Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung/Übersicht}}
{{Shortcut|WP:QSG}}
[[Kategorie:Wikipedia:Projekt-QS|Geschichte]]
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Geschichte zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein '''<nowiki>{{QS-Geschichte}}</nowiki>''' zu versehen.


== Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel ==
Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet in überarbeitungsbedürftige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des [[WP:AGF|Assume good faith]], die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Geschichte ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.


=== Prähistorik ===
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o. k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.
==== [[Nachbestattungen der Kugelamphoren-Kultur]] ====
Der Artikel hat keine anständige Einleitung, die den Artikelgegenstand erklären würde, sondern beginnt mit einem Satz, der eher einer Überschrift gleicht. Inhaltlich beschäftigt sich der Artikel in erster Linie mit der Keramik (was zu einer gewissen Redundanz zum Artikel [[Kugelamphoren-Kultur]] führt) und den Fundplätzen, nicht jedoch mit der Thematik der Nachbestattungen. Bitte auch den weiteren Hinweis auf der Disk beachten, der mir durchaus berechtigt erscheint.


Ich kenne mich leider nicht genug mit diesem Thema aus, um selbst eine passende Einleitung zu schreiben oder den Artikelinhalt zu korrigieren. Daher möchte ich ihn hiermit der geschätzten Aufmerksamkeit der Historiker übergeben. --[[Benutzer:ChoG|ChoG]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ChoG|Ansprechbar]]</sup> 12:29, 9. Nov. 2015 (CET)
== Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel ==
=== 21. März 2008 ===
[[Sozialgeschichte des Römischen Kaiserreichs]]. Hier will erst ein Artikel entstehen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 14:18, 22. Mär. 2008 (CET)
=== 21. März 2008 ===
[[Philipp II. (Spanien)]].
Total durcheinander, unstrukturiert, keine Einzelnachweise und zu viel Unwesentliches, schon in der Einleitung. Von der spanischen Inquisition und dem [[Achtzigjähriger Krieg|Aufstand der Niederlande]] steht so gut wie nichts im Artikel. Und was soll die ''„drohende [[Muslim|muslimische]] Invasion“''? Gemeint war wohl das Osmanische Reich. Ich schaffe es momentan zeitlich nicht und habe auch zu wenig Literatur über Philipp II., sonst würde ich die Überarbeitung selbst übernehmen. So habe ich nur einige himmelschreiende Verlinkungen korrigiert. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 12:21, 21. Mär. 2008 (CET)


P.S. Sollte sich das Lemma als haltbar erweisen, wäre anschließend sicherlich eine Verlinkung aus dem Artikel [[Nachbestattung]] heraus angebracht. --[[Benutzer:ChoG|ChoG]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ChoG|Ansprechbar]]</sup> 12:32, 9. Nov. 2015 (CET)
[[Belagerung von Dorsten]]
:Ein bisschen hat sich getan, die Einleitung definiert jetzt den Gegenstand. Der Abschnitt ''Keramik'' behandelt ja nur die in den Nachbestattungen gefundenen Keramiktypen der KAK. Eine gewisse Redundanz lässt sich da nicht vermeiden, man könnte es sicher kürzen, aber wozu? Die Fundplätze sind nur diejenigen mit nachweislichen Nachbestattungen der KAK in ältere und/oder Grabanlagen anderer Kulturen. Von daher halte ich das alles für im Rahmen bleibend, da gäbe es ganz andere Problemfälle. Natürlich könnte man darüber nachdenken, den ganzen Artikel in den Artikel KAK einzuarbeiten, würde in dieser Detailverliebtheit den Artikel aber zu sehr aufblähen. Kurz und bündig ist es ja schon drin. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 18:19, 9. Nov. 2015 (CET)
Muesste strukturiert werden und beispielsweise die Einleitung ist noch unzureichend --[[Benutzer:Xeph|Xeph]][[Benutzer_Diskussion:Xeph|<sup><small>ƃsɯ</small></sup>]] 15:48, 21. Mär. 2008 (CET)
*Bitte präzisiere Deine Vorstellungen ! Ich sehe den Artikel als gut an. Gruß, --[[Melchior von Hatzfeldt|Benutzer:Graf Hatzfeldt]] 15:53, 21. Mär. 2008 (CET)


:Bei dem Umfang wären eigentlich auch EN, angebracht, auch wenn wohl alles in der zwei Literaturangaben am Ende zu finden ist.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 18:46, 9. Nov. 2015 (CET)
:Siehe [[Wikipedia:WSIGA#Aufbau_eines_Artikels]], anfangs ist in dem Artikel gar nicht von einer "Belagerung Dorstens" die Rede, es wird mit dem Hintergrund zu der Belagerung angefangen. Nach [[WP:WSIGA]] soll das doch nicht so sein, oder? --[[Benutzer:Xeph|Xeph]][[Benutzer_Diskussion:Xeph|<sup><small>ƃsɯ</small></sup>]] 16:08, 21. Mär. 2008 (CET)
::Das wird sogar eigentlich alles aus Laux sein, der war bis zur heutigen Einfügung von JEW, mal wieder unter großzügigem Verzicht auf Seitenzahlen, die einzige angegebene Literatur :-) --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 19:03, 9. Nov. 2015 (CET)
:::Was spricht dagegen, das alles (mit anständigen Belegen) in den Artikel [[Kugelamphorenkultur]] einzubauen? Nachbestattungen gibt es immer mal wieder (ob das in diesem speziellen Fall wirklich Nachbestattungen s, wäre zu diskutieren, aber dazu findet sich kein Ansatz), brauchen wir wirklich "Nachbestattungen der Hügelgräberkultur", Nachbestattungen der Angel-Sachsen" etc.? Mehr Recherche, weniger Artikelhascherei täte hier gut.[[Benutzer:Sommerx2015|Sommerx2015]] ([[Benutzer Diskussion:Sommerx2015|Diskussion]]) 20:06, 10. Nov. 2015 (CET)
::::Was soll die Formulierung ''ob das ... Nachbestattungen sind, wäre zu diskutieren, aber dazu findet sich kein Ansatz...''? Wir in der WP diskutieren dazu gar nichts, sondern wir referieren die Meinungen der maßgeblichen wissenschaftlichen Literatur. Laux sieht sie als Nachbestattungen der KAK, wenn es maßgebliche Meinungen gibt, die das anders sehen, kann das gerne in den Artikel aufgenommen werden und die in der Sekundärliteratur laufende Diskussion kann dargestellt werden. In den KAK-Artikel gehört das in dieser Tiefe jedenfalls nicht und in Kurzform ist es ohnehin bereits enthalten. Platzprobleme haben wir hier keine. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 20:19, 10. Nov. 2015 (CET)


::::::''ob das ... Nachbestattungen sind, wäre zu diskutieren'', stammt von Laux und soll beleibe keine aufforderung sein Meinungen auszutauschen, was hier indes geschieht. [[Benutzer:JEW|JEW]] ([[Benutzer Diskussion:JEW|Diskussion]]) 13:13, 12. Nov. 2015 (CET)
=== 20. März ===
[[Geschichte Paraguays]]: Bedarf einer Einleitung und ABgleich der Verlustzahlen im [[Tripel-Allianz-Krieg]] mit ebendiesem Artikel. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 16:51, 20. Mär. 2008 (CET)
:::Wieso gehört das nicht in den KAK-Artikel? Das berührt die Frage, ob wir hier überhaupt von einer archäologischen Kultur sprechen sollten. Manfred Woidich 2014, Die Westliche Kugelamphorenkultur: Untersuchungen zu ihrer raum-zeitlichen Differenzierung, kulturellen und anthropologischen Identität faßt den entsprechenden Diskussionsstand gut zusammen, für den Osten s. Eastern Exodus of the Globular Amphora People: 2950-2350 BC, Baltic-Pontic Studies 4, 1996 (Poznan´). Vielleicht sollte sich der Autor neben Laux auch mal Meyer, Pevestorf und die Arbeiten von Müller ansehen, bevor er hier einen weiteren Schnellschuß losläßt[[Benutzer:Sommerx2015|Sommerx2015]] ([[Benutzer Diskussion:Sommerx2015|Diskussion]]) 00:15, 11. Nov. 2015 (CET)
::::Es wäre auch ganz nett auf persönliche Kommentare bzw. Anwürfe hier zu verzichten und sich auf die Sacharbeit bzw. Sachdiskussion zum Artikel zu konzentrieren.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 21:11, 12. Nov. 2015 (CET)
::tja leider ist das bei [[Benutzer Diskussion:Sommerx2015]] nicht möglich. Sobald man ihn/sie kritisiert wird sofort persönlich angegangen...eigentlich schade. --JesterWr 21:02, 13. Nov. 2015 (CET)
:Der Artikel widerspricht schon bzgl. der Ausbreitung dem Artikel [[Kugelamphoren-Kultur]]]. Hier herrscht dringender Handlungsbedarf! ERs kann dioch nict sein, dass soch zwei WP-Arikel zum gleichen Thema derart widersprchen! Leider ist die Kugelamphorenkultur nicht garade mein Spezialgebiet. Ich hoffe, dass sich größere Experten in diesem Gebiet darum zeitnah kümmern... Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 23:46, 10. Okt. 2021 (CEST)


=== 18. März ===
==== [[Talayot-Kultur]] ====
Der Artikel in seiner jetzigen Form behandelt die gesamte Prähistorie von Mallorca und Menorca, nicht nur das Talayotikum. Neuere Forschungen haben außerdem dazu geführt, dass die Chronologie einer Revision unterzogen wurde. Die megalithischen Baustrukturen sind zum Teil wesentlich jünger als zuvor angenommen und hier dargestellt (siehe Diskussionsseite). --[[Benutzer:Dreizung|Dreizung]] ([[Benutzer Diskussion:Dreizung|Diskussion]]) 09:49, 6. Okt. 2016 (CEST)
*[[Hermann I. (Thüringen)]]: Kann da bitte mal jemand mit auf den Artikel gucken? Da scheint die Angabe zur Heirat der Schwester nicht zu stimmen. Danke, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 15:50, 18. Mär. 2008 (CET)


=== 17. März ===
=== Alter Orient ===
* [[Der Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges]]: Umfangreicher Artikel, 1. Edit eines neuen Benutzers. Zumindest Wikifizierung und Kategorien nötig, zum Inhalt kenne ich mich nicht aus, evtl. auch mal einen Blick darauf werfen. Danke, Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 19:22, 17. Mär. 2008 (CET)
::<small>Sofern der Artikel inhaltlich OK ist, könnte man von [[Erster Weltkrieg#Giftgas]] aus darauf verlinken. [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 19:28, 17. Mär. 2008 (CET)</small>


==== [[Mauern von Babylon]] ====
:Also, dieser Artikel war meine Facharbeit im LK Geschichte. Mit dem einstellen war ich nicht so vertraut und war aber dankbar, dass das gleich jmd bisl überarbeitet hat. MFG, [[Benutzer:Enjoystart|Enjoystart]] 17:42, 18. Mär. 2008 (CET) 17:41, 18. Mär. 2008 (CET)
So gut wie keine Aussage im Text ist durch Einzelnachweise belegt und damit nachvollziehbar. Vieles, etwa die Ansichten von Nebukadnezzar, wirkt unreflektiert. Das wird so kaum bleiben können --[[Spezial:Beiträge/2A02:8388:580:6600:112E:2F27:837E:3FA0|2A02:8388:580:6600:112E:2F27:837E:3FA0]] 15:46, 13. Jul. 2019 (CEST)
::Noch ein kleiner Hinweis: Auf Diskussionsseiten (auch hier) bei Unterzeichnen bitte den Benutzernamen icht von Hand eintippen, sondern <nowiki>~~~~</nowiki> (4 Tilden, bekommt man mit alt gr und "+"), dann wird automatisch die "Signatur" (Unterschrift mit Datum) erzeugt. Danke, Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 16:19, 18. Mär. 2008 (CET)
:::Ich werde den Artikel noch weiter wikifizieren, wenn keine inhaltlichen Bedenken geäußert werden, nehme ich ihn nächste Woche aus der QS heraus. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 13:41, 21. Mär. 2008 (CET)
Noch ein paar Fragen an den Autor:
* Wer oder was ist "Justrow"?
* Heißt der Ort Bolimov oder Borimov?
* Hast Du Dich mit [[Benutzer:Macador]] (s. "siehe auch") in Verbindung gesetzt?
* Du hast versucht, Bilder einzubinden, das funktioniert so aber nicht. Wenn Du selbst die Rechte an den Bildern hast bzw. die Rechte dran zeitlich abgelaufen sind, kannst Du die bei commons.wikipedia.org hochladen und dann hier einbinden. Das Einbinden von Bildern, die auf anderen Domains stehen, funktioniert nicht. Frag ggf. auf meiner Diskussionsseite [[Benutzer Diskussion:Aspiriniks]] nach, falls Du mit der Anleitung auf den Hilfeseiten [[Hilfe:Bilder]] nicht klarkommst.
* Es wäre schön, wenn Du an der einen oder anderen Stelle Fußnoten (siehe [[Hilfe:Einzelnachweise]]) einbauen könntest, so daß man nachvollziehen kann, welche Information aus welcher Quelle stammt. Das gilt besonders für die Zitate.
Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 13:41, 21. Mär. 2008 (CET)


:Im Artikel wurden von mir damals die Quellen genannt: "Ernst von Khuon: Die sieben Weltwunder der Antike" und "Robert Koldewey: Das wieder erstehende Babylon". Aussagen wie z.B.: die Ansichten von Nebukadnezar, stammen aus dem Text von Ernst von Khuon. Man könnte natürlich die Quellen, auf die von Khuon für seinen Text zurückgriff nochmals recherchieren, eine davon ist aber ohnehin Robert Koldeweys oben genanntes Werk. Ich besitze das Buch "Monumente der Welt" in dem von Khuon die Weltwunder abhandelte, nicht mehr. Aber vielleicht hat es jemand anders noch und kann manche Quellen ergänzen oder anderweitig nachforschen. --[[Benutzer:Plerimest|Plerimest]] ([[Benutzer Diskussion:Plerimest|Diskussion]]) 02:49, 25. Jul. 2022 (CEST)
*Es heißt Bolimov
::Nein. Nein! NEIN! Das sind keine [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quellen]]. Ernst von Khuon ist im Übrigen kein adäquater Beleg auf dem man solche Artikel schreiben sollte. Koldewey ist sicher nach wie vor OK, aber eigentlich zu alt um als Grundlage darauf einen Artikel aufzubauen. Als Ausgangspunkt für einen Artikel müsste wohl ''Babylon. Mythos und Wahrheit.'' (= Begleitkataloge zur gleichnamigen Doppel-Ausstellung im Pergamonmuseum). 2 Bände. Hirmer, München 2008, ISBN 978-3-7774-5005-6 sinnvoll sein. Zur Ausgangsfrage: Einzelnachweise sind kein Zwang und kein Selbstzweck. Was genau muß einzeln belegt werden? Das was da oben gefordert wird ist nicht nützlich. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine!]] 04:07, 25. Jul. 2022 (CEST)
* Justrow, Karl war ein deutscher Hauptmann, später Oberstleutnant
:::Ja, Ja, JA! Bleiben wir doch bitte sachlich. Vielleicht könntest du dir übertrieben oberlehrerhafte und mittlerweile eigentlich aus der modernen Zeit gefallene Ausrufe verkneifen. Ich weiß auch so worauf du hinauswillst. Natürlich sind es Quellen. Die Frage ist nur wie gut sie sind. Wenn bei anderen Artikeln auf wikipedia Zeitungsberichte (!) als Quellen herangezogen werden, dann glaube ich, ist meine damals genannte Quelle Koldewey zumindest annehmbar. Aber ich verhehle nicht, ich habe diesen Artikel vor vielen Jahren neu angelegt und bestimmte Aspekte damals nicht so adäquat berücksichtigt wie ich es heute würde. Man kann es sicher besser machen und dafür ist ja wikipedia da, damit wir gemeinsam die Qualität erhöhen. Mittlerweile bin ich zu selten auf wikipedia um mehr Zeit investieren zu können. Ja, Ernst von Khuon ist kein profilierter Historiker (wobei wikipedia zumindest ein Privatstudium der Kultur- und Technikgeschichte nennt, ohne genauere Angaben). Er beruft sich in seinem Text auf historische Quellen, jedoch besitze ich das Buch nicht mehr. Im Übrigen wurden von anderen Usern mit den Jahren Ergänzungen vorgenommen und die Qualität erhöht, jedoch wäre es sicher hilfreich, wenn noch der eine oder andere Experte auf diesem Gebiet drüber lesen würde. Du kannst gern, falls möglich, diese Ergänzungen vornehmen, wenn du ohnehin diese Begleitkataloge schon selbst nennst. Es würde der Qualität des Artikel sicher einen Schub geben. --[[Benutzer:Plerimest|Plerimest]] ([[Benutzer Diskussion:Plerimest|Diskussion]]) 09:57, 23. Okt. 2022 (CEST)
* Wegen den Bildern schau ich mal.
:::: Kürzen und bequellen. Als Einzellemma sind die mauern nur durch ihre Auflistung in den ursprünglichen 7 Weltwundern der Antike relevant. Das ist darzustellen, dazu kommt die Beschreibung des Werks und die Baugeschichte, mit den erforderlichen Belegen. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 10:41, 23. Okt. 2022 (CEST)
* Die Zitate stammen alle aus dem Buch von Dieter MArtinez, da er viel mit Zitaten arbeitet.
MFG, [[Benutzer:Enjoystart|Enjoystart]] 18:44, 22. Mär. 2008 (CET)


==== [[Kadusier-Kampagne Artaxerxes’ II.]] ====
=== 16. März ===
Aus der allgemeinen QS vom 31. Oktober 2020. --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 07:55, 16. Dez. 2020 (CET)
* [[Nibiru]]: Ist wohl ursprünglich mal auf der Grundlage pseudowissenschaftlichen Geschwurbels eines [[Zecharia Sitchin]] entstanden und seitdem nicht verbessert worden. Meine Literatur gab dazu leider nicht viel her und die Google-Buchsuche bestätigt den Inhalt des Artikels nicht. Anscheinend handelt es sich um einen Namen des [[Marduk]] und Nibiru wäre demnach entweder Jupiter oder lediglich ein bestimmter Kulminationspunkt. Es wäre schön, wenn sich hier mal ein Fachmann für mesopotamische Mythologie und/oder Astronomie finden würde. -- [[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] 04:41, 16. Mär. 2008 (CET)
----
Immer noch einiges zu tun: [[WP:ZA]], [[WP:ZR]], Rechtschreibung, Stil. Moderne Fachliteratur fehlt komplett (ein Werk von 1820 fällt nicht wirklich unter diese Kategorie), sodass auch die Zuverlässigkeit des Inhalts angezweifelt werden muss. Wenn ich mich recht erinnere, wird zum Beispiel die Datierung der Kampagne auf 385 (eigentlich müsste es heißen: auf 385/384!) in der Forschung angezweifelt. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]] / [[Wikipedia:Wikiliebe|Ein bisschen Liebe!]])</small> 19:59, 14. Dez. 2020 (CET)
:Wichtige Literatur, die im Zuge einer Überarbeitung ausgewertet werden sollte: Nicholas Victor Sekunda: ''Some Notes on the Life of Datames.'' In: ''Iran.'' Band 26, 1988, S. 35–53 ([https://www.jstor.org/stable/4299799 auf JSTOR online verfügbar], etwa mittels [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/about/ Wikipedia Library]). --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 15:53, 31. Jan. 2022 (CET)


Hi @[[Benutzer:Oskar71|Oskar71]], vielleicht hättest Du Lust, diesen Artikel einmal zu überarbeiten? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:33, 17. Sep. 2023 (CEST)
:Ein Teil des Textes stammt aus einer mir nicht bekannten Quelle eines "Autors". Sicher allerdings ist, dass Nibiru nicht Jupiter ist, da Jupiter in den Ritualtexten explizit erwähnt wird. Ich schaue mal, was ich in Erfahrung bringen kann.--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 11:26, 16. Mär. 2008 (CET)


:: Hallo Tolanor. Grundsätzlich fällt das Thema schon in mein Interessensgebiet, ich habe aber derzeit aufgrund beruflicher Verpflichtungen eher wenig Zeit für umfassende Überarbeitungen. Vielleicht, wenn ich den nächsten Urlaub habe. Ich habe keine Studium alter Geschichte gemacht, sondern bin nur ein interessierter Laie. Ich kann ja mal schauen, in der nächsten Zeit eine kleine Überarbeitung zwecks Qualitätssicherung durchzuführen. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Oskar71|Oskar71]] ([[Benutzer Diskussion:Oskar71|Diskussion]]) 16:54, 17. Sep. 2023 (CEST)
::Ich habe den Artikel nun überarbeitet und ausgebaut. Nun ist er auf einem wissenschaftlichen Fundament und nicht mehr auf Spekulationsaussagen von "UFO"-Anhängern aufgebaut. --[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 15:31, 16. Mär. 2008 (CET)


=== Altertum/Alte Geschichte ===
:::Vielen Dank für die rasche Hilfe. -- [[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] 16:06, 16. Mär. 2008 (CET)
''Siehe auch die Spezialbereiche [[Wikipedia:WikiProjekt Ägyptologie|Projekt Ägyptologie]], [[Portal:Archäologie]] und [[Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Qualitätssicherung|Projekt Römischer Limes]]''


==== [[Römische Königszeit]] ====
*[[Verschwörung von Amboise]]. Keine Quellen. Es fehlt eine Einleitung. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 16:04, 16. Mär. 2008 (CET)
Im Kapitel [[Römische Königszeit#Historische Rekonstruktion|Historische Rekonstruktion]] ist der 4. Abschnitt sprachlich und inhaltlich unverständlich: Es ist unklar, worauf sich ''"Sein Machtanspruch"'' und im nächsten Satz ''"sie in der Außenpolitik"'' beziehen. Es wäre schön, wenn Kundige mal einen Blick darauf werfen könnten. MfG --[[Benutzer:ErikDunsing|Edu]] ([[Benutzer Diskussion:ErikDunsing|Diskussion]]) 19:16, 20. Jan. 2015 (CET)
:Ich glaub, ich hab' dazu irgendwo Literatur im Regal stehen. Ich schau mal, was sich machen lässt. -- Gruß [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 17:58, 16. Mär. 2008 (CET)
:Ich habe versucht, die Aussage zu präzisieren. Besser? --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 19:31, 20. Jan. 2015 (CET)
::Danke ja, aber was mit ''"sie in der Außenpolitik"'' gemeint sein kann ist weiterhin unklar. Vielleicht macht das Sinn: ''"Im Gegensatz dazu stand, dass die Patrizier in der Außenpolitik keinen Einfluss ausüben konnten."''? --[[Benutzer:ErikDunsing|Edu]] ([[Benutzer Diskussion:ErikDunsing|Diskussion]]) 03:25, 21. Jan. 2015 (CET)


Tatsächlich ist es doch m. W. eher so, dass in der Königszeit eher die Entstehung und der Aufstieg der Plebs als einer städtischen Schicht ''neben'' den patrizisch geführten Sippenverbänden mit ihren Hörigen und Gefolgsleuten liegt, nicht ''unter'' ihnen. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 07:11, 21. Jan. 2015 (CET)
===14. März===
* [[Elisabeth in Bayern]]: Ich halte den Artikel stellenweise für unenzyklopädisch und überarbeitensbedürftig. Beispiele: ''Elisabeth besaß eine gewisse Jähzornigkeit die sie besonders dann zeigte wenn ihre Friseuse ihr einen Kamm mit ausgefallenen Haaren vorzeigte.Fanny hatte also aller Hand zu tun um ihre Herrin zufrieden zu stellen.'' oder ''Auch nach Elisabeths Tod blieb die "Freundschaft" zu Katharina Schratt aufrecht erhalten, jedoch wurde sie nie wieder so intensiv wie sie zu Elisabeths Lebzeiten gewesen war, die wie eine Schutzpatronin über diese Beziehung gewacht hatte.'' oder ''Um die Jugend ihres Gesichtes zu erhalten, legte sie sich gepresstes Rindfleisch über Nacht ins Gesicht.'' um nur einige willkürliche Beispiele zu nennen. Einzelnachweise sind zudem keine vorhanden. Ich hoffe, dass sich QS Geschichte hierfür zuständig fühlt. --[[Benutzer:Wö-ma|Wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 22:35, 14. Mär. 2008 (CET)


==== [[Geten]] ====
''"Aus dieser Zeit stammt auch der Name, den die Römer gemäß ihrem Selbstbildnis den Namen Romania gaben, um damit die dakisch-thrakische Vergangenheit auszulöschen und ihren Anspruch auf das Land geltend zu machen."'' Nach mehrmaligem Lesen verstehe ich den Satz grammatisch immer noch nicht, und wie ich sehe, wurde er auch schon - zu Recht, wie ich meine - inhaltlich auf der Diskussionsseite moniert: Er ist unbelegt, spekulativ und höchstwahrscheinlich grundfalsch. Überhaupt liest man spätestens ab dem Abschnitt "Dakerreich" seltsame Dinge, und ob ein Abschnitt über die rumänische Sprache und ihr "unverwechselbares Flair" überhaupt in den Artikel gehört, scheint mir fraglich. Könnte ein Kundiger mal drübergucken? [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:46, 4. Jul. 2015 (CEST)
:: Qs-Baustein im Artikel gesetzt --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 13:56, 4. Jul. 2015 (CEST)


Eben dieser rumänische Einfluß, will sagen eine traditionelle, spezifische rumänische Sichtweise, die sich die Geschichte so zurechtbiegt, wie es am schönsten ist, ist das eigentliche Problem. (Nicht nur) bei Lucian Boia kann man nachlesen, daß der Mythos von den Geto-Dakern bzw. Dako-Geten einiger Korrekturen bedarf. Die Behauptung, sie hätten dieselbe Sprache gesprochen, stammte damals von Griechen, denen sowohl das Dakische als auch das Getische fremd waren, für sie war also beides Ausländisch. Über die Verwandtschaft sagt das nichts... und auch nicht, ob es statt Verwandtschaft vielleicht sogar nur ein Sprachbund war. Hinzu kommt aber noch, daß einige spätere (ost)römische Chronisten offenbar die Geten mit den Goten verwechselt haben. Der ganze Artikel müßte dementsprechend "entrostet" werden, selbst wenn dann nur noch ein Stub-Gestell übrig bleiben sollte. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 00:02, 18. Jun. 2016 (CEST)
Die Aussagen müssten von Brigitte Hamann stammen, aus ihrem Buch: ELisabeth.


Siehe jetzt auch {{RE|VII,1|1330|1334|Getae|[[Jakob Weiss (Philologe)|Jakob Weiss]]|RE:Getae}} Allerdings veraltet. Dafür gibt es die RGA-Artikel, die eigentlich bestimmt eine ganz gute Grundlage wären... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:05, 4. Mai 2023 (CEST)
===11. März===
* [[Karl I. (Rouen)]]: Meiner Ansicht nach wurde nicht ''Charles II. de Bourbon'' (derjenige über den der Artikel geht), sondern dessen Neffe ''Charles III. de Bourbon'' auch Karl I. von Rouen genannt. Sehe ich das richtig? Bin leider nicht allzu bewandert, was das angeht. Dann müsste man das Lemma wechseln (Artikel verschieben) --Gavin Mitchell<sup>[[Benutzer_Diskussion:Gavin_Mitchell|talk]]</sup><small>to</small><sub>[[Benutzer:Gavin_Mitchell|me]]</sub> 21:32, 11. Mär. 2008 (CET)
:Nein, die Dokumente, die ich im WBIS zum Kardinal finden konnte, bestätigen die Angaben im jetzigen Artikel und damit die "jetzige" Person. -- Gruß [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 17:57, 16. Mär. 2008 (CET)


:Gibt es keinen Artikel in den Supplementbänden der RE, der aktueller wäre? --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 16:09, 4. Mai 2023 (CEST)
===9. März===
::Laut Register: [[:s:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/g|Nein]]. Die erwähnten RGA-Artikel (z.B. ''[https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/GAO/entry/RGA_1922/html Geten]'' und ''[https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/GAO/entry/RGA_1924/html Geto-dakische Kultur und Kunst]'') sind über die Wikipedia Library zugänglich. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 08:36, 5. Mai 2023 (CEST)
* [[Torstehen]] Keine Quellen. --[[Benutzer:Johannes Götte|Johannes Götte]] [[Benutzer Diskussion:Johannes Götte|(Diskussion)]] 16:12, 9. Mär. 2008 (CET)


==== [[Venus-Tafeln des Ammi-saduqa]] ====
===8. März ===
Der Artikel genügt den heutigen Anforderungen an taugliche Artikel in keiner Weise mehr. Sein Ersteller [[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] ist zwischenzeitlich leider verstorben. Seitdem hat sich auch niemand mehr ernsthaft um den Artikel gekümmert, trotz entsprechenden eindeutigen [[Diskussion:Venus-Tafeln des Ammi-saduqa/Archiv/1#Überarbeitung nötig - Problem Theoriefindung|Hinweises auf die Probleme]]. Er verfügt daher -Stand heute- über praktisch keine Einzelnachweise für die darin getroffenen Aussagen. Vielmehr verstößt er sogar gegen [[WP:NPOV|NPOV]] und [[WP:KTF|KTF]] indem er die sog. mittlere Chronologie als common ground in der Altertumsforschung darstellt. Im Einzelnen:
* [[Schlacht_von_Tapae]] Keine Quellen, abweichende Daten in allen anderssprachigen Wikipedias. --[[Benutzer:Johannes Götte|Johannes Götte]] [[Benutzer Diskussion:Johannes Götte|(Diskussion)]] 18:01, 8. Mär. 2008 (CET)
* Die Tabellen sind nach der unzweideutigen Aussage des Artikelautors in der Artikeldiskussion nicht durch Sekundärliteratur belegt, sondern entstammen seiner originären Forschung, wozu er ''nur die vorhandenen Daten den jeweiligen Jahren [zuordnen musste]''. Dabei hat er einseitig die sog. mittlere Chronologie bevorzugt.
* Probleme bei der Interpretation der Tafeln, insbesondere dass die Venus länger sichtbar ist, als sie in den Tafeln verzeichnet wird, werden gänzlich unterschlagen.
Es handelt sich um schwerwiegende Probleme, die m.E. bei Nichtbehebung sogar eine Löschung des Artikels rechtfertigen würden. --[[Spezial:Beiträge/91.66.246.95|91.66.246.95]] 09:11, 20. Jan. 2019 (CET)


:Zu den Tafeln ist ein im Artikel nicht erwähntes Buch erschienen: Mebert, Joachim: Die Venustafeln des Ammī-ṣaduqa und ihre Bedeutung für die astronomische Datierung der altbabylonischen Zeit. Wien: Institut für Orientalistik der Universität Wien 2010. 179 S. 4° = Archiv für Orientforschung, Beiheft 31, ISBN 978-3- 900345-10-4, besprochen von Oelsner J. in: Orientalistische Literaturzeitung, 2017; Band 112(3), S. 223-226, DOI: 10.1515/olzg-2017-0070. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 22:19, 16. Nov. 2024 (CET)
=== 7. März ===


==== [[Nomos (Antike)]] ====
* [[Schlacht von La Forbie]]: Neu angelegter Artikel. Bin selber ohne Ahnung was den mittelalterlichen Nahen Osten betrifft. Der Artikel scheint mir aber fehlerhaft. Eventuell finden sich hier Versierte in deren Händen er besser aufgehoben ist. --[[Benutzer:Incognito^2|Incognito^2]] 21:23, 7. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel trägt seit Jahren einen ÜA-Baustein zu dem auf der Diskussionsseite steht: „TF muss raus. Entschwurbeln.“ Tatsächlich enthält der Artikel kaum Belege für die dortigen Ansagen und gibt dafür in erheblichem Umfang nur den Wortlaut von Quellen wieder. --[[Benutzer:Domitius Ulpianus|Domitius Ulpianus]] ([[Benutzer Diskussion:Domitius Ulpianus|Diskussion]]) 22:37, 23. Mär. 2019 (CET)


Der Artikel lässt den Leser etwas ratlos zurück. Es fehlt der Verweis auf die hellenistischen Verwaltungsbezirke in Ägypten. Rechtshistorisch läuft das ganze eher unter unter den Lemmata [[Gesetz]], [[Gesetzgebung]] und wird von Interessenten dort gesucht. Was das möglicherweise Besondere des ''nomos'' im altgriechischen Recht (evtl. in Unterscheidung zu anderen Rechtsquellen) ist, geht aus dem Artikel nicht hervor. Eher in dieser Form ein Löschkandidat. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 11:32, 1. Sep. 2021 (CEST)
=== 6. März ===
:Da es einen ziemlich aktuellen Eintrag im Reallexikon für Antike und Christentum gibt, existiert eigentlich eine gute Basis für eine Überarbeitung des Artikels. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 12:14, 19. Apr. 2022 (CEST)
::[[Benutzer:R2Dine]] hat den Artikel Anfang des Jahres überarbeitet. Danke schon einmal für die Entfernung oder Verbesserung der problematischen Passagen! Dabei wurde der QS-Baustein entfernt, ohne die Diskussion hier zu archivieren oder auch nur Bescheid zu geben. Ich muss nochmal schauen, ob das hier jetzt tatsächlich erledigt ist, denn das Verhältnis von Quellenzitaten und enzyklopädischen Erläuterungen ist immer noch recht unausgewogen und die moderne Forschung (wie sie beispielsweise im Reallexikon für Antike und Christentum kondensiert ist) fehlt weiterhin. Deutlich besser geworden ist der Artikel trotzdem. Mal sehen...
::(PS: Der Verweis auf die ägyptischen Verwaltungsbezirke hat sich nach der Verschiebung von Nomos (Antike) auf Nomos (Gesetz) erledigt, denn angesichts des neuen Lemmas wird keiner die ägyptischen Gaue in dem Artikel erwarten und der Verweis unter [[Nomos]] reicht aus.)
::Viele Grüße, [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 14:35, 31. Okt. 2025 (CET)
:::Auch ohne QS-Baustein ist der Artikel natürlich offen für weitere Bearbeitungen. Grüße, [[Benutzer:R2Dine|R2Dine]] ([[Benutzer Diskussion:R2Dine|Diskussion]]) 15:14, 31. Okt. 2025 (CET)


==== [[Silingen]] ====
* [[Karien]]: Ein Alptraum. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:18, 6. Mär. 2008 (CET)
Mangelhafte Quellenlage. In der englischen Version fand sich ein Hinweis auf Ptolemäus. Der englische Übersetzer nennt leider nicht seine Textvorlagen. Die bisherige Quelle (S. 168–217 !) ist durchaus geeignet, aber sehr dürftig ausgewertet und gibt daher nur einen Teil des aktuellen Forschungsstands wider. --[[Benutzer:TennisOpa|TennisOpa]] ([[Benutzer Diskussion:TennisOpa|Diskussion]]) 03:29, 2. Jul. 2019 (CEST)


Nunja eine Hauptquelle ist mit Ptolemaios benannt. Das unklare Bild entsteht durch Implementierung des RGA Artikels "Wandalen" (vermutlich von anderer Hand als vom Text) ohne die enthaltenen Informationen zu den Silingen zu berücksichtigen im Verbund mit den referenzierten Belegen (ggg. aus en. übernommen?). Eine Überarbeitung ist mit den üblichen Standardwerken kein Problem um eine gute Qualität zu gewährleisten. [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 10:41, 23. Aug. 2019 (CEST) [https://www.degruyter.com/databasecontent?authorCount=5&dbf_0=gao-fulltext&dbid=gao&dbq_0=Silingen&dbsource=%2Fdb%2Fgao&dbt_0=fulltext&o_0=AND&pageSize=100&periodsCount=5&searchTitles=false&sort=title-sort Literatur]
* [[Ingelheimer Riemenzunge]] - habe ich unter [[Spezial:Nicht kategorisierte Seiten]] gefunden und anhand des Lemmas zuerst für eine lokalendemische [[Riemenzungen|Orchidee]] gehalten. Ein Artikel [[Riemenzunge]] fehlt irgendwie. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 01:01, 7. Mär. 2008 (CET)


=== 3. März 2008 ===
==== [[Alison]] ====
*[[San Augustin]] - War allgemeine QS, wurde von mir wikifiziert - ich vermute, die Erweiterung müssen Fachleute machen. Vielen Dank und viele Grüße --[[Benutzer:Trg|Thomas Roessing]] 21:55, 3. Mär. 2008 (CET)


Wo wir grad bei schwierig zuzuordnen antiken Ortsnamen sind: Warum ist das ein Extraartikel und nicht bei [[Aliso]] mit drin? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 02:13, 21. Feb. 2023 (CET)
=== 1. März 2008 ===
: Dieser Artikel segelt unter „falscher Flagge“, er ist zudem unpräzise. Es ist zu unterscheiden zwischen dem Lager ''Aliso'', von dem durch die Historiker der Germanenkriege berichtet wird und dem hier gegenständlichen Ort, der offensichtlich den Ortsnamen aus der Geographie des [[Claudius Ptolemäus]] behandelt. Dieser heißt aber nicht Aliso, sondern ''Alisum'', im griechischen Original Aleison (Ἄλεισον). Es sind unterschiedliche Namen, die zwar anscheinend etymologisch verwandt sind, was aber nicht heißt, dass die Orte identisch sind. Entweder behandelt man das ptolemäische Aleison unter dem Lemma [[Aliso]] mit und verweist mit Redirect von einer Weiterleitung Aleison oder Alisum darauf (dann müsste aber im Artikel eine Auseinandersetzung mit der Identifikation enthalten sein) oder man benennt diesen Artikel in Aleison/Alisum um und stellt im Text eindeutig klar, dass es sich hier um die Ortschaft bei Ptolemäus und nicht um das römische Kastell aus den Germanenkriegen, das eventuell damit identisch sein könnte. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 02:48, 21. Feb. 2023 (CET)
* [[Deutsch-französische Erbfeindschaft]] - nennt die Napoleonischen Kriege als Hauptursache in der Einleitung und behandelt sie dann gar nicht... --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 10:40, 1. Mär. 2008 (CET)


:: Es gibt auch noch den Artikel [[Alisus]]... Scheint, als müssten Alisus und Aliso (Ortsname) zusammengeführt und nach [[Alisum]] verschoben werden. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 03:18, 21. Feb. 2023 (CET)
=== 27. Februar 2008 ===
::: Vorher müsste aber noch geprüft werden, ob der Name nun Alisus oder Alisum lautet oder beide Formen verwendet werden. Im Lateinischen (für die griechischen Formen gilt Analoges) sind die beiden Namensformen nur im Nominativ unterschiedlich. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 04:40, 21. Feb. 2023 (CET)
*[[Hermann II. (Bamberg)]]: Anlage von Neouser. Widerspruch über Todestag (12. Juni oder Juli?), kein Geburtszeitraum, Ausbau könnte nicht schaden. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 13:46, 27. Feb. 2008 (CET)
::::Wenn ich das richtig sehe, nennt Ptolemäus sowohl einen Ort Alisus/Alisos (῎Αλισος) als auch einen Ort Alisum/Aleison (Ἄλεισον), und zwar mit völlig unterschiedlichen Koordinaten? Kleineberg & co. lokalisieren Alisus in Brandenburg, Alisum dagegen bei Bergisch Gladbach. Was da für eine Zusammenlegung dieser zwei ähnlich klingenden Ortsnamen sprechen soll, verstehe ich nicht ganz. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 21:04, 25. Feb. 2023 (CET)
: Der Todestag ist mit diesen beiden Daten in der angegebenen Literatur enthalten. Der Richtigkeit halber habe ich beide eingesetzt, daß ich den Vorwurf umgehe ich hätte ein falsches Datum gesetzt. Eigentlich sollte man dann noch daruf hinweisen, daß es sich bei diesen Daten vor 1485 um den julianischen und nicht um den gregorianischen Kalender handelt --[[Benutzer:VergangenheitistmeinLeben|VergangenheitistmeinLeben]] 15:47, 27. Feb. 2008 (CET)
:::::Und Aliso ist ja möglicherweise wieder etwas anderes, wie Hajo-Muc (02:48, 21. Feb. 2023) gezeigt hat. Von den beiden Optionen, die er genannt hat, würde ich daher zur zweiten tendieren (= [[Aliso (Ortsname)]] nach [[Alisum]] verschieben und [[Aliso]] als separaten Artikel belassen). --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 21:14, 25. Feb. 2023 (CET)
::Nein. Zu dieser Zeit gab es nur den julianischen, und gut so. Darauf weist man nur in der Übergangszeit hin, wo beide teilweise galten und artikelrelevant sind, etwa in [[Schlacht in der Bucht von Bergen]], um ein aktuelles Beispiel zu nehmen. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 15:51, 27. Feb. 2008 (CET)
Gregorianische Kalenderreform 1583, aber KnightMove hat für die Angaben bereits das Nötige gesagt. Vielleicht sollte man für diese Artikelserie nicht (nur) Kist, sondern den ''Germania Sacra'' - Band von Guttenberg heranziehen. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 02:30, 3. Mär. 2008 (CET)


:::::: Ich tendiere derzeit dazu, [[Alisus]] zu verschieben und [[Aliso (Ortsname)]] und [[Aliso]] zusammenzuführen (mit Erklärung). Ich lese mich aber gerade noch etwas mehr ein. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:04, 28. Feb. 2023 (CET)
=== 26. Februar 2008 ===
::::::: Moment, wir haben hier, wie [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] gezeigt hat drei ähnlich klingende Ortsnamen für drei in der Literatur aufscheinende unterschiedliche Ortschaften. Ptolemäus verzeichnet Alisus und Alisum mit unterschiedlichen geographischen Angaben. Velleius Paterculus und Tacitus erwähnen Aliso als das Lager, dessen Besatzung nach einer Belagerung in der Folge der Varusschlacht sich an den Rhein durchschlagen konnte. Dazu kommt noch ein von Cassius Dio im Zusammenhang mit den Feldzügen des Drusus erwähntes, unbenanntes römisches Heerlager am Fluss Elison. Dann gibt es noch die Fundplätze [[Römerlager Haltern]] und [[Römerlager Oberaden]], die mitunter mit einem der vorgenannten Orts- (bzw. Fluss-) namen aus der Literatur identifiziert werden. All dies ist säuberlich zu trennen. Die Argumente für die Identifizierung der Fundplätze mit den Namen aus der antiken Literatur sind praktischerweise bei den Fundplätzen zu führen. Bei den Artikeln über die aus der Literatur bekannten Ortsnamen sind dann lediglich im Wege des Verweises die Ergebnisse der Hypothesen zu erwähnen bis auf die Identifizierungen die sich aus den Ortsangaben, hier insbesondere aus den ptolemäischen Koordinaten ergeben, ohne dass archäologische Befunde vorliegen. Von daher würde ich [[Aliso (Ortsname)]] ohne Redirect nach [[Alisum]] verschieben und die bestehende Weiterleitung überschreiben. [[Aliso (Ortsname)]] wäre dann von allen Angaben, die sich auf [[Aliso]] beziehen, zu reinigen. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 13:01, 28. Feb. 2023 (CET)
*[[Landschreiber]]: geschichtliche Entwicklung in der Schweiz und anderswo fehlt. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 12:48, 26. Feb. 2008 (CET)
::::::: Nachtrag: In der Folge müssten auch die BKH verschwinden, weil eben kein wirklicher Grund für ein Klammerlemma und eine Begriffsklärung vorliegt. Zu erwägen wäre ein Siehe-auch-Abschnitt. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 13:06, 28. Feb. 2023 (CET)
*[[Schlacht bei Tannenberg (1410)]]: Bedarf zahlreicher Korrekturen von Unwiki-Formulierungen ("Rz", "51 Banner +..." und andere) und dabei inhaltlicher Kontrolle. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 21:50, 26. Feb. 2008 (CET)


==== [[Römisch-Germanische Kriege]] ====
[verschoben von [[Geschichte der Römer in Germanien]], s.u. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:54, 13. Jun. 2023 (CEST)]


Der Artikel wurde in grauer Wikipedia-Vorzeit von [[Benutzer:Simplicius]] angelegt und seither nicht wirklich betreut. Abgesehen von vielen großen und kleinen Problemen ist m.E. das Hauptproblem, dass sich der Artikel komplett mit [[Germania magna]] überschneidet. Vermutlich wäre letzteres das bessere Lemma. Mich würde interessieren, was unsere verschiedenen Experten (u.a. {{ping|Benowar|Bernd Preiss|Armin P.|DerMaxdorfer|Hartmann Linge}}) zu diesen Artikeln meinen und ob sich jemand vorstellen könnte, die Artikel zumindest notdürftig zusammenzuführen und dabei vielleicht eine akzeptable Version zu schaffen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:32, 1. Mär. 2023 (CET)
:Schneller Kommentar zwischendurch: Redundanzmäßig sehe ich das Problem eher darin, dass der Artikel „Germania magna“ nicht allgemein das nichtrömische Germanien und die römische Sichtweise darauf beschreibt, sondern wieder hauptsächlich die römischen Eroberungsversuche beschreibt, also das Thema „Geschichte der Römer in Germanien“ doppelt. An sich gäbe es für einen separaten Artikel „Germania magna“ genug zu schreiben, etwa auf Basis von [[Siegmar von Schnurbein]]: ''Germanien in römischer Sicht. Germania Magna und die römischen Provinzbezeichnungen.'' In: [[Heinrich Beck (Philologe)|Heinrich Beck]], [[Dieter Geuenich]], [[Heiko Steuer]], Dietrich Hakelberg (Hrsg.): ''Zur Geschichte der Gleichung „germanisch – deutsch“. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen'' (= ''[[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]].'' Ergänzungsband 34). Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017536-3, S. 25–36. Der derzeitige Artikel doppelt aber tatsächlich eher die römische Militärgeschichte auf germanischem Boden. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 20:08, 1. Mär. 2023 (CET)
:Ich bin mit der Fachdiskussion, wie man den Pudding "Römer und Germanen" am besten an die Wand nagelt, nicht vertraut. Die "Geschichte der Römer in Germanien" finde ich nicht sehr glücklich, schon weil "Germanien" eigentlich nicht zu greifen ist. Doch selbst wenn man sich mit römischen Kunstbegriffen wie [[Germania magna]], Germania libera oder auch den Provinznamen behilft, fand vieles gar nicht in Germanien statt (Ariovist etc; von der Völkerwanderung will ich gar nicht erst anfangen). Dass solche Kunstbegriffe als Lemmata kurz vorgestellt werden (wie & wann entstanden, Bedeutung, Gebrauch etc.) finde ich völlig ok, aber man sollte darunter nicht die ganze römisch-germanische Geschichte aufrollen. Im Grunde geht es um das Mit- und Gegeneinander von römischem Imperium und germanischen Stämmen. Wie man daraus ein vernünftiges Lemma schnitzt, weiß ich nicht.
:Wenn es nur darum geht, die Inhalte der beiden Lemmata unter einem Lemma zu vereinigen, dann würde ich auch für "Germania magna" plädieren. --[[Benutzer:Bernd Preiss|Bernd Preiss]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Preiss|Diskussion]]) 22:09, 1. Mär. 2023 (CET)
:: Aber bezeichnet Germania magna nicht viel mehr als die direkte römische Präsenz in Germanien, nämlich einen kompletten Kulturraum samt der dort lebenden Gesellschaften und vor allem deren Wahrnehmung durch die Römer (Stichwort Tacitus)? --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 00:00, 2. Mär. 2023 (CET)
:::finde ich gut umrissen so. Aber wenn ich mir die Inhalte der beiden Lemmata so ansehe, dann geht es gefühlt zu 90% um die "rheinnahe" Geschichte. Das liegt natürlich am Kenntnisstand. Außerdem: Wenn ich vom Lexikon-Gedanken ausgehe, dann würde die römisch-germanische Geschichte nicht unter "Germania magna" suchen.
:::Ich glaube, ich muss meine Meinung von gestern revidieren - "Germania magna" ist vielleicht doch nicht der richtige Behälter für die römische-germanische Geschichte. Ein Lemma "Germania magna" ist sicherlich sinnvoll, aber darin müsste es m.E. um den Begriff und seine Nutzung und nicht um die beschriebene Sache gehen. --[[Benutzer:Bernd Preiss|Bernd Preiss]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Preiss|Diskussion]]) 17:31, 2. Mär. 2023 (CET)


:::: Hm... Ich bin, glaube ich, weiterhin der Meinung, dass wir viele der wichtigen Inhalte durchaus unter [[Germania magna]] abhandeln können: den Begriff und seine Geschichte ebenso wie die generelle Vorstellung und Interaktion der Römer mit "Germanien". Das umfasst Provinzialisierung, Militärgeschichte und auch geographisch-ethnologische Forschung und Ideen der Römer über das Gebiet. Für die andere Seite haben wir ja den Artikel [[Germanen]], der das ganze eher aus germanischer Sicht betrachtet. Dabei bleibt dann aber m.E. kein Raum mehr für [[Geschichte der Römer in Germanien]], weswegen ich weiterhin dafür plädieren würde, diesen und Germania magna zu vereinigen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:55, 2. Mär. 2023 (CET)
::::: Vom Lemma her sind die Römer in Germanien oder das römische Germanienklar zu unterscheiden von der Germania Magna, die eben das Germanien umfasst, das nicht in die römische Provinzialverwaltung integriert war. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 21:30, 2. Mär. 2023 (CET)
:::::: Das ist der Punkt, den ich auch wichtig finde. [[Germania superior]], [[Germania inferior]] und [[Germania magna]] sind drei geographische Räume, deren Grenzen sich natürlich verschieben konnten (Gründung der beiden Provinzen erst im späten 1. Jh.; Limesvorverlegung im mittleren 2. Jh., „Limesfall“ im späten 3. Jh.), die aber doch klar voneinander abgrenzbar sind. Das hier diskutierte Thema ist dagegen kein geographischer Begriff, sondern ein Sachthema, das alle drei genannten Regionen umfasst, und deswegen tue ich mir (wie Bernd in seinem zweiten Beitrag) schwer, das auf einer grundsätzlichen Ebene zusammenzuwerfen – mal ganz unabhängig davon, was die Artikel zur Zeit Ähnliches an Informationen beinhalten. Wäre statt [[Geschichte der Römer in Germanien]] ein Lemma wie [[Römisch-germanische Beziehungen]] für diesen übergreifenden Artikel besser? --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 13:16, 3. Mär. 2023 (CET)
::::::: Und [[Germanen]] würde ich systematisch noch einmal als etwas anderes einsortieren, nämlich als eine Bevölkerungsgruppe (die theoretischen Detaildiskussionen der Archäologen, wie man "Völker"/"Stämme"/"Kulturen" definieren kann, sind da erstmal zweitrangig). Diese Bevölkerungsgruppe stellt den Hauptteil der Bevölkerung der [[Germania magna]], ist aber auch Teil der Mischbevölkerung der beiden römischen Provinzen und ist eine der beiden Seiten der römisch-germanischen Beziehungen. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 13:36, 3. Mär. 2023 (CET)


:::::::: Okay, point taken. Wie wäre es mit einer Verschiebung von [[Geschichte der Römer in Germanien]] nach [[Römisch-Germanische Kriege]], analog zu [[Römisch-Persische Kriege]]? Schließlich scheint der Artikel bis jetzt fast nur die Militärgeschichte zu behandeln. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:00, 6. Mär. 2023 (CET)
::::::::: Sehr gute Idee. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 22:01, 10. Apr. 2023 (CEST)


Habe die Verschiebung jetzt vorgenommen. Eine Anpassung des Artikeltexts steht noch aus, aber angesichts der vielen Baustellen des Artikels fehlt mir ein wenig die Lust. Alles in allem sehe ich einfach nicht so recht den Mehrwert des Artikels in seinem derzeitigen Zustand. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:54, 13. Jun. 2023 (CEST)
=== 13. Februar 2008 ===


==== [[Meder (Volk)]] ====
* [[Schlacht bei Grandson]] Mag das jemand ausbauen - etwa so wie [[Schlacht bei Murten]]? --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 06:13, 13. Feb. 2008 (CET)
[[Benutzer:Hajo-Muc]] hat die Artikel [[Medien (Land)]] und [[Meder (Volk)]] neulich voneinander getrennt, was sicherlich schon eine deutliche inhaltliche Verbesserung bewirkt hat. Beim Lemma zum Volk ist aber noch eine weitere Überarbeitung nötig. In dem Artikel stehen stehen einige sehr aktuelle Abschnitte auf neuestem Forschungsstand, aber auch deutlich ältere und vermutlich überholte Passagen. Da die Forschung zu den Medern extrem im Fluss ist und vielfach auch sehr unklar ist, welche Aussagen zu diesem Volk als plausibel, welche als Fakten und welche als Erfindungen zu gelten haben, wäre es wichtig, diesen Artikel nochmal mit neuer Fachliteratur abzugleichen, und zwar den gesamten Text und nicht nur bestimmte Abschnitte. Der knappe Beitrag Jacobs/Stronach 2021 (siehe Einzelnachweise) wäre dafür ein Anfang, wird aber wahrscheinlich nicht ausreichen. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 15:48, 9. Jul. 2024 (CEST)
: [[Benutzer:Sidonius|Sidonius]], der Hauptautor von [[Schlacht bei Murten]], ist [[Benutzer Diskussion:Sidonius#Schlacht bei Grandson|alarmiert]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 14:13, 13. Feb. 2008 (CET)
::Darauf hatte ich gehofft, Rettung ist (hoffentlich) nah, danke.--[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 14:19, 13. Feb. 2008 (CET)


:Volle Zustimmung. Ich würde vorschlagen, dass sich User mit Kenntnissen der altorientalischen Geschichte im weitesten Sinne (also mit Einschluss Irans und anderer peripherer Gebiete wie Elam, Kleinasien, Urartu, Kaukasien) und modernen Entwicklungen dieser Kenntnisse darüber sehen sollten. Interessannt wäre vor allen Dingen auch, in wie weit die Ausdehnung des Mederreichs der Darstellung auf der Karte entspricht, wo sich zwischen Mederreich und Neubabylonischem Reich eine „Susiana“ findet. Was ist das? Das Reich [[Elam (Altertum)|Elam]] kann es nicht sein, weil dies durch die Assyrer bereits vernichtet war. Während die Präsenz der Meder in Kleinasien (wie kamen sie dorthin?) durch die [[Schlacht am Halys]] durch die griechische Historiographie bezeugt ist, wo sind die Belege für ein Ausgreifen in den Osten? Wie verhält es sich mit der [[Medische Mauer|Medischen Mauer]]? Beherrschten die Meder vielleicht schon Nordmesopotamien? Wenn man darüber nichts weiß, sollte auch das schon Erwähnung finden, weil diese Karte nicht eine wikipedianische Erfindung ist, sondern sich als kartographische Darstellung vielfach (nach meiner persönlichen Erfahrung seit mindestens 50 Jahren) in Geschichtswerken findet. Leider kann ich dazu mangels eigenen Wissens nichts ausführen --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 09:49, 11. Jul. 2024 (CEST)
=== 09. Februar 2008 ===
::Ich nehme an, dass es solche User wie Du sie eingangs nennst hier bei Wikipedia nicht gibt, aber die Bereitschaft, sich ein bisschen in die Überblicksliteratur zu den Medern einzulesen sollte für die nötige Überarbeitung eigentlich auch ausreichen :) --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 12:22, 11. Jul. 2024 (CEST)
[[Schopper (Patrizier)]]. Ich habe jetzt zwei Tage auf mehr Infos zu diesem 428-Byte Stub gewartet. Als Quelle werden zwei WP-Artikel angegeben. Wir verlieren also keine Informationen, wenn wir den Artikel löschen. --[[Benutzer:Aurelius Marcus|Aurelius Marcus]] 13:34, 11. Feb. 2008 (CET)
:::Möglicherweise hilfreich: [[Robert Rollinger]]: ''Das Phantom des Medischen „Großreichs“ und die Behistun-Inschrift''. In Edward Dabrowa (Hrsg.): ''Ancient Iran and its Neighbours''. Krakau 2005, S. 11–29. Siehe dazu [https://www.sehepunkte.de/2013/02/21995.html]: "So geht die Tendenz dahin, auf Basis von assyrischen und babylonischen Zeugnissen sowie §§ 24, 33-34 der Behistun-Inschrift von einer losen Konföderation von Gentilverbänden auszugehen." --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 00:39, 15. Jul. 2024 (CEST)
::::Danke für den Hinweis, das zugehörige Sammelwerk war bereits auf meiner Liste vermerkt. Es gibt noch den Sammelband: Giovanni Battista Lanfranchi (Hrsg.): ''Continuity of empire(?).'' ''Assyria, Media, Persia.'' S.a.r.g.o.n. Ed. e Libr., Padua 2003, den ich bereits in der Bibliothek bestellt habe. Das ist allerdings ein Monstrum mit über 20 Beiträgen auf über 400 Seiten zu einzelnen Spezialthemen. Josef Wiesehöfer: ''Das antike Persien.'' ''Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr.'' Artemis & Winkler, Zürich, [München] 1994, ISBN 3-7608-1080-2 gönnt hingegen der vorachämenidischen Zeit laut Inhaltsverzeichnis nur 6 Seiten. Interessant ist der Titel eines der Beiträge bei Lanfranchi: ''The Median Dark Age''. Diakonoff, ''Media'' In: Ilya Gershevitch (Hrsg.): ''The Cambridge History of Iran.'' ''Volume 2: The Median and Achaemenian Periods.'' Cambridge University Press, Cambridge 2008, ISBN 978-0-521-20091-2, behandelt in diesem Artikel auf 112 Seiten im großen Umfang westiranische Geschichte, die nicht-medisch ist, stützt sich offenbar beim medischen Königtum stark auf griechische Autoren wie Herodot und Ktesias, die von den vorgenannten Autoren anscheinend, insbesondere Rollinger, eher skeptisch gesehen werden. Nach einem einfachen Einlesen von Null an sieht das eher nicht aus. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 16:11, 15. Jul. 2024 (CEST)


==== [[Foundation for Ancient Research and Mormon Studies]] ====
=== 07. Februar 2008 ===
Der Artikel erweckt (unbequellt) den Eindruck es handle sich hierbei um eine in der wissenschaftlichen Fachwelt etablierte und seriöse Forschungsinstitution. Angesichts der Tatsache, dass die Organisation anscheinend behauptet, [[Joseph Smith]] habe im 19. Jahrhundert beim Erwerb ägyptischer Mumien in den USA von [[Abraham]] [[Buch Abraham|persönlich verfasste Handschriften gefunden und übersetzt]], erscheint mir das sehr fragwürdig – zumal eben Quellen für diese Aussage fehlen. --[[Benutzer:Mr Karteileiche|Karteileiche]] ([[Benutzer Diskussion:Mr Karteileiche|Diskussion]]) 14:27, 7. Aug. 2024 (CEST)
[[Kolonialmacht]], schon die Definition ist grottig, der Fleistext ist mit zahlreichen inhaltlichen Fehler gesättigt, Kostprobe ''Auch Russland und Japan versuchten Ende des 19. Jahrhunderts ihr Herrschaftsgebiet zu erweitern, so dehnte sich Russland nach Alaska aus, während Japan versuchte, das Kaiserreich China und Süd-Ost-Asien zu erobern.'' - Bzgl. Russland einfach Müll ist (Russisch-Amerika wurde schon Mitte des 19. Jahrhunderts aufgegeben/verkauft) und bzgl. Japans doch recht fraglich (Korea fehlt sowohl bei Russland als auch bei Japan). [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 12:29, 7. Feb. 2008 (CET)
:Na dann sag mal, was Dir an der Definition nicht passt. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 17:30, 2. Mär. 2008 (CET)


: Tendenziell durchaus ein Löschkandidat. Der Artikel ist nicht neutral, nicht aktuell (die Foundation besteht anscheinend gar nicht mehr) und teilweise grotesk formuliert. Der englische Artikel ist wesentlich besser. Entweder auf wesentliche – aktuelle! – Informationen eindampfen oder nach unten zu den Löschkandidaten verschieben. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:25, 15. Aug. 2024 (CEST)
Keltische Götter namens [[Aceio]], [[Albiorix (Mythologie)]], [[Andossus]], [[Arubianus]], [[Arvalus]], [[Arvernus]], [[Baldruus]], [[Benacus]], [[Briganitius]], [[Bussumarius]] - (fast) alle ''völlig unbelegt''. Da es sich nur um die Anfangsbuchstaben A - B handelt, ist zu befürchten, dass wir bald eine lange Liste solcher unbelegter Götterartikel haben werden. In dieser Form hat das aber keinen Sinn. Wie könnten wir vorgehen?--[[Benutzer:Aurelius Marcus|Aurelius Marcus]] 14:33, 8. Feb. 2008 (CET)
:Nur als Hinweis eine IP hat wieder eine Menge Götterstubs eingestellt. Sie hat offenbar gelernt und sie mit Literatur/Quellenangaben versehen s. zB. [[Condatis]] [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 12:22, 17. Feb. 2008 (CET)


=== 05. Februar 2008 ===
==== [[Klientelkönigtum]] ====
Der Artikel ist nicht nur kurz, sondern allgemein unzulänglich. Der Begriff wird meist im Zusammenhang mit dem Römischen Reich (Die Begriffe Klient, Klientel entstammen auch der Lebenswelt der Römer) erwähnt und der Artikel sollte sich darauf konzentrieren. In Schlussbemerkungen könnte dabei auch ein anderweitiger Gebrauch des Begriffs erwähnt werden. Ich würde weiter vorschlagen, den Artikel auf [[Klientelstaat]] (bislang WL) zu verschieben, weil das der übergeordnete Begriff ist und, sofern gewünscht, eine WL [[Klientelkönig]] hierauf zu erstellen. Die WL [[Klientelstaaten]] (auf [[Satellitenstaat]]) sollte aus Gründen der Vermeidung von Verwirrung gelöscht werden. Der Artikel sollte deutlich machen, warum dieser Begriff zur Kennzeichnung dieser Abhängigkeitsverhältnisse verwendet wurde. Das Bild ist offensichtlich der Beziehung eines Patrons zu seinen Klienten entlehnt. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 15:57, 21. Aug. 2024 (CEST)
*Unter [[Wikipedia:Redundanz/Februar_2008#Deutsches_Reich_1933_bis_1945_-_Gro.C3.9Fdeutsches_Reich_-_Altreich_.28Deutschland.29]] wird um Stellungnahme(n) gebeten ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 14:27, 5. Feb. 2008 (CET)
:Ganz verstehe ich die Kritik nicht. Der Artikel ist kurz, darf er aber auch sein, solange er adäquat informiert und auf Rom konzentriert er sich ja bereits, auch wenn man das natürlich not etwas ausbauen könnte. Vielleicht sollte man überlegen, ob man alle diese Begriffsvarianten in einem Artikel behandeln will (was Satelittenstaat im Prinzip derzeit macht) oder für jede Variante einen eigenen Artikel anlegen will, der sich auf den Kontext spezialisiert in die gegebene Variante überwiegend benutzt wird. Da der Begriff Klientelstaat in der Literatur offenbar über alle Kulturräume und Zeiten (von der Antike bis zur Sowjetunion) hinweg benutzt wird, müsste man wohl eher den aktuellen Artikel [[Satellitenstaat]] auf [[Klientelstaat]] verschieben, sofern man alle Begriffe in einen (ausführlicheren) Artikel haben möchte., und ihn dann gegebenenfalls noch etwas ausbauen. Falls zu einzelnen Kontexten sehr viel ergänzt wird, kann man dann auch den auf Klientelstaat verschoben Satellitenstaat auch zu einen Übersichtartikel machen der dann auch noch auf die Begriffsvarianten als eigene Artikel bzw. Auslagerungen verlinkt. Auch das ist ja bereits der Fall nur, dass in den derzeitigen Artikeln zu den Begriffsvarianten inhaltlich nicht mehr steht als im aktuellen Satellitenstatt.


:Lange Rede, hurzer Sinn: [[Satellitenstaat]] auf [[Klientelstaat]] sollte auch verschoben und leicht überarbeiten werden, aller anderen Begriffe können dann zunächst einfach Weiterleitungen auf den neuen [[Klientelstaat]] sein.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 18:13, 21. Aug. 2024 (CEST)
=== 01. Februar 2008 ===
::Ich bin nicht dieser Ansicht. Die Abhängigkeiten zwischen den diversen Staaten sind nach Epoche und Kulturkreis politisch und rechtlich äußerst unterschiedlich und nicht auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Klientelstaat wird meist im Bezug auf die abhängigen Staaten des Römischen Reichs verwendet und sollte dort abgehandelt werden. Das alle diese Begriffe im modernen Sprachgebrauch häufig mit der Gießkanne verteilt und willkürlich für alle möglichen Abhängigkeitsverhältnisse verwendet werden, sollte nicht hindern, die Urform dieser Abhängigkeitsbeziehung begrifflich zu behandeln. Im Fall der römischen Klientelstaaten ist die Grundlage in der Regel ein (ungleiches) Bündnis bzw. ''amicitia'', die Beziehungen zur römischen Zentralmacht in ihren konkreten Ausformungen äußerst variabel. Auf moderne Kontexte lässt sich das nur schwer übertragen, der Sprachgebrauch über den Fall Rom hinaus ist insoweit inhaltsleer und beliebig.
::Ein weiterer Punkt ist der Ausdruck Vasallenstaat. Regelmäßig wird er etwa bei den sogenannten Vasallenstaaten des Osmanischen Reichs verwendet, die im übrigen nie Satellitenstaaten genannt werden. Allein der Ausdruck Vasall, der einem gänzlich anderen Rechtskreis entstammt, ist hier im Grunde völlig deplaziert, hat sich aber eingebürgert. Auch diese Vasallenstaaten lassen sich nicht über einen Kamm scheren, dazu sind Stellung und Rechtsgrundlagen viel zu unterschiedlich. Manche dieser Vasallen hatten einen Handlungsspielraum, bei dem die Führer der Ostblock-Satellitenstaaten vor Neid erblasst wären. Andersherum hießen im diplomatischen Sprachgebrauch des 19. Jahrhunderts diese Vasallenstaaten ''provinces priviligées'', welcher Ausdruck eben diese Staatsführer auf die Palme getrieben hätte.
::Kurzum: Eine gemeinsame Behandlung dieser Begriffe ist ein Unding, da jegliche gemeinsame Begrifflichkeit über das Merkmal der Abhängigkeit hinaus fehlt. Was bleibt, sind gewisse ausdrucksmäßige Usancen, wie man ein Verhältnis zwischen 2 Staaten beschreibt, wobei der Sprachgebrauch je nach Standpunkt wechseln kann. Im modernen Sprachgebrauch haben diese Bezeichnungen nur publizistische/propagandistische Gründe, weil das moderne Völkerrecht von der absoluten Gleichordnung aller Staaten ausgeht. Wir sollten daher beim konkreten Anwendungsfall bleiben. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 00:08, 22. Aug. 2024 (CEST)
:::Ich habe nichts dagegen die Begriffe in einzelnen in ihrem primären Kontext zu behandeln, trotzdem wäre aus meiner Sicht sinnvoll einer Übersichtslemma oder BKS zu haben die zu den einzelnen Artikeln verlinkt. Insbesondere sollte man nicht einfach davon ausgehen, dass ein Leser der einen der Begriffe nachschlägt immer wirklich den primären Kontext sucht.
:::Die Lesart, dass die Verwendung des Begriffes Klientelstaat in der Moderne lediglich publizistische/propagandistische Gründe ist mir auf den ersten Blick zu legalistisch bzw. zu kurz gegriffen. Der Begriff wird dort verwandt um mit einen Wort eine (reale) Abhängigkeit zwischen Staaten zu beschreiben für die nicht notwendigerweise ein offizieller legaler Rahmen existiert. Nicht anders ist es mit dem Begriff Satellitenstaat, der sich auch nur der Metapher des Satelliten bedient um ein reale Abhängigkeit zu beschreiben.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 01:11, 22. Aug. 2024 (CEST)
::::Ich habe nichts gegen einen Verweis auf den modernen Sprachgebrauch in den einzelnen Artikeln. Allerdings ist dieser Sprachgebrauch eben nur metaphorisch, oft willkürlich und inhaltlich begriffsleer. Es besteht weder ein Zwang zur Benutzung der metapher, noch ist gewährleistet inwieweit die metapher der realität beschreibt. Das alles steht im Belieben des Verwenders, der damit den Leser auf seinen Standpunkt ziehen möchte. Ein anderer Autor wird diese Ansicht nicht teilen mögen. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 17:01, 22. Aug. 2024 (CEST)
::::: Dann müsste oberhalb des Artikel [[Klientelkönigtum]] die [[Vorlage:Weiterleitungshinweis]] stehen. „Klientelstaat ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel, für den modernen Gebrauch siehe [[Satellitenstaat]].“ --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 16:07, 23. Aug. 2024 (CEST)
Ich habe [[Klientelstaaten]] als unerwünschte Plural-WL gelöscht; hilft nur leider bei der hiesigen Diskussion nicht.-[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 09:10, 28. Aug. 2024 (CEST)


==== [[Autariaten]] ====
* [[Abfallbeseitigung im antiken Rom]],
* [[Gaststätten und Läden im antiken Rom]],
* [[Iro-schottische Mission]] - drei neu eingestellte Artikel mit eigentlich sehr schönen Themen (habe gerade noch nichts adäquates gefunden) , da sollte doch ein wenig mehr draus zu machen sein, vor allem, wenn man ein wenig mehr und bessere Literatur verwedendet, oder? --[[Benutzer:Geos|Geos]] 11:19, 1. Feb. 2008 (CET)
::Wenn die Iro-Schottische Mission auf Padberg beruht ist das sicher OK. "Gaststätten" wirkt recht anachronistisch. Die Abfallbeseitigung ohne Thürys Buuch ist wohl eher nicht sinnvoll, wiewohl Weeber da OK ist. Zudem ist unter dem Lemma nicht nur die Stadtrömische Entsorgung zu erwarten. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Heath Ledger]] 14:38, 5. Feb. 2008 (CET)


Ein eigentlich spannender Artikel im Grenzbereich zwischen Alter Geschichte und Archäologie. Müsste auch halbwegs dankbar sein, da es vermutlich irgendwo neuere Lexikoneinträge gibt. Der Artikel nennt im Moment nicht einmal Alexander oder die Kelten ([[keltische Südwanderung]]). Die literarische Überlieferung trägt zusammen: {{RE|II,2|2593||Autariatai|[[Wilhelm Tomaschek]]|RE:Autariatai}} Vielleicht etwas für [[Benutzer:DerMaxdorfer]]. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 03:58, 14. Dez. 2024 (CET)
=== 22. Januar 2008 ===


:Ich schaue mal, ob ich etwas finde. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 15:35, 20. Jan. 2025 (CET)
* [[Ritter des Deutschen Ordens]]. Die Einleitung im vollen Wortlaut: ''Folgende Personen waren Ritter des [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]]s.'' ...und viele tausend mehr, möchte man ergänzen. Gibt es irgendein Aufnahmekriterium? Merkwürdigerweise sind die Personen aus der [[:Kategorie:Person des Deutschen Ordens]] gar nicht systematisch eingearbeitet. Mittelalterliche Personen sind falsch nach Herkunftsnamen einsortiert. Die meisten sind auch gar nicht verlinkt. Zu den "Personen" wird z.B. ''NN. von [[Aufseß (Adelsgeschlecht)|Aufseß]]'' gezählt, was hat das zu bedeuten? Es ist schon sehr viel Arbeit in die Liste geflossen, man sollte vielleicht besser die Notbremse ziehen, bevor nochmal so viel unnütze Energie verschwendet wird. Oder haltet ihr die Liste für sinnvoll? [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 14:52, 22. Jan. 2008 (CET)
::Erstmal eine Frage an Stullkowski: Wie viele 1000 Ritter hast du denn schon eingepflegt? NN. ist im übrigen eine übliche Abkürzung, wenn der Vorname unbekannt ist, am Bild hätte man aber leicht den Namen sogar ablesen können, ich habs getan. Damit haben meine Ergänzungen im Gegensatz zu vielen vorausgegangenen Edits alle einen Beleg! Ich halte diesen Artikel als Personenliste bereits jetzt für ok. Klar würde ich mir auch einen Vorspann, z.B. über Standorte von Aufschwörschildern bzw. Herkunft und Einsatzgebiete der Ritter etc. wünschen. Oder geht es hier schon um eine Löschdiskussion? [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 18:49, 22. Jan. 2008 (CET)
:::Stullkowski hat bislang nur eine Frage gestellt. Also ganz ruhig. Seine Sachprobleme sind nicht unbegründet, wiewohl ich persönlich solche Listen durchaus mag und für sinnvoll halte. Wenn die Aufnahmekriterien klar sind oder zumindest erklärt wird, warum man die Liste nie über einen kleinen Ausschnitt bekommen kann. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Reinhard Heß]] 19:08, 22. Jan. 2008 (CET)
::::Ich habe schon deshalb keine Ritter eingepflegt, weil ja nicht im geringsten klar ist, welche das sein sollen. Ich würde es aber auch nicht tun, denn ich kann gar keinen Sinn darin erkennen, wahllos eine Liste von Rittern des Deutschen Ordens anzulegen. Gibt es Schätzungen, wieviele (hundert-)tausend Ritter der Orden im Laufe seiner Geschichte hatte? Namen ohne jede weitere Angabe sind auch nicht sehr weiterführend. Es gab allein sechs Friedrichs von Homburg, einfach nur Friedrich von Homburg, ohne Zeitangabe, ohne Link, ist doch völlig sinnlos. Die Abkürzung N.N. ist mir natürlich geläufig, aber was soll sowas in einer solchen Liste? [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 19:23, 22. Jan. 2008 (CET)


==== [[Bildung im antiken Alexandria]] ====
Mit Ausnahmen, vor allem bei Franken, stellt sich die Frage nach Belegen. Vielleicht kommen ja noch einige Aufschwörschilder hinzu, dann sollte aber auch das Datum in die Liste übernommen werden: schon bei Ernst von Aufseß wäre das möglich. Hätte ich den ersten Diskussionsbeitrag nicht gelesen, hätte ich [[Hermann von Salza]] nicht gefunden. Auf jeden Fall müssen Aufnahmekriterien für die Liste formuliert werden. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 03:13, 23. Jan. 2008 (CET)
:Ich sehe gerade, daß Peter Braun74 unverdrossen weiter an seinen Rittern arbeitet, aber ohne Klärung der angesprochenen Fragen scheint mir das wenig sinnvoll. Zur Zeit habe ich die Dissertation von Kristjan Toomaspoeg über den Deutschen Orden in Sizilien auf dem Tisch (2003 erschienen), da sind allein 261 Ritter für die Zeit von 1202 bis 1494 verzeichnet, wobei man über die meisten natürlich nicht viel aussagen kann. Die bisher vorhandenen Namen aus dem Mittelalter sollten den Konventionen entsprechend unter dem Vornamen eingeordnet werden. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 18:46, 30. Jan. 2008 (CET)


Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen eine ungekennzeichnete Übernahme eines Artikels aus Meyers Konversationslexikon 1905 (siehe [http://www.zeno.org/Meyers-1905/K/meyers-1905-001-0307 hier]). Natürlich ist der Text gemeinfrei, aber muss der Leser nicht klar darauf hingewiesen werden, dass ihm hier Ansichten des 19. Jahrhunderts (Vacherot und Bigg) vorgesetzt werden? Die Ergänzungen zu Meyers Konversationslexikon wären auch zu prüfen, bspw.: "Indirekt zählen auch die drei Kappadokier Basilius von Caesarea, sein jüngerer Bruder Gregor von Nyssa und sein Freund Gregor von Nazianz zur Alexandrinischen Schule". Was heißt das? Basilius und Gregor von Nazianz haben in Athen studiert (Gregor von Nyssa weiß ich jetzt nicht, wahrscheinlich auch). Sie waren Origenisten, wie die meisten griechischen Theologen ihrer Generation. Origenismus = Alexandrinische Schule? Viele Grüße: --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 19:50, 11. Jan. 2025 (CET)
=== 16. Januar 2008 ===
[[Schenkungsbuch]]: Folgende Punkte sind mir als absolutem Laien aufgefallen:
Solche Bücher gab es doch wahrscheinlich für alle Klöster, auch wenn sie nicht erhalten sein sollten. Eine allgemeinere Abhandlung des Themas unter Berücksichtigung folgender Punkte wäre schön:
* Wie wurden die Bücher geführt?
* Gab es nur Listen oder waren es gebündelte Urkunden?
* Wie genau sah und sieht die rechtliche Bedeutung aus?
* Sollte das Lemma nicht auch in andere Kategorien eingetragen werden, da es sich ja offensichtlich eher um ein historische Phänomen handelt?
* Die jetzigen Unterpunkte könnten als Beispiele stehenbleiben, aber zum Hirsauer Schenkungsbuch sollte es mehr zu sagen geben als der Link hergibt.
--[[Benutzer:Amodorrado|amodorrado]] <sup>[[Spezial:Emailuser/Amodorrado|Post]]</sup> <sub>[[Benutzer Diskussion:Amodorrado|Disk.]]</sub> 07:16, 16. Jan. 2008 (CET)
:Dort steht mehr: [[Traditionsbuch]] (umfangreiche Bibliographie); [[Kopialbuch]] (leider unbelegt). -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 14:36, 16. Jan. 2008 (CET)


:Kleine Notiz: Der Wikilink [[Sextius]] im Artikel müsste präzisiert werden, er führt nicht zum gewünschten Ziel. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 00:53, 23. Jan. 2025 (CET)
:Der Artikel leidet m.E. darunter, dass unter dem Lemma verschiedene Gegenstände zusammengewürfelt wurden. Hauptsächlich scheint es sich um die Tätigkeit am Mouseion zu handeln. Die theologischen Ausflüsse, insbesondere die christlichen erscheinen mir zu ausführlich, als dass sie in diesem Artikel noch Platz finden können. Die christliche alexandrinische Theologie ist doch etwas sehr verschiedenes gegenüber dem klassischen Lehrbetrieb, der mit der Existenz des Mouseions verbunden war. Diese christliche alexandrinische Lehrtradition ist m. E. schon ein selbständiger Gegenstand, der in Konkurrenz und Gegensatz zur antiochenischen Schule steht. Von daher kommt es auch nicht unbedingt darauf an, wo geographisch die Vertreter der alexandrinischen Lehre studiert haben. Tiefere Kenntnis habe ich dazu leider nicht. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 21:59, 23. Jan. 2025 (CET)


::Hajo-Mucs Feststellung, dass da sehr unterschiedliche Dinge zusammengewürfelt wurden, kann ich zustimmen, auch wenn die Zusammenhänge noch etwas komplizierter sind als er schreibt. Das zeigt sich schon daran, dass der (einzige) Eintrag "Alexandrinische Schule" im [[Der Neue Pauly|Neuen Pauly]] etwas anderes behandelt als der (einzige) Eintrag "Alexandrinische Schule" im [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft|Pauly-Wissowa]]! Ohne selbst wirklicher Experte zu sein, würde ich nach meinen bisherigen Recherchen und Kenntnissen vier Themenbereiche unterscheiden wollen, die wir in meinen Augen auch bei Wikipedia getrennt behandeln sollten:
::# Die '''"alexandrinische Schule" des Neuplatonismus'''. Das ist, was der Neue Pauly unter dem Begriff versteht. Dort heißt es: "Hierunter wurden die vom 5.-6. Jh. n. Chr. in Alexandreia unterrichtenden Neuplatoniker, u. a. Hypatia, Hierokles, Hermeias, Ammonios, David, Elias, Philoponos, zusammengefaßt, letzterer nur insoweit, als er einige Komm. des Ammonios herausgab. Der Begriff “Schule” bezeichnet hier nicht, wie im Falle der neuplatonischen Schule in Athen, eine durchorganisierte Lehrinstitution, sondern jeder der in Alexandreia unterrichtenden Neuplatoniker stand wirtschaftlich auf eigenen Füßen" ({{DNP|1|467|467|Alexandrinische Schule|[[Ilsetraut Hadot]]||Fundstelle=}}). Der DNP-Artikel stammt von einer der besten Kennerinnen der Materie, ist aber sehr knapp. Vor wenigen Jahren ist allerdings eine äußerst umfassende Studie erschienen, die auch die neuplatonische "Schule" (man könnte auch "Szene" sagen) Alexandrias behandelt und für die tiefergehende Beschäftigung mit der Thematik unverzichtbar ist: [[Udo Hartmann]]: ''Der spätantike Philosoph. Die Lebenswelten der paganen Gelehrten und ihre hagiographische Ausgestaltung in den Philosophenviten von Porphyrios bis Damaskios'' (= ''[[Antiquitas]].'' Reihe 1: ''Abhandlungen zur alten Geschichte.'' Band 72). 3 Teilbände, Habelt, Bonn 2018, ISBN 978-3-7749-4172-4.
::#Das '''(pagane) Bildungswesen im hellenistischen, kaiserzeitlichen und spätantiken Alexandria''', von dem die unter 1.) geschilderte alexandrinische Schule des Neuplatonismus natürlich einen kleinen Teil bildet. Das ist, was unser Wikipedia-Artikel [[Alexandrinische Schule]] behandelt. Ich müsste mir die dort angegebene Literatur nochmal anschauen, aber mein Verdacht ist, dass das Lemma für diesen Inhalt eigentlich falsch ist und der Artikel auf das allgemeinere Lemma [[Bildung im antiken Alexandria]] verschoben werden sollte. Auch hier gibt es neuere Literatur, allen voran zumindest zu einem Teilbereich: Stefanie Holder: ''Bildung im kaiserzeitlichen Alexandria. 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.'' (= ''[[Historia (Zeitschrift)|Historia]] Einzelschriften.'' Band 253). Franz Steiner, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-515-12063-0.
::#Die '''christliche Theologenszene des spätantiken Alexandria'''. Das ist, was der Pauly-Wissowa unter dem Begriff versteht. Dort heißt es: "Etwa seit 150 n. Chr. existiert in Alexandreia mehr eine Institution als ein Institut: in freien Formen wird Unterricht in der christlichen Glaubenslehre, in christlichen, aber auch in allen propädeutischen Wissenschaften erteilt, unter Aufsicht der Kirche, durch Männer von gründlicher philosophischer Bildung, [1408] die sich ihre Gehülfen und Nachfolger selber heranerzogen [...]" ({{RE|I,1|1407|1408|Alexandrinische Schule|[[Adolf Jülicher]]|RE:Alexandrinische Schule}}). Zu dieser alexandrinischen Schule der Theologie habe ich bisher keine neuere Literatur gefunden, aber auch nicht gründlich gesucht. Dass der Begriff zumindest vor vier Jahrzehnten noch genutzt wurde, zeigt der Lexikonbeitrag [[Theodor Klauser]]: ''Gottesgebärerin (Theotokos).'' In: ''[[Reallexikon für Antike und Christentum]].'' Band 11, Stuttgart 1981, Sp. 1071–1103, wo es auf Sp. 1080 um den christologischen/mariologischen Streit der antiken Theologenschulen geht und dabei auch die "Schule von Alexandria" (bzw. als Synonym: "die alexandrinischen Theologen") kurz behandelt wird.
::# Das '''Museion von Alexandria''', ein Musenheiligtum, wie es sie an verschiedenen Orten der griechischen Welt gab. Dasjenige in Alexandria war natürlich für die dortige Wissenschafts- und Bildungslandschaft (in meiner Aufstellung Punkt 2) relevant, aber diese Bedeutung sollte man anscheinend auch nicht überbewerten. Stefanie Holder hat in ihrem Buch (siehe Zitat unter Punkt 2) herausgearbeitet, dass das Museion von Alexandria keineswegs eine Art Akademie oder Universität war, sondern eine hauptsächlich politisch-religiöse Institution. Auf S. 450 schreibt sie über ihre Ergebnisse: „Überraschenderweise konnte das Museion nur bedingt als Ort gelehrter Arbeit ausgemacht werden. Nur sechs Mitglieder des συνόδος hatten einen distinkten Bildungshintergrund, wobei diese Dichter, Sophisten und Philosophen waren. Es fehlen Fächer wie Grammatik, Mathematik, Physik, Medizin oder Mechanik. Dagegen [...] wurden die meisten Museionsmitglieder wegen ihrer Zugehörigkeit zur provinzialen Führungsschicht in diesen Kreis aufgenommen“. Sie konnte weiter feststellen (folgende Zitate von S. 225), dass „nicht am Museion unterrichtet wurde“ und die „Gelehrsamkeit nicht auf das Museion, sondern bestenfalls auf dessen Bibliothek angewiesen war, um zu prosperieren, wie sie es ja ganz offensichtlich in Alexandria tat.“
::Am sinnigsten wäre also, wie eingangs schon erwähnt, '''vier unterschiedliche Lemmata''' aufzumachen: [[Alexandrinische Schule (Philosophie)]], [[Bildung im antiken Alexandria]], [[Alexandrinische Schule (Theologie)]] und [[Museion von Alexandria]] (aktuell weiterleitung auf den hier diskutierten Artikel). Viele Grüße, [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 15:18, 18. Mär. 2025 (CET)


::: Hallo [[Benutzer:DerMaxdorfer|Maxdorfer]], danke für die Zusammenstellung. Könntest Du Dir vorstellen, das so umzusetzen und zumindest Stubs zu den verschiedenen "Schulen" zu erstellen? Zu diskutieren wäre vielleicht, ob man die Alexandrinische Schule des Neuplatonismus nicht mit unter [[Bildung im antiken Alexandria]] abhandeln sollte. Zu beachten ist auch [[Bibliothek von Alexandria]]. Die Meinung von [[Benutzer:Benowar]], [[Benutzer:Mischa004]] und [[Benutzer:Rominator]] wäre auch interessant. Auch hier ist es wieder sehr schade, dass [[Benutzer:Nwabueze]] nicht mehr da ist. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:24, 18. Mär. 2025 (CET)
::::In Ansätzen kann ich mich bestimmt um Teile dieses Plans kümmern. Stubs zur philosophischen Schule von Alexandria (Nr. 1) und zum Museion (Nr. 4) könnten von meiner Seite aus was werden - zeitliche Prognosen mache ich aber lieber nicht, ich habe noch zu viele Versprechungen offen. Zur "Bildung im antiken Alexandria" wäre halt eine Überarbeitung des bestehenden Artikels nötig, das muss ich mir nochmal in Ruhe anschauen, um abzuschätzen, wie aufwändig das ist. Und zur Theologenschule hängt es davon ab, ob ich oder jemand anderes passende Überblicksliteratur findet, denn bisher kann ich nur das Wenige sagen, was ich oben zitiert habe. Der RE-Artikel von 1893 ist dann doch ein bisschen wenig, um so einen Artikel zu schreiben, auch wenn man seine Ansprüche etwas herunterfährt. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 22:51, 18. Mär. 2025 (CET)
:::::Zur "Theologenszene": ich denke da ist Jülicher veraltet. Origenes war nach allem, was ich hierzu gelesen habe, kein Schüler des Clemens Alexandrinus, obwohl er dessen Schriften benutzte. Mit Origenes beginnt die von Eusebius von Caesarea sogenannte Katechetenschule, aber erst nachdem Origenes Alexandria verlassen hatte, entwickelte sie sich zu einer Art Kaderschmiede, aus der eine Zeitlang alle Bischöfe/Patriarchen von Alexandria hervorgingen. Hier böte es sich wohl an, einen Artikel Katechetenschule zu schreiben, der das darstellt. Achje, [[Katechetenschule|den gibts schon]], und ebenfalls auf Grundlage von Uralt-Literatur erstellt. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 09:33, 19. Mär. 2025 (CET)


Zufällig gerade drüber gestolpert:


* Alain Bernard: ''The Alexandrian school. Theon of Alexandria and Hypatia.'' In: Lloyd P. Gerson (Hrsg.): ''The Cambridge History of Philosophy in Late Antiquity.'' Band 1, Cambridge University Press, Cambridge 2010, ISBN 978-0-521-76440-7, S. 417–436
=== 6. Januar 2008===
*[[Oda (HRR)]] war garantiert keine Kaiserin, da ihr Mann kein Kaiser war. Der Rest ist auch kaum überprüfbar, da wurde die an sich brauchbare Seite genealogie-mittelalter.de ohne jeden Verstand benutzt. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 16:36, 6. Jan. 2008 (CET)
::Seit wann war Arnulf von Kärnten kein Kaiser? Er wurde 896 in Rom durch Papst Formosus gekrönt.
:::Und die Krönung für nichtig erklärt... Das HRR im Lemma ist in jedem Fall Unfug. Das gab's wirklich nicht. Und das Abschreiben von genealogie-mittelalter geht so weit, dass ich überlege, ob da nicht der URV-Baustein rein muß. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 16:54, 6. Jan. 2008 (CET)
::::Alle Amtshandlungen von Papst Formosus wurden von dessen Nach-Nachfolger Stephan VI. für nichtig erklärt, jedoch wurde Formosus von Johannes IX. (898-900) wieder rehabilitiert.
:Problematisch finde ich Oda (HRR). War es nicht so, dass üblicherweise [[Heiliges Römisches Reich]] erst seit den Ottonen angesetzt wird? Wäre Verschiebung auf anderes Lemma, dann nicht sinnvoll? (Auf welches keine Ahnung, müssen MA-Experten entscheiden). Was den Kaiser angeht, läßt sich das Problem doch am einfachsten Lösen wenn man einfach schreibt: die Gute Oda, war Frau von Arnulf v. K. Dieser war deutscher König sowie Gegenkaiser zu Karl dem Dicken (oder so ähnlich).[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 22:25, 8. Jan. 2008 (CET)
::Streng genommen beginnt HRR "Deutscher Nation" erst mit Otto I., der als erster aus seinem Geschlecht zum Kaiser gekrönt wurde. Die Kaiser vor ihm waren eben noch "Franken". Hier sollte man imho die zeitgenössische Sicht berücksichtigen. --[[Benutzer:Rmbonn|Rmbonn]] 23:51, 8. Jan. 2008 (CET)


Zur christlichen Schule sollte man unbedingt auch mal die theologischen Lexika konsultieren, [[Theologische Realenzyklopädie]], [[Lexikon für Theologie und Kirche]] sowie [[Reallexikon für Antike und Christentum]]. Erstere ist m. W. in der Wikipedia Library zu finden, letztere wüsste ich gerade nicht. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:39, 24. Mär. 2025 (CET)
=== 3. Januar 2008 ===


:Ja die TRE gibts bei de Gruyter, und RAC ist bequem online recherchierbar ([https://archive.org/details/reallexikon-fur-antike-und-christentum/Reallexikon%20f%C3%BCr%20Antike%20und%20Christentum/RLAC-19-Itinerarium-Kannibalismus-%28%2B%29/page/n93/mode/2up hier]). LThK meines Wissens nicht, ich kann aber falls gewünscht Artikel nachschlagen, da ich das Lexikon dank WP-Stipendium im Regal habe. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 20:02, 28. Jul. 2025 (CEST)
* [[Alter Hansehafen (Stade)]] Quellenlos und wenig konkreter Inhalt. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 08:45, 5. Jan. 2008 (CET)
::Ich habe mal ein bisschen ergänzt, schlage aber vor, mit einem weiteren Ausbau bis zum 20. Januar zu warten, weil es dann eine Fernsehsendung über Stade gibt [http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID2144926_REF2476,00.html NDR Fernsehen Stade 20. Januar 2008 13.45] --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 19:47, 7. Jan. 2008 (CET)
Die Bezeichnung Alter Hansehafen dürfte eine moderne Marketingmaßnahme sein statt historisch gewachsen. Die Ausführungen gehören m.E. in den Artikel Stade, wo dasselbe Bild verwendet wird. Abgesehen davon werden die im Artikel Stade zitierte Literatur und die im Internet veröffentlichten Ergebnisse der Stadtarchäologie http://www.dgamn.de/mbl/mbl14/mbl14_luedecke.pdf bzgl. der ersten Hafenanlagen von Stade nicht genutzt.--[[Benutzer:Geschichtsmecki|Geschichtsmecki]] 23:12, 7. Jan. 2008 (CET)
:Null Info bei der Sendung, sorry. Schreib du es bitte um. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 14:19, 20. Jan. 2008 (CET)


Ich habe jetzt mal kurzerhand [[Benutzer:DerMaxdorfer]]s Vorschlag von oben umgesetzt und auf [[Bildung im antiken Alexandria]] verschoben. Man müsste jetzt wohl auf [[Alexandrinische Schule]] eine BKL anlegen und dann die Links durchgehen und richtig verlinken. Welche Lemmata wollen wir dort vorsehen?
=== 31. Dezember ===
* [[Bildung im antiken Alexandria]], Übersicht mit Verweis auf mehrere "Schulen"
[[Waffenstillstand von Villa Giusti]] Ein für die österreichische Geschichte wichtiges Lemma, hat wie schon länger auf der Diskussionsseite angemerkt schwere Mängel bezüglich URV und POV. Der Text der 2005 von einer IP eingestellt wurde und seitdem im Wesentlichen unverändert geblieben ist, stammt zum überwiegenden Teil aus: [[Edmund Glaise von Horstenau]]: ''Die Katastrophe. Die Zertrümmerung Österreich-Ungarns und das Werden der Nachfolgestaaten'' Zürich/ Wien 1929. Als k.u.k. Offizier und späterer hoher NS-Funktionär ist Glaises O-Ton hier einfach nicht tragbar.--[[Benutzer:Otberg|Otberg]] 00:20, 31. Dez. 2007 (CET)
* [[Katechetenschule von Alexandria]], wird derzeit unter [[Katechetenschule]] mit behandelt; der Artikel sollte aber eigentlich auch aufgeteilt werden und natürlich erneuert werden. [[Benutzerin:Ktiv]], hättest Du Lust, dazu einen Stub zu erstellen?
:Resümee über die Waffenstillstandsverhandlungen von Viktor von Webenau -> siehe [[Diskussion:Waffenstillstand_von_Villa_Giusti]]
* [[Alexandrinische Schule (Neuplatonismus)]] (zu schreiben, kann man evtl. auch erstmal rot lassen, aber ein Stub wäre schon schön, dann können wir zumindest ein bisschen Lit dort unterbringen)
:[[Spezial:Beiträge/78.51.119.86|78.51.119.86]] 15:34, 2. Jan. 2008 (CET)
* Alexandrinische Schule der Medizin, siehe [[Altgriechische Medizin#Alexandria]]
::Der leider kaum verständliche, naturgemäß subjektive Text von [[Viktor Weber Edler von Webenau]], wird den martialischen Grundton von Edmund Glaise von Horstenau im gegenständlichen Artikel nicht wirklich verbessern.--[[Benutzer:Otberg|Otberg]] 23:14, 2. Jan. 2008 (CET)
* [[Museion von Alexandria]], hier hat uns ja [[Benutzer:DerMaxdorfer]] einen Stub versprochen ;)
Fehlt da noch was? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 02:41, 23. Aug. 2025 (CEST)


:Hallo Tolanor, ich nehm die Neuerstellung auf meine To-do-Liste, wird aber etwas dauern. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 08:49, 23. Aug. 2025 (CEST)
::Dito. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 17:52, 24. Sep. 2025 (CEST)


==== [[Schlacht auf dem Krokusfeld]] ====


Dem vorliegenden Artikel fehlt noch eine "Infobox Militärischer Konflikt". In dem Artikel gibt es bislang nur spärliche Literaturangaben; Weblinks und Einzelnachweise fehlen ganz. Gruß --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 23:03, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
=== 26. Dezember ===
P.S.: Die Schlacht auf dem Krokusfeld fällt in die Ära des Vaters von Alexander dem Großen (also von Philipp, dem II. von Makedonien). --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 23:21, 10. Feb. 2025 (CET)
[[Andreas Hillgruber]] hat seit langem zwei Bausteine. Der Text über Hillgrubers umstrittene Thesen (die sich ja m.W. alle an dem kleinen Siedlerbändchen "Zweierlei Untergang" festmachen) war mal (und ist es teilweise noch) auf Schülerniveau geschrieben. Längere Diskussion ist vorhanden, hat aber nichts richtig verbessert. QS-Baustein ist noch nicht drin - kann jemand was verbessern? Grüße [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 22:07, 26. Dez. 2007 (CET)


:Da stecken noch mehr Unzulänglichkeiten drin. Die Bezeichnung des Namens in griechischer Schrift als ''Neugriechisch'' ist bei einer antiken Schlacht ein Fauxpas, ebenso halte ich die Schreibweise „Κρόκιου Πεδίου Krókiou pedíou“ für falsch. Das ist ein altgriechischer Genitiv in beiden Teilen des Namens. Bein 2. Wort des Namens wurde offenbar der Buchstabe Ny (Ν, kleingeschrieben: ν) als Ypsilon (Υ, kleingeschrieben υ) falsch gelesen. M. E. müsste es auch Κρόκου statt Κρόκιου heißen, aber mein Altgriechisch ist doch schon etwas eingerostet. Das Fehlen der Infobox halte ich dagegen für nicht so schwerwiegend. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 01:23, 11. Feb. 2025 (CET)
=== 15. Dezember ===
==== [[Di Xin]] ====
Der Artikel '''[[Null]]''' enthält vor allem im geschichtlichen Teil Unmengen an Behauptungen – Verweise auf entsprechende Publikationen fehlen großteils. Aber auch der rein mathematische Teil ist nicht gerade von berauschender Qualität.--[[Benutzer:Liebeskind|Liebeskind]] 14:45, 15. Dez. 2007 (CET)
Quellenlos und voller Fehler und unsinniger Formulierungen, und das seit vielen Jahren. CHina scheint vernachlässigt und scheint hier noch nicht einmal eine eigene Kategorie zu haben.--[[Benutzer:Finian|Finian]] ([[Benutzer Diskussion:Finian|Diskussion]]) 16:58, 25. Aug. 2025 (CEST)


:Was missfällt dir konkret an dem Artikel? Die Beleglage ist schwach, aber sonst? Der Umstand, dass die Shang-Zeit noch nicht in die eigentlich historische Zeit mit ausgeprägter schriftlicher Überlieferung fällt, bringt es mit sich, dass die bekannten Informationen meist aus sehr viel späterer Zeit stammen. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 11:49, 27. Aug. 2025 (CEST)
:Für den Amerika-Teil im Abschnitt Geschichte kann ich <s>heut</s> noch was liefern. Dem Text an sich täte allgemein aber wohl eine Überarbeitung ganz gut. --[[Benutzer:Minalcar|Minalcar]] 14:51, 15. Dez. 2007 (CET) <small> Ich fürchte, heut wird das nix mehr. Morgen dann - hoffentlich. --[[Benutzer:Minalcar|Minalcar]] 19:57, 15. Dez. 2007 (CET) </small>


=== Mittelalterliche Geschichte ===
::Hm, wirklich viel hab ich seltsamerweise nicht gefunden. Ich hab mal versucht, das ganze zumindest lesbarer zu machen. Tut mir leid... :-( --[[Benutzer:Minalcar|Minalcar]] 16:39, 22. Dez. 2007 (CET)


==== [[Reichsvogt]] ====
Habe von der McTutor Webseite ergänzt. Der Artikel folgte wohl im Wesentlichen dem angegebenen populärwissenschaftlichen Buch von Kaplan (ohne genaue Belege aus dem Buch zu geben).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 11:11, 12. Jan. 2008 (CET),
Zusammengeggogelte Informationsschnipsel zu einem Thema, das besser behandelt werden sollte. Ob es überhaupt neben [[Vogt]] eines weiteren Artikels bedarf, wäre zu prüfen, aber man könnte mit der [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=&ts=Reichsvogt*&ps=&tags=&sprache=&objektart=alle&pagesize=20&sortierung=d&ejahr= Literatur aus dem RI-Opac] etwas anfangen, in Palermo ist das aber etwas schwierig. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 02:11, 5. Apr. 2017 (CEST)
: Kann so durchaus mit Vogt zusammengelegt werden. Jener Artikel erscheint dabei auch verbesserungswürdig. Ein Reichsvogt ist dabei lediglich ein Vogt über Reichsgut. Aus meiner Heimatstadt Augsburg ist mir dabei das Nebeneinander von Stadtvogtei, Reichslandvogtei (der R. durfte die Stadt nur zu bestimmten Anlässen betreten) und der Straßvogtei (die ich aus der Erinnerung mit der Via Claudia Augusta verbinde), einer der Bausteine für die Herausbildung der bischöflichen Territorialherrschaft, erinnerlich. Die Reichslandvogtei soll dabei später als Reichsgut eingezogen worden sein, die mit der Stadtvogtei verbundenen Rechte letztlich an die Kommune gefallen sein. Interessant wäre vielleicht die Figur der Reichsvogteistädte, in denen die Stadtherrschaft dem Bischof zustand, die Vogtei aber dem Kaiser (als solchem, nicht nur seiner Person) bzw. dem Reich. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 07:57, 5. Apr. 2017 (CEST)


=== 9. Dezember ===
==== [[Hude-Orte]] ====
Der Zusammenhang mit dem englischen Begriff ''hithe'' bzw. seiner Verwendung im Beowulf-Epos (8. Jahrhundert !!!) scheint mir sehr gewagt und grenzt an Theoriefindung. Das müsste sprachwissenschaftlich irgendwie nachvollziehbar sein. Der Artikel hat leider nur eine einzige Quelle - und die ist von 1976. Ist das aktueller Forschungsstand? Die Theorie scheint auf [[Hermann Jellinghaus]] zurückzugehen. --[[Benutzer:Hannover86|Hannover86]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover86|Diskussion]]) 03:34, 23. Aug. 2017 (CEST)
:{{Antwort|Alexander Leischner}} kannst Du hier weiterhelfen? --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 12:51, 23. Aug. 2017 (CEST)
:: "'''Hude''' - Altsächs. Hūthia, mittelniederdtsch. hûde = "Stapelplatz, Anlegestelle, Fährstelle", gehört etymologisch zu ''Hut'' und ''hüten''"<br>Quelle: Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenslexikon von Schleswig Holstein, Neumünster (Wachholtz) 1992, 2. Aufl., ISBN 3-529-02726-X, S. 350. Dort noch 3 Literaturverweise dazu. --[[Benutzer:M. Hammer-Kruse|M. Hammer-Kruse]] ([[Benutzer Diskussion:M. Hammer-Kruse|Diskussion]]) 21:31, 26. Nov. 2022 (CET)


Auch [[Hutewald]] ist zu beachten. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:16, 14. Mär. 2023 (CET)
[[Reichsarbeitsdienst]] Noch ein Kandidat mit entscheiden Brauner Diktion "Führer ", "Heimat" und überflüssigen Briefmarken. Der Artikel steht auch in der allgemeine QS. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 08:41, 9. Dez. 2007 (CET)
:Und was hithe angeht, so kommt das vom altenglischen hyð und im altsächsischen heißt es huth und es bedeutet wirklich Landungsplatz an einem Fluss.--[[Benutzerin:Stanzilla|Stanzilla]] ([[Benutzerin Diskussion:Stanzilla|Diskussion]])
:Was ist an Briefmarken ''überflüssig''? Marken waren damals in fast allen Staaten Mittel zum Transport staatlich genehmigter Sichtweisen. Und die wiedergegebenen Marken drücken wie jedes Bild die Sichtweise aus, die man damals offiziell im Deutschen Reich vom RAD zu haben hatte. Ich finde es nicht überflüssig, diesen Aspekt festzuhalten. -- [[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]] 00:14, 12. Dez. 2007 (CET)
::Dann gehört das auch entsprechend in den Text. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 14:55, 15. Dez. 2007 (CET)<br />
Ich bin mal mit Hilfe von Shoa.de über den Artikel gegangen, hoffe die braune Diktion erwischt zu haben. Die QS-Bausteine habe ich drin gelassen, ob ich erfolgreich war, entscheide ich nicht. -- [[Spezial:Beiträge/80.139.117.205|80.139.117.205]] 12:20, 23. Dez. 2007 (CET)
: Danke schonmal dafür, jetzt stellt sich noch die Frage, ob wir wirklich alles brauchen, was da unter #Dienstgestaltung steht. Klingt nämlich mal wieder nach der typischen Postmann-Michael-Soße. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 13:55, 23. Dez. 2007 (CET)
::Ich habe es mal dringelassen, damit die „Das ist doch Wissen“-Fraktion nicht rumjammert, und nur sehr wenig verändert, wo es dringend nötig war („Das Reichsgebiet ist in 13 Bezirksleitungen unterteilt.“ stimmte gottlob wirklich nicht mehr..). Persönlich halte ich diese Abschnitte auch für eher entbehrlich, die Nummerierung der Gaue mit Namen und Sitz bläht in der Form nur auf, enthält aber nichts, was Mensch wirklich wissen muss. -- [[Spezial:Beiträge/80.139.117.205|80.139.117.205]] 15:27, 23. Dez. 2007 (CET)


=== 4. Dezember 2007 ===
==== [[Old Sarum]] ====
Bin über eine Ungereimtheit auf die dortige Disk gekommen und musste dann sukzessive feststellen, dass der Artikel massiv von (natürlich unbelegten) Falschangaben wimmelt. Hier muss jemand mit Fachkenntnis drübergehen und den ganzen Artikel kontrollieren, umschreiben und belegen. Kurzversion: Falsche Behauptung Sorviodunum. Irreführende Formulierung "Dänen in den Norden zurückzuwerfen.". Falschangabe "Die Kathedrale brannte jedoch nur fünf Tage später wieder ab." Falschangabe "1217 verließen die Einwohner Old Sarums die Stadt" Falschangabe "Von den Gebäuden ist nichts übriggeblieben" Mehr auf der Disk. Bitte QS-Baustein sichten. [[Spezial:Beiträge/47.71.37.233|47.71.37.233]] 12:14, 20. Aug. 2019 (CEST)
* [[Wu Yi (Shang-Dynastie)]] und [[Di Xin]] - die Artikel lesen sich wie schlecht übersetzte Märchenbücher oder Pokemon-Geschichten, es sollen wohl aber Biographien real existenter Personen sein. Geht da noch was mit Umschreiben und Geradebiegen, oder gleich weg damit? --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 16:37, 4. Dez. 2007 (CET)
: leider keinerlei Diskussionsinteresse, weder hier noch beim Artikel. Sehr schade
* [[Doppelwahl]] das ist so nix. Assoziationsblaster ohne Struktur und Sinn[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:04, 4. Dez. 2007 (CET)
: Dazu hatte ich schon [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/27._November_2007#Doppelwahl hier] etwas gesagt. Es sollte unter [[Zwiespältige Wahl]] abgehandelt werden mit Redirect von Doppelwahl, bei geistlichen Wahlen sind es oft mehr als zwei Kandidaten und selbst Innozenz III. spricht von drei Erwählten Königen (''de tribus electis'') --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 00:52, 7. Dez. 2007 (CET)
::Die Einleitung habe ich umformuliert, für die Einarbeitung der kanonischen Wahlkonflikte habe ich jetzt keine Zeit.--[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 01:25, 17. Dez. 2007 (CET)


:Die verunglückte Beschreibung zur Kelten- und Römerzeit habe ich jetzt mal korrigiert. Allerdings benötigen zumindest die Abschnitte zum Mittelalter weiterhin eine kundige Hand und der gesamte Artikel benötigt noch EN.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 17:52, 16. Sep. 2019 (CEST)
=== 28. November 2007 ===
[[HJ-Fahrtenmesser]]
Eine Bitte. Wäre bitte jemand bereit, sich etwas mehr um die „unappetitlichen“ Artikel zu kümmern. Ich musste schon wieder in einigen Artikeln den eingeschlichenen Nazi-POV beseitigen. Hier ein neues Beispiel, wo ich noch nichts geändert habe. Wieder NS-Devotionalienhandel, dieses Mal sogar mit Angabe der Preise. Zitat: ''Nach der HJ-Preisliste der RZM vom November 1936 wurde das HJ-Fahrtenmesser als Artikel der Nummer 8620 zu einem Preis von 4,00 Reichsmark verkauft. Heute (<small>Stand Oktober 2007</small>) gehandelte Objekte erzielen Preise zwischen ca. 50.-€ und (selten) mehrere Hundert €. Die weiter unten beschriebenen Pfadfindermesser liegen deutlich niedriger, dienen aber auch zu Täuschungsmanövern, was Herkunftsjahr und Einsatzzweck angeht.'' Bitte gründlich entnazifizieren, oder soll ich wieder einen Löschantrag stellen? Ich würde es freiwillig übernehmen. Grüße von --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 13:16, 28. Nov. 2007 (CET)
:Benutzer Tolanor und anschließend ich haben aus oben genanntem Artikel einigen Müll rausgeworfen. Meine Feststellung und Bitte betr. der Artikel zur Nazizeit gilt aber weiter. Vielleicht mehr Artikel auf die Beobachtungsliste nehmen. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 00:21, 29. Nov. 2007 (CET)
::Wie sieht es denn bzgl. diesem Artikel eigentlich mit Quellennachweisen aus, kann man unbedenkliche Literatur dazu finden? --[[Benutzer:Leithian|Leithian]] 13:38, 7. Dez. 2007 (CET)


===26. November 2007===
==== [[Burg Chèvremont]] ====
Aus der allgemeinen QS: So richtig überzeugend ist der Artikel nicht. Auch der Abgleich mit dem fr-Artikel zeigt, dass nur Teile des Themas erfasst werden. Die Literatur-Angabe wäre nützlicher, wenn Seitenangaben vorlägen (und die Literatur nicht aus dem Jahr 1854 wäre). Die Einzelnachweise sind offensichtlich aus einer genutzten Quelle abgeschrieben worden und so unbrauchbar.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:59, 21. Dez. 2019 (CET)
[[Schlacht von Ticonderoga (1759)]]: Bei diesem kurzen Artikel versteht man so gut wie nichts. --[[Benutzer:Klara Rosa|Klara]] 00:27, 26. Nov. 2007 (CET)
:Habe das etwas ergänzt, vielleicht so verständlicher.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 10:23, 29. Nov. 2007 (CET)
::Ist immernoch nicht imformativer (Datum, Truppenstärken, Verluste, Oberbefehlshaber der Franzosen). Und das Lemma ist außerdem immernoch falsch, da es sich um eine Belagerung andelte und nicht um eine Schlacht. --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335бц</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Diskussion]] </small> 14:45, 29. Nov. 2007 (CET)
:::o.k. ein paar Daten für eure Box. Mit Verlusten kann ich nicht dienen. Die Bezeichnung Battle ist aus dem engl. Wiki Artikel. Sollte zwar besser Belagerung heißen, gemeint ist aber vielleicht der ganze Feldzug von Amherst 1759. Ich möchte noch hinzufügen dass dieses Feldzugsdetail meiner Ansicht nach keinen eigenen Artikel wert ist und z.B. schon bei [[Fort Ticonderoga]] abgehandelt wurde.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 15:29, 29. Nov. 2007 (CET)
::::Ich hab mir das nun mal genau angesehen. Der ganze Artikel (sowie alle anderen "Schlacht von Ticonderoga"-Artikel) sind Pumpitz. Das hat mehrere Gründe. Zum einen hieß die Anlage "Fort Carillon" und wurde erst im Juli 1759 <u>nach</u> der britischen Eroberung in ''Fort Ticonderoga'' umbenannt. Es ist also Unfug vorher von einer "Schlacht von Ticonderoga" zu reden. Obendrein gab es nie eine "Schlacht" bei dem Ort, ja, noch nicht mal eine richtige Belagerung. Bei 3 von den 4 Schlacht von T. Artikeln handelt es sich um kleine Scharmützel, die keinerlei eigene Artikel rechtfertigen. Bei der Operation von 1758 mag das zwar anders sein, aber auch hier reichen die Informationen nicht soweit, dass sie nicht in den Hauptartikel [[Fort Ticonderoga]] passen würden. Alles in allem ein schönes Beispiel dafür, dass es schädlich ist, stumpfsinnig aus der EN-Wikipedia zu übernehmen. Da bleibt eigentlich nur ein Übernehmen der kleinen Artikelchen in den Hauptartikel. Ich sprech das dort auf der Disku mal an. Wenn's keinen stört mache ich das dann. --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335бц</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Diskussion]] </small> 11:34, 30. Nov. 2007 (CET)


==== [[Inkareich]] ====
:::::Ok, Neujahr wird mir auch dazu Zeit geben :-) --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335дон.э.</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Diskussion]] </small> 19:03, 27. Dez. 2007 (CET)
<small>Ich habe diese Diskussion von Kapitel "Löschkandidaten" hierhin verschoben, weil es offenbar für Löschen keinen Konsens gibt, die Frage der Redundanz und Abgrenzung zu [[Inka]] aber bleibt. Zudem gibt es erhebliche Qualitätsmängel, die in [[Diskussion:Inkareich]] eingetragen sind. -- [[Benutzer:Reilinger|Reilinger]] ([[Benutzer Diskussion:Reilinger|Diskussion]]) 14:57, 20. Sep. 2020 (CEST)</small>


:"So kannten die Inka keine Radfahrzeuge ..." Dem kann ich nicht zustimmen, obwohl es immer wieder angegeben wird. Ich war sehr erstaunt, als ich 1997 das Goldmuseum in Bogota besuchte und in einer Vitrine ein kleines goldenes Lama ausgestellt sah. Die Hinterbeine waren gekürzt und statt dessen zwei Räder angebaut! Große Radfahrzeuge im allgemeinen Gebrauch waren ohne Zugtiere und ohne ebene Straßen undenkbar. Als Spielzeug auf dem planierten Hof eines Adelspalastes aber durchaus brauchbar. --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:140:96FB:48CE:82A9:7B53:E000|2A01:599:140:96FB:48CE:82A9:7B53:E000]] 19:21, 17. Feb. 2024 (CET)
Danke schon mal den Überarbeitern. Den Unverständlich-Baustein habe ich nun mal rausgenommen, da der Artikel nun verständlich ist. Die Umsetzung des Vorschlags von Мемнон ist natürlich immer noch wünschenswert. Gruß -- [[Benutzer:Klara Rosa|Klara]] 00:24, 27. Jan. 2008 (CET)
::Das ist schon richtig, die Inka kannten keine Rad''fahrzeuge'', also Transportmittel, die auf Rädern liefen und mit denen Personen oder Waren befördert wurden. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 21:56, 17. Feb. 2024 (CET)


Der Artikel [[Inkareich]] wurde vor wenigen Tagen (sehr umfangreich) neu angelegt. Der Mehrwert dieses Artikels erschließt sich mir aber nicht: Inhaltlich ist alles (vielleich bis auf kleine Details) schon im Artikel [[Inka]] enthalten. Ich schlage vor, den Artikel [[Inkareich]] komplett zu entfernen und durch einen Redirect auf [[Inka]] zu ersetzen. Sorry für [[Benutzer:Afus199620]], der sich hier viel Mühe gemacht hat. Afus199620, ich vermute, die Existemz des Artikels "Inka" war dir nicht bekannt, oder? -- Gruß von der [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 22:27, 3. Sep. 2020 (CEST)
=== 19. November ===
: Es gibt zwar eine gewisse inhaltliche Übereinstimmung, tatsächlich gibt es aber einen Unterschied zwischen dem Volk/Kultur der [[Inka]] und dem Staat [[Inkareich]]. Eine Löschung ist deshalb völlig überzogen.--[[Benutzer:Afus199620|Afus199620]] ([[Benutzer Diskussion:Afus199620|Diskussion]]) 22:43, 3. Sep. 2020 (CEST)
:Wenn überhaupt müssten beide Artikel verschmolzen werden, denn der Artikel Inkareich bietet Dinge, die der Artikel Inka nicht hat. Idealerweise müssten allerdings beide Artikel voneinander getrennt werden, da das Beides nicht zwingend deckungsgleich ist. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 22:44, 3. Sep. 2020 (CEST)
: Es gibt das selbe auch z.B. bei [[Phönizien]] und [[Phönizier]] und etliche weitere. Das Inkareich verdient auf jeden Fall einen eigenen Artikel, in dem im speziellen auf den Staat eingegangen wird.--[[Benutzer:Afus199620|Afus199620]] ([[Benutzer Diskussion:Afus199620|Diskussion]]) 22:48, 3. Sep. 2020 (CEST)


Sorry, ich habe mich vielleicht unglücklich ausgedrückt: mit "Löschen" von "Inkareich" meinte ich, dass es nur einen Artikel geben sollte. Also also, wie [[Benutzer:Marcus Cyron]] sagt, verschmolzen. Schauen wir uns doch mal das Inhaltsverzeichnis an:
* [[Nationalsozialistisches Frauenbild]] kaum Quellen angegeben, dringend überarbeitungsbedürftig--[[Benutzer:Crimscrams|sk.]] 00:22, 19. Nov. 2007 (CET)
: Zunächst einmal würde ich den verschieben auf [[Frauen im Nationalsozialismus]], das eignet sich nämlich als Artikelthema besser. Wenn sich kein Widerspruch regt, werd ich das mal in den nächsten Tagen in Angriff nehmen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:56, 20. Nov. 2007 (CET)
:: gute Idee--[[Benutzer:Crimscrams|crimscrams]] 20:00, 25. Nov. 2007 (CET)


{| class="wikitable
=== 7. November ===
|-
* [[Bulgarischer Aprilaufstand 1876]]: Abgesehen von der dringend überarbeitungsbedürftigen Sprache beruht der Artikel auf einer sehr einseitigen Sichtweise, die sich ausschließlich auf bulgarische Quellen stützt. Allein die in der Diskussion zum Artikel bereits angesprochene Problematik angeblicher Fotos macht m.E. eine intensivere Quellenrecherche und Überarbeitung dringend erforderlich. Daneben fehlt natürlich eine brauchbare Einleitung, in der auch das Lemma erwähnt wird. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 20:36, 7. Nov. 2007 (CET)
!bisheriger Artikel "Inka":
!neuer, zusätzlicher Artikel "Inkareich":
|-
|2 Geschichte<br />
2.1 Herkunft<br />
2.2 Aufstieg und Expansion<br />
2.3 Hochphase des Inkareiches<br />
2.4 Vorzeichen des Niedergangs und Bürgerkrieg<br />
2.5 Untergang
|2 Geschichte<br />
2.1 Hintergrund<br />
2.2 Ursprung<br />
2.3 Reorganisation und Reichsgründung<br />
2.4 Expansion und Konsolidierung<br />
2.5 Bürgerkrieg und Spanische Eroberung<br />
2.6 Letzte Inka<br />
|-
|3 Verwaltung und Struktur der Inkas<br />
3.1 Doppelherrschaft<br />
3.2 Reziprozität<br />
3.3 Mitma und Mit'a<br />
3.4 Yanacona und Camayos<br />
3.8 Tawantinsuyu – Reich aus vier Teilen<br />
3.10 Bildung
|3 Regierung<br />
3.2 Organisation des Reiches<br />
3.3 Gliederung<br />
3.4 Verwaltung<br />
|-
|3.9 Rechtsprechung<br />
|3.5 Recht
|-
|4. Religion
|5. Religion
|-
|}


Wieso bedurfte es da eines neuen Artikels? Warum nicht ggf den alten Artikel ergänzen?
: {{erledigt| -[[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 11:25, 9. Jan. 2008 (CET)}}
<small>Nachtrag: ich habe die o.a. Aufzählung der besseren Lesbarkeit halber in ''eine'' Tabelle gepackt -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 22:04, 4. Sep. 2020 (CEST)</small>


Also: gerne Fusion, d.h. Übernehmen von Inhalten des neuen Artikels in den bisherigen. Aber keine zwei Artikel. Es sei denn, es findet sich ein saubere(!), begründbare Trennung von Themenbereichen, über die sich ein Konsens finden lässt. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 23:18, 3. Sep. 2020 (CEST)
:: Ich glaube nicht, dass die Bearbeitung durch Vammpi die angesprochenen Kritikpunkte wesentlich berücksichtigt. Deshalb habe ich wieder das <nowiki>{{QS-Geschichte}}</nowiki> reingesetzt. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 16:50, 9. Jan. 2008 (CET)


:Hallo Leute, es ist ja wohl offenkundig, dass hier was völlig redundant ist. Ich unterstütze nachdrücklich den Vorschlag der Fusion, d. h.
=== 6. November ===
# Ergänzen von "Inka" um Inhalte, die in "Inkareich" aber noch nicht in "Inka" sind
# Redirect von "Inkareich" nach "Inka".
: [[Benutzer:Reilinger|Reilinger]] ([[Benutzer Diskussion:Reilinger|Diskussion]]) 23:30, 3. Sep. 2020 (CEST)
:: Ich denke es wäre fairer, wenn die Teile welche sich mit der staatlichen Struktur und Organisation der Inka beschäftigen (Abschnitt 3), in den Artikel Inkareich kommen. Die Abgrenzung wäre dann stärker gegeben. Es sollte Platz für beiden Artikel in der Wikipedia geben. Es wird ja auch zwischen den [[Franken (Volk)|Franken]] und dem [[Fränkisches Reich|Frankenreich]] unterschieden. Zu starke Redundanzen sollten natürlich behoben werde. Es ist allerdings wenig sinnvoll alle Informationen in einen viel zu langen Artikel über die Inka zu stellen. Außerdem würde dies den historischen spezifischen Gegebenheiten nicht gerecht werden. Die Inka sind eben nicht gleich dem Inkareich. --[[Benutzer:Afus199620|Afus199620]] ([[Benutzer Diskussion:Afus199620|Diskussion]]) 15:45, 4. Sep. 2020 (CEST)
::: Ich weiß nicht, was du mit "fairer" meinst, ich vermute du meinst "besser". Es kann Geschmacksfrage sein, aber ich fand es sehr gut, alles an einer Stelle zu haben. Falls du eine Trennung in zwei Artikel möchtest, dann würde ich dich bitten, einen Vorschlag zu machen, wie du den Artikel "Inka", der wie gesagt "alles" umfasst, in zwei thematisch sauber getrennte (!) Artikel aufspalten willst. Das ganze müsste möglichst bald geschehen, damit nicht Verbesserungen nach dem Zufallsprinzip mal in dem einen mal in dem anderen Artikel geschehen. Übrigens, was den Vergleich mit den Franken angeht: kann man das bei den Inka eigentlich gut auseinanderhalten? Die Quellenlage aus der Zeit vor der Conquista ist ja eher dürftig - und du sauber trennen willst, was spezifisch für das Volk der Inka im Tal von Cusco um das 13. Jhst ist und was dem wachsenden Vielvölkerstaat ("Reich") zuzuordnen ist, ist mir nicht klar. -- [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 22:04, 4. Sep. 2020 (CEST)


Ich würde dafür plädieren, den Artikel Inkareich, der mir klarer und besser strukturiert erscheint zu für den Staat erhalten und den Artikel Inka auf die Erklärung dieses Begriffes, evtl. die ethnischen und kulturellen Bezüge auszurichten. Dass es dabei auch Überschneidungen geben kann ist natürlich und auch sonst vielfach anzutreffen. Schließlich haben nahezu alle Länderartikel einen Geschichtsteil und viele davon einen Spezialartikel zur Geschichte. Das eine ist der Übersichts-, der andere der Spezialartikel. Ein weiteres Argument für getrennte Artikel ergibt sicht aus dem Sytem der Weiterleitungen. Während ''Tawantinsuyu'', das Reich der vier Weltgegenden problemlos auf Inkareich weitergeleitet werden kann, bedarf eine Weiterleitung auf Inka im Grunde einer Erläuterung, die im System der Weiterleitungen nicht vorgesehen ist. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 23:20, 4. Sep. 2020 (CEST)
* [[Schlacht am Dnepr]], siehe auch [[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Oktober 2007]] --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 02:09, 7. Nov. 2007 (CET)
:Dem würde ich so zustimmen. Muß sich nur Jemand finden, der das macht. Mein Bereich ist es absolut nicht. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 00:21, 5. Sep. 2020 (CEST)
: Heißt es nicht Dnjepr? Übersetzung des Flusses nach wikipedia üblicher Umschreibung für russisch sicher Dnepr, das gilt aber nicht für die Schlacht (oder Brückenkopfbildung oder unter was das sonst in der Literatur geführt wird), hier sollten doch wohl die in der deutschen Literatur üblichen Bezeichnungen verwendet werden.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 16:36, 13. Nov. 2007 (CET)


:: Meine Präferenz ist weiterhin nur ein Artikel, aber gut, meinetwegen auch zwei, falls (!) das ein Konsens ist. Aber dann bitte unbedingt in einem Rutsch: es müsste erst ein Konsens her, welches Thema wohin kommt und dann müsste gleich alles sauber getrennt werden. @Afus199620: ich würde vorschlagen, dass du deinen neuen Artikel erst mal in deinem Benutznamensraum lässt, bis das geklärt ist. -- [[Benutzer:Reilinger|Reilinger]] ([[Benutzer Diskussion:Reilinger|Diskussion]]) 10:51, 5. Sep. 2020 (CEST)
=== 28. September ===
::: Die Teile des Artikel über die Staatlichkeit der Inka (Verwaltung und Struktur der Inka) mit Ausnahme von Bildung, Rechtssprechung und Mitma und Mit'a/Yanacona und Camayos würde ich mit dem Abschnitt Regierung und Verwaltung des Artikel Inkareich verschmelzen. Mitma und Mit'a sowie Yanacona und Camayos könnte man in einen neuen Abschnitt Wirtschaft tun. Bildung und Rechtssprechung würden eigenständige Abschnitte des Artikel Inka werden. So würde sich der Artikel Inka auf die Kultur beziehen und der Artikel Inkareich auf Staat und Verwaltung. Gewisse Überschneidungen in der Thematik würden zwischen den zwei Artikel weiterhin bestehen, dies ist allerdings bei solchen Themenartikeln nicht zu vermeiden und kommt häufig vor. --[[Benutzer:Afus199620|Afus199620]] ([[Benutzer Diskussion:Afus199620|Diskussion]]) 12:01, 5. Sep. 2020 (CEST)
* Zu [[Römische Legion]] resp. [[Römisches Heerwesen]] wird hier [[Wikipedia:Redundanz/September 2006#9. September]] ein wenig diskutiert. Ist aber wohl stecken geblieben und sollte vielleicht etwas fundierter angegangen werden... Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der Redundanz-Baustein deplaziert ist. --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] 14:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
:Der Redundanzbaustein ist da nicht 100% korrekt, aber das liegt daran dass [[Römische Legion]] zu vielen Artikeln redundant ist. Das Hauptproblem ist, dass der Artikel nicht eingrenzt was er beschreibt. So beschreibt er mal die Miliärische Einheit (analog Brigade), dann wieder als schwere Infanterie und ihre Kampftaktik. Zusätzlich werden noch etliche Ausrüstungsgegenstände beschrieben. Mein Fazit ist dass Römische Legion komplett neu überarbeitet werden muss.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 13:54, 30. Sep. 2007 (CEST)


:::: Hallo Afus199620,<br />zunächst einmal möchte ich mich für meine brüske Reaktion (gleich unter "Artikel Löschen" einordnen) entschuldigen. Ich war schockiert, als ich deinen Artikel fand und habe nur gedacht: "Oh Himmel, da hat mal wieder jemand was doppelt geschrieben - wozu bloß!?" - Es ist ja immer sehr schwer, Redundanzen zusammenzuführen. Inzwischen habe ich mich abgeregt.<br />Nach längerem Nachdenken kann ich mich auch für zwei Artikel erwärmen - Stichwort Frankenreich. Deine Aufteilung scheint mir Sinn zu machen, ich habe sie allerdings noch nicht im Details angeschaut. Die Geschichte (Expansion, Untergang) gehört auch zum Thema "Inkareich".<br />Ich hatte als erste Maßnahme in deinen Artikel ganz oben einen "Erstmal nicht Anrühren"-Kommentar geschrieben, damit hier nicht alle möglichen Wikipedianer Arbeit investieren, die dann verloren geht. Da der Artikel "Inka" eine jahrelange Evolution hinter sich hat (mit ungezählten Autoren) und deiner ganz neu und von dir ist, würde ich folgende Vorgehensweise vorschlagen:<br /> a) den "erst mal nicht anrühren"-Kommentar drinlassen. Das heißt, erst mal arbeitest du alleine dran. Es ist ja dein Artikel.<br />b) Du entfernst aus deinem Artikel die Themen, die nichts mit dem "Reich" zu tun haben. Beispiel: "Religion" (ja, ich weiß es war eine Theokratie, gehört aber trotzdem weniger zum Thema "Reich"). "Entfernen" heißt natürlich in diesem Zusammenhang, dass neue Aspekte aus deinem Artikel "Inkareich" nicht einfach verschwinden sollen, sondern dass du sie in den bestehenden Artikel "Inka" einbauen kannst (aber bitte nicht das Wirakucha-Bild aus dem Comic "Tim und Struppi").<br />c) sobald dein Artikel nur noch Inhalte zum Thema zum Reich und Reichsorganisation enthlt, kann der "Nicht anrühren"-Kommentar weg.<br />d) Danach kommt der schwierigste Teil: die Themen zum "Reich" im Artikel "Inka" entfernen bzw stark kürzen. Dabei muss beachtet werden, dass da viele Leute ihren Beitrag geleistet haben. Ohne dir nahetreten zu wollen, aber es ist nicht ausgemacht, dass deine Version besser ist. Also hieße das: Inhalte von Inka nach Inkareich übertragen. Wenn das mehr als kleine Passagen sind, wird es kompliziert - siehe [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern]]. Aber das Übertragen muss unbedingt geschehen, zwecks Redundanz-Entfernung.<br /> Wie gesagt, das ist die Vorgehensweise die ich vorschlagen würde: Schritt für Schritt. Oder aber, wir belassen es bei einem Artikel… -- Gruß von der [[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermaus|Diskussion]]) 19:19, 5. Sep. 2020 (CEST)
::Ich bin, wie an anderer Stelle ja auch schon bemerkt, der Meinung, dass der Artikel sehr wohl das beschreibt wofür das Lemma steht. Eine Eingrenzung auf einen Aspekt wäre eine Amputation. Die Legion war sowohl das Gesamtaufgebot Roms, als auch später eine militärische Teileinheit, dann waren diese aber immer das Synonym für die Militärmacht Roms. Die Legion war in ihrer Zusammensetzung und Rekrutierung immer mit der geseschaftlichen und politischen Entwicklung verwoben. Wenn ich das weg lasse, bleibt die Veränderung der Legion/en in den über 900 Jahren ihrer Existenz unverständlich. Ich bin hier sogar der Meinung, das diese Zusammenhänge noch zu wenig deutlich werden. Die Ausrüstung und Taktik der Legion ist zwar immer wieder von anderen Völkern "inspiriert" worden, war aber in ihrer Kombination nur in der römischen Legion so zu finden. Ich bin im Gegenteil der Meinung, dass Führung und Taktik noch auszubauen wären, was dann natürlich auch eine Berücksichtigung der Socii und Auxiliares hier bedingen würde, denn ohne diese kämpfte die Legion ja nicht. Das der Umfang einzelner Teile verändert werden kann sehe ich, aber keinen Punkt wo Abschnitte des Artikels vollständig überflüssig wären.
::Der Grund für die Setzung des Redundanzbausteins war und ist von meiner Seite aus immer noch, dass unter Römisches Heereswesen vor allem die Legion beschrieben wird. Wenn dort etwas zu Ausbildung, Gliederung oder Ausrüstung gesagt wird ist das im Grunde eine Widerholung dessen was unter Legion steht und auch dort stehen sollte, weil es nur die Legion betrifft. Unter Heereswesen sollten die grundsätzlicheren Dinge ausgeführt werden, wo z. B. die Entwicklung der Zusammenarbeit der Legion mit Socii und Auxiliares oder die militärisch-wirtschafltichen Hintergründe, die gesellschaftlichen und verwaltungstechnischen Grundlagen und dergleichen. Es ist m. E. Unsinn die Ausrüstung der Legion hier im Detail darzustellen und dafür um Artikel über die Legion nicht.--[[Benutzer:WerWil|WerWil]] 19:52, 15. Okt. 2007 (CEST)


::::: Ich halte beide Lemmas für berechtigt - Inkareich (Staat) wie Inka (Kultur, verkürzt gesagt). Denkabar wäre, dass ein der Artikel im Lemma A etwas kürzer ausfallen würde mit dem "Hauptartikel"-Verweis auf den Artikel B. Das würde dann auch die Redundanzen eliminieren. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:31, 5. Sep. 2020 (CEST)
:::Du sagst ja selbst: ''Die Legion war sowohl das Gesamtaufgebot Roms, als auch später eine militärische Teileinheit, dann waren diese aber immer das Synonym für die Militärmacht Roms''. Das halte ich auch für richtig. Nur ziehst du daraus die falschen Schlüsse, wenn du meinst das alles müsse man in einem Artikel beschrieben: Vom militärischen Gesamtaufgebot Roms bis zur Handmühle...
:::Ich habe die Redundanzbausteine raugenommen weil sie bisher nicht viel gebracht haben und eher als Hindernis gesehen wurden. Ich hoffe dass in der QS Geschichte der Artikel stark überarbeitet wird [[Römische Legion]]. Als Anregung kann der z.B. der englische Artikel dienen. --[[Benutzer:Avron|Avron]] 20:28, 15. Okt. 2007 (CEST)


:Themenwechsel: es gibt nicht nur Probleme mit Abgrenzung zu [[Inka]] sondern auch mit Inhalten, die den Qualitätsansprüchen nicht genügen - siehe [[Diskussion:Inkareich]]. -- [[Benutzer:Reilinger|Reilinger]] ([[Benutzer Diskussion:Reilinger|Diskussion]]) 14:57, 20. Sep. 2020 (CEST)
=== 27. September ===


::Der neue Artikel sollte gelöscht bzw. in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Neben der Redundanz und den inhaltlichen und sprachlichen Mängeln handelt es sich auch noch um eine unzulässige undeklarierte Übersetzung des engl. Wikipediaartikels [[:en:Inca Empire]]. Es gibt sachlich keinerlei Grund, neben [[Inka]] noch einen zusätzlichen Artikel über das Inkareich zu haben, das ist eine in der Literatur auch vollkommen unübliche Aufteilung. Es gibt auch keinerlei Grund, sich die mühselige Arbeit zu machen und den von [[Benutzer:Afus199620]] ohne jede fachliche Neigung in wenigen Stunden vermutlich maschinell übersetzten und dann sprachlich leicht redigierten neuen Artikel mit dem seit langem bestehenden Inka-Artikel der dt. Wikipedia zu verschmelzen (der auch nicht ideal ist, aber wenigstens organisch gewachsen und nicht maschinell hergestellt), nur um "fair" zu @Afus199620 zu sein (der sich mit dem Artikel aber gar keine Arbeit gemacht hat). Damit würde man so eine unverfrorene und für die Qualität der Enzyklopädie schädliche Arbeitsweise auch noch belohnen. Wenn es im englischen Artikel bedeutende Punkte gibt, die im deutschen Artikel fehlen, kann das im Nachhinein immer noch eingearbeitet werden, möglichst von jemandem, dem tats. an dem Inhalt gelegen ist und der sich ein bisschen einarbeitet oder auskennt. Die "Löschung" bzw. Umwandlung von @Afus199620 Werk in eine Weiterleitung würde anders als [[Benutzer:Wassermaus|@Wassermaus]] vermutete keineswegs Inhalte vernichten, denn die stehen alle in der engl. Wikipedia.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 18:39, 7. Dez. 2020 (CET)
* [[Angelsachsen]]: Für die populationsgenetischen Aussagen [[Angelsachsen#Beitrag der Angelsachsen zum heutigen englischen Volkstum]] (die auch den Grundtenor des Artikels beeinflussen) werden keine Quellen genannten und sie befinden sich in offenen Widerspruch zu [[:en:Population_genetics_of_the_British_Isles#Genetic_research]]. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 09:51, 27. Sep. 2007 (CEST)
:::Dass beide Begriffe Deckungsgleich wären ist schon lange in dieser Diskussion widerlegt. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Come and Get It]] 18:57, 7. Dez. 2020 (CET)
:Einiges deckt sich ja mit [http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/267546.html] (siehe auch Link im Artikel). Dennoch halte auch ich dies für problematisch, da so etwas schon besser belegt sein muss. Auch die Angabe zur Einwohnerzahl steht so im Raum, einen ganz ordentlichen Überblick bietet unter anderem: Michael E. Jones, ''The End of Roman Britain'', 1996, S. 13ff. Überhaupt sollte man den Artikel überarbeiten, ich selbst habe momentan nur noch woanders zu tun. Eine Grundüberarbeitung sollte aber nicht allzu schwer fallen, es gibt ausreichend Lit (neben Stentons Klassiker auch mehrere neuere Werke, wie Blackwells Encyclopedia zu den Angelsachsen). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:26, 27. Sep. 2007 (CEST)
::::Inwiefern widerlegt? Es gibt keine Nachschlagewerke, die die Inka getrennt vom Inkareich abhandeln. Analogien wie Franken/Fränkisches Reich oder Goten/Westgotenreich passen jdfs. überhaupt nicht, das sind Völkerwanderungsstämme mit einer völlig anderen Konstellation. Wenn schon dann passen eher die [[Römer]], die auf [[Römisches Reich]] weiterleiten.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 20:48, 7. Dez. 2020 (CET)
::: Beide Artikel haben ihre Berechtigung. Lassen wir die Qualität beiseite, liegt das Lemma-Problem eher bei dem Artikel [[Inka]]. Das von ihnen dominierte Reich ist der Ethnie, der Kaste, Familie oder wer auch immer zu unterscheiden. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 11:18, 8. Dez. 2020 (CET)
::Lassen wir die Qualität beiseite, das ist ein bemerkenswerter Vorschlag auf einer Seite, die sich der Qualitätssicherung im Bereich Geschichte widmet.
::Unter welchem Lemma der Artikel letztlich steht, ist relativ egal, da beide Titel für die Abhandlung des Themas in der Fachliteratur gebräuchlich sind. Du kannst auch sicherlich 20 oder noch mehr Einzelartikel über das Thema Geschichte der Inka schreiben, müsstest die Aufteilung dann aber irgendwie sachlich-fachlich begründen. Eine Aufteilung nach "Ethnie, Kaste, Familie" einerseits und "Reich" andererseits gibt es in der Literatur und Lexikografie nicht. Das wäre in diesem Fall auch unsinnig, welche "Ethnie, Kaste, Familie" soll das gewesen sein, die sich separat von der Geschichte des Reiches beschreiben ließe? Die Inka sind ja kein indigenes Volk oder sowas, das irgendwie auch vor oder nach oder unabhängig von dem Reich existiert hätte, sondern ein Herrschaftsgebilde oder historischer Vielvölkerstaat. Wäre ungefähr so, als wolltest du neben dem Artikel [[Sassanidenreich]] einen separaten Artikel über die "Sassaniden" rechtfertigen und behaupten, dass das nicht schon vom Ansatz her ein redundantes Vorgehen wäre.
::Um das Qualitätsproblem zu lösen, müsste man sich auch erstmal wirklich anschauen, was der Benutzer @Afus199620 gemacht hat.
::* Er hat völlig ohne Bedarf (und ohne seine Quelle zu deklarieren) den Artikel ''Inca Empire'' aus der englischen Wikipedia übersetzt und als Doublette in der deutschen Wikipedia veröffentlicht. Inklusive der von ihm überhaupt nicht überprüften und teils ganz abseitigen Literaturangaben. Das Lemma "Inca" ist in der engl. Wikipedia eine Weiterleitung auf ''Inca Empire'', schon das allein reicht aus, um zu begreifen, dass der engl. Artikel in der dt. Wikipedia keinen Platz hat, weil es hier schon einen Artikel "Inka" gibt.
::* Es ist nicht zu erwarten, dass @Afus199620 irgendwelche Anstrengungen unternimmt, um die von ihm verursachte Redundanz zu beseitigen. Er tut so etwas laufend und hat z.B. auch die Artikel [[Aztekenreich]], [[Königreich von Cusco]], [[Iberische Union]], [[Grafschaft Sizilien]], [[Emirat von Sizilien]], [[Republik Pisa]], [[Republik Florenz]], [[Republik Siena]], [[Herzogtum Normandie]] u.v.a. unabgesprochen und ohne Rücksicht auf Qualitätsgesichtspunkte (und ohne seine Quelle zu deklarieren) aus der englischen Wikipedia übersetzen lassen und in der deutschen Wikipedia veröffentlicht. Nach wenigen Stunden ist er damit fertig, spätere Nachbearbeitungen an seinen Artikeln nimmt er nicht oder höchstens alibimäßig und unvollständig vor, wenn man ihn dazu [[Diskussion:Demografie Spaniens|massiv drängt]], und auch dann schläft das bald wieder ein und er widmet sich neuen Übersetzungen oder Schnellschüssen, alles [[Fire-and-Forget]]. Die Ruinen bleiben auf ewig in der äußerlich hübschen, aber inhaltlich-qualitativ oft sehr schlechten Fassung stehen und werden manchmal mit guten Beiträgen verwechselt und sogar [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2020/September#Vorschlag:_K%C3%B6nigreich_von_Cusco_(7._September)_(erl.)|versehentlich prämiert]].
::* Konkret hat er hier im Fall Inka, nachdem er auf der [[Diskussion:Inkareich]] von @Reilinger auf grobe Unzulänglichkeiten hingewiesen wurde, den betreffenden Abschnitt durch einen Text ersetzt, den er einfach aus dem schon bestehenden deutschen WP-Artikel ''Inka'' kopiert hat, also die Redundanz noch verschlimmert.
::* Außerdem hat er als Alibiaktion die beiden Abschnitte "Doppelherrschaft" und "Reziprozität" hinzugefügt, die er tatsächlich aus der Literatur kompiliert hat, nämlich im Wesentlichen von zwei Seiten aus dem Beitrag ''Die Inka'' von María Rostworowski übernommen. Da ich das Buch vor mir liegen habe, konnte ich das soweit überprüfen. Diese Darstellungen sind an sich ok, allerdings schwer verständlich und etwas disparat, da sie weder in den Forschungskontext noch in den Artikel selbst richtig eingebettet werden. Das war es dann auch schon und dies ist der einzige eigenständige Beitrag des Artikelautors zu seinem Werk.
::Die gesamte Arbeit, sowohl die Behebung der Redundanz als auch die inhaltliche Überarbeitung, soll nun die Qualitätssicherung der Redaktion Geschichte leisten, in der es anscheinend keine Fachleute für altamerikanische Geschichte gibt und bis auf @Wassermaus auch niemand die Fachliteratur besitzt oder kennt, jdfs. klang das in dieser Diskussion so. Das ist nicht zu machen. Deshalb bleibt es bei meinem Vorschlag, den Artikel am besten in eine Weiterleitung umzuwandeln. Die beiden einzigen vom Autor selbst geschriebenen Abschnitte "Doppelherrschaft" und "Reziprozität" aus dem Artikel ''Die Inka'' von María Rostworowski könnte man in den Artikel ''Inka'' in der dt. Wikipedia übernehmen/einarbeiten, wenn der Autor nichts dagegen hat. Die übrigen Inhalte sind Doubletten aus der engl. Wikipedia, es geht also nichts verloren. Wenn die Inhalte der engl. Wikipedia so wichtig und gut sein sollten, dass man sie in die dt. Wikipedia übernehmen sollte, kann man das immer noch überlegen. Auch einer sachlich-fachlich begründeten Aufteilung des Themengebiets "Inka" in mehrere kleinere Artikel, Auslagerungen oder was auch immer steht ja nichts entgegen, wenn das von Fachautoren gewünscht und gemanagt wird. Die von @Afus199620 hergestellte Doublette aus der engl. Wikipedia benötigen wir dazu aber nicht.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 12:52, 8. Dez. 2020 (CET)
:::{{ping|Jordi}} (Erstmal Entschuldigung für meine Mängel in Deutsch, ist nicht meine Muttersprache). Ich besitze Fachliteratur und bin manchmal ehrlich gesagt schockiert von den Halbwahrheiten die über das Vorkolumbische Amerika auf wikipedia zu finden sind. Die Teilung in zwei Artikel machen auch die französische und spanischen Wikipedias, und ich glaube es gibt durchaus sehr wichtiger Informationen (zum Beispiel dass die Debatte über das Wirtschaftssystem nicht mehr aktuell ist, wie es in der Einleitung von [[Inkareich]] steht) die durch eine Löschung verloren gingen. Generell sind Information auf Wikipedia bezüglich des Andenraums (ich rede nicht von den Anden, sondern vom Kulturraum der ungefähr von der Atacama Wüste bis nach Ecuador geht, danach kommt der Isthmo-Kolumbianische Kulturraum, und nach ihm erst Mesoamerika) and des Isthmo-Kolumbianischen Raums (siehe meine Änderung als temporärer Nutzer zu [[Muisca]] und [[Goldfloß von Eldorado|Muisca Floß]]) mangelhaft. Da jetzt auch noch einen Artikel platzen zu lassen hilft sicher nicht weiter. Was die Muisca angeht könnte ich sogar (wie ich es auf der englischen Wikipedia gemacht habe) eine Liste von Fachliteratur erstellen, vielleicht findet sich ja hier ein geeigneter Platz für sowas (ich habe sie bisher nur auf Diskussionsseiten nieder gelegt). Auf dem Artikel lässt sich sicher noch was machen. [[Benutzer:WikipedianN.48|WikipedianN.48]] ([[Benutzer Diskussion:WikipedianN.48|Diskussion]]) 11:44, 5. Okt. 2025 (CEST)


=== 23. September ===
==== [[Michael von Ungarn]] ====
Ein feuilletonistischer Aufsatz hart an der Grenze zur TF und ein sehr hartes QS-Brot. Relevanz ist eindeutig, siehe [[Árpáden]]. Näheres in der [[Diskussion:Michael von Ungarn|Artikel-Disk]]. (Der Artikel steht auch in der allgemeinen QS.) --[[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 19:45, 2. Nov. 2020 (CET)
[[Henri Guisan]]: zum Teil hanebüchen, wirr und nicht wikifiziert. Gibt es schweizer Historiker in Wikipedia? [[Benutzer:Pausanias2|Pausanias]] 13:24, 23. Sep. 2007 (CEST)
:Ich sehe da keinen QS-Fall, jedenfalls nicht in der jetzigen Version (du hast das ja schon bearbeitet). Zu weiterem habe ich mich auf der Disk geäußert.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 19:21, 11. Sep. 2022 (CEST)


Ich finde eigentlich auch nicht, dass es sich um einen echten QS-Fall handelt. Immerhin ist der Artikel durchaus mit Belegen versehen, wenn auch nicht durchgängig mit Seitenzahlen. Mich stört allerdings, dass die verschiedenen Forschermeinungen referiert werden, ohne dass erklärt wird, auf welche Quellen und Argumentationen sie sich stützen. Aber im Vergleich mit vielen anderen Artikeln ist das ein relativ kleines Problem. Da sich hier seit 4 Jahren nichts getan hat, würde ich den QS-Baustein bald entfernen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:43, 28. Aug. 2024 (CEST)
:Bin zufällig einer, der Abschnitt Kritik stammt weitgehend von mir. Könnte wohl daran liegen, dass du dich als Nicht-Schweizer oder Nicht-Historiker etwas wenig mit diesem Thema befasst hast. -- [[Benutzer:194.230.233.231|194.230.233.231]] 13:40, 23. Sep. 2007 (CEST)


==== [[Despotat Arta]] ====
::Tut mir leid, lieber "194.230.233.231", aber als Historiker solltest Du wissen, dass alle hier gegebene Information überprüfbar sein müsste. Wenn ich eine ''Schweizer Geschichte'' - sei es die von Dürrenmatt oder die irgend eines anderen Autoren - aufschlage, dann ist zwar auch nicht jede Angabe, Behauptung oder Interpretation durch Literaturhinweise "gestützt" (soweit man das so nennen kann). Aber ich kann das Buch als das Werk eines seriösen Historikers ansehen, kann bei der Lektüre seiner Arbeitsweise, seiner Ausrichtung auf die Spur kommen .. dies ist bei Wikipedia leider nicht möglich, da Versionsgeschichten unübersichtlich sind, und da nicht angemeldete Benutzer leider schlecht eingeordnet werden können. Also, für Deine weitere Arbeit am Guisan-Artikel: Belege alle Zitaten, Zahlen und auch Interpretationen - soweit möglich - mit Literaturangaben, verwende keine Abkürzungen und Ungenauigkeiten wie "ca. 1 %", schon gar nicht unbelegt, und baue Wikilinks auf andere Artikel ein, soweit nötig. So macht es einfach mehr Spass hier zu arbeiten! [[Benutzer:Pausanias2|Pausanias]] 21:46, 23. Sep. 2007 (CEST)
Unübersichtliches Konstrukt, offenbar eine nachträglich importierte Übersetzung aus der englischen WP. Die Darstellung ist, anscheinend auch aufgrund albanischen National-Povs ziemlich wirr. Es dürfte sich nicht um Despotate und auch nicht um Staaten sondern um persönliche Herrschaftsbereiche gehandelt haben. Der Despoten-Titel wurde persönlich vom byzantinischen Kaiser verliehen, traditionell auch an Herrscher bestimmter Gebiete innerhalb und außerhalb des byzantinischen Reiches, weshalb in der Literatur diese Herrschaften als Despotate bezeichnet. Hier erfolgte aber die Verleihung durch den serbischen Herrscher [[Stefan Uroš IV. Dušan]], der aber selbst den Kaisertitel angenommen hatte, eine Verleihung an die Nachfolger (durch wen?) wäre nachzuweisen. Zudem wird als Despotat Arta auch das Despotat Epirus in seinen letzten Jahren bezeichnet, nachdem dessen Hauptstadt Ioannina mit dem nördlichen Teil des Despotats an die Osmanen gefallen war. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 01:36, 14. Okt. 2021 (CEST)
:::Geschieht nun etwas mit diesem Artikel ober bleibt er so bestehen? Vergleiche ich diesen Artikel mit den Beiträgen zu den Bundesräten jener Zeitspanne, so fällt mir die Unausgewogenheit stark auf.
--[[Benutzer:General Lee|General Lee]] 11:12, 12. Okt. 2007 (CEST)


Nachtrag aus dem Artikel ''Despotes'' des ''Oxford Dictionary of Byzantium'': „From the 13th C. emperors bestowed the title on several individuals (primarily their sons) simultaneously, and it did not signify the right to succession. Under the Palaiologoi, despotai were active both in Constantinople and at the head of the largest appanages—Thessalonike, Epiros, and Morea. Only Morea, however—and even it not without doubts (P. Wirth, BZ 56 [1963] 353)—can properly be called a despotate; for Epiros the term was employed only in sources from the late 14th C. onward, predominantly of Western origin (L. Stiernon, REB 17 [1959] 124–26).“--[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 02:00, 14. Okt. 2021 (CEST)
== Neue Meyers-Artikel ==

''zur Zeit keine''
Die Einzelnachweise sind durchgehend ohne exakte Fundstellen, was insbesondere bei Lexika zu einem Nullbeleg führt. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 02:12, 14. Okt. 2021 (CEST)

====[[Söldner (Byzanz)]]====
Hallo! Bin gerade über diesen Artikel gestolpert und kann ihn als Laie schlecht einschätzen. Entweder sehr seltsam, aber mit Potential oder LA-Kandidat. Nur kann ich das selbst nicht erkennen ( oder gar verbessern) und möchte daher um fachliche Begutachtung bitten. Gruß [[Benutzer:Clockwise|Clockwise]] ([[Benutzer Diskussion:Clockwise|Diskussion]]) 17:32, 14. Mai 2016 (CEST)

:::Was soll daran auszusetzen sein ? Die Referenzierung müsste in die Fußnoten verlagert werden.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:41, 17. Jun. 2016 (CEST)

Ich sehe es wie Kollege Claude J und habe den Bereich "Anmerkungen" eingerichtet. Damit hier erledigt. --[[Benutzer:HW1950|HW1950]] ([[Benutzer Diskussion:HW1950|Diskussion]]) 16:17, 4. Nov. 2016 (CET)
: Ich bin erst jetzt auf diese Qualitätsdiskussion aufmerksam geworden und meine nicht, dass sie beendet ist. Die Frage ist wohl eher, was in diesem Titel behandelt werden soll. Wodurch unterscheiden sich byzantinische von anderen Söldnern und was haben sie gemeinsam durch die Jahrhunderte, was sie von anderen Söldnern abhebt? Soll das hier eine Erklärungsseite für byzantinische Termini vie ''mistophoroi'', ''symmachoi'' etc. (analog zu den Artikeln [[Landsknecht]] oder [[Condottiere]]) oder zum byzantinischen Heerwesen werden. Soldaten (dies auch eine Parallelbildung zu Söldner), die bezahlt wurden, also Berufssoldaten gab es vor, neben und nach den Byzantinern. Zugegeben zunächst eher eine Frage der Benennung, die aber den Inhalt und die Entwicklung bestimmt. So sieht es eher wie ein Entwurf aus, der noch nicht weiß, was aus ihm werden soll. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 09:49, 5. Nov. 2016 (CET)
:: Hallo Hajo-Muc, ich vermute mal, dass der Artikel das Söldnerwesen im Byzantinischen Reich darstellen soll. Dass der Artikel verbesserungswürdig ist, darüber müssen wir nicht diskutieren, nur denke ich, dass er nicht so schlecht ist, dass er unbedingt in die "Notaufnahme" (Qualitätssicherung) der Redaktion Geschichte muss - da gibt es in unserem Fachbereich leider zahlreiche Artikel, die es dringender nötig hätten. Kollegiale Grüße H.W. --[[Benutzer:HW1950|HW1950]] ([[Benutzer Diskussion:HW1950|Diskussion]]) 14:39, 5. Nov. 2016 (CET)

::Ich verstehe deinen Beitrag nicht, [[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]]. Natürlich war das etwas spezielles. Die Lage ist immer speziell. Söldner im Byzantinischen Reich waren anders als die in den antiken Kulturen, anders als die Söldner im westlichen Mittelalter und anders als die in der Frühen Neuzeit. Es sind keine Fremdenlegionäre, es ist keine Schweizergarde - auch Söldner mit eigenen Artikeln. Wenn überhaupt kann man über das Lemma nachdenken, das mMn [[Söldner (Byzantinisches Reich)]] heissen sollte. Zudem ist das kein Thema, das zur Antike gehört, sondern ins Mittelalter. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 14:52, 5. Nov. 2016 (CET)

::: Man sehe sich den Artikel [[Byzantinisches Heerwesen]] an. Der Inhalt ist verschieden, das Thema zumindest überlappend, was man aber vom Inhalt her kaum bemerkt. Man könnte fast sagen, dass sich der Inhalt widerspricht. Widerstrebende Ansichten zum selben Gegenstand, sollten aber nicht in getrennten Artikeln behandelt werden, schon gar nicht ohne Querverweise. Zudem sind, wie aus den Abschnitten Bezahlung (nämlich Zuweisung von Naturalien und Land), Zwangsaushebung und der Aufzählung diverser Herkunftsethnien hervorgeht, entgegen dem Titel weniger die Söldner an sich Gegenstand des Artikels, sondern Soldaten fremder (außerbyzantinischer) Herkunft. Söldnertruppen des Byzantinischen Reichs haben durchaus einen eigenen Artikel, so die [[Warägergarde]], die im Problemartikel kurz erwähnt wird (soweit die Analogie zur [[Schweizergarde]]), und auch die [[Katalanische Kompanie]], die hier aber gar nicht erwähnt wird. Was die Darstellung des Söldnerwesens im Byzantinischen Reich betrifft, wird das Besondere an dieser Situation zumindest nicht dargestellt. Dabei weiß ich nicht einmal, ob sich das anhand der Fachliteratur überhaupt darstellen lässt. Richtig ist, dass der diese Qualitätsdiskussion eigentlich in den Abschnitt ''Mittelalter'' gehört. Dieser Artikel ist zudem (außer der Begriffsklärungsseite) der einzige Söldner-Artikel mit Klammerzusatz. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 00:06, 6. Nov. 2016 (CET)

Lieber Kollege [[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]], meine damaligen Oberseminare beim [[Hans Wilhelm Haussig|Haussig]] habe ich mittlerweile erfolgreich verdrängt (ein Professor, ein Dozent, vier Studenten, pro Woche etwa zwanzig Seiten Quellen im Original lesen und interpretieren) - und du bist nun mal viel intensiver im Thema als ich. Meine Frage: Wie sollen wir mit dem Artikel weiter verfahren? Kollegiale Grüße. H.W. --[[Benutzer:HW1950|HW1950]] ([[Benutzer Diskussion:HW1950|Diskussion]]) 23:46, 12. Jan. 2017 (CET)
: {{ping|HW1950}} Ich fühle mich gebauchpinselt ;) und würde vorschlagen, diesen Artikel nach Zusammenführung der erhaltenswerten Teile in den Artikel [[Byzantinisches Heerwesen]] zu löschen. Kurzbegründung: Die Geschichte des Byzantinischen Reiches läuft (maximal) von 395 - 1452/1460. Das sind mehr als 1000 Jahre, in denen das Reich Weltmacht, Großmacht, Mittelmacht, Kleinstaat und Zwergstaat war, alles zwischen USA und San Marino. Es gab lange Zeit bestimmte Söldnertruppen wie die [[Warägergarde]], die ihren Artikel bereits hat, aber ansonsten dienten sie lediglich, wenn man sie anderswie nicht bekommen konnte oder wollte der Befriedigung des Bedarfs an Kämpfern. Sie waren ein Teil der bewaafneten Macht, der mal mehr mal weniger hervortrat und seine Rolle unterschiedlich unter den unterschiedlichsten Bedingungen spielte. Man könnte aber auch daran denken, den Artikel zu einer [[Liste der byzantinischen Söldnertruppen]] zu machen. 2 Kandidaten für eine solche Liste habe ich bereits genannt. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 00:37, 13. Jan. 2017 (CET)

Guten Abend Kollege {{ping|Hajo-Muc}}, deinen Vorschlag halte ich für gut. Du bist der Fachmann, ich der Dilettant - setzst du deinen Vorschlag um? Grüße H.W. --[[Benutzer:HW1950|HW1950]] ([[Benutzer Diskussion:HW1950|Diskussion]]) 22:23, 22. Jan. 2017 (CET)
Liebe Kollegen, da seit Januar letzten Jahres hier nicht mehr diskutiert wird und der Artikel inhaltlich letztmalig im November 2015 bearbeitet wurde, halte ich ein weiteres Verbleiben des Artikels in der Qualitätssicherung der Redaktion für nicht mehr geboten. Der QS-Baustein ist im November 2015 herausgenommen worden und wurde von niemandem wieder eingesetzt. Grüße H.W. --[[Benutzer:HW1950|HW1950]] ([[Benutzer Diskussion:HW1950|Diskussion]]) 18:45, 4. Sep. 2018 (CEST)
::Ich habe mir erlaubt, den Artikel aus dem Archiv wieder zurückzuholen. [[Benutzer:Hajo-Muc]] hat den Artikel zutreffend kritisiert und sogar konkrete Lösungsansätze aufgezeigt. Dass sie bisher nicht umgesetzt wurden, macht den Artikel noch nicht besser. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 17:37, 4. Sep. 2022 (CEST)

Je länger ich mich mit diesem Artikel beschäftige, desto eher bin ich der Meinung, dass er zu '''löschen''' ist. Die diversen, einige Benutzern wie [Benutzer:HW1950|HW1950]] als nicht so schwerwiegend erscheinenden Qualitätsmängel sind vielmehr Ausdruck einer begrifflichen Unsicherheit. Ausdruck dieser Unsicherheit ist zum einen das Lemma selbst, das als Klammerlemma daherkommt ohne eine zugehörige BKS oder einen darauf verweisenden BKH. Das nächste ist der Grundbegriff ''[[Söldner]]''. Das grundlegende, im Namen durchscheinende Merkmal ist die Bezahlung, dieses teilt er aber auch mit vielen Militärpersonen, wie Berufssoldaten, die nicht als Söldner bezeichnet werden. Auch noch die früheren Wehrpflichtigen der [[Bundeswehr]] erhielten einen bar ausgezahlten ''[[Wehrsold]]''. Staatsangehörigkeit schließlich ist ein Kriterium, das in den Zeiten, da das Byzantinische Reich existierte, unbekannt war. Auch die gegenwärtige französische [[Fremdenlegion]] oder die [[Schweizergarde]] das Vatikan sind heute eher nicht als Söldnertruppen anzusehen, sondern Teil der Streit- bzw. Sicherheitskräfte jener Staaten. Es bleibt ein inneres Moment, nämlich dass der Söldner im Grunde für sich selbst kämpft, nicht für den, der ihn bezahlt, er in juristischer Analogie nicht Dienstnehmer, sondern Werkunternehmer ist. Dieses naturgemäß vage Moment lässt sich epochenübergreifend für einen bestimmten Staat kaum allgemeingültig beschreiben, so dass dieser Artikel bereits an dieser Aufgabe scheitert. Was bleibt, ist die merkwürdige Stellung des Artikels zwischen [[Söldner]] und [[Byzantinisches Heerwesen]], die eben zu diesen Mängeln führt. Das ist '''kein''' Votum gegen einen Artikel, der sich etwa mit dem in byzantinischen Quellen auftauchenden Begriff ''mistophoros'' befasst, was gemeinhin mit „Söldner“ übersetzt wird, aber um einen solchen Artikel handelt es sich eben nicht. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 09:57, 8. Jul. 2023 (CEST)

:Das [[Oxford Dictionary of Byzantium]] hat einen (kurzen) Eintrag zu [https://www-oxfordreference-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/display/10.1093/acref/9780195046526.001.0001/acref-9780195046526-e-3474 Mercenaries (μισθοφόροι)]. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 16:39, 8. Jul. 2023 (CEST)
::Meine Rede zu mistophoros (s. o). Nachzutragen wäre noch, dass Söldner, bzw. als Söldner bezeichnete Militärpersonen nicht einmal Landfremde zu sein brauchten, vgl. die deutschen [[Landsknecht]]e oder die französischen [[Armagnaken|Armagnacs]] und [[Bourguignons]]. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 00:33, 9. Jul. 2023 (CEST)
:::Könntest du dir vorstellen, zu prüfen, ob Teile dieses Artikels es wert sind, nach [[Byzantinisches Heerwesen]] übernommen zu werden? Nach einer solchen Prüfung (gemäß deinem Diskussionsbeitrag von 00:37, 13. Jan. 2017 (MEZ)) wäre ich einverstanden, den Artikel zu den Löschkandidaten hier auf dieser Seite zu verschieben. Viele Grüße, [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 17:56, 22. Jul. 2023 (CEST)
::::Grundsätzlich ja. Ich mache aber darauf aufmerksam, dass Teile des Artikels (Komnenen) dem anderen Artikel dem ersten Anschein nach diametral widersprechen (Anteil der Landfremden am byzantinischen Militär). Diesen Widerspruch kann ich gegenwärtig nicht auflösen. Dazu müsste ich weitere Fachliteratur konsultieren. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 11:49, 23. Jul. 2023 (CEST)

==== [[Püssensheim (Adelsgeschlecht)]] ====
[[Benutzer:LukasWenger]] hat auf seiner Benutzer-Diskussionsseite in einem Abschnitt, den er mittlerweile schon wieder abgeräumt hat, festgestellt: ''„darin angebliche Ahnen von zig anderen Adelsfamilien im Kontext der angeblichen „Herren von Rothenburg“, beruhend auf dieser Privatforschung von Markus Schäfer: [https://www.cronheim.org/fr%C3%A4nkische-und-schw%C3%A4bische-geschlechter/ Fränkische und Schwäbische Geschlechter], die an verschiedensten Stellen eingeflochten wurde. Als Beleg ist dies für die de-WP meiner Ansicht nach komplett untauglich, weil TF.“'' – Demnach müsste der Artikel mal genau geprüft werden, inwiefern er wissenschaftlich den Stand der Dinge wiederspiegelt bzw. inwiefern er auf privaten, für Wikipedia nicht sinnvoll verwertbaren Privatforschungen beruht. Viele Grüße, [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 23:29, 27. Feb. 2024 (CET)

:Der Wartungsbaustein wurde noch 2024 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=P%C3%BCssensheim_%28Adelsgeschlecht%29&diff=248210375&oldid=248210359 kommentarlos wieder entfernt], was mich bisher nicht überzeugt. Es sind zwar jetzt nachträglich Literaturangaben eingefügt worden, aber inwiefern sie die Inhalte des Artikels stützen, ist unklar. Die Fußnoten verweisen weitgehend auf Archivmaterial, was vermuten lässt, dass der Artikel [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]] widerspricht. Wenn die in den Fußnoten erwähnten Archivalien nur aus der Sekundärliteratur abgeschrieben sein sollten, wäre es im Sinne von [[Wikipedia:Belege]] ratsam, statt der [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Primärquellen]] die genutzte Sekundärliteratur direkt zu zitieren. (In dieser Hinsicht weichen die Wikipedia-Richtlinien von der Praxis in der Fachwissenschaft ab.) Aufgrund der genannten Punkte und weil noch nicht klar ist, inwiefern der Artikelinhalt den/einen Forschungsstand widerspiegelt, habe ich den Qualitätssicherungs-Baustein wieder in den Artikel gesetzt. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 15:27, 31. Okt. 2025 (CET)

==== [[Knabenau]] ====

Die Freiherren Knabenau seien eine Nebenlinie der [[Kyburg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Kyburg]]. Daran bestehen aus geografischen Gründen ganz erhebliche Zweifel. Das Wappen der schlesischen Knabenau (Freie) bei Scheibler zeigt einen Schrägbalken und zwei schreitende Löwen, gleich wie bei den Grafen aus der Ostschweiz. Das wäre dann die offensichtliche Gemeinsamkeit. Mag dem mal jemand näher auf den Grund gehen? --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 22:30, 9. Dez. 2024 (CET)

:Ich habe mal die erfundenen Hinweise auf eine Verwandtschaft mit dem Haus Kyburg entfernt (TF). Aus meiner Sicht kann QS da raus, aber jemand möge das doch auch noch prüfen. --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 18:21, 14. Feb. 2025 (CET)

==== [[Predigtwerk Jesu Christi]] ====
Relevantes Thema, leider in unzureichender Darstellung. Die Literaturgrundlage wirkt zufällig und ist weitgehend veraltet, Formulierungen sind schwurbelig ("Um das Jahr 1200 hatte auch die Pariser Universität, zum damaligen Zeitpunkt eine führende Institution für theologische Fragen, Ideen geliefert."). Knappe Schilderung des historischen Hintergrunds, aber nur wenig Informationen über den Lemmagegenstand selbst (wer waren seine Träger, wie war sein Erfolg, was waren längerfristige Auswirkungen?). --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 12:58, 7. Jul. 2025 (CEST)

:Das Thema ist zweifellos relevant; das Lemma indes scheint mir TF zu sein. Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. Vielleicht wäre auch der unübersetzte Begriff ''Praedicatio Iesu Christi'' besser gewesen. Ich habe jedenfalls instinktiv beim ''Predigtwerk Jesu Christi'' zuerst an so etwas wie die Sammlung von Aussprüchen von Jesus im NT, wie die berühmte Bergpredigt, gedacht.
:Auf jeden Fall wäre darzulegen, ob der Begriff auf Primärquellen des beginnenden 13. Jahrhunderts oder der modernen Sekundärliteratur beruht. Dann müsste man sich entscheiden, ob man den in der Originalsprache oder in einer anerkannten deutschen Form verwendet. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 11:10, 8. Jul. 2025 (CEST)
:Hinweis: Eine QS des Artikels läuft auch im [[Portal:Christentum/Qualitätssicherung#Predigtwerk Jesu Christi|Portal Christentum]] --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 11:18, 8. Jul. 2025 (CEST)

==== [[Jagstgau]] ====
Der Artikel erfüllt vom Informationsgehalt nicht die Mindestanforderungen an einen Artikel; zudem ist die Literatur selbst für ein geschichtliches Nischenthema hoffnungslos veraltet. Der Wartungsbaustein ist im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung des Artikels [[Schozachgau]] von [[Benutzer:RaveDog]] gesetzt worden, ohne einen Abschnitt hier zu eröffnen. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 17:51, 24. Sep. 2025 (CEST)

==== [[Sulmgau]] ====
Der Artikel erfüllt vom Informationsgehalt nicht die Mindestanforderungen an einen Artikel; zudem ist nach den Erfahrungen mit anderen Artikeln nicht davon auszugehen, dass die wenigen vorhandenen Informationen durch die angegebene Literatur tatsächlich belegt werden. Der Wartungsbaustein ist im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung des Artikels [[Schozachgau]] von [[Benutzer:RaveDog]] gesetzt worden, ohne einen Abschnitt hier zu eröffnen. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 17:51, 24. Sep. 2025 (CEST)

==== [[Erste Belagerung Krujas]] ====
Der Artikel ist nicht konsistent bzgl. der Anzahl der osmanischen Soldaten. In der Einleitung steht 15.000. Später heißt es 100.000. Laut Versionsgeschichte wurden ursprünglich 100.000 oder mehr Soldaten angegeben. Dann wurden Einleitung und Infobox mehrmals hin- und hergeändert. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 16:15, 7. Okt. 2025 (CEST)

:Das liest sich wie ein nationalistisches Heldenepos. Nach einem Blick in die Skanderbeg-Biographie von [[Oliver Jens Schmitt]] (Oliver Jens Schmitt: ''Skanderberg'' ''Der neue Alexander auf dem Balkan'' Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2229-0) ist an Tatsachen eher das Gegenteil richtig. Richtig ist, dass Kruja nicht erobert wurde. Eher falsch ist, dass es sich um einen Sieg der Liga (Kuvend) von Alessio handelte. Tatsächlich stand die Liga in einem Stadium der Auflösung unter den osmanischen Schlägen und Kastriota, der sein Überleben nicht den Mauern von Kruja, sondern eher der Unzugänglichkeit der Berge und seiner brillanten Guerilla-Taktik verdankte, entging nur durch das Nahen des Winters und den Kriegsvorbereitungen [[Johann Hunyadi]]s, die zum Rückzug des osmanischen Heeres führten. Es gibt sogar Berichte, wonach Skanderbeg gezwungen gewesen sein soll, dem Sultan für den Abzug Tribut (Haraç) zu entrichten. Zu den gefährlichsten Gegnern Skanderbegs gehörten dabei und in den Folgejahren auch seine albanischen Landsleute und zwar sowohl übergetretene Muslime wie Orthodoxe. Den größten Rückhalt fand er beim katholischen Klerus Nordalbaniens. Man darf nicht übersehen: Während des Kampfes von Skanderbeg gegen die Osmanen eilten diese anderwärts von Eroberung zu Eroberung: 1449 Arta, 1453 Konstantinopel, 1458 Athen und Mittelgriechenland, 1459 Serbien, 1460 Peloponnes, 1461 Trapezunt, 1463 Bosnien, 1466 Karaman und führten 1463–1479 einen [[Zweiter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1463–1479)|erbitterten Krieg]] gegen die mächtige Republik Venedig. Während dessen wurde Jahr für Jahr im Sommer das Stammland von Skanderbeg verheert, seit 1466 besaßen die Türken in Elbasan einen Stützpunkt, mit dem sie dauerhaft im Land saßen und einen Verbündeten nach dem anderen zur Unterwerfung zwangen und schließlich großflächig die Wälder rodeten. Skanderbeg verschaffte sich unterdessen Besitz in den befestigten Städten an der Adria und Lehensbesitz in Süditalien, wo er in den Krieg der Thronprätendenten [[Ferdinand I. (Neapel)|Ferrante]] (Haus Aragon) und [[René I. (Anjou)|René]] (Haus Anjou) eingriff. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 00:57, 8. Okt. 2025 (CEST)

=== Frühe Neuzeit (bis 1806) ===

==== [[Russischer Narvafeldzug 1700]] ====
In den Diskussionen um Review und Auszeichnung sind verschiedene Probleme genannt worden (siehe Artikeldiskussion): Etwa Zuschnitt und fehlende/veraltete Literaturgrundlage des Artikels, mögliche Redundanz mit und Urheberrechtsverletzung durch Übernahme aus Übersichtsartikeln. Der Hauptautor, bekannt wegen problematischer Geschichtsartikel ([[Benutzer:Otberg/Elbarto]]), wurde wegen Sockenspielereien unbeschränkt gesperrt. Frage ist, ob man da etwas retten kann oder eine Löschung/Verschiebung in einen Namensraum außerhalb des Artikelbestands sinnvoll wäre. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 11:48, 21. Mär. 2018 (CET)

==== [[Adelsaufgebot]] ====
Der völlig unbelegte Artikel behandelte ursprünglich die [[Pospolite ruszenie]]. Im Laufe der Jahre wurde daraus ein Artikel, der scheinbar eine allgemeine Mobilmachung des Adels überall beschreibt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:49, 10. Okt. 2019 (CEST)
: In dieser Form ist das wohl als Theoriefindung zu behandeln. Der Hintergrund liegt in der je nach Land unterschiedlichen Entwicklung des Standes der mittelalterlichen (schwer) bewaffneten Reiterkrieger, aus denen im Laufe des Mittelalters der Adelsstand hervorging. Die Entwicklung war von Land zu Land verschieden; Deutschland bzw. das HRR spielte als Wahlmonarchie mit vielen großen Familien, neben denen sich der Ritterstand parallel herausbildete, eine besonders herausgehobene Sonderrolle. An der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit waren allein in den ostmitteleuropäischen Ländern der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone das Aufgebot der berittenen Adelskrieger noch ein militärischer Faktor, zuletzt wohl in der [[Schlacht am Kahlenberg]]. Im übrigen war die militärische Rolle des berittenen Adels in Europa zu dieser Zeit schon längst vorbei, die Rolle des Adels, nicht zuletzt aufgrund der standesrechtlichen Abschließung und des zahlenmäßigen Rückgangs beschränkte sich auf die Stellung von Offizieren. Man sollte daher zum Ursprungslemma zurückkehren. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 11:07, 22. Sep. 2021 (CEST)

::TF ist es nicht. Es sind diverse Fundstellen in https://www.worldcat.org/title/762803717 [[Benutzer:Roxanna]] hat den Hinweis zurückgesetzt[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adelsaufgebot&diff=next&oldid=227887072] weil vermutlich nicht verstanden. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 22:13, 12. Nov. 2022 (CET)

Nicht verstanden? Der war gut. Aber tatsächlich: wenn man den Grundsatz "Unter Literatur nur das Beste" befolgt, verstehe ich nicht ganz, warum das zum Thema Adelsaufgebot ausgerechnet ein Buch über Peter den Großen sein soll. Die Russen verwendeten zu Peters Zeiten keine Adelsaufgebote mehr, und selbst wenn in diesem Buch irgendwo ein Absatz über das polnische Adelsaufgebot stehen sollte, so wäre es irgendwie dennoch immer noch nicht unbedingt der beste Literaturhinweis. Als Fußnote dem einen oder anderen speziellen Satz würde es wiederum nur taugen, wenn es auch eine Seitenangabe gäbe. LG --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 22:57, 12. Nov. 2022 (CET)

Es geht nicht darum, ob es irgendwo eine Belegstelle für die Vokabel „Adelsaufgebot“ gibt, sondern in der Literatur sollte der Gegenstand so beschrieben werden, wie es der Text ausdrückt. Dere entfernte Beleg war als solcher untauglich, denn es ist nor der [[WorldCat]]-Eintrag eines Buches über Peter den Großen als Militärreformer. In dem Buch befindet sich (u. a.?) auf Seite 84 ein Satz der en passant das Wort „Adelsaufgebot“ enthält, aber gleich mit der Bemerkung, dass dies früher so gewesen sei („... früher zum Adelsaufgebot verpflichteten Bevölkerungsschichten ...“). Das betrifft zum einen Russland, das in dem Artikel überhaupt nicht genannt, geschweige denn thematisiert ist, zum anderen ist es weder für den Artikelinhalt ein Beleg, noch ein Beleg für einen Begriff Adelsaufgebot überhaupt, der über einen reinen Wörterbucheintrag hinausgeht. Imho kann man Begriff überhaupt nur im Kontext des jeweiligen Staates oder Herrschaftsbereichs fassen. Ein Aufgebot japanischer Samurai kann ebenso als Adelsaufgebot bezeichnet werden wie die Truppenteile der osmanischen [[Sipahi|Spahis]] oder anderer Kriegsteilnehmer aus sozial gehobenen Schichten. Außerhalb eines Kontexts hat das Wort einen so beliebigen Inhalt, dass jeder Artikelversuch in einer TF münden wird. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 23:52, 12. Nov. 2022 (CET)

==== [[Siglo de Oro]] ====
Scheint ein echter Problemfall zu sein. Man vergleiche etwa „Perlen“ wie die folgende: {{Zitat|Im Gegensatz zu ihrer Zeit schwingt sich die spanische Literatur […] zum goldenen Zeitalter, zum Siglo de Oro auf. Im Zeitabschnitt, in dem der „Don Quijote“ entstand, ist der spanische Staat aber bereits am absteigenden Ast der Weltgeschichte: Die große Spanische Armada ist bereits besiegt, der Kampf um die Niederlande im Achtzigjährigen Krieg zeichnet sich als verloren ab, die enormen Edelmetallieferungen aus Übersee gehen zurück und das viele Silber hat zu einem großen Anstieg der Lebenshaltungskosten geführt, das Land ist entvölkert: Der Staat hatte Mauren und Juden vertrieben, dazu kam die Massenauswanderung nach Lateinamerika.

Der Staat hat sich ökonomisch und geistig letztlich zugrunde gerichtet, da er nicht zur Toleranz in der Lage war. Das 17. Jahrhundert war in Spanien vor allem ein weithin rassistisches. Es war „golden“ wegen der künstlerischen Leistungen vor allem der Maler und Bildhauer, aber auch der Dichter – nicht wegen, sondern trotz des angeblichen Siglo de Oro. Tatsächlich glänzte Gold in den Kirchen und Palästen, auch wenn Spanien viel gestohlenes Gold aus Süd- und Mittelamerika in den zahlreichen Kriegen im 17. Jahrhundert förmlich verpulvert hatte.}} Da rollen sich einem buchstäblich die Fuß- ''und'' Fingernägel hoch. Daher die Frage: Kann dieses Machwerk dem geneigten Leser hier wirklich noch weiter zugemutet werden, oder wäre nicht doch eher gleich Löschung angezeigt?--[[Benutzer:Floribold|Floribold]] ([[Benutzer Diskussion:Floribold|Diskussion]]) 13:27, 9. Jan. 2020 (CET)

Da hat sich eine IP im November/Dezember 2019 ausgetobt (mit Exkursen über Rassismus und Frauenfeindlichkeit). Argumentiert wird überwiegend quellenlos, mit Uralt-Quellen oder schnell im Internet gefundenen ([https://d-nb.info/103125546X/34 Thomas Weller, Das Spanische Jahrhundert]). Tenor ist die Binsenwahrheit, dass das wohl doch (jedenfalls nicht für alle) so ein tolles Jahrhundert war. Da der Autor den enzyklopädischen Stil nicht beherrscht, obwohl er inhaltlich wahrscheinlich vielfach nicht ganz Unrecht hat, vielleicht einfach alles zurücksetzen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:37, 14. Jan. 2020 (CET)

==== [[Chiasserzug]] ====
Artikel über einen eidgenössischen Betrag zu den [[Italienische Kriege|Italienischen Kriegen]], der auf einem Text von 1810 basiert – das merkt man ihm stellenweise auch an („der Franzose“ …). -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 18:25, 7. Mai 2020 (CEST)
:Es fehlt auch eine Definition des Sachverhalts gleich zu Beginn, bis man merkt, was das wann ist, ist man schon 1/3 durch den Artikel. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Tell me lies, Tell me sweet little lies]] 21:26, 7. Mai 2020 (CEST)

==== [[Canibek Giray]] ====
Vollprogramm, von Stil und Formalien über Literatur bis zu Sachfragen. Offensichtlich ist es eine Übersetzung des englischen Artikels, bei dem die verwendete Literatur (russisch, der Titel lautet google-übersetzt: „Herren zweier Kontinente“) nicht nachgeprüft wurde und auch keine weitere Literatur eingearbeitet wurde. Die Darstellung ist ziemlich konfus, weil der Hintergrund fehlt und die Handelnden und Sachverhalte nicht konkret benannt werden (z. B. nur „Türken“). Einen ärgerlichen Fehler habe ich berichtigt: „Moldavia“ wurde mit Moldawien übersetz und prompt auf die [[Republik Moldau|1991 unabhängig gewordene Republik]] anstatt auf das historische [[Fürstentum Moldau]] verlinkt. Aus der Belagerung von Chotyn wird eine vierwöchige Schlacht gemacht. Hinter dem Hin und Her von Ernennung und Absetzung gerät ein einfacher Mechanismus aus dem Blick: Canbeg war der Kandidat der Osmanen konnte aber gegen seine Rivalen nicht dauerhaft durchgesetzt werden. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 02:24, 16. Mai 2022 (CEST)

==== [[Christina (Schweden)]] ====
Siehe Disk [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Christina_(Schweden)#Mehr_Erz%C3%A4hlung_als_Enzyklop%C3%A4die]. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 21:35, 16. Dez. 2023 (CET)

:Habe den QS-Baustein im Artikel nachgetragen. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 14:55, 20. Dez. 2023 (CET)

==== [[Fürstentum Coligny]] ====
::<small>(Betrifft auch verwandte Artikel, siehe unten, aber damit der Wartungsbaustein funktioniert, habe ich in die Abschnittsüberschrift mal stellvertretend den größten Problemfall gepackt. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 22:24, 10. Feb. 2024 (CET))</small>

Verschiedene Artikel in der de-WP behandeln unterschiedliche Aspekte zur Ortschaft, zu verschiedenen Herrschaften und zur Adelsfamilie von Coligny. Anlass zur Meldung hier ist, dass es ein angebliches „Fürstentum Coligny“ gegeben habe. Dies beruht auf einer nicht richtig eingeordneten Geschichtsfälschung, wie es im Ortsartikel der fr-WP mit Belegen dargelegt ist.

Die verschiedenen Artikel in der de-WP sind zudem mangelhaft oder gar nicht belegt und zersplittert in Kleinst-Artikel zu Grafschaft, Markgrafschaft und Herzogtum, in denen Geschichte und Familiengeschichte nur als Ausschnitte des grösseren Ganzen vorkommen.

Weil das etwas kompliziert ist, hier der Versuch einer Synopse:
{| class="wikitable toptextcells" style="font-size: 83%;"
|-
! Lemma !! de !! fr
|-
| Ortsartikel || https://de.wikipedia.org/wiki/Coligny<br>
* Beleglage dünn
|| https://fr.wikipedia.org/wiki/Coligny_(Ain)
|-
| Adelsgeschlecht || https://de.wikipedia.org/wiki/Coligny_(Adelsgeschlecht):
* Belegt, u. a. EUStT XIV Tf. 60–62
|| https://fr.wikipedia.org/wiki/Maison_de_Coligny
|-
| Fürstentum Cologny || https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Coligny<br>
* '''wegen TF zu löschen''', siehe frz. Ortsartikel
|| Im Ortsartikel : « Quoi qu'il en soit aucun membre de la famille de Coligny jusqu'à son extinction au XVIIe siècle n'a jamais porté le titre de prince » (4 Belege aus dem 18. bzw. 19. Jh.)
|-
| Herrschaft '''(ggf. neu)''' || Vorschlag zum Vorgehen:
* Neuanlage eines Artikels „Herrschaft Cologny“ und Integration der geschichtlichen Teile aus den Artikeln der Grafschaft und der Markgrafschaft
* Geschichte der beiden Ortsteile in den Ortsartikel einarbeiten
|| https://fr.wikipedia.org/wiki/Seigneurie_de_Coligny:
* Coligny-le-Vieil: Nordteil, Markgrafschaft in der Freigrafschaft Burgund, 1617 zur Markgrafschaft erhoben
* Coligny-le-Neuf: Südteil, 1556 zur Grafschaft erhoben im Herzogtum Savoyen, 1601 an Frankreich, 1648 Erhebung zum Herzogtum
|-
| Grafschaft || https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Coligny
* Grafschaft und Herzogtum Coligny-le-Neuf
* Grafen von Coligny (Liste)
* Keine Belege
* Vorschlag zum Vorgehen:
** Geschichte integrieren in den Ortsartikel, alternativ in einen neuen Herrschaftsartikel
** Familiengeschichtliches überführen in den Familienartikel
** Anschliessend als Weiterleitung oder löschen
|| n/a
|-
| Markgrafschaft || https://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafschaft_Coligny
* Markgrafen von Coligny (Liste)
* Keine Belege
* Vorschlag zum Vorgehen:
** Geschichte integrieren in den Ortsartikel, alternativ in einen neuen Herrschaftsartikel
** Familiengeschichtliches überführen in den Familienartikel
** Anschliessend als Weiterleitung oder löschen
|| n/a
|-
| Herzogtum || https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Coligny
* Zwei Herzogtümer
** Herrschaft Châtillon-sur-Loing, bestand nur 1643–1646
** Coligny-le-Neuf, 1648 aus der Grafschaft erhoben
* Beleg von 1998
* Vorschlag zum Vorgehen:
** Geschichte integrieren in den Ortsartikel, alternativ in einen neuen Herrschaftsartikel
** Familiengeschichtliches überführen in den Familienartikel
** Anschliessend als Weiterleitung oder löschen
|| n/a
|-
| BKL || https://de.wikipedia.org/wiki/Coligny_(Begriffsklärung)
* zwei Herrschaften, an zwei verschiedenen Stellen verlinkt
* Zu bereinigen
|| n/a
|}
Was meint Ihr dazu? In den verlinkten Artikeln der de-WP habe ich noch keine QS-Bausteine eingefügt, da möge mir bitte jemand helfen. --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 22:04, 10. Feb. 2024 (CET)

:Danke für die Übersicht. Ich verstehe allerdings nicht ganz, ob es (außer den fehlenden Belegen) ein Problem mit den Artikeln zu Grafschaft, Markgrafschaft und Herzogtum gibt. Wenn ich das richtig sehe, haben sie alle auch ein französisches Pendant, anders als Dein "n/a" andeutet ([[:fr:Comté de Coligny]], [[:fr:Marquisat de Coligny]], [[:fr:Duché de Coligny]]). Natürlich könnte man sie in einen einzigen Artikel zur Herrschaft Coligny zusammenführen, aber gibt es dafür einen konkreten Grund bzw. eine Notwendigkeit? --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 22:40, 10. Feb. 2024 (CET)
:PS: Alle vier Artikel (Grafschaft, Markgrafschaft, Herzogtum und Fürstentum) sind alte Übersetzungen der damaligen französischen WP-Artikel durch [[Benutzer:Br]], der hiermit angepingt sei. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 22:42, 10. Feb. 2024 (CET)
::Danke für Ergänzung zu meinen n/a! Die verschiedenen Herrschaftsteile haben unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht. Wie das dargestellt wird, ob integriert in einem Artikel oder einzeln, spielt mir persönlich keine Rolle. Allerdings: das Comté ist der direkte Rechtsnachfolger der Seigneurie und wurde später zum zweiten der zwei Herzogtümer, wenn ich das richtig verstanden habe. Weil die Artikel auf der de-WP noch deutlich kleiner sind (Stubs), als jene auf der fr-WP, wäre jetzt der Zeitpunkt, über eine zweckmässige Struktur nachzudenken – IMHO eine der Aufgaben der Redaktion hier. Aber das ''muss'' nicht, das ''kann''. --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 23:20, 10. Feb. 2024 (CET)
:Ich würde das ganze auf zwei Artikel herunterbrechen:
:# den Ortsartikel
:# den Familienartikel/Herrschaftsartikel
:Die Herrschaft selbst scheint keine eigenständige Bedeutung besessen zu haben. Sie war eben Familienbesitz, mag sie auch durch Erbfolge an Personen mit anderem Familiennamen übergegangen sein. Die Titel, ob Graf, Markgraf oder Herzog sind offensichtlich an der Person der Titelträger orientiert. Es war kein Territorialkomplex mit einer eigenständigen Bedeutung wie etwa die Reichsfürstentümer des HRR. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 19:36, 28. Feb. 2024 (CET)

@[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]]: Offenbar war dein Ping an Br folgenlos; ich habe ihn noch einmal explizit auf die Diskussion hingewiesen.

@Hajo-Muc: Nein, im Ortsartikel hat das alles nichts zu suchen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 20:58, 5. Sep. 2024 (CEST)

==== [[Die Geschützten Gebiete Irans]] ====
Zunächst entspricht die Übersetzung der deutschsprachigen Konvention für diese Epoche ? Außerdem ist das so ohne Kontext, historische Einordnung etc nicht verständlich --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 09:10, 16. Aug. 2024 (CEST)

:Das ist eine in diesem Teil der Erde wohl gebräuchliche Bezeichnung des eigenen Herrschaftsbereichs, mit der zusätzlichen propagandistisch aufgeladenen Legitimation der eigenen Herrschaft. Ich kenne die Formel im Kontext des Osmanischen Reiches, wo sie in der englischen Übersetzung ''the well-protected domains'' in der Literatur durchaus gebräuchlich ist (ohne den Zusatz ''Iran''). Weil die Safawiden und ihre Nachfolger die Konkurrenten der Osmanen waren, halte ich die Bezeichnung, die ja laut Artikel auch dokumentiert ist, für plausibel. Die Übersetzung ist allerdings nicht gut. Ich würde „wohlbehütet“ vorziehen, weiß aber nicht, ob ein deutscher Begriff in der eher spärlichen deutschen Literatur zu dieser Periode überhaupt Verwendung findet. Im Zweifel wäre doch das unübersetzte Original vorzuziehen. Der Begriff drückt die dynastische Legitimation aus, die im Osmanischen Reich, wie auch im benachbarten Habsburgerreich durchaus vorhanden war, und auch von der unterworfenen Bevölkerung durchaus akzeptiert wurde, wenigstens solange, als das Reich effektiven Schutz gewähren konnte und die konfessionellen Gegensätze zu den „Fremden“ (i. e. Europäern), auch für Juden, orientalische und orthodoxe Christen mindestens ebenso stark waren, wie die zu den muslimischen Herrschern --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 14:36, 16. Aug. 2024 (CEST)

==== [[Idris Alooma]] ====
Teilübersetzung der Einleitung von [[:en:Idris Alooma]]. Wesentliche Inhalte fehlen, das Lemma muss geprüfte werden - vermutlich müsste es ''Idris Aluma'' lauten -, es fehlen Verlinkungen, die Quellenangaben sind ungenau und natürlich fehlt der Import. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:18, 30. Sep. 2024 (CEST)

==== [[Partei der Politiker]] ====
Unzureichender Artikel über ein höchstwahrscheinlich relevantes Thema (wobei sich das deutsche Lemma kaum nachweisen lässt). In jedem Fall muss es da doch bessere Literatur geben als eine über 130 Jahre alte Monografie und wenige Sätze (bis an die URV-Grenze ausgewertet) in einem Überblickswerk, das auch schon etliche Jahrzehnte auf dem Buckel hat. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 14:11, 25. Mär. 2025 (CET)

:Heinrich Lutzs Buch über den Absolutismus ist 2002 erschienen!In diesem Buch wird dieses Thema auch behandelt. --[[Benutzer:Grimi1985|Le Talec]] ([[Benutzer Diskussion:Grimi1985|Diskussion]]) 17:57, 3. Apr. 2025 (CEST)
::"Heinrich Lutzs Buch über den Absolutismus"??? Lutzs Buch ''Reformation und Gegenreformation'', das im Artikel angeführt ist, meine ich mit dem "Überblickswerk, das auch schon etliche Jahrzehnte auf dem Buckel hat". Es ist nämlich 1979 erstmals erschienen und seitdem nur in den Literaturangaben aktualisiert worden. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 12:51, 7. Jul. 2025 (CEST)

Der Artikel bleibt insbesondere Ausführungen darüber schuldig,
#wer diesen Begriff, der höchstwahrscheinlich eine Übersetzung aus dem Französischen ist, geprägt hat,
#und was „Politiker“ in diesem Begriff bedeutet.--[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 23:24, 2. Nov. 2025 (CET)

==== [[Einrichtungswerk]] ====
Derselbe Autor und weitgehend dieselben Probleme wie eins drüber. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 14:29, 25. Mär. 2025 (CET)
:hätte ich nicht gedacht. Aber der [https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sca_esv=886cb363f80cd5e5&q=Einrichtungswerk&udm=36&source=lnms&fbs=ABzOT_DDfJxgmsKFIwrWKcoyw2RfImUz8jbDqh5hV4EgkUidFfG94FatCeovPEl5EUhpDN9MxQSDxnsEihtD1IeovAhMX2WgV3W3K5BkvlWxpOWuIwQxa33p94rDFxGtFdfJWuwt0qPHVngLVxY01UB1uWgP_U3kkG7593MT7c50zCD3_f5N_Xq7jzho-W5MfKw9Si2_ss4cOoeUPS31k39XvvFKvxhlkQ&sa=X&ved=2ahUKEwi76tiQr6WMAxUp9gIHHXJND04Q0pQJegQIExAB&biw=1536&bih=731&dpr=1.25 Begriff] scheint im Deutsche tatsächlich üblich zu sein --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 14:48, 25. Mär. 2025 (CET)
::Der Begriff ist im Deutschen tatsächlich aber mehrdeutig, wie die forstwirtschaftlichen Beiträge in der Google-Liste zeigen. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 23:20, 3. Apr. 2025 (CEST)
:::Bei der Google-Suche sind wenn man "Einrichtungswerk" eingibt die Mehrzahl der Ergebnisse die tatsächlich mit dem "Einrichtungswerk des Königsreiches..." zu tun haben. Außerdem kann man es nicht anders benennen als es seine ursprünglichen Autoren benannt haben.Ich verweise hier auch auf die ungarische Wikiseite vom Einrichtungswerk, dort heisst es nämlich auch Einrichtungswerk.Es ist zugegebenermaßen ein wenig plump und teilweise irreführend, aber das ist schlicht und einfach der originäre Name der Verfasser. --[[Benutzer:Grimi1985|Le Talec]] ([[Benutzer Diskussion:Grimi1985|Diskussion]]) 23:33, 3. Apr. 2025 (CEST)
:es geht hier nicht um den Autor, sondern um ein Thema. Der Begriff wird in jedem deutschsprachigen Buch auch so verwendet. --[[Benutzer:Grimi1985|Le Talec]] ([[Benutzer Diskussion:Grimi1985|Diskussion]]) 17:53, 3. Apr. 2025 (CEST)
:Tatsächlich dasselbe Problem: Knappe Schilderung des historischen Hintergrunds, aber nur wenig Informationen über den Lemmagegenstand selbst. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 23:33, 3. Apr. 2025 (CEST)
Man sollte zumindest den Artikel auf das Lemma des vollständigen Titels des hier behandelten Werks verschieben, nämlich [[Einrichtungswerk des Königreiches Hungarn]]. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 22:34, 2. Nov. 2025 (CET)

==== [[Peter III. (Russland)]] ====
Bitte Prüfung und Überarbeitung bezüglich Quellenlage, Neutralität und objektiver Darstellung. Kritische Hinweise sind auf der Diskussionsseite dokumentiert. {{unsigniert|Sprotte1962|12:23, 14. Okt. 2025}}

Im Artikel wurde der falsche QS-Baustein eingesetzt, nämlich die allgemeine QS. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 15:03, 14. Okt. 2025 (CEST)

:Erledigt. Die Begründung des QS-Eintrags findet sich unter [[Diskussion:Peter III. (Russland)#Massive Quellenmängel und Verstoß gegen Wikipedia-Grundsätze]]. Wer will, kann den Text des Diskussionsbeitrags hierher übertragen. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 15:15, 14. Okt. 2025 (CEST)

=== Neueste Geschichte (bis 1945) ===
==== [[Widerstand von Zeytun 1915]] ====
Merkwürdiger Artikel. Mehrfach die Phrase "Es wurde berichtet" und kein näherer Hinweis darauf wie die Kämpfe verlaufen sind. Dafür detailierte Auflistungen der verwendeten Kriegsmittel ("''69 Granaten, 612 Geschosse, 21 Handgewehre und 70 Pferde''", war der Anführer der Armenier Buchmacher?). Außerdem fehlt der Hintergrund. [[Benutzer:Tagesgeschehen|Tagesgeschehen]] <small>([[Benutzer:Tagesgeschehen#Projekt Jahrhundert|Hilf mit beim „''Projekt Jahrhundert''“]])</small> ([[Benutzer Diskussion:Tagesgeschehen|Diskussion]]) 13:30, 29. Dez. 2014 (CET)
: Das ist ein [[Benutzer:Antemister/Dribbler, Rülpsmann & Co.|Dribbler]]-Artikel, bei dem anscheinend die „Aufzucht“ im „[[Benutzer:Dribblers Jungfischbecken|Jungfischbecken]]“ nicht ganz gefruchtet hat. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 17:28, 1. Feb. 2015 (CET

Der Artikel enthält einige Unrichtigkeiten oder zumindest erklärungsbedürftige Angaben. So wird der Vorgang in der Einleitung als „Widerstand gegen den Völkermord an den Armeniern“ bezeichnet, obwohl bereits ein Blick auf die Daten dies fragwürdig erscheinen lässt. Der Aufstand war am 25. März 1915 beendet, als Auftakt des Völkermordes wird dagegen gemeinhin die Deportation prominenter Armenier aus Istanbul am 24. April 1915 bezeichnet. Über die Vorgänge habe ich einen Beitrag (Aram Arkun: ''Zeytun and the Commencement of the Armenian Genocide'' in: Ronald Grigor Suny, Fatma Müge Göçek und Norman M. Naimark (Hrsg.): ''A Question of Genocide.'' ''Armenians and Turks at the End of the Ottoman Empire.'' Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.] 2011, ISBN 978-0-19-539374-3) gefunden, der hinsichtlich der damaligen Ereignisse recht brauchbar erscheint. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 02:03, 24. Nov. 2016 (CET)
: Bei [[Guenter Lewy]]: ''Der armenische Fall. Die Politisierung der Geschichte. Was geschah, wie es geschah und warum es geschah.'' Edition Diwan. Klagenfurt/Celovec 2009, S. 127 f., steht auch was dazu. Wer einen Scan haben will, kann mir gerne eine E-Mail schreiben. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:46, 10. Mai 2018 (CEST)

==== [[Zusammenarbeit IRA und Drittes Reich]] ====
Aus normaler QS mit inhaltlichen Mängeln. Grüße, --[[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] ([[Benutzer Diskussion:M. Krafft|Diskussion]]) 20:31, 17. Jul. 2015 (CEST)
:Wo die Probleme unter anderem liegen, lässt sich auf der Diskussionsseite des Artikels nachlesen. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 20:46, 17. Jul. 2015 (CEST)

Hier hat sich seit 9 Jahren kaum etwas getan, obwohl das Thema eigentlich sehr spannend ist. {{Ping|Nico b.}} kennt sich aus, vielleicht sind auch {{Ping|Phi|Miraki|CRolker|Mautpreller}} interessiert. Das Lemma kann so nicht bleiben, inhaltlich bin ich nicht eingelesen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 14:24, 28. Aug. 2024 (CEST)

:Meine Position ist wie vor neun Jahren: der Artikel ist für die Tonne, schon das Lemma ist nicht geeignet für einen eigenen Artikel, inhaltlich ist das einfach flach, spekulativ und in Teilen falsch. Ich würde es einfach löschen. --[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] ([[Benutzer Diskussion:Nico b.|Diskussion]]) 00:07, 31. Aug. 2024 (CEST)

==== [[Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland]] ====
*Lemma: Täterkreis größer als im sperrig formulierten Lemma, Alternativvorschlag auf der Disku-Seite
*Es fehlen erklärende Hinweise zur deutschen Abschreckungs- und Vergeltungspolitik
*Die Täter bei den Deportationen der griechischen Juden werden nicht genannt, es wird der Eindruck erweckt, sie wären genuine Wehrmachtsverbrechen gewesen
*Der Partisanenkrieg von ELAS und EDES wird nicht dargestellt, bildete aber den Auslöser für die "Banditenbekämpfung" der Besatzungstruppen
*Die Kollaboration der griechischen Regierungen wird nicht erwähnt
*Die Hungersnot von 1941/42 erscheint als Wehrmachtsverbrechen
*Kriegsverbrecherprozesse und WIedergutmachungspolitik fehlen
*Weitere Kritikpunkte auf der Disku-Seite [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 00:39, 15. Jun. 2016 (CEST)
:Kurzkritik: Katastrophal. In allen Bereichen. Die Probleme aufzuzählen wäre arbeitsintensiver als den Artikel neu zu verfassen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 01:12, 15. Jun. 2016 (CEST)
::* Die griechische Regierung ging ins Exil. Eine Zusammenarbeit gab es nicht.
::* Die Hungersnot ist eine Folge der Ausbeutung
:::Bitte sonstige Kritik immer einzeln auf der entsprechenden DS aufführen. Sonst ist eine Abarbeitung nicht möglich.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 10:49, 15. Jun. 2016 (CEST)
:Die Hungersnot IST eine Folge des Krieges, gezielt voran getrieben und somit ein Verbrechen. Der Artikel ist wirklich nicht gut. Aber deine Anmerkungen gehen über Klitterung und Verbrechensrelativierungen kaum hinaus. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 16:28, 15. Jun. 2016 (CEST)
::Meinst du? Dann kennst du dich bestimmt besser aus mit dem Thema als ich. Mal sehen, wie es mit dem Artikel weitergeht. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 18:21, 15. Jun. 2016 (CEST)

:::Die Hungersnot von 1941/42 erscheint als Wehrmachtsverbrechen - wenn damit gesagt werden soll, dass die Hungersnot ''nicht'' Folge von Wehrmachtsverbrechen war, dann ist das eine geschichtsblinde Meinung, die nicht dem Stand der fachwissenschaftlichen Forschung entspricht.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:15, 14. Jul. 2016 (CEST)
:Um den Artikel ist es ruhig geworden. Welche Punkte werden hier noch beanstandet? Was soll, muss noch überarbeitet werden?--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 09:35, 26. Sep. 2016 (CEST)
::Es wurde bisher garnichts überarbeitet. Der Artikel ist in dieser Fassung ein Löschkandidat. [[Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar|WIr lagen vor Madagaskar]] ([[Benutzer Diskussion:WIr lagen vor Madagaskar|Diskussion]]) 00:26, 28. Sep. 2016 (CEST)
:::Nach Lektüre des Artikels und der Diskussionsseite'''n''' ist eine markante Verbesserung ersichtlich. Wie {{Ping|Fiona B.}} und {{Ping|Marcus Cyron}} oben ja bereits korrekt angemerkt haben handelt es sich bei den Änderungswünschen von WlvM nicht um eine QS Massnahme sondern um den Versuch eine geschichtsblinde Meinung, die nicht dem Stand der fachwissenschaftlichen Forschung entspricht, einzuschleusen. Ich schlage deshalb vor den Hinweis zu entfernen und die Diskussion hier zu archivieren ({{Ping|O omorfos}} einzige Meinung dagegen war betreffender WlvM).--[[Benutzer:Pinin|Pinin]] ([[Benutzer Diskussion:Pinin|Diskussion]]) 10:35, 4. Okt. 2019 (CEST)
::::Der Artikel ist noch immer im Entrüstungston gehalten (den braucht man nicht, die Verbrechen sind schon in lakonischen Worten haarsträubend genug). In der Fachliteratur gibt es überhaupt nicht einen Terminus "Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland" und die angegebene Literatur besteht überwiegend aus Holocaustbüchern (nicht einmal Hermann Frank Meyer: Blutiges Edelweiß wurde herangezogen). Der Artikel ist ein Verschnitt aus Märtyrerdörfer und Holocaust in Griechenland. Bei Löschung würde nur das Desiderat Zusammenfassung von Wehrmacht und SS fehlen. Eine Umorientierung auf "Kriegsverbrechen der Achsenmächte in Griechenland" oder "Deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland" oder "Griechenland unter deutscher Besatzung"/"Griechenland unter der Besatzung der Achsenmächte" etc. mag möglich sein, wenn man die richtigen Bücher zur Hand nimmt.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 23:55, 5. Okt. 2019 (CEST)

Dem Artikel [[Philhellenismus]] verdanke ich die Information, dass Adolf Hitler ein "Berühmter Philhellene" gewesen sei, kann also alles nicht bös gemeint gewesen sein, was da in Distomo und Kalavryta vorgefallen ist...? Discuss. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C22:A8E5:1500:195:8CED:193E:5072|2A01:C22:A8E5:1500:195:8CED:193E:5072]] 20:42, 4. Jul. 2022 (CEST)
: Philhellenismus war eine neuhumanistische Begeisterung für das antike Griechenland oder was man sich darunter vorstellte. Eine Wertschätzung des konkreten Griechenland (außer durch diese idealistische Brille gesehen) war damit nicht verbunden. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 16:37, 19. Jul. 2022 (CEST)

==== [[Jungsturm (Bewegung)]] ====
Grob drübergegangen bin ich schon - danach fehlen dem Artikel vor allem Belege. In der Standardliteratur zur Jugendbewegung finden sich "Jungsturm" bzw. "Blau-weiß-blaue Union" nur in Randbemerkungen, da kann ich maximal die (völlig unstrittge) Gründung belegen. [[Rudolf Kneip]]: ''Jugend der Weimarer Zeit: Handbuch der Jugendverbände 1919-1938'' konnte ich allerdings nicht auswerten, da es mir nicht vorliegt. Problematisch ist außerdem, dass der Artikelsteller zahlreiche Fehl- oder Eigeninterpretation eingebaut hat, die nicht mit den angegebenen Quellen übereinstimmten.

Der Artikel braucht eine zweite Durchsicht von kundiger Hand und eventuell eine Relevanzbeurteilung. Die Organisation mit angeblich 20.-30.000 Mitgliedern taucht zwar in der Literatur auf, aber es gibt außer Erinnerungsliteratur wohl nicht Eigenständiges dazu. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:18, 5. Jul. 2016 (CEST)

:Also, ich bin der Autor dieses Artikels, den ich heute Nacht so geschrieben habe. Zum ersten die Belege. ALLE Belege habe ich angegeben. Wenn dir etwas fehlt, dann bitte konkret welcher Satz und welcher Beleg dazu. Was in deiner Literatur zu Hause fehlt, in deinen Büchern, dazu kann ich nichts sagen. Ist aber ein Problem das hier nicht hergehört. Zum zweiten: Innerhalb weniger Stunden und es fehlen hier ganze Sätze ohne auch nur eine Bemerkung auf der Diskussionsseite? des Artikels. Und sogar Quallibalken gesetzt? Hier macht man sich Mühe und nun das. Schön finde ich diese Art nicht. Gruss [[Benutzer:Dbacker|Dbacker]] ([[Benutzer Diskussion:Dbacker|Diskussion]]) 12:48, 5. Jul. 2016 (CEST)
::Ich seh es gerade, da wurden sogar Quellen entfernt, kanns ja nicht sein. Ich versuch das mal alles so zu machen wie es heute morgen war. Gruss [[Benutzer:Dbacker|Dbacker]] ([[Benutzer Diskussion:Dbacker|Diskussion]]) 12:50, 5. Jul. 2016 (CEST)
:::Ich habe die Quellen wieder eingefügt. Bitte nach Querlesen den Qualitätssicherungsbalken wieder entfernen, Dank, Gruss [[Benutzer:Dbacker|Dbacker]] ([[Benutzer Diskussion:Dbacker|Diskussion]]) 13:34, 5. Jul. 2016 (CEST)
:::: Nazivideos und das Ostpreußenblatt als Quelle - oder andere Wikipedia-Artikel? [[WP:BLG]] behüte. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:36, 5. Jul. 2016 (CEST)
::::: Die Diskussion dazu bitte auf der [[Diskussion:Jungsturm_(Bewegung)#Quellennachweise|Diskussionseite]] weiterführen. Gruss [[Benutzer:Dbacker|Dbacker]] ([[Benutzer Diskussion:Dbacker|Diskussion]]) 14:09, 5. Jul. 2016 (CEST)

====[[Tokioter Prozesse]]====
Völlig unzureichender Artikel, der im Wesentlichen nur aus Listen besteht. --[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 09:38, 8. Aug. 2018 (CEST)

====[[Gustav von Schlesinger]]====
Vollkommen auf Primärbelegen beruhende Biographie inkl. Unmengen an Theoriefindung. Quellenarbeit außerdem fraglich, siehe Kommentar von [[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] auf der Diskusssionsseite. Ist der Artikel zu retten? --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 10:41, 5. Feb. 2019 (CET)
:gibt es zumindest für die grundlegenden Daten (etwa Lebensdaten) irgendwelche seriösen, unabhängigen Belege? --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 11:38, 5. Feb. 2019 (CET)
::Ich habe in den letzten zwei Wochen relativ umfangreich zu Schlesinger recherchiert und diverse Änderungen vorgenommen. Ob der Artikel in der Qualitätssicherung bleiben soll mögen andere, insbesondere bitte [[Benutzer:Count Count|Count Count]] und [[Benutzer:Machahn|Machahn]], entscheiden. Bei meinem nächsten Wien-Aufenthalt im September werde ich versuchen, Einblick in den Lebenslauf Schlesingers anlässlich seiner Promotion im Archiv des [[Wien Museum]]s zu erhalten. Vorerst habe ich bewusst das vermeintliche Geburtsdatum, das offensichtlich aus Kreisen der Nachfahren beruht, alternativ erwähnt. --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 18:06, 28. Jul. 2019 (CEST)
:::Da ich demnächst endlich wieder einmal in Wien bin, noch einmal meine Frage an @[[Benutzer:Machahn|Machahn]] und @[[Benutzer:Count Count|Count Count]]. Ansonsten würde ich den Artikel aus der Qualitätssicherung löschen wollen. --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 14:33, 20. Sep. 2021 (CEST)
::::Vieles sieht weiterhin in weiten Teilen nach eigener Recherche in zeitgenössichen Veröffentlichungen usw. aus. Das mag alles richtig sein, dass kann man aber - ohne selbst sich die Belege anzusehen - kaum beurteilen. Es ist schon seltsam, dass es offenbar zu einer solch spannenden Vita keine biografische Skizze gibt. Die Schlesinger-Gesellschaft ist im übrigend weiter völlig unbelegt. Es finden sich dazu nur mehr oder weniger obskure Hinweise. Danach war oder ist sie stark historisch unterwegs. Seltsam, dass es trotzdem keine Biografie zum Namensgeber Schlesinger gibt. Die [https://szlachta.fandom.com/de/wiki/Ueber_uns Selbstdarstellung] gibt nicht wirklich was her. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 19:33, 20. Sep. 2021 (CEST)
:::::Vielen Dank für deine Antwort! Es sind im Grunde eigene Forschungen zu der tatsächlich spannenden Vita notwendig, was wiederum mit dem TF-Verbot bei Wikipedia kollidiert. Damit wird der Artikel wohl leider auf unbestimmte Zeit in der QS bleiben müssen. --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 19:59, 21. Sep. 2021 (CEST)

====[[Massaker am Pass von Previ]]====
Benötigt neben formaler Bearbeitung auch eine kritische inhaltliche Durchsicht--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:43, 14. Apr. 2019 (CEST)
:schwere orthografische Mängel--[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 11:54, 15. Apr. 2019 (CEST)

::Nebenbei beinahe unbelegt, sieht man von ungeeigneten Webseiten ab. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 12:00, 16. Apr. 2019 (CEST)
:::IMHO in der aktuellen Form eher ein Löschkandidat. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|.]]Tobnu 20:51, 16. Apr. 2019 (CEST)
________________________________________________________<br>
@Wheeke, ganz schwere und das ist die größte Katastrophe bei dem Massaker.
:@Tobias Nüssel, dann bring es doch bitte in eine geeignete Form, anstatt so Binsenweisheiten von dir zu geben, das kostet doch nur unnötig 5€ in den Phrasenschwein ;)
::@J budissin Aber nur beinah: [https://books.google.de/books?id=dbqKDwAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=chafa+previsit&source=bl&ots=CopkeZ1Q4K&sig=ACfU3U0PYOcqwY8Viin_m5u9cNc0rBYK4A&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiU27OZn9PhAhWPZ1AKHZbxAA0Q6AEwBnoECAgQAQ Kosovo, A Documentary History: From the Balkan Wars to World War II]<br>
'''@All''' Da wurden hunderte unschuldige Zivilisten umgebracht und das einzige was euch stört,
sind die Form und die orthografischen Mängel? <br>
Was seid ihr für Menschen?

Ob ihr es löscht oder nicht, dieser Artikel wird früher oder später in der Wikipedia für alle sichtbar sein.<br><br>
--[[Benutzer:Pikësëpari|Pikësëpari]] ([[Benutzer Diskussion:Pikësëpari|Diskussion]]) 01:02, 17. Apr. 2019 (CEST)<br>
________________________________________________________<br>

:Nö, nicht wenn er nicht ordentlich geschrieben und belegt ist. Das Betroffenheits-Argument kannst du gleich wieder vergessen. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 15:24, 17. Apr. 2019 (CEST)

Mich kannst du nicht so leicht treffen! Wundere mich nur über eure Prioritäten! Jeder kann sich einbringen, um es ordentlich zu schreiben und zu belegen. Aber belegt ist es mittlerweile schon mit ganz vielen Quellen und in verschiedenen Sprachen...--[[Benutzer:Pikësëpari|Pikësëpari]] ([[Benutzer Diskussion:Pikësëpari|Diskussion]]) 21:24, 17. Apr. 2019 (CEST)

:Es ist mir völlig gleich, ob ich dich "treffe". Wir wollen hier ordentliche Artikel, die hieb- und stichfest sind. Lies bitte [[WP:BLG]] und richte dich danach. Das Lemma ist zweifellos relevant, aber gerade bei balkangeschichtlichen Themen sind ordentliche Belege nun einmal unerlässlich. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 08:56, 18. Apr. 2019 (CEST)

Das ist leider nur ein kleiner Teil der Massaker, die von verschiedenen Ethnien gegeneinander während der [[Balkankriege]] auch in Albanien begangen wurden (wie die [http://www.albanianhistory.net/1913_Freundlich_Golgotha/de/index.html Schrift von Leo Freundlich] von 1913 zeigt). Im Artikel Balkankriege sind diese Greueltaten nur nebenbei in einem Satz erwähnt. Ein übergeordneter Artikel wäre wünschenswert, ich weiss aber nicht ob sich hier so schnell jemand findet. Aus ähnlichem Grund wurde hier auch schon mal ein Artikel über historische Massaker an christlichen und anderen Minderheiten im heutigen Syrien unter osmanischer Herrschaft Anfang des 20. Jahrhunderts gelöscht (es fand sich keiner, obwohl schließlich noch während der LD ein recht guter deutscher Artikel gefunden wurde, der als Basis hätte dienen können). --[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 14:22, 18. Apr. 2019 (CEST)

@j.budissin die Sieger schreiben die Geschichte, aber meinen Artikel sehe ich mittlerweile als belegt an. Wenn du immernoch Zweifel hast, dann werde ich dich in diesem Leben nicht mehr davon überzeugen können.<br>
@Claude J, Du hast vollkommen recht und 1919 kam es allein in der Region schon zum nächste Massaker, aber diese Greultaten sind nicht so publik, weshalb die Recherche erschwert wird und das koolidiert dann wieder mit der vorhandenen Zeit. Ich habe mir jetzt als Ziel genommen alle Greueltaten die gegen das alb. Volk verübt worden sind, in einer Tabelle zusammenzufassen. Auf Basis dieser Tabelle kann man sich dann entscheiden für jedes einen Artikel zu schreiben oder zusammenhängende in einem Übergeordneten zusammenzufassen. Vielleicht kann man daraus irgendwann einen multiethnischen Artikel machen, aber für einen allein sind die Greultaten gegenüber alb. Zivilisten, der Menge geschuldet, vermutlich ein Wikipedialebenswerk.<br>--[[Benutzer:Pikësëpari|Pikësëpari]] ([[Benutzer Diskussion:Pikësëpari|Diskussion]]) 08:26, 20. Apr. 2019 (CEST)
:::Auch eine solche Tabelle wäre nur so gut wie die Quellen dafür. Es würde erstmal schon reichen wenn das bei Balkankriege ausführlicher erwähnt würde. Außerdem solltest du nach Literatur von anerkannten Historikern suchen, möglichst deutsch- oder englischsprachig und aus jüngerer Zeit.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:59, 20. Apr. 2019 (CEST)

Der Artikel wurde mittlerweile gelöscht. Daher hier erledigt. Grüße H.W. --[[Benutzer:HW1950|HW1950]] ([[Benutzer Diskussion:HW1950|Diskussion]]) 10:14, 24. Apr. 2019 (CEST)

:Nichts wurde gelöscht, wieder aus dem Archiv geholt. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 12:07, 30. Apr. 2019 (CEST)

Ich könnte mal nachsehen, was sich in der bei mir vorhandenen Literatur findet (Auf Anhieb: Katrin Boeckh: ''Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg.'' ''Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung auf dem Balkan.'' R. Oldenbourg, München 1996, ISBN 3-486-56173-1, Włodzimierz Borodziej und Maciej Górny: ''Der vergessene Weltkrieg.'' ''Band 1: Imperien 1912-1916.'' wbg Theiss, Darmstadt 2018, ISBN 978-3-8062-3820-4, Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt und Peter Mario Kreuter (Hrsg.): ''Geschichte Südosteuropas.'' ''Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.'' Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2368-6 oder Oliver Jens Schmitt: ''Der Balkan im 20. Jahrhundert.'' ''Eine postimperiale Geschichte.'' 1. Auflage. Kohlhammer 2019, ISBN 978-3-17-031860-1). Der angegebene Beleg von Freundlich dürfte (ohne ihn gelesen zu haben) mit Vorsicht zu behandeln sein. Er scheint angesichts des Titels und des Erscheinungsorts und -zeit als Propagandaschrift verdächtig zu sein. Ungeachtet der Berechtigung des Wunsches eines albanischen Nationalstaats, war die Schöpfung desselben Ausdruck der machtpolitischen Aspirationen Österreich-Ungarns und Italiens. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 09:37, 4. Apr. 2020 (CEST)

Bisher habe ich leider nichts neues gefunden, ich habe mich aber wohl etwas bei der Beurteilung der Person und des Buchs von Freundlich getäuscht. Es handelt sich dabei um einen aufmerksamen Beobachter derEreignisse auf dem Balkan, speziell in den albanischen Provinzen. Das hier zitierte Werk bezieht sich auf weitaus umfangreichere Schriften, die vor einigen Jahren neu herausgegeben wurden: Leo Freundlich: ''Die Albanische Korrespondenz.'' ''Agenturmeldungen aus Krisenzeiten (Juni 1913 bis August 1914)'', herausgegeben von Robert Elsie mit einem Vorwort von Roswitha Strommer, Oldenbourg, München 2012, ISBN 9783486707168. Aus dem Klappentext: „Nach der albanischen Unabhängigkeitserklärung November 1912 übernahm der ehemalige sozialistische Reichsratsabgeordnete Leo Freundlich eine bedeutende Rolle bei der mitteleuropäischen "Neuentdeckung" Albaniens und der Albaner. Tag für Tag sammelte er entsprechende neueste Nachrichten vom Unruheherd Balkan und verteilte sie an einen ausgesuchten Kreis von Empfängern. Die Albanische Korrespondenz diente in einer Zeit politischer Spannung auf dem Balkan vor allem als Orientierungshilfe für die österreichisch-ungarische Außenpolitik. Damals wie heute bietet sie dem Leser eine Vielfalt an Informationen zu den kritischen Ereignissen im und um den albanischen Siedlungsraum in dem bewegten Jahr vor dem Ersten Weltkrieg.“ Könnte also brauchbar sein.--[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 15:39, 6. Mär. 2022 (CET)
: Update: Freundlich hat sich leider als unergiebig erwiesen. Die Meldungen seiner Nachrichtenagentur ''Albanische Korrespondenz'' sind für den Zeitraum, um den es hier geht, bislang verschollen. Auch in ''Albaniens Golgatha'' zählt er zwar viele Greueltaten auf, diese aber nicht. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 00:07, 16. Mai 2022 (CEST)

:Weiteres Update: Ich habe jetzt den angegebenen Einzelnachweis, die Literatur und die Weblinks durchgesehen. Der Einzelnachweis enthält in der schauderhaften Google-Übersetzung nichts, was hilfreich zum Thema wäre. Der erste Weblink bezieht sich nach seiner Überschrift zwar auf das Ereignis, dem Text, allerdings wieder in einer schauderhaften Google-Übersetzung, weil ich weder serbisch noch albanisch spreche, enthält aber dazu nichts erhellendes. Er scheint sich allein auf die Figur des Bajram Hysi zu beziehen, und enthält in der Übersetzung eine kaum zu verstehende Mischung von offenkundigen Fehlern, Schwulst und Pathos, hier eine Kostprobe: „Der starke Mann Mekulas, Bajram Hysi, der Handheld, stand dort im Zentrum von Nokshiq, unbesiegbar, würdevoll, heldenhaft. Er wurde von montenegrinischen lebensgroßen Öfen in einen Belagerungsstich versetzt. Die Bewohner der Nokshiqas sahen ihn mit Schmerz und Liebe an und waren stolz auf seine Haltung.“ Vielleicht kann jemand, der Albanisch versteht aus den „türkischen Garnituren“, „widerhallenden Kängurus“ oder einer „seltenen Sphinx“ Brauchbares herauslesen, das nationale Pathos ist aber unübersehbar. Der zweite Weblink ist nicht mehr erreichbar, die hostende Site zanimalsise.com wurde anscheinend aufgegeben. Der dritte Weblink enthält einen Nachrichtenartikel über eine Gedenkveranstaltung zur hundertjährigen Wiederkehr des Datums des Massakers. In der Literatur enthält das Buch von Edith Durham, einer englischen zeitgenössischen Journalistin eine Augenzeugenbericht, der auch im Buch von Elsie und Destani wiedergegeben ist. Durham gibt dabei die Erzählungen nicht unreflektiert wieder, sondern schreibt, dass viele Berichte aus weit verstreuten Quellen sich bestätigten. Zuletzt noch das Werk ''Enquete dans les Balkans'', mit vollem Titel ''Enquête dans les Balkans : rapport présenté aux directeurs de la Dotation par les membres de la Commission d'enquête / Dotation Carnegie pour la paix internationale ; préface de M. Nicholas Murray Butler, introduction par M. d'Estournelles de Constant'', herausgegeben vom Centre européen de la Dotation Carnegie und erschienen bei Georges Crès et Cie., Paris 1914. Als Verfasser ist [[Paul Henri d’Estournelles de Constant]] angegeben. Das Werk ist online zugänglich unter https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k315031m. Wer will und französisch beherrscht, kann die dortigen Informationen aufspüren und unter Angabe der Fundstellen einbringen. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 14:01, 2. Jul. 2023 (CEST)

: Nachtrag zum Herausgeber des letzterwähnten Werks: [[:en:Carnegie Endowment for International Peace]] --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 14:11, 2. Jul. 2023 (CEST)

==== [[Pommernwall]] ====
Der Artikel ist ein wenig lückenhaft und die Aussage, dass der Wall ignoriert wurde wird auf der Diskussionsseite bezweifelt. Die englischsprachige Wikipedia schreibt: "''Various battles along the Pomeranian Wall took place particularly from January to March 1945, for example, the [[:en:Battle of Kolberg|Battle of Kolberg]], with the Red Army and units of the Polish People's Army eventually breaking through the wall in various places.''" – was der Aussage bei uns ziemlich widerspricht. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 19:20, 1. Mai 2019 (CEST)
: {{Antwort|StYxXx}} 1. Ist ''Pommernstellung'', die hier nur unter einem Bild erscheint, nicht der eigentliche Name? 2. Die polnischsprachige Wikipedia hat einen gesamten Artikel über die Kämpfe um Pommernstellung: [[:pl:Przełamanie Wału Pomorskiego]]. [[Benutzer:BasileusAutokratorPL|BasileusAutokratorPL]] ([[Benutzer Diskussion:BasileusAutokratorPL|Diskussion]]) 14:19, 23. Jul. 2021 (CEST)

====[[Anton Loibl GmbH]]====
Artikel bedarf der Einordnung in das nationalsozialistische bzw. SS-Wirtschaftssystem--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:29, 12. Jun. 2019 (CEST)

====[[Georg Foertsch]]====
Wurde heute in größerem Umfang durch [[Benutzer:Walter Riccius|Walter Riccius]] ausgebaut, dabei haben sich einige altertümliche Quellen und deren veraltete Wertungen eingeschlichen. Bitte prüfen, ob aktuellere Literatur zu Foertsch vorliegt und den Artikel dahingehend überarbeiten. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 21:32, 1. Aug. 2019 (CEST)

:Vielen Dank erst einmal für die Aktivität. Leider kann ich aber nicht nachvollziehen was damit gemeint ist: "altertümliche Quellen" zu benutzen. Für mich gibt es nur wahre oder verfälschte, direkte oder indirekte Quellen. Gut wäre mir bitte ein oder zwei Beispiele zu benennen, woran festgemacht wird - im Falle der Biografie über Georg Foertsch, dass sich "veraltete Wertungen eingeschlichen" haben". Denn wenn zu einer Person nur sehr geringfügiges, wissenschaftlich bearbeitetes Material vorliegt, ist es ja schon ein Schritt vorwärts, diese Informationen überhaupt erst einmal verarbeitet zu haben. Selbstverständlich bemühe ich mich, an dem aufgeworfenen Thema dran zu bleiben. --Walter Riccius 00:24, 3. Aug. 2019 (CEST)

::Verstehe ich auch nicht, der Tenor ist nicht viel anders und einiges deutlicher formuliert als in dem knappen Artikel davor.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 07:48, 3. Aug. 2019 (CEST)

:::@[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] möge bitte seine Bedenken genauer formulieren. Offensichtlich sind sie nicht allgemein verständlich. Möglicherweise liegt deshalb auch kein Fall der Qualitätssicherung vor. --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 16:33, 3. Aug. 2019 (CEST)

::::Da die Ergänzungen zum großen Teil von der Kreuzzeitung handeln, ist es recht einfach: Bitte den Tenor des Artikels vergleichen mit [[Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)#Situation in der Weimarer Republik]], wo es wesentlich kritischer zugeht. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 16:48, 3. Aug. 2019 (CEST)

:::::@[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]]: Es kann hier nicht um eine Art Wettbewerb um eine möglichst kritische Sicht auf diese Zeitung gehen, zumal die dort im betreffenden Abschnitt genannten Quellen nicht auf speziellen neuen Studien aufbauen. Es gilt also nach wie vor: kein Fall für die Qualitätssicherung. Geschmäcklerische Ansichten eines einzelnen Wikipedianers können hier beim besten Willen nicht der Maßstab sein. Berechtigte Kritik an der antisemitischen Tendenz des Blattes kann mit Belegen in den Artikel eingearbeitet werden. Offensichtlich liegt hier eine grundsätzliche Verkennung des Instruments der Qualitätssicherung vor. --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 17:13, 3. Aug. 2019 (CEST)

::::::Aber die geschmäcklerischen Ansichten eines "Walter Riccius" bzw. dessen Nachweise aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts dürfen ein Maßstab für WP-Artikel sein? Bitte mal die eigene Sichtweise justieren oder schweigen, wenn man in der Sache keine Ahnung hat. Ich habe den Artikel hier gemeldet, weil er Mängel enthält, die ich nicht selbst zu beheben vermag. Wenn das nicht gewünscht ist, bleibt noch die Rücksetzung auf die letzte stabile Version. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 17:18, 3. Aug. 2019 (CEST)

::::::: @[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]]: „oder schweigen, wenn man in der Sache keine Ahnung hat“ geht langsam, aber sicher in Richtung VM. Es stellt sich also die Frage, wer hier keine Ahnung hat. Deine vermeintliche Beurteilungskompetenz ist angesichts von „Mängel enthält, die ich nicht selbst zu beheben vermag“ für mich nicht wirklich nachvollziehbar. --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 17:24, 3. Aug. 2019 (CEST)

::::::::Rutsch mir doch bitte den Buckel runter. Du bist eh kein Mitglied der Redaktion, also unterlasse bitte deine Belehrungen und PAs in meine Richtung. Danke. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 17:28, 3. Aug. 2019 (CEST)

:::::::::Ach so, es bedarf offenbar der Mitgliedschaft in einem erlauchten Kreis, um Kritik üben zu dürfen? Aus welcher WP-Regel ergibt sich das? --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 20:26, 3. Aug. 2019 (CEST)

Ich bitte einfach noch mal darum das Kind beim Namen zu nennen. Welche Aspekte des Artikels über Georg Foertsch werden als überarbeitungs-nötig (aus Sicht der Qualitätssicherung) angesehen? Sollten es die Quellen aus der Zeit von 1920 sein - ich habe dazu mehrere Quellen, die auf den gleichen Sachverhalt verweisen, von 2010 bis 2016 verfügbar. Jedoch ist meine Meinung dazu - nicht die Jahreszahl der Quelle ist das entscheidende, sondern der Gehalt der Information, die aus dieser Quelle genommen wird (Natürlich unterstellt, dass der Sachverhalt auch so gewesen ist). Oder sollte es die Quelle über den Hugenberg-Verlag sein, so ist bis heute wissenschaftlich erwiesen, dass dieser Verlag ab 1922 eine derartige "Demokratie-und Verlags-Fresssucht" an den Tag legte, bis er selbst dann in der NS-Zeit Opfer wurde. Wenn es aber die antisemitische Tendenz der "Neuen Preußischen Kreuzzeitung" sein sollte, so habe ich dazu die Auffassung, dass es hier wohl Korrespondenten und Journalisten gab mit diesen Haltungen, aber nicht ein Schriftstück aus der Feder von Foertsch ist mir bisher bekannt geworden, wo er '''selbst''' diese Auffassungen artikuliert.
Ich bitte also nochmals nicht um Streit über Kompetenzen sondern einen sachlichen Hinweis "Was verstößt in dem Text gegen die Qualitätsnormen?" --Walter Riccius 00:13, 4. Aug. 2019 (CEST)
::ohne mir jetzt die ganze Diskussion zu Gemüte zu führen. Für Sätze wie den folgenden würde ich mir einen Einzelnachweis wünschen. "Großen Wert legte Foertsch auf verlässliche Recherchearbeit sowie solide Netzwerke seiner Journalisten. In den Folgejahren spezialisierte er das Blatt vor allem auf außenpolitische Informationen. Damit etablierte sich die „Neue Preußische (Kreuz-)Zeitung“ zunehmend als Hausblatt des Kaiserhofes." Machte die journalistische Qualität oder doch eher die allgemeine politische Ausrichtung die Kreuzzeitung zu einem Hausblatt des Hofes? --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 10:44, 4. Aug. 2019 (CEST)

vielen Dank für die endlich einmal konkreten Vorschläge. Um diese Bitte zu erfüllen muss ich nochmals in die Dokumente gehen, aber eines steht felsenfest fest: 1. es war die außenpolitische Ausrichtung des Blattes und dass es sich zum Sprachrohr expansionistischer Bestrebungen - wie es das Kaiserhaus wollte - gemacht hat. 2. Multiplikator war dabei sein Korrespondent Theodor Schiemann, als Experte für die russischen Regionen --Walter Riccius 21:56, 4. Aug. 2019 (CEST)

==== [[Kondominium Bosnien und Herzegowina]] ====
<small> Ursprünglicher Lemmatitel bei Eintragung: [[Österreichisch-Ungarische Verwaltung Bosniens und der Herzegowina]]</small>

Seit 2015 keine größeren Bearbeitungen mehr. Die Vorlage <nowiki>{{Überarbeiten}}</nowiki> stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Wie Benutzer Otberg bereits in seinem [[Diskussion:Kondominium Bosnien und Herzegowina|Diskussionsbeitrag]] erwähnte, handelt es sich um eine schlechte Übersetzung des englischsprachigen Artikels, mit kopierten Belegen. --[[Benutzer:Koreanovsky|Koreanovsky]] ([[Benutzer Diskussion:Koreanovsky|Diskussion]]) 23:20, 27. Dez. 2019 (CET)
: Es sollte zunächst geklärt werden, wie denn das Lemma überhaupt lauten soll. Es ist zweierlei zu unterscheiden: Die Besetzung aufgrund der Bestimmungen des Berliner Kongresses, unter der das Land völkerrechtlich Bestandteil des Osmanischen Reiches blieb, und die durch die Annexion 1908 eingetretene Lage als österreichisch-ungarisches Kondominium. Ich würde vorschlagen, den Artikel in [[Kondominium Bosnien-Herzegowina]] umzubenennen und darin die Besatzungszeit als Vorgeschichte darzustellen. Damit könnte der Artikel soweit an Struktur und Profil gewinnen, dass sich weitere Mitarbeiter dafür gewinnen lassen. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 23:29, 23. Aug. 2021 (CEST)

Überschrift nach Verschiebung angepasst. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 15:14, 24. Sep. 2023 (CEST)

==== [[Schlacht von Gallabat]] ====
Der Artikel scheint eine direkte Übersetzung aus der [[:en:Battle of Gallabat|englischsprachigen Wikipedia]] zu sein. Der Text ist teils wirr zu lesen und offenbar auch nicht immer korrekt übernommen. Beispielsweise ergibt das Zitat "''Wenn ich zurückkehre, kann ich später bekämpfen, wenn ich zurückkehre. Und wenn ich bei Matemma in den Händen der Heiden sterbe, sollte ich in den Himmel kommen.''" keinen Sinn. Englisch heißt es: "''if I come back I can fight Shewa later on when I return. And if I die at Matamma in the hands of the heathens I shall go to heaven''" - aha! Müsste sprachlich geglättet und auch inhaltlich geprüft werden, da die Artikel in der en-wiki nicht immer unsere Qualitätsstandards haben. Einzelnachweise sind allerdings ausschließlich (vor allem englischsprachige) Druckerzeugnisse. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 23:26, 21. Apr. 2020 (CEST)
:Bei einer Übersetzung wäre ein Nachimport zu beantragen. Fürs erste habe ich die Übersetzung des Zitats korrigiert. Es waren zwei grobe Übersetzungsfehler und ein Wort, der Name einer Landschaft, wurde unterschlagen, das der Übersetzer nicht deuten konnte, Der Übersetzer hat zum einen nicht erkannt, dass „wenn“ im Deutschen zwei scharf zu trennende Bedeutungen, konditional und temporal hat, die im Englischen mit unterschiedlichen Konjunktionen (''if'' und ''when'') bezeichnet werden, die beim Zusammentreffen adäquat übersetzt werden müssen. Zum anderen dient im Englischen das Hilfsverb ''shall'' in der ersten Person Singular zur Bezeichnung des Futurs --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 10:08, 22. Apr. 2020 (CEST)
: Nachtrag: Ich habe übersehen, dass auf der [[Diskussion:Schlacht von Gallabat|Diskussionsseite des Artikels]] bereits die Übersetzung, wohl entsprechend den damaligen Gepflogenheiten erwähnt ist.--[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 10:19, 22. Apr. 2020 (CEST)

==== [[Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts]] ====
Sekundärliteratur wurde im Prinzip nicht ausgewertet, sondern eher per google verhackstückt. Nicht rezipiert wurden die wichtigsten Monigraphien: Geoffrey Field, ''Evangelist of the Race'' (1981); Anja Lobenstein-Reichmann, ''Houston Stewart Chamberlain'' (2008); Udo Bernbach, ''Houtson Stewart Chamberlain'' (2015). Es hat aber mal für Clemens Eschers Eintrag im ''Handbuch des Antisemitismus'', Bd. 1/2 (2009) gereicht oder für Lobenstein-Reichmanns Eintrag im ''Handbuch der völkischen Wissenschaften'' 2. Aufl. Teilband 1 (2017) oder andere Aufsätze z. B. von Lobenstein-Reichmann. Statt dessen Zeitungsartikel (darunter eine Rezension des Bermbach-Buchs und ein Interview mit Bermbach). Richard Wagner findet keine Erwähnung. Vgl. David Clay Large: ''Ein Spiegelbild des Meisters? Die Rassenlehre des Houston Stewart Chamberlain''. in: Dieter Borchmeyer (Hrsg.): ''Richard Wagner und die Juden'', Stuttgart 2000, S. 144-159. Präsentiert wird eine Inhaltsangabe, die auf eigener rudimentärer Lektüre beruht. Literatur von 1925, 1943, 1951, 1963 und 1974 findet Berücksichtigung. Weitere Literaturangaben stammen aus der Zeit von vor 1918. Oftmals wird unbrauchbar zitiert. Der Rezeptionsteil überbietet sich in ungeordneter Belanglosigkeit: ''In Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage von 1905, werden neben anderen Werken Chamberlains auch die Grundlagen an prominenter Stelle erwähnt.'' Eine völlig unbedeutende Information, gefolgt von einem unkommentierten NS-Zitat. Wie und warum Chamberlains ''Grundlagen'' zu einem Standardwerk des rassischen und ideologischen Antisemitismus (aber auch des Antikatholizismus und Antiliberalismus) avancierte, bleibt offen, ebenso wie seine Bezüge zum Antisemitismus seiner Zeit (z.B. Lagarde, Wagner). Statt dessen heißt es lapidar: ''Das Buch enthält zahlreiche Zitate und Anspielungen auf Autoren aus dem Umfeld der im 19. Jahrhundert beliebten Rassentheorien, unter anderem wird auch Gobineau und sein Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen erwähnt.'' Das hat ungefähr soviel Niveau wie die Feststellung, dass das Buch gedruckte Buchstaben enthält. Bei einem Artikel aus dem Themenbereich Antisemitismus muss eine Basisqualität gewährleistet sein und das ist hier nicht der Fall.--[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 19:30, 1. Mai 2020 (CEST)
:Was heißt "verhackstückt"? Mit "Monigraphien" sind wohl [[Monographie]]n gemeint. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 17:05, 6. Mai 2020 (CEST)
::Das Buch war seinerzeit allgemein geschätzt und fand Zugang bis in höchste Kreise, ist aber für den heutigen Leser sowohl von der (überdimensionierten) Form als auch vom (antisemitischen) Inhalt her völlig ungenießbar und unleserlich. Ein großsprecherischer Baustein, untermauert mit nichtssagenden Bewertungen wie "fehlende Basisqualität", wird an diesem Umstand kaum etwas ändern. Grüße --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 09:59, 15. Jun. 2020 (CEST)

====[[Joseph Weißenberg]]====
Stellenweise unbelegt, keine neutrale Schreibweise, Quellenlage ist einseitig.
Danke und Gruß --[[Benutzer:Quant8|Quant8]] ([[Benutzer Diskussion:Quant8|Diskussion]]) 16:29, 5. Jun. 2021 (CEST)

Mich würde interessieren, an welchen Stellen die Schreibweise nicht neutral ist und welche Stellen belegt werden sollten,
der Vorwurf ist pauschal und nicht im Einzelnen begründet. Man hat hier den Eindruck, dass man aus formalen Gründen
sich von diesem Beitrag verabschieden möchte. Ich werde den Eindruck nicht los, dass der wahre Grund in einer Religionsfeindlichkeit
und Religionszugehörigkeit einzelner Personen bei Wikipedia liegt. Für mich stellt sich hier die Frage, wie objektiv und neutral
beurteilt man die Fakten in dem Beitrag.
Wenn die Quellenlage sehr dünn ist, weil es keine anderen gibt, kann ja kein Auschlusskriterium für einen Artikel sein.

Die Biographie einer geschichtlichen Person hat sich ja niemand ausgedacht. Es ist ist auch nachvollziehbar, dass die wichtigtigsten Informationen bei der Johannischen Kirche liegen und nicht in öffentlich zugänglichen Archiven, Zeitungsartikeln oder anderen Publikationen. Die Biographie Weißenbergs ist eine wissenschaftliche Arbeit von Dr. Andreas Schmetzstorff, der dafür seinen Doktortitel 2003 im Fachbereich Erziehungswissenschaften der HdK Berlin erhalten hat. Das Quellenverzeichnis umfasst mehr als 40 Seiten, vieles davon stammt aus ungedruckten Quellen und privaten Sammlungen und dem kircheneigenen Archiv, auch "oral history" gehört dazu. Der Autor kann alle seine Quellen belegen. Der Artikel von Joseph Weißenberg enthält die Fakten, die in der Biographie von Dr. Andreas Schmetzstorff angegeben und belegt sind. Ob Joseph Weißenberg nun im Alter von drei Jahren oder vier Jahren einem Mann die Hände aufgelegt und geheilt hat, zeigt die uneinheitliche Quellenlage, die auch auf mündlicher Überlieferung beruht. Bei der Person von Joseph Weißenberg geht es ja nicht nur um seinen Lebensweg und um die Brüche in der deutschen Geschichte, die damit sichtbar werden. Es ist auch ein Stück deutscher Religions- und Sozialgeschichte. Mit dem Bau der Friedensstadt 1920 hat Joseph Weißenebrg die größte deutsche Privatsiedlung Deutschland geschaffen, die es nach über 100 Jahren immer noch gibt. Als Mitglied der Johannischen Kirche wollte ich mit diesem Beitrag, diese einmalige Geschichte über Wikipedia veröffentlichen. Der Artikel bemüht sich un eine sachliche und neutrale Berichterstattung, wenn also hier an manchen Punkten der Eindruck entsteht, das Fakten nicht stimmen oder wir machen Werbung für die Johannische Kirche und Joseph Weißenberg, dann sollte man den Autor konkret darauf hinweisen. Die Johannische Kirche ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts in Berlin und Brandenburg und fühlt sich als Kirche auch der wahrheitsgemäßen Darstellung verpflichtet. Bitte teilen Sie mir doch mit, wie wir den Artikel verbessern können.

Wenn das Redaktionsteam von Wikipedia der Meinung ist, der Artikel ist für Wikipedia nicht veröffentlichungsfähig, teilen Sie mir das bitte mit


Dr.-Ing. Gunnar Pommerening

:Guten Tag, ich finde tatsächlich, dass der Großteil des Artikels nach [[WP:Belege]] als unbelegt anzusehen ist und das ist in der Wikipedia nun mal ein Ausschlusskriterium für Artikel, bzw. Abschnitte eines Artikels. Ich habe den Artikel jedoch nicht zur Löschung vorgeschlagen, da er nicht gänzlich unbelegt ist und da Joseph Weißenberg eventuelle tatsächlich ausreichende historische Relevanz besitzt ([[WP:Relevanzkriterien]]). Deshalb stellte ich den Artikel hier ein, doch bis jetzt tat sich leider nichts. Ich würde mich freuen, wenn sich einige hier, mit dem entsprechenden historischen Hintergrundwissen, dem Artikel annehmen könnten. Wenn du den Artikel selbst verbessern möchtest empfehle ich die Lektüre von [[WP:Wie schreibe ich gute Artikel?]] und [[WP:Richtlinien Geschichte]] Grüße —[[Benutzer:Quant8|Quant8]] ([[Benutzer Diskussion:Quant8|Diskussion]]) 03:54, 17. Jun. 2023 (CEST)

::Was ist denn bitte eine "Privatsiedlung" ? Für mich sieht das eher wie eine [[Wohnungsbaugenossenschaft]] aus. Das wäre noch zu prüfen. --[[Benutzer:Kulturkritik|Kulturkritik]] ([[Benutzer Diskussion:Kulturkritik|Diskussion]]) 08:12, 5. Jul. 2023 (CEST) - Nachtrag: Rechtsnachfolger der Wohnungsbaugenossenschaft ist offenbar die [[Johannische Kirche]]. Vieles davon gehört aber nicht in den Personenartikel, das riecht doch sehr nach dem üblichen Personenkult !

====[[Waffentag der deutschen Kavallerie]]====
Ein Stub ohne jegliche Einordnung und kritische Auseinandersetzung. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:48, 25. Okt. 2021 (CEST)
:Kritische Auseinandersezung eingefügt und den Artikel ausgebaut. QS entfernt. Gruss --[[Benutzer:Minoo|Minoo]] ([[Benutzer Diskussion:Minoo|Diskussion]]) 01:12, 23. Jan. 2023 (CET)
::Ich muss mosern: für die Einordnungen fehlen Belege. Für den Ausbau wurden azusschließlich Primärquellen verwendet. Aber vielleicht habe ich ein anderes Verständnis von Qualität. --[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 19:08, 23. Jan. 2023 (CET)
:::Ich stimme zu. Nach 1945 erschienene Fachliteratur wäre wichtig, wenn es um "kritische Auseinandersetzung" geht. Minoos Ausbau hat den Artikel sehr nach vorne gebracht, aber angesichts der Beleglage setze ich den QS-Baustein jetzt wieder ein. Nutzt man nur zeitgenössische Literatur ([[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quellen]] im Historikerjargon), läuft man, gerade bei solchen Themen, Gefahr, einfach nur die zeitgenössische Selbstdarstellung wiederzugeben. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 13:56, 27. Jan. 2023 (CET)
:::: Für die Einordnung wurden, wie gewünscht Quellen nach 1945 benutzt. Die Primäquellen (Quellen 4-12) wurden dazu benutzt die Durchführungen in den einzelnen Jahren (wann, wo & was) zu belegen. Bitte verzichtet auf herabsetzende Äusserungen wie "anderes Verständnis von Qualität" bezüglich der inhaltlichen Artikelarbeit von anderen Wikipedianern. Gruss --[[Benutzer:Minoo|Minoo]] ([[Benutzer Diskussion:Minoo|Diskussion]]) 18:08, 29. Jan. 2023 (CET)
:::::Seit 14 Tagen keine weiteren Fragen, daher lösche ich den Baustein. Gruss --[[Benutzer:Minoo|Minoo]] ([[Benutzer Diskussion:Minoo|Diskussion]]) 20:59, 13. Feb. 2023 (CET)
:::::: So geht es nicht. Sind denn die Beanstandungen beseitigt? Und auch das Verfahren ist nicht eingehalten (siehe oben) --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 23:49, 13. Feb. 2023 (CET)
:::::::Um nochmal einen konkreten (kleineren) Kritikpunkt zu bringen: Alle Literaturangaben sollten [[Wikipedia:Zitierregeln]] zumindest einigermaßen folgen, also inklusive Erscheinungsort und vor allem Seitenzahlen. Ob der Artikel sonst so bleiben kann, sollte am besten einer unserer Zeithistoriker entscheiden. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 12:42, 15. Feb. 2023 (CET)
::::::::Es geht hier darum produktiv an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten. Gruss --[[Benutzer:Minoo|Minoo]] ([[Benutzer Diskussion:Minoo|Diskussion]]) 11:00, 16. Feb. 2023 (CET)
::::::::: Richtig, aber es geht auch darum, nachhaltig und seriös an besagter Enzyklopädie mitzuarbeiten und da sind dauerhafte und möglichst eindeutige Literaturangaben nun mal wichtig, genauso wie die zuvor angeführten Kritikpunkte (zum Beispiel: Propagandistisch eingefärbte Quellen aus der Zeit des Nationalsozialismus nur im größten Notfall zu heranzuziehen). Ich habe deine bisherigen Verbesserungen am Artikel weiter oben ja explizit gelobt, aber ich nehme mir jetzt trotzdem das Recht raus, noch weitere Kritikpunkte zu äußern. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 16:03, 16. Feb. 2023 (CET)
:::::::::: Es ist nicht angebracht anderen Autoren wiederholt zu unterstellen, sie seien nicht an einer nachhaltigen und seriösen Mitarbeit, bzw. Belegen intresessiert. Die Kritik an den Belegen beläuft sich einerseits auf auf Formalien (Erscheinungsort und Seitenzahlen), die gerne selber nach Geschmack angepasst werden dürfen. Die generelle Ablehnung aller nationalsozialistischen Quellen, bzw. dass sie nur im äussersten Notfall heranzuziehen seien, ist fragwürdig. Die hier verwendete Quellen (z.B. Tageszeitungen) wurden dazu verwendet das Tagesgeschehen (Veranstaltungen) dieser Zeit abzubilden. Dazu ist eine zeitnahe Quelle ist besser geeignet, als eine spätere Quelle. Immerhin waren der Nazi-Journalist und der Nazi-Fotograf tatsächlich bei der Veranstaltung, während spätere Autoren sich nur auf die zeitgenössischen Belege (also die Nazi-Tageszeitungen) stützen können. Wenn nationalsozialistische Tageszeitungen nicht verwendet werden dürfen, dann ist es nur eingeschränkt möglich eine Liste der Veranstaltungen zu erstellen, da zu dieser Zeit praktisch alle Tageszeitungen gleichgeschaltet waren.
:::::::::: Es wird nicht klar welche Angaben konkret aus den Nazi-Quellen hinterfragt werden. Werden Ort & Datum, das Programm oder die prominenten Teilnehmer der Veranstaltungen bezweifelt? Wenn dazu Quellen vorliegen, die andere Angaben machen, dann kann das gerne angepasst und belegt werden. Die Angaben sind wichtig, um sich eine Vorstellung von den Veranstaltungen zu machen. Solche Veranstaltungen hatten durchaus eine Funktion im Nationalsozialismus. An diesem Beispiel kann man gut zeigen, wie das ursprünglich konservative Reitertreffen in den Dienst des Nationalsozialismus gestellt wurde, und so Menschen für den Nationalsozialismus begeistert werden konnten, die vielleicht ursprünglich andere politisch Ansichten hatten.
:::::::::: Durch die Ablehnung von Nazi-Quellen entstehen blinde Flecken, die der Aufarbeitung kaum dienlich sind. Es ist ebenfalls fragwürdig, dass hier nach einer Autorität mit Entscheidungskompetenz (??) gesucht wird, da dies dem Wikiprinzip entgegensteht.
:::::::::: Die Einordnung der Veranstaltungen (konservativ-nostalgisches Reitertreffen oder propangandistische Grossveranstalung) ist mit modernen Quellen belegt, wo solche nicht gefunden wurden, wurde auf die Einordnung verzichtet.
:::::::::: Worin besteht also konkret die Rechtfertigung des QS-Bausteins? Gruss --[[Benutzer:Minoo|Minoo]] ([[Benutzer Diskussion:Minoo|Diskussion]]) 22:05, 7. Jul. 2023 (CEST)
:::::::::::Seitenzahlen sind grundlegend für das Funktionieren eines Beleges und keinesfalls eine Formalie. Den Erscheinungsort eines Buches kann man notfalls nchrecherchieren (auch wenn das trotzdem eigentlich von dem kommen sollte, der den Beleg gesetzt hat), aber Seitenzahlen können im Zweifelsfall nur nachrecherchiert werden, indem man das ganze Buch durcharbeitet. Daher müssen die zwingend von Anfang an da sein. Von "Geschmackssache" kann keine Rede sein. Das Argument mit den blinden Flecken hat prinzipiell seine Berechtigung, nur würde das voraussetzen, dass es keine seriöse Post-1945-Literatur zum Thema gibt, und das ist doch sehr unwahrscheinlich. Im Übrigen: Ich unterstelle dir persönlich gar nichts, ich übe nur Kritik am Artikel und spreche mich scharf gegen die Art und Weise aus, mit der du diese QS-Diskussion jetzt mehrfach zu beenden versucht hast. Unabhängig von alldem aber danke für deine bisherige Mitarbeit am Artikel und ein schönes Wochenende! --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 14:24, 22. Jul. 2023 (CEST)
::::::::::::Ich freue mich sehr, dir mitteilen zu können, dass die Kavallerie nun aus der Wartungsseite des Pferdesportportals ausgeschlossen ist. Es stört mich also nicht, wenn dieser Baustein hier ewig stehen bleibt. Gruss --[[Benutzer:Minoo|Minoo]] ([[Benutzer Diskussion:Minoo|Diskussion]]) 16:01, 10. Apr. 2025 (CEST)
Dann ist aus pferdesportlicher Sicht also kein grundlegendes Problem mehr zu vermuten; schön. Bleiben die massiven Probleme aus geschichtswissenschaftlicher Sicht: Überwiegend [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quellen]] statt Literatur, dazu mangelnde Genauigkeit bei Belegen. Ausgangspunkt der Verbesserung muss die Literaturrecherche sein, beginnend mit der Frage: was sind denn die einschlägigen Handbücher, Lexika und ähnliche Hilfsmittel zum weiteren Themengebiet? Die zu nennen, würde es allen anderen Nutzern sehr erleichtern, arbeitsteilig mitzuwirken, und ganz nebenbei klärt sich schon mal die Relevanz (jenseits der bloßen Ja/Nein-Frage im Sinne unserer Relevanzkriterien, eher im Sinne von: wie relevant für welche Kontexte). Gruß --[[Benutzer:CRolker|CRolker]] ([[Benutzer Diskussion:CRolker|Diskussion]]) 19:55, 10. Apr. 2025 (CEST)

==== [[Zwischenfall in Maziúa]] ====
u.a. Quellen prüfen. Ich hab gerade [https://www.doa-pdb.de/wiki/Dr._Wolfgang_Weck diesen Beleg] entfernt (Wiki, auf dem sich anscheinend jeder anmelden kann), bitte bei der Gelegenheit mal prüfen, ob die anderen Quellen OK sind, ob weitere Quellen gebraucht werden.... --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 12:15, 18. Jan. 2023 (CET)

:Bitte bei der Gelegenheit auch das Lemma prüfen. Google findet exakt zwei Treffer für "Zwischenfall in Maziúa": den Artikel und diese Diskussion. --[[Spezial:Beiträge/87.150.10.121|87.150.10.121]] 13:27, 18. Jan. 2023 (CET)

::vergl. [[:en:Maziua raid]] und reichlich Treffer in GBooks + https://archive.org/search?sin=TXT&query=Mazi%C3%BAa „Maziúa“ als spanische Schreibweise + 24. August 1914 als Eckpunkt scheint OK. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:42, 19. Jan. 2023 (CET)
:::Ich frage mich nur, wie das Ding auf Deutsch genannt wird. "Zwischenfall" klingt doch sehr harmlos und wird dafür ja anscheinend auch nicht gebraucht. Man würde "raid" (Überfall, Angriff, Raubzug) üblicherweise auch nicht gerade mit "Zwischenfall" übersetzen. --[[Spezial:Beiträge/87.150.7.214|87.150.7.214]] 00:57, 20. Jan. 2023 (CET)

::::Naja mit dem Überfall auf Polen wird man es kaum vergleichen können. Wie solche Sachen richtig zu bezeichnen sind, hängt wohl von der Intensität der Ereignisse ab. Wenn der Hauptautor das so nennt, warum sollte jemanden das Recht zustehen das anders zu bezeichnen? Dann müsste man eine Expertise einreichen. Kannst du ja machen. Allein die Infragestellung hilft nicht so viel. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 07:29, 20. Jan. 2023 (CET)
:::::Wenn der Hauptautor es so nennt und niemand sonst, ist es [[WP:Begriffsfindung|Begriffsfindung]]. --[[Spezial:Beiträge/87.150.6.199|87.150.6.199]] 10:02, 20. Jan. 2023 (CET)
::::::Hörmal, solltest du stänkern wollen, dann geh nach Tik-Tok oder so. Ansonsten kümmere dich Adäquat um diese Sache. Du darfst gern dazu recherchieren und ein besseres Lemma nachweisen und damit auch beim Hauptautor nachfragen. Sorry für meine etwas ungehaltene Anmerkung, aber hier ist nicht der Ort um Spielgefährten für einen Social-Media-Event zu finden. Die Kollegen der Redaktion-Geschichte haben besseres zu tun. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 10:14, 20. Jan. 2023 (CET)
:::::::Entschuldige mal, mit welchem Recht blaffst du mich hier so an? Lies nach, was in dem verlinkten Artikel zum Thema "Begriffsfindung" steht. Wenn es außerhalb von Wikipedia keine Belege für diese Bezeichnung gibt, ist das ein klassisches Beispiel dafür. Wie mit derartiger Begriffsfindung umzugehen ist, wird dort klar gesagt.
:::::::Wie dir ebenfalls bekannt sein dürfte, liegt die Belegpflicht bei dem, der etwas so in Wikipedia haben will. Nicht bei dem, der es in Frage stellt.
:::::::Ein "Sorry" kannst du dir übrigens auch sparen, wenn du danach gleich mit dem nächsten PA weitermachst. --[[Spezial:Beiträge/87.150.6.199|87.150.6.199]] 12:48, 20. Jan. 2023 (CET)
::::::::''Raid'' übersetzt man auch mit ''Angriff'', ''Raubzug'' oder ''Kommandounternehmen''. Je nachdem, was hier am besten paßt. Falsches Lemma ist übrigens per Definition kein Löschgrund. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 21:08, 5. Sep. 2024 (CEST)

:Das Lemma ist fragwürdig. Einiges, was im en-wp-Artikel steht, wird hier dezent verschwiegen, muss wohl an der unrühmlichen Rolle der Deutschen beim Vorfall liegen. Folgen fehlen. Wirklich lesenswertes Beispiel, wie man keine Geschichtsartikel schreibt. --[[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 10:27, 20. Jan. 2023 (CET)

::Hör auf zu jammern. Mach es besser. Wenn du gesteigerten Wert darin siehst, dass sich Deutschland an einer Stelle mehr in Schande wälzen sollte, dann hast du freie Bahn. Belege natürlich vorausgesetzt. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 12:15, 20. Jan. 2023 (CET)

:::Nicht meine Epoche (dieser Artikel ist hier übrigens falsch einsortiert, in dieser Abteilung ist 1806 Schluss...). Und selbst auf meinem Spezialgebiet weigere ich mich seit 2008, schlampige Artikel anderer (z.B. Simplicius, Liuthar) zu verbessern. Der Ärgernis-Artikel, mit dem das 2008 begonnen hat, ist übrigens seit 2008 inhaltlich unverändert... {{unsigniert|217.70.160.66|20. Jan. 2023, 12:26}}

::::Wenn du dich mal einloggen könntest, hätte ich die Chance deine Hinweise zuzuordnen. IP Beiträge sind ziemlich beliebig, besonders wenn sie keinen fachlichen Beitrag leisten. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 12:58, 20. Jan. 2023 (CET)
:::::Ich bin zwar nicht die IP, aber das mit dem "Jammern" war immerhin off-topic. Wer was verbessern kann, möge das gerne tun, wer das nicht will oder - wie ich - nicht kann, weil mir unklar ist, was die Belege taugen, der lässt es halt. Wer meint, der Artikel passt jetzt so, kann auch gerne den Baustein entfernen und das Thema auf Erledigt setzen. Nachfragen und in der Sache diskutieren ist natürlich erlaubt, alles weitere ist nicht nötig. Lasst euch bitte das Wochenende nicht vermiesen! --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 13:05, 20. Jan. 2023 (CET)

::::Ich logge mich hier mit meinem Klarnamensaccount grundsätzlich nicht ein. Und was nützt es Dir, wenn ich hier einige besonders mistige kunstgeschichtliche oder geschichtliche Artikel, alles hochmittelalterlich, nenne - ich bin so unhöflich, um ehrlich zu sein: Dir traue ich nicht zu, auf diesen Dir bisher themenfremden Gebieten irgendeinen davon zu meiner Zufriedenheit zu verbessern. Bei dem hier diskutierten Artikel schon. Also nicht ablenken: Wie wird das Geschehen in deutschsprachiger Fachliteratur genannt? Falls es da keine etablierte bezeichnung gibt, wäre meines Erachtens eine Übersetzung des Lemmas der englischsprachigen WP okay, die aber möglichst wortgetreu sein sollte. Das ist das aktuelle Lemma nicht, wie die andere IP oben schon richtig erwähnt hat.--[[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 13:19, 20. Jan. 2023 (CET)
:::::Also ich hatte zwar keine Lemmaänderung auf dem Schirm, aber ein Zwischenfall kann auch eine Explosion in einem Munitionsdepot sein. Oder eine Zugverspätung aufgrund eines Signalausfalls. Oder was auch immer. Mit oder ohne Tote. "Überfall" ist wesentlich konkreter. Ich kenne mich da zwar auch nicht aus, aber würde die Verschiebung zumindest grundsätzlich befürworten. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 13:23, 20. Jan. 2023 (CET)
::::::Moin. Vorfälle dieser Art hat es immer wieder gegeben und gibt es auch in der Gegenwart. In der Regel werden Vorfälle dieser Art unabhängig von dem Ausmaß als "Grenzzwischenfall" bezeichnet (siehe auch Khalkin-Gol in der Mandschurei 1939). Deswegen erscheint mir der Begriff "Zwischenfall" als gar nicht so verkehrt. Alles andere wäre mir bei diesem speziellen Artikel auch zu viel. Oder soll das Ganze nur deswegen als "Überfall" benannt werden, weil eine deutsche Einheit daran beteiligt war? Das fände ich ziemlich einseitig und wird der Schwere des Vorfalls auch nicht ganz gerecht. Solche Aktionen wurden und werden von vielen Staaten immer wieder durchgeführt, aktuell z. B. Indien und China. [[Benutzer:Mastertom211|Mastertom211]] ([[Benutzer Diskussion:Mastertom211|Diskussion]]) 13:48, 20. Jan. 2023 (CET)

::::::(BK) Wenn das mit dem „Überfall“ belegbar ist? Ansonsten würde man ggf. eine TF gegen eine andere austauschen. „Zwischenfall“ ist da ein neutralerer Begriff ... so ähnlich wie der Technik ein "Schaltvorgang". Per [[WP:NPOV]] ist eine neutrale Formulierung vorzuziehen. Insofern Zustimmung zu meinem Vorredner. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:50, 20. Jan. 2023 (CET)

==== [[Zweite Hellenische Republik]] ====
Der Artikel ist schwer mangelhaft. Zum einen behandelt er zumeist Ereignisgeschichte und ist insoweit zu [[Griechenland]] und [[Geschichte Griechenlands]] redundant, zum anderen behandelt er dabei in weiten Teilen Zeitabschnitte, die gar nicht in die Zeit dieser Republik fallen. Über die Republik selbst, etwa ihre Verfassung und politisches System erfährt man nichts. Es werden lediglich die Präsidenten aufgezählt. Es wird zudem ständig von „deutschen“ Königen geredet, dabei stammen diese, abgesehen vom Wittelsbacher Otto, aus dem dänischen Königshaus. Außerdem ist der Artikel z. T. unangenehm POV-haltig und auch sprachlich verbesserungswürdig. Er enthält kaum Einzelnachweise (Die Fußnoten sind zumeist Anmerkungen und zusätzliche Erklärungen) und keine Literatur.--[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 14:13, 8. Sep. 2023 (CEST)

==== [[Zweiter Ägyptisch-Osmanischer Krieg]] ====
Der Artikel ist nicht nur [[Wikipedia:Redundanz/September 2023#Orientkrise - Zweiter Ägyptisch-Osmanischer Krieg|redundant]] zum Artikel [[Orientkrise]] (weshalb er auch in der Redundanzdiskussion eigetragen wurde), sondern enthält auch grobe Unrichtigkeiten. So wird der Ausgang mit „ägyptischer Sieg“ beschrieben, was aber nur hinsichtlich der Militäroperationen zu Beginn des Krieges zutrifft. Tatsächlich endete der Krieg nach dem Eigreifen der Großmächte der [[Heilige Allianz|Heiligen Allianz]] mit einer ägyptischen Niederlage. Der [[Vertrag von Hünkâr İskelesi]], der vor den Militäroperationen geschlossen wurde, hatte ebenfalls mit diesem Krieg wenig bis nichts zu tun. An den Folgen fehlt der Erlass des Hatt-ı Şerif von Gülhane 1839, der die Reformperiode des [[Tanzimat]] einleitete und gleichsam das „Ticket“ für die Unterstützung des Osmanischen Reiches durch die Mächte der Heiligen Allianz war. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 02:17, 24. Sep. 2023 (CEST)

:Ein paar der dicksten Hunde habe ich gerade beseitigt. Es bleibt aber weiter noch viel zu tun. Ein Problem scheint die Hinzuziehung aktueller Literatur jenseits von Militäroperationen zu sein --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 02:38, 24. Sep. 2023 (CEST)

==== [[Friedrich Bremer]] ====
Die Mängel des Artikels sind in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Geschichte&oldid=239991278#Personenartikel_zu_den_T%C3%A4tern_des_Massakers_vom_Lago_Maggiore diesem Diskussionabschnitt bei der Redaktion Geschichte] benannt. Grundsätzliche Überarbeitung nötig. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 18:44, 8. Dez. 2023 (CET)

==== [[Ludwig Leithe]] ====
Die Mängel des Artikels sind in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Geschichte&oldid=239991278#Personenartikel_zu_den_T%C3%A4tern_des_Massakers_vom_Lago_Maggiore diesem Diskussionabschnitt bei der Redaktion Geschichte] benannt. Grundsätzliche Überarbeitung nötig. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 18:44, 8. Dez. 2023 (CET)

:Vor allem bei diesem Artikel finde ich das eklatant. Das ist definitiv keine Biografie und ich bezweifle, dass eine solche bei dieser Person überhaupt möglich ist. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:52, 8. Dez. 2023 (CET)

==== [[Heinz Hollert]] ====
Artikel über SS-Mann ohne Belege und weitgehend ohne Biographie--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:21, 4. Jan. 2024 (CET)

: Prinzipiell durchaus auch löschfähig (in diesem Fall nach unten verschieben), aber vielleicht haben ja [[Benutzer:Phi]], [[Benutzer:Miraki]] oder [[Benutzer:Assayer]] Lust, den Artikel zu retten. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:55, 4. Jan. 2024 (CET)
::Habe es mal ein bisschen überarbeitet bis auf die Zeit vor 1938 sollte das jetzt eigentlich passen. Viele Grüße --[[Benutzer:Zyronical|Zyronical]] ([[Benutzer Diskussion:Zyronical|Diskussion]]) 21:32, 24. Okt. 2024 (CEST)

==== [[Andrei Mitrofanowitsch Kischewatow]] ====
Ziemlich übersichtliche Biographie, die m.E. unzureichend belegt ist. Einzige Quellen sind [[Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Russische_Website_warheroes.ru|warheroes.ru]] und ein Blogbeitrag, den man nur nach Einladung einsehen kann. [https://www.google.com/search?q=Andrei+Kischewatow Google] liefert hauptsächlich Verweise auf Wikipedia und einige Filmrezensionen.

Wohl ein Leutnant aus dem Zweiten Weltkrieg, der postum als Held der Sowjetunion und Ehrenbürger der Stadt [[Brest (Belarus)|Brest]] ausgezeichnet wurde. Ich weiß nicht, ob das ausreicht, um ihn relevant zu machen. Ein Teil seines Lebens wurde aber vor nicht allzu langer Zeit [[Sturm auf Festung Brest|filmisch verarbeitet]] und es scheint eine gewisse Gedenkkultur in Russland und Belarus zu geben. --[[Benutzer:Mr Karteileiche|Mr Karteileiche]] ([[Benutzer Diskussion:Mr Karteileiche|Diskussion]]) 21:01, 15. Jan. 2024 (CET)

:Ich habe den Artikel jetzt ein wenig überarbeitet und mit Quellen ausgestattet. Ich bin mir nicht sicher, ob die QS noch von Nöten ist. --[[Benutzer:Tericht|tericht]] ([[Benutzer Diskussion:Tericht|D]] / [[Spezial:Beiträge/tericht|B]]) 22:29, 25. Mär. 2025 (CET)

==== [[Polenlager]] ====
Ein sehr knapper Stub zu einem sehr komplexen Thema; siehe Artikeldiskussion. MMn sollte das so nicht im ANR bleiben. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:19, 29. Jan. 2024 (CET)

Besser sehr knapp als gar nicht... es steht jedem frei sich an der Erweiterung zu beteiligen... Ich warne aber: Es gibt so gut wie keine deutschsprachigebn Quellen dazu.... {{Unsigned|Ewald Trojansky}}

:nicht unbedingt, ein ausreichende Qualität sollten Artikel nicht zuletzt zu einem Thema aus der NS-Zeit/2. Weltkrieg schon haben. So stellt sich die Frage, waren das Lager für politische Häftlinge, Angehörige der polnischen Elite oder von vorneherein Zwangsarbeitslager? Wieviele Menschen wurden dort inhaftiert? Wie waren die Haftbedingungen? Wie war die Entwicklung bis zur Befreiung? Zur Zeit ist das eine fast 1:1 Widergabe von [https://www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/haftstaetten/index.php?action=2.2&tab=7&id=2598 hier]. Ein Problem ist auch, dass der Begriff Polenlager nicht nur für schlesische Lager sondern auch für derartge Einrichtungen in anderen Gebieten gebraucht wurde. Hier braucht es also eine begriffliche Abgrenzung --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 14:21, 29. Jan. 2024 (CET)
:: Ich habe jetzt einen Stub zum [[Polenlager Eich (Rheinhessen)]] angelegt. Damit dürfte der Bedarf für eine BKL etwas drängender werden. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 18:30, 29. Jan. 2024 (CET)

{{ping|Miraki|Assayer|CRolker|Verifizierer}} --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:18, 29. Jan. 2024 (CET)

:Das Thema wird kurz in Alexa Stillers ''Völkische Politik'' (2022), Bd. 1, S. 541f. behandelt. Da sie keine Sekundärliteratur angibt, scheint es auch nicht viel zu geben. Andererseits wird die polnische Literatur (Roman Z. Hrabar 1972; Alfred Konieczny 1972, bzw. auf deutsch Roman Z. Hrabar, ''Kinder im Krieg - Krieg gegen Kinder'', 1981) auch nicht rezipiert. Etwas entlegen: Miroslaw Podsiadlo:'' Die Geschichte der Festung Glatz als Lager für die polnische Bevölkerung und für deutsche Wehrmachtstrafgefangene während des Zweiten Weltkrieges''. In: Thomas Lutz (Hrsg.): ''Die Festung Glatz und die Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus'', 1997, S. 13ff. Der Begriff „Polenlager“ für Zwangsarbeitslager mit polnischen Insassen scheint mir mehr Volksmund als offiziell zu sein. Und natürlich gibt es auch nach 1945 noch die Lager für „Displaced Persons“, die bei polnischen DPs im Volksmund gerne „Polenlager“ genannt wurden. Die Differenzierung sollte dort ansetzen. --[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 03:26, 30. Jan. 2024 (CET)
::Die „Polenlager“ zur NS-Zeit sind sicher einzuordnen in die nationalsozialistische Polenpolitik, siehe [[Martin Broszat]]: ''Nationalsozialistische Polenpolitik 1939-1945.'' 1961 ([https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486703825/html Link zum Download]) und den Strafvollzug nach [[Polenstrafrechtsverordnung]]. Neueren Datums ist [[Christoph Schminck-Gustavus]]: ''Zwangsarbeitsrecht und Faschismus. Zur »Polenpolitik« im »Dritten Reich«.'' Teil 1 + 2. [[Kritische Justiz]] 1980, S, 1 ff, S. 184 ff. Siehe auch in der d:WP den Artikel zu den [[Polen-Erlasse]]n. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben dann die Alliierten sog. Polenlager für polnische [[Displaced Person]]s unterhalten, z.B. in Schleswig-Holstein (vgl. die [https://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80230.htm Rezension] zu Karsten Dölger: ''„Polenlager Jägerslust„. Polnische „Displaced Persons„ in Schleswig-Holstein 1945 – 1949.'' Neumünster, 2000.) Grüße, [[Benutzer:R2Dine|R2Dine]] ([[Benutzer Diskussion:R2Dine|Diskussion]]) 08:13, 30. Jan. 2024 (CET)
::: Guten Abend. Ich schaue mir in den nächsten Tagen den Artikel mal an und werde zusehen, was ich beitragen kann. VG und bis dann.[[Benutzer:Verifizierer|Verifizierer]] ([[Benutzer Diskussion:Verifizierer|Diskussion]]) 20:09, 30. Jan. 2024 (CET)
:::: Nach eingehender Recherche kann ich die von Assayer o. g. Belege bestätigen: die habe ich auch als geeignet ausgemacht. Besonders die Veröffentlichung von Hrabar scheint umfänglich und geeignet zu sein die Angaben im Artikel zu belegen. Zusätzlich lässt sich damit auch der Artikel, z. B. bzgl. Organisation der Lager und regionale Zuordnung, ausbauen.[[Benutzer:Verifizierer|Verifizierer]] ([[Benutzer Diskussion:Verifizierer|Diskussion]]) 19:21, 31. Jan. 2024 (CET)
==== [[Europäischer Bürgerkrieg]] ====

Wo anfangen? Der Artikel ist in weiten Teilen unbelegt. Schon in der Einleitung wird von einem „Werk“ aus dem Jahr 1996 berichtet, „in dem der Spanische Bürgerkrieg als eine Episode eines größeren Europäischen Bürgerkriegs beschrieben wurde“. Um welches Werk es sich handelt, erfährt man nicht. (nach Lektüre des en-Artikels: Es könnte sich um das von Paul Preston hrsg. ''The Republic Besieged. Civil War in Spain 1936–1939'' handeln.) Ganze Abschnitte kommen unbelegt daher, warten dafür aber mit starken Meinungen auf. (Bsp.: ''In Zeiten eines Massenstaates und der Massenkriege, in denen der Einzelne nichts bedeutete und die Toten in Millionen angegeben wurde, wirkte der Liberalismus nicht zeitgemäß, ja, wie Hohn. Dass der Liberalismus dann in Gestalt der westlichen Siegermächte in Westeuropa wieder dominant wurde, ist eine Reaktion auf das Scheitern der Totalitarismen und ihre Gräueltaten, die diese Konzepte völlig desavouierten.'' Oder zum Historikerstreit, der ''sicher hysterisch war, insofern häufig die Furcht vor einer Relativierung der Verbrechen des NS-Regimes eine rationale Argumentation erschwerten (sic!)'') Angegebene Belege wecken wenig Vertrauen, etwa ein ganzer Abschnitt mit Bezug auf Carl Schmitts ''Theorie des Partisanen'' oder Ezra Pound als Beispiel für das ''Spannungsverhältnis der modernen Avantgarde und des Faschismus''. Das schmeckt mir sehr nach eigenen Überlegungen des Artikelhauptautors {{ping|VonKleist}} ebenso wie die These, Franz Marc habe den Begriff „europäischer Bürgerkrieg“ geprägt, sehr nach eigener Recherche, sprich TF, aussieht. Bei den Literaturangaben ist zusammengeworfen, was nicht zusammen gehört. Michael Wildt meinte bspw., Traversos Buch habe „trotz seines Untertitels nur wenig mit jenem unseligen Band von Ernst Nolte zu tun“.[https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11823] Keine Ahnung, wie man mit dem Artikel verfahren sollte.--[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 01:35, 21. Feb. 2024 (CET)

: Da hilft m. E. nur radikale Beschränkung auf Nolte und Traversos, in Verbindung mit belegbarer kritischer Rezeption des Begriffs und der jeweiligen Verwendungskontexte. Da der Hauptautor seit gut fünf Jahren keine Beiträge mehr beigesteuert hat, wird man ihn wohl nicht für Belege seiner Ausführungen in Anspruch nehmen können. Meinerseits könnte ich aber in den nächsten Wochen mal einen Sanierungsanlauf unternehmen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:39, 21. Feb. 2024 (CET)
:Das riecht sehr nach [[Wikipedia:TF]] bzw. Theorieetablierung. Belegbares kann vielleicht im [[Historikerstreit]] untergebracht werden. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 15:12, 21. Feb. 2024 (CET)
::Ich wäre mir nicht so sicher, ob Traversos überhaupt zusammen mit Nolte abgehandelt werden sollte (s. den Kommentar Wildts). Handelt es sich beim ''europäischen Bürgerkrieg'' überhaupt um ein Konzept bzw. Epochenbezeichnung? Ich tendiere dazu, die Periodisierungsfrage dem Artikel [[Zweiter Dreißigjähriger Krieg]] zuzuordnen. Dann könnte man aus dem Artikel zum ''europäischen Bürgerkrieg'' einen Artikel zu Noltes Buch machen und auf diese Weise dessen Thesen von der Periodisierungsfrage trennen. --[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 00:20, 22. Feb. 2024 (CET)

==== [[Mehmet Esat Bülkat]] ====
Aus regulärer QS übertragen --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] <small>([[Benutzer_Diskussion:TenWhile6|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[WP:CVU|CVU]])</small> 20:31, 27. Mär. 2024 (CET)

:O wei, da sind auch etliche Falschinformationen enthalte. Habe aber momentan keine Zeit dazu alle zu recherchieren und zu berichtigen. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 14:40, 28. Mär. 2024 (CET)

==== [[Völkerbundsmandat für Palästina]] ====
Die politisch-administrative Einheit des Mandatsgebiets Palästina und das Mandat als Rechtsakt gehen völlig durcheinander. In San Remo wurden die Grenzen zwischen Palästina und Syrien nicht festgelegt. Transjordanien wurde nie an das Mandatsgebiet administrativ angegliedert, von Anfang an (1921, Kairo-Konferenz) wurde dort Abdullah eingesetzt, nie die Mandatsverwaltung in Jerusalem. Es gab entsprechend auch nie eine Teilung. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 22:54, 10. Jun. 2024 (CEST)

:Das Mandatsgebiet Palästina erstreckte sich auch auf die transjordanischen Gebiete, daher der Name, lediglich die Ostgrenze dieses Gebiets war nicht fixiert. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 05:07, 12. Jun. 2024 (CEST)

::Palästina (Cisjordanien) war 1920 unter britischer Kontrolle, von Transjordanien hingegen nichts. Da die Grenzen offen gelassen worden waren, stellte sich dann erst im Nachhinein, als Frankreich das Königreich Syrien zerschlug, die Frage, ob Frankreich Ansprüche auf Transjordanien stellen könnte oder nicht. 1920 war eben von Transjordanien noch keine Rede gewesen, sonst hätte es diese Unklarheit ja nicht gegeben. Das wurde dann erst in Kairo entschieden. In der englischen Wikipedia ist es besser beschrieben, auch wenn da auch ein paar Details fehlen. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 22:15, 14. Jun. 2024 (CEST)
:::Falsch, das steht sogar im entsprechenden Artikel zu Transjordanien:
:::<nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/Transjordanien</nowiki> --[[Benutzer:Uwechris|Uwechris]] ([[Benutzer Diskussion:Uwechris|Diskussion]]) 14:01, 31. Aug. 2024 (CEST)

====[[Reichsorganisationsleiter der NSDAP]]====
Braucht zumindest weiteren Ausbau etwa hinsichtlich der Entwicklung/Verlust von Kompetenzen während des NS-Regimes --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 16:28, 20. Jun. 2024 (CEST)

==== [[Garantiegesetz]] ====
Finde es nicht koscher, dass der Artikel allein mit einem Artikel in der [[Vossische Zeitung|Vossischen Zeitung]] vom 27. Oktober 1915 belegt ist, der darauf hinausläuft, das Gesetz sei "nicht mehr wert als der Fetzen Papier, worauf es gedruckt ist". Nach dem Kriegseintritt Italiens ist POV bei deutschen Zeitungen naheliegend.--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 11:08, 28. Aug. 2024 (CEST)
:Wo liegt das Problem? Der Jurist [[Friedrich Heinrich Geffcken]] († 1896) und der katholische Moraltheologe [[Karl Hilgenreiner]] werden auch erwähnt. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 22:40, 29. Aug. 2024 (CEST)
::Geffcken wird zitiert - nota bene von der Vossischen Zeitung. Hilgenreiner schrieb ebenfalls 1915, jede zeitgeschichtliche Einordnung seiner Publikation fehlt.
::Die Sicht heutiger Historiker und Kirchenhistoriker auf das Garantiegesetz fehlt komplett. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 07:30, 30. Aug. 2024 (CEST)
:::Als da wären? --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 10:53, 30. Aug. 2024 (CEST)
::::Die Frage ist wohl rhetorisch. Da du gerade im Artikel ''Gefangener im Vatikan'' edierst, siehst du ja, womit ich arbeite. Ich hatte aber im Zuge des Artikelausbaus ''Geschichte des Papsttums'' schon einiges mehr gelesen, was ich jetzt nicht zur Hand habe; nirgendwo wurde von (rk.) Kirchenhistorikern die Meinung vertreten, das G. sei "nicht mehr wert als der Fetzen Papier, worauf es gedruckt ist".
::::[[Jörg Ernesti]]: ''Geschichte der Päpste seit 1800'', Freiburg/Basel/Wien 2024, S. 122: "All das (= die einzelnen Bestimmungen) war großzügig und pragmatisch ausgelegt."
::::Wie Historiker und Juristen das einschätzen, weiß ich nicht. Deshalb steht der Artikel ja hier. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 11:17, 30. Aug. 2024 (CEST)
:::::M. E. fehlt eine Zusammenfassung des Inhalts und der Zweckbestimmung des Gesetzes. Der Mittelteil des (beanstandeten) Abschnitts ''Inkrafttreten und Inhalte'' gehört komplett heraus. Das ist historisch überholte Meinungsmache aus dem ersten Weltkrieg. Der Bezug auf das [[Territorium der Vatikanstadt]] in der Einleitung ist irreführend, denn dieses Territorium löste ja die Regelung des hier gegenständlichen Gesetzes ab. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 09:20, 31. Aug. 2024 (CEST)

==== [[Königreich Sardinien]] ====
Der Artikel ist beleglos, bis auf einen Eintrag zur Einwohnerzahl in der Box. Er steht zudem in Konkurrenz zu den Artikeln [[Geschichte Sardiniens]] und [[Haus Savoyen]]. M. E. sollte Gegenstand des Artikels das auf dem Wiener Kongress 1815 restaurierte bzw. errichtete Königreich (Piemont-)Sardinien bis zu seinem Aufgehen 1861 im Königreich Italien sein. In der Vorgeschichte dieses Königreichs könnte die Geschichte des sardischen Königstitels abgehandelt werden.

Das Königreich Sardinien ist im Grunde eine Mogelpackung. Es ist ein Bapperl mit der Auszeichnung „Königreich“, für den die Verbindung mit der Herrschaft über die Insel Sardinien zweitrangig ist. Es diente (ab 1720) in erster Linie der Rangerhöhung des Hauses Savoyen, für das in der Literatur zur Geschichte in der Zeit des [[Ancien Régime|ancien régime]] die Bezeichnung Savoyen maßgeblich blieb. Die Insel selbst war während der gesamten Zeit, in denen ein Herrscher den Titel eines Königs von Sardinien trug, eine nachgeordnete und (vielleicht mit Ausnahme der strategischen Lage) unbedeutende und wenig entwickelte Provinz, über nicht unbeträchtliche Teile der Zeit auch in erster Linie ein Anspruchstitel. (Die Zeit, in der während der Revolutions- und Napoleonischen Kriege die Könige von Sardinien unter britischem Schutz auf der Insel, quasi im Exil im eigenen Land, lebten, kann vernachlässigt werden.)

Dringend ist zweierlei:
# Die Beschaffung von tauglicher Literatur (Achtung: Es könnte italienische Sprachkenntnisse erforderlich sein)
# Die Klärung des Lemmas und die Abgrenzung zu den erwähnten anderen Artikeln, wozu zusätzlich noch [[Sardinien]], mit seinem Geschichtsabschnitt, zu zählen ist. Leider sind auch in diesen Artikeln sowohl Text als auch Angaben zur Literatur zu diesem Themenkreis, als Sardinien als Provinz mit dem Titel eines Königreichs verwaltet wurde, sparsam gesät bis nicht vorhanden.
--[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 11:48, 6. Sep. 2024 (CEST)

==== [[Georgi Stepanowitsch Chrustaljow-Nossar]] ====

Hallo, ich bin zufällig auf oben genannten Artikel gestoßen. Die Darstellung der Relevanz ist grenzwertig, aber die Beleglage ist übel, 4 von 5 Belegen sind en-Artikel. Da ich nicht vom Fach bin,die Frage, ob sich hier jemand des Artikels annehmen will. Wenn nicht, ist's auch nicht schlimm, da er außer vom Geburtsort nur von Namensübersichten aus verlinkt ist. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 08:16, 12. Sep. 2024 (CEST)

: Kein guter Artikel, aber vom Verrücktheitsgrad her könnte das was für [[Benutzer:Mautpreller]] sein. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:28, 12. Sep. 2024 (CEST)

::Um Himmels willen. Ja, klingt interessant, aber es dürfte eine ziemliche Arbeit sein, dazu auch nur einigermaßen seriöse Literatur aufzutun. Dass Trotzkis Autobiografie als Quelle für diesen Artikel kaum geeignet ist, liegt auf der Hand. [[Ilja Ehrenburg]] müsste ihn gekannt haben, spätestens im Pariser Exil. Für eine kurzfristige Überarbeitung fehlt mir das Wissen und die Literatur. So ist der Artikel sicher nicht haltbar, andererseits ist der Mann ohne jeden Zweifel relevant.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:17, 13. Sep. 2024 (CEST)

Die Diskussion bis hierhin von [[Wikipedia:Redaktion Geschichte]] hierhin übernommen durch [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 12:43, 20. Jan. 2025 (CET)

==== [[Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11]] ====
* Hier haben sich, insbesondere "1776...", einige sprachliche Schwächen eingeschlichen. Bitte drüberschauen.
* In der Intro wird der Verband ab 1866 definiert, die Geschichte beginnt aber 1631. "verkürzende" Intro?
* Keinerlei Aussage zur Zeit 1807–1869
* Weder die "Nr. 11" (ab 1870?) noch die Bedeutung der Italienischen Königin wird erklärt.
* Außerdem wird ohne Differenzierung über "Kurhessisches Jägerbataillon" und "Marburger Jäger" gesprochen - Synonym während der Stationierung dort (ggf. eine WL?), oder mangelnde Trennung? --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 16:51, 14. Mär. 2025 (CET)


: Bis 1866 ist das eine Darstellung der Jäger in kurhessischen Diensten ansich, nicht dieser spezifischen Einheit. Das kann also entsorgt werden.—<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 05:06, 15. Mär. 2025 (CET)
::Wie steht's dann mit [[Kurhessisches_Jäger-Bataillon_Nr._11#Entstehung_der_einzelnen_Teile_des_Bataillons_und_Wechsel_der_Namen|der Vorgeschichte]] - nur Listen? --[[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 08:07, 17. Mär. 2025 (CET)

::Stop hier Erle. Bitte weiter auf Artikeldiskussion, denn dafür gibt es diese. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 14:34, 17. Mär. 2025 (CET)

==== [[Algerien während des Zweiten Weltkrieges]] ====
War in der [[Wikipedia:Qualitätssicherung/16._Februar_2025#Algerien_während_des_Zweiten_Weltkrieges|allgemeinen QS]], da gab es aber keinen Fortschritt. Kritisiert wurden erhebliche Qualitätsmängel bis zur Frage des Löschens. Gruß, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 09:55, 10. Apr. 2025 (CEST)

:In dieser Dürftigkeit löschbar. Weite Teile sind auch durch die [[Geschichte Algeriens]] abgedeckt. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 16:26, 5. Mai 2025 (CEST)

==== [[Geschichte Jugoslawiens]] ====
Hauptautor seit neun Jahren inaktiv; Zeichenanzahl-Einzelnachweis-Ratio sehr ungünstig. Insbesondere im Abschnitt "Zweiter Weltkrieg" müßte etwas geschehen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:41, 3. Mai 2025 (CEST)

:Ich habe mittlerweile führend einen (auch Satz für Satz belegten) Artikel zu Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg fertiggestellt: [[Jugoslawischer Kriegsschauplatz]]. Ich würde empfehlen, den Teil 'Zweiter Weltkrieg' im von dir beanstandeten Video auf einige zentrale Sätze zu kürzen und mit einem Hauptartikel-Verweis auszulagern. --[[Benutzer:Ted52|Ted52]] ([[Benutzer Diskussion:Ted52|Diskussion]]) 18:41, 31. Aug. 2025 (CEST)

==== [[Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916]] ====
Die Quellenlage und Literaturliste ist ein Graus, da geben sich alte Faschisten und neue Nazis die Klinke in die Hand. Definitiv über meinem Niveau als Nichthistoriker. Beispielsweise etwa:
*[[Edmund Glaise-Horstenau]] (vermutlich): Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
* LINGG veröffentlicht vom italienischen Kriegsministerium. Rom, 1936
*Die Pasubio Kämpfe 1916–1918 vom Verlag Buchdienst Südtirol von [[Peter Kienesberger]]
[[Benutzer:Iluzalsipal|Iluzalsipal]] ([[Benutzer Diskussion:Iluzalsipal|Diskussion]]) 21:10, 3. Aug. 2025 (CEST)
=== Zeitgeschichte ab 1945 ===

====[[Eurosklerose]]====
Der Artikel stellt den Begriff einfach als Faktum dar, anstatt kritisch distanziert darzustellen, wer diesen Begriff benutzt bzw. benutzt hat und inwiefern er auf die besprochene Zeit anwendbar ist. Das ganze geschieht völlig ohne Quellen. Ich weiß nicht, ob der Begriff überhaupt geschichtswissenschaftlich relevant ist. Evtl. sollte man den Artikel zusammenstampfen zu einem Artikel darüber, wer das Wort wann mit welcher Intention benutzt hat. Vllt. auch einen Stub daraus machen, falls sich nichts tut. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 04:26, 2. Jan. 2014 (CET)
:Nur mal zur Konkretisierung: Im Artikel ist von wichtigen Ereignissen im Sinne europäischer Integration, die ''trotz der Eurosklerose'' stattgefunden haben sollen. Anstatt dass in Erwägung gezogen würde, dass dies den Sinngehalt des Begriffs relativieren könnte, wird so getan, als gäbe es irgendwelche real vorhandenen Eurosklerose-Bazillen, die dort erfolgreich abgewehrt worden wären. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 23:19, 2. Jan. 2014 (CET)
::Also ich hatte den Begriff vorher auch noch nie gehört und zunächst darin einen "Kampfbegriff" bzw. politischen Schlagwort anstatt eines allgemein verbreiteten/akzeptierten Begriffes vermutet. Eine oberflächliche Überprüfung bei JSTOR und Google-Books deuten jedoch in eine andere Richtung. Allein Google Books liefert liefet für Eurosklerose über 3.500 Treffer und für für die englische Variante ''eurosclerosis'' sogar über 13.000. Unter den Treffern befinden sich unter anderem diverse (universitäre) Ökonomielehrbücher und Politik und zeitgeschichtliche Lehrbücher (z.B. [http://books.google.de/books?id=kbPBqRDa40YC&pg=PA273],[http://books.google.de/books?id=WGJCAgAAQBAJ&pg=PA42], [http://books.google.de/books?id=5ppf2FwCNg8C&pg=PA325], [http://books.google.de/books?id=UCudTYC6YcEC&pg=PA15], [http://books.google.de/books?id=lEV_B39QfHsC&pg=PA292], [http://books.google.de/books?id=h3KHpxMZ5IwC&pg=PA52], [http://books.google.de/books?id=1NR35BwgHkkC&pg=PA61]). Demnach scheint das ein fest etablierter weitgehend akzeptierter Begriff zu sein, auch wenn er ursprünglich primär aus neoliberalen Denkschulen stammt. Er bzw. die von ihm charakterisierten Strukturen/Probleme scheinen auch von entscheidender Bedeutung für die Einführung des EU-Binnenmarkts und die neoliberalen Umgestaltung der EU gewesen zu sein. Der aktuelle Artikelinhalt müsste aber trotzdem nich einmal inhaltlich überprüft und auf EN umgestellt werden.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 22:32, 7. Feb. 2014 (CET)

==== [[Medizin ohne Menschlichkeit]] ====
Der Artikel stellt z.T. [[WP:TF]] dar und genügt nicht [[WP:Q]], siehe differenzierte Begründung in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Medizin_ohne_Menschlichkeit#Literatur_und_ihre_Auswertung Artikeldiskussion]. Insbesondere geht es nicht an, bei einem derart wichtigen und sensiblen Thema maßgebliche wissenschaftliche Literatur unberücksichtigt zu lassen. Wenn zu einem Thema [[Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|wissenschaftliche Sekundärliteratur]] existiert, was hier der Fall ist (siehe angegebenen Thread der Artikeldisku), ist diese für die Verfassung des Artikels maßgeblich. Wenn sie fehlt – keine einzige der jüngeren Biographien zu Mitscherlich ist berücksichtigt – stellt dies einen gravierenden Mangel dar. Da der Hauptautor sich seinem Verhalten in der Artikeldisku nach im Hinblick auf die Einarbeitung der maßgeblichen Literatur nicht angesprochen fühlt, diesen Mangel zu beheben, stelle ich den Artikel hier bei der readktionellen Qualitätssicherung ein. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 09:21, 23. Apr. 2014 (CEST)

Gründlichere Internet Recherche könnte auch nicht schaden, gleich einer der ersten Funde: [http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209002/Default.aspx Tobias Freimüller Wie eine Flaschenpost: Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses], Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7 (2010), H. 1. Das dürfte schon mal helfen das Gröbste auszubessern. Ich kann auch nicht verstehen, warum der Hauptautor hier so was wie Originalrecherche betreibt (alte Zeitschriftenartikel Ende der 1940er Jahre, Unterschiede der einzelnen Auflagen der Vorgängerbrochüren...) ohne zunächst in der Sekundärliteratur nachzugucken. Und die Wirkung des Buches als es 1960 bei Fischer herauskam (und so was wie ein Longseller wurde) ist kaum abgehandelt.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 10:09, 23. Apr. 2014 (CEST)

Wie sieht's aus: hiermit abgeschoben und vergessen? --[[Benutzer:Jackentasche|Jackentasche]] ([[Benutzer Diskussion:Jackentasche|Diskussion]]) 09:03, 27. Mai 2014 (CEST)
:Die QSM ist keine Auftragswerkstatt und kennt keine Fertigstellungstermine. Wenn es Dir hier nicht schnell genug geht -> [[WP:SM|recherchiere und schreibe]] doch einfach selbst!

:Ansonsten gilt:
{{Zitat|Gut Ding braucht Weil, ein Pfurz ist kein Pfeil|[[Martin Luther]]}}
:Gruß --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 10:51, 27. Mai 2014 (CEST)

==== [[Rābiʿa-al-ʿAdawiyya-Moschee#Geschichte]] ====
Bitte Löschung dieses Abschnittes prüfen. Zumindest auslagern, falls über Tagesaktualität hinaus relevant. Schwer lesbar. Einzelne Vorkommnisse wie solcherart Unruhen in dieser unverhältnismäßigen Dimension wirken in einem Architekturartikel deplatziert, um nicht zu sagen, aufgebauscht.--[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 13:40, 13. Jun. 2016 (CEST)

: Stimme dir zu. Insbesondere die Schockbilder (Leichen, Blut) sind meiner Meinung nach unpassend. Ein Satz und Link auf den Artikel zu den Protesten sind ausreichend. [[Benutzer:Arved|arved]] ([[Benutzer Diskussion:Arved|Diskussion]]) 15:18, 13. Jun. 2016 (CEST)

:: Habe den Abschnitt mal versucht weigehend zu entrümpeln. Dinge wie den Brand und die anschliessende "Renovierung" sind auf jeden Fall relevant. Den Rest könnte man noch weiter kürzen, aber das Fussballspiel wird gerade spannend... [[Benutzer:Arved|arved]] ([[Benutzer Diskussion:Arved|Diskussion]]) 22:41, 22. Jun. 2016 (CEST)

==== [[Geschichte der Volksrepublik China]] ====
Siehe [[Diskussion:Geschichte der Volksrepublik China#Neutralität]]. [[User:TheGlobetrotter|<span style="font-variant:small-caps; color:black">TheGlobetrotter</span>]]&thinsp;[[File:Comments alt font awesome.svg|18px|text-bottom|link=BD:TheGlobetrotter]]&nbsp;~ <small>15:30, 2. Okt. 2020 (CEST)</small>

====[[Bulgarische Sozialdemokratische Partei]]====
Bedarf einer intensiven Nachbearbeitung--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:15, 3. Nov. 2021 (CET)

====[[Washingtoner Abkommen zur Gründung der Bosnisch-Kroatischen Föderation in Bosnien und Herzegowina]]====
Unbelegter Artikel ist in seiner Kürze wenig aussagekräftig--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:53, 27. Nov. 2021 (CET)

====[[Baldur Beyer]]====
das Lemma zum am 19.11.2021 verstorbenen [[Baldur Beyer]] hat kaum Belege, liest sich einseitig und in Teilen unglaubwürdig<br>
die gesamte [[Diskussion:Baldur Beyer]] ist voll mit Kritik. Dort werden auch Fehler bzw. Unwahrheiten thematisiert

--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 21:35, 28. Nov. 2021 (CET)
==== [[Kofferträger]] ====
Sprachlich ist der Eintrag völlig unangemessen. Inhaltlich ist er kaum mehr als eine schlechte Nacherzählung der biografischen Selbstfindung von Offe. Die länglichen Zitate tragen zu enzyklopädischer Erkenntnis nichts bei. Die französische Fachliteratur wird vollständig vernachlässigt. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]])

==== [[Prüf- und Filtrationslager]] ====
Unter diesem Lemma stehen zwei ganz unterschiedliche Epochen und Verfahrensweisen: NKWD bei der Repatriierung der 1,5 bis 3 Mio. POWs 1945 ±1. Und irgendwelche Geheimdienstaktivitäten im Zusammenhang mit Tschetschenien. Alles weitere wird in der entsprechenden [[Diskussion:Prüf- und Filtrationslager|Diskussionsseite]] dargestellt. --[[Benutzer:Bios2014|Fr. Gr. ''bios 14'']] [[Benutzer Diskussion:Bios2014|(Disk.)]], 00:46, 11. Mai 2016 (CEST)

==== [[Verstoßene Soldaten]] ====
Da fehlt eigentlich alles. Der Text enthält nur eine knappste Einführung, eine sicherlich unvollständige Auflistung der Gruppierungen und einen Satz zum 2011 eingeführten Feiertag. Größte Lücken sind die Begriffsgeschichte und -kritik, wie sie bspw. in [https://zeitgeschichte-online.de/themen/die-verstossenen-soldaten] aus polnischer Feder zu finden ist, und die historische Entwicklung von der Verfolgung im stalinistischen Polen über das spätere Totschweigen bis hin zur aktiv von der PiS geförderten und instrumentalisierten heutigen Erinnerungskultur. Weiteres zB in {{DOI|10.1515/9783839439623-007}}, {{DOI|10.1515/9783839455906-014}} oder allgemeiner in ISBN 9783828871847. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:26, 12. Sep. 2022 (CEST)
:stellt sich auch die Frage, ob ein allgemeineres Lemma wie antikommunistischer Widerstand oder so nicht sinnvoller ist? --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 12:05, 12. Sep. 2022 (CEST)

:: Auch im neueren deutschsprachigen Diskurs wird diese Erscheinung und die zugehörige Gedenkkultur mW mit "Verstoßenen Soldaten" bezeichnet. "Antikommunistischer Widerstand ..." müsste a) zeitlich genauer definiert werden, damit nicht bspw. auch die Gewerkschaftsbewegung [[Solidarność]] erfasst wird, und würde b) gerade nicht den Bogen zur heutigen Gedenkkultur schlagen.
:: Aber ich lasse mich da gerne auch überzeugen, dass es andere, bessere Lemmata gibt. Mehr als zwei oder drei Stunden Vortrag habe ich dazu auch nicht gehört. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 12:24, 12. Sep. 2022 (CEST)
:::ich bin auf Grund dieses [https://zeitgeschichte-online.de/themen/die-verstossenen-soldaten Artikels] drauf gekommen. Aber du hast Recht. Verstoßene Soldaten hat einen eigenen vernünftigen Artikel verdient. Es scheint dazu auch relativ viel Literatur (auch auf Deutsch) zu geben.--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 13:25, 12. Sep. 2022 (CEST)
Honigtopf, aber wenn ich allein den polnischen Artikel durch google übersetzen lasse, erkennt man das Potential. Ein für uns weitgehend unbekanntes Kapitel, für Neufünfländer noch um einiges mehr. Wäre schön, darüber was zu lesen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:02, 12. Sep. 2022 (CEST)

==== [[Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945]] ====
In dem Artikel werden mehrere Aspekte des Themas behandelt, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Es gab mal 2017 eine Diskussion dazu, eine bessere Abgrenzung ist aber bisher nicht erfolgt. Nach meiner Meinung gehört das Thema DDR nicht dorthin. --[[Benutzerin:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzerin Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 15:55, 3. Feb. 2023 (CET)
:da geht wirklich einiges durcheinanden. DDR muss auf jeden Fall raus und auch andere Punkte wären zu prüfen, ob sie rein gehören. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 17:36, 3. Feb. 2023 (CET)
:: Da ist noch mehr zu verbessern. Was die Karte hier soll ist nicht recht einsichtig; es ist zwar die amerikanische Frontlinie bei Kapitulation eingezeichnet , aber keine andere, was ein schiefes Bild ergibt. Was soll da der dort erwähnte „Carpet Plan“? Im Abschnitt Norwegen steht: „Deutschland geißelte die Zwangsrekrutierungen ...“. Wer oder was ist hier mit „Deutschland“ gemeint? --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 19:47, 3. Feb. 2023 (CET)
:::man sollte auch mal überlegen, ob man den Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen hier raus nehmen und sich auf die Arbeit von Zivilisten konzentrieren sollte? --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 19:54, 3. Feb. 2023 (CET)
::::Hallo in die Runde, bei der Überarbeitung möchte ich den Artikel - wie schon in der Einleitung geschehen - auf Zwangsarbeit zu Reparationszwecken beschränken und daher die Themen „Zwangsarbeit im Strafvollzug in der DDR“ und „Bausoldaten“ im Zusammenhang mit der Wehrpflicht/NVA ausklammern. Die entsprechenden Abschnitte sind z.B. in den Artikeln [[Politische Haft (DDR)#Strfavollzug]] und „[[Bausoldat]]en“ besser aufgehoben. Das ist hier wohl schon Konsens. Grüße, [[Benutzer:R2Dine|R2Dine]] ([[Benutzer Diskussion:R2Dine|Diskussion]]) 09:16, 20. Apr. 2023 (CEST)

Ah prima, per Definition einfach "ausgeklammert". So kann man sich das natürlich auch prima zurecht legen, dass am Ende die unliebsamen Informationen nicht mehr auftauchen, indem man einfach die Definition so verbiegt, dass das nun nicht mehr reinpasst. Lol. Ich finde in keinem anderen Artikel Informationen über Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen, es wird einfach unter den Teppich gekehrt. Das kann doch nicht wahr sein. --[[Benutzer:Eddy 97|Eddy 97]] ([[Benutzer Diskussion:Eddy 97|Diskussion]]) 22:57, 15. Nov. 2025 (CET)

:Naja, in *keinem* stimmt nun nicht. [[IKEA#Zwangsarbeit in der DDR]] z.B. - aber OK, muss man erstmal drauf kommen (bzw. Vorkenntnisse haben). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:50, 15. Nov. 2025 (CET)
::Wenn es nicht gewünscht ist, über Zwangsarbeit in der DDR in diesem Artikel zu schreiben, trägt er das falsche Lemma. Es ist ein allgemeines Lemma "Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945", dennoch wird es per Definition so gelegt, dass einzig die deutschen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges darin vorkommen, damit wird der Eindruck erzeugt, dass diese Form der Zwangsarbeit die '''einzige''' Zwangsarbeit war, der Deutsche von 1945 bis heute ausgesetzt waren.
::Man muss das Lemma umbenennen und ein zweites Lemma anlegen über Zwangsarbeit in der DDR. Darum hat sich niemand gekümmert, dennoch wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Zwangsarbeiter_nach_1945&diff=prev&oldid=232996006 fleißig gelöscht]. Ich finde das nicht in Ordnung. Offenbar gab es Autoren, die bereit waren, über dieses Unrecht zu schreiben, ihre Arbeit wurde aber bloß gelöscht, anstatt ihnen ein neues Lemma anzubieten. --[[Benutzer:Eddy 97|Eddy 97]] ([[Benutzer Diskussion:Eddy 97|Diskussion]]) 00:10, 16. Nov. 2025 (CET)

==== [[Massaker von Nyarubuye]] ====
Artikel zu einem der vielen Massaker während des [[Völkermord in Ruanda|Völkermords in Ruanda 1994]]. Die Opferangabe ist wie eine IP bemerkte wohl deutlich zu gering (2000 statt wohl mindestens 20.000) und als Beleg wurde nur ein Zeitungsartikel der New York Times von Juni 1994, also noch während des Völkermords (!) verwendet. Eventuell wäre auch eine Verschiebung auf [[Nyarubuye Genocide Memorial]], also die heutige Gedenkstätte, möglich. Mindestens sollte sie wohl erwähnt werden. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 10:59, 12. Mai 2024 (CEST)

: Das Problem mit der Opferzahl scheint halbwegs gelöst. Nachprüfen und erweitern könnte man den Artikel noch mit Nicole M. Ephgrave: ''Sexual Violence at Nyarubuye: History, Justice, Memory. A Case Study of the 1994 Rwandan Genocide.'' Ph.D. Thesis, 2015 ([http://ir.lib.uwo.ca/cgi/viewcontent.cgi?article=4837&context=etd online]). Für mich jedoch gerade zu deprimierend. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:18, 19. Feb. 2025 (CET)

==== [[Dritter Indisch-Pakistanischer Krieg]] ====
Der Artikel muss dringend ausgebaut werden. Wichtige Fakten fehlen komplett, so ist in der englischen Wikipedia von 300000–3000000 getöteten Zivilisten die Rede, von denen bei uns nichts erwähnt wird. Auch gibt es keine Informationen über Vor- und Nachgeschichte, militärische Details, Opferzahlen und wirtschaftliche Auswirkungen, etc. Siehe [[:en:Indo-Pakistani_war_of_1971]]. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:22B:5495:51EA:22E7:E31C:231D|2001:871:22B:5495:51EA:22E7:E31C:231D]] 18:52, 26. Okt. 2024 (CEST)

==== [[Vertreibung und Flucht der Palästinenser 1948]] ====
Es fehlt nur schon ein korrekter Lemmasatz. Die Einleitung setzt eher die Kenntnis des Artikeltextes voraus, als ihn kurz zu erläutern. Die Redundanzdiskusion ist eingeschlafen. Die ersten zwei Quellen, die ich mir ansah, sind auch nicht vom Feinsten, siehe [[Diskussion:Vertreibung_und_Flucht_der_Palästinenser_1948#Kein_gültiger_Artikel_-_QS|Disk]]--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:27, 17. Jul. 2025 (CEST)



=== Sonstiges ===
==== [[Erster Allrussischer Sowjetkongress]] ====
wichitges Lemma, so kann es aber nicht im ANR bleiben. Ein Fachmann/frau sollte noch inhaltlich überprüfen; angeblich in großen Teile aus enwp übersetzt (findet man als ZuQ in der VG). [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:08, 7. Nov. 2019 (CET)

==== [[Balance of Power (Doktrin)]] ====
Hallo, zusammen, ich habe den Inhalt des Artikels aus [[Mächtegleichgewicht]] herausoperiert (Begriffsverwirrung, vgl. [[Diskussion:Mächtegleichgewicht]]). Fachlich bin ich nun allerdings am Ende meines Halbwissens angelangt. Der Artikel hat aber noch einige Defizite (s. Diskussionsseite). Vielleicht könnt ihr ja weiterhelfen... Grüße, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 17:43, 1. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel ruht jetzt schon kommod eindreiviertel Jahr ungestört in einem kuscheligen Eckchen der Redaktion - unangetastet. Nun ja, dann doch eine Stellungnahme: Das - wie Coyote III es nannte - "Herausoperieren" des britischen Beispiels einer Politik des Mächtegleichgewichtes aus dem Artikel "Mächtegleichgewicht" war in meinen Augen weniger eine Operation, eher eine Verstümmelung. Jetzt haben wir zwei unbrauchbare Artikel: [[Mächtegleichgewicht]] und [[Balance of Power (Doktrin)]]. Eventuell wäre es effektiver gewesen, einen Artikel zur Politik des Mächtegleichgewichtes auszubauen. - Vielleicht könnte man ja zukünftig, bevor man Artikel seziert, hier in der Redaktion anfragen, ob die metzerhafte Zerlegung eines Artikels in Steak und Bauchfleisch als historisch sinnvoll erachtet wird. --[[Benutzer:HW1950|HW1950]] ([[Benutzer Diskussion:HW1950|Diskussion]]) 23:59, 2. Jan. 2014 (CET)
: Ich würde vorschlagen, den Artikel [[Mächtegleichgewicht]] einer weiteren Operation zu unterziehen. Der Inhalt könnte in einen neuen Artikel [[Balance of Power (Neorealismus)]] verschoben werden und der Artikel selbst zu einer Weiterleitung auf die BKL [[Balance of Power]] reduziert werden, die dann auch auf den neuen Artikel weiterverlinkt. Grund: Es handelt sich lediglich um eine Übersetzung aus dem Englischen, der zum einen die praktische Politik des britischen Staates in einem theoretischen System beschreibt, zum anderen politologische Konstrukte des Neorealismus. Das Gleichgewicht der Mächte wird dabei als Ziel des politischen Handelns, weniger als definierter konkreter Zustand beschrieben. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 22:01, 3. Jan. 2014 (CET)
:: Guten Abend, Kollege [[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]], lass uns nach vier Jahren noch einmal über das Artikelchen reden: Nach dem grundlegenden Um- und Ausbau des Artikels [[Mächtegleichgewicht]] sollten wir überlegen, wie es hier mit diesem Artikel weitergehen soll. Kollegiale Grüße H.W. --[[Benutzer:HW1950|HW1950]] ([[Benutzer Diskussion:HW1950|Diskussion]]) 23:15, 10. Apr. 2018 (CEST)

::: Guten Tag, bei der Durchsicht der Redaktionsseite fiel mir der Abschnitt [[Mächtegleichgewicht]] auf. Nun hatte Coyote III nicht ganz unrecht, einen separierten Artikel für [[Balance of Power (Doktrin)]] zu erstellen. Als ''das'' Mächtegleichgewicht wird meist eine Anfang des 18. Jh. beginnende Phase der internationalen Beziehungen bezeichnet — selbstverständlich auch weitere Phasen der Weltgeschichte. "Balance of Power" steht ins Besondere für das Streben nach einem neuen multilateralen Mächtegleichgewicht im 20. Jh., auch im Hinblick auf die intensivierende Dualität zwischen den USA und der UdSSR nach 1945. Eine strickte Trennung sei dementsprechend zu bevorzugen. Insgesamt fällt auf, dass die Artikel bei wild durchmengt sind. Vor allem bei "Balance of Power" sollte der Fokus auf dem 19. Jh. liegen, aber a. j. F. ein Verweis auf den Artikel [[Mächtegleichgewicht]] bestehen. --[[Benutzer:Politicalscience2000|Politicalscience2000]] ([[Benutzer Diskussion:Politicalscience2000|Diskussion]]) 12:04, 2. Aug. 2018 (CEST)

==== [[Gurkha]] ====
Was dem Artikel an Belegen fehlt (ein einziger auf einen sehr ausladenden Text), macht er mit einem Schreibstil wett, der dem Stammtisch eines Offiziers-Kasinos zur Ehre gereichen würde: "Zweitens hatten die argentinischen Medien wahre Horrormärchen über die Gurkhas verbreitet. Als die Gurkhas gegen einige argentinische Einheiten zum Einsatz kommen sollten, ergaben sich diese vorher. Die Gurkhas waren damit angeblich nicht gerade zufrieden." Ich wäre froh, wenn da mal jemand mit Sachverstand und ohne Drang lustige Geschichten von sich zu geben, darüber schauen könnte. --[[Benutzer:TheRealPlextor|TheRealPlextor]] ([[Benutzer Diskussion:TheRealPlextor|Diskussion]]) 13:56, 10. Nov. 2015 (CET)

Der Text stammt überwiegend von [[Benutzer:Gedeon]] von 2005 ([[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gurkha&diff=8435721&oldid=8415223 Differenz]]) und hat schon so einige Bearbeitungen mit dem Ziel der Beseitigung von POV und anderem hinter sich (zum Beispiel stand an der oben zitierten Stelle aus dem Falklandkrieg ursprünglich "Zum zweiten hatten die argentinischen Medien wahre Horrormärchen über die Gurkhas verbreitet, meiner Meinung nach eine Manipulation der britischen Geheimdienste, aber beweisen kann ich das nicht.") Man könnte den Autor Gedeon natürlich ansprechen (insbesondere nach Quellen für gewisse Stellen), aber seine letzte Bearbeitung war vor 10 Jahren. Der Artikel ist nach meinem Eindruck unabhängig von der engl. wiki und dessen Quellen enstanden (der Falkland Einsatz wird z.B. dort nur beiläufig erwähnt). Von den ursprünglich angegebenen Quellen ist nur [http://www.himalayan-imports.com/gurkha.html diese Webseite] noch erreichbar bzw. einigermaßen inhaltsreich. Anscheinend gibt es auch einiges zu ergänzen, insbesondere über die Bemühungen ehemaliger Gurkhas um Aufenthaltsrecht in Großbritannien und mit Briten gleichwertige Pensionsansprüche ([[:en:Gurkha Justice Campaign]]) und Dienste in anderen Armeen bzw. für Sicherheitsfirmen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 08:29, 17. Apr. 2016 (CEST)

==== [[Tribut]] ====
Der Artikel besteht zum großen Teil aus einem Abschnitt Geschichte, für den nur für Einzelaspekte Literatur angeboten wird. Sollte sich unter der angegebenen Spezialliteratur eine Darstellung des Begriffs finden, ist das nicht aus dem Stand ersichtlich. Eine systematische Darstellung fehlt. Ich habe dazu in [[Diskussion:Tribut#Verbessern|der Artikeldiskussion]] Ausführungen gemacht, habe selbst aber dafür keinen rasch zugänglichen Beleg.--[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 19:12, 6. Dez. 2015 (CET)

: Der Artikel ist seit 9 Jahren in der QS Geschichte und hat sich seitdem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribut&diff=251696583&oldid=148813046 fast nicht verändert]. Ich habe jetzt noch den ausführlichen RE-Artikel (78 Spalten) in der Literaturliste hinzugefügt; [https://www.dwds.de/wb/etymwb/Tribut hier] gibt es grundsätzliche etymologische Hinweise. Damit kann man einiges anfangen, aber das müsste dann auch jemand machen. Da sich hier sonst rein gar nichts tut, würde ich den QS-Baustein in nächster Zeit entfernen. Die Fach-QS ist für Notfälle gedacht, nicht für komplexe Themen des Grundbestandes. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:14, 29. Dez. 2024 (CET)
::Ich halte das eigentlich eher für einen Löschfall. Die Fach-QS ist auch nicht nur für Notoperationen gedacht, die schnell hingehudelt werden können, sondern eben auch für tiefgreifende Probleme im Artikelbestand, an denen sich die Verfasser überhoben haben. Die RE behandelt selbst nur das römische Rechtsinstrument des tributum, soweit ich das sehe. Auf den Artikel wird aber von einer Vielzahl von Artikeln verlinkt, wobei ich eher der Meinung bin, dass das Thema in diesen Quellartikeln behandelt gehört, oder jedenfalls in einem Artikel, der den Quellartikeln nähersteht, als dieser hier. Sieht man sich den englischen Schwesterartikel [[:en:Tribute]] an, so offenbart sich das nämliche halbfertige Stückwerk. Tribute spielen bei vielerlei Großreichen der Geschichte eine Rolle, an Literatur könnte ich für die Osmanen Gábor Kármán und Lovro Kunčević (Hrsg.): ''The European Tributary States of the Ottoman Empire in the Sixteenth and Seventeenth Centuries.'' Brill, Leiden 2013, ISBN 978-90-04-24606-5 und Gábor Kármán (Hrsg.): ''Tributaries and Peripheries of the Ottoman Empire.'' Brill, Leiden, Boston 2020, ISBN 978-90-04-43054-9 beisteuern, aber solche Erscheinungen gibt es bereits bei den alten Ägyptern und Assyrern, Azteken, Inka, Chinesen und welche Völker auch immer will ich gar nicht erst bemühen. Ein generischer Artikel wird hier eher wohl ein Fall für TF werden. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 02:50, 31. Dez. 2024 (CET)

::: Löschen kommt bei diesem Lemma keinesfalls in Betracht. Tolanor hat m. E. Die richtigen Perspektiven aufgemacht. Bis zur die Bausteinentfernung kann man nun aber gern noch ein Jahr ins Land gehen lassen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:30, 31. Dez. 2024 (CET)
::::Das Lemma selbst ist das Problem, insoweit sehe ich da auch keine aufgezeigten richtigen Perspektiven. In einer Enzyklopädie spielen Lemmata verschiedene Rollen. So soll unter einem Lemma ein Begriff erschöpfend erklärt werden. Ein Lemma - ein Artikel, das ist das System auch in der Wikipedia. Taucht eine Vokabel, die mit einem Begriff assoziiert ist, in einem anderen Artikel auf, so ist er dort zu verlinken. Das ist das System auch in der Wikipedia. Ein solches System ist aber nur dann sinnvoll, wenn der Link weiterhilft, und da genau steckt das Problem. Die Vokabel Tribut – ich scheue mich hier das Wort Begriff zu verwenden – wird allgemein in einen wenig aussagekräftigen Kontext verwendet, das ist beim allgemeinen, wie auch im historischen Sprachgebrauch der Fall. Mit dem etymologischen Ursprung von lateinisch ''tributum'' hat das im allgemeinen wenig bis nichts zu tun. Man sehe sich die Liste der Verlinkungen auf diesen Artikel aus dem ANR an. So gut wie alle könnte man verlustfrei entlinken. Imho liegt es daran, dass allzu oft dieses Wort eben frei nach dem Goethezitat: ''Denn eben, wo Begriffe fehlen, stellt oft ein Wort zur rechten Zeit sich ein.'' verwendet wird. Ich denke, es liegt daran, dass dieses Wort so gut wie immer als Fremdwort-Synonym oder als Übersetzung eines wenig geläufigen Fachbegriffs verwendet wird. In welchem Sinn hat es ein assyrischer König verwendet, in welchem ein chinesischer Kaiser oder ein aztekischer Herrscher? Ein persischer Großkönig, der Anführer einer Seeräubermannschaft von Wikingern? Oder von der anderen Seite her: Wie haben die Chinesen ihre „Tribute“ benannt, die sie an Völker wie Xiongnu oder Mongolen zahlten? Wohl anders als die, die sie von diversen Herrschern in Ost- und Zentralasien erhielten (und mit „Geschenken“ erwiderten)? Im Grunde steckt eine nicht abgeschlossene Anzahl historischer Herrschaftsbeziehungen hinter diesem Wörtchen und eine ebenso große Anzahl politischer Konzepte. Dazu dürfte es auch Fachliteratur geben, zum Wort Tribut aber eher nichts, was über eine Worterklärung und eine etymologische Ableitung hinausgeht. Was soll also aus dem Artikel werden? Eine BKS, eine WL auf eine Liste historischer Herrschaftsbeziehungen, in den Tribut genannte Leistungen vorkommen? Oder ein Artikel, der konkret keine weitergehende Information bietet? --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 14:28, 2. Jan. 2025 (CET)

{{ping|Hajo-Muc}} Du schreibst „Die Fach-QS ist auch nicht nur für Notoperationen gedacht, die schnell hingehudelt werden können, sondern eben auch für tiefgreifende Probleme im Artikelbestand, an denen sich die Verfasser überhoben haben.“ Woher nimmst Du diese Behauptung? Bei Dir liegen, mit Verlaub, gleich mehrere grundlegende Missverständnisse vor. 1. ist die Fach-QS eben genau für Notoperationen gedacht und gerade nicht für „tiefgreifende Probleme im Artikelbestand“. Das war der Konsens bei der Gründung und weiterhin in den ersten (sehr erfolgreichen) Jahren der QS-Geschichte. Und tatsächlich gibt es auch nur sehr wenige Fälle (außer den beiden in letzter Zeit von [[Benutzerin:Ktiv]] mit sehr viel Aufwand überarbeiteten grundlegenden Artikeln [[Geschichte des Papsttums]] und [[Christianisierung des Römischen Reiches]]), wo die QS in solchen Fällen irgendetwas gebracht hat. Es ist nun einmal einfach so, dass man Artikel nur dann verbessern kann, wenn man Zeit und Aufwand investiert. Das bringt mich zu Deinem 2. grundsätzlichen Missverständnis: Du scheinst zu glauben, dass Artikel magisch überarbeitet werden, wenn Du sie nur lange und ausführlich genug kritisierst. Das ist aber nicht der Fall. Meiner Wahrnehmung nach nimmst Du selbst fast nie inhaltliche Erweiterungen oder Überarbeitungen an Artikeln vor, bist dafür aber umso aktiver dabei, lange Diskussionsbeiträge zu hinterlassen, bei denen meist noch nicht einmal sachdienliche Hinweise zur Überarbeitung an die ohnehin nicht vorhandenen Bearbeiter herumkommen. Wofür soll das gut sein? Bei der QS-Geschichte mitzuarbeiten, macht nur dann Sinn, wenn man selbst bereit ist, hin und wieder Artikel auch tatsächlich anzupacken. Ehrliche Frage: Wann hast Du hier das letzte Mal einen Artikel überarbeitet? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:36, 19. Feb. 2025 (CET)

:Diese ganze QS ist voll von derartigen Problemfällen., siehe nur einen Abschnitt darüber. Wie sollen denn sonst die problematischen Artikel gekennzeichnet und hoffentlich irgendwann einer Verbesserung zugeführt werden? Und es gibt geborene Bearbeiter solcher Artikel, nämlich deren Ersteller.
:Zu Verbesserungsvorschlägen: Ich würde zunächst den ganzen Geschichtsabschnitt streichen. Tribut ist ein zeitlich und räumlich fast unbegrenzter, nach seinen Grundlagen und Erscheinungsformen unspezifischer Terminus, der in der gesamten Geschichte eine Rolle spielt, selbst aber keine definierbare Geschichte hat. Was dann übrigbleibt, ist nicht nur von geringem Umfang, sondern auch (Stand jetzt) unbelegt und rückt in den Bereich der Theoriefindung. Es ist eben so, dass die Literatur die Vokabel „Tribut“ verwendet, um damit Geld- und Sachleistungen eines Gemeinwesens an ein anders zu bezeichnen, eine Beschreibung des Sachverhalts aber nur im speziellen Kontext erfolgt. Dieser Kontext ist aber immer ein anderer. Tribute kommen bei Assyrern, Ägyptern, Chinesen, Osmanen, Azteken und Inkas vor, bei Mongolen, Magyaren, Wikingern , um nur einige Beispiele zu nennen. Abhilfe wären hier vielleicht andere gedruckte Lexika, deren Bearbeiter die notwendige Abstraktion bereits vorgenommen haben. Dann steht als Beleg halt z. B. Brockhaus drin. Es geht dabei um Sprachgebrauch (Wie nenne ich das?), nicht um Bedeutung (Was ist das?). Tribut bezeichnet immer eine materielle Leistung, die extern geleistet wird, erfolgen die Leistungen intern, spricht man von Steuern. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 23:27, 19. Feb. 2025 (CET)

:: Zum ersten: Es ist eine leider schon seit langem weitgehend vergessene Tatsache, dass Bausteine Artikel nicht verbessern. Nur Autoren verbessern Artikel. Die Wikipedia ist voll von schlechten oder mindestens verbesserungswürdigen Artikeln. Diese zu kennzeichnen, hat sie noch nie besser gemacht, und es hat auch im Allgemeinen nur selten dazu beigetragen, dass sich irgendjemand ihrer angenommen hat. Das einzige, was hilft, ist, sie selber anzupacken. Wir müssen dringend einmal die QS aufräumen und um solche Artikel kürzen, die hier ohnehin nicht verbesserbar sind, z.B. die zur Geschichte ganzer Staaten.
:: Zu Tribut: Genau solche schlaumeierischen Sätze meine ich: „Abhilfe wären hier vielleicht andere gedruckte Lexika, deren Bearbeiter die notwendige Abstraktion bereits vorgenommen haben.“ Man muss also in Literatur gucken? You don’t say. Dann mach es doch, statt anderen vage Aufträge zu erteilen. Beim Thema Tribut erfordert es nicht die allergrößte Abstraktionsleistung, sich zu überlegen, dass hier statt dem Brockhaus (der aber in der Tat vielleicht nicht verkehrt wäre) vielleicht ein politikwissenschaftliches, militärgeschichtliches oder vielleicht rechtshistorisches oder rechtsphilosophisches Fachlexikon weiterhelfen könnte. Man könnte z.B. [[Wörterbuch zur Politik|hier]] oder [[Kleines Lexikon der Politik|hier]] anfangen. Nur als Idee. Oder man investiert zumindest mal 20 Minuten in eine Recherche, wo man weiter fündig werden könnte. Dann findet man z.B. bei Oxford Reference (via Wikipedia Library) diverse Einträge in historischen Fachlexika oder [https://www.treccani.it/enciclopedia/tributo/ hier] einen systematischeren Lexikoneintrag. Typologien der Tribute gibt es anscheinend u.a. bei: Rosa Maria Vinci Orlando: ''Scienza delle finanze e diritto tributario.'' Tramontana 2011. Wenn Du zu einer tieferen Recherche nicht willig bist, könntest Du immerhin die bereits vorhandene Literatur zum römischen ''tributum'' auswerten. Wenn Du auch das nicht tun willst, dann muss der Artikel halt so bleiben, wie er ist. Ich habe schon deutlich schlechtere Artikel gesehen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 00:06, 20. Feb. 2025 (CET)
:::Es ist eine Binsenweisheit, dass sich Artikel nicht durch Bausteine verbessern. Sie sind dazu da, um schlechte Artikel zu kennzeichnen, die dann hoffentlich verbessert werden. Und zu Artikeln, die ohnehin nicht verbesserbar sind: Die sind entweder so gut, dass nichts mehr daran zu ändern ist (außer vielleicht einer Aktualisierung) oder so schlecht, dass sie zu löschen sind. Und das Manko, das den Artikel betrifft, habe ich im Antragstext bereits benannt: Die Artikeldefinition ist nicht belegt, ergo TF.
:::Zum Vorschlag eines Fachlexikons: Klaus Schubert und Martina Klein (Hrsg.): ''Das Politiklexikon.'' ''Begriffe, Fakten, Zusammenhänge.'' 7. Auflage. bpb Bundeszenrale für politische Bildung, Bonn 2018, ISBN 978-3-7425-0206-3 kennt den Begriff nicht. Das einzige mir bekannte Werk, das sich etwas und eher am Rande mit Tribut befasst (wird auf 5 von 319 Seiten erwähnt) ist Georg Jellinek: ''Die Lehre von den Staatenverbindungen.'', Wien 1882. Aber auch hier wird er nur im Zusammenhang bei der Schilderung „nicht mehr dem Ideenkreise der modernen civilisirten Völker angehörige(r) Verhältnisse“ erwähnt. Sollte dir dieser fast 150 Jahre alte Beleg genügen, kann ich das gerne einfügen. Was du als systematischeren Lexikoneintrag bezeichnet hast, sowie das Werk ''Scienza delle finanze e diritto tributario'' befasst sich hingegen mit modernem Steuerrecht. Im deutschen Sprachgebrauch sind Tribut und Steuer aber zwei unterschiedliche Dinge. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 13:16, 20. Feb. 2025 (CET)
:::PS: eine besondere Art des Tributs wird im Artikel [[Heqin]] behandelt. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 13:18, 20. Feb. 2025 (CET)

==== [[Schenk von Nideggen (Adelsgeschlecht)]] ====
Entsprechend den beschriebenen Mängel innerhalb der LD auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2017#Schenk von Nideggen (Adelsgeschlecht) (LAZ)]] (dort mit weiteren Verweisen). --[[Benutzer:Xipolis|Xipolis]] ([[Benutzer Diskussion:Xipolis|Diskussion]]) 15:08, 1. Mai 2017 (CEST)

==== [[Geschichte Jordaniens]] ====
War bis Ende 2015 in der QS, siehe [[Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2015#Geschichte_Jordaniens]] und ist nach Verschiebung in den Benutzernamensraum aus der QS gefallen. Nach erneuter Rückverschiebung tauchte er hier nicht mehr auf; der QS-Baustein im Artikel ist aber weiterhin vorhanden. --[[Benutzer:Vanellus|Vanellus]] ([[Benutzer Diskussion:Vanellus|Diskussion]]) 19:12, 30. Aug. 2017 (CEST)

==== [[Geschichte Laos’]] ====
Gleicher Fall wie ''Geschichte Jordaniens.'' --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 15:33, 15. Nov. 2017 (CET)

==== [[Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina]] ====
Wie zuvor; Vollprogramm ist nötig. --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 14:42, 1. Mär. 2018 (CET)
:Was meinst du mit einemumstrittenen Werk? Gudrun Krämers Geschichte Palästinas etwa? Das ist so nicht nachvollziehbar. Der Text selbst ist bereits sprachlich verbesserungswürdig, der Text weist auch Fehler auf. Er vermag etwa das (sunnitische) Kalifat der Abassiden in Bagdad nicht von dem (schiitischen) Kalifat der Fatimiden in Kairo zu trennen. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 02:05, 2. Mär. 2018 (CET)
:: Sorry, es ging um den Volks-Ploetz (hier ist aber in der Tat der Grosse Ploetz genutzt). Ansonsten dennoch Vollprogramm - reiner Fließtext, kaum internete Verlinkungen, absolut einseitige Quellenlage etc. Gruß --[[Benutzer:Chtrede|Chtrede]] ([[Benutzer Diskussion:Chtrede|Diskussion]]) 06:16, 2. Mär. 2018 (CET)
Wie dort auf der Diskussionsseite erläutert, ist ''Palästina'' kein historisches Territorium. Der Artikel ist ganz eindeutig darauf ausgelegt, zu belegen, dass "Araber" schon seit der Römerzeit im Gebiet des heutigen Israel/Westjordanlandes/Gaza/Jordanien lebten. Aus zweierlei Gründen sehe ich hier eher einen Löschkandidaten:
# Es wird hier völlig undifferenziert mit dem Begriff Araber hantiert, was in dem Artikel [[Araber]] viel besser ausgebaut ist - vor allem, wenn von Arabern im vorislamischen Zeitraum gesprochen wird. Der Terminus [[Palästinenser]] wird ja auch erst seit den 1960er Jahren exklusive für die arabische Bevölkerung des vordem Mandatsgebiet Palästina verwendet.
# Wie selbstverständlich wird hier von der Region der heutigen Gebiete Israel/Westjordanlandes/Gaza/Jordanien als [[Palästina (Region)|Palästina]] gesprochen. Dies ist einerseits hochpolitisch, andererseite historisch mindestens problematisch, weil über Jahrhunderte andere Begriffe für die Region verwandt worden sind. Vor allem aber ist für einen ethnologischen Bezug die gesamte [[Levante]] (Asch-Scham) ausschlaggebend. Bis 1918 gab es schlicht keine qualitativen Unterschiede zwischen Arabern im Gebiet des heutigen Syriens und des heutigen Israel/Westjordanlandes/Gaza/Jordaniens, bzw. die Unterschieden zwischen Arabern in Jaffa/Gaza und Beiruth/Tripolis (Küstenbewohner) waren geringer als zu Arabern in Ramallah/Nablus und Zahlé (Bewohner des bergigen Hinterlandes) oder zu Arabern in Amman/Gerasa und Hama/Aleppo (Bewohner von Städten am Rande von Wüstenregionen).

Wenn man sich schon nicht zu einer Löschung durchringen kann, dann wäre eine Umbenennung des Lemmas in ''Geschichte der arabischen Bevölkerung in der Levante'' die einzige sinnvolle Lösung - in Abgrenzung zu anderen Bevölkerungsgruppen in vorislamischer Zeit bzw. Juden und Christen seitdem. Eine Eingrenzung auf den südlichen Teil der Levante macht einfach keinen Sinn - es sei denn, man will keinen ethnologischen Artikel schreiben sondern eine historische Rechtfertigung für palästinensische politische Positionen. --[[Benutzer:Clemens1979|Clemens Bockmann]] ([[Benutzer Diskussion:Clemens1979|Diskussion]]) 12:54, 10. Sep. 2024 (CEST)

:Der Name Palästina ist seit der Antike für das Gebiet gebräuchlich. Dass es keine exakten natürlichen Grenzen hat und die Grenzen daher immer anders gezogen wurden, ist ohne Belang. Das ist der Fall auch für Regionen wie Italien oder Griechenland, worunter man im Lauf Lauf der Zeit auch nicht durchgehend das Territorium dieser Staaten innerhalb ihrer heutigen Grenzen verstand. In der Gegenwart hat auch der der Begriff der arabischen Bevölkerung in Palästina eine eindeutige Begrifflichkeit, so dass auch dessen Geschichte durchaus relevant ist. Um Ethnologie geht es dabei nicht. Die Mängel indes sind umfangreich. Bei Arabern zur Zeit der Römer geht es um Nabatäer und deren Nachfolger, deren Verbreitung im wesentlichen an und jenseits der Grenzen Palästinas liegt. Die heutige arabisch-sprachige Palästinas, die nicht durch Einwanderung unter dem Vorzeichen des Zionismus ins Land gekommen ist, bildete sich erst in der Zeit nach der islamischen Eroberung aus. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 00:00, 11. Sep. 2024 (CEST)

==== [[Court of Chancery]] ====
Der 2009 erstellte und seitdem kaum bearbeitete Artikel wurde in der LD notdürftig mit Belegen versehen, ist inhaltlich aber in der Tat ausgesprochen schwach. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1A8:5B40:D45C:AA33:6BC4:7C9C|2A02:908:1A8:5B40:D45C:AA33:6BC4:7C9C]] 14:03, 17. Dez. 2018 (CET)

==== [[Court of Exchequer (England und Wales)]] ====
Der Artikel ist offenbar nur eine Zusammenfassung des betreffenden Kapitels im angegebenen Einführungswerk und als solche nicht nur sehr knapp, sondern insbesondere auch ziemlich vage. Sätze wie „''Allmählich'' übernahm die Curia Regis auch die Rechtsprechung [...]“ oder „seine Aufgaben ''blieben'' von 1300 bis in das 17. Jahrhundert ''recht gleich''“ kann man sich eigentlich auch ganz sparen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1E1:BAC0:ECAA:EE63:977C:ABED|2A02:908:1E1:BAC0:ECAA:EE63:977C:ABED]] 08:21, 24. Feb. 2019 (CET)

==== [[Court of Common Pleas (England und Wales)]] ====
Auch dieser Artikel ist sehr allgemein gehalten. Die Literaturangaben sind nicht minder vage. Da hat es sich jemand sehr einfach gemacht, indem er allgemein auf umfangreiche Nachschlagewerke verweist, die den Staatsaufbau insgesamt beschreiben, aber nicht einmal die konkret relevanten Seitenzahlen zitiert. Das lässt sogar daran zweifeln, dass überhaupt in diese Werke geschaut wurde und diese womöglich den Artikel nicht einmal stützen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1E1:BAC0:ECAA:EE63:977C:ABED|2A02:908:1E1:BAC0:ECAA:EE63:977C:ABED]] 15:39, 24. Feb. 2019 (CET)

==== [[Broken Voyage]] ====
: Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: [[broken voyages]] --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 07:50, 13. Jan. 2021 (CET)

Liebe Kollegen, der Artikel braucht mal aus der regulären QS kommend Hilfe von Fachkollegen. Liebe Grüße & Dank, --[[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] ([[Benutzer Diskussion:M. Krafft|Diskussion]]) 09:51, 21. Nov. 2020 (CET)
:den Begriff gibt es. Aber wenn man dem [https://books.google.de/books?id=HbBbn3x7PZsC&pg=PA352&dq=broken+voyages&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj75tHbopPtAhXRDewKHdnRBWYQ6AEwAHoECAMQAg#v=onepage&q=broken%20voyages&f=false Link] glauben darf, fehlt was Wesentliches. Es scheint sich um ein Verfahren gehandelt zu haben, das Verbot des Handels mit Kriegsfeinden zu umgehen, in dem die Waren nicht direkt in den Zielhafen gebracht wurden. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 10:07, 21. Nov. 2020 (CET)
::Falls es das als feststehenden Begriff gibt und nicht einfach nur als ge"broke"e "voyages", dann ist die Frage, ob das auch im Deutschen so heißt. Und dann, wie man es in Groß-/Kleinschreibung und mit oder ohne Bindestrich schreibt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:12, 21. Nov. 2020 (CET)

Hallo an alle zur Info: Der Artikel befindet sich [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Dezember_2024#Broken_Voyage hier] in der Löschdiskussion. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 02:28, 11. Dez. 2024 (CET)

:Aktualisiert: Der Artikel wurde behalten ([[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2024#Broken Voyage (bleibt)|Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2024#Broken Voyage (bleibt)]]) Begründung war: „TF ist es keine und mit den nunmehrigen EN behaltbar. Eine bessere Erklärung wäre wünschenswert, Löschgrund ist das aber keiner.“ Allerdings haben die EN mit dem Artikeltext nur wenig zu tun. Sie könnten nur verwendet werden, um einen brauchbaren Artikel zu schreiben. Es handelt sich im Grunde um ein juristisches bzw. rechtshistorisches Thema, wobei zunächst die rechtlichen Regularien darzustellen wären. Anscheinend geht es um ein britisches Gesetz bzw. eine Verordnung aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges, das Gegenstand diverser Verträge zwischen GB und den USA war, daneben auch um Spezialfragen des Kriegsvölkerrechts. Möglicherweise ist die Doktrin der Broken Voyage auch noch im Recht der Gegenwart virulent. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 04:18, 13. Nov. 2025 (CET)

==== [[Religionsfreiheit in Deutschland]] ====
Eine Bitte um Mithilfe seitens des Portals Migration und Integration: Dieser Artikel trägt seit Ewigkeiten einen "Überarbeiten"-Baustein am Ende des Abschnitts [[Religionsfreiheit in Deutschland#Entstehungsgeschichte]]. Auf der Disk hat [[Benutzer:Hiwihalle]] diesen Abschnitt in einem Edit von 2011 "ein wenig themenbezogenes Sammelsurium der religiösen Sozialgeschichte" genannt. Es wäre sehr schön, wenn jemand aus dem Bereich Geschichte diesen Abschnitt genauer unter die Lupe nehmen könnte und überlegen würde, ob und wie er überarbeitet werden sollte. Danke --[[Benutzer:Carolin|Carolin]] 12:27, 14. Mai 2021 (CEST)

==== [[Regierungsunfähigkeit]] ====
Dieser lange aber quellenfreie Artikel lässt mich ratlos zurück. Das ist alles nicht ganz falsch, aber es scheint mir das Wesentliche zu fehlen.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 18:37, 22. Jan. 2023 (CET)

:Der Artikel ist völlig falsch aufgebaut. Nach seiner Systematik wäre es eine Begriffsklärung zwischen persönlicher und Gremienunfähigkeit. Allerdings wird die Unfähigkeit von Gremien zu Regierungstätigkeit nicht als Regierungsunfähigkeit, sondern als Handlungsunfähigkeit bezeichnet. Ich habe die entsprechenden Änderungen vorgenommen. Im übrigen sollte der Aufbau zum einen die Gründe der Regierungsunfähigkeit erläutern und besser gliedern (etwa nach körperlichen oder geistigen Krankheiten/Gebrechen, sozialen Gründen, wie unadelige oder illegitime Abstammung, geistlicher Stand, durch Verstümmelung etc.) sowie die Darstellung der Mechanismen der Feststellung der Regierungsunfähigkeit und deren Folgen (Regentschaft, Vertretung, Absetzung, Neuwahl etc.). --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 12:19, 23. Jan. 2023 (CET)
::da wurden zwar eine Haufen Varianten/Beispiel zusammen getragen, aber das Ganze fusst offenbar nicht auf wissenschaftlicher Literatur sondern ist mehr OR. Ist eher Löschkandidat --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 14:06, 27. Feb. 2023 (CET)

==== [[Geschichte Aserbaidschans]] ====
Ein schwerer QS-Fall. Das Grundproblem liegt in der Unklarheit über den Artikelgegenstand. Nach dem Intro soll es sich um die Geschichte des Territoriums der Republik Aserbeidschan handeln. Die Bezeichnung „Geschichte Aserbaidschans“ lässt allerdings auch weitere Bedeutungen mit anklingen, nämlich die ''Geschichte der Republik Aserbaidschan'', die ''Geschichte des Turkvolks der Aserbaidschaner'' und die ''Geschichte des Namens Aserbaidschan'', wobei die beiden letzten Themen fest das Gebiet der Republik Aserbaidschan mit der [[Aserbaidschan (Iran)|gleichnamigen iranischen Region]] und den danach benannten iranischen Provinzen verknüpfen. Auf die einfachste (und damit zu vereinfachte) Form heruntergebrochen: Der Name ist für die iranische Region entstanden, in der, wie auch zeitlich etwas später, auf dem Gebiet der Republik Aserbaidschan sich seit dem Frühmittelalter turksprachliche Gruppen, zuerst aus Zentralasien, später auch aus Anatolien, ansiedelten. Diese bekamen im 20. Jahrhundert zuerst in der modernen Ethnographie nach ihrem ersten Siedlungsgebiet den Namen Aserbaidschaner (vorher hießen sie ethnographisch ''Türken'' oder ''Tataren'') verpasst und schließlich trug die heutige Republik diesen Namen. Und das darf nicht verwechselt werden mit Polemiken, die Aserbaidschaner trügen einen Namen mit fremdem Copyright (teilweise unausgesprochen: und hätten damit keine Existenzberechtigung). Dazu kommen u. a. formale Mängel wie inhaltliche Zitate in den Einzelnachweisen in englischer und französischer Sprache, wobei die bibliographischen Angaben unvollständig sind und die Belege anscheinend bis offenbar im Original russisch oder türkisch sind (betrifft Einzelnachweise Nr. 3-5). --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 11:57, 27. Feb. 2023 (CET)
:Die Geschichte des Namens, der Namensübertragung und der Identitäten hatte ich einmal in [[Aserbaidschanische Sprache#Geschichte, Alphabete und Namensgeschichte]] auf Basis von Kappeler-Simon-Brunner und besonders Audrey L. Altstadt aufgeschrieben. Es ist schon nicht so, dass die Namensübertragungen von äußeren Ethnographen ausgingen, das waren schon interne Nationalbewegungen besonders Anfang 20. Jahrhundert, aber es begann frühestens 1888, nachdem eine ältere, sehr bekannte Bewegung, der Dschadidismus, den Namen "Türken", der zwar alt ist, aber unüblich geworden war, revitalisiert hatte. "Tataren" war dagegen im Kern urspünglich ein russisches Exonym, eine Begriffsübertragung von den nächsten turksprachigen Nachbarn der Russen. Aber natürlich sollte der Artikel verbessert werden.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 14:26, 9. Sep. 2023 (CEST)
::Na, was heute in dem Artikel [[Aserbaidschanische Sprache#Geschichte, Alphabete und Namensgeschichte]] steht ist auch nicht ganz richtig. Die Sprachbezeichnung blieb auch im Osmanischen Reich „türkisch“ und findet sich so auch in der osmanischen Verfassung von 1876 (soll dort auch auf die persönliche Intervention von [[Abdülhamid II.]] zurückgehen). Gerade die sesshafte Bevölkerung Anatoliens hieß ''Türk'' oder ''Yerli'' („ortsansässig“), die Nomaden „Yörük“ oder „Türkmen“, deren Scheidung mutmaßlich aber auf administrativen oder geographischen Sprachgebrauch zurückging. Offiziell wurde nur nach der Religion klassifiziert. „Osmanisch“ als Sprachbezeichnung und „Osmanen“ als Personalbezeichnung war eher Teil eines Versuchs, unter Einbeziehung der Nichtmuslime aus der multiethnischen Bevölkerung eine einheitliche Untertanenschaft bzw. Staatsbürgerschaft zu formen. Doerfer bezeichnet im übrigen Türkisch und Aserbeidschanisch als zwei verschiedene, an Istanbul bzw. Baku ausgerichtete Standardisierungen ein- und derselben Sprache im linguistischen Sinn. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 11:50, 12. Sep. 2023 (CEST)
::Nachtrag: [[Carl Friedrich Lehmann-Haupt|Lehmann-Haupt]] schreibt im übrigen in seinem Bericht ''Armenien einst und jetzt'', Berlin 1910-1936, Nachdruck: Hildesheim 1988 ISBN 3-487-09028-7 (Bericht über eine Expedition 1888/98) von ''Tataren'', wo er Aserbeidschaner meint. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 12:01, 12. Sep. 2023 (CEST)
:::Oh, also bezüglich Anatolien, das nicht ganz Thema des Ausführungen war, sondern eher am Rande der Ausführungen des Vergleichs wegen erwähnt wird, kann das sicher noch von dir modifiziert werden, da kennst du dich gut aus. Dass auch sesshafte Türkisch sprechende Bauern in Anatolien als ''Türk'' bezeichnet werden konnten, hatte ich da nicht bedacht. Die Bezeichnung ''Türkmen/Turmen/Turkoman'' für Nomaden würde ich aber in früheren Zeiten (etwa bis 18./19. Jh.) noch als weitgehend synonym auffassen (siehe z.B. [[Turkmenen#Etymologie]]), während damit heute ausschließlich (ehemalig) nomadische türkischsprachige Gruppen, besonders in Syrien und im Irak bezeichnet werden. Oder? Jedenfalls sind es aber soziale Schichten, die von der osmanischen Oberschicht, den Beamten, Würdenträgern und Höflingen der Hohen Pforte sehr weit entfernt waren. Die bezeichneten sich, zumindest in der Frühneuzeit nicht als "Türken", sondern als "Osmanen", auch wenn sie Türkisch als Muttersprache hatten (es gab ja noch viele andere...Bosniaken, Griechen, Kaukasier usw). [[Suraiya Faroqhi]] und auch einige andere schreiben, dass das Anfang 19. Jh. in diesen Kreisen sogar als "Beleidigung" aufgefasst wurde, weil es den Beiklang "Hinterwäldler" hatte. Was die Bezeichnung der Sprache (im Gegensatz zur Bevölkerungsgruppe) betraf, dürftest du Recht haben, sie wurde wohl vorwiegend erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verstärkt so genannt (ich glaube auch im [[Osmanische_Verfassung#Erneuerungserlass|Ḫaṭṭ-ı Hümāyūn]] 1856, wenn ich nicht irre). Aber wie geschrieben, wurde "ab den 1830er Jahren" diese Entwicklung geändert und die sozial übergreifende Bezeichnung "Türken" und "Türkische Sprache" wiederbelebt. Da hätte das 1876 schon Folgen. Wie gesagt, kannst du das über Anatolien gern überholen (wenn es nicht zu viel wird), da kennst du dich gut aus. Zu Asernbaidschan ist das aber schon so abgedeckt.
:::Dass man Türkisch und Aserbaidschanisch vom linguistischen Standpunkt als zwei Pole einer plurizentrischen Sprache auffassen kann-Zustimmung, das ist narürlich so. Nur eher aus Gründen politischer Entwicklungen ist das heute anders kategorisiert.
:::Dass "Tataren" im Russischen Reich als ganz amtlich-offizielle Bezeichnung auch der Aserbaidschaner (siehe z.B. [[Kaukasus-Tataren]]) zu der Zeit in andere Sprachen, wie Deutsch übernommen wurde, ist ja nachvollziehbar. Es war aber eine exonyme Namensübertragung zuert im Russischen von den eigentlichen Tataren, die ihre nächsten Nachbarn waren. Da bin ich mir sehr sicher. Sie selbst, nannten sich im 19.Jh. nicht so, in Quellen 18./Anfang 19. Jh. tauchen immer nur Endonyme, wie ''Șirvanlilar'', ''Gəncəlilar'' usw. auf. Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 22:55, 14. Sep. 2023 (CEST)
::::{{ping|Hajo-Muc}} Ich hab die Hinweise "minimalinvasiv" [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aserbaidschanische_Sprache&diff=prev&oldid=237343396 ergänzt] (weil es ja um Anatolien, nicht Aserbaidschan geht), aber es ist nicht genommen worden, weil nicht belegt. Im Grunde ist das richtig, aber ich bin bei der anatolischen Geschichte auch nicht ganz so fit, wie andere hier, und hab gerade nicht viel Zeit (und Lust), das selbst zu verbessern, es ging ja um die Aserbaidschanische Sprache, aber Verbesserungen sind natürlich immer gut. Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 12:23, 15. Sep. 2023 (CEST)
:::::Nun, „Türken“ ist im Lauf der Geschichte vor allem ein Exonym und wurde nur in relativ begrenzten Zeiträumen endonymisch verwendet, abgesehen von der modernen Zeit als Bezeichnung des Staatsvolks der Türkei und von turkistischen Strömungen im 19./20. Jahrhundert im Russischen Reich, waren das die Zeit der Alttürkischen Reiche vom 6. bis 8. Jahrhundert und die Zeit der Karachaniden um 1000. Die Sprachbezeichnung „türkisch“ (''türkçe'', ''türk dili/tılı'', ''turkî'' u. dgl.) blieb aber durchgehend erhalten, insbesondere auch nach dem Sturz des alttürkischen Reichs durch die Uiguren, als sich kein Volk mehr selbst als Türken bezeichnete. Als Türken wurden und werden die Aserbeidschaner aber auch von den Armeniern und ich denke, auch von den anderen Kaukasusvölkern genannt. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 15:36, 15. Sep. 2023 (CEST)
::::::Eigentlich nicht mehr wirklich offiziell, die Benennung dieser Ethnie als "Aserbaidschaner" in den letzten 115 Jahren, in der DR Aserbaidschan und der Sowjetunion und im heutigen Aserbaidschan ist auch an den Kaukasussprachen nicht spurlos vorüber gegangen. Bin interessehalber einmal die Interwiki von [[Aserbaidschaner]] durchgegangen, [[:hy:Ադրբեջանցիներ]] wird Adrbedschantz'iner ausgesprochen, "Türken" (թուրքեր=t'urk'er) ist auf Armenisch eher eine antiquiert-umgangssprachliche Bezeichnung, dessen reale Verbreitung ich aber nicht einschätzen kann. Und auch alle anderen (nicht viele) kaukasische Interwikis haben mit "Aserbaidschaner" zu tun, mit Ausnahme von [[Awarische Sprache (Kaukasus)|awarisch]]: [[:av:Къажарал|Qadscharal]] (hat sicher etwas mit den [[Kadscharen]] zu tun), Alternativnamen in der Eingangszeile noch "Padaral" und "Aserbidschanal".
::::::Aber die Ausführungen zur Sprachnamensgeschichte im Osmanischen Reich kannstn du gern in diesem Artikel oder anderen ergänzen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 23:32, 15. Sep. 2023 (CEST)

==== [[Geschichte der Mongolei]] ====
Der Artikel bedarf der Überarbeitung und Vertiefung. Er enthält ein Fülle von Leerstellen und Fehlern. Gleichzeitig sollte er m. E. sich auf die Zeit ab der „Dunklen Epoche“ und die Vorgeschichte konzentrieren. Die anderen Geschichtsabschnitte haben ihre eigenen Artikel und/oder thematisch mit der Mongolei und den Mongolen eher weniger zu tun. Ferner sollten die [[Khoshuud|Khoschoten]] und [[Oiraten]] mehr eingebunden werden, denn sie sind mongolische Völker und sind, auch wenn sie territorial ihren Schwerpunkt außerhalb des heutigen mongolischen Territoriums haben, für die Geschichte der Mongolei bedeutsam. Die Abschnitte „An der Schwelle zur Moderne“ und „20./21. Jahrhundert“ gehen chronologisch und thematisch durcheinander und sind auch nicht bequellt. Es stellt sich auch die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre den WL-Artikel [[Geschichte der Mongolen]] zu einem eigenen Artikel auszubauen, der schwerpunktmäßig die Zeit zwischen dem [[Mongolisches Reich|mongolischen Großreich]] und dem Ende der Mandschu-Herrschaft behandeln sollte, evtl auch die Früh- und Vorgeschichte der Mongolen und die Lokalgeschichte der Mongolei und der Mongolen unter der [[Yuan-Dynastie]]. Dann könnte auch dieser Artikel entlastet werden. Grund: Die Mongolen waren Nomaden und ihre Geschichte ist mehr die Geschichte eines Personenverbandes, der erst in neuester Zeit wirklich territorial fixiert wurde. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 11:10, 12. Sep. 2023 (CEST)

==== [[Fackelzug]] ====
Es gab bereits einen allgemeinen Hinweis zur Überarbeitungsbedürftigkeit des Artikels in der dortigen Diskussion. Einiges davon wurde bereits abgearbeitet.
Allerdings muss insbesondere der Abschnitt Politische Fackelzüge im Hinblick auf die Fackelzüge in der DDR und Nazizeit deutlich erweitert werden.
Aktuell stehen zur DDR 2 Sätze und zur Nazizeit 3 Sätze. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 09:57, 7. Jul. 2024 (CEST)

==== [[Banda Oriental]] ====
Der Artikel ist nicht nur völlig beleglos, sondern auch wirr. Die einzelnen Absätze stehen fast wie selbständige Artikel zusammenhangslos nebeneinander. Ein Zusammenhang oder roter faden ist nicht zu erkennen. Teilweise ist, zumindest ohne Vorwissen, kaum zu erkennen wovon die Rede ist. Im Abschnitt 17. Jahrhundert ist von „brasilianischen Kolonisten“ die Rede, ohne konkret die [[Colonia del Sacramento]] zu erwähnen. Der Abschnitt endet mit der Erwähnung des Vertrags von San Ildefonso 1777, um im nächsten Abschnitt zu „Grenzziehungen nach dem Siebenjährigen Krieg“ zurück zu springen. Danach schließen sich „Die Grenzen während des Vizekönigreichs Río de la Plata“ an, ohne zu erwähnen, von welcher Zeit nun gesprochen wird (Die Verlinkung des [[Vizekönigreich Río de la Plata|Vizekönigreichs Río de la Plata]] hebe ich vorgenommen.) Dessen Gründung liegt nun ein Jahr vor dem Vertrag von San Ildefonso, der hier aber nicht mehr erwähnt wird. Der letzte Abschnitt „Seit der Unabhängigkeit“ endet mit dem Satz: „Die Banda Oriental war die letzte spanische Kolonie auf amerikanischem Boden gewesen.“ Was damit gemeint sein soll bleibt im Dunkeln. Der Satz ist objektiv falsch, denn Kuba und Puerto Rico waren bis Ende des 19. Jahrhunderts spanische Kolonien, und auch die Unabhängigkeit von Chile und Peru erfolgte erst nach der Loslösung der Provinzen am Rio de la Plata. Soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass Uruguay der letzte Staat war, der im Zuge der weitgehenden Auflösung des spanischen Kolonialreichs zu Beginn des 19. Jahrhunderts seine Unabhängigkeit (und zwar von Brasilien!) gewonnen hatte? Auf jeden Fall wird damit die Abschnittsüberschrift konterkariert. In dieser Form eher ein Löschkandidat, zumal die dadurch entstehende Lücke durch den Artikel [[Geschichte Uruguays]] einigermaßen gefüllt wird. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 12:18, 16. Sep. 2024 (CEST)

:Vorschlag:
:Ich würde den Artikel auf die Darstellung des Gebiets beschränken und zur Geschichte mit der [[Vorlage:Hauptartikel]] auf die [[Geschichte Uruguays]] verweisen. Die Einleitung würde ich so fassen:
::„'''Banda Oriental''' (spanisch für „Östliches Ufer“) wurde in der spanischen [[Kolonialzeit]] das spanisch kontrollierte oder von Spanien beanspruchte Territorium östlich des Flusses [[Río Uruguay|Uruguay]] und nördlich vom [[Río de la Plata]] bezeichnet. Sein Gebiet entspricht annähernd der gegenwärtigen [[República Oriental del Uruguay]] (Republik östlich des Flusses Uruguay, kurz: Uruguay), allerdings mit einer weiter im Norden verlaufenden Nordgrenze, so dass auch ein Teil des gegenwärtigen brasilianischen Bundesstaates [[Rio Grande do Sul]] einbezogen wird. Das Gebiet war auch Gegenstand portugiesischer Kolonialbestrebungen (''[[Colónia do Sacramento]]'') von Brasilen aus und wurde zeitweise von Portugal beansprucht. Es gehörte nach dessen Gründung 1776 zum [[Vizekönigreich Río de la Plata]]. Nach der Unabhängigkeit der [[Vereinigte Provinzen des Río de la Plata|Vereinigten Provinzen des Río de la Plata]] wurde daraus zwischen 1813 und 1817 die '''Provincia Oriental''' (''Östliche Provinz''). 1817 wurde diese vom [[Vereinigtes Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven|Vereinigten Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven]] annektiert und (unter Verkleinerung) als [[Província Cisplatina]] organisiert und verblieb nach der Loslösung Brasiliens von Portugal 1822 bei Brasilien. Nach einem argentinischen Rückeroberungsversuch im [[Argentinisch-Brasilianischer Krieg|Argentinisch-Brasilianischen Krieg]] wurde die Provinz Cisplatina 1828 als República Oriental del Uruguay, kurz: Uruguay unabhängig.“
:Daran sollte sich ein oder mehrere Abschnitte anschließen, die die Grenzen des Gebiets behandeln und dessen verwaltungsmäßige Organisation. Daran sollte zur Geschichte der eingangs erwähnte Verweis folgen, der aber auch vorangestellt werden könnte. bei den Grenzen könnte dann (soweit belegbar) auch Erwähnung finden, dass unter Banda Oriental ursprünglich wohl nicht das Ostufer des Río Uruguay, sondern das des [[Río Paraná]] verstanden wurde. Dahin verstehe ich eine ansonsten im Zusammenhang unverständliche Bemerkung im Abschnitt „17. Jahrhundert“ über den Sprachgebrauch der Bewohner von Asuncion.
:Der im vorstehenden Post erwähnte Satz: „Die Banda Oriental war die letzte spanische Kolonie auf amerikanischem Boden gewesen.“ könnte sich nach weiteren WP-Recherchen auch auf den Umstand beziehen, dass die Banda Oriental der letzte Teil des Vizekönigreichs La Plata war, das von der Unabhängigkeitsbewegung erfasst wurde. Der letzte Vizeköig konnte nicht mehr in Buenos Aires residieren, sondern musste seinen Sitz nach Montevideo verlegen. Aber auch so bleibt der Satz falsch.
:Was ist euere Meinung dazu? Ich habe selbst leider keine oder nur rudimentäre oder aus der WP entnommene Detailkenntnisse und auch keine spanischen oder portugiesischen Sprachkenntnisse. Auch wegen der fehlenden Literatur pinge ich mal @[[Benutzer:Wassermaus|Wassermaus]] an. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 14:20, 17. Sep. 2024 (CEST)

==== [[Polytechnische Schule]] ====
Hallo. Beim vorliegenden Artikel geht es zum Teil, jedoch nicht ausschließlich um ein Thema aus der "Geschichte der Bildungsinstitutionen und -einrichtungen". Es geht um Polytechnische Lehrinstitutionen, insbesondere darum: wie haben sie sich entwickelt, sodass sie zu dem geworden sind, was sie heute sind? Auch wäre zu fragen, ob das gewählte Lemma für den Artikel so belassen werden kann. Eher beiläufig habe ich den Artikel gefunden. Er befindet sich noch in den Anfängen. Sachkundige Hilfe ist hier überaus willkommen. --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 22:52, 10. Dez. 2024 (CET)
: M.E. sollte man das einfach zu einer [[WP:BKL]] machen. Es gibt ja genügend verbundene Artikel. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:27, 10. Dez. 2024 (CET)

: {{Ping|Jesi}} Hier wäre Deine BKL-Sortier-Aktivität mal wirklich willkommen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:42, 15. Jan. 2025 (CET)
:: Also eine wirkliche BKL sehe ich hier nicht, der Begriff "Polytechnische Schule" hat ja im Grunde genommen nicht mehrere Bedeutungen. Er kommt allerdings im Namen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?go=Artikel&search=intitle%3A%2FPolytechnische+Schule%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 mehrerer Einrichtungen] vor. Das ist kein typischer BKL-Fall. Wir haben auch zu [[Universität]], [[Hochschule]], [[Fachhochschule]], [[Gymnasium]] usw. keine BKL, sondern Sachartikel, ein solcher müsste hier auch entstehen. Und ''wenn'' man eine BKL erzwingen würde, stünde dort nur nackt "Polytechnische Schule steht für:" und dann käme die Aufzählung. Das würde sicher auch den Vorstellungnen einiger widersprechen. Ich sehe als Lösung evtl. eine "Liste Polytechnischer Schulen". Da kann man mit etwas Inhalt anfangen und dann die Schulen auflisten (evtl. auch mit etwas Information wie Gründungsjahr, Ausrichtung o.ä.). -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 14:39, 16. Jan. 2025 (CET)
:::[[Benutzer:Jesi|Jesi]] kann ich da nur zustimmen. Einen typischen BKL-Fall sehe ich auch nicht. Die Akzeptanz einer Liste würde auf jeden Fall mehr Flexibilität bedeuten. Sollte man das dann aber nicht etwas genauer hinschreiben ..., etwa: "Liste institutioneller Arten von polytechnischen Schulen" ?? Was meint Ihr? --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 23:16, 23. Jan. 2025 (CET)
:::: Ich befürchte aber, dass dieser Lemma-Vorschlag erstens recht "sperrig" ist und zweitens in eine andere Richtung zeigt. Sollen denn "institutionelle Arten" von Schulen (im Moment sind das wohl zwei) oder "Polytechnische Schulen" selbst (im Moment die Mehrheit und nach Lemma-Suche weiter ergänzbar) erfasst werden? -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:04, 29. Jan. 2025 (CET)
:::::{{Antwort|Jesi}} Gliederungsmäßig tendiere ich dahin, dass die institutionellen Arten (davon sehe ich gegenwärtig sieben) in der Gesamtschau so eine Art Rahmeneinteilung bilden; und ich denke, dass man dann zu jeder institutionellen Art konkrete Lehranstalten aufzählen kann. Mit einer "Liste" lässt sich soetwas gut realisieren. Trotzdem möchte ich meine Vorstellungen niemandem aufzwingen. Was den Namen des Lemmas angeht, so bin ich für Vorschläge völlig offen und sehr flexibel. (Institutionelle Arten (vielleicht besser „Typen“): Polytechnikum, Technische Hochschule, Polytechnische Schule (Österreich), École polytechnique, Politecnico, Università Politecnica, Polytechnische Oberschule.) --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 02:44, 30. Jan. 2025 (CET)
:::::: Abgesehen davon, dass ich bei den institutionellen Arten – abgesehen von den zwei in "Geschichte" – nur drei sehe (die Polytechnische Oberschule, die Polytechnische Schule (Österreich) und – die hatte ich übersehen – die École polytechnique; die in Italien sind ja alle konkrete Schulen) kann man das natürlich in der von dir angedachten Art gliedern und gestalten. Mir ging es ja zunächst nur um die Frage "Begriffsklärungsseite", da sind wir uns offenbar einig. Ansonsten lässt das alles Raum, ich würde das Lemma nur nicht allzuviel aufblähen. Selbst die einfache "Liste von polytechnischen Schulen" lässt ja die Gestaltung "Typen mit konkreten Beispielen" zu. Allerdings sehe ich da als ein gewissens Problem, ob man alle konkreten Schulen wirklich ordentlich einordnen kann. Denkbar sollte auch eine Tabelle z.B. mit "Name der Schule / Ort, Land / Gründung / Schultyp / ???" sein, da könnte man einer Schule auch mehrere Typen zuordnen. Aber da will ich mich auch nicht allzuweit einbringen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:12, 30. Jan. 2025 (CET)
:::::::{{Antwort|Jesi}} "Liste von polytechnischen Schulen" wäre als Lemma aus meiner Sicht völlig akzeptabel. Es sollte allerdings überlegt werden, was genau dargestellt werden soll. Sämtliche Technische Universitäten der Welt in einer einzigen mehrgliedrigen Liste aufzulisten, wäre keine so gute Idee ... Absehbar würde dies [[WP:WWNI]] untergraben. --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 22:44, 30. Jan. 2025 (CET)
:::::::: Ich würde da der Einfachheit halber erst einmal die in WP mit einem eigenen Artikel vertretenen sehen. Wie weit man später mal geht, könnte diskutiert werden. Auf jeden Fall sollte da das übliche Kriterium klare Relevanz ''und'' vernüftige Wahrscheinlichkeit für die Entstehung eines Artikels herangezogen werden. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 12:51, 31. Jan. 2025 (CET)

==== [[Dérogeance]] ====
Der vorliegende Artikel steckt noch in den Anfängen und hängt noch ein wenig „in der Luft“, da in diesem noch keinerlei Quellen erwähnt werden. --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 03:24, 16. Jan. 2025 (CET)

:<small>Ist identisch mit [https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Dérogeance Dérogeance] im heraldik-wiki.de (dieses von 2009; das Lemma hier von 2008). --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 10:07, 16. Jan. 2025 (CET)</small>

::Als Anregung ein etwas längeres Zitat aus der Fachliteratur zur Situation in Grossbritannien während der Frühen Neuzeit:

::''„Die Frage drängt sich auf, warum die englische Gesellschaft fähiger war, die Herausforderungen des ökonomischen Wandels anzunehmen. Wie läßt es sich erklären, daß die Briten sich als einzelne und als Volk von der wirtschaftlich-technologischen Entwicklung faszinieren ließen?''

::''Zunächst einmal ist es von großer Bedeutung, daß die englische Gesellschaft bereits in den Revolutionen des 17. Jahrhunderts ihre politischen Freiheiten durchgesetzt und seither viel von ihrer Starrheit verloren hatte. Die Monarchie lernte sich anzupassen. Wirtschaft und Gesellschaft entfalteten sich freier als in anderen europäischen Ländern unter absolutistischer und merkantilistischer Herrschaft. Die Sicherheit für Privateigentum war größer, die soziale Mobilität war stärker, das ständische Denken war weniger eng, der englische Fabrikant war unternehmender als sein durch staatliche Vorschriften und Zunftzwang behinderter Berufskollege auf dem Festland.''

::''Die relative Offenheit der englischen Gesellschaft beruhte nicht zuletzt auf der eigenartigen Stellung des englischen Adels, die auf dem Kontinent kein Gegenstück besaß. Die gesellschaftlichen Schranken zwischen Adel und Bürgertum blieben stets durchlässig. Die Peers, die gemeinsam mit der Krone die politische Macht ausübten, genossen außerhalb des Oberhauses keine sozialen Privilegien, auch keine steuerlichen Immunitäten. Nur der erstgeborene Peerssohn erbte Titel und Land, die jüngeren Söhne zählten zum Bürgertum. Auch wenn den Peerssöhnen dank einer weitverzweigten Patronage die hohen Ämter in Regierung, Verwaltung, Armee und Hochklerus offenstanden, so wurde doch kein Ämtermonopol beansprucht. Es galt nicht als Schande, wenn ein nachgeborener Peerssohn sich als kaufmännischer Lehrling in einem angesehenen Handelshaus verdingte. Ein Gesetz wie die Derogeance, das dem Adligen den Verlust seiner Privilegien androhte, falls er nicht adlig lebte und bürgerliche Geschäfte betrieb, war in einem Land, wo der internationale Handel in hoher Geltung stand, unbekannt. Erst recht standen die Familien der Gentry dem Bürgertum nahe.“''
::<small>({{Literatur | Autor=Elisabeth Fehrenbach | Titel=Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress | Sammelwerk=Oldenburg Grundriss der Geschichte | Band=12 | Auflage=3 | Verlag=De Gruyter | Ort=Berlin & Boston | Datum=2014 | ISBN=978-3-486-82068-3 | Seiten=12}})</small>

::Vielleicht kümmert sich ja bald jemand Berufeneres als ich darum, noch weitere Fachliteratur zu finden und in den Artikel zu verarbeiten. Material wie Obiges liesse sich unschwer finden. --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 10:36, 16. Jan. 2025 (CET)
:::Literaturhinweise:
:::* Gaston Zeller: ''Une notion de caractère historico-social: la dérogeance.'' In: ''Cahiers Internationaux de Sociologie.'' N.S. Band 22, 1957, S. 40–74 ([https://www.jstor.org/stable/40689151 JSTOR]).
:::* Mathieu Marraud: ''Dérogeance et commerce. Violence des constructions socio-politiques sous l’Ancien Régime.'' In: ''Genèses. Sciences sociales et histoire.'' Nr. 95, 2014, S. 2–26 ([https://doi.org/10.3917/gen.095.0002 online] cairn.info).
:::--[[Benutzer:Der gut zu tanzen weiß]] ([[Benutzer Diskussion:Der gut zu tanzen weiß|Diskussion]]) 11:01, 16. Jan. 2025 (CET)
::::Im deutschsprachigen Raum scheint mir der Begriff Adelsverlust verbreiteter zu sein. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 18:39, 29. Jan. 2025 (CET)

==== [[Sozialgeschichte der Philosophie]] ====
Der vorliegende Artikel, den ich beiläufig gefunden habe, scheint noch in den Anfängen zu stecken. Das Thema ist sicherlich relevant, keineswegs langweilig. Die Frage ist, ob man bei einem derart rudimentären Anfang überhaupt loszulegen bereit ist und was man in einem kurzen Artikel dazu überhaupt darstellen könnte. --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 03:08, 30. Jan. 2025 (CET)

====== [[Stone frigate]] ======
Da gibt es leider gar keinen Beleg zur Geschichte also nicht nur das es so gemacht wird sondern seit wann und warum und wieso überhaupt also was der Grund ist das wird nicht klar im Artikel und auf der Diskusssionssseite auch nicht danke.

Aber noch was ich kann das hier nicht melden seltsam erst habe ich den Artikel bearbeitet und dan sagt mir der Computer das ich mindestens 10 Min warten muss bevor ich wieder schreiben darf das ist doch doof.


== Löschkandidaten ==
== Löschkandidaten ==


{{nicht archivieren}}
Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

{|cellspacing="5" cellpadding="5" style="width: 100%; font-size:100%; border:1px solid #C6E2FF; background-color:#F8F8FF; position:relative;"
! colspan="2" style="font-weight: normal; text-align: center;"| Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte – sofern nicht anders angegeben – ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Abgearbeitete Artikel werden manuell im [[Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung/Archiv|Löschkandidaten-Archiv]] archiviert ([[Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung/Archiv/Löschkandidaten 2023–2027|Link zur aktuellen Archivseite]]).
|}

=== [[Vrijheer]] ===
Ich hatte in diesem Lemma so was wie [[Freiherr]] auf NL erwartet. Aber das Mischmasch aus Halbwissen und aus Sachen, die durch Verallgemeinerung falsch sind, wie hier, hatte ich nicht erwartet. Das Ganze scheint mir eine Übersetzung des unbelegten [[:nl:Heer (feodalisme)]] zu sein (Vrijheer ist in NL eine WL; der Interwiki ins Deutsche läuft auf [[Lord]]). Der Freiherr ist dort [[:nl:Baron (titel)]] (was ok ist). Der Artikel ist imho eher ein Löschkandidat.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 22:03, 15. Aug. 2018 (CEST)
: Ich würde das auch in die entsprechende Abteilung weiter unten verschieben. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 02:11, 5. Sep. 2018 (CEST)
:: Ist umgetopft.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:49, 10. Sep. 2018 (CEST)
:::(jetzt erst gesehen) Der Artikel ist aber praktisch unbelegt (der link führt zu einer niederl. Webseite, die im Endeffekt ein Buch verkaufen will). In [[:Herrschaft (Territorium)]] steht praktisch dasgleiche und behandelt [[:Herr]] - Inhaber einer Herrschaft (wo es leider keinen Artikel gibt). ''Freiherr'' ist dagegen mehr ein Titel und führt mit ''Vrijheer'' eher in die Irre. Ebenso führt ''Ancien Régime'' in die Irre, den die Franzosen waren am kürzesten die Herrscher über NL. Kurz und gut, ich würde das Löschen. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 21:29, 30. Dez. 2018 (CET)
::::wenn man das Lemma ordentlich behandeln will, kommt man um einen Neuschrieb nicht vorbei. Schlage daher die Löschung vor. lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 22:31, 8. Feb. 2019 (CET)
:::Ich sehe das auch so wie oben angemerkt, dass der Artikel im Wesentlichen eine Übersetzung von [[:nl:Heer (feodalisme)]] ist (und Vrijheer verweist dort auf diesen Artikel). Schaut man in einem niederländischen Wörterbuch nach wie [http://gtb.ivdnt.org/iWDB/search?actie=article&wdb=WNT&id=M082831 dem] hier, ist die erste Bedeutung aber wie im Deutschen [[Freiherr]] (unter Graf, Synonym Baron). Ich würde daraus eine Weiterleitung auf Freiherr machen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 07:36, 9. Feb. 2019 (CET)
::::so kann man es auch machen (WL auf Freiherr), --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:36, 9. Feb. 2019 (CET)
::::: [[Freiherr#Europäische_Länder]] schreibt aber: "Niederlande – Baron, Barones". Entweder das ist falsch/verkürzt, dann müsste es vor der WL dort ergänzt/geändert werden oder die WL ist nicht richtig.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 15:53, 24. Feb. 2019 (CET)
:::::: Liber baro (→ Baron) ist in den älteren, zunächst lateinischen Quellen die Bezeichnung für Freiherr. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 21:03, 24. Feb. 2019 (CET)
::::::: Genau wie in DE: Baron und Freiherr sind Synonyme.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:06, 24. Feb. 2019 (CET)

:In dem Artikel hat sich seit der Einfügung des Bausteins nichts wesentliches getan - wer drückt den Löschknopf? --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:46, 14. Sep. 2023 (CEST)
::Ich kann die Löschung gerne übernehmen, nur ist der Artikel noch von um die 70 Seiten im Artikelnamensraum aus verlinkt. Soll in diesen Artikeln der Link ersatzlos gestrichen werden? Soll das dortige "Vrijheer" bzw. "Heer" einfach pauschal durch die deutschen Äquivalente "Freiherr" und "Herr" ersetzt werden, damit man keinen Wikilink auf den hier diskutierten Artikel mehr braucht? Gibt es eine andere sinnvolle Lösung? Haben die bisherigen Diskutanten eine Einschätzung oder sinnvolle Ideen dazu? [[Benutzer:Karsten11]], [[Benutzer:Enzian44]], [[Benutzer:Hannes 24]]? (Claude J ist ja leider mittlerweile verstorben.) Viele Grüße, [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 01:02, 26. Okt. 2023 (CEST)
:::Mal Stopp. Eine Löschung halte ich für voreilig: Einige der Vorschreiber haben anscheinend nicht genügend nachgesehen. Auch die Gleichsetzung von Freiherr und Baron ist etwas verkürzt. Gegenwärtig wird das zwar wie ein Synonym in der Anrede behandelt, tatsächlich handelt es sich aber vom Ursprung her um etwas diametral Verschiedenes: Ein Baron ist ein Gefolgs- und Lehensmann, ein Freiherr, wie der Name andeutet, ein Herr auf eigenen Grund und Boden (Allod). Und wenn man etwas in der WP nachforscht, findet man auch, dass der Vrijheer nicht etwa ein Baron des erst durch den Wiener Kongress 1815 geschaffenen Königreichs der Niederlande ist, sondern ein Inhaber einer [[Hohe Herrlichkeit|Hohen Herrlichkeit]] der vorrevolutionären Zeit, eben des [[Ancien Régime]], wie die seinerzeitige staatliche/gesellschaftliche Ordnung nicht nur in Frankreich ab der Revolution genannt wurde. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 01:59, 26. Okt. 2023 (CEST)
::::Ich bin mir nicht sicher, inwiefern das von Dir Geschriebene gegen eine Löschung des offensichtlich ungenügenden Artikels spricht. Insbesondere vom Königreich der Niederlande ist doch nirgendwo die Rede? (Dass Hannes 24 ''Ancien Régime'' weiter oben irrtümlich als etwas speziell Französisches eingestuft hat, habe ich gesehen, dieser Vorwurf dem Artikel gegenüber ist tatsächlich unbegründet.) --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 10:13, 26. Okt. 2023 (CEST)
:::::immer rumhacken auf den kleinen Dicken ;-) Hier muss man jedes Wort auf die Goldwaage legen, fast schon ein Gutachten abgeben. Mir ist inzw um die Zeit zu schade, die diese disks benötigen. WL auf Freiherr und dort einbauen (was an ''Vrijheer'' spezifisch ist)? lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:40, 26. Okt. 2023 (CEST)
::::::Ach, es beschwert sich ja keiner, wenn man mal einen Fehler hier macht. Nur kann es halt im allerschlimmsten Fall passieren, dass einen jemand korrigiert ;-) Aber es ist ja auch schön, wenn sich an so einer QS-Diskussion mal mehr als zwei Leute beteiligen! Wie es mit dem Artikel weitergehen soll, bin ich noch unschlüssig. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 10:10, 27. Okt. 2023 (CEST)
:::::Das Königreich der Niederlande hat, wenn auch indirekt, der Einsteller Karsten11 mit seinen Verweisen auf [[:nl:Baron (titel)]] und [[Freiherr#Europäische_Länder]] eingebracht. Echte „niederländische“ Adelstitel gibt es erst, seitdem die Niederlande eine Monarchie sind, also dem 19. Jahrhundert. Und die Gleichsetzung mit Freiherr ist trotz der etymologischen Nähe nicht richtig. Der heutige Freiherr entspricht in der Tat dem nl Baron, der hier behandelte Vrijheer ist aber jemand, der durchaus auch dem Hochadel angehören kann wie [[Enguerrand III. de Coucy]], dem der Satz in den Mund gelegt wird: „Roi ne suis, ne Prince ne Duc ne Comte aussi; Je suis le sire de Coucy!“ Ein ungenügender Artikel ist eine Sache, davon gibt es aber viele. Hier besteht die Besonderheit, dass die Kritiker dieses Artikels (aber auch der Ersteller/Übersetzer) anscheinend nicht erkannt haben worum es geht: nicht um einen Adels- sondern einen Funktionstitel, es geht nicht um Stand, sondern um materielle Rechte. Der Fehler des Übersetzers liegt anscheinend in der Wahl des Lemmas Vrijheer statt Heer wie im NL. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 03:23, 27. Okt. 2023 (CEST)
::::::Danke für die Erläuterungen und Dein Hintergrundwissen, Hajo-Muc. Wäre es für Dich mit vertretbarem Aufwand möglich, den Artikel [[Vrijheer]] durch einen korrekten und belegten Stub zu ersetzen? Das wäre wohl die eleganteste Lösung. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 14:56, 27. Okt. 2023 (CEST)
:::::::Würde ich gern, doch fehlen mir die niederländischen Sprachkenntnisse. Und die automatische Übersetzung ist voll horrender Fehler,. So wird , wo nach meinem Dafürhalten [[Lehnswesen|Lehen]] stehen müsste, [[Darlehen]] übersetzt und die ganze Übersetzung danach ausgerichtet. Ich entnehme dem ganzen nur, dass der „Heer“, unter bestimmten Umständen dann auch „Vrijheer“ genannt, in späteren Zeiten (ab Beginn der Neuzeit) nicht einmal mehr zwangsläufig ein Adeliger sein musste, auch wenn er es oft war, und dann nicht unbedingt nur ein „Baron“, sondern auch anscheinend mit einem höheren Titel.
:::::::Probleme ergeben sich im Fall der Löschung aus den Verlinkungen. Eine einfache Ersetzung durch Verlinkung auf [[Freiherr]] trifft die Sache nicht. Die sollte dann schon zielgenau auf „[[Freiherr#Vrijheer]]“ oder „[[Freiherr#Heer]]“ erfolgen (denn etymologisch hängen diese Vokabeln zusammen, haben aber eine offenbar besondere regionale Entwicklung genommen), solche Anker oder Abschnitte gibt es im Zielartikel nicht. Alternativ könnte eine Verlinkung auf [[Herrlichkeit]] erfolgen, doch das ist eine BKS. Und bei der Entscheidung, ob auf [[Hohe Herrlichkeit]] oder [[Ambachtsherrlichkeit]] zu verlinken ist, sind dann doch Spezialkenntnisse zu den Verlinkungsquellen nötig. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 01:58, 29. Okt. 2023 (CEST)

=== [[Frauen in der mittelalterlichen Bauwirtschaft]] ===
Thematisch sehr spezieller Artikel, dem ein klares Konzept fehlt und das überwiegend auf der Wiedergabe eines Werkes beruht. Vollprogramm oder gleich ganz löschen?! --[[Spezial:Beiträge/141.2.30.192|141.2.30.192]] 19:25, 5. Jan. 2020 (CET)
:Gerade weil es sich um einen thematisch speziellen Artikel handelt, liegt nur wenig auszuwertende Literatur vor. Neben der Hauptliteratur von Wolfgang Schöller, der entlang der Artikel offenbar angelegt wurde, wurde zu Nebenaspekten auch weitere Literatur eingebracht. Bei Schöller handelt es sich zudem um einen Professor für Kunstgeschichte, der auf die Architekturgeschichte des Mittelalters spezialisiert ist. Völlig ohne Konzept erstellt scheint mir der Artikel auch nicht. Insgesamt kann ich das Löschbegehren nicht nachvollziehen. --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 22:20, 5. Jan. 2020 (CET)
::Das ist ein Beispiel für im Rahmen eines Workshops entstandene Artikel, die hinterher einige Probleme bereiten. Der Hauptautor war nur an zwei Tagen im November 2015 aktiv, danach erfolgten im Wesentlichen nur Wikifizierungen und das Bild mit [[Christine de Pizan]]. Mit einem Miniaturabschnitt unter dem Titel Quellen zu beginnen, in dem man erfährt, welche Kategorien von Quellen der Autor des zu Grunde liegenden Aufsatzes benutzt hat, und von einem mhd. Wort erfährt, ohne einen Link auf die online zugänglichen Wörterbücher zu finden, und dann mit Christine de Pizan fortzufahren, die zwar Bücher verfaßt, aber sich nichts gebaut hat, zeugt von einem Konzept, daß ich nicht nachvollziehen kann. Und wenn man dann bedenkt, daß [https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=bauwirtschaft&firstterm=bauw Bauwirtschaft] auch ein Synonym von Landwirtschaft sein kann, und ein [https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=bauweib&firstterm=bauw Bauweib] 1343 einen Hof bewirtschaftet, dann möchte man schon genauer erfahren, worauf die Aussagen des Kollegen Schöller jeweils beruhen, auch wenn es gelegentlich angedeutet wird: Gedicht, Lohnliste, Quellen unterschiedlicher Zuverlässigkeit. [http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/Navigator/navigator_py?sigle=FindeB&lemid=FZ00829&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&sigle1=FindeB&lemid1=FZ00829&sigle2=Lexer&lemid2=LZ02060 zuobringerin] kommt im [[Schachzabelbuch]] vor und bei [[Berthold von Regensburg]], immerhin auch in städtischen Chroniken, wo die Tätigkeit am Bau tatsächlich gemeint ist, für [[Clara Hätzlerin]] ist das eine Kupplerin. Für Schöller auf S. 320 hat die Frauenarbeit am Bau jedenfalls nur marginale Bedeutung, wenn auch die Quellensuche interessant ist. Das steht jetzt auch im Artikel. Mit einigem Aufwand könnte man wohl etwas aus dem Artikel machen. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 01:32, 6. Jan. 2020 (CET)
:::Unter Bauwirtschaft wird das gefasst sein, was heute unter [[Bauwirtschaft]] verstanden wird, so hat das ja auch Schöller behandelt. Keine Frage, dass der Artikel konzeptuell besser hätte aufgezogen werden können und der Abschnitt Quellen so Murks ist. Aber deswegen gleich Löschkandidat? --[[Spezial:Beiträge/95.88.147.116|95.88.147.116]] 22:10, 13. Jan. 2020 (CET)
::::Da gibts neuere Literatur (Shelley Roff, "“Appropriate to Her Sex”? Women’s Participation on the Construction Site in Medieval and Early Modern Europe", in Theresa Earenfight (Hrsg.), Women and Wealth in Late Medieval Europe, Palgrave/Macmillan 2010, S. 109-134, siehe [https://www.medievalists.net/2010/07/women-workers-could-be-found-on-the-medieval-construction-site-study-finds/ hier]) PS: ich verstehe nicht warum die in ihren workshops nicht zuerst das internet (z.B. google suche) für die Suche nach Literatur nutzen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:50, 12. Jun. 2020 (CEST)
:Krumm klingendes Lemma. Wenn, dann sollte es schon [[Frauen in der mittelalterlichen Bauwirtschaft]] sein. Oder [[Frauen in der Bauwirtschaft des Mittelalters]]. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising!]] 23:23, 7. Dez. 2023 (CET)

Je länger ich mir den Artikel anschaue, umso brauchbarer erscheint er mir. In seinem starken Fokus auf einen einzigen Literaturtitel ist er nun wirklich kein Einzelfall bei Wikipedia und insgesamt werden in den Fußnoten ja schon vier verschiedene Titel zitiert. Ich habe jetzt mal versucht, durch eine Umbenennung der Kapitel das Konzept des Artikels (so wie ich es verstehe) deutlicher zu machen, und habe zusätzlich das Kapitel zur Quellenlage so umformuliert, dass es eine gewisse Berechtigung hat. Der Abschnitt zur symbolischen weiblichen Bautätigkeit führt tatsächlich ein bisschen vom sonstigen Artikelinhalt weg; deswegen habe ich ihn jetzt ans Ende des Fließtextes verschoben, wo er als "Anhang" vielleicht eine Berechtigung hat. Bei den beiden genannten "Problemkapiteln" - "Quellenlage" und "Weibliche Bautätigkeit als Metapher" - kann man durchaus diskutieren, ob sie den Artikel wesentlich bereichern, aber unterm Strich halte ich sie für informativ genug, um sie zu behalten.<br />
Zur Terminologiefrage, die Enzian aufgemacht hat, kann ich nicht viel sagen. Ich denke aber, dass der Beitrag eines Lehrstuhlinhabers in einer Zeitschrift wie dem ''[[Archiv für Kulturgeschichte]]'' ausreichend verlässliches Material für einen Wikipediaartkiel ist. Die Gefahr, dass Schöller die eine oder andere mittelalterliche Quelle nicht richtig verstanden oder kontextualisiert hat, müssen wir wohl eingehen, denn sein Beitrag entspricht allen Kriterien, die wir bei Wikipedia an Literatur anlegen.<br />
Bleibt noch das Problem von Claude J, dass es zum Artikelthema neuere Literatur gibt. Ich werde in den von ihm angeführten Aufsatz mal reinschauen, aber ihn sicherlich nicht in aller Breite auswerten können. Trotzdem denke ich nicht, dass die Literaturlage in diesem Fall ein Löschgrund ist. Ich werde mal noch ein paar Wochen (oder Monate) verstreichen lassen und mir den Aufsatz Roff 2010 nochmal zu Gemüte führen (und ggf. in den Artikel integrieren). Wenn in der Zeit kein vehementer Widerspruch kommt, tendiere ich dazu, '''den QS-Baustein aus dem Artikel zu entfernen'''. Viele Grüße, [[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 00:19, 19. Okt. 2024 (CEST)

:Ich habe gewisse Kopfschmerzen bei diesem Artikel. Es wird hier ein Artikel anhand eines Werkes verfasst, aber WP erhebt den Anspruch, eine Enzyklopädie zu sein und keine Monographiesammlung. Mir scheint das dem Artikel zugrunde liegende Werk enzyklopädisch zu wenig verarbeitet. Eine Enzyklopädie ist nach dem Prinzip aufgebaut: Ein Begriff – ein Lemma – ein Artikel. Davon ist das Thema zu unterscheiden, das sich ein Monographieverfasser für seine Arbeit auswählt. Ein solches Thema kann nun einen Begriff behandeln (das führt dann dazu, dass das Werk innerhalb des zugehörigen Artikels verarbeitet wird) oder mehrere Begriffe berühren. Hier bieten sich nun drei Begriffe an: [[Frau]], [[Bauwirtschaft]] und [[Mittelalter]]. Kann das Werk für diese Lemmata und die zugehörigen Artikel fruchtbar gemacht werden, ggf. auch in Form eines ausgegliederten Artikels, der einen bestimmten, umrissenen Aspekt des Begriffs behandelt? Wo ist dieser Artikel nun einzuordnen, wo hat er seine begriffliche Heimat? Das erscheint mir ungeklärt. Primär käme wohl der Artikel Frau in Betracht, dort in den Abschnitten ''Frauen im späten Mittelalter bis zur Neuzeit'' oder ''Frauen in der Arbeitswelt'', wo man das Artikelthema einpflegen könnte oder mit einem Hauptartikelhinweis verankern könnte. Dass Frauen arbeiteten, auch schwere Arbeiten verrichteten ist keine Besonderheit des Mittelalters, eine herausgehobene Rolle der Bauwirtschaft dabei ist noch darzustellen. (Für die Landwirtschaft ist wohl auch wesentlich von Frauenarbeit auszugehen und die Hausfrau ist eher eine Erscheinung der neueren Zeit und der besser gestellten Stände.) Was mir insbesondere auch fehlt ist die soziale Darstellung dieser Frauen, ungelernte Hilfskräfte aus der Unterschicht oder unverheiratete oder verwitwete Handwerkerstöchter und -ehefrauen die den Beruf des ohne geeignete männliche Nachkommen verstorbenen Vaters bzw. Ehegatten fortführten. Auch ein Eingehen auf regionale Besonderheiten fehlt völlig. Es ist nicht anzunehmen dass in allen Teilen Europas die Beschäftigung von Frauen unter densen gleichen rechtlichen und sozialen Voraussetzungen erfolgte. Bleibt noch die Bemerkung über die marginale Bedeutung dieser Beschäftigung, die das Gespenst der (Ir-)Relevanz heraufbeschwören könnte. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 01:54, 23. Okt. 2024 (CEST)
::Ich muss gestehen, dass ich diesen Beitrag nicht verstehe und mich demnach nicht weiter um die Abarbeitung dieses QS-Falls kümmern kann. (Den Beitrag Roff 2010 werde ich natürlich noch lesen.) --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 14:11, 23. Okt. 2024 (CEST)
:::Dieses Wochenende wird an der Hochschule Cottbus eine Tagung zur Baugeschichte im Mittelalter stattfinden, bei der auch zur Rolle von Frauen vorgetragen wird. Man kann vielleicht hoffen, daß danach auch Veröffentlichungen erfolgen. Falls jemand etwas mehr wissen will, könnte ich die Mail weiterleiten.
:::Bis dahin könnte man die Veröffentlichung von Maria Paola Zanoboni ''Donne al lavoro nell’edilizia medievale'' im Archivio Storico Italiano 177, 2014, S. 109–132 auswerten, die auf der Grundlage umfangreicher Literatur die Verhältnisse in Westeuropa und Spanien beschreibt und dann auch über Italien berichtet, wo schon nach der Sizilianischen Vesper 1282 Frauen in Messina bei der Verstärkung der Mauern eingesetzt wurden, wenn man Villani glauben will. Sie analysiert ein von ihr ediertes Abrechnungsbuch, das die unterschiedlichen Grade der ökonomischen Behandlung der Arbeit von Frauen, Mädchen und Kindern erkennen läßt. Ich selbst bin derzeit mit Wissenschaft im realen Leben ausgelastet, könnte aber einem Sprachkundigen das PDF zur Verfügung stellen. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 04:00, 12. Feb. 2025 (CET)

Grundsätzlich stimme ich [[Benutzer:DerMaxdorfer]] in jedem Punkt zu (inklusive der Unverständlichkeit von Hajo-Mucs Beitrag, wobei ich leider noch hinzufügen muss, dass er wie leider viel zu häufig einfach nichts zur inhaltlichen Überarbeitung des Artikels beiträgt). Ich werde daher den QS-Hinweis beizeiten entfernen, lasse DemMaxdorfer aber noch ein wenig Zeit, falls er doch noch Roloff 2010 auswerten möchte. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 02:16, 21. Sep. 2025 (CEST)

:Ich nehme es mir für Oktober nochmal vor. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 17:35, 24. Sep. 2025 (CEST)


=== 22. März 2008 ==
=== [[Schozachgau]] ===


Die Seite wurde bereits im November 2009 angelegt und besteht nur aus zwei Sätzen. Ich selbst habe leider kaum Hilfsmittel, Zeit und Erfahrung, um Artikel wie diesen auf enzyklopädischen Niveau aufzubauen. Seiten mit ähnlicher Struktur, die unbedingt verbessert werden sollten, sind: [[Jagstgau]], [[Sulmgau]] und [[Brettachgau]]. --[[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:44, 22. Okt. 2022 (CEST)
* [[Stammlisten der byzantinischen Kaiser]]: Wenig verheißungsvoller Artikelanfang, dessen Fortsetzung nach der Sperre seines Autors unwahrscheinlich ist. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:11, 22. Mär. 2008 (CET)


:Bekannlich lieg der Kobler bei mir in Griffnähe. Und darin steht nur, daß es den Scho(t)zachgau gibt. Die zwei Sätze stammen nicht aus dem Kobler; der wäre froh, hätte er so viel Inhalt hierzu. Er enthält nur eine Literaturangabe, nämlich Peter von Polenz, Landschafts- und Bezirksnamen [im mittelalterlichen Deutschland]. 1961. II. 24. Scuzingouwi. Schotzachgau. (Ergänzung in der Klammer lt. HEIDI, es handelt sich wohl um die Habilitationsschrift Polenz'. Beim Brettachgau und beim Sulmgau identische Literaturangeben. Beim Jagstgau zusätzlich zu Polenz eine weitere Literaturangabe, ist hier gerade zu dunkel zum Lesen. Kümmere mich drum. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 22:00, 7. Dez. 2023 (CET)
=== 29. August 2007===
Hierher verschoben, trotz anscheinend vieler Edits nichts passiert --[[Benutzer:Geos|Geos]] 10:15, 22. Jan. 2008 (CET)
* [[Strategie der Spannung (Italien)]] Zweifelhafte Quellen, zweifelhafte Thesen, Darstellung wenig neutral und sachgerecht.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 11:01, 29. Aug. 2007 (CEST)
:Das in der Literatur genannte Buch von Ganser ist ein hochklassiges Werk. Wenn jemand es in die Hände bekommt (hier in München nicht erhältlich und zur Bibliothek in Pullach habe ich keinen Zugang), sollte der Artikel sich einfach verbessern lassen. Die Grundthesen sind (so unwahrscheinlich das klingen mag) leider richtig. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 15:13, 29. Aug. 2007 (CEST)
::Als Hauptautor des Artikels habe ich auf den QS-Seiten schon einen langen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/23._August_2007/erledigt#Strategie_der_Spannung_.28Italien.29 Kommentar] abgegeben. Ich würde mich freuen, wenn dieser Artikel überarbeitet würde, ich habe mein WP-Engagement aus akutem Zeitmangel deutlich eingeschränkt. Die fehlenden Quellen finden sich zu einem guten Teil in dem eng verwandten Artikel [[Gladio]]. Der Historiker und Gladio-Forscher [[Daniele Ganser]] hat diesen Artikel übrigens auf meine Bitte hin vor einiger Zeit korrekturgelesen und für gut befunden, auf Anfrage kann ich gerne seine damalige Mail weiterleiten. Eine Unmenge an Quellen liefert auch der gleichnamige englische Artikel [http://www.en.wikipedia.org/wiki/gladio en:Gladio]. Wer sich dafür ernsthaft interessiert, dem schicke ich gerne meine Ausgabe von dem von Benutzer H-stt erwähnten Ganser-Buch "Nato's Secret Armies: Operation Gladio and Terrorism in Western Europe" leihweise zu. Eine weitere ergiebige Quelle dürfte das unter Literatur aufgeführte Buch "Terrorjahre. Die dunkle Seite der CIA in Italien" von Regine Igel sein, das laut [http://www.amazon.de/Terrorjahre-Die-dunkle-Seite-Italien/dp/3776624655/ref=sr_1_2/302-3929534-5404008?ie=UTF8&s=books&qid=1188933861&sr=8-2 Beschreibung] vor allem auf italienischen Justizakten beruht. Das ist ein superinteressantes, brisantes Thema - sei mutig ;-) --[[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] 21:40, 4. Sep. 2007 (CEST)


2024 wurde der Artikel überarbeitet und dabei der Baustein entfernt. Leider ist nicht alles einzeln belegt, ich plädiere trotzdem für die Archivierung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:13, 21. Sep. 2025 (CEST)
Ganser kommt offenbar öfters in ETH-Medien zu Wort, z.B. hier: [http://www.php.isn.ethz.ch/news/mediadesk/documents/Das_Bulletin_3_9_2005.pdf]- anscheinend schon ein seriöser Mensch. Dass er in Bänden über die Verschwörungstheorien zum 11.9 mitpubliziert (siehe [[Daniele Ganser]], lässt es wieder etwas seltsam erscheinen. Was ist mit dem Text, hier erledigt, oder ? [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 21:56, 21. Jan. 2008 (CET)


:Hm, das ist überhaupt kein Gebiet, in dem ich mich auskenne, aber der Artikel ist komplett unbelegt. Das im Abschnitt Literatur angegebene Werk enthält nichts zum Inhalt des Artikels. Er müsste gleich wieder mit einem Baustein versehen werden. Leider ist der Bearbeiter @[[Benutzer:Sukram7|Sukram7]] seit Februar 2025 nicht mehr aktiv. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 02:35, 21. Sep. 2025 (CEST)
=== 11. Juni 2007===
::Aus dem genannten Grund müsste, falls dieser Abschnitt hier archiviert wird, mindestens ein Belegbaustein gesetzt werden unter Verweis auf diese Diskussion hier. Ein paar heftig veraltete Angaben habe ich gerade korrigiert - ob der restliche Text inhaltlich in Ordnung ist, kann ich nicht beurteilen. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 17:45, 24. Sep. 2025 (CEST)
:Die Neufassung basiert wohl auf einem heftchen "900 Jahre Ilsefeld", das wohl schon 2017 im Netz zu finden war ([https://web.archive.org/web/20171013190429/https://www.pro-region.de/de/proregion/dieregion/jubilaeen/jubilaeen_orte/inhaltsseite_dreispaltig_8.php hier archiviert], das pdf selbst erst 2023 [https://web.archive.org/web/20230615170613/https://www.pro-region.de/media/downloads/pdf/pro_region_1/03_die_region/jubilaeen_1/jubilaeen_orte/900_Ilsfeld.pdf hier]). Es ist sicher kein brauchbarer Beleg, nennt keine Quellen usw. Da der Text weitgehend umformuliert wurde, ist der Artikel wohl eher keine URV, aber hinsichtlich der Belege bleibt es bei unbelegt. Schade. Gruß --[[Benutzer:CRolker|CRolker]] ([[Benutzer Diskussion:CRolker|Diskussion]]) 18:03, 24. Sep. 2025 (CEST)


=== [[Folcholtsbaar]] ===
Hierher verschoben, nichts passiert --[[Benutzer:Geos|Geos]] 14:16, 7. Jan. 2008 (CET)
* [[Römische Architektur]]: siehe [[Wikipedia:Qualitätssicherung/26._Mai_2007#Römische_Architektur]] und Artikeldisk. In der [[WP:QS]] war der ARtikel schon öfter ohne Erfolg. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 11:50, 11. Jun. 2007 (CEST)
:Es wird sich auch hier wohl eher Niemand finden, der sich dieser Thematik so annimmt, dass das zur Zufriedenheit besser werden könnte. Die Einzigen, die soweit ich es übersehen kann, etwas intensiver in diesem Gebiet aktiv sind, sind Udimu und ich. Und ich kann den Artikel nicht auf die Schnelle verbessern, da muß man sich erstmal richtig einlesen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|na sags mir]] 11:55, 11. Jun. 2007 (CEST)
::Das gälte auch für mich, wenn ich Zeit und Muße hätte interessieren würde es mich schon ;-(--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 13:43, 11. Jun. 2007 (CEST)
:::Würde mein Wissen (als Romfreund und Architekt) gern einbringen, aber dezeit hat anderes akute Priorität. Sprecht mich in 2 Monaten nochmal drauf an. --[[Benutzer:Thomas Völker|Thomas Völker]] 20:15, 14. Aug. 2007 (CEST)


Wir können hier erstmal abschließen, wir haben jetzt einen Fachmann für Römische Architektur im Projekt. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Jane Wyman]] 12:39, 28. Sep. 2007 (CEST)
Seite wirkt sehr unübersichtlich und verwirrend. Auch vage Vermutungen werden im Artikel geäußert (Stichwort: ''verschrieben?''). --[[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:52, 22. Okt. 2022 (CEST)
:Etwas für [[User:Sidonius]]? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 22:23, 7. Dez. 2023 (CET)


=== [[Stockbauern in der Herrschaft Dagstuhl]] ===
== Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel ==
In der LD wurde überwiegend die grundsätzliche Relevanz des Themas bestätigt (weswegen ich auf Behalten entschieden habe), zugleich aber die konkrete Ausgestaltung des Artikels kritisiert, prägnant von [[Benutzer:Karsten11]] zusammengefasst: "Dem Artikel fehlt der enzyklopädische Ansatz. Enzyklopädisch wäre, zunächst einmal einen Artikel [[Stockbauer (Lehensrecht)]] oder so ähnlich zu schreiben. Wir haben [[Stockgut]], das wohl das gleiche. Wenn es das in der [[Grafschaft Manderscheid]] und der [[Herrschaft Dagstuhl]] gab, gab es das wohl auch anderswo. Dann haben wir Redundanz zu [[Herrschaft Dagstuhl]]. Und dann haben wir den dringenden Bedarf, die nicht-enzyklopädischen Teile zu kürzen. Aber fehlende Relevanz würde ich nicht als das Problem des Artikels sehen.". Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:23, 15. Jan. 2018 (CET)


Wieso ist der Artikel relevant ? Auf den ersten Blick sieht das nur wie die Kompilation eines Heimatforschers aus. Wie du schon sagtest gibt es Stockgut als Artikel schon und wie dort steht ist es nur eine regionale Bezeichnung. Das kann meiner Meinung nach nach starker Kürzung als Unterabschnitt in Stockbauer.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 11:04, 15. Jan. 2018 (CET)
'''Januar'''
:in diesem viel zu ausführlichen Artikel steht über ''Stockgut'' (fast) mehr, als im eigentlichen Artikel ;-). MMn am besten umwandeln in [[Stockbauer (Lehensrecht)]]. Der ganze Artikel beruht aber auf einem im Selbstverlag erschienen heimatkundlichen Buch, da ist Stockgut besser belegt. lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:18, 15. Jan. 2018 (CET)
* 17.01.2007: [[Offenburger Versammlung 1848]], [[Vertrag von Fontainebleau (1631)]]
::Heranzuziehen wäre anscheinend auch die Dissertation von Walter Schmalen ([http://d-nb.info/96387067X/04 Inhaltsverzeichnis]), die nicht allzuweit verbreitet ist (ich fand sie, auf die Schnelle, nur in Trier, Köln, Koblenz, Bonn und Göttingen [und in der Nationalbibliothek]). Viele lokalhistorische (und auch etliche landesgeschichtliche) Zeitschriften (und ja, ''Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde Wadern'' {{ZDB|2596714-9}} ist ein [[Periodikum]], kein Buch) erscheinen im Selbstverlag (auch durchaus renommierte), das allein sollte uns nicht stören. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 12:45, 15. Jan. 2018 (CET)
* 23.01.2007: [[Vincent-Marie Viénot de Vaublanc]], [[Drittes Deutschland]]
* 24.01.2007: [[Anna von Preußen und Jülich-Kleve-Berg]]
* 27.01.2007: [[Attischer Kalender]]


In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel, deshalb hierher verschoben. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 04:01, 8. Dez. 2023 (CET)
'''Februar'''
* 02.02.2007: [[Lotharische Legende]]
* 03.02.2007: [[Matthew Stewart, 4. Earl of Lennox]]
* 05.02.2007: [[Syrisch-Ephraimitischer Krieg]]
* 06.02.2007: [[Rudolph-Antoniana]]
* 07.02.2007: [[Ritterakademie]], [[Dardanos (Stadt)]]
* 08.02.2007: [[Archibald Douglas, 6. Earl of Angus]]
* 11.02.2007: [[Konstituante]], [[Flachgrab]], [[Westfälisches Staatensystem]], [[Ustrina]]
* 13.02.2007: [[Augusta von Hannover]]
* 15.02.2007: [[Rudolf von Stillfried-Rattonitz]], [[Lusitanische Kriegerstatue]]
* 19.02.2007: [[Burg Schlosseck]], [[Johann Egestorff]]
* 20.02.2007: [[Schlacht bei Hondschoote]]
* 22.02.2007: [[Schlacht von Cadzand]]
* 23.02.2007: [[Karl Robert Bruno Naumann zu Königsbrück]], [[Siebter Kreuzzug]], [[Aurelia Cotta]]
* 25.02.2007: [[Gero (sächsische Ostmark)]], [[Fährgerechtsame]]
* 27.02.2007: [[Duell der Mignons]]
* 28.02.2007: [[Braunschweiger Jäger]]


:Scheint mir aber ganz brauchbar belegt zu sein, daran gemessen, dass das ein lokalgeschichtliches Thema ist. Natürlich wäre hier und da eine Straffung sinnvoll und einige Inhalte könnten ggf. zu [[Stockgut]] verschoben werden, aber ob man diese offenkundig aufwändigere Arbeit durch eine Löschung zunichte machen muss, bin ich mir nicht ganz sicher. --[[Benutzer:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]])</small> 18:11, 1. Feb. 2024 (CET)
'''März'''
* 03.03.2007: [[Themison von Laodikeia]]
* 16.03.2007: [[Ernannter Landtag]]
* 17.03.2007: [[Reichswirtschaftsrat]]
* 21.03.2007: [[Gustav von Gülich]], [[Jacques François Dugommier]]
* 23.03.2007: [[Preisrevolution]]


=== [[Karl Wagner (Widerstandskämpfer, 1909)]] ===
'''April'''
Hier geht einiges durcheinander. Zumindest einige Quellen beziehen sich auf einen Karl Wagner geboren 1901. --[[Benutzerin:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzerin Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 00:07, 11. Sep. 2024 (CEST)
* 06.04.2007: [[Baden-Durlach]]
:Auch auf die Gefahr hin unsensibel rüberzukommen: Was genau macht den Mann eigentlich enzyklopädisch relevant. --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335дон.э.</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Обсуж.]] </small> 13:08, 11. Sep. 2024 (CEST)
* 13.04.2007: [[Schlacht von Carpi]]
::Schwer zu sagen, solange nicht geklärt ist, um wen genau es hier geht. Lagerältester könnte schn Relevanz erzeugen. --[[Benutzerin:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzerin Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 18:08, 11. Sep. 2024 (CEST)
* 28.04.2007: [[Blutsuppe]], [[Spartiaten]]


=== [[Schreibende Frauen im Mittelalter]] ===
'''Mai'''
Das Thema ist zwar sicher relevant, der Artikel selbst ist jedoch imha extrem misslungen. Äuffällig sind die vielen eher schwammig oder nicht belegten Allgemeinplätze, die mich stark an KI-Formulierungen erinnern. Wo der Artikel konkret wird, fehlt einiges - etwa die schreibenden Stiftsdamen (wie ein solcher Artikel ohne Nennung Hroswiths verfasst werden kann, ist mir ein Rätsel...). "Schreibende Nonnen" schließt zahlreiche Schreiberinnen aus. Wichtige Literatur zur Schriftlichkeit (z.B. Katrinette Bodarwé, ''Sanctimoniales litteratae'') fehlt, Mittelalter ist fast ausschließlich Spätmittelalter. --[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 19:13, 28. Jul. 2025 (CEST)
* 02.05.2007: [[Schlacht von Cortenuova]]
* 03.05.2007: [[Burg Dudeldorf]]
* 05.05.2007: [[Schlacht um Nanchang]], [[Gottfried V. (Joinville)]]
* 07.05.2007: [[Brennus (3. Jahrhundert v. Chr.)]], [[Urgicht]]
* 08.05.2007: [[Sonnenheiligtum des Niuserre]]
* 10.05.2007: [[Lingonen]]
* 11.05.2007: [[Karrasburg]]
* 13.05.2007: [[Karnuten]]
* 14.05.2007: [[Sui heredes]], [[Gallischer Krieg]]
* 15.05.2007: [[Preußische Geheimpolizei]]
* 16.05.2007: [[Vogtei]], [[Schlacht von Gergovia]]
* 17.05.2007: [[Geschichte von Syrakus]]
* 18.05.2007: [[Burg Salegg]], [[Schlacht bei Molodi]]
* 24.05.2007: [[Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)]]
* 27.05.2007: [[Friedensexekutionskongress]], nun auch vereinigt mit [[Nürnberger Exekutionstag]]
* 30.05.2007: [[Vir illustris]]


:In dieser Form wohl ein Fall für LA, da es eigentlich eine komplette Neuanlage bedarf. Auch ich hatte beim Lesen den Verdacht, dass hier eine KI am Werk war. ----<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 19:38, 28. Jul. 2025 (CEST)
'''Juni'''
:thema wichtig, Durchführung schlecht. Ausdrücke wie "Schreiberei" (archaisch für Skriptorium) sprechen eher gegen KI. Dass das Spätmittelalter überrepräsentiert ist, ist hingegen der Forschungs- und v.a. Quellenlage geschuldet. Gruß --[[Benutzer:CRolker|CRolker]] ([[Benutzer Diskussion:CRolker|Diskussion]]) 20:03, 28. Jul. 2025 (CEST)
* 01.06.2007: [[Léon Bouthillier, comte de Chavigny]], [[Claude Bouthillier]]
::Aufgrund der von Lutheraner entfernten :innen-Formen vermute ich einen von Hand überarbeiteten KI-Text--[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 20:34, 28. Jul. 2025 (CEST)
* 04.06.2007: [[Stufenpyramide]]
:::Hm, wenn unter diesem Lemma ein längeres Kapitel ''Hildegard von Bingen'' geboten wird und das dann nur [https://hildegardvonbingen.info/hildegard-von-bingen/wer-war-hildegard-v-bingen/ hiermit] belegt wird, überzeugt mich das nicht. Das Kapitel ''Trota of (sic) Salerno'' hat sprachliche Mängel, die nach Übersetzung aussehen, obwohl eine deutschsprachige Quelle angegeben ist. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 21:06, 28. Jul. 2025 (CEST)
* 13.06.2007: [[Grammaticus (Lehrer)]]
::::Viele Angaben zu Hildegard und Trota sind zudem grob falsch. Neben der bereits erwähnten [[Hrotsvit]] fehlen bspw. auch [[Ava (Dichterin)]] und [[Herrad von Landsberg]]. Ob nun KI oder nicht, es wurde zur Erstellung des Textes sicherlich keine ordentliche Literatur herangezogen, obwohl es da mittlerweile einiges gibt. ----<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 21:23, 28. Jul. 2025 (CEST)
* 14.06.2007: [[Ökonomisten]], [[Templerprozess]], [[Herrschaft der Hundert Tage]]
* 18.06.2007: [[Ulrich von Regenstein]]
* 20.06.2007: [[Tribunat (Frankreich)]]
* 22.06.2007: [[Schlacht am Malvern Hill]]
* 28.06.2007: [[Simon II. de Bucy]], [[Joachim Friedrich von Flemming]], [[Jesuitengesetz]]
* 29.06.2007: [[Frankfurter Häuserkampf]], [[Georg von Breunig]], [[Liste französischer Thronprätendenten]]


Aus QS zu Löschkandidaten verschoben gemäß Diskussionsverlauf. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:48, 29. Jul. 2025 (CEST)
'''Juli'''
* 02.07.2007: [[Léonard Bourdon]], [[Henry St. John, 1. Viscount Bolingbroke]], [[Werner Bräuninger]], [[Karl II. (Spanien)]], [[Giuseppe Fiorelli]], [[Scipionenprozesse]]
* 05.07.2007: [[Reichstagsbrand]]
* 13.07.2007: [[Herminonen]]
* 15.07.2007: [[Attentat von Anagni]], [[Londoner Akte]]
* 17.07.2007: [[Thomas Howard, 21. Graf von Arundel]], [[Jüdisches Autonomes Gebiet]]
* 23.07.2007: [[Großindustrie und NSDAP]]
* 24.07.2007: [[Krieg der Hüte]], [[Kapitulationen des osmanischen Reiches]], [[Byzantinische Medizin]]


:{{ping|Tolanor}} Im Artikel ist aber kein LA (und anscheinend auch nie einer gewesen). --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 17:58, 31. Jul. 2025 (CEST)
'''August'''
::Löschungen können auch hier erfolgen, worauf im QS-Baustein auch hingewiesen wird. Allerdings dauert das regelmäßig länger als eine Woche, so dass niemand überrumpelt wird. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 18:15, 31. Jul. 2025 (CEST)
* 04.08.2007: [[Carl Julius Witt]], [[Irminrat]]
:::Okay, wenn ihr das so handhabt. Von mir jedenfalls Unterstützung des LA. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 19:11, 31. Jul. 2025 (CEST)
* 10.08.2007: [[Beschluss des Großdeutschen Reichstags]]
* 14.08.2007: [[Deutscher Fichte-Bund]]
* 17.08.2007: [[Mahn- und Gedenkstätte Isenschnibber Feldscheune]], [[Confluentes]]
* 24.08.2007: [[Erste Französische Republik]]
* 28.08.2007: [[Front populaire]]


Ich bin ja nicht vom Fach, aber ich kann die Kritik hier nicht nachvollziehen. Ja, manches sind eher Gemeinplätze, aber sind dort gravierende Fehler die nicht behoben werden können und den Informationsgehalt überwiegen? Ist die Struktur des Textes hoffnungslos?<br>
'''September'''
Der Artikel mag nicht gut sein, aber weil einige wesentliche Personen unter den Beispielen (!) nicht genannt wurden (''"Ich verstehe nicht, wie man heute noch ... ohne XXX zu nennen ..."'', klingt schon etwas borniert) und man mehr und bessere Literatur hätte heranziehen können? Ist das hier ein Wiki oder ein Verlag?
* 01.09.2007: [[Niederländisch-Portugiesischer Krieg]]
Wenn da was fehlt ergänzt man es und wenn man die Arbeit nicht machen will/kann setzt man einen Hinweis, der die Baufälligkeit des Artikels anzeigt und anderen in Zukunft die Chance lässt, etwas zu verbessern.
* 02.09.2007: [[Totenburg (Denkmal)]]
Nebenbei bemerkt scheint das Geraune um KI hier wohl irgendwie ein Argument zu sein, allerdings verstehe ich auch hier nicht inwiefern. <br>
* 06.09.2007: [[Schlacht von Holowczyn]]
Die Frage ist doch:
* 08.09.2007: [[Schloss Reckahn]]
* ist der Artikel relevant? (ja)
* 09.09.2007: [[Briquetage]], [[Christian Ludwig von Hardenberg]], [[Agobard]]
* ist er informativ? (ja - auch wenn manches fehlt und einzelne Aussagen fragwürdig sind)
* 10.09.2007: [[Phersu]], [[Ferdinand III. (Toskana)]]
* ist er so unvollständig und/oder fehlerhaft, dass er uninformierte Leser in die Irre führen würde? (glaube ich nicht)
* 28.09.2007: [[Schlacht von Rakowitz]], [[Römische Stadtbrände]] (ausgelagert: [[Großer Brand Roms]])
* ist er verständlich? (ja - auch wenn man es schöner formulieren könnte)
* ist er belegt? (ja - wenn auch nicht auf hohem Niveau)
Also, warum muss er gelöscht werden und darf nicht auf (s)eine Verbesserung warten (wie wohl zigtausende schlechtere Artikel)?
--[[Benutzer:WerWil|WerWil]] ([[Benutzer Diskussion:WerWil|Diskussion]]) 23:11, 2. Aug. 2025 (CEST)


:Das Lemma ist IMHO relevant, aber es werden hier (unzulässig?) zwei Themen vermischt, nämlich Schreiberinnen, die lediglich bestehende Texte vervielfältigten, und Autorinnen, die eigene Texte verfassten. Eine Hildegard von Bingen bspw. schrieb auf Wachstafeln, ihr Sekretär Volmar übertrug das ins Reine und dann wurde das jeweilige Buch im Skriptorium für befreundete Klöster kopiert (und in diesen Klöstern dann ggf. erneut usw.). "Erfolgreiche" Texte verließen also recht bald das direkte Umfeld der Autorin und im Falle von Gebrauchstexten (etwa medizinischen Schriften) wurden sie auch ständig umgearbeitet, so dass wir oft von mehreren Redaktionsstufen sprechen müssen und nicht selten die urpsrüngliche Fassung gar nicht mehr haben (wenige Abschriften, hohe Verlustraten). Der Artikel verwendet kaum seriöse Quellen, greift aber immerhin zwei neuere Beiträge der Forschung auf (2019 und 2025), die auch in Massenmedien eine gewisse Beachtung fanden. Leider werden hier aber nur die Primärquellen zitiert und nicht die nachfolgende Diskussion in der Fachwelt, die wichtigen Kontext liefert. Bei den Beispielen für Autorinnen wird auf weitaus schlechtere Quellen verwiesen als in den jeweiligen Hauptartikeln, die Einträge zu Trota und Hildegard müssten IMHO komplett neu geschrieben werden, die drei anderen Beispiele vermutlich ebenso. Insgesamt ergibt das eine Melange, die anhand besserer Quellen komplett überarbeitet oder besser neu geschrieben werden müsste, evtl. aufgeteilt auf zwei Artikel. Bislang hat sich niemand daran gemacht, die gröbsten inhaltlichen Fehler zu korrigieren, der Autor bzw. die Autorin des Artikels hat sich seit der Veröffentlichung nicht mehr blicken lassen. Es war der erste und einzige Edit hier. Wir können bislang also nicht annehmen, dass der Artikel im BNR auf Mindestniveau angehoben wird. ----<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 16:30, 5. Aug. 2025 (CEST)
'''Oktober'''
::Der Artikel ist, wenn ich das richtig sehe 1 Woche online und "Wir können bislang nicht annehmen ..." dass er noch verbessert wird und ein Mindesniveau (was ist das genau?) erreicht? Nach einer Woche???
* 07.10.2007: [[Annales (Tacitus)]]
::Ok, ich sehe ihr zieht alle Register, um Autoren zu motivieren, bei Wikipedia aktiv zu werden. Und auch der Gedanke von Teamarbeit, im Sinne von "jeder darf auch unvollständige Bieträge leisten, die dann (hoffentlich) in der Summe gut sind" steht hier in hervorragender Weise zu besichtigen.
* 26.10.2007: [[Handgemahl]], [[Stuhlherr]]
Ich darf mal erinnern an den Kerngedanken der Wikipedia, wie sie auf der entsprechenden Seite formuliert wurde:
''Ein Individuum hinterlässt den Keim zu einer Idee (zum Beispiel den Beginn eines Artikels in Wikipedia), der wiederum andere Benutzer anzieht. Aufbauend auf einem unscheinbaren Beginn wird so allmählich das anfängliche Konzept zu einer komplexen Struktur miteinander verknüpfter Inhalte fortentwickelt, ...''
Ich habe nun den Eindruck ihr arbeitet hier irgendwie anders.
--[[Benutzer:WerWil|WerWil]] ([[Benutzer Diskussion:WerWil|Diskussion]]) 20:55, 5. Aug. 2025 (CEST)


:"Wir" arbeiten hier genauso wie du es dir wünschst, schau dir doch einfach an, was hier kollaborativ alles geleistet wird, manchmal ausgehend von Artikeln ähnlicher Art.
'''November'''
:Allerdings klappt das nur dann, wenn genug Leute (zwei reichen oft) finden, dass es sich lohnt; wenn das warum auch immer nicht passiert und wir bei deinem Punkt drei (Fehlinformation) zu einer anderen Einschätzung kommen, dann muss eben auch mal gelöscht werden. Ein Neuschrieb ist ja jederzeit möglich, zumal mit den hier gebotenen praktischen Hinweisen. Gruß --[[Benutzer:CRolker|CRolker]] ([[Benutzer Diskussion:CRolker|Diskussion]]) 21:30, 5. Aug. 2025 (CEST)
* 02.11.2007: [[Cherusker]]
:Ich kann @[[Benutzer:HexaChord|HexaChord]] nur beipflichten. Der Artikel macht den Eindruck einer Lesefrucht ohne größeres Hintergrundwissen. Die Anfangszeit der Wikipedia ist schon längst vorbei. Die „leichten“ Artikel, diejenigen die ein auf der Hand liegendes Lemma hatten (erkennt man u.a. daran, dass sie aus einem einzigen Wort bestehen), sind geschrieben, bei denen ist oft auch die Verbesserung relativ einfach. Hier sieht man beispielsweise, dass bereits der Gegenstand nach zwei Lemmas ruft, die des Schreibens kundigen Frauen und die Autorinnen. Um solche Artikel zu schreiben benötigt man Spezialkenntnisse oder/und intensive Literaturrecherche und entweder vorhandene oder angelesene Kenntnis. Wenn alles auf einen Neuschrieb hinausläuft, ist die Löschung oftmals die bessere Option. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 21:34, 5. Aug. 2025 (CEST)
* 03.11.2007: [[Schlacht bei Gefrees]]
::Ist doch vieles richtig: Es ist einerseits wertzuschätzen, dass der Artikel angelegt wurde und man könnte versuchen, ihn zu verbessern, andererseits ist der Löschantrag insofern nachvollziehbar, als dass es in diesem Fall einfacher wäre, noch einmal von Null anzufangen. Ursprünglich wohl eine von KI unterstützte erste Hausarbeit im Studium hat hier jemand noch kein Überblickswissen gehabt und fast nur online verfügbare Quellen verwendet, weshalb - gemessen an ihrer Relevanz - weder die Inhalte, noch die Referenzen in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Neben der schon oben genannten Fachliteratur fehlen die Studien von Röckelein, Schlotheuber, Mengis. Dass zwischen Autorschaft und Kopiertätigkeit unterschieden werden muss, ist sicher richtig, aber das muss nicht in zwei verschiedene Artikel, da es mindestens bei Nonnen Überschneidungen gibt. Die Abschnitte zu den einzelnen Autorinnen/Schreiberinnen wären auch verzichtbar, wenn es verlinkte Artikel dazu gibt, eine Aufzählung reicht dann vielleicht. "Schreibende Frauen" klingt eher nach Buchtitel (Simone Mengis: Schreibende Frauen um 1500, 2013), nicht nach Lexikon-Eintrag, vielleicht besser "Schriftlichkeit bei Frauen im Mittelalter" oder "Literalität bei ...". --[[Benutzer:Caudocus|Caudocus]] ([[Benutzer Diskussion:Caudocus|Diskussion]]) 14:39, 20. Aug. 2025 (CEST)
* 04.11.2007: [[Zweite Französische Republik]]
:::Ein frühes Beispiel sind die Nonnen, die im [[Skriptorium]] des [[Abtei Chelles|Klosters Chelles]] arbeiteten. Es gibt ja keine geeignete Kategorie, aber [[Regula von Lichtenthal]] und [[Clara Hätzlerin]] gibt es als Artikel, eine Nonne und eine Frau im Laienstand. Mindestens einen weiteren finde ich jetzt nicht. Die Autorinnen könnten tatsächlich auf Basisinformationen verkürzt werden und [[Judy Chicago]] hilft nicht wirklich weiter. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 01:06, 16. Sep. 2025 (CEST)
* 05.11.2007: [[Katalonienoffensive]]
::::Bei Dalheim bleiben in der englischen Studie Fragen offen: wo ist das Patrozinium S. Peter belegt? Liegt hier eine Verwechslung mit dem Luxemburger Dalheim vor. Die archäologischen Befunde zum ehemaligen Nonnenkloster lassen kaum Raum für ein ausgedehntes Skriptorium erkennen. Auch über die Herkunft der Spesen kann man rätseln. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 02:03, 17. Sep. 2025 (CEST)
* 06.11.2007: [[Zivilkonstitution]]
* 07.11.2007: [[Joseph Chalier]]
* 20.11.2007: [[Kuttenzins]]
* 22.11.2007: [[Lissos (Kreta)]]
* 24.11.2007: [[Schweizer Habsburgerkriege]]


::::: @[[Benutzer:Enzian44]]: Hättest Du denn Lust, den Artikel zurechtzustutzen? Vielleicht kann man den Abschnitt zu den Autorinnen zu einer Liste umbauen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]]
'''Dezember'''
:::::: Im Prinzip ja, aber ich hätte da gerne Bischoffs ''Palägraphie'' benutzt, vom Autor signiert, aber mein Exemplar steht in Bamberg und ich bin in Palermo. Auch sonst sollte da Forschungsliteratur benutzt werden. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 12:59, 17. Sep. 2025 (CEST)
* 07.12.2007: [[Glaube und Schönheit]]
:::::::Hallo [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]], falls Du keine Post-its oder Randnotizen oder Markierungen in deinem physischen Exemplar benötigst, täte es ja vielleicht das Digitalisat der [https://archive.org/details/pallographie00bisc ''Paläographie'' als Sonderdruck] oder im [https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1106868609#page/192/mode/1up digitalisierten Sammelwerk bei der DNB (Sp. 379ff bzw. S. 192ff)]. --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 15:35, 17. Sep. 2025 (CEST)
* 20.12.2007: [[Lars Tolumnius]]
::::::::Ich vermute mal, Enzian meinte eher die Monographie gleichen Titels. Aus der Widmung schließe ich, dass es um die erste oder zweite Auflage geht. Wahrscheinlich wird es ein Digitalisat der dritten unveränderten Auflage von 2004 tun, die vierte ist ja ebenfalls im Hauptteil unverändert. Ecco [https://archive.org/details/palaographiedesr0000bern/page/13/mode/1up lì]. --[[Benutzer:CRolker|CRolker]] ([[Benutzer Diskussion:CRolker|Diskussion]]) 15:46, 17. Sep. 2025 (CEST)
* 27.12.2007: [[Schlacht von Mobile Bay]], [[Wyborg-Petrosawodsker Operation]], [[Hitler-Jugend]], [[Aufrüstung der Wehrmacht]]
:::::::::In Bamberg habe ich eine größere Zahl paläographischer Titel und bei der Paläographie mit Bischoffs Signatur geht es um meine persönliche Beziehung zu einem meiner akademischen Lehrer, hier in Palermo ist der Schwerpunkt mehr Byzantinistik wegen der Interessen meiner verstorbenen Frau. Aber wer es schneller kann als ich, kann ruhig loslegen … --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 19:02, 17. Sep. 2025 (CEST)
* 29.12.2007: [[Walter Raleigh]], [[Abdülaziz]]


=== [[Migration der Turkvölker]] ===
'''Januar'''
In dieser Form ein Löschkandidat. Ich stelle den Artikel hier vor, weil es sich vordergründig zumindest um ein historisches, wenn auch sehr nischenhaftes Thema handelt und weil mir eine fachliche Behandlung wichtig erscheint. Zunächst zu den Gründen:
* 02.01.2008: [[Mirakelkreuz Elspe]]
# Das Lemma ist erfunden. Es gibt keine Migration ''der'' und auch keine darstellbare Form der Migration ''von'' Turkvölkern. Migration gibt es allerorten und zu allen Zeiten. Sprecher einer bestimmten Sprachfamilie herauszufischen, ergibt keinen Sinn.
* 07.01.2008: [[Hildenburg]], [[Belagerung von Narva]]
# Es gibt so gut wie keine Migration von Turk''völkern''. Die einzigen Beispiele, die mir spontan einfallen, sind die spätmittelalterlichen/frühneuzeitlichen Wanderungen der Kirgisen aus der Altairegion in das heutige Kirgistan und die Migration der Turkmenen aus dem Gebiet zwischen Kaspischem Meer und Aralsee in das heutige Turkmenistan, über die aber im wesentlichen nur bekannt ist, dass sie (wohl) stattgefunden haben.
* 08.01.2008: [[Institut für Europäische Geschichte]], [[Deportationszug]]
# Im übrigen gibt es Turkvölker, die im Gefolge von Migration entstanden sind, wie auch turksprachliche Gruppen, die auf Wanderschaft gegangen sind, ganz so, wie in der Neuen Welt die Völker der Brasilianer, Mexikaner, Kanadier und (US-)Amerikaner im Gefolge von Migration entstanden sind, und Engländer, Iren, Deutsche Italiener, Osteuropäer und auch „Levantiner“ (meist Syrer und Libanesen), Armenier und Griechen nach Übersee ausgewandert sind. Auf diese Weise sind die Völker der Türken und Aserbeidschaner, aber auch das der Jakuten entstanden, wobei die zugrunde liegenden Migrationsbewegungen alles andere als zusammenhängend und einheitlich waren und beileibe auch nicht nur turksprachliche Gruppen erfassten. Für die Türkei ist dabei ganz wesentlich in der jüngeren Neuzeit auch die Migration der Balkanmuslime, der Krimtataren, Tscherkessen und anderer Kaukasusvölker nach Anatolien.
* 11.01.2008: [[Asandros (Karien)]]
# Im übrigen gibt es eine Migrationsbewegung aus dem Inneren des eurasischen Kontinents in der Steppenzone, an der aber nicht nur turksprachliche Gruppen, sowie eine Reihe von Völkerschaften beteiligt waren, deren Zugehörigkeit zu Turkvölkern nicht besteht, nicht zweifelsfrei und zum Teil heftig bestritten ist. Diese Bewegungen beginnen eigentlich schon mit den Sarmaten im 2. vorchristlichen Jahrhundert, bringen sich mit den Hunnen dann verstärkt in das Bewusstsein der europäischen Völker und enden letztlich mit den Zügen der Kalmücken aus der Dsungarei an die untere Wolga im 17. Jahrhundert. Aber auch in der Zeit vom 6. bis 11. Jahrhundert, als die Zuwanderer aus dem Osten immer mehr türkische Züge annahmen und die überlieferten Sprachreste immer eindeutiger als türkisch erscheinen, waren auch nicht-türkische Gruppen beteiligt. Dies betrifft zum einen die Awaren (wohl Mehrheitsmeinung), zum anderen auch die (Proto-)Bulgaren (bulgarische Wissenschaftler), aber auch die Magyaren (eindeutig), die aber immerhin von den Byzantinern als Τουρκοι bezeichnet wurden (Die corona graeca, der älteste teil der [[Stephanskrone]] (siehe dazu der englischen Artikel zur Stephanskrone https://en.wikipedia.org/wiki/Holy_Crown_of_Hungary#Corona_graeca) bezeichnet den Träger als König der „Türkei“ (Τουρκια), des Landes der Türken).
* 13.01.2008: [[Aurunker]]
# So gut wie alle heutigen Turkvölker haben sich dort gebildet, wo sie heute siedeln.
* 21.01.2008: [[Esther Imbert]]
# Daneben enthält der Artikel auch einige Fehler:
* 22.01.2008: [[Bomilkar (Flottenbefehlshaber)]]
## Es ist alles andere als gesichert, dass die Oghusen der arabischen Schriftsteller in den Steppen um den Aralsee mit den Oghuz aus den Runeninschriften näher zusammenhängen.
* 23.01.2008: [[Kriegsrat]]
## Es ist unrichtig, dass sich die Migrationen ausschließlich nach Westen richteten. Gegenbeispiele sind etwa die Jakuten oder auch die kleine Gruppe der Salaren, die auf Migranten zurück gehen soll, die im Mittelalter aus der Gegend von Samarkand nach Westchina auswanderte. Auch von den Uiguren wich ein nicht unbeträchtlicher Teil nach China aus, als ihre Heimat Kampfgebiet zwischen dem nach Osten strebenden Tschaghatai-Khanat und dem Reich des Großkhans wurde, zu dem das Uigurenreich von Chotscho ursprünglich gehörte.
* 27.01.2008: [[Carl Gustaf Armfeldt (1666–1736)]], [[Idrimi]], [[Iwan Danilowitsch Tschernjachowski]]
## Dazu kommen auch noch andere Unrichtigkeiten und vor allem Verkürzungen und Nichterwähnung von anderen Meinungen. So ist der geographische und ethnologische Ursprung der Turkvölker alles andere als geklärt (und Gegenstand von Kontroversen) und auch die Klassifizierung der sogenannten oghurischen Völkerschaften als Turkvölker ist alles andere als unbestritten
Was also tun mit diesem Artikel? In dieser Form halte ich ihn für löschwürdig, sehe andererseits die nicht unbeträchtliche Arbeit, die besser in die vorhandenen Artikel besser investiert wäre. Es böte sich an, den Artikel auf bestimmte Migrationsbewegungen umzustellen und zu konzentrieren, wie die Migrationen von Steppenvölkern (ich vermeide bewusst hier die Vokabeln ''Turkvolk'' und ''türkisch'') nach Osteuropa in der Zeit nach den Hunnen bis hin zu den Mongolen. Das ist aber ein sehr nischenhaftes und anspruchsvolles Thema, weil die Fakten spärlich, die Meinungen, gerade zur Ethnizität, dazu aber umfangreich und divergierend sind. Insoweit sind auch die herangezogenen Belege zu wenig umfangreich und daher unzureichend. Letztlich verbirgt sich unter diesem oberflächlich historischen Thema ein mehr turkologisches, das aber ideologisch und politisch aufgeladen ist: Inwieweit geht die Verbreitung der Turksprachen auf Migration oder andere Faktoren zurück? Das ist aber in den Artikeln [[Turkvölker]] und [[Turksprachen]] besser aufgehoben, sowie Fragen der Ethnogenese in den Einzelnen Völkerartikeln, sofern man sich eine Befassung mit diesem Wespennest antun will. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 17:34, 24. Okt. 2025 (CEST)


== Artikel in den allgemeinen Löschkandidaten ==
'''Februar'''
* 06.02.2008: [[Nicole de Savigny]]
* 08.02.2008: [[Juan Carlos I. (Spanien)]]
* 15.02.2008: [[Bund Deutscher Mädel]], [[Hermann Ehrhardt]]
* 20.02.2008: [[John Sinclair (Wissenschaftler)]], [[Lugal-Zagesi]]


{{Wikipedia:Redaktion Geschichte/Allgemeine Löschkandidaten}}
'''März'''
* 07.03.2008: [[Staatliche Erfassungsgesellschaft]]
* 16.03.2008: [[Frieden von Aachen (812)]]
<noinclude> [[Kategorie:Wikipedia:Projekt-QS|Geschichte]] </noinclude>

Aktuelle Version vom 20. November 2025, 13:32 Uhr

Abkürzung: WP:QSG
Herzlich Willkommen bei der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte! Derzeit sind 119 Artikel zur Bearbeitung in die QS Geschichte eingetragen. Arbeit gibt es mehr als genug und Hilfe ist immer willkommen! Mach einfach mit!


Was passiert hier?

Um die Basisqualität der Artikel im Arbeitsbereich Geschichte sicherzustellen, sollen Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, auf dieser Seite gesammelt werden. Dies gilt insbesondere für:

  • Stubs, die überarbeitungsbedürftig sind und die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können,
  • Artikel, denen Quellen- und Literaturangaben fehlen,
  • Artikel, in denen inhaltliche Fragen der Aufmerksamkeit eines „Historikers“ bedürfen


Wenn du einen Artikel in die Qualitätssicherung einstellen möchtest
  • Überlege dir, ob sich deine Kritik vielleicht eher auf allgemeine Fragen bezieht, die woanders diskutiert werden sollten (z.B. Relevanzkriterien, Zusammenführung von Artikeln) bezieht. Beispielsweise unter der Redaktion Geschichte?
  • Überlege dir auch, ob dem Artikel hier geholfen werden kann, oder ob nicht z.B. ein Review eher deinen Vorstellungen entspricht
  • Trage den Artikel bei der zutreffenden Epoche am unteren Ende der dortigen Liste ein.
  • Begründe hier deine Kritik am Artikel. Warum entspricht er deiner Meinung nach den Mindestanforderungen nicht?
  • Versieh den gelisteten Artikel mit dem Wartungsbaustein {{QS-Geschichte}} (oder {{QS-Geschichte-Alternativtext}}). Besonders wichtig ist dies bei den unter Löschkandidaten eingetragenen Artikeln, damit der Autor ggf. Gelegenheit hat, sich zu einer möglichen Löschung zu äußern.


Schritte zum Entfernen von Artikeln von dieser Seite Überarbeitete Artikel
  1. Bearbeiten des entsprechenden Artikels nach den Maßstäben von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
  2. Archivieren der Diskussion auf der Diskussionsseite des fertigen Artikels.
  3. Entfernen des Bausteins {{QS-Geschichte}} aus dem Artikel.
  4. Eintragen des Lemmas unter der Rubrik Überarbeitete Artikel dieser Seite (siehe rechts).

Bei Löschkandidaten weicht das Vorgehen etwas ab, siehe dazu die Erläuterungen im entsprechenden Abschnitt.

2025

2024

2023

2022

2021

Fertigen Artikel hinzufügenArchivÄltere QS-Diskussionen

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Prähistorik

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat keine anständige Einleitung, die den Artikelgegenstand erklären würde, sondern beginnt mit einem Satz, der eher einer Überschrift gleicht. Inhaltlich beschäftigt sich der Artikel in erster Linie mit der Keramik (was zu einer gewissen Redundanz zum Artikel Kugelamphoren-Kultur führt) und den Fundplätzen, nicht jedoch mit der Thematik der Nachbestattungen. Bitte auch den weiteren Hinweis auf der Disk beachten, der mir durchaus berechtigt erscheint.

Ich kenne mich leider nicht genug mit diesem Thema aus, um selbst eine passende Einleitung zu schreiben oder den Artikelinhalt zu korrigieren. Daher möchte ich ihn hiermit der geschätzten Aufmerksamkeit der Historiker übergeben. --ChoG Ansprechbar 12:29, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

P.S. Sollte sich das Lemma als haltbar erweisen, wäre anschließend sicherlich eine Verlinkung aus dem Artikel Nachbestattung heraus angebracht. --ChoG Ansprechbar 12:32, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen hat sich getan, die Einleitung definiert jetzt den Gegenstand. Der Abschnitt Keramik behandelt ja nur die in den Nachbestattungen gefundenen Keramiktypen der KAK. Eine gewisse Redundanz lässt sich da nicht vermeiden, man könnte es sicher kürzen, aber wozu? Die Fundplätze sind nur diejenigen mit nachweislichen Nachbestattungen der KAK in ältere und/oder Grabanlagen anderer Kulturen. Von daher halte ich das alles für im Rahmen bleibend, da gäbe es ganz andere Problemfälle. Natürlich könnte man darüber nachdenken, den ganzen Artikel in den Artikel KAK einzuarbeiten, würde in dieser Detailverliebtheit den Artikel aber zu sehr aufblähen. Kurz und bündig ist es ja schon drin. --Tusculum (Diskussion) 18:19, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei dem Umfang wären eigentlich auch EN, angebracht, auch wenn wohl alles in der zwei Literaturangaben am Ende zu finden ist.--Kmhkmh (Diskussion) 18:46, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das wird sogar eigentlich alles aus Laux sein, der war bis zur heutigen Einfügung von JEW, mal wieder unter großzügigem Verzicht auf Seitenzahlen, die einzige angegebene Literatur :-) --Tusculum (Diskussion) 19:03, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Was spricht dagegen, das alles (mit anständigen Belegen) in den Artikel Kugelamphorenkultur einzubauen? Nachbestattungen gibt es immer mal wieder (ob das in diesem speziellen Fall wirklich Nachbestattungen s, wäre zu diskutieren, aber dazu findet sich kein Ansatz), brauchen wir wirklich "Nachbestattungen der Hügelgräberkultur", Nachbestattungen der Angel-Sachsen" etc.? Mehr Recherche, weniger Artikelhascherei täte hier gut.Sommerx2015 (Diskussion) 20:06, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Was soll die Formulierung ob das ... Nachbestattungen sind, wäre zu diskutieren, aber dazu findet sich kein Ansatz...? Wir in der WP diskutieren dazu gar nichts, sondern wir referieren die Meinungen der maßgeblichen wissenschaftlichen Literatur. Laux sieht sie als Nachbestattungen der KAK, wenn es maßgebliche Meinungen gibt, die das anders sehen, kann das gerne in den Artikel aufgenommen werden und die in der Sekundärliteratur laufende Diskussion kann dargestellt werden. In den KAK-Artikel gehört das in dieser Tiefe jedenfalls nicht und in Kurzform ist es ohnehin bereits enthalten. Platzprobleme haben wir hier keine. --Tusculum (Diskussion) 20:19, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
ob das ... Nachbestattungen sind, wäre zu diskutieren, stammt von Laux und soll beleibe keine aufforderung sein Meinungen auszutauschen, was hier indes geschieht. JEW (Diskussion) 13:13, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso gehört das nicht in den KAK-Artikel? Das berührt die Frage, ob wir hier überhaupt von einer archäologischen Kultur sprechen sollten. Manfred Woidich 2014, Die Westliche Kugelamphorenkultur: Untersuchungen zu ihrer raum-zeitlichen Differenzierung, kulturellen und anthropologischen Identität faßt den entsprechenden Diskussionsstand gut zusammen, für den Osten s. Eastern Exodus of the Globular Amphora People: 2950-2350 BC, Baltic-Pontic Studies 4, 1996 (Poznan´). Vielleicht sollte sich der Autor neben Laux auch mal Meyer, Pevestorf und die Arbeiten von Müller ansehen, bevor er hier einen weiteren Schnellschuß losläßtSommerx2015 (Diskussion) 00:15, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Es wäre auch ganz nett auf persönliche Kommentare bzw. Anwürfe hier zu verzichten und sich auf die Sacharbeit bzw. Sachdiskussion zum Artikel zu konzentrieren.--Kmhkmh (Diskussion) 21:11, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
tja leider ist das bei Benutzer Diskussion:Sommerx2015 nicht möglich. Sobald man ihn/sie kritisiert wird sofort persönlich angegangen...eigentlich schade. --JesterWr 21:02, 13. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel widerspricht schon bzgl. der Ausbreitung dem Artikel Kugelamphoren-Kultur]. Hier herrscht dringender Handlungsbedarf! ERs kann dioch nict sein, dass soch zwei WP-Arikel zum gleichen Thema derart widersprchen! Leider ist die Kugelamphorenkultur nicht garade mein Spezialgebiet. Ich hoffe, dass sich größere Experten in diesem Gebiet darum zeitnah kümmern... Grüße Minos (Diskussion) 23:46, 10. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel in seiner jetzigen Form behandelt die gesamte Prähistorie von Mallorca und Menorca, nicht nur das Talayotikum. Neuere Forschungen haben außerdem dazu geführt, dass die Chronologie einer Revision unterzogen wurde. Die megalithischen Baustrukturen sind zum Teil wesentlich jünger als zuvor angenommen und hier dargestellt (siehe Diskussionsseite). --Dreizung (Diskussion) 09:49, 6. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Alter Orient

[Quelltext bearbeiten]

So gut wie keine Aussage im Text ist durch Einzelnachweise belegt und damit nachvollziehbar. Vieles, etwa die Ansichten von Nebukadnezzar, wirkt unreflektiert. Das wird so kaum bleiben können --2A02:8388:580:6600:112E:2F27:837E:3FA0 15:46, 13. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wurden von mir damals die Quellen genannt: "Ernst von Khuon: Die sieben Weltwunder der Antike" und "Robert Koldewey: Das wieder erstehende Babylon". Aussagen wie z.B.: die Ansichten von Nebukadnezar, stammen aus dem Text von Ernst von Khuon. Man könnte natürlich die Quellen, auf die von Khuon für seinen Text zurückgriff nochmals recherchieren, eine davon ist aber ohnehin Robert Koldeweys oben genanntes Werk. Ich besitze das Buch "Monumente der Welt" in dem von Khuon die Weltwunder abhandelte, nicht mehr. Aber vielleicht hat es jemand anders noch und kann manche Quellen ergänzen oder anderweitig nachforschen. --Plerimest (Diskussion) 02:49, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein. Nein! NEIN! Das sind keine Quellen. Ernst von Khuon ist im Übrigen kein adäquater Beleg auf dem man solche Artikel schreiben sollte. Koldewey ist sicher nach wie vor OK, aber eigentlich zu alt um als Grundlage darauf einen Artikel aufzubauen. Als Ausgangspunkt für einen Artikel müsste wohl Babylon. Mythos und Wahrheit. (= Begleitkataloge zur gleichnamigen Doppel-Ausstellung im Pergamonmuseum). 2 Bände. Hirmer, München 2008, ISBN 978-3-7774-5005-6 sinnvoll sein. Zur Ausgangsfrage: Einzelnachweise sind kein Zwang und kein Selbstzweck. Was genau muß einzeln belegt werden? Das was da oben gefordert wird ist nicht nützlich. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 04:07, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, Ja, JA! Bleiben wir doch bitte sachlich. Vielleicht könntest du dir übertrieben oberlehrerhafte und mittlerweile eigentlich aus der modernen Zeit gefallene Ausrufe verkneifen. Ich weiß auch so worauf du hinauswillst. Natürlich sind es Quellen. Die Frage ist nur wie gut sie sind. Wenn bei anderen Artikeln auf wikipedia Zeitungsberichte (!) als Quellen herangezogen werden, dann glaube ich, ist meine damals genannte Quelle Koldewey zumindest annehmbar. Aber ich verhehle nicht, ich habe diesen Artikel vor vielen Jahren neu angelegt und bestimmte Aspekte damals nicht so adäquat berücksichtigt wie ich es heute würde. Man kann es sicher besser machen und dafür ist ja wikipedia da, damit wir gemeinsam die Qualität erhöhen. Mittlerweile bin ich zu selten auf wikipedia um mehr Zeit investieren zu können. Ja, Ernst von Khuon ist kein profilierter Historiker (wobei wikipedia zumindest ein Privatstudium der Kultur- und Technikgeschichte nennt, ohne genauere Angaben). Er beruft sich in seinem Text auf historische Quellen, jedoch besitze ich das Buch nicht mehr. Im Übrigen wurden von anderen Usern mit den Jahren Ergänzungen vorgenommen und die Qualität erhöht, jedoch wäre es sicher hilfreich, wenn noch der eine oder andere Experte auf diesem Gebiet drüber lesen würde. Du kannst gern, falls möglich, diese Ergänzungen vornehmen, wenn du ohnehin diese Begleitkataloge schon selbst nennst. Es würde der Qualität des Artikel sicher einen Schub geben. --Plerimest (Diskussion) 09:57, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kürzen und bequellen. Als Einzellemma sind die mauern nur durch ihre Auflistung in den ursprünglichen 7 Weltwundern der Antike relevant. Das ist darzustellen, dazu kommt die Beschreibung des Werks und die Baugeschichte, mit den erforderlichen Belegen. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:41, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS vom 31. Oktober 2020. --Wikinger08 (Diskussion) 07:55, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Immer noch einiges zu tun: WP:ZA, WP:ZR, Rechtschreibung, Stil. Moderne Fachliteratur fehlt komplett (ein Werk von 1820 fällt nicht wirklich unter diese Kategorie), sodass auch die Zuverlässigkeit des Inhalts angezweifelt werden muss. Wenn ich mich recht erinnere, wird zum Beispiel die Datierung der Kampagne auf 385 (eigentlich müsste es heißen: auf 385/384!) in der Forschung angezweifelt. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 19:59, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wichtige Literatur, die im Zuge einer Überarbeitung ausgewertet werden sollte: Nicholas Victor Sekunda: Some Notes on the Life of Datames. In: Iran. Band 26, 1988, S. 35–53 (auf JSTOR online verfügbar, etwa mittels Wikipedia Library). --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:53, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hi @Oskar71, vielleicht hättest Du Lust, diesen Artikel einmal zu überarbeiten? --Tolanor 16:33, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tolanor. Grundsätzlich fällt das Thema schon in mein Interessensgebiet, ich habe aber derzeit aufgrund beruflicher Verpflichtungen eher wenig Zeit für umfassende Überarbeitungen. Vielleicht, wenn ich den nächsten Urlaub habe. Ich habe keine Studium alter Geschichte gemacht, sondern bin nur ein interessierter Laie. Ich kann ja mal schauen, in der nächsten Zeit eine kleine Überarbeitung zwecks Qualitätssicherung durchzuführen. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 16:54, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Altertum/Alte Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch die Spezialbereiche Projekt Ägyptologie, Portal:Archäologie und Projekt Römischer Limes

Im Kapitel Historische Rekonstruktion ist der 4. Abschnitt sprachlich und inhaltlich unverständlich: Es ist unklar, worauf sich "Sein Machtanspruch" und im nächsten Satz "sie in der Außenpolitik" beziehen. Es wäre schön, wenn Kundige mal einen Blick darauf werfen könnten. MfG --Edu (Diskussion) 19:16, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht, die Aussage zu präzisieren. Besser? --Tusculum (Diskussion) 19:31, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke ja, aber was mit "sie in der Außenpolitik" gemeint sein kann ist weiterhin unklar. Vielleicht macht das Sinn: "Im Gegensatz dazu stand, dass die Patrizier in der Außenpolitik keinen Einfluss ausüben konnten."? --Edu (Diskussion) 03:25, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich ist es doch m. W. eher so, dass in der Königszeit eher die Entstehung und der Aufstieg der Plebs als einer städtischen Schicht neben den patrizisch geführten Sippenverbänden mit ihren Hörigen und Gefolgsleuten liegt, nicht unter ihnen. --Hajo-Muc (Diskussion) 07:11, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

"Aus dieser Zeit stammt auch der Name, den die Römer gemäß ihrem Selbstbildnis den Namen Romania gaben, um damit die dakisch-thrakische Vergangenheit auszulöschen und ihren Anspruch auf das Land geltend zu machen." Nach mehrmaligem Lesen verstehe ich den Satz grammatisch immer noch nicht, und wie ich sehe, wurde er auch schon - zu Recht, wie ich meine - inhaltlich auf der Diskussionsseite moniert: Er ist unbelegt, spekulativ und höchstwahrscheinlich grundfalsch. Überhaupt liest man spätestens ab dem Abschnitt "Dakerreich" seltsame Dinge, und ob ein Abschnitt über die rumänische Sprache und ihr "unverwechselbares Flair" überhaupt in den Artikel gehört, scheint mir fraglich. Könnte ein Kundiger mal drübergucken? Dumbox (Diskussion) 08:46, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Qs-Baustein im Artikel gesetzt --Hajo-Muc (Diskussion) 13:56, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eben dieser rumänische Einfluß, will sagen eine traditionelle, spezifische rumänische Sichtweise, die sich die Geschichte so zurechtbiegt, wie es am schönsten ist, ist das eigentliche Problem. (Nicht nur) bei Lucian Boia kann man nachlesen, daß der Mythos von den Geto-Dakern bzw. Dako-Geten einiger Korrekturen bedarf. Die Behauptung, sie hätten dieselbe Sprache gesprochen, stammte damals von Griechen, denen sowohl das Dakische als auch das Getische fremd waren, für sie war also beides Ausländisch. Über die Verwandtschaft sagt das nichts... und auch nicht, ob es statt Verwandtschaft vielleicht sogar nur ein Sprachbund war. Hinzu kommt aber noch, daß einige spätere (ost)römische Chronisten offenbar die Geten mit den Goten verwechselt haben. Der ganze Artikel müßte dementsprechend "entrostet" werden, selbst wenn dann nur noch ein Stub-Gestell übrig bleiben sollte. --Roxanna (Diskussion) 00:02, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Siehe jetzt auch Jakob Weiss: Getae. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VII,1, Stuttgart 1910, Sp. 1330–1334. Allerdings veraltet. Dafür gibt es die RGA-Artikel, die eigentlich bestimmt eine ganz gute Grundlage wären... --Tolanor 16:05, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Gibt es keinen Artikel in den Supplementbänden der RE, der aktueller wäre? --Hajo-Muc (Diskussion) 16:09, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut Register: Nein. Die erwähnten RGA-Artikel (z.B. Geten und Geto-dakische Kultur und Kunst) sind über die Wikipedia Library zugänglich. --HHill (Diskussion) 08:36, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel genügt den heutigen Anforderungen an taugliche Artikel in keiner Weise mehr. Sein Ersteller NebMaatRe ist zwischenzeitlich leider verstorben. Seitdem hat sich auch niemand mehr ernsthaft um den Artikel gekümmert, trotz entsprechenden eindeutigen Hinweises auf die Probleme. Er verfügt daher -Stand heute- über praktisch keine Einzelnachweise für die darin getroffenen Aussagen. Vielmehr verstößt er sogar gegen NPOV und KTF indem er die sog. mittlere Chronologie als common ground in der Altertumsforschung darstellt. Im Einzelnen:

  • Die Tabellen sind nach der unzweideutigen Aussage des Artikelautors in der Artikeldiskussion nicht durch Sekundärliteratur belegt, sondern entstammen seiner originären Forschung, wozu er nur die vorhandenen Daten den jeweiligen Jahren [zuordnen musste]. Dabei hat er einseitig die sog. mittlere Chronologie bevorzugt.
  • Probleme bei der Interpretation der Tafeln, insbesondere dass die Venus länger sichtbar ist, als sie in den Tafeln verzeichnet wird, werden gänzlich unterschlagen.

Es handelt sich um schwerwiegende Probleme, die m.E. bei Nichtbehebung sogar eine Löschung des Artikels rechtfertigen würden. --91.66.246.95 09:11, 20. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Zu den Tafeln ist ein im Artikel nicht erwähntes Buch erschienen: Mebert, Joachim: Die Venustafeln des Ammī-ṣaduqa und ihre Bedeutung für die astronomische Datierung der altbabylonischen Zeit. Wien: Institut für Orientalistik der Universität Wien 2010. 179 S. 4° = Archiv für Orientforschung, Beiheft 31, ISBN 978-3- 900345-10-4, besprochen von Oelsner J. in: Orientalistische Literaturzeitung, 2017; Band 112(3), S. 223-226, DOI: 10.1515/olzg-2017-0070. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:19, 16. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Artikel trägt seit Jahren einen ÜA-Baustein zu dem auf der Diskussionsseite steht: „TF muss raus. Entschwurbeln.“ Tatsächlich enthält der Artikel kaum Belege für die dortigen Ansagen und gibt dafür in erheblichem Umfang nur den Wortlaut von Quellen wieder. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 22:37, 23. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel lässt den Leser etwas ratlos zurück. Es fehlt der Verweis auf die hellenistischen Verwaltungsbezirke in Ägypten. Rechtshistorisch läuft das ganze eher unter unter den Lemmata Gesetz, Gesetzgebung und wird von Interessenten dort gesucht. Was das möglicherweise Besondere des nomos im altgriechischen Recht (evtl. in Unterscheidung zu anderen Rechtsquellen) ist, geht aus dem Artikel nicht hervor. Eher in dieser Form ein Löschkandidat. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:32, 1. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da es einen ziemlich aktuellen Eintrag im Reallexikon für Antike und Christentum gibt, existiert eigentlich eine gute Basis für eine Überarbeitung des Artikels. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:14, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:R2Dine hat den Artikel Anfang des Jahres überarbeitet. Danke schon einmal für die Entfernung oder Verbesserung der problematischen Passagen! Dabei wurde der QS-Baustein entfernt, ohne die Diskussion hier zu archivieren oder auch nur Bescheid zu geben. Ich muss nochmal schauen, ob das hier jetzt tatsächlich erledigt ist, denn das Verhältnis von Quellenzitaten und enzyklopädischen Erläuterungen ist immer noch recht unausgewogen und die moderne Forschung (wie sie beispielsweise im Reallexikon für Antike und Christentum kondensiert ist) fehlt weiterhin. Deutlich besser geworden ist der Artikel trotzdem. Mal sehen...
(PS: Der Verweis auf die ägyptischen Verwaltungsbezirke hat sich nach der Verschiebung von Nomos (Antike) auf Nomos (Gesetz) erledigt, denn angesichts des neuen Lemmas wird keiner die ägyptischen Gaue in dem Artikel erwarten und der Verweis unter Nomos reicht aus.)
Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:35, 31. Okt. 2025 (CET)[Beantworten]
Auch ohne QS-Baustein ist der Artikel natürlich offen für weitere Bearbeitungen. Grüße, R2Dine (Diskussion) 15:14, 31. Okt. 2025 (CET)[Beantworten]

Mangelhafte Quellenlage. In der englischen Version fand sich ein Hinweis auf Ptolemäus. Der englische Übersetzer nennt leider nicht seine Textvorlagen. Die bisherige Quelle (S. 168–217 !) ist durchaus geeignet, aber sehr dürftig ausgewertet und gibt daher nur einen Teil des aktuellen Forschungsstands wider. --TennisOpa (Diskussion) 03:29, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nunja eine Hauptquelle ist mit Ptolemaios benannt. Das unklare Bild entsteht durch Implementierung des RGA Artikels "Wandalen" (vermutlich von anderer Hand als vom Text) ohne die enthaltenen Informationen zu den Silingen zu berücksichtigen im Verbund mit den referenzierten Belegen (ggg. aus en. übernommen?). Eine Überarbeitung ist mit den üblichen Standardwerken kein Problem um eine gute Qualität zu gewährleisten. Α.L. 10:41, 23. Aug. 2019 (CEST) Literatur[Beantworten]

Wo wir grad bei schwierig zuzuordnen antiken Ortsnamen sind: Warum ist das ein Extraartikel und nicht bei Aliso mit drin? --Tolanor 02:13, 21. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel segelt unter „falscher Flagge“, er ist zudem unpräzise. Es ist zu unterscheiden zwischen dem Lager Aliso, von dem durch die Historiker der Germanenkriege berichtet wird und dem hier gegenständlichen Ort, der offensichtlich den Ortsnamen aus der Geographie des Claudius Ptolemäus behandelt. Dieser heißt aber nicht Aliso, sondern Alisum, im griechischen Original Aleison (Ἄλεισον). Es sind unterschiedliche Namen, die zwar anscheinend etymologisch verwandt sind, was aber nicht heißt, dass die Orte identisch sind. Entweder behandelt man das ptolemäische Aleison unter dem Lemma Aliso mit und verweist mit Redirect von einer Weiterleitung Aleison oder Alisum darauf (dann müsste aber im Artikel eine Auseinandersetzung mit der Identifikation enthalten sein) oder man benennt diesen Artikel in Aleison/Alisum um und stellt im Text eindeutig klar, dass es sich hier um die Ortschaft bei Ptolemäus und nicht um das römische Kastell aus den Germanenkriegen, das eventuell damit identisch sein könnte. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:48, 21. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch noch den Artikel Alisus... Scheint, als müssten Alisus und Aliso (Ortsname) zusammengeführt und nach Alisum verschoben werden. --Tolanor 03:18, 21. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Vorher müsste aber noch geprüft werden, ob der Name nun Alisus oder Alisum lautet oder beide Formen verwendet werden. Im Lateinischen (für die griechischen Formen gilt Analoges) sind die beiden Namensformen nur im Nominativ unterschiedlich. --Hajo-Muc (Diskussion) 04:40, 21. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe, nennt Ptolemäus sowohl einen Ort Alisus/Alisos (῎Αλισος) als auch einen Ort Alisum/Aleison (Ἄλεισον), und zwar mit völlig unterschiedlichen Koordinaten? Kleineberg & co. lokalisieren Alisus in Brandenburg, Alisum dagegen bei Bergisch Gladbach. Was da für eine Zusammenlegung dieser zwei ähnlich klingenden Ortsnamen sprechen soll, verstehe ich nicht ganz. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:04, 25. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Und Aliso ist ja möglicherweise wieder etwas anderes, wie Hajo-Muc (02:48, 21. Feb. 2023) gezeigt hat. Von den beiden Optionen, die er genannt hat, würde ich daher zur zweiten tendieren (= Aliso (Ortsname) nach Alisum verschieben und Aliso als separaten Artikel belassen). --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:14, 25. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich tendiere derzeit dazu, Alisus zu verschieben und Aliso (Ortsname) und Aliso zusammenzuführen (mit Erklärung). Ich lese mich aber gerade noch etwas mehr ein. --Tolanor 01:04, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Moment, wir haben hier, wie DerMaxdorfer gezeigt hat drei ähnlich klingende Ortsnamen für drei in der Literatur aufscheinende unterschiedliche Ortschaften. Ptolemäus verzeichnet Alisus und Alisum mit unterschiedlichen geographischen Angaben. Velleius Paterculus und Tacitus erwähnen Aliso als das Lager, dessen Besatzung nach einer Belagerung in der Folge der Varusschlacht sich an den Rhein durchschlagen konnte. Dazu kommt noch ein von Cassius Dio im Zusammenhang mit den Feldzügen des Drusus erwähntes, unbenanntes römisches Heerlager am Fluss Elison. Dann gibt es noch die Fundplätze Römerlager Haltern und Römerlager Oberaden, die mitunter mit einem der vorgenannten Orts- (bzw. Fluss-) namen aus der Literatur identifiziert werden. All dies ist säuberlich zu trennen. Die Argumente für die Identifizierung der Fundplätze mit den Namen aus der antiken Literatur sind praktischerweise bei den Fundplätzen zu führen. Bei den Artikeln über die aus der Literatur bekannten Ortsnamen sind dann lediglich im Wege des Verweises die Ergebnisse der Hypothesen zu erwähnen bis auf die Identifizierungen die sich aus den Ortsangaben, hier insbesondere aus den ptolemäischen Koordinaten ergeben, ohne dass archäologische Befunde vorliegen. Von daher würde ich Aliso (Ortsname) ohne Redirect nach Alisum verschieben und die bestehende Weiterleitung überschreiben. Aliso (Ortsname) wäre dann von allen Angaben, die sich auf Aliso beziehen, zu reinigen. --Hajo-Muc (Diskussion) 13:01, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: In der Folge müssten auch die BKH verschwinden, weil eben kein wirklicher Grund für ein Klammerlemma und eine Begriffsklärung vorliegt. Zu erwägen wäre ein Siehe-auch-Abschnitt. --Hajo-Muc (Diskussion) 13:06, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

[verschoben von Geschichte der Römer in Germanien, s.u. --Tolanor 18:54, 13. Jun. 2023 (CEST)][Beantworten]

Der Artikel wurde in grauer Wikipedia-Vorzeit von Benutzer:Simplicius angelegt und seither nicht wirklich betreut. Abgesehen von vielen großen und kleinen Problemen ist m.E. das Hauptproblem, dass sich der Artikel komplett mit Germania magna überschneidet. Vermutlich wäre letzteres das bessere Lemma. Mich würde interessieren, was unsere verschiedenen Experten (u.a. @Benowar, Bernd Preiss, Armin P., DerMaxdorfer, Hartmann Linge:) zu diesen Artikeln meinen und ob sich jemand vorstellen könnte, die Artikel zumindest notdürftig zusammenzuführen und dabei vielleicht eine akzeptable Version zu schaffen. --Tolanor 18:32, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Schneller Kommentar zwischendurch: Redundanzmäßig sehe ich das Problem eher darin, dass der Artikel „Germania magna“ nicht allgemein das nichtrömische Germanien und die römische Sichtweise darauf beschreibt, sondern wieder hauptsächlich die römischen Eroberungsversuche beschreibt, also das Thema „Geschichte der Römer in Germanien“ doppelt. An sich gäbe es für einen separaten Artikel „Germania magna“ genug zu schreiben, etwa auf Basis von Siegmar von Schnurbein: Germanien in römischer Sicht. Germania Magna und die römischen Provinzbezeichnungen. In: Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer, Dietrich Hakelberg (Hrsg.): Zur Geschichte der Gleichung „germanisch – deutsch“. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsband 34). Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017536-3, S. 25–36. Der derzeitige Artikel doppelt aber tatsächlich eher die römische Militärgeschichte auf germanischem Boden. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:08, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin mit der Fachdiskussion, wie man den Pudding "Römer und Germanen" am besten an die Wand nagelt, nicht vertraut. Die "Geschichte der Römer in Germanien" finde ich nicht sehr glücklich, schon weil "Germanien" eigentlich nicht zu greifen ist. Doch selbst wenn man sich mit römischen Kunstbegriffen wie Germania magna, Germania libera oder auch den Provinznamen behilft, fand vieles gar nicht in Germanien statt (Ariovist etc; von der Völkerwanderung will ich gar nicht erst anfangen). Dass solche Kunstbegriffe als Lemmata kurz vorgestellt werden (wie & wann entstanden, Bedeutung, Gebrauch etc.) finde ich völlig ok, aber man sollte darunter nicht die ganze römisch-germanische Geschichte aufrollen. Im Grunde geht es um das Mit- und Gegeneinander von römischem Imperium und germanischen Stämmen. Wie man daraus ein vernünftiges Lemma schnitzt, weiß ich nicht.
Wenn es nur darum geht, die Inhalte der beiden Lemmata unter einem Lemma zu vereinigen, dann würde ich auch für "Germania magna" plädieren. --Bernd Preiss (Diskussion) 22:09, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Aber bezeichnet Germania magna nicht viel mehr als die direkte römische Präsenz in Germanien, nämlich einen kompletten Kulturraum samt der dort lebenden Gesellschaften und vor allem deren Wahrnehmung durch die Römer (Stichwort Tacitus)? --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:00, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
finde ich gut umrissen so. Aber wenn ich mir die Inhalte der beiden Lemmata so ansehe, dann geht es gefühlt zu 90% um die "rheinnahe" Geschichte. Das liegt natürlich am Kenntnisstand. Außerdem: Wenn ich vom Lexikon-Gedanken ausgehe, dann würde die römisch-germanische Geschichte nicht unter "Germania magna" suchen.
Ich glaube, ich muss meine Meinung von gestern revidieren - "Germania magna" ist vielleicht doch nicht der richtige Behälter für die römische-germanische Geschichte. Ein Lemma "Germania magna" ist sicherlich sinnvoll, aber darin müsste es m.E. um den Begriff und seine Nutzung und nicht um die beschriebene Sache gehen. --Bernd Preiss (Diskussion) 17:31, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hm... Ich bin, glaube ich, weiterhin der Meinung, dass wir viele der wichtigen Inhalte durchaus unter Germania magna abhandeln können: den Begriff und seine Geschichte ebenso wie die generelle Vorstellung und Interaktion der Römer mit "Germanien". Das umfasst Provinzialisierung, Militärgeschichte und auch geographisch-ethnologische Forschung und Ideen der Römer über das Gebiet. Für die andere Seite haben wir ja den Artikel Germanen, der das ganze eher aus germanischer Sicht betrachtet. Dabei bleibt dann aber m.E. kein Raum mehr für Geschichte der Römer in Germanien, weswegen ich weiterhin dafür plädieren würde, diesen und Germania magna zu vereinigen. --Tolanor 18:55, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Vom Lemma her sind die Römer in Germanien oder das römische Germanienklar zu unterscheiden von der Germania Magna, die eben das Germanien umfasst, das nicht in die römische Provinzialverwaltung integriert war. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:30, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist der Punkt, den ich auch wichtig finde. Germania superior, Germania inferior und Germania magna sind drei geographische Räume, deren Grenzen sich natürlich verschieben konnten (Gründung der beiden Provinzen erst im späten 1. Jh.; Limesvorverlegung im mittleren 2. Jh., „Limesfall“ im späten 3. Jh.), die aber doch klar voneinander abgrenzbar sind. Das hier diskutierte Thema ist dagegen kein geographischer Begriff, sondern ein Sachthema, das alle drei genannten Regionen umfasst, und deswegen tue ich mir (wie Bernd in seinem zweiten Beitrag) schwer, das auf einer grundsätzlichen Ebene zusammenzuwerfen – mal ganz unabhängig davon, was die Artikel zur Zeit Ähnliches an Informationen beinhalten. Wäre statt Geschichte der Römer in Germanien ein Lemma wie Römisch-germanische Beziehungen für diesen übergreifenden Artikel besser? --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:16, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Und Germanen würde ich systematisch noch einmal als etwas anderes einsortieren, nämlich als eine Bevölkerungsgruppe (die theoretischen Detaildiskussionen der Archäologen, wie man "Völker"/"Stämme"/"Kulturen" definieren kann, sind da erstmal zweitrangig). Diese Bevölkerungsgruppe stellt den Hauptteil der Bevölkerung der Germania magna, ist aber auch Teil der Mischbevölkerung der beiden römischen Provinzen und ist eine der beiden Seiten der römisch-germanischen Beziehungen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:36, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Okay, point taken. Wie wäre es mit einer Verschiebung von Geschichte der Römer in Germanien nach Römisch-Germanische Kriege, analog zu Römisch-Persische Kriege? Schließlich scheint der Artikel bis jetzt fast nur die Militärgeschichte zu behandeln. --Tolanor 18:00, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Sehr gute Idee. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:01, 10. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Habe die Verschiebung jetzt vorgenommen. Eine Anpassung des Artikeltexts steht noch aus, aber angesichts der vielen Baustellen des Artikels fehlt mir ein wenig die Lust. Alles in allem sehe ich einfach nicht so recht den Mehrwert des Artikels in seinem derzeitigen Zustand. --Tolanor 18:54, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Hajo-Muc hat die Artikel Medien (Land) und Meder (Volk) neulich voneinander getrennt, was sicherlich schon eine deutliche inhaltliche Verbesserung bewirkt hat. Beim Lemma zum Volk ist aber noch eine weitere Überarbeitung nötig. In dem Artikel stehen stehen einige sehr aktuelle Abschnitte auf neuestem Forschungsstand, aber auch deutlich ältere und vermutlich überholte Passagen. Da die Forschung zu den Medern extrem im Fluss ist und vielfach auch sehr unklar ist, welche Aussagen zu diesem Volk als plausibel, welche als Fakten und welche als Erfindungen zu gelten haben, wäre es wichtig, diesen Artikel nochmal mit neuer Fachliteratur abzugleichen, und zwar den gesamten Text und nicht nur bestimmte Abschnitte. Der knappe Beitrag Jacobs/Stronach 2021 (siehe Einzelnachweise) wäre dafür ein Anfang, wird aber wahrscheinlich nicht ausreichen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:48, 9. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Ich würde vorschlagen, dass sich User mit Kenntnissen der altorientalischen Geschichte im weitesten Sinne (also mit Einschluss Irans und anderer peripherer Gebiete wie Elam, Kleinasien, Urartu, Kaukasien) und modernen Entwicklungen dieser Kenntnisse darüber sehen sollten. Interessannt wäre vor allen Dingen auch, in wie weit die Ausdehnung des Mederreichs der Darstellung auf der Karte entspricht, wo sich zwischen Mederreich und Neubabylonischem Reich eine „Susiana“ findet. Was ist das? Das Reich Elam kann es nicht sein, weil dies durch die Assyrer bereits vernichtet war. Während die Präsenz der Meder in Kleinasien (wie kamen sie dorthin?) durch die Schlacht am Halys durch die griechische Historiographie bezeugt ist, wo sind die Belege für ein Ausgreifen in den Osten? Wie verhält es sich mit der Medischen Mauer? Beherrschten die Meder vielleicht schon Nordmesopotamien? Wenn man darüber nichts weiß, sollte auch das schon Erwähnung finden, weil diese Karte nicht eine wikipedianische Erfindung ist, sondern sich als kartographische Darstellung vielfach (nach meiner persönlichen Erfahrung seit mindestens 50 Jahren) in Geschichtswerken findet. Leider kann ich dazu mangels eigenen Wissens nichts ausführen --Hajo-Muc (Diskussion) 09:49, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, dass es solche User wie Du sie eingangs nennst hier bei Wikipedia nicht gibt, aber die Bereitschaft, sich ein bisschen in die Überblicksliteratur zu den Medern einzulesen sollte für die nötige Überarbeitung eigentlich auch ausreichen :) --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:22, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise hilfreich: Robert Rollinger: Das Phantom des Medischen „Großreichs“ und die Behistun-Inschrift. In Edward Dabrowa (Hrsg.): Ancient Iran and its Neighbours. Krakau 2005, S. 11–29. Siehe dazu [1]: "So geht die Tendenz dahin, auf Basis von assyrischen und babylonischen Zeugnissen sowie §§ 24, 33-34 der Behistun-Inschrift von einer losen Konföderation von Gentilverbänden auszugehen." --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:39, 15. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, das zugehörige Sammelwerk war bereits auf meiner Liste vermerkt. Es gibt noch den Sammelband: Giovanni Battista Lanfranchi (Hrsg.): Continuity of empire(?). Assyria, Media, Persia. S.a.r.g.o.n. Ed. e Libr., Padua 2003, den ich bereits in der Bibliothek bestellt habe. Das ist allerdings ein Monstrum mit über 20 Beiträgen auf über 400 Seiten zu einzelnen Spezialthemen. Josef Wiesehöfer: Das antike Persien. Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr. Artemis & Winkler, Zürich, [München] 1994, ISBN 3-7608-1080-2 gönnt hingegen der vorachämenidischen Zeit laut Inhaltsverzeichnis nur 6 Seiten. Interessant ist der Titel eines der Beiträge bei Lanfranchi: The Median Dark Age. Diakonoff, Media In: Ilya Gershevitch (Hrsg.): The Cambridge History of Iran. Volume 2: The Median and Achaemenian Periods. Cambridge University Press, Cambridge 2008, ISBN 978-0-521-20091-2, behandelt in diesem Artikel auf 112 Seiten im großen Umfang westiranische Geschichte, die nicht-medisch ist, stützt sich offenbar beim medischen Königtum stark auf griechische Autoren wie Herodot und Ktesias, die von den vorgenannten Autoren anscheinend, insbesondere Rollinger, eher skeptisch gesehen werden. Nach einem einfachen Einlesen von Null an sieht das eher nicht aus. --Hajo-Muc (Diskussion) 16:11, 15. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erweckt (unbequellt) den Eindruck es handle sich hierbei um eine in der wissenschaftlichen Fachwelt etablierte und seriöse Forschungsinstitution. Angesichts der Tatsache, dass die Organisation anscheinend behauptet, Joseph Smith habe im 19. Jahrhundert beim Erwerb ägyptischer Mumien in den USA von Abraham persönlich verfasste Handschriften gefunden und übersetzt, erscheint mir das sehr fragwürdig – zumal eben Quellen für diese Aussage fehlen. --Karteileiche (Diskussion) 14:27, 7. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Tendenziell durchaus ein Löschkandidat. Der Artikel ist nicht neutral, nicht aktuell (die Foundation besteht anscheinend gar nicht mehr) und teilweise grotesk formuliert. Der englische Artikel ist wesentlich besser. Entweder auf wesentliche – aktuelle! – Informationen eindampfen oder nach unten zu den Löschkandidaten verschieben. --Tolanor 01:25, 15. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht nur kurz, sondern allgemein unzulänglich. Der Begriff wird meist im Zusammenhang mit dem Römischen Reich (Die Begriffe Klient, Klientel entstammen auch der Lebenswelt der Römer) erwähnt und der Artikel sollte sich darauf konzentrieren. In Schlussbemerkungen könnte dabei auch ein anderweitiger Gebrauch des Begriffs erwähnt werden. Ich würde weiter vorschlagen, den Artikel auf Klientelstaat (bislang WL) zu verschieben, weil das der übergeordnete Begriff ist und, sofern gewünscht, eine WL Klientelkönig hierauf zu erstellen. Die WL Klientelstaaten (auf Satellitenstaat) sollte aus Gründen der Vermeidung von Verwirrung gelöscht werden. Der Artikel sollte deutlich machen, warum dieser Begriff zur Kennzeichnung dieser Abhängigkeitsverhältnisse verwendet wurde. Das Bild ist offensichtlich der Beziehung eines Patrons zu seinen Klienten entlehnt. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:57, 21. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ganz verstehe ich die Kritik nicht. Der Artikel ist kurz, darf er aber auch sein, solange er adäquat informiert und auf Rom konzentriert er sich ja bereits, auch wenn man das natürlich not etwas ausbauen könnte. Vielleicht sollte man überlegen, ob man alle diese Begriffsvarianten in einem Artikel behandeln will (was Satelittenstaat im Prinzip derzeit macht) oder für jede Variante einen eigenen Artikel anlegen will, der sich auf den Kontext spezialisiert in die gegebene Variante überwiegend benutzt wird. Da der Begriff Klientelstaat in der Literatur offenbar über alle Kulturräume und Zeiten (von der Antike bis zur Sowjetunion) hinweg benutzt wird, müsste man wohl eher den aktuellen Artikel Satellitenstaat auf Klientelstaat verschieben, sofern man alle Begriffe in einen (ausführlicheren) Artikel haben möchte., und ihn dann gegebenenfalls noch etwas ausbauen. Falls zu einzelnen Kontexten sehr viel ergänzt wird, kann man dann auch den auf Klientelstaat verschoben Satellitenstaat auch zu einen Übersichtartikel machen der dann auch noch auf die Begriffsvarianten als eigene Artikel bzw. Auslagerungen verlinkt. Auch das ist ja bereits der Fall nur, dass in den derzeitigen Artikeln zu den Begriffsvarianten inhaltlich nicht mehr steht als im aktuellen Satellitenstatt.
Lange Rede, hurzer Sinn: Satellitenstaat auf Klientelstaat sollte auch verschoben und leicht überarbeiten werden, aller anderen Begriffe können dann zunächst einfach Weiterleitungen auf den neuen Klientelstaat sein.--Kmhkmh (Diskussion) 18:13, 21. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht dieser Ansicht. Die Abhängigkeiten zwischen den diversen Staaten sind nach Epoche und Kulturkreis politisch und rechtlich äußerst unterschiedlich und nicht auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Klientelstaat wird meist im Bezug auf die abhängigen Staaten des Römischen Reichs verwendet und sollte dort abgehandelt werden. Das alle diese Begriffe im modernen Sprachgebrauch häufig mit der Gießkanne verteilt und willkürlich für alle möglichen Abhängigkeitsverhältnisse verwendet werden, sollte nicht hindern, die Urform dieser Abhängigkeitsbeziehung begrifflich zu behandeln. Im Fall der römischen Klientelstaaten ist die Grundlage in der Regel ein (ungleiches) Bündnis bzw. amicitia, die Beziehungen zur römischen Zentralmacht in ihren konkreten Ausformungen äußerst variabel. Auf moderne Kontexte lässt sich das nur schwer übertragen, der Sprachgebrauch über den Fall Rom hinaus ist insoweit inhaltsleer und beliebig.
Ein weiterer Punkt ist der Ausdruck Vasallenstaat. Regelmäßig wird er etwa bei den sogenannten Vasallenstaaten des Osmanischen Reichs verwendet, die im übrigen nie Satellitenstaaten genannt werden. Allein der Ausdruck Vasall, der einem gänzlich anderen Rechtskreis entstammt, ist hier im Grunde völlig deplaziert, hat sich aber eingebürgert. Auch diese Vasallenstaaten lassen sich nicht über einen Kamm scheren, dazu sind Stellung und Rechtsgrundlagen viel zu unterschiedlich. Manche dieser Vasallen hatten einen Handlungsspielraum, bei dem die Führer der Ostblock-Satellitenstaaten vor Neid erblasst wären. Andersherum hießen im diplomatischen Sprachgebrauch des 19. Jahrhunderts diese Vasallenstaaten provinces priviligées, welcher Ausdruck eben diese Staatsführer auf die Palme getrieben hätte.
Kurzum: Eine gemeinsame Behandlung dieser Begriffe ist ein Unding, da jegliche gemeinsame Begrifflichkeit über das Merkmal der Abhängigkeit hinaus fehlt. Was bleibt, sind gewisse ausdrucksmäßige Usancen, wie man ein Verhältnis zwischen 2 Staaten beschreibt, wobei der Sprachgebrauch je nach Standpunkt wechseln kann. Im modernen Sprachgebrauch haben diese Bezeichnungen nur publizistische/propagandistische Gründe, weil das moderne Völkerrecht von der absoluten Gleichordnung aller Staaten ausgeht. Wir sollten daher beim konkreten Anwendungsfall bleiben. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:08, 22. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts dagegen die Begriffe in einzelnen in ihrem primären Kontext zu behandeln, trotzdem wäre aus meiner Sicht sinnvoll einer Übersichtslemma oder BKS zu haben die zu den einzelnen Artikeln verlinkt. Insbesondere sollte man nicht einfach davon ausgehen, dass ein Leser der einen der Begriffe nachschlägt immer wirklich den primären Kontext sucht.
Die Lesart, dass die Verwendung des Begriffes Klientelstaat in der Moderne lediglich publizistische/propagandistische Gründe ist mir auf den ersten Blick zu legalistisch bzw. zu kurz gegriffen. Der Begriff wird dort verwandt um mit einen Wort eine (reale) Abhängigkeit zwischen Staaten zu beschreiben für die nicht notwendigerweise ein offizieller legaler Rahmen existiert. Nicht anders ist es mit dem Begriff Satellitenstaat, der sich auch nur der Metapher des Satelliten bedient um ein reale Abhängigkeit zu beschreiben.--Kmhkmh (Diskussion) 01:11, 22. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts gegen einen Verweis auf den modernen Sprachgebrauch in den einzelnen Artikeln. Allerdings ist dieser Sprachgebrauch eben nur metaphorisch, oft willkürlich und inhaltlich begriffsleer. Es besteht weder ein Zwang zur Benutzung der metapher, noch ist gewährleistet inwieweit die metapher der realität beschreibt. Das alles steht im Belieben des Verwenders, der damit den Leser auf seinen Standpunkt ziehen möchte. Ein anderer Autor wird diese Ansicht nicht teilen mögen. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:01, 22. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste oberhalb des Artikel Klientelkönigtum die Vorlage:Weiterleitungshinweis stehen. „Klientelstaat ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel, für den modernen Gebrauch siehe Satellitenstaat.“ --Achim Adotz (Diskussion) 16:07, 23. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Klientelstaaten als unerwünschte Plural-WL gelöscht; hilft nur leider bei der hiesigen Diskussion nicht.-Karsten11 (Diskussion) 09:10, 28. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein eigentlich spannender Artikel im Grenzbereich zwischen Alter Geschichte und Archäologie. Müsste auch halbwegs dankbar sein, da es vermutlich irgendwo neuere Lexikoneinträge gibt. Der Artikel nennt im Moment nicht einmal Alexander oder die Kelten (keltische Südwanderung). Die literarische Überlieferung trägt zusammen: Wilhelm Tomaschek: Autariatai. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 2593. Vielleicht etwas für Benutzer:DerMaxdorfer. Viele Grüße, --Tolanor 03:58, 14. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich schaue mal, ob ich etwas finde. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:35, 20. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen eine ungekennzeichnete Übernahme eines Artikels aus Meyers Konversationslexikon 1905 (siehe hier). Natürlich ist der Text gemeinfrei, aber muss der Leser nicht klar darauf hingewiesen werden, dass ihm hier Ansichten des 19. Jahrhunderts (Vacherot und Bigg) vorgesetzt werden? Die Ergänzungen zu Meyers Konversationslexikon wären auch zu prüfen, bspw.: "Indirekt zählen auch die drei Kappadokier Basilius von Caesarea, sein jüngerer Bruder Gregor von Nyssa und sein Freund Gregor von Nazianz zur Alexandrinischen Schule". Was heißt das? Basilius und Gregor von Nazianz haben in Athen studiert (Gregor von Nyssa weiß ich jetzt nicht, wahrscheinlich auch). Sie waren Origenisten, wie die meisten griechischen Theologen ihrer Generation. Origenismus = Alexandrinische Schule? Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 19:50, 11. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Kleine Notiz: Der Wikilink Sextius im Artikel müsste präzisiert werden, er führt nicht zum gewünschten Ziel. --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:53, 23. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Der Artikel leidet m.E. darunter, dass unter dem Lemma verschiedene Gegenstände zusammengewürfelt wurden. Hauptsächlich scheint es sich um die Tätigkeit am Mouseion zu handeln. Die theologischen Ausflüsse, insbesondere die christlichen erscheinen mir zu ausführlich, als dass sie in diesem Artikel noch Platz finden können. Die christliche alexandrinische Theologie ist doch etwas sehr verschiedenes gegenüber dem klassischen Lehrbetrieb, der mit der Existenz des Mouseions verbunden war. Diese christliche alexandrinische Lehrtradition ist m. E. schon ein selbständiger Gegenstand, der in Konkurrenz und Gegensatz zur antiochenischen Schule steht. Von daher kommt es auch nicht unbedingt darauf an, wo geographisch die Vertreter der alexandrinischen Lehre studiert haben. Tiefere Kenntnis habe ich dazu leider nicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:59, 23. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Hajo-Mucs Feststellung, dass da sehr unterschiedliche Dinge zusammengewürfelt wurden, kann ich zustimmen, auch wenn die Zusammenhänge noch etwas komplizierter sind als er schreibt. Das zeigt sich schon daran, dass der (einzige) Eintrag "Alexandrinische Schule" im Neuen Pauly etwas anderes behandelt als der (einzige) Eintrag "Alexandrinische Schule" im Pauly-Wissowa! Ohne selbst wirklicher Experte zu sein, würde ich nach meinen bisherigen Recherchen und Kenntnissen vier Themenbereiche unterscheiden wollen, die wir in meinen Augen auch bei Wikipedia getrennt behandeln sollten:
  1. Die "alexandrinische Schule" des Neuplatonismus. Das ist, was der Neue Pauly unter dem Begriff versteht. Dort heißt es: "Hierunter wurden die vom 5.-6. Jh. n. Chr. in Alexandreia unterrichtenden Neuplatoniker, u. a. Hypatia, Hierokles, Hermeias, Ammonios, David, Elias, Philoponos, zusammengefaßt, letzterer nur insoweit, als er einige Komm. des Ammonios herausgab. Der Begriff “Schule” bezeichnet hier nicht, wie im Falle der neuplatonischen Schule in Athen, eine durchorganisierte Lehrinstitution, sondern jeder der in Alexandreia unterrichtenden Neuplatoniker stand wirtschaftlich auf eigenen Füßen" (Ilsetraut Hadot: Alexandrinische Schule. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 1, Metzler, Stuttgart 1996, ISBN 3-476-01471-1, Sp. 467.). Der DNP-Artikel stammt von einer der besten Kennerinnen der Materie, ist aber sehr knapp. Vor wenigen Jahren ist allerdings eine äußerst umfassende Studie erschienen, die auch die neuplatonische "Schule" (man könnte auch "Szene" sagen) Alexandrias behandelt und für die tiefergehende Beschäftigung mit der Thematik unverzichtbar ist: Udo Hartmann: Der spätantike Philosoph. Die Lebenswelten der paganen Gelehrten und ihre hagiographische Ausgestaltung in den Philosophenviten von Porphyrios bis Damaskios (= Antiquitas. Reihe 1: Abhandlungen zur alten Geschichte. Band 72). 3 Teilbände, Habelt, Bonn 2018, ISBN 978-3-7749-4172-4.
  2. Das (pagane) Bildungswesen im hellenistischen, kaiserzeitlichen und spätantiken Alexandria, von dem die unter 1.) geschilderte alexandrinische Schule des Neuplatonismus natürlich einen kleinen Teil bildet. Das ist, was unser Wikipedia-Artikel Alexandrinische Schule behandelt. Ich müsste mir die dort angegebene Literatur nochmal anschauen, aber mein Verdacht ist, dass das Lemma für diesen Inhalt eigentlich falsch ist und der Artikel auf das allgemeinere Lemma Bildung im antiken Alexandria verschoben werden sollte. Auch hier gibt es neuere Literatur, allen voran zumindest zu einem Teilbereich: Stefanie Holder: Bildung im kaiserzeitlichen Alexandria. 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. (= Historia Einzelschriften. Band 253). Franz Steiner, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-515-12063-0.
  3. Die christliche Theologenszene des spätantiken Alexandria. Das ist, was der Pauly-Wissowa unter dem Begriff versteht. Dort heißt es: "Etwa seit 150 n. Chr. existiert in Alexandreia mehr eine Institution als ein Institut: in freien Formen wird Unterricht in der christlichen Glaubenslehre, in christlichen, aber auch in allen propädeutischen Wissenschaften erteilt, unter Aufsicht der Kirche, durch Männer von gründlicher philosophischer Bildung, [1408] die sich ihre Gehülfen und Nachfolger selber heranerzogen [...]" (Adolf Jülicher: Alexandrinische Schule. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 1407 f.). Zu dieser alexandrinischen Schule der Theologie habe ich bisher keine neuere Literatur gefunden, aber auch nicht gründlich gesucht. Dass der Begriff zumindest vor vier Jahrzehnten noch genutzt wurde, zeigt der Lexikonbeitrag Theodor Klauser: Gottesgebärerin (Theotokos). In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 11, Stuttgart 1981, Sp. 1071–1103, wo es auf Sp. 1080 um den christologischen/mariologischen Streit der antiken Theologenschulen geht und dabei auch die "Schule von Alexandria" (bzw. als Synonym: "die alexandrinischen Theologen") kurz behandelt wird.
  4. Das Museion von Alexandria, ein Musenheiligtum, wie es sie an verschiedenen Orten der griechischen Welt gab. Dasjenige in Alexandria war natürlich für die dortige Wissenschafts- und Bildungslandschaft (in meiner Aufstellung Punkt 2) relevant, aber diese Bedeutung sollte man anscheinend auch nicht überbewerten. Stefanie Holder hat in ihrem Buch (siehe Zitat unter Punkt 2) herausgearbeitet, dass das Museion von Alexandria keineswegs eine Art Akademie oder Universität war, sondern eine hauptsächlich politisch-religiöse Institution. Auf S. 450 schreibt sie über ihre Ergebnisse: „Überraschenderweise konnte das Museion nur bedingt als Ort gelehrter Arbeit ausgemacht werden. Nur sechs Mitglieder des συνόδος hatten einen distinkten Bildungshintergrund, wobei diese Dichter, Sophisten und Philosophen waren. Es fehlen Fächer wie Grammatik, Mathematik, Physik, Medizin oder Mechanik. Dagegen [...] wurden die meisten Museionsmitglieder wegen ihrer Zugehörigkeit zur provinzialen Führungsschicht in diesen Kreis aufgenommen“. Sie konnte weiter feststellen (folgende Zitate von S. 225), dass „nicht am Museion unterrichtet wurde“ und die „Gelehrsamkeit nicht auf das Museion, sondern bestenfalls auf dessen Bibliothek angewiesen war, um zu prosperieren, wie sie es ja ganz offensichtlich in Alexandria tat.“
Am sinnigsten wäre also, wie eingangs schon erwähnt, vier unterschiedliche Lemmata aufzumachen: Alexandrinische Schule (Philosophie), Bildung im antiken Alexandria, Alexandrinische Schule (Theologie) und Museion von Alexandria (aktuell weiterleitung auf den hier diskutierten Artikel). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:18, 18. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Hallo Maxdorfer, danke für die Zusammenstellung. Könntest Du Dir vorstellen, das so umzusetzen und zumindest Stubs zu den verschiedenen "Schulen" zu erstellen? Zu diskutieren wäre vielleicht, ob man die Alexandrinische Schule des Neuplatonismus nicht mit unter Bildung im antiken Alexandria abhandeln sollte. Zu beachten ist auch Bibliothek von Alexandria. Die Meinung von Benutzer:Benowar, Benutzer:Mischa004 und Benutzer:Rominator wäre auch interessant. Auch hier ist es wieder sehr schade, dass Benutzer:Nwabueze nicht mehr da ist. --Tolanor 16:24, 18. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
In Ansätzen kann ich mich bestimmt um Teile dieses Plans kümmern. Stubs zur philosophischen Schule von Alexandria (Nr. 1) und zum Museion (Nr. 4) könnten von meiner Seite aus was werden - zeitliche Prognosen mache ich aber lieber nicht, ich habe noch zu viele Versprechungen offen. Zur "Bildung im antiken Alexandria" wäre halt eine Überarbeitung des bestehenden Artikels nötig, das muss ich mir nochmal in Ruhe anschauen, um abzuschätzen, wie aufwändig das ist. Und zur Theologenschule hängt es davon ab, ob ich oder jemand anderes passende Überblicksliteratur findet, denn bisher kann ich nur das Wenige sagen, was ich oben zitiert habe. Der RE-Artikel von 1893 ist dann doch ein bisschen wenig, um so einen Artikel zu schreiben, auch wenn man seine Ansprüche etwas herunterfährt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:51, 18. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Zur "Theologenszene": ich denke da ist Jülicher veraltet. Origenes war nach allem, was ich hierzu gelesen habe, kein Schüler des Clemens Alexandrinus, obwohl er dessen Schriften benutzte. Mit Origenes beginnt die von Eusebius von Caesarea sogenannte Katechetenschule, aber erst nachdem Origenes Alexandria verlassen hatte, entwickelte sie sich zu einer Art Kaderschmiede, aus der eine Zeitlang alle Bischöfe/Patriarchen von Alexandria hervorgingen. Hier böte es sich wohl an, einen Artikel Katechetenschule zu schreiben, der das darstellt. Achje, den gibts schon, und ebenfalls auf Grundlage von Uralt-Literatur erstellt. --Ktiv (Diskussion) 09:33, 19. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Zufällig gerade drüber gestolpert:

  • Alain Bernard: The Alexandrian school. Theon of Alexandria and Hypatia. In: Lloyd P. Gerson (Hrsg.): The Cambridge History of Philosophy in Late Antiquity. Band 1, Cambridge University Press, Cambridge 2010, ISBN 978-0-521-76440-7, S. 417–436

Zur christlichen Schule sollte man unbedingt auch mal die theologischen Lexika konsultieren, Theologische Realenzyklopädie, Lexikon für Theologie und Kirche sowie Reallexikon für Antike und Christentum. Erstere ist m. W. in der Wikipedia Library zu finden, letztere wüsste ich gerade nicht. --Tolanor 11:39, 24. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Ja die TRE gibts bei de Gruyter, und RAC ist bequem online recherchierbar (hier). LThK meines Wissens nicht, ich kann aber falls gewünscht Artikel nachschlagen, da ich das Lexikon dank WP-Stipendium im Regal habe. --Ktiv (Diskussion) 20:02, 28. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal kurzerhand Benutzer:DerMaxdorfers Vorschlag von oben umgesetzt und auf Bildung im antiken Alexandria verschoben. Man müsste jetzt wohl auf Alexandrinische Schule eine BKL anlegen und dann die Links durchgehen und richtig verlinken. Welche Lemmata wollen wir dort vorsehen?

Fehlt da noch was? --Tolanor 02:41, 23. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tolanor, ich nehm die Neuerstellung auf meine To-do-Liste, wird aber etwas dauern. --Ktiv (Diskussion) 08:49, 23. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]
Dito. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:52, 24. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]

Dem vorliegenden Artikel fehlt noch eine "Infobox Militärischer Konflikt". In dem Artikel gibt es bislang nur spärliche Literaturangaben; Weblinks und Einzelnachweise fehlen ganz. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:03, 10. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
P.S.: Die Schlacht auf dem Krokusfeld fällt in die Ära des Vaters von Alexander dem Großen (also von Philipp, dem II. von Makedonien). --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:21, 10. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Da stecken noch mehr Unzulänglichkeiten drin. Die Bezeichnung des Namens in griechischer Schrift als Neugriechisch ist bei einer antiken Schlacht ein Fauxpas, ebenso halte ich die Schreibweise „Κρόκιου Πεδίου Krókiou pedíou“ für falsch. Das ist ein altgriechischer Genitiv in beiden Teilen des Namens. Bein 2. Wort des Namens wurde offenbar der Buchstabe Ny (Ν, kleingeschrieben: ν) als Ypsilon (Υ, kleingeschrieben υ) falsch gelesen. M. E. müsste es auch Κρόκου statt Κρόκιου heißen, aber mein Altgriechisch ist doch schon etwas eingerostet. Das Fehlen der Infobox halte ich dagegen für nicht so schwerwiegend. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:23, 11. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Quellenlos und voller Fehler und unsinniger Formulierungen, und das seit vielen Jahren. CHina scheint vernachlässigt und scheint hier noch nicht einmal eine eigene Kategorie zu haben.--Finian (Diskussion) 16:58, 25. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]

Was missfällt dir konkret an dem Artikel? Die Beleglage ist schwach, aber sonst? Der Umstand, dass die Shang-Zeit noch nicht in die eigentlich historische Zeit mit ausgeprägter schriftlicher Überlieferung fällt, bringt es mit sich, dass die bekannten Informationen meist aus sehr viel späterer Zeit stammen. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:49, 27. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]

Mittelalterliche Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Zusammengeggogelte Informationsschnipsel zu einem Thema, das besser behandelt werden sollte. Ob es überhaupt neben Vogt eines weiteren Artikels bedarf, wäre zu prüfen, aber man könnte mit der Literatur aus dem RI-Opac etwas anfangen, in Palermo ist das aber etwas schwierig. --Enzian44 (Diskussion) 02:11, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kann so durchaus mit Vogt zusammengelegt werden. Jener Artikel erscheint dabei auch verbesserungswürdig. Ein Reichsvogt ist dabei lediglich ein Vogt über Reichsgut. Aus meiner Heimatstadt Augsburg ist mir dabei das Nebeneinander von Stadtvogtei, Reichslandvogtei (der R. durfte die Stadt nur zu bestimmten Anlässen betreten) und der Straßvogtei (die ich aus der Erinnerung mit der Via Claudia Augusta verbinde), einer der Bausteine für die Herausbildung der bischöflichen Territorialherrschaft, erinnerlich. Die Reichslandvogtei soll dabei später als Reichsgut eingezogen worden sein, die mit der Stadtvogtei verbundenen Rechte letztlich an die Kommune gefallen sein. Interessant wäre vielleicht die Figur der Reichsvogteistädte, in denen die Stadtherrschaft dem Bischof zustand, die Vogtei aber dem Kaiser (als solchem, nicht nur seiner Person) bzw. dem Reich. --Hajo-Muc (Diskussion) 07:57, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Zusammenhang mit dem englischen Begriff hithe bzw. seiner Verwendung im Beowulf-Epos (8. Jahrhundert !!!) scheint mir sehr gewagt und grenzt an Theoriefindung. Das müsste sprachwissenschaftlich irgendwie nachvollziehbar sein. Der Artikel hat leider nur eine einzige Quelle - und die ist von 1976. Ist das aktueller Forschungsstand? Die Theorie scheint auf Hermann Jellinghaus zurückzugehen. --Hannover86 (Diskussion) 03:34, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Alexander Leischner: kannst Du hier weiterhelfen? --HHill (Diskussion) 12:51, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Hude - Altsächs. Hūthia, mittelniederdtsch. hûde = "Stapelplatz, Anlegestelle, Fährstelle", gehört etymologisch zu Hut und hüten"
Quelle: Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenslexikon von Schleswig Holstein, Neumünster (Wachholtz) 1992, 2. Aufl., ISBN 3-529-02726-X, S. 350. Dort noch 3 Literaturverweise dazu. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 21:31, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch Hutewald ist zu beachten. --Tolanor 17:16, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Und was hithe angeht, so kommt das vom altenglischen hyð und im altsächsischen heißt es huth und es bedeutet wirklich Landungsplatz an einem Fluss.--Stanzilla (Diskussion)

Bin über eine Ungereimtheit auf die dortige Disk gekommen und musste dann sukzessive feststellen, dass der Artikel massiv von (natürlich unbelegten) Falschangaben wimmelt. Hier muss jemand mit Fachkenntnis drübergehen und den ganzen Artikel kontrollieren, umschreiben und belegen. Kurzversion: Falsche Behauptung Sorviodunum. Irreführende Formulierung "Dänen in den Norden zurückzuwerfen.". Falschangabe "Die Kathedrale brannte jedoch nur fünf Tage später wieder ab." Falschangabe "1217 verließen die Einwohner Old Sarums die Stadt" Falschangabe "Von den Gebäuden ist nichts übriggeblieben" Mehr auf der Disk. Bitte QS-Baustein sichten. 47.71.37.233 12:14, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

leider keinerlei Diskussionsinteresse, weder hier noch beim Artikel. Sehr schade
Die verunglückte Beschreibung zur Kelten- und Römerzeit habe ich jetzt mal korrigiert. Allerdings benötigen zumindest die Abschnitte zum Mittelalter weiterhin eine kundige Hand und der gesamte Artikel benötigt noch EN.--Kmhkmh (Diskussion) 17:52, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS: So richtig überzeugend ist der Artikel nicht. Auch der Abgleich mit dem fr-Artikel zeigt, dass nur Teile des Themas erfasst werden. Die Literatur-Angabe wäre nützlicher, wenn Seitenangaben vorlägen (und die Literatur nicht aus dem Jahr 1854 wäre). Die Einzelnachweise sind offensichtlich aus einer genutzten Quelle abgeschrieben worden und so unbrauchbar.--Karsten11 (Diskussion) 21:59, 21. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe diese Diskussion von Kapitel "Löschkandidaten" hierhin verschoben, weil es offenbar für Löschen keinen Konsens gibt, die Frage der Redundanz und Abgrenzung zu Inka aber bleibt. Zudem gibt es erhebliche Qualitätsmängel, die in Diskussion:Inkareich eingetragen sind. -- Reilinger (Diskussion) 14:57, 20. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

"So kannten die Inka keine Radfahrzeuge ..." Dem kann ich nicht zustimmen, obwohl es immer wieder angegeben wird. Ich war sehr erstaunt, als ich 1997 das Goldmuseum in Bogota besuchte und in einer Vitrine ein kleines goldenes Lama ausgestellt sah. Die Hinterbeine waren gekürzt und statt dessen zwei Räder angebaut! Große Radfahrzeuge im allgemeinen Gebrauch waren ohne Zugtiere und ohne ebene Straßen undenkbar. Als Spielzeug auf dem planierten Hof eines Adelspalastes aber durchaus brauchbar. --2A01:599:140:96FB:48CE:82A9:7B53:E000 19:21, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das ist schon richtig, die Inka kannten keine Radfahrzeuge, also Transportmittel, die auf Rädern liefen und mit denen Personen oder Waren befördert wurden. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:56, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Inkareich wurde vor wenigen Tagen (sehr umfangreich) neu angelegt. Der Mehrwert dieses Artikels erschließt sich mir aber nicht: Inhaltlich ist alles (vielleich bis auf kleine Details) schon im Artikel Inka enthalten. Ich schlage vor, den Artikel Inkareich komplett zu entfernen und durch einen Redirect auf Inka zu ersetzen. Sorry für Benutzer:Afus199620, der sich hier viel Mühe gemacht hat. Afus199620, ich vermute, die Existemz des Artikels "Inka" war dir nicht bekannt, oder? -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 22:27, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zwar eine gewisse inhaltliche Übereinstimmung, tatsächlich gibt es aber einen Unterschied zwischen dem Volk/Kultur der Inka und dem Staat Inkareich. Eine Löschung ist deshalb völlig überzogen.--Afus199620 (Diskussion) 22:43, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn überhaupt müssten beide Artikel verschmolzen werden, denn der Artikel Inkareich bietet Dinge, die der Artikel Inka nicht hat. Idealerweise müssten allerdings beide Artikel voneinander getrennt werden, da das Beides nicht zwingend deckungsgleich ist. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 22:44, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt das selbe auch z.B. bei Phönizien und Phönizier und etliche weitere. Das Inkareich verdient auf jeden Fall einen eigenen Artikel, in dem im speziellen auf den Staat eingegangen wird.--Afus199620 (Diskussion) 22:48, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich habe mich vielleicht unglücklich ausgedrückt: mit "Löschen" von "Inkareich" meinte ich, dass es nur einen Artikel geben sollte. Also also, wie Benutzer:Marcus Cyron sagt, verschmolzen. Schauen wir uns doch mal das Inhaltsverzeichnis an:

bisheriger Artikel "Inka": neuer, zusätzlicher Artikel "Inkareich":
2 Geschichte

2.1 Herkunft
2.2 Aufstieg und Expansion
2.3 Hochphase des Inkareiches
2.4 Vorzeichen des Niedergangs und Bürgerkrieg
2.5 Untergang

2 Geschichte

2.1 Hintergrund
2.2 Ursprung
2.3 Reorganisation und Reichsgründung
2.4 Expansion und Konsolidierung
2.5 Bürgerkrieg und Spanische Eroberung
2.6 Letzte Inka

3 Verwaltung und Struktur der Inkas

3.1 Doppelherrschaft
3.2 Reziprozität
3.3 Mitma und Mit'a
3.4 Yanacona und Camayos
3.8 Tawantinsuyu – Reich aus vier Teilen
3.10 Bildung

3 Regierung

3.2 Organisation des Reiches
3.3 Gliederung
3.4 Verwaltung

3.9 Rechtsprechung
3.5 Recht
4. Religion 5. Religion

Wieso bedurfte es da eines neuen Artikels? Warum nicht ggf den alten Artikel ergänzen? Nachtrag: ich habe die o.a. Aufzählung der besseren Lesbarkeit halber in eine Tabelle gepackt -- Wassermaus (Diskussion) 22:04, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also: gerne Fusion, d.h. Übernehmen von Inhalten des neuen Artikels in den bisherigen. Aber keine zwei Artikel. Es sei denn, es findet sich ein saubere(!), begründbare Trennung von Themenbereichen, über die sich ein Konsens finden lässt. -- Wassermaus (Diskussion) 23:18, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute, es ist ja wohl offenkundig, dass hier was völlig redundant ist. Ich unterstütze nachdrücklich den Vorschlag der Fusion, d. h.
  1. Ergänzen von "Inka" um Inhalte, die in "Inkareich" aber noch nicht in "Inka" sind
  2. Redirect von "Inkareich" nach "Inka".
Reilinger (Diskussion) 23:30, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke es wäre fairer, wenn die Teile welche sich mit der staatlichen Struktur und Organisation der Inka beschäftigen (Abschnitt 3), in den Artikel Inkareich kommen. Die Abgrenzung wäre dann stärker gegeben. Es sollte Platz für beiden Artikel in der Wikipedia geben. Es wird ja auch zwischen den Franken und dem Frankenreich unterschieden. Zu starke Redundanzen sollten natürlich behoben werde. Es ist allerdings wenig sinnvoll alle Informationen in einen viel zu langen Artikel über die Inka zu stellen. Außerdem würde dies den historischen spezifischen Gegebenheiten nicht gerecht werden. Die Inka sind eben nicht gleich dem Inkareich. --Afus199620 (Diskussion) 15:45, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was du mit "fairer" meinst, ich vermute du meinst "besser". Es kann Geschmacksfrage sein, aber ich fand es sehr gut, alles an einer Stelle zu haben. Falls du eine Trennung in zwei Artikel möchtest, dann würde ich dich bitten, einen Vorschlag zu machen, wie du den Artikel "Inka", der wie gesagt "alles" umfasst, in zwei thematisch sauber getrennte (!) Artikel aufspalten willst. Das ganze müsste möglichst bald geschehen, damit nicht Verbesserungen nach dem Zufallsprinzip mal in dem einen mal in dem anderen Artikel geschehen. Übrigens, was den Vergleich mit den Franken angeht: kann man das bei den Inka eigentlich gut auseinanderhalten? Die Quellenlage aus der Zeit vor der Conquista ist ja eher dürftig - und du sauber trennen willst, was spezifisch für das Volk der Inka im Tal von Cusco um das 13. Jhst ist und was dem wachsenden Vielvölkerstaat ("Reich") zuzuordnen ist, ist mir nicht klar. -- Wassermaus (Diskussion) 22:04, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dafür plädieren, den Artikel Inkareich, der mir klarer und besser strukturiert erscheint zu für den Staat erhalten und den Artikel Inka auf die Erklärung dieses Begriffes, evtl. die ethnischen und kulturellen Bezüge auszurichten. Dass es dabei auch Überschneidungen geben kann ist natürlich und auch sonst vielfach anzutreffen. Schließlich haben nahezu alle Länderartikel einen Geschichtsteil und viele davon einen Spezialartikel zur Geschichte. Das eine ist der Übersichts-, der andere der Spezialartikel. Ein weiteres Argument für getrennte Artikel ergibt sicht aus dem Sytem der Weiterleitungen. Während Tawantinsuyu, das Reich der vier Weltgegenden problemlos auf Inkareich weitergeleitet werden kann, bedarf eine Weiterleitung auf Inka im Grunde einer Erläuterung, die im System der Weiterleitungen nicht vorgesehen ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:20, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dem würde ich so zustimmen. Muß sich nur Jemand finden, der das macht. Mein Bereich ist es absolut nicht. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 00:21, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meine Präferenz ist weiterhin nur ein Artikel, aber gut, meinetwegen auch zwei, falls (!) das ein Konsens ist. Aber dann bitte unbedingt in einem Rutsch: es müsste erst ein Konsens her, welches Thema wohin kommt und dann müsste gleich alles sauber getrennt werden. @Afus199620: ich würde vorschlagen, dass du deinen neuen Artikel erst mal in deinem Benutznamensraum lässt, bis das geklärt ist. -- Reilinger (Diskussion) 10:51, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Teile des Artikel über die Staatlichkeit der Inka (Verwaltung und Struktur der Inka) mit Ausnahme von Bildung, Rechtssprechung und Mitma und Mit'a/Yanacona und Camayos würde ich mit dem Abschnitt Regierung und Verwaltung des Artikel Inkareich verschmelzen. Mitma und Mit'a sowie Yanacona und Camayos könnte man in einen neuen Abschnitt Wirtschaft tun. Bildung und Rechtssprechung würden eigenständige Abschnitte des Artikel Inka werden. So würde sich der Artikel Inka auf die Kultur beziehen und der Artikel Inkareich auf Staat und Verwaltung. Gewisse Überschneidungen in der Thematik würden zwischen den zwei Artikel weiterhin bestehen, dies ist allerdings bei solchen Themenartikeln nicht zu vermeiden und kommt häufig vor. --Afus199620 (Diskussion) 12:01, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Afus199620,
zunächst einmal möchte ich mich für meine brüske Reaktion (gleich unter "Artikel Löschen" einordnen) entschuldigen. Ich war schockiert, als ich deinen Artikel fand und habe nur gedacht: "Oh Himmel, da hat mal wieder jemand was doppelt geschrieben - wozu bloß!?" - Es ist ja immer sehr schwer, Redundanzen zusammenzuführen. Inzwischen habe ich mich abgeregt.
Nach längerem Nachdenken kann ich mich auch für zwei Artikel erwärmen - Stichwort Frankenreich. Deine Aufteilung scheint mir Sinn zu machen, ich habe sie allerdings noch nicht im Details angeschaut. Die Geschichte (Expansion, Untergang) gehört auch zum Thema "Inkareich".
Ich hatte als erste Maßnahme in deinen Artikel ganz oben einen "Erstmal nicht Anrühren"-Kommentar geschrieben, damit hier nicht alle möglichen Wikipedianer Arbeit investieren, die dann verloren geht. Da der Artikel "Inka" eine jahrelange Evolution hinter sich hat (mit ungezählten Autoren) und deiner ganz neu und von dir ist, würde ich folgende Vorgehensweise vorschlagen:
a) den "erst mal nicht anrühren"-Kommentar drinlassen. Das heißt, erst mal arbeitest du alleine dran. Es ist ja dein Artikel.
b) Du entfernst aus deinem Artikel die Themen, die nichts mit dem "Reich" zu tun haben. Beispiel: "Religion" (ja, ich weiß es war eine Theokratie, gehört aber trotzdem weniger zum Thema "Reich"). "Entfernen" heißt natürlich in diesem Zusammenhang, dass neue Aspekte aus deinem Artikel "Inkareich" nicht einfach verschwinden sollen, sondern dass du sie in den bestehenden Artikel "Inka" einbauen kannst (aber bitte nicht das Wirakucha-Bild aus dem Comic "Tim und Struppi").
c) sobald dein Artikel nur noch Inhalte zum Thema zum Reich und Reichsorganisation enthlt, kann der "Nicht anrühren"-Kommentar weg.
d) Danach kommt der schwierigste Teil: die Themen zum "Reich" im Artikel "Inka" entfernen bzw stark kürzen. Dabei muss beachtet werden, dass da viele Leute ihren Beitrag geleistet haben. Ohne dir nahetreten zu wollen, aber es ist nicht ausgemacht, dass deine Version besser ist. Also hieße das: Inhalte von Inka nach Inkareich übertragen. Wenn das mehr als kleine Passagen sind, wird es kompliziert - siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Aber das Übertragen muss unbedingt geschehen, zwecks Redundanz-Entfernung.
Wie gesagt, das ist die Vorgehensweise die ich vorschlagen würde: Schritt für Schritt. Oder aber, wir belassen es bei einem Artikel… -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 19:19, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich halte beide Lemmas für berechtigt - Inkareich (Staat) wie Inka (Kultur, verkürzt gesagt). Denkabar wäre, dass ein der Artikel im Lemma A etwas kürzer ausfallen würde mit dem "Hauptartikel"-Verweis auf den Artikel B. Das würde dann auch die Redundanzen eliminieren. -jkb- 19:31, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Themenwechsel: es gibt nicht nur Probleme mit Abgrenzung zu Inka sondern auch mit Inhalten, die den Qualitätsansprüchen nicht genügen - siehe Diskussion:Inkareich. -- Reilinger (Diskussion) 14:57, 20. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der neue Artikel sollte gelöscht bzw. in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Neben der Redundanz und den inhaltlichen und sprachlichen Mängeln handelt es sich auch noch um eine unzulässige undeklarierte Übersetzung des engl. Wikipediaartikels en:Inca Empire. Es gibt sachlich keinerlei Grund, neben Inka noch einen zusätzlichen Artikel über das Inkareich zu haben, das ist eine in der Literatur auch vollkommen unübliche Aufteilung. Es gibt auch keinerlei Grund, sich die mühselige Arbeit zu machen und den von Benutzer:Afus199620 ohne jede fachliche Neigung in wenigen Stunden vermutlich maschinell übersetzten und dann sprachlich leicht redigierten neuen Artikel mit dem seit langem bestehenden Inka-Artikel der dt. Wikipedia zu verschmelzen (der auch nicht ideal ist, aber wenigstens organisch gewachsen und nicht maschinell hergestellt), nur um "fair" zu @Afus199620 zu sein (der sich mit dem Artikel aber gar keine Arbeit gemacht hat). Damit würde man so eine unverfrorene und für die Qualität der Enzyklopädie schädliche Arbeitsweise auch noch belohnen. Wenn es im englischen Artikel bedeutende Punkte gibt, die im deutschen Artikel fehlen, kann das im Nachhinein immer noch eingearbeitet werden, möglichst von jemandem, dem tats. an dem Inhalt gelegen ist und der sich ein bisschen einarbeitet oder auskennt. Die "Löschung" bzw. Umwandlung von @Afus199620 Werk in eine Weiterleitung würde anders als @Wassermaus vermutete keineswegs Inhalte vernichten, denn die stehen alle in der engl. Wikipedia.--Jordi (Diskussion) 18:39, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dass beide Begriffe Deckungsgleich wären ist schon lange in dieser Diskussion widerlegt. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:57, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Inwiefern widerlegt? Es gibt keine Nachschlagewerke, die die Inka getrennt vom Inkareich abhandeln. Analogien wie Franken/Fränkisches Reich oder Goten/Westgotenreich passen jdfs. überhaupt nicht, das sind Völkerwanderungsstämme mit einer völlig anderen Konstellation. Wenn schon dann passen eher die Römer, die auf Römisches Reich weiterleiten.--Jordi (Diskussion) 20:48, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Beide Artikel haben ihre Berechtigung. Lassen wir die Qualität beiseite, liegt das Lemma-Problem eher bei dem Artikel Inka. Das von ihnen dominierte Reich ist der Ethnie, der Kaste, Familie oder wer auch immer zu unterscheiden. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:18, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Lassen wir die Qualität beiseite, das ist ein bemerkenswerter Vorschlag auf einer Seite, die sich der Qualitätssicherung im Bereich Geschichte widmet.
Unter welchem Lemma der Artikel letztlich steht, ist relativ egal, da beide Titel für die Abhandlung des Themas in der Fachliteratur gebräuchlich sind. Du kannst auch sicherlich 20 oder noch mehr Einzelartikel über das Thema Geschichte der Inka schreiben, müsstest die Aufteilung dann aber irgendwie sachlich-fachlich begründen. Eine Aufteilung nach "Ethnie, Kaste, Familie" einerseits und "Reich" andererseits gibt es in der Literatur und Lexikografie nicht. Das wäre in diesem Fall auch unsinnig, welche "Ethnie, Kaste, Familie" soll das gewesen sein, die sich separat von der Geschichte des Reiches beschreiben ließe? Die Inka sind ja kein indigenes Volk oder sowas, das irgendwie auch vor oder nach oder unabhängig von dem Reich existiert hätte, sondern ein Herrschaftsgebilde oder historischer Vielvölkerstaat. Wäre ungefähr so, als wolltest du neben dem Artikel Sassanidenreich einen separaten Artikel über die "Sassaniden" rechtfertigen und behaupten, dass das nicht schon vom Ansatz her ein redundantes Vorgehen wäre.
Um das Qualitätsproblem zu lösen, müsste man sich auch erstmal wirklich anschauen, was der Benutzer @Afus199620 gemacht hat.
  • Er hat völlig ohne Bedarf (und ohne seine Quelle zu deklarieren) den Artikel Inca Empire aus der englischen Wikipedia übersetzt und als Doublette in der deutschen Wikipedia veröffentlicht. Inklusive der von ihm überhaupt nicht überprüften und teils ganz abseitigen Literaturangaben. Das Lemma "Inca" ist in der engl. Wikipedia eine Weiterleitung auf Inca Empire, schon das allein reicht aus, um zu begreifen, dass der engl. Artikel in der dt. Wikipedia keinen Platz hat, weil es hier schon einen Artikel "Inka" gibt.
  • Es ist nicht zu erwarten, dass @Afus199620 irgendwelche Anstrengungen unternimmt, um die von ihm verursachte Redundanz zu beseitigen. Er tut so etwas laufend und hat z.B. auch die Artikel Aztekenreich, Königreich von Cusco, Iberische Union, Grafschaft Sizilien, Emirat von Sizilien, Republik Pisa, Republik Florenz, Republik Siena, Herzogtum Normandie u.v.a. unabgesprochen und ohne Rücksicht auf Qualitätsgesichtspunkte (und ohne seine Quelle zu deklarieren) aus der englischen Wikipedia übersetzen lassen und in der deutschen Wikipedia veröffentlicht. Nach wenigen Stunden ist er damit fertig, spätere Nachbearbeitungen an seinen Artikeln nimmt er nicht oder höchstens alibimäßig und unvollständig vor, wenn man ihn dazu massiv drängt, und auch dann schläft das bald wieder ein und er widmet sich neuen Übersetzungen oder Schnellschüssen, alles Fire-and-Forget. Die Ruinen bleiben auf ewig in der äußerlich hübschen, aber inhaltlich-qualitativ oft sehr schlechten Fassung stehen und werden manchmal mit guten Beiträgen verwechselt und sogar versehentlich prämiert.
  • Konkret hat er hier im Fall Inka, nachdem er auf der Diskussion:Inkareich von @Reilinger auf grobe Unzulänglichkeiten hingewiesen wurde, den betreffenden Abschnitt durch einen Text ersetzt, den er einfach aus dem schon bestehenden deutschen WP-Artikel Inka kopiert hat, also die Redundanz noch verschlimmert.
  • Außerdem hat er als Alibiaktion die beiden Abschnitte "Doppelherrschaft" und "Reziprozität" hinzugefügt, die er tatsächlich aus der Literatur kompiliert hat, nämlich im Wesentlichen von zwei Seiten aus dem Beitrag Die Inka von María Rostworowski übernommen. Da ich das Buch vor mir liegen habe, konnte ich das soweit überprüfen. Diese Darstellungen sind an sich ok, allerdings schwer verständlich und etwas disparat, da sie weder in den Forschungskontext noch in den Artikel selbst richtig eingebettet werden. Das war es dann auch schon und dies ist der einzige eigenständige Beitrag des Artikelautors zu seinem Werk.
Die gesamte Arbeit, sowohl die Behebung der Redundanz als auch die inhaltliche Überarbeitung, soll nun die Qualitätssicherung der Redaktion Geschichte leisten, in der es anscheinend keine Fachleute für altamerikanische Geschichte gibt und bis auf @Wassermaus auch niemand die Fachliteratur besitzt oder kennt, jdfs. klang das in dieser Diskussion so. Das ist nicht zu machen. Deshalb bleibt es bei meinem Vorschlag, den Artikel am besten in eine Weiterleitung umzuwandeln. Die beiden einzigen vom Autor selbst geschriebenen Abschnitte "Doppelherrschaft" und "Reziprozität" aus dem Artikel Die Inka von María Rostworowski könnte man in den Artikel Inka in der dt. Wikipedia übernehmen/einarbeiten, wenn der Autor nichts dagegen hat. Die übrigen Inhalte sind Doubletten aus der engl. Wikipedia, es geht also nichts verloren. Wenn die Inhalte der engl. Wikipedia so wichtig und gut sein sollten, dass man sie in die dt. Wikipedia übernehmen sollte, kann man das immer noch überlegen. Auch einer sachlich-fachlich begründeten Aufteilung des Themengebiets "Inka" in mehrere kleinere Artikel, Auslagerungen oder was auch immer steht ja nichts entgegen, wenn das von Fachautoren gewünscht und gemanagt wird. Die von @Afus199620 hergestellte Doublette aus der engl. Wikipedia benötigen wir dazu aber nicht.--Jordi (Diskussion) 12:52, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Jordi: (Erstmal Entschuldigung für meine Mängel in Deutsch, ist nicht meine Muttersprache). Ich besitze Fachliteratur und bin manchmal ehrlich gesagt schockiert von den Halbwahrheiten die über das Vorkolumbische Amerika auf wikipedia zu finden sind. Die Teilung in zwei Artikel machen auch die französische und spanischen Wikipedias, und ich glaube es gibt durchaus sehr wichtiger Informationen (zum Beispiel dass die Debatte über das Wirtschaftssystem nicht mehr aktuell ist, wie es in der Einleitung von Inkareich steht) die durch eine Löschung verloren gingen. Generell sind Information auf Wikipedia bezüglich des Andenraums (ich rede nicht von den Anden, sondern vom Kulturraum der ungefähr von der Atacama Wüste bis nach Ecuador geht, danach kommt der Isthmo-Kolumbianische Kulturraum, und nach ihm erst Mesoamerika) and des Isthmo-Kolumbianischen Raums (siehe meine Änderung als temporärer Nutzer zu Muisca und Muisca Floß) mangelhaft. Da jetzt auch noch einen Artikel platzen zu lassen hilft sicher nicht weiter. Was die Muisca angeht könnte ich sogar (wie ich es auf der englischen Wikipedia gemacht habe) eine Liste von Fachliteratur erstellen, vielleicht findet sich ja hier ein geeigneter Platz für sowas (ich habe sie bisher nur auf Diskussionsseiten nieder gelegt). Auf dem Artikel lässt sich sicher noch was machen. WikipedianN.48 (Diskussion) 11:44, 5. Okt. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ein feuilletonistischer Aufsatz hart an der Grenze zur TF und ein sehr hartes QS-Brot. Relevanz ist eindeutig, siehe Árpáden. Näheres in der Artikel-Disk. (Der Artikel steht auch in der allgemeinen QS.) --Thenardier (Diskussion) 19:45, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da keinen QS-Fall, jedenfalls nicht in der jetzigen Version (du hast das ja schon bearbeitet). Zu weiterem habe ich mich auf der Disk geäußert.--Claude J (Diskussion) 19:21, 11. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich finde eigentlich auch nicht, dass es sich um einen echten QS-Fall handelt. Immerhin ist der Artikel durchaus mit Belegen versehen, wenn auch nicht durchgängig mit Seitenzahlen. Mich stört allerdings, dass die verschiedenen Forschermeinungen referiert werden, ohne dass erklärt wird, auf welche Quellen und Argumentationen sie sich stützen. Aber im Vergleich mit vielen anderen Artikeln ist das ein relativ kleines Problem. Da sich hier seit 4 Jahren nichts getan hat, würde ich den QS-Baustein bald entfernen. Viele Grüße, --Tolanor 11:43, 28. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unübersichtliches Konstrukt, offenbar eine nachträglich importierte Übersetzung aus der englischen WP. Die Darstellung ist, anscheinend auch aufgrund albanischen National-Povs ziemlich wirr. Es dürfte sich nicht um Despotate und auch nicht um Staaten sondern um persönliche Herrschaftsbereiche gehandelt haben. Der Despoten-Titel wurde persönlich vom byzantinischen Kaiser verliehen, traditionell auch an Herrscher bestimmter Gebiete innerhalb und außerhalb des byzantinischen Reiches, weshalb in der Literatur diese Herrschaften als Despotate bezeichnet. Hier erfolgte aber die Verleihung durch den serbischen Herrscher Stefan Uroš IV. Dušan, der aber selbst den Kaisertitel angenommen hatte, eine Verleihung an die Nachfolger (durch wen?) wäre nachzuweisen. Zudem wird als Despotat Arta auch das Despotat Epirus in seinen letzten Jahren bezeichnet, nachdem dessen Hauptstadt Ioannina mit dem nördlichen Teil des Despotats an die Osmanen gefallen war. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:36, 14. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag aus dem Artikel Despotes des Oxford Dictionary of Byzantium: „From the 13th C. emperors bestowed the title on several individuals (primarily their sons) simultaneously, and it did not signify the right to succession. Under the Palaiologoi, despotai were active both in Constantinople and at the head of the largest appanages—Thessalonike, Epiros, and Morea. Only Morea, however—and even it not without doubts (P. Wirth, BZ 56 [1963] 353)—can properly be called a despotate; for Epiros the term was employed only in sources from the late 14th C. onward, predominantly of Western origin (L. Stiernon, REB 17 [1959] 124–26).“--Hajo-Muc (Diskussion) 02:00, 14. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Einzelnachweise sind durchgehend ohne exakte Fundstellen, was insbesondere bei Lexika zu einem Nullbeleg führt. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:12, 14. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Bin gerade über diesen Artikel gestolpert und kann ihn als Laie schlecht einschätzen. Entweder sehr seltsam, aber mit Potential oder LA-Kandidat. Nur kann ich das selbst nicht erkennen ( oder gar verbessern) und möchte daher um fachliche Begutachtung bitten. Gruß Clockwise (Diskussion) 17:32, 14. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Was soll daran auszusetzen sein ? Die Referenzierung müsste in die Fußnoten verlagert werden.--Claude J (Diskussion) 08:41, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe es wie Kollege Claude J und habe den Bereich "Anmerkungen" eingerichtet. Damit hier erledigt. --HW1950 (Diskussion) 16:17, 4. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich bin erst jetzt auf diese Qualitätsdiskussion aufmerksam geworden und meine nicht, dass sie beendet ist. Die Frage ist wohl eher, was in diesem Titel behandelt werden soll. Wodurch unterscheiden sich byzantinische von anderen Söldnern und was haben sie gemeinsam durch die Jahrhunderte, was sie von anderen Söldnern abhebt? Soll das hier eine Erklärungsseite für byzantinische Termini vie mistophoroi, symmachoi etc. (analog zu den Artikeln Landsknecht oder Condottiere) oder zum byzantinischen Heerwesen werden. Soldaten (dies auch eine Parallelbildung zu Söldner), die bezahlt wurden, also Berufssoldaten gab es vor, neben und nach den Byzantinern. Zugegeben zunächst eher eine Frage der Benennung, die aber den Inhalt und die Entwicklung bestimmt. So sieht es eher wie ein Entwurf aus, der noch nicht weiß, was aus ihm werden soll. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:49, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo Hajo-Muc, ich vermute mal, dass der Artikel das Söldnerwesen im Byzantinischen Reich darstellen soll. Dass der Artikel verbesserungswürdig ist, darüber müssen wir nicht diskutieren, nur denke ich, dass er nicht so schlecht ist, dass er unbedingt in die "Notaufnahme" (Qualitätssicherung) der Redaktion Geschichte muss - da gibt es in unserem Fachbereich leider zahlreiche Artikel, die es dringender nötig hätten. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 14:39, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe deinen Beitrag nicht, Hajo-Muc. Natürlich war das etwas spezielles. Die Lage ist immer speziell. Söldner im Byzantinischen Reich waren anders als die in den antiken Kulturen, anders als die Söldner im westlichen Mittelalter und anders als die in der Frühen Neuzeit. Es sind keine Fremdenlegionäre, es ist keine Schweizergarde - auch Söldner mit eigenen Artikeln. Wenn überhaupt kann man über das Lemma nachdenken, das mMn Söldner (Byzantinisches Reich) heissen sollte. Zudem ist das kein Thema, das zur Antike gehört, sondern ins Mittelalter. Marcus Cyron Reden 14:52, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Man sehe sich den Artikel Byzantinisches Heerwesen an. Der Inhalt ist verschieden, das Thema zumindest überlappend, was man aber vom Inhalt her kaum bemerkt. Man könnte fast sagen, dass sich der Inhalt widerspricht. Widerstrebende Ansichten zum selben Gegenstand, sollten aber nicht in getrennten Artikeln behandelt werden, schon gar nicht ohne Querverweise. Zudem sind, wie aus den Abschnitten Bezahlung (nämlich Zuweisung von Naturalien und Land), Zwangsaushebung und der Aufzählung diverser Herkunftsethnien hervorgeht, entgegen dem Titel weniger die Söldner an sich Gegenstand des Artikels, sondern Soldaten fremder (außerbyzantinischer) Herkunft. Söldnertruppen des Byzantinischen Reichs haben durchaus einen eigenen Artikel, so die Warägergarde, die im Problemartikel kurz erwähnt wird (soweit die Analogie zur Schweizergarde), und auch die Katalanische Kompanie, die hier aber gar nicht erwähnt wird. Was die Darstellung des Söldnerwesens im Byzantinischen Reich betrifft, wird das Besondere an dieser Situation zumindest nicht dargestellt. Dabei weiß ich nicht einmal, ob sich das anhand der Fachliteratur überhaupt darstellen lässt. Richtig ist, dass der diese Qualitätsdiskussion eigentlich in den Abschnitt Mittelalter gehört. Dieser Artikel ist zudem (außer der Begriffsklärungsseite) der einzige Söldner-Artikel mit Klammerzusatz. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:06, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Lieber Kollege Hajo-Muc, meine damaligen Oberseminare beim Haussig habe ich mittlerweile erfolgreich verdrängt (ein Professor, ein Dozent, vier Studenten, pro Woche etwa zwanzig Seiten Quellen im Original lesen und interpretieren) - und du bist nun mal viel intensiver im Thema als ich. Meine Frage: Wie sollen wir mit dem Artikel weiter verfahren? Kollegiale Grüße. H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:46, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@HW1950: Ich fühle mich gebauchpinselt ;) und würde vorschlagen, diesen Artikel nach Zusammenführung der erhaltenswerten Teile in den Artikel Byzantinisches Heerwesen zu löschen. Kurzbegründung: Die Geschichte des Byzantinischen Reiches läuft (maximal) von 395 - 1452/1460. Das sind mehr als 1000 Jahre, in denen das Reich Weltmacht, Großmacht, Mittelmacht, Kleinstaat und Zwergstaat war, alles zwischen USA und San Marino. Es gab lange Zeit bestimmte Söldnertruppen wie die Warägergarde, die ihren Artikel bereits hat, aber ansonsten dienten sie lediglich, wenn man sie anderswie nicht bekommen konnte oder wollte der Befriedigung des Bedarfs an Kämpfern. Sie waren ein Teil der bewaafneten Macht, der mal mehr mal weniger hervortrat und seine Rolle unterschiedlich unter den unterschiedlichsten Bedingungen spielte. Man könnte aber auch daran denken, den Artikel zu einer Liste der byzantinischen Söldnertruppen zu machen. 2 Kandidaten für eine solche Liste habe ich bereits genannt. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:37, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Guten Abend Kollege @Hajo-Muc:, deinen Vorschlag halte ich für gut. Du bist der Fachmann, ich der Dilettant - setzst du deinen Vorschlag um? Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:23, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Liebe Kollegen, da seit Januar letzten Jahres hier nicht mehr diskutiert wird und der Artikel inhaltlich letztmalig im November 2015 bearbeitet wurde, halte ich ein weiteres Verbleiben des Artikels in der Qualitätssicherung der Redaktion für nicht mehr geboten. Der QS-Baustein ist im November 2015 herausgenommen worden und wurde von niemandem wieder eingesetzt. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 18:45, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, den Artikel aus dem Archiv wieder zurückzuholen. Benutzer:Hajo-Muc hat den Artikel zutreffend kritisiert und sogar konkrete Lösungsansätze aufgezeigt. Dass sie bisher nicht umgesetzt wurden, macht den Artikel noch nicht besser. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:37, 4. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Je länger ich mich mit diesem Artikel beschäftige, desto eher bin ich der Meinung, dass er zu löschen ist. Die diversen, einige Benutzern wie [Benutzer:HW1950|HW1950]] als nicht so schwerwiegend erscheinenden Qualitätsmängel sind vielmehr Ausdruck einer begrifflichen Unsicherheit. Ausdruck dieser Unsicherheit ist zum einen das Lemma selbst, das als Klammerlemma daherkommt ohne eine zugehörige BKS oder einen darauf verweisenden BKH. Das nächste ist der Grundbegriff Söldner. Das grundlegende, im Namen durchscheinende Merkmal ist die Bezahlung, dieses teilt er aber auch mit vielen Militärpersonen, wie Berufssoldaten, die nicht als Söldner bezeichnet werden. Auch noch die früheren Wehrpflichtigen der Bundeswehr erhielten einen bar ausgezahlten Wehrsold. Staatsangehörigkeit schließlich ist ein Kriterium, das in den Zeiten, da das Byzantinische Reich existierte, unbekannt war. Auch die gegenwärtige französische Fremdenlegion oder die Schweizergarde das Vatikan sind heute eher nicht als Söldnertruppen anzusehen, sondern Teil der Streit- bzw. Sicherheitskräfte jener Staaten. Es bleibt ein inneres Moment, nämlich dass der Söldner im Grunde für sich selbst kämpft, nicht für den, der ihn bezahlt, er in juristischer Analogie nicht Dienstnehmer, sondern Werkunternehmer ist. Dieses naturgemäß vage Moment lässt sich epochenübergreifend für einen bestimmten Staat kaum allgemeingültig beschreiben, so dass dieser Artikel bereits an dieser Aufgabe scheitert. Was bleibt, ist die merkwürdige Stellung des Artikels zwischen Söldner und Byzantinisches Heerwesen, die eben zu diesen Mängeln führt. Das ist kein Votum gegen einen Artikel, der sich etwa mit dem in byzantinischen Quellen auftauchenden Begriff mistophoros befasst, was gemeinhin mit „Söldner“ übersetzt wird, aber um einen solchen Artikel handelt es sich eben nicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:57, 8. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Oxford Dictionary of Byzantium hat einen (kurzen) Eintrag zu Mercenaries (μισθοφόροι). --HHill (Diskussion) 16:39, 8. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meine Rede zu mistophoros (s. o). Nachzutragen wäre noch, dass Söldner, bzw. als Söldner bezeichnete Militärpersonen nicht einmal Landfremde zu sein brauchten, vgl. die deutschen Landsknechte oder die französischen Armagnacs und Bourguignons. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:33, 9. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Könntest du dir vorstellen, zu prüfen, ob Teile dieses Artikels es wert sind, nach Byzantinisches Heerwesen übernommen zu werden? Nach einer solchen Prüfung (gemäß deinem Diskussionsbeitrag von 00:37, 13. Jan. 2017 (MEZ)) wäre ich einverstanden, den Artikel zu den Löschkandidaten hier auf dieser Seite zu verschieben. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:56, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ja. Ich mache aber darauf aufmerksam, dass Teile des Artikels (Komnenen) dem anderen Artikel dem ersten Anschein nach diametral widersprechen (Anteil der Landfremden am byzantinischen Militär). Diesen Widerspruch kann ich gegenwärtig nicht auflösen. Dazu müsste ich weitere Fachliteratur konsultieren. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:49, 23. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:LukasWenger hat auf seiner Benutzer-Diskussionsseite in einem Abschnitt, den er mittlerweile schon wieder abgeräumt hat, festgestellt: „darin angebliche Ahnen von zig anderen Adelsfamilien im Kontext der angeblichen „Herren von Rothenburg“, beruhend auf dieser Privatforschung von Markus Schäfer: Fränkische und Schwäbische Geschlechter, die an verschiedensten Stellen eingeflochten wurde. Als Beleg ist dies für die de-WP meiner Ansicht nach komplett untauglich, weil TF.“ – Demnach müsste der Artikel mal genau geprüft werden, inwiefern er wissenschaftlich den Stand der Dinge wiederspiegelt bzw. inwiefern er auf privaten, für Wikipedia nicht sinnvoll verwertbaren Privatforschungen beruht. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:29, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Wartungsbaustein wurde noch 2024 kommentarlos wieder entfernt, was mich bisher nicht überzeugt. Es sind zwar jetzt nachträglich Literaturangaben eingefügt worden, aber inwiefern sie die Inhalte des Artikels stützen, ist unklar. Die Fußnoten verweisen weitgehend auf Archivmaterial, was vermuten lässt, dass der Artikel Wikipedia:Keine Theoriefindung widerspricht. Wenn die in den Fußnoten erwähnten Archivalien nur aus der Sekundärliteratur abgeschrieben sein sollten, wäre es im Sinne von Wikipedia:Belege ratsam, statt der Primärquellen die genutzte Sekundärliteratur direkt zu zitieren. (In dieser Hinsicht weichen die Wikipedia-Richtlinien von der Praxis in der Fachwissenschaft ab.) Aufgrund der genannten Punkte und weil noch nicht klar ist, inwiefern der Artikelinhalt den/einen Forschungsstand widerspiegelt, habe ich den Qualitätssicherungs-Baustein wieder in den Artikel gesetzt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:27, 31. Okt. 2025 (CET)[Beantworten]

Die Freiherren Knabenau seien eine Nebenlinie der Grafen von Kyburg. Daran bestehen aus geografischen Gründen ganz erhebliche Zweifel. Das Wappen der schlesischen Knabenau (Freie) bei Scheibler zeigt einen Schrägbalken und zwei schreitende Löwen, gleich wie bei den Grafen aus der Ostschweiz. Das wäre dann die offensichtliche Gemeinsamkeit. Mag dem mal jemand näher auf den Grund gehen? --LukasWenger (Diskussion) 22:30, 9. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die erfundenen Hinweise auf eine Verwandtschaft mit dem Haus Kyburg entfernt (TF). Aus meiner Sicht kann QS da raus, aber jemand möge das doch auch noch prüfen. --LukasWenger (Diskussion) 18:21, 14. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevantes Thema, leider in unzureichender Darstellung. Die Literaturgrundlage wirkt zufällig und ist weitgehend veraltet, Formulierungen sind schwurbelig ("Um das Jahr 1200 hatte auch die Pariser Universität, zum damaligen Zeitpunkt eine führende Institution für theologische Fragen, Ideen geliefert."). Knappe Schilderung des historischen Hintergrunds, aber nur wenig Informationen über den Lemmagegenstand selbst (wer waren seine Träger, wie war sein Erfolg, was waren längerfristige Auswirkungen?). --Zweioeltanks (Diskussion) 12:58, 7. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist zweifellos relevant; das Lemma indes scheint mir TF zu sein. Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. Vielleicht wäre auch der unübersetzte Begriff Praedicatio Iesu Christi besser gewesen. Ich habe jedenfalls instinktiv beim Predigtwerk Jesu Christi zuerst an so etwas wie die Sammlung von Aussprüchen von Jesus im NT, wie die berühmte Bergpredigt, gedacht.
Auf jeden Fall wäre darzulegen, ob der Begriff auf Primärquellen des beginnenden 13. Jahrhunderts oder der modernen Sekundärliteratur beruht. Dann müsste man sich entscheiden, ob man den in der Originalsprache oder in einer anerkannten deutschen Form verwendet. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:10, 8. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Eine QS des Artikels läuft auch im Portal Christentum --Hajo-Muc (Diskussion) 11:18, 8. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt vom Informationsgehalt nicht die Mindestanforderungen an einen Artikel; zudem ist die Literatur selbst für ein geschichtliches Nischenthema hoffnungslos veraltet. Der Wartungsbaustein ist im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung des Artikels Schozachgau von Benutzer:RaveDog gesetzt worden, ohne einen Abschnitt hier zu eröffnen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:51, 24. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt vom Informationsgehalt nicht die Mindestanforderungen an einen Artikel; zudem ist nach den Erfahrungen mit anderen Artikeln nicht davon auszugehen, dass die wenigen vorhandenen Informationen durch die angegebene Literatur tatsächlich belegt werden. Der Wartungsbaustein ist im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung des Artikels Schozachgau von Benutzer:RaveDog gesetzt worden, ohne einen Abschnitt hier zu eröffnen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:51, 24. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht konsistent bzgl. der Anzahl der osmanischen Soldaten. In der Einleitung steht 15.000. Später heißt es 100.000. Laut Versionsgeschichte wurden ursprünglich 100.000 oder mehr Soldaten angegeben. Dann wurden Einleitung und Infobox mehrmals hin- und hergeändert. --DaizY (Diskussion) 16:15, 7. Okt. 2025 (CEST)[Beantworten]

Das liest sich wie ein nationalistisches Heldenepos. Nach einem Blick in die Skanderbeg-Biographie von Oliver Jens Schmitt (Oliver Jens Schmitt: Skanderberg Der neue Alexander auf dem Balkan Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2229-0) ist an Tatsachen eher das Gegenteil richtig. Richtig ist, dass Kruja nicht erobert wurde. Eher falsch ist, dass es sich um einen Sieg der Liga (Kuvend) von Alessio handelte. Tatsächlich stand die Liga in einem Stadium der Auflösung unter den osmanischen Schlägen und Kastriota, der sein Überleben nicht den Mauern von Kruja, sondern eher der Unzugänglichkeit der Berge und seiner brillanten Guerilla-Taktik verdankte, entging nur durch das Nahen des Winters und den Kriegsvorbereitungen Johann Hunyadis, die zum Rückzug des osmanischen Heeres führten. Es gibt sogar Berichte, wonach Skanderbeg gezwungen gewesen sein soll, dem Sultan für den Abzug Tribut (Haraç) zu entrichten. Zu den gefährlichsten Gegnern Skanderbegs gehörten dabei und in den Folgejahren auch seine albanischen Landsleute und zwar sowohl übergetretene Muslime wie Orthodoxe. Den größten Rückhalt fand er beim katholischen Klerus Nordalbaniens. Man darf nicht übersehen: Während des Kampfes von Skanderbeg gegen die Osmanen eilten diese anderwärts von Eroberung zu Eroberung: 1449 Arta, 1453 Konstantinopel, 1458 Athen und Mittelgriechenland, 1459 Serbien, 1460 Peloponnes, 1461 Trapezunt, 1463 Bosnien, 1466 Karaman und führten 1463–1479 einen erbitterten Krieg gegen die mächtige Republik Venedig. Während dessen wurde Jahr für Jahr im Sommer das Stammland von Skanderbeg verheert, seit 1466 besaßen die Türken in Elbasan einen Stützpunkt, mit dem sie dauerhaft im Land saßen und einen Verbündeten nach dem anderen zur Unterwerfung zwangen und schließlich großflächig die Wälder rodeten. Skanderbeg verschaffte sich unterdessen Besitz in den befestigten Städten an der Adria und Lehensbesitz in Süditalien, wo er in den Krieg der Thronprätendenten Ferrante (Haus Aragon) und René (Haus Anjou) eingriff. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:57, 8. Okt. 2025 (CEST)[Beantworten]

Frühe Neuzeit (bis 1806)

[Quelltext bearbeiten]

In den Diskussionen um Review und Auszeichnung sind verschiedene Probleme genannt worden (siehe Artikeldiskussion): Etwa Zuschnitt und fehlende/veraltete Literaturgrundlage des Artikels, mögliche Redundanz mit und Urheberrechtsverletzung durch Übernahme aus Übersichtsartikeln. Der Hauptautor, bekannt wegen problematischer Geschichtsartikel (Benutzer:Otberg/Elbarto), wurde wegen Sockenspielereien unbeschränkt gesperrt. Frage ist, ob man da etwas retten kann oder eine Löschung/Verschiebung in einen Namensraum außerhalb des Artikelbestands sinnvoll wäre. --Andropov (Diskussion) 11:48, 21. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Der völlig unbelegte Artikel behandelte ursprünglich die Pospolite ruszenie. Im Laufe der Jahre wurde daraus ein Artikel, der scheinbar eine allgemeine Mobilmachung des Adels überall beschreibt.--Karsten11 (Diskussion) 21:49, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das wohl als Theoriefindung zu behandeln. Der Hintergrund liegt in der je nach Land unterschiedlichen Entwicklung des Standes der mittelalterlichen (schwer) bewaffneten Reiterkrieger, aus denen im Laufe des Mittelalters der Adelsstand hervorging. Die Entwicklung war von Land zu Land verschieden; Deutschland bzw. das HRR spielte als Wahlmonarchie mit vielen großen Familien, neben denen sich der Ritterstand parallel herausbildete, eine besonders herausgehobene Sonderrolle. An der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit waren allein in den ostmitteleuropäischen Ländern der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone das Aufgebot der berittenen Adelskrieger noch ein militärischer Faktor, zuletzt wohl in der Schlacht am Kahlenberg. Im übrigen war die militärische Rolle des berittenen Adels in Europa zu dieser Zeit schon längst vorbei, die Rolle des Adels, nicht zuletzt aufgrund der standesrechtlichen Abschließung und des zahlenmäßigen Rückgangs beschränkte sich auf die Stellung von Offizieren. Man sollte daher zum Ursprungslemma zurückkehren. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:07, 22. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
TF ist es nicht. Es sind diverse Fundstellen in https://www.worldcat.org/title/762803717 Benutzer:Roxanna hat den Hinweis zurückgesetzt[2] weil vermutlich nicht verstanden. --Tom (Diskussion) 22:13, 12. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Nicht verstanden? Der war gut. Aber tatsächlich: wenn man den Grundsatz "Unter Literatur nur das Beste" befolgt, verstehe ich nicht ganz, warum das zum Thema Adelsaufgebot ausgerechnet ein Buch über Peter den Großen sein soll. Die Russen verwendeten zu Peters Zeiten keine Adelsaufgebote mehr, und selbst wenn in diesem Buch irgendwo ein Absatz über das polnische Adelsaufgebot stehen sollte, so wäre es irgendwie dennoch immer noch nicht unbedingt der beste Literaturhinweis. Als Fußnote dem einen oder anderen speziellen Satz würde es wiederum nur taugen, wenn es auch eine Seitenangabe gäbe. LG --Roxanna (Diskussion) 22:57, 12. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht darum, ob es irgendwo eine Belegstelle für die Vokabel „Adelsaufgebot“ gibt, sondern in der Literatur sollte der Gegenstand so beschrieben werden, wie es der Text ausdrückt. Dere entfernte Beleg war als solcher untauglich, denn es ist nor der WorldCat-Eintrag eines Buches über Peter den Großen als Militärreformer. In dem Buch befindet sich (u. a.?) auf Seite 84 ein Satz der en passant das Wort „Adelsaufgebot“ enthält, aber gleich mit der Bemerkung, dass dies früher so gewesen sei („... früher zum Adelsaufgebot verpflichteten Bevölkerungsschichten ...“). Das betrifft zum einen Russland, das in dem Artikel überhaupt nicht genannt, geschweige denn thematisiert ist, zum anderen ist es weder für den Artikelinhalt ein Beleg, noch ein Beleg für einen Begriff Adelsaufgebot überhaupt, der über einen reinen Wörterbucheintrag hinausgeht. Imho kann man Begriff überhaupt nur im Kontext des jeweiligen Staates oder Herrschaftsbereichs fassen. Ein Aufgebot japanischer Samurai kann ebenso als Adelsaufgebot bezeichnet werden wie die Truppenteile der osmanischen Spahis oder anderer Kriegsteilnehmer aus sozial gehobenen Schichten. Außerhalb eines Kontexts hat das Wort einen so beliebigen Inhalt, dass jeder Artikelversuch in einer TF münden wird. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:52, 12. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Scheint ein echter Problemfall zu sein. Man vergleiche etwa „Perlen“ wie die folgende:

„Im Gegensatz zu ihrer Zeit schwingt sich die spanische Literatur […] zum goldenen Zeitalter, zum Siglo de Oro auf. Im Zeitabschnitt, in dem der „Don Quijote“ entstand, ist der spanische Staat aber bereits am absteigenden Ast der Weltgeschichte: Die große Spanische Armada ist bereits besiegt, der Kampf um die Niederlande im Achtzigjährigen Krieg zeichnet sich als verloren ab, die enormen Edelmetallieferungen aus Übersee gehen zurück und das viele Silber hat zu einem großen Anstieg der Lebenshaltungskosten geführt, das Land ist entvölkert: Der Staat hatte Mauren und Juden vertrieben, dazu kam die Massenauswanderung nach Lateinamerika.

Der Staat hat sich ökonomisch und geistig letztlich zugrunde gerichtet, da er nicht zur Toleranz in der Lage war. Das 17. Jahrhundert war in Spanien vor allem ein weithin rassistisches. Es war „golden“ wegen der künstlerischen Leistungen vor allem der Maler und Bildhauer, aber auch der Dichter – nicht wegen, sondern trotz des angeblichen Siglo de Oro. Tatsächlich glänzte Gold in den Kirchen und Palästen, auch wenn Spanien viel gestohlenes Gold aus Süd- und Mittelamerika in den zahlreichen Kriegen im 17. Jahrhundert förmlich verpulvert hatte.“

Da rollen sich einem buchstäblich die Fuß- und Fingernägel hoch. Daher die Frage: Kann dieses Machwerk dem geneigten Leser hier wirklich noch weiter zugemutet werden, oder wäre nicht doch eher gleich Löschung angezeigt?--Floribold (Diskussion) 13:27, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Da hat sich eine IP im November/Dezember 2019 ausgetobt (mit Exkursen über Rassismus und Frauenfeindlichkeit). Argumentiert wird überwiegend quellenlos, mit Uralt-Quellen oder schnell im Internet gefundenen (Thomas Weller, Das Spanische Jahrhundert). Tenor ist die Binsenwahrheit, dass das wohl doch (jedenfalls nicht für alle) so ein tolles Jahrhundert war. Da der Autor den enzyklopädischen Stil nicht beherrscht, obwohl er inhaltlich wahrscheinlich vielfach nicht ganz Unrecht hat, vielleicht einfach alles zurücksetzen.--Claude J (Diskussion) 15:37, 14. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel über einen eidgenössischen Betrag zu den Italienischen Kriegen, der auf einem Text von 1810 basiert – das merkt man ihm stellenweise auch an („der Franzose“ …). -- Olaf Studt (Diskussion) 18:25, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt auch eine Definition des Sachverhalts gleich zu Beginn, bis man merkt, was das wann ist, ist man schon 1/3 durch den Artikel. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 21:26, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, von Stil und Formalien über Literatur bis zu Sachfragen. Offensichtlich ist es eine Übersetzung des englischen Artikels, bei dem die verwendete Literatur (russisch, der Titel lautet google-übersetzt: „Herren zweier Kontinente“) nicht nachgeprüft wurde und auch keine weitere Literatur eingearbeitet wurde. Die Darstellung ist ziemlich konfus, weil der Hintergrund fehlt und die Handelnden und Sachverhalte nicht konkret benannt werden (z. B. nur „Türken“). Einen ärgerlichen Fehler habe ich berichtigt: „Moldavia“ wurde mit Moldawien übersetz und prompt auf die 1991 unabhängig gewordene Republik anstatt auf das historische Fürstentum Moldau verlinkt. Aus der Belagerung von Chotyn wird eine vierwöchige Schlacht gemacht. Hinter dem Hin und Her von Ernennung und Absetzung gerät ein einfacher Mechanismus aus dem Blick: Canbeg war der Kandidat der Osmanen konnte aber gegen seine Rivalen nicht dauerhaft durchgesetzt werden. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:24, 16. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Siehe Disk [3]. --Felistoria (Diskussion) 21:35, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Habe den QS-Baustein im Artikel nachgetragen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:55, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
(Betrifft auch verwandte Artikel, siehe unten, aber damit der Wartungsbaustein funktioniert, habe ich in die Abschnittsüberschrift mal stellvertretend den größten Problemfall gepackt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:24, 10. Feb. 2024 (CET))[Beantworten]

Verschiedene Artikel in der de-WP behandeln unterschiedliche Aspekte zur Ortschaft, zu verschiedenen Herrschaften und zur Adelsfamilie von Coligny. Anlass zur Meldung hier ist, dass es ein angebliches „Fürstentum Coligny“ gegeben habe. Dies beruht auf einer nicht richtig eingeordneten Geschichtsfälschung, wie es im Ortsartikel der fr-WP mit Belegen dargelegt ist.

Die verschiedenen Artikel in der de-WP sind zudem mangelhaft oder gar nicht belegt und zersplittert in Kleinst-Artikel zu Grafschaft, Markgrafschaft und Herzogtum, in denen Geschichte und Familiengeschichte nur als Ausschnitte des grösseren Ganzen vorkommen.

Weil das etwas kompliziert ist, hier der Versuch einer Synopse:

Lemma de fr
Ortsartikel https://de.wikipedia.org/wiki/Coligny
  • Beleglage dünn
https://fr.wikipedia.org/wiki/Coligny_(Ain)
Adelsgeschlecht https://de.wikipedia.org/wiki/Coligny_(Adelsgeschlecht):
  • Belegt, u. a. EUStT XIV Tf. 60–62
https://fr.wikipedia.org/wiki/Maison_de_Coligny
Fürstentum Cologny https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Coligny
  • wegen TF zu löschen, siehe frz. Ortsartikel
Im Ortsartikel : « Quoi qu'il en soit aucun membre de la famille de Coligny jusqu'à son extinction au XVIIe siècle n'a jamais porté le titre de prince » (4 Belege aus dem 18. bzw. 19. Jh.)
Herrschaft (ggf. neu) Vorschlag zum Vorgehen:
  • Neuanlage eines Artikels „Herrschaft Cologny“ und Integration der geschichtlichen Teile aus den Artikeln der Grafschaft und der Markgrafschaft
  • Geschichte der beiden Ortsteile in den Ortsartikel einarbeiten
https://fr.wikipedia.org/wiki/Seigneurie_de_Coligny:
  • Coligny-le-Vieil: Nordteil, Markgrafschaft in der Freigrafschaft Burgund, 1617 zur Markgrafschaft erhoben
  • Coligny-le-Neuf: Südteil, 1556 zur Grafschaft erhoben im Herzogtum Savoyen, 1601 an Frankreich, 1648 Erhebung zum Herzogtum
Grafschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Coligny
  • Grafschaft und Herzogtum Coligny-le-Neuf
  • Grafen von Coligny (Liste)
  • Keine Belege
  • Vorschlag zum Vorgehen:
    • Geschichte integrieren in den Ortsartikel, alternativ in einen neuen Herrschaftsartikel
    • Familiengeschichtliches überführen in den Familienartikel
    • Anschliessend als Weiterleitung oder löschen
n/a
Markgrafschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafschaft_Coligny
  • Markgrafen von Coligny (Liste)
  • Keine Belege
  • Vorschlag zum Vorgehen:
    • Geschichte integrieren in den Ortsartikel, alternativ in einen neuen Herrschaftsartikel
    • Familiengeschichtliches überführen in den Familienartikel
    • Anschliessend als Weiterleitung oder löschen
n/a
Herzogtum https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Coligny
  • Zwei Herzogtümer
    • Herrschaft Châtillon-sur-Loing, bestand nur 1643–1646
    • Coligny-le-Neuf, 1648 aus der Grafschaft erhoben
  • Beleg von 1998
  • Vorschlag zum Vorgehen:
    • Geschichte integrieren in den Ortsartikel, alternativ in einen neuen Herrschaftsartikel
    • Familiengeschichtliches überführen in den Familienartikel
    • Anschliessend als Weiterleitung oder löschen
n/a
BKL https://de.wikipedia.org/wiki/Coligny_(Begriffsklärung)
  • zwei Herrschaften, an zwei verschiedenen Stellen verlinkt
  • Zu bereinigen
n/a

Was meint Ihr dazu? In den verlinkten Artikeln der de-WP habe ich noch keine QS-Bausteine eingefügt, da möge mir bitte jemand helfen. --LukasWenger (Diskussion) 22:04, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke für die Übersicht. Ich verstehe allerdings nicht ganz, ob es (außer den fehlenden Belegen) ein Problem mit den Artikeln zu Grafschaft, Markgrafschaft und Herzogtum gibt. Wenn ich das richtig sehe, haben sie alle auch ein französisches Pendant, anders als Dein "n/a" andeutet (fr:Comté de Coligny, fr:Marquisat de Coligny, fr:Duché de Coligny). Natürlich könnte man sie in einen einzigen Artikel zur Herrschaft Coligny zusammenführen, aber gibt es dafür einen konkreten Grund bzw. eine Notwendigkeit? --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:40, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
PS: Alle vier Artikel (Grafschaft, Markgrafschaft, Herzogtum und Fürstentum) sind alte Übersetzungen der damaligen französischen WP-Artikel durch Benutzer:Br, der hiermit angepingt sei. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:42, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke für Ergänzung zu meinen n/a! Die verschiedenen Herrschaftsteile haben unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht. Wie das dargestellt wird, ob integriert in einem Artikel oder einzeln, spielt mir persönlich keine Rolle. Allerdings: das Comté ist der direkte Rechtsnachfolger der Seigneurie und wurde später zum zweiten der zwei Herzogtümer, wenn ich das richtig verstanden habe. Weil die Artikel auf der de-WP noch deutlich kleiner sind (Stubs), als jene auf der fr-WP, wäre jetzt der Zeitpunkt, über eine zweckmässige Struktur nachzudenken – IMHO eine der Aufgaben der Redaktion hier. Aber das muss nicht, das kann. --LukasWenger (Diskussion) 23:20, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich würde das ganze auf zwei Artikel herunterbrechen:
  1. den Ortsartikel
  2. den Familienartikel/Herrschaftsartikel
Die Herrschaft selbst scheint keine eigenständige Bedeutung besessen zu haben. Sie war eben Familienbesitz, mag sie auch durch Erbfolge an Personen mit anderem Familiennamen übergegangen sein. Die Titel, ob Graf, Markgraf oder Herzog sind offensichtlich an der Person der Titelträger orientiert. Es war kein Territorialkomplex mit einer eigenständigen Bedeutung wie etwa die Reichsfürstentümer des HRR. --Hajo-Muc (Diskussion) 19:36, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

@DerMaxdorfer: Offenbar war dein Ping an Br folgenlos; ich habe ihn noch einmal explizit auf die Diskussion hingewiesen.

@Hajo-Muc: Nein, im Ortsartikel hat das alles nichts zu suchen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:58, 5. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zunächst entspricht die Übersetzung der deutschsprachigen Konvention für diese Epoche ? Außerdem ist das so ohne Kontext, historische Einordnung etc nicht verständlich --Machahn (Diskussion) 09:10, 16. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine in diesem Teil der Erde wohl gebräuchliche Bezeichnung des eigenen Herrschaftsbereichs, mit der zusätzlichen propagandistisch aufgeladenen Legitimation der eigenen Herrschaft. Ich kenne die Formel im Kontext des Osmanischen Reiches, wo sie in der englischen Übersetzung the well-protected domains in der Literatur durchaus gebräuchlich ist (ohne den Zusatz Iran). Weil die Safawiden und ihre Nachfolger die Konkurrenten der Osmanen waren, halte ich die Bezeichnung, die ja laut Artikel auch dokumentiert ist, für plausibel. Die Übersetzung ist allerdings nicht gut. Ich würde „wohlbehütet“ vorziehen, weiß aber nicht, ob ein deutscher Begriff in der eher spärlichen deutschen Literatur zu dieser Periode überhaupt Verwendung findet. Im Zweifel wäre doch das unübersetzte Original vorzuziehen. Der Begriff drückt die dynastische Legitimation aus, die im Osmanischen Reich, wie auch im benachbarten Habsburgerreich durchaus vorhanden war, und auch von der unterworfenen Bevölkerung durchaus akzeptiert wurde, wenigstens solange, als das Reich effektiven Schutz gewähren konnte und die konfessionellen Gegensätze zu den „Fremden“ (i. e. Europäern), auch für Juden, orientalische und orthodoxe Christen mindestens ebenso stark waren, wie die zu den muslimischen Herrschern --Hajo-Muc (Diskussion) 14:36, 16. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Teilübersetzung der Einleitung von en:Idris Alooma. Wesentliche Inhalte fehlen, das Lemma muss geprüfte werden - vermutlich müsste es Idris Aluma lauten -, es fehlen Verlinkungen, die Quellenangaben sind ungenau und natürlich fehlt der Import. --jergen ? 10:18, 30. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unzureichender Artikel über ein höchstwahrscheinlich relevantes Thema (wobei sich das deutsche Lemma kaum nachweisen lässt). In jedem Fall muss es da doch bessere Literatur geben als eine über 130 Jahre alte Monografie und wenige Sätze (bis an die URV-Grenze ausgewertet) in einem Überblickswerk, das auch schon etliche Jahrzehnte auf dem Buckel hat. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:11, 25. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Heinrich Lutzs Buch über den Absolutismus ist 2002 erschienen!In diesem Buch wird dieses Thema auch behandelt. --Le Talec (Diskussion) 17:57, 3. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
"Heinrich Lutzs Buch über den Absolutismus"??? Lutzs Buch Reformation und Gegenreformation, das im Artikel angeführt ist, meine ich mit dem "Überblickswerk, das auch schon etliche Jahrzehnte auf dem Buckel hat". Es ist nämlich 1979 erstmals erschienen und seitdem nur in den Literaturangaben aktualisiert worden. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:51, 7. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bleibt insbesondere Ausführungen darüber schuldig,

  1. wer diesen Begriff, der höchstwahrscheinlich eine Übersetzung aus dem Französischen ist, geprägt hat,
  2. und was „Politiker“ in diesem Begriff bedeutet.--Hajo-Muc (Diskussion) 23:24, 2. Nov. 2025 (CET)[Beantworten]

Derselbe Autor und weitgehend dieselben Probleme wie eins drüber. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:29, 25. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

hätte ich nicht gedacht. Aber der Begriff scheint im Deutsche tatsächlich üblich zu sein --Machahn (Diskussion) 14:48, 25. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Der Begriff ist im Deutschen tatsächlich aber mehrdeutig, wie die forstwirtschaftlichen Beiträge in der Google-Liste zeigen. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:20, 3. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Bei der Google-Suche sind wenn man "Einrichtungswerk" eingibt die Mehrzahl der Ergebnisse die tatsächlich mit dem "Einrichtungswerk des Königsreiches..." zu tun haben. Außerdem kann man es nicht anders benennen als es seine ursprünglichen Autoren benannt haben.Ich verweise hier auch auf die ungarische Wikiseite vom Einrichtungswerk, dort heisst es nämlich auch Einrichtungswerk.Es ist zugegebenermaßen ein wenig plump und teilweise irreführend, aber das ist schlicht und einfach der originäre Name der Verfasser. --Le Talec (Diskussion) 23:33, 3. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
es geht hier nicht um den Autor, sondern um ein Thema. Der Begriff wird in jedem deutschsprachigen Buch auch so verwendet. --Le Talec (Diskussion) 17:53, 3. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich dasselbe Problem: Knappe Schilderung des historischen Hintergrunds, aber nur wenig Informationen über den Lemmagegenstand selbst. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:33, 3. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Man sollte zumindest den Artikel auf das Lemma des vollständigen Titels des hier behandelten Werks verschieben, nämlich Einrichtungswerk des Königreiches Hungarn. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:34, 2. Nov. 2025 (CET)[Beantworten]

Bitte Prüfung und Überarbeitung bezüglich Quellenlage, Neutralität und objektiver Darstellung. Kritische Hinweise sind auf der Diskussionsseite dokumentiert. (nicht signierter Beitrag von Sprotte1962 (Diskussion | Beiträge) 12:23, 14. Okt. 2025)

Im Artikel wurde der falsche QS-Baustein eingesetzt, nämlich die allgemeine QS. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:03, 14. Okt. 2025 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Die Begründung des QS-Eintrags findet sich unter Diskussion:Peter III. (Russland)#Massive Quellenmängel und Verstoß gegen Wikipedia-Grundsätze. Wer will, kann den Text des Diskussionsbeitrags hierher übertragen. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:15, 14. Okt. 2025 (CEST)[Beantworten]

Neueste Geschichte (bis 1945)

[Quelltext bearbeiten]

Merkwürdiger Artikel. Mehrfach die Phrase "Es wurde berichtet" und kein näherer Hinweis darauf wie die Kämpfe verlaufen sind. Dafür detailierte Auflistungen der verwendeten Kriegsmittel ("69 Granaten, 612 Geschosse, 21 Handgewehre und 70 Pferde", war der Anführer der Armenier Buchmacher?). Außerdem fehlt der Hintergrund. Tagesgeschehen (Hilf mit beim „Projekt Jahrhundert) (Diskussion) 13:30, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Dribbler-Artikel, bei dem anscheinend die „Aufzucht“ im „Jungfischbecken“ nicht ganz gefruchtet hat. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:28, 1. Feb. 2015 (CET

Der Artikel enthält einige Unrichtigkeiten oder zumindest erklärungsbedürftige Angaben. So wird der Vorgang in der Einleitung als „Widerstand gegen den Völkermord an den Armeniern“ bezeichnet, obwohl bereits ein Blick auf die Daten dies fragwürdig erscheinen lässt. Der Aufstand war am 25. März 1915 beendet, als Auftakt des Völkermordes wird dagegen gemeinhin die Deportation prominenter Armenier aus Istanbul am 24. April 1915 bezeichnet. Über die Vorgänge habe ich einen Beitrag (Aram Arkun: Zeytun and the Commencement of the Armenian Genocide in: Ronald Grigor Suny, Fatma Müge Göçek und Norman M. Naimark (Hrsg.): A Question of Genocide. Armenians and Turks at the End of the Ottoman Empire. Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.] 2011, ISBN 978-0-19-539374-3) gefunden, der hinsichtlich der damaligen Ereignisse recht brauchbar erscheint. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:03, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei Guenter Lewy: Der armenische Fall. Die Politisierung der Geschichte. Was geschah, wie es geschah und warum es geschah. Edition Diwan. Klagenfurt/Celovec 2009, S. 127 f., steht auch was dazu. Wer einen Scan haben will, kann mir gerne eine E-Mail schreiben. --Φ (Diskussion) 20:46, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Aus normaler QS mit inhaltlichen Mängeln. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 20:31, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wo die Probleme unter anderem liegen, lässt sich auf der Diskussionsseite des Artikels nachlesen. Machahn (Diskussion) 20:46, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier hat sich seit 9 Jahren kaum etwas getan, obwohl das Thema eigentlich sehr spannend ist. @Nico b.: kennt sich aus, vielleicht sind auch @Phi, Miraki, CRolker, Mautpreller: interessiert. Das Lemma kann so nicht bleiben, inhaltlich bin ich nicht eingelesen. --Tolanor 14:24, 28. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Meine Position ist wie vor neun Jahren: der Artikel ist für die Tonne, schon das Lemma ist nicht geeignet für einen eigenen Artikel, inhaltlich ist das einfach flach, spekulativ und in Teilen falsch. Ich würde es einfach löschen. --Nico b. (Diskussion) 00:07, 31. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Lemma: Täterkreis größer als im sperrig formulierten Lemma, Alternativvorschlag auf der Disku-Seite
  • Es fehlen erklärende Hinweise zur deutschen Abschreckungs- und Vergeltungspolitik
  • Die Täter bei den Deportationen der griechischen Juden werden nicht genannt, es wird der Eindruck erweckt, sie wären genuine Wehrmachtsverbrechen gewesen
  • Der Partisanenkrieg von ELAS und EDES wird nicht dargestellt, bildete aber den Auslöser für die "Banditenbekämpfung" der Besatzungstruppen
  • Die Kollaboration der griechischen Regierungen wird nicht erwähnt
  • Die Hungersnot von 1941/42 erscheint als Wehrmachtsverbrechen
  • Kriegsverbrecherprozesse und WIedergutmachungspolitik fehlen
  • Weitere Kritikpunkte auf der Disku-Seite WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:39, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kurzkritik: Katastrophal. In allen Bereichen. Die Probleme aufzuzählen wäre arbeitsintensiver als den Artikel neu zu verfassen. Marcus Cyron Reden 01:12, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Die griechische Regierung ging ins Exil. Eine Zusammenarbeit gab es nicht.
  • Die Hungersnot ist eine Folge der Ausbeutung
Bitte sonstige Kritik immer einzeln auf der entsprechenden DS aufführen. Sonst ist eine Abarbeitung nicht möglich.--O omorfos (Diskussion) 10:49, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Hungersnot IST eine Folge des Krieges, gezielt voran getrieben und somit ein Verbrechen. Der Artikel ist wirklich nicht gut. Aber deine Anmerkungen gehen über Klitterung und Verbrechensrelativierungen kaum hinaus. Marcus Cyron Reden 16:28, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meinst du? Dann kennst du dich bestimmt besser aus mit dem Thema als ich. Mal sehen, wie es mit dem Artikel weitergeht. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 18:21, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Hungersnot von 1941/42 erscheint als Wehrmachtsverbrechen - wenn damit gesagt werden soll, dass die Hungersnot nicht Folge von Wehrmachtsverbrechen war, dann ist das eine geschichtsblinde Meinung, die nicht dem Stand der fachwissenschaftlichen Forschung entspricht.--Fiona (Diskussion) 13:15, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Um den Artikel ist es ruhig geworden. Welche Punkte werden hier noch beanstandet? Was soll, muss noch überarbeitet werden?--O omorfos (Diskussion) 09:35, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es wurde bisher garnichts überarbeitet. Der Artikel ist in dieser Fassung ein Löschkandidat. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:26, 28. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach Lektüre des Artikels und der Diskussionsseiten ist eine markante Verbesserung ersichtlich. Wie @Fiona B.: und @Marcus Cyron: oben ja bereits korrekt angemerkt haben handelt es sich bei den Änderungswünschen von WlvM nicht um eine QS Massnahme sondern um den Versuch eine geschichtsblinde Meinung, die nicht dem Stand der fachwissenschaftlichen Forschung entspricht, einzuschleusen. Ich schlage deshalb vor den Hinweis zu entfernen und die Diskussion hier zu archivieren (@O omorfos: einzige Meinung dagegen war betreffender WlvM).--Pinin (Diskussion) 10:35, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist noch immer im Entrüstungston gehalten (den braucht man nicht, die Verbrechen sind schon in lakonischen Worten haarsträubend genug). In der Fachliteratur gibt es überhaupt nicht einen Terminus "Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland" und die angegebene Literatur besteht überwiegend aus Holocaustbüchern (nicht einmal Hermann Frank Meyer: Blutiges Edelweiß wurde herangezogen). Der Artikel ist ein Verschnitt aus Märtyrerdörfer und Holocaust in Griechenland. Bei Löschung würde nur das Desiderat Zusammenfassung von Wehrmacht und SS fehlen. Eine Umorientierung auf "Kriegsverbrechen der Achsenmächte in Griechenland" oder "Deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland" oder "Griechenland unter deutscher Besatzung"/"Griechenland unter der Besatzung der Achsenmächte" etc. mag möglich sein, wenn man die richtigen Bücher zur Hand nimmt.--5gloggerDisk 23:55, 5. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel Philhellenismus verdanke ich die Information, dass Adolf Hitler ein "Berühmter Philhellene" gewesen sei, kann also alles nicht bös gemeint gewesen sein, was da in Distomo und Kalavryta vorgefallen ist...? Discuss. --2A01:C22:A8E5:1500:195:8CED:193E:5072 20:42, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Philhellenismus war eine neuhumanistische Begeisterung für das antike Griechenland oder was man sich darunter vorstellte. Eine Wertschätzung des konkreten Griechenland (außer durch diese idealistische Brille gesehen) war damit nicht verbunden. --Hajo-Muc (Diskussion) 16:37, 19. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Grob drübergegangen bin ich schon - danach fehlen dem Artikel vor allem Belege. In der Standardliteratur zur Jugendbewegung finden sich "Jungsturm" bzw. "Blau-weiß-blaue Union" nur in Randbemerkungen, da kann ich maximal die (völlig unstrittge) Gründung belegen. Rudolf Kneip: Jugend der Weimarer Zeit: Handbuch der Jugendverbände 1919-1938 konnte ich allerdings nicht auswerten, da es mir nicht vorliegt. Problematisch ist außerdem, dass der Artikelsteller zahlreiche Fehl- oder Eigeninterpretation eingebaut hat, die nicht mit den angegebenen Quellen übereinstimmten.

Der Artikel braucht eine zweite Durchsicht von kundiger Hand und eventuell eine Relevanzbeurteilung. Die Organisation mit angeblich 20.-30.000 Mitgliedern taucht zwar in der Literatur auf, aber es gibt außer Erinnerungsliteratur wohl nicht Eigenständiges dazu. --jergen ? 11:18, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also, ich bin der Autor dieses Artikels, den ich heute Nacht so geschrieben habe. Zum ersten die Belege. ALLE Belege habe ich angegeben. Wenn dir etwas fehlt, dann bitte konkret welcher Satz und welcher Beleg dazu. Was in deiner Literatur zu Hause fehlt, in deinen Büchern, dazu kann ich nichts sagen. Ist aber ein Problem das hier nicht hergehört. Zum zweiten: Innerhalb weniger Stunden und es fehlen hier ganze Sätze ohne auch nur eine Bemerkung auf der Diskussionsseite? des Artikels. Und sogar Quallibalken gesetzt? Hier macht man sich Mühe und nun das. Schön finde ich diese Art nicht. Gruss Dbacker (Diskussion) 12:48, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich seh es gerade, da wurden sogar Quellen entfernt, kanns ja nicht sein. Ich versuch das mal alles so zu machen wie es heute morgen war. Gruss Dbacker (Diskussion) 12:50, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Quellen wieder eingefügt. Bitte nach Querlesen den Qualitätssicherungsbalken wieder entfernen, Dank, Gruss Dbacker (Diskussion) 13:34, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nazivideos und das Ostpreußenblatt als Quelle - oder andere Wikipedia-Artikel? WP:BLG behüte. --jergen ? 13:36, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion dazu bitte auf der Diskussionseite weiterführen. Gruss Dbacker (Diskussion) 14:09, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Völlig unzureichender Artikel, der im Wesentlichen nur aus Listen besteht. --Claude J (Diskussion) 09:38, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen auf Primärbelegen beruhende Biographie inkl. Unmengen an Theoriefindung. Quellenarbeit außerdem fraglich, siehe Kommentar von Ephraim33 auf der Diskusssionsseite. Ist der Artikel zu retten? --Count Count (Diskussion) 10:41, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

gibt es zumindest für die grundlegenden Daten (etwa Lebensdaten) irgendwelche seriösen, unabhängigen Belege? --Machahn (Diskussion) 11:38, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe in den letzten zwei Wochen relativ umfangreich zu Schlesinger recherchiert und diverse Änderungen vorgenommen. Ob der Artikel in der Qualitätssicherung bleiben soll mögen andere, insbesondere bitte Count Count und Machahn, entscheiden. Bei meinem nächsten Wien-Aufenthalt im September werde ich versuchen, Einblick in den Lebenslauf Schlesingers anlässlich seiner Promotion im Archiv des Wien Museums zu erhalten. Vorerst habe ich bewusst das vermeintliche Geburtsdatum, das offensichtlich aus Kreisen der Nachfahren beruht, alternativ erwähnt. --Koschi73 (Diskussion) 18:06, 28. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da ich demnächst endlich wieder einmal in Wien bin, noch einmal meine Frage an @Machahn und @Count Count. Ansonsten würde ich den Artikel aus der Qualitätssicherung löschen wollen. --Koschi73 (Diskussion) 14:33, 20. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vieles sieht weiterhin in weiten Teilen nach eigener Recherche in zeitgenössichen Veröffentlichungen usw. aus. Das mag alles richtig sein, dass kann man aber - ohne selbst sich die Belege anzusehen - kaum beurteilen. Es ist schon seltsam, dass es offenbar zu einer solch spannenden Vita keine biografische Skizze gibt. Die Schlesinger-Gesellschaft ist im übrigend weiter völlig unbelegt. Es finden sich dazu nur mehr oder weniger obskure Hinweise. Danach war oder ist sie stark historisch unterwegs. Seltsam, dass es trotzdem keine Biografie zum Namensgeber Schlesinger gibt. Die Selbstdarstellung gibt nicht wirklich was her. --Machahn (Diskussion) 19:33, 20. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Antwort! Es sind im Grunde eigene Forschungen zu der tatsächlich spannenden Vita notwendig, was wiederum mit dem TF-Verbot bei Wikipedia kollidiert. Damit wird der Artikel wohl leider auf unbestimmte Zeit in der QS bleiben müssen. --Koschi73 (Diskussion) 19:59, 21. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benötigt neben formaler Bearbeitung auch eine kritische inhaltliche Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 20:43, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

schwere orthografische Mängel--Wheeke (Diskussion) 11:54, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei beinahe unbelegt, sieht man von ungeeigneten Webseiten ab. --j.budissin+/- 12:00, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
IMHO in der aktuellen Form eher ein Löschkandidat. -- .Tobnu 20:51, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

________________________________________________________
@Wheeke, ganz schwere und das ist die größte Katastrophe bei dem Massaker.

@Tobias Nüssel, dann bring es doch bitte in eine geeignete Form, anstatt so Binsenweisheiten von dir zu geben, das kostet doch nur unnötig 5€ in den Phrasenschwein ;)
@J budissin Aber nur beinah: Kosovo, A Documentary History: From the Balkan Wars to World War II

@All Da wurden hunderte unschuldige Zivilisten umgebracht und das einzige was euch stört, sind die Form und die orthografischen Mängel?
Was seid ihr für Menschen?

Ob ihr es löscht oder nicht, dieser Artikel wird früher oder später in der Wikipedia für alle sichtbar sein.

--Pikësëpari (Diskussion) 01:02, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
________________________________________________________

Nö, nicht wenn er nicht ordentlich geschrieben und belegt ist. Das Betroffenheits-Argument kannst du gleich wieder vergessen. --j.budissin+/- 15:24, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mich kannst du nicht so leicht treffen! Wundere mich nur über eure Prioritäten! Jeder kann sich einbringen, um es ordentlich zu schreiben und zu belegen. Aber belegt ist es mittlerweile schon mit ganz vielen Quellen und in verschiedenen Sprachen...--Pikësëpari (Diskussion) 21:24, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir völlig gleich, ob ich dich "treffe". Wir wollen hier ordentliche Artikel, die hieb- und stichfest sind. Lies bitte WP:BLG und richte dich danach. Das Lemma ist zweifellos relevant, aber gerade bei balkangeschichtlichen Themen sind ordentliche Belege nun einmal unerlässlich. --j.budissin+/- 08:56, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider nur ein kleiner Teil der Massaker, die von verschiedenen Ethnien gegeneinander während der Balkankriege auch in Albanien begangen wurden (wie die Schrift von Leo Freundlich von 1913 zeigt). Im Artikel Balkankriege sind diese Greueltaten nur nebenbei in einem Satz erwähnt. Ein übergeordneter Artikel wäre wünschenswert, ich weiss aber nicht ob sich hier so schnell jemand findet. Aus ähnlichem Grund wurde hier auch schon mal ein Artikel über historische Massaker an christlichen und anderen Minderheiten im heutigen Syrien unter osmanischer Herrschaft Anfang des 20. Jahrhunderts gelöscht (es fand sich keiner, obwohl schließlich noch während der LD ein recht guter deutscher Artikel gefunden wurde, der als Basis hätte dienen können). --Claude J (Diskussion) 14:22, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@j.budissin die Sieger schreiben die Geschichte, aber meinen Artikel sehe ich mittlerweile als belegt an. Wenn du immernoch Zweifel hast, dann werde ich dich in diesem Leben nicht mehr davon überzeugen können.
@Claude J, Du hast vollkommen recht und 1919 kam es allein in der Region schon zum nächste Massaker, aber diese Greultaten sind nicht so publik, weshalb die Recherche erschwert wird und das koolidiert dann wieder mit der vorhandenen Zeit. Ich habe mir jetzt als Ziel genommen alle Greueltaten die gegen das alb. Volk verübt worden sind, in einer Tabelle zusammenzufassen. Auf Basis dieser Tabelle kann man sich dann entscheiden für jedes einen Artikel zu schreiben oder zusammenhängende in einem Übergeordneten zusammenzufassen. Vielleicht kann man daraus irgendwann einen multiethnischen Artikel machen, aber für einen allein sind die Greultaten gegenüber alb. Zivilisten, der Menge geschuldet, vermutlich ein Wikipedialebenswerk.
--Pikësëpari (Diskussion) 08:26, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auch eine solche Tabelle wäre nur so gut wie die Quellen dafür. Es würde erstmal schon reichen wenn das bei Balkankriege ausführlicher erwähnt würde. Außerdem solltest du nach Literatur von anerkannten Historikern suchen, möglichst deutsch- oder englischsprachig und aus jüngerer Zeit.--Claude J (Diskussion) 08:59, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde mittlerweile gelöscht. Daher hier erledigt. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 10:14, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nichts wurde gelöscht, wieder aus dem Archiv geholt. --j.budissin+/- 12:07, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mal nachsehen, was sich in der bei mir vorhandenen Literatur findet (Auf Anhieb: Katrin Boeckh: Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg. Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung auf dem Balkan. R. Oldenbourg, München 1996, ISBN 3-486-56173-1, Włodzimierz Borodziej und Maciej Górny: Der vergessene Weltkrieg. Band 1: Imperien 1912-1916. wbg Theiss, Darmstadt 2018, ISBN 978-3-8062-3820-4, Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt und Peter Mario Kreuter (Hrsg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2368-6 oder Oliver Jens Schmitt: Der Balkan im 20. Jahrhundert. Eine postimperiale Geschichte. 1. Auflage. Kohlhammer 2019, ISBN 978-3-17-031860-1). Der angegebene Beleg von Freundlich dürfte (ohne ihn gelesen zu haben) mit Vorsicht zu behandeln sein. Er scheint angesichts des Titels und des Erscheinungsorts und -zeit als Propagandaschrift verdächtig zu sein. Ungeachtet der Berechtigung des Wunsches eines albanischen Nationalstaats, war die Schöpfung desselben Ausdruck der machtpolitischen Aspirationen Österreich-Ungarns und Italiens. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:37, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bisher habe ich leider nichts neues gefunden, ich habe mich aber wohl etwas bei der Beurteilung der Person und des Buchs von Freundlich getäuscht. Es handelt sich dabei um einen aufmerksamen Beobachter derEreignisse auf dem Balkan, speziell in den albanischen Provinzen. Das hier zitierte Werk bezieht sich auf weitaus umfangreichere Schriften, die vor einigen Jahren neu herausgegeben wurden: Leo Freundlich: Die Albanische Korrespondenz. Agenturmeldungen aus Krisenzeiten (Juni 1913 bis August 1914), herausgegeben von Robert Elsie mit einem Vorwort von Roswitha Strommer, Oldenbourg, München 2012, ISBN 9783486707168. Aus dem Klappentext: „Nach der albanischen Unabhängigkeitserklärung November 1912 übernahm der ehemalige sozialistische Reichsratsabgeordnete Leo Freundlich eine bedeutende Rolle bei der mitteleuropäischen "Neuentdeckung" Albaniens und der Albaner. Tag für Tag sammelte er entsprechende neueste Nachrichten vom Unruheherd Balkan und verteilte sie an einen ausgesuchten Kreis von Empfängern. Die Albanische Korrespondenz diente in einer Zeit politischer Spannung auf dem Balkan vor allem als Orientierungshilfe für die österreichisch-ungarische Außenpolitik. Damals wie heute bietet sie dem Leser eine Vielfalt an Informationen zu den kritischen Ereignissen im und um den albanischen Siedlungsraum in dem bewegten Jahr vor dem Ersten Weltkrieg.“ Könnte also brauchbar sein.--Hajo-Muc (Diskussion) 15:39, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Update: Freundlich hat sich leider als unergiebig erwiesen. Die Meldungen seiner Nachrichtenagentur Albanische Korrespondenz sind für den Zeitraum, um den es hier geht, bislang verschollen. Auch in Albaniens Golgatha zählt er zwar viele Greueltaten auf, diese aber nicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:07, 16. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Weiteres Update: Ich habe jetzt den angegebenen Einzelnachweis, die Literatur und die Weblinks durchgesehen. Der Einzelnachweis enthält in der schauderhaften Google-Übersetzung nichts, was hilfreich zum Thema wäre. Der erste Weblink bezieht sich nach seiner Überschrift zwar auf das Ereignis, dem Text, allerdings wieder in einer schauderhaften Google-Übersetzung, weil ich weder serbisch noch albanisch spreche, enthält aber dazu nichts erhellendes. Er scheint sich allein auf die Figur des Bajram Hysi zu beziehen, und enthält in der Übersetzung eine kaum zu verstehende Mischung von offenkundigen Fehlern, Schwulst und Pathos, hier eine Kostprobe: „Der starke Mann Mekulas, Bajram Hysi, der Handheld, stand dort im Zentrum von Nokshiq, unbesiegbar, würdevoll, heldenhaft. Er wurde von montenegrinischen lebensgroßen Öfen in einen Belagerungsstich versetzt. Die Bewohner der Nokshiqas sahen ihn mit Schmerz und Liebe an und waren stolz auf seine Haltung.“ Vielleicht kann jemand, der Albanisch versteht aus den „türkischen Garnituren“, „widerhallenden Kängurus“ oder einer „seltenen Sphinx“ Brauchbares herauslesen, das nationale Pathos ist aber unübersehbar. Der zweite Weblink ist nicht mehr erreichbar, die hostende Site zanimalsise.com wurde anscheinend aufgegeben. Der dritte Weblink enthält einen Nachrichtenartikel über eine Gedenkveranstaltung zur hundertjährigen Wiederkehr des Datums des Massakers. In der Literatur enthält das Buch von Edith Durham, einer englischen zeitgenössischen Journalistin eine Augenzeugenbericht, der auch im Buch von Elsie und Destani wiedergegeben ist. Durham gibt dabei die Erzählungen nicht unreflektiert wieder, sondern schreibt, dass viele Berichte aus weit verstreuten Quellen sich bestätigten. Zuletzt noch das Werk Enquete dans les Balkans, mit vollem Titel Enquête dans les Balkans : rapport présenté aux directeurs de la Dotation par les membres de la Commission d'enquête / Dotation Carnegie pour la paix internationale ; préface de M. Nicholas Murray Butler, introduction par M. d'Estournelles de Constant, herausgegeben vom Centre européen de la Dotation Carnegie und erschienen bei Georges Crès et Cie., Paris 1914. Als Verfasser ist Paul Henri d’Estournelles de Constant angegeben. Das Werk ist online zugänglich unter https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k315031m. Wer will und französisch beherrscht, kann die dortigen Informationen aufspüren und unter Angabe der Fundstellen einbringen. --Hajo-Muc (Diskussion) 14:01, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zum Herausgeber des letzterwähnten Werks: en:Carnegie Endowment for International Peace --Hajo-Muc (Diskussion) 14:11, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ein wenig lückenhaft und die Aussage, dass der Wall ignoriert wurde wird auf der Diskussionsseite bezweifelt. Die englischsprachige Wikipedia schreibt: "Various battles along the Pomeranian Wall took place particularly from January to March 1945, for example, the Battle of Kolberg, with the Red Army and units of the Polish People's Army eventually breaking through the wall in various places." – was der Aussage bei uns ziemlich widerspricht. --StYxXx 19:20, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

@StYxXx: 1. Ist Pommernstellung, die hier nur unter einem Bild erscheint, nicht der eigentliche Name? 2. Die polnischsprachige Wikipedia hat einen gesamten Artikel über die Kämpfe um Pommernstellung: pl:Przełamanie Wału Pomorskiego. BasileusAutokratorPL (Diskussion) 14:19, 23. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Artikel bedarf der Einordnung in das nationalsozialistische bzw. SS-Wirtschaftssystem--Lutheraner (Diskussion) 14:29, 12. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wurde heute in größerem Umfang durch Walter Riccius ausgebaut, dabei haben sich einige altertümliche Quellen und deren veraltete Wertungen eingeschlichen. Bitte prüfen, ob aktuellere Literatur zu Foertsch vorliegt und den Artikel dahingehend überarbeiten. --Prüm  21:32, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank erst einmal für die Aktivität. Leider kann ich aber nicht nachvollziehen was damit gemeint ist: "altertümliche Quellen" zu benutzen. Für mich gibt es nur wahre oder verfälschte, direkte oder indirekte Quellen. Gut wäre mir bitte ein oder zwei Beispiele zu benennen, woran festgemacht wird - im Falle der Biografie über Georg Foertsch, dass sich "veraltete Wertungen eingeschlichen" haben". Denn wenn zu einer Person nur sehr geringfügiges, wissenschaftlich bearbeitetes Material vorliegt, ist es ja schon ein Schritt vorwärts, diese Informationen überhaupt erst einmal verarbeitet zu haben. Selbstverständlich bemühe ich mich, an dem aufgeworfenen Thema dran zu bleiben. --Walter Riccius 00:24, 3. Aug. 2019 (CEST)
Verstehe ich auch nicht, der Tenor ist nicht viel anders und einiges deutlicher formuliert als in dem knappen Artikel davor.--Claude J (Diskussion) 07:48, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Prüm  möge bitte seine Bedenken genauer formulieren. Offensichtlich sind sie nicht allgemein verständlich. Möglicherweise liegt deshalb auch kein Fall der Qualitätssicherung vor. --Koschi73 (Diskussion) 16:33, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da die Ergänzungen zum großen Teil von der Kreuzzeitung handeln, ist es recht einfach: Bitte den Tenor des Artikels vergleichen mit Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)#Situation in der Weimarer Republik, wo es wesentlich kritischer zugeht. --Prüm  16:48, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Prüm : Es kann hier nicht um eine Art Wettbewerb um eine möglichst kritische Sicht auf diese Zeitung gehen, zumal die dort im betreffenden Abschnitt genannten Quellen nicht auf speziellen neuen Studien aufbauen. Es gilt also nach wie vor: kein Fall für die Qualitätssicherung. Geschmäcklerische Ansichten eines einzelnen Wikipedianers können hier beim besten Willen nicht der Maßstab sein. Berechtigte Kritik an der antisemitischen Tendenz des Blattes kann mit Belegen in den Artikel eingearbeitet werden. Offensichtlich liegt hier eine grundsätzliche Verkennung des Instruments der Qualitätssicherung vor. --Koschi73 (Diskussion) 17:13, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aber die geschmäcklerischen Ansichten eines "Walter Riccius" bzw. dessen Nachweise aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts dürfen ein Maßstab für WP-Artikel sein? Bitte mal die eigene Sichtweise justieren oder schweigen, wenn man in der Sache keine Ahnung hat. Ich habe den Artikel hier gemeldet, weil er Mängel enthält, die ich nicht selbst zu beheben vermag. Wenn das nicht gewünscht ist, bleibt noch die Rücksetzung auf die letzte stabile Version. --Prüm  17:18, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Prüm : „oder schweigen, wenn man in der Sache keine Ahnung hat“ geht langsam, aber sicher in Richtung VM. Es stellt sich also die Frage, wer hier keine Ahnung hat. Deine vermeintliche Beurteilungskompetenz ist angesichts von „Mängel enthält, die ich nicht selbst zu beheben vermag“ für mich nicht wirklich nachvollziehbar. --Koschi73 (Diskussion) 17:24, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Rutsch mir doch bitte den Buckel runter. Du bist eh kein Mitglied der Redaktion, also unterlasse bitte deine Belehrungen und PAs in meine Richtung. Danke. --Prüm  17:28, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ach so, es bedarf offenbar der Mitgliedschaft in einem erlauchten Kreis, um Kritik üben zu dürfen? Aus welcher WP-Regel ergibt sich das? --Koschi73 (Diskussion) 20:26, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte einfach noch mal darum das Kind beim Namen zu nennen. Welche Aspekte des Artikels über Georg Foertsch werden als überarbeitungs-nötig (aus Sicht der Qualitätssicherung) angesehen? Sollten es die Quellen aus der Zeit von 1920 sein - ich habe dazu mehrere Quellen, die auf den gleichen Sachverhalt verweisen, von 2010 bis 2016 verfügbar. Jedoch ist meine Meinung dazu - nicht die Jahreszahl der Quelle ist das entscheidende, sondern der Gehalt der Information, die aus dieser Quelle genommen wird (Natürlich unterstellt, dass der Sachverhalt auch so gewesen ist). Oder sollte es die Quelle über den Hugenberg-Verlag sein, so ist bis heute wissenschaftlich erwiesen, dass dieser Verlag ab 1922 eine derartige "Demokratie-und Verlags-Fresssucht" an den Tag legte, bis er selbst dann in der NS-Zeit Opfer wurde. Wenn es aber die antisemitische Tendenz der "Neuen Preußischen Kreuzzeitung" sein sollte, so habe ich dazu die Auffassung, dass es hier wohl Korrespondenten und Journalisten gab mit diesen Haltungen, aber nicht ein Schriftstück aus der Feder von Foertsch ist mir bisher bekannt geworden, wo er selbst diese Auffassungen artikuliert. Ich bitte also nochmals nicht um Streit über Kompetenzen sondern einen sachlichen Hinweis "Was verstößt in dem Text gegen die Qualitätsnormen?" --Walter Riccius 00:13, 4. Aug. 2019 (CEST)

ohne mir jetzt die ganze Diskussion zu Gemüte zu führen. Für Sätze wie den folgenden würde ich mir einen Einzelnachweis wünschen. "Großen Wert legte Foertsch auf verlässliche Recherchearbeit sowie solide Netzwerke seiner Journalisten. In den Folgejahren spezialisierte er das Blatt vor allem auf außenpolitische Informationen. Damit etablierte sich die „Neue Preußische (Kreuz-)Zeitung“ zunehmend als Hausblatt des Kaiserhofes." Machte die journalistische Qualität oder doch eher die allgemeine politische Ausrichtung die Kreuzzeitung zu einem Hausblatt des Hofes? --Machahn (Diskussion) 10:44, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

vielen Dank für die endlich einmal konkreten Vorschläge. Um diese Bitte zu erfüllen muss ich nochmals in die Dokumente gehen, aber eines steht felsenfest fest: 1. es war die außenpolitische Ausrichtung des Blattes und dass es sich zum Sprachrohr expansionistischer Bestrebungen - wie es das Kaiserhaus wollte - gemacht hat. 2. Multiplikator war dabei sein Korrespondent Theodor Schiemann, als Experte für die russischen Regionen --Walter Riccius 21:56, 4. Aug. 2019 (CEST)

Ursprünglicher Lemmatitel bei Eintragung: Österreichisch-Ungarische Verwaltung Bosniens und der Herzegowina

Seit 2015 keine größeren Bearbeitungen mehr. Die Vorlage {{Überarbeiten}} stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Wie Benutzer Otberg bereits in seinem Diskussionsbeitrag erwähnte, handelt es sich um eine schlechte Übersetzung des englischsprachigen Artikels, mit kopierten Belegen. --Koreanovsky (Diskussion) 23:20, 27. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Es sollte zunächst geklärt werden, wie denn das Lemma überhaupt lauten soll. Es ist zweierlei zu unterscheiden: Die Besetzung aufgrund der Bestimmungen des Berliner Kongresses, unter der das Land völkerrechtlich Bestandteil des Osmanischen Reiches blieb, und die durch die Annexion 1908 eingetretene Lage als österreichisch-ungarisches Kondominium. Ich würde vorschlagen, den Artikel in Kondominium Bosnien-Herzegowina umzubenennen und darin die Besatzungszeit als Vorgeschichte darzustellen. Damit könnte der Artikel soweit an Struktur und Profil gewinnen, dass sich weitere Mitarbeiter dafür gewinnen lassen. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:29, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:14, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel scheint eine direkte Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia zu sein. Der Text ist teils wirr zu lesen und offenbar auch nicht immer korrekt übernommen. Beispielsweise ergibt das Zitat "Wenn ich zurückkehre, kann ich später bekämpfen, wenn ich zurückkehre. Und wenn ich bei Matemma in den Händen der Heiden sterbe, sollte ich in den Himmel kommen." keinen Sinn. Englisch heißt es: "if I come back I can fight Shewa later on when I return. And if I die at Matamma in the hands of the heathens I shall go to heaven" - aha! Müsste sprachlich geglättet und auch inhaltlich geprüft werden, da die Artikel in der en-wiki nicht immer unsere Qualitätsstandards haben. Einzelnachweise sind allerdings ausschließlich (vor allem englischsprachige) Druckerzeugnisse. --StYxXx 23:26, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Übersetzung wäre ein Nachimport zu beantragen. Fürs erste habe ich die Übersetzung des Zitats korrigiert. Es waren zwei grobe Übersetzungsfehler und ein Wort, der Name einer Landschaft, wurde unterschlagen, das der Übersetzer nicht deuten konnte, Der Übersetzer hat zum einen nicht erkannt, dass „wenn“ im Deutschen zwei scharf zu trennende Bedeutungen, konditional und temporal hat, die im Englischen mit unterschiedlichen Konjunktionen (if und when) bezeichnet werden, die beim Zusammentreffen adäquat übersetzt werden müssen. Zum anderen dient im Englischen das Hilfsverb shall in der ersten Person Singular zur Bezeichnung des Futurs --Hajo-Muc (Diskussion) 10:08, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe übersehen, dass auf der Diskussionsseite des Artikels bereits die Übersetzung, wohl entsprechend den damaligen Gepflogenheiten erwähnt ist.--Hajo-Muc (Diskussion) 10:19, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sekundärliteratur wurde im Prinzip nicht ausgewertet, sondern eher per google verhackstückt. Nicht rezipiert wurden die wichtigsten Monigraphien: Geoffrey Field, Evangelist of the Race (1981); Anja Lobenstein-Reichmann, Houston Stewart Chamberlain (2008); Udo Bernbach, Houtson Stewart Chamberlain (2015). Es hat aber mal für Clemens Eschers Eintrag im Handbuch des Antisemitismus, Bd. 1/2 (2009) gereicht oder für Lobenstein-Reichmanns Eintrag im Handbuch der völkischen Wissenschaften 2. Aufl. Teilband 1 (2017) oder andere Aufsätze z. B. von Lobenstein-Reichmann. Statt dessen Zeitungsartikel (darunter eine Rezension des Bermbach-Buchs und ein Interview mit Bermbach). Richard Wagner findet keine Erwähnung. Vgl. David Clay Large: Ein Spiegelbild des Meisters? Die Rassenlehre des Houston Stewart Chamberlain. in: Dieter Borchmeyer (Hrsg.): Richard Wagner und die Juden, Stuttgart 2000, S. 144-159. Präsentiert wird eine Inhaltsangabe, die auf eigener rudimentärer Lektüre beruht. Literatur von 1925, 1943, 1951, 1963 und 1974 findet Berücksichtigung. Weitere Literaturangaben stammen aus der Zeit von vor 1918. Oftmals wird unbrauchbar zitiert. Der Rezeptionsteil überbietet sich in ungeordneter Belanglosigkeit: In Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage von 1905, werden neben anderen Werken Chamberlains auch die Grundlagen an prominenter Stelle erwähnt. Eine völlig unbedeutende Information, gefolgt von einem unkommentierten NS-Zitat. Wie und warum Chamberlains Grundlagen zu einem Standardwerk des rassischen und ideologischen Antisemitismus (aber auch des Antikatholizismus und Antiliberalismus) avancierte, bleibt offen, ebenso wie seine Bezüge zum Antisemitismus seiner Zeit (z.B. Lagarde, Wagner). Statt dessen heißt es lapidar: Das Buch enthält zahlreiche Zitate und Anspielungen auf Autoren aus dem Umfeld der im 19. Jahrhundert beliebten Rassentheorien, unter anderem wird auch Gobineau und sein Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen erwähnt. Das hat ungefähr soviel Niveau wie die Feststellung, dass das Buch gedruckte Buchstaben enthält. Bei einem Artikel aus dem Themenbereich Antisemitismus muss eine Basisqualität gewährleistet sein und das ist hier nicht der Fall.--Assayer (Diskussion) 19:30, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Was heißt "verhackstückt"? Mit "Monigraphien" sind wohl Monographien gemeint. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:05, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Buch war seinerzeit allgemein geschätzt und fand Zugang bis in höchste Kreise, ist aber für den heutigen Leser sowohl von der (überdimensionierten) Form als auch vom (antisemitischen) Inhalt her völlig ungenießbar und unleserlich. Ein großsprecherischer Baustein, untermauert mit nichtssagenden Bewertungen wie "fehlende Basisqualität", wird an diesem Umstand kaum etwas ändern. Grüße --Khatschaturjan (Diskussion) 09:59, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Stellenweise unbelegt, keine neutrale Schreibweise, Quellenlage ist einseitig. Danke und Gruß --Quant8 (Diskussion) 16:29, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mich würde interessieren, an welchen Stellen die Schreibweise nicht neutral ist und welche Stellen belegt werden sollten, der Vorwurf ist pauschal und nicht im Einzelnen begründet. Man hat hier den Eindruck, dass man aus formalen Gründen sich von diesem Beitrag verabschieden möchte. Ich werde den Eindruck nicht los, dass der wahre Grund in einer Religionsfeindlichkeit und Religionszugehörigkeit einzelner Personen bei Wikipedia liegt. Für mich stellt sich hier die Frage, wie objektiv und neutral beurteilt man die Fakten in dem Beitrag.

Wenn die Quellenlage sehr dünn ist, weil es keine anderen gibt, kann ja kein Auschlusskriterium für einen Artikel sein.

Die Biographie einer geschichtlichen Person hat sich ja niemand ausgedacht. Es ist ist auch nachvollziehbar, dass die wichtigtigsten Informationen bei der Johannischen Kirche liegen und nicht in öffentlich zugänglichen Archiven, Zeitungsartikeln oder anderen Publikationen. Die Biographie Weißenbergs ist eine wissenschaftliche Arbeit von Dr. Andreas Schmetzstorff, der dafür seinen Doktortitel 2003 im Fachbereich Erziehungswissenschaften der HdK Berlin erhalten hat. Das Quellenverzeichnis umfasst mehr als 40 Seiten, vieles davon stammt aus ungedruckten Quellen und privaten Sammlungen und dem kircheneigenen Archiv, auch "oral history" gehört dazu. Der Autor kann alle seine Quellen belegen. Der Artikel von Joseph Weißenberg enthält die Fakten, die in der Biographie von Dr. Andreas Schmetzstorff angegeben und belegt sind. Ob Joseph Weißenberg nun im Alter von drei Jahren oder vier Jahren einem Mann die Hände aufgelegt und geheilt hat, zeigt die uneinheitliche Quellenlage, die auch auf mündlicher Überlieferung beruht. Bei der Person von Joseph Weißenberg geht es ja nicht nur um seinen Lebensweg und um die Brüche in der deutschen Geschichte, die damit sichtbar werden. Es ist auch ein Stück deutscher Religions- und Sozialgeschichte. Mit dem Bau der Friedensstadt 1920 hat Joseph Weißenebrg die größte deutsche Privatsiedlung Deutschland geschaffen, die es nach über 100 Jahren immer noch gibt. Als Mitglied der Johannischen Kirche wollte ich mit diesem Beitrag, diese einmalige Geschichte über Wikipedia veröffentlichen. Der Artikel bemüht sich un eine sachliche und neutrale Berichterstattung, wenn also hier an manchen Punkten der Eindruck entsteht, das Fakten nicht stimmen oder wir machen Werbung für die Johannische Kirche und Joseph Weißenberg, dann sollte man den Autor konkret darauf hinweisen. Die Johannische Kirche ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts in Berlin und Brandenburg und fühlt sich als Kirche auch der wahrheitsgemäßen Darstellung verpflichtet. Bitte teilen Sie mir doch mit, wie wir den Artikel verbessern können.

Wenn das Redaktionsteam von Wikipedia der Meinung ist, der Artikel ist für Wikipedia nicht veröffentlichungsfähig, teilen Sie mir das bitte mit


Dr.-Ing. Gunnar Pommerening

Guten Tag, ich finde tatsächlich, dass der Großteil des Artikels nach WP:Belege als unbelegt anzusehen ist und das ist in der Wikipedia nun mal ein Ausschlusskriterium für Artikel, bzw. Abschnitte eines Artikels. Ich habe den Artikel jedoch nicht zur Löschung vorgeschlagen, da er nicht gänzlich unbelegt ist und da Joseph Weißenberg eventuelle tatsächlich ausreichende historische Relevanz besitzt (WP:Relevanzkriterien). Deshalb stellte ich den Artikel hier ein, doch bis jetzt tat sich leider nichts. Ich würde mich freuen, wenn sich einige hier, mit dem entsprechenden historischen Hintergrundwissen, dem Artikel annehmen könnten. Wenn du den Artikel selbst verbessern möchtest empfehle ich die Lektüre von WP:Wie schreibe ich gute Artikel? und WP:Richtlinien Geschichte Grüße —Quant8 (Diskussion) 03:54, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn bitte eine "Privatsiedlung" ? Für mich sieht das eher wie eine Wohnungsbaugenossenschaft aus. Das wäre noch zu prüfen. --Kulturkritik (Diskussion) 08:12, 5. Jul. 2023 (CEST) - Nachtrag: Rechtsnachfolger der Wohnungsbaugenossenschaft ist offenbar die Johannische Kirche. Vieles davon gehört aber nicht in den Personenartikel, das riecht doch sehr nach dem üblichen Personenkult ![Beantworten]

Ein Stub ohne jegliche Einordnung und kritische Auseinandersetzung. --Lutheraner (Diskussion) 19:48, 25. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kritische Auseinandersezung eingefügt und den Artikel ausgebaut. QS entfernt. Gruss --Minoo (Diskussion) 01:12, 23. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich muss mosern: für die Einordnungen fehlen Belege. Für den Ausbau wurden azusschließlich Primärquellen verwendet. Aber vielleicht habe ich ein anderes Verständnis von Qualität. --Tobias Nüssel (Diskussion) 19:08, 23. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich stimme zu. Nach 1945 erschienene Fachliteratur wäre wichtig, wenn es um "kritische Auseinandersetzung" geht. Minoos Ausbau hat den Artikel sehr nach vorne gebracht, aber angesichts der Beleglage setze ich den QS-Baustein jetzt wieder ein. Nutzt man nur zeitgenössische Literatur (Quellen im Historikerjargon), läuft man, gerade bei solchen Themen, Gefahr, einfach nur die zeitgenössische Selbstdarstellung wiederzugeben. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:56, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Für die Einordnung wurden, wie gewünscht Quellen nach 1945 benutzt. Die Primäquellen (Quellen 4-12) wurden dazu benutzt die Durchführungen in den einzelnen Jahren (wann, wo & was) zu belegen. Bitte verzichtet auf herabsetzende Äusserungen wie "anderes Verständnis von Qualität" bezüglich der inhaltlichen Artikelarbeit von anderen Wikipedianern. Gruss --Minoo (Diskussion) 18:08, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Seit 14 Tagen keine weiteren Fragen, daher lösche ich den Baustein. Gruss --Minoo (Diskussion) 20:59, 13. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
So geht es nicht. Sind denn die Beanstandungen beseitigt? Und auch das Verfahren ist nicht eingehalten (siehe oben) --Hajo-Muc (Diskussion) 23:49, 13. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Um nochmal einen konkreten (kleineren) Kritikpunkt zu bringen: Alle Literaturangaben sollten Wikipedia:Zitierregeln zumindest einigermaßen folgen, also inklusive Erscheinungsort und vor allem Seitenzahlen. Ob der Artikel sonst so bleiben kann, sollte am besten einer unserer Zeithistoriker entscheiden. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:42, 15. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Es geht hier darum produktiv an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten. Gruss --Minoo (Diskussion) 11:00, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Richtig, aber es geht auch darum, nachhaltig und seriös an besagter Enzyklopädie mitzuarbeiten und da sind dauerhafte und möglichst eindeutige Literaturangaben nun mal wichtig, genauso wie die zuvor angeführten Kritikpunkte (zum Beispiel: Propagandistisch eingefärbte Quellen aus der Zeit des Nationalsozialismus nur im größten Notfall zu heranzuziehen). Ich habe deine bisherigen Verbesserungen am Artikel weiter oben ja explizit gelobt, aber ich nehme mir jetzt trotzdem das Recht raus, noch weitere Kritikpunkte zu äußern. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:03, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht angebracht anderen Autoren wiederholt zu unterstellen, sie seien nicht an einer nachhaltigen und seriösen Mitarbeit, bzw. Belegen intresessiert. Die Kritik an den Belegen beläuft sich einerseits auf auf Formalien (Erscheinungsort und Seitenzahlen), die gerne selber nach Geschmack angepasst werden dürfen. Die generelle Ablehnung aller nationalsozialistischen Quellen, bzw. dass sie nur im äussersten Notfall heranzuziehen seien, ist fragwürdig. Die hier verwendete Quellen (z.B. Tageszeitungen) wurden dazu verwendet das Tagesgeschehen (Veranstaltungen) dieser Zeit abzubilden. Dazu ist eine zeitnahe Quelle ist besser geeignet, als eine spätere Quelle. Immerhin waren der Nazi-Journalist und der Nazi-Fotograf tatsächlich bei der Veranstaltung, während spätere Autoren sich nur auf die zeitgenössischen Belege (also die Nazi-Tageszeitungen) stützen können. Wenn nationalsozialistische Tageszeitungen nicht verwendet werden dürfen, dann ist es nur eingeschränkt möglich eine Liste der Veranstaltungen zu erstellen, da zu dieser Zeit praktisch alle Tageszeitungen gleichgeschaltet waren.
Es wird nicht klar welche Angaben konkret aus den Nazi-Quellen hinterfragt werden. Werden Ort & Datum, das Programm oder die prominenten Teilnehmer der Veranstaltungen bezweifelt? Wenn dazu Quellen vorliegen, die andere Angaben machen, dann kann das gerne angepasst und belegt werden. Die Angaben sind wichtig, um sich eine Vorstellung von den Veranstaltungen zu machen. Solche Veranstaltungen hatten durchaus eine Funktion im Nationalsozialismus. An diesem Beispiel kann man gut zeigen, wie das ursprünglich konservative Reitertreffen in den Dienst des Nationalsozialismus gestellt wurde, und so Menschen für den Nationalsozialismus begeistert werden konnten, die vielleicht ursprünglich andere politisch Ansichten hatten.
Durch die Ablehnung von Nazi-Quellen entstehen blinde Flecken, die der Aufarbeitung kaum dienlich sind. Es ist ebenfalls fragwürdig, dass hier nach einer Autorität mit Entscheidungskompetenz (??) gesucht wird, da dies dem Wikiprinzip entgegensteht.
Die Einordnung der Veranstaltungen (konservativ-nostalgisches Reitertreffen oder propangandistische Grossveranstalung) ist mit modernen Quellen belegt, wo solche nicht gefunden wurden, wurde auf die Einordnung verzichtet.
Worin besteht also konkret die Rechtfertigung des QS-Bausteins? Gruss --Minoo (Diskussion) 22:05, 7. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Seitenzahlen sind grundlegend für das Funktionieren eines Beleges und keinesfalls eine Formalie. Den Erscheinungsort eines Buches kann man notfalls nchrecherchieren (auch wenn das trotzdem eigentlich von dem kommen sollte, der den Beleg gesetzt hat), aber Seitenzahlen können im Zweifelsfall nur nachrecherchiert werden, indem man das ganze Buch durcharbeitet. Daher müssen die zwingend von Anfang an da sein. Von "Geschmackssache" kann keine Rede sein. Das Argument mit den blinden Flecken hat prinzipiell seine Berechtigung, nur würde das voraussetzen, dass es keine seriöse Post-1945-Literatur zum Thema gibt, und das ist doch sehr unwahrscheinlich. Im Übrigen: Ich unterstelle dir persönlich gar nichts, ich übe nur Kritik am Artikel und spreche mich scharf gegen die Art und Weise aus, mit der du diese QS-Diskussion jetzt mehrfach zu beenden versucht hast. Unabhängig von alldem aber danke für deine bisherige Mitarbeit am Artikel und ein schönes Wochenende! --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:24, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich freue mich sehr, dir mitteilen zu können, dass die Kavallerie nun aus der Wartungsseite des Pferdesportportals ausgeschlossen ist. Es stört mich also nicht, wenn dieser Baustein hier ewig stehen bleibt. Gruss --Minoo (Diskussion) 16:01, 10. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Dann ist aus pferdesportlicher Sicht also kein grundlegendes Problem mehr zu vermuten; schön. Bleiben die massiven Probleme aus geschichtswissenschaftlicher Sicht: Überwiegend Quellen statt Literatur, dazu mangelnde Genauigkeit bei Belegen. Ausgangspunkt der Verbesserung muss die Literaturrecherche sein, beginnend mit der Frage: was sind denn die einschlägigen Handbücher, Lexika und ähnliche Hilfsmittel zum weiteren Themengebiet? Die zu nennen, würde es allen anderen Nutzern sehr erleichtern, arbeitsteilig mitzuwirken, und ganz nebenbei klärt sich schon mal die Relevanz (jenseits der bloßen Ja/Nein-Frage im Sinne unserer Relevanzkriterien, eher im Sinne von: wie relevant für welche Kontexte). Gruß --CRolker (Diskussion) 19:55, 10. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

u.a. Quellen prüfen. Ich hab gerade diesen Beleg entfernt (Wiki, auf dem sich anscheinend jeder anmelden kann), bitte bei der Gelegenheit mal prüfen, ob die anderen Quellen OK sind, ob weitere Quellen gebraucht werden.... --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:15, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte bei der Gelegenheit auch das Lemma prüfen. Google findet exakt zwei Treffer für "Zwischenfall in Maziúa": den Artikel und diese Diskussion. --87.150.10.121 13:27, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
vergl. en:Maziua raid und reichlich Treffer in GBooks + https://archive.org/search?sin=TXT&query=Mazi%C3%BAa „Maziúa“ als spanische Schreibweise + 24. August 1914 als Eckpunkt scheint OK. LG --Tom (Diskussion) 21:42, 19. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich nur, wie das Ding auf Deutsch genannt wird. "Zwischenfall" klingt doch sehr harmlos und wird dafür ja anscheinend auch nicht gebraucht. Man würde "raid" (Überfall, Angriff, Raubzug) üblicherweise auch nicht gerade mit "Zwischenfall" übersetzen. --87.150.7.214 00:57, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Naja mit dem Überfall auf Polen wird man es kaum vergleichen können. Wie solche Sachen richtig zu bezeichnen sind, hängt wohl von der Intensität der Ereignisse ab. Wenn der Hauptautor das so nennt, warum sollte jemanden das Recht zustehen das anders zu bezeichnen? Dann müsste man eine Expertise einreichen. Kannst du ja machen. Allein die Infragestellung hilft nicht so viel. --Tom (Diskussion) 07:29, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn der Hauptautor es so nennt und niemand sonst, ist es Begriffsfindung. --87.150.6.199 10:02, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hörmal, solltest du stänkern wollen, dann geh nach Tik-Tok oder so. Ansonsten kümmere dich Adäquat um diese Sache. Du darfst gern dazu recherchieren und ein besseres Lemma nachweisen und damit auch beim Hauptautor nachfragen. Sorry für meine etwas ungehaltene Anmerkung, aber hier ist nicht der Ort um Spielgefährten für einen Social-Media-Event zu finden. Die Kollegen der Redaktion-Geschichte haben besseres zu tun. --Tom (Diskussion) 10:14, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Entschuldige mal, mit welchem Recht blaffst du mich hier so an? Lies nach, was in dem verlinkten Artikel zum Thema "Begriffsfindung" steht. Wenn es außerhalb von Wikipedia keine Belege für diese Bezeichnung gibt, ist das ein klassisches Beispiel dafür. Wie mit derartiger Begriffsfindung umzugehen ist, wird dort klar gesagt.
Wie dir ebenfalls bekannt sein dürfte, liegt die Belegpflicht bei dem, der etwas so in Wikipedia haben will. Nicht bei dem, der es in Frage stellt.
Ein "Sorry" kannst du dir übrigens auch sparen, wenn du danach gleich mit dem nächsten PA weitermachst. --87.150.6.199 12:48, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Raid übersetzt man auch mit Angriff, Raubzug oder Kommandounternehmen. Je nachdem, was hier am besten paßt. Falsches Lemma ist übrigens per Definition kein Löschgrund. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:08, 5. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist fragwürdig. Einiges, was im en-wp-Artikel steht, wird hier dezent verschwiegen, muss wohl an der unrühmlichen Rolle der Deutschen beim Vorfall liegen. Folgen fehlen. Wirklich lesenswertes Beispiel, wie man keine Geschichtsartikel schreibt. --217.70.160.66 10:27, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hör auf zu jammern. Mach es besser. Wenn du gesteigerten Wert darin siehst, dass sich Deutschland an einer Stelle mehr in Schande wälzen sollte, dann hast du freie Bahn. Belege natürlich vorausgesetzt. --Tom (Diskussion) 12:15, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nicht meine Epoche (dieser Artikel ist hier übrigens falsch einsortiert, in dieser Abteilung ist 1806 Schluss...). Und selbst auf meinem Spezialgebiet weigere ich mich seit 2008, schlampige Artikel anderer (z.B. Simplicius, Liuthar) zu verbessern. Der Ärgernis-Artikel, mit dem das 2008 begonnen hat, ist übrigens seit 2008 inhaltlich unverändert... (nicht signierter Beitrag von 217.70.160.66 (Diskussion) 20. Jan. 2023, 12:26)
Wenn du dich mal einloggen könntest, hätte ich die Chance deine Hinweise zuzuordnen. IP Beiträge sind ziemlich beliebig, besonders wenn sie keinen fachlichen Beitrag leisten. --Tom (Diskussion) 12:58, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar nicht die IP, aber das mit dem "Jammern" war immerhin off-topic. Wer was verbessern kann, möge das gerne tun, wer das nicht will oder - wie ich - nicht kann, weil mir unklar ist, was die Belege taugen, der lässt es halt. Wer meint, der Artikel passt jetzt so, kann auch gerne den Baustein entfernen und das Thema auf Erledigt setzen. Nachfragen und in der Sache diskutieren ist natürlich erlaubt, alles weitere ist nicht nötig. Lasst euch bitte das Wochenende nicht vermiesen! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:05, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich logge mich hier mit meinem Klarnamensaccount grundsätzlich nicht ein. Und was nützt es Dir, wenn ich hier einige besonders mistige kunstgeschichtliche oder geschichtliche Artikel, alles hochmittelalterlich, nenne - ich bin so unhöflich, um ehrlich zu sein: Dir traue ich nicht zu, auf diesen Dir bisher themenfremden Gebieten irgendeinen davon zu meiner Zufriedenheit zu verbessern. Bei dem hier diskutierten Artikel schon. Also nicht ablenken: Wie wird das Geschehen in deutschsprachiger Fachliteratur genannt? Falls es da keine etablierte bezeichnung gibt, wäre meines Erachtens eine Übersetzung des Lemmas der englischsprachigen WP okay, die aber möglichst wortgetreu sein sollte. Das ist das aktuelle Lemma nicht, wie die andere IP oben schon richtig erwähnt hat.--217.70.160.66 13:19, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Also ich hatte zwar keine Lemmaänderung auf dem Schirm, aber ein Zwischenfall kann auch eine Explosion in einem Munitionsdepot sein. Oder eine Zugverspätung aufgrund eines Signalausfalls. Oder was auch immer. Mit oder ohne Tote. "Überfall" ist wesentlich konkreter. Ich kenne mich da zwar auch nicht aus, aber würde die Verschiebung zumindest grundsätzlich befürworten. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:23, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Moin. Vorfälle dieser Art hat es immer wieder gegeben und gibt es auch in der Gegenwart. In der Regel werden Vorfälle dieser Art unabhängig von dem Ausmaß als "Grenzzwischenfall" bezeichnet (siehe auch Khalkin-Gol in der Mandschurei 1939). Deswegen erscheint mir der Begriff "Zwischenfall" als gar nicht so verkehrt. Alles andere wäre mir bei diesem speziellen Artikel auch zu viel. Oder soll das Ganze nur deswegen als "Überfall" benannt werden, weil eine deutsche Einheit daran beteiligt war? Das fände ich ziemlich einseitig und wird der Schwere des Vorfalls auch nicht ganz gerecht. Solche Aktionen wurden und werden von vielen Staaten immer wieder durchgeführt, aktuell z. B. Indien und China. Mastertom211 (Diskussion) 13:48, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
(BK) Wenn das mit dem „Überfall“ belegbar ist? Ansonsten würde man ggf. eine TF gegen eine andere austauschen. „Zwischenfall“ ist da ein neutralerer Begriff ... so ähnlich wie der Technik ein "Schaltvorgang". Per WP:NPOV ist eine neutrale Formulierung vorzuziehen. Insofern Zustimmung zu meinem Vorredner. --Tom (Diskussion) 13:50, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist schwer mangelhaft. Zum einen behandelt er zumeist Ereignisgeschichte und ist insoweit zu Griechenland und Geschichte Griechenlands redundant, zum anderen behandelt er dabei in weiten Teilen Zeitabschnitte, die gar nicht in die Zeit dieser Republik fallen. Über die Republik selbst, etwa ihre Verfassung und politisches System erfährt man nichts. Es werden lediglich die Präsidenten aufgezählt. Es wird zudem ständig von „deutschen“ Königen geredet, dabei stammen diese, abgesehen vom Wittelsbacher Otto, aus dem dänischen Königshaus. Außerdem ist der Artikel z. T. unangenehm POV-haltig und auch sprachlich verbesserungswürdig. Er enthält kaum Einzelnachweise (Die Fußnoten sind zumeist Anmerkungen und zusätzliche Erklärungen) und keine Literatur.--Hajo-Muc (Diskussion) 14:13, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht nur redundant zum Artikel Orientkrise (weshalb er auch in der Redundanzdiskussion eigetragen wurde), sondern enthält auch grobe Unrichtigkeiten. So wird der Ausgang mit „ägyptischer Sieg“ beschrieben, was aber nur hinsichtlich der Militäroperationen zu Beginn des Krieges zutrifft. Tatsächlich endete der Krieg nach dem Eigreifen der Großmächte der Heiligen Allianz mit einer ägyptischen Niederlage. Der Vertrag von Hünkâr İskelesi, der vor den Militäroperationen geschlossen wurde, hatte ebenfalls mit diesem Krieg wenig bis nichts zu tun. An den Folgen fehlt der Erlass des Hatt-ı Şerif von Gülhane 1839, der die Reformperiode des Tanzimat einleitete und gleichsam das „Ticket“ für die Unterstützung des Osmanischen Reiches durch die Mächte der Heiligen Allianz war. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:17, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein paar der dicksten Hunde habe ich gerade beseitigt. Es bleibt aber weiter noch viel zu tun. Ein Problem scheint die Hinzuziehung aktueller Literatur jenseits von Militäroperationen zu sein --Hajo-Muc (Diskussion) 02:38, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Mängel des Artikels sind in diesem Diskussionabschnitt bei der Redaktion Geschichte benannt. Grundsätzliche Überarbeitung nötig. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:44, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Mängel des Artikels sind in diesem Diskussionabschnitt bei der Redaktion Geschichte benannt. Grundsätzliche Überarbeitung nötig. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:44, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Vor allem bei diesem Artikel finde ich das eklatant. Das ist definitiv keine Biografie und ich bezweifle, dass eine solche bei dieser Person überhaupt möglich ist. --Mautpreller (Diskussion) 18:52, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Artikel über SS-Mann ohne Belege und weitgehend ohne Biographie--Lutheraner (Diskussion) 19:21, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell durchaus auch löschfähig (in diesem Fall nach unten verschieben), aber vielleicht haben ja Benutzer:Phi, Benutzer:Miraki oder Benutzer:Assayer Lust, den Artikel zu retten. --Tolanor 19:55, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Habe es mal ein bisschen überarbeitet bis auf die Zeit vor 1938 sollte das jetzt eigentlich passen. Viele Grüße --Zyronical (Diskussion) 21:32, 24. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich übersichtliche Biographie, die m.E. unzureichend belegt ist. Einzige Quellen sind warheroes.ru und ein Blogbeitrag, den man nur nach Einladung einsehen kann. Google liefert hauptsächlich Verweise auf Wikipedia und einige Filmrezensionen.

Wohl ein Leutnant aus dem Zweiten Weltkrieg, der postum als Held der Sowjetunion und Ehrenbürger der Stadt Brest ausgezeichnet wurde. Ich weiß nicht, ob das ausreicht, um ihn relevant zu machen. Ein Teil seines Lebens wurde aber vor nicht allzu langer Zeit filmisch verarbeitet und es scheint eine gewisse Gedenkkultur in Russland und Belarus zu geben. --Mr Karteileiche (Diskussion) 21:01, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel jetzt ein wenig überarbeitet und mit Quellen ausgestattet. Ich bin mir nicht sicher, ob die QS noch von Nöten ist. --tericht (D / B) 22:29, 25. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Ein sehr knapper Stub zu einem sehr komplexen Thema; siehe Artikeldiskussion. MMn sollte das so nicht im ANR bleiben. --jergen ? 13:19, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Besser sehr knapp als gar nicht... es steht jedem frei sich an der Erweiterung zu beteiligen... Ich warne aber: Es gibt so gut wie keine deutschsprachigebn Quellen dazu.... (nicht signierter Beitrag von Ewald Trojansky (Diskussion | Beiträge) )

nicht unbedingt, ein ausreichende Qualität sollten Artikel nicht zuletzt zu einem Thema aus der NS-Zeit/2. Weltkrieg schon haben. So stellt sich die Frage, waren das Lager für politische Häftlinge, Angehörige der polnischen Elite oder von vorneherein Zwangsarbeitslager? Wieviele Menschen wurden dort inhaftiert? Wie waren die Haftbedingungen? Wie war die Entwicklung bis zur Befreiung? Zur Zeit ist das eine fast 1:1 Widergabe von hier. Ein Problem ist auch, dass der Begriff Polenlager nicht nur für schlesische Lager sondern auch für derartge Einrichtungen in anderen Gebieten gebraucht wurde. Hier braucht es also eine begriffliche Abgrenzung --Machahn (Diskussion) 14:21, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt einen Stub zum Polenlager Eich (Rheinhessen) angelegt. Damit dürfte der Bedarf für eine BKL etwas drängender werden. --jergen ? 18:30, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

@Miraki, Assayer, CRolker, Verifizierer: --Tolanor 21:18, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Das Thema wird kurz in Alexa Stillers Völkische Politik (2022), Bd. 1, S. 541f. behandelt. Da sie keine Sekundärliteratur angibt, scheint es auch nicht viel zu geben. Andererseits wird die polnische Literatur (Roman Z. Hrabar 1972; Alfred Konieczny 1972, bzw. auf deutsch Roman Z. Hrabar, Kinder im Krieg - Krieg gegen Kinder, 1981) auch nicht rezipiert. Etwas entlegen: Miroslaw Podsiadlo: Die Geschichte der Festung Glatz als Lager für die polnische Bevölkerung und für deutsche Wehrmachtstrafgefangene während des Zweiten Weltkrieges. In: Thomas Lutz (Hrsg.): Die Festung Glatz und die Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus, 1997, S. 13ff. Der Begriff „Polenlager“ für Zwangsarbeitslager mit polnischen Insassen scheint mir mehr Volksmund als offiziell zu sein. Und natürlich gibt es auch nach 1945 noch die Lager für „Displaced Persons“, die bei polnischen DPs im Volksmund gerne „Polenlager“ genannt wurden. Die Differenzierung sollte dort ansetzen. --Assayer (Diskussion) 03:26, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die „Polenlager“ zur NS-Zeit sind sicher einzuordnen in die nationalsozialistische Polenpolitik, siehe Martin Broszat: Nationalsozialistische Polenpolitik 1939-1945. 1961 (Link zum Download) und den Strafvollzug nach Polenstrafrechtsverordnung. Neueren Datums ist Christoph Schminck-Gustavus: Zwangsarbeitsrecht und Faschismus. Zur »Polenpolitik« im »Dritten Reich«. Teil 1 + 2. Kritische Justiz 1980, S, 1 ff, S. 184 ff. Siehe auch in der d:WP den Artikel zu den Polen-Erlassen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben dann die Alliierten sog. Polenlager für polnische Displaced Persons unterhalten, z.B. in Schleswig-Holstein (vgl. die Rezension zu Karsten Dölger: „Polenlager Jägerslust„. Polnische „Displaced Persons„ in Schleswig-Holstein 1945 – 1949. Neumünster, 2000.) Grüße, R2Dine (Diskussion) 08:13, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Guten Abend. Ich schaue mir in den nächsten Tagen den Artikel mal an und werde zusehen, was ich beitragen kann. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:09, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach eingehender Recherche kann ich die von Assayer o. g. Belege bestätigen: die habe ich auch als geeignet ausgemacht. Besonders die Veröffentlichung von Hrabar scheint umfänglich und geeignet zu sein die Angaben im Artikel zu belegen. Zusätzlich lässt sich damit auch der Artikel, z. B. bzgl. Organisation der Lager und regionale Zuordnung, ausbauen.Verifizierer (Diskussion) 19:21, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wo anfangen? Der Artikel ist in weiten Teilen unbelegt. Schon in der Einleitung wird von einem „Werk“ aus dem Jahr 1996 berichtet, „in dem der Spanische Bürgerkrieg als eine Episode eines größeren Europäischen Bürgerkriegs beschrieben wurde“. Um welches Werk es sich handelt, erfährt man nicht. (nach Lektüre des en-Artikels: Es könnte sich um das von Paul Preston hrsg. The Republic Besieged. Civil War in Spain 1936–1939 handeln.) Ganze Abschnitte kommen unbelegt daher, warten dafür aber mit starken Meinungen auf. (Bsp.: In Zeiten eines Massenstaates und der Massenkriege, in denen der Einzelne nichts bedeutete und die Toten in Millionen angegeben wurde, wirkte der Liberalismus nicht zeitgemäß, ja, wie Hohn. Dass der Liberalismus dann in Gestalt der westlichen Siegermächte in Westeuropa wieder dominant wurde, ist eine Reaktion auf das Scheitern der Totalitarismen und ihre Gräueltaten, die diese Konzepte völlig desavouierten. Oder zum Historikerstreit, der sicher hysterisch war, insofern häufig die Furcht vor einer Relativierung der Verbrechen des NS-Regimes eine rationale Argumentation erschwerten (sic!)) Angegebene Belege wecken wenig Vertrauen, etwa ein ganzer Abschnitt mit Bezug auf Carl Schmitts Theorie des Partisanen oder Ezra Pound als Beispiel für das Spannungsverhältnis der modernen Avantgarde und des Faschismus. Das schmeckt mir sehr nach eigenen Überlegungen des Artikelhauptautors @VonKleist: ebenso wie die These, Franz Marc habe den Begriff „europäischer Bürgerkrieg“ geprägt, sehr nach eigener Recherche, sprich TF, aussieht. Bei den Literaturangaben ist zusammengeworfen, was nicht zusammen gehört. Michael Wildt meinte bspw., Traversos Buch habe „trotz seines Untertitels nur wenig mit jenem unseligen Band von Ernst Nolte zu tun“.[4] Keine Ahnung, wie man mit dem Artikel verfahren sollte.--Assayer (Diskussion) 01:35, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Da hilft m. E. nur radikale Beschränkung auf Nolte und Traversos, in Verbindung mit belegbarer kritischer Rezeption des Begriffs und der jeweiligen Verwendungskontexte. Da der Hauptautor seit gut fünf Jahren keine Beiträge mehr beigesteuert hat, wird man ihn wohl nicht für Belege seiner Ausführungen in Anspruch nehmen können. Meinerseits könnte ich aber in den nächsten Wochen mal einen Sanierungsanlauf unternehmen. -- Barnos (Post) 07:39, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Das riecht sehr nach Wikipedia:TF bzw. Theorieetablierung. Belegbares kann vielleicht im Historikerstreit untergebracht werden. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:12, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich wäre mir nicht so sicher, ob Traversos überhaupt zusammen mit Nolte abgehandelt werden sollte (s. den Kommentar Wildts). Handelt es sich beim europäischen Bürgerkrieg überhaupt um ein Konzept bzw. Epochenbezeichnung? Ich tendiere dazu, die Periodisierungsfrage dem Artikel Zweiter Dreißigjähriger Krieg zuzuordnen. Dann könnte man aus dem Artikel zum europäischen Bürgerkrieg einen Artikel zu Noltes Buch machen und auf diese Weise dessen Thesen von der Periodisierungsfrage trennen. --Assayer (Diskussion) 00:20, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Aus regulärer QS übertragen --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:31, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

O wei, da sind auch etliche Falschinformationen enthalte. Habe aber momentan keine Zeit dazu alle zu recherchieren und zu berichtigen. --Hajo-Muc (Diskussion) 14:40, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die politisch-administrative Einheit des Mandatsgebiets Palästina und das Mandat als Rechtsakt gehen völlig durcheinander. In San Remo wurden die Grenzen zwischen Palästina und Syrien nicht festgelegt. Transjordanien wurde nie an das Mandatsgebiet administrativ angegliedert, von Anfang an (1921, Kairo-Konferenz) wurde dort Abdullah eingesetzt, nie die Mandatsverwaltung in Jerusalem. Es gab entsprechend auch nie eine Teilung. --Chricho ¹ ² ³ 22:54, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Mandatsgebiet Palästina erstreckte sich auch auf die transjordanischen Gebiete, daher der Name, lediglich die Ostgrenze dieses Gebiets war nicht fixiert. --Hajo-Muc (Diskussion) 05:07, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Palästina (Cisjordanien) war 1920 unter britischer Kontrolle, von Transjordanien hingegen nichts. Da die Grenzen offen gelassen worden waren, stellte sich dann erst im Nachhinein, als Frankreich das Königreich Syrien zerschlug, die Frage, ob Frankreich Ansprüche auf Transjordanien stellen könnte oder nicht. 1920 war eben von Transjordanien noch keine Rede gewesen, sonst hätte es diese Unklarheit ja nicht gegeben. Das wurde dann erst in Kairo entschieden. In der englischen Wikipedia ist es besser beschrieben, auch wenn da auch ein paar Details fehlen. --Chricho ¹ ² ³ 22:15, 14. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Falsch, das steht sogar im entsprechenden Artikel zu Transjordanien:
https://de.wikipedia.org/wiki/Transjordanien --Uwechris (Diskussion) 14:01, 31. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Braucht zumindest weiteren Ausbau etwa hinsichtlich der Entwicklung/Verlust von Kompetenzen während des NS-Regimes --Machahn (Diskussion) 16:28, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Finde es nicht koscher, dass der Artikel allein mit einem Artikel in der Vossischen Zeitung vom 27. Oktober 1915 belegt ist, der darauf hinausläuft, das Gesetz sei "nicht mehr wert als der Fetzen Papier, worauf es gedruckt ist". Nach dem Kriegseintritt Italiens ist POV bei deutschen Zeitungen naheliegend.--Ktiv (Diskussion) 11:08, 28. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wo liegt das Problem? Der Jurist Friedrich Heinrich Geffcken († 1896) und der katholische Moraltheologe Karl Hilgenreiner werden auch erwähnt. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:40, 29. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Geffcken wird zitiert - nota bene von der Vossischen Zeitung. Hilgenreiner schrieb ebenfalls 1915, jede zeitgeschichtliche Einordnung seiner Publikation fehlt.
Die Sicht heutiger Historiker und Kirchenhistoriker auf das Garantiegesetz fehlt komplett. --Ktiv (Diskussion) 07:30, 30. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als da wären? --Khatschaturjan (Diskussion) 10:53, 30. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist wohl rhetorisch. Da du gerade im Artikel Gefangener im Vatikan edierst, siehst du ja, womit ich arbeite. Ich hatte aber im Zuge des Artikelausbaus Geschichte des Papsttums schon einiges mehr gelesen, was ich jetzt nicht zur Hand habe; nirgendwo wurde von (rk.) Kirchenhistorikern die Meinung vertreten, das G. sei "nicht mehr wert als der Fetzen Papier, worauf es gedruckt ist".
Jörg Ernesti: Geschichte der Päpste seit 1800, Freiburg/Basel/Wien 2024, S. 122: "All das (= die einzelnen Bestimmungen) war großzügig und pragmatisch ausgelegt."
Wie Historiker und Juristen das einschätzen, weiß ich nicht. Deshalb steht der Artikel ja hier. --Ktiv (Diskussion) 11:17, 30. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
M. E. fehlt eine Zusammenfassung des Inhalts und der Zweckbestimmung des Gesetzes. Der Mittelteil des (beanstandeten) Abschnitts Inkrafttreten und Inhalte gehört komplett heraus. Das ist historisch überholte Meinungsmache aus dem ersten Weltkrieg. Der Bezug auf das Territorium der Vatikanstadt in der Einleitung ist irreführend, denn dieses Territorium löste ja die Regelung des hier gegenständlichen Gesetzes ab. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:20, 31. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist beleglos, bis auf einen Eintrag zur Einwohnerzahl in der Box. Er steht zudem in Konkurrenz zu den Artikeln Geschichte Sardiniens und Haus Savoyen. M. E. sollte Gegenstand des Artikels das auf dem Wiener Kongress 1815 restaurierte bzw. errichtete Königreich (Piemont-)Sardinien bis zu seinem Aufgehen 1861 im Königreich Italien sein. In der Vorgeschichte dieses Königreichs könnte die Geschichte des sardischen Königstitels abgehandelt werden.

Das Königreich Sardinien ist im Grunde eine Mogelpackung. Es ist ein Bapperl mit der Auszeichnung „Königreich“, für den die Verbindung mit der Herrschaft über die Insel Sardinien zweitrangig ist. Es diente (ab 1720) in erster Linie der Rangerhöhung des Hauses Savoyen, für das in der Literatur zur Geschichte in der Zeit des ancien régime die Bezeichnung Savoyen maßgeblich blieb. Die Insel selbst war während der gesamten Zeit, in denen ein Herrscher den Titel eines Königs von Sardinien trug, eine nachgeordnete und (vielleicht mit Ausnahme der strategischen Lage) unbedeutende und wenig entwickelte Provinz, über nicht unbeträchtliche Teile der Zeit auch in erster Linie ein Anspruchstitel. (Die Zeit, in der während der Revolutions- und Napoleonischen Kriege die Könige von Sardinien unter britischem Schutz auf der Insel, quasi im Exil im eigenen Land, lebten, kann vernachlässigt werden.)

Dringend ist zweierlei:

  1. Die Beschaffung von tauglicher Literatur (Achtung: Es könnte italienische Sprachkenntnisse erforderlich sein)
  2. Die Klärung des Lemmas und die Abgrenzung zu den erwähnten anderen Artikeln, wozu zusätzlich noch Sardinien, mit seinem Geschichtsabschnitt, zu zählen ist. Leider sind auch in diesen Artikeln sowohl Text als auch Angaben zur Literatur zu diesem Themenkreis, als Sardinien als Provinz mit dem Titel eines Königreichs verwaltet wurde, sparsam gesät bis nicht vorhanden.

--Hajo-Muc (Diskussion) 11:48, 6. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin zufällig auf oben genannten Artikel gestoßen. Die Darstellung der Relevanz ist grenzwertig, aber die Beleglage ist übel, 4 von 5 Belegen sind en-Artikel. Da ich nicht vom Fach bin,die Frage, ob sich hier jemand des Artikels annehmen will. Wenn nicht, ist's auch nicht schlimm, da er außer vom Geburtsort nur von Namensübersichten aus verlinkt ist. --Erastophanes (Diskussion) 08:16, 12. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein guter Artikel, aber vom Verrücktheitsgrad her könnte das was für Benutzer:Mautpreller sein. --Tolanor 23:28, 12. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Um Himmels willen. Ja, klingt interessant, aber es dürfte eine ziemliche Arbeit sein, dazu auch nur einigermaßen seriöse Literatur aufzutun. Dass Trotzkis Autobiografie als Quelle für diesen Artikel kaum geeignet ist, liegt auf der Hand. Ilja Ehrenburg müsste ihn gekannt haben, spätestens im Pariser Exil. Für eine kurzfristige Überarbeitung fehlt mir das Wissen und die Literatur. So ist der Artikel sicher nicht haltbar, andererseits ist der Mann ohne jeden Zweifel relevant.--Mautpreller (Diskussion) 09:17, 13. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion bis hierhin von Wikipedia:Redaktion Geschichte hierhin übernommen durch DerMaxdorfer (Diskussion) 12:43, 20. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
  • Hier haben sich, insbesondere "1776...", einige sprachliche Schwächen eingeschlichen. Bitte drüberschauen.
  • In der Intro wird der Verband ab 1866 definiert, die Geschichte beginnt aber 1631. "verkürzende" Intro?
  • Keinerlei Aussage zur Zeit 1807–1869
  • Weder die "Nr. 11" (ab 1870?) noch die Bedeutung der Italienischen Königin wird erklärt.
  • Außerdem wird ohne Differenzierung über "Kurhessisches Jägerbataillon" und "Marburger Jäger" gesprochen - Synonym während der Stationierung dort (ggf. eine WL?), oder mangelnde Trennung? --Alossola (Diskussion) 16:51, 14. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]


Bis 1866 ist das eine Darstellung der Jäger in kurhessischen Diensten ansich, nicht dieser spezifischen Einheit. Das kann also entsorgt werden.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:06, 15. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Wie steht's dann mit der Vorgeschichte - nur Listen? --Alossola (Diskussion) 08:07, 17. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Stop hier Erle. Bitte weiter auf Artikeldiskussion, denn dafür gibt es diese. --Tom (Diskussion) 14:34, 17. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

War in der allgemeinen QS, da gab es aber keinen Fortschritt. Kritisiert wurden erhebliche Qualitätsmängel bis zur Frage des Löschens. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 09:55, 10. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

In dieser Dürftigkeit löschbar. Weite Teile sind auch durch die Geschichte Algeriens abgedeckt. --Hajo-Muc (Diskussion) 16:26, 5. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Hauptautor seit neun Jahren inaktiv; Zeichenanzahl-Einzelnachweis-Ratio sehr ungünstig. Insbesondere im Abschnitt "Zweiter Weltkrieg" müßte etwas geschehen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:41, 3. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mittlerweile führend einen (auch Satz für Satz belegten) Artikel zu Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg fertiggestellt: Jugoslawischer Kriegsschauplatz. Ich würde empfehlen, den Teil 'Zweiter Weltkrieg' im von dir beanstandeten Video auf einige zentrale Sätze zu kürzen und mit einem Hauptartikel-Verweis auszulagern. --Ted52 (Diskussion) 18:41, 31. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die Quellenlage und Literaturliste ist ein Graus, da geben sich alte Faschisten und neue Nazis die Klinke in die Hand. Definitiv über meinem Niveau als Nichthistoriker. Beispielsweise etwa:

  • Edmund Glaise-Horstenau (vermutlich): Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
  • LINGG veröffentlicht vom italienischen Kriegsministerium. Rom, 1936
  • Die Pasubio Kämpfe 1916–1918 vom Verlag Buchdienst Südtirol von Peter Kienesberger

Iluzalsipal (Diskussion) 21:10, 3. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]

Zeitgeschichte ab 1945

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stellt den Begriff einfach als Faktum dar, anstatt kritisch distanziert darzustellen, wer diesen Begriff benutzt bzw. benutzt hat und inwiefern er auf die besprochene Zeit anwendbar ist. Das ganze geschieht völlig ohne Quellen. Ich weiß nicht, ob der Begriff überhaupt geschichtswissenschaftlich relevant ist. Evtl. sollte man den Artikel zusammenstampfen zu einem Artikel darüber, wer das Wort wann mit welcher Intention benutzt hat. Vllt. auch einen Stub daraus machen, falls sich nichts tut. --Chricho ¹ ² ³ 04:26, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur mal zur Konkretisierung: Im Artikel ist von wichtigen Ereignissen im Sinne europäischer Integration, die trotz der Eurosklerose stattgefunden haben sollen. Anstatt dass in Erwägung gezogen würde, dass dies den Sinngehalt des Begriffs relativieren könnte, wird so getan, als gäbe es irgendwelche real vorhandenen Eurosklerose-Bazillen, die dort erfolgreich abgewehrt worden wären. --Chricho ¹ ² ³ 23:19, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also ich hatte den Begriff vorher auch noch nie gehört und zunächst darin einen "Kampfbegriff" bzw. politischen Schlagwort anstatt eines allgemein verbreiteten/akzeptierten Begriffes vermutet. Eine oberflächliche Überprüfung bei JSTOR und Google-Books deuten jedoch in eine andere Richtung. Allein Google Books liefert liefet für Eurosklerose über 3.500 Treffer und für für die englische Variante eurosclerosis sogar über 13.000. Unter den Treffern befinden sich unter anderem diverse (universitäre) Ökonomielehrbücher und Politik und zeitgeschichtliche Lehrbücher (z.B. [5],[6], [7], [8], [9], [10], [11]). Demnach scheint das ein fest etablierter weitgehend akzeptierter Begriff zu sein, auch wenn er ursprünglich primär aus neoliberalen Denkschulen stammt. Er bzw. die von ihm charakterisierten Strukturen/Probleme scheinen auch von entscheidender Bedeutung für die Einführung des EU-Binnenmarkts und die neoliberalen Umgestaltung der EU gewesen zu sein. Der aktuelle Artikelinhalt müsste aber trotzdem nich einmal inhaltlich überprüft und auf EN umgestellt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 22:32, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel stellt z.T. WP:TF dar und genügt nicht WP:Q, siehe differenzierte Begründung in der Artikeldiskussion. Insbesondere geht es nicht an, bei einem derart wichtigen und sensiblen Thema maßgebliche wissenschaftliche Literatur unberücksichtigt zu lassen. Wenn zu einem Thema wissenschaftliche Sekundärliteratur existiert, was hier der Fall ist (siehe angegebenen Thread der Artikeldisku), ist diese für die Verfassung des Artikels maßgeblich. Wenn sie fehlt – keine einzige der jüngeren Biographien zu Mitscherlich ist berücksichtigt – stellt dies einen gravierenden Mangel dar. Da der Hauptautor sich seinem Verhalten in der Artikeldisku nach im Hinblick auf die Einarbeitung der maßgeblichen Literatur nicht angesprochen fühlt, diesen Mangel zu beheben, stelle ich den Artikel hier bei der readktionellen Qualitätssicherung ein. -- Miraki (Diskussion) 09:21, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gründlichere Internet Recherche könnte auch nicht schaden, gleich einer der ersten Funde: Tobias Freimüller Wie eine Flaschenpost: Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7 (2010), H. 1. Das dürfte schon mal helfen das Gröbste auszubessern. Ich kann auch nicht verstehen, warum der Hauptautor hier so was wie Originalrecherche betreibt (alte Zeitschriftenartikel Ende der 1940er Jahre, Unterschiede der einzelnen Auflagen der Vorgängerbrochüren...) ohne zunächst in der Sekundärliteratur nachzugucken. Und die Wirkung des Buches als es 1960 bei Fischer herauskam (und so was wie ein Longseller wurde) ist kaum abgehandelt.--Claude J (Diskussion) 10:09, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht's aus: hiermit abgeschoben und vergessen? --Jackentasche (Diskussion) 09:03, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die QSM ist keine Auftragswerkstatt und kennt keine Fertigstellungstermine. Wenn es Dir hier nicht schnell genug geht -> recherchiere und schreibe doch einfach selbst!
Ansonsten gilt:

„Gut Ding braucht Weil, ein Pfurz ist kein Pfeil“

Martin Luther
Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:51, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte Löschung dieses Abschnittes prüfen. Zumindest auslagern, falls über Tagesaktualität hinaus relevant. Schwer lesbar. Einzelne Vorkommnisse wie solcherart Unruhen in dieser unverhältnismäßigen Dimension wirken in einem Architekturartikel deplatziert, um nicht zu sagen, aufgebauscht.--Wheeke (Diskussion) 13:40, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stimme dir zu. Insbesondere die Schockbilder (Leichen, Blut) sind meiner Meinung nach unpassend. Ein Satz und Link auf den Artikel zu den Protesten sind ausreichend. arved (Diskussion) 15:18, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Habe den Abschnitt mal versucht weigehend zu entrümpeln. Dinge wie den Brand und die anschliessende "Renovierung" sind auf jeden Fall relevant. Den Rest könnte man noch weiter kürzen, aber das Fussballspiel wird gerade spannend... arved (Diskussion) 22:41, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Siehe Diskussion:Geschichte der Volksrepublik China#Neutralität. TheGlobetrotter ~ 15:30, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bedarf einer intensiven Nachbearbeitung--Lutheraner (Diskussion) 14:15, 3. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Artikel ist in seiner Kürze wenig aussagekräftig--Lutheraner (Diskussion) 15:53, 27. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

das Lemma zum am 19.11.2021 verstorbenen Baldur Beyer hat kaum Belege, liest sich einseitig und in Teilen unglaubwürdig
die gesamte Diskussion:Baldur Beyer ist voll mit Kritik. Dort werden auch Fehler bzw. Unwahrheiten thematisiert

--Über-Blick (Diskussion) 21:35, 28. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Sprachlich ist der Eintrag völlig unangemessen. Inhaltlich ist er kaum mehr als eine schlechte Nacherzählung der biografischen Selbstfindung von Offe. Die länglichen Zitate tragen zu enzyklopädischer Erkenntnis nichts bei. Die französische Fachliteratur wird vollständig vernachlässigt. Atomiccocktail (Diskussion)

Unter diesem Lemma stehen zwei ganz unterschiedliche Epochen und Verfahrensweisen: NKWD bei der Repatriierung der 1,5 bis 3 Mio. POWs 1945 ±1. Und irgendwelche Geheimdienstaktivitäten im Zusammenhang mit Tschetschenien. Alles weitere wird in der entsprechenden Diskussionsseite dargestellt. --Fr. Gr. bios 14 (Disk.), 00:46, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt eigentlich alles. Der Text enthält nur eine knappste Einführung, eine sicherlich unvollständige Auflistung der Gruppierungen und einen Satz zum 2011 eingeführten Feiertag. Größte Lücken sind die Begriffsgeschichte und -kritik, wie sie bspw. in [12] aus polnischer Feder zu finden ist, und die historische Entwicklung von der Verfolgung im stalinistischen Polen über das spätere Totschweigen bis hin zur aktiv von der PiS geförderten und instrumentalisierten heutigen Erinnerungskultur. Weiteres zB in doi:10.1515/9783839439623-007, doi:10.1515/9783839455906-014 oder allgemeiner in ISBN 9783828871847. --jergen ? 11:26, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

stellt sich auch die Frage, ob ein allgemeineres Lemma wie antikommunistischer Widerstand oder so nicht sinnvoller ist? --Machahn (Diskussion) 12:05, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch im neueren deutschsprachigen Diskurs wird diese Erscheinung und die zugehörige Gedenkkultur mW mit "Verstoßenen Soldaten" bezeichnet. "Antikommunistischer Widerstand ..." müsste a) zeitlich genauer definiert werden, damit nicht bspw. auch die Gewerkschaftsbewegung Solidarność erfasst wird, und würde b) gerade nicht den Bogen zur heutigen Gedenkkultur schlagen.
Aber ich lasse mich da gerne auch überzeugen, dass es andere, bessere Lemmata gibt. Mehr als zwei oder drei Stunden Vortrag habe ich dazu auch nicht gehört. --jergen ? 12:24, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
ich bin auf Grund dieses Artikels drauf gekommen. Aber du hast Recht. Verstoßene Soldaten hat einen eigenen vernünftigen Artikel verdient. Es scheint dazu auch relativ viel Literatur (auch auf Deutsch) zu geben.--Machahn (Diskussion) 13:25, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Honigtopf, aber wenn ich allein den polnischen Artikel durch google übersetzen lasse, erkennt man das Potential. Ein für uns weitgehend unbekanntes Kapitel, für Neufünfländer noch um einiges mehr. Wäre schön, darüber was zu lesen.--scif (Diskussion) 14:02, 12. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel werden mehrere Aspekte des Themas behandelt, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Es gab mal 2017 eine Diskussion dazu, eine bessere Abgrenzung ist aber bisher nicht erfolgt. Nach meiner Meinung gehört das Thema DDR nicht dorthin. --Rita2008 (Diskussion) 15:55, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

da geht wirklich einiges durcheinanden. DDR muss auf jeden Fall raus und auch andere Punkte wären zu prüfen, ob sie rein gehören. --Machahn (Diskussion) 17:36, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Da ist noch mehr zu verbessern. Was die Karte hier soll ist nicht recht einsichtig; es ist zwar die amerikanische Frontlinie bei Kapitulation eingezeichnet , aber keine andere, was ein schiefes Bild ergibt. Was soll da der dort erwähnte „Carpet Plan“? Im Abschnitt Norwegen steht: „Deutschland geißelte die Zwangsrekrutierungen ...“. Wer oder was ist hier mit „Deutschland“ gemeint? --Hajo-Muc (Diskussion) 19:47, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
man sollte auch mal überlegen, ob man den Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen hier raus nehmen und sich auf die Arbeit von Zivilisten konzentrieren sollte? --Machahn (Diskussion) 19:54, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo in die Runde, bei der Überarbeitung möchte ich den Artikel - wie schon in der Einleitung geschehen - auf Zwangsarbeit zu Reparationszwecken beschränken und daher die Themen „Zwangsarbeit im Strafvollzug in der DDR“ und „Bausoldaten“ im Zusammenhang mit der Wehrpflicht/NVA ausklammern. Die entsprechenden Abschnitte sind z.B. in den Artikeln Politische Haft (DDR)#Strfavollzug und „Bausoldaten“ besser aufgehoben. Das ist hier wohl schon Konsens. Grüße, R2Dine (Diskussion) 09:16, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ah prima, per Definition einfach "ausgeklammert". So kann man sich das natürlich auch prima zurecht legen, dass am Ende die unliebsamen Informationen nicht mehr auftauchen, indem man einfach die Definition so verbiegt, dass das nun nicht mehr reinpasst. Lol. Ich finde in keinem anderen Artikel Informationen über Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen, es wird einfach unter den Teppich gekehrt. Das kann doch nicht wahr sein. --Eddy 97 (Diskussion) 22:57, 15. Nov. 2025 (CET)[Beantworten]

Naja, in *keinem* stimmt nun nicht. IKEA#Zwangsarbeit in der DDR z.B. - aber OK, muss man erstmal drauf kommen (bzw. Vorkenntnisse haben). --AMGA 🇺🇦 (d) 23:50, 15. Nov. 2025 (CET)[Beantworten]
Wenn es nicht gewünscht ist, über Zwangsarbeit in der DDR in diesem Artikel zu schreiben, trägt er das falsche Lemma. Es ist ein allgemeines Lemma "Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945", dennoch wird es per Definition so gelegt, dass einzig die deutschen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges darin vorkommen, damit wird der Eindruck erzeugt, dass diese Form der Zwangsarbeit die einzige Zwangsarbeit war, der Deutsche von 1945 bis heute ausgesetzt waren.
Man muss das Lemma umbenennen und ein zweites Lemma anlegen über Zwangsarbeit in der DDR. Darum hat sich niemand gekümmert, dennoch wurde fleißig gelöscht. Ich finde das nicht in Ordnung. Offenbar gab es Autoren, die bereit waren, über dieses Unrecht zu schreiben, ihre Arbeit wurde aber bloß gelöscht, anstatt ihnen ein neues Lemma anzubieten. --Eddy 97 (Diskussion) 00:10, 16. Nov. 2025 (CET)[Beantworten]

Artikel zu einem der vielen Massaker während des Völkermords in Ruanda 1994. Die Opferangabe ist wie eine IP bemerkte wohl deutlich zu gering (2000 statt wohl mindestens 20.000) und als Beleg wurde nur ein Zeitungsartikel der New York Times von Juni 1994, also noch während des Völkermords (!) verwendet. Eventuell wäre auch eine Verschiebung auf Nyarubuye Genocide Memorial, also die heutige Gedenkstätte, möglich. Mindestens sollte sie wohl erwähnt werden. --Lupe (Diskussion) 10:59, 12. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Problem mit der Opferzahl scheint halbwegs gelöst. Nachprüfen und erweitern könnte man den Artikel noch mit Nicole M. Ephgrave: Sexual Violence at Nyarubuye: History, Justice, Memory. A Case Study of the 1994 Rwandan Genocide. Ph.D. Thesis, 2015 (online). Für mich jedoch gerade zu deprimierend. --Tolanor 19:18, 19. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Der Artikel muss dringend ausgebaut werden. Wichtige Fakten fehlen komplett, so ist in der englischen Wikipedia von 300000–3000000 getöteten Zivilisten die Rede, von denen bei uns nichts erwähnt wird. Auch gibt es keine Informationen über Vor- und Nachgeschichte, militärische Details, Opferzahlen und wirtschaftliche Auswirkungen, etc. Siehe en:Indo-Pakistani_war_of_1971. --2001:871:22B:5495:51EA:22E7:E31C:231D 18:52, 26. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt nur schon ein korrekter Lemmasatz. Die Einleitung setzt eher die Kenntnis des Artikeltextes voraus, als ihn kurz zu erläutern. Die Redundanzdiskusion ist eingeschlafen. Die ersten zwei Quellen, die ich mir ansah, sind auch nicht vom Feinsten, siehe Disk--Anidaat (Diskussion) 13:27, 17. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]


wichitges Lemma, so kann es aber nicht im ANR bleiben. Ein Fachmann/frau sollte noch inhaltlich überprüfen; angeblich in großen Teile aus enwp übersetzt (findet man als ZuQ in der VG). -jkb- 13:08, 7. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo, zusammen, ich habe den Inhalt des Artikels aus Mächtegleichgewicht herausoperiert (Begriffsverwirrung, vgl. Diskussion:Mächtegleichgewicht). Fachlich bin ich nun allerdings am Ende meines Halbwissens angelangt. Der Artikel hat aber noch einige Defizite (s. Diskussionsseite). Vielleicht könnt ihr ja weiterhelfen... Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:43, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ruht jetzt schon kommod eindreiviertel Jahr ungestört in einem kuscheligen Eckchen der Redaktion - unangetastet. Nun ja, dann doch eine Stellungnahme: Das - wie Coyote III es nannte - "Herausoperieren" des britischen Beispiels einer Politik des Mächtegleichgewichtes aus dem Artikel "Mächtegleichgewicht" war in meinen Augen weniger eine Operation, eher eine Verstümmelung. Jetzt haben wir zwei unbrauchbare Artikel: Mächtegleichgewicht und Balance of Power (Doktrin). Eventuell wäre es effektiver gewesen, einen Artikel zur Politik des Mächtegleichgewichtes auszubauen. - Vielleicht könnte man ja zukünftig, bevor man Artikel seziert, hier in der Redaktion anfragen, ob die metzerhafte Zerlegung eines Artikels in Steak und Bauchfleisch als historisch sinnvoll erachtet wird. --HW1950 (Diskussion) 23:59, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, den Artikel Mächtegleichgewicht einer weiteren Operation zu unterziehen. Der Inhalt könnte in einen neuen Artikel Balance of Power (Neorealismus) verschoben werden und der Artikel selbst zu einer Weiterleitung auf die BKL Balance of Power reduziert werden, die dann auch auf den neuen Artikel weiterverlinkt. Grund: Es handelt sich lediglich um eine Übersetzung aus dem Englischen, der zum einen die praktische Politik des britischen Staates in einem theoretischen System beschreibt, zum anderen politologische Konstrukte des Neorealismus. Das Gleichgewicht der Mächte wird dabei als Ziel des politischen Handelns, weniger als definierter konkreter Zustand beschrieben. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:01, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Guten Abend, Kollege Hajo-Muc, lass uns nach vier Jahren noch einmal über das Artikelchen reden: Nach dem grundlegenden Um- und Ausbau des Artikels Mächtegleichgewicht sollten wir überlegen, wie es hier mit diesem Artikel weitergehen soll. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:15, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag, bei der Durchsicht der Redaktionsseite fiel mir der Abschnitt Mächtegleichgewicht auf. Nun hatte Coyote III nicht ganz unrecht, einen separierten Artikel für Balance of Power (Doktrin) zu erstellen. Als das Mächtegleichgewicht wird meist eine Anfang des 18. Jh. beginnende Phase der internationalen Beziehungen bezeichnet — selbstverständlich auch weitere Phasen der Weltgeschichte. "Balance of Power" steht ins Besondere für das Streben nach einem neuen multilateralen Mächtegleichgewicht im 20. Jh., auch im Hinblick auf die intensivierende Dualität zwischen den USA und der UdSSR nach 1945. Eine strickte Trennung sei dementsprechend zu bevorzugen. Insgesamt fällt auf, dass die Artikel bei wild durchmengt sind. Vor allem bei "Balance of Power" sollte der Fokus auf dem 19. Jh. liegen, aber a. j. F. ein Verweis auf den Artikel Mächtegleichgewicht bestehen. --Politicalscience2000 (Diskussion) 12:04, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Was dem Artikel an Belegen fehlt (ein einziger auf einen sehr ausladenden Text), macht er mit einem Schreibstil wett, der dem Stammtisch eines Offiziers-Kasinos zur Ehre gereichen würde: "Zweitens hatten die argentinischen Medien wahre Horrormärchen über die Gurkhas verbreitet. Als die Gurkhas gegen einige argentinische Einheiten zum Einsatz kommen sollten, ergaben sich diese vorher. Die Gurkhas waren damit angeblich nicht gerade zufrieden." Ich wäre froh, wenn da mal jemand mit Sachverstand und ohne Drang lustige Geschichten von sich zu geben, darüber schauen könnte. --TheRealPlextor (Diskussion) 13:56, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Text stammt überwiegend von Benutzer:Gedeon von 2005 ([Differenz]) und hat schon so einige Bearbeitungen mit dem Ziel der Beseitigung von POV und anderem hinter sich (zum Beispiel stand an der oben zitierten Stelle aus dem Falklandkrieg ursprünglich "Zum zweiten hatten die argentinischen Medien wahre Horrormärchen über die Gurkhas verbreitet, meiner Meinung nach eine Manipulation der britischen Geheimdienste, aber beweisen kann ich das nicht.") Man könnte den Autor Gedeon natürlich ansprechen (insbesondere nach Quellen für gewisse Stellen), aber seine letzte Bearbeitung war vor 10 Jahren. Der Artikel ist nach meinem Eindruck unabhängig von der engl. wiki und dessen Quellen enstanden (der Falkland Einsatz wird z.B. dort nur beiläufig erwähnt). Von den ursprünglich angegebenen Quellen ist nur diese Webseite noch erreichbar bzw. einigermaßen inhaltsreich. Anscheinend gibt es auch einiges zu ergänzen, insbesondere über die Bemühungen ehemaliger Gurkhas um Aufenthaltsrecht in Großbritannien und mit Briten gleichwertige Pensionsansprüche (en:Gurkha Justice Campaign) und Dienste in anderen Armeen bzw. für Sicherheitsfirmen.--Claude J (Diskussion) 08:29, 17. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht zum großen Teil aus einem Abschnitt Geschichte, für den nur für Einzelaspekte Literatur angeboten wird. Sollte sich unter der angegebenen Spezialliteratur eine Darstellung des Begriffs finden, ist das nicht aus dem Stand ersichtlich. Eine systematische Darstellung fehlt. Ich habe dazu in der Artikeldiskussion Ausführungen gemacht, habe selbst aber dafür keinen rasch zugänglichen Beleg.--Hajo-Muc (Diskussion) 19:12, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist seit 9 Jahren in der QS Geschichte und hat sich seitdem fast nicht verändert. Ich habe jetzt noch den ausführlichen RE-Artikel (78 Spalten) in der Literaturliste hinzugefügt; hier gibt es grundsätzliche etymologische Hinweise. Damit kann man einiges anfangen, aber das müsste dann auch jemand machen. Da sich hier sonst rein gar nichts tut, würde ich den QS-Baustein in nächster Zeit entfernen. Die Fach-QS ist für Notfälle gedacht, nicht für komplexe Themen des Grundbestandes. --Tolanor 22:14, 29. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich halte das eigentlich eher für einen Löschfall. Die Fach-QS ist auch nicht nur für Notoperationen gedacht, die schnell hingehudelt werden können, sondern eben auch für tiefgreifende Probleme im Artikelbestand, an denen sich die Verfasser überhoben haben. Die RE behandelt selbst nur das römische Rechtsinstrument des tributum, soweit ich das sehe. Auf den Artikel wird aber von einer Vielzahl von Artikeln verlinkt, wobei ich eher der Meinung bin, dass das Thema in diesen Quellartikeln behandelt gehört, oder jedenfalls in einem Artikel, der den Quellartikeln nähersteht, als dieser hier. Sieht man sich den englischen Schwesterartikel en:Tribute an, so offenbart sich das nämliche halbfertige Stückwerk. Tribute spielen bei vielerlei Großreichen der Geschichte eine Rolle, an Literatur könnte ich für die Osmanen Gábor Kármán und Lovro Kunčević (Hrsg.): The European Tributary States of the Ottoman Empire in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. Brill, Leiden 2013, ISBN 978-90-04-24606-5 und Gábor Kármán (Hrsg.): Tributaries and Peripheries of the Ottoman Empire. Brill, Leiden, Boston 2020, ISBN 978-90-04-43054-9 beisteuern, aber solche Erscheinungen gibt es bereits bei den alten Ägyptern und Assyrern, Azteken, Inka, Chinesen und welche Völker auch immer will ich gar nicht erst bemühen. Ein generischer Artikel wird hier eher wohl ein Fall für TF werden. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:50, 31. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]
Löschen kommt bei diesem Lemma keinesfalls in Betracht. Tolanor hat m. E. Die richtigen Perspektiven aufgemacht. Bis zur die Bausteinentfernung kann man nun aber gern noch ein Jahr ins Land gehen lassen. -- Barnos (Post) 07:30, 31. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Lemma selbst ist das Problem, insoweit sehe ich da auch keine aufgezeigten richtigen Perspektiven. In einer Enzyklopädie spielen Lemmata verschiedene Rollen. So soll unter einem Lemma ein Begriff erschöpfend erklärt werden. Ein Lemma - ein Artikel, das ist das System auch in der Wikipedia. Taucht eine Vokabel, die mit einem Begriff assoziiert ist, in einem anderen Artikel auf, so ist er dort zu verlinken. Das ist das System auch in der Wikipedia. Ein solches System ist aber nur dann sinnvoll, wenn der Link weiterhilft, und da genau steckt das Problem. Die Vokabel Tribut – ich scheue mich hier das Wort Begriff zu verwenden – wird allgemein in einen wenig aussagekräftigen Kontext verwendet, das ist beim allgemeinen, wie auch im historischen Sprachgebrauch der Fall. Mit dem etymologischen Ursprung von lateinisch tributum hat das im allgemeinen wenig bis nichts zu tun. Man sehe sich die Liste der Verlinkungen auf diesen Artikel aus dem ANR an. So gut wie alle könnte man verlustfrei entlinken. Imho liegt es daran, dass allzu oft dieses Wort eben frei nach dem Goethezitat: Denn eben, wo Begriffe fehlen, stellt oft ein Wort zur rechten Zeit sich ein. verwendet wird. Ich denke, es liegt daran, dass dieses Wort so gut wie immer als Fremdwort-Synonym oder als Übersetzung eines wenig geläufigen Fachbegriffs verwendet wird. In welchem Sinn hat es ein assyrischer König verwendet, in welchem ein chinesischer Kaiser oder ein aztekischer Herrscher? Ein persischer Großkönig, der Anführer einer Seeräubermannschaft von Wikingern? Oder von der anderen Seite her: Wie haben die Chinesen ihre „Tribute“ benannt, die sie an Völker wie Xiongnu oder Mongolen zahlten? Wohl anders als die, die sie von diversen Herrschern in Ost- und Zentralasien erhielten (und mit „Geschenken“ erwiderten)? Im Grunde steckt eine nicht abgeschlossene Anzahl historischer Herrschaftsbeziehungen hinter diesem Wörtchen und eine ebenso große Anzahl politischer Konzepte. Dazu dürfte es auch Fachliteratur geben, zum Wort Tribut aber eher nichts, was über eine Worterklärung und eine etymologische Ableitung hinausgeht. Was soll also aus dem Artikel werden? Eine BKS, eine WL auf eine Liste historischer Herrschaftsbeziehungen, in den Tribut genannte Leistungen vorkommen? Oder ein Artikel, der konkret keine weitergehende Information bietet? --Hajo-Muc (Diskussion) 14:28, 2. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

@Hajo-Muc: Du schreibst „Die Fach-QS ist auch nicht nur für Notoperationen gedacht, die schnell hingehudelt werden können, sondern eben auch für tiefgreifende Probleme im Artikelbestand, an denen sich die Verfasser überhoben haben.“ Woher nimmst Du diese Behauptung? Bei Dir liegen, mit Verlaub, gleich mehrere grundlegende Missverständnisse vor. 1. ist die Fach-QS eben genau für Notoperationen gedacht und gerade nicht für „tiefgreifende Probleme im Artikelbestand“. Das war der Konsens bei der Gründung und weiterhin in den ersten (sehr erfolgreichen) Jahren der QS-Geschichte. Und tatsächlich gibt es auch nur sehr wenige Fälle (außer den beiden in letzter Zeit von Benutzerin:Ktiv mit sehr viel Aufwand überarbeiteten grundlegenden Artikeln Geschichte des Papsttums und Christianisierung des Römischen Reiches), wo die QS in solchen Fällen irgendetwas gebracht hat. Es ist nun einmal einfach so, dass man Artikel nur dann verbessern kann, wenn man Zeit und Aufwand investiert. Das bringt mich zu Deinem 2. grundsätzlichen Missverständnis: Du scheinst zu glauben, dass Artikel magisch überarbeitet werden, wenn Du sie nur lange und ausführlich genug kritisierst. Das ist aber nicht der Fall. Meiner Wahrnehmung nach nimmst Du selbst fast nie inhaltliche Erweiterungen oder Überarbeitungen an Artikeln vor, bist dafür aber umso aktiver dabei, lange Diskussionsbeiträge zu hinterlassen, bei denen meist noch nicht einmal sachdienliche Hinweise zur Überarbeitung an die ohnehin nicht vorhandenen Bearbeiter herumkommen. Wofür soll das gut sein? Bei der QS-Geschichte mitzuarbeiten, macht nur dann Sinn, wenn man selbst bereit ist, hin und wieder Artikel auch tatsächlich anzupacken. Ehrliche Frage: Wann hast Du hier das letzte Mal einen Artikel überarbeitet? --Tolanor 19:36, 19. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Diese ganze QS ist voll von derartigen Problemfällen., siehe nur einen Abschnitt darüber. Wie sollen denn sonst die problematischen Artikel gekennzeichnet und hoffentlich irgendwann einer Verbesserung zugeführt werden? Und es gibt geborene Bearbeiter solcher Artikel, nämlich deren Ersteller.
Zu Verbesserungsvorschlägen: Ich würde zunächst den ganzen Geschichtsabschnitt streichen. Tribut ist ein zeitlich und räumlich fast unbegrenzter, nach seinen Grundlagen und Erscheinungsformen unspezifischer Terminus, der in der gesamten Geschichte eine Rolle spielt, selbst aber keine definierbare Geschichte hat. Was dann übrigbleibt, ist nicht nur von geringem Umfang, sondern auch (Stand jetzt) unbelegt und rückt in den Bereich der Theoriefindung. Es ist eben so, dass die Literatur die Vokabel „Tribut“ verwendet, um damit Geld- und Sachleistungen eines Gemeinwesens an ein anders zu bezeichnen, eine Beschreibung des Sachverhalts aber nur im speziellen Kontext erfolgt. Dieser Kontext ist aber immer ein anderer. Tribute kommen bei Assyrern, Ägyptern, Chinesen, Osmanen, Azteken und Inkas vor, bei Mongolen, Magyaren, Wikingern , um nur einige Beispiele zu nennen. Abhilfe wären hier vielleicht andere gedruckte Lexika, deren Bearbeiter die notwendige Abstraktion bereits vorgenommen haben. Dann steht als Beleg halt z. B. Brockhaus drin. Es geht dabei um Sprachgebrauch (Wie nenne ich das?), nicht um Bedeutung (Was ist das?). Tribut bezeichnet immer eine materielle Leistung, die extern geleistet wird, erfolgen die Leistungen intern, spricht man von Steuern. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:27, 19. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Zum ersten: Es ist eine leider schon seit langem weitgehend vergessene Tatsache, dass Bausteine Artikel nicht verbessern. Nur Autoren verbessern Artikel. Die Wikipedia ist voll von schlechten oder mindestens verbesserungswürdigen Artikeln. Diese zu kennzeichnen, hat sie noch nie besser gemacht, und es hat auch im Allgemeinen nur selten dazu beigetragen, dass sich irgendjemand ihrer angenommen hat. Das einzige, was hilft, ist, sie selber anzupacken. Wir müssen dringend einmal die QS aufräumen und um solche Artikel kürzen, die hier ohnehin nicht verbesserbar sind, z.B. die zur Geschichte ganzer Staaten.
Zu Tribut: Genau solche schlaumeierischen Sätze meine ich: „Abhilfe wären hier vielleicht andere gedruckte Lexika, deren Bearbeiter die notwendige Abstraktion bereits vorgenommen haben.“ Man muss also in Literatur gucken? You don’t say. Dann mach es doch, statt anderen vage Aufträge zu erteilen. Beim Thema Tribut erfordert es nicht die allergrößte Abstraktionsleistung, sich zu überlegen, dass hier statt dem Brockhaus (der aber in der Tat vielleicht nicht verkehrt wäre) vielleicht ein politikwissenschaftliches, militärgeschichtliches oder vielleicht rechtshistorisches oder rechtsphilosophisches Fachlexikon weiterhelfen könnte. Man könnte z.B. hier oder hier anfangen. Nur als Idee. Oder man investiert zumindest mal 20 Minuten in eine Recherche, wo man weiter fündig werden könnte. Dann findet man z.B. bei Oxford Reference (via Wikipedia Library) diverse Einträge in historischen Fachlexika oder hier einen systematischeren Lexikoneintrag. Typologien der Tribute gibt es anscheinend u.a. bei: Rosa Maria Vinci Orlando: Scienza delle finanze e diritto tributario. Tramontana 2011. Wenn Du zu einer tieferen Recherche nicht willig bist, könntest Du immerhin die bereits vorhandene Literatur zum römischen tributum auswerten. Wenn Du auch das nicht tun willst, dann muss der Artikel halt so bleiben, wie er ist. Ich habe schon deutlich schlechtere Artikel gesehen. --Tolanor 00:06, 20. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Es ist eine Binsenweisheit, dass sich Artikel nicht durch Bausteine verbessern. Sie sind dazu da, um schlechte Artikel zu kennzeichnen, die dann hoffentlich verbessert werden. Und zu Artikeln, die ohnehin nicht verbesserbar sind: Die sind entweder so gut, dass nichts mehr daran zu ändern ist (außer vielleicht einer Aktualisierung) oder so schlecht, dass sie zu löschen sind. Und das Manko, das den Artikel betrifft, habe ich im Antragstext bereits benannt: Die Artikeldefinition ist nicht belegt, ergo TF.
Zum Vorschlag eines Fachlexikons: Klaus Schubert und Martina Klein (Hrsg.): Das Politiklexikon. Begriffe, Fakten, Zusammenhänge. 7. Auflage. bpb Bundeszenrale für politische Bildung, Bonn 2018, ISBN 978-3-7425-0206-3 kennt den Begriff nicht. Das einzige mir bekannte Werk, das sich etwas und eher am Rande mit Tribut befasst (wird auf 5 von 319 Seiten erwähnt) ist Georg Jellinek: Die Lehre von den Staatenverbindungen., Wien 1882. Aber auch hier wird er nur im Zusammenhang bei der Schilderung „nicht mehr dem Ideenkreise der modernen civilisirten Völker angehörige(r) Verhältnisse“ erwähnt. Sollte dir dieser fast 150 Jahre alte Beleg genügen, kann ich das gerne einfügen. Was du als systematischeren Lexikoneintrag bezeichnet hast, sowie das Werk Scienza delle finanze e diritto tributario befasst sich hingegen mit modernem Steuerrecht. Im deutschen Sprachgebrauch sind Tribut und Steuer aber zwei unterschiedliche Dinge. --Hajo-Muc (Diskussion) 13:16, 20. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
PS: eine besondere Art des Tributs wird im Artikel Heqin behandelt. --Hajo-Muc (Diskussion) 13:18, 20. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Entsprechend den beschriebenen Mängel innerhalb der LD auf Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2017#Schenk von Nideggen (Adelsgeschlecht) (LAZ) (dort mit weiteren Verweisen). --Xipolis (Diskussion) 15:08, 1. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

War bis Ende 2015 in der QS, siehe Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung/Archiv/2015#Geschichte_Jordaniens und ist nach Verschiebung in den Benutzernamensraum aus der QS gefallen. Nach erneuter Rückverschiebung tauchte er hier nicht mehr auf; der QS-Baustein im Artikel ist aber weiterhin vorhanden. --Vanellus (Diskussion) 19:12, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gleicher Fall wie Geschichte Jordaniens. --Chtrede (Diskussion) 15:33, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wie zuvor; Vollprogramm ist nötig. --Chtrede (Diskussion) 14:42, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Was meinst du mit einemumstrittenen Werk? Gudrun Krämers Geschichte Palästinas etwa? Das ist so nicht nachvollziehbar. Der Text selbst ist bereits sprachlich verbesserungswürdig, der Text weist auch Fehler auf. Er vermag etwa das (sunnitische) Kalifat der Abassiden in Bagdad nicht von dem (schiitischen) Kalifat der Fatimiden in Kairo zu trennen. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:05, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sorry, es ging um den Volks-Ploetz (hier ist aber in der Tat der Grosse Ploetz genutzt). Ansonsten dennoch Vollprogramm - reiner Fließtext, kaum internete Verlinkungen, absolut einseitige Quellenlage etc. Gruß --Chtrede (Diskussion) 06:16, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wie dort auf der Diskussionsseite erläutert, ist Palästina kein historisches Territorium. Der Artikel ist ganz eindeutig darauf ausgelegt, zu belegen, dass "Araber" schon seit der Römerzeit im Gebiet des heutigen Israel/Westjordanlandes/Gaza/Jordanien lebten. Aus zweierlei Gründen sehe ich hier eher einen Löschkandidaten:

  1. Es wird hier völlig undifferenziert mit dem Begriff Araber hantiert, was in dem Artikel Araber viel besser ausgebaut ist - vor allem, wenn von Arabern im vorislamischen Zeitraum gesprochen wird. Der Terminus Palästinenser wird ja auch erst seit den 1960er Jahren exklusive für die arabische Bevölkerung des vordem Mandatsgebiet Palästina verwendet.
  2. Wie selbstverständlich wird hier von der Region der heutigen Gebiete Israel/Westjordanlandes/Gaza/Jordanien als Palästina gesprochen. Dies ist einerseits hochpolitisch, andererseite historisch mindestens problematisch, weil über Jahrhunderte andere Begriffe für die Region verwandt worden sind. Vor allem aber ist für einen ethnologischen Bezug die gesamte Levante (Asch-Scham) ausschlaggebend. Bis 1918 gab es schlicht keine qualitativen Unterschiede zwischen Arabern im Gebiet des heutigen Syriens und des heutigen Israel/Westjordanlandes/Gaza/Jordaniens, bzw. die Unterschieden zwischen Arabern in Jaffa/Gaza und Beiruth/Tripolis (Küstenbewohner) waren geringer als zu Arabern in Ramallah/Nablus und Zahlé (Bewohner des bergigen Hinterlandes) oder zu Arabern in Amman/Gerasa und Hama/Aleppo (Bewohner von Städten am Rande von Wüstenregionen).

Wenn man sich schon nicht zu einer Löschung durchringen kann, dann wäre eine Umbenennung des Lemmas in Geschichte der arabischen Bevölkerung in der Levante die einzige sinnvolle Lösung - in Abgrenzung zu anderen Bevölkerungsgruppen in vorislamischer Zeit bzw. Juden und Christen seitdem. Eine Eingrenzung auf den südlichen Teil der Levante macht einfach keinen Sinn - es sei denn, man will keinen ethnologischen Artikel schreiben sondern eine historische Rechtfertigung für palästinensische politische Positionen. --Clemens Bockmann (Diskussion) 12:54, 10. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Name Palästina ist seit der Antike für das Gebiet gebräuchlich. Dass es keine exakten natürlichen Grenzen hat und die Grenzen daher immer anders gezogen wurden, ist ohne Belang. Das ist der Fall auch für Regionen wie Italien oder Griechenland, worunter man im Lauf Lauf der Zeit auch nicht durchgehend das Territorium dieser Staaten innerhalb ihrer heutigen Grenzen verstand. In der Gegenwart hat auch der der Begriff der arabischen Bevölkerung in Palästina eine eindeutige Begrifflichkeit, so dass auch dessen Geschichte durchaus relevant ist. Um Ethnologie geht es dabei nicht. Die Mängel indes sind umfangreich. Bei Arabern zur Zeit der Römer geht es um Nabatäer und deren Nachfolger, deren Verbreitung im wesentlichen an und jenseits der Grenzen Palästinas liegt. Die heutige arabisch-sprachige Palästinas, die nicht durch Einwanderung unter dem Vorzeichen des Zionismus ins Land gekommen ist, bildete sich erst in der Zeit nach der islamischen Eroberung aus. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:00, 11. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der 2009 erstellte und seitdem kaum bearbeitete Artikel wurde in der LD notdürftig mit Belegen versehen, ist inhaltlich aber in der Tat ausgesprochen schwach. --2A02:908:1A8:5B40:D45C:AA33:6BC4:7C9C 14:03, 17. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist offenbar nur eine Zusammenfassung des betreffenden Kapitels im angegebenen Einführungswerk und als solche nicht nur sehr knapp, sondern insbesondere auch ziemlich vage. Sätze wie „Allmählich übernahm die Curia Regis auch die Rechtsprechung [...]“ oder „seine Aufgaben blieben von 1300 bis in das 17. Jahrhundert recht gleich“ kann man sich eigentlich auch ganz sparen. --2A02:908:1E1:BAC0:ECAA:EE63:977C:ABED 08:21, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Auch dieser Artikel ist sehr allgemein gehalten. Die Literaturangaben sind nicht minder vage. Da hat es sich jemand sehr einfach gemacht, indem er allgemein auf umfangreiche Nachschlagewerke verweist, die den Staatsaufbau insgesamt beschreiben, aber nicht einmal die konkret relevanten Seitenzahlen zitiert. Das lässt sogar daran zweifeln, dass überhaupt in diese Werke geschaut wurde und diese womöglich den Artikel nicht einmal stützen. --2A02:908:1E1:BAC0:ECAA:EE63:977C:ABED 15:39, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: broken voyages --Wikinger08 (Diskussion) 07:50, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Liebe Kollegen, der Artikel braucht mal aus der regulären QS kommend Hilfe von Fachkollegen. Liebe Grüße & Dank, --M. Krafft (Diskussion) 09:51, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

den Begriff gibt es. Aber wenn man dem Link glauben darf, fehlt was Wesentliches. Es scheint sich um ein Verfahren gehandelt zu haben, das Verbot des Handels mit Kriegsfeinden zu umgehen, in dem die Waren nicht direkt in den Zielhafen gebracht wurden. --Machahn (Diskussion) 10:07, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Falls es das als feststehenden Begriff gibt und nicht einfach nur als ge"broke"e "voyages", dann ist die Frage, ob das auch im Deutschen so heißt. Und dann, wie man es in Groß-/Kleinschreibung und mit oder ohne Bindestrich schreibt. --Jbergner (Diskussion) 11:12, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo an alle zur Info: Der Artikel befindet sich hier in der Löschdiskussion. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:28, 11. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]

Aktualisiert: Der Artikel wurde behalten (Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2024#Broken Voyage (bleibt)) Begründung war: „TF ist es keine und mit den nunmehrigen EN behaltbar. Eine bessere Erklärung wäre wünschenswert, Löschgrund ist das aber keiner.“ Allerdings haben die EN mit dem Artikeltext nur wenig zu tun. Sie könnten nur verwendet werden, um einen brauchbaren Artikel zu schreiben. Es handelt sich im Grunde um ein juristisches bzw. rechtshistorisches Thema, wobei zunächst die rechtlichen Regularien darzustellen wären. Anscheinend geht es um ein britisches Gesetz bzw. eine Verordnung aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges, das Gegenstand diverser Verträge zwischen GB und den USA war, daneben auch um Spezialfragen des Kriegsvölkerrechts. Möglicherweise ist die Doktrin der Broken Voyage auch noch im Recht der Gegenwart virulent. --Hajo-Muc (Diskussion) 04:18, 13. Nov. 2025 (CET)[Beantworten]

Eine Bitte um Mithilfe seitens des Portals Migration und Integration: Dieser Artikel trägt seit Ewigkeiten einen "Überarbeiten"-Baustein am Ende des Abschnitts Religionsfreiheit in Deutschland#Entstehungsgeschichte. Auf der Disk hat Benutzer:Hiwihalle diesen Abschnitt in einem Edit von 2011 "ein wenig themenbezogenes Sammelsurium der religiösen Sozialgeschichte" genannt. Es wäre sehr schön, wenn jemand aus dem Bereich Geschichte diesen Abschnitt genauer unter die Lupe nehmen könnte und überlegen würde, ob und wie er überarbeitet werden sollte. Danke --Carolin 12:27, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Dieser lange aber quellenfreie Artikel lässt mich ratlos zurück. Das ist alles nicht ganz falsch, aber es scheint mir das Wesentliche zu fehlen.--Karsten11 (Diskussion) 18:37, 22. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist völlig falsch aufgebaut. Nach seiner Systematik wäre es eine Begriffsklärung zwischen persönlicher und Gremienunfähigkeit. Allerdings wird die Unfähigkeit von Gremien zu Regierungstätigkeit nicht als Regierungsunfähigkeit, sondern als Handlungsunfähigkeit bezeichnet. Ich habe die entsprechenden Änderungen vorgenommen. Im übrigen sollte der Aufbau zum einen die Gründe der Regierungsunfähigkeit erläutern und besser gliedern (etwa nach körperlichen oder geistigen Krankheiten/Gebrechen, sozialen Gründen, wie unadelige oder illegitime Abstammung, geistlicher Stand, durch Verstümmelung etc.) sowie die Darstellung der Mechanismen der Feststellung der Regierungsunfähigkeit und deren Folgen (Regentschaft, Vertretung, Absetzung, Neuwahl etc.). --Hajo-Muc (Diskussion) 12:19, 23. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
da wurden zwar eine Haufen Varianten/Beispiel zusammen getragen, aber das Ganze fusst offenbar nicht auf wissenschaftlicher Literatur sondern ist mehr OR. Ist eher Löschkandidat --Machahn (Diskussion) 14:06, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ein schwerer QS-Fall. Das Grundproblem liegt in der Unklarheit über den Artikelgegenstand. Nach dem Intro soll es sich um die Geschichte des Territoriums der Republik Aserbeidschan handeln. Die Bezeichnung „Geschichte Aserbaidschans“ lässt allerdings auch weitere Bedeutungen mit anklingen, nämlich die Geschichte der Republik Aserbaidschan, die Geschichte des Turkvolks der Aserbaidschaner und die Geschichte des Namens Aserbaidschan, wobei die beiden letzten Themen fest das Gebiet der Republik Aserbaidschan mit der gleichnamigen iranischen Region und den danach benannten iranischen Provinzen verknüpfen. Auf die einfachste (und damit zu vereinfachte) Form heruntergebrochen: Der Name ist für die iranische Region entstanden, in der, wie auch zeitlich etwas später, auf dem Gebiet der Republik Aserbaidschan sich seit dem Frühmittelalter turksprachliche Gruppen, zuerst aus Zentralasien, später auch aus Anatolien, ansiedelten. Diese bekamen im 20. Jahrhundert zuerst in der modernen Ethnographie nach ihrem ersten Siedlungsgebiet den Namen Aserbaidschaner (vorher hießen sie ethnographisch Türken oder Tataren) verpasst und schließlich trug die heutige Republik diesen Namen. Und das darf nicht verwechselt werden mit Polemiken, die Aserbaidschaner trügen einen Namen mit fremdem Copyright (teilweise unausgesprochen: und hätten damit keine Existenzberechtigung). Dazu kommen u. a. formale Mängel wie inhaltliche Zitate in den Einzelnachweisen in englischer und französischer Sprache, wobei die bibliographischen Angaben unvollständig sind und die Belege anscheinend bis offenbar im Original russisch oder türkisch sind (betrifft Einzelnachweise Nr. 3-5). --Hajo-Muc (Diskussion) 11:57, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte des Namens, der Namensübertragung und der Identitäten hatte ich einmal in Aserbaidschanische Sprache#Geschichte, Alphabete und Namensgeschichte auf Basis von Kappeler-Simon-Brunner und besonders Audrey L. Altstadt aufgeschrieben. Es ist schon nicht so, dass die Namensübertragungen von äußeren Ethnographen ausgingen, das waren schon interne Nationalbewegungen besonders Anfang 20. Jahrhundert, aber es begann frühestens 1888, nachdem eine ältere, sehr bekannte Bewegung, der Dschadidismus, den Namen "Türken", der zwar alt ist, aber unüblich geworden war, revitalisiert hatte. "Tataren" war dagegen im Kern urspünglich ein russisches Exonym, eine Begriffsübertragung von den nächsten turksprachigen Nachbarn der Russen. Aber natürlich sollte der Artikel verbessert werden.--WajWohu (Diskussion) 14:26, 9. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Na, was heute in dem Artikel Aserbaidschanische Sprache#Geschichte, Alphabete und Namensgeschichte steht ist auch nicht ganz richtig. Die Sprachbezeichnung blieb auch im Osmanischen Reich „türkisch“ und findet sich so auch in der osmanischen Verfassung von 1876 (soll dort auch auf die persönliche Intervention von Abdülhamid II. zurückgehen). Gerade die sesshafte Bevölkerung Anatoliens hieß Türk oder Yerli („ortsansässig“), die Nomaden „Yörük“ oder „Türkmen“, deren Scheidung mutmaßlich aber auf administrativen oder geographischen Sprachgebrauch zurückging. Offiziell wurde nur nach der Religion klassifiziert. „Osmanisch“ als Sprachbezeichnung und „Osmanen“ als Personalbezeichnung war eher Teil eines Versuchs, unter Einbeziehung der Nichtmuslime aus der multiethnischen Bevölkerung eine einheitliche Untertanenschaft bzw. Staatsbürgerschaft zu formen. Doerfer bezeichnet im übrigen Türkisch und Aserbeidschanisch als zwei verschiedene, an Istanbul bzw. Baku ausgerichtete Standardisierungen ein- und derselben Sprache im linguistischen Sinn. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:50, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Lehmann-Haupt schreibt im übrigen in seinem Bericht Armenien einst und jetzt, Berlin 1910-1936, Nachdruck: Hildesheim 1988 ISBN 3-487-09028-7 (Bericht über eine Expedition 1888/98) von Tataren, wo er Aserbeidschaner meint. --Hajo-Muc (Diskussion) 12:01, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Oh, also bezüglich Anatolien, das nicht ganz Thema des Ausführungen war, sondern eher am Rande der Ausführungen des Vergleichs wegen erwähnt wird, kann das sicher noch von dir modifiziert werden, da kennst du dich gut aus. Dass auch sesshafte Türkisch sprechende Bauern in Anatolien als Türk bezeichnet werden konnten, hatte ich da nicht bedacht. Die Bezeichnung Türkmen/Turmen/Turkoman für Nomaden würde ich aber in früheren Zeiten (etwa bis 18./19. Jh.) noch als weitgehend synonym auffassen (siehe z.B. Turkmenen#Etymologie), während damit heute ausschließlich (ehemalig) nomadische türkischsprachige Gruppen, besonders in Syrien und im Irak bezeichnet werden. Oder? Jedenfalls sind es aber soziale Schichten, die von der osmanischen Oberschicht, den Beamten, Würdenträgern und Höflingen der Hohen Pforte sehr weit entfernt waren. Die bezeichneten sich, zumindest in der Frühneuzeit nicht als "Türken", sondern als "Osmanen", auch wenn sie Türkisch als Muttersprache hatten (es gab ja noch viele andere...Bosniaken, Griechen, Kaukasier usw). Suraiya Faroqhi und auch einige andere schreiben, dass das Anfang 19. Jh. in diesen Kreisen sogar als "Beleidigung" aufgefasst wurde, weil es den Beiklang "Hinterwäldler" hatte. Was die Bezeichnung der Sprache (im Gegensatz zur Bevölkerungsgruppe) betraf, dürftest du Recht haben, sie wurde wohl vorwiegend erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verstärkt so genannt (ich glaube auch im Ḫaṭṭ-ı Hümāyūn 1856, wenn ich nicht irre). Aber wie geschrieben, wurde "ab den 1830er Jahren" diese Entwicklung geändert und die sozial übergreifende Bezeichnung "Türken" und "Türkische Sprache" wiederbelebt. Da hätte das 1876 schon Folgen. Wie gesagt, kannst du das über Anatolien gern überholen (wenn es nicht zu viel wird), da kennst du dich gut aus. Zu Asernbaidschan ist das aber schon so abgedeckt.
Dass man Türkisch und Aserbaidschanisch vom linguistischen Standpunkt als zwei Pole einer plurizentrischen Sprache auffassen kann-Zustimmung, das ist narürlich so. Nur eher aus Gründen politischer Entwicklungen ist das heute anders kategorisiert.
Dass "Tataren" im Russischen Reich als ganz amtlich-offizielle Bezeichnung auch der Aserbaidschaner (siehe z.B. Kaukasus-Tataren) zu der Zeit in andere Sprachen, wie Deutsch übernommen wurde, ist ja nachvollziehbar. Es war aber eine exonyme Namensübertragung zuert im Russischen von den eigentlichen Tataren, die ihre nächsten Nachbarn waren. Da bin ich mir sehr sicher. Sie selbst, nannten sich im 19.Jh. nicht so, in Quellen 18./Anfang 19. Jh. tauchen immer nur Endonyme, wie Șirvanlilar, Gəncəlilar usw. auf. Grüße--WajWohu (Diskussion) 22:55, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Hajo-Muc: Ich hab die Hinweise "minimalinvasiv" ergänzt (weil es ja um Anatolien, nicht Aserbaidschan geht), aber es ist nicht genommen worden, weil nicht belegt. Im Grunde ist das richtig, aber ich bin bei der anatolischen Geschichte auch nicht ganz so fit, wie andere hier, und hab gerade nicht viel Zeit (und Lust), das selbst zu verbessern, es ging ja um die Aserbaidschanische Sprache, aber Verbesserungen sind natürlich immer gut. Grüße--WajWohu (Diskussion) 12:23, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, „Türken“ ist im Lauf der Geschichte vor allem ein Exonym und wurde nur in relativ begrenzten Zeiträumen endonymisch verwendet, abgesehen von der modernen Zeit als Bezeichnung des Staatsvolks der Türkei und von turkistischen Strömungen im 19./20. Jahrhundert im Russischen Reich, waren das die Zeit der Alttürkischen Reiche vom 6. bis 8. Jahrhundert und die Zeit der Karachaniden um 1000. Die Sprachbezeichnung „türkisch“ (türkçe, türk dili/tılı, turkî u. dgl.) blieb aber durchgehend erhalten, insbesondere auch nach dem Sturz des alttürkischen Reichs durch die Uiguren, als sich kein Volk mehr selbst als Türken bezeichnete. Als Türken wurden und werden die Aserbeidschaner aber auch von den Armeniern und ich denke, auch von den anderen Kaukasusvölkern genannt. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:36, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich nicht mehr wirklich offiziell, die Benennung dieser Ethnie als "Aserbaidschaner" in den letzten 115 Jahren, in der DR Aserbaidschan und der Sowjetunion und im heutigen Aserbaidschan ist auch an den Kaukasussprachen nicht spurlos vorüber gegangen. Bin interessehalber einmal die Interwiki von Aserbaidschaner durchgegangen, hy:Ադրբեջանցիներ wird Adrbedschantz'iner ausgesprochen, "Türken" (թուրքեր=t'urk'er) ist auf Armenisch eher eine antiquiert-umgangssprachliche Bezeichnung, dessen reale Verbreitung ich aber nicht einschätzen kann. Und auch alle anderen (nicht viele) kaukasische Interwikis haben mit "Aserbaidschaner" zu tun, mit Ausnahme von awarisch: Qadscharal (hat sicher etwas mit den Kadscharen zu tun), Alternativnamen in der Eingangszeile noch "Padaral" und "Aserbidschanal".
Aber die Ausführungen zur Sprachnamensgeschichte im Osmanischen Reich kannstn du gern in diesem Artikel oder anderen ergänzen.--WajWohu (Diskussion) 23:32, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bedarf der Überarbeitung und Vertiefung. Er enthält ein Fülle von Leerstellen und Fehlern. Gleichzeitig sollte er m. E. sich auf die Zeit ab der „Dunklen Epoche“ und die Vorgeschichte konzentrieren. Die anderen Geschichtsabschnitte haben ihre eigenen Artikel und/oder thematisch mit der Mongolei und den Mongolen eher weniger zu tun. Ferner sollten die Khoschoten und Oiraten mehr eingebunden werden, denn sie sind mongolische Völker und sind, auch wenn sie territorial ihren Schwerpunkt außerhalb des heutigen mongolischen Territoriums haben, für die Geschichte der Mongolei bedeutsam. Die Abschnitte „An der Schwelle zur Moderne“ und „20./21. Jahrhundert“ gehen chronologisch und thematisch durcheinander und sind auch nicht bequellt. Es stellt sich auch die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre den WL-Artikel Geschichte der Mongolen zu einem eigenen Artikel auszubauen, der schwerpunktmäßig die Zeit zwischen dem mongolischen Großreich und dem Ende der Mandschu-Herrschaft behandeln sollte, evtl auch die Früh- und Vorgeschichte der Mongolen und die Lokalgeschichte der Mongolei und der Mongolen unter der Yuan-Dynastie. Dann könnte auch dieser Artikel entlastet werden. Grund: Die Mongolen waren Nomaden und ihre Geschichte ist mehr die Geschichte eines Personenverbandes, der erst in neuester Zeit wirklich territorial fixiert wurde. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:10, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gab bereits einen allgemeinen Hinweis zur Überarbeitungsbedürftigkeit des Artikels in der dortigen Diskussion. Einiges davon wurde bereits abgearbeitet. Allerdings muss insbesondere der Abschnitt Politische Fackelzüge im Hinblick auf die Fackelzüge in der DDR und Nazizeit deutlich erweitert werden. Aktuell stehen zur DDR 2 Sätze und zur Nazizeit 3 Sätze. --Alrael (Diskussion) 09:57, 7. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht nur völlig beleglos, sondern auch wirr. Die einzelnen Absätze stehen fast wie selbständige Artikel zusammenhangslos nebeneinander. Ein Zusammenhang oder roter faden ist nicht zu erkennen. Teilweise ist, zumindest ohne Vorwissen, kaum zu erkennen wovon die Rede ist. Im Abschnitt 17. Jahrhundert ist von „brasilianischen Kolonisten“ die Rede, ohne konkret die Colonia del Sacramento zu erwähnen. Der Abschnitt endet mit der Erwähnung des Vertrags von San Ildefonso 1777, um im nächsten Abschnitt zu „Grenzziehungen nach dem Siebenjährigen Krieg“ zurück zu springen. Danach schließen sich „Die Grenzen während des Vizekönigreichs Río de la Plata“ an, ohne zu erwähnen, von welcher Zeit nun gesprochen wird (Die Verlinkung des Vizekönigreichs Río de la Plata hebe ich vorgenommen.) Dessen Gründung liegt nun ein Jahr vor dem Vertrag von San Ildefonso, der hier aber nicht mehr erwähnt wird. Der letzte Abschnitt „Seit der Unabhängigkeit“ endet mit dem Satz: „Die Banda Oriental war die letzte spanische Kolonie auf amerikanischem Boden gewesen.“ Was damit gemeint sein soll bleibt im Dunkeln. Der Satz ist objektiv falsch, denn Kuba und Puerto Rico waren bis Ende des 19. Jahrhunderts spanische Kolonien, und auch die Unabhängigkeit von Chile und Peru erfolgte erst nach der Loslösung der Provinzen am Rio de la Plata. Soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass Uruguay der letzte Staat war, der im Zuge der weitgehenden Auflösung des spanischen Kolonialreichs zu Beginn des 19. Jahrhunderts seine Unabhängigkeit (und zwar von Brasilien!) gewonnen hatte? Auf jeden Fall wird damit die Abschnittsüberschrift konterkariert. In dieser Form eher ein Löschkandidat, zumal die dadurch entstehende Lücke durch den Artikel Geschichte Uruguays einigermaßen gefüllt wird. --Hajo-Muc (Diskussion) 12:18, 16. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag:
Ich würde den Artikel auf die Darstellung des Gebiets beschränken und zur Geschichte mit der Vorlage:Hauptartikel auf die Geschichte Uruguays verweisen. Die Einleitung würde ich so fassen:
Banda Oriental (spanisch für „Östliches Ufer“) wurde in der spanischen Kolonialzeit das spanisch kontrollierte oder von Spanien beanspruchte Territorium östlich des Flusses Uruguay und nördlich vom Río de la Plata bezeichnet. Sein Gebiet entspricht annähernd der gegenwärtigen República Oriental del Uruguay (Republik östlich des Flusses Uruguay, kurz: Uruguay), allerdings mit einer weiter im Norden verlaufenden Nordgrenze, so dass auch ein Teil des gegenwärtigen brasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul einbezogen wird. Das Gebiet war auch Gegenstand portugiesischer Kolonialbestrebungen (Colónia do Sacramento) von Brasilen aus und wurde zeitweise von Portugal beansprucht. Es gehörte nach dessen Gründung 1776 zum Vizekönigreich Río de la Plata. Nach der Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen des Río de la Plata wurde daraus zwischen 1813 und 1817 die Provincia Oriental (Östliche Provinz). 1817 wurde diese vom Vereinigten Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven annektiert und (unter Verkleinerung) als Província Cisplatina organisiert und verblieb nach der Loslösung Brasiliens von Portugal 1822 bei Brasilien. Nach einem argentinischen Rückeroberungsversuch im Argentinisch-Brasilianischen Krieg wurde die Provinz Cisplatina 1828 als República Oriental del Uruguay, kurz: Uruguay unabhängig.“
Daran sollte sich ein oder mehrere Abschnitte anschließen, die die Grenzen des Gebiets behandeln und dessen verwaltungsmäßige Organisation. Daran sollte zur Geschichte der eingangs erwähnte Verweis folgen, der aber auch vorangestellt werden könnte. bei den Grenzen könnte dann (soweit belegbar) auch Erwähnung finden, dass unter Banda Oriental ursprünglich wohl nicht das Ostufer des Río Uruguay, sondern das des Río Paraná verstanden wurde. Dahin verstehe ich eine ansonsten im Zusammenhang unverständliche Bemerkung im Abschnitt „17. Jahrhundert“ über den Sprachgebrauch der Bewohner von Asuncion.
Der im vorstehenden Post erwähnte Satz: „Die Banda Oriental war die letzte spanische Kolonie auf amerikanischem Boden gewesen.“ könnte sich nach weiteren WP-Recherchen auch auf den Umstand beziehen, dass die Banda Oriental der letzte Teil des Vizekönigreichs La Plata war, das von der Unabhängigkeitsbewegung erfasst wurde. Der letzte Vizeköig konnte nicht mehr in Buenos Aires residieren, sondern musste seinen Sitz nach Montevideo verlegen. Aber auch so bleibt der Satz falsch.
Was ist euere Meinung dazu? Ich habe selbst leider keine oder nur rudimentäre oder aus der WP entnommene Detailkenntnisse und auch keine spanischen oder portugiesischen Sprachkenntnisse. Auch wegen der fehlenden Literatur pinge ich mal @Wassermaus an. --Hajo-Muc (Diskussion) 14:20, 17. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Beim vorliegenden Artikel geht es zum Teil, jedoch nicht ausschließlich um ein Thema aus der "Geschichte der Bildungsinstitutionen und -einrichtungen". Es geht um Polytechnische Lehrinstitutionen, insbesondere darum: wie haben sie sich entwickelt, sodass sie zu dem geworden sind, was sie heute sind? Auch wäre zu fragen, ob das gewählte Lemma für den Artikel so belassen werden kann. Eher beiläufig habe ich den Artikel gefunden. Er befindet sich noch in den Anfängen. Sachkundige Hilfe ist hier überaus willkommen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:52, 10. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]

M.E. sollte man das einfach zu einer WP:BKL machen. Es gibt ja genügend verbundene Artikel. --Tolanor 23:27, 10. Dez. 2024 (CET)[Beantworten]
@Jesi: Hier wäre Deine BKL-Sortier-Aktivität mal wirklich willkommen. --Tolanor 17:42, 15. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Also eine wirkliche BKL sehe ich hier nicht, der Begriff "Polytechnische Schule" hat ja im Grunde genommen nicht mehrere Bedeutungen. Er kommt allerdings im Namen mehrerer Einrichtungen vor. Das ist kein typischer BKL-Fall. Wir haben auch zu Universität, Hochschule, Fachhochschule, Gymnasium usw. keine BKL, sondern Sachartikel, ein solcher müsste hier auch entstehen. Und wenn man eine BKL erzwingen würde, stünde dort nur nackt "Polytechnische Schule steht für:" und dann käme die Aufzählung. Das würde sicher auch den Vorstellungnen einiger widersprechen. Ich sehe als Lösung evtl. eine "Liste Polytechnischer Schulen". Da kann man mit etwas Inhalt anfangen und dann die Schulen auflisten (evtl. auch mit etwas Information wie Gründungsjahr, Ausrichtung o.ä.). -- Jesi (Diskussion) 14:39, 16. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Jesi kann ich da nur zustimmen. Einen typischen BKL-Fall sehe ich auch nicht. Die Akzeptanz einer Liste würde auf jeden Fall mehr Flexibilität bedeuten. Sollte man das dann aber nicht etwas genauer hinschreiben ..., etwa: "Liste institutioneller Arten von polytechnischen Schulen" ?? Was meint Ihr? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:16, 23. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich befürchte aber, dass dieser Lemma-Vorschlag erstens recht "sperrig" ist und zweitens in eine andere Richtung zeigt. Sollen denn "institutionelle Arten" von Schulen (im Moment sind das wohl zwei) oder "Polytechnische Schulen" selbst (im Moment die Mehrheit und nach Lemma-Suche weiter ergänzbar) erfasst werden? -- Jesi (Diskussion) 17:04, 29. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
@Jesi: Gliederungsmäßig tendiere ich dahin, dass die institutionellen Arten (davon sehe ich gegenwärtig sieben) in der Gesamtschau so eine Art Rahmeneinteilung bilden; und ich denke, dass man dann zu jeder institutionellen Art konkrete Lehranstalten aufzählen kann. Mit einer "Liste" lässt sich soetwas gut realisieren. Trotzdem möchte ich meine Vorstellungen niemandem aufzwingen. Was den Namen des Lemmas angeht, so bin ich für Vorschläge völlig offen und sehr flexibel. (Institutionelle Arten (vielleicht besser „Typen“): Polytechnikum, Technische Hochschule, Polytechnische Schule (Österreich), École polytechnique, Politecnico, Università Politecnica, Polytechnische Oberschule.) --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:44, 30. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass ich bei den institutionellen Arten – abgesehen von den zwei in "Geschichte" – nur drei sehe (die Polytechnische Oberschule, die Polytechnische Schule (Österreich) und – die hatte ich übersehen – die École polytechnique; die in Italien sind ja alle konkrete Schulen) kann man das natürlich in der von dir angedachten Art gliedern und gestalten. Mir ging es ja zunächst nur um die Frage "Begriffsklärungsseite", da sind wir uns offenbar einig. Ansonsten lässt das alles Raum, ich würde das Lemma nur nicht allzuviel aufblähen. Selbst die einfache "Liste von polytechnischen Schulen" lässt ja die Gestaltung "Typen mit konkreten Beispielen" zu. Allerdings sehe ich da als ein gewissens Problem, ob man alle konkreten Schulen wirklich ordentlich einordnen kann. Denkbar sollte auch eine Tabelle z.B. mit "Name der Schule / Ort, Land / Gründung / Schultyp / ???" sein, da könnte man einer Schule auch mehrere Typen zuordnen. Aber da will ich mich auch nicht allzuweit einbringen. -- Jesi (Diskussion) 18:12, 30. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
@Jesi: "Liste von polytechnischen Schulen" wäre als Lemma aus meiner Sicht völlig akzeptabel. Es sollte allerdings überlegt werden, was genau dargestellt werden soll. Sämtliche Technische Universitäten der Welt in einer einzigen mehrgliedrigen Liste aufzulisten, wäre keine so gute Idee ... Absehbar würde dies WP:WWNI untergraben. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:44, 30. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich würde da der Einfachheit halber erst einmal die in WP mit einem eigenen Artikel vertretenen sehen. Wie weit man später mal geht, könnte diskutiert werden. Auf jeden Fall sollte da das übliche Kriterium klare Relevanz und vernüftige Wahrscheinlichkeit für die Entstehung eines Artikels herangezogen werden. -- Jesi (Diskussion) 12:51, 31. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Der vorliegende Artikel steckt noch in den Anfängen und hängt noch ein wenig „in der Luft“, da in diesem noch keinerlei Quellen erwähnt werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:24, 16. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Ist identisch mit Dérogeance im heraldik-wiki.de (dieses von 2009; das Lemma hier von 2008). --LukasWenger (Diskussion) 10:07, 16. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Als Anregung ein etwas längeres Zitat aus der Fachliteratur zur Situation in Grossbritannien während der Frühen Neuzeit:
„Die Frage drängt sich auf, warum die englische Gesellschaft fähiger war, die Herausforderungen des ökonomischen Wandels anzunehmen. Wie läßt es sich erklären, daß die Briten sich als einzelne und als Volk von der wirtschaftlich-technologischen Entwicklung faszinieren ließen?
Zunächst einmal ist es von großer Bedeutung, daß die englische Gesellschaft bereits in den Revolutionen des 17. Jahrhunderts ihre politischen Freiheiten durchgesetzt und seither viel von ihrer Starrheit verloren hatte. Die Monarchie lernte sich anzupassen. Wirtschaft und Gesellschaft entfalteten sich freier als in anderen europäischen Ländern unter absolutistischer und merkantilistischer Herrschaft. Die Sicherheit für Privateigentum war größer, die soziale Mobilität war stärker, das ständische Denken war weniger eng, der englische Fabrikant war unternehmender als sein durch staatliche Vorschriften und Zunftzwang behinderter Berufskollege auf dem Festland.
Die relative Offenheit der englischen Gesellschaft beruhte nicht zuletzt auf der eigenartigen Stellung des englischen Adels, die auf dem Kontinent kein Gegenstück besaß. Die gesellschaftlichen Schranken zwischen Adel und Bürgertum blieben stets durchlässig. Die Peers, die gemeinsam mit der Krone die politische Macht ausübten, genossen außerhalb des Oberhauses keine sozialen Privilegien, auch keine steuerlichen Immunitäten. Nur der erstgeborene Peerssohn erbte Titel und Land, die jüngeren Söhne zählten zum Bürgertum. Auch wenn den Peerssöhnen dank einer weitverzweigten Patronage die hohen Ämter in Regierung, Verwaltung, Armee und Hochklerus offenstanden, so wurde doch kein Ämtermonopol beansprucht. Es galt nicht als Schande, wenn ein nachgeborener Peerssohn sich als kaufmännischer Lehrling in einem angesehenen Handelshaus verdingte. Ein Gesetz wie die Derogeance, das dem Adligen den Verlust seiner Privilegien androhte, falls er nicht adlig lebte und bürgerliche Geschäfte betrieb, war in einem Land, wo der internationale Handel in hoher Geltung stand, unbekannt. Erst recht standen die Familien der Gentry dem Bürgertum nahe.“
(Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress. In: Oldenburg Grundriss der Geschichte. 3. Auflage. Band 12. De Gruyter, Berlin & Boston 2014, ISBN 978-3-486-82068-3, S. 12.)
Vielleicht kümmert sich ja bald jemand Berufeneres als ich darum, noch weitere Fachliteratur zu finden und in den Artikel zu verarbeiten. Material wie Obiges liesse sich unschwer finden. --LukasWenger (Diskussion) 10:36, 16. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Literaturhinweise:
  • Gaston Zeller: Une notion de caractère historico-social: la dérogeance. In: Cahiers Internationaux de Sociologie. N.S. Band 22, 1957, S. 40–74 (JSTOR).
  • Mathieu Marraud: Dérogeance et commerce. Violence des constructions socio-politiques sous l’Ancien Régime. In: Genèses. Sciences sociales et histoire. Nr. 95, 2014, S. 2–26 (online cairn.info).
--Benutzer:Der gut zu tanzen weiß (Diskussion) 11:01, 16. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]
Im deutschsprachigen Raum scheint mir der Begriff Adelsverlust verbreiteter zu sein. --Machahn (Diskussion) 18:39, 29. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Der vorliegende Artikel, den ich beiläufig gefunden habe, scheint noch in den Anfängen zu stecken. Das Thema ist sicherlich relevant, keineswegs langweilig. Die Frage ist, ob man bei einem derart rudimentären Anfang überhaupt loszulegen bereit ist und was man in einem kurzen Artikel dazu überhaupt darstellen könnte. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:08, 30. Jan. 2025 (CET)[Beantworten]

Da gibt es leider gar keinen Beleg zur Geschichte also nicht nur das es so gemacht wird sondern seit wann und warum und wieso überhaupt also was der Grund ist das wird nicht klar im Artikel und auf der Diskusssionssseite auch nicht danke.

Aber noch was ich kann das hier nicht melden seltsam erst habe ich den Artikel bearbeitet und dan sagt mir der Computer das ich mindestens 10 Min warten muss bevor ich wieder schreiben darf das ist doch doof.

Löschkandidaten

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte – sofern nicht anders angegeben – ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Abgearbeitete Artikel werden manuell im Löschkandidaten-Archiv archiviert (Link zur aktuellen Archivseite).

Ich hatte in diesem Lemma so was wie Freiherr auf NL erwartet. Aber das Mischmasch aus Halbwissen und aus Sachen, die durch Verallgemeinerung falsch sind, wie hier, hatte ich nicht erwartet. Das Ganze scheint mir eine Übersetzung des unbelegten nl:Heer (feodalisme) zu sein (Vrijheer ist in NL eine WL; der Interwiki ins Deutsche läuft auf Lord). Der Freiherr ist dort nl:Baron (titel) (was ok ist). Der Artikel ist imho eher ein Löschkandidat.--Karsten11 (Diskussion) 22:03, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das auch in die entsprechende Abteilung weiter unten verschieben. --Enzian44 (Diskussion) 02:11, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ist umgetopft.--Karsten11 (Diskussion) 21:49, 10. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
(jetzt erst gesehen) Der Artikel ist aber praktisch unbelegt (der link führt zu einer niederl. Webseite, die im Endeffekt ein Buch verkaufen will). In Herrschaft (Territorium) steht praktisch dasgleiche und behandelt Herr - Inhaber einer Herrschaft (wo es leider keinen Artikel gibt). Freiherr ist dagegen mehr ein Titel und führt mit Vrijheer eher in die Irre. Ebenso führt Ancien Régime in die Irre, den die Franzosen waren am kürzesten die Herrscher über NL. Kurz und gut, ich würde das Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 21:29, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
wenn man das Lemma ordentlich behandeln will, kommt man um einen Neuschrieb nicht vorbei. Schlage daher die Löschung vor. lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:31, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das auch so wie oben angemerkt, dass der Artikel im Wesentlichen eine Übersetzung von nl:Heer (feodalisme) ist (und Vrijheer verweist dort auf diesen Artikel). Schaut man in einem niederländischen Wörterbuch nach wie dem hier, ist die erste Bedeutung aber wie im Deutschen Freiherr (unter Graf, Synonym Baron). Ich würde daraus eine Weiterleitung auf Freiherr machen.--Claude J (Diskussion) 07:36, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
so kann man es auch machen (WL auf Freiherr), --Hannes 24 (Diskussion) 11:36, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Freiherr#Europäische_Länder schreibt aber: "Niederlande – Baron, Barones". Entweder das ist falsch/verkürzt, dann müsste es vor der WL dort ergänzt/geändert werden oder die WL ist nicht richtig.--Karsten11 (Diskussion) 15:53, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Liber baro (→ Baron) ist in den älteren, zunächst lateinischen Quellen die Bezeichnung für Freiherr. --Enzian44 (Diskussion) 21:03, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Genau wie in DE: Baron und Freiherr sind Synonyme.--Karsten11 (Diskussion) 21:06, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
In dem Artikel hat sich seit der Einfügung des Bausteins nichts wesentliches getan - wer drückt den Löschknopf? --Auf Maloche (Diskussion) 10:46, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Löschung gerne übernehmen, nur ist der Artikel noch von um die 70 Seiten im Artikelnamensraum aus verlinkt. Soll in diesen Artikeln der Link ersatzlos gestrichen werden? Soll das dortige "Vrijheer" bzw. "Heer" einfach pauschal durch die deutschen Äquivalente "Freiherr" und "Herr" ersetzt werden, damit man keinen Wikilink auf den hier diskutierten Artikel mehr braucht? Gibt es eine andere sinnvolle Lösung? Haben die bisherigen Diskutanten eine Einschätzung oder sinnvolle Ideen dazu? Benutzer:Karsten11, Benutzer:Enzian44, Benutzer:Hannes 24? (Claude J ist ja leider mittlerweile verstorben.) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 01:02, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mal Stopp. Eine Löschung halte ich für voreilig: Einige der Vorschreiber haben anscheinend nicht genügend nachgesehen. Auch die Gleichsetzung von Freiherr und Baron ist etwas verkürzt. Gegenwärtig wird das zwar wie ein Synonym in der Anrede behandelt, tatsächlich handelt es sich aber vom Ursprung her um etwas diametral Verschiedenes: Ein Baron ist ein Gefolgs- und Lehensmann, ein Freiherr, wie der Name andeutet, ein Herr auf eigenen Grund und Boden (Allod). Und wenn man etwas in der WP nachforscht, findet man auch, dass der Vrijheer nicht etwa ein Baron des erst durch den Wiener Kongress 1815 geschaffenen Königreichs der Niederlande ist, sondern ein Inhaber einer Hohen Herrlichkeit der vorrevolutionären Zeit, eben des Ancien Régime, wie die seinerzeitige staatliche/gesellschaftliche Ordnung nicht nur in Frankreich ab der Revolution genannt wurde. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:59, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, inwiefern das von Dir Geschriebene gegen eine Löschung des offensichtlich ungenügenden Artikels spricht. Insbesondere vom Königreich der Niederlande ist doch nirgendwo die Rede? (Dass Hannes 24 Ancien Régime weiter oben irrtümlich als etwas speziell Französisches eingestuft hat, habe ich gesehen, dieser Vorwurf dem Artikel gegenüber ist tatsächlich unbegründet.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:13, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
immer rumhacken auf den kleinen Dicken ;-) Hier muss man jedes Wort auf die Goldwaage legen, fast schon ein Gutachten abgeben. Mir ist inzw um die Zeit zu schade, die diese disks benötigen. WL auf Freiherr und dort einbauen (was an Vrijheer spezifisch ist)? lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:40, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ach, es beschwert sich ja keiner, wenn man mal einen Fehler hier macht. Nur kann es halt im allerschlimmsten Fall passieren, dass einen jemand korrigiert ;-) Aber es ist ja auch schön, wenn sich an so einer QS-Diskussion mal mehr als zwei Leute beteiligen! Wie es mit dem Artikel weitergehen soll, bin ich noch unschlüssig. --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:10, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Königreich der Niederlande hat, wenn auch indirekt, der Einsteller Karsten11 mit seinen Verweisen auf nl:Baron (titel) und Freiherr#Europäische_Länder eingebracht. Echte „niederländische“ Adelstitel gibt es erst, seitdem die Niederlande eine Monarchie sind, also dem 19. Jahrhundert. Und die Gleichsetzung mit Freiherr ist trotz der etymologischen Nähe nicht richtig. Der heutige Freiherr entspricht in der Tat dem nl Baron, der hier behandelte Vrijheer ist aber jemand, der durchaus auch dem Hochadel angehören kann wie Enguerrand III. de Coucy, dem der Satz in den Mund gelegt wird: „Roi ne suis, ne Prince ne Duc ne Comte aussi; Je suis le sire de Coucy!“ Ein ungenügender Artikel ist eine Sache, davon gibt es aber viele. Hier besteht die Besonderheit, dass die Kritiker dieses Artikels (aber auch der Ersteller/Übersetzer) anscheinend nicht erkannt haben worum es geht: nicht um einen Adels- sondern einen Funktionstitel, es geht nicht um Stand, sondern um materielle Rechte. Der Fehler des Übersetzers liegt anscheinend in der Wahl des Lemmas Vrijheer statt Heer wie im NL. --Hajo-Muc (Diskussion) 03:23, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erläuterungen und Dein Hintergrundwissen, Hajo-Muc. Wäre es für Dich mit vertretbarem Aufwand möglich, den Artikel Vrijheer durch einen korrekten und belegten Stub zu ersetzen? Das wäre wohl die eleganteste Lösung. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:56, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Würde ich gern, doch fehlen mir die niederländischen Sprachkenntnisse. Und die automatische Übersetzung ist voll horrender Fehler,. So wird , wo nach meinem Dafürhalten Lehen stehen müsste, Darlehen übersetzt und die ganze Übersetzung danach ausgerichtet. Ich entnehme dem ganzen nur, dass der „Heer“, unter bestimmten Umständen dann auch „Vrijheer“ genannt, in späteren Zeiten (ab Beginn der Neuzeit) nicht einmal mehr zwangsläufig ein Adeliger sein musste, auch wenn er es oft war, und dann nicht unbedingt nur ein „Baron“, sondern auch anscheinend mit einem höheren Titel.
Probleme ergeben sich im Fall der Löschung aus den Verlinkungen. Eine einfache Ersetzung durch Verlinkung auf Freiherr trifft die Sache nicht. Die sollte dann schon zielgenau auf „Freiherr#Vrijheer“ oder „Freiherr#Heer“ erfolgen (denn etymologisch hängen diese Vokabeln zusammen, haben aber eine offenbar besondere regionale Entwicklung genommen), solche Anker oder Abschnitte gibt es im Zielartikel nicht. Alternativ könnte eine Verlinkung auf Herrlichkeit erfolgen, doch das ist eine BKS. Und bei der Entscheidung, ob auf Hohe Herrlichkeit oder Ambachtsherrlichkeit zu verlinken ist, sind dann doch Spezialkenntnisse zu den Verlinkungsquellen nötig. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:58, 29. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Thematisch sehr spezieller Artikel, dem ein klares Konzept fehlt und das überwiegend auf der Wiedergabe eines Werkes beruht. Vollprogramm oder gleich ganz löschen?! --141.2.30.192 19:25, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Gerade weil es sich um einen thematisch speziellen Artikel handelt, liegt nur wenig auszuwertende Literatur vor. Neben der Hauptliteratur von Wolfgang Schöller, der entlang der Artikel offenbar angelegt wurde, wurde zu Nebenaspekten auch weitere Literatur eingebracht. Bei Schöller handelt es sich zudem um einen Professor für Kunstgeschichte, der auf die Architekturgeschichte des Mittelalters spezialisiert ist. Völlig ohne Konzept erstellt scheint mir der Artikel auch nicht. Insgesamt kann ich das Löschbegehren nicht nachvollziehen. --95.88.147.116 22:20, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Beispiel für im Rahmen eines Workshops entstandene Artikel, die hinterher einige Probleme bereiten. Der Hauptautor war nur an zwei Tagen im November 2015 aktiv, danach erfolgten im Wesentlichen nur Wikifizierungen und das Bild mit Christine de Pizan. Mit einem Miniaturabschnitt unter dem Titel Quellen zu beginnen, in dem man erfährt, welche Kategorien von Quellen der Autor des zu Grunde liegenden Aufsatzes benutzt hat, und von einem mhd. Wort erfährt, ohne einen Link auf die online zugänglichen Wörterbücher zu finden, und dann mit Christine de Pizan fortzufahren, die zwar Bücher verfaßt, aber sich nichts gebaut hat, zeugt von einem Konzept, daß ich nicht nachvollziehen kann. Und wenn man dann bedenkt, daß Bauwirtschaft auch ein Synonym von Landwirtschaft sein kann, und ein Bauweib 1343 einen Hof bewirtschaftet, dann möchte man schon genauer erfahren, worauf die Aussagen des Kollegen Schöller jeweils beruhen, auch wenn es gelegentlich angedeutet wird: Gedicht, Lohnliste, Quellen unterschiedlicher Zuverlässigkeit. zuobringerin kommt im Schachzabelbuch vor und bei Berthold von Regensburg, immerhin auch in städtischen Chroniken, wo die Tätigkeit am Bau tatsächlich gemeint ist, für Clara Hätzlerin ist das eine Kupplerin. Für Schöller auf S. 320 hat die Frauenarbeit am Bau jedenfalls nur marginale Bedeutung, wenn auch die Quellensuche interessant ist. Das steht jetzt auch im Artikel. Mit einigem Aufwand könnte man wohl etwas aus dem Artikel machen. --Enzian44 (Diskussion) 01:32, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Unter Bauwirtschaft wird das gefasst sein, was heute unter Bauwirtschaft verstanden wird, so hat das ja auch Schöller behandelt. Keine Frage, dass der Artikel konzeptuell besser hätte aufgezogen werden können und der Abschnitt Quellen so Murks ist. Aber deswegen gleich Löschkandidat? --95.88.147.116 22:10, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Da gibts neuere Literatur (Shelley Roff, "“Appropriate to Her Sex”? Women’s Participation on the Construction Site in Medieval and Early Modern Europe", in Theresa Earenfight (Hrsg.), Women and Wealth in Late Medieval Europe, Palgrave/Macmillan 2010, S. 109-134, siehe hier) PS: ich verstehe nicht warum die in ihren workshops nicht zuerst das internet (z.B. google suche) für die Suche nach Literatur nutzen.--Claude J (Diskussion) 11:50, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Krumm klingendes Lemma. Wenn, dann sollte es schon Frauen in der mittelalterlichen Bauwirtschaft sein. Oder Frauen in der Bauwirtschaft des Mittelalters. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 23:23, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Je länger ich mir den Artikel anschaue, umso brauchbarer erscheint er mir. In seinem starken Fokus auf einen einzigen Literaturtitel ist er nun wirklich kein Einzelfall bei Wikipedia und insgesamt werden in den Fußnoten ja schon vier verschiedene Titel zitiert. Ich habe jetzt mal versucht, durch eine Umbenennung der Kapitel das Konzept des Artikels (so wie ich es verstehe) deutlicher zu machen, und habe zusätzlich das Kapitel zur Quellenlage so umformuliert, dass es eine gewisse Berechtigung hat. Der Abschnitt zur symbolischen weiblichen Bautätigkeit führt tatsächlich ein bisschen vom sonstigen Artikelinhalt weg; deswegen habe ich ihn jetzt ans Ende des Fließtextes verschoben, wo er als "Anhang" vielleicht eine Berechtigung hat. Bei den beiden genannten "Problemkapiteln" - "Quellenlage" und "Weibliche Bautätigkeit als Metapher" - kann man durchaus diskutieren, ob sie den Artikel wesentlich bereichern, aber unterm Strich halte ich sie für informativ genug, um sie zu behalten.
Zur Terminologiefrage, die Enzian aufgemacht hat, kann ich nicht viel sagen. Ich denke aber, dass der Beitrag eines Lehrstuhlinhabers in einer Zeitschrift wie dem Archiv für Kulturgeschichte ausreichend verlässliches Material für einen Wikipediaartkiel ist. Die Gefahr, dass Schöller die eine oder andere mittelalterliche Quelle nicht richtig verstanden oder kontextualisiert hat, müssen wir wohl eingehen, denn sein Beitrag entspricht allen Kriterien, die wir bei Wikipedia an Literatur anlegen.
Bleibt noch das Problem von Claude J, dass es zum Artikelthema neuere Literatur gibt. Ich werde in den von ihm angeführten Aufsatz mal reinschauen, aber ihn sicherlich nicht in aller Breite auswerten können. Trotzdem denke ich nicht, dass die Literaturlage in diesem Fall ein Löschgrund ist. Ich werde mal noch ein paar Wochen (oder Monate) verstreichen lassen und mir den Aufsatz Roff 2010 nochmal zu Gemüte führen (und ggf. in den Artikel integrieren). Wenn in der Zeit kein vehementer Widerspruch kommt, tendiere ich dazu, den QS-Baustein aus dem Artikel zu entfernen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:19, 19. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gewisse Kopfschmerzen bei diesem Artikel. Es wird hier ein Artikel anhand eines Werkes verfasst, aber WP erhebt den Anspruch, eine Enzyklopädie zu sein und keine Monographiesammlung. Mir scheint das dem Artikel zugrunde liegende Werk enzyklopädisch zu wenig verarbeitet. Eine Enzyklopädie ist nach dem Prinzip aufgebaut: Ein Begriff – ein Lemma – ein Artikel. Davon ist das Thema zu unterscheiden, das sich ein Monographieverfasser für seine Arbeit auswählt. Ein solches Thema kann nun einen Begriff behandeln (das führt dann dazu, dass das Werk innerhalb des zugehörigen Artikels verarbeitet wird) oder mehrere Begriffe berühren. Hier bieten sich nun drei Begriffe an: Frau, Bauwirtschaft und Mittelalter. Kann das Werk für diese Lemmata und die zugehörigen Artikel fruchtbar gemacht werden, ggf. auch in Form eines ausgegliederten Artikels, der einen bestimmten, umrissenen Aspekt des Begriffs behandelt? Wo ist dieser Artikel nun einzuordnen, wo hat er seine begriffliche Heimat? Das erscheint mir ungeklärt. Primär käme wohl der Artikel Frau in Betracht, dort in den Abschnitten Frauen im späten Mittelalter bis zur Neuzeit oder Frauen in der Arbeitswelt, wo man das Artikelthema einpflegen könnte oder mit einem Hauptartikelhinweis verankern könnte. Dass Frauen arbeiteten, auch schwere Arbeiten verrichteten ist keine Besonderheit des Mittelalters, eine herausgehobene Rolle der Bauwirtschaft dabei ist noch darzustellen. (Für die Landwirtschaft ist wohl auch wesentlich von Frauenarbeit auszugehen und die Hausfrau ist eher eine Erscheinung der neueren Zeit und der besser gestellten Stände.) Was mir insbesondere auch fehlt ist die soziale Darstellung dieser Frauen, ungelernte Hilfskräfte aus der Unterschicht oder unverheiratete oder verwitwete Handwerkerstöchter und -ehefrauen die den Beruf des ohne geeignete männliche Nachkommen verstorbenen Vaters bzw. Ehegatten fortführten. Auch ein Eingehen auf regionale Besonderheiten fehlt völlig. Es ist nicht anzunehmen dass in allen Teilen Europas die Beschäftigung von Frauen unter densen gleichen rechtlichen und sozialen Voraussetzungen erfolgte. Bleibt noch die Bemerkung über die marginale Bedeutung dieser Beschäftigung, die das Gespenst der (Ir-)Relevanz heraufbeschwören könnte. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:54, 23. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich muss gestehen, dass ich diesen Beitrag nicht verstehe und mich demnach nicht weiter um die Abarbeitung dieses QS-Falls kümmern kann. (Den Beitrag Roff 2010 werde ich natürlich noch lesen.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:11, 23. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieses Wochenende wird an der Hochschule Cottbus eine Tagung zur Baugeschichte im Mittelalter stattfinden, bei der auch zur Rolle von Frauen vorgetragen wird. Man kann vielleicht hoffen, daß danach auch Veröffentlichungen erfolgen. Falls jemand etwas mehr wissen will, könnte ich die Mail weiterleiten.
Bis dahin könnte man die Veröffentlichung von Maria Paola Zanoboni Donne al lavoro nell’edilizia medievale im Archivio Storico Italiano 177, 2014, S. 109–132 auswerten, die auf der Grundlage umfangreicher Literatur die Verhältnisse in Westeuropa und Spanien beschreibt und dann auch über Italien berichtet, wo schon nach der Sizilianischen Vesper 1282 Frauen in Messina bei der Verstärkung der Mauern eingesetzt wurden, wenn man Villani glauben will. Sie analysiert ein von ihr ediertes Abrechnungsbuch, das die unterschiedlichen Grade der ökonomischen Behandlung der Arbeit von Frauen, Mädchen und Kindern erkennen läßt. Ich selbst bin derzeit mit Wissenschaft im realen Leben ausgelastet, könnte aber einem Sprachkundigen das PDF zur Verfügung stellen. --Enzian44 (Diskussion) 04:00, 12. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich stimme ich Benutzer:DerMaxdorfer in jedem Punkt zu (inklusive der Unverständlichkeit von Hajo-Mucs Beitrag, wobei ich leider noch hinzufügen muss, dass er wie leider viel zu häufig einfach nichts zur inhaltlichen Überarbeitung des Artikels beiträgt). Ich werde daher den QS-Hinweis beizeiten entfernen, lasse DemMaxdorfer aber noch ein wenig Zeit, falls er doch noch Roloff 2010 auswerten möchte. --Tolanor 02:16, 21. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme es mir für Oktober nochmal vor. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:35, 24. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die Seite wurde bereits im November 2009 angelegt und besteht nur aus zwei Sätzen. Ich selbst habe leider kaum Hilfsmittel, Zeit und Erfahrung, um Artikel wie diesen auf enzyklopädischen Niveau aufzubauen. Seiten mit ähnlicher Struktur, die unbedingt verbessert werden sollten, sind: Jagstgau, Sulmgau und Brettachgau. --RaveDog (Diskussion) 16:44, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bekannlich lieg der Kobler bei mir in Griffnähe. Und darin steht nur, daß es den Scho(t)zachgau gibt. Die zwei Sätze stammen nicht aus dem Kobler; der wäre froh, hätte er so viel Inhalt hierzu. Er enthält nur eine Literaturangabe, nämlich Peter von Polenz, Landschafts- und Bezirksnamen [im mittelalterlichen Deutschland]. 1961. II. 24. Scuzingouwi. Schotzachgau. (Ergänzung in der Klammer lt. HEIDI, es handelt sich wohl um die Habilitationsschrift Polenz'. Beim Brettachgau und beim Sulmgau identische Literaturangeben. Beim Jagstgau zusätzlich zu Polenz eine weitere Literaturangabe, ist hier gerade zu dunkel zum Lesen. Kümmere mich drum. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:00, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

2024 wurde der Artikel überarbeitet und dabei der Baustein entfernt. Leider ist nicht alles einzeln belegt, ich plädiere trotzdem für die Archivierung. --Tolanor 01:13, 21. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]

Hm, das ist überhaupt kein Gebiet, in dem ich mich auskenne, aber der Artikel ist komplett unbelegt. Das im Abschnitt Literatur angegebene Werk enthält nichts zum Inhalt des Artikels. Er müsste gleich wieder mit einem Baustein versehen werden. Leider ist der Bearbeiter @Sukram7 seit Februar 2025 nicht mehr aktiv. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:35, 21. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
Aus dem genannten Grund müsste, falls dieser Abschnitt hier archiviert wird, mindestens ein Belegbaustein gesetzt werden unter Verweis auf diese Diskussion hier. Ein paar heftig veraltete Angaben habe ich gerade korrigiert - ob der restliche Text inhaltlich in Ordnung ist, kann ich nicht beurteilen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:45, 24. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die Neufassung basiert wohl auf einem heftchen "900 Jahre Ilsefeld", das wohl schon 2017 im Netz zu finden war (hier archiviert, das pdf selbst erst 2023 hier). Es ist sicher kein brauchbarer Beleg, nennt keine Quellen usw. Da der Text weitgehend umformuliert wurde, ist der Artikel wohl eher keine URV, aber hinsichtlich der Belege bleibt es bei unbelegt. Schade. Gruß --CRolker (Diskussion) 18:03, 24. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]

Seite wirkt sehr unübersichtlich und verwirrend. Auch vage Vermutungen werden im Artikel geäußert (Stichwort: verschrieben?). --RaveDog (Diskussion) 16:52, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Etwas für User:Sidonius? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:23, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

In der LD wurde überwiegend die grundsätzliche Relevanz des Themas bestätigt (weswegen ich auf Behalten entschieden habe), zugleich aber die konkrete Ausgestaltung des Artikels kritisiert, prägnant von Benutzer:Karsten11 zusammengefasst: "Dem Artikel fehlt der enzyklopädische Ansatz. Enzyklopädisch wäre, zunächst einmal einen Artikel Stockbauer (Lehensrecht) oder so ähnlich zu schreiben. Wir haben Stockgut, das wohl das gleiche. Wenn es das in der Grafschaft Manderscheid und der Herrschaft Dagstuhl gab, gab es das wohl auch anderswo. Dann haben wir Redundanz zu Herrschaft Dagstuhl. Und dann haben wir den dringenden Bedarf, die nicht-enzyklopädischen Teile zu kürzen. Aber fehlende Relevanz würde ich nicht als das Problem des Artikels sehen.". Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:23, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Wieso ist der Artikel relevant ? Auf den ersten Blick sieht das nur wie die Kompilation eines Heimatforschers aus. Wie du schon sagtest gibt es Stockgut als Artikel schon und wie dort steht ist es nur eine regionale Bezeichnung. Das kann meiner Meinung nach nach starker Kürzung als Unterabschnitt in Stockbauer.--Claude J (Diskussion) 11:04, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

in diesem viel zu ausführlichen Artikel steht über Stockgut (fast) mehr, als im eigentlichen Artikel ;-). MMn am besten umwandeln in Stockbauer (Lehensrecht). Der ganze Artikel beruht aber auf einem im Selbstverlag erschienen heimatkundlichen Buch, da ist Stockgut besser belegt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:18, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Heranzuziehen wäre anscheinend auch die Dissertation von Walter Schmalen (Inhaltsverzeichnis), die nicht allzuweit verbreitet ist (ich fand sie, auf die Schnelle, nur in Trier, Köln, Koblenz, Bonn und Göttingen [und in der Nationalbibliothek]). Viele lokalhistorische (und auch etliche landesgeschichtliche) Zeitschriften (und ja, Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde Wadern ZDB-ID 2596714-9 ist ein Periodikum, kein Buch) erscheinen im Selbstverlag (auch durchaus renommierte), das allein sollte uns nicht stören. --HHill (Diskussion) 12:45, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel, deshalb hierher verschoben. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:01, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Scheint mir aber ganz brauchbar belegt zu sein, daran gemessen, dass das ein lokalgeschichtliches Thema ist. Natürlich wäre hier und da eine Straffung sinnvoll und einige Inhalte könnten ggf. zu Stockgut verschoben werden, aber ob man diese offenkundig aufwändigere Arbeit durch eine Löschung zunichte machen muss, bin ich mir nicht ganz sicher. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:11, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hier geht einiges durcheinander. Zumindest einige Quellen beziehen sich auf einen Karl Wagner geboren 1901. --Rita2008 (Diskussion) 00:07, 11. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Auch auf die Gefahr hin unsensibel rüberzukommen: Was genau macht den Mann eigentlich enzyklopädisch relevant. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:08, 11. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schwer zu sagen, solange nicht geklärt ist, um wen genau es hier geht. Lagerältester könnte schn Relevanz erzeugen. --Rita2008 (Diskussion) 18:08, 11. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist zwar sicher relevant, der Artikel selbst ist jedoch imha extrem misslungen. Äuffällig sind die vielen eher schwammig oder nicht belegten Allgemeinplätze, die mich stark an KI-Formulierungen erinnern. Wo der Artikel konkret wird, fehlt einiges - etwa die schreibenden Stiftsdamen (wie ein solcher Artikel ohne Nennung Hroswiths verfasst werden kann, ist mir ein Rätsel...). "Schreibende Nonnen" schließt zahlreiche Schreiberinnen aus. Wichtige Literatur zur Schriftlichkeit (z.B. Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae) fehlt, Mittelalter ist fast ausschließlich Spätmittelalter. --Tobias Nüssel (Diskussion) 19:13, 28. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form wohl ein Fall für LA, da es eigentlich eine komplette Neuanlage bedarf. Auch ich hatte beim Lesen den Verdacht, dass hier eine KI am Werk war. ----Avant-garde a clue-hexaChord 19:38, 28. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
thema wichtig, Durchführung schlecht. Ausdrücke wie "Schreiberei" (archaisch für Skriptorium) sprechen eher gegen KI. Dass das Spätmittelalter überrepräsentiert ist, ist hingegen der Forschungs- und v.a. Quellenlage geschuldet. Gruß --CRolker (Diskussion) 20:03, 28. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der von Lutheraner entfernten :innen-Formen vermute ich einen von Hand überarbeiteten KI-Text--Tobias Nüssel (Diskussion) 20:34, 28. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hm, wenn unter diesem Lemma ein längeres Kapitel Hildegard von Bingen geboten wird und das dann nur hiermit belegt wird, überzeugt mich das nicht. Das Kapitel Trota of (sic) Salerno hat sprachliche Mängel, die nach Übersetzung aussehen, obwohl eine deutschsprachige Quelle angegeben ist. --Ktiv (Diskussion) 21:06, 28. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Viele Angaben zu Hildegard und Trota sind zudem grob falsch. Neben der bereits erwähnten Hrotsvit fehlen bspw. auch Ava (Dichterin) und Herrad von Landsberg. Ob nun KI oder nicht, es wurde zur Erstellung des Textes sicherlich keine ordentliche Literatur herangezogen, obwohl es da mittlerweile einiges gibt. ----Avant-garde a clue-hexaChord 21:23, 28. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Aus QS zu Löschkandidaten verschoben gemäß Diskussionsverlauf. --Tolanor 11:48, 29. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

@Tolanor: Im Artikel ist aber kein LA (und anscheinend auch nie einer gewesen). --Zweioeltanks (Diskussion) 17:58, 31. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Löschungen können auch hier erfolgen, worauf im QS-Baustein auch hingewiesen wird. Allerdings dauert das regelmäßig länger als eine Woche, so dass niemand überrumpelt wird. --Hajo-Muc (Diskussion) 18:15, 31. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]
Okay, wenn ihr das so handhabt. Von mir jedenfalls Unterstützung des LA. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:11, 31. Jul. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja nicht vom Fach, aber ich kann die Kritik hier nicht nachvollziehen. Ja, manches sind eher Gemeinplätze, aber sind dort gravierende Fehler die nicht behoben werden können und den Informationsgehalt überwiegen? Ist die Struktur des Textes hoffnungslos?
Der Artikel mag nicht gut sein, aber weil einige wesentliche Personen unter den Beispielen (!) nicht genannt wurden ("Ich verstehe nicht, wie man heute noch ... ohne XXX zu nennen ...", klingt schon etwas borniert) und man mehr und bessere Literatur hätte heranziehen können? Ist das hier ein Wiki oder ein Verlag? Wenn da was fehlt ergänzt man es und wenn man die Arbeit nicht machen will/kann setzt man einen Hinweis, der die Baufälligkeit des Artikels anzeigt und anderen in Zukunft die Chance lässt, etwas zu verbessern. Nebenbei bemerkt scheint das Geraune um KI hier wohl irgendwie ein Argument zu sein, allerdings verstehe ich auch hier nicht inwiefern.
Die Frage ist doch:

  • ist der Artikel relevant? (ja)
  • ist er informativ? (ja - auch wenn manches fehlt und einzelne Aussagen fragwürdig sind)
  • ist er so unvollständig und/oder fehlerhaft, dass er uninformierte Leser in die Irre führen würde? (glaube ich nicht)
  • ist er verständlich? (ja - auch wenn man es schöner formulieren könnte)
  • ist er belegt? (ja - wenn auch nicht auf hohem Niveau)

Also, warum muss er gelöscht werden und darf nicht auf (s)eine Verbesserung warten (wie wohl zigtausende schlechtere Artikel)? --WerWil (Diskussion) 23:11, 2. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist IMHO relevant, aber es werden hier (unzulässig?) zwei Themen vermischt, nämlich Schreiberinnen, die lediglich bestehende Texte vervielfältigten, und Autorinnen, die eigene Texte verfassten. Eine Hildegard von Bingen bspw. schrieb auf Wachstafeln, ihr Sekretär Volmar übertrug das ins Reine und dann wurde das jeweilige Buch im Skriptorium für befreundete Klöster kopiert (und in diesen Klöstern dann ggf. erneut usw.). "Erfolgreiche" Texte verließen also recht bald das direkte Umfeld der Autorin und im Falle von Gebrauchstexten (etwa medizinischen Schriften) wurden sie auch ständig umgearbeitet, so dass wir oft von mehreren Redaktionsstufen sprechen müssen und nicht selten die urpsrüngliche Fassung gar nicht mehr haben (wenige Abschriften, hohe Verlustraten). Der Artikel verwendet kaum seriöse Quellen, greift aber immerhin zwei neuere Beiträge der Forschung auf (2019 und 2025), die auch in Massenmedien eine gewisse Beachtung fanden. Leider werden hier aber nur die Primärquellen zitiert und nicht die nachfolgende Diskussion in der Fachwelt, die wichtigen Kontext liefert. Bei den Beispielen für Autorinnen wird auf weitaus schlechtere Quellen verwiesen als in den jeweiligen Hauptartikeln, die Einträge zu Trota und Hildegard müssten IMHO komplett neu geschrieben werden, die drei anderen Beispiele vermutlich ebenso. Insgesamt ergibt das eine Melange, die anhand besserer Quellen komplett überarbeitet oder besser neu geschrieben werden müsste, evtl. aufgeteilt auf zwei Artikel. Bislang hat sich niemand daran gemacht, die gröbsten inhaltlichen Fehler zu korrigieren, der Autor bzw. die Autorin des Artikels hat sich seit der Veröffentlichung nicht mehr blicken lassen. Es war der erste und einzige Edit hier. Wir können bislang also nicht annehmen, dass der Artikel im BNR auf Mindestniveau angehoben wird. ----Avant-garde a clue-hexaChord 16:30, 5. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist, wenn ich das richtig sehe 1 Woche online und "Wir können bislang nicht annehmen ..." dass er noch verbessert wird und ein Mindesniveau (was ist das genau?) erreicht? Nach einer Woche???
Ok, ich sehe ihr zieht alle Register, um Autoren zu motivieren, bei Wikipedia aktiv zu werden. Und auch der Gedanke von Teamarbeit, im Sinne von "jeder darf auch unvollständige Bieträge leisten, die dann (hoffentlich) in der Summe gut sind" steht hier in hervorragender Weise zu besichtigen.

Ich darf mal erinnern an den Kerngedanken der Wikipedia, wie sie auf der entsprechenden Seite formuliert wurde: Ein Individuum hinterlässt den Keim zu einer Idee (zum Beispiel den Beginn eines Artikels in Wikipedia), der wiederum andere Benutzer anzieht. Aufbauend auf einem unscheinbaren Beginn wird so allmählich das anfängliche Konzept zu einer komplexen Struktur miteinander verknüpfter Inhalte fortentwickelt, ... Ich habe nun den Eindruck ihr arbeitet hier irgendwie anders. --WerWil (Diskussion) 20:55, 5. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]

"Wir" arbeiten hier genauso wie du es dir wünschst, schau dir doch einfach an, was hier kollaborativ alles geleistet wird, manchmal ausgehend von Artikeln ähnlicher Art.
Allerdings klappt das nur dann, wenn genug Leute (zwei reichen oft) finden, dass es sich lohnt; wenn das warum auch immer nicht passiert und wir bei deinem Punkt drei (Fehlinformation) zu einer anderen Einschätzung kommen, dann muss eben auch mal gelöscht werden. Ein Neuschrieb ist ja jederzeit möglich, zumal mit den hier gebotenen praktischen Hinweisen. Gruß --CRolker (Diskussion) 21:30, 5. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich kann @HexaChord nur beipflichten. Der Artikel macht den Eindruck einer Lesefrucht ohne größeres Hintergrundwissen. Die Anfangszeit der Wikipedia ist schon längst vorbei. Die „leichten“ Artikel, diejenigen die ein auf der Hand liegendes Lemma hatten (erkennt man u.a. daran, dass sie aus einem einzigen Wort bestehen), sind geschrieben, bei denen ist oft auch die Verbesserung relativ einfach. Hier sieht man beispielsweise, dass bereits der Gegenstand nach zwei Lemmas ruft, die des Schreibens kundigen Frauen und die Autorinnen. Um solche Artikel zu schreiben benötigt man Spezialkenntnisse oder/und intensive Literaturrecherche und entweder vorhandene oder angelesene Kenntnis. Wenn alles auf einen Neuschrieb hinausläuft, ist die Löschung oftmals die bessere Option. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:34, 5. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ist doch vieles richtig: Es ist einerseits wertzuschätzen, dass der Artikel angelegt wurde und man könnte versuchen, ihn zu verbessern, andererseits ist der Löschantrag insofern nachvollziehbar, als dass es in diesem Fall einfacher wäre, noch einmal von Null anzufangen. Ursprünglich wohl eine von KI unterstützte erste Hausarbeit im Studium hat hier jemand noch kein Überblickswissen gehabt und fast nur online verfügbare Quellen verwendet, weshalb - gemessen an ihrer Relevanz - weder die Inhalte, noch die Referenzen in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Neben der schon oben genannten Fachliteratur fehlen die Studien von Röckelein, Schlotheuber, Mengis. Dass zwischen Autorschaft und Kopiertätigkeit unterschieden werden muss, ist sicher richtig, aber das muss nicht in zwei verschiedene Artikel, da es mindestens bei Nonnen Überschneidungen gibt. Die Abschnitte zu den einzelnen Autorinnen/Schreiberinnen wären auch verzichtbar, wenn es verlinkte Artikel dazu gibt, eine Aufzählung reicht dann vielleicht. "Schreibende Frauen" klingt eher nach Buchtitel (Simone Mengis: Schreibende Frauen um 1500, 2013), nicht nach Lexikon-Eintrag, vielleicht besser "Schriftlichkeit bei Frauen im Mittelalter" oder "Literalität bei ...". --Caudocus (Diskussion) 14:39, 20. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ein frühes Beispiel sind die Nonnen, die im Skriptorium des Klosters Chelles arbeiteten. Es gibt ja keine geeignete Kategorie, aber Regula von Lichtenthal und Clara Hätzlerin gibt es als Artikel, eine Nonne und eine Frau im Laienstand. Mindestens einen weiteren finde ich jetzt nicht. Die Autorinnen könnten tatsächlich auf Basisinformationen verkürzt werden und Judy Chicago hilft nicht wirklich weiter. --Enzian44 (Diskussion) 01:06, 16. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
Bei Dalheim bleiben in der englischen Studie Fragen offen: wo ist das Patrozinium S. Peter belegt? Liegt hier eine Verwechslung mit dem Luxemburger Dalheim vor. Die archäologischen Befunde zum ehemaligen Nonnenkloster lassen kaum Raum für ein ausgedehntes Skriptorium erkennen. Auch über die Herkunft der Spesen kann man rätseln. --Enzian44 (Diskussion) 02:03, 17. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Enzian44: Hättest Du denn Lust, den Artikel zurechtzustutzen? Vielleicht kann man den Abschnitt zu den Autorinnen zu einer Liste umbauen? --Tolanor
Im Prinzip ja, aber ich hätte da gerne Bischoffs Palägraphie benutzt, vom Autor signiert, aber mein Exemplar steht in Bamberg und ich bin in Palermo. Auch sonst sollte da Forschungsliteratur benutzt werden. --Enzian44 (Diskussion) 12:59, 17. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hallo Enzian44, falls Du keine Post-its oder Randnotizen oder Markierungen in deinem physischen Exemplar benötigst, täte es ja vielleicht das Digitalisat der Paläographie als Sonderdruck oder im digitalisierten Sammelwerk bei der DNB (Sp. 379ff bzw. S. 192ff). --LukasWenger (Diskussion) 15:35, 17. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal, Enzian meinte eher die Monographie gleichen Titels. Aus der Widmung schließe ich, dass es um die erste oder zweite Auflage geht. Wahrscheinlich wird es ein Digitalisat der dritten unveränderten Auflage von 2004 tun, die vierte ist ja ebenfalls im Hauptteil unverändert. Ecco . --CRolker (Diskussion) 15:46, 17. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
In Bamberg habe ich eine größere Zahl paläographischer Titel und bei der Paläographie mit Bischoffs Signatur geht es um meine persönliche Beziehung zu einem meiner akademischen Lehrer, hier in Palermo ist der Schwerpunkt mehr Byzantinistik wegen der Interessen meiner verstorbenen Frau. Aber wer es schneller kann als ich, kann ruhig loslegen … --Enzian44 (Diskussion) 19:02, 17. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ein Löschkandidat. Ich stelle den Artikel hier vor, weil es sich vordergründig zumindest um ein historisches, wenn auch sehr nischenhaftes Thema handelt und weil mir eine fachliche Behandlung wichtig erscheint. Zunächst zu den Gründen:

  1. Das Lemma ist erfunden. Es gibt keine Migration der und auch keine darstellbare Form der Migration von Turkvölkern. Migration gibt es allerorten und zu allen Zeiten. Sprecher einer bestimmten Sprachfamilie herauszufischen, ergibt keinen Sinn.
  2. Es gibt so gut wie keine Migration von Turkvölkern. Die einzigen Beispiele, die mir spontan einfallen, sind die spätmittelalterlichen/frühneuzeitlichen Wanderungen der Kirgisen aus der Altairegion in das heutige Kirgistan und die Migration der Turkmenen aus dem Gebiet zwischen Kaspischem Meer und Aralsee in das heutige Turkmenistan, über die aber im wesentlichen nur bekannt ist, dass sie (wohl) stattgefunden haben.
  3. Im übrigen gibt es Turkvölker, die im Gefolge von Migration entstanden sind, wie auch turksprachliche Gruppen, die auf Wanderschaft gegangen sind, ganz so, wie in der Neuen Welt die Völker der Brasilianer, Mexikaner, Kanadier und (US-)Amerikaner im Gefolge von Migration entstanden sind, und Engländer, Iren, Deutsche Italiener, Osteuropäer und auch „Levantiner“ (meist Syrer und Libanesen), Armenier und Griechen nach Übersee ausgewandert sind. Auf diese Weise sind die Völker der Türken und Aserbeidschaner, aber auch das der Jakuten entstanden, wobei die zugrunde liegenden Migrationsbewegungen alles andere als zusammenhängend und einheitlich waren und beileibe auch nicht nur turksprachliche Gruppen erfassten. Für die Türkei ist dabei ganz wesentlich in der jüngeren Neuzeit auch die Migration der Balkanmuslime, der Krimtataren, Tscherkessen und anderer Kaukasusvölker nach Anatolien.
  4. Im übrigen gibt es eine Migrationsbewegung aus dem Inneren des eurasischen Kontinents in der Steppenzone, an der aber nicht nur turksprachliche Gruppen, sowie eine Reihe von Völkerschaften beteiligt waren, deren Zugehörigkeit zu Turkvölkern nicht besteht, nicht zweifelsfrei und zum Teil heftig bestritten ist. Diese Bewegungen beginnen eigentlich schon mit den Sarmaten im 2. vorchristlichen Jahrhundert, bringen sich mit den Hunnen dann verstärkt in das Bewusstsein der europäischen Völker und enden letztlich mit den Zügen der Kalmücken aus der Dsungarei an die untere Wolga im 17. Jahrhundert. Aber auch in der Zeit vom 6. bis 11. Jahrhundert, als die Zuwanderer aus dem Osten immer mehr türkische Züge annahmen und die überlieferten Sprachreste immer eindeutiger als türkisch erscheinen, waren auch nicht-türkische Gruppen beteiligt. Dies betrifft zum einen die Awaren (wohl Mehrheitsmeinung), zum anderen auch die (Proto-)Bulgaren (bulgarische Wissenschaftler), aber auch die Magyaren (eindeutig), die aber immerhin von den Byzantinern als Τουρκοι bezeichnet wurden (Die corona graeca, der älteste teil der Stephanskrone (siehe dazu der englischen Artikel zur Stephanskrone https://en.wikipedia.org/wiki/Holy_Crown_of_Hungary#Corona_graeca) bezeichnet den Träger als König der „Türkei“ (Τουρκια), des Landes der Türken).
  5. So gut wie alle heutigen Turkvölker haben sich dort gebildet, wo sie heute siedeln.
  6. Daneben enthält der Artikel auch einige Fehler:
    1. Es ist alles andere als gesichert, dass die Oghusen der arabischen Schriftsteller in den Steppen um den Aralsee mit den Oghuz aus den Runeninschriften näher zusammenhängen.
    2. Es ist unrichtig, dass sich die Migrationen ausschließlich nach Westen richteten. Gegenbeispiele sind etwa die Jakuten oder auch die kleine Gruppe der Salaren, die auf Migranten zurück gehen soll, die im Mittelalter aus der Gegend von Samarkand nach Westchina auswanderte. Auch von den Uiguren wich ein nicht unbeträchtlicher Teil nach China aus, als ihre Heimat Kampfgebiet zwischen dem nach Osten strebenden Tschaghatai-Khanat und dem Reich des Großkhans wurde, zu dem das Uigurenreich von Chotscho ursprünglich gehörte.
    3. Dazu kommen auch noch andere Unrichtigkeiten und vor allem Verkürzungen und Nichterwähnung von anderen Meinungen. So ist der geographische und ethnologische Ursprung der Turkvölker alles andere als geklärt (und Gegenstand von Kontroversen) und auch die Klassifizierung der sogenannten oghurischen Völkerschaften als Turkvölker ist alles andere als unbestritten

Was also tun mit diesem Artikel? In dieser Form halte ich ihn für löschwürdig, sehe andererseits die nicht unbeträchtliche Arbeit, die besser in die vorhandenen Artikel besser investiert wäre. Es böte sich an, den Artikel auf bestimmte Migrationsbewegungen umzustellen und zu konzentrieren, wie die Migrationen von Steppenvölkern (ich vermeide bewusst hier die Vokabeln Turkvolk und türkisch) nach Osteuropa in der Zeit nach den Hunnen bis hin zu den Mongolen. Das ist aber ein sehr nischenhaftes und anspruchsvolles Thema, weil die Fakten spärlich, die Meinungen, gerade zur Ethnizität, dazu aber umfangreich und divergierend sind. Insoweit sind auch die herangezogenen Belege zu wenig umfangreich und daher unzureichend. Letztlich verbirgt sich unter diesem oberflächlich historischen Thema ein mehr turkologisches, das aber ideologisch und politisch aufgeladen ist: Inwieweit geht die Verbreitung der Turksprachen auf Migration oder andere Faktoren zurück? Das ist aber in den Artikeln Turkvölker und Turksprachen besser aufgehoben, sowie Fragen der Ethnogenese in den Einzelnen Völkerartikeln, sofern man sich eine Befassung mit diesem Wespennest antun will. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:34, 24. Okt. 2025 (CEST)[Beantworten]

Artikel in den allgemeinen Löschkandidaten

[Quelltext bearbeiten]
 Löschkandidat (5)
 Kategoriendiskussion (2)
 Review (6)
 Qualitätssicherung (34)
 Projekthinweis (7)