„Wikipedia:Relevanzcheck“ – Versionsunterschied
Janwo (Diskussion | Beiträge) |
→Helene Petrenz: Antwort |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__KEIN_INDEX__ |
__KEIN_INDEX__ |
||
{{Wikipedia:Relevanzcheck/Intro}} |
{{Wikipedia:Relevanzcheck/Intro}} |
||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv|Archiv]]}}{{Autoarchiv|Alter= |
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv|Archiv]]}} |
||
{{Autoarchiv|Alter=4|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}} |
|||
__TOC__ |
__TOC__ |
||
== |
== Daniela Baumann, Künstlerin == |
||
[[Daniela Baumann]], 1960, arbeitet mit verschiedenen Medien, selbstgebrannter Holzkohle, Fotografie, Ölkreide, Tusche, großformatige Zeichnungen. Studium Kommunikationsdesign [[Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt# Studiengänge|Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg]], Abschluss: Diplom Kommunikationsdesign, Abschluss in Malerei und Zeichnung (steht so auf ihrer Homepage) |
|||
Hallo zusammen, |
|||
Fortbildungen bei: 1986: [[Georg Eisler]], [[Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg]], 1988: Prof. Dieter Hacker, ebenfalls Sommerakademie Salzburg |
|||
Einzelausstellungen: |
|||
2019: ''Condensed'', [[Villa Erckens#Museum|Versandhalle Museum Erckens]]; 2022 ''The way in Between'', Kunstverein Paderborn; 2022:''Walking in Space'', Hohenloher Kunstverein; 2022:''Up and Down'', [[Liste der Museen in Köln#Museen|Museum Zündorfer Wehrturm]], Köln; 2023: ''Zeichnungen'' im Rahmen der 7.Biennale der Zeichnung, Gesellschaft für Museum und Kunst Zirndorf e. V (Kunstverein Zirndorf); |
|||
2023:''Earthbound'', [[Zeche Unser Fritz#Heutige Nutzung|Zeche Unser Fritz 2/3]], Herne; 2023:''Transformation'', [[Lemgo#Museen|Städtische Galerie]], Eichenmüllerhaus, Lemgo; 2024: ''Earthbound minutes'', [[Nordviertel (Aachen)#Projekte im Rahmen des Programms Soziale Stadt|Atelierhaus Aachen e.V.]]Projekte im Rahmen des Programms Soziale Stadt|Atelierhaus Aachen e.V.]] |
|||
Ausstellungsbeteiligungen: |
|||
2016: ''So nah – so fern'', [[Museum für Frühindustrialisierung]], Wuppertal; 2019: ''Zeichnung 01'', Atelier Scheuermann, Bonn; |
|||
2020: ''Unter Druck'', Borgo Ensemble e.V., Nürnberg; 2020: ''Deutsche Grafik'', Dat Bolwerck, Zutphen,NL; 2020: ''Chinese Whisper'', Liebfrauenkirche, Duisburg (im Rahmen des ''Stille Post-Projekts''); <nowiki>https://www.youtube.com/watch?v=EhyCgpJU4Jc&feature=youtu.be</nowiki>; 2020: ''75 Jahre Kriegsende'', Kunstperformance, in Zusammenarbeit mit dem Solinger Kunstverein, der Schauspielerin Claudia Gahrke und dem Sounddesigner Peter Schilske; <nowiki>https://www.youtube-nocookie.com/embed/-mBAxNlo5v4</nowiki>; 2022: ''Orlando Projekt'', [[Theater und Konzerthaus Solingen]], Bühnengestaltung; 2022: ''Zwei plus zwei'', Kutscherhaus Recklinghausen (Vestischer Künstlerbund); 2023: ''Holzkohle: Das Material – die Idee,'', Kloster Bentlage, Rheine, Residenz und Ausstellung und Buch dazu Hrsg von Kultureller Begegnungsstätte Kloster Bentlage und Rijksmuseum Twenthe; 2023:''Schwarz auf Weiß” (Zwart op Wit)'', Apeldoorns Centrum voor Eigentijdse Cultuur (ACEC), Apeldoorn NL; 2024:''Kreislauf 4 Wanderline'' , [[Katharinenhof Kranenburg#Geschichte|Museum Katharinenhof]]; 2024:''Holtskool negen kunstenaars'', [[Rijksmuseum Twenthe]], Enschede NL; <nowiki> https://www.youtube.com/watch?v=cZhjN7WRx9c</nowiki> |
|||
:Ich wäre für eure Einschätzung bezüglich der Relevanz der Künstlerin dankbar. LG, |
|||
hier mein 2. Anlauf für einen Wikipedia-Eintrag zu meiner Person. Vor einem Jahr wurde mir rückgemeldet, es sei "etwas früh", in der Zwischenzeit hat sich erfreulicherweise ein bißchen was getan. |
|||
--[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 13:02, 16. Nov. 2025 (CET) |
|||
:: Du müsstest mal (selbstkritisch) deine Angaben mit den [[WP:Richtlinien bildende Kunst]] vergleichen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:58, 16. Nov. 2025 (CET) |
|||
Ich bin Schriftstellerin, Lesebühnenautorin und Comedian aus Berlin, leider namengleich mit [[Susanne Riedel|Susanne Riedel (Pseudonym Nelly Glimm)]], deren Eintrag bereits besteht. |
|||
:::Ja, das hab ich natürlich schon und ich bin eher skeptisch, andererseits gibt es ja immerhin Ausstellungen in Museen und auch ziemlich viel Artikel zu den Ausstellungen. Daher habe ich mir ja gewünscht, dass mir andere ihre Einschätzung dazu mitteilen. Selbstverständlich möchte ich ungern so viel Zeit und Mühe verwenden, wenn das dann eher gelöscht würde. --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 12:52, 17. Nov. 2025 (CET) |
|||
::Puh, das könnte, rein von den Ausstellungen her, knapp werden. Also erfüllt sind die RK so nicht, könnte aber auf "in der Summe behalten" hinauslaufen. Gibt es nicht noch etwas außer den Ausstellungen, was erfüllt sein könnte? LG, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 13:20, 17. Nov. 2025 (CET) |
|||
Nach meinem Fernsehauftritt im Ersten (unglaubliche 1,69 Mio. Zuschauer) suchen mich viele Menschen im Internet, ich erhalte Einladungen zu Literatur-Festivals und diversen Bühnen, bundesweit - doch die Namensgleichheit führt immer wieder zu Fehlleitungen und Verwirrung. |
|||
::::Ich könnte noch Nomnierungen anbieten: 2019: Grafikpreis der Stadt Bietigheim-Bissingen at Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen; 2020: ''Feld, Wald und Wiese'', Preis des Vestischen Künstlerbundes, Kutscherhaus Recklinghausen 2021: Nominierung für City Artist Preis, NRW Kultursekretariat; 2022: ''Prinzip_Ordnung'', Preis des Vestischen Künstlerbundes, Recklinghausen 2022; Sie gehört einem Künstlerkollektiv an ''Schwarz auf Weiß'' (besteht aus Daniela Baumann, Christoph Heek, Werner Ryschawy), ich hab noch Ausstellungen, die ich aber nicht belegen kann: 2001: ''Freiräume'', Installationen, Museum Baden, Solingen; 2004: ''Zuhause'', Kunsthalle Barmen – Von der Heydt-Museum Wuppertal, 2010: ''Kondensiert'', Museum Waschhaus, Solingen; Stipendien: Turm-Stipendium, Geldern (kann ich belegen); 2020 bis 2022 jeweils Projektstipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW, aber die kann ich nicht belegen, da das Ministerium das nie irgendwo veröffentlicht anscheinend... 2019 Residenz in der Kunststiftung Telpost Millingen a/d Rijn, Netherlands, nicht belegen kann ich leider auch 2020: ''Sprachfahnen (mit Woldemar Fuhrmann)'', Kunstmuseum Hersbruck - seufz... Es ist eine wirklich ungewöhnliche Künstlerin, die hauptsächlich mit Zeichnungen aus Holzkohle, die sie selbst köhlert, arbeitet. |
|||
:::--[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 16:19, 17. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::Die Nominierungen bringen nichts, aber die Ausstellungen, wenn du belegen könntest: wichtig wäre Von der Heydt-Museum Wuppertal. Da bist du bei etwas Bedeutenderem. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 13:21, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
== [[Hermann Kurt Schumann]] (1924–1989), deutscher Metalloge == |
|||
Ich habe weiterhin nur ein Buch veröffentlicht (Einen Herzschlag neben dem Alltag, epubli), das zweite liegt noch beim Verlag. |
|||
Aber ich habe glücklicherweise deutlich an Bekanntheit gewonnen, insbesondere durch ein Online-Projekt mit [[https://de.wikipedia.org/wiki/Horst_Evers|Horst Evers]]. |
|||
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Krisenkalender.jpg#/media/Datei:Krisenkalender.jpg |
|||
'''Hermann Schumann''', ist am 9. 12. 2024 100 Jahre alt geworden; von 1960 bis zu seinem Tode am 7. Februar 1989 war er Professor für Werkstoffkunde und Schweißtechnik an der hiesigen Universität. Über den Link https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00003171 ist seine Kurzbiografie im Professorenkatolog der Uni zu finden. Ebenso in World Who’s Who in Scienc, Marquis-Who’s Who Inc. Chicago, Il. 1968, S. 1505. Darüber hinaus erschienen in Fachzeitschriften zahlreiche ''in memoriam'' Biografien. Das Lebenswerk unseres Vaters ist das Standardwerk „Metallographie“, das im Februar 2025 im Verlag Wiley VCH mit ca. 850 Seiten in 16. Auflage (1. Aufl. 1955) erschienen ist. --[[Spezial:Beiträge/~2025-33624-00|~2025-33624-00]] ([[Benutzer Diskussion:~2025-33624-00|Diskussion]]) 15:02, 16. Nov. 2025 (CET) |
|||
([http://www.krisenkalender.de www.krisenkalender.de]) und den besagten TV-Auftritt, zu finden in der ARD-Mediathek oder [https://www.youtube.com/watch?v=9NZIX5-cYHI hier]. |
|||
: 37 Bücher, siehe [https://d-nb.info/gnd/1017135193]. Das reicht auf jeden Fall für enzyklopädische Relevanz. Viel Spaß beim Schreiben, siehe [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen]]. --[[Benutzer:Gutnius|Gutnius]] ([[Benutzer Diskussion:Gutnius|Diskussion]]) 15:13, 16. Nov. 2025 (CET) |
|||
:: Ich hab ihn auch schon mal mit den entsprechenden Quellen wie [http://viaf.org/viaf/74626030 VIAF] in die BKS [[Hermann Schumann]] eingetragen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:45, 16. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Das mit dem Standardwerk scheint mir bestätigt: die oben erwähnte 2025er Auflage wird immer noch unter dem Titel "Schuman" aufgelegt: [https://www.deutscher-apotheker-verlag.de/Schumann-Metallographie/9783527351060]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 16:53, 16. Nov. 2025 (CET) |
|||
:: Dann ist ja gut, wenn wir einen Artikel über ihn bekommen, einschließlich einer Liste der Nachrufe. Nur bitte [[WP:IK]] beachten und nur belegte Informationen aufführen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:13, 16. Nov. 2025 (CET) |
|||
{{ping|~2025-33624-00}} Ich habe den Artikel nun erstellt. Bitte überprüft doch bei Gelegenheit, ob alles so stimmt. Er wäre prima, wenn ihr noch etwas ergänzen könnt, das müsste aber allgeimein bekannt sein (belegbar mit öffentlich zugänglichen Quellen) und nicht nur aus dem Familienarchiv stammen. --[[Benutzer:Gutnius|Gutnius]] ([[Benutzer Diskussion:Gutnius|Diskussion]]) 18:55, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
{{erledigt|im ANR. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 22:01, 21. Nov. 2025 (CET)}} |
|||
== Carl (Johann Ferdinand) Imhoff == |
|||
Seit 2018 bin ich Mitglied bei der Lesebühne [[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Frühschoppen|Der Frühschoppen]]. |
|||
Ab September 2020 bin ich Stammautorin der [https://de.wikipedia.org/wiki/Reformbühne_Heim_%26_Welt Reformbühne Heim & Welt]. |
|||
Der (kurze) Artikel betrifft [[Carl Imhoff]] (1863 - 1926), der einer der bekannteren Architekten seiner Zeit in Kiel war. Drei seiner Bauten stehen heute unter Denkmalschutz. Er war ein Schüler von Johannes Otzen (siehe Wikipedia-Artikel). |
|||
Meine eigene Seite ist zu finden unter [http://www.regenrausch.de www.regenrausch.de] |
|||
[[Datei:Susanne Riedel - Foto- Rolf Schulten.jpg|mini]] |
|||
Darf ich hoffen, dass ich nun relevant genug für eine eigene Seite bin? |
|||
Ich würde mich ziemlich freuen. |
|||
Meine Informationen stammen aus Orginaldokumenten (Zeugnisse, Gesellenbrief, Bestätigungen, Stammbaum, u.a.) aus dem Nachlass seiner Enkelin, Studienbescheinigungen aus dem Archiv der Akademie der Künste in Berlin sowie dieser Broschüre zum Rathausjubiläum in Kiel (Seite 24) https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/_rathausgeschichten/_dokumente_rathausgeschichten/rathausjubilaeum_broschuere.pdf und dieser Liste des Landesamtes für Denkmalpflege Schleswig-Holstein https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/1da4374a-5399-4a25-9661-3fd1f04cb170/resource/4cd6bcc6-77d3-4830-80ea-cf144626a08d/download/landeshauptstadt-kiel.pdf |
|||
Gruß vom |
|||
Regenrausch und Susanne Riedel |
|||
--[[Benutzer:Regenrausch|Regenrausch]] ([[Benutzer Diskussion:Regenrausch|Diskussion]]) 21:01, 19. Aug. 2020 (CEST) |
|||
Diese Informationen habe ich in meinem Artikel zusammengefasst, ohne weitere Wertung. --[[Benutzer:HenningAsmus|HenningAsmus]] ([[Benutzer Diskussion:HenningAsmus|Diskussion]]) 09:53, 17. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Freundliche und offene Anfrage, jedoch deutlich "noch nicht". Ein Fernsehauftritt, ein [[Book-on-Demand]] ([https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Einen+Herzschlag+neben+dem+Alltag&method=simpleSearch], [https://www.epubli.de/]), das reicht nicht um über die hiesige [[WP:RK|Hürde]] zu kommen. Aussenwahrnehmung im renommierten Medienwald kann ich zumindest auch nicht finden. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:26, 19. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:Die Relevanz ist möglicherweise gegeben, muss aber durch geeignete (!) Quellen belegt werden. Eigene Nachforschungen und private Dokumente sind keine geeigneten Quellen, denn die Quellen müssen öffentlich zugänglich sein, damit sie ggf. auch überprüft werden können. Falls über Carl Imhoff nicht öffentlich berichtet wurde, wäre zudem auch die Relevanz anzuzweifeln. Und die Berichterstattung sollte die Person im Vordergrund haben, nicht die Bauten. Insofern sehe ich das Vorhaben eher kritisch.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 10:06, 17. Nov. 2025 (CET) |
|||
::Sehe ich genau so wie der Kollege [[Benutzer:RAL1028|RAL1028]], außerdem raten wir ja sowieso davon ab, über sich selbst zu schreiben, da niemand den ausreichenden Abstand zu sich selbst für einen wirklich neutralen Artikel hat.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:31, 19. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:In der ersten Quelle wird Imhoff nur als Maurerunternehmen geführt, nicht als Architekt. In dem anderen Dokument kommt "Imhoff" dreimal, aber jeweils nur als Stichwort vor. 1x als Maurer, 2x ohne angegebene Funktion, evtl Architekt. Auf dem Boden dieser Quellen ist die Erstellung eines enzyklopädischen Artikels nicht möglich. Ich denke, das muss warten bis Imhoff von der architekturgeschichtlichen, ersatzweise von der lokalgeschichtlichen Forschung entdeckt wird. Die Forschung selbst steht Wikipedia nicht zu. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:48, 17. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::Das „über sich selbst schreiben“ hat einen großen Nachteil: Man kennt zwar alle Fakten und Daten sehr genau, aber in der WP wird für jeden dieser Fakten und für jedes Datum eine seriöse Quelle verlangt. Solche Quellen kennt man aber meist nicht, oft sogar, weil es solche Quellen noch gar nicht gibt. Das ist wie mit dem Forscher, der seine eigenen neuen Forschungsergebnisse publizieren will. Der ist in der WP einfach nur an der falschen Adresse. Erst wenn diese Forschungsergebnisse woanders publiziert sind, dann kann das Ergebnis in die WP übernommen werden. Und genauso ist das auch mit einem Artikel über die eigene Person: Erst wenn alles das, was in solchen Artikel reingehören mag, schon woanders publiziert wurde, dann kann der Artikel erstellt werden. (Und dann braucht man das auch nicht mehr selber machen – da finden sich genug fleißige Wikipedianer, die das schon aus Begeisterung machen!) --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 07:43, 24. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::In einem Kieler Architekturführer wird Imhoff zumindest erwähnt [https://www.google.de/books/edition/Architekturf%C3%BChrer_Kiel/SFNNAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=%22Carl%20Imhoff%22&dq=Carl%20Imhoff%20architekt%20kiel&printsec=frontcover]. Weiß nicht, ob da noch mehr zu ihm persönlich steht, aber ich bezweifle es. Falls seine ganzen biografischen Daten nur aus Primärquellen entnommen werden können, weil sich noch kein Forscher näher mit seiner Person beschäftigt hat, ist das Thema in der Tat ungeeignet für Wikipedia.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 15:32, 18. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::: Das ist nicht so. Offensichtliche oder plausible Angaben brauchen nicht belegt zu werden oder nur auf Nachfrage. Die Personendaten gerade einer Bühnenperson mit IK dürften zB meist stimmen. Wenn es hier zu Fälschungen käme, würde sich das schnell herumsprechen. Auch Werklisten sind bei IK-Personen brauchbar, auch wenn da meist zu viel drinsteht und dann eben durchforstet werden muss. Zudem ist es oft so, dass erfahrene Wikipedianer*innen schon an den Formulierungen erkennen, wo etwas faul oder geschönt und vor allem übertrieben ist. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 08:02, 24. Aug. 2020 (CEST) |
|||
== [[Art-Media Filmproduktion]] == |
|||
: Ist natürlich ein Problem, wenn es hier gleich 2 Personen gibt, die gleichen Namen haben. Ich traue mich aber nicht zu, die Relevanz zu berurteilen. Wenn Fernsehauftritte vorliegen,könnte Relevanz bestehen. Zumindest ist das ja bei den Prommi-Big-Brother-Teilnehmern so, die keine Sau kennt, die aber sofort einen Artikel kriegen obwohl das keiner schaut und die bald wieder vergisst. [[Benutzer:Correctorgrande|Correctorgrande]] ([[Benutzer Diskussion:Correctorgrande|Diskussion]]) 05:06, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
Hallo zusammen, ich bitte um Prüfung des Artikelentwurfs: [[Benutzer:NellyFrucade/Art-Media Filmproduktion]] |
|||
<nowiki>**</nowiki>Basisdaten:** |
|||
: Ist das diese Susanne Riedel im link oben oder die die hier fragt oder ist das noch eine dritte? https://www.youtube.com/watch?v=9L53xo5txTY |
|||
[[Benutzer:Correctorgrande|Correctorgrande]] ([[Benutzer Diskussion:Correctorgrande|Diskussion]]) 00:49, 26. Aug. 2020 (CEST) |
|||
Österreichische Filmproduktion, gegründet 1996, Sitz in Graz/Wien. Fokus auf fiktionale Stoffe und Corporate Media. |
|||
== 2 Minuten 2 Millionen – Die PULS 4 Start-Up-Show == |
|||
**Argumente zur Relevanz:** |
|||
Wäre ein Artikel zu "2 Minuten 2 Millionen – Die PULS 4 Start-Up-Show" relevant? Entspricht in Deutschland dem Format "Höhle der Löwen" |
|||
Gegen eine automatische Relevanz spricht, dass die quantitativen Schwellenwerte (Umsatz/Mitarbeiter) für Wirtschaftsunternehmen vermutlich nicht erreicht werden. Das ist bei Filmproduktionen aber auch schwierig. |
|||
Was aus meiner Sicht dafür spricht: |
|||
Für die Relevanz sprechen jedoch zwei spezifische qualitative Kriterien der [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen]] und [[WP:RK#Filme]]: |
|||
# Etabliertes Format mit aktuell 7 Staffeln |
|||
# Prominente Fachjury mit namhaften Investoren (Haselsteiner, Mr. Runtastic Florian Gschwandtner) |
|||
# Relativ Hohe Bekanntheit in Österreich (Reichweitendaten mei 250.000 Zuseherinnen in Österreich) |
|||
# Die Investments & die Show werden in namhaften Medien recht häufig erwähnt |
|||
# Manche Startups gelangen durch die Show zu internationalen Investments & Bekanntheit und exandieren dann z.B. Weltweit |
|||
1. **Innovative Leistung (Kriterium: "eine innovative Leistung vollbracht"):** Die Firma erhielt den Sonderpreis des Staatspreis Wirtschaftsfilm vom Bundesministerium. Die Auszeichnung erfolgte explizit für die "technologische Innovationsführerschaft" im Bereich stereoskopischer Film (3D). |
|||
[[Benutzer:Joerg.wukonig|Benutzer:Joerg.wukonig]] ([[Benutzer Diskussion:Joerg.wukonig|Diskussion]]) 11:54, 20. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:Aus dem Bauchgefühl würde ich ja sagen. Falls wir uns an den RK für Serien evtl. orientieren, wäre es sinnvoll noch zu wissen, wie viele Folgen es pro Staffel gab und in welchem Bereich sie ausgestrahlt wurden. gruß --[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) 08:06, 21. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:: Hallo Der.Traeumer: Bitte um kurze Erklärung - Was bedeutet RK? |
|||
:::Relevanzkriterien --[[Benutzer:Mramius|Mramius]] ([[Benutzer Diskussion:Mramius|Diskussion]]) 00:29, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::: Danke -[[Benutzer:Mramius|Mramius]] für die Info bzgl RK - Und wie meinst Du das mit dem Bereich? Hab ich leider ebenso nicht verstanden. Danke fpr Zusatzinfos. [[Benutzer:Joerg.wukonig|Benutzer:Joerg.wukonig]] |
|||
::::[[Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien]]. Mit Bereich meinte ich, ob sie regional, überregional, international o. ä. ausgestrahlt wurde. Gruß --[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) 08:47, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::::: Danke für Infos. Wichtig: Die Serie ist nur in Österreich im TV zu sehen. Ist das ein Problem? {{unsigniert|Joerg.wukonig|22:34, 25. Aug. 2020 (CEST)}} |
|||
2. **Wissenschaftliche/Kulturelle Rezeption:** Die Produktionen (insb. "Boat People") haben den reinen Unterhaltungssektor verlassen und werden in der akademischen Forschung als Fallstudien genutzt (belegt durch Publikationen der Universitäten Graz und Münster). Dies deutet auf eine dauerhafte zeitüberdauernde Bedeutung hin. |
|||
== Horst Wagner == |
|||
3. **Internationale Auszeichnungen und Festival-Präsenz:** Neben dem Staatspreis verfügt das Unternehmen über einen kontinuierlichen "Track Record" an Auszeichnungen, darunter der "Grand Prix" des CIFFT (Tourismusfilm) sowie Festival-Teilnahmen und Preise im fiktionalen Bereich (u.a. Boston Short Film Festival, Wettbewerb Max Ophüls Preis, Diagonale). |
|||
Argumente: |
|||
Horst Wagner ist einer der erfahrensten deutschen Digitalunternehmer der Kommunikationsbranche. |
|||
Er hat u.a. die Firma Pixelpark von Eku Wand, der ebenso bei Wikipedia zu finden ist, erfolgreich aus dem Tief geführt. |
|||
Wenn man Horst Wagner bei Wikipedia sucht, findet man einige Namensvetter, die zwar schon verstorben, eine jedoch fragwürdige politische Laufbahn verfolgt haben. |
|||
Auch aufgrund dessen möchten wir gerne für Horst Wagner eine eigene Artikelseite erstellen, zumal er in der Digital/Werbebranche eine bekannte Persönlichkeit ist. |
|||
Quellen: |
<nowiki>**</nowiki>Quellen:** |
||
https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2012/zweite-chance/nicht-kaputt-zu-kriegen |
|||
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitas_Pixelpark |
|||
https://kress.de/koepfe/kresskoepfe-detail/profil/15446-horst-wagner.html |
|||
https://www.wuv.de/agenturen/publicis_chairman_horst_wagner_wird_vorstand_bei_thjnk |
|||
https://www.rethink-corporate-finance.de/peoples/horst-wagner |
|||
<nowiki>*</nowiki> Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (Staatspreis) |
|||
Basisdaten: |
|||
Einleitungssatz: |
|||
Horst Wagner (*14. Januar 1954 in Hamburg) ist einer der erfahrensten deutschen Digitalunternehmer der Kommunikationsbranche. |
|||
Laufbahn, aktuelles Photo |
|||
<nowiki>*</nowiki> Akademische Publikationen |
|||
Hier der Link: |
|||
[[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:NZETTHH/Artikelentwurf|Horst Wagner]] |
|||
<nowiki>*</nowiki> Presseberichte (Kleine Zeitung, etc.) |
|||
--[[Benutzer:NZETTHH|NZETTHH]] ([[Benutzer Diskussion:NZETTHH|Diskussion]]) 16:37, 20. Aug. 2020 (CEST) |
|||
Ist die Relevanz durch diese Kombination aus Innovationspreis und wissenschaftlicher Rezeption gegeben? |
|||
:Es ist nicht ersichtlich, inwiefern Herr Wagner [[WP:RK|enzyklopädische Relevanz]] haben sollte. Ein Manager eben, ohne Resonanz ausserhalb der Branche. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:47, 20. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:::: Stelle doch einmal dar, welche der Relevanzkriterien (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_für_Relevanz) erfüllt sind. Der Brand-eins-Artikel ist ein guter Anfang, aber da müssten noch ein paar mehr in dieser Qualität kommen, und das über mehrere Jahre hinweg (zeitüberdauernde Bedeutung). Die wuv-Personalmeldung reicht nicht, und die Kressköpfe tragen sich alle selbst ein. --[[Benutzer:Mramius|Mramius]] ([[Benutzer Diskussion:Mramius|Diskussion]]) 17:49, 20. Aug. 2020 (CEST) |
|||
<nowiki>Danke! --~~~~</nowiki> --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 08:35, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
: also das hier " einer der erfahrensten" schon mal ganz sicher nicht und wenn doch, dann bin ich der erste, der es wegneutralisiert. Ganz ehrlich: Ich kenne einige erfolgreiche Unternehmer, die für die deutsche Wirtschaft Relevanz haben. Herr W zählt da aber nicht dazu. "Pixelpark" sagt mir aber was. Dort könnte man den Herrn Wagner unterbringen. [[Benutzer:Correctorgrande|Correctorgrande]] ([[Benutzer Diskussion:Correctorgrande|Diskussion]]) 05:12, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:Bitte das Seitenintro beachten. KI-generierte Anfragen werden hier nicht bearbeitet. --[[Spezial:Beiträge/~2025-34799-51|~2025-34799-51]] ([[Benutzer Diskussion:~2025-34799-51|Diskussion]]) 09:54, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
== Astrofotograf == |
|||
::Häh ? wieso Ki ? ich hab das nur korrigieren lassen aber der inhalt ist ja der selbe. Wollte das nur strukturiert und mit den richtigen links usw korrekt hier rein schreiben. bin neu und war mir unsicher wie das alles hier aussehen sollte. |
|||
Hallo zusammen, ich habe einen [[Benutzer:DMF-Muster/Astrofotograf|Entwurf über Mehmet Ergün]] aufgesetzt, einen Astrofotografen. |
|||
::Anyway. Der Inhalt ist trotzdem exakt der den ich gerne erfragen würden. soll ich das jetzt nochmal "unsauber" hier reinschreiben ? --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 12:31, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:: Leider empfinde ich die ganze Anfrage schwammig formuliert, auch der Entwurf ist in einigen Teilen schwammig. Gebrauch von LLM ist gerade deshalb unerwünscht, weil sie unnötige Ressourcen bindet. Ich mache hier deshalb gemäß Seitenintro zu. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:07, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
erledigt|--[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:07, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
::: Erle entfernt, das geht so nicht. Ohne Äußerung in der Sache: Bei einer Rückfrage wie der von 12:31 ist klar, dass sie ernst genommen werden muss. "Schwammig" ist hier jede zweite Anfrage, sonst bräuchte es diese Seite auch nicht zu geben. Bei Bedarf bitte Disk. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:12, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::Hallo - Tut mir leid aber ich verstehe das ganze hier noch nicht so wirklich. Ich habe einige Monate investiert und an diesem Artikel (meinem ersten) zu feilen. Ich bin eigentlich Lektorin und kenne die Persönlichkeiten, werde aber nicht dafür bezahlt oder so. Was heisst der Gebrauch von LLM ? |
|||
:::Ich habe diesen Artikel geschrieben, mich mit den Relevanz Kriterien auseinander gesetzt und diese laut Vorgabe in einen Kontext gesetzt. Wie auf der Seite erwünscht. Was bedeutet außerdem "schwammig" genaug ? Der Artikel hat eine klare Gliederung. Ich bitte um Feedback da ich hier immer noch neu bin. --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 14:32, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
Um mal zur Abwechslung einen Versuch der inhaltlichen Auseinandersetzung zu machen: Ich bin da eher skeptisch. Wahrscheinlich wäre am ehesten ein Zugang über die Relevanz mehrerer Filme denkbar. Diese scheint am ehesten über die Aufführung bei Festivals darstellbar zu sein, die ihrerseits hier als relevant angesehen werden. Von den im Entwurf genannten beiden Filme ist "Nabilah" auf dieser Grundlage wohl relevant (wobei aus der verlinkten Seite nicht wirklich hervorgeht, ob der film auf der Diagonale tatsächlich gezeigt wurde) und könnte einen eigenen Artkel bekommen. Bei "Boat People" müsste man herausarbeiten, ob unter den 100 Festivalaufführungen auch Festivals dabei waren, die als wikipedia-relevant gelten. Ich fände es aber trotzdem nicht statthaft, aus einem oder auch zwei relevanten Filmen auf die Relevanz der Produktionsfirma insgesamt zu schließen. Das müssten schon ein paar mehr sein, wobei ich mich nicht auf eine Zahl festlegen will. Das alles jetzt mal abgesehen vom inhaltlichen Verbesserungspotenzial des Entwurfs. [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] ([[Benutzer Diskussion:Asdrubal|Diskussion]]) 15:05, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
Die eindeutigen Einschlussmerkmale erfüllt er nicht (weder (Einzel-)Ausstellungen als Fotograf oder hilfsweise eine Vergangenheit als Profisportler). Von daher müsste sich die Relevanz aus RKA ableiten. Mit einer ISS-Aufnahme war er prominent in englischen und türkischen Medien, bei einem internationalen Wettbewerb zu Fotos der Milchstraße, der internationale Berichterstattung (und in seinem Fall besonders intensiv in der Türkei) nach sich gezogen hat, war er mit einem Motiv als „Sieger“ dabei (in Anführungszeichen deshalb, weil bei diesem Wettbewerb jedes Motiv gleichrangig ist). |
|||
:Ich verstehe den Punkt, dass 1-2 Filme allein oft nicht für eine Firmen-Relevanz reichen. Genau deshalb habe ich die Relevanz im Antrag ja nicht allein auf die Filmografie gestützt, sondern primär auf das Kriterium für Wirtschaftsunternehmen: "eine innovative Leistung usw." |
|||
Da der Entwurf steht, will ich an dieser Stelle gar nicht mehr viel schreiben. Meinungen? --[[Benutzer:DMF-Muster|DMF-Muster]] ([[Benutzer Diskussion:DMF-Muster|Diskussion]]) 12:37, 21. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:Die Firma hat ja den Sonderpreis des Staatspreis Wirtschaftfilm explizit für technologische Innovation im Bereich Stereoskopischer Film erhalten und der kommt ja aus einer relevanten staatlichen Quelle. |
|||
: Ohne seine handwerkliche Leistung mindern zu wollen: Den ISS-Sonnentransit haben auch zahllose andere versierte Fotografen mitgenommen. Beim Milchstraßenbild ist er einer von 25 Ausgewählten und wird überwiegend als einer von vielen Teilnehmern benannt und, klar, in der Türkei besonders hervorgehoben. Wenn man die Links durchgeht, ist zu erkennen, dass quasi jeder Text, wo er genannt wurde, zitiert ist, auch wenn er inhaltlich wenig ergiebig ist. Eine von den RK verlangte anhaltende Berichterstattung ist da nicht zu erkennen. Mich hat allerdings stutzig gemacht, dass er Ausrüster-Sponsoren hat, wie du schreibst; ich habe es nicht nachvollziehen können. Insgesamt sehe ich gute Voraussetzungen für künftige enzyklopädische Relevanz, aber zum einen müsste es dafür auch mal Material über ihn von dritter, neutraler Seite geben, nicht nur Zitate und Paraphrasen, zum anderen braucht es mehr Erfolge. (Nur als Beispiel: Würde er die Milchstraße über dem Fuji fotografieren und damit den Fuji-Kalenderwettbewerb gewinnen, einen hoch renommierten Amateurwettbewerb, dann wäre er mMn über die Relevanzhürde hinweg.) Vorschlag: Artikelentwurf einlagern, seine Webseite weiter beobachten und wenn es vorangeht, noch mal hier anfragen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:09, 21. Aug. 2020 (CEST) (Nachtrag: Den traditionellen Fuji-Kalenderwettbewerb gibt es nicht mehr, sehe ich gerade, es geht jetzt um einen Art Calendar und die Competition ist eher für Profis, nicht mehr für ehrgeizige Amateure. Aber du wirst verstehen, was ich meine.) |
|||
:Zu den Filmen: Nabilah lief im Wettbewerb des Filmfestivals Max Ophüls - Die akademnische Rezeption (siehe Quellen) sollte eigentlich auch eine wissenschaftliche Relevanz belegen. |
|||
:Ist die Relevanz durch diese Kombi (staatlich prämierte Innovation + Wissenschaftliche Auseinandersetzung von Universitäten + Festivals nicht gegeben ? --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 15:19, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
::Nur zur Klärung: Wir entscheiden hier nicht, sondern geben als erfahrene Benutzer Einschätzungen ab. Ich denke, im Falle eines Löschantrags käme es darauf an, ob der abarbeitende Administrator die wissenschaftliche Rezeption als ausreichenden Hinweis auf zeitüberdauernde Bekanntheit gemäß [[WP:RK#A]] interpretieren würde. Im Moment habe ich daran Zweifel, helfen könnte in der Tat, wie oben geschrieben, wenn die Filme nachweislich auf wikipediarelevanten Festivals gezeigt worden sein sollten. Insgesamt aber ein Zweifelsfall, eine Veröffentlichung würde auf jeden Fall das Risiko beinhalten, dass ein Benutzer einen Löschantrag mit ungewissem Ausgang stellt. --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Diskussion]]) 15:39, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::Hallo @Louis Bafrance, danke für die Einschätzung. Da du den Festival-Nachweis als entscheidenden Punkt nennst: Ich habe den Link im Artikelentwurf vorhin aktualisiert, vielleicht ging das unter. Hier ist der offizielle Nachweis der Diagonale (relevant gemäß RK) über die Teilnahme des Films ''Nabilah'' im Wettbewerb. [https://www.diagonale.at/filmarchiv/?fscope=films&fyear=2015&ftitle=nabilah&fgenre=0&fsearch=suchen&fpage=0&fid=6671] --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 15:46, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::Für Filmproduktionsfirmen wurde in der Vergangenheit gerne [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage]] als analoges Kriterium herangezogen. Auffallend darin die Häufigkeit der Zahl 3 als Schwelle. Ob Kurzfilme als ausreichend gewertet werden oder es nicht doch abendfüllende Filme mit breiter öffentlicher Wahrnehmung sein müssen, ist dann auch eine Frage. Kurze Anmerkungen zum Entwurf: "Aktuelle Projekte" und "derzeit" ist keine Herangehensweise einer Enzyklopädie. Hier sollte man sich aufs Bleibende beschränken. Dass zwei der Weblinks sich nicht auf die Firma, sondern auf einen Produzenten beziehen, zeigt ein weiteres Problem auf: Worum geht es, um die Person oder eine Firma? Die "innovative Leistung" in einem Randsegment spielt eher keine große Rolle für die Relevanz, außer es würde sich zeigen, dass die Innovation tatsächlich die Filmbranche nachhaltig revolutioniert hat.--[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 16:26, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::Bei Filmen und ihrer Relevanz beziehen wir uns (neben dem Film selbst) meist auf handelnde Personen. Ein Film kann als Film relevant sein ([[WP:RK#Filme]]), ein Regisseur oder ein Kameramann als ebensolche ([[WP:RK#Film]]). Bei Unternehmen haben Film-Produktionsfirmen keine Sonderstellung. Ihre Relevanz müsste meiner Meinung nach aus [[WP:RK#U]] ableitbar sein. "Vorreiterrolle" zieht also nur bei "relevanter Produktgruppe". Und da möchte ich [[Stereoskopischer Film]] zwar vielleicht als relevante Produktgruppe vielleicht anerkennen. Der Nachweis der Vorreiterrolle eines Unternehmens, das seit den '''1990er''' Jahren existiert, in einem Genre, das seit den '''1890er''' Jahren existiert, müsste schon seeehr gut belegt sein. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 16:28, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::::Danke für die kritische Einordnung, @Sitacuisses.Ich möchte zwei Punkte klarstellen, die für die Firmen-Relevanz sprechen: |
|||
:::::Zum "Staatspreis" & Innovation: Ich finde die Argumentation etwas gefährlich, einen offiziellen Staatspreis der Republik Österreich (höchste Auszeichnung im Sektor) mit dem Argument "3D gab es schon 1890" zu entwerten. Die Jury (Wirtschaftsministerium) hat den Preis 2011 explizit für die "technologische Innovationsführerschaft" verliehen. Dass Wikipedia-Benutzer diese fachliche Einschätzung des Ministeriums im Nachhinein als "spielt keine große Rolle" abtun, scheint mir nicht im Sinne der RK (Relevanz durch anerkannte Preise) zu sein. Der Preis belegt, dass die Firma in ihrem Segment (Corporate Media) eben doch eine "Vorreiterrolle" hatte, wie in WP:RK#U gefordert. |
|||
:::::Zur Menge der Werke (Verlags-Analogie): Die im Entwurf genannten zwei Filme sind eine ''Auswahl'' der erfolgreichsten Festival-Beiträge. Die Firma existiert seit 1996. Wenn die "Zahl 3" die Hürde ist: Es gibt weitere Produktionen. Soll ich die Filmografie im Entwurf um weitere fiktionale Arbeiten (und deren Festival-Teilnahmen) ergänzen, um dieses quantitative Kriterium zu erfüllen? |
|||
:::::Zusammenfassend: Wir haben hier einen Staatspreis (Wirtschaft) PLUS relevante Festival-Erfolge (Kultur). Diese "Zangen-Relevanz" aus zwei Bereichen sollte für ein Unternehmen doch genügen. --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 16:38, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::::oh und die "Aktuellen Projekte" habe ich rausgelöscht natürlich --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 16:39, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::::::Das hier ist keine Genehmigungsstelle. Zum Staatspreis Wirtschaftsfilm an sich kann ich nicht viel sagen, außer dass es in der [[Liste der Staatspreise der Republik Österreich]] einer von nicht so vielen Preisen ohne eigenen Artikel ist. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 16:59, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::::::Beim Abgleich der [https://www.staatspreisfilm.at/preistraeger2011.php offiziellen Quelle] mit den Angaben zum Staatspreis im Entwurf meine ich allerdings die von Filmproduktionsfirmen in Wikipedia wohlbekannte Schönfärberei zu erkennen. Der angebliche "Sonderpreis" für "innovative" Produktion wird vom Ministerium als "Förderungspreis für besondere 3D-Kreativität" bezeichnet und ging daneben noch an einen weiteren Film; der eigentliche Preisträger und vier lobende Erwähnungen kommen in der Liste davor. Einer von zwei Förderungspreisen klingt in meinen Ohren doch deutlich bescheidener als "Sonderpreis", und Kreativität ist im Filmgeschäft eine Grundkompetenz. Ich möchte eindringlich an [[WP:Interessenkonflikt]] erinnern. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 17:43, 19. Nov. 2025 (CET) Zudem sind die Bewerbungen für den Staatspreis Wirtschaftsfilm kostenpflichtig (aktuell zumindest, € 250,- für den ersten Film), was die Aussagekraft im Vergleich zu anderen Preisen einschränkt. Ausgezeichnet wurden auch Auftraggeber und Werbeagentur, also nicht alleine die Leistung der Produktionsfirma. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 18:19, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::::::@Sitacuisses: Ich muss hier erstens eine persönliche Grenze ziehen: Den impliziten Vorwurf des "bezahlten Schreibens" oder einer PR-Tätigkeit weise ich entschieden zurück. Ich erstelle diesen Artikel aus eigenem Antrieb, unentgeltlich und als unbeteiligte Dritte, weil ich eine enzyklopädische Lücke bei einer staatlich ausgezeichneten Produktionsfirma sehe. |
|||
::::::::Zum Vorwurf der "Schönfärberei": Das ist reine Semantik. Auf der offiziellen Seite wird der Preis als ''"Förderungspreis für besondere 3D-Kreativität beim Staatspreis Wirtschaftsfilm"'' geführt. Ob man eine Auszeichnung, die eine spezifische Leistung (3D) innerhalb eines Staatspreises würdigt, nun landläufig als "Sonderpreis" oder bürokratisch als "Förderungspreis" bezeichnet, ändert nichts an der Substanz der Auszeichnung durch das Ministerium. Daraus eine manipulative Absicht zu konstruieren, geht zu weit. Ich habe den Begriff im Entwurf präzise auf "Förderungspreis" korrigiert, um dem Wortlaut Genüge zu tun. |
|||
::::::::Zur Sache: Ich finde die Argumentation befremdlich, einen offiziellen Staatspreis der Republik Österreich hier so zu entwerten: |
|||
::::::::# Relevanz-Logik: Dass der Preis (noch) keinen eigenen Wikipedia-Artikel hat, ist kein Beweis für Irrelevanz. Es ist ein Zirkelschluss. |
|||
::::::::# Gebühren: Eine administrative Einreichgebühr (250€) als Argument gegen die Qualität anzuführen, ist nicht stichhaltig. Fast alle großen Wirtschaftspreise (z.B. auch Staatspreis Design) haben Bearbeitungsgebühren. Das macht sie nicht zu "gekauften Titeln". |
|||
::::::::# Inhalt: Die Jury zeichnete Art-Media (neben einer weiteren Firma) explizit für "besondere 3D-Kreativität" aus. Das ist eine staatlich bestätigte Vorreiterrolle in diesem Segment. |
|||
::::::::<nowiki>Fakt bleibt: Wir haben die Kombination aus Staatspreis (Wirtschaft) und A-Festival-Teilnahmen wie Max Ophüls (Kultur). Wenn diese "Zangen-Relevanz" nicht reicht, werden hier Hürden aufgebaut, die mit der Realität der Filmbranche wenig zu tun haben. --~~~~</nowiki> --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 18:44, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::::::::Ein [[WP:Interessenkonflikt]] kann schon durch einen "[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:NellyFrucade&oldid=259454432 guten Freund aus dem Filmgeschäft]" entstehen. Du fragst hier nach der Relevanz, ich sage meine Meinung. Und die lautet, dass ein Förderpreis mit kostenpflichtiger Einreichung, den man sich mit dem Auftraggeber und der Kreativagentur teilt, deutlich weniger über die Relevanz aussagt als eine ebenfalls "Staatspreis" genannte Auszeichnung, die frei an diejenigen vergeben wird, die durch ihre Leistung auffallen. Die Einreichungsgebühren wurden hier sicher auch schon bei Designpreisen abwertend genannt, insbesondere der [[Red Dot Design Award]] fällt mir da ein. Gerade wenn man sich der Relevanzprüfung stellt, kommt es auf die Richtigkeit der Details an. Als Schönfärberei kann man dabei nicht nur die Bezeichnung sehen, sondern auch das Weglassen der gleichfalls ausgezeichneten Mitwirkenden, man heimst deren Lorbeeren für sich alleine ein. Das mit der "staatlich bestätigten Vorreiterrolle" halte ich für Unsinn, wenn es nicht ausdrücklich in der Urkunde steht. Die offizielle Bezeichnung der Auszeichnung gibt das nicht her. Ein Film ist ein Film und kein Vorreiter. Eine Vorreiterrolle könnte man erst historisch feststellen. Dass der Wirtschaftsfilmpreis keinen Artikel hat, ist natürlich kein Beweis für Irrelevanz, sondern höchstens ein Indiz. Vor allem erschwert es aber die Recherche, bei der man dann auf Gründe trifft, warum nicht alle Staatspreise gleich sind. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 19:34, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::::::::Nur mal am Rande: "Vorreiter" wird man nicht durch einen Preis, sondern durch Nachahmer. Wenn sich die nachweisen lassen, wäre Relevanz ganz klar. --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 20:03, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::::::::::Die Logik versteh ich nicht ganz, denn wenn ich etwas patentiere, fehlen mir die Nachahmer sehr wahrscheinlich und trotzdem würde amn dadurch Vorkämpfer und damit relevant. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[Oewiki:|Ö..wiki]]</small> 20:33, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::::::::::Wir reden hier von einem schlichten Wirtschaftsfilm names ''Steiner 1888 – Wollwelt'', nicht von Patenten. Wenn du dich zu solchen Vergleichen hinreißen lässt, bist du der werblichen, von "Innovation" und "Vorreiter" redenden Sprache auf den Leim gegangen. Das Unternehmen lebt hauptsächlich von Image-, Tourismus- und Marketingfilmen, Produktvideos, Werbespots. Was hier als relevanzbringend dargestellt werden soll, sind allenfalls Ausreißer in deren Sortiment. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 20:48, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::::::::::::@Sitacuisses: Kurz zum Persönlichen: Ja, es besteht ein persönlicher Kontakt zu den Protagonisten. Das ist gemäß WP:IK kein Ausschlusskriterium, solange ich nicht bezahlt werde (was ich hiermit versichere) und neutral schreibe. Ich nutze diesen Zugang für die Datenrecherche, handele aber aus eigenem enzyklopädischen Antrieb. |
|||
:::::::::::::'''Zur Sache: Dass ich die Relevanz eines Staatspreises hier verteidigen muss, überrascht mich!!!, aber ich stelle es gerne klar:''' |
|||
:::::::::::::# Der Vergleich hinkt massiv: Einen Staatspreis der Republik (höchste nationale Auszeichnung, Vergabe alle 2 Jahre durch ein Ministerium) mit dem inflationären Geschäftsmodell „Red Dot Award“ (tausende Gewinner pro Jahr gegen Gebühr) gleichzusetzen, ist sachlich falsch und entwertet das staatliche Auszeichnungssystem Österreichs. |
|||
:::::::::::::# Die „Ausreißer“: Du schreibst, die relevanten Werke seien „allenfalls Ausreißer im Sortiment“. Das ist in der Kreativwirtschaft der Normalfall: Enzyklopädische Relevanz definiert sich immer über die Spitzenleistungen („Ausreißer“), nicht über das "Brot-und-Butter"-Tagesgeschäft. Ein Architekt wird für seine prämierten Leuchtturmprojekte relevant, nicht für die Garagen, die er zur Finanzierung baut. Dass eine Firma ''auch'' Werbespots macht, negiert nicht die Relevanz ihrer ausgezeichneten künstlerischen Werke und des Staatspreises. |
|||
:::::::::::::# 3D-Leistung: Das Argument der „geteilten Leistung“ ist bei der Kategorie „3D-Kreativität“ technisch unsauber: Stereoskopie ist eine handwerkliche Leistung der Produktionsfirma, nicht der Werbeagentur. |
|||
:::::::::::::@Matthias Lorenz, @K@rl & @Drahreg01: Danke K@rl für den logischen Einwand. Das Argument „3D gab es schon 1890“ greift zu kurz. Innovation bedeutet nicht zwingend die ''Erfindung'' einer Basistechnologie, sondern deren maßgebliche Weiterentwicklung in einem zeitlichen Kontext. Der Staatspreis wurde 2011 für „besondere 3D-Kreativität“ verliehen. Wenn ein Bundesministerium diese spezifische Leistung durch eine Auszeichnung bestätigt, ist das ein valider Beleg für eine herausragende Stellung in diesem Segment – wir sollten uns als Autoren nicht anmaßen, die fachliche Einordnung der Jury im Nachhinein besser zu wissen. |
|||
:::::::::::::Mein konstruktiver Vorschlag zur Güte: Das Argument der „zu geringen Menge“ an Werken (Verlags-Analogie) stand ebenfalls im Raum. Wenn die Relevanz an der Frage hängt, ob es „nur“ zwei festivalrelevante Filme sind oder ob man mehr vorweisen kann, dann kann ich liefern: Ich kann weitere Produktionen (darunter Musikvideos für Chart-Künstler sowie weitere Festival-Beiträge) belegen und ergänzen. --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 20:54, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::::::::::::Bei Filmproduktionsfirmen mit Wikipediaeintrag ist es der Normalfall, dass sie im fiktionalen oder Dokumentarfilmbereich arbeiten, also dass ihre Filme im Kino und TV gezeigt und in der Presse rezensiert werden. Da wäre ein Werbefilm der Ausreißer, den man meist gar nicht erwähnt. Und noch einmal, wir sind hier keine Genehmigungsstelle und verhandeln nicht über Relevanz. In Sachen [[WP:IK]] geht es nicht um Ausschlusskriterien, und man darf durchaus auch bezahlt schreiben, wenn man es offenlegt. Aber man darf nicht gegen [[WP:NPOV]] verstoßen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 21:05, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Um das ganze mal zu einem Ende zu bringen: @[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]], wir haben deine Argumente gehört. Sie überzeugen uns nicht. Du hast unsere Zweifel an der Wikipedia-Relevanz der Filproduktionsfirma zumindest zur Kenntnis genommen. Hier ist nicht die Löschdiskussion 0.9. Entweder du nimmst unsere Wikipedia-Expertise an und wartest mit dem Artikel, bis etwas kommt, was unzweifelhaft Wikipedia-Relevanz generiert, oder du hälst deine Argumente für so schlagend, dass du den Artikel trotz unserer Zweifel erstellst. Beklage dich aber nicht, wenn irgendjemand einen Löschantrag stellt, die Löschdiskussion unangenehmer wird als unser Austausch hier („Löschhölle“) und dein Artikel am Ende gelöscht wird. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:50, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
::@Drahreg01 und @Sitacuisses: Danke für die klaren Worte. Die Botschaft ist angekommen: „Imagefilme, ein Staatspreis & Festival-Erfolge im narrativen Bereich reichen für euch nicht, es braucht Rezeption in TV und Presse“. |
|||
::Zur Warnung vor der „Löschhölle“: Ich nehme diesen Hinweis ernst. Genau deshalb habe ich den Artikel ja nicht trotzig veröffentlicht, sondern eure Kritik zum Anlass genommen, eine Tiefenrecherche durchzuführen. Dabei sind signifikante Lücken im ursprünglichen Entwurf aufgetaucht, die ich soeben behoben habe. Das Bild der „reinen Werbefilm-Firma“ war auf Basis der alten Datenlage verständlicherweise kritisch, ist nun aber widerlegt. |
|||
::Der aktualisierte Entwurf belegt nun auf Basis neuer Quellen: |
|||
::* Reguläre TV-Produktionen (Hochkultur): Die Dokumentation ''„Momentaufnahme. Das Künstlerkollektiv G.R.A.M.“'' wurde für das Hauptprogramm des ORF 2 (Reihe „matinee“) produziert und ausgestrahlt. |
|||
::* Unabhängige Rezeption: Der Dokumentarfilm ''„Der Preis der Freiheit“'' wurde in Qualitätsmedien wie dem Falter (Artikel „Verdrängtes ausstellen“) rezensiert und gesellschaftspolitisch diskutiert. |
|||
::* Bestätigte Innovation: Neben dem Staatspreis ist nun auch die Nominierung für den Fast Forward Award (Innovationspreis Steiermark) belegt. Sie kontextualisiert die technische Pionierarbeit (3D) historisch und zeigt, dass die Firma als Technologie-Entwickler im Grazer Annenhof agierte. |
|||
::* Erweiterte Filmografie: Neben ''Nabilah'' (Max Ophüls) sind nun weitere Festival-Beiträge und Dokumentationen (u.a. zur Gaming-Kultur) mit Quellen hinterlegt. Kinodokumentation. |
|||
::<nowiki>Meine Frage an die Expertenrunde auf Basis dieser neuen Faktenlage: Ändert der Nachweis von ORF-Ausstrahlungen im Kulturprogramm und überregionaler Feuilleton-Rezeption (Falter) die Einschätzung der Relevanz? Ich bitte auch um weitere Stimmen aus der Community: Ist die Hürde für ein Unternehmen, das Staatspreis, TV-Präsenz und Festivalerfolge kombiniert, wirklich immer noch nicht genommen? --~~~~</nowiki> --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 23:37, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::Hab mir mal die sechs Auszeichnungen angeschaut (als mögliche Quelle für Relevanz). |
|||
:::*Für Boat People (2016): |
|||
:::**Best Short, Boston Short Film Festival – Festival hat weder in de- noch en-WP einen Artikel, scheint kein relevantes Festival zu sein, Link geht auf die Einstiegsseite …? |
|||
:::**Nominierung, Deutscher Menschenrechtsfilmpreis – kein Artikel, Relevanz des Festivals zweifelhaft, nur Nominierung, Link geht auf die Einstiegsseite …? |
|||
:::**Best International Dramatic Short, Red Rock Film Festival – Festival hat einen kurzen Artikel in en-WP, Relevanz nach de-WP-Kriterien unklar bis zweifelhaft, könnte auch teilweise ein „Fake“-Festival sein. Quelle ist nicht das Festival, sondern IMDb, wo Art-Media nicht genannt ist |
|||
:::*Für Nabilah (2015): |
|||
:::**Starter-Filmpreis der Stadt München – nicht relevanter Nachwuchspreis, der nicht de-WP-relevant macht. Drei ausgezeichnete Filme. Als Produzenten bei Nabilah sind genannt: „Sparkling Pictures (Felix von Poser) in Zusammenarbeit mit BR, HFF München, LMU München und Therese Seemann/Art-Media, Österreich“. Diese „Adabei“-Funktion wäre selbst dann nicht relevanzgenerierend, wenn der Preis so relevant wäre, dass er die Gewinner relevant machen könnte. |
|||
:::**Sprungbrett Jury Award, Landshuter Kurzfilmfestival – kein relevantes Festival. Das verlinkte PDF bestätigt die Teilnahme von Nabilah am Festival (als einer von vielen Dutzenden Filmen), aber nicht den Gewinn eines Preises. Produzent ist Sparkling Productions, nicht Art-Media …? |
|||
:::**Student Award, European Film Festival of Lille – kein relevantes Festival. Die Webseite bestätigt die Teilnahme von Nabilah am Festival (als einer von vielen Dutzenden Filmen), aber nicht den Gewinn eines Preises. |
|||
:::Alles in allem ist das nicht eindrücklich.<br>Dazu kommt ein grundsätzliches Problem: Wenn eine Produktionsgesellschaft nicht aufgrund ihrer Größe als Unternehmen relevant ist, ist Relevanz über produzierte Filme nur schwer erreichbar. Denn selbst relevante Filme (hat irgendein von Art-Media produzierter Film hier überhaupt einen Artikel?) machen auch relevante Filme (wenn überhaupt) zunächst einmal die wesentlich mitwirkenden Personen relevant (Darsteller wesentlicher Rollen, Regie, Drehbuch, …) und möglicherweise auch den Produzenten, aber eben die Person, nicht das dahinterstehende Unternehmen.<br>Mein Vorschlag wäre, zu versuchen, Artikel anzulegen über ein paar relevante Filme, dann – wenn die behalten werden – gegebenenfalls über Andreas Meschuh, und dann kann seine Produktionsgesellschaft in seinem Personenartikel erwähnt werden. Einen „direkten“ Artikel für das Unternehmen sehe ich nicht.<br>Gibt es eine Quelle für die Ausstrahlung von „Momentaufnahme“ im ORF? Und wenn „Der Preis der Freiheit“ wahrgenommen wurde – wurde dort auch die Produktionsgesellschaft als wesentlich erkannt oder wurde nur der Film selbst und seine Aussage diskutiert? Das könnte dann nämlich allenfalls den Film relevant machen und vielleicht sogar bestimmte Personen, aber nicht automatisch auch die Produktionsgesellschaft. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap"><span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em">[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]</span> <sup>[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]</sup></span> 11:51, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::Herzlichen Dank für das genaue und konstruktive Feedback – einige wahre Worte! Ich habe den Artikel überarbeitet, alle nicht stark genug belegten Quellen und Preise (wie den Menschenrechtsfilmpreis und Boston) entfernt und mich auf die belastbaren Belege konzentriert. |
|||
::::1. Zu den übrigen Festivals und Nennungen |
|||
::::Red Rock Film Festival: Dieses Festival habe ich drin gelassen. Es gilt in der US-Independent-Szene (wie du sagst) als etabliert und zieht internationale Einreichungen an. Da es einen eigenen Wikipedia-Artikel in der englischen Fassung gibt, ist die generelle Relevanz gegeben. (Ich werde versuchen, hier noch eine bessere Quellenreferenz als nur IMDb zu finden aber das Festival hat halt leider kein Archiv - ist das wirklich zu wenig ? |
|||
::::Starter-Filmpreis der Stadt München: Die offizielle städtische Anerkennung ist ein guter Indikator für die frühe Wahrnehmung der Macher, wird aber nicht als Hauptargument verwendet. Hab das also aus dem fließtext raus gekürzt. |
|||
::::Landshuter Kurzfilmfestival: Der Preisgewinn ist nun durch die erneuerte Quelle belegt. Die Relevanz des Festivals ergibt sich aus seiner Internationalität (Einreichungen aus über 30 Ländern) und seinem Status als etablierte Größe in der europäischen Kurzfilmszene. Der Gewinn eines jurierten Preises bei einem solchen Wettbewerb ist ein wesentlicher Indikator für die Branchenwahrnehmung. Soll ich belgen wie relevant das Festival ist ? Wieviel Länder Teilnehmen ? Es sind glaube ich 200 Filme jährlich - da ist ein Gewinn nicht alltäglich. |
|||
::::2..Zu den anderen Themen und der Gesamt-Relevanz |
|||
::::Der "Adabei"-Vorwurf: ''Nabilah'' ist eine Ko-Produktion. Richtig. Die Mitproduzentin Therese Seemann war aber Angestellte der Art-Media, und zwar in leitender Funktion. Die Mitwirkung beweist somit nicht nur die administrative Kompetenz der Firma, große Projekte mit Partnern wie BR, HFF München und LMU abzuwickeln, sondern ordnet die Wettbewerbsteilnahme an der Diagonale und am Max Ophüls Preis direkt dem Unternehmen zu. |
|||
::::Dokumentationen und Quellenlage: Die Quellen für die Dokumentationen sind vorhanden: Die ORF-Ausstrahlung von ''Momentaufnahme'' (Quelle [11]) und der Falter-Bericht zu ''Der Preis der Freiheit'' (Quelle [10]) belegen die überregionale Wahrnehmung der Firma als Produzent. |
|||
::::* Das Konglomerat der Relevanzen: Die fiktionalen Filme machen nur einen kleinen Teil (etwa 1/5) des Artikels aus. Ich argumentiere hier nicht mit einer ''einzelnen'' ultimativen Relevanz. Stattdessen wird die Relevanz der Firma über drei Säulen begründet: |
|||
::::*# Technische Innovation & Staatspreis (WP:RK#U). |
|||
::::*# Relevante Dokumentationen & Medien-Wahrnehmung (ORF/Falter). |
|||
::::*# Wiederholte Wahrnehmung im Film-Sektor (Diagonale, Max Ophüls, akademische Rezeption). |
|||
::::Die Filme dienen vor allem der Vollständigkeit und der Belegung der akademischen Rezeption in Universitäten (Quelle [28], [29]). |
|||
::::Ich bin überzeugt, dass dieses Konglomerat von Belegen aus Unternehmensrelevanz, relevanten Medien und konsolidierten Film-Erfolgen die enzyklopädische Relevanz der Art-Media Filmproduktion begründet. |
|||
::::Siehst du in dieser konsolidierten Form noch Hürden für die Relevanz? --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 14:07, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::::Hab mir jetzt die drei non-fiktionalen Filmproduktionen angeschaut. |
|||
::Hallo Alfons, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Allein auf dieser Basis neige ich lieber zur Vorsicht: Gerade bei lebenden Personen ist es aus meiner Sicht besser, im ersten Anlauf einen Artikel in den ANR zu stellen, der keine Schleife in die LD macht. Zur Passage mit den „Ausrüster-Sponsoren“, die Dich stutzig gemacht hat: Das ergibt sich aus den EN 3 („Brand Ambassador“) und 5 („Wenn das Universum sichtbar wird“, jetzt auch als PDF verlinkt).<br />Eine weitere Meinung würde mich jedoch freuen – ganz gleich, ob Alfons Beitrag bestätigt oder noch andere Aspekte aufzeigt. Vielen Dank vorab. --[[Benutzer:DMF-Muster|DMF-Muster]] ([[Benutzer Diskussion:DMF-Muster|Diskussion]]) 09:30, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:::::*Der Preis der Freiheit – Quelle ist ein Artikel im ''Falter'' hinter einer Bezahlschranke. Im Artikel geht es um eine Ausstellung und den Inhalt des Films. In dem für mich sichtbaren Abschnitt wird Art-Media nicht genannt. Wird die Produktionsgesellschaft denn im Artikel umfangreich thematisiert? Ist der Film denn relevant? |
|||
:::::*Momentaufnahme – zwei Links, in beiden wird Art-Media nicht genannt. Ist der Film denn relevant? |
|||
:::::*Oneline life – zwei Links, auf crew-united wird kommentarlos die Produktionsfirma genannt. Ist der Film denn relevant? |
|||
:::::Die anderen Preise: |
|||
:::::*Cannes Corporate Media & TV: Preis hat keinen Artikel, über 200+ „Ausgezeichnete“ – für mich nicht eindrücklich. |
|||
:::::*Förderpreis beim Staatspreis Wirtschaftsfilm: Förderpreise gelten generell nicht als relevanzgenerierend. Dieser Spezialpreis in einer extrakleinen Nische macht da keine Ausnahme. |
|||
:::::*Fast Forward Award: Der Link geht auf die Einstiegsseite …? Regionaler Preis, Relevanz unklar |
|||
:::::*Preis in Zagreb ging an Andreas Meschuh persönlich, nicht an Art-Media |
|||
:::::*Tourismusfilm-Festival: Hat hier keinen Artikel, der entstandene Auftragsfilm (6 Minuten lang) ist jedenfalls nicht relevant. Keinerlei Sekundärrezeption des Produktionsunternehmens. |
|||
:::::*Wirtschaftsfilmtage Wien: Veranstaltung nicht relevant, Preise nicht relevant, 100+ „Gewinner“. |
|||
:::::''„Die Mitwirkung beweist somit nicht nur die administrative Kompetenz der Firma, große Projekte mit Partnern wie BR, HFF München und LMU abzuwickeln“'' – seriously? Reden wir hier von „Herr der Ringe Teil 1 bis 3“ oder was in der Größenordnung?<br>''„… sondern ordnet die Wettbewerbsteilnahme an der Diagonale und am Max Ophüls Preis direkt dem Unternehmen zu.“'' – nicht doch. Niemand bestreitet, dass dieses Produktionsunternehmen involviert war. Das Max-Ophüls-Festival ist aber explizit ein Nachwuchsfestival, das die Ausgezeichneten nicht automatisch relevant macht. Außerdem ist das ein Festival für Filmschaffende, nicht für Produktionsunternehmen. Der Film wurde doch auch nicht eingeladen, weil er von dieser Produktionsfirma produziert worden war.<br>Noch einmal: Es braucht zunächst relevante Filme, aus denen sich möglicherweise die Relevanz von Personen ergibt, und selbst dann ergibt sich daraus noch lange nicht die eigenständige Relevanz von Unternehmen, die von diesen Personen betrieben werden. Eine andere Möglichkeit wäre eine besondere Wahrnehmung des Unternehmens selbst, aber die sehe ich nicht ansatzweise.<br>Ich könnte mir vorstellen, dass ein Artikel über Andreas Meschuh möglich wäre. Eine direkte Relevanz des Unternehmens sehe ich weiterhin nicht.<br>Du hast erklärt, keine Angestellte des Unternehmens zu sein und auch keine Vergütung zu erhalten. Warum möchtest du dann so unbedingt einen Artikel über das Unternehmen erstellen, statt zuerst einmal Artikel über die Filme und allenfalls die Person zu schreiben? <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap"><span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em">[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]</span> <sup>[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]</sup></span> 16:29, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::::Also jetzt mal - zuerst die Antwort zu deiner Frage der Motivation. |
|||
::::::Ich habe dieses Projekt als Autorin aus eigenem Antrieb gestartet. Nach dem intensiven Verlauf der letzten Tage ist es für mich zu einer '''Prinzipiensache''' geworden, die Einhaltung der Relevanzkriterien auf einer '''fairen und sachlichen Basis''' zu klären. Ich darf das hier nicht anders schreiben aber es ist auf Grund der Art und Weise wie hier kommuniziert wird eine Angelegenheit die mir als Frau wichtig ist. Du hast gefragt ich antworte. |
|||
::::::Mir ist bewusst, dass die Diskussionsregeln eine neutrale Sprache erfordern; dennoch muss ich festhalten, dass die von mir empfundene '''Dynamik und Atmosphäre''' dieser Diskussion die Grenzen des konstruktiven Austauschs erreicht hat. Was hier geschieht, wirkt auf mich wie eine Kombination aus '''unnötiger Detailversessenheit''' ''("Haarspalterei")'' und einer Vorgehensweise, die in ihrer Intensität '''stark demotivierend''' wirkt und die Produktivität massiv beeinträchtigt. |
|||
::::::Die Summe dieser Äußerungen und Unterstellungen – von der anfänglichen '''Unterstellung der KI-Nutzung''' über die Vorwürfe der '''"Schönfärberei"''' bis hin zur '''Infragestellung meiner ehrlichen Absichten''' – lenkte wiederholt vom sachlichen Kern ab. Ich bitte darum, nun mit der gebotenen Sachlichkeit wieder zu einer reinen Faktenbasis zurückzukehren. Du selbst schreibt ja "Seriously - Herr der Ringe" - Ist das neutral oder polemisch ? |
|||
::::::Jetzt zur sachlichen Debatte: |
|||
::::::Die fortlaufende Kritik an der Relevanz dieser Projekte ignoriert konsequent die vorgelegten '''faktischen Belege''' und die üblichen Gepflogenheiten der europäischen Film- und Medienbranche. |
|||
::::::Zum Beleg '''„Preis der Freiheit“''' und '''„Momentaufnahme“''': Der Link funktioniert technisch einwandfrei und erwähnt das Filmprojekt sowie explizit das Filmteam und Andreas Meschuh. Deine Aussage, das sei nicht korrekt, ist durch den Artikelinhalt widerlegt. Zusätzlich belegt der Verweis auf die Diagonale, dass ein Ausschnitt des Dokumentarfilms dort als eigenständiger Experimentalfilm gezeigt wurde. Dort wird wiederum die '''Beteiligung der Art-Media als Produktionsfirma eindeutig belegt''', was den '''kausalen Zusammenhang''' zwischen dem Projekt und der Firma untermauert. |
|||
::::::Zum Dokumentarfilm '''„Oneline life“''': Die Kritik, es gäbe „zwei Links auf Crew United“, ist eine unnötige Haarspalterei. Es handelt sich um einen Link zu Crew United und einen Link zu Film.at. Wichtiger ist: Es ist eine '''abendfüllende Dokumentation'''. Allein dieser Umfang etabliert eine Relevanz, die über einen Kurzfilm weit hinausgeht. |
|||
::::::Zur Auszeichnung '''Cannes Corporate Media & TV Festival''': Die Kritik an der Relevanz aufgrund der hohen Anzahl an Auszeichnungen '''verkennt die Mechanismen spezialisierter internationaler Wettbewerbe vollständig'''. Die Vergabe eines '''Silber Dolphin''' ist im Kontext dieses Festivals ein '''eindeutiger Indikator für überdurchschnittliche Qualität und globale Wettbewerbsfähigkeit''', nicht für Beliebigkeit. Tatsächlich steht der Auszeichnung ein extrem großes Einreichungsvolumen gegenüber: Das Festival verzeichnet jährlich '''über 1000 Einreichungen''' aus einer Vielzahl von Ländern. Der Silber Dolphin ist daher das Resultat eines '''harten Selektionsprozesses''' innerhalb der '''über 40 spezialisierten Kategorien'''. Er positioniert das ausgezeichnete Werk im '''Top-Segment der Finalisten''', nur knapp hinter dem Gold-Gewinner, und stellt somit eine '''klare qualitative Abgrenzung''' von der breiten Masse der Einreichungen dar. Die Jury besteht aus international renommierten Experten der Medien- und Kommunikationsbranche, deren Urteil als '''valides, unabhängiges Qualitätssiegel''' gilt. Für Filmschaffende und produzierende Agenturen ist der Silber Dolphin daher ein '''faktischer und sachlicher Beweis''' für das Erreichen eines '''Weltklasse-Niveaus''' in der visuellen Kommunikation, was seine Relevanz innerhalb der Branche '''unbestreitbar''' macht. |
|||
::::::Zum '''Förderpreis Staatspreis''': Hier geht es nicht um Semantik. Die Auszeichnung wurde auf Basis einer '''innovativen technischen bzw. kreativen 3D-Leistung''' der Firma vergeben und war zum damaligen Zeitpunkt relevant. Der FFG-Link erklärt den allgemeinen Preis, und die Nominierung für diesen Preis wird durch den Link zur offiziellen Bio von Andreas Meschuh (publiziert vom Zagreb Film Festival) belegt. Diese Nennung dient der Stärkung und Veranschaulichung der '''innovativen technischen und kreativen Leistungen der Firma im Zusammenhang''' zwischen SFG und Staatspreis, da beide dasselbe Projekt betreffen – die 3D-Kinoentwicklung. Das ist ein starkes Argument für die Relevanzkriterien. |
|||
::::::Zum '''Zagreb Preis''' und der Produzentenrolle: Im europäischen Raum wird der Produzent oft '''mit der Produktion gleichgesetzt''', insbesondere bei kleineren Produktionsfirmen. Das ist ein gängiger Standard, wie Du es an Beispielen wie Alexander Dumreicher-Ivanceanu sehen kannst. |
|||
::::::Ein wichtiger Hinweis warum das ein Unternehmensartikel ist: |
|||
::::::Andreas Meschuh und Paul Meschuh sind beide Produzenten und Inhaber der Art-Media (Generationenwechsel nach 30 Jahren Firmengeschichte). Es ist daher sinnvoll und logisch, einen Artikel über '''EINE FIRMA''' zu verfassen, der '''BEIDE''' einschließt. Gewinnt Andreas Meschuh als federführender Produzent einen Filmpreis oder läuft ein Film auf einem Festival, ist dies '''automatisch ein Credit der Produktionsfirma'''. Dasselbe gilt für Paul Meschuh. Dies ist ebenso auf das Thema '''Produktionsteam''' zu übertragen, wie der '''externe Artikel „WELT BESTER TOURISMUSFILM“''' untermauert – nicht meine Worte, sondern die einer externen Quelle. |
|||
::::::'''Abschließende Stellungnahme zur Quellendiskussion''' |
|||
::::::Es ist unbestritten, dass jede Quelle und jeder Beleg im Rahmen einer kritischen Debatte hinterfragt werden kann (bis keiner mehr Lust hat). Allerdings weicht die Intensität dieser Diskussion zunehmend von den üblichen Standards ab, was auch von anderen erfahrenen Nutzern beobachtet wurde. |
|||
::::::Die Kernproblematik liegt in der '''Anwendung unüblicher Relevanzmaßstäbe'''. Wenn Belege wie die Auszeichnung bei einem '''internationalen Fachfestival''' (Cannes Corporate Media & TV Festival) oder die Nominierung für einen '''Staatspreis''' wiederholt als irrelevant deklariert werden, obwohl die Faktenlage (z.B. 1000+ Einreichungen, Selektion im Top-Segment, europäische Produzentenpraxis) dagegen spricht, entsteht der Eindruck, dass die '''formalen Relevanzkriterien''' hier nicht objektiv angewandt, sondern übermäßig restriktiv interpretiert werden. |
|||
::::::Meine Bemühungen konzentrieren sich darauf, die Quellen und Zusammenhänge – insbesondere die europäische Praxis der Produzenten- und Firmenzuordnung sowie die '''faktische Bedeutung''' der erhaltenen Auszeichnungen – transparent und korrekt darzustellen. Die fortlaufende Infragestellung dieser grundlegenden, branchenüblichen Fakten erschwert eine sachliche Einigung. |
|||
::::::simple ausgedrückt mit einem zitat aus den kommentaren : "seriously ?" --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 21:48, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
Bitte hier endlich mal beenden. Alles ist mehrfach gesagt. Dieses ewige Kreiseln bringt niemandem was. [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] ([[Benutzer Diskussion:Asdrubal|Diskussion]]) 21:52, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
== Frantic == |
|||
:In der Tat, es dreht sich hier im Kreis. NellyFrucade, Du wurdest oben schon darauf hingewiesen. dass hier keine Genehmigungsstelle ist, sondern die Gelegenheit, die Einschätzung von erfahrenen Wikipedianern einzuholen. Du bist von der Relevanz überzeugt und hältst diese Einschätzungen für falsch. Sei's drum. Hier musst du sowieso niemand davon überzeugen, dass du Recht hast und die anderen falsch liegen, weil hier keine Entscheidungen fallen. Nur Deine Entscheidung musst du treffen, ob Du - gegen den von Dir erbetenen Rat - einen Artikel erstellen willst oder nicht. Die Erwartung geht dahin, dass es einen Löschantrag geben könnte. Erst dort wird dann entschieden. |
|||
Frantic ist eine Band aus Wil (SG). Ihre Hits waren schon mehrfach bei SRF zu hören und bekamen diverse Auszeichnungen. [frantic-music.ch] |
|||
:<small>Randbemerkung: Ich kann mich nicht an Fälle nach einer Diskussion wie dieser erinnern, wo diejenigen, die dem Artikelersteller abgeraten haben, gleich "aus Trotz" einen Löschantrag gestellt hätten. Andere sind mehr im Feld der neuen Artikel tätig.</small> --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 22:08, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
: Welche der Fachkriterien ([[WP:RK#Mu]]) werden erfüllt? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:58, 21. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::Ich danke den erfahrenen Benutzern für die kritische Begleitung, die zur deutlichen Schärfung der Beleglage geführt hat. Ich teile die Auffassung von @Asdrubal und @Matthias Lorenz, dass diese Relevanzprüfung nun an ihrem Ende angelangt ist, da alle Argumente mehrfach ausgetauscht wurden. |
|||
::Ich möchte zum Abschluss lediglich klarstellen, dass es hier nicht um die Weigerung geht, "Expertise anzunehmen". Die Differenz liegt vielmehr in der Auslegung der Gewichtung klar belegter Fakten (Staatspreis, ORF-Rezeption, Cannes-Silber Dolphin und europäische Produzenten-Logik). Die Tatsache, dass Belege wie ein offizieller Staatspreis und Festival-Teilnahmen durch unnötig restriktive Maßstäbe entwertet werden, ist ein Indikator für die Dynamik dieser Prüfung, nicht für die Schwäche der Fakten. |
|||
::Ich habe in den letzten Stunden neue, signifikante Belege (u.a. zur langjährigen Kooperation mit dem ORF in hochwertigen Formaten und zur Zusammenarbeit mit dem MAK in Wien) gefunden. Ich werde diese heute noch in den Artikelentwurf einarbeiten. Da ich das Gefühl habe, dass die Meinungen in dieser Diskussion ohnehin feststehen, werde ich die Diskussion an dieser Stelle nicht weiter kreiseln lassen. --[[Benutzer:NellyFrucade|NellyFrucade]] ([[Benutzer Diskussion:NellyFrucade|Diskussion]]) 09:13, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Gutnius|Gutnius]] ([[Benutzer Diskussion:Gutnius|Diskussion]]) 09:28, 21. Nov. 2025 (CET)}} |
|||
== |
== [[Tugendbrunnen (Nürnberg)]] == |
||
Hallo Relevanz-Team, |
|||
Ich habe einen Artikel trotz meiner Relevanzzweifel im Benutzernamensraum angelegt: |
|||
[[Benutzer:Charly Whisky/Ulrich Bosch (Maler)]] |
|||
als Neuling und Anfänger mit ersten Übungen in der Bearbeitung bereite ich einen ersten eigenen Artikel vor über den Nürnberger [[Tugendbrunnen]]. Während es auf Commons zahlreiche Fotos und Historisches gibt, vermisse ich den betreffenden Artikel und mag die Lücke schließen helfen, natürlich gerne auch in Kooperation und mit Unterstützung. Zunächst bitte ich Euch um Prüfung der Relevanz und Zustimmung. |
|||
Für eine Relevanz sprechen, dass Bilder von ihm in öffentlichen Museen und Galerien ausgestellt sind. Allerdings muss die Regionalität dieser meist Oberösterreichischen Museen beachtet werden. Eine Quelle (EN-7: Bosch-Ausstellungsblatt) nennt auch ein Museum in Malta. Allerdings gibt es keine Info über den Bestand dieses Museums. Es ist aber recht wahrscheinlich, weil mehrere Quellen auch eine Ausstellung in Malta benennen – kann sein, er hat da etwas hinterlassen ;-) |
|||
In der Artikelwerkstatt auf meiner Benutzerseite sammle ich einigen Stoff und Material, das für die Relevanz spricht. Der Nürnberger Tugendbrunnen von 1589 ist ein anerkanntes Kunstdenkmal in der Stadt. Dabei habe ich einige Quellen benannt und werde sie gerne aufschlüsseln, belegen und erweitern: |
|||
Ich denke, dass die Relevanz sehr knapp ist, aber man sollte auch die relativ hohe Anzahl von Ausstellungen betrachten, auch wenn die oft (aber nicht immer) einen eher kommerziellen Hintergrund haben. Nur haben solche Ausstellungen auch die Wirkung, dass er unter Kunstkennern doch schon einen hohen Bekanntheitsgrad haben mag. Ältere Bilder von ihm werden auch in Auktionshäusern für einen Modernen recht hoch gehandelt. --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 19:10, 23. Aug. 2020 (CEST) |
|||
: Welche Kriterien nach [[WP:RBK]] sind erfüllt? Das abzuarbeiten schafft meist Klarheit. Ansonsten: Artikel einlagern und abwarten. Grüße --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:46, 23. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:: Zitat aus [[WP:RBK]]: Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: |
|||
::* Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. |
|||
::* ... |
|||
:: Die angegebenen Museen und nichtkommerziellen Galerien sind zwar meist in Oberösterreich aber sie sind überregional bekannt. Und da ist ja immer noch das Museum in Malta.--≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 20:47, 23. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:: …die Einschätzung „überregionale Bedeutung“ ist jedoch leider sehr subjektiv. Deshalb hätte ich hier gerne ein paar mehr Bewertungen.--≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 07:27, 24. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::: Nur das Maltesische Museum würde den Anspruch eines überregional bedeutsamen Museums erfüllen. Stadt-Museen regelmäßig nicht. Bei erstgenanntem kommt es aber auf die Art der Ausstellung an. Nicht jede Ausstellung macht lexikal relevant. Ich persönlich rate von einer Verschiebung in den ANR ab. --[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 08:54, 24. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::::also bei [[Lentos Kunstmuseum Linz]] würde ich überregionale Bedeutung schon behaupten wollen. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 11:58, 24. Aug. 2020 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Losop/Artikelwerkstatt]] |
|||
::::: Ein Problem ist, dass der Artikel so auf die Schnelle angelegt wurde, um die [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. August 2020#Ulrich Bosch|LD zu Ulrich Bosch]] abzukürzen. Dabei wurden aber auch einige dort genannte Fakten nicht eingearbeitet. So stellte er [http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showMuseumExhibition&aId=13817&title=ausstellung-meine-wirklichkeit-a-realismus-aus-oberasterreich 2007] beim [[Kunstverein Passau]] aus, unter anderem mit [[Beni Altmüller]], [[Lena Göbel]], [[Franz Anton Obojes]] und [[Martin Staufner]]; [https://www.freilichtmuseum.de/museum-massing/sonderausstellungen-1 2015] wurden im [[Niederbayerische Freilichtmuseen Massing und Finsterau#Freilichtmuseum Massing|Freilichtmuseen Massing]] für eine Sonderausstellung ''besondere Sammlungsstücke aus dem Depot geholt'', darunter ein Bild von ihm. Das ist in Bayern und sicher nicht regional, auch das Stadtmuseum Deggendorf gehört zu Bayern. Und seine (im Selbstverlag erschienenen) Ausgaben ''Ulrich Bosch, 1996–2001. Präsentiert am 27. September 2001 im Stadtmuseum Deggendorf'' und ''Ulrich Bosch, 1991–96'' werden in der Zentralbibliothek der Technischen Universität Berlin geführt, auch überregional vertreten. Und das [[Künstlerhaus Wien]] und das Kunstforum Klagenfurt gehören nicht zu Oberösterreich. Also "regional" trifft es da wohl insgesamt nicht. Und die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&ns0=1&search=%22Kunstsammlung+des+Landes+Ober%C3%B6sterreich%22&advancedSearch-current={} Kunstsammlung des Landes Oberösterreich] ist zwar "regional", aber sicher nicht unbedeutend; dort befinden sich von ihm [https://www.diekunstsammlung.at/InternetKunstsammlung/internetneu/App_Kuenstler.jsp?kid=800 fünf nicht entlehnbare Werke], die beiden entlehnbaren sind mittel- bis längerfristig verliehen (leider kann man nicht feststellen, wohin). Wie schon in der o.g. LD sehe ich hier Relevanz. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 13:14, 24. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::::: Und eine [https://www.basis-wien.at/db/event/62473;jsessionid=2CAE44BE36FEDCCFA47B77E2497252BE?lang=de Ausstellung 2005] im Landeskulturzentrum [[Ursulinenhof]], dokumentiert von dem Forschungs- und Dokumentationszentrum für moderne und zeitgenössische Kunst [[basis wien]], ist sicher primär keine Verkaufsausstellung. Auch andere Ausstellungsorte sind zumindest WP-relevant, wie [[Schloss Puchheim]] (im Entwurf falsch mit der bayerischen Stadt verinkt). -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 13:40, 24. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:::::: Die Relevanz von Ausstellungsorten überträgt ihre Relevanz aber nicht auf die Aussteller. Deshalb sind alle diese Ausstellungsorte (die du gerne im Artikelentwurf komplettieren kannst) für die Relevanz unbedeutend. Auch die Auszeichnungen sind nicht relevanzstiftend. Das Einzige, was für die Relevanz des Malers sprechen wird, ist, wenn wenigstens für ein Museum, welches seine Werke zeigt, eine überregionale Bedeutung zuerkannt wird. Reine Stadtmuseen haben keine überregionale Bedeutung. Es bleiben demzufolge nur die Museen des Bundeslandes… das ist die einzige Chance, die ich sehe. --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 14:24, 24. Aug. 2020 (CEST) |
|||
Danke für Euere Rückmeldungen und viele Grüße --[[Benutzer:Losop|Losop]] ([[Benutzer Diskussion:Losop|Diskussion]]) 22:50, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Du willst den Artikel, wie Du schriebst, mit "Zähnen und Klauen" verteidigen? Und ich könnte mit "Zähnen und Klauen" dagegen sein ;-). Für Malta gibt es nur die von ihm kolportierte Eigenaussage, in der Kunstwelt dort unten nicht einen einzigen Hinweis! (kein Datum, keine Nennung, die sind nicht so exotisch entfernt, dass man nicht wüsste und ermitteln könnte, was dort alles passiert), zudem hätte er sich nach deren Konditionen ''selbst'' bewerben müssen (Bewerbungsformular ist abrufbar, Künstler ''müssten'' ggf. als Gegenleistung 1 Werk überlassen), also mitnichten wäre es eine museale Würdigung gewesen, die hätten nur für sowas eben repräsentativen Platz. |
|||
:Lentos: Die Anschaffung eines Werkes bedeutet nach unseren RKBK leider gar nichts. Das war aber keine selbstverantwortete Anschaffung, sondern eine Schenkung eines Dritten (sowas behält man auch). Der Künstler und sein Werk/Werke müssen auch bei Lentos und durch Lentos kuratiert einmalig in Einzel- oder Gruppenausstellung oder dauerhaft ausgestellt sein. Er ist ein einfacher Epigone, Fotorealismus ''ist'' bereits erfunden und auch die nackte Rückenansicht, Kunstmalerei eben ohne in Fachliteratur nachgewiesene hervorragende Bedeutung und echte Wahrnehmung, von daher könnte ein Artikel sogar seinen Ruf schädigen. |
|||
:Wenn er neben Helnwein in der Kunsthalle Wien hängt, würde ich sogar einen Artikel über ihn schreiben. Für solche "normalen Künstler" mit ihrem alltäglichen Bemühen im Kunstbetrieb ist die WP nicht vorgesehen, aber in Österreich sind bekanntlich alle Künstler "Dschenies". Gestört wird durch solch BNS die wirkliche Kunstwissensvermittlung bei uns in der WP. Aber mach ruhig Werbung für ihn, ist doch sowas von egal geworden, dass sich schon fast alle Fachleute aus dem Bereich zurückgezogen haben. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 10:37, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:: Reine Formalitätssache: es ist in den RKBK nicht unbedingt gefordert, dass deren Bilder in den Museen auch aushängen! Aber das Bild ist betrachtbar, wenn vielleicht auch nur online. (Aber das ist in Coronazeiten eher von Vorteil.) |
|||
:: Ebenso ist in den RKBK die Art und Weise des Erwerbs eines Werkes durch die Museen nicht spezifiziert: Es reicht dass sie haben; eigentlich reicht nur ein überregional bedeutendes Museum mit nur einem Bild. |
|||
:: Das ist genau hier der Fall. (Ich danke [[Benutzerin:Elya|elya]] für ihren Hinweis, das bis dahin auch nicht im Artikelentwurf so klar dargestellt war.) |
|||
:: Werbung für einen Künstler? Hm. Entweder, er kann was und dann braucht er keine Werbung, oder er kann nichts, dann wäre er aber nach seiner Freiberuflichkeit schon verhungert. (Ich kenne das: ich bin auch freiberuflich tätig.) Aber er hat bisher mehrere Auftragswerke für die im Artikelentwurf genannten Firmen getätigt. Diese Werke müssen ja auch irgendwo zu sehen sein: ich glaube nicht, dass z.B. Strabag diese Bilder nur im Tresor aufbewahrt. --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 11:03, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:Steht auf der [[Liste der Baudenkmäler im Nürnberger Stadtteil Sankt Lorenz]]. Als Baudenkmal damit Wikipedia-relevant; siehe [[WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:57, 19. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::Selbstverständlichkeiten müssen in den RKBK nicht in Worten ausgewälzt werden. Es heisst dort seit Februar 2019 ''Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden ...'', zuvor ''Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.'' = der ursprüngliche Sinn (<u>Ausstellung</u>) blieb erhalten, keine Verwässerung von Ausstellung durch das Wort Präsentation. Niemals aber sind - nach der Entdeckung des Internets durch die Museen - die reinen Onlinewiedergaben ihrer Bestände auf eigenen Websites gemeint, sie sind bei den großen und berühmten! Museen allerdings Hinweise auf Relevanz, die dann leicht zu untermauern sind, die Dokumentation der Bestände gehört zu den Kernpflichten als sachliche Rechenschaftspflicht. Aus den Beschreibungen der Abbildungen ist dann der Status zu ersehen. |
|||
::Hallo Losop, das ist schön, wenn Du zu diesem Brunnen einen Artikel schreibst, wie Drahreg01 schon sagte, ist die Relevanzfrage eindeutig mit "Ja" zu beantworten. |
|||
:::Ebenso ist bei Erwerbungen immer der ''kuratierte Programmankauf'' gemeint (nicht die Förderankäufe oder Zufallsschenkungen - geforderte Schenkungen haben nämlich immer ein kunstpublizistisches Nachspiel), sonst kämen aus den allgemeinen Relevanzkriterien die Anforderungen (Maler) ...''deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist'' gar nicht in die Nähe der Anwendung. |
|||
::Zwei Anmerkungen zu dem, was in der Artikelwerkstatt steht: |
|||
:::''Es reicht dass sie haben'' ist, in meinen trüben Augen, eine Art inklusionistisch veranlasste jesuitische Spitzfindigkeit und bedeutet den völligen Verzicht auf Relevanzkriterien, wie z.B. die geforderte ''aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden''. [Kleiner Scherz am Rande, weiss nicht mehr wo das vorgebracht wurde: Der Künstler einer Skulptur sei deswegen zeitüberdauernd von Bedeutung, weil der Stein ja lange hält]. |
|||
::1. Ich verstehe es so, dass Du dort bisher Informationen sammelst, im Artikel musst du aber natürlich alles mit Deinen eigenen Worten sagen (sonst gäbe es Urheberrechtsprobleme). |
|||
:::Die RKBK sind sehr niedrig angesetzt (1 richtiger Treffer ist aber Muss) und sieben die Millionen anerkannter bildenden Künstler der Welt, in D-A-CH sind es wohl so insgesamt 200.000 Lebende? (weiß keiner so genau). Der Erwerb von Renommee allerdings läuft in der Kunstwelt immer noch in ziemlich festen Bahnen, Stichworte: Überregionalität, Fachliteratur. Ausbildung, Förderungen, Verkaufsausstellungen, Ankäufe, Regionalpresse haben sie alle. Meine Frage ist immer, was hebt einen Künstler tatsächlich von der Masse ab? Wo und wann ist ein Durchbruch gewesen? Und wo schließen wir einfach die Augen? --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 13:14, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::2. Unter "Siehe auch" werden Artikel verlinkt. Wenn es keinen Artikel gibt, ist Commons dort keine Alternative. |
|||
:::: ''„niemals sind gemeint…“'', ja, öm, und wo steht das? |
|||
::Viel Erfolg beim Schreiben, --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 00:10, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::: Und mal den bösen Vergleich mit einem Pornofilm-Sternchen (welches bis auf die Art der Genitalien ja beliebig austauschbar ist). Da sind die Relevanzkriterien ebenfalls sehr locker, es gelten die festgelegten Relevanzkriterien für Filmschauspieler; aber keiner sagt ''„niemals sind gemeint…“'', denn das müsste in all diesen Fällen erst in einem Meinungsbild verifiziert werden. --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 15:23, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:::Hallo Matthias Lorenz, danke für Deine umgehende Bestätigung und die freundlichen Hinweise. Ja, dies sind erstmal gesammelte Zitate, die ich dann paraphrasiere, zusammenfasse und entsprechend belege. Im Weiteren werde ich auf die Artikel-Vorlage zugreifen, andere Beispiele ansehen und dann die üblichen Abschnittsüberschriften verwenden. Schöne Grüße aaus Nürnberg --[[Benutzer:Losop|Losop]] ([[Benutzer Diskussion:Losop|Diskussion]]) 16:16, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::Hallo Draregh01, danke für Deine umgehende Bestätigung und den Hinweis auf die Liste der Baudenkmäler, die ich natürlich gerne einsetzen werde. Die Relevanz-Anfrage habe ich gesandt, weil dies in der Wikipedia-Challenge und in den Anleitungen für erste Artikel empfohlen wurde und somit als Vergewisserung. Schöne Grüße aus Nürnberg --[[Benutzer:Losop|Losop]] ([[Benutzer Diskussion:Losop|Diskussion]]) 16:09, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
{{Erledigt|Relevant. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 00:54, 22. Nov. 2025 (CET)}} |
|||
== |
== [[Erblotse]] (Online-Portal) == |
||
'''Erblotse (Online-Portal)''' |
|||
Hallo Zusammen, |
|||
'''Transparenzhinweis:''' |
|||
ich möchte mich sukzessive hier beteiligen und den ein oder anderen Beitrag leisten. |
|||
Gerne würde ich einen Artikel über 8-tree schreiben. Die Firma ist mir mehrmals in der Presse aufgefallen, wird ein zunehmend größerer Arbeitgeber in der Region. Sie scheinen ein Hidden-Champion zu sein. Ich dachte so ein kleiner Artikel (habe etwas ganz kurzes verfasst), wäre ein guter Start in die Wikipedia-Welt. |
|||
Als Quellen habe ich drei Zeitungen identifiziert (hauptsächlich über die Google-Suche): Südkurier, Singener Wochenblatt und Schwäbische Zeitung. |
|||
Ich bin Mitgründer und Geschäftsführer der Heritas GmbH, die die Plattform Erblotse.de betreibt. Ich habe daher einen klaren Interessenkonflikt und werde keinen Artikel selbst verfassen oder bearbeiten. Gerne würde ich klären, ob das Thema relevant genug ist und – falls ja – ob jemand aus der Community bereit wäre, einen Artikel zu erstellen. |
|||
Hier findet ihr den Artikelentwurf |
|||
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Maribule/Artikelentwurf |
|||
'''Einordnung als digitales Fachportal''' |
|||
Was haltet ihr davon? |
|||
Erblotse ist ein spezialisiertes Online-Portal im Bereich '''Erbrecht''', das Ratsuchenden über strukturierte Frage-Antwort-Dialoge Zugang zu qualifizierten Informationen (Testament erstellen und/oder Erbfall bearbeiten) bietet. |
|||
Freundliche Grüße, |
|||
Maribule {{unsigniert|Maribule|14:00, 25. Aug. 2020 (CEST)}} |
|||
: Hallo, wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia und befassen uns nur mit Anfragen für diese Sprachversion. Befremdlich, wenn die Quellen zudem alle aus deutschen Zeitungen stammen. Allgemein: Hier gelten die Relevanzkriterien nach [[WP:RKU]]. Welche davon werden erfüllt? Falls du geltend machen möchtest, dass das Unternehmen eine innovative Vorreiterrolle im Bereich Oberflächenscans hat, wäre das durch neutrale Quellen zu belegen. Ob dies ausreicht, um Relevanz zu stiften, müsste dann noch geklärt werden. – Wenn du hier mitarbeiten möchtest, ist auch die Teilnahme am [[WP:Mentorenprogramm]] sicherlich hilfreich. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:18, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::Ist in [https://en.wikipedia.org/wiki/Draft:8tree en-WP] nicht über den Draft-Status hinausgekommen.. Das mit der innovativen Vorreiterrolle ist immer schwer aufzuzeigen, da braucht man schon einiges an hochwertigen Quellen.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 14:43, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::Ja, ich kann gerne die deutsche Version hochladen. Mir war nicht bewusst, dass das so strikt getrennt ist. Die Relevanz wäre definitiv die innovative Vorreiterrolle. 8tree hat meiner Recherche nach einige Innovationswettbewerbe gewonnen. Artikel in Fachmedien sind ebenfalls vorhanden. Wie wäre der richtige Prozess, soll ich (neben der deutschen Version) mehr Quellen hinzufügen und ihr schätzt es nochmal ein? Vielen Dank fürs Teilen eurer Erfahrung. Maribule {{unsigniert|Maribule|16:27, 25. Aug. 2020 (CEST)}} |
|||
:::Kannst du machen, es sei aber gleich gesagt, dass der Relevanzcheck hier erstens freiwillig und zweitens unverbindlich ist. Wir äußern nur unsere Meinung zur möglichen Relevanz, du kannst den Artikel unabhängig davon jederzeit anlegen. Es ist aber relativ wahrscheinlich, dass ein Artikel über ein eher unbekanntes Unternehmen, das nicht die "harten" Relevanzkriterien wie Umsatz oder Mitarbeiter erfüllt, schnell einen Löschantrag bekommt. Es ist also wichtig, die möglichen relevanstiftenden Punkte herauszuarbeiten und zu belegen. Gleichzeitig aber auf keinen Fall werbend formulieren ([[WP:NPOV]]). Und natürlich deutsch schreiben.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 19:54, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
'''Kooperationen und institutionelle Partnerschaften''' |
|||
[[Datei:Passacaglia della vita.jpg|mini]] |
|||
Erblotse arbeitet mit '''Rechtsanwaltskanzleien für Erbrecht, Banken, Versicherungen''' sowie mit Organisationen aus dem '''gemeinnützigen Sektor''' zusammen. Solche Kooperationen zeigen, dass das Portal im professionellen Umfeld wahrgenommen und genutzt wird. |
|||
== eigener Artikel für Monika Spiller, Kunsthistorikerin, Malerin und Graphikerin == |
|||
'''Gemeinnützigkeits- und Stiftungsbezug''' |
|||
'''Spiller'''(Spiller-Hellerau), ''Katharina Gerta Monika'' , deutsche Kunsthistorikerin, Malerin, Graphikerin, *11.101946 Dresden-Hellerau, lebt in Überlingen. 1965-1970 Studium der Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig (Dipl.phil.), 1971-1974 Abendakademie der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig (HGB); seit 1978 als Lexikographin an der Neubearbeitung des ehemaligen Thieme-Becker-Künstlerlexikons, heute Allgemeines Künstlerlexikon AKL (E.A.Seemann Buch- und Kunstverlag Leipzig, später K.G. Saur Verlag München, heute De Gruyter Verleg Berlin) beteiligt. Daneben zahlreiche kunstwissenschaftliche Publikationen sowie eine Reihe von Ausstellungen und Ausstellunsgbeteiligungen im In- und Ausland. 1990 Reise nach Israel. 1983-2003 Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK/BBK). Für die bildkünstlerische Arbeit verwendet sie seit 1994 den Künstlernamen '''Spiller-Hellerau'''. |
|||
Teilnahme an Internationalen Symposien in Polen: 1999 in Czestochowa und 2003 in Nowy Sacz. 2006 und 2014 Atelier-Stipendium Kartause Ittingen/Thurgau/Schweiz; 2009 und 2016 Atelier-Stipendium FCAB Bedigliora/Tessin/Schweiz. |
|||
'''Werke in öffentlichen Sammlungen:''' Cairo,Internat. Graphics Museum / Czestochowa, Miejska Galeria Sztuki / Dresden, Sächsische Landesblibliothek / Friedrichshafen, Kunstsammlung des Bodenseekreises / Karlsruhe, Badisches Landesmuseum/ Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum / Nowy Sacz, Galeria MBWA und High Business School, National Louis University / Sigmaringen, Kunstsammlung des Landkreises / Tübingen, Regirungspräsidium |
|||
'''Eigene Schriften:''' Gustav Bregenzer, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte, Band 36, 2000; Das abgelegene und verlorene Sigmaringen. Die Region zwischen 1900 und 1933, in: Kunst Oberschwaben. 20. Jahrhundert Band I, Später Aufbruch in die Moderne, Lindenberg, 2014; Peter Weydemann, Druckgraphik III, Ravensburg 2014; St. Heilig (Hrsg.), Flamingos und andere Paradiesvögel. 40 Jahre Leipziger Jazztage, Leipzig 2016; Jolantha Switajski. Skulpturen, 2018; Himmelhoch jauchzend. Zu Tode betrübt. in: Gustav Bregenzer. Malerische Hirngespinste, Norderstedt 2019; Ankunft im oberschwäbischen Barockhimmel, in: Kunst Oberschwaben, 20. Jahrhundert, Band VII, Biberach 2919. |
|||
'''Einzelausstellungen:''' wird umgehend ergänzt |
|||
'''Ausstellungsbeteiligungen:''' wird umgehend ergänzt |
|||
'''Bibliographie:''' Allgemeines Künstlerlexikon AKL, Bd. 105, Berlin 2019. Kunstförderung des Landes Baden-Württember, Stuttgart 2002; Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler. Deutschland, Österreich, Schweiz, München/Leipzig 2005; Neuer Leipziger Kunstverein (Hrsg.) Bildende Künstler in Leipzig, Leipzig 2006; G.Mittag (Hrsg.) Künstlerlexikon Bodensee 2011, Norderstedt 2010; E.E.Weber (Hrsg.) Die Kunstsammlung des Landkreises Sigmaringen, Meßkirch 2014; U. Degreif (Hrsg.), Ins Licht gerückt. Künstlerinnen. 20. Jahrhundert. Oberschwaben, Biberach 2019 |
|||
Monika Spiller --[[Benutzer:Monika Spiller|Monika Spiller]] ([[Benutzer Diskussion:Monika Spiller|Diskussion]]) 15:35, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
Da Erblotse von vielen Stiftungen, NGOs oder Non-Profit-Organisationen genutzt oder empfohlen wird (z. B. im Rahmen von Kooperationen), ist eine '''über den kommerziellen Zweck hinausgehende gesellschaftliche Relevanz''' erkennbar. |
|||
:Nach Durchsicht von AKL Online _00955158 (mit den Ausstellungen), der [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=spiller-hellerau%26any¤tPosition=4 DNB], [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/wlbblb_personen/120446898/Spiller-Hellerau+Monika Leo Württemberg] etc. würde ich eher abraten. Die [[WP:RKBK]] sind da recht eindeutig. Das als BoD erschienene Künstlerlexikon von Gabriele Mittag ist leider nicht relevanzstiftend (wurde hier zudem nur 1x genannt bei [[Heidi Tübinger]], deren Artikel noch gelöscht werden muss wie auch noch drei andere kürzliche Bodenseemalerinnen). - Ich kann aber anbieten, den [[Benutzer:Monika Spiller/Artikelentwurf]] = d.i. Kopie des AKL schnell auf Wikiformat zu bringen, dann hätte man etwas für eines der parallelen Wikis (Rettungswikis), auf dem man ggf. später aufbauen könnte. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 16:43, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
Alle Erblotse Partner: https://erblotse.de/kooperationspartner |
|||
::Gibt es einen eigenen Eintrag zum schaffen der Künstlerin in einem der einschlägigen Künstlerlexika? Es sollte insgesamt genügend Sekundärliteratur in Form von Werkbesprechungen, Biographischen Artikeln etc. vorhanden sein. Siehe auch die allgemeinen Kriterien [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler]] und die speziellen bei [[Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst]]. Bei den Bücher müssen vier Werke anderswo als im Eigenverlag oder BOD nachgewiesen sein, um als Autor relevant zu sein.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 18:19, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
'''Innovatives Service-Konzept im juristischen Bereich''' |
|||
::Beim Foto: Ist es zutreffend, dass sowohl das Kunstobjekt, als auch die Fotografie von der Künstlerin ist? --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 18:22, 25. Aug. 2020 (CEST) |
|||
Erblotse bietet eine für Deutschland neuartige Kombination aus |
|||
== Artikel Contorion == |
|||
· strukturiertem digitalen Erbrechts-Assistenten, |
|||
Hallo, |
|||
· Schnittstellen zur anwaltlichen Beratung, |
|||
ich habe bereits versucht, einen Beitrag über das Unternehmen Contorion GmbH zu veröffentlichen. Nachdem ich die Kritikpunkte des Administrators Autumn Windfalls aufgegriffen habe, habe ich Änderungen am Text vorgenommen. Ich bin davon überzeugt, dass Contorion für die Wikipedia von Bedeutung ist, da das Start-up in seinem Bereich eine Vorreiterrolle einnimmt. Daher würde ich darum bitten, die überarbeitete Version zu überprüfen und mir Feedback zu geben. Vielen Dank! --[[Benutzer:Contorion|Contorion]] ([[Benutzer Diskussion:Contorion|Diskussion]]) 13:55, 26. Aug. 2020 (CEST) |
|||
· Zugang zu individuellen Handlungsempfehlungen. |
|||
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Contorion/Artikelentwurf |
|||
: Sorry, aber der Artikelentwurf ist über weite Strecken werblich oder verliert sich in enzyklopädisch nicht brauchbaren Einzelheiten. Zur Relevanz selbst: Wo ist der Umsatz 2019 von 120 Mio Euro öffentlich belegt, wenn er 2017, wie überall nachlesbar ist, erst 40 bis 50 Millionen Euro betrug? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:07, 26. Aug. 2020 (CEST) |
|||
'''Erwähnungen in Medien, Fachartikeln oder Branchenpublikationen''' |
|||
== Bauckhof Mühle == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Hallo, mit dieser Argumentation möchte ich die Relevanz meines Artikels bestätigen. |
|||
| colspan="2" valign="bottom" |'''Quellen Erblotse für Wikipedia''' |
|||
| valign="bottom" | |
|||
| valign="bottom" | |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" | |
|||
| valign="bottom" | |
|||
| valign="bottom" | |
|||
| valign="bottom" | |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Quelle extern''' |
|||
| valign="bottom" |'''Art / Kontext''' |
|||
| valign="bottom" |'''Inhalt der Erwähnung''' |
|||
| valign="bottom" |'''Link''' |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''C.H. Beck Verlag''' |
|||
| valign="bottom" |FachZeitschrift (Recht) |
|||
| valign="bottom" |Artikel „Ein Lotse für die Erben“ über Erblotse: Geschäftsmodell, Nachlassverzeichnis, Funktion. |
|||
| valign="bottom" |https://rsw.beck.de/zeitschriften/rdi/interview/2023/04/12/ein-lotse-f%C3%BCr-die-erben |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Deutsche-Startups''' |
|||
| valign="bottom" |Startup-Investment |
|||
| valign="bottom" |Jens Begemann (Wooga-Gründer) investiert in Erblotse. |
|||
| valign="bottom" |https://www.deutsche-startups.de/2020/11/02/dealmonitor-02-11-2020 |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''SOS-Kinderdörfer''' |
|||
| valign="bottom" |NGO Partner Einbindung (Beispiel) |
|||
| valign="bottom" |Der Testamentsgenerator von SOS-Kinderdörfer verweist zu Erblotse (Heritas GmbH) als Anbieter des Tools. |
|||
| valign="bottom" |https://www.sos-kinderdoerfer.de/helfen/testamentsspende-und-nachlass/testamentgenerator |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Welthungerhilfe''' |
|||
| valign="bottom" |NGO Partner Einbindung (Beispiel) |
|||
| valign="bottom" |Einbindung von Erblotse auf der Webseite der Welthungerhilfe |
|||
| valign="bottom" |https://www.welthungerhilfe.de/spenden/foerdern-stiften-vererben/testamentsspende |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Wiegmann & Maaz Bestattungshaus''' |
|||
| valign="bottom" |Bestatter Partner Einbindung (Beispiel) |
|||
| valign="bottom" |Auf der Seite von Wiegmann & Maaz: Beschreibung, wie Erblotse Erben durch Erbfall unterstützt. |
|||
| valign="bottom" |https://www.wiegmann-maaz.de/vorsorge/erblotse |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Bestattungen.de''' |
|||
| valign="bottom" |Integration in Ratgeberplattform Bestattungen |
|||
| valign="bottom" |Leitfaden „Erblotse“: Testamentserstellung, Nachlassregelung, digitale Tools. |
|||
| valign="bottom" |https://www.bestattungen.de/erblotse-umfassender-leitfaden-fuer-testamentserstellung-und-nachlassregelung |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''TradersUnion''' |
|||
| valign="bottom" |Bewertungsplattform |
|||
| valign="bottom" |Bewertung von Erblotse („Ist es sicher und legitim?“) mit Analyse von Trustpilot-Daten etc. |
|||
| valign="bottom" |https://tradersunion.com/de/reviews/erblotse-de |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Trustpilot''' |
|||
| valign="bottom" |Bewertungsplattform |
|||
| valign="bottom" |Kundenrezensionen zu Erblotse.de |
|||
| valign="bottom" |https://de.trustpilot.com/review/erblotse.de |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''V-Bank / V-Check''' |
|||
| valign="bottom" |Bankpartner Einbindung (Beispiel) |
|||
| valign="bottom" |Integration der Erblotse Services auf der Webseite der Bank |
|||
| valign="bottom" |https://www.v-check.de/erben-und-vererben-mit-erblotse |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''BB Bank''' |
|||
| valign="bottom" |Bankpartner Einbindung (Beispiel) |
|||
| valign="bottom" |Integration der Erblotse Services im Kundenmagazin der Bank |
|||
| valign="bottom" |https://www.better-banking-magazin.de/kurz-und-besser/digitale-helfer-rund-ums-erbe |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''S-Com (Sparkasse)''' |
|||
| valign="bottom" |Bankpartner Einbindung (Beispiel) |
|||
| valign="bottom" |Bekanntgabe des Pilotprojekts durch den Geschäftsführer der S-Com (Sparkasse) auf LinkedIn |
|||
| valign="bottom" |https://www.linkedin.com/posts/jochen-maetje_erblotse-sparkassen-digitalel%C3%B6sungen-activity-7305252652714524672-psSQ/?originalSubdomain=de |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Börsenradio Podcast''' |
|||
| valign="bottom" |Podcast |
|||
| valign="bottom" |Spotify - Nach uns…das wasserdichte Erbe. Rechtsanwalt Alexander Bars: "Das Probesterben gehört zu jeder Beratung." |
|||
| valign="bottom" |https://open.spotify.com/episode/5VH8C9S1e1K9hYv5m4RWyq?si=1d1b_B0NQ6iZFsgCaeqHqQ&nd=1&dlsi=e20926e961844d79 |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Wirtschaftswoche''' |
|||
| valign="bottom" |Zeitung |
|||
| valign="bottom" |Erwähnung in Artikel: So erben und vererben Sie richtig |
|||
| valign="bottom" |https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/den-nachlass-regeln-so-erben-und-vererben-sie-richtig/29335834.html |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Welt TV''' |
|||
| valign="bottom" |Online TV |
|||
| valign="bottom" |Mehrere Sendungen, u.a. "Erbrecht: Alle Tipps zu Testament, Schenkung und Erb-Streitigkeiten" |
|||
| valign="bottom" |https://www.welt.de/wirtschaft/plus254635300/Erbrecht-Alle-Tipps-zu-Testament-Schenkung-und-Erb-Streitigkeiten.html |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Finanztip.de''' |
|||
| valign="bottom" |Online Magazin |
|||
| valign="bottom" |Mehrere Artikel, u.a. "Was Du tun musst, wenn ein Angehöriger verstorben ist" |
|||
| valign="bottom" |https://www.finanztip.de/todesfall/ |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Handelsblatt''' |
|||
| valign="bottom" |Online Zeitung |
|||
| valign="bottom" |Erwähnung in Artikel "So geben Sie Immobilien und Aktien steuerfrei weiter" |
|||
| valign="bottom" |https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/erbschaftssteuer-so-geben-sie-immobilien-und-aktien-steuerfrei-weiter/29019902.html |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" | |
|||
| valign="bottom" | |
|||
| valign="bottom" | |
|||
| valign="bottom" | |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Quelle Intern''' |
|||
| valign="bottom" |'''Art / Kontext''' |
|||
| valign="bottom" |'''Inhalt der Erwähnung''' |
|||
| valign="bottom" |'''Link''' |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Erblotse.de''' |
|||
| valign="bottom" |Eigene Webseite (Startseite) |
|||
| valign="bottom" |Beschreibung der Services von Erblotse.de |
|||
| valign="bottom" |https://www.erblotse.de/ |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Erblotse Partnerübersicht''' |
|||
| valign="bottom" |Eigene Webseite (Partner) |
|||
| valign="bottom" |Übersicht über alle bestehenden Partnerschaften |
|||
| valign="bottom" |https://erblotse.de/kooperationspartner |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Erblotse Preise und Leistungen''' |
|||
| valign="bottom" |Eigene Webseite (Preise und Leistungen) |
|||
| valign="bottom" |Darstellung der Preismodelle und Leistungen |
|||
| valign="bottom" |https://www.erblotse.de/preise-und-leistungen |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Erblotse Presse-Seite''' |
|||
| valign="bottom" |Eigene Webseite (Presse) |
|||
| valign="bottom" |Erblotse Presse-Seite mit mehrere Einträge: Podcasts, Pressemitteilungen (z. B. Start des digitalen Testamentsgenerators). |
|||
| valign="bottom" |https://www.erblotse.de/presse |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Erblotse Erbratgeber''' |
|||
| valign="bottom" |Eigene Ratgeberseite |
|||
| valign="bottom" |Umfangreiche Artikel zu Themen wie Erbschein, Erbquote, Nachlassverzeichnis. |
|||
| valign="bottom" |<nowiki>https://www.erblotse.de/erbratgeber</nowiki> |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Youtube Videos''' |
|||
| valign="bottom" |Von Erblotse erstellte Videos |
|||
| valign="bottom" |Video mit der Bundesjustizministerin a.D. Brigitte Zypries zum Erblotse Testament |
|||
| valign="bottom" |https://www.youtube.com/watch?v=0yzLOLpLbYw&t=25s |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''Instagarm''' |
|||
| valign="bottom" |Erblotse auf Instagam |
|||
| valign="bottom" |Erblotse auf Instagram |
|||
| valign="bottom" |https://www.instagram.com/reel/DQoRF3bj2tX/ |
|||
|- |
|||
| valign="bottom" |'''LinkedIn''' |
|||
| valign="bottom" |Erblotse auf LinkedIn |
|||
| valign="bottom" |Erblotse auf LinkedIn |
|||
| valign="bottom" |https://de.linkedin.com/company/erblotse |
|||
|} |
|||
--[[Benutzer:Joquito77|Joquito77]] ([[Benutzer Diskussion:Joquito77|Diskussion]]) 11:31, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Du bist hier falsch. Hier geht es um Artikel, die auch (vom Anfragenden) geschrieben werden sollen. Schau mal bei [[WP:Artikelwünsche]], vielleicht findet sich da ein <s>Dummer</s> Freiwilliger. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:35, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
Nach den Relevanzkriterien für Unternehmen haben wir eine marktbeherrschende Stellung:<br> |
|||
:Mich springt Relevanz da jetzt erst einmal nicht an. Und Aufträge für Artikel nehmen wir hier sowieso nicht an. Wenn überhaupt müsstest Du das unter Beachtung von [[Wikipedia:Interessenkonflikt]] schon selber machen. --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 11:38, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Anfragen voller [[H:G#Schreien|Geschrei]] lese ich mir nicht durch. --[[Benutzerin:Mary Joanna|ɱ]] 13:38, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::ChatGPT (und seine Freunde) schreit halt gerne. --[[Spezial:Beiträge/~2025-34054-38|~2025-34054-38]] ([[Benutzer Diskussion:~2025-34054-38|Diskussion]]) 13:53, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::Hier falsch, siehe Seitenintro. Diese Seite dient Fragestellern, die Artikel erstellen möchten. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 22:26, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 22:26, 21. Nov. 2025 (CET)}} |
|||
== [[Katja von Puttkamer]] == |
|||
Mit der Installation einer Schäl- und Mehlmehle für glutenfreie Mehle und Flocken ist die Bauck GmbH in diesem Bereich Marktführer, da eine Mühle wie diese weiltweit einmalig ist. (Birger Nicolai: [https://www.welt.de/wirtschaft/article209459909/Glutenfreies-Mehl-Bauckhof-baut-Muehle-fuer-25-Millionen-Euro.html Die 48-Meter-Mühle macht dieses Dorf zu Deutschlands Glutenfrei-Zentrum], abgerufen am 18.08.2020) |
|||
{{Klappleiste| TITEL = Artikelentwurf ''Katja von Puttkamer''| INHALT = |
|||
Diese Spezialisierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Lediglich 0,4 Prozent der Bevölkerung leidet an einer Glutenunverträglichkeit und dennoch entscheiden sich neun Prozent für glutenfreie Produkte, trend steigend. Auch Absatz- und Umsatzzahlen steigen entsprechende von Jahr zu Jahr stetig an. ([https://www.handelsblatt.com/technik/medizin/ernaehrung-jeder-vierte-deutsche-vermeidet-gluten-oder-laktose/12126150.html?ticket=ST-4519858-QF6qRDaFBdbMTgEEuybP-ap5 Jeder vierte Deutsche vermeidet Gluten oder Laktose] abgerufen am 27.08.2020) ([https://www.abzonline.de/fokus/glutenfrei-markt-soll-deutlich-wachsen,7069310103.html GLUTENFREI Markt soll deutlich wachsen] abgerufen am 27.08.2020) |
|||
'''Katja von Puttkamer''' (*1961 in Greven, Nordrhein-Westfalen*) ist eine deutsche Malerin und Installationskünstlerin. Sie lebt und arbeitet in Ingelheim am Rhein.<ref name="ARD">{{Internetquelle |url=https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:bb41fb6dda1bbf75/ |titel=Künstlerfamilie Puttkamer |werk=SWR |datum=14.11.2025 |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
<br> |
|||
Nicht nur der glutenfreie Bereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Umsatz für Bio-Lebensmittel steigt auch seit Jahren immer weiter an ([https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4109/umfrage/bio-lebensmittel-umsatz-zeitreihe Bio-Lebensmittel Umsatz Zeitreihe/] abgerufen am 27.08.2020) |
|||
Die marktbeherrschende Stellung haben wir alleine im Bio-Lebensmittelbereich nicht, jedoch sind wir auch in diesem Sektor ein relevantes Unternehmen. (S.Gschwind: ''Umsatz der TOP 25-Hersteller'', in: Biohandel Ausgabe 07/2020, S. 10) |
|||
'''Künstlerischer Werdegang''' |
|||
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bauckhof/Artikelentwurf |
|||
Katja von Puttkamer studierte von 1980/81 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.<ref name="UniMainz">{{Internetquelle |url=https://www.uni-mainz.de/ |titel=Johannes Gutenberg-Universität Mainz |zugriff=2025-11-14}}</ref> Ab 1981 setzte sie ihr Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Gerd Winner fort,<ref name="AdBK">{{Internetquelle |url=https://www.adbk.de/ |titel=Akademie der Bildenden Künste München |zugriff=2025-11-14}}</ref> wo sie 1986 zur Meisterschülerin ernannt wurde und 1988 das Diplom erhielt. 1989/90 erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)<ref name="DAAD">{{Internetquelle |url=https://www.daad.de/ |titel=DAAD – Geförderte |zugriff=2025-11-14}}</ref> und studierte als Artist in Residence<ref name="ArtistResidence">{{Internetquelle |url=https://www.hunter.cuny.edu/ |titel=Artist in Residence Program |zugriff=2025-11-14}}</ref> am Hunter College in New York bei Robert Morris.<ref name="Hunter">{{Internetquelle |url=https://www.hunter.cuny.edu/art |titel=Hunter College Department of Art |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
--[[Benutzer:Bauckhof|Bauckhof]] ([[Benutzer Diskussion:Bauckhof|Diskussion]]) 10:45, 27. Aug. 2020 (CEST) |
|||
Seit den 1980er Jahren ist sie freischaffend tätig. Sie ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund<ref name="DKB">{{Internetquelle |url=https://www.kuenstlerbund.de/ |titel=Deutscher Künstlerbund |zugriff=2025-11-14}}</ref> und im Internationalen Künstlergremium (IKG).<ref name="IKG">{{Internetquelle |url=https://www.ikg-info.de/ |titel=Internationales Künstlergremium |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
:Hallo [[Benutzer:Bauckhof|Bauckhof]], Du hast bereits vergangene Woche um einen Relevanzcheck gebeten, siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/August#Bauckhof_Mühle]]. Gruß --[[Benutzer:Rmcharb|Rmcharb]] <small>([[Benutzer Diskussion:Rmcharb|Disk.]])</small> 10:48, 27. Aug. 2020 (CEST) |
|||
''' Werk''' |
|||
In ihrer künstlerischen Praxis setzt sich Katja von Puttkamer mit dem städtischen Raum auseinander. Architektur wird für sie zum Beobachtungsfeld, das Motive für ihre Malerei liefert. Sie entdeckt in den Fassaden urbaner Räume geometrische und rhythmische Strukturen, deren Spuren gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar machen. Diese Eindrücke überführt sie in malerische Fragmente – häufig mit Schablonen und linearen Rasterungen – die als „Fragmente des Realen“ fungieren. |
|||
Zentrales Thema sind Fassaden der Nachkriegsmoderne, die zunehmend saniert oder abgerissen werden. Puttkamer hält ihre charakteristischen Strukturen malerisch fest, bevor sie aus dem Stadtbild verschwinden. In Ausstellungen arrangiert sie ihre Werke installativ im Raum und setzt sie so in einen dialogischen Bezug zum Ausstellungsort. |
|||
'''Kunst am Bau (Auswahl)''' |
|||
* 2000: ''Ein Auto im Koffer'', Park-and-Ride-Anlage Ingelheim (realisiert)<ref name="KAB-Auto">{{Internetquelle |url=https://www.bbk-bundesverband.de/ |titel=Ein Auto im Koffer |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* 2009: ''fahr-rad!-Halle'', Fahrradhalle Ingelheim (realisiert)<ref name="KAB-Fahrrad">{{Internetquelle |url=https://www.ingelheim.de/ |titel=Fahrradhalle Ingelheim |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* 2012: ''Sprache zum Sitzen'', Otto-Schott-Gymnasium Mainz, 1. Preis (realisiert)<ref name="KAB-Sprache">{{Internetquelle |url=https://osg-mainz.de/ |titel=Sprache zum Sitzen |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* 2020: ''Lebenswege – farbige Raster'', Elisabeth-von-Thüringen-Schule, Mainz, 1. Preis (realisiert)<ref name="Bistum">{{Internetquelle |url=https://www.evt-mainz.de/ |titel=Lebenswege – farbige Raster |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* 2024/25: Grundschule Jakobsberg, Ockenheim (realisiert) |
|||
'''Werke in öffentlichen Sammlungen''' |
|||
* Landesmuseum Mainz<ref name="LM">{{Internetquelle |url=https://landesmuseum-mainz.de/ |titel=Landesmuseum Mainz |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern<ref name="MPK">{{Internetquelle |url=https://mpk.de/ |titel=Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* Arp Museum Bahnhof Rolandseck<ref name="Arp">{{Internetquelle |url=https://arpmuseum.org/ |titel=Arp Museum |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* Deutsche Bank Art Collection<ref name="DBK">{{Internetquelle |url=https://deutsche-bank-art.com/ |titel=Deutsche Bank Art Collection |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* Oddo-BHF Stiftung<ref name="BHF">{{Internetquelle |url=https://www.oddo-bhf.com/ |titel=Oddo-BHF Stiftung |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* Landesbank Baden-Württemberg<ref name="LBBW">{{Internetquelle |url=https://www.lbbw.de/ |titel=LBBW |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
'''Ausstellungen (Auswahl)''' |
|||
* 2024: ''Entsorgte Moderne'', Kunsthalle Darmstadt (mit Maike Häusling)<ref name="KHD">{{Internetquelle |url=https://www.kunsthalle-darmstadt.de/Programm_3_0_gid_4_pid_746.html |titel=Entsorgte Moderne |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* 2021: ''Observations et interventions dans la ville'', Maison Rhénanie-Palatinat, Dijon<ref name="MRP">{{Internetquelle |url=https://www.maison-rhenanie-palatinat.fr/ |titel=Maison Rhénanie-Palatinat |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* 2022: Künstlergespräch und Wandmalerei, Kunsthalle Mainz<ref name="KHM">{{Internetquelle |url=https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/kuenstlergespraech-in-kunsthalle-mainz-2067842 |titel=Künstlergespräch – Kunsthalle Mainz |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* 2019: ''KIOSK — Pattern Crime'', Haus Burgund Mainz<ref name="Sensor">{{Internetquelle |url=https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/kunstprojekt-pattern-crime-in-ingelheim-2031195 |titel=Pattern Crime – Ingelheim |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
'''Auszeichnungen und Stipendien''' |
|||
* 1987: Debütantenpreis der Akademie der Bildenden Künste München |
|||
* 1989/90: Stipendium des DAAD, New York<ref name="DAAD" /> |
|||
* 1990: Förderpreis Bildende Kunst, Kunstpreis Berlin, Akademie der Künste |
|||
* 1992: Künstlerinnenprogramm Förderstipendium, Berlin |
|||
* 2009: Mentoring Projekt für Bildende Künstlerinnen, Rheinland-Pfalz<ref name="Mentoring">{{Internetquelle |url=https://kulturland.rlp.de/ |titel=Mentoring Projekt Rheinland-Pfalz |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* 2020–2023: ''IM FOKUS'' – Stipendienprogramme Rheinland-Pfalz |
|||
* 2021: ''Pattern City'' |
|||
* 2022: ''Pattern Crime''<ref name="PatternCrime">{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/live/WUnDnlUiiBI |titel=Pattern City / Pattern Crime |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* 2023: ''Zwischen Baum''<ref name="ZwischenBaum">{{Internetquelle |url=https://kultursommer.de/ |titel=Zwischen Baum |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* 2024: ''Fallende Wasser''<ref name="FallendeWasser">{{Internetquelle |url=https://kultursommer.de/ |titel=Fallende Wasser |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* 2022: Stiftung Kunstfonds – Neustart Kultur<ref name="Neustart">{{Internetquelle |url=https://www.kunstfonds.de/ |titel=Neustart Kultur |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
* 2023: Stiftung Kunstfonds – Neustart Plus<ref name="NeustartPlus">{{Internetquelle |url=https://www.kunstfonds.de/ |titel=Neustart Plus |zugriff=2025-11-14}}</ref> |
|||
'''Lehrtätigkeit''' |
|||
Von 2002 bis 2015 lehrte Katja von Puttkamer am Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz. 2007 lehrte sie an der Universität Koblenz/Landau und 2010–2012 an der Technischen Universität Kaiserslautern. 2015 hielt sie einen Vortrag am Departement Architektur der ETH Zürich. |
|||
'''Mitgliedschaften''' |
|||
Katja von Puttkamer ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund<ref name="DKB" />, der VG Bild-Kunst, der IGBK, im BBK Rheinland-Pfalz<ref name="BBK">{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=1axZLyh3GmY |titel=Der Sinn von Kunst am Bau – Interview mit Katja von Puttkamer |werk=BBK Webinar |zugriff=2025-11-14}}</ref> sowie in der Künstlersozialkasse. |
|||
'''Einzelnachweise''' |
|||
<references /> |
|||
}} |
|||
:So ganz allgemein: YT-Videos sind in der Regel als [[WP:Belege]] ungeeignet, genauso wie Links auf Startseiten irgendwelcher Institutionen. Bitte genau dahin zielen, wo die Dame auch genannt wird. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:54, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Service: [[Benutzer:Emilneumann/Artikelentwurf]] --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:56, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:OK! habe ich verstanden. --[[Benutzer:Emilneumann|Emilneumann]] ([[Benutzer Diskussion:Emilneumann|Diskussion]]) 14:06, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Also zumindest derzeit wär ein Artikel keine Relevanz dargestellt. Schau bitte mal nach [[WP:RKBK]]. Was davon ließe sich erfüllen? Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 16:12, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
== Michael Fromm == |
|||
Prof. Dr. med. [[Michael Fromm]] |
|||
Ehemaliger Direktor des Instituts für Klinische Physiologie der [[Charité – Universitätsmedizin Berlin]] (2001–2014) |
|||
Seit 2017 Seniorprofessor am Arbeitsbereich Ernährungsmedizin / Klinische Physiologie |
|||
Über 240 peer-reviewte wissenschaftliche Publikationen |
|||
h-Index 72 (Stand 2025) |
|||
Führende Beiträge zur Forschung über die epithelialen Tight Junctions und der epithelialen Barriere |
|||
Sprecher der DFG-Forschergruppe 721 „Molecular structure and function of the tight junction“ (2006–2012) |
|||
Generalsekretär der European Intestinal Transport Group (1998–2015) |
|||
Mitglied mehrerer Editorial Boards (u. a. Tissue Barriers, IJMS, Biology) |
|||
Diese Punkte belegen die wissenschaftliche Relevanz und internationale Sichtbarkeit. |
|||
Der Artikelentwurf ist hier zu finden: [[Benutzer:Cellaris/Entwurf:Michael_Fromm]] --[[Benutzer:Cellaris|Cellaris]] ([[Benutzer Diskussion:Cellaris|Diskussion]]) 15:12, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Grade in der Medizin gibt es öfters Profs, die gar nicht forschen, und daher als Wissenschaftler nicht relevant sind. |
|||
:Bei Fromm scheint das aber zu passen, der h-Index ist wirklich hoch. Das einzige, was mir an dem Entwurf nicht gefällt, ist der einseitige Fokus auf Belege der Charité. Ein paar direkte Belege für die Funktionen z.B. würden gut aussehen. |
|||
:Viel Spaß mit dem Artikel. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 15:29, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::Gute Idee, das ergänze ich gleich mal. --[[Benutzer:Cellaris|Cellaris]] ([[Benutzer Diskussion:Cellaris|Diskussion]]) 15:34, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Die [[WP:RK#Wissenschaftler]] sind maßgeblich und da sieht es gut aus, meiner Meinung nach ist Michael Fromm klar relevant. Jedoch sollten Aussagen wie „gilt als einer der international führenden Experten“ [[WP:BEL|reputabel belegt]] sein. --[[Benutzerin:Mary Joanna|ɱ]] 17:12, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::Vielen Dank für den Hinweis - ich habe es am Anfang neutraler formuliert und dafür dann später die Web of Science-Suche, die ihn als vierthäufigst zitierten Autor weltweit aufführt als Referenz ergänzt. --[[Benutzer:Cellaris|Cellaris]] ([[Benutzer Diskussion:Cellaris|Diskussion]]) 18:14, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::Klar relevant, Institutsdirektor der Charité wird man nicht durch Mittelmass. Imho ist das reif für die Verschiebung. --[[Benutzer:Wortulo|Klaus <small>von Wortulo</small>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]]) * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]]</small> 18:33, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::Schade, ich kann leider noch nicht selber verschieben (hätte mich besser erst registrieren und dann alles zusammensuchen sollen... Noob halt). :-( |
|||
::::Heute wäre nämlich der perfekte Tag zur Freischaltung, weil heute auch sein 80. Geburtstag ist. Könnte das einer von Euch für mich tun? |
|||
::::Das wäre echt superlieb! --[[Benutzer:Cellaris|Cellaris]] ([[Benutzer Diskussion:Cellaris|Diskussion]]) 15:46, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::::Danke für den Artikel, das Geburtstagsgeschenk ist ausgeliefert. --[[Benutzer:Gutnius|Gutnius]] ([[Benutzer Diskussion:Gutnius|Diskussion]]) 16:04, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::::Herzlichen Dank! Das wird ihn auch sehr bestimmt freuen! --[[Benutzer:Cellaris|Cellaris]] ([[Benutzer Diskussion:Cellaris|Diskussion]]) 16:38, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Gutnius|Gutnius]] ([[Benutzer Diskussion:Gutnius|Diskussion]]) 16:04, 21. Nov. 2025 (CET)}} |
|||
== [[Julia Novkovic]] == |
|||
* Service: [[Benutzer:Artikelstube/Julia_Novkovic]] |
|||
Text transferiert --[[Benutzer:Wortulo|Klaus <small>von Wortulo</small>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]]) * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]]</small> 21:01, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
--[[Spezial:Beiträge/~2025-35195-03|~2025-35195-03]] ([[Benutzer Diskussion:~2025-35195-03|Diskussion]]) 17:43, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Bitte hier keine kompletten Artikel einstellen. Hier: [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen]] steht unter Schritt 4, wie ma n einen Artikel im Benutzernamensraum anlegt. Das wäre der Weg der Wahl und hier dann nur Argumente für die Relevanz entlang unserer [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 18:34, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Artikelstube/Julia_Novkovic&oldid=261715990 |
|||
::Dankeschön für die Unterstützung im Voraus! |
|||
::Der Artikel über Julia Novkovic ist soweit fertig. Wie gehe ich bitte weiter vor? |
|||
::: Die Relevanz ist mE gegeben - oder? Sie holte die erste Medaille fürs österreichische Nationalteam in der Geschichte des Schachs überhaupt, weiters die vielen Einsätze für Österreich bei der Olympiaden und den Team-EM´s. |
|||
::: Muss es der Verband verifizieren (wie?) oder reichen nun die angeführten links? Danke für die Hilfe! |
|||
::--[[Benutzer:SK Dornbirn|SK Dornbirn]] ([[Benutzer Diskussion:SK Dornbirn|Diskussion]]) 20:52, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Transferiere das doch mal nach [[Benutzer:Artikelstube]], also [[Benutzer:Artikelstube/Julia Novkovic]]. Und dann fragst Du hier nach. Weil temporäre Konten keinen stabilen BNR haben. --[[Benutzer:Wortulo|Klaus <small>von Wortulo</small>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]]) * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]]</small> 18:40, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::Danke! --[[Benutzer:SK Dornbirn|SK Dornbirn]] ([[Benutzer Diskussion:SK Dornbirn|Diskussion]]) 18:58, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::Also wenn Du Dich jetzt neu angemeldet hast, kannst Du [[Benutzer:SK Dornbirn/Julia Novkovic]] nehmen, das ist dann dein [[WP:BNR]] --[[Benutzer:Wortulo|Klaus <small>von Wortulo</small>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]]) * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]]</small> 19:02, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::Hallo Klaus, wie der Artikel über Julia Novkovic ist soweit fertig. Wie geht es weiter? --[[Benutzer:SK Dornbirn|SK Dornbirn]] ([[Benutzer Diskussion:SK Dornbirn|Diskussion]]) 20:03, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Artikelstube/Julia_Novkovic&oldid=261715006 |
|||
::::Die Relevanz ist gegeben - oder? |
|||
::::Muss es der Verband verifizieren? Und wenn ja, dann wie? Danke für die Hilfe! --[[Benutzer:SK Dornbirn|SK Dornbirn]] ([[Benutzer Diskussion:SK Dornbirn|Diskussion]]) 20:26, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::::Bitte Geduld. Hier sind nicht 24/7 Menschen online, die sich mit Schach auskennen oder sich anderwertig berufen fühlen, zu recherchieren. |
|||
:::::Hast du selber unter [[WP:RK#Schachspieler]] etwas gefunden, was erfüllt ist? |
|||
:::::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:01, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::::Danke für den Hinweis! |
|||
::::::Ja in der Tat habe ich bei [[WP:RK#Schachspieler]] bei einem Punkt mehrere Übereinstimmungen gefunden: |
|||
::::::"hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel)" |
|||
::::::Novkovic gewann diese nationale Einzelbewerbe der Frauen: |
|||
::::::# die offene Schweizer Damenmeisterschaft 1998 |
|||
::::::# die slowakische Frauenmeisterschaft (1989) |
|||
::::::--[[Benutzer:SK Dornbirn|SK Dornbirn]] ([[Benutzer Diskussion:SK Dornbirn|Diskussion]]) 10:22, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::::::Novkovic ist als Mitglied der österreichischen Nationalmannschaft bei mehreren Schacholympiaden klar relevant gemäß der allgemeinen [[WP:RK#Sportler|Sportler-RK]], die auch auf Schachspieler angewandt werden können, da die [[FIDE]] von [[SportAccord]] anerkannt wird. Deine Ausführungen werfen aber Fragen auf: War Novkovic [[Tschechoslowakei|tschechoslowakische]] Meisterin, oder gewann sie eine Meisterschaft im slowakischen Landesteil? Die Schweizer Einzelmeisterschaft 1998 hat sie jedenfalls nicht gewonnen, siehe [[Liste der Schweizer Meister im Schach]]. In deinem Entwurf fehlt außerdem noch die Information, dass sie den [[FIDE-Meister]]-Titel für Frauen (WFM) trägt. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 11:14, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::::::Danke für die Rückmeldung. |
|||
::::::::Novkovic gewann die Schweizer Einzelmeiszerschaft 1998 in Engelberg. Da sie aber nicht den schweizer Pass besitzt, wurde sie nur als Turniersiegerin, nicht als Schweizer Meisterin gekürt. |
|||
::::::::In der.Slowakei gewann Sie die Meisterschaften nur zur Zeit als Slowakei noch ein Teil der Tschechoslewakei war - auf der Seite werden alle Männertitel der Slowakischen Meister angeführt (auch als Slowakei noch ein Teil der Tschechoslowakei war, zB 1989 Martin Mrva) - bei den Frauen erst ab 1993, als Slowakei ein selbständiger Staat wurde. Muss ich es in diesem Artikel trotzdem ändern? |
|||
::::::::Wie mach man es mit einem Nachweis/Beleg, der nur in Papierform vorhanden ist? |
|||
::::::::Danke für die weitere Hilfe! --[[Spezial:Beiträge/~2025-35320-29|~2025-35320-29]] ([[Benutzer Diskussion:~2025-35320-29|Diskussion]]) 12:07, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
Also ;-) Ich hab hier erst mal den Text gelöscht, da Du das ja in der Artikelstube hast. Daraus kannst Du dann dort in Ruhe einen Artikel machen. Ob Relevanz vorliegt, ist ja Deine Frage hier. Vielleicht kann das jemand beantworten, der mit dem Metier vertraut ist. --[[Benutzer:Wortulo|Klaus <small>von Wortulo</small>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]]) * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]]</small> 21:01, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Und das riecht sehr nach KI? Kannst Du was dazu sagen, ob das ein KI-Artikel ist, und ob/inwieweit Du alles geprüft hast? Verräterisch sind die bei uns nicht gebräuchlichen Infoboxen und offenbar auch ein paar "Wasserzeichen". --[[Benutzer:Wortulo|Klaus <small>von Wortulo</small>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]]) * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]]</small> 21:03, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
::Alles selber geschrieben - die fehlenden Belege habe ich versucht mir der KI zu finden... Alle Iangeführten Infos sind 100% geprüft und nachvollziehbar. Die Infos, bei den keine Belege existieren, wurden von mir nachträglich gelöscht. --[[Benutzer:SK Dornbirn|SK Dornbirn]] ([[Benutzer Diskussion:SK Dornbirn|Diskussion]]) 21:22, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::Nun bin ich zu müde - gute Nacht! --[[Benutzer:SK Dornbirn|SK Dornbirn]] ([[Benutzer Diskussion:SK Dornbirn|Diskussion]]) 21:24, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
Die Idee ist nicht, einen Haufen Behauptungen in den Artikel zu schreiben und dann am Ende des Artikels einen Haufen unsortierter und nicht zugeordneter Quellen anzugeben. Alle Angaben im Artikel müssen jeweils möglichst punktgenau direkt mit der passenden Quelle belegt werden (sogenannte Einzelnachweise, können mit dem „Belegen“-Button einfach eingefügt werden).<br>Bis jetzt sehe ich ausschließlich Ergebnislisten von chess.com, aber keine Wahrnehmung der Person selbst in WP-tauglichen Quellen. Das wäre aber entscheidend, denn ein enzyklopädischer Artikel sollte die zeitüberdauernde Bedeutung der Person anhand von Sekundärquellen erkennbar machen und nicht nur ein ausformulierter Datenbankeintrag sein.<br>Der (im Übrigen vollkommen unbelegte) Teil zu ihren Lehrtätigkeiten in der Schule als auch als Schachtrainerin gehört massiv gekürzt. Die Person ist (wenn überhaupt) als Schachspielerin relevant und nicht als Lehrerin oder Trainerin. Der Artikel liest sich wie eine wohlwollend-freundliche Darstellung in der Lokalzeitung und nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;white-space:nowrap"><span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em">[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]</span> <sup>[[de:BD:Troubled asset|[ Talk ]]]</sup></span> 11:15, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Die Auswertung von Datenbanken ist prinzipiell ausreichend, wenn sich so unter Wahrung der [[WP:ART#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] Relevanz darstellen lässt (siehe oben). Formal hat der Entwurf natürlich noch seine Schwächen, bei deren Behebung der Neuautor unterstützt, statt hier so angegangen werden sollte ([[WP:VGN]]). --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 11:24, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
::Noch einmal zurück zu den Titeln: Der Schweizerische Schachbund veranstaltet zwei Turniere: Das "Titelturnier" bei dem die schweizer Meisterin gekürt wird und das "Meisterturnier" - das auch offen für Ausländer ist. Ich befürchte, das fällt dann nicht unter "hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen". Für den slowakischen Titel wäre es wichtig zu wissen: Gab es zu der Zeit eine tschechoslowakische Meisterin? Wenn es ohnehin "nur" slowakische oder tschechische Meisterschaften und entsprechend Meisterinnen gab, dann könnte man das wohl als "nationale Einzelmeisterschaft" werten, das bleibt aber wahrscheinlich Ansichtssache. Wie oben bereits geschrieben: Alles andere, was sie gemacht hat, ist ehrenwert aber schafft keine Relevanz. Es kann im Artikel erwähnt werden, wenn sie denn als Schachspielrin über die Relevanzhürde kommt. --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 01:30, 22. Nov. 2025 (CET) |
|||
== [[Verena Kaspar-Eisert]] == |
|||
Hallo, |
|||
würde gerne einen Artikel zu [[Verena Kaspar-Eisert]] anlegen. Sie ist seit kurzem Museumsdirektorin in Wien... |
|||
einen Artikelentwurf habe ich hier versucht: [[Benutzer:Sprach s/Artikelentwurf]] |
|||
Freue mich über Feedback.. --[[Benutzer:Sprach s|Sprach s]] ([[Benutzer Diskussion:Sprach s|Diskussion]]) 22:00, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Da sehe ich derzeit keine Relevanz. Für Kuratorinnen und Kulturmanagerinnen gibt es meines Wissens keine klaren Relevanzkriterien. Die Einrichtungen, an denen sie derzeit Chefkuratorin ist, scheinen aus Wikipedia-Sicht nicht relevant zu sein. Das spricht deutlich gegen Relevanz der Person. Die beiden Fotogalerien, immerhin mit eigenen Artikeln, scheint sie zuvor immerhin operativ geleitet zu haben. Da könnte man am ehesten eine gewisse Relevanz annehmen. Allerdings erzeugt eine Leitungsposition, auch bei Unternehmen oder Behörden, noch nicht automatisch Relevanz. Daher würde ich diese auch hier verneinen. |
|||
:In dem Metier kann man Relevanz häufig über veröffentlichte Monografien belegen. Solche werden nicht erwähnt. Man könnte allenfalls nochmal in Pressedatenbanken schauen, ob es einen größeren öffentlichen Diskurs über ihre Person gibt. Damit kenne ich mich für Österreich aber nicht aus. In Summe würde ich von einem Artikel klar abraten. --[[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] ([[Benutzer Diskussion:Asdrubal|Diskussion]]) 22:32, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:: Die Relevanz ist noch nicht sogleich erkennbar. Kannst du bitte im Literaturabschnitt die [[Monografie]]n aufführen, die sie verfasst oder an denen sie beteiligt war? (keine Aufsätze in Sammelbänden, aber z.B. von ihr herausgegebene Ausstellungskataloge). Außerdem fehlen fast vollständig alle Belege, so dass man nicht recht weiß, ob die Behauptungen überhaupt stimmen, etwa auch im Abschnitt "Bedeutung". Sätze wie "Über ihr Privatleben ist wenig bekannt" gehen natürlich gar nicht, das ist unenzyklopädisch, hat aber nichts mit der Relevanz zu tun. Und was hat es mit diesem Porträtfoto auf sich, ist das wirklich extra mit dem genannten Fotografen entstanden? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 22:35, 20. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::Ad Foto: Ja, das hat der Fotograf auf wikicommons geladen, also Urheberschaft geklärt. --[[Spezial:Beiträge/~2025-35225-30|~2025-35225-30]] ([[Benutzer Diskussion:~2025-35225-30|Diskussion]]) 10:34, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
::Vielen Dank für den Input, ich werde mich auf die Suche machen, bin aber schon mal dankbar für die Hinweise zur Relevanz.. --[[Spezial:Beiträge/~2025-35225-30|~2025-35225-30]] ([[Benutzer Diskussion:~2025-35225-30|Diskussion]]) 10:28, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
:* {{DNB|1138850152}} |
|||
:* [[viaf:76152561526315440886]] |
|||
:--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:20, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
{{erledigt|Hinweise werden abgearbeitet. Bitte ggfls. wieder hier anfragen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 22:05, 21. Nov. 2025 (CET)}} |
|||
== Relevanzcheck:[[Marco Nussbaum]] (Hotelier,Unternehmer) == |
|||
Hallo zusammen, |
|||
ich bitte um einen Relevanzcheck für den folgenden biografischen Artikelentwurf über Marco Nussbaum, einen deutschen Hotelier, Unternehmer und Branchenfunktionär. |
|||
Der vollständige Entwurf befindet sich hier: [[Benutzer:HanseSchreiber/Marco_Nussbaum]] |
|||
Kurze Zusammenfassung der Relevanzkriterien: |
|||
:Hallo [[Benutzer:Rmcharb|Rmcharb]] Ja, genau. Da das aber über 5 Tage her ist, wurde er archiviert. Ich habe ihn nicht mehr gefunden und daher hier einen aktualisierten Relevanzcheck nochmal geschrieben. Gerne nur diesen Beitrag für den Relevanzcheck beachten. --[[Benutzer:Bauckhof|Bauckhof]] ([[Benutzer Diskussion:Bauckhof|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2020 (CEST) |
|||
*Mitgründer und langjähriger Geschäftsführer der Budget-Design-Hotelmarke prizeotel |
|||
:::Bitte hier keine Fußnoten, habe die refs gestrichen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:09, 27. Aug. 2020 (CEST) |
|||
*prizeotel 2016 zu 49 % und 2020 vollständig von der Radisson Hotel Group übernommen |
|||
*Erwähnung im manager magazin (Azubi-Gehälter-Debatte 2018) |
|||
*Erwähnung im Wikipedia-Artikel „Booking.com“ (Brandjacking-Debatte 2015) |
|||
*Präsidiumsmitglied DEHOGA-Bundesverband |
|||
*Vorstandsmitglied Hotelverband Deutschland (IHA) |
|||
*Beiratspräsident B&B Hotels Deutschland |
|||
*Aufsichtsratsmitglied Romantik Hotels & Restaurants AG |
|||
*Medienpräsenz in: manager magazin, GEO Saison, HolidayCheck, Tageskarte, hotelvor9, AHGZ, hotelinside |
|||
*Zwei Podcasts, darunter „Zukunft Hotel“ mit Otto Lindner (IHA-Präsident) |
|||
*Mehrere anerkannte Branchenawards (Bremer Gründerpreis, HolidayCheck Awards, Geo Saison Award, Hospitality HR Award, HSMA Award) |
|||
Ich wäre dankbar für eine Relevanzeinschätzung und ggf. Hinweise auf notwendige Änderungen. |
|||
Vielen Dank! |
|||
HanseSchreiber --[[Benutzer:HanseSchreiber|HanseSchreiber]] ([[Benutzer Diskussion:HanseSchreiber|Diskussion]]) 11:56, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Entwurf wurde als KI-generiert gelöscht ... --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 12:22, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
== Christian Wüster == |
|||
:So ganz grob lässt das hier aufgeführte keine enzyklopädische Relevanz erahnen. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 12:23, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
::{{Info}} Neuer Entwurf des Antragstellers ist hier: [[Benutzer:HanseSchreiber/Entwurf1]]. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 22:22, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::Ich sehe da nichts, was unsere [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] erfüllen würde. Bitte mal ganz klar (und belegt) argumentieren, welches der dort genannten Kriterien erfüllt sein soll. Ansonsten ist von einem Artikel abzuraten. --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 23:21, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz - von einem Artikel rate ich ab. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:36, 22. Nov. 2025 (CET) |
|||
== [[Helene Petrenz]] == |
|||
Bei Christian Wüster handelt es sich um einen mittlerweile anerkannten Heimatdichter, Theaterautor und Autor. |
|||
Für den Artikel sprechen: |
|||
* mehrere bereits aufgeführte Theaterstücke, sowohl in festen Theatern, als auch auf Freilichtbühnen |
|||
* TV-Präsenz |
|||
* Zeitungspräsenz |
|||
* Hohe Anzeigendichte bei Suchmaschinen, wie z.B. Google |
|||
Hallo, wir sind zwei Studenten der HTWK und haben von einer Professorin im Rahmen eines Projekts den Auftrag bekommen, einen Wikipedia Artikel über die Bibliothekarin Helene Petrenz zu verfassen. Wir möchten sichergehen, das der Artikel für Wikipedia relevant ist. |
|||
Als Quellen dienen u.a.: |
|||
* Google |
|||
* die Internetseiten der jeweiligen Theater (Theateralmanache, etc.) |
|||
* die Zeitungsartikel Beispiel [[https://www.luettringhauser.de/2020/01/31/seelenheil-und-wurzelbehandlung-und-warum-der-wunsch-nach-zweiter-oft-ersteres-bedeutet/]] |
|||
* die Fernsehbeiträge Beispiel --> [http://www.https://www.youtube.com/watch?v=CXRvLuah4jQ] |
|||
Helene Petrenz war die erste weibliche Bibliotheksleiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena und die zweite Frau in ganz Deutschland, die das Amt einer Bibliotheksleiterin inne hatte. Zudem bezeichnete der für das Feld prägende und den Richtungsstreit stark beeinflussende Bibliothekar [[Walter Hofmann (Bibliothekar)|Walter Hofmann]] sie als seine Lehrmeisterin, da er bei ihr das Bibliothekshandwerk lernte. Ein Lesesaal der Ernst Abbe Bücherei ist nach ihr benannt, auch befindet sich vor dem Gebäude eine Gedenktafel zu ihren Ehren. |
|||
Auf Google ergeben sich noch sehr viele Quellen und Links zu ihm. |
|||
Einige Basisdaten habe ich zusammen, würde Herrn Wüster aber ggf. anschreiben, um sie zu vervollständigen. |
|||
Vorliegende Quellen sind die Biografie "Helene Petrenz: Erste Bibliothekarin der Ernst-Abbe-Bücherei Jena von 1899-1914 – Eine Spurensuche" von Andrea Nikolaizig und Annika Kohl und die darin verwendeten Primärquellen, unter anderem: |
|||
Christian Wüster, geb. 1984 in Remscheid |
|||
schreibt seit ca. 7 Jahren Theaterstücke (u.a. Schwänke, Kommödien, Dramen), die regelmäßig aufgeführt werden. |
|||
Desweiteren hat er das WuesTheater gegründet. |
|||
Er wohnt und arbeitet in Remscheid und den USA (Colorado). |
|||
SÄMTLICHE Dateien (jpg, pdf) scheinen sich z.Zt. nicht hochladen zu lassen. Es wären ein Theateralmanach und sonstige Bsp. gewesen. |
|||
--[[Benutzer:HerrBleidink|HerrBleidink]] ([[Benutzer Diskussion:HerrBleidink|Diskussion]]) 16:09, 27. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:Hallo [[Benutzer:HerrBleidink|HerrBleidink]], bist du so nett und ergänzt die renommiertesten Theater und die renommiertesten TV-Sendungen, in denen seine Stücke gespielt wurden? Quellen müssen nicht online sein, sondern nur präzise benannt sein (Titel, Ausgabe, Seite, ISBN etc.). Youtube (Tourismuswerbung Remscheid) sowie Google sind keine gültigen Belege. Danke! --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 20:17, 28. Aug. 2020 (CEST) |
|||
Hofmann, Walter: Der Wille zum Werk: Erinnerungen eines Volksbibliothekars. – Villingen, 1967. |
|||
== Steffen Pahl == |
|||
Auszug aus Hochzeitszeitung, in Privatbesitz einer Nachfahrin |
|||
[[File:Steffen Pahl 2019.jpg|thumb|Steffen Pahl 2019]] Steffen "Highwayman" Pahl (geb. Nagel; * 26. September 1975 in Arnstadt/Thüringen) ist ein deutscher Fotojournalist aus Berlin. Er eröffnete am 20. Oktober 2010 seine Fotoagentur "[https://www.diday-media.de Diday Media]". Herr Pahl wuchs in der damaligen DDR auf wo er nach seiner Schulzeit 1990 eine Ausbildung zum Maurer machte. Er hielt sich nach seiner Maurerausbildung 1995 mit mehreren Jobs über Wasser. |
|||
Protokolle des Lesehallenvereins: |
|||
Nach seiner Bundeswehrzeit im Jahr 2002 machte er sich im Baugewerbe selbständig. 2006 zog es Herrn Pahl nach Berlin wo er noch heute lebt. 2006 entdeckte er die Begeisterung für die Fotografie. Die Begeisterung für die Fotografie brachte Ihn 2010 dazu, eine eigene Firma zu gründen und sein Hobby zum Beruf zu machen. 2014-2016 arbeitete Pahl als Fotograf für das Produktionsunternehmen "[[filmpool]] Film- und Fernsehproduktion". Hier konnte man Ihn in verschiedenen TV-Serien ([[Anwälte im Einsatz]], [[Berlin Tag und Nacht]], [[Berlin Models]] usw.) sehen. 2014 und 2015 fotografierte Pahl die Großen Schlagerstars beim Schlagerolymp in Berlin. 2016 fotografierte er für den Schlagersender Radio B2 die Werbung und die Veranstaltung "[https://schlagerhammer.de/ SchlagerHammer]". |
|||
Vorstandsprotokoll 30.04.1899 |
|||
[[File:Steffen Pahl und DJ Ötzi.jpg|thumb|SchlagerOlymp 2014 DJ Ötzi und Steffen Pahl]] |
|||
[[File:Pahlschlagerhammer.jpg|thumb|Steffen Pahl auf der Bühne beim Schlager Hammer 2016]] |
|||
Vorstandsprotokoll 02.Juli 1899 |
|||
Zeitungsartikel: Zur Dienstbotenfrage. - In: Jenaer Volksblatt, 14.02.1903, Nr. 38 |
|||
Pahl arbeitet heute mit großen Medienunternehmen zusammen. Seine Foto- und Videobeiträge sind europaweit in vielen Tagesmedien und Onlineportalen zu sehen. |
|||
Schroeder, Richard H.: Aus deutschen Universitäten: Jena. In: Die Woche. – 8. Jg. (17. Februar 1906) Nr. 7 |
|||
Ein weiteres Geschäftsfeld ist das Band- und Künstlermanagement. Mit "Diday-Media" vertritt er u.a. die bekannte Berliner Band "[https://www.suedpark-band.com SUEDPARK]". {{unsigniert|HighwayBLN|17:07, 27. Aug. 2020 (CEST)}} |
|||
:[[Benutzer:HighwayBLN|HighwayBLN]], danke für die Anfrage, die mich allerdings etwas ratlos zurücklässt. Welche Gründe für einen Eintrag in einer Enzyklopädie würdest du bei dieser Biografie sehen? Waren die Auftritte in den Serien Hauptrollen, wenn ja welche? Oder hat er als Journalist irgendwelche bedeutenden Auszeichnungen erhalten? Bin jetzt nicht zu tief eingestiegen, aber du kennst dich sicher besser aus in der Biografie.--[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 18:12, 27. Aug. 2020 (CEST) |
|||
Traueranzeige in einer unbekannten Zeitschrift, in Privatbesitz einer Nachfahrin |
|||
== Justin Tisch Beziehungsberater == |
|||
Geplant ist ein prägnanter Artikel über ihr Leben und Wirken als Bibliotheksleiterin in Jena, ihren Einfluss auf Walter Hofmann und ihre entgegensetzte Position zu Hofmann im [[Walter Hofmann (Bibliothekar)#Richtungsstreit im Bibliothekswesen|Richtungsstreit des Bibliothekswesens]]. |
|||
Justin Tischs Geburtsort ist Penzberg. Geburtsdatum ist unbekannt. |
|||
Er agiert in jederlei Hinsicht als Beziehungsberater ausgezeichnet mit c.a. |
|||
Wir wären dankbar für eine Einschätzung. Liebe Grüße --[[Benutzer:Projekt-Petrenz|Projekt-Petrenz]] ([[Benutzer Diskussion:Projekt-Petrenz|Diskussion]]) 17:47, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
Referenzen: |
|||
Warren Buffet |
|||
Max Link |
|||
Maria Pedraza {{unsigniert|82.113.121.110|21:09, 28. Aug. 2020 (CEST)}} |
|||
:Rein nach den Positionen, die sie innehatte, sehe ich da nichts für Relevanz. "erste weibliche Bibliotheksleiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena" ist z.B. sehr lokal und "die zweite Frau in ganz Deutschland" ist eben die Zweite, also z.B. keine Vorreiterin. Gibt es außer dem einen Buch (und seinen Quellen) noch irgendwelche Literatur zu ihr? Der Hebel könnte die "zeitüberdauernde Wahrnehmung" sein, wenn es sie denn gab. --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 18:36, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
:So ist keinerlei Relevanz erkennbar. Von der Erstellung eines Artikels wird dringend abgeraten. [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 22:46, 28. Aug. 2020 (CEST) |
|||
:: |
::Wie oben benannt ist noch ein Lesesaal nach ihr benannt und eine Gedenktafel wurde von der Stadt aufgestellt. Ich würde meinen, dass das gemäß [[WP:RK#A]] gute Anhaltspunkte sind. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:48, 21. Nov. 2025 (CET) |
||
:::Naja, die RK sagen da "Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde." Ein Lesesaal und eine Gedenktafel erfüllen das imho beide nicht. Wenn es die Petrenz Bibo in der Petrenz Straße wäre, würde das anders aussehen. --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 18:54, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
::: Keine brauchbaren Googletreffer. Das sieht nicht gut aus für die Relevanz. --✍ ''[[Benutzer:Janwo|Janwo]]'' <sup>[[Benutzer Diskussion:Janwo|Disk.]]</sup>/<sub>[[Spezial:E-Mail/Janwo|Mail]]</sub> 08:46, 29. Aug. 2020 (CEST) |
|||
::Leider gibt es keine weitere Literatur zu Helene Petrenz und die meisten anderen Quellen, in denen sie Erwähnung findet, beziehen sich auf dieses Buch und seine Primärquellen --[[Benutzer:Projekt-Petrenz|Projekt-Petrenz]] ([[Benutzer Diskussion:Projekt-Petrenz|Diskussion]]) 17:20, 22. Nov. 2025 (CET) |
|||
:Die im Buch verwendeten Primärquellen sind ok, aber direkt können Primärquellen nicht verwendet werden, das wäre [[WP:OR]]. Gibt es noch weitere Quellen, die Ihr bereits recherchiert habt? So sieht sas nicht gut aus. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 19:28, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
::Ich finde, schon die Existenz dieser Quelle ([https://d-nb.info/1322759502 eine Monografie über Helene Petrenz, die von einer Bibliothekswissenschaftlerin und Professorin geschrieben wurde] und [https://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=13109 rezensiert wird]) ist ein recht starkes Argument für Relevanz. Ob das und die Gedenktafel in einer LD reichen würden, ist aber schwer vorherzusagen.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 22:26, 21. Nov. 2025 (CET) |
|||
:::Ich sehe das eher so, dass die Anfragenden mal das genannte Werk durchforsten sollten - wenn es denn Belege für Relevanz geben sollte, so müssten sie dort zu finden sein. Bisher würde mir das nicht reichen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:41, 22. Nov. 2025 (CET) |
|||
::::Randbemerkung: Es ist ja schon eine erstaunliche Aufgabe, einen Artikel über jemanden mit immerhin unklarer Relevanz schreiben zu sollen. Und es spricht sehr für Euch vom Projekt-Petrenz, dass Ihr nicht einfach einen Artikel hier reinhaut ("ist ja egal, was mit ihm passiert, Hauptsache Aufgabe erfüllt"), sondern die Wikipedia so ernst nehmt, dass Ihr erst einmal nach der Relevanz fragt. Hut ab! --[[Benutzer:Matthias Lorenz|Matthias Lorenz]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Lorenz|Diskussion]]) 01:01, 22. Nov. 2025 (CET) |
|||
::Leider gibt es außer dem Buch und den darin aufgeführten Primärquellen keine nennenswerten Quellen zu Helene Petrenz und die meisten Quellen, die wir in unserer seperaten Recherche gefunden haben, beziehen sich auch genau auf dieses Buch. --[[Benutzer:Projekt-Petrenz|Projekt-Petrenz]] ([[Benutzer Diskussion:Projekt-Petrenz|Diskussion]]) 17:15, 22. Nov. 2025 (CET) |
|||
Aktuelle Version vom 22. November 2025, 17:20 Uhr
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
| ||||||
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Daniela Baumann, Künstlerin
[Quelltext bearbeiten]Daniela Baumann, 1960, arbeitet mit verschiedenen Medien, selbstgebrannter Holzkohle, Fotografie, Ölkreide, Tusche, großformatige Zeichnungen. Studium Kommunikationsdesign Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg, Abschluss: Diplom Kommunikationsdesign, Abschluss in Malerei und Zeichnung (steht so auf ihrer Homepage)
Fortbildungen bei: 1986: Georg Eisler, Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, 1988: Prof. Dieter Hacker, ebenfalls Sommerakademie Salzburg
Einzelausstellungen:
2019: Condensed, Versandhalle Museum Erckens; 2022 The way in Between, Kunstverein Paderborn; 2022:Walking in Space, Hohenloher Kunstverein; 2022:Up and Down, Museum Zündorfer Wehrturm, Köln; 2023: Zeichnungen im Rahmen der 7.Biennale der Zeichnung, Gesellschaft für Museum und Kunst Zirndorf e. V (Kunstverein Zirndorf); 2023:Earthbound, Zeche Unser Fritz 2/3, Herne; 2023:Transformation, Städtische Galerie, Eichenmüllerhaus, Lemgo; 2024: Earthbound minutes, Atelierhaus Aachen e.V.Projekte im Rahmen des Programms Soziale Stadt|Atelierhaus Aachen e.V.]]
Ausstellungsbeteiligungen:
2016: So nah – so fern, Museum für Frühindustrialisierung, Wuppertal; 2019: Zeichnung 01, Atelier Scheuermann, Bonn; 2020: Unter Druck, Borgo Ensemble e.V., Nürnberg; 2020: Deutsche Grafik, Dat Bolwerck, Zutphen,NL; 2020: Chinese Whisper, Liebfrauenkirche, Duisburg (im Rahmen des Stille Post-Projekts); https://www.youtube.com/watch?v=EhyCgpJU4Jc&feature=youtu.be; 2020: 75 Jahre Kriegsende, Kunstperformance, in Zusammenarbeit mit dem Solinger Kunstverein, der Schauspielerin Claudia Gahrke und dem Sounddesigner Peter Schilske; https://www.youtube-nocookie.com/embed/-mBAxNlo5v4; 2022: Orlando Projekt, Theater und Konzerthaus Solingen, Bühnengestaltung; 2022: Zwei plus zwei, Kutscherhaus Recklinghausen (Vestischer Künstlerbund); 2023: Holzkohle: Das Material – die Idee,, Kloster Bentlage, Rheine, Residenz und Ausstellung und Buch dazu Hrsg von Kultureller Begegnungsstätte Kloster Bentlage und Rijksmuseum Twenthe; 2023:Schwarz auf Weiß” (Zwart op Wit), Apeldoorns Centrum voor Eigentijdse Cultuur (ACEC), Apeldoorn NL; 2024:Kreislauf 4 Wanderline , Museum Katharinenhof; 2024:Holtskool negen kunstenaars, Rijksmuseum Twenthe, Enschede NL; https://www.youtube.com/watch?v=cZhjN7WRx9c
- Ich wäre für eure Einschätzung bezüglich der Relevanz der Künstlerin dankbar. LG,
--Naomi Hennig (Diskussion) 13:02, 16. Nov. 2025 (CET)
- Du müsstest mal (selbstkritisch) deine Angaben mit den WP:Richtlinien bildende Kunst vergleichen. -- Jesi (Diskussion) 16:58, 16. Nov. 2025 (CET)
- Ja, das hab ich natürlich schon und ich bin eher skeptisch, andererseits gibt es ja immerhin Ausstellungen in Museen und auch ziemlich viel Artikel zu den Ausstellungen. Daher habe ich mir ja gewünscht, dass mir andere ihre Einschätzung dazu mitteilen. Selbstverständlich möchte ich ungern so viel Zeit und Mühe verwenden, wenn das dann eher gelöscht würde. --Naomi Hennig (Diskussion) 12:52, 17. Nov. 2025 (CET)
- Du müsstest mal (selbstkritisch) deine Angaben mit den WP:Richtlinien bildende Kunst vergleichen. -- Jesi (Diskussion) 16:58, 16. Nov. 2025 (CET)
- Puh, das könnte, rein von den Ausstellungen her, knapp werden. Also erfüllt sind die RK so nicht, könnte aber auf "in der Summe behalten" hinauslaufen. Gibt es nicht noch etwas außer den Ausstellungen, was erfüllt sein könnte? LG, --Kurator71 (D) 13:20, 17. Nov. 2025 (CET)
- Ich könnte noch Nomnierungen anbieten: 2019: Grafikpreis der Stadt Bietigheim-Bissingen at Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen; 2020: Feld, Wald und Wiese, Preis des Vestischen Künstlerbundes, Kutscherhaus Recklinghausen 2021: Nominierung für City Artist Preis, NRW Kultursekretariat; 2022: Prinzip_Ordnung, Preis des Vestischen Künstlerbundes, Recklinghausen 2022; Sie gehört einem Künstlerkollektiv an Schwarz auf Weiß (besteht aus Daniela Baumann, Christoph Heek, Werner Ryschawy), ich hab noch Ausstellungen, die ich aber nicht belegen kann: 2001: Freiräume, Installationen, Museum Baden, Solingen; 2004: Zuhause, Kunsthalle Barmen – Von der Heydt-Museum Wuppertal, 2010: Kondensiert, Museum Waschhaus, Solingen; Stipendien: Turm-Stipendium, Geldern (kann ich belegen); 2020 bis 2022 jeweils Projektstipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW, aber die kann ich nicht belegen, da das Ministerium das nie irgendwo veröffentlicht anscheinend... 2019 Residenz in der Kunststiftung Telpost Millingen a/d Rijn, Netherlands, nicht belegen kann ich leider auch 2020: Sprachfahnen (mit Woldemar Fuhrmann), Kunstmuseum Hersbruck - seufz... Es ist eine wirklich ungewöhnliche Künstlerin, die hauptsächlich mit Zeichnungen aus Holzkohle, die sie selbst köhlert, arbeitet.
- --Naomi Hennig (Diskussion) 16:19, 17. Nov. 2025 (CET)
- Die Nominierungen bringen nichts, aber die Ausstellungen, wenn du belegen könntest: wichtig wäre Von der Heydt-Museum Wuppertal. Da bist du bei etwas Bedeutenderem. --Kurator71 (D) 13:21, 20. Nov. 2025 (CET)
- Puh, das könnte, rein von den Ausstellungen her, knapp werden. Also erfüllt sind die RK so nicht, könnte aber auf "in der Summe behalten" hinauslaufen. Gibt es nicht noch etwas außer den Ausstellungen, was erfüllt sein könnte? LG, --Kurator71 (D) 13:20, 17. Nov. 2025 (CET)
Hermann Kurt Schumann (1924–1989), deutscher Metalloge
[Quelltext bearbeiten]Hermann Schumann, ist am 9. 12. 2024 100 Jahre alt geworden; von 1960 bis zu seinem Tode am 7. Februar 1989 war er Professor für Werkstoffkunde und Schweißtechnik an der hiesigen Universität. Über den Link https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00003171 ist seine Kurzbiografie im Professorenkatolog der Uni zu finden. Ebenso in World Who’s Who in Scienc, Marquis-Who’s Who Inc. Chicago, Il. 1968, S. 1505. Darüber hinaus erschienen in Fachzeitschriften zahlreiche in memoriam Biografien. Das Lebenswerk unseres Vaters ist das Standardwerk „Metallographie“, das im Februar 2025 im Verlag Wiley VCH mit ca. 850 Seiten in 16. Auflage (1. Aufl. 1955) erschienen ist. --~2025-33624-00 (Diskussion) 15:02, 16. Nov. 2025 (CET)
- 37 Bücher, siehe [1]. Das reicht auf jeden Fall für enzyklopädische Relevanz. Viel Spaß beim Schreiben, siehe Hilfe:Neuen Artikel anlegen. --Gutnius (Diskussion) 15:13, 16. Nov. 2025 (CET)
- Ich hab ihn auch schon mal mit den entsprechenden Quellen wie VIAF in die BKS Hermann Schumann eingetragen. -- Jesi (Diskussion) 16:45, 16. Nov. 2025 (CET)
- Das mit dem Standardwerk scheint mir bestätigt: die oben erwähnte 2025er Auflage wird immer noch unter dem Titel "Schuman" aufgelegt: [2]. --Drahreg01 (Diskussion) 16:53, 16. Nov. 2025 (CET)
- Dann ist ja gut, wenn wir einen Artikel über ihn bekommen, einschließlich einer Liste der Nachrufe. Nur bitte WP:IK beachten und nur belegte Informationen aufführen. --Aalfons (Diskussion) 17:13, 16. Nov. 2025 (CET)
@~2025-33624-00: Ich habe den Artikel nun erstellt. Bitte überprüft doch bei Gelegenheit, ob alles so stimmt. Er wäre prima, wenn ihr noch etwas ergänzen könnt, das müsste aber allgeimein bekannt sein (belegbar mit öffentlich zugänglichen Quellen) und nicht nur aus dem Familienarchiv stammen. --Gutnius (Diskussion) 18:55, 19. Nov. 2025 (CET)
Carl (Johann Ferdinand) Imhoff
[Quelltext bearbeiten]Der (kurze) Artikel betrifft Carl Imhoff (1863 - 1926), der einer der bekannteren Architekten seiner Zeit in Kiel war. Drei seiner Bauten stehen heute unter Denkmalschutz. Er war ein Schüler von Johannes Otzen (siehe Wikipedia-Artikel).
Meine Informationen stammen aus Orginaldokumenten (Zeugnisse, Gesellenbrief, Bestätigungen, Stammbaum, u.a.) aus dem Nachlass seiner Enkelin, Studienbescheinigungen aus dem Archiv der Akademie der Künste in Berlin sowie dieser Broschüre zum Rathausjubiläum in Kiel (Seite 24) https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/_rathausgeschichten/_dokumente_rathausgeschichten/rathausjubilaeum_broschuere.pdf und dieser Liste des Landesamtes für Denkmalpflege Schleswig-Holstein https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/1da4374a-5399-4a25-9661-3fd1f04cb170/resource/4cd6bcc6-77d3-4830-80ea-cf144626a08d/download/landeshauptstadt-kiel.pdf
Diese Informationen habe ich in meinem Artikel zusammengefasst, ohne weitere Wertung. --HenningAsmus (Diskussion) 09:53, 17. Nov. 2025 (CET)
- Die Relevanz ist möglicherweise gegeben, muss aber durch geeignete (!) Quellen belegt werden. Eigene Nachforschungen und private Dokumente sind keine geeigneten Quellen, denn die Quellen müssen öffentlich zugänglich sein, damit sie ggf. auch überprüft werden können. Falls über Carl Imhoff nicht öffentlich berichtet wurde, wäre zudem auch die Relevanz anzuzweifeln. Und die Berichterstattung sollte die Person im Vordergrund haben, nicht die Bauten. Insofern sehe ich das Vorhaben eher kritisch.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:06, 17. Nov. 2025 (CET)
- In der ersten Quelle wird Imhoff nur als Maurerunternehmen geführt, nicht als Architekt. In dem anderen Dokument kommt "Imhoff" dreimal, aber jeweils nur als Stichwort vor. 1x als Maurer, 2x ohne angegebene Funktion, evtl Architekt. Auf dem Boden dieser Quellen ist die Erstellung eines enzyklopädischen Artikels nicht möglich. Ich denke, das muss warten bis Imhoff von der architekturgeschichtlichen, ersatzweise von der lokalgeschichtlichen Forschung entdeckt wird. Die Forschung selbst steht Wikipedia nicht zu. --Drahreg01 (Diskussion) 12:48, 17. Nov. 2025 (CET)
- In einem Kieler Architekturführer wird Imhoff zumindest erwähnt [3]. Weiß nicht, ob da noch mehr zu ihm persönlich steht, aber ich bezweifle es. Falls seine ganzen biografischen Daten nur aus Primärquellen entnommen werden können, weil sich noch kein Forscher näher mit seiner Person beschäftigt hat, ist das Thema in der Tat ungeeignet für Wikipedia.--Berita (Diskussion) 15:32, 18. Nov. 2025 (CET)
Hallo zusammen, ich bitte um Prüfung des Artikelentwurfs: Benutzer:NellyFrucade/Art-Media Filmproduktion
**Basisdaten:**
Österreichische Filmproduktion, gegründet 1996, Sitz in Graz/Wien. Fokus auf fiktionale Stoffe und Corporate Media.
- Argumente zur Relevanz:**
Gegen eine automatische Relevanz spricht, dass die quantitativen Schwellenwerte (Umsatz/Mitarbeiter) für Wirtschaftsunternehmen vermutlich nicht erreicht werden. Das ist bei Filmproduktionen aber auch schwierig.
Für die Relevanz sprechen jedoch zwei spezifische qualitative Kriterien der WP:RK#Wirtschaftsunternehmen und WP:RK#Filme:
1. **Innovative Leistung (Kriterium: "eine innovative Leistung vollbracht"):** Die Firma erhielt den Sonderpreis des Staatspreis Wirtschaftsfilm vom Bundesministerium. Die Auszeichnung erfolgte explizit für die "technologische Innovationsführerschaft" im Bereich stereoskopischer Film (3D).
2. **Wissenschaftliche/Kulturelle Rezeption:** Die Produktionen (insb. "Boat People") haben den reinen Unterhaltungssektor verlassen und werden in der akademischen Forschung als Fallstudien genutzt (belegt durch Publikationen der Universitäten Graz und Münster). Dies deutet auf eine dauerhafte zeitüberdauernde Bedeutung hin.
3. **Internationale Auszeichnungen und Festival-Präsenz:** Neben dem Staatspreis verfügt das Unternehmen über einen kontinuierlichen "Track Record" an Auszeichnungen, darunter der "Grand Prix" des CIFFT (Tourismusfilm) sowie Festival-Teilnahmen und Preise im fiktionalen Bereich (u.a. Boston Short Film Festival, Wettbewerb Max Ophüls Preis, Diagonale).
**Quellen:**
* Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (Staatspreis)
* Akademische Publikationen
* Presseberichte (Kleine Zeitung, etc.)
Ist die Relevanz durch diese Kombination aus Innovationspreis und wissenschaftlicher Rezeption gegeben?
Danke! --~~~~ --NellyFrucade (Diskussion) 08:35, 19. Nov. 2025 (CET)
- Bitte das Seitenintro beachten. KI-generierte Anfragen werden hier nicht bearbeitet. --~2025-34799-51 (Diskussion) 09:54, 19. Nov. 2025 (CET)
- Häh ? wieso Ki ? ich hab das nur korrigieren lassen aber der inhalt ist ja der selbe. Wollte das nur strukturiert und mit den richtigen links usw korrekt hier rein schreiben. bin neu und war mir unsicher wie das alles hier aussehen sollte.
- Anyway. Der Inhalt ist trotzdem exakt der den ich gerne erfragen würden. soll ich das jetzt nochmal "unsauber" hier reinschreiben ? --NellyFrucade (Diskussion) 12:31, 19. Nov. 2025 (CET)
- Leider empfinde ich die ganze Anfrage schwammig formuliert, auch der Entwurf ist in einigen Teilen schwammig. Gebrauch von LLM ist gerade deshalb unerwünscht, weil sie unnötige Ressourcen bindet. Ich mache hier deshalb gemäß Seitenintro zu. --Bildungskind (Diskussion) 14:07, 19. Nov. 2025 (CET)
erledigt|--Bildungskind (Diskussion) 14:07, 19. Nov. 2025 (CET)
- Erle entfernt, das geht so nicht. Ohne Äußerung in der Sache: Bei einer Rückfrage wie der von 12:31 ist klar, dass sie ernst genommen werden muss. "Schwammig" ist hier jede zweite Anfrage, sonst bräuchte es diese Seite auch nicht zu geben. Bei Bedarf bitte Disk. --Aalfons (Diskussion) 14:12, 19. Nov. 2025 (CET)
- Hallo - Tut mir leid aber ich verstehe das ganze hier noch nicht so wirklich. Ich habe einige Monate investiert und an diesem Artikel (meinem ersten) zu feilen. Ich bin eigentlich Lektorin und kenne die Persönlichkeiten, werde aber nicht dafür bezahlt oder so. Was heisst der Gebrauch von LLM ?
- Ich habe diesen Artikel geschrieben, mich mit den Relevanz Kriterien auseinander gesetzt und diese laut Vorgabe in einen Kontext gesetzt. Wie auf der Seite erwünscht. Was bedeutet außerdem "schwammig" genaug ? Der Artikel hat eine klare Gliederung. Ich bitte um Feedback da ich hier immer noch neu bin. --NellyFrucade (Diskussion) 14:32, 19. Nov. 2025 (CET)
Um mal zur Abwechslung einen Versuch der inhaltlichen Auseinandersetzung zu machen: Ich bin da eher skeptisch. Wahrscheinlich wäre am ehesten ein Zugang über die Relevanz mehrerer Filme denkbar. Diese scheint am ehesten über die Aufführung bei Festivals darstellbar zu sein, die ihrerseits hier als relevant angesehen werden. Von den im Entwurf genannten beiden Filme ist "Nabilah" auf dieser Grundlage wohl relevant (wobei aus der verlinkten Seite nicht wirklich hervorgeht, ob der film auf der Diagonale tatsächlich gezeigt wurde) und könnte einen eigenen Artkel bekommen. Bei "Boat People" müsste man herausarbeiten, ob unter den 100 Festivalaufführungen auch Festivals dabei waren, die als wikipedia-relevant gelten. Ich fände es aber trotzdem nicht statthaft, aus einem oder auch zwei relevanten Filmen auf die Relevanz der Produktionsfirma insgesamt zu schließen. Das müssten schon ein paar mehr sein, wobei ich mich nicht auf eine Zahl festlegen will. Das alles jetzt mal abgesehen vom inhaltlichen Verbesserungspotenzial des Entwurfs. Asdrubal (Diskussion) 15:05, 19. Nov. 2025 (CET)
- Ich verstehe den Punkt, dass 1-2 Filme allein oft nicht für eine Firmen-Relevanz reichen. Genau deshalb habe ich die Relevanz im Antrag ja nicht allein auf die Filmografie gestützt, sondern primär auf das Kriterium für Wirtschaftsunternehmen: "eine innovative Leistung usw."
- Die Firma hat ja den Sonderpreis des Staatspreis Wirtschaftfilm explizit für technologische Innovation im Bereich Stereoskopischer Film erhalten und der kommt ja aus einer relevanten staatlichen Quelle.
- Zu den Filmen: Nabilah lief im Wettbewerb des Filmfestivals Max Ophüls - Die akademnische Rezeption (siehe Quellen) sollte eigentlich auch eine wissenschaftliche Relevanz belegen.
- Ist die Relevanz durch diese Kombi (staatlich prämierte Innovation + Wissenschaftliche Auseinandersetzung von Universitäten + Festivals nicht gegeben ? --NellyFrucade (Diskussion) 15:19, 19. Nov. 2025 (CET)
- Nur zur Klärung: Wir entscheiden hier nicht, sondern geben als erfahrene Benutzer Einschätzungen ab. Ich denke, im Falle eines Löschantrags käme es darauf an, ob der abarbeitende Administrator die wissenschaftliche Rezeption als ausreichenden Hinweis auf zeitüberdauernde Bekanntheit gemäß WP:RK#A interpretieren würde. Im Moment habe ich daran Zweifel, helfen könnte in der Tat, wie oben geschrieben, wenn die Filme nachweislich auf wikipediarelevanten Festivals gezeigt worden sein sollten. Insgesamt aber ein Zweifelsfall, eine Veröffentlichung würde auf jeden Fall das Risiko beinhalten, dass ein Benutzer einen Löschantrag mit ungewissem Ausgang stellt. --Louis Bafrance (Diskussion) 15:39, 19. Nov. 2025 (CET)
- Hallo @Louis Bafrance, danke für die Einschätzung. Da du den Festival-Nachweis als entscheidenden Punkt nennst: Ich habe den Link im Artikelentwurf vorhin aktualisiert, vielleicht ging das unter. Hier ist der offizielle Nachweis der Diagonale (relevant gemäß RK) über die Teilnahme des Films Nabilah im Wettbewerb. [4] --NellyFrucade (Diskussion) 15:46, 19. Nov. 2025 (CET)
- Für Filmproduktionsfirmen wurde in der Vergangenheit gerne Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage als analoges Kriterium herangezogen. Auffallend darin die Häufigkeit der Zahl 3 als Schwelle. Ob Kurzfilme als ausreichend gewertet werden oder es nicht doch abendfüllende Filme mit breiter öffentlicher Wahrnehmung sein müssen, ist dann auch eine Frage. Kurze Anmerkungen zum Entwurf: "Aktuelle Projekte" und "derzeit" ist keine Herangehensweise einer Enzyklopädie. Hier sollte man sich aufs Bleibende beschränken. Dass zwei der Weblinks sich nicht auf die Firma, sondern auf einen Produzenten beziehen, zeigt ein weiteres Problem auf: Worum geht es, um die Person oder eine Firma? Die "innovative Leistung" in einem Randsegment spielt eher keine große Rolle für die Relevanz, außer es würde sich zeigen, dass die Innovation tatsächlich die Filmbranche nachhaltig revolutioniert hat.--Sitacuisses (Diskussion) 16:26, 19. Nov. 2025 (CET)
- Bei Filmen und ihrer Relevanz beziehen wir uns (neben dem Film selbst) meist auf handelnde Personen. Ein Film kann als Film relevant sein (WP:RK#Filme), ein Regisseur oder ein Kameramann als ebensolche (WP:RK#Film). Bei Unternehmen haben Film-Produktionsfirmen keine Sonderstellung. Ihre Relevanz müsste meiner Meinung nach aus WP:RK#U ableitbar sein. "Vorreiterrolle" zieht also nur bei "relevanter Produktgruppe". Und da möchte ich Stereoskopischer Film zwar vielleicht als relevante Produktgruppe vielleicht anerkennen. Der Nachweis der Vorreiterrolle eines Unternehmens, das seit den 1990er Jahren existiert, in einem Genre, das seit den 1890er Jahren existiert, müsste schon seeehr gut belegt sein. --Drahreg01 (Diskussion) 16:28, 19. Nov. 2025 (CET)
- Danke für die kritische Einordnung, @Sitacuisses.Ich möchte zwei Punkte klarstellen, die für die Firmen-Relevanz sprechen:
- Zum "Staatspreis" & Innovation: Ich finde die Argumentation etwas gefährlich, einen offiziellen Staatspreis der Republik Österreich (höchste Auszeichnung im Sektor) mit dem Argument "3D gab es schon 1890" zu entwerten. Die Jury (Wirtschaftsministerium) hat den Preis 2011 explizit für die "technologische Innovationsführerschaft" verliehen. Dass Wikipedia-Benutzer diese fachliche Einschätzung des Ministeriums im Nachhinein als "spielt keine große Rolle" abtun, scheint mir nicht im Sinne der RK (Relevanz durch anerkannte Preise) zu sein. Der Preis belegt, dass die Firma in ihrem Segment (Corporate Media) eben doch eine "Vorreiterrolle" hatte, wie in WP:RK#U gefordert.
- Zur Menge der Werke (Verlags-Analogie): Die im Entwurf genannten zwei Filme sind eine Auswahl der erfolgreichsten Festival-Beiträge. Die Firma existiert seit 1996. Wenn die "Zahl 3" die Hürde ist: Es gibt weitere Produktionen. Soll ich die Filmografie im Entwurf um weitere fiktionale Arbeiten (und deren Festival-Teilnahmen) ergänzen, um dieses quantitative Kriterium zu erfüllen?
- Zusammenfassend: Wir haben hier einen Staatspreis (Wirtschaft) PLUS relevante Festival-Erfolge (Kultur). Diese "Zangen-Relevanz" aus zwei Bereichen sollte für ein Unternehmen doch genügen. --NellyFrucade (Diskussion) 16:38, 19. Nov. 2025 (CET)
- oh und die "Aktuellen Projekte" habe ich rausgelöscht natürlich --NellyFrucade (Diskussion) 16:39, 19. Nov. 2025 (CET)
- Das hier ist keine Genehmigungsstelle. Zum Staatspreis Wirtschaftsfilm an sich kann ich nicht viel sagen, außer dass es in der Liste der Staatspreise der Republik Österreich einer von nicht so vielen Preisen ohne eigenen Artikel ist. --Sitacuisses (Diskussion) 16:59, 19. Nov. 2025 (CET)
- Beim Abgleich der offiziellen Quelle mit den Angaben zum Staatspreis im Entwurf meine ich allerdings die von Filmproduktionsfirmen in Wikipedia wohlbekannte Schönfärberei zu erkennen. Der angebliche "Sonderpreis" für "innovative" Produktion wird vom Ministerium als "Förderungspreis für besondere 3D-Kreativität" bezeichnet und ging daneben noch an einen weiteren Film; der eigentliche Preisträger und vier lobende Erwähnungen kommen in der Liste davor. Einer von zwei Förderungspreisen klingt in meinen Ohren doch deutlich bescheidener als "Sonderpreis", und Kreativität ist im Filmgeschäft eine Grundkompetenz. Ich möchte eindringlich an WP:Interessenkonflikt erinnern. --Sitacuisses (Diskussion) 17:43, 19. Nov. 2025 (CET) Zudem sind die Bewerbungen für den Staatspreis Wirtschaftsfilm kostenpflichtig (aktuell zumindest, € 250,- für den ersten Film), was die Aussagekraft im Vergleich zu anderen Preisen einschränkt. Ausgezeichnet wurden auch Auftraggeber und Werbeagentur, also nicht alleine die Leistung der Produktionsfirma. --Sitacuisses (Diskussion) 18:19, 19. Nov. 2025 (CET)
- @Sitacuisses: Ich muss hier erstens eine persönliche Grenze ziehen: Den impliziten Vorwurf des "bezahlten Schreibens" oder einer PR-Tätigkeit weise ich entschieden zurück. Ich erstelle diesen Artikel aus eigenem Antrieb, unentgeltlich und als unbeteiligte Dritte, weil ich eine enzyklopädische Lücke bei einer staatlich ausgezeichneten Produktionsfirma sehe.
- Zum Vorwurf der "Schönfärberei": Das ist reine Semantik. Auf der offiziellen Seite wird der Preis als "Förderungspreis für besondere 3D-Kreativität beim Staatspreis Wirtschaftsfilm" geführt. Ob man eine Auszeichnung, die eine spezifische Leistung (3D) innerhalb eines Staatspreises würdigt, nun landläufig als "Sonderpreis" oder bürokratisch als "Förderungspreis" bezeichnet, ändert nichts an der Substanz der Auszeichnung durch das Ministerium. Daraus eine manipulative Absicht zu konstruieren, geht zu weit. Ich habe den Begriff im Entwurf präzise auf "Förderungspreis" korrigiert, um dem Wortlaut Genüge zu tun.
- Zur Sache: Ich finde die Argumentation befremdlich, einen offiziellen Staatspreis der Republik Österreich hier so zu entwerten:
- Relevanz-Logik: Dass der Preis (noch) keinen eigenen Wikipedia-Artikel hat, ist kein Beweis für Irrelevanz. Es ist ein Zirkelschluss.
- Gebühren: Eine administrative Einreichgebühr (250€) als Argument gegen die Qualität anzuführen, ist nicht stichhaltig. Fast alle großen Wirtschaftspreise (z.B. auch Staatspreis Design) haben Bearbeitungsgebühren. Das macht sie nicht zu "gekauften Titeln".
- Inhalt: Die Jury zeichnete Art-Media (neben einer weiteren Firma) explizit für "besondere 3D-Kreativität" aus. Das ist eine staatlich bestätigte Vorreiterrolle in diesem Segment.
- Fakt bleibt: Wir haben die Kombination aus Staatspreis (Wirtschaft) und A-Festival-Teilnahmen wie Max Ophüls (Kultur). Wenn diese "Zangen-Relevanz" nicht reicht, werden hier Hürden aufgebaut, die mit der Realität der Filmbranche wenig zu tun haben. --~~~~ --NellyFrucade (Diskussion) 18:44, 19. Nov. 2025 (CET)
- Ein WP:Interessenkonflikt kann schon durch einen "guten Freund aus dem Filmgeschäft" entstehen. Du fragst hier nach der Relevanz, ich sage meine Meinung. Und die lautet, dass ein Förderpreis mit kostenpflichtiger Einreichung, den man sich mit dem Auftraggeber und der Kreativagentur teilt, deutlich weniger über die Relevanz aussagt als eine ebenfalls "Staatspreis" genannte Auszeichnung, die frei an diejenigen vergeben wird, die durch ihre Leistung auffallen. Die Einreichungsgebühren wurden hier sicher auch schon bei Designpreisen abwertend genannt, insbesondere der Red Dot Design Award fällt mir da ein. Gerade wenn man sich der Relevanzprüfung stellt, kommt es auf die Richtigkeit der Details an. Als Schönfärberei kann man dabei nicht nur die Bezeichnung sehen, sondern auch das Weglassen der gleichfalls ausgezeichneten Mitwirkenden, man heimst deren Lorbeeren für sich alleine ein. Das mit der "staatlich bestätigten Vorreiterrolle" halte ich für Unsinn, wenn es nicht ausdrücklich in der Urkunde steht. Die offizielle Bezeichnung der Auszeichnung gibt das nicht her. Ein Film ist ein Film und kein Vorreiter. Eine Vorreiterrolle könnte man erst historisch feststellen. Dass der Wirtschaftsfilmpreis keinen Artikel hat, ist natürlich kein Beweis für Irrelevanz, sondern höchstens ein Indiz. Vor allem erschwert es aber die Recherche, bei der man dann auf Gründe trifft, warum nicht alle Staatspreise gleich sind. --Sitacuisses (Diskussion) 19:34, 19. Nov. 2025 (CET)
- Nur mal am Rande: "Vorreiter" wird man nicht durch einen Preis, sondern durch Nachahmer. Wenn sich die nachweisen lassen, wäre Relevanz ganz klar. --Matthias Lorenz (Diskussion) 20:03, 19. Nov. 2025 (CET)
- Die Logik versteh ich nicht ganz, denn wenn ich etwas patentiere, fehlen mir die Nachahmer sehr wahrscheinlich und trotzdem würde amn dadurch Vorkämpfer und damit relevant. --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 20:33, 19. Nov. 2025 (CET)
- Wir reden hier von einem schlichten Wirtschaftsfilm names Steiner 1888 – Wollwelt, nicht von Patenten. Wenn du dich zu solchen Vergleichen hinreißen lässt, bist du der werblichen, von "Innovation" und "Vorreiter" redenden Sprache auf den Leim gegangen. Das Unternehmen lebt hauptsächlich von Image-, Tourismus- und Marketingfilmen, Produktvideos, Werbespots. Was hier als relevanzbringend dargestellt werden soll, sind allenfalls Ausreißer in deren Sortiment. --Sitacuisses (Diskussion) 20:48, 19. Nov. 2025 (CET)
- @Sitacuisses: Kurz zum Persönlichen: Ja, es besteht ein persönlicher Kontakt zu den Protagonisten. Das ist gemäß WP:IK kein Ausschlusskriterium, solange ich nicht bezahlt werde (was ich hiermit versichere) und neutral schreibe. Ich nutze diesen Zugang für die Datenrecherche, handele aber aus eigenem enzyklopädischen Antrieb.
- Zur Sache: Dass ich die Relevanz eines Staatspreises hier verteidigen muss, überrascht mich!!!, aber ich stelle es gerne klar:
- Der Vergleich hinkt massiv: Einen Staatspreis der Republik (höchste nationale Auszeichnung, Vergabe alle 2 Jahre durch ein Ministerium) mit dem inflationären Geschäftsmodell „Red Dot Award“ (tausende Gewinner pro Jahr gegen Gebühr) gleichzusetzen, ist sachlich falsch und entwertet das staatliche Auszeichnungssystem Österreichs.
- Die „Ausreißer“: Du schreibst, die relevanten Werke seien „allenfalls Ausreißer im Sortiment“. Das ist in der Kreativwirtschaft der Normalfall: Enzyklopädische Relevanz definiert sich immer über die Spitzenleistungen („Ausreißer“), nicht über das "Brot-und-Butter"-Tagesgeschäft. Ein Architekt wird für seine prämierten Leuchtturmprojekte relevant, nicht für die Garagen, die er zur Finanzierung baut. Dass eine Firma auch Werbespots macht, negiert nicht die Relevanz ihrer ausgezeichneten künstlerischen Werke und des Staatspreises.
- 3D-Leistung: Das Argument der „geteilten Leistung“ ist bei der Kategorie „3D-Kreativität“ technisch unsauber: Stereoskopie ist eine handwerkliche Leistung der Produktionsfirma, nicht der Werbeagentur.
- @Matthias Lorenz, @K@rl & @Drahreg01: Danke K@rl für den logischen Einwand. Das Argument „3D gab es schon 1890“ greift zu kurz. Innovation bedeutet nicht zwingend die Erfindung einer Basistechnologie, sondern deren maßgebliche Weiterentwicklung in einem zeitlichen Kontext. Der Staatspreis wurde 2011 für „besondere 3D-Kreativität“ verliehen. Wenn ein Bundesministerium diese spezifische Leistung durch eine Auszeichnung bestätigt, ist das ein valider Beleg für eine herausragende Stellung in diesem Segment – wir sollten uns als Autoren nicht anmaßen, die fachliche Einordnung der Jury im Nachhinein besser zu wissen.
- Mein konstruktiver Vorschlag zur Güte: Das Argument der „zu geringen Menge“ an Werken (Verlags-Analogie) stand ebenfalls im Raum. Wenn die Relevanz an der Frage hängt, ob es „nur“ zwei festivalrelevante Filme sind oder ob man mehr vorweisen kann, dann kann ich liefern: Ich kann weitere Produktionen (darunter Musikvideos für Chart-Künstler sowie weitere Festival-Beiträge) belegen und ergänzen. --NellyFrucade (Diskussion) 20:54, 19. Nov. 2025 (CET)
- Bei Filmproduktionsfirmen mit Wikipediaeintrag ist es der Normalfall, dass sie im fiktionalen oder Dokumentarfilmbereich arbeiten, also dass ihre Filme im Kino und TV gezeigt und in der Presse rezensiert werden. Da wäre ein Werbefilm der Ausreißer, den man meist gar nicht erwähnt. Und noch einmal, wir sind hier keine Genehmigungsstelle und verhandeln nicht über Relevanz. In Sachen WP:IK geht es nicht um Ausschlusskriterien, und man darf durchaus auch bezahlt schreiben, wenn man es offenlegt. Aber man darf nicht gegen WP:NPOV verstoßen. --Sitacuisses (Diskussion) 21:05, 19. Nov. 2025 (CET)
- Wir reden hier von einem schlichten Wirtschaftsfilm names Steiner 1888 – Wollwelt, nicht von Patenten. Wenn du dich zu solchen Vergleichen hinreißen lässt, bist du der werblichen, von "Innovation" und "Vorreiter" redenden Sprache auf den Leim gegangen. Das Unternehmen lebt hauptsächlich von Image-, Tourismus- und Marketingfilmen, Produktvideos, Werbespots. Was hier als relevanzbringend dargestellt werden soll, sind allenfalls Ausreißer in deren Sortiment. --Sitacuisses (Diskussion) 20:48, 19. Nov. 2025 (CET)
- Die Logik versteh ich nicht ganz, denn wenn ich etwas patentiere, fehlen mir die Nachahmer sehr wahrscheinlich und trotzdem würde amn dadurch Vorkämpfer und damit relevant. --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 20:33, 19. Nov. 2025 (CET)
- Nur mal am Rande: "Vorreiter" wird man nicht durch einen Preis, sondern durch Nachahmer. Wenn sich die nachweisen lassen, wäre Relevanz ganz klar. --Matthias Lorenz (Diskussion) 20:03, 19. Nov. 2025 (CET)
- Ein WP:Interessenkonflikt kann schon durch einen "guten Freund aus dem Filmgeschäft" entstehen. Du fragst hier nach der Relevanz, ich sage meine Meinung. Und die lautet, dass ein Förderpreis mit kostenpflichtiger Einreichung, den man sich mit dem Auftraggeber und der Kreativagentur teilt, deutlich weniger über die Relevanz aussagt als eine ebenfalls "Staatspreis" genannte Auszeichnung, die frei an diejenigen vergeben wird, die durch ihre Leistung auffallen. Die Einreichungsgebühren wurden hier sicher auch schon bei Designpreisen abwertend genannt, insbesondere der Red Dot Design Award fällt mir da ein. Gerade wenn man sich der Relevanzprüfung stellt, kommt es auf die Richtigkeit der Details an. Als Schönfärberei kann man dabei nicht nur die Bezeichnung sehen, sondern auch das Weglassen der gleichfalls ausgezeichneten Mitwirkenden, man heimst deren Lorbeeren für sich alleine ein. Das mit der "staatlich bestätigten Vorreiterrolle" halte ich für Unsinn, wenn es nicht ausdrücklich in der Urkunde steht. Die offizielle Bezeichnung der Auszeichnung gibt das nicht her. Ein Film ist ein Film und kein Vorreiter. Eine Vorreiterrolle könnte man erst historisch feststellen. Dass der Wirtschaftsfilmpreis keinen Artikel hat, ist natürlich kein Beweis für Irrelevanz, sondern höchstens ein Indiz. Vor allem erschwert es aber die Recherche, bei der man dann auf Gründe trifft, warum nicht alle Staatspreise gleich sind. --Sitacuisses (Diskussion) 19:34, 19. Nov. 2025 (CET)
- oh und die "Aktuellen Projekte" habe ich rausgelöscht natürlich --NellyFrucade (Diskussion) 16:39, 19. Nov. 2025 (CET)
- Hallo @Louis Bafrance, danke für die Einschätzung. Da du den Festival-Nachweis als entscheidenden Punkt nennst: Ich habe den Link im Artikelentwurf vorhin aktualisiert, vielleicht ging das unter. Hier ist der offizielle Nachweis der Diagonale (relevant gemäß RK) über die Teilnahme des Films Nabilah im Wettbewerb. [4] --NellyFrucade (Diskussion) 15:46, 19. Nov. 2025 (CET)
- Nur zur Klärung: Wir entscheiden hier nicht, sondern geben als erfahrene Benutzer Einschätzungen ab. Ich denke, im Falle eines Löschantrags käme es darauf an, ob der abarbeitende Administrator die wissenschaftliche Rezeption als ausreichenden Hinweis auf zeitüberdauernde Bekanntheit gemäß WP:RK#A interpretieren würde. Im Moment habe ich daran Zweifel, helfen könnte in der Tat, wie oben geschrieben, wenn die Filme nachweislich auf wikipediarelevanten Festivals gezeigt worden sein sollten. Insgesamt aber ein Zweifelsfall, eine Veröffentlichung würde auf jeden Fall das Risiko beinhalten, dass ein Benutzer einen Löschantrag mit ungewissem Ausgang stellt. --Louis Bafrance (Diskussion) 15:39, 19. Nov. 2025 (CET)
- Um das ganze mal zu einem Ende zu bringen: @NellyFrucade, wir haben deine Argumente gehört. Sie überzeugen uns nicht. Du hast unsere Zweifel an der Wikipedia-Relevanz der Filproduktionsfirma zumindest zur Kenntnis genommen. Hier ist nicht die Löschdiskussion 0.9. Entweder du nimmst unsere Wikipedia-Expertise an und wartest mit dem Artikel, bis etwas kommt, was unzweifelhaft Wikipedia-Relevanz generiert, oder du hälst deine Argumente für so schlagend, dass du den Artikel trotz unserer Zweifel erstellst. Beklage dich aber nicht, wenn irgendjemand einen Löschantrag stellt, die Löschdiskussion unangenehmer wird als unser Austausch hier („Löschhölle“) und dein Artikel am Ende gelöscht wird. --Drahreg01 (Diskussion) 21:50, 19. Nov. 2025 (CET)
- @Drahreg01 und @Sitacuisses: Danke für die klaren Worte. Die Botschaft ist angekommen: „Imagefilme, ein Staatspreis & Festival-Erfolge im narrativen Bereich reichen für euch nicht, es braucht Rezeption in TV und Presse“.
- Zur Warnung vor der „Löschhölle“: Ich nehme diesen Hinweis ernst. Genau deshalb habe ich den Artikel ja nicht trotzig veröffentlicht, sondern eure Kritik zum Anlass genommen, eine Tiefenrecherche durchzuführen. Dabei sind signifikante Lücken im ursprünglichen Entwurf aufgetaucht, die ich soeben behoben habe. Das Bild der „reinen Werbefilm-Firma“ war auf Basis der alten Datenlage verständlicherweise kritisch, ist nun aber widerlegt.
- Der aktualisierte Entwurf belegt nun auf Basis neuer Quellen:
- Reguläre TV-Produktionen (Hochkultur): Die Dokumentation „Momentaufnahme. Das Künstlerkollektiv G.R.A.M.“ wurde für das Hauptprogramm des ORF 2 (Reihe „matinee“) produziert und ausgestrahlt.
- Unabhängige Rezeption: Der Dokumentarfilm „Der Preis der Freiheit“ wurde in Qualitätsmedien wie dem Falter (Artikel „Verdrängtes ausstellen“) rezensiert und gesellschaftspolitisch diskutiert.
- Bestätigte Innovation: Neben dem Staatspreis ist nun auch die Nominierung für den Fast Forward Award (Innovationspreis Steiermark) belegt. Sie kontextualisiert die technische Pionierarbeit (3D) historisch und zeigt, dass die Firma als Technologie-Entwickler im Grazer Annenhof agierte.
- Erweiterte Filmografie: Neben Nabilah (Max Ophüls) sind nun weitere Festival-Beiträge und Dokumentationen (u.a. zur Gaming-Kultur) mit Quellen hinterlegt. Kinodokumentation.
- Meine Frage an die Expertenrunde auf Basis dieser neuen Faktenlage: Ändert der Nachweis von ORF-Ausstrahlungen im Kulturprogramm und überregionaler Feuilleton-Rezeption (Falter) die Einschätzung der Relevanz? Ich bitte auch um weitere Stimmen aus der Community: Ist die Hürde für ein Unternehmen, das Staatspreis, TV-Präsenz und Festivalerfolge kombiniert, wirklich immer noch nicht genommen? --~~~~ --NellyFrucade (Diskussion) 23:37, 19. Nov. 2025 (CET)
- Hab mir mal die sechs Auszeichnungen angeschaut (als mögliche Quelle für Relevanz).
- Für Boat People (2016):
- Best Short, Boston Short Film Festival – Festival hat weder in de- noch en-WP einen Artikel, scheint kein relevantes Festival zu sein, Link geht auf die Einstiegsseite …?
- Nominierung, Deutscher Menschenrechtsfilmpreis – kein Artikel, Relevanz des Festivals zweifelhaft, nur Nominierung, Link geht auf die Einstiegsseite …?
- Best International Dramatic Short, Red Rock Film Festival – Festival hat einen kurzen Artikel in en-WP, Relevanz nach de-WP-Kriterien unklar bis zweifelhaft, könnte auch teilweise ein „Fake“-Festival sein. Quelle ist nicht das Festival, sondern IMDb, wo Art-Media nicht genannt ist
- Für Nabilah (2015):
- Starter-Filmpreis der Stadt München – nicht relevanter Nachwuchspreis, der nicht de-WP-relevant macht. Drei ausgezeichnete Filme. Als Produzenten bei Nabilah sind genannt: „Sparkling Pictures (Felix von Poser) in Zusammenarbeit mit BR, HFF München, LMU München und Therese Seemann/Art-Media, Österreich“. Diese „Adabei“-Funktion wäre selbst dann nicht relevanzgenerierend, wenn der Preis so relevant wäre, dass er die Gewinner relevant machen könnte.
- Sprungbrett Jury Award, Landshuter Kurzfilmfestival – kein relevantes Festival. Das verlinkte PDF bestätigt die Teilnahme von Nabilah am Festival (als einer von vielen Dutzenden Filmen), aber nicht den Gewinn eines Preises. Produzent ist Sparkling Productions, nicht Art-Media …?
- Student Award, European Film Festival of Lille – kein relevantes Festival. Die Webseite bestätigt die Teilnahme von Nabilah am Festival (als einer von vielen Dutzenden Filmen), aber nicht den Gewinn eines Preises.
- Für Boat People (2016):
- Alles in allem ist das nicht eindrücklich.
Dazu kommt ein grundsätzliches Problem: Wenn eine Produktionsgesellschaft nicht aufgrund ihrer Größe als Unternehmen relevant ist, ist Relevanz über produzierte Filme nur schwer erreichbar. Denn selbst relevante Filme (hat irgendein von Art-Media produzierter Film hier überhaupt einen Artikel?) machen auch relevante Filme (wenn überhaupt) zunächst einmal die wesentlich mitwirkenden Personen relevant (Darsteller wesentlicher Rollen, Regie, Drehbuch, …) und möglicherweise auch den Produzenten, aber eben die Person, nicht das dahinterstehende Unternehmen.
Mein Vorschlag wäre, zu versuchen, Artikel anzulegen über ein paar relevante Filme, dann – wenn die behalten werden – gegebenenfalls über Andreas Meschuh, und dann kann seine Produktionsgesellschaft in seinem Personenartikel erwähnt werden. Einen „direkten“ Artikel für das Unternehmen sehe ich nicht.
Gibt es eine Quelle für die Ausstrahlung von „Momentaufnahme“ im ORF? Und wenn „Der Preis der Freiheit“ wahrgenommen wurde – wurde dort auch die Produktionsgesellschaft als wesentlich erkannt oder wurde nur der Film selbst und seine Aussage diskutiert? Das könnte dann nämlich allenfalls den Film relevant machen und vielleicht sogar bestimmte Personen, aber nicht automatisch auch die Produktionsgesellschaft. Troubled @sset [ Talk ] 11:51, 20. Nov. 2025 (CET)- Herzlichen Dank für das genaue und konstruktive Feedback – einige wahre Worte! Ich habe den Artikel überarbeitet, alle nicht stark genug belegten Quellen und Preise (wie den Menschenrechtsfilmpreis und Boston) entfernt und mich auf die belastbaren Belege konzentriert.
- 1. Zu den übrigen Festivals und Nennungen
- Red Rock Film Festival: Dieses Festival habe ich drin gelassen. Es gilt in der US-Independent-Szene (wie du sagst) als etabliert und zieht internationale Einreichungen an. Da es einen eigenen Wikipedia-Artikel in der englischen Fassung gibt, ist die generelle Relevanz gegeben. (Ich werde versuchen, hier noch eine bessere Quellenreferenz als nur IMDb zu finden aber das Festival hat halt leider kein Archiv - ist das wirklich zu wenig ?
- Starter-Filmpreis der Stadt München: Die offizielle städtische Anerkennung ist ein guter Indikator für die frühe Wahrnehmung der Macher, wird aber nicht als Hauptargument verwendet. Hab das also aus dem fließtext raus gekürzt.
- Landshuter Kurzfilmfestival: Der Preisgewinn ist nun durch die erneuerte Quelle belegt. Die Relevanz des Festivals ergibt sich aus seiner Internationalität (Einreichungen aus über 30 Ländern) und seinem Status als etablierte Größe in der europäischen Kurzfilmszene. Der Gewinn eines jurierten Preises bei einem solchen Wettbewerb ist ein wesentlicher Indikator für die Branchenwahrnehmung. Soll ich belgen wie relevant das Festival ist ? Wieviel Länder Teilnehmen ? Es sind glaube ich 200 Filme jährlich - da ist ein Gewinn nicht alltäglich.
- 2..Zu den anderen Themen und der Gesamt-Relevanz
- Der "Adabei"-Vorwurf: Nabilah ist eine Ko-Produktion. Richtig. Die Mitproduzentin Therese Seemann war aber Angestellte der Art-Media, und zwar in leitender Funktion. Die Mitwirkung beweist somit nicht nur die administrative Kompetenz der Firma, große Projekte mit Partnern wie BR, HFF München und LMU abzuwickeln, sondern ordnet die Wettbewerbsteilnahme an der Diagonale und am Max Ophüls Preis direkt dem Unternehmen zu.
- Dokumentationen und Quellenlage: Die Quellen für die Dokumentationen sind vorhanden: Die ORF-Ausstrahlung von Momentaufnahme (Quelle [11]) und der Falter-Bericht zu Der Preis der Freiheit (Quelle [10]) belegen die überregionale Wahrnehmung der Firma als Produzent.
- Das Konglomerat der Relevanzen: Die fiktionalen Filme machen nur einen kleinen Teil (etwa 1/5) des Artikels aus. Ich argumentiere hier nicht mit einer einzelnen ultimativen Relevanz. Stattdessen wird die Relevanz der Firma über drei Säulen begründet:
- Technische Innovation & Staatspreis (WP:RK#U).
- Relevante Dokumentationen & Medien-Wahrnehmung (ORF/Falter).
- Wiederholte Wahrnehmung im Film-Sektor (Diagonale, Max Ophüls, akademische Rezeption).
- Das Konglomerat der Relevanzen: Die fiktionalen Filme machen nur einen kleinen Teil (etwa 1/5) des Artikels aus. Ich argumentiere hier nicht mit einer einzelnen ultimativen Relevanz. Stattdessen wird die Relevanz der Firma über drei Säulen begründet:
- Die Filme dienen vor allem der Vollständigkeit und der Belegung der akademischen Rezeption in Universitäten (Quelle [28], [29]).
- Ich bin überzeugt, dass dieses Konglomerat von Belegen aus Unternehmensrelevanz, relevanten Medien und konsolidierten Film-Erfolgen die enzyklopädische Relevanz der Art-Media Filmproduktion begründet.
- Siehst du in dieser konsolidierten Form noch Hürden für die Relevanz? --NellyFrucade (Diskussion) 14:07, 20. Nov. 2025 (CET)
- Hab mir mal die sechs Auszeichnungen angeschaut (als mögliche Quelle für Relevanz).
- Hab mir jetzt die drei non-fiktionalen Filmproduktionen angeschaut.
- Der Preis der Freiheit – Quelle ist ein Artikel im Falter hinter einer Bezahlschranke. Im Artikel geht es um eine Ausstellung und den Inhalt des Films. In dem für mich sichtbaren Abschnitt wird Art-Media nicht genannt. Wird die Produktionsgesellschaft denn im Artikel umfangreich thematisiert? Ist der Film denn relevant?
- Momentaufnahme – zwei Links, in beiden wird Art-Media nicht genannt. Ist der Film denn relevant?
- Oneline life – zwei Links, auf crew-united wird kommentarlos die Produktionsfirma genannt. Ist der Film denn relevant?
- Die anderen Preise:
- Cannes Corporate Media & TV: Preis hat keinen Artikel, über 200+ „Ausgezeichnete“ – für mich nicht eindrücklich.
- Förderpreis beim Staatspreis Wirtschaftsfilm: Förderpreise gelten generell nicht als relevanzgenerierend. Dieser Spezialpreis in einer extrakleinen Nische macht da keine Ausnahme.
- Fast Forward Award: Der Link geht auf die Einstiegsseite …? Regionaler Preis, Relevanz unklar
- Preis in Zagreb ging an Andreas Meschuh persönlich, nicht an Art-Media
- Tourismusfilm-Festival: Hat hier keinen Artikel, der entstandene Auftragsfilm (6 Minuten lang) ist jedenfalls nicht relevant. Keinerlei Sekundärrezeption des Produktionsunternehmens.
- Wirtschaftsfilmtage Wien: Veranstaltung nicht relevant, Preise nicht relevant, 100+ „Gewinner“.
- „Die Mitwirkung beweist somit nicht nur die administrative Kompetenz der Firma, große Projekte mit Partnern wie BR, HFF München und LMU abzuwickeln“ – seriously? Reden wir hier von „Herr der Ringe Teil 1 bis 3“ oder was in der Größenordnung?
„… sondern ordnet die Wettbewerbsteilnahme an der Diagonale und am Max Ophüls Preis direkt dem Unternehmen zu.“ – nicht doch. Niemand bestreitet, dass dieses Produktionsunternehmen involviert war. Das Max-Ophüls-Festival ist aber explizit ein Nachwuchsfestival, das die Ausgezeichneten nicht automatisch relevant macht. Außerdem ist das ein Festival für Filmschaffende, nicht für Produktionsunternehmen. Der Film wurde doch auch nicht eingeladen, weil er von dieser Produktionsfirma produziert worden war.
Noch einmal: Es braucht zunächst relevante Filme, aus denen sich möglicherweise die Relevanz von Personen ergibt, und selbst dann ergibt sich daraus noch lange nicht die eigenständige Relevanz von Unternehmen, die von diesen Personen betrieben werden. Eine andere Möglichkeit wäre eine besondere Wahrnehmung des Unternehmens selbst, aber die sehe ich nicht ansatzweise.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Artikel über Andreas Meschuh möglich wäre. Eine direkte Relevanz des Unternehmens sehe ich weiterhin nicht.
Du hast erklärt, keine Angestellte des Unternehmens zu sein und auch keine Vergütung zu erhalten. Warum möchtest du dann so unbedingt einen Artikel über das Unternehmen erstellen, statt zuerst einmal Artikel über die Filme und allenfalls die Person zu schreiben? Troubled @sset [ Talk ] 16:29, 20. Nov. 2025 (CET)- Also jetzt mal - zuerst die Antwort zu deiner Frage der Motivation.
- Ich habe dieses Projekt als Autorin aus eigenem Antrieb gestartet. Nach dem intensiven Verlauf der letzten Tage ist es für mich zu einer Prinzipiensache geworden, die Einhaltung der Relevanzkriterien auf einer fairen und sachlichen Basis zu klären. Ich darf das hier nicht anders schreiben aber es ist auf Grund der Art und Weise wie hier kommuniziert wird eine Angelegenheit die mir als Frau wichtig ist. Du hast gefragt ich antworte.
- Mir ist bewusst, dass die Diskussionsregeln eine neutrale Sprache erfordern; dennoch muss ich festhalten, dass die von mir empfundene Dynamik und Atmosphäre dieser Diskussion die Grenzen des konstruktiven Austauschs erreicht hat. Was hier geschieht, wirkt auf mich wie eine Kombination aus unnötiger Detailversessenheit ("Haarspalterei") und einer Vorgehensweise, die in ihrer Intensität stark demotivierend wirkt und die Produktivität massiv beeinträchtigt.
- Die Summe dieser Äußerungen und Unterstellungen – von der anfänglichen Unterstellung der KI-Nutzung über die Vorwürfe der "Schönfärberei" bis hin zur Infragestellung meiner ehrlichen Absichten – lenkte wiederholt vom sachlichen Kern ab. Ich bitte darum, nun mit der gebotenen Sachlichkeit wieder zu einer reinen Faktenbasis zurückzukehren. Du selbst schreibt ja "Seriously - Herr der Ringe" - Ist das neutral oder polemisch ?
- Jetzt zur sachlichen Debatte:
- Die fortlaufende Kritik an der Relevanz dieser Projekte ignoriert konsequent die vorgelegten faktischen Belege und die üblichen Gepflogenheiten der europäischen Film- und Medienbranche.
- Zum Beleg „Preis der Freiheit“ und „Momentaufnahme“: Der Link funktioniert technisch einwandfrei und erwähnt das Filmprojekt sowie explizit das Filmteam und Andreas Meschuh. Deine Aussage, das sei nicht korrekt, ist durch den Artikelinhalt widerlegt. Zusätzlich belegt der Verweis auf die Diagonale, dass ein Ausschnitt des Dokumentarfilms dort als eigenständiger Experimentalfilm gezeigt wurde. Dort wird wiederum die Beteiligung der Art-Media als Produktionsfirma eindeutig belegt, was den kausalen Zusammenhang zwischen dem Projekt und der Firma untermauert.
- Zum Dokumentarfilm „Oneline life“: Die Kritik, es gäbe „zwei Links auf Crew United“, ist eine unnötige Haarspalterei. Es handelt sich um einen Link zu Crew United und einen Link zu Film.at. Wichtiger ist: Es ist eine abendfüllende Dokumentation. Allein dieser Umfang etabliert eine Relevanz, die über einen Kurzfilm weit hinausgeht.
- Zur Auszeichnung Cannes Corporate Media & TV Festival: Die Kritik an der Relevanz aufgrund der hohen Anzahl an Auszeichnungen verkennt die Mechanismen spezialisierter internationaler Wettbewerbe vollständig. Die Vergabe eines Silber Dolphin ist im Kontext dieses Festivals ein eindeutiger Indikator für überdurchschnittliche Qualität und globale Wettbewerbsfähigkeit, nicht für Beliebigkeit. Tatsächlich steht der Auszeichnung ein extrem großes Einreichungsvolumen gegenüber: Das Festival verzeichnet jährlich über 1000 Einreichungen aus einer Vielzahl von Ländern. Der Silber Dolphin ist daher das Resultat eines harten Selektionsprozesses innerhalb der über 40 spezialisierten Kategorien. Er positioniert das ausgezeichnete Werk im Top-Segment der Finalisten, nur knapp hinter dem Gold-Gewinner, und stellt somit eine klare qualitative Abgrenzung von der breiten Masse der Einreichungen dar. Die Jury besteht aus international renommierten Experten der Medien- und Kommunikationsbranche, deren Urteil als valides, unabhängiges Qualitätssiegel gilt. Für Filmschaffende und produzierende Agenturen ist der Silber Dolphin daher ein faktischer und sachlicher Beweis für das Erreichen eines Weltklasse-Niveaus in der visuellen Kommunikation, was seine Relevanz innerhalb der Branche unbestreitbar macht.
- Zum Förderpreis Staatspreis: Hier geht es nicht um Semantik. Die Auszeichnung wurde auf Basis einer innovativen technischen bzw. kreativen 3D-Leistung der Firma vergeben und war zum damaligen Zeitpunkt relevant. Der FFG-Link erklärt den allgemeinen Preis, und die Nominierung für diesen Preis wird durch den Link zur offiziellen Bio von Andreas Meschuh (publiziert vom Zagreb Film Festival) belegt. Diese Nennung dient der Stärkung und Veranschaulichung der innovativen technischen und kreativen Leistungen der Firma im Zusammenhang zwischen SFG und Staatspreis, da beide dasselbe Projekt betreffen – die 3D-Kinoentwicklung. Das ist ein starkes Argument für die Relevanzkriterien.
- Zum Zagreb Preis und der Produzentenrolle: Im europäischen Raum wird der Produzent oft mit der Produktion gleichgesetzt, insbesondere bei kleineren Produktionsfirmen. Das ist ein gängiger Standard, wie Du es an Beispielen wie Alexander Dumreicher-Ivanceanu sehen kannst.
- Ein wichtiger Hinweis warum das ein Unternehmensartikel ist:
- Andreas Meschuh und Paul Meschuh sind beide Produzenten und Inhaber der Art-Media (Generationenwechsel nach 30 Jahren Firmengeschichte). Es ist daher sinnvoll und logisch, einen Artikel über EINE FIRMA zu verfassen, der BEIDE einschließt. Gewinnt Andreas Meschuh als federführender Produzent einen Filmpreis oder läuft ein Film auf einem Festival, ist dies automatisch ein Credit der Produktionsfirma. Dasselbe gilt für Paul Meschuh. Dies ist ebenso auf das Thema Produktionsteam zu übertragen, wie der externe Artikel „WELT BESTER TOURISMUSFILM“ untermauert – nicht meine Worte, sondern die einer externen Quelle.
- Abschließende Stellungnahme zur Quellendiskussion
- Es ist unbestritten, dass jede Quelle und jeder Beleg im Rahmen einer kritischen Debatte hinterfragt werden kann (bis keiner mehr Lust hat). Allerdings weicht die Intensität dieser Diskussion zunehmend von den üblichen Standards ab, was auch von anderen erfahrenen Nutzern beobachtet wurde.
- Die Kernproblematik liegt in der Anwendung unüblicher Relevanzmaßstäbe. Wenn Belege wie die Auszeichnung bei einem internationalen Fachfestival (Cannes Corporate Media & TV Festival) oder die Nominierung für einen Staatspreis wiederholt als irrelevant deklariert werden, obwohl die Faktenlage (z.B. 1000+ Einreichungen, Selektion im Top-Segment, europäische Produzentenpraxis) dagegen spricht, entsteht der Eindruck, dass die formalen Relevanzkriterien hier nicht objektiv angewandt, sondern übermäßig restriktiv interpretiert werden.
- Meine Bemühungen konzentrieren sich darauf, die Quellen und Zusammenhänge – insbesondere die europäische Praxis der Produzenten- und Firmenzuordnung sowie die faktische Bedeutung der erhaltenen Auszeichnungen – transparent und korrekt darzustellen. Die fortlaufende Infragestellung dieser grundlegenden, branchenüblichen Fakten erschwert eine sachliche Einigung.
- simple ausgedrückt mit einem zitat aus den kommentaren : "seriously ?" --NellyFrucade (Diskussion) 21:48, 20. Nov. 2025 (CET)
- Hab mir jetzt die drei non-fiktionalen Filmproduktionen angeschaut.
Bitte hier endlich mal beenden. Alles ist mehrfach gesagt. Dieses ewige Kreiseln bringt niemandem was. Asdrubal (Diskussion) 21:52, 20. Nov. 2025 (CET)
- In der Tat, es dreht sich hier im Kreis. NellyFrucade, Du wurdest oben schon darauf hingewiesen. dass hier keine Genehmigungsstelle ist, sondern die Gelegenheit, die Einschätzung von erfahrenen Wikipedianern einzuholen. Du bist von der Relevanz überzeugt und hältst diese Einschätzungen für falsch. Sei's drum. Hier musst du sowieso niemand davon überzeugen, dass du Recht hast und die anderen falsch liegen, weil hier keine Entscheidungen fallen. Nur Deine Entscheidung musst du treffen, ob Du - gegen den von Dir erbetenen Rat - einen Artikel erstellen willst oder nicht. Die Erwartung geht dahin, dass es einen Löschantrag geben könnte. Erst dort wird dann entschieden.
- Randbemerkung: Ich kann mich nicht an Fälle nach einer Diskussion wie dieser erinnern, wo diejenigen, die dem Artikelersteller abgeraten haben, gleich "aus Trotz" einen Löschantrag gestellt hätten. Andere sind mehr im Feld der neuen Artikel tätig. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:08, 20. Nov. 2025 (CET)
- Ich danke den erfahrenen Benutzern für die kritische Begleitung, die zur deutlichen Schärfung der Beleglage geführt hat. Ich teile die Auffassung von @Asdrubal und @Matthias Lorenz, dass diese Relevanzprüfung nun an ihrem Ende angelangt ist, da alle Argumente mehrfach ausgetauscht wurden.
- Ich möchte zum Abschluss lediglich klarstellen, dass es hier nicht um die Weigerung geht, "Expertise anzunehmen". Die Differenz liegt vielmehr in der Auslegung der Gewichtung klar belegter Fakten (Staatspreis, ORF-Rezeption, Cannes-Silber Dolphin und europäische Produzenten-Logik). Die Tatsache, dass Belege wie ein offizieller Staatspreis und Festival-Teilnahmen durch unnötig restriktive Maßstäbe entwertet werden, ist ein Indikator für die Dynamik dieser Prüfung, nicht für die Schwäche der Fakten.
- Ich habe in den letzten Stunden neue, signifikante Belege (u.a. zur langjährigen Kooperation mit dem ORF in hochwertigen Formaten und zur Zusammenarbeit mit dem MAK in Wien) gefunden. Ich werde diese heute noch in den Artikelentwurf einarbeiten. Da ich das Gefühl habe, dass die Meinungen in dieser Diskussion ohnehin feststehen, werde ich die Diskussion an dieser Stelle nicht weiter kreiseln lassen. --NellyFrucade (Diskussion) 09:13, 21. Nov. 2025 (CET)
Hallo Relevanz-Team,
als Neuling und Anfänger mit ersten Übungen in der Bearbeitung bereite ich einen ersten eigenen Artikel vor über den Nürnberger Tugendbrunnen. Während es auf Commons zahlreiche Fotos und Historisches gibt, vermisse ich den betreffenden Artikel und mag die Lücke schließen helfen, natürlich gerne auch in Kooperation und mit Unterstützung. Zunächst bitte ich Euch um Prüfung der Relevanz und Zustimmung.
In der Artikelwerkstatt auf meiner Benutzerseite sammle ich einigen Stoff und Material, das für die Relevanz spricht. Der Nürnberger Tugendbrunnen von 1589 ist ein anerkanntes Kunstdenkmal in der Stadt. Dabei habe ich einige Quellen benannt und werde sie gerne aufschlüsseln, belegen und erweitern:
Benutzer:Losop/Artikelwerkstatt
Danke für Euere Rückmeldungen und viele Grüße --Losop (Diskussion) 22:50, 19. Nov. 2025 (CET)
- Steht auf der Liste der Baudenkmäler im Nürnberger Stadtteil Sankt Lorenz. Als Baudenkmal damit Wikipedia-relevant; siehe WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. --Drahreg01 (Diskussion) 22:57, 19. Nov. 2025 (CET)
- Hallo Losop, das ist schön, wenn Du zu diesem Brunnen einen Artikel schreibst, wie Drahreg01 schon sagte, ist die Relevanzfrage eindeutig mit "Ja" zu beantworten.
- Zwei Anmerkungen zu dem, was in der Artikelwerkstatt steht:
- 1. Ich verstehe es so, dass Du dort bisher Informationen sammelst, im Artikel musst du aber natürlich alles mit Deinen eigenen Worten sagen (sonst gäbe es Urheberrechtsprobleme).
- 2. Unter "Siehe auch" werden Artikel verlinkt. Wenn es keinen Artikel gibt, ist Commons dort keine Alternative.
- Viel Erfolg beim Schreiben, --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:10, 20. Nov. 2025 (CET)
- Hallo Matthias Lorenz, danke für Deine umgehende Bestätigung und die freundlichen Hinweise. Ja, dies sind erstmal gesammelte Zitate, die ich dann paraphrasiere, zusammenfasse und entsprechend belege. Im Weiteren werde ich auf die Artikel-Vorlage zugreifen, andere Beispiele ansehen und dann die üblichen Abschnittsüberschriften verwenden. Schöne Grüße aaus Nürnberg --Losop (Diskussion) 16:16, 20. Nov. 2025 (CET)
- Hallo Draregh01, danke für Deine umgehende Bestätigung und den Hinweis auf die Liste der Baudenkmäler, die ich natürlich gerne einsetzen werde. Die Relevanz-Anfrage habe ich gesandt, weil dies in der Wikipedia-Challenge und in den Anleitungen für erste Artikel empfohlen wurde und somit als Vergewisserung. Schöne Grüße aus Nürnberg --Losop (Diskussion) 16:09, 20. Nov. 2025 (CET)
Erblotse (Online-Portal)
[Quelltext bearbeiten]Erblotse (Online-Portal)
Transparenzhinweis:
Ich bin Mitgründer und Geschäftsführer der Heritas GmbH, die die Plattform Erblotse.de betreibt. Ich habe daher einen klaren Interessenkonflikt und werde keinen Artikel selbst verfassen oder bearbeiten. Gerne würde ich klären, ob das Thema relevant genug ist und – falls ja – ob jemand aus der Community bereit wäre, einen Artikel zu erstellen.
Einordnung als digitales Fachportal
Erblotse ist ein spezialisiertes Online-Portal im Bereich Erbrecht, das Ratsuchenden über strukturierte Frage-Antwort-Dialoge Zugang zu qualifizierten Informationen (Testament erstellen und/oder Erbfall bearbeiten) bietet.
Kooperationen und institutionelle Partnerschaften
Erblotse arbeitet mit Rechtsanwaltskanzleien für Erbrecht, Banken, Versicherungen sowie mit Organisationen aus dem gemeinnützigen Sektor zusammen. Solche Kooperationen zeigen, dass das Portal im professionellen Umfeld wahrgenommen und genutzt wird.
Gemeinnützigkeits- und Stiftungsbezug
Da Erblotse von vielen Stiftungen, NGOs oder Non-Profit-Organisationen genutzt oder empfohlen wird (z. B. im Rahmen von Kooperationen), ist eine über den kommerziellen Zweck hinausgehende gesellschaftliche Relevanz erkennbar.
Alle Erblotse Partner: https://erblotse.de/kooperationspartner
Innovatives Service-Konzept im juristischen Bereich
Erblotse bietet eine für Deutschland neuartige Kombination aus
· strukturiertem digitalen Erbrechts-Assistenten,
· Schnittstellen zur anwaltlichen Beratung,
· Zugang zu individuellen Handlungsempfehlungen.
Erwähnungen in Medien, Fachartikeln oder Branchenpublikationen
| Quellen Erblotse für Wikipedia | |||
| Quelle extern | Art / Kontext | Inhalt der Erwähnung | Link |
| C.H. Beck Verlag | FachZeitschrift (Recht) | Artikel „Ein Lotse für die Erben“ über Erblotse: Geschäftsmodell, Nachlassverzeichnis, Funktion. | https://rsw.beck.de/zeitschriften/rdi/interview/2023/04/12/ein-lotse-f%C3%BCr-die-erben |
| Deutsche-Startups | Startup-Investment | Jens Begemann (Wooga-Gründer) investiert in Erblotse. | https://www.deutsche-startups.de/2020/11/02/dealmonitor-02-11-2020 |
| SOS-Kinderdörfer | NGO Partner Einbindung (Beispiel) | Der Testamentsgenerator von SOS-Kinderdörfer verweist zu Erblotse (Heritas GmbH) als Anbieter des Tools. | https://www.sos-kinderdoerfer.de/helfen/testamentsspende-und-nachlass/testamentgenerator |
| Welthungerhilfe | NGO Partner Einbindung (Beispiel) | Einbindung von Erblotse auf der Webseite der Welthungerhilfe | https://www.welthungerhilfe.de/spenden/foerdern-stiften-vererben/testamentsspende |
| Wiegmann & Maaz Bestattungshaus | Bestatter Partner Einbindung (Beispiel) | Auf der Seite von Wiegmann & Maaz: Beschreibung, wie Erblotse Erben durch Erbfall unterstützt. | https://www.wiegmann-maaz.de/vorsorge/erblotse |
| Bestattungen.de | Integration in Ratgeberplattform Bestattungen | Leitfaden „Erblotse“: Testamentserstellung, Nachlassregelung, digitale Tools. | https://www.bestattungen.de/erblotse-umfassender-leitfaden-fuer-testamentserstellung-und-nachlassregelung |
| TradersUnion | Bewertungsplattform | Bewertung von Erblotse („Ist es sicher und legitim?“) mit Analyse von Trustpilot-Daten etc. | https://tradersunion.com/de/reviews/erblotse-de |
| Trustpilot | Bewertungsplattform | Kundenrezensionen zu Erblotse.de | https://de.trustpilot.com/review/erblotse.de |
| V-Bank / V-Check | Bankpartner Einbindung (Beispiel) | Integration der Erblotse Services auf der Webseite der Bank | https://www.v-check.de/erben-und-vererben-mit-erblotse |
| BB Bank | Bankpartner Einbindung (Beispiel) | Integration der Erblotse Services im Kundenmagazin der Bank | https://www.better-banking-magazin.de/kurz-und-besser/digitale-helfer-rund-ums-erbe |
| S-Com (Sparkasse) | Bankpartner Einbindung (Beispiel) | Bekanntgabe des Pilotprojekts durch den Geschäftsführer der S-Com (Sparkasse) auf LinkedIn | https://www.linkedin.com/posts/jochen-maetje_erblotse-sparkassen-digitalel%C3%B6sungen-activity-7305252652714524672-psSQ/?originalSubdomain=de |
| Börsenradio Podcast | Podcast | Spotify - Nach uns…das wasserdichte Erbe. Rechtsanwalt Alexander Bars: "Das Probesterben gehört zu jeder Beratung." | https://open.spotify.com/episode/5VH8C9S1e1K9hYv5m4RWyq?si=1d1b_B0NQ6iZFsgCaeqHqQ&nd=1&dlsi=e20926e961844d79 |
| Wirtschaftswoche | Zeitung | Erwähnung in Artikel: So erben und vererben Sie richtig | https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/den-nachlass-regeln-so-erben-und-vererben-sie-richtig/29335834.html |
| Welt TV | Online TV | Mehrere Sendungen, u.a. "Erbrecht: Alle Tipps zu Testament, Schenkung und Erb-Streitigkeiten" | https://www.welt.de/wirtschaft/plus254635300/Erbrecht-Alle-Tipps-zu-Testament-Schenkung-und-Erb-Streitigkeiten.html |
| Finanztip.de | Online Magazin | Mehrere Artikel, u.a. "Was Du tun musst, wenn ein Angehöriger verstorben ist" | https://www.finanztip.de/todesfall/ |
| Handelsblatt | Online Zeitung | Erwähnung in Artikel "So geben Sie Immobilien und Aktien steuerfrei weiter" | https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/erbschaftssteuer-so-geben-sie-immobilien-und-aktien-steuerfrei-weiter/29019902.html |
| Quelle Intern | Art / Kontext | Inhalt der Erwähnung | Link |
| Erblotse.de | Eigene Webseite (Startseite) | Beschreibung der Services von Erblotse.de | https://www.erblotse.de/ |
| Erblotse Partnerübersicht | Eigene Webseite (Partner) | Übersicht über alle bestehenden Partnerschaften | https://erblotse.de/kooperationspartner |
| Erblotse Preise und Leistungen | Eigene Webseite (Preise und Leistungen) | Darstellung der Preismodelle und Leistungen | https://www.erblotse.de/preise-und-leistungen |
| Erblotse Presse-Seite | Eigene Webseite (Presse) | Erblotse Presse-Seite mit mehrere Einträge: Podcasts, Pressemitteilungen (z. B. Start des digitalen Testamentsgenerators). | https://www.erblotse.de/presse |
| Erblotse Erbratgeber | Eigene Ratgeberseite | Umfangreiche Artikel zu Themen wie Erbschein, Erbquote, Nachlassverzeichnis. | https://www.erblotse.de/erbratgeber |
| Youtube Videos | Von Erblotse erstellte Videos | Video mit der Bundesjustizministerin a.D. Brigitte Zypries zum Erblotse Testament | https://www.youtube.com/watch?v=0yzLOLpLbYw&t=25s |
| Instagarm | Erblotse auf Instagam | Erblotse auf Instagram | https://www.instagram.com/reel/DQoRF3bj2tX/ |
| Erblotse auf LinkedIn | Erblotse auf LinkedIn | https://de.linkedin.com/company/erblotse | |
--Joquito77 (Diskussion) 11:31, 20. Nov. 2025 (CET)
- Du bist hier falsch. Hier geht es um Artikel, die auch (vom Anfragenden) geschrieben werden sollen. Schau mal bei WP:Artikelwünsche, vielleicht findet sich da ein
DummerFreiwilliger. --Erastophanes (Diskussion) 11:35, 20. Nov. 2025 (CET) - Mich springt Relevanz da jetzt erst einmal nicht an. Und Aufträge für Artikel nehmen wir hier sowieso nicht an. Wenn überhaupt müsstest Du das unter Beachtung von Wikipedia:Interessenkonflikt schon selber machen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:38, 20. Nov. 2025 (CET)
- Anfragen voller Geschrei lese ich mir nicht durch. --ɱ 13:38, 20. Nov. 2025 (CET)
- ChatGPT (und seine Freunde) schreit halt gerne. --~2025-34054-38 (Diskussion) 13:53, 20. Nov. 2025 (CET)
- Hier falsch, siehe Seitenintro. Diese Seite dient Fragestellern, die Artikel erstellen möchten. --Holmium (d) 22:26, 21. Nov. 2025 (CET)
- ChatGPT (und seine Freunde) schreit halt gerne. --~2025-34054-38 (Diskussion) 13:53, 20. Nov. 2025 (CET)
Katja von Puttkamer (*1961 in Greven, Nordrhein-Westfalen*) ist eine deutsche Malerin und Installationskünstlerin. Sie lebt und arbeitet in Ingelheim am Rhein.[1]
Künstlerischer Werdegang
Katja von Puttkamer studierte von 1980/81 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.[2] Ab 1981 setzte sie ihr Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Gerd Winner fort,[3] wo sie 1986 zur Meisterschülerin ernannt wurde und 1988 das Diplom erhielt. 1989/90 erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)[4] und studierte als Artist in Residence[5] am Hunter College in New York bei Robert Morris.[6]
Seit den 1980er Jahren ist sie freischaffend tätig. Sie ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund[7] und im Internationalen Künstlergremium (IKG).[8]
Werk
In ihrer künstlerischen Praxis setzt sich Katja von Puttkamer mit dem städtischen Raum auseinander. Architektur wird für sie zum Beobachtungsfeld, das Motive für ihre Malerei liefert. Sie entdeckt in den Fassaden urbaner Räume geometrische und rhythmische Strukturen, deren Spuren gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar machen. Diese Eindrücke überführt sie in malerische Fragmente – häufig mit Schablonen und linearen Rasterungen – die als „Fragmente des Realen“ fungieren.
Zentrales Thema sind Fassaden der Nachkriegsmoderne, die zunehmend saniert oder abgerissen werden. Puttkamer hält ihre charakteristischen Strukturen malerisch fest, bevor sie aus dem Stadtbild verschwinden. In Ausstellungen arrangiert sie ihre Werke installativ im Raum und setzt sie so in einen dialogischen Bezug zum Ausstellungsort.
Kunst am Bau (Auswahl)
- 2000: Ein Auto im Koffer, Park-and-Ride-Anlage Ingelheim (realisiert)[9]
- 2009: fahr-rad!-Halle, Fahrradhalle Ingelheim (realisiert)[10]
- 2012: Sprache zum Sitzen, Otto-Schott-Gymnasium Mainz, 1. Preis (realisiert)[11]
- 2020: Lebenswege – farbige Raster, Elisabeth-von-Thüringen-Schule, Mainz, 1. Preis (realisiert)[12]
- 2024/25: Grundschule Jakobsberg, Ockenheim (realisiert)
Werke in öffentlichen Sammlungen
- Landesmuseum Mainz[13]
- Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern[14]
- Arp Museum Bahnhof Rolandseck[15]
- Deutsche Bank Art Collection[16]
- Oddo-BHF Stiftung[17]
- Landesbank Baden-Württemberg[18]
Ausstellungen (Auswahl)
- 2024: Entsorgte Moderne, Kunsthalle Darmstadt (mit Maike Häusling)[19]
- 2021: Observations et interventions dans la ville, Maison Rhénanie-Palatinat, Dijon[20]
- 2022: Künstlergespräch und Wandmalerei, Kunsthalle Mainz[21]
- 2019: KIOSK — Pattern Crime, Haus Burgund Mainz[22]
Auszeichnungen und Stipendien
- 1987: Debütantenpreis der Akademie der Bildenden Künste München
- 1989/90: Stipendium des DAAD, New York[4]
- 1990: Förderpreis Bildende Kunst, Kunstpreis Berlin, Akademie der Künste
- 1992: Künstlerinnenprogramm Förderstipendium, Berlin
- 2009: Mentoring Projekt für Bildende Künstlerinnen, Rheinland-Pfalz[23]
- 2020–2023: IM FOKUS – Stipendienprogramme Rheinland-Pfalz
- 2021: Pattern City
- 2022: Pattern Crime[24]
- 2023: Zwischen Baum[25]
- 2024: Fallende Wasser[26]
- 2022: Stiftung Kunstfonds – Neustart Kultur[27]
- 2023: Stiftung Kunstfonds – Neustart Plus[28]
Lehrtätigkeit
Von 2002 bis 2015 lehrte Katja von Puttkamer am Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz. 2007 lehrte sie an der Universität Koblenz/Landau und 2010–2012 an der Technischen Universität Kaiserslautern. 2015 hielt sie einen Vortrag am Departement Architektur der ETH Zürich.
Mitgliedschaften
Katja von Puttkamer ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund[7], der VG Bild-Kunst, der IGBK, im BBK Rheinland-Pfalz[29] sowie in der Künstlersozialkasse.
Einzelnachweise
- ↑ Künstlerfamilie Puttkamer. In: SWR. 14. November 2025, abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Akademie der Bildenden Künste München. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ a b DAAD – Geförderte. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Artist in Residence Program. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Hunter College Department of Art. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ a b Deutscher Künstlerbund. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Internationales Künstlergremium. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Ein Auto im Koffer. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Fahrradhalle Ingelheim. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Sprache zum Sitzen. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Lebenswege – farbige Raster. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Landesmuseum Mainz. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Arp Museum. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Deutsche Bank Art Collection. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Oddo-BHF Stiftung. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ LBBW. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Entsorgte Moderne. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Maison Rhénanie-Palatinat. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Künstlergespräch – Kunsthalle Mainz. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Pattern Crime – Ingelheim. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Mentoring Projekt Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Pattern City / Pattern Crime. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Zwischen Baum. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Fallende Wasser. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Neustart Kultur. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Neustart Plus. Abgerufen am 14. November 2025.
- ↑ Der Sinn von Kunst am Bau – Interview mit Katja von Puttkamer. In: BBK Webinar. Abgerufen am 14. November 2025.
- So ganz allgemein: YT-Videos sind in der Regel als WP:Belege ungeeignet, genauso wie Links auf Startseiten irgendwelcher Institutionen. Bitte genau dahin zielen, wo die Dame auch genannt wird. --Erastophanes (Diskussion) 11:54, 20. Nov. 2025 (CET)
- Service: Benutzer:Emilneumann/Artikelentwurf --Erastophanes (Diskussion) 13:56, 20. Nov. 2025 (CET)
- OK! habe ich verstanden. --Emilneumann (Diskussion) 14:06, 20. Nov. 2025 (CET)
- Also zumindest derzeit wär ein Artikel keine Relevanz dargestellt. Schau bitte mal nach WP:RKBK. Was davon ließe sich erfüllen? Gruß, --Kurator71 (D) 16:12, 20. Nov. 2025 (CET)
Michael Fromm
[Quelltext bearbeiten]Prof. Dr. med. Michael Fromm Ehemaliger Direktor des Instituts für Klinische Physiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin (2001–2014) Seit 2017 Seniorprofessor am Arbeitsbereich Ernährungsmedizin / Klinische Physiologie Über 240 peer-reviewte wissenschaftliche Publikationen h-Index 72 (Stand 2025) Führende Beiträge zur Forschung über die epithelialen Tight Junctions und der epithelialen Barriere Sprecher der DFG-Forschergruppe 721 „Molecular structure and function of the tight junction“ (2006–2012) Generalsekretär der European Intestinal Transport Group (1998–2015) Mitglied mehrerer Editorial Boards (u. a. Tissue Barriers, IJMS, Biology) Diese Punkte belegen die wissenschaftliche Relevanz und internationale Sichtbarkeit.
Der Artikelentwurf ist hier zu finden: Benutzer:Cellaris/Entwurf:Michael_Fromm --Cellaris (Diskussion) 15:12, 20. Nov. 2025 (CET)
- Grade in der Medizin gibt es öfters Profs, die gar nicht forschen, und daher als Wissenschaftler nicht relevant sind.
- Bei Fromm scheint das aber zu passen, der h-Index ist wirklich hoch. Das einzige, was mir an dem Entwurf nicht gefällt, ist der einseitige Fokus auf Belege der Charité. Ein paar direkte Belege für die Funktionen z.B. würden gut aussehen.
- Viel Spaß mit dem Artikel. --Erastophanes (Diskussion) 15:29, 20. Nov. 2025 (CET)
- Gute Idee, das ergänze ich gleich mal. --Cellaris (Diskussion) 15:34, 20. Nov. 2025 (CET)
- Die WP:RK#Wissenschaftler sind maßgeblich und da sieht es gut aus, meiner Meinung nach ist Michael Fromm klar relevant. Jedoch sollten Aussagen wie „gilt als einer der international führenden Experten“ reputabel belegt sein. --ɱ 17:12, 20. Nov. 2025 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis - ich habe es am Anfang neutraler formuliert und dafür dann später die Web of Science-Suche, die ihn als vierthäufigst zitierten Autor weltweit aufführt als Referenz ergänzt. --Cellaris (Diskussion) 18:14, 20. Nov. 2025 (CET)
- Klar relevant, Institutsdirektor der Charité wird man nicht durch Mittelmass. Imho ist das reif für die Verschiebung. --Klaus von Wortulo (Disk.) * KI-Projekt 18:33, 20. Nov. 2025 (CET)
- Schade, ich kann leider noch nicht selber verschieben (hätte mich besser erst registrieren und dann alles zusammensuchen sollen... Noob halt). :-(
- Heute wäre nämlich der perfekte Tag zur Freischaltung, weil heute auch sein 80. Geburtstag ist. Könnte das einer von Euch für mich tun?
- Das wäre echt superlieb! --Cellaris (Diskussion) 15:46, 21. Nov. 2025 (CET)
- Danke für den Artikel, das Geburtstagsgeschenk ist ausgeliefert. --Gutnius (Diskussion) 16:04, 21. Nov. 2025 (CET)
- Herzlichen Dank! Das wird ihn auch sehr bestimmt freuen! --Cellaris (Diskussion) 16:38, 21. Nov. 2025 (CET)
- Danke für den Artikel, das Geburtstagsgeschenk ist ausgeliefert. --Gutnius (Diskussion) 16:04, 21. Nov. 2025 (CET)
- Klar relevant, Institutsdirektor der Charité wird man nicht durch Mittelmass. Imho ist das reif für die Verschiebung. --Klaus von Wortulo (Disk.) * KI-Projekt 18:33, 20. Nov. 2025 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis - ich habe es am Anfang neutraler formuliert und dafür dann später die Web of Science-Suche, die ihn als vierthäufigst zitierten Autor weltweit aufführt als Referenz ergänzt. --Cellaris (Diskussion) 18:14, 20. Nov. 2025 (CET)
- Service: Benutzer:Artikelstube/Julia_Novkovic
Text transferiert --Klaus von Wortulo (Disk.) * KI-Projekt 21:01, 20. Nov. 2025 (CET) --~2025-35195-03 (Diskussion) 17:43, 20. Nov. 2025 (CET)
- Bitte hier keine kompletten Artikel einstellen. Hier: Hilfe:Neuen Artikel anlegen steht unter Schritt 4, wie ma n einen Artikel im Benutzernamensraum anlegt. Das wäre der Weg der Wahl und hier dann nur Argumente für die Relevanz entlang unserer Wikipedia:Relevanzkriterien. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:34, 20. Nov. 2025 (CET)
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Artikelstube/Julia_Novkovic&oldid=261715990
- Dankeschön für die Unterstützung im Voraus!
- Der Artikel über Julia Novkovic ist soweit fertig. Wie gehe ich bitte weiter vor?
- Die Relevanz ist mE gegeben - oder? Sie holte die erste Medaille fürs österreichische Nationalteam in der Geschichte des Schachs überhaupt, weiters die vielen Einsätze für Österreich bei der Olympiaden und den Team-EM´s.
- Muss es der Verband verifizieren (wie?) oder reichen nun die angeführten links? Danke für die Hilfe!
- --SK Dornbirn (Diskussion) 20:52, 20. Nov. 2025 (CET)
- Transferiere das doch mal nach Benutzer:Artikelstube, also Benutzer:Artikelstube/Julia Novkovic. Und dann fragst Du hier nach. Weil temporäre Konten keinen stabilen BNR haben. --Klaus von Wortulo (Disk.) * KI-Projekt 18:40, 20. Nov. 2025 (CET)
- Danke! --SK Dornbirn (Diskussion) 18:58, 20. Nov. 2025 (CET)
- Also wenn Du Dich jetzt neu angemeldet hast, kannst Du Benutzer:SK Dornbirn/Julia Novkovic nehmen, das ist dann dein WP:BNR --Klaus von Wortulo (Disk.) * KI-Projekt 19:02, 20. Nov. 2025 (CET)
- Hallo Klaus, wie der Artikel über Julia Novkovic ist soweit fertig. Wie geht es weiter? --SK Dornbirn (Diskussion) 20:03, 20. Nov. 2025 (CET)
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Artikelstube/Julia_Novkovic&oldid=261715006
- Die Relevanz ist gegeben - oder?
- Muss es der Verband verifizieren? Und wenn ja, dann wie? Danke für die Hilfe! --SK Dornbirn (Diskussion) 20:26, 20. Nov. 2025 (CET)
- Bitte Geduld. Hier sind nicht 24/7 Menschen online, die sich mit Schach auskennen oder sich anderwertig berufen fühlen, zu recherchieren.
- Hast du selber unter WP:RK#Schachspieler etwas gefunden, was erfüllt ist?
- --Drahreg01 (Diskussion) 21:01, 20. Nov. 2025 (CET)
- Danke für den Hinweis!
- Ja in der Tat habe ich bei WP:RK#Schachspieler bei einem Punkt mehrere Übereinstimmungen gefunden:
- "hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugend- und Seniorentitel)"
- Novkovic gewann diese nationale Einzelbewerbe der Frauen:
- die offene Schweizer Damenmeisterschaft 1998
- die slowakische Frauenmeisterschaft (1989)
- --SK Dornbirn (Diskussion) 10:22, 21. Nov. 2025 (CET)
- Novkovic ist als Mitglied der österreichischen Nationalmannschaft bei mehreren Schacholympiaden klar relevant gemäß der allgemeinen Sportler-RK, die auch auf Schachspieler angewandt werden können, da die FIDE von SportAccord anerkannt wird. Deine Ausführungen werfen aber Fragen auf: War Novkovic tschechoslowakische Meisterin, oder gewann sie eine Meisterschaft im slowakischen Landesteil? Die Schweizer Einzelmeisterschaft 1998 hat sie jedenfalls nicht gewonnen, siehe Liste der Schweizer Meister im Schach. In deinem Entwurf fehlt außerdem noch die Information, dass sie den FIDE-Meister-Titel für Frauen (WFM) trägt. --Kompetenter (Diskussion) 11:14, 21. Nov. 2025 (CET)
- Danke für die Rückmeldung.
- Novkovic gewann die Schweizer Einzelmeiszerschaft 1998 in Engelberg. Da sie aber nicht den schweizer Pass besitzt, wurde sie nur als Turniersiegerin, nicht als Schweizer Meisterin gekürt.
- In der.Slowakei gewann Sie die Meisterschaften nur zur Zeit als Slowakei noch ein Teil der Tschechoslewakei war - auf der Seite werden alle Männertitel der Slowakischen Meister angeführt (auch als Slowakei noch ein Teil der Tschechoslowakei war, zB 1989 Martin Mrva) - bei den Frauen erst ab 1993, als Slowakei ein selbständiger Staat wurde. Muss ich es in diesem Artikel trotzdem ändern?
- Wie mach man es mit einem Nachweis/Beleg, der nur in Papierform vorhanden ist?
- Danke für die weitere Hilfe! --~2025-35320-29 (Diskussion) 12:07, 21. Nov. 2025 (CET)
- Novkovic ist als Mitglied der österreichischen Nationalmannschaft bei mehreren Schacholympiaden klar relevant gemäß der allgemeinen Sportler-RK, die auch auf Schachspieler angewandt werden können, da die FIDE von SportAccord anerkannt wird. Deine Ausführungen werfen aber Fragen auf: War Novkovic tschechoslowakische Meisterin, oder gewann sie eine Meisterschaft im slowakischen Landesteil? Die Schweizer Einzelmeisterschaft 1998 hat sie jedenfalls nicht gewonnen, siehe Liste der Schweizer Meister im Schach. In deinem Entwurf fehlt außerdem noch die Information, dass sie den FIDE-Meister-Titel für Frauen (WFM) trägt. --Kompetenter (Diskussion) 11:14, 21. Nov. 2025 (CET)
- Also wenn Du Dich jetzt neu angemeldet hast, kannst Du Benutzer:SK Dornbirn/Julia Novkovic nehmen, das ist dann dein WP:BNR --Klaus von Wortulo (Disk.) * KI-Projekt 19:02, 20. Nov. 2025 (CET)
- Danke! --SK Dornbirn (Diskussion) 18:58, 20. Nov. 2025 (CET)
Also ;-) Ich hab hier erst mal den Text gelöscht, da Du das ja in der Artikelstube hast. Daraus kannst Du dann dort in Ruhe einen Artikel machen. Ob Relevanz vorliegt, ist ja Deine Frage hier. Vielleicht kann das jemand beantworten, der mit dem Metier vertraut ist. --Klaus von Wortulo (Disk.) * KI-Projekt 21:01, 20. Nov. 2025 (CET)
- Und das riecht sehr nach KI? Kannst Du was dazu sagen, ob das ein KI-Artikel ist, und ob/inwieweit Du alles geprüft hast? Verräterisch sind die bei uns nicht gebräuchlichen Infoboxen und offenbar auch ein paar "Wasserzeichen". --Klaus von Wortulo (Disk.) * KI-Projekt 21:03, 20. Nov. 2025 (CET)
- Alles selber geschrieben - die fehlenden Belege habe ich versucht mir der KI zu finden... Alle Iangeführten Infos sind 100% geprüft und nachvollziehbar. Die Infos, bei den keine Belege existieren, wurden von mir nachträglich gelöscht. --SK Dornbirn (Diskussion) 21:22, 20. Nov. 2025 (CET)
- Nun bin ich zu müde - gute Nacht! --SK Dornbirn (Diskussion) 21:24, 20. Nov. 2025 (CET)
- Alles selber geschrieben - die fehlenden Belege habe ich versucht mir der KI zu finden... Alle Iangeführten Infos sind 100% geprüft und nachvollziehbar. Die Infos, bei den keine Belege existieren, wurden von mir nachträglich gelöscht. --SK Dornbirn (Diskussion) 21:22, 20. Nov. 2025 (CET)
Die Idee ist nicht, einen Haufen Behauptungen in den Artikel zu schreiben und dann am Ende des Artikels einen Haufen unsortierter und nicht zugeordneter Quellen anzugeben. Alle Angaben im Artikel müssen jeweils möglichst punktgenau direkt mit der passenden Quelle belegt werden (sogenannte Einzelnachweise, können mit dem „Belegen“-Button einfach eingefügt werden).
Bis jetzt sehe ich ausschließlich Ergebnislisten von chess.com, aber keine Wahrnehmung der Person selbst in WP-tauglichen Quellen. Das wäre aber entscheidend, denn ein enzyklopädischer Artikel sollte die zeitüberdauernde Bedeutung der Person anhand von Sekundärquellen erkennbar machen und nicht nur ein ausformulierter Datenbankeintrag sein.
Der (im Übrigen vollkommen unbelegte) Teil zu ihren Lehrtätigkeiten in der Schule als auch als Schachtrainerin gehört massiv gekürzt. Die Person ist (wenn überhaupt) als Schachspielerin relevant und nicht als Lehrerin oder Trainerin. Der Artikel liest sich wie eine wohlwollend-freundliche Darstellung in der Lokalzeitung und nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Troubled @sset [ Talk ] 11:15, 21. Nov. 2025 (CET)
- Die Auswertung von Datenbanken ist prinzipiell ausreichend, wenn sich so unter Wahrung der Mindestanforderungen Relevanz darstellen lässt (siehe oben). Formal hat der Entwurf natürlich noch seine Schwächen, bei deren Behebung der Neuautor unterstützt, statt hier so angegangen werden sollte (WP:VGN). --Kompetenter (Diskussion) 11:24, 21. Nov. 2025 (CET)
- Noch einmal zurück zu den Titeln: Der Schweizerische Schachbund veranstaltet zwei Turniere: Das "Titelturnier" bei dem die schweizer Meisterin gekürt wird und das "Meisterturnier" - das auch offen für Ausländer ist. Ich befürchte, das fällt dann nicht unter "hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen". Für den slowakischen Titel wäre es wichtig zu wissen: Gab es zu der Zeit eine tschechoslowakische Meisterin? Wenn es ohnehin "nur" slowakische oder tschechische Meisterschaften und entsprechend Meisterinnen gab, dann könnte man das wohl als "nationale Einzelmeisterschaft" werten, das bleibt aber wahrscheinlich Ansichtssache. Wie oben bereits geschrieben: Alles andere, was sie gemacht hat, ist ehrenwert aber schafft keine Relevanz. Es kann im Artikel erwähnt werden, wenn sie denn als Schachspielrin über die Relevanzhürde kommt. --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:30, 22. Nov. 2025 (CET)
Hallo,
würde gerne einen Artikel zu Verena Kaspar-Eisert anlegen. Sie ist seit kurzem Museumsdirektorin in Wien...
einen Artikelentwurf habe ich hier versucht: Benutzer:Sprach s/Artikelentwurf
Freue mich über Feedback.. --Sprach s (Diskussion) 22:00, 20. Nov. 2025 (CET)
- Da sehe ich derzeit keine Relevanz. Für Kuratorinnen und Kulturmanagerinnen gibt es meines Wissens keine klaren Relevanzkriterien. Die Einrichtungen, an denen sie derzeit Chefkuratorin ist, scheinen aus Wikipedia-Sicht nicht relevant zu sein. Das spricht deutlich gegen Relevanz der Person. Die beiden Fotogalerien, immerhin mit eigenen Artikeln, scheint sie zuvor immerhin operativ geleitet zu haben. Da könnte man am ehesten eine gewisse Relevanz annehmen. Allerdings erzeugt eine Leitungsposition, auch bei Unternehmen oder Behörden, noch nicht automatisch Relevanz. Daher würde ich diese auch hier verneinen.
- In dem Metier kann man Relevanz häufig über veröffentlichte Monografien belegen. Solche werden nicht erwähnt. Man könnte allenfalls nochmal in Pressedatenbanken schauen, ob es einen größeren öffentlichen Diskurs über ihre Person gibt. Damit kenne ich mich für Österreich aber nicht aus. In Summe würde ich von einem Artikel klar abraten. --Asdrubal (Diskussion) 22:32, 20. Nov. 2025 (CET)
- Die Relevanz ist noch nicht sogleich erkennbar. Kannst du bitte im Literaturabschnitt die Monografien aufführen, die sie verfasst oder an denen sie beteiligt war? (keine Aufsätze in Sammelbänden, aber z.B. von ihr herausgegebene Ausstellungskataloge). Außerdem fehlen fast vollständig alle Belege, so dass man nicht recht weiß, ob die Behauptungen überhaupt stimmen, etwa auch im Abschnitt "Bedeutung". Sätze wie "Über ihr Privatleben ist wenig bekannt" gehen natürlich gar nicht, das ist unenzyklopädisch, hat aber nichts mit der Relevanz zu tun. Und was hat es mit diesem Porträtfoto auf sich, ist das wirklich extra mit dem genannten Fotografen entstanden? --Aalfons (Diskussion) 22:35, 20. Nov. 2025 (CET)
- Ad Foto: Ja, das hat der Fotograf auf wikicommons geladen, also Urheberschaft geklärt. --~2025-35225-30 (Diskussion) 10:34, 21. Nov. 2025 (CET)
- Vielen Dank für den Input, ich werde mich auf die Suche machen, bin aber schon mal dankbar für die Hinweise zur Relevanz.. --~2025-35225-30 (Diskussion) 10:28, 21. Nov. 2025 (CET)
- Die Relevanz ist noch nicht sogleich erkennbar. Kannst du bitte im Literaturabschnitt die Monografien aufführen, die sie verfasst oder an denen sie beteiligt war? (keine Aufsätze in Sammelbänden, aber z.B. von ihr herausgegebene Ausstellungskataloge). Außerdem fehlen fast vollständig alle Belege, so dass man nicht recht weiß, ob die Behauptungen überhaupt stimmen, etwa auch im Abschnitt "Bedeutung". Sätze wie "Über ihr Privatleben ist wenig bekannt" gehen natürlich gar nicht, das ist unenzyklopädisch, hat aber nichts mit der Relevanz zu tun. Und was hat es mit diesem Porträtfoto auf sich, ist das wirklich extra mit dem genannten Fotografen entstanden? --Aalfons (Diskussion) 22:35, 20. Nov. 2025 (CET)
- --Drahreg01 (Diskussion) 06:20, 21. Nov. 2025 (CET)
Relevanzcheck:Marco Nussbaum (Hotelier,Unternehmer)
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich bitte um einen Relevanzcheck für den folgenden biografischen Artikelentwurf über Marco Nussbaum, einen deutschen Hotelier, Unternehmer und Branchenfunktionär. Der vollständige Entwurf befindet sich hier: Benutzer:HanseSchreiber/Marco_Nussbaum
Kurze Zusammenfassung der Relevanzkriterien:
- Mitgründer und langjähriger Geschäftsführer der Budget-Design-Hotelmarke prizeotel
- prizeotel 2016 zu 49 % und 2020 vollständig von der Radisson Hotel Group übernommen
- Erwähnung im manager magazin (Azubi-Gehälter-Debatte 2018)
- Erwähnung im Wikipedia-Artikel „Booking.com“ (Brandjacking-Debatte 2015)
- Präsidiumsmitglied DEHOGA-Bundesverband
- Vorstandsmitglied Hotelverband Deutschland (IHA)
- Beiratspräsident B&B Hotels Deutschland
- Aufsichtsratsmitglied Romantik Hotels & Restaurants AG
- Medienpräsenz in: manager magazin, GEO Saison, HolidayCheck, Tageskarte, hotelvor9, AHGZ, hotelinside
- Zwei Podcasts, darunter „Zukunft Hotel“ mit Otto Lindner (IHA-Präsident)
- Mehrere anerkannte Branchenawards (Bremer Gründerpreis, HolidayCheck Awards, Geo Saison Award, Hospitality HR Award, HSMA Award)
Ich wäre dankbar für eine Relevanzeinschätzung und ggf. Hinweise auf notwendige Änderungen. Vielen Dank! HanseSchreiber --HanseSchreiber (Diskussion) 11:56, 21. Nov. 2025 (CET)
- Entwurf wurde als KI-generiert gelöscht ... --Erastophanes (Diskussion) 12:22, 21. Nov. 2025 (CET)
- So ganz grob lässt das hier aufgeführte keine enzyklopädische Relevanz erahnen. --Erastophanes (Diskussion) 12:23, 21. Nov. 2025 (CET)
- Info: Neuer Entwurf des Antragstellers ist hier: Benutzer:HanseSchreiber/Entwurf1. --Holmium (d) 22:22, 21. Nov. 2025 (CET)
- Ich sehe da nichts, was unsere Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllen würde. Bitte mal ganz klar (und belegt) argumentieren, welches der dort genannten Kriterien erfüllt sein soll. Ansonsten ist von einem Artikel abzuraten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:21, 21. Nov. 2025 (CET)
- Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz - von einem Artikel rate ich ab. --Lutheraner (Diskussion) 00:36, 22. Nov. 2025 (CET)
- Ich sehe da nichts, was unsere Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllen würde. Bitte mal ganz klar (und belegt) argumentieren, welches der dort genannten Kriterien erfüllt sein soll. Ansonsten ist von einem Artikel abzuraten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:21, 21. Nov. 2025 (CET)
- Info: Neuer Entwurf des Antragstellers ist hier: Benutzer:HanseSchreiber/Entwurf1. --Holmium (d) 22:22, 21. Nov. 2025 (CET)
Hallo, wir sind zwei Studenten der HTWK und haben von einer Professorin im Rahmen eines Projekts den Auftrag bekommen, einen Wikipedia Artikel über die Bibliothekarin Helene Petrenz zu verfassen. Wir möchten sichergehen, das der Artikel für Wikipedia relevant ist.
Helene Petrenz war die erste weibliche Bibliotheksleiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena und die zweite Frau in ganz Deutschland, die das Amt einer Bibliotheksleiterin inne hatte. Zudem bezeichnete der für das Feld prägende und den Richtungsstreit stark beeinflussende Bibliothekar Walter Hofmann sie als seine Lehrmeisterin, da er bei ihr das Bibliothekshandwerk lernte. Ein Lesesaal der Ernst Abbe Bücherei ist nach ihr benannt, auch befindet sich vor dem Gebäude eine Gedenktafel zu ihren Ehren.
Vorliegende Quellen sind die Biografie "Helene Petrenz: Erste Bibliothekarin der Ernst-Abbe-Bücherei Jena von 1899-1914 – Eine Spurensuche" von Andrea Nikolaizig und Annika Kohl und die darin verwendeten Primärquellen, unter anderem:
Hofmann, Walter: Der Wille zum Werk: Erinnerungen eines Volksbibliothekars. – Villingen, 1967.
Auszug aus Hochzeitszeitung, in Privatbesitz einer Nachfahrin
Protokolle des Lesehallenvereins:
Vorstandsprotokoll 30.04.1899
Vorstandsprotokoll 02.Juli 1899
Zeitungsartikel: Zur Dienstbotenfrage. - In: Jenaer Volksblatt, 14.02.1903, Nr. 38
Schroeder, Richard H.: Aus deutschen Universitäten: Jena. In: Die Woche. – 8. Jg. (17. Februar 1906) Nr. 7
Traueranzeige in einer unbekannten Zeitschrift, in Privatbesitz einer Nachfahrin
Geplant ist ein prägnanter Artikel über ihr Leben und Wirken als Bibliotheksleiterin in Jena, ihren Einfluss auf Walter Hofmann und ihre entgegensetzte Position zu Hofmann im Richtungsstreit des Bibliothekswesens.
Wir wären dankbar für eine Einschätzung. Liebe Grüße --Projekt-Petrenz (Diskussion) 17:47, 21. Nov. 2025 (CET)
- Rein nach den Positionen, die sie innehatte, sehe ich da nichts für Relevanz. "erste weibliche Bibliotheksleiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena" ist z.B. sehr lokal und "die zweite Frau in ganz Deutschland" ist eben die Zweite, also z.B. keine Vorreiterin. Gibt es außer dem einen Buch (und seinen Quellen) noch irgendwelche Literatur zu ihr? Der Hebel könnte die "zeitüberdauernde Wahrnehmung" sein, wenn es sie denn gab. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:36, 21. Nov. 2025 (CET)
- Wie oben benannt ist noch ein Lesesaal nach ihr benannt und eine Gedenktafel wurde von der Stadt aufgestellt. Ich würde meinen, dass das gemäß WP:RK#A gute Anhaltspunkte sind. --Bildungskind (Diskussion) 18:48, 21. Nov. 2025 (CET)
- Naja, die RK sagen da "Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde." Ein Lesesaal und eine Gedenktafel erfüllen das imho beide nicht. Wenn es die Petrenz Bibo in der Petrenz Straße wäre, würde das anders aussehen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:54, 21. Nov. 2025 (CET)
- Leider gibt es keine weitere Literatur zu Helene Petrenz und die meisten anderen Quellen, in denen sie Erwähnung findet, beziehen sich auf dieses Buch und seine Primärquellen --Projekt-Petrenz (Diskussion) 17:20, 22. Nov. 2025 (CET)
- Wie oben benannt ist noch ein Lesesaal nach ihr benannt und eine Gedenktafel wurde von der Stadt aufgestellt. Ich würde meinen, dass das gemäß WP:RK#A gute Anhaltspunkte sind. --Bildungskind (Diskussion) 18:48, 21. Nov. 2025 (CET)
- Die im Buch verwendeten Primärquellen sind ok, aber direkt können Primärquellen nicht verwendet werden, das wäre WP:OR. Gibt es noch weitere Quellen, die Ihr bereits recherchiert habt? So sieht sas nicht gut aus. --Erastophanes (Diskussion) 19:28, 21. Nov. 2025 (CET)
- Ich finde, schon die Existenz dieser Quelle (eine Monografie über Helene Petrenz, die von einer Bibliothekswissenschaftlerin und Professorin geschrieben wurde und rezensiert wird) ist ein recht starkes Argument für Relevanz. Ob das und die Gedenktafel in einer LD reichen würden, ist aber schwer vorherzusagen.--Berita (Diskussion) 22:26, 21. Nov. 2025 (CET)
- Ich sehe das eher so, dass die Anfragenden mal das genannte Werk durchforsten sollten - wenn es denn Belege für Relevanz geben sollte, so müssten sie dort zu finden sein. Bisher würde mir das nicht reichen. --Lutheraner (Diskussion) 00:41, 22. Nov. 2025 (CET)
- Randbemerkung: Es ist ja schon eine erstaunliche Aufgabe, einen Artikel über jemanden mit immerhin unklarer Relevanz schreiben zu sollen. Und es spricht sehr für Euch vom Projekt-Petrenz, dass Ihr nicht einfach einen Artikel hier reinhaut ("ist ja egal, was mit ihm passiert, Hauptsache Aufgabe erfüllt"), sondern die Wikipedia so ernst nehmt, dass Ihr erst einmal nach der Relevanz fragt. Hut ab! --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:01, 22. Nov. 2025 (CET)
- Ich sehe das eher so, dass die Anfragenden mal das genannte Werk durchforsten sollten - wenn es denn Belege für Relevanz geben sollte, so müssten sie dort zu finden sein. Bisher würde mir das nicht reichen. --Lutheraner (Diskussion) 00:41, 22. Nov. 2025 (CET)
- Leider gibt es außer dem Buch und den darin aufgeführten Primärquellen keine nennenswerten Quellen zu Helene Petrenz und die meisten Quellen, die wir in unserer seperaten Recherche gefunden haben, beziehen sich auch genau auf dieses Buch. --Projekt-Petrenz (Diskussion) 17:15, 22. Nov. 2025 (CET)
- Ich finde, schon die Existenz dieser Quelle (eine Monografie über Helene Petrenz, die von einer Bibliothekswissenschaftlerin und Professorin geschrieben wurde und rezensiert wird) ist ein recht starkes Argument für Relevanz. Ob das und die Gedenktafel in einer LD reichen würden, ist aber schwer vorherzusagen.--Berita (Diskussion) 22:26, 21. Nov. 2025 (CET)
