Portal:Post und Otto Pötzl: Unterschied zwischen den Seiten
Jón (Diskussion | Beiträge) HC: +Kategorie:Portal:Organisation als Thema; ±Kategorie:Portal:→Kategorie:Portal:Gesellschaft als Thema |
Bwag (Diskussion | Beiträge) div |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Antrag|10. Januar 2012|2=Vollprogramm --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black"><font face="Comic Sans MS">Codc </font></span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup><small>[[WP:RC|<tt>Chemie </tt>]]</small><sub>[[WP:MP|<tt>Mentorenprogramm</tt>]]</sub> 15:42, 10. Jan. 2012 (CET)}} |
|||
{{Index-Portal|Gesellschaft|Alltagskultur}} |
|||
<!-- BEGINN S E I T E --> |
|||
{| width="100%" style="background-color:#fff" cellspacing="0" cellpadding="0" |
|||
'''Otto Pötzl''' (* [[29. Oktober]] [[1877]] in [[Wien]], † [[1. April]] [[1962]] ebenda) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater. Er war einer der bedeutendsten Vertreter der [[Wiener Medizinische Schule#Zweite Wiener Medizinische Schule |Wiener medizinischen Schule]] und Wegbereiter der ehemals als Hirnpathologie bezeichneten kognitiven [[Neurologie]] bzw. [[Neuropsychologie]]. |
|||
|- <!-- S E I T E: TABS --> |
|||
| |
|||
== Leben == |
|||
<!-- BEGINN TABS --> |
|||
Nach dem Abschluss seines Medizinstudiums an der [[Universität Wien]] am 15. Jänner 1901 trat Pötzl im Mai 1902 als Hospitant unter Richard Krafft-Ebing in die II. Psychiatrische Klinik im Allgemeinen Krankenhaus ein und wechselte als Univ. Assistent am 1. Oktober 1904 an die I. Psychiatrische Klinik (supplierender Leiter Alexander Pilcz), welche sich in der k.k. Niederösterreichischen Landesirrenanstalt am Brünnlfeld in Wien befand. Ab 1. Oktober 1905 wieder an der II. Psychiatrischen Klinik, die nun von Julius Wagner-Jauregg geleitet wurde, folgte er seinem Lehrer und Mentor ab 1911 an die nunmehr mit der I. Psychiatrischen Klinik zusammengelegten Psychiatrisch-Neurologischen Universitätsklinik. 1911 habilitierte Pötzl für Psychiatrie und Nervenheilkunde an der Universität Wien mit der Arbeit "Über die Hirnschwellung und ihre Beziehungen zur Katatonie" (Habilitationsschrift, Jahrbuch für Psychiatrie, 1910). 1919 erhielt Pötzl den Titel eines a.o. Universitätsprofessors. Im Jahre 1922 wurde er als Nachfolger von Arnold Pick als o. Universitätsprofessor für Psychiatrie an die Deutsche Universität in Prag berufen. Als Nachfolger von Julius Wagner-Jauregg kam er wieder in seine Heimatstadt und erreichte als Ordinarius und Vorstand der Wiener Psychiatrisch-Neurologischen Universitätsklinik (1928-1945) den Höhepunkt seines Schaffens. |
|||
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" |
|||
|- height="30" |
|||
| style="background-color:#fc0" valign="top" | [[Datei:Portal Ecke links.gif|18px]] |
|||
| style="background-color:#fc0" | '''[[Portal:Post|Post]]''' |
|||
| style="background-color:#fc0; text-align:right" valign="top" | [[Datei:Portal Ecke rechts.gif|18px]] |
|||
| width="3" valign="top" | |
|||
| style="background-color:#fd7" valign="top" | [[Datei:Portal Ecke links.gif|18px]] |
|||
| style="background-color:#fd7" | '''[[Portal:Philatelie|Philatelie]]''' |
|||
| style="background-color:#fd7; text-align:right" valign="top" | [[Datei:Portal Ecke rechts.gif|18px]] |
|||
| width="3" valign="top" | |
|||
| style="background-color:#ff9" valign="top" | [[Datei:Portal Ecke links.gif|18px]] |
|||
| style="background-color:#ff9" | '''[[Portal:Postgeschichte|Postgeschichte]]''' |
|||
| style="background-color:#ff9; text-align:right" valign="top" | [[Datei:Portal Ecke rechts.gif|18px]] |
|||
|} |
|||
<!-- ENDE TABS --> |
|||
== Wirken == |
|||
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --> |
|||
Unter dem Einfluss von [[Guido Bonvicini]], für Pötzl ein wichtiger Lehrer auf dem Gebiete der ehemals als Hirnpathologie bezeichneten kognitiven Neurologie bzw. Neuropsychologie, entstand im Jahre 1907 die erste hirnpathologische Arbeit "Über die reine Wortblindheit" im Jahrbuch der Psychiatrie. Seine Vorlesungen als Dozent behandelten auch vorwiegend Kapitel aus der Großhirnpathologie, so publizierte er seine ersten Arbeiten über zentrale Sehstörungen und Bereiche der Aphasie Lehre. 1928 hat Pötzl noch in Prag seine erste Monographie: "Über die optisch-agnostischen Störungen" (Deuticke: Leipzig) abgeschlossen. 1958 hat er 80-jährig das in vieler Hinsicht gleiche Thema in einer Monographie: "Über die Beziehungen des Großhirns zur Farbenwelt-abgeleitet aus hirnpathologischen Befunden" (Maudrich: Wien) nochmals bearbeitet und mit Hilfe seiner inzwischen entwickelten Ideen ergänzt und ausgebaut. Um diese beiden großen Marksteine gruppiert sich eine Reihe von mannigfaltigsten hirnpathologischen Arbeiten. |
|||
| style="background-color:#fff" valign="top" | |
|||
Aus der Fülle der über 200 Arbeiten Pötzls seien beispielhaft die wichtigsten Arbeitsgebiete angeführt: Ein 1926 mit Georg Hermann veröffentlichtes Standardwerk über die Hirnpathologie der Störungen des Schreibens: "Über Agraphie" (S. Karger: Berlin), sowie Publikationen über die verschiedensten Störungen der zeitlichen und räumlichen Wahrnehmung sowie des von ihm und Hans Hoff so genannten Zeitrafferphänomens, des weiteren Arbeiten über Verkehrt- und Schiefsehen, kortikal bedingte Polyopsien mit Störungen des Tiefensehens; wesentliche Aspekte der Aphasie, insbesondere Aphasie der Polyglotten, Probleme der Alexie, Amusie,Anosognosie; die Beziehungen zwischen dem vestibulären und optischen System und Kleinhirnfunktionen.- Viele der von Pötzl beschriebenen kognitiven Leistungen des menschlichen Gehirns sind in der heute angewandten klinischen Neuropsychologie Standardwissen. |
|||
<!-- BEGINN RAHMEN --> |
|||
{| width="100%" style="background-color:#fff; padding:0.5em; border-top:3px solid #fc0; border-bottom:3px solid #fc0; border-left:3px solid #aaa; border-right:3px solid #aaa;" |
|||
Pötzl hat sich an seiner Klinik für vieles eingesetzt, so auch für Sigmund Freud und die Psychoanalyse. "Pötzl hat als erster, nicht nur in Österreich, sondern wohl im gesamten deutschen Sprachraum, an seiner Klinik eine Vorlesung über Psychoanalyse und eine psychotherapeutische Ambulanz eingeführt; dies zu einer Zeit, als ein solcher Schritt noch ein Wagnis bedeutete für einen Wissenschaftler von seinem Ansehen (zitiert nach Hubert J. Urban). Von 1917 bis 1933 war er auch Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. |
|||
|- <!-- RAHMEN: Kopf --> |
|||
| style="background-color:#fff" valign="top" | |
|||
'''Artikel zum Thema [[Post]] in der Wikipedia''' |
|||
Otto Pötzl blieb auch viele Jahre nach seiner 1945 erfolgten Pensionierung wissenschaftlich produktiv und anregend. Eine Übersicht über Lebenswerk und Persönlichkeit versuchten Gerhart Harrer und Hubert Josef Urban in der von Urban 1949 herausgegebenen "Festschrift zum 70. Geburtstag von Otto Pötzl" zu geben, die auch zahlreiche (37!) Arbeiten seiner Schüler aus aller Welt zum Inhalt haben (Universitätsverlag Innsbruck). |
|||
|- <!-- RAHMEN: Inhaltsverzeichnis --> |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" | |
|||
<div style="text-align:center; margin-right:10px"> |
|||
[[#Letzte Meldungen|Letzte Meldungen]] | [[#Postunternehmen|Postunternehmen]] | [[#Postdienst|Postdienst]] | [[#Fernmeldedienst|Fernmeldedienst]] | [[#Recht und Organisation|Recht und Organisation]] | [[#Geschichte|Geschichte]]<br /> |
|||
[[#Schnellstart|Schnellstart]] | [[#Aufgabenbereiche|Aufgabenbereiche]] | [[#Verwandte Themen|Verwandte Themen]] | [[#Unsere Besten|Unsere Besten]] | [[#Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]] | [[#Autoren gesucht|Autoren gesucht]] |
|||
</div> |
|||
== Schriften == |
|||
|- <!-- RAHMEN: Hauptteil --> |
|||
* Hans Hoff: ''Professor Dr. Otto Pötzl-75 Jahre''. Wien. Medizin. Wschr. 102 (49), S. 971-2 (1952). |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" | |
|||
* Mühlleitner, Elke: ''Pötzl, Otto'', in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 576f. (Onlinefassung); URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd136570356.html |
|||
* E. Pichler: ''In memoriam Otto Pötzl''. Wien. Klin. Wschr. 112 (30), S. 579-580 (1962). |
|||
* G. Schnaberth, Ruth Koblizek : ''Die Neurologie in Wien von 1870 bis 2010''. "Otto Pötzl", S. 28-30. Verlag MEMO: Wien 2010. ISBN 978-3-9501238-4-5 |
|||
* H. Urban (Hrsg.): Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Otto Pötzl. "Persönlichkeit und Lebenswerk" S. 19-35, "Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten (1907-1947)" S. 36-41. Univ. Verlag: Innsbruck 1949. |
|||
== Weblinks == |
|||
<!-- Beginn 2-Spalten-Layout --> |
|||
* {{DNB-Portal|136570356}} |
|||
{| width="100%" style="background-color:#fff" |
|||
* {{NDB|20|576|577|Pötzl, Otto|Elke Mühlleitner|136570356}} |
|||
|- <!-- 2-Spalten-Layout: Linke Spalte --> |
|||
* [http://www.enotes.com/otto-potzl-reference/otto-potzl eNotes: Otto Pötzl] |
|||
| style="background-color:#fff;" valign="top" width="65%" | |
|||
{{SORTIERUNG:Potzl, Otto}} |
|||
<!-- Beginn Linke Sektionen --> |
|||
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]] |
|||
{| width="100%" style="background-color:#fff;" |
|||
[[Kategorie:Österreicher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1877]] |
|||
|- <!-- Linke Sektionen: Letzte Meldungen --> |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1962]] |
|||
| style="background-color:#fff" valign="top" | |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
== Letzte Meldungen == |
|||
[[Datei:Posthorn alt-neu.jpg|90px|right]] |
|||
* ''12.02.2008'' [[Deutsche Post AG|Deutsche Post]] verlässt '''[[Second Life|second life]]''' und stellt damit ab morgen ihren Dienst, [[Postkarte]]n aus der virtuellen in die reale Welt zu versenden, ein. |
|||
* ''14.10.'' [http://www.n-tv.de/865540.html n-tv:] [[Deutsche Post AG|Post]] storniert sämtliche Anzeigen bei der '''[[Axel Springer AG|Springer-Presse]]''' |
|||
* ''01.10.'' Die Infrastruktur-Minister der 27 [[EU]]-Staaten haben gestern die Öffnung der Postmärkte beschlossen. Das '''[[Postmonopol|Monopol]]''' für [[Brief]]e unter 50 Gramm fällt Ende [[2010]]. Nur [[Griechenland]], [[Luxemburg]] und die zwölf neuen EU-Staaten dürfen sich bis [[2013]] Zeit lassen. |
|||
* ''12.07.'' Die [[Die Schweizerische Post|Schweizerische Post]] übernimmt die [[Highnes Holding AG]] mit der vor allem in der Nachtzustellung tätigen '''[[NES AG]]'''. |
|||
* ''14.04.'' '''[[Deutsche Post AG|Die Post]]''' schreibt an einen vor einem halben Jahrtausend verstorbenen [[Stephan Lochner|Maler]] und beweist Humor: [http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/gesellschaft/kurioses/427557 Artikel in der Rheinischen Post online] |
|||
* ''04.02.'' '''Die [[Österreichische Post AG]]''' steigt in [[Deutschland]] in ein neues [[Geschäftsfeld]] ein,sie beteiligt sich mit 51 Prozent am Digitalisierungsunternehmen [[Scanpoint Europe]]. |
|||
<div style="text-align:right; font-size:85%"> |
|||
[[Portal:Post/Postarchiv|ältere Meldungen]] |
|||
</div> |
|||
|- <!-- Linke Sektionen: Postunternehmen --> |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" | |
|||
== Postunternehmen == |
|||
[[Datei:Posthorn 2.jpg|180px|right]] |
|||
* '''Deutschland (vor der Post-Neuordnung 1995):''' [[Deutsche Bundespost]], [[Deutsche Post der DDR]] |
|||
* '''Deutschland ([[Postreform#Postreform II (1994)|nach der Post-Neuordnung 1995]]):''' [[Deutsche Post AG]], [[Deutsche Telekom AG]], [[Postbank|Postbank AG]], [[Danzas]], [[DHL]] |
|||
* '''Österreich:''' [[Österreichische Post AG]] |
|||
* '''Schweiz:'''* [[Die Schweizerische Post]] |
|||
* '''Internationale Organisationen:''' [[Weltpostverein]], [[Internationale Fernmeldeunion]] |
|||
* '''[[Postunternehmen]] weiterer Länder:''' [[United States Postal Service]], [[Royal Mail]], [[Postverk Føroya]], [[La Poste (Frankreich)|La Poste]], [[Potschta Rossii]] |
|||
* '''Private Paketdienste:''' [[Kurier-Express-Paket-Dienst|Allgemein]], [[Federal Express|FedEx]], [[General Logistics Systems|GLS]], [[Hermes Europe|Hermes]], [[TNT (Unternehmen)|TNT]], [[United Parcel Service|UPS]] |
|||
|- <!-- Linke Sektionen: Postdienst --> |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" | |
|||
== Postdienst == |
|||
[[Datei:Mh postbriefkasten.jpeg|180px|right]] |
|||
* '''Nachrichtenbeförderung:''' [[Brief]], [[Postkarte]], [[Aerogramm]], [[Briefumschlag|Umschlagformate]], [[Papierformat|Papierformate]] |
|||
* '''Nachrichtenübermittlung:''' [[Telegramm]] |
|||
* '''Warenbeförderung:''' [[Paket]], [[Päckchen]], [[Büchersendung]], [[Warensendung]] |
|||
* '''Postwertzeichen:''': [[Postwertzeichen|Briefmarke]], [[STAMPIT|StampIt]], [[Internationaler Antwortschein]] |
|||
* '''Fahrzeuge:''' [[Postkutsche]], [[Postauto]], [[Bahnpostwagen]], [[Postbus]], [[Postschiff]] |
|||
* '''Spezielle Postformen:''' [[Luftpost]], [[Bahnpost]], [[Feldpost]], [[Rohrpost]], [[Taubenpost]], [[Ballonpost]] |
|||
* '''Postzustellung:''' [[Briefkasten]], [[Zusteller|Postbote]], [[Briefzentrum]] |
|||
* '''[[Postleitzahl]]en:''' [[Postleitzahl (Deutschland)#Das fünfstellige PLZ-System|Deutschland]], [[Postleitzahl (Österreich)|Österreich]], [[Postleitzahl (Schweiz)|Schweiz]], [[Postleitzahl (Liechtenstein)|Liechtenstein]], [[Postleitzahl (Belgien)|Belgien]], [[Postleitzahl (Dänemark)|Dänemark]], [[Code Postal|Frankreich]], [[Postleitzahl (Vereinigtes Königreich)|Vereinigtes Königreich]], [[Postleitzahl (Niederlande)|Niederlande]], [[Postleitzahl (Schweden)|Schweden]], [[Postleitzahl (Australien)|Australien]], [[ZIP Code|USA]] |
|||
|- <!-- Linke Sektionen: Fernmeldedienst --> |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" | |
|||
== Fernmeldedienst == |
|||
[[Datei:Frühes Telefon.jpg|180px|right]] |
|||
* '''Übertragung:''' [[Telefonie|Fernsprechverkehr]], [[Telegrafie]], [[Fernschreibverkehr]], [[Datenübertragungsverkehr]], [[Funkverkehr]] |
|||
* '''Verbreitung (Programmübertragung und -abstrahlung):''' [[Rundfunk|Hörrundfunk]], [[Fernsehen|Fernsehrundfunk]] |
|||
* '''Netze:''' [[Telefonnetz]], [[Telex-Netz]], [[Kabelnetz]] |
|||
* '''Einrichtungen:''' [[Vermittlungsstelle]], [[Nachrichtensatellit]], [[Fernsehturm]], [[Call Shop]] |
|||
* '''Technik:''' [[Funktechnik]], [[Sprechfunk|Fernsprechtechnik]], [[Frequenzband]] |
|||
* '''[[Endgerät]]e:''' [[Telefon|Fernsprecher]], [[Mobiltelefon]], [[Fax]], [[Fernschreiber]] |
|||
* '''Codierung:''' [[Morsecode|Morsealphabet]], [[Buchstabiertafel]] |
|||
* '''Rufnummern''': Telefonvorwahl ([[Telefonvorwahl (Deutschland)|Deutschland]], [[Telefonvorwahl (Österreich)|Österreich]], [[Telefonvorwahl (Schweiz)|Schweiz]]), Ländervorwahlen ([[Ländervorwahlliste sortiert nach Nummern|numerisch]], [[Ländervorwahlliste sortiert nach Ländern|alphabetisch]]), [[Notruf#Die Notrufnummern|Notrufnummern]] |
|||
* '''Listen:''' [[Liste bekannter Sendeanlagen]], [[Liste der Hörfunksender]] |
|||
|- <!-- Linke Sektionen: Recht und Organisation --> |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" | |
|||
== Recht und Organisation == |
|||
[[Datei:Posttower Bonn 001.jpg|180px|right]] |
|||
* '''Rechtsgrundlagen''' |
|||
** '''Deutschland:'''[[Postgesetz]] PostG, [[Telekommunikationsgesetz (Deutschland)]] |
|||
** '''Österreich:'''[[Telekommunikationsgesetz (Österreich)]] |
|||
** '''Schweiz:'''[[Postregulationsbehörde PostReg]] |
|||
** '''Allgemein:''' [[Briefgeheimnis]], [[Postzahlungsdienste-Übereinkommen]] |
|||
* '''Aufsichtsorgane:''' [[Bundesministerium für Post und Telekommunikation]], [[Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR]], [[Bundesnetzagentur]] |
|||
* '''Personal:''' [[Zusteller]], [[Beamter]], [[Telegrafenbeamter]], [[Telegrafenschule]], [[Uniform]] |
|||
* '''Struktur:''' [[Oberpostdirektion]], [[Postamt]] |
|||
* '''Sonstiges:''' [[Post Tower]] |
|||
|- <!-- Linke Sektionen: Geschichte --> |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" | |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Postkutsche 2.jpg|180px|right]] |
|||
* '''Postgeschichte:''' [[Geschichte der Post|Allgemein]], [[Telefon#Geschichte|Telefon]], [[Geschichte des Hörfunks|Rundfunk]], [[:Kategorie:Postgeschichte einzelner Länder|Postgeschichte nach Ländern]] |
|||
* '''Personen:''' [[Thurn und Taxis]], [[Heinrich von Stephan]], [[Samuel Morse]], [[Philipp Reis]] |
|||
* '''Postmeilensäulen:''' [[Postmeilensäule|Allgemein]], [[Kursächsische Postmeilensäule|Kursachsen]] ([[Galerie der Sächsischen Postmeilensäulen|Galerie]]) |
|||
* '''Sonstiges:''' [[Optische Telegrafie]], [[Postregal]], [[Postkrieg]], [[Bote]], [[Postkurs]], [[Postkutsche]] |
|||
|} |
|||
<!-- Ende Linke Sektionen --> |
|||
| <!-- 2-Spalten-Layout: Rechte Spalte --> |
|||
| style="background-color:#fff; border-left:3px solid #aaa;" valign="top" width="35%" | |
|||
<!-- Beginn Rechte Sektionen --> |
|||
{| width="100%" style="background-color:#fff; padding:5px" |
|||
|- <!-- Rechte Sektionen: Schnellstart --> |
|||
| style="background-color:#fff" valign="top" | |
|||
== Schnellstart == |
|||
[[Post|Hauptartikel Post]]<br /> |
|||
[[Postanschrift]]<br /> |
|||
Postleitzahlen [[Postleitzahl (Deutschland)|Deutschland]] · [[Postleitzahl (Österreich)|Österreich]] · [[Postleitzahl (Schweiz)|Schweiz]]<br /> |
|||
[[Portal:Post/Register|Register]]<br /> |
|||
[[:Kategorie:Postwesen|Kategorie Postwesen]] |
|||
|- <!-- Rechte Sektionen: Einteilung --> |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" | |
|||
== Aufgabenbereiche == |
|||
* Nachrichtenaustausch |
|||
** [[Nachrichtenbeförderung]] |
|||
** [[Nachrichtenübertragung]] |
|||
* [[Rundfunk|Nachrichtenverbreitung]] |
|||
* [[Pressevertrieb|Vertrieb von Presse]] |
|||
* [[Verkehr|Beförderung von Personen und Gütern]] |
|||
* [[Zahlungsverkehr|Geldverkehr]] |
|||
* [[Fernmeldebau]] |
|||
|- <!-- Rechte Sektionen: Verwandte Themen --> |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" | |
|||
== Verwandte Themen == |
|||
'''Post''' |
|||
: [[Philatelie]] |
|||
: [[Luftfracht]] |
|||
'''Fernmeldewesen''' |
|||
: [[Amateurfunk]] |
|||
: [[Geschichte des Fernsehens]] |
|||
: [[Buchstabiertafel|Buchstabiertafeln]] |
|||
: [[Kabelfernsehen]] |
|||
'''Portale''' |
|||
: [[Portal:Medienwissenschaft]] |
|||
: [[Portal:Bahn]] |
|||
|- <!-- Rechte Sektionen: Unsere Besten --> |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" | |
|||
== Unsere Besten == |
|||
[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|12px]] [[Briefmarke]]<br /> |
|||
[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|12px]] [[Kursächsische Postmeilensäule]]<br /> |
|||
[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|12px]] [[Flugpost]]<br /> |
|||
[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|12px]] [[Taubenpost]] |
|||
|- <!-- Rechte Sektionen: Letzte Änderungen --> |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" | |
|||
== Letzte Änderungen == |
|||
{{Portal:Post/Neue Artikel}} |
|||
<div style="text-align:right; font-size:85%"> |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Post/Neue_Artikel&action=edit bearbeiten] |
|||
</div> |
|||
|- <!-- Rechte Sektionen: Autoren gesucht --> |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" | |
|||
== Autoren gesucht == |
|||
'''Fehlende Artikel:''' |
|||
{{:Portal:Post/Fehlende Artikel}} |
|||
<div style="text-align:right; font-size:85%"> |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Post/Fehlende_Artikel&action=edit bearbeiten] |
|||
</div> |
|||
'''Zu überarbeitende Artikel:''' |
|||
{{:Portal:Post/Zu überarbeitende Artikel}} |
|||
<div style="text-align:right; font-size:85%"> |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Post/Zu_%C3%BCberarbeitende_Artikel&action=edit bearbeiten] |
|||
</div> |
|||
'''Kategoriesystem durchsuchen:''' |
|||
{{Catscan Portal|Postwesen}} |
|||
|- <!-- Rechte Sektionen: Wikipedianer --> |
|||
| style="border-top:3px solid #fc0; background-color:#fff" valign="top" |<!-- |
|||
== Wikipedianer == |
|||
<div style="float:left; font-size:85%"> |
|||
{{:Portal:Post/Wikipedianer}} |
|||
</div> |
|||
<div style="text-align:right; font-size:85%"> |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Post/Wikipedianer&action=edit bearbeiten] |
|||
</div> |
|||
--> |
|||
|} |
|||
<!-- Ende Rechte Sektionen --> |
|||
|} |
|||
<!-- Ende 2-spaltiges Layout --> |
|||
|} |
|||
<!-- ENDE Rahmen --> |
|||
|} |
|||
<!-- ENDE S E I T E --> |
|||
__NOTOC__ |
|||
__NOEDITSECTION__ |
|||
[[Kategorie:Portal:Gesellschaft als Thema|Post]] |
|||
[[Kategorie:Postwesen|!Portal]] |
|||
[[Kategorie:Portal:Organisation als Thema]] |
|||
Version vom 10. Januar 2012, 18:34 Uhr
Otto Pötzl (* 29. Oktober 1877 in Wien, † 1. April 1962 ebenda) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater. Er war einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener medizinischen Schule und Wegbereiter der ehemals als Hirnpathologie bezeichneten kognitiven Neurologie bzw. Neuropsychologie.
Leben
Nach dem Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität Wien am 15. Jänner 1901 trat Pötzl im Mai 1902 als Hospitant unter Richard Krafft-Ebing in die II. Psychiatrische Klinik im Allgemeinen Krankenhaus ein und wechselte als Univ. Assistent am 1. Oktober 1904 an die I. Psychiatrische Klinik (supplierender Leiter Alexander Pilcz), welche sich in der k.k. Niederösterreichischen Landesirrenanstalt am Brünnlfeld in Wien befand. Ab 1. Oktober 1905 wieder an der II. Psychiatrischen Klinik, die nun von Julius Wagner-Jauregg geleitet wurde, folgte er seinem Lehrer und Mentor ab 1911 an die nunmehr mit der I. Psychiatrischen Klinik zusammengelegten Psychiatrisch-Neurologischen Universitätsklinik. 1911 habilitierte Pötzl für Psychiatrie und Nervenheilkunde an der Universität Wien mit der Arbeit "Über die Hirnschwellung und ihre Beziehungen zur Katatonie" (Habilitationsschrift, Jahrbuch für Psychiatrie, 1910). 1919 erhielt Pötzl den Titel eines a.o. Universitätsprofessors. Im Jahre 1922 wurde er als Nachfolger von Arnold Pick als o. Universitätsprofessor für Psychiatrie an die Deutsche Universität in Prag berufen. Als Nachfolger von Julius Wagner-Jauregg kam er wieder in seine Heimatstadt und erreichte als Ordinarius und Vorstand der Wiener Psychiatrisch-Neurologischen Universitätsklinik (1928-1945) den Höhepunkt seines Schaffens.
Wirken
Unter dem Einfluss von Guido Bonvicini, für Pötzl ein wichtiger Lehrer auf dem Gebiete der ehemals als Hirnpathologie bezeichneten kognitiven Neurologie bzw. Neuropsychologie, entstand im Jahre 1907 die erste hirnpathologische Arbeit "Über die reine Wortblindheit" im Jahrbuch der Psychiatrie. Seine Vorlesungen als Dozent behandelten auch vorwiegend Kapitel aus der Großhirnpathologie, so publizierte er seine ersten Arbeiten über zentrale Sehstörungen und Bereiche der Aphasie Lehre. 1928 hat Pötzl noch in Prag seine erste Monographie: "Über die optisch-agnostischen Störungen" (Deuticke: Leipzig) abgeschlossen. 1958 hat er 80-jährig das in vieler Hinsicht gleiche Thema in einer Monographie: "Über die Beziehungen des Großhirns zur Farbenwelt-abgeleitet aus hirnpathologischen Befunden" (Maudrich: Wien) nochmals bearbeitet und mit Hilfe seiner inzwischen entwickelten Ideen ergänzt und ausgebaut. Um diese beiden großen Marksteine gruppiert sich eine Reihe von mannigfaltigsten hirnpathologischen Arbeiten.
Aus der Fülle der über 200 Arbeiten Pötzls seien beispielhaft die wichtigsten Arbeitsgebiete angeführt: Ein 1926 mit Georg Hermann veröffentlichtes Standardwerk über die Hirnpathologie der Störungen des Schreibens: "Über Agraphie" (S. Karger: Berlin), sowie Publikationen über die verschiedensten Störungen der zeitlichen und räumlichen Wahrnehmung sowie des von ihm und Hans Hoff so genannten Zeitrafferphänomens, des weiteren Arbeiten über Verkehrt- und Schiefsehen, kortikal bedingte Polyopsien mit Störungen des Tiefensehens; wesentliche Aspekte der Aphasie, insbesondere Aphasie der Polyglotten, Probleme der Alexie, Amusie,Anosognosie; die Beziehungen zwischen dem vestibulären und optischen System und Kleinhirnfunktionen.- Viele der von Pötzl beschriebenen kognitiven Leistungen des menschlichen Gehirns sind in der heute angewandten klinischen Neuropsychologie Standardwissen.
Pötzl hat sich an seiner Klinik für vieles eingesetzt, so auch für Sigmund Freud und die Psychoanalyse. "Pötzl hat als erster, nicht nur in Österreich, sondern wohl im gesamten deutschen Sprachraum, an seiner Klinik eine Vorlesung über Psychoanalyse und eine psychotherapeutische Ambulanz eingeführt; dies zu einer Zeit, als ein solcher Schritt noch ein Wagnis bedeutete für einen Wissenschaftler von seinem Ansehen (zitiert nach Hubert J. Urban). Von 1917 bis 1933 war er auch Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung.
Otto Pötzl blieb auch viele Jahre nach seiner 1945 erfolgten Pensionierung wissenschaftlich produktiv und anregend. Eine Übersicht über Lebenswerk und Persönlichkeit versuchten Gerhart Harrer und Hubert Josef Urban in der von Urban 1949 herausgegebenen "Festschrift zum 70. Geburtstag von Otto Pötzl" zu geben, die auch zahlreiche (37!) Arbeiten seiner Schüler aus aller Welt zum Inhalt haben (Universitätsverlag Innsbruck).
Schriften
- Hans Hoff: Professor Dr. Otto Pötzl-75 Jahre. Wien. Medizin. Wschr. 102 (49), S. 971-2 (1952).
- Mühlleitner, Elke: Pötzl, Otto, in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 576f. (Onlinefassung); URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd136570356.html
- E. Pichler: In memoriam Otto Pötzl. Wien. Klin. Wschr. 112 (30), S. 579-580 (1962).
- G. Schnaberth, Ruth Koblizek : Die Neurologie in Wien von 1870 bis 2010. "Otto Pötzl", S. 28-30. Verlag MEMO: Wien 2010. ISBN 978-3-9501238-4-5
- H. Urban (Hrsg.): Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Otto Pötzl. "Persönlichkeit und Lebenswerk" S. 19-35, "Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten (1907-1947)" S. 36-41. Univ. Verlag: Innsbruck 1949.
Weblinks
- Literatur von und über Otto Pötzl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Elke Mühlleitner: Pötzl, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 576 f. (Digitalisat).
- eNotes: Otto Pötzl