Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2011“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 258: Zeile 258:


nicht relevant, bzw. Relevanz nicht dargestellt. --[[Spezial:Beiträge/87.144.113.63|87.144.113.63]] 15:08, 15. Jan. 2011 (CET)
nicht relevant, bzw. Relevanz nicht dargestellt. --[[Spezial:Beiträge/87.144.113.63|87.144.113.63]] 15:08, 15. Jan. 2011 (CET)
:Da ist man mal ne Woche oder zwei malad und schon kommen wieder die ganzen 1-Mann-1-Installation-Distributionen... '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 17:57, 15. Jan. 2011 (CET)


== [[Kommunikationsstraße 9]] ==
== [[Kommunikationsstraße 9]] ==

Version vom 15. Januar 2011, 17:57 Uhr

11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

oder auch nach Kategorie:Geographie nach Region (Italien). Irgendwas gehört zusammen, was jetzt durch die Klammer getrennt ist. -- Harro von Wuff 18:30, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist in andern Staatenkategorien genauso. An sich auch so richtig, die Oberkategorie heißt Kategorie:Geographie (Italien) und hier erfolgt die Sortierung nach Region. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:47, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
der hauptartikel heisst aber Italienische Regionen, korrekt wäre also Kategorie:Geographie (Italien) nach italienischer Region - könnte ja auch nach anderen regionen gegliedert sein, und glück gehabt, dass es nicht auf Region (Italien) steht, sonst hiesse es Kategorie:Geographie (Italien) nach Region (Italien) ;) - zynismus mit einem ernsten hintergrund: im rest der welt heisst "nach Region" allgemeine landschaftsgliedrung (Kategorie:Österreich nach Region: Salzkammergut, Wachau .. - nur in italien, griechenland und frankreich meint es die verwaltungsgliederung (→ Kategorie:Region als Thema nach Staat), eindeutschungswurm im schema --W!B: 06:51, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 16:55, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gouvernorat ist ein Anglizismus bzw. eine Begriffsfindung; lt. Duden nicht existent; en:Gouvernorate heißt es auf Englisch – im Deutschen heißt es schon seit Zeiten von Preußens Glanz und Gloria Gouvernement, vgl. Duden ergo Kategorie verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:03, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann verschieb doch erstmal die enthaltenen Artikel auf das richtige Klammerlemma. 88.130.194.117 20:06, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein. Das letzte Mal (war irgendein Staat am Persischen Golf) maulte mich einer an, ich hätte vollendete Tatsachen geschaffen. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:02, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn das Auswärtige Amt diese Verwaltungseinheiten "Gouvernorate" nennt, liegt sicher keine Begriffsfindung vor. Deshalb keine Verschiebegrund ersichtlich. --Århus 20:11, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, dann haben die das a) entweder falsch aus dem Englischen übersetzt oder b) bei uns falsch abgeschrieben. Wie ich oben verlinkte, das Wort Gouvernement steht im Dunden, das Wort Gouvernorat hingegen nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:00, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"Begriffsfindung" ist laut Duden auch kein deutsches Wort (zumindest nach deiner Interpretation). Bitte formuliere deinen Antrag um und verwende dabei deutsche Wörter. (PS: "Gouvernorat" kommt aus dem Französischen, nicht dem Englischen. Von "Anglizismus" kann also nicht die Rede sein. Der Antrag entbehrt also auch in dieser Hinsicht jeglicher faktischen Grundlage.) --Århus 21:10, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unabhängig davon ob es diesen Begriff gibt oder nicht, sollte jedoch geprüft werden, ob das wirklich die korrekte Bezeichnung für die tunesischen subnationalen Entitäten ist. Zumindest in dieser Meldung wird in der französischen Version von "gouvernorat", in der englischen von "governorate" gesprochen. 89.247.153.21 16:23, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ausserdem spricht der duden nur empfehlungen aus, mit der verbindlichkeit ists seit etlicher zeit vorbei (und bezog sich sowieso nur auf deutschlanddeutsch), und das niveau sinkt auch bei denen bedenklich - gehört der duden überhaupt noch zu den verlässlichen quellen, oder schreiben die auch schon von uns ab? eine bessere argumentationskette wär wirklich hilfreich: wo liesse sich Gouvernement für Tunesien belegen, damit nicht das TF wird? zumindest für ägypten spricht auch das österreichische aussenministrium von Konsularbezirk: Ägypten (ausgenommen Gouvernorat Alexandrien) - aber wir schauen auch nicht im duden nach, wie wir eine botschaft einrichten dürfen --Rache des Barocks ;) 07:01, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 16:56, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Deutlich fragliche Relevanz. Schrieb gerade mal zwei Bücher - wenn auch in ein paar Auflagen. --91.46.136.122 01:20, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Trollantrag, Herausgeber einer der wichtigsten biograf. Standardwerke zur DDR -- 93.135.179.239 01:31, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Von dieser "Bedeutung" ist im Artikel nicht viel zu erkennen. --91.46.136.122 01:54, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Musst Du lesen .... -- 93.135.179.239 01:57, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur reinzuschreiben, dass er "bedeutend war" reicht da sicher nicht aus. Nach den Relevanzkriterien ist er jedenfalls nicht relevant. Lass das bitte in Ruhe ausdiskutieren und entferne nicht dauernd die Löschung. Danke. --91.46.136.122 04:00, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Lass uns mit deinen Kindereien in Ruhe. Danke -- 93.135.179.239 04:41, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun ist es zu erkennen. Behalten. -jkb- 08:08, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevant ist er. Behalten und ausbauen. --Dagobert50gold 11:49, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Franz Eugen Köhler (erl. Redirect)

Beim Lesen gewinnt man am ehesten den Eindruck, dass es sich um keinen enzyklop. Artikel handelt, leicht verworren ("taucht im Zusammenhang" als Lemmabegründung usw.), etwas ratlos. -jkb- 07:59, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbedingt BKL anlegen, da er ja nicht der Verleger zu sein scheint, sondern nur "gleichen Namens" sein soll;-) Selten einen so kurzen Artikloid gelesen, der gleichzeitig noch den Leser vollkommen perplex über den Inhalt zuzrück lässt.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 08:34, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, eher doch der Verleger. Dann wäre die Relevanz zu klären. Ein herausgegebenes Buch reicht sicher nicht ;-) -- Amga 10:35, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Franz hätte man wohl ausgeschrieben, Fritz auch. Friedrich oder Friedhelm vllt nicht. Nix genaues weiß man nicht, TF, löschen. TJ.MD 14:31, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@TJ.MD: Der TF-Vorwurf ist eine Frechheit, denn ich habe eine Quelle angegeben.
Allgemein zum LA: Wenn mich hier in der WP etwas extrem stört, dann diese Mentalität einer "Streckenpolizei", die bei jedem neuen Artikel mit etwas schwieriger Online-Quellenlage gleich "Löschen! Löschen!" schreit und verlangt, dass ein neuer Artikel gleich 1000 Worte enthalten muss und die Relevanz sofort zweifelsfrei bewiesen sein muss. Wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie und es ist der Sinn eines Wikis, dass ein Artikel gemeinsam aufgebaut (und nicht unbedingt bereits halb fertig eingestellt) wird.
Relevanz: Ob diese Person relevant ist, wird sich heraustellen, wenn es einen Willen zur Mitarbeit am Artikel gibt. Wenn hier schon ein Artikel über Hundesch... relevant ist, dann ist ein Verleger, der eines der bedeutendsten Werke des 19. Jh. über Heilpflanzen herausgegeben hat, mit großer Wahrscheinlichkeit relevant. Es bedarf halt einer gewissen Zeit, die Fakten zu klären.
Inhalt: die wichtigste Aufgabe der WP ist die Darstellung richtiger Sachverhalte. Das gilt besonders dann, wenn es im Web viel Falsches über das Thema gibt, und genau darin liegt im konkreten Fall der Sinn dieses gewiss noch auszubauenden Artikels. Wenn man im Web nach diesem Namen sucht, dann stellt man sehr schnell fest, dass er fast immer als Autor des Werkes erwähnt wird. Das Werk stammt aber von H. A. Köhler. Diesen Sachverhalt korrekt darzustellen, ist eine nützliche Aufgabe. Nicht zuletzt wegen dieses Irrtums ist die Quellenlage online schwierig, da es massenweise falsche Googletreffer gibt.
Fazit: Der Artikel gehört nicht gelöscht sondern in die QS, um ihn zu füllen. Danach kann man weitersehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:23, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und was wissen wir jetzt über diesen Herrn. Daß er Verleger war? Und eine wichtige Bedingung für Artikel hier ist die Relevanz. Aus dem einmaligen Erscheinen auf einem Buch ist die nicht zu erkennen. Da sollte der Ersteller doch etwas freundlicher zu seinen Konsumenten sein. PS die QS ist keine Artikelwunscherfüllungsstelle, da sollen eher formale Fehler behoben werden. PG 15:29, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Antonsusi, deine Argumente sind überraschend. Klar geht es hier u.a. darum, in Teamarbeit einen Artikel auszubauen. Nur, dies hier ist eben kein Artikel. Falls du dabei Hilfe brauchst, dann lanciere es im BNR und bitte irgendwo (FzW...) um Hilfe. Im ANR ist so etwas aber nicht haltbar. Und da du selber schreibst, dasas die Quellenlage schwierig ist, wird es nicht so schnell anders werden. Jedenfalls, "wurde erwähnt im Zusammenhang" als eine Relevanzangabe ist schwach. -jkb- 15:29, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In meinem BNR wird es verrotten, da dort keine S.., geschweige denn ein Kenner des Themas vorbeischaut. Ich bin bei der Recherche nach Bildern darüber gestolpert (beachte das unsinnige Redirect in der ersten Version wegen dieses Irrtums). Angesichts von ca. 400 auf Commons hochgeladenen Bildern aus diesem Werk wird es viele Leser geben, welche diesen Namen hier nachschlagen. Daher ist es m.E. extrem wichtig, dass hier zumindest ein Stub steht, der auf diesen Irrtum hinweist. Den Text habe ich etwas klarer formuliert und auch den häufigen Irrtum dargestellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:38, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Antonsusi: TF ist Deine Interpretation des Kürzels Fr., wie oben dargelegt. Und ich habe nicht geschaut, WER den Schnipsel angelegt hat. Gruß, TJ.MD 15:59, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:02, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für Dein OK. Das ist nämlich nicht so selbstverständlich, wie man annehmen sollte. Bin grad büschen gerührt (ohne Scheiß). Gruß, TJ.MD 16:06, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bleibt immer noch die Frage, wie man auf der einen Seite die Information (Namensgleichheit, nicht der Autor) erhalten kann und auf der anderen Seite einen anständigen Text hinbekommt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:19, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behelfsmäßig, indem du eine entsprechende Notiz bei dem Autor machst, ferner, indem du doch irgendeine BKL-Seite in dem Sinne ergänzt oder machst, und dann wrklich mit Weiterarbeiten im BNR. Das wäre die beste Lösung, denke ich. Gruß -jkb- 16:36, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Angesichts der "tollen Unterstützung" hier habe ich echt keine Lust mehr, daran zu arbeiten. Ich habe jetzt den Text als Abschnitt in Köhler’s Medizinal-Pflanzen untergebracht und aus "Franz Eugen Köhler" ein Redirect gemacht. LA damit erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:41, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

reiner Datenbankeintrag ohne irgendeinen Kontext und ohne irgendwelche Erklärungen. liesel Schreibsklave 09:12, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Seite macht mich, ähnlich der obigen, ebenfalls leicht perplex, um mit Kriddl zu sprechen. Falls nicht umgebaut wird. so löschen, -jkb- 09:30, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Liesel und -jkb-! Eure Bedenken sind unbegründet. Diese Seite ist noch in Arbeit und wird noch ausgebaut. Wie ich auch beim Erstellkomentar bereits geschrieben habe, handelt es sich um eine Auslagerung aus dem Hauptartikel von Nahverkehr in Augsburg und soll später einmal einen ähnlichen Wert besitzen, wie es bereits heute bei den Episoden von Serien in Wikipedia ist. Z.B. wie bei Liste der Stargate-Universe-Episoden. Das wurde so beim letzten Augsburger Augsburger Wikipedia Stammtisch, vom 11. Januar 2011, samt Begründungstext, im Erstellkomentar besprochen. Ich bitte noch um etwas Geduld. Aus beruflichen und zeitlichen Gründen kann ich zurzeit meine Wikipedia Seiten vorrübergehend nicht bearbeiten. Danke für euer Verständtnis. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 10:13, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Na dann: 7 Tage zum ausbauen, ansonsten weg damit. --Rolf-Dresden 10:19, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Rolf-Dresden! Das gehtl leider nicht. Ich bin ab Montag für mindestens 5 Tage ohne Computer und ohne Internet. Ich mache ein Praktikum auf dem Land. Ich könnte höchstens den Baustein "An diesem Artikel wird gearbeitet" einbauen. Aber der ist normalerweise nur für 24 bis maximal 48 Stunden gedacht. Gruß! --LGB-ler 10:23, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In BNR zur Fertigstellung verschieben und bitte anderes Lemma ausdenken! Wie wäre es mit "Ehemalige Linien des..." oder so? -- Amga 10:32, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(BK) Wie wäre es den Artikel nach Benutzer:LGB-ler/Ehemaliges vom Augsburger Nahverkehr zum Ausbbau zu verschieben? Dann erledigft sich auch das Praktikums-Zeit-Problem.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:35, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"Ehemaliges ..." ?!? Was bitte soll das sein? Da könnte man genauso gut auch ehemalige Mitarbeiter und was-weiß-ich sonst noch auflisten. Ich glaube kaum, dass daraus ein valider (Listen-)Artikel werden kann. Sofern enzyklopädisch interessant in den Artikel Augsburger Verkehrsgesellschaft einbauen, den Rest kompostieren ... äh ... löschen axpdeHallo! 11:33, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Axpde! Wird es doch. Die anderen ehemaligen Listen haben es doch auch geschafft. Bei der "AVG" ist es (aber) Fehl am Platz(e). 1. Weil es die AVG nicht von Anfang an gab und 2. weil es zukünftig den gesamten ehemaligen Augsburger Nahverkehr abdecken soll. Klar, dass das auswertige nicht (so) interessiert. Ich will aber Augsburgern und Nachbarn von Augsburg und anderen interessierten Usern die Möglichkeit geben, zu sehen, was sich alles im Augsburger Nahverkehr verändert hat. Weil ich sonst den Artikel "Nahverkehr in Augsburg" sprengen würde, wurde beim letzten Augsburg Stanmmtisch beschlossen, dies auszulagern. Könnte mir bitte jemand beim verschieben in meinen Benutzerraum helfen? Ich bin darin nämlich nicht geübt. Bei meinen letzen Versuchen war dann alles doppelt vorhanden. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 12:28, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Beim Verschieben (<alt><shift><m>) entsteht ein redirect, den Du via {{Löschen}} entfernen lassen kannst. axpdeHallo! 15:14, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Na also momentmal. Im Erstellkommentar in der Versionsgeschichte steht etwas über "verschoben", du oben schreibst über "ausgelagert", und das ist beides flasch, es war dann lediglich eine copy&paste-Aktion, und da frage ich mich, ob da auch alle Autorenrechte gewahrt wurden. Falls nicht, wäre es ein Grund für ein sofortiges Löschen und eine erneute, diesmal richtige Auslagerung in den BNR zu weiteren Bearbeitung. Gruß -jkb- 12:35, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo -jkb-! Oh! Sorry! Du hast Recht! Eigentlich müsste es heißen "aus dem Artikel kopiert, dort entfernt und hier eingefügt". Betreff des Urheberrechts kann ich Dich beruhigen. Die betreffenden Abschnitte wurden alle von mir (selbst) verfasst. Aber das nachschauen in den Versionsgeschichten ist etwas mühsam, weil ich bis vor kurzem nicht wusste, dass man mit dem dauerhaft angemeldet sein, das Risiko, dass die Sitzung verloren geht umgehen, aber zumindest sehr stark minimieren, wenn nicht sogar verhindern kann. Meine Sitzungen sind öfters mal verloren gegangen und deswegen gibt es nun so viele "Zwischenspeicherungen", bzw. Edits. Gruß! --LGB-ler 12:50, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe SLA gestellt. Richtiger Weg: WP:Importwünsche, dann in Deimem BNR fertigmachen, dann wiederkommen. Gruß, TJ.MD 14:34, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Listen erreichen üblicherweise keine für den Urheberschutz nötige Schöpfungshöhe. Daher ist das Copy'n'Paste zwar unschön, aber keine URV. axpdeHallo! 15:14, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ziemlich daneben ist der Tipp mit WP:Importwünsche. Das ist kein Import von einer anderssprachigen Wikipedia-Version. LGB-ler wollte einen WP:Artikel teilen. Das ist allerdings nicht regelkonform geschehen. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 15:31, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein. Lese noch einmal, wozu Import da ist und wie man Artikelteile auslagert. -jkb- 15:34, 15. Jan. 2011 (CET) - - - PS wobei das in diesem Fall (nur von ihm erstellte Liste, wie er sagt) nicht so wichtig ist/wäre (?). -jkb- 15:35, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für deinen Hinweis, -jkb-, den ich gerne zurückgebe. In Hilfe:Artikel importieren, worauf WP:Importwünsche verweist, wirst du unter anderem gleich am Anfang lesen: Es ist möglich, einen Artikel samt seiner Versionsgeschichte aus einigen anderen Wikimedia-Projekten in die deutschsprachige Wikipedia zu importieren. Dies ist offenkundig ein unzutreffender Tipp im vorliegenden Fall. Hier sind die Regeln über das Teilen eines Artikels einschlägig, da sind wir uns einig. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 16:19, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Grüße. Bitte Hilfe:Artikelinhalte auslagern sorgfältig lesen. Auch Grüße. -jkb- 17:44, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, ist in diesem Fall entgegen meiner ursprünglichen Ansicht tatsächlich nicht so wichtig. Aber dümmer wird man von der Lektüre nun grad nicht. TJ.MD 16:08, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Man kann sich viel Schmarrn einfallen lassen, und natürlich erst recht im Internet veröffentlichen. Einen Enzyklopädie-Artikel erhält man deswegen aber nicht. Wenn dann als Belege ein Youtube-Video und ähnliche Seiten verwendet werden, dann spricht das schon für sich. Der Benutzername "Buffalax" ist so oder so nicht relevant; und solange kein Nachweis darüber vorliegt, dass "bufallaxen" in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen ist, ist auch das Verb nicht relevant und kann hier getrost gelöscht werden. --Roterraecher !? 10:23, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Nutzername ist eindeutig nicht relevant. Verwertbar wäre maximal noch das Verb, aber da es für dessen ausgeprägte Verwendung bedingt durch ein Webvideo keine Belege gibt, hat auch sowas nichts hier zu suchen. Löschen-- FlügelRad (Disk/?) 11:14, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --BigT1983(BigT1983:±) 15. Jan. 2011 14:35 (CET)
Zeigt wieder mal, dass die WP fertig ist, und jetzt kommt nur noch Schaum. 10 Jahre Müll gesammelt, jetzt gehts um Qualität. TJ.MD 14:39, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, zudem komplett unbelegt. Das Verfahren ist anscheinend noch in der Testphase. Eine Erwähnung findet unter Nucor#Technologische Führerschaft statt, und das dürfte wohl ausreichen, solange mit dieser Technik nicht eine besondere Stellung auf dem Markt erreicht werden kann. --Roterraecher !? 10:31, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Muß aber noch ausgebaut werden. Es handelt sich zwar um ein Testverfahren, dieses sollte allerdings Erwähnung finden. --Victorvd 12:01, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Sekundärquellen, damit Werbeeintrag. schnellverzichtbar. TJ.MD 14:41, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Toll, ein Autohändler... Der gesamte Artikel ist Glaskugelei und spielt in der Zukunft. Es bleibt völlig unklar, wer dieses Werk errichtet, es dürfte wohl kaum von Chery Brasil als eigenständigem Unternehmen betrieben werden, sondern ein Werk von Chery Automobile sein. In dieser Form unbrauchbar und unbelegt. --Roterraecher !? 10:35, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Investition von 400 Mega Dollar (anderen Stellen entnehme ich 700 Mega) deutet darauf hin, daß da mehr als 1000 Arbeiter beschäftigt sein werden. Auch der Umsatz dürfte locker die 100 Mega Euro überschreiten, sonst würde man eine solche Investition kaum machen (zu langer RoI). Chery Brasil S.A. ist ein eigenständiges Unternehmen (Aktiengesellschaft), genauso wie Volkswagen de Mexico oder Volkswagen do Brasil. Das Problem ist jedoch die Informationspolitik, auf der Website finden sich keine Zahlen, auch anderswo wenig greifbares. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:13, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht davon auszugehen, dass diese 400 Mio $ tatsächlich von der neu gegründeten Chery Brasil aufgebracht werden, sondern es dürfte wohl davon auszugehen sein, dass Chery Automobile den Großteil trägt. Dieses Unternehmen hier als "eigenständig" zu bezeichnen ist nicht gerade sinnvoll - es ist ein verlängerter Arm von Chery Automobile... --Roterraecher !? 15:53, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Glaskugelblödsinn, schnellverzichtbar. Nach weiterlesen (unten):Teil einer Werbekampangne, Bekanntmnachungsversuch. Nochn Grund. TJ.MD 14:45, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie auch im Artikel eins drüber ist das hier ein komplett unbelegter Artikel. Es scheint eine Art besserer Werksbetreiber zu sein, die Automobile werden für Chery Automobile hergestellt und Chery Jordan dürfte dabei nur der Distributor sein. Alles sehr vage... --Roterraecher !? 10:37, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch hier alles Wischiwaschi, null Infos im sogenannten Firmenprofil. Löschen. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:16, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Teil einer Werbekampangne, schnellverzichtbar. Wenns sein muss, vorher in die Mutti stopfen. TJ.MD 14:49, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt - es scheint sich gemäß der Beschreibung um typische Etagenhäuser zu handeln, also eben keine besondere Bauart etc. --Roterraecher !? 10:53, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Steht in einem belanglosen Stadtführer, aber in Düsseldorf, die haben da ein Portal, die brauchen das und zieh Dich warm an, gleich ziehts. sncr --PG 11:21, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Dient der Vervollständigung/Ergänzung anderer Inhalte und ist in einem ordentlichen Zustand. --Victorvd 11:59, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten, da für Düsseldorf relevant und Einbau in den Düsseldorf-(Bauwerke-)Artikel nicht gut (Überfüllung des Artikels). --Dagobert50gold 12:07, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso für Düsseldorf relevant? Nicht behaupten, sondern belegen. Ohne Belege kein Artikel... Es ist - wie bei vielen der in letzter Zeit gelöschten Bauwerk-in-Düsseldorf-Artikel - nicht erkennbar, worin die Relevanz bestehen soll. --Roterraecher !? 12:15, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ausweislich des Artikeltextes und der Grundrisse sind das Bauwerke von der Stange, wie sie nicht nur in Großstädten, sondern auch in Mittelstädten mit damals 40.000 Einwohnern gebaut wurden (ich kenne Vergleichbares in 500 m Entfernung von meinem momentanen Standort). "Beispiel für die Entwicklung des großstädtischen Etagenhauses" zieht also nicht unbedingt als Relevanzhinweis. Wenn man sich allerdings die Skizze zu Gemüte führt, könnte man zur Einschätzung kommen, dass hier schon auf den Reformstil vorgegriffen wird - das allerdings steht nicht im Artikel und bräuchte auch Belege. Eher löschen. --jergen ? 12:51, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
..und wieder mal: völlig distanzlose Wiedergabe von über 100 Jahre altem Werbefernsehen, daher als "Kein Artikel" beinahe schnellöschfähig. TJ.MD 14:57, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie wär es mal bitte damit, wenigstens die LA auf die Portalseite einzutragen? Würde ich als hilfreich und darüber hinaus als nett empfinden, zumal ich bereits zweimal darum gebeten habe. Das erleichtert unsere Arbeit. Danke. -- Mgehrmann 17:33, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe Etagenhäuser Paulusstraße 5 und 7. Keine Besonderheiten, es handelt sich um "Beispiele" für Etagenhäuser, also eben keine besonderen Gebäude, somit auch keine enzyklopädische Bedeutung. --Roterraecher !? 10:57, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier gilt dasselbe wie für die anderen. Behalten. --Dagobert50gold 12:08, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dreierlei:
  1. Zunächst frage ich mich, warum der Artikel in den Kategorien behauptet, dass die Gebäude nicht mehr existieren würden; per Streetview kann man sich nämlich vom Gegenteil überzeugen. Dabei wird man dann auch feststellen, dass sie nicht exakt so ausgeführt wurden, wie auf der Artikelabbildung (zB wurde bei #8 ein anderer Abschluss für das oberste Fenster der rechten Achse gewählt und bei #6 wurd der Erker anders gestaltet). Die als Quelle benutzte Beschreibung wurde also augenscheinlich vor Fertigstellung der Gebäude verfasst, was gewisse Zweifel an der Zuverlässigkeit erweckt.
  2. In die Denkmalliste sind beide Gebäude nicht eingetragen.
  3. Dann fehlt jeder Hinweis auf Landhausstil fehlt, obwohl die Einflüsse augenscheinlich sind, wenn man die Giebelfelder betrachtet.
In der Summe weist der Artikel inhaltliche Mängel auf, die verwendete Quelle ist auch hier wieder nicht sonderlich zuverlässig und die Gebäude stehen nicht unter Denkmalschutz. Löschen. --jergen ? 13:05, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
und zu dem oben schon geschriebenen bleibt auch hier die Frage nach der Lizenz der Bilder. TJ.MD 14:58, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie wär es mal bitte damit, wenigstens die LA auf die Portalseite einzutragen? Würde ich als hilfreich und darüber hinaus als nett empfinden, zumal ich bereits zweimal darum gebeten habe. Das erleichtert unsere Arbeit. Danke. -- Mgehrmann 17:33, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mortal Fear (gelöscht)

Ich zweifel mal die Relevanz an: Nur Demos produziert, Amazon und laut.de kennen die nicht und ein Sampler-Beitrag sieht auch nicht so relevanzstiftend aus --Dr. Slow Decay 11:12, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In keiner Weise relevant: Demos reichen nicht. Schnelllöschbar.-- FlügelRad (Disk/?) 11:22, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein großes Konzert, Mitschnitte fast nur auf Youtube. Weg damit. --Dagobert50gold 12:09, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
mangels Relevanz schnellgewecht  @xqt 14:22, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 11:21, 15. Jan. 2011 (CET) 18 Publikationen bei der DNB reichen als Relevanznachweis -- 93.135.179.239 11:26, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Publikation im Artikel reicht nicht - --Eingangskontrolle 11:36, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

in früheren Diskussionen wurde der Link zur DNB als aureichender RN erachtet
da helfen auch Deine kindischen Spielchen nichts -- 93.135.179.239 12:03, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo früher war alles besser, EIn Werkverzeichnis gehört heute zum Guten Geschmack. --PG 14:49, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
War 1x LAE ohne validen Grund. TJ.MD 16:24, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht zum grössten Teil aus aneinander gereihten Einzelinformationen die oft ohne Bezug zueinander sind. Etliches bleibt unbelegt und vieles andere ist für eine Enzyklopädie nicht relevant. So bleibt z.B. unklar wie der Artikelersteller auf die Zahl von „50 russischsprachigen Zeitungen“ kommt die in den deutschsprachigen Ländern angeblich erscheinen sollen. Aber auch abgesehen hiervon finden sich im Artikel ausgesprochen viele Allgemeinplätze,welche nicht in eine Enzyklopädie gehören. Etwa wenn zu lesen ist, daß eine Zeitschrift „ein Forum für Gedankenaustausch und praktische Tipps“ ist, oder daß eine andere Zeitschrift „eine überwiegend soziale Ausrichtung hatte und den russischsprachigen Einwanderern die Integration erleichtern sollte." In dieser Form ist es jedenfalls kein enzyklopädischer Artikel und meines Erachtens auch keine Angelegenheit für die Qualitätssicherung, besser löschen. --91.19.150.85 12:06, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Auflistung von Zeitungen in kurzen Abschnitten. Wäre Relevanz da, hätte man das hier besser lösen können, wie z. B. mit einer Tabelle. --Dagobert50gold 12:11, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE --Reiner Stoppok 14:22, 15. Jan. 2011 (CET) PS: Auf QS.[Beantworten]

Ach je, wieder mal unser Maiakinfo-Stalker"Hounder". Schon allein deshalb behalten. Ansonsten: valider Löschgrund nicht angegeben - LAE. -- Amga 14:49, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der LA-Grund ist "Aufsatz bzw. Essay". Dem kann ich nur zustimmen, schon der Lemmaname ist eher eine Zeitungsartikelüberschrift, oder, nach unseren Kriterien, TF. Kein enzyklopädischer Artikel. TJ.MD 16:24, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort auf Grund von Spam, POV und Wörtbucheintrag der LA gewünscht. Bitte eigenständige Relevanz klären, oder Weiterleitung auf anderen Artikel. 7 Tage --Crazy1880 12:36, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für was brauchen wir sowas? So, wie der Artikel geschrieben ist, könnte er fast schon in die Wiktionary passen. --Dagobert50gold 12:59, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:WWNI, Punkt 1 und 9. SLA folgt sogleich. TJ.MD 15:01, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist dieses "Monteureunterkunft" nicht eher ein Unternehmen als ein Fachbegriff? Also eher Werbung? --Eschweiler 15:21, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß SLA und Disk. XenonX3 - (:±) 15:22, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit begründetem Einspruch. --Millbart talk 14:48, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfreie Irrelevanz, da Heute erst das erste Wahlprogramm vorgestellt wird. Können wiederkommen, wenn sie an der Wahl teilgenommen haben. -- Johnny Controletti 12:27, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Die angesprochene Klage könnte Staub aufgewirbelt haben; "zweifelsfrei" ist die Irrelevanz daher nicht.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:46, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nee, das ist, ohne jegliche Sekundärquellen, Werbefernsehen vom Feinsten. Alsö völlig egal, ob jetzt relevant oder nicht. Darf ggf später wiederkommen. TJ.MD 15:07, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Quellen waren in der Zusammenfassungszeile angegeben, aber es ist schon richtig: es ist bisher nur eine Absichtserklärung zu kandidieren. Es ist fraglich, für wie viele der Mitglieder der ursprünglichen Bürgerinitiative (WWL) diese Wählervereinigung spricht. 7 Tage. --Sf67 16:12, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA: Ohne Fakten reiner Werbeeintrag eines von Dutzenden[1] in Köln bestehenden Weiterbildungsunternehmen--mwmahlberg 14:45, 15. Jan. 2011 (CET)}} nachgetragen von TJ.MD 15:11, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

EINSPRUCH: Das ist eine Unterstellung! Ich gehöre nicht zum isbb und werbe nicht dafür! Es gibt über 100 Mitarb. Und wenn es eben Dutzende gibt, dann schreiben wir diese Dutzende Artikel über sie. Danke!--Eschweiler 14:49, 15. Jan. 2011 (CET) nachgetragen von TJ.MD. Und das bleibt bitte drin. TJ.MD 15:19, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten wegen Relevanz bei über 100 Mitarb. Und wenn es Dutzende solcher Bildungsträger gibt, dann schreiben wir eben diese Dutzende Artikel über sie. Danke! das Argument "ohne Fakten reiner Werbeeintrag" verstehe ich nicht, denn ich habe nur grundlegende Fakten ohne jederlei Werbung notiert und gehöre dem isbb gar nicht an.--Eschweiler 14:49, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zeigt, dass die WP voll ist, jetzt kommt nur noch Schaum. Werbefernsehen, Relevanz nicht dargelegt, löschen 92.116.225.33 15:14, 15. Jan. 2011 (CET) TJ.MD[Beantworten]
Wieso "Schaum" und "Werbefernsehen"? Welche Relevanzkriterien sind denn nicht erfüllt? --Eschweiler 15:16, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Schaum heißt: Keine Substanz, also ein Artikel, den die Welt nicht braucht. Für das andere schau' mal bei Wikipedia:RK#Schulen. Gruß, TJ.MD 15:21, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie im eBundesanzeiger zu lesen ist, hat das Unternehmen eine Bilanzsumme von atemberaubenden €21.807,13 im vergangenen Geschäftsjahr gehabt. Damit stelle ich 100 Vollzeitmitarbeiter schlicht in Abrede, denn bei einem dafür nötigen Umsatz sind ein Kassenbestand et al von etwas über €9.000 schlicht lächerlich. Hinreichend sind die 100 Mitarbeiter nach den Relevanzkriterien für Unternehmen auch nicht. Es gibt daher weder erfüllte hinreichende Bedingungen noch ein Alleinstellungsmerkmal, da es Dutzende[2] andere Unternehmen dieser Art gibt und das Unternehmen weder etwas Aussergewöhnliches anbietet [3] noch besondere historische Bedeutung hat (erstes Geschäftsjahr der GmbH - die übrigens im Impressum des Unternehmens NICHT ausgewiesen ist - war 2007).
Dem AE, einem erfahrenen Wikipedianer sind die Relevanzkriterien sowie die formalen Anforderungen ohne Zweifel bekannt. Daher ist von einem Interessenkonflikt auszugehen.
In Summe bitte ich um Löschung.
--mwmahlberg 15:16, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, nein, nein, es gibt keinen Interessenkonflikt. Ich persönlich halte es für relevant, aber wenn die WP-Gemeinschaft nicht der Meinung ist, dann eben löschen. Die Jahreszahl 1986 habe ich von hier. Was ist mit der Begriffsklärung ISBB? Ist ein anderes Institut dort relevant? --Eschweiler 15:25, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit Verlaub: Ich persönlich halte es für irrelevant. Der Unterschied ist, dass ich es auf Grund der von der Gemeinschaft entwickelten Relevanzkriterien für irrelevant halte, denn 100 < 1.000 ansonsten siehe oben.
Da es zu den anderen Instituten des Begriffsklärungsseite noch keine Artikel gibt, kann ich für meinen Teil zu deren Relevanz keine Aussage treffen. Eine Löschung der Begriffsklärung halte ich daher für angebracht. --mwmahlberg 15:31, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Schulen sind nicht ausreichend dargestellt. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 15:05, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger[4] daher SLA. --mwmahlberg 15:52, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es hat bisher keine ordentliche Löschdiskussion stattgefunden, daher ist dies auch kein Wiedergänger. -- 85.3.77.155 16:00, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz denkbar (Auszeichnungen, Modellcharakter), aber nicht dargestellt. Wäre für Verbesserungsfrist, sonst Löschung. --Gwyndon 16:04, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
 Info: Die zwei Auszeichnungen sind nur Projekte. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:11, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja da fehlt eindeutig ein Venus Award. Wie oft musste ich im Radio heute hören, das Wikipedia von pickeligen Jungen zwischen 15 und 30 geschrieben wird und daher jede Pornodarstellerin relevant ist, während man bei einer Schule sofort nach Löschen schreit. --87.158.188.97 16:13, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Liebe IP 87.158.188.97 Das Ding war bereits schnellgelöscht, wie Du offensichtlich nicht verstanden zu haben scheinst. Daher erübrigt sich eine LD. --mwmahlberg 16:22, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mach dich doch endlich mal mit den Regeln hier vertraut wenn du schon so drauf herumreitest.--87.158.188.97 16:22, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde
Wurst: schnellgelöscht bleibt schnellgelöscht, egal wie das Kind heißt - so viel übrigens zum Thema rumreiten.... --mwmahlberg 16:29, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist ausbaufähig. Über die Relevanz kann man sich wie immer streiten und der Artikel ist so wie er jetzt ist nicht haltbar, aber wer sagt, dass amn das nicht verbessern kann? In 7 Tagen ist der Artikel i.O. Ne discere cessa! Admins - Benutzer mit Amt oder Recht? 17:06, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

An wieviel Schulen gibt es eigendlich Zirkus- und Rechtskunde-AGs? --92.153.68.229 17:30, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm, lass mich überlegen... K.A. aber Zirkusprojekte gibt es an vielen Schulen und Rechtskunde heißt anderorts auch "Wirtschaft, Recht" und ist Unterrichtsfach. Wenn ich einmal 12h ohne eine dazwischenfunkende IP schreiben darf, könnte es was werden. Die Schule existiert seit 1849 ist also relevant. Ne discere cessa! Admins - Benutzer mit Amt oder Recht? 17:40, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Rk#Schulen zweifelsfrei irrelevant. Weder der Titel UNESCO-Projektschule ist relevanzstiftend (allein in Deutschland gibt es mehr als 200[5]), noch die Teilnahme am Projekt SOR-SMC (derer gibt es 843 [6]). Auch das Gütesiegel individuelle Förderung ist per Definition kein Alleinstellungsmerkmal: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Die Initiative „Gütesiegel Individuelle Förderung - 2.3 Die Vergabe des Gütesiegels. Abgerufen am 15. Januar 2011: „Im Laufe des Jahres 2010 soll es in jeder kreisfreien Stadt und in jedem Kreis zwei Gütesiegel-Schulen (je eine Grundschule und eine weiterführende Schule) geben.“

Der Artikel wurde bereits drei mal gelöscht[7][8]. --mwmahlberg 17:40, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aha, und was tut es zur Sache, wie viele Male der Artikel schon gelöscht wurde? Und wo kann ich bitte in den RK nachlesen, wann etwas "zweifelsfrei irrelevant" ist? -- 85.3.77.155 17:49, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenns so belanglos ist wie die Schule z.B. Wiedergänger, irrelevant. WB 17:56, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

nicht relevant, bzw. Relevanz nicht dargestellt. --87.144.113.63 15:08, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da ist man mal ne Woche oder zwei malad und schon kommen wieder die ganzen 1-Mann-1-Installation-Distributionen... Löschen. WB 17:57, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

War um 1930 schon als irrelevant angesehen worden (Abriss, um durch Neubau ersetzt zu werden). Was hat sich an der Irrelevanz in den vergangenen 80 Jahren geändert? TJ.MD 15:47, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Na, immer noch auf Konfrontationskurs? Ah, ja Artikel behalten. -- Mgehrmann 16:24, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr sachlich. Deine Anmerkung zum Antragsteller, wo bleibt die Argumentation zum Haus. --PG 17:10, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr exponiert das Haus. Wie wär es mit Sperre des Artikelerstellers? PG 17:10, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast Du den Artikel überhaupt gelesen? Höchstes Gebäude an einem der zentralsten Plätze der Stadt. Ganz offensichtlich stadtbildprägend. -- 93.135.179.239 17:21, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So stadtbildprägend, daß man es abgerissen aht, um aus dem Platz was rechtes zu machen. Wenn es so eklatant wichtig gewesen wäre, wo ist dann der Artikel darüber, daß es sich beim ABriß um einen Fehler handelte. Die Hälfte der dt. Städte wird laufend abgerissen und neu aufgebaut. Manchmal ist das eine Schande, manchmal eine Verbesserung. PG 17:30, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun es gibt Städte in Deutschland, wo man ihre noch gut erhaltenen Stadtschlösser abgerissen hat. Was willst Du uns also mit Deinem Argumnet, sofern es überhaupt als solches gemeint war, sagen? -- 93.135.179.239 17:37, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie wär es mal bitte damit, wenigstens die LA auf die Portalseite einzutragen? Würde ich als hilfreich und darüber hinaus als nett empfinden, zumal ich bereits zweimal darum gebeten habe. Das erleichtert unsere Arbeit. Danke. -- Mgehrmann 17:28, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und warum sollte jemand nett sein, wenn er statt anständiger Argumente nur "Na, immer noch auf Konfrontationskurs?" oder "Antragsteller sperren" zu hören bekommt. PG 17:37, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Gesellschaft innerhalb des EON-Konzerns ohne enzyklopädische Relevanz. Die im Text behauptete Mitarbeiterzahl von 1200 Mitarbeitern ist nicht nachgewiesen, ganz im Gegenteil sagt der Weblink aus, dass die Zahl in der Infobox von 750 Mitarbeitern korrekt ist. Somit werden die RK nicht erfüllt; abgesehen davon ist es nicht Aufgabe der Wikipedia, Konzernstrukuren von Unternehmen bis ins kleinste Detail mit eigenen Artikeln abzubilden --Roterraecher !? 15:49, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Sowas darf ruhig in 2 Sätzen im Hauptartikel erwähnt werden. Thunder-cobra 16:18, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. CDs wohl im Eigenverlag erschienen? --Roterraecher !? 16:10, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

LA nach Einspruch gegen SLA Gruß, SiechFred Grind! 16:13, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ich sehe nichts, was diesen Stub behaltenswert machte. TJ.MD 16:28, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Liest sich wie ein Verkaufsprospekt (was dieser "Literaturführer", auf dem der Artikel beruht, wohl anscheinend auch teilweise war). Das Gebäude ist nicht erkennbar relevant. --Roterraecher !? 16:44, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wohnhaus von Wilhelm Defries. Wer das ist? @ RR: Ist kein Literaturführer sondern eine historische Quelle. -- Mgehrmann 17:00, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Völlig nichtssagender Artikel, der die Räume des Gebäudes aufzählt und betont, dass die Einrichtung "reizvoll" war; Details zur Einrichtung werden aber nicht genannt und das Foto zeigt großbürgerlichen Durchschnitt. Die Fassadengestalt ist zwar auffällig, ragt aber nicht über das damals übliche hinaus. Löschen. --jergen ? 17:04, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie wär es mal bitte damit, wenigstens die LA auf die Portalseite einzutragen? Würde ich als hilfreich und darüber hinaus als nett empfinden, zumal ich bereits zweimal darum gebeten habe. Das erleichtert unsere Arbeit. Danke. -- Mgehrmann 17:29, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

und schon wieder ein verwaister Artikel zu einem Gebäude aus Düsseldorf. Ich erkenne nichts in der Beschreibung des Gebäudes, das besondere Relevanz erzeugen würde für einen Enzyklopädie-Eintrag. --Roterraecher !? 16:53, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Antragsteller war wohl nicht in der Lage, das Haus in der Denkmaldatenbank gegenzuchecken -- 93.135.179.239 16:59, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist primär Aufgabe des Artikeleinstellers, der die dafür notwendigen Werkzeuge auch kennt, sie aber nicht anwendet. --jergen ? 17:06, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, Du hast nicht ganz verstanden, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, bei dem die Autoren für den Leser arbeiten und nicht gegenseitig die Artikel abschießen. -- 93.135.179.239 17:13, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier schießt niemand etwas ab. Aber du musst verzeihen, dass ich die Lust daran verliere, bei jedem Artikel noch nachzuschlagen, ob er in der Denkmalliste zu finden ist, wenn das erfahrungsgemäß i.d.R. nicht der Fall ist. Und Jergen hat natürlich Recht, dass dies auch nicht zu der Aufgabe des LA-Stellers gehört, sondern dass der Artikel-Einsteller sowas eigentlich als allererstes machen müsste, vor allem wenn er weiß, wie kritisch seine Arbeit betrachtet wird. --Roterraecher !? 17:53, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie wär es mal bitte damit, wenigstens die LA auf die Portalseite einzutragen? Würde ich als hilfreich und darüber hinaus als nett empfinden, zumal ich bereits zweimal darum gebeten habe. Das erleichtert unsere Arbeit. Danke. -- Mgehrmann 17:31, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

P.S.: Dann hätten wir schon den Denkmalschutz erkannt. Leider sind wir ja nur noch mit LA beschäftigt. -- Mgehrmann 17:31, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Damit wärt ihr nicht beschäftigt, wenn nicht jemand eine Flut an Gebäude-Artikeln aus einem uralten Buch abgepinselt hätte, ohne überhaupt drüber nachzudenken, ob so etwas in eine Enzyklopädie gehört - dafür kannst du nicht den LA-Stellern die Schuld geben... --Roterraecher !? 17:50, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht nachgewiesen. --Ruchba09 17:17, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit 2200 Schülern mMn allein wg schierer Größe relevant. Daher behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:46, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Denke daran, es ist eine Berufsschule. In diesen Fall ist die Größe vollkommen normal, wenn nicht sogar tendenziell eher klein. Bei einen Gymnasium wäre das natürlich etwas anders^^. --Ruchba09 17:51, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

typisches und übliches Geschäftshaus, keine besondere enzyklopädische Relevanz dargestellt oder auch nur erkennbar. Die problematische Quellenlage ist ja bereits bekannt... --Roterraecher !? 17:23, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie wär es mal bitte damit, wenigstens die LA auf die Portalseite einzutragen? Würde ich als hilfreich und darüber hinaus als nett empfinden, zumal ich bereits zweimal darum gebeten habe. Das erleichtert unsere Arbeit. Danke. -- Mgehrmann 17:30, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist Aufgabe des Portals, falls ihr euch darum kümmern wollt, aber bestimmt nicht des LA-Stellers... Die Bitte ist mir aber auch bisher nirgends begegnet. Man muss ja nicht bei jedem LA, den man stellt, erst mal suchen, ob es ein passendes Portal dazu gibt. --Roterraecher !? 17:48, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Name der Partei taucht im Zielartikel (einem Personenartikel) nichtmal auf. Keine Ahnung ob diese Partei überhaupt schon gegründet ist oder an einer Wahl antritt, Relevanz ist zumindest nicht feststellbar. Ohne Erwähnung eigentlich sogar ein SLA-Kandidat--in dubio Zweifel? 17:28, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Rotlinks erwecken den Eindruck, dass es zu jeder Schule einen Artikel geben müsste, ohne hier auf die Relevanzkriterien zu achten. Deshalb sollte man die Liste löschen. -- Karl-Heinz 17:46, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm, und wieso nicht einfach die Linkklammern der Rotlinks entfernen, wenn die Dich so stören? -- 85.3.77.155 17:48, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die BKL 1 ist in dem Fall sinnvoll. Also klar nicht die Liste löschen, sondern nur die Rotlinks. Wer wagt den LAE? --Ruchba09 17:55, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Frechheit. Abgetipptes Datenblatt, um den Link in Bernd Löhr bläuen zu können. Si!SWamP 17:47, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur regionale Bedeutung wie viele andere Verbände auch. -- Karl-Heinz 17:52, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]