„Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3“ – Versionsunterschied
Geos (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 249: | Zeile 249: | ||
:::::::Zustimmung zu Andibrunt: meine Adminaufgabe ist, ruhig zu abzuklären was passiert ist und sachorientiert zu handeln. Das Problem dabei ist: es gibt in der WP Dauerkonflikte, die seit Jahren vor sich hinlaufen, über unzählige Seiten verteilt sind und in ihrer Komplexität fast unentwirrbar. Manch einer der Community hat ja scheinbar regelrecht Spass dabei, immer so knapp zwei Millimeter unter dem offenen PA zu agieren, als Andeutung oder mit einem unschönen Zitat oder wie auch immer. Schlägt dann mal wieder eine VM aus einem solchen Zusammenhang in Verbindung mit einem Edit auf, den man so oder so oder auch ganz anders interpretieren kann (wobei natürlich IMMER die eigene Sichtweise die richtige ist und sei sie noch so vorgeschoben) dann kann ich mir ausmalen, was passiert: der Admin (ich) agiert und völlig egal, was ich tue, es ist grundsätzlich immer verkehrt. Sperre ich nicht oder zu kurz, wird mir die Disk. vollgekleistert. Sperre ich zu lange oder "den Falschen" kann ich die nächsten zwei Tage unentwegt auf WP:SP, WP:AP usw. usw. schreiben, bis mir die Finger bluten. Folglich passiert bei solchen Dingen ersteinmal gar nichts, weil da überhaupt keiner Lust drauf hat. Es ist auch ein bisschen die Community gefordert, sich kollegial zu verhalten. Die Ursache setzt die Community, die Wirkung bekommt der Admin ab. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 17:21, 7. Jan. 2010 (CET) |
:::::::Zustimmung zu Andibrunt: meine Adminaufgabe ist, ruhig zu abzuklären was passiert ist und sachorientiert zu handeln. Das Problem dabei ist: es gibt in der WP Dauerkonflikte, die seit Jahren vor sich hinlaufen, über unzählige Seiten verteilt sind und in ihrer Komplexität fast unentwirrbar. Manch einer der Community hat ja scheinbar regelrecht Spass dabei, immer so knapp zwei Millimeter unter dem offenen PA zu agieren, als Andeutung oder mit einem unschönen Zitat oder wie auch immer. Schlägt dann mal wieder eine VM aus einem solchen Zusammenhang in Verbindung mit einem Edit auf, den man so oder so oder auch ganz anders interpretieren kann (wobei natürlich IMMER die eigene Sichtweise die richtige ist und sei sie noch so vorgeschoben) dann kann ich mir ausmalen, was passiert: der Admin (ich) agiert und völlig egal, was ich tue, es ist grundsätzlich immer verkehrt. Sperre ich nicht oder zu kurz, wird mir die Disk. vollgekleistert. Sperre ich zu lange oder "den Falschen" kann ich die nächsten zwei Tage unentwegt auf WP:SP, WP:AP usw. usw. schreiben, bis mir die Finger bluten. Folglich passiert bei solchen Dingen ersteinmal gar nichts, weil da überhaupt keiner Lust drauf hat. Es ist auch ein bisschen die Community gefordert, sich kollegial zu verhalten. Die Ursache setzt die Community, die Wirkung bekommt der Admin ab. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 17:21, 7. Jan. 2010 (CET) |
||
::::::::(BK) Also ehrlich gesagt halte ich diese politischen Gruppenspielereien von Benutzern die meinen, es drehe sich hier alles (auch die kleinste Ecke jeder Funktionsseite) um ihren Kleinkrieg, für projektgefährdend. Gefühlt füllen 0,5 % der aktiven Benutzer etwa 80% der VM und SPP. Für mich selbst habe ich daraus die Konsequenz gezogen, dass ich gem. [[WP:KPA]] bei jedem Vergehen, das mir von den linken und rechten Politwarrieren unter die Fuchtel kommt, jeweils die letzte Sperrdauer verdopple; das ist regelkonform und ergebnisorientiert, zugleich gerecht, da sich jeder ausrechnen kann, was ihm beim nächsten und übernächsten Verstoß blüht. Dabei ist mir schlicht wurscht, welche Gruppe mal wieder herummault, oder was mit meiner Wiederwahl geschieht. Es kann nicht angehen, dass hier im Rahmen einer unangebrachten Ängstlichkeit oder Frustration diese Problematik nicht konsequent angegangen und damit prolongiert und verschärft wird. Gemäß Oli Kahn: Ein bißchen mehr A.... in der Hose, bitteschön. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 17:22, 7. Jan. 2010 (CET) |
::::::::(BK) Also ehrlich gesagt halte ich diese politischen Gruppenspielereien von Benutzern die meinen, es drehe sich hier alles (auch die kleinste Ecke jeder Funktionsseite) um ihren Kleinkrieg, für projektgefährdend. Gefühlt füllen 0,5 % der aktiven Benutzer etwa 80% der VM und SPP. Für mich selbst habe ich daraus die Konsequenz gezogen, dass ich gem. [[WP:KPA]] bei jedem Vergehen, das mir von den linken und rechten Politwarrieren unter die Fuchtel kommt, jeweils die letzte Sperrdauer verdopple; das ist regelkonform und ergebnisorientiert, zugleich gerecht, da sich jeder ausrechnen kann, was ihm beim nächsten und übernächsten Verstoß blüht. Dabei ist mir schlicht wurscht, welche Gruppe mal wieder herummault, oder was mit meiner Wiederwahl geschieht. Es kann nicht angehen, dass hier im Rahmen einer unangebrachten Ängstlichkeit oder Frustration diese Problematik nicht konsequent angegangen und damit prolongiert und verschärft wird. Gemäß Oli Kahn: Ein bißchen mehr A.... in der Hose, bitteschön. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 17:22, 7. Jan. 2010 (CET) |
||
:::::::::Jawoll! Volle Unterstützung zu Gleiberg! Cojones! Und das mein ich Ernst!--[[Benutzer:Geos|Geos]] 17:33, 7. Jan. 2010 (CET) |
Version vom 7. Januar 2010, 18:33 Uhr
Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3/Intro
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Bitte um Unterstützung beim Importupload!
Liebe Kollegen!
- Hintergrund
Viele von euch werden sicherlich wissen, dass vor einiger Zeit das Verfahren zum Artikelauslagern (siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern) angepasst wurde. Zwar steht jedem Nutzer des Projektes die Exportfunktion unter Spezial:Exportieren zur Verfügung, um Versionsgeschichten von existierenden Artikeln und Kategorien in einer Datei zu speichern. Diese in XML verfassten Dateien können allerdings nur von Stewards über Spezial:Importieren in die deutschsprachige Wikipedia übertragen werden. In anderen Projekten wie dem Vereinswiki wird dies häufiger genutzt, um Artikel von hier nach dort zu übertragen.
Im August dieses Jahres hatte ich mich dazu entschlossen, diese „Importupload“ genannte Funktion der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Damit war es einerseits möglich, Artikel mit größeren Versionsgeschichten aus anderen Projekten (auch diesen, die nicht mit dem jedem Admin zur Verfügung stehenden Transwikiimport erreicht werden konnten) zu importieren, andererseits konnte man auch XML-Exportdateien der deutschsprachigen Wikipedia hochladen und damit Artikelduplikationen durchführen. Dies war vor allem für die Auslagerung von Artikelinhalten günstig. Nachdem die letzte Funktion in die reguläre Hilfeseite (Hilfe:Artikelinhalte auslagern) übertragen wurde, stieg die Anzahl an Auslagerungwünschen.
Diesen Wünschen konnte ich die letzten Monate über auch ganz gut nachkommen. Ab Mitte Oktober schränkten die Developer leider den Export auf 1000 Versionen ein, sodass ich erst ein Programm schreiben musste, um dies umgehen zu können. Mit einigen Schwierigkeiten und auch nur dank großer Mithilfe von Merlissimo gelang es mir dann, dieses zu vervollständigen. Da dies erst Anfang Dezember geschah, hatten sich schon einige, auch größere Anträge angesammelt. Und auch während ich diese abarbeitete, kamen neue, größtenteils ebenso umfangreiche Anträge hinzu.
- Thema
Kurz: Es ist mir nicht mehr möglich, dies (das Abwarbeiten von Import- und Duplizierungswünschen auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload) allein zu bewältigen, ohne zu viel meiner Zeit ausschließlich dafür aufbringen zu müssen. Darum bitte ich hier darum, dass sich ein paar Interessierte finden mögen, die mich dabei unterstützen möchten. Alleine werde ich das nicht mehr bedienen können und müsste die Seite schließen.
Nun ist das Verfahren des „Importuploads“ leider alles andere als einfach; ich habe lange Zeit gebraucht, um mir das auch nur ein wenig angemessen selbst beizubringen. Das Verfahren, was ich empfehlen kann, habe ich in einer Datei (Datei:Importupload neu.png) zusammengefasst. Wer mich also unterstützen möchte, müsste einerseits dieses Schema gründlich lesen und verstehen. Andererseits ist dies so abstrakt, dass es höchstwahrscheinlich nicht intuitiv richtig verstanden wird. Somit würde ich damit darum bitten, dass die interessierten Personen sich mit mir in Kontakt setzen mögen und im Idealfall sich von mir einweisen ließen. Dies würde ich vorzugsweise über Livedemonstration via Videochat machen wollen, aber auch Liveerklärungen via Webchat jeglicher Art wären möglich; im größten Notfalle auch E-Mails. Zudem wäre es günstig, wenn Personen dies täten, die schon mehrere Transwikiimporte durchgeführt haben; allein um der Erfahrung mit Importen allgemein willen. Schließlich müssten die Interessierten ein SUL-Konto haben, da ich sie sonst nicht in die zu erstellende Gruppe der Importuploader aufnehmen könnte.
Da das Verfahren nicht wie beim Transwikiimport nur entweder funktioniert (und damit einen Logbucheintrag hinterlässt) oder nicht funktioniert (und damit keinen Logbucheintrag hinterlässt), sondern Versionen stückweise hochgeladen werden und erst beim letzten Stück ein Eintrag im Logbuch erstellt wird, sollten sich die Interessierten über die Probleme der Nachvollziehbarkeit von einzelnen Importschritten und der Mächtigkeit der Funktion selbst klar werden. Zudem sollten sie bedenken, dass das Abarbeiten eines umfangreicheren Antrages mehrere Stunden dauern kann (die man, während einzelne Versionen hochgeladen werden, nicht zwingend immer vor Spezial:Importieren verbringen muss); dies hängt unter anderem von der Schnelligkeit der eigenen Internetverbindung (speziell des Uploads), dem eigenen Rechner, der Tageszeit (also ob die Datenbank gerade viele Versionen aufnehmen kann), der Größe der Exportdatei und vor allem der einzelnen Versionen ab. Wer denkt, dies alles gut erfüllen zu können, würde dem Projekt einen riesen Gefallen tun, indem er die Urheberrechte so gut wie möglich wahrt, und mir einen Großteil an Arbeitslast abnehmen. Ich freue mich über jede Unterstützung und stehe natürlich jederzeit zur Verfügung!
Vielen Dank und liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:22, 27. Dez. 2009 (CET)
- Schonmal die API zum importieren genutzt? Ich kann mir vorstellen, das es dabei nicht so schnell zu einem Timeout kommt. Zusätzlich kann GZIP genutzt werden, was den Traffic reduziert (ich nehme einfach an, das du beim Lesen der >1000 Versionen bereits nutzt). Leider gibt es die API-Exportfunktion nur für die aktuelle Version einer Seite und nicht für alle/bis 1000 Versionen. Da müsste man dann ein Feature Request für machen (weitere Möglichkeiten von Spezial:Export fehlen auch - inklusive Vorlagen und Wikilinks, alle Seiten eines Namensraum) --80.143.91.55 21:00, 4. Jan. 2010 (CET)
- So ganz schlau bin ich aus der Import-API nicht geworden; gerade der XML-Datei-Upload ist mir nicht hinreichend erläutert. GZIP kann ich mal ausprobieren, es liegt die Schwierigkeit aber nicht im Upload, sondern in der Aufnahmerate der Datenbank. Einlesen der Daten über 1000 Versionen mache ich über die Benutzer:DerHexer/export.js, nicht schön, funktioniert aber. Ein API-Export für maximal 1000 Versionen würde das existierende Exportproblem leider nicht lösen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:33, 5. Jan. 2010 (CET)
- Interessierte
- Guandalug (im neuen Jahr). Meine Leitung ist kein Thema, XML schockt mich auch nicht. Das Verfahren ist logisch strukturiert und sauber erklärt (jedenfalls für mich als Informatiker gut nachvollziehbar). Viele Importe kann ich allerdings nicht aufweisen.
- Aus dem Vereinswiki kenne ich das Importgedöns ja nun, wenn dafür eine eigene Benutzergruppe geschaffen oder für die DE-WP freigeschaltet wird, dann würde ich's auch machen. -- XenonX3 - (☎:±) 23:31, 27. Dez. 2009 (CET)
- „sollten sich die Interessierten über die Probleme der Nachvollziehbarkeit von einzelnen Importschritten und der Mächtigkeit der Funktion selbst klar werden“ sollte eigentlich klargemacht haben, dass das noch funktionsreicher als der Transwikiimport ist. Und da schon dieser nur Administratoren aus nachvollziehbaren Gründen gewährt wird, werde ich dies auch bei Importupload keinen Nichtadministratoren geben. Tut mir Leid und liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:39, 27. Dez. 2009 (CET)
- Aus dem Vereinswiki kenne ich das Importgedöns ja nun, wenn dafür eine eigene Benutzergruppe geschaffen oder für die DE-WP freigeschaltet wird, dann würde ich's auch machen. -- XenonX3 - (☎:±) 23:31, 27. Dez. 2009 (CET)
- buecherwuermlein Da ich das Problem und auch das Verfahren bereits aus nächster Nähe kenne und die Entwicklung mitverfolgt habe, wäre es für mich kein Problem, das zu unterstützen.
- -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:33, 27. Dez. 2009 (CET) Denke auch, das ist hinzukriegen und Erfahrung mit Importen habe ich auch.
- --Church of emacs D B 20:59, 28. Dez. 2009 (CET) Ich hab zwar bisher noch nicht viel mit Imports hantiert, aber mich würde die Vorgehensweise interessieren, und ob man diese vielleicht von Seiten der Software etwas vereinfachen kann (z.B. durch eine Spezialseite zur Duplizierung einer Versionsgeschichte, oder ob das 1.000-Revisions-Limit für sysops etwas aufgelockert werden kann)
- Vor allem: Die Daten über der tausendsten Version zieh ich mit JavaScript und AJAX aus der API … so wie auch jeder andere (dazu Fähige) dies könnte; und sicherlich noch datenbankbelastender als ich. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:27, 29. Dez. 2009 (CET)
- @Church: Du kannst ja mal versuchen, mw:Extension:Duplicator zu verbessern. Brion hat vor Jahr und Tag die Aktivierung der Extension mal abgelehnt. Siehe Bugzilla:8833#c6. — Raymond Disk. 18:27, 29. Dez. 2009 (CET)
- Hofres 00:32, 29. Dez. 2009 (CET), interessiert.
- -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:06, 29. Dez. 2009 (CET) Falls die
65 oben drüber nicht langen sollten, helfe ich gerne. - --magnummandel 18:08, 29. Dez. 2009 (CET) Ich helfe da auch gerne aus, habe mich in den letzten Tagen sowieso oft mit der Einfachen Version von Importen beschäftigt :)
- --Seewolf wähl mich ab! 18:22, 29. Dez. 2009 (CET)
- --Marcela
00:05, 5. Jan. 2010 (CET) wie im Chat mit dem Hexer schon erwähnt, falls Importeure aktiviert wird und diese Rechte ohne Schlammschlacht vergeben werden, kann ich gerne helfen. Das Verfahren ist mir bekannt, ich mache das schon einige Zeit im Vereinswiki.
- --Marcela
- 32X Die Teilnahme an einer nichtzeitversetzten, bidirektionalen Einführung ist durch limitierende Faktoren jedoch eher unwahrscheinlich.
- Merlissimo Technisch (musste ich mich ja wegen DerHexer's Fragen ;-) ) vertraut, Rechtlich auch, nur noch nicht selber hier importiert. Ich könnte vielleicht Bot schreiben, der das übernehmen kann. Mit TS wäre auch kein Exportproblem mehr vorhanden ... mmh könnte aber auch erstmal ein Tool schreiben, das alle nutzen könnten. Gibt es beim Import Größenlimits? Merlissimo 03:09, 7. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank für das Interesse, mich zu unterstützen! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:56, 7. Jan. 2010 (CET)
Administratorencollage erneuern

Hallo Admins!
Ich bin gerade dabei, das Bild recht zu aktualisieren. Es sollte wohl soweit bekannt sein, dass ich zum Bild nichts mehr sagen muss. Darum rufe ich hiermit jede(n) dazu auf, die/der sein Konterfei dort sehen möchte, ein passenden Bild unter Benutzer:Euku/Admingalerie zu hinterlassen, den Rest mache ich. Durch die Adminwiederwahlen wurden die Reihen etwas zu sehr gelichtet. Natürlich könnt ihr auch alte Bilder gegen bessere austauschen. Deadline ist der 10. Januar. --Euku:⇄ 11:55, 2. Jan. 2010 (CET)
Hier handelt es sich um einen etwas sonderbaren Artikel-Mix, dessen derartiges Erscheinen vermutlich nicht beabsichtigt war, jedenfalls für mich mysteriös ist. (Ich sehe keine Logbucheinträge oder Versionsgeschichte-Hinweise auf Verschiebung o.ä.) Vielleicht ist es ein Import-Rest?
Bitte, guckt da mal jemand nach, der die nötigen Knöpfe hat, wenn nötig bin ich auch bereit, einen SLA zu stellen ;-)
Schönen Gruß --Emkaer 00:17, 3. Jan. 2010 (CET)
- Laut Spezial:Logbuch/import müsste der verantwortliche Importeur Benutzer:DerHexer sein, siehe auch Benutzer:Phrood/H.M.S. Pinafore. Dort steht "aus Datei", das hat dann wohl was mit den oben angeführten, exclusiv deutschsprachigen Importuploads zu tun. Gruß −Sargoth 00:25, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hm, sonderbar. Bin mir sicher, das korrekt angegeben zu haben. Auf Benutzer:Phrood/H.M.S. Pinafore ist auch alles richtig da. Hab den Importrest entfernt. Danke und Gruß, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:27, 3. Jan. 2010 (CET)
- Neulich hatte jemand anderes einen ähnlichen Importunfall. Scheint momentan ein paar Fehler zu geben bei diesem Feature. --Emkaer 00:30, 3. Jan. 2010 (CET)
- Naja, das sind ja keine Fehler, sondern höchstens Schusseligkeit der Benutzer. Und die gibt's beim normalen Import genauso. ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:37, 3. Jan. 2010 (CET)
- Neulich hatte jemand anderes einen ähnlichen Importunfall. Scheint momentan ein paar Fehler zu geben bei diesem Feature. --Emkaer 00:30, 3. Jan. 2010 (CET)
Hinweis auf MB zur Stimmberechtigung/Abstimmkonten
Schönen Abend zusammen, nachdem es in der jüngeren und älteren Vergangenheit einiges an Ballyhoo (nicht ganz ohne mein Zutun, wie ich zugegeben muss) um die Abstimmkonten gegeben hat, wurde ein Wikipedia:Meinungsbilder/Stimmberechtigung bei Inaktivität neu aufgelegt. Allerdings scheinen sich die Diskussionen dort an grundsätzlichen Problemen etwas festgefahren zu haben, daher habe ich nach kurzer Rücksprache auf der Disk dort einen Workaround zum (aus meiner Sicht akuten) Spezialproblem der reinen Abstimmkonten gestartet - findet sich jetzt unter Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Stimmberechtigung. Das kann man unnötig finden (eine so marginale Änderung per MB prüfen zu lassen - ich happs per Diskussion versucht, aber): es ging nicht anders. Kritische Begleitung gern gesehen. Gruß --Rax post 22:10, 3. Jan. 2010 (CET)
aus den Löschdiskussionen
Nachdem Benutzer:schmitty sich gestern an allen Fronten (VM, [1]) über Benutzer:Adam.witt beschwert hatte, entfernt er heute den LA aus Thilo Martinho und dem Unisong International Songwritingcontest, revertiert die LP und gibt seltsame Statements dazu ab. Könnte sich das jemand unbefangenes angucken? --Gripweed 10:23, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wo ist das Problem? Hab mich eben getäuscht. Es gibt viele unterschiedliche Behaltensstimmen in den LAs, mein Löschwunsch hatte die von mir vermutete massive Täuschung durch Sockenpuppen zur Grundlage. Offensichtlich ist es aber mit den Regeln der Wikipedia vereinbar mit unterschiedlichen Mehrfachaccounts unterschiedliche Artikel anzulegen und durch weitere Mehrfachaccounts zu verlinken. Meine Löschgründe sind damit hinfällig, wahrscheinlich ist die begrenzte Tätigkeit dieser Benutzer in dem Themenbereich Thilo Martinho/Unisong International Songwritingcontest auch nur Zufall. Das Benutzer Haelsith bei dem Alain Nkossi Konda den Unisongcontest einfügt und dann bei der Mutter von Thilo editiert eben auch Zufall. Man muss ja nicht so misstrauisch sein.-- schmitty. 10:41, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe das in der LP revertiert. So geht es nicht, das geht so ins Archiv. Soll Schmitty doch einen entsprechenden Kommentar hinzuschreiben, um seinen Irrtum klarzustellen. Eine Löschung eines formellen Antrags vom LP oder LK ginge maximal, wenn es sich um einen versehentlichen Edit handelte, und noch keiner geantwortet hat. Hier wurde aber von Dritten geantwortet. Wenn diese Antwort Schmitty nun ungenehm ist: Pech. --Minderbinder 10:52, 5. Jan. 2010 (CET)
- No mir ist die Antwort nicht unangenehm, das das Sockenpuppen sind, betätigen ja mehrere. Für mich erschreckend ist, das solche weitläufigen Edits durch ca. 20 Mehrbenutzeraccounts nicht als Manipulation aufgefasst werden.-- schmitty. 11:04, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe das in der LP revertiert. So geht es nicht, das geht so ins Archiv. Soll Schmitty doch einen entsprechenden Kommentar hinzuschreiben, um seinen Irrtum klarzustellen. Eine Löschung eines formellen Antrags vom LP oder LK ginge maximal, wenn es sich um einen versehentlichen Edit handelte, und noch keiner geantwortet hat. Hier wurde aber von Dritten geantwortet. Wenn diese Antwort Schmitty nun ungenehm ist: Pech. --Minderbinder 10:52, 5. Jan. 2010 (CET)
Benutzer Saasgrund
Saasgrund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Hallo, es waere schoen wenn ein Admin hier mal administrativ taetig wird. URVs am laufenden Band. WP:LKV beantragt, die Bilder kommen mir auch alle unkoscher vor. Just fyi. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:04, 6. Jan. 2010 (CET)
zensur via SBL?
gudn tach!
nach den diskussionen
und einiger ueberlegung bin ich mittlerweile nicht mehr sicher, ob meine block-entscheidung auf der basis von meinungen zweier portale wirklich gerechtfertigt ist. ich haette gerne mind. eine weitere meinung, moeglichst von admins. technisches verstaendnis wird kaum verlangt.
wenn sich niemand meldet, werde ich die sperre aufheben. --
(nicht signierter Beitrag von Lustiger seth (Diskussion | Beiträge) 17:58, 6. Jan. 2010 (CET))
- Zu biokurs.de kann ich erst einmal sagen, dass die Seite von mir verlangte Java zu installieren (was ohnehin gegen WP:WEB Punkt 6 verstößt). War mal dann so frei, das zu installieren und mir den Inhalt anzuschauen. Werbelastig hoch 3. Nächster Verstoß. Bis auf den Unsinn, der unter dem Stichwort Klima steht, scheint es aber inhaltlich OK zu sein (nur oberflächlich, stichprobenartig geprüft). Aufgrund der beiden Punkte wäre die Seite jedoch stets zu entfernen und bei übermäßigen Einfügen auch zu sperren. Für egbeck.de gilt das gleiche (selber Inhalt, nur anderer Name). Hilft dir das schon weiter?--Traeumer 18:11, 6. Jan. 2010 (CET)
- gudn tach!
- danke fuer die antwort und deine beobachtung deckt sich mit meiner, hilft mir aber leider nicht wirklich weiter, weshalb ich mein dilemma praezisieren moechte: uebermaessig wird die seite afaics nicht eingefuegt; COIBot hat insg. rund 20 hinzufuegungen. die frage, ob die seite wirklich stets zu entfernen waere wurde in der portalsdiskussion mit ja" beantwortet. und jetzt ist die frage, ob das bereits ausreicht, die domain auf die sbl zu setzen, um kuenftige vermutlich eher vereinzelte (also nicht massenhafte) linkhinzufuegungen zu unterbinden. -- seth 20:05, 6. Jan. 2010 (CET)
- Eine Möglichkeit wäre es, über Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Schwarze Liste zu diskutieren. Wenn man dort zum Ergebnis kommt, dass es unerwünscht ist, kann man die Seite(n) je erstmal dort vermerken, wenn es zu viel wird, kann man die dann von dort aus auf die Blacklist setzen. Viele Grüße --Orci Disk 20:58, 6. Jan. 2010 (CET)
Wenn eine Webseite nicht WP:Q entspricht, gehört sie nicht eingebunden. Dann stört es nicht, wenn sie auf der Liste steht. Wenn das ein Benutzer anders sieht, muss man das ausdiskutieren. Daher: WP:SM--Karsten11 21:03, 6. Jan. 2010 (CET)
- Hm, „stört es nicht, wenn sie auf der Liste steht“ – ein Eintrag auf der SBL ist eine öffentlich einsehbare, potentiell diffamierende „Strafmaßnahme“ und sollte m. E. nur bei tatsächlichem und nachweisbarem Mißbrauch, also konkret dem massenhaften Einstellen eingesetzt werden. Gut begründete Ausnahmen wie URL-Shortener sind natürlich möglich, aber „schadet ja nicht und macht uns weniger Arbeit beim Argumentieren, wenn der Link mal wieder irgendwo auftaucht“ ist für mich kein ausreichendes Argument. --elya 11:25, 7. Jan. 2010 (CET)
Schutz von Autoren vor „Wiki-Hounding“
Werte Kollegen, ich bitte um Dritte Meinung durch Adminkollegen in folgendem Fall. Der Benutzer:Muck zeigte vor Ende August 2009 kein gesteigertes Interesse an Architektur und Geschichte der Potsdamer Schlösser und Gärten. Dies änderte sich dann nach einer lizenzwidrigen Copy & Paste-Auslagerung aus Grunewaldsee bei Jagdschloss Grunewald durch Muck am 31. August 2009, bei der Muck erstmals in einen Konflikt mit Benutzer:Suse geriet. Suse ist Hauptautorin des Exzellenten Artikels Jagdschloss Grunewald, und hat eine Reihe von weiteren Artikeln in dem Gebiet vefasst, darunter knapp zehn Exzellente. Neben der Copy & Paste Aktion bei Jagdschloss Grunewald verwendete Muck viel Energie darauf, Bilder im Artikel von links nach rechts zu schieben bzw. Bildgalerien einzurichten, und dazu lange Diskussionen zu Browser-Kompatibilität und unverrückbaren Regeln der Bildpositionierung zu führen.
Nachdem eine Weile Ruhe war, ging es Ende November 2009 weiter: Muck ging offenbar gezielt durch Artikel, deren Hauptautorin Suse ist, und versuchte dort seine Vorstellungen durchzudrücken:
- 29. Nov. 2009
- Sanssouci → Bildschubserei
- Jagdschloss Stern → Bildschubserei
- Orangerieschloss (Potsdam) → Bildschubserei 1 und Bildschubserei 2
- Historische Mühle von Sanssouci → Bildschubserei
- Sanssouci → BU teilweise gelöscht
- Peter Joseph Lenné → Bildschubserei
- Schloss Glienicke → Bildschubserei und Änderung einer BU, die so durch Lit-Angaben gestützt war
- 30. Nov. 2009
- 1. Dez. 2009
- Erneut Sanssouci
- 2. Dez. 2009
- 4. bis 5. Dez. 2009
- Schloss Glienicke Wie in den Artikeln Sanssouci und Neptungrotte dröselt Muck auch hier die korrekt wiedergegebene Datierung der Marmorkolonnade auf, dazu gab es dann noch eine kafkaeske Diskussion zur Zulässigkeit und Bedeutung von Datierungen wie 1751/52
Nach Adminansprache durch Felistoria am 10. Dezember 2009 und weitere Beiträge von Lienhard Schulz und Oltau kehrte vorerst Ruhe ein. Im Neuen Jahr geht es nun mit neuer Energie weiter:
- 5. Jan. 2010
Ich bringe die Sache jetzt mal auf den Punkt, ohne groß auf WP-Regeln zu verlinken. Viele einzelne der Änderungen von Muck wären sicher diskutierwürdig - für sich genommen und bei einem Artikel. Seine Ausweitung des Konfliktes auf einen Großteil der Artikel von Suse, darunter auch die besternten, ist in meinen Augen Wiki-Hounding. Wer solche Art von Feuerwerk auf seiner BEO erlebt, wird auch leicht genervt - so wie auch Suse in einigen der Diskussionen. Es geht mir hier nicht um den Kult des Hauptautors, sondern um eine ganz einfache Rechnung: Wenn durch diese Art von Stress eine gute Autorin wie Suse den Spaß am Artikelschreiben verliert, und der WP den Rücken kehrt, wäre das ein herber Verlust für die Leser. Wenn hingegen Benutzer Muck darauf verzichten würde, im Bereich der Potsdamer Schlösser und Gärten Bilder zu schubsen und sonst zu editieren, wäre das kein merklicher Verlust. Im Gegenzug wurde Suse noch nicht im Bereich Ägyptologie gesehen, wo Muck Autor ist. Das wird sich sicher nicht ändern. Das ist kein Fall für einen Vermittlungsausschuss. Muck hat keine inhaltliche Arbeit im Bereich Potsadm, Preußen oder Architektur der Neuzeit vozuweisen, es gibt keinen inhaltlichen Konflikt. Er betreibt formalistische Stänkerei, und vergrault gute Autoren. Ich bin nicht bereit, das hinzunehmen. Unsere Aufgabe als Admins ist es, die Artikel, aber vor allem die Autoren zu schützen. Ein vandalierter Artikel ist schnell revertiert. Ein verlorener High-End-Autor ist äußerst schwer zu ersetzen. Ich schlage folgendes vor: Muck wird es für einen Zeitraum von einem Jahr untersagt, in Artikeln zu editieren, bei denen Suse Hauptautorin ist. Etwaige Änderungswünsche kann er auf den betreffenden Artikel-DS vorbringen. Auf Verstöße gegen diese Auflage folgen nach einmaliger Warnung Kurzzeitsperren. Meinungen? --Minderbinder 07:51, 7. Jan. 2010 (CET) Begriff Stalking ersetzt durch Wiki-Hounding. --Minderbinder 12:40, 7. Jan. 2010 (CET)
- Unter dem Vorbehalt, dass die Darstellung den Tatsachen entspricht (woran ich allerdings nicht zweifle), unterstütze ich dein Anliegen. Gruß Koenraad Diskussion
- Exemplarischer Vortrag und die geforderte Konsequenz das Minimum des Angebrachten. Eindeutiger Fall, auch mit Blick auf die weiteren in den Gesamtablauf bereits Einbezogenen; mit der Bitte um Vollzug -- Barnos -- 09:11, 7. Jan. 2010 (CET)
- Man soll es ja auch am positiven, orientierenden Beispiel nicht fehlen lassen! -- Barnos -- 09:11, 7. Jan. 2010 (CET)
- Exemplarischer Vortrag und die geforderte Konsequenz das Minimum des Angebrachten. Eindeutiger Fall, auch mit Blick auf die weiteren in den Gesamtablauf bereits Einbezogenen; mit der Bitte um Vollzug -- Barnos -- 09:11, 7. Jan. 2010 (CET)
- Kenne leider ähnliche Fälle, deshalb dafür. Fragt sich nur, ob wir dafür eine "wasserdichte" Regel brauchen um dem ansonsten drohenden Marathon durch die Instanzen zu verhindern... --Geos 09:13, 7. Jan. 2010 (CET)
- PS. Das müssen nicht nur "ausgezeichnete" Autoren sein, es betrifft durchaus auch Otto Normalautor... --Geos 09:15, 7. Jan. 2010 (CET)
Wasserdichte Regeln sollen die Instanzen notfalls selber schaffen. Für uns brauchen wir handhabere vernünftige Richtlinien. Ich stelle mir etwa folgendes vor:
- Im Falle eines Wiki-Hounding-Verdachts soll dem potentiellen Verursacher zunächst Gelegenheit gegeben werden, die hinter seinen Edits stehenden Motive zu erläutern, um den Verdacht auszuräumen.
- Kein Wiki-Hounding liegt vor, wenn ein generelles, vom Betroffenen Autor unabhängiges Interesse (Bilder sollen künftig immer links stehen o. ä.) dargelegt und nachgewiesen werden kann, daß dieses Interesse auch in Artikeln anderer Autoren verfolt wird. Hier kann ein Fall von WP:BNS vorliegen oder ein Vermittlungsausschuß erforderlich sein. Ein Wiki-Hounding-Problem wäre dies aber nicht.
- Kein Wiki-Hounding lieg vor, wenn die betroffenen Artikel objektiv verbessert werden, etwa durch massenhafte Rechtschreibkorrekturen gegenüber einem bestimmten Autor, selbst wenn dieser sich dadurch belästigt fühlt. Verbesserungen von Artikeln hat nach em Wikiprinzip immer Vorrang vor den persönlichen Befindlichkeiten einzelner.
- Kein Wiki-Hounding liegt vor, wenn ein ahndungswürdiges Fehlverhalten (Vandalismus, Beleidigungen etc.) durch Beobachtung eines nutzers aufgedeckt bzw. korrigiert werden soll.
- Liegt auch unter Berücksichtigung der Stellungnahme des Betroffenen ein Fall von Wiki-Hounding vor, ist diesem zu untersagen, bestimmte, einzeln bezeichnete Artikel zu editieren. Der Admin, der das Editierverbot ausspricht, kann die Liste ohne weitere Formalien verlängern, wenn sich das Verhalten des Betroffenen auf anderen Baustellen fortsetzt. Bei wiederholter Erweiterungsnotwendigkeit ist auch an eine temporäre Benutzersperre zu denken.
- Das Editierverbot ist zeitlich auf maximal 3 Monate zu befristen. Kommt es danach zu erneutem Fehlverhalten, kann die Frist länger festgesetzt werden.
- Auch während des Editierverbots sind Anregungen zu Artikeländerungen auf der Diskussionsseite zugelassen.
Hierzu noch zwei Anmerkungen:
a) Ich halte nichts von einem auf Artikel eines bestimmten Hautautoren bezogenen Sperren. Einerseits ist mir der Begriff "Hauptautor" zu unscharf, andererseits wird dieses Verfahren sehr schwierig, wenn sich - anders als in dem von Kollegen Minderbinder referierten Fall - Autoren des gleichen Interessengebiets gegenüberstehen.
b) Daß Änderungen auf den Diskussionsseiten zulässig bleiben sollen, ist meines Erachtens erforderlich, falls ein Hauptautor, von seinem Kritiker (Verursacher von Wiki-Hounding) befreit über das Ziel hinausschießt. Auch solche Änderungen mögen auf der Beobachtungsseite des Autors lästig erscheinen, eine gewisse Dickfälligkeit muß aber von einem Wiki-Autor erwartet werden können. Selbstveständlich bleibt es jedem Autor unbenommen, Anfragen bestimmter Benutzer, an deren redlicher Intention er zweifelt, unbeantwortet zu lassen.
-- Stechlin 09:33, 7. Jan. 2010 (CET)
- Bitte keine "wasserdichten" Regeln, die nur wieder Automatismen nach sich ziehen. Administratoren muss die Möglichkeit gegeben werden, permanentes Stock-zwischen-die-Beine-Werfen unterbinden zu können: Wenn ein einschlägiger Benutzer während einer Kandidatur plötzlich anfängt, an einem Artikel Kleinigkeiten zu bemäkeln, obwohl der Artikel nicht mal in seinem Arbeitsgebiet liegt udn das dann bei anderen Artikeln des gleichen Autors fortsetzt, ist schlicht und einfach Schluss mit AGF. Permanente Winz-Edits und Streitereien um Kaisers Bart können mit Hinweis auf die jeweilige Eigenleistung (Hauptautor vs. Berufsstörer) am Artikel zurückgewiesen werden. Weil derlei Dinge zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeuten und das Projekt nicht voranbringen, sind sie nach erfolgter ermahnung zu ahnden. Administratoren, die diese Dinge verfolgen, haben meine Zustimmung.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 10:49, 7. Jan. 2010 (CET)
- Erfahrungsgemäss aber keineswegs aller oder auch nur der Mehrheit, dann geht gleich das Adminbashing los... --Geos 11:18, 7. Jan. 2010 (CET)
- Klar, aber wie willst du dann erst so eine Richtlinie durchbringen? Uns selbst wenn – wieso sollte sie für mehr Zustimmung sorgen? Es kommt darauf an, seine Entscheidungen auf Basis der WP-Grundsätze zu begründen und sich nicht hinter irgendwelchen Richtlinien und Schlagworten zu verstecken. Wir hatten ein massives Problem zwischen Taxiarchos und Umschattiger, das schließlich an die Community weitergereicht wurde und dessen Lösung so im Sande verlief (wohl auch, weil der Übeltäter so einfach nicht auszumachen war).
- Ein Verbot einzelne Artikel zu editieren kann nur nach einem Verstoß gegen WP-Richtlinien ausgesprochen werden, präventiv ganze Bereiche dem Zugriff zu entziehen funktioniert nicht, weil dann Schritt für Schritt erst Vandalismus, dann Rechtschreibfehler etc. ausgeklammert werden. Lieber konsequent und gut begründet bei Verstößen sperren; wer wirklich meint, er könne andere nach Lust und Laune piesacken, auf dessen Artikel werden wir wohl auf kurz oder lang verzichten müssen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 11:34, 7. Jan. 2010 (CET)
Der Begriff "ausgezeichnete Autoren" ist ja wohl ein Witz, Schutz vor Wiki-Hounding beschränkt sich nicht nur auf einen erlauchten Kreis von Bapperl-Zuschubsern, oder? Nach zahlreichen Titeländerungen erledigt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:20, 7. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die Antworten.
- @Geos Du hast recht, nicht nur High-End-Autoren können betroffen sein. Ich habe die Überschrift entsprechend angepasst. Bei produktiven Autoren, die eine Reihe von ausgezeichneten Artikeln verfasst haben, ist das Missverhältnis zwischen Verlust des Autors vs. „Artikelverbesserung“ durch formalistische Text- und Bildschubserei nur besonders eklatant. @Braveheart Magst du erklären, was du im Fall von Suse mit erlauchten Kreis von Bapperl-Zuschubsern meinst? Hier geht es nicht um allgemeine Animositäten sondern um einen konkreten Fall, also lassen wir doch so was.
- Ich möchte auf die detaillierten Punkte von Stechlin anhand des vorliegenden Falls antworten. Mir ist nicht unbedingt daran gelegen, hier eine allgemeine Policy zu formulieren. Das vorgeschlagene Vorgehen lässt sich nach meiner Sicht mühelos aus unseren Grundprinzipien herleiten: Wir verfassen eine freie Enzyklopädie, Störung und Vergraulen von produktiven Autoren steht dem im Wege, unsere Aufgabe als Administratoren ist es, bei solchen negativen Entwicklungen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln.
- Muck soll Gelegenheit gegeben werden, die hinter seinen Edits stehenden Motive zu erläutern, um den Verdacht auszuräumen. Richtig, er kann sich auf seiner DS oder hier äußern, bevor ich oder andere handeln. Ich wollte aber zuerst die Kollegenmeinung einholen. Mir ist auch überhaupt nicht an einem He said, she said. gelegen. Fakt ist die beständige Ausweitung des Konfliktes durch Muck auf immer mehr Artikel, die von Suse verfasst wurden. Erst waren es nur Bildpositionen, dann die Formatierung einer Datierung, dann Zwischenüberschriften für Miniabsätze. Muck geht offensichtlich gezielt durch die besternten Artikel von Suse, und sucht nach Möglichkeiten, dort kontroverse Änderungen anzubringen. Die o.g. Liste ist nicht vollständig. Mir kann keiner erzählen, dass das Zufall ist. So viel Blauäugigkeit ist nicht von AGF gedeckt.
- Vorliegen eines generelles, vom Betroffenen Autor unabhängiges Interesse (Bilder sollen künftig immer links stehen o. ä.). Ja, Muck, schubst auch in anderen Artikeln Bilder hin und her. Ja, er geriet schon mit anderen Benutzern in Konflikte. Darum geht es aber hier nicht. Die unsäglichen Streitereien um die Datierung der Marmorkolumne, der Überschriftenstreit, die Artikelaufteilung Grunewald, die Länge der Bildunterschriften - alles das hat nichts mehr mit Bildpositionen zu tun, sondern sind Wiki-Hounding.
- Die betroffenen Artikel wurden objektiv nicht verbessert, es handelt sich um kosmetische Fragen. Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Vorrang Wikiprinzip vor den persönlichen Befindlichkeiten einzelner eine Frage der Abwägung ist. Ein Promille der WP-Autoren generiert ca. 50% des Wertes für die Leser. [2] Wenn ich zwischen dem Verzicht auf rein kosmetische Änderungen an einer zweistelligen Anzahl von Artikeln gegenüber dem Verlust einer produktiven Autorin abwägen muss, dann ist meine Entscheidung schon getroffen.
- Ahndungswürdiges Fehlverhalten (Vandalismus, Beleidigungen etc.) von Suse liegt nicht vor. Suse ist genau die Art von Benutzer mit problemlosen Umgangsfrmen, hoher Fachkenntnis und ohne dicke Haut. Nach einigen der Diskussionen und Editwars gab es eine Gereiztheit, aber man muss hier doch Ursache und Wirkung unterscheiden.
- Verbot, einzeln bezeichnete Artikel zu editieren. Ja, das ist handhabbarer. Die vorläufige Liste ist: Russische Kolonie Alexandrowka • Sanssouci • Freundschaftstempel • Antikentempel • Obeliskportal • Drachenhaus (Potsdam) • Chinesisches Haus (Potsdam) • Belvedere auf dem Klausberg • Triumphtor • Ruinenberg • Historische Mühle von Sanssouci • Meierei im Neuen Garten • Pomonatempel • St. Nikolaikirche (Potsdam) • Jagdschloss Stern • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg • Jagdschloss Grunewald • Jagdschloss Letzlingen • Fort im Park von Sanssouci • Schloss Glienicke • Muschelgrotte im Neuen Garten • Villa Schöningen • Pleasureground • Bendlerblock • Orangerieschloss (Potsdam) • Neptungrotte • Alexander-Newski-Gedächtniskirche (Potsdam) • Botanischer Garten Potsdam • Königliches Schauspielhaus (Potsdam) • Peter Joseph Lenné • Schloss Charlottenhof • Bildergalerie (Sanssouci) • Neue Kammern • Römische Bäder • Friedenskirche (Potsdam) • Neues Palais • Marmorpalais (Potsdam) • Neuer Garten Potsdam • Cecilienhof • Park Babelsberg • Schloss Babelsberg • Belvedere auf dem Pfingstberg • Geltow
- Zeitliche Befristung des Editierverbots auf 3 Monate,mit Fristverlängerung bei erneutem Fehlverhalten danach. OK
- Auch während des Editierverbots sind Anregungen zu Artikeländerungen auf der Diskussionsseite zugelassen. Selbstveständlich bleibt es jedem Autor unbenommen, Anfragen bestimmter Benutzer, an deren redlicher Intention er zweifelt, unbeantwortet zu lassen. OK.
- --Minderbinder 11:27, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe mit einem ähnlichen Fall zu kämpfen und über einen langen Zeitraum das gleiche erlebt. Vermisst habe ich dabei eine Regel wie wikihounding, die das Problem in en glasklar formuliert. Hier scheint man für die Problematik noch nicht so sensibilisiert zu sein (mir wurde ständig vorgeschlagen, denjenigen zu treffen, mit ihm zu reden, mit ihm Kompromisse zu schließen, kurz, alles zu machen, was er so gerne hätte). Auf der Diskussionsseite der beiden Sperrverfahren Taxiarchos uns Umschattiger hatte ich das auch angemahnt. Es wurde mit "Nachstellung" argumentiert, ohne, dass dies in den Regeln verankert ist. Entweder man hielt das nicht für wichtig, oder man war der Ansicht WP:BNS reiche aus. Darum danke an Minderbinder für die Initiative! --Haselburg-müller 11:29, 7. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Viel lustiger finde ich die Tatsache, dass hier gerade Stimmung gegen einen solchen ausgezeichneten Autoren gemacht wird, aber die sind ja sooo wertvoll und unersetzlich. Hab ich eigentlich den Teil mit dem Vermittlungsausschuss und der SG-Anfrage schlicht überlesen, oder hielt diese eigentlich für Probleme zwischen Benutzern zuständigen Stellen vor der Anschuldigung und Sanktionsdiskussion niemand für wesentlich? —mnh·∇· 11:34, 7. Jan. 2010 (CET)
- @mnh Wen meinst du denn mit solchen ausgezeichneten Autoren? Muck? Der ist vielleicht super im Bereich Ägyptologie oder Medizin oder wer weiß wo. Aber im Bereich Schlösser und Gärten von Potsdam sind mir keine wesentlichen Beiträge von Muck bekannt. Wo ist also das problem? Ich mache keine Stimmung, sondern ich bitte um Feedback. Wenn du meinst, dass das ganz große Kino (VA und SG) hier besser und effizienter wären als die pragmatische Beendigung des Wiki-Hounding-Potentials? --Minderbinder 11:42, 7. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Jup, Muck meinte ich. Und den konkreten Fall unter der Überschrift „Stalking“ (afaik immerhin ein Straftatbestand, noch verstärkt durch den Hinweis auf die irl-Unterlassungsverfügung) im großen Popcornkino WP:AN zu posten, ohne vorher auch nur nochmal deutlich(!) anzusprechen (sinngemäß „Ey, nu' reicht's aber langsam echt mal!“) oder sonstwie vermitteln zu wollen, sondern stattdessen aus dem Nichts (wenn ich nicht irgendwas übersehen habe) direkt ein Jahr Bereichssperre vorzuschlagen ist für mich keine einfache Frage nach Feedback mehr, tut mir leid. Dass der Konflikt entschärft werden muss ist unbestritten, den konkreten Fall aber so unter 500 Paar Augen zu thematisieren, erscheint mir zu diesem Zeitpunkt unverhältnismäßig.
- Was VA und SG/A angeht: Wenn die _so_ nutzlos sind, dass sie in einem solchen Fall offenbar nichtmal auch nur in ernsthaft in Erwägung gezogen werden, wofür haben wir die dann? (Ich frag mich das zugegebenermaßen öfter.) Klar, wenn die scheitern und der Konflikt so gravierend ist, wie in einem anderen recht wikiprominenten Fall, müssen auch drastische Maßnahmen her – das hier sieht mir aber keineswegs so weit eskaliert aus. Da haben „wir“ imho reichlich Stammgäste der VM, die sich wesentlich öfter und schlimmer an die Gurgel gehen. Viele Grüße, —mnh·∇· 12:35, 7. Jan. 2010 (CET)
- @mnh Wen meinst du denn mit solchen ausgezeichneten Autoren? Muck? Der ist vielleicht super im Bereich Ägyptologie oder Medizin oder wer weiß wo. Aber im Bereich Schlösser und Gärten von Potsdam sind mir keine wesentlichen Beiträge von Muck bekannt. Wo ist also das problem? Ich mache keine Stimmung, sondern ich bitte um Feedback. Wenn du meinst, dass das ganz große Kino (VA und SG) hier besser und effizienter wären als die pragmatische Beendigung des Wiki-Hounding-Potentials? --Minderbinder 11:42, 7. Jan. 2010 (CET)
- OK, valid point. Ich habe den Begriff Stalking durchgehend durch Wiki-Hounding ersetzt, auch in Beiträgen anderer, da ich ja den Begriff aufgebracht habe. Die Ansprache von Muck hat bereits stattgefunden: am 10. Dezember 2009 durch Felistoria. --Minderbinder 12:40, 7. Jan. 2010 (CET)
- Danke. :) Ja, die Ansprache hab ich wohl gelesen, sie machte nur einen recht zahmen Eindruck auf mich (ok, gemessen an dem bissigen Ding vor diesem Monitor, jedenfalls. ;) und Muck wirkte auch nicht völlig unkooperativ, ich hätt's deshalb einfach besser gefunden, ihn nochmal sehr direkt und deutlich zu konfrontieren. Viele Grüße, —mnh·∇· 13:09, 7. Jan. 2010 (CET)
- OK, valid point. Ich habe den Begriff Stalking durchgehend durch Wiki-Hounding ersetzt, auch in Beiträgen anderer, da ich ja den Begriff aufgebracht habe. Die Ansprache von Muck hat bereits stattgefunden: am 10. Dezember 2009 durch Felistoria. --Minderbinder 12:40, 7. Jan. 2010 (CET)
- Mit VA tut man dem Opfer definitiv keinen Gefallen, da man im Gegenteil ein hohes Maß an Aufmerksamkeit einfordert, die man als Opfer gar nicht geben will. Mit SG mag es anders aussehen, aber die Hemmschwelle ist ziemlich groß. Generell hat das Opfer kaum Interesse, die Sache in die Öffentlichkeit zu ziehen. Diskrete und unbürokratische Lösungen wären hilfreicher. --Haselburg-müller 11:50, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ok, das kannst Du besser beurteilen als ich, gegen eine entpersonalisierte Debatte über das Problem hab ich auch nix. Lösungen zu haben ist immer gut. Mir stieß' bloß sauer auf, dass es hier auf breitem Podium um einen konkreten Fall geht, bei dem ich die Mittel im Vorfeld noch nicht für ausgereizt hielt. Viele Grüße, —mnh·∇· 13:09, 7. Jan. 2010 (CET)
- Mit VA tut man dem Opfer definitiv keinen Gefallen, da man im Gegenteil ein hohes Maß an Aufmerksamkeit einfordert, die man als Opfer gar nicht geben will. Mit SG mag es anders aussehen, aber die Hemmschwelle ist ziemlich groß. Generell hat das Opfer kaum Interesse, die Sache in die Öffentlichkeit zu ziehen. Diskrete und unbürokratische Lösungen wären hilfreicher. --Haselburg-müller 11:50, 7. Jan. 2010 (CET)
VA + SG, denk ich zumindest, sollen auch nach Minderbinders Ansicht nicht aussen vor gelassen werden. Das Thema ist im übrigen bereits Diskussionsthema dort. Aber der Standpunkt von HM sollte auch Beachtung finden, bzw. es ist durchaus anzudenken, es auf einem niedrigeren Eskalationsgrad eventuell schon abklären zu können - mit Adminansprache und gegebenenfalls eben auch Sperre. Der weitere Weg bleibt jedem ja offen (seufz, und dann landet es doch wieder beim SG ...) --Geos 13:01, 7. Jan. 2010 (CET)
- Über den dargestellten Fall hinaus sehe ich es für unabdingbar, dass es zu dieser Sache eine klar Regelung gibt. Dies ist mE. schon lange überfällig. --Hubertl 14:07, 7. Jan. 2010 (CET)
- Genau, schreiben wir ne ausführliche Abhandlung zu Stalking/Hounding (*wuff*) Über Sinn und Unsinn der Muckschen Änderungen zu reden, ist ja auch langweilig. Es sollte ganz genau definiert werden, ob es sich um Stalking, Vandalismus oder Trollerei handelt, bevor jemand gesperrt wird. Das eröffnet ganz neue Diskussionsmöglichkeiten und es trägt auch den aktuellen Entwicklungen Rechnung, das Administrative gegenüber dem Kreativen aufzuwerten. Letzteres wird ja ohnehin völlig überbewertet. -- Harro von Wuff 14:34, 7. Jan. 2010 (CET)
Als ein Benutzer, dem solches Verhalten schonmal vorgeworfen wurde und der es anderseits schon selbst erlebt hat, möchte ich schon im Vorfeld gegen solche Regelung eintreten. Es ist durchaus üblich, daß man sich die letzten Beiträge bzw. Artikel eines Benutzers konzentriert anschaut, mit dem man in einen Konflikt geraten ist. Wenn man nun in diesen Artikeln Kritikwürdiges entdeckt, oder wie bei der "Bilderschubserei" mit dem Aufbau unzufrieden ist, steht es jedem Benutzer frei zu editieren. Ich kann bei den Vorwürfen keinen klassischen Vandalismus entdecken. Eher steht hier der Stalkingvorwurf gegen eine Wagenburgmentalität. Mit dem Abspeichern gibt jeder Autor seinen Beitrag "frei" für Veränderungen. Wem das nicht gefällt, der soll sein Wissen in einem Blogg verbreiten. Es ist eines der Grundprinzipien von Wikipedia, und mit einem indirekten Eigentumsgesetz würde man davon in einem weiteren Punkt abweichen. WP:BNS, WP:AGF, WP:SM, WP:KPA - alles Basisregeln, welche vor krimineller Energie schützen können, wenn sie denn von Admins richtig ausgelegt und umgesetzt würden. Eine weitere Regelseite würde am Grundproblem nichts ändern, eher sollte ein "Moderator" zwischen beiden eingeschaltet werden, wofür gibt WP:VA? Oliver S.Y. 14:45, 7. Jan. 2010 (CET)
- Frei editieren heißt nicht, in jedem Artikel nach Belieben rumschubsen. Niemand hat das Recht, seine Designvorstellungen o. Ä. gewaltsam durchzusetzen. Wenn keine Einigkeit über die Änderung herzustellen ist, dann bleibt der Status quo bestehen. Insofern hat der Erstautor durchaus ein Vorrecht. Es gibt genug Trolle, die schon versucht haben, ihre persönlichen Steckenpferde quer durch die WP zu reiten. Das gibt nix wie Ärger. Das gehört strikt unterbunden, da gibt es nix zu relativieren. -- Harro von Wuff 15:00, 7. Jan. 2010 (CET)
- @Oliver Wenn man den Sumpf trockenlegen will, sollte man nicht die Frösche fragen. Als ein Benutzer, dem solches Verhalten noch nie vorgeworfen wurde, würde ich mich schwer hüten, in einem aktuellen Konflikt mit einem anderen Benutzer mal eben das Konfliktfeld zu potenzieren, in dem ich mir alle Artikel des Benutzers ansehe, und ihm dort dann mal so richtig zeige, was eine Harke ist. Und zwar an zehn Stellen gleichzeitig. Möglichst noch in allen Exzellenten Artikeln des Benutzers auf einmal. Die GFDL gibt das her, und mein Gegenüber ist eh ein Trottel. Sieht man ja daran, was da für ein abgeschmacktes Zeugs in den ausgezeichneten Artikeln rumschwimmt. Wie schlimm müssen dann erst die normalen Artikel sein. Ist ja ein Wiki.
- Ja gehts noch? Es geht hier nicht um krimineller Energie oder Eigentumsgesetze, es geht um ungeschriebene Grundregeln des Zusammenarbeitens von Menschen. Nenn es Höflichkeit und Anstand meinethalben, oder Vermeidung von konfliktschürendem Verhalten. Da kannst du noch so viele allgemeine Regeln verlinken, ich werde so etwas nicht akzeptieren. Nicht in diesem Fall. @Hubertl Was eine allgemeine Regel betrifft. Macht mal. Aber das muss ja nicht alles gleichzeitig geschehen. --Minderbinder 15:02, 7. Jan. 2010 (CET)
- Wir mißverstehen uns wohl mal wieder^^. Ich denke, es gibt schon jetzt genügend Vorschriften und Sanktionsmöglichkeiten gegen Exzesse dieser Art. Eine weiter Metaseite würde aber nur einer Blockadehaltung entsprechen, die schon jetzt viel zu häufig ungeschrieben durchgepowert wird. Denn es ist auch für gutgemeinte, und wohlbegründetete Edits wesentlich schwerer, eingefügt zu werden, als Unfug, der länger als 24h unbemerkt blieb. Der wird hier mit Klauen und Zähnen verteidigt. Und es gibt eben genug geschriebene Grundregeln, daß man nicht noch ungeschriebene erfinden bzw. herbeizitieren muß.Oliver S.Y. 17:23, 7. Jan. 2010 (CET)
- PS - Beispiel für die Blockade [3], ich halte es persönlich auch besser, Bilder einheitlich auf einer Seite, hier der Rechten, anzuordnen, und den Text linksbündig zu verfassen. Würde deshalb keinen Editwar starten, aber wenn jemand überall seine Bilder so "streut", wäre eine konzentrierte Aktion zur "Begradigung" legitim, und durch keine Eitelkeiten zu verteidigen.Oliver S.Y. 17:26, 7. Jan. 2010 (CET)
- In einem zweiten Schritt und in der Hoffnung auf effektive richtlinienförmige Unterbindung von derlei nicht hinzunehmenden Dauerstörfeuer (noch zumal in der hier gegebenen individuellen Ausrichtung) ist Dir sicher zuzustimmen, Hubertl. Dass nach dem von Minderbinder skizzierten Vorlauf aber erst eine Richtlinie her müsste damit in diesem Fall das Nötige geschehen kann, ist überhaupt nicht einzusehen. (Noch aberwitziger ist allerdings die Vorhaltung, der offensichtlich gezielt Fehlgehende habe quasi einen Anspruch darauf, erst noch hinreichend scharf abgemahnt zu werden.)
- Mal unter kollegialem Aspekt gefragt: Soll Minderbinder einen solchen indiziengesättigten Aufriss machen, um dann zur Ansprache des Missetäters geschickt oder an den Entwurf eines Meinunungsbildes gesetzt zu werden? Da müsst Ihr aber mal gründlich umdenken, sonst kommt bald auf allen Ebenen aus dem administrativen Gesamtgetriebe nur noch solches und Ähnliches heraus. Die Adminbashing-Phobie nimmt unterdessen auch etwas skurrile Formen an und könnte leicht in unguter allgemeiner Bequemlichkeit enden.
- Dass unzufrieden ist, wer seinen Willen nicht bekommt, ist ja nun tatsächlich schon aus Kindertagen geläufig. Dass aufheult, wer bestraft wird, ist auch keine wikipediaspezifische Entdeckung. Wer Administratorin oder Administrator in diesem Projekt wird, sollte wissen, worauf er sich einlässt und was seine Aufgaben sind, vor allem nämlich: freundlich-entschieden für eine Ordnung zu sorgen, die dem Projekt beim Vorankommen hilft. Wenn die dazu nötige Richtlinie schon da ist: um so besser. Fehlt sie noch, ist eigene Verantwortungsübernahme gefordert. Minderbinders Ansatz geht deutlich in diese Richtung; seine Anfrage ist vermutlich noch von der Sorge getragen, der nächstbeste Kollege könnte zum leidigen Mittel des Overrulings greifen, so die Sache hier nicht vordem zur Prüfung vorgelegt ist.
- Selbst das Risiko aber sollte man m.E. in einem derartigen Fall beiseite schieben; denn es sollte überhaupt nur mehr so laufen: Admin-Ordnungsmaßnahme und im Falle des Overrulens sofortige Einschaltung des Schiedsgerichts. Das muss noch lange keine gerechte Lösung ergeben. Aber erstens ist diese damit wahrscheinlicher als ohnedies, und zweitens hat man mindestens ein sauberes Verfahren ohne Gesichtsverlust für alle Beteiligten.
-- Barnos -- 16:23, 7. Jan. 2010 (CET)
- Selbst das Risiko aber sollte man m.E. in einem derartigen Fall beiseite schieben; denn es sollte überhaupt nur mehr so laufen: Admin-Ordnungsmaßnahme und im Falle des Overrulens sofortige Einschaltung des Schiedsgerichts. Das muss noch lange keine gerechte Lösung ergeben. Aber erstens ist diese damit wahrscheinlicher als ohnedies, und zweitens hat man mindestens ein sauberes Verfahren ohne Gesichtsverlust für alle Beteiligten.
Wollen wir jetzt in Ruhe darüber reden, wie wir a) Wiki-Hounding (war das er neue Begriff?) definieren und wie in solchen Fällen ein befriedendes Administrieren möglich ist, oder hieße das wieder das Administrative gegenüber dem Kreativen hervorzuheben? Sofern auf der Seite Admin-Notizen Raum für Administratives sein sollte, würde ich bitten, den Stand der Diskussion, die sich zunehmend im Allgemeinen verliert, zusammenzufassen. -- Stechlin 17:20, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, diese Zusammenfassung hat Barnos bereits auf konzise Weise geliefert. Zumindest für den aktuellen Fall. Ich habe Muck heute vormittag auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Seine Antwort werde ich in jedem Fall abwarten. PS: Der Begriff Wiki-Hounding stammt aus der en:WP. --Minderbinder 17:27, 7. Jan. 2010 (CET)
- Also verzichten wir auf eine grundsätzliche Klärung und vertrauen dermaleinst dem Schiedsgericht. Auch recht. -- Stechlin 17:33, 7. Jan. 2010 (CET)
Ein Wort an die Runde
Nachdem Bwag jüngst für seine „Meinung“ gesperrt wurde (siehe auch SP), muss ich doch mal ein Wort an die Adminschaft richten. Offensichtlich wird in den letzten Monaten immer mehr parteiisch bei VM-Meldungen umgegangen bzw. gar nicht mehr, denn Tolerieren ist auch parteiisch.
Es kann nicht sein, dass man sich auf der einen Seite über das schlechter werdende Arbeitsklima aufregt, auf der anderen aber immer häufiger eindeutige PAs als Meinung durchwinkt – und zwar nur von gewissen Wikifanten. Mittlerweile genügt es manchen hier sogar, ein „mE“ als Entschärfung seines eindeutigen Ps einzubauen. Anstatt „xxx ist ein Arschloch und soll gesperrt werden“, einfach „nach meiner Meinung“ oder „mE“ einfügen und fertig. „Troll dich“ gilt mittlerweile auch nur als höfliches fuck off and die. Ein Witz! Früher wurden Anschuldigungen, und sei es noch so dürftig, belegt. Heute reicht es, wenn man nur immer wieder denselben Mist posaunt.
Laut dem letzten, mich betreffenden Fall habe ich daher immer den Eindruck, dass
- viele Admins ihren Freunden und Kumpels hier nicht schaden wollen, dessen Gegner aber – sagen wir mal –„administrativ“ begegnen und bestrafen.
- viele Admins Schiss haben, eine Entscheidung zu treffen, die zwar fair, transparent und dadurch auch vergleichbar ist, aber ihn (temporär) unbeliebt macht (Stichwort Wiederwahl)
Wenn Admins wie Jacktd einen Fehler machen (Stichwort Stör-IP), gut, man kann darüber wegsehen. Wobei es sich schon komisch liest, wenn er sich zwar nicht gerade als sperrfreudig outet, aber bei der VM gerne mitmacht. Aber egal, Erfahrungen fallen ja nicht vom Himmel und Jacktd hat ja seinen Lapsus bemerkt.
Wenn aber immer mehr Admins VMs nicht bearbeiten, obwohl im konkreten Fall eindeutige Vorwürfe belegt und nachweisbar waren, dann kann man den Admins nur wünschen, dass sie nicht mit Dreck beworfen werden. Denn irgendwas bleibt dabei immer hängen. Oder vielleicht sollte dies gerade geschehen, damit sie sehen, wie das ist.
Früher hat man sich hier eher darüber aufgeregt, dass manchen Wiederholungstäter für PAs „nur“ xxx Stunden bekommen, aber andere gleich Tage gesperrt werden. Heute kann man überhaupt froh sein, wenn Admins sich irgendwie rühren und raustrauen.
Ihr habt die Wahl: Entweder hält man sich, halten alle sich an Regeln und gesundem Menschenverstand. Oder die Adminschaft verkommt zu einem Interessensspielball, die hier manchen Tür und Tor für ihren privaten Feldzug öffnet. -- Yikrazuul 13:06, 7. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt muss ich dich aber schon fragen, ob für dich die VM nur dazu da ist, um Artikel und Benutzer sperren zu lassen?! Denn du wirfst mir vor, dass ich eigentlich unnötig Anträge bei der VM abarbeite, nur weil ich sage, dass ich nicht sperrgeil sei. Wo liegt darin jetzt der Widerspruch? Ist es ein Widerspruch, wenn ich eine saftige Ansprache manchmal für besser halte, als eine Sperre? --Jacktd ‣ Disk. • MP 13:48, 7. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich auf der VM massive PA-Verstöße melde oder Krawall-IPs, gehört es mE zur Pflicht eines Admins, da einzugreifen. Glaubst du, Wiederholungstäter würden auf ein liebes "Du-Du" noch hören? Mit saftige Ansprachen kommt man hier jedenfalls nicht weiter, oder? -- Yikrazuul 14:30, 7. Jan. 2010 (CET)
- Man muss immer abwiegen, je nach Fall. Und ja: Manchmal helfen tatsächlich saftige Ansprachen und Verwarnungen, du magst es nicht glauben, irre oder?. --Jacktd ‣ Disk. • MP 14:40, 7. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich auf der VM massive PA-Verstöße melde oder Krawall-IPs, gehört es mE zur Pflicht eines Admins, da einzugreifen. Glaubst du, Wiederholungstäter würden auf ein liebes "Du-Du" noch hören? Mit saftige Ansprachen kommt man hier jedenfalls nicht weiter, oder? -- Yikrazuul 14:30, 7. Jan. 2010 (CET)
- Dass eine Reihe von Admins die VM nicht bearbeitet haben, mag daran liegen, dass sie nur sehr beschränkt Lust auf dieses tägliche Theater mit den üblichen Verdächtigen haben. Vielleicht liegt es auch daran, dass sie sich die Begleitumstände angesehen haben, die zeitlich nahe abspielten und... nunja... unschön waren, wie zum Beispiel heikle Löschungen (per Editwar: [4], auch mit Kumpel, mehrfach, obwohl man den als Rechtfertigtung dienenden Punkt 4 sehr schnell vergisst) oder auch nicht so ganz begründete Löschungen mit netten Kommentaren wie diese oder diese (mir ist immer noch unklar, was an "Klar wurde die JF 2004 nochmals erwähnt, sogar im Bundesbericht" bspw. so böse sein muss). Und vielleicht haben sich die Admins nicht entscheiden können, den Antragssteller (mit) zu sperren, weil garantiert jemand wieder "Gesinnungssperre" schreit. Ich würde meine Empörung an Deiner Stelle also etwas tiefer hängen. —Complex 14:04, 7. Jan. 2010 (CET)
- Complex, das genau ist das Thema: Jemand schreibt per IP einen (sehr allgemeinen, unbelegten und deshalb kaum widerlegbaren) persönlichen Angriff. Natürlich wird der gelöscht. Er kommt wieder. Jeder, der ihn wieder löscht, wird zum „Kumpel“ erklärt, was der Sache so einen Kindergartentouch gibt (soll es wohl auch). Du kannst mir glauben, ich habe keinerlei Lust auf diesen Zirkus, Yikrazuul auch nicht, wie er mir glaubhaft versichert hat. Aber was sich hier mittlerweile abspielt, wogegen man sich täglich wehren muss (und vieles kann man einfach so nicht stehen lassen, weil es sonst unaufhörlich wiederholt wird) - das ist unerträglich. Für mich ist VM in eigener Sache ein Hilferuf, auch weil ich nicht zu Methoden greifen will, die ich bei anderen verurteile, denn der Zweck heiligt die Mittel nicht. --Hardenacke 16:40, 7. Jan. 2010 (CET)
- vielleicht interessierten sich viele Admins auch gar nicht mehr für die täglichen Streitereien des Politzirkus. Kurzfristige Sperren bringen nichts weil sie nur zig Kilobytes auf WP:SPP verursachen, und es ohnehin am nächsten Tag genauso weiter geht, langfristige Sperren werden von der Community nicht gewünscht (siehe BS). Persönliche Angriffe werden, anstatt sie mal zu ignorieren, insgeheim freudig begrüßt weil man so eine Chance hat, dem Gegner eine Sperre zu verpassen. Ich sehe es schon länger als Zeitverschwendung an, mich mit dieser täglichen Seifenoper zu beschäftigen. --Tinz 14:18, 7. Jan. 2010 (CET)
- ACK Tinz. Das ist aber meist keine Seifenoper sondern Kindergarten pur. Der hat mein auf mein rotes Förmchen gespuckt ... --tsor 14:21, 7. Jan. 2010 (CET)
- @Complex: Schön, dass du gar nicht auf die Argumente eingehst (z. B. PA), Punkt 4 der Einleitung mir negativ auslegst (ich darf darf das nicht geltend machen, da oder obwohl es mich betrifft) und WP:DS nun in Zukunft mit persönlichen Angriffen verquickt werden kann.
- @Tinz: Na gut, dann tanzen sie euch halt auf euren Nasen rum! Und deiner Logik nach darf nun jeder hier jeden als Arschloch bezeichnen, er müsse es halt nur ignorieren (übrigens habe ich JF ersten PA durchaus ignoriert und bin nicht gleich zur VM gelaufen, soviel zu dem Thema) -- Yikrazuul 14:30, 7. Jan. 2010 (CET)
- Och, ich hab Dir erklärt, wie es vielleicht zu dem bemängelten "Wenn aber immer mehr Admins VMs nicht bearbeiten" von Dir kam, warum da "WP:DS nun in Zukunft mit persönlichen Angriffen verquickt werden kann" nun gelten sollte, ist schleierhaft. Punkt 4 der Einleitung lege ich Dir auch nicht negativ aus, sondern eher gezielte Provokationen wie Entfernungen von Diskussionsbeiträgen Deiner Lieblingsgegner (wie ich vermute) per WP:WAR und Sticheleien wie "deine Meinung ist irrelevat" (sic!), nur damit alles mal wieder so richtig schön eskaliert. Aber das erkläre ich Dir gerne auf meiner Diskussionsseite, hier ist das nicht für mehrere Hundert Leute interessant. Eher interessant ist: ignorieren wir den täglichen Politzirkus weiträumig, sperren wir rigoros Konten oder wurschteln wir so weiter wie bisher? —Complex 14:43, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube ja, dass die gelegentliche empfindliche Benutzersperre (1 Woche+) mit der Begründung "Führen eines projektschädigenden Kleinkriegs mit massiven, wiederholten Verstößen gegen WP:KPA, WP:EW und WP:AGF" für den einen oder anderen Benutzer sowie die Wikipedia als ganze nützlich und lehrreich sein könnte, solange sie von mehreren Admins gemeinsam getragen und nicht gleich wieder aufgehoben würde. Auch beiden Seiten auf die Weise mal eine erholsame Auszeit zu gönnen, wäre sicher oft nicht verkehrt. Gewisse Konflikt zumindest zeitweise mal zur Ruhe zu bringen wäre m.E. auch tatsächlich im Sinne eines "Schutzes des Projekts" für den Sperren ja offiziell da sind. -- Cymothoa Reden? Bewerten 16:48, 7. Jan. 2010 (CET)
- Leider binden in der Folge solche - durchaus auch von mehreren Admins gemeinsam getragenen - Entscheidungen auf der Sperrprüfung, in APs und auf allen möglichen Diskussionsseiten weitere Energie. Ganz unabhängig von der Wiederwahl: Ich kann es verstehen, wenn sich Admins NICHT mit gewissen Gruppen anlegen wollen, die bei jeder Sperre eines der Ihren gleich die ganz großen Geschütze raus holen. Admins werden für Ihre Arbeit hier nicht bezahlt - wenn man also vorher weiss: "Sperr ich den, komm ich bis zur Entsperrung zu nix mehr ausser zum debattieren"..... Wenn man nicht auf die (meist länglichen) Argumentationen eingeht, gibts ja immer gleich die nächste Keule. Und klar ist auch: egal was man dann schreibt, es wird einem das Wort auf der Tastatur umgedreht. Dass viele Admins dazu keine Lust haben (es ist schließlich immer noch eine freiwillige Leistung), das sollte nachvollziehbar sein. Nimmt man dazu noch das Umfeld, in dem manche Aktionen laufen, dann würde man am liebsten beide Parteien sperren - und tut sich damit den doppelten Ärger an. Eine echt blöde Situation. Angenehmer wär's doch, wir würden uns alle mal wie vernünftige Menschen benehmen, dann braucht kein Admin mehr zu sperren... (ja, das ist ein Wunschtraum). --Guandalug 16:55, 7. Jan. 2010 (CET)
- Bei dem derzeitigen Wetter wäre eine Schneeballschlacht vielleicht die bessere Möglichkeit zur Konfliktlösung.
- Aber Spaß beiseite, ich stimme meinen Vorrednern zu, dass wir Admins bei gewissen Dauerkonflikten nicht mehr die Möglichkeiten haben, nachhaltig zur Lösung dieser Konflikte beizutragen. Kurzzeitige Sperren helfen nicht zur Entspannung bei, sondern vertagen nur die Gegenattacke und fördern die Rudelbildung. Leider hat die „Community“ (wie auch immer man sie definieren will) bei den letzten Benutzersperrverfahren gezeigt, dass sie ebenfalls handlungsunfähig ist. Zwar wäre es wünschenswert, wenn „die Admins“ konsequenter nach nachvollziehbarer agieren würden (also gleich viel oder wenig AGF gegenüber allen beteiligten), doch fehlt dabei leider der Rückhalt bei den normalen Benutzern, die offenbar mehr Spaß an Sperrprüfungen als dem weiteren Wachsen der Enzyklopädie haben. --Andibrunt 17:11, 7. Jan. 2010 (CET)
- Zustimmung zu Andibrunt: meine Adminaufgabe ist, ruhig zu abzuklären was passiert ist und sachorientiert zu handeln. Das Problem dabei ist: es gibt in der WP Dauerkonflikte, die seit Jahren vor sich hinlaufen, über unzählige Seiten verteilt sind und in ihrer Komplexität fast unentwirrbar. Manch einer der Community hat ja scheinbar regelrecht Spass dabei, immer so knapp zwei Millimeter unter dem offenen PA zu agieren, als Andeutung oder mit einem unschönen Zitat oder wie auch immer. Schlägt dann mal wieder eine VM aus einem solchen Zusammenhang in Verbindung mit einem Edit auf, den man so oder so oder auch ganz anders interpretieren kann (wobei natürlich IMMER die eigene Sichtweise die richtige ist und sei sie noch so vorgeschoben) dann kann ich mir ausmalen, was passiert: der Admin (ich) agiert und völlig egal, was ich tue, es ist grundsätzlich immer verkehrt. Sperre ich nicht oder zu kurz, wird mir die Disk. vollgekleistert. Sperre ich zu lange oder "den Falschen" kann ich die nächsten zwei Tage unentwegt auf WP:SP, WP:AP usw. usw. schreiben, bis mir die Finger bluten. Folglich passiert bei solchen Dingen ersteinmal gar nichts, weil da überhaupt keiner Lust drauf hat. Es ist auch ein bisschen die Community gefordert, sich kollegial zu verhalten. Die Ursache setzt die Community, die Wirkung bekommt der Admin ab. --Capaci34 Ma sì! 17:21, 7. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Also ehrlich gesagt halte ich diese politischen Gruppenspielereien von Benutzern die meinen, es drehe sich hier alles (auch die kleinste Ecke jeder Funktionsseite) um ihren Kleinkrieg, für projektgefährdend. Gefühlt füllen 0,5 % der aktiven Benutzer etwa 80% der VM und SPP. Für mich selbst habe ich daraus die Konsequenz gezogen, dass ich gem. WP:KPA bei jedem Vergehen, das mir von den linken und rechten Politwarrieren unter die Fuchtel kommt, jeweils die letzte Sperrdauer verdopple; das ist regelkonform und ergebnisorientiert, zugleich gerecht, da sich jeder ausrechnen kann, was ihm beim nächsten und übernächsten Verstoß blüht. Dabei ist mir schlicht wurscht, welche Gruppe mal wieder herummault, oder was mit meiner Wiederwahl geschieht. Es kann nicht angehen, dass hier im Rahmen einer unangebrachten Ängstlichkeit oder Frustration diese Problematik nicht konsequent angegangen und damit prolongiert und verschärft wird. Gemäß Oli Kahn: Ein bißchen mehr A.... in der Hose, bitteschön. --Gleiberg 17:22, 7. Jan. 2010 (CET)
- Jawoll! Volle Unterstützung zu Gleiberg! Cojones! Und das mein ich Ernst!--Geos 17:33, 7. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Also ehrlich gesagt halte ich diese politischen Gruppenspielereien von Benutzern die meinen, es drehe sich hier alles (auch die kleinste Ecke jeder Funktionsseite) um ihren Kleinkrieg, für projektgefährdend. Gefühlt füllen 0,5 % der aktiven Benutzer etwa 80% der VM und SPP. Für mich selbst habe ich daraus die Konsequenz gezogen, dass ich gem. WP:KPA bei jedem Vergehen, das mir von den linken und rechten Politwarrieren unter die Fuchtel kommt, jeweils die letzte Sperrdauer verdopple; das ist regelkonform und ergebnisorientiert, zugleich gerecht, da sich jeder ausrechnen kann, was ihm beim nächsten und übernächsten Verstoß blüht. Dabei ist mir schlicht wurscht, welche Gruppe mal wieder herummault, oder was mit meiner Wiederwahl geschieht. Es kann nicht angehen, dass hier im Rahmen einer unangebrachten Ängstlichkeit oder Frustration diese Problematik nicht konsequent angegangen und damit prolongiert und verschärft wird. Gemäß Oli Kahn: Ein bißchen mehr A.... in der Hose, bitteschön. --Gleiberg 17:22, 7. Jan. 2010 (CET)
- Zustimmung zu Andibrunt: meine Adminaufgabe ist, ruhig zu abzuklären was passiert ist und sachorientiert zu handeln. Das Problem dabei ist: es gibt in der WP Dauerkonflikte, die seit Jahren vor sich hinlaufen, über unzählige Seiten verteilt sind und in ihrer Komplexität fast unentwirrbar. Manch einer der Community hat ja scheinbar regelrecht Spass dabei, immer so knapp zwei Millimeter unter dem offenen PA zu agieren, als Andeutung oder mit einem unschönen Zitat oder wie auch immer. Schlägt dann mal wieder eine VM aus einem solchen Zusammenhang in Verbindung mit einem Edit auf, den man so oder so oder auch ganz anders interpretieren kann (wobei natürlich IMMER die eigene Sichtweise die richtige ist und sei sie noch so vorgeschoben) dann kann ich mir ausmalen, was passiert: der Admin (ich) agiert und völlig egal, was ich tue, es ist grundsätzlich immer verkehrt. Sperre ich nicht oder zu kurz, wird mir die Disk. vollgekleistert. Sperre ich zu lange oder "den Falschen" kann ich die nächsten zwei Tage unentwegt auf WP:SP, WP:AP usw. usw. schreiben, bis mir die Finger bluten. Folglich passiert bei solchen Dingen ersteinmal gar nichts, weil da überhaupt keiner Lust drauf hat. Es ist auch ein bisschen die Community gefordert, sich kollegial zu verhalten. Die Ursache setzt die Community, die Wirkung bekommt der Admin ab. --Capaci34 Ma sì! 17:21, 7. Jan. 2010 (CET)
- Leider binden in der Folge solche - durchaus auch von mehreren Admins gemeinsam getragenen - Entscheidungen auf der Sperrprüfung, in APs und auf allen möglichen Diskussionsseiten weitere Energie. Ganz unabhängig von der Wiederwahl: Ich kann es verstehen, wenn sich Admins NICHT mit gewissen Gruppen anlegen wollen, die bei jeder Sperre eines der Ihren gleich die ganz großen Geschütze raus holen. Admins werden für Ihre Arbeit hier nicht bezahlt - wenn man also vorher weiss: "Sperr ich den, komm ich bis zur Entsperrung zu nix mehr ausser zum debattieren"..... Wenn man nicht auf die (meist länglichen) Argumentationen eingeht, gibts ja immer gleich die nächste Keule. Und klar ist auch: egal was man dann schreibt, es wird einem das Wort auf der Tastatur umgedreht. Dass viele Admins dazu keine Lust haben (es ist schließlich immer noch eine freiwillige Leistung), das sollte nachvollziehbar sein. Nimmt man dazu noch das Umfeld, in dem manche Aktionen laufen, dann würde man am liebsten beide Parteien sperren - und tut sich damit den doppelten Ärger an. Eine echt blöde Situation. Angenehmer wär's doch, wir würden uns alle mal wie vernünftige Menschen benehmen, dann braucht kein Admin mehr zu sperren... (ja, das ist ein Wunschtraum). --Guandalug 16:55, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube ja, dass die gelegentliche empfindliche Benutzersperre (1 Woche+) mit der Begründung "Führen eines projektschädigenden Kleinkriegs mit massiven, wiederholten Verstößen gegen WP:KPA, WP:EW und WP:AGF" für den einen oder anderen Benutzer sowie die Wikipedia als ganze nützlich und lehrreich sein könnte, solange sie von mehreren Admins gemeinsam getragen und nicht gleich wieder aufgehoben würde. Auch beiden Seiten auf die Weise mal eine erholsame Auszeit zu gönnen, wäre sicher oft nicht verkehrt. Gewisse Konflikt zumindest zeitweise mal zur Ruhe zu bringen wäre m.E. auch tatsächlich im Sinne eines "Schutzes des Projekts" für den Sperren ja offiziell da sind. -- Cymothoa Reden? Bewerten 16:48, 7. Jan. 2010 (CET)
- Och, ich hab Dir erklärt, wie es vielleicht zu dem bemängelten "Wenn aber immer mehr Admins VMs nicht bearbeiten" von Dir kam, warum da "WP:DS nun in Zukunft mit persönlichen Angriffen verquickt werden kann" nun gelten sollte, ist schleierhaft. Punkt 4 der Einleitung lege ich Dir auch nicht negativ aus, sondern eher gezielte Provokationen wie Entfernungen von Diskussionsbeiträgen Deiner Lieblingsgegner (wie ich vermute) per WP:WAR und Sticheleien wie "deine Meinung ist irrelevat" (sic!), nur damit alles mal wieder so richtig schön eskaliert. Aber das erkläre ich Dir gerne auf meiner Diskussionsseite, hier ist das nicht für mehrere Hundert Leute interessant. Eher interessant ist: ignorieren wir den täglichen Politzirkus weiträumig, sperren wir rigoros Konten oder wurschteln wir so weiter wie bisher? —Complex 14:43, 7. Jan. 2010 (CET)