Zum Inhalt springen

Kategorie:330er und Portal Diskussion:Freie Software: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
VolkovBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: jv:Kategori:330-an
 
K layout
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Portal:Freie Software/Tabs|Mitmachen}}
{{Kategorie Jahrzehnt|34}}
<div style="border: 1px solid #dfdfdf; background-color: #FFFFFF; padding: 0.5em; border-top: 0px">
{{Diskussionsseite}}


{{TOCleft}}
[[an:Categoría:Dezenio de 330]]

[[ar:تصنيف:عقد 330]]
Eine "kleine" Sammlung von Artikeln haben wir schonmal über die Mecker-Kategorien...:
[[be-x-old:Катэгорыя:330-я]]

[[bs:Kategorija:330te]]
{{Portal:Freie Software/Überarbeitungswürdige Artikel}}
[[cy:Categori:330au]]
<div align="right"><small>{{Bearbeiten|Portal:Freie Software/Überarbeitungswürdige Artikel|text=(Liste bearbeiten)}}</small></div>
[[en:Category:330s]]
<div clear="all" style="clear:both;" />
[[es:Categoría:Años 330]]
</div>
[[et:Kategooria:330. aastad]]

[[eu:Kategoria:330eko hamarkada]]
== Neuanfang ==
[[gan:Category:330年代]]
Als Wikipedia noch neu war, hat dieses Themenfeld (inklusive der Unterabteilung "Linux") reihenweise exzellente Artikel produziert - insgesamt nicht weniger als 14 Stück. Und im Gegensatz zu vielen andere Bereichen waren dies nicht unbedeutende Einzelthemen, sondern unter anderem die beiden Hauptartikel und 3 der wohl bedeutensten freien Software-Projekte.
[[gd:Category:330an]]

[[id:Kategori:330-an]]
In der Folgezeit ist dieses Portal mehr als nur eingeschlafen, es war komplett tot. Einer der wohl größten Tiefpunkte war die Löschung diverser Linux-Distrubutionen nicht zuletzt auch aus Gründen unterirdischer Artikelqualität. Also, lasst uns diesen Untergang endlich beenden! Dafür braucht es nur eines: Leute, die Lust haben, weitere bedeutende Artikel in diesem Themenfeld auf hohe Qualität zu bringen. Insofern: Freiwillige vor. Wer meldet sich? --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 08:33, 17. Aug. 2007 (CEST)
[[io:Kategorio:330a yari]]

[[ja:Category:330年代]]
Ich finde es wirklich sehr gut, dass endlich jemand Zeit und Lust hatte diese Arbeit hier zu erledigen und die alten Mitarbeiter zu benachrichtigen. Ich würde mich auf jeden Fall dazu bereiterklären, hier weiter mitzuarbeiten. --[[Benutzer:Flunse|Flunse]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Flunse|?¿?]]</small> 16:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
[[jv:Kategori:330-an]]

[[mr:वर्ग:इ.स.चे ३३० चे दशक]]
=== Mitarbeiter ===
[[ms:Kategori:330-an]]
Ich hätte hier gerne mal eine Liste all jener, die sich um das Themenfeld kümmern wollen. Da haben mich die letzten Wochen bestimmt ein Dutzend Leute angeschrieben :)
[[ro:Categorie:Anii 330]]

[[ru:Категория:330-е]]
* --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 23:02, 30. Aug. 2007 (CEST)
[[simple:Category:330s]]
* --&nbsp;'''[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]]''' 19:04, 1. Sep. 2007 (CEST) <small>aber doch wohl eher sporadisch.</small>
[[sk:Kategória:30. roky 4. storočia]]
* --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|Talk]]</small> ツ 22:33, 2. Sep. 2007 (CEST)
[[sq:Category:Vitet 330]]
* -- [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 16:18, 3. Sep. 2007 (CEST) <small>War bisher in [[Portal:Linux]] aktiv um wie TheK das Qualitätsproblem zu beheben, nun hier zwecks Bündelung der Ressourcen und Zusammenlegung der Portale.</small>
[[sr:Категорија:330-е]]
* -- [[Benutzer:Flunse|Flunse]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Flunse|?¿?]]</small> 02:35, 21. Okt. 2007 (CEST) <small>soweit es innerhalb meines zeitlichen Rahmens möglich ist :-)</small>
[[su:Kategori:330-an]]
* --[[Benutzer:Mudbrain|Mudbrain]] 11:52, 30. Mai 2008 (CEST) <small>hab in letzter Zeit etwas mitgearbeitet und werd das soweit ich Zeit habe auch weiter tun</small>
[[sv:Kategori:330-talet]]
* --[[Benutzer:Benji|Benji]] 14:38, 7. Okt. 2008 (CEST) <small>Hab leider recht wenig Zeit, bin aber hier und da fleißig am Artikel-Schreiben. Würde das Projekt gerne mal etwas entmotten</small>
[[tr:Kategori:330'lar]]

[[tt:Törkem:330. yıllar]]
== Linux-Artikel, die eine Überarbeitung brauchen ==
[[uk:Категорія:330-ті]]
Gerade im Bereich Linux sind noch viele Baustellen im Wikipedia. Ein Großteil der Artikel leidet an Fachchinesisch, mangelndem Umfang, listenhafter Gestaltung oder allem zusammen. Die oberste Prämisse sollte daher immer der [[Wikipedia:Oma-Test|Oma-Test]] sein. Für Linuxdistributionen bedeutet das, dass man im Geiste einem Linuxneuling die besonderen Vorzüge und Eigenschaften jener Distribution im Vergleich zu anderen möglichst in Kürze erklärt und daran den Artikel orientiert. Auch geschichtliche Informationen zum Werdegang eines Projekts sind sehr hilfreich für das Verständnis von Zusammenhängen.
[[zh:Category:330年代]]

=== Linuxdistributionen ===
:{{Wertung|Red}}: Schrott, muss man im Grunde neu schreiben. '''Würde einen Löschantrag so garantiert nicht überleben'''
:{{Wertung|Yellow}}: Muss zumindest deutlich verbessert werden.
:{{Wertung|Green}}: Zumindest gut genug, um sicher zu überleben.
----

** {{Wertung|Green}} [[Arch Linux]]: <s>nutzlose Versionsliste, nichts zur Geschichte, IMHO nutzlose Derivate-Liste.</s> Inzwischen brauchbar; hat zwei LAs überlebt.
** {{Wertung|Green}} [[Arktur Schulserver]]: Weitgehend ok, aber etwas listenartig.
* <s>{{Wertung|Red}} [[AstLinux]]: Das verdient so höchstens einen Absatz in [[Asterisk]].</s> Als eigenen Artikel entsorgt. --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 13:01, 6. Sep. 2007 (CEST)
* {{Wertung|Red}} [[Astaro Security Linux]]: voller Fachchinesisch und Listen.
** {{Wertung|Green}} [[Aurox Linux]]: Nur noch die Versionsliste als Problem. Die Distribution wurde wohl eingestellt.[http://www.pro-linux.de/news/2007/11686.html]
* {{Wertung|Red}} [[BackTrack]]: Keinerlei Relevanz erahnbar.
* {{Wertung|Red}} [[BasicLinux]]: potentiell löschgefährdet aufgrund mangelndem Inhalt, unbedingt mehr Inhalt zur Verbreitung, Geschichte, Eigenschaften usw. beitragen
* {{Wertung|Yellow}} [[Behördendesktop]]: Strukturprobleme, Abgrenzungsprobleme von Distribution zu allgemeinerer Verwendung des Begriffs im Text auflösen
* {{Wertung|Yellow}} [[Berry Linux]]: besteht im Wesentlichen lediglich aus einer Liste, fast nichts zu den Eigenschaften, Zielgruppe usw., potentiell löschgefährdet (trotz klarer Relevanz).
* {{Wertung|Green}} [[CRUX]] <s>geschichtliche Informationen fehlen vollständig</s> Versionsgeschichte wurde hinzugefügt und der Artikel sprachlich verbessert. QS erledigt. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 17:52, 17. Apr. 2008 (CEST)
** {{Wertung|Green}} [[CentOS]], zu listenhaft und vor allem zu kurz
* {{Wertung|Yellow}} [[Conectiva]] ein paar Bilder und etwas bessere Struktur wären gut
* {{Wertung|Yellow}} [[Corel Linux]], Grafiken, mehr Info zum Verhältnis zu [[Xandros]]
* {{Wertung|Red}} [[Custom Debian Distribution]] was macht die CCD so besonders zu anderen Anpassungen, wie Knoppix-Derivate die sich ebenso leicht für viele Zwecke erstellen lassen und in größerer Zahl existieren? Falsches Lemma?
* {{Wertung|Red}} [[DD-WRT]], Verhältnis zu [[OpenWrt]] kommt nicht heraus
** {{Wertung|Green}} [[Damn Small Linux]]
* {{Wertung|Yellow}} [[Darik's Boot and Nuke]], Entwicklungsgeschichte fehlt, Text zum Großteil nur aus Aufzählungen bestehend
* {{Wertung|Yellow}} [[Debian]]: Geschichte fehlt.
* {{Wertung|Yellow}} [[Desktop Light Linux]], schlechte Artikelstruktur, zuviele Listen
** {{Wertung|Green}} [[Deutsche Linux-Distribution]]: Sehr kurz, sonst ok
* {{Wertung|Yellow}} [[Dreamlinux]], Text glätten
** {{Wertung|Green}} [[dyne:bolic]]: ältere Geschichte (Anfänge) fehlt
** {{Wertung|Green}} [[easys]], ein bischen mehr Auflockerung bspw. durch Grafik. Besteht die Geschichte wirklich nur in dauernden Namenswechseln?
* {{Wertung|Red}} [[eisXen]], zu listenhaft mit [[eisfair]] zusammenfügen?
* {{Wertung|Yellow}} [[eisfair]], Listen mit Fließtext abrunden
* {{Wertung|Red}} [[Endian Firewall]], nur Liste
* {{Wertung|Red}} [[Familiar Linux]], Tautologische Sätze in der Einleitung, Fokus der Distribution außer "Windows ersetzen" kommt nicht heraus
** {{Wertung|Green}} [[Fedora (Linux-Distribution)]]: nur die Versionsbox...
* {{Wertung|Yellow}} [[fli4l]] Information zur Geschichte fehlt völlig (bspw. zur Entwicklung und zur Popularität im Wandel der Zeiten: es war im deutschsprachigen Raum vor den Hardwareroutern '''die''' Routersoftware für Privatanwender schlechthin)
* {{Wertung|Red}} [[floppyfw]], rein deskriptiv, nichts zur Entwicklung, zur Zielgruppe, Projektzielen usw.
** {{Wertung|Green}} [[FreeWRT]]: konkrete Quellen zum Fork von [[OpenWrt]] (bspw. Quellen zu Aussagen) fehlen noch
* {{Wertung|Red}} [[GeeXboX]], Entwicklungsgeschichte fehlt
** {{Wertung|Green}} [[Gentoo Linux]]
* {{Wertung|Yellow}} [[grml]] zusammenfassende Einleitung nennt nicht das Wesentliche, Entwicklungsgeschichte fehlt größtenteils
** {{Wertung|Green}} [[IPCop]], stilistisch glätten
* {{Wertung|Red}} [[Injector Linux]], etwas fanlastig und listenhaft.
* {{Wertung|Red}} [[KPHUSB]]: keine Relevanz sichtbar, Geschichte, Anwendungsbereiche fehlen, bessere Quellen.
** {{Wertung|Green}} [[Kanotix]], zuviel Fachchinesisch, Inhalt besser erklären.
** {{Wertung|Green}} [[Knoppicillin]]
* {{Wertung|Yellow}} [[Knoppix]], kaum was zur Distri selbst, nur kilometerlange Derivateliste.
** {{Wertung|Green}} [[Kororaa]], Verhältnis von Live-CD zu Installationsvariante ist im Artikel noch schwammig, mehr Infos zur Installationsversion nötig.
* {{Wertung|Red}} [[LAMPPIX]], besteht bislang fast nur aus Listen.
* {{Wertung|Yellow}} [[Libranet]], Information zur Entwicklungsgeschichte fehlen fasst vollständig, Geschichte wird bislang vom Ende her erzählt, statt der Reihe nach.
* {{Wertung|Yellow}} [[Linspire]]: Da fehlt etwas die Struktur. Außerdem Quellen.
* {{Wertung|Red}} [[Linux Mint]], besteht bislang größtenteils nur aus Listen, mehr Fließtext nötig.
* {{Wertung|Yellow}} [[Linux-Musterlösung]], konkrekte erreichter Entwicklungsstand usw. und evtl. bereits bestehende Einsätze fehlen völlig, dringend nötig um Relevanz zu belegen.
* {{Wertung|Yellow}} [[LinuxTLE]], mit [[OpenTLE]] zusammengefügt muss noch dringend erweitert und korrigiert werden.
* {{Wertung|Yellow}} [[Lycoris]], zusammenfassende Einleitung verbessern.
** {{Wertung|Green}} [[MEPIS]], Bleibt nur noch die technische Versionsgeschichte.
* {{Wertung|Yellow}} [[Maemo]], Entwicklungsgeschichte fehlt.
** {{Wertung|Green}} [[Mandriva Linux]], zusammenfassende Einleitung verbessern.
* {{Wertung|Red}} [[Mobilinux]], bislang recht kurzer Text, besteht zum großen Teil aus einer Liste, nichts zur Entwicklungsgeschichte.
* {{Wertung|Yellow}} [[Morphix]], Einleitende Zusammenfassung erklärt zuwenig (wie abgewandelt?), zudem weitere Derivate-Leier.
* {{Wertung|Yellow}} [[OPIE]], Text flüssiger gestalten, weniger Auflistung.
** {{Wertung|Green}} [[Open School Server]], Quellen fehlen noch
* {{Wertung|Yellow}} [[openSuse]], zusammenfassende Einleitung verbessern, Zur Versionsgschichte Text statt nur Tabelle.
* {{Wertung|Yellow}} [[OpenZaurus]], konkrete geschichtliche Daten fehlen.
* {{Wertung|Yellow}} [[OpenWrt]]: Infos zu Benutzung der Software und Anwendungsfelder fehlt noch, hat "Überarbeiten"-Bapperl.
* {{Wertung|Red}} [[Oralux]], nocht extrem kurz, nichts zur Geschichte, keine weitergehende Erläuterung, dringend erweitern.
** {{Wertung|Green}} [[Pardus]]
* {{Wertung|Yellow}} [[PLD Linux]], etliche geschichtliche Infos fehlen, siehe [[Diskussion:PLD Linux]].
** {{Wertung|Green}} [[Puppy Linux]], Einleitung verbessern.
* {{Wertung|Yellow}} [[Red Flag Linux]]: Quellen fehlen
** {{Wertung|Green}} [[Red Hat Enterprise Linux]]: Arg kurz teilweise.
** {{Wertung|Green}} [[Red Hat Linux]]: Für die Bedeutung viel zu kurz.
** {{Wertung|Green}} [[SAM Linux]], Versionsgeschichte in Fließtext
* {{Wertung|Yellow}} [[SLAX]], Listen in Fließtext auflösen
* {{Wertung|Red}} [[SPBLinux]], Entwicklungsgeschichte fehlt vollständig
* {{Wertung|Red}} [[Sabayon Linux]], in welchem Verhältnis steht es zu [[Kororaa]]?
** {{Wertung|Green}} [[Scientific Linux]]
* {{Wertung|Yellow}} [[SimpLiCo]], noch recht mager und mehr Quellen nötig
** {{Wertung|Green}} [[Skolelinux]]
* {{Wertung|Green}} [[Slackware]], Einmal fast neu geschrieben --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 19:28, 28. Sep. 2008 (CEST)
* {{Wertung|Yellow}} [[Softlanding Linux System]], noch sehr kurz, bitte erweitern
** {{Wertung|Green}} [[SUSE Linux Enterprise Server]]: Absätze zu kurz
* {{Wertung|Yellow}} [[Symphony OS]], arges Fachchinesisch, verständlicher formulieren
** {{Wertung|Green}} [[T2 SDE]], mehr geschichtliche Infos und mehr Quellen nötig, mehr Details zu den erwähnten Einsatzgebieten
** {{Wertung|Green}} [[Tomsrtbt]], Geschichte und Einsatzbereiche ergänzen -gemacht --[[Benutzer:Mot2|Mot2]] 04:48, 30. Sep. 2007 (CEST)
* {{Wertung|Yellow}} [[Turbolinux]], noch ein bissel trocken
** {{Wertung|Green}} [[Ubuntu]]
** {{Wertung|Green}} [[Ututo]]
* {{Wertung|Red}} [[Vector Linux]], geschichtliche Info fehlt vollständig
** {{Wertung|Green}} [[Xandros]]: die gleichen kurzem Absätze wie bei RHEL und SLES...
** {{Wertung|Green}} [[Yellow Dog Linux]], Struktur fehlte, ist nun drin
** {{Wertung|Green}} [[Yggdrasil Linux]], Angaben zur Geschichte fehlten fast vollständig, sind nun mit drin <small>wobei die Versionsgeschichte fehlt. Diese müsste im (Use)net recherchiert werden wobei start und endjahr schon drin sind.--[[Benutzer:Mot2|Mot2]] 03:54, 30. Sep. 2007 (CEST)</small>
** {{Wertung|Green}} [[Zenwalk Linux]], <s>Versionsgeschichte besteht bislang praktisch nur aus Listen</s> Ergänzt, aufgehübscht, bequellt und die Tabelle auf Minimum reduziert. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 15:41, 27. Sep. 2008 (CEST)

== Markierung ==

Für Artikel, die hier diskutiert werden, gibt es jetzt einen Bapperl: {{[[Portal:Freie Software/Vorlage:QS]]}}. --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 20:15, 3. Sep. 2007 (CEST)

:Sieht für mich nicht wie {{Vorlage|QS}} sondern eher wie {{Vorlage|Inuse}} aus... Sollten die Leser nicht dazu aufgefordert werden mitzuhelfen? Und: Ist so ein Portal-eigener Baustein in der Wikipedia überhaupt üblich / zulässig? :-/ --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|Talk]]</small> ツ 19:21, 8. Sep. 2007 (CEST)
::Stimmt, da muss ich nochmal ran. Geben tut es die Dinger zu Hauf, die meisten mit ziemlich beknacktem Namen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&from=QS&namespace=10] --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 22:44, 8. Sep. 2007 (CEST)

== Review: [[Ubuntu]] ==

[[Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Ubuntu]]. --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 18:50, 8. Sep. 2007 (CEST)

== Portalzusammenfügung ==
Ich hab die letzten Reste von Portal:Linux hier eingebaut und dann das Portal 'ne Umleitung auf Portal:Freie Software gemacht, wie schon im Löschantrag [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/17._August_2007#Portal:Linux_.28bleibt_vorerst.29] ausgemacht wurde. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 17:37, 17. Sep. 2007 (CEST)

== Open-Source-DVD 7.0… ==

…ist erhältlich, siehe [http://www.heise.de/newsticker/meldung/96082 hier]. Vielleicht lohnt ein Hinweis auf der Portalseite als "News"? --[[Benutzer:Berliner76|Berliner76]] 20:56, 17. Sep. 2007 (CEST)

== Screenshots ==

Ich fände es besser wen die Screenshots der jeweiligen Distributionen, immer nur den original Bildschirm zeigen. Sprich: Original Hintergrundbild, keine geöffneten Fenster, keine veränderten Panels u.s.w. [[Benutzer:Harrywiki]] 11:34, 17. Sep. 2007 (CEST)
:Also ohne offenes Fenster sieht man deren Gestaltung (Gtk-Theme, Fensterdekoration) nicht, dafür das idr. nicht unbedingt sehr spannende Hintergrundbild. Bei dem hier sind ansonsten nur ein paar im Hintergrund laufende Programme - naja, und das Teamspeak-Icon ;) --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 11:45, 17. Sep. 2007 (CEST)
::Und wen man überall das gleich Fenster zeigen würde? Man hätte so einwenig mehr Einheit, aber wen nur ich dieser Meinung bin muss man das ja nicht ändern :-) --[[Benutzer:Harrywiki]] 12:00, 17. Sep. 2007 (CEST)
:::Wobei ich dann nicht weiß was du mit "gleich(e) Fenster" meinst :( --[[Benutzer:Kreuvf|Kreuvf]] 14:12, 17. Sep. 2007 (CEST)
::::Überall das gleiche Programm z.B Nautillus, Synaptic oder ähnliches --[[Benutzer:Harrywiki]] 14:19, 17. Sep. 2007 (CEST)
:::::Wenn schon, wäre der jeweilige Standard-Dateimanager eine Idee. Dann hat man auch noch eine Sammlung Icons dabei. --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 15:25, 17. Sep. 2007 (CEST)
::::::Halte ich für eine gute Idee. Wobei ich die jetzigen Screenshots auch nicht wirklich schlecht finde. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan Haas]] 20:39, 17. Sep. 2007 (CEST)
::::::Die Idee an sich gefällt mir. Soll das dann aber nur für Ubuntu umgesetzt werden oder für sämtliche Linux-Distributionen? Wenn man das für sämtliche Linux-Distributionen umsetzen wollte, müsste man das doch sicherlich auch an anderer Stelle erwähnen, oder? --[[Benutzer:Kreuvf|Kreuvf]] 22:57, 17. Sep. 2007 (CEST)

...von [[Diskussion:Ubuntu]] rüberkopiert. --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 22:08, 19. Sep. 2007 (CEST)

Ich persönlich halte von Screenshots zu den Distros eigentlich recht wenig, wenn diese nicht systemspezifisch sind. Meiner Meinung nach führt die oben angeführte Idee sogar zu Ärger, sollte der Standardhintergrund Logos enthalten, die unter einer nicht Wikikompatiblen Lizenz stehen. Im Artikel zu [[PC-BSD]] ist das z.B. der Fall. Hier gibt es momentan auch einen merkwürdigen Unterschied zwischen [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Pcbsd12.png Commons] und der deutschen [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:PC-BSD_1.2.png Wikipedia]. Schätze die BSDs sind da nicht allein mit dem Problem. Außerdem finde ich es ziemlich wenig informativ überall Gnome und KDE Bildchen zu sehen ohne signifikante Unterschiede zwischen den Systemen erkennen zu können. Was soll damit erreicht werden, der Beweis der DAU-Freundlichkeit dank grafischer Oberfläche? Ein Wettstreit wer die meisten 3D-Effekte zum laufen bekommt? Halt ich nicht für sinnvoll sowas, hab mich darüber auch schon [[Diskussion:DesktopBSD|hier]] ausgelassen. Würde mich freuen, wenn Screenshots mehr die individuellen Eigenschaften betonen als "nur" das Desktop Umgebungen darauf lauffähig sind und außerdem dass darauf geachtet wird, dass die nur noch auf Commons landen, damit solche redundanten Bilder und Diskussionen wie oben vermieden werden. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 02:17, 24. Apr. 2008 (CEST)

:Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. --[[Benutzer:Thornard|Thornard]], <sup>[[Benutzer Diskussion:Thornard|Diskussion]]</sup>, 06:07, 24. Apr. 2008 (CEST)

::Ich tippe den meisten Leuten geht es darum das Artwork der Distribution zu vergleichen. Vielleicht sollte man lieber darauf aufmerksam machen, dass dies kein echtes Kriterium zur Distro-Wahl sein sollte und man da selber sehr kreativ werden kann: http://wiki.ubuntuusers.de/Galerie --&nbsp;[[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]]&nbsp;<small>23:47, 29. Apr. 2008 (CEST)</small>

Was mir häufig auffällt ist die Lizenzierung von Screenshots: "Autor=ich selbstgeknippst" und dann Lizenz="Creative Commons.." - ist totaler Unsinn. Bloß weil man in der Lage ist den Bildschirmfoto-Knopf zu drücken, ist man noch lange nicht Autor, der Icons, Wallpaper, Software, dafür muss jeweils separat die Lizenz angegeben werden - siehe [[:commons:Commons:Screenshots]]. Ich hab das mal bei [[:Bild:Ubuntu 8.04.png]] und einem vollgestopften Screenshot nachgetragen: [[:Bild:Ubuntu GNOME firefox.png]]. Um das nervige Recherchieren von Lizenzinformationen in Zukunft zu vermeiden, habe ich bei Commons eine eigene Uploadanweisungsseite [[:commons:Commons:Upload/screenshot/de]] eingerichtet. Bei Wikipedia gibts sowas nicht, also habt da mal bitte mit ein Auge drauf und sensibilisiert die Leute, die viele Software-Screenshots hochladen, für das Thema Lizenzierung. --&nbsp;[[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]]&nbsp;<small>23:35, 29. Apr. 2008 (CEST)</small>

:Ich hab mich gerade in [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Screenshots|WP:UF]] darüber aufklären lassen, dass die Lizenzen extrem egal sind, da Screenshots in Deutschland nicht die [[Schöpfungshöhe]] erreichen und somit nicht Urheberrechtlich geschützt, also PD sind. Bei enthaltenen markenrechtlich geschützten Icons und Logos muß lediglich der Eintrag '''<nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Bild-LogoSH|LogoSH]]}}''' rein und gut. In was für einem interessantes Land wir doch leben...
:Übrigens hab ich dort auch erfahren, dass wir hier nun '''einfache''' Logos hochladen dürfen. Das fände ich für diverse BSDs ziemlich praktisch und würde damit gern die langweiligen Screenshots ersetzen. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 00:46, 30. Apr. 2008 (CEST)
::Kleine Ergänzung dazu: Es ist nicht allgemein so, dass Screenshots keine [[Schöpfungshöhe]] haben. Es verhält sich genauso wie mit den Logos. Das Dargestellte auf dem Screenshot muss '''einfach''' sein. Das so oft zitierte Urteil sagt "deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung". Wenn ihr dieses nicht gegeben seht kann man es hochladen. [[Benutzer:Jodo|jodo]] 12:56, 1. Mai 2008 (CEST)
:::Was ist, wenn wie bei PC-BSD eben genau das der Fall ist und das gerenderte Logo auf dem Sreenshot die Durchschnittsgestaltung überragt? Das wird ja wohl kaum als als Panoramafreiheit gelten. (Bitte nicht hier antworten, sondern dort wo die Diskussion bei Urheberrechtsfragen läuft.) --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 14:52, 1. Mai 2008 (CEST)
:::Ich glaube kaum, dass es Sinn macht Software-Screenshots hochzuladen, die keine Schöpfungshöhe haben. Was soll ein "Wollen sie das Programm beenden, Ja/Nein?" schon über ein Programm aussagen. Die meisten Programmoberflächen überragen die Durchschnittsgestaltung, also bitte jetzt nicht massenhaft GPL-Bausteine gegen PD-Bausteine bei Screenshots ersetzen! --&nbsp;[[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]]&nbsp;<small>13:17, 1. Mai 2008 (CEST)</small>
::::Leider klärt sich sowas immer erst, wenn man hier den richtigen Leuten auf die Füße tritt. Irgendwie schade, denn die Frage dazu hatte ich schon länger gestellt. Ich entschuldige mich für das Chaos. --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 14:52, 1. Mai 2008 (CEST)

== Relevanzkriterien ==

Hallo Portal,

Das Projekt Computerspiele will präzisere [[Benutzer:Kungfuman/RK für Computerspiele|Relevanzkriterien]] erarbeiten, hat aber im ersten Anlauf freie Software vergessen. Im Moment steht die Frage im Raum, warum zum Beispiel [[Supertux]] oder [[Nexuiz]] eigentlich in der WP sind. Hilfestellung von alten Hasen wäre entweder [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Neue_RK_Computerspiele|hier]] oder [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Browserspiele_und_RK_3|auf der Portaldiskussion]] sehr willkommen.--[[Benutzer:84.58.251.170|84.58.251.170]] 14:16, 20. Sep. 2007 (CEST)
: Ich persönlich strebe keine neuen Relevanzkriterien für Software an und halte dies auch für kontraproduktiv (schon allein die bisherigen Diskussionen darum waren die Zeit zu schade). Ich hatte seinerzeit ein einfaches Kriterium zu den anderen ergänzt: ''"mindestens 2 größere Veröffentlichungen oder mindestens über 3 Jahre hinweg von ihren Entwicklern gepflegt"''. Ich halte dies mit den anderen beiden für ausreichend. Ob ein Artikel an sich in Wikipedia bleibt entscheiden primär nicht die Relevanzkriterien, sondern der Inhalt des Artikels. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 20:36, 24. Sep. 2007 (CEST)

:: Ach hier ist der Hilferuf... :-). Kurz (weil ich die Diskussione nicht hierher verlagern will): Nein, nicht bei Computerspielen. --[[Benutzer:Grim.fandango|Grim.fandango]] 10:01, 28. Sep. 2007 (CEST)

Nachdem Grim.fandango bei der Trennung von Software- und Computerspiele-RKs die RK's für reine Software (wohl unabsichtlich) extrem verschärft hatte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&diff=37390466&oldid=37390170], hab ich sie in nach unserer Argumentationslinie, dass Artikelqualität das entscheidende Kriterium ist ob etwas bleibt oder gelöscht wird und die RKs nur Anhaltspunkte dafür sind ob sich ein Thema überhaupt für nen einzelnen Artikel lohnt wiederhergestellt/präzisiert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&diff=37400109&oldid=37390466]. Das mit den 2 Releases bzw. 3 Jahren Pflege ist zwar sicher auch problematisch, aber da es eh nicht absolut gilt und nur ein Anhaltspunkt von 3en ist sollte dass als grobe Orientierung für neue Artikel OK sein. Ich versteh zwar immer noch nicht, wieso man Computerspiele extra abhandeln muss, aber da mich das Thema sowieso nicht soo arg interessiert sollen die da machen was sie für richtig halten (wobei ich bei Freie-Software-Spielen bewusst die Regeln für Spieleartikel ignorieren werde). [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 02:44, 3. Okt. 2007 (CEST)

:Sorry, das war nicht Absicht, aber es stand immer in Klammern "nur bei Computerspielen" dahinter. Daher hatte ich 2 von 3 Punkten bei den RKs gelöscht, weil die auf Computerspiele eingeschränkt waren. TheK sagt [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Software hier], dass nur noch "Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung" für Software gelte würde, daher dachte es wäre ok.
:Ich habe den Punkt Freeware und Freie Software auch unter Software eingetragen. Ich hoffe, das ist ok. --[[Benutzer:Grim.fandango|Grim.fandango]] 13:50, 3. Okt. 2007 (CEST)
::Also die 2 Versionen halte ich nach wie vor für gar nichts aussagend - und gerade bei Freier Software muss man dann oft auch noch ein "das ist ja nichtmal Version 1.0" lesen - in der Ecke müsste man das mal klarer formulieren. Wenn die 8000 aktive, 100.000 registrierten Spieler bei Browserspielen durchgehen, sollte imho für freie Software (und dann wohl auch für Freeware) ein Wert von 50.000 Downloads ausreichen - etwas niedriger, da es hier ja oft noch andere Verbreitungswege, als nur die Website gibt und man so eher noch weit drüber kommt. --[[Benutzer:TheK|TheK]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 14:16, 3. Okt. 2007 (CEST)
:Freie Software kommt ja manchmal absichtlich nie über die Version 1.0. hinaus. Wenn euer Portal keine klareren RK haben möchte, dann halt nicht. Die RK wurde ohnehin tlw. revertiert. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 15:20, 3. Okt. 2007 (CEST)

Im Abschnitt Software habe ich extra "Anhaltspunkte" nicht Ausschlusskriterien geschrieben. Die 3 Punkte sollen auch keinesfalls zusammen gelten müssen. Die Software-RK sind nur Hinweise, wann es sich tendenziell lohnt eine Software in einem eigenständigen Artikel zu behandeln. Eine kontinuierlich gepflegte Software (deswegen 2 Versionen bzw. 3 Jahre) hat häufiger ausreichend Geschichte um einen ansprechenden Artikel zu schreiben. Mit größeren Versionen meine ich übrigens nicht 1.0 und 2.0-Releases. Bei den einen sind das Releases mit Datumsangaben, wie 20070703-cvs (Wine bspw., das regelmäßig nutzbare Snapshotreleases hatte, aber lange Zeit keine "stabile Version") oder 2006.1 (diverse Distributionen) oder ein 0.1 und ein 0.5 Release. Was "Major" ist erkennt man in der Regel daran, was die Entwickler dazu meinen. Ein Großteil von yet-another-$foobar-Software hingegen kommt genau in einer Version heraus und das war es dann. Unzweifelhaft gibt es genug Software die vom ersten Release oder gar davor die Aufmerksamkeit auf sich lenkt, da kommen dann die Punkt "Bekanntheit" oder "Einzigartigkeit" ins Spiel. Wichtiger wäre mir aber unabhängig davon zwei Dinge:
# Dass das Computerspielportal keine harten RKs für Software über die Hintertür einführt (deswegen hab ich mich etwas über die Änderungen geärgert).
# Dass nicht RKs das Entscheidende sind, sondern Qualitätsmerkmale des Artikels (Beantwortung der W-Fragen bspw.).
Ich würde es daher befürworten, wenn wir eine Liste "Was sollen akzeptable Softwareartikel enthalten?" erstellen, dann kommen wir endlich von diesen elenden RKs weg, die über Begriffe und nicht über Artikelqualität entscheiden wollen. Und ich denke mit dieser "Qualitätshürdenliste" können sich dann auch alle anfreunden, vor allem angesichts des sehr gespaltenen Meinungsbildes zu Softwareartikeln mit zwei gegensätzlichen Positionen. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 16:58, 3. Okt. 2007 (CEST)
:Nur fürs Protokoll: Letztlich ist es mir egal. Nur die "Verschärfung", z.B. das entfernen von "3 Jahren gepflegt", hat schon vorher stattgefunden. Da war nichts mit Hintertür. Das war TheK. :-) Daher war ich etwas verwundert. Und was ist Neubegründung eines Genres bei Software? --[[Benutzer:Grim.fandango|Grim.fandango]] 17:18, 3. Okt. 2007 (CEST)
:Du dachtest an sowas? [[Benutzer:TheK/Artikel_%C3%BCber_Software]] ;) --[[Benutzer:TheK|TheK]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 17:49, 3. Okt. 2007 (CEST)
:: Ja. Genau. :-) Ich pfusch da mal etwas rum. Revertier mich, wenn es dir nicht passt. ;-) [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 20:49, 3. Okt. 2007 (CEST)
Auch hier nochmal: Ich bin dafür, Qualitätsmaßstäbe einzuführen, das hat aber nichts mit RK zu tun. Beides sollte natürlich stimmen. Und wir (zumindest Ich) wollen doch "eure" Software-RK nicht verschärfen. Das Gegenteil wäre höchstens der Fall. Von mir aus auch gerne senken. Daher ja auch die Abspaltung. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:57, 3. Okt. 2007 (CEST)
:Kungfuman, ich glaub, allen ist klar, dass ich aus Versehen da was verschärft habe(, wenn man das so formulieren möchte). Keine Sorge. :-) Nur, wie gesagt, die Verschärfung fand ''eigentlich'' vorher statt. :-)
:Hier die Fassung vor meinen Edits: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&oldid=37390170] --[[Benutzer:Grim.fandango|Grim.fandango]] 20:17, 3. Okt. 2007 (CEST)

:Qualitätsmaßstäbe sind eine gute Idee, die ich auch befürworte. Evtl. könnte man einen Leitfaden einrichten, der zwar weniger hohe Relevanzhürden, aber mehr Anforderungen an die Qualität und den Inhalt stellt. So könnte man beispielsweise einige Artikel, die nicht groß relevant, aber dafür gut geschrieben sind erhalten. Letztendlich sind gute und informative Artikel besser als rein relevante. --[[Benutzer:Versusray|Versusray]] &#124; [[Benutzer_Diskussion:Versusray|Diskutiere mich]] &#124; [[Benutzer:Versusray/Bewertung|Bewerte Mich]] &#124; [[Benutzer:Skinbastler|Tester gesucht!]] 20:21, 3. Okt. 2007 (CEST)
:: Siehe oben Thek's erste Skizze von Qualitätsanforderungen. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 20:49, 3. Okt. 2007 (CEST)
::Ich denke, dass ganz allgemein die bisherige Politik, dass alleine die Relevanz des Themas zählt, geändert werden sollte. Was heute an Artikeln neu reinkommt, sind praktisch ausnahmslos Themen, über deren Relevanz man diskutieren kann. Hier sollte imho wesentlich (!) mehr die Frage gestellt werden, ob ein Artikel in der Woche Löschdiskussion deutlich verbessert werden kann, oder nicht (oder noch besser: schon vorher eine hohe Qualität hat) - zudem dies ja auch ein gewisser Hinweis für Relevanz sein kann. --[[Benutzer:TheK|TheK]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 22:47, 3. Okt. 2007 (CEST)

:::Wie wäre es damit: Ein Artikel soll grundsätzliche Relevanzkriterien, die liberaler als die jetzigen sind, erfüllen, aber muss den jeweiligen Qualitätsanforderungen genügen. Ein Grundschema wie die [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]] für Software wäre hier sinnvoll. Meine Erfahrung aus gelegentlicher RC-Arbeit sagt mir, dass sowas in der Regel besser ist, vor allem weil man neue Schreiber nicht unbedingt mehr durch die Löschung vergrault. Wenn sie sich nach einer bequemen Formatvorlage richten können wird das um einiges einfacher und um einige erbitterte und unkonstruktive Löschdiskus ärmer. --[[Benutzer:Versusray|Versusray]] &#124; [[Benutzer_Diskussion:Versusray|Diskutiere mich]] &#124; [[Benutzer:Versusray/Bewertung|Bewerte Mich]] &#124; [[Benutzer:Skinbastler|Tester gesucht!]] 16:49, 4. Okt. 2007 (CEST)

IMO sind nicht alle neuen Artikel strittig in der Relevanz. Man kann auch in Zukunft nie verhindern, dass Neulinge Schrott oder Werbung o.ä. einstellen. Schrott wird so oder so gelöscht, egal wie relevant das ist. Es gibt doch schon WP:WSIGA. Man kann und sollte portalintern QS-Richtlinien austellen, allerdings werden die oft nicht von allen vorher gelesen. Gültig stubs, die relevant sind sollten behalten (und möglichst schnell ausgebaut) werden. Andererseits, irrelevantes kann man doch nicht deshalb behalten, weil der Artikel gut geschrieben ist. Abgesehen davon, ist das hier nicht der richtige Ort für diese Themen. Problematisch ist auch die Grenze für Glaskugeln, aber das ist wieder ein anderes Thema. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 12:21, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich war mal mutig und hab Thek's Anfang erweitert und in den Wikipedianamensraum auf [[Wikipedia:Artikel über Software]] verschoben. Die Seite muss noch weiter kräftig überarbeitet werden, zumal sie ja für alle Software gedacht ist (also Computerspieleleute bitte auch mal da drüberschauen). Mein Ziel ist es die Relevanzkriterien weitgehend abzuschaffen und ich bin mir sicher, dass das mit einer Ersatzhürde (inhaltliche Anforderungen) möglich ist (zu meinen Absichten und Zielen siehe meine Polemik [http://arnomane.wordpress.com/2007/10/04/relevanz-ist-irrelevant/]). [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 15:19, 11. Okt. 2007 (CEST)

:Bitte Computerspiele davon ausschliessen. Z.B. kann man über die Entwicklung eines Computerspiels kaum was sagen, weder Meilensteine noch Geschichte noch sonstwas. Uns wäre es viel lieber wenn Computerspiele eher als Kunstwerk in Richtung Filme betrachtet werden würden. Einige Fragen wie "Wo wird es eingesetzt" ergeben gar keinen Sinn ("bei mir auf der PlayStation"). "Warum wurde es geschrieben?" Na um Geld zu machen. Der Aufbau "Einleitung / Spielprinzip / Kritiken / Weblinks" ist für Computerspiele eher angebracht. --[[Benutzer:Grim.fandango|Grim.fandango]] 16:36, 11. Okt. 2007 (CEST)
:: Computerspiele schließe ich bewusst nicht aus. Ich bitte darum, dass mehr Leute daran editieren, damit man gemeinsam möglichst einfache und klare inhaltliche Anforderungen unter Berücksichtigung verschiedener Gesichtspunkte findet. Nebenbei, warum sollte es unerheblich sein wo ein Computerspiel eingesetzt wird? Konsolenproduzenten werden das als das Wichtigste überhaupt sehen. ;-) Und wieso wurde ein bestimmtes Spiel geschrieben? Ja ''so'' unsinnig ist das nicht, bei etwas kreativer Auslegung: Ein Computerspiel hat meistens Vorgänger bzw. Vorbilder etc. denen man nacheifern oder diese übertreffen möchte und dann wird es spannend wieso jemand meint, dass gerade sein Spiel erfolgsversprechend ist. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 18:08, 11. Okt. 2007 (CEST)
::Zumindest gibt es bei Computerspielen keine "Versionsgeschichte" (abgesehen von den kleinen mini-Patches, über die ich aber nun eher nichts im Artikel lesen will). Die Besonderheiten gegenüber anderen Spielen sind dafür sehr entscheidend (auch dort muss man bei vielen Egoshootern lesen, dass auf alles zu schießen ist, was sich bewegt - das ist sicherlich keine Information, die unbedingt in den Artikel muss, da trivial ;). Dieses "wo" ist halt die Plattform. Dass in einem PC-Spiel mehr über den Funktionsumfang steht, als bei einem Text-Editor, sollte klar sein - aber eben nicht in der oftmals total detailverliebten Form, wie man es nicht selten lesen musste (ich erinnere nur an die alte Version von [[StarCraft]], die mal jemand als lesenswert nominiert hatte!). --[[Benutzer:TheK|TheK]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:51, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ich überlege, ob man nicht noch dran schreiben sollte, dass bei nicht erkennbarer Bedeutung/Relevanz/Verbreitung/wasauchimmer erstmal in den Portalen gefragt werden sollte - immerhin steht praktisch *nirgendwo* etwas über die Verbreitung, wodurch diese praktisch immer angezweifelt wird. Erst, wenn das ganze sogar außerhalb der IT-Presse regelmäßige Erwähnung findet, traut sich niemand mehr. Mich würde inzwischen nichtmal mehr ein LA auf [[OS/2]] wundern... --[[Benutzer:TheK|TheK]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:51, 11. Okt. 2007 (CEST)

== Kategoriesierung... ==

da sitzen 2 dicke Fehler drin:
# der Baum geht davon aus, dass Linux-Software immer auch freie Software ist.
# der Baum geht davon aus, dass jede Unix-Software immer auch Linux-Software ist.
...also viel zu ändern...--[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 22:58, 21. Sep. 2007 (CEST)

:Mal eine konkrete Todo-Liste:
# Alle Dateisysteme unter freier Lizenz gehören in [[:Kategorie:Freies Dateisystem]] und in [[:Kategorie:Linux-Software]] bzw. [[:Kategorie:Unix-Programm]]. Derzeit sind die meisten davon in [[:Kategorie:Linux]].
# Linux-Distris, die selbst frei sind in [[:Kategorie:Freies Betriebssystem]], danach (!) gehört [[:Kategorie:Linux-Distribution]] da raus - denn nicht alle Linux-Distris sind frei.
# in [[:Kategorie:Linux]] ist diverses, was eigentlich nach [[:Kategorie:Linux-Software]] gehört.
# die Kategorien [[:Kategorie:Linux-Spiel]] und [[:Kategorie:Freies Computerspiel]] sollten zu gefühlten 99% deckungsgleich sein (Doom 3 halt nur in ersterer ;).
# in [[:Kategorie:X Window System]] sind diverse, die auch nach [[:Kategorie:Linux-Software]] und/oder nach [[:Kategorie:Freie Software]] gehören. Was man im Unterordner [[:Kategorie:Fenstermanager]] los wird, erledigt dies alles alleine. Da müsste man nochmal nach unfreiem jagen (und hoffentlich nichts finden).
# diverse Einträge aus [[:Kategorie:Freie Software]] gehören auch nach [[:Kategorie:Linux-Software]] und andersherum. Da muss man abgleichen. Der mit Abstand größte Teil. Evtl. sollten dabei Unterkategorien angelegt werden.
...Also dann mal los ;) --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 23:58, 21. Sep. 2007 (CEST)

==[[WP:OMA|OMA-Test]]==
Der Begriff [[WP:OMA|OMA]] sollte im Bereich freie Software kreativ im Sinne von [[WP:IAR|IAR]] ausgelegt und bei der [[Oma]] an die Tochter [[Konrad Zuse]]s gedacht werden. ''Im Ernst'': Ohne Fachbegriffe wird ein Artikel über freie Software nicht auskommen und höchstens Selbstdarstellungs- oder Werbeflyer-Niveau erreichen. Durch die Wikilinks kann jeder Interessierte deren Bedeutung nachvollziehen. Das ist kein Plädoyer für reines Fachchinesisch, aber das wesentliche, was ein Artikel zu einer Software enthalten sollte: Ziele der Entwickler, Komponenten, Zusammenstellung der Komponenten, dabei entstehende Probleme, Verwendung, Gemeinsamkeiten mit/Unterschiede zu anderen Projekten kann ohne Fachterminologie nur unzureichend erklärt werden; und ein gut geschriebener Artikel kann z.B. Vieluser, die mit Windows arbeiten (wahrscheinlich die häufigste Wikipedia-Leserschaft) auf die Möglichkeiten freier Software neugierig machen (so bin z.B. ich zu Linux gekommen).

Noch zwei Anregungen:<br>
*[[BSD]] und darauf basierendes sollte im Portal an gut sichtbarer Stelle erwähnt werden
*Die Registerkartenüberschrift "freie Kultur" im Kopf des Portals ist sehr unglücklich gewählt, weil man sich darunter alles mögliche vorstellen kann (ich denke da z.B. eher an freie Theatergruppen); die Überschrift "Menschen und freie Software" oder etwas anderes wäre besser. --[[Benutzer:Frado|Frado]]<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Frado|DISKU]]</small></sup> 21:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
: Ich finde nicht, dass man den OMA-Test kreativ auslegen muss um gute Softwareartikel zu schreiben. OMA-Test heißt ja nicht simplifizieren, sondern klar verständlich schreiben. Klar verständlich kann man auch mit Fachwörtern schreiben. Siehe z.B. [[EncFS]]. Man muss ein gewisses Mindestmaß an Sachverstand oder zumindest Neugier mitbringen um mit dem Artikel etwas anfangen zu können, dennoch ist er nicht kryptisch ;-) Also ich denke die Autoren dieses Portals arbeiten da schon ganz in deinem Sinne an Softwareartikeln. Zu BSD kann man sicher noch mehr im Portal machen. Der momentane Fokus auf Linux ist auch der Portalzusammenlegung mit dem ehemaligen Portal Linux geschuldet. Die Registerkarten sollten möglichst kurz sein. "Freie Kultur" schließt ja auch Freie Inhalte und diverse andere Dinge wie OpenCola mit ein. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 22:16, 24. Sep. 2007 (CEST)

== Fehlende Artikel: EXA ==

Darf ich fragen, warum [[:en:EXA]] irrelevant sein sollte? http://lists.freedesktop.org/archives/xorg/2005-June/008356.html
--[[Benutzer:Foerdi|ferdi]] . [[Benutzer_Diskussion:Foerdi|☪]] . [[WP:TC|wp:tc]] 14:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
: Wer hat denn gesagt, dass EXA irrelevant sein soll? Wäre übrigens sehr schön, wenn du dazu und zu anderen Komponenten direkt im Artikel [[X.Org-Server]] etwas schreiben könntest (da du dich ja so wie es aussieht mit dem Thema befasst hast). Lieben Gruß, [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 14:33, 1. Okt. 2007 (CEST)
:Eine IP hatte den in die Artikelwünsche eingetragen. Als eigener Artikel ist das ganze Käse, dagegen wäre es in [[X.Org-Server]] mehr aus gut aufgehoben. --[[Benutzer:TheK|TheK]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 14:55, 1. Okt. 2007 (CEST)

== Wiederherstellungsantrag zu [[PCLinuxOS]] ==

Hallo, ich habe den Artikel [[PCLinuxOS]] zur Wiederherstellung vorgeschlagen und paralell dazu den Text [[Benutzer:CroMagnon/Testseite6|hier auf meiner Benutzerseite]] deutlich erweitert und überarbeitet (inklusive der geforderten ''belegten Darstellung der Relevanz''). Argument: Die Kriterien [[WP:RK#Software]] werden erfüllt, daher ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. Der Löschantrag und die gescheiterte Löschprüfung im Juli gingen dagegen z.T. von falschen Annahmen aus. So wird die Distribution durchaus in mehreren deutschen Magazinen und Portalen zum Thema Linux erwähnt oder getestet (u.a. Tecchannel, Chip Online, Linux User, Pro-Linux) und die Distrowatch-Pageranks waren nach Aussage der Betreiber nicht manipuliert. Weitere Argumente (mehr als ne Bildschirmseite) [[Wikipedia:Löschprüfung#PCLinuxOS|in der Löschprüfung]]. Schon mal als Warnung: Sollte der Antrag nicht durchgehen, kommt meine Erweiterung in den Absatz des Mandriva-Artikels - dann ist der aber länger als der Teil über Mandriva selbst ;-) --[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 19:48, 15. Nov. 2007 (CET)

== Qualitätsoffensive Informatik ==

Ich möchte einmal auf ein interessantes Projekt aufmerksam machen: [[Benutzer:Achim Raschka/QO Informatik]]. --[[Benutzer:TheK|TheK]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 09:39, 19. Nov. 2007 (CET)

== Tabs ==

Ich habe die Tabs auf der Portalseite so umformatiert, dass sie nun wie "echte" Tabs aussehen (d.h. der aktive Tab ist mit dem Inhalt verbunden, indem keine Linie zwischen ihm und dem Inhalt ist). Kommentare willkommen! -- [[Benutzer:Jowereit|Jowereit]] 08:12, 23. Nov. 2007 (CET)

== Kategorisierung, die zweite ==
Die [[:Kategorie:Freie Software]] enthält hunderte von Artikeln, und die Auflistung ist dementsprechend unübersichtlich. Ich denke, man könnte die Übersichtlichkeit durch Einführung einiger Unterkategorien erhöhen. Spontan würden mir [[:Kategorie:Freier Webbrowser]] (als Unterkategorie von [[:Kategorie:Freie Software]] und [[:Kategorie:Webbrowser]]) und [[:Kategorie:Freie Wiki-Software]] (als Unterkategorie von [[:Kategorie:Freie Software]] und [[:Kategorie:Wiki-Software]]) einfallen. Außerdem ist mir aufgefallen, dass [[:Kategorie:Fenstermanager]] eine Unterkategorie von [[:Kategorie:Freie Software]] ist, dass aber gleichzeitig offenbar alle Artikel in [[:Kategorie:Fenstermanager]] auch direkt in [[:Kategorie:Freie Software]] eingeordnet sind. Falls niemand schreit, würde ich das gerne ändern. &mdash;[[Benutzer:Tobias Bergemann|Tobias Bergemann]] 13:53, 18. Dez. 2007 (CET)

== Eingeschränkte Nutzung bei Open Source?!? ==

Hallo zusammen! Mir möchte jemand weis machen, dass die Möglichkeit besteht, dass „Open Source“ Software auch eingeschränkt sein kann (Benutzeranzahl beschränkt, Nur für Privatleute, etc.). Was ich gelernt habe, was hier in Wikipedia steht und was auf der OSI-Homepage steht spricht dagegen, aber in diesen Gewirr ist es ja schwer durchzublicken und deswegen wende ich mich an euch hier im Portal. Leider habe ich keine Redaktion wie bei "Recht" gefunden, deswegen mache ich das auf diesem weg --[[Benutzer:Bkmzde|Greetz, Bkmzde]] 14:14, 12. Feb. 2008 (CET)
:Dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um keine Open-Source-Lizenz. Da „Open Source“ ein Markenname ist und die OSI verstärkt gegen Unternehmen vorgehen will, die sich mit falschen Feder schmücken [http://www.opensource.org/node/163], schlage ich vor, dass du dich direkt an die Rechtsabteilung der OSI wendest oder den Betreffenden freundlich darauf hinweist, dass er sich juristisch angreifbar macht. --&nbsp;[[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]]&nbsp;<small>14:45, 2. Mär. 2008 (CET)</small>
:Das wäre weder [[Freie Software]] noch [[Open Source]]… --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 15:30, 2. Mär. 2008 (CET)

== Programme in [[Kontact]] ==

Habt ihr Einwände, [[Akregator]], [[KAddressbook]], [[KMail]], [[KNode]], [[KNotes]] und [[KOrganizer]] in [[Kontact]] einzupflegen? Ich habe jeden dieser Artikel einzeln für relevanzlos, erst die Masse macht's. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|<small>''Echo&nbsp;der&nbsp;Stille''</small>]] 17:28, 17. Feb. 2008 (CET)
:Ohje.. Kipp das bloß schnell zusammen, bevor es Weissbier sichtet *gg* --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 17:32, 17. Feb. 2008 (CET)
::Ich weiß nicht so recht. Ist das nicht ein bisschen zu viel für einen einzigen Artikel? --[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 17:37, 17. Feb. 2008 (CET)
::: Nein, die Größe sollte nicht das Problem sein. Ich habe die Infoboxen weggelassen, weil die Programme ja eh ein Bündel sind, was zusammen aktualsiert wird. Ich habe nicht alle Artikel in den Kontact übernommen, weil sie einfach zu nichtssagend waren. Redirects sind sie jetzt aber alle. Wirklich erstaunlich, dass Weissbier die nie entdeckt hat ;-) --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|<small>''Echo&nbsp;der&nbsp;Stille''</small>]] 18:00, 17. Feb. 2008 (CET)

== [[GNU/Linux]]: Redirect-Ziel? ==

Seit Kurzem ist [[GNU/Linux]] ein Redirect auf [[GNU-Varianten]] statt wie bisher auf [[Linux]]. Ich halte das für fragwürdig, und der Ansatz eines Editwars besteht bereits, eine Diskussion dazu jedoch offenbar nicht. Also was meint ihr?
<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/YMS|Beiträge]]) 16:37, 18. Feb 2008) [[Benutzer:Ri st|ri st]] 17:45, 18. Feb. 2008 (CET)</small>

:Sollte wieder auf die vorige Version. Gruß -- [[Benutzer:Ri st|ri st]] 17:45, 18. Feb. 2008 (CET)

::Full ACK. Habe das wieder revertet. Falls es weitere Probleme gibt, sollte man die Seite halbsperren --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 20:33, 18. Feb. 2008 (CET)

== LA auf [[Vorlage:Infobox Betriebssystem-Linux]] ==

Ich habe einen LA auf diese Infobox gestellt. Ich halte sie für unnötig (→[[Vorlage:Infobox Betriebssystem]]). Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|<small>''Echo&nbsp;der&nbsp;Stille''</small>]] 18:06, 15. Apr. 2008 (CEST)

== Abarbeitung der ungesichteten Freie-Software-Artikel ==

Hallo liebe Mitportaler. Ich würde gerne anregen, die Artikel in [[:Kategorie:Freie Software]] gemeinschaftlich vollständig zu sichten. Dafür gibt es eine nette [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:UnreviewedPages&category=Freie+Software Übersichtsseite ungesichteter Artikel] der Kategorie. Alleine habe ich es schon geschafft die Artikel mit den Anfangsbuchstaben „A“ und „B“ zu sichten – gemeinsam können wir es meiner Ansicht nach schaffen, die ganze Kategorie in recht kurzer Zeit zu sichten. Interesse? :-) --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 23:58, 11. Mai 2008 (CEST)
:Ich würde mir bei dieser Abarbeitung auch gleich die Beachtung von 2 Fragestellungen wünschen (man muss die Artikel ja eh alle mal in Ruhe lesen): zum einen, ob der Artikel die aktuellen RKs erfüllt, oder ob hier Nacharbeit nötig ist und zum anderen, ob das Ding auf der aktuellen Version ist. Artikel, die _beide_ Kriterien verfehlen sollten einmal sehr kritisch hinterfragt werden, ob diese nicht vor allem "Löschopfer" sind. Uns nützt kein Inhaltsarmer und veralteter Artikel... --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 00:37, 12. Mai 2008 (CEST)
:Da hat wohl die Feature-itis zugeschlagen, was? Sinnvoller als den Sichtungsquark find ich die Abarbeitung der hier und in der QS aufgelisteten Artikel. Was bringt das Portal eigentlich, wenn man am Ende trotzdem keine Hilfe kriegt weil alle mit dem "Sichten" beschäftigt sind. Das bindet doch nur unnötig Ressourcen, noch ein Grund mich nicht dafür einzutragen... --[[Benutzer:Trac3R|Trac3R]] 01:58, 12. Mai 2008 (CEST)
::@TheK: Ich schau auch so ein bisschen jedenfalls nach dem Gesamtzustand des Artikels und trage ihn dann ggf. in die QS ein. Kleinere Sachen erledige ich auch selber. Für größere Angelegeneiten sind imho eher die geprüften Versionen zuständig. @Trac3R: Wenn du kein Interesse an den gesichteten Versionen hast, dann nimm doch einfach nicht daran teil. Wenn du dich stattdessen um die QS kümmerst, ist das genauso gut. --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 11:12, 12. Mai 2008 (CEST)

Mittlerweile beim Buchstabe „I“ angelangt und es fehlen nur noch etwa 200 Artikeln von den {{PAGESINCATEGORY:Freie Software}} Artikeln der [[:Kategorie:Freie Software]]. --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 13:07, 22. Jun. 2008 (CEST)

== Mitarbeit ==

Hallo, ich bin Gaius!<br /> Church_of_emacs sagte, ihr könntet hier einen neuen Mitarbeiter gebrauchen... Da ich für Freie Software immer zu haben bin, würde ich mich gern hier im Portal einbringen :-). --[[Benutzer:Gaius L.|Gaius L.]] 14:43, 23. Mai 2008 (CEST)

:Freut mich :-) Herzlich Willkommen im Portal Freie Software --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 14:47, 23. Mai 2008 (CEST)

== Vorschlag neue Kategorie ==

SUN (open)Solaris wird immer interessanter. Die neue Version <nowiki>"Indiana"</nowiki> wird demnächst in einem [[c't]]-Artikel groß herauskommen. Ich möchte anregen, eine neue Kategorie ''Solaris'' bzw. ''Solaris-Software'' anzulegen. Was haltet ihr von dem Vorschlag? MfG --[[Benutzer:Gaius L.|Gaius L.]] 15:24, 23. Mai 2008 (CEST)

:Nun, nach den [[WP:KAT#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien|Kategorie-Richtlinien]] sollte es mindestens zehn Artikel geben, die man in die Kat einordnen kann. Ich konnte bisher nur [[Solaris (Betriebssystem)]], [[OpenSolaris]], [[SchilliX]] und [[Blastwave]], also vier Artikel finden. --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 18:56, 23. Mai 2008 (CEST)

:: Die Artikel [[AdaCore]], [[GNAT]], [[PolyORB]] und [[GNAT Programming Studio]]. --[[Benutzer:Gaius L.|Gaius L.]] 19:24, 23. Mai 2008 (CEST)

:::Ja, dann ist es meiner Ansicht nach vertretbar die Kat anzulegen. --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 19:44, 23. Mai 2008 (CEST)

== Aktuelle Version ==

Bei [[Rhythmbox]] ist mir aufgefallen das nur die aktuelle Entwicklungsversion angegeben ist in der Infobox, sollte nicht grundsätzlich beides angegeben werden. Stabile und Entwicklungsversion? -- [[Benutzer:Diwas|Diwas]] 14:47, 31. Mai 2008 (CEST)

:Kann beides angegeben werden --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 13:06, 22. Jun. 2008 (CEST)

== liste von e-mail-programmen ==

gudn tach!<br />
es betrifft zwar gar nicht nur freie software, aber afaics gibt's keine anderes portal, in das die frage eher passen wuerde.
es geht um [[Diskussion:E-Mail-Programm#Liste_auslagern]]. sollte die liste als separater listenartikel reinkarniert werden? oder war die liste im artikel vielleicht gar nicht so unangebracht, wie von uns in der dortigen diskussion gedacht? weitere meinungen waeren mir da ganz recht. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 21:44, 23. Jun. 2008 (CEST)
:IMHO ist die Liste bei /dev/null schon ganz gut aufgehoben. WP ist bekanntlich kein Branchenbuch und was "verbreitet" ist (ich wage zu behaupten, nach Thunderbird, Outlook [samt Ablegern] und Apple Mail kommt erstmal sehr sehr lange nichts), ist auch ein tolles Diskussionsthema ;) --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 21:53, 23. Jun. 2008 (CEST)

== Kategorien, die Dritte: BitTorrent? ==

Hallo,<br />
gerade ist mir auf meiner Beobachtungsliste aufgefallen, dass in der [[Diskussion:Halite]] noch etwas zu klären war:

Das Aufteilen der Kategorie "Freie Software" in Dutzende Unterkategorien (im fraglichen Fall "Freie BT-Software") erscheint mir persl. oft ohne einigermaßen feste Kriterien zu erfolgen, ich erachte es für sinnvoller, BitTorrent-Clients bspw. in ''Kategorie:BitTorrent-Client'' einzuheften, egal, ob frei oder unfrei.

Ggf. sollte sich das Portal diesbezgl. mal beraten...<br /><span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tuxman|Tuxman]] <small>19:52, 22. Jul. 2008 (CEST)</small></span>

== [[WikiTaxi]] ==

mag mal einer von euch einen blick auf [[WikiTaxi]] werfen? Ich kenn mich bei software nicht aus; aber ich bin unsicher bzgl. der relevanz dieser software. Ich nutze sie zwar auch, aber ob sie so verbreitet ist, dass sie einen Artikel braucht? ... den Anleitungsteil habe ich gerade [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WikiTaxi&diff=52372261&oldid=52372196 entfernt] was übrig bleibt ist mager und bei ''Vorteile'' und ''Nachteile'' vermute ich doch eher eine persönlich meinung, tja und mehr gibts eigentlich nicht [mehr] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 09:46, 29. Okt. 2008 (CET)

Version vom 22. November 2008, 17:31 Uhr

Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Beispiele freier Software   Freie Kultur   Mitmachen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Freie Software“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Eine "kleine" Sammlung von Artikeln haben wir schonmal über die Mecker-Kategorien...:

Überarbeitungswürdige Artikel
 Überarbeiten (29)

Andrew File System · DotNetNuke · Drupal · EGroupware · EyeOS · Free/Libre Open Source Software · Freedom of the Press Foundation · GNU Privacy Guard · GNUstep · GeneWeb · Ghostery · HyperOS · InterPlanetary File System · LG G8 ThinQ · LMMS · Linpus Linux · Linuxmuster.net · Luca (App) · MODX · OpenSimulator · OpenVZ · Spirit (Parser) · Spring (Framework) · Supplikant (Computer) · System p · Taxi-App · X2Go · XS-1541 · Xmltv

 Allgemeinverständlichkeit (1)

Odoo (Disk)

 Lückenhaft (29)

Apache NiFi · Asus ZenWatch · Cinnamon (Desktop-Umgebung) · Die Kathedrale und der Basar · Dynamips · E2undel · Enhanced Programmable ircII Client · GNU Linker · Hyphanet (Software) · Jinzora · Linux Audio Developer’s Simple Plugin API · Liste von Linux-Malware · Lm sensors · MX Linux · MinGW · OnePlus 8 · OsmocomTETRA · PaX · Pardus (Linux-Distribution) · Plotutils · Raku (Programmiersprache) · SPICE (Software) · SilverStripe · Smartphones von Poco · Sony Smartwatch 3 · Symfony · TouchWiz · Universal Network Objects · Veilid

 Belege fehlen (91)

&RQ · Adabas · Adhocracy · Android Go · Apache Cocoon · Apache James · AusweisApp (Governikus) · Backport · Be My Eyes · Bitnami · Blake Ross · Bzip2 · Cliqz · Courgette · Cpio · DJGPP · DScaler · DataNucleus · DocumentsToGo · Dr. Tax · Ejabberd · Enterprise Objects Framework · Eric Allman · Exelearning · Firefox OS · Freedesktop.org · GlobaLeaks · Gnome Videos · Google Nexus · Gwenview · Hercules (Emulator) · Houdini (Software) · ICEfaces · Instagram · Ipfwadm · Jinzora · KControl · KPDF · KWrite · LDPlayer · Launchd · Libavcodec · LibreOffice Writer · Libsndfile · Libtorrent · Linspire · Linux-Magazin · LinuxUser · Linuxmuster.net · LiquidFeedback · Liste freier und quelloffener Software Pakete · MakuluLinux · Mandriva Linux · MinGW · Moodle · Mp3DirectCut · Newlib · News Republic · Nüvifone A50 · Okular (Software) · Open Source Initiative · Oracle Unbreakable Linux · P7zip · PHP-Nuke · Participatory Culture Foundation · PeaZip · PeerGuardian · PhpGedView · Realme Europe · Redaxo · Samsung Galaxy Note 3 · Samsung Galaxy Note Edge · Samsung Galaxy Z Flip · Sarah Jeong · Shorewall · Smarty · Speech Dispatcher · SquidGuard · Syslog · TinyOS · Tiny C Compiler · VTC CRM · WhatsApp · X Multimedia System · XigmaNAS · Xpdf · Yet Another Mailer · YouTube · ZPAQ · Zeitgeist (Software) · ZeroMQ

 Neutralität (5)

Capella (Ingenieurwesen) · OwnCloud · PCloud · PepperShop · Teradata (Software)

 Internationalisierung (1)

Telegram

 Redundanz (4)

Google PayGoogle Pay SendGoogle Wallet (Disk) · Google PayGoogle Pay Send (Disk) · HackerHacker (Computersicherheit) (Disk) · Hvv switchswitchh (Disk)

 Bilderwunsch (24)

Alcatel Pop C1 · HTC One S9 · HTC One SV · HTC One V · Nokia 7 · OnePlus 7T · OnePlus 8 · Pyongyang Touch · Samsung Galaxy A2 Core · Samsung Galaxy A40 · Samsung Galaxy A7 · Samsung Galaxy A80 · Samsung Galaxy A8 · Samsung Galaxy A9 · Samsung Galaxy Folder 2 · Samsung Galaxy Folder · Samsung Galaxy Z Fold6 · Sony Xperia E · Sony Xperia M · Sony Xperia ZL · Xiaomi Mi 5 · Xiaomi Redmi Pro · ZTE Axon 10s Pro · ZTE Axon 11 5G

 Veraltet (53)

Android Studio (2016) · Apache OpenOffice (2011) · Apache Subversion · Apk (Dateiformat) (2023) · Brain Fuck Scheduler (2010) · CalyxOS · Camping (Microframework) (2024) · Diem (Internetwährung) · Direct Rendering Manager (2013) · Ethereum · FreeBSD (2020) · Freie Java-Implementierung (2018) · GNU · GNU General Public License (2006) · GNU SIP Witch (2014) · Gedit (2017) · Google Developers (2010) · GpsDrive (2007) · Guadalinex (2014) · Here (Navigation) · Ingo Molnár (2008) · LINA (2008) · Laravel · Lighttpd (2010) · Materialize (Framework) (2024) · Moho (Software) (2017) · Open-Source-Hardware (2005) · Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen (2009 / 2012 / 2015) · OpenJDK · OpenProj (2013) · Opera (Browser) (2017) · Oracle (2006 / 2008) · Orchard (CMS) (2017) · PHP-Fusion (2020) · Pardus (Linux-Distribution) (2013) · Pretty Easy privacy · Ricochet (2022) · SCO gegen Linux (2020) · Shiira (2010) · Shopware (2022) · Skype (2017) · Spirit (Parser) (2009) · TV-Browser (2018) · Thomas Gleixner (2011) · Tidal (Musikstreaming) (2016) · Travis CI · Video Decode and Presentation API for Unix (2010) · Vue.js · WaveMaker (2011) · WebKit (2013) · WikiTrust (2014) · XFS (Dateisystem) (2008) · ZTE Blade (2017)

 Defekter Weblink (auf max. 150 Artikel beschränkt)

A-Frame (Framework) · ADOdb · AMSN · AdAway · Adhocracy · Adobe Brackets · Adobe PhoneGap · Advanced Linux Sound Architecture · Airtime (Software) · Allin Cottrell · Anaphraseus · Andrew File System · Android (Betriebssystem) · Android 14 · Android Studio · AngularJS · Angular · Ansible · Anti-Grain Geometry · Apache Commons (Disk) · Apache Continuum (Disk) · Apache Jackrabbit (Disk) · Apache Subversion · Apache Tuscany · Apache Wicket (Disk) · Apache XMLBeans · Applixware · Aptosid · Ardour · AskWiki · Atom (Texteditor) · Audacious · Audrey Tang · AusweisApp (Governikus) · AviSynth (Disk) · Avira Antivirus · BASHLITE · BLAG GNU/Linux (Disk) · BQ Aquaris E4.5 Ubuntu Edition · BSD-Daemon · BSD/OS · BackTrack · Banshee (Medienspieler) (Disk) · Barcoo · BaseX · Bassel Khartabil (Disk) · Bazaar · Be My Eyes · Beagle (Software) (Disk) · BeagleBoard · Bean (Software) · Behördendesktop (Disk) · Berkeley DB (Disk) · BerliOS (Disk) · Bibble (Disk) · BigBlueButton · Bill Joy (Disk) · BitBox · Blastwave (Disk) · Bliss (Computervirus) · Bludit · BlueJ · BlueQuartz · BlueSpice MediaWiki · BlueStacks · BlueZ · Boat Browser · Bodhi Linux · Bootstrap (Framework) · Botan (Software) · Boxcryptor · BricsCAD · Btrfs · Bvi (Hex-Editor) · CMU Common Lisp · CPU-Z · Calibre · Calligra Suite (Disk) · Canonical · Canva · Cash App · Cat (Unix) (Disk) · Catrobat · Cdrkit · Cdrtools · Celery · CentOS · Ceph · Chicken (Scheme) · ChorusOS (Disk) · Chris Wanstrath · Cinit (Disk) · Cinnamon (Desktop-Umgebung) (Disk) · ClamAV · CodeIgniter · CodeLite · Common Public Attribution License · Common Voice · Compiere · Completely Fair Scheduler · Con Kolivas · ConTeXt · Constrained-Energy Lapped Transform · Contiki (Disk) · Coral (Netzwerk) (Disk) · CouchDB · Csound (Disk) · Cucumber (Software) (Disk) · Cuttermaran (Disk) · CyanogenMod (Disk) · Cyclone3 (Disk) · DCC Alliance · DJGPP (Disk) · DOSBox (Disk) · DOSEMU (Disk) · DTrace (Disk) · Daala (Disk) · Darik’s Boot and Nuke (Disk) · Darling (Software) · Darwin (Betriebssystem) · DataNucleus (Disk) · David Axmark · Dazuko · Db4o (Disk) · Ddrescue (Disk) · DeCSS (Disk) · DeSmuME · Debian GNU/Hurd · DebianEdu · Deborah Raji · Deepin · Dell Streak (Disk) · Delta Chat · Denemo · DesktopBSD · Devfs (Disk) · Devoxx (Disk) · Devuan · Dezor · Df (Unix) (Disk) · Die Kathedrale und der Basar · Diem (Internetwährung) · Digitales Wohlbefinden · Ding: Dictionary Lookup (Disk) · Dirty Unicorns · Discourse (Software) · DistroWatch (Disk) · Distrochooser · Django (Framework) · Django CMS

Ungesichtete und nachzusichtende Artikel

Neuanfang

Als Wikipedia noch neu war, hat dieses Themenfeld (inklusive der Unterabteilung "Linux") reihenweise exzellente Artikel produziert - insgesamt nicht weniger als 14 Stück. Und im Gegensatz zu vielen andere Bereichen waren dies nicht unbedeutende Einzelthemen, sondern unter anderem die beiden Hauptartikel und 3 der wohl bedeutensten freien Software-Projekte.

In der Folgezeit ist dieses Portal mehr als nur eingeschlafen, es war komplett tot. Einer der wohl größten Tiefpunkte war die Löschung diverser Linux-Distrubutionen nicht zuletzt auch aus Gründen unterirdischer Artikelqualität. Also, lasst uns diesen Untergang endlich beenden! Dafür braucht es nur eines: Leute, die Lust haben, weitere bedeutende Artikel in diesem Themenfeld auf hohe Qualität zu bringen. Insofern: Freiwillige vor. Wer meldet sich? --TheK ? 08:33, 17. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde es wirklich sehr gut, dass endlich jemand Zeit und Lust hatte diese Arbeit hier zu erledigen und die alten Mitarbeiter zu benachrichtigen. Ich würde mich auf jeden Fall dazu bereiterklären, hier weiter mitzuarbeiten. --Flunse ?¿? 16:24, 20. Aug. 2007 (CEST)

Mitarbeiter

Ich hätte hier gerne mal eine Liste all jener, die sich um das Themenfeld kümmern wollen. Da haben mich die letzten Wochen bestimmt ein Dutzend Leute angeschrieben :)

Linux-Artikel, die eine Überarbeitung brauchen

Gerade im Bereich Linux sind noch viele Baustellen im Wikipedia. Ein Großteil der Artikel leidet an Fachchinesisch, mangelndem Umfang, listenhafter Gestaltung oder allem zusammen. Die oberste Prämisse sollte daher immer der Oma-Test sein. Für Linuxdistributionen bedeutet das, dass man im Geiste einem Linuxneuling die besonderen Vorzüge und Eigenschaften jener Distribution im Vergleich zu anderen möglichst in Kürze erklärt und daran den Artikel orientiert. Auch geschichtliche Informationen zum Werdegang eines Projekts sind sehr hilfreich für das Verständnis von Zusammenhängen.

Linuxdistributionen

roter Kreis : Schrott, muss man im Grunde neu schreiben. Würde einen Löschantrag so garantiert nicht überleben
gelber Kreis : Muss zumindest deutlich verbessert werden.
grüner Kreis : Zumindest gut genug, um sicher zu überleben.

    • grüner Kreis Arch Linux: nutzlose Versionsliste, nichts zur Geschichte, IMHO nutzlose Derivate-Liste. Inzwischen brauchbar; hat zwei LAs überlebt.
    • grüner Kreis Arktur Schulserver: Weitgehend ok, aber etwas listenartig.
  • roter Kreis AstLinux: Das verdient so höchstens einen Absatz in Asterisk. Als eigenen Artikel entsorgt. --TheK ? 13:01, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • roter Kreis Astaro Security Linux: voller Fachchinesisch und Listen.
    • grüner Kreis Aurox Linux: Nur noch die Versionsliste als Problem. Die Distribution wurde wohl eingestellt.[1]
  • roter Kreis BackTrack: Keinerlei Relevanz erahnbar.
  • roter Kreis BasicLinux: potentiell löschgefährdet aufgrund mangelndem Inhalt, unbedingt mehr Inhalt zur Verbreitung, Geschichte, Eigenschaften usw. beitragen
  • gelber Kreis Behördendesktop: Strukturprobleme, Abgrenzungsprobleme von Distribution zu allgemeinerer Verwendung des Begriffs im Text auflösen
  • gelber Kreis Berry Linux: besteht im Wesentlichen lediglich aus einer Liste, fast nichts zu den Eigenschaften, Zielgruppe usw., potentiell löschgefährdet (trotz klarer Relevanz).
  • grüner Kreis CRUX geschichtliche Informationen fehlen vollständig Versionsgeschichte wurde hinzugefügt und der Artikel sprachlich verbessert. QS erledigt. --Trac3R 17:52, 17. Apr. 2008 (CEST)
    • grüner Kreis CentOS, zu listenhaft und vor allem zu kurz
  • gelber Kreis Conectiva ein paar Bilder und etwas bessere Struktur wären gut
  • gelber Kreis Corel Linux, Grafiken, mehr Info zum Verhältnis zu Xandros
  • roter Kreis Custom Debian Distribution was macht die CCD so besonders zu anderen Anpassungen, wie Knoppix-Derivate die sich ebenso leicht für viele Zwecke erstellen lassen und in größerer Zahl existieren? Falsches Lemma?
  • roter Kreis DD-WRT, Verhältnis zu OpenWrt kommt nicht heraus
  • gelber Kreis Darik's Boot and Nuke, Entwicklungsgeschichte fehlt, Text zum Großteil nur aus Aufzählungen bestehend
  • gelber Kreis Debian: Geschichte fehlt.
  • gelber Kreis Desktop Light Linux, schlechte Artikelstruktur, zuviele Listen
  • gelber Kreis Dreamlinux, Text glätten
    • grüner Kreis dyne:bolic: ältere Geschichte (Anfänge) fehlt
    • grüner Kreis easys, ein bischen mehr Auflockerung bspw. durch Grafik. Besteht die Geschichte wirklich nur in dauernden Namenswechseln?
  • roter Kreis eisXen, zu listenhaft mit eisfair zusammenfügen?
  • gelber Kreis eisfair, Listen mit Fließtext abrunden
  • roter Kreis Endian Firewall, nur Liste
  • roter Kreis Familiar Linux, Tautologische Sätze in der Einleitung, Fokus der Distribution außer "Windows ersetzen" kommt nicht heraus
  • gelber Kreis fli4l Information zur Geschichte fehlt völlig (bspw. zur Entwicklung und zur Popularität im Wandel der Zeiten: es war im deutschsprachigen Raum vor den Hardwareroutern die Routersoftware für Privatanwender schlechthin)
  • roter Kreis floppyfw, rein deskriptiv, nichts zur Entwicklung, zur Zielgruppe, Projektzielen usw.
    • grüner Kreis FreeWRT: konkrete Quellen zum Fork von OpenWrt (bspw. Quellen zu Aussagen) fehlen noch
  • roter Kreis GeeXboX, Entwicklungsgeschichte fehlt
  • gelber Kreis grml zusammenfassende Einleitung nennt nicht das Wesentliche, Entwicklungsgeschichte fehlt größtenteils
    • grüner Kreis IPCop, stilistisch glätten
  • roter Kreis Injector Linux, etwas fanlastig und listenhaft.
  • roter Kreis KPHUSB: keine Relevanz sichtbar, Geschichte, Anwendungsbereiche fehlen, bessere Quellen.
  • gelber Kreis Knoppix, kaum was zur Distri selbst, nur kilometerlange Derivateliste.
    • grüner Kreis Kororaa, Verhältnis von Live-CD zu Installationsvariante ist im Artikel noch schwammig, mehr Infos zur Installationsversion nötig.
  • roter Kreis LAMPPIX, besteht bislang fast nur aus Listen.
  • gelber Kreis Libranet, Information zur Entwicklungsgeschichte fehlen fasst vollständig, Geschichte wird bislang vom Ende her erzählt, statt der Reihe nach.
  • gelber Kreis Linspire: Da fehlt etwas die Struktur. Außerdem Quellen.
  • roter Kreis Linux Mint, besteht bislang größtenteils nur aus Listen, mehr Fließtext nötig.
  • gelber Kreis Linux-Musterlösung, konkrekte erreichter Entwicklungsstand usw. und evtl. bereits bestehende Einsätze fehlen völlig, dringend nötig um Relevanz zu belegen.
  • gelber Kreis LinuxTLE, mit OpenTLE zusammengefügt muss noch dringend erweitert und korrigiert werden.
  • gelber Kreis Lycoris, zusammenfassende Einleitung verbessern.
    • grüner Kreis MEPIS, Bleibt nur noch die technische Versionsgeschichte.
  • gelber Kreis Maemo, Entwicklungsgeschichte fehlt.
  • roter Kreis Mobilinux, bislang recht kurzer Text, besteht zum großen Teil aus einer Liste, nichts zur Entwicklungsgeschichte.
  • gelber Kreis Morphix, Einleitende Zusammenfassung erklärt zuwenig (wie abgewandelt?), zudem weitere Derivate-Leier.
  • gelber Kreis OPIE, Text flüssiger gestalten, weniger Auflistung.
  • gelber Kreis openSuse, zusammenfassende Einleitung verbessern, Zur Versionsgschichte Text statt nur Tabelle.
  • gelber Kreis OpenZaurus, konkrete geschichtliche Daten fehlen.
  • gelber Kreis OpenWrt: Infos zu Benutzung der Software und Anwendungsfelder fehlt noch, hat "Überarbeiten"-Bapperl.
  • roter Kreis Oralux, nocht extrem kurz, nichts zur Geschichte, keine weitergehende Erläuterung, dringend erweitern.
  • gelber Kreis PLD Linux, etliche geschichtliche Infos fehlen, siehe Diskussion:PLD Linux.
  • gelber Kreis Red Flag Linux: Quellen fehlen
  • gelber Kreis SLAX, Listen in Fließtext auflösen
  • roter Kreis SPBLinux, Entwicklungsgeschichte fehlt vollständig
  • roter Kreis Sabayon Linux, in welchem Verhältnis steht es zu Kororaa?
  • gelber Kreis SimpLiCo, noch recht mager und mehr Quellen nötig
  • grüner Kreis Slackware, Einmal fast neu geschrieben --Trac3R 19:28, 28. Sep. 2008 (CEST)
  • gelber Kreis Softlanding Linux System, noch sehr kurz, bitte erweitern
  • gelber Kreis Symphony OS, arges Fachchinesisch, verständlicher formulieren
  • gelber Kreis Turbolinux, noch ein bissel trocken
  • roter Kreis Vector Linux, geschichtliche Info fehlt vollständig

Markierung

Für Artikel, die hier diskutiert werden, gibt es jetzt einen Bapperl: {{Portal:Freie Software/Vorlage:QS}}. --TheK ? 20:15, 3. Sep. 2007 (CEST)

Sieht für mich nicht wie {{QS}} sondern eher wie {{Inuse}} aus... Sollten die Leser nicht dazu aufgefordert werden mitzuhelfen? Und: Ist so ein Portal-eigener Baustein in der Wikipedia überhaupt üblich / zulässig? :-/ --Church of emacs Talk19:21, 8. Sep. 2007 (CEST)
Stimmt, da muss ich nochmal ran. Geben tut es die Dinger zu Hauf, die meisten mit ziemlich beknacktem Namen: [2] --TheK ? 22:44, 8. Sep. 2007 (CEST)

Review: Ubuntu

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Ubuntu. --TheK ? 18:50, 8. Sep. 2007 (CEST)

Portalzusammenfügung

Ich hab die letzten Reste von Portal:Linux hier eingebaut und dann das Portal 'ne Umleitung auf Portal:Freie Software gemacht, wie schon im Löschantrag [3] ausgemacht wurde. Arnomane 17:37, 17. Sep. 2007 (CEST)

Open-Source-DVD 7.0…

…ist erhältlich, siehe hier. Vielleicht lohnt ein Hinweis auf der Portalseite als "News"? --Berliner76 20:56, 17. Sep. 2007 (CEST)

Screenshots

Ich fände es besser wen die Screenshots der jeweiligen Distributionen, immer nur den original Bildschirm zeigen. Sprich: Original Hintergrundbild, keine geöffneten Fenster, keine veränderten Panels u.s.w. Benutzer:Harrywiki 11:34, 17. Sep. 2007 (CEST)

Also ohne offenes Fenster sieht man deren Gestaltung (Gtk-Theme, Fensterdekoration) nicht, dafür das idr. nicht unbedingt sehr spannende Hintergrundbild. Bei dem hier sind ansonsten nur ein paar im Hintergrund laufende Programme - naja, und das Teamspeak-Icon ;) --TheK ? 11:45, 17. Sep. 2007 (CEST)
Und wen man überall das gleich Fenster zeigen würde? Man hätte so einwenig mehr Einheit, aber wen nur ich dieser Meinung bin muss man das ja nicht ändern :-) --Benutzer:Harrywiki 12:00, 17. Sep. 2007 (CEST)
Wobei ich dann nicht weiß was du mit "gleich(e) Fenster" meinst :( --Kreuvf 14:12, 17. Sep. 2007 (CEST)
Überall das gleiche Programm z.B Nautillus, Synaptic oder ähnliches --Benutzer:Harrywiki 14:19, 17. Sep. 2007 (CEST)
Wenn schon, wäre der jeweilige Standard-Dateimanager eine Idee. Dann hat man auch noch eine Sammlung Icons dabei. --TheK ? 15:25, 17. Sep. 2007 (CEST)
Halte ich für eine gute Idee. Wobei ich die jetzigen Screenshots auch nicht wirklich schlecht finde. -- Jonathan Haas 20:39, 17. Sep. 2007 (CEST)
Die Idee an sich gefällt mir. Soll das dann aber nur für Ubuntu umgesetzt werden oder für sämtliche Linux-Distributionen? Wenn man das für sämtliche Linux-Distributionen umsetzen wollte, müsste man das doch sicherlich auch an anderer Stelle erwähnen, oder? --Kreuvf 22:57, 17. Sep. 2007 (CEST)

...von Diskussion:Ubuntu rüberkopiert. --TheK ? 22:08, 19. Sep. 2007 (CEST)

Ich persönlich halte von Screenshots zu den Distros eigentlich recht wenig, wenn diese nicht systemspezifisch sind. Meiner Meinung nach führt die oben angeführte Idee sogar zu Ärger, sollte der Standardhintergrund Logos enthalten, die unter einer nicht Wikikompatiblen Lizenz stehen. Im Artikel zu PC-BSD ist das z.B. der Fall. Hier gibt es momentan auch einen merkwürdigen Unterschied zwischen Commons und der deutschen Wikipedia. Schätze die BSDs sind da nicht allein mit dem Problem. Außerdem finde ich es ziemlich wenig informativ überall Gnome und KDE Bildchen zu sehen ohne signifikante Unterschiede zwischen den Systemen erkennen zu können. Was soll damit erreicht werden, der Beweis der DAU-Freundlichkeit dank grafischer Oberfläche? Ein Wettstreit wer die meisten 3D-Effekte zum laufen bekommt? Halt ich nicht für sinnvoll sowas, hab mich darüber auch schon hier ausgelassen. Würde mich freuen, wenn Screenshots mehr die individuellen Eigenschaften betonen als "nur" das Desktop Umgebungen darauf lauffähig sind und außerdem dass darauf geachtet wird, dass die nur noch auf Commons landen, damit solche redundanten Bilder und Diskussionen wie oben vermieden werden. --Trac3R 02:17, 24. Apr. 2008 (CEST)

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. --Thornard, Diskussion, 06:07, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ich tippe den meisten Leuten geht es darum das Artwork der Distribution zu vergleichen. Vielleicht sollte man lieber darauf aufmerksam machen, dass dies kein echtes Kriterium zur Distro-Wahl sein sollte und man da selber sehr kreativ werden kann: http://wiki.ubuntuusers.de/Galerie -- Matthias M. 23:47, 29. Apr. 2008 (CEST)

Was mir häufig auffällt ist die Lizenzierung von Screenshots: "Autor=ich selbstgeknippst" und dann Lizenz="Creative Commons.." - ist totaler Unsinn. Bloß weil man in der Lage ist den Bildschirmfoto-Knopf zu drücken, ist man noch lange nicht Autor, der Icons, Wallpaper, Software, dafür muss jeweils separat die Lizenz angegeben werden - siehe commons:Commons:Screenshots. Ich hab das mal bei Bild:Ubuntu 8.04.png und einem vollgestopften Screenshot nachgetragen: Bild:Ubuntu GNOME firefox.png. Um das nervige Recherchieren von Lizenzinformationen in Zukunft zu vermeiden, habe ich bei Commons eine eigene Uploadanweisungsseite commons:Commons:Upload/screenshot/de eingerichtet. Bei Wikipedia gibts sowas nicht, also habt da mal bitte mit ein Auge drauf und sensibilisiert die Leute, die viele Software-Screenshots hochladen, für das Thema Lizenzierung. -- Matthias M. 23:35, 29. Apr. 2008 (CEST)

Ich hab mich gerade in WP:UF darüber aufklären lassen, dass die Lizenzen extrem egal sind, da Screenshots in Deutschland nicht die Schöpfungshöhe erreichen und somit nicht Urheberrechtlich geschützt, also PD sind. Bei enthaltenen markenrechtlich geschützten Icons und Logos muß lediglich der Eintrag {{LogoSH}} rein und gut. In was für einem interessantes Land wir doch leben...
Übrigens hab ich dort auch erfahren, dass wir hier nun einfache Logos hochladen dürfen. Das fände ich für diverse BSDs ziemlich praktisch und würde damit gern die langweiligen Screenshots ersetzen. --Trac3R 00:46, 30. Apr. 2008 (CEST)
Kleine Ergänzung dazu: Es ist nicht allgemein so, dass Screenshots keine Schöpfungshöhe haben. Es verhält sich genauso wie mit den Logos. Das Dargestellte auf dem Screenshot muss einfach sein. Das so oft zitierte Urteil sagt "deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung". Wenn ihr dieses nicht gegeben seht kann man es hochladen. jodo 12:56, 1. Mai 2008 (CEST)
Was ist, wenn wie bei PC-BSD eben genau das der Fall ist und das gerenderte Logo auf dem Sreenshot die Durchschnittsgestaltung überragt? Das wird ja wohl kaum als als Panoramafreiheit gelten. (Bitte nicht hier antworten, sondern dort wo die Diskussion bei Urheberrechtsfragen läuft.) --Trac3R 14:52, 1. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube kaum, dass es Sinn macht Software-Screenshots hochzuladen, die keine Schöpfungshöhe haben. Was soll ein "Wollen sie das Programm beenden, Ja/Nein?" schon über ein Programm aussagen. Die meisten Programmoberflächen überragen die Durchschnittsgestaltung, also bitte jetzt nicht massenhaft GPL-Bausteine gegen PD-Bausteine bei Screenshots ersetzen! -- Matthias M. 13:17, 1. Mai 2008 (CEST)
Leider klärt sich sowas immer erst, wenn man hier den richtigen Leuten auf die Füße tritt. Irgendwie schade, denn die Frage dazu hatte ich schon länger gestellt. Ich entschuldige mich für das Chaos. --Trac3R 14:52, 1. Mai 2008 (CEST)

Relevanzkriterien

Hallo Portal,

Das Projekt Computerspiele will präzisere Relevanzkriterien erarbeiten, hat aber im ersten Anlauf freie Software vergessen. Im Moment steht die Frage im Raum, warum zum Beispiel Supertux oder Nexuiz eigentlich in der WP sind. Hilfestellung von alten Hasen wäre entweder hier oder auf der Portaldiskussion sehr willkommen.--84.58.251.170 14:16, 20. Sep. 2007 (CEST)

Ich persönlich strebe keine neuen Relevanzkriterien für Software an und halte dies auch für kontraproduktiv (schon allein die bisherigen Diskussionen darum waren die Zeit zu schade). Ich hatte seinerzeit ein einfaches Kriterium zu den anderen ergänzt: "mindestens 2 größere Veröffentlichungen oder mindestens über 3 Jahre hinweg von ihren Entwicklern gepflegt". Ich halte dies mit den anderen beiden für ausreichend. Ob ein Artikel an sich in Wikipedia bleibt entscheiden primär nicht die Relevanzkriterien, sondern der Inhalt des Artikels. Arnomane 20:36, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ach hier ist der Hilferuf... :-). Kurz (weil ich die Diskussione nicht hierher verlagern will): Nein, nicht bei Computerspielen. --Grim.fandango 10:01, 28. Sep. 2007 (CEST)

Nachdem Grim.fandango bei der Trennung von Software- und Computerspiele-RKs die RK's für reine Software (wohl unabsichtlich) extrem verschärft hatte [4], hab ich sie in nach unserer Argumentationslinie, dass Artikelqualität das entscheidende Kriterium ist ob etwas bleibt oder gelöscht wird und die RKs nur Anhaltspunkte dafür sind ob sich ein Thema überhaupt für nen einzelnen Artikel lohnt wiederhergestellt/präzisiert [5]. Das mit den 2 Releases bzw. 3 Jahren Pflege ist zwar sicher auch problematisch, aber da es eh nicht absolut gilt und nur ein Anhaltspunkt von 3en ist sollte dass als grobe Orientierung für neue Artikel OK sein. Ich versteh zwar immer noch nicht, wieso man Computerspiele extra abhandeln muss, aber da mich das Thema sowieso nicht soo arg interessiert sollen die da machen was sie für richtig halten (wobei ich bei Freie-Software-Spielen bewusst die Regeln für Spieleartikel ignorieren werde). Arnomane 02:44, 3. Okt. 2007 (CEST)

Sorry, das war nicht Absicht, aber es stand immer in Klammern "nur bei Computerspielen" dahinter. Daher hatte ich 2 von 3 Punkten bei den RKs gelöscht, weil die auf Computerspiele eingeschränkt waren. TheK sagt hier, dass nur noch "Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung" für Software gelte würde, daher dachte es wäre ok.
Ich habe den Punkt Freeware und Freie Software auch unter Software eingetragen. Ich hoffe, das ist ok. --Grim.fandango 13:50, 3. Okt. 2007 (CEST)
Also die 2 Versionen halte ich nach wie vor für gar nichts aussagend - und gerade bei Freier Software muss man dann oft auch noch ein "das ist ja nichtmal Version 1.0" lesen - in der Ecke müsste man das mal klarer formulieren. Wenn die 8000 aktive, 100.000 registrierten Spieler bei Browserspielen durchgehen, sollte imho für freie Software (und dann wohl auch für Freeware) ein Wert von 50.000 Downloads ausreichen - etwas niedriger, da es hier ja oft noch andere Verbreitungswege, als nur die Website gibt und man so eher noch weit drüber kommt. --TheK? 14:16, 3. Okt. 2007 (CEST)
Freie Software kommt ja manchmal absichtlich nie über die Version 1.0. hinaus. Wenn euer Portal keine klareren RK haben möchte, dann halt nicht. Die RK wurde ohnehin tlw. revertiert. --Kungfuman 15:20, 3. Okt. 2007 (CEST)

Im Abschnitt Software habe ich extra "Anhaltspunkte" nicht Ausschlusskriterien geschrieben. Die 3 Punkte sollen auch keinesfalls zusammen gelten müssen. Die Software-RK sind nur Hinweise, wann es sich tendenziell lohnt eine Software in einem eigenständigen Artikel zu behandeln. Eine kontinuierlich gepflegte Software (deswegen 2 Versionen bzw. 3 Jahre) hat häufiger ausreichend Geschichte um einen ansprechenden Artikel zu schreiben. Mit größeren Versionen meine ich übrigens nicht 1.0 und 2.0-Releases. Bei den einen sind das Releases mit Datumsangaben, wie 20070703-cvs (Wine bspw., das regelmäßig nutzbare Snapshotreleases hatte, aber lange Zeit keine "stabile Version") oder 2006.1 (diverse Distributionen) oder ein 0.1 und ein 0.5 Release. Was "Major" ist erkennt man in der Regel daran, was die Entwickler dazu meinen. Ein Großteil von yet-another-$foobar-Software hingegen kommt genau in einer Version heraus und das war es dann. Unzweifelhaft gibt es genug Software die vom ersten Release oder gar davor die Aufmerksamkeit auf sich lenkt, da kommen dann die Punkt "Bekanntheit" oder "Einzigartigkeit" ins Spiel. Wichtiger wäre mir aber unabhängig davon zwei Dinge:

  1. Dass das Computerspielportal keine harten RKs für Software über die Hintertür einführt (deswegen hab ich mich etwas über die Änderungen geärgert).
  2. Dass nicht RKs das Entscheidende sind, sondern Qualitätsmerkmale des Artikels (Beantwortung der W-Fragen bspw.).

Ich würde es daher befürworten, wenn wir eine Liste "Was sollen akzeptable Softwareartikel enthalten?" erstellen, dann kommen wir endlich von diesen elenden RKs weg, die über Begriffe und nicht über Artikelqualität entscheiden wollen. Und ich denke mit dieser "Qualitätshürdenliste" können sich dann auch alle anfreunden, vor allem angesichts des sehr gespaltenen Meinungsbildes zu Softwareartikeln mit zwei gegensätzlichen Positionen. Arnomane 16:58, 3. Okt. 2007 (CEST)

Nur fürs Protokoll: Letztlich ist es mir egal. Nur die "Verschärfung", z.B. das entfernen von "3 Jahren gepflegt", hat schon vorher stattgefunden. Da war nichts mit Hintertür. Das war TheK. :-) Daher war ich etwas verwundert. Und was ist Neubegründung eines Genres bei Software? --Grim.fandango 17:18, 3. Okt. 2007 (CEST)
Du dachtest an sowas? Benutzer:TheK/Artikel_über_Software ;) --TheK? 17:49, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ja. Genau. :-) Ich pfusch da mal etwas rum. Revertier mich, wenn es dir nicht passt. ;-) Arnomane 20:49, 3. Okt. 2007 (CEST)

Auch hier nochmal: Ich bin dafür, Qualitätsmaßstäbe einzuführen, das hat aber nichts mit RK zu tun. Beides sollte natürlich stimmen. Und wir (zumindest Ich) wollen doch "eure" Software-RK nicht verschärfen. Das Gegenteil wäre höchstens der Fall. Von mir aus auch gerne senken. Daher ja auch die Abspaltung. --Kungfuman 19:57, 3. Okt. 2007 (CEST)

Kungfuman, ich glaub, allen ist klar, dass ich aus Versehen da was verschärft habe(, wenn man das so formulieren möchte). Keine Sorge. :-) Nur, wie gesagt, die Verschärfung fand eigentlich vorher statt. :-)
Hier die Fassung vor meinen Edits: [6] --Grim.fandango 20:17, 3. Okt. 2007 (CEST)
Qualitätsmaßstäbe sind eine gute Idee, die ich auch befürworte. Evtl. könnte man einen Leitfaden einrichten, der zwar weniger hohe Relevanzhürden, aber mehr Anforderungen an die Qualität und den Inhalt stellt. So könnte man beispielsweise einige Artikel, die nicht groß relevant, aber dafür gut geschrieben sind erhalten. Letztendlich sind gute und informative Artikel besser als rein relevante. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 20:21, 3. Okt. 2007 (CEST)
Siehe oben Thek's erste Skizze von Qualitätsanforderungen. Arnomane 20:49, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke, dass ganz allgemein die bisherige Politik, dass alleine die Relevanz des Themas zählt, geändert werden sollte. Was heute an Artikeln neu reinkommt, sind praktisch ausnahmslos Themen, über deren Relevanz man diskutieren kann. Hier sollte imho wesentlich (!) mehr die Frage gestellt werden, ob ein Artikel in der Woche Löschdiskussion deutlich verbessert werden kann, oder nicht (oder noch besser: schon vorher eine hohe Qualität hat) - zudem dies ja auch ein gewisser Hinweis für Relevanz sein kann. --TheK? 22:47, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wie wäre es damit: Ein Artikel soll grundsätzliche Relevanzkriterien, die liberaler als die jetzigen sind, erfüllen, aber muss den jeweiligen Qualitätsanforderungen genügen. Ein Grundschema wie die Wikipedia:Formatvorlage Biografie für Software wäre hier sinnvoll. Meine Erfahrung aus gelegentlicher RC-Arbeit sagt mir, dass sowas in der Regel besser ist, vor allem weil man neue Schreiber nicht unbedingt mehr durch die Löschung vergrault. Wenn sie sich nach einer bequemen Formatvorlage richten können wird das um einiges einfacher und um einige erbitterte und unkonstruktive Löschdiskus ärmer. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 16:49, 4. Okt. 2007 (CEST)

IMO sind nicht alle neuen Artikel strittig in der Relevanz. Man kann auch in Zukunft nie verhindern, dass Neulinge Schrott oder Werbung o.ä. einstellen. Schrott wird so oder so gelöscht, egal wie relevant das ist. Es gibt doch schon WP:WSIGA. Man kann und sollte portalintern QS-Richtlinien austellen, allerdings werden die oft nicht von allen vorher gelesen. Gültig stubs, die relevant sind sollten behalten (und möglichst schnell ausgebaut) werden. Andererseits, irrelevantes kann man doch nicht deshalb behalten, weil der Artikel gut geschrieben ist. Abgesehen davon, ist das hier nicht der richtige Ort für diese Themen. Problematisch ist auch die Grenze für Glaskugeln, aber das ist wieder ein anderes Thema. --Kungfuman 12:21, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich war mal mutig und hab Thek's Anfang erweitert und in den Wikipedianamensraum auf Wikipedia:Artikel über Software verschoben. Die Seite muss noch weiter kräftig überarbeitet werden, zumal sie ja für alle Software gedacht ist (also Computerspieleleute bitte auch mal da drüberschauen). Mein Ziel ist es die Relevanzkriterien weitgehend abzuschaffen und ich bin mir sicher, dass das mit einer Ersatzhürde (inhaltliche Anforderungen) möglich ist (zu meinen Absichten und Zielen siehe meine Polemik [7]). Arnomane 15:19, 11. Okt. 2007 (CEST)

Bitte Computerspiele davon ausschliessen. Z.B. kann man über die Entwicklung eines Computerspiels kaum was sagen, weder Meilensteine noch Geschichte noch sonstwas. Uns wäre es viel lieber wenn Computerspiele eher als Kunstwerk in Richtung Filme betrachtet werden würden. Einige Fragen wie "Wo wird es eingesetzt" ergeben gar keinen Sinn ("bei mir auf der PlayStation"). "Warum wurde es geschrieben?" Na um Geld zu machen. Der Aufbau "Einleitung / Spielprinzip / Kritiken / Weblinks" ist für Computerspiele eher angebracht. --Grim.fandango 16:36, 11. Okt. 2007 (CEST)
Computerspiele schließe ich bewusst nicht aus. Ich bitte darum, dass mehr Leute daran editieren, damit man gemeinsam möglichst einfache und klare inhaltliche Anforderungen unter Berücksichtigung verschiedener Gesichtspunkte findet. Nebenbei, warum sollte es unerheblich sein wo ein Computerspiel eingesetzt wird? Konsolenproduzenten werden das als das Wichtigste überhaupt sehen. ;-) Und wieso wurde ein bestimmtes Spiel geschrieben? Ja so unsinnig ist das nicht, bei etwas kreativer Auslegung: Ein Computerspiel hat meistens Vorgänger bzw. Vorbilder etc. denen man nacheifern oder diese übertreffen möchte und dann wird es spannend wieso jemand meint, dass gerade sein Spiel erfolgsversprechend ist. Arnomane 18:08, 11. Okt. 2007 (CEST)
Zumindest gibt es bei Computerspielen keine "Versionsgeschichte" (abgesehen von den kleinen mini-Patches, über die ich aber nun eher nichts im Artikel lesen will). Die Besonderheiten gegenüber anderen Spielen sind dafür sehr entscheidend (auch dort muss man bei vielen Egoshootern lesen, dass auf alles zu schießen ist, was sich bewegt - das ist sicherlich keine Information, die unbedingt in den Artikel muss, da trivial ;). Dieses "wo" ist halt die Plattform. Dass in einem PC-Spiel mehr über den Funktionsumfang steht, als bei einem Text-Editor, sollte klar sein - aber eben nicht in der oftmals total detailverliebten Form, wie man es nicht selten lesen musste (ich erinnere nur an die alte Version von StarCraft, die mal jemand als lesenswert nominiert hatte!). --TheK? 18:51, 11. Okt. 2007 (CEST)

Ich überlege, ob man nicht noch dran schreiben sollte, dass bei nicht erkennbarer Bedeutung/Relevanz/Verbreitung/wasauchimmer erstmal in den Portalen gefragt werden sollte - immerhin steht praktisch *nirgendwo* etwas über die Verbreitung, wodurch diese praktisch immer angezweifelt wird. Erst, wenn das ganze sogar außerhalb der IT-Presse regelmäßige Erwähnung findet, traut sich niemand mehr. Mich würde inzwischen nichtmal mehr ein LA auf OS/2 wundern... --TheK? 18:51, 11. Okt. 2007 (CEST)

Kategoriesierung...

da sitzen 2 dicke Fehler drin:

  1. der Baum geht davon aus, dass Linux-Software immer auch freie Software ist.
  2. der Baum geht davon aus, dass jede Unix-Software immer auch Linux-Software ist.

...also viel zu ändern...--TheK ? 22:58, 21. Sep. 2007 (CEST)

Mal eine konkrete Todo-Liste:
  1. Alle Dateisysteme unter freier Lizenz gehören in Kategorie:Freies Dateisystem und in Kategorie:Linux-Software bzw. Kategorie:Unix-Programm. Derzeit sind die meisten davon in Kategorie:Linux.
  2. Linux-Distris, die selbst frei sind in Kategorie:Freies Betriebssystem, danach (!) gehört Kategorie:Linux-Distribution da raus - denn nicht alle Linux-Distris sind frei.
  3. in Kategorie:Linux ist diverses, was eigentlich nach Kategorie:Linux-Software gehört.
  4. die Kategorien Kategorie:Linux-Spiel und Kategorie:Freies Computerspiel sollten zu gefühlten 99% deckungsgleich sein (Doom 3 halt nur in ersterer ;).
  5. in Kategorie:X Window System sind diverse, die auch nach Kategorie:Linux-Software und/oder nach Kategorie:Freie Software gehören. Was man im Unterordner Kategorie:Fenstermanager los wird, erledigt dies alles alleine. Da müsste man nochmal nach unfreiem jagen (und hoffentlich nichts finden).
  6. diverse Einträge aus Kategorie:Freie Software gehören auch nach Kategorie:Linux-Software und andersherum. Da muss man abgleichen. Der mit Abstand größte Teil. Evtl. sollten dabei Unterkategorien angelegt werden.

...Also dann mal los ;) --TheK ? 23:58, 21. Sep. 2007 (CEST)

Der Begriff OMA sollte im Bereich freie Software kreativ im Sinne von IAR ausgelegt und bei der Oma an die Tochter Konrad Zuses gedacht werden. Im Ernst: Ohne Fachbegriffe wird ein Artikel über freie Software nicht auskommen und höchstens Selbstdarstellungs- oder Werbeflyer-Niveau erreichen. Durch die Wikilinks kann jeder Interessierte deren Bedeutung nachvollziehen. Das ist kein Plädoyer für reines Fachchinesisch, aber das wesentliche, was ein Artikel zu einer Software enthalten sollte: Ziele der Entwickler, Komponenten, Zusammenstellung der Komponenten, dabei entstehende Probleme, Verwendung, Gemeinsamkeiten mit/Unterschiede zu anderen Projekten kann ohne Fachterminologie nur unzureichend erklärt werden; und ein gut geschriebener Artikel kann z.B. Vieluser, die mit Windows arbeiten (wahrscheinlich die häufigste Wikipedia-Leserschaft) auf die Möglichkeiten freier Software neugierig machen (so bin z.B. ich zu Linux gekommen).

Noch zwei Anregungen:

  • BSD und darauf basierendes sollte im Portal an gut sichtbarer Stelle erwähnt werden
  • Die Registerkartenüberschrift "freie Kultur" im Kopf des Portals ist sehr unglücklich gewählt, weil man sich darunter alles mögliche vorstellen kann (ich denke da z.B. eher an freie Theatergruppen); die Überschrift "Menschen und freie Software" oder etwas anderes wäre besser. --FradoDISKU 21:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde nicht, dass man den OMA-Test kreativ auslegen muss um gute Softwareartikel zu schreiben. OMA-Test heißt ja nicht simplifizieren, sondern klar verständlich schreiben. Klar verständlich kann man auch mit Fachwörtern schreiben. Siehe z.B. EncFS. Man muss ein gewisses Mindestmaß an Sachverstand oder zumindest Neugier mitbringen um mit dem Artikel etwas anfangen zu können, dennoch ist er nicht kryptisch ;-) Also ich denke die Autoren dieses Portals arbeiten da schon ganz in deinem Sinne an Softwareartikeln. Zu BSD kann man sicher noch mehr im Portal machen. Der momentane Fokus auf Linux ist auch der Portalzusammenlegung mit dem ehemaligen Portal Linux geschuldet. Die Registerkarten sollten möglichst kurz sein. "Freie Kultur" schließt ja auch Freie Inhalte und diverse andere Dinge wie OpenCola mit ein. Arnomane 22:16, 24. Sep. 2007 (CEST)

Fehlende Artikel: EXA

Darf ich fragen, warum en:EXA irrelevant sein sollte? http://lists.freedesktop.org/archives/xorg/2005-June/008356.html --ferdi . . wp:tc 14:18, 1. Okt. 2007 (CEST)

Wer hat denn gesagt, dass EXA irrelevant sein soll? Wäre übrigens sehr schön, wenn du dazu und zu anderen Komponenten direkt im Artikel X.Org-Server etwas schreiben könntest (da du dich ja so wie es aussieht mit dem Thema befasst hast). Lieben Gruß, Arnomane 14:33, 1. Okt. 2007 (CEST)
Eine IP hatte den in die Artikelwünsche eingetragen. Als eigener Artikel ist das ganze Käse, dagegen wäre es in X.Org-Server mehr aus gut aufgehoben. --TheK? 14:55, 1. Okt. 2007 (CEST)

Wiederherstellungsantrag zu PCLinuxOS

Hallo, ich habe den Artikel PCLinuxOS zur Wiederherstellung vorgeschlagen und paralell dazu den Text hier auf meiner Benutzerseite deutlich erweitert und überarbeitet (inklusive der geforderten belegten Darstellung der Relevanz). Argument: Die Kriterien WP:RK#Software werden erfüllt, daher ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. Der Löschantrag und die gescheiterte Löschprüfung im Juli gingen dagegen z.T. von falschen Annahmen aus. So wird die Distribution durchaus in mehreren deutschen Magazinen und Portalen zum Thema Linux erwähnt oder getestet (u.a. Tecchannel, Chip Online, Linux User, Pro-Linux) und die Distrowatch-Pageranks waren nach Aussage der Betreiber nicht manipuliert. Weitere Argumente (mehr als ne Bildschirmseite) in der Löschprüfung. Schon mal als Warnung: Sollte der Antrag nicht durchgehen, kommt meine Erweiterung in den Absatz des Mandriva-Artikels - dann ist der aber länger als der Teil über Mandriva selbst ;-) --cromagnon ¿? 19:48, 15. Nov. 2007 (CET)

Qualitätsoffensive Informatik

Ich möchte einmal auf ein interessantes Projekt aufmerksam machen: Benutzer:Achim Raschka/QO Informatik. --TheK? 09:39, 19. Nov. 2007 (CET)

Tabs

Ich habe die Tabs auf der Portalseite so umformatiert, dass sie nun wie "echte" Tabs aussehen (d.h. der aktive Tab ist mit dem Inhalt verbunden, indem keine Linie zwischen ihm und dem Inhalt ist). Kommentare willkommen! -- Jowereit 08:12, 23. Nov. 2007 (CET)

Kategorisierung, die zweite

Die Kategorie:Freie Software enthält hunderte von Artikeln, und die Auflistung ist dementsprechend unübersichtlich. Ich denke, man könnte die Übersichtlichkeit durch Einführung einiger Unterkategorien erhöhen. Spontan würden mir Kategorie:Freier Webbrowser (als Unterkategorie von Kategorie:Freie Software und Kategorie:Webbrowser) und Kategorie:Freie Wiki-Software (als Unterkategorie von Kategorie:Freie Software und Kategorie:Wiki-Software) einfallen. Außerdem ist mir aufgefallen, dass Kategorie:Fenstermanager eine Unterkategorie von Kategorie:Freie Software ist, dass aber gleichzeitig offenbar alle Artikel in Kategorie:Fenstermanager auch direkt in Kategorie:Freie Software eingeordnet sind. Falls niemand schreit, würde ich das gerne ändern. —Tobias Bergemann 13:53, 18. Dez. 2007 (CET)

Eingeschränkte Nutzung bei Open Source?!?

Hallo zusammen! Mir möchte jemand weis machen, dass die Möglichkeit besteht, dass „Open Source“ Software auch eingeschränkt sein kann (Benutzeranzahl beschränkt, Nur für Privatleute, etc.). Was ich gelernt habe, was hier in Wikipedia steht und was auf der OSI-Homepage steht spricht dagegen, aber in diesen Gewirr ist es ja schwer durchzublicken und deswegen wende ich mich an euch hier im Portal. Leider habe ich keine Redaktion wie bei "Recht" gefunden, deswegen mache ich das auf diesem weg --Greetz, Bkmzde 14:14, 12. Feb. 2008 (CET)

Dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um keine Open-Source-Lizenz. Da „Open Source“ ein Markenname ist und die OSI verstärkt gegen Unternehmen vorgehen will, die sich mit falschen Feder schmücken [8], schlage ich vor, dass du dich direkt an die Rechtsabteilung der OSI wendest oder den Betreffenden freundlich darauf hinweist, dass er sich juristisch angreifbar macht. -- Matthias M. 14:45, 2. Mär. 2008 (CET)
Das wäre weder Freie Software noch Open Source… --Church of emacs 15:30, 2. Mär. 2008 (CET)

Programme in Kontact

Habt ihr Einwände, Akregator, KAddressbook, KMail, KNode, KNotes und KOrganizer in Kontact einzupflegen? Ich habe jeden dieser Artikel einzeln für relevanzlos, erst die Masse macht's. Gruß, --Revolus Echo der Stille 17:28, 17. Feb. 2008 (CET)

Ohje.. Kipp das bloß schnell zusammen, bevor es Weissbier sichtet *gg* --TheK? 17:32, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich weiß nicht so recht. Ist das nicht ein bisschen zu viel für einen einzigen Artikel? --j ?! 17:37, 17. Feb. 2008 (CET)
Nein, die Größe sollte nicht das Problem sein. Ich habe die Infoboxen weggelassen, weil die Programme ja eh ein Bündel sind, was zusammen aktualsiert wird. Ich habe nicht alle Artikel in den Kontact übernommen, weil sie einfach zu nichtssagend waren. Redirects sind sie jetzt aber alle. Wirklich erstaunlich, dass Weissbier die nie entdeckt hat ;-) --Revolus Echo der Stille 18:00, 17. Feb. 2008 (CET)

GNU/Linux: Redirect-Ziel?

Seit Kurzem ist GNU/Linux ein Redirect auf GNU-Varianten statt wie bisher auf Linux. Ich halte das für fragwürdig, und der Ansatz eines Editwars besteht bereits, eine Diskussion dazu jedoch offenbar nicht. Also was meint ihr? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von YMS (DiskussionBeiträge) 16:37, 18. Feb 2008) ri st 17:45, 18. Feb. 2008 (CET)

Sollte wieder auf die vorige Version. Gruß -- ri st 17:45, 18. Feb. 2008 (CET)
Full ACK. Habe das wieder revertet. Falls es weitere Probleme gibt, sollte man die Seite halbsperren --Church of emacs 20:33, 18. Feb. 2008 (CET)

Ich habe einen LA auf diese Infobox gestellt. Ich halte sie für unnötig (→Vorlage:Infobox Betriebssystem). Gruß, --Revolus Echo der Stille 18:06, 15. Apr. 2008 (CEST)

Abarbeitung der ungesichteten Freie-Software-Artikel

Hallo liebe Mitportaler. Ich würde gerne anregen, die Artikel in Kategorie:Freie Software gemeinschaftlich vollständig zu sichten. Dafür gibt es eine nette Übersichtsseite ungesichteter Artikel der Kategorie. Alleine habe ich es schon geschafft die Artikel mit den Anfangsbuchstaben „A“ und „B“ zu sichten – gemeinsam können wir es meiner Ansicht nach schaffen, die ganze Kategorie in recht kurzer Zeit zu sichten. Interesse? :-) --Church of emacs 23:58, 11. Mai 2008 (CEST)

Ich würde mir bei dieser Abarbeitung auch gleich die Beachtung von 2 Fragestellungen wünschen (man muss die Artikel ja eh alle mal in Ruhe lesen): zum einen, ob der Artikel die aktuellen RKs erfüllt, oder ob hier Nacharbeit nötig ist und zum anderen, ob das Ding auf der aktuellen Version ist. Artikel, die _beide_ Kriterien verfehlen sollten einmal sehr kritisch hinterfragt werden, ob diese nicht vor allem "Löschopfer" sind. Uns nützt kein Inhaltsarmer und veralteter Artikel... --TheK? 00:37, 12. Mai 2008 (CEST)
Da hat wohl die Feature-itis zugeschlagen, was? Sinnvoller als den Sichtungsquark find ich die Abarbeitung der hier und in der QS aufgelisteten Artikel. Was bringt das Portal eigentlich, wenn man am Ende trotzdem keine Hilfe kriegt weil alle mit dem "Sichten" beschäftigt sind. Das bindet doch nur unnötig Ressourcen, noch ein Grund mich nicht dafür einzutragen... --Trac3R 01:58, 12. Mai 2008 (CEST)
@TheK: Ich schau auch so ein bisschen jedenfalls nach dem Gesamtzustand des Artikels und trage ihn dann ggf. in die QS ein. Kleinere Sachen erledige ich auch selber. Für größere Angelegeneiten sind imho eher die geprüften Versionen zuständig. @Trac3R: Wenn du kein Interesse an den gesichteten Versionen hast, dann nimm doch einfach nicht daran teil. Wenn du dich stattdessen um die QS kümmerst, ist das genauso gut. --Church of emacs 11:12, 12. Mai 2008 (CEST)

Mittlerweile beim Buchstabe „I“ angelangt und es fehlen nur noch etwa 200 Artikeln von den 463 Artikeln der Kategorie:Freie Software. --Church of emacs 13:07, 22. Jun. 2008 (CEST)

Mitarbeit

Hallo, ich bin Gaius!
Church_of_emacs sagte, ihr könntet hier einen neuen Mitarbeiter gebrauchen... Da ich für Freie Software immer zu haben bin, würde ich mich gern hier im Portal einbringen :-). --Gaius L. 14:43, 23. Mai 2008 (CEST)

Freut mich :-) Herzlich Willkommen im Portal Freie Software --Church of emacs 14:47, 23. Mai 2008 (CEST)

Vorschlag neue Kategorie

SUN (open)Solaris wird immer interessanter. Die neue Version "Indiana" wird demnächst in einem c't-Artikel groß herauskommen. Ich möchte anregen, eine neue Kategorie Solaris bzw. Solaris-Software anzulegen. Was haltet ihr von dem Vorschlag? MfG --Gaius L. 15:24, 23. Mai 2008 (CEST)

Nun, nach den Kategorie-Richtlinien sollte es mindestens zehn Artikel geben, die man in die Kat einordnen kann. Ich konnte bisher nur Solaris (Betriebssystem), OpenSolaris, SchilliX und Blastwave, also vier Artikel finden. --Church of emacs 18:56, 23. Mai 2008 (CEST)
Die Artikel AdaCore, GNAT, PolyORB und GNAT Programming Studio. --Gaius L. 19:24, 23. Mai 2008 (CEST)
Ja, dann ist es meiner Ansicht nach vertretbar die Kat anzulegen. --Church of emacs 19:44, 23. Mai 2008 (CEST)

Aktuelle Version

Bei Rhythmbox ist mir aufgefallen das nur die aktuelle Entwicklungsversion angegeben ist in der Infobox, sollte nicht grundsätzlich beides angegeben werden. Stabile und Entwicklungsversion? -- Diwas 14:47, 31. Mai 2008 (CEST)

Kann beides angegeben werden --Church of emacs 13:06, 22. Jun. 2008 (CEST)

liste von e-mail-programmen

gudn tach!
es betrifft zwar gar nicht nur freie software, aber afaics gibt's keine anderes portal, in das die frage eher passen wuerde. es geht um Diskussion:E-Mail-Programm#Liste_auslagern. sollte die liste als separater listenartikel reinkarniert werden? oder war die liste im artikel vielleicht gar nicht so unangebracht, wie von uns in der dortigen diskussion gedacht? weitere meinungen waeren mir da ganz recht. -- seth 21:44, 23. Jun. 2008 (CEST)

IMHO ist die Liste bei /dev/null schon ganz gut aufgehoben. WP ist bekanntlich kein Branchenbuch und was "verbreitet" ist (ich wage zu behaupten, nach Thunderbird, Outlook [samt Ablegern] und Apple Mail kommt erstmal sehr sehr lange nichts), ist auch ein tolles Diskussionsthema ;) --TheK? 21:53, 23. Jun. 2008 (CEST)

Kategorien, die Dritte: BitTorrent?

Hallo,
gerade ist mir auf meiner Beobachtungsliste aufgefallen, dass in der Diskussion:Halite noch etwas zu klären war:

Das Aufteilen der Kategorie "Freie Software" in Dutzende Unterkategorien (im fraglichen Fall "Freie BT-Software") erscheint mir persl. oft ohne einigermaßen feste Kriterien zu erfolgen, ich erachte es für sinnvoller, BitTorrent-Clients bspw. in Kategorie:BitTorrent-Client einzuheften, egal, ob frei oder unfrei.

Ggf. sollte sich das Portal diesbezgl. mal beraten...
-- Tuxman 19:52, 22. Jul. 2008 (CEST)

mag mal einer von euch einen blick auf WikiTaxi werfen? Ich kenn mich bei software nicht aus; aber ich bin unsicher bzgl. der relevanz dieser software. Ich nutze sie zwar auch, aber ob sie so verbreitet ist, dass sie einen Artikel braucht? ... den Anleitungsteil habe ich gerade entfernt was übrig bleibt ist mager und bei Vorteile und Nachteile vermute ich doch eher eine persönlich meinung, tja und mehr gibts eigentlich nicht [mehr] ...Sicherlich Post 09:46, 29. Okt. 2008 (CET)

Unterkategorien

Es werden 10 von insgesamt 10 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)

#

  • 330 (2 S)
  • 331 (1 K, 2 S)
  • 332 (2 S)
  • 333 (2 K, 2 S)
  • 334 (2 K, 2 S)
  • 335 (3 K, 2 S)
  • 336 (1 K, 2 S)
  • 337 (2 K, 3 S)
  • 338 (1 K, 2 S)
  • 339 (1 K, 2 S)

Einträge in der Kategorie „330er“

Diese Kategorie enthält nur den folgenden Eintrag.