Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/alt2 und Air Koryo: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Portale und Listen: -futuram, wurde gelöscht
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fluggesellschaft|
{{Review-Intro}}
Name = Air Koryo |
{{Review|E}}
Bild = [[Bild:Air Koryo IL-62M P-881.JPG|250px|Air Koryo Iljuschin Il-62M]] |
{| style="background: white; border: 1px solid #6688aa; padding:0.5em; margin-bottom: 0.75em; margin-top: 0.75em; font-size:95%;"
Jahr = 1954|
|
IATA = JS |
{| width="100%"
ICAO = KOR |
|[[Bild:P cal euro.png|30px]]
Rufzeichen = Air Koryo |
| width="100%"|<div style="border-bottom: solid 1px #4682B4;">
Sitz = [[Pjöngjang]] |
=====Review des Tages=====
Drehkreuz = [[Pjöngjang]]|
</div>
Struktur = Teil der Luftwaffe|
|}
Flugzeuge = 21 (+2 Bestellungen) |
Das Review des Tages nennt täglich Artikel, die gezielt überarbeitet werden sollen. '''Fett''' markiert sind die Artikel, die schon mal „Review des Tages“ waren. [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Vorlage:Review_des_Tages&action=edit Neues Review des Tages eintragen].
Ziele = |
<div style="padding:0.5em; font-size:100%; border: solid 1px #4682B4;background-color:#dcdbfb;">
Allianz = -|
{{Review des Tages}}
}}
</div>
{{Koreanischer Begriff |Hangeul=고려항공|Hanja=高麗航空|Rr=Goryeo Hanggong|Mr=Koryŏ Hanggong}}
|}
''' Air Koryo''' ist die staatliche [[Nordkorea|nordkoreanische]] [[Fluggesellschaft]] mit Sitz in [[Pjöngjang]]. Ihr Heimatflughafen ist der [[Sunan International Airport]]. Ihr regulärer Flugplan umfasst zur Zeit sechs Ziele in [[Asien|Ostasien]].
{| style="background: white; border: 1px solid #6688aa; padding:0.5em; margin-bottom: 0.5em; font-size:95%;" cellpadding=7
|- valign="top"
| width="50%" |
{| width="100%"
|[[Bild:P_social_sciences.png|30px]]
| width="100%"|<div style="border-bottom: solid 1px #4682B4;margin-bottom:3px;">
=====[[Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft|Geistes- und Sozialwissenschaft]]=====
</div>
|}
[[Heimito von Doderer]] •
'''[[The Beach Boys]]''' •
[[Falco]] •
[[Akrobatik]] •
[[Hier kommt Alex]] •
'''[[Hutterer]]''' •
'''[[Gothic (Kultur)]]''' •
[[Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode)]] •
[[688 Attack Sub]] •
'''[[Visum]]''' •
[[Jeanny]] •
[[Tamilen]] •
[[Bundesversammlung (Deutschland)]] •
[[Hubert von Goisern]] •
[[Argentinische Musik]] •
[[Trigant Burrow]] •
[[Kinderarmut in den Industrieländern]] •
[[Arbeiterkinder]]•
[[Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland]] •
[[Lernen durch Lehren]] •
[[Forest Stewardship Council]] •
[[Über die Revolution]] •
[[Michael Greis]] •
[[Tarkus]] •
[[Erkenntnis für freie Menschen]] •
[[Die Tierschutzpartei]]
{| width="100%"
|[[Bild:P train.svg|30px]]


Im März 2006 wurde Air Koryo in die [[Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union]] aufgenommen und darf seitdem nicht mehr in den Luftraum Europas einfliegen. Zuvor war der Fluggesellschaft bereits im April 2001 durch die [[Frankreich|französische]] Luftaufsichtsbehörde Starts die Verwendung französischen Luftraums untersagt worden.<ref>''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,407304,00.html Schwarze Liste der EU.]'' Spiegel Online, 22. März 2006</ref>


== Geschichte ==
| width="100%"|<div style="border-bottom: solid 1px #4682B4;margin-bottom:3px;">
Seit 1946 gab es die Fluggesellschaft SAKOA, ein sowjetisch-nordkoreanisches Gemeinschaftsunternehmen, welches mit sowjetischen Maschinen und Flugpersonal betrieben wurde.
Als Nachfolger wurde im Jahr 1954 die ''Chosŏn Minhang'' (조선민항; 朝鮮民航) gegründet, die 1993 in ''Air Koryo'' umbenannt wurde. Der Flugbetrieb wurde am 21. September 1955 aufgenommen. 1958 wurden die ersten inländischen Flugrouten eingerichtet: [[Pjöngjang]] - [[Hamhung]] und [[Pjöngjang]] - [[Chongjin]]. Internationale Verbindungen werden seit den späten fünfziger Jahren bedient. Im Jahre 1975 stellte die Gesellschaft mit einer [[Tupolew Tu-154]] ihr erstes [[Düsenflugzeug]] in Dienst.
Die [[Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union|Schwarze Liste der EU-Kommission]] erteilt seit ihrer ersten Veröffentlichung im Mai 2006 ununterbrochen ein generelles Einflugverbot in die EU.


== Ziele ==
=====[[Wikipedia: Review/Naturwissenschaft und Technik|Naturwissenschaften und Technik]]=====
Air Koryo bedient die folgenden internationalen Ziele <ref>laut der Air Koryo Internetseite der Korean Friendship Association</ref>:
</div>
|}
'''[[Lufthansa]]''' •
[[Eurasischer Luchs]] •
'''[[Pardelluchs]]''' •
[[Yeti-Krabbe]] •
'''[[Flugzeugkollision von Überlingen]]''' •
[[Babesiose der Hunde]] •
[[Aktivitätsphase des Mont Pelée von 1902 bis 1905]] •
[[Kornnatter]] •
'''[[Schlangenschuppe]]''' •
[[Aleph (Programmiersprache)]] •
[[Pflaster (Belag)]] •
[[Königspython]] •
[[Jupiter (Planet)]]
| width=50% |
{| width="100%"
|[[Bild:P history.png|30px]]
| width="100%"|<div style="border-bottom: solid 1px #4682B4;margin-bottom:3px;">


===== [[Wikipedia:Review/Geschichte|Geschichte]]=====
====[[China]]====
* [[Beijing]] - ([[Flughafen Beijing]]) (JS151/152) zwei mal pro Woche; Flugzeug: Iljuschin Il-62
</div>
* [[Macau]] - ([[Flughafen Macao]])(JS178/188) wöchentlich; Flugzeug: Tupolew 154
|}
* [[Shenyang]] - ([[Flughafen Shenyang]]) (JS155) zwei mal wöchentlich; Flugzeug: Tupolew 134
'''[[Preußische Reformen]]''' •
[[Geschichte der Astronomie]] •
'''[[James P. Beckwourth]]''' •
[[Stadt auf dem Magdalensberg]] •
[[Geschichte Elminas]] •
[[Schlacht von Fehrbellin]] •
[[Wappen von Münster (Westfalen)]] •
[[Zweiter Vicksburg-Feldzug]] •
[[Liste fränkischer Rittergeschlechter]] •
'''[[Urnenfelderkultur]]''' •
[[Religion (Heraldik)]] •
[[Winterkrieg]] •
[[Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen]] •
[[Schloss Blois]] •
[[Bremer Marktplatz]] •
{| width="100%"
|[[Bild:P ps.png|30px]]
| width="100%"|<div style="border-bottom: solid 1px #4682B4;margin-bottom:3px;">


====[[Russland]]====
=====[[Wikipedia: Review/Erdwissenschaften|Erdwissenschaften]]=====
* [[Khabarovsk]] - ([[Flughafen Khabarovsk]]) (JS253/154) wöchentlich; Flugzeug: Tupolew 134
</div>
* [[Vladivostok]] - ([[Flughafen Vladivostok]]) (JS271/272) zwei mal pro Woche; Flugzeug: Tupolew 134
|}
'''[[Nationalpark Plitvicer Seen]]''' •
[[Wieslauftalbahn]]•
'''[[Yellowstone-Nationalpark]]''' •
'''[[Baden-Württemberg]]''' •
'''[[West-Neuguinea]]''' •
[[Wiggensbach]] •
[[Kapfenberg]] •
[[Lüneburger Heide]] •
[[Eschweiler]] •
'''[[Taiwan]]''' •
'''[[Republik China]]''' •
[[Kleinmachnow]] •
'''[[Sylt]]''' •
[[Schönwalde (Barnim)]] •
[[Ellwangen (Jagst)]] •
[[Radebeul]] •
'''[[Venedig]]''' •
[[Dortmund]] •
[[Ljubuški]] •
[[Basel]] •
[[Spandauer Straße]]
{| width="100%"
|[[Bild:Portal.svg|30px|]]
| width="100%"|<div style="border-bottom: solid 1px #4682B4;margin-bottom:3px;">


=====[[Wikipedia: Review/Portale|Portale und Listen]]=====
====[[Thailand]]====
*[[Bangkok]] - ([[Suvarnabhumi Airport]])(JS153/154) wöchentlich; Flugzeug: Iljuschin Il-62
</div>
|}
[[Liste der United-States-Highways]] •
[[Portal:Diskriminierung]] •
[[Liste fränkischer Rittergeschlechter]] •
[[Portal:Iran]] •
<!--
{| width="100%"
|[[Bild:SchWett Kl 2a.png|30px|]]
| width="100%"|<div style="border-bottom: solid 1px #4682B4;margin-bottom:3px;">


Charterverkehr gab es in den vergangenen Jahren zu verschiedenen Zielen des südlichen Asiens, darunter [[Macao]] und [[Bangkok]]. Darüber hinaus steht die Gesellschaft für Gelegenheitsverkehr zur Verfügung, etwa für den Transport nordkoreanischer Delegationen auf Auslandsreise. Flüge zu inländischen Zielen ([[Hamhung]], [[Chongjin]], dem [[Paektusan]], [[Sinuiju]] und [[Wonsan]]) werden im Charter durchgeführt.
=====[[Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]]=====
</div>
|}
-->
|}
[[Kategorie:Wikipedia:Wartung|Review]]
[[Kategorie:Reviewprozess|!]]


In Deutschland wurde der [[Flughafen Berlin-Schönefeld]] bis zur Jahrtausendwende gelegentlich von Air Koryo angeflogen, meist zur Beförderung von Hilfsgütern oder Diplomaten. Im Rahmen der innerkoreanischen Familientreffen flog Air Koryo seit dem Jahre 2000 mehrfach die südkoreanische Hauptstadt Seoul an.
__NOTOC__


== Organisation ==
[[ca:Viquipèdia:Avaluació d'articles]]
Air Koryo ist dem Amt für Zivilluftfahrt unterstellt. Dieses wiederum ist Teil der nordkoreanischen [[Luftstreitkräfte|Luftwaffe]], alle Piloten sind Offiziere der Armee.
[[da:Wikipedia:Evaluering]]

[[el:Βικιπαίδεια:Κριτική άρθρων]]
== Flotte ==
[[en:Wikipedia:Peer review]]
Die Gesellschaft fliegt ausschließlich Flugzeuge aus den Beständen der ehemaligen [[Sowjetunion]].
[[fi:Wikipedia:Vertaisarviointi]]
(Stand: Dezember 2007)<ref name="Koryo">aerotransport.org: ''[http://www.aerotransport.org/php/go.php?query=operator&qstring=Air+Koryo&where=99737&luck= Air Koryo]'' 12. Dezember 2007</ref>
[[fr:Wikipédia:Comité de lecture]]
*3 [[Antonow An-24RV]]
[[hu:Wikipédia:Referálás]]
*2 [[Antonow An-24RV]]
[[it:Wikipedia:Vaglio]]
*1 [[Iljuschin Il-18B]]
[[ja:Wikipedia:査読依頼]]
*1 [[Iljuschin Il-18D]]
[[nl:Wikipedia:Review]]
*3 [[Iljuschin Il-62M]]
[[ru:Википедия:Статьи для рецензирования]]
*1 [[Iljuschin Il-62MK]]
[[simple:Wikipedia:Peer review]]
*3 [[Iljuschin Il-76MD]]
[[sv:Wikipedia:Detaljgranskning]]
*2 [[Tupolew Tu-134B]]
[[yi:װיקיפּעדיע:איבערקוקן]]
*4 [[Tupolew Tu-154B]]
[[zh:Wikipedia:同行评审]]
*4 [[Tupolew Tu-204]] (Erste am 27.12.2007 geliefert, weitere drei bestellt)

;Des Weiteren ist ein Flugzeug stillgelegt<ref name="Koryo" />:
*1 [[Antonow An-24RV]]

== Siehe auch ==
* [[Liste der Fluggesellschaften]]

== Einzelnachweise ==
<references/>

==Weblinks==
*[http://www.nordkorea-info.de/airkoryo.htm inoffizielle deutsche Seite zu Air Koryo mit Flugplan]
*[http://www.korea-dpr.com/airkoryo.htm Website der nordkoreanischen Regierung zu Air Koryo]

[[Kategorie:Fluggesellschaft (Asien)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Nordkorea)]]

[[el:Air Koryo]]
[[en:Air Koryo]]
[[eo:Air Koryo]]
[[fr:Air Koryo]]
[[hu:Air Koryo]]
[[id:Air Koryo]]
[[ja:高麗航空]]
[[ko:고려항공]]
[[nl:Air Koryo]]
[[pl:Air Koryo]]
[[pt:Air Koryo]]
[[sv:Air Koryo]]
[[zh:高麗航空]]

Version vom 2. Januar 2008, 12:52 Uhr

Air Koryo
Air Koryo Iljuschin Il-62M
IATA-Code: JS
ICAO-Code: KOR
Rufzeichen: Air Koryo
Gründung: 1954
Sitz: Pjöngjang
Drehkreuz: Pjöngjang
Allianz: -
Flottenstärke: 21 (+2 Bestellungen)
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 고려항공
Hanja: 高麗航空
Revidierte Romanisierung: Goryeo Hanggong
McCune-Reischauer: Koryŏ Hanggong

Air Koryo ist die staatliche nordkoreanische Fluggesellschaft mit Sitz in Pjöngjang. Ihr Heimatflughafen ist der Sunan International Airport. Ihr regulärer Flugplan umfasst zur Zeit sechs Ziele in Ostasien.

Im März 2006 wurde Air Koryo in die Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union aufgenommen und darf seitdem nicht mehr in den Luftraum Europas einfliegen. Zuvor war der Fluggesellschaft bereits im April 2001 durch die französische Luftaufsichtsbehörde Starts die Verwendung französischen Luftraums untersagt worden.[1]

Geschichte

Seit 1946 gab es die Fluggesellschaft SAKOA, ein sowjetisch-nordkoreanisches Gemeinschaftsunternehmen, welches mit sowjetischen Maschinen und Flugpersonal betrieben wurde. Als Nachfolger wurde im Jahr 1954 die Chosŏn Minhang (조선민항; 朝鮮民航) gegründet, die 1993 in Air Koryo umbenannt wurde. Der Flugbetrieb wurde am 21. September 1955 aufgenommen. 1958 wurden die ersten inländischen Flugrouten eingerichtet: Pjöngjang - Hamhung und Pjöngjang - Chongjin. Internationale Verbindungen werden seit den späten fünfziger Jahren bedient. Im Jahre 1975 stellte die Gesellschaft mit einer Tupolew Tu-154 ihr erstes Düsenflugzeug in Dienst. Die Schwarze Liste der EU-Kommission erteilt seit ihrer ersten Veröffentlichung im Mai 2006 ununterbrochen ein generelles Einflugverbot in die EU.

Ziele

Air Koryo bedient die folgenden internationalen Ziele [2]:

Charterverkehr gab es in den vergangenen Jahren zu verschiedenen Zielen des südlichen Asiens, darunter Macao und Bangkok. Darüber hinaus steht die Gesellschaft für Gelegenheitsverkehr zur Verfügung, etwa für den Transport nordkoreanischer Delegationen auf Auslandsreise. Flüge zu inländischen Zielen (Hamhung, Chongjin, dem Paektusan, Sinuiju und Wonsan) werden im Charter durchgeführt.

In Deutschland wurde der Flughafen Berlin-Schönefeld bis zur Jahrtausendwende gelegentlich von Air Koryo angeflogen, meist zur Beförderung von Hilfsgütern oder Diplomaten. Im Rahmen der innerkoreanischen Familientreffen flog Air Koryo seit dem Jahre 2000 mehrfach die südkoreanische Hauptstadt Seoul an.

Organisation

Air Koryo ist dem Amt für Zivilluftfahrt unterstellt. Dieses wiederum ist Teil der nordkoreanischen Luftwaffe, alle Piloten sind Offiziere der Armee.

Flotte

Die Gesellschaft fliegt ausschließlich Flugzeuge aus den Beständen der ehemaligen Sowjetunion. (Stand: Dezember 2007)[3]

Des Weiteren ist ein Flugzeug stillgelegt[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schwarze Liste der EU. Spiegel Online, 22. März 2006
  2. laut der Air Koryo Internetseite der Korean Friendship Association
  3. a b aerotransport.org: Air Koryo 12. Dezember 2007