Zum Inhalt springen

Donauradweg und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Sr. F (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NEWSECTIONLINK__{{FZW-Intro}}
Der '''Donauradweg''' ist einer der berühmtesten und schönsten [[Fernradweg]]e in [[Deutschland]], [[Österreich]], der [[Slowakei]] und [[Ungarn]]. Er ist dem [[EuroVelo]] '''EV6''' (Fluss-Route) von [[Atlantik]] bis [[Schwarzes Meer]] hinzugefügt worden. Der Donauradweg verläuft größtenteils beiderseits der [[Donau]], teilweise jedoch nur auf einer Seite, so dass während der Reise die Donau mehrfach überquert werden muss.
{{Autoarchiv
|Alter=2
|Ziel='Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'
|Übersicht=[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv]]
|Kopfvorlage=Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv-Vorlage
|Mindestbeiträge=1
|Zeigen=Nein
}}
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Fragen zur Wikipedia]]


<!--- notes about interwikis: at ca:Viquipèdia:La taverna interwikis are (hidden) in ca:Template:Taverna , at fy:Wikipedy:Oerlis_side interwikis are (hidden) in fy:De_kroech , at he:ויקיפדיה:מזנון interwikis are (hidden) in he:תבנית:מזנון , at is:Wikipedia:Potturinn interwikis are (hidden) in is:Snið:Potturinn , at nl:Wikipedia:De kroeg interwikis are (hidden) in nl:Sjabloon:De kroeg ; to [[User:Gangleri|my]] opinion interwikis should not be used in templates, linking should be easy especially for "newbies" --->
==Der Donauradweg in Deutschland ==
[[Bild:HPIM1331.JPG|thumb|Donaudurchbruchstal durch die Schwäbische Alb im Naturpark Obere Donau]]


[[af:Wikipedia:Geselshoekie]] [[als:Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] [[ar:ويكيبيديا:الميدان]] [[bg:Уикипедия:Разговори]] [[br:Wikipedia:An ti-chopin]] [[bs:Wikipedia:Kahvana]] [[ca:Viquipèdia:La taverna]] [[cs:Wikipedie:Pod lípou]] [[cy:Wicipedia:Y Caffi]] [[da:Wikipedia:Landsbybrønden]] [[el:Βικιπαίδεια:Αγορά]] [[en:Wikipedia:Village pump]] [[eo:Vikipedio:Babilejo]] [[es:Wikipedia:Café]] [[et:Vikipeedia:Üldine arutelu]] [[eu:Wikipedia:Txokoa]] [[fi:Wikipedia:Kahvihuone]] [[fr:Wikipédia:Le Bistro]] [[fy:Wikipedy:Oerlis side]] [[ga:Vicipéid:Halla baile]] [[gl:Wikipedia:A Taberna]] [[gu:Wikipedia:ચોતરો]] [[he:ויקיפדיה:מזנון]] [[hi:विकिपीडिया:गाँव का पम्प]] [[hr:Wikipedia:Kafić]] [[hu:Wikipédia:Kocsmafal]] [[ia:Wikipedia:Taverna]] [[id:Wikipedia:Warung Kopi]] [[is:Wikipedia:Potturinn]] [[it:Wikipedia:Bar]] [[ja:Wikipedia:井戸端]] [[ko:위키백과:사랑방]] [[la:Vicipaedia:Taberna]] [[lb:Wikipedia:De Stamminet]] [[li:Wikipedia:De kaffee]] [[mi:Wikipedia:Körero]] [[ms:Wikipedia:Kedai Kopi]] [[nah:Wikipedia:Tlatlahtoaloyan]] [[nb:Wikipedia:Vannposten]] [[nds:Wikipedia:Ik bruuk Hülp]] [[nl:Wikipedia:De kroeg]] [[nn:Wihttp://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_hr.pngkipedia:Samfunnshuset]] [[oc:Oiquipedià:La tavèrna]] [[pl:Wikipedia:Kawiarenka pod Wesołym Encyklopedystą]] [[pt:Wikipedia:Esplanada]] [[ro:Wikipedia:Cafenea]] [[roa-rup:Uichipedia:Fântâna]] [[ru:Википедия:Форум]] [[scn:Wikipedia:Circulu]] [[simple:Wikipedia:Simple talk]] [[sk:Wikipédia:Krčma]] [[sl:Wikipedija:Pod lipo]] [[sq:Wikipedia:Kuvendi]] [[sr:Википедија:Трг]] [[su:Wikipédia:Padungdengan]] [[sv:Wikipedia:Bybrunnen]] [[th:วิกิพีเดีย:สภากาแฟ]] [[tr:Vikipedi:Köy çeşmesi]] [[uk:Вікіпедія:Кнайпа]] [[vi:Wikipedia:Thảo Luận]] [[zh:Wikipedia:互助客栈]] [[zh-min-nan:Wikipedia:Chhiū-á-kha]]</div>
[[Bild:HPIM1349.JPG|thumb|left|Donaudurchbruchstal durch die Schwäbische Alb im Naturpark Obere Donau, flussaufwärts.]]


= 20. Januar 2007 =
Von der [[Donauquelle]] in [[Donaueschingen]] führt er durch die [[Baar (Landschaft)|Baar]] nach [[Tuttlingen]] und weiter durch den [[Naturpark Obere Donau]], das schönste und ursprünglichste Stück des Donauradweges.
== Fehler beim Hochladen von Video-Dateien ==
Ich habe jetzt schon mindestens 10 mal (gestern und heute) versucht eine Videodatei hoch zu laden (unter peinlicher Beachtung der von WIKIPEDIA vorgegebenen Hinweise bezüglich Dateiformat etc.) - leider ohne Erfolg! Jedesmal erfolgt einige Zeit, nachdem der UPLOAD begonnen hat, der Abbruch mit dem Hinweis: '''Die Webseite kann nicht angezeigt werden'''.
Wer kann mir helfen? --[[Benutzer:R. Engelhardt|R. Engelhardt]] 12:09, 20. Jan. 2007 (CET)


:Ob ich helfen kann weiß ich nicht, aber wie groß die Datei ist und was für eine Internetverbindung du hast, würde mich in dem Zusammenhang interessieren. Gruß! --[[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-weight:bold;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 14:25, 20. Jan. 2007 (CET)
Der Radweg folgt dabei über weiter Strecken der [[Donautalbahn (Baden-Württemberg)|Donautalbahn]] (ausgenommen im Bereich der zahlreichen Bahntunnel), die zwischen Donaueschingen und [[Ulm]] verläuft. Dies bietet die Möglichkeiten zu kombinierten Touren aus Bahn und [[Fahrrad]].


::Die Datei hat ca. 40,7 MB. Meine Internetverbindung ist ein DSL-Anschluss mit bis zu 16.000 kbit/s. --[[Benutzer:R. Engelhardt|R. Engelhardt]] 15:23, 20. Jan. 2007 (CET)
Der Abschnitt im so genannten '''Oberen Donautal''' (zwischen den Donaustädtchen [[Mühlheim an der Donau]] und [[Scheer]]), dem eigentlichen Kern des Naturparks Obere Donau, wird gesäumt von einer großen Zahl von mächtigen Kalksteinfelsen sowie zahlreichen Burgen, Schlössern, Ruinen, Klöster und Barockkirchen, wie z. B.
* Schloss der [[Enzberg (Adelsfamilie]|Herren von Enzberg]) in Mühlheim
* [[Burgruine Pfannenstiel]]
* [[Burg Kallenberg]]
* [[Schloss Bronnen]]
* [[Knopfmacherfelsen]]
* [[Erzabtei_Beuron|Benediktinerkloster Beuron]]
* [[Burg_Wildenstein_%28Leibertingen%29|Burg Wildenstein]]
* [[Schloss Werenwag]]
* [[Ruine Dietfurt]]
* [[Burgruine Neugutenstein]]
* [[Amalienfelsen]]
* [[Schloss Sigmaringen|Hohenzollernschloss Sigmaringen]]
* [[Nikolauskirche_%28Scheer%29|Barockkirche des Residenzstädtchens Scheer]].


:::Wenn ich mir [[Hilfe:Audio|das hier]] anschaue könnte die Grenze bei 20 MB liegen. Und nur, um noch einmal sicher zu gehen: Es handelt sich also um ein Video in Ogg-Theora-Format, es kann unter eine freie Lizenz gestellt werden und hat im Entferntesten enzyklopädische Relevanz? --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 15:58, 20. Jan. 2007 (CET)
Hinter [[Scheer]] verlässt die Donau die [[Schwäbische Alb]] und der Donauradweg verläuft durch die breiten Ebenen des oberschwäbischen Donautals. Über [[Riedlingen]], [[Obermarchtal]] und [[Ehingen]] erreicht der Radweg [[Ulm]] und verlässt dann das Bundesland [[Baden-Württemberg]] in Richtung [[Bayern]]. Über [[Donauwörth]], [[Weltenburg]], [[Kelheim]] und [[Regensburg]] geht es nach [[Passau]]. Unterhalb von [[Passau]] überquert die [[Donau]] - und damit auch der Donauradweg - die Grenze zu [[Österreich]]. Unterhalb von [[Obernzell]] bietet eine begehbare Staustufe die Möglichkeit, den Grenzübertritt mit der Donauquerung zu verbinden.


::::Danke für den Hinweis! Bei den Hilfen für den [[UPLOAD]] von Videodateien habe ich keine Größenbegrenzung gefunden. Ich habe das Video (ca. 7 Minuten) in das Ogg-Theora-Format konvertiert. Lizenz ist ok, da es sich um eine eigene Aufnahme handelt und mit einer entsprechenden Freigabe von mir versehen ist. Relevanz? Es handelt sich um einen Flug über den [[Grand Canyon]], wobei ich darauf geachtet habe, daß keine Personen zu erkennen sind. Es wundert mich, daß es zwar jede Menge Bilder (auch private) vom [[Grand Canyon]] gibt, aber noch kein Video. Ich werde etwas warten, ob jemend noch eine andere plausible Erklärung weiß, und sonst notgedrungen leider das Video auf etwa die Hälfte kürzen. --[[Benutzer:R. Engelhardt|R. Engelhardt]] 16:28, 20. Jan. 2007 (CET)
Für den bayerischen Abschnitt dieses Radfernweges siehe '''[[Via Danubia]]'''.


:::::Der Film ist wirklich schön, ich würde mir wünschen, dass wir viel mehr Videos hätten. Die detaillierten Angaben dazu gehören aber nicht in den Artikel zum Grand Canyon, sondern auf die Bildbeschreibungsseite. --[[Benutzer:Dbenzhuser|dbenzhuser]] 01:56, 22. Jan. 2007 (CET)
== Der Donauradweg in Österreich ==


::::::Danke für den Hinweis und die Korrektur! Ich hatte mich - als relativ neuer Benutzer von Wikipedia - an anderen Seiten orientiert und dort eine ähnliche Handhabung vorgefunden, wie ich sie dann vorgenommen habe. --[[Benutzer:R. Engelhardt|R. Engelhardt]] 16:22, 22. Jan. 2007 (CET)
Der Radweg verläuft vorbei am [[Ameisberg]], am [[Mühlviertel|Mühlviertler Donauland]], durch die [[Schlögener Schlinge]], vorbei am [[Eferding|Eferdinger Landl]], durch [[Linz]], den [[Donau-Kulturraum]] und das [[Strudengau|Donauland Strudengau]] bis [[Ybbs an der Donau|Ybbs]]. Von dort geht es beidseits der Donau über [[Melk]] weiter durch die [[Wachau]] und über [[Krems an der Donau|Krems]], [[Tulln an der Donau|Tulln]] und [[Klosterneuburg]] nach [[Wien]]. Von dort führt der Radweg weiter durch den [[Nationalpark Donau-Auen]] über [[Hainburg an der Donau|Hainburg]] an die [[Slowakei|slowakische]] Grenze.


:::::::Weil möglicherweise auch andere dasselbe Problem haben, möchte ich die Beantwortung meiner Frage noch fortführen. Der Fehler lag wohl tatsächlich in der Dateigröße, so wie --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] das angedeutet hatte. Ich habe nun das Wiedergabe-[[Format]] und damit auch die Dateigröße verringert, so daß ich jetzt unter 20 [[MB]] gekommen bin. Auch dann erhielt ich zwar noch den Hinweis, “Die Dateigröße sollte normalerweise 5 [[MB]] nicht überschreiten”, − das kann man aber auch ignorieren. Wen das Ergebnis interessiert, der siehe unter [[Grand Canyon]] und dort unter “Medien”! --[[Benutzer:R. Engelhardt|R. Engelhardt]] 01:29, 22. Jan. 2007 (CET)
<gallery>
::::::::Hallo, vielleicht kannst Du diese Informationen kurz in die entsprechenden Hilfeseiten einarbeiten? Vielen Dank ansonsten für das Video, es ist eine Bereicherung! --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 01:54, 24. Jan. 2007 (CET)
Bild:Strudengau.jpg|Strudengau
Bild:YbbsDonaublick.jpg|Ybbs, Blick durch altes Stadttor
Bild:MelkKraftwerkKloster.jpg|[[Kraftwerk Melk|Donaukraftwerk]] und [[Stift Melk]]
Bild:WeissenkirchenWachau.jpg|[[Weißenkirchen in der Wachau]]
Bild:Duernstein.jpg|[[Dürnstein]]
Bild:KremsStein.jpg|Ortsdurchfahrt durch Krems-Stein
Bild:TullnDonaubruecke.jpg|Donaubrücke bei Tulln
Bild:WienFernheizwerk.jpg|Wien, Fernheizwerk mit Bemalung von [[Friedensreich Hundertwasser]]
Bild:WienAuenlandschaft.jpg|Auenlandschaft bei Wien
</gallery>


== Freestyle-Weltcup ==
== Ungarische und Slowakische Donau ==


Ich möchte den Freestyle-Weltcup 2007 erstellen so wie [[Nordische Kombination 2006/07]]. Meine Frage: Kennt einer die Seite Freestyle-Weltcup so wie [http://www.skispringen.com www.skispringen.com] aber außer die Seite von FIS die bitte nicht nennen die kenne ich schon? [[Benutzer:Maus781|Maus781]] 20. Jan. 2006 22:50 (CEST)
Von [[Bratislava]] geht es auf slowakischer Seite durch die [[Kleine Ungarische Tiefebene]] über die Dämme der aufgestauten Donau bis zum [[Kraftwerk Gabčíkovo|Wasserkraftwerk Gabčíkovo]] und von dort zum Teil auf Schotterwegen bis [[Komárno]]. Der alternative Weg, auf ungarischer Seite bis [[Komárom]], bewegt sich meist einige Kilometer abseits der Donau, bietet dafür jedoch die Möglichkeit, die Städte [[Mosonmagyaróvár]] und [[Györ]] zu besuchen. Von der Doppelstadt Komárom / Komárno geht es wahlweise auf slowakischer oder ungarischer Seite bis [[Esztergom]], wobei der Weg auf ungarischer Seite über das ungarische Mittelgebirge führt. Am Donauknie bei Esztergom knickt der Weg ab Richtung Süden und führt über [[Szentendre]] bis [[Budapest]].


Weiss wirklich niemand eine Seite was ich brauche? [[Benutzer:Maus781|Maus781]] 23. Jan. 2006 16:34 (CEST)
<gallery>
Bild:BratislavaMichaelertor.jpg|Bratislava, Michaelertor
Bild:DanubianaMeulensteenArtMuseum.jpg|Danubiana Meulensteen Art Museum bei [[Čunovo]]
Bild:SlowakischeDonauTragfluegelboot.jpg|Begegnung auf der slowakischen Donau
Bild:GabcikovoStauwerk.jpg|Aufgestaute Donau und Kraftwerk bei Gabčíkovo
Bild:KomarnoRailroadBridge.jpg|Schotterweg und Eisenbahnbrücke bei Komárno
Bild:EsztergomBasilikaViewFromRiver.jpg|Basilika von Esztergom
Bild:SzentendreEveningImpression.jpg|Abendstimmung bei Szentendre
Bild:BudapestBlickGellertberg.jpg|Budapest, Blick vom Gellértberg
</gallery>


== Siehe auch ==
= 21. Januar 2007 =
[[Liste der Radfernwege in Deutschland]]


== Ich bin fast hinter alle Rätsel gekommen... ==
== Literatur ==
* bikeline-Radtourenbuch Donau-Radweg, Teil 1: Von Donaueschingen nach Passau, ISBN 3-85000-025-7
* bikeline-Radtourenbuch Donau-Radweg, Teil 2: Von Passau nach Wien, ISBN 3-85000-024-9
* bikeline-Radtourenbuch Donau-Radweg, Teil 3: Slowakische und Ungarische Donau, Von Wien Wien nach Budapest, ISBN 3-85000-078-8
* Donau-Radwanderführer, Von Passau nach Wien, ISBN 3-931944-52-2
* Bernhard Irlinger: Der Donau-Radweg, Von der Quelle bis Passau, ISBN 3-7654-3388-8
* Michael Reimer, Wolfgang Taschner: Donau-Radweg, Passau-Wien-Budapest. ISBN 3-7654-3630-5
* Radwanderkarte Donau-Radweg 1 Donaueschingen - Passau, 1 : 50 000, Publicpress-Verlag. ISBN 978-3-89920-235-9
* Radwanderkarte Donau-Radweg 2 Passau - Wien, 1 : 50 000, Publicpress-Verlag. ISBN 978-3-89920-246-5


...nur eines habe ich noch nicht durchschaut:
== Weblinks ==


Welche Vorlage braucht es, um nicht signierte Beiträge von anderen Usern hinterher noch zu signieren? Danke... <small>Ich weiß, ihr schafft das in 5 Minuten... :-)</small> -- [[Benutzer:Pionic|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.025em; font-style:normal;">Pionic</span>]] <sup>'''''[[Benutzer Diskussion:Pionic|!?]]'''''</sup> 19:47, 21. Jan. 2007 (CET)
* [http://www.donauradweg.org/ Donauradweg in Deutschland]
:[[Vorlage:Unsigned]]. War das schneller ? :) --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)
* [http://www.donauradweg.at/ Donauradweg in Österreich]
:{{codebeispiel|<nowiki>{{subst:Unsigned|___AUTOR___|___DATUM___}}</nowiki>|<small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:___AUTOR___|___AUTOR___]] ([[Benutzer Diskussion:___AUTOR___|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/___AUTOR___|Beiträge]]) ___DATUM___) {{{3|}}}</small>}} --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 19:50, 21. Jan. 2007 (CET)
** [http://homes.tiscover.com/skimaps/donau/index.html Donauradweg von Passau bis Ybbs]
** [http://www.uni-graz.at/geowww/geo/geoweb_magazin_artikel_detail.php?recordID=118 Donauradweg von Linz bis Wien]


Gut, ich gebe es zu, ich habe euch unterschätzt. :-)
[[Kategorie:Tourismus]]
[[Kategorie:Fahrradtourismus]]
[[Kategorie:Radweg]]
[[Kategorie:Donau]]
[[Kategorie:Ferienstraße]]
[[Kategorie:Donaueschingen]]


Danke für die schnelle Hilfe. <small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Pionic|Pionic]] ([[Benutzer Diskussion:Pionic|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Pionic|Beiträge]]) 21.01.2007) {{{3|}}}</small> <small>So was muss gleich getestet werden.</small>
[[nl:Donauradweg]]

Eh? Eigentlich ist die Verwendung <nowiki>{{subst:unsigned|Autor|eigene Unterschrift}}</nowiki> --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 23:28, 21. Jan. 2007 (CET)
:Ich wollt's eigentlich unter den Tisch fallen lassen, aber da du es nochmal ansprichst: Es geht beides. Siehe [[Vorlage_Diskussion:Unsigned]]. Bin auch eher für die Benutzung ohne Datum und Uhrzeit, es sei denn der unsignierte Beitrag ist schon älter. --[[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-weight:bold;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 23:49, 21. Jan. 2007 (CET)
::Da habe ich ja nochmal Glück gehabt *g* --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 13:41, 22. Jan. 2007 (CET)
:::Tztztz, immer diese Profilneutotiker: Wollen unbedingt, daß auch ja jeder sieht, daß sie die fehlende Unterschrift nachgetragen haben. Das interessiert doch aber keine Sau! Oder gibt´s da irgendeinen internen Wettstreit, der mir bislang entgangen ist? ''Wann'' der Kommentar eingestellt wurde ist hingegen aus Gründen der Nachvollziehbarkeit der Diskussion durchaus wesentlich; jawoll. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:36, 24. Jan. 2007 (CET) <small>SCNR – diesen Kommentar wollte ich schon lange mal loslassen;)))</small>

== Bestätigungen/Dementi per Email ==
Hallo, ich würde gerne wissen, wo sich die Regel befindet, das man als Nichtadmin, Bestätigungen/Dementi die man per Email erhält, nicht in die jeweiligen Artikel eintragen darf. Es geht um die Bestätigung, das ein signing von XY bei einem Label bevorsteht. Ich möchte dazusagen, das ich darauf achte für alles Quellen vorweisen zu können und nicht irgendwelchen Mist in die jeweiligen Artikel reinschreibe. Schonmal Danke Gruß [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 20:58, 21. Jan. 2007 (CET)
:Hallo Minerve. Das Problem ist wohl, dass jeder behaupten kann "Ich hab ne Mail von dem und dem bekommen". Ich stehe im Moment vor einem ähnlichen Problem (fast alle Informationen zum aktuell von mir bearbeiteten Artikel stammen aus EMails, die direkt von der Primärquelle stammen). Ich werd´s wohl so lösen: Wenn ich fertig bin, eine Benutzerunterseite aufmachen, meinetwegen [[Benutzer:Frank11NR/Quellennachweise]], dort die Mails hinkopieren und diese als Quelle im Artikel angeben. Wenn´s dann immernoch jemand nicht glaubt, kann er oder sie ja gerne beim Absender der Mail nachfragen. Wäre das nicht auch eine Möglichkeit für Dich? Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]</small> 21:05, 21. Jan. 2007 (CET)

:mit Admin oder nicht hat das auf jeden Fall nichts zu tun --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 21:09, 21. Jan. 2007 (CET)

::[[WP:TF]]. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 21:15, 21. Jan. 2007 (CET)
::: ...Fachchinesische Regelung... für Wissenschaftliche Texte (?) - aber nicht verwendbar für mein Anliegen *schade*. Werde wohl den Vorschlag von [[Benutzer:Frank11NR]] folgen und eine Quellangabeunterseite anlegen. Thx --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 21:34, 21. Jan. 2007 (CET)

Ich bin zwar kein Experte für rechtliches aber was ist hiermit:?

''Für E-Mails und Briefe gilt das Urheberrecht. Nur der Autor des Briefes oder der Mail darf sie einstellen. Allerdings nur dann, wenn in dem Text keine Themen angesprochen werden, die den Empfänger betreffen; hier gilt der Datenschutz, der sogenannte „schutzwürdige personengebundene Interessen“ betrifft. Im Allgemeinen können nur Juristen abschätzen, wo man gegen dieses Gebot verstößt. Da Verstöße gegen Urheberrecht oder den Datenschutz, wie alle anderen rechtlichen Verstöße auch, im Zweifel aus den Beiträgen der Wikipedia gelöscht werden müssen, ist es sinnvoll, von vornherein auf solche Beiträge zu verzichten.'' [...]

Aus [[Wikipedia:Diskussionsseiten]] --[[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-weight:bold;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 23:19, 21. Jan. 2007 (CET)

:Hi Enrico. Was mich angeht, frage ich natürlich den Absender um Erlaubnis und werde die dann ebenfalls einstellen (ich zweifle nicht daran, dass er zustimmt). Wenn nicht bleibt tatsächlich nur noch eine Angabe (um bei meinem Beispiel zu bleiben) "Als Quelle diente eine EMail des Pressereferenten von.... Bei Zweifeln an der Echtheit bitte an diesen wenden". Ich werde mich auch streng auf die fachlichen Inhalte beschränken. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]</small> 23:25, 21. Jan. 2007 (CET)
:: Eine Diskussionslavine wollte ich nun wirklich nicht lostreten, sondern einfach nur wissen warum ich diese Info nicht in den Artikel schreiben darf... jedenfalls hat ein Admin (der dieses Lemma schoneinmal gelöscht hat) diese Info rausgenommen mit der Begründung: "Wunschgedanken" ... und das obwohl ich dazugeschrieben hatte, das es vom Label kommt - ist also für jeden dort nachfragbar. [[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 23:43, 21. Jan. 2007 (CET)
:::Och, lass die Diskussion ruhig laufen... ich denke, es gibt nichts ärgerlicheres, als wenn man verlässliche Informationen hat und diese dann im Zweifelsfalle nicht belegen kann. Insofern hoffe ich auch noch auf einen grandiosen Einfall irgend eines findigen Wikipedianers ;-) Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]</small> 23:53, 21. Jan. 2007 (CET)
:::: Hat niemand eine Lösung für das Problem? Beispielsweise Geburtsdaten/-Orte kann man in vielen Fällen nur per Email erfragen... sowas wird nicht immer in offizielle Biografien geschreiben oder in Interviews gefragt/gesagt. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 13:59, 23. Jan. 2007 (CET)
::: Wo kann man das ggf. ansprechen? Eine einheitliche und va. verständliche Regelung wäre da doch wünschenswert. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 11:40, 25. Jan. 2007 (CET)

::::Ich würde das mal auf [[Wikipedia Diskussion:Quellenangaben]] ansprechen. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 16:06, 25. Jan. 2007 (CET)
::::: Vielen Dank AT, das werde ich heute Abend noch machen. Gruß --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 18:40, 25. Jan. 2007 (CET)

= 22. Januar 2007 =

== Weblinks | Weiterführende Informationen sind hilfreich, kann man wohl auch anders sehen. ==

Ich habe innerhalb eines Artikels auf einen englischen Wikipedia Artikel verlinkt, da noch keine deutsche Version existiert. JETZT SEHE ICH ROT. Denn diese, aus meiner Sicht für den Leser hilfreiche Zugabe, wurde bereits nach drei Minuten vom Benutzer [[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] mit der Begründung '''"Revert Weblinks im Text (auch nicht auf en, siehe [[WP:WEB]])"''' wieder entfernt, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apple_iPhone&diff=26777191&oldid=26777027 siehe hier].

Präzision und Einhaltung einer generellen Form in Wikipedia - Ja gerne. Weniger ist mehr - Ja gerne. Innerhalb eines Systems (der Enzyklopädie Wikipedia) NICHT verlinken - WAS SOLL DAS? WOZU WURDE DER HYPERLINK ERFUNDEN? Oder ist dies nur die Sicht eines einzelnen Benutzers?
--[[Benutzer:Solphusion|Solphusion]] 19:31, 22. Jan. 2007 (CET)

:im Text sollen nur Links auf deutsche Seiten stehen, das ist die vorherrschende Meinung hier. schreibe den Link auf deutsch, auch wenn er rot ist, das ist nicht schlimm --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 19:36, 22. Jan. 2007 (CET)

: Das System, innerhalb dessen verlinkt werden soll, ist die deutschsprachige Wikipedia (und da auch nur der Artikel-Raum). --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 19:41, 22. Jan. 2007 (CET)
::Interessant ist auch der Abschnitt "Diese sollten nicht im Fließtext eingefügt,..." aus [[WP:WEB]]. Denn genau dies war die Begründung von NSX-Racer. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 19:54, 22. Jan. 2007 (CET)

:''Was soll das?'' wird sich auch der Leser denken, der ohne Vorwarnung auf eine Seite geführt wird, die in einer fremden Sprache ist - nicht jeder kann englisch. --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 20:45, 22. Jan. 2007 (CET)

:Das wird auch unter [[Hilfe:Internationalisierung#Inline-Link]] seit langem als unerwünscht bezeichnet. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|HaeB]] 17:45, 24. Jan. 2007 (CET)

== Personen auf Bild erkennbar (erledigt)==
[[Bild:GerryWeberStadion.JPG|thumb]]
Ich möchte ein Bild hochladen ([[Gerry-Weber-Stadion]]), auf dem Passanten relativ deutlich zu erkennen sind. Darf ich das? Soll ich das? Liebe Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 20:48, 22. Jan. 2007 (CET)
:Lade das Bild auf anderem Webspace, beispielsweise Flickr hoch - notfalls hier in der .de Wikipedia, hier können wir schnell löschen. Wenn man das Bild sieht, kann man sagen, ob die Personen Beiwerk sind, ob sie unkenntlich gemacht werden müssen oder was auch immer. Nur bitte nicht auf commons laden! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 20:55, 22. Jan. 2007 (CET)
::OK, here it is: [http://www.flickr.com/photos/20984061@N00/366197121/] Gruß, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 21:14, 22. Jan. 2007 (CET)
:::Die Personen sehe ich eindeutig als Beiwerk an. Sie bewegen sich bei einer Veranstaltung auf öffentlichem Grund und müssen damit rechnen, abgebildet zu werden. Man kann sie unkenntlich machen, dann ist das ganz sicher - eine Notwendigkeit sehe ich aber nicht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 21:19, 22. Jan. 2007 (CET)
::::OK, danke. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 21:25, 22. Jan. 2007 (CET)

Relativ deutlich ist für mich was anderes. Die sind [[Beiwerk (Recht)]]; leider gibt es auch eine [[Recht am eigenen Bild]]-Paranoia --[[Benutzer:Historiograf|Histo]] <small>[http://www.ec-petition.eu/ Petition für Open Access]</small> 21:32, 22. Jan. 2007 (CET)
:Bild auf flickr wieder gelöscht, jetzt hier. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 21:42, 22. Jan. 2007 (CET)
::Ist es denn OK, wenn ich es jetzt auf commons hochlade?? Liebe Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 22:16, 24. Jan. 2007 (CET)
::...warte noch auf antwort... --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 06:14, 25. Jan. 2007 (CET)
:::Ja, ich sehe keine Probleme für Commons. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 08:02, 25. Jan. 2007 (CET)
::::Done! --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 18:51, 25. Jan. 2007 (CET)

= 23. Januar 2007 =
== Text in Spalten formatieren ==

Ich suche die Formatierung, wie sie in [[:Kategorie:Musik]] (dort Text in drei Spalten z.B. innerhalb des Kapitels ''Unterkategorien'') gegeben ist. Unter Hilfe A-Z sind Keywords ''Text in Spalten'' oder ''Spalten'' nicht zu finden.--[[Benutzer:TILMAN KLUGE|TILMAN KLUGE]] 03:44, 23. Jan. 2007 (CET)

{| style="width: 100%; background: transparent;"
|
| style="width: 33%;" | Spalte 1
| style="width: 33%;" | Spalte 2
| style="width: 33%;" | Spalte 3
|}
Eine [[Semantik|semantisch]] eklige, aber in Wikisyntax hypsch anzusehende Möglichkeit. --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 07:06, 23. Jan. 2007 (CET)
:Wobei sich hier der Autor selbst um die gleichmäßige Verteilung auf die Spalten kümmern muss, während dies in den Kategorien automatisch geschieht und gegebenenfall auch die Breite der Spalten ungleichmäßig verteilt wird. Die Funktion hätte ich auch gerne. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 11:22, 23. Jan. 2007 (CET)

::Wurde schonmal [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2006/Februar#Mehrspaltendruck|hier]] diskutiert, und die Engl. haben sowas schon lange, siehe [[:en:Template:Col-3]]. Ist zwar auch nicht perfekt, weil man sich auch um die Verteilung des Textes auf die Spalten kümmern muß, aber vielleicht besser als nix. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 11:59, 23. Jan. 2007 (CET)

[[Benutzer:AcE/Vorlagen/Spalten|Mal auf die Schnelle entworfen]]:
{{Benutzer:AcE/Vorlagen/Spalten |
spalten = 3 |
1 = test1 |
2 = test2 |
3 = test3 |
4 = |
5 =
}}
--Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 14:54, 23. Jan. 2007 (CET)

: Bitte im Sinne von [[Barrierefreiheit]] auf solche "Spielereien" verzichten. All das passt nur für eine bestimmte Auflösung, bei anderen Auflösungen oder beim Drucken sieht es meist besch-eiden aus. --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 17:36, 23. Jan. 2007 (CET)

:Firefox und alle anderen auf Mozilla basierende Browser können das mit einer CSS-Formatierung wie in [[Stefan Dorra]]. Andere Browser zeigen dort einfach nur eine normale Liste, so dass es keine Barriere-Wirkung gibt. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 17:52, 23. Jan. 2007 (CET)
:: Das ändert nichts daran, das das an bestimmte Auflösungen angepasst ist. Das Beispiel sieht übrigens sehr bescheiden aus mit der zerrissenen Auflistung, wäre ich da zufällig reingestolpert, hätte ich das rausgenommen. Bei der Formatierung gilt "Weniger ist mehr". --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 18:17, 23. Jan. 2007 (CET)
::: Hä? Das ist absolut barrierefrei; es ist sowohl semantisch neutral, als auch syntaktisch und nach WAI korrekt. Die Größe ist dynamisch und nicht angepasst. Bei Überlänge bricht es um und ist halt nicht nebeneinander. Der einzige Nachteil ist, dass manche Browser die width-Angabe über die Textbreite stellen; aber das ist über min-width umgehbar. --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 20:47, 23. Jan. 2007 (CET) <small>(Im Bezug auf meins)</small>
:::: Lesen! Natürlich ist das Mozilla-Zeugs ist weitgehend barrierefrei und semantisch korrekt, abgesehen von der fehlenden (räumlichen) Trennung zwischen Text (mit Auszeichnung) und Formatierung. Das, äh, suboptimale Aussehen bei verschiedenen Auflösungen und beim Druck bleibt. Wo ist der Vorteil für diesen Tradeoff? Für y% der x% Mozillaanwender mag das annehmbar aussehen, für 1-x% der Nicht-Mozilla-Anwender bringt es aber nichts und für 1-y% der Mozilla-Anwender sieht es suboptimal aus. Der Preis für das Ganze ist ein nicht standardisiertes Style-Tag mitten im Artikeltext. Das wäre ohne Kosten schon abzulehnen, mit diesem Preis aber ganz bestimmt. WP ist kein Webdesignseminar. --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 22:59, 23. Jan. 2007 (CET)
::::: Mir empfiehlst du lesen? Darf ich nochmal wiederholen: „Im Bezug auf meins“. Und das ist keineswegs Mozilla-proprietäres Zeugs. Und wenn man die Spaltenzahl und Textmenge nicht überstrapaziert (vergleiche [[Balda]]), dann bringt es eindeutig für den Großteil (in diesem Fall bis Viewportbreite 870px, dann erzeugt ein anderes Element eine horizontale Bildlaufleiste) einen Vorteil, für den anderen Teil normalerweise halt einfach keine Veränderung gegenüber dem, wie es ohne wäre. Wenn es noch mehr zu sagen gibt sollten wir das − denke ich − nicht hier untergehen lassen, sondern in eine persönliche Diskussion verlagern. --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 15:56, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::''keineswegs Mozilla-proprietäres Zeugs'' ist nicht so ganz wahr: moz-column-count ist dem Namen nach ja bereits proprietär. Und das column-count ist CSS3, welches noch in der Entwicklungsphase ist. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 17:37, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::: Ich verwende doch weder ''moz-column-count'' noch ''column-count''; es geht um [[Benutzer:acE/Vorlagen/Spalten]]. --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 21:21, 24. Jan. 2007 (CET)

:::::: Du hattest innerhalb des von [[Benutzer:H-stt|h-stt]] eröffneten "Mozilla-threads" geantwortet, da haben wir aneinander vorbeigeredet. Deine Methode unterscheidet sich nicht wesentlich von einer normalen Wikitable, die manuelle Zuweisung von Spalten ist einfach nicht das selbe wie mehrspaltig, du hast Formatierungsanweisungen im Text. Dein Beispiel [[Balda]] passt nicht wirklich, da du drei Texte auf drei Spalten verteilst, nicht einen. Bei einem durchgehenden Text hast du die "Spaltenumbrüche" wie bei einer Table im Text, die Längen passen nie, verändern sich bei verschiedenen Auflösungen und müssen bei jeder Textänderung händisch angepasst werden. Das ist inakzeptabel. Ebenso inakzeptabel sind natürlich Vorlagen aus dem Benutzerraum im Artikelraum. --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 17:44, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::: Das Aneinandervorbeireden zwischen uns kommt wohl durch das falsche Einrücken zustande; deswegen zuvor mein expliziter Hinweis. Meine Vorlage soll nicht dazu dienen einen Text auf drei Spalten zu verteilen und so wollte es der [[Benutzer:TILMAN_KLUGE|Anfragende]], der meine Vorlage nun verwendet, wohl auch nicht. Die Vorlage dient dazu, wozu sie bei [[Balda]] genutzt wird. Die Einbindung ist dort freilich lediglich zu Demonstrationszwecken. Ich versteh' nun, was du für inakzeptabel erachtest und genau darauf zielt die Vorlage gar nicht ab. Meine Methode unterscheidet sich vor allem in sofern von Wikitable, dass sie keine Tabelle missbraucht. --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 21:21, 24. Jan. 2007 (CET)

== Ernährung und Gesundheit ==

Aus gegebenem Anlaß würd ich gern wissen, ob s hier Benutzer gibt, die sich für Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit interessieren bzw ob hier womöglich schon diesbezügliche Arbeitsgruppen oder Projekte existieren. Kann mir da wer auf die Sprünge helfen? [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 13:23, 23. Jan. 2007 (CET)
:Dafür eignet sich [[Portal:Wikipedia nach Themen]] immer ganz gut als Ausgangspunkt. Darüber konnte ich bspw. das [[Portal:Essen und Trinken]] finden, dass sich auch mit den Themen Ernährung und Gesundheit befasst. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 13:49, 23. Jan. 2007 (CET)

:: Danke. Aber, naja ... das Thema Ernährung und Gesundheit ist da, soweit ich es überschaue, wohl mehr ein PUB (Problem untergeordneter Bedeutung). [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 13:58, 23. Jan. 2007 (CET)

:::Das wiederum ließe sich durch eine gezielte Anfrage Deinerseits wiederum dort ändern. Viel Erfolg, Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 14:15, 23. Jan. 2007 (CET)

::::Das ist naturgemäß interdisziplinär. Die vom Portal Essen und Trinken interessieren sich bestimmt dafür, es geht aber auch um Medizin und Biochemie. Das Thema ist insofern heikel, als dort einerseits regelmäßig Glaubenskämpfe stattfinden, andererseits ein eklatanter Mangel an zuverlässigem Wissen zu beobachten ist. Es gibt wohl nur wenige Disziplinen, bei denen wie bei der Ernährungswissenschaft regelmäßig einander widersprechende Aussagen gemacht werden. Was auch an der ungeheuren Komplexität des Themas liegt. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:16, 23. Jan. 2007 (CET)

:::: Ach, Tach Rainer! :o) Dich hätt ich als nächstes da drauf angesprochen bzw -geschrieben. Ja, eben wegen dem von Dir erwähnten scheue ich ein wenig davor zurück, beim Portal Essen und Trinken, ob gezielt oder nicht, anzufragen. [[Benutzer:Jahn mal Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 16:54, 23. Jan. 2007 (CET)

:::::Das ist in der Tat nicht der richtige Ort, um über die physiologische Wirkung von [[Magnesium]] zu diskutieren. Darum geht es doch eigentlich? Hättest du auch gleich sagen können. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:20, 23. Jan. 2007 (CET)

:::::: Naja, Rainer, da drum geht s mir AUCH. Darüber hinaus würd ich halt gern wissen, ob s hier Benutzer gibt, die sich, über die physiologischen Wirkungen von Magnesium hinaus, ganz allgemein, für Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit interessieren. Also, mich interessieren die schon, diese Zusammenhänge. Das mit dem Magnesium war nur ein Auslöser, der mich wieder daran erinnert hat, DASS ich mich dafür interessiere. Und: Ich will s einfach nicht wahr haben, daß ich hier der einzige bin, der mit sowas was am Hut hat. [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 12:45, 24. Jan. 2007 (CET)

:::::::Bist du ja auch nicht. Mir fallen da mehrere ein, mich eingeschlossen. Du kannst dich ja mal auf meiner Diskussionsseite melden. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:09, 24. Jan. 2007 (CET)


:::::::: OK. Werd ich tun. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 16:28, 24. Jan. 2007 (CET)

== Google vs. Benutzerunterseiten ==

Nabend, wo kann man beantragen, das Benutzerunterseiten für Google gesperrt werden? Mir ist eben bereits zum zweiten Mal ein in Vorbereitung befindlicher Artikel verändert worden - der erste wurde mir komplett zerstört (u.a. durch URV). Da mir bereits mehrfach aufgefallen ist, das Benutzerunterseiten bei Google auftauchen und man von da aus Zugang zu diesen Texten hat und sie auch verändern kann, wäre es wahrscheinlich nicht nur für mich wünschenswert, wenn Google der Zugang zu den Unterseiten verwehrt wird. Schonmal Danke
--[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 22:01, 23. Jan. 2007 (CET)
:Hallo Minerve. Nur Neugierde: Wie konnte Dir jemand einen Artikel durch URV zerstören? --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]</small> 22:06, 23. Jan. 2007 (CET)
:Für solche Zwecke wurde die [[Vorlage:Baustelle]] entworfen. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 22:10, 23. Jan. 2007 (CET)
:: @Frank, indem man einfach die kopierte Bio von ersguterjunge.de da reinsetzt, dazu noch eine nicht nachprüfbare Diskografie... und da ich nicht weiß wie das löschen bei URV´s auf Benutzerunterseiten funktioniert, habe ich alles löschen lassen (den Artikel werde ich wohl auch nicht mehr neu anfangen).
:: @Wikimanik, dankeschön, aber das wird wohl niemanden davon abhalten da rumzulöschen oder etwas Unbrauchbares für die Wikipedia da reinzusetzen. Mercie für die schnellen Antworten :-)[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 22:21, 23. Jan. 2007 (CET)
::::Die Seite könnte man per Versionswiederherstellung so wiederherstellen, dass alles wieder da ist, was da war, bevor die URV eingefügt wurde, das ist kein Problem. Wenn gewünscht, musst du dich nur melden... --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 22:30, 23. Jan. 2007 (CET)
:::(BK)Leg deine Entwürfe als Benutzerdiskussionsunterseiten an. Also, bspw. statt [[Benutzer:Elendur/Entwurf]] legst du sie als [[Benutzer Diskussion:Elendur/Entwurf]] an. Diskussionsseiten werden von Google leider nicht indiziert, was du in diesem Fall aber ausnutzen kannst. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 22:26, 23. Jan. 2007 (CET)
:::(BK) Du kannst die Seite [[WP:WW|wiederherstellen]] lassen und anschließend die URV-behafteten Versionen mittels einer gezielten [[Wikipedia:Versionslöschungen|Versionslöschung]] bereinigen lassen. Neuschreiben ist da nicht nötig. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 22:30, 23. Jan. 2007 (CET)
Du könntest die Seiten auch halbsperren lassen, dann können dir zumindest IPs und neue Benutzer schonmal keine URV unterjubeln. --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 22:24, 23. Jan. 2007 (CET)
::Die einfachste Möglichkeit, sowas zu verhindern, ist, deine Baustelle irgendwie neutral zu nennen. Google fährt am meisten auf den Seitentitel ab. Zweitens ist es eine gute Idee, die Einleitung zuletzt zu schreiben, da auch in dieser das für Google wichtige Stichwort an prominenter Stelle auftaucht. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 22:27, 23. Jan. 2007 (CET)

Nirgends verlinken, gut ist. --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 22:35, 23. Jan. 2007 (CET)

Man kann nicht verhindern, dass Google Benutzerseiten indiziert, auch nicht mit der Vorlage:Baustelle. Nur mit dem Diskussionsseiten-Trick, kann man es verhindern. Wollte nur diese Unklarheit bereinigen. -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">?!</span>]]</sup> [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''<u>+/-</u>'']] 22:47, 23. Jan. 2007 (CET)
: Kann man wohl verhindern; und zwar mit genau dem, was ich gerade genannt hab' ;) --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 22:52, 23. Jan. 2007 (CET)
::Stimmt. (Ich sollte Diskussionen immer bis zum Ende lesen.) -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">?!</span>]]</sup> [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''<u>+/-</u>'']] 22:55, 23. Jan. 2007 (CET)
: Verlinken tue ich gar nicht, außer dieses "Artikel beobachten", da findet man ihn auch wieder. Beim Anlegen kann man die Vorschaufunktion benutzen, also Link eingeben und auf Vorschau klicken, dort den roten Link anklicksen - daraufhin wird die Unterseite angezeigt - und einen Link dorthin gibt es auf der Benutzerseite nicht.
: In diesem Fall lässt sich allerdings nach dem realen Namen googlen, der sich im Einleitungssatz befindet. Nochmals ein riesen Mercie für die schnelle Hilfe und die Tipps :-) --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 22:57, 23. Jan. 2007 (CET)
::Du kannst deine Unterseiten auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&from=Elendur&namespace=3 hier] finden. --[[Benutzer:129.217.129.133|129.217.129.133]] 00:24, 24. Jan. 2007 (CET)
::: schon, aber da muss man geziehlt nach suchen ;-) jedenfalls... wenn google nix findet ist das schon viel besser :-] nochmals vielen Dank für die vielen Antworten und Tips Gruß --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 18:30, 25. Jan. 2007 (CET)

== Verschieben einer Artikelversion von einer IP zu einem angemeldeten Benutzer ==
Hallo. Ich bin Mitglied eines Seminars dass sich mit der Qualitätssicherung des Themas Buch in der Wikipedia beschäftigt. Grundlage unserer Benotung ist das, was wir hier schreiben. Jetzt habe ich gerade den Artikel [[Einbanddurchreibung]] komplett überarbeitet und auch gespeichert. Leider war ich aus irgendeinem Grund nicht mehr angemeldet, so dass jetzt nur meine IP-Adresse angegeben ist. Es wäre aber aus oben genannten Gründen total wichtig, dass das unter meinem Benutzernamen erscheint. Kann ein Admin das verschieben? BITTE!! --[[Benutzer:Esterelle|Esterelle]] 23:31, 23. Jan. 2007 (CET)
:Sowas ist nicht möglich. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 23:33, 23. Jan. 2007 (CET)
Und es gibt auch keine andere Möglichkeit kenntlich zu machen, dass das von mir stammt? Oder löschen und nochmal neu einstellen? Irgendwas??? --[[Benutzer:Esterelle|Esterelle]] 23:35, 23. Jan. 2007 (CET)

::Du kannst folgendes machen. Noch einen sinnvollen Miniedit und in der Zusammenfassung anmerken, dass du unter der IP den Artikel bearbeitet hast oder auf der dazugehörigen Diskussionsseite eine Hinweis setzen. Weiteres geht nicht.--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 23:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig. Danke trotzdem. --[[Benutzer:Esterelle|Esterelle]] 23:42, 23. Jan. 2007 (CET)

: Wenn du noch unter der IP im Netz bist, wäre es besser, '''als IP''' reinzuschreiben, welcher Benutzer es war! --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 23:44, 23. Jan. 2007 (CET)
::Warum machen wir nich nen kleinen Revert und sie revertiert es wieder als Benutzer? :) [[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]]
:::Weil dann die ursprüngliche Fassung immer noch der IP zugeordnet wird? --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 23:48, 23. Jan. 2007 (CET)

(BK) Hmm? Was soll ihr das bringen? Die Versionsgeschichte ist so nicht manibulierbar. --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 23:50, 23. Jan. 2007 (CET)
:Guckt doch keiner nach was die IP geschrieben hat. ;) --[[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 23:53, 23. Jan. 2007 (CET)

Hab es jetzt schon nach dem Vorschlag von Factumquintus gelöst gehabt. Egal. Hauptsache mein Prof glaubts ... --[[Benutzer:Esterelle|Esterelle]] 23:56, 23. Jan. 2007 (CET)

Man könnte die beiden letzten Versionen löschen und du schreibst es unter deinem namen neu rein - dazu mußt du es irgendwo zwischenspeichern. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 23:58, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich denk einfach löschen geht nicht? --[[Benutzer:Esterelle|Esterelle]] 00:00, 24. Jan. 2007 (CET)
:Das wäre ne Versionslöschung, davon hat bisher noch keiner gesprochen. --[[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 00:02, 24. Jan. 2007 (CET)

Naja, zwischenspeichern ist ja nicht so ein großes Problem... --[[Benutzer:Esterelle|Esterelle]] 00:03, 24. Jan. 2007 (CET)

Sprich: Wenn ich lieb bitte sage, macht das jemand? --[[Benutzer:Esterelle|Esterelle]] 00:06, 24. Jan. 2007 (CET)
:Kannst du beweisen, dass die IP dir gehört? Kannst du hier unter der IP deinen Benutzernamen schreiben, damit das sicher ist? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 00:09, 24. Jan. 2007 (CET)

Jepp --[[Benutzer:84.169.133.90|84.169.133.90]] 00:10, 24. Jan. 2007 (CET)

(BK) Habs mal gemacht. Sollte nicht binnen 15 Minuten <s>der Beweis (die IP) hier stehen und</s> die wiederhergestellte Version erscheinen, mache ich es rückgängig. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 00:11, 24. Jan. 2007 (CET) (Beweis erbracht)

Danke! Danke! Danke! Ich rutsche auf Knien und wälze mich im Staub ... --[[Benutzer:Esterelle|Esterelle]] 00:14, 24. Jan. 2007 (CET)

:Etwas mehr Würde bitte. Aber nicht, das dies jetzt öfter vorkommt;-). --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 00:20, 24. Jan. 2007 (CET)

:: Nein, nein. Ich bin schon groß und lerne aus meinen Fehlern. Hoffe ich zumindest! --[[Benutzer:Esterelle|Esterelle]] 00:22, 24. Jan. 2007 (CET)
: :-) --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 00:24, 24. Jan. 2007 (CET)

Lob mal deinen Dozenten. Andere machen es sich zur Aufgabe, hier das Vandalieren auszuprobieren, und ihr werdet zur Qualitätssicherung "eingesetzt". Klasse! --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 18:24, 24. Jan. 2007 (CET)

= 24. Januar 2007 =
== Versionsgeschichte der Artikel [[Philosophen]]/[[Philosoph]] und [[Obertöne]]/[[Oberton]] ==

Beide Plural-Lemmas wurden auf die Singularform verschoben. Da aber die originalen Artikel sehr lange Versionsgeschichten haben, ist es meiner Ansicht nach nicht möglich, die Plural-Lemmas zu löschen ohne Lizenzverstoss. Was macht man hier am besten? Wie verschiebt/vereinigt man Versionsgeschichten? Danke für die Antwort. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] 00:43, 24. Jan. 2007 (CET)
:Die Versionsgeschichte auf die Disk? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 00:51, 24. Jan. 2007 (CET)
::Kann man die nicht zusammenen führen. Habe das [[Hilfe:Artikel zusammenführen|hier]] gelesen, aber nicht verstanden. Dann würden auch weniger Daten verloren gehen. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] 00:54, 24. Jan. 2007 (CET)
:::Wird die Versionsgeschichte normalerweise nicht mitverschoben? Wie dem auch sei, ich wäre für "Versionsgeschichte in den Artikel kopieren, speichern, im nächsten Edit Versionsgeschichte wieder raus." Das Ganze natürlich im Kommentarfeld kurz erläutern. Vorteil gegenüber der Disk: Diskussionsseiten werden mitunter gelöscht, Artikelversionen nur bei URV. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]</small> 01:01, 24. Jan. 2007 (CET)
::::Ich glaube, dass beide Artikel per c&p erstellt wurden. Bin mir allerdings nicht sicher. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] 01:04, 24. Jan. 2007 (CET)
:::::Das Fusionieren ist unbedingt bei Versionsgeschichten zu unterlassen, die sich überlappen. (Die Versionsgeschichte wird dann schizophren, d.h. die Edits sehen dann so aus, als würde ständig der eine gegen den anderen Artikel ausgetauscht werden.) Im Zweifel postet man einfach die andere Versionsgeschichte direkt in den anderen Artikel unten hin und löscht sie dann sofort wieder. Damit bleibt sie erhalten. --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 01:17, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::''Im Zweifel postet man einfach die andere Versionsgeschichte direkt in den anderen Artikel unten hin und löscht sie dann sofort wieder''. Und wie geht das? --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] 01:22, 24. Jan. 2007 (CET)
:::::::Einfach den Artikel A und die Versionsgeschichte des Artikels A markieren, kopieren und anschließend am Ende des Artikels B einfügen. Dann das Ganze mit einem Hinweis im Stil von "Artikel A und seine Versionsgeschichte integriert" in der Zusammenfassung abspeichern. Anschließend löscht Du die Versionsgeschichte aus dem Artikeltext und führst die Inhalte der beiden Artikel sinnvoll zusammen. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 01:27, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::::habs erledigt --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] 01:28, 24. Jan. 2007 (CET)
:::::::::Danke für die Hilfe. Jetzt sollte aber die Links auf die gelöschten Seiten noch geändert werden. Am besten per Bot, da es sonst doch einiges an Arbeit gibt. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] 01:31, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::::::Die 58 bzw. 77 Edits schrecken Dich ab?! ;-) Wende Dich mal ganz freundlich an [[Wikipedia:Bots/Anfragen]]. Mit etwas Glück wird Dir dort geholfen. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 01:36, 24. Jan. 2007 (CET)
:::::::::::Danke. Werde ich machen. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] 01:37, 24. Jan. 2007 (CET)

:Täusche ich mich, oder entstand das Singularlemma ''Oberton'' ursprünglich per cut and paste aus dem Plurallemma ? Wäre dann nicht eine andere Vorgehensweise angebracht ? Warum wird ein Plurarallemma wie Obertöne nicht grundsätzlich als Redirect erhalten, wenn die Pluralform im Sprachgebrauch weiter verbreitet ist als der Singular ? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 09:45, 24. Jan. 2007 (CET)

:Ich habe die Versionsgeschichten von Philosoph/Philosophen wieder vereinigt. Der Artikel wurde 2003 von Ulrich Fuchs mittels C&P verschoben, überlappende Bearbeitungen gab es nicht. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 10:00, 24. Jan. 2007 (CET)

== [[Hilfe:Eingabefelder|Eingabefelder]] ==

Hallo. Warum funktionieren preload- und editintro-Funktion nicht gemeinsam für bereits existierende Seiten?

;Beispiel 1:
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?action=edit&preload=Wikipedia%3ARedaktion+Chemie%2FUnterschrift-Hinweis&editintro=Wikipedia%3ARedaktion+Chemie%2FBearbeitungs-Hinweis&section=new&title={{URLENCODE:Wikipedia:Redaktion Chemie}}&create=Kommentar+hinzuf%C3%BCgen]

;Beispiel 2:
<inputbox>
type=comment
editintro=Wikipedia:Redaktion Chemie/Bearbeitungs-Hinweis
preload=Wikipedia:Redaktion Chemie/Unterschrift-Hinweis
</inputbox>

Weiß einer Rat? Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhododendronbusch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|«D»]]</sup> 10:07, 24. Jan. 2007 (CET)

:Laut [[Hilfe:Eingabefelder]] wird editintro ignoriert, wenn die Seite bereits existiert. Weshalb, verstehe ich nicht so ganz; zumindest für das Anlegen eines neuen Abschnitts mit "comment" wäre es ja ganz nützlich, wenn Bearbeitungshinweise vorangestellt werden könnten. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|HaeB]] 17:43, 24. Jan. 2007 (CET)

:: Genau das wäre meine Intention gewesen. Kann man da nen Feature Request stellen, wenn ja, wo? Danke + Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhododendronbusch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|«D»]]</sup> 23:12, 24. Jan. 2007 (CET)
:::Zur Diskussion unter [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests]] stellen oder direkt als Arbeitsauftrag für die Entwickler im [[Hilfe:MediaZilla|MediaZilla]] erfassen. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 00:44, 25. Jan. 2007 (CET)

::: Scheint, als sei ich nicht der Erste, dem das auffiel: [[Mediazilla:5175]]. Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhododendronbusch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|«D»]]</sup> 02:01, 25. Jan. 2007 (CET)

== Störung ?? ==

WArum ist die deutsche Wikipedia Seite noch auf dem Stand von gestern (23.01.2007)? Josef <small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.139.69.175|84.139.69.175]] ([[Benutzer Diskussion:84.139.69.175|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.139.69.175|Beiträge]]) 12:43, 24. Jan. 2007) {{{3|}}}</small>
: Wenn sie auf dem Stand von gestern ist, warum steht hier dann der Eintrag von Heute? <small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:PeeCee|PeeCee]] ([[Benutzer Diskussion:PeeCee|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/PeeCee|Beiträge]]) 12:45, 24. Jan. 2007) {{{3|}}}</small>
:Ich tippe auf ein [[Hilfe:Cache|Cacheproblem]], {{Taste|Strg}}+{{Taste|F5}} könnte Abhilfe schaffen. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 13:05, 24. Jan. 2007 (CET)

Siehe [https://wikitech.leuksman.com/index.php?title=Server_admin_log&diff=11201&oldid=11198 Servlog] -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 13:56, 24. Jan. 2007 (CET)

== Warum heist der Dietrich (Werkzeug zum Öfffnen von Zylinderschlössern) so ? ==

--[[Benutzer:134.95.29.18|134.95.29.18]] 12:44, 24. Jan. 2007 (CET)

'''Hinweis:''' ''Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: [[Wikipedia:Auskunft|Auskunft]].''
:Siehe auch [[Diskussion:Dietrich (Werkzeug)]]. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 13:06, 24. Jan. 2007 (CET)



== Vandalismus - Eine ernste Angelegenheit ==

Es gibt viele Menschen, die einen Glück und Freude an Wikipedia missgönnen und einen alles Erarbeitete respektlos zerstören. - Dies ist ein echtes Problem.

Hiermit bitte ich alle Benutzer darüber hier abzustimmen: [[Benutzer:Christian Zimmermann/WikiAktuell]]!

Ich habe meine Benutzerseite vorerst für dieses Thema geopfert, weil mir dieses Thema wirklich am Herzen liegt. Stimmt ruhig ab, ich bin schon gespannt... --[[Benutzer:Christian Zimmermann|Christian Zimmermann]] 13:33, 24. Jan. 2007 (CET)
:Nichts für ungut, Christian, aber ist da nicht ein Denkfehler drin?<br/>Du schreibst: ''„Ich fände es sinnvoll, wenn nur angemeldete Benutzer die Seiten bearbeiten bzw. verändern dürften, die sich hier auch mindestens schon vorher einmal wirklich sinnvoll beteiligt haben.“''<br/> Wie beteilige ich mich sinnvoll, wenn ich keine Seiten verändern darf, um durch diese nicht durchführbaren Änderungen das Recht zu erlangen, Änderungen durchführen zu dürfen? Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 13:39, 24. Jan. 2007 (CET)

:: Abgesehen davon wird eine Abstimmung auf einer Benutzerseite wenig bewirken. Christian, schau dir mal [[Wikipedia:Meinungsbild]] an. Wobei zweifelhaft ist, ob dein Anliegen eine Chance hat - erst recht, wenn es mit einem Absätzchen begründet ist, das sich keine Gedanken macht über Ursachen des Vandalismus, warum man nicht einfach als angemeldeter Benutzer vandalieren könnte, positive Beiträge von IPs etc pp... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:49, 24. Jan. 2007 (CET)

:Hallo Christian, Du hast sicher nicht Unrecht mit Deiner Befürchtung, aber bedenke, dass viele kluge Leute seit mehreren Jahren in der Wikipedia tätig sind und dass die Vandalismus-Problematik lange und ausführlich diskutiert wurde. Der meiste Vandalismus wird zügig behoben und nobody's perfect :-) Außerdem ist das nun mal der "Preis der Freiheit" - solche Sachen muss man aushalten. Lies Dich erstmal durch die einschlägigen Bereiche, dann wirst Du merken, dass dieses schwierige Thema schon lange "in der Mache" ist und wirst verstehen, warum Dein Vorschlag so nicht durchsetzbar sein wird. Aber: engagiere Dich auf jeden Fall weiter! --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 14:45, 24. Jan. 2007 (CET)

: Vielleicht magst du ja mal [[Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer|hier]] und [[Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer/Archiv|hier]] schauen - die Überlegungen sind fast so alt wie Wikipedia... --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 22:31, 24. Jan. 2007 (CET)

== Hauptseite ändert sich nicht ==


Hallo Leute,
heute ist der 24.01.2007. Die von mir aufgerufene Hauptseite zeigt seit dem 22.01.2007 immer die gleichen Artikel an und fragt z.B. "was ist am 22.01. geschehen".

--[[Benutzer:84.170.83.207|84.170.83.207]] 13:44, 24. Jan. 2007 (CET)

: [[Browser]]-[[Cache]] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:51, 24. Jan. 2007 (CET)
:(Bk) Hallo! Dann solltest du mal deinen [[Hilfe:Cache|Browsercache leeren]]. Gruß --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 13:52, 24. Jan. 2007 (CET)
:{{Taste|Strg}}+{{Taste|F5}}. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 13:52, 24. Jan. 2007 (CET)

Siehe [https://wikitech.leuksman.com/index.php?title=Server_admin_log&diff=11201&oldid=11198 Server-log] -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 13:54, 24. Jan. 2007 (CET)
:Da die Frage in kurzer Zeit jetzt schon mehrmals gestellt wurde und auch mir dieses Problem (nicht nur auf der Hauptseite) aufgefallen ist, und beim Editieren von Artikeln sehr hinderlich ist, wollte ich mal fragen, ob, wann (vor einer Woche?), warum (aus Performancegründen?) und wo dieses geändert wurde, oder wurde garnichts geändet und es ist mir früher nur nicht aufgefallen? Gibt es Möglichkeiten, außer sich anzumelden und Strg-F5, dieses Problem zu umgehen? --[[Benutzer:129.217.129.133|129.217.129.133]] 00:12, 25. Jan. 2007 (CET)
::Das dürfte an der aus Performance-Gründen entwickelten Architektur der [[:meta:Wikimedia servers|Server]] und [[Squid]]s liegen, die sich wahrscheinlich nicht allzu schnell ändern wird. Für den Leser ist es eben nicht weiter tragisch, wenn er nicht die aktuellste, sondern vorletzte Artikelversion aus einem der Servercaches erhält. Bist Du den Meinung, Du benötigst immer die aktuellste Artikelversion, geht wohl nichts an einer [[Spezial:Userlogin|Anmeldung]] vorbei. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 00:50, 25. Jan. 2007 (CET)

== Änderung einer Artikelüberschrift ==

Mein Chef wird mit einem falschen zweiten Vornamen in der Überschrift des Artikels zu seiner Person geführt. Wenn ich auf "Seite bearbeiten" klicke, ist die Überschrift jedoch von der Bearbeitung ausgenommen. Wie kann ich die Überschrift bearbeiten?
--[[Benutzer:129.187.152.176|129.187.152.176]] 13:53, 24. Jan. 2007 (CET)
:Um welchen Artikel geht es? Ich vermute, du meinst die [[Hilfe:Verschieben|Verschiebefunktion]]. Eventuell ist auch [[WP:SD]] für dich (und/oder deinen Chef) interessant. --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 13:55, 24. Jan. 2007 (CET)
::Es dürfte um den Artikel [[Robert Karl von Weizsäcker]] gehen. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 14:04, 24. Jan. 2007 (CET)
:::Weder Google noch die [http://www.vwl.wi.tum.de/ Instituts-Homepage] sagen etwas über "Karl" oder "Klaus", deshalb habe ich dort per Mail angefragt. Falls ich eine Antwort bekomme, verschiebe ich den Artikel entsprechend! PS: Sicher kein Selbstdarsteller. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 14:49, 24. Jan. 2007 (CET)
::::Der [http://univis.tum.de/form?__s=2&dsc=anew/tel_view&pers=ws/wirre/volks/vonwei&anonymous=1&founds=ws/wirre/volks/vonwei&sem=2006w&tel_nosem=1&__e=537 Profilseite] der TU zufolge, hat Weizsäcker tatsächlich den Zweitnamen Karl. Da dieser aber nur mit „K.“ abgekürzt wird, denke ich, dass eine Verschiebung nach [[Robert von Weizsäcker]] sinnvoll ist. Widersprüche? --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 14:52, 24. Jan. 2007 (CET)
:::::Naja, vielleicht ja auch Klaus! Warten wir doch noch ein wenig auf Antwort. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 14:58, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::Aber irgendwo muss die IP ja auch den Karl herhaben. Schade, dass es kein angemeldeter Benutzer war, der den Artikel angelegt hat, sonst hätte man ja mal nachfragen können. --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 15:25, 24. Jan. 2007 (CET)
::::: Äh, ich seh auf der ganzen Profilseite kein Karl und kein Klaus... Die Verschiebung scheint mir aber sinnvoll, da der "K."-Vorname wohl fast immer abgekürzt oder weggelassen wird. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 15:03, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::Obwohl ... die [[Wikipedia:Namenskonventionen#Vornamen|Namenskonventionen]] sagen, dass die "gebräuchliche Form" verwendet werden soll - das ist ganz offensichtlich [[Robert K. von Weizsäcker]] (hier ohne Frhr. zu schreiben). Widerspruch? --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 15:07, 24. Jan. 2007 (CET)
:::::::Ich stimme [[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] zu, der gebräuchlichste Name ist [[Robert K. von Weizsäcker]], auf Titel verzichten wir ja grundsätzlich im Lemma, daher könnte die Verschiebung bereits vorgenommen werden. Nach Beantwortung der oben angesprochenen E-Mail kann dann der vollständige Name im Artikel sowie die korrekte Kategorisierung vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 15:15, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::::Irgendwie gefällt mir das „K.“ nicht, auch wenn es gebräuchlich scheint. --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 15:25, 24. Jan. 2007 (CET)

:::::::::1.) z.B. auf [http://www.chessbase.de/nachrichten.asp?newsid=4230 Chessbase] wird er nur "Robert" genannt, 2.) genaugenommen sagen die Namenskonventionen, es ist der "Rufname" zu verwenden, außer, es sind NUR die Initialen gebräuchlich (O. W. Fischer). Das ist hier nicht der Fall. 3.) Stefan findet das K. auch nicht gut. Also machen wir es doch nur auf [[Robert von Weizsäcker]], außerdem noch ein Red. von [[Robert K. von Weizsäcker]] - der Rest wird sich fügen. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 16:09, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::::::Kein Einwand meinerseits. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 16:14, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::::::Von mir auch nicht, deckt sich schließlich mit meinem Vorschlag. --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 16:18, 24. Jan. 2007 (CET)
Moin Moin, der "Klaus" wurde mir soeben schriftlich bestätigt und ist nunmehr eingebaut. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 09:36, 25. Jan. 2007 (CET)

== PND - Übertragung auf die WebListe ==

Fragen wollte ich, wie es möglich ist die Publikationsliste PND aus der Deutschen Nationalbibliothek zur WebListe hinzuzufügen.

Danke!
--[[Benutzer:Stuttgart1950|Stuttgart1950]] 15:31, 24. Jan. 2007 (CET)
:Es gibt die [[Vorlage:PND|PND-Vorlage]], die du verwenden ([[Vorlage Diskussion:PND#Parameter|Anleitung]]) kannst. Gruß --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 15:32, 24. Jan. 2007 (CET)

== Eigene Sonderzeichenleiste via monobook.css ==

Ich hab eine Bitte die CSS-Muttersprachler: Kann mir einer von euch sagen, ob ich mit irgendeinem Befehl in meinem monobook.css meine eigenen Sonderzeichen in der Leiste unter dem Bearbeitungsfeld unterbringen kann? Danke! [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] <small>[[s:|Korrekturleser gesucht!]]</small> 15:56, 24. Jan. 2007 (CET)
:Mit CSS allein wird da nichts zu machen sein, da die Sonderzeichen ja bislang noch nicht einmal vorhanden sind. Eventuell ließe sich etwas mit Hilfe von Javascript (in der Richtung document.write) drehen. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 16:25, 24. Jan. 2007 (CET)

== Wiktionary und Wikisource ==
Kurze Frage: Wie kann ich Interwiki Links zu den beiden am Ende des Artikels setzen? Also nicht son Standardlink sondern die mit Symbol und Trara. --[[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 16:07, 24. Jan. 2007 (CET)
:Mit der [[Vorlage:Wiktionary]] und der [[Vorlage:Wikisource]]. Siehe auch [[Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte]]. --[[Benutzer:Möchtegern|Mg]] 16:09, 24. Jan. 2007 (CET)
::Danke! Für Wiktionary ist das genau was ich meinte. Zu Wikiquote bräuchte ich das für die englische Seite aber ich sehe gerade, dass man zu WQ sowieso gerade keine Links setzen soll. --[[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]]
:Solche Links können nur auf Wikipedias in anderen Sprachen gesetzt werden. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 16:10, 24. Jan. 2007 (CET)
::Verstehe ich nicht. --[[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 16:23, 24. Jan. 2007 (CET)
:::Eine Verlinkung analog zu <code><nowiki>[[en:foo]]</nowiki></code> (also etwa <code><nowiki>[[wikt:foo]]</nowiki></code>) ist als Interwiki-Link (linke Seite) nicht möglich. [[:wikt:Im Text schon.]] --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 16:27, 24. Jan. 2007 (CET)

:::Bearb.Konf.: Du fragtest nach "Interwikilinks" - das sind links zum selben Lemma in einer anderen Sprachversion. Was du offenbar meintest, heißt "Interprojektlinks" (also Links zum Lemma in einem anderen Projekt derselben Sprache). Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 16:30, 24. Jan. 2007 (CET)
::::Alles klar! :) --[[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 16:32, 24. Jan. 2007 (CET)
:::::Streng genommen hat sich da mit den Interwikis ein Begriff in einem inkorrekten Zusammenhang etabliert. Um das Chaos perfekt zu machen: [[Hilfe:Interwiki-Links]] vs. [[Hilfe:Internationalisierung]]. :-) Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 16:36, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::Das ist wirklich ein Ding! und natürlich etwas blöde Begriffsetablierung - Mir waren die Begriffe so geläufig, dass ich die Hilfeseiten dazu noch nie unter diesem Gesichtspunkt angeschaut habe - lustig ist in dem Zusammenhang auch, wenn man [[Hilfe:Internationalisierung]] nach unten scrollt, der Übergang vom Abschnitt Editierhilfe zum folgenden (dumdideldum) - und dort wird dann auf [[Wikipedia:Interwiki-Konflikte]] hingewiesen - tschäää - andererseits hat es auch was Beruhigendes, dass es Inkonsistenzen nicht nur im Artikelraum gibt ;) Gruß zurück --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 21:12, 24. Jan. 2007 (CET)
:::::::Tja, ich hab meinen ''slang'' ja nich von ungefähr. ;) [[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 23:47, 24. Jan. 2007 (CET)
::::::::Du darfst Dich als rehabilitiert ansehen… ;-) Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 00:54, 25. Jan. 2007 (CET)

== Gehaltsgruppe und Einkünfte in Personenartikeln ==
Ein Benutzer stellt [[Gabriele Pauli|hier]] laufend Besoldungsgruppe und Höhe der Einkünfte der betreffenden Person ein. Auf meinen Einwand, dass dies weder üblich noch relevant ist, behauptet er [[Benutzer Diskussion:Muc444|hier]] das Gegenteil. Ich bitte um Eure Stellungnahme. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 16:09, 24. Jan. 2007 (CET)
:Ich betrachte es zumindest als Unfug, für eine einzige Zahl eine zusätzliche Zwischenüberschrift reinzutun. Schön formatiert ist es auch nicht, die ''Zusatzeinkünfte'' sind vage und unbelegt. --[[Benutzer:AN|AN]] 16:12, 24. Jan. 2007 (CET)
::Hat m.E. in einer Enzyklopädie verloren. Relevanz bemisst sich nicht an der Besoldungsstufe. --[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 16:33, 24. Jan. 2007 (CET)
:::Ich finde nicht das es hinein passt, höchstens der Vermerk der Besoldungsstufe. Meiner Meinung nach würde ich es ganz raus nehmen. <small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Sanches|Sanches]] ([[Benutzer Diskussion:Sanches|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Sanches|Beiträge]]) 16:37, 24. Jan. 2007) {{{3|}}}</small>
::::Also die Information, dass ein Landrat in Westdeutschland mit der B5 besoldet werden könnte hat in einem Artikel über eine spezielle Landrätin nix verloren, solange wir nicht wissen, dass diese spezielle Lamndrätin auch entsprechend besoldet wird. Und wenn die Besoldung noch so funktioniert, wie die Vergütung der Angestellten gemäß BAT(†), dann müsste noch eine „Lebensaltersstufe“, ein „Familienzuschlag“ und eine „allgemeine Zulage“ berücksichtigt werden. Die Information ist in dieser Form wahrscheinlich ein Mittelwert und damit total nutzlos. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|<small>Siehe, ich will ein Neues schaffen...</small>]] 17:14, 24. Jan. 2007 (CET)

Wer wissen will, was eine Landrätin verdient, erfährt im Artikel [[Landrat]] die gewünschte Information. Einkommen von Personen anzugeben ist absolut unüblich, wenn wir nicht gerade von Rekordsummen etwa bei den Herren Karl und Theo Albrecht oder Bill Gates oder so sprechen. Raus damit. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 18:16, 24. Jan. 2007 (CET)

Gehört nicht in die Artikel rein, bei den Professoren habe ich auch schon mehrfach C4 und andere Besoldungsangaben entfernt. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 18:27, 24. Jan. 2007 (CET)

: Wobei das bei den Profs etwas anders liegt (aus [[Professur]]: ''"Ein Professor der Besoldungsstufe C 4 bzw. W 3 ist in der Regel Lehrstuhlinhaber"'') - da es sich hier wiederum eine wichtige Information handelt, würde ich die von Dir beschriebene Vorgehensweise daher eher als kontraproduktiv einstufen ;-). -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 11:29, 25. Jan. 2007 (CET)

== Englische Wikipedia: Schwarz-Rot-Gold zur Nationalitätskennzeichnung im Nationalsozialismus? ==

In der englischen Wikipedia gibt es den Artikel [[:en:List of Axis war criminals]]. Dort ist die Staatsangehörigkeit der Kriegsverbrecher mit Nationalflaggen gekennzeichnet. Für die Deutschen wird [[Schwarz-Rot-Gold]] verwendet, was historisch m.E. nicht zutreffend ist. Leider kann ich nicht so gut englisch, dass ich auf der englischen Wikipedia eine detaillierte Diskussion darüber führen könnte, falls ich das austauschen würde. Was meint ihr dazu und könnte sich dessen jemand annehmen.? --[[Benutzer:Wikerikiii|Wikerikiii]] 17:57, 24. Jan. 2007 (CET)

:Naja, man könnte argumentieren, dass zum Zeitpunkt der Verfahren das Dritte Reich nicht mehr existierte und damit auch diese Flagge unzutreffend wäre (für den Frankfurter Auschwitz-Prozess wäre schwarz-rot-gold z.B. dieser Argumentation zufolge sinnvoll, da die Verurteilten Bundesbürger waren), aber das klingt auch für mich etwas zu konstruiert. Ich werde die Leute mal drauf aufmerksam machen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 18:05, 24. Jan. 2007 (CET)

:. Danke. Der Artikel scheint ohnehin laut seiner Diskussionsseite überarbeitungsbedürftig zu sein. --[[Benutzer:Wikerikiii|Wikerikiii]] 18:32, 24. Jan. 2007 (CET)

: Das zeigt mal wieder, wie unsinnig diese Flaggen sind! --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 22:33, 24. Jan. 2007 (CET)

== Schul Artikel erstellen? ==

Hallo,

binn sehr unerfahren mit Wikipedia und ich weiß auch nicht ob das schon oft gefragt wurde oder ob das irgendwo in einem Artikel drin steht was ich erfrage.
Ich habe es zumindest nicht gefunden und Frage bevor ich ihn erstelle erstmal.

Es steht in mehreren Artikeln drin das [[Was Wikipedia nicht ist]] und auch [[Eigendarstellung]] das ich keinerlei Artikel für Werbung und jeglich Vergleichbares erstellen darf! okay das ist klar....
Es steht auch dort das ich Artikel über Firmen und Betriebe erstellen darf im eingeschränkten Sinn.

Darf ich dieses auch bei Speziellen Schulen?
Also nicht Werbung sondern Präsenz der Schule in diesem Sinne?

Oder habe ich mich irgendwo verlesen und soein Artikel darf nicht erstellt werden, weil die Schule hat keinerlei Speziellen Geschichtlichen ereignisse getan wie manch andere.

MfG
--[[Benutzer:Marrrci|Marrrci]] 18:38, 24. Jan. 2007 (CET)
:Du scheinst [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen]] und [[Wikipedia:Artikel über Schulen]] zu suchen. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 18:43, 24. Jan. 2007 (CET)

::Danke ;) okay <small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Marrrci|Marrrci]] ([[Benutzer Diskussion:Marrrci|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Marrrci|Beiträge]]) 20:38, 24. Jan. 2007) {{{3|}}}</small>

== Roter Punkt auf Deutschlandkarte ==

Wie funktioniert das? --[[Benutzer:84.63.16.53|84.63.16.53]] 18:51, 24. Jan. 2007 (CET)

:Durch Angabe der Koordinaten, an welcher Stelle der [[:Bild:Reddot.svg|rote Punkt]] erscheinen soll, siehe [[Vorlage:Positionskarte]]. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 19:06, 24. Jan. 2007 (CET)

::Danke! [[Vorlage:Positionskarte#Benutzung|Dort]] ist aber ''lat'' und ''long'' vertauscht, wenn ich das richtig sehe!? --[[Benutzer:84.63.48.135|84.63.48.135]] 17:22, 26. Jan. 2007 (CET)

== Freiwillige Sperrung ==

Hallo, könnte mich eine freundlicher Admin bitte bis zum 14.02.2007, gegen 11 Uhr sperren.

Dies ist keine Sperre um einer Zwangssperre zu entgehen, das kann man an meinen Beiträgen sehen. Ich habe mir (meines Wissens bis jetzt) nie etwas zu Schulden kommen lassen. Schon gar nicht absichtlich.

Mein Problem ist, dass ich bald sehr wichtige Klausuren schreibe, aber ständig - wenn ich am Rechner - sitze meine Zeit bei Wikipedia „verschwende“ (*nicht böse sein, ihr wisst wie ich das meine*).

Ganz nach dm Motto:<div style="float:right; border:solid 1px #009900; margin:1px">
<!-- Übernommen von Benutzer:Spacekid/Babel/Vorlage:Beck's und eigenmächtig umgemurkst -->
{| cellspacing="0" style="width:18.6em; background-color:#EDFB9F"
| style="width:3.52em; height:3.52em; background-color:#708c85; text-align:center" | <div style="margin-left:auto; margin-right:auto; font-size:1.5em">[[Bild:Stineskugel.jpg|60px|none|Bier]]</div>
| style="font-size:0.83em; padding:0.47em; line-height:1.25em" | Dieser Benutzer zeigt deutliche [[Symptom]]e einer '''[[Wikipedia:Sucht|Wikipedia-Sucht]]'''!
|}</div>

Gelernt habe ich zwar auch schon fleißig, aber längst nicht so viel wie früher und hier gilt mehr ist besser.

Mir wäre es allerdings wichtig, dass der sperrende Admin bei der Sperrung ausdrücklich vermerkt, dass es sich um eine freiwillige Sperrung handelt (falls möglich sogar mit einem Link zu meinem Sperrantrag hier), damit man mir nicht irgendwann mal vorwerfen kann, ich sei ja schon einmal gesperrt gewesen.

Vielen Dank dafür schon einmal. Grüße und bis dann [[Benutzer:Beck's|Beck&#39;s]] 19:20, 24. Jan. 2007 (CET)
:Ich habe dich für 20 Tage gesperrt, am 13. Februar um 19:22 darfst du wieder editieren. Das ist auch pädagogisch ganz sinnvoll: Am Abend vor einer Klausur sollte man was anderes tun. In diesem Sinne: Viel Erfolg. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 19:23, 24. Jan. 2007 (CET)
::Jaja so gehts mir auch, aber diesmal brauche ich keine Sperre, da ich zu der entsprechenden Zeit gar kein Internet haben :D -> Zeit und Geldeinsparung... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 22:03, 24. Jan. 2007 (CET)
:::Ich komm vielleicht bald auf diese Vorgehensweise zurück... ;) [[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 23:51, 24. Jan. 2007 (CET)
::::+1... aber erst muss ich mal Prüfungstermine vereinbaren ;-) ----[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]</small> 03:00, 25. Jan. 2007 (CET)
:::::Schade. In [[Benutzer:StYxXx/temp|Phase 4]] (die sehr lange gehen kann) entstehen bestimmt gute Artikel ;) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 01:42, 27. Jan. 2007 (CET)
:::::: :) Ich bin schon Phase 6, kurz vor 7. [[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 02:10, 27. Jan. 2007 (CET)

== Neue Rubrik bei Wikipedia ==
Ich habe eine Idee bzw. einen Vorschlag für eine neue Rubrik bei Wikipedia, und möchte wissen, wie das genau abläuft.

--[[Benutzer:84.177.126.218|84.177.126.218]] 22:16, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich habe eine Idee bzw. einen Vorschlag für eine neue Rubrik bei Wikipedia, und möchte wissen, wie das genau abläuft.

--[[Benutzer:Maschla|Maschla]] 22:18, 24. Jan. 2007 (CET)

:Meinst du eine [[Wikipedia:Kategorie]]? Liebe Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 22:23, 24. Jan. 2007 (CET)
::Oder [[Wikipedia:Redaktionen]] ? [[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 23:54, 24. Jan. 2007 (CET)
:Siehe auch [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge]]. -- [[Benutzer:Ri st|ri st]] 22:28, 24. Jan. 2007 (CET)
: Oder willst du nur einen [[Hilfe:Neue Seite anlegen|Artikel anlegen]]? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 23:55, 24. Jan. 2007 (CET)

== Anderer Benutzer löscht laufend meine Einträge ==

Leider löscht ein anderer Benutzer (Blah) laufend meine Einträge und Links.
Obwohl diese Links in eindeutigem Zusammenhang zum Thema stehen. Was kann ich dagegen machen?
--[[Benutzer:A-fan|A-fan]] 22:34, 24. Jan. 2007 (CET)

:In [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/A-fan|Deinen Beiträgen]] kann ich keinen gesetzten Link erkennen, welcher wieder rausgenommen wurde. Nur [[:Bild:webcamhofgastein_haitzing16.jpg|ein Bild]], welches wegen einer [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Bilder/17._Dezember_2006#Bild:Webcamhofgastein_haitzing16.jpg|Urheberrechtsverletzung gelöscht]] wurde. --[[Benutzer:Nick-zug|nick-zug]] 23:26, 24. Jan. 2007 (CET)

== Kopieren von Artikel und einfügen in Word = farbiger Hintergrund ==

Wenn man einen Artikel aus Wikipedia kopiert und in Word einfügt, dann erscheint ein Blauer Rahmen um das Eingefügte. Das ist nicht praktisch und störend. Wenn ich das Kopierte zuerst in ein Textdokument einfüge, dann gehen alle Formatierungen verloren und ich kann es von dort wieder kopieren und im Word unformatiert einfügen, dann klappt es. Gibt es eine elegantere Lösung, oder will Wikipedia einfach verhindern oder erschweren, dass man ihren Inhalt kopiert und weiterverwendet.
--[[Benutzer:80.219.216.49|80.219.216.49]] 23:52, 24. Jan. 2007 (CET)
:erst einmal abgesehen vom technischen (das soll jemand anderes machen): Die [[WP:LB|Lizenzbestimmungen]] erlauben ausdrücklich das kopieren, sofern die Bedingungen eingehalten werden. Weiteres dazu steht [[Wikipedia:Weiternutzung|hier]]. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 23:54, 24. Jan. 2007 (CET)
:Es geht auch über ''Bearbeiten'' → ''Inhalte einfügen'' → ''Als unformatierten Text einfügen''. Und wenn(!) die Lizenz in Ordnung ist, hat die Wikipedia nicht das Geringste gegen Kopien und Weiternutzungen – im Gegenteil. --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 23:56, 24. Jan. 2007 (CET)
::Um die übrigen Formatierungen zu erhalten: 1.) Einfügen (mit blauem Hintergrund) 2.) Alles markieren (Strg+A) 3.) Format - Rahmen und Schattierung - Schattierung - Ausfüllen - Kein Inhalt ("übernehmen für Absatz") - OK und wech isses --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 09:42, 25. Jan. 2007 (CET)
:::Zudem stellt sich mir die Frage: wie gehst Du beim Kopieren des Textes vor? In welche Version von Word und auf welche Weise fügst Du den Text ein? Ich kann das Phänomen bei verschiedensten Varianten von copy&paste jedenfalls nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Mghamburg|Mghamburg]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Mghamburg|Diskussion]]</sup> 11:07, 25. Jan. 2007 (CET)

= 25. Januar 2007 =
==Problem mit EMails und persönlichen Gesprächen als Quellen==
Hallo zusammen. Ich hätte gerne ein paar Meinungen. Würdet Ihr [[Benutzer:Frank11NR/Quellen|das]] als Quellenangabe akzeptieren? Falls ja is gut, wenn nicht, fällt jemandem eine elegantere Lösung ein? Wenn ich daran denke, das in einem Quellen- Abschnitt zu verlinken, bin ich auch nicht ganz zufrieden, aber mir fällt keine andere Möglichkeit ein. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]</small> 03:11, 25. Jan. 2007 (CET)

: Ich würde es auf die Diskussionsseite des Artikels stellen und vielleicht noch mal genauer dazu schreiben, auf welche Versionen bzw. welche Abschnitte es sich bezieht, aber ansonsten ist das doch OK. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard Kraasch]] 10:20, 25. Jan. 2007 (CET)
::Streng genommen ist das nicht richtig. Als Quellen qualifizieren sich nur veröffentlichte Texte. Wenn man E-Mails als Quellen verwendet, unterscheidet sich das ja qualitativ nicht davon, dass der Autor der E-Mails den Artikel selbst freihändig schreibt. Damit ist das ebenso gut wie gar keine Quellenangaben. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 10:36, 25. Jan. 2007 (CET)
:::Das Interview bzw. die persönliche Auskunft ist eine völlig zulässige wissenschaftliche Quelle. Selbst im anonymisierten Sinn. So basiert [http://www.amazon.de/gp/product/3824442914/ref=sib_rdr_dp/302-2485866-0428040 diese Studie übers Bundesumweltministerium] zu großen Teilen auf anonymisierte Interviews mit Mitarbeitern des Ministeriums, um mal eines von vielen Beispielen zu nennen. Die Glaubwürdigkeit der Quellenangaben resultiert natürlich in diesem Fall aus der wissenschaftlichen Glaubwürdigkeit des Autors, letztlich ist das aber nichts anderes als [[WP:AGF|„Gehe von guten Absichten aus“]]. Und bei Fakeverdacht könnten die Interviewaufnahmen kontrolliert werden. Für die Verwendung bei uns sind anonoyme Quellen problematisch, weil die Glaubwürdigkeit der Autoren natürlich schwer nachvollziehbar ist. Wenn aber der Gesprächspartner benannt wird und bereit ist, auf Nachfragen zu reagieren, wäre das eine durchaus zulässige Quelle. Stünde im Ref-Tag einfach „(E-mail)-Interview mit XY, Geschäftsführer von Z“ hätte ich damit keine Schwierigkeit. Kurzum: Solange die Chance besteht, eine Quelle zu überprüfen, muss sie auch zulässig sein. --[[Benutzer:Mghamburg|Mghamburg]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Mghamburg|Diskussion]]</sup> 10:59, 25. Jan. 2007 (CET)
::::Wir veröffentlichen aber keine wissenschaftlichen Studien. Das überlassen wir anderen. Die Enzyklopädie gibt bereits veröffentlichtes Wissen wieder. Siehe [[WP:TF]]. Nicht alles, was eine wissenschaftliche Quelle ist, ist auch eine enyklopädische Quelle. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 11:02, 25. Jan. 2007 (CET)
:::::Dass hier kein Platz für unveröffentlichte Studien und originäre wissenschaftliche Arbeit ist, ist mir bekannt. Dass unveröffentlichte Daten unter Theoriefindung fallen, lese ich allerdings in der Tat zum ersten Mal. Was an dem Artikel [[Japanischer Garten (Kaiserslautern)]] Theoriefindung oder Theorieetablierung sein soll, wüsste ich nicht. Zudem erfüllt - wie dargelegt - Frank11NRs Quelle den [[WP:TF#Grundsatz|Grundsatz]] „der Überprüfbarkeit der getroffenen Aussagen“ und kann auch gemäß [[WP:QA#Was sind zuverlässige Quellen?|Quellenangaben]] als „nach den Grundsätzen wissenschaftlicher oder journalistischer Arbeiten als solide recherchiert gelten“. --[[Benutzer:Mghamburg|Mghamburg]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Mghamburg|Diskussion]]</sup> 12:09, 25. Jan. 2007 (CET)
:::::: wenn man das Wissenschaftliche mal beiseite legt, gibt es immer noch Dinge die man zum Großteil nur per Email erfragen kann (siehe auch weiter oben [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Best.C3.A4tigungen.2FDementi_per_Email] - habe da ein ähniches Problem...) --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 12:19, 25. Jan. 2007 (CET)
::::::''Dass unveröffentlichte Daten unter Theoriefindung fallen, lese ich allerdings in der Tat zum ersten Mal'' - dann wird es wohl Zeit, dass du dich unter [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] mit einem der wichtigsten Wikipedia-Grundprinzipien vertraut machst: ''Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung <u>bekannten</u> Wissens.''
::::::„Gehe von guten Absichten aus“ bezieht sich nicht auf die inhaltliche Korrektheit von Informationen, da gilt vielmehr "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Alles andere mündet in die Art von Larifari-Haltung ("wird schon stimmen"), die der Wikipedia einen guten Teil ihres derzeitigen schlechten Rufs eingebracht hat. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|HaeB]] 01:52, 26. Jan. 2007 (CET)

@ThePeter: Heißt das, ich darf Deiner Meinung nach zu einem durchaus relevanten Thema (spätestens mit der Landesgartenschau wurde er ja überregional bekannt) keinen Artikel schreiben, wenn es keine wissenschaftliche Abhandlung darüber gibt, auf die ich mich beziehen kann, weil er mir dann ggf. wegen fehlender Quellen unterm, Hintern weggelöscht wird? Und zu "gibt bereits veröffentlichtes Wissen wieder": Die Pressemitteilung ist ja schon veröffentlicht, ebenso die Informationen auf der Homepage. Sollte ich dann streng genommen nur bei den recht wenigen Informationen bleiben, die ich dort rausziehen kann, obwohl ich hier die Chance habe, viel mehr einzubauen und dieses "viel mehr" auch im Review gefordert wurde? Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]</small> 14:37, 25. Jan. 2007 (CET)

:Ich bitte um einen Blick auf [[Diskussion:Hektographenrolle]] und den zugehörigen Artikel. Mir erscheint das als völlig ausrechende Quelle für einen ehemaligen Alltagsgegenstand, zu dem es ganz sicher keine peer-review-Quelle gibt. Bei vergleichbaren Themen sollte man derartige Angaben zulassen. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 16:25, 25. Jan. 2007 (CET)

:@Frank11NR: Das ist alles nicht so dramatisch. Meine Anmerkungen waren grundsätzlicher Natur, und ich bin der Meinung, dass du dir den Verweis auf die E-Mails ruhig sparen kannst, eben weil es ebensogut ist wie keine Quelle. Deshalb musst du aber das Artikelschreiben nicht unterlassen. Bei den meisten nichtkontroversen Themen ist es völlig in Ordnung, wenn der Autor aus eigener Kenntnis sinnvolle Informationen in den Artikel schreibt, ohne diese konkret zu belegen. Das mache ich durchaus auch so. Die Quellenfrage wird dann erst richtig wichtig, wenn die Korrektheit deiner Angaben angezweifelt wird oder wenn es zu POV-Problemen kommt. Das kann ich mir bei einem Artikel über den Japanischen Garten nur schwer vorstellen. Also: Alles nicht so schlimm. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 18:17, 25. Jan. 2007 (CET)
::Ok. Ich meinte meine zweite Nachfrage auch eher grundsätzlich. Dass der Garten kein wissenschaftlich umstrittenes Thema ist, war mir schon klar ;-) Aber da scheinbar zumindest niemand eine elegantere Lösung parat hat, werde ich wohl bei dieser Variante bleiben und in der Zusammenfassungszeile sowie der Disk auf meine Unterseite verweisen. Danke für Eure Meinungen. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]</small> 19:22, 25. Jan. 2007 (CET)
::Nein, Quellenangaben sind auch dann wichtig, wenn es noch keinen Streit um die Korrektheit der Informationen gegeben hat. Wir hatten schon zahlreiche völlig plausibel klingende Fake-Artikel.
::Quellen müssen allerdings nicht unbedingt aus "wissenschaftlichen Abhandlungen" bestehen, man kann für so etwas durchaus auch Zeitungsberichte und Pressemitteilungen heranziehen. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|HaeB]] 01:52, 26. Jan. 2007 (CET)

:Über so etwas wurde [[Wikipedia_Diskussion:Quellenangaben/Archiv2#Pers._comm._.2F_Pers.C3.B6nliche_Mitteilung|hier]] ausführlich diskutiert. Persönliche Gespräche und Emails sind keine öffentlich zugänglich Quellen im Sinne von [[WP:QA]] - wenn dein Gesprächspartner mal keine Zeit oder Lust hat, detaillierte Email-Nachfragen zu beantworten, in den Urlaub fährt oder vielleicht in einem Jahr nicht mehr für diesen Verein tätig ist, fallen sie in sich zusammen. Wenn man sie trotzdem verwendet (was als ein schwerer Makel des betreffenden Artikels anzusehen wäre), dann sollte man sie zumindest auch im Artikel selbst angeben - Unterseiten im Benutzernamensraum gehen bei vielen möglichen Arten der Weiterverwertung (etwa wenn jemand den Artikel ausdruckt, oder auf der [[Wikipedia:Wikipedia-DVD|Wikipedia-DVD]]) verloren.
:grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|HaeB]] 01:52, 26. Jan. 2007 (CET)
::Also doch einen Quellenabschnitt reinsetzen? Ich kann ja schlecht jeden Absatz mit "Laut Aussage der Pressestelle" einleiten. Und "schwerer Makel des betroffenen Artikels" führt dann also doch wieder dazu, dass ich - wenn ich gerne einen Artikel ohne "schwere Makel" schreiben möchte - es hätte bei dem Stub belassen müssen, den man aus den Informationen auf der Homepage basteln konnte? Werde mir jetzt erstmal die Diskussion im Archiv ansehen. Grüße, --[[Benutzer:Frank11NR|Frank11NR]] <small>[[Benutzer Diskussion:Frank11NR|Disk.]] [[Benutzer:Frank11NR/Bewertung|Bew.]]</small> 02:00, 26. Jan. 2007 (CET)

== Wiederholte Löschung der Wiener Silberschmiede Werkstätte ? ==

Hallo,
wieso wird meine Infoseite (Geschichte) ueber die Wiener Silberschmiede Werkstätte geloescht? Anbei mein Text, der diverse interne Links, wie zu [[Wiener Werkstätte]], [[Josef Hoffmann]], [[Koloman Moser]] etc.etc. enthalten hat...
Meiner Ansicht nach handelt sich hierbei nicht um Werbung, da die Kleeblatt-Punze eine alte Marke ist und ein Recht auf die Information besteht, dass es diese Firma noch gibt. Oder wo ist der Unterschied zu: [[Manner]], [[Lobmeyer]], [[Nymphenburg]], [[Berndorfer Metallwaren]]....etc?
Ich bitte um Antwort und nicht einfaches Loeschen einer Seite ohne Kommentar.
Geht auch ein Wiedereinstellen?
Vielen Dank.
--[[Benutzer:Kleeblatt-Silber|Kleeblatt-Silber]] 09:40, 25. Jan. 2007 (CET)

:Du meinst sicherlich [[Wiener Silberschmiede Werkstätte]]. Er wurde zweimal als SLA mit Begründung "Werbung" und anschließend 1 mal als Wiedergänger gelöscht. Werbung ist aber kein SL-Grund. ich habe den Artikel wiederhergestellt. An den Benutzer:Thorbjoern: Werbung ist kein SL-Grund. An die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=&page=Wiener+Silberschmiede+Werkst%C3%A4tte 3 Admins]: .. naja ich spar mir das. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 10:03, 25. Jan. 2007 (CET)
::(BK)Reine Werbung ist als ''unrettbar'' SLA-Grund und würde die QS verstopfen. Reine Werbung ist kein [[Wikipedia:Artikel]] und als solcher schnellöschfähig. ''Dieser'' Artikel ist zwar keine reine Werbung, aber anmerken will ichs schon.--[[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 10:07, 25. Jan. 2007 (CET)
:::Den Unterschied von "reine Werbung" zu "Werbung" musst du mir mal genauer definieren.. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 10:09, 25. Jan. 2007 (CET)
::::(quetsch) Reine Werbung zeichnet sich durch das Fehlen harter, belegter Fakten aus. Bei Firmenartikeln regelmässig erkennbar durch das Ersetzen von Zahlen (MA, Umsatz) Fakten (Unternehmensform, Anteilseigner/Besitzer) durch Superlative, Komparative und [[Buzzword-Bingo]]-Textbausteine. Rettbar wirds, wenn nach Streichung der Werbung ein stub übrigbliebe. Warum eine werbende Firma aber die kostenlose Arbeit der Gemeinschaft für einen anständigen Artikel in Anspruch nimmt, bleibt mir persönlich auch dann immernoch unklar... --[[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 10:33, 25. Jan. 2007 (CET)
:(BK) Hallo Kleeblatt-Silber, den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=&page=Wiener+Silberschmiede+Werkst%C3%A4tte Logbüchern] ist zu entnehmen, dass der Artikel nach einem [[Wikipedia:Schnelllöschantrag|Schnelllöschantrag]] wiederholt eingestellt und das Lemma daraufhin gesperrt wurde. Da scheinbar keine Löschdiskussion stattgefunden hat, kannst Du Dich an den löschenden Admin [[Benutzer:Voyager|Voyager]] wenden, der Dir sicherlich Auskunft über die Löschgründe geben kann. Einen Wiederherstellungswunsch kannst Du bei der [[Wikipedia:Löschprüfung]] äußern. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 10:04, 25. Jan. 2007 (CET)

::Ich frag mich echt manchmal warum Leute ihren Text nach einem BK noch einstellen, obwohl sie genau sehen könn(t)en, dass er inzwischen komplett obsolet ist. kopfschüttelnd... --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 10:08, 25. Jan. 2007 (CET)
:::Hättest Du auf SLA und Benutzer:Voyager verlinkt, hätte ich ihn nicht eingestellt. So hatte der Beitrag meiner Meinung durchaus seine Berechtigung. Ich kann nicht davon ausgehen, dass der anfragende Nutzer mit den Begriffen SLA bzw. SL-Grund vertraut ist. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 10:25, 25. Jan. 2007 (CET)<br/>P.S.: Ansonsten verzichte ich durchaus auf das Einstellen von Beiträgen nach BK, falls diese inhaltlich absolut übereinstimmend sind. Dies geht dann allerdings nicht aus der Versionsgeschichte hervor… ;-) --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 10:26, 25. Jan. 2007 (CET)

:Ein „Recht auf die Information“ besteht sicher nicht. Der Unterschied zu den von dir genannten Artikeln: die Artikel [[Lobmeyer]] und [[Berndorfer Metallwaren]] existieren gar nicht, [[Manner]] ist als AG relevant, die [[Porzellanmanufaktur Nymphenburg]] existiert schon seit 1747. Was ist die Relevanz der [[Wiener Silberschmiede Werkstätte]]? --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 10:11, 25. Jan. 2007 (CET)

: Außerdem gilt der Text solange als URV [http://www.silberwerkstatt.at/index.php?id=16], bis eine Freigabe des Urhebers nachgewiesen ist. --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 10:25, 25. Jan. 2007 (CET)
::Ich würde dem neuen Benutzer [[Benutzer:Kleeblatt-Silber]] (von dem ich annehme, daß er Beziehungen zu dem Betrieb hat) empfehlen, statt einer Freigabe einen neuen, wikipediagerechten Text neuzuschreiben. Für den Fall einer Freigabe verweise ich auf meinen Löschantrag. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 10:38, 25. Jan. 2007 (CET)

== Vergleich von Drogen ==

Ich habe hier auf Wikipedia mal irgendwann eine Seite gefunden, auf der eine Tabelle stand, in der recht viele verschiedene Drogen in punkto Suchtpotenzial, Giftigkeit und ähnlichem verglichen wurden. Leider kann ich sie nun partout nicht mehr finden, obwohl ich grade schon recht intensiv gesucht habe. Hat vielleicht irgendjemand hier eine Ahnung, auf welcher Seite sie steht (bzw., wenn sie gelöscht wurde, stand)? Danke schonmal und schöne Grüße --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|<sup><small>!?</small></sup>]] 10:45, 25. Jan. 2007 (CET)

==[[Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia]]==
Kann man irgendwie feststellen, wie erfolgreich das Projekt ist (also wieviele Menschen sich die eingesprochenen Artikel schon angehört haben)? Bin erst vor kurzem darauf gestoßen und spiele seitdem mit dem Gedanken, mich daran zu beteiligen. Allerdings will ich, wenn ich meine Zeit dafür opfere, auch sicher gehen, dass das Ganze auch einen Nutzen hat. --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 11:27, 25. Jan. 2007 (CET)
:Vielleicht kann man sich den Traffic anzeigen lassen, den solche Dateien erzeugt haben, um auf die Häufigkeit der Abrufe zu schließen. Für die einzelnen Dateien gilt jedoch, dass keine Zähler vorhanden sind, siehe auch [[mw:Manual:$wgDisableCounters|Manual:$wgDisableCounters]]. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 12:02, 25. Jan. 2007 (CET)
::Vielleicht kommen die Admins ja an entsprechende Server-Logs ran … irgendwo existieren die sicherlich --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|<sup><small>!?</small></sup>]] 15:28, 25. Jan. 2007 (CET)
:::Statt den Traffic-Zahlen, sollte für dich entscheidender sein, ob eine Beteiligung dir Spaß machen würde und ob du dich in dem Projekt in guter Gesellschaft fühlen tättest. Seine Zeit opfern muß hier niemand. Das Projekt ist doch auch recht gut verlinkt, schließlich gibt es ja einen Hinweis am Ende eines bereits eingesprochenen Artikels. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 15:39, 25. Jan. 2007 (CET)
:[[Benutzer_Diskussion:Jokannes#Toolserveraccount|Diese Aufstellung]] kann sicherlich eine gewisse Vorstellung vom Erfolg des Projektes geben. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|&plusmn;)]]</sup> 18:12, 25. Jan. 2007 (CET)
Danke für die Antworten. --[[Benutzer:Sergio Delinquente|Sergio Delinquente]] 10:46, 26. Jan. 2007 (CET)

== Links zu Homepages von in Artikeln genannten Organisationen ==

In diesem Fall geht es konkret um die Museen Saarbrückens: [[Saarbrücken#Museen]]<br />
Ich habe hier zu den meisten genannten Museen Links auf deren Homepage eingefügt, und zwar in Form von &lt;ref&gt;s. Nun bin ich mir unsicher, ob das der richtige Weg ist, und ob diese Links überhaupt erwünscht sind. Anstelle der &lt;ref&gt;s hätte ich z.B. auch direkte http:-Links mit einfachen eckigen Klammern einfügen können, die ja dann auch als Zahl in eckigen Klammern erscheinen. Der Link ist dadurch schneller abrufbar - ohne Umweg über den Sprung zum Abschnitt "Quellen". Alternativ wären Links möglich, die die URL oder den Text "Homepage" zeigen, diese finde ich aber an dieser Stelle zu ausladend und aufdringlich.<br />
Zur prinzipiellen Frage der Links: Ich persönlich halte die Links zur jeweiligen Homepage insgesamt für relevant und nützlich, da hier z.B. die Adresse des Museums, die Öffnungszeiten und aktuelle Ausstellungen abrufbar sind. Wie seht Ihr das?<br />
Danke für Euer Feedback! --[[Benutzer:Jörg-Peter Wagner|Jörg-Peter Wagner]] 11:39, 25. Jan. 2007 (CET)

:Sorry, aber das ist nicht im Sinne der Refs. Diese dienen zur Quellenangabe/für Einzelnachweise, nicht, um Weblinks in anderer Form einzubinden. Wenn ein Museum einen eigenen Artikel hat/erhält, kann dort selbstverständlich unter „Weblinks“ der Link zur Museums-Homepage stehen. Und Weblinks direkt im Artikel, z.B. neben dem Namen des Museums sind ebenfalls unerwünscht. Der Artikel [[Saarbrücken]] behandelt die Stadt, daher gehören auch nur Weblinks, die das Lemma „Saarbrücken“ vertiefen, in den Artikel in den Abschnitt Weblinks. Nicht Links zu Museen. Siehe auch [[WP:WEB]]. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 11:59, 25. Jan. 2007 (CET)

::ACK, Weblinks zu über- und untergeordneten Themen gehören nicht in Artikel. Wenn eine Einrichtung relevanz ist, kann sie einen Artikel erhalten, aber nicht Linksammlungen in Artikeln anlegen. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:05, 25. Jan. 2007 (CET)

:::OK, werde die Teile wieder rausholen! Hatte schon befürchtet, dass das nicht WP-konform ist. --[[Benutzer:Jörg-Peter Wagner|Jörg-Peter Wagner]] 12:22, 25. Jan. 2007 (CET)

== Probleme mit der Suchfunktion bei Runners World ==

Wenn ich im Suchfeld auf der Wikipedia-Seite "runners world" eingebe, wird mir zwar die richtige Seite "Runner's World" angezeigt, bei einem Klick darauf befindet sich dahinter jedoch nicht der entsprechende Eintrag. Grund: Die Verlinkung verweißt auf den Artikel "Runners world" mit kleinem W. Zu dem richtigen, bereits angelegten Artikel gelangt man nur, wenn man im Adressfeld aus dem kleinen W ein Großes macht.

Wie kann ich das korrigieren, damit die Verlinkung wieder funktioniert?
--[[Benutzer:Menshealth.de|Menshealth.de]] 13:24, 25. Jan. 2007 (CET)
: Ich habe mal ein Redir draufgesetzt, jetzt müßte es klappen. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 13:35, 25. Jan. 2007 (CET)
::Aus den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=&page=Runner%27s+world Logbüchern] geht hervor, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, die nach Verschiebung des Lemmas entstand, das zunächst mit einem Tippfehler angelegt wurde. Solche Tippfehlerweiterleitungen sind allerdings unüblich. Daher werde ich erneut einen [[Wikipedia:Schnelllöschantrag|Schnelllöschantrag]] stellen. Ist die Weiterleitung erst einmal gelöscht, dürfte der Suchtreffer nach der nächsten Aktualisierung des Caches (im Laufe der Woche) bei der Suche nicht mehr auftreten. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 13:58, 25. Jan. 2007 (CET)

== Kleinbuchstabe am Artikelanfang ==

Mit der [[Vorlage:Kleinschreibung]] hat jemand wohl versucht, das [[:en:Template:lowercase]] nachzubauen, was aber (zumindest in meinem Firefox) keinerlei Wirkung zeigt. Vielleicht kann jemand von Euch das reparieren? Wäre klasse, dann könnte dieser aufdringliche Hinweis endlich aus dutzenden von Artikeln verschwinden. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 14:59, 25. Jan. 2007 (CET)
:Wenn es funktioniert, bitte die [[Vorlage:Korrekter Titel]] analog anpassen --[[Benutzer:Heiko A|Heiko A]] 15:10, 25. Jan. 2007 (CET)

:Ist das nicht aus [[Vorlage Diskussion:Korrekter Titel#javascript-loesung|dieser Diskussion]] hervorgegangen? Und wenn ja, müsste dann nicht vor allem die common.js angepasst werden? --[[Benutzer:Bbommel|Ollie B Bommel]] 15:13, 25. Jan. 2007 (CET)
::Nein, aus der von Dir verlinkten Diskussion ging hervor, dass [[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] die zusätzliche JS-Funktionalität in die [[Vorlage:Korrekter Titel]] einbauen wollte. Funktionsfähig ist sie bereits, es fehlt nur noch eine Aktivierung in den globalen JS-Dateien, wenn ich da auf dem aktuellen Stand der Dinge bin. Daher habe ich für die obsolete [[Vorlage:Kleinschreibung]] einen SLA gestellt. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 15:39, 25. Jan. 2007 (CET)
:::Okay, so ähnlich meinte ich das auch - vor allem wollte ich darauf hinaus, dass irgendein Admin den Mut finden müsste, die .js zu ändern. :) --[[Benutzer:Bbommel|Ollie B Bommel]] 15:51, 25. Jan. 2007 (CET)
::::Das habe ich bei meinem SLA auch noch einmal betont. Vielleicht haben wir ja Glück?! ;-) Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 15:53, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich bin mutig und würde es machen, aber nur zur Sicherheit nochmal die Nachfrage: Der letzte Codeblock auf [[Vorlage_Diskussion:Korrekter_Titel]] soll an das Ende der [[MediaWiki:Common.js]] kopiert werden, und dann läuft's? Oder muss noch sonst irgendwo etwas geändert werden? --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 16:08, 25. Jan. 2007 (CET)
:Die [[Vorlage:Korrekter Titel]] scheint mit der testweise erstellten Vorlage [[Benutzer:CyRoXX/Vorlage:Lowercase]] übereinzustimmen. Der Codeblock stammt aus [[Benutzer:CyRoXX/monobook.js]] und ist soweit lauffähig. Wenn ich nichts übersehen habe, dann dürfte das Kopieren, so wie Du es beschrieben hast, ausreichen. So, ich hab noch schnell in [[Vorlage Diskussion:Korrekter Titel#javascript-loesung]] die Verlinkung auf die Urheber in der en.WP korrigieren, dann kann's nun losgehen. Schon mal vielen Dank, Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 16:19, 25. Jan. 2007 (CET)

::Wikimaniacs Ausführungen stimmen soweit. Ich habe das Skript in meiner eigenen monobook bereits in Verwendung und es funktioniert problemlos. Eigentlich hatte ich vor, in einer ruhigen Minute den Code vielleicht noch etwas zu kommentieren (dürfte in nächster Zeit aber nicht mehr werden). Von der Funktionalität her ist schon alles vorhanden, das Skript könnte also auch jetzt schon, wie es auf [[Vorlage Diskussion:Korrekter Titel#javascript-loesung]] steht, in die Common.js eingebaut werden. Gruß, --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|&plusmn;)]]</sup> 17:32, 25. Jan. 2007 (CET)

'''Gute Arbeit, Jungs!''' :-) Läuft hier tadellos. Und erst jetzt habe ich mal die ganze Kategorie [[:Kategorie:Wikipedia:Falscher Titel]] durchgeblättert – das sind ''um die 1.500 Artikel'', die jetzt keinen (für viele Leser vermutlich irritierenden) Kasten mehr oben drüber kleben haben. Tolle Sache! --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 02:40, 26. Jan. 2007 (CET) (Für die Mitleser: Artikel aus der Kategorie aufrufen und dann mit {{Taste|Shift}}+{{Taste|Strg}}+{{Taste|R}}, bzw. {{Taste|Shift}}+{{Taste|Apfel}}+{{Taste|R}}, bzw. {{Taste|Strg}}+{{Taste|F5}} die Seite neu laden. Notfalls Browsercache leeren.)

== Du hast neue Nachrichten (Unterschied zur vorletzten Version) ==

Irgendwas stimmt mit der Anzeige nicht. Auf jeder neu geöffneten oder aktualisierten Seite erscheint der gelbe Balken - aber da ist nichts Neues. Das sollte doch verschwinden, wenn ich mir die Seite angesehen habe? - tat es jedensfalls bis gestern oder vorgestern... --[[Benutzer:212.202.113.214|212.202.113.214]] 15:18, 25. Jan. 2007 (CET)
: Das neue steht bei [[Benutzer_Diskussion:212.202.113.214]]. Du mußt diese Seite besuchen um den Balken loszuwerden. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 15:26, 25. Jan. 2007 (CET)
:: Hat er ja allem Anschein nach. --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 15:31, 25. Jan. 2007 (CET)

::Gemeint ist
::"Du hast neue Nachrichten auf Deiner Diskussionseite (Unterschied zur vorhergehenden Version)".
::Dahin kommt man mit einem Klick auf "eigene Diskussion" (ganz obrn in blau").
::Aber es wäre wirklich sehr wünschenswert, diesen Text so zu ändern (der Text mit "vor"letzter Version ist falsch), dass er stimmt und verständlich wird (eigentlich eines der Prinzipien von WP!) und dafür würde genügen:
:;"Du hast neue Nachrichten auf Deiner Diskussionseite"
::--[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 15:35, 25. Jan. 2007 (CET)

:::Dann fehlt aber der Diff-Link um direkt zu sehen, was sich geändert hat. Muss/Sollte man diesen passender formulieren? --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 17:21, 25. Jan. 2007 (CET)
::::Ich halte den Diff-Link für sehr nützlich, nicht immer sind die Nachrichten ganz unten zu finden. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 17:28, 25. Jan. 2007 (CET)
:::::Wie wär's mit: "Du hast <nowiki>[[</nowiki>''diff-link''|neue<nowiki>]]</nowiki> Nachrichten auf Deiner <nowiki>[[</nowiki>''disk-link''|Diskussionseite<nowiki>]]</nowiki>"? Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 17:36, 25. Jan. 2007 (CET)
::::::Ja, finde ich gut. --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 17:54, 25. Jan. 2007 (CET)
::::::Gefällt mir auch und ich war sofort mal mutig *duck*. Bei Nichtgefallen muss [[MediaWiki:Youhavenewmessages]], [[MediaWiki:Newmessagesdifflink]] und [[MediaWiki:Newmessageslink]] (ja, alle 3!) revertet werden. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 18:58, 25. Jan. 2007 (CET)

== Suchprobleme mit Wildcards ==

Laut Hilfe zur Suche sind Wildcards möglich.
Wenn ich "Sperrspannung" mit Sperrspan* suche, erhalte ich kein Ergebnis.
Mit Sperr* ist die Sperrspannung aber dabei.
Habe ich da was nicht kapiert?
Reinhard
--[[Benutzer:87.174.179.200|87.174.179.200]] 17:33, 25. Jan. 2007 (CET)
:Also ich bekomm es auch bei ''Sperrspan*'' angezeigt. Ich hatte allerdings zuerst ''Sperrpan*'' eingegeben und dort wurde (natürlich) nichts gefunden. Ist Dir vielleicht ein ähnlicher Tippfehler unterlaufen?. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 17:59, 25. Jan. 2007 (CET)


Danke für die Antwort. Jetzt krieg ich das auch bei Sperrspan* (obwohl es nicht falsch war). Aber irgendwie geisterts: Wenn ich cicero suche, kriege ich ihn, bei ci* kriege ich nichts. Ist schon merkwürdig.
:Merkwürdig ist normal für die Suchfunktion... -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 00:43, 27. Jan. 2007 (CET)

== Schloss in Thüringen ==
Warum ist Schloss Landsberg unter diesem Begriff nicht zu finden?
www.castle-landsberg.com bzw. www.meininger-hotels-mit-flair.de

--[[Benutzer:84.184.89.53|84.184.89.53]] 18:44, 25. Jan. 2007 (CET)
: [[Schloss Landsberg]], dort ist ein Hinweis auf [[Schloss Landsberg (Thüringen)]]. --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 19:00, 25. Jan. 2007 (CET)
:Wieso? Ist doch: [[:Kategorie:Schloss in Thüringen]]. --[[Benutzer:Rollo rueckwaerts|rollo_rück]] 19:35, 25. Jan. 2007 (CET)
::Nun, ich vermute, dass die IP den Begriffsklärungshinweis im Artikel [[Schloss Landsberg]] übersehen hat. Allerdings finde ich es auch zweifelhaft, dass hier [[Wikipedia:Begriffsklärung|BKL II]] zum Einsatz kommt. Die Google-Suche lässt jedenfalls keine eindeutige Präferenz erkennen. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 20:31, 25. Jan. 2007 (CET)
:::So, ich habe das jetzt mal auf eine BKL I umgebogen (nur damit man bei o.g. Link nicht durcheinander kommt). --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 21:33, 25. Jan. 2007 (CET)

== commons again... ==

ich sah gerade im moment, dass das zwei jahre problemlos existierende [[:Bild:Udo Voigt.jpg]] von [[Benutzer:eldred|eldred]] im NPD-artikel nicht mehr angezeigt wird. nachdem das ding nie hier hochgeladen worden war, habe ich halt auf commons weitergewurschtelt. ergebnis des [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&type=&user=&page= logbuchs]: "''No permission for at least 7 days''" – das original ([[:Bild:Udo Voigt, Gerhard Frey.jpg]]) ist zuvor auch mit dieser begründung gelöscht worden.

einen löschantrag kann ich dummerweise nicht finden. wer hilft mir hier weiter? wie kann ich rauskriegen, warum das ding nach all den monaten gelöscht wurde und ob diese löschentscheidung auch korrekt war? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 21:20, 25. Jan. 2007 (CET)
:Am Besten, du fragst [[:commons:User:EPO|EPO]], den löschenden Admin, diese Frage. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 21:26, 25. Jan. 2007 (CET)

:Begründung war: {{no permission since|month=December|day=22|year=2006}}<noinclude>
:Was permission for CC really given? / [[:commons:User:Fred Chess|Fred Chess]] 15:34, 22 December 2006 (UTC)
:Gelöscht von [[:commons:User:EPO]] am 14. Januar.
:Falls du eine ausreichende Begründung ergänzt, stelle ich es gern wieder her. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 21:28, 25. Jan. 2007 (CET)
Naja, die Lizenzbeschreibung hier auf de bezog sich ja auf eine "frei für Presse und Medien"-Freigabe der Homepage der DVU, die mittlerweile nicht mehr erreichbar ist. Außerdem erhielt die letzte Version vor der Löschung hier ein BLU, daher liegt fast die Vermutung nahe, dass durch die Verschiebung auf commons die Löschung hier vermiden wurde. zumindest mit der Lizenzbegründung hier würde ich das Bild nicht akzeptieren. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 21:30, 25. Jan. 2007 (CET)
:na, wenn das original nur "für presse und medien" frei war, dann hat sich das problem ja erledigt... lizenz nicht ausreichend und gut ist. es ist halt einfach ein klein wenig verwirrend, wenn ohne jegliche vorwarnung auf einmal medien verschwinden, die zuvor schon eine halbe ewigkeit hier existierten und man dann keine begründung, löschanträge oder sonstwas mehr nachvollziehen kann... --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 21:35, 25. Jan. 2007 (CET)

:: Ich arbeite daran dem CommonsTicker wieder auf die sprünge zu helfen. Dann wird alles besser :P -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 00:01, 27. Jan. 2007 (CET)

== Island, Ile, Insel oder wie sonst benennen? ==

Hallo, ich hatte diese Frage zwar schon im WP-Projekt [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie]] gestellt, dort antwortet allerdings niemand mehr - scheint unbetreut zu sein.
Deshalb hier: Unter welchen Lemmata sollen Inseln, Inselgruppen, Atolle und Archipele in der de.WP geführt werden? Beispiel: Eine der Hauptinseln von Neuseeland wird hier unter [[Nordinsel (Neuseeland)]] geführt. Das ist zwar die richtige deutsche Übersetzung von "North Island", aber nicht der offizielle Name der Insel. Also welche Namenskonventionen (für Lemmata) gelten nun? Gruß --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 23:03, 25. Jan. 2007 (CET)
:Im Zweifel gilt die üblichste Bezeichnung. Bei den meisten ausländischen Namen wird das der Name in der Originalsprache sein. Eigenübersetzungen von Eigennamen sind m.E. nicht ratsam (auch wenn ich das in meinen Anfängen leider auch gemacht habe). [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 23:15, 25. Jan. 2007 (CET)
::Anschlußfrage: Wenn dem so ist, dann müßte man doch eigentlich alle Lemmata (ich spreche hier mal nur von Inseln!) ändern, bei denen "Island oder Ile" grundlos "eingedeutscht" wurde, oder sehe ich das falsch? --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 23:24, 25. Jan. 2007 (CET)
:::Wenn es grundlos war (also eine nicht in der Standardsprache übliche Eigenkreation), dann sicher. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 23:30, 25. Jan. 2007 (CET)
::::Im obigen Beispiel ergo -> Verschieben nach [[North Island (Neuseeland)]] und das alte Lemma dann löschen? --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 23:41, 25. Jan. 2007 (CET)
:::::Das erscheint mir sinnvoll, es würde auch noch zu den anderen in [[North Island]] verlinkten Artikeln passen. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 00:50, 26. Jan. 2007 (CET)

:Nach den Namenskonventionen verwenden wir die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung als Lemma. Gibt es mangels Bekanntheit keine deutsche Version, wird die übliche internationale Bezeichnung verwendet. Neuseeland ist hinreichend bekannt, um eine deutsche Bezeichnung der Nordinsel zu haben. Also wird in der WP diese auch verwendet. Kein Grund für eine Änderung erkennbar. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 07:53, 26. Jan. 2007 (CET)
::Woher weißt du, dass „Nordinsel“ die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für diese neuseeländische Insel ist? Was meinst du mit „hinreichend bekannt um eine deutsche Bezeichnung...zu haben“? Setzt das nicht voraus, dass im Laufe der Zeit alle ausländischen Ortsbezeichnungen übersetzt werden würden? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 09:13, 26. Jan. 2007 (CET)

:::http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/: Häufigkeitsklasse 17 mit 93 Treffern im Korpus, das ist für eine geografische Bezeichnung am Ende der Welt recht gut. Aus den Kookkurrenzen wird auch klar, dass das Wort in der deutschen Sprache weit überwiegend für die neuseeländische Nordinsel verwendet wird. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 10:26, 26. Jan. 2007 (CET)

:::Ich sehe auch keinen Handlungsbedarf. h-stt hat die Gründe hinreichend erläutert. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 10:36, 26. Jan. 2007 (CET)

:::Sicher müssen nicht alle übersetzt werden, eben nur die wirklich bekannten und auch von denen nur die, bei denen eine deutsche Übersetzung verbreitet ist und häufiger verwendet wird als das Original. So dürfte z.B. die [[Île d'Oléron]] und die [[Île de Ré]] vielen Deutschen ein Begriff sein, aber keiner käme auf die Idee, dazu Oléron-Insel oder Ré-Insel zu sagen. Die neuseeländische Nordinsel ist für mich ein Grenzfall, da hier auch die Bezeichnung North Island im deutschsprachigen Raum durchaus gebräuchlich ist, aber für eins muss man sich halt entscheiden und die Wahl von "Nordinsel" lässt sich durchaus vertreten. Zu beachten ist allerdings auch, dass sich der Sprachgebrauch mit der Zeit wandelt. Mein Beispiel dazu ist immer New York, das im 18. und 19. Jh. bei uns ganz selbstverständlich Neu York hieß. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:02, 26. Jan. 2007 (CET)

::::Die [[Île de Ré]] (Königsinsel) ist mir ebenfalls sofort als ''Ausnahmebeispiel'' eingefallen, aber sonst sehe ich keinen Handlungsbedarf. Bloß weil es den Begriff "Neu York" nicht mehr gibt, der sogar noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts halbwegs verbreitet war, muss man jetzt nicht alle geografischen Begriffe in die Landessprache rückübersetzen. Da müssten wir gleich mit der Verschiebung des Mount Everest auf [[Chomolungma]] beginnen. H-stt meint, dass der deutschsprachige ''Name'' bekannt und verbreitet sein soll (nicht die ''Landeskunde''). Ähnlich wie [[Neuseeland]] (nicht: New Zealand) ist auch die Nordinsel ein geläufiger Begriff, wenn auch manchmal bloß mit dem Zusatz Neuseeland. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 13:24, 26. Jan. 2007 (CET)

Das Problem der ''deutschsprachigen Bezeichnungen'' von Lemmata, die denn auch noch üblich bzw. ''bekannt und verbreitet'' sein sollen, ist - wie gesagt ich spreche hier nur von Inseln (!!!) (also nicht von Neu Amsterdam & Co.) -, dass in einer Enzyklopädie im Grunde nur "richtige" Beiträge erfasst werden dürfen. Es mag durchaus zutreffen, dass der deutsche Wortschatz (laut Projekt der Universität Leipzig) "Nordinsel" statistisch Neuseeland zuordnet. Dies ändert indes nichts an der Tatsache, dass etwa mein Beispiel-Lemma falsch ist. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 15:05, 26. Jan. 2007 (CET)

Der Dierke-Weltatlas schreibt ''Nordinsel'' und ''Südinsel''. Den würde ich als Referenz ansehen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:29, 26. Jan. 2007 (CET)

= 26. Januar 2007 =
== Verschiebung ==

Ich habe einen Artikel von mypage Benutzer:Schurl50/Schlosspark Schönbrunn Steinfiguren nach Schlosspark Schönbrunn Steinfiguren verschoben. Wie geht das jetzt mit der Löschmarkierung für den Artikel in mypage?
--[[Benutzer:Schurl50|Schurl50]] 01:03, 26. Jan. 2007 (CET)
:Du schreibst in den Artikel der gelöscht werden soll, also in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schurl50/Schlosspark_Sch%C3%B6nbrunn_Steinfiguren&redirect=no Benutzer:Schurl50/Schlosspark Schönbrunn Steinfiguren] einfach <code><nowiki>{{Löschen}}</nowiki></code>, gibst eine kurze Begründung an, warum die Seite gelöscht werden soll und speicherst sie. Den Rest macht ein Admin. Siehe auch [[Wikipedia:Schnelllöschantrag]]. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 01:09, 26. Jan. 2007 (CET)

== "any sysop" tool ==

Diesen Link [http://tools.wikimedia.de/~gunther/any-sysop.php http://tools.wikimedia.de/~gunther/any-sysop.php] finde ich eigentlich ganz praktisch, aber er ist unheimlich langsam. Kann man das verbessern? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 01:21, 26. Jan. 2007 (CET)
:Bei mir funzt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer+Diskussion:Wahrerwattwurm&action=edit&section=new er] gerade ziemlich schnell. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 01:48, 26. Jan. 2007 (CET)
::Vorführeffekt! Meiner tuts plötzlich auch. Trotzdem ist die Wattwurmfassung schneller als die Guntherfassung. Wie kommts? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 02:02, 26. Jan. 2007 (CET)
:::Vermutlich, weil das Programm nicht erst einen anwesenden Admin suchen muss, wenn man gleich einen Namen in die Adresszeile eingibt? --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 02:06, 26. Jan. 2007 (CET)
::::Scherzkeks! Dein Link sucht nur Dich? - Es geht doch darum, dachte ich, einem Newbie, das die Logs und RC nicht versteht, einen kurzen Weg zum Admin zu zeigen: wenn man selbst nicht online ist. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 02:15, 26. Jan. 2007 (CET)
:::::Dann dauert die Suche halt ein paar Sekündchen länger. Nicht verzagen, Wattwurm fragen. ;-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack<sup>TM</sup></small>]] 02:30, 26. Jan. 2007 (CET)
::::::Normalerweise steck ich [[Wattwurm|Deinereins]] auf den Haken, um [[Scholle (Fisch)|Schollen]] zu fangen:-) - Erstmal vielen Dank für die Infos; ich komme darauf zurück. - Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 02:43, 26. Jan. 2007 (CET)

Das Ding sollte man vielleicht auf [[Wikipedia:Administratoren#Administratoren auf de.wikipedia.org]] erwähnen; die wenigsten werden es kennen und ich höre davon jetzt auch zum ersten Mal. Wie funktioniert das genau? Sucht das nach dem Zufallsprinzip einen beliebigen Admin? Häufig braucht man ja eher einen, der auch schon thematisch mit der betreffenden Frage befasst ist, aber wenn es mal um den nächstbesten geht, wäre das schon praktisch. (Bei mir dauert das aufrufen übrigens 3-4 Sekunden, die Wartezeit lässt sich verkraften). --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 13:09, 26. Jan. 2007 (CET)
:Das Tool ist dort als letzter Eintrag unter [[Wikipedia:Administratoren#Siehe auch|Siehe auch]] verlinkt. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 13:11, 26. Jan. 2007 (CET)
::Ah, danke, sollte regelmäßiger die Tomaten von meinen Augäpfeln entfernen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 17:22, 26. Jan. 2007 (CET)
: Schaut der nach, wer in letzter Zeit editiert hat? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:14, 26. Jan. 2007 (CET)
::Das Tool suggeriert das zwar, allerdings bin ich gerade bei [[Benutzer:FritzG|FritzG]] herausgekommen, der zuletzt heute Nacht um 2:08 Uhr aktiv war. Zur Funktionsweise befragst Du am besten den Entwickler. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 13:20, 26. Jan. 2007 (CET)<br/>P.S.: Ich sehe gerade, [[Benutzer:Gunther|Gunther]] hat sich eine Auszeit genommen, ist aber noch per E-Mail erreichbar. --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 13:22, 26. Jan. 2007 (CET)
::ja, wie der linktitel auch vermuten lässt: "''Kontakt zu einem aktuell aktiven Admin aufnehmen''" ;-)
::zeitverschiebungen wie von wikimaniac dargestellt könnten vielleicht mit dem lag der toolserver zusammenhängen (?). --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 13:25, 26. Jan. 2007 (CET)
:::Das ist sehr wahrscheinlich, ja. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 13:29, 26. Jan. 2007 (CET)
:Um die Frage zu klären, wie das Tool funktioniert: Es sieht das Logbuch durch und sucht nach der letzten Löschung/Sperrung. Da das nur Admins können, weiß das tool so, wer aktiv ist. Leider hat der toolserver momentan einen ziemlichen Lag, daher sind die Ergebnisse etwas mit Vorsicht zu genießen. Die Abfrage selber ist jedoch schnell und ich wüßte nicht, wie's zu verbessern wäre. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 17:42, 26. Jan. 2007 (CET)

Könnte man nicht ein Tool haben, dass die Letzten Änderungen durchsucht und als aktuellen Admin den Benutzer auswirft, der zuletzt ein Logbuch bearbeitet hat? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 02:42, 27. Jan. 2007 (CET)

== Versionen per Versionslöschung zusammenfassen? ==

Wäre es möglich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=<!-- -->Geschlechtsmerkmal&action=history&offset=20070125999999 die rund 50 Versionen vom 24./25. Jan. 2007] per Versionslöschung zu einer zusammenzufassen, da alle sowieso nur von einem einzigen Benutzer stammen, und die Zusammenfassung in keinem einzigen Fall verwendet wurde. Mal davon abgesehen, dass so eine Arbeitsweise die Beitragszahl des Benutzers „künstlich“ in die Höhe treibt, finde ich eine (so) aufgeblähte Versionsgeschichte störend. <span id="ParaDox-20070126064454" style="white-space:nowrap"><span class="plainlinks"><!--
-->[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&<!--
-->action=history&offset=20070126064459 <span title="Versionen">&larr;</span>]</span><!--
--> [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]]<!--
--> [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#ParaDox-20070126064454|07:44, 26. Jan. 2007 (CET)]] [[Vorlage:Signatur|i]]</span>
:Möglich wäre das schon, aber die Versionenlöschung wird nur zum Entfernen von URVs und bedenklichen Inhalten verwendet, nicht zum verschönern der History. --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 09:06, 26. Jan. 2007 (CET)

Sacht mal, Anschlussfrage... <br/>
Ich hab dem Benutzer gerade <nowiki>{{vorschau}}</nowiki> auf seine Diskussionsseite gestezt. Wenn ich nun bei dem entsprechenden Absatz auf Bearbeiten klicke, bekomm ich statt seines Absatzes die Vorlage zum Editieren vorgelegt!?!<br/>
--[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 13:18, 26. Jan. 2007 (CET)
:Warum genau der "Bearbeiten"-Link nun zur Vorlage geht: keine Ahnung. Ein kleines ''subst'' sollte aber dagegen helfen. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 15:02, 26. Jan. 2007 (CET)
:: Stimmt, so geht's. Wär einen Bugreport wert, oder? (Ne, ne, ich nicht!) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 17:22, 26. Jan. 2007 (CET)
::: It's not a bug, it's a feature: Angenommen, es gibt mehrere Überschriften in einer Vorlage, dann gibt es garkeine andere Möglichkeit, als mit dem Bearbeiten -Link den entsprechenden Abschnitt ''in der Vorlage'' zu öffnen. Schon bei nur einen Abschnitt ergibt sich technisch das Problem, dass es in der einbindenden Seite an der Stelle garkeinen Abschnitt/keine Überschrift gibt. --[[Benutzer:Dapete|Dapete]][[Benutzer Diskussion:Dapete|ばか]] 21:53, 26. Jan. 2007 (CET)

== Sehe ich irgendwo, wie oft ein Eintrag im letzten Monat/Jahr aufgerufen wurde? ==

Ich möchte wissen, wie viele Nutzer von Wikipedia einen bestimmten / bestimmte Artikel aufrufen. Nicht, wie oft sie dort hinkommen, da ja die Autoren, Bearbeiter und Beobachter öfters dort sind. 100 Aufrufe können in einem Monat auch durch 2 Nutzer stattfinden oder eben durch 100. Ich weiß auch nicht, ob beim heute üblichen Breitbandinternet dies über die IP-Adresse nachvollziehbar ist. Bei registrierten Nutzern wäre es ja einfach. Zusätzlich wäre es ideal, wenn neben dem Seitenaufruf auch einen Statistik wäre für die Nutzer, die dort länger als 1 Minute verweilen. Gibt es das schon? Wenn nicht, möchte ich es anregen.
--[[Benutzer:Leben aus Jesus Christus|Leben aus Jesus Christus]] 08:53, 26. Jan. 2007 (CET)
: Nein, das gibt's nicht. Die Software kann zwar Zugriffe auf einzelne Seiten zählen, das würde die Server aber zu stark belasten und wurde deshalb abgeschaltet. --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|&#x2708;]] 09:06, 26. Jan. 2007 (CET)
:In diesem Zusammenhang sind die [http://tools.wikimedia.de/~leon/stats/wikicharts/ Wikicharts] und [[mw:Manual:$wgDisableCounters]] ganz interessant. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 11:08, 26. Jan. 2007 (CET)

== XML-Export von Bildseiten liefert nicht alle Angaben ==

Hallo
für Bilder würde ich gerne (direkt vom Server) die zugehörigen Lizenz- und Autorenangaben abfragen.
Über den XML-Export der jeweiligen Bildseiten werden jedoch nur unzureichend Informationen ausgeliefert (z.B. bei Bildern aus wikicommons)

Beispiel:
* XML: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Exportieren/Bild:Pinguicula_vulgaris.JPG
* HTML: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Pinguicula_vulgaris.JPG

Geht das also nur über Screenscraping der HTML-Seiten oder gibt's da noch eine bessere Lösung.
(Im Prinzip ist es ja auch aus urheberrechtlichen Gründen bedenklich, wenn der "offizielle" XML-Export Lizenzangaben nicht mitliefert und sich damit nicht lizenzkonform verhält. Oder?)

--[[Benutzer:88.72.196.204|88.72.196.204]] 11:43, 26. Jan. 2007 (CET)
:Das "Problem" ist, dass Commons-Bilder nicht hier gelagert werden und daher direkt von den Commons exportiert werden müssen. Dann erhälst du auch den dort hinterlegten Text, Benutzer usw. Siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Export/Image:Pinguicula_vulgaris.JPG --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 14:56, 26. Jan. 2007 (CET)
::Aber woher weiss ich denn überhaupt (durch Auswertung des XML-Exports), dass das Bild aus den commons ist? Hilft da doch nur die HTML-Seite screenscrapen? --[[Benutzer:88.72.196.204|88.72.196.204]] 15:29, 26. Jan. 2007 (CET)
:::So wie ich das sehe, verrät der XML-Export nichts über Commons. Höchstens das vollständige Fehlen von Infos kann ein Anzeichen sein. Wäre eventuell eine Überlegung wert, einen Tag wie "from commons" mit zu übergeben. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 17:08, 26. Jan. 2007 (CET)

== Löschregeln ==

Hallo, ich hoffe mal, dass ich hier richtig bin mit meiner Frage zu den Löschregeln:

Bezugnehmend zu dieser Löschdisk [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Januar_2007#Sandra_Weber] würde es mich interessieren, nach welcher Vorgabe ein Artikel nach der Löschdiskussion bleibt oder eben nicht. Werden einfach die Stimmen "dafür oder dagegen" gezählt oder wie läuft das ab? Anregung: könnte man die Löschdisks nicht nur für angemeldete Benutzer zugänglich machen? Es gibt ja auch Wikikette usw, der Tonfall ist ihmo teils ganz schön derbe, gerade bei der o.g. Disk. Gruß und Dank --[[Benutzer:Vostei|Vostei]] 12:22, 26. Jan. 2007 (CET)
:Eigentlich sollte der löschende (oder nicht löschende) Administrator die Argumente zählen (NICHT die Stimmen!) und dann abwägen, ob der Artikel gelöscht werden soll oder nicht. --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 12:24, 26. Jan. 2007 (CET)
::[[Wikipedia:Löschregeln]] gibt einen Überblick. Grundsätzlich kann man sagen: die besseren Argumente stechen, die Anzahl der Stimmen ist ziemlich bedeutungslos (was viele allerdings nicht begreifen). Die Diskussion nur für angemeldete Benutzer zugänglich zu machen ist keine gute Idee, weil auch viele IPs Artikel schreiben. Der Tonfall ist in der Tat oft unerfreulich, aber das kann man schwer ändern. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 12:27, 26. Jan. 2007 (CET)
:::Die Löschregeln hatte ich mir zuvor schon durchgelesen, da sollte man evtl. noch explizit Entscheidungskriterien reinschreiben - dass eben Argumente zählen, Relevanzkriterien und was Wiki nicht ist etc. pp. Für Frischlinge wäre es dann auch nicht schlecht evtl in den Löschantragsbaustein einen direkten Link zu den Relevanzkriterien einzusetzen, um es ihnen einfacher zu machen - gerade bei Grenzfällen wie dem o.g. fällt es den Admins ja sichtlich schwer sich fix genug zu entscheiden um solch lange und dadurch immer verschärfter werdenden Löschdisks zu vermeiden... --[[Benutzer:Vostei|Vostei]] 12:41, 26. Jan. 2007 (CET)
:::::''um solch lange und dadurch immer verschärfter werdenden Löschdisks zu vermeiden''. LA am 24.01., d.h. die Diskussion läuft gerade mal den dritten Tag. Sieben Tage + x sind aber völlig normal (und auch regelkonform). --[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 12:46, 26. Jan. 2007 (CET)
:::::Der Artikel hat das "Recht", 7 Tage diskutiert zu werden, wenn nicht ein Schnellbehalten- oder Schnelllöschgrund vorliegt, was bei Sandra Weber sicher nicht der Fall ist. Wenn jetzt ein Admin "fix" entschiede, wäre das Geheule der unterlegenen Partei bis Kap Finisterre zu hören. Die Erbitterung in dieser Diskussion kommt übrigens daher, dass Fans und Bekannte die Sache persönlich nehmen. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 12:50, 26. Jan. 2007 (CET)

::::::''Löschantragsbaustein einen direkten Link zu den Relevanzkriterien einzusetzen''Eine gute Idee, die nur von den Admins ungesetzt werden kann, denn nur die können die Vorlage entsprechend ändern --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] 12:49, 26. Jan. 2007 (CET)
:::::::Das hatten wir schon mal. Der Link wurde im Zuge der Verschlankung des Löschbausteins entfernt. Anscheinend hat er sich nicht bewährt. --[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] 12:51, 26. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Antworten. Ich wollte weder die 7-Tage-Regel oder sonst was in Frage stellen, bliebe nur noch zu sagen, dass es in Fällen wie dieser Disk ganz gut wäre, wenn ein Admin (kenntlich) zwischenrein mal klärend moderierend eingreifen könnte. Gruß --[[Benutzer:Vostei|Vostei]] 13:35, 26. Jan. 2007 (CET)
:Um dann als diktatorischer Monarch verschrien zu werden? Jeder, der sich beteiligen möchte kann natürlich gerne auf die Regeln und Abläufe hinweisen, eingefleischte Trolle wird das allerdings kaum stören. Siehe auch [[Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen]] --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 14:38, 26. Jan. 2007 (CET)

== Wie oft wird der Suchindex aktualisiert? ==

Ich habe den Eindruck der Suchindex wird seit Wochen nicht mehr aktualisiert. Beispiel: Der Tippfehler "Defintion" wurde am 05.01. korrigiert und steht immer noch drin. Weiß jemand wie oft die Datenbank bereinigt wird?--[[Benutzer:141.38.3.230|141.38.3.230]] 15:19, 26. Jan. 2007 (CET)

:: Ich weiß zwar nicht, von welchem Artikel mit dem Tippfehler "Defintion" du sprichst und ich weiß auch nicht, was das mit der Suchfunktion zu tun hat, es könnte aber sein, dass du dein Browser-Cache leeren solltest (funktioniert meist mit der Taste F5), damit du eine geänderte Version ansehen kannst. Der Suchindex wird in kurzen Abständen erneuert. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 15:40, 26. Jan. 2007 (CET)
::: Dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?ns0=1&ns6=1&search=Defintion&fulltext=Suche] link führt jetzt 15:48 auf [[Grenzwert (Funktion)]]. Der Fehler wurde laut history am 06.01. beseitigt. Ich habe den Link in verschiedenen Browsern mit allen Nachladefunktionen getestet die mir einfielen.--[[Benutzer:141.38.49.248|141.38.49.248]] 15:50, 26. Jan. 2007 (CET)
:::: Von welchem Fehler sprichst du?
Das Wort "Definition" kommt doch im angegebenen Artikel vor. ????--[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 16:07, 26. Jan. 2007 (CET)

:Ja, aber seit der Korrektur vom 6.1. nicht mehr in der Falschschreibung "Defintion", trotzdem gibt die Volltextsuche für "Defintion" diesen Artikel an, das ist das, worauf die IP aufmerksam machen will. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 16:29, 26. Jan. 2007 (CET)

:: Eventuell gibt es einen Unterschied zwischen Volltextsuche und Lemmasuche? Wenn ich mich richtig erinnere, dann waren irgendwelche "Klimmzüge" notwendig, damit die Lemmasuche schneller wurde. Wurde nicht beim Verein auf dem Toolserver irgend etwas instaliert? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 23:54, 26. Jan. 2007 (CET)

== Bildanzeige verzögern ==

[[Image:Roodlicht.gif|thumb|<small><small><small><small><small><small><small><small>[[:Image:Roodlicht.gif]]]]
[[Image:Roodlicht.gif|thumb|<small><small><small><small><small><small><small><small>[[:Image:Roodlicht.gif]]]]
Unterstützt die Wiki-Software das verzögerte Anzeigen eines Bildes? Ich will die Bilddatei sofort und die gleiche später anzeigen lassen, damit sie alternierend aufleuchten (so wie die Kontrolllampen an Anzeigetafeln in Flughäfen) – <u>Ganz</u> blöd ausgedrückt ungefähr so: ''Image:Roodlicht.gif'' und <verzögert> ''Image:Roodlicht.gif''</verzögert>. Wenn nicht, müßte man die Bilddatei so abändern, sodaß sie in umgekehrter Folge blinkt. Das ganze ist zwar eine Spielerei, aber evtl. für das [[Portal:Luftfahrt]] oder für den BNR interessant. Danke einstweilen, MfG ---- [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] <small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&amp;amp;action=edit&amp;amp;section=new ⌘] <small> [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matt1971/Bewertung ±⇄] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=Matt1971 _ ✈_]</small></small> 15:42, 26. Jan. 2007 (CET)
:So ganz versteh ich deine Frage zwar nicht nicht, aber: warum keine GIF-Animation dafür? --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 16:32, 26. Jan. 2007 (CET)

::Ich nehme an, er sucht einen Trick, damit, mit den gleichen Bild, die Lämpchen quasi abwechselnd blinken. Ich vermute nein, aber man könnte das animierte GIF runterladen, verändern so dass es "alterniertend" blinkt, und unter anderem Namen hochladen und dann halt 2 verschiedene GIFs einbinden. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 18:02, 26. Jan. 2007 (CET)
:Wehe, jemand baut das in einen Artikel ein! ;). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 18:07, 26. Jan. 2007 (CET)
::He, blinken ist ganz toll - ich will auch noch ''marquee'' :-). --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 20:05, 26. Jan. 2007 (CET)
:::Juttas Annahme (1. Satz) ist korrekt. -- [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] <small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&amp;amp;action=edit&amp;amp;section=new ⌘] <small> [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matt1971/Bewertung ±⇄] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=Matt1971 _ ✈_]</small></small> 00:03, 27. Jan. 2007 (CET)
::::ICh vermute mal, das ist zienlichunmöglich, wenn man nicht zwei verschiedene Bilder benutzt. Ich schätzte einfach mal, der Browser läd das Bild einmal in den Cache und baut es dann zweimal ein. Auf jeden fall blinken beide immer exakt gleich. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 00:39, 27. Jan. 2007 (CET)

Hab' ich soeben gebastelt [[Bild:Roodlicht (horizontal pair).gif]] – und auch [[Bild:Roodlicht (reversed timing).gif]] (aus [[Bild:Roodlicht.gif]]) <span id="ParaDox-20070127095301" style="white-space:nowrap"><span class="plainlinks"><!--
-->[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&<!--
-->action=history&offset=20070127095306 <span title="Versionen">&larr;</span>]</span><!--
--> [[Benutzer:ParaDox|ParaDox]]<!--
--> [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#ParaDox-20070127095301|10:53, 27. Jan. 2007 (CET)]] [[Vorlage:Signatur|i]]</span>
:Danke verbindlichst! Hast was gut bei mir :) -- [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] <small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&amp;amp;action=edit&amp;amp;section=new ⌘] <small> [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Matt1971/Bewertung ±⇄] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=Matt1971 _ ✈_]</small></small> 11:57, 27. Jan. 2007 (CET)

== Wieviele Benutzer sind stimmberechtigt? ==
? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 16:07, 26. Jan. 2007 (CET)

:Mindestens keiner und höchstens unendlich viele --[[Benutzer:Darev|Darev]] 16:21, 26. Jan. 2007 (CET)
::Doch, einer (Jimbo) ist immer stimmberechtigt. ;-) -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">?!</span>]]</sup> [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''<u>+/-</u>'']] 17:44, 26. Jan. 2007 (CET)
::: <small>reinquetsch</small> Kennst du eigentlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratorkandidaturen&diff=prev&oldid=2562377]? (nach Diskussion war man dann gnädig :) [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Administratorkandidaturen&oldid=2602244#Kommentare_zu_Jimbos_Abstimmungsteilname]) --[[Benutzer:Isderion|Isderion]] 02:39, 27. Jan. 2007 (CET)

Zählen wir doch mal durch:
#Jimbo
#ich-[[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|<sup>-/+</sup>]]</small> 17:48, 26. Jan. 2007 (CET)
#* Veto, noch nicht lange genug dabei! --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 17:51, 26. Jan. 2007 (CET)
# ich ;). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 17:51, 26. Jan. 2007 (CET)


Wie witzig. Also nochmal anders gefragt: Laut Statistik haben wir 343.384 angemeldete Benutzer; gibt es irgendwo eine Statistik zu Benutzern mit über 200 Edits? --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 17:50, 26. Jan. 2007 (CET)
:Mir ist keine bekannt. Es genügen aber nicht nur 200 Edits (die hat man recht schnell), man muss auch noch mindestens 2 Monate dabei sein. -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">?!</span>]]</sup> [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''<u>+/-</u>'']] 17:59, 26. Jan. 2007 (CET)
::Nach [http://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediaDE.htm#editdistribution dieser] Statistik schätze ich, dass rund 6.000 Accounts die Stimmberechtigung besitzen. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 18:04, 26. Jan. 2007 (CET)
:::Aha, vielen Dank. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 19:08, 26. Jan. 2007 (CET)
:::Ja und was war jetzt der Sinn dieser Frage? Tatsache ist doch, dass ohnehin bloß 150 bis max. 300 Stimmberechtigte ihre Stimme innerhalb von 14 Tagen z.B. bei einer Adminwahl auch abgeben. Hätten wir beispielsweise ein [[Quorum (Politik)|Quorum]] von 5% der Stimmberechtigten, damit eine Abstimmung gültig ist, hätten wir wahrscheinlich nie eine gültige Wahl. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 18:13, 26. Jan. 2007 (CET) P.S.: Diese Antwort bezieht sich auf die Beteiligung der ''Stimmberechtigten'' innerhalb dieses Beteiligungsprojektes bei Vorgängen, in denen Stimmberechtigung gefragt ist, sollte aber kein demokratiepolitischer Diskussionsbeitrag werden :).
::::Den Zusammenhang hast Du richtig erkannt;-) [[Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen#Admin_auf_Zeit]]. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 19:18, 26. Jan. 2007 (CET)

== [[Golem.de]] Infobox '''Basisdaten''' ==

Gibt es da eine Vorlage für, oder ist das eine Eigenproduktion eines Autors? Und wie kann man die linke Spalte etwas breiter machen, damit bei ''Page Impressions'' kein Zeilenumbruch erfolgt? --[[Benutzer:84.63.48.135|84.63.48.135]] 19:38, 26. Jan. 2007 (CET)

:1. Eigenproduktion und 2. <code>Name</code> durch <code>width="''n''px"|Name</code> ersetzen. ''n'' muss groß genug sein! --[[Benutzer:Xls/Signatur|xls]] 20:02, 26. Jan. 2007 (CET)

::Danke! Hab's geändert, ist das so in Ordnung? --[[Benutzer:84.63.37.104|84.63.37.104]] 15:21, 28. Jan. 2007 (CET)

::Was aber nicht heißt, dass der Umbruch bei allen Usern verschwunden ist. Ein Anpassen auf deine Auflösung ist in den allermeisten Fällen (naja, eigentlich immer) überflüssig. Gruß [[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 22:27, 26. Jan. 2007 (CET)

:::Aber der Zeilenumbruch ist doch unabhängig von der Auflösung!? --[[Benutzer:84.63.37.104|84.63.37.104]] 15:21, 28. Jan. 2007 (CET)

== Anlegen von Kategorien? ==

Wie werden hier Kategorien angelegt? Einfach machen? Oder ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Technik Portal Technik] der richtige Platz zum Fragen? [[Benutzer:Dantor|Dantor]] 20:09, 26. Jan. 2007 (CET)
: Ist es eine Kategorie, die zum Portal Technik gehört? Wenn ja: Anlegen und das Portal informieren, wenn Dir die Kategorienstruktur klar ist und diese Kategorie offensichtlich fehlt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die Kat gewünscht ist, dann im zuständigen Portal fragen. Schönen Gruß --[[Benutzer:Heiko A|Heiko A]] 20:14, 26. Jan. 2007 (CET)
:: Bitte die Fachportale fragen, also z.B. für den Bereich Geschichte das [[Portal:Geschichte]]. Die Portale haben es nämlich nicht sehr gern, wenn man ihnen ihre mühsam diskutierten und aufgestellten Kategoriebäume zerstört. Dabei geht es mehr um inhaltliche Fragen als um technische, letztere sind nicht so schwierig. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 20:18, 26. Jan. 2007 (CET)
:Sollten noch Fragen ungeklärt geblieben sein, kann [[Wikipedia:Kategorien]] wahrscheinlich Auskunft geben. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 21:56, 26. Jan. 2007 (CET)
Danke für die schnelle Antwort hier. Dann werde ich auf eine Antwort dort warten. [[Benutzer:Dantor|Dantor]] 22:57, 26. Jan. 2007 (CET)

== [[Estevão da Gama]] vs [[Estêvão da Gama]] ==

* [[Estevão da Gama]] (* ca 1430 - †July 1497)
* [[Estêvão da Gama]] (* c.1505 - †1576)
zwei sehr ähnliche Schreibweisen von zwei verschiedenen Personen, sollte eine BKL erstellt werden? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 20:45, 26. Jan. 2007 (CET)
:Bisschen übersichtlicher ist's nun durch die <nowiki>{{Dieser Artikel}}</nowiki> Vorlagen. --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 20:49, 26. Jan. 2007 (CET)
:: Ist denn überhaupt die portugiesische Zeichensetzung richtig? Im engl. Artikel ist es nicht einheitlich. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 20:53, 26. Jan. 2007 (CET)
:::Da [[Estevao da Gama]] ist auf jeden Fall irgendetwas anzulegen, sinnvollerweise eine BKL. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])</small> 22:07, 26. Jan. 2007 (CET)

== Korrekter Titel ==

Tag! Ich wollte mir grad einen Artikel anschauen, bei dem unteranderem eine ''Korrekter Titel'' Vorlage enthalten war. Kurz darauf verschwand die Vorlage und die Titelüberschrift wandelte sich in die richtige Schreibweise. Wie das? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 20:46, 26. Jan. 2007 (CET)
:Das ist eine neue JavaScript-Funktion, die den Artikel <s>anscheinend</s> scheinbar unter dem richtigen Lemma erscheinen lässt. Mehr dazu in der Vorlagendiskussion. --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&nbsp;<small>(Stefan)</small>]]&nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&nbsp; 20:50, 26. Jan. 2007 (CET)
:Für diese „Zauberei“ musst Du [[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] danken. :-) Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 21:58, 26. Jan. 2007 (CET)
::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ACyRoXX&diff=26984591&oldid=26377944 Dies] hat er nun davon. ;) --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 12:36, 27. Jan. 2007 (CET)

== Trivia, Dies und das? ==

Kann mir jemand zu später Stund noch schnell sagen, wie der Konsens für den Abschnittsnamen ist? Heißt das gerade ''Dies und Das'', ''Trivia'', ''Sonstiges'' oder was auch immer? (Ich will jetzt keine Diskussion anfangen, nur den Namen des Abschnitts wissen).--[[Benutzer:Medici|Medici]] 23:23, 26. Jan. 2007 (CET)

:Ich habe bis jetzt nur "Sonstiges" und "Trivia" gelesen; aber IMHO sollte sowieso auf eine solche Auflistung verzichtet werden und stattdessen der Inhalt in andere Bereiche als Fließtext eingefügt werden. --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] 23:54, 26. Jan. 2007 (CET)

: Siehe [[Wikipedia:Meinungsbilder/Trivia]]... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 23:57, 26. Jan. 2007 (CET)
::Danke. Brauchte es nur als Zwischenüberschrift bei [[Boston Legal]] (ohne, dass ich jetzt die Serie kenne).---[[Benutzer:Medici|Medici]] 23:04, 27. Jan. 2007 (CET)

= 27. Januar 2007 =
== Bug in [[Vorlage:Zeitleiste_US-Präsidenten]]? ==

Sieht die Zeitleiste nur bei mir so schlimm aus? Ich kann die Namen der Präsidenten nur erraten, weil über jedem der Name nochmal in Blau erscheint.

Das ist so, seit der Version von Kihosa vom 9. November [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Zeitleiste_US-Pr%C3%A4sidenten&oldid=23592110]. Kihosa hat die Skala auf von 2005 auf 2006 verlängert. Dadurch ändert sich komischerweise die Schriftart und alles rutscht übereinander. Die Version davor [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Zeitleiste_US-Pr%C3%A4sidenten&oldid=22688272] sieht okay aus. Ich hab Firefox 2.0.0.1. [[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 01:41, 27. Jan. 2007 (CET)
:Zeitleisten mit überlappenden Texten kommen zur Zeit schwer in [[:Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Politik (Deutschland)|Mode]]. Ich werde demnächst auch mal alle Einträge von [[:Kategorie:Geboren 1900]] bis [[:Kategorie:Geboren 1999]] in eine Zeitleiste packen. --[[Benutzer:Farino|Farino]] 02:32, 27. Jan. 2007 (CET)

== [[Dehydrierung]] - [[Dehydratisierung]] - [[Dehydratation]] - Dekonfusion ==

Im Zuge eines (vermeintlichen) [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guaran%C3%A1&diff=prev&oldid=26957542 Vandal-Reverts] ohne Fachwissen muste ich feststellen, das unser Lexikon hier wenig eindeutig ist. Was ist jetzt eigentlich die Gefahr, wenn ich schwitze? [http://de.medic8.com/articles/sportsnutrition.html Die hier] und mein vermeintlicher Vandale sagen z.B. [[Dehydratisierung]]. Wir sagen fallweise [[Dehydrierung]] oder [[Dehydratation]].

Klärt mich jmd. auf und ordnet das? --[[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 02:22, 27. Jan. 2007 (CET)

:Zetkin-Schaldach: ''Wörterbuch der Medizin'' Ost-Berlin 1978 betrachtet [[Hydratation]] und [[Hydratisierung]] als Synomyme ... [[Hydrierung]] ist etwas anderes - das deckt sich mit der Wikipedia-Struktur.

:Beim Gegenbegriff wird zwischen [[Dehydratisierung]] (als Synomym [[Dehydratation]]) als Abspaltung von Wasser einerseits und
:[[Dehydrieren]] unterschieden: Der unter Dehydrieren behandelte Unterbegriff [[Dehydrierung]] ist dabei die *biochemische* Abspaltung von Wasserstoff. Das *klinische* Entwässern (von Organen) wird dagegen unmittelbar unter [[Dehydrieren]] lemmatisiert ... ich könnte aber wetten, dass sich da auch andere Nomenklaturen nachweisen lassen ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 11:52, 27. Jan. 2007 (CET)

:Zusammenfassend:
:warum [[Dehydratation]] + [[Dehydratisierung]] in der Wikipedia *unterschiedliche* Artikel belegen, während
:[[Hydratation]] und [[Hydratisierung]] in der Wikipedia und im ''Wörterbuch der Medizin'' als Synonyme betrachtet werden, kann sich mir nicht wirklich erschließen ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 12:01, 27. Jan. 2007 (CET)
::Ich hab's mal unter [[Wikipedia:Redundanz/Januar 2007#Dehydratation - Dehydratisierung|Wikipedia:Redundanz]] vermerkt. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 12:10, 27. Jan. 2007 (CET)
:::habs mal zusammengebaut, und eine Einleitung geschrieben, jetzt kommt das ganze schon weniger chaotisch daher ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 14:48, 27. Jan. 2007 (CET)
::Dankeschön!--[[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 16:19, 28. Jan. 2007 (CET)
:Das liegt vor Allem auch an der unterschiedlichen Verwendungen in Chemie und Medizin nach dem Motto "überall wo ''hydr'' drinsteckt hats wohl was mit Wasser zu tun". Solche Fragen aber auch gerne bei [[Wikipedia:Redaktion Chemie|uns]] oder den [[Wikipedia:Redaktion Medizin|Kollegen]] --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 16:24, 28. Jan. 2007 (CET)

== Inhaltlich-/thematische Ausgewogenhait, speziell in Biografien ==

Eine Frage zur Artikelentwicklung stellt sich gerade in [[Hans Krieger]]. Dort wird sein Leben in einem 5-zeiligen Absatz zusammengefasst, um danach eine spezielle Facette (sein Werk in Beziehung zur Psychoanalyse und dort wieder zu einem speziellen Autoren) in dreifacher Länge sehr detailliert auszuführen. IMHO bekommt der Artikel dadurch eine informationelle 'Schlagseite', die bei einem lebenden Autoren problematisch sein könnte - zumal mittlerweile viele Links auf WP-Artikel gehen.

Da dies aber erst mal meine, auf [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]] und ähnliches gestützte Meinung/Überzeugung ist, möchte ich mal ein paar andere Einschätzungen erfahren. (Achtung, auf der dortigen Diss hat sich leider bereits eine etwas öde Diss entwickelt, incl. der hinzugekommenen üblichen Verdächtigen) --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 11:59, 27. Jan. 2007 (CET)

== Back to Top - Link ==

Ein Back to Top - Link wäre eine super Sache. Vor allem bei längeren Artikeln wäre es bei jeder großen Überschrift sehr sinnvoll und hilfreich...

mfg, alex
:tastatur-klick auf "Pos1" geht auch. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 12:47, 27. Jan. 2007 (CET)
:Ansonsten gibt es dafür zwei Möglichkeiten, entweder <nowiki>[[#top|nach oben]]</nowiki> oder <nowiki>{{GoTop}}</nowiki>. Das ist aber eher für Diskussionsseiten geeignet und wird in Artikeln meist nicht gern gesehen. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 12:48, 27. Jan. 2007 (CET)
::Alternativ gibt meist auch die Taste {{Taste|Home}}, die bei den meisten Browsern wieder zum Seitenanfang führt.--[[Benutzer:Luxo|Lux]][[Benutzer_Diskussion:Luxo|o]] 12:50, 27. Jan. 2007 (CET)
:::Und die heisst auf deutschen Tastaturen {{Taste|Pos1}}, wie JD schon erwähnt hat ;) --[[Benutzer:Dapete|Dapete]][[Benutzer Diskussion:Dapete|ばか]] 13:52, 27. Jan. 2007 (CET)

== Ergänzung meines Eintrags durch fachkundige Hilfe ==

<!-- Bitte gib in das obige Feld "Betreff" eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. -->

Werte Teilnehmer!
In meinem Beitrag über die Gravitations-Pumpe [[http://de.wikipedia.org/wiki/Gravitations-Pumpe]] beschreibe ich eine meinerseits gemachte Entdeckung und deren Anwendbarkeit im Katastrophen-Schutz.
Meine Erfahrungen mit dieser Anwendung des Heber-Prinzips zur Befreiung überfluteter Keller und Areale ohne den Einsatz von Pumpen waren praktischer Natur:
Ich habe Schläuche und Rohre verlegt und Keller entflutet.

Ich habe jedoch nicht die Formeln berechnet, die Auskunft darüber geben, welche Fördermenge unter der Berücksichtigung der folgenden Variablen zustande kommt:
- Schlauch- oder Rohr-Durchmesser
- Höhendifferenz zwischen Einlass- und Auslassöffnung.
In der praktischen Anwendung jedoch waren dies die wesentlichen Faktoren; Eine Verzehnfachung des Schlauchdurchmessers und eine Veränderung des Höhenunterschieds zwischen den Öffnungen um einen Meter brachte etwa eine 100 mal höhere Fördermenge mit sich.

Der Anwender des Prinzips sollte eine Formel vorfinden, die ihm deutlich sagt, wie lange er braucht, um seinen Keller zu entfluten, wenn sein Schlauch x Meter lang ist, einen Innendurchmesser von y cm hat, und der Höhenunterschied zwischen seinem Kellerboden und dem Boden des nächsten erreichbaren Kanalisationsschachtes oder Flussufers z Meter beträgt.

Ich wäre sehr dankbar dafür, wenn jemand, der eine solche Berechnung "aus dem Ärmel schüttelt", sie vornimmt und meinen Artikel dadurch ergänzt.

Daher suche ich den richtigen Weg hier in Wikipedia, diese Ergänzung anzuregen und bitte Sie nun um dementsprechende Tips.

Ich danke vorab und freue mich auf das, was da kommt!

--[[Benutzer:Daniel Schwanck|Daniel Schwanck]] 13:00, 27. Jan. 2007 (CET)

:"''Zurzeit (Anfang 2007) ist das Wissen über diese Anwendung des (bekannten) Heber-Prinzips weitestgehend unbekannt. Ich freue mich auf Ihre Anregungen dahingehend, wie es sich verbreiten lässt''" – öhm, leider nicht per wikipedia.
:schaue dir doch mal [[WP:WWNI]], [[WP:RK]] und [[WP:SD]] an... dein artikel wird wohl wieder gelöscht werden. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 13:06, 27. Jan. 2007 (CET)

::Sorry, aber ein schöner (neuer) Name macht aus [[Kommunizierende Röhren|altbekannten Prinzipien]] keine neuen Artikel. Ein Redirect wäre IMHO sinnvoll... --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 13:14, 27. Jan. 2007 (CET)
:::bei einem redirect würde sich wikipedia mMn an einer begriffsfindung beteiligen, was nicht erwünscht ist. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 13:21, 27. Jan. 2007 (CET)

* LA gestellt; bitte [[WP:TF]] beachten ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 13:30, 27. Jan. 2007 (CET)

:Das ist keine Theoriefindung, sondern eine altbekannte Methode. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 14:07, 27. Jan. 2007 (CET)

== Probleme mit Ersetzen von selbsthochgeladene Bilder ==

Moin, ich habe probleme mit dem erstezten von Bildern die ich selbst erstellt und hochgeladen habe, in der WikiHilfe steht das es unter dem Abschnitt "Dateiversion" einen Link geben sollte wodurch man das machen kann, bei mir ist das aber nicht der Fall. Einfach hochladen mit dem selben Datainamen funktioniert auch nicht, kann das daran liegen das ich erst seit 23.01. hier ein Account habe? --[[Benutzer:MountieXXL|MountieXXL]] 13:54, 27. Jan. 2007 (CET)

: Hallo MountiXXL, ich kann jetzt leider nicht ganz folgen was dein Problem ist. Meinst du eines dieser Bilder hier, [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Stromsto%C3%9Fschaltung3.jpg], die du Gestern hochgeladen hast? Hast du dein Cache schon gelöscht? Wie gesagt, ich erkenne momentan dein Problem nicht. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 14:09, 27. Jan. 2007 (CET)

::Ja genau, ich wollte ein Bild von gestern aktualisieren, das funktioniert irgendwie nicht weil ich nirgendswo diese Option finde, was im Hilfetext steht bringt mich nicht weiter. [[Hilfe:Bildertutorial/5]] Laut diesen text soll ja angeblich der Link „Eine neue Version dieser Datei hochladen“ beim Abschnitt „Dateiversionen“ im unteren Bereich der Seite sein, wenn ich eingeloggt bin und auf mein Bild klicke ist dieser Link nicht vorhanden. Das einzige was bei mir steht unter "Dateiversion" ist "* Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten" und das Datum+Ersteller. Was genau ist mit Cache löschen gemeint? --[[Benutzer:MountieXXL|MountieXXL]] 14:26, 27. Jan. 2007 (CET)

::: Dann wird es wohl daran liegen das du noch nicht so lange dabei bist. Vielleicht hängt das mit der 4-Tage Regelung zusammen. Vielleicht geht es heute Abend. Mit [[Cache]] löschen meinte ich den Speicher deines Browsers, bei IE und FF mit Strg+F5. Bei deinem Problem hilft das aber glaube ich allerdings nicht weiter. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 14:51, 27. Jan. 2007 (CET)

== Pipes ==

Bin ich jetzt bescheuert? Ich war gerade auf [[WP:KAT]] und habe keine Info zu Pipes gefunden. Also habe ich mal einen [[Wikipedia:Kategorien#Pipe|Absatz]] hinzugefügt. Ist das so richtig ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKategorien&diff=26988540&oldid=26795830 diff])? Ist wohl über Jahre hinweg übersehen worden oder bin ich da ganz daneben? --[[Benutzer:Bapho|Bapho]] 14:12, 27. Jan. 2007 (CET)
:Nicht daneben, sondern auf der falschen Seite. Erklärt wird das in [[Hilfe:Kategorien]]. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 17:08, 27. Jan. 2007 (CET)

== [[Vorlage:Unsigned]] ==

Ich zweifel gerade ein bißchen an meinen Deutschkenntnissen, aber müßte der Vorlagentext nicht eigentlich „Vorstehender nicht signierte Beitrag“ statt „signierte'''r'''“ heißen? --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 16:36, 27. Jan. 2007 (CET)

: Geht beides. --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 16:43, 27. Jan. 2007 (CET)

:Noddys Einwand überzeugt mich. Darum war ich mal mutig ... -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 16:45, 27. Jan. 2007 (CET)

:: Wie unnötig <del>und auch noch falsch; es müsste dann nämlich heißen: „Vorstehender, nicht signierter Beitrag“.</del> --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 16:46, 27. Jan. 2007 (CET) <small>(Dachte, die Änderung sei genau andersrum)</small>

::Danke! :) --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 17:58, 27. Jan. 2007 (CET)

:Hallo, ich hatte gerade die Formulierung geändert in "Der vorstehende, nicht signierte Beitrag ...", weil ich das für klareres und einfacheres Deutsch halte. Meine Änderung wurde leider revertiert (mit der Begründung ''Genitiv ist schon deutsch'', was ich nun auch nicht verstehe). Ich will da keinen Streit anfangen, aber vielleicht kann man doch einmal über diese Formulierung nachdenken. Gruß, [[Benutzer:Wasseralm|Wasseralm]] 21:58, 27. Jan. 2007 (CET)

::Bin mit Wasseralms Formulierungsvorschlag höchst einverstanden. Auf die paar Bytes für "Der" sollte es nun wirklich nicht ankommen! Dafür fällt ja auch etwas für das "r" weg! ;-) Klareres und einfacheres Deutsch ist es allemal! --[[Benutzer:Waldo47|Waldo47]] 22:39, 27. Jan. 2007 (CET)
:::ACK. Ich finde „Der vorstehende, nicht signierte Beitrag“ klingt am besten, auch wenn die anderen Vorschläge ebenfalls richtiges Deutsch sind. --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 22:47, 27. Jan. 2007 (CET)
::::Ich hatte das zurückgesetzt, bevor ich diese Diskussion gesehen hatte. Du kannst es von mir aus gern zurücksetzen, wenn du das verständlicher fandest. „Deutsch“ ist beides, ich bin aber nicht mit einer bestimmten Formulierung verheiratet. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 22:55, 27. Jan. 2007 (CET)
:::::Hallo sebmol, ja du hast Recht, Deutsch ist beides, da habe ich mich zu hart ausgedrückt, sorry. Da die bisherige Formulierung anscheinend auch nicht ganz unumstritten war, wollte ich eine einfache, klare Formulierung einbringen. Ich habe es nun wieder auf meine Version geändert, mal schauen, wie lange es Bestand aht. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Wasseralm|Wasseralm]] 23:49, 27. Jan. 2007 (CET)

== Verbesserung in [[Bernhard Mann]] ==

Den Artikel "Bernhad Mann" habe ich hinsichtlich der Neutralität verbessert. Was kann ich jetzt tun? Herzlichen Dank
Stuttgart1950
--[[Benutzer:Stuttgart1950|Stuttgart1950]] 17:36, 27. Jan. 2007 (CET)

Mir ist leider ein Tippfehler unterlaufen. Daher nochmals meine Frage. Den Artikel "Bernhard Mann" habe ich "neutralisiert". Welche Arbeitsschritte kann ich jetzt tun.

Herzlichen Dank!

Stuttgart1950
--[[Benutzer:Stuttgart1950|Stuttgart1950]] 17:39, 27. Jan. 2007 (CET)

:Am besten hinterläßt Du einen Hinweis auf Deine Bearbeitung auf der [[Diskussion:Bernhard Mann|Diskussionsseite]] und wartest, ob die anderen Benutzer mit Deinen Änderungen zufrieden sind. Wenn sich lange Zeit niemand meldet, kannst Du auch die Antragstellerin auf ihrer Diskussionsseite ansprechen und nach ihrer Meinung fragen. --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 18:03, 27. Jan. 2007 (CET)

Der Versionsgeschichte zufolge ist es da zu einem kleinen editwar mit Benutzer Der Hexer gekommen. Da würde ich [[Benutzer Diskussion:DerHexer|auf dessen Diskussionsseite]] ggf. die eigene Version des Artikels begründen, um eventuelle Meinungsverschiedenheiten auszuräumen. Die Diskussionsseite des Artikels empfiehlt sich aber tatsächlich für so etwas mindestens ebenso sehr, zumal da auch weitere Stimmen sich zu Wort melden können. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 21:08, 27. Jan. 2007 (CET)

== Revertbutton für Nichtadmins? ==

Nabend, mir ist gerade eben aufgefallen, das ich bei der Ansicht bei dem Versionsunterschied oben bei der Aktuellen Version (auf der Rechten Seite) einen Button habe, wo "Entfernen" draufsteht. Habe da mehr aus Neugierde mal draufgeklickt und konnte das einfach Reverten. Verstehe das momentan auch garnicht, warum ich das machen konnte - sowas können doch nur Admins (?) Könnte mir das evtl. jemand erklären? Schonmal Danke Gruß --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 19:54, 27. Jan. 2007 (CET)
:Das können nicht nur Admins. --[[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 20:01, 27. Jan. 2007 (CET)
: Etwas längere Version: Der Entfernen-Knopf wurde vor ein paar Wochen eingeführt, für Admins wie für Nichtamdins. Den Revert-Knopf für Admins gibt's noch, aber ich kenne keinen guten Grund, den vorzuziehen. :o) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 20:17, 27. Jan. 2007 (CET)

:: Der Unterschied ist: Mit dem Rollback-Button können Admins: 1. Mehrere Versionen auf einmal reverten; 2. Es folgt keine Bestätigung (kein weiteres Speichern); 3. Er ist an mehr Stellen verfügbar, so z.B. direkt in der Versionshistorie (anstatt nur im diff). Der Entfernen-Button ist halt was ganz anderes: Er kann nämlich auch längst vergangene, einzelne Versionen entfernen. --[[Benutzer:Nyks|Nyks]] [[Benutzer Diskussion:Nyks|<small>► Fragen?</small>]] 01:40, 28. Jan. 2007 (CET)

:: Vielen Dank für die Info. *staun* :-) --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 21:31, 27. Jan. 2007 (CET)
::: *staun auch* Ich hab mir extra ein neues monobook besorgt um etwas mehr admin-like Komfort zu bekommen und jetzt höre ich, dass eine der neuen Funktionen immer da ist. :) [[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 21:58, 27. Jan. 2007 (CET)

Mal zur allgemeinen Erklärung: Der Entfernen-Button dient dazu, eine ältere Versionsänderung aus der aktuellen Version zu nehmen. Wenn also ein Artikel vandaliert wurde, und darauf ein anderer Benutzer am Artikel gearbeitet hat, den Vandalismus aber nicht entfernt hat, kann man den Entfernen-Button benutzen, um den Vandalismus zu entfernen. Bislang musste man beim Reverten darauf achten, nach dem Vandalismus vorgenommene Änderungen am Artikel in die revertete Version mit zu übernemen. -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">?!</span>]]</sup> [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''<u>+/-</u>'']] 22:18, 27. Jan. 2007 (CET)
:Ist die Funktionalität irgendwo dokumentiert? --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 23:08, 27. Jan. 2007 (CET)

::AFAIK noch nicht auf den Hilfeseiten, nur in den [[WP:NEU|Softwareerweiterungen]] (Archiv 2006) bei der Einführung dokumentiert. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 00:14, 28. Jan. 2007 (CET)
::: Muss man jetzt aufpassen, das keine wichtigen Daten aus der Versionsgeschichte rausgelöscht werden? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small> wie ein Licht in dunkler Nacht...</small> 15:19, 28. Jan. 2007 (CET)

::::Nein, es erfolgt keine Versionslöschung dadurch. Jede "Entfernung" wird als neue Bearbeitung = Version gespeichert. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 15:53, 28. Jan. 2007 (CET)

== Winkel... ==

Ich brauche das Symbol für einen Winkel (in TeX); Beispiel: "Winkel" CDE. --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 20:36, 27. Jan. 2007 (CET)

: Siehe [[Hilfe:TeX]]. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 21:47, 27. Jan. 2007 (CET)

== Bürokratenstatus ==

Können Bürokraten Bürokraten ernennen? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 21:26, 27. Jan. 2007 (CET)
:Nein. --[[Benutzer:Möchtegern|Mg]] 21:30, 27. Jan. 2007 (CET)
::Doch... da didi hat schon mehrfach aus Versehen neue Admins zum Bürokraten gemacht. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 21:34, 27. Jan. 2007 (CET)

::: Beweis durch Behauptung? Stefan ist das mal passiert, aber auch nur einmal. Ich habe dem Benutzer seine Frage auf [[Wikipedia Diskussion:Bürokraten]] beantwortet. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 21:48, 27. Jan. 2007 (CET)
::::Jaajaaa... Asche auf mein Haupt... war Stefan, bei NickKnatterton... --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 21:54, 27. Jan. 2007 (CET)
:::::Das eine gesetzte Häckchen wird mir noch ewig als Fehltritt anhängen! :-) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:32, 28. Jan. 2007 (CET)

:siehe [[Wikipedia:Benutzer]] --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]]

== Wie kann ich einen neuen Artikel verfassen? ==
--[[Benutzer:Phscheuber|Phscheuber]] 21:33, 27. Jan. 2007 (CET)

:[[Hilfe:Neue Seite anlegen]] -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 21:42, 27. Jan. 2007 (CET)
:BK: Hallo und Willkommen bei Wikipedia Philippe! Am Besten liest du erstmal [[Wikipedia:Erste Schritte]] und die damit verbundenen Seiten. PS: Ich würde nicht so freizügig mit persönlichen Daten (Geburtsdatum) auf der Benutzerseite umgehen. Grüße! [[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 21:44, 27. Jan. 2007 (CET)


Vielen Dank
:[[Wikipedia:Geburtstagsliste]]. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 22:21, 27. Jan. 2007 (CET)
::Macht doch mit euren Daten was ihr wollt. ;) [[Benutzer:Enricopedia|<span style="font-family:cursive;">Enrico</span>]]<span style="color:#CCCCCC">pedia </span> [[Benutzer_Diskussion:Enricopedia|⇄]] 23:18, 27. Jan. 2007 (CET)

== Problem mit Vorlage:B für Bibelzitate ==

Die [[Vorlage:B]] wollte ich verwenden, um die Bibelstelle 1. Thessalonicher 2,13 zu zitieren.

Ich versuchte es mit <nowiki>{{B|1 Thess|2|13}}</nowiki>, und es entstand {{B|1 Thess|2|13}} – sah zwar gut aus, aber im Bibleserver wurde nicht die richtige Stelle angezeigt.

Ich versuchte es mit <nowiki>{{B|1Thess|2|13}}</nowiki>, und es entstand {{B|1Thess|2|13}} – diesmal wurde im Bibleserver die richtige Stelle angezeigt, nur leider sah man da ein hässliches rotes <nowiki>[[Vorlage:1Thess (Bibel)]]</nowiki>; die betreffende Vorlage in Wikipedia heißt nämlich [[Vorlage:1 Thess (Bibel)]].

Im konkreten Fall habe ich das Problem damit gelöst, dass ich <nowiki>{{subst:B|1Thess|2|13}}</nowiki> statt <nowiki>{{B|1Thess|2|13}}</nowiki> in den Quelltext geschrieben habe, gespeichert und anschließend <nowiki>[[Vorlage:1Thess (Bibel)]]</nowiki> zu <nowiki>[[Vorlage:1 Thess (Bibel)]]</nowiki> abgeändert habe.

Das ist allerdings kein Verfahren für blutige Anfänger. Schlimmer noch, manch ein Benutzer wird die Vorlage B benutzen und gar nicht merken, dass der Link zum Bibleserver gar nicht zur richtigen Bibelstelle führt.

Außerdem dürfte das Problem vermutlich nicht nur bei ''1 Thess'' auftreten, sondern auch bei anderen Büchern der Bibel, die mit einer Zahl beginnen. Vielleicht nimmt sich dieses Problems ja mal jemand an, der die nötige Kompetenz mitbringt. -- [[Benutzer:Irene1949|Irene1949]] 23:52, 27. Jan. 2007 (CET)

:Es geht mit Unterstrich: {{B|1_Thess|2|13}}, aber vielleicht müsste man deutlicher darauf hinweisen. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:05, 28. Jan. 2007 (CET)

:Ich bin gerade zu müde, um die Vorlage kompetent zu bearbeiten, aber AFAIK fehlt ein <nowiki>{{urlencode:...}}</nowiki> (siehe auch [[Hilfe:Variablen]]) bei dem Parameter, der dem "ref" übergeben wird. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 00:12, 28. Jan. 2007 (CET)

::Ich habe jetzt erst einmal den Noinclude-Text von [[Vorlage:Bibel]], etwas abgewandelt, in [[Vorlage:B]] eingefügt. Ein Ersatz für die von [[Benutzer:Raymond|Raymond]] skizzierte Änderung ist das allerdings nicht; wer einen Link zum Bibleserver nicht ausprobiert, merkt ja gar nicht, dass es da vielleicht ein Problem gibt. -- [[Benutzer:Irene1949|Irene1949]] 00:25, 28. Jan. 2007 (CET)

::@Raymond: Du hattest mal wieder ein untrügliches Gespür für die richtige Lösung; ich hab sie dann gleich mal (hmmm, ich werd auch langsam müde) umgesetzt und den nun überflüssigen Verwendungshinweis dazu entfernt. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|&plusmn;)]]</sup> 01:31, 28. Jan. 2007 (CET)

:::Prima! Danke, CyRoXX :-) Gruß, -- [[Benutzer:Irene1949|Irene1949]] 11:36, 28. Jan. 2007 (CET)

= 28. Januar 2007 =
== Wer kann Faksimiles historischer Ausgaben der Lutherbibel an Wikisource-Mitarbeiter ausleihen? ==

Näheres siehe [http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Lutherbibel#Bibliographie] --[[Benutzer:Historiograf|Histo]] <small>[http://www.ec-petition.eu/ Petition für Open Access]</small> 00:12, 28. Jan. 2007 (CET)

== Gelöschter Artikel ==

Hallo
mich würde mal interessieren weshalb der Artikel über IITYWIMWYBMADgleich wieder gelöscht wurde. Es handelt sich dabei um eine verwendete Abkürzung beim chatten, ähnlich wie "lol", und über"lol" befindet sich auch ein Artikel im Wikipedia.
Weshalb wurde mein Artikel also gelöscht? Er war nciht verworren geschrieben, noch vulgär, noch sonst irgend was.
Damit sich davon jeder slebst überzeugen kann schreibe ich ihn hier noch einmal hin:'IITYWIMWYBMAD bedeutet in der Chatsprache, auch wenn es noch so unglaublich klingt: "If I tell you what it means will you buy me a drink?", was auf Deutsch so viel heisst wie: "Gibst Du einen Drink aus, wenn ich Dir sage was das bedeutet?" '

--[[Benutzer:217.85.125.126|217.85.125.126]] 10:29, 28. Jan. 2007 (CET)
:Siehe mal [[WP:WWNI]], Punkt eins: Wikipedia ist kein Wörterbuch; außerdem gehören Chatkürzel wenn überhaupt eher nach [[Liste der Abkürzungen (Netzjargon)]]. --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] 10:34, 28. Jan. 2007 (CET)
Is ja richtig, aber da steht auch"Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter..in eigenen Artikeln erklärt werden" und dazu würde ich diese Abkürzung zählen. Aber du hast recht im chatjargon ist die erklärung besser aufgehoben und ich werde sie dahin verlegen.

Auch für solche Kürzel gilt die Relevanzfrage. Für IITYWIMWYBMAD finde ich per Google im gesamten Netz 379 echte Treffer; das ist für einen Begriff aus der Internetkultur, wo naturgemäß die Verbreitung auf Webseiten höher ist als bei anderen Begriffen, nicht gerade umwerfend viel - "lol" kommt auf 191 Mio., "IMHO" auf 23 Mio., "AFAIK" auf 6,6 Mio., das zeigt die relative Bedeutung dieser Abkürzung ganz gut auf und da erscheint mir der Vergleich von IITYWIMWYBMAD mit lol vorsichtig ausgedrück recht mutig. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 16:16, 28. Jan. 2007 (CET)

== [[Shih Chien-Universität]] ==

<!-- Bitte gib in das obige Feld "Betreff" eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. -->

*Meine Frage: Wo ist mein Artikel hin ? Nach Bearbeitung durch anderen Benutzer rsp. Verschieben des Lemmas ist der komplette Inhalt verschwunden. Hat mich immerhin eine Stunde Zeit gekostet den Beitrag zu recherchieren, übersetzen und zu verfassen. Wäre schade wenn der Inhalt sich in Luft aufgelöst hätte. --[[Benutzer:Docmo|docmo]] 10:31, 28. Jan. 2007 (CET)
:schau jetzt mal bei [[Shih-Chien-Universität]], scheint ein Verschiebeunfall gewesen zu sein. So richtig? --[[Benutzer:Elya|elya]] 10:49, 28. Jan. 2007 (CET)
::thx. --[[Benutzer:Docmo|docmo]] 12:15, 28. Jan. 2007 (CET)

== Trojaner oder Fehlmeldung? ==

ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dobiegniew&diff=next&oldid=27022764 hier] einen weblink ausgeblendet, da mein Virenscanner einen trojaner meldet (Exploit IEPageSpoof). Die seite sieht an sich aber gut aus. Vielleicht eine fehlermeldung? Nur kann ich schlecht empfehlen/fragen ob jemand anderes das nochmal prüfen mag ;o)... was tun? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 11:36, 28. Jan. 2007 (CET)

:Mein Virenscanner greift ebenfalls ein. Vielleicht dem Betreiber der verlinkten Seite Bescheid geben? Seine Adresse ist auf der verlinkten Seite angezeigt. Nach dem Eindruck der Seite ist es keine Falle, der Betreiber weiß wohl gar nichts vom Trojaner. Oder bin ich zu vertrauensvoll?--[[Benutzer:Fehlerteufel|Fehlerteufel]] 11:46, 28. Jan. 2007 (CET)
::gute idee; ich habe mal eine E-Mail hingeschickt ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 14:35, 28. Jan. 2007 (CET)

::: Das kommt von dem Subdomainanbieter nic.de.vu, hab' ich schon mehrmals erlebt und hatten wir auch schon in den WP:FzW, wo ich der Ursache detailiert auf den Grund gegangen bin (bloß wo sind diese Beiträge?). Verlinkt einfach direkt auf http://www.freenet-Homepage.de/berndschulz/Woldenberg/ und es sollte sich erledigen. --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 15:00, 28. Jan. 2007 (CET)
::: Da ist's: [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Woche_49#Weblink_mit_trojanischem_Pferd_in_Me.C3.9Fwandler]] --Grüße, [[Benutzer:acE|<span style="font-family: Trebuchet MS;">Auke Creutz</span>]] um 15:04, 28. Jan. 2007 (CET)
::::danke euch beiden. habe es entsprechend geändert ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 15:42, 28. Jan. 2007 (CET)

== Wer hat das Recht, Beiträge zu löschen? ==

<!-- Bitte gib in das obige Feld "Betreff" eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. -->

Ich staune, mit welcher Unbekümmertheit manche Leute sich in Wikpedia präsentieren und Urteile fällen. Man sollte sich unbedingt davor hüten, den Leuten, die im seichten Wasser fischen, den Vortritt zu lassen.
J. Hertrampf
--[[Benutzer:84.179.237.202|84.179.237.202]] 11:38, 28. Jan. 2007 (CET)
:deine konkrete frage ist welche? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 11:41, 28. Jan. 2007 (CET)

: ohne den Bezug auf einen konkreten gelöschten Artikel ist eine Diskussion müßig. In der Regel werden Artikel gelöscht, weil sie Unfug sind, den [[WP:RK|Relevanzkriterien]] widersprechen oder anderweitigen [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kriterien für eine Schnelllöschung|Löschkriterien]] entsprechen oder aber nach Diskussion in [[WP:LK]] für löschwürdig befunden werden. In 99% der Fälle liegt also das Problem ncht beim Löschenden, sondern beim Autor des gelöschten Artikels. Mehr kann man nur sagen, wenn man den konkreten Artikel kennt, um den es geht. [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 11:46, 28. Jan. 2007 (CET)

:Lässt man ihnen den Vortritt, bewegen sie sich vielleicht in tiefere Gewässer und fangen auch etwas beim Fischen. Also nicht hüten, fördern! [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 11:52, 28. Jan. 2007 (CET)

== Selbstverständnis von Wikipedia: Stand der Wissenschaft? ==

Ich bin sicher, dass es auf diese Frage eine Antwort gibt. Ich habe nur noch nicht gefunden, wo. Mich beschäftigt, was der Anspruch von Wikipedia ist. Dabei ist mir klar, dass eine Enzyklopädie kein Ort ist, neue Ideen vorzustellen oder gar eigene Forschung zu betreiben. Es geht, so wie ich die Dinge sehe, vielmehr darum, den erreichten Stand der Wissenschaft zu referieren. Meine Frage ist nun, woraus sich der erreichte Stand der Wissenschaft ableitet: Reicht es aus, dass ein Begriff in "Standardwerken der Wissenschaft" Verwendung findet (speziell in der Rechtswissenschaft, aus der ich komme, also z.B. im Handbuch des Staatsrechts und in Kommentaren zum Grundgesetz, wohl auch in den Entscheidungssammlungen der Verfassungsgerichte)? Oder sind Begriffe erst anerkannt und gebräuchlich, wenn sie bis in die "Standardwerke des Grundstudiums" vorgedrungen sind?

Ich finde, dass wir uns an den Standardwerken der Wissenschaft orientieren sollten und nicht an Lehrbüchern für Anfänger, weil letztere sich auf Strukturen beschränken müssen. Daher können sie jede Teildisziplin nur ausschnittsweise behandeln und nicht für jede aktuelle oder historische Frage den aktuellen Stand der Diskussion in der gebotenen Tiefe nachzeichnen.

Hintergrund meiner Frage ist eine Debatte im Zusammenhang mit dem Begriff [[Gubernative]], die auf den Seiten [[Diskussion:Gubernative]], [[Benutzer Diskussion:C.Löser]] und [[Benutzer Diskussion:Fehlerteufel]] dokumentiert ist. Weil der Begriff der Gubernative bis in die Tageszeitungen vorgedrungen ist, sich noch niemand gegen den Begriff ausgesprochen hat und man Staatsrechtler, die den Begriff noch nicht verwendet haben, offenbar regelrecht suchen muss, hatte ich vorgeschlagen, den Begriff als "im Vordringen befindlich" zu kennzeichnen. Das hat Zustimmung und Widerspruch gefunden, ohne dass wir uns zu einigen vermochten.

Unabhängig von der Frage, ob man auf die Häufigkeit der Verwendung überhaupt eingehen muss, sollten wir, wenn die Standardwerke der Wissenschaft unser Maßstab sind, jedenfalls den Verweis auf die Standardwerke im Grundstudium aus dem Artikel entfernen. --[[Benutzer:Fehlerteufel|Fehlerteufel]] 11:41, 28. Jan. 2007 (CET)
:Es braucht nicht in Standardwerken aufzutauchen (in der Biologie z.B. könnte man da lange warten). Es reicht, wenn es ein paar Veröffentlichungen dazu in anerkannten Fachorganen gibt, d.h. wenn ein Konzept oder eine Theorie in der ''scientific community'' diskutiert wird. Wikipedia ist kein Papier, wir haben hier auch Platz für neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Es muss nur genug Substanz geben, um darüber enzyklopädisch schreiben zu können. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 12:00, 28. Jan. 2007 (CET)

::Formulierungen wie „im Vordringen befindlich“ sind nicht enzyklopädischer Stil, sondern Reste einer Relevanzdebatte. Solche Reste finden sich oft als Bemerkungen in Einleitungen, dort heißt es „Unter '''Gubberlatz''' versteht man dies und das, der Begriff ist sehr häufig und kommt immer öfter vor. Überall wird er jetzt verwendet.“ Das kann stimmen, aber die Artikel sollen deskriptiv geschrieben werden, das Lemma erklären und keine Abwehrsätze enthalten. Der Leser muss nicht erfahren, dass das Lemma bei uns mal löschgefährdet war. Er soll sich selbst einen Reim drauf machen, wie oft und wann er den Begriff verwenden möchte. Übrigens haben wir nicht genug Juristen. Carus [[Benutzer:217﹒125﹒121﹒169|217﹒125﹒121﹒169]] 12:39, 28. Jan. 2007 (CET)

:::Lieber Carus, besten Dank für den Hinweis, dass die Verwendungsüblichkeit eines Begriffs nicht in Wikipedia-Artikel gehört. Das ist wichtig zu wissen, weil die Brockhaus-Enzyklopädie (ohne das Maß aller Dinge zu sein) Informationen dieser Art immer wieder mitteilt, z.B. zu den Begriffen
:::* Hochwürden ("im Unterschied zu früher heute vergleichsweise selten gebraucht"),
:::* Strophe (im Kirchenlied nicht durchweg gebräuchlich, daneben: Vers),
:::* Puppentheater ("In Fachkreisen werden die Begriffe Puppentheater, Puppenspiel und Figurentheater heute differenziert gebraucht"),
:::* afrikanische Religionen ("zunehmend seltener gebraucht werden die Bezeichnungen >afrikanische Stammesreligionen< und >animistische Religionen<"),
:::* Dorf ("Für die beiden letztgenannten Größenstufen werden vielfach auch die Bezeichnungen Großdorf oder Stadtdorf gebraucht")
:::(Alle Zitate nach der Online-Ausgabe von Brockhaus - Die Enzyklopädie: in 30 Bänden. 21., neu bearbeitete Auflage. Leipzig, Mannheim: F.A. Brockhaus 2005-06).
:::Vielleicht liegt der Unterschied darin, dass die Zitate auf eine zeitlich oder sachlich abweichende (bzw. synonyme) Bedeutung des Lemmas hinweisen, also inhaltiche Informationen liefern, und nicht die Quantität seiner Verwendung nachzeichnen. Für [[Gubernative]] bedeutet dies, dass der gesamte Abschnitt 1 zur Verbreitung des Begriffs gestrichen werden müsste. Dass der Leser nicht erführe, dass er in der Politikwissenschaft die Begrifflichkeit einer Minderheit benutzt, nähmen wir in Kauf?--[[Benutzer:Fehlerteufel|Fehlerteufel]] 13:34, 28. Jan. 2007 (CET)

::::Selbstverständlich gehört die "Verwendungsüblichkeit" in einen guten Artikel: In welchen Fachdisziplinen verwendet, Wann und wo von wem in den wiss. Diskurs eingeführt, Synonyme Begrifflichkeiten, Abgrenzung zu anderen Fachbegriffen, etc. ... Deine Eingangsfrage ''"Ich bin sicher, dass es auf diese Frage eine Antwort gibt ..."'' ist hier eigentlich Dauerthema. Das obige Statement von Benutzer:Markus Mueller ist aber eine gute Richtschnur. [[Gubernative]] ist übrigens alles Andere als ein guter Artikel: [[Diskussion:Gubernative#Definition_fehlt]] ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 13:49, 28. Jan. 2007 (CET)


== [[St. George's School]] redirect umdrehen ==
Die oben genannte Schule hat zwei Standorte, eine in Köln, eine in Duisburg. Diese Woche wurde die in Köln [[St. George's School Cologne]] gelöscht. Ich habe daraufhin gedacht, dass die Inhalte sowieso redundant sind und darum die wenigen Inhalte aus der Kölner Schule in [[St. George's School Duisburg]] übertragen. Jetzt wäre es sinnvoll, wenn man diesen Artikel nach [[St. George's School]] verschieben würde, aber da ist ja noch ein redirect eingerichtet. Wie macht man das jetzt? Löschantrag für den Oberbegriff, dann verschieben? Oder wie? --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 16:29, 28. Jan. 2007 (CET)

:Einfach einen Schnelllöschantrag stellen. Ich habe das für dich erledigt. --[[Benutzer:My name|my name]] [[Benutzer Diskussion:My name|♪♫♪]] 16:32, 28. Jan. 2007 (CET)

Vielen Dank! --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 16:38, 28. Jan. 2007 (CET)

Version vom 28. Januar 2007, 17:38 Uhr

Vorlage:FZW-Intro

20. Januar 2007

Fehler beim Hochladen von Video-Dateien

Ich habe jetzt schon mindestens 10 mal (gestern und heute) versucht eine Videodatei hoch zu laden (unter peinlicher Beachtung der von WIKIPEDIA vorgegebenen Hinweise bezüglich Dateiformat etc.) - leider ohne Erfolg! Jedesmal erfolgt einige Zeit, nachdem der UPLOAD begonnen hat, der Abbruch mit dem Hinweis: Die Webseite kann nicht angezeigt werden. Wer kann mir helfen? --R. Engelhardt 12:09, 20. Jan. 2007 (CET)

Ob ich helfen kann weiß ich nicht, aber wie groß die Datei ist und was für eine Internetverbindung du hast, würde mich in dem Zusammenhang interessieren. Gruß! --Enricopedia 14:25, 20. Jan. 2007 (CET)
Die Datei hat ca. 40,7 MB. Meine Internetverbindung ist ein DSL-Anschluss mit bis zu 16.000 kbit/s. --R. Engelhardt 15:23, 20. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich mir das hier anschaue könnte die Grenze bei 20 MB liegen. Und nur, um noch einmal sicher zu gehen: Es handelt sich also um ein Video in Ogg-Theora-Format, es kann unter eine freie Lizenz gestellt werden und hat im Entferntesten enzyklopädische Relevanz? --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:58, 20. Jan. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis! Bei den Hilfen für den UPLOAD von Videodateien habe ich keine Größenbegrenzung gefunden. Ich habe das Video (ca. 7 Minuten) in das Ogg-Theora-Format konvertiert. Lizenz ist ok, da es sich um eine eigene Aufnahme handelt und mit einer entsprechenden Freigabe von mir versehen ist. Relevanz? Es handelt sich um einen Flug über den Grand Canyon, wobei ich darauf geachtet habe, daß keine Personen zu erkennen sind. Es wundert mich, daß es zwar jede Menge Bilder (auch private) vom Grand Canyon gibt, aber noch kein Video. Ich werde etwas warten, ob jemend noch eine andere plausible Erklärung weiß, und sonst notgedrungen leider das Video auf etwa die Hälfte kürzen. --R. Engelhardt 16:28, 20. Jan. 2007 (CET)
Der Film ist wirklich schön, ich würde mir wünschen, dass wir viel mehr Videos hätten. Die detaillierten Angaben dazu gehören aber nicht in den Artikel zum Grand Canyon, sondern auf die Bildbeschreibungsseite. --dbenzhuser 01:56, 22. Jan. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis und die Korrektur! Ich hatte mich - als relativ neuer Benutzer von Wikipedia - an anderen Seiten orientiert und dort eine ähnliche Handhabung vorgefunden, wie ich sie dann vorgenommen habe. --R. Engelhardt 16:22, 22. Jan. 2007 (CET)
Weil möglicherweise auch andere dasselbe Problem haben, möchte ich die Beantwortung meiner Frage noch fortführen. Der Fehler lag wohl tatsächlich in der Dateigröße, so wie --Taxman das angedeutet hatte. Ich habe nun das Wiedergabe-Format und damit auch die Dateigröße verringert, so daß ich jetzt unter 20 MB gekommen bin. Auch dann erhielt ich zwar noch den Hinweis, “Die Dateigröße sollte normalerweise 5 MB nicht überschreiten”, − das kann man aber auch ignorieren. Wen das Ergebnis interessiert, der siehe unter Grand Canyon und dort unter “Medien”! --R. Engelhardt 01:29, 22. Jan. 2007 (CET)
Hallo, vielleicht kannst Du diese Informationen kurz in die entsprechenden Hilfeseiten einarbeiten? Vielen Dank ansonsten für das Video, es ist eine Bereicherung! --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:54, 24. Jan. 2007 (CET)

Freestyle-Weltcup

Ich möchte den Freestyle-Weltcup 2007 erstellen so wie Nordische Kombination 2006/07. Meine Frage: Kennt einer die Seite Freestyle-Weltcup so wie www.skispringen.com aber außer die Seite von FIS die bitte nicht nennen die kenne ich schon? Maus781 20. Jan. 2006 22:50 (CEST)

Weiss wirklich niemand eine Seite was ich brauche? Maus781 23. Jan. 2006 16:34 (CEST)

21. Januar 2007

Ich bin fast hinter alle Rätsel gekommen...

...nur eines habe ich noch nicht durchschaut:

Welche Vorlage braucht es, um nicht signierte Beiträge von anderen Usern hinterher noch zu signieren? Danke... Ich weiß, ihr schafft das in 5 Minuten... :-) -- Pionic !? 19:47, 21. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:Unsigned. War das schneller ? :) --JuTa Talk 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)
Eingabe {{subst:Unsigned|___AUTOR___|___DATUM___}}
Anzeige (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von ___AUTOR___ (DiskussionBeiträge) ___DATUM___)

--Στέφανος (Stefan) ±   19:50, 21. Jan. 2007 (CET)

Gut, ich gebe es zu, ich habe euch unterschätzt. :-)

Danke für die schnelle Hilfe. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Pionic (DiskussionBeiträge) 21.01.2007) So was muss gleich getestet werden.

Eh? Eigentlich ist die Verwendung {{subst:unsigned|Autor|eigene Unterschrift}} --Grüße, Auke Creutz um 23:28, 21. Jan. 2007 (CET)

Ich wollt's eigentlich unter den Tisch fallen lassen, aber da du es nochmal ansprichst: Es geht beides. Siehe Vorlage_Diskussion:Unsigned. Bin auch eher für die Benutzung ohne Datum und Uhrzeit, es sei denn der unsignierte Beitrag ist schon älter. --Enricopedia 23:49, 21. Jan. 2007 (CET)
Da habe ich ja nochmal Glück gehabt *g* --Στέφανος (Stefan) ±   13:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Tztztz, immer diese Profilneutotiker: Wollen unbedingt, daß auch ja jeder sieht, daß sie die fehlende Unterschrift nachgetragen haben. Das interessiert doch aber keine Sau! Oder gibt´s da irgendeinen internen Wettstreit, der mir bislang entgangen ist? Wann der Kommentar eingestellt wurde ist hingegen aus Gründen der Nachvollziehbarkeit der Diskussion durchaus wesentlich; jawoll. Liebe Grüße --Doudo 16:36, 24. Jan. 2007 (CET) SCNR – diesen Kommentar wollte ich schon lange mal loslassen;)))

Bestätigungen/Dementi per Email

Hallo, ich würde gerne wissen, wo sich die Regel befindet, das man als Nichtadmin, Bestätigungen/Dementi die man per Email erhält, nicht in die jeweiligen Artikel eintragen darf. Es geht um die Bestätigung, das ein signing von XY bei einem Label bevorsteht. Ich möchte dazusagen, das ich darauf achte für alles Quellen vorweisen zu können und nicht irgendwelchen Mist in die jeweiligen Artikel reinschreibe. Schonmal Danke Gruß Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 20:58, 21. Jan. 2007 (CET)

Hallo Minerve. Das Problem ist wohl, dass jeder behaupten kann "Ich hab ne Mail von dem und dem bekommen". Ich stehe im Moment vor einem ähnlichen Problem (fast alle Informationen zum aktuell von mir bearbeiteten Artikel stammen aus EMails, die direkt von der Primärquelle stammen). Ich werd´s wohl so lösen: Wenn ich fertig bin, eine Benutzerunterseite aufmachen, meinetwegen Benutzer:Frank11NR/Quellennachweise, dort die Mails hinkopieren und diese als Quelle im Artikel angeben. Wenn´s dann immernoch jemand nicht glaubt, kann er oder sie ja gerne beim Absender der Mail nachfragen. Wäre das nicht auch eine Möglichkeit für Dich? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:05, 21. Jan. 2007 (CET)
mit Admin oder nicht hat das auf jeden Fall nichts zu tun --schlendrian •λ• 21:09, 21. Jan. 2007 (CET)
WP:TF. --BishkekRocks 21:15, 21. Jan. 2007 (CET)
...Fachchinesische Regelung... für Wissenschaftliche Texte (?) - aber nicht verwendbar für mein Anliegen *schade*. Werde wohl den Vorschlag von Benutzer:Frank11NR folgen und eine Quellangabeunterseite anlegen. Thx --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:34, 21. Jan. 2007 (CET)

Ich bin zwar kein Experte für rechtliches aber was ist hiermit:?

Für E-Mails und Briefe gilt das Urheberrecht. Nur der Autor des Briefes oder der Mail darf sie einstellen. Allerdings nur dann, wenn in dem Text keine Themen angesprochen werden, die den Empfänger betreffen; hier gilt der Datenschutz, der sogenannte „schutzwürdige personengebundene Interessen“ betrifft. Im Allgemeinen können nur Juristen abschätzen, wo man gegen dieses Gebot verstößt. Da Verstöße gegen Urheberrecht oder den Datenschutz, wie alle anderen rechtlichen Verstöße auch, im Zweifel aus den Beiträgen der Wikipedia gelöscht werden müssen, ist es sinnvoll, von vornherein auf solche Beiträge zu verzichten. [...]

Aus Wikipedia:Diskussionsseiten --Enricopedia 23:19, 21. Jan. 2007 (CET)

Hi Enrico. Was mich angeht, frage ich natürlich den Absender um Erlaubnis und werde die dann ebenfalls einstellen (ich zweifle nicht daran, dass er zustimmt). Wenn nicht bleibt tatsächlich nur noch eine Angabe (um bei meinem Beispiel zu bleiben) "Als Quelle diente eine EMail des Pressereferenten von.... Bei Zweifeln an der Echtheit bitte an diesen wenden". Ich werde mich auch streng auf die fachlichen Inhalte beschränken. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:25, 21. Jan. 2007 (CET)
Eine Diskussionslavine wollte ich nun wirklich nicht lostreten, sondern einfach nur wissen warum ich diese Info nicht in den Artikel schreiben darf... jedenfalls hat ein Admin (der dieses Lemma schoneinmal gelöscht hat) diese Info rausgenommen mit der Begründung: "Wunschgedanken" ... und das obwohl ich dazugeschrieben hatte, das es vom Label kommt - ist also für jeden dort nachfragbar. Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 23:43, 21. Jan. 2007 (CET)
Och, lass die Diskussion ruhig laufen... ich denke, es gibt nichts ärgerlicheres, als wenn man verlässliche Informationen hat und diese dann im Zweifelsfalle nicht belegen kann. Insofern hoffe ich auch noch auf einen grandiosen Einfall irgend eines findigen Wikipedianers ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:53, 21. Jan. 2007 (CET)
Hat niemand eine Lösung für das Problem? Beispielsweise Geburtsdaten/-Orte kann man in vielen Fällen nur per Email erfragen... sowas wird nicht immer in offizielle Biografien geschreiben oder in Interviews gefragt/gesagt. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 13:59, 23. Jan. 2007 (CET)
Wo kann man das ggf. ansprechen? Eine einheitliche und va. verständliche Regelung wäre da doch wünschenswert. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 11:40, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich würde das mal auf Wikipedia Diskussion:Quellenangaben ansprechen. --AT talk 16:06, 25. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank AT, das werde ich heute Abend noch machen. Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 18:40, 25. Jan. 2007 (CET)

22. Januar 2007

Ich habe innerhalb eines Artikels auf einen englischen Wikipedia Artikel verlinkt, da noch keine deutsche Version existiert. JETZT SEHE ICH ROT. Denn diese, aus meiner Sicht für den Leser hilfreiche Zugabe, wurde bereits nach drei Minuten vom Benutzer NSX-Racer mit der Begründung "Revert Weblinks im Text (auch nicht auf en, siehe WP:WEB)" wieder entfernt, siehe hier.

Präzision und Einhaltung einer generellen Form in Wikipedia - Ja gerne. Weniger ist mehr - Ja gerne. Innerhalb eines Systems (der Enzyklopädie Wikipedia) NICHT verlinken - WAS SOLL DAS? WOZU WURDE DER HYPERLINK ERFUNDEN? Oder ist dies nur die Sicht eines einzelnen Benutzers?

--Solphusion 19:31, 22. Jan. 2007 (CET)

im Text sollen nur Links auf deutsche Seiten stehen, das ist die vorherrschende Meinung hier. schreibe den Link auf deutsch, auch wenn er rot ist, das ist nicht schlimm --schlendrian •λ• 19:36, 22. Jan. 2007 (CET)
Das System, innerhalb dessen verlinkt werden soll, ist die deutschsprachige Wikipedia (und da auch nur der Artikel-Raum). --Eike 19:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Interessant ist auch der Abschnitt "Diese sollten nicht im Fließtext eingefügt,..." aus WP:WEB. Denn genau dies war die Begründung von NSX-Racer. --Andreas 06 19:54, 22. Jan. 2007 (CET)
Was soll das? wird sich auch der Leser denken, der ohne Vorwarnung auf eine Seite geführt wird, die in einer fremden Sprache ist - nicht jeder kann englisch. --Sergio Delinquente 20:45, 22. Jan. 2007 (CET)
Das wird auch unter Hilfe:Internationalisierung#Inline-Link seit langem als unerwünscht bezeichnet. grüße, HaeB 17:45, 24. Jan. 2007 (CET)

Personen auf Bild erkennbar (erledigt)

Ich möchte ein Bild hochladen (Gerry-Weber-Stadion), auf dem Passanten relativ deutlich zu erkennen sind. Darf ich das? Soll ich das? Liebe Grüße, --Drahreg01 20:48, 22. Jan. 2007 (CET)

Lade das Bild auf anderem Webspace, beispielsweise Flickr hoch - notfalls hier in der .de Wikipedia, hier können wir schnell löschen. Wenn man das Bild sieht, kann man sagen, ob die Personen Beiwerk sind, ob sie unkenntlich gemacht werden müssen oder was auch immer. Nur bitte nicht auf commons laden! --RalfR 20:55, 22. Jan. 2007 (CET)
OK, here it is: [1] Gruß, --Drahreg01 21:14, 22. Jan. 2007 (CET)
Die Personen sehe ich eindeutig als Beiwerk an. Sie bewegen sich bei einer Veranstaltung auf öffentlichem Grund und müssen damit rechnen, abgebildet zu werden. Man kann sie unkenntlich machen, dann ist das ganz sicher - eine Notwendigkeit sehe ich aber nicht. --RalfR 21:19, 22. Jan. 2007 (CET)
OK, danke. --Drahreg01 21:25, 22. Jan. 2007 (CET)

Relativ deutlich ist für mich was anderes. Die sind Beiwerk (Recht); leider gibt es auch eine Recht am eigenen Bild-Paranoia --Histo Petition für Open Access 21:32, 22. Jan. 2007 (CET)

Bild auf flickr wieder gelöscht, jetzt hier. --Drahreg01 21:42, 22. Jan. 2007 (CET)
Ist es denn OK, wenn ich es jetzt auf commons hochlade?? Liebe Grüße, --Drahreg01 22:16, 24. Jan. 2007 (CET)
...warte noch auf antwort... --Drahreg01 06:14, 25. Jan. 2007 (CET)
Ja, ich sehe keine Probleme für Commons. --Raymond Disk. Bew. 08:02, 25. Jan. 2007 (CET)
Done! --Drahreg01 18:51, 25. Jan. 2007 (CET)

23. Januar 2007

Text in Spalten formatieren

Ich suche die Formatierung, wie sie in Kategorie:Musik (dort Text in drei Spalten z.B. innerhalb des Kapitels Unterkategorien) gegeben ist. Unter Hilfe A-Z sind Keywords Text in Spalten oder Spalten nicht zu finden.--TILMAN KLUGE 03:44, 23. Jan. 2007 (CET)

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3

Eine semantisch eklige, aber in Wikisyntax hypsch anzusehende Möglichkeit. --Grüße, Auke Creutz um 07:06, 23. Jan. 2007 (CET)

Wobei sich hier der Autor selbst um die gleichmäßige Verteilung auf die Spalten kümmern muss, während dies in den Kategorien automatisch geschieht und gegebenenfall auch die Breite der Spalten ungleichmäßig verteilt wird. Die Funktion hätte ich auch gerne. --Drahreg01 11:22, 23. Jan. 2007 (CET)
Wurde schonmal hier diskutiert, und die Engl. haben sowas schon lange, siehe en:Template:Col-3. Ist zwar auch nicht perfekt, weil man sich auch um die Verteilung des Textes auf die Spalten kümmern muß, aber vielleicht besser als nix. Kolossos 11:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Mal auf die Schnelle entworfen:

test1

test2

test3



--Grüße, Auke Creutz um 14:54, 23. Jan. 2007 (CET)

Bitte im Sinne von Barrierefreiheit auf solche "Spielereien" verzichten. All das passt nur für eine bestimmte Auflösung, bei anderen Auflösungen oder beim Drucken sieht es meist besch-eiden aus. --stefan (?!) 17:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Firefox und alle anderen auf Mozilla basierende Browser können das mit einer CSS-Formatierung wie in Stefan Dorra. Andere Browser zeigen dort einfach nur eine normale Liste, so dass es keine Barriere-Wirkung gibt. --h-stt !? 17:52, 23. Jan. 2007 (CET)
Das ändert nichts daran, das das an bestimmte Auflösungen angepasst ist. Das Beispiel sieht übrigens sehr bescheiden aus mit der zerrissenen Auflistung, wäre ich da zufällig reingestolpert, hätte ich das rausgenommen. Bei der Formatierung gilt "Weniger ist mehr". --stefan (?!) 18:17, 23. Jan. 2007 (CET)
Hä? Das ist absolut barrierefrei; es ist sowohl semantisch neutral, als auch syntaktisch und nach WAI korrekt. Die Größe ist dynamisch und nicht angepasst. Bei Überlänge bricht es um und ist halt nicht nebeneinander. Der einzige Nachteil ist, dass manche Browser die width-Angabe über die Textbreite stellen; aber das ist über min-width umgehbar. --Grüße, Auke Creutz um 20:47, 23. Jan. 2007 (CET) (Im Bezug auf meins)
Lesen! Natürlich ist das Mozilla-Zeugs ist weitgehend barrierefrei und semantisch korrekt, abgesehen von der fehlenden (räumlichen) Trennung zwischen Text (mit Auszeichnung) und Formatierung. Das, äh, suboptimale Aussehen bei verschiedenen Auflösungen und beim Druck bleibt. Wo ist der Vorteil für diesen Tradeoff? Für y% der x% Mozillaanwender mag das annehmbar aussehen, für 1-x% der Nicht-Mozilla-Anwender bringt es aber nichts und für 1-y% der Mozilla-Anwender sieht es suboptimal aus. Der Preis für das Ganze ist ein nicht standardisiertes Style-Tag mitten im Artikeltext. Das wäre ohne Kosten schon abzulehnen, mit diesem Preis aber ganz bestimmt. WP ist kein Webdesignseminar. --stefan (?!) 22:59, 23. Jan. 2007 (CET)
Mir empfiehlst du lesen? Darf ich nochmal wiederholen: „Im Bezug auf meins“. Und das ist keineswegs Mozilla-proprietäres Zeugs. Und wenn man die Spaltenzahl und Textmenge nicht überstrapaziert (vergleiche Balda), dann bringt es eindeutig für den Großteil (in diesem Fall bis Viewportbreite 870px, dann erzeugt ein anderes Element eine horizontale Bildlaufleiste) einen Vorteil, für den anderen Teil normalerweise halt einfach keine Veränderung gegenüber dem, wie es ohne wäre. Wenn es noch mehr zu sagen gibt sollten wir das − denke ich − nicht hier untergehen lassen, sondern in eine persönliche Diskussion verlagern. --Grüße, Auke Creutz um 15:56, 24. Jan. 2007 (CET)
keineswegs Mozilla-proprietäres Zeugs ist nicht so ganz wahr: moz-column-count ist dem Namen nach ja bereits proprietär. Und das column-count ist CSS3, welches noch in der Entwicklungsphase ist. --::Slomox:: >< 17:37, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich verwende doch weder moz-column-count noch column-count; es geht um Benutzer:acE/Vorlagen/Spalten. --Grüße, Auke Creutz um 21:21, 24. Jan. 2007 (CET)
Du hattest innerhalb des von h-stt eröffneten "Mozilla-threads" geantwortet, da haben wir aneinander vorbeigeredet. Deine Methode unterscheidet sich nicht wesentlich von einer normalen Wikitable, die manuelle Zuweisung von Spalten ist einfach nicht das selbe wie mehrspaltig, du hast Formatierungsanweisungen im Text. Dein Beispiel Balda passt nicht wirklich, da du drei Texte auf drei Spalten verteilst, nicht einen. Bei einem durchgehenden Text hast du die "Spaltenumbrüche" wie bei einer Table im Text, die Längen passen nie, verändern sich bei verschiedenen Auflösungen und müssen bei jeder Textänderung händisch angepasst werden. Das ist inakzeptabel. Ebenso inakzeptabel sind natürlich Vorlagen aus dem Benutzerraum im Artikelraum. --stefan (?!) 17:44, 24. Jan. 2007 (CET)
Das Aneinandervorbeireden zwischen uns kommt wohl durch das falsche Einrücken zustande; deswegen zuvor mein expliziter Hinweis. Meine Vorlage soll nicht dazu dienen einen Text auf drei Spalten zu verteilen und so wollte es der Anfragende, der meine Vorlage nun verwendet, wohl auch nicht. Die Vorlage dient dazu, wozu sie bei Balda genutzt wird. Die Einbindung ist dort freilich lediglich zu Demonstrationszwecken. Ich versteh' nun, was du für inakzeptabel erachtest und genau darauf zielt die Vorlage gar nicht ab. Meine Methode unterscheidet sich vor allem in sofern von Wikitable, dass sie keine Tabelle missbraucht. --Grüße, Auke Creutz um 21:21, 24. Jan. 2007 (CET)

Ernährung und Gesundheit

Aus gegebenem Anlaß würd ich gern wissen, ob s hier Benutzer gibt, die sich für Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit interessieren bzw ob hier womöglich schon diesbezügliche Arbeitsgruppen oder Projekte existieren. Kann mir da wer auf die Sprünge helfen? JaHn 13:23, 23. Jan. 2007 (CET)

Dafür eignet sich Portal:Wikipedia nach Themen immer ganz gut als Ausgangspunkt. Darüber konnte ich bspw. das Portal:Essen und Trinken finden, dass sich auch mit den Themen Ernährung und Gesundheit befasst. Gruß --WIKImaniac 13:49, 23. Jan. 2007 (CET)
Danke. Aber, naja ... das Thema Ernährung und Gesundheit ist da, soweit ich es überschaue, wohl mehr ein PUB (Problem untergeordneter Bedeutung). JaHn 13:58, 23. Jan. 2007 (CET)
Das wiederum ließe sich durch eine gezielte Anfrage Deinerseits wiederum dort ändern. Viel Erfolg, Gruß --WIKImaniac 14:15, 23. Jan. 2007 (CET)
Das ist naturgemäß interdisziplinär. Die vom Portal Essen und Trinken interessieren sich bestimmt dafür, es geht aber auch um Medizin und Biochemie. Das Thema ist insofern heikel, als dort einerseits regelmäßig Glaubenskämpfe stattfinden, andererseits ein eklatanter Mangel an zuverlässigem Wissen zu beobachten ist. Es gibt wohl nur wenige Disziplinen, bei denen wie bei der Ernährungswissenschaft regelmäßig einander widersprechende Aussagen gemacht werden. Was auch an der ungeheuren Komplexität des Themas liegt. Rainer Z ... 15:16, 23. Jan. 2007 (CET)
Ach, Tach Rainer! :o) Dich hätt ich als nächstes da drauf angesprochen bzw -geschrieben. Ja, eben wegen dem von Dir erwähnten scheue ich ein wenig davor zurück, beim Portal Essen und Trinken, ob gezielt oder nicht, anzufragen. JaHn 16:54, 23. Jan. 2007 (CET)
Das ist in der Tat nicht der richtige Ort, um über die physiologische Wirkung von Magnesium zu diskutieren. Darum geht es doch eigentlich? Hättest du auch gleich sagen können. Rainer Z ... 19:20, 23. Jan. 2007 (CET)
Naja, Rainer, da drum geht s mir AUCH. Darüber hinaus würd ich halt gern wissen, ob s hier Benutzer gibt, die sich, über die physiologischen Wirkungen von Magnesium hinaus, ganz allgemein, für Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit interessieren. Also, mich interessieren die schon, diese Zusammenhänge. Das mit dem Magnesium war nur ein Auslöser, der mich wieder daran erinnert hat, DASS ich mich dafür interessiere. Und: Ich will s einfach nicht wahr haben, daß ich hier der einzige bin, der mit sowas was am Hut hat. JaHn 12:45, 24. Jan. 2007 (CET)
Bist du ja auch nicht. Mir fallen da mehrere ein, mich eingeschlossen. Du kannst dich ja mal auf meiner Diskussionsseite melden. Rainer Z ... 16:09, 24. Jan. 2007 (CET)


OK. Werd ich tun. fz JaHn 16:28, 24. Jan. 2007 (CET)

Google vs. Benutzerunterseiten

Nabend, wo kann man beantragen, das Benutzerunterseiten für Google gesperrt werden? Mir ist eben bereits zum zweiten Mal ein in Vorbereitung befindlicher Artikel verändert worden - der erste wurde mir komplett zerstört (u.a. durch URV). Da mir bereits mehrfach aufgefallen ist, das Benutzerunterseiten bei Google auftauchen und man von da aus Zugang zu diesen Texten hat und sie auch verändern kann, wäre es wahrscheinlich nicht nur für mich wünschenswert, wenn Google der Zugang zu den Unterseiten verwehrt wird. Schonmal Danke --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 22:01, 23. Jan. 2007 (CET)

Hallo Minerve. Nur Neugierde: Wie konnte Dir jemand einen Artikel durch URV zerstören? --Frank11NR Disk. Bew. 22:06, 23. Jan. 2007 (CET)
Für solche Zwecke wurde die Vorlage:Baustelle entworfen. Gruß --WIKImaniac 22:10, 23. Jan. 2007 (CET)
@Frank, indem man einfach die kopierte Bio von ersguterjunge.de da reinsetzt, dazu noch eine nicht nachprüfbare Diskografie... und da ich nicht weiß wie das löschen bei URV´s auf Benutzerunterseiten funktioniert, habe ich alles löschen lassen (den Artikel werde ich wohl auch nicht mehr neu anfangen).
@Wikimanik, dankeschön, aber das wird wohl niemanden davon abhalten da rumzulöschen oder etwas Unbrauchbares für die Wikipedia da reinzusetzen. Mercie für die schnellen Antworten :-)Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 22:21, 23. Jan. 2007 (CET)
Die Seite könnte man per Versionswiederherstellung so wiederherstellen, dass alles wieder da ist, was da war, bevor die URV eingefügt wurde, das ist kein Problem. Wenn gewünscht, musst du dich nur melden... --rdb? 22:30, 23. Jan. 2007 (CET)
(BK)Leg deine Entwürfe als Benutzerdiskussionsunterseiten an. Also, bspw. statt Benutzer:Elendur/Entwurf legst du sie als Benutzer Diskussion:Elendur/Entwurf an. Diskussionsseiten werden von Google leider nicht indiziert, was du in diesem Fall aber ausnutzen kannst. sebmol ? ! 22:26, 23. Jan. 2007 (CET)
(BK) Du kannst die Seite wiederherstellen lassen und anschließend die URV-behafteten Versionen mittels einer gezielten Versionslöschung bereinigen lassen. Neuschreiben ist da nicht nötig. Gruß --WIKImaniac 22:30, 23. Jan. 2007 (CET)

Du könntest die Seiten auch halbsperren lassen, dann können dir zumindest IPs und neue Benutzer schonmal keine URV unterjubeln. --Στέφανος (Stefan) ±   22:24, 23. Jan. 2007 (CET)

Die einfachste Möglichkeit, sowas zu verhindern, ist, deine Baustelle irgendwie neutral zu nennen. Google fährt am meisten auf den Seitentitel ab. Zweitens ist es eine gute Idee, die Einleitung zuletzt zu schreiben, da auch in dieser das für Google wichtige Stichwort an prominenter Stelle auftaucht. --ThePeter 22:27, 23. Jan. 2007 (CET)

Nirgends verlinken, gut ist. --Grüße, Auke Creutz um 22:35, 23. Jan. 2007 (CET)

Man kann nicht verhindern, dass Google Benutzerseiten indiziert, auch nicht mit der Vorlage:Baustelle. Nur mit dem Diskussionsseiten-Trick, kann man es verhindern. Wollte nur diese Unklarheit bereinigen. -- ChaDDy ?! +/- 22:47, 23. Jan. 2007 (CET)

Kann man wohl verhindern; und zwar mit genau dem, was ich gerade genannt hab' ;) --Grüße, Auke Creutz um 22:52, 23. Jan. 2007 (CET)
Stimmt. (Ich sollte Diskussionen immer bis zum Ende lesen.) -- ChaDDy ?! +/- 22:55, 23. Jan. 2007 (CET)
Verlinken tue ich gar nicht, außer dieses "Artikel beobachten", da findet man ihn auch wieder. Beim Anlegen kann man die Vorschaufunktion benutzen, also Link eingeben und auf Vorschau klicken, dort den roten Link anklicksen - daraufhin wird die Unterseite angezeigt - und einen Link dorthin gibt es auf der Benutzerseite nicht.
In diesem Fall lässt sich allerdings nach dem realen Namen googlen, der sich im Einleitungssatz befindet. Nochmals ein riesen Mercie für die schnelle Hilfe und die Tipps :-) --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 22:57, 23. Jan. 2007 (CET)
Du kannst deine Unterseiten auch hier finden. --129.217.129.133 00:24, 24. Jan. 2007 (CET)
schon, aber da muss man geziehlt nach suchen ;-) jedenfalls... wenn google nix findet ist das schon viel besser :-] nochmals vielen Dank für die vielen Antworten und Tips Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 18:30, 25. Jan. 2007 (CET)

Verschieben einer Artikelversion von einer IP zu einem angemeldeten Benutzer

Hallo. Ich bin Mitglied eines Seminars dass sich mit der Qualitätssicherung des Themas Buch in der Wikipedia beschäftigt. Grundlage unserer Benotung ist das, was wir hier schreiben. Jetzt habe ich gerade den Artikel Einbanddurchreibung komplett überarbeitet und auch gespeichert. Leider war ich aus irgendeinem Grund nicht mehr angemeldet, so dass jetzt nur meine IP-Adresse angegeben ist. Es wäre aber aus oben genannten Gründen total wichtig, dass das unter meinem Benutzernamen erscheint. Kann ein Admin das verschieben? BITTE!! --Esterelle 23:31, 23. Jan. 2007 (CET)

Sowas ist nicht möglich. sebmol ? ! 23:33, 23. Jan. 2007 (CET)

Und es gibt auch keine andere Möglichkeit kenntlich zu machen, dass das von mir stammt? Oder löschen und nochmal neu einstellen? Irgendwas??? --Esterelle 23:35, 23. Jan. 2007 (CET)

Du kannst folgendes machen. Noch einen sinnvollen Miniedit und in der Zusammenfassung anmerken, dass du unter der IP den Artikel bearbeitet hast oder auf der dazugehörigen Diskussionsseite eine Hinweis setzen. Weiteres geht nicht.--Factumquintus 23:36, 23. Jan. 2007 (CET)

Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig. Danke trotzdem. --Esterelle 23:42, 23. Jan. 2007 (CET)

Wenn du noch unter der IP im Netz bist, wäre es besser, als IP reinzuschreiben, welcher Benutzer es war! --Eike 23:44, 23. Jan. 2007 (CET)
Warum machen wir nich nen kleinen Revert und sie revertiert es wieder als Benutzer? :) Enricopedia
Weil dann die ursprüngliche Fassung immer noch der IP zugeordnet wird? --Στέφανος (Stefan) ±   23:48, 23. Jan. 2007 (CET)

(BK) Hmm? Was soll ihr das bringen? Die Versionsgeschichte ist so nicht manibulierbar. --Factumquintus 23:50, 23. Jan. 2007 (CET)

Guckt doch keiner nach was die IP geschrieben hat. ;) --Enricopedia 23:53, 23. Jan. 2007 (CET)

Hab es jetzt schon nach dem Vorschlag von Factumquintus gelöst gehabt. Egal. Hauptsache mein Prof glaubts ... --Esterelle 23:56, 23. Jan. 2007 (CET)

Man könnte die beiden letzten Versionen löschen und du schreibst es unter deinem namen neu rein - dazu mußt du es irgendwo zwischenspeichern. --RalfR 23:58, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich denk einfach löschen geht nicht? --Esterelle 00:00, 24. Jan. 2007 (CET)

Das wäre ne Versionslöschung, davon hat bisher noch keiner gesprochen. --Enricopedia 00:02, 24. Jan. 2007 (CET)

Naja, zwischenspeichern ist ja nicht so ein großes Problem... --Esterelle 00:03, 24. Jan. 2007 (CET)

Sprich: Wenn ich lieb bitte sage, macht das jemand? --Esterelle 00:06, 24. Jan. 2007 (CET)

Kannst du beweisen, dass die IP dir gehört? Kannst du hier unter der IP deinen Benutzernamen schreiben, damit das sicher ist? sebmol ? ! 00:09, 24. Jan. 2007 (CET)

Jepp --84.169.133.90 00:10, 24. Jan. 2007 (CET)

(BK) Habs mal gemacht. Sollte nicht binnen 15 Minuten der Beweis (die IP) hier stehen und die wiederhergestellte Version erscheinen, mache ich es rückgängig. --Fritz @ 00:11, 24. Jan. 2007 (CET) (Beweis erbracht)

Danke! Danke! Danke! Ich rutsche auf Knien und wälze mich im Staub ... --Esterelle 00:14, 24. Jan. 2007 (CET)

Etwas mehr Würde bitte. Aber nicht, das dies jetzt öfter vorkommt;-). --Factumquintus 00:20, 24. Jan. 2007 (CET)
Nein, nein. Ich bin schon groß und lerne aus meinen Fehlern. Hoffe ich zumindest! --Esterelle 00:22, 24. Jan. 2007 (CET)
:-) --Fritz @ 00:24, 24. Jan. 2007 (CET)

Lob mal deinen Dozenten. Andere machen es sich zur Aufgabe, hier das Vandalieren auszuprobieren, und ihr werdet zur Qualitätssicherung "eingesetzt". Klasse! --Eike 18:24, 24. Jan. 2007 (CET)

24. Januar 2007

Versionsgeschichte der Artikel Philosophen/Philosoph und Obertöne/Oberton

Beide Plural-Lemmas wurden auf die Singularform verschoben. Da aber die originalen Artikel sehr lange Versionsgeschichten haben, ist es meiner Ansicht nach nicht möglich, die Plural-Lemmas zu löschen ohne Lizenzverstoss. Was macht man hier am besten? Wie verschiebt/vereinigt man Versionsgeschichten? Danke für die Antwort. --Tango8 00:43, 24. Jan. 2007 (CET)

Die Versionsgeschichte auf die Disk? --RalfR 00:51, 24. Jan. 2007 (CET)
Kann man die nicht zusammenen führen. Habe das hier gelesen, aber nicht verstanden. Dann würden auch weniger Daten verloren gehen. --Tango8 00:54, 24. Jan. 2007 (CET)
Wird die Versionsgeschichte normalerweise nicht mitverschoben? Wie dem auch sei, ich wäre für "Versionsgeschichte in den Artikel kopieren, speichern, im nächsten Edit Versionsgeschichte wieder raus." Das Ganze natürlich im Kommentarfeld kurz erläutern. Vorteil gegenüber der Disk: Diskussionsseiten werden mitunter gelöscht, Artikelversionen nur bei URV. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 01:01, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube, dass beide Artikel per c&p erstellt wurden. Bin mir allerdings nicht sicher. --Tango8 01:04, 24. Jan. 2007 (CET)
Das Fusionieren ist unbedingt bei Versionsgeschichten zu unterlassen, die sich überlappen. (Die Versionsgeschichte wird dann schizophren, d.h. die Edits sehen dann so aus, als würde ständig der eine gegen den anderen Artikel ausgetauscht werden.) Im Zweifel postet man einfach die andere Versionsgeschichte direkt in den anderen Artikel unten hin und löscht sie dann sofort wieder. Damit bleibt sie erhalten. --Thogo (Disk./Bew.) 01:17, 24. Jan. 2007 (CET)
Im Zweifel postet man einfach die andere Versionsgeschichte direkt in den anderen Artikel unten hin und löscht sie dann sofort wieder. Und wie geht das? --Tango8 01:22, 24. Jan. 2007 (CET)
Einfach den Artikel A und die Versionsgeschichte des Artikels A markieren, kopieren und anschließend am Ende des Artikels B einfügen. Dann das Ganze mit einem Hinweis im Stil von "Artikel A und seine Versionsgeschichte integriert" in der Zusammenfassung abspeichern. Anschließend löscht Du die Versionsgeschichte aus dem Artikeltext und führst die Inhalte der beiden Artikel sinnvoll zusammen. Gruß --WIKImaniac 01:27, 24. Jan. 2007 (CET)
habs erledigt --RalfR 01:28, 24. Jan. 2007 (CET)
Danke für die Hilfe. Jetzt sollte aber die Links auf die gelöschten Seiten noch geändert werden. Am besten per Bot, da es sonst doch einiges an Arbeit gibt. --Tango8 01:31, 24. Jan. 2007 (CET)
Die 58 bzw. 77 Edits schrecken Dich ab?! ;-) Wende Dich mal ganz freundlich an Wikipedia:Bots/Anfragen. Mit etwas Glück wird Dir dort geholfen. Gruß --WIKImaniac 01:36, 24. Jan. 2007 (CET)
Danke. Werde ich machen. --Tango8 01:37, 24. Jan. 2007 (CET)
Täusche ich mich, oder entstand das Singularlemma Oberton ursprünglich per cut and paste aus dem Plurallemma ? Wäre dann nicht eine andere Vorgehensweise angebracht ? Warum wird ein Plurarallemma wie Obertöne nicht grundsätzlich als Redirect erhalten, wenn die Pluralform im Sprachgebrauch weiter verbreitet ist als der Singular ? ... Hafenbar 09:45, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Versionsgeschichten von Philosoph/Philosophen wieder vereinigt. Der Artikel wurde 2003 von Ulrich Fuchs mittels C&P verschoben, überlappende Bearbeitungen gab es nicht. sebmol ? ! 10:00, 24. Jan. 2007 (CET)

Hallo. Warum funktionieren preload- und editintro-Funktion nicht gemeinsam für bereits existierende Seiten?

Beispiel 1

[2]

Beispiel 2

Weiß einer Rat? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 10:07, 24. Jan. 2007 (CET)

Laut Hilfe:Eingabefelder wird editintro ignoriert, wenn die Seite bereits existiert. Weshalb, verstehe ich nicht so ganz; zumindest für das Anlegen eines neuen Abschnitts mit "comment" wäre es ja ganz nützlich, wenn Bearbeitungshinweise vorangestellt werden könnten. grüße, HaeB 17:43, 24. Jan. 2007 (CET)
Genau das wäre meine Intention gewesen. Kann man da nen Feature Request stellen, wenn ja, wo? Danke + Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:12, 24. Jan. 2007 (CET)
Zur Diskussion unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests stellen oder direkt als Arbeitsauftrag für die Entwickler im MediaZilla erfassen. Gruß --WIKImaniac 00:44, 25. Jan. 2007 (CET)
Scheint, als sei ich nicht der Erste, dem das auffiel: Mediazilla:5175. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 02:01, 25. Jan. 2007 (CET)

Störung ??

WArum ist die deutsche Wikipedia Seite noch auf dem Stand von gestern (23.01.2007)? Josef (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.139.69.175 (DiskussionBeiträge) 12:43, 24. Jan. 2007)

Wenn sie auf dem Stand von gestern ist, warum steht hier dann der Eintrag von Heute? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von PeeCee (DiskussionBeiträge) 12:45, 24. Jan. 2007)
Ich tippe auf ein Cacheproblem, Strg+F5 könnte Abhilfe schaffen. Gruß --WIKImaniac 13:05, 24. Jan. 2007 (CET)

Siehe Servlog -- da didi | Diskussion | Bewertung 13:56, 24. Jan. 2007 (CET)

Warum heist der Dietrich (Werkzeug zum Öfffnen von Zylinderschlössern) so ?

--134.95.29.18 12:44, 24. Jan. 2007 (CET)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft.

Siehe auch Diskussion:Dietrich (Werkzeug). Gruß --WIKImaniac 13:06, 24. Jan. 2007 (CET)


Vandalismus - Eine ernste Angelegenheit

Es gibt viele Menschen, die einen Glück und Freude an Wikipedia missgönnen und einen alles Erarbeitete respektlos zerstören. - Dies ist ein echtes Problem.

Hiermit bitte ich alle Benutzer darüber hier abzustimmen: Benutzer:Christian Zimmermann/WikiAktuell!

Ich habe meine Benutzerseite vorerst für dieses Thema geopfert, weil mir dieses Thema wirklich am Herzen liegt. Stimmt ruhig ab, ich bin schon gespannt... --Christian Zimmermann 13:33, 24. Jan. 2007 (CET)

Nichts für ungut, Christian, aber ist da nicht ein Denkfehler drin?
Du schreibst: „Ich fände es sinnvoll, wenn nur angemeldete Benutzer die Seiten bearbeiten bzw. verändern dürften, die sich hier auch mindestens schon vorher einmal wirklich sinnvoll beteiligt haben.“
Wie beteilige ich mich sinnvoll, wenn ich keine Seiten verändern darf, um durch diese nicht durchführbaren Änderungen das Recht zu erlangen, Änderungen durchführen zu dürfen? Gruß --WIKImaniac 13:39, 24. Jan. 2007 (CET)
Abgesehen davon wird eine Abstimmung auf einer Benutzerseite wenig bewirken. Christian, schau dir mal Wikipedia:Meinungsbild an. Wobei zweifelhaft ist, ob dein Anliegen eine Chance hat - erst recht, wenn es mit einem Absätzchen begründet ist, das sich keine Gedanken macht über Ursachen des Vandalismus, warum man nicht einfach als angemeldeter Benutzer vandalieren könnte, positive Beiträge von IPs etc pp... --Eike 13:49, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo Christian, Du hast sicher nicht Unrecht mit Deiner Befürchtung, aber bedenke, dass viele kluge Leute seit mehreren Jahren in der Wikipedia tätig sind und dass die Vandalismus-Problematik lange und ausführlich diskutiert wurde. Der meiste Vandalismus wird zügig behoben und nobody's perfect :-) Außerdem ist das nun mal der "Preis der Freiheit" - solche Sachen muss man aushalten. Lies Dich erstmal durch die einschlägigen Bereiche, dann wirst Du merken, dass dieses schwierige Thema schon lange "in der Mache" ist und wirst verstehen, warum Dein Vorschlag so nicht durchsetzbar sein wird. Aber: engagiere Dich auf jeden Fall weiter! --Wolli 14:45, 24. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht magst du ja mal hier und hier schauen - die Überlegungen sind fast so alt wie Wikipedia... --Reinhard Kraasch 22:31, 24. Jan. 2007 (CET)

Hauptseite ändert sich nicht

Hallo Leute, heute ist der 24.01.2007. Die von mir aufgerufene Hauptseite zeigt seit dem 22.01.2007 immer die gleichen Artikel an und fragt z.B. "was ist am 22.01. geschehen".

--84.170.83.207 13:44, 24. Jan. 2007 (CET)

Browser-Cache --Eike 13:51, 24. Jan. 2007 (CET)
(Bk) Hallo! Dann solltest du mal deinen Browsercache leeren. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   13:52, 24. Jan. 2007 (CET)
Strg+F5. Gruß --WIKImaniac 13:52, 24. Jan. 2007 (CET)

Siehe Server-log -- da didi | Diskussion | Bewertung 13:54, 24. Jan. 2007 (CET)

Da die Frage in kurzer Zeit jetzt schon mehrmals gestellt wurde und auch mir dieses Problem (nicht nur auf der Hauptseite) aufgefallen ist, und beim Editieren von Artikeln sehr hinderlich ist, wollte ich mal fragen, ob, wann (vor einer Woche?), warum (aus Performancegründen?) und wo dieses geändert wurde, oder wurde garnichts geändet und es ist mir früher nur nicht aufgefallen? Gibt es Möglichkeiten, außer sich anzumelden und Strg-F5, dieses Problem zu umgehen? --129.217.129.133 00:12, 25. Jan. 2007 (CET)
Das dürfte an der aus Performance-Gründen entwickelten Architektur der Server und Squids liegen, die sich wahrscheinlich nicht allzu schnell ändern wird. Für den Leser ist es eben nicht weiter tragisch, wenn er nicht die aktuellste, sondern vorletzte Artikelversion aus einem der Servercaches erhält. Bist Du den Meinung, Du benötigst immer die aktuellste Artikelversion, geht wohl nichts an einer Anmeldung vorbei. Gruß --WIKImaniac 00:50, 25. Jan. 2007 (CET)

Änderung einer Artikelüberschrift

Mein Chef wird mit einem falschen zweiten Vornamen in der Überschrift des Artikels zu seiner Person geführt. Wenn ich auf "Seite bearbeiten" klicke, ist die Überschrift jedoch von der Bearbeitung ausgenommen. Wie kann ich die Überschrift bearbeiten?

--129.187.152.176 13:53, 24. Jan. 2007 (CET)

Um welchen Artikel geht es? Ich vermute, du meinst die Verschiebefunktion. Eventuell ist auch WP:SD für dich (und/oder deinen Chef) interessant. --Στέφανος (Stefan) ±   13:55, 24. Jan. 2007 (CET)
Es dürfte um den Artikel Robert Karl von Weizsäcker gehen. Gruß --WIKImaniac 14:04, 24. Jan. 2007 (CET)
Weder Google noch die Instituts-Homepage sagen etwas über "Karl" oder "Klaus", deshalb habe ich dort per Mail angefragt. Falls ich eine Antwort bekomme, verschiebe ich den Artikel entsprechend! PS: Sicher kein Selbstdarsteller. --Wolli 14:49, 24. Jan. 2007 (CET)
Der Profilseite der TU zufolge, hat Weizsäcker tatsächlich den Zweitnamen Karl. Da dieser aber nur mit „K.“ abgekürzt wird, denke ich, dass eine Verschiebung nach Robert von Weizsäcker sinnvoll ist. Widersprüche? --Στέφανος (Stefan) ±   14:52, 24. Jan. 2007 (CET)
Naja, vielleicht ja auch Klaus! Warten wir doch noch ein wenig auf Antwort. --Wolli 14:58, 24. Jan. 2007 (CET)
Aber irgendwo muss die IP ja auch den Karl herhaben. Schade, dass es kein angemeldeter Benutzer war, der den Artikel angelegt hat, sonst hätte man ja mal nachfragen können. --Στέφανος (Stefan) ±   15:25, 24. Jan. 2007 (CET)
Äh, ich seh auf der ganzen Profilseite kein Karl und kein Klaus... Die Verschiebung scheint mir aber sinnvoll, da der "K."-Vorname wohl fast immer abgekürzt oder weggelassen wird. --Eike 15:03, 24. Jan. 2007 (CET)
Obwohl ... die Namenskonventionen sagen, dass die "gebräuchliche Form" verwendet werden soll - das ist ganz offensichtlich Robert K. von Weizsäcker (hier ohne Frhr. zu schreiben). Widerspruch? --Wolli 15:07, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich stimme Wolli zu, der gebräuchlichste Name ist Robert K. von Weizsäcker, auf Titel verzichten wir ja grundsätzlich im Lemma, daher könnte die Verschiebung bereits vorgenommen werden. Nach Beantwortung der oben angesprochenen E-Mail kann dann der vollständige Name im Artikel sowie die korrekte Kategorisierung vorgenommen werden. Gruß --WIKImaniac 15:15, 24. Jan. 2007 (CET)
Irgendwie gefällt mir das „K.“ nicht, auch wenn es gebräuchlich scheint. --Στέφανος (Stefan) ±   15:25, 24. Jan. 2007 (CET)
1.) z.B. auf Chessbase wird er nur "Robert" genannt, 2.) genaugenommen sagen die Namenskonventionen, es ist der "Rufname" zu verwenden, außer, es sind NUR die Initialen gebräuchlich (O. W. Fischer). Das ist hier nicht der Fall. 3.) Stefan findet das K. auch nicht gut. Also machen wir es doch nur auf Robert von Weizsäcker, außerdem noch ein Red. von Robert K. von Weizsäcker - der Rest wird sich fügen. --Wolli 16:09, 24. Jan. 2007 (CET)
Kein Einwand meinerseits. Gruß --WIKImaniac 16:14, 24. Jan. 2007 (CET)
Von mir auch nicht, deckt sich schließlich mit meinem Vorschlag. --Στέφανος (Stefan) ±   16:18, 24. Jan. 2007 (CET)

Moin Moin, der "Klaus" wurde mir soeben schriftlich bestätigt und ist nunmehr eingebaut. --Wolli 09:36, 25. Jan. 2007 (CET)

PND - Übertragung auf die WebListe

Fragen wollte ich, wie es möglich ist die Publikationsliste PND aus der Deutschen Nationalbibliothek zur WebListe hinzuzufügen.

Danke!

--Stuttgart1950 15:31, 24. Jan. 2007 (CET)

Es gibt die PND-Vorlage, die du verwenden (Anleitung) kannst. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   15:32, 24. Jan. 2007 (CET)

Eigene Sonderzeichenleiste via monobook.css

Ich hab eine Bitte die CSS-Muttersprachler: Kann mir einer von euch sagen, ob ich mit irgendeinem Befehl in meinem monobook.css meine eigenen Sonderzeichen in der Leiste unter dem Bearbeitungsfeld unterbringen kann? Danke! Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 15:56, 24. Jan. 2007 (CET)

Mit CSS allein wird da nichts zu machen sein, da die Sonderzeichen ja bislang noch nicht einmal vorhanden sind. Eventuell ließe sich etwas mit Hilfe von Javascript (in der Richtung document.write) drehen. --Andreas 06 16:25, 24. Jan. 2007 (CET)

Wiktionary und Wikisource

Kurze Frage: Wie kann ich Interwiki Links zu den beiden am Ende des Artikels setzen? Also nicht son Standardlink sondern die mit Symbol und Trara. --Enricopedia 16:07, 24. Jan. 2007 (CET)

Mit der Vorlage:Wiktionary und der Vorlage:Wikisource. Siehe auch Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte. --Mg 16:09, 24. Jan. 2007 (CET)
Danke! Für Wiktionary ist das genau was ich meinte. Zu Wikiquote bräuchte ich das für die englische Seite aber ich sehe gerade, dass man zu WQ sowieso gerade keine Links setzen soll. --Enricopedia
Solche Links können nur auf Wikipedias in anderen Sprachen gesetzt werden. sebmol ? ! 16:10, 24. Jan. 2007 (CET)
Verstehe ich nicht. --Enricopedia 16:23, 24. Jan. 2007 (CET)
Eine Verlinkung analog zu [[en:foo]] (also etwa [[wikt:foo]]) ist als Interwiki-Link (linke Seite) nicht möglich. wikt:Im Text schon. --Στέφανος (Stefan) ±   16:27, 24. Jan. 2007 (CET)
Bearb.Konf.: Du fragtest nach "Interwikilinks" - das sind links zum selben Lemma in einer anderen Sprachversion. Was du offenbar meintest, heißt "Interprojektlinks" (also Links zum Lemma in einem anderen Projekt derselben Sprache). Gruß --Rax post 16:30, 24. Jan. 2007 (CET)
Alles klar! :) --Enricopedia 16:32, 24. Jan. 2007 (CET)
Streng genommen hat sich da mit den Interwikis ein Begriff in einem inkorrekten Zusammenhang etabliert. Um das Chaos perfekt zu machen: Hilfe:Interwiki-Links vs. Hilfe:Internationalisierung. :-) Gruß --WIKImaniac 16:36, 24. Jan. 2007 (CET)
Das ist wirklich ein Ding! und natürlich etwas blöde Begriffsetablierung - Mir waren die Begriffe so geläufig, dass ich die Hilfeseiten dazu noch nie unter diesem Gesichtspunkt angeschaut habe - lustig ist in dem Zusammenhang auch, wenn man Hilfe:Internationalisierung nach unten scrollt, der Übergang vom Abschnitt Editierhilfe zum folgenden (dumdideldum) - und dort wird dann auf Wikipedia:Interwiki-Konflikte hingewiesen - tschäää - andererseits hat es auch was Beruhigendes, dass es Inkonsistenzen nicht nur im Artikelraum gibt ;) Gruß zurück --Rax post 21:12, 24. Jan. 2007 (CET)
Tja, ich hab meinen slang ja nich von ungefähr. ;) Enricopedia 23:47, 24. Jan. 2007 (CET)
Du darfst Dich als rehabilitiert ansehen… ;-) Gruß --WIKImaniac 00:54, 25. Jan. 2007 (CET)

Gehaltsgruppe und Einkünfte in Personenartikeln

Ein Benutzer stellt hier laufend Besoldungsgruppe und Höhe der Einkünfte der betreffenden Person ein. Auf meinen Einwand, dass dies weder üblich noch relevant ist, behauptet er hier das Gegenteil. Ich bitte um Eure Stellungnahme. --Schubbay 16:09, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich betrachte es zumindest als Unfug, für eine einzige Zahl eine zusätzliche Zwischenüberschrift reinzutun. Schön formatiert ist es auch nicht, die Zusatzeinkünfte sind vage und unbelegt. --AN 16:12, 24. Jan. 2007 (CET)
Hat m.E. in einer Enzyklopädie verloren. Relevanz bemisst sich nicht an der Besoldungsstufe. --Thomas S. 16:33, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich finde nicht das es hinein passt, höchstens der Vermerk der Besoldungsstufe. Meiner Meinung nach würde ich es ganz raus nehmen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Sanches (DiskussionBeiträge) 16:37, 24. Jan. 2007)
Also die Information, dass ein Landrat in Westdeutschland mit der B5 besoldet werden könnte hat in einem Artikel über eine spezielle Landrätin nix verloren, solange wir nicht wissen, dass diese spezielle Lamndrätin auch entsprechend besoldet wird. Und wenn die Besoldung noch so funktioniert, wie die Vergütung der Angestellten gemäß BAT(†), dann müsste noch eine „Lebensaltersstufe“, ein „Familienzuschlag“ und eine „allgemeine Zulage“ berücksichtigt werden. Die Information ist in dieser Form wahrscheinlich ein Mittelwert und damit total nutzlos. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 17:14, 24. Jan. 2007 (CET)

Wer wissen will, was eine Landrätin verdient, erfährt im Artikel Landrat die gewünschte Information. Einkommen von Personen anzugeben ist absolut unüblich, wenn wir nicht gerade von Rekordsummen etwa bei den Herren Karl und Theo Albrecht oder Bill Gates oder so sprechen. Raus damit. --Proofreader 18:16, 24. Jan. 2007 (CET)

Gehört nicht in die Artikel rein, bei den Professoren habe ich auch schon mehrfach C4 und andere Besoldungsangaben entfernt. --ahz 18:27, 24. Jan. 2007 (CET)

Wobei das bei den Profs etwas anders liegt (aus Professur: "Ein Professor der Besoldungsstufe C 4 bzw. W 3 ist in der Regel Lehrstuhlinhaber") - da es sich hier wiederum eine wichtige Information handelt, würde ich die von Dir beschriebene Vorgehensweise daher eher als kontraproduktiv einstufen ;-). -- srb  11:29, 25. Jan. 2007 (CET)

Englische Wikipedia: Schwarz-Rot-Gold zur Nationalitätskennzeichnung im Nationalsozialismus?

In der englischen Wikipedia gibt es den Artikel en:List of Axis war criminals. Dort ist die Staatsangehörigkeit der Kriegsverbrecher mit Nationalflaggen gekennzeichnet. Für die Deutschen wird Schwarz-Rot-Gold verwendet, was historisch m.E. nicht zutreffend ist. Leider kann ich nicht so gut englisch, dass ich auf der englischen Wikipedia eine detaillierte Diskussion darüber führen könnte, falls ich das austauschen würde. Was meint ihr dazu und könnte sich dessen jemand annehmen.? --Wikerikiii 17:57, 24. Jan. 2007 (CET)

Naja, man könnte argumentieren, dass zum Zeitpunkt der Verfahren das Dritte Reich nicht mehr existierte und damit auch diese Flagge unzutreffend wäre (für den Frankfurter Auschwitz-Prozess wäre schwarz-rot-gold z.B. dieser Argumentation zufolge sinnvoll, da die Verurteilten Bundesbürger waren), aber das klingt auch für mich etwas zu konstruiert. Ich werde die Leute mal drauf aufmerksam machen. --Proofreader 18:05, 24. Jan. 2007 (CET)
. Danke. Der Artikel scheint ohnehin laut seiner Diskussionsseite überarbeitungsbedürftig zu sein. --Wikerikiii 18:32, 24. Jan. 2007 (CET)
Das zeigt mal wieder, wie unsinnig diese Flaggen sind! --Reinhard Kraasch 22:33, 24. Jan. 2007 (CET)

Schul Artikel erstellen?

Hallo,

binn sehr unerfahren mit Wikipedia und ich weiß auch nicht ob das schon oft gefragt wurde oder ob das irgendwo in einem Artikel drin steht was ich erfrage. Ich habe es zumindest nicht gefunden und Frage bevor ich ihn erstelle erstmal.

Es steht in mehreren Artikeln drin das Was Wikipedia nicht ist und auch Eigendarstellung das ich keinerlei Artikel für Werbung und jeglich Vergleichbares erstellen darf! okay das ist klar.... Es steht auch dort das ich Artikel über Firmen und Betriebe erstellen darf im eingeschränkten Sinn.

Darf ich dieses auch bei Speziellen Schulen? Also nicht Werbung sondern Präsenz der Schule in diesem Sinne?

Oder habe ich mich irgendwo verlesen und soein Artikel darf nicht erstellt werden, weil die Schule hat keinerlei Speziellen Geschichtlichen ereignisse getan wie manch andere.

MfG

--Marrrci 18:38, 24. Jan. 2007 (CET)

Du scheinst Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen und Wikipedia:Artikel über Schulen zu suchen. Gruß --WIKImaniac 18:43, 24. Jan. 2007 (CET)
Danke ;) okay (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Marrrci (DiskussionBeiträge) 20:38, 24. Jan. 2007)

Roter Punkt auf Deutschlandkarte

Wie funktioniert das? --84.63.16.53 18:51, 24. Jan. 2007 (CET)

Durch Angabe der Koordinaten, an welcher Stelle der rote Punkt erscheinen soll, siehe Vorlage:Positionskarte. Gruß --WIKImaniac 19:06, 24. Jan. 2007 (CET)
Danke! Dort ist aber lat und long vertauscht, wenn ich das richtig sehe!? --84.63.48.135 17:22, 26. Jan. 2007 (CET)

Freiwillige Sperrung

Hallo, könnte mich eine freundlicher Admin bitte bis zum 14.02.2007, gegen 11 Uhr sperren.

Dies ist keine Sperre um einer Zwangssperre zu entgehen, das kann man an meinen Beiträgen sehen. Ich habe mir (meines Wissens bis jetzt) nie etwas zu Schulden kommen lassen. Schon gar nicht absichtlich.

Mein Problem ist, dass ich bald sehr wichtige Klausuren schreibe, aber ständig - wenn ich am Rechner - sitze meine Zeit bei Wikipedia „verschwende“ (*nicht böse sein, ihr wisst wie ich das meine*).

Ganz nach dm Motto:

Bier
Bier
Dieser Benutzer zeigt deutliche Symptome einer Wikipedia-Sucht!

Gelernt habe ich zwar auch schon fleißig, aber längst nicht so viel wie früher und hier gilt mehr ist besser.

Mir wäre es allerdings wichtig, dass der sperrende Admin bei der Sperrung ausdrücklich vermerkt, dass es sich um eine freiwillige Sperrung handelt (falls möglich sogar mit einem Link zu meinem Sperrantrag hier), damit man mir nicht irgendwann mal vorwerfen kann, ich sei ja schon einmal gesperrt gewesen.

Vielen Dank dafür schon einmal. Grüße und bis dann Beck's 19:20, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich habe dich für 20 Tage gesperrt, am 13. Februar um 19:22 darfst du wieder editieren. Das ist auch pädagogisch ganz sinnvoll: Am Abend vor einer Klausur sollte man was anderes tun. In diesem Sinne: Viel Erfolg. --Scherben 19:23, 24. Jan. 2007 (CET)
Jaja so gehts mir auch, aber diesmal brauche ich keine Sperre, da ich zu der entsprechenden Zeit gar kein Internet haben :D -> Zeit und Geldeinsparung... --Stefan-Xp 22:03, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich komm vielleicht bald auf diese Vorgehensweise zurück...  ;) Enricopedia 23:51, 24. Jan. 2007 (CET)
+1... aber erst muss ich mal Prüfungstermine vereinbaren ;-) ----Frank11NR Disk. Bew. 03:00, 25. Jan. 2007 (CET)
Schade. In Phase 4 (die sehr lange gehen kann) entstehen bestimmt gute Artikel ;) --StYxXx 01:42, 27. Jan. 2007 (CET)
:) Ich bin schon Phase 6, kurz vor 7. Enricopedia 02:10, 27. Jan. 2007 (CET)

Neue Rubrik bei Wikipedia

Ich habe eine Idee bzw. einen Vorschlag für eine neue Rubrik bei Wikipedia, und möchte wissen, wie das genau abläuft.

--84.177.126.218 22:16, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich habe eine Idee bzw. einen Vorschlag für eine neue Rubrik bei Wikipedia, und möchte wissen, wie das genau abläuft.

--Maschla 22:18, 24. Jan. 2007 (CET)

Meinst du eine Wikipedia:Kategorie? Liebe Grüße, --Drahreg01 22:23, 24. Jan. 2007 (CET)
Oder Wikipedia:Redaktionen ? Enricopedia 23:54, 24. Jan. 2007 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. -- ri st 22:28, 24. Jan. 2007 (CET)
Oder willst du nur einen Artikel anlegen? --Eike 23:55, 24. Jan. 2007 (CET)

Anderer Benutzer löscht laufend meine Einträge

Leider löscht ein anderer Benutzer (Blah) laufend meine Einträge und Links. Obwohl diese Links in eindeutigem Zusammenhang zum Thema stehen. Was kann ich dagegen machen?

--A-fan 22:34, 24. Jan. 2007 (CET)

In Deinen Beiträgen kann ich keinen gesetzten Link erkennen, welcher wieder rausgenommen wurde. Nur ein Bild, welches wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde. --nick-zug 23:26, 24. Jan. 2007 (CET)

Kopieren von Artikel und einfügen in Word = farbiger Hintergrund

Wenn man einen Artikel aus Wikipedia kopiert und in Word einfügt, dann erscheint ein Blauer Rahmen um das Eingefügte. Das ist nicht praktisch und störend. Wenn ich das Kopierte zuerst in ein Textdokument einfüge, dann gehen alle Formatierungen verloren und ich kann es von dort wieder kopieren und im Word unformatiert einfügen, dann klappt es. Gibt es eine elegantere Lösung, oder will Wikipedia einfach verhindern oder erschweren, dass man ihren Inhalt kopiert und weiterverwendet. --80.219.216.49 23:52, 24. Jan. 2007 (CET)

erst einmal abgesehen vom technischen (das soll jemand anderes machen): Die Lizenzbestimmungen erlauben ausdrücklich das kopieren, sofern die Bedingungen eingehalten werden. Weiteres dazu steht hier. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:54, 24. Jan. 2007 (CET)
Es geht auch über BearbeitenInhalte einfügenAls unformatierten Text einfügen. Und wenn(!) die Lizenz in Ordnung ist, hat die Wikipedia nicht das Geringste gegen Kopien und Weiternutzungen – im Gegenteil. --Στέφανος (Stefan) ±   23:56, 24. Jan. 2007 (CET)
Um die übrigen Formatierungen zu erhalten: 1.) Einfügen (mit blauem Hintergrund) 2.) Alles markieren (Strg+A) 3.) Format - Rahmen und Schattierung - Schattierung - Ausfüllen - Kein Inhalt ("übernehmen für Absatz") - OK und wech isses --Wolli 09:42, 25. Jan. 2007 (CET)
Zudem stellt sich mir die Frage: wie gehst Du beim Kopieren des Textes vor? In welche Version von Word und auf welche Weise fügst Du den Text ein? Ich kann das Phänomen bei verschiedensten Varianten von copy&paste jedenfalls nicht nachvollziehen. --Mghamburg Diskussion 11:07, 25. Jan. 2007 (CET)

25. Januar 2007

Problem mit EMails und persönlichen Gesprächen als Quellen

Hallo zusammen. Ich hätte gerne ein paar Meinungen. Würdet Ihr das als Quellenangabe akzeptieren? Falls ja is gut, wenn nicht, fällt jemandem eine elegantere Lösung ein? Wenn ich daran denke, das in einem Quellen- Abschnitt zu verlinken, bin ich auch nicht ganz zufrieden, aber mir fällt keine andere Möglichkeit ein. Danke und Gruß, --Frank11NR Disk. Bew. 03:11, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich würde es auf die Diskussionsseite des Artikels stellen und vielleicht noch mal genauer dazu schreiben, auf welche Versionen bzw. welche Abschnitte es sich bezieht, aber ansonsten ist das doch OK. --Reinhard Kraasch 10:20, 25. Jan. 2007 (CET)
Streng genommen ist das nicht richtig. Als Quellen qualifizieren sich nur veröffentlichte Texte. Wenn man E-Mails als Quellen verwendet, unterscheidet sich das ja qualitativ nicht davon, dass der Autor der E-Mails den Artikel selbst freihändig schreibt. Damit ist das ebenso gut wie gar keine Quellenangaben. --ThePeter 10:36, 25. Jan. 2007 (CET)
Das Interview bzw. die persönliche Auskunft ist eine völlig zulässige wissenschaftliche Quelle. Selbst im anonymisierten Sinn. So basiert diese Studie übers Bundesumweltministerium zu großen Teilen auf anonymisierte Interviews mit Mitarbeitern des Ministeriums, um mal eines von vielen Beispielen zu nennen. Die Glaubwürdigkeit der Quellenangaben resultiert natürlich in diesem Fall aus der wissenschaftlichen Glaubwürdigkeit des Autors, letztlich ist das aber nichts anderes als „Gehe von guten Absichten aus“. Und bei Fakeverdacht könnten die Interviewaufnahmen kontrolliert werden. Für die Verwendung bei uns sind anonoyme Quellen problematisch, weil die Glaubwürdigkeit der Autoren natürlich schwer nachvollziehbar ist. Wenn aber der Gesprächspartner benannt wird und bereit ist, auf Nachfragen zu reagieren, wäre das eine durchaus zulässige Quelle. Stünde im Ref-Tag einfach „(E-mail)-Interview mit XY, Geschäftsführer von Z“ hätte ich damit keine Schwierigkeit. Kurzum: Solange die Chance besteht, eine Quelle zu überprüfen, muss sie auch zulässig sein. --Mghamburg Diskussion 10:59, 25. Jan. 2007 (CET)
Wir veröffentlichen aber keine wissenschaftlichen Studien. Das überlassen wir anderen. Die Enzyklopädie gibt bereits veröffentlichtes Wissen wieder. Siehe WP:TF. Nicht alles, was eine wissenschaftliche Quelle ist, ist auch eine enyklopädische Quelle. --ThePeter 11:02, 25. Jan. 2007 (CET)
Dass hier kein Platz für unveröffentlichte Studien und originäre wissenschaftliche Arbeit ist, ist mir bekannt. Dass unveröffentlichte Daten unter Theoriefindung fallen, lese ich allerdings in der Tat zum ersten Mal. Was an dem Artikel Japanischer Garten (Kaiserslautern) Theoriefindung oder Theorieetablierung sein soll, wüsste ich nicht. Zudem erfüllt - wie dargelegt - Frank11NRs Quelle den Grundsatz „der Überprüfbarkeit der getroffenen Aussagen“ und kann auch gemäß Quellenangaben als „nach den Grundsätzen wissenschaftlicher oder journalistischer Arbeiten als solide recherchiert gelten“. --Mghamburg Diskussion 12:09, 25. Jan. 2007 (CET)
wenn man das Wissenschaftliche mal beiseite legt, gibt es immer noch Dinge die man zum Großteil nur per Email erfragen kann (siehe auch weiter oben [3] - habe da ein ähniches Problem...) --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 12:19, 25. Jan. 2007 (CET)
Dass unveröffentlichte Daten unter Theoriefindung fallen, lese ich allerdings in der Tat zum ersten Mal - dann wird es wohl Zeit, dass du dich unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist mit einem der wichtigsten Wikipedia-Grundprinzipien vertraut machst: Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.
„Gehe von guten Absichten aus“ bezieht sich nicht auf die inhaltliche Korrektheit von Informationen, da gilt vielmehr "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Alles andere mündet in die Art von Larifari-Haltung ("wird schon stimmen"), die der Wikipedia einen guten Teil ihres derzeitigen schlechten Rufs eingebracht hat. grüße, HaeB 01:52, 26. Jan. 2007 (CET)

@ThePeter: Heißt das, ich darf Deiner Meinung nach zu einem durchaus relevanten Thema (spätestens mit der Landesgartenschau wurde er ja überregional bekannt) keinen Artikel schreiben, wenn es keine wissenschaftliche Abhandlung darüber gibt, auf die ich mich beziehen kann, weil er mir dann ggf. wegen fehlender Quellen unterm, Hintern weggelöscht wird? Und zu "gibt bereits veröffentlichtes Wissen wieder": Die Pressemitteilung ist ja schon veröffentlicht, ebenso die Informationen auf der Homepage. Sollte ich dann streng genommen nur bei den recht wenigen Informationen bleiben, die ich dort rausziehen kann, obwohl ich hier die Chance habe, viel mehr einzubauen und dieses "viel mehr" auch im Review gefordert wurde? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 14:37, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich bitte um einen Blick auf Diskussion:Hektographenrolle und den zugehörigen Artikel. Mir erscheint das als völlig ausrechende Quelle für einen ehemaligen Alltagsgegenstand, zu dem es ganz sicher keine peer-review-Quelle gibt. Bei vergleichbaren Themen sollte man derartige Angaben zulassen. --h-stt !? 16:25, 25. Jan. 2007 (CET)
@Frank11NR: Das ist alles nicht so dramatisch. Meine Anmerkungen waren grundsätzlicher Natur, und ich bin der Meinung, dass du dir den Verweis auf die E-Mails ruhig sparen kannst, eben weil es ebensogut ist wie keine Quelle. Deshalb musst du aber das Artikelschreiben nicht unterlassen. Bei den meisten nichtkontroversen Themen ist es völlig in Ordnung, wenn der Autor aus eigener Kenntnis sinnvolle Informationen in den Artikel schreibt, ohne diese konkret zu belegen. Das mache ich durchaus auch so. Die Quellenfrage wird dann erst richtig wichtig, wenn die Korrektheit deiner Angaben angezweifelt wird oder wenn es zu POV-Problemen kommt. Das kann ich mir bei einem Artikel über den Japanischen Garten nur schwer vorstellen. Also: Alles nicht so schlimm. --ThePeter 18:17, 25. Jan. 2007 (CET)
Ok. Ich meinte meine zweite Nachfrage auch eher grundsätzlich. Dass der Garten kein wissenschaftlich umstrittenes Thema ist, war mir schon klar ;-) Aber da scheinbar zumindest niemand eine elegantere Lösung parat hat, werde ich wohl bei dieser Variante bleiben und in der Zusammenfassungszeile sowie der Disk auf meine Unterseite verweisen. Danke für Eure Meinungen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:22, 25. Jan. 2007 (CET)
Nein, Quellenangaben sind auch dann wichtig, wenn es noch keinen Streit um die Korrektheit der Informationen gegeben hat. Wir hatten schon zahlreiche völlig plausibel klingende Fake-Artikel.
Quellen müssen allerdings nicht unbedingt aus "wissenschaftlichen Abhandlungen" bestehen, man kann für so etwas durchaus auch Zeitungsberichte und Pressemitteilungen heranziehen. grüße, HaeB 01:52, 26. Jan. 2007 (CET)
Über so etwas wurde hier ausführlich diskutiert. Persönliche Gespräche und Emails sind keine öffentlich zugänglich Quellen im Sinne von WP:QA - wenn dein Gesprächspartner mal keine Zeit oder Lust hat, detaillierte Email-Nachfragen zu beantworten, in den Urlaub fährt oder vielleicht in einem Jahr nicht mehr für diesen Verein tätig ist, fallen sie in sich zusammen. Wenn man sie trotzdem verwendet (was als ein schwerer Makel des betreffenden Artikels anzusehen wäre), dann sollte man sie zumindest auch im Artikel selbst angeben - Unterseiten im Benutzernamensraum gehen bei vielen möglichen Arten der Weiterverwertung (etwa wenn jemand den Artikel ausdruckt, oder auf der Wikipedia-DVD) verloren.
grüße, HaeB 01:52, 26. Jan. 2007 (CET)
Also doch einen Quellenabschnitt reinsetzen? Ich kann ja schlecht jeden Absatz mit "Laut Aussage der Pressestelle" einleiten. Und "schwerer Makel des betroffenen Artikels" führt dann also doch wieder dazu, dass ich - wenn ich gerne einen Artikel ohne "schwere Makel" schreiben möchte - es hätte bei dem Stub belassen müssen, den man aus den Informationen auf der Homepage basteln konnte? Werde mir jetzt erstmal die Diskussion im Archiv ansehen. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 02:00, 26. Jan. 2007 (CET)

Wiederholte Löschung der Wiener Silberschmiede Werkstätte ?

Hallo, wieso wird meine Infoseite (Geschichte) ueber die Wiener Silberschmiede Werkstätte geloescht? Anbei mein Text, der diverse interne Links, wie zu Wiener Werkstätte, Josef Hoffmann, Koloman Moser etc.etc. enthalten hat... Meiner Ansicht nach handelt sich hierbei nicht um Werbung, da die Kleeblatt-Punze eine alte Marke ist und ein Recht auf die Information besteht, dass es diese Firma noch gibt. Oder wo ist der Unterschied zu: Manner, Lobmeyer, Nymphenburg, Berndorfer Metallwaren....etc? Ich bitte um Antwort und nicht einfaches Loeschen einer Seite ohne Kommentar. Geht auch ein Wiedereinstellen? Vielen Dank. --Kleeblatt-Silber 09:40, 25. Jan. 2007 (CET)

Du meinst sicherlich Wiener Silberschmiede Werkstätte. Er wurde zweimal als SLA mit Begründung "Werbung" und anschließend 1 mal als Wiedergänger gelöscht. Werbung ist aber kein SL-Grund. ich habe den Artikel wiederhergestellt. An den Benutzer:Thorbjoern: Werbung ist kein SL-Grund. An die 3 Admins: .. naja ich spar mir das. --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:03, 25. Jan. 2007 (CET)
(BK)Reine Werbung ist als unrettbar SLA-Grund und würde die QS verstopfen. Reine Werbung ist kein Wikipedia:Artikel und als solcher schnellöschfähig. Dieser Artikel ist zwar keine reine Werbung, aber anmerken will ichs schon.--Löschkandidat 10:07, 25. Jan. 2007 (CET)
Den Unterschied von "reine Werbung" zu "Werbung" musst du mir mal genauer definieren.. --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:09, 25. Jan. 2007 (CET)
(quetsch) Reine Werbung zeichnet sich durch das Fehlen harter, belegter Fakten aus. Bei Firmenartikeln regelmässig erkennbar durch das Ersetzen von Zahlen (MA, Umsatz) Fakten (Unternehmensform, Anteilseigner/Besitzer) durch Superlative, Komparative und Buzzword-Bingo-Textbausteine. Rettbar wirds, wenn nach Streichung der Werbung ein stub übrigbliebe. Warum eine werbende Firma aber die kostenlose Arbeit der Gemeinschaft für einen anständigen Artikel in Anspruch nimmt, bleibt mir persönlich auch dann immernoch unklar... --Löschkandidat 10:33, 25. Jan. 2007 (CET)
(BK) Hallo Kleeblatt-Silber, den Logbüchern ist zu entnehmen, dass der Artikel nach einem Schnelllöschantrag wiederholt eingestellt und das Lemma daraufhin gesperrt wurde. Da scheinbar keine Löschdiskussion stattgefunden hat, kannst Du Dich an den löschenden Admin Voyager wenden, der Dir sicherlich Auskunft über die Löschgründe geben kann. Einen Wiederherstellungswunsch kannst Du bei der Wikipedia:Löschprüfung äußern. Gruß --WIKImaniac 10:04, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich frag mich echt manchmal warum Leute ihren Text nach einem BK noch einstellen, obwohl sie genau sehen könn(t)en, dass er inzwischen komplett obsolet ist. kopfschüttelnd... --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:08, 25. Jan. 2007 (CET)
Hättest Du auf SLA und Benutzer:Voyager verlinkt, hätte ich ihn nicht eingestellt. So hatte der Beitrag meiner Meinung durchaus seine Berechtigung. Ich kann nicht davon ausgehen, dass der anfragende Nutzer mit den Begriffen SLA bzw. SL-Grund vertraut ist. Gruß --WIKImaniac 10:25, 25. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Ansonsten verzichte ich durchaus auf das Einstellen von Beiträgen nach BK, falls diese inhaltlich absolut übereinstimmend sind. Dies geht dann allerdings nicht aus der Versionsgeschichte hervor… ;-) --WIKImaniac 10:26, 25. Jan. 2007 (CET)
Ein „Recht auf die Information“ besteht sicher nicht. Der Unterschied zu den von dir genannten Artikeln: die Artikel Lobmeyer und Berndorfer Metallwaren existieren gar nicht, Manner ist als AG relevant, die Porzellanmanufaktur Nymphenburg existiert schon seit 1747. Was ist die Relevanz der Wiener Silberschmiede Werkstätte? --A.Hellwig 10:11, 25. Jan. 2007 (CET)
Außerdem gilt der Text solange als URV [4], bis eine Freigabe des Urhebers nachgewiesen ist. --stefan (?!) 10:25, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich würde dem neuen Benutzer Benutzer:Kleeblatt-Silber (von dem ich annehme, daß er Beziehungen zu dem Betrieb hat) empfehlen, statt einer Freigabe einen neuen, wikipediagerechten Text neuzuschreiben. Für den Fall einer Freigabe verweise ich auf meinen Löschantrag. -- Tobnu 10:38, 25. Jan. 2007 (CET)

Vergleich von Drogen

Ich habe hier auf Wikipedia mal irgendwann eine Seite gefunden, auf der eine Tabelle stand, in der recht viele verschiedene Drogen in punkto Suchtpotenzial, Giftigkeit und ähnlichem verglichen wurden. Leider kann ich sie nun partout nicht mehr finden, obwohl ich grade schon recht intensiv gesucht habe. Hat vielleicht irgendjemand hier eine Ahnung, auf welcher Seite sie steht (bzw., wenn sie gelöscht wurde, stand)? Danke schonmal und schöne Grüße --Regenspaziergang !? 10:45, 25. Jan. 2007 (CET)

Kann man irgendwie feststellen, wie erfolgreich das Projekt ist (also wieviele Menschen sich die eingesprochenen Artikel schon angehört haben)? Bin erst vor kurzem darauf gestoßen und spiele seitdem mit dem Gedanken, mich daran zu beteiligen. Allerdings will ich, wenn ich meine Zeit dafür opfere, auch sicher gehen, dass das Ganze auch einen Nutzen hat. --Sergio Delinquente 11:27, 25. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht kann man sich den Traffic anzeigen lassen, den solche Dateien erzeugt haben, um auf die Häufigkeit der Abrufe zu schließen. Für die einzelnen Dateien gilt jedoch, dass keine Zähler vorhanden sind, siehe auch Manual:$wgDisableCounters. Gruß --WIKImaniac 12:02, 25. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht kommen die Admins ja an entsprechende Server-Logs ran … irgendwo existieren die sicherlich --Regenspaziergang !? 15:28, 25. Jan. 2007 (CET)
Statt den Traffic-Zahlen, sollte für dich entscheidender sein, ob eine Beteiligung dir Spaß machen würde und ob du dich in dem Projekt in guter Gesellschaft fühlen tättest. Seine Zeit opfern muß hier niemand. Das Projekt ist doch auch recht gut verlinkt, schließlich gibt es ja einen Hinweis am Ende eines bereits eingesprochenen Artikels. Kolossos 15:39, 25. Jan. 2007 (CET)
Diese Aufstellung kann sicherlich eine gewisse Vorstellung vom Erfolg des Projektes geben. --CyRoXX (? ±) 18:12, 25. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Antworten. --Sergio Delinquente 10:46, 26. Jan. 2007 (CET)

In diesem Fall geht es konkret um die Museen Saarbrückens: Saarbrücken#Museen
Ich habe hier zu den meisten genannten Museen Links auf deren Homepage eingefügt, und zwar in Form von <ref>s. Nun bin ich mir unsicher, ob das der richtige Weg ist, und ob diese Links überhaupt erwünscht sind. Anstelle der <ref>s hätte ich z.B. auch direkte http:-Links mit einfachen eckigen Klammern einfügen können, die ja dann auch als Zahl in eckigen Klammern erscheinen. Der Link ist dadurch schneller abrufbar - ohne Umweg über den Sprung zum Abschnitt "Quellen". Alternativ wären Links möglich, die die URL oder den Text "Homepage" zeigen, diese finde ich aber an dieser Stelle zu ausladend und aufdringlich.
Zur prinzipiellen Frage der Links: Ich persönlich halte die Links zur jeweiligen Homepage insgesamt für relevant und nützlich, da hier z.B. die Adresse des Museums, die Öffnungszeiten und aktuelle Ausstellungen abrufbar sind. Wie seht Ihr das?
Danke für Euer Feedback! --Jörg-Peter Wagner 11:39, 25. Jan. 2007 (CET)

Sorry, aber das ist nicht im Sinne der Refs. Diese dienen zur Quellenangabe/für Einzelnachweise, nicht, um Weblinks in anderer Form einzubinden. Wenn ein Museum einen eigenen Artikel hat/erhält, kann dort selbstverständlich unter „Weblinks“ der Link zur Museums-Homepage stehen. Und Weblinks direkt im Artikel, z.B. neben dem Namen des Museums sind ebenfalls unerwünscht. Der Artikel Saarbrücken behandelt die Stadt, daher gehören auch nur Weblinks, die das Lemma „Saarbrücken“ vertiefen, in den Artikel in den Abschnitt Weblinks. Nicht Links zu Museen. Siehe auch WP:WEB. --Raymond Disk. Bew. 11:59, 25. Jan. 2007 (CET)
ACK, Weblinks zu über- und untergeordneten Themen gehören nicht in Artikel. Wenn eine Einrichtung relevanz ist, kann sie einen Artikel erhalten, aber nicht Linksammlungen in Artikeln anlegen. --ahz 12:05, 25. Jan. 2007 (CET)
OK, werde die Teile wieder rausholen! Hatte schon befürchtet, dass das nicht WP-konform ist. --Jörg-Peter Wagner 12:22, 25. Jan. 2007 (CET)

Probleme mit der Suchfunktion bei Runners World

Wenn ich im Suchfeld auf der Wikipedia-Seite "runners world" eingebe, wird mir zwar die richtige Seite "Runner's World" angezeigt, bei einem Klick darauf befindet sich dahinter jedoch nicht der entsprechende Eintrag. Grund: Die Verlinkung verweißt auf den Artikel "Runners world" mit kleinem W. Zu dem richtigen, bereits angelegten Artikel gelangt man nur, wenn man im Adressfeld aus dem kleinen W ein Großes macht.

Wie kann ich das korrigieren, damit die Verlinkung wieder funktioniert? --Menshealth.de 13:24, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich habe mal ein Redir draufgesetzt, jetzt müßte es klappen. --Of 13:35, 25. Jan. 2007 (CET)
Aus den Logbüchern geht hervor, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, die nach Verschiebung des Lemmas entstand, das zunächst mit einem Tippfehler angelegt wurde. Solche Tippfehlerweiterleitungen sind allerdings unüblich. Daher werde ich erneut einen Schnelllöschantrag stellen. Ist die Weiterleitung erst einmal gelöscht, dürfte der Suchtreffer nach der nächsten Aktualisierung des Caches (im Laufe der Woche) bei der Suche nicht mehr auftreten. Gruß --WIKImaniac 13:58, 25. Jan. 2007 (CET)

Kleinbuchstabe am Artikelanfang

Mit der Vorlage:Kleinschreibung hat jemand wohl versucht, das en:Template:lowercase nachzubauen, was aber (zumindest in meinem Firefox) keinerlei Wirkung zeigt. Vielleicht kann jemand von Euch das reparieren? Wäre klasse, dann könnte dieser aufdringliche Hinweis endlich aus dutzenden von Artikeln verschwinden. --Kurt Jansson 14:59, 25. Jan. 2007 (CET)

Wenn es funktioniert, bitte die Vorlage:Korrekter Titel analog anpassen --Heiko A 15:10, 25. Jan. 2007 (CET)
Ist das nicht aus dieser Diskussion hervorgegangen? Und wenn ja, müsste dann nicht vor allem die common.js angepasst werden? --Ollie B Bommel 15:13, 25. Jan. 2007 (CET)
Nein, aus der von Dir verlinkten Diskussion ging hervor, dass CyRoXX die zusätzliche JS-Funktionalität in die Vorlage:Korrekter Titel einbauen wollte. Funktionsfähig ist sie bereits, es fehlt nur noch eine Aktivierung in den globalen JS-Dateien, wenn ich da auf dem aktuellen Stand der Dinge bin. Daher habe ich für die obsolete Vorlage:Kleinschreibung einen SLA gestellt. Gruß --WIKImaniac 15:39, 25. Jan. 2007 (CET)
Okay, so ähnlich meinte ich das auch - vor allem wollte ich darauf hinaus, dass irgendein Admin den Mut finden müsste, die .js zu ändern. :) --Ollie B Bommel 15:51, 25. Jan. 2007 (CET)
Das habe ich bei meinem SLA auch noch einmal betont. Vielleicht haben wir ja Glück?! ;-) Gruß --WIKImaniac 15:53, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich bin mutig und würde es machen, aber nur zur Sicherheit nochmal die Nachfrage: Der letzte Codeblock auf Vorlage_Diskussion:Korrekter_Titel soll an das Ende der MediaWiki:Common.js kopiert werden, und dann läuft's? Oder muss noch sonst irgendwo etwas geändert werden? --Kurt Jansson 16:08, 25. Jan. 2007 (CET)

Die Vorlage:Korrekter Titel scheint mit der testweise erstellten Vorlage Benutzer:CyRoXX/Vorlage:Lowercase übereinzustimmen. Der Codeblock stammt aus Benutzer:CyRoXX/monobook.js und ist soweit lauffähig. Wenn ich nichts übersehen habe, dann dürfte das Kopieren, so wie Du es beschrieben hast, ausreichen. So, ich hab noch schnell in Vorlage Diskussion:Korrekter Titel#javascript-loesung die Verlinkung auf die Urheber in der en.WP korrigieren, dann kann's nun losgehen. Schon mal vielen Dank, Gruß --WIKImaniac 16:19, 25. Jan. 2007 (CET)
Wikimaniacs Ausführungen stimmen soweit. Ich habe das Skript in meiner eigenen monobook bereits in Verwendung und es funktioniert problemlos. Eigentlich hatte ich vor, in einer ruhigen Minute den Code vielleicht noch etwas zu kommentieren (dürfte in nächster Zeit aber nicht mehr werden). Von der Funktionalität her ist schon alles vorhanden, das Skript könnte also auch jetzt schon, wie es auf Vorlage Diskussion:Korrekter Titel#javascript-loesung steht, in die Common.js eingebaut werden. Gruß, --CyRoXX (? ±) 17:32, 25. Jan. 2007 (CET)

Gute Arbeit, Jungs! :-) Läuft hier tadellos. Und erst jetzt habe ich mal die ganze Kategorie Kategorie:Wikipedia:Falscher Titel durchgeblättert – das sind um die 1.500 Artikel, die jetzt keinen (für viele Leser vermutlich irritierenden) Kasten mehr oben drüber kleben haben. Tolle Sache! --Kurt Jansson 02:40, 26. Jan. 2007 (CET) (Für die Mitleser: Artikel aus der Kategorie aufrufen und dann mit Shift+Strg+R, bzw. Shift+Apfel+R, bzw. Strg+F5 die Seite neu laden. Notfalls Browsercache leeren.)

Du hast neue Nachrichten (Unterschied zur vorletzten Version)

Irgendwas stimmt mit der Anzeige nicht. Auf jeder neu geöffneten oder aktualisierten Seite erscheint der gelbe Balken - aber da ist nichts Neues. Das sollte doch verschwinden, wenn ich mir die Seite angesehen habe? - tat es jedensfalls bis gestern oder vorgestern... --212.202.113.214 15:18, 25. Jan. 2007 (CET)

Das neue steht bei Benutzer_Diskussion:212.202.113.214. Du mußt diese Seite besuchen um den Balken loszuwerden. --Of 15:26, 25. Jan. 2007 (CET)
Hat er ja allem Anschein nach. --Grüße, Auke Creutz um 15:31, 25. Jan. 2007 (CET)
Gemeint ist
"Du hast neue Nachrichten auf Deiner Diskussionseite (Unterschied zur vorhergehenden Version)".
Dahin kommt man mit einem Klick auf "eigene Diskussion" (ganz obrn in blau").
Aber es wäre wirklich sehr wünschenswert, diesen Text so zu ändern (der Text mit "vor"letzter Version ist falsch), dass er stimmt und verständlich wird (eigentlich eines der Prinzipien von WP!) und dafür würde genügen:
"Du hast neue Nachrichten auf Deiner Diskussionseite"
--Dr.cueppers - Disk. 15:35, 25. Jan. 2007 (CET)
Dann fehlt aber der Diff-Link um direkt zu sehen, was sich geändert hat. Muss/Sollte man diesen passender formulieren? --Raymond Disk. Bew. 17:21, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich halte den Diff-Link für sehr nützlich, nicht immer sind die Nachrichten ganz unten zu finden. --Voyager 17:28, 25. Jan. 2007 (CET)
Wie wär's mit: "Du hast [[diff-link|neue]] Nachrichten auf Deiner [[disk-link|Diskussionseite]]"? Gruß --WIKImaniac 17:36, 25. Jan. 2007 (CET)
Ja, finde ich gut. --Στέφανος (Stefan) ±   17:54, 25. Jan. 2007 (CET)
Gefällt mir auch und ich war sofort mal mutig *duck*. Bei Nichtgefallen muss MediaWiki:Youhavenewmessages, MediaWiki:Newmessagesdifflink und MediaWiki:Newmessageslink (ja, alle 3!) revertet werden. --Raymond Disk. Bew. 18:58, 25. Jan. 2007 (CET)

Suchprobleme mit Wildcards

Laut Hilfe zur Suche sind Wildcards möglich. Wenn ich "Sperrspannung" mit Sperrspan* suche, erhalte ich kein Ergebnis. Mit Sperr* ist die Sperrspannung aber dabei. Habe ich da was nicht kapiert? Reinhard


--87.174.179.200 17:33, 25. Jan. 2007 (CET)

Also ich bekomm es auch bei Sperrspan* angezeigt. Ich hatte allerdings zuerst Sperrpan* eingegeben und dort wurde (natürlich) nichts gefunden. Ist Dir vielleicht ein ähnlicher Tippfehler unterlaufen?. --JuTa Talk 17:59, 25. Jan. 2007 (CET)


Danke für die Antwort. Jetzt krieg ich das auch bei Sperrspan* (obwohl es nicht falsch war). Aber irgendwie geisterts: Wenn ich cicero suche, kriege ich ihn, bei ci* kriege ich nichts. Ist schon merkwürdig.

Merkwürdig ist normal für die Suchfunktion... -- Timo Müller Diskussion 00:43, 27. Jan. 2007 (CET)

Schloss in Thüringen

Warum ist Schloss Landsberg unter diesem Begriff nicht zu finden? www.castle-landsberg.com bzw. www.meininger-hotels-mit-flair.de

--84.184.89.53 18:44, 25. Jan. 2007 (CET)

Schloss Landsberg, dort ist ein Hinweis auf Schloss Landsberg (Thüringen). --stefan (?!) 19:00, 25. Jan. 2007 (CET)
Wieso? Ist doch: Kategorie:Schloss in Thüringen. --rollo_rück 19:35, 25. Jan. 2007 (CET)
Nun, ich vermute, dass die IP den Begriffsklärungshinweis im Artikel Schloss Landsberg übersehen hat. Allerdings finde ich es auch zweifelhaft, dass hier BKL II zum Einsatz kommt. Die Google-Suche lässt jedenfalls keine eindeutige Präferenz erkennen. --Martin Zeise 20:31, 25. Jan. 2007 (CET)
So, ich habe das jetzt mal auf eine BKL I umgebogen (nur damit man bei o.g. Link nicht durcheinander kommt). --Martin Zeise 21:33, 25. Jan. 2007 (CET)

commons again...

ich sah gerade im moment, dass das zwei jahre problemlos existierende Bild:Udo Voigt.jpg von eldred im NPD-artikel nicht mehr angezeigt wird. nachdem das ding nie hier hochgeladen worden war, habe ich halt auf commons weitergewurschtelt. ergebnis des logbuchs: "No permission for at least 7 days" – das original (Bild:Udo Voigt, Gerhard Frey.jpg) ist zuvor auch mit dieser begründung gelöscht worden.

einen löschantrag kann ich dummerweise nicht finden. wer hilft mir hier weiter? wie kann ich rauskriegen, warum das ding nach all den monaten gelöscht wurde und ob diese löschentscheidung auch korrekt war? --JD {æ} 21:20, 25. Jan. 2007 (CET)

Am Besten, du fragst EPO, den löschenden Admin, diese Frage. --Andreas 06 21:26, 25. Jan. 2007 (CET)
Begründung war: Vorlage:No permission since
Was permission for CC really given? / Fred Chess 15:34, 22 December 2006 (UTC)
Gelöscht von commons:User:EPO am 14. Januar.
Falls du eine ausreichende Begründung ergänzt, stelle ich es gern wieder her. --Fb78 21:28, 25. Jan. 2007 (CET)

Naja, die Lizenzbeschreibung hier auf de bezog sich ja auf eine "frei für Presse und Medien"-Freigabe der Homepage der DVU, die mittlerweile nicht mehr erreichbar ist. Außerdem erhielt die letzte Version vor der Löschung hier ein BLU, daher liegt fast die Vermutung nahe, dass durch die Verschiebung auf commons die Löschung hier vermiden wurde. zumindest mit der Lizenzbegründung hier würde ich das Bild nicht akzeptieren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:30, 25. Jan. 2007 (CET)

na, wenn das original nur "für presse und medien" frei war, dann hat sich das problem ja erledigt... lizenz nicht ausreichend und gut ist. es ist halt einfach ein klein wenig verwirrend, wenn ohne jegliche vorwarnung auf einmal medien verschwinden, die zuvor schon eine halbe ewigkeit hier existierten und man dann keine begründung, löschanträge oder sonstwas mehr nachvollziehen kann... --JD {æ} 21:35, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich arbeite daran dem CommonsTicker wieder auf die sprünge zu helfen. Dann wird alles besser :P -- D. Dÿsentrieb 00:01, 27. Jan. 2007 (CET)

Island, Ile, Insel oder wie sonst benennen?

Hallo, ich hatte diese Frage zwar schon im WP-Projekt Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie gestellt, dort antwortet allerdings niemand mehr - scheint unbetreut zu sein. Deshalb hier: Unter welchen Lemmata sollen Inseln, Inselgruppen, Atolle und Archipele in der de.WP geführt werden? Beispiel: Eine der Hauptinseln von Neuseeland wird hier unter Nordinsel (Neuseeland) geführt. Das ist zwar die richtige deutsche Übersetzung von "North Island", aber nicht der offizielle Name der Insel. Also welche Namenskonventionen (für Lemmata) gelten nun? Gruß --Zollwurf 23:03, 25. Jan. 2007 (CET)

Im Zweifel gilt die üblichste Bezeichnung. Bei den meisten ausländischen Namen wird das der Name in der Originalsprache sein. Eigenübersetzungen von Eigennamen sind m.E. nicht ratsam (auch wenn ich das in meinen Anfängen leider auch gemacht habe). sebmol ? ! 23:15, 25. Jan. 2007 (CET)
Anschlußfrage: Wenn dem so ist, dann müßte man doch eigentlich alle Lemmata (ich spreche hier mal nur von Inseln!) ändern, bei denen "Island oder Ile" grundlos "eingedeutscht" wurde, oder sehe ich das falsch? --Zollwurf 23:24, 25. Jan. 2007 (CET)
Wenn es grundlos war (also eine nicht in der Standardsprache übliche Eigenkreation), dann sicher. sebmol ? ! 23:30, 25. Jan. 2007 (CET)
Im obigen Beispiel ergo -> Verschieben nach North Island (Neuseeland) und das alte Lemma dann löschen? --Zollwurf 23:41, 25. Jan. 2007 (CET)
Das erscheint mir sinnvoll, es würde auch noch zu den anderen in North Island verlinkten Artikeln passen. sebmol ? ! 00:50, 26. Jan. 2007 (CET)
Nach den Namenskonventionen verwenden wir die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung als Lemma. Gibt es mangels Bekanntheit keine deutsche Version, wird die übliche internationale Bezeichnung verwendet. Neuseeland ist hinreichend bekannt, um eine deutsche Bezeichnung der Nordinsel zu haben. Also wird in der WP diese auch verwendet. Kein Grund für eine Änderung erkennbar. --h-stt !? 07:53, 26. Jan. 2007 (CET)
Woher weißt du, dass „Nordinsel“ die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für diese neuseeländische Insel ist? Was meinst du mit „hinreichend bekannt um eine deutsche Bezeichnung...zu haben“? Setzt das nicht voraus, dass im Laufe der Zeit alle ausländischen Ortsbezeichnungen übersetzt werden würden? sebmol ? ! 09:13, 26. Jan. 2007 (CET)
http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/: Häufigkeitsklasse 17 mit 93 Treffern im Korpus, das ist für eine geografische Bezeichnung am Ende der Welt recht gut. Aus den Kookkurrenzen wird auch klar, dass das Wort in der deutschen Sprache weit überwiegend für die neuseeländische Nordinsel verwendet wird. --h-stt !? 10:26, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe auch keinen Handlungsbedarf. h-stt hat die Gründe hinreichend erläutert. --SteveK ?! 10:36, 26. Jan. 2007 (CET)
Sicher müssen nicht alle übersetzt werden, eben nur die wirklich bekannten und auch von denen nur die, bei denen eine deutsche Übersetzung verbreitet ist und häufiger verwendet wird als das Original. So dürfte z.B. die Île d'Oléron und die Île de Ré vielen Deutschen ein Begriff sein, aber keiner käme auf die Idee, dazu Oléron-Insel oder Ré-Insel zu sagen. Die neuseeländische Nordinsel ist für mich ein Grenzfall, da hier auch die Bezeichnung North Island im deutschsprachigen Raum durchaus gebräuchlich ist, aber für eins muss man sich halt entscheiden und die Wahl von "Nordinsel" lässt sich durchaus vertreten. Zu beachten ist allerdings auch, dass sich der Sprachgebrauch mit der Zeit wandelt. Mein Beispiel dazu ist immer New York, das im 18. und 19. Jh. bei uns ganz selbstverständlich Neu York hieß. --Proofreader 13:02, 26. Jan. 2007 (CET)
Die Île de Ré (Königsinsel) ist mir ebenfalls sofort als Ausnahmebeispiel eingefallen, aber sonst sehe ich keinen Handlungsbedarf. Bloß weil es den Begriff "Neu York" nicht mehr gibt, der sogar noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts halbwegs verbreitet war, muss man jetzt nicht alle geografischen Begriffe in die Landessprache rückübersetzen. Da müssten wir gleich mit der Verschiebung des Mount Everest auf Chomolungma beginnen. H-stt meint, dass der deutschsprachige Name bekannt und verbreitet sein soll (nicht die Landeskunde). Ähnlich wie Neuseeland (nicht: New Zealand) ist auch die Nordinsel ein geläufiger Begriff, wenn auch manchmal bloß mit dem Zusatz Neuseeland. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:24, 26. Jan. 2007 (CET)

Das Problem der deutschsprachigen Bezeichnungen von Lemmata, die denn auch noch üblich bzw. bekannt und verbreitet sein sollen, ist - wie gesagt ich spreche hier nur von Inseln (!!!) (also nicht von Neu Amsterdam & Co.) -, dass in einer Enzyklopädie im Grunde nur "richtige" Beiträge erfasst werden dürfen. Es mag durchaus zutreffen, dass der deutsche Wortschatz (laut Projekt der Universität Leipzig) "Nordinsel" statistisch Neuseeland zuordnet. Dies ändert indes nichts an der Tatsache, dass etwa mein Beispiel-Lemma falsch ist. --Zollwurf 15:05, 26. Jan. 2007 (CET)

Der Dierke-Weltatlas schreibt Nordinsel und Südinsel. Den würde ich als Referenz ansehen. Rainer Z ... 15:29, 26. Jan. 2007 (CET)

26. Januar 2007

Verschiebung

Ich habe einen Artikel von mypage Benutzer:Schurl50/Schlosspark Schönbrunn Steinfiguren nach Schlosspark Schönbrunn Steinfiguren verschoben. Wie geht das jetzt mit der Löschmarkierung für den Artikel in mypage?

--Schurl50 01:03, 26. Jan. 2007 (CET)

Du schreibst in den Artikel der gelöscht werden soll, also in Benutzer:Schurl50/Schlosspark Schönbrunn Steinfiguren einfach {{Löschen}}, gibst eine kurze Begründung an, warum die Seite gelöscht werden soll und speicherst sie. Den Rest macht ein Admin. Siehe auch Wikipedia:Schnelllöschantrag. Gruß --WIKImaniac 01:09, 26. Jan. 2007 (CET)

"any sysop" tool

Diesen Link http://tools.wikimedia.de/~gunther/any-sysop.php finde ich eigentlich ganz praktisch, aber er ist unheimlich langsam. Kann man das verbessern? --Logo 01:21, 26. Jan. 2007 (CET)

Bei mir funzt er gerade ziemlich schnell. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:48, 26. Jan. 2007 (CET)
Vorführeffekt! Meiner tuts plötzlich auch. Trotzdem ist die Wattwurmfassung schneller als die Guntherfassung. Wie kommts? --Logo 02:02, 26. Jan. 2007 (CET)
Vermutlich, weil das Programm nicht erst einen anwesenden Admin suchen muss, wenn man gleich einen Namen in die Adresszeile eingibt? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:06, 26. Jan. 2007 (CET)
Scherzkeks! Dein Link sucht nur Dich? - Es geht doch darum, dachte ich, einem Newbie, das die Logs und RC nicht versteht, einen kurzen Weg zum Admin zu zeigen: wenn man selbst nicht online ist. --Logo 02:15, 26. Jan. 2007 (CET)
Dann dauert die Suche halt ein paar Sekündchen länger. Nicht verzagen, Wattwurm fragen. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:30, 26. Jan. 2007 (CET)
Normalerweise steck ich Deinereins auf den Haken, um Schollen zu fangen:-) - Erstmal vielen Dank für die Infos; ich komme darauf zurück. - Gruß --Logo 02:43, 26. Jan. 2007 (CET)

Das Ding sollte man vielleicht auf Wikipedia:Administratoren#Administratoren auf de.wikipedia.org erwähnen; die wenigsten werden es kennen und ich höre davon jetzt auch zum ersten Mal. Wie funktioniert das genau? Sucht das nach dem Zufallsprinzip einen beliebigen Admin? Häufig braucht man ja eher einen, der auch schon thematisch mit der betreffenden Frage befasst ist, aber wenn es mal um den nächstbesten geht, wäre das schon praktisch. (Bei mir dauert das aufrufen übrigens 3-4 Sekunden, die Wartezeit lässt sich verkraften). --Proofreader 13:09, 26. Jan. 2007 (CET)

Das Tool ist dort als letzter Eintrag unter Siehe auch verlinkt. Gruß --WIKImaniac 13:11, 26. Jan. 2007 (CET)
Ah, danke, sollte regelmäßiger die Tomaten von meinen Augäpfeln entfernen. --Proofreader 17:22, 26. Jan. 2007 (CET)
Schaut der nach, wer in letzter Zeit editiert hat? --Eike 13:14, 26. Jan. 2007 (CET)
Das Tool suggeriert das zwar, allerdings bin ich gerade bei FritzG herausgekommen, der zuletzt heute Nacht um 2:08 Uhr aktiv war. Zur Funktionsweise befragst Du am besten den Entwickler. Gruß --WIKImaniac 13:20, 26. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Ich sehe gerade, Gunther hat sich eine Auszeit genommen, ist aber noch per E-Mail erreichbar. --WIKImaniac 13:22, 26. Jan. 2007 (CET)
ja, wie der linktitel auch vermuten lässt: "Kontakt zu einem aktuell aktiven Admin aufnehmen" ;-)
zeitverschiebungen wie von wikimaniac dargestellt könnten vielleicht mit dem lag der toolserver zusammenhängen (?). --JD {æ} 13:25, 26. Jan. 2007 (CET)
Das ist sehr wahrscheinlich, ja. -- Gruß, aka 13:29, 26. Jan. 2007 (CET)
Um die Frage zu klären, wie das Tool funktioniert: Es sieht das Logbuch durch und sucht nach der letzten Löschung/Sperrung. Da das nur Admins können, weiß das tool so, wer aktiv ist. Leider hat der toolserver momentan einen ziemlichen Lag, daher sind die Ergebnisse etwas mit Vorsicht zu genießen. Die Abfrage selber ist jedoch schnell und ich wüßte nicht, wie's zu verbessern wäre. --DaB. 17:42, 26. Jan. 2007 (CET)

Könnte man nicht ein Tool haben, dass die Letzten Änderungen durchsucht und als aktuellen Admin den Benutzer auswirft, der zuletzt ein Logbuch bearbeitet hat? --Logo 02:42, 27. Jan. 2007 (CET)

Versionen per Versionslöschung zusammenfassen?

Wäre es möglich die rund 50 Versionen vom 24./25. Jan. 2007 per Versionslöschung zu einer zusammenzufassen, da alle sowieso nur von einem einzigen Benutzer stammen, und die Zusammenfassung in keinem einzigen Fall verwendet wurde. Mal davon abgesehen, dass so eine Arbeitsweise die Beitragszahl des Benutzers „künstlich“ in die Höhe treibt, finde ich eine (so) aufgeblähte Versionsgeschichte störend. ParaDox 07:44, 26. Jan. 2007 (CET) i

Möglich wäre das schon, aber die Versionenlöschung wird nur zum Entfernen von URVs und bedenklichen Inhalten verwendet, nicht zum verschönern der History. --Gunter Krebs Δ 09:06, 26. Jan. 2007 (CET)

Sacht mal, Anschlussfrage...
Ich hab dem Benutzer gerade {{vorschau}} auf seine Diskussionsseite gestezt. Wenn ich nun bei dem entsprechenden Absatz auf Bearbeiten klicke, bekomm ich statt seines Absatzes die Vorlage zum Editieren vorgelegt!?!
--Eike 13:18, 26. Jan. 2007 (CET)

Warum genau der "Bearbeiten"-Link nun zur Vorlage geht: keine Ahnung. Ein kleines subst sollte aber dagegen helfen. --Andreas 06 15:02, 26. Jan. 2007 (CET)
Stimmt, so geht's. Wär einen Bugreport wert, oder? (Ne, ne, ich nicht!) --Eike 17:22, 26. Jan. 2007 (CET)
It's not a bug, it's a feature: Angenommen, es gibt mehrere Überschriften in einer Vorlage, dann gibt es garkeine andere Möglichkeit, als mit dem Bearbeiten -Link den entsprechenden Abschnitt in der Vorlage zu öffnen. Schon bei nur einen Abschnitt ergibt sich technisch das Problem, dass es in der einbindenden Seite an der Stelle garkeinen Abschnitt/keine Überschrift gibt. --Dapeteばか 21:53, 26. Jan. 2007 (CET)

Sehe ich irgendwo, wie oft ein Eintrag im letzten Monat/Jahr aufgerufen wurde?

Ich möchte wissen, wie viele Nutzer von Wikipedia einen bestimmten / bestimmte Artikel aufrufen. Nicht, wie oft sie dort hinkommen, da ja die Autoren, Bearbeiter und Beobachter öfters dort sind. 100 Aufrufe können in einem Monat auch durch 2 Nutzer stattfinden oder eben durch 100. Ich weiß auch nicht, ob beim heute üblichen Breitbandinternet dies über die IP-Adresse nachvollziehbar ist. Bei registrierten Nutzern wäre es ja einfach. Zusätzlich wäre es ideal, wenn neben dem Seitenaufruf auch einen Statistik wäre für die Nutzer, die dort länger als 1 Minute verweilen. Gibt es das schon? Wenn nicht, möchte ich es anregen. --Leben aus Jesus Christus 08:53, 26. Jan. 2007 (CET)

Nein, das gibt's nicht. Die Software kann zwar Zugriffe auf einzelne Seiten zählen, das würde die Server aber zu stark belasten und wurde deshalb abgeschaltet. --JuergenL 09:06, 26. Jan. 2007 (CET)
In diesem Zusammenhang sind die Wikicharts und mw:Manual:$wgDisableCounters ganz interessant. Gruß --WIKImaniac 11:08, 26. Jan. 2007 (CET)

XML-Export von Bildseiten liefert nicht alle Angaben

Hallo für Bilder würde ich gerne (direkt vom Server) die zugehörigen Lizenz- und Autorenangaben abfragen. Über den XML-Export der jeweiligen Bildseiten werden jedoch nur unzureichend Informationen ausgeliefert (z.B. bei Bildern aus wikicommons)

Beispiel:

Geht das also nur über Screenscraping der HTML-Seiten oder gibt's da noch eine bessere Lösung. (Im Prinzip ist es ja auch aus urheberrechtlichen Gründen bedenklich, wenn der "offizielle" XML-Export Lizenzangaben nicht mitliefert und sich damit nicht lizenzkonform verhält. Oder?)

--88.72.196.204 11:43, 26. Jan. 2007 (CET)

Das "Problem" ist, dass Commons-Bilder nicht hier gelagert werden und daher direkt von den Commons exportiert werden müssen. Dann erhälst du auch den dort hinterlegten Text, Benutzer usw. Siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Export/Image:Pinguicula_vulgaris.JPG --Andreas 06 14:56, 26. Jan. 2007 (CET)
Aber woher weiss ich denn überhaupt (durch Auswertung des XML-Exports), dass das Bild aus den commons ist? Hilft da doch nur die HTML-Seite screenscrapen? --88.72.196.204 15:29, 26. Jan. 2007 (CET)
So wie ich das sehe, verrät der XML-Export nichts über Commons. Höchstens das vollständige Fehlen von Infos kann ein Anzeichen sein. Wäre eventuell eine Überlegung wert, einen Tag wie "from commons" mit zu übergeben. --Andreas 06 17:08, 26. Jan. 2007 (CET)

Löschregeln

Hallo, ich hoffe mal, dass ich hier richtig bin mit meiner Frage zu den Löschregeln:

Bezugnehmend zu dieser Löschdisk [5] würde es mich interessieren, nach welcher Vorgabe ein Artikel nach der Löschdiskussion bleibt oder eben nicht. Werden einfach die Stimmen "dafür oder dagegen" gezählt oder wie läuft das ab? Anregung: könnte man die Löschdisks nicht nur für angemeldete Benutzer zugänglich machen? Es gibt ja auch Wikikette usw, der Tonfall ist ihmo teils ganz schön derbe, gerade bei der o.g. Disk. Gruß und Dank --Vostei 12:22, 26. Jan. 2007 (CET)

Eigentlich sollte der löschende (oder nicht löschende) Administrator die Argumente zählen (NICHT die Stimmen!) und dann abwägen, ob der Artikel gelöscht werden soll oder nicht. --rdb? 12:24, 26. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Löschregeln gibt einen Überblick. Grundsätzlich kann man sagen: die besseren Argumente stechen, die Anzahl der Stimmen ist ziemlich bedeutungslos (was viele allerdings nicht begreifen). Die Diskussion nur für angemeldete Benutzer zugänglich zu machen ist keine gute Idee, weil auch viele IPs Artikel schreiben. Der Tonfall ist in der Tat oft unerfreulich, aber das kann man schwer ändern. --Markus Mueller 12:27, 26. Jan. 2007 (CET)
Die Löschregeln hatte ich mir zuvor schon durchgelesen, da sollte man evtl. noch explizit Entscheidungskriterien reinschreiben - dass eben Argumente zählen, Relevanzkriterien und was Wiki nicht ist etc. pp. Für Frischlinge wäre es dann auch nicht schlecht evtl in den Löschantragsbaustein einen direkten Link zu den Relevanzkriterien einzusetzen, um es ihnen einfacher zu machen - gerade bei Grenzfällen wie dem o.g. fällt es den Admins ja sichtlich schwer sich fix genug zu entscheiden um solch lange und dadurch immer verschärfter werdenden Löschdisks zu vermeiden... --Vostei 12:41, 26. Jan. 2007 (CET)
um solch lange und dadurch immer verschärfter werdenden Löschdisks zu vermeiden. LA am 24.01., d.h. die Diskussion läuft gerade mal den dritten Tag. Sieben Tage + x sind aber völlig normal (und auch regelkonform). --Thomas S. 12:46, 26. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel hat das "Recht", 7 Tage diskutiert zu werden, wenn nicht ein Schnellbehalten- oder Schnelllöschgrund vorliegt, was bei Sandra Weber sicher nicht der Fall ist. Wenn jetzt ein Admin "fix" entschiede, wäre das Geheule der unterlegenen Partei bis Kap Finisterre zu hören. Die Erbitterung in dieser Diskussion kommt übrigens daher, dass Fans und Bekannte die Sache persönlich nehmen. --Logo 12:50, 26. Jan. 2007 (CET)
Löschantragsbaustein einen direkten Link zu den Relevanzkriterien einzusetzenEine gute Idee, die nur von den Admins ungesetzt werden kann, denn nur die können die Vorlage entsprechend ändern --Nolispanmo 12:49, 26. Jan. 2007 (CET)
Das hatten wir schon mal. Der Link wurde im Zuge der Verschlankung des Löschbausteins entfernt. Anscheinend hat er sich nicht bewährt. --Thomas S. 12:51, 26. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Antworten. Ich wollte weder die 7-Tage-Regel oder sonst was in Frage stellen, bliebe nur noch zu sagen, dass es in Fällen wie dieser Disk ganz gut wäre, wenn ein Admin (kenntlich) zwischenrein mal klärend moderierend eingreifen könnte. Gruß --Vostei 13:35, 26. Jan. 2007 (CET)

Um dann als diktatorischer Monarch verschrien zu werden? Jeder, der sich beteiligen möchte kann natürlich gerne auf die Regeln und Abläufe hinweisen, eingefleischte Trolle wird das allerdings kaum stören. Siehe auch Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:38, 26. Jan. 2007 (CET)

Wie oft wird der Suchindex aktualisiert?

Ich habe den Eindruck der Suchindex wird seit Wochen nicht mehr aktualisiert. Beispiel: Der Tippfehler "Defintion" wurde am 05.01. korrigiert und steht immer noch drin. Weiß jemand wie oft die Datenbank bereinigt wird?--141.38.3.230 15:19, 26. Jan. 2007 (CET)

Ich weiß zwar nicht, von welchem Artikel mit dem Tippfehler "Defintion" du sprichst und ich weiß auch nicht, was das mit der Suchfunktion zu tun hat, es könnte aber sein, dass du dein Browser-Cache leeren solltest (funktioniert meist mit der Taste F5), damit du eine geänderte Version ansehen kannst. Der Suchindex wird in kurzen Abständen erneuert. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:40, 26. Jan. 2007 (CET)
Dieser [6] link führt jetzt 15:48 auf Grenzwert (Funktion). Der Fehler wurde laut history am 06.01. beseitigt. Ich habe den Link in verschiedenen Browsern mit allen Nachladefunktionen getestet die mir einfielen.--141.38.49.248 15:50, 26. Jan. 2007 (CET)
Von welchem Fehler sprichst du?

Das Wort "Definition" kommt doch im angegebenen Artikel vor. ????--Of 16:07, 26. Jan. 2007 (CET)

Ja, aber seit der Korrektur vom 6.1. nicht mehr in der Falschschreibung "Defintion", trotzdem gibt die Volltextsuche für "Defintion" diesen Artikel an, das ist das, worauf die IP aufmerksam machen will. --Proofreader 16:29, 26. Jan. 2007 (CET)
Eventuell gibt es einen Unterschied zwischen Volltextsuche und Lemmasuche? Wenn ich mich richtig erinnere, dann waren irgendwelche "Klimmzüge" notwendig, damit die Lemmasuche schneller wurde. Wurde nicht beim Verein auf dem Toolserver irgend etwas instaliert? --Zahnstein 23:54, 26. Jan. 2007 (CET)

Bildanzeige verzögern

Datei:Roodlicht.gif
Image:Roodlicht.gif
Datei:Roodlicht.gif
Image:Roodlicht.gif

Unterstützt die Wiki-Software das verzögerte Anzeigen eines Bildes? Ich will die Bilddatei sofort und die gleiche später anzeigen lassen, damit sie alternierend aufleuchten (so wie die Kontrolllampen an Anzeigetafeln in Flughäfen) – Ganz blöd ausgedrückt ungefähr so: Image:Roodlicht.gif und <verzögert> Image:Roodlicht.gif</verzögert>. Wenn nicht, müßte man die Bilddatei so abändern, sodaß sie in umgekehrter Folge blinkt. Das ganze ist zwar eine Spielerei, aber evtl. für das Portal:Luftfahrt oder für den BNR interessant. Danke einstweilen, MfG ---- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 15:42, 26. Jan. 2007 (CET)

So ganz versteh ich deine Frage zwar nicht nicht, aber: warum keine GIF-Animation dafür? --Andreas 06 16:32, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich nehme an, er sucht einen Trick, damit, mit den gleichen Bild, die Lämpchen quasi abwechselnd blinken. Ich vermute nein, aber man könnte das animierte GIF runterladen, verändern so dass es "alterniertend" blinkt, und unter anderem Namen hochladen und dann halt 2 verschiedene GIFs einbinden. --JuTa Talk 18:02, 26. Jan. 2007 (CET)
Wehe, jemand baut das in einen Artikel ein! ;). --DaB. 18:07, 26. Jan. 2007 (CET)
He, blinken ist ganz toll - ich will auch noch marquee :-). --Andreas 06 20:05, 26. Jan. 2007 (CET)
Juttas Annahme (1. Satz) ist korrekt. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 00:03, 27. Jan. 2007 (CET)
ICh vermute mal, das ist zienlichunmöglich, wenn man nicht zwei verschiedene Bilder benutzt. Ich schätzte einfach mal, der Browser läd das Bild einmal in den Cache und baut es dann zweimal ein. Auf jeden fall blinken beide immer exakt gleich. -- Timo Müller Diskussion 00:39, 27. Jan. 2007 (CET)

Hab' ich soeben gebastelt – und auch (aus Datei:Roodlicht.gif) ParaDox 10:53, 27. Jan. 2007 (CET) i

Danke verbindlichst! Hast was gut bei mir :) -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 11:57, 27. Jan. 2007 (CET)

Wieviele Benutzer sind stimmberechtigt?

? --Logo 16:07, 26. Jan. 2007 (CET)

Mindestens keiner und höchstens unendlich viele --Darev 16:21, 26. Jan. 2007 (CET)
Doch, einer (Jimbo) ist immer stimmberechtigt. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 17:44, 26. Jan. 2007 (CET)
reinquetsch Kennst du eigentlich [7]? (nach Diskussion war man dann gnädig :) [8]) --Isderion 02:39, 27. Jan. 2007 (CET)

Zählen wir doch mal durch:

  1. Jimbo
  2. ich-sугсго.PEDIA-/+ 17:48, 26. Jan. 2007 (CET)
    • Veto, noch nicht lange genug dabei! --DaB. 17:51, 26. Jan. 2007 (CET)
  3. ich ;). --DaB. 17:51, 26. Jan. 2007 (CET)


Wie witzig. Also nochmal anders gefragt: Laut Statistik haben wir 343.384 angemeldete Benutzer; gibt es irgendwo eine Statistik zu Benutzern mit über 200 Edits? --Logo 17:50, 26. Jan. 2007 (CET)

Mir ist keine bekannt. Es genügen aber nicht nur 200 Edits (die hat man recht schnell), man muss auch noch mindestens 2 Monate dabei sein. -- ChaDDy ?! +/- 17:59, 26. Jan. 2007 (CET)
Nach dieser Statistik schätze ich, dass rund 6.000 Accounts die Stimmberechtigung besitzen. Liesel 18:04, 26. Jan. 2007 (CET)
Aha, vielen Dank. --Logo 19:08, 26. Jan. 2007 (CET)
Ja und was war jetzt der Sinn dieser Frage? Tatsache ist doch, dass ohnehin bloß 150 bis max. 300 Stimmberechtigte ihre Stimme innerhalb von 14 Tagen z.B. bei einer Adminwahl auch abgeben. Hätten wir beispielsweise ein Quorum von 5% der Stimmberechtigten, damit eine Abstimmung gültig ist, hätten wir wahrscheinlich nie eine gültige Wahl. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:13, 26. Jan. 2007 (CET) P.S.: Diese Antwort bezieht sich auf die Beteiligung der Stimmberechtigten innerhalb dieses Beteiligungsprojektes bei Vorgängen, in denen Stimmberechtigung gefragt ist, sollte aber kein demokratiepolitischer Diskussionsbeitrag werden :).
Den Zusammenhang hast Du richtig erkannt;-) Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen#Admin_auf_Zeit. --Logo 19:18, 26. Jan. 2007 (CET)

Golem.de Infobox Basisdaten

Gibt es da eine Vorlage für, oder ist das eine Eigenproduktion eines Autors? Und wie kann man die linke Spalte etwas breiter machen, damit bei Page Impressions kein Zeilenumbruch erfolgt? --84.63.48.135 19:38, 26. Jan. 2007 (CET)

1. Eigenproduktion und 2. Name durch width="npx"|Name ersetzen. n muss groß genug sein! --xls 20:02, 26. Jan. 2007 (CET)
Danke! Hab's geändert, ist das so in Ordnung? --84.63.37.104 15:21, 28. Jan. 2007 (CET)
Was aber nicht heißt, dass der Umbruch bei allen Usern verschwunden ist. Ein Anpassen auf deine Auflösung ist in den allermeisten Fällen (naja, eigentlich immer) überflüssig. Gruß Andreas 06 22:27, 26. Jan. 2007 (CET)
Aber der Zeilenumbruch ist doch unabhängig von der Auflösung!? --84.63.37.104 15:21, 28. Jan. 2007 (CET)

Anlegen von Kategorien?

Wie werden hier Kategorien angelegt? Einfach machen? Oder ist Portal Technik der richtige Platz zum Fragen? Dantor 20:09, 26. Jan. 2007 (CET)

Ist es eine Kategorie, die zum Portal Technik gehört? Wenn ja: Anlegen und das Portal informieren, wenn Dir die Kategorienstruktur klar ist und diese Kategorie offensichtlich fehlt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die Kat gewünscht ist, dann im zuständigen Portal fragen. Schönen Gruß --Heiko A 20:14, 26. Jan. 2007 (CET)
Bitte die Fachportale fragen, also z.B. für den Bereich Geschichte das Portal:Geschichte. Die Portale haben es nämlich nicht sehr gern, wenn man ihnen ihre mühsam diskutierten und aufgestellten Kategoriebäume zerstört. Dabei geht es mehr um inhaltliche Fragen als um technische, letztere sind nicht so schwierig. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:18, 26. Jan. 2007 (CET)
Sollten noch Fragen ungeklärt geblieben sein, kann Wikipedia:Kategorien wahrscheinlich Auskunft geben. Gruß --WIKImaniac 21:56, 26. Jan. 2007 (CET)

Danke für die schnelle Antwort hier. Dann werde ich auf eine Antwort dort warten. Dantor 22:57, 26. Jan. 2007 (CET)

zwei sehr ähnliche Schreibweisen von zwei verschiedenen Personen, sollte eine BKL erstellt werden? --Atamari 20:45, 26. Jan. 2007 (CET)

Bisschen übersichtlicher ist's nun durch die {{Dieser Artikel}} Vorlagen. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:49, 26. Jan. 2007 (CET)
Ist denn überhaupt die portugiesische Zeichensetzung richtig? Im engl. Artikel ist es nicht einheitlich. --Atamari 20:53, 26. Jan. 2007 (CET)
Da Estevao da Gama ist auf jeden Fall irgendetwas anzulegen, sinnvollerweise eine BKL. --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:07, 26. Jan. 2007 (CET)

Korrekter Titel

Tag! Ich wollte mir grad einen Artikel anschauen, bei dem unteranderem eine Korrekter Titel Vorlage enthalten war. Kurz darauf verschwand die Vorlage und die Titelüberschrift wandelte sich in die richtige Schreibweise. Wie das? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:46, 26. Jan. 2007 (CET)

Das ist eine neue JavaScript-Funktion, die den Artikel anscheinend scheinbar unter dem richtigen Lemma erscheinen lässt. Mehr dazu in der Vorlagendiskussion. --Στέφανος (Stefan) ±   20:50, 26. Jan. 2007 (CET)
Für diese „Zauberei“ musst Du CyRoXX danken. :-) Gruß --WIKImaniac 21:58, 26. Jan. 2007 (CET)
Dies hat er nun davon. ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:36, 27. Jan. 2007 (CET)

Trivia, Dies und das?

Kann mir jemand zu später Stund noch schnell sagen, wie der Konsens für den Abschnittsnamen ist? Heißt das gerade Dies und Das, Trivia, Sonstiges oder was auch immer? (Ich will jetzt keine Diskussion anfangen, nur den Namen des Abschnitts wissen).--Medici 23:23, 26. Jan. 2007 (CET)

Ich habe bis jetzt nur "Sonstiges" und "Trivia" gelesen; aber IMHO sollte sowieso auf eine solche Auflistung verzichtet werden und stattdessen der Inhalt in andere Bereiche als Fließtext eingefügt werden. --my name ♪♫♪ 23:54, 26. Jan. 2007 (CET)
Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Trivia... --Eike 23:57, 26. Jan. 2007 (CET)
Danke. Brauchte es nur als Zwischenüberschrift bei Boston Legal (ohne, dass ich jetzt die Serie kenne).---Medici 23:04, 27. Jan. 2007 (CET)

27. Januar 2007

Sieht die Zeitleiste nur bei mir so schlimm aus? Ich kann die Namen der Präsidenten nur erraten, weil über jedem der Name nochmal in Blau erscheint.

Das ist so, seit der Version von Kihosa vom 9. November [9]. Kihosa hat die Skala auf von 2005 auf 2006 verlängert. Dadurch ändert sich komischerweise die Schriftart und alles rutscht übereinander. Die Version davor [10] sieht okay aus. Ich hab Firefox 2.0.0.1. Enricopedia 01:41, 27. Jan. 2007 (CET)

Zeitleisten mit überlappenden Texten kommen zur Zeit schwer in Mode. Ich werde demnächst auch mal alle Einträge von Kategorie:Geboren 1900 bis Kategorie:Geboren 1999 in eine Zeitleiste packen. --Farino 02:32, 27. Jan. 2007 (CET)

Im Zuge eines (vermeintlichen) Vandal-Reverts ohne Fachwissen muste ich feststellen, das unser Lexikon hier wenig eindeutig ist. Was ist jetzt eigentlich die Gefahr, wenn ich schwitze? Die hier und mein vermeintlicher Vandale sagen z.B. Dehydratisierung. Wir sagen fallweise Dehydrierung oder Dehydratation.

Klärt mich jmd. auf und ordnet das? --Löschkandidat 02:22, 27. Jan. 2007 (CET)

Zetkin-Schaldach: Wörterbuch der Medizin Ost-Berlin 1978 betrachtet Hydratation und Hydratisierung als Synomyme ... Hydrierung ist etwas anderes - das deckt sich mit der Wikipedia-Struktur.
Beim Gegenbegriff wird zwischen Dehydratisierung (als Synomym Dehydratation) als Abspaltung von Wasser einerseits und
Dehydrieren unterschieden: Der unter Dehydrieren behandelte Unterbegriff Dehydrierung ist dabei die *biochemische* Abspaltung von Wasserstoff. Das *klinische* Entwässern (von Organen) wird dagegen unmittelbar unter Dehydrieren lemmatisiert ... ich könnte aber wetten, dass sich da auch andere Nomenklaturen nachweisen lassen ... Hafenbar 11:52, 27. Jan. 2007 (CET)
Zusammenfassend:
warum Dehydratation + Dehydratisierung in der Wikipedia *unterschiedliche* Artikel belegen, während
Hydratation und Hydratisierung in der Wikipedia und im Wörterbuch der Medizin als Synonyme betrachtet werden, kann sich mir nicht wirklich erschließen ... Hafenbar 12:01, 27. Jan. 2007 (CET)
Ich hab's mal unter Wikipedia:Redundanz vermerkt. Gruß --WIKImaniac 12:10, 27. Jan. 2007 (CET)
habs mal zusammengebaut, und eine Einleitung geschrieben, jetzt kommt das ganze schon weniger chaotisch daher ... Hafenbar 14:48, 27. Jan. 2007 (CET)
Dankeschön!--Löschkandidat 16:19, 28. Jan. 2007 (CET)
Das liegt vor Allem auch an der unterschiedlichen Verwendungen in Chemie und Medizin nach dem Motto "überall wo hydr drinsteckt hats wohl was mit Wasser zu tun". Solche Fragen aber auch gerne bei uns oder den Kollegen --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:24, 28. Jan. 2007 (CET)

Inhaltlich-/thematische Ausgewogenhait, speziell in Biografien

Eine Frage zur Artikelentwicklung stellt sich gerade in Hans Krieger. Dort wird sein Leben in einem 5-zeiligen Absatz zusammengefasst, um danach eine spezielle Facette (sein Werk in Beziehung zur Psychoanalyse und dort wieder zu einem speziellen Autoren) in dreifacher Länge sehr detailliert auszuführen. IMHO bekommt der Artikel dadurch eine informationelle 'Schlagseite', die bei einem lebenden Autoren problematisch sein könnte - zumal mittlerweile viele Links auf WP-Artikel gehen.

Da dies aber erst mal meine, auf Wikipedia:Formatvorlage Biografie und ähnliches gestützte Meinung/Überzeugung ist, möchte ich mal ein paar andere Einschätzungen erfahren. (Achtung, auf der dortigen Diss hat sich leider bereits eine etwas öde Diss entwickelt, incl. der hinzugekommenen üblichen Verdächtigen) --NB > ?! > +/- 11:59, 27. Jan. 2007 (CET)

Ein Back to Top - Link wäre eine super Sache. Vor allem bei längeren Artikeln wäre es bei jeder großen Überschrift sehr sinnvoll und hilfreich...

mfg, alex

tastatur-klick auf "Pos1" geht auch. --JD {æ} 12:47, 27. Jan. 2007 (CET)
Ansonsten gibt es dafür zwei Möglichkeiten, entweder [[#top|nach oben]] oder {{GoTop}}. Das ist aber eher für Diskussionsseiten geeignet und wird in Artikeln meist nicht gern gesehen. Gruß --WIKImaniac 12:48, 27. Jan. 2007 (CET)
Alternativ gibt meist auch die Taste Home, die bei den meisten Browsern wieder zum Seitenanfang führt.--Luxo 12:50, 27. Jan. 2007 (CET)
Und die heisst auf deutschen Tastaturen Pos1, wie JD schon erwähnt hat ;) --Dapeteばか 13:52, 27. Jan. 2007 (CET)

Ergänzung meines Eintrags durch fachkundige Hilfe

Werte Teilnehmer! In meinem Beitrag über die Gravitations-Pumpe [[11]] beschreibe ich eine meinerseits gemachte Entdeckung und deren Anwendbarkeit im Katastrophen-Schutz. Meine Erfahrungen mit dieser Anwendung des Heber-Prinzips zur Befreiung überfluteter Keller und Areale ohne den Einsatz von Pumpen waren praktischer Natur: Ich habe Schläuche und Rohre verlegt und Keller entflutet.

Ich habe jedoch nicht die Formeln berechnet, die Auskunft darüber geben, welche Fördermenge unter der Berücksichtigung der folgenden Variablen zustande kommt: - Schlauch- oder Rohr-Durchmesser - Höhendifferenz zwischen Einlass- und Auslassöffnung. In der praktischen Anwendung jedoch waren dies die wesentlichen Faktoren; Eine Verzehnfachung des Schlauchdurchmessers und eine Veränderung des Höhenunterschieds zwischen den Öffnungen um einen Meter brachte etwa eine 100 mal höhere Fördermenge mit sich.

Der Anwender des Prinzips sollte eine Formel vorfinden, die ihm deutlich sagt, wie lange er braucht, um seinen Keller zu entfluten, wenn sein Schlauch x Meter lang ist, einen Innendurchmesser von y cm hat, und der Höhenunterschied zwischen seinem Kellerboden und dem Boden des nächsten erreichbaren Kanalisationsschachtes oder Flussufers z Meter beträgt.

Ich wäre sehr dankbar dafür, wenn jemand, der eine solche Berechnung "aus dem Ärmel schüttelt", sie vornimmt und meinen Artikel dadurch ergänzt.

Daher suche ich den richtigen Weg hier in Wikipedia, diese Ergänzung anzuregen und bitte Sie nun um dementsprechende Tips.

Ich danke vorab und freue mich auf das, was da kommt!

--Daniel Schwanck 13:00, 27. Jan. 2007 (CET)

"Zurzeit (Anfang 2007) ist das Wissen über diese Anwendung des (bekannten) Heber-Prinzips weitestgehend unbekannt. Ich freue mich auf Ihre Anregungen dahingehend, wie es sich verbreiten lässt" – öhm, leider nicht per wikipedia.
schaue dir doch mal WP:WWNI, WP:RK und WP:SD an... dein artikel wird wohl wieder gelöscht werden. --JD {æ} 13:06, 27. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber ein schöner (neuer) Name macht aus altbekannten Prinzipien keine neuen Artikel. Ein Redirect wäre IMHO sinnvoll... --NB > ?! > +/- 13:14, 27. Jan. 2007 (CET)
bei einem redirect würde sich wikipedia mMn an einer begriffsfindung beteiligen, was nicht erwünscht ist. --JD {æ} 13:21, 27. Jan. 2007 (CET)
Das ist keine Theoriefindung, sondern eine altbekannte Methode. -- Martin Vogel 14:07, 27. Jan. 2007 (CET)

Probleme mit Ersetzen von selbsthochgeladene Bilder

Moin, ich habe probleme mit dem erstezten von Bildern die ich selbst erstellt und hochgeladen habe, in der WikiHilfe steht das es unter dem Abschnitt "Dateiversion" einen Link geben sollte wodurch man das machen kann, bei mir ist das aber nicht der Fall. Einfach hochladen mit dem selben Datainamen funktioniert auch nicht, kann das daran liegen das ich erst seit 23.01. hier ein Account habe? --MountieXXL 13:54, 27. Jan. 2007 (CET)

Hallo MountiXXL, ich kann jetzt leider nicht ganz folgen was dein Problem ist. Meinst du eines dieser Bilder hier, [12], die du Gestern hochgeladen hast? Hast du dein Cache schon gelöscht? Wie gesagt, ich erkenne momentan dein Problem nicht. Viele Grüße -- Rainer L 14:09, 27. Jan. 2007 (CET)
Ja genau, ich wollte ein Bild von gestern aktualisieren, das funktioniert irgendwie nicht weil ich nirgendswo diese Option finde, was im Hilfetext steht bringt mich nicht weiter. Hilfe:Bildertutorial/5 Laut diesen text soll ja angeblich der Link „Eine neue Version dieser Datei hochladen“ beim Abschnitt „Dateiversionen“ im unteren Bereich der Seite sein, wenn ich eingeloggt bin und auf mein Bild klicke ist dieser Link nicht vorhanden. Das einzige was bei mir steht unter "Dateiversion" ist "* Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten" und das Datum+Ersteller. Was genau ist mit Cache löschen gemeint? --MountieXXL 14:26, 27. Jan. 2007 (CET)
Dann wird es wohl daran liegen das du noch nicht so lange dabei bist. Vielleicht hängt das mit der 4-Tage Regelung zusammen. Vielleicht geht es heute Abend. Mit Cache löschen meinte ich den Speicher deines Browsers, bei IE und FF mit Strg+F5. Bei deinem Problem hilft das aber glaube ich allerdings nicht weiter. Gruß -- Rainer L 14:51, 27. Jan. 2007 (CET)

Pipes

Bin ich jetzt bescheuert? Ich war gerade auf WP:KAT und habe keine Info zu Pipes gefunden. Also habe ich mal einen Absatz hinzugefügt. Ist das so richtig (diff)? Ist wohl über Jahre hinweg übersehen worden oder bin ich da ganz daneben? --Bapho 14:12, 27. Jan. 2007 (CET)

Nicht daneben, sondern auf der falschen Seite. Erklärt wird das in Hilfe:Kategorien. --Streifengrasmaus 17:08, 27. Jan. 2007 (CET)

Ich zweifel gerade ein bißchen an meinen Deutschkenntnissen, aber müßte der Vorlagentext nicht eigentlich „Vorstehender nicht signierte Beitrag“ statt „signierter“ heißen? --Noddy93 16:36, 27. Jan. 2007 (CET)

Geht beides. --Grüße, Auke Creutz um 16:43, 27. Jan. 2007 (CET)
Noddys Einwand überzeugt mich. Darum war ich mal mutig ... -- tsor 16:45, 27. Jan. 2007 (CET)
Wie unnötig und auch noch falsch; es müsste dann nämlich heißen: „Vorstehender, nicht signierter Beitrag“. --Grüße, Auke Creutz um 16:46, 27. Jan. 2007 (CET) (Dachte, die Änderung sei genau andersrum)
Danke! :) --Noddy93 17:58, 27. Jan. 2007 (CET)
Hallo, ich hatte gerade die Formulierung geändert in "Der vorstehende, nicht signierte Beitrag ...", weil ich das für klareres und einfacheres Deutsch halte. Meine Änderung wurde leider revertiert (mit der Begründung Genitiv ist schon deutsch, was ich nun auch nicht verstehe). Ich will da keinen Streit anfangen, aber vielleicht kann man doch einmal über diese Formulierung nachdenken. Gruß, Wasseralm 21:58, 27. Jan. 2007 (CET)
Bin mit Wasseralms Formulierungsvorschlag höchst einverstanden. Auf die paar Bytes für "Der" sollte es nun wirklich nicht ankommen! Dafür fällt ja auch etwas für das "r" weg! ;-) Klareres und einfacheres Deutsch ist es allemal! --Waldo47 22:39, 27. Jan. 2007 (CET)
ACK. Ich finde „Der vorstehende, nicht signierte Beitrag“ klingt am besten, auch wenn die anderen Vorschläge ebenfalls richtiges Deutsch sind. --Noddy93 22:47, 27. Jan. 2007 (CET)
Ich hatte das zurückgesetzt, bevor ich diese Diskussion gesehen hatte. Du kannst es von mir aus gern zurücksetzen, wenn du das verständlicher fandest. „Deutsch“ ist beides, ich bin aber nicht mit einer bestimmten Formulierung verheiratet. sebmol ? ! 22:55, 27. Jan. 2007 (CET)
Hallo sebmol, ja du hast Recht, Deutsch ist beides, da habe ich mich zu hart ausgedrückt, sorry. Da die bisherige Formulierung anscheinend auch nicht ganz unumstritten war, wollte ich eine einfache, klare Formulierung einbringen. Ich habe es nun wieder auf meine Version geändert, mal schauen, wie lange es Bestand aht. Gruß und weiterhin viel Spaß, Wasseralm 23:49, 27. Jan. 2007 (CET)

Verbesserung in Bernhard Mann

Den Artikel "Bernhad Mann" habe ich hinsichtlich der Neutralität verbessert. Was kann ich jetzt tun? Herzlichen Dank Stuttgart1950

--Stuttgart1950 17:36, 27. Jan. 2007 (CET)

Mir ist leider ein Tippfehler unterlaufen. Daher nochmals meine Frage. Den Artikel "Bernhard Mann" habe ich "neutralisiert". Welche Arbeitsschritte kann ich jetzt tun.

Herzlichen Dank!

Stuttgart1950

--Stuttgart1950 17:39, 27. Jan. 2007 (CET)

Am besten hinterläßt Du einen Hinweis auf Deine Bearbeitung auf der Diskussionsseite und wartest, ob die anderen Benutzer mit Deinen Änderungen zufrieden sind. Wenn sich lange Zeit niemand meldet, kannst Du auch die Antragstellerin auf ihrer Diskussionsseite ansprechen und nach ihrer Meinung fragen. --Noddy93 18:03, 27. Jan. 2007 (CET)

Der Versionsgeschichte zufolge ist es da zu einem kleinen editwar mit Benutzer Der Hexer gekommen. Da würde ich auf dessen Diskussionsseite ggf. die eigene Version des Artikels begründen, um eventuelle Meinungsverschiedenheiten auszuräumen. Die Diskussionsseite des Artikels empfiehlt sich aber tatsächlich für so etwas mindestens ebenso sehr, zumal da auch weitere Stimmen sich zu Wort melden können. --Proofreader 21:08, 27. Jan. 2007 (CET)

Revertbutton für Nichtadmins?

Nabend, mir ist gerade eben aufgefallen, das ich bei der Ansicht bei dem Versionsunterschied oben bei der Aktuellen Version (auf der Rechten Seite) einen Button habe, wo "Entfernen" draufsteht. Habe da mehr aus Neugierde mal draufgeklickt und konnte das einfach Reverten. Verstehe das momentan auch garnicht, warum ich das machen konnte - sowas können doch nur Admins (?) Könnte mir das evtl. jemand erklären? Schonmal Danke Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:54, 27. Jan. 2007 (CET)

Das können nicht nur Admins. --Anton-Josef 20:01, 27. Jan. 2007 (CET)
Etwas längere Version: Der Entfernen-Knopf wurde vor ein paar Wochen eingeführt, für Admins wie für Nichtamdins. Den Revert-Knopf für Admins gibt's noch, aber ich kenne keinen guten Grund, den vorzuziehen. :o) --Eike 20:17, 27. Jan. 2007 (CET)
Der Unterschied ist: Mit dem Rollback-Button können Admins: 1. Mehrere Versionen auf einmal reverten; 2. Es folgt keine Bestätigung (kein weiteres Speichern); 3. Er ist an mehr Stellen verfügbar, so z.B. direkt in der Versionshistorie (anstatt nur im diff). Der Entfernen-Button ist halt was ganz anderes: Er kann nämlich auch längst vergangene, einzelne Versionen entfernen. --Nyks ► Fragen? 01:40, 28. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank für die Info. *staun* :-) --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:31, 27. Jan. 2007 (CET)
*staun auch* Ich hab mir extra ein neues monobook besorgt um etwas mehr admin-like Komfort zu bekommen und jetzt höre ich, dass eine der neuen Funktionen immer da ist.  :) Enricopedia 21:58, 27. Jan. 2007 (CET)

Mal zur allgemeinen Erklärung: Der Entfernen-Button dient dazu, eine ältere Versionsänderung aus der aktuellen Version zu nehmen. Wenn also ein Artikel vandaliert wurde, und darauf ein anderer Benutzer am Artikel gearbeitet hat, den Vandalismus aber nicht entfernt hat, kann man den Entfernen-Button benutzen, um den Vandalismus zu entfernen. Bislang musste man beim Reverten darauf achten, nach dem Vandalismus vorgenommene Änderungen am Artikel in die revertete Version mit zu übernemen. -- ChaDDy ?! +/- 22:18, 27. Jan. 2007 (CET)

Ist die Funktionalität irgendwo dokumentiert? --Wolli 23:08, 27. Jan. 2007 (CET)
AFAIK noch nicht auf den Hilfeseiten, nur in den Softwareerweiterungen (Archiv 2006) bei der Einführung dokumentiert. --Raymond Disk. Bew. 00:14, 28. Jan. 2007 (CET)
Muss man jetzt aufpassen, das keine wichtigen Daten aus der Versionsgeschichte rausgelöscht werden? --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 15:19, 28. Jan. 2007 (CET)
Nein, es erfolgt keine Versionslöschung dadurch. Jede "Entfernung" wird als neue Bearbeitung = Version gespeichert. --Raymond Disk. Bew. 15:53, 28. Jan. 2007 (CET)

Winkel...

Ich brauche das Symbol für einen Winkel (in TeX); Beispiel: "Winkel" CDE. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:36, 27. Jan. 2007 (CET)

Siehe Hilfe:TeX. --Raymond Disk. Bew. 21:47, 27. Jan. 2007 (CET)

Bürokratenstatus

Können Bürokraten Bürokraten ernennen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:26, 27. Jan. 2007 (CET)

Nein. --Mg 21:30, 27. Jan. 2007 (CET)
Doch... da didi hat schon mehrfach aus Versehen neue Admins zum Bürokraten gemacht. --Felix fragen! 21:34, 27. Jan. 2007 (CET)
Beweis durch Behauptung? Stefan ist das mal passiert, aber auch nur einmal. Ich habe dem Benutzer seine Frage auf Wikipedia Diskussion:Bürokraten beantwortet. -- da didi | Diskussion | Bewertung 21:48, 27. Jan. 2007 (CET)
Jaajaaa... Asche auf mein Haupt... war Stefan, bei NickKnatterton... --Felix fragen! 21:54, 27. Jan. 2007 (CET)
Das eine gesetzte Häckchen wird mir noch ewig als Fehltritt anhängen! :-) -- sk 11:32, 28. Jan. 2007 (CET)
siehe Wikipedia:Benutzer --JD {æ}

Wie kann ich einen neuen Artikel verfassen?

--Phscheuber 21:33, 27. Jan. 2007 (CET)

Hilfe:Neue Seite anlegen -- tsor 21:42, 27. Jan. 2007 (CET)
BK: Hallo und Willkommen bei Wikipedia Philippe! Am Besten liest du erstmal Wikipedia:Erste Schritte und die damit verbundenen Seiten. PS: Ich würde nicht so freizügig mit persönlichen Daten (Geburtsdatum) auf der Benutzerseite umgehen. Grüße! Enricopedia 21:44, 27. Jan. 2007 (CET)


Vielen Dank

Wikipedia:Geburtstagsliste. -- Martin Vogel 22:21, 27. Jan. 2007 (CET)
Macht doch mit euren Daten was ihr wollt.  ;) Enricopedia 23:18, 27. Jan. 2007 (CET)

Problem mit Vorlage:B für Bibelzitate

Die Vorlage:B wollte ich verwenden, um die Bibelstelle 1. Thessalonicher 2,13 zu zitieren.

Ich versuchte es mit {{B|1 Thess|2|13}}, und es entstand 1 Thess 2,13 EU – sah zwar gut aus, aber im Bibleserver wurde nicht die richtige Stelle angezeigt.

Ich versuchte es mit {{B|1Thess|2|13}}, und es entstand [[Vorlage:Bibel: Angabe für das Buch ungültig!|1Thess]] 2,13 EU – diesmal wurde im Bibleserver die richtige Stelle angezeigt, nur leider sah man da ein hässliches rotes [[Vorlage:1Thess (Bibel)]]; die betreffende Vorlage in Wikipedia heißt nämlich Vorlage:1 Thess (Bibel).

Im konkreten Fall habe ich das Problem damit gelöst, dass ich {{subst:B|1Thess|2|13}} statt {{B|1Thess|2|13}} in den Quelltext geschrieben habe, gespeichert und anschließend [[Vorlage:1Thess (Bibel)]] zu [[Vorlage:1 Thess (Bibel)]] abgeändert habe.

Das ist allerdings kein Verfahren für blutige Anfänger. Schlimmer noch, manch ein Benutzer wird die Vorlage B benutzen und gar nicht merken, dass der Link zum Bibleserver gar nicht zur richtigen Bibelstelle führt.

Außerdem dürfte das Problem vermutlich nicht nur bei 1 Thess auftreten, sondern auch bei anderen Büchern der Bibel, die mit einer Zahl beginnen. Vielleicht nimmt sich dieses Problems ja mal jemand an, der die nötige Kompetenz mitbringt. -- Irene1949 23:52, 27. Jan. 2007 (CET)

Es geht mit Unterstrich: [[Vorlage:Bibel: Angabe für das Buch ungültig!|1_Thess]] 2,13 EU, aber vielleicht müsste man deutlicher darauf hinweisen. Gruß T.a.k. 00:05, 28. Jan. 2007 (CET)
Ich bin gerade zu müde, um die Vorlage kompetent zu bearbeiten, aber AFAIK fehlt ein {{urlencode:...}} (siehe auch Hilfe:Variablen) bei dem Parameter, der dem "ref" übergeben wird. --Raymond Disk. Bew. 00:12, 28. Jan. 2007 (CET)
Ich habe jetzt erst einmal den Noinclude-Text von Vorlage:Bibel, etwas abgewandelt, in Vorlage:B eingefügt. Ein Ersatz für die von Raymond skizzierte Änderung ist das allerdings nicht; wer einen Link zum Bibleserver nicht ausprobiert, merkt ja gar nicht, dass es da vielleicht ein Problem gibt. -- Irene1949 00:25, 28. Jan. 2007 (CET)
@Raymond: Du hattest mal wieder ein untrügliches Gespür für die richtige Lösung; ich hab sie dann gleich mal (hmmm, ich werd auch langsam müde) umgesetzt und den nun überflüssigen Verwendungshinweis dazu entfernt. --CyRoXX (? ±) 01:31, 28. Jan. 2007 (CET)
Prima! Danke, CyRoXX :-) Gruß, -- Irene1949 11:36, 28. Jan. 2007 (CET)

28. Januar 2007

Wer kann Faksimiles historischer Ausgaben der Lutherbibel an Wikisource-Mitarbeiter ausleihen?

Näheres siehe [13] --Histo Petition für Open Access 00:12, 28. Jan. 2007 (CET)

Gelöschter Artikel

Hallo mich würde mal interessieren weshalb der Artikel über IITYWIMWYBMADgleich wieder gelöscht wurde. Es handelt sich dabei um eine verwendete Abkürzung beim chatten, ähnlich wie "lol", und über"lol" befindet sich auch ein Artikel im Wikipedia. Weshalb wurde mein Artikel also gelöscht? Er war nciht verworren geschrieben, noch vulgär, noch sonst irgend was. Damit sich davon jeder slebst überzeugen kann schreibe ich ihn hier noch einmal hin:'IITYWIMWYBMAD bedeutet in der Chatsprache, auch wenn es noch so unglaublich klingt: "If I tell you what it means will you buy me a drink?", was auf Deutsch so viel heisst wie: "Gibst Du einen Drink aus, wenn ich Dir sage was das bedeutet?" '

--217.85.125.126 10:29, 28. Jan. 2007 (CET)

Siehe mal WP:WWNI, Punkt eins: Wikipedia ist kein Wörterbuch; außerdem gehören Chatkürzel wenn überhaupt eher nach Liste der Abkürzungen (Netzjargon). --my name ♪♫♪ 10:34, 28. Jan. 2007 (CET)

Is ja richtig, aber da steht auch"Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter..in eigenen Artikeln erklärt werden" und dazu würde ich diese Abkürzung zählen. Aber du hast recht im chatjargon ist die erklärung besser aufgehoben und ich werde sie dahin verlegen.

Auch für solche Kürzel gilt die Relevanzfrage. Für IITYWIMWYBMAD finde ich per Google im gesamten Netz 379 echte Treffer; das ist für einen Begriff aus der Internetkultur, wo naturgemäß die Verbreitung auf Webseiten höher ist als bei anderen Begriffen, nicht gerade umwerfend viel - "lol" kommt auf 191 Mio., "IMHO" auf 23 Mio., "AFAIK" auf 6,6 Mio., das zeigt die relative Bedeutung dieser Abkürzung ganz gut auf und da erscheint mir der Vergleich von IITYWIMWYBMAD mit lol vorsichtig ausgedrück recht mutig. --Proofreader 16:16, 28. Jan. 2007 (CET)

  • Meine Frage: Wo ist mein Artikel hin ? Nach Bearbeitung durch anderen Benutzer rsp. Verschieben des Lemmas ist der komplette Inhalt verschwunden. Hat mich immerhin eine Stunde Zeit gekostet den Beitrag zu recherchieren, übersetzen und zu verfassen. Wäre schade wenn der Inhalt sich in Luft aufgelöst hätte. --docmo 10:31, 28. Jan. 2007 (CET)
schau jetzt mal bei Shih-Chien-Universität, scheint ein Verschiebeunfall gewesen zu sein. So richtig? --elya 10:49, 28. Jan. 2007 (CET)
thx. --docmo 12:15, 28. Jan. 2007 (CET)

Trojaner oder Fehlmeldung?

ich habe hier einen weblink ausgeblendet, da mein Virenscanner einen trojaner meldet (Exploit IEPageSpoof). Die seite sieht an sich aber gut aus. Vielleicht eine fehlermeldung? Nur kann ich schlecht empfehlen/fragen ob jemand anderes das nochmal prüfen mag ;o)... was tun? ...Sicherlich Post 11:36, 28. Jan. 2007 (CET)

Mein Virenscanner greift ebenfalls ein. Vielleicht dem Betreiber der verlinkten Seite Bescheid geben? Seine Adresse ist auf der verlinkten Seite angezeigt. Nach dem Eindruck der Seite ist es keine Falle, der Betreiber weiß wohl gar nichts vom Trojaner. Oder bin ich zu vertrauensvoll?--Fehlerteufel 11:46, 28. Jan. 2007 (CET)
gute idee; ich habe mal eine E-Mail hingeschickt ...Sicherlich Post 14:35, 28. Jan. 2007 (CET)
Das kommt von dem Subdomainanbieter nic.de.vu, hab' ich schon mehrmals erlebt und hatten wir auch schon in den WP:FzW, wo ich der Ursache detailiert auf den Grund gegangen bin (bloß wo sind diese Beiträge?). Verlinkt einfach direkt auf http://www.freenet-Homepage.de/berndschulz/Woldenberg/ und es sollte sich erledigen. --Grüße, Auke Creutz um 15:00, 28. Jan. 2007 (CET)
Da ist's: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Woche_49#Weblink_mit_trojanischem_Pferd_in_Me.C3.9Fwandler --Grüße, Auke Creutz um 15:04, 28. Jan. 2007 (CET)
danke euch beiden. habe es entsprechend geändert ...Sicherlich Post 15:42, 28. Jan. 2007 (CET)

Wer hat das Recht, Beiträge zu löschen?

Ich staune, mit welcher Unbekümmertheit manche Leute sich in Wikpedia präsentieren und Urteile fällen. Man sollte sich unbedingt davor hüten, den Leuten, die im seichten Wasser fischen, den Vortritt zu lassen. J. Hertrampf

--84.179.237.202 11:38, 28. Jan. 2007 (CET)

deine konkrete frage ist welche? ...Sicherlich Post 11:41, 28. Jan. 2007 (CET)
ohne den Bezug auf einen konkreten gelöschten Artikel ist eine Diskussion müßig. In der Regel werden Artikel gelöscht, weil sie Unfug sind, den Relevanzkriterien widersprechen oder anderweitigen Löschkriterien entsprechen oder aber nach Diskussion in WP:LK für löschwürdig befunden werden. In 99% der Fälle liegt also das Problem ncht beim Löschenden, sondern beim Autor des gelöschten Artikels. Mehr kann man nur sagen, wenn man den konkreten Artikel kennt, um den es geht. Andreas König 11:46, 28. Jan. 2007 (CET)
Lässt man ihnen den Vortritt, bewegen sie sich vielleicht in tiefere Gewässer und fangen auch etwas beim Fischen. Also nicht hüten, fördern! sebmol ? ! 11:52, 28. Jan. 2007 (CET)

Selbstverständnis von Wikipedia: Stand der Wissenschaft?

Ich bin sicher, dass es auf diese Frage eine Antwort gibt. Ich habe nur noch nicht gefunden, wo. Mich beschäftigt, was der Anspruch von Wikipedia ist. Dabei ist mir klar, dass eine Enzyklopädie kein Ort ist, neue Ideen vorzustellen oder gar eigene Forschung zu betreiben. Es geht, so wie ich die Dinge sehe, vielmehr darum, den erreichten Stand der Wissenschaft zu referieren. Meine Frage ist nun, woraus sich der erreichte Stand der Wissenschaft ableitet: Reicht es aus, dass ein Begriff in "Standardwerken der Wissenschaft" Verwendung findet (speziell in der Rechtswissenschaft, aus der ich komme, also z.B. im Handbuch des Staatsrechts und in Kommentaren zum Grundgesetz, wohl auch in den Entscheidungssammlungen der Verfassungsgerichte)? Oder sind Begriffe erst anerkannt und gebräuchlich, wenn sie bis in die "Standardwerke des Grundstudiums" vorgedrungen sind?

Ich finde, dass wir uns an den Standardwerken der Wissenschaft orientieren sollten und nicht an Lehrbüchern für Anfänger, weil letztere sich auf Strukturen beschränken müssen. Daher können sie jede Teildisziplin nur ausschnittsweise behandeln und nicht für jede aktuelle oder historische Frage den aktuellen Stand der Diskussion in der gebotenen Tiefe nachzeichnen.

Hintergrund meiner Frage ist eine Debatte im Zusammenhang mit dem Begriff Gubernative, die auf den Seiten Diskussion:Gubernative, Benutzer Diskussion:C.Löser und Benutzer Diskussion:Fehlerteufel dokumentiert ist. Weil der Begriff der Gubernative bis in die Tageszeitungen vorgedrungen ist, sich noch niemand gegen den Begriff ausgesprochen hat und man Staatsrechtler, die den Begriff noch nicht verwendet haben, offenbar regelrecht suchen muss, hatte ich vorgeschlagen, den Begriff als "im Vordringen befindlich" zu kennzeichnen. Das hat Zustimmung und Widerspruch gefunden, ohne dass wir uns zu einigen vermochten.

Unabhängig von der Frage, ob man auf die Häufigkeit der Verwendung überhaupt eingehen muss, sollten wir, wenn die Standardwerke der Wissenschaft unser Maßstab sind, jedenfalls den Verweis auf die Standardwerke im Grundstudium aus dem Artikel entfernen. --Fehlerteufel 11:41, 28. Jan. 2007 (CET)

Es braucht nicht in Standardwerken aufzutauchen (in der Biologie z.B. könnte man da lange warten). Es reicht, wenn es ein paar Veröffentlichungen dazu in anerkannten Fachorganen gibt, d.h. wenn ein Konzept oder eine Theorie in der scientific community diskutiert wird. Wikipedia ist kein Papier, wir haben hier auch Platz für neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Es muss nur genug Substanz geben, um darüber enzyklopädisch schreiben zu können. --Markus Mueller 12:00, 28. Jan. 2007 (CET)
Formulierungen wie „im Vordringen befindlich“ sind nicht enzyklopädischer Stil, sondern Reste einer Relevanzdebatte. Solche Reste finden sich oft als Bemerkungen in Einleitungen, dort heißt es „Unter Gubberlatz versteht man dies und das, der Begriff ist sehr häufig und kommt immer öfter vor. Überall wird er jetzt verwendet.“ Das kann stimmen, aber die Artikel sollen deskriptiv geschrieben werden, das Lemma erklären und keine Abwehrsätze enthalten. Der Leser muss nicht erfahren, dass das Lemma bei uns mal löschgefährdet war. Er soll sich selbst einen Reim drauf machen, wie oft und wann er den Begriff verwenden möchte. Übrigens haben wir nicht genug Juristen. Carus 217﹒125﹒121﹒169 12:39, 28. Jan. 2007 (CET)
Lieber Carus, besten Dank für den Hinweis, dass die Verwendungsüblichkeit eines Begriffs nicht in Wikipedia-Artikel gehört. Das ist wichtig zu wissen, weil die Brockhaus-Enzyklopädie (ohne das Maß aller Dinge zu sein) Informationen dieser Art immer wieder mitteilt, z.B. zu den Begriffen
  • Hochwürden ("im Unterschied zu früher heute vergleichsweise selten gebraucht"),
  • Strophe (im Kirchenlied nicht durchweg gebräuchlich, daneben: Vers),
  • Puppentheater ("In Fachkreisen werden die Begriffe Puppentheater, Puppenspiel und Figurentheater heute differenziert gebraucht"),
  • afrikanische Religionen ("zunehmend seltener gebraucht werden die Bezeichnungen >afrikanische Stammesreligionen< und >animistische Religionen<"),
  • Dorf ("Für die beiden letztgenannten Größenstufen werden vielfach auch die Bezeichnungen Großdorf oder Stadtdorf gebraucht")
(Alle Zitate nach der Online-Ausgabe von Brockhaus - Die Enzyklopädie: in 30 Bänden. 21., neu bearbeitete Auflage. Leipzig, Mannheim: F.A. Brockhaus 2005-06).
Vielleicht liegt der Unterschied darin, dass die Zitate auf eine zeitlich oder sachlich abweichende (bzw. synonyme) Bedeutung des Lemmas hinweisen, also inhaltiche Informationen liefern, und nicht die Quantität seiner Verwendung nachzeichnen. Für Gubernative bedeutet dies, dass der gesamte Abschnitt 1 zur Verbreitung des Begriffs gestrichen werden müsste. Dass der Leser nicht erführe, dass er in der Politikwissenschaft die Begrifflichkeit einer Minderheit benutzt, nähmen wir in Kauf?--Fehlerteufel 13:34, 28. Jan. 2007 (CET)
Selbstverständlich gehört die "Verwendungsüblichkeit" in einen guten Artikel: In welchen Fachdisziplinen verwendet, Wann und wo von wem in den wiss. Diskurs eingeführt, Synonyme Begrifflichkeiten, Abgrenzung zu anderen Fachbegriffen, etc. ... Deine Eingangsfrage "Ich bin sicher, dass es auf diese Frage eine Antwort gibt ..." ist hier eigentlich Dauerthema. Das obige Statement von Benutzer:Markus Mueller ist aber eine gute Richtschnur. Gubernative ist übrigens alles Andere als ein guter Artikel: Diskussion:Gubernative#Definition_fehlt ... Hafenbar 13:49, 28. Jan. 2007 (CET)


St. George's School redirect umdrehen

Die oben genannte Schule hat zwei Standorte, eine in Köln, eine in Duisburg. Diese Woche wurde die in Köln St. George's School Cologne gelöscht. Ich habe daraufhin gedacht, dass die Inhalte sowieso redundant sind und darum die wenigen Inhalte aus der Kölner Schule in St. George's School Duisburg übertragen. Jetzt wäre es sinnvoll, wenn man diesen Artikel nach St. George's School verschieben würde, aber da ist ja noch ein redirect eingerichtet. Wie macht man das jetzt? Löschantrag für den Oberbegriff, dann verschieben? Oder wie? --Sr. F 16:29, 28. Jan. 2007 (CET)

Einfach einen Schnelllöschantrag stellen. Ich habe das für dich erledigt. --my name ♪♫♪ 16:32, 28. Jan. 2007 (CET)

Vielen Dank! --Sr. F 16:38, 28. Jan. 2007 (CET)