Mülhausen und Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Januar 2007: Unterschied zwischen den Seiten
Chleo (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{|TITLE="Vorschlag Navigationstabelle zur Qualitätssicherung" SUMMARY="Navigationstabelle zur Qualitätssicherung"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" |
|||
{{Infobox französische Gemeinde |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/13. Januar 2007|<small>13. Januar</small>]] |
|||
|nomcommune=Mulhouse / Mülhausen |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/14. Januar 2007|<small>14. Januar</small>]] |
|||
|blason=Blason Mulhouse.png |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Januar 2007|<small>15. Januar</small>]] |
|||
|région=[[Elsass]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/16. Januar 2007|<small>16. Januar</small>]] |
|||
|département=[[Haut-Rhin]] |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Januar 2007|<small>17. Januar</small>]] |
|||
|arrondissement=[[Mulhouse (Arrondissement)|Mulhouse]] ([[Unterpräfektur]]) |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/18. Januar 2007|<small>18. Januar</small>]] |
|||
|canton=[[Chef-lieu]] von 4 Kantonen |
|||
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]] |
|||
|insee=68224 |
|||
|} |
|||
|cp=68100, 68200 |
|||
{{QS Kandidaten}} |
|||
|maire=[[Jean-Marie Bockel]] |
|||
<small>Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurden, wird dies hier vermerkt: </small> <br> |
|||
|mandat=[[2001]]-[[2008]] |
|||
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki> |
|||
|intercomm=[[Communauté d'agglomération Mulhouse Sud-Alsace]] |
|||
'''Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt.''' -- ~~~~<br /> |
|||
|lon-deg=07|lon-min=20|lon-sec=24|lon=E |
|||
'''Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.'''<br /><br> |
|||
|lat-deg=47|lat-min=44|lat-sec=57|lat=N |
|||
</nowiki>ersetzen --> |
|||
|alt moy=240 |
|||
<br> |
|||
|alt mini=232 |
|||
<div align="center"><big>'''Platz für öffentliche Diskussionen.'''</big></div> |
|||
|alt maxi=338 |
|||
<br> |
|||
|hectares=2.218 |
|||
|km²=22,18 |
|||
|sans=110.359 |
|||
|sans-agglo=230.000 |
|||
|date-sans=1999 |
|||
|dens=4976 |
|||
|site=http://www.ville-mulhouse.fr/}} |
|||
[[Image:Europaturm in Mulhouse.JPG|thumb|Europaturm (Tour de l’Europe)]] |
|||
'''Mülhausen''' (''Milhüsa'' im örtlichen Dialekt und ''Mulhouse'' auf französisch) ist eine elsässische Stadt im Osten [[Frankreich]]s. Die Stadt ist Sitz der [[Unterpräfektur]] („Sous-préfecture”) des [[Arrondissement]]s [[Mulhouse (Arrondissement)|Mulhouse]] im [[Département]] [[Haut-Rhin]] in der [[Regionen Frankreichs|Region]] [[Elsass]]. Das Arrondissement gliedert sich in neun [[Liste der Kantone im Département Haut-Rhin|Kantone]]. Mit über 230.000 Einwohnern im Ballungsgebiet ist Mülhausen die größte Stadt in Haut-Rhin und nach [[Straßburg]] die zweitgrößte des [[Elsass]]. Sie wird von zwei Wasserläufen, der [[Doller]] und dem Rheinzufluss [[Ill (Elsass)|Ill]], durchquert. |
|||
== [[Jürg Henneberger]] (evtl. URV)== |
|||
Mülhausen liegt geographisch günstig an den Grenzen dreier Staaten (Frankreich, Deutschland und Schweiz). Nordwestlich der Stadt liegt [[Thann (Haut-Rhin)|Thann]], das südliche Tor zur elsässischen Weinstraße (''Route de vin''). Auch ist Mülhausen das Tor zum [[Sundgau]] im äußersten Süden des Elsass. |
|||
Mit den Nachbarn [[Freiburg im Breisgau]], [[Basel]], [[Belfort]], [[Montbéliard]] und [[Colmar]] liegt Mülhausen im Zentrum einer mehr als zwei Millionen Einwohner zählenden Region. |
|||
Schweizer Dirigent, der mal ordentlich formatiert gehörte. -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 00:01, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Geschichte == |
|||
:Erstmal bei URV eingetragen. --[[Benutzer:SchwarzerKrauser|SchwarzerKrauser]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:SchwarzerKrauser|Blutwiese?]]</sup> 02:09, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
=== Historischer Überblick === |
|||
[[Image:Stadtmauer in Mulhouse.JPG|thumb|Reste der Stadtmauer und der Bollwerk-Turm (Tour du Bollwerk)]] |
|||
[[Image:Rathaus Mulhouse.JPG|thumb|Altes Rathaus aus dem 16. Jahrhundert (Hôtel de Ville)]] |
|||
Die Stadt Mülhausen wurde im Jahr [[803]] erstmals urkundlich erwähnt. Errichtet wurde sie auf einem oft durch Hochwasser heimgesuchten Gelände. Der Bau einer [[Mühle (Technik)|Mühle]] gab dem Ort seinen Namen. Ein [[Mühlrad]] ziert daher auch das [[Wappen|Stadtwappen]]. |
|||
== [[Xaver und sein außerirdischer Freund]] == |
|||
Durch den Status als [[freie Reichsstadt]] im alten Deutschen Reich ([[HRR]]) sowie durch ein Bündnis mit den Schweizer [[Kanton (Schweiz)|Kantonen]] ([[1515]]) und dem französischen Königreich blieb Mülhausen als [[Zugewandter Ort|zugewandter Ort]] der [[Alte Eidgenossenschaft|Eidgenossenschaft]] nahezu unabhängig. Mülhausen war Mitglied im elsässischen [[Zehnstädtebund]] (Dekapolis). Anschließend war es als unabhängige Republik Mitglied der [[Alte Eidgenossenschaft|Eidgenossenschaft]]. |
|||
Das ist ja ein fürchterlliches POV-Geschreibsel --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 00:28, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
In der Mitte des [[18. Jahrhundert]]s gewannen chemische und mechanische Industrien an Bedeutung. Im Jahr [[1746]] begann mit der Gründung einer [[Textildruck]]manufaktur die industrielle Entwicklung der Stadt. Mülhausen entwickelte sich zu einer erfolgreichen [[Industrie]]stadt. Mülhausen unterhält bevorzugte Beziehungen mit [[Louisiana]], von wo es [[Baumwolle]] importiert. |
|||
== [[Cockling]] (evtl. URV) == |
|||
[[1798]] votierte die Stadt für einen Anschluss an Frankreich, da die errichteten Zollschranken den Warenverkehr in die wichtigsten Absatzgebiete erschwerte. Auf dem [[Wiener Kongress]] 1814/18 war eine Wiederangliederung Mülhausens an die Schweiz kein Thema mehr, die Stadt blieb wie das umgebende Elsass Teil Frankreichs. |
|||
kategorien fehlen noch... [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 01:33, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
Nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|deutsch-französischen Krieg]] von [[1870]]/71 wurde Mülhausen wie das gesamte Elsass Teil des neuen deutschen Kaiserreiches. Am 1. Dezember 1910 zählte man in der Stadt 95.041 Einwohner. Mit der Eingemeindung der Landgemeinde Dornach (10.447 Einwohner 1910) im Jahre 1913 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Mülhausen die Grenze von 100.000, was sie zur [[Großstadt]] machte. |
|||
:Das ist evtl. eine URV, daher hier vorläufig erledigt. --[[Benutzer:Johanna R.|Johanna R.]] 12:29, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[S&P_500]] == |
|||
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] scheiterte die einzige auf deutsches Staatsgebiet vorgetragene französische Offensive im Spätsommer 1914 vor den Toren Mülhausens. [[1919]], nach dem „großen Krieg”, wurde Mülhausen erneut eine Stadt in Frankreich. Die französische Sprache wurde als Amts- und Schulsprache verpflichtend eingeführt. Nach der Niederlage Frankreichs zu [[Westfeldzug 1940|Beginn des Zweiten Weltkrieges]] wurde auch Mülhausen de-facto wieder dem Deutschen Reich angeschlossen und war so von 1940 bis 1945 der Willkürherrschaft des Diktators Hitler unterworfen. Nach dem Untergang des Dritten Reiches rückten die Franzosen wieder in die Stadt und stellten die Vorkriegsverhältnisse wieder her. |
|||
Unbrauchbare Linkliste -50% der Links zeigen auf irgendwelche nichtssagenden BKs |
|||
===Einwohnerentwicklung=== |
|||
--[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 04:34, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
*[[1798]]: 5.500 |
|||
:Ich weiß ja nicht, wie Du zählst. Ich habe mal die Links präzisiert. Müssten so etwa 10 Einträge gewesen sein, die auf BKLs verwiesen. Bei 500 Einträgen insgesamt macht das 2%. Egal. Ich denke, diese QS ist somit erledigt. --[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] 09:15, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
*[[1850]]: 30.000 |
|||
::Wasr wohl so noch nichts - ich setz die QS nochmal rein. Allein bei wenigen Stichproben habe ich schon zwei falsche Links (Aon, FPL) gefunden, da sind sicher nochmal deutlich mehr. Bitte QS erst nach gründlicher Überarbeitung entfernen. Danke! --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 14:12, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
*[[1890]]: 76.892 |
|||
:::Natürlich verweisen einige wenige Links noch auf BKLs, weil es zum jeweiligen Unternehmen noch keine eigenen Artikel gibt, sondern eben nur BKLs (besser als roter/toter Link). Dein Beispiel FPL ist doch richtig verlinkt, oder? --[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] 14:22, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
*[[1900]]: 89.118 |
|||
::::Nein, definitiv nicht. Wenn es zu einer Firma keinen Artikel gibt, ist ein roter Link genau das richtige. Ein Link auf eine BKL, die alle möglichen gleichlautenden Lemmata auflistet, hilft da nicht im geringsten weiter. Zu FPL: da steht ein sehr merkwürdiger Artikel (der deshalb auch schon gestern von mir einen LA bekommen hat). Mein Eindruck ist (geht aus dem Artikel absolut nicht wirklich hervor), dass da nicht die Firma beschrieben wird, die hier aufgelistet ist. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 14:40, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
*[[1910]]: 95.041 |
|||
:::::So. Jetzt habe ich mich nochmal rangesetzt und noch weitere 15 Links gefixt. Ich denke, das ist jetzt okay so. Meinungen? --[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] 15:29, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
*[[1939]]: 96.697 |
|||
::::::Bestimmt um einiges besser - aber dennoch immer noch ein Haufen Stichprobenfehler. Aon. Apache. SLM. Schau doch einfach selber durch, soll ich da jetzt nach jedem Edit den Kontrolletti spielen? Das ist doch Unsinn. Solange der Link nicht zu einem Artikel über die Firma weist, ist das Lemma einfach falsch. Und solange das nicht wirklich gut überprüft ist, ist der Artikel auch gut in der QS aufgehoben. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 15:59, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
*[[1946]]: 87.000 |
|||
Ein wenig off topic. Im Artikel ist die [[:Vorlage:Navigationsleiste Finanzindex]]. Das Ding ist ein [[Wikipedia:Themenring]], da eine Zufallsauswahl der unterschiedlichsten Indices zusammengestellt sind. Ich wäre für eine Umbenennung als [[:Vorlage:Navigationsleiste Aktienindex]] mit einer Beschränkung auf maximal die 2 wichtigsten Indices pro Land.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:45, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
*[[1962]]: 110.735 |
|||
*[[1968]]: 118.558 |
|||
*[[1975]]: 119.326 |
|||
*[[1982]]: 113.794 |
|||
*[[1990]]: 109.905 |
|||
*[[1999]]: 112.002 |
|||
== [[Hatzbach]] == |
|||
== Stadtteile / Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Image:Dom von Mulhouse.JPG|thumb|Stephanskirche (Temple Saint-Etienne)]] |
|||
[[Image:Altstadt Mulhouse.JPG|thumb|Altstadt]] |
|||
Mülhausen besteht aus einer Unter- und einer Oberstadt. Mit Bezug auf die Größe der Stadt ist das historische Zentrum sehr klein, da die Stadtentwicklung erst sehr spät einsetzte. |
|||
Textwüste mit Abschreibungsverdacht [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 05:52, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
Die Unterstadt war früher das Viertel der Händler und der Handwerker. Sie entwickelte sich um die ''Place de la Réunion'' (Platz der Wiedervereinigung). Nur noch sehr wenige Häuser aus dem [[Mittelalter]] und Reste der ehemaligen [[Stadtmauer]] sind in Mülhausen zu finden. Heute ist die Unterstadt um den Platz der Wiedervereinigung und dem Dom [[Fußgängerzone]]. |
|||
== [[Société par Actions Simplifiée]] == |
|||
Die Oberstadt entstand im 13. Jahrhundert. Verschiedene [[Mönchsorden]] siedelten sich dort an, insbesondere die [[Franziskaner]], [[Augustiner]], [[Klarissen]] und die Malteser. |
|||
Für einen Artikel etwas kurz... Unter der Begriffsklärung [[SAS]] steht es als „Rechtsform der vereinfachten Aktiengesellschaft“. -- [[Benutzer:62.168.222.66|62.168.222.66]] 09:02, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
Das ''Neue Viertel'' ist das früheste Beispiel einer geplanten Urbanisierung, die in Mülhausen ab [[1826]] nach der Zerstörung der Stadtmauern erfolgte (wie in zahlreichen französischen Städten). Es konzentriert sich um den ''Platz der Republik''. Sein Netzwerk an Straßen mit dreieckigen Wohnflächen ist ein hervorragendes Beispiel gelungener Stadtplanung der Architekten ''G. Stolz'' und ''Félix Fries''. Dieses Viertel wurde von den reichen Familien der industriellen Arbeitgeber bewohnt, die meistens liberaler und republikanischer Gesinnung waren. |
|||
:korrigiert, erweitert, wikifiziert und kategorisiert - IMO hier einstweilen erledigt. --[[Benutzer:Johanna R.|Johanna R.]] 13:14, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Petrus van der Let]] == |
|||
Das ''Rebberg Viertel'' zeichnet sich durch vornehme Villen aus, die den säulenartigen Residenzen der Baumwollzüchter in Louisiana ähneln und von diesen inspiriert wurden. Man findet dort aber auch Häuser englischer Inspiration: die Reihenhäuschen, gebaut als Resultat der großen Verbundenheit mit Manchester, wohin die Unternehmerfamilien ihre Söhne zum Studium schickten. Der Rebberg war früher der Weinberg der Stadt Mülhausen (daher der Name). |
|||
wikifizieren.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] [[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]] => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum Portal:Wirtschaftsunternehmen|P:WU?]]</small> 11:05, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
In Mülhausen entstand ab [[1853]] die erste [[Arbeitersiedlung]] Frankreichs (Quartier de la Cité). Sie war das Ergebnis eines raschen Bevölkerungsanstiegs in den Jahren [[1800]] bis [[1850]] von etwa 5.000 auf 30.000 Bewohner. Es entstanden insgesamt 1.240 Gebäude für ungefähr 10.000 Bewohner. |
|||
== [[Niels-Peter Jensen]] == |
|||
Das Rathaus wurde [[1553]] im rheinischen Renaissance-Stil gebaut. [[Montaigne]] bezeichnet es [[1580]] als „großartigen Palast, der ganz vergoldet wäre“. Im Inneren finden sich verblüffend naturgetreue Gemälde, die in [[Allegorie]]n die Laster und Tugenden darstellen. Die Fresken im Rathaussaal zeigen die Wappen der Schweizer Kantone, mit denen die Stadt verbunden war. |
|||
Hier schlage ich vor die Begeisterung für diesen wichtigen Menschen zu entfernen und durch Personendaten wie Geburtsdatum, Ort usw. zu ersetzen [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 11:08, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
Bemerkenswert ist die evangelische Stephanskirche (Temple du Saint-Etienne). Sie wurde 1858 bis 1868 an Stelle einer Kirche aus dem XII. Jahrhundert im neogotischen Stil errichtet. Dort findet man noch die schönen Kirchenfenster, die sich in jener älteren Kirche befanden. |
|||
== [[Apple Macintosh]] == |
|||
Sehenswert ist auch das Mieg-Haus, das auf das Jahr 1418 zurückgeht. Im Jahre 1560 bekommt es sein heutiges Aussehen. Von 1679 bis 1840 ist das Haus im Besitz der Familie Mieg, was seine Benennung erklärt. |
|||
Ist mir ein wenig zu aktuell, der Artikel sollte zeitloser werden. Zur Zeit werden offenbar immer die älteren Geschwindigkeitsangaben laufend durch bessere ersetzt, wenn das nächste Modell erscheint. [[WP:WSIGA]] empfiehlt, sich an das Zeitlose zu halten. [[Benutzer:Richardigel|igel]][[Benutzer:Richardigel/Bewertung|+-]] 11:33, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
Der Europaturm auf dem Europaplatz, 1972 erbaut, ist ein weithin sichtbares, das Stadtbild prägendes Gebäude. Die drei Seiten des vom aus Mülhausen stammenden Architekten François Spoerry geplanten Bauwerks sollen die drei in der Region aneinander grenzenden Länder Frankreich, Deutschland und Schweiz versinnbildlichen. |
|||
== [[Sorgente]] (erl., URV und Wiedergänger) == |
|||
Auf dem Belvédère in der Nähe der Stadt befindet sich der Aussichtsturm „[[Tour du Belvédère]]“ und der für die Öffentlichkeit nicht zugängliche [[Sendeturm Mulhouse-Belvédère]]. |
|||
So ist das noch kein Artikel über eine Musikgruppe --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 12:30, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
==Wirtschaft== |
|||
:URV --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar]] <sub>[[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]]</sub> 13:58, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
[[Image:Societe Industielle in Mulhouse.JPG|thumb|Gebäude der Industriellen Gesellschaft (Société industrielle)]] |
|||
Mülhausen gilt als Wegbereiter der industriellen Revolution in Frankreich. Zunächst entwickelte sich die Textilindustrie, später kamen die Bereiche Chemie und Mechanik hinzu. |
|||
In der Stadt gibt es rund 6.470 Unternehmen, u.a.: |
|||
== [[Karl Friedrich Fries]] == |
|||
* Autoindustrie (Fabrik von [[Peugeot]] Mülhausen, größter Arbeitgeber im [[Elsass]]) |
|||
* Chemie (ICMD) |
|||
* Elektronik (Clemessy) |
|||
* Mechanik (SACM - Warsitlä) |
|||
So sieht der POV-Text erstmal nach URV aus, wenn nicht, ist eine Wikifizierung der Textwüste nötig. Fake ist es nicht. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 12:37, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
==Kultur und Freizeit== |
|||
Mit dem [[Kulturzentrum]] ''La Filature'', 1990-1993 auf dem Gelände einer ehemaligen Baumwollspinnerei errichtet (daher der Name), besitzt Mülhausen eine staatliche Bühne für Musik, Tanz und Theater. Dort ist das Mülhauser Sinfonieorchester, das Ballett und die Rheinoper, sowie die Mediathek der Stadt Mülhausen und ein Multimedia-Zentrum untergebracht. |
|||
== [[Antiochenischer Zwischenfall]] == |
|||
Die Stadt kann auch mit einigen besonderen [[Museum|Museen]] aufwarten, die in dieser Art sonst nicht zu finden sind: In der Cité de l'Automobile, dem Nationalmuseum Sammlung Schlumpf kann man etwa 400 außergewöhnliche Automobile bewundern, die von den exzentrischen Textil-Industriellen [[Hans Schlumpf|Hans]] und [[Fritz Schlumpf]] gesammelt worden waren und nach deren [[Konkurs]] 1977 der Öffentlichkeit mit Hilfe des französischen Staates zugänglich gemacht wurden. Die Cité du Train, das [[Eisenbahnmuseum]], beherbergt nach eigenen Angaben die größte Sammlung dieser Art auf dem europäischen Kontinent. Und schließlich hat das Stoffdruckmuseum direkt mit der Industriegeschichte der Stadt als Zentrum der [[Textilindustrie]] zu tun: Es bietet Einblicke in die Industrie- und [[Sozialgeschichte]], zeigt Maschinen und Verfahren, alte Druckstöcke, Muster, Stoffe aus der Region und aus der ganzen Welt. Dieses Museum wird aufs Beste ergänzt durch das Textilmuseum (Wesserling) und das Tapetenmuseum ([[Rixheim]]) in der Umgebung von Mulhouse. – Daneben gibt es noch ein Historisches Museum und das Musée des Beaux Arts „Villa Steinbach“. |
|||
Wikifizierung. Relevanz als Einzelartikel? --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 12:41, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
Ein beliebtes Ziel für die Bewohner und Gäste der Stadt ist der [[Zoo]] (Parc zoologique et botanique), der 1.200 Tiere in 190 Lebensräumen zeigt und viele heimische wie exotische Pflanzen den Besuchern vor Augen führt. |
|||
== [[Krohne Messtechnik]] == |
|||
==Forschung und Bildung== |
|||
Die Universität von Mülhausen (''[[Universität des Oberelsass]]'') ist Teil der "Europäischen Konföderation der Universitäten am Oberrhein" ([[EUCOR]]) mit den Universitäten [[Straßburg]], [[Basel]], [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] und [[Karlsruhe]]. Unter dem Dach der Universität befinden sich die Hochschulen für Chemie (ENSCMU), Textilindustrie (ENSITM) sowie angewandte Wissenschaften (ESSAIM), in denen Ingenieure ausgebildet werden. |
|||
Weiter wikifizieren und entPOVen --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 12:45, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
==Verkehr== |
|||
:Doch URV --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar]] <sub>[[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]]</sub> 14:00, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
[[Bild:Kopie von Automobilmuseum Mulhouse.JPG|thumb|Musée National de l'Automobile]] |
|||
:: Spart Arbeit ;-) --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 14:30, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
Mülhausen teilt sich mit Basel und Freiburg einen großen internationalen Flughafen, den [[Flughafen Basel Mulhouse Freiburg|EuroAirport]]. Mülhausen verfügt über einen großen Hauptbahnhof südlich des Stadtzentrums. Wichtige Bahnverbindungen gibt es nach Westen ([[Belfort]]), nach Norden ([[Straßburg]]) und nach Südosten in die Schweiz ([[Basel]]). Eine direkte Verbindung für den Personenverkehr über die [[Bahnstrecke Müllheim–Mülhausen]] nach [[Freiburg im Breisgau]] wurde eingestellt, die Auslastung der Strecke war zu gering. Gerade diese Strecke war jedoch eine historische, da es sich um eine der ersten Schienenverbindungen Europas handelt. |
|||
Im Jahr 2006 wurde bekanntgegeben, dass diese Strecke reaktiviert werden soll, zunächst jedoch nur an Sonntagen im Sommer für Ausflügler. |
|||
== [[Orquesta_Aguanile]] == |
|||
Seit dem 13. Mai 2006 verfügt Mulhouse - nach 49 Jahren Unterbrechung - wieder über ein modernes [[Straßenbahn|Straßenbahnsystem]], das den ÖPNV deutlich aufgewertet und attraktiver gemacht hat. Die Stadt wird darüber hinaus ein [[Tram-Train]]-System aufbauen, das bis 2011 fünf Umlandgemeinden an die Kernstadt anbinden wird. |
|||
So unbrauchbar. |
|||
==Bürgermeister von Mülhausen== |
|||
--[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 13:20, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
Der Saal des Rates des Rathauses enthält auf seiner Hauptmauer eine Auflistung aller Bürgermeister seit 1349. In neuerer Zeit waren Bürgermeister: |
|||
:SLA --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar]] <sub>[[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]]</sub> 13:56, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Triaxkabel]] == |
|||
*Jean-Marie Bockel ([[1989]]- ) |
|||
*Joseph Klifa ([[1981]]-[[1989]]) |
|||
*Émile Muller ([[1956]]-[[1981]]) |
|||
Wikifizierung und vermenschlichung gefragt. |
|||
==Verwaltung== |
|||
--[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 13:23, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
Die alte Gemeinde von Bourtzwiller ist im Jahre [[1947]] nach Mülhausen eingemeindet worden. |
|||
:URV gemeldet --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar]] <sub>[[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]]</sub> 13:55, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Thomas Prange]] == |
|||
Eine die Gemeinden betreffende Zusammenarbeit im Ballungsraum von Mülhausen wird entwickelt. Die Stadt hat im Jahre [[1997]] einen Gemeindeverband vorgestellt, woraus seit [[2001]] der Gemeindeverband ''Südliches Mülhausen Elsass'' (''CAMSA'') mit 5 Mitgliedern entstand: Didenheim, Lutterbach, Morschwiller-le-Bas, Mülhausen und Zillisheim. Am 1. Januar [[2004]] wurden 11 neue Kommunen integriert. Der wirkliche Ballungsraum ist aber weitaus ausgedehnter. |
|||
Sportler. Mager und nicht in Form. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 13:35, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Michael_Kierein]] (erl.) == |
|||
Mülhausen wird in vier Kantone geteilt: |
|||
*Der Kanton Mülhausen-Nord (34.066 Einwohner) |
|||
*Der Kanton Mülhausen-Ost (28.270 Einwohner) |
|||
*Der Kanton Mülhausen-West (25.473 Einwohner) |
|||
*Der Kanton von Mülhausen-Süd wird aus einem Teil Mülhausens und aus den Gemeinden von Bruebach, Brunstatt, Didenheim, Flaxlanden, Galfingue, Heimsbrunn, Morschwiller-le-Bas und Zillisheim gebildet (38.792 Einwohner). |
|||
Wikipediamäßige Überarbeitung nötig. |
|||
==Städtepartnerschaften== |
|||
--[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 13:39, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Getan --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar]] <sub>[[Benutzer:Petar_Marjanovic/Bewertung|Bewerte mich]]</sub> 13:54, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
Hier mal erledigt, da ich einen LA bezüglich Relevanz stelle. --[[Benutzer:Bwag|Bwag]] [[Benutzer Diskussion:Bwag|@]] 16:50, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
* [[Walsall]] ([[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]]) [[1953]] |
|||
* [[Antwerpen]] ([[Belgien]]) [[1956]] |
|||
* [[Kassel]] ([[Deutschland]]) [[1965]] |
|||
* [[Chemnitz]] ([[Deutschland]]) [[1981]] |
|||
* [[Bergamo]] ([[Italien]]) [[1989]] |
|||
* [[Givatayim]] ([[Israel]]) [[1991]] |
|||
* [[Timişoara]] ([[Rumänien]]) [[1991]] |
|||
* [[El Khroub]] ([[Algerien]]) [[1999]] |
|||
* [[Sofara]] ([[Mali]]) [[2003]] |
|||
== [[Hempelstiftung_für_Wissenschaft,_Kunst_und_Wohlfahrt]] == |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt== |
|||
Die folgende Aufstellung enthält bedeutende, in der Stadt geborene oder dort aufgewachsene Persönlichkeiten, aufgelistet nach ihrem Geburtsjahr. Viele von ihnen sind nach ihrer Geburt oder später weggezogen und andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. |
|||
[[Bild:AlfredDreyfus.jpg|thumb|Alfred Dreyfus, geboren in Mülhausen]] |
|||
Wieder mal ein eingeschmissener Text. |
|||
* [[1727]], [[28. September]], [[Johann Heinrich Müntz]] († Mai [[1789]] in [[Kassel]]), ein europaweit tätiger Portrait- und [[Landschaftsmaler]], Architektur-[[Zeichner]], [[Radierung|Radierer]], [[Architekt]] und [[Landschaftsarchitekt|Gertengestalter]] |
|||
--[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 14:06, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
: Das Lemma wäre auch abzuklären: „Dr.-Carl-Hempel-Stiftung für Wissenschaft, Kunst und Wohlfahrt“ oder „Carl-Hempel-Stiftung für Wissenschaft und Kunst“, oder wie? --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 14:29, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
* [[1728]], [[26. August]], [[Johann Heinrich Lambert]] († 25. September 1777 in Berlin), ein bekannter Mathematiker und Physiker. Neben der Stephanskirche ist Lambert ein Denkmal mit einem Globus gewidmet. |
|||
== [[Walther_P88]] (erl.)== |
|||
* [[1859]], [[Alfred Dreyfus]], Offizier († [[1935]]); seine angebliche [[Spionage]] für das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] führte in Frankreich zu der [[Antisemitismus|antisemitischen]] [[Dreyfus-Affäre]]. Er wurde als Sohn einer jüdischen Familie in Mülhausen geboren, die [[1871]] für die Übersiedlung nach Frankreich optierte. |
|||
Und nochmal - nur ein reingeschmissener Text. |
|||
* [[1865]], [[19. Juli]], [[Georges Friedel]] († [[11. Dezember]] [[1933]] in [[Straßburg]]), französischer [[Mineralogie|Mineraloge]] und [[Kristallographie|Kristallograph]]. |
|||
--[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 14:06, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
Der wurde rausgeschmissen -- [[Benutzer:Wait4Weekend|Wait4Weekend]] 15:22, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Normenkontrollratsgesetz]] == |
|||
* [[1866]], [[Alfred Werner]], Chemiker und Nobelpreisträger. Professor Werner, seit 1895 Schweizer Staatsbürger, erhielt 1913 den Nobelpreis für Chemie „auf Grund seiner Arbeiten über die Bindungsverhältnisse der Atome im Molekül, wodurch er ältere Forschungsgebiete geklärt und neue erschlossen hat, besonders im Bereich der anorganischen Chemie“. |
|||
So unbrauchbar. |
|||
* [[1876]], [[Artur Dinter]], [[Antisemitismus|antisemitischer]] Schriftsteller und [[völkisch|völkischer]] Politiker |
|||
--[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 14:08, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Ziemlich unnötiger Artikel. Was der Normenkontrollrat ist, steht im Artikel [[Normenkontrollrat]]. Dort steht auch was zu dem Gesetz. Wozu also noch extra ein Artikel zum Gesetz? --[[Benutzer:Alkibiades|Alkibiades]] 15:59, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
* [[1887]], [[Paul Wolff]], Mediziner und Photograph, entdeckte 1926 ein Verfahren zur Herstellung hochwertiger großformatiger Abzüge von Kleinbildnegativen |
|||
:: Wir haben vielfach Sachartikel und dazu eigene Artikel für die Gesetze, die dies regeln. In den Gesetzesartikeln kann man dann unterbringen: Infobox über das Gesetz mit Einordnung, Datum des Inkrafttretens etc, der Entstehungsgeschichte, der Rechtsprechung hierzu und natürlich passende Kategorien [[:Kategorie:Rechtsquelle]]. Dummerweise fehlt diesem Artikel genau alles, was ich aufgezählt habe. Wenn jemand den Artikel ergänzt, sollte man ihn schon behalten. So wie er ist, ist er schnelllöschfähig.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:49, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Kampfgenossenverein_Kabelhorst]] == |
|||
* [[1900]], [[Robert Wyler]], in den [[USA]] erfolgreich gewordener [[Filmregisseur]] und -produzent |
|||
Artikel ist reine Textwüste, wikifizieren, gliedern, Relevanz prüfen |
|||
* [[1902]], [[William Wyler]], Bruder von Robert Wyler, in den [[USA]] erfolgreich gewordener [[Filmregisseur]] ([[Ben Hur (1959)|Ben Hur]]) |
|||
--[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 14:33, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Quantensprung (Band)]] == |
|||
* In Mülhausen aufgewachsen ist [[Pierre Pflimlin]] (* [[1907]] in [[Roubaix]], [[Flandern]], † [[2000]] in [[Straßburg]]), dessen Vater hier eine Spinnerei betrieb. Pflimlin war u.a. [[Straßburg]]er Oberbürgermeister (1959-1983), mehrfacher Minister der [[Geschichte Frankreichs#Vierte Republik|IV. und V. Republik]], [[Premierminister]] für zwei Wochen und Präsident des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] (1984-87). |
|||
Band sucht noch eine helfende Hand, nachdem ihr Homepage-Text freigegeben wurden. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 14:53, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
* [[1908]], [[Karl Krammig]] († 1991), deutscher Politiker ([[CDU]]), [[MdB]], Senator für Wohlfahrt und Gesundheit in [[Bremen]]. |
|||
== [[Herbert Kunze]] == |
|||
* [[1909]], [[Willy Kramp]], Schriftsteller. Der promovierte Autor verfasste nach einem Studium der Philosophie, Psychologie, Germanistik und Anglistik seit den 1930er Jahren Romane, Erzählungen, Dramen und Essays zu meist zeitgeschichtlichen Themen. |
|||
siehe WP:WSIGA:Schreibe in ganzen Sätzen. Hier sind es die aufgelisteten Lebensdaten. -- [[Benutzer:Parttaker|Parttaker]] 16:32, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
* [[1923]], [[Pierre Seel]], KZ-Überlebender |
|||
== [[Emily Kempin-Spyri]] == |
|||
* [[1942]], [[Katia Krafft]], Vulkanologin |
|||
etwas duenn, muss wikifiziert werden. -- [[User:Hedwig in Washington|<span style="color:blue">Hedwig in Washington</span>]] '''<sup>[[User talk:Hedwig in Washington|<span style="color:red">(Post)</span>]]</sup>''' 17:20, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
* [[1946]], [[Maurice Krafft]],Vulkanologe, Ehemann von Katia Krafft |
|||
:wirklich sehr dünn, vllt. auch was für die so gescholltene R-Frage....mfg____[[Benutzer:Manecke|Manecke]] <small>[[Benutzer:Manecke/Bewertung|оценка'''¿''']]</small><small> | </small><small>[[Benutzer Diskussion:Manecke|обсуждения'''¡''']] </small> 17:29, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Pauschaltourismus]] == |
|||
* [[1962]], [[Mireille Delunsch]], Opernsängerin (Sopran) |
|||
Artikel voller POV. Wenig gebräuchlicher Begriff. Ich schlage BKL mit Verweis auf [[Pauschalreise]] und [[Massentourismus]] vor. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 17:56, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Johann Gottfried Kiel]] == |
|||
==Siehe auch== |
|||
* [[FC Mulhouse]] |
|||
Muss wikifiziert werden -- [[Benutzer:Prince Kassad|Prince Kassad]] 18:10, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
==Weblinks== |
|||
* [http://www.ville-mulhouse.fr Offizielle Homepage der Stadt Mülhausen] |
|||
* [http://www.uha.fr/ Universität Haute-Alsace] |
|||
* [http://www.lafilature.org ''La Filature''] |
|||
* [http://www.culture-espaces.com/schlumpf/ Nationales Auitomobilmuseum – Sammlung Schlumpf] |
|||
* [http://www.citedutrain.com/cite_du_train/index.htm Französisches Eisenbahn-Museum] |
|||
* [http://www.musee-impression.com Stoffdruck-Museum] |
|||
[[Kategorie:Reichsstadt|Mulhausen]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Elsass|Mulhausen]] |
|||
[[als:Mülhausen (Elsass)]] |
|||
== [[Serbisch-Orthodoxe Kirche]] == |
|||
[[bg:Мюлуз]] |
|||
[[cv:Мюлуз]] |
|||
Die Abschnitte zur Geschichte sind verworren und beschränken sich über weite Strecken auf die Legende von St. Sava. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 18:27, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
[[en:Mulhouse]] |
|||
[[eo:Mulhouse]] |
|||
== [[Salon von Natalie Clifford Barney]] == |
|||
[[es:Mulhouse]] |
|||
im derzeitigen Zustand ist dieser Artikel nicht wirklich notwendig. Entweder ausbauen ([[:en:Natalie Clifford Barney]]) oder bei [[Natalie Clifford Barney]] einbauen. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 18:51, 17. Jan. 2007 (CET) |
|||
[[fi:Mulhouse]] |
|||
[[fr:Mulhouse]] |
|||
[[hu:Mulhouse]] |
|||
[[id:Mulhouse]] |
|||
[[it:Mulhouse]] |
|||
[[ja:ミュルーズ]] |
|||
[[nl:Mulhouse]] |
|||
[[no:Mulhouse]] |
|||
[[pl:Miluza]] |
|||
[[pt:Mulhouse]] |
|||
[[ro:Mulhouse]] |
|||
[[ru:Мюлуз]] |
|||
[[sv:Mulhouse]] |
|||
[[zh:米卢斯]] |
Version vom 17. Januar 2007, 19:51 Uhr
13. Januar | 14. Januar | 15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | Heute |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurden, wird dies hier vermerkt:
Jürg Henneberger (evtl. URV)
Schweizer Dirigent, der mal ordentlich formatiert gehörte. -- Harro von Wuff 00:01, 17. Jan. 2007 (CET)
- Erstmal bei URV eingetragen. --SchwarzerKrauser Blutwiese? 02:09, 17. Jan. 2007 (CET)
Das ist ja ein fürchterlliches POV-Geschreibsel --Eva K. Post 00:28, 17. Jan. 2007 (CET)
Cockling (evtl. URV)
kategorien fehlen noch... — PDD — 01:33, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das ist evtl. eine URV, daher hier vorläufig erledigt. --Johanna R. 12:29, 17. Jan. 2007 (CET)
Unbrauchbare Linkliste -50% der Links zeigen auf irgendwelche nichtssagenden BKs --Hansele (Diskussion) 04:34, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß ja nicht, wie Du zählst. Ich habe mal die Links präzisiert. Müssten so etwa 10 Einträge gewesen sein, die auf BKLs verwiesen. Bei 500 Einträgen insgesamt macht das 2%. Egal. Ich denke, diese QS ist somit erledigt. --Havelbaude 09:15, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wasr wohl so noch nichts - ich setz die QS nochmal rein. Allein bei wenigen Stichproben habe ich schon zwei falsche Links (Aon, FPL) gefunden, da sind sicher nochmal deutlich mehr. Bitte QS erst nach gründlicher Überarbeitung entfernen. Danke! --Hansele (Diskussion) 14:12, 17. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich verweisen einige wenige Links noch auf BKLs, weil es zum jeweiligen Unternehmen noch keine eigenen Artikel gibt, sondern eben nur BKLs (besser als roter/toter Link). Dein Beispiel FPL ist doch richtig verlinkt, oder? --Havelbaude 14:22, 17. Jan. 2007 (CET)
- Nein, definitiv nicht. Wenn es zu einer Firma keinen Artikel gibt, ist ein roter Link genau das richtige. Ein Link auf eine BKL, die alle möglichen gleichlautenden Lemmata auflistet, hilft da nicht im geringsten weiter. Zu FPL: da steht ein sehr merkwürdiger Artikel (der deshalb auch schon gestern von mir einen LA bekommen hat). Mein Eindruck ist (geht aus dem Artikel absolut nicht wirklich hervor), dass da nicht die Firma beschrieben wird, die hier aufgelistet ist. --Hansele (Diskussion) 14:40, 17. Jan. 2007 (CET)
- So. Jetzt habe ich mich nochmal rangesetzt und noch weitere 15 Links gefixt. Ich denke, das ist jetzt okay so. Meinungen? --Havelbaude 15:29, 17. Jan. 2007 (CET)
- Bestimmt um einiges besser - aber dennoch immer noch ein Haufen Stichprobenfehler. Aon. Apache. SLM. Schau doch einfach selber durch, soll ich da jetzt nach jedem Edit den Kontrolletti spielen? Das ist doch Unsinn. Solange der Link nicht zu einem Artikel über die Firma weist, ist das Lemma einfach falsch. Und solange das nicht wirklich gut überprüft ist, ist der Artikel auch gut in der QS aufgehoben. --Hansele (Diskussion) 15:59, 17. Jan. 2007 (CET)
- So. Jetzt habe ich mich nochmal rangesetzt und noch weitere 15 Links gefixt. Ich denke, das ist jetzt okay so. Meinungen? --Havelbaude 15:29, 17. Jan. 2007 (CET)
- Nein, definitiv nicht. Wenn es zu einer Firma keinen Artikel gibt, ist ein roter Link genau das richtige. Ein Link auf eine BKL, die alle möglichen gleichlautenden Lemmata auflistet, hilft da nicht im geringsten weiter. Zu FPL: da steht ein sehr merkwürdiger Artikel (der deshalb auch schon gestern von mir einen LA bekommen hat). Mein Eindruck ist (geht aus dem Artikel absolut nicht wirklich hervor), dass da nicht die Firma beschrieben wird, die hier aufgelistet ist. --Hansele (Diskussion) 14:40, 17. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich verweisen einige wenige Links noch auf BKLs, weil es zum jeweiligen Unternehmen noch keine eigenen Artikel gibt, sondern eben nur BKLs (besser als roter/toter Link). Dein Beispiel FPL ist doch richtig verlinkt, oder? --Havelbaude 14:22, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wasr wohl so noch nichts - ich setz die QS nochmal rein. Allein bei wenigen Stichproben habe ich schon zwei falsche Links (Aon, FPL) gefunden, da sind sicher nochmal deutlich mehr. Bitte QS erst nach gründlicher Überarbeitung entfernen. Danke! --Hansele (Diskussion) 14:12, 17. Jan. 2007 (CET)
Ein wenig off topic. Im Artikel ist die Vorlage:Navigationsleiste Finanzindex. Das Ding ist ein Wikipedia:Themenring, da eine Zufallsauswahl der unterschiedlichsten Indices zusammengestellt sind. Ich wäre für eine Umbenennung als Vorlage:Navigationsleiste Aktienindex mit einer Beschränkung auf maximal die 2 wichtigsten Indices pro Land.Karsten11 17:45, 17. Jan. 2007 (CET)
Textwüste mit Abschreibungsverdacht Seewolf 05:52, 17. Jan. 2007 (CET)
Für einen Artikel etwas kurz... Unter der Begriffsklärung SAS steht es als „Rechtsform der vereinfachten Aktiengesellschaft“. -- 62.168.222.66 09:02, 17. Jan. 2007 (CET)
- korrigiert, erweitert, wikifiziert und kategorisiert - IMO hier einstweilen erledigt. --Johanna R. 13:14, 17. Jan. 2007 (CET)
wikifizieren.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 11:05, 17. Jan. 2007 (CET)
Hier schlage ich vor die Begeisterung für diesen wichtigen Menschen zu entfernen und durch Personendaten wie Geburtsdatum, Ort usw. zu ersetzen Löschkandidat 11:08, 17. Jan. 2007 (CET)
Ist mir ein wenig zu aktuell, der Artikel sollte zeitloser werden. Zur Zeit werden offenbar immer die älteren Geschwindigkeitsangaben laufend durch bessere ersetzt, wenn das nächste Modell erscheint. WP:WSIGA empfiehlt, sich an das Zeitlose zu halten. igel+- 11:33, 17. Jan. 2007 (CET)
Sorgente (erl., URV und Wiedergänger)
So ist das noch kein Artikel über eine Musikgruppe --Eva K. Post 12:30, 17. Jan. 2007 (CET)
So sieht der POV-Text erstmal nach URV aus, wenn nicht, ist eine Wikifizierung der Textwüste nötig. Fake ist es nicht. --Eva K. Post 12:37, 17. Jan. 2007 (CET)
Wikifizierung. Relevanz als Einzelartikel? --Eva K. Post 12:41, 17. Jan. 2007 (CET)
Weiter wikifizieren und entPOVen --Eva K. Post 12:45, 17. Jan. 2007 (CET)
- Doch URV --Petar Bewerte mich 14:00, 17. Jan. 2007 (CET)
- Spart Arbeit ;-) --Eva K. Post 14:30, 17. Jan. 2007 (CET)
So unbrauchbar. --Marcus Cyron Bücherbörse 13:20, 17. Jan. 2007 (CET)
Wikifizierung und vermenschlichung gefragt. --Marcus Cyron Bücherbörse 13:23, 17. Jan. 2007 (CET)
- URV gemeldet --Petar Bewerte mich 13:55, 17. Jan. 2007 (CET)
Sportler. Mager und nicht in Form. --Friedrichheinz 13:35, 17. Jan. 2007 (CET)
Michael_Kierein (erl.)
Wikipediamäßige Überarbeitung nötig. --Marcus Cyron Bücherbörse 13:39, 17. Jan. 2007 (CET)
Hier mal erledigt, da ich einen LA bezüglich Relevanz stelle. --Bwag @ 16:50, 17. Jan. 2007 (CET)
Wieder mal ein eingeschmissener Text. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:06, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das Lemma wäre auch abzuklären: „Dr.-Carl-Hempel-Stiftung für Wissenschaft, Kunst und Wohlfahrt“ oder „Carl-Hempel-Stiftung für Wissenschaft und Kunst“, oder wie? --Eva K. Post 14:29, 17. Jan. 2007 (CET)
Walther_P88 (erl.)
Und nochmal - nur ein reingeschmissener Text. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:06, 17. Jan. 2007 (CET) Der wurde rausgeschmissen -- Wait4Weekend 15:22, 17. Jan. 2007 (CET)
So unbrauchbar. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:08, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ziemlich unnötiger Artikel. Was der Normenkontrollrat ist, steht im Artikel Normenkontrollrat. Dort steht auch was zu dem Gesetz. Wozu also noch extra ein Artikel zum Gesetz? --Alkibiades 15:59, 17. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben vielfach Sachartikel und dazu eigene Artikel für die Gesetze, die dies regeln. In den Gesetzesartikeln kann man dann unterbringen: Infobox über das Gesetz mit Einordnung, Datum des Inkrafttretens etc, der Entstehungsgeschichte, der Rechtsprechung hierzu und natürlich passende Kategorien Kategorie:Rechtsquelle. Dummerweise fehlt diesem Artikel genau alles, was ich aufgezählt habe. Wenn jemand den Artikel ergänzt, sollte man ihn schon behalten. So wie er ist, ist er schnelllöschfähig.Karsten11 17:49, 17. Jan. 2007 (CET)
Artikel ist reine Textwüste, wikifizieren, gliedern, Relevanz prüfen --Ixitixel 14:33, 17. Jan. 2007 (CET)
Band sucht noch eine helfende Hand, nachdem ihr Homepage-Text freigegeben wurden. --Svens Welt 14:53, 17. Jan. 2007 (CET)
siehe WP:WSIGA:Schreibe in ganzen Sätzen. Hier sind es die aufgelisteten Lebensdaten. -- Parttaker 16:32, 17. Jan. 2007 (CET)
etwas duenn, muss wikifiziert werden. -- Hedwig in Washington (Post) 17:20, 17. Jan. 2007 (CET)
- wirklich sehr dünn, vllt. auch was für die so gescholltene R-Frage....mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:29, 17. Jan. 2007 (CET)
Artikel voller POV. Wenig gebräuchlicher Begriff. Ich schlage BKL mit Verweis auf Pauschalreise und Massentourismus vor. --Friedrichheinz 17:56, 17. Jan. 2007 (CET)
Muss wikifiziert werden -- Prince Kassad 18:10, 17. Jan. 2007 (CET)
Die Abschnitte zur Geschichte sind verworren und beschränken sich über weite Strecken auf die Legende von St. Sava. --Decius 18:27, 17. Jan. 2007 (CET)
im derzeitigen Zustand ist dieser Artikel nicht wirklich notwendig. Entweder ausbauen (en:Natalie Clifford Barney) oder bei Natalie Clifford Barney einbauen. --Friedrichheinz 18:51, 17. Jan. 2007 (CET)