Zum Inhalt springen

Kategorie:Handschrift des Fitzwilliam Museum (Cambridge) und Benutzer Diskussion:Rainald62: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Neuer Abschnitt Planetare Verteidigung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box|bc=red|Text=Bei Sachfragen bitte die Artikeldiskussionsseite benutzen. Dann gibt es vielleicht regere Beteiligung und bleibt für Interessierte auch im Archiv auffindbar. Bitte auch auf Diskussionsseiten kein "Ping" an mich, falls ich die Seite beobachte (etwa weil ich sie editiert habe).}}
Die Kategorie sammelt Artikel zu Handschriften, die zu den Beständen des [[Fitzwilliam-Museum]]s in [[Cambridge]] gehören.
{{Box|bc=red|Text=Beiträge von CvC sind hier unerwünscht.}}
{{Commonscat|Manuscripts in Fitzwilliam Museum}}
* [http://www.handschriftencensus.de/hss/Cambridge_(GB)#bib2 Fitzwilliam Museum] im [[Handschriftencensus]]
{{Kasten|[[Signatur (Dokumentation)|Signatur]]en sind die „ID“ einer Handschrift, damit sind sie in der verwahrenden Bibliothek zweifelsfrei aufzufinden. Manche Handschriften sind zwar unter [[Carmina Burana]] oder [[Freisinger Denkmäler]] bekannter, in der wissenschaftlichen Literatur werden jedoch beide Formen der Bezeichnung verwandt. In der Überlieferungsgeschichte und der internationalen Rezeption der letzten Jahrhunderte haben sich weitere Varianten ergeben, die sich alle auf ein bestimmtes Exemplar mit eindeutiger Signatur beziehen. Außerdem haben wir Artikel zu Personen oder Werken, in denen oft mehrere Handschriften besprochen werden. Weiterleitungen von Signaturen ermöglichen die Erschließung dieser Artikel, ohne sie in eine eigentlich unpassende Kategorie eintragen zu müssen: Person ≠ Handschrift. Bei Werkartikeln kann bei der Überlieferung in einer einzigen Handschrift die entsprechende Unterkategorie von [[:Kategorie:Handschrift nach Bibliothek]] auch direkt eingetragen werden.}}


'''Difflinks zu "Archivierungen"'''
[[Kategorie:Handschrift nach Bibliothek|Cambridge, Fitzwilliam ]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rainald62&diff=61356052&oldid=prev 20. Juni 2009]
[[Kategorie:Handschrift nach Bibliothek (Vereinigtes Königreich)|Cambridge, Fitzwilliam]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rainald62&diff=next&oldid=72550575 31. März 2010]
[[Kategorie:Museumswesen (Vereinigtes Königreich)]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rainald62&diff=next&oldid=89355076 28. Mai 2011]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rainald62&diff=next&oldid=101872667 11. April 2012]
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rainald62&diff=next&oldid=132468781 25. Juli 2014]


== Normdaten ==

Bitte revertiere nicht einfach grundlos Normdaten-Verlinkungen. Bevor Du das weiter tust, solltest Du lieber das Gespräch mit den entsprechend aktiven Leuten suchen. Beispielsweise [[Benutzer:Kam Solusar]] investiert viel Arbeit in die Einpflegung von Normdaten. Auf seiner Diskussionsseite bist Du bislang noch nicht aufgeschlagen, auch auf der Diskussion bei [[WP:ND]] nicht. Bitte starte hier keine Alleingänge gegen ein sehr wertvolles System. Die grundlegende Sinnhaftigkeit der Schlagwortdatei der Deutschen Nationalbibliothek zweifelst Du doch hoffentlich nicht wirklich an? --[[Benutzer:Alaska|Alaska]] 15:51, 17. Feb. 2012 (CET)

:Deine Hoffnung muss ich enttäuschen. Für Personenartikel, Bücher etc. sind Normdaten oft sinnvoll. Ich sehe aber weder, wie daraus ein Grundsatz, Normdaten auch in alle Sachartikel einzufügen, abgeleitet werden ''könnte'', noch habe ich Hinweise gefunden, dass das auch nur versucht worden wäre. Deshalb habe ich mir erlaubt, die Diskussion [[WD::Richtlinien_Physik/Archiv#Verlinkung_von_Normdaten (SWD)|dort]] zu eröffnen. Hier EoD. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 16:54, 17. Feb. 2012 (CET)

::An einer Stelle, die sich nur als Randphänomen mit dem Thema beschäftigt und wo es ausser einer abgeschlossenen Interessengruppe niemand sieht? Was soll das bringen? --[[Benutzer:Alaska|Alaska]] 10:00, 18. Feb. 2012 (CET)
:::Abgeschlossene Interessengruppe trifft auf [[WP:ND]] eher zu. Einfach mal die Frequenz der Gäste ermitteln. Nenn mir einen Ort, wo über die Sinnhaftigkeit bereits länger diskutiert wurde, als mit mir jetzt, und wir ziehen um ;-)
:::Nachstehendes bitte zum Diskussionsort verschieben. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 13:45, 18. Feb. 2012 (CET)
::Die Normdaten sind enorm nützlich. Wenn ich zu einem Thema recherchiere und nach dem Wikipedia-Artikel mehr wissen will, dann nehm ich die SWD-Nummer und geb sie in den OPAC meiner lokalen Bibliothek ein. Funktioniert super. --[[Benutzer:Alaska|Alaska]] 10:00, 18. Feb. 2012 (CET)
::Hmm, finde die ND im Artikel ansich nicht so schlecht. Zwar dachte ich bis jetzt auch, dass die ND primär (ausschliesslich) Personenartikel betreffen - auch [[WP:ND]] vermittelt diesen Eindruck, schliesst aber ein breiteres Artikelfeld nicht aus. Anders herum gefragt: Was spricht dagegen, die ND (so es was dazu gibt) generell auch in div. Sachartikel einzubringen?
::<small>PS, ist die Benutzerseite hier nun die QS-Physik? ;-) [[Wikipedia:Redaktion_Naturwissenschaft_und_Technik/Qualitätssicherung#Einf.C3.BCgung_von_bibliografischen_Normdaten_in_Sachartikel|Der Link]] über den ich hier her aufmerksam wurde.</small>--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 12:06, 18. Feb. 2012 (CET)

== [[Abbildungsfehler]] ==
[[Datei:Astigmatism.svg|miniatur|upright 1.5]]
Hallo Rainald,

in dem Bild enthält die rote Ebene den betrachteten Strahl, und nicht die optische Achse, das ist die waagrechte gestrichelte Linie in der Mitte. Die ist in der blauen Ebene. Ich werds im Hecht heute abend nochmal nachlesen, auf jeden Fall stimmt es nicht so, wie Du es wieder hineingestellt hast.

Der Artikel Sagittalebene erklärts auch so rum. Vielleicht einfach das Wort "Meridionalebene" vor dem "(rot)" durch "Sagittalebene" austauschen, ich prüfe das aber noch.

Die Idee, die Farbe aus dem Bild in den Fließtext reinzuschreiben, halte ich nicht für gut, denn sie ist sehr anfällig für das Austauschen des Bildes. In der Bildunterschrift wird das mitgenommen. Du findest das Bild ja nicht gut, was dafür spricht, dass es mal ausgetauscht werden könnte, und wenn dann die Farben vertauscht sind - schlecht.

:Hallo Blauer elephant, <small>vorstehender Beitrag ist von 18:22, 23. Feb. 2012</small>
:"''in dem Bild''" – ich habs mal eingefügt, damit wir sehen, worüber wir reden.
:"''enthält die rote Ebene den betrachteten Strahl,''" – beide Ebenen enthalten den Strahl.
:"''und nicht die optische Achse''" – einen Hinweis, dass das nicht stimmt, hatte ich schon [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbildungsfehler&diff=100020175 im Revert-Kommentar] hinterlassen: die Schnittweiten. Ein anderer Hinweis ist die Perspektive des Winkelbogens.
:Gruß – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 19:20, 23. Feb. 2012 (CET)
::Dass beide Ebenen den Strahl enthalten, ist offensichtlich. Die blaue Ebene enthält ja offensichtlich die grau gestrichelte Linie, die rote Ebene enthält diese nicht. Und jetzt zu den Namen: Die grau gestrichelte Linie ist die optische Achse, die Linie ist zu ihr zylindersymmetrisch. Damit ist die blaue Ebene die Meridionalebene, die rote ist die Sagittalebene.
:: Dann zum Astigmatismus: Bei einer symmetrischen, bikonvexen Linse, wie sie im Bild dargestellt ist, ist die sagittale Brennweite größer, die meridionale Brennweite ist verkürzt. So stehts richtig im Text, in diesem Punkt hast Du recht. Im Hecht stehts auch so drin. Das Bild ist falsch. Ein Bild, bei dem das besser klar wird, scheint mir das unter [[Sagittalebene (Optik)]] zu sein.
::Vorschlag: Wir tauschen das Bild aus, verpassen ihm eine passende Bildunterschrift und sorgen dafür, dass Text und Bild zusammenpassen. Hast Du nichts dagegen, tu ichs. --[[Benutzer:Blauer elephant|Blauer elephant]] 21:28, 23. Feb. 2012 (CET)
:::"''Die blaue Ebene enthält ja offensichtlich die grau gestrichelte Linie''" – das sehe ich anders. Offensichtlich war sich der Zeichner dieses Problems bewusst und hat einen weiteren Hinweis eingebaut, wie die Perspektive zu verstehen ist: Der Buchstabe &phi; ''liegt'' in der Ebene zwischen OA und Hauptstrahl. Die Sicht des Betrachters auf die Ebene ist also nicht frontal, sondern flach, und der Hauptstrahl verläuft weniger von unten nach oben als von diesseits nach jenseits. Nun habe ich drei Hinweise aufgezählt, dass in dem Bild die rote Ebene die Meridionalebene ist – hast Du wenigstens ''ein'' Indiz, das deine Interpretation stützt?
:::Die andere Frage ist, wie man das Bild ändern kann, dass die richtige Interpretation “ins Gesicht springt”. Zwei Maßnahmen fallen mir ein:
:::* Ein geänderter Blickwinkel, weniger steil auf die OA, vielleicht sogar fast parallel zum Haupstrahl, vielleicht mit den Brennlinien im Vordergrund.
:::* Die Apertur des Bündels kleiner machen und als zur OA versetzten Kreis auf der Linsenoberfläche andeuten.
:::Das Bild in [[Sagittalebene (Optik)]] ist in dieser Hinsicht auch nicht überzeugend (und ein PNG), als Übergangslösung aber akzeptabel.
:::Gruß – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 23:17, 23. Feb. 2012 (CET)
::::Die Übergangslösung habe ich eingefügt. Den Vorschlägen, das Bild so zu verbessern, dass offensichtlich wird, in welcher Ebene die optische Achse liegt, stimme ich zu. Allerdings bin ich nicht so der Zeichner, auch nicht in SVG. Ansonsten noch einen schönen Sonntag. Mfg --[[Benutzer:Blauer elephant|Blauer elephant]] 15:19, 26. Feb. 2012 (CET)

== Metadaten ==

Hallo Rainald62, zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sonnensystem&diff=110512038&oldid=110505291 dieser] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Planetensystem&diff=prev&oldid=110512046 dieser] Änderung: [[WP:WEB]] ist hier nicht anwendbar, da es sich um Metadaten, nicht um Weblinks handelt. Nach [[Hilfe:GND]] ist es durchaus erwünscht, solche Metadaten (im Falle der Personendaten x-tausendfach gemacht) zu verknüpfen. Die zusätzliche Information (in diesem Falle Verweise auf Literatur) ist IMO bereits jetzt hilfreich, den "reinen" Leser stört es nicht, aber die Möglichkeit, dass die Schlagwortdatei irgendwann auf den WP-Artikel verweist (wie es z.B. bereits bei Worldcat realisiert ist [Bsp: http://www.worldcat.org/wcidentities/lccn-n79-91797]) rechtfertigt diese Einträge. Ich werde sicher jetzt keinen [[WP:WAR]] beginnen, aber ich würde es begrüssen, wenn Du Deine Reverts nochmals überdenken würdest (oder zumindest solche Edits nicht revertieren würdest). MfG -- [[Benutzer:Tac2|Tac2]] ([[Benutzer Diskussion:Tac2|Diskussion]]) 23:19, 14. Nov. 2012 (CET)

:Sofern die Metadaten für den Leser sichtbar sind, gilt [[WP:Web]]. Haltet euch aus naturwissenschaftlichen und technischen Artikeln fern, oder sorgt dafür, dass dort die GND-Daten nicht sichtbar werden – das ist der (Still)stand der Diskussion [[Wikipedia_Diskussion:Normdaten/Archiv 2#Frage_nach_einem_.22Normdatenkonsens.22|dort]], siehe auch [[WD:Richtlinien_Physik/Archiv#Verlinkung_von_Normdaten (SWD)|hier]]. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 23:27, 14. Nov. 2012 (CET)

::Nein, WP:WEB gilt hier ausdrücklich nicht, da es sich nicht primär um Weblinks zu weiterführenden Inhalten im Abschnitt "Weblinks" handelt, sondern um die Verknüpfung eines Artikels mit Metadaten wie den IDs verschiedener Normdateien. Die Normdaten werden dort eingebunden, wo der Normdateien-Gegenstand zum Artikelgegenstand passt. Das ist der breite Konsens innerhalb der Wikipedia wie man an bis dato über 260.000 Vorlagen-Einbindungen innerhalb der letzten Jahre sehen kann. Nur weil dir dieses "Taggen" von Artikeln mit UIDs externer Organisationen/Dienste persönlich nicht gefällt, heisst das noch lange nicht, dass du die Vorlage einfach aus Artikeln entfernen kannst. Aber das wurde dir ja schon mehrere Male gesagt und daran hat sich auch nichts geändert. Wenn du die Normdaten abschaffen oder nicht in deinen Artikeln haben willst, starte ein [[WP:MB|Meinungsbild]]. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] ([[Benutzer Diskussion:Kam Solusar|Diskussion]]) 23:41, 14. Nov. 2012 (CET)

:::Die Formulierung "das wurde dir ja schon mehrere Male gesagt" ist dem Stand der Diskussion nicht angemessen.
:::Das "Taggen" wäre kein Problem, wenn es unsichtbar bliebe. So wie versteckte Kategorien.
:::Von den 260.000 Vorlagen-Einbindungen sind nur ein verschwindender Bruchteil im Bereich Naturwissenschaft und Technik. Das bleibt auch so. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 00:06, 15. Nov. 2012 (CET)

::::Nochmals Hallo. Wollen wir das nicht lassen? Ich habe die verlinkten Disks gelesen und kann die Bedenken akzeptieren. Bei "Sonnensystem" passt es; bei "Planetensystem" werde ich meine Finger stillhalten. <small>Ich habe durchaus registriert, dass Du den Artikel und ''nicht'' meinen Account gemeldet hast</small> -- MfG [[Benutzer:Tac2|Tac2]] ([[Benutzer Diskussion:Tac2|Diskussion]]) 00:47, 15. Nov. 2012 (CET)
:::::Kannst Du "passt" konkretisieren, damit es beim nächsten Artikel nicht wieder eskaliert?
:::::Mehrwert für den Leser oder für WP-Autoren (in dieser Reihenfolge) sind die einzigen Kriterium, die für ''sichtbare'' Elemente einer Seite im ANR akzeptabel sind. Was also ist der Mehrwert für Leser, auf den GND-Link in [[Sonnensystem]] zu klicken? Mehrwert z.B. im Vergleich zu einer Google-Buchsuche zu "Sonnensystem", die ja auch nicht als Link eingebunden ist. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 00:57, 15. Nov. 2012 (CET)
::::::Das wird bestimmt jetzt nicht für jeden Artikel einzeln diskutiert. Entweder Normdaten sind allgemein als nutzbringend akzeptiert und werden systematisch in alle passenden Artikel eingefügt, oder sie werden generell entfernt. Ausnahmen für einzelne Nutzer oder Artikel gibt es nicht. Wenn du sie nicht mehr sehen willst: füg einfach <code>div#normdaten { display:none; }</code> in [[Benutzer:Rainald62/common.css]] ein. Gruß, --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] ([[Benutzer Diskussion:Kam Solusar|Diskussion]]) 01:05, 15. Nov. 2012 (CET)
::::::::# Dein "Entweder-oder" gefällt mir. Dass "allgemein akzeptiert" nicht zutrifft, ist angesichts der Diskussion (an beiden Orten) offensichtlich.
::::::::# Was berechtigt dich, gegenüber einem WP-Autor (und promovierten Physiker) so aufzutreten? Blockwart kannst Du woanders spielen. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:26, 15. Nov. 2012 (CET)
:::::::::: Zu 1): Eine allgemeine Akzeptanz existiert durchaus, sonst wäre die Vorlage nicht unwidersprochen in tausenden Artikeln zu finden. Nur weil ein oder zwei Leute - darunter du - anderer Meinung sind, wird diese Akzeptanz nicht dadurch negiert.
:::::::::: Zu 2): das ignoriere ich mal, weil ich denke, dass so etwas unter unserer beider Niveau ist. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] ([[Benutzer Diskussion:Kam Solusar|Diskussion]]) 06:49, 16. Nov. 2012 (CET)
:::::::Das ist jetzt aber auch zu einfach gesehen. Eine exakte Spezifizierung der Fachbegriffe ist durchaus notwendig. Aber - es sei mir verziehen - es ist spät; Lasst es uns morgen weiterdiskutieren. -- [[Benutzer:Tac2|Tac2]] ([[Benutzer Diskussion:Tac2|Diskussion]]) 01:17, 15. Nov. 2012 (CET)
::::::::Gerne, aber bitte nicht hier. Gute Nacht. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:26, 15. Nov. 2012 (CET)
:::::::::Hallo Rainald62, ok; weitere Disk [[Diskussion:Sonnensystem#Metadaten|dort]]. Aber oben war der Wunsch nach Konkretisierung von "passt": Die Verlinkung ist/war auf den exakten und korrekten Begriff, nicht wie in [[WD:Richtlinien_Physik/Archiv#Verlinkung_von_Normdaten (SWD)|der oben verlinkten Diskussion]] "knapp daneben" (Atomstrahl/Atomlaser oder Gedankenexperiment/Experiment). Das "passt" bezog sich ''nicht'' auf den in der SWT verschlagworteten Inhalt, vgl. auch meinen Beitrag auf o.g. Artikeldisk. MfG -- [[Benutzer:Tac2|Tac2]] ([[Benutzer Diskussion:Tac2|Diskussion]]) 18:28, 16. Nov. 2012 (CET)

Hallo, du hattest mich mehrfach unter [[Reaktionsmechanismus]] zurückgesetzt. Dein Verhalten empfand ich als sehr dreist, aber ich sehe du wurdest schon zuvor mehrfach als Störer gemeldet also lasse ich das. Ich habe unter [[Wikipedia Diskussion:Normdaten#unerwünscht?]] einen Kommentar hinterlassen. Bitte beteilige dich dort an der Lösung des Problems anstatt deine Co-Autoren vor den Kopf zu stoßen. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 19:14, 16. Feb. 2013 (CET)

:Unter den an Normdaten Interessierten sind einige, die in WP nichts anderes tun. Die würde ich nicht als Co-Autoren bezeichnen. Ich, als WP-Sachautor, empfinde das Einfügen von Normdaten-Boxen in Sachartikel als Missbrauch der WP für WP-fremde Zwecke. Ich werde das aber tolerieren, sofern die Boxen unangemeldeten Lesern verborgen bleiben. Mit dieser Meinung bin ich nicht alleine, siehe am [[WD:Richtlinien Physik/Archiv#Verlinkung von_Normdaten (SWD)|ursprünglichen Diskussionsort]]. Die Titulierung als "Störer" verbitte ich mir. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 20:26, 16. Feb. 2013 (CET)

== [[WP:KPA]] ==

Rainald62, bitte hör damit auf, Benutzer grundlos des [[BD:JAn Dudík#Auch den Edit in Sonnenstrahlung revertiert|Vandalismus zu beschuldigen]], internationale Sperren zu fordern, diesen Benutzer als „Vandale“, „Semi-Bot“ und „Zombie“ zu [[Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Bot löscht systematisch interwikis aus Weiterleitungsseiten|diffamieren]] und dergleichen. Er hat lediglich Interwiki-Konflikte repariert, und zwar völlig korrekt. Wenn du so weitermachst, werde ich dich auf [[WP:VM]] melden, das ist so kein Umgang miteinander. Bitte lies dir mal die Seiten zu Interwikis durch, damit du besser verstehst, wie das überhaupt funktioniert, bevor du mit falschen Anschuldigungen und Beleidigungen um dich wirfst: [[Hilfe:Internationalisierung]], [[Wikipedia:Interwiki-Konflikte]], [[meta:Interwiki synchronization]], [[Wikipedia:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot?]]. JAn Dudík hat als Botbetreiber und Bürokrat in der cs-WP (der dort Botflags für Interwiki-Bots vergibt), sicher genügend Erfahrung mit Interwiki-Konflikten, als dass er für das Fixen solcher Konflikte nach deinen Forderungen „international gesperrt“ werden müsste. Solche grundlosen Beschuldigungen und Beleidigungen sind für die Zusammenarbeit hier nicht förderlich. Grüße --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 19:27, 5. Dez. 2012 (CET)
:''Deine'' Beschuldigungen sind eine Frechheit. Ich habe seine Diskussionsseite verlinkt, Du scheinst sie nicht gelesen zu haben (ich bin mit meiner Kritik nicht allein), jedenfalls erwarte ich von dir danach kein "grundlos", sondern entweder gute Argumente oder Zustimmung.
:Zusätzlich zu der Vielzahl der Fälle auf seiner Disk habe ich anhand einer Stichprobe von seinen Benutzerbeiträgen die Dunkelziffer der Kollateralschäden geschätzt. Insgesamt dürften die ungerechtfertigten Löschungen in die Hunderte gehen. Er mag ja viel Erfahrung mit Bots und mit der Topologie der Interwiki-Verlinkung haben und seine Heuristiken eine beträchtliche Trefferquote, aber wenn 20 % der Vorschläge falsch sind, dann bedarf es eben reichlicher Sprach- und Sachkenntnis, um die Fehlerrate beim Löschen auf akzeptable 5 %(?) zu senken. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 21:08, 5. Dez. 2012 (CET)

::Warum sollte ein Artikel [[Sonnenstrahlung]] auf einen Artikel verlinken mit der Bedeutung „Sonnenlicht“, wenn es parallel dazu auch einen Artikel mit der Bedeutung „Sonnenstrahlung“ gibt? Wenn du mir das schlüssig erklären kannst, dann können die 2 unterschiedlichen Gruppen von Artikeln anders auseinandergefriemelt werden. Der engl. Artikel zu Sonnenlicht ''([[:en:sunlight]])'' wird aber sicher kaum auf den norweg. Artikel zu Sonnenstrahlung ''([[:no:solstråling]])'' verweisen können, sondern auf den zu Sonnenlicht ''([[:no:sollys]])''. Im norw. Artikel ''solstråling'' geht es genauso um die Solarkonstante wie im dt. auch, das wirst du auch noch sehen können. Und der englische verlinkt auf ''sollys''und eben nicht auf ''solstråling''. Warum willst du unbedingt Interwiki-Konflikte erhbeiführen, die dazu führen, dass die Interwikis gar nicht mehr von den Bots aktualisiert werden können? Die überspringen doch die Artikel, wenn diese einander nicht 1:1 zugeordnet sind. So geht das nicht. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 23:49, 5. Dez. 2012 (CET)

::: Antwort auf Deine Frage: Weil "Sonnenlicht" und "Sonnenstrahlung" Synonyme Worte für ein und denselben Begriff sind. Völlig zu Recht ist daher auch [[Sonnenlicht]] eine Weiterleitung auf [[Sonnenstrahlung]]. Und [[:en:Solar radiation]] ist eine Weiterleitung zu [[:en:Sunlight]].
::: Gegenfrage: Beide Artikel beschreiben exakt den gleichen Begiff. Warum also sollte [[:de:Sonnenstrahlung]] nicht durch Interwikilink mit [[:en:Sunlight]] verbunden werden?--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 01:51, 7. Dez. 2012 (CET)

== PDF-Größen ==

Hallo Rainald, bitte lass die PDF-Größen in den Einzelnachweisen stehen und lösche sie nicht weg. Das ist u.U. eine wichtige Information für Menschen, die Volumentarife nutzen. Auch die Informatione, wenn es weniger als 1 MB ist dann relevant. Danke+Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] ([[Benutzer Diskussion:Hadhuey|Diskussion]]) 08:25, 24. Jun. 2013 (CEST)

:Warum sollte das für PDF-Dokumente relevanter sein als für andere Formate? Für [[Windkraftanlage]] z.B. liefert die Wikimedia-SW meinem Browser über 400 kB aus, Thumbnail-PNGs nicht mitgerechnet. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 14:15, 24. Jun. 2013 (CEST)

== [[Entstehung der Erde]] ==

Hallo, ich hab gesehen dass du dich da an dem folgenden Abschnitt zu werke gemacht hast.

"Der durch den Impakt von Theia teilweise wieder aufgeschmolzene [[Erdmantel]] erstarrte innerhalb weniger Millionen Jahre von innen nach außen. Dadurch war er innen nicht viel heißer als außen, sodass in der ersten Hälfte des [[Hadaikum]]s der Erdmantel stabil geschichtet war. Ohne [[Mantelkonvektion]] sollte sich nach bisherigem Verständnis keine [[kontinentale Kruste]] bilden können, da für diese [[Magmatische Differentiation|Differentiation]] eine relativ niedrige Temperatur und hoher Druck, also [[Subduktion]] erforderlich sei. Immer frühere Hinweise auf kontinentale Kruste (und flüssiges Wasser, siehe [[Zirkon#in der Geologie]], [[TTG-Komplex]] und [[Herkunft des irdischen Wassers]]) waren daher problematisch. Einerseits ist jedoch nicht ganz so hoher Druck nötig, andererseits war durch Abkühlung über 100 Millionen Jahre die Dicke der [[ozeanische Kruste|ozeanischen Kruste]] so weit angewachsen, dass der Druck an ihrer Unterseite für die Differenzierung geeignet war."

Es gab da wohl ein Paar Missverständnisse.
Bist du vll auch Erfinder der stabilen Schichtung da im 2. Satz? Dann hätte ich gerne dafür einen Beleg ansonsten werde ich das nämlich löschen, weil eben jene Artikel über die TTG das anders sehen. Genauso der 3. und 4. Satz, Subduktion Bedingung für die Bildung von kontinentaler Kruste? Unsinn. Weiter "durch Abkühlung über 100 Millionen Jahre die Dicke der [[ozeanische Kruste|ozeanischen Kruste]] so weit angewachsen, dass der Druck an ihrer Unterseite für die Differenzierung" imho ich werde das im Artikel nachprüfen kam es zur Druckerhöhung aufgrund einer Auffaltung ozeanischer Kruste die eben nicht schwer genug war um zu subduzieren. --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 21:01, 26. Mai 2014 (CEST)

:Ja, ich habe die stabile Schichtung in den Artikel eingebracht. Der Unsinn, der vor meiner Überarbeitung im Artikel stand, war oberpeinlich.
:Warum fragst Du nach einem Beleg? Den Ref-Tag habe ich unübersehbar direkt am Satzende platziert. Der Beleg ist übrigens "wasserdicht", sowohl argumentativ (physikalisch nicht anders möglich) als auch formal ("Treatise on Geophysics" ist schwer zu überbieten).
:Der 3. und 4. Satz ist meine Interpretation der neuen Quelle (als Primärliteratur sicher noch "under debate", aber imho eine saubere Arbeit).
:Falls Du bessere Quellen auftreibst als andere WP-Artikel und Erinnerungen aus der Studienzeit, poste sie doch bitte auf der Artikeldisk, damit auch andere etwas davon haben. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:57, 26. Mai 2014 (CEST)

::Der Beleg ist auch 40 Seiten stark, dürfte ich fragen auf welcher ich exakt dies so finde? In so gut wie allen neueren Werken zur krustalen Entwicklung im Hadaikum findet man 2 Dinge 1. es gab keine Subduktion im heutigen Sinne da die regional Metamorphose aufgrund der hohen Temparaturen nicht stattfand und 2. wird immer von einer verstärkten Neubildung ozeanischer Kruste ausgegangen, imho sind daher die TTG's in einer Überschiebungsregion entstanden an der es durch Tektonik zu einer Verdickung kam, diese Sicht unterstreicht schon die Wortwahl des 2. von dir zitierten Artikels ("Arc" & "mafic" beides spricht nicht für eine von unten gewachsene dann ultramafische Kruste). Zusammen mit dem Umstand dass damals der Unterschied im Energielevel noch weit größer war als heute fällt es mir schwer an einen Mantel ohne Konvektion zu glauben. --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 18:11, 30. Mai 2014 (CEST)
::BTW: siehe Abbildung S.14 hier http://www.dmg-home.de/pdf/Stachel-Text.pdf http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0012821X14002684 A Change in the Geodynamics of Continental G rowth 3 Billion Years Ago. Bruno Dhuime, Chris J. Hawkesworth, Peter A. Cawood, and Craig D. Storey. Science 16 March 2012: 335 (6074), 1334-1336. [DOI:10.1126/science.1216066]

:::Eine "Informationsbroschüre für Lehrer und Schüler" ist keine geeignete Quelle, auch wenn die Literaturzitate immerhin das Jahr 2000 erreichen. Deine andere Quelle besagt, dass vor 3,9 Ga Mantelkonvektion einsetzte, deutlich vorher also stabil geschichtet (die Plumes sind wohl eher von chemischen Dichteunterschieden getrieben, durch Differenzierung im Quellgebiet über dem Kern). Es gibt aber auch Minderheitenmeinungen (laut "Selbstauskunft" im Abstract), die von früherem Start der Subduktion ausgehen: http://geology.gsapubs.org/content/42/2/139.short. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 04:48, 1. Jun. 2014 (CEST)

::::Also langsam wird mir klar warum wir hier so völlig unterschiedliche Meinungen haben, aber wenn du das so schreibst dann klingt es so als hätte es das gesamte Hadaikum diese stabile Schichtung gegeben und eben jenes dauert nunmal bis - je nach Definition - 4,0 oder 3,8 Ga. Und sei mir nicht böse aber jene Information ist zumindest mal frei von jeglicher potentieller Fehlinterpretation. Mal abgesehen davon dass auch neuere Untersuchungen eben jenes Modell stützen (http://www.sciencemag.org/content/334/6052/54.full.pdf ), beweist imho jeglicher gefundener Diamant einen nicht stabilen Erdmantel, und der älteste gefundene Diamant hat ein Alter von 4,25 Ga (http://www.nature.com/nature/journal/v448/n7156/pdf/nature06083.pdf ).

::::Zu der Geschichte mit der Subduktion: Der Erdmantel war und ist nicht homogen deswegen gab es wohl unterschiedlich heisse Bereiche des Erdmantels, btw der eigentliche Grund warum keine Metamorphose zu Eklogit stattfand war wohl, dass die ozeanische Kruste zu schnell "entwässerte" http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0024493709001170 --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 13:26, 1. Jun. 2014 (CEST)

:::::"Klingt so" kann ich nicht bestätigen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Entstehung_der_Erde&diff=112576117 Geschrieben hatte ich] – und es steht noch da – "in der ersten Hälfte des Hadaikums".
:::::Böse bin ich dir nicht, aber wie man in den Wald ruft, so tönt es heraus (dein Ton im Erstpost war knapp überschwellig überheblich).
:::::"je nach Definition ... frei von jeglicher potentieller Fehlinterpretation" ist ein Widerspruch in sich. Die 4 bis 5 Definitionen unterscheiden sich ja nicht nur im Zahlenwert, sondern in der Bedeutung: glatter Zahlenwert, Ende des Late Heavy Bombardment (falls es das gegeben hat), Beginn des Lebens, älteste Gesteine, ...
:::::Danke für die Links. Ich habe bisher nur den ersten angeschaut. Bemerkenswerte Arbeit, aber nicht wirklich unerwartetes Ergebnis (Subduktion vor 0,095 bis 0,092 Ga bis in mehr als 700 km Tiefe) und leicht "off topic".
:::::--[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 14:33, 1. Jun. 2014 (CEST)

::::::Sorry auch wenn es eher in Richtung "Schuster bleib bei deinen Leisten" ging, das hatte seinen Grund darin dass diese Sätze für mich aus einer geologisch mineralogischen Betrachtung etwas unsauber klingen, aber ich nicht ungefragt an deinem Zeug rumpfuschen wollte. "frei von jeglicher potentieller Fehlinterpretation" das war ursprünglich auf die Abbildung von Stachel bezogen, ist mir verrutscht. Auch wenn wir uns jetzt nur noch um 100-200 Ma streiten wie sollen die 4,4 Ga Zirkone entstanden sein ohne Konvektion? ">4 Ga mantle stirring time ≤150 Mya" (http://www.annualreviews.org/doi/pdf/10.1146/annurev.earth.031208.100151 ) ich weiss nicht wie du das stirring übersetzen würdest aber ich würde es in etwas mit startender Konvektion gleichsetzen. --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 15:31, 1. Jun. 2014 (CEST)

Zu den anderen beiden Sätzen "Ohne Mantelkonvektion sollte sich nach bisherigem Verständnis keine kontinentale Kruste bilden können, da für diese Differentiation eine relativ niedrige Temperatur und hoher Druck, also Subduktion erforderlich sei." Also Differentiation gab es ja bereits als sich Mantel und Kern und wahrscheinlich eine vorhandene mafische Kruste trennten, von daher ist das nicht der richtige Begriff, Subduktion wie bereits erwähnt auch eher der falsche Begriff. Ferner gab es ja auch davor genügend Druck nur eben keine Magmen im bereits nach 10 Ma großteils kristallisierten Erdmantel (http://www.annualreviews.org/doi/pdf/10.1146/annurev.earth.031208.100151 ) besser imho:
Da es ohne Mantelkonvektion auch keine Tektonik gibt kann sich keine kontinentale Kruste bilden, da hierfür eine stärkere Differentiation der Kruste notwendig ist.

"Immer frühere Hinweise auf kontinentale Kruste (und flüssiges Wasser, siehe Zirkon#in der Geologie, TTG-Komplex und Herkunft des irdischen Wassers) waren daher problematisch. Einerseits ist jedoch nicht ganz so hoher Druck nötig, andererseits war durch Abkühlung über 100 Millionen Jahre die Dicke der ozeanischen Kruste so weit angewachsen, dass der Druck an ihrer Unterseite für die Differenzierung geeignet war.[4]" auch hier würde ich den Druck rausnehmen, und dann können wir ja auch durch Tektonik verdickten Kruste sagen, Einwände? --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 16:05, 1. Jun. 2014 (CEST)

== [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Redaktionstreffen2014|Redaktionstreffen]]? ==

Hallo. Wie du [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Redaktionstreffen2014|hier vielleicht schon gesehen hast]] ist ein weiteres Redaktionstreffen in Planung. Aus meiner Sicht sind wir kurz davor, die nötige kritische Masse zu erreichen. Da täte es einfach gut, durch einen Eintrag von dir bei „prinzipiell interessiert“ oder (weniger schön, aber auch informativ) bei „Absagen“ mehr über die Resonanz dieser Idee zu erfahren.<br>
Da die konkrete Planung derzeit etwas stockt und die Sommerpause näherrückt, wäre die weitere Organisation vielleicht ein guter Punkt für einen Redaktionschat. Nächster planmäßiger Chat wäre [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Chat#3._Juni|dieser Dienstag]], aber [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Redaktionstreffen2014#Modus_der_Organisation|darüber lässt sich reden]]… <br>
Ich hoffe, es geht dir gut. Es wäre schön, von dir zu hören. Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 14:02, 31. Mai 2014 (CEST)

:Altersgemäß, danke der Nachfrage. Im Moment hängen meine Projekte, ohne dass ich selbst viel tun kann/darf (8-Augen-Prinzip, 6 davon meist "wide shut"). Ein Wochenende wird daran nichts ändern. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 19:54, 31. Mai 2014 (CEST)
::Und noch einmal „Hallo“. Um die Entscheidung Berlin vs. Köln "basisdemokratisch" zu fällen und ggf. um weitere noch zu klärende Punkte für das Redaktionstreffen zu besprechen kam die Idee auf, einen [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Redaktionstreffen2014#Planungschat|''Planungs-Chat'']] extra dazu anzusetzen. Termin wäre der nächste Dienstag. Bei technischen Probleme würde ich natürlich zu helfen versuchen. Falls du verhindert bist oder vorab Punkte anmerken willst, wäre [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Redaktionstreffen2014#Planungschat|hier die richtige Stelle]]. Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:19, 9. Jul. 2014 (CEST)

{{info}} Es wird ernst, was das Redaktionstreffen angeht. [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Redaktionstreffen2014#Organisatorisches|Hier ist deine Meinung]] zum Ablauf gewünscht (vor allem, was Start- und Ende-Zeit angeht), WMDE bräuchte die Fahrkartenanfrage und vor allem den Hotelzimmer-Wunsch (sofern zutreffend). Ich würde mich freuen, wenn du [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Redaktionstreffen2014#Zwischenstand|dort deine Teilnahme]] "bestätigst". Bis dann in Berlin?! [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:38, 21. Aug. 2014 (CEST)

== [[Fallwindkraftwerk]] ==

Es gibt eine konkrete Planung - daher ist es schon lange keine Hypothese mehr! Siehe http://www.solarwindenergytower.com/the-tower.html#towervid --[[Benutzer:Fmrauch|Fmrauch]] ([[Benutzer Diskussion:Fmrauch|Diskussion]]) 18:53, 29. Jun. 2014 (CEST)

== [[Paläomagnetismus]] ==

Mahlzeit!

Sehr schön, dass sich mal jemand findet, der offenbar Interesse an einer Verbesserung dieses Artikels hat. Ich selbst bin leider „nur“ Geologe und darüber hinaus eher allgemeingeologisch, sedimentologisch, paläontologisch und erdgeschichtlich unterwegs und weniger geophysikaffin. Immerhin zeichne ich für den Absatz [[Remanenz#Natürliche Remanenz|Natürliche Remanenz]] im Artikel Remanenz verantwortlich. So ganz unbedarft bin ich daher nicht. Hinsichtlich deiner Ergänzung im Artikel Paläomagnetismus bin ich allerdings an dem letzten von dir eingefügten Satz hängengeblieben: „''Große vulkanische Eruptionen, deren Asche als Schicht in Sedimenten der Region identifiziert werden kann, erlauben einen genauen zeitlichen Bezug zwischen beiden Arten von Datensätzen.''“ Da stellt sich mir die Frage, welche beiden Datensätze und welcher zeitliche Bezug gemeint sind. Hinsichtlich des Paläomagnetfeldes dürften Ascheablagerungen dem Hintergrundsediment eigentlich nicht viel voraus haben, außer vielleicht, dass die Dichte paläofeldsensibler Partikel höher ist, und dass das aus Aschelagen gewonnene Signal damit zuverlässiger oder stärker ist. Aber welchen zeitlichen Bezug meinst du? Klar, ist eine vulkanische Asche prima absolut datierbar, während man sich beim Hintergrundsediment auf Fossilien verlassen muss, aber das hat ja mit der Paläomagnetik im eigentlichen Sinne nichts zu tun, oder? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 05:04, 24. Jul. 2014 (CEST)
:Hallo Gretarsson,
:"''welche beiden Datensätze?''" – guckst Du auf die ersten beiden Sätze des Absatzes: Die wenigen, gut zu datierenden Zeitpunkte sind (nicht offensichtlich?) die der vulkanischen Aktivität. Bei "identifiziert" bin ich davon ausgegangen, dass die Ascheschicht auch in der Schichtenfolge der Ergüsse zu finden ist. Heute nacht füge ich als Illustration eine Quelle hinzu (bin auf Arbeit). --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 12:27, 24. Jul. 2014 (CEST)

:: OK, ich hab das mal ergänzt, so wie das für mich Sinn ergibt und so, dass man es auch möglichst ohne geologisches Spezialwissen versteht (Warum sind Magmatite besser datierbar als Sedimentite usw., stand ja alles nicht da und kann beim Leser nicht zwingend vorausgesetzt werden). Hoffe, das geht klar so, wie es jetzt ist. Im übrigen geht das mit dem „''zeitlichen Bezug zwischen beiden Arten von Datensätzen''“ schon arg Richtung [[Magnetostratigraphie]], die aber garnicht Gegenstand des Artikels ist. Ich habs aber trotzdem komplett alles so drin gelassen. Cheers! --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 03:34, 25. Jul. 2014 (CEST)
:::{{ok}}, Rausnehmen und dort einbauen wäre mir auch recht. Dann könnte man ergänzen, dass der weltweite Vergleich von Sedimenten über das Muster der Feldschwächungen möglich ist. Übrigens fehlt der Gegenstand des Artikels seit fast einem Jahrzehnt fast vollständig, siehe Diskussionsseite. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 03:44, 25. Jul. 2014 (CEST)


== Wenn die Leitmedien versagen ==

Hallo Rainald62, mir ist dein (sehr berechtigter) Edit zu Willy Wimmer aufgefallen und dein dazugehöriger Bearbeitungshinweis. Sollte man das immer stärkere Versagen der konventionellen/bisherigen "Leitmedien" nicht mal in WP diskutieren und alternative Quellen gemeinschaftlich herausarbeiten?
So schließt der aktuelle Spiegel-Titel ("Wer stoppt Putin") m. E. dieses "Blatt" als seriöse Quelle für die Ukraine-Rußland-Problematik im Grunde aus.--[[Benutzer:F.Blaubiget|F.Blaubiget]] ([[Benutzer Diskussion:F.Blaubiget|Diskussion]]) 15:37, 29. Jul. 2014 (CEST)
:Die NPOV-Regel ist eigentlich klar. Man sollte nur öfter auf die Konsequenz dieser Regel hinweisen, dass eine neutrale Auswahl von Quellen angesichts des quantitativen Übergewichts der gleichgeschalteten "Leitmedien" keine statistisch repräsentative Stichprobe sein kann. Mit WP-Autoren darüber zu diskutieren, die das anders sehen, bringt wenig für die Inhalte im ANR und kaum etwas für die öffentliche Meinung (im Vgl. etwa zu einem ähnlich intensiven Engagement via soziale Medien, solange die noch nicht zensiert werden). --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 16:17, 29. Jul. 2014 (CEST)
::Mit Verlaub, aber das ist ein echt grenzwertiges und ebenfalls POV-lastiges statement, insbesondere finde ich die Verwendung von NS-Termini in diesem Zusammenhang nicht angebracht. Auch der genannte Artikel gehört zur Vielfalt.--[[Benutzer:Raumfahrtingenieur|Raumfahrtingenieur]] ([[Benutzer Diskussion:Raumfahrtingenieur|Diskussion]]) 21:48, 30. Jul. 2014 (CEST)
:::Wo siehst Du hier einen NS-Terminus? Eine gesittetere Meinungsäußerung ist kaum möglich. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 22:12, 30. Jul. 2014 (CEST)

:::: (Hallo Rainald, irgendwie ist Deine Disku auf meine Beo gelangt...) Der Raumfahrtingenieur meint sicher die [[Gleichschaltung]].
:::: Mein Senf zum Metathema: Ob und wenn ja wie stark Leitmedien in ihrer Darstellung daneben liegen und mehr einem Zeitgeist als einer objektiven Darstellung folgen, kann man nur mit hinreichend Abstand verlässlich beurteilen. Dazu gehört insbesondere zeitlicher Abstand - so ab zwanzig Jahre aufwärts. Ohne so einen Abstand ist man selber emotional und intellektuell zu nah an den Ereignissen um selber eine objektive Sicht zu haben. Von daher wäre ich mit Pauschalurteilen über die Berichterstattung in Medien sehr zurückhaltend.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 01:48, 31. Jul. 2014 (CEST)

:::: Danke für deine Antwort, Rainald. Eine größere Quellenvielfalt sollte dann in der Tat mehr ausgeschöpft werden.
:::: Bitte nicht von politisch Überkorrekten verrückt machen lassen. Wir sind leider in Deutschland. Bin gespannt wann den Elektrotechnikern der Begriff verboten werden soll...--[[Benutzer:F.Blaubiget|F.Blaubiget]] ([[Benutzer Diskussion:F.Blaubiget|Diskussion]]) 14:26, 31. Jul. 2014 (CEST)

::::: Was Du meinst, sind [[Reihenschaltung]] und [[Parallelschaltung]]. Eine "Gleichschaltung" war in der Elektrotechnik nie allgemein im Gebrauch.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 15:07, 31. Jul. 2014 (CEST)

::::::Dass Du sehr zurückhaltend bist, ist deine Sache. Wenn alle sich entweder zurückhalten oder Hurra schreien, werden die Historiker in >20 Jahren schreiben, "nichts dazugelernt". Ich halte mich für lernfähig und erlaube mir, entsprechende Quellen in WP einzubringen. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 16:37, 31. Jul. 2014 (CEST)

== dein Beitrag Ukraine ==
<small>verschoben nach [[Diskussion:Krise in der Ukraine_2014#Neutralität der Einleitung]]. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:10, 3. Aug. 2014 (CEST)</small>

== Verbrauch ==
Du hast dort einiges gelöscht. Dazu gab es auch eine Meldung auf der Seite VM. Der Kollege Lustiger seth hat sich ebenfalls bereits in der Diskussion gemeldet, ich möchte dich bitten auf der Seite [[Diskussion:Verbrauch]] in die Diskussion einzusteigen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 08:00, 2. Sep. 2014 (CEST)

== Urmeter ==

Hallo, ich habe da eine alte Frage beantwortet: [[Diskussion:Urmeter#Beziehung zu den alten Pariser Längenmaßen]] --[[Benutzer:UMyd|UMyd]] ([[Benutzer Diskussion:UMyd|Diskussion]]) 18:41, 2. Sep. 2014 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (14:38, 7. Nov. 2014 (CET)) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/11/07#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:38, 7. Nov. 2014 (CET)

== [[Leuchtröhre]] ==

Hallo Rainald62,<br />du scheinst dich ja [[Special:Diff/79523273|ganz gut mit dem Thema auszukennen]]. Wo kann man denn so etwas nachlesen? Gerade die Abgrenzung zu anderen Gasentladungslampen ud die Vielzahl an Bauformen macht es etwas schwierig den Überblick zu behalten...<br/ >Zuletzt hatte ich z.B. versucht herauszufinden, warum CCFLs wie sie in Notebooks verbaut werden (oder mittlerweile eher verbaut wurden) kurz nach dem Einschalten einen ausgeprägten Rotstich zeigen wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreichen.<br />Danke und Gruß, --[[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 23:33, 29. Nov. 2014 (CET)
: https://www.google.de/search?tbs=cdr:1%2Ccd_min:2000%2Ccd_max:2099&tbm=bks&q=%22cold+cathode+fluorescent%22+aging+color --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 13:34, 1. Dez. 2014 (CET)

== [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen]] ==

Hallo Rainald. Du hast m.W. eine Zeitlang diese Seite betreut, hab mit dir unter IP 62.202... z.B. die längere Disk zum SL-1 geführt. Ein HBurch hat dort den Eintrag U-Boot-Unfall Chasma-Bucht gelöscht, die Disk ist geführt, fast alle sind gegen ihn - es müsste eigentl. nur noch der Abschn., der natürl. ein klassischer und exemplarischer Unfall eines Reaktors ''an Land'' ist, wiederhergestellt und gegen Obstruktion überwacht werden. Beachte, dass ich jetzt leider ''wechselnde'' IP-Nrn. habe. Danke und Gruss--[[Spezial:Beiträge/178.192.117.100|178.192.117.100]] 03:44, 5. Dez. 2014 (CET)

== Gutes Neues ==

Hallo Rainald. Ich hoffe, bei dir ist alles klar. Mich wunderte nur, dass ich so gar keine Edits von dir zur Zeit sehe. Viele Grüße [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:40, 7. Jan. 2015 (CET)
:Hallo Rainald, für das neue Jahr auch von mir alles Gute! Beste Grüße --[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Diskussion]]) 13:48, 9. Jan. 2015 (CET)
::Vielen Dank. Mir geht es gut. Viel Arbeit und zuhause erst seit heute wieder DSL. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 18:33, 12. Jan. 2015 (CET)
:::Ich hatte schon gehofft du machst einen verlängerten Skiurlaub. Schön von dir zu hören.--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Diskussion]]) 09:32, 17. Jan. 2015 (CET)

== Lovejoy ==
Hallo Rainald, deine Löschung der Perihelgeschwindigkeit bei [[C/2014 Q2 (Lovejoy)]] aus Relevanzgründen fand ich wenig konsequent. Bei zwei Lovejoy Kometen ist diese Information angegeben. Mit der von dir gelöschten, dritten Angabe wäre die Konsistenz der Daten hingegen verbessert worden. Ich überlasse dir die Abwägung.--[[Benutzer:Chrisch|Chrisch]] ([[Benutzer Diskussion:Chrisch|Diskussion]]) 23:06, 6. Feb. 2015 (CET)

:"Da auch" ist kein gutes Argument, insbesondere wenn WP als Vergleich bemüht wird. Die Angabe der Perihelgeschwindigkeit ist redundant, weshalb außerhalb von WP die Bahnparameter typischerweise ohne die Perihelgeschwindigkeit angegeben werden. Ausnahmen sind so populäre Himmelkörper wie Erde und Erdmond. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 17:20, 7. Feb. 2015 (CET)

::Natürlich ist das redundnant. Aber: Eine Herleitung aus Energie-, Drehimpulserhaltung und Ellipseneigenschaften ist kein realistischer Anspruch für die Zielgruppe der Wikipedialeser. Taucht die Formel irgendwo in der Wikipedia auf, dann könnte man darauf verweisen. Trotzdem meine ich, dass auch das nicht der Anspruch der Wikipedia an seine Leser sein kann, Werte wegzulassen, weil sie sich berechnen ließen. Zudem habe ich meine Zweifel, wer sich das tatsächlich zutraut, die Gravitationskonstante, die Sonnenmasse recherchiert und dann die Wurzel daraus zieht. Ich kenne genügend Leute, denen beim Anblick so einer Formel erstmal mulmig wird. Und nun? Alle Angaben der Perihelgeschwindigkeit bei Kometen löschen? Deine Löschung rückgängig machen und Rest nachtragen? Wie/Wo entscheidet die Wikipedia sowas?--[[Benutzer:Chrisch|Chrisch]] ([[Benutzer Diskussion:Chrisch|Diskussion]]) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)

:::Ein Leser, der das nicht berechnen kann, kann auch mit dem Ergebnis nichts anfangen. Diskussion bitte auf [[Vorlage Diskussion:Infobox Komet]]. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 17:34, 15. Feb. 2015 (CET)

== Normdaten +1 ==

Rainald, die Sache wurde doch bereits mehrmals durchdiskutiert. Normdaten sind ausdrücklich erwünschte Metadaten, die grundsätzlich projektweit in alle passenden Artikel eingetragen werden. Es gibt keine Ausnahme-Regel für Artikel, die zufällig in deinen Interessen-Bereich fallen. Lass also bitte solche unbegründeten Reverts. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] ([[Benutzer Diskussion:Kam Solusar|Diskussion]]) 23:14, 18. Feb. 2015 (CET)

:Genau, es wurde mehrmals diskutiert, einmal sogar recht ausführlich und sachlich (oben schon [[WD:Richtlinien_Physik/Archiv#Verlinkung_von_Normdaten (SWD)|verlinkt]]), und der Kompromiss war folgender, Zitat:
::<small>Technisch dürfte es kein Problem sein alles so einzurichten, dass Normdaten vom Typ s (Sachbegriffe) keine Anzeigebox erzeugen. Wenn irgendwann die Box (bzw. die darin aufgeführten Links) einen offensichtlichen Mehrwert auch für Wikipedia-Nutzer bringen, kann man es ja sichtbar machen. -- Thomas Berger (Diskussion) 15:48, 2. Jun. 2012 (CEST)
:::Ja, gegen verborgene GND-IDs ist nichts einzuwenden. Freischalten (oder automatisch rauswerfen) kann man sie später immer noch. – Rainald62 (Diskussion) 17:42, 2. Jun. 2012 (CEST)
::::Fein. Ich glaube keinem der Normdaten-Apologeten ist es wichtig, dass da irgendetwas sichtbar wird. Was zählt ist, dass Informationen im/beim Artikel gespeichert sind, die maschinell extrahiert und separat bereitgestellt werden können. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:19, 2. Jun. 2012 (CEST)</small>
:Du hast drei Möglichkeiten:
:*Setze den Kompromiss um,
:*halte dich von Sachartikeln fern oder
:*finde deine Edits schnellrevertiert.

:--[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 00:07, 19. Feb. 2015 (CET)

Hallo Rainald62, hallo [[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]], ich schreib das mal hier und pinge Kam Solusar mit an, weil ihr schon hier begonnen habt, darüber zu reden. Ihr seid doch beide lange genug dabei, um zu wissen, was ein Editwar ist. Bitte hört auf euch wegen der Normdaten hin- und herzurevertieren und sucht eine sachliche Lösung. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 00:01, 20. Feb. 2015 (CET)

:{{Antwort|Emergency doc}} Danke, wollte gerade eine VM absetzen. Sorry, aber die Sache ist hier eindeutig: Normdaten werden grundsätzlich in alle passenden Artikel eingefügt, das ist projektweiter langjähriger Konsens. Es gibt keine Extrawurst nur für Rainalds Artikel. Es gab damals bereits eine Diskussion mit Rainald, bei der sich aber kein Konsens für sein Vorgehen gefunden hat und es wurden deshalb auch keine Änderungen an Regeln oder Vorlage für nötig befunden. Das was Rainald oben kopiert hat war kein allgemein akzeptierter "Kompromiss", sondern lediglich eine Meinungsäußerung seitens Thomas Berger, die seit nunmehr fast 3 Jahren nicht umgesetzt wurde weil es dazu schlciht keinen Konsens gab, bzw. außer Rainald eigentlich niemand dafür eine Notwendigkeit sah.
:Ich werde mich an Rainalds Edit-War nicht beteiligen. Da aber Rainald ja oben schon signalisiert hat, dass er nicht gewillt ist, etwas an seiner Vorgehensweise per Edit-War zu ändern, sehe ich auch keine Möglichkeit, dies hier zu klären. Zumal es ihm hier ja eigentlich um eine grundsätzliche Frage zur Verwendung der Normdaten geht, die dann abertausend Artikel projektweit betreffen würde. Das müsste also wenn schon im größeren Rahmen, notfalls per MB, erläutert werden und nicht nur für eine zufällige Handvoll Artikel, die Rainald interessieren. Es kann IMO nicht angehen, dass ein projektweiter Konsens durch den bloßen Widerwillen eines einzelnen Users in "seinen" Artikeln per Editwar ausgehebelt wird. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] ([[Benutzer Diskussion:Kam Solusar|Diskussion]]) 00:29, 20. Feb. 2015 (CET)

::"''projektweiter langjähriger Konsens''" – ich bin von dir einiges gewohnt, die Dreistigkeit der Lüge erstaunt aber dann doch. Erstens habe ich selbst vor Jahren vergeblich nach einem Diskussionsort gesucht, wo vielleicht ein relevanter Kreis von Nutzern diskutiert und abgestimmt hätte. Zweitens habe ich nach einem solchen Ort gefragt, siehe oben [[#Normdaten]], und hätte sicher eine Antwort bekommen, wenn es diese Diskussion oder gar einen Konsens gegeben hätte ("''notfalls per MB''" spricht Bände). Drittens weißt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kam_Solusar&diff=92928741 Du selbst] am besten, dass das Gegenteil richtig ist. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 00:59, 20. Feb. 2015 (CET)

:::Normdaten existieren jetzt schon seit vielen Jahren in der Wikipedia, sind in hunderttausenden Artikeln eingetragen, niemand hat je einen LA gestellt und es gab kein MB, das deren Abschaffung oder Änderung gefordert hätte. Nicht jede Änderung wird per MB eingeführt. Hier hat es eben - wie bei vielen anderen weit verbreiteten Dingen in der Wikipedia - gereicht, dass die Community die Sache nützlich fand und gegen die Einführung kein Widerspruch erhoben wurde. Deshalb sind Normdaten heute Status Quo in diesem Projekt, ob dir das jetzt persönlich gefällt oder nicht. Nur weil vor vielen Jahren nicht erst eine ellenlange Diskussion um die Einführung geführt werden musste (weil es damals anscheinend einfach keinen Bedarf dazu gab), bedeutet das keineswegs, dass du deshalb willkürlich und selbstherrlich in beliebigen Artikeln Edit-War führen und die Vorlage wahllos entfernen darfst, nur um deine persönlichen Ansichten zu einer projektweit genutzten Vorlage durchzudrücken. Wenn du den Status Quo projektweit ändern möchtest, musst du dafür schon ein MB machen oder zumindest einen entsprechenden Konsens auf [[WD:ND]] herbeiführen. Eine Extrawurst nur für dich persönlich und deine Artikel gibt es jedenfalls nicht.
:::Bei dem Link auf einen uralten Diskussionsbeitrag von mir finde ich übrigens nichts, was dem oben gesagten widersprechen würde. Magst du mal ausformulieren, worauf genau du dich damit beziehst? --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] ([[Benutzer Diskussion:Kam Solusar|Diskussion]]) 05:09, 20. Feb. 2015 (CET)
::::Zitat aus deinem Diskussionsbeitrag, Hervorhebungen von mir: "''Das Problem ist, dass die Vorlage außer in der dt. WP (soweit ich weiss) noch <u>in keinem anderen Projekt umfangreich genutzt</u> wird. Selbst in der englischen Wikipedia sind die Normdaten/Authority control <u>kaum bekannt</u> und es gibt <u>immer wieder Widerstand</u> gegen die Vorlage. Ich hatte deshalb dort auch aus Frust kaum noch etwas in Sachen Normdaten gemacht. Eine <u>projektweite Koordination wäre schön</u>''"
::::Das ist ein schöner Kontrast zu "''<u>projektweiter langjähriger Konsens</u>''".
::::Zurzeit 22,2 % der Artikel der dt. Wikipedia enthalten die Vorlage:Normdaten, weit überwiegend Personenartikel, Orte und andere Lemmata, die einen Namen darstellen. Der Status Quo, den du zu ändern versuchst, ist der, dass Sachartikel ''weit überwiegend'' unter den restlichen 77,8 % der Artikel zu finden sind. Der angemessene Diskussionsort für diese Änderung, wäre [[WP:RNT]] (mit Ankündigung auf den fachspezifischen Redaktionsseiten). --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 21:03, 20. Feb. 2015 (CET)

:::::Das alles hat schlichtweg weder etwas mit deinem aktuellen Verhalten zu tun, noch ist es ein valider Grund um Edit-Wars zu führen um deine Randmeinung entgegen dem projektweiten Status Quo durchzusetzen. Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass du deine eigene Meinung entgegen dem Status Quo nicht einfach per bockigen Reverts und Edit-War durchdrücken kannst. Schlag die Änderungen an geeigneter Stelle vor und führe einen Konsens .
:::::Und nein, [[WP:RNT]] ist dafür nicht der geeignete Ort, da es es sich um eine projektweite Vorlage handelt, die also nicht nur dieses einzelne Themengebiet von dutzenden betrifft sondern alle gleichermaßen. Dafür kann es keine rein willkürlichen Extrawürste aufgrund der Meinung von zwei, drei Leuten dort geben. Der geeignete Ort wäre wenn schon [[WD:ND]], oder im größeren Umfang etwa [[WP:PRD]] oder [[WP:MB]].
:::::Mein von dir zitierter Beitrag stammt übrigens von 2011 und ist inzwischen schon lange überholt. Und mit "projektweit" beziehe ich mich oben eindeutig auf die dt. Wikipedia, was andere Sprachversionen so machen, hat keinen Einfluss auf dieses Projekt. Aber da du es ansprichst: in den Jahren seitdem hat sich die Vorlage in zahlreichen anderen Wikimedia-Projekten längst etabliert und die Vorlage existiert inzwischen in knapp 70 Projekten. Und durch Wikidata wird sich die Einbindung solcher Daten in unseren Artikeln in Zukunft noch deutlich umfangreicher gestalten. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] ([[Benutzer Diskussion:Kam Solusar|Diskussion]]) 03:22, 21. Feb. 2015 (CET)

Dann machen wir halt da weiter, wo wir vor drei Jahren schon waren. @[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]]: Du hast recht, nicht für alles braucht man ein MB, gelebte Praxis ist auch ein Regelstifter hier. Aber es ist mindestens problematisch, die gelebte Praxis im Bereich der Namen, Ortschaften etc. ohne weiteres auf die Sachbegriffe zu übertragen. Dafür ist imho ein Konsens nötig, da viele Physiker damals wiedersprachen, und diesen Konsens sehe ich nicht. <br>Statt euch gegenseitig gereizt anzusprechen oder vom jeweils anderen ein MB in seinem Sinne zu fordern fände ich es besser, an einem zentralen Ort wieder die breitere Diskussion zu suchen (oben schlug Rainald RNT vor). Gruß an beide [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 10:00, 21. Feb. 2015 (CET)

:{{Antwort|Kein Einstein}}: Natürlich kann man eine Änderung gern im größeren Rahmen diskutieren, keine Frage. Eine generelle Klärung wäre Edit-Wars eindeutig vorzuziehen. Was aber eben nicht geht, ist anstatt erstmal den Konsens zu suchen, seine Forderungen wie hier geschehen einfach in x-beliebigen Artikeln per kommentarlosen Reverts und Edit-Wars durchsetzen zu wollen. Zumal die Vorlage in vielen der jetzt betroffenen Artikeln seit Jahren unbeanstandet drinstanden und Rainald nur speziell meine Ergänzung eines Parameters rückgängig macht, was in diesem Zusammenhang eben überhaupt keinen Sinn ergibt. Das ergibt dann eher das Bild eines bockigen Kinds statt einer kooperativen Zusammenarbeit.
:Ich sehe das so: die Forderung schien ja zu sein, die Vorlage praktisch unsichtbar zu machen. Wenn eine Diskussion eine Mehrheit für die Umsetzung deiner und Rainalds Forderung ergeben würde, würde das nur eine Änderung an der Vorlage selbst erfordern, sie würde trotzdem noch in alle Artikel eingetragen (nur in dem Fall dann nicht mehr angezeigt werden). Deshalb sind Rainalds Reverts doppelt kontra-produktiv. Mein Vorschlag: Rainald verpflichtet sich, mit den sinnlosen Reverts aufzuhören, verzichtet auf Edit-Wars und beteiligt sich an einer Diskussion um eine etwaige Änderung des Status Quo. Und akzeptiert deren Ausgang auch wenn dieser nicht in seinem Sinne ausfällt.
:Als Ort für eine Diskussion halte ich [[WP:RNT]] allerdings eher ungeeignet. Die Seite scheint mir praktisch tot zu sein und das Ganze betrifft ja eben nicht nur rein dieses Themengebiet sondern praktisch alle Themengebiete. Da wäre [[WD:ND]] (oder etwa [[WP:PRD]]) die passende Anlaufstelle. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] ([[Benutzer Diskussion:Kam Solusar|Diskussion]]) 11:38, 21. Feb. 2015 (CET)

::Wer etwas in einem Artikel haben will, was andere nicht haben wollen, muss das begründen. Wer etwas in vielen Artikeln haben will, muss das gut begründen. Nicht für sich, sondern gegenüber der Gemeinschaft. Mein Vorschlag lautet daher, dass die Bibliothekare <u>erst dann</u>* die Vorlage in Sachartikel einfügen, wenn sie einen breiten Konsens dafür vorweisen können oder die Sichtbarkeit abgeschaltet ist. Breit setzt einen geeigneten Ort voraus. Ohne breite Werbung ist [[WD:ND]] ungeeignet.
:: *) Ich danke He3nry für die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=139058382 Unterstützung]. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 13:55, 21. Feb. 2015 (CET)
::: Das Thema hatten wir bereits ausführlich diskutiert. In 321.834 Artikel wird die GND erfolgreich verwendet. Sie wegen dir (Rainald62), der sich an der Verwendung in geschätzten 0,01 Prozent der Fälle in Editwars stürzt auszublenden, wäre absurd. Wer Normdaten oder PD-Einträge löscht, ist imho ein Fall für die VM. Gruß --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 15:33, 21. Feb. 2015 (CET)
:::: @Rainald62: Deinen Editwar als IP ([[User:2a02:1203:ecb3:33c0:c9bc:5c3:8c50:4165]]) fortzusetzen, macht die Sache nicht besser. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 16:18, 21. Feb. 2015 (CET)
::::: For the record: Auch [[Benutzer:200.11.228.84]] wurde jetzt gesperrt. (Danke an Koenraad.) Wäre schön, wenn das Thema damit erledigt ist. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 16:45, 21. Feb. 2015 (CET)
::::::For the record: Meine IP lautet 78.49.107.128 --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 16:53, 21. Feb. 2015 (CET)
::::::P.S.: Dokumentiere nur weiter, dass der Widerstand gegen euch Biblithekare breiter ist, als ihr glauben machen wollt ;-)
:::::::@[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]]: Wenn du dir das Profil der IP anschaust wirst du unschwer erkennen, dass [[User:2a02:1203:ecb3:33c0:c9bc:5c3:8c50:4165]] leicht mit [[Benutzer:Tacuisses]] zu identifizieren ist ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=250&tagfilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=2A02%3A1203%3AECB3%3A33C0%3A*&namespace=&tagfilter=&year=2015&month=-1]). Da haben wir also nun einen interessanten Mitspieler dazugewonnen (der imho nicht identisch mit Rainald62 ist). [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:55, 21. Feb. 2015 (CET)

::{{Antwort|Kam Solusar}} Dein Vorschlag hätte sich besser angehört, wenn er eine Art Moratorium auch von deiner Seite her beinhaltet hätte. Aber hinsichtlich von Stilfragen brauchen wir glaube ich nicht anzufangen, wenn auch Rainald62 nicht übermäßig zimperlich ist (btw: ein Pauschalisieren als "die Bibliothekare" erachte ich nicht als hilfreich).
::Ebenso wie [[WP:RNT]] ist auch [[WD:ND]] ohne breite "Werbung" in den angesprochenen Fachredaktionen ungeeignet, da zu schwach frequentiert (bzw. nicht von den Leuten beobachtet, die es mitbetrifft).
::Könnten wir einfach mal die Werbetrommel rühren und bis dahin halten alle Seiten die Füße still? Meinethalben geht [[Wikipedia_Diskussion:Normdaten#Streit.2FEdit-War_.C3.BCber_Normdaten_im_Themenbereich_Naturwissenschaften.28.3F.29|jener Diskussionsort]] auch OK. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 21:45, 21. Feb. 2015 (CET)
:::Nachdem Kam Solusar auf WD:ND erfolgreich zum Editwar aufgerufen hat und dort von Kolja21 unbehelligt PAs gegen Gegner reingeschrieben werden, fällt die Seite wohl eher in die Kategorie "Partei-Hinterzimmer" und hat sich damit für eine ernsthafte Diskussion disqualifiziert. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:1203:ECB3:33C0:14D9:FA13:49C3:27D4|2A02:1203:ECB3:33C0:14D9:FA13:49C3:27D4]] 02:16, 22. Feb. 2015 (CET)
::::[[WP:RNT]] ist besser geeignet auch als [[WP:PRD]], weil es in der Diskussion ausschließlich um Artikel aus diesem Bereich gehen soll. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 13:01, 22. Feb. 2015 (CET)

{{ping|Kolja21}}[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Newtonsches_Gravitationsgesetz&diff=139069028&oldid=139051332 Das] war angesichts der Ansage aus der VM kein wirklich guter Edit... Ich gehe mal davon aus, dass Dir das nur entgangen war: Bitte erst diskutieren und dann Normdaten rein oder raus, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 23:48, 21. Feb. 2015 (CET)
:@He3nry: Ich betreue die Normdaten seit 2005. Die Diskussionen dazu würden ausgedruckt leicht ein Buch füllen. Rainald und seine Vorbehalte bei Normdaten in Artikeln zur Physik hätten darin ein eigenes Kapitel. Mithilfe ist unter [[:Kategorie:Wikipedia:Normdaten-Wartung]] gerne erwünscht. Gruß --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 00:04, 22. Feb. 2015 (CET)

== Revert ==

Bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Newtonsches_Gravitationsgesetz&curid=272869&diff=139051332&oldid=139039592 diesem Revert] handelt es sich nicht um einen Vandalismusrevert. Es ist also nicht in Ordnung, hier die Funktion der kommentarlosen Rücksetzung zu benutzen.--[[Benutzer:Balliballi|Balliballi]] ([[Benutzer Diskussion:Balliballi|Diskussion]]) 00:51, 21. Feb. 2015 (CET)
:Das sehe ich zwar anders (Linkspam), werde aber demnächst mit Kommentar revertieren. Schon wegen der Werbewirkung. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:07, 21. Feb. 2015 (CET)
::Bescheidene Nachfrage: Wieso handelte es sich um "Linkspam"? Von welcher "Werbewirkung" redest Du?--[[Benutzer:Balliballi|Balliballi]] ([[Benutzer Diskussion:Balliballi|Diskussion]]) 01:15, 21. Feb. 2015 (CET)
:::Lies bitte den vorangehenden Abschnitt und die darin zitierte, archivierte Diskussion zwischen einigen Bibliothekaren und Physikern. Ich werde auf meiner Disk nicht mehr darüber diskutieren, gerne aber in einem großen Rahmen, falls die Bibliothekare sich trauen. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:42, 21. Feb. 2015 (CET)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2015-02-21T02:21:39+00:00) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/02/21#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 03:21, 21. Feb. 2015 (CET)

== Darrieux-Rotor ==


Hallo Rainald62

Ein bodennaher Schwerpunkt vereinfacht IMMMER die Baustatik einer Anlage! Auch wenn du gegenteilige Quellen zu haben meinst. mfG --[[Benutzer:Bergdohle|Bergdohle]] ([[Benutzer Diskussion:Bergdohle|Diskussion]]) 14:03, 21. Feb. 2015 (CET)

:Auch wenn du IMMER groß schreibst, reicht das nicht als Beleg. Folgende Punkte 1 bis 5 habe ich in früheren Diskussionen schon mal geschrieben, bin aber zu faul zu suchen. Angesichts der Punkte 1 und 2 kannst du ohne Beleg nicht in den Artikel schreiben, dass die Baustatik mit Generator unten günstiger sei. Aber da es keine große Darrieu<u>'''s'''</u>-WKA gegeben hat (und wohl auch nicht geben wird), die sich nicht schnell selbst zerlegt hätte, war deine Ergänzung nicht nur unbelegt, sondern auch irrelevant (für die kleinen Spielzeug- oder Deko-Anlagen ist die Masse des Generators eh vernachlässigbar).
# Die horizontale Windlast auf den Rotor ist bei Nennwindgeschwindigkeit größer als das Gewicht von Rotor und Gondel (stell dir einen Schwerlasthubschrauber mit diesem Rotordurchmesser vor oder rechne nach – halbe Rotorfläche mal Staudruck im Fernfeld, siehe [[Betzsches Gesetz]]).
#Durch die Hebelverhältnisse vervielfacht sich die Last auf der Druckseite des auf Biegung belasteten Turmes (fast ebenso große Zuglasten auf der anderen Seite sind für Stahltürme unkritisch).
#Soweit für konventionelle WKA. Für Darrieus-Anlagen ist gut dokumentiert, dass Schwingungslasten die für die Auslegung kritische Last darstellen. Im Betrieb müssen Resonanzen vermieden oder schnell durchfahren werden. Die Massenverteilung hat wesentlichen Einfluss auf die Lage der Resonanzen.
#Ein Generator lässt sich oben besser kühlen als unten. Selbst oben ist bei manchen Anlagen ein externer Wärmetauscher auf der Gondel montiert.
#Ein Generator unten erhöht erheblich die Gefahr, dass er geklaut wird (Kupfer und Permanentmagnete haben einen erheblichen "Schrottwert").
:Gruß --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 15:03, 21. Feb. 2015 (CET)

== BKS ==

Hallo Rainald, ich bin gerne bereit zuzulernen, kann jedoch mit Deiner Revertbegründung "missglückt! siehe in WP:BKS zu Zweck und zu Rotlink" nicht wirklich was anfangen. Ich habe mir nämlich [[WP:BKS]] nochmals angeschaut und eigentlich nichts gefunden, wogegen meine Version der BKS [[Unitarismus]] verstoßen würde. Deshalb wäre es hilfreich, wenn Du Deine pauschale Kritik etwas präzisieren könntest. Also, was war schlecht an meiner Fassung und gegen welche Regel(n) habe ich konkret verstoßen? Was ist an Deiner Version besser? Bist du übrigens der Meinung, dass es die Bedeutung "Unitarismus (Medizin) Lehre von der ursächlichen Übereinstimmung verschiedener Krankheitsformen" (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Unitarismus duden-online]) nicht gibt oder dass sie irrelevant ist? Beste Grüße --[[Benutzer:Balliballi|Balliballi]] ([[Benutzer Diskussion:Balliballi|Diskussion]]) 12:12, 24. Feb. 2015 (CET)

PS: Sehe gerade, dass es für den medizinischen Unitarismus auch noch díe Bezeichnung "Unitätslehre" gibt. Wenn diese Bezeichnung eindeutig ist, würde sie sich als Lemma anbieten, so dass "Unitarismus (Medizin)" wieder frei für die Leukozytengeschichte wäre.--[[Benutzer:Balliballi|Balliballi]] ([[Benutzer Diskussion:Balliballi|Diskussion]]) 12:24, 24. Feb. 2015 (CET)

::''Die'' Unitätslehre in der Medizin gibt es nicht, sondern mehrere. Gefunden habe ich Ricord'sche Unitätslehre (weicher und harter Schanker), die Laennec'sche Unitätslehre (Tuberkulose und Skrofulose), Unitätslehren zu den Rachenentzündungen Larynx-Croup und Diphterie und zu heute unterschiedenen Malariaerregern und Sprachstörungen. Das gehört nicht in einen (Wörterbuch-)Artikel, sondern in die jeweiligen Fachartikel.
::Zur BKS: "Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein Artikel, sondern ein ''Wegweiser''" (Hervorhebung im Original). [[Rotlinks]] weisen keine Wege. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 21:56, 24. Feb. 2015 (CET)

:::Was meinst Du mit: "Das gehört nicht in einen (Wörterbuch-)Artikel, sondern in die jeweiligen Fachartikel."? Sind Deiner Meinung nach in WP "Fachartikel" was anderes als "Wörterbuchartikel"? Der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen ist mir nicht klar. Oder willst Du sagen, "Unitätslehre" wäre kein lemmafähiges Wort, obwohl es im Duden eines ist? Oder möchtest du andeuten, man könnte keinen Artikel "Unitätslehre" schreiben, weil es mehrere Beispiele dafür gibt?
:::[[Rotlinks]] weisen Wege auf noch zu schreibende Artikel, und stellen gleichzeitig einen Hinweis für potentielle Autoren dar. [[Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht existierende Artikel|In den Richtlinien]] heißt es sogar: "Prinzipiell ist es zulässig, dass eine BKS ausschließlich auf noch nicht existierende Lemmata verweist." Manchmal kann es nicht schaden, eine Lektüre, die man anderen empfiehlt, vorher selbst gelesen zu haben.--[[Benutzer:Balliballi|Balliballi]] ([[Benutzer Diskussion:Balliballi|Diskussion]]) 23:28, 24. Feb. 2015 (CET)

::::"Wege auf noch zu schreibende Artikel" sind nicht sinnvoll, wenn schon Linkziele existieren, aus denen die Bedeutung klar wird. Wenn dann jemand extra einen Artikel schreibt, der überlebt (Relevanz, Redundanz), dann wird die BKS eben geändert. Von mir EOD. Es steht dir frei, eine vierte und fünfte Meinung einzuholen. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:12, 25. Feb. 2015 (CET)

== Rosetta ==

Hallo Rainald62,

warum sollen Infos über die Stabilisierung von [[Rosetta (Sonde)|Rosetta]] nicht mit in den Artikel aufgenommen werden? Ich finde, dass diese Information nicht unwichtig ist.

Schöne Grüße [[Benutzer:Fruchtzwerg94|Fruchtzwerg94]] ([[Benutzer Diskussion:Fruchtzwerg94|Diskussion]]) 09:31, 15. Mär. 2015 (CET)

:Frage nicht mich, "warum nicht?", sondern dich selbst, "was ist daran interessant?" --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 13:55, 15. Mär. 2015 (CET)

::Ein Winterschlaf einer Raumsonde ist prinzipiell schonmal etwas besonderes. Da darf man meiner Meinung nach schon auf Details eingehen. Es ist doch durchaus interessant und wissenswert, dass Rosetta zur Stabilisierung der Lage während dieser Phase in eine Rotation versetzt wurde. Das ist ja nicht selbsverständlich.
::[[Benutzer:Fruchtzwerg94|Fruchtzwerg94]] ([[Benutzer Diskussion:Fruchtzwerg94|Diskussion]]) 15:27, 15. Mär. 2015 (CET)

:::Doch, das ist selbstverständlich. Nicht zu rotieren ist bei Raumfahrzeugen außergewöhnlich (meist rotiert dann etwas im Inneren, siehe [[Stabilisierung (Raumfahrt)]]). --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 15:32, 15. Mär. 2015 (CET)

::So selbsverständlich ist das nicht. Rosetta war nur während des Winterschlafes in diese Rotation versetzt. Währrend der normalen Mission wird Rosetta über Kreisel stabilisiert. Aus dem Artikel ist dies aber nicht ersichtlich. [[Benutzer:Fruchtzwerg94|Fruchtzwerg94]] ([[Benutzer Diskussion:Fruchtzwerg94|Diskussion]]) 16:31, 15. Mär. 2015 (CET)

:::Es ist einfach unangemessen, viel über den "Winterschlaf" zu schreiben, solange dem Artikel Wichtigeres fehlt. Bevor die Rotation "vergleichsweise relevant" wird, müsste der Artikel auf viele Megabyte wachsen. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 16:46, 15. Mär. 2015 (CET)

::Ist es wirklich unangemessen so viel über den Winterschlaf zu schreiben? Schließlich macht dieser etwa ein Viertel der bisherigen Missionsdauer aus. Weiter ist er überhaupt der Hauptgrund, weshalb die Mission überhaupt durchgeführt werden konnte. [[Benutzer:Fruchtzwerg94|Fruchtzwerg94]] ([[Benutzer Diskussion:Fruchtzwerg94|Diskussion]]) 17:24, 15. Mär. 2015 (CET)

:::Ja, unangemessen. Ein Viertel der Missionsdauer Däumchendrehen ist tragisch für die beteiligten Wissenschaftler, aber nicht relevanzstiftend für beliebige Details.
:::Nein, kein Hauptgrund (man hätte statt Solarzellen eine Radionuklidbatterie verwenden können.
:::EOD. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 18:02, 15. Mär. 2015 (CET)

::Schade, dass solche Informationen nicht in Artikel aufgenommen werden sollen. Aus dieser Diskussion kann ich leider keine aussagekräftigen Argumente hierfür finden.
::Vielleicht ergänzend: Eine Radionuklidbatterie war ab dem Ausstieg der NASA aus dem Projekt nicht diskutabel. Aus Entwicklungs- und Sicherheitsgründen wäre das Projekt vorher eingestellt worden. [[Benutzer:Fruchtzwerg94|Fruchtzwerg94]] ([[Benutzer Diskussion:Fruchtzwerg94|Diskussion]]) 18:17, 15. Mär. 2015 (CET)

:::Aussagekräftige Argumente braucht der, der etwas im Artikel haben möchte. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 18:22, 15. Mär. 2015 (CET)

::Welche aussreichend vorhanden sind. [[Benutzer:Fruchtzwerg94|Fruchtzwerg94]] ([[Benutzer Diskussion:Fruchtzwerg94|Diskussion]]) 18:23, 15. Mär. 2015 (CET)

:::Schreibe sie auf die Artikeldisk und lass abstimmen. Hier ist jedenfalls EOD. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 18:25, 15. Mär. 2015 (CET)

== Quantenverschränkung ==

Hallo Rainald62! Ich hab erst gar nicht verstanden, woher plötzlich all die Unstimmigkeiten in meinem Entwurf kamen. Ich bin für Diskussionen offen und hoffe auf Verbesserungsvorschläge. Mach Gegenvorschläge, sag, was Du falsch oder was Du besser findest und überzeug mich davon. Das wäre Zusammenarbeit. Aber fummel doch nicht einfach ohne Kommentar auf meiner Baustelle herum. Respektiere bitte, dass meine Baustelle meine ist. Vor allem undiskutierte Löschungen sind sehr ärgerlich, weil schwer zu reparieren. Die erschweren die Arbeit enorm. Bin ganz schön sauer.

Dass Verschränkung auch auf Entfernung funktioniert, macht sie interessant. Es ist aber völlig unrichtig, dass Entfernung zur Definition von Verschränkung gehört. Es passt nicht im Geringsten in den Gedankengang und ist sachlich falsch. Es ist im Gegenteil gerade typisch für das Phänomen der Verschränkung, dass es die Komponenten eines Systems unabhängig von der raum-zeitlichen Distanz verbindet. Dies nur zu einer Deiner 'Verbesserungen'.- [[Benutzer:Binse|Binse]] ([[Benutzer Diskussion:Binse|Diskussion]]) 03:15, 10. Apr. 2015 (CEST)

:Sorry, Binse, ich konnte nicht erkennen, dass [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Binse/Baustelle-5&diff=140689220 diese von einer IP eingestellte] alternative Einleitung Teil deines Entwurfs ist. Zum Inhalt diskutiere ich dort. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 11:59, 10. Apr. 2015 (CEST)
::Ist OK. Ich wusste nicht gleich, wie, aber habe jetzt kapiert, wie ich den alten Zustand wiederherstellen konnte. Was weitere Änderungen an geht: Ich bin jetzt erst mal für ca. 2 Wochen weg.- [[Benutzer:Binse|Binse]] ([[Benutzer Diskussion:Binse|Diskussion]]) 12:04, 11. Apr. 2015 (CEST)

== [[Windkraftanlage]] ==
Durch Deinen Revert hast du nun wieder auf eine BKl verlinkt und advon hat der geneigte Leser nun sehr wenig, aber mach man Du schaffst das schon. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 14:12, 16. Apr. 2015 (CEST)

:[[Energiepreis]] ist ein gültiges Lemma. Du schaffst das schon. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 14:17, 16. Apr. 2015 (CEST)

::Wenn Du Dir mal die Mühe gemacht hättest und auf [[Energiepreis]] geklickt hättest, dann wäre Dir aufgefallen, dass es sich hierbei um eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseite]] handelt. Dort stehen dann mehrere Artikel verlinkt, die ein Lemma haben das "ähnlich" ist. Im Fall Energiepreis sind es die drei Artikel [[Strompreis]], [[Ölpreis]], [[Gaspreis]]. Welchen der drei Artikel soll nun ein unbedarfter Leser sich raussuchen? Ich denke mal das der Artikel Strompreis dem am nähsten kommt. Wenn das nicht passt, dann hilft nur einen neuen Artikel zum Thema '''Energiepreis''' anzulegen. Lies Dir bitte mal [[Wikipedia:Verlinken#Gut zielen|diese Hinweise durch]] bevor Du einfach loslegst und sinnvolle Änderungen anderer Benutzer revertierst. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 16:47, 16. Apr. 2015 (CEST)

:::Dass dein Edit nicht nur sinnlos, sondern widersinnig ist, hatte ich dir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Windkraftanlage&diff=140913393 nahegebracht], vergeblich. Der Mangel liegt jedenfalls nicht im Artikel [[Windkraftanlage]], sondern daran, dass eine BKS unter einem Lemma existiert, das einen Artikel verdient hat (im Gegensatz etwa zu [[Gaspreis]]). Die Alternative für [[Windkraftanlage]] ist, 'Energiepreis' nicht zu verlinken. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 21:46, 16. Apr. 2015 (CEST)

== [[Willy Wimmer]] ==
Die Löschung war unbeabsichtigt. Die zweite Quelle ist wichtig, weil viel ausführlicher: http://www.ag-friedensforschung.de/themen/NATO1/wimmer.html. Sie ist über diesen Link zugänglich, aber ich habe die Originalquelle angegeben, da ich das für passender hielt. Die Regel, dass eine weitere Quelle nur angegeben werden soll, wenn sie online zugänglich ist, habe ich so noch nicht gefunden. Gruß, [[Benutzer:Gabel1960|Gabel1960]] ([[Benutzer Diskussion:Gabel1960|Diskussion]]) 18:55, 17. Apr. 2015 (CEST)

:Du hast mich wieder nicht korrekt gelesen. Ich schrieb, "wenn ein EN reicht, sind zwei zuviel". Anders ausgedrückt: Eine weitere Quelle ist unangebracht, wenn die eine alles belegt, was im zu belegenden (Ab)Satz steht. Wenn das, was in der zweiten, nicht frei zuänglichen Quelle darüber hinaus steht, relevant ist, sollte es im Artikel stehen.
:Da Du nun einen Link aufgetan hast, über den die Quelle zugänglich ist, die folgenden zwei Zitate aus dem bereits verlinkten [[WP:Belege]] nur zur Info:
:*"Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit"
:*"Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können."
:Gruß --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 21:41, 17. Apr. 2015 (CEST)
::Danke für die Erläuterung. Sicher hast du auch den Satz in [[WP:Belege]] gelesen: "Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg." Wie passt dazu deine erste Löschungsbegründung: "Willy Wimmer als Autor wieder in den ref-Link, 2. Quelle wieder raus (die erste belegt den ganzen Absatz, die zweite ist ohne Abo nicht zugänglich". Gruß, [[Benutzer:Gabel1960|Gabel1960]] ([[Benutzer Diskussion:Gabel1960|Diskussion]]) 22:14, 17. Apr. 2015 (CEST)
:::Kann man so begriffsstutzig sein? Es ist kein Ausschlusskriterium, aber im Zweifelsfall ausschlaggebend, wenn von zwei geeigneten Quellen eine gewählt werden soll. Muss ich bei bereits 36 Einzelnachweisen im Artikel noch begründen, dass mehrere ENs für einen Fakt zuviel sind? Du kannst auf der Artikel-DS gerne weitere Vorschläge zur Reduzierung machen. Hier bitte EoD. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:06, 18. Apr. 2015 (CEST)

== Geologische Zeitskala ==

So sehr „aua!“ ist die Bezeichnung als Tabelle garnicht. Es ist halt die universellste (chrono)stratigraphische Tabelle, die es gibt, die, ganz schmal gemacht, als Zeitleiste dient. Aber OK, deine Änderung ist insgesamt eine Verbesserung und die Definition kommt sehr gut ohne das Wort „Tabelle“ aus. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:52, 21. Apr. 2015 (CEST)
:Das „Aua!“ bezog sich auf die Verlinkung von [[Tabelle]] in der Definition.
:Gruß --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 21:00, 21. Apr. 2015 (CEST)
:: OK, darauf hätte man tatsächlich verzichten sollen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:05, 22. Apr. 2015 (CEST)

== Sorry ==

... [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Warp-Antrieb&curid=1450240&diff=141608077&oldid=141599750 war ein Vertipper]. Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 07:25, 30. Apr. 2015 (CEST)

== Gibtsdochgarnicht ==

Wieso hast du noch nicht? Verstehe ich nicht. Also dann: Danke

{{Wikipedia:Redaktion_Physik/Atom|Rainald62|des Monats|deine hartnäckige Bemühungen gegen [[WP:KTF]] <br>- und deine produktive Mitwirkung im Physik-Bereich.|--[[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 17:37, 30. Apr. 2015 (CEST)}}

:Bedankt. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 18:14, 30. Apr. 2015 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2015-05-05T23:30:51+00:00) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/05/06#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 01:30, 6. Mai 2015 (CEST)

== [[Diskussion:Windkraftanlage#Flugwindkraftwerk]] ==

Servus Rainald62; ich möchte dich gerne auf die disk aufmerksam machen. grüße --[[Benutzer:Advanceddeepspacepropeller|just aLuser]] ([[Benutzer Diskussion:Advanceddeepspacepropeller|Diskussion]]) 08:53, 30. Mai 2015 (CEST)

== Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen ==

Absolute Zustimmung zu deiner Korrektur vom 14.06.2015--[[Benutzer:Manfred Roettle|Manfred Roettle]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Roettle|Diskussion]]) 22:04, 14. Jun. 2015 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2015-06-19T08:10:17+00:00) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/06/19#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:10, 19. Jun. 2015 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2015-07-06T12:14:17+00:00) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/07/06#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:14, 6. Jul. 2015 (CEST)

== [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Energieverbrauch&oldid=143837522&diff=prev Deine Änderung] ==

Welchen verlinkten Artikel meinst Du? Aus dem von Dir verlinkten Artikel [[Liste der größten Aluminiumproduzenten]] geht hervor, dass die Aluminiumproduktion in Deutschland von 740.000 Tonnen (1990) auf 550.000 Tonnen gessunken ist. Dass das jetzt die ''alleinige'' oder Hauptursache für den geringeren Energiekonsum von fast 1.000 Petajoule wäre müsste aber separat belegt werden.

Die vorherige Formulierung lautete „... durch Veränderung der Wirtschaftsstrukturen“. Das umfasst auch die Verlagung von Industrien oder die Abwicklung der DDR-Industrie. Ich weiß nicht wo hier das Eigenlob dabei sein soll. Wen meinst Du denn mit Deiner Bemerkung „Eigenlob stinkt“ wenns nicht die Bundesregierung sein soll? Wer hat sich hier selbst gelobt?

Gruß --'''''[[User:Furfur|<span style="color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif">Furfur</span>]]'''''<sup> &#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]</sup> 11:11, 8. Jul. 2015 (CEST)

:"Veränderung der Wirtschaftsstrukturen" kann alles bedeuten, Relevantes und Irrelevantes. Soll der Leser rätseln? Sehr relevant ist die Verlagerung energieintensiver Produktion ins Ausland. Aluminium ist dafür nur ein Beispiel ("siehe etwa").
:Die Abwicklung könnte man auch erwähnen (sieht man ja schön in der Kurve), fällt zum Teil unter Effizienzsteigerung (soweit westdeutsche Firmen die Produktion übernommen haben oder in neue Werke investiert wurde), zum Teil unter Verlagerung ins Ausland.
:<small>Falls Du weiter diskutieren willst, verschiebe die Diskussion doch bitte auf die Artikel-Disk.</small>
:--[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 12:53, 8. Jul. 2015 (CEST)

== [[Kosmologie]] ==

Hallo Rainald, erst mal danke fuer den Beleg zu der Aenderung in [[Kosmologie]] - jetzt ist es nur noch eine Frage, wie man diese Information wertet. Die Singularitaet ergab sich natuerlich auch schon bei Friedmann und Lemaitre, wenn auch unter engeren Bedingungen. Die grosse Bedingung bei Penrose und Hawking ist natuerlich die Gueltigkeit der ART bis hin zur Singularitaet,, und diese Bedingung ist im realen Universum nicht erfuellt (sag ich jetzt mal). Mir widerstrebt es ein wenig, hier mal wieder Hawking zu sehen in einem Artikel, in dem weder Friedmann noch Lemaitre namentlich erwaehnt werden. Zudem fuerchte ich, dass der "Urknall" und das Missverstaendnis, dass das Standardmodell "vom Urknall ausgehe", nun wieder ueberbetont wird. Wollte nur kurz meine Argumente formulieren, ich bestehe weder auf einer neuerlichen Aenderung, noch soll das eine grosse Diskussion werden. Gruss, --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 19:58, 8. Jul. 2015 (CEST)

:Ja, Penrose und Hawking alleine sind zuwenig, mehr wäre zuviel. Dafür gibt es den Hauptartikel.
:Sollte die Änderung von "verträglich mit" zu "basiert auf" bleiben?
:Sollte die Quelle Hetherington in den Hauptartikel?
:--[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 22:34, 8. Jul. 2015 (CEST)

::"basiert auf" oder "beruht auf" finde ich besser, zumindest, wenn man unter dem Standard- oder Urknallmodell das mathematische Modell versteht, das wir verwenden. Ich kenne das Buch nicht weiter, das sieht aber recht gut aus, das koennte man vielleicht sogar in den Abschnitt "Literatur" geben; der Artikel "Big Bang Cosmology" ist von [[Helge Kragh]]. Hier ein zaghafter Vorschlag zur Umformulierung des betreffenden Abschnitts in unserem Artikel:
:::Verschiedene astronomische Beobachtungen zeigen, dass sich das Universum durch [[Expansion des Universums|Expansion]] aus einem heissen und dichten Anfangszustand entwickelt hat. Die theoretische Beschreibung der Struktur und der Entwicklung des Universums (das Standard- oder Urknallmodell) beruht wesentlich auf der Allgemeinen Relativitätstheorie. Unter der Voraussetzung, dass die Relativitätstheorie beliebig gültig bleibt, findet man durch Rückwärtsextrapolation in der Zeit, dass das Universum seinen Anfang in einer Singularität, dem so genannten Urknall, genommen haben muss, weshalb das Standardmodell des Universums häufig als „Urknallmodell“ bezeichnet wird. Tatsächlich kann das Universum mit den derzeit bekannten physikalischen Theorien nicht verlässlich bis hin zum Urknall beschrieben werden.
::--[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 15:31, 9. Jul. 2015 (CEST)

== VisualEditor schon ausprobiert? ==

Hallo Rainald, weil ich gerade deine Benutzerseite auf dem Schirm hatte, wollte ich fragen, ob du den VisalEditor schon mal ausprobiert hast, den du oben unter Beta aktivieren kannst? Dort gibt es unter "Zitieren", "Manuell" ein Webformular, in das du nur noch Autoren und Titel usw. eintragen musst. Ich nutze das gerne, weil ich mir die Formatierung nie merken kann. Wenn du viel Google Bücher verwendest, so wie ich, kannst du unter "Automatisch" auch [https://www.mediawiki.org/wiki/Citoid Citoid] nutzen und nur die Webadresse angeben. Allerdings muss man Autoren nud Seite noch ergänzen. Die Vorlage Google Buch kann man ins Feld online als Quelltext eintragen. Aber mit Übung geht das echt schnell. Schöne Grüße --[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Diskussion]]) 01:07, 21. Jul. 2015 (CEST)
:VisualEditor habe ich 2014 ausprobiert, war schlecht. Nächster Versuch frühestens 2016. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 12:42, 21. Jul. 2015 (CEST)

== Erneuerbare Energien ==

Unterlasse es bitte, eure innerdeutschen Energiewende-Wallungen in den Artikel [[Erneuerbare Energien]] hineinzutragen. Dafür gibts den Artikel [[Energiewende]], Unterabschnitt Deutschland. Dort kannst du nach Lust und Laune das E-Auto den Erneuerbaren Energien zurechnen und Deutschland als Vorbild für die ganze Welt hinstellen. Außerhalb dieses Bereichs aber bitte seriös und bei den Fakten bleiben. Sonst bestehe ich nämlich darauf, dass Frankreich die Maßnahme nach Schweizer Vorbild gemacht hat. --[[Benutzer:Rhodo07|Rhodo07]] ([[Benutzer Diskussion:Rhodo07|Diskussion]]) 00:30, 31. Jul. 2015 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2015-08-02T21:32:30+00:00) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/08/02#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:32, 2. Aug. 2015 (CEST)

== Martin Freund ==

Guten Abend Herr Physiker, bitte halt Dich mangels Kompetenz bei Chemiker Martin Freund raus. Ich bin auf eine Latte Patente 1906-1920 gestoßen zu pharm. wichtigen Alkaloid-Substanzen, die bei Merck produziert wurden. Schließt einen Kreis Köllisch - Speyer - Merck. Den Nekrolog findest Du bei [https://s3.amazonaws.com/objects.readcube.com/articles/downloaded/wiley/6c1b3ad6378b4c01d72edd271a794e89ec18ab527b23882108c87c8b2dc71f11.pdf?AWSAccessKeyId=AKIAIJZYFKH6APDFT3HA&Expires=1438819200&Signature=%2FtsINoXnKcGkIRuBkEXfXQzFTE0%3D&response-content-disposition=attachment%3B%20filename%3D%221921-Berichte_der_deutschen_chemischen_Gesellschaft_%28A_and_B_Series%29.pdf%22]. - Von einen Nobelpreis weiß ich momentan nix. --[[Benutzer:Drdoht|Drdoht]] ([[Benutzer Diskussion:Drdoht|Diskussion]]) 22:07, 4. Aug. 2015 (CEST)

:Sorry, zu flüchtig gelesen. Nach "Nobelpreis" eine Zeile über ==Literatur== war mir die Relevanz der Person plausibel, aber Nobelpreisträger ist sein Schüler, sodass sich die Relevanzfrage neu stellt.
:Der Vorwurf mangelnder Kompetenz ist aus der Luft gegriffen – promoviert haben mich Chemiker (es sei ihnen gegönnt).
:Man muss aber nicht Chemiker sein, um zu erkennen, dass das Zusammenmischen von Salzen, um ein Doppelsalz zu erhalten, nichts darstellt, was unter ==Werk== (nicht ==Literatur==) genannt werden müsste, auch wenn es keine richtigen Werke von der Person geben sollte. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 23:08, 4. Aug. 2015 (CEST)

== "Verbessern geht vor Löschen" (Deine Worte) ==

Hallo Rainald -
Da stimme ich Dir im Grundsatz zu und das halte ich auch selbst aller-meistens so. Wenn aber an einem "stabilen" Artikel etwas ohne vorherige Diskussion massiv verändert wird, (und nach meiner tiefsten Überzeugung falsch ist) dann bitte ich um Dein Verständnis, dass man auch mal die Notbremse ziehen muss. Wie wir sehen, wird jetzt tatsächlich diskutiert, ich bin konstruktiv dabei. Alles wird gut. ;-) --[[Benutzer:Cms metrology|Cms metrology]] ([[Benutzer Diskussion:Cms metrology|Diskussion]]) 13:13, 14. Aug. 2015 (CEST)

== Wiktionary ==

Also mach mal bitte halblang. Willst du mir sagen, dass alle Wiktionary-Einträge keinen Mehrwert haben, man bzw. alle Weblinks auf sie löschen sollte?? Erklär dich bitte genauer und leg mir nicht nur Wikipedia:WEB vor. --[[Benutzer:Impériale|Impériale]] ([[Benutzer Diskussion:Impériale|Diskussion]]) 14:28, 16. Aug. 2015 (CEST)
:Du bist in der Bringschuld. Welchen Mehrwert bingt der Link für Leser des Artikels? --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 22:19, 16. Aug. 2015 (CEST)
::Wow, ich mache das jetzt schon seit Monaten, wenn nicht schon seit Jahren, und du bist der Erste der damit ein Problem hat. Und neu scheinst du ja auch nicht zu sein. Aber egal: Der Leser erfährt beim Wiktionary etwas über das Wort (Trennung, Etymologie, Oberbegriff, etc.) an sich, kann Übersetzungen nachschlagen und von dort auf andere Lexika gelangen. --[[Benutzer:Impériale|Impériale]] ([[Benutzer Diskussion:Impériale|Diskussion]]) 23:50, 16. Aug. 2015 (CEST)
:::Info zur Trennung ist angesichts [[WP:WEB]] kein ausreichender Grund für einen Eintrag. Wenn die Etymologie von "Kondensstreifen" interessant wäre, hätte ich vielleicht nicht gelöscht, vielleicht aber die Etymologie im Artikel eingetragen. Ein Oberbegriff gehört ganz sicher <u>in den Artikel</u>. Wenn den Leser Übersetzungen und andere Lexika interessieren, wird er nicht dem Link ins Wiktionary folgen, wo er für die meisten Sprachen nicht fündig wird, sondern über den zurzeit gut 30 Interwikilinks hoovern. Wie war das jetzt mit dem Mehrwert? --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 00:51, 17. Aug. 2015 (CEST)
::::Du vergisst, dass es auch Menschen gibt, welche wenig oder kein Deutsch können. Die Übersetzungen kann ich gerne noch ergänzen. Mit "Lexika" meinte ich Wörterbücher, welche hier und in den anderen Versionen nicht zu finden sind. Bedenke bitte auch, dass diese Links dem Wiktionary helfen, bekannter zu werden. Ich finde es übrigens ziemlich traurig, wie du dich bei 14 Zeichen (welche dem Leser definitiv nicht schaden!) querstellst und so die Arbeit eines Anderen runtermachst. --[[Benutzer:Impériale|Impériale]] ([[Benutzer Diskussion:Impériale|Diskussion]]) 16:28, 17. Aug. 2015 (CEST)
:::::Wenn Wiktionary gut wäre, hätte es keine Werbung nötig. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 21:39, 17. Aug. 2015 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2015-08-18T10:36:48+00:00) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/08/18#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:36, 18. Aug. 2015 (CEST)

== [[Ereignishorizont]] ==

1.Dir ist schon klar, daß dieser erläuternde Satz in ''(und damit einen kritischen Schwellenwert in der Dichte überschreitet),'' bereits VOR meinem Input im Artikel stand?
2. Warum findes du den promovierten theoretischen Physiker J. Resak mit Buchveröffentlichungen bei Springer eine unzulässige Quelle? Weil er versucht verständlich zu schreiben?
3. Warum stört dich der Begriff "wie ein feines Staubkörnchen"? Weil vielleicht jedermann davon eine Vorstellung hat und damit die Wikipediaphysik in den Dreck des Plebs gezogen wird?
4. Bei der Planckdichte lag ich falsch, danke für die Korrektur.--[[Benutzer:Allander|Allander]] ([[Benutzer Diskussion:Allander|Diskussion]]) 14:18, 31. Aug. 2015 (CEST)
:ad 1. War klar. Und ich habe dir keinen Anlass gegeben, dich angesprochen zu fühlen (beachte den abgesetzten letzten Satz im Bearbeitungskommentar: "Das war anders als angekündigt und falsch: Die mittlere Dichte innerhalb des Schwarzschild-Radius ist nicht gleich der Planck-Dichte, sondern von M abhängig. Dichte ganz raus, bläst die Einleitung unnötig auf.")
:ad 2. Nicht der Autor ist die Quelle, sondern seine Seite, und die ist ungeeignet, weil er da Wikipedia zitiert. Ich bin übrigens auch promovierter Physiker, hatte mal eine private Webseite über ein physikalisches Thema und hätte ebenfalls revertiert, wenn jemand die Seite in WP verlinkt hätte.
:ad 3. Erstens gehört die Veranschaulichung der Planck-Masse in den Artikel [[Planck-Einheiten]], zweitens ist ein Staubkörnchen mit 0,02 mg (ca. 0,1 mm) nicht fein: Da ich mich ungerne wiederhole, siehe nicht mehr [[Schleifmittel]], wo die Grenze zwischen mittel und grob bei 0,1 mm liegt, sondern [[Staub]], wo alles über 0,01 mm als grob gilt (Feinstaub liegt damit im Massenbereich bis 0,0001 Planck-Massen). --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 15:04, 31. Aug. 2015 (CEST)
::Ehrlichgestanden: Ich hab den Hinweis auf "Schleifmittel" (und 0,02 mg = 0,1 mm Körnung) schlicht nicht geschnallt und wollte eigentlich nur darstellen, daß die Planckmasse "makroskopisch" ist, vor allem im Vergleich zur "Winzigkeit" der anderen Planckgrössen. Ob sehr fein, fein, oder gar mittelkörniger Staub oder Schleifmittel war mir nicht klar. Du hast natürlich mit allem Recht. Gruss --[[Benutzer:Allander|Allander]] ([[Benutzer Diskussion:Allander|Diskussion]]) 20:18, 31. Aug. 2015 (CEST)

== Nanana ==

Bisher habe ich Sie als freundlichen, umgänglichen Mitautor angesehen.
Ich erwarte für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AEntstehung_der_Erde&type=revision&diff=146149178&oldid=146128952 diesen Diskussionsbeitrag] eine umgehende [[WP:KPA|Entschuldigung]] Ihrerseits.

--[[Benutzer:Arilou|arilou]] ([[Benutzer Diskussion:Arilou|Diskussion]]) 14:16, 18. Sep. 2015 (CEST)

:Bisher habe ich dich als ziemlich stur erlebt und reagiere entsprechend. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 14:21, 18. Sep. 2015 (CEST)

== Runden von Pi ==

Hallo Rainald - missverstehen wir uns? - Wenn Du die Zahl pi zu 3,145 rundest, wieviel ist dann Dein systematischer Fehler und besteht dabei KEINE Unsicherheit? Gruss, --[[Benutzer:Cms metrology|Cms metrology]] ([[Benutzer Diskussion:Cms metrology|Diskussion]]) 07:11, 22. Sep. 2015 (CEST)

:3,145 scheint ein Tippfehler zu sein. 3,1415 wäre eine fehlerhafte Rundung, 3,1416 hätte einen Rundungsfehler von <u>exakt</u> 3,1416 − pi und falls die systematischen und zufälligen Abweichungen der Messung nicht weit größer sind, wäre die Rundung auf 4 Nachkommastellen wieder ein Fehler <small>(die bekannten systematischen Abweichungen gehören nicht in die Angabe von Messwert und Messunsicherheit).</small> --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 10:05, 22. Sep. 2015 (CEST)
:: Tippfehler: Korrekt, danke fürs Korrigieren.
::Nun gib mir bitte den Zahlenwert von (3,1416 − pi) an, denn dies ist ja der systematische Fehler, den man korrigieren muss, wenn er nicht der Unsicherheit zugeschlagen werden soll. Bin gespannt.--[[Benutzer:Cms metrology|Cms metrology]] ([[Benutzer Diskussion:Cms metrology|Diskussion]]) 21:53, 22. Sep. 2015 (CEST)
:::Der Forderung, bekannte systematische Abweichungen zu korrigieren, ist genüge getan, wenn der Rest weit kleiner ist als die Unsicherheit aus unbekannten systematischen und zufälligen Abweichungen.
:::Zu deiner konkreten Frage: <small><small>0,0000073464102067615373566167204971158028306006248941790250554076921835937137910013719651746578829320178519134867176933529061553904494177682746405918715188825497158972980614788944403553770510450696180355711890243340665538715243517662132168347 </small></small><br/>sollte für alle metrologischen Belange, die ferne Zukunft eingeschlossen, ausreichen.
:::Übrigens ist es ziemlich blöde, erst zu grob zu runden und dann den Fehler zu korrigieren, also das nächste Mal 3,1415926535897932384626433 benutzen (auch das reicht für alle metrologischen Belange, die ferne Zukunft eingeschlossen). --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 23:54, 22. Sep. 2015 (CEST)
:::: Hmmm. Das ist ja alles absolut richtig, denn bei der praktischen Anwendung der Unsicherheiten geht es tatsächlich auch um die Entscheidungen, welche relevant und welche vernachlässigbar sind. Aber darum ging es ja ursprünglich gar nicht, denn ursprünglich geht es nur um die Frage, ob gerundete Irrationale Zahlen exakt oder unsicherheitsbehaftet sind und da muss ich Dir sagen, dass selbst Deine schöne Zahl von oben nicht ''exakt'' ist, sondern eine Standardunsicherheit von d/(2*wurzel(3)) aufweist, auch wenn d zugegebenermaßen sehr klein ist..., oder?? --[[Benutzer:Cms metrology|Cms metrology]] ([[Benutzer Diskussion:Cms metrology|Diskussion]]) 19:14, 23. Sep. 2015 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2015-09-22T07:36:09+00:00) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/09/22#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:36, 22. Sep. 2015 (CEST)

== [[Dunkle Materie]] und [[Dunkle Energie]] ==

Hallo Rainald62,<br />inwiefern hältst Du meine Ergänzung im Artikel [[Dunkle Materie]] für eine "Belastung" des Lesers? In der Vorversion war unklar, dass dieser Theorie nach die sichtbare Materie nur einen kleinen Bruchteil der Gesamtmasse des Universums ausmacht, das ist in Deiner Version besser. Was ich aber ebenfalls sinnvoll fände, wäre ein Link auf den Artikel [[Dunkle Energie]] gleich in der Einleitung, das ist jetzt leider nicht mehr da. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 11:41, 3. Okt. 2015 (CEST)
:Sinnvoll, hmm. Wenn Du den Sinn offenbaren würdest, vielleicht beim Artikel, dann könnte man darüber diskutieren. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 11:51, 3. Okt. 2015 (CEST)
::Da Materie ein Aspekt von Energie ist, erscheint mir das offensichtlich. Aber mit dem Link beim Bild ist mein Anliegen auch erfüllt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:36, 3. Okt. 2015 (CEST)

== [[Sonografie]] ==

Sorry, mein Zurücksetzen gerade war Klickunfall. Ich recherchiere noch zur Situation und werde im Bedarfsfall re-reverten. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 20:53, 20. Dez. 2015 (CET)
:Und gleich als Frage: Ich kann deinen Link nicht aufrufen, vielleicht ist das nur für Berechtigte? Kannst du zitieren? Und ist vielleicht eine Konsenslösung dadurch erreichbar, dass [[Ultraschalluntersuchung]] (ein Redirect auf [[Sonografie]]) häufiger für [[Ultraschallprüfung]] verwendet wird? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 20:56, 20. Dez. 2015 (CET)
::Habe [[Sonografie (Begriffsklärung)]] angelegt, aus meiner Sicht erledigt. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:02, 20. Dez. 2015 (CET)}}
:::Beide Links [http://www.ndt.net/article/bau-zfp2006/p13.pdf 1] [http://www.fed.de/downloads/Bruderreck_Vorgehensweise_bei_der_Bewertung_von_Schadensfllen_FED_2015-07-09.pdf 2] funktionieren auch an meinem Arbeitsplatzrechner.
:::Zitat aus [1]: „Ultraschallmessverfahren (Sonographie) [Schi99] verwenden den Schall zur Riss- und Fehlstellenermittlung.“
:::Zitat aus [2]: „3. Ultraschallmikroskopie (Sonographie, Sonoscan)“.
:::Ich finde, deine "Lösung" (für welches Problem?) stellt keine Verbesserung dar. Du solltest das rückgängig machen. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 15:48, 21. Dez. 2015 (CET)
::::Ja, da war mir ein C+P-Unfall passiert. Ich habe es dann bemerkt, aber ich hätte es auch dazuschreiben sollen, sorry.
::::Einfach rückgängig machen kann ich es nicht mehr, weil sonst die BKS unnütz herumsteht. Aber ich werde LA stellen und um eine Entscheidung bitten. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 19:52, 21. Dez. 2015 (CET)
:::::Wie wäre es mit einem SLA? Dass die medizinische und technische Anwendung keine verschiedenen Wortbedeutungen sind, dürfte dem abarbeitenden Admin unmittelbar einleuchten. Ebenfalls, dass die Bedeutung 'Blindenschrift' regelgemäß nur einen BKH rechtfertigt. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 20:18, 21. Dez. 2015 (CET)
::::::Was ''verschiedene'' Bedeutungen im Sinne einer Begriffsklärung sind oder nicht, ist nicht scharf abgegrenzt. [[Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs]] ist auch [[Ethylalkohol]], und [[Jesus von Nazaret]] ist [[Jesus Christus]] - oder? Und soll die [[Ultraschallprüfung]] nun auch in den BKH oder nicht? Es besteht kein Grund zur Hast dabei, es auszudiskutieren. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 20:50, 21. Dez. 2015 (CET)

== in 50 Jahren ==
Ich halte ja die 50 Jahre, die die Fusion noch braucht auch für realistischer und in der ersten Quelle wird auch tatsächlich von 50 Jahren gesprochen - aber eher als Persiflage. Tatsächlich geht die optimistischste Schätzung vom Jahr 2050 aus und das sind 35 Jahre --> vielleicht wäre "35-50" Jahre das Geeignetste für den Artikel?
Danke für die Korrektur des UBA-Links, machst du ihn noch funktionsfähig? oder soll ich .. Gruß --[[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 16:59, 15. Feb. 2016 (CET)
:Ich kenne keine halbwegs aktuelle Quelle, die eine für die Energiewende relevante Leistung aus Kernfusion für 2050 in Aussicht stellt. Eine gute Quelle für "letztes Viertel des Jahrhunderts" stand bereits im Artikel. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 17:16, 15. Feb. 2016 (CET)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-02-23T01:16:18+00:00) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/02/23#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 02:16, 23. Feb. 2016 (CET)

== [[Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik)]] ==

Du hast meine Änderung bezüglich der Erläuterung des Unterschieds der potentiellen Energie und dem Potential rückgängig gemacht. Es mag sein, dass der Anfang des Artikels nicht der richtige Ort dafür ist, aber diese Information gehört unbedingt hinein. Dies wurde in der Artikeldiskussion schon 2010 angemerkt, und dennoch ist es im Artikel nicht zu finden.
Nur Zurücksetzen ist keine Lösung. Ich habe kein Problem damit, wenn es jemand besser in den Artikel einbinden kann, aber es soll auch geschehen.

Beste Grüße -[[Benutzer:JosephusQuint|JosephusQuint]] ([[Benutzer Diskussion:JosephusQuint|Diskussion]]) 22:33, 3. Mär. 2016 (CET)

:Hallo JosephusQuint, willkommen in Wikipedia.
:Vielleicht hast Du bemerkt, dass ich deine Änderung zuerst [[WP:Gesichtete Versionen|gesichtet]] hatte. Ich bin also nicht strikt gegen eine Erläuterung. Allerdings liefe es [[WP:Redundanz]] entgegen, in allen von diesem laxen Wortgebrauch betroffenen Artikeln eine Erläuterung zu bringen. Der Fakt steht schon in [[Potential]], wie Jkrieger auf der Diskussionsseite angemerkt hat. Bitte dort, nicht hier weiterdiskutieren (neue Threads sind kein guter Stil). Für spätere Fälle bitte auch die rote Box oben auf dieser Seite beachten.
:LG --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 00:00, 4. Mär. 2016 (CET)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-03-12T21:44:10+00:00) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/03/12#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:44, 12. Mär. 2016 (CET)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:‎Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-03-13T03:01:15+00:00) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:‎Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/03/13#Benutzer:‎Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 04:01, 13. Mär. 2016 (CET)

== [[Gravitationsverlust]] ==
Artikel [[Gravitationsverlust]] für einen Tag in der falschen Version gesperrt. Ich habe den Eindruck das es hier um eine fachliche Frage geht, die nur durch den Rat / Unterstützung weiterer kompetenter Autoren gemeinsam gelöst werden kann. Schlage [[wp:Dritte Meinung]] oder die Einschaltung des Portals Physik vor.

Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]]

== Edit-Wars ==

Hallo Rainald62, deinem Namen entnehme ich, dass du nur etwas älter bist als ich. Wenn du Tippfehler oder kleine inhaltliche Änderungen an meinen Artikeln vornimmst bekommst du sogar ein Dankeschön. Aber graduelle Änderungen sollte man dann doch vorher absprechen. Dein Verhalten ist für mich zu aggressiv, insbesondere weil du ja wohl gerade einen Fokus auf größere Inhaltliche Änderungen von mir hast. Du solltest wissen, dass jeder freiwillige Beitrag hier erst einmal wertvoll ist, ein Revert oder auch eine wesentliche Veränderung ohne Diskussion ist nicht schön für den Autor. Nachdem ich 2014 nach solchen Auseinandersetzungen die Lust verloren hatte, lasse ich mir die Lust an einem besseren Wiki heute nicht mehr verderben. Schau mal hier: [[NASA]]. Das ist wohl das peinlichste Beispiel und kostet Zeit für Verbesserungen. Wenn ich dann aber kleinere Artikel, wie das Kessler-Syndrom anpasse, dann musst du mich nicht wie einen kleinen Jungen behandeln. Im Zweifel weiß ich mehr als du. Aber ich mache auch Fehler, die solltest du dann korrigieren. Aber auch du machst Fehler... --[[Benutzer:Dgbrt|Dgbrt]] ([[Benutzer Diskussion:Dgbrt|Diskussion]]) 22:38, 14. Mär. 2016 (CET)

:* 'meinen Artikeln'
:* 'vorher absprechen' – scheint für dich nicht zu gelten
:* 'Im Zweifel weiß ich mehr als du'
:Solche Zeitgenossen reizen mich zu Widerspruch. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 23:12, 14. Mär. 2016 (CET)

::Und wo ist der Widerspruch hier? Außer drei völlig aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten scheinst du wohl nach wie vor eher auf Konfrontation eingestellt zu sein. Der Ami sagt: Calm down.--[[Benutzer:Dgbrt|Dgbrt]] ([[Benutzer Diskussion:Dgbrt|Diskussion]]) 23:25, 15. Mär. 2016 (CET)

:::Laber nicht!
:::Linkservice für's Publikum: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kessler-Syndrom&diff=152513936][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gravitationsverlust&diff=152514375]. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 00:12, 16. Mär. 2016 (CET)

== Edit-Wars 2.0 ==

Du solltest nicht denken, Big Brother Is Watching You, aber im Portal Raumfahrt fällst du mir nach wie vor auf. Und trotzdem würde ich mich freuen, wenn wir tatsächlich mal ernsthaft diskutieren könnten. Weder du sagst, dass alles von mir Scheiße ist, noch behaupte ich das von dir.

Aber der pauschale Revert auf GPRS ist wohl sehr schlecht begründet. Das mag ich nicht. Wo geht das überhaupt: GENAU?

Sorry, ich mag ja deine Anregungen, aber bitte mach das etwas weniger Aggressiv. Und das sage ich, der heute schon drei weitere Änderungen rückgängig gemacht hat.

Vielleicht können wir ja doch miteinander reden.--[[Benutzer:Dgbrt|Dgbrt]] ([[Benutzer Diskussion:Dgbrt|Diskussion]]) 02:26, 17. Mär. 2016 (CET)

:Du möchtest diskutieren? Dann tu das und laber nicht. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 13:05, 17. Mär. 2016 (CET)

== Rücksichtnahme auf Verlinkungen zu Zenit ==

Hallo, Ihr müsst dringend Rücksicht darauf nehmen, von welchen Seiten aus Verlinkungen zur Seite Zenit bestehen.

Wenn von den Geographie-Seiten über ITC und Passat auf Zenit verlinkt wird und man findet hier keine Verbindung zum breitenkreisparallelen Verlauf und zur Verlagerung des Zenitstands der Sonne im Jahreslauf mit Visualisierung (!), ist die Seite Zenit für Benutzer die Enzyklopädie, die sich die Bedeutung in der Klimageographie aneignen wollen eine peinliche Sackgasse. Das darf nicht sein.
[[Benutzer:Fachsimpel|Fachsimpel]] ([[Benutzer Diskussion:Fachsimpel|Diskussion]]) 15:06, 2. Apr. 2016 (CEST)

:Keine Sackgasse. Unter Zenit erfährt der Leser, was Zenit bedeutet. Alles Weitere gehört in den jeweiligen Fachartikel.
:"''Verlagerung des Zenitstands der Sonne''" – gibt es nicht. Du meinst den Sonnenstand? Dann schau doch unter [[Sonnenstand]]. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 15:25, 2. Apr. 2016 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2016-04-05T15:27:36+00:00) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/04/05#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:27, 5. Apr. 2016 (CEST)

== Weiterleitung von [[Wasserstoffkreislauf]] ==
Hallo Rainald62, Deine Weiterleitung des Artikels [[Wasserstoffkreislauf]] zu [[Wasserstoffwirtschaft]] ist leider ein Missverständnis - in ersterem geht es um den ''Stoffkreislauf'', wie er ''in der belebten Natur'' zur Speicherung und Wiederfreisetzung von Energie, sei es aus Photo- oder Chemosynthese gewonnen, dient, und nicht um die diversen technischen Wasserstoffkreisläufe (weshalb dieses Lemma ja auch zur Kategorie ''Biogeochemische Zyklen'' - auf meiner Seite ganz unten - gehört). Dass es da interessante Parallelen gibt, es also auch in der Wasserstoffwirtschaft u.a. darum geht, wie man den Wasserstoff irgendwie fixieren kann (Brennstoffzellen etc.), ist eine andere Sache - habe daher Deine Weiterleitung erstmal wieder rückgängig gemacht und dafür unten einen Link zu [[Wasserstoffwirtschaft]] eingefügt. Gruß --[[Benutzer:Qniemiec|Qniemiec]] ([[Benutzer Diskussion:Qniemiec|Diskussion]]) 23:44, 16. Apr. 2016 (CEST)

:Hallo Qniemiec,
:Wie Du auf der Diskussionsseite des Artikels sehen kannst, handelt es sich nicht um ein Missverständnis. Bitte dort diskutieren.
:Gruß --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 23:49, 16. Apr. 2016 (CEST)

::Verstehe, denn wie ich gerade sehe, hast Du auch gleich nachgehakt und damit, dass Du gestern nacht den "Wasserstoffkreislauf" auch gleich aus der Vorlage ''Biogeochemische Zyklen'' gelöscht hast, die Welt wieder in Ordnung gebracht. Was nicht die entsprechende Zahl von Treffern bei 'Google' liefert, existiert dann halt nicht, und wenn trotzdem was dazu in der Wikipedia auftaucht, ist das "Theoriefindung", und die ist böse. Zusammenhänge herstellen, die noch nicht im Dutzend irgendwo abgedruckt und verlinkt wurden, auch böse. Ob sie zutreffen oder nicht, unwichtig. Ein Glück, dass nicht alle Autoren so denken, sonst wäre die Wikipedia nur eine löchrige Gratis-Kopie irgendwelcher Lehrbücher. Gruß --[[Benutzer:Qniemiec|Qniemiec]] ([[Benutzer Diskussion:Qniemiec|Diskussion]]) 01:15, 17. Apr. 2016 (CEST)

:::Wieder habe ich den Eindruck, dass Du anderer Leute Argumente ignorierst. Ich habe schon bei der Löschung auf [[Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Biogeochemische Zyklen]] verwiesen. Dort findest Du einen Hinweis, warum deine Zusammenhänge "noch nicht im Dutzend irgendwo abgedruckt und verlinkt wurden". Falls Du den Hinweis nicht verstehst, frage dort. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:38, 17. Apr. 2016 (CEST)

== Dein Revert zu [[Kohlenstoffkreislauf]] ==

Hallo, ich nochmal: Es heißt ausdrücklich ''Bio''geochemie, was bedeutet, dass die biologischen Vorgänge hier genauso mit hineinspielen. Und wenn man sich die diversen Stoffkreisläufe in der belebten Natur ansieht, spielt der Kohlenstoff dabei stets die Rolle eines Wasserstoffspeichers, mehr nicht - die Hauptmenge an Energie liefert die Wasserstoffverbrennung, nicht die des Kohlenstoffs. Alles anderes variiert: statt Sauerstoff kann es, rechts im Bild, auch Schwefel sein, oder Nitrat, und auch die zu speichernde Energie muss nicht aus dem Licht stammen, sondern kann ebensogut chemischen Ursprungs sein usw. Dass ich die verbreitetsten Zyklen genommen habe, liegt daran, es nicht zu kompliziert zu machen und vor allem zu zeigen, dass und wie (im Grunde genial) die Zyklen ineinandergreifen. Überleg's Dir also bitte, ob es nicht besser wäre, die Grafik wieder einzufügen. Gruß --[[Benutzer:Qniemiec|Qniemiec]] ([[Benutzer Diskussion:Qniemiec|Diskussion]]) 00:03, 17. Apr. 2016 (CEST)

:Dein vorletzter Satz bestärkt mich in dem Verdacht, dass Du gerne [[WP:Theoriefindung]] betreibst (der Anfangsverdacht kam beim haltlosen, unbelegten Inhalt von [[Wasserstoffkreislauf]]). Ich schlage vor, Du orientierst dich bezüglich der Wortverwendung (von Wasserstoffkreislauf) und der Darstellung (des Kohlenstoffkreislaufs) an der Literatur.
:Die inhaltliche Diskussion bitte auf der Artikeldisk. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 00:31, 17. Apr. 2016 (CEST)
::Ok, wenn Du meinst. Auf "edit wars" habe ich keine Lust mehr... --[[Benutzer:Qniemiec|Qniemiec]] ([[Benutzer Diskussion:Qniemiec|Diskussion]]) 00:42, 17. Apr. 2016 (CEST)

== Rückfrage ==

Hallo, du hast kürzlich zur Stromstärke geschrieben:
:„Die Ströme pro Bildpunkt liegen bei hochauflösenden Handy-Displays in der Größenordnung 1 µA.“
Dieser Wert interessiert mich. Bitte, hast du dazu eine Fundstelle? Es grüßt [[Benutzer:Saure|der Saure]] 18:10, 23. Apr. 2016 (CEST)

:Schätze den Strom für das ganze Display – mein Smartphone meldet für die letzte Verbrauchsperiode (von 100 % bis 12 % von 2100 mAh) 6 % als Anteil des Displays am Stromverbrauch und 1:56:29 als An-Zeit des Displays – und dividiere durch die Zahl der Pixel oder – falls dir das zu mühsam ist – suche nach "The current of OLED ranges from 8 nA to 1.3 µA over the entire range of Vdata" (innerhalb weniger Minuten gefunden per Google-Scholar). --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 12:10, 24. Apr. 2016 (CEST)

::Danke, diese Zahlen sind mir unzugänglich. Auch sind mir deine Angaben zu unvollständig/unverständlich, um nachrechnen zu können. Zumindest weiß ich im Prinzip, wie du dran gekommen bist.
::Für eine Suche per Google-Scholar wüsste ich gerne, unter welche Stichwort du zu deinem Ergebnis gekommen bist. --[[Benutzer:Saure|der Saure]] 13:56, 24. Apr. 2016 (CEST)

:::https://scholar.google.de/scholar?as_ylo=2012&q=%22oled%22|%22amoled%22|%22am-oled%22+%22Sub-pixel%22|%22Subpixel%22+current+%22%C2%B5A%22|%22nA%22&hl=de&as_sdt=1,5&as_vis=1 --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 15:15, 24. Apr. 2016 (CEST)

== Raumsonde und Weltraumteleskop ==

Wieso bestehst Du [[Spezial:Diff/153836852|hier]] darauf, dass ein [[Weltraumteleskop]] keine [[Raumsonde]] sein kann? Und hast Du für Deine von den gedruckten Lexika abweichende Definition für "Raumsonde" einen zitierfähigen Beleg (siehe [[Diskussion:Raumsonde]])? -- [[Benutzer:Karl432|Karl432]] ([[Benutzer Diskussion:Karl432|Diskussion]]) 19:23, 26. Apr. 2016 (CEST)

== Wissenschaftliche Frage ==

Hallo Rainald62,

Ich hätte mal eine Frage; ich bin in letzter Zeit immer wieder auf verschiedene Interpretationen von Einsteins Spezieller-und Allgemeiner Relativitätstheorie gestoßen.

Ich bin mir nun unsicher: Auf der Wikipediaseite der Speziellen Relativitätstheorie wird die Zeitdilatation als ein messtechnisch bedingter Effekt nach :<math>\frac{1}{v^2 /c^2}</math> behandelt, der sich aus der Relativität der Gleichzeitigkeit ergibt. Dies wird auch in Einsteins Originalarbeit so behandelt. Wenn aber nun das Bezugssystem kein Inertialsystem mehr ist, also beschleunigt oder verlangsamt wird, dann findet der "rhomboedrische" Bezugssystemwechsel statt und zwei Uhren, die je in verschiedenen Bezugssystemen waren, lassen nun eine zeitliche Differenz sehen.

Also scheint es dann ein messtechnischer Effekt zu sein, der sich aus der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit und der daraus resultierenden Relativität der Gleichzeitigkeit ergibt. Wäre ja alles kein Thema.

Jetzt tun sich aber Fragen auf:

Wie kann es dann sein, dass das sog. Zwillingsparadoxon überhaupt zustande kam ? Wenn es doch ein messtechnischer Effekt (wie oben erörtert) ist, wie kann der sich dann auf den Menschen auswirken ?

Was ist jetzt mit der Allgemeinen Relativitätstheorie ? Dann müsste die gravitative Zeitdilatation auch messtechnisch bedingt sein, da sie ja auf der Spez. Relativitätstheorie basiert ?

Wenn das so ist, warum reden dann alle davon, dass "die Zeit" langsamer vergeht? Alle reden vom Zwillingsparadoxon, wie kann es sein, dass sich die ZD auf den Menschen auswirkt, und ist die gravitative Zeitdilatation auch messtechnisch bedingt ?

Ich habe auch schon den Satz: "Zeit ist, was Uhren messen" gehört, allerdings war dies nicht sonderlich hilfreich, da er bspw. die Sache mit dem Zwillingsparadoxon nicht erklärt.

Ich habe in letzter Zeit so viel Widersprüchliches darüber gehört, ich erhoffe mir nun endlich ein für allemal Klarheit.

Vielen Dank im Voraus. Grüße--[[Benutzer:Horv2000|Horv2000]] ([[Benutzer Diskussion:Horv2000|Diskussion]]) 14:24, 9. Mai 2016 (CEST)

:Hallo Horv2000, falls da "messtechnisch" steht, ersetze es durch "geometrisch". Dass der gravitative Effekt auch nur geometrisch ist, ist nicht so leicht zu sehen, weil durch die Beschleunigung ein "stetiger Wechsel" des Bezugssystems (BS) anzuwenden ist. In der üblichen Erklärung des Zwillingsparadoxons nimmt man eine unendliche Beschleunigung in unendlich kurzer Zeit, damit sich das mit dem reisenden Zwilling mitbewegende BS nur einmal unstetig ändert, und ignoriert/vertraut darauf/lässt sich sagen, es käme mit großer, aber endlicher Beschleunigung das gleiche heraus. Gruß --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 22:45, 9. Mai 2016 (CEST)


Vielen Dank für die Antwort. Aber eines ist mir noch nicht klar: Wenn jetzt die Frage lauten würde: Altern die Zwillinge dann WIRKLICH unterschiedlich schnell ? Wie wäre dann die Antwort ? Mit messtechnisch meinte ich ja nur, ob der Effekt wirklich "real" ist und sich auf Menschen direkt auswirkt, oder nur auf dem Papier existiert/ nur als Messfehler interpretiert werden kann. --[[Benutzer:Horv2000|Horv2000]] ([[Benutzer Diskussion:Horv2000|Diskussion]]) 14:41, 10. Mai 2016 (CEST)

:Sorry wegen später Antwort, war im RL unterwegs. Ja, der Effekt ist real. Diesbezüglich sind auch Menschen nur Uhren. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 20:23, 20. Mai 2016 (CEST)

== Wikiläum ==

{{Wikiläum|Silber|Rainald62| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 07:15, 25. Mai 2016 (CEST)}}
Hallo Rainald62! Am 25. MAi 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du 15.200 Edits gemacht und 18 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Physik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 07:15, 25. Mai 2016 (CEST)

== ITER "construction" ==

Hallo Rainald, woher nimmst du die Gewissheit, dass in dem als EN zitierten New-Yorker-Artikel das Wort ''construction'' wirklich im Sinne des deutschen "Konstruktion" gemeint ist, also Entwurf auf Papier/im PC? Das Wort kommt zweimal im Artikel vor, und beidemal ist ziemlich offensichtlich der wirkliche physische Bau der Anlage gemeint. --[[Benutzer:UvM|UvM]] ([[Benutzer Diskussion:UvM|Diskussion]]) 19:24, 25. Jun. 2016 (CEST)
:Referenziert ist nicht der New-Yorker-Artikel selbst (auch wenn der Link dorthin zeigt), sondern die ihm anhängende Zusammenfassung des Madia-Berichts. Das engl. "construction" kommt darin tatsächlich selten vor, denn es geht um das Management nicht der Bauausführung, sondern der Konstruktion im Sinne von [[Konstruktion (Technik)]], Fragmente: "the inadequacy of the original design" – "ITER urgently needs to build confidence that it can complete the design" – "Systems engineering and design integration must be led by a person that has both experience and large-project systems expertise. Mistakes in systems engineering made now will create very serious problems later on." – "Virtually every stakeholder in the project expressed extreme concern and frustration with the current systems engineering and integration organization." --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 20:39, 25. Jun. 2016 (CEST)

== Observatorium ==

Ich hatte mich an die Definition gehalten: [[Observatorium]]. Mehrere Instrumente bzw. Teleskope sind nicht gefordert.

Bitte sieh mir nach, dass ich nicht viel Zeit auf die Suche nach Beispielen verwendet habe, vielleicht sind folgende geeignet:

[[Observatoire du Mont Mégantic]], [http://www.na.astro.it/tt1/], [[Arecibo-Observatorium]], [[University of Tokyo Atacama Observatory]], Observatorio [[Cerro el Roble]], Chacaltaya Astrophysical Observatory, Shiquanhe Observatory, [[Sphinx-Observatorium]].

--[[Benutzer:Fabian RRRR|Fabian RRRR]] ([[Benutzer Diskussion:Fabian RRRR|Diskussion]]) 10:36, 30. Sep. 2016 (CEST)

:"Bitte sieh mir nach,..." – nein, für Arecibo hatte ich bereits das Gegenteil nachgewiesen. Ich werte das als Eingeständnis, dass deine Behauptung substanzlos ist. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 14:07, 1. Okt. 2016 (CEST)

== Herzminutenvolumen ==

Der Artikel [[Herzminutenvolumen]] ist noch mit vielen gravierenden Fehlern behaftet. So sind meine Diskussionsbeiträge noch nicht berücksichtigt worden. Zum Beispiel steht da immer noch Kreisfläche statt richtig Kreisformel. - Vor wenigen Tagen fand ich übrigens in Analogie zur Elektrotechnik eine dritte Formel für das HZV: ''Das Herzzeitvolumen ist die Quadratwurzel des Quotienten aus Herzleistung und peripherem Widerstand''. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 00:50, 28. Okt. 2016 (CEST)
:Nur Mut, musst nicht endlos auf Antworten warten. Wenn aber Einwände kommen, wie „Produkt von Mittelwerten ≠ Mittelwert des Produkts“ (i.A., für schwankende Größen), dann nochmal nachdenken. Ich bin zuversichtlich, dass dir das gelingt. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:01, 28. Okt. 2016 (CEST)

== Der Form halber: Adminproblem Heinero/Itti ==

[[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Heinero_und_Itti]] - du wurdest als beteiligter Benutzer eingetragen. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 13:32, 13. Nov. 2016 (CET)

== [[Atmosphärische Gegenstrahlung]] Formulierung ==

Hey Rainald,

du hast {{diff|Atmosphärische Gegenstrahlung|162157693|161976475|hier}} einen Teilrevert vorgenommen. Inhaltlich bist du sicherlich versierter als ich; die Begründung ist auch verständlich.
:''Im mittleren Infrarot scheint bei klarem Himmel der Weltraum durch (siehe Atmosphärisches Fenster), ist die Gegenstrahlung besonders kalt.''
ist leider immer noch kein deutscher Satz. Ich würde dich daher bitten, diesen grammatikalisch so zu korrigieren, dass er inhaltlich korrekt bleibt.

Vielen Dank - – — [[Benutzer:Zyranivia|zyranivia]] 12:51, 31. Jan. 2017 (CET)

== Meinungsbild zur Rückverschiebung des Artikels Windgenerator zu Kleinwindkraftanlage ==

Hallo Rainald62, Du hattest Dich vor einiger Zeit an der Diskussion zur Redundanz der Artikel [[Kleinwindkraftanlage]] und/oder [[Windgenerator]] beteiligtt. Aufgrund eines von mir gestellten Antrages zur Rückverschiebung des Artikels ''Windgenerator'' zu ''Kleinwindkraftanlge'' soll ich zunächst ein Meinungsbild über die Rückverschiedbung einholen. Daher habe ich einen entsprechenden Eintrag auf der [[Diskussion:Windgenerator#Verschiebung_des_Artikels_auf_Kleinwindkraftanlage|dortigen Diskussionsseite]] verfasst. Würdest Du Dich bitte (hoffentlich dann abschließend) an dem Meinungsbild (unterstützend/ablehnend) beteiligen. Würde mich freuen, von Dir dort zu lesen (wenns geht, möglichst kurz und knapp ;) ).--goegeo 15:39, 2. Feb. 2017 (CET)

== Vermisstenmeldung erledigt ==
Hallo Rainald62,<br />Du hattest Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Sascha Biermanns|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 03:10, 22. Mär. 2017 (CET)

== Einleitung [[Flugwindkraftwerk]] ==

Hallo Rainald. Eben habe ich den ersten Satz im Artikel Flugwindkraftwerk [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flugwindkraftwerk&type=revision&diff=164915416&oldid=164889659 auf Deine Konjunktiv-Version zurückgesetzt]. Das nur zur Info.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 21:55, 25. Apr. 2017 (CEST)

== [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flugwindkraftwerk&type=revision&diff=164977249&oldid=164915416 Flugwindkraftwerk] ==

Hallo Rainald, denke nicht, dass die Firma pleite ist (siehe [http://www.skysails.info/ Website]). Vielleicht lässt Du Deinen ZuQ-Kommentar vorsichtshalber durch einen Admin entfernen. Grüße, -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 06:55, 28. Apr. 2017 (CEST)

:"Die Firma" in meinem Edit-Kommentar ist offenbar die zurzeit in [[SkySails]] referenzierte Firma, die vor einem Jahr Insolvenz angemeldet hat und aufgelöst wurde. Wo ist das Problem? --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 12:18, 28. Apr. 2017 (CEST)
:Nach Besuch der Website meine ich übrigens, dass Du nicht nur formal, sondern auch inhaltlich irrst. Der Geschäftsbereich "SkySails Marine" der neuen SkySails Group GmbH entspricht der insolventen Firma. Es ist offensichtlich, dass dieser Bereich keine Geschäftstätigkeit aufweist: Sämtliche Projekte unter "Referenzen" stammen aus der Zeit vor 2012. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 18:29, 28. Apr. 2017 (CEST)

:: War nur als Rat gemeint, manchmal sind da Firmen sehr empfindlich (Geschäftsstörung). Auch gibt es einen News-Eintrag vom 20. April 2017. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 07:44, 29. Apr. 2017 (CEST)

:::Eher Betrugsstörung. Es wurde nicht nur eigenes Kapital vernichtet. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 22:59, 3. Mai 2017 (CEST)

:::: Stimmt. Ich hab schon vor 9 Jahren darauf hingewiesen, dass die Sache nicht funktionieren kann und die angegebenen Werte für die Treibstoffeinsparung Phantasiewerte sind (siehe Diskussionsseite des Artikels). Aber das ist eine andere Geschichte. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 08:11, 4. Mai 2017 (CEST)

== Danke! ==

für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosph%C3%A4re&diff=170452460&oldid=170392953 diesen] wichtigen Edit! Das diese wichtigen Zahlen ebenfalls gelöscht wurden, hatte ich doch glatt übersehen. Schon interessant, wie solche wissenschaftlich völlig unstrittigen Angaben doch immer wieder einfach so aus Artikeln verschwinden. Vielen Dank also für dein wachsames Auge! Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:26, 29. Okt. 2017 (CET)

== Wunsch umgesetzt: Änderungen im Text bei Abschnittsverschiebung anzeigen ==

[[Datei:ImprovedDiff - Example 0 - after.png|mini|So sieht es jetzt aus, wenn ein Abschnitt verschoben und etwas darin geändert wurde.]]
Hallo! Du hast bei der Umfrage Technische Wünsche 2015 für den Wunsch „Änderungen im Text bei Abschnittsverschiebung anzeigen“ gestimmt. Diesen Wunsch hat das Team Technische Wünsche jetzt umgesetzt: Wird ein Absatz verschoben, so wird dieser nicht mehr einmal als entfernter und einmal neuer Absatz markiert, sondern als verschobener Absatz angezeigt und Änderungen darin werden farbig angezeigt.

Dies sollte die Anzeige des Versionsunterschieds in einigen Fällen deutlich verbessern. Weitere Hintergründe findest du im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier%26oldid=171725691 Kurier-Artikel] und auf der [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Besserer Versionsvergleich|Seite des Wunsches]]. Feedback kann auf [https://phabricator.wikimedia.org/maniphest/task/edit/form/1/ Phabrikator] oder der [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Besserer Versionsvergleich|Wunschseite]] gegeben werden. -- [[Benutzer:Michael Schönitzer (WMDE)|Michael Schönitzer (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schönitzer (WMDE)|Diskussion]]) 16:40, 6. Dez. 2017 (CET)

== Eisbären ==

Hallo Rainald, nicht ganz richtig geraten. Ich hatte dich erst so verstanden, dass die Publikationen, die du ergänzt hattest, sich mit Eisbären befassen, und hatte dann revertiert, weil das dem Paper widersprochen hatte. Erst darauf habe ich gemerkt, dass im Artikel stand, sie habe überhaupt keine begutachteten Paper verfasst. Darauf hatte ich dann in einem zweiten Schritt ergänzt, dass sie nur kein begutachteten Arbeiten zu Eisbären verfasst hat. An die beiden Paper habe ich dann nicht mehr gedacht. Ich habe aber kein Problem damit, wenn sie da stehen. Es scheinen ja ihre beiden am besten zitierten Paper als Erstautorin zu sein. Was auch eine gewisse Aussagekraft hat. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 01:01, 29. Dez. 2017 (CET)

:Hallo Andol,
:Du solltest mich gut genug kennen, mich nicht leichtfertig zu revertieren.
:Mit dem korrigierten Satz kann ich leben, gebe aber zu bedenken,
:* dass eine Zoologin, die sich intensiv mit dem Energiestoffwechsel von Raubtieren (Homo, Lupus) und Vereisung befasst hat, sich durchaus fundiert zu Eisbären äußern kann, ohne darüber "peer-reviewed" publiziert zu haben,
:* dass sich die zitierte Aussage in der Quelle eher gegen die Blogger richtet, die Crockford als Expertin für die Evolution von Eisbären zitieren,
:* dass folglich der Satz im Personenartikel unangemessen sein könnte.
:Stilvoller wäre jedenfalls eine Quelle für die Gegenthese, dass der aktuelle Rückgang der Population keine natürliche Schwankung darstellt und i.W. dem Trend des Meereises folgt (ohne Eis schlechterer Jagderfolg auf Robben). Test: Die Robbenpopulation sollte zugenommen haben. Falls dagegen abgenommen, fände ich (wegen Überfischung) hungernde Robben sehr plausibel für hungernde Eisbären.
:Gruß --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 03:02, 29. Dez. 2017 (CET)

:: Hallo Rainald, leichtfertig revertiere ich niemanden. Was uns beide angeht, so denke, ich dass wir mittlerweile nun wirklich gegenseitig wissen, was wir aneinander haben und dass ein Revert keine Kritik ist, sondern der Artikelverbesserung dient. Immerhin arbeiten wir jetzt ja schon bald 7 Jahre in einer ganzen Reihe von Artikeln zusammen, und das meiner Meinung nach sehr gut.
:: Was jetzt Crockford angeht, es stimmt durchaus, dass sie mit ihrem Hintergrund sich fundiert äußern könnte, oder können sollte. Das Problem ist, sie tut es nicht. Stattdessen ist sie gleich für eine ganze Reihe von Organisationen der organisierten climate change denial machine unterwegs und bestreitet für diese weithing anerkannte wissenschaftliche Erkenntnisse. Unter anderem ist sie für das Heartland Institute (der Dreh- und Angelpunkt der Leugnerszene überhaupt), die Global Warming Policy Foundation (die bedeutendste Leugnerorganisation in UK) und den NIPCC (eine von Heartland gegründete Fake-Organisation, die zur Diffamierung des IPCC und als Gegengewicht zu diesem dient) tätig und erhält für diese "Arbeit" auch Geld. Dazu ist ihr eigener Blog auch ein wichtiger Blog der Denial-Bloggosphäre. Sie wird also nicht nur rezipiert, sondern agiert auch als ein wichtiges Sprachrohr. Ich halte die derzeitige Darstellung deswegen nicht für unangemessen, weil Crockfords Verhalten nahezu idealtypisch für das Vorgehen der organisierten Klimaleugnerszene ist, wie sie in der Fachliteratur beschrieben wird. Zumal sich dort auch die Ansicht verfestigt, dass es wichtig ist, das Vorgehen und die Argumente und Connections von Skeptikern/Contrarians/Leugnern/ darzustellen, statt eine verfälschende "balance-as-bias"-Darstellung zu wählen, bei der diese praktisch immer besser wegkommen als die Wissenschaftler, die den Forschungsstand vertreten. Wenn dich das Thema interessiert, nach einigen Jahren der Beschäftigung damit habe ich viel wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema zur Verfügung (online wie offline) und kann dir bei Bedarf gern Titel nennen. Die imho beste Einführung ist immer noch dieser Aufsatz von 2011 [http://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780199566600.001.0001/oxfordhb-9780199566600-e-10]
::Zu den Gegenthesen: Im Harvey-Paper sind durchaus einige Paper zu Eisbären genannt, da kannst du also tiefer einsteigen. Laut Medienberichten waren an dem Harvey-Paper auch mehrere führende Eisbärforscher beteiligt, während Stephan Lewandowsky wiederum einer der bedeutendsten Forscher zum Thema Klimaleugner ist und Michael E. Mann als einer der führenden Klimaforscher gilt. (Beispiel: "Harvey's study was co-authored by an A-list of international climatologists and biologists who have between them published hundreds of peer-reviewed papers on climate change and its impact on environments, especially polar bears." [http://www.cbc.ca/news/technology/climate-denier-blogs-ignore-science-1.4424956]) Daher halte ich die Glaubwürdigkeit des Harvey-Papers für sehr hoch. Was natürlich trotzdem sehr gut wäre, wäre ein qualitativ hochwertiges Review, in dem Crockfords Thesen besprochen und eingeordnet werden. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 17:52, 29. Dez. 2017 (CET)
:::Mich brauchst du nicht überzeugen. Ich warne nur vor einem Blog-Stil in WP. Nach deiner Beschreibung sollte es in dem Paper Besseres zu zitieren geben, nur zu. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 20:12, 29. Dez. 2017 (CET)
:::P.S.: Ich habe mir Harvey et al. angesehen und bin nicht überzeugt, was den behaupteten Unterschied in der Wissenschaftlichkeit der Aussagen über Eisbären angeht. Speziell wird dort ein Paper "Durner et al. 2017" angeführt, das Crockford als "bogus" bewertet. Ich habe mir angesehen, was davon frei zugänglich ist (Abstract und 2-MB-Supplement), und bestätige "bogus". --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 19:18, 30. Dez. 2017 (CET)
:::: Hallo Rainald, auf die Studie kann ich ebenfalls nicht zugreifen. Ich möchte sie auch nicht nur anhand des Abstracts beurteilen. Stattdessen habe ich mal in den aktuellen 5. Sachstandbericht des IPCC gesehen, um mir mal den Forschungsstand zu vergegenwärtigen. [http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/wg2/WGIIAR5-Chap28_FINAL.pdf] Dort findet sich ein Kapitel zu Eisbären, das doch recht eindeutig ist, dass die meisten Populationen zurückgehen und der Klimawandel eine große Gefahr für sie darstellt. Schlussabsatz ist folgender: "Use of terrestrial resources by polar bears was suggested as adaptive (Dyck et al., 2007, 2008; Dyck and Romberg, 2007; Armstrong et al., 2008; Dyck and Kebreab, 2009; Rockwell and Gormezano, 2009; Smith et al., 2010). Polar bears cannot adapt to terrestrial foods (Stirling et al., 2008b; Amstrup et al., 2009; Rode et al., 2010b; Slater et al., 2010), and will most likely not be able to adapt to climate change and reduced sea ice extent (very high confidence). Changing ice conditions are linked to cannibalism (Amstrup et al., 2006), altered feeding (Cherry et al., 2009), unusual hunting behavior (Stirling et al., 2008a), and diet change (Iverson et al., 2006; Thiemann et al., 2008) (medium confidence)." Ich denke, damit sollte klar sein, dass Crockfords Position bestenfalls eine klare Minderheitenmeinung darstellt. Viele Grüße und guten Rutsch, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 18:48, 31. Dez. 2017 (CET)
:::::Ja, Minderheitenmeinung ist zutreffend. Das könnte man anstelle des kritisierten Satzes schreiben. Noch besser wären, wie gesagt, Daten statt Meinungen.
:::::"''nur anhand des Abstracts''" – lies nochmal, was ich schrieb. Und schau dann auf die Daten. Auf dem Niveau von Conclusions mag ich politisch aufgeladene Themen nicht diskutieren. Guten Rutsch. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 01:04, 1. Jan. 2018 (CET)
:::::: Wenn du es ändern willst, ich habe damit kein Problem. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 01:44, 3. Jan. 2018 (CET)

== [[Lichtstärke (Fotografie)]] ==

Hallo Rainald62,
jetzt sehe ich gerade, dass Du auch in diesem Artikelkomplex aktiv bist...Ich hatte mich über die Redundanzdisk da reingewühlt und dort schon seit ca. 4 Wochen keinen Beitrag mehr gefunden. Daher hatte ich angenommen, dass sich niemand der Artikel systematisch annimmt. Ich hoffe, wir kommen uns nicht ins Gehege - und wenn doch, lass uns diskutieren.--[[Benutzer:Alturand|Alturand]] ([[Benutzer Diskussion:Alturand|Diskussion]]) 22:10, 16. Feb. 2018 (CET)
:Ist schon passiert, ohne große Verluste. Falls dein Ziel nicht wesentlich vom Ergebnis der Redundanzdisk abweicht, sehe ich keine Konflikte. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 22:13, 16. Feb. 2018 (CET)
:: Die Artikelanzahl zu reduzieren ist auch mein Ziel. Deshalb habe ich ja schon mal die ganzen Blenden zusammengefasst. Als nächstes würde ich mal schauen, wie wir [[Fotografische Blende]] loswerden. Oder machst Du schon?--[[Benutzer:Alturand|Alturand]] ([[Benutzer Diskussion:Alturand|Diskussion]]) 22:21, 16. Feb. 2018 (CET)
:::Der Artikel vermengt die Blende als Objekt (samt bündelbegrenzender Funktion und feinmechanischer Realisierung) einerseits und die Größe 'Blendenzahl' (samt Definition und Erörterung der praktischen Bedeutung) andererseits. Ich schlage eine BKS vor, die für letzteres auf den Artikel [[Öffnungsverhältnis]] verweist. Ich halte mich erstmal zurück. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 22:31, 16. Feb. 2018 (CET)
:::: 2 D...., ein Gedanke. Während Du kommentiertest, kopierte ich fleißig und legte die BKS an.--[[Benutzer:Alturand|Alturand]] ([[Benutzer Diskussion:Alturand|Diskussion]]) 22:54, 16. Feb. 2018 (CET)

== generelle Zwischenfrage ad LD "Pholeren" ==

"Der Schaden durch Lemmata für seltene FS ist, dass sie häufiger gesuchte Einträge aus der Trefferliste des Suchfensters verdrängen." (Zitat aus LD). Also vorab: Ich häng nicht an dem FS-Hinweis und will die LD auch nicht an andere Orte auslagern, ich verstehe einfach dein Argument nicht. Wenn ich das korrekte "Fulleren" suche, dann zeigt er mir doch hoffentlich nicht etwa den FS-Hinweis in irgendeiner meiner Suchen (außer eventuell der expliziten Quelltext-Suche) an, oder? Wenn ja, höre ich sofort auf, Advocatus angeli zu spielen und verzichte auf jede weitere Replik. Oder meinst du, dass wenn ich in das Fenster da oben "Phole" eintrage, dass das dann direkt hinter "Pholegandros" aufspringt und das, was ich eigentlich suchen wollte (in dem Fall vermutlich eine vertippte "Phiole") verdrängt? Dann habe ich es verstanden. --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 04:00, 4. Mär. 2018 (CET)
:Letzteres. Das Argument wäre aber hinfällig, falls die Programmlogik, die die Ergebnisliste füllt, FS-Lemmata ans Ende sortiert. Mir ist die Sortierung nicht klar (gib "Phol" ein). --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 12:27, 4. Mär. 2018 (CET)

== [[:Monddurchmesser]] ==

Hallo Rainald62!

Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Monddurchmesser]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2018#Monddurchmesser|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monddurchmesser&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:22, 22. Mär. 2018 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>

== [[Planetare Verteidigung]] ==

Servus Rainald62, siehe bitte [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Planetare_Verteidigung#Revert_[15] da]. Grüße --[[Benutzer:Asteroidenbergbauer|Asteroidenbergbauer]] ([[Benutzer Diskussion:Asteroidenbergbauer|Diskussion]]) 22:38, 25. Apr. 2018 (CEST)

Version vom 25. April 2018, 22:38 Uhr

Vorlage:Box Vorlage:Box

Difflinks zu "Archivierungen"


Normdaten

Bitte revertiere nicht einfach grundlos Normdaten-Verlinkungen. Bevor Du das weiter tust, solltest Du lieber das Gespräch mit den entsprechend aktiven Leuten suchen. Beispielsweise Benutzer:Kam Solusar investiert viel Arbeit in die Einpflegung von Normdaten. Auf seiner Diskussionsseite bist Du bislang noch nicht aufgeschlagen, auch auf der Diskussion bei WP:ND nicht. Bitte starte hier keine Alleingänge gegen ein sehr wertvolles System. Die grundlegende Sinnhaftigkeit der Schlagwortdatei der Deutschen Nationalbibliothek zweifelst Du doch hoffentlich nicht wirklich an? --Alaska 15:51, 17. Feb. 2012 (CET)

Deine Hoffnung muss ich enttäuschen. Für Personenartikel, Bücher etc. sind Normdaten oft sinnvoll. Ich sehe aber weder, wie daraus ein Grundsatz, Normdaten auch in alle Sachartikel einzufügen, abgeleitet werden könnte, noch habe ich Hinweise gefunden, dass das auch nur versucht worden wäre. Deshalb habe ich mir erlaubt, die Diskussion [[WD::Richtlinien_Physik/Archiv#Verlinkung_von_Normdaten (SWD)|dort]] zu eröffnen. Hier EoD. – Rainald62 16:54, 17. Feb. 2012 (CET)
An einer Stelle, die sich nur als Randphänomen mit dem Thema beschäftigt und wo es ausser einer abgeschlossenen Interessengruppe niemand sieht? Was soll das bringen? --Alaska 10:00, 18. Feb. 2012 (CET)
Abgeschlossene Interessengruppe trifft auf WP:ND eher zu. Einfach mal die Frequenz der Gäste ermitteln. Nenn mir einen Ort, wo über die Sinnhaftigkeit bereits länger diskutiert wurde, als mit mir jetzt, und wir ziehen um  ;-)
Nachstehendes bitte zum Diskussionsort verschieben. – Rainald62 13:45, 18. Feb. 2012 (CET)
Die Normdaten sind enorm nützlich. Wenn ich zu einem Thema recherchiere und nach dem Wikipedia-Artikel mehr wissen will, dann nehm ich die SWD-Nummer und geb sie in den OPAC meiner lokalen Bibliothek ein. Funktioniert super. --Alaska 10:00, 18. Feb. 2012 (CET)
Hmm, finde die ND im Artikel ansich nicht so schlecht. Zwar dachte ich bis jetzt auch, dass die ND primär (ausschliesslich) Personenartikel betreffen - auch WP:ND vermittelt diesen Eindruck, schliesst aber ein breiteres Artikelfeld nicht aus. Anders herum gefragt: Was spricht dagegen, die ND (so es was dazu gibt) generell auch in div. Sachartikel einzubringen?
PS, ist die Benutzerseite hier nun die QS-Physik? ;-) Der Link über den ich hier her aufmerksam wurde.--wdwd 12:06, 18. Feb. 2012 (CET)

Hallo Rainald,

in dem Bild enthält die rote Ebene den betrachteten Strahl, und nicht die optische Achse, das ist die waagrechte gestrichelte Linie in der Mitte. Die ist in der blauen Ebene. Ich werds im Hecht heute abend nochmal nachlesen, auf jeden Fall stimmt es nicht so, wie Du es wieder hineingestellt hast.

Der Artikel Sagittalebene erklärts auch so rum. Vielleicht einfach das Wort "Meridionalebene" vor dem "(rot)" durch "Sagittalebene" austauschen, ich prüfe das aber noch.

Die Idee, die Farbe aus dem Bild in den Fließtext reinzuschreiben, halte ich nicht für gut, denn sie ist sehr anfällig für das Austauschen des Bildes. In der Bildunterschrift wird das mitgenommen. Du findest das Bild ja nicht gut, was dafür spricht, dass es mal ausgetauscht werden könnte, und wenn dann die Farben vertauscht sind - schlecht.

Hallo Blauer elephant, vorstehender Beitrag ist von 18:22, 23. Feb. 2012
"in dem Bild" – ich habs mal eingefügt, damit wir sehen, worüber wir reden.
"enthält die rote Ebene den betrachteten Strahl," – beide Ebenen enthalten den Strahl.
"und nicht die optische Achse" – einen Hinweis, dass das nicht stimmt, hatte ich schon im Revert-Kommentar hinterlassen: die Schnittweiten. Ein anderer Hinweis ist die Perspektive des Winkelbogens.
Gruß – Rainald62 19:20, 23. Feb. 2012 (CET)
Dass beide Ebenen den Strahl enthalten, ist offensichtlich. Die blaue Ebene enthält ja offensichtlich die grau gestrichelte Linie, die rote Ebene enthält diese nicht. Und jetzt zu den Namen: Die grau gestrichelte Linie ist die optische Achse, die Linie ist zu ihr zylindersymmetrisch. Damit ist die blaue Ebene die Meridionalebene, die rote ist die Sagittalebene.
Dann zum Astigmatismus: Bei einer symmetrischen, bikonvexen Linse, wie sie im Bild dargestellt ist, ist die sagittale Brennweite größer, die meridionale Brennweite ist verkürzt. So stehts richtig im Text, in diesem Punkt hast Du recht. Im Hecht stehts auch so drin. Das Bild ist falsch. Ein Bild, bei dem das besser klar wird, scheint mir das unter Sagittalebene (Optik) zu sein.
Vorschlag: Wir tauschen das Bild aus, verpassen ihm eine passende Bildunterschrift und sorgen dafür, dass Text und Bild zusammenpassen. Hast Du nichts dagegen, tu ichs. --Blauer elephant 21:28, 23. Feb. 2012 (CET)
"Die blaue Ebene enthält ja offensichtlich die grau gestrichelte Linie" – das sehe ich anders. Offensichtlich war sich der Zeichner dieses Problems bewusst und hat einen weiteren Hinweis eingebaut, wie die Perspektive zu verstehen ist: Der Buchstabe φ liegt in der Ebene zwischen OA und Hauptstrahl. Die Sicht des Betrachters auf die Ebene ist also nicht frontal, sondern flach, und der Hauptstrahl verläuft weniger von unten nach oben als von diesseits nach jenseits. Nun habe ich drei Hinweise aufgezählt, dass in dem Bild die rote Ebene die Meridionalebene ist – hast Du wenigstens ein Indiz, das deine Interpretation stützt?
Die andere Frage ist, wie man das Bild ändern kann, dass die richtige Interpretation “ins Gesicht springt”. Zwei Maßnahmen fallen mir ein:
  • Ein geänderter Blickwinkel, weniger steil auf die OA, vielleicht sogar fast parallel zum Haupstrahl, vielleicht mit den Brennlinien im Vordergrund.
  • Die Apertur des Bündels kleiner machen und als zur OA versetzten Kreis auf der Linsenoberfläche andeuten.
Das Bild in Sagittalebene (Optik) ist in dieser Hinsicht auch nicht überzeugend (und ein PNG), als Übergangslösung aber akzeptabel.
Gruß – Rainald62 23:17, 23. Feb. 2012 (CET)
Die Übergangslösung habe ich eingefügt. Den Vorschlägen, das Bild so zu verbessern, dass offensichtlich wird, in welcher Ebene die optische Achse liegt, stimme ich zu. Allerdings bin ich nicht so der Zeichner, auch nicht in SVG. Ansonsten noch einen schönen Sonntag. Mfg --Blauer elephant 15:19, 26. Feb. 2012 (CET)

Metadaten

Hallo Rainald62, zu dieser und dieser Änderung: WP:WEB ist hier nicht anwendbar, da es sich um Metadaten, nicht um Weblinks handelt. Nach Hilfe:GND ist es durchaus erwünscht, solche Metadaten (im Falle der Personendaten x-tausendfach gemacht) zu verknüpfen. Die zusätzliche Information (in diesem Falle Verweise auf Literatur) ist IMO bereits jetzt hilfreich, den "reinen" Leser stört es nicht, aber die Möglichkeit, dass die Schlagwortdatei irgendwann auf den WP-Artikel verweist (wie es z.B. bereits bei Worldcat realisiert ist [Bsp: http://www.worldcat.org/wcidentities/lccn-n79-91797]) rechtfertigt diese Einträge. Ich werde sicher jetzt keinen WP:WAR beginnen, aber ich würde es begrüssen, wenn Du Deine Reverts nochmals überdenken würdest (oder zumindest solche Edits nicht revertieren würdest). MfG -- Tac2 (Diskussion) 23:19, 14. Nov. 2012 (CET)

Sofern die Metadaten für den Leser sichtbar sind, gilt WP:Web. Haltet euch aus naturwissenschaftlichen und technischen Artikeln fern, oder sorgt dafür, dass dort die GND-Daten nicht sichtbar werden – das ist der (Still)stand der Diskussion dort, siehe auch hier. – Rainald62 (Diskussion) 23:27, 14. Nov. 2012 (CET)
Nein, WP:WEB gilt hier ausdrücklich nicht, da es sich nicht primär um Weblinks zu weiterführenden Inhalten im Abschnitt "Weblinks" handelt, sondern um die Verknüpfung eines Artikels mit Metadaten wie den IDs verschiedener Normdateien. Die Normdaten werden dort eingebunden, wo der Normdateien-Gegenstand zum Artikelgegenstand passt. Das ist der breite Konsens innerhalb der Wikipedia wie man an bis dato über 260.000 Vorlagen-Einbindungen innerhalb der letzten Jahre sehen kann. Nur weil dir dieses "Taggen" von Artikeln mit UIDs externer Organisationen/Dienste persönlich nicht gefällt, heisst das noch lange nicht, dass du die Vorlage einfach aus Artikeln entfernen kannst. Aber das wurde dir ja schon mehrere Male gesagt und daran hat sich auch nichts geändert. Wenn du die Normdaten abschaffen oder nicht in deinen Artikeln haben willst, starte ein Meinungsbild. --Kam Solusar (Diskussion) 23:41, 14. Nov. 2012 (CET)
Die Formulierung "das wurde dir ja schon mehrere Male gesagt" ist dem Stand der Diskussion nicht angemessen.
Das "Taggen" wäre kein Problem, wenn es unsichtbar bliebe. So wie versteckte Kategorien.
Von den 260.000 Vorlagen-Einbindungen sind nur ein verschwindender Bruchteil im Bereich Naturwissenschaft und Technik. Das bleibt auch so. – Rainald62 (Diskussion) 00:06, 15. Nov. 2012 (CET)
Nochmals Hallo. Wollen wir das nicht lassen? Ich habe die verlinkten Disks gelesen und kann die Bedenken akzeptieren. Bei "Sonnensystem" passt es; bei "Planetensystem" werde ich meine Finger stillhalten. Ich habe durchaus registriert, dass Du den Artikel und nicht meinen Account gemeldet hast -- MfG Tac2 (Diskussion) 00:47, 15. Nov. 2012 (CET)
Kannst Du "passt" konkretisieren, damit es beim nächsten Artikel nicht wieder eskaliert?
Mehrwert für den Leser oder für WP-Autoren (in dieser Reihenfolge) sind die einzigen Kriterium, die für sichtbare Elemente einer Seite im ANR akzeptabel sind. Was also ist der Mehrwert für Leser, auf den GND-Link in Sonnensystem zu klicken? Mehrwert z.B. im Vergleich zu einer Google-Buchsuche zu "Sonnensystem", die ja auch nicht als Link eingebunden ist. – Rainald62 (Diskussion) 00:57, 15. Nov. 2012 (CET)
Das wird bestimmt jetzt nicht für jeden Artikel einzeln diskutiert. Entweder Normdaten sind allgemein als nutzbringend akzeptiert und werden systematisch in alle passenden Artikel eingefügt, oder sie werden generell entfernt. Ausnahmen für einzelne Nutzer oder Artikel gibt es nicht. Wenn du sie nicht mehr sehen willst: füg einfach div#normdaten { display:none; } in Benutzer:Rainald62/common.css ein. Gruß, --Kam Solusar (Diskussion) 01:05, 15. Nov. 2012 (CET)
  1. Dein "Entweder-oder" gefällt mir. Dass "allgemein akzeptiert" nicht zutrifft, ist angesichts der Diskussion (an beiden Orten) offensichtlich.
  2. Was berechtigt dich, gegenüber einem WP-Autor (und promovierten Physiker) so aufzutreten? Blockwart kannst Du woanders spielen. – Rainald62 (Diskussion) 01:26, 15. Nov. 2012 (CET)
Zu 1): Eine allgemeine Akzeptanz existiert durchaus, sonst wäre die Vorlage nicht unwidersprochen in tausenden Artikeln zu finden. Nur weil ein oder zwei Leute - darunter du - anderer Meinung sind, wird diese Akzeptanz nicht dadurch negiert.
Zu 2): das ignoriere ich mal, weil ich denke, dass so etwas unter unserer beider Niveau ist. --Kam Solusar (Diskussion) 06:49, 16. Nov. 2012 (CET)
Das ist jetzt aber auch zu einfach gesehen. Eine exakte Spezifizierung der Fachbegriffe ist durchaus notwendig. Aber - es sei mir verziehen - es ist spät; Lasst es uns morgen weiterdiskutieren. -- Tac2 (Diskussion) 01:17, 15. Nov. 2012 (CET)
Gerne, aber bitte nicht hier. Gute Nacht. – Rainald62 (Diskussion) 01:26, 15. Nov. 2012 (CET)
Hallo Rainald62, ok; weitere Disk dort. Aber oben war der Wunsch nach Konkretisierung von "passt": Die Verlinkung ist/war auf den exakten und korrekten Begriff, nicht wie in der oben verlinkten Diskussion "knapp daneben" (Atomstrahl/Atomlaser oder Gedankenexperiment/Experiment). Das "passt" bezog sich nicht auf den in der SWT verschlagworteten Inhalt, vgl. auch meinen Beitrag auf o.g. Artikeldisk. MfG -- Tac2 (Diskussion) 18:28, 16. Nov. 2012 (CET)

Hallo, du hattest mich mehrfach unter Reaktionsmechanismus zurückgesetzt. Dein Verhalten empfand ich als sehr dreist, aber ich sehe du wurdest schon zuvor mehrfach als Störer gemeldet also lasse ich das. Ich habe unter Wikipedia Diskussion:Normdaten#unerwünscht? einen Kommentar hinterlassen. Bitte beteilige dich dort an der Lösung des Problems anstatt deine Co-Autoren vor den Kopf zu stoßen. Gruß Matthias 19:14, 16. Feb. 2013 (CET)

Unter den an Normdaten Interessierten sind einige, die in WP nichts anderes tun. Die würde ich nicht als Co-Autoren bezeichnen. Ich, als WP-Sachautor, empfinde das Einfügen von Normdaten-Boxen in Sachartikel als Missbrauch der WP für WP-fremde Zwecke. Ich werde das aber tolerieren, sofern die Boxen unangemeldeten Lesern verborgen bleiben. Mit dieser Meinung bin ich nicht alleine, siehe am ursprünglichen Diskussionsort. Die Titulierung als "Störer" verbitte ich mir. – Rainald62 (Diskussion) 20:26, 16. Feb. 2013 (CET)

Rainald62, bitte hör damit auf, Benutzer grundlos des Vandalismus zu beschuldigen, internationale Sperren zu fordern, diesen Benutzer als „Vandale“, „Semi-Bot“ und „Zombie“ zu diffamieren und dergleichen. Er hat lediglich Interwiki-Konflikte repariert, und zwar völlig korrekt. Wenn du so weitermachst, werde ich dich auf WP:VM melden, das ist so kein Umgang miteinander. Bitte lies dir mal die Seiten zu Interwikis durch, damit du besser verstehst, wie das überhaupt funktioniert, bevor du mit falschen Anschuldigungen und Beleidigungen um dich wirfst: Hilfe:Internationalisierung, Wikipedia:Interwiki-Konflikte, meta:Interwiki synchronization, Wikipedia:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot?. JAn Dudík hat als Botbetreiber und Bürokrat in der cs-WP (der dort Botflags für Interwiki-Bots vergibt), sicher genügend Erfahrung mit Interwiki-Konflikten, als dass er für das Fixen solcher Konflikte nach deinen Forderungen „international gesperrt“ werden müsste. Solche grundlosen Beschuldigungen und Beleidigungen sind für die Zusammenarbeit hier nicht förderlich. Grüße --Geitost 19:27, 5. Dez. 2012 (CET)

Deine Beschuldigungen sind eine Frechheit. Ich habe seine Diskussionsseite verlinkt, Du scheinst sie nicht gelesen zu haben (ich bin mit meiner Kritik nicht allein), jedenfalls erwarte ich von dir danach kein "grundlos", sondern entweder gute Argumente oder Zustimmung.
Zusätzlich zu der Vielzahl der Fälle auf seiner Disk habe ich anhand einer Stichprobe von seinen Benutzerbeiträgen die Dunkelziffer der Kollateralschäden geschätzt. Insgesamt dürften die ungerechtfertigten Löschungen in die Hunderte gehen. Er mag ja viel Erfahrung mit Bots und mit der Topologie der Interwiki-Verlinkung haben und seine Heuristiken eine beträchtliche Trefferquote, aber wenn 20 % der Vorschläge falsch sind, dann bedarf es eben reichlicher Sprach- und Sachkenntnis, um die Fehlerrate beim Löschen auf akzeptable 5 %(?) zu senken. – Rainald62 (Diskussion) 21:08, 5. Dez. 2012 (CET)
Warum sollte ein Artikel Sonnenstrahlung auf einen Artikel verlinken mit der Bedeutung „Sonnenlicht“, wenn es parallel dazu auch einen Artikel mit der Bedeutung „Sonnenstrahlung“ gibt? Wenn du mir das schlüssig erklären kannst, dann können die 2 unterschiedlichen Gruppen von Artikeln anders auseinandergefriemelt werden. Der engl. Artikel zu Sonnenlicht (en:sunlight) wird aber sicher kaum auf den norweg. Artikel zu Sonnenstrahlung (no:solstråling) verweisen können, sondern auf den zu Sonnenlicht (no:sollys). Im norw. Artikel solstråling geht es genauso um die Solarkonstante wie im dt. auch, das wirst du auch noch sehen können. Und der englische verlinkt auf sollysund eben nicht auf solstråling. Warum willst du unbedingt Interwiki-Konflikte erhbeiführen, die dazu führen, dass die Interwikis gar nicht mehr von den Bots aktualisiert werden können? Die überspringen doch die Artikel, wenn diese einander nicht 1:1 zugeordnet sind. So geht das nicht. --Geitost 23:49, 5. Dez. 2012 (CET)
Antwort auf Deine Frage: Weil "Sonnenlicht" und "Sonnenstrahlung" Synonyme Worte für ein und denselben Begriff sind. Völlig zu Recht ist daher auch Sonnenlicht eine Weiterleitung auf Sonnenstrahlung. Und en:Solar radiation ist eine Weiterleitung zu en:Sunlight.
Gegenfrage: Beide Artikel beschreiben exakt den gleichen Begiff. Warum also sollte de:Sonnenstrahlung nicht durch Interwikilink mit en:Sunlight verbunden werden?---<)kmk(>- (Diskussion) 01:51, 7. Dez. 2012 (CET)

PDF-Größen

Hallo Rainald, bitte lass die PDF-Größen in den Einzelnachweisen stehen und lösche sie nicht weg. Das ist u.U. eine wichtige Information für Menschen, die Volumentarife nutzen. Auch die Informatione, wenn es weniger als 1 MB ist dann relevant. Danke+Grüße Hadhuey (Diskussion) 08:25, 24. Jun. 2013 (CEST)

Warum sollte das für PDF-Dokumente relevanter sein als für andere Formate? Für Windkraftanlage z.B. liefert die Wikimedia-SW meinem Browser über 400 kB aus, Thumbnail-PNGs nicht mitgerechnet. – Rainald62 (Diskussion) 14:15, 24. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, ich hab gesehen dass du dich da an dem folgenden Abschnitt zu werke gemacht hast.

"Der durch den Impakt von Theia teilweise wieder aufgeschmolzene Erdmantel erstarrte innerhalb weniger Millionen Jahre von innen nach außen. Dadurch war er innen nicht viel heißer als außen, sodass in der ersten Hälfte des Hadaikums der Erdmantel stabil geschichtet war. Ohne Mantelkonvektion sollte sich nach bisherigem Verständnis keine kontinentale Kruste bilden können, da für diese Differentiation eine relativ niedrige Temperatur und hoher Druck, also Subduktion erforderlich sei. Immer frühere Hinweise auf kontinentale Kruste (und flüssiges Wasser, siehe Zirkon#in der Geologie, TTG-Komplex und Herkunft des irdischen Wassers) waren daher problematisch. Einerseits ist jedoch nicht ganz so hoher Druck nötig, andererseits war durch Abkühlung über 100 Millionen Jahre die Dicke der ozeanischen Kruste so weit angewachsen, dass der Druck an ihrer Unterseite für die Differenzierung geeignet war."

Es gab da wohl ein Paar Missverständnisse. Bist du vll auch Erfinder der stabilen Schichtung da im 2. Satz? Dann hätte ich gerne dafür einen Beleg ansonsten werde ich das nämlich löschen, weil eben jene Artikel über die TTG das anders sehen. Genauso der 3. und 4. Satz, Subduktion Bedingung für die Bildung von kontinentaler Kruste? Unsinn. Weiter "durch Abkühlung über 100 Millionen Jahre die Dicke der ozeanischen Kruste so weit angewachsen, dass der Druck an ihrer Unterseite für die Differenzierung" imho ich werde das im Artikel nachprüfen kam es zur Druckerhöhung aufgrund einer Auffaltung ozeanischer Kruste die eben nicht schwer genug war um zu subduzieren. --Christian b219 (Diskussion) 21:01, 26. Mai 2014 (CEST)

Ja, ich habe die stabile Schichtung in den Artikel eingebracht. Der Unsinn, der vor meiner Überarbeitung im Artikel stand, war oberpeinlich.
Warum fragst Du nach einem Beleg? Den Ref-Tag habe ich unübersehbar direkt am Satzende platziert. Der Beleg ist übrigens "wasserdicht", sowohl argumentativ (physikalisch nicht anders möglich) als auch formal ("Treatise on Geophysics" ist schwer zu überbieten).
Der 3. und 4. Satz ist meine Interpretation der neuen Quelle (als Primärliteratur sicher noch "under debate", aber imho eine saubere Arbeit).
Falls Du bessere Quellen auftreibst als andere WP-Artikel und Erinnerungen aus der Studienzeit, poste sie doch bitte auf der Artikeldisk, damit auch andere etwas davon haben. --Rainald62 22:57, 26. Mai 2014 (CEST)
Der Beleg ist auch 40 Seiten stark, dürfte ich fragen auf welcher ich exakt dies so finde? In so gut wie allen neueren Werken zur krustalen Entwicklung im Hadaikum findet man 2 Dinge 1. es gab keine Subduktion im heutigen Sinne da die regional Metamorphose aufgrund der hohen Temparaturen nicht stattfand und 2. wird immer von einer verstärkten Neubildung ozeanischer Kruste ausgegangen, imho sind daher die TTG's in einer Überschiebungsregion entstanden an der es durch Tektonik zu einer Verdickung kam, diese Sicht unterstreicht schon die Wortwahl des 2. von dir zitierten Artikels ("Arc" & "mafic" beides spricht nicht für eine von unten gewachsene dann ultramafische Kruste). Zusammen mit dem Umstand dass damals der Unterschied im Energielevel noch weit größer war als heute fällt es mir schwer an einen Mantel ohne Konvektion zu glauben. --Christian b219 (Diskussion) 18:11, 30. Mai 2014 (CEST)
BTW: siehe Abbildung S.14 hier http://www.dmg-home.de/pdf/Stachel-Text.pdf http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0012821X14002684 A Change in the Geodynamics of Continental G rowth 3 Billion Years Ago. Bruno Dhuime, Chris J. Hawkesworth, Peter A. Cawood, and Craig D. Storey. Science 16 March 2012: 335 (6074), 1334-1336. [DOI:10.1126/science.1216066]
Eine "Informationsbroschüre für Lehrer und Schüler" ist keine geeignete Quelle, auch wenn die Literaturzitate immerhin das Jahr 2000 erreichen. Deine andere Quelle besagt, dass vor 3,9 Ga Mantelkonvektion einsetzte, deutlich vorher also stabil geschichtet (die Plumes sind wohl eher von chemischen Dichteunterschieden getrieben, durch Differenzierung im Quellgebiet über dem Kern). Es gibt aber auch Minderheitenmeinungen (laut "Selbstauskunft" im Abstract), die von früherem Start der Subduktion ausgehen: http://geology.gsapubs.org/content/42/2/139.short. --Rainald62 (Diskussion) 04:48, 1. Jun. 2014 (CEST)
Also langsam wird mir klar warum wir hier so völlig unterschiedliche Meinungen haben, aber wenn du das so schreibst dann klingt es so als hätte es das gesamte Hadaikum diese stabile Schichtung gegeben und eben jenes dauert nunmal bis - je nach Definition - 4,0 oder 3,8 Ga. Und sei mir nicht böse aber jene Information ist zumindest mal frei von jeglicher potentieller Fehlinterpretation. Mal abgesehen davon dass auch neuere Untersuchungen eben jenes Modell stützen (http://www.sciencemag.org/content/334/6052/54.full.pdf ), beweist imho jeglicher gefundener Diamant einen nicht stabilen Erdmantel, und der älteste gefundene Diamant hat ein Alter von 4,25 Ga (http://www.nature.com/nature/journal/v448/n7156/pdf/nature06083.pdf ).
Zu der Geschichte mit der Subduktion: Der Erdmantel war und ist nicht homogen deswegen gab es wohl unterschiedlich heisse Bereiche des Erdmantels, btw der eigentliche Grund warum keine Metamorphose zu Eklogit stattfand war wohl, dass die ozeanische Kruste zu schnell "entwässerte" http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0024493709001170 --Christian b219 (Diskussion) 13:26, 1. Jun. 2014 (CEST)
"Klingt so" kann ich nicht bestätigen. Geschrieben hatte ich – und es steht noch da – "in der ersten Hälfte des Hadaikums".
Böse bin ich dir nicht, aber wie man in den Wald ruft, so tönt es heraus (dein Ton im Erstpost war knapp überschwellig überheblich).
"je nach Definition ... frei von jeglicher potentieller Fehlinterpretation" ist ein Widerspruch in sich. Die 4 bis 5 Definitionen unterscheiden sich ja nicht nur im Zahlenwert, sondern in der Bedeutung: glatter Zahlenwert, Ende des Late Heavy Bombardment (falls es das gegeben hat), Beginn des Lebens, älteste Gesteine, ...
Danke für die Links. Ich habe bisher nur den ersten angeschaut. Bemerkenswerte Arbeit, aber nicht wirklich unerwartetes Ergebnis (Subduktion vor 0,095 bis 0,092 Ga bis in mehr als 700 km Tiefe) und leicht "off topic".
--Rainald62 (Diskussion) 14:33, 1. Jun. 2014 (CEST)
Sorry auch wenn es eher in Richtung "Schuster bleib bei deinen Leisten" ging, das hatte seinen Grund darin dass diese Sätze für mich aus einer geologisch mineralogischen Betrachtung etwas unsauber klingen, aber ich nicht ungefragt an deinem Zeug rumpfuschen wollte. "frei von jeglicher potentieller Fehlinterpretation" das war ursprünglich auf die Abbildung von Stachel bezogen, ist mir verrutscht. Auch wenn wir uns jetzt nur noch um 100-200 Ma streiten wie sollen die 4,4 Ga Zirkone entstanden sein ohne Konvektion? ">4 Ga mantle stirring time ≤150 Mya" (http://www.annualreviews.org/doi/pdf/10.1146/annurev.earth.031208.100151 ) ich weiss nicht wie du das stirring übersetzen würdest aber ich würde es in etwas mit startender Konvektion gleichsetzen. --Christian b219 (Diskussion) 15:31, 1. Jun. 2014 (CEST)

Zu den anderen beiden Sätzen "Ohne Mantelkonvektion sollte sich nach bisherigem Verständnis keine kontinentale Kruste bilden können, da für diese Differentiation eine relativ niedrige Temperatur und hoher Druck, also Subduktion erforderlich sei." Also Differentiation gab es ja bereits als sich Mantel und Kern und wahrscheinlich eine vorhandene mafische Kruste trennten, von daher ist das nicht der richtige Begriff, Subduktion wie bereits erwähnt auch eher der falsche Begriff. Ferner gab es ja auch davor genügend Druck nur eben keine Magmen im bereits nach 10 Ma großteils kristallisierten Erdmantel (http://www.annualreviews.org/doi/pdf/10.1146/annurev.earth.031208.100151 ) besser imho: Da es ohne Mantelkonvektion auch keine Tektonik gibt kann sich keine kontinentale Kruste bilden, da hierfür eine stärkere Differentiation der Kruste notwendig ist.

"Immer frühere Hinweise auf kontinentale Kruste (und flüssiges Wasser, siehe Zirkon#in der Geologie, TTG-Komplex und Herkunft des irdischen Wassers) waren daher problematisch. Einerseits ist jedoch nicht ganz so hoher Druck nötig, andererseits war durch Abkühlung über 100 Millionen Jahre die Dicke der ozeanischen Kruste so weit angewachsen, dass der Druck an ihrer Unterseite für die Differenzierung geeignet war.[4]" auch hier würde ich den Druck rausnehmen, und dann können wir ja auch durch Tektonik verdickten Kruste sagen, Einwände? --Christian b219 (Diskussion) 16:05, 1. Jun. 2014 (CEST)

Hallo. Wie du hier vielleicht schon gesehen hast ist ein weiteres Redaktionstreffen in Planung. Aus meiner Sicht sind wir kurz davor, die nötige kritische Masse zu erreichen. Da täte es einfach gut, durch einen Eintrag von dir bei „prinzipiell interessiert“ oder (weniger schön, aber auch informativ) bei „Absagen“ mehr über die Resonanz dieser Idee zu erfahren.
Da die konkrete Planung derzeit etwas stockt und die Sommerpause näherrückt, wäre die weitere Organisation vielleicht ein guter Punkt für einen Redaktionschat. Nächster planmäßiger Chat wäre dieser Dienstag, aber darüber lässt sich reden
Ich hoffe, es geht dir gut. Es wäre schön, von dir zu hören. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:02, 31. Mai 2014 (CEST)

Altersgemäß, danke der Nachfrage. Im Moment hängen meine Projekte, ohne dass ich selbst viel tun kann/darf (8-Augen-Prinzip, 6 davon meist "wide shut"). Ein Wochenende wird daran nichts ändern. --Rainald62 (Diskussion) 19:54, 31. Mai 2014 (CEST)
Und noch einmal „Hallo“. Um die Entscheidung Berlin vs. Köln "basisdemokratisch" zu fällen und ggf. um weitere noch zu klärende Punkte für das Redaktionstreffen zu besprechen kam die Idee auf, einen Planungs-Chat extra dazu anzusetzen. Termin wäre der nächste Dienstag. Bei technischen Probleme würde ich natürlich zu helfen versuchen. Falls du verhindert bist oder vorab Punkte anmerken willst, wäre hier die richtige Stelle. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:19, 9. Jul. 2014 (CEST)

 Info: Es wird ernst, was das Redaktionstreffen angeht. Hier ist deine Meinung zum Ablauf gewünscht (vor allem, was Start- und Ende-Zeit angeht), WMDE bräuchte die Fahrkartenanfrage und vor allem den Hotelzimmer-Wunsch (sofern zutreffend). Ich würde mich freuen, wenn du dort deine Teilnahme "bestätigst". Bis dann in Berlin?! Kein Einstein (Diskussion) 21:38, 21. Aug. 2014 (CEST)

Es gibt eine konkrete Planung - daher ist es schon lange keine Hypothese mehr! Siehe http://www.solarwindenergytower.com/the-tower.html#towervid --Fmrauch (Diskussion) 18:53, 29. Jun. 2014 (CEST)

Mahlzeit!

Sehr schön, dass sich mal jemand findet, der offenbar Interesse an einer Verbesserung dieses Artikels hat. Ich selbst bin leider „nur“ Geologe und darüber hinaus eher allgemeingeologisch, sedimentologisch, paläontologisch und erdgeschichtlich unterwegs und weniger geophysikaffin. Immerhin zeichne ich für den Absatz Natürliche Remanenz im Artikel Remanenz verantwortlich. So ganz unbedarft bin ich daher nicht. Hinsichtlich deiner Ergänzung im Artikel Paläomagnetismus bin ich allerdings an dem letzten von dir eingefügten Satz hängengeblieben: „Große vulkanische Eruptionen, deren Asche als Schicht in Sedimenten der Region identifiziert werden kann, erlauben einen genauen zeitlichen Bezug zwischen beiden Arten von Datensätzen.“ Da stellt sich mir die Frage, welche beiden Datensätze und welcher zeitliche Bezug gemeint sind. Hinsichtlich des Paläomagnetfeldes dürften Ascheablagerungen dem Hintergrundsediment eigentlich nicht viel voraus haben, außer vielleicht, dass die Dichte paläofeldsensibler Partikel höher ist, und dass das aus Aschelagen gewonnene Signal damit zuverlässiger oder stärker ist. Aber welchen zeitlichen Bezug meinst du? Klar, ist eine vulkanische Asche prima absolut datierbar, während man sich beim Hintergrundsediment auf Fossilien verlassen muss, aber das hat ja mit der Paläomagnetik im eigentlichen Sinne nichts zu tun, oder? --Gretarsson (Diskussion) 05:04, 24. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Gretarsson,
"welche beiden Datensätze?" – guckst Du auf die ersten beiden Sätze des Absatzes: Die wenigen, gut zu datierenden Zeitpunkte sind (nicht offensichtlich?) die der vulkanischen Aktivität. Bei "identifiziert" bin ich davon ausgegangen, dass die Ascheschicht auch in der Schichtenfolge der Ergüsse zu finden ist. Heute nacht füge ich als Illustration eine Quelle hinzu (bin auf Arbeit). --Rainald62 (Diskussion) 12:27, 24. Jul. 2014 (CEST)
OK, ich hab das mal ergänzt, so wie das für mich Sinn ergibt und so, dass man es auch möglichst ohne geologisches Spezialwissen versteht (Warum sind Magmatite besser datierbar als Sedimentite usw., stand ja alles nicht da und kann beim Leser nicht zwingend vorausgesetzt werden). Hoffe, das geht klar so, wie es jetzt ist. Im übrigen geht das mit dem „zeitlichen Bezug zwischen beiden Arten von Datensätzen“ schon arg Richtung Magnetostratigraphie, die aber garnicht Gegenstand des Artikels ist. Ich habs aber trotzdem komplett alles so drin gelassen. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 03:34, 25. Jul. 2014 (CEST)
 Ok, Rausnehmen und dort einbauen wäre mir auch recht. Dann könnte man ergänzen, dass der weltweite Vergleich von Sedimenten über das Muster der Feldschwächungen möglich ist. Übrigens fehlt der Gegenstand des Artikels seit fast einem Jahrzehnt fast vollständig, siehe Diskussionsseite. Gute Nacht. --Rainald62 (Diskussion) 03:44, 25. Jul. 2014 (CEST)


Wenn die Leitmedien versagen

Hallo Rainald62, mir ist dein (sehr berechtigter) Edit zu Willy Wimmer aufgefallen und dein dazugehöriger Bearbeitungshinweis. Sollte man das immer stärkere Versagen der konventionellen/bisherigen "Leitmedien" nicht mal in WP diskutieren und alternative Quellen gemeinschaftlich herausarbeiten? So schließt der aktuelle Spiegel-Titel ("Wer stoppt Putin") m. E. dieses "Blatt" als seriöse Quelle für die Ukraine-Rußland-Problematik im Grunde aus.--F.Blaubiget (Diskussion) 15:37, 29. Jul. 2014 (CEST)

Die NPOV-Regel ist eigentlich klar. Man sollte nur öfter auf die Konsequenz dieser Regel hinweisen, dass eine neutrale Auswahl von Quellen angesichts des quantitativen Übergewichts der gleichgeschalteten "Leitmedien" keine statistisch repräsentative Stichprobe sein kann. Mit WP-Autoren darüber zu diskutieren, die das anders sehen, bringt wenig für die Inhalte im ANR und kaum etwas für die öffentliche Meinung (im Vgl. etwa zu einem ähnlich intensiven Engagement via soziale Medien, solange die noch nicht zensiert werden). --Rainald62 (Diskussion) 16:17, 29. Jul. 2014 (CEST)
Mit Verlaub, aber das ist ein echt grenzwertiges und ebenfalls POV-lastiges statement, insbesondere finde ich die Verwendung von NS-Termini in diesem Zusammenhang nicht angebracht. Auch der genannte Artikel gehört zur Vielfalt.--Raumfahrtingenieur (Diskussion) 21:48, 30. Jul. 2014 (CEST)
Wo siehst Du hier einen NS-Terminus? Eine gesittetere Meinungsäußerung ist kaum möglich. --Rainald62 (Diskussion) 22:12, 30. Jul. 2014 (CEST)
(Hallo Rainald, irgendwie ist Deine Disku auf meine Beo gelangt...) Der Raumfahrtingenieur meint sicher die Gleichschaltung.
Mein Senf zum Metathema: Ob und wenn ja wie stark Leitmedien in ihrer Darstellung daneben liegen und mehr einem Zeitgeist als einer objektiven Darstellung folgen, kann man nur mit hinreichend Abstand verlässlich beurteilen. Dazu gehört insbesondere zeitlicher Abstand - so ab zwanzig Jahre aufwärts. Ohne so einen Abstand ist man selber emotional und intellektuell zu nah an den Ereignissen um selber eine objektive Sicht zu haben. Von daher wäre ich mit Pauschalurteilen über die Berichterstattung in Medien sehr zurückhaltend.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:48, 31. Jul. 2014 (CEST)
Danke für deine Antwort, Rainald. Eine größere Quellenvielfalt sollte dann in der Tat mehr ausgeschöpft werden.
Bitte nicht von politisch Überkorrekten verrückt machen lassen. Wir sind leider in Deutschland. Bin gespannt wann den Elektrotechnikern der Begriff verboten werden soll...--F.Blaubiget (Diskussion) 14:26, 31. Jul. 2014 (CEST)
Was Du meinst, sind Reihenschaltung und Parallelschaltung. Eine "Gleichschaltung" war in der Elektrotechnik nie allgemein im Gebrauch.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:07, 31. Jul. 2014 (CEST)
Dass Du sehr zurückhaltend bist, ist deine Sache. Wenn alle sich entweder zurückhalten oder Hurra schreien, werden die Historiker in >20 Jahren schreiben, "nichts dazugelernt". Ich halte mich für lernfähig und erlaube mir, entsprechende Quellen in WP einzubringen. --Rainald62 (Diskussion) 16:37, 31. Jul. 2014 (CEST)

dein Beitrag Ukraine

verschoben nach Diskussion:Krise in der Ukraine_2014#Neutralität der Einleitung. --Rainald62 (Diskussion) 01:10, 3. Aug. 2014 (CEST)

Verbrauch

Du hast dort einiges gelöscht. Dazu gab es auch eine Meldung auf der Seite VM. Der Kollege Lustiger seth hat sich ebenfalls bereits in der Diskussion gemeldet, ich möchte dich bitten auf der Seite Diskussion:Verbrauch in die Diskussion einzusteigen. Viele Grüße --Itti 08:00, 2. Sep. 2014 (CEST)

Urmeter

Hallo, ich habe da eine alte Frage beantwortet: Diskussion:Urmeter#Beziehung zu den alten Pariser Längenmaßen --UMyd (Diskussion) 18:41, 2. Sep. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:38, 7. Nov. 2014 (CET))

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:38, 7. Nov. 2014 (CET)

Hallo Rainald62,
du scheinst dich ja ganz gut mit dem Thema auszukennen. Wo kann man denn so etwas nachlesen? Gerade die Abgrenzung zu anderen Gasentladungslampen ud die Vielzahl an Bauformen macht es etwas schwierig den Überblick zu behalten...
Zuletzt hatte ich z.B. versucht herauszufinden, warum CCFLs wie sie in Notebooks verbaut werden (oder mittlerweile eher verbaut wurden) kurz nach dem Einschalten einen ausgeprägten Rotstich zeigen wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreichen.
Danke und Gruß, --Patrick87 (Diskussion) 23:33, 29. Nov. 2014 (CET)

https://www.google.de/search?tbs=cdr:1%2Ccd_min:2000%2Ccd_max:2099&tbm=bks&q=%22cold+cathode+fluorescent%22+aging+color --Rainald62 (Diskussion) 13:34, 1. Dez. 2014 (CET)

Hallo Rainald. Du hast m.W. eine Zeitlang diese Seite betreut, hab mit dir unter IP 62.202... z.B. die längere Disk zum SL-1 geführt. Ein HBurch hat dort den Eintrag U-Boot-Unfall Chasma-Bucht gelöscht, die Disk ist geführt, fast alle sind gegen ihn - es müsste eigentl. nur noch der Abschn., der natürl. ein klassischer und exemplarischer Unfall eines Reaktors an Land ist, wiederhergestellt und gegen Obstruktion überwacht werden. Beachte, dass ich jetzt leider wechselnde IP-Nrn. habe. Danke und Gruss--178.192.117.100 03:44, 5. Dez. 2014 (CET)

Gutes Neues

Hallo Rainald. Ich hoffe, bei dir ist alles klar. Mich wunderte nur, dass ich so gar keine Edits von dir zur Zeit sehe. Viele Grüße Kein Einstein (Diskussion) 21:40, 7. Jan. 2015 (CET)

Hallo Rainald, für das neue Jahr auch von mir alles Gute! Beste Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 13:48, 9. Jan. 2015 (CET)
Vielen Dank. Mir geht es gut. Viel Arbeit und zuhause erst seit heute wieder DSL. --Rainald62 (Diskussion) 18:33, 12. Jan. 2015 (CET)
Ich hatte schon gehofft du machst einen verlängerten Skiurlaub. Schön von dir zu hören.--Christian Stroppel (Diskussion) 09:32, 17. Jan. 2015 (CET)

Lovejoy

Hallo Rainald, deine Löschung der Perihelgeschwindigkeit bei C/2014 Q2 (Lovejoy) aus Relevanzgründen fand ich wenig konsequent. Bei zwei Lovejoy Kometen ist diese Information angegeben. Mit der von dir gelöschten, dritten Angabe wäre die Konsistenz der Daten hingegen verbessert worden. Ich überlasse dir die Abwägung.--Chrisch (Diskussion) 23:06, 6. Feb. 2015 (CET)

"Da auch" ist kein gutes Argument, insbesondere wenn WP als Vergleich bemüht wird. Die Angabe der Perihelgeschwindigkeit ist redundant, weshalb außerhalb von WP die Bahnparameter typischerweise ohne die Perihelgeschwindigkeit angegeben werden. Ausnahmen sind so populäre Himmelkörper wie Erde und Erdmond. --Rainald62 (Diskussion) 17:20, 7. Feb. 2015 (CET)
Natürlich ist das redundnant. Aber: Eine Herleitung aus Energie-, Drehimpulserhaltung und Ellipseneigenschaften ist kein realistischer Anspruch für die Zielgruppe der Wikipedialeser. Taucht die Formel irgendwo in der Wikipedia auf, dann könnte man darauf verweisen. Trotzdem meine ich, dass auch das nicht der Anspruch der Wikipedia an seine Leser sein kann, Werte wegzulassen, weil sie sich berechnen ließen. Zudem habe ich meine Zweifel, wer sich das tatsächlich zutraut, die Gravitationskonstante, die Sonnenmasse recherchiert und dann die Wurzel daraus zieht. Ich kenne genügend Leute, denen beim Anblick so einer Formel erstmal mulmig wird. Und nun? Alle Angaben der Perihelgeschwindigkeit bei Kometen löschen? Deine Löschung rückgängig machen und Rest nachtragen? Wie/Wo entscheidet die Wikipedia sowas?--Chrisch (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)
Ein Leser, der das nicht berechnen kann, kann auch mit dem Ergebnis nichts anfangen. Diskussion bitte auf Vorlage Diskussion:Infobox Komet. --Rainald62 (Diskussion) 17:34, 15. Feb. 2015 (CET)

Normdaten +1

Rainald, die Sache wurde doch bereits mehrmals durchdiskutiert. Normdaten sind ausdrücklich erwünschte Metadaten, die grundsätzlich projektweit in alle passenden Artikel eingetragen werden. Es gibt keine Ausnahme-Regel für Artikel, die zufällig in deinen Interessen-Bereich fallen. Lass also bitte solche unbegründeten Reverts. --Kam Solusar (Diskussion) 23:14, 18. Feb. 2015 (CET)

Genau, es wurde mehrmals diskutiert, einmal sogar recht ausführlich und sachlich (oben schon verlinkt), und der Kompromiss war folgender, Zitat:
Technisch dürfte es kein Problem sein alles so einzurichten, dass Normdaten vom Typ s (Sachbegriffe) keine Anzeigebox erzeugen. Wenn irgendwann die Box (bzw. die darin aufgeführten Links) einen offensichtlichen Mehrwert auch für Wikipedia-Nutzer bringen, kann man es ja sichtbar machen. -- Thomas Berger (Diskussion) 15:48, 2. Jun. 2012 (CEST)
Ja, gegen verborgene GND-IDs ist nichts einzuwenden. Freischalten (oder automatisch rauswerfen) kann man sie später immer noch. – Rainald62 (Diskussion) 17:42, 2. Jun. 2012 (CEST)
Fein. Ich glaube keinem der Normdaten-Apologeten ist es wichtig, dass da irgendetwas sichtbar wird. Was zählt ist, dass Informationen im/beim Artikel gespeichert sind, die maschinell extrahiert und separat bereitgestellt werden können. -- Thomas Berger (Diskussion) 18:19, 2. Jun. 2012 (CEST)
Du hast drei Möglichkeiten:
  • Setze den Kompromiss um,
  • halte dich von Sachartikeln fern oder
  • finde deine Edits schnellrevertiert.
--Rainald62 (Diskussion) 00:07, 19. Feb. 2015 (CET)

Hallo Rainald62, hallo Kam Solusar, ich schreib das mal hier und pinge Kam Solusar mit an, weil ihr schon hier begonnen habt, darüber zu reden. Ihr seid doch beide lange genug dabei, um zu wissen, was ein Editwar ist. Bitte hört auf euch wegen der Normdaten hin- und herzurevertieren und sucht eine sachliche Lösung. Gruß--Emergency doc (Disk) 00:01, 20. Feb. 2015 (CET)

@Emergency doc: Danke, wollte gerade eine VM absetzen. Sorry, aber die Sache ist hier eindeutig: Normdaten werden grundsätzlich in alle passenden Artikel eingefügt, das ist projektweiter langjähriger Konsens. Es gibt keine Extrawurst nur für Rainalds Artikel. Es gab damals bereits eine Diskussion mit Rainald, bei der sich aber kein Konsens für sein Vorgehen gefunden hat und es wurden deshalb auch keine Änderungen an Regeln oder Vorlage für nötig befunden. Das was Rainald oben kopiert hat war kein allgemein akzeptierter "Kompromiss", sondern lediglich eine Meinungsäußerung seitens Thomas Berger, die seit nunmehr fast 3 Jahren nicht umgesetzt wurde weil es dazu schlciht keinen Konsens gab, bzw. außer Rainald eigentlich niemand dafür eine Notwendigkeit sah.
Ich werde mich an Rainalds Edit-War nicht beteiligen. Da aber Rainald ja oben schon signalisiert hat, dass er nicht gewillt ist, etwas an seiner Vorgehensweise per Edit-War zu ändern, sehe ich auch keine Möglichkeit, dies hier zu klären. Zumal es ihm hier ja eigentlich um eine grundsätzliche Frage zur Verwendung der Normdaten geht, die dann abertausend Artikel projektweit betreffen würde. Das müsste also wenn schon im größeren Rahmen, notfalls per MB, erläutert werden und nicht nur für eine zufällige Handvoll Artikel, die Rainald interessieren. Es kann IMO nicht angehen, dass ein projektweiter Konsens durch den bloßen Widerwillen eines einzelnen Users in "seinen" Artikeln per Editwar ausgehebelt wird. --Kam Solusar (Diskussion) 00:29, 20. Feb. 2015 (CET)
"projektweiter langjähriger Konsens" – ich bin von dir einiges gewohnt, die Dreistigkeit der Lüge erstaunt aber dann doch. Erstens habe ich selbst vor Jahren vergeblich nach einem Diskussionsort gesucht, wo vielleicht ein relevanter Kreis von Nutzern diskutiert und abgestimmt hätte. Zweitens habe ich nach einem solchen Ort gefragt, siehe oben #Normdaten, und hätte sicher eine Antwort bekommen, wenn es diese Diskussion oder gar einen Konsens gegeben hätte ("notfalls per MB" spricht Bände). Drittens weißt Du selbst am besten, dass das Gegenteil richtig ist. --Rainald62 (Diskussion) 00:59, 20. Feb. 2015 (CET)
Normdaten existieren jetzt schon seit vielen Jahren in der Wikipedia, sind in hunderttausenden Artikeln eingetragen, niemand hat je einen LA gestellt und es gab kein MB, das deren Abschaffung oder Änderung gefordert hätte. Nicht jede Änderung wird per MB eingeführt. Hier hat es eben - wie bei vielen anderen weit verbreiteten Dingen in der Wikipedia - gereicht, dass die Community die Sache nützlich fand und gegen die Einführung kein Widerspruch erhoben wurde. Deshalb sind Normdaten heute Status Quo in diesem Projekt, ob dir das jetzt persönlich gefällt oder nicht. Nur weil vor vielen Jahren nicht erst eine ellenlange Diskussion um die Einführung geführt werden musste (weil es damals anscheinend einfach keinen Bedarf dazu gab), bedeutet das keineswegs, dass du deshalb willkürlich und selbstherrlich in beliebigen Artikeln Edit-War führen und die Vorlage wahllos entfernen darfst, nur um deine persönlichen Ansichten zu einer projektweit genutzten Vorlage durchzudrücken. Wenn du den Status Quo projektweit ändern möchtest, musst du dafür schon ein MB machen oder zumindest einen entsprechenden Konsens auf WD:ND herbeiführen. Eine Extrawurst nur für dich persönlich und deine Artikel gibt es jedenfalls nicht.
Bei dem Link auf einen uralten Diskussionsbeitrag von mir finde ich übrigens nichts, was dem oben gesagten widersprechen würde. Magst du mal ausformulieren, worauf genau du dich damit beziehst? --Kam Solusar (Diskussion) 05:09, 20. Feb. 2015 (CET)
Zitat aus deinem Diskussionsbeitrag, Hervorhebungen von mir: "Das Problem ist, dass die Vorlage außer in der dt. WP (soweit ich weiss) noch in keinem anderen Projekt umfangreich genutzt wird. Selbst in der englischen Wikipedia sind die Normdaten/Authority control kaum bekannt und es gibt immer wieder Widerstand gegen die Vorlage. Ich hatte deshalb dort auch aus Frust kaum noch etwas in Sachen Normdaten gemacht. Eine projektweite Koordination wäre schön"
Das ist ein schöner Kontrast zu "projektweiter langjähriger Konsens".
Zurzeit 22,2 % der Artikel der dt. Wikipedia enthalten die Vorlage:Normdaten, weit überwiegend Personenartikel, Orte und andere Lemmata, die einen Namen darstellen. Der Status Quo, den du zu ändern versuchst, ist der, dass Sachartikel weit überwiegend unter den restlichen 77,8 % der Artikel zu finden sind. Der angemessene Diskussionsort für diese Änderung, wäre WP:RNT (mit Ankündigung auf den fachspezifischen Redaktionsseiten). --Rainald62 (Diskussion) 21:03, 20. Feb. 2015 (CET)
Das alles hat schlichtweg weder etwas mit deinem aktuellen Verhalten zu tun, noch ist es ein valider Grund um Edit-Wars zu führen um deine Randmeinung entgegen dem projektweiten Status Quo durchzusetzen. Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass du deine eigene Meinung entgegen dem Status Quo nicht einfach per bockigen Reverts und Edit-War durchdrücken kannst. Schlag die Änderungen an geeigneter Stelle vor und führe einen Konsens .
Und nein, WP:RNT ist dafür nicht der geeignete Ort, da es es sich um eine projektweite Vorlage handelt, die also nicht nur dieses einzelne Themengebiet von dutzenden betrifft sondern alle gleichermaßen. Dafür kann es keine rein willkürlichen Extrawürste aufgrund der Meinung von zwei, drei Leuten dort geben. Der geeignete Ort wäre wenn schon WD:ND, oder im größeren Umfang etwa WP:PRD oder WP:MB.
Mein von dir zitierter Beitrag stammt übrigens von 2011 und ist inzwischen schon lange überholt. Und mit "projektweit" beziehe ich mich oben eindeutig auf die dt. Wikipedia, was andere Sprachversionen so machen, hat keinen Einfluss auf dieses Projekt. Aber da du es ansprichst: in den Jahren seitdem hat sich die Vorlage in zahlreichen anderen Wikimedia-Projekten längst etabliert und die Vorlage existiert inzwischen in knapp 70 Projekten. Und durch Wikidata wird sich die Einbindung solcher Daten in unseren Artikeln in Zukunft noch deutlich umfangreicher gestalten. --Kam Solusar (Diskussion) 03:22, 21. Feb. 2015 (CET)

Dann machen wir halt da weiter, wo wir vor drei Jahren schon waren. @Kam Solusar: Du hast recht, nicht für alles braucht man ein MB, gelebte Praxis ist auch ein Regelstifter hier. Aber es ist mindestens problematisch, die gelebte Praxis im Bereich der Namen, Ortschaften etc. ohne weiteres auf die Sachbegriffe zu übertragen. Dafür ist imho ein Konsens nötig, da viele Physiker damals wiedersprachen, und diesen Konsens sehe ich nicht.
Statt euch gegenseitig gereizt anzusprechen oder vom jeweils anderen ein MB in seinem Sinne zu fordern fände ich es besser, an einem zentralen Ort wieder die breitere Diskussion zu suchen (oben schlug Rainald RNT vor). Gruß an beide Kein Einstein (Diskussion) 10:00, 21. Feb. 2015 (CET)

@Kein Einstein:: Natürlich kann man eine Änderung gern im größeren Rahmen diskutieren, keine Frage. Eine generelle Klärung wäre Edit-Wars eindeutig vorzuziehen. Was aber eben nicht geht, ist anstatt erstmal den Konsens zu suchen, seine Forderungen wie hier geschehen einfach in x-beliebigen Artikeln per kommentarlosen Reverts und Edit-Wars durchsetzen zu wollen. Zumal die Vorlage in vielen der jetzt betroffenen Artikeln seit Jahren unbeanstandet drinstanden und Rainald nur speziell meine Ergänzung eines Parameters rückgängig macht, was in diesem Zusammenhang eben überhaupt keinen Sinn ergibt. Das ergibt dann eher das Bild eines bockigen Kinds statt einer kooperativen Zusammenarbeit.
Ich sehe das so: die Forderung schien ja zu sein, die Vorlage praktisch unsichtbar zu machen. Wenn eine Diskussion eine Mehrheit für die Umsetzung deiner und Rainalds Forderung ergeben würde, würde das nur eine Änderung an der Vorlage selbst erfordern, sie würde trotzdem noch in alle Artikel eingetragen (nur in dem Fall dann nicht mehr angezeigt werden). Deshalb sind Rainalds Reverts doppelt kontra-produktiv. Mein Vorschlag: Rainald verpflichtet sich, mit den sinnlosen Reverts aufzuhören, verzichtet auf Edit-Wars und beteiligt sich an einer Diskussion um eine etwaige Änderung des Status Quo. Und akzeptiert deren Ausgang auch wenn dieser nicht in seinem Sinne ausfällt.
Als Ort für eine Diskussion halte ich WP:RNT allerdings eher ungeeignet. Die Seite scheint mir praktisch tot zu sein und das Ganze betrifft ja eben nicht nur rein dieses Themengebiet sondern praktisch alle Themengebiete. Da wäre WD:ND (oder etwa WP:PRD) die passende Anlaufstelle. --Kam Solusar (Diskussion) 11:38, 21. Feb. 2015 (CET)
Wer etwas in einem Artikel haben will, was andere nicht haben wollen, muss das begründen. Wer etwas in vielen Artikeln haben will, muss das gut begründen. Nicht für sich, sondern gegenüber der Gemeinschaft. Mein Vorschlag lautet daher, dass die Bibliothekare erst dann* die Vorlage in Sachartikel einfügen, wenn sie einen breiten Konsens dafür vorweisen können oder die Sichtbarkeit abgeschaltet ist. Breit setzt einen geeigneten Ort voraus. Ohne breite Werbung ist WD:ND ungeeignet.
*) Ich danke He3nry für die Unterstützung. --Rainald62 (Diskussion) 13:55, 21. Feb. 2015 (CET)
Das Thema hatten wir bereits ausführlich diskutiert. In 321.834 Artikel wird die GND erfolgreich verwendet. Sie wegen dir (Rainald62), der sich an der Verwendung in geschätzten 0,01 Prozent der Fälle in Editwars stürzt auszublenden, wäre absurd. Wer Normdaten oder PD-Einträge löscht, ist imho ein Fall für die VM. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 15:33, 21. Feb. 2015 (CET)
@Rainald62: Deinen Editwar als IP (User:2a02:1203:ecb3:33c0:c9bc:5c3:8c50:4165) fortzusetzen, macht die Sache nicht besser. --Kolja21 (Diskussion) 16:18, 21. Feb. 2015 (CET)
For the record: Auch Benutzer:200.11.228.84 wurde jetzt gesperrt. (Danke an Koenraad.) Wäre schön, wenn das Thema damit erledigt ist. --Kolja21 (Diskussion) 16:45, 21. Feb. 2015 (CET)
For the record: Meine IP lautet 78.49.107.128 --Rainald62 (Diskussion) 16:53, 21. Feb. 2015 (CET)
P.S.: Dokumentiere nur weiter, dass der Widerstand gegen euch Biblithekare breiter ist, als ihr glauben machen wollt ;-)
@Kolja21: Wenn du dir das Profil der IP anschaust wirst du unschwer erkennen, dass User:2a02:1203:ecb3:33c0:c9bc:5c3:8c50:4165 leicht mit Benutzer:Tacuisses zu identifizieren ist ([1]). Da haben wir also nun einen interessanten Mitspieler dazugewonnen (der imho nicht identisch mit Rainald62 ist). Kein Einstein (Diskussion) 21:55, 21. Feb. 2015 (CET)
@Kam Solusar: Dein Vorschlag hätte sich besser angehört, wenn er eine Art Moratorium auch von deiner Seite her beinhaltet hätte. Aber hinsichtlich von Stilfragen brauchen wir glaube ich nicht anzufangen, wenn auch Rainald62 nicht übermäßig zimperlich ist (btw: ein Pauschalisieren als "die Bibliothekare" erachte ich nicht als hilfreich).
Ebenso wie WP:RNT ist auch WD:ND ohne breite "Werbung" in den angesprochenen Fachredaktionen ungeeignet, da zu schwach frequentiert (bzw. nicht von den Leuten beobachtet, die es mitbetrifft).
Könnten wir einfach mal die Werbetrommel rühren und bis dahin halten alle Seiten die Füße still? Meinethalben geht jener Diskussionsort auch OK. Kein Einstein (Diskussion) 21:45, 21. Feb. 2015 (CET)
Nachdem Kam Solusar auf WD:ND erfolgreich zum Editwar aufgerufen hat und dort von Kolja21 unbehelligt PAs gegen Gegner reingeschrieben werden, fällt die Seite wohl eher in die Kategorie "Partei-Hinterzimmer" und hat sich damit für eine ernsthafte Diskussion disqualifiziert. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:14D9:FA13:49C3:27D4 02:16, 22. Feb. 2015 (CET)
WP:RNT ist besser geeignet auch als WP:PRD, weil es in der Diskussion ausschließlich um Artikel aus diesem Bereich gehen soll. --Rainald62 (Diskussion) 13:01, 22. Feb. 2015 (CET)

@Kolja21:Das war angesichts der Ansage aus der VM kein wirklich guter Edit... Ich gehe mal davon aus, dass Dir das nur entgangen war: Bitte erst diskutieren und dann Normdaten rein oder raus, --He3nry Disk. 23:48, 21. Feb. 2015 (CET)

@He3nry: Ich betreue die Normdaten seit 2005. Die Diskussionen dazu würden ausgedruckt leicht ein Buch füllen. Rainald und seine Vorbehalte bei Normdaten in Artikeln zur Physik hätten darin ein eigenes Kapitel. Mithilfe ist unter Kategorie:Wikipedia:Normdaten-Wartung gerne erwünscht. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 00:04, 22. Feb. 2015 (CET)

Revert

Bei diesem Revert handelt es sich nicht um einen Vandalismusrevert. Es ist also nicht in Ordnung, hier die Funktion der kommentarlosen Rücksetzung zu benutzen.--Balliballi (Diskussion) 00:51, 21. Feb. 2015 (CET)

Das sehe ich zwar anders (Linkspam), werde aber demnächst mit Kommentar revertieren. Schon wegen der Werbewirkung. --Rainald62 (Diskussion) 01:07, 21. Feb. 2015 (CET)
Bescheidene Nachfrage: Wieso handelte es sich um "Linkspam"? Von welcher "Werbewirkung" redest Du?--Balliballi (Diskussion) 01:15, 21. Feb. 2015 (CET)
Lies bitte den vorangehenden Abschnitt und die darin zitierte, archivierte Diskussion zwischen einigen Bibliothekaren und Physikern. Ich werde auf meiner Disk nicht mehr darüber diskutieren, gerne aber in einem großen Rahmen, falls die Bibliothekare sich trauen. --Rainald62 (Diskussion) 01:42, 21. Feb. 2015 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-02-21T02:21:39+00:00)

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 03:21, 21. Feb. 2015 (CET)

Darrieux-Rotor

Hallo Rainald62

Ein bodennaher Schwerpunkt vereinfacht IMMMER die Baustatik einer Anlage! Auch wenn du gegenteilige Quellen zu haben meinst. mfG --Bergdohle (Diskussion) 14:03, 21. Feb. 2015 (CET)

Auch wenn du IMMER groß schreibst, reicht das nicht als Beleg. Folgende Punkte 1 bis 5 habe ich in früheren Diskussionen schon mal geschrieben, bin aber zu faul zu suchen. Angesichts der Punkte 1 und 2 kannst du ohne Beleg nicht in den Artikel schreiben, dass die Baustatik mit Generator unten günstiger sei. Aber da es keine große Darrieus-WKA gegeben hat (und wohl auch nicht geben wird), die sich nicht schnell selbst zerlegt hätte, war deine Ergänzung nicht nur unbelegt, sondern auch irrelevant (für die kleinen Spielzeug- oder Deko-Anlagen ist die Masse des Generators eh vernachlässigbar).
  1. Die horizontale Windlast auf den Rotor ist bei Nennwindgeschwindigkeit größer als das Gewicht von Rotor und Gondel (stell dir einen Schwerlasthubschrauber mit diesem Rotordurchmesser vor oder rechne nach – halbe Rotorfläche mal Staudruck im Fernfeld, siehe Betzsches Gesetz).
  2. Durch die Hebelverhältnisse vervielfacht sich die Last auf der Druckseite des auf Biegung belasteten Turmes (fast ebenso große Zuglasten auf der anderen Seite sind für Stahltürme unkritisch).
  3. Soweit für konventionelle WKA. Für Darrieus-Anlagen ist gut dokumentiert, dass Schwingungslasten die für die Auslegung kritische Last darstellen. Im Betrieb müssen Resonanzen vermieden oder schnell durchfahren werden. Die Massenverteilung hat wesentlichen Einfluss auf die Lage der Resonanzen.
  4. Ein Generator lässt sich oben besser kühlen als unten. Selbst oben ist bei manchen Anlagen ein externer Wärmetauscher auf der Gondel montiert.
  5. Ein Generator unten erhöht erheblich die Gefahr, dass er geklaut wird (Kupfer und Permanentmagnete haben einen erheblichen "Schrottwert").
Gruß --Rainald62 (Diskussion) 15:03, 21. Feb. 2015 (CET)

BKS

Hallo Rainald, ich bin gerne bereit zuzulernen, kann jedoch mit Deiner Revertbegründung "missglückt! siehe in WP:BKS zu Zweck und zu Rotlink" nicht wirklich was anfangen. Ich habe mir nämlich WP:BKS nochmals angeschaut und eigentlich nichts gefunden, wogegen meine Version der BKS Unitarismus verstoßen würde. Deshalb wäre es hilfreich, wenn Du Deine pauschale Kritik etwas präzisieren könntest. Also, was war schlecht an meiner Fassung und gegen welche Regel(n) habe ich konkret verstoßen? Was ist an Deiner Version besser? Bist du übrigens der Meinung, dass es die Bedeutung "Unitarismus (Medizin) Lehre von der ursächlichen Übereinstimmung verschiedener Krankheitsformen" (siehe duden-online) nicht gibt oder dass sie irrelevant ist? Beste Grüße --Balliballi (Diskussion) 12:12, 24. Feb. 2015 (CET)

PS: Sehe gerade, dass es für den medizinischen Unitarismus auch noch díe Bezeichnung "Unitätslehre" gibt. Wenn diese Bezeichnung eindeutig ist, würde sie sich als Lemma anbieten, so dass "Unitarismus (Medizin)" wieder frei für die Leukozytengeschichte wäre.--Balliballi (Diskussion) 12:24, 24. Feb. 2015 (CET)

Die Unitätslehre in der Medizin gibt es nicht, sondern mehrere. Gefunden habe ich Ricord'sche Unitätslehre (weicher und harter Schanker), die Laennec'sche Unitätslehre (Tuberkulose und Skrofulose), Unitätslehren zu den Rachenentzündungen Larynx-Croup und Diphterie und zu heute unterschiedenen Malariaerregern und Sprachstörungen. Das gehört nicht in einen (Wörterbuch-)Artikel, sondern in die jeweiligen Fachartikel.
Zur BKS: "Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein Artikel, sondern ein Wegweiser" (Hervorhebung im Original). Rotlinks weisen keine Wege. --Rainald62 (Diskussion) 21:56, 24. Feb. 2015 (CET)
Was meinst Du mit: "Das gehört nicht in einen (Wörterbuch-)Artikel, sondern in die jeweiligen Fachartikel."? Sind Deiner Meinung nach in WP "Fachartikel" was anderes als "Wörterbuchartikel"? Der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen ist mir nicht klar. Oder willst Du sagen, "Unitätslehre" wäre kein lemmafähiges Wort, obwohl es im Duden eines ist? Oder möchtest du andeuten, man könnte keinen Artikel "Unitätslehre" schreiben, weil es mehrere Beispiele dafür gibt?
Rotlinks weisen Wege auf noch zu schreibende Artikel, und stellen gleichzeitig einen Hinweis für potentielle Autoren dar. In den Richtlinien heißt es sogar: "Prinzipiell ist es zulässig, dass eine BKS ausschließlich auf noch nicht existierende Lemmata verweist." Manchmal kann es nicht schaden, eine Lektüre, die man anderen empfiehlt, vorher selbst gelesen zu haben.--Balliballi (Diskussion) 23:28, 24. Feb. 2015 (CET)
"Wege auf noch zu schreibende Artikel" sind nicht sinnvoll, wenn schon Linkziele existieren, aus denen die Bedeutung klar wird. Wenn dann jemand extra einen Artikel schreibt, der überlebt (Relevanz, Redundanz), dann wird die BKS eben geändert. Von mir EOD. Es steht dir frei, eine vierte und fünfte Meinung einzuholen. --Rainald62 (Diskussion) 01:12, 25. Feb. 2015 (CET)

Rosetta

Hallo Rainald62,

warum sollen Infos über die Stabilisierung von Rosetta nicht mit in den Artikel aufgenommen werden? Ich finde, dass diese Information nicht unwichtig ist.

Schöne Grüße Fruchtzwerg94 (Diskussion) 09:31, 15. Mär. 2015 (CET)

Frage nicht mich, "warum nicht?", sondern dich selbst, "was ist daran interessant?" --Rainald62 (Diskussion) 13:55, 15. Mär. 2015 (CET)
Ein Winterschlaf einer Raumsonde ist prinzipiell schonmal etwas besonderes. Da darf man meiner Meinung nach schon auf Details eingehen. Es ist doch durchaus interessant und wissenswert, dass Rosetta zur Stabilisierung der Lage während dieser Phase in eine Rotation versetzt wurde. Das ist ja nicht selbsverständlich.
Fruchtzwerg94 (Diskussion) 15:27, 15. Mär. 2015 (CET)
Doch, das ist selbstverständlich. Nicht zu rotieren ist bei Raumfahrzeugen außergewöhnlich (meist rotiert dann etwas im Inneren, siehe Stabilisierung (Raumfahrt)). --Rainald62 (Diskussion) 15:32, 15. Mär. 2015 (CET)
So selbsverständlich ist das nicht. Rosetta war nur während des Winterschlafes in diese Rotation versetzt. Währrend der normalen Mission wird Rosetta über Kreisel stabilisiert. Aus dem Artikel ist dies aber nicht ersichtlich. Fruchtzwerg94 (Diskussion) 16:31, 15. Mär. 2015 (CET)
Es ist einfach unangemessen, viel über den "Winterschlaf" zu schreiben, solange dem Artikel Wichtigeres fehlt. Bevor die Rotation "vergleichsweise relevant" wird, müsste der Artikel auf viele Megabyte wachsen. --Rainald62 (Diskussion) 16:46, 15. Mär. 2015 (CET)
Ist es wirklich unangemessen so viel über den Winterschlaf zu schreiben? Schließlich macht dieser etwa ein Viertel der bisherigen Missionsdauer aus. Weiter ist er überhaupt der Hauptgrund, weshalb die Mission überhaupt durchgeführt werden konnte. Fruchtzwerg94 (Diskussion) 17:24, 15. Mär. 2015 (CET)
Ja, unangemessen. Ein Viertel der Missionsdauer Däumchendrehen ist tragisch für die beteiligten Wissenschaftler, aber nicht relevanzstiftend für beliebige Details.
Nein, kein Hauptgrund (man hätte statt Solarzellen eine Radionuklidbatterie verwenden können.
EOD. --Rainald62 (Diskussion) 18:02, 15. Mär. 2015 (CET)
Schade, dass solche Informationen nicht in Artikel aufgenommen werden sollen. Aus dieser Diskussion kann ich leider keine aussagekräftigen Argumente hierfür finden.
Vielleicht ergänzend: Eine Radionuklidbatterie war ab dem Ausstieg der NASA aus dem Projekt nicht diskutabel. Aus Entwicklungs- und Sicherheitsgründen wäre das Projekt vorher eingestellt worden. Fruchtzwerg94 (Diskussion) 18:17, 15. Mär. 2015 (CET)
Aussagekräftige Argumente braucht der, der etwas im Artikel haben möchte. --Rainald62 (Diskussion) 18:22, 15. Mär. 2015 (CET)
Welche aussreichend vorhanden sind. Fruchtzwerg94 (Diskussion) 18:23, 15. Mär. 2015 (CET)
Schreibe sie auf die Artikeldisk und lass abstimmen. Hier ist jedenfalls EOD. --Rainald62 (Diskussion) 18:25, 15. Mär. 2015 (CET)

Quantenverschränkung

Hallo Rainald62! Ich hab erst gar nicht verstanden, woher plötzlich all die Unstimmigkeiten in meinem Entwurf kamen. Ich bin für Diskussionen offen und hoffe auf Verbesserungsvorschläge. Mach Gegenvorschläge, sag, was Du falsch oder was Du besser findest und überzeug mich davon. Das wäre Zusammenarbeit. Aber fummel doch nicht einfach ohne Kommentar auf meiner Baustelle herum. Respektiere bitte, dass meine Baustelle meine ist. Vor allem undiskutierte Löschungen sind sehr ärgerlich, weil schwer zu reparieren. Die erschweren die Arbeit enorm. Bin ganz schön sauer.

Dass Verschränkung auch auf Entfernung funktioniert, macht sie interessant. Es ist aber völlig unrichtig, dass Entfernung zur Definition von Verschränkung gehört. Es passt nicht im Geringsten in den Gedankengang und ist sachlich falsch. Es ist im Gegenteil gerade typisch für das Phänomen der Verschränkung, dass es die Komponenten eines Systems unabhängig von der raum-zeitlichen Distanz verbindet. Dies nur zu einer Deiner 'Verbesserungen'.- Binse (Diskussion) 03:15, 10. Apr. 2015 (CEST)

Sorry, Binse, ich konnte nicht erkennen, dass diese von einer IP eingestellte alternative Einleitung Teil deines Entwurfs ist. Zum Inhalt diskutiere ich dort. --Rainald62 (Diskussion) 11:59, 10. Apr. 2015 (CEST)
Ist OK. Ich wusste nicht gleich, wie, aber habe jetzt kapiert, wie ich den alten Zustand wiederherstellen konnte. Was weitere Änderungen an geht: Ich bin jetzt erst mal für ca. 2 Wochen weg.- Binse (Diskussion) 12:04, 11. Apr. 2015 (CEST)

Durch Deinen Revert hast du nun wieder auf eine BKl verlinkt und advon hat der geneigte Leser nun sehr wenig, aber mach man Du schaffst das schon. Gruß --Pittimann Glückauf 14:12, 16. Apr. 2015 (CEST)

Energiepreis ist ein gültiges Lemma. Du schaffst das schon. --Rainald62 (Diskussion) 14:17, 16. Apr. 2015 (CEST)
Wenn Du Dir mal die Mühe gemacht hättest und auf Energiepreis geklickt hättest, dann wäre Dir aufgefallen, dass es sich hierbei um eine Begriffsklärungsseite handelt. Dort stehen dann mehrere Artikel verlinkt, die ein Lemma haben das "ähnlich" ist. Im Fall Energiepreis sind es die drei Artikel Strompreis, Ölpreis, Gaspreis. Welchen der drei Artikel soll nun ein unbedarfter Leser sich raussuchen? Ich denke mal das der Artikel Strompreis dem am nähsten kommt. Wenn das nicht passt, dann hilft nur einen neuen Artikel zum Thema Energiepreis anzulegen. Lies Dir bitte mal diese Hinweise durch bevor Du einfach loslegst und sinnvolle Änderungen anderer Benutzer revertierst. --Pittimann Glückauf 16:47, 16. Apr. 2015 (CEST)
Dass dein Edit nicht nur sinnlos, sondern widersinnig ist, hatte ich dir nahegebracht, vergeblich. Der Mangel liegt jedenfalls nicht im Artikel Windkraftanlage, sondern daran, dass eine BKS unter einem Lemma existiert, das einen Artikel verdient hat (im Gegensatz etwa zu Gaspreis). Die Alternative für Windkraftanlage ist, 'Energiepreis' nicht zu verlinken. --Rainald62 (Diskussion) 21:46, 16. Apr. 2015 (CEST)

Die Löschung war unbeabsichtigt. Die zweite Quelle ist wichtig, weil viel ausführlicher: http://www.ag-friedensforschung.de/themen/NATO1/wimmer.html. Sie ist über diesen Link zugänglich, aber ich habe die Originalquelle angegeben, da ich das für passender hielt. Die Regel, dass eine weitere Quelle nur angegeben werden soll, wenn sie online zugänglich ist, habe ich so noch nicht gefunden. Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 18:55, 17. Apr. 2015 (CEST)

Du hast mich wieder nicht korrekt gelesen. Ich schrieb, "wenn ein EN reicht, sind zwei zuviel". Anders ausgedrückt: Eine weitere Quelle ist unangebracht, wenn die eine alles belegt, was im zu belegenden (Ab)Satz steht. Wenn das, was in der zweiten, nicht frei zuänglichen Quelle darüber hinaus steht, relevant ist, sollte es im Artikel stehen.
Da Du nun einen Link aufgetan hast, über den die Quelle zugänglich ist, die folgenden zwei Zitate aus dem bereits verlinkten WP:Belege nur zur Info:
  • "Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit"
  • "Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können."
Gruß --Rainald62 (Diskussion) 21:41, 17. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die Erläuterung. Sicher hast du auch den Satz in WP:Belege gelesen: "Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg." Wie passt dazu deine erste Löschungsbegründung: "Willy Wimmer als Autor wieder in den ref-Link, 2. Quelle wieder raus (die erste belegt den ganzen Absatz, die zweite ist ohne Abo nicht zugänglich". Gruß, Gabel1960 (Diskussion) 22:14, 17. Apr. 2015 (CEST)
Kann man so begriffsstutzig sein? Es ist kein Ausschlusskriterium, aber im Zweifelsfall ausschlaggebend, wenn von zwei geeigneten Quellen eine gewählt werden soll. Muss ich bei bereits 36 Einzelnachweisen im Artikel noch begründen, dass mehrere ENs für einen Fakt zuviel sind? Du kannst auf der Artikel-DS gerne weitere Vorschläge zur Reduzierung machen. Hier bitte EoD. --Rainald62 (Diskussion) 01:06, 18. Apr. 2015 (CEST)

Geologische Zeitskala

So sehr „aua!“ ist die Bezeichnung als Tabelle garnicht. Es ist halt die universellste (chrono)stratigraphische Tabelle, die es gibt, die, ganz schmal gemacht, als Zeitleiste dient. Aber OK, deine Änderung ist insgesamt eine Verbesserung und die Definition kommt sehr gut ohne das Wort „Tabelle“ aus. --Gretarsson (Diskussion) 20:52, 21. Apr. 2015 (CEST)

Das „Aua!“ bezog sich auf die Verlinkung von Tabelle in der Definition.
Gruß --Rainald62 (Diskussion) 21:00, 21. Apr. 2015 (CEST)
OK, darauf hätte man tatsächlich verzichten sollen... --Gretarsson (Diskussion) 11:05, 22. Apr. 2015 (CEST)

Sorry

... war ein Vertipper. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 07:25, 30. Apr. 2015 (CEST)

Gibtsdochgarnicht

Wieso hast du noch nicht? Verstehe ich nicht. Also dann: Danke

Hiermit verleihe ich Benutzer
Rainald62
das

Atom des Monats
der Redaktion:Physik
für
deine hartnäckige Bemühungen gegen WP:KTF
- und deine produktive Mitwirkung im Physik-Bereich.
gez. --Kein Einstein (Diskussion) 17:37, 30. Apr. 2015 (CEST)
Bedankt. --Rainald62 (Diskussion) 18:14, 30. Apr. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-05T23:30:51+00:00)

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:30, 6. Mai 2015 (CEST)

Servus Rainald62; ich möchte dich gerne auf die disk aufmerksam machen. grüße --just aLuser (Diskussion) 08:53, 30. Mai 2015 (CEST)

Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen

Absolute Zustimmung zu deiner Korrektur vom 14.06.2015--Manfred Roettle (Diskussion) 22:04, 14. Jun. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-06-19T08:10:17+00:00)

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:10, 19. Jun. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-07-06T12:14:17+00:00)

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:14, 6. Jul. 2015 (CEST)

Welchen verlinkten Artikel meinst Du? Aus dem von Dir verlinkten Artikel Liste der größten Aluminiumproduzenten geht hervor, dass die Aluminiumproduktion in Deutschland von 740.000 Tonnen (1990) auf 550.000 Tonnen gessunken ist. Dass das jetzt die alleinige oder Hauptursache für den geringeren Energiekonsum von fast 1.000 Petajoule wäre müsste aber separat belegt werden.

Die vorherige Formulierung lautete „... durch Veränderung der Wirtschaftsstrukturen“. Das umfasst auch die Verlagung von Industrien oder die Abwicklung der DDR-Industrie. Ich weiß nicht wo hier das Eigenlob dabei sein soll. Wen meinst Du denn mit Deiner Bemerkung „Eigenlob stinkt“ wenns nicht die Bundesregierung sein soll? Wer hat sich hier selbst gelobt?

Gruß --Furfur Diskussion 11:11, 8. Jul. 2015 (CEST)

"Veränderung der Wirtschaftsstrukturen" kann alles bedeuten, Relevantes und Irrelevantes. Soll der Leser rätseln? Sehr relevant ist die Verlagerung energieintensiver Produktion ins Ausland. Aluminium ist dafür nur ein Beispiel ("siehe etwa").
Die Abwicklung könnte man auch erwähnen (sieht man ja schön in der Kurve), fällt zum Teil unter Effizienzsteigerung (soweit westdeutsche Firmen die Produktion übernommen haben oder in neue Werke investiert wurde), zum Teil unter Verlagerung ins Ausland.
Falls Du weiter diskutieren willst, verschiebe die Diskussion doch bitte auf die Artikel-Disk.
--Rainald62 (Diskussion) 12:53, 8. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Rainald, erst mal danke fuer den Beleg zu der Aenderung in Kosmologie - jetzt ist es nur noch eine Frage, wie man diese Information wertet. Die Singularitaet ergab sich natuerlich auch schon bei Friedmann und Lemaitre, wenn auch unter engeren Bedingungen. Die grosse Bedingung bei Penrose und Hawking ist natuerlich die Gueltigkeit der ART bis hin zur Singularitaet,, und diese Bedingung ist im realen Universum nicht erfuellt (sag ich jetzt mal). Mir widerstrebt es ein wenig, hier mal wieder Hawking zu sehen in einem Artikel, in dem weder Friedmann noch Lemaitre namentlich erwaehnt werden. Zudem fuerchte ich, dass der "Urknall" und das Missverstaendnis, dass das Standardmodell "vom Urknall ausgehe", nun wieder ueberbetont wird. Wollte nur kurz meine Argumente formulieren, ich bestehe weder auf einer neuerlichen Aenderung, noch soll das eine grosse Diskussion werden. Gruss, --Wrongfilter ... 19:58, 8. Jul. 2015 (CEST)

Ja, Penrose und Hawking alleine sind zuwenig, mehr wäre zuviel. Dafür gibt es den Hauptartikel.
Sollte die Änderung von "verträglich mit" zu "basiert auf" bleiben?
Sollte die Quelle Hetherington in den Hauptartikel?
--Rainald62 (Diskussion) 22:34, 8. Jul. 2015 (CEST)
"basiert auf" oder "beruht auf" finde ich besser, zumindest, wenn man unter dem Standard- oder Urknallmodell das mathematische Modell versteht, das wir verwenden. Ich kenne das Buch nicht weiter, das sieht aber recht gut aus, das koennte man vielleicht sogar in den Abschnitt "Literatur" geben; der Artikel "Big Bang Cosmology" ist von Helge Kragh. Hier ein zaghafter Vorschlag zur Umformulierung des betreffenden Abschnitts in unserem Artikel:
Verschiedene astronomische Beobachtungen zeigen, dass sich das Universum durch Expansion aus einem heissen und dichten Anfangszustand entwickelt hat. Die theoretische Beschreibung der Struktur und der Entwicklung des Universums (das Standard- oder Urknallmodell) beruht wesentlich auf der Allgemeinen Relativitätstheorie. Unter der Voraussetzung, dass die Relativitätstheorie beliebig gültig bleibt, findet man durch Rückwärtsextrapolation in der Zeit, dass das Universum seinen Anfang in einer Singularität, dem so genannten Urknall, genommen haben muss, weshalb das Standardmodell des Universums häufig als „Urknallmodell“ bezeichnet wird. Tatsächlich kann das Universum mit den derzeit bekannten physikalischen Theorien nicht verlässlich bis hin zum Urknall beschrieben werden.
--Wrongfilter ... 15:31, 9. Jul. 2015 (CEST)

VisualEditor schon ausprobiert?

Hallo Rainald, weil ich gerade deine Benutzerseite auf dem Schirm hatte, wollte ich fragen, ob du den VisalEditor schon mal ausprobiert hast, den du oben unter Beta aktivieren kannst? Dort gibt es unter "Zitieren", "Manuell" ein Webformular, in das du nur noch Autoren und Titel usw. eintragen musst. Ich nutze das gerne, weil ich mir die Formatierung nie merken kann. Wenn du viel Google Bücher verwendest, so wie ich, kannst du unter "Automatisch" auch Citoid nutzen und nur die Webadresse angeben. Allerdings muss man Autoren nud Seite noch ergänzen. Die Vorlage Google Buch kann man ins Feld online als Quelltext eintragen. Aber mit Übung geht das echt schnell. Schöne Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 01:07, 21. Jul. 2015 (CEST)

VisualEditor habe ich 2014 ausprobiert, war schlecht. Nächster Versuch frühestens 2016. --Rainald62 (Diskussion) 12:42, 21. Jul. 2015 (CEST)

Erneuerbare Energien

Unterlasse es bitte, eure innerdeutschen Energiewende-Wallungen in den Artikel Erneuerbare Energien hineinzutragen. Dafür gibts den Artikel Energiewende, Unterabschnitt Deutschland. Dort kannst du nach Lust und Laune das E-Auto den Erneuerbaren Energien zurechnen und Deutschland als Vorbild für die ganze Welt hinstellen. Außerhalb dieses Bereichs aber bitte seriös und bei den Fakten bleiben. Sonst bestehe ich nämlich darauf, dass Frankreich die Maßnahme nach Schweizer Vorbild gemacht hat. --Rhodo07 (Diskussion) 00:30, 31. Jul. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-08-02T21:32:30+00:00)

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:32, 2. Aug. 2015 (CEST)

Martin Freund

Guten Abend Herr Physiker, bitte halt Dich mangels Kompetenz bei Chemiker Martin Freund raus. Ich bin auf eine Latte Patente 1906-1920 gestoßen zu pharm. wichtigen Alkaloid-Substanzen, die bei Merck produziert wurden. Schließt einen Kreis Köllisch - Speyer - Merck. Den Nekrolog findest Du bei [2]. - Von einen Nobelpreis weiß ich momentan nix. --Drdoht (Diskussion) 22:07, 4. Aug. 2015 (CEST)

Sorry, zu flüchtig gelesen. Nach "Nobelpreis" eine Zeile über ==Literatur== war mir die Relevanz der Person plausibel, aber Nobelpreisträger ist sein Schüler, sodass sich die Relevanzfrage neu stellt.
Der Vorwurf mangelnder Kompetenz ist aus der Luft gegriffen – promoviert haben mich Chemiker (es sei ihnen gegönnt).
Man muss aber nicht Chemiker sein, um zu erkennen, dass das Zusammenmischen von Salzen, um ein Doppelsalz zu erhalten, nichts darstellt, was unter ==Werk== (nicht ==Literatur==) genannt werden müsste, auch wenn es keine richtigen Werke von der Person geben sollte. --Rainald62 (Diskussion) 23:08, 4. Aug. 2015 (CEST)

"Verbessern geht vor Löschen" (Deine Worte)

Hallo Rainald - Da stimme ich Dir im Grundsatz zu und das halte ich auch selbst aller-meistens so. Wenn aber an einem "stabilen" Artikel etwas ohne vorherige Diskussion massiv verändert wird, (und nach meiner tiefsten Überzeugung falsch ist) dann bitte ich um Dein Verständnis, dass man auch mal die Notbremse ziehen muss. Wie wir sehen, wird jetzt tatsächlich diskutiert, ich bin konstruktiv dabei. Alles wird gut. ;-) --Cms metrology (Diskussion) 13:13, 14. Aug. 2015 (CEST)

Wiktionary

Also mach mal bitte halblang. Willst du mir sagen, dass alle Wiktionary-Einträge keinen Mehrwert haben, man bzw. alle Weblinks auf sie löschen sollte?? Erklär dich bitte genauer und leg mir nicht nur Wikipedia:WEB vor. --Impériale (Diskussion) 14:28, 16. Aug. 2015 (CEST)

Du bist in der Bringschuld. Welchen Mehrwert bingt der Link für Leser des Artikels? --Rainald62 (Diskussion) 22:19, 16. Aug. 2015 (CEST)
Wow, ich mache das jetzt schon seit Monaten, wenn nicht schon seit Jahren, und du bist der Erste der damit ein Problem hat. Und neu scheinst du ja auch nicht zu sein. Aber egal: Der Leser erfährt beim Wiktionary etwas über das Wort (Trennung, Etymologie, Oberbegriff, etc.) an sich, kann Übersetzungen nachschlagen und von dort auf andere Lexika gelangen. --Impériale (Diskussion) 23:50, 16. Aug. 2015 (CEST)
Info zur Trennung ist angesichts WP:WEB kein ausreichender Grund für einen Eintrag. Wenn die Etymologie von "Kondensstreifen" interessant wäre, hätte ich vielleicht nicht gelöscht, vielleicht aber die Etymologie im Artikel eingetragen. Ein Oberbegriff gehört ganz sicher in den Artikel. Wenn den Leser Übersetzungen und andere Lexika interessieren, wird er nicht dem Link ins Wiktionary folgen, wo er für die meisten Sprachen nicht fündig wird, sondern über den zurzeit gut 30 Interwikilinks hoovern. Wie war das jetzt mit dem Mehrwert? --Rainald62 (Diskussion) 00:51, 17. Aug. 2015 (CEST)
Du vergisst, dass es auch Menschen gibt, welche wenig oder kein Deutsch können. Die Übersetzungen kann ich gerne noch ergänzen. Mit "Lexika" meinte ich Wörterbücher, welche hier und in den anderen Versionen nicht zu finden sind. Bedenke bitte auch, dass diese Links dem Wiktionary helfen, bekannter zu werden. Ich finde es übrigens ziemlich traurig, wie du dich bei 14 Zeichen (welche dem Leser definitiv nicht schaden!) querstellst und so die Arbeit eines Anderen runtermachst. --Impériale (Diskussion) 16:28, 17. Aug. 2015 (CEST)
Wenn Wiktionary gut wäre, hätte es keine Werbung nötig. --Rainald62 (Diskussion) 21:39, 17. Aug. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-08-18T10:36:48+00:00)

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:36, 18. Aug. 2015 (CEST)

1.Dir ist schon klar, daß dieser erläuternde Satz in (und damit einen kritischen Schwellenwert in der Dichte überschreitet), bereits VOR meinem Input im Artikel stand? 2. Warum findes du den promovierten theoretischen Physiker J. Resak mit Buchveröffentlichungen bei Springer eine unzulässige Quelle? Weil er versucht verständlich zu schreiben? 3. Warum stört dich der Begriff "wie ein feines Staubkörnchen"? Weil vielleicht jedermann davon eine Vorstellung hat und damit die Wikipediaphysik in den Dreck des Plebs gezogen wird? 4. Bei der Planckdichte lag ich falsch, danke für die Korrektur.--Allander (Diskussion) 14:18, 31. Aug. 2015 (CEST)

ad 1. War klar. Und ich habe dir keinen Anlass gegeben, dich angesprochen zu fühlen (beachte den abgesetzten letzten Satz im Bearbeitungskommentar: "Das war anders als angekündigt und falsch: Die mittlere Dichte innerhalb des Schwarzschild-Radius ist nicht gleich der Planck-Dichte, sondern von M abhängig. Dichte ganz raus, bläst die Einleitung unnötig auf.")
ad 2. Nicht der Autor ist die Quelle, sondern seine Seite, und die ist ungeeignet, weil er da Wikipedia zitiert. Ich bin übrigens auch promovierter Physiker, hatte mal eine private Webseite über ein physikalisches Thema und hätte ebenfalls revertiert, wenn jemand die Seite in WP verlinkt hätte.
ad 3. Erstens gehört die Veranschaulichung der Planck-Masse in den Artikel Planck-Einheiten, zweitens ist ein Staubkörnchen mit 0,02 mg (ca. 0,1 mm) nicht fein: Da ich mich ungerne wiederhole, siehe nicht mehr Schleifmittel, wo die Grenze zwischen mittel und grob bei 0,1 mm liegt, sondern Staub, wo alles über 0,01 mm als grob gilt (Feinstaub liegt damit im Massenbereich bis 0,0001 Planck-Massen). --Rainald62 (Diskussion) 15:04, 31. Aug. 2015 (CEST)
Ehrlichgestanden: Ich hab den Hinweis auf "Schleifmittel" (und 0,02 mg = 0,1 mm Körnung) schlicht nicht geschnallt und wollte eigentlich nur darstellen, daß die Planckmasse "makroskopisch" ist, vor allem im Vergleich zur "Winzigkeit" der anderen Planckgrössen. Ob sehr fein, fein, oder gar mittelkörniger Staub oder Schleifmittel war mir nicht klar. Du hast natürlich mit allem Recht. Gruss --Allander (Diskussion) 20:18, 31. Aug. 2015 (CEST)

Nanana

Bisher habe ich Sie als freundlichen, umgänglichen Mitautor angesehen. Ich erwarte für diesen Diskussionsbeitrag eine umgehende Entschuldigung Ihrerseits.

--arilou (Diskussion) 14:16, 18. Sep. 2015 (CEST)

Bisher habe ich dich als ziemlich stur erlebt und reagiere entsprechend. --Rainald62 (Diskussion) 14:21, 18. Sep. 2015 (CEST)

Runden von Pi

Hallo Rainald - missverstehen wir uns? - Wenn Du die Zahl pi zu 3,145 rundest, wieviel ist dann Dein systematischer Fehler und besteht dabei KEINE Unsicherheit? Gruss, --Cms metrology (Diskussion) 07:11, 22. Sep. 2015 (CEST)

3,145 scheint ein Tippfehler zu sein. 3,1415 wäre eine fehlerhafte Rundung, 3,1416 hätte einen Rundungsfehler von exakt 3,1416 − pi und falls die systematischen und zufälligen Abweichungen der Messung nicht weit größer sind, wäre die Rundung auf 4 Nachkommastellen wieder ein Fehler (die bekannten systematischen Abweichungen gehören nicht in die Angabe von Messwert und Messunsicherheit). --Rainald62 (Diskussion) 10:05, 22. Sep. 2015 (CEST)
Tippfehler: Korrekt, danke fürs Korrigieren.
Nun gib mir bitte den Zahlenwert von (3,1416 − pi) an, denn dies ist ja der systematische Fehler, den man korrigieren muss, wenn er nicht der Unsicherheit zugeschlagen werden soll. Bin gespannt.--Cms metrology (Diskussion) 21:53, 22. Sep. 2015 (CEST)
Der Forderung, bekannte systematische Abweichungen zu korrigieren, ist genüge getan, wenn der Rest weit kleiner ist als die Unsicherheit aus unbekannten systematischen und zufälligen Abweichungen.
Zu deiner konkreten Frage: 0,0000073464102067615373566167204971158028306006248941790250554076921835937137910013719651746578829320178519134867176933529061553904494177682746405918715188825497158972980614788944403553770510450696180355711890243340665538715243517662132168347
sollte für alle metrologischen Belange, die ferne Zukunft eingeschlossen, ausreichen.
Übrigens ist es ziemlich blöde, erst zu grob zu runden und dann den Fehler zu korrigieren, also das nächste Mal 3,1415926535897932384626433 benutzen (auch das reicht für alle metrologischen Belange, die ferne Zukunft eingeschlossen). --Rainald62 (Diskussion) 23:54, 22. Sep. 2015 (CEST)
Hmmm. Das ist ja alles absolut richtig, denn bei der praktischen Anwendung der Unsicherheiten geht es tatsächlich auch um die Entscheidungen, welche relevant und welche vernachlässigbar sind. Aber darum ging es ja ursprünglich gar nicht, denn ursprünglich geht es nur um die Frage, ob gerundete Irrationale Zahlen exakt oder unsicherheitsbehaftet sind und da muss ich Dir sagen, dass selbst Deine schöne Zahl von oben nicht exakt ist, sondern eine Standardunsicherheit von d/(2*wurzel(3)) aufweist, auch wenn d zugegebenermaßen sehr klein ist..., oder?? --Cms metrology (Diskussion) 19:14, 23. Sep. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-09-22T07:36:09+00:00)

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:36, 22. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Rainald62,
inwiefern hältst Du meine Ergänzung im Artikel Dunkle Materie für eine "Belastung" des Lesers? In der Vorversion war unklar, dass dieser Theorie nach die sichtbare Materie nur einen kleinen Bruchteil der Gesamtmasse des Universums ausmacht, das ist in Deiner Version besser. Was ich aber ebenfalls sinnvoll fände, wäre ein Link auf den Artikel Dunkle Energie gleich in der Einleitung, das ist jetzt leider nicht mehr da. -- Perrak (Disk) 11:41, 3. Okt. 2015 (CEST)

Sinnvoll, hmm. Wenn Du den Sinn offenbaren würdest, vielleicht beim Artikel, dann könnte man darüber diskutieren. --Rainald62 (Diskussion) 11:51, 3. Okt. 2015 (CEST)
Da Materie ein Aspekt von Energie ist, erscheint mir das offensichtlich. Aber mit dem Link beim Bild ist mein Anliegen auch erfüllt. -- Perrak (Disk) 18:36, 3. Okt. 2015 (CEST)

Sorry, mein Zurücksetzen gerade war Klickunfall. Ich recherchiere noch zur Situation und werde im Bedarfsfall re-reverten. --KnightMove (Diskussion) 20:53, 20. Dez. 2015 (CET)

Und gleich als Frage: Ich kann deinen Link nicht aufrufen, vielleicht ist das nur für Berechtigte? Kannst du zitieren? Und ist vielleicht eine Konsenslösung dadurch erreichbar, dass Ultraschalluntersuchung (ein Redirect auf Sonografie) häufiger für Ultraschallprüfung verwendet wird? --KnightMove (Diskussion) 20:56, 20. Dez. 2015 (CET)
Habe Sonografie (Begriffsklärung) angelegt, aus meiner Sicht erledigt. --KnightMove (Diskussion) 21:02, 20. Dez. 2015 (CET)}}
Beide Links 1 2 funktionieren auch an meinem Arbeitsplatzrechner.
Zitat aus [1]: „Ultraschallmessverfahren (Sonographie) [Schi99] verwenden den Schall zur Riss- und Fehlstellenermittlung.“
Zitat aus [2]: „3. Ultraschallmikroskopie (Sonographie, Sonoscan)“.
Ich finde, deine "Lösung" (für welches Problem?) stellt keine Verbesserung dar. Du solltest das rückgängig machen. --Rainald62 (Diskussion) 15:48, 21. Dez. 2015 (CET)
Ja, da war mir ein C+P-Unfall passiert. Ich habe es dann bemerkt, aber ich hätte es auch dazuschreiben sollen, sorry.
Einfach rückgängig machen kann ich es nicht mehr, weil sonst die BKS unnütz herumsteht. Aber ich werde LA stellen und um eine Entscheidung bitten. --KnightMove (Diskussion) 19:52, 21. Dez. 2015 (CET)
Wie wäre es mit einem SLA? Dass die medizinische und technische Anwendung keine verschiedenen Wortbedeutungen sind, dürfte dem abarbeitenden Admin unmittelbar einleuchten. Ebenfalls, dass die Bedeutung 'Blindenschrift' regelgemäß nur einen BKH rechtfertigt. --Rainald62 (Diskussion) 20:18, 21. Dez. 2015 (CET)
Was verschiedene Bedeutungen im Sinne einer Begriffsklärung sind oder nicht, ist nicht scharf abgegrenzt. Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs ist auch Ethylalkohol, und Jesus von Nazaret ist Jesus Christus - oder? Und soll die Ultraschallprüfung nun auch in den BKH oder nicht? Es besteht kein Grund zur Hast dabei, es auszudiskutieren. --KnightMove (Diskussion) 20:50, 21. Dez. 2015 (CET)

in 50 Jahren

Ich halte ja die 50 Jahre, die die Fusion noch braucht auch für realistischer und in der ersten Quelle wird auch tatsächlich von 50 Jahren gesprochen - aber eher als Persiflage. Tatsächlich geht die optimistischste Schätzung vom Jahr 2050 aus und das sind 35 Jahre --> vielleicht wäre "35-50" Jahre das Geeignetste für den Artikel? Danke für die Korrektur des UBA-Links, machst du ihn noch funktionsfähig? oder soll ich .. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 16:59, 15. Feb. 2016 (CET)

Ich kenne keine halbwegs aktuelle Quelle, die eine für die Energiewende relevante Leistung aus Kernfusion für 2050 in Aussicht stellt. Eine gute Quelle für "letztes Viertel des Jahrhunderts" stand bereits im Artikel. --Rainald62 (Diskussion) 17:16, 15. Feb. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-02-23T01:16:18+00:00)

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:16, 23. Feb. 2016 (CET)

Du hast meine Änderung bezüglich der Erläuterung des Unterschieds der potentiellen Energie und dem Potential rückgängig gemacht. Es mag sein, dass der Anfang des Artikels nicht der richtige Ort dafür ist, aber diese Information gehört unbedingt hinein. Dies wurde in der Artikeldiskussion schon 2010 angemerkt, und dennoch ist es im Artikel nicht zu finden. Nur Zurücksetzen ist keine Lösung. Ich habe kein Problem damit, wenn es jemand besser in den Artikel einbinden kann, aber es soll auch geschehen.

Beste Grüße -JosephusQuint (Diskussion) 22:33, 3. Mär. 2016 (CET)

Hallo JosephusQuint, willkommen in Wikipedia.
Vielleicht hast Du bemerkt, dass ich deine Änderung zuerst gesichtet hatte. Ich bin also nicht strikt gegen eine Erläuterung. Allerdings liefe es WP:Redundanz entgegen, in allen von diesem laxen Wortgebrauch betroffenen Artikeln eine Erläuterung zu bringen. Der Fakt steht schon in Potential, wie Jkrieger auf der Diskussionsseite angemerkt hat. Bitte dort, nicht hier weiterdiskutieren (neue Threads sind kein guter Stil). Für spätere Fälle bitte auch die rote Box oben auf dieser Seite beachten.
LG --Rainald62 (Diskussion) 00:00, 4. Mär. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-12T21:44:10+00:00)

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:44, 12. Mär. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-13T03:01:15+00:00)

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 04:01, 13. Mär. 2016 (CET)

Artikel Gravitationsverlust für einen Tag in der falschen Version gesperrt. Ich habe den Eindruck das es hier um eine fachliche Frage geht, die nur durch den Rat / Unterstützung weiterer kompetenter Autoren gemeinsam gelöst werden kann. Schlage wp:Dritte Meinung oder die Einschaltung des Portals Physik vor.

Groetjes --Neozoon

Edit-Wars

Hallo Rainald62, deinem Namen entnehme ich, dass du nur etwas älter bist als ich. Wenn du Tippfehler oder kleine inhaltliche Änderungen an meinen Artikeln vornimmst bekommst du sogar ein Dankeschön. Aber graduelle Änderungen sollte man dann doch vorher absprechen. Dein Verhalten ist für mich zu aggressiv, insbesondere weil du ja wohl gerade einen Fokus auf größere Inhaltliche Änderungen von mir hast. Du solltest wissen, dass jeder freiwillige Beitrag hier erst einmal wertvoll ist, ein Revert oder auch eine wesentliche Veränderung ohne Diskussion ist nicht schön für den Autor. Nachdem ich 2014 nach solchen Auseinandersetzungen die Lust verloren hatte, lasse ich mir die Lust an einem besseren Wiki heute nicht mehr verderben. Schau mal hier: NASA. Das ist wohl das peinlichste Beispiel und kostet Zeit für Verbesserungen. Wenn ich dann aber kleinere Artikel, wie das Kessler-Syndrom anpasse, dann musst du mich nicht wie einen kleinen Jungen behandeln. Im Zweifel weiß ich mehr als du. Aber ich mache auch Fehler, die solltest du dann korrigieren. Aber auch du machst Fehler... --Dgbrt (Diskussion) 22:38, 14. Mär. 2016 (CET)

  • 'meinen Artikeln'
  • 'vorher absprechen' – scheint für dich nicht zu gelten
  • 'Im Zweifel weiß ich mehr als du'
Solche Zeitgenossen reizen mich zu Widerspruch. --Rainald62 (Diskussion) 23:12, 14. Mär. 2016 (CET)
Und wo ist der Widerspruch hier? Außer drei völlig aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten scheinst du wohl nach wie vor eher auf Konfrontation eingestellt zu sein. Der Ami sagt: Calm down.--Dgbrt (Diskussion) 23:25, 15. Mär. 2016 (CET)
Laber nicht!
Linkservice für's Publikum: [3][4]. --Rainald62 (Diskussion) 00:12, 16. Mär. 2016 (CET)

Edit-Wars 2.0

Du solltest nicht denken, Big Brother Is Watching You, aber im Portal Raumfahrt fällst du mir nach wie vor auf. Und trotzdem würde ich mich freuen, wenn wir tatsächlich mal ernsthaft diskutieren könnten. Weder du sagst, dass alles von mir Scheiße ist, noch behaupte ich das von dir.

Aber der pauschale Revert auf GPRS ist wohl sehr schlecht begründet. Das mag ich nicht. Wo geht das überhaupt: GENAU?

Sorry, ich mag ja deine Anregungen, aber bitte mach das etwas weniger Aggressiv. Und das sage ich, der heute schon drei weitere Änderungen rückgängig gemacht hat.

Vielleicht können wir ja doch miteinander reden.--Dgbrt (Diskussion) 02:26, 17. Mär. 2016 (CET)

Du möchtest diskutieren? Dann tu das und laber nicht. --Rainald62 (Diskussion) 13:05, 17. Mär. 2016 (CET)

Rücksichtnahme auf Verlinkungen zu Zenit

Hallo, Ihr müsst dringend Rücksicht darauf nehmen, von welchen Seiten aus Verlinkungen zur Seite Zenit bestehen.

Wenn von den Geographie-Seiten über ITC und Passat auf Zenit verlinkt wird und man findet hier keine Verbindung zum breitenkreisparallelen Verlauf und zur Verlagerung des Zenitstands der Sonne im Jahreslauf mit Visualisierung (!), ist die Seite Zenit für Benutzer die Enzyklopädie, die sich die Bedeutung in der Klimageographie aneignen wollen eine peinliche Sackgasse. Das darf nicht sein.

Fachsimpel (Diskussion) 15:06, 2. Apr. 2016 (CEST)

Keine Sackgasse. Unter Zenit erfährt der Leser, was Zenit bedeutet. Alles Weitere gehört in den jeweiligen Fachartikel.
"Verlagerung des Zenitstands der Sonne" – gibt es nicht. Du meinst den Sonnenstand? Dann schau doch unter Sonnenstand. --Rainald62 (Diskussion) 15:25, 2. Apr. 2016 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-04-05T15:27:36+00:00)

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:27, 5. Apr. 2016 (CEST)

Weiterleitung von Wasserstoffkreislauf

Hallo Rainald62, Deine Weiterleitung des Artikels Wasserstoffkreislauf zu Wasserstoffwirtschaft ist leider ein Missverständnis - in ersterem geht es um den Stoffkreislauf, wie er in der belebten Natur zur Speicherung und Wiederfreisetzung von Energie, sei es aus Photo- oder Chemosynthese gewonnen, dient, und nicht um die diversen technischen Wasserstoffkreisläufe (weshalb dieses Lemma ja auch zur Kategorie Biogeochemische Zyklen - auf meiner Seite ganz unten - gehört). Dass es da interessante Parallelen gibt, es also auch in der Wasserstoffwirtschaft u.a. darum geht, wie man den Wasserstoff irgendwie fixieren kann (Brennstoffzellen etc.), ist eine andere Sache - habe daher Deine Weiterleitung erstmal wieder rückgängig gemacht und dafür unten einen Link zu Wasserstoffwirtschaft eingefügt. Gruß --Qniemiec (Diskussion) 23:44, 16. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Qniemiec,
Wie Du auf der Diskussionsseite des Artikels sehen kannst, handelt es sich nicht um ein Missverständnis. Bitte dort diskutieren.
Gruß --Rainald62 (Diskussion) 23:49, 16. Apr. 2016 (CEST)
Verstehe, denn wie ich gerade sehe, hast Du auch gleich nachgehakt und damit, dass Du gestern nacht den "Wasserstoffkreislauf" auch gleich aus der Vorlage Biogeochemische Zyklen gelöscht hast, die Welt wieder in Ordnung gebracht. Was nicht die entsprechende Zahl von Treffern bei 'Google' liefert, existiert dann halt nicht, und wenn trotzdem was dazu in der Wikipedia auftaucht, ist das "Theoriefindung", und die ist böse. Zusammenhänge herstellen, die noch nicht im Dutzend irgendwo abgedruckt und verlinkt wurden, auch böse. Ob sie zutreffen oder nicht, unwichtig. Ein Glück, dass nicht alle Autoren so denken, sonst wäre die Wikipedia nur eine löchrige Gratis-Kopie irgendwelcher Lehrbücher. Gruß --Qniemiec (Diskussion) 01:15, 17. Apr. 2016 (CEST)
Wieder habe ich den Eindruck, dass Du anderer Leute Argumente ignorierst. Ich habe schon bei der Löschung auf Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Biogeochemische Zyklen verwiesen. Dort findest Du einen Hinweis, warum deine Zusammenhänge "noch nicht im Dutzend irgendwo abgedruckt und verlinkt wurden". Falls Du den Hinweis nicht verstehst, frage dort. --Rainald62 (Diskussion) 01:38, 17. Apr. 2016 (CEST)

Dein Revert zu Kohlenstoffkreislauf

Hallo, ich nochmal: Es heißt ausdrücklich Biogeochemie, was bedeutet, dass die biologischen Vorgänge hier genauso mit hineinspielen. Und wenn man sich die diversen Stoffkreisläufe in der belebten Natur ansieht, spielt der Kohlenstoff dabei stets die Rolle eines Wasserstoffspeichers, mehr nicht - die Hauptmenge an Energie liefert die Wasserstoffverbrennung, nicht die des Kohlenstoffs. Alles anderes variiert: statt Sauerstoff kann es, rechts im Bild, auch Schwefel sein, oder Nitrat, und auch die zu speichernde Energie muss nicht aus dem Licht stammen, sondern kann ebensogut chemischen Ursprungs sein usw. Dass ich die verbreitetsten Zyklen genommen habe, liegt daran, es nicht zu kompliziert zu machen und vor allem zu zeigen, dass und wie (im Grunde genial) die Zyklen ineinandergreifen. Überleg's Dir also bitte, ob es nicht besser wäre, die Grafik wieder einzufügen. Gruß --Qniemiec (Diskussion) 00:03, 17. Apr. 2016 (CEST)

Dein vorletzter Satz bestärkt mich in dem Verdacht, dass Du gerne WP:Theoriefindung betreibst (der Anfangsverdacht kam beim haltlosen, unbelegten Inhalt von Wasserstoffkreislauf). Ich schlage vor, Du orientierst dich bezüglich der Wortverwendung (von Wasserstoffkreislauf) und der Darstellung (des Kohlenstoffkreislaufs) an der Literatur.
Die inhaltliche Diskussion bitte auf der Artikeldisk. --Rainald62 (Diskussion) 00:31, 17. Apr. 2016 (CEST)
Ok, wenn Du meinst. Auf "edit wars" habe ich keine Lust mehr... --Qniemiec (Diskussion) 00:42, 17. Apr. 2016 (CEST)

Rückfrage

Hallo, du hast kürzlich zur Stromstärke geschrieben:

„Die Ströme pro Bildpunkt liegen bei hochauflösenden Handy-Displays in der Größenordnung 1 µA.“

Dieser Wert interessiert mich. Bitte, hast du dazu eine Fundstelle? Es grüßt der Saure 18:10, 23. Apr. 2016 (CEST)

Schätze den Strom für das ganze Display – mein Smartphone meldet für die letzte Verbrauchsperiode (von 100 % bis 12 % von 2100 mAh) 6 % als Anteil des Displays am Stromverbrauch und 1:56:29 als An-Zeit des Displays – und dividiere durch die Zahl der Pixel oder – falls dir das zu mühsam ist – suche nach "The current of OLED ranges from 8 nA to 1.3 µA over the entire range of Vdata" (innerhalb weniger Minuten gefunden per Google-Scholar). --Rainald62 (Diskussion) 12:10, 24. Apr. 2016 (CEST)
Danke, diese Zahlen sind mir unzugänglich. Auch sind mir deine Angaben zu unvollständig/unverständlich, um nachrechnen zu können. Zumindest weiß ich im Prinzip, wie du dran gekommen bist.
Für eine Suche per Google-Scholar wüsste ich gerne, unter welche Stichwort du zu deinem Ergebnis gekommen bist. --der Saure 13:56, 24. Apr. 2016 (CEST)
https://scholar.google.de/scholar?as_ylo=2012&q=%22oled%22%7C%22amoled%22%7C%22am-oled%22+%22Sub-pixel%22%7C%22Subpixel%22+current+%22%C2%B5A%22%7C%22nA%22&hl=de&as_sdt=1,5&as_vis=1 --Rainald62 (Diskussion) 15:15, 24. Apr. 2016 (CEST)

Raumsonde und Weltraumteleskop

Wieso bestehst Du hier darauf, dass ein Weltraumteleskop keine Raumsonde sein kann? Und hast Du für Deine von den gedruckten Lexika abweichende Definition für "Raumsonde" einen zitierfähigen Beleg (siehe Diskussion:Raumsonde)? -- Karl432 (Diskussion) 19:23, 26. Apr. 2016 (CEST)

Wissenschaftliche Frage

Hallo Rainald62,

Ich hätte mal eine Frage; ich bin in letzter Zeit immer wieder auf verschiedene Interpretationen von Einsteins Spezieller-und Allgemeiner Relativitätstheorie gestoßen.

Ich bin mir nun unsicher: Auf der Wikipediaseite der Speziellen Relativitätstheorie wird die Zeitdilatation als ein messtechnisch bedingter Effekt nach : behandelt, der sich aus der Relativität der Gleichzeitigkeit ergibt. Dies wird auch in Einsteins Originalarbeit so behandelt. Wenn aber nun das Bezugssystem kein Inertialsystem mehr ist, also beschleunigt oder verlangsamt wird, dann findet der "rhomboedrische" Bezugssystemwechsel statt und zwei Uhren, die je in verschiedenen Bezugssystemen waren, lassen nun eine zeitliche Differenz sehen.

Also scheint es dann ein messtechnischer Effekt zu sein, der sich aus der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit und der daraus resultierenden Relativität der Gleichzeitigkeit ergibt. Wäre ja alles kein Thema.

Jetzt tun sich aber Fragen auf:

Wie kann es dann sein, dass das sog. Zwillingsparadoxon überhaupt zustande kam ? Wenn es doch ein messtechnischer Effekt (wie oben erörtert) ist, wie kann der sich dann auf den Menschen auswirken ?

Was ist jetzt mit der Allgemeinen Relativitätstheorie ? Dann müsste die gravitative Zeitdilatation auch messtechnisch bedingt sein, da sie ja auf der Spez. Relativitätstheorie basiert ?

Wenn das so ist, warum reden dann alle davon, dass "die Zeit" langsamer vergeht? Alle reden vom Zwillingsparadoxon, wie kann es sein, dass sich die ZD auf den Menschen auswirkt, und ist die gravitative Zeitdilatation auch messtechnisch bedingt ?

Ich habe auch schon den Satz: "Zeit ist, was Uhren messen" gehört, allerdings war dies nicht sonderlich hilfreich, da er bspw. die Sache mit dem Zwillingsparadoxon nicht erklärt.

Ich habe in letzter Zeit so viel Widersprüchliches darüber gehört, ich erhoffe mir nun endlich ein für allemal Klarheit.

Vielen Dank im Voraus. Grüße--Horv2000 (Diskussion) 14:24, 9. Mai 2016 (CEST)

Hallo Horv2000, falls da "messtechnisch" steht, ersetze es durch "geometrisch". Dass der gravitative Effekt auch nur geometrisch ist, ist nicht so leicht zu sehen, weil durch die Beschleunigung ein "stetiger Wechsel" des Bezugssystems (BS) anzuwenden ist. In der üblichen Erklärung des Zwillingsparadoxons nimmt man eine unendliche Beschleunigung in unendlich kurzer Zeit, damit sich das mit dem reisenden Zwilling mitbewegende BS nur einmal unstetig ändert, und ignoriert/vertraut darauf/lässt sich sagen, es käme mit großer, aber endlicher Beschleunigung das gleiche heraus. Gruß --Rainald62 (Diskussion) 22:45, 9. Mai 2016 (CEST)


Vielen Dank für die Antwort. Aber eines ist mir noch nicht klar: Wenn jetzt die Frage lauten würde: Altern die Zwillinge dann WIRKLICH unterschiedlich schnell ? Wie wäre dann die Antwort ? Mit messtechnisch meinte ich ja nur, ob der Effekt wirklich "real" ist und sich auf Menschen direkt auswirkt, oder nur auf dem Papier existiert/ nur als Messfehler interpretiert werden kann. --Horv2000 (Diskussion) 14:41, 10. Mai 2016 (CEST)

Sorry wegen später Antwort, war im RL unterwegs. Ja, der Effekt ist real. Diesbezüglich sind auch Menschen nur Uhren. --Rainald62 (Diskussion) 20:23, 20. Mai 2016 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Rainald62
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:15, 25. Mai 2016 (CEST)

Hallo Rainald62! Am 25. MAi 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 15.200 Edits gemacht und 18 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Physik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:15, 25. Mai 2016 (CEST)

ITER "construction"

Hallo Rainald, woher nimmst du die Gewissheit, dass in dem als EN zitierten New-Yorker-Artikel das Wort construction wirklich im Sinne des deutschen "Konstruktion" gemeint ist, also Entwurf auf Papier/im PC? Das Wort kommt zweimal im Artikel vor, und beidemal ist ziemlich offensichtlich der wirkliche physische Bau der Anlage gemeint. --UvM (Diskussion) 19:24, 25. Jun. 2016 (CEST)

Referenziert ist nicht der New-Yorker-Artikel selbst (auch wenn der Link dorthin zeigt), sondern die ihm anhängende Zusammenfassung des Madia-Berichts. Das engl. "construction" kommt darin tatsächlich selten vor, denn es geht um das Management nicht der Bauausführung, sondern der Konstruktion im Sinne von Konstruktion (Technik), Fragmente: "the inadequacy of the original design" – "ITER urgently needs to build confidence that it can complete the design" – "Systems engineering and design integration must be led by a person that has both experience and large-project systems expertise. Mistakes in systems engineering made now will create very serious problems later on." – "Virtually every stakeholder in the project expressed extreme concern and frustration with the current systems engineering and integration organization." --Rainald62 (Diskussion) 20:39, 25. Jun. 2016 (CEST)

Observatorium

Ich hatte mich an die Definition gehalten: Observatorium. Mehrere Instrumente bzw. Teleskope sind nicht gefordert.

Bitte sieh mir nach, dass ich nicht viel Zeit auf die Suche nach Beispielen verwendet habe, vielleicht sind folgende geeignet:

Observatoire du Mont Mégantic, [5], Arecibo-Observatorium, University of Tokyo Atacama Observatory, Observatorio Cerro el Roble, Chacaltaya Astrophysical Observatory, Shiquanhe Observatory, Sphinx-Observatorium.

--Fabian RRRR (Diskussion) 10:36, 30. Sep. 2016 (CEST)

"Bitte sieh mir nach,..." – nein, für Arecibo hatte ich bereits das Gegenteil nachgewiesen. Ich werte das als Eingeständnis, dass deine Behauptung substanzlos ist. --Rainald62 (Diskussion) 14:07, 1. Okt. 2016 (CEST)

Herzminutenvolumen

Der Artikel Herzminutenvolumen ist noch mit vielen gravierenden Fehlern behaftet. So sind meine Diskussionsbeiträge noch nicht berücksichtigt worden. Zum Beispiel steht da immer noch Kreisfläche statt richtig Kreisformel. - Vor wenigen Tagen fand ich übrigens in Analogie zur Elektrotechnik eine dritte Formel für das HZV: Das Herzzeitvolumen ist die Quadratwurzel des Quotienten aus Herzleistung und peripherem Widerstand. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 00:50, 28. Okt. 2016 (CEST)

Nur Mut, musst nicht endlos auf Antworten warten. Wenn aber Einwände kommen, wie „Produkt von Mittelwerten ≠ Mittelwert des Produkts“ (i.A., für schwankende Größen), dann nochmal nachdenken. Ich bin zuversichtlich, dass dir das gelingt. Gute Nacht. --Rainald62 (Diskussion) 01:01, 28. Okt. 2016 (CEST)

Der Form halber: Adminproblem Heinero/Itti

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Heinero_und_Itti - du wurdest als beteiligter Benutzer eingetragen. --mfb (Diskussion) 13:32, 13. Nov. 2016 (CET)

Hey Rainald,

du hast hier einen Teilrevert vorgenommen. Inhaltlich bist du sicherlich versierter als ich; die Begründung ist auch verständlich.

Im mittleren Infrarot scheint bei klarem Himmel der Weltraum durch (siehe Atmosphärisches Fenster), ist die Gegenstrahlung besonders kalt.

ist leider immer noch kein deutscher Satz. Ich würde dich daher bitten, diesen grammatikalisch so zu korrigieren, dass er inhaltlich korrekt bleibt.

Vielen Dank - – — zyranivia 12:51, 31. Jan. 2017 (CET)

Meinungsbild zur Rückverschiebung des Artikels Windgenerator zu Kleinwindkraftanlage

Hallo Rainald62, Du hattest Dich vor einiger Zeit an der Diskussion zur Redundanz der Artikel Kleinwindkraftanlage und/oder Windgenerator beteiligtt. Aufgrund eines von mir gestellten Antrages zur Rückverschiebung des Artikels Windgenerator zu Kleinwindkraftanlge soll ich zunächst ein Meinungsbild über die Rückverschiedbung einholen. Daher habe ich einen entsprechenden Eintrag auf der dortigen Diskussionsseite verfasst. Würdest Du Dich bitte (hoffentlich dann abschließend) an dem Meinungsbild (unterstützend/ablehnend) beteiligen. Würde mich freuen, von Dir dort zu lesen (wenns geht, möglichst kurz und knapp ;) ).--goegeo 15:39, 2. Feb. 2017 (CET)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Rainald62,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:10, 22. Mär. 2017 (CET)

Hallo Rainald. Eben habe ich den ersten Satz im Artikel Flugwindkraftwerk auf Deine Konjunktiv-Version zurückgesetzt. Das nur zur Info.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:55, 25. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Rainald, denke nicht, dass die Firma pleite ist (siehe Website). Vielleicht lässt Du Deinen ZuQ-Kommentar vorsichtshalber durch einen Admin entfernen. Grüße, -- Hans Koberger 06:55, 28. Apr. 2017 (CEST)

"Die Firma" in meinem Edit-Kommentar ist offenbar die zurzeit in SkySails referenzierte Firma, die vor einem Jahr Insolvenz angemeldet hat und aufgelöst wurde. Wo ist das Problem? --Rainald62 (Diskussion) 12:18, 28. Apr. 2017 (CEST)
Nach Besuch der Website meine ich übrigens, dass Du nicht nur formal, sondern auch inhaltlich irrst. Der Geschäftsbereich "SkySails Marine" der neuen SkySails Group GmbH entspricht der insolventen Firma. Es ist offensichtlich, dass dieser Bereich keine Geschäftstätigkeit aufweist: Sämtliche Projekte unter "Referenzen" stammen aus der Zeit vor 2012. --Rainald62 (Diskussion) 18:29, 28. Apr. 2017 (CEST)
War nur als Rat gemeint, manchmal sind da Firmen sehr empfindlich (Geschäftsstörung). Auch gibt es einen News-Eintrag vom 20. April 2017. -- Hans Koberger 07:44, 29. Apr. 2017 (CEST)
Eher Betrugsstörung. Es wurde nicht nur eigenes Kapital vernichtet. --Rainald62 (Diskussion) 22:59, 3. Mai 2017 (CEST)
Stimmt. Ich hab schon vor 9 Jahren darauf hingewiesen, dass die Sache nicht funktionieren kann und die angegebenen Werte für die Treibstoffeinsparung Phantasiewerte sind (siehe Diskussionsseite des Artikels). Aber das ist eine andere Geschichte. -- Hans Koberger 08:11, 4. Mai 2017 (CEST)

Danke!

für diesen wichtigen Edit! Das diese wichtigen Zahlen ebenfalls gelöscht wurden, hatte ich doch glatt übersehen. Schon interessant, wie solche wissenschaftlich völlig unstrittigen Angaben doch immer wieder einfach so aus Artikeln verschwinden. Vielen Dank also für dein wachsames Auge! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:26, 29. Okt. 2017 (CET)

Wunsch umgesetzt: Änderungen im Text bei Abschnittsverschiebung anzeigen

So sieht es jetzt aus, wenn ein Abschnitt verschoben und etwas darin geändert wurde.

Hallo! Du hast bei der Umfrage Technische Wünsche 2015 für den Wunsch „Änderungen im Text bei Abschnittsverschiebung anzeigen“ gestimmt. Diesen Wunsch hat das Team Technische Wünsche jetzt umgesetzt: Wird ein Absatz verschoben, so wird dieser nicht mehr einmal als entfernter und einmal neuer Absatz markiert, sondern als verschobener Absatz angezeigt und Änderungen darin werden farbig angezeigt.

Dies sollte die Anzeige des Versionsunterschieds in einigen Fällen deutlich verbessern. Weitere Hintergründe findest du im Kurier-Artikel und auf der Seite des Wunsches. Feedback kann auf Phabrikator oder der Wunschseite gegeben werden. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 16:40, 6. Dez. 2017 (CET)

Eisbären

Hallo Rainald, nicht ganz richtig geraten. Ich hatte dich erst so verstanden, dass die Publikationen, die du ergänzt hattest, sich mit Eisbären befassen, und hatte dann revertiert, weil das dem Paper widersprochen hatte. Erst darauf habe ich gemerkt, dass im Artikel stand, sie habe überhaupt keine begutachteten Paper verfasst. Darauf hatte ich dann in einem zweiten Schritt ergänzt, dass sie nur kein begutachteten Arbeiten zu Eisbären verfasst hat. An die beiden Paper habe ich dann nicht mehr gedacht. Ich habe aber kein Problem damit, wenn sie da stehen. Es scheinen ja ihre beiden am besten zitierten Paper als Erstautorin zu sein. Was auch eine gewisse Aussagekraft hat. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:01, 29. Dez. 2017 (CET)

Hallo Andol,
Du solltest mich gut genug kennen, mich nicht leichtfertig zu revertieren.
Mit dem korrigierten Satz kann ich leben, gebe aber zu bedenken,
  • dass eine Zoologin, die sich intensiv mit dem Energiestoffwechsel von Raubtieren (Homo, Lupus) und Vereisung befasst hat, sich durchaus fundiert zu Eisbären äußern kann, ohne darüber "peer-reviewed" publiziert zu haben,
  • dass sich die zitierte Aussage in der Quelle eher gegen die Blogger richtet, die Crockford als Expertin für die Evolution von Eisbären zitieren,
  • dass folglich der Satz im Personenartikel unangemessen sein könnte.
Stilvoller wäre jedenfalls eine Quelle für die Gegenthese, dass der aktuelle Rückgang der Population keine natürliche Schwankung darstellt und i.W. dem Trend des Meereises folgt (ohne Eis schlechterer Jagderfolg auf Robben). Test: Die Robbenpopulation sollte zugenommen haben. Falls dagegen abgenommen, fände ich (wegen Überfischung) hungernde Robben sehr plausibel für hungernde Eisbären.
Gruß --Rainald62 (Diskussion) 03:02, 29. Dez. 2017 (CET)
Hallo Rainald, leichtfertig revertiere ich niemanden. Was uns beide angeht, so denke, ich dass wir mittlerweile nun wirklich gegenseitig wissen, was wir aneinander haben und dass ein Revert keine Kritik ist, sondern der Artikelverbesserung dient. Immerhin arbeiten wir jetzt ja schon bald 7 Jahre in einer ganzen Reihe von Artikeln zusammen, und das meiner Meinung nach sehr gut.
Was jetzt Crockford angeht, es stimmt durchaus, dass sie mit ihrem Hintergrund sich fundiert äußern könnte, oder können sollte. Das Problem ist, sie tut es nicht. Stattdessen ist sie gleich für eine ganze Reihe von Organisationen der organisierten climate change denial machine unterwegs und bestreitet für diese weithing anerkannte wissenschaftliche Erkenntnisse. Unter anderem ist sie für das Heartland Institute (der Dreh- und Angelpunkt der Leugnerszene überhaupt), die Global Warming Policy Foundation (die bedeutendste Leugnerorganisation in UK) und den NIPCC (eine von Heartland gegründete Fake-Organisation, die zur Diffamierung des IPCC und als Gegengewicht zu diesem dient) tätig und erhält für diese "Arbeit" auch Geld. Dazu ist ihr eigener Blog auch ein wichtiger Blog der Denial-Bloggosphäre. Sie wird also nicht nur rezipiert, sondern agiert auch als ein wichtiges Sprachrohr. Ich halte die derzeitige Darstellung deswegen nicht für unangemessen, weil Crockfords Verhalten nahezu idealtypisch für das Vorgehen der organisierten Klimaleugnerszene ist, wie sie in der Fachliteratur beschrieben wird. Zumal sich dort auch die Ansicht verfestigt, dass es wichtig ist, das Vorgehen und die Argumente und Connections von Skeptikern/Contrarians/Leugnern/ darzustellen, statt eine verfälschende "balance-as-bias"-Darstellung zu wählen, bei der diese praktisch immer besser wegkommen als die Wissenschaftler, die den Forschungsstand vertreten. Wenn dich das Thema interessiert, nach einigen Jahren der Beschäftigung damit habe ich viel wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema zur Verfügung (online wie offline) und kann dir bei Bedarf gern Titel nennen. Die imho beste Einführung ist immer noch dieser Aufsatz von 2011 [6]
Zu den Gegenthesen: Im Harvey-Paper sind durchaus einige Paper zu Eisbären genannt, da kannst du also tiefer einsteigen. Laut Medienberichten waren an dem Harvey-Paper auch mehrere führende Eisbärforscher beteiligt, während Stephan Lewandowsky wiederum einer der bedeutendsten Forscher zum Thema Klimaleugner ist und Michael E. Mann als einer der führenden Klimaforscher gilt. (Beispiel: "Harvey's study was co-authored by an A-list of international climatologists and biologists who have between them published hundreds of peer-reviewed papers on climate change and its impact on environments, especially polar bears." [7]) Daher halte ich die Glaubwürdigkeit des Harvey-Papers für sehr hoch. Was natürlich trotzdem sehr gut wäre, wäre ein qualitativ hochwertiges Review, in dem Crockfords Thesen besprochen und eingeordnet werden. Andol (Diskussion) 17:52, 29. Dez. 2017 (CET)
Mich brauchst du nicht überzeugen. Ich warne nur vor einem Blog-Stil in WP. Nach deiner Beschreibung sollte es in dem Paper Besseres zu zitieren geben, nur zu. --Rainald62 (Diskussion) 20:12, 29. Dez. 2017 (CET)
P.S.: Ich habe mir Harvey et al. angesehen und bin nicht überzeugt, was den behaupteten Unterschied in der Wissenschaftlichkeit der Aussagen über Eisbären angeht. Speziell wird dort ein Paper "Durner et al. 2017" angeführt, das Crockford als "bogus" bewertet. Ich habe mir angesehen, was davon frei zugänglich ist (Abstract und 2-MB-Supplement), und bestätige "bogus". --Rainald62 (Diskussion) 19:18, 30. Dez. 2017 (CET)
Hallo Rainald, auf die Studie kann ich ebenfalls nicht zugreifen. Ich möchte sie auch nicht nur anhand des Abstracts beurteilen. Stattdessen habe ich mal in den aktuellen 5. Sachstandbericht des IPCC gesehen, um mir mal den Forschungsstand zu vergegenwärtigen. [8] Dort findet sich ein Kapitel zu Eisbären, das doch recht eindeutig ist, dass die meisten Populationen zurückgehen und der Klimawandel eine große Gefahr für sie darstellt. Schlussabsatz ist folgender: "Use of terrestrial resources by polar bears was suggested as adaptive (Dyck et al., 2007, 2008; Dyck and Romberg, 2007; Armstrong et al., 2008; Dyck and Kebreab, 2009; Rockwell and Gormezano, 2009; Smith et al., 2010). Polar bears cannot adapt to terrestrial foods (Stirling et al., 2008b; Amstrup et al., 2009; Rode et al., 2010b; Slater et al., 2010), and will most likely not be able to adapt to climate change and reduced sea ice extent (very high confidence). Changing ice conditions are linked to cannibalism (Amstrup et al., 2006), altered feeding (Cherry et al., 2009), unusual hunting behavior (Stirling et al., 2008a), and diet change (Iverson et al., 2006; Thiemann et al., 2008) (medium confidence)." Ich denke, damit sollte klar sein, dass Crockfords Position bestenfalls eine klare Minderheitenmeinung darstellt. Viele Grüße und guten Rutsch, Andol (Diskussion) 18:48, 31. Dez. 2017 (CET)
Ja, Minderheitenmeinung ist zutreffend. Das könnte man anstelle des kritisierten Satzes schreiben. Noch besser wären, wie gesagt, Daten statt Meinungen.
"nur anhand des Abstracts" – lies nochmal, was ich schrieb. Und schau dann auf die Daten. Auf dem Niveau von Conclusions mag ich politisch aufgeladene Themen nicht diskutieren. Guten Rutsch. --Rainald62 (Diskussion) 01:04, 1. Jan. 2018 (CET)
Wenn du es ändern willst, ich habe damit kein Problem. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:44, 3. Jan. 2018 (CET)

Hallo Rainald62, jetzt sehe ich gerade, dass Du auch in diesem Artikelkomplex aktiv bist...Ich hatte mich über die Redundanzdisk da reingewühlt und dort schon seit ca. 4 Wochen keinen Beitrag mehr gefunden. Daher hatte ich angenommen, dass sich niemand der Artikel systematisch annimmt. Ich hoffe, wir kommen uns nicht ins Gehege - und wenn doch, lass uns diskutieren.--Alturand (Diskussion) 22:10, 16. Feb. 2018 (CET)

Ist schon passiert, ohne große Verluste. Falls dein Ziel nicht wesentlich vom Ergebnis der Redundanzdisk abweicht, sehe ich keine Konflikte. --Rainald62 (Diskussion) 22:13, 16. Feb. 2018 (CET)
Die Artikelanzahl zu reduzieren ist auch mein Ziel. Deshalb habe ich ja schon mal die ganzen Blenden zusammengefasst. Als nächstes würde ich mal schauen, wie wir Fotografische Blende loswerden. Oder machst Du schon?--Alturand (Diskussion) 22:21, 16. Feb. 2018 (CET)
Der Artikel vermengt die Blende als Objekt (samt bündelbegrenzender Funktion und feinmechanischer Realisierung) einerseits und die Größe 'Blendenzahl' (samt Definition und Erörterung der praktischen Bedeutung) andererseits. Ich schlage eine BKS vor, die für letzteres auf den Artikel Öffnungsverhältnis verweist. Ich halte mich erstmal zurück. --Rainald62 (Diskussion) 22:31, 16. Feb. 2018 (CET)
2 D...., ein Gedanke. Während Du kommentiertest, kopierte ich fleißig und legte die BKS an.--Alturand (Diskussion) 22:54, 16. Feb. 2018 (CET)

generelle Zwischenfrage ad LD "Pholeren"

"Der Schaden durch Lemmata für seltene FS ist, dass sie häufiger gesuchte Einträge aus der Trefferliste des Suchfensters verdrängen." (Zitat aus LD). Also vorab: Ich häng nicht an dem FS-Hinweis und will die LD auch nicht an andere Orte auslagern, ich verstehe einfach dein Argument nicht. Wenn ich das korrekte "Fulleren" suche, dann zeigt er mir doch hoffentlich nicht etwa den FS-Hinweis in irgendeiner meiner Suchen (außer eventuell der expliziten Quelltext-Suche) an, oder? Wenn ja, höre ich sofort auf, Advocatus angeli zu spielen und verzichte auf jede weitere Replik. Oder meinst du, dass wenn ich in das Fenster da oben "Phole" eintrage, dass das dann direkt hinter "Pholegandros" aufspringt und das, was ich eigentlich suchen wollte (in dem Fall vermutlich eine vertippte "Phiole") verdrängt? Dann habe ich es verstanden. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 04:00, 4. Mär. 2018 (CET)

Letzteres. Das Argument wäre aber hinfällig, falls die Programmlogik, die die Ergebnisliste füllt, FS-Lemmata ans Ende sortiert. Mir ist die Sortierung nicht klar (gib "Phol" ein). --Rainald62 (Diskussion) 12:27, 4. Mär. 2018 (CET)

Hallo Rainald62!

Die von dir stark überarbeitete Seite Monddurchmesser wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:22, 22. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Servus Rainald62, siehe bitte [15 da]. Grüße --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 22:38, 25. Apr. 2018 (CEST)

Einträge in der Kategorie „Handschrift des Fitzwilliam Museum (Cambridge)“

Folgende 5 Einträge sind in dieser Kategorie, von 5 insgesamt.