„Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 175: | Zeile 175: | ||
::::::::Nun, zunächst hatte ich gewisse Schwierigkeiten, Deinen Beitrag überhaupt zu lesen, wobei die Falschschreibung meines Namens wohl noch der geringste Aussetzer dort war. '''Aktuell''' kann man Dir rein deshalb keine Fehler beim momentanen Mentoring vorwerfen, denn wer nichts tut, kann auch nicht viel falsch machen. Schaut man sich Deine derzeitige Wikipedia-Tätigkeit an, beschränkt sie sich im Wesentlichen lediglich auf Meta-Diskussionen, welche sich hauptsächlich um Probleme drehen, die Du selbst losgetreten hast. Ob die Mitarbeiter des MPs möchten, dass sich ein AFD-Funktionär weiterhin vorne auf unserer Seite präsentieren kann, wird ja gerade eben lebhaft diskutiert (wobei das Ergebnis ja noch gar nicht feststeht). Ich propagiere auch gar nichts (denn ich bin selbst keinem extremistischen politischen Spektrum zugehörig), sondern habe lediglich einen möglichen gangbaren Weg aufgezeigt; ob dieser hier auf breite Zustimmung stößt, steht noch offen. --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 22:39, 28. Mär. 2017 (CEST) |
::::::::Nun, zunächst hatte ich gewisse Schwierigkeiten, Deinen Beitrag überhaupt zu lesen, wobei die Falschschreibung meines Namens wohl noch der geringste Aussetzer dort war. '''Aktuell''' kann man Dir rein deshalb keine Fehler beim momentanen Mentoring vorwerfen, denn wer nichts tut, kann auch nicht viel falsch machen. Schaut man sich Deine derzeitige Wikipedia-Tätigkeit an, beschränkt sie sich im Wesentlichen lediglich auf Meta-Diskussionen, welche sich hauptsächlich um Probleme drehen, die Du selbst losgetreten hast. Ob die Mitarbeiter des MPs möchten, dass sich ein AFD-Funktionär weiterhin vorne auf unserer Seite präsentieren kann, wird ja gerade eben lebhaft diskutiert (wobei das Ergebnis ja noch gar nicht feststeht). Ich propagiere auch gar nichts (denn ich bin selbst keinem extremistischen politischen Spektrum zugehörig), sondern habe lediglich einen möglichen gangbaren Weg aufgezeigt; ob dieser hier auf breite Zustimmung stößt, steht noch offen. --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 22:39, 28. Mär. 2017 (CEST) |
||
:::::::::Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie hier fortlaufend MAGISTER lediglich auf die AfD runterformuliert wird. Ich bin vielleicht da nicht wirklich drin, aber ich weiß nicht, warum das hier gemacht wird. Auch ich bin kein Anhänger der AfD, aber für mich ist es eine ganz normale Partei, wie jede andere auch. Hier wird kein Benutzer gemobbt oder ausgeschlossen, weil er Mitglied der Linken ist. Generell sollte doch Politik hier gar keine Rolle spielen. Ich möchte mich hier keineswegs mit MAGISTER sympathisieren, aber ich finde nicht, dass das hier eine vernunftvolle Herangehensweise ist. Wenn jemand mich mit Difflinks, die in irgendeiner Art Projektschädigung belegen, vom Gegenteil überzeugen kann, dann soll er das tun. Wenn nicht, dann finde ich das ganze und das Medientralala etc. einfach nur traurig. Meine bescheidene Meinung. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 22:45, 28. Mär. 2017 (CEST) |
Version vom 28. März 2017, 22:45 Uhr
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
![]() |
|
Mentorenplaketten
Hallo Mentorenkollegium,
da lt. Liste bereits ein Kollege die 500 überschritten hat und ein Weiterer kurz davor steht, rege ich an, die Mentorenplaketten um eine Stufe zu erweitern. Ich bitte um eure Meinungen, ggf. Vorschläge. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 13:40, 6. Mär. 2017 (CET)
- Absolut dafür. Vorschlag: Diamant mit kleinen Lichtreflektionen BLING BLING
Graf Umarov (Diskussion) 13:52, 6. Mär. 2017 (CET)
- Nicht so ganz ernst gemeinter Vorschlag: Ein mit Smaragden besetzter Nürnberger Trichter könnte mir gefallen ;-). --Innobello (Diskussion) 14:42, 6. Mär. 2017 (CET)
- Alternativ könnte man auch die Hürden für die einzelnen Stufen anheben, natürlich nur für die Zukunft. Ich hätte z.B. kein Problem damit, auf mein "Goldenes" noch ein wenig länger zu warten (oder soll ich vielleicht doch lieber schnell noch die zwei laufenden Mentorate beenden, um die 50 vollzumachen? Man weiß es nicht... ) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:19, 6. Mär. 2017 (CET)
- Vorschlag: rot fehlt noch 500 Mentees = Mentorenplakette in Rubin. --codc Disk 14:30, 6. Mär. 2017 (CET)
- War auch meine erste Idee. ;) --Gulaschkanone99 (Diskussion) 14:39, 6. Mär. 2017 (CET)
- Vorschlag: rot fehlt noch 500 Mentees = Mentorenplakette in Rubin. --codc Disk 14:30, 6. Mär. 2017 (CET)
- Absolut dafür. Vorschlag: Diamant mit kleinen Lichtreflektionen BLING BLING
- ..das halte ich für Ok, dann heben wir uns die Diamanten für 1.000 auf. Wer ist denn "zuständig" für das Layout. --Doc.Heintz (Diskussion) 14:38, 6. Mär. 2017 (CET)
- Hm, ich kenne die aktuellen Edelsteinpreise nicht, aber zumindest bei den Hochzeitstagen sind Smaragde und Rubine gleich viel wert!
--Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:01, 6. Mär. 2017 (CET)
- Schmunzel... Früher war ja sowieso viel mehr Lametta, und dieses wird für die Pflege des Mentorenegos auf jeden Fall benötigt
Spaß beiseite :-) Könnten ggf. Benutzer:Reinhard Kraasch oder Benutzer:Tilla weiterhelfen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:32, 6. Mär. 2017 (CET)
- Also für mein Ego muss man eigentlich nichts mehr tun, dem geht es auch so gut. Aber wenn's denn sein soll: Rubin/Rot ist doch OK... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:39, 6. Mär. 2017 (CET)
- Schmunzel... Früher war ja sowieso viel mehr Lametta, und dieses wird für die Pflege des Mentorenegos auf jeden Fall benötigt
- Hm, ich kenne die aktuellen Edelsteinpreise nicht, aber zumindest bei den Hochzeitstagen sind Smaragde und Rubine gleich viel wert!
- Ja, gute Idee, den Plaketten-Satz zu erweitern; sonst würde mir ja die Motivation ausgehen, weiterzumachen, da es ja nichts mehr abzuräumen gibt
--Artregor (Diskussion) 18:21, 6. Mär. 2017 (CET)
- Man könnte die Hürden natürlich anheben, Uwe Rohwedder. Wenn Du Dein Gold hast und ich mein Silber, dann passt das. ;) Nein, Spaß beiseite, grundsätzlich gerne, ist doch keine Frage. Ich bewege mich zwar lange nicht in diesen Sphären, aber wenn hier Arbeit über unser vordefiniertes Maß geleistet wird, sollten solche Spielereien doch auch kein Thema sein. Mir ging's beim Ansehen der Plaktetten übrigens genauso wie codc und Nachrednern, was Rötliches fehlt defintiiv noch! Liebe Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:15, 7. Mär. 2017 (CET)
- Also, mir kann keiner erzählen, dass jemand 500 Klienten umfassend betreut hat. Das ist demungeachtet eine Zahl, die gleichwohl numerisch dem Mentor zusteht. Er selbst vermag den Arbeitsaufwand einzuschätzen und tat das bestimmt net wegen's einer Plakette. Wenn man hier von "Hürden" spricht, naja ... Meine Hochachtung hat der Kollege auf jeden Fall, glaube jedoch nicht, dass ihm eine gesonderte Plakette zusteht ... VG--Magister 00:39, 8. Mär. 2017 (CET)
- Man könnte die Hürden natürlich anheben, Uwe Rohwedder. Wenn Du Dein Gold hast und ich mein Silber, dann passt das. ;) Nein, Spaß beiseite, grundsätzlich gerne, ist doch keine Frage. Ich bewege mich zwar lange nicht in diesen Sphären, aber wenn hier Arbeit über unser vordefiniertes Maß geleistet wird, sollten solche Spielereien doch auch kein Thema sein. Mir ging's beim Ansehen der Plaktetten übrigens genauso wie codc und Nachrednern, was Rötliches fehlt defintiiv noch! Liebe Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:15, 7. Mär. 2017 (CET)
- Wenn Du auch nur ein wenig Ahnung hättest bezüglich der Zusammensetzung der Mentee-Klientel, dann müsstest Du eigentlich wissen, dass auch nur bei einem Bruchteil von diesen eine umfangreiche Betreuung notwendig ist. --Artregor (Diskussion) 05:14, 8. Mär. 2017 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ich mir den Schuh anziehen soll, aber in der Tat: Die Betreuung der meisten Mentees ist eher unaufwendig, weil sie entweder gar nichts wollen (bzw. sich zumindest nie wieder melden) oder genau einen Artikel in Wikipedia einstellen wollen, wobei die Aufgabe des Mentors - jedenfalls so, wie ich es sehe - oft genug darin besteht, sie eben davon abzubringen. Ich sehe es allerdings auch nicht als Aufgabe des Mentors an, dauerhaft hinter seinen Mentees hinterherzueditieren - das mögen andere anders sehen und dann auch anderen Aufwand haben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:17, 8. Mär. 2017 (CET)
- Das kommt allerdings auch auf die Mentees an. Es gibt welche, die wollen nur kurz ein oder zwei Fragen loswerden, und andere, die tatsächlich mittelfristig persönlichen Kontakt mit jemandem suchen, der sich auskennt. Problematisch ist nur, wenn ein Neuling dann bei einem Mentor landet, der ihn nicht auf die Weise betreut, die er gerne hätte. Ich bin tatsächlich dankbar, dass es genügend Kollegen gibt, die mir einen Großteil der unkomplizierten Standardfälle abnehmen und dann eben schnell mal auf eine unübersichtliche Anzahl Mentees kommen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:24, 8. Mär. 2017 (CET)
- Tja, Kollege Artregor, Du meinst, meine Meinung aus ideologischen Gründen net zu teilen. Sei Dir unbenommen. Lach, bissl Ahnung hab ich schon ... VG--Magister 13:30, 8. Mär. 2017 (CET)
@ Magister ich empfinde deine Meinungsäußerungen in dieser Diskussion wenig hilfreich und freundlich und würde mich sehr über moderatere Töne im Rahmen der Diskussion freuen. Ich denke, dass grade wir Mentoren, auch wenn es unterschiedliche Ansichten über Inhalte gibt, einen guten Umgangston pflegen sollten, sei es untereinander oder gegenüber anderen Wikipediaautoren. Grüße in die Runde --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:41, 8. Mär. 2017 (CET)
- Magister, was meine Bewertung, Deines obigen sachlich unqualifizierten Zwischenrufs nun mit Ideologie zu haben soll, wird sich vermutlich nur Dir selbst erschließen. Und auch wenn der Aufwand der tatsächlichen Betreuung häufig nicht immer besonders hoch gewesen mag, so gebührt Benutzer:Reinhard Kraasch natürlich eine besondere Anerkennung für über 500 betreute Mentees, nämlich allein schon für seine Bereitschaft, diesen als potentieller Ansprechpartner zur Verfügung gestanden zu haben. So ein bisschen ist die Mentee-Übernahme ja immer wie eine Wundertüte, denn man weiß ja vorab nie sicher, mit welchem Arbeitsaufwand ein neu aufgenommener Mentee verbunden ist. --Artregor (Diskussion) 17:51, 8. Mär. 2017 (CET)
- Ach, hört doch auf, euch zu streiten. Ich habe Magister schon auf meiner Diskussionsseite geschrieben, dass ich da nicht sonderlich empfindlich bin (und auch im übrigen gerne bereit bin, mich über Verbesserungen bei der Mentee-Betreuung zu unterhalten - gerne auch beim nächsten Mentoren-Treffen...), mich aber schon über ein bisschen Anerkennung freue, auch wenn es natürlich schöner wäre, wenn diese von den Mentees käme (die schönste Anerkennung wären natürlich Mentees, die zu produktiven Wikipedia-Autoren herangereift sind, von denen habe ich aber bislang leider höchstens eine Handvoll gehabt...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:59, 8. Mär. 2017 (CET)
- Magister, was meine Bewertung, Deines obigen sachlich unqualifizierten Zwischenrufs nun mit Ideologie zu haben soll, wird sich vermutlich nur Dir selbst erschließen. Und auch wenn der Aufwand der tatsächlichen Betreuung häufig nicht immer besonders hoch gewesen mag, so gebührt Benutzer:Reinhard Kraasch natürlich eine besondere Anerkennung für über 500 betreute Mentees, nämlich allein schon für seine Bereitschaft, diesen als potentieller Ansprechpartner zur Verfügung gestanden zu haben. So ein bisschen ist die Mentee-Übernahme ja immer wie eine Wundertüte, denn man weiß ja vorab nie sicher, mit welchem Arbeitsaufwand ein neu aufgenommener Mentee verbunden ist. --Artregor (Diskussion) 17:51, 8. Mär. 2017 (CET)
- Guck, dazu fällt mir ein, diese Mentee-Feedbackseite ist arg versteckt findet ihr Nicht? Graf Umarov (Diskussion) 19:07, 8. Mär. 2017 (CET)
Wenn der Wunsch nach weiteren Plaketten besteht, warum nicht. Betreffend der 500er scheint einvernehmen hinsichtlich rubinrot zu bestehen, oder? Wenn sollte auch zeitgleich an höhere Stufen gedacht werden. 750 = Brillanten, 1000 = Diamanten? Evtl. ist einer graphisch versiert und schafft eine funkelnde, glitzernde Oberfläche .... Nun sah ich nicht alle durch, aber die bisherigen Plaketten wurden zumindest teils wohl von inzwischen ehemaligen Mentoren eingestellt. Wer hat hier eine Idee, oder das Handwerkzeug weitere Plaketten zu erstellen? Zeit und Lust sollte er natürlich ebenso mitbringen:-) Danke im Voraus und Grüße in die Runde --WvB 09:39, 11. Mär. 2017 (CET)
- Sind nicht Diamanten und Brillianten dasselbe, nur dass Brillianten zwingend geschliffen sind? Wie wäre es mit Smaragd? --Kenny McFly (Diskussion) 09:54, 11. Mär. 2017 (CET)
- Brilliant...? Diamant...? Ich wär für Ottifant...
--Schnabeltassentier (Diskussion) 09:58, 11. Mär. 2017 (CET)
- Brilliant...? Diamant...? Ich wär für Ottifant...
- Ein Brillant ist ein Diamant, doch warf ich ja die Frage in den Raum, ob einer versiert ist eine solche Plakette auch mit “Funktion”, also funkelnd etc. auszugestalten.
- Was nun ausgewählt wird ist für mich aber weniger wichtig, als die Klärung der Frage wer es macht und ggfs. wie? --WvB 10:02, 11. Mär. 2017 (CET)
- P.s. Ottifanten? Auch nicht schlecht. Als Neulingauszeichnung, wenn er dabei bleibt? --WvB 10:02, 11. Mär. 2017 (CET)
- Gggf. Vorlagen- oder Grafikwerkstatt? Kann Benutzer:NordNordWest sowas? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:26, 11. Mär. 2017 (CET)

- Dafür sind eher die Grafiker zuständig. Ihr solltet euch allerdings gut überlegen, ob euch so eine Animation nicht ziemlich schnell auf die Gonaden gehen würde. NNW 11:43, 11. Mär. 2017 (CET)
Ich habe hier einmal um Unterstützung gebeten. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:07, 11. Mär. 2017 (CET)
- Wenn sich keiner findet, ich kann sowas auch als animiertes gif. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:23, 11. Mär. 2017 (CET)
- @Kenny McFly: zu Deinem Vorschlag Smaragd siehe bitte Wikipedia:Mentorenprogramm/Auszeichnungen#Smaragd ;-) --Artregor (Diskussion) 13:55, 12. Mär. 2017 (CET)
- Funkelt aber noch nicht so wie die Signatur von Benutzer:Ralf Roletschek (bitte einmal hier signieren :-)) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:52, 13. Mär. 2017 (CET)
- Das Zwinkerauge hat Smial gebastelt. --M@rcela
17:09, 13. Mär. 2017 (CET)
- Das Zwinkerauge hat Smial gebastelt. --M@rcela
- Funkelt aber noch nicht so wie die Signatur von Benutzer:Ralf Roletschek (bitte einmal hier signieren :-)) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:52, 13. Mär. 2017 (CET)
- @Kenny McFly: zu Deinem Vorschlag Smaragd siehe bitte Wikipedia:Mentorenprogramm/Auszeichnungen#Smaragd ;-) --Artregor (Diskussion) 13:55, 12. Mär. 2017 (CET)

Graf Umarov (Diskussion) 22:09, 14. Mär. 2017 (CET)
- Sieht gut aus und dann sollte ich mal mehr übernehmen dass ich mal dahin komme. --codc Disk 22:38, 14. Mär. 2017 (CET)
- Ein guter Vorschlag, Graf Umarov, rot war gewünscht und das ist ein ein schönes, sattes, dunkles Rot. Würde ich, der von solchen Grafikspielereien ohnehin nicht wirklich viel versteht, befürworten. Danke Dir für die Mühe! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:37, 14. Mär. 2017 (CET)
Dank an alle Beteiligten, insbesondere an @Graf Umarov: für die graphische Umsetzung. Wer mag, kann sich hier anschließen. --Doc.Heintz (Diskussion) 18:59, 15. Mär. 2017 (CET)

WvB 23:06, 25. Mär. 2017 (CET)
Erster Entwurf für neue Wikipedia-Broschüre fertig
Demnächst wird es eine neue Wikipedia-Broschüre geben, die das bisherige „Wikipedia 1x1“ ersetzen wird. Dazu ist nun einen erster grafischer Entwurf fertig.
Da sich die Broschüre in erster Linie an potentielle Neuautorinnen und -Autoren richtet, kann ich mir vorstellen, dass vielleicht der oder die ein oder andere aus dem Mentorenprogramm Interesse daran haben könnte ein Feedback zu geben, bevor die Broschüre in Druck gehen wird. Wer dies tun möchte, kann mir gerne bis spätestens 15.3.2017 eine Wikimail senden. Ich schicke den Entwurf dann zu. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 13:24, 9. Mär. 2017 (CET)
Jubiläen
Liebe Gemeinschaft der Mentorinnen und Mentoren,
vor wenigen Monaten sprach ich es hier an, doch nunmehr ist “es” ja bereits vorüber. Ein paar Threads zuvor wurde angesprochen, welche Plaketten zur Auszeichnung von Mentoren evtl. eingeführt werden sollten.
Nun mehr haben wir einen Mentee, Strasburger der bereits vor mehr als fünf Jahren in unser Programm unter der Betreuung von Polarlys eintrat. Kiwi05 begeht in wenigen Tagen sein vierjähriges als Mentee von THWZ und Cantakukuruz beging vor nicht einmal einer Woche hier sein dreijähriges an der Seite von Parzi. Einerseits spricht dies für das lange mitwirken nicht weniger Mentoren, andererseits dafür, das durchaus auch Neulinge der Wikipedia erhalten bleiben. Dafür in die eine wie in die andere Richtung an dieser Stelle einfach mal ein Danke schön.
Dennoch die Frage, ob die Unterstützung / der persönliche Kontakt nach so langer Zeit nicht auch ohne das Mentorenprogramm aufrechterhalten und gepflegt werden kann?
Werft doch vielleicht auch nochmals einen Blick in unsere selbst verfassten Vorgaben zur Betreuungsdauer. Sind diese so noch zeitgemäß oder besteht Interesse an einer Neufassung?
Beste Grüße, Danke und ein angenehmes Wochenende wünscht --WvB 11:16, 11. Mär. 2017 (CET)
- Bei mir kam es mehrfach vor, dass weiteres Interesse an einer Betreuung bestanden hätte, aber die 15 Monate Betreuungsdauer oder aber die 5 Monate Inaktivitätsdauer überschritten wurden. Es spricht ja dann nichts gegen weiteren persönlichen Kontakt nach 15 Monaten oder gegen Wiederaufnahme der Betreuung nach längerer Inaktivität, aber ich halte die Vorgaben zumindest eher für zu eng als zu weit. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:35, 11. Mär. 2017 (CET)
- Ich persönlich finde das nicht wichtig. Wenn ich mal ein Extrembeispiel konstruieren darf: Ein älterer Mensch, der alle ein oder zwei Monate etwas beitragen möchte und altersbedingt keine sonderlich steile Lernkurve mehr hat. Wenn der nach fünf Jahren noch einen Mentor hat, dann hat er jemanden, der ihm hilft, weil er die Hälfte wieder vergessen hat. Solange der Mentor nicht genervt ist, stört der alte Mensch doch keinen, und er fühlt sich nicht alleingelassen. Ein "normaler" Mentee sollte hingegen schon aus Stolz irgendwann das Bapperl ablegen, ihn nach einem bestimmten Zeitraum dazu zwingen würde ich persönlich ihn nicht. Solange sich alle wohlfühlen, besteht kein Handlungsbedarf. Just my 2ct und viele Grüße, Grueslayer 13:16, 11. Mär. 2017 (CET)
- Ich persönlich tue mich genau mit solchen Mentees wie sie Grueslayer schildert auch schwer diese aus rein formalen Regeln aus dem Mentorenprogramm zu entlassen (vor einer Weile habe ich jedoch mal alle entlassen auf die das zutrifft). Wir haben in der Wikipedia schon Regeln genug - im Mentorenprogramm sollte man auch an den Menschen hinter dem Account denken. Wobei ich mehrere Jahr Betreuung auch für inakzeptabel halte. Bei Benutzer Kiwi05 beispielsweise war nachweislich der letzte Kontakt zwischen Mentor und Mentee am 30. Mai 2013 also vor fast vier Jahren. --codc Disk 15:09, 11. Mär. 2017 (CET)
- Ich glaube auch nicht, dass eine Betreuung über mehrere Jahre hinweg im MP wirklich sinnvoll ist. Bei einem meiner betagteren ehemaligen Mentees, der immer noch als Autor tätig ist, halte ich den Kontakt über Email aufrecht, dafür brauche ich ihn aber nicht eine halbe Ewigkeit im MP zu halten. --Artregor (Diskussion) 15:59, 11. Mär. 2017 (CET)
- Andererseits sehe ich das Problem ehrlich gesagt grade nicht. Wäre es für den Mentor ein Problem, hätte er sich sicher selbst eine Lösung dafür überlegt, oder nicht? Geht es hier primär um die Statistik? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:37, 11. Mär. 2017 (CET)
- Wenn es mir hierum primär ginge, hätte ich nicht diese Frage formuliert: „Sind diese so noch zeitgemäß oder besteht Interesse an einer Neufassung?“
- Und zu Deiner Frage hinsichtlich Lösung: sie würde ich aus meinem Blickwinkel verneinen. --WvB 17:51, 11. Mär. 2017 (CET)
- Andererseits sehe ich das Problem ehrlich gesagt grade nicht. Wäre es für den Mentor ein Problem, hätte er sich sicher selbst eine Lösung dafür überlegt, oder nicht? Geht es hier primär um die Statistik? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:37, 11. Mär. 2017 (CET)
- Ich glaube auch nicht, dass eine Betreuung über mehrere Jahre hinweg im MP wirklich sinnvoll ist. Bei einem meiner betagteren ehemaligen Mentees, der immer noch als Autor tätig ist, halte ich den Kontakt über Email aufrecht, dafür brauche ich ihn aber nicht eine halbe Ewigkeit im MP zu halten. --Artregor (Diskussion) 15:59, 11. Mär. 2017 (CET)
- Da mein Name oben genannt wird, und ich anscheinend so eine Art Faktotum des MP bin, eine kurze Rückmeldung aus meiner Sicht: Abgemeldet hatte ich mich erst mal nicht, da ich dachte, man kann immer was dazu lernen. Irgendwann hatte ich dann nicht mehr auf dem Schirm, dass ich da noch drin bin. D.h., wenn ein Bot mich abgemeldet hätte, wäre ich nicht überrascht gewesen.
- Aber dass ich „altersbedingt keine sonderlich steile Lernkurve mehr” haben soll (aber nicht störe, solange ich nicht nerve), hat mich doch nachdenklich gemacht. Und da ich ein normaler Mentee sein möchte, melde ich mich jetzt ab. An Polarlys vielen Dank für seine Hilfe! Strasburger (Diskussion) 11:31, 14. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Strasburger,
- das zitierte Beispiel war konstruiert, mithin nicht an einem real existierenden Kollegen und schon gar nicht an Dir festgemacht. Und ich hoffe, Dir ist klar, dass Du auch ohne Bapperl bei Deinem ehemaligen und auch bei allen anderen Mentoren jederzeit Hilfe und Empathie findest.
- Viele Grüße, Grueslayer 13:46, 14. Mär. 2017 (CET)
- Ich hätte vielleicht noch ein Zwinkersmiley anbringen sollen ;-). Und vielen Dank für die Empathie (auf Facebook würde ich jetzt den Like-Knopf drücken), und Grüße zurück. Strasburger (Diskussion) 15:08, 14. Mär. 2017 (CET)
- Eigentlich kann man doch immer sagen: "Die formale Betreuung im Rahmen des Mentorenprogramms läuft jetzt aus, aber du kannst dich natürlich auch weiterhin an mich wenden". Wozu soll eine Dauerteilnahme am MP denn gut sein? Betreuen kann man doch auch ohne diese. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:09, 11. Mär. 2017 (CET)
- Das sehe ich ganz genau so, insbesondere Reinhard Kraasch hat's ganz gut zusammen gefasst: Wenn die Betreuung ausläuft, kann man anbieten/sich darauf einigen, weiterhin Kontakt außerhalb des MP zu halten, sollte es nötig sein. Das MP ist dafür da, Neulingen bei ersten Schritten zu helfen, durch den Dschungel der vielen Formalitäten, Regeln und Gebräuchlichkeiten. Nach drei Jahren sollte sich der Mentee doch so weit auskennen, sich grundlegend (ohne nun alle Feinheiten der WP zu kennen) ohne das Programm zurechtfinden zu können - oder? Und wie gesagt, für weitere Hilfe und Unterstützung darf sich mein Mentee gern auch nach dem MP bei mir melden. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 19:48, 11. Mär. 2017 (CET)
- Für wirklich sinnvoll halte ich derart lange Betreuungen auch nicht. Und das Thema kommt ja (naturgemäß) immer wieder mal zur Sprache hier. Selbstverständlich gibt es situationsbedingt ab und an Gründe, eine Betreuuung auch zu verlängern. Ich selbst hatte bspw. eine junge Dame auch über den eigentlich von unserer Seite vereinbarten Zeitraum hinaus betreut, weil sie angekündigt hatte, dass sie hochschwanger, wie sie war, eine Babypause einlegen, aber sehr gerne wieder kommen wolle, sobald es ihr wieder möglich sei. Sie war sehr aktiv, sehr engagiert – und tatsächlich kam sie ein gutes Jahr später auch wieder und war froh, dass sie ihren alten Ansprechpartner noch hatte. Und das von Grueslayer oben konstruierte „Extrembeispiel“ hab ich gerade aktuell übrigens mit einem Herrn Ü70 auch exakt genau so. Ich hatte ihn vor knapp zwei Jahren wegen Inaktivität aus dem Programm entlassen, und jetzt ratet, wer wieder da ist und Hilfe braucht (und sie selbstredend auch bekommt, weil lernwillig, aber völlig überfordert). ;)
- Das sehe ich ganz genau so, insbesondere Reinhard Kraasch hat's ganz gut zusammen gefasst: Wenn die Betreuung ausläuft, kann man anbieten/sich darauf einigen, weiterhin Kontakt außerhalb des MP zu halten, sollte es nötig sein. Das MP ist dafür da, Neulingen bei ersten Schritten zu helfen, durch den Dschungel der vielen Formalitäten, Regeln und Gebräuchlichkeiten. Nach drei Jahren sollte sich der Mentee doch so weit auskennen, sich grundlegend (ohne nun alle Feinheiten der WP zu kennen) ohne das Programm zurechtfinden zu können - oder? Und wie gesagt, für weitere Hilfe und Unterstützung darf sich mein Mentee gern auch nach dem MP bei mir melden. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 19:48, 11. Mär. 2017 (CET)
- Insofern ist die „formale“ Betreuungszeit durchaus Schwankungen unterworfen, und es sollte auch im Ermessen des jeweiligen Mentors liegen, das mit sich und seinen Mentees auszumachen. Zumindest in Ausnahmefällen, wie in oben genannten Beispielen. Ansonsten sehe ich das aber auch ähnlich, wie in Reinhard Kraaschs Zusammenfassung, empfinde eingangs aufgeführte Betreuungszeiten von drei, vier Jahren (teilweise ohne Kontakt zwischen Mentor und Mentee) auch als viel zu lange, halte aber eine Neufassung der Vorgaben andererseits für überflüssig. Was sollte sich denn über die Neuregelung der Zeitvorgaben in der Praxis effektiv schon ändern, WvB? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 21:16, 11. Mär. 2017 (CET)
- @HerrSonderbar:, Dein Ping hatte mich leider nicht erreicht. Seit Modifikationen vor etwa zwei Jahren, wird per Bot nicht nur konsequenter auf inaktive Mentees hingewiesen - und solche, die die maximale Betreuungszeit überschritten - sondern auch entlassen. Es sind nicht wenige Mentees die per Bot entlassen wurden, obwohl zuvor der Bot den Mentor auf dessen Inaktivität hinwies und diesen bat, doch selbst die Entlassung vorzunehmen. Mitunter rutschte einer durch, wenn dieser dann innerhalb von fünf Monaten einmal editiert bleibt er drin. Gleich ob überhaupt noch eine praktische Verbindung zwischen Mentor und Mentee besteht. Der Bot hatte natürlich auch schon mal (mehr oder weniger lange) Ausfallzeiten.
- Wenn hier mehr Freiraum seitens der Mentoren gewünscht sein sollte oder sinnvoll erschien, müsste der Bot ebenfalls angepasst werden (derzeit Aktivitäten entsprechend unserer Regeln nach zwei, fünf und 12 bzw. 15 Monaten).
- Mir selbst wäre aber auch nicht daran, vier oder fünf Jahre mit einer Mentorenvorlage auf der Benutzerseite herumzulaufen, ohne das Mentorenprogramm oder dessen Abgesandten noch zu nutzen. Der Mentee selbst denkt vielleicht ebenso wenig noch daran, wie der einstige Mentor. Sie ist einfach da.
- Wenn aber alles beim alten bleiben kann auch gut. Beste Grüße und Danke --WvB 07:58, 12. Mär. 2017 (CET)
- Insofern ist die „formale“ Betreuungszeit durchaus Schwankungen unterworfen, und es sollte auch im Ermessen des jeweiligen Mentors liegen, das mit sich und seinen Mentees auszumachen. Zumindest in Ausnahmefällen, wie in oben genannten Beispielen. Ansonsten sehe ich das aber auch ähnlich, wie in Reinhard Kraaschs Zusammenfassung, empfinde eingangs aufgeführte Betreuungszeiten von drei, vier Jahren (teilweise ohne Kontakt zwischen Mentor und Mentee) auch als viel zu lange, halte aber eine Neufassung der Vorgaben andererseits für überflüssig. Was sollte sich denn über die Neuregelung der Zeitvorgaben in der Praxis effektiv schon ändern, WvB? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 21:16, 11. Mär. 2017 (CET)
- Also ich hätte nichts dagegen, wenn jemand (Bot oder nicht) derartige Karteileichen entfernt bzw. einen Standardbaustein der Art Benutzer:Reinhard Kraasch/Vorlage ArchivMentee setzt. Vielleicht sollten wir mal ein kurzes Meinungsbild starten - es geht da ja nicht nur um das reine Binnenverhältnis Mentor/Mentee, sondern um die Fragen "Wie sollen Dauerbetreuungen gehandhabt werden?" bzw. "Soll es Dauerbetreuungen innerhalb des Mentorenprogramms geben?" --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:05, 13. Mär. 2017 (CET)
- Halte ich für unnötig. Niemand hindert mich daran wen auch immer, wie lang auch immer an die Hand zu nehmen. Auf der anderen Seite impliziert die Menteekennung bei anderen Welpenschutz, der irgendwann auch mal entfallen darf. Graf Umarov (Diskussion) 10:36, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ich verstehe zwar nicht warum manche Mentoren ewig an ihren Mentees festhalten und sich auch dagegen wehren, dass jahrelange Betreuung - die oft überhaupt nicht mehr stattfindet - beendet wird aber ich möchte die Entscheidung nicht einem Script überlassen welches Betreuungsverhältnis beendet wird. Vielleicht sollte man da die Comentoren in die Pflicht nehmen. --codc Disk 13:37, 13. Mär. 2017 (CET)
- Das Betreuungsverhältnis wird ja nicht wirklich beendet, sondern lediglich gesagt "die formale Teilnahme am Mentorenprogramm endet hier, du kannst dich aber jederzeit an mich wenden". Ein Dauerwelpenschutz für Nicht-Welpen kann jedenfalls nicht im Sinne des Mentorenprogramms sein, und eigentlich auch nicht die Betreuung von sporadisch aktiven Gelegenheitsbeiträgern, die sich nicht wirklich mit Wikipedia auseinandersetzen wollen und die daraus resultierenden Konflikte dann dem Mentor auflasten wollen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:57, 13. Mär. 2017 (CET)
- Halte ich für unnötig. Niemand hindert mich daran wen auch immer, wie lang auch immer an die Hand zu nehmen. Auf der anderen Seite impliziert die Menteekennung bei anderen Welpenschutz, der irgendwann auch mal entfallen darf. Graf Umarov (Diskussion) 10:36, 13. Mär. 2017 (CET)
Ich denke, dass nichts gegen eine automatische Entlassung nach fünf Monaten Inaktivität spricht. Bzgl. der Zweimonatsfrist und der damit verbundenen Boterinnerung könnte ich mir allerdings vorstellen, diese zu erhöhen. Ich hatte mehrere Fälle, in denen sich kurz danach der Mentee wieder meldete mit der Bitte, ihn weiterzubetreuen, da er noch etwas machen wolle. So kam es dann, wenn auch nur mitunter, auch. Die manuelle Austragung nach zwei Monaten habe ich daher seitdem zunächst (bewusst) ausgesetzt in dem Wissen, dass die Mentees nach fünf Monaten Inaktivität automatisch ausgetragen werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:50, 13. Mär. 2017 (CET)
Falls jemand dafür Bedarf hat
Die aktuelle (Stand März 2017) Bedienungsanleitung oder das im Stichwortverzeichnis zur Benutzung des VisualEditors. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:17, 16. Mär. 2017 (CET)
- Nein, Danke @Lómelinde:, laß mal noch stehen. Vielleicht sollten derartige Hilfsseiten auch auf einer unserer (Unter-)Seiten eingebunden werden ... Beste Grüße und noch einen angenehmen Sonntag --WvB 09:38, 19. Mär. 2017 (CET)
- „Nein, Danke“
- … klingt jetzt aber nicht sehr freundlich. Ja, ich weiß, das bezog sich auf den Bedarf, gemeint sind da ja nicht so sehr die Mentoren selbst, sondern als Hilfestellung für deren Mentees, die oftmals über den VE hier einsteigen. Vielleicht, ihr dürft damit tun was immer euch beliebt, aber ich wollte wirklich nicht stören. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:11, 19. Mär. 2017 (CET)

DCB (Diskussion • Bewertung) 22:52, 25. Mär. 2017 (CET)
Ein Neuer? Ich habe mich...
...als Kandidat eingetragen. Hier geht's lang. Beste Grüße --Zweimot (Diskussion) 19:59, 23. Mär. 2017 (CET)
Kurierartikel – Kann man Mentoren abwählen?
Ich mache mal hier, für die, die es noch nicht mitbekommen haben, auf den Kurierartikel WP:Kurier#Kann man Mentoren abwählen und die zugehörige Diskussion WD:Kurier#Oh je - wie wird man Mentor oder Mentorin? aufmerksam. Grüße --Gulaschkanone99 (Diskussion) 19:41, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Ich denke, das haben die meisten Mentoren schon mitgekriegt – allerdings liegt die eine Hälfte noch lachend und die andere Hälfte noch weinend unterm Schreibtisch angesichts dieses Kurierartikels... --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:45, 27. Mär. 2017 (CEST) PS: Schade eigentlich, denn da geht es schon um relevante Fragen...
- Das Schlimme ist, ich ertappe mich mir manch Kommentar zu verkneifen weil ich nicht in die brauen Ecke gedrückt werden will. Graf Umarov (Diskussion) 20:51, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Das halte ich wirklich für eine ungünstige Entwicklung, Meinungsfreiheit ist für mich einer unserer höchsten Werte. Ich pfeif inzwischen gewaltig auf solche komischen Kommentare. (als rechter Linke/ÖDP-Anhänger) ;) --Gulaschkanone99 (Diskussion) 20:56, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Das ist die Diskussionsseite vom Kurier, der Spielwiese derjenigen, die eh zu allem eine Meinung haben. Ich persönlich beneide diese Menschen, ich hätte auch gern so viel Freizeit. :( Gleichwohl, das Thema "Magister" müssen wir irgendwann angehen. Da er auf Pause steht, ist es nicht sehr dringlich, aber wenn er sich aus der Deckung wagt, ist es zu spät, dann rappelt's. Wenn ich Troll oder Journalist wär, würde ich mich hier neu anmelden und ihn als Wunschmentor angeben. Aus der Situation würde niemand als Sieger herauskommen, auch das MP nicht. Viele Grüße, Grueslayer 21:05, 27. Mär. 2017 (CEST)
- (Nach BK:) Unabhängig von euer beider politischen Einstellung (die mir relativ egal ist) möchte ich aber doch festhalten, dass man für manche Kommentare (selbst wenn man sie im Rahmen der Meinungsfreiheit äußern darf) auch bittesehr in die bräunliche Ecke gesteckt werden sollte. So, genug off-topic, ich halte das gegenwärtige Procedere der Mentorenwahl für absolut richtig; dass die potenzielle Ungeeignetheit eines einstmals gewählten Mentors so überhaupt nicht geregelt ist, finde ich dagegen tatsächlich diskutabel. Leider ist WD:K der denkbar ungeeignetste Ort für zielgerichtete Fortentwicklung der Wikipedia. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 21:11, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Die Situation aus der niemand als Sieger hervorgeht ist doch schon da. Der Zweck heiligt leider nicht immer die Mittel. Graf Umarov (Diskussion) 21:26, 27. Mär. 2017 (CEST)
- @DerMaxdorfer: „Leider ist WD:K der denkbar ungeeignetste Ort für zielgerichtete Fortentwicklung der Wikipedia.” ist eine zweifellos korrekte Aussage. Aber um das ganz große Rad gehts ja auch gar nicht. Ich würde gern von euch – den Mentoren – das wissen, was ich hier gefragt habe: Haben die Mentoren mit einem Kollegen ein Problem, der nicht nur WP- intern, sondern auch -extern als Funktionär einer höchst umstrittenen politischen Partei bekannt ist? (Dabei spielt es m. E. keine Rolle, ob der Kollege momentan aktiv oder „auf Pause" ist: Er ist so oder so Mitglied im Team der Mentoren). --Henriette (Diskussion) 21:35, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Mir ist es eigentlich egal, ob ein Benutzer nun AfD oder Linke wählt. Er sollte nur im Sinne des Projektes und aus einem neutralen Standpunkt heraus handeln. Tut er das nicht, so ist das ein Problem. --Kenny McFly (Diskussion) 21:40, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Ich halte mich da ans Arbeitsrecht. Wann kannst du einen AfD Funktionär rauswerfen? Graf Umarov (Diskussion)
- Ich habe ein Problem mit Magister - nicht nur wegen seiner Funktionärs(sic!)tätigkeit für eine demokratiefeindliche Partei, sondern auch wegen seiner Aktionen im MP (Stichwort PimboliDD), die ja sattsam diskutiert sind. Wenn es ein Verfahren zur Abwahl gäbe, würde ich es unterstützen. Auf der anderen Seite sind wir Mentoren nicht in derselben Weise ein Team wie das SG, das zur engen Kooperation gezwungen ist. Ich kann meine Tätigkeit als Mentorvöllig ungestört davon betreiben, wer sonst noch Mentor ist. Deshalb ist ein Rücktritt für mich derzeit keine Option.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:48, 27. Mär. 2017 (CEST)
- (nach BK) @Henriette Fiebig: Das sehe zumindest ich ähnlich wie ich es als Schiedsgerichts-Mitglied gesehen habe. Es ist unter Umständen persönlich störend, muss aber kein Grund sein, sofort die Zusammenarbeit abzubrechen, wenn der betreffende Benutzer sonst ein guter Kollege ist. Der Unterschied ist natürlich, dass das SG ein Gremium ist, das Mentorenprogramm aber eine genauso lockere Gruppe wie die Administratoren es sind. Entsprechend kann man eine gemeinsame Stellungnahme „der Mentoren“ nicht erwarten.
- Der Punkt ist demnach ein anderer. Es gibt ja auch andere mögliche Situationen, in denen ein einstmals gewählter Mentor zum Beispiel die gute Kinderstube vergisst, destruktiv statt wie bisher konstruktiv in der WP auftritt, etc. In Anbetracht solcher Fälle ist tatsächlich zu fragen, ob es nicht eine Möglichkeit geben sollte, Benutzern den Mentorenstatus zu entziehen, ohne dass sie ihn freiwillig zurückgeben und ohne dass sie (langfristig) gesperrt werden. Und wenn es dann so eine Möglichkeit gäbe und ein Antrag gestellt würde, das Mitglied einer höchst umstrittenen politischen Partei auszuschließen, müsste jeder sich dort äußernde / abstimmende Mentor für sich selbst entscheiden. Und zumindest für mich wäre das keine leichte Sache. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 21:50, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Nur schnell zu: „Der Unterschied ist natürlich, dass das SG ein Gremium ist, das Mentorenprogramm aber eine genauso lockere Gruppe wie die Administratoren es sind. Entsprechend kann man eine gemeinsame Stellungnahme „der Mentoren“ nicht erwarten.” – ja, da hast Du Recht! :)) Keine Sorge, ich erwarte auch keine Pressemitteilung vom Zentralkomitee der Mentoren ;)) Ich bin interessiert daran wie einzelne von euch das sehen: Nicht, weil ich irgendeinen Plan oder ein Ziel verfolge. Sondern deshalb, weil ich die Frage selber ausgesprochen knifflig finde und neugierig bin auf eure Argumente. Eins noch: „Die Mentoren" gibt es als Gremium nicht; dennoch werden „die Mentoren" genauso wie „die Admins" irgendwie als Gruppe wahrgenommen – das ist zweifellos eine Crux. Danke für deine Antwort und Gruß :) --Henriette (Diskussion) 22:17, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Mir ist es eigentlich egal, ob ein Benutzer nun AfD oder Linke wählt. Er sollte nur im Sinne des Projektes und aus einem neutralen Standpunkt heraus handeln. Tut er das nicht, so ist das ein Problem. --Kenny McFly (Diskussion) 21:40, 27. Mär. 2017 (CEST)
- @DerMaxdorfer: „Leider ist WD:K der denkbar ungeeignetste Ort für zielgerichtete Fortentwicklung der Wikipedia.” ist eine zweifellos korrekte Aussage. Aber um das ganz große Rad gehts ja auch gar nicht. Ich würde gern von euch – den Mentoren – das wissen, was ich hier gefragt habe: Haben die Mentoren mit einem Kollegen ein Problem, der nicht nur WP- intern, sondern auch -extern als Funktionär einer höchst umstrittenen politischen Partei bekannt ist? (Dabei spielt es m. E. keine Rolle, ob der Kollege momentan aktiv oder „auf Pause" ist: Er ist so oder so Mitglied im Team der Mentoren). --Henriette (Diskussion) 21:35, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Die Situation aus der niemand als Sieger hervorgeht ist doch schon da. Der Zweck heiligt leider nicht immer die Mittel. Graf Umarov (Diskussion) 21:26, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Das halte ich wirklich für eine ungünstige Entwicklung, Meinungsfreiheit ist für mich einer unserer höchsten Werte. Ich pfeif inzwischen gewaltig auf solche komischen Kommentare. (als rechter Linke/ÖDP-Anhänger) ;) --Gulaschkanone99 (Diskussion) 20:56, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Das Schlimme ist, ich ertappe mich mir manch Kommentar zu verkneifen weil ich nicht in die brauen Ecke gedrückt werden will. Graf Umarov (Diskussion) 20:51, 27. Mär. 2017 (CEST)
Wenn nur die Mentoren das Recht haben Mentoren zu wählen (wer war der erste Mentor, der gewählt hat? xD), dann sollen auch nur die Mentoren das Recht haben abzuwählen. Dies würde ich unterstützen. Nicht um politisch andersgesinnte demonstrativ auszuschließen, sondern um Mentoren, die diese Aufgabe nicht vernünftig und gewissenhaft erledigen können derer zu entbinden. --Kenny McFly (Diskussion) 21:55, 27. Mär. 2017 (CEST)
Also wenn man wirklich einen gewählten Mentor von seiner Präsentation auf unserer Hauptseite fernhalten und somit die Wahl als Wunschmentor unterbinden möchte, ist das relativ einfach: zur Präsentation auf WP:MP bedarf es Co-Mentoren; diese können natürlich jederzeit ihre Unterstützung entziehen wie etwa hier: [1]; in diesem konkreten Fall hängt es momentan lediglich an @DCB:. --Artregor (Diskussion) 22:08, 27. Mär. 2017 (CEST)
- @Artregor: Wenn du das empfiehlst, solltest du aber deine Stimmabgabe bei Zweimot überdenken. Er hat sich so stark als Unterstützer Magisters positioniert, dasszu befürchten ist, dass er sich demauch gleich als Ersatz-Co anbietet.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:04, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Also ich war vor längerer Zeit mal nah dran, eine Mentoren-Abwahl zu starten (das Problem konnte dann aber durch Diskussion gelöst werden, so dass ich die nicht gestartet habe). MMn soll jemand, der MAGISTER (oder jemand anderen) absolut nicht mehr im Mentorenprogramm sehen möchte, einfach per WP:IAR eine Abwahl starten. Für mich persönlich wären die AfD-Funktionärtätigkeit im RL und die uralte Pimboli-Geschichte zu wenig für eine Mentoren-Abwahl, da müsste schon mehr nachgewiesen werden, vor allem im Bezug auf wenigsten einigermaßen aktuelle Betreuungen. --Orci Disk 22:28, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Volle Zustimmung zu beiden Punkten: 1) Wer einen Abwahlprozess für nötig hält, der soll ihn starten. Dazu muss man nicht einmal Regeln ignorieren – es gibt nämlich keine, die das verbietet. 2) Die politische Einstellung oder die Frage, welche Mentees ein Mentor unterstützt, sind für mich noch kein Grund für einen Ausschluss. --Tkarcher (Diskussion) 01:06, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Grueslayer meinte fast zu Beginn der Diskussion, dass das Thema Magister diskutiert werden sollte.
- Ein Ausschlussverfahren sollte ja, wenn ich das richtig verstanden habe, über Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Entscheidungsfindung bei Strukturfragen angestoßen werden können.
- Ich fühle mich persönlich jedoch nicht instande/berufen, einen User wegen "politischer Gesinnung" aus dem MP zu werfen. Eigentlich müssten andere diesen Job übernehmen und entscheiden, ob er überhaupt als Editor (und somit als Vertreter der Wikipedia) tragbar ist – dann würde sich eine Entscheidung hier erübrigen. Insofern halte ich mich an Kenny McFlys Aussage: Solange sich hier alle an die Regeln halten, können wir nicht viel tun.
- @Henriette: Im Gegensatz zu Kenny würde ich nicht sagen, dass es mir egal ist, was andere für politische Gesinnungen haben. Jedoch im Sinne gewisser Vorredner: Als Mentor ist man einfach ein User mit Prädikat, keine fixe Gruppe oder Gremium, das Zusammenarbeiten muss. Jedenfalls ist es – gerade angesichts des Wahlverfahrens ins MP – nicht im Sinne des Projekts, als Mentor zurückzutreten. Man denke, was die Folge wäre, wenn hier alle bis auf einer oder ein paar wenige zurücktreten würden. --Lars (User.Albinfo) 01:26, 28. Mär. 2017 (CEST)
- „Ich fühle mich persönlich jedoch nicht instande/berufen, einen User wegen "politischer Gesinnung" aus dem MP zu werfen.“ Zustimmung, auch zu den Hinweisen hinsichtlich Neutralität und Meinungsfreiheit. Die Frage, ob es ein Prozedere braucht, um Mentoren, die sich nach der Wahl als ungeeignet erweisen, wieder „loszuwerden“, wie wir das bei Admins haben, ist aus meiner Sicht davon losgelöst separat zu betrachten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:59, 28. Mär. 2017 (CEST)
- @Lars (User.Albinfo) und @Schnabeltassentier: Ihr formuliert beide nachvollziehbar, warum ich die Frage weiter oben als m. A. n. „ausgesprochen knifflig” bezeichnet habe :) (Übrigens nochmal: Ich verfolge kein Ziel. Ich will nichts insinuieren – schon mal überhaupt nicht einen Massenrücktritt von Mentoren, Gott bewahre!! – und nichts erreichen in irgendeiner Richtung!). Als Mentor hat jeder einzelne von euch eine Haltung oder Meinung zu diesem Thema und ihr begreift euch als als Individuen als „ich bin halt Mentor und ansonsten hat das überhaupt keine Implikationen für egal was".
- Auf der anderen Seite sieht es für einen Außenstehen(!) wie mich (mal abgesehen davon, daß ich damals als Community-Assistant bei der Orga zweier Mentorentreffen assistiert habe) etwas anders aus: Das Mentorenprogramm hat eine deutlich sichtbare und ausdifferenzierte Organisation: Eigene Miniwahlen, die nur von einer definierten Gruppe durchgeführt werden können; elaborierte Orgaseiten, eine eigene Datenbank mit allem Pipapo, ein eigenes Belobigungssystem, relativ regelmäßige Treffen mit 10 bis 20 Teilnehmern, das Co-Mentoring … Das sieht nach einer Team-oder Gruppen-Struktur und sehr viel Zusammenarbeit aus – nicht nach „ich werkele halt individuell vor mich hin und habe ansonsten mit den Kollegen nix am Hut”. Wie gesagt: Das ist der Eindruck, wenn man von außen draufschaut. Und das mag erklären, warum ihr als Gruppe wahrgenommen und adressiert werdet, obwohl ihr in eurem eigenem individuellen Selbstverständnis keine Gruppe oder kein Team seid. (War das verständlich oder rede ich zu verschlungen? :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 09:53, 28. Mär. 2017 (CEST)
- „Ich fühle mich persönlich jedoch nicht instande/berufen, einen User wegen "politischer Gesinnung" aus dem MP zu werfen.“ Zustimmung, auch zu den Hinweisen hinsichtlich Neutralität und Meinungsfreiheit. Die Frage, ob es ein Prozedere braucht, um Mentoren, die sich nach der Wahl als ungeeignet erweisen, wieder „loszuwerden“, wie wir das bei Admins haben, ist aus meiner Sicht davon losgelöst separat zu betrachten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:59, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Volle Zustimmung zu beiden Punkten: 1) Wer einen Abwahlprozess für nötig hält, der soll ihn starten. Dazu muss man nicht einmal Regeln ignorieren – es gibt nämlich keine, die das verbietet. 2) Die politische Einstellung oder die Frage, welche Mentees ein Mentor unterstützt, sind für mich noch kein Grund für einen Ausschluss. --Tkarcher (Diskussion) 01:06, 28. Mär. 2017 (CEST)
Wir sind als Mentoren keine User mit Prädikat. Sondern schlicht Mitarbeiter dieses Projekts die über das MP an Neulinge gelangen, die Hilfe benötigen. Andere helfen so immer wieder, teils längerfristig, wir auf diesem Wege. Welche Interessen der Einzelne dabei verfolgt können wir nicht wissen. Im einzelnen dürfte auch kaum verfolgt werden wie der Nachbar seinen Job versieht. Das MP funktioniert daher auch ohne das ein Mentor mit dem anderen zusammenarbeitet. Er muss sich an keiner Wahl beteiligen, keiner Diskussion auf dieser Seite. Einfach hier und da nach Lust und Laune einen Mentee übernehmen. Dafür braucht er noch nicht einmal Co-Mentoren. Diese benötigt er nur um umseitig ausgewählt werden zu können. Die Vorlage als Wunschmentor ausgewählt werden zu können kann man sich aber auch auf seine eigene Benutzerseite setzen. Dann spielt auch keine Rolle ob umseitig auf Pause gesetzt ist. Wer einen Benutzer wie Pimboli betreuen möchte macht es vielleicht besser außerhalb des MP. Werden doch hier alle betreuten in einer Datenbank erfasst usw.
Ein Votum der Gemeinschaft könnte es dennoch und natürlich von hier aus geben. Der Entscheidungsprozess ist vorgegeben. Über was dabei abgestimmt würde ist dabei doch zunächst gleichgültig (s. Orci gestern um 22:28 Uhr). Es ist auch nicht die Frage ob es ausreichend ist wenn 12 von 74 oder 25 öffentlich abstimmen. Bei einer AK sind es 200 oder 300 von mehreren Tausend. Im OTRS-Team wird z.B. nicht öffentlich ebenfalls nur im Kreis der Mitglieder votiert.
Die Frage die sich mir stellt wäre vielmehr, welches Signal senden wir aus, wenn, sagen wir einmal eine Abwahl gestartet würde und sie mehrheitlich durch die Stimmen der teilnehmenden abgelehnt würde? Welche Diskussion, die im SG zuletzt letztlich stagnierte weil keine Abwahl möglich ist und alle auf Mai warten würde auf das MP zukommen? Interessante Frage: kandidiert MAGISTER dort neu und wie positioniert sich die Community?
@MAGISTER: hat seit dem 28. November 2015 keinen Mentee mehr übernommen. Steht umseitig auf Pause. Ist eh immer wieder für Tage und Wochen nicht in der WP aktiv. Jetzt erst einmal zur Arbeit. Wir lesen uns. --WvB 05:04, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Vielleicht ist die Frage ja auch falsch gestellt. Nicht wie sondern wann sollte/darf ein Mentor abgewählt werden. Weil dann kann man mal schauen ob es eh schon bestehende Instrumente gibt, die solche Fälle regeln. Ich, und da mag ich alleine stehen, sehen den Mentor durchaus auch als Pflicht dem zu helfen der mich aussucht auch wenn ich ihn nicht mag. Das ist ein erheblicher Unterschied zum "jeder kann". Im konkreten Fall war wohl die Idee Mentoren abzuwählen die die "falschen" Mentees betreuen, bzw die falsche Gesinnung haben. Das kann aber auch ganz schnell nach Hinten losgehen und die Jäger werden zu gejagten. Ich gebe da auch mal zu bedenken, das unsere Demokratie wegen schlechter Erfahrungen durchaus auch Schutzmechanismen enthält. Je plebiszitärer ein System ist umso anfälliger ist es auch gegenüber Populismus. Und grade WP ist da aufgrund der geringen Beteiligung sehr anfällig und wird es zunehmend mehr. Will sagen, es bräuchte blos 100 AfDler und die übernehmen euren Laden weil ihr ihnen das Instrumentarium dazu gebt. Und dann ???? Es gibt da durchaus wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung organisierter Minderheiten. Graf Umarov (Diskussion) 08:43, 28. Mär. 2017 (CEST)
- @Zweioeltanks: Ich glaube beim jetzigen Wahlstand lohnt es sich nicht wirklich, dort noch etwas zu überdenken; das scheint wohl gelaufen zu sein --Artregor (Diskussion) 16:50, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Interessante Diskussion: Sag mal, Zweiöl, kennst Du überhaupt alle Facetten Causa Pimboli? Würdest Du das nämlich tun, wäre ich ziemlich sicher, dass Du solch Behauptungen net aufstellen würdest. Weitere Erfahrung ist, dass die Mentoren sich auf Disput einlassen, der von einem keinesfalls neutral geltenden Autor in den Kurier eingestellt wurde. Dessen Intentionen dürfte doch Jedem klar sein. So, und nun möchte ich einen Beleg für fehlerhafte/voreingenommene/tendenziöse Mentorentätigkeit meinerseits. Kollege Aretregor, das könntest Du doch sicher bewerkstelligen, da Du einen Entfernung des Eintrages Umseite auf kaltem Wege propagierst? VG--Magister 19:08, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Nun, zunächst hatte ich gewisse Schwierigkeiten, Deinen Beitrag überhaupt zu lesen, wobei die Falschschreibung meines Namens wohl noch der geringste Aussetzer dort war. Aktuell kann man Dir rein deshalb keine Fehler beim momentanen Mentoring vorwerfen, denn wer nichts tut, kann auch nicht viel falsch machen. Schaut man sich Deine derzeitige Wikipedia-Tätigkeit an, beschränkt sie sich im Wesentlichen lediglich auf Meta-Diskussionen, welche sich hauptsächlich um Probleme drehen, die Du selbst losgetreten hast. Ob die Mitarbeiter des MPs möchten, dass sich ein AFD-Funktionär weiterhin vorne auf unserer Seite präsentieren kann, wird ja gerade eben lebhaft diskutiert (wobei das Ergebnis ja noch gar nicht feststeht). Ich propagiere auch gar nichts (denn ich bin selbst keinem extremistischen politischen Spektrum zugehörig), sondern habe lediglich einen möglichen gangbaren Weg aufgezeigt; ob dieser hier auf breite Zustimmung stößt, steht noch offen. --Artregor (Diskussion) 22:39, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie hier fortlaufend MAGISTER lediglich auf die AfD runterformuliert wird. Ich bin vielleicht da nicht wirklich drin, aber ich weiß nicht, warum das hier gemacht wird. Auch ich bin kein Anhänger der AfD, aber für mich ist es eine ganz normale Partei, wie jede andere auch. Hier wird kein Benutzer gemobbt oder ausgeschlossen, weil er Mitglied der Linken ist. Generell sollte doch Politik hier gar keine Rolle spielen. Ich möchte mich hier keineswegs mit MAGISTER sympathisieren, aber ich finde nicht, dass das hier eine vernunftvolle Herangehensweise ist. Wenn jemand mich mit Difflinks, die in irgendeiner Art Projektschädigung belegen, vom Gegenteil überzeugen kann, dann soll er das tun. Wenn nicht, dann finde ich das ganze und das Medientralala etc. einfach nur traurig. Meine bescheidene Meinung. --Kenny McFly (Diskussion) 22:45, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Nun, zunächst hatte ich gewisse Schwierigkeiten, Deinen Beitrag überhaupt zu lesen, wobei die Falschschreibung meines Namens wohl noch der geringste Aussetzer dort war. Aktuell kann man Dir rein deshalb keine Fehler beim momentanen Mentoring vorwerfen, denn wer nichts tut, kann auch nicht viel falsch machen. Schaut man sich Deine derzeitige Wikipedia-Tätigkeit an, beschränkt sie sich im Wesentlichen lediglich auf Meta-Diskussionen, welche sich hauptsächlich um Probleme drehen, die Du selbst losgetreten hast. Ob die Mitarbeiter des MPs möchten, dass sich ein AFD-Funktionär weiterhin vorne auf unserer Seite präsentieren kann, wird ja gerade eben lebhaft diskutiert (wobei das Ergebnis ja noch gar nicht feststeht). Ich propagiere auch gar nichts (denn ich bin selbst keinem extremistischen politischen Spektrum zugehörig), sondern habe lediglich einen möglichen gangbaren Weg aufgezeigt; ob dieser hier auf breite Zustimmung stößt, steht noch offen. --Artregor (Diskussion) 22:39, 28. Mär. 2017 (CEST)