Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Administratoren/Notizen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rückzüge aktiver und sehr geschätzter Admins: eine längere antwort an die fragestellerin (und nicht nur die ;)
FritzG (Diskussion | Beiträge)
Zeile 313: Zeile 313:
Heißt: Wenn ich hier etwas tue, das/was viele oder alle mitbekommen (also: alles außer schweigen und nichts schreiben), dann ruft das ''immer'' irgendeine Form von Reaktion hervor. Und ich kann nicht nur bis zu einem gewissen Grad steuern welche Reaktionen ich hervorrufen will, ich ''muß'' das sogar, wenn mir an diesem Projekt gelegen ist. Wenns mir egal ist, dann poltere und pöbele ich mich durch den Tag. Wenns mir nicht egal ist, dann achte ich auf meine Worte und auf die Reaktionen auf meine Worte. <br>
Heißt: Wenn ich hier etwas tue, das/was viele oder alle mitbekommen (also: alles außer schweigen und nichts schreiben), dann ruft das ''immer'' irgendeine Form von Reaktion hervor. Und ich kann nicht nur bis zu einem gewissen Grad steuern welche Reaktionen ich hervorrufen will, ich ''muß'' das sogar, wenn mir an diesem Projekt gelegen ist. Wenns mir egal ist, dann poltere und pöbele ich mich durch den Tag. Wenns mir nicht egal ist, dann achte ich auf meine Worte und auf die Reaktionen auf meine Worte. <br>
Eins übrigens tun hier nur extrem wenige: „ … den Meta-Beobachter/Kritiker spielen” wie Magiers meint. „Spielen" tun nur die Trolle. Ein paar ganz geschickt, ziemlich viele sehr plump. Die kann und muß man weg-ignorieren. Der Rest der Leute fängt am besten gleich und sofort bei sich selbst an und überlegt sich bei jedem Kommentar wie es auf ihn wirkte, wenn diesen Kommentar ein anderer geschrieben hätte und er sich davon angesprochen fühlte: Wie kommt das bei mir an an, wie wirkt das auf mich? Macht es mich ärgerlich? Dann Text redigieren und freundlicher, verbindlicher und weniger mißverständlich oder konfrontativ formulieren. Dann klappts auch mit dem (wenigstens relativ) gedeihlichen Miteinander in der Community. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:59, 27. Apr. 2016 (CEST)
Eins übrigens tun hier nur extrem wenige: „ … den Meta-Beobachter/Kritiker spielen” wie Magiers meint. „Spielen" tun nur die Trolle. Ein paar ganz geschickt, ziemlich viele sehr plump. Die kann und muß man weg-ignorieren. Der Rest der Leute fängt am besten gleich und sofort bei sich selbst an und überlegt sich bei jedem Kommentar wie es auf ihn wirkte, wenn diesen Kommentar ein anderer geschrieben hätte und er sich davon angesprochen fühlte: Wie kommt das bei mir an an, wie wirkt das auf mich? Macht es mich ärgerlich? Dann Text redigieren und freundlicher, verbindlicher und weniger mißverständlich oder konfrontativ formulieren. Dann klappts auch mit dem (wenigstens relativ) gedeihlichen Miteinander in der Community. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:59, 27. Apr. 2016 (CEST)


Ich wollte eigentlich etwas anderes schreiben, weil diese Seite aus Versehen noch in meiner Beobachtungsliste stand und weil ich wohl einer der Drei bin. Ich ziehe mich allerdings nicht zurück, ich habe nur wegen einer schon seit längerem bestehenden Inaktivität, die verschiedene Gründe hat, die Knöpfe abgegeben (fast hätte ich geschrieben "die Löffel"...). Noch inaktiver werde ich dadurch nicht, ich hoffe sogar, dass das Gegenteil der Fall sein wird.

Ich hatte schon einen etwas längeren Beitrag geschrieben, aber inzwischen ist die Diskussion soweit entgleist, dass er irgendwie nicht mehr passt. Die Admins sind schuld, die Nichtadmins sind schuld, haben wir die gleichen – Entschuldigung – bescheuerten Diskussionen nicht schon vor 10 oder 11 Jahren geführt? Hans Bug & Co. lassen grüßen! Bin ich jetzt ein besserer Mensch geworden oder ein schlechterer, nur weil ich die Knöpfe nicht mehr habe? Ich hoffe nicht!

Manche Menschen haben nun einmal die nötige soziale Intelligenz für ein Projekt wie die Wikipedia, andere Menschen haben sie nicht. Manche Menschen sind eher reizbarer, andere weniger. Manche haben Humor – ich zähle mich dazu – andere haben ihn nicht. Manche können was einstecken, manche sind Mimosen. Manche können sich beherrschen, manche fahren aus der Haut, wenn irgendein Fass überläuft. Und manche sind, mit Verlaub, Arschlöcher oder Psychopathen, auch wenn sie gute Artikelarbeit leisten. Das alles gilt für Admins ebenso wie für Nichtadmins. Aber nur ein kleiner Bruchteil der Admins ist problematisch und nur ein kleiner Bruchteil der Nichtadmins. Der prozentuale Anteil dürfte bei den Nichtadminms etwas höher sein, weil Admins ja von der Community beurteilt und gewählt bzw. abgewählt werden, aber so manche menschliche Seite kommt leider erst nach einer Wahl heraus.

Die beiden Gruppen gegeneinander aufzurechnen, kann jedenfalls nicht die Basis für eine Lösung sein; diese Sichtweise bzw. Frontenbildung ist eher ein Teil des Problems. Übrigens ist schon ein Satz wie "Bahmanns Rückzug ist mir egal" mehr als überflüssig. Sowas denkt man sich vielleicht, aber man schreibt es nicht öffentlich! Es ist einfach nur menschlich verletzend, egal was passiert ist (ich weiß es nicht, und ich will es auch gar nicht wissen).

Das Problem der "schwierigen" Benutzer wird niemand lösen, weil die Menschen eben so sind wie sie sind. Mann kann nur versuchen, die "vorsätzlich Schwierigen", also diejenigen, die das Projekt bewusst stören, in ihrem Treiben soweit wie möglich einzuschränken, und das – und nicht der Umgangston – ist der Punkt, an dem das Projekt aus meiner Sicht am ehesten leidet, der Punkt, der mich als Admin zunehmend frustriert hat. Bei der Lösung dieses Problems sind alle gefragt, Admins und Nichtadmins. Die Störer zu verteidigen, nur weil man mal mit einem schlechten oder schlecht gelaunten Admin schlechte Erfahrungen gemacht hat, oder weil man sich ihnen ideologisch nahestehend fühlt, ist dabei wenig hilfreich.

Und jetzt diskutiert brav weiter, wie schon in den letzten 11 Jahren (so lange bin ich heute fast auf den Tag genau hier), aber Ihr werdet vermutlich nichts ändern. Schaut euch die anderen Sprachversionen an, ob es dort bessere Lösungen gibt, wenn ja, versucht sie hier umzusetzen, wenn nein (was ich vermute), freut euch, dass es hier zumindest nicht schlimmer zugeht als in anderen Wikipedias. Ich schreibe "Ihr", weil ich nicht vorhabe, mich an der Diskussion weiter zu beteiligen, und nicht weil ich mich zurückziehe. Die deutsche Wikipedia ist, trotz aller Streitereien, immer noch die beste, wenn man das Ergebnis betrachtet, die Enzyklopädie. Und deswegen werde ich hier auch weiter tätig sein, sporadisch, überwiegend im ANR, aber eines Tages vielleicht auch wieder in größerem Umfang. Gruß, [[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 00:20, 28. Apr. 2016 (CEST)

Version vom 28. April 2016, 00:22 Uhr

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

Warnung: wikibits wird entfernt.

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

[1]. Dürfte auch hier sicher problematisch sein.--Müdigkeit 23:55, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Folgende Verwendungen im MediaWiki-Namensraum habe ich über die interne Suche gefunden:
Die Anzahl der betroffenen Userscripte dürfte deutlich höher sein. ireas (Diskussion) 00:07, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Kurze Stichprobe: importScript wird auf 1 761 Benutzerseiten gefunden. ireas (Diskussion) 00:11, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung für die Mitlesenden: Die in der wikibits.js enthaltenen Funktionen werden im April standardmäßig wegfallen. Skripte, die diese bisher einsetzen, müssen entweder umgeschrieben werden, oder die veralteten Funktionen müssen explizit angefordert werden. Eine Liste der betroffenen Funktionen mit Alternativen gibt es hier. ireas (Diskussion) 00:22, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Danke ireas für die Zusammenstellung. Hauptsächlich dürfte die Importfunktion betroffen sein. Wenn sich niemand anderes findet, würde ich dazu in den nächsten Tagen etwas in den Kurier schreiben. @Raymond, PerfektesChaos:--Cirdan ± 00:25, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Könnte ein Bot alle betroffenen Benutzer informieren? Anka ☺☻Wau! 00:38, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ist machbar, ja. Die Frage ist, ob ein durchschnittlicher Benutzer, der nur von irgendwo etwas kopiert hat, mit einem entsprechenden Hinweis etwas anfangen kann. ireas (Diskussion) 00:40, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Den Import anzupassen ist nicht so furchtbar schwierig, das könnte man für alle Standardfälle (also häufig benutzte Skripte) sogar automatisieren. Allen verbliebenen Benutzern würde man dann eine Nachricht hinterlassen, mit einem Hinweis, wie sie es ändern und wo sie um Hilfe bitten können. Als letzten Schritt könnte man unmittelbar vor der Umstellung einen Bot durchlaufen lassen, der vor alle Zeilen mit alten Importen ein // setzt und sie damit auskommentiert.
Bei den anderen wikibits-Funktionen fehlt mir der Überblick.--Cirdan ± 01:03, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten


  • Lesetipp: Wikipedia:Technik/Skin/JS/Obsolet
  • Von den 1761 Benutzern dürften 1000–1500 inaktiv sein, oder das JS wird nicht mehr eingebunden. Wobei auch das JS inaktiver Benutzer von anderen genutzt werden kann.
  • Die importScript() sollten wir auf Common.js mit gleicher Warnung bereitstellen, wie wir das mit includePage() bereits machen. Es gibt keinen schönen Ersatz dafür.
  • Der andere Serienkiller ist addOnloadHook() – bei dem warnen wir schon seit Jahren jeden, der in eine Werkstatt kommt, und fordern zum Update auf. Wer es immer noch nicht hinbekommen hat, der muss halt jetzt umstellen.
  • So auch alles andere, was schon mehrere Jahre Gelegenheit zur Umstellung hatte; ist aber selten.
  • Heißt: Absolut keinerlei Bot-Eingriffe in fremder Leute Skripte; das gibt nur Riesen-Ärger und funktioniert sowieso nicht sauber.
  • MediaWiki:Gadget-contribsrange.js dürfte aus der enWP stammen und liegt dort sicher schon irgendwo aktualisiert vor.
  • Dieser Thread gehört nach WD:NEU.
VG --PerfektesChaos 01:06, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Auf mw:ResourceLoader/Legacy_JavaScript ist eine mögliche Ersetzung sowohl für importScript() als auch für importScriptURI() angegeben. Wahrscheinlich sind hier mal gleich alle Mentoren betroffen, das Mentor-Script von Euku wird nämlich nach noch aktueller Empfehlung zur Einbindung mit importScript() eingebunden. Empfohlen wird, statt der Importe den mediaWiki.loader mit mw.loader.load() zu nutzen (API Documentation). Auch ich halte es für keine gute Idee ungebeten an Benutzer-Scripts Änderungen vorzunehmen. Wohl aber sollten für diejenigen, die nicht selbst programmieren, sondern Code übernehmen, die Alternativen klar angegeben werden (vielleicht bevor man den Bot losschickt, damit die Alternative gleich klar ist). Anka ☺☻Wau! 09:14, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich wollte nur anmerken, dass ich keine kompletten Skripte bearbeiten lassen will, sondern den Import in der common.js. So könnte man allen Mentoren die Einbindung umstellen, wikiHistory wird wie ich gestern gesehen habe auch per wikibits-Import geholt. Da ein Bot ja nur die Standardvariante erkennen und ersetzen würde, dürfte es da keine Probleme geben.--Cirdan ± 10:56, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe nun das eine Mentorenprogramm.js korrigiert. Mir erscheinen keine Probleme. Wer noch etwas faules daran sieht, kann direkt daran. Der NR ist egal, das Skript ist ohnehin für alle Mentoren da. --Euku: 11:22, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Also ich gehöre definitiv zu den Usern, die hilflos sein werden, wenn das irgendwas an meinen Skripten betrifft, die mir alle von anderen Usern "geschenkt" wurden und von denen ich überhaupt keine Ahnung habe. Über Hilfe von Euch würde ich mich sehr freuen, wenn es mich betreffen sollte. --Kritzolina (Diskussion) 11:33, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
+1 dem schließe ich mich an, auch ich benötige da Hilfe. Beste Grüße --Itti 11:46, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Für die Mentoren ist dort auf der Disk alles aufgeschrieben, Euku hat sein Script auch angepasst, so dass es ab April weiter funktionieren sollte. Danke, Euku. Anka ☺☻Wau! 12:12, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole mich mal von oben, präzisiere und ergänze:

  • An unserer MediaWiki:Common.js hat kein „Bot“ nix am Suchen nicht, und auch an keinem anderen JS.
  • Unsere MediaWiki:Common.js sollte zu Beginn eine (mw.util-freie) Implementierung von importScript() erhalten; mit beibehaltener deprecated-Warnung.
    • Damit sind dessen innere Angelegenheiten erstmal abgedeckt.
    • Alle Benutzerskripte sind damit auch versorgt.
    • Das Ding kommt säuisch oft vor.
    • Es gibt keinen einfachen und zumutbaren Ersatz.
    • Mit dieser Übergangslösung ist die Problematik wesentlich entschärft.
  • Alle anderen Funktionen von 2005 sind dann nächsten Monat Geschichte.
    • Sie sind unter den aktiv genutzten Skripten ziemlich selten.
    • Lediglich addOnloadHook() ist etwas häufiger; bei der fordern wir bereits seit 2011 jeden zur Umstellung auf.
  • Irgendwann mal muss die Ära der paar Zeilen Skriptbastelei von damals beendet werden; den Support kann man nicht bis ins nächste Jahrhundert schleppen. Die heutige Browser- und MW-Welt ist um Größenordnungen komplexer.
    • Die weitaus überwiegende Zahl der veralteten Skripte sind inaktiven Benutzern zugeordnet.
    • Die WMF hat alles site-JavaScript aller Wikis analysiert, kleinere Wikis ohne eigene Techies haben durch MW-Entwickler eine Anpassung bekommen. Benutzerskripte müssen von ihren Benutzern gepflegt werden.
  • Wer selbst nicht klarkommt, kann sich immer an die WP:TWS wenden.
  • Lesetipp: Wikipedia:Technik/Skin/JS/Obsolet #Einbindungen
  • Dieser Thread gehört nach WD:NEU.

VG --PerfektesChaos 11:59, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole mich auch und weise darauf hin, dass ich niemals irgendwas an der MediaWiki:Common.js mit einem Bot ändern wollte. Da gibt es auch keine Probleme, das umzustellen. Problematisch und einwandfrei per Bot zu lösen sind die benutzereigenen Common.js, aber wenn ihr das lieber per Hand macht, soll's mir recht sein.--Cirdan ± 13:21, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte eine Benachrichtigung betroffener Benutzer auf deren Disks (mit Angabe des betroffenen Scirpts, weil sie das vielleicht nicht wissen) für sinnvoll. Das kann dann ein Bot tun. Wer machts? Anka ☺☻Wau! 15:01, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Damit würde ich noch warten. Wenn wir bspw. importScript – wie von PerfektesChaos vorgeschlagen – in der Common.js bereitstellen, dann müssen deutlich weniger Anwender benachrichtigt werden als sonst. ireas (Diskussion) 15:04, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Also wenn ihr eine Liste der Betroffenen habt, kann mein Bot die benachritigen, das geht aber ebenfalls auch über Spezial:Massennachricht. Wenn es aber auch andere Lösungen gibt die ggf. sinnvoller sind, habe ich da auch kein Problem mit, überstürzen sollte man nix. Viele Grüße, Luke081515 15:07, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt halte ich das auch für ein Unding (bisher bin ich immernoch davon ausgegangen, dass es gar keinen richtigen Ersatz für importScript gibt), man bekommt ja nicht mal eine deprecated-Warnung wie bei addOnloadHook()?!? User: Perhelion 15:14, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
@Perhelion: Das ist völlig richtig beobachtet; mit Ausnahme von importScript() und importStylesheet() lösen offenbar alle anderen wikibits-Funktionen und Einzelvariablen seit Jahren deprecated-Meldungen aus – die Benutzer aber ohnehin nur sehen würden, wenn sie mal in ihre Fehlerkonsole gucken.
  • Diese beiden haben wegen der schwierigeren Ersetzbarkeit wohl so eine Art Bestandsschutz gehabt. Wobei importStylesheet() nur selten ist.
Bot-Benachrichtigungen: Die laufen voraussichtlich zu 80 % oder 90 % ins Leere, weil alle in den letzten 10 Jahren inaktiv Gewordenen auch noch veraltete Skriptkonfigurationen haben.
  • Umgekehrt würde auch ein Kurier-Artikel genügen; und wer ansonsten bemerkt, dass plötzlich etwas fehlt, schlägt ohnehin auf FZW oder in der TWS auf.
  • Ein Benachrichtigungs-Bot sollte zumindest nach dem Jahr des letzten Edits schauen; das würde uns dann auch hilfreiche Erkenntnisse zur Beurteilung solcher Situationen liefern. Ich kenne ja auch meine Einbindungen, benachrichtige überwiegend erfolglos Benutzer und weiß, dass viele veraltete Angelegenheiten bei inaktiven Benutzern Suchtreffer auslösen.
VG --PerfektesChaos 15:34, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Schön, daß ihr seit 2011 jeden auffordert, addOnloadHook() upzudaten. Und wie geht das, how to, für leute, die gerade mal wissen, dass java script nichts mit der indonesischen insel zu tun hat? --93.211.14.68 20:01, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole mich mal wieder; Lesetipp die dritte: Wikipedia:Technik/Skin/JS/Obsolet #addOnloadHook().
IP könnten zwar theoretisch über Greasemonkey betroffen sein; eigentlich ist das aber eine Frage, die nur registrierte Benutzer mit Benutzerseiten betrifft.
Und um die Frage zu beantworten: Wenn jemand mit seinem Kram in der TWS vorstellig wird oder Werkstattmitarbeiter sonst dessen Benutzerseiten ansichtig werden, dann raten wir sehr konkret, in welcher Zeile was dringend wie ersetzt werden solle. Manche Leute machen das dann auch, manche nicht.
Alle Benutzer sind allein für die eigenen Benutzerseiten verantwortlich und müssen sie auch pflegen. Das nimmt niemand ab, keine Werkstatt, kein MediaWiki und kein Bot.
  • Wer sich von irgendwoher irgendwelche Zeilen mit Code zusammenkopiert, muss halt schauen, dass die Aktualisierungen vom Ursprung eingepflegt werden.
  • Wer für andere Skripte anbietet, muss sie auch in Schuss halten, an moderne Browser, Mobilgeräte oder sonstwas anpassen, oder das Angebot ansonsten abschalten.
Die Geschichten mit addOnloadHook() sind im Übrigen sehr viel komplexer als das verhätnismäßig überschaubare importScript() – wir haben es schon öfters gesehen, dass dahinter irgendwas Kompliziertes steckt, was vor einem Jahrzehnt mal wer gebastelt hatte, und in diesem Moment des fertigen Seitenaufbaus ausgeführt werden sollte – aber was schon seit mehreren Jahren funktionslos gewesen sein muss, ohne dass dies dem verantwortlichen Benutzer überhaupt auffiel.
VG --PerfektesChaos 20:43, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Kleiner "Scherz" am Rande, ich zitiere aus der Common.js: mw.log.deprecate( window, 'includePage', importScript, 'includePage ist veraltet, verwende stattdessen importScript' ); - ja nee, das kann glaub ich mal ganz weg, oder? Wenn der vorgeschlagene Ersatz selbst grad wegfällt... --Anton Sevarius (Diskussion) 16:25, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich verbuche diese Bemerkung auch mal unter Aprilscherz, und verweise auf den bisherigen Diskussionsablauf.
  • Bislang war nie die Rede davon, dass importScript() deprecated sei, und anders als alle sonstigen wikibits-Funktionen gibt der seit einem Jahr publizierte Quellcode von wikibits (wie auch importStylesheet()) bis heute keine Warnung auf der Fehlerkonsole aus. Siehe phab:T95964. Allerdings wurde gerrit:206138 nicht deployed, also nicht in den Projekten wirksam.
  • Zumindest für importScript() steht im Raum, dass wir diese lokal weiter unterstützen, bis es einen komfortablen Ersatz dafür gibt.
  • includePage() ist hingegen immer ein lokales Eigengewächs von vor einem Jahrzehnt gewesen, dessen Aliasname nur verwirrt, an das sich niemand mehr erinnern muss und das zu seiner aktiven Zeit auch niemals dokumentiert gewesen war. Sollte so oder so durch etwas immerhin Besseres ersetzt werden.
VG --PerfektesChaos 12:41, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Jetzt ist April, und damit Zeit für TODO:

  1. Entscheidung, ob importScript() bis auf Weiteres lokal implementiert werden soll.
    • Vorher können keine Handlungsanweisungen geschrieben werden und Infos nicht aktualisiert werden.
    • Info: DerHexer hat heute nachmittag begonnen, bei größtenteils inaktiven Benutzern deren Konfigurationsskripte diesbezüglich umzuschreiben. Allerdings wohl nur hinsichtlich des trivial zu emulierenden importScript(), während die schwierigeren Fälle mit den anderen Funktionen außen vor bleiben.
  2. WP:NEU mit Hinweis ausstatten
    • Und zwar unter „Jedermann“ und mit „BREAKING CHANGE“ in Fettschrift.
    • Damit wird es auch im Ausrufer verteilt.
  3. Kurier-Artikel; Antwort-Abschnitt statt Frage auf FZW (rhetorische Frage).
    • Von Bot-Benachrichtigungen würde ich eher absehen, da nur wenige Dutzend persönliche JS wirksam/spürbar von addOnloadHook() betroffen wären, und die Reaktionsfreudigkeit auf derartige automatische Benachrichtigungen erfahrungsgemäß eher lässig ist.
  4. Restliche Gadgets aktualisieren:
    • Update bei der Herkunft suchen und kopieren
    • Als Dependencies mediawiki.legacy.wikibits vereinbaren
    • Quellcode aktualisieren

VG --PerfektesChaos 17:15, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die große Mehrzahl der Personen ist noch aktiv, darüber hinaus habe ich zwar mit Fokus auf importScript auch auf importScriptURI, importStyleSheet, addOnloadHook, onloadFuncts, addPortletLink, getElementsByClassName, sajax* und jsMsg geschaut. WP:NEU, WP:K und WP:FZW reichen zur Informierung nicht, sofern tatsächlich eine Vielzahl an Funktionen deaktiviert wird. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:49, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Um mal konstruktiv und für alle Aktiven weiterzukommen:

  1. Zurzeit gibt es nullkommanull Vorwarnungen für alle Benutzer; dann ist es auch müßig zu spekulieren, ob sie vielleicht nicht reichen würden.
  2. Für die angebotenen Gadgets gibt es drei Möglichkeiten:
    • Jemand sucht die aktuelle Quelle von Fremdprogrammierungen auf, damit hier kein Fork entsteht.
    • Jemand schreibt einfach nur Funktionsnamen im Quellcode um.
    • Jemand schreibt gemäß Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets#dependencies die mediawiki.legacy.wikibits und notfalls gleich noch mediawiki.util mit dazu (eigentlich dort bereits automatisch abhängig); dann ist das Thema bis auf Weiteres (September 2016) erledigt und die Altlasten mögen noch ungepflegt vor sich hinrotten.
  3. Entscheidung, ob importScript() bis auf Weiteres lokal implementiert werden soll.
    • Das ist mitnichten ein „Hack“, sondern eine saubere Lösung und beseitigt den Großteil möglicher Probleme. Mit der Altlast includePage() verfahren wir aus gleichem Grund genauso.
    • Vorher können keine Handlungsanweisungen geschrieben werden und Infos nicht aktualisiert werden.
  4. Aktive Benutzer und ihre Konfigurationen
    • Zunächst mal müssten diese überhaupt merken, dass ihnen plötzlich etwas fehlt.
      • Häufig sind diese Skripte schon seit Jahren funktionsuntüchtig und die vor einem Jahrzehnt gebastelten Geschichten funktionierten längst überhaupt nicht mehr.
    • Dann müssen sich die aktiven Benutzer konkret äußern, welche Funktionen ihnen nunmehr fehlen, welche wieder gangbar gemacht werden sollen und was sowieso weg kann und nie benutzt wurde.
      • Das ist nur individuell zu kommunizieren und nicht durch vom Bot an Inaktive ausgestreute kryptische Warnmeldungen zu lösen. Beispiel.
      • Es ist auch nicht zu lösen durch Versuche, beliebiges und womöglich auskommentiertes JavaScript durch plumpe Bot-Ersetzungen umzustricken.
      • Oft steht auch seit langem nicht mehr benutztes Zeug in einer Skin, die die Benutzer überhaupt nicht mehr verwenden; dann braucht daran auch nicht rumgemurkst werden.
      • Abschließend müssen die aktiven Benutzer ausprobieren, ob es nunmehr so wie beabsichtigt funktioniert, und ggf. Rückmeldungen abgeben.
    • Wenn importScript() weiterhin unterstützt wird, dann sind nur wenige Dutzend aktiver Benutzer tatsächlich betroffen.
    • Eine Methode, elegant noch ein halbes Jahr Gnadenfrist zu bekommen, ist die Vereinbarung der Bibliotheken und Umschließen des bisherigen Codes wie folgt:
mw.loader.using( [ "mediawiki.util",
                   "mediawiki.legacy.wikibits" ],
                 function() {
/*
 * Vorgefundenes JavaScript
 */
}); // mw.loader.using()
  • Dabei muss man nur aufpassen, ob irgendwo Konfigurationsparameter für andere Skripte mittels var vereinbart wurden; das var muss dann weg. Muss es langfristig sowieso; Stichwort „Kapselung“.

@Umherirrender: Ich blick mal wieder durch die Versionsnummern und das Deployment nicht durch.

  • phabricator behauptet, das stünde in wmf19, und phab:T35836 sieht sie da auch schon und ist closed.
  • gerrit:277739 hat noch kein Included in, bekam aber von Krinkle Review.
  • Wir haben wmf19, die Dinger funktionieren aber immer noch; zumindest sind sie bei mir aktiv und FZW kocht auch noch nicht über. Aktuell: 1.44.0-wmf.27 (fbabd90)
  • Irgendwo las ich, die Umstellung sei geplant mit dem Ende von 1.27 und solle mit 1.28 (als Standard) weggefallen sein. Dann ließe wikitech:Deployments uns aber noch einige Wochen Zeit. In 1.29 dann aber ganz raus.

VG --PerfektesChaos 15:20, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos: "Included in" wird erst beim anklicken geladen (lazy load), wenn also das dreieck durch klicken ausgeklappt wird, dann steht dort master und wmf/1.27.0-wmf.19. wgIncludeLegacyJavaScript wurde in der WMF-Konfiguration überschrieben (gerrit:277822), daher funktioniert alles. Der Umherirrende 18:18, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

RateLimit für Edits

Kommt demnächst, gerade gesehen, wir von WMF aber noch angekündigt: [2] Für alle die englisch können sollte der Link wohl reichen, aber für die anderen:

  • Alle die nicht:
    • steward
    • Admin
    • Bot
    • oder Limit-Ausgenommener sind, heißt es dann, wenn die Änderung live ist:
  • Nur 50 Edits in 10 Minuten, sonst greift die drossel.
  • Begründung ist, das das 'bot' recht ursprünglich deswegen eingeführt wurde, nicht um das fluten der RC zu verhindern.
  • Wichtig: Das ganze kommt nicht soo fix (also nicht diese oder nächste woche, aber vllt danach), im IRC bekam ich folgende Auskunft:
18:02 < Luke|Busy> James_F: When do you guess is the deployment window for this?
18:02  * James_F nods.
18:02 < James_F> Luke|Busy: Not this week or next. It'll be in Tech/News first.

An dieser Stelle sei angemerkt, das das veröffentlichen des IRC-Logs an dieser Stelle zulässig ist, da der Channel #wikimedia-operations öffentlich geloggt wird, siehe hier, das Zitat findet ihr um 16:02 (weil UTC)
Wir müssten also klären, inwiefern uns das betrifft, und wer ggf. zur Gruppe "Limit-Ausgenommener" hinzugefügt werden sollte, die hilft auch gegen das Limit. (Daher hier auch auf AN, weil Admin bzw. Bürokratenaufgabe. Daher ein Ping an die Bürokraten: @APPER, Merlissimo, MBq, Itti:)
Wie gesagt, die Änderung kommt nicht so fix, sie wird vorher hier angekündigt, daher kein Grund zur Panik, nur ich dachte es macht Sinn das wir mit etwas vorlauf schauen können, inwiefern wir davon betroffen sind. Viele Grüße, Luke081515 18:18, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ist VisualFileChange auch betroffen? --Leyo 18:38, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Also dich als admin sollte es nciht betreffen, weil noratelimit, aber sonst gilt grundsätzlich alle Edits, egal womit ausgeführt. Ist auch für Wikidata nicht umbedingt das beste, mit dem Wikidata-Game auf tools schafft man etwa bis zu 5 Edits pro 10 Sekunden. Also etwa 10 mal zu wenig. ich frag james noch mal wegen WD. Viele Grüße, Luke081515 18:53, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab den Patch jetzt auf -1 gesetzt (Heißt nix, kann man overrulen), der Change bringt nicht nur für Commons sondern auch Wikidata, oder auch hier für unsere Weblink-Editoren, die zum Teil sehr fix sind große Probleme mit sich, ich hoffe das er daher noch modifiziert wird. Wer noch weitere Einwände und ein Gerrit Konto hat, kann das gerne noch ergänzen, allerdings sollte die Diskussion dort umbedingt sachlich bleiben. Viele Grüße, Luke081515 19:00, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
  • Sorry, wenn das kommt dann bin ich mal weg. Das ist eine glatte Schikane. Ich arbeite derzeit mit vielen Tabs gleichzeitig, meist so um die 50 offene Tabs, manchmal über 200 (Ich habe ausreichend RAM). Wenn all die offenen Tabs fertig bearbeitet und kontrolliert sind, dann speichere ich die Tabs ab. Da können dann 100 Artikel pro Minute leicht mal gespeichert werden. Bei einfachen Tätigkeiten wo immer die gleiche Änderung in einem erwarteten Umfeld vorkommt, schaffe ich innerhalb von 10 Minuten oft über 600 Edits, und dafür braucht kein Mensch einen Bot. Nichtmal Scripts sind für so hohe Editzahlen notwendig, wenn man mal raus hat wie man einen aktuellen Browser richtig bedient.
  • Gleiche Tätigkeiten möglichst gleich durchzuführen und in gleicher Weise die Diffs kontrollieren, reduziert die Fehlerrate dramatisch.
  • Btw. Ich habe es übrigens schon geschafft das derzeitige Limit das bei rund 10 Edits pro Sekunde liegt zu reißen. Diese Drossel würde bedeuten, dass die Geschwindigkeit beim Abspeichern um den Faktor 120 gedrosselt würde.
  • Beispeilswiese benötigte ich für das Fixen von der Vorlage:Tagesschau.de etwa 8 Stunden für rund 1700 tote Links. Mit der Drossel hätte ich wahrscheinlich ein Vielfaches der Zeit benötigt, schon allein weil ich keinen 12 Sekunden Taktgeber eingebaut habe, und sich an der Vorbereitungszeit für die Edits kaum was beschleunigen lässt. Unter realen Bedingungen lassen sich bei einer 12 Sekundendrossel dann vermutlich nur noch 20 Edits innerhalb von 10 Minuten unterbringen, weil man die restliche Zeit hinter den Fehlermeldungen "Zu schnell bitte warten" hinterherläuft, und man ständig unbestimmte Zeit warten muss bis das Limit wieder freigeschaltet wird. Die Vorlage per Bot abarbeiten zu lassen war auch nicht sinnvoll möglich, weil der Anteil der Seiten mit Nacharbeit viel zu hoch war.
  • Wer RC nicht richtig filtern kann, der macht irgendwas grundlegend falsch, und sollte sich ein besser geeignetes Arbeitsfeld suchen. Auch andere Begründungen gehen ins Leere, Rücksetzungen gehen genau so schnell oder schneller als die Edits selbst, und die Serverbelastung die Serverbelastung kann wohl kaum als Ausrede herhalten, denn die die handvoll Benutzer die das Limit überschreiten, belasten die inwischen deutlich verbesserten (neuen) Server so gut wie gar nicht, schaffen aber etwa 2-5% der täglichen Edits in dewiki. @Aka, DerHexer: Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!19:21, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Boshomi: Die letzten beiden sind nicht betroffen, weil Admin und Steward :P. Aber nicht so voreilig, man kann das ganze ja noch mit der Gruppe "Limit-Ausgenommener" umgehen (daher das Ping an die Bürokraten, die die Vergabe managen, zudem ist es noch nicht komplett klar, was da kommt, denn auf meinen -1 gabs noch keine antwort, also erstmal noch nicht aufregen.... Solange es noch nicht für SWAT (also Code mergen, liven gehen lassen) eingetragen, gehen wir das ganze mal ruhig an. Viele Grüße, Luke081515 19:33, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Was soll das denn bringen? Und warum dürfen IPs und unangemeldete Benutzer schneller editieren als angemeldete (8/Min. vs 5/Min)? -- aka 20:25, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Und vor allem, wer hindert die Bürokraten daran, bspw. allen Sichtern auch gleich noch die Limitausnahme zu geben? Wieder unnötig mit Kanonen auf Spatzen schießen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:34, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Welche Begründung wird für die Änderung denn überhaupt angeführt? Yellowcard (D.) 20:36, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zitat aus der Commit Message:
Apply rate limit to edits for normal users

It's surprising to everyone to whom I mentioned this that it wasn't
already this way; the +bot right was after all created to avoid this
limit (and not spam RC), except apparently it hasn't existed for a
while (since repo import in 2012), if ever.

Change-Id: Ie91b2006f7c5abe78a605a25ca23d6d9638f619f

(Aus gerrit:280002). Da es keinen Phabricator Task gibt bisher, können nur Personen mit Wikitech Account auf Gerrit kommentieren, seid ihr aber gern zu eingeladen. (Kann vllt jemand -2 setzen, bis das Problem da ausdiskutiert ist? ;)). Viele Grüße, Luke081515 20:39, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Ist dieses Ratelimit rechtemäßig an alle anderen Ratelimits gekoppelt? Falls nicht, ist es technisch möglich, der Sichtergruppe dieses Recht generell zu geben? --mfb (Diskussion) 23:26, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

  • Was sollte diese Einschränkung auf die Sichtergruppe nutzten? Für die Vandalismusbekämpfung haben wir das bisher nicht gebraucht, und dank des "kommentarlos zurücksetzen"-Links kann man binnen einer Minuter locker 200 Edits eines Benutzers zurücksetzen, falls dies wirklich notwendig sein sollte.
  • Die wollen ein nicht näher beschriebenes Problem im RC lösen. Da bringt so ein Fünf-Edits-pro-Minute-Drossel-Hack herzlich wenig. RC-ler profitieren von besseren Filter und besseren Tools, und genau dahin sollte die Progammiererzeit gelenkt werden.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!00:01, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Um das RC problem gehts gar nicht, er schreibt ja nur, das der das Eingeführt hat, was es mal früher ga, und führt an, das die Botgruppe ursprünglich zum umgehen von Editlimits eingeführt wurde, und nicht um RC-Spam zu vermeiden.
Man kann das recht natürlich auch an Sichter vergeben, nur derjenige kann dann auch unbegrenzt mails versenden, seite verschieben, etc. Wer dann Mails per API versendet kann super User zuspammen, das ist da der Nachteil. Viele Grüße, Luke081515 12:38, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Es fehlt weiterhin jegliche Art von Begründung. In dem Kommentar zum Commit steht ja bloß, wofür das Rate Limit nicht ist (die RC nicht vollzuspammen), aber nicht, wofür eine Einführung jetzt gut sein soll. Die Tatsache, dass eine bislang fehlende Drossel für jeden, mit dem er (wer?) bislang gesprochen habe, überraschend sei, ist ja auch keine Begründung für die Einführung, sondern eher eine Begründung dafür, dass es eine solche Drossel offenbar nicht braucht, wenn sie niemandem fehlt. Yellowcard (D.) 15:06, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

PS: Falls die Drossel auch für Wikidata gelten sollte, braucht es nichtmal irgendwelche Tools oder besondere Tabbing-Künste, sondern durch das dortige JS-Interface sind die 50 Edits in unter 10 Minuten schon bei normaler Nutzung ganz locker erreicht. Fazit: Dieser Vorschlag ist dermaßen undurchdacht, dass ich mir eigentlich keine Sorgen mache, dass er wirklich live gehen könnte. Yellowcard (D.) 15:07, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Yellowcard: Für Wikidata ist dieser extra Patch gedacht, der 10 Edits pro Minute erlaubt. Aber auch die schafft man dort locker (ich hatte das mal geschafft). Viele Grüße, Luke081515 18:37, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
10 Edits pro Minute ist ein ordentliches Tempo, aber bei Wikidata ganz sicher keines, an das nur Poweruser mit Skripten und Browsermagie stoßen werden. Ich denke, (auch) das muss deutlich erhöht werde. Speziell bei Wikidata muss auch darauf geachtet werden, dass es für den User vernünftiges Feedback gibt, wenn er doch an das Limit stößt. Bei Wikipedia dürfte er dann ja auf einer Fehlerseite landen, bei Wikidata würde ich jetzt ungetestet eines dieser kleinen Message-Popups erwarten, die aber für wichtige Mitteilungen zu leicht übersehen werden kann. Was nicht sein darf, ist, dass jemand minutenlang ein Item aufwändig aufräumt und dann feststellt, dass die Hälfte nicht gespeichert wurde und er mangels der Möglichkeiten, den Quelltext zu bearbeiten oder einfach nochmal für alles auf "Speichern" zu drücken alles nochmal machen darf. Ich pinge Benutzerin:Lydia Pintscher (WMDE), die dem Change schon ein +1 gab. --YMS (Diskussion) 19:29, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja genau. Wir versuchen es jetzt aktuell mit dem Limit und wenn es Probleme gibt können wir das für Wikidata auch noch ändern. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 19:43, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nun, es wird Probleme geben. Ich habe gerade mal die Beiträge von sechs zufällig aus den letzten Änderungen ausgewählten (menschlichen) Benutzern geprüft. Von denen hätte jeder (!) innerhalb seiner letzten 100 Edits (!) mindestens einmal das Limit überschritten. Ich ebenso. --YMS (Diskussion) 21:20, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Korrektur: Für Wikidata sind es 10 Edits pro Sekunde, nicht pro Minute. Das ist natürlich ein ganz anderes Kaliber und sollte für die allermeisten keinerlei praktische Relevanz haben. --YMS (Diskussion) 14:14, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Yellowcard: Weil ich es jetzt schon 2x gelesen habe: Meiner Meinung nach muss man das so lesen, dass der Patch sowohl für das Eine als auch das Andere ist. --DaB. (Diskussion) 22:26, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Für Bots gilt eine Geschwindigkeit von etwa 5 Bearbeitungen pro Minute als geduldet. Worüber regen wir uns eigentlich auf? 50 Edits in 10 Minuten kann auch heißen 50 Edits in einer Minute mit anschießender Kaffeepause; schützt die Gelenke.  @xqt 15:10, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Gebremst werden durch eine solche Unsinnsidee eines Editlimits allenfalls die RC-ler, die den täglichen Schulvandalismus zurücksetzen. Ich frage mich Tag für Tag mehr, ob die Leute, die an der Software rumspielen jemals auch nur einen Tag als mitarbeitende Benutzer verbracht haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:50, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Glückwunsch, da haben sich die Oberprofis schon mal eine Lösung ausgesucht. Das Problem dazu werden sie sicher auch bald noch finden. Man sollte zum Beispiel die Zahl der Sichtungen auf 5/h deckeln, damit die Sichter auch ja genug Zeit zum Prüfen haben. Aber, ach je, jetzt habe ich ja schon ein (zumindest theoretisch denkbares) Problem benannt. Nein, dann war das wohl doch nichts. Was rauchen die da eigentlich so?
Falls das doch kommen sollte (nicht unwahrscheinlich, hier geht es ja gerade politisch zu) dann erstelle ich mein erstes MB:„Sollen alle statischen IP und angemeldeten Benutzer zu den Ausgenommenen gehören?“ --Wassertraeger 14:58, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die englische Wikipedia hat dafür sogar einen Essay: If it ain't broke, don't fix it, auch ein verbreitetes Prinzip im Software Engineering. —‏הגות‎414 15:06, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, aber wenn sie doch schon eine so schöne Lösung haben?! </ironie> --Wassertraeger 07:20, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zwischenüberschrift Email-Spam

Der Missbrauch der Email-Funktion ist tatsächlich etwas, dass man im Auge behalten sollte: Mein erstes Spam-Mail bekam ich etwas mehr als vor einem Jahr. Inzwischen bekomme ich alle paar Wochen eines. hier wollte ein Spamer offensichtlich die Emailadresse abgreifen, direktes Antworten ist in so einem Fall selbstverständlich nicht ratsam. Das Problem ist derzeit noch erträglich, aber die steigende Frequenz macht vorsichtig.
Der Inhalt der unerwünschten Mails ist recht unterschiedlich, aber es gibt auch eine Gemeinsamkeit: kein einziges kam von einem bestätigten Benutzer. Die meisten hatten überhaupt keinen Edit, ein paar Ausnahmen kamen auf eine einstellige Zahl von pseudo-Edits. Ein inhaltlich nützliches Mail von einem unbestätigten Benutzer bekam ich noch gar nicht. Nützliche Emails kamen bisher nur von Benutzern die das passive Sichterrecht hatten, also mindestens 50 gesichtete Edits im ANR.
Vielleicht könnte man ein Benutzerrecht einführen, dass es exclusiv erlaubt, eine (Test-)Email an die eigene Emailadresse zu senden. Falls der Spam tatsächlich mal ein problematisches Ausmaß annimmt, könnte man dieses Recht unbestätigte Benutzern verleihen. Weiters wäre ein Emaillimit pro Tag für Benutzer ohne passives Sichterrecht denkbar, das anfangs unerreichbar hoch liegen kann, und bei zunehmenden Problemen abgesenkt werden könnte. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!18:46, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

"Vanished user"

Ich bin gerade in einer Versionsgeschichte auf Benutzer:Vanished user ijenqwkjnvi3ij4htnasjh239j092nf gestossen. Offenbar liess sich der schon länger inaktive Benutzer im Februar zentral umbenennen. Wie ich sehe, gibt es auch noch weitere solche "Vanished user ..."-Benutzernamen. Ist das nun eine irgendwie offizielle neue Möglichkeit, ein Benutzerkonto "stillzulegen"? Natürlich ist der frühere Benutzername immer noch leicht nachvollziehbar, taucht aber nicht mehr in den Versionsgeschichten der bearbeiteten Artikel auf, was wohl Sinn der Sache ist...? Für Weiternutzer wird es natürlich sehr "lustig" sein, solche Benutzernamen anzugeben (gerade bei Bildnutzungen)... Gestumblindi 00:41, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hintergrund scheint das Right to vanish zu sein, auch wenn in der Richtlinie diese spezielle Art von Benutzernamen nicht vorgegeben ist. Hier haben wir übrigens eine ähnliche Situation mit „Zwangsumbenennung“. – ireas (Diskussion) 01:57, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wir in de.wp haben für solche freiwilligen Umbenennungswünsche, bei der jemand seinen Echtnamen verschwinden lassen möchte, keine feste Benennungsregel, ich würde mich ganz nach dem Wunsch des Betreffenden richten. Lange, komische Namen sind unpraktisch, aber nicht verboten (zB poetisch: en:User:A wonderful serenity has taken possession of my entire soul, like these sweet morning). das ist aus Goethes Werther --MBq Disk 15:10, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. MBq Disk 16:29, 25. Apr. 2016 (CEST)

Umgang mit Stub-IP

Der 91.66.237.19 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hat seit dem 11. Februar 32 unbrauchbar kurze Stubs im Bereich 500–1000 Bytes eingestellt. So ein notorischer Stub-Ersteller lässt sich aller Erfahrung nach nicht von Ermahnungen beeindrucken. Was soll ich tun? Wenn ich Löschanträge stelle, werden die meisten wohl mit halbherzigem Ausbau + Baustein beendet. Ich selber habe einfach keine Zeit, 32 Artikel auszubauen, die mich nicht interessieren.--kopiersperre (Diskussion)

Könnte es sich um einen Sperrumgeher handeln? --Leyo 22:27, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Sicher, ich bin aber nicht gut im Raten.--kopiersperre (Diskussion) 23:22, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt hier einige SpezialistInnen in dieser Disziplin. --Leyo 00:16, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Drei weitere Beispiele aus dieser Richtung: 91.5.185.160 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 91.66.240.77 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 78.55.68.83 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Von denen gibt es etliche, immer nach gleichem Schema agierend. Es werden meist Stubs aus dem Bereich Militär und Wirtschaft, vor allem der Versicherungswirtschaft, erstellt. Keine Ahnung, ob zwischen den IPs ein Zusammenhang besteht und ob es sich hier um eine Sperrumgehung handelt. --Slökmann (Diskussion) 00:48, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Sieht aus wie GLG-Schrott, der wird aber immer behalten, da kann man nix machen. GLG ist einfach zu unfähig einen Artikel zu schreiben. Und ja, es ist eine Sperrumgehung. Einfach mal Seewolf fragen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:55, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
91.66.237.176 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) gehört auch noch in diese Schiene.--kopiersperre (Diskussion) 16:55, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wobei aus manchen dieser schlechten Stubs ja inzwischen schon gute Stubs oder sogar anständige Artikel geworden sind, Beispiel: Maschinenfabrik vormals Georg Dorst - sah zunächst so aus... Gestumblindi 17:00, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und genau deswegen brauchen wir die 99% Restmüll, weil sich dann doch immer einer findet, der den einen oder anderen Substub ausbaut. Tja, die Wikipedia läßt sich halt gerne vergackeiern. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:04, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Klar, Stubs sind vollkommen unbrauchbar.
Die Nordsee ist ein Mehr, ein teil der Atlant, zwischen Grossbritannien, Skandinavien, und Friesland. Siehe auch Kattegatt, die Niederlanden, Deutschland.
Niemand hat vor, hier Artikel zu verbessern. --Pölkkyposkisolisti 17:10, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ach herrje, das ist es also: GLG ist immer noch auf dem Stand von 2001, 15 Jahre hinterher. Aber da war er ja gerade -1? Hep, fange er die Birne, ich nehme den Apfel, ist doch ein hübscher Vergleich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:15, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und Sperren sind eh für den Eimer, wenn jeder trotzdem uns, und auch noch bekannterweise, mit seinem minderwertigen Stubmüll zuschrotten darf. Bei GLG kommt erschwerend hinzu, dass seine Müllsubstubs meistens noch fehlerhaft sind. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:16, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Gestumblindi, Pölkkyposkisolisti: das Problem ist dabei immer, dass sich jemand finden muss, der diese Stümmelchen bearbeiten möchte. Das ihr euch dafür einsetzt, fände ich es nur konsequent, wenn ihr euch darum kümmern könntet. Beste Grüße --Itti 17:21, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Itti: Da hast du schon recht. Ich erkläre mich mal bereit, mich um Chaplin’s World zu kümmern, das finde ich interessant... Gestumblindi 17:24, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist prima. Danke dir. Ich denke nicht, dass es GLG ist, doch es wäre einfach nur sehr hilfreich, er würde sich etwas mehr Mühe geben, die Artikel könnten besser ausgebaut sein. Viele Grüße --Itti 17:25, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, Chaplin’s World sollte jetzt erstmal akzeptabel sein :-) - der nächste Schritt wäre dann ein Artikel über das denkmalgeschützte Gebäude Manoir de Ban, in dem sich das Museum befindet. Ich nehme an, dass separate Artikel sinnvoll sind, weil längere Ausführungen über das Haus in einen Artikel über das Museum kaum passen dürften, und es über die Geschichte des Hauses auch vor dem Kauf durch Chaplin doch einiges zu schreiben gibt, siehe z.B. englische Wikipedia... Gestumblindi 20:18, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Rückzüge aktiver und sehr geschätzter Admins

Nach den Vorfällen heute und Filterkaffees Rückzug gestern bin ich aktuell sehr traurig und nachdenklich gestimmt. Ich sehe von vielen Usern Bemühungen für eigentlich ehrenwerte Ziele. Ich sehe Versuche, die Wikipedia "zu retten". Ich sehe einen enormen Kraftverschleiß. Und ich sehe viele, sehr viele schwer gekränkte User. Manche davon mit Knöpfen, manche ohne.

Ich sehe sehr wenig Respekt füreinander. Ich sehe wenig Toleranz für Fehler. Ich sehe keinen Humor. Und keinen Spaß. In einem Freiwilligenprojekt, wo wir eigentlich miteinander Freizeit verbringen.

Sieht irgendjemand hier Chancen, das zu verändern? Wem fallen Ansätze ein, wie man wirklich wieder miteinander und nicht mehr wertend übereinander reden können? Ich lese jetzt erstmal den Artikel hier über Gewaltfreie Kommunikation und in der nächsten Zeit vielleicht auch einige Bücher und Aufsätze zu dem Thema. Andere Ideen? --Kritzolina (Diskussion) 20:28, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sage mal so: Bahmanns Rückzug ist mir egal, mich stört eher dieser sang- und klanglose Abschied Filterkaffees, vor allem deshalb, weil er so unerwartet und deutlich war. Wenn sich solch ein Admin verabschiedet, dann steht es wirklich schlecht um die Wikipedia. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:41, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht, ob es dir klar ist, aber Edith Wahr hat nach deiner völlig überzogenen Sperre für's erste das Handtuch hingeworfen.
Ich denke in diesem Zusammenhang ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass die (aktuellen) Probleme der Administratoren, die sich darin zeigen, dass 1. immer weniger zur Neuwahl antreten, diese 2. dann nicht gewählt werden und dass 3. jetzt innerhalb kurzer Zeit drei Admins hier ihren Adminstatus aufgegeben haben, mindestens einer auf Grund einer, nun ja, Anfeindung durch andere.
Ich kann verstehen, dass dann der erste Reflex ist, zusammenzurücken und dass man dann auch dazu aufruft, eher mal zu sperren anstatt Kollegen Anfeindungen auszusetzen. Das ist wohl bei IPs der richtige Weg, sicherlich aber nicht bei mitunter auch nervigen oder anstrengenden Langzeitautoren.
Zu den grundsätzlichen Problemen, also wohl den Ursachen der aktuellen Situation: Ich finde es ausgesprochen schwierig, dass es ein großes Ungleichgewicht gibt, was die Aktivität der Admins gibt, was dazu führt, dass es Tage gibt, an denen nur ein oder zwei Admins überhaupt Fälle auf der VM oder SP abarbeiten, was dann natürlich auch wieder dazu führt, dass diese teilweise sehr lange liegenbleiben und sich dann Konflikte erst richtig hochschaukeln, was dann erst recht dazu führt, dass bei der Abarbeitung eine der Parteien sich ungerecht behandelt fühlt und dann Gefühle hochkochen. Es ist wohl eine Utopie zu behaupten, dass die Erstellung einer der wichtigsten Informationsplattformen mit allerlei ideologischen und zwischenmenschlichen Befindlichkeiten völlig konfliktfrei abläuft. Diese paar Admins, die dann die Fälle abarbeiten, bekommen dann auch öfter etwas ab, was zwar schade ist, aber angesichts gewisser Abarbeitungen auch nicht immer völlig unverständlich.
Die Idee kam zwar schon öfter auf, aber vielleicht ist das hier ja die Gelegenheit, mal darüber nachzudenken, ob es möglich ist, die Aufgaben der Admins zu splitten, sodass Ärger über Entscheidungen von einer anderen abgegrenzten Gruppe aufgefangen wird, als der, die den Ärger verursacht hat. Mit anderen Worten: SP und LP sowie die Adminprobleme sollten von einer anderen eigens von der Communitie gewählten Gruppe abgearbeitet werden. Damit vermeidet man, dass es immer "die Admins" sind, die im Verdacht stehen, sich gegenseitig kein Auge aushacken zu wollen und gleichzeitig kommt es nicht zu der mitunter seltsamen Situation, dass Admin A auf VM sperrt, B ihn auf der SP berichtigt oder ihm recht gibt und eine Woche später, B sperrt und A die Aufgabe hat darüber zu urteilen, ob das richtig war... --Ganomed (Diskussion) 21:08, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wen meinst du mit deiner Sperre? Edith Wahr wurde von Felistoria gesperrt, nicht von Kritzolina. Die Sperre hat sie aber schnell wieder aufgehoben. --Schlesinger schreib! 21:27, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Meiner bescheidenen Meinung nach hilft nur rigoroses Vorgehen gegen alle Diskussionsäußerungen, die nicht zur Sache, sondern gegen Personen gerichtet sind, selbst wenn sie nur Teile der Äußerungen betreffen, egal, ob sie von IPs, Accounts oder Admins kommen . Ich will mich gar nicht als ad-personam-Argumentierer ausschließen. Doch die Zeiten des "WP ist kein Poneyhof" sind vorbei. Ein Klima, das ausschließlich sachbezogene Äußerungen zulässt, würde selbst bei mir, der sich eher seltener hinreißen lässt, zu einer rein sachbezogenen Reaktion auf alles, was mir nicht gefällt, führen. Personenbezogene Argumentation? Aus! mit der Folge eskalierende Sperren bis zur finalen Sperre. Und auf Leute, die trotz alledem das Lot auswerfen, kann die WP ohne Verlust verzichten. Wir müssen nicht möglichst schnell möglichst gut werden. Wir sind ein Gemeinschaftsprojekt, von Anbeginn angelegt auf Wachstum (auch oder insbesondere der Qualität) in der Zeit. Es werden andere kommen, die das Projekt bei höherer Qualität weiterbringen und aktuelle fachliche Verluste ausgleichen werden. By the way sind wir in vielen Bereichen schon recht gut. Meine 2cent. --Tusculum (Diskussion) 21:11, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ganomed, in dem Moment, in dem Ärger (oder noch ausgeprägtere Gefühle) ins Spiel kommen, es also in irgendeiner Weise persönlich wird, trifft es mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder denjenigen, der diese Gefühle ausgelöst hat. Da hilft kein Splitting. Und wenn es sich jemand in den Kopf gesetzt hat, alle Admins böse zu finden oder auch nur aus Spaß zu bashen, dann hilft Splitting ebenfalls nichts... Tusculums Plädoyer für Sachlichkeit kann ich nur unterstützen, auch wenn es garantiert Zweifelsfälle gibt, die wieder Anlass zu endlosen Diskussionen und Streitereien werden können. --Xocolatl (Diskussion) 21:20, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hat einer von Euch den von mir verlinkten Artikel gelesen? achja, Ganomed, ich glaube Du verwechselst mich da oben mit jemandem ... --Kritzolina (Diskussion) 21:43, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
(BK)Oh ja, tut mir leid. Ersetze "deine" durch "die" völlig überzogene Sperre. Mich wundert es trotzdem, dass hier über den Weggang von Admins getrauert wird, bei einem erst einmal ohne konkrete Gründe, bei einem zweiten durch offensichtliches Fehlverhalten, dass aber Unbeknopfte, die die Wikiepdia verlassen oder weniger schreiben, irgendwie nicht thematisiert werden. Dass es massive Probleme im Kommunikationsverhalten der Wikipedianer gibt, ist doch Jahren auch außerhalb bekannt, weshalb sich auch kaum jemand anmeldet (war sogar mW auf dem Kurier Thema). Geändert hat sich nie etwas. --Ganomed (Diskussion) 21:31, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Xocolatl: Inhaltliche Zweifelsfälle gibt es und wird es geben. WP hat bei entsprechender Rezeption in der vor allem wissenschaftlichen Sekundärliteratur die Positionen darzustellen und zu gewichten. Darin liegt ein fachliches Konfliktpotential. Für Persönliches bietet selbst dieses Szenario aber keine Basis, denn hierfür gibt 3M und vor allem die Redaktionen als inhaltlich oberste Instanz. --Tusculum (Diskussion) 21:28, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Tusculum, 3M und die Redaktionen helfen genau gar nichts, wenn sich zwei Leute, beispielsweise, darüber streiten wollen, ob "Weib" eine verletzende/unsachliche Formulierung ist oder nicht, oder ob es ein PA ist, wenn man einer ganzen Gruppe von Personen sagt, sie könnten einen mal... Das soll kein Einwand gegen deinen Appell sein, aber die Erfahrung lehrt einfach, dass es unterschiedliche Sichtweisen und Bewertungen von Äußerungen gibt. Oftmals braucht auch gar keine so grobe Formulierung wie in diesen beiden Beispielen vorzuliegen; ganz neutrale Edits können ebenfalls persönlich genommen werden und zu Irritationen führen. Das konnte man heute z. B. auf Lómelindes Diskussionsseite beobachten, in diesem Fall glücklicherweise mit harmonischem Ausgang. --Xocolatl (Diskussion) 21:42, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Da gibt es keine Diskussion: Solange sich die Weib-Frage nicht auf eine inhaltliche Artikelfrage bezieht, ist es persönlich und zu sanktionieren. Basta. "Ihr könnt mich alle mal" darf jeder gerne denken, aber nicht schreiben. Das ist keine inhaltliche Stellungsnahme, daher zu sanktionieren. Als Hundebesitzer könnte ich jetzt etwas von konsequenter Hundeerziehung schreiben... das wäre aber eher eine Analogie. --Tusculum (Diskussion) 22:22, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Meine persönliche Meinung: Es ist durchaus ein Muster in der Wikipedia/Wikimedia-Welt, dass Personen verletzt werden. Manchmal unabsichtlich, häufig aber auch sehr bewusst. Wie Personen mit Verletzungen umgehen ist sehr individuell. Ich beobachte auch manchmal, dass einige, die einmal verletzt wurden, in eine Haltung wechseln, in dem sie auch andere verletzen wollen. Und sie sehen sich im Recht, weil sie sich von ihrer Verletzung her in einer dauernden Opferrolle sehen. Einige editieren hier mit einer ständigen Wut im Bauch. Die Selbstheilungskräfte in der Wikipedia sind leider sehr schwach ausgebildet. --Micha 21:29, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wohl wahr, dieses langjährige Hegen eines Grolls ist charakteristisch und natürlich gar nicht gut (kenn ich übrigens aus anderen selbstverwalteten Projekten mit langer Zugehörigkeitsdauer ganz ähnlich, und ähnlich destruktiv, das scheint mir nicht ganz untypisch). Ist übrigens auch bei Admins ziemlich stark verbreitet.--Mautpreller (Diskussion) 21:45, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Selbstheilungskräfte in der Wikipedia liegen aus meiner Sicht nur in der Artikelarbeit. Wenn man die mal aufgegeben hat und nur noch den Meta-Beobachter/Kritiker spielt, wird man nicht mehr froh, denn Meta ist immer ungerecht und bringt niemandem wirklich Satisfaktion. Auch nicht denjenigen "an den Knöpfen" meiner Meinung nach. --Magiers (Diskussion) 22:01, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hm, ich sehe wieder viele Analysen, die teils sicher nicht falsch sind ... sieht jemand Lösungsansätze? --Kritzolina (Diskussion) 21:48, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zwangs-Admin-Kandidaturen für permanent Unzufriedene;-) - Hm, nicht so wirklich. Es ist ja in der Tat schwierig, nicht entsprechend zu reagieren, wenn man verletzt wurde. Eine Fortbildung in Gewaltfreier Kommunikation, Konfliktmanagement, dicker Haut oder sonstwas können wir für die Gesamtwikipedia ja leider nicht buchen... --Xocolatl (Diskussion) 22:00, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
auf den eröffnenden beitrag von kritzolina per "Ich sage mal so: Bahmanns Rückzug ist mir egal" zu reagieren, sagt doch schon alles. hier sind ein paar handvoll leute unterwegs, die nicht ansatzweise zu sachdienlicher kommunikation fähig sind oder auf eine solche aus diversen gründen - mit verlaub - scheißen. das ist - überraschung! - einem kollaborativen projekt nicht zuträglich. entweder zeigt man radikal allen die zu akzeptierenden grenzen auf, wenn sie ihre gute kinderstube vermissen lassen (vgl. z.b. tusculum oben @21:11, 27. Apr. 2016) oder man werkelt mit scheuklappen rein am projektziel enzyklopädie und lässt die "community" mit usern, die einem den blutdruck hochschnellen lassen, einfach links liegen. für admins ist ersteres aufgrund mangelnder klarheit und einigkeit untereinander nur im rahmen eines so verspürten einzelkämpfertums umsetzbar, zweiteres lässt auf dauer an der sinnhaftigkeit des administrativen tuns zweifeln - und manche eben die notbremse ziehen. --JD {æ} 22:04, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
JD, du hast mir einen Gedanken aus dem Mund genommen. Auf Magiers Ansatz oben wollte ich nämlich ähnlich reagieren - der Benutzer, den du grad zitiert hast, arbeitet ja im ANR [zensiert --Felistoria (Diskussion) 22:27, 27. Apr. 2016 (CEST)]. ANR-Arbeit heilt nicht, bei manchen liegt die Internet-Enthemmung in der Natur - oder weil es ein Gaudi ist. -jkb- 22:08, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Kritzolina: Lösungsansätze würde ich eher mal in einer Wikicon oder ähnliches besprechen. Hier gab es schon etliche gute Lösungsansätze, die dann alle sofort zerredet bzw. zerschrieben oder sogar bekämpft wurden. Deshalb bleibt das bei mir erst mal bei einer groben Analyse. --Micha 22:23, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das Klima hier ist wirklich in letzter Zeit mehr und mehr unter aller Sau. Die immer gleichen User pöbeln hemmungslos und unsanktioniert weil sie ja (jedenfalls nach eigener Ansicht) "wertvolle Artikelautoren" sind. Andere werden wegen Kleinigkeiten oder der wagen Vermutung, es könnte ein "Böser" von früher sein, gesperrt und ihre korrekten Edits revertiert, die immer gleichen User stellen immer die gleichen Massenlöschanträge, und und und . -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 22:33, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das Klima hier ist wirklich in letzter Zeit mehr und mehr unter aller Sau.<Unsachlichkeit entfernt --Itti 22:48, 27. Apr. 2016 (CEST)>? Gefühlt Nein, real wohl auch nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:36, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Kritzolina hat nach Lösungsansätzen gefragt. Jeder von uns sollte einfach einmal ganz bewußt einen Schritt auf Jmd zugehen, den er bisher in der WP überhaupt nicht mochte, mit dem er jahrelange Konflikte hatte, wo Bösartigkeiten ausgetauscht wurden... Heilung kann es nur geben, wenn wir diesen ersten Schritt machen. Denn wir Alle sind stets auf die Gnade des Gegenübers angewiesen. Immer wieder und jeden Tag auf Neue. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein.
Danke Brodkey65, das halte ich mal für einen guten Ansatz. --Itti 22:40, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Kritzolina ist genau die, die sich nach ihrer Wahl zum Admin sofort aus dem Guide-Camp zur Konfliktlösung verabschiedet hat. Und jetzt kommt sie wieder. Ich nenne das .... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:42, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Fällt dir etwas auf? Hier wird versucht einen Ansatz zu einer Konfliklösung zu finden, deine Beiträge stehen dem leider diametral entgegen. Was hat das Guide-Camp bis jetzt verbessert? Gibt es einen Zwang zur Teilnahme? Doch was schlägst du zur Verbesserung des Klimas vor? --Itti 22:48, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Ich sehe eher Nichtadmins wie sie, Informationswiedergutmachung, die hier das Klima vergiften. Und damit irgendwer schuld hat, sucht man sich halt irgend eine Gruppe. Denn es muß einen Feind zum angehen geben, irgendwas, wo man das Ziel zum vernichten haben kann. Und Leuten wie ihnen ist das eben die völlig unhomogene Gruppe der Admins. @ Brodkey65: ne, sorry. Es braucht wirklich Einiges, um es sich wirklich mit mir zu verscherzen. Im Allgemeinen merke ich mir sowas gar nicht, habe gar kein Gedächtnis dafür, um wirklich nachtragend zu sein und Feindschaften zu pflegen. Wer sich bei mir wirklich fest setzt, hat das mit viel Vehemenz betrieben. Das sind eben genau die Personen, bei denen ich kaum einen Ansatz sehe, auf mehr als bestenfalls ignorieren. Das ist anders als bei dir. Ich bin oft nicht deiner Meinung. Aber dich und deine Meinung kann ich respektieren. Marcus Cyron Reden 22:45, 27. Apr. 2016 (CEST) PS: und auch hier machen sie schon wieder nichts anderes als ihr Gift zu verbreiten.Beantworten
(nach BK) Genau, Marcus, <PA entfernt --Itti 22:50, 27. Apr. 2016 (CEST)>, das gebe ich gerne zurück: denn DU hast in deiner Eigenschaft als Admin es nicht geschafft, Ruhe zu schaffen, immer nur feste druff. Und falls du differenzieren kannst: ich bedauere den Abgang vonm Filterkaffe, aber nicht den von Bahmann. Ich weiß sehr wohl, dass es hier gute wie schlechte Admins gibt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:49, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bei Filterkaffee sehe ich etwas, was irgendwie an meinen Umstieg auf Socke erinnert... Die Spekulation, daß sein Chef.... ist in meinen Augen nicht sehr abwegig. Die umfangreichen Löschungen können einen guten realen Grund haben, das sollte respektiert werden. Ganz abseits unserer selbstgeschaffenen Regeln, so rein menschlich... --Pölkkyposkisolisti 22:53, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

super, itti, also darf mich ein ex-admin anpöbeln, aber ich es nicht zurückgeben. ganz großes kino. bitte nicht wundern, wenn ich die admins als das größte problem der wikipedia sehe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:55, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
wirklich toll, wie hier gleich von mehreren Admins Zensur betrieben wird - lasst die Pöbler sich doch selbst entlarven -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 22:56, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, sobald Pöbeleien Raum bekommen, bleibt für sachliche Argumentation nicht mehr viel Raum. Meiner Meinung nach sollten wir jedoch versuchen diese Sachebene zu finden und die Argumentationen positiv statt negativ zu begleiten. Es wäre da auch hilfreich, wenn Marcus ein wenig entschärfen könnte. --Itti 23:13, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich weiß zufälligerweise, welchen Job und welche Aufgabe Filterkaffee in seinem Beruf hat. Nur soviel, ohne gegen WP:ANON verstoßen zu müssen: er war einer, dem ich - in seiner Position - bedingungslos meine Leben anvertraut hätte, wenn es nötig gewesen wäre. Was ich von nicht vielen Menschen sagen kann, und genau deswegen hat mich sein Abgang doch etwas geschockt, aber nicht der Bahmannsche theatralische. Wem das zuviel Pathos ist, der kann mir gerne den Buckel runterrutschen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:10, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Kritzolina: Du hast eine große Frage in die große Runde gestellt und ich bin ehrlich gestanden wenig verwundert, daß Dich die bisherigen Antworten nicht zufriedenstellen. Was soll ich denn auf solche Fragen antworten: „Ich sehe sehr wenig Respekt füreinander. Ich sehe wenig Toleranz für Fehler. Ich sehe keinen Humor. Und keinen Spaß. … Sieht irgendjemand hier Chancen, das zu verändern?” Was soll ich, die ich unter den allen und vielen ja wohl auch angesprochen bin, denn darauf antworten? Antwort A: Ja, sicher kann man Dinge verändern, wenn man das will. Antwort B: Nein, ich bin leider auch nicht in Besitz der Formel, die alle Menschen auf einen Schlag zu glücklichen, humorvollen und fehlertoleranten Menschen macht. Antwort C: WP ist ein Projekt aus zufällig zusammengewürfelten Individuen, die – sagst Du ja selbst! – hier in einem Freiwilligenprojekt mitarbeiten. Soll ich erwachsenen Menschen Vorschriften machen wie sie sich in einem Freizeit- und Hobbyprojekt verhalten sollen? „Seid glücklich, seid freundlich und seid nicht so nicht verbissen! Los jetzt, Zackzack: Alle mal bessere Menschen werden!!” Offenkundig funktioniert es so nicht.
Dann die nächste Frage: „Wem fallen Ansätze ein, wie man wirklich wieder miteinander und nicht mehr wertend übereinander reden können? Ich lese jetzt erstmal den Artikel hier … ” – merkste selbst, oder? :) Was ist der Ansatz? Natürlich a) miteinander und nicht übereinander reden und b) bei sich selbst anfangen. Hast die Antworten doch schon alle selbst gegeben! ;)
Ich sehe freilich tatsächlich noch einen Aspekt, der m. E. nie be- und angesprochen wird und der ebenfalls auf persönlicher Ebene ansetzt – weil es keine andere Ebene gibt und geben kann in einem Freiwilligenprojekt: Persönliche Verantwortung. Wenn ich hier etwas schreibe, dann muß ich mir bei jedem einzelnen Buchstaben bewußt sein, daß meine Äußerungen irgendeine Reaktion hervorrufen: Das kann schlichte Ignoranz sein (schon wieder Gelaber von der Fiebig … *rolleyes*). Das kann offen geäußerte Ablehnung sein (ich bekomme eine geharnischte Antwort von einem anderen Benutzer), das kann stille Ablehnung sein (der Benutzer lehnt meine Äußerung ab, sagt es aber nicht). Das kann offene Zustimmung sein (ein „+1" z. B., ein Dank über die Dank-Funktion), das kann stille Zustimmung sein, das kann Zustimmung in Form einer Mail an mich sein. Egal aber wie die Reaktion ist: Gelesen, zur Kenntnis genommen wird mein Text nicht nur von Dir, sondern von sehr viel mehr Leuten! Ich rede hier nicht mit Dir allein unter vier Augen, sondern wir haben immer einen ziemlich großen Kreis von anderen Menschen um uns herum die uns zuhören. Mal intensiver, mal nicht so intensiv – aber sie sind immer da und anwesend!
So, und wenn man das einmal verstanden und verinnerlicht hat, dann fällt es 1. relativ einfach sich die Dynamik vorzustellen die mit jedem Kommentar einhergeht und 2. zu verstehen warum hier andauernd Situationen eskalieren. Würde ich Dich jetzt doof anmachen, dann löste das ein Kette von unterschiedlichsten Reaktionen bei unterschiedlichsten Leuten aus: Die, die Dich mögen finden das voll fies von mir und a) sagen mir das oder b) finden das insgeheim unmöglich. Wenn ich dafür – zu Recht – eine Sanktion bekomme, dann jubeln die, die Dich mögen und knurren die, die Dich nicht mögen aber meine Worte korrekt finden. Wenn ich ohne Sanktion durchkomme, dann sind deine Fans sauer und sie sind sauer auf die schlaffen Admins, die mich nicht sanktionieren. Wenn ich dafür von einem anderen Benutzer angemacht werde, dann wirds ggf. wieder einen anderen geben, der auf diese Anmache reagiert und wieder andere Benutzer, die sich ganz zu Recht darüber aufregen das schon wieder eine Situation sinnlos und unnötiger Weise eskaliert. etc. pp.
Heißt: Wenn ich hier etwas tue, das/was viele oder alle mitbekommen (also: alles außer schweigen und nichts schreiben), dann ruft das immer irgendeine Form von Reaktion hervor. Und ich kann nicht nur bis zu einem gewissen Grad steuern welche Reaktionen ich hervorrufen will, ich muß das sogar, wenn mir an diesem Projekt gelegen ist. Wenns mir egal ist, dann poltere und pöbele ich mich durch den Tag. Wenns mir nicht egal ist, dann achte ich auf meine Worte und auf die Reaktionen auf meine Worte.
Eins übrigens tun hier nur extrem wenige: „ … den Meta-Beobachter/Kritiker spielen” wie Magiers meint. „Spielen" tun nur die Trolle. Ein paar ganz geschickt, ziemlich viele sehr plump. Die kann und muß man weg-ignorieren. Der Rest der Leute fängt am besten gleich und sofort bei sich selbst an und überlegt sich bei jedem Kommentar wie es auf ihn wirkte, wenn diesen Kommentar ein anderer geschrieben hätte und er sich davon angesprochen fühlte: Wie kommt das bei mir an an, wie wirkt das auf mich? Macht es mich ärgerlich? Dann Text redigieren und freundlicher, verbindlicher und weniger mißverständlich oder konfrontativ formulieren. Dann klappts auch mit dem (wenigstens relativ) gedeihlichen Miteinander in der Community. --Henriette (Diskussion) 23:59, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Ich wollte eigentlich etwas anderes schreiben, weil diese Seite aus Versehen noch in meiner Beobachtungsliste stand und weil ich wohl einer der Drei bin. Ich ziehe mich allerdings nicht zurück, ich habe nur wegen einer schon seit längerem bestehenden Inaktivität, die verschiedene Gründe hat, die Knöpfe abgegeben (fast hätte ich geschrieben "die Löffel"...). Noch inaktiver werde ich dadurch nicht, ich hoffe sogar, dass das Gegenteil der Fall sein wird.

Ich hatte schon einen etwas längeren Beitrag geschrieben, aber inzwischen ist die Diskussion soweit entgleist, dass er irgendwie nicht mehr passt. Die Admins sind schuld, die Nichtadmins sind schuld, haben wir die gleichen – Entschuldigung – bescheuerten Diskussionen nicht schon vor 10 oder 11 Jahren geführt? Hans Bug & Co. lassen grüßen! Bin ich jetzt ein besserer Mensch geworden oder ein schlechterer, nur weil ich die Knöpfe nicht mehr habe? Ich hoffe nicht!

Manche Menschen haben nun einmal die nötige soziale Intelligenz für ein Projekt wie die Wikipedia, andere Menschen haben sie nicht. Manche Menschen sind eher reizbarer, andere weniger. Manche haben Humor – ich zähle mich dazu – andere haben ihn nicht. Manche können was einstecken, manche sind Mimosen. Manche können sich beherrschen, manche fahren aus der Haut, wenn irgendein Fass überläuft. Und manche sind, mit Verlaub, Arschlöcher oder Psychopathen, auch wenn sie gute Artikelarbeit leisten. Das alles gilt für Admins ebenso wie für Nichtadmins. Aber nur ein kleiner Bruchteil der Admins ist problematisch und nur ein kleiner Bruchteil der Nichtadmins. Der prozentuale Anteil dürfte bei den Nichtadminms etwas höher sein, weil Admins ja von der Community beurteilt und gewählt bzw. abgewählt werden, aber so manche menschliche Seite kommt leider erst nach einer Wahl heraus.

Die beiden Gruppen gegeneinander aufzurechnen, kann jedenfalls nicht die Basis für eine Lösung sein; diese Sichtweise bzw. Frontenbildung ist eher ein Teil des Problems. Übrigens ist schon ein Satz wie "Bahmanns Rückzug ist mir egal" mehr als überflüssig. Sowas denkt man sich vielleicht, aber man schreibt es nicht öffentlich! Es ist einfach nur menschlich verletzend, egal was passiert ist (ich weiß es nicht, und ich will es auch gar nicht wissen).

Das Problem der "schwierigen" Benutzer wird niemand lösen, weil die Menschen eben so sind wie sie sind. Mann kann nur versuchen, die "vorsätzlich Schwierigen", also diejenigen, die das Projekt bewusst stören, in ihrem Treiben soweit wie möglich einzuschränken, und das – und nicht der Umgangston – ist der Punkt, an dem das Projekt aus meiner Sicht am ehesten leidet, der Punkt, der mich als Admin zunehmend frustriert hat. Bei der Lösung dieses Problems sind alle gefragt, Admins und Nichtadmins. Die Störer zu verteidigen, nur weil man mal mit einem schlechten oder schlecht gelaunten Admin schlechte Erfahrungen gemacht hat, oder weil man sich ihnen ideologisch nahestehend fühlt, ist dabei wenig hilfreich.

Und jetzt diskutiert brav weiter, wie schon in den letzten 11 Jahren (so lange bin ich heute fast auf den Tag genau hier), aber Ihr werdet vermutlich nichts ändern. Schaut euch die anderen Sprachversionen an, ob es dort bessere Lösungen gibt, wenn ja, versucht sie hier umzusetzen, wenn nein (was ich vermute), freut euch, dass es hier zumindest nicht schlimmer zugeht als in anderen Wikipedias. Ich schreibe "Ihr", weil ich nicht vorhabe, mich an der Diskussion weiter zu beteiligen, und nicht weil ich mich zurückziehe. Die deutsche Wikipedia ist, trotz aller Streitereien, immer noch die beste, wenn man das Ergebnis betrachtet, die Enzyklopädie. Und deswegen werde ich hier auch weiter tätig sein, sporadisch, überwiegend im ANR, aber eines Tages vielleicht auch wieder in größerem Umfang. Gruß, Fritz @ 00:20, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten