Patrick Joseph Harrington und Wikipedia:Archiv/Café: Unterschied zwischen den Seiten
K PD-fix |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut|WP:C}} |
|||
'''Patrick Joseph Harrington [[Gesellschaft der Afrikamissionen|SMA]]''' (* [[12. September]] [[1939]] in [[Kilmeague]]) ist [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer]] [[Altbischof]] von [[Bistum Lodwar|Lodwar]]. |
|||
__NEWSECTIONLINK__ |
|||
{{/Intro}} |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter=10 |
|||
|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) Q((Quartal))' |
|||
|Mindestbeiträge=1 |
|||
|Frequenz=ständig |
|||
|Zeigen=ja |
|||
}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) Q((Quartal))'}} |
|||
== Leben == |
|||
Patrick Joseph Harrington trat der [[Ordensgemeinschaft]] der [[Gesellschaft der Afrikamissionen]] bei und empfing am 16. Dezember 1964 die [[Priester (Christentum)|Priesterweihe]]. [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] ernannte ihn am 17. Februar 2000 zum Bischof von [[Lodwar]]. |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
Der [[Kardinalpräfekt]] der [[Kongregation für die Evangelisierung der Völker]], [[Jozef Tomko|Jozef Kardinal Tomko]], spendete ihm am 20. März desselben Jahres die [[Bischofsweihe]]; [[Konsekration|Mitkonsekratoren]] waren [[John Christopher Mahon]] [[St. Patrick’s Gesellschaft für auswärtige Missionen|SPS]], [[Emeritierung|emeritierter]] Bischof von Lodwar, und [[Zacchaeus Okoth]], [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Kisumu|Kisumu]]. |
|||
* Ältere Beiträge werden<br />nach 08 Tagen archiviert |
|||
* [[/Archiv 2006|Mai 2005 bis Dez 2006]] |
|||
* 2007: [[/Archiv 2007 Q1 Q2|Q1 Q2]] [[/Archiv 2007 Q3|Q3]] [[/Archiv 2007 Q4|Q4]] |
|||
* 2008: [[/Archiv 2008 Q1|Q1]] [[/Archiv 2008 Q2|Q2]] [[/Archiv 2008 Q3|Q3]] [[/Archiv 2008 Q4|Q4]] |
|||
* 2009: [[/Archiv 2009 Q1|Q1]] [[/Archiv 2009 Q2|Q2]] [[/Archiv 2009 Q3|Q3]] [[/Archiv 2009 Q4|Q4]] |
|||
* 2010: [[/Archiv 2010 Q1|Q1]] [[/Archiv 2010 Q2|Q2]] [[/Archiv 2010 Q3|Q3]] [[/Archiv 2010 Q4|Q4]] |
|||
* 2011: [[/Archiv 2011 Q1|Q1]] [[/Archiv 2011 Q2|Q2]] [[/Archiv 2011 Q3|Q3]] [[/Archiv 2011 Q4|Q4]] |
|||
* 2012: [[/Archiv 2012 Q1|Q1]] [[/Archiv 2012 Q2|Q2]] [[/Archiv 2012 Q3|Q3]] [[/Archiv 2012 Q4|Q4]] |
|||
* 2013: [[/Archiv 2013 Q1|Q1]] [[/Archiv 2013 Q2|Q2]] [[/Archiv 2013 Q3|Q3]] [[/Archiv 2013 Q4|Q4]] |
|||
* 2014: [[/Archiv 2014 Q1|Q1]] [[/Archiv 2014 Q2|Q2]] [[/Archiv 2014 Q3|Q3]] [[/Archiv 2014 Q4|Q4]] |
|||
* 2015: [[/Archiv 2015 Q1|Q1]] [[/Archiv 2015 Q2|Q2]] [[/Archiv 2015 Q3|Q3]] [[/Archiv 2015 Q4|Q4]] |
|||
* 2016: [[/Archiv 2016 Q1|Q1]] [[/Archiv 2016 Q2|Q2]] [[/Archiv 2016 Q3|Q3]] [[/Archiv 2016 Q4|Q4]] |
|||
}} |
|||
== [[Leck mich im Arsch]] == |
|||
Von seinem Amt trat er am 5. März 2011 zurück. |
|||
Wollte Mozart damit Humor beweisen? --[[Spezial:Beiträge/112.198.82.164|112.198.82.164]] 16:33, 8. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{catholic-hierarchy|bishop|bharrpj}} |
|||
:Ja, das war seine Art Humor und angeblich auch seine Krankheit, Tick, die hat einen wissenschaftlichen Namen [[Tourette-Syndrom]] und es steht auch in der Wikipedia geschrieben, andere lassen sich so einen Spruch auf den Po tätovieren, oder kaufen sich entsprechendes T-Shirt. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 16:38, 8. Apr. 2016 (CEST) |
|||
{{Folgenleiste |
|||
|VORGÄNGER = [[John Christopher Mahon]] [[St. Patrick’s Gesellschaft für auswärtige Missionen|SPS]] |
|||
|NACHFOLGER = [[Dominic Kimengich]] |
|||
|AMT = [[Bistum Lodwar|Bischof von Lodwar]] |
|||
|ZEIT = 2000–2011 |
|||
}} |
|||
:Ja, denselben wie mit [[Leck mir den Arsch fein recht schön sauber]]. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 17:12, 8. Apr. 2016 (CEST) |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2015-06-03}} |
|||
:Dass [[Berlichingen|deswegen]] nur [[Schöntal]] als Ziel im Fahrkartenautomat steht. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 23:08, 8. Apr. 2016 (CEST) |
|||
{{SORTIERUNG:Harrington, Patrick Joseph}} |
|||
::{{Ping|Hans Haase}} Hä? --[[Spezial:Beiträge/112.198.102.161|112.198.102.161]] 10:47, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)]] |
|||
:::[[Benutzer:Hans Haase|Hans Haase]] spielt auf das berühmte [[Schwäbischer Gruß|Zitat]] an, das Goethe seinem [[Götz von Berlichingen]] in den Mund gelegt hat. Wen die historischen Wirkungsorte Götzens interessieren, der sollte aber eher [[Jagsthausen]] oder [[Burg Hornberg (Neckarzimmern)|Burg Hornberg]] besuchen – oder speziell das Zitat betreffend die [[Burg Krautheim]]. In Krautheim gibt es sogar einen [https://media.holidaycheck.com/data/urlaubsbilder/images/41/1155851635.jpg Gedenkstein] {{S|;)}}. Grüße <sub>•</sub> [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]] <sub>• [[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 17:42, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Ire]] |
|||
[[Kategorie:Afrikamissionar]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1939]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
== Die Welt wird mehr und mehr zum Irrenhaus. == |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Harrington, Patrick Joseph |
|||
[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tuerkei-fordert-strafprozess-gegen-jan-boehmermann-14170688.html Türkei fordert Strafprozess gegen Böhmermann]. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:4E2:EC05:7084:5097|2003:76:E5B:41C3:4E2:EC05:7084:5097]] 16:10, 10. Apr. 2016 (CEST) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Harrington, Patrick J.; Harrington, Patrick |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=irischer Geistlicher, Altbischof von Lodwar |
|||
:das kommt wahrscheinlich von der Eifersucht, denn niemand beleidigt Türkei und den Diktator besser als sie selbst. Dazu brauchen sie keine Fremden. Arme Türken, die mit solcher Regierung fertig werden müssen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 16:56, 10. Apr. 2016 (CEST) |
|||
|GEBURTSDATUM=12. September 1939 |
|||
:: Erdogan hat nicht geputscht, er wurde von der Mehrheit der Türken gewählt. --[[Spezial:Beiträge/95.112.141.201|95.112.141.201]] 18:23, 10. Apr. 2016 (CEST) |
|||
|GEBURTSORT=[[Kilmeague]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
:Zufall - das hat auch niemand bisher behauptet, Lemminge können sich auch hier und da irren, Deutschland 1933, die Auswahl ist auch nicht so prächtig. Einzellemming [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 18:32, 10. Apr. 2016 (CEST) |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
Großartig! Ich stelle mir gerade den Generalbundesanwalt vor, der diese lächerliche Anklage verlesen muss ohne zu lachen. Die absehbare Verurteilung zu etwas angemessen Lächerlichem wie 10 Tagessätzen dürfte Nachahmer noch und nöcher aus dem Boden sprießen lassen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 21:42, 10. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Vorsicht!! Nicht vorschnell urteilen! Lest mal dazu in der Wikipedia: Artikel [[Verunglimpfung des Bundespräsidenten]] z.B. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 21:48, 10. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Das ist irrelevant, weil kein Richter mit Verstand dem Böhmermann den Gefallen tun wird, ihn zu einer Gefängnisstrafe zu verurteilen. Der würde sich vermutlich einen Bayernschal umhängen, mit Victory-Zeichen in die JVA einziehen und sofort nachdem man ihn wegen guter Führung wieder rauslässt, als nächstes den Bundespräsidenten beleidigen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:14, 10. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Majestätsbeleidigung war gestern, kann man Ergoban als Majestät bezeichnen, ist er nicht etwa nicht einolitklaun? Er beleidigt uns alle und sich selbst regelmässig. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 22:38, 10. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Erdogan beleidigt ständig meinen Verstand. Wo kann der ihn verklagen? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benuzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:45, 10. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::kann man nicht, in einer freien Welt, darf man sogar baren Unsinn frei erzählen, irgend muss der Unterschied ja deutlich sichtbar sein. - Das ist der Vorteil, aber auch das Risiko unser Welt. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:09, 11. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Mir tut dabei nur eine Gruppe von Menschen schrecklich leid.... <small>Die Leute in der ''Titanic''-Redaktion, die sich so einen nicht leisten können...</small> [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 19:45, 11. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::Tja, da muss Böhmermann wohl über die Klinge springen. Sonst klappt das mit den Flüchtlingen nicht. Was würde denn so einen Despoten zufriedenstellen? Reicht ein feuchtes Verlies mit Wasser und Brot? Oder besser gleich vierteilen, damit die Sache klar ist? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 22:25, 11. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::Zum mitsingen... |
|||
::::::Oh, Du schööööner Böhöhömermann! |
|||
::::::Über deine Worte klagt der Erdogan. |
|||
::::::Jedoch dem Bundesstaatsanwalt |
|||
::::::dem wird ganz heiss und kalt... |
|||
::::::: [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 10:11, 12. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Was soll denn der [[Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof|Generalbundesanwalt]] damit zu tun haben? Und warum sollte ihm (oder auch dem derzeit ermittelnden Staatsanwalt der StA Mainz) „ganz heiß und kalt“ werden? Aber nach dem lustigen Geschwafel vom Vierteilen und Über-die Klinge-Springen ist das dann auch egal. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 12:23, 12. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Für Erdogan und seine Spezis sind Leute wie Böhmermann doch Terroristen. Da wäre es doch geradezu eine Beleidigung, nur einen Staatsanwalt am Amtsgericht mit der Sache zu beschäftigen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:33, 12. Apr. 2016 (CEST) |
|||
[https://www.youtube.com/watch?v=ZZgP7JQaqMs Alle mitsingen!] --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 23:46, 12. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:So, ihr Leut', genug gesungen! |
|||
:Spitzt den Geist und schärft die Zungen! |
|||
:[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/jan-boehmermann-spectator-reagiert-mit-limerick-wettbewerb-a-1088184.html Hier gibts eine Möglichkeit] |
|||
:Zur bösen Erdogan-Gemeinheit! |
|||
:Natürlich wird niemand gezwungen.... |
|||
::[[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 10:07, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::: Wunderbare Aktion. :-) Das gibt hoffentlich ganz viele Klagen. Sollen einige davon beim [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|EGMR]] landen. Viel Spaß Herr Erdogan, [[#Trottel und EGMR]] --[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 11:06, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Fall Böhmermann Fall Merkel == |
|||
Ich würde eine wage Prognose wagen, dass der Fall der Pressefreiheit in Deutschland zu Kanzlerinnsache werden könnte, wenn man dem Ziegenhirt hinter Bosporus jetzt nachgibt, wird sich Frau Merkel einem Shitstorm an Karikaturen und Kritiken ausliefern, in der Türkei laufen derzeit Tausende von Majestätbeleidigungsverfahren, wenn man so was importiert, da müssen die Flüchtlinge gar nicht erst nach Deutschland kommen. Entweder sind wir frei und liberal oder sind wir bald alle hinter Stacheldraht und Gitter. Die liberale NZZ kritisierte heute die Kritik von Böhmermann, dass er für seinen Vorwurf der Sodomie keine Quellenangabe liefert, doch vergassen die, sonst so klugen Journalisten, dass Böhmermann kein Wikipedianer, sondern ein Satiriker ist. Und Satire darf sogar geschmacklos und schlecht sein. Ohne Belege. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 23:44, 12. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Und am Ende wird er ja nun seiner gerechten Strafe zugeführt und nach Auslieferung an die Türkei entmannt. Ich bin ein Wikifant, deswegen auch mit [http://www.tagesschau.de/inland/palmer-zu-erdogan-und-boehmermann-101.html Beleg]. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]][[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 10:07, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Unsere feinen Kommentare in den Medien sind sich eigentlich ziemlich einig und trotzdem ist die Szene jetzt eher lustig - doch niemand erwähnt, dass der Vorwurf der Sodomie rund ums Mittelmeer zu den aller beliebtsten Standart-Männerbeleidigungen zählt und Facebook voll von beweisträchtigen Fotos und Videos, auch auf YouTube. Also aus der Luft ist der Begriff nicht. Selbst in der Literatur wird es oft erwähnt. Man kann natürlich auch in der Wikipedia lesen -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:39, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ich denke der feine Unterschied ist, das man sich so etwas gepflegt in der Kneipe... ähm dem Cafe oder der Shisha-Bar um die Ohren haut, Böhmermann das aber in aller Öffentlichkeit gemacht hat. Das ist schon ein Unterschied, da ihm (zumindest in dem Moment) nicht einfach der Kragen geplatzt ist und er sich verbal Luft gemacht hat. Daraus ein Staatdsdrama zu machen ist aber auch Quatsch. Erdogan kann ja jetzt seinen 1801. Beleidigungsfall vor Gericht ausfechten. Nur das er diesmal vor einem deutschen nund damit unabhängigen Gericht durchkommen muss. Na dann drücken wir mal die Daumen... ^^ --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 13:30, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:: Heut steht es auch in den Zeitungen, Frau Merkl muss dem Bosporussultanen deutlich absagen, damit sie ihr Gesicht und Job nicht verliert, Nachhilfeunterricht für Diktatoren. Muss sein, in die Eckd Besen! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:43, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::: Ich finde Merkels Entscheidung richtig. Sein Gedicht war keine Meinungs-, Presse-, oder künstlerische Freiheit, sondern reine Beleidigung. Jemand als [[Zoophilie|zoophil]] zu bezeichnen ist unterste Schublade, egal was er verbrochen hat. Ich bin jetzt überhaupt kein Fan von Erdogans Politik und hoffe dass er und seine AKP bald der Vergangenheit angehören, aber es gibt mir trotzdem nicht das recht jemanden so übel zu provozieren. Das die Reaktion von Merkels Entscheidung so ausfallen wird, das war in Deutschland eh abzusehen. In Deutschland wird mit niemandem solidarisiert außer man heißt Obama oder Netanjahu. Schade das keine Partei diese Ansicht vertritt, selbst die von mir favorisierten SPD und Linkspartei, das macht sie im Moment alle unwählbar. Alle wollen stattdessen den Paragraph 103 abschaffen, was auf totale Überforderung und Verzweiflung schließen lässt. --[[Benutzer:Be11|Be11]] ([[Benutzer Diskussion:Be11|Diskussion]]) 09:48, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Nun meint Bernd Lucke es Jan Böhmermann gleichtun zu müssen und sagt auf seiner Homepage das, "was man nicht sagen darf", nämlich, dass er eine "feige Drecksau" sei. Die Homepage ist gerade down, also schaut in die FAZ oder so. Ich überlege Strafantrag gegen Lucke zu stellen. Den Antrag müsste ich doch bei jeder Polizeidienststelle oder Online-Wache stellen können und er wird dann an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergeleitet oder kann Böhmermann nur selbst Anzeige erstatten? --[[Spezial:Beiträge/2003:7A:95F:5EA7:8512:A431:6156:2504|2003:7A:95F:5EA7:8512:A431:6156:2504]] 14:35, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Anzeige erstatten kann jeder. Strafantrag stellen nur der Betroffene. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:34, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:: Ziegengemecker, Sodoirgendwas, Tierliebe .... oder bodenlose Frechheit, Blödsinn, Geschmackslosigkei, vergisst bitte nie, es handelt sich um eine saTiere. In Deutschland darf man noch Blödsinn sagen, davon machen recht viel einen starken Hebrauch. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:16, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Wikipedia-Artikel als Denkmal == |
|||
Der [[Howard Marks|Mr Nice]] war gar nicht so verry nice - er war ein Dealers, Schwindler, Betrüger und sonst Krimineller. Aber durch seine Selbstdarstellung ist ein Heldenbild entstanden, Robin Hood oder Gentlemen Gauner. Und durch sein Ableben schaffte er das naturgemäss bis auf die Wikipedia Hauptseite. Ich finde den Artikel in der Wikipedia grundsätzlich nicht enzyklopädisch, das ist eine Votivtafel für eine Wallfahrtskirche, über den Schaden, den er angerichtet steht da kein Wort. Sonst ist die Wikipedia immer so der Objektivität verpflichtet, was meistens auch erstaunlich gut gelingt. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:46, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:[[WP:SM]]. Was hat er denn so für Schäden angerichtet? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:252E:E2F1:A537:A21B|2003:76:E5B:41C3:252E:E2F1:A537:A21B]] 09:00, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ich fand den Artikel jetzt nicht sonderlich verherrlichend. Ich lese über seinen Werdegang, seine nachgewiesenen kriminellen Tätigkeiten, Verurteilungen und seinen späteren Erfolg als Autor. Finde ich unproblematisch. Es steht ja auch bei anderen Verbrechern nichts weiter über das Leid, das sie in die Welt gebracht haben, und bei anderen Autoren nicht, dass ihr Erfolg völlig unverdient ist. Da gibt es andere drogenbezogene Artikel in der WP, denen man eher anmerkt, dass sie mit Tüte in der Hand geschrieben wurden. Gestolpert bin ich nur über seinen Geschäftspartner, den "vermeintlichen" Waffenschieber. Vermeintlich impliziert, dass die Annahme irrig sei, oder? Ich hätte -mutmaßlich gesagt. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:24, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Wenn der Satz ''"...mindestens 10 % des gesamten Welthandels von Haschisch und Marihuana verantwortlich. Nach eigenem Bekunden wendete Marks bei seinen Geschäften niemals Gewalt an und handelte nie mit harten Drogen."'' tatsächlich so stimmt, dann hat er wohl tatsächlich durch den ausschließlichen Verkauf weicher Drogen viele Menschen davor bewahrt, in den Bereich der harten Drogen abzurutschen. Ich kenne das noch aus meiner Jugend. Wenn sich da einer mal einen Joint bauen wollte, kam er zwangsläufig mit Leuten in Kontakt, die ihm auch was anderes angeboten haben. Das ist dann der perfekte Einstieg in die Drogenkarriere. Wenn der Satz also stimmt, hat er aus moralischer Sicht nicht mehr "Schuld" auf sich geladen, als jeder Spirituosenhändler an der nächsten Ecke. Geldwäsche und Steuerhinterziehung, dafür wäre er schuldig, ok. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:252E:E2F1:A537:A21B|2003:76:E5B:41C3:252E:E2F1:A537:A21B]] 09:43, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Drogenhandel und Schmuggel ist immer auch mit Toten verbunden, die Branche ist rücksichtslos und kennt kein Pardon, somit ist auch der private Konsum ein Mord, meine Privatansicht nach mehr als einem halben Jahrhundert strickt dagegen. Sonst bin ich eher tolerant, vielleicht sogar Zuviel, bei Drogen grundsätzlich nicht. Zu viel mit angesehen und zu oft bei Begräbnis dabei. Sorry, absolut POV! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:20, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ja, is schon echt hart, wie manche gezwungen werden, nach der Tüte noch eine Linie zu ziehen! Da kann man dann nicht anders... --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Tommes|Tommes]]</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Tommes|<big>✉</big>]]</sup> 22:51, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
o== Kann mir mal bitte jemand verbieten ... == |
|||
... die Löschdiskussionen zu lesen. Die Art wie dort argumentiert wird bekommt mir nicht. Da sind Leute unterwegs, die offenbar die Bedeutung der Worte "Anhaltspunkt" und "kann" nicht verstehen. Und das ist ja nur ein Beispiel, wie je nach eigenem Geschmack und eigener Zuordnung zu den Kategorien Inklusionist oder Exklusionist die Regeln hier frei interpretiert werden. Was ja offenbar sogar so weit führt, dass die Betreffenden ihre Muttersprache nicht mehr verstehen. Leider scheint es ein seltenes Talent zu sein, die Dinge objektiv und neutral zu sehen und dementsprechend zu argumentieren.--[[Benutzer:Sylvia Anna|Sylvia Anna]] ([[Benutzer Diskussion:Sylvia Anna|Diskussion]]) 10:41, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Die Löschdiskussionen sind für dich ab sofort verboten, tabu, off limits! Sonst geht es ohne Abendbrot ins Bett! Habe ich mich klar genug ausgedrückt? [[Spezial:Beiträge/217.81.54.127|217.81.54.127]] 11:32, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
[[Datei:Croissant-newspaper-and-tea.jpg|mini|Geht aufs 'aus...]] |
|||
::+1 Schluss jez ! Nich mehr die Löschdiskussion lesen! Wusstest du, dass "Löschdiskussion" ein [[Anagramm|Annagramm]] von "Suche Dosis ins Klo" ist? [[mBenutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 11:40, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Na das ist doch schonmal was. Ich danke euch. Weitere Unterstützung willkommen.--[[Benutzer:Sylvia Anna|Sylvia Anna]] ([[Benutzer Diskussion:Sylvia Anna|Diskussion]]) 12:20, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:ich frage mich, wann die erst Dissertation oder etwas ähnliches über die Löschhölle in der Wikipedia zustande kommt, denn das würde sich ganz bestimmt lohnen, ohne Löschdiskussionen ist die Wikipedia nicht mehr dasselbe. Es ist gut dort zu lesen, aber bitte nicht zu viel, sonst seit Ihr alle bald nicht mehr hier. 13 Jahre Löscherfahrung. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:26, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Gegen sachlich und ehrlich geführte Löschdiskussionen ist ja auch nichts einzuwenden. Und nur ein bischen mitlesen hilft nicht, man weiß ja nie, worauf man gerade stößt. Also bitte: verbiete mir das Mitlesen dort gefälligst ganz.--[[Benutzer:Sylvia Anna|Sylvia Anna]] ([[Benutzer Diskussion:Sylvia Anna|Diskussion]]) 12:34, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Ich weiß nicht, was Ihr so vorzieht, aber da war einmal, schon lange her, eine Monsterdiskussion zum Wiener Donau Fernsehturm. Ihr müsst es selbst suchen, i mit meinem Touchscreen bin dazu zu ungeschickt. Aber es lohnt sich. --[[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:49, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Mein Favorit ist die Disk um [[Wikipedia:Löschkandidaten/3._Oktober_2012#Vagisan (gelöscht)|epochale Vagisan]]. Mir steigen heute noch die (Lach-) Tränen in die Augen, wenn ich die Argumentation lese (natürlich nicht alles, aber das müsst ihr selber lesen um es zu verstehen). --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 13:34, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
ja, schönes Beispiel, allerdings bin ich bei der Lektüre fast eingeschlafen, sehr lang, und am Ende habe ich googlen müssen, um überhaut zu erfahren, was [[Vagisan]] war und ist, da zeigt sich die Schwäche der Wikipedia und die Idiotie so mancher sturen Lösung, der Benuzer, der fragende User, Pma oder Ottonormalirgendwas will etwas wissen und will es neutral und enzyklopädisch erklärt bekommen, diese heiligen und komplizierten Relevanzregeln interessieren keinen Hund. Ein kurzer, banaler, korrekter Artikel ist einfach besser als alle Regeln und Begründungen. -- |
|||
[[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 16:09, 13. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Mhm, also <u>der</u> Artikel war weder informativ noch halte ich die Aufnahme aller denkbaren Produkte für hilfreich (Grenzen der Wartung und so). Gerade hier hätten wir ziemlich sicher einen wunderbaren Werbeartikel erhalten, weil der Ersteller ein massives Interesse an dem Artikel hatte und ihn in seinem Sinne zurechteditiert hätte. Das wäre nicht aufgefallen, da sich "keiner" darum gekümmert hätte. Imho haben wir schon jetzt sehr viel mehr Unternehmens- / Produktartikel (alleine 1116 Markenartikel) als wir warten können. Aber das ist dann wohl ein Thema für ein anders Mal. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 13:13, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
danke, das verstehe ich unw genau das ist der Punkt meiner Kritik, heute ist der/die Fragende nur auf die Unternehmensinformation angewiesen, von der gibt es reichlich, der Hersteller ist 111Jahre im Geschäft, die Umsätze seiter anwachsend, doch diese Enzyklopädie sollte in diese Informationlücke steigen und sie mit freien, kritischen Wissen erfüllen. Mein Wikipedia-Verständnis. POV, Grüsse --- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:00, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Körpergröße und Penislänge == |
|||
Vielen Männern ist die eigene Penislänge wichtig, sie wollen möglichst einen langen Penis haben, weil er ihnen, aber auch vielen Frauen gefällt. Weiterhin ist es den Männern auch wichtig, dass sie eine große Körpergröße haben. |
|||
Nehmen wir an, es gilt folgende Regel: Körpergröße + Penislänge = 190 cm. Nicht mehr und nicht weniger. Das hat zu Folge, wenn ihr einen größeren Körper wollt, desto niedriger wird die Penislänge und umgekehrt. |
|||
Frage an die Männer: Für welche Körpergröße bzw. Penislänge würdet ihr euch dann entscheiden? Auch die Frauen können mitschreiben, was sie davon halten. --[[Spezial:Beiträge/84.139.193.158|84.139.193.158]] 12:01, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ich komme schon ohne Penis auf über 190cm, mit liege ich weit über 2m, also stellt ich mir die Frage nicht. Aber den Kurzen hier wünsche ich viel Spaß :D --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:ADD9:E0AB:D399:4431|2003:76:E5B:41C3:ADD9:E0AB:D399:4431]] 12:04, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Es geht ja darum, dass du eben nicht deine echte Körpergröße/Penislänge nehmen sollst, sondern unter der Bedingung, dass beides zusammen 190 cm ergeben soll, die Größe aussuchst, die dir gefällt. --[[Spezial:Beiträge/84.139.193.158|84.139.193.158]] 12:07, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Da muss ich erstmal meine Frau fragen, was mir so gefällt. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:ADD9:E0AB:D399:4431|2003:76:E5B:41C3:ADD9:E0AB:D399:4431]] 14:13, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
[[File:EAM - Priapus of Ephesus.jpg|thumb|Ne Susad, fifty-fifty sieht ziemlich unbequem aus. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:45, 14. Apr. 2016 (CEST)]] |
|||
::Ganz klar 95/95 das sieht bestimmt toll aus! :D --[[Benutzer:Susad 1978|Susad 1978]] ([[Benutzer Diskussion:Susad 1978|Diskussion]]) 12:27, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ich komme schon ohne Körpergröße auf über 190cm, also stellt ich mir die Frage nicht. Aber den Kurzen hier wünsche ich viel Spaß :D... |
|||
:...aber mal ernsthaft: In einem gewissen Rahmen (nach oben und nach unten und sowohl bei der Körper- als auch der Penislänge) ist das doch ziemlich wurscht... [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 12:40, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ich denke, dass mehr sich für die Penislänge entscheiden, da machen z.B. 2cm Unterschied eventuell schon was aus, bei der Körpergröße ist so ein geringer Unterschied kaum wahrnehmbar. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:50, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
OMG, wirklich? Das ist doch präpupertär vor dem Wachstumsschub. Jeder weiß doch, an der Nase des Mannes erkennt man seinen Johannes. Der Penis hat überhaupt nichts mit dem Knochenbau zu tun, sondern ist schlicht eine Frage der Ausbildung von Blutgefäßen und Muskulatur. Man kann aus dem Körperbau darum eher auf den Umfang als auf die Länge rückschlüsse ziehen, wobei der optische Effekt eintritt, daß besimmte Proportionen als wünschenswert erscheinen, wodurch er größer wirkt. Es bleiben letztendlich aber meist 12 bis 15 cm, genauso wie die übliche Standard bei 150 bis 190 liegt. Die Addition des "Normalen" ergibt als 162 bis 205cm. Und dann nicht vergessen, Selbstmessung erfolgt meistens mit extremen Rundungspotential nach oben :) [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:41, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Bei 1,86 m Körpergröße halte ich es mit [[K.I.Z.]]: https://www.youtube.com/watch?v=RaeyWlHpFis |
|||
:::Mit Wunschdenken kommt man hier nicht weiter. |
|||
:::Von den Primaten ist ''H.s.'' am grosszügigsten bestückt (Schon mal darüber nachgedacht, warum King Kong so gross war ... und sich dann eine Menschenfrau (Fay Wray) griff...?). Ergo: scheint da eine Selektion vorausgegangen zu sein. [http://www.pnas.org/content/110/17/6925.full Das wird hier durch ''Damenwahl'' bestätigt (Stimuli were displayed at life size using a digital projector in a private viewing room.)]. Es ist wie immer: Es kommt auf das Gesamtpaket an. [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 13:16, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::P.S. Es ist merkwürdig: Irgendwie irritiert mich ''jetzt'' das Bild mit den Croissants da oben... |
|||
:[https://www.youtube.com/watch?v=t3DHSgiPyK8 Zu lang darf er auch nicht sein, sonst macht man sich darüber lustig.] --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:ADD9:E0AB:D399:4431|2003:76:E5B:41C3:ADD9:E0AB:D399:4431]] 13:28, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:12-15 cm ist Durchschnitt, es gibt bei der Penislänge erhebliche Schwankungen, auch wenn Extremwerte wie 1 cm oder 30 cm sehr selten sind, denke ich doch, dass es z.B. mehr Männer mit einem Penis von <12 cm gibt als Männer, die <150 cm groß sind und auch mehr Männer mit >15 cm Penislänge als Männer, die >190 cm groß sind. Allerdings hab ich mal gelesen, dass Penislängen >18 cm schon recht selten sind. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:50, 14. Apr. 2016 (CEST) PS: jedenfalls dann, wenn richtig gemessen wird, es kusieren ja sehr unterschiedliche Werte z.B. für die durchschnittliche Penislänge in Deutschland (ich glaub sie unterscheiden sich um ca. 2 cm), ich vermute die höheren Werte stammen aus Umfragen und die niedrigeren aus Messungen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:56, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::<small>Palimpalim. Guten Tag, ich komme von Infratest-Dimap und möchte gerne ihre Penislänge messen. ...Hallo? Warum haben Sie denn jetzt die Tür wieder zugeworfen? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:01, 16. Apr. 2016 (CEST)</small> |
|||
:::Da muss man eben andere Datengrundlagen für seine Statistik nehmen: http://xkcd.com/715/ Die Verteilung besitzt also bei 23 cm ihr Maximum. Und da das Internet, Google und xkcd immer nur die Wahrheit berichten, ist das auch so. --[[Spezial:Beiträge/132.230.195.196|132.230.195.196]] 12:06, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
=== Hinweis === |
|||
Vielleicht habe ich mich bei meiner nicht ganz ernst gemeinten Idee, etwas falsch ausgedrückt. Um zu vermeiden, dass es in die falsche Richtung geht, erkläre ich es noch mal anders. Vielen Männern ist sowohl Körpergröße als auch Penislänge wichtig. Wenn ich aber Regel aufstelle, dass die Summe von beidem 190 cm sein soll, dann handelt es sich um kein Naturgesetz. Ich will mit dieser Frage herausfinden, wie ihr die 190 cm auf eurem Körper aufteilt, weil ich wissen, wie ihr in diesem fiktiven Fall die Prioritäten setzt. --[[Spezial:Beiträge/84.139.193.158|84.139.193.158]] 18:31, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ich würde mich wohl lieber [http://www.propz.de/wp-content/uploads/2011/03/penis-weltkarte.jpg als "kleiner" Sudanese sehen als als "großer" Russe]. Das ergäbe also in etwa 174cm Körpergröße. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:494:FEE3:C1D8:72FA|2003:76:E5B:41C3:494:FEE3:C1D8:72FA]] 22:17, 14. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Also die Amerikaner und Russen haben demnach eher kleine Penisse. Das würde einiges erklären... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:17, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
'''Damenwahl''': will man(n) die Wahrheit erfahren, muss man die Frauen, nicht die Männer fragen, denn Frauen haben da Vergleichsmöglichkeiten und sie haben dazu auch ihre Ansicht, die Männer müssen sich bücken und sehen dann ihre Nudel aus Vogelperspektive und manche gar nicht. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:43, 15. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Die letzteren dürfen dafür Mitglied im Spiegeleierklub werden. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 22:18, 15. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Dann drücke ich es mal anders aus: Wenn ich ein Schweizermesser habe ... und die Klingen sind scharf, der Korkenzieher ist zentriert und die Ahle ist spitz - dann würde ich nie auf die Idee kommen, mir Gedanken über dessen Länge zu machen... Kommt das hin? [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 17:48, 16. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::: im Bordgepäck sind nur 6 cm erlaubt (Klingenlänge, nicht das. was Ihr jetz denk!) -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:21, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Schreiben hier keine Frauen? Es ist nämlich wichtig zu wissen, ob Frauen die Körpergröße wichtig ist.--[[Spezial:Beiträge/84.139.203.11|84.139.203.11]] 13:12, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::OMG! --[[Spezial:Beiträge/79.204.218.89|79.204.218.89]] 15:44, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ich glaube, die wenigsten Frauen messen die Penisse ihrer Sexualpartner ab, ich denke die meisten Männer werden ihren schon irgendwann abgemessen haben. Die optische Einschätzung ist ziemlich ungenau. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:17, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Ja das ist es, Frauen fragen, sie haben es im Griff - nur Bauknecht weißt offenbar, was Frauen wünschen, zum Selberfahren und Einparken wollen sie den Smart, wenn sie gefahren werden, mögen sie sogar die Stretch-Limousine. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:39, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Logik vs. Glauben (repräsentative Demokratie) == |
|||
Der Mensch ist in der Lage, die Welt logisch zu erklären. Nicht naturgegeben, sondern weil er in der Lage ist, sich logisches Denken anzunehmen. Das schaffen jedoch nicht alle Menschen. Wenn Entscheidungen getroffen werden sollen, bestehen die Optionen (Extreme), dass entweder die logisch denkenden entscheiden (bis hin zur Diktatur), die nicht logisch denkenden durch Diktatur oder die Mehrheit durch Demokratie oder Diktatur. Jede dieser Gruppen hat Gründe und den Anspruch, bestimmen zu dürfen. Aber wonach geht es, wer darf entscheiden?<br /> |
|||
Unter der Prämisse, dass logisch Denkende ihr Handeln gerechtfertigt und nachhaltig ausrichten (sonst wäre ihr Handeln nicht logisch), also auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der Gattung Mensch auf der Erde, dürften nicht logisch denkende nicht bestimmen. Ebenso dürfte die Mehrheit nicht entscheiden, solange die Mehrheit nicht logisch denkt. Daraus würde folgen, dass in einer Gesellschaft logisch denkende entscheiden sollen und gleichzeitig die Basis der Logik erweitern, indem sie alle Mitglieder der Gesellschaft zu logischem Denken und Handeln befähigen.<br /> |
|||
Das Paradoxum ist jedoch, dass man diese Vorgehensweise den nicht logisch denkenden nicht erklären kann, da sie es nicht verstehen. Daraus würde sich wiederum eine "Diktatur" der logisch denkenden mit dem Ziel der Demokratie(sierung) = Befähigung zum logischen Denken = ergeben.<br /> |
|||
Adendum: Diese Ziele hat(te) man u.a. mit der repräsentativen Demokratie und der Diktatur der solidarisch Denkenden und Handelnden (so die Idee von der Diktatur des Proletariats). Und Demokratie um der Demokratie Willen kann kein logisches Ziel sein.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:34, 16. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Über all dem thronen Machtgefüge. So lange kein geballter Druck von unten nach oben durchbricht, fokussiert sich alle Logik nur auf das Primat einer Steigerung der Konzentration von Macht an der Spitze. --[[Spezial:Beiträge/94.219.9.168|94.219.9.168]] 10:15, 16. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Basst scho' ... es gibt nicht nur ''eine'' Logik. (Damit müsste schon der Einleitungssatz modifiziert werden...) (In dieser Sicht liegt das Interesse, eine Mannschaft, eine Gruppe, ein Volk oder eine Nation "auf einen Denkungslinie" zu kriegen (was aber nie vollständig klappt. Hehehehe!) |
|||
::Jeder - JEDER - empfindet ''seine'' Logik als die Erstrebenswerteste - und er/sie hat ''immer'' Schwierigkeiten, in der Logik des anderen zu denken. Soziale Systeme sind keine Mathematik (2 + 2 = 4). |
|||
::Dazu kommt, dass jeder - JEDER - die Person, die Entscheidungen macht (egal welche) nochmal auf emotionaler Ebene beurteilt (Mag er mich? Mag ich ihn? Was macht er mit mir (was bedeutet es für mich), wenn ich NEIN (oder Ja) sage? Etc. Etc.) Es bleibt also schwierig. [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 10:29, 16. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Hm, ich dachte eigentlich, es geht um die Frage, ob man all jene, die mangels logischem Denkvermögen als zu blöd für Demokratie angesehen werden könnten, von Wahlen ausschließen sollte, bis sie gelernt haben, logisch zu denken, weil die sonst die schöne Idee von einer funktionierenden Demokratie kaputt machen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.9.168|94.219.9.168]] 15:44, 16. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Die Prämisse ''dass logisch Denkende ihr Handeln gerechtfertigt und nachhaltig ausrichten ..., also auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der Gattung Mensch auf der Erde'' ist schon mal falsch. Es ist ebenso logisch, eigenes Wohlergehen und Überlebenschancen zu steigern, selbst wenn dabei Menschen auf anderen Erdteilen zu Schaden kommen oder aussterben. Außerdem unterstellt das, dass bei logischem Denken keine Fehler gemacht werden. Die Problematik der Atommülllagerung und der Gegensatz von Butter und Margarine wurden aber von logisch Denkenden verursacht. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 15:50, 16. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::Zu spät. Genau das wollte ich auch gerade schreiben. Dass diese Prämisse falsch ist, kann man sich schon am Beispiel eines Mathematikers oder Philosophen klar machen, der drei Mal logischer denken kann, als wir Diskutanten hier alle zusammen, der dann aber womöglich nur in seiner Butze sitzt und denkt. Warum sollte der überhaupt irgendwie handeln, und warum auch noch gerechtfertigt und nachhaltig? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:01, 16. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Kleines Ratespiel: Von wem stammt folgendes Zitat? == |
|||
''"Manche unserer Gegner können es sich nicht verkneifen, uns in der Zuwanderungsdiskussion in die rechtsextreme Ecke zu rücken, nur weil wir im Zusammenhang mit der Zuwanderung auf die Gefahr von Parallelgesellschaften aufmerksam machen. Das, liebe Freunde, ist der Gipfel der Verlogenheit, und eine solche Scheinheiligkeit wird vor den Menschen wie ein Kartenhaus in sich zusammenbrechen. Deshalb werden wir auch weiter eine geregelte Steuerung und Begrenzung von Zuwanderung fordern. "'' |
|||
Auflösung: [http://www.zeit.de/reden/deutsche_innenpolitik/200349_merkelcduparteitag Hier auf Seite 12], Direktlink zur Textstelle: [http://www.zeit.de/reden/deutsche_innenpolitik/200349_merkelcduparteitag/seite-12]. Wäre jemand drauf gekommen? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:5192:58E5:2BC1:46C2|2003:76:E5B:41C3:5192:58E5:2BC1:46C2]] 17:39, 16. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:'''2003''' dachten viele noch ganz anders als heute, so hatte man etwa der Wikipedia nur ganz wenig Chancen gegeben, es ist gut, dass auch Unionspolitiker innerlich wachsen können. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 19:28, 16. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Das hat weniger mit "innerlich wachsen" zu tun als vielmehr mit "Fähnchen im Wind". Übrigens ist sie mittlerweile auch schon wieder auf dem Kurs von 2003, sie lässt nur die Drecksarbeit on anderen Erledigen. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:5192:58E5:2BC1:46C2|2003:76:E5B:41C3:5192:58E5:2BC1:46C2]] 22:28, 16. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Volker Pispers hat das mal gut zusammengefasst: ''Die Merkel agiert nicht, die re-agiert nur. Sie ist kein politischer Akteur, sondern ein Reaktor! Und dabei keinesfalls ein schneller Brüter.'' -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 03:50, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Mal ganz abgesehen davon (siehe auch Energiepolitik, Umweltpolitik vs. Automobilförderung) sollte nicht übersehen werden, daß die CDU damals in der Opposition war. Da sind Positionen, die gegen die jeweilige Regierung gerichtet sind, immer besser, siehe z. B. die Haltung der SPD in puncto [http://www.sueddeutsche.de/politik/affaere-um-merkel-handy-gabriel-stellt-eu-freihandelsabkommen-mit-usa-in-frage-1.1802827 TTIP und NSA] ''vor'' der Wahl und dem Verhalten, seit sie in Regierungsverantwortung ist.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 12:05, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::Kann man so sehen. Man kann es aber auch so sehen, dass jemand, der in der Opposition eine völlig andere Politik vertritt als die, die er hinterher ausübt, wenn er an der Macht ist, es nicht verdient hat, das Vertauen der Wähler zu bekommen. Erst recht nicht, wenn er, wie jetzt im Fall Merkel, alte Ansichten in der Öffentlichkeit um 180 Grad dreht, dabei "den Guten" spielt und andere hintenrum die Drecksarbeit machen lässt, für die man eigentlich selbst verantwortlich wäre. Das kann man nur noch machtgeil und verlogen nennen. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:3034:6C88:9AC4:7CBA|2003:76:E5B:41C3:3034:6C88:9AC4:7CBA]] 12:33, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: trotzdem, für heute, ohne die Jan-Bähmernanngeschichte, bleibe ich bei meiner Verneigung, "Hut ab für das FDJ-Mädchen und Kohls Nachfolgerin, denn das Jahr 2015 hat sie gut bestanden." -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:08, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Sie hat gar nichts bestanden und schon gar nicht gut. Ihr ist die Situation ausser Kontrolle geraten und weil sie selbst zu feige war, etwas zu unternehmen, hat sie sich mit Erdogan ins Bett gelegt, damit der die Drecksarbeit für sie macht und sie ihr Gesicht nicht verliert. Wer jetzt immer noch nicht erkannt hat, mit welch falscher Schlange wir es hier zu tun haben, dem ist nicht mehr zu helfen. Ich bin mir ganz sicher: Das, was sie 2003 gesagt hat, zeigt ihr wahres Gesicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:3034:6C88:9AC4:7CBA|2003:76:E5B:41C3:3034:6C88:9AC4:7CBA]] 13:44, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Glaube ich nicht, denn dann hätte sie das von Anfang an durchgezogen und widerspräche auch Deiner obigen Analyse. Merkel hat sich früher einfach immer an dem orientiert, was die Mehrheit dachte bzw. was gerade "in" war (siehe Atomaustieg, Umweltpolitik), diesmal hat sie sich gewaltig verschätzt, weil hier nicht nur Worte, sondern auch Taten zählen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:51, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Sie wollte m.E. nur mal kurz ein freundlichen Gesicht zeigen und ein paar Leute aus Ungarn holen, nicht mehr. Das ist ihr dann böse entglitten und sie musste ein Spiel spielen, das nicht ihr Spiel war, um nicht völlig das Gesicht zu verlieren. Sie ist nicht die liebe "Mama Merkel", ganz bestimmt nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:3034:6C88:9AC4:7CBA|2003:76:E5B:41C3:3034:6C88:9AC4:7CBA]] 16:11, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Sie hat "sich mit Erdogan ins Bett gelegt"? Sie haben also unser aller Kanzlerin als Ziege bezeichnet, Herr Böhmermann? Langsam ist das Maß voll. --[[Spezial:Beiträge/109.192.170.3|109.192.170.3]] 22:21, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Diese (Partei-)Politik, die Flüchtlingskrise und Migrantenflut, die Zuwanderung in die Sozialsysteme, Finanzen und Panama, die soziale Schere, der (Neo-)Kapitalismus, Majestätsbeleidigung, die gesellschaftliche Spaltung, zunehmende Ungerechtigkeiten aller Art, usw.usw.usw., sind alles nur Phänomene einer neuen und sehr ernsten Problematik.<br> |
|||
Wir müssen jetzt höllisch aufpassen und alles in unserer Macht stehende tun, damit wir nicht als <u>das</u> Volk in die Geschichte eingehen, welches innerhalb von 100 Jahren, drei Mal (3x) die halbe Welt ins Unglück stürzte. Der Ausspruch: ''"SEID WACHSAM !"'' ist aktueller denn je. [[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 15:31, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Inwiefern soll irgendetwas, von dem, was du aufgezählt hast, geeignet sein, zum dritten Mal die halbe Welt ins Unglück zu stürzen? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:37, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Nun, das ist nur eine Aufzählung einiger weniger aktueller gesellschaftlicher und politischer Geschehnisse, die eine unschöne Entwicklung einleiten (können). Ein Potenzial ist vorhanden. Vor November ´23 hätte auch wirklich niemand geglaubt, daß kaum ´ne Generation später, Deutschland zum zweiten Mal (2x) etwas sehr Abscheuliches anstellen würde. Ich denke hierbei aber nicht unbedingt an einen "klassischen" Krieg - heutzutage ... [[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 21:36, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Solche Sprüche kann man für viele Politiker zusammensuchen. Fakt ist, die Islamisierung ging immer weiter. Warum empfinden eigentlich so viele Deutsche das deutsche Volk als Gefahr? Ist da die NS-Propaganda, das allein der Nationalsozialismus "das Deutsche" schlechthin verkörpert und sich deshalb eine Teil der Deutschen dazu berufen fühlt, zu verhindern das Deutschland zu deutsch wird?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:02, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Das ist begrenztes Denken, das vor dem eigenen Hof aufhört. Es ist zwar sehr schön, wenn man erstmal den Dreck vor der eigenen Tür wegkehrt, es ändert aber nichts daran, dass überall sonst auch Dreckspatzen leben, und man ihnen eben nicht einfach mal Vorschriften machen kann. |
|||
::::@ios: Der zweite Weltkrieg ist ein direktes Ergebnis der Nachkriegsordnung des ersten Weltkriegs, die darauf abzielte, in irgendeiner seltsamen Weise "gerecht" zu sein und damit letztlich den Revanchismus gegen England förderte sowie die "Erbfeindschaft" gegenüber Frankreich vertiefte. Nach dem zweiten Weltkrieg gab es ernsthaft Pläne, den Unsinn zu wiederholen und dauerhaft hinter jeden Deutschen einen Engländer oder Franzosen zu stellen der ihm sagt, das er da und da seine Kartoffeln in den Boden zu stecken hätte. Das hätte niemals geklappt, hatte sich zum Zeitpunkt des Erdenkens aber auch schon erledigt, weil beide kommenden Kriegsparteien einen hochgerüsteten Frontstaat mit Zähnen benötigten. Dem Ami erschienen die Deutschen da durchaus als vertrauenswürdiger als die Franzosen (klar "überrennbar", hat man ja gesehen) und dem Russen aus verständlichen Gründen wesentlich vertrauenswürdiger als die Polen (eine noch heute gepflegte Erbfeindschaft). -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 12:19, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::@Janka: ''Das ist begrenztes Denken, das vor dem eigenen Hof aufhört. Es ist zwar sehr schön, wenn man erstmal den Dreck vor der eigenen Tür wegkehrt, es ändert aber nichts daran, dass überall sonst auch Dreckspatzen leben, und man ihnen eben nicht einfach mal Vorschriften machen kann.'' Was heißt denn das wieder? Warum beißen sich denn wieder soviele in der Haltung fest Versailles habe schnurstraks in den 2. WK führen müssen? Ob Krieg geführt wird hängt davon ab es ob es die relevanten Personen jetzt gerade wollen. Wäre Versailles ein "besserer" Vertrag gewesen, wäre der Krieg erst 1970 geführt worden, nach dem Tod der an Versailles Beteiligten? Ode rist das die umgekehrte Variante dessen was ich oben geschrieben habe, eine Möglichkeit, "die Deutschen" zu rehabilitieren?<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Antemister|Beiträge]])<nowiki/> 22:11, 18. Apr. 2016 (CEST))</small> |
|||
::::::Das heißt, ganz einfach, dass der Benutzer ios dem Irrglauben unterliegt, Kriege fielen vom Himmel. Nur dass man nun den 1. Weltkrieg pathetisch "Weltkrieg" nennt und den 2. gleich hinterher, bedeutet nicht, dass es vorher nicht auch ziemlich schlimme und zahlreiche Kriege gegeben hätte, die von deutschen Oberhubern vom Zaune gebrochen worden wären (um jetzt nur mal diese eine Idiotengruppe zu nennen). Es gab sicher viel neues am 1. Weltkrieg, was ihn auszeichnete, dass er nun "etwas sehr Abscheuliches, was von Deutschland ausging" sei, nun aber ganz sicher nicht. Guck weiter zurück. Das ganze Westrom haben die Germanischen Horden niedergemacht und dazwischen ist auch ziemlich viel passiert. |
|||
::::::Wenn man Kriege verhindern will darf man nicht den Fehler machen, die eigene Propaganda zu glauben. Punkt. So einfach isses. |
|||
::::::Und das ist auch nicht irgendwas spezifisch deutsches. Die Amis glauben ja auch an ihre eigene Propaganda, sie schüfen ihre eigene Realität und könnten daher problemlos unilateral handeln. ''Reality says »No«'', oder eher »Nyet«. Und dazu muss gar nicht viel passieren, es muss nur einer kommen der seine Eier nicht zu Hause im Nachttisch aufbewahrt und schon geht dem Geldimperium so der Arsch auf Grundeis, dass alle Register gezogen werden. Nützt aber nix, ist wie beim Poker. Wenn's aus der Ritze stinkt hast du nur Scheißkarten, riecht jeder. |
|||
::::::Aber genug vom Ami. ''WIR'' müssen nun gar nicht höllisch aufpassen. Im Gegenteil, das was hierzulande gut funzt ist das Gegenteil von aufpassen. Wenn der Deutsche aufpasst, dann eben nicht auf sich, sondern auf seinen Nachbarn. Und damit nimmt das ganze Unglück seinen Lauf. Besser wäre: Schalt einen Gang zurück. Lass den Syrer Syrer sein, lad dir keinen Syrer ein. Weil du herausfinden wirst, dass dein syrischer Nachbar dir genauso auf den Keks geht wie der deutsche auf der anderen Seite. Und das ist doch mal richtig beruhigend. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 01:47, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::@[[Benutzer:Antemister]]:falls ich Dich richtig verstanden habe - die gegenwärtige "Willkommenskultur" ist keineswegs geeignet, die Deutschen vor der Welt zu rehabilitieren - ganz im Gegenteil .... [[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 23:57, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::::Nee, nee ist mir schon klar, obwohl diese Denkweise ja in den Köpfen mancher Islamfreunde rumspukt und diesen auch verlässt wenn sie entsprechend in Fahrt sind. Das die Aktionen letztes Jahr Deutschland wohl ziemlich in Verruf bringen hatte ich schon von etlichen Ausländer, zumindest vorsichtet angedeutet, vernommen.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:42, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::::::Es geht nicht um "Islamfreunde". Kein Mensch hier möchte Flüchtlinge aufnehmen ''weil'' sie Muslime sind. Und das, was Merkel und Co zur Zeit veranstalten, hat mit Willkommenskultur sehr wenig zu tun. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:41, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::::::Wären diese Leute keine Islamfreude, dann wäre hier ein ganz anderes Thema relevant: Wie treibt man diesen Leuten am effektivsten den Islam aus? Danach sieht es aber nicht aus.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:55, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::::::::Das ist Quatsch. Die Religion anderer Leute interessiert erstmal überhaupt nicht. Dadurch wird man nicht zum Freund dieser Religion. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:30, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Habt Ihr aus der "Odyssee" des letzten Jahres nichts gelernt ? ''"Immer aalglatt bleiben, den Mund halten oder <s>schein</s>heilig sein"'' ... sonst ist Dein Leben gleich untendurch ....[[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 00:48, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
@Digamma: Sicher ist es nur eine Minderheit der entsprechenden Leute wirklich von den Glaubensinhalten des Islam fasziniert. Aber: Ginge es denen wirklich um deren (freilich befremdliche bis zynische Interpretation von) "Humanität" bzw. tatsächllich um "Integration", dann müssten sie, wie geschrieben, den Moslems hier den Islam austreiben. Aber auf solche Ideen kommt scheinbar keiner.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:35, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Welt mit homosexueller Mehrheit == |
|||
Was wäre, wenn die meisten Menschen der Welt homosexuell wären und nur eine Minderheit heterosexuell wäre? --[[Spezial:Beiträge/84.184.223.216|84.184.223.216]] 23:21, 16. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: Dann wären die meisten Menschen der Welt homosexuell und nur eine Minderheit heterosexuell. Ach ja, das Problem der Überbevölkerung wäre auch gelöst, aber es ergäbe sich ein Problem in den Rentenkassen. --[[Spezial:Beiträge/62.202.182.81|62.202.182.81]] 23:25, 16. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Gibt es in dieser Welt keine [[künstliche Befruchtung]]? -- [[Spezial:Beiträge/217.236.175.4|217.236.175.4]] 00:01, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Nein, es würde eher [http://www.ralf-koenig.de/prall-aus-dem-leben.html so] ablaufen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:01, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:ich denke, dass es durchaus denkbar wäre, dass die Nachzucht von einer fleissigen Minderheit erledigt werden könnte, doch müssten sie wahrscheinlich geknechtez werden oder würden sie die Homosexuellen stark diskriminieren, in dem Film und Roman "Die Magt" ist die Situation ähnlich geschildert. Zum Glück hat die Natur auch noch was zu sagen und daraus resultiert ein natürliches Gleichgewicht der Geschlechtskräfte, mit vielen Zwischentönen, Unsicherheit und Irrtümern. Viele Menschen sind wahrscheinlich Beifes und müssen dich selbst entscheiden. In Folge dessen gibt es reichlich schwul-lesbische Eltern. Gesegnet sei was glücklich macht - die Kinder! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:55, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Das ist so eine Frage wie: Was wäre, wenn jeder Mensch zwei Köpfe hätte (= Es gibt dafür praktisch keine Anzeichen). |
|||
::Es gibt meines Wissens keine Spezies, die mehr homo- als heterosexuelle Individuen hat (homosexuelles Verhalten eines gewissen Populationsprozentsatzes hingegen ist sehr weit verbreitet). Demnach wäre es eine sehr, sehr ungewöhnliche Konstellation, die praktisch durch keinen Selektionsdruck hervorgerufen wird. |
|||
::Andererseits gibt es Spezies mit einem (sehr) hohen Anteil an Asexuellen. Das könnte dann wohl eher hinkommen - und wenn ich mir im täglichen Leben die humanen iPod-Anhängsel ansehe, könnten wir schon auf dem Weg dahin sein - was nicht unbedingt ein Nachteil wäre. [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 14:26, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Die Welt wäre auf jeden Fall seeehr viel friedlicher: Hitler, Stalin, Mao, Pol Pot, Pinochet, Hussein, Gaddafi, Idi Amin, die Kim-Dynastie, Assad, Breivik, IS-Selbstmörder, sogar Bush, Erdogan, Putin - alles Heterosexuelle. Mehr Schwule und Lesben = weniger Mord und Totschlag. [[Benutzer:Holstenbär|Holstenbär]] ([[Benutzer Diskussion:Holstenbär|Diskussion]]) 12:59, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Woher stammt Deine Ansicht, daß der Anteil von Homosexuellen unter Kriminellen geringer ist? Das unser patriarchalische Machtsystem auf dem sozialen Geflecht von Familie beruht, heißt ja lediglich, daß es keine offene Sexualität von Führungspersönlichkeiten gibt. Und ich wage die Voraussage, genauso wie heute ältere Heterosexuelle die Welt von heterosexuellen Jungen und Homosexuellen bestimmen, würde dann nur eine Schicht homosexueller Älterer die Welt beherschen. Wobei dem Männlichkeitskult vieler Institutionen wie Armee, Polizei und Justiz bereits heute homophile Aspekte zugeschrieben werden. Glaube, hier stellen sich viele solche Welt als plüschiges Apahatschistan vor, während es auch wie ne Kopie von [[Tom of Finland]]s Fantasien werden könnte. Wie McKisey schon meinte, schon heute hat die Hälfte der Menschheit homosexuelle Neigungen und Aktionen, während andere sogar von bis zu 90% homo- und bisexuellem Bevölkerungsanteil ausgehen. Ansonsten scheinen mir Homosexuelle genauso konservativ/aufgeklärt zu sein wie Heterosexuelle, nur die Klischees in Medien wirken einseitig offen und libertär.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:24, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::gute Idee: bitte mehr Homosexuelle in die Politik und in die Armee, zur Polizei, in den diplomatischen Dienst. Dann wird die Well endlich friedlich, Com out! Bitte sofort anzufangen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:18, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Wie wäre wohl der Alltag in dieser Welt, wie sähe die Gesellschaft aus? Was hätten wir für eine Kultur, Musik, Fernsehprogramm, Kleidung? --[[Spezial:Beiträge/84.139.203.11|84.139.203.11]] 13:15, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Kleidung/Mode ist ja jetzt schon in ziemlich schwuler Hand. Zum Fernsehen: Da Kinder nicht mehr von 17jährigen RTL2-Zuschauern hinter der nächsten Mülltonne gezeugt werden, gibt es schon mal keine ''Teenie-Mütter'' oder ''Frauentausch''-Kandidaten mehr. Und Castingshow-Kandidat wäre vermutlich ein anerkannter Ausbildungsberuf. [[Benutzer:Holstenbär|Holstenbär]] ([[Benutzer Diskussion:Holstenbär|Diskussion]]) 15:40, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:[https://www.youtube.com/watch?v=0lpY0Kt4bn8 Oh, ein Spiel!] [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 13:31, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Man schaue sich die größte Homosexuellenvereinigung der Welt an — die katholische Kirche – und rekaptituliere, wohin das offensichtlich führt. Komische Hüte, komische Mäntel, komische Drogen, eine an Aphasiepatienten erinnernde Sprechweise. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:32, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Wein und Weihrauch sind nun wirklich sehr langweilige Drogen. Das können die Besucher des Berghains besser:-) [[Benutzer:Holstenbär|Holstenbär]] ([[Benutzer Diskussion:Holstenbär|Diskussion]]) 15:36, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Und Dank einen Bundestagsabgeordneten wissen wir ja nun, daß Crystal Meth aktuell DIE Szenedroge ist. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:00, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Deutsch für Randgruppen, Lektion 1: "Die Verwendung von Genitiv"... --[[Spezial:Beiträge/45.78.50.226|45.78.50.226]] 17:22, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Das zweite Geschlecht wird abgeschafft tun.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:29, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Nachhilfe für den [[Spezial:Beiträge/45.78.50.226|„Randgruppen“-Experten]]: [[:wikt:dank]], [http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/13764/sbj/dank-diesem-dank-dieses/ Duden: Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007] und [https://books.google.de/books?id=1JfnBQAAQBAJ&pg=PT86&lpg=PT86&dq=dank Ingrid Dal: Kurze deutsche Syntax]. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 11:47, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::Sind diese Meth-Brötchen eigentlich auch schädlich? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:58, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::Nur für homosexuelle Vegetarier. Schwule Carnivoren können Meth-Brötchen essen bis zum umfallen. [[Benutzer:Holstenbär|Holstenbär]] ([[Benutzer Diskussion:Holstenbär|Diskussion]]) 21:55, 18. Apr. 2016 (CES |
|||
Zusammengefasst: auch Homosexuelle sind nur normale Menschen, normale Menschen sind häufing auch homosexuell. - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 05:43, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Ähnliche Überlegungen gab es schon in Southpark. Um eine Immigration aus der Zukunft (die mittels Zeitsprung) zu vermeiden, wollten zumindest die männlichen Einwohner Southparks nur noch Homosex. Und wer sagt denn, dass die oben genannten Initiatoren von Gewalt (warum dort die Kims?) nicht irgendwas überkompensieren mussten?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 11:15, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Brexit-Referendum == |
|||
Immerhin haben die Briten ihr Schicksal in ihren Händen. Deutschland ist sowas nicht gegönnt. --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.148|112.198.77.148]] 19:01, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Was für ein Schicksal - endgültig in der Bedeutungslosigkeit zu versinken? Was die Brexit-Befürworter nämlich verschweigen, ist, daß man bei einem Ausstieg auch nicht mehr Freiheiten haben wird, es sei denn man läßt den europäischen Binnenmarkt links liegen, was ich mir aber nicht vorstellen kann.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 20:23, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Das glaubst Du wohl bis zum Beweis des Gegenteils.. --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Tommes|Tommes]]</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Tommes|<big>✉</big>]]</sup> 21:47, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Was meinst du mit "Bedeutungslosigkeit"? Das die brit. Regierung weniger Mitsprachemöglichkeiten bzgl. politischer Entscheidungen außerhalb des eigenen Landes hat? Warum identifizieren sich eigentlich so viele Leute so sehr mit ihren Regierungen bzw. Eliten, als hinge das eigene Leben völlig von deren Macht ab. Was hätte ein Normalbürger davon, wenn die eigene Regierung viel im Ausland mitmischt, politische Einflusszonen etabliert und Kriege führt? Geht es den Bürgern "bedeutungsloser", kleiner Länder wie Island oder Litauen deshalb schlechter als Amerikanern oder Briten? OK: Es gibt die Möglichkeit, das die EU das UK (bzw. konkret die britische Wirtschaft) für einen Austritt "bestraft", also Privilegien zurücknimmt, was faktisch Sanktionen gleichkommt. Das wäre möglich, wurde aber natürlich die anderen EU-Staaten auch treffen, weil bestehende Wirtschaftsstrukturen zerstört werden. Aber das ist keine Zwangsläufigkeit, die Wirtschaftsbeziehungen können auch mit Einzelabkommen erhalten bleiben.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:58, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Die kleinen "bedeutungslosen" Länder (wie Liechtenstein, Luxemburg, Litauen, Island, Panama) sind das natürliche Biotop für Steueroasen, Off-Shore-Banken, Briefkastenfirmen, etc. Was hat ein Normalbürger davon, wenn die machtlosen Regierungen aller dieser "unbedeutenden" Länder vom globalisierten Finanzmarkt gegeneinander ausgespielt werden? Wenn sich die Schotten mit ihrem Nordsee-Öl unabhängig machen, dann bleibt den Engländern nur noch die Börse in der City of London zum Geldverdienen. Was hat der normale Engländer von dieser "Freiheit"? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 23:21, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::Die kleinen Länder entscheiden sich selbst dazu Steueroasen zu sein. Wie können die gegeneinander ausgespielt werden? Auf die besondere Thematik mit Schottland kam ich selbst noch bevor ich deine Antwort gelesen habe, siehe [[:en:Talk:United_Kingdom_European_Union_membership_referendum,_2016#Scotland]]. Allerdings ist das ein sehr spezieller Fall hier der aber nichts anderes ist als die Sezession eines releativ reichen Landesteils, der allenfalls eine indirekte Folge eines Brexit wäre.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:58, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::Klar entscheiden die sich selbst dafür. Diese Entscheidung ist aber ein "slippery slope". Wenn sie sich erst einmal so entschieden haben, können sich diese Länder de facto nicht wieder zurück entscheiden. Wenn man erstmal sein Staatsbudjet hauptsächlich aus Einkünften aus den Finanzmärkten bestreitet, macht man sich von den Finanzmärkten abhängig (so ähnlich, wie sich Länder, die ihr Budget aus dem Verkauf von Rohstoffen bestreiten, sich von den Rohstoffmärkten abhängig machen). Insofern können die Steueroasen sehr wohl gegeneinander ausgespielt werden. Wenn sich ein Steuerparadies entscheidet, keins mehr sein zu wollen, dann ist es ruckzuck pleite, weil die anderen ihr Steuermodell ja beibehalten. Die kleinen Steueroasen können ja sogar die großen "bedeutenden" Staaten immer öfter dazu bringen, ihre Steuern zu senken und die Finanzmärkte zu lockern. Aber nicht umsonst wird das Budjetrecht als das [http://www.grin.com/de/e-book/178657/warum-wird-das-budgetrecht-als-das-koenigsrecht-des-parlaments-bezeichnet "Königsrecht" des Parlaments] bezeichnet. Wenn eine Regierung die Kontrolle darüber verliert, wie und womit sie ihren Haushalt finanzieren kann, was hat der einzelne Bürger davon? Höchstwahrscheinlich muss er die Steuern bezahlen, vor denen sich die Banken und ausländischen Investoren drücken. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:54, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:@Tommes Welches Gegenteil? |
|||
:@Antemister Es geht gerade um den kleinen Bürger. Die Briten meckern doch (vielmehr die Engländer), daß sie aus Brüssel bevormundet werden. Was ändert sich denn nach dem Ausstieg? Wenn das Vereinigte Königreich weiterhin Zugang zum europäischen Binnenmarkt haben will, dann muß es die dort geltenden Regeln adaptieren (siehe Schweiz, auf die die Brexit-Befürworter so gerne verweisen, nur eben verschweigen, daß die genauso die EU-Regeln einhalten muß). |
|||
:Praktisches Beispiel: Die EU will bestimmen, daß Tischplatten demnächst 5 cm dick sein müssen. Der Brite findet das doof, er setzt sich mit den anderen Mitgliedern an einen Tisch und kann sich durchsetzen - 6 cm! Diese Möglichkeit haben die Briten ''jetzt''. Im Falle des Ausstiegs sähe das so aus: Die EU beschließt die 5 cm. Nun will das Vereinigte Königreich aber Tische in die EU exportieren. Die EU sagt nun folgendes: Das könnt ihr - wenn die Tischplatten 5 cm dick sind. Die Briten antworten: Das wollen wir nicht. Die EU sagt: Fein, dann könnt ihr eure Tische leider nicht in die EU exportieren. Wenn nun die Briten also Tische exportieren wollen, müssen sie EU-Vorschriften einhalten. Was das mit Otto-Normal-Bürger zu tun hat? Die britischen Firmen müssen die EU-Vorgaben erfüllen, die ihre Regierung nunmehr nur noch abnicken kann, anstatt mitzubestimmen. |
|||
:Zweites Beispiel: was meinst Du warum der Finanzmarkt London eine so große Bedeutung hat? Weil die britische Wirtschaft so überaus stark ist? Dieser Finanzmarkt lebt vom europäischen Binnenmarkt. Wie groß wäre seine Bedeutung, wenn er eben keinen Zugang zum europäischen Binnenmarkt mehr hätte? Mit Paris und Frankfurt gäbe es Ausweichmöglichkeiten genug. Die mit von den Briten verhinderte EU-weite Finanztransaktionsteuer könnte so - wenn denn London an den Finanzgeschäften teilhaben will - so ''gegen'' das Vereinigte Königreich eingeführt werden, nämlich als Bedingung für den Zugang. Welche Wahl hätte das britische Finanzsystem dann? Nein sagen? Die wirtschaftlichen Folgen für das Land, das gerade von diesem Sektor lebt, muß ich hier wohl nicht aufzeigen. |
|||
:Drittes Beispiel: Die Briten verlieren EU-Rechte (siehe z. B. Schengen-Abkommen, damit polizeiliche und justiziale Hilfe oder aber auch das Recht auf Freizügigkeit [siehe Art. 45 Charta der Grundrechte der Europäischen Union]), möglicherweise kommen sie nur noch per Visum in die EU. |
|||
:Viertens: Damit sinkt auch die Bedeutung des Vereinigten Königreichs. Was meinst Du, warum Obama für einen Verbleib ist? Die Briten kooperieren mit den USA und sind gleichzeitig EU-Mitglied. Wenn sie das nicht mehr sind, wird auch das Vereinigte Königreich uninteressanter, da sie keinen besonderen Zugang mehr nach Brüssel haben. |
|||
:Fünftens: In Großbritannien haben sich viele Unternehmen angesiedelt, um die EU-Zölle zu umgehen (z. B. japanische Automobilkonzerne). Wenn die Briten nicht mehr Teil des europäischen Binnenmarktes sind, werden diese Zölle aber wieder fällig. Das heißt: Entweder müssen die Briten auch hier wieder verhandeln, wobei die EU Forderungen stellen kann oder die Unternehmen wandern ab. - Nun sage mir, ob das eventuell relevant für die britische Bevölkerung sein könnte? Es ließen sich noch mehr Beispiel aufzählen, aber selbst diese kleine Andeutung, vor welchen Problemen die Briten bei einem Ausstieg stünden, sollte das schon ein wenig illustrieren. Kurz: ja, man gewinnt etwas Freiheit im Inneren (muß aber auf EU-Hilfen verzichten), muß sich aber nach außen hin weiterhin an Brüssel halten. Es sei denn, man wendet sich vollständig vom EU-Binnenmarkt ab, was aber angesichts der Vernentzung eher unwahrscheinlich ist.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:41, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Die Handhabungen der Griechenlandkrise und der Flüchtlingskrise waren nicht gerade Werbekampagnen für eine EU-Mitgliedschaft. Großbritannien ist nicht das einzige Land, dass den Eindruck hatte, hierbei zu spät oder gar nicht konsultiert worden zu sein. Und mit der Frage "Wir zahlen so viel ein, was kriegen wir eigentlich wieder raus?" kann man ja auch in D prima EU-Skepsis schüren. |
|||
::Großbritannien ist momentan der zweitgrößte Nettoeinzahler, EU-Hilfen sind daher kein Argument. Auch volkswirtschaftlich und von der Einwohnerzahl her gesehen wäre ein Brexit ein mächtiger Schlag für die EU. Die Befürworter setzen auf einen verstärkten Handel mit ehemaligen Kolonien und Schwellenländern, bei denen sie nicht so viele Normen und Vorschriften einhalten müssten. Und darauf, dass sie ähnliche Handelsabkommen wie die Schweiz erhalten könnten und dann fast wie vorher weitermachen. Da könnten die entsprechenden EU-Stellen aber zumindest kurzfristig ziemlich nachtragend sein.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 18:22, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Fazit: das wird wahrscheinlich eine Lose-Lose-Situation.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 20:01, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::''Großbritannien ist momentan der zweitgrößte Nettoeinzahler'' Schon [[Briten-Rabatt]] gelesen? Großbritannien bekommt einen Großteil seiner Zahlungen wieder zurück, so dass sie hinter Deutschland, Frankreich und Italien an vierter Stelle stehen. |
|||
:::Klar ''hofft'' man auf die Schwellenländer, nur können die nicht den EU-Binnenmarkt ersetzen, schon gar nicht für die Finanzwirtschaft, die schon jetzt einen großen Teil der britischen Wirtschaft ausmacht. Über Unternehmen, die sich nur in Großbritannien angesiedelt haben, weil die Briten Teil des EU-Binnenmarktes sind, brauchen wir erst gar nicht reden. Nissan hat schon gedroht, den Standort Sunderland im Falle eines Brexit schließen zu wollen. Sie werden sich nämlich nicht die Mühe machen, sich an die neuen Verhältnisse anzupassen, wenn es einfacher ist, ein Werk in einem EU-Land zu errichten. Diese Verluste an Arbeitsplätzen kann ein Handel mit Schwellenländern nicht wettmachen - so er denn überhaupt verstärkt stattfände, schließlich konkurriert man dann mit der EU, die trotz aller Reglementierungswut immer noch ein attraktiverer Handelspartner zu sein scheint. Der Analyse der Citi Bank stellen Brexitbefürworter eine verwaschene Theorie von Möglichkeiten entgegen und den Glauben, dass durch weniger Regelungen Großbritannien an Attraktivität gewinne. Welche Möglichkeiten es denn gebe, steht aber in den Sternen, die Aussichten sind ungewiß. Da spielt also eher Hoffung denn eine vorausschauende Politik eine Rolle. |
|||
:::Natürlich bedeutet ein Austritt des Vereinigten Königreiches auch Nachteile für die EU (z. B. höhere Beiträge) - sie wäre ganz gewiß auch ein Verlierer, aber der größere Verlierer werden die Briten sein, weil sie vom EU-Binnenmarkt abhängiger sind als Europa von den Briten, die sich mit der Zeit allerlei Privilegien ausgehandelt haben.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:15, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Meine ganze Argumentaion basiert letztlich darauf das auch nach einem EU-Austritt der derzeitige Status quo de facto erhalten bleibt (dass die Briten beim weiten Feld produktbezogener Regulierungen kann es faktisch ohnehin nicht anders sein als dass das UK EU-Normen einseitig übernimmt, die können nciht zurück zum imperialen System) und der Austritt letztlich so ausschaut dass das UK die EU-Institutionen verlässt. Die hier genannten Szenarien a la Visumpflicht kann man im Grunde alle als explizite Strafen von seiten der EU auffassen, schließlich könnte die EU auch einfach einseitig beschließen dass die [[Grundfreiheit]]en bzgl. des UK weiterhin gelten, selbiges könnte dies auch erklären. Damit könnten erstmal wohl alle Betroffenen zufriedengestellt werden, spätere Änderungen wären einfach. Es ist klar dass sich die EU der eigenen Wirtschaft mit solchen Aktionen ja auch massiv schaden würde.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:57, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Schau Dir ganz einfach mal an, wie komplex das alles schon mit der Schweiz ist, da gibt es keine einfachen Änderungen. Mit einem Austritt ist man erst einmal aus der EU und dem Binnenmarkt, und da müssen dann Regelungen geschaffen werden. Zudem gibt es Verträge zwischen der EU und anderen Staaten. Die müßte Großbritannien dann wohl neu verhandeln, denn diese gelten u. U. dann für die Briten gar nicht mehr. Nun könnte man positiv denken und sagen: um so besser. Aber wenn ein Staat mit 60 Mio Einwohnern verhandelt, dürfte er nicht so attraktiv sein wie eine Wirtschaftszone mit 500 Mio. Kurz: der Ausgang solcher Verhandlungen ist mehr als ungewiß, könnte langwierig werden und am Ende entweder platzen oder schlechtere Bedingungen enthalten. |
|||
:''schließlich könnte die EU auch einfach einseitig beschließen dass die [[Grundfreiheit]]en bzgl. des UK weiterhin gelten, selbiges könnte dies auch erklären'' Dazu müßten aber erst einmal Verträge aufgesetzt werden, eine einfache Willenserklärung reichte nicht, weil die Brexit-Befürworter ja gerade diese Freizügigkeit bemängeln: "The EU’s ‘free movement’ rules means that many criminals can travel from the EU to the UK undetected." Die Briten wollen es nicht, warum sollte die EU dann Freizügigkeit der Briten gewähren, schließlich könnten dann britische Kriminelle in die EU reisen. Das wären dann keine "Strafmaßnahmen", sondern Schutz der EU-Außengrenzen, zu der sich die Mitgliedstaaten verpflichten. |
|||
:''dass die Briten beim weiten Feld produktbezogener Regulierungen kann es faktisch ohnehin nicht anders sein als dass das UK EU-Normen einseitig übernimmt, die können nciht zurück zum imperialen System'' Aber genau dagegen wehren sich doch Brexit-Befürworter. Das ist eines ihrer Hauptargumente. Siehe die [http://www.voteleavetakecontrol.org/our_case Leave Campaign]. Sie meinen ja gerade, daß sie sich nicht mehr von Brüssel bevormunden lassen wollen. Das geschieht dann ja in noch verstärktem Maße, weil die Briten nicht einmal mehr Abnicker am Tisch sind, sondern nur noch Zuschauer. Die Behauptung, man könne dann freien Handel und Kooperation mit der EU treiben, stimmt eben insofern nicht, als man die EU-Standards weiterhin an der Backe hat. Nur will man das entweder nicht wahrhaben oder verschweigt das bewußt. |
|||
:''Es ist klar dass sich die EU der eigenen Wirtschaft mit solchen Aktionen ja auch massiv schaden würde.'' Na klar, aber stärker litten eben die Briten. Die fünf größten Abnehmerländer Großbritanniens sind: Deutschland, USA, Niederlande, Frankreich, Irland (das sechste wäre übrigens Belgien), d. h., Großbritannien braucht den EU-Binnenmarkt. Beim Import sieht es so aus, daß vier EU-Länder auftauchen (Deutschland, Niederlande, Frankreich, Belgien), aber Großbritannien steht in Deutschland an dritter Stelle, ebenso bei den Niederlanden, bei den Belgiern stehen sie an vierter, bei den Franzosen an fünfter Stelle. Alle diese Länder hätten also Einbrüche zu befürchten, nur wäre das bei den jeweiligen EU-Ländern ''ein'' Land (und noch nicht einmal das wichtigste), bei den Briten ''vier'' bzw. ''fünf'', wobei Deutschland in den letzten Jahren entweder zweitwichtigster (hinter den USA) oder sogar wichtigster Handelspartner (vor den USA) war. Hinzu kommt, daß ein Teil dieser Exporte durch ausländische Unternehmen erwirtschaftet werden, die dann aber abziehen könnten. Damit werden zwei Dinge klar: bei einem Ausstieg verlören beide Seiten, aber er geht vor allem zu Lasten des Aussteigers. Wie schnell dann Regelungen gefunden werden, die dauerhaft sind, steht in den Sternen. Die Frage, die eben ein großer Knackpunkt darstellen dürfte, ist, wie wirksam Übergangsregeln sind. Einen Übergang ''ohne'' Einbußen kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 16:16, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:: Nun hat sich also heute (also eigentlich: schon gestern) auch [[Barack Obama|Obama]] bei seinem Besuch in Hannover - in seiner Rede vor internationalem schulischem und studierendem Publikum und wie schon einige Tage zuvor in London - in die Brexitdebatte eingemischt und sowohl den Briten wie auch den Kontinentaleuropäern, wortstark wie nachdrücklich, die Leviten gelesen ([http://orf.at/stories/2336503/2336502/ ''Obama nimmt Europa in die Pflicht'']). Europa (gemeint wohl: die EU) wird - sinngemäß zitiert - weltweit als starker Partner gebraucht, und das einigende, Frieden erhaltende Projekt Europa darf nicht durch nationale Egoismen aufs Spiel gesetzt werden. („Die USA und die gesamte Welt brauchten ‚ein starkes, wohlhabendes und geeintes Europa‘“; „‚Wir wollen ein ganzheitliches Europa, ein freies Europa und ein Europa, das in Frieden lebt.‘ Ein integriertes Europa bleibe entscheidend für die Weltordnung. ‚Mit mehr als 500 Millionen Menschen mit 24 Sprachen mindestens ist Europa eine der größten politischen Leistungen der Neuzeit‘“.) Gut so, ''Mr. President.'' --[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 02:01, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Aktenzeichen tr:wp ungelöst == |
|||
Die [[Türkischsprachige Wikipedia]] hat auffallend wenige Artikel. Warum eigentlich? |
|||
Ein Wikifant |
|||
der was verfasst |
|||
was Erdowahn nicht passt |
|||
wird morgen schon |
|||
der landet bald |
|||
der steckt bereits im Knast. |
|||
Für sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung des Falles beitragen oder gar zur Ergreifung des <s>Ziegenf</s> Täters führen, wird keine Belohnung ausgesetzt. |
|||
--[[Benutzer:Bosta|Bosta]] ([[Benutzer Diskussion:Bosta|Diskussion]]) 20:20, 17. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Ladegeräte == |
|||
Für Smartphone und Tabletts, usw., die Ladegeräte werden immer kleiner - gut für die Reise, doch Viele achten nicht auf das Kleingeschriebene, die kleinen Wunderdinger made in China werden im Betrieb oft sagenhaft heiß und schaffen es, sogar selbst nach vielen Stunden, nicht, die Akkus voll aufzuladen. Mein neues Ladegerät ist halb so gross, wie sein Vorgänger und die Beschriftung entsprechend winzig, obwohl die Werte und Angaben alle stimmen, habe ich das Gefühl, dass es jetzt viel länger dauert und das Gehäuse kann ich jetzt auch noch als Bügeleisen verwenden. Und das Selbe erleben derzeit offenbar auch viele andere Menschen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:56, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ich nicht. --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 15:15, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ich auch nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:5C28:5EB5:B6E3:9F25|2003:76:E5B:41C3:5C28:5EB5:B6E3:9F25]] 19:49, 18. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::<small>Vielleicht wollen die bösen Chinesen uns mit diesen heißen Ladegeräten überschwemmen, damit es hier so heiß wird, dass wir denen auch noch massenhaft Klimaanlagen abkaufen müssen. Diese machen es dann so kalt, dass wir weitere Ladegeräte brauchen, um es wieder warm zu haben. Wie immer übertreiben wir es dann und bald ist es wieder so heiß, dass neue Klimaanlagen her müssen. Die machen es dann wieder so kalt, dass...... --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:5C28:5EB5:B6E3:9F25|2003:76:E5B:41C3:5C28:5EB5:B6E3:9F25]] 19:52, 18. Apr. 2016 (CEST)</small> |
|||
:Die Teile von den Ladegeräten, die "nur kurzzeitig gehalten oder berührt werden" dürfen, wenn sie aus Kunststoff sind, maximal 85°C annehmen. Liegen sie darüber, dürfen sie nicht verkauft werden (keine CE-Kennzeichnung möglich, da die EN 60950-1 nicht eingehalten wird). Also hast du a.) zu billig aus China importiert (ohne CE), b.) ein Gerät das die Grenze halt noch einhält, dein anderes aber darunter lag oder c.) ein Gerät, das in Kürze den Löffel abgibt, weil der zwingend notwendige Kondensator hinter dem Gleichrichter wegen zu Temperatur dicke Backen macht. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#1144BB;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 09:25, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Dazu hab ich mal ne Frage: Die Anschluesse sind ja jetz ueberall Micro-USB. Aber kann ich auch mit meinem Supermini-Dumbphone-Ladegeraet in der Groesse eines Schuko-Steckers mein Samson-Riesen-Tablet laden? Das Original-Samson-Ladegeraet ist mindestens doppelt so gross wie das des Dumbphones, aber auch etwa doppelt so alt. Und kann ich den Samson-Riesen an mein Dumbphone stoeppseln? Brennt da was ab, isses nicht gut fuer die Akkus, oder ist das alles kein Problem? --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 10:42, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Und alle 5 Volt Spannung - was sie aber womöglich unterscheidet, das ist der Stromverbrauch - in Ampere - das sollte auch Dein Charger, das Ladegerät, ihnen liefern können. Mein Charger ist übrigens original, natürlich Made in China. Ist der Charger zu schwach, wird der Akku nie vollgeladen, aber es sollte dabei kaum was daneben gehen können. Bei mir ist das Problem wahrscheinlich in der Größe, das kleine Gehäuse kann die entstehende Wärme wahrscheinlich nicht richtig abgeben. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:49, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Und wenn doch mal was daneben geht, kannst Du den Strom mit einem handelsüblichen Mikrofasertuch rückstandslos wegwischen. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:5DA9:CC61:C4D6:F34A|2003:76:E5B:41C3:5DA9:CC61:C4D6:F34A]] 13:02, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
ja, am besten feucht! |
|||
;Zusatzfrage |
|||
diese mobilen Ladegeräte - wiederaufladbar, kann man die auch in Serie schalten, oder den einen vom anderen laden? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:09, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Eieiei, jetzt geht aber einiges durcheinander. |
|||
::# Solange das Gerät (am Besten ausgeschaltet, wegen des geringeren Stromverbauches) weniger Strom verbraucht (Standby-Verluste und Selbstentladung des Akkus) als das Netzteil liefern kann, wird der Akku geladen. |
|||
::# Eine [[Reihenschaltung]] von zwei Powerbanks führt nur zur Verdopplung der Spannung. Mehr Strom kriegt man durch [[Parallelschaltung]]. |
|||
::#Eine Powerbank mit einer anderen zu laden geht selbstredend. Angesichts der Verluste beim Laden / Entladen ist das aber eher weniger sinnvoll, aber im Grunde nichts anderes, als wenn man den Handy-Lithium-Akku mit der Ladung auf Lithium-Akku der Powerbank lädt. |
|||
::Also: ja, man kann eine Powerbank mit der anderen laden und sein Monster-Tablet z.B. mit einem 0,5A-USB-Anschluß seines PC laden (muss dann aber Geduld haben) und das kleine Netzteilgehäuse kann natürlich schlechter seine Wärme an die Umgebung abgeben (zu wenig Oberfläche). Last but not least, zum Einsammeln verloren gegangener Ladung benutzt man spezielle Werkzeuge, zum Beispiel diesen Handfeger: [http://www.weidinger.eu/shop/esd-schutz/esd-ausruestung_am_arbeitsplatz/ausstattung/buersten_und_besen/wl21091]. Alternativ ist auch das feuchte Aufwischen möglich, dann ist aber die Zugabe von Salz nötig. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#1144BB;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 13:23, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Ich hoffte mit diesen Powerbankgeräten würde die Spannung bei 5 Volt bleiben. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:25, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Aber nur pro Gerät, in Reihe geschaltet würden sie stur je 5V liefern, macht dann über beide Geräte hinweg 10V. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#1144BB;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 15:28, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: ich bin gerade beim Ausprobieren, Input schaltet offensichtlich den Output aus und umgekehrt. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:45, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Pädophilie ≈ Ehebruch ( ... vielleicht auch ≈ Foul beim Fussball ?) == |
|||
Ich habe mit keinem der drei praktische Erfahrungen - und für Selbstversuche fehlt mir die Zeit. [http://www.focus.de/panorama/welt/australien-katholischer-priester-vergleicht-paedophile-mit-ehebrechenden-frauen_id_5445822.html Kann hier jemand bestätigen, das das wirklich ähnlich ist?] Weil: Der Mann hat ja eine gewisse Position, der ist ja kein Allerwelts-Schwachkopf ! (Oder liegt das am "Immer mit dem Kopf nach unten leben" ?) [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 11:02, 19. Apr. 2016 (CE |
|||
:Wie alt war eigentlich Maria, vom Beruf Gottesmutter? Na im Prinzip dürfte der Priester höchstens im Fussball erfahren sein, jedenfalls ist sein Vergleich voll daneben, Ehebruch ist ein Volkssport und kann auch schlimme Folgen haben, aber den Direktbeteiligten wahre Freude bereiten, Pädeophilie ist heute in unserer Kultur eine schwere Straftat, anderwo Tradition, früher aber gar kein Thema - und Foul beim Fussball unser Alltag, unsportlich, aber kann mal passieren. Vielleicht sollten unsere Kirchen bei der Sportschau bleiben oder beim Herdenhüten an der Grenze zur Wüstenlandschaft vor 2000 Jahren. Der Ehebruch wurde früher genau so wie heute schon praktiziert - wie teilwiese auch drastisch sanktioniert, obwohl sehr viele von uns ihm ihr Entstehen verdanken. Das einzig Gute bei der Kirche. sie hat für alles eine Lösung, es gibt eine Buse und Absolution. Eine Bus-Pilgerreise, besser Fuss-Walfahrt zum St. Jakob, kann Wunder bewirken und unterwegs findet man sicher ein paar verwandte Seelen, mit denen man sein Sündenregister vergleichen kann, gilt aber nicht für Flensburg. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:30, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Doch doch, der Typ ist ein Allerweltsschwachkopf. Da nützt auch ein Theologiestudium nichts, wenn man den Unterschied nicht zwischen den beiden "Sünden" erkennen kann. Alleine aus Sicht der Kirche ist der "Seitensprung gegenüber Gott" (Zölibat) schon mal übel. Dazu kommt der Übergriff auf Menschen, die sich nicht wehren können. Wie das jetzt das Gleich sein soll, wie eine untreue Frau, die sich mit ihrem Mann auseinandergelebt hat ist mir völlig schleierhaft. Ich kenne zwar "nur" Geschiedene (mehr als mir lieb ist) und keine vergewaltigten Kinder (bzw. weiß ich nicht ob / welche in meiner Umgebung betroffen sind), aber das eine Frau (oder ein Mann) aus heiterem Himmel "mal eben so" fremdgeht kann ich nicht bestätigen. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#1144BB;">Wassertraeger</span>]] |
|||
[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraege]] 13:13, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:: Doch! Lehrt uns nicht gerade die Mutter Kirche, dass alles in Gotteshand liegt? Und manchmal hat der Allmächtige auf der Erde auch seine Töchter als Helfer. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:59, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: Er vergleicht ja nicht Kindesmissbrauch heute und Ehebruch heute, sondern Ehebruch damals und Kindesmissbrauch heute. Aus eigener praktischer Erfahrung wird die Ähnlichkeit wohl niemand bestätigen können, weil niemand zu beiden Zeiten gelebt haben wird. In der Passage des Johannes-Evangeliums geht es um die Abgrenzung von der jüdischen Gemeinschaft seiner Zeit und jüdischer Gesetzespraxis sowie die Einsetzung des Messias als Gnadenbringer. Die Geste besagten Priesters ist freilich billig (sich auf Gnade berufen, wenn es das eigene Umfeld betrifft und sonst vmtl. mit der Justiz seinen Frieden gemacht haben, während Jesus im Johannes-Evangelium als einer „nicht von dieser Welt“ auftritt, der der Unbekannten vergibt, obwohl er selbst ohne Sünde ist). Die krude Aussage des Priesters spielt damit, durch die Assoziation von Ehebruch und Kindesmissbrauch zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, die Nachsicht zu fordern und zu dem Anlass die verdorbene, ehebrecherische Welt anzuklagen. Die Empörung auf den „Vergleich“ zu beschränken, ist aber ein Missverständnis, der bloße Vergleich von Kindesmissbrauch und Ehebruch ist nicht das Fundament des Arguments des Priesters. Ebenso ist es ein Missverständnis, zu meinen, das Johannes-Evangelium würde den Ehebruch zu einer Lässlichkeit erklären (“moral issue” wird es genannt, in Abgrenzung von einem “crime” – doch im Christentum ist eben auch Ehebruch eine Frage des Gesetzes, keineswegs hat es das (jüdische) Gesetz abgeschafft, sondern bloß Christus und damit einer anderen Praxis unterworfen) oder die Abschaffung der Todesstrafe propagieren. Man kann vllt. darüber spekulieren, ob das Johannes-Evangelium besserer Eingänglichkeit wegen eine Ehebrecherin und nicht einen Mörder vorführt, aber es bleibt dabei, dass der Ehebruch eine schwere Sünde ist – zumindest unter Einbeziehung anderer Schriften des Neuen Testaments ist das völlig eindeutig. Dass er das Johannes-Evangelium instrumentalisiert, um seinen Kollegen beizustehen – nun, kannte man das noch nicht aus der Religion? Doch zumindest bleibt er der durchaus politischen Geste des Johannes-Evangeliums, sich von einer bestimmten Rechtspraxis abzugrenzen, treu. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&action=edit&section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 17:10, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Könnte er auf seinen bemerkenswerten Vergleich gekommen sein, weil in der Bibel Pädophilie ''as such'' nicht thematisiert wird? Da nimmt man halt dann das, was einem am nächsten erscheint? [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 20:00, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Okayyyyyy. Im alten Testament gibt's eine prominente Stelle, da ordnet Gott den Infantizid an und als der irre Vater bereit zum Vollzug ist erinnert sich Gott daran, dass der Junge mit amputierter Vorhaut ja schon genug gestraft sei und auch zukünftig allen Jungs am Pillermatz herumgeschnippelt werden solle, weil ist <s>voll cool</s>gottgefällig. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:30, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::und anstatt den Greis für irre und dement zu erklären, machte man ihm zum Vorbild, mit einem Vegetarier-Gott wäre es nicht passiert. Für mich als Kind war diese Geschicht ein Schock und ich wollte solchen Verein nie angehören, jedesmal, wenn ich die Tiefkühlhähnchen sehe, kommt mir die Sonntagschule mit dem gefesselteten Isaac in den Sinn, das fliegende Spagetti-Monster ist da ganz anders, die Tomatensauce ist nur der Farbe nach rot, die Nudel kann man auch selbstmachen, wie die Kinder und an denen wird grundsätzlich nicht herumgeschnitte, was für din Blödsinn, Spagetti werden auf die Gabel aufgewickelt. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:07, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::Das ist jetzt eine interessante Frage: |
|||
:::::Gibt es einen Gott/eine Göttin/ein anderweitig sexuell orientiertes höheres Wesen, das ausgesprochener/ausgeschriebenerweise Vegetarier ist? Mal abgesehen von den Salatisten...!? [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 08:35, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::: *räusper* Der ganze Olymp hat sich doch (samt Pferden!) von [[Ambrosia]] ernährt, welches, laut [[Athenaios]], aus ''reinem Wasser, Olivenöl und einer Früchtezusammenstellung'' bestand. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 13:13, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::::Dang! Habe nach Zeus gesucht, wie er sich eine Lammhaxe reinschiebt, aber er scheint - auch in tierischer Form - (und abgesehen von seinem beeindruckenden Body (Mach - dich - krass) wirklich Vegetarier gewesen zu sein. Aber da war doch irgendwas von ''fleischliche Gelüste'' ... Unverständlich ... das sind griechische Dörfer für mich... [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 09:16, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::::Ne, das waren keine griechischen Dörfer, sondern griechische Helden: Die haben sich vor Troja explizit und intensiv [[Schweinezucht in der Antike|Gyros vom Schwein]] reingezogen, als ausdrückliches Statement gegen den trojanischen Kebab. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:09, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Und darüber, dass von Pädophilie als einem Verbrechen gesprochen wird, was nur eine Neigung, eine Eigenschaft ist, hat sich auch mal wieder niemand aufgeregt. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&action=edit&section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 12:30, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Und heute ist die einstige Götterspeise Ambrosia eine invasive Pflanze, wird amtlich bekämpft, da gesundheitsschädlich, von Unsterblichkeit keine Rede, doch, die Pflanze ist kaum auszurotten, soll ich damit Pferde füttern? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:57, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Recht hat sie... == |
|||
cte/sid: [http://www.spiegel.de/sport/sonst/boxen-weltmeisterin-mikaela-lauren-will-nummern-boys-a-1087990.html "Ultimatum vor Titelkampf: Box-Weltmeisterin besteht auf Nummern-Boys"] auf spiegel.de von heute. |
|||
Das ist für mich zwar kein Sport und auch nichts was ich mir freiwillig in der Glotze oder gar live antun würde, aber die Frau hat meine Sympathie. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#1144BB;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 13:04, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ich habe mir das jetzt nicht ganz durchgelesen, aber meine hat sie nur, wenn sie sagt: "ansonsten ist das Diskriminierung von Männern." Alles ist immer nur Diskriminierung von Frauen, auch, wenn Männer etwas nicht dürfen, dann ist das Diskriminierung von Frauen, und wenn Frauen das nicht dürfen, dann sowieso, das nervt langsam. Außerdem bin ich jetzt auch für das generische Femininum: Männliche Nummerngirls! Da dürfen sich die Frauen auch schon wieder aufregen, dass das frauenfeindlich ist. Die schaffen das! --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 15:33, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Und ich dachte, <small>Sportlerinnen</small> Boxerinnen stehen auf Mädels?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:46, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::nein, die verpfügeln sie. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 19:46, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Greenpeace lädt uns in ein AKW-Museum ein == |
|||
[http://www.20min.ch/schweiz/news/story/12533215 Gute Idee] -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:38, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Blöde Idee! GP ist für mich seit Jahrzehnten irrelevant. Hab mal Mitte der 1980er Jahren mit einem Mitarbeiter dieses Vereins vor einem ihrer Quartiere in HH zu tun gehabt. Da stand einige Stunden ein alter MB-Transporter (Diesel) mit laufendem Motor. Als irgendwann mal dieser Mitarbeiter irgendwas aus dem Fahrzeug geholt hat, habe ich ihn gebeten, den Motor abzustellen, von wegen Umweltbelastung etc. pp. und was die sonst noch möchten. Außer einem pampigen Kommentar und ich hätte doch keine Ahnung, um was es beim Umweltschutz überhaupt geht, ist nix paassiert. BTW, mein Händi ist ca. 15 Jahre alt, kann tatsächlich telefonieren, und hängt, weil es nur als Notnagel dient, alle acht/neun Tage an der Steckdose zum aufladen. So ein neumodisches muss ich nicht jedes <s>halbe</s> Jahr neu kaufen. Weil 1. zu teuer und 2. weil ich weiss, unter welchen <s>giftigen</s> erbärmlichen und billigen Bedingungen die Rohstoffe von Menschen aus der Erde geholt werden. Gruß vom --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 23:48, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::ich finde Greepeace besser, als sein Ruf, aber auch so eine Organisation besteht nur aus lauter Menschen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:57, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Mal abgesehen von der Diskussion über GP selber ist es jedenfalls sinnvoll, auf so ein altes AKW hinzuweisen. Es ist unter Experten unbestritten, dass alte AKWs tendenziell gefährlicher sind als neue. und viele Touristen wirds kaum abschrecken, weil erstens werdends die meisten wenn +überhaupt erst beim Anflug merken, da ist dann schon ein bissi spät zum stornieren, zweitens die Wahrscheinlichkeit dass es den Supergau genau dann gibt, wann man dort ist, ist trotzdem sehr gering, das wissen die meisten auch. Ich habe auch nie gehört, dass wegen den ganzen Diskussionen zum [[KKW Temelin]] deshalb weniger Leute in Tschechien Urlaub gemacht haben (und viele der Touristen, die nach Tschechien fahren, sind Österreicher). Wenns wirklich einen Zwischenfall gibt, der ausreicht, ums in die Nachrichten zu schaffen, schreckt da sicher viel mehr Touristen ab, also so eine Feldmalerei also wenn GP es schafft, die Politiker zum Umdenken zu bringen und das AKW doch früher abgeschaltete wird, könnte sich das sogar positiv auf den Tourismus auswirken. |
|||
:::Zu GP: manche Thesen von denen sind auch unter Umweltschätzern umstritten und teilweise sind sie wohl zu nachgiebig wenn sie mit der Wirtschaft zusammenarbeiten, aber ich denke, das meiste was sie machen ist gut und keine andere Umweltorganisation ist so gut darin, Aktionen mit Öffentlichkeitswirksamkeit zu inszenieren. |
|||
:::Zum Thema Handy: ja, die Herstellung und das Aufladen braucht Ressourcen (das Aufladen aber sehr wenig im Vergleich zum gesamten Stromverbrauch eines Haushalts), aber es kann auch beim Schonen der Umwelt helfen, dank Smartphone fahre ich z.B. auch auf mir unbekannten Strecken in Wien mit dem Rad, was ich ohne die Navi-App fürs Rad nie machen würde, weil die App führt mich wenn immer möglich entlang von Radwegen, ohne diese App müsste ich teilweise alle paar hundert Meter stehen bleiben um auf eine Karte zu schauen. Das wäre mir eindeutig zu mühsam und die Alternative, einfach auf normalen Straßen zu fahren, zu gefährlich. Des Weiteren schädigt soviel ich weiß 1kg Rindfleisch die Umwelt doch viel mehr als ein Handy und die Meisten konsumieren doch einige kg Rindfleisch im Jahr. Generell dürfte eine Reduktion des Fleischkonsums wohl mehr für die Umwelt bringen als der Verzicht auf nicht unbedingt benötigte elektronische Geräte. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:54, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::: seit 44 Jahren gehöre ich zu den verrückten Umweltleuten, viele sind wirklich angefressen, ich auch und jeder Einzelne und seine Lemminggruppe möchten die Welt auf seine Art retten, Komposttoille, Umweltschutzpapier, Recycling, Konsumverzicht, Veganer, Stillen, Unterwassergeburt, nur noch selbstgestricke Pullover zu tragen, Tangas selbst zu schneiden, nackt baden und schlafen, alles schon da gewesen, ob GP oder WWF oder sonst ein Naturschutzverein und Basisgruppe. Nur nichts zu machen ist ohne Falten und Fehler, bisser Wikipedie herrscht überall. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 19:42, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== WTF - Axl Rose & AC/DC??? == |
|||
[[Datei:Axl rose 2010 concert.jpg|mini|Axl Rose springt jetzt für AC/DC.]] |
|||
[http://derstandard.at/2000035224485/Axl-Rose-Ein-Problemkind-prueft-eine-Fangemeinde [[Axl Rose]] soll jetzt für [[AC/DC]] singen.] Wie bitte? Sind die jetzt komplett wahnsinnig geworden? Wahrscheinlich wird in Zukunft jedes 2. Konzert abgesagt... [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 18:34, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:It's a business! -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:15, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Katar und andere Krebsgeschwüre == |
|||
[[File:Qatar rel95.jpg|thumb|'''Rauchen verursacht tödlichen Lungenkrebs.''']] |
|||
Wenn Theo Zwanziger Katar als Krebsgeschwür des Sports bezeichnen darf, müßte doch auch ein Herr Böhmermann Erdogan als Krebsgeschwür der Demokratie bezeichnen dürfen, oder? |
|||
Und warum habe ich das Gefühl, daß die diversen Feuilletonisten und Kommentatoren alle die Satire in Böhmermanns "Schmähgedicht" gar nicht in ihrem vollen Umfang verstanden haben. Dieses hat nämlich mehrere Ebenen, und eine davon ist die, daß die darin enthaltenen Schmähungen, die man auch in Deutschland nicht darf, wie Böhmermann sagte, Bestandteil jedes dritt- und viertklassigen Raptitels sind, da kommt ja tatsächlich vom Ziegenficker bis hin zum Pädophilen so ziemlich alles vor, und daß diese auch und vor allem von Rappern mit Migrationshintergrund vorgetragen werden. Oder auch aus jeder S-Bahnfahrt mitgeschnitten sein könnten, insbesondere wenn Deutschtürken mit Russen zusammentreffen. Oder so ziemlich jeder anderen Ethnienkombination mit gegenseitigen Antipathien. Von wegen Integration. Das hat nämlich auch der Starfeuilletonist der FAZ nicht gemerkt, daß bereits dieses "in Deutschland nicht darf" Satire ist in sich selbst – man darf's net, und trotzdem geschieht's. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 20:57, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:In Deutschland ist es Satire, überall sonst ist es gesunder Menschenverstand. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:16, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:@[[Benutzer:Matthiasb]]: Ist doch aber sicher ein tolles Gefühl, dass Du das so weit besser verstasnden hast als "die diversen Feuilletonisten und Kommentatoren alle"! Und dass Du uns dann auch noch daran teilhaben lässt ist schon nur noch als eine gewaltige Geste der Grandezza zu verstehen; danke, lieber Matthiasb! Dass Du mehr merkst als "auch der Starfeuilletonist der FAZ" - es ist schön, dass Du hier im Café schreibst und noch nicht den Abwerbeversuchen der Feuilletons großer Zeitungten erlegen bist. :-) [[Spezial:Beiträge/217.9.49.1|217.9.49.1]] 08:27, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
[http://hauckundbauer.blogspot.co.at/2016/04/klarstellung-frankfurter-allgemeine.html Einmal eine Klarstellug: Weder hat Herr Erdogan Ziegen gefickt, noch fickt er gegenwärtig Ziegen. Er wird (vermutlich) auch zukünftig keine Ziegen ficken.] [[Benutzer:Jean Cartan|Jean Cartan]] ([[Benutzer Diskussion:Jean Cartan|Diskussion]]) 11:23, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:: vielleicht mögen ihn die Ziegen gar nicht. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:54, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::: Aber '''[http://www.tagesschau.de/ausland/pressefreiheit-tuerkei-101.html das]''' ist offenbar Realität in der Türkei – oder weiß Herr Erdogan davon nichts? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 13:47, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
{{Anker|Trottel und EGMR}} Ganz abgesehen davon, dass viele die [http://www.spiegel.de/kultur/tv/jan-boehmermann-das-sind-die-fakten-der-staatsaffaere-a-1086571.html Böhmermann-Satire in ihrem gesamten Kontext] nicht verstanden haben oder nicht verstehen können, weil ihnen - wenn überhaupt - nur das [[Böhmermann-Affäre#Form und Inhalt|Schmähgedicht]] bekannt ist (als Ganzes oder vielleicht überhaupt nur in Textschnippseln): |
|||
* [[Recep Tayyip Erdoğan#Kritik|Erdoğan]] ist ganz sicher ein „Scharfmacher“. Dies darf nach der Entscheidung [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|EGMR]], Kammer V, Beschwerdesache Brosa gg. Deutschland, Urteil vom 17.4.2014, [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_20140417_AUSL000_000BSW05709_0900000_000/JJT_20140417_AUSL000_000BSW05709_0900000_000.html Bsw. 5709/09], ungestraft über einen Provinzpolitiker gesagt werden. Demnach darf das ja dann wohl schon erst recht ungestraft gesagt werden über einen diktatorisch regierenden, sich größenwahnsinnig gebärdenden und wehleidigen [[Recep Tayyip Erdoğan#Kritik|Staatspräsidenten]], der zwar heftig austeilt, aber augenscheinlich nie gelernt hat, selbst einzustecken. |
|||
* Es ist richtig, [[Böhmermann-Affäre#Form und Inhalt|Böhmermann schmähte falsch]], denn Erdoğan hat nie Ziegen gefickt, noch fickt er (gegenwärtig) Ziegen, noch wird er zukünftig Ziegen ficken, noch sonstiges Unartiges mehr. ... Vielmehr könnte frei nach [[Gerhard Oberschlick]] ({{ping|Machtjan X|p=}}) so formuliert werden:<br />''Erdoğan einen Ziegenficker zu benennen und ihm andere derartige Unartigkeiten zu unterstellen, sowie ihm körperliche Unzulänglichkeiten anzudichten, ist aus tatsächlich-sachlichen Gründen der Nicht-Diffamierung nicht angebracht. Dass er das nicht verstanden hat, dafür ist er in meinen Augen ein Trottel.''<br />(Vgl. EGMR 1.7.1997, [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19950406_AUSL000_000BSW20834_9200000_000/JJT_19950406_AUSL000_000BSW20834_9200000_000.html 20834/92, Oberschlick gegen Österreich II], MR 1997, 196 = ÖJZ 1997, siehe nach Oberschlick: [[Jörg Haider|Haider]] sei entweder ein Nazi oder ein Trottel.<ref name="Oberschlick-FORVM" />) |
|||
* Die ständige Position des EGMR zur Meinungsfreiheit im politischen Diskurs:<br />{{"|Vorbehaltlich des Art 10 Abs 2 MRK findet die Freiheit der Meinungsäußerung nicht nur auf "Informationen" oder "Ideen" Anwendung, die positiv aufgenommen oder als harmlos oder als indifferent angesehen werden, sondern auch auf solche, die verletzen, schockieren oder beunruhigen. Dies verlangen Pluralismus, Toleranz und Aufgeschlossenheit, ohne die es keine "demokratische Gesellschaft" gibt. Art 10 MRK schützt nicht nur den Inhalt der geäußerten Ideen oder Informationen, sondern auch die Form, in der sie dargestellt werden. Die Grenzen zulässiger Kritik sind demgemäß in bezug auf einen Politiker, der in seiner öffentlichen Funktion handelt, weiter als in bezug auf eine Privatperson.}}<br />= Rechtssatz RS0075696 zu OGH 28.06.1994, 4 Ob 75/94 in Rechtssatzkette [https://www.ris.bka.gv.at/JustizEntscheidung.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJT_20010227_AUSL000_000BSW26958_9500000_000&IncludeSelf=True JJT_20010227_AUSL000_000BSW26958_95] im [[Rechtsinformationssystem der Republik Österreich|RIS]], entsprechend EGMR vom 23.09.1991, Nr 6/1990/197/257 im Fall Oberschlick gegen Österreich; Veröff: ÖJZ 1991,641. |
|||
* Sowie z.B. in [[Oberster Gerichtshof (Österreich)|OGH]], [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_20121015_OGH0002_0060OB00162_12K0000_000/JJT_20121015_OGH0002_0060OB00162_12K0000_000.html 6Ob162/12k], 15. Oktober 2012, Abschnitt ''Rechtliche Beurteilung'' unter Randzahl: |
|||
** {{"|3.1. Solange bei wertenden Äußerungen die Grenzen zulässiger Kritik nicht überschritten werden, kann auch massive, in die Ehre eines anderen eingreifende Kritik, die sich an konkreten Fakten orientiert, zulässig sein (RIS-Justiz RS0054817). Dabei sind die Grenzen zulässiger Kritik an Politikern in Ausübung ihres öffentlichen Amts im Allgemeinen weiter gesteckt als bei Privatpersonen, weil sich Politiker unweigerlich und wissentlich der eingehenden Beurteilung ihrer Worte und Taten durch die Presse und die allgemeine Öffentlichkeit aussetzen. Politiker müssen daher einen höheren Grad an Toleranz zeigen, besonders wenn sie selbst öffentliche Äußerungen tätigen, die geeignet sind, Kritik auf sich zu ziehen.}} |
|||
** „4.2. Im Rahmen des Art 10 EMRK sind auch scharf kritisierende Werturteile zulässig, sofern sie auf einer ausreichenden faktischen Grundlage beruhen. Diesfalls sind auch beleidigende, schockierende und störende Werturteile hinzunehmen (vgl Windhager/Lattacher, Meinungsfreiheit - Pressefreiheit - Rundfunkfreiheit - Kunstfreiheit, in Heissl, Handbuch Menschenrechte Rz 14/28 ff). In diesem Sinne hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte etwa die Bezeichnung als ‚Trottel‘ (EGMR Oberschlick gegen Österreich II, MR 1997, 196 = ÖJZ 1997, 956), als ‚Kellernazi‘ (EGMR Scharsach und News Verlagsgesellschaft mbH gegen Österreich, MR 2003, 365 = ÖJZ 2004, 512) und als ‚Psychosekte mit totalitärem Charakter‘ (EGMR Susanne Jerusalem gegen Österreich, MR 2001, 89) als zulässig angesehen.“ |
|||
Viel Spaß also, Herr [[Recep Tayyip Erdoğan]], wenn die Causa Böhmermann vor dem [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|EGMR]] landet. Und achja, hier in Österreich haben wir keine zu Deutschland vergleichbare Majestätsbeleidigung, also bemühen Sie sich nicht, Herr Erdoğan. --[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 10:38, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
<references> |
|||
<ref name="Oberschlick-FORVM">{{"|»'''P.S: „Trottel“ statt „Nazi“'''<br />Ich werde [[Jörg Haider]] erstens ''keinen'' Nazi nennen, sondern zweitens einen ''Trottel.'' Dies rechtfertige ich wie folgt:<br />''Erstens:'' Einleuchtend hat [[Peter Michael Lingens]], als er seine ‚Wochenpresse‘ vor der jüngsten Nationalratswahl weise vorausschauend zum Zentralorgan einer künftigen schwarz-blauen Koalition gestaltete, argumentiert und mich überzeugt, dass es Jörg Haider eher nütze, wenn man ihn einen Nazi nennt. So bitte ich meine FreundInnen um Vergebung, dass ich diese Benennung schon aus so gutem Grunde unterlasse. […] Da er [Haider] uns anderen, die das in seinen Augen legitimierende Glück nicht hatten, im Ehrenkleid des Dritten Reichs für Hitlers Freiheit zu Raubkrieg und Endlösung den Kopf hinzuhalten, jegliches Recht abspricht, auch nur eine bloß ‚geistige‘, geschweige gar eine politische Freiheit ‚in Anspruch zu nehmen‘, und da er selbst nie das Glück gehabt hatte, im Ehrenkleid der SS oder der Wehrmacht dienen zu dürfen, also ''sich selbst zugleich mit der überwiegenden Mehrheit der Österreicher von allem Freiheitsgebrauche ausschließt,'' ist er in meinen Augen ein Trottel.« ([[FORVM|Forum]] Nr. 445–447, 38. Jg., 18. März 1991.)}}<br />Zitiert nach: Gottfried Korn: ''Politik und Politiker als Objekte der Justiz. Ein europäisches Problem aus österreichischer Sicht.'' In: Wolfgang R. Langenbucher: ''Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts.'' Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003, S. 268–269 (in [https://books.google.at/books?id=EvaoBgAAQBAJ&pg=PA271&lpg=PA271&dq=oberschlick+trottel+nazi&source=bl&ots=4RWhGK0oxA&sig=HqU3FMxUzVd1_rlM7_x8kqIxikg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj75trwiZ_MAhXpJsAKHR1yCW8Q6AEIOzAF#v=onepage&q=oberschlick%20trottel%20nazi&f=false Google Buch]). <small>Zitat redigiert und ergänzt von [[Gerhard Oberschlick]] himself.</small></ref> |
|||
</references> |
|||
Anfang aus dem Original nachgetragen, diesem gemäß auch Kleinigkeiten korrigiert. Wenn Du nicht einverstanden bist, Elisabeth, dann verzeih mir den Übergriff in Deinen Edit und revertiere einfach. (Am Ende des Zitats aus Korn scheint die schließende Klammer zu fehlen, das lass´ ich so, weil ich nicht weiß, ob sie nicht schon bei ihm fehlt.) Schöne Grüße, --[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 19:28, 22. Apr. 2016 (CEST) [[Benutzer:Gerhard Oberschlick]] 18:04, 21. Apr. 2016 |
|||
: Geh nicht zum Schmiedl, wenn du zum Schmied gehen kannst, daher: Danke schön, Gerhard, das ist schon ok so. Kein Übergriff, ich hoffte ja sogar, dass du aus erster Hand ergänzt und meine sowie Korns Fehler ausmerzt. Die schließende Klammer hatte ich vergessen und nun nachgetragen. --[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 19:28, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== FRUST ? Wohl kaum, aber schade..... == |
|||
Woher soll die Motivation kommen, Artikel weiter auszubauen oder überhaupt Zeit in die WP zu investieren, wenn beim kleinsten Versuch, sofort "Zerstörer", "Besserwisser" oder "Follower" zur Stelle sind, und diese Benutzer dann, anstatt konstruktiv beizutragen, mit fadenscheinigen Begründungen (obwohl vorher offensichtlich keinen Dunst von der Sache) jede Bemühung zunichte machen ?? Dies ist meine allgemeine Erfahrung (an vielen Stellen) in diesem Freiwilligenprojekt als Editor - 9 Monate mit Nutzernamen. [[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 23:53, 19. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Da bist du wohl auch auf den Irrglauben hereingefallen, in der WP ginge es darum, Artikel zu schreiben. Tja, die Wirklichkeit sieht nun mal anders aus. -- [[Spezial:Beiträge/91.11.81.2|91.11.81.2]] 00:36, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::ach, das ist nur ein Aspekt der Wikipedia, solche Erfahrungen haben wir alle hier schon durchgemacht und einige von uns sind trotzdem dabei geblieben, schau was darau geworden ist, vielleicht aus Altersturheit oder Optimismus, ich bin schon mehr als 13 Jahre hier und sehe es bis heute noch als Anfang, es gibt mind. 1002 gute Gründe weiter zu machen, ohne Zweifel und ohne Ironie. Meine persönliche Empfehlung, POV wie immer, ich wünsche viele gute Tage. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 06:48, 20. Apr. 2016 (CEST)w |
|||
:::@(ios):Tja, auch in WP gibt es nicht nur kluge, tüchtige, fleißige, liebe & nette KollegInnen, sondern auch boshafte, gemeine & destruktiv arbeitende – genauso wie im "wirklichen" Leben. --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 08:13, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Suche dir Themen in Randgebieten, die dich interessieren. Mache grossen Bogen um Religion (speziell KK), Politik (speziel NS), (sexuelle) Weltanschauungen - also diesen ganzen vergänglichen Strohfeuerkrempel. |
|||
::::Insider-Tips sind relevante Schleimpilze, relevante Bäume mit Namen, relevante indische Comic-Figuren, relevante Asteroiden, relevante Figuren der isländischen Mythologie, relevante pakistanische/tibetische/mongolische/kapverdische/samoanische etc. Schauspielerinnen und relevante Trachtenkleidung (keine Burschenschaften!). Alles wird gut! [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 08:30, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::Hm, aber bei "Bäumen mit Namen, indischen Comic-Figuren" *könnte* Irrelevanz-Gefahr bestehen. Relativ sicher ist da der Geographiebereich: faktisch alles relevant, etwa [[Schmöckpfuhlgraben|sowas]]. Kann man sogar zum [[Bullengraben|74 KB großen Exzellenten Artikel]] ausbauen... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 09:35, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::Jeder, der mal eine Professur ergattert hat, ist eine sichere Sache. Von denen haben wir bislang erst einen kleinen Bruchteil mit Artikeln geadelt. --[[Spezial:Beiträge/94.219.125.55|94.219.125.55]] 11:21, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Ein Teufelskreis geradezu. In en inhaltlich offensichtlichen Themen ist es mittlerweile ziemlich anspruchsvoll geworden, tatsächlich noch Artikel verbessern zu können. Man kann nicht darauf losschreiben, sondenr muss den vorhandenen Artikel lesen, verstehen, dann die Lücken und Ungenauigkeiten finden, Recherchieren, das ganze noch im formal korrekten Prozess einbauen.. das kostet Zeit und ist tatsächlich recht schwierig. Viele Wikipedianer sind damit leicht überfordert. Also verfallen sie auf die einfachen Sachen: Formalien. Formatierung, Einhaltung der Regeln etc und setzen diese durch. Womit sie dann doch regelmäßig den Autoren eher zur Last fallen. Also wird es den Autoren zu mühsam. Und sofern sie nicht ganz gehen, verfallen sie auf die einfachen und sicheren Sachen: Formalien. Formatierung, Einhaltung der Regeln etc. Womit den wenigen Autoren plötzlich mehr engagierte aber anstrengende Helfer zur Seite stehen und es noch anstrengender wird. Die wenigen Autoren.. usw. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:27, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:: Gute Idee: Sichten, sich Nischen suchen, Geduld üben, Löschkandidatenlisten lesen und die bedrohten Artikel retten und damit langsam such Erfahrung und Hornhaut sammeln. -- -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:51, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Danke für die ganze Zahl an Stimmen zu meinem Wanken. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben - bin Optimist. Meine Interessen sind recht vielschichtig, meine Profession ist hier (zum Glück) bereits rel. gut ausgebaut. Grüße an Euch alle und ´nen schönen Abend noch. [[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 19:43, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
<span style="background:lightgreen">'''Den Hintergrund meiner Zweifel bin ich Euch noch schuldig. Es fing mit einem harmlosen Edit an - dann 3M - dann mein Wunsch nach VA wegen PA - jetzt Interpretation der Meinungen der 3M. Die Sache "schwebt" noch ... ist sehr lehrreich für mich.'''</span> |
|||
[[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Erw.C3.A4hnung_von_Loreto_im_Artikel_.C3.BCber_die_ital._Provinz_Marken_.3F 3M hier]] |
|||
[[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Marken#Information:_LORETO_liegt_s.C3.BCdl._von_Ancona_in_den_Marken_... Disk. hier]]. Grüße. [[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 23:05, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::in jeder Anstalt kennt man das Problem der Insassen, die sich Nero, Cäsar oder Napoleon nennen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:14, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Noch ein (ungefragter) Rat: Man lernt bei WP bestimmte Personen zu umgehen. Das ist wie im Leben, mit einigen ''kann'' man, mit anderen nicht (Lustiges Beispiel: Mit einer dieser Personen habe ich mich mal über einen bestimmten Ansatz eines Artikels "gestritten". Er hat gebockt und mir wurde die Streiterei zu dumm. Nach 7 (!) Monaten hat ''er selber'' begonnen, den Artikel entsprechend meiner Kritik umzugestalten. Da zieht man seine Schlüsse draus - und lächelt (heimlich)). |
|||
:::Des weiteren: Sich nie - NIE - auf eine persönliche Ebene begeben ("Du bist ein %&!## !"). NUR DAS THEMA ZÄHLT. Mit "Trivia" habe ich auch meine Probleme, denn wenn etwas "trivial" ist - warum sollte man es erwähnen? Dann eher ''nicht'' erwähnen, sondern komplett ausbauen ([[Liste der päpstlichen Sommersitze]] oder so... Das könnte interessant werden. ;-) Papst in Badehose ... [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 09:52, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
[[Trivia]] machen die strenge Wikipedia a menschlich, das ist auch wichtig. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:57, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: Wissenswerte Kleinigkeiten wollen aber manche nicht haben - und solange "bloß" Nero oder Cäsar...viel schlimmer wären da AH oder JG. Hier ist zum Glück nur die VR und nicht das RL, in welches ich mich für ´ne Zeit "zurück ziehen" werde. Und noch etwas zum Schluß: Bist Du Hellseher oder so [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]]. In meinem akt. Disput ist genau das eingetreten, was Du in Deinem "lustigen Beispiel" beschrieben hast, nicht nach 7 Monaten sondern nach einem Tag. Es tut gut zu wissen, daß man nicht allein ist ... Gute Nacht. [[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 23:35, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Siehst du, im Café und mit etwas Alkohol kommt der erste Schritt der Erleuchtung: |
|||
::Manchmal reicht einfach nur die Feststellung eines Missstandes, um einen [[Denkprozess]] auszulösen. Wie lange der dauert, weiss keiner. Man trinkt dann in der Zwischenzeit ein Bier, oder gräbt einen Kompost um, oder baut ein Haus - und irgendwann ist der Prozess dann abgeschlossen - und alles wird gut. Man darf aber auch bei sich selber diese D-e-n-k-p-r-o-z-e-s-s-e nicht ausschliessen (während der andere ein Bier trinkt, einen Kompost umgräbt, oder ein Haus baut.. ;-) [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 08:02, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::{{ja}} [[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 13:26, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Rätsel zum heutigen Tag == |
|||
Was ist braun und hat am 20. April Geburtstag? --[[Spezial:Beiträge/84.139.208.201|84.139.208.201]] 00:27, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ein Stück Scheiße. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] –[[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]]<sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 03:47, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
ja, das ist tatsächlich ein Rätsel, wie so was möglich wurde, das bleibt an unseren Schuhen noch generationenlang treu kleben, wie die berühmte Hundescheiße, bringt aber garantiert kein Glück. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 07:20, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Zumindest schade (fängt ja auch mit „sch“) ist, dass in Deutschland gefühlt jeder weiß, wann dieser Mensch Hitler Geburtstag hatte; da ich selbst an diesem Tag meinen Geburtstag feiere darf ich mir jedes Mal so lustig gemeinte Kommentare anhören und beim Buchen von Lokalitäten Zweifel an meiner Einstellung zerstreuen. Von all diesen so Wissenden hat kaum jemand eine Ahnung, wann dieser Mensch starb; ein Datum, das ich in dieser Vita weit besser finde. - Was sagt das aus über uns Deutsche (okay, soweit meine Annahme stimmt).? [[Spezial:Beiträge/217.9.49.1|217.9.49.1]] 08:32, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Glückwunsch! Sag doch einfach, du hast am selben Tag Geburtstag wie [[Harold Lloyd]], [[Benny Hill]], [[Mario Moreno Reyes]], [[Brigitte Mira]], [[Ingo Appelt (Komiker)|Ingo Appelt]] und [[Lucian Pulvermacher]], alles begnadete Komiker... (für die Jüngeren: ''Comedians'') und dass Hitler zwar verzweifelt versucht hat, Chaplin zu imitieren, aber eben nie an das Original heranreichte. Einfach nur komisch sprechen und wild mit den Armen wedeln reicht eben nicht...) [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 09:02, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Mario Moreno Reyes?? Hat heute nicht Geburtstag. Und das, was damals passiert ist, lässt sich halt nicht mehr rückgängig machen. Passen wir also schön auf, dass wir heute nicht die Scheiße machen, die uns in weiteren 70 Jahren auch noch angehängt wird. --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 09:28, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Danke für die Glückwünsche! :-) |
|||
„Angehängt“ wird mir übrigens gar nichts; das Ganze nehme ich eher als Mahnung, und dass die wichtig ist sieht man ja all over the World, nicht zuletzt auch wieder hierzulande. [[Spezial:Beiträge/217.9.49.1|217.9.49.1]] 10:44, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Die Antwort lautet Nutella, dass am 20.04.1964 erstmals produziert wurde. --[[Spezial:Beiträge/84.139.207.189|84.139.207.189]] 13:26, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::da wurde nur der neue Name gelauncht, die schmierige Schokoladefälschung gibt es schon aus der Kriegszeit. Wegen dem Datum und den Namen, aus was genau wird die [[Nutella]] gemacht, aus N. wie Nationalsozialisten oder N wie Nüssen oder sonst N ...? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 17:04, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Lass mich raten: ''Braune Pampe'' hatte endgültig einen schalen Beigeschmack bekommen? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 00:52, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Meine kleine Schwester sagt dem dahergelaufenen Österreicher "Schnäuzchenmann", wie sie dem Papst "Käppchenmann" sagt, wenn sie ihn im Fernsehen sieht. --[[Spezial:Beiträge/62.202.180.226|62.202.180.226]] 19:02, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
und seine Frisur erinnert an die [[Guillotine]]. Hat es dafür in der Kindersprache auch ein Wörtchen? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 19:51, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Staatsbesuch in Ägypten == |
|||
[http://www.krone.at/Videos/Steil/Militaerkapelle_verhunzt_die_franzoesische_Hymne-Hollande_in_Aegypten-Video-506375 Wenn die das ] mit der türkischen Hymne machen, erklärt ihnen der <s>Wahnsinnige</s> Begnadete den Krieg --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 17:11, 20. Apr. 2016 (CEST) PS: Die Werbung davor krieg ich nicht weg |
|||
: Wolodja Putin musste ähnliches erdulden. Der ägyptische Kapellmeister sei kurz darauf überraschend verstorben, und in einem Bleisarg beerdigt worden. --[[Spezial:Beiträge/45.78.50.226|45.78.50.226]] 18:18, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
das passiert doch noch oft, auch bei Sportereignissen, hat man nicht besser eine CD als Playback im Gepäck? Aber die hohe Kunst der Diplomatie verlangt auch so etwas zu erdulden. - - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 19:13, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Bleisarg ? Damit´s ´net stinkt ? [[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 19:48, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
wird eher Zinksarg sein. verlötet, damit man ihn nicht mehr sehen kann, ist bei allen Militärs so. --[[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 19:55, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: Blei. Wegen Gammastrahlung und so. --[[Spezial:Beiträge/45.78.50.226|45.78.50.226]] 19:58, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Aha - Abschirmung (gegen Blicke, Radioaktivität, Düfte aller Art, usw.) klingt plausibel. [[Benutzer:(ios)|(ios)]] ([[Benutzer Diskussion:(ios)|Diskussion]]) 20:23, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Ach Gott. Kaum eine Hymne ist schlimmer als jede Nacht um 24.00 Uhr im D-Radio diese unerträglich schwülstige, verhallte und rhythmisch verquollene Darbietung des Deutschlandlieds. Warum nicht einfach das Thema von Haydns Kaiserquartett-Variationen vom Streichquartett? (Auch wenn der [[Heinrich Lübke|Lübke]] dabei wieder aufsteht, wie damals, wenn ich die Bilder richtig interpretiere.) --[[Benutzer:Bavarese|Bavarese]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarese|Diskussion]]) 22:17, 20. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Ad verhunzte [[Marseillaise]]: Das fällt ungefähr in die selbe Kategorie, wie der [[Fauxpas]], wenn während eines österreichischen Staatsbesuchs im Ausland, aber auch nach Stockerlsiegen österreichischer Sportler/innen die [[Advance Australia Fair]] anstatt der [[Bundeshymne]] angestimmt und abgespielt wird, weil wieder einmal [[Australien]] mit [[Österreich]] verwechselt wurde. (So merket, liebe Wervexler: „No [[Kängurus]] in Austria!“) --[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 05:47, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: Das passiert nicht nur bei Sport und Diplomatie, auch die Presse der schlausten Nation der Welt titelt: "Australia building fence at Slovenian border". --[[Spezial:Beiträge/62.202.180.226|62.202.180.226]] 10:52, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::was für Deutschland Hindukusch, das ist für Australier Kärnten. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:06, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Aber auch [http://www.heute.at/news/oesterreich/Kaerntens-wildes-Kaenguru-wurde-von-Taxi-getoetet;art23655,1247172 erst neuerdings]. Kärntens Straßenverkehr ist lebensgefährlich, das musste schon der Jörgl er''leben''. --[[Spezial:Beiträge/109.192.170.3|109.192.170.3]] 13:44, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Apropos: [https://www.youtube.com/watch?v=25hN4C7ySlY Känguru in Russland] (bei [[Saratow]], angeblich aus Privatzoo eines *reichen Russen* entflohen, nach mehreren Monaten eingefangen und zurückgebracht). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 15:59, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::: Das Überleben als Känguru in urbanen Europa ist gar nicht so einfach, was auch beweisenn könnte, für alle, die ds bisher nicht wussten, dass der grosse Schwanz die benötigte Hirnsubstanz nicht ersetzen kann, höchstens in Australiens Outback. Siehe Beitrag hier im Café irgendwo weoter oben. jetzt sind wir aus Ägypten. wie einst die Israeli ausgezogen und landeten nach der Wanderung dich Australiens Wüsste - irgendwo in Österreichs Süden. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 16:22, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Auf zum Mond, Wikipedia! == |
|||
[http://blog.wikimedia.de/2016/04/21/auf-zum-mond-wikipedia/ Auf zum Mond, Wikipedia!]? 20GB? Kriegen wir alle Trolle auf 20GB und schießen sie zum Mond? [[Datei:Twinkle smiley.gif]] |
|||
--[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:30, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:es gibt sicher Leute, die die Wikipedia auf den Mond wünschen und zwar an die uns abgewandten Seite, die Wikipedia und das Freie Wissen ist für die Erdbewohner bestimmt, denn hier wird es braucht, was soll es im Mondstaub? Wir müssen uns alle bemühen, dass es auch hier weiter verbleibt. Genügt jetzt die Löschhöle etwa nicht mehr? Nicht nur vernichten, sondern auch auf den Mond verbannen. Immerhin ist der Mond auf dem Himmel und nicht in der Mittelerde. Wikipedia ist ein lebendiges Machwerk und ohne ihre Macher ist sie schnell veraltet. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:18, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Solange sie nicht on The Dark Side of the Moon (''hinterm Mond'') landet.... [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 09:21, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Jede Stelle des Mondes ist irgendwann '''Dark''', aber ohne Wikipedianerstamm und ihre Benutzer/User ist die Wikipedia doch nicht mehr das Selbe. Denn unsere Wikipedia ist nicht nur Freies Wissen, es ist vor allem auch eine Lebendige Enzyklopädie. Einmalig, nie da gewesen, die beste Enzyklopädie, die es je gab. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:21, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: Was ist denn das für ein Schei...? Niemand ist auf dem Mond, niemand wird das Zeug lesen. Aber eine Frage habe ich: Wer konkret wurde für diese Lächerlichmachung und Zeitvergeudung gefeuert? --[[Spezial:Beiträge/62.202.180.226|62.202.180.226]] 20:15, 22. Apr. 2016 (CEST) Und wieviel Spendengelder gedenkt man für diese Lachnummer zu verpulvern? --[[Spezial:Beiträge/62.202.180.226|62.202.180.226]] 09:58, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
doch, der mit den Ziegen. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:06, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: Welcher Zieğenmensch wurde gefeuert? --[[Spezial:Beiträge/62.202.180.226|62.202.180.226]] 15:45, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Pessach == |
|||
Ich wünsche allen lieben Menschen, die mich kennen |
|||
von Herzen einen koscheren Pessach - |
|||
Chag Pessach Kasher WeSameach! |
|||
--[[Spezial:Beiträge/84.160.118.209|84.160.118.209]] 10:34, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: ich kenn Dich nicht, doch wünsche Dir das ebenfalls, was man heut so gerne vergisst, auch Jesus pflegte Pessach statt Ostern zu feiern, man macht sich nicht gerade beliebt, wenn man ds heute erwähnt. Warum digentlich? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:41, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Nun, Jesus ist nicht meine Fakultät. Aber es gab mal eine Umfrage (ich finde sie gerade nicht), bei der gefragt wurde, welche Religion Jesus gehabt hätte. Über 40% sagten, er wäre Christ gewesen (bei über 70 % waren sich die G efragten sogar einig, dass Paulus als Christ geboren worden wäre). Und 30 % der Katholiken meinten, Jesus wäre Römisch-katholisch gewesen. Ohne Sch*PIEP*! Über 25 Prozen wissen heute nicht mehr, warum man Weihnachten feiert und 70% was an Pfingsten war... Armes Deutschland. Ps: Danke für den Gegenwunsch! --[[Spezial:Beiträge/84.160.118.209|84.160.118.209]] 10:49, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::[http://www.deutschlandradiokultur.de/weihnukka-oder-weihnachten-juedisch-christlich.1124.de.html?dram:article_id=176979 Erich Mühsam] -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:30, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Weihnachten ist althergebracht das [[Julfest|Fest der Wintersonnenwende]] oder alternativ das [[Saturnalien|Saturnusfest]], wurde bloß von den Christlichen Kirchen annektiert, wie so vieles. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:41, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Es gibt auch Leute, die meinen, Luther wäre evangelisch gewesen. --[[Spezial:Beiträge/84.139.205.186|84.139.205.186]] 13:41, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Und seine Mutter hätte die Butter im Reformhaus eingekauft. - 10:23, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Eidgenössische [[Milchkuh-initiative]] == |
|||
sonst hat es immer wunderbar geklappt, im Juni ist die CH-Abstimmung und zu der [[Milchkuhinitiative]] ist immer noch ein roter Link. Unser Ruf verpflichtet. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 12:48, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Eine Kuh macht Muh. Viele Kühe machen Mühe. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:52, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:: [https://www.youtube.com/watch?v=BT7eyfsFtOY ICH WILL KÜHE!!!] -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 13:59, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Augsburger Allgemeine == |
|||
[http://www.augsburger-allgemeine.de/special/nachrichten-in-leichter-sprache/Die-Tuerkei-ist-sauer-auf-eine-deutsche-Fernseh-Sendung-id37431992.html Nachricht in Leichter Sprache], so kann es vielleicht auch in der Türkei besser verstanden werden. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:25, 22. Apr. 2016 (CEST)- |
|||
:Nö, mit Deutsch tut sich schonm der Augsburger an sich schwer tun. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:39, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Derzeit versucht man sich [http://www.nrc.nl/handelsblad/2016/04/21/turks-consulaat-meld-beledigingen-erdogan-1614148 auch am Niederländischen...]--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:04, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Ähm, ja, [http://www.nu.nl/entertainment/4247751/hans-teeuwen-drijft-spot-met-jongenshoertje-erdogan.html das artet jetzt aus] ''Ik ken hem nog uit de periode dat hij een jongenshoertje was in Istanboel...'' usw. usf. ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 23:01, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Öl und Wasser zusammen == |
|||
[http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Jeden-Tag-wird-Jesus-gekreuzigt/story/23871422 Blocher und Ziegler sprechen zusammen über Gott und ihr Leben] -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:29, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Amen! --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 16:02, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Das Aufeinandertreffen von Frisch und Furgler fand ich geistreicher. --[[Spezial:Beiträge/62.202.180.226|62.202.180.226]] 17:06, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Die EU und der Sport == |
|||
[[File:EPP Summit, Brussels; August 2014 (15083198055).jpg|mini|Die Vorturner der Jugendliga]] |
|||
Die Europäische Union hat das Ziel, ein einheitlicher Staat zu werden. Angenommen, dieser Fall tritt wirklich ein. Wie würde sich das auf den Sport auswirken? Da viele europäische Länder in den meisten populären Sportarten dominieren, hätte das zur Folge, dass die EU ebenso dort dominieren würde. Zudem fällt einiges an Konkurrenz weg, da diese ja auch Europa kommt. Europameisterschaften jeder Sportart wären auf einmal ziemlich langweilig, da der Sieger so gut wie sicher die EU wäre. Auch bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen, würde die EU oft die Titel holen. |
|||
Oder sollte die EU sich sportlich niemals vereinigen und die einzelnen Länder immer noch bei Wettbewerben teilnehmen, wie bisher? --[[Spezial:Beiträge/84.139.205.186|84.139.205.186]] 18:52, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:mir ist neu, dass die Eu das Ziel hat ein einheitlicher Staat zu werden. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:55, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:: +1. Außerdem: warum sollten innereuropäische Meisterschaften dann langweilig sein? Ist die Fußball-Bundesliga langweilig, weil doch sowieso immer eine deutsche Mannschaft gewinnt? --[[Benutzer:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzer Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 19:11, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::@Southpark zumindest war das mal die ursprüngliche Idee, auch wenn die Verfassung gescheitert ist |
|||
::@Maresa63 Ich finde, dass die Bundesliga schon langweilig ist, wenn Bayern dauernd Meister wird und das auch noch mehrere Spieltage vor dem Ende der Saison. --[[Spezial:Beiträge/84.139.205.186|84.139.205.186]] 19:27, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::was ist das für ein HOAX oder Quatsch, die EU ist eine Staatengemeinschaft und genau das ist auch das Geheihmniss ihres Erfolges, ein Eiheitsstaat würde die Idee Europa gefährden, ausser ein paar Wahnsinnige, wer will so was schon wirklich? Der Zar von Moskau oder Sultan hinterm Bosporus und sonst einige chronisch Gestrige, EU bedeutet vor allem '''Frieden'''. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 22:31, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Nein Ilja, die EU bedeutet vor allem Unfähigkeit und Korruption. Friede war in Europa, solange es den Wapa gab. --[[Spezial:Beiträge/62.202.180.226|62.202.180.226]] 00:04, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Die Entscheidung ob Föderation oder Konföderation das Ziel der EU sei wurde auf einer EU-Ratsversammlung vor gar nicht allzu langer Zeit ziemlich eindeutig mit Konföderation beantwortet. Die Weichen standen sowieso schon immer so. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:44, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Lassen wir die Politik mal beiseite. Würde es denn euch gefallen, wenn die EU beim Sport als eine Mannschaft antritt, wenn bei WM oder EM ihr nicht mehr Deutschland, sondern die EU anfeuern müsstest? --[[Spezial:Beiträge/84.139.205.186|84.139.205.186]] 23:01, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Im Übrigen ist der Sport in der Regel staatsfern organisiert. Die internationalen Sportverbände sanktionieren Mitgliedsverbände, die gegen die Staatsferne verstoßen regelmäßig, indem sie sie von internationalen Wettbewerben ausschließen. So gesehen hat eine politisch verordnete EU-Nationalmannschaft, egal in welcher Sportart, keine Chance. Hier in Baden-Württemberg haben es in 64 Jahren diverse Sportverbände immer noch nicht geschafft, einen einheitlichen Landesverband zu bilden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:22, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Selbst wenn es mal die [[Vereinigte Staaten von Europa|Vereinigten Staaten von Europa]] gibt bedeutet das nicht, dass die Nationalverbände der EU fusionieren müssen. Das Vereinigte Königreich hat z.B. im Fußball 4 Nationalverbände exkl. [[britische Überseegebiete|Überseegebiete]]: (England, Schottland, Wales und Nordirland). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:19, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:<small>Deutschland hatte als Folge des zweiten Weltkriegs auch mal drei international vertretene Fußballverbände gleichzeitig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:22, 23. Apr. 2016 (CEST)</small> |
|||
::<small>Eigentlich nur 2. Das [[Saarland]] gehörte damals nicht zu Deutschland. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:28, 23. Apr. 2016 (CEST)</small> |
|||
:::<small>Die Saarländer haben sich in zwei Volksabstimmungen klar dazu bekannt, zu Deutschland zu gehören. Von daher gehe ich davon aus, dass nur Frankreich die Illusion hatte, das Saarland wäre französisch oder würde zu Frankreich gehören. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:41, 23. Apr. 2016 (CEST)</small> |
|||
::::<small>Richtig. Aber warum sollen Volksabstimmungen im Saarland über "Heim ins Reich" relevant sein, wenn Volksabstimmungen auf der Krim über "Heim ins Reich" nicht relevant sind? --[[Spezial:Beiträge/62.202.180.226|62.202.180.226]] 00:53, 23. Apr. 2016 (CEST)</small> |
|||
:::::<small>Weil die Volksabstimmungen auf der Krim klar manipuliert sind, während die im Saarland wirklich demokratisch waren, ohne Deutsche Soldaten, die die Saarländer ermutigen? --[[Spezial:Beiträge/2A02:2028:748:DD01:D94D:4931:D54C:BCE7|2A02:2028:748:DD01:D94D:4931:D54C:BCE7]] 09:24, 23. Apr. 2016 (CEST)</small> |
|||
::::::<small>Wenn ich nicht völlig quer liege, fand damals in Frankreich auch nicht gerade ein Staatsstreich statt, und es gab kein Stationierungsabkommen für deutsche Truppen in Frankreich. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. --[[Spezial:Beiträge/62.202.180.226|62.202.180.226]] 09:39, 23. Apr. 2016 (CEST)</small> |
|||
:::::was hat denn Krimm und Putin mit Sport gemeinsam? Saarland ist keine Insel umd Deutschland war besiegt, doch das hat Russland mit abkömmlingen Provinzen, genau das bedeutet der Name Ukraine, noch vor. Die Krimm ist eigentlich fast ohne Bedeutung. aber ein wichtiger Baustein in seinem Kriegspiel, bis der kleine Volodja endlich wieder die UdSSR in ganzer Pracht, mit Sateliten und Untertanen wieder bekommt. Von der Sowjetunion lernen heisst Siegen zu lernen, haben wir alle einst gelernt, auch in Sport, mit Doping und Staatsamteuren. Und sie haben fast immer auch gewonnen! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:00, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::Die Krim hat wegen dem Schwarzmeerhafen der russischen Armee in [[Sewastopol]] eine hohe strategische Bedeutung, es ist eben strategisch besser, einen Hafen im eigenen Staatsgebiet zu haben als im Gebiet eines eher feindlich eingestellten Staates, was die Ukraine gegenüber Russland ja seit dem [[Euromaidan]] (der übrigens nachweislich vom Westen finanziell unterstützt wurde) ist. Ansonsten gehört die [[Krim]] traditionell zu Russland, erst [[Chruschtschow]] hat sie ebenfalls aus strategischen Gründen der Ukraine "geschenkt". Ich bin übrigens durchaus kritisch gegenüber Putin eingestellt, aber ich glaube auch nicht 1:1, was die Westpropaganda verbreitet, sondern versuche mich soweit möglich selbst zu informieren und die Zusammenhänge zu verstehen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:07, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::::@62.202.180.226 Nur als Information: Zwischen 1954 und 1962 kämpfte Algerien um seine Unabhängigkeit. Da Frankreich Algerien als Teil des eigenen Landes betrachtete, gab es also sehr wohl eine Krise, ja sogar einen Bürgerkrieg zwischen FLN und Loyalisten. Die Unabhängigkeitsbewegung Algeriens richtete sich dementsprechend gegen den französischen Staat. Die Franzosen nannten den Algerienkrieg bis 1999 "opérations effectuées en Afrique du Nord". Auch wenn Dein Vergleich natürlich ''hinkt'' (auch mit einem Stationierungsabkommen hatten die Russen kein Recht, ukrainisches Staatsgebiet zu besetzen), gab es damals eine Staatskrise, weshalb die Vierte Republik schließlich 1958 endete. |
|||
:::::::@MrBurns ''Ansonsten gehört die [[Krim]] traditionell zu Russland'' Warum? Genausogut könnte man behaupten, sie gehöre traditionell zur Türkei, da bis heute (mit Ausnahme der Deportation durch Stalin) dort Krimtataren leben. Natürlich ist ist die Situation für Rußland angenehmer, wenn der Flottenstützpunkt im eigenen Land ist, nur ist das doch nicht ernsthaft ein Argument für einen Annexion. Triest gehörte auch mal zu Österreich und ist sicher strategisch interessant, trotzdem käme doch niemand auf die Idee, das jetzt zurückzufordern. Es ist völlig irrelevant, wie die Krim zur Ukraine gelangt ist, relevant ist, daß als die Ukraine ''mit'' der Krim 1991 unabhängig wurde, Rußland dieses anerkannt hat und 1994 sogar zu einer Garantiemacht wurde.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:19, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::::Und 2014 haben sies halt wieder annektiert. mMn ist das eine Sache zwischen der Ukraine und Russland, wo sich der Westen nicht einmischen sollte, zumal es sich um ein Gebiet handelt, in dem eine überwältigende Mehrheit Russen sind. Dass die Amis ständig wo einmaschieren und damit auch weltweit den islamischen Terrorismus provozieren find ich viel schlimmer und das stört im Westen keinen der Machthaber... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:26, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Natürlich stört es die Machthaber. Der Irakkrieg wird bis heute verurteilt, die Bundesregierung hat schon vor dem Einmarsch massive Kritik geübt. |
|||
:''mMn ist das eine Sache zwischen der Ukraine und Russland, wo sich der Westen nicht einmischen sollte'' Die Ukraine hat aber den Westen um Hilfe gebeten. Außerdem gilt auch hier das Sprichwort: "Nam tua res agitur, paries cum proximus ardet." Es gibt nämlich auch in anderen Ländern (z. B. Baltikum) russische Minderheiten. Da muß also international vermittelt werden. Wenn man nichts tut, kann das Ganze sehr schnell weiter eskalieren, ich erinnere mal - das wird Dir sicher aus dem Geschichtsunterricht nicht unbekannt sein - an die Jahre 1935 - 1938. Bis September 1938 hat sich keiner eingemischt - den Rest kennst Du sicherlich. Das ist übertrieben? Putin hat mal nebenbei verlautbaren lassen, daß er sogar vor Atomwaffeneinsatz nicht zurückschrecken würde, wenn es um die Krim ginge oder aber wenn Dänemark dem NATO-Raketenschild beitreten will. Um mal bei Deinem Zitat zu bleiben: Dänemark will sich schützen, ist das also nicht eine Sache zwischen NATO und Dänemark? |
|||
:''Und 2014 haben sies halt wieder annektiert.'' Daß dabei Menschen umgekommen sind, ist dann wohl auch nur ein Kollateralschaden, oder? |
|||
:''wo sich der Westen nicht einmischen sollte, zumal es sich um ein Gebiet handelt, in dem eine überwältigende Mehrheit Russen sind'' Na und? Was hat das damit zu tun? Dennoch ist es völkerrechtswidrig und es handelt sich um eine Besetzung. Wenn man nämlich anfängt mit Ethnien herumzuspielen, dann könnten die Russen auch auf die Idee kommen, die Ostukraine zu besetzen! Moment mal - das haben sie ja schon! Das ist auch vollkommen verständlich, denn schließlich war das ja mal Teil Rußlands und ist außerdem strategisch wichtig, da sie eine Landverbindung zur Krim schafft. Da fällt mir ein: die Alpen sind strategisch auch ganz wichtig, und da ihr Österreicher ja auch deutsch sprecht und bis 1866 im Deutschen Bund wart und von 1938 bis 1945 im Deutschen Reich, da wäre es doch auch ganz legitim, wenn Deutschland sich nach Süden hin etwas absicherte. Wir machen dann auch eine Abstimmung und zum Schutz stellen wir Bundeswehrsoldaten vor jedes Wahllokal. Du darfst dann wählen: Soll Österreich a) entweder zu Deutschland gehören oder b) den Status erhalten, den es 1938 bis 1945 inne hatte. Das wäre doch eine tolle Wahl, nicht? Die ganze Argumentation lenkt nämlich vom entscheidenen Fakt ab: es war ein kriegerischer Akt, es sind und kommen immer noch Menschen dabei ums Leben (denn in der Otsukraine geht es ja weiter) und die ganze Sache mit dem "Selbstbestimmungsrecht der Völker" ist absurd, da hier keine frei Wahl stattfand und Rußland dieses Selbstbestimmungsrecht anderen eben nicht zugesteht (siehe Tschetschenien - wo Rußland übrigens den islamischen Terror durch das harte Eingreifen gefördert hat - oder eben jetzt die Krim: Abschaltung der krimtartarischen Sender, Russisch als alleinige Unterrichtssprache in den Abschlußklassen).--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 22:24, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Das was die Westmächte in Sachen Krim/Ostukraine machen, ist aber nicht deeskalierend oder vermittelnd, sondern geht mMn genauso wie das, was die Russen machen, in Richtung "neuer kalter Krieg". |
|||
::Die gelegentlichen Atombombendrohungen von Putin würde ich eher als Abschreckungsmaßnahmen sehen als als ernstzunehmende Drohungen, die Russen würden kaum wirklich Atombomben einsetzen weil sie wissen, dass die Amis dann wohl zurückschlagen würden. |
|||
::Ansonsten bin ich der Meinung, man sollte sich gar nicht in Konflikte zwischen Staaten, mit denen man kein Verteidigungsbündnis hat, einmischen und auch nicht versuchen, in die Einflusssphären anderer Großmächte einzudringen, weil sowas eben leicht zu einem neuen kalten Krieg führen kann. Daher habe ich auch die Ostexpansion der NATO immer schon abgelehnt. Ich denke dass der Westen einen neuen kalten Krieg nicht viel weniger provoziert als die Russen, nur oft subtiler, daher man maschiert jetzt nicht direkt in osteuropäische Staaten ein, aber statt dessen unterstützt man z.B. EU/NATO-freundliche Gruppierungen und übertreibt propagandistisch das Vorgehen von Putin (wobei Putin selbst natürlich auch genug Propaganda betreibt). |
|||
::Generell hat sich gezeigt, dass das Weltpolizistspielen wenn man Ziele wie Weltfrieden Stabilität und humanitäre Ziele verfolgt eher kontraproduktiv ist, die Rüstungsindustrie verdient jedoch sehr gut daran. Wenn es also keine direkte Bedrohung gibt oder aber eine Bedrohung, die man nicht ganz ausschalten kann (also so wie die Russen oder Terrorgruppen, die dann meist mehr neue Mitglieder gewinnen als alte verlieren), sollte man das Weltpolizistspielen mMn eher sein lassen. |
|||
::Friedliche Vermittlungsversuche sind natürlich sinnvoll, aber die führen kaum zum Erfolg, wenn man sich dabei nicht neutral verhält. Ein neutraler Vermittlungsversuch fällt nicht unter das, was ich vorher mit "einmischen" gemeint habe. |
|||
::Die Situation ist auch nicht mit der vor dem zweiten Weltkrieg vergleichbar: Putin ist kein Hitler und die Russen haben schon ein starkes Militär. Daher den zweiten Weltkrieg hätte man deutlich verkürzen können, wenn man sich früher eingemischt hätte (die Deutschen hätten so eine Einmischung kaum hingenommen), weil die Wehrmacht noch im Aufbau war. Falls die Russen doch kriegerische Absichten gegenüber dem politischen Westen haben (was ich für eher unwahrscheinlich halte), wird man einen derartigen Krieg nicht verkürzen oder seine Folgen reduzieren können, indem man ihn früher vom Zaun bricht. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:52, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Sprachen wir hier nicht von EU und Sport? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:42, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::''Das was die Westmächte in Sachen Krim/Ostukraine machen, ist aber nicht deeskalierend oder vermittelnd, sondern geht mMn genauso wie das, was die Russen machen, in Richtung "neuer kalter Krieg".'' Dann hast Du entweder geschlafen oder willst das nicht sehen. Es gab mehrere Versuche, Friedensgespräche zu führen, vermittelt durch die EU. Putin hat aber trotzdem weitergemacht. Wer eskaliert hier? Nach Deiner Logik hat Chamberlain 1938 auch nicht deeskalieren wollen, sondern war in Wahrheit ein Kriegstreiber, der einen neuen Krieg entfachen wollte. |
|||
::''Ansonsten bin ich der Meinung, man sollte sich gar nicht in Konflikte zwischen Staaten, mit denen man kein Verteidigungsbündnis hat, einmischen und auch nicht versuchen, in die Einflusssphären anderer Großmächte einzudringen, weil sowas eben leicht zu einem neuen kalten Krieg führen kann.'' Du weißt aber schon, daß wir hier über ''souveräne'' Staaten sprechen und nicht mehr im Zeitalter des Imperialismus leben? Du bist auf mein Fallbeispiel oben gar nicht eingegangen, also erweitere ich es etwas. Wenn Deutschland also Österreich beansprucht, sollten sich andere Staaten heraushalten? Nach Deiner Logik hätten die Briten und Franzosen 1939 nicht eingreifen sollen, weil das ja eh deutscher Machtbereich war. |
|||
::''aber statt dessen unterstützt man z.B. EU/NATO-freundliche Gruppierungen'' Und warum sollten sie das nicht tun? So verhält sich jeder Staat bzw. jede Organisation. Auch Rußland unterstützt in anderen Staaten prorusssische Gruppen! Warum sollte Rußland etwas gestattet sein, der NATO aber nicht? Du mißt hier mit zweierlei Maßstab. |
|||
::''wird man einen derartigen Krieg nicht verkürzen oder seine Folgen reduzieren können, indem man ihn früher vom Zaun bricht'' Das macht man ja gerade nicht, da man Krieg als Mittel ausgeschlossen hat. Rußland hat das nicht getan. |
|||
::''die Situation ist auch nicht mit der vor dem zweiten Weltkrieg vergleichbar: Putin ist kein Hitler und die Russen haben schon ein starkes Militär.'' Natürlich ist es das. Hitler hatte bereits 1938 ein starkes Militär. Frankreich und Großbritannien waren Garantiemächte der Nachkriegsordnung, Putin nutzt dieselben Argumente wie Hitler - ich könnte noch mehr aufzählen. Außerdem: gerade wenn ein Staat starkes Militär hat und dieses gewillt ist einzusetzen, ist das ein Zeichen, daß eingegriffen werden muß. Schwache Staaten stellen keine Gefahr dar. Hitler konnte den zweiten Weltkrieg nur vom Zaun brechen, weil er militärisch stark war. |
|||
::''Daher den zweiten Weltkrieg hätte man deutlich verkürzen können, wenn man sich früher eingemischt hätte (die Deutschen hätten so eine Einmischung kaum hingenommen), weil die Wehrmacht noch im Aufbau war.'' Lies Dir bitte noch einmal Deine Argumentation durch, denn die ist dadurch zu einem einzigen Widerspruch geworden! Ich zeige es Dir mal auf: ''man sollte sich gar nicht in Konflikte zwischen Staaten, mit denen man kein Verteidigungsbündnis hat, einmischen und auch nicht versuchen, in die Einflusssphären anderer Großmächte einzudringen'' Genau das forderst Du aber im Falle Hitlers! Die Situation damals war doch die: Das Deutsche Reich hat Österreich, die Tschechoslowakei und Polen als seine Einflußsphäre betrachtet. Nun kommen Großbritannien und Frankreich daher und mischen sich ein. Es gibt übrigens wirklich einen Unterschied zum damaligen Verhältnis: Hitler hat die Nachkriegsordnung von Grund auf abgelehnt und strebte offen eine Revision an, Rußland hingegen ist - ich schreibe es nochmals - eine ''Garantiemacht'' für die Ukraine, d. h., es hat Garantien gebrochen. Im übrigen verweise ich auf die [[KSZE#Schlussakte von Helsinki|Schlußakte von Helsinki]], die die Sowjetunion unterschrieben hat, und der auch Rußland verpflichtet ist. Auch diese Vereinbarungen wurden gebrochen. |
|||
::''Daher habe ich auch die Ostexpansion der NATO immer schon abgelehnt.'' Das ist ja schön, nur wurden diese Staaten nicht gezwungen, sondern sie ''wollten'' in die NATO. Warum, das sieht man jetzt, denn die Ukraine, die das auch wollte, wo aber eben gerade wegen der Beziehungen zu Rußland davon abgesehen wurde, wird gerade besetzt. Und wenn Du nun die Bedrohungslage für Rußland ansprichst - den Russen wurde die NATO-Mitgliedschaft angeboten, da sie das abgelehnt hatten, wurde der NATO-Rußland-Rat geschaffen. Letzendlich sieht es so aus: Rußland hat ein anderes Land besetzt und einen Krieg ''angefangen'', der schon viele Opfer gekostet hat. Es geht weder um das Selbstbestimmungsrecht (denn dabei werden und wurden Russen in der Ukraine getötet), noch ist es ein humanitärer Akt. Darüber kann man eben nicht einfach mal hinwegsehen, denn hier sterben sinnlos unschuldige Menschen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 16:28, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Zum Tod von... == |
|||
Also geht es eigentlich nur mir so: Da wird der Tod eines "bedeutenden" Künstlers gemeldet - und ich höre den Namen zum ersten Mal. Bin ich so ein Banause?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:30, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:nein. Auch mir geht's oft ähnlich, doch dafür ist die Wikipedia nahezu ideal. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:35, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Jeder ist auf irgendeinem Gebiet eine Banause. Es gibt Kunstbanausen, Sportbanausen, Popkulturbanausen, usw. Ich selbst bin z.B. ein Banause bei vielen Kunstrichtungen sowie bei vielen Fernsehgenres wie z.B. Reality-TV. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:33, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Und wenn sich die [[Banause]]n zusammen tun, kann auch eine Enzyklopädie entstehen - oder Chaos. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 23:17, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::[http://www.abendblatt.de/vermischtes/article206883241/Diese-Persoenlichkeiten-sind-2016-gestorben.html Hier] 70 prominente Tote 2016. Nur 32 davon, deutlich weniger als die Hälfte, waren mir leidlich bekannt; und da vermute ich mich, ganz ohne Anmaßung, eher noch im oberen Mittelfeld. Mögen sie dennoch alle in Frieden ruhen. Sic transit... Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:35, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::: Du meinst wohl [[Prince]]? Ich habe diesen Namen auch zum ersten mal gehört, als ich dann jedoch ein paar Titel von ihm hörte (jeder Musikfernsehsender der Welt spielte NUR noch seine Musik) fiel mir wieder ein wer das ist. Im Hause [[Viacom]] scheint man mehr als nur bestürzt zu sein, Nachrufe in deren sämtlichen Sendern weltweit. --[[Benutzer:Be11|Be11]] ([[Benutzer Diskussion:Be11|Diskussion]]) 23:39, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Also ich denke, wer Prince nicht kennt ist jedenfalls ein Popkulturbanause, außer vielleicht er ist weniger als 20 Jahre alt. Dieser Künstler ist doch sehr bekannt. Aber wie gesagt, ich denke jeder ist bei irgendwas Banause. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:54, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::{{ping|Antemister}} Zur Eingangsfrage ein klares, deutliches ''Ja, du bist so ein Banause''. :) --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:05, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Banause bedeute(te) nichts anderes als Handwerker und Künstler, also sind wir Banausen hier ganz gut aufgehoben, nur wer keine Ahnung hat, der weisst auch immer alles besser. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:39, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::::Villeicht sollte man sich immer wieder mal an [[Sokrates]] erinnern. Jeder Mensch lebt auf einem riesigen Planeten des Wissens, der Teil, der das Nichtwissen repräsentiert ist die Wüste, terra incognita, der Teil, der das eigene Wissen repräsentiert ist wie eine kleine Oase. Wir alle sollten über unsere Oasen schreiben und die Wüsten anderen überlassen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 00:17, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Der Trend zum Zweitbuch == |
|||
was für ein schöner Festtag heute, das Wetter ist mies und es ist ein Tag des Lesens, offline und ohne Strom. Was für eine schöne Idee: statt Pralinen und roten Dessous heute seiner Liebsten ein Buch zu verschenken, in der Wikipedia findet man viel Inspiraotion unter Quellen. Meine Empfehlung. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:31, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Meine Empfehlung: Bill Brysons Buch über Shakespeare. Man kann sich natürlich auch gleich in die ''Complete Works'' vertiefen... Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 11:00, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Service (im Original von [[Erich Kästner]]): ''Hinz kam zu Kunz um Rats gelaufen. Was schenkt ein Vater seinem Sohn? Kunz schlug ihm vor, ein Buch zu kaufen. Ein Buch? Ach nein, das hat er schon!'' --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 15:02, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Früher hiess es: die zwei wochtigsten Bücher im Leben der Kinder: das Kochbuch der Mutter und das Checkbuch des Vaters, das jetzt von der Kreditkarte abgelöst wirde. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 20:10, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Lügenpresse! == |
|||
[[File:Elektrische Zitruspresse IMGP1952.jpg|thumb|'''"Ich bin eine Kaffeemaschine!"''']] |
|||
[[Datei:Fox sisters.jpeg|miniatur|links|hochkant|[[Fox-Schwestern|Lügenmedien]]]] |
|||
Das ist typisch für die bürgerlich Lügenpresse, kann nicht Besseres als Lügen, man merkt aber sofort, worum es geht, dagegen meine Heupresse lügt nicht. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:54, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Gibt es auch Lügenmedien? Presse wird doch langsam obsolet. Vielleicht muss man sogar schon von "Lügenapps" reden. --[[Spezial:Beiträge/112.198.83.9|112.198.83.9]] 17:04, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
{{Absatz}} |
|||
In Vino bekanntlich Veritas, doch wenn die Weintrauben in die Lügenpresse gelangen, was kommt raus: Veritas, Felicitas oder etwa gemeines Bier? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:44, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Der Ausdruck "Lügen wie gedruckt" kommt nicht von ungefähr. --[[Spezial:Beiträge/84.184.252.206|84.184.252.206]] 14:52, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: gefällt mit nicht, obwohl es bereits ein alter Spruch sein muss, ich habe gedruckt auch ohne zu lügen. Natürlich werden wir immer und überall tagtäglich belogen und jeden Tag auch zu lügen gezwungen, auf das Medium kommt es weniger, viel mehr auf den, der es formuliert, merke nicht die Zeitung, die Presse, die Medien, die Politiker oder die Pfarrer lügen uns an, sondern einzelne Menschen, mit Namen, das hoffentlich mal stimmt. Aber es fällt uns leichter von den Lügenmedien zu reden, als jemanden direkt zu sagen: '''"Warum sagst Du nicht die Wahrheit?"''' -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 17:15, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Eine der häufigsten Lügen lautet "ich liebe dich". Fast jeder ist schon mal darauf hereingefallen. Sie wird überproportional häufig geglaubt, weil sich das so gut anfühlt. Lügen glaubt man um so leichter, je mehr wir uns wünschen dass sie wahr wären.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 00:21, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== 500 Jahre Reinheitsgebot == |
|||
Darauf ein Bier! --[[Spezial:Beiträge/112.198.83.9|112.198.83.9]] 17:02, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Aber eins mit Zuckerkulör (Biergesetz, § 22) und Polyvinylpolypyrrolidon (Biergesetz, § 9), entspricht ja schließlich dem Reinheitsgebot.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 19:18, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Don't get me started! Diese Reinheitsgebot-Masche hat uns die ganzen geschmacksneutralen Massenbiere beschert. Kaum einer weiß, worum es in dem ursprünglichen Gesetz hauptsächlich ging, und kaum ein Weißbierliebhaber erkennt, dass er ständig gegen jenes sakrosankte elfte Gebot sündigt. Die Reinheit der Zutaten macht's, nicht deren Beschränkung. Güße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:57, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Wichtig ist was herauskommt und nicht wie es heisst, das Bier in Deutschland inkl. Bayern ist schwer in Ordnung und deswegen wollen auch alle hin, Hoffen auf Hopfen und Malz, Gott erhalt's. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:36, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/bldo06388qsghz4ckl.jpg |
|||
Passend dazu habe ich das Bild hier. --[[Spezial:Beiträge/84.184.252.206|84.184.252.206]] 14:43, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Kaum zu glauben == |
|||
Dass [[Bielefeld|eine fiktive Stadt]] noch ein exzellenter Artikel ist. Ein Magenbitter bitte. --[[Spezial:Beiträge/112.198.83.9|112.198.83.9]] 17:22, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Hast du einen Witz gesucht, der noch älter ist als das Reinheitsgebot?^^ --[[Spezial:Beiträge/89.246.195.166|89.246.195.166]] 17:56, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: Die [[Verschwörungstheorien zur Mondlandung]] haben doch auch einen exzellenten Artikel. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 18:21, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Ich dachte immer, die USA wären 1969 auf Bielefeld gelandet. --[[Spezial:Beiträge/84.184.239.103|84.184.239.103]] 18:29, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Das warum Bielefeld eine "fiktive Stadt" sein sollte, sollte man vielleicht erklären, ich bin dazu irgendwie zu unbegabt. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:04, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:[[Bielefeldverschwörung]].--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 13:09, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Danke, [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] (Banause) |
|||
== Bundespräsidentenwahl in Österreich == |
|||
Ein Hinweis für das Deutsche und Schweizerische Publikum: Heute finden in Österreich Bundespräsidentenwahlen statt. Im Gegensatz zu Deutschland wird direkt gewählt, Ergebnisse werden ab 17 Uhr erwartet. [https://derstandard.at/jetzt/livebericht/2000035516254/1000051310/live-bundespraesidentenwahl-das-rennen-um-die-hofburg Link zum Live-Ticker des Standard]. -- [[Benutzer:LH-ist-unterwegs|Liberaler Humanist]] <small>''„Denn jemand muss da sein, der nicht nur 7vernichtet“''</small> 13:11, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Hat Österreich keine Kaiser mehr? Schade um die einstige Pracht. Dem Kaiser musste man nur huldigen und war von jeder Verantwortung befreit. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:34, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Warum dürfen wir in Deutschland nicht den Bundespräsidenten wählen? --[[Spezial:Beiträge/84.184.252.206|84.184.252.206]] 14:56, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Dürft ihr nicht? Ist aber in Demokratien (Österreich, Russland, indirekt auch USA) so üblich. Ein Hinweis an liberale Humanisten: Adjektive schreibt man klein ("deutsche und schweizerische Publikum"). --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0|2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0]] 15:27, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Bei uns wählt die Bundesversammlung den Bundespräsidenten. Die Bundesversammlung setzt sich zusammen aus den ca. 600 Mitgliedern im Bundestag, sowie weitere ca. 600 Personen, die von den 16 Landtagen bestimmt werden, darunter sind oft Prominente--[[Spezial:Beiträge/84.184.252.206|84.184.252.206]] 16:23, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::Sagte ich ja. In Demokratien Direktwahl, in Deutschland etwas anderes. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0|2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0]] 16:41, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::Besser wäre es, wenn die Deutschen direkt den Bundespräsidenten wählen dürften. Ebenso gibt es in Deutschland kaum Volksabstimmungen, was ich schade finde. Es heißt immer, die Menschen sollen wählen gehen, um die Politik zu bestimmen. Tatsächlich bestimmen die Wähler bei Bundestags- und Landtagswahlen nur die Sitzverteilung. --[[Spezial:Beiträge/84.184.252.206|84.184.252.206]] 16:52, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::::Man hätte seit der Wiedervereinigung ein Vierteljahrhundert Zeit gehabt, eine solche demokratische Verfassung herbeizuführen. Das Bedürfnis scheint nicht vorhanden zu sein. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0|2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0]] 17:47, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::In Deutschland hat der Bundespräsident aber auch nicht die Machtbefugnisse, denn er ist weder Oberfehlshaber des Heeres, noch hat er ein Notverordnungsrecht. Lesetip: [[parlamentarische Demokratie]], [[präsidiale Demokratie]]. |
|||
:''Ist aber in Demokratien (Österreich, Russland, indirekt auch USA) so üblich.'' Rußland - wirklich? Nur weil man wählt, ist das nicht gleich Demokratie. Seit wann sind Mehrfachstimmenabgaben denn demokratisch oder daß registrierte Wähler nicht zur Wahl zugelassen werden? Großbritannien ist eine Demokratie, dort wird das Staatsoberhaupt aber nicht gewählt.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:12, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:@2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0 Unterlasse es bitte, meine Beiträge zu löschen! Noch gibt es hier '''Meinungsfreiheit'''!!!--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:30, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:: Laut Hochrechnungen liegt Hofer mit 37 % deutlich vorne. Zweitplatzierter ist mit ca 20% Alexander van der Bellen, der in den Umfragen monatelang bis zuletzt führte. Kaum zu glauben das einer, der Mitglied einer deutschnationalen Burschenschaft ist, die die Existenz Österreichs anzweifelt, so weit in Führung liegen kann. Jetzt bin ich mal glücklich darüber, dass man in Deutschland den BP nicht selbst wählen kann. Hofer wird nach seiner Wahl das Parlament auflösen und dann hat Österreich auch noch einen FPÖ Kanzler (HC Strache) am Hals. Wenn es da bald eine Auswanderungswelle und Zensur gibt, würde ich mich nicht wundern. --[[Benutzer:Be11|Be11]] ([[Benutzer Diskussion:Be11|Diskussion]]) 18:33, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
ich wünsche Österreich das Beste, Du [[felix Austria]] ... soltest wieder mal nube . -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 20:43, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: Na dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis Österreich an Deutschland angeschossen wird. Dann wird es wohl Ostdeutschland als rechteste Gegend ablösen. --[[Benutzer:Be11|Be11]] ([[Benutzer Diskussion:Be11|Diskussion]]) 21:37, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Warten wir doch einfach mal die Stichwahl ab. --[[Spezial:Beiträge/112.198.83.116|112.198.83.116]] 22:22, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Eben, es ist noch viel zu früh um sich aufzuregen. Das was wir gerade erleben ist nur der Anfang einer tiefgreifenden Wandlung der politischen Situation in Europa, quasi die Spitze des Eisbergs. Reinhard Mey hat es mit seinem immer noch in weiten Teilen aktuellen [https://www.youtube.com/watch?v=8Lz_qPvKCsg "Narrenschiff"] vor langem schon teilweise zum Ausdruck gebracht, was so alles schiefläuft, jetzt folgt so langsam die bitterböse Ernte des jahrzehntelang aufgestauten Wahnsinns. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:D459:F339:CF2C:B1D4|2003:76:E5B:41C3:D459:F339:CF2C:B1D4]] 00:19, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Wir sind ja schon wieder an dem Punkt, wo der etablierte Idiotenhaufen sich darüber beschwert, dass die Antidemokraten demokratische Spielregeln einhalten. Das ist sehr bezeichnend, denn es offenbart, dass diese "demokratischen Spielregeln" lediglich ein Popanz sind, den jeder vor sich hertragen kann, der will. Herr Orban, Herr Kaczyński, Herr Erdogan, Herr Jazenjuk, Herr Putin, und eben auch Herr Hofer, Frau Petry, Herr Wilders und Frau Le Pen. Und wie kam es so weit? Weil man die "Demokratie" in dem ganzen Parteienfilz nicht mehr wiederfinden konnte. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 11:52, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Es zeigt sich wieder einmal mehr, dass die direkte Präsidentenwahl nicht unbedingt mehr Demokratie bedeutet, es gibt dem Bundespräsidenten auch zu viel Gewicht. Der Präsident soll präsidieren, repräsentieren und das Regieren der Regierung überlassen, etwa wie in Deutschland. Die Systeme mit übermächtigen Oberindianer neigen leicht zum Despotismus, wie in unzähligen Ländern. Und die Direktwahl führt leider viel zu oft zum billigen Populismus. Auch die Volksmehrheit kann totales Blödsinn wählen. Berlin 1933. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 08:45, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:In der Politik vor 1933 wurde auch immer alles als "alternativlos" verkauft. Und dann kam einer der sagte: "Seht, ich bin die Alternative". Zieh die Parallelen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 11:56, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Man lerne, eine [[Alternative]] ist alleine weder gut noch schlecht ... und manchmal eine Katastrophe. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:20, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Wartet erst einmal ab, noch ist ja Stichwahl. [http://www.harmbengen.de/toonpool/2016%2004%2025%20oesterreich-praesident_2689005.jpg Hoffentlich kommt's nicht zu dieser Entwicklung.]--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 15:26, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Auto-Auto-Autorennen, Formel E == |
|||
Eigentlich wäre es doch langsam längst die Zeit diese Auto- und Motorrad-Rennen elektrisch anzutreiben und statt Menschenleben zu riskieren, lieber Computer steuern zu lassn. Meine Frage, würde es im Gelände und an der Glotze auch noch Zuschauer finden? Ausser mich, versteht sich. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:28, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Ähm, man kann die Ergebnisse der Bundesliega auch einfach per random-Befehl von Excel auswürfeln lassen - wäre viel weniger anstrengend, aber auch furchtbar langweilig. --[[Benutzer:An-d|An-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 13:44, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::ach nein, kennst Du die Beschleunigungen der Elektromotoren? Und es gibt doch auch die Roboter-Fussballmeisterschaften, die werden Jahr für Jahr spannender, die Schöpfer lassen sich immer was Neues einfallen, während die Fussballspieler jährlich älter werden. Bei den Autorennen sieht man die Fahrer auch nur minimal oder erst am Schluss. Und irgendwann ist bei ihnen auch die Technik wichtiger als der Mensch. Ist doch auch alles bisschen die Frage unserer Optik. Übrigens auch die fahrenden Roboter wären sehr hübsche Werbeträger, vielleicht weniger sexy, doch wer weiss, auch das kann alles noch kommen. Sie wären aber kaum Steuerflüchtlinge und schufen sonst Skandale. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 15:58, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Nein, das wäre langweilig, siehe das heutige MotoGP-Rennen (vor allem die Reaktion Lorenzos nach dem Rennen und die Siegerehrung). Das können Computer nicht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:28, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:muss man noch entwicklen und programmieren, das lustige Team von den MachernInnem könnte auch ein Tänzchen vorführen, es sind übrigens auch immer öfter ganz lustige und leibhaftige Frauen dabei und nicht nur so langweilige Schönheiten, die sich halbnackt vor den Autos fotografieren lassen. Aber ich fürchte eher, dass die Zuschauer nach Blut aus sind, als Ersatz für öffentliche Hinrichtungen, die man heite gottlob aus unserem Alltag (in den Internet und Spätnachrichten) verbannt hat. Ich war einmal und nie wieder bei einem solchen Rennen, der Tod, den ich dort kennenlernen durfte, vor meinen eigenen Augen und auch Füssen ist such hier in der Wikipedia genau beschrieben, ich war gerade acht geworden und entsetzt und die Zuschauer alle begeistert, die Kurve heisst heute nach dem [[Hans Baltisberger|Fahrer]]. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 20:01, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== [[Aghet]] == |
|||
[http://www.sueddeutsche.de/politik/nach-boehmermann-affaere-ankara-beschwert-sich-bei-der-eu-ueber-deutsches-konzertprojekt-1.2963806?utm_source=Maileon&utm_medium=email&utm_campaign=SZ+ESPRESSO+AM+ABEND+So.+24.04&utm_content=http%3A%2F%2Fwww.sueddeutsche.de%2Fpolitik%2Fnach-boehmermann-affaere-ankara-beschwert-sich-bei-der-eu-ueber-deutsches-konzertprojekt-1.2963806&utm_term=html Ankara hat wieder ein Grund zu motzen], ich denke für die Türkei ist der Böhmermann so was wie einst der Hus oder Luther, endlich kommt auch in ganz Europa das Thema Türkei und Menschenrechte richtig ins Rollen, zu lange nat man dem Natomitglied und der Speerspitze gegen Russland so gut wie alles verziehen. jetzt geht es wieder einmal in Deutschland um das Thema [[Völkermord]] an Armeniern und deutsche, bzw. EU-Kulturpolitik. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 21:10, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Aha, welche Religion will den Böhmermännchen gründen? Die Kirche vom Heiligen Satiriker? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 23:20, 24. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Eine neue Religion war auch beim Hus und Luther gar kein Ziel, ihnen ging es allein um die Freiheit. Aber vielleicht habe ich alles falsch verstanden, jedenfalls wollte auch bereits Jesus angeblich gar kein Christentum gründen, er wollte seinen Glauben für alle Menschen öffnen und sonst renovieren, Jan Hus wollte die Freiheit der Lehre, der Sprache und des Wortes, Martin Luther grob gesagt etwa ähnlich. Auch Jan Böhmermann wollte mit seiner groben und dümmlichen Frechheit eigentlich uns und der Welt nur zeigen, was in Deutschland und Europa heute Freiheit bedeutet, denn bei uns darf man auch unbestraft Blödsinn reden, wie schrecklich, dass diese Freiheit im 21. Jahrhundert wieder so allseitig bedroht wird. Die Freiheit im vierfachen Sinne: Wort, Glaube, Not und Furcht. Ich hoffe, dass es die Türken auch so verstehen, genau wie die Diskussion über die Armenierermordung. Ich wünsche Türkei und der ganzen Welt, dass bei ihnen zuhause die Rechte auch herrschen, die wir alle schon fast für selbstverständlich halten. Dass man bei den Politikern ihre Dissertationen und nicht ihre Schreckenstaten öffentlich diskutieren muss. Wissen die Menschen in Mitteleuropa, was sie eigentlich alles heute noch zu verlieren hätten? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 00:07, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Österreich macht blau == |
|||
Wir befinden uns im Jahre 2016 n. Chr. Ganz Österreich macht blau... Ganz Österreich? Nein! [http://diepresse.com/home/politik/bpwahl/4974613/Der-Tag-als-Osterreich-blau-wurde Aber beinahe.] --[[Spezial:Beiträge/94.219.21.110|94.219.21.110]] 10:58, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Blauer Montag! --[[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 17:54, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Schon wieder Türkei, diesmal in Genf == |
|||
Will man Zensur üben, weil eine Fotoausstellung ein Foto zeigt, das missfällt. Manche lernen es scheinbar nie, wie bei uns die Hasen laufen, dass man auch Dinge veröffentlichen darf, die anderem vielleicht nicht passen. [http://bazonline.ch/schweiz/standard/Tuerkei-protestiert-bei-der-Stadt-Genf/story/23262082 BZ frisch] -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:01, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: Wenn man nicht will dass ein Foto ğezeiğt wird von einer Demo, die kritisiert hatte, dass [[Berkin Elvan]] abğeknallt worden ist, ja, dann hätte man vielleicht den Berkin Elvan nicht abknallen sollen? Die Genfer Regierung, die so nett war zu sagen man wolle über das Foto nachdenken, wird sich sicher auch daran erinnern, dass ein bestimmter Botschafter vor Jahren unbedingt wollte, und ganz ernsthaft der Auffassung war, dass Schweizer Soldaten, die seine Residenz bewachen mussten weil sich das die Polizei nicht mehr selber zutraute, sein Auto militärisch grüssen sollen - was dann irgendwie bei der Umsetzung scheiterte, "Gesslerhut" ist ein in der Schweiz nicht ganz unbekannter Begriff. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:CC20:8567:64C3:6F5F:82DD|2A02:1206:45B4:CC20:8567:64C3:6F5F:82DD]] 15:08, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Auf die Frage, ob man Mörder Mörder nennen darf gibt es nur eine einzige Anwort: man muss! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) |
|||
: [http://www.srf.ch/news/schweiz/genf-bleibt-hart-foto-mit-erdogan-kritik-wird-nicht-entfernt Ha], die Genfer haben nein gesagt und die Welt dreht sich weiter, auch in Ankara, wo man zwar das Schweizer Zivilgesetzbuch abgeschrieben hat, aber die Bundesverfassung (Art. 16) noch nicht richtig verstanden hat, obwohl letztere doch sehr viel lesefreundlicher geschrieben worden ist. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:CC20:DB6:43B4:73FF:E371|2A02:1206:45B4:CC20:DB6:43B4:73FF:E371]] 00:06, 27. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Da ist die Wikipedia offenbar anderer Meinung oder wie erklärt sich, dass die [[:Kategorie:Mörder]] immer noch oder schon wieder rot ist? --[[Spezial:Beiträge/112.198.82.229|112.198.82.229]] 23:51, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Flüchtlinge als Entwicklungshelfer == |
|||
In Ungarns Spitälern fehlt es zur Zeit an ziemlich Allem, auch an Toilettenpapier und Desinfektionsmitteln. Man gebe doch den Flüchtlingen in Süden ein paar Euro für diese Dinge und melde sie in Budapest als Entwicklungshelfer. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 14:19, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Welcher Flüchtling arbeitet gerne als Toilettenpapier? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:26, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Chapeau rouge, so spricht man nicht von Menschen, ich hole gleich den Wolf! In die Ecke niederknie und schäm Dich. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Großmutter]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 17:51, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== GAU oder SAU ? == |
|||
Warum nennt man Unfälle in Atomkraftwerken eigentlich GAU, wobei das für "größter anzunehmender Unfall" steht. Wäre es nicht sinnvoller, wenn man es "schwerster anzunehmender Unfall" nennen würde? --[[Spezial:Beiträge/84.139.204.81|84.139.204.81]] 14:48, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: Weil man die benötigte Friedhofsfläche in Quadratmetern misst, und nicht in Kilogramm. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:CC20:8567:64C3:6F5F:82DD|2A02:1206:45B4:CC20:8567:64C3:6F5F:82DD]] 15:15, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Der Begriff ist lange veraltet und findet nur noch in Presse und Volkskultur statt. Das war eine Übersetzung des Begriffs ''maximum credible accident''. Nach einer Reihe auslegungsüberschritender Störfälle in der Vergangenheit haben sich die Nuklearsicherheitsfachleute von der Sicherheitsphilosophie des MCA bzw GAU verabschiedet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:25, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
heute 30 Jahre seit Tschernobyl das war Super-GAU und Riesensauerei, doch wie weit war dieser GAU auch später an dem Ende der Sowjetunion und des Kalten Krieges beteiligt? Da kam doch einiges raus, was ohne [[Glasnost]] wohl vertuschelt worden wäre, anders gefragt, wie wäre dieses schreckliche Unglück in den Zeiten des Betonkomunismus unter Breschnew verlaufen, oder etwa heute in Nord-Korea? -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 10:58, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Einen groben Eindruck vermittelt der [[Kyschtym-Unfall]] von 1957. Wobei der lokal begrenzte Fallout die Verschleierung sicher vereinfachte. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 11:11, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Es gab schon immer verschieden Störfälle und Unglücke in Atomkraftwerken, aber die hatten auf der INES-Skala höchstens den Wert 6 und konnten daher verschwiegen werden. Der Super-GAU von Tschernobyl hatte die höchste Stufe 7 gehabt, das war zu schwer und kam dann in die Öffentlichkeit. Zu Breschnews Zeiten hätte man den Super-GAU ebenfalls gemeldet. Allerdings hat die Sowjetunion 1986 auch nur die wichtigsten Informationen herausgegeben und vieles nicht gemeldet, wäre in den 60ern wohl auch so gewesen. Im Übrigen hat sich 2011 in Japan herausgestellt, dass dort auch einiges verschwiegen wurde und erst Monate später veröffentlicht wurde. --[[Spezial:Beiträge/84.139.210.113|84.139.210.113]] 12:32, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Frage an [[Radio Eriwan]]: Hätte die Katastrophe von Tschernobyl verhindert werden können? Im Prinzip ja. Aber die Finnen haben nicht dichtgehalten.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:26, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Toilettengate == |
|||
Wäre für die Auskunft zu doof: Weiß denn einer was z. Z. mit den öffentlichen Toiletten in North Carolina abgeht? Es kann doch niemand vor der Toilettentür Ausweise kontrollieren!?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:21, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: [http://edition.cnn.com/2016/03/23/politics/north-carolina-gender-bathrooms-bill/ CNN sprach zuerst mit der Leiche]. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:45B4:CC20:8567:64C3:6F5F:82DD|2A02:1206:45B4:CC20:8567:64C3:6F5F:82DD]] 22:02, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:: Was das mit einer Leiche zu tun haben soll, erschließt sich für mich gerade nicht. Aber wie immer auch. |
|||
:::''"North Carolina's governor on Wednesday signed a controversial bill<br />It puts in place a statewide policy that bans individuals from using public bathrooms that do not correspond to their biological sex […] -- as well as restricting cities from passing nondiscrimination laws more broadly."'' |
|||
:: Die spinnen doch diese konservativen Amis. :-( |
|||
:: Bleibt zu hoffen, dass die bundesstaatliche Gerichtsbarkeit von [[North Carolina]], spätestens das oberste US-Bundesgericht, dieses Diskriminierungsgesetz, mit dem – siehe Zitat – auch die fortschreitend kommunal juristische Verhinderung von Diskriminierung (siehe Antidiskriminierungsgesetze von Städten) unterbunden werden sollen, alsbald als verfassungswidrig kassiert. |
|||
:: @Antemister: Ausweiskontrolle hülfe nicht in allen Fällen, nämlich nicht in denen, wo die betroffene Person auch rechtlich den Personenstand geändert und damit Ausweisdokumente mit dem eingetragenen [[Identitätsgeschlecht]] hat. … Aber darum gehts diesen reaktionären Deppen ja auch gar nicht. Mit dem Gesetz sollen ''alle'' [[Transgender|TG]]-Personen aus den entsprechenden Toiletten draußen bleiben. Wie ja auch begründend aus dem Artikel hervorgeht: Vorgeblicher "Mann" in der Frauentoilette = potentieller [[Vergewaltiger]], zumindest [[Lustmolch]] – ganz gleich welcher [[Transgender]]-Schattierung die Person ist, ob [[Transvestit]], [[Transsexuelle]] mit oder ohne [[geschlechtsangleichende Operation|gaOP]], mit oder ohne rechtlicher Geschlechtsänderung. … So wie in konservativen Augen ja auch jeder [[Schwul]]e ein [[Kinderschänder]] ist … |
|||
:: --[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 23:25, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Doof gefragt, ich hab noch keine Meinung zu der Sache: Wären das Problem nicht echte, sagen wir mal männliche, Sexualstraftäter, die kein bisschen Transgender sind, aber sich nur ein wenig schminken müssten, um ganz legal aufs Damenklo zu kommen? [[Spezial:Beiträge/77.178.147.252|77.178.147.252]] 23:38, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Ja, so weit reicht mein Verständnis noch... Aber wie soll denn das Aussehen? Eine Person, die ausschaut wie eine Frau (was immer in den Papieren steht, ist egalgeht in die Frauentoilette. Und dann? Niemand kontrolliert den Ausweis oder die Geburtsurkunde danach. Wenn würde so ein Gesetz betreffen.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:42, 25. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Es gibt Menschen, bei denen die Transgeschlechtlichkeit der Umwelt bekannt ist. Diese Menschen sollen in North Carolina diskriminiert werden. Konkreter Anlass ist [[Gavin Grimm]], der sich in Virginia das Recht auf die Toilette seines gefühlten Geschlechts erfolgreich erklagen musste. Um in derartigen Fällen in N.C. eine Diskriminierungsmöglichkeit zu haben wurde dieses unsägliche Gesetz erlassen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:08, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
[[Bild:dixiklo.jpg|mini|für Damen und Herren und alle dazwischen]] |
|||
[[File:Toilettenhäuschen Olymp (Thron der Götter).jpg|mini|für die Damen]] |
|||
:::: (nach BK) @IP 77.178.147.252: Gegenfrage: Wie viele solche Personen kennst du? Klingt (nicht jetzt von dir) wie die diffuse Angst vor Flüchtlingen (um es am aktuellen europäischen Hauptthema zu demonstrieren), ohne je einen solchen im eigenen Ort gehabt zu haben oder je mit einem solchen selbst in Kontakt gekommen zu sein.<br /> Und dass sich ausgerechnet ein Sexualstraftäter freiwillig einen [[Fummel]] anzieht, um sich zur (aus derartigen Augen: schwulen) [[Tunte]] zu "erniedrigen", glaubt ja wohl kaum jemand. Seien wir doch ehrlich: Wenn ein Sexualstraftäter wirklich vorhat, Frauen am Häusl zu belästigen oder gar zu vergewaltigen, der braucht dazu wahrlich keinen Fummel - der wird auch ohne solchen und ohne "Kriegsbemalung" nicht davor zurückscheuen, sein Vorhaben zu verwirklichen. |
|||
:::: @Antemister: Du hast dir schon selbst die Antwort gegeben. Betreffen würde es - bzw. wird es, weil ja bereits beschlossen - jede [[Transfrau]], wenn ihre [[Menschliche Geschlechtsunterschiede|biologische Herkunft]] erkannt wird (sie also, neuwissenschaftlich gesagt, nicht als Frau gelesen wird). Je nach den [[Physiognomie|physischen Voraussetzungen]] und von gar keinem bis perfektem [[Passing (Geschlecht)]], wird sich dieses absurde Gesetz gegen die betroffene Person richten - oder eben nicht. --[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 00:34, 26. Apr. 2016 (CEST |
|||
:das ist kein neues Problem, hier geht es aber um ein Gesetz gegen eine Personengruppe, vor der man Angst schüren möchte. Eine Gegenfrage: was passiert eigentlich Schlimmes, wenn ein Mann auf der Damentoilette landet oder umgekehrt? Müsste man eigentlich wissenschaftlich begleitet direkt ausprobieren. Oder sind wir alle schon derart dekandet, wie etwa auch Djadja Putin behauptet, dass mann sich sofort auf die frau stürzt? Hat da nicht jemand vielleicht schon bisschen zuviele Pornos konsumiert? Mein Tipp, Toi Toi Bautoilettenkabinen sind für alle Geschlechter gleich. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 01:16, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
@Elisabeth: Das verstehe ich ja noch, nur es geht ja mehr darum wie so ein Verbot irgendwie kontrolliert werden kann. Auch wenn das "Geburtsgeschlecht" einigen wenigen Leute bekannt ist, sollen die im Betreib oder in der Schule jetzt aufpassen in welche Toilette eine solche Person geht und dann Anzeige erstatten? <small>gar nicht so leicht, so ungeschlechtlich zu schreiben</small> @Ilja: Ich habe ja letztes Jahr in Schweden gelebt wo solche "Probleme" gelöst sind - weil keine nach Geschlechtern getrennten Toiletten gibt. Daran gewöhnt man sich ganz schnell und man merkt erst daheim wieder das getrennte Toiletten ja eigentlich bizarr sind. (was diese Posse nur noch schwerer verständlich macht)--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:25, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Homophobie 2.0 == |
|||
Gesetzlich ist in Ägypten Homosexualität gar nicht verboten, trotzdem werden jetzt Menschen wegen Ausschweifungen und ähnlich bis zu 12 Jahren eingebuchtet, ins Gefängnis gesteckt, eingesperrt. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 09:30, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Falsche Versionsnummer. Was Du beschreibst war schon in der alten Version 1.0 enthalten. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:31, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Gibt's da Updates? Kann man sich die irgendwo runterladen? Kostet das was? --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 21:25, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Helikoptergeld == |
|||
Rätsel des Tages: |
|||
Was ist eigentlich Helikoptergeld? |
|||
#Kleingeld um einen Hubschrauber zu kaufen? |
|||
#Gutschein für ein Alpenrundflug? |
|||
#Beitrag der Versicherten für den Rettungsflug? |
|||
#Ein Teil der Abgeordnetendiäten? |
|||
Die Wikipedia weißt es bereits. -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 11:14, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Der Begriff ist aber wirklich nicht ganz neu. Ich kenne ihn schon seit mindestens 10 Jahren, als bei der Berichterstattung zu seinem Amtsantritt als Präsident der Fed [[Ben Bernanke]] schon als "helicopter Ben" bezeichnet wurde. Nur war das damals noch ein Witz.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:37, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Newbie - Artikel Sichtung - Etiquette == |
|||
Ahoi, |
|||
als Neuling bei Wikipedia, mal sehen wie lange das halten wird, aber nicht als Neuling im Internet/Foren/FB/Twitter (da ist man ja "einiges" gewohnt), hätte ich ein paar Fragen: |
|||
#gibt es neben diesem Café auch noch sowas wie ein Forum für technische oder sonstige Fragen? |
|||
#wenn Einträge in Artikeln erst gesichtet werden müssen, weiß "man", wer das sichtet? Und gibt es Kriterien, abseits von Relevanz (das ist vermutlich auch subjektiv) und Quellenlage, nach denen solche Sichtungen zu erfolgen haben? |
|||
#Im Dikussions-Teil einer Seite finde ich oben: "Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher." Das wird wohl nicht wirklich so gehandhabt, oder? |
|||
#Gibt es denn auch eine "Nettiquette" und wird die irgendwie auch von Moderatoren oder Admins eingefordert? |
|||
Dank und Gruß, |
|||
--[[Benutzer:Multitain|Multitain]] ([[Benutzer Diskussion:Multitain|Diskussion]]) 12:31, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Hi, |
|||
:#[[WP:FZW]] |
|||
:#In der Versiongeschichte steht ein kleiner Hinweis ("gesichtet von"). [[WP:Sichten]]. |
|||
:#Manchmal ist es schwierig das zu trennen. V.a. bei brisanten oder hochaktuellen Themen kann es da schon mal heiß hergehen und über diesen Anspruch hinausgeschossen werden. Für den Anfang empfiehlt sich die Arbeit in ruhigeren Gefilden oder zumindest ergänzend, damit auch ein Gegenentwurf der konstruktiven Arbeit sichtbar wird. |
|||
:#Ich empfehle dir das Mentorenprogramm. Dann wird auch an deiner Diskussionseite und Benutzerseite klar ersichtlich, dass du ein neuer User bist, der interessiert ist sich einzuarbeiten. Moderatoren und Admins reagieren eingreifend nur auf Anforderung. Manchmal ist es aber hilfreich, persönlich User anzusprechen und sie um Hilfe zu bitten oder Konfliktpartner zu fragen, worin ein konkretes Problem bestehen könnte. Viel Streit in der Wikipedia entsteht meines Erachtens auch durch Missverständnisse und voreiliges Einsortieren des Gegenübers. |
|||
:Vielleicht hilft dir das schonmal. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 12:49, 26. Apr. 2016 (CES |
|||
::Und mit der Netiquette ist es zu mindest hier weit besser als sonst im Web und sozialen Foren, man meide aber bestimmte heikle Themen und entsprechende Wikipidianer, viele nur unter IP tätig. Aber das ist eigentlich wie im täglichen Leben. |
|||
::Man kann in der Wikipedia so gut wie alles auch nach Jahren noch nachsehen, wer, wann, was, nur mit dem warum ist das halt schwierig. Hier in Café darf man viel mehr als anderswo und es nützt auch nur wenig, aber immerhin! Viel Glück und Geduld in der Wikipedia, sei herzlich willkommen! -- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] ([[Benutzer Diskussion:Ilja Lorek|Diskussion]]) 13:12, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Danke [[Benutzer:Amtiss]]. Da habe ich ja offenbar gleich den richtigen "erwischt" ;-). Das mit dem Mentorenprogramm habe ich noch nicht ganz verstanden. Interessiert bin ich aktuell natürlich an dem Thema, in dem ich sowieso drin stecke und von dem ich aktuell wohl mehr weiß (weil ich so viel gelesen habe) als die meisten in Deutschland, auch Journalisten und Politiker. Du bist da wohl eine Ausnahme und mir vermutlich voraus. Ich habe meine konkreteren Fragen zur aktuellen Komplettlöschung (das wäre ja wirklich nicht nötig gewesen, weil die Punkte ja nacheinander von mir extra editiert wurden und auch sorgfältig begründet wurden) in der Diskussionsseite notiert: [[Diskussion:B%C3%B6hmermann-Aff%C3%A4re#Erg.C3.A4nzungen_im_Einleitungsteil_-_fast_komplett_wieder_gel.C3.B6scht_-_warum.3F]]. Ich bin da jetzt extra alle meine Editierschritte nochmal durchgegangen. Meine Frage ist auch ganz banal pragmatisch: wenn da "jemand" "den Finger" auf der Seite hat, dem meine Beiträge, die mir ja relevant erscheinen und auch mit Quellen belegt sind, nicht passen (ich finde, ich sage das ganz deutlich, die Einleitung so wie sie ist nicht korrekt, weil sie wesentliche Dinge auslässt, die in der Presse rauf und runter zu lesen sind), dann muss ich ja nicht Stunden meiner Zeit investieren. Ich frage mich zudem, warum "Bild" keine Quelle ist, wenn denn die "Bild" einfach ein Interview mit dem Unterhaltungschef vom ZDF geführt hat??? Ist das hier doch irgendwie politisch? Oder gibt es eine Liste nicht zu berücksichtigender Quellen? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Multitain|Multitain]] ([[Benutzer Diskussion:Multitain|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Multitain|Beiträge]])<nowiki/> 13:34, 26. Apr. 2016 (CEST))</small> |
|||
::::Naja, siehe oben: ''Für den Anfang empfiehlt sich die Arbeit in ruhigeren Gefilden...'' Wozu die Böhmermann-Geschichte definitiv nicht gehört. Eine gute Idee ist es, *erst* auf der Diskussionsseite nachzufragen, ob die Formulierung <sowieso> mit Quelle <sowieso> passt, *erst recht, wenn es um die Artikeleinleitung geht* und wenn du in dem Themenbereich (oder überhaupt in der WP) neu bist und dich (bzw. deinen Account) niemand der bisher am Artikel Arbeitenden kennt. Das kann mühsam sein - aber wieso sollte es das nicht? --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] [[BD:Amga|(d)]] 14:23, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::Danke [[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]]. Genauso machen wir es jetzt, auf der "heissen" (Böhmi-Affäre-)Seite. Denn dazu habe ich ja nun auch eine Menge schon gelesen und die Diskussion verfolgt und genau deshalb habe ich mir hier auch erstmal einen Account geholt, man will ja zu Artikeln was beitragen oder versuchen beizutragen, bei denen frau/man/mensch selber glaubt, man habe da irgendwie ausreichend "Ahnung". Ich habe nun meine Punkte in die Benutzerdiskussion gestellt (Link s.o.), [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]] hat da erstmal zu den Punkten Stellung genommen und dann fummele ich natürlich da nur rum, wenn es da Zustimmung gibt. Ein paar meiner Vorschläge sind auch bereits wieder drin, es gab ja auch von mir Begründungen (und Quellen zu Hauf ;-)). --[[Benutzer:Multitain|Multitain]] ([[Benutzer Diskussion:Multitain|Diskussion]]) 16:19, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::zu 4.: [[Wikipedia:Wikikette]] - oft zitiert, nie erreicht;) Wenn da einer ganz böse daneben haut, ist eine Meldung auf [[WP:VM]] möglich, wo sich im Regelfall ein Admin um die Angelegenheit kümmert. Eine Komplettübersicht über unser gesamtes, hochkomplexes Konfliktbewältigungssystem steht auf [[Wikipedia:Konflikte]]. Wenn Du mal eine Woche Urlaub hast, nimm Dir die Zeit, Dich da durchzuarbeiten inkl. Lektüre einiger älterer Diskussionen, dann wirst Du zwar nicht alles verstanden haben, aber doch vieles klarer sehen. Für Fragen von Anfängern haben wir übrigens extra eine Kuschelecke eingerichtet: [[Wikipedia:Fragen von Neulingen]]. --[[Spezial:Beiträge/88.69.253.94|88.69.253.94]] 21:31, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Bierknappheit in Venezuela == |
|||
In Venezuela wird das Bier knapp. Da kann man ja froh sein, dass es Bier hier im Café in Hülle und Fülle gibt. --[[Spezial:Beiträge/112.198.78.181|112.198.78.181]] 15:18, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Besonders beruhigend, wenn man auch noch in einem [[Büro|Biero]] arbeitet. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 15:21, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Und wenn ich aus dem Fenster schaue sehe ich sogar ein paar [[Birken|Bierken]]. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 15:22, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Bierokratie schmeckt nicht so gut. --[[Spezial:Beiträge/112.198.78.181|112.198.78.181]] 15:32, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Zugegeben, sie kann bitter sein. Na gut, vielleicht wenden wir uns besser nach [[Birmingham City|Biermingham]]. Obwohl - ein Ale... Na ja. Vergessen wir's, indem wir ein Stündchen [[Birth of the Empires|Bier of the Empires]] spielen. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 15:36, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
: Und das ausgerechnet im Shakesbier-Jahr. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 15:57, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Motivation von Neo-Vegetariern auf Rauchen, Alkohol und Süßes übertragen? == |
|||
Neu-Vegetarier schaffen es ja, den Versuchungen des Fleisches zu widerstehen. Obwohl dies lecker schmeckt, eine Gewohnheit vorliegt/vorlag und Fleischkonsum aggressiv beworben wird (bspw. Grillangebote, Fastfoodketten). Kann man Motivationsbestandteile herausfinden und die auf andere Genüsse (bspw. Süßes, Rauchen, Alkohol) übertragen?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:00, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
[[fr:Patrick Harrington]] |
|||
:Rauchen und Alkoholmissbrauch sind Suchterkrankungen, bei denen das süchtige Gehirn eine stark veränderte Reizantwort gibt. Wesentlich ist dabei, dass bereits der Anblick des Suchtmittels völlig unabhängig von anderen Umständen ein starkes Verlangen danach auslöst. Das ist bei Zucker, Fleisch , Sex usw. nicht der Fall, es gibt bei nicht-Suchtmitteln einen starken Ermüdungseffekt, sobald die Befriedigung eingetreten ist. |
|||
:Im übrigen: In meinem Supermarkt wird viel aggressiver für Gemüse geworben als für Fleisch. Angenehme Beleuchtung, angenehme Temperatur, knallige Farben, Gerüche, Riesenauswahl. Irgendwie scheint es zu funktionieren, ich geh da nie ohne dieses Teufelszeug raus! -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 20:08, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Kein Verlangen auslöst? Also wenn ich so ein saftiges Steak sehe... :D --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E5B:41C3:C0AB:7D9F:B4D3:A83|2003:76:E5B:41C3:C0AB:7D9F:B4D3:A83]] 21:13, 26. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::In meinem Supermarkt herrscht in der Gemüseabteilung eine rötlich-falschfarbene Beleuchtung, durch die man unreif geerntete und nachgereifte Fleischtomaten nicht von Apfelsinen unterscheiden kann. Im Fleischregal ist dagegen eher bläuliches Licht, aber man kann den marinierten Schlachtabfall, oops ich meinte natürlich das Grillfleisch, von den höherwertigen Fleischwaren unterscheiden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:49, 27. Apr. 2016 (CEST) |
Version vom 27. April 2016, 00:49 Uhr
![]() Hier darf gequatscht werden |
Willkommen im Wikipedia-Café!
Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht? Dann bist du hier richtig. |
![]() Café der Woche |
Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.
Zum Archiv
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wollte Mozart damit Humor beweisen? --112.198.82.164 16:33, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, das war seine Art Humor und angeblich auch seine Krankheit, Tick, die hat einen wissenschaftlichen Namen Tourette-Syndrom und es steht auch in der Wikipedia geschrieben, andere lassen sich so einen Spruch auf den Po tätovieren, oder kaufen sich entsprechendes T-Shirt. -- Ilja (Diskussion) 16:38, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, denselben wie mit Leck mir den Arsch fein recht schön sauber. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:12, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Dass deswegen nur Schöntal als Ziel im Fahrkartenautomat steht. --Hans Haase (有问题吗) 23:08, 8. Apr. 2016 (CEST)
- @Hans Haase: Hä? --112.198.102.161 10:47, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Hans Haase spielt auf das berühmte Zitat an, das Goethe seinem Götz von Berlichingen in den Mund gelegt hat. Wen die historischen Wirkungsorte Götzens interessieren, der sollte aber eher Jagsthausen oder Burg Hornberg besuchen – oder speziell das Zitat betreffend die Burg Krautheim. In Krautheim gibt es sogar einen Gedenkstein
. Grüße •
• hugarheimur 17:42, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Hans Haase spielt auf das berühmte Zitat an, das Goethe seinem Götz von Berlichingen in den Mund gelegt hat. Wen die historischen Wirkungsorte Götzens interessieren, der sollte aber eher Jagsthausen oder Burg Hornberg besuchen – oder speziell das Zitat betreffend die Burg Krautheim. In Krautheim gibt es sogar einen Gedenkstein
- @Hans Haase: Hä? --112.198.102.161 10:47, 18. Apr. 2016 (CEST)
Die Welt wird mehr und mehr zum Irrenhaus.
Türkei fordert Strafprozess gegen Böhmermann. --2003:76:E5B:41C3:4E2:EC05:7084:5097 16:10, 10. Apr. 2016 (CEST)
- das kommt wahrscheinlich von der Eifersucht, denn niemand beleidigt Türkei und den Diktator besser als sie selbst. Dazu brauchen sie keine Fremden. Arme Türken, die mit solcher Regierung fertig werden müssen. -- Ilja (Diskussion) 16:56, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Erdogan hat nicht geputscht, er wurde von der Mehrheit der Türken gewählt. --95.112.141.201 18:23, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Zufall - das hat auch niemand bisher behauptet, Lemminge können sich auch hier und da irren, Deutschland 1933, die Auswahl ist auch nicht so prächtig. Einzellemming Ilja (Diskussion) 18:32, 10. Apr. 2016 (CEST)
Großartig! Ich stelle mir gerade den Generalbundesanwalt vor, der diese lächerliche Anklage verlesen muss ohne zu lachen. Die absehbare Verurteilung zu etwas angemessen Lächerlichem wie 10 Tagessätzen dürfte Nachahmer noch und nöcher aus dem Boden sprießen lassen. -- Janka (Diskussion) 21:42, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Vorsicht!! Nicht vorschnell urteilen! Lest mal dazu in der Wikipedia: Artikel Verunglimpfung des Bundespräsidenten z.B. --Kharon 21:48, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist irrelevant, weil kein Richter mit Verstand dem Böhmermann den Gefallen tun wird, ihn zu einer Gefängnisstrafe zu verurteilen. Der würde sich vermutlich einen Bayernschal umhängen, mit Victory-Zeichen in die JVA einziehen und sofort nachdem man ihn wegen guter Führung wieder rauslässt, als nächstes den Bundespräsidenten beleidigen. -- Janka (Diskussion) 22:14, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Majestätsbeleidigung war gestern, kann man Ergoban als Majestät bezeichnen, ist er nicht etwa nicht einolitklaun? Er beleidigt uns alle und sich selbst regelmässig. -- Ilja (Diskussion) 22:38, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Erdogan beleidigt ständig meinen Verstand. Wo kann der ihn verklagen? -- Janka (Diskussion) 22:45, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Vorsicht!! Nicht vorschnell urteilen! Lest mal dazu in der Wikipedia: Artikel Verunglimpfung des Bundespräsidenten z.B. --Kharon 21:48, 10. Apr. 2016 (CEST)
- kann man nicht, in einer freien Welt, darf man sogar baren Unsinn frei erzählen, irgend muss der Unterschied ja deutlich sichtbar sein. - Das ist der Vorteil, aber auch das Risiko unser Welt. -- Ilja (Diskussion) 07:09, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Mir tut dabei nur eine Gruppe von Menschen schrecklich leid.... Die Leute in der Titanic-Redaktion, die sich so einen nicht leisten können... Play It Again, SPAM (Diskussion) 19:45, 11. Apr. 2016 (CEST)
- kann man nicht, in einer freien Welt, darf man sogar baren Unsinn frei erzählen, irgend muss der Unterschied ja deutlich sichtbar sein. - Das ist der Vorteil, aber auch das Risiko unser Welt. -- Ilja (Diskussion) 07:09, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Tja, da muss Böhmermann wohl über die Klinge springen. Sonst klappt das mit den Flüchtlingen nicht. Was würde denn so einen Despoten zufriedenstellen? Reicht ein feuchtes Verlies mit Wasser und Brot? Oder besser gleich vierteilen, damit die Sache klar ist? --Optimum (Diskussion) 22:25, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Zum mitsingen...
- Oh, Du schööööner Böhöhömermann!
- Über deine Worte klagt der Erdogan.
- Jedoch dem Bundesstaatsanwalt
- dem wird ganz heiss und kalt...
- Tja, da muss Böhmermann wohl über die Klinge springen. Sonst klappt das mit den Flüchtlingen nicht. Was würde denn so einen Despoten zufriedenstellen? Reicht ein feuchtes Verlies mit Wasser und Brot? Oder besser gleich vierteilen, damit die Sache klar ist? --Optimum (Diskussion) 22:25, 11. Apr. 2016 (CEST)
Was soll denn der Generalbundesanwalt damit zu tun haben? Und warum sollte ihm (oder auch dem derzeit ermittelnden Staatsanwalt der StA Mainz) „ganz heiß und kalt“ werden? Aber nach dem lustigen Geschwafel vom Vierteilen und Über-die Klinge-Springen ist das dann auch egal. --Vsop (Diskussion) 12:23, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Für Erdogan und seine Spezis sind Leute wie Böhmermann doch Terroristen. Da wäre es doch geradezu eine Beleidigung, nur einen Staatsanwalt am Amtsgericht mit der Sache zu beschäftigen. -- Janka (Diskussion) 14:33, 12. Apr. 2016 (CEST)
Alle mitsingen! --Giftmischer (Diskussion) 23:46, 12. Apr. 2016 (CEST)
- So, ihr Leut', genug gesungen!
- Spitzt den Geist und schärft die Zungen!
- Hier gibts eine Möglichkeit
- Zur bösen Erdogan-Gemeinheit!
- Natürlich wird niemand gezwungen....
- Wunderbare Aktion. :-) Das gibt hoffentlich ganz viele Klagen. Sollen einige davon beim EGMR landen. Viel Spaß Herr Erdogan, #Trottel und EGMR --Elisabeth 11:06, 21. Apr. 2016 (CEST)
Fall Böhmermann Fall Merkel
Ich würde eine wage Prognose wagen, dass der Fall der Pressefreiheit in Deutschland zu Kanzlerinnsache werden könnte, wenn man dem Ziegenhirt hinter Bosporus jetzt nachgibt, wird sich Frau Merkel einem Shitstorm an Karikaturen und Kritiken ausliefern, in der Türkei laufen derzeit Tausende von Majestätbeleidigungsverfahren, wenn man so was importiert, da müssen die Flüchtlinge gar nicht erst nach Deutschland kommen. Entweder sind wir frei und liberal oder sind wir bald alle hinter Stacheldraht und Gitter. Die liberale NZZ kritisierte heute die Kritik von Böhmermann, dass er für seinen Vorwurf der Sodomie keine Quellenangabe liefert, doch vergassen die, sonst so klugen Journalisten, dass Böhmermann kein Wikipedianer, sondern ein Satiriker ist. Und Satire darf sogar geschmacklos und schlecht sein. Ohne Belege. -- Ilja (Diskussion) 23:44, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Und am Ende wird er ja nun seiner gerechten Strafe zugeführt und nach Auslieferung an die Türkei entmannt. Ich bin ein Wikifant, deswegen auch mit Beleg. --Wassertraeger
10:07, 13. Apr. 2016 (CEST)
Unsere feinen Kommentare in den Medien sind sich eigentlich ziemlich einig und trotzdem ist die Szene jetzt eher lustig - doch niemand erwähnt, dass der Vorwurf der Sodomie rund ums Mittelmeer zu den aller beliebtsten Standart-Männerbeleidigungen zählt und Facebook voll von beweisträchtigen Fotos und Videos, auch auf YouTube. Also aus der Luft ist der Begriff nicht. Selbst in der Literatur wird es oft erwähnt. Man kann natürlich auch in der Wikipedia lesen -- Ilja (Diskussion) 12:39, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich denke der feine Unterschied ist, das man sich so etwas gepflegt in der Kneipe... ähm dem Cafe oder der Shisha-Bar um die Ohren haut, Böhmermann das aber in aller Öffentlichkeit gemacht hat. Das ist schon ein Unterschied, da ihm (zumindest in dem Moment) nicht einfach der Kragen geplatzt ist und er sich verbal Luft gemacht hat. Daraus ein Staatdsdrama zu machen ist aber auch Quatsch. Erdogan kann ja jetzt seinen 1801. Beleidigungsfall vor Gericht ausfechten. Nur das er diesmal vor einem deutschen nund damit unabhängigen Gericht durchkommen muss. Na dann drücken wir mal die Daumen... ^^ --Wassertraeger
13:30, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Heut steht es auch in den Zeitungen, Frau Merkl muss dem Bosporussultanen deutlich absagen, damit sie ihr Gesicht und Job nicht verliert, Nachhilfeunterricht für Diktatoren. Muss sein, in die Eckd Besen! -- Ilja (Diskussion) 06:43, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich finde Merkels Entscheidung richtig. Sein Gedicht war keine Meinungs-, Presse-, oder künstlerische Freiheit, sondern reine Beleidigung. Jemand als zoophil zu bezeichnen ist unterste Schublade, egal was er verbrochen hat. Ich bin jetzt überhaupt kein Fan von Erdogans Politik und hoffe dass er und seine AKP bald der Vergangenheit angehören, aber es gibt mir trotzdem nicht das recht jemanden so übel zu provozieren. Das die Reaktion von Merkels Entscheidung so ausfallen wird, das war in Deutschland eh abzusehen. In Deutschland wird mit niemandem solidarisiert außer man heißt Obama oder Netanjahu. Schade das keine Partei diese Ansicht vertritt, selbst die von mir favorisierten SPD und Linkspartei, das macht sie im Moment alle unwählbar. Alle wollen stattdessen den Paragraph 103 abschaffen, was auf totale Überforderung und Verzweiflung schließen lässt. --Be11 (Diskussion) 09:48, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Heut steht es auch in den Zeitungen, Frau Merkl muss dem Bosporussultanen deutlich absagen, damit sie ihr Gesicht und Job nicht verliert, Nachhilfeunterricht für Diktatoren. Muss sein, in die Eckd Besen! -- Ilja (Diskussion) 06:43, 14. Apr. 2016 (CEST)
Nun meint Bernd Lucke es Jan Böhmermann gleichtun zu müssen und sagt auf seiner Homepage das, "was man nicht sagen darf", nämlich, dass er eine "feige Drecksau" sei. Die Homepage ist gerade down, also schaut in die FAZ oder so. Ich überlege Strafantrag gegen Lucke zu stellen. Den Antrag müsste ich doch bei jeder Polizeidienststelle oder Online-Wache stellen können und er wird dann an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergeleitet oder kann Böhmermann nur selbst Anzeige erstatten? --2003:7A:95F:5EA7:8512:A431:6156:2504 14:35, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Anzeige erstatten kann jeder. Strafantrag stellen nur der Betroffene. --Digamma (Diskussion) 20:34, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Ziegengemecker, Sodoirgendwas, Tierliebe .... oder bodenlose Frechheit, Blödsinn, Geschmackslosigkei, vergisst bitte nie, es handelt sich um eine saTiere. In Deutschland darf man noch Blödsinn sagen, davon machen recht viel einen starken Hebrauch. -- Ilja (Diskussion) 11:16, 18. Apr. 2016 (CEST)
Wikipedia-Artikel als Denkmal
Der Mr Nice war gar nicht so verry nice - er war ein Dealers, Schwindler, Betrüger und sonst Krimineller. Aber durch seine Selbstdarstellung ist ein Heldenbild entstanden, Robin Hood oder Gentlemen Gauner. Und durch sein Ableben schaffte er das naturgemäss bis auf die Wikipedia Hauptseite. Ich finde den Artikel in der Wikipedia grundsätzlich nicht enzyklopädisch, das ist eine Votivtafel für eine Wallfahrtskirche, über den Schaden, den er angerichtet steht da kein Wort. Sonst ist die Wikipedia immer so der Objektivität verpflichtet, was meistens auch erstaunlich gut gelingt. -- Ilja (Diskussion) 06:46, 13. Apr. 2016 (CEST)
- WP:SM. Was hat er denn so für Schäden angerichtet? --2003:76:E5B:41C3:252E:E2F1:A537:A21B 09:00, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fand den Artikel jetzt nicht sonderlich verherrlichend. Ich lese über seinen Werdegang, seine nachgewiesenen kriminellen Tätigkeiten, Verurteilungen und seinen späteren Erfolg als Autor. Finde ich unproblematisch. Es steht ja auch bei anderen Verbrechern nichts weiter über das Leid, das sie in die Welt gebracht haben, und bei anderen Autoren nicht, dass ihr Erfolg völlig unverdient ist. Da gibt es andere drogenbezogene Artikel in der WP, denen man eher anmerkt, dass sie mit Tüte in der Hand geschrieben wurden. Gestolpert bin ich nur über seinen Geschäftspartner, den "vermeintlichen" Waffenschieber. Vermeintlich impliziert, dass die Annahme irrig sei, oder? Ich hätte -mutmaßlich gesagt. Grüße Dumbox (Diskussion) 09:24, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn der Satz "...mindestens 10 % des gesamten Welthandels von Haschisch und Marihuana verantwortlich. Nach eigenem Bekunden wendete Marks bei seinen Geschäften niemals Gewalt an und handelte nie mit harten Drogen." tatsächlich so stimmt, dann hat er wohl tatsächlich durch den ausschließlichen Verkauf weicher Drogen viele Menschen davor bewahrt, in den Bereich der harten Drogen abzurutschen. Ich kenne das noch aus meiner Jugend. Wenn sich da einer mal einen Joint bauen wollte, kam er zwangsläufig mit Leuten in Kontakt, die ihm auch was anderes angeboten haben. Das ist dann der perfekte Einstieg in die Drogenkarriere. Wenn der Satz also stimmt, hat er aus moralischer Sicht nicht mehr "Schuld" auf sich geladen, als jeder Spirituosenhändler an der nächsten Ecke. Geldwäsche und Steuerhinterziehung, dafür wäre er schuldig, ok. --2003:76:E5B:41C3:252E:E2F1:A537:A21B 09:43, 13. Apr. 2016 (CEST)
Drogenhandel und Schmuggel ist immer auch mit Toten verbunden, die Branche ist rücksichtslos und kennt kein Pardon, somit ist auch der private Konsum ein Mord, meine Privatansicht nach mehr als einem halben Jahrhundert strickt dagegen. Sonst bin ich eher tolerant, vielleicht sogar Zuviel, bei Drogen grundsätzlich nicht. Zu viel mit angesehen und zu oft bei Begräbnis dabei. Sorry, absolut POV! -- Ilja (Diskussion) 12:20, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, is schon echt hart, wie manche gezwungen werden, nach der Tüte noch eine Linie zu ziehen! Da kann man dann nicht anders... --Tommes ✉ 22:51, 14. Apr. 2016 (CEST)
o== Kann mir mal bitte jemand verbieten ... ==
... die Löschdiskussionen zu lesen. Die Art wie dort argumentiert wird bekommt mir nicht. Da sind Leute unterwegs, die offenbar die Bedeutung der Worte "Anhaltspunkt" und "kann" nicht verstehen. Und das ist ja nur ein Beispiel, wie je nach eigenem Geschmack und eigener Zuordnung zu den Kategorien Inklusionist oder Exklusionist die Regeln hier frei interpretiert werden. Was ja offenbar sogar so weit führt, dass die Betreffenden ihre Muttersprache nicht mehr verstehen. Leider scheint es ein seltenes Talent zu sein, die Dinge objektiv und neutral zu sehen und dementsprechend zu argumentieren.--Sylvia Anna (Diskussion) 10:41, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Die Löschdiskussionen sind für dich ab sofort verboten, tabu, off limits! Sonst geht es ohne Abendbrot ins Bett! Habe ich mich klar genug ausgedrückt? 217.81.54.127 11:32, 13. Apr. 2016 (CEST)

- +1 Schluss jez ! Nich mehr die Löschdiskussion lesen! Wusstest du, dass "Löschdiskussion" ein Annagramm von "Suche Dosis ins Klo" ist? Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:40, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Na das ist doch schonmal was. Ich danke euch. Weitere Unterstützung willkommen.--Sylvia Anna (Diskussion) 12:20, 13. Apr. 2016 (CEST)
- +1 Schluss jez ! Nich mehr die Löschdiskussion lesen! Wusstest du, dass "Löschdiskussion" ein Annagramm von "Suche Dosis ins Klo" ist? Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:40, 13. Apr. 2016 (CEST)
- ich frage mich, wann die erst Dissertation oder etwas ähnliches über die Löschhölle in der Wikipedia zustande kommt, denn das würde sich ganz bestimmt lohnen, ohne Löschdiskussionen ist die Wikipedia nicht mehr dasselbe. Es ist gut dort zu lesen, aber bitte nicht zu viel, sonst seit Ihr alle bald nicht mehr hier. 13 Jahre Löscherfahrung. -- Ilja (Diskussion) 12:26, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Gegen sachlich und ehrlich geführte Löschdiskussionen ist ja auch nichts einzuwenden. Und nur ein bischen mitlesen hilft nicht, man weiß ja nie, worauf man gerade stößt. Also bitte: verbiete mir das Mitlesen dort gefälligst ganz.--Sylvia Anna (Diskussion) 12:34, 13. Apr. 2016 (CEST)
Ich weiß nicht, was Ihr so vorzieht, aber da war einmal, schon lange her, eine Monsterdiskussion zum Wiener Donau Fernsehturm. Ihr müsst es selbst suchen, i mit meinem Touchscreen bin dazu zu ungeschickt. Aber es lohnt sich. --Ilja (Diskussion) 12:49, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Mein Favorit ist die Disk um epochale Vagisan. Mir steigen heute noch die (Lach-) Tränen in die Augen, wenn ich die Argumentation lese (natürlich nicht alles, aber das müsst ihr selber lesen um es zu verstehen). --Wassertraeger
13:34, 13. Apr. 2016 (CEST)
ja, schönes Beispiel, allerdings bin ich bei der Lektüre fast eingeschlafen, sehr lang, und am Ende habe ich googlen müssen, um überhaut zu erfahren, was Vagisan war und ist, da zeigt sich die Schwäche der Wikipedia und die Idiotie so mancher sturen Lösung, der Benuzer, der fragende User, Pma oder Ottonormalirgendwas will etwas wissen und will es neutral und enzyklopädisch erklärt bekommen, diese heiligen und komplizierten Relevanzregeln interessieren keinen Hund. Ein kurzer, banaler, korrekter Artikel ist einfach besser als alle Regeln und Begründungen. -- Ilja (Diskussion) 16:09, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Mhm, also der Artikel war weder informativ noch halte ich die Aufnahme aller denkbaren Produkte für hilfreich (Grenzen der Wartung und so). Gerade hier hätten wir ziemlich sicher einen wunderbaren Werbeartikel erhalten, weil der Ersteller ein massives Interesse an dem Artikel hatte und ihn in seinem Sinne zurechteditiert hätte. Das wäre nicht aufgefallen, da sich "keiner" darum gekümmert hätte. Imho haben wir schon jetzt sehr viel mehr Unternehmens- / Produktartikel (alleine 1116 Markenartikel) als wir warten können. Aber das ist dann wohl ein Thema für ein anders Mal. --Wassertraeger
13:13, 14. Apr. 2016 (CEST)
danke, das verstehe ich unw genau das ist der Punkt meiner Kritik, heute ist der/die Fragende nur auf die Unternehmensinformation angewiesen, von der gibt es reichlich, der Hersteller ist 111Jahre im Geschäft, die Umsätze seiter anwachsend, doch diese Enzyklopädie sollte in diese Informationlücke steigen und sie mit freien, kritischen Wissen erfüllen. Mein Wikipedia-Verständnis. POV, Grüsse --- Ilja (Diskussion) 12:00, 18. Apr. 2016 (CEST)
Körpergröße und Penislänge
Vielen Männern ist die eigene Penislänge wichtig, sie wollen möglichst einen langen Penis haben, weil er ihnen, aber auch vielen Frauen gefällt. Weiterhin ist es den Männern auch wichtig, dass sie eine große Körpergröße haben. Nehmen wir an, es gilt folgende Regel: Körpergröße + Penislänge = 190 cm. Nicht mehr und nicht weniger. Das hat zu Folge, wenn ihr einen größeren Körper wollt, desto niedriger wird die Penislänge und umgekehrt. Frage an die Männer: Für welche Körpergröße bzw. Penislänge würdet ihr euch dann entscheiden? Auch die Frauen können mitschreiben, was sie davon halten. --84.139.193.158 12:01, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich komme schon ohne Penis auf über 190cm, mit liege ich weit über 2m, also stellt ich mir die Frage nicht. Aber den Kurzen hier wünsche ich viel Spaß :D --2003:76:E5B:41C3:ADD9:E0AB:D399:4431 12:04, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Es geht ja darum, dass du eben nicht deine echte Körpergröße/Penislänge nehmen sollst, sondern unter der Bedingung, dass beides zusammen 190 cm ergeben soll, die Größe aussuchst, die dir gefällt. --84.139.193.158 12:07, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Da muss ich erstmal meine Frau fragen, was mir so gefällt. --2003:76:E5B:41C3:ADD9:E0AB:D399:4431 14:13, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Es geht ja darum, dass du eben nicht deine echte Körpergröße/Penislänge nehmen sollst, sondern unter der Bedingung, dass beides zusammen 190 cm ergeben soll, die Größe aussuchst, die dir gefällt. --84.139.193.158 12:07, 14. Apr. 2016 (CEST)

- Ganz klar 95/95 das sieht bestimmt toll aus! :D --Susad 1978 (Diskussion) 12:27, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich komme schon ohne Körpergröße auf über 190cm, also stellt ich mir die Frage nicht. Aber den Kurzen hier wünsche ich viel Spaß :D...
- ...aber mal ernsthaft: In einem gewissen Rahmen (nach oben und nach unten und sowohl bei der Körper- als auch der Penislänge) ist das doch ziemlich wurscht... Jean Cartan (Diskussion) 12:40, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich denke, dass mehr sich für die Penislänge entscheiden, da machen z.B. 2cm Unterschied eventuell schon was aus, bei der Körpergröße ist so ein geringer Unterschied kaum wahrnehmbar. --MrBurns (Diskussion) 15:50, 14. Apr. 2016 (CEST)
OMG, wirklich? Das ist doch präpupertär vor dem Wachstumsschub. Jeder weiß doch, an der Nase des Mannes erkennt man seinen Johannes. Der Penis hat überhaupt nichts mit dem Knochenbau zu tun, sondern ist schlicht eine Frage der Ausbildung von Blutgefäßen und Muskulatur. Man kann aus dem Körperbau darum eher auf den Umfang als auf die Länge rückschlüsse ziehen, wobei der optische Effekt eintritt, daß besimmte Proportionen als wünschenswert erscheinen, wodurch er größer wirkt. Es bleiben letztendlich aber meist 12 bis 15 cm, genauso wie die übliche Standard bei 150 bis 190 liegt. Die Addition des "Normalen" ergibt als 162 bis 205cm. Und dann nicht vergessen, Selbstmessung erfolgt meistens mit extremen Rundungspotential nach oben :) Oliver S.Y. (Diskussion) 12:41, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Bei 1,86 m Körpergröße halte ich es mit K.I.Z.: https://www.youtube.com/watch?v=RaeyWlHpFis
- Mit Wunschdenken kommt man hier nicht weiter.
- Von den Primaten ist H.s. am grosszügigsten bestückt (Schon mal darüber nachgedacht, warum King Kong so gross war ... und sich dann eine Menschenfrau (Fay Wray) griff...?). Ergo: scheint da eine Selektion vorausgegangen zu sein. Das wird hier durch Damenwahl bestätigt (Stimuli were displayed at life size using a digital projector in a private viewing room.). Es ist wie immer: Es kommt auf das Gesamtpaket an. Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:16, 14. Apr. 2016 (CEST)
- P.S. Es ist merkwürdig: Irgendwie irritiert mich jetzt das Bild mit den Croissants da oben...
- Zu lang darf er auch nicht sein, sonst macht man sich darüber lustig. --2003:76:E5B:41C3:ADD9:E0AB:D399:4431 13:28, 14. Apr. 2016 (CEST)
- 12-15 cm ist Durchschnitt, es gibt bei der Penislänge erhebliche Schwankungen, auch wenn Extremwerte wie 1 cm oder 30 cm sehr selten sind, denke ich doch, dass es z.B. mehr Männer mit einem Penis von <12 cm gibt als Männer, die <150 cm groß sind und auch mehr Männer mit >15 cm Penislänge als Männer, die >190 cm groß sind. Allerdings hab ich mal gelesen, dass Penislängen >18 cm schon recht selten sind. --MrBurns (Diskussion) 15:50, 14. Apr. 2016 (CEST) PS: jedenfalls dann, wenn richtig gemessen wird, es kusieren ja sehr unterschiedliche Werte z.B. für die durchschnittliche Penislänge in Deutschland (ich glaub sie unterscheiden sich um ca. 2 cm), ich vermute die höheren Werte stammen aus Umfragen und die niedrigeren aus Messungen. --MrBurns (Diskussion) 15:56, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Palimpalim. Guten Tag, ich komme von Infratest-Dimap und möchte gerne ihre Penislänge messen. ...Hallo? Warum haben Sie denn jetzt die Tür wieder zugeworfen? --Optimum (Diskussion) 16:01, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Da muss man eben andere Datengrundlagen für seine Statistik nehmen: http://xkcd.com/715/ Die Verteilung besitzt also bei 23 cm ihr Maximum. Und da das Internet, Google und xkcd immer nur die Wahrheit berichten, ist das auch so. --132.230.195.196 12:06, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Palimpalim. Guten Tag, ich komme von Infratest-Dimap und möchte gerne ihre Penislänge messen. ...Hallo? Warum haben Sie denn jetzt die Tür wieder zugeworfen? --Optimum (Diskussion) 16:01, 16. Apr. 2016 (CEST)
Hinweis
Vielleicht habe ich mich bei meiner nicht ganz ernst gemeinten Idee, etwas falsch ausgedrückt. Um zu vermeiden, dass es in die falsche Richtung geht, erkläre ich es noch mal anders. Vielen Männern ist sowohl Körpergröße als auch Penislänge wichtig. Wenn ich aber Regel aufstelle, dass die Summe von beidem 190 cm sein soll, dann handelt es sich um kein Naturgesetz. Ich will mit dieser Frage herausfinden, wie ihr die 190 cm auf eurem Körper aufteilt, weil ich wissen, wie ihr in diesem fiktiven Fall die Prioritäten setzt. --84.139.193.158 18:31, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich würde mich wohl lieber als "kleiner" Sudanese sehen als als "großer" Russe. Das ergäbe also in etwa 174cm Körpergröße. --2003:76:E5B:41C3:494:FEE3:C1D8:72FA 22:17, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Also die Amerikaner und Russen haben demnach eher kleine Penisse. Das würde einiges erklären... --MrBurns (Diskussion) 23:17, 18. Apr. 2016 (CEST)
Damenwahl: will man(n) die Wahrheit erfahren, muss man die Frauen, nicht die Männer fragen, denn Frauen haben da Vergleichsmöglichkeiten und sie haben dazu auch ihre Ansicht, die Männer müssen sich bücken und sehen dann ihre Nudel aus Vogelperspektive und manche gar nicht. -- Ilja (Diskussion) 06:43, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Die letzteren dürfen dafür Mitglied im Spiegeleierklub werden. --TheRunnerUp 22:18, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Dann drücke ich es mal anders aus: Wenn ich ein Schweizermesser habe ... und die Klingen sind scharf, der Korkenzieher ist zentriert und die Ahle ist spitz - dann würde ich nie auf die Idee kommen, mir Gedanken über dessen Länge zu machen... Kommt das hin? Play It Again, SPAM (Diskussion) 17:48, 16. Apr. 2016 (CEST)
- im Bordgepäck sind nur 6 cm erlaubt (Klingenlänge, nicht das. was Ihr jetz denk!) -- Ilja (Diskussion) 13:21, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Dann drücke ich es mal anders aus: Wenn ich ein Schweizermesser habe ... und die Klingen sind scharf, der Korkenzieher ist zentriert und die Ahle ist spitz - dann würde ich nie auf die Idee kommen, mir Gedanken über dessen Länge zu machen... Kommt das hin? Play It Again, SPAM (Diskussion) 17:48, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Schreiben hier keine Frauen? Es ist nämlich wichtig zu wissen, ob Frauen die Körpergröße wichtig ist.--84.139.203.11 13:12, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Ich glaube, die wenigsten Frauen messen die Penisse ihrer Sexualpartner ab, ich denke die meisten Männer werden ihren schon irgendwann abgemessen haben. Die optische Einschätzung ist ziemlich ungenau. --MrBurns (Diskussion) 23:17, 18. Apr. 2016 (CEST)
Ja das ist es, Frauen fragen, sie haben es im Griff - nur Bauknecht weißt offenbar, was Frauen wünschen, zum Selberfahren und Einparken wollen sie den Smart, wenn sie gefahren werden, mögen sie sogar die Stretch-Limousine. -- Ilja (Diskussion) 05:39, 19. Apr. 2016 (CEST)
Logik vs. Glauben (repräsentative Demokratie)
Der Mensch ist in der Lage, die Welt logisch zu erklären. Nicht naturgegeben, sondern weil er in der Lage ist, sich logisches Denken anzunehmen. Das schaffen jedoch nicht alle Menschen. Wenn Entscheidungen getroffen werden sollen, bestehen die Optionen (Extreme), dass entweder die logisch denkenden entscheiden (bis hin zur Diktatur), die nicht logisch denkenden durch Diktatur oder die Mehrheit durch Demokratie oder Diktatur. Jede dieser Gruppen hat Gründe und den Anspruch, bestimmen zu dürfen. Aber wonach geht es, wer darf entscheiden?
Unter der Prämisse, dass logisch Denkende ihr Handeln gerechtfertigt und nachhaltig ausrichten (sonst wäre ihr Handeln nicht logisch), also auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der Gattung Mensch auf der Erde, dürften nicht logisch denkende nicht bestimmen. Ebenso dürfte die Mehrheit nicht entscheiden, solange die Mehrheit nicht logisch denkt. Daraus würde folgen, dass in einer Gesellschaft logisch denkende entscheiden sollen und gleichzeitig die Basis der Logik erweitern, indem sie alle Mitglieder der Gesellschaft zu logischem Denken und Handeln befähigen.
Das Paradoxum ist jedoch, dass man diese Vorgehensweise den nicht logisch denkenden nicht erklären kann, da sie es nicht verstehen. Daraus würde sich wiederum eine "Diktatur" der logisch denkenden mit dem Ziel der Demokratie(sierung) = Befähigung zum logischen Denken = ergeben.
Adendum: Diese Ziele hat(te) man u.a. mit der repräsentativen Demokratie und der Diktatur der solidarisch Denkenden und Handelnden (so die Idee von der Diktatur des Proletariats). Und Demokratie um der Demokratie Willen kann kein logisches Ziel sein.--Wikiseidank (Diskussion) 08:34, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Über all dem thronen Machtgefüge. So lange kein geballter Druck von unten nach oben durchbricht, fokussiert sich alle Logik nur auf das Primat einer Steigerung der Konzentration von Macht an der Spitze. --94.219.9.168 10:15, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Basst scho' ... es gibt nicht nur eine Logik. (Damit müsste schon der Einleitungssatz modifiziert werden...) (In dieser Sicht liegt das Interesse, eine Mannschaft, eine Gruppe, ein Volk oder eine Nation "auf einen Denkungslinie" zu kriegen (was aber nie vollständig klappt. Hehehehe!)
- Jeder - JEDER - empfindet seine Logik als die Erstrebenswerteste - und er/sie hat immer Schwierigkeiten, in der Logik des anderen zu denken. Soziale Systeme sind keine Mathematik (2 + 2 = 4).
- Dazu kommt, dass jeder - JEDER - die Person, die Entscheidungen macht (egal welche) nochmal auf emotionaler Ebene beurteilt (Mag er mich? Mag ich ihn? Was macht er mit mir (was bedeutet es für mich), wenn ich NEIN (oder Ja) sage? Etc. Etc.) Es bleibt also schwierig. Play It Again, SPAM (Diskussion) 10:29, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Hm, ich dachte eigentlich, es geht um die Frage, ob man all jene, die mangels logischem Denkvermögen als zu blöd für Demokratie angesehen werden könnten, von Wahlen ausschließen sollte, bis sie gelernt haben, logisch zu denken, weil die sonst die schöne Idee von einer funktionierenden Demokratie kaputt machen. --94.219.9.168 15:44, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Die Prämisse dass logisch Denkende ihr Handeln gerechtfertigt und nachhaltig ausrichten ..., also auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der Gattung Mensch auf der Erde ist schon mal falsch. Es ist ebenso logisch, eigenes Wohlergehen und Überlebenschancen zu steigern, selbst wenn dabei Menschen auf anderen Erdteilen zu Schaden kommen oder aussterben. Außerdem unterstellt das, dass bei logischem Denken keine Fehler gemacht werden. Die Problematik der Atommülllagerung und der Gegensatz von Butter und Margarine wurden aber von logisch Denkenden verursacht. --Optimum (Diskussion) 15:50, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Zu spät. Genau das wollte ich auch gerade schreiben. Dass diese Prämisse falsch ist, kann man sich schon am Beispiel eines Mathematikers oder Philosophen klar machen, der drei Mal logischer denken kann, als wir Diskutanten hier alle zusammen, der dann aber womöglich nur in seiner Butze sitzt und denkt. Warum sollte der überhaupt irgendwie handeln, und warum auch noch gerechtfertigt und nachhaltig? Geoz (Diskussion) 18:01, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Die Prämisse dass logisch Denkende ihr Handeln gerechtfertigt und nachhaltig ausrichten ..., also auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der Gattung Mensch auf der Erde ist schon mal falsch. Es ist ebenso logisch, eigenes Wohlergehen und Überlebenschancen zu steigern, selbst wenn dabei Menschen auf anderen Erdteilen zu Schaden kommen oder aussterben. Außerdem unterstellt das, dass bei logischem Denken keine Fehler gemacht werden. Die Problematik der Atommülllagerung und der Gegensatz von Butter und Margarine wurden aber von logisch Denkenden verursacht. --Optimum (Diskussion) 15:50, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Hm, ich dachte eigentlich, es geht um die Frage, ob man all jene, die mangels logischem Denkvermögen als zu blöd für Demokratie angesehen werden könnten, von Wahlen ausschließen sollte, bis sie gelernt haben, logisch zu denken, weil die sonst die schöne Idee von einer funktionierenden Demokratie kaputt machen. --94.219.9.168 15:44, 16. Apr. 2016 (CEST)
Kleines Ratespiel: Von wem stammt folgendes Zitat?
"Manche unserer Gegner können es sich nicht verkneifen, uns in der Zuwanderungsdiskussion in die rechtsextreme Ecke zu rücken, nur weil wir im Zusammenhang mit der Zuwanderung auf die Gefahr von Parallelgesellschaften aufmerksam machen. Das, liebe Freunde, ist der Gipfel der Verlogenheit, und eine solche Scheinheiligkeit wird vor den Menschen wie ein Kartenhaus in sich zusammenbrechen. Deshalb werden wir auch weiter eine geregelte Steuerung und Begrenzung von Zuwanderung fordern. "
Auflösung: Hier auf Seite 12, Direktlink zur Textstelle: [1]. Wäre jemand drauf gekommen? --2003:76:E5B:41C3:5192:58E5:2BC1:46C2 17:39, 16. Apr. 2016 (CEST)
- 2003 dachten viele noch ganz anders als heute, so hatte man etwa der Wikipedia nur ganz wenig Chancen gegeben, es ist gut, dass auch Unionspolitiker innerlich wachsen können. -- Ilja (Diskussion) 19:28, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Das hat weniger mit "innerlich wachsen" zu tun als vielmehr mit "Fähnchen im Wind". Übrigens ist sie mittlerweile auch schon wieder auf dem Kurs von 2003, sie lässt nur die Drecksarbeit on anderen Erledigen. --2003:76:E5B:41C3:5192:58E5:2BC1:46C2 22:28, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Volker Pispers hat das mal gut zusammengefasst: Die Merkel agiert nicht, die re-agiert nur. Sie ist kein politischer Akteur, sondern ein Reaktor! Und dabei keinesfalls ein schneller Brüter. -- Janka (Diskussion) 03:50, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Mal ganz abgesehen davon (siehe auch Energiepolitik, Umweltpolitik vs. Automobilförderung) sollte nicht übersehen werden, daß die CDU damals in der Opposition war. Da sind Positionen, die gegen die jeweilige Regierung gerichtet sind, immer besser, siehe z. B. die Haltung der SPD in puncto TTIP und NSA vor der Wahl und dem Verhalten, seit sie in Regierungsverantwortung ist.--IP-Los (Diskussion) 12:05, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Volker Pispers hat das mal gut zusammengefasst: Die Merkel agiert nicht, die re-agiert nur. Sie ist kein politischer Akteur, sondern ein Reaktor! Und dabei keinesfalls ein schneller Brüter. -- Janka (Diskussion) 03:50, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Kann man so sehen. Man kann es aber auch so sehen, dass jemand, der in der Opposition eine völlig andere Politik vertritt als die, die er hinterher ausübt, wenn er an der Macht ist, es nicht verdient hat, das Vertauen der Wähler zu bekommen. Erst recht nicht, wenn er, wie jetzt im Fall Merkel, alte Ansichten in der Öffentlichkeit um 180 Grad dreht, dabei "den Guten" spielt und andere hintenrum die Drecksarbeit machen lässt, für die man eigentlich selbst verantwortlich wäre. Das kann man nur noch machtgeil und verlogen nennen. --2003:76:E5B:41C3:3034:6C88:9AC4:7CBA 12:33, 17. Apr. 2016 (CEST)
- trotzdem, für heute, ohne die Jan-Bähmernanngeschichte, bleibe ich bei meiner Verneigung, "Hut ab für das FDJ-Mädchen und Kohls Nachfolgerin, denn das Jahr 2015 hat sie gut bestanden." -- Ilja (Diskussion) 13:08, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Sie hat gar nichts bestanden und schon gar nicht gut. Ihr ist die Situation ausser Kontrolle geraten und weil sie selbst zu feige war, etwas zu unternehmen, hat sie sich mit Erdogan ins Bett gelegt, damit der die Drecksarbeit für sie macht und sie ihr Gesicht nicht verliert. Wer jetzt immer noch nicht erkannt hat, mit welch falscher Schlange wir es hier zu tun haben, dem ist nicht mehr zu helfen. Ich bin mir ganz sicher: Das, was sie 2003 gesagt hat, zeigt ihr wahres Gesicht. --2003:76:E5B:41C3:3034:6C88:9AC4:7CBA 13:44, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Glaube ich nicht, denn dann hätte sie das von Anfang an durchgezogen und widerspräche auch Deiner obigen Analyse. Merkel hat sich früher einfach immer an dem orientiert, was die Mehrheit dachte bzw. was gerade "in" war (siehe Atomaustieg, Umweltpolitik), diesmal hat sie sich gewaltig verschätzt, weil hier nicht nur Worte, sondern auch Taten zählen.--IP-Los (Diskussion) 14:51, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Sie wollte m.E. nur mal kurz ein freundlichen Gesicht zeigen und ein paar Leute aus Ungarn holen, nicht mehr. Das ist ihr dann böse entglitten und sie musste ein Spiel spielen, das nicht ihr Spiel war, um nicht völlig das Gesicht zu verlieren. Sie ist nicht die liebe "Mama Merkel", ganz bestimmt nicht. --2003:76:E5B:41C3:3034:6C88:9AC4:7CBA 16:11, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Sie hat "sich mit Erdogan ins Bett gelegt"? Sie haben also unser aller Kanzlerin als Ziege bezeichnet, Herr Böhmermann? Langsam ist das Maß voll. --109.192.170.3 22:21, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Glaube ich nicht, denn dann hätte sie das von Anfang an durchgezogen und widerspräche auch Deiner obigen Analyse. Merkel hat sich früher einfach immer an dem orientiert, was die Mehrheit dachte bzw. was gerade "in" war (siehe Atomaustieg, Umweltpolitik), diesmal hat sie sich gewaltig verschätzt, weil hier nicht nur Worte, sondern auch Taten zählen.--IP-Los (Diskussion) 14:51, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Sie hat gar nichts bestanden und schon gar nicht gut. Ihr ist die Situation ausser Kontrolle geraten und weil sie selbst zu feige war, etwas zu unternehmen, hat sie sich mit Erdogan ins Bett gelegt, damit der die Drecksarbeit für sie macht und sie ihr Gesicht nicht verliert. Wer jetzt immer noch nicht erkannt hat, mit welch falscher Schlange wir es hier zu tun haben, dem ist nicht mehr zu helfen. Ich bin mir ganz sicher: Das, was sie 2003 gesagt hat, zeigt ihr wahres Gesicht. --2003:76:E5B:41C3:3034:6C88:9AC4:7CBA 13:44, 17. Apr. 2016 (CEST)
Diese (Partei-)Politik, die Flüchtlingskrise und Migrantenflut, die Zuwanderung in die Sozialsysteme, Finanzen und Panama, die soziale Schere, der (Neo-)Kapitalismus, Majestätsbeleidigung, die gesellschaftliche Spaltung, zunehmende Ungerechtigkeiten aller Art, usw.usw.usw., sind alles nur Phänomene einer neuen und sehr ernsten Problematik.
Wir müssen jetzt höllisch aufpassen und alles in unserer Macht stehende tun, damit wir nicht als das Volk in die Geschichte eingehen, welches innerhalb von 100 Jahren, drei Mal (3x) die halbe Welt ins Unglück stürzte. Der Ausspruch: "SEID WACHSAM !" ist aktueller denn je. (ios) (Diskussion) 15:31, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Inwiefern soll irgendetwas, von dem, was du aufgezählt hast, geeignet sein, zum dritten Mal die halbe Welt ins Unglück zu stürzen? --Digamma (Diskussion) 20:37, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Nun, das ist nur eine Aufzählung einiger weniger aktueller gesellschaftlicher und politischer Geschehnisse, die eine unschöne Entwicklung einleiten (können). Ein Potenzial ist vorhanden. Vor November ´23 hätte auch wirklich niemand geglaubt, daß kaum ´ne Generation später, Deutschland zum zweiten Mal (2x) etwas sehr Abscheuliches anstellen würde. Ich denke hierbei aber nicht unbedingt an einen "klassischen" Krieg - heutzutage ... (ios) (Diskussion) 21:36, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Solche Sprüche kann man für viele Politiker zusammensuchen. Fakt ist, die Islamisierung ging immer weiter. Warum empfinden eigentlich so viele Deutsche das deutsche Volk als Gefahr? Ist da die NS-Propaganda, das allein der Nationalsozialismus "das Deutsche" schlechthin verkörpert und sich deshalb eine Teil der Deutschen dazu berufen fühlt, zu verhindern das Deutschland zu deutsch wird?--Antemister (Diskussion) 23:02, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist begrenztes Denken, das vor dem eigenen Hof aufhört. Es ist zwar sehr schön, wenn man erstmal den Dreck vor der eigenen Tür wegkehrt, es ändert aber nichts daran, dass überall sonst auch Dreckspatzen leben, und man ihnen eben nicht einfach mal Vorschriften machen kann.
- @ios: Der zweite Weltkrieg ist ein direktes Ergebnis der Nachkriegsordnung des ersten Weltkriegs, die darauf abzielte, in irgendeiner seltsamen Weise "gerecht" zu sein und damit letztlich den Revanchismus gegen England förderte sowie die "Erbfeindschaft" gegenüber Frankreich vertiefte. Nach dem zweiten Weltkrieg gab es ernsthaft Pläne, den Unsinn zu wiederholen und dauerhaft hinter jeden Deutschen einen Engländer oder Franzosen zu stellen der ihm sagt, das er da und da seine Kartoffeln in den Boden zu stecken hätte. Das hätte niemals geklappt, hatte sich zum Zeitpunkt des Erdenkens aber auch schon erledigt, weil beide kommenden Kriegsparteien einen hochgerüsteten Frontstaat mit Zähnen benötigten. Dem Ami erschienen die Deutschen da durchaus als vertrauenswürdiger als die Franzosen (klar "überrennbar", hat man ja gesehen) und dem Russen aus verständlichen Gründen wesentlich vertrauenswürdiger als die Polen (eine noch heute gepflegte Erbfeindschaft). -- Janka (Diskussion) 12:19, 18. Apr. 2016 (CEST)
- @Janka: Das ist begrenztes Denken, das vor dem eigenen Hof aufhört. Es ist zwar sehr schön, wenn man erstmal den Dreck vor der eigenen Tür wegkehrt, es ändert aber nichts daran, dass überall sonst auch Dreckspatzen leben, und man ihnen eben nicht einfach mal Vorschriften machen kann. Was heißt denn das wieder? Warum beißen sich denn wieder soviele in der Haltung fest Versailles habe schnurstraks in den 2. WK führen müssen? Ob Krieg geführt wird hängt davon ab es ob es die relevanten Personen jetzt gerade wollen. Wäre Versailles ein "besserer" Vertrag gewesen, wäre der Krieg erst 1970 geführt worden, nach dem Tod der an Versailles Beteiligten? Ode rist das die umgekehrte Variante dessen was ich oben geschrieben habe, eine Möglichkeit, "die Deutschen" zu rehabilitieren?(nicht signierter Beitrag von Antemister (Diskussion | Beiträge) 22:11, 18. Apr. 2016 (CEST))
- Das heißt, ganz einfach, dass der Benutzer ios dem Irrglauben unterliegt, Kriege fielen vom Himmel. Nur dass man nun den 1. Weltkrieg pathetisch "Weltkrieg" nennt und den 2. gleich hinterher, bedeutet nicht, dass es vorher nicht auch ziemlich schlimme und zahlreiche Kriege gegeben hätte, die von deutschen Oberhubern vom Zaune gebrochen worden wären (um jetzt nur mal diese eine Idiotengruppe zu nennen). Es gab sicher viel neues am 1. Weltkrieg, was ihn auszeichnete, dass er nun "etwas sehr Abscheuliches, was von Deutschland ausging" sei, nun aber ganz sicher nicht. Guck weiter zurück. Das ganze Westrom haben die Germanischen Horden niedergemacht und dazwischen ist auch ziemlich viel passiert.
- @Janka: Das ist begrenztes Denken, das vor dem eigenen Hof aufhört. Es ist zwar sehr schön, wenn man erstmal den Dreck vor der eigenen Tür wegkehrt, es ändert aber nichts daran, dass überall sonst auch Dreckspatzen leben, und man ihnen eben nicht einfach mal Vorschriften machen kann. Was heißt denn das wieder? Warum beißen sich denn wieder soviele in der Haltung fest Versailles habe schnurstraks in den 2. WK führen müssen? Ob Krieg geführt wird hängt davon ab es ob es die relevanten Personen jetzt gerade wollen. Wäre Versailles ein "besserer" Vertrag gewesen, wäre der Krieg erst 1970 geführt worden, nach dem Tod der an Versailles Beteiligten? Ode rist das die umgekehrte Variante dessen was ich oben geschrieben habe, eine Möglichkeit, "die Deutschen" zu rehabilitieren?(nicht signierter Beitrag von Antemister (Diskussion | Beiträge) 22:11, 18. Apr. 2016 (CEST))
- Solche Sprüche kann man für viele Politiker zusammensuchen. Fakt ist, die Islamisierung ging immer weiter. Warum empfinden eigentlich so viele Deutsche das deutsche Volk als Gefahr? Ist da die NS-Propaganda, das allein der Nationalsozialismus "das Deutsche" schlechthin verkörpert und sich deshalb eine Teil der Deutschen dazu berufen fühlt, zu verhindern das Deutschland zu deutsch wird?--Antemister (Diskussion) 23:02, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Nun, das ist nur eine Aufzählung einiger weniger aktueller gesellschaftlicher und politischer Geschehnisse, die eine unschöne Entwicklung einleiten (können). Ein Potenzial ist vorhanden. Vor November ´23 hätte auch wirklich niemand geglaubt, daß kaum ´ne Generation später, Deutschland zum zweiten Mal (2x) etwas sehr Abscheuliches anstellen würde. Ich denke hierbei aber nicht unbedingt an einen "klassischen" Krieg - heutzutage ... (ios) (Diskussion) 21:36, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn man Kriege verhindern will darf man nicht den Fehler machen, die eigene Propaganda zu glauben. Punkt. So einfach isses.
- Und das ist auch nicht irgendwas spezifisch deutsches. Die Amis glauben ja auch an ihre eigene Propaganda, sie schüfen ihre eigene Realität und könnten daher problemlos unilateral handeln. Reality says »No«, oder eher »Nyet«. Und dazu muss gar nicht viel passieren, es muss nur einer kommen der seine Eier nicht zu Hause im Nachttisch aufbewahrt und schon geht dem Geldimperium so der Arsch auf Grundeis, dass alle Register gezogen werden. Nützt aber nix, ist wie beim Poker. Wenn's aus der Ritze stinkt hast du nur Scheißkarten, riecht jeder.
- Aber genug vom Ami. WIR müssen nun gar nicht höllisch aufpassen. Im Gegenteil, das was hierzulande gut funzt ist das Gegenteil von aufpassen. Wenn der Deutsche aufpasst, dann eben nicht auf sich, sondern auf seinen Nachbarn. Und damit nimmt das ganze Unglück seinen Lauf. Besser wäre: Schalt einen Gang zurück. Lass den Syrer Syrer sein, lad dir keinen Syrer ein. Weil du herausfinden wirst, dass dein syrischer Nachbar dir genauso auf den Keks geht wie der deutsche auf der anderen Seite. Und das ist doch mal richtig beruhigend. -- Janka (Diskussion) 01:47, 20. Apr. 2016 (CEST)
- @Benutzer:Antemister:falls ich Dich richtig verstanden habe - die gegenwärtige "Willkommenskultur" ist keineswegs geeignet, die Deutschen vor der Welt zu rehabilitieren - ganz im Gegenteil .... (ios) (Diskussion) 23:57, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Nee, nee ist mir schon klar, obwohl diese Denkweise ja in den Köpfen mancher Islamfreunde rumspukt und diesen auch verlässt wenn sie entsprechend in Fahrt sind. Das die Aktionen letztes Jahr Deutschland wohl ziemlich in Verruf bringen hatte ich schon von etlichen Ausländer, zumindest vorsichtet angedeutet, vernommen.--Antemister (Diskussion) 23:42, 19. Apr. 2016 (CEST)
- @Benutzer:Antemister:falls ich Dich richtig verstanden habe - die gegenwärtige "Willkommenskultur" ist keineswegs geeignet, die Deutschen vor der Welt zu rehabilitieren - ganz im Gegenteil .... (ios) (Diskussion) 23:57, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Es geht nicht um "Islamfreunde". Kein Mensch hier möchte Flüchtlinge aufnehmen weil sie Muslime sind. Und das, was Merkel und Co zur Zeit veranstalten, hat mit Willkommenskultur sehr wenig zu tun. --Digamma (Diskussion) 17:41, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Wären diese Leute keine Islamfreude, dann wäre hier ein ganz anderes Thema relevant: Wie treibt man diesen Leuten am effektivsten den Islam aus? Danach sieht es aber nicht aus.--Antemister (Diskussion) 23:55, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist Quatsch. Die Religion anderer Leute interessiert erstmal überhaupt nicht. Dadurch wird man nicht zum Freund dieser Religion. --Digamma (Diskussion) 22:30, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Wären diese Leute keine Islamfreude, dann wäre hier ein ganz anderes Thema relevant: Wie treibt man diesen Leuten am effektivsten den Islam aus? Danach sieht es aber nicht aus.--Antemister (Diskussion) 23:55, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Es geht nicht um "Islamfreunde". Kein Mensch hier möchte Flüchtlinge aufnehmen weil sie Muslime sind. Und das, was Merkel und Co zur Zeit veranstalten, hat mit Willkommenskultur sehr wenig zu tun. --Digamma (Diskussion) 17:41, 20. Apr. 2016 (CEST)
Habt Ihr aus der "Odyssee" des letzten Jahres nichts gelernt ? "Immer aalglatt bleiben, den Mund halten oder scheinheilig sein" ... sonst ist Dein Leben gleich untendurch ....(ios) (Diskussion) 00:48, 21. Apr. 2016 (CEST)
@Digamma: Sicher ist es nur eine Minderheit der entsprechenden Leute wirklich von den Glaubensinhalten des Islam fasziniert. Aber: Ginge es denen wirklich um deren (freilich befremdliche bis zynische Interpretation von) "Humanität" bzw. tatsächllich um "Integration", dann müssten sie, wie geschrieben, den Moslems hier den Islam austreiben. Aber auf solche Ideen kommt scheinbar keiner.--Antemister (Diskussion) 23:35, 25. Apr. 2016 (CEST)
Welt mit homosexueller Mehrheit
Was wäre, wenn die meisten Menschen der Welt homosexuell wären und nur eine Minderheit heterosexuell wäre? --84.184.223.216 23:21, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Dann wären die meisten Menschen der Welt homosexuell und nur eine Minderheit heterosexuell. Ach ja, das Problem der Überbevölkerung wäre auch gelöst, aber es ergäbe sich ein Problem in den Rentenkassen. --62.202.182.81 23:25, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Gibt es in dieser Welt keine künstliche Befruchtung? -- 217.236.175.4 00:01, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, es würde eher so ablaufen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:01, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Gibt es in dieser Welt keine künstliche Befruchtung? -- 217.236.175.4 00:01, 17. Apr. 2016 (CEST)
- ich denke, dass es durchaus denkbar wäre, dass die Nachzucht von einer fleissigen Minderheit erledigt werden könnte, doch müssten sie wahrscheinlich geknechtez werden oder würden sie die Homosexuellen stark diskriminieren, in dem Film und Roman "Die Magt" ist die Situation ähnlich geschildert. Zum Glück hat die Natur auch noch was zu sagen und daraus resultiert ein natürliches Gleichgewicht der Geschlechtskräfte, mit vielen Zwischentönen, Unsicherheit und Irrtümern. Viele Menschen sind wahrscheinlich Beifes und müssen dich selbst entscheiden. In Folge dessen gibt es reichlich schwul-lesbische Eltern. Gesegnet sei was glücklich macht - die Kinder! -- Ilja (Diskussion) 12:55, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist so eine Frage wie: Was wäre, wenn jeder Mensch zwei Köpfe hätte (= Es gibt dafür praktisch keine Anzeichen).
- Es gibt meines Wissens keine Spezies, die mehr homo- als heterosexuelle Individuen hat (homosexuelles Verhalten eines gewissen Populationsprozentsatzes hingegen ist sehr weit verbreitet). Demnach wäre es eine sehr, sehr ungewöhnliche Konstellation, die praktisch durch keinen Selektionsdruck hervorgerufen wird.
- Andererseits gibt es Spezies mit einem (sehr) hohen Anteil an Asexuellen. Das könnte dann wohl eher hinkommen - und wenn ich mir im täglichen Leben die humanen iPod-Anhängsel ansehe, könnten wir schon auf dem Weg dahin sein - was nicht unbedingt ein Nachteil wäre. Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:26, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Die Welt wäre auf jeden Fall seeehr viel friedlicher: Hitler, Stalin, Mao, Pol Pot, Pinochet, Hussein, Gaddafi, Idi Amin, die Kim-Dynastie, Assad, Breivik, IS-Selbstmörder, sogar Bush, Erdogan, Putin - alles Heterosexuelle. Mehr Schwule und Lesben = weniger Mord und Totschlag. Holstenbär (Diskussion) 12:59, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Woher stammt Deine Ansicht, daß der Anteil von Homosexuellen unter Kriminellen geringer ist? Das unser patriarchalische Machtsystem auf dem sozialen Geflecht von Familie beruht, heißt ja lediglich, daß es keine offene Sexualität von Führungspersönlichkeiten gibt. Und ich wage die Voraussage, genauso wie heute ältere Heterosexuelle die Welt von heterosexuellen Jungen und Homosexuellen bestimmen, würde dann nur eine Schicht homosexueller Älterer die Welt beherschen. Wobei dem Männlichkeitskult vieler Institutionen wie Armee, Polizei und Justiz bereits heute homophile Aspekte zugeschrieben werden. Glaube, hier stellen sich viele solche Welt als plüschiges Apahatschistan vor, während es auch wie ne Kopie von Tom of Finlands Fantasien werden könnte. Wie McKisey schon meinte, schon heute hat die Hälfte der Menschheit homosexuelle Neigungen und Aktionen, während andere sogar von bis zu 90% homo- und bisexuellem Bevölkerungsanteil ausgehen. Ansonsten scheinen mir Homosexuelle genauso konservativ/aufgeklärt zu sein wie Heterosexuelle, nur die Klischees in Medien wirken einseitig offen und libertär.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:24, 18. Apr. 2016 (CEST)
- gute Idee: bitte mehr Homosexuelle in die Politik und in die Armee, zur Polizei, in den diplomatischen Dienst. Dann wird die Well endlich friedlich, Com out! Bitte sofort anzufangen. -- Ilja (Diskussion) 12:18, 18. Apr. 2016 (CEST)
Wie wäre wohl der Alltag in dieser Welt, wie sähe die Gesellschaft aus? Was hätten wir für eine Kultur, Musik, Fernsehprogramm, Kleidung? --84.139.203.11 13:15, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Kleidung/Mode ist ja jetzt schon in ziemlich schwuler Hand. Zum Fernsehen: Da Kinder nicht mehr von 17jährigen RTL2-Zuschauern hinter der nächsten Mülltonne gezeugt werden, gibt es schon mal keine Teenie-Mütter oder Frauentausch-Kandidaten mehr. Und Castingshow-Kandidat wäre vermutlich ein anerkannter Ausbildungsberuf. Holstenbär (Diskussion) 15:40, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Oh, ein Spiel! Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:31, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Man schaue sich die größte Homosexuellenvereinigung der Welt an — die katholische Kirche – und rekaptituliere, wohin das offensichtlich führt. Komische Hüte, komische Mäntel, komische Drogen, eine an Aphasiepatienten erinnernde Sprechweise. -- Janka (Diskussion) 15:32, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Wein und Weihrauch sind nun wirklich sehr langweilige Drogen. Das können die Besucher des Berghains besser:-) Holstenbär (Diskussion) 15:36, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Und Dank einen Bundestagsabgeordneten wissen wir ja nun, daß Crystal Meth aktuell DIE Szenedroge ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:00, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Deutsch für Randgruppen, Lektion 1: "Die Verwendung von Genitiv"... --45.78.50.226 17:22, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Das zweite Geschlecht wird abgeschafft tun.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:29, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Nachhilfe für den „Randgruppen“-Experten: wikt:dank, Duden: Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007 und Ingrid Dal: Kurze deutsche Syntax. --Vsop (Diskussion) 11:47, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Sind diese Meth-Brötchen eigentlich auch schädlich? --Optimum (Diskussion) 19:58, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Nur für homosexuelle Vegetarier. Schwule Carnivoren können Meth-Brötchen essen bis zum umfallen. Holstenbär (Diskussion) 21:55, 18. Apr. 2016 (CES
- Sind diese Meth-Brötchen eigentlich auch schädlich? --Optimum (Diskussion) 19:58, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Deutsch für Randgruppen, Lektion 1: "Die Verwendung von Genitiv"... --45.78.50.226 17:22, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Und Dank einen Bundestagsabgeordneten wissen wir ja nun, daß Crystal Meth aktuell DIE Szenedroge ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:00, 18. Apr. 2016 (CEST)
Zusammengefasst: auch Homosexuelle sind nur normale Menschen, normale Menschen sind häufing auch homosexuell. - Ilja (Diskussion) 05:43, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Ähnliche Überlegungen gab es schon in Southpark. Um eine Immigration aus der Zukunft (die mittels Zeitsprung) zu vermeiden, wollten zumindest die männlichen Einwohner Southparks nur noch Homosex. Und wer sagt denn, dass die oben genannten Initiatoren von Gewalt (warum dort die Kims?) nicht irgendwas überkompensieren mussten?--Wikiseidank (Diskussion) 11:15, 19. Apr. 2016 (CEST)
Brexit-Referendum
Immerhin haben die Briten ihr Schicksal in ihren Händen. Deutschland ist sowas nicht gegönnt. --112.198.77.148 19:01, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Was für ein Schicksal - endgültig in der Bedeutungslosigkeit zu versinken? Was die Brexit-Befürworter nämlich verschweigen, ist, daß man bei einem Ausstieg auch nicht mehr Freiheiten haben wird, es sei denn man läßt den europäischen Binnenmarkt links liegen, was ich mir aber nicht vorstellen kann.--IP-Los (Diskussion) 20:23, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Das glaubst Du wohl bis zum Beweis des Gegenteils.. --Tommes ✉ 21:47, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Was meinst du mit "Bedeutungslosigkeit"? Das die brit. Regierung weniger Mitsprachemöglichkeiten bzgl. politischer Entscheidungen außerhalb des eigenen Landes hat? Warum identifizieren sich eigentlich so viele Leute so sehr mit ihren Regierungen bzw. Eliten, als hinge das eigene Leben völlig von deren Macht ab. Was hätte ein Normalbürger davon, wenn die eigene Regierung viel im Ausland mitmischt, politische Einflusszonen etabliert und Kriege führt? Geht es den Bürgern "bedeutungsloser", kleiner Länder wie Island oder Litauen deshalb schlechter als Amerikanern oder Briten? OK: Es gibt die Möglichkeit, das die EU das UK (bzw. konkret die britische Wirtschaft) für einen Austritt "bestraft", also Privilegien zurücknimmt, was faktisch Sanktionen gleichkommt. Das wäre möglich, wurde aber natürlich die anderen EU-Staaten auch treffen, weil bestehende Wirtschaftsstrukturen zerstört werden. Aber das ist keine Zwangsläufigkeit, die Wirtschaftsbeziehungen können auch mit Einzelabkommen erhalten bleiben.--Antemister (Diskussion) 22:58, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Die kleinen "bedeutungslosen" Länder (wie Liechtenstein, Luxemburg, Litauen, Island, Panama) sind das natürliche Biotop für Steueroasen, Off-Shore-Banken, Briefkastenfirmen, etc. Was hat ein Normalbürger davon, wenn die machtlosen Regierungen aller dieser "unbedeutenden" Länder vom globalisierten Finanzmarkt gegeneinander ausgespielt werden? Wenn sich die Schotten mit ihrem Nordsee-Öl unabhängig machen, dann bleibt den Engländern nur noch die Börse in der City of London zum Geldverdienen. Was hat der normale Engländer von dieser "Freiheit"? Geoz (Diskussion) 23:21, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Die kleinen Länder entscheiden sich selbst dazu Steueroasen zu sein. Wie können die gegeneinander ausgespielt werden? Auf die besondere Thematik mit Schottland kam ich selbst noch bevor ich deine Antwort gelesen habe, siehe en:Talk:United_Kingdom_European_Union_membership_referendum,_2016#Scotland. Allerdings ist das ein sehr spezieller Fall hier der aber nichts anderes ist als die Sezession eines releativ reichen Landesteils, der allenfalls eine indirekte Folge eines Brexit wäre.--Antemister (Diskussion) 23:58, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Klar entscheiden die sich selbst dafür. Diese Entscheidung ist aber ein "slippery slope". Wenn sie sich erst einmal so entschieden haben, können sich diese Länder de facto nicht wieder zurück entscheiden. Wenn man erstmal sein Staatsbudjet hauptsächlich aus Einkünften aus den Finanzmärkten bestreitet, macht man sich von den Finanzmärkten abhängig (so ähnlich, wie sich Länder, die ihr Budget aus dem Verkauf von Rohstoffen bestreiten, sich von den Rohstoffmärkten abhängig machen). Insofern können die Steueroasen sehr wohl gegeneinander ausgespielt werden. Wenn sich ein Steuerparadies entscheidet, keins mehr sein zu wollen, dann ist es ruckzuck pleite, weil die anderen ihr Steuermodell ja beibehalten. Die kleinen Steueroasen können ja sogar die großen "bedeutenden" Staaten immer öfter dazu bringen, ihre Steuern zu senken und die Finanzmärkte zu lockern. Aber nicht umsonst wird das Budjetrecht als das "Königsrecht" des Parlaments bezeichnet. Wenn eine Regierung die Kontrolle darüber verliert, wie und womit sie ihren Haushalt finanzieren kann, was hat der einzelne Bürger davon? Höchstwahrscheinlich muss er die Steuern bezahlen, vor denen sich die Banken und ausländischen Investoren drücken. Geoz (Diskussion) 10:54, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Die kleinen Länder entscheiden sich selbst dazu Steueroasen zu sein. Wie können die gegeneinander ausgespielt werden? Auf die besondere Thematik mit Schottland kam ich selbst noch bevor ich deine Antwort gelesen habe, siehe en:Talk:United_Kingdom_European_Union_membership_referendum,_2016#Scotland. Allerdings ist das ein sehr spezieller Fall hier der aber nichts anderes ist als die Sezession eines releativ reichen Landesteils, der allenfalls eine indirekte Folge eines Brexit wäre.--Antemister (Diskussion) 23:58, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Die kleinen "bedeutungslosen" Länder (wie Liechtenstein, Luxemburg, Litauen, Island, Panama) sind das natürliche Biotop für Steueroasen, Off-Shore-Banken, Briefkastenfirmen, etc. Was hat ein Normalbürger davon, wenn die machtlosen Regierungen aller dieser "unbedeutenden" Länder vom globalisierten Finanzmarkt gegeneinander ausgespielt werden? Wenn sich die Schotten mit ihrem Nordsee-Öl unabhängig machen, dann bleibt den Engländern nur noch die Börse in der City of London zum Geldverdienen. Was hat der normale Engländer von dieser "Freiheit"? Geoz (Diskussion) 23:21, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Was meinst du mit "Bedeutungslosigkeit"? Das die brit. Regierung weniger Mitsprachemöglichkeiten bzgl. politischer Entscheidungen außerhalb des eigenen Landes hat? Warum identifizieren sich eigentlich so viele Leute so sehr mit ihren Regierungen bzw. Eliten, als hinge das eigene Leben völlig von deren Macht ab. Was hätte ein Normalbürger davon, wenn die eigene Regierung viel im Ausland mitmischt, politische Einflusszonen etabliert und Kriege führt? Geht es den Bürgern "bedeutungsloser", kleiner Länder wie Island oder Litauen deshalb schlechter als Amerikanern oder Briten? OK: Es gibt die Möglichkeit, das die EU das UK (bzw. konkret die britische Wirtschaft) für einen Austritt "bestraft", also Privilegien zurücknimmt, was faktisch Sanktionen gleichkommt. Das wäre möglich, wurde aber natürlich die anderen EU-Staaten auch treffen, weil bestehende Wirtschaftsstrukturen zerstört werden. Aber das ist keine Zwangsläufigkeit, die Wirtschaftsbeziehungen können auch mit Einzelabkommen erhalten bleiben.--Antemister (Diskussion) 22:58, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Das glaubst Du wohl bis zum Beweis des Gegenteils.. --Tommes ✉ 21:47, 17. Apr. 2016 (CEST)
- @Tommes Welches Gegenteil?
- @Antemister Es geht gerade um den kleinen Bürger. Die Briten meckern doch (vielmehr die Engländer), daß sie aus Brüssel bevormundet werden. Was ändert sich denn nach dem Ausstieg? Wenn das Vereinigte Königreich weiterhin Zugang zum europäischen Binnenmarkt haben will, dann muß es die dort geltenden Regeln adaptieren (siehe Schweiz, auf die die Brexit-Befürworter so gerne verweisen, nur eben verschweigen, daß die genauso die EU-Regeln einhalten muß).
- Praktisches Beispiel: Die EU will bestimmen, daß Tischplatten demnächst 5 cm dick sein müssen. Der Brite findet das doof, er setzt sich mit den anderen Mitgliedern an einen Tisch und kann sich durchsetzen - 6 cm! Diese Möglichkeit haben die Briten jetzt. Im Falle des Ausstiegs sähe das so aus: Die EU beschließt die 5 cm. Nun will das Vereinigte Königreich aber Tische in die EU exportieren. Die EU sagt nun folgendes: Das könnt ihr - wenn die Tischplatten 5 cm dick sind. Die Briten antworten: Das wollen wir nicht. Die EU sagt: Fein, dann könnt ihr eure Tische leider nicht in die EU exportieren. Wenn nun die Briten also Tische exportieren wollen, müssen sie EU-Vorschriften einhalten. Was das mit Otto-Normal-Bürger zu tun hat? Die britischen Firmen müssen die EU-Vorgaben erfüllen, die ihre Regierung nunmehr nur noch abnicken kann, anstatt mitzubestimmen.
- Zweites Beispiel: was meinst Du warum der Finanzmarkt London eine so große Bedeutung hat? Weil die britische Wirtschaft so überaus stark ist? Dieser Finanzmarkt lebt vom europäischen Binnenmarkt. Wie groß wäre seine Bedeutung, wenn er eben keinen Zugang zum europäischen Binnenmarkt mehr hätte? Mit Paris und Frankfurt gäbe es Ausweichmöglichkeiten genug. Die mit von den Briten verhinderte EU-weite Finanztransaktionsteuer könnte so - wenn denn London an den Finanzgeschäften teilhaben will - so gegen das Vereinigte Königreich eingeführt werden, nämlich als Bedingung für den Zugang. Welche Wahl hätte das britische Finanzsystem dann? Nein sagen? Die wirtschaftlichen Folgen für das Land, das gerade von diesem Sektor lebt, muß ich hier wohl nicht aufzeigen.
- Drittes Beispiel: Die Briten verlieren EU-Rechte (siehe z. B. Schengen-Abkommen, damit polizeiliche und justiziale Hilfe oder aber auch das Recht auf Freizügigkeit [siehe Art. 45 Charta der Grundrechte der Europäischen Union]), möglicherweise kommen sie nur noch per Visum in die EU.
- Viertens: Damit sinkt auch die Bedeutung des Vereinigten Königreichs. Was meinst Du, warum Obama für einen Verbleib ist? Die Briten kooperieren mit den USA und sind gleichzeitig EU-Mitglied. Wenn sie das nicht mehr sind, wird auch das Vereinigte Königreich uninteressanter, da sie keinen besonderen Zugang mehr nach Brüssel haben.
- Fünftens: In Großbritannien haben sich viele Unternehmen angesiedelt, um die EU-Zölle zu umgehen (z. B. japanische Automobilkonzerne). Wenn die Briten nicht mehr Teil des europäischen Binnenmarktes sind, werden diese Zölle aber wieder fällig. Das heißt: Entweder müssen die Briten auch hier wieder verhandeln, wobei die EU Forderungen stellen kann oder die Unternehmen wandern ab. - Nun sage mir, ob das eventuell relevant für die britische Bevölkerung sein könnte? Es ließen sich noch mehr Beispiel aufzählen, aber selbst diese kleine Andeutung, vor welchen Problemen die Briten bei einem Ausstieg stünden, sollte das schon ein wenig illustrieren. Kurz: ja, man gewinnt etwas Freiheit im Inneren (muß aber auf EU-Hilfen verzichten), muß sich aber nach außen hin weiterhin an Brüssel halten. Es sei denn, man wendet sich vollständig vom EU-Binnenmarkt ab, was aber angesichts der Vernentzung eher unwahrscheinlich ist.--IP-Los (Diskussion) 14:41, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Die Handhabungen der Griechenlandkrise und der Flüchtlingskrise waren nicht gerade Werbekampagnen für eine EU-Mitgliedschaft. Großbritannien ist nicht das einzige Land, dass den Eindruck hatte, hierbei zu spät oder gar nicht konsultiert worden zu sein. Und mit der Frage "Wir zahlen so viel ein, was kriegen wir eigentlich wieder raus?" kann man ja auch in D prima EU-Skepsis schüren.
- Großbritannien ist momentan der zweitgrößte Nettoeinzahler, EU-Hilfen sind daher kein Argument. Auch volkswirtschaftlich und von der Einwohnerzahl her gesehen wäre ein Brexit ein mächtiger Schlag für die EU. Die Befürworter setzen auf einen verstärkten Handel mit ehemaligen Kolonien und Schwellenländern, bei denen sie nicht so viele Normen und Vorschriften einhalten müssten. Und darauf, dass sie ähnliche Handelsabkommen wie die Schweiz erhalten könnten und dann fast wie vorher weitermachen. Da könnten die entsprechenden EU-Stellen aber zumindest kurzfristig ziemlich nachtragend sein.--Optimum (Diskussion) 18:22, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Fazit: das wird wahrscheinlich eine Lose-Lose-Situation.--Optimum (Diskussion) 20:01, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Großbritannien ist momentan der zweitgrößte Nettoeinzahler Schon Briten-Rabatt gelesen? Großbritannien bekommt einen Großteil seiner Zahlungen wieder zurück, so dass sie hinter Deutschland, Frankreich und Italien an vierter Stelle stehen.
- Klar hofft man auf die Schwellenländer, nur können die nicht den EU-Binnenmarkt ersetzen, schon gar nicht für die Finanzwirtschaft, die schon jetzt einen großen Teil der britischen Wirtschaft ausmacht. Über Unternehmen, die sich nur in Großbritannien angesiedelt haben, weil die Briten Teil des EU-Binnenmarktes sind, brauchen wir erst gar nicht reden. Nissan hat schon gedroht, den Standort Sunderland im Falle eines Brexit schließen zu wollen. Sie werden sich nämlich nicht die Mühe machen, sich an die neuen Verhältnisse anzupassen, wenn es einfacher ist, ein Werk in einem EU-Land zu errichten. Diese Verluste an Arbeitsplätzen kann ein Handel mit Schwellenländern nicht wettmachen - so er denn überhaupt verstärkt stattfände, schließlich konkurriert man dann mit der EU, die trotz aller Reglementierungswut immer noch ein attraktiverer Handelspartner zu sein scheint. Der Analyse der Citi Bank stellen Brexitbefürworter eine verwaschene Theorie von Möglichkeiten entgegen und den Glauben, dass durch weniger Regelungen Großbritannien an Attraktivität gewinne. Welche Möglichkeiten es denn gebe, steht aber in den Sternen, die Aussichten sind ungewiß. Da spielt also eher Hoffung denn eine vorausschauende Politik eine Rolle.
- Natürlich bedeutet ein Austritt des Vereinigten Königreiches auch Nachteile für die EU (z. B. höhere Beiträge) - sie wäre ganz gewiß auch ein Verlierer, aber der größere Verlierer werden die Briten sein, weil sie vom EU-Binnenmarkt abhängiger sind als Europa von den Briten, die sich mit der Zeit allerlei Privilegien ausgehandelt haben.--IP-Los (Diskussion) 21:15, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Meine ganze Argumentaion basiert letztlich darauf das auch nach einem EU-Austritt der derzeitige Status quo de facto erhalten bleibt (dass die Briten beim weiten Feld produktbezogener Regulierungen kann es faktisch ohnehin nicht anders sein als dass das UK EU-Normen einseitig übernimmt, die können nciht zurück zum imperialen System) und der Austritt letztlich so ausschaut dass das UK die EU-Institutionen verlässt. Die hier genannten Szenarien a la Visumpflicht kann man im Grunde alle als explizite Strafen von seiten der EU auffassen, schließlich könnte die EU auch einfach einseitig beschließen dass die Grundfreiheiten bzgl. des UK weiterhin gelten, selbiges könnte dies auch erklären. Damit könnten erstmal wohl alle Betroffenen zufriedengestellt werden, spätere Änderungen wären einfach. Es ist klar dass sich die EU der eigenen Wirtschaft mit solchen Aktionen ja auch massiv schaden würde.--Antemister (Diskussion) 21:57, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Schau Dir ganz einfach mal an, wie komplex das alles schon mit der Schweiz ist, da gibt es keine einfachen Änderungen. Mit einem Austritt ist man erst einmal aus der EU und dem Binnenmarkt, und da müssen dann Regelungen geschaffen werden. Zudem gibt es Verträge zwischen der EU und anderen Staaten. Die müßte Großbritannien dann wohl neu verhandeln, denn diese gelten u. U. dann für die Briten gar nicht mehr. Nun könnte man positiv denken und sagen: um so besser. Aber wenn ein Staat mit 60 Mio Einwohnern verhandelt, dürfte er nicht so attraktiv sein wie eine Wirtschaftszone mit 500 Mio. Kurz: der Ausgang solcher Verhandlungen ist mehr als ungewiß, könnte langwierig werden und am Ende entweder platzen oder schlechtere Bedingungen enthalten.
- schließlich könnte die EU auch einfach einseitig beschließen dass die Grundfreiheiten bzgl. des UK weiterhin gelten, selbiges könnte dies auch erklären Dazu müßten aber erst einmal Verträge aufgesetzt werden, eine einfache Willenserklärung reichte nicht, weil die Brexit-Befürworter ja gerade diese Freizügigkeit bemängeln: "The EU’s ‘free movement’ rules means that many criminals can travel from the EU to the UK undetected." Die Briten wollen es nicht, warum sollte die EU dann Freizügigkeit der Briten gewähren, schließlich könnten dann britische Kriminelle in die EU reisen. Das wären dann keine "Strafmaßnahmen", sondern Schutz der EU-Außengrenzen, zu der sich die Mitgliedstaaten verpflichten.
- dass die Briten beim weiten Feld produktbezogener Regulierungen kann es faktisch ohnehin nicht anders sein als dass das UK EU-Normen einseitig übernimmt, die können nciht zurück zum imperialen System Aber genau dagegen wehren sich doch Brexit-Befürworter. Das ist eines ihrer Hauptargumente. Siehe die Leave Campaign. Sie meinen ja gerade, daß sie sich nicht mehr von Brüssel bevormunden lassen wollen. Das geschieht dann ja in noch verstärktem Maße, weil die Briten nicht einmal mehr Abnicker am Tisch sind, sondern nur noch Zuschauer. Die Behauptung, man könne dann freien Handel und Kooperation mit der EU treiben, stimmt eben insofern nicht, als man die EU-Standards weiterhin an der Backe hat. Nur will man das entweder nicht wahrhaben oder verschweigt das bewußt.
- Es ist klar dass sich die EU der eigenen Wirtschaft mit solchen Aktionen ja auch massiv schaden würde. Na klar, aber stärker litten eben die Briten. Die fünf größten Abnehmerländer Großbritanniens sind: Deutschland, USA, Niederlande, Frankreich, Irland (das sechste wäre übrigens Belgien), d. h., Großbritannien braucht den EU-Binnenmarkt. Beim Import sieht es so aus, daß vier EU-Länder auftauchen (Deutschland, Niederlande, Frankreich, Belgien), aber Großbritannien steht in Deutschland an dritter Stelle, ebenso bei den Niederlanden, bei den Belgiern stehen sie an vierter, bei den Franzosen an fünfter Stelle. Alle diese Länder hätten also Einbrüche zu befürchten, nur wäre das bei den jeweiligen EU-Ländern ein Land (und noch nicht einmal das wichtigste), bei den Briten vier bzw. fünf, wobei Deutschland in den letzten Jahren entweder zweitwichtigster (hinter den USA) oder sogar wichtigster Handelspartner (vor den USA) war. Hinzu kommt, daß ein Teil dieser Exporte durch ausländische Unternehmen erwirtschaftet werden, die dann aber abziehen könnten. Damit werden zwei Dinge klar: bei einem Ausstieg verlören beide Seiten, aber er geht vor allem zu Lasten des Aussteigers. Wie schnell dann Regelungen gefunden werden, die dauerhaft sind, steht in den Sternen. Die Frage, die eben ein großer Knackpunkt darstellen dürfte, ist, wie wirksam Übergangsregeln sind. Einen Übergang ohne Einbußen kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.--IP-Los (Diskussion) 16:16, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Nun hat sich also heute (also eigentlich: schon gestern) auch Obama bei seinem Besuch in Hannover - in seiner Rede vor internationalem schulischem und studierendem Publikum und wie schon einige Tage zuvor in London - in die Brexitdebatte eingemischt und sowohl den Briten wie auch den Kontinentaleuropäern, wortstark wie nachdrücklich, die Leviten gelesen (Obama nimmt Europa in die Pflicht). Europa (gemeint wohl: die EU) wird - sinngemäß zitiert - weltweit als starker Partner gebraucht, und das einigende, Frieden erhaltende Projekt Europa darf nicht durch nationale Egoismen aufs Spiel gesetzt werden. („Die USA und die gesamte Welt brauchten ‚ein starkes, wohlhabendes und geeintes Europa‘“; „‚Wir wollen ein ganzheitliches Europa, ein freies Europa und ein Europa, das in Frieden lebt.‘ Ein integriertes Europa bleibe entscheidend für die Weltordnung. ‚Mit mehr als 500 Millionen Menschen mit 24 Sprachen mindestens ist Europa eine der größten politischen Leistungen der Neuzeit‘“.) Gut so, Mr. President. --Elisabeth 02:01, 26. Apr. 2016 (CEST)
Aktenzeichen tr:wp ungelöst
Die Türkischsprachige Wikipedia hat auffallend wenige Artikel. Warum eigentlich?
Ein Wikifant
der was verfasst
was Erdowahn nicht passt
wird morgen schon
der landet bald
der steckt bereits im Knast.
Für sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung des Falles beitragen oder gar zur Ergreifung des Ziegenf Täters führen, wird keine Belohnung ausgesetzt.
--Bosta (Diskussion) 20:20, 17. Apr. 2016 (CEST)
Ladegeräte
Für Smartphone und Tabletts, usw., die Ladegeräte werden immer kleiner - gut für die Reise, doch Viele achten nicht auf das Kleingeschriebene, die kleinen Wunderdinger made in China werden im Betrieb oft sagenhaft heiß und schaffen es, sogar selbst nach vielen Stunden, nicht, die Akkus voll aufzuladen. Mein neues Ladegerät ist halb so gross, wie sein Vorgänger und die Beschriftung entsprechend winzig, obwohl die Werte und Angaben alle stimmen, habe ich das Gefühl, dass es jetzt viel länger dauert und das Gehäuse kann ich jetzt auch noch als Bügeleisen verwenden. Und das Selbe erleben derzeit offenbar auch viele andere Menschen. -- Ilja (Diskussion) 12:56, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Ich nicht. --Giftmischer (Diskussion) 15:15, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Ich auch nicht. --2003:76:E5B:41C3:5C28:5EB5:B6E3:9F25 19:49, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Vielleicht wollen die bösen Chinesen uns mit diesen heißen Ladegeräten überschwemmen, damit es hier so heiß wird, dass wir denen auch noch massenhaft Klimaanlagen abkaufen müssen. Diese machen es dann so kalt, dass wir weitere Ladegeräte brauchen, um es wieder warm zu haben. Wie immer übertreiben wir es dann und bald ist es wieder so heiß, dass neue Klimaanlagen her müssen. Die machen es dann wieder so kalt, dass...... --2003:76:E5B:41C3:5C28:5EB5:B6E3:9F25 19:52, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Die Teile von den Ladegeräten, die "nur kurzzeitig gehalten oder berührt werden" dürfen, wenn sie aus Kunststoff sind, maximal 85°C annehmen. Liegen sie darüber, dürfen sie nicht verkauft werden (keine CE-Kennzeichnung möglich, da die EN 60950-1 nicht eingehalten wird). Also hast du a.) zu billig aus China importiert (ohne CE), b.) ein Gerät das die Grenze halt noch einhält, dein anderes aber darunter lag oder c.) ein Gerät, das in Kürze den Löffel abgibt, weil der zwingend notwendige Kondensator hinter dem Gleichrichter wegen zu Temperatur dicke Backen macht. --Wassertraeger
09:25, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Dazu hab ich mal ne Frage: Die Anschluesse sind ja jetz ueberall Micro-USB. Aber kann ich auch mit meinem Supermini-Dumbphone-Ladegeraet in der Groesse eines Schuko-Steckers mein Samson-Riesen-Tablet laden? Das Original-Samson-Ladegeraet ist mindestens doppelt so gross wie das des Dumbphones, aber auch etwa doppelt so alt. Und kann ich den Samson-Riesen an mein Dumbphone stoeppseln? Brennt da was ab, isses nicht gut fuer die Akkus, oder ist das alles kein Problem? --Nurmalschnell (Diskussion) 10:42, 19. Apr. 2016 (CEST)
Und alle 5 Volt Spannung - was sie aber womöglich unterscheidet, das ist der Stromverbrauch - in Ampere - das sollte auch Dein Charger, das Ladegerät, ihnen liefern können. Mein Charger ist übrigens original, natürlich Made in China. Ist der Charger zu schwach, wird der Akku nie vollgeladen, aber es sollte dabei kaum was daneben gehen können. Bei mir ist das Problem wahrscheinlich in der Größe, das kleine Gehäuse kann die entstehende Wärme wahrscheinlich nicht richtig abgeben. -- Ilja (Diskussion) 12:49, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Und wenn doch mal was daneben geht, kannst Du den Strom mit einem handelsüblichen Mikrofasertuch rückstandslos wegwischen. --2003:76:E5B:41C3:5DA9:CC61:C4D6:F34A 13:02, 19. Apr. 2016 (CEST)
ja, am besten feucht!
- Zusatzfrage
diese mobilen Ladegeräte - wiederaufladbar, kann man die auch in Serie schalten, oder den einen vom anderen laden? -- Ilja (Diskussion) 13:09, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Eieiei, jetzt geht aber einiges durcheinander.
- Solange das Gerät (am Besten ausgeschaltet, wegen des geringeren Stromverbauches) weniger Strom verbraucht (Standby-Verluste und Selbstentladung des Akkus) als das Netzteil liefern kann, wird der Akku geladen.
- Eine Reihenschaltung von zwei Powerbanks führt nur zur Verdopplung der Spannung. Mehr Strom kriegt man durch Parallelschaltung.
- Eine Powerbank mit einer anderen zu laden geht selbstredend. Angesichts der Verluste beim Laden / Entladen ist das aber eher weniger sinnvoll, aber im Grunde nichts anderes, als wenn man den Handy-Lithium-Akku mit der Ladung auf Lithium-Akku der Powerbank lädt.
- Also: ja, man kann eine Powerbank mit der anderen laden und sein Monster-Tablet z.B. mit einem 0,5A-USB-Anschluß seines PC laden (muss dann aber Geduld haben) und das kleine Netzteilgehäuse kann natürlich schlechter seine Wärme an die Umgebung abgeben (zu wenig Oberfläche). Last but not least, zum Einsammeln verloren gegangener Ladung benutzt man spezielle Werkzeuge, zum Beispiel diesen Handfeger: [2]. Alternativ ist auch das feuchte Aufwischen möglich, dann ist aber die Zugabe von Salz nötig. --Wassertraeger
13:23, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Eieiei, jetzt geht aber einiges durcheinander.
Ich hoffte mit diesen Powerbankgeräten würde die Spannung bei 5 Volt bleiben. -- Ilja (Diskussion) 15:25, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Aber nur pro Gerät, in Reihe geschaltet würden sie stur je 5V liefern, macht dann über beide Geräte hinweg 10V. --Wassertraeger
15:28, 19. Apr. 2016 (CEST)
- ich bin gerade beim Ausprobieren, Input schaltet offensichtlich den Output aus und umgekehrt. -- Ilja (Diskussion) 10:45, 22. Apr. 2016 (CEST)
Pädophilie ≈ Ehebruch ( ... vielleicht auch ≈ Foul beim Fussball ?)
Ich habe mit keinem der drei praktische Erfahrungen - und für Selbstversuche fehlt mir die Zeit. Kann hier jemand bestätigen, das das wirklich ähnlich ist? Weil: Der Mann hat ja eine gewisse Position, der ist ja kein Allerwelts-Schwachkopf ! (Oder liegt das am "Immer mit dem Kopf nach unten leben" ?) Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:02, 19. Apr. 2016 (CE
- Wie alt war eigentlich Maria, vom Beruf Gottesmutter? Na im Prinzip dürfte der Priester höchstens im Fussball erfahren sein, jedenfalls ist sein Vergleich voll daneben, Ehebruch ist ein Volkssport und kann auch schlimme Folgen haben, aber den Direktbeteiligten wahre Freude bereiten, Pädeophilie ist heute in unserer Kultur eine schwere Straftat, anderwo Tradition, früher aber gar kein Thema - und Foul beim Fussball unser Alltag, unsportlich, aber kann mal passieren. Vielleicht sollten unsere Kirchen bei der Sportschau bleiben oder beim Herdenhüten an der Grenze zur Wüstenlandschaft vor 2000 Jahren. Der Ehebruch wurde früher genau so wie heute schon praktiziert - wie teilwiese auch drastisch sanktioniert, obwohl sehr viele von uns ihm ihr Entstehen verdanken. Das einzig Gute bei der Kirche. sie hat für alles eine Lösung, es gibt eine Buse und Absolution. Eine Bus-Pilgerreise, besser Fuss-Walfahrt zum St. Jakob, kann Wunder bewirken und unterwegs findet man sicher ein paar verwandte Seelen, mit denen man sein Sündenregister vergleichen kann, gilt aber nicht für Flensburg. -- Ilja (Diskussion) 12:30, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Doch doch, der Typ ist ein Allerweltsschwachkopf. Da nützt auch ein Theologiestudium nichts, wenn man den Unterschied nicht zwischen den beiden "Sünden" erkennen kann. Alleine aus Sicht der Kirche ist der "Seitensprung gegenüber Gott" (Zölibat) schon mal übel. Dazu kommt der Übergriff auf Menschen, die sich nicht wehren können. Wie das jetzt das Gleich sein soll, wie eine untreue Frau, die sich mit ihrem Mann auseinandergelebt hat ist mir völlig schleierhaft. Ich kenne zwar "nur" Geschiedene (mehr als mir lieb ist) und keine vergewaltigten Kinder (bzw. weiß ich nicht ob / welche in meiner Umgebung betroffen sind), aber das eine Frau (oder ein Mann) aus heiterem Himmel "mal eben so" fremdgeht kann ich nicht bestätigen. --Wassertraeger
- Doch! Lehrt uns nicht gerade die Mutter Kirche, dass alles in Gotteshand liegt? Und manchmal hat der Allmächtige auf der Erde auch seine Töchter als Helfer. -- Ilja (Diskussion) 14:59, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Er vergleicht ja nicht Kindesmissbrauch heute und Ehebruch heute, sondern Ehebruch damals und Kindesmissbrauch heute. Aus eigener praktischer Erfahrung wird die Ähnlichkeit wohl niemand bestätigen können, weil niemand zu beiden Zeiten gelebt haben wird. In der Passage des Johannes-Evangeliums geht es um die Abgrenzung von der jüdischen Gemeinschaft seiner Zeit und jüdischer Gesetzespraxis sowie die Einsetzung des Messias als Gnadenbringer. Die Geste besagten Priesters ist freilich billig (sich auf Gnade berufen, wenn es das eigene Umfeld betrifft und sonst vmtl. mit der Justiz seinen Frieden gemacht haben, während Jesus im Johannes-Evangelium als einer „nicht von dieser Welt“ auftritt, der der Unbekannten vergibt, obwohl er selbst ohne Sünde ist). Die krude Aussage des Priesters spielt damit, durch die Assoziation von Ehebruch und Kindesmissbrauch zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, die Nachsicht zu fordern und zu dem Anlass die verdorbene, ehebrecherische Welt anzuklagen. Die Empörung auf den „Vergleich“ zu beschränken, ist aber ein Missverständnis, der bloße Vergleich von Kindesmissbrauch und Ehebruch ist nicht das Fundament des Arguments des Priesters. Ebenso ist es ein Missverständnis, zu meinen, das Johannes-Evangelium würde den Ehebruch zu einer Lässlichkeit erklären (“moral issue” wird es genannt, in Abgrenzung von einem “crime” – doch im Christentum ist eben auch Ehebruch eine Frage des Gesetzes, keineswegs hat es das (jüdische) Gesetz abgeschafft, sondern bloß Christus und damit einer anderen Praxis unterworfen) oder die Abschaffung der Todesstrafe propagieren. Man kann vllt. darüber spekulieren, ob das Johannes-Evangelium besserer Eingänglichkeit wegen eine Ehebrecherin und nicht einen Mörder vorführt, aber es bleibt dabei, dass der Ehebruch eine schwere Sünde ist – zumindest unter Einbeziehung anderer Schriften des Neuen Testaments ist das völlig eindeutig. Dass er das Johannes-Evangelium instrumentalisiert, um seinen Kollegen beizustehen – nun, kannte man das noch nicht aus der Religion? Doch zumindest bleibt er der durchaus politischen Geste des Johannes-Evangeliums, sich von einer bestimmten Rechtspraxis abzugrenzen, treu. --Chricho ¹ ² ³ 17:10, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Könnte er auf seinen bemerkenswerten Vergleich gekommen sein, weil in der Bibel Pädophilie as such nicht thematisiert wird? Da nimmt man halt dann das, was einem am nächsten erscheint? Play It Again, SPAM (Diskussion) 20:00, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Okayyyyyy. Im alten Testament gibt's eine prominente Stelle, da ordnet Gott den Infantizid an und als der irre Vater bereit zum Vollzug ist erinnert sich Gott daran, dass der Junge mit amputierter Vorhaut ja schon genug gestraft sei und auch zukünftig allen Jungs am Pillermatz herumgeschnippelt werden solle, weil ist
voll coolgottgefällig. -- Janka (Diskussion) 22:30, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Okayyyyyy. Im alten Testament gibt's eine prominente Stelle, da ordnet Gott den Infantizid an und als der irre Vater bereit zum Vollzug ist erinnert sich Gott daran, dass der Junge mit amputierter Vorhaut ja schon genug gestraft sei und auch zukünftig allen Jungs am Pillermatz herumgeschnippelt werden solle, weil ist
- Könnte er auf seinen bemerkenswerten Vergleich gekommen sein, weil in der Bibel Pädophilie as such nicht thematisiert wird? Da nimmt man halt dann das, was einem am nächsten erscheint? Play It Again, SPAM (Diskussion) 20:00, 19. Apr. 2016 (CEST)
- und anstatt den Greis für irre und dement zu erklären, machte man ihm zum Vorbild, mit einem Vegetarier-Gott wäre es nicht passiert. Für mich als Kind war diese Geschicht ein Schock und ich wollte solchen Verein nie angehören, jedesmal, wenn ich die Tiefkühlhähnchen sehe, kommt mir die Sonntagschule mit dem gefesselteten Isaac in den Sinn, das fliegende Spagetti-Monster ist da ganz anders, die Tomatensauce ist nur der Farbe nach rot, die Nudel kann man auch selbstmachen, wie die Kinder und an denen wird grundsätzlich nicht herumgeschnitte, was für din Blödsinn, Spagetti werden auf die Gabel aufgewickelt. -- Ilja (Diskussion) 07:07, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist jetzt eine interessante Frage:
- Gibt es einen Gott/eine Göttin/ein anderweitig sexuell orientiertes höheres Wesen, das ausgesprochener/ausgeschriebenerweise Vegetarier ist? Mal abgesehen von den Salatisten...!? Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:35, 20. Apr. 2016 (CEST)
- *räusper* Der ganze Olymp hat sich doch (samt Pferden!) von Ambrosia ernährt, welches, laut Athenaios, aus reinem Wasser, Olivenöl und einer Früchtezusammenstellung bestand. Geoz (Diskussion) 13:13, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Dang! Habe nach Zeus gesucht, wie er sich eine Lammhaxe reinschiebt, aber er scheint - auch in tierischer Form - (und abgesehen von seinem beeindruckenden Body (Mach - dich - krass) wirklich Vegetarier gewesen zu sein. Aber da war doch irgendwas von fleischliche Gelüste ... Unverständlich ... das sind griechische Dörfer für mich... Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:16, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Ne, das waren keine griechischen Dörfer, sondern griechische Helden: Die haben sich vor Troja explizit und intensiv Gyros vom Schwein reingezogen, als ausdrückliches Statement gegen den trojanischen Kebab. Geoz (Diskussion) 19:09, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Dang! Habe nach Zeus gesucht, wie er sich eine Lammhaxe reinschiebt, aber er scheint - auch in tierischer Form - (und abgesehen von seinem beeindruckenden Body (Mach - dich - krass) wirklich Vegetarier gewesen zu sein. Aber da war doch irgendwas von fleischliche Gelüste ... Unverständlich ... das sind griechische Dörfer für mich... Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:16, 22. Apr. 2016 (CEST)
- *räusper* Der ganze Olymp hat sich doch (samt Pferden!) von Ambrosia ernährt, welches, laut Athenaios, aus reinem Wasser, Olivenöl und einer Früchtezusammenstellung bestand. Geoz (Diskussion) 13:13, 21. Apr. 2016 (CEST)
- und anstatt den Greis für irre und dement zu erklären, machte man ihm zum Vorbild, mit einem Vegetarier-Gott wäre es nicht passiert. Für mich als Kind war diese Geschicht ein Schock und ich wollte solchen Verein nie angehören, jedesmal, wenn ich die Tiefkühlhähnchen sehe, kommt mir die Sonntagschule mit dem gefesselteten Isaac in den Sinn, das fliegende Spagetti-Monster ist da ganz anders, die Tomatensauce ist nur der Farbe nach rot, die Nudel kann man auch selbstmachen, wie die Kinder und an denen wird grundsätzlich nicht herumgeschnitte, was für din Blödsinn, Spagetti werden auf die Gabel aufgewickelt. -- Ilja (Diskussion) 07:07, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Und darüber, dass von Pädophilie als einem Verbrechen gesprochen wird, was nur eine Neigung, eine Eigenschaft ist, hat sich auch mal wieder niemand aufgeregt. --Chricho ¹ ² ³ 12:30, 20. Apr. 2016 (CEST)
Und heute ist die einstige Götterspeise Ambrosia eine invasive Pflanze, wird amtlich bekämpft, da gesundheitsschädlich, von Unsterblichkeit keine Rede, doch, die Pflanze ist kaum auszurotten, soll ich damit Pferde füttern? -- Ilja (Diskussion) 08:57, 22. Apr. 2016 (CEST)
Recht hat sie...
cte/sid: "Ultimatum vor Titelkampf: Box-Weltmeisterin besteht auf Nummern-Boys" auf spiegel.de von heute.
Das ist für mich zwar kein Sport und auch nichts was ich mir freiwillig in der Glotze oder gar live antun würde, aber die Frau hat meine Sympathie. --Wassertraeger 13:04, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe mir das jetzt nicht ganz durchgelesen, aber meine hat sie nur, wenn sie sagt: "ansonsten ist das Diskriminierung von Männern." Alles ist immer nur Diskriminierung von Frauen, auch, wenn Männer etwas nicht dürfen, dann ist das Diskriminierung von Frauen, und wenn Frauen das nicht dürfen, dann sowieso, das nervt langsam. Außerdem bin ich jetzt auch für das generische Femininum: Männliche Nummerngirls! Da dürfen sich die Frauen auch schon wieder aufregen, dass das frauenfeindlich ist. Die schaffen das! --MannMaus (Diskussion) 15:33, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Und ich dachte, Sportlerinnen Boxerinnen stehen auf Mädels?--Wikiseidank (Diskussion) 07:46, 20. Apr. 2016 (CEST)
- nein, die verpfügeln sie. -- Ilja (Diskussion) 19:46, 20. Apr. 2016 (CEST)
Greenpeace lädt uns in ein AKW-Museum ein
Gute Idee -- Ilja (Diskussion) 13:38, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Blöde Idee! GP ist für mich seit Jahrzehnten irrelevant. Hab mal Mitte der 1980er Jahren mit einem Mitarbeiter dieses Vereins vor einem ihrer Quartiere in HH zu tun gehabt. Da stand einige Stunden ein alter MB-Transporter (Diesel) mit laufendem Motor. Als irgendwann mal dieser Mitarbeiter irgendwas aus dem Fahrzeug geholt hat, habe ich ihn gebeten, den Motor abzustellen, von wegen Umweltbelastung etc. pp. und was die sonst noch möchten. Außer einem pampigen Kommentar und ich hätte doch keine Ahnung, um was es beim Umweltschutz überhaupt geht, ist nix paassiert. BTW, mein Händi ist ca. 15 Jahre alt, kann tatsächlich telefonieren, und hängt, weil es nur als Notnagel dient, alle acht/neun Tage an der Steckdose zum aufladen. So ein neumodisches muss ich nicht jedes
halbeJahr neu kaufen. Weil 1. zu teuer und 2. weil ich weiss, unter welchengiftigenerbärmlichen und billigen Bedingungen die Rohstoffe von Menschen aus der Erde geholt werden. Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 23:48, 19. Apr. 2016 (CEST)
- ich finde Greepeace besser, als sein Ruf, aber auch so eine Organisation besteht nur aus lauter Menschen. -- Ilja (Diskussion) 11:57, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Mal abgesehen von der Diskussion über GP selber ist es jedenfalls sinnvoll, auf so ein altes AKW hinzuweisen. Es ist unter Experten unbestritten, dass alte AKWs tendenziell gefährlicher sind als neue. und viele Touristen wirds kaum abschrecken, weil erstens werdends die meisten wenn +überhaupt erst beim Anflug merken, da ist dann schon ein bissi spät zum stornieren, zweitens die Wahrscheinlichkeit dass es den Supergau genau dann gibt, wann man dort ist, ist trotzdem sehr gering, das wissen die meisten auch. Ich habe auch nie gehört, dass wegen den ganzen Diskussionen zum KKW Temelin deshalb weniger Leute in Tschechien Urlaub gemacht haben (und viele der Touristen, die nach Tschechien fahren, sind Österreicher). Wenns wirklich einen Zwischenfall gibt, der ausreicht, ums in die Nachrichten zu schaffen, schreckt da sicher viel mehr Touristen ab, also so eine Feldmalerei also wenn GP es schafft, die Politiker zum Umdenken zu bringen und das AKW doch früher abgeschaltete wird, könnte sich das sogar positiv auf den Tourismus auswirken.
- Zu GP: manche Thesen von denen sind auch unter Umweltschätzern umstritten und teilweise sind sie wohl zu nachgiebig wenn sie mit der Wirtschaft zusammenarbeiten, aber ich denke, das meiste was sie machen ist gut und keine andere Umweltorganisation ist so gut darin, Aktionen mit Öffentlichkeitswirksamkeit zu inszenieren.
- Zum Thema Handy: ja, die Herstellung und das Aufladen braucht Ressourcen (das Aufladen aber sehr wenig im Vergleich zum gesamten Stromverbrauch eines Haushalts), aber es kann auch beim Schonen der Umwelt helfen, dank Smartphone fahre ich z.B. auch auf mir unbekannten Strecken in Wien mit dem Rad, was ich ohne die Navi-App fürs Rad nie machen würde, weil die App führt mich wenn immer möglich entlang von Radwegen, ohne diese App müsste ich teilweise alle paar hundert Meter stehen bleiben um auf eine Karte zu schauen. Das wäre mir eindeutig zu mühsam und die Alternative, einfach auf normalen Straßen zu fahren, zu gefährlich. Des Weiteren schädigt soviel ich weiß 1kg Rindfleisch die Umwelt doch viel mehr als ein Handy und die Meisten konsumieren doch einige kg Rindfleisch im Jahr. Generell dürfte eine Reduktion des Fleischkonsums wohl mehr für die Umwelt bringen als der Verzicht auf nicht unbedingt benötigte elektronische Geräte. --MrBurns (Diskussion) 15:54, 20. Apr. 2016 (CEST)
- ich finde Greepeace besser, als sein Ruf, aber auch so eine Organisation besteht nur aus lauter Menschen. -- Ilja (Diskussion) 11:57, 20. Apr. 2016 (CEST)
- seit 44 Jahren gehöre ich zu den verrückten Umweltleuten, viele sind wirklich angefressen, ich auch und jeder Einzelne und seine Lemminggruppe möchten die Welt auf seine Art retten, Komposttoille, Umweltschutzpapier, Recycling, Konsumverzicht, Veganer, Stillen, Unterwassergeburt, nur noch selbstgestricke Pullover zu tragen, Tangas selbst zu schneiden, nackt baden und schlafen, alles schon da gewesen, ob GP oder WWF oder sonst ein Naturschutzverein und Basisgruppe. Nur nichts zu machen ist ohne Falten und Fehler, bisser Wikipedie herrscht überall. -- Ilja (Diskussion) 19:42, 20. Apr. 2016 (CEST)
WTF - Axl Rose & AC/DC???

Axl Rose soll jetzt für AC/DC singen. Wie bitte? Sind die jetzt komplett wahnsinnig geworden? Wahrscheinlich wird in Zukunft jedes 2. Konzert abgesagt... Jean Cartan (Diskussion) 18:34, 19. Apr. 2016 (CEST)
- It's a business! -- Janka (Diskussion) 22:15, 19. Apr. 2016 (CEST)
Katar und andere Krebsgeschwüre

Wenn Theo Zwanziger Katar als Krebsgeschwür des Sports bezeichnen darf, müßte doch auch ein Herr Böhmermann Erdogan als Krebsgeschwür der Demokratie bezeichnen dürfen, oder?
Und warum habe ich das Gefühl, daß die diversen Feuilletonisten und Kommentatoren alle die Satire in Böhmermanns "Schmähgedicht" gar nicht in ihrem vollen Umfang verstanden haben. Dieses hat nämlich mehrere Ebenen, und eine davon ist die, daß die darin enthaltenen Schmähungen, die man auch in Deutschland nicht darf, wie Böhmermann sagte, Bestandteil jedes dritt- und viertklassigen Raptitels sind, da kommt ja tatsächlich vom Ziegenficker bis hin zum Pädophilen so ziemlich alles vor, und daß diese auch und vor allem von Rappern mit Migrationshintergrund vorgetragen werden. Oder auch aus jeder S-Bahnfahrt mitgeschnitten sein könnten, insbesondere wenn Deutschtürken mit Russen zusammentreffen. Oder so ziemlich jeder anderen Ethnienkombination mit gegenseitigen Antipathien. Von wegen Integration. Das hat nämlich auch der Starfeuilletonist der FAZ nicht gemerkt, daß bereits dieses "in Deutschland nicht darf" Satire ist in sich selbst – man darf's net, und trotzdem geschieht's. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:57, 19. Apr. 2016 (CEST)
- In Deutschland ist es Satire, überall sonst ist es gesunder Menschenverstand. -- Janka (Diskussion) 22:16, 19. Apr. 2016 (CEST)
- @Benutzer:Matthiasb: Ist doch aber sicher ein tolles Gefühl, dass Du das so weit besser verstasnden hast als "die diversen Feuilletonisten und Kommentatoren alle"! Und dass Du uns dann auch noch daran teilhaben lässt ist schon nur noch als eine gewaltige Geste der Grandezza zu verstehen; danke, lieber Matthiasb! Dass Du mehr merkst als "auch der Starfeuilletonist der FAZ" - es ist schön, dass Du hier im Café schreibst und noch nicht den Abwerbeversuchen der Feuilletons großer Zeitungten erlegen bist. :-) 217.9.49.1 08:27, 20. Apr. 2016 (CEST)
Einmal eine Klarstellug: Weder hat Herr Erdogan Ziegen gefickt, noch fickt er gegenwärtig Ziegen. Er wird (vermutlich) auch zukünftig keine Ziegen ficken. Jean Cartan (Diskussion) 11:23, 20. Apr. 2016 (CEST)
- vielleicht mögen ihn die Ziegen gar nicht. -- Ilja (Diskussion) 11:54, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Aber das ist offenbar Realität in der Türkei – oder weiß Herr Erdogan davon nichts? --Bötsy (Diskussion) 13:47, 20. Apr. 2016 (CEST)
- vielleicht mögen ihn die Ziegen gar nicht. -- Ilja (Diskussion) 11:54, 20. Apr. 2016 (CEST)
Ganz abgesehen davon, dass viele die Böhmermann-Satire in ihrem gesamten Kontext nicht verstanden haben oder nicht verstehen können, weil ihnen - wenn überhaupt - nur das Schmähgedicht bekannt ist (als Ganzes oder vielleicht überhaupt nur in Textschnippseln):
- Erdoğan ist ganz sicher ein „Scharfmacher“. Dies darf nach der Entscheidung EGMR, Kammer V, Beschwerdesache Brosa gg. Deutschland, Urteil vom 17.4.2014, Bsw. 5709/09, ungestraft über einen Provinzpolitiker gesagt werden. Demnach darf das ja dann wohl schon erst recht ungestraft gesagt werden über einen diktatorisch regierenden, sich größenwahnsinnig gebärdenden und wehleidigen Staatspräsidenten, der zwar heftig austeilt, aber augenscheinlich nie gelernt hat, selbst einzustecken.
- Es ist richtig, Böhmermann schmähte falsch, denn Erdoğan hat nie Ziegen gefickt, noch fickt er (gegenwärtig) Ziegen, noch wird er zukünftig Ziegen ficken, noch sonstiges Unartiges mehr. ... Vielmehr könnte frei nach Gerhard Oberschlick (@Machtjan X) so formuliert werden:
Erdoğan einen Ziegenficker zu benennen und ihm andere derartige Unartigkeiten zu unterstellen, sowie ihm körperliche Unzulänglichkeiten anzudichten, ist aus tatsächlich-sachlichen Gründen der Nicht-Diffamierung nicht angebracht. Dass er das nicht verstanden hat, dafür ist er in meinen Augen ein Trottel.
(Vgl. EGMR 1.7.1997, 20834/92, Oberschlick gegen Österreich II, MR 1997, 196 = ÖJZ 1997, siehe nach Oberschlick: Haider sei entweder ein Nazi oder ein Trottel.[1]) - Die ständige Position des EGMR zur Meinungsfreiheit im politischen Diskurs:
„Vorbehaltlich des Art 10 Abs 2 MRK findet die Freiheit der Meinungsäußerung nicht nur auf "Informationen" oder "Ideen" Anwendung, die positiv aufgenommen oder als harmlos oder als indifferent angesehen werden, sondern auch auf solche, die verletzen, schockieren oder beunruhigen. Dies verlangen Pluralismus, Toleranz und Aufgeschlossenheit, ohne die es keine "demokratische Gesellschaft" gibt. Art 10 MRK schützt nicht nur den Inhalt der geäußerten Ideen oder Informationen, sondern auch die Form, in der sie dargestellt werden. Die Grenzen zulässiger Kritik sind demgemäß in bezug auf einen Politiker, der in seiner öffentlichen Funktion handelt, weiter als in bezug auf eine Privatperson.“
= Rechtssatz RS0075696 zu OGH 28.06.1994, 4 Ob 75/94 in Rechtssatzkette JJT_20010227_AUSL000_000BSW26958_95 im RIS, entsprechend EGMR vom 23.09.1991, Nr 6/1990/197/257 im Fall Oberschlick gegen Österreich; Veröff: ÖJZ 1991,641. - Sowie z.B. in OGH, 6Ob162/12k, 15. Oktober 2012, Abschnitt Rechtliche Beurteilung unter Randzahl:
- „3.1. Solange bei wertenden Äußerungen die Grenzen zulässiger Kritik nicht überschritten werden, kann auch massive, in die Ehre eines anderen eingreifende Kritik, die sich an konkreten Fakten orientiert, zulässig sein (RIS-Justiz RS0054817). Dabei sind die Grenzen zulässiger Kritik an Politikern in Ausübung ihres öffentlichen Amts im Allgemeinen weiter gesteckt als bei Privatpersonen, weil sich Politiker unweigerlich und wissentlich der eingehenden Beurteilung ihrer Worte und Taten durch die Presse und die allgemeine Öffentlichkeit aussetzen. Politiker müssen daher einen höheren Grad an Toleranz zeigen, besonders wenn sie selbst öffentliche Äußerungen tätigen, die geeignet sind, Kritik auf sich zu ziehen.“
- „4.2. Im Rahmen des Art 10 EMRK sind auch scharf kritisierende Werturteile zulässig, sofern sie auf einer ausreichenden faktischen Grundlage beruhen. Diesfalls sind auch beleidigende, schockierende und störende Werturteile hinzunehmen (vgl Windhager/Lattacher, Meinungsfreiheit - Pressefreiheit - Rundfunkfreiheit - Kunstfreiheit, in Heissl, Handbuch Menschenrechte Rz 14/28 ff). In diesem Sinne hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte etwa die Bezeichnung als ‚Trottel‘ (EGMR Oberschlick gegen Österreich II, MR 1997, 196 = ÖJZ 1997, 956), als ‚Kellernazi‘ (EGMR Scharsach und News Verlagsgesellschaft mbH gegen Österreich, MR 2003, 365 = ÖJZ 2004, 512) und als ‚Psychosekte mit totalitärem Charakter‘ (EGMR Susanne Jerusalem gegen Österreich, MR 2001, 89) als zulässig angesehen.“
Viel Spaß also, Herr Recep Tayyip Erdoğan, wenn die Causa Böhmermann vor dem EGMR landet. Und achja, hier in Österreich haben wir keine zu Deutschland vergleichbare Majestätsbeleidigung, also bemühen Sie sich nicht, Herr Erdoğan. --Elisabeth 10:38, 21. Apr. 2016 (CEST)
- ↑ „»P.S: „Trottel“ statt „Nazi“
Ich werde Jörg Haider erstens keinen Nazi nennen, sondern zweitens einen Trottel. Dies rechtfertige ich wie folgt:
Erstens: Einleuchtend hat Peter Michael Lingens, als er seine ‚Wochenpresse‘ vor der jüngsten Nationalratswahl weise vorausschauend zum Zentralorgan einer künftigen schwarz-blauen Koalition gestaltete, argumentiert und mich überzeugt, dass es Jörg Haider eher nütze, wenn man ihn einen Nazi nennt. So bitte ich meine FreundInnen um Vergebung, dass ich diese Benennung schon aus so gutem Grunde unterlasse. […] Da er [Haider] uns anderen, die das in seinen Augen legitimierende Glück nicht hatten, im Ehrenkleid des Dritten Reichs für Hitlers Freiheit zu Raubkrieg und Endlösung den Kopf hinzuhalten, jegliches Recht abspricht, auch nur eine bloß ‚geistige‘, geschweige gar eine politische Freiheit ‚in Anspruch zu nehmen‘, und da er selbst nie das Glück gehabt hatte, im Ehrenkleid der SS oder der Wehrmacht dienen zu dürfen, also sich selbst zugleich mit der überwiegenden Mehrheit der Österreicher von allem Freiheitsgebrauche ausschließt, ist er in meinen Augen ein Trottel.« (Forum Nr. 445–447, 38. Jg., 18. März 1991.)“
Zitiert nach: Gottfried Korn: Politik und Politiker als Objekte der Justiz. Ein europäisches Problem aus österreichischer Sicht. In: Wolfgang R. Langenbucher: Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003, S. 268–269 (in Google Buch). Zitat redigiert und ergänzt von Gerhard Oberschlick himself.
Anfang aus dem Original nachgetragen, diesem gemäß auch Kleinigkeiten korrigiert. Wenn Du nicht einverstanden bist, Elisabeth, dann verzeih mir den Übergriff in Deinen Edit und revertiere einfach. (Am Ende des Zitats aus Korn scheint die schließende Klammer zu fehlen, das lass´ ich so, weil ich nicht weiß, ob sie nicht schon bei ihm fehlt.) Schöne Grüße, --Elisabeth 19:28, 22. Apr. 2016 (CEST) Benutzer:Gerhard Oberschlick 18:04, 21. Apr. 2016
- Geh nicht zum Schmiedl, wenn du zum Schmied gehen kannst, daher: Danke schön, Gerhard, das ist schon ok so. Kein Übergriff, ich hoffte ja sogar, dass du aus erster Hand ergänzt und meine sowie Korns Fehler ausmerzt. Die schließende Klammer hatte ich vergessen und nun nachgetragen. --Elisabeth 19:28, 22. Apr. 2016 (CEST)
FRUST ? Wohl kaum, aber schade.....
Woher soll die Motivation kommen, Artikel weiter auszubauen oder überhaupt Zeit in die WP zu investieren, wenn beim kleinsten Versuch, sofort "Zerstörer", "Besserwisser" oder "Follower" zur Stelle sind, und diese Benutzer dann, anstatt konstruktiv beizutragen, mit fadenscheinigen Begründungen (obwohl vorher offensichtlich keinen Dunst von der Sache) jede Bemühung zunichte machen ?? Dies ist meine allgemeine Erfahrung (an vielen Stellen) in diesem Freiwilligenprojekt als Editor - 9 Monate mit Nutzernamen. (ios) (Diskussion) 23:53, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Da bist du wohl auch auf den Irrglauben hereingefallen, in der WP ginge es darum, Artikel zu schreiben. Tja, die Wirklichkeit sieht nun mal anders aus. -- 91.11.81.2 00:36, 20. Apr. 2016 (CEST)
- ach, das ist nur ein Aspekt der Wikipedia, solche Erfahrungen haben wir alle hier schon durchgemacht und einige von uns sind trotzdem dabei geblieben, schau was darau geworden ist, vielleicht aus Altersturheit oder Optimismus, ich bin schon mehr als 13 Jahre hier und sehe es bis heute noch als Anfang, es gibt mind. 1002 gute Gründe weiter zu machen, ohne Zweifel und ohne Ironie. Meine persönliche Empfehlung, POV wie immer, ich wünsche viele gute Tage. -- Ilja (Diskussion) 06:48, 20. Apr. 2016 (CEST)w
- @(ios):Tja, auch in WP gibt es nicht nur kluge, tüchtige, fleißige, liebe & nette KollegInnen, sondern auch boshafte, gemeine & destruktiv arbeitende – genauso wie im "wirklichen" Leben. --Bötsy (Diskussion) 08:13, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Suche dir Themen in Randgebieten, die dich interessieren. Mache grossen Bogen um Religion (speziell KK), Politik (speziel NS), (sexuelle) Weltanschauungen - also diesen ganzen vergänglichen Strohfeuerkrempel.
- Insider-Tips sind relevante Schleimpilze, relevante Bäume mit Namen, relevante indische Comic-Figuren, relevante Asteroiden, relevante Figuren der isländischen Mythologie, relevante pakistanische/tibetische/mongolische/kapverdische/samoanische etc. Schauspielerinnen und relevante Trachtenkleidung (keine Burschenschaften!). Alles wird gut! Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:30, 20. Apr. 2016 (CEST)
- @(ios):Tja, auch in WP gibt es nicht nur kluge, tüchtige, fleißige, liebe & nette KollegInnen, sondern auch boshafte, gemeine & destruktiv arbeitende – genauso wie im "wirklichen" Leben. --Bötsy (Diskussion) 08:13, 20. Apr. 2016 (CEST)
- ach, das ist nur ein Aspekt der Wikipedia, solche Erfahrungen haben wir alle hier schon durchgemacht und einige von uns sind trotzdem dabei geblieben, schau was darau geworden ist, vielleicht aus Altersturheit oder Optimismus, ich bin schon mehr als 13 Jahre hier und sehe es bis heute noch als Anfang, es gibt mind. 1002 gute Gründe weiter zu machen, ohne Zweifel und ohne Ironie. Meine persönliche Empfehlung, POV wie immer, ich wünsche viele gute Tage. -- Ilja (Diskussion) 06:48, 20. Apr. 2016 (CEST)w
- Hm, aber bei "Bäumen mit Namen, indischen Comic-Figuren" *könnte* Irrelevanz-Gefahr bestehen. Relativ sicher ist da der Geographiebereich: faktisch alles relevant, etwa sowas. Kann man sogar zum 74 KB großen Exzellenten Artikel ausbauen... --AMGA (d) 09:35, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Jeder, der mal eine Professur ergattert hat, ist eine sichere Sache. Von denen haben wir bislang erst einen kleinen Bruchteil mit Artikeln geadelt. --94.219.125.55 11:21, 20. Apr. 2016 (CEST)
Ein Teufelskreis geradezu. In en inhaltlich offensichtlichen Themen ist es mittlerweile ziemlich anspruchsvoll geworden, tatsächlich noch Artikel verbessern zu können. Man kann nicht darauf losschreiben, sondenr muss den vorhandenen Artikel lesen, verstehen, dann die Lücken und Ungenauigkeiten finden, Recherchieren, das ganze noch im formal korrekten Prozess einbauen.. das kostet Zeit und ist tatsächlich recht schwierig. Viele Wikipedianer sind damit leicht überfordert. Also verfallen sie auf die einfachen Sachen: Formalien. Formatierung, Einhaltung der Regeln etc und setzen diese durch. Womit sie dann doch regelmäßig den Autoren eher zur Last fallen. Also wird es den Autoren zu mühsam. Und sofern sie nicht ganz gehen, verfallen sie auf die einfachen und sicheren Sachen: Formalien. Formatierung, Einhaltung der Regeln etc. Womit den wenigen Autoren plötzlich mehr engagierte aber anstrengende Helfer zur Seite stehen und es noch anstrengender wird. Die wenigen Autoren.. usw. -- southpark 11:27, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Gute Idee: Sichten, sich Nischen suchen, Geduld üben, Löschkandidatenlisten lesen und die bedrohten Artikel retten und damit langsam such Erfahrung und Hornhaut sammeln. -- -- Ilja (Diskussion) 11:51, 20. Apr. 2016 (CEST)
Danke für die ganze Zahl an Stimmen zu meinem Wanken. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben - bin Optimist. Meine Interessen sind recht vielschichtig, meine Profession ist hier (zum Glück) bereits rel. gut ausgebaut. Grüße an Euch alle und ´nen schönen Abend noch. (ios) (Diskussion) 19:43, 20. Apr. 2016 (CEST)
Den Hintergrund meiner Zweifel bin ich Euch noch schuldig. Es fing mit einem harmlosen Edit an - dann 3M - dann mein Wunsch nach VA wegen PA - jetzt Interpretation der Meinungen der 3M. Die Sache "schwebt" noch ... ist sehr lehrreich für mich. [3M hier] [Disk. hier]. Grüße. (ios) (Diskussion) 23:05, 20. Apr. 2016 (CEST)
- in jeder Anstalt kennt man das Problem der Insassen, die sich Nero, Cäsar oder Napoleon nennen. -- Ilja (Diskussion) 09:14, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Noch ein (ungefragter) Rat: Man lernt bei WP bestimmte Personen zu umgehen. Das ist wie im Leben, mit einigen kann man, mit anderen nicht (Lustiges Beispiel: Mit einer dieser Personen habe ich mich mal über einen bestimmten Ansatz eines Artikels "gestritten". Er hat gebockt und mir wurde die Streiterei zu dumm. Nach 7 (!) Monaten hat er selber begonnen, den Artikel entsprechend meiner Kritik umzugestalten. Da zieht man seine Schlüsse draus - und lächelt (heimlich)).
- Des weiteren: Sich nie - NIE - auf eine persönliche Ebene begeben ("Du bist ein %&!## !"). NUR DAS THEMA ZÄHLT. Mit "Trivia" habe ich auch meine Probleme, denn wenn etwas "trivial" ist - warum sollte man es erwähnen? Dann eher nicht erwähnen, sondern komplett ausbauen (Liste der päpstlichen Sommersitze oder so... Das könnte interessant werden. ;-) Papst in Badehose ... Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:52, 21. Apr. 2016 (CEST)
- in jeder Anstalt kennt man das Problem der Insassen, die sich Nero, Cäsar oder Napoleon nennen. -- Ilja (Diskussion) 09:14, 21. Apr. 2016 (CEST)
Trivia machen die strenge Wikipedia a menschlich, das ist auch wichtig. -- Ilja (Diskussion) 11:57, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Wissenswerte Kleinigkeiten wollen aber manche nicht haben - und solange "bloß" Nero oder Cäsar...viel schlimmer wären da AH oder JG. Hier ist zum Glück nur die VR und nicht das RL, in welches ich mich für ´ne Zeit "zurück ziehen" werde. Und noch etwas zum Schluß: Bist Du Hellseher oder so Play It Again, SPAM. In meinem akt. Disput ist genau das eingetreten, was Du in Deinem "lustigen Beispiel" beschrieben hast, nicht nach 7 Monaten sondern nach einem Tag. Es tut gut zu wissen, daß man nicht allein ist ... Gute Nacht. (ios) (Diskussion) 23:35, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Siehst du, im Café und mit etwas Alkohol kommt der erste Schritt der Erleuchtung:
- Manchmal reicht einfach nur die Feststellung eines Missstandes, um einen Denkprozess auszulösen. Wie lange der dauert, weiss keiner. Man trinkt dann in der Zwischenzeit ein Bier, oder gräbt einen Kompost um, oder baut ein Haus - und irgendwann ist der Prozess dann abgeschlossen - und alles wird gut. Man darf aber auch bei sich selber diese D-e-n-k-p-r-o-z-e-s-s-e nicht ausschliessen (während der andere ein Bier trinkt, einen Kompost umgräbt, oder ein Haus baut.. ;-) Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:02, 22. Apr. 2016 (CEST)
- (ios) (Diskussion) 13:26, 22. Apr. 2016 (CEST) Ja
Rätsel zum heutigen Tag
Was ist braun und hat am 20. April Geburtstag? --84.139.208.201 00:27, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Ein Stück Scheiße. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 03:47, 20. Apr. 2016 (CEST)
ja, das ist tatsächlich ein Rätsel, wie so was möglich wurde, das bleibt an unseren Schuhen noch generationenlang treu kleben, wie die berühmte Hundescheiße, bringt aber garantiert kein Glück. -- Ilja (Diskussion) 07:20, 20. Apr. 2016 (CEST)
Zumindest schade (fängt ja auch mit „sch“) ist, dass in Deutschland gefühlt jeder weiß, wann dieser Mensch Hitler Geburtstag hatte; da ich selbst an diesem Tag meinen Geburtstag feiere darf ich mir jedes Mal so lustig gemeinte Kommentare anhören und beim Buchen von Lokalitäten Zweifel an meiner Einstellung zerstreuen. Von all diesen so Wissenden hat kaum jemand eine Ahnung, wann dieser Mensch starb; ein Datum, das ich in dieser Vita weit besser finde. - Was sagt das aus über uns Deutsche (okay, soweit meine Annahme stimmt).? 217.9.49.1 08:32, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Glückwunsch! Sag doch einfach, du hast am selben Tag Geburtstag wie Harold Lloyd, Benny Hill, Mario Moreno Reyes, Brigitte Mira, Ingo Appelt und Lucian Pulvermacher, alles begnadete Komiker... (für die Jüngeren: Comedians) und dass Hitler zwar verzweifelt versucht hat, Chaplin zu imitieren, aber eben nie an das Original heranreichte. Einfach nur komisch sprechen und wild mit den Armen wedeln reicht eben nicht...) Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:02, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Mario Moreno Reyes?? Hat heute nicht Geburtstag. Und das, was damals passiert ist, lässt sich halt nicht mehr rückgängig machen. Passen wir also schön auf, dass wir heute nicht die Scheiße machen, die uns in weiteren 70 Jahren auch noch angehängt wird. --Giftmischer (Diskussion) 09:28, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die Glückwünsche! :-)
- Mario Moreno Reyes?? Hat heute nicht Geburtstag. Und das, was damals passiert ist, lässt sich halt nicht mehr rückgängig machen. Passen wir also schön auf, dass wir heute nicht die Scheiße machen, die uns in weiteren 70 Jahren auch noch angehängt wird. --Giftmischer (Diskussion) 09:28, 20. Apr. 2016 (CEST)
„Angehängt“ wird mir übrigens gar nichts; das Ganze nehme ich eher als Mahnung, und dass die wichtig ist sieht man ja all over the World, nicht zuletzt auch wieder hierzulande. 217.9.49.1 10:44, 20. Apr. 2016 (CEST)
Die Antwort lautet Nutella, dass am 20.04.1964 erstmals produziert wurde. --84.139.207.189 13:26, 20. Apr. 2016 (CEST)
- da wurde nur der neue Name gelauncht, die schmierige Schokoladefälschung gibt es schon aus der Kriegszeit. Wegen dem Datum und den Namen, aus was genau wird die Nutella gemacht, aus N. wie Nationalsozialisten oder N wie Nüssen oder sonst N ...? -- Ilja (Diskussion) 17:04, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Lass mich raten: Braune Pampe hatte endgültig einen schalen Beigeschmack bekommen? -- Janka (Diskussion) 00:52, 21. Apr. 2016 (CEST)
- da wurde nur der neue Name gelauncht, die schmierige Schokoladefälschung gibt es schon aus der Kriegszeit. Wegen dem Datum und den Namen, aus was genau wird die Nutella gemacht, aus N. wie Nationalsozialisten oder N wie Nüssen oder sonst N ...? -- Ilja (Diskussion) 17:04, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Meine kleine Schwester sagt dem dahergelaufenen Österreicher "Schnäuzchenmann", wie sie dem Papst "Käppchenmann" sagt, wenn sie ihn im Fernsehen sieht. --62.202.180.226 19:02, 20. Apr. 2016 (CEST)
und seine Frisur erinnert an die Guillotine. Hat es dafür in der Kindersprache auch ein Wörtchen? -- Ilja (Diskussion) 19:51, 20. Apr. 2016 (CEST)
Staatsbesuch in Ägypten
Wenn die das mit der türkischen Hymne machen, erklärt ihnen der Wahnsinnige Begnadete den Krieg --RobTorgel 17:11, 20. Apr. 2016 (CEST) PS: Die Werbung davor krieg ich nicht weg
- Wolodja Putin musste ähnliches erdulden. Der ägyptische Kapellmeister sei kurz darauf überraschend verstorben, und in einem Bleisarg beerdigt worden. --45.78.50.226 18:18, 20. Apr. 2016 (CEST)
das passiert doch noch oft, auch bei Sportereignissen, hat man nicht besser eine CD als Playback im Gepäck? Aber die hohe Kunst der Diplomatie verlangt auch so etwas zu erdulden. - - Ilja (Diskussion) 19:13, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Bleisarg ? Damit´s ´net stinkt ? (ios) (Diskussion) 19:48, 20. Apr. 2016 (CEST)
wird eher Zinksarg sein. verlötet, damit man ihn nicht mehr sehen kann, ist bei allen Militärs so. --Ilja (Diskussion) 19:55, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Blei. Wegen Gammastrahlung und so. --45.78.50.226 19:58, 20. Apr. 2016 (CEST)
Aha - Abschirmung (gegen Blicke, Radioaktivität, Düfte aller Art, usw.) klingt plausibel. (ios) (Diskussion) 20:23, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Ach Gott. Kaum eine Hymne ist schlimmer als jede Nacht um 24.00 Uhr im D-Radio diese unerträglich schwülstige, verhallte und rhythmisch verquollene Darbietung des Deutschlandlieds. Warum nicht einfach das Thema von Haydns Kaiserquartett-Variationen vom Streichquartett? (Auch wenn der Lübke dabei wieder aufsteht, wie damals, wenn ich die Bilder richtig interpretiere.) --Bavarese (Diskussion) 22:17, 20. Apr. 2016 (CEST)
Ad verhunzte Marseillaise: Das fällt ungefähr in die selbe Kategorie, wie der Fauxpas, wenn während eines österreichischen Staatsbesuchs im Ausland, aber auch nach Stockerlsiegen österreichischer Sportler/innen die Advance Australia Fair anstatt der Bundeshymne angestimmt und abgespielt wird, weil wieder einmal Australien mit Österreich verwechselt wurde. (So merket, liebe Wervexler: „No Kängurus in Austria!“) --Elisabeth 05:47, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Das passiert nicht nur bei Sport und Diplomatie, auch die Presse der schlausten Nation der Welt titelt: "Australia building fence at Slovenian border". --62.202.180.226 10:52, 21. Apr. 2016 (CEST)
- was für Deutschland Hindukusch, das ist für Australier Kärnten. -- Ilja (Diskussion) 13:06, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Aber auch erst neuerdings. Kärntens Straßenverkehr ist lebensgefährlich, das musste schon der Jörgl erleben. --109.192.170.3 13:44, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Apropos: Känguru in Russland (bei Saratow, angeblich aus Privatzoo eines *reichen Russen* entflohen, nach mehreren Monaten eingefangen und zurückgebracht). --AMGA (d) 15:59, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Das Überleben als Känguru in urbanen Europa ist gar nicht so einfach, was auch beweisenn könnte, für alle, die ds bisher nicht wussten, dass der grosse Schwanz die benötigte Hirnsubstanz nicht ersetzen kann, höchstens in Australiens Outback. Siehe Beitrag hier im Café irgendwo weoter oben. jetzt sind wir aus Ägypten. wie einst die Israeli ausgezogen und landeten nach der Wanderung dich Australiens Wüsste - irgendwo in Österreichs Süden. -- Ilja (Diskussion) 16:22, 21. Apr. 2016 (CEST)
Auf zum Mond, Wikipedia!
Auf zum Mond, Wikipedia!? 20GB? Kriegen wir alle Trolle auf 20GB und schießen sie zum Mond?
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:30, 21. Apr. 2016 (CEST)
- es gibt sicher Leute, die die Wikipedia auf den Mond wünschen und zwar an die uns abgewandten Seite, die Wikipedia und das Freie Wissen ist für die Erdbewohner bestimmt, denn hier wird es braucht, was soll es im Mondstaub? Wir müssen uns alle bemühen, dass es auch hier weiter verbleibt. Genügt jetzt die Löschhöle etwa nicht mehr? Nicht nur vernichten, sondern auch auf den Mond verbannen. Immerhin ist der Mond auf dem Himmel und nicht in der Mittelerde. Wikipedia ist ein lebendiges Machwerk und ohne ihre Macher ist sie schnell veraltet. -- Ilja (Diskussion) 08:18, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Solange sie nicht on The Dark Side of the Moon (hinterm Mond) landet.... Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:21, 22. Apr. 2016 (CEST)
Jede Stelle des Mondes ist irgendwann Dark, aber ohne Wikipedianerstamm und ihre Benutzer/User ist die Wikipedia doch nicht mehr das Selbe. Denn unsere Wikipedia ist nicht nur Freies Wissen, es ist vor allem auch eine Lebendige Enzyklopädie. Einmalig, nie da gewesen, die beste Enzyklopädie, die es je gab. -- Ilja (Diskussion) 13:21, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Was ist denn das für ein Schei...? Niemand ist auf dem Mond, niemand wird das Zeug lesen. Aber eine Frage habe ich: Wer konkret wurde für diese Lächerlichmachung und Zeitvergeudung gefeuert? --62.202.180.226 20:15, 22. Apr. 2016 (CEST) Und wieviel Spendengelder gedenkt man für diese Lachnummer zu verpulvern? --62.202.180.226 09:58, 23. Apr. 2016 (CEST)
doch, der mit den Ziegen. -- Ilja (Diskussion) 10:06, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Welcher Zieğenmensch wurde gefeuert? --62.202.180.226 15:45, 23. Apr. 2016 (CEST)
Pessach
Ich wünsche allen lieben Menschen, die mich kennen von Herzen einen koscheren Pessach -
Chag Pessach Kasher WeSameach!
--84.160.118.209 10:34, 22. Apr. 2016 (CEST)
- ich kenn Dich nicht, doch wünsche Dir das ebenfalls, was man heut so gerne vergisst, auch Jesus pflegte Pessach statt Ostern zu feiern, man macht sich nicht gerade beliebt, wenn man ds heute erwähnt. Warum digentlich? -- Ilja (Diskussion) 10:41, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Nun, Jesus ist nicht meine Fakultät. Aber es gab mal eine Umfrage (ich finde sie gerade nicht), bei der gefragt wurde, welche Religion Jesus gehabt hätte. Über 40% sagten, er wäre Christ gewesen (bei über 70 % waren sich die G efragten sogar einig, dass Paulus als Christ geboren worden wäre). Und 30 % der Katholiken meinten, Jesus wäre Römisch-katholisch gewesen. Ohne Sch*PIEP*! Über 25 Prozen wissen heute nicht mehr, warum man Weihnachten feiert und 70% was an Pfingsten war... Armes Deutschland. Ps: Danke für den Gegenwunsch! --84.160.118.209 10:49, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Weihnachten ist althergebracht das Fest der Wintersonnenwende oder alternativ das Saturnusfest, wurde bloß von den Christlichen Kirchen annektiert, wie so vieles. -- Janka (Diskussion) 15:41, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Es gibt auch Leute, die meinen, Luther wäre evangelisch gewesen. --84.139.205.186 13:41, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Und seine Mutter hätte die Butter im Reformhaus eingekauft. - 10:23, 23. Apr. 2016 (CEST)
Eidgenössische Milchkuh-initiative
sonst hat es immer wunderbar geklappt, im Juni ist die CH-Abstimmung und zu der Milchkuhinitiative ist immer noch ein roter Link. Unser Ruf verpflichtet. -- Ilja (Diskussion) 12:48, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Eine Kuh macht Muh. Viele Kühe machen Mühe. Geoz (Diskussion) 12:52, 22. Apr. 2016 (CEST)
Augsburger Allgemeine
Nachricht in Leichter Sprache, so kann es vielleicht auch in der Türkei besser verstanden werden. -- Ilja (Diskussion) 14:25, 22. Apr. 2016 (CEST)-
- Nö, mit Deutsch tut sich schonm der Augsburger an sich schwer tun. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:39, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Derzeit versucht man sich auch am Niederländischen...--IP-Los (Diskussion) 18:04, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Ähm, ja, das artet jetzt aus Ik ken hem nog uit de periode dat hij een jongenshoertje was in Istanboel... usw. usf. ;-) --AMGA (d) 23:01, 22. Apr. 2016 (CEST)
Öl und Wasser zusammen
Blocher und Ziegler sprechen zusammen über Gott und ihr Leben -- Ilja (Diskussion) 15:29, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Amen! --Giftmischer (Diskussion) 16:02, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Das Aufeinandertreffen von Frisch und Furgler fand ich geistreicher. --62.202.180.226 17:06, 22. Apr. 2016 (CEST)
Die EU und der Sport

Die Europäische Union hat das Ziel, ein einheitlicher Staat zu werden. Angenommen, dieser Fall tritt wirklich ein. Wie würde sich das auf den Sport auswirken? Da viele europäische Länder in den meisten populären Sportarten dominieren, hätte das zur Folge, dass die EU ebenso dort dominieren würde. Zudem fällt einiges an Konkurrenz weg, da diese ja auch Europa kommt. Europameisterschaften jeder Sportart wären auf einmal ziemlich langweilig, da der Sieger so gut wie sicher die EU wäre. Auch bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen, würde die EU oft die Titel holen.
Oder sollte die EU sich sportlich niemals vereinigen und die einzelnen Länder immer noch bei Wettbewerben teilnehmen, wie bisher? --84.139.205.186 18:52, 22. Apr. 2016 (CEST)
- mir ist neu, dass die Eu das Ziel hat ein einheitlicher Staat zu werden. -- southpark 18:55, 22. Apr. 2016 (CEST)
- +1. Außerdem: warum sollten innereuropäische Meisterschaften dann langweilig sein? Ist die Fußball-Bundesliga langweilig, weil doch sowieso immer eine deutsche Mannschaft gewinnt? --Maresa63 Talk 19:11, 22. Apr. 2016 (CEST)
- @Southpark zumindest war das mal die ursprüngliche Idee, auch wenn die Verfassung gescheitert ist
- @Maresa63 Ich finde, dass die Bundesliga schon langweilig ist, wenn Bayern dauernd Meister wird und das auch noch mehrere Spieltage vor dem Ende der Saison. --84.139.205.186 19:27, 22. Apr. 2016 (CEST)
- was ist das für ein HOAX oder Quatsch, die EU ist eine Staatengemeinschaft und genau das ist auch das Geheihmniss ihres Erfolges, ein Eiheitsstaat würde die Idee Europa gefährden, ausser ein paar Wahnsinnige, wer will so was schon wirklich? Der Zar von Moskau oder Sultan hinterm Bosporus und sonst einige chronisch Gestrige, EU bedeutet vor allem Frieden. -- Ilja (Diskussion) 22:31, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Nein Ilja, die EU bedeutet vor allem Unfähigkeit und Korruption. Friede war in Europa, solange es den Wapa gab. --62.202.180.226 00:04, 23. Apr. 2016 (CEST)
- was ist das für ein HOAX oder Quatsch, die EU ist eine Staatengemeinschaft und genau das ist auch das Geheihmniss ihres Erfolges, ein Eiheitsstaat würde die Idee Europa gefährden, ausser ein paar Wahnsinnige, wer will so was schon wirklich? Der Zar von Moskau oder Sultan hinterm Bosporus und sonst einige chronisch Gestrige, EU bedeutet vor allem Frieden. -- Ilja (Diskussion) 22:31, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Die Entscheidung ob Föderation oder Konföderation das Ziel der EU sei wurde auf einer EU-Ratsversammlung vor gar nicht allzu langer Zeit ziemlich eindeutig mit Konföderation beantwortet. Die Weichen standen sowieso schon immer so. -- Janka (Diskussion) 22:44, 22. Apr. 2016 (CEST)
Lassen wir die Politik mal beiseite. Würde es denn euch gefallen, wenn die EU beim Sport als eine Mannschaft antritt, wenn bei WM oder EM ihr nicht mehr Deutschland, sondern die EU anfeuern müsstest? --84.139.205.186 23:01, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Im Übrigen ist der Sport in der Regel staatsfern organisiert. Die internationalen Sportverbände sanktionieren Mitgliedsverbände, die gegen die Staatsferne verstoßen regelmäßig, indem sie sie von internationalen Wettbewerben ausschließen. So gesehen hat eine politisch verordnete EU-Nationalmannschaft, egal in welcher Sportart, keine Chance. Hier in Baden-Württemberg haben es in 64 Jahren diverse Sportverbände immer noch nicht geschafft, einen einheitlichen Landesverband zu bilden. --Rôtkæppchen₆₈ 23:22, 22. Apr. 2016 (CEST)
Selbst wenn es mal die Vereinigten Staaten von Europa gibt bedeutet das nicht, dass die Nationalverbände der EU fusionieren müssen. Das Vereinigte Königreich hat z.B. im Fußball 4 Nationalverbände exkl. Überseegebiete: (England, Schottland, Wales und Nordirland). --MrBurns (Diskussion) 00:19, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Deutschland hatte als Folge des zweiten Weltkriegs auch mal drei international vertretene Fußballverbände gleichzeitig. --Rôtkæppchen₆₈ 00:22, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Eigentlich nur 2. Das Saarland gehörte damals nicht zu Deutschland. --MrBurns (Diskussion) 00:28, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Die Saarländer haben sich in zwei Volksabstimmungen klar dazu bekannt, zu Deutschland zu gehören. Von daher gehe ich davon aus, dass nur Frankreich die Illusion hatte, das Saarland wäre französisch oder würde zu Frankreich gehören. --Rôtkæppchen₆₈ 00:41, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Richtig. Aber warum sollen Volksabstimmungen im Saarland über "Heim ins Reich" relevant sein, wenn Volksabstimmungen auf der Krim über "Heim ins Reich" nicht relevant sind? --62.202.180.226 00:53, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Weil die Volksabstimmungen auf der Krim klar manipuliert sind, während die im Saarland wirklich demokratisch waren, ohne Deutsche Soldaten, die die Saarländer ermutigen? --2A02:2028:748:DD01:D94D:4931:D54C:BCE7 09:24, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn ich nicht völlig quer liege, fand damals in Frankreich auch nicht gerade ein Staatsstreich statt, und es gab kein Stationierungsabkommen für deutsche Truppen in Frankreich. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. --62.202.180.226 09:39, 23. Apr. 2016 (CEST)
- was hat denn Krimm und Putin mit Sport gemeinsam? Saarland ist keine Insel umd Deutschland war besiegt, doch das hat Russland mit abkömmlingen Provinzen, genau das bedeutet der Name Ukraine, noch vor. Die Krimm ist eigentlich fast ohne Bedeutung. aber ein wichtiger Baustein in seinem Kriegspiel, bis der kleine Volodja endlich wieder die UdSSR in ganzer Pracht, mit Sateliten und Untertanen wieder bekommt. Von der Sowjetunion lernen heisst Siegen zu lernen, haben wir alle einst gelernt, auch in Sport, mit Doping und Staatsamteuren. Und sie haben fast immer auch gewonnen! -- Ilja (Diskussion) 10:00, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Die Krim hat wegen dem Schwarzmeerhafen der russischen Armee in Sewastopol eine hohe strategische Bedeutung, es ist eben strategisch besser, einen Hafen im eigenen Staatsgebiet zu haben als im Gebiet eines eher feindlich eingestellten Staates, was die Ukraine gegenüber Russland ja seit dem Euromaidan (der übrigens nachweislich vom Westen finanziell unterstützt wurde) ist. Ansonsten gehört die Krim traditionell zu Russland, erst Chruschtschow hat sie ebenfalls aus strategischen Gründen der Ukraine "geschenkt". Ich bin übrigens durchaus kritisch gegenüber Putin eingestellt, aber ich glaube auch nicht 1:1, was die Westpropaganda verbreitet, sondern versuche mich soweit möglich selbst zu informieren und die Zusammenhänge zu verstehen. --MrBurns (Diskussion) 21:07, 23. Apr. 2016 (CEST)
- @62.202.180.226 Nur als Information: Zwischen 1954 und 1962 kämpfte Algerien um seine Unabhängigkeit. Da Frankreich Algerien als Teil des eigenen Landes betrachtete, gab es also sehr wohl eine Krise, ja sogar einen Bürgerkrieg zwischen FLN und Loyalisten. Die Unabhängigkeitsbewegung Algeriens richtete sich dementsprechend gegen den französischen Staat. Die Franzosen nannten den Algerienkrieg bis 1999 "opérations effectuées en Afrique du Nord". Auch wenn Dein Vergleich natürlich hinkt (auch mit einem Stationierungsabkommen hatten die Russen kein Recht, ukrainisches Staatsgebiet zu besetzen), gab es damals eine Staatskrise, weshalb die Vierte Republik schließlich 1958 endete.
- @MrBurns Ansonsten gehört die Krim traditionell zu Russland Warum? Genausogut könnte man behaupten, sie gehöre traditionell zur Türkei, da bis heute (mit Ausnahme der Deportation durch Stalin) dort Krimtataren leben. Natürlich ist ist die Situation für Rußland angenehmer, wenn der Flottenstützpunkt im eigenen Land ist, nur ist das doch nicht ernsthaft ein Argument für einen Annexion. Triest gehörte auch mal zu Österreich und ist sicher strategisch interessant, trotzdem käme doch niemand auf die Idee, das jetzt zurückzufordern. Es ist völlig irrelevant, wie die Krim zur Ukraine gelangt ist, relevant ist, daß als die Ukraine mit der Krim 1991 unabhängig wurde, Rußland dieses anerkannt hat und 1994 sogar zu einer Garantiemacht wurde.--IP-Los (Diskussion) 21:19, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Und 2014 haben sies halt wieder annektiert. mMn ist das eine Sache zwischen der Ukraine und Russland, wo sich der Westen nicht einmischen sollte, zumal es sich um ein Gebiet handelt, in dem eine überwältigende Mehrheit Russen sind. Dass die Amis ständig wo einmaschieren und damit auch weltweit den islamischen Terrorismus provozieren find ich viel schlimmer und das stört im Westen keinen der Machthaber... --MrBurns (Diskussion) 21:26, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Die Krim hat wegen dem Schwarzmeerhafen der russischen Armee in Sewastopol eine hohe strategische Bedeutung, es ist eben strategisch besser, einen Hafen im eigenen Staatsgebiet zu haben als im Gebiet eines eher feindlich eingestellten Staates, was die Ukraine gegenüber Russland ja seit dem Euromaidan (der übrigens nachweislich vom Westen finanziell unterstützt wurde) ist. Ansonsten gehört die Krim traditionell zu Russland, erst Chruschtschow hat sie ebenfalls aus strategischen Gründen der Ukraine "geschenkt". Ich bin übrigens durchaus kritisch gegenüber Putin eingestellt, aber ich glaube auch nicht 1:1, was die Westpropaganda verbreitet, sondern versuche mich soweit möglich selbst zu informieren und die Zusammenhänge zu verstehen. --MrBurns (Diskussion) 21:07, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Weil die Volksabstimmungen auf der Krim klar manipuliert sind, während die im Saarland wirklich demokratisch waren, ohne Deutsche Soldaten, die die Saarländer ermutigen? --2A02:2028:748:DD01:D94D:4931:D54C:BCE7 09:24, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Richtig. Aber warum sollen Volksabstimmungen im Saarland über "Heim ins Reich" relevant sein, wenn Volksabstimmungen auf der Krim über "Heim ins Reich" nicht relevant sind? --62.202.180.226 00:53, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Die Saarländer haben sich in zwei Volksabstimmungen klar dazu bekannt, zu Deutschland zu gehören. Von daher gehe ich davon aus, dass nur Frankreich die Illusion hatte, das Saarland wäre französisch oder würde zu Frankreich gehören. --Rôtkæppchen₆₈ 00:41, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Eigentlich nur 2. Das Saarland gehörte damals nicht zu Deutschland. --MrBurns (Diskussion) 00:28, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Natürlich stört es die Machthaber. Der Irakkrieg wird bis heute verurteilt, die Bundesregierung hat schon vor dem Einmarsch massive Kritik geübt.
- mMn ist das eine Sache zwischen der Ukraine und Russland, wo sich der Westen nicht einmischen sollte Die Ukraine hat aber den Westen um Hilfe gebeten. Außerdem gilt auch hier das Sprichwort: "Nam tua res agitur, paries cum proximus ardet." Es gibt nämlich auch in anderen Ländern (z. B. Baltikum) russische Minderheiten. Da muß also international vermittelt werden. Wenn man nichts tut, kann das Ganze sehr schnell weiter eskalieren, ich erinnere mal - das wird Dir sicher aus dem Geschichtsunterricht nicht unbekannt sein - an die Jahre 1935 - 1938. Bis September 1938 hat sich keiner eingemischt - den Rest kennst Du sicherlich. Das ist übertrieben? Putin hat mal nebenbei verlautbaren lassen, daß er sogar vor Atomwaffeneinsatz nicht zurückschrecken würde, wenn es um die Krim ginge oder aber wenn Dänemark dem NATO-Raketenschild beitreten will. Um mal bei Deinem Zitat zu bleiben: Dänemark will sich schützen, ist das also nicht eine Sache zwischen NATO und Dänemark?
- Und 2014 haben sies halt wieder annektiert. Daß dabei Menschen umgekommen sind, ist dann wohl auch nur ein Kollateralschaden, oder?
- wo sich der Westen nicht einmischen sollte, zumal es sich um ein Gebiet handelt, in dem eine überwältigende Mehrheit Russen sind Na und? Was hat das damit zu tun? Dennoch ist es völkerrechtswidrig und es handelt sich um eine Besetzung. Wenn man nämlich anfängt mit Ethnien herumzuspielen, dann könnten die Russen auch auf die Idee kommen, die Ostukraine zu besetzen! Moment mal - das haben sie ja schon! Das ist auch vollkommen verständlich, denn schließlich war das ja mal Teil Rußlands und ist außerdem strategisch wichtig, da sie eine Landverbindung zur Krim schafft. Da fällt mir ein: die Alpen sind strategisch auch ganz wichtig, und da ihr Österreicher ja auch deutsch sprecht und bis 1866 im Deutschen Bund wart und von 1938 bis 1945 im Deutschen Reich, da wäre es doch auch ganz legitim, wenn Deutschland sich nach Süden hin etwas absicherte. Wir machen dann auch eine Abstimmung und zum Schutz stellen wir Bundeswehrsoldaten vor jedes Wahllokal. Du darfst dann wählen: Soll Österreich a) entweder zu Deutschland gehören oder b) den Status erhalten, den es 1938 bis 1945 inne hatte. Das wäre doch eine tolle Wahl, nicht? Die ganze Argumentation lenkt nämlich vom entscheidenen Fakt ab: es war ein kriegerischer Akt, es sind und kommen immer noch Menschen dabei ums Leben (denn in der Otsukraine geht es ja weiter) und die ganze Sache mit dem "Selbstbestimmungsrecht der Völker" ist absurd, da hier keine frei Wahl stattfand und Rußland dieses Selbstbestimmungsrecht anderen eben nicht zugesteht (siehe Tschetschenien - wo Rußland übrigens den islamischen Terror durch das harte Eingreifen gefördert hat - oder eben jetzt die Krim: Abschaltung der krimtartarischen Sender, Russisch als alleinige Unterrichtssprache in den Abschlußklassen).--IP-Los (Diskussion) 22:24, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Das was die Westmächte in Sachen Krim/Ostukraine machen, ist aber nicht deeskalierend oder vermittelnd, sondern geht mMn genauso wie das, was die Russen machen, in Richtung "neuer kalter Krieg".
- Die gelegentlichen Atombombendrohungen von Putin würde ich eher als Abschreckungsmaßnahmen sehen als als ernstzunehmende Drohungen, die Russen würden kaum wirklich Atombomben einsetzen weil sie wissen, dass die Amis dann wohl zurückschlagen würden.
- Ansonsten bin ich der Meinung, man sollte sich gar nicht in Konflikte zwischen Staaten, mit denen man kein Verteidigungsbündnis hat, einmischen und auch nicht versuchen, in die Einflusssphären anderer Großmächte einzudringen, weil sowas eben leicht zu einem neuen kalten Krieg führen kann. Daher habe ich auch die Ostexpansion der NATO immer schon abgelehnt. Ich denke dass der Westen einen neuen kalten Krieg nicht viel weniger provoziert als die Russen, nur oft subtiler, daher man maschiert jetzt nicht direkt in osteuropäische Staaten ein, aber statt dessen unterstützt man z.B. EU/NATO-freundliche Gruppierungen und übertreibt propagandistisch das Vorgehen von Putin (wobei Putin selbst natürlich auch genug Propaganda betreibt).
- Generell hat sich gezeigt, dass das Weltpolizistspielen wenn man Ziele wie Weltfrieden Stabilität und humanitäre Ziele verfolgt eher kontraproduktiv ist, die Rüstungsindustrie verdient jedoch sehr gut daran. Wenn es also keine direkte Bedrohung gibt oder aber eine Bedrohung, die man nicht ganz ausschalten kann (also so wie die Russen oder Terrorgruppen, die dann meist mehr neue Mitglieder gewinnen als alte verlieren), sollte man das Weltpolizistspielen mMn eher sein lassen.
- Friedliche Vermittlungsversuche sind natürlich sinnvoll, aber die führen kaum zum Erfolg, wenn man sich dabei nicht neutral verhält. Ein neutraler Vermittlungsversuch fällt nicht unter das, was ich vorher mit "einmischen" gemeint habe.
- Die Situation ist auch nicht mit der vor dem zweiten Weltkrieg vergleichbar: Putin ist kein Hitler und die Russen haben schon ein starkes Militär. Daher den zweiten Weltkrieg hätte man deutlich verkürzen können, wenn man sich früher eingemischt hätte (die Deutschen hätten so eine Einmischung kaum hingenommen), weil die Wehrmacht noch im Aufbau war. Falls die Russen doch kriegerische Absichten gegenüber dem politischen Westen haben (was ich für eher unwahrscheinlich halte), wird man einen derartigen Krieg nicht verkürzen oder seine Folgen reduzieren können, indem man ihn früher vom Zaun bricht. --MrBurns (Diskussion) 00:52, 24. Apr. 2016 (CEST)
Sprachen wir hier nicht von EU und Sport? -- Ilja (Diskussion) 11:42, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Das was die Westmächte in Sachen Krim/Ostukraine machen, ist aber nicht deeskalierend oder vermittelnd, sondern geht mMn genauso wie das, was die Russen machen, in Richtung "neuer kalter Krieg". Dann hast Du entweder geschlafen oder willst das nicht sehen. Es gab mehrere Versuche, Friedensgespräche zu führen, vermittelt durch die EU. Putin hat aber trotzdem weitergemacht. Wer eskaliert hier? Nach Deiner Logik hat Chamberlain 1938 auch nicht deeskalieren wollen, sondern war in Wahrheit ein Kriegstreiber, der einen neuen Krieg entfachen wollte.
- Ansonsten bin ich der Meinung, man sollte sich gar nicht in Konflikte zwischen Staaten, mit denen man kein Verteidigungsbündnis hat, einmischen und auch nicht versuchen, in die Einflusssphären anderer Großmächte einzudringen, weil sowas eben leicht zu einem neuen kalten Krieg führen kann. Du weißt aber schon, daß wir hier über souveräne Staaten sprechen und nicht mehr im Zeitalter des Imperialismus leben? Du bist auf mein Fallbeispiel oben gar nicht eingegangen, also erweitere ich es etwas. Wenn Deutschland also Österreich beansprucht, sollten sich andere Staaten heraushalten? Nach Deiner Logik hätten die Briten und Franzosen 1939 nicht eingreifen sollen, weil das ja eh deutscher Machtbereich war.
- aber statt dessen unterstützt man z.B. EU/NATO-freundliche Gruppierungen Und warum sollten sie das nicht tun? So verhält sich jeder Staat bzw. jede Organisation. Auch Rußland unterstützt in anderen Staaten prorusssische Gruppen! Warum sollte Rußland etwas gestattet sein, der NATO aber nicht? Du mißt hier mit zweierlei Maßstab.
- wird man einen derartigen Krieg nicht verkürzen oder seine Folgen reduzieren können, indem man ihn früher vom Zaun bricht Das macht man ja gerade nicht, da man Krieg als Mittel ausgeschlossen hat. Rußland hat das nicht getan.
- die Situation ist auch nicht mit der vor dem zweiten Weltkrieg vergleichbar: Putin ist kein Hitler und die Russen haben schon ein starkes Militär. Natürlich ist es das. Hitler hatte bereits 1938 ein starkes Militär. Frankreich und Großbritannien waren Garantiemächte der Nachkriegsordnung, Putin nutzt dieselben Argumente wie Hitler - ich könnte noch mehr aufzählen. Außerdem: gerade wenn ein Staat starkes Militär hat und dieses gewillt ist einzusetzen, ist das ein Zeichen, daß eingegriffen werden muß. Schwache Staaten stellen keine Gefahr dar. Hitler konnte den zweiten Weltkrieg nur vom Zaun brechen, weil er militärisch stark war.
- Daher den zweiten Weltkrieg hätte man deutlich verkürzen können, wenn man sich früher eingemischt hätte (die Deutschen hätten so eine Einmischung kaum hingenommen), weil die Wehrmacht noch im Aufbau war. Lies Dir bitte noch einmal Deine Argumentation durch, denn die ist dadurch zu einem einzigen Widerspruch geworden! Ich zeige es Dir mal auf: man sollte sich gar nicht in Konflikte zwischen Staaten, mit denen man kein Verteidigungsbündnis hat, einmischen und auch nicht versuchen, in die Einflusssphären anderer Großmächte einzudringen Genau das forderst Du aber im Falle Hitlers! Die Situation damals war doch die: Das Deutsche Reich hat Österreich, die Tschechoslowakei und Polen als seine Einflußsphäre betrachtet. Nun kommen Großbritannien und Frankreich daher und mischen sich ein. Es gibt übrigens wirklich einen Unterschied zum damaligen Verhältnis: Hitler hat die Nachkriegsordnung von Grund auf abgelehnt und strebte offen eine Revision an, Rußland hingegen ist - ich schreibe es nochmals - eine Garantiemacht für die Ukraine, d. h., es hat Garantien gebrochen. Im übrigen verweise ich auf die Schlußakte von Helsinki, die die Sowjetunion unterschrieben hat, und der auch Rußland verpflichtet ist. Auch diese Vereinbarungen wurden gebrochen.
- Daher habe ich auch die Ostexpansion der NATO immer schon abgelehnt. Das ist ja schön, nur wurden diese Staaten nicht gezwungen, sondern sie wollten in die NATO. Warum, das sieht man jetzt, denn die Ukraine, die das auch wollte, wo aber eben gerade wegen der Beziehungen zu Rußland davon abgesehen wurde, wird gerade besetzt. Und wenn Du nun die Bedrohungslage für Rußland ansprichst - den Russen wurde die NATO-Mitgliedschaft angeboten, da sie das abgelehnt hatten, wurde der NATO-Rußland-Rat geschaffen. Letzendlich sieht es so aus: Rußland hat ein anderes Land besetzt und einen Krieg angefangen, der schon viele Opfer gekostet hat. Es geht weder um das Selbstbestimmungsrecht (denn dabei werden und wurden Russen in der Ukraine getötet), noch ist es ein humanitärer Akt. Darüber kann man eben nicht einfach mal hinwegsehen, denn hier sterben sinnlos unschuldige Menschen.--IP-Los (Diskussion) 16:28, 24. Apr. 2016 (CEST)
Zum Tod von...
Also geht es eigentlich nur mir so: Da wird der Tod eines "bedeutenden" Künstlers gemeldet - und ich höre den Namen zum ersten Mal. Bin ich so ein Banause?--Antemister (Diskussion) 10:30, 23. Apr. 2016 (CEST)
- nein. Auch mir geht's oft ähnlich, doch dafür ist die Wikipedia nahezu ideal. -- Ilja (Diskussion) 10:35, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Jeder ist auf irgendeinem Gebiet eine Banause. Es gibt Kunstbanausen, Sportbanausen, Popkulturbanausen, usw. Ich selbst bin z.B. ein Banause bei vielen Kunstrichtungen sowie bei vielen Fernsehgenres wie z.B. Reality-TV. --MrBurns (Diskussion) 21:33, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Und wenn sich die Banausen zusammen tun, kann auch eine Enzyklopädie entstehen - oder Chaos. -- Ilja (Diskussion) 23:17, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Hier 70 prominente Tote 2016. Nur 32 davon, deutlich weniger als die Hälfte, waren mir leidlich bekannt; und da vermute ich mich, ganz ohne Anmaßung, eher noch im oberen Mittelfeld. Mögen sie dennoch alle in Frieden ruhen. Sic transit... Grüße Dumbox (Diskussion) 23:35, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Du meinst wohl Prince? Ich habe diesen Namen auch zum ersten mal gehört, als ich dann jedoch ein paar Titel von ihm hörte (jeder Musikfernsehsender der Welt spielte NUR noch seine Musik) fiel mir wieder ein wer das ist. Im Hause Viacom scheint man mehr als nur bestürzt zu sein, Nachrufe in deren sämtlichen Sendern weltweit. --Be11 (Diskussion) 23:39, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Also ich denke, wer Prince nicht kennt ist jedenfalls ein Popkulturbanause, außer vielleicht er ist weniger als 20 Jahre alt. Dieser Künstler ist doch sehr bekannt. Aber wie gesagt, ich denke jeder ist bei irgendwas Banause. --MrBurns (Diskussion) 00:54, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Du meinst wohl Prince? Ich habe diesen Namen auch zum ersten mal gehört, als ich dann jedoch ein paar Titel von ihm hörte (jeder Musikfernsehsender der Welt spielte NUR noch seine Musik) fiel mir wieder ein wer das ist. Im Hause Viacom scheint man mehr als nur bestürzt zu sein, Nachrufe in deren sämtlichen Sendern weltweit. --Be11 (Diskussion) 23:39, 23. Apr. 2016 (CEST)
- @Antemister: Zur Eingangsfrage ein klares, deutliches Ja, du bist so ein Banause. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:05, 24. Apr. 2016 (CEST)
Banause bedeute(te) nichts anderes als Handwerker und Künstler, also sind wir Banausen hier ganz gut aufgehoben, nur wer keine Ahnung hat, der weisst auch immer alles besser. -- Ilja (Diskussion) 11:39, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Villeicht sollte man sich immer wieder mal an Sokrates erinnern. Jeder Mensch lebt auf einem riesigen Planeten des Wissens, der Teil, der das Nichtwissen repräsentiert ist die Wüste, terra incognita, der Teil, der das eigene Wissen repräsentiert ist wie eine kleine Oase. Wir alle sollten über unsere Oasen schreiben und die Wüsten anderen überlassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:17, 26. Apr. 2016 (CEST)
Der Trend zum Zweitbuch
was für ein schöner Festtag heute, das Wetter ist mies und es ist ein Tag des Lesens, offline und ohne Strom. Was für eine schöne Idee: statt Pralinen und roten Dessous heute seiner Liebsten ein Buch zu verschenken, in der Wikipedia findet man viel Inspiraotion unter Quellen. Meine Empfehlung. -- Ilja (Diskussion) 10:31, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Meine Empfehlung: Bill Brysons Buch über Shakespeare. Man kann sich natürlich auch gleich in die Complete Works vertiefen... Grüße Dumbox (Diskussion) 11:00, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Service (im Original von Erich Kästner): Hinz kam zu Kunz um Rats gelaufen. Was schenkt ein Vater seinem Sohn? Kunz schlug ihm vor, ein Buch zu kaufen. Ein Buch? Ach nein, das hat er schon! --Bötsy (Diskussion) 15:02, 23. Apr. 2016 (CEST)
Früher hiess es: die zwei wochtigsten Bücher im Leben der Kinder: das Kochbuch der Mutter und das Checkbuch des Vaters, das jetzt von der Kreditkarte abgelöst wirde. -- Ilja (Diskussion) 20:10, 24. Apr. 2016 (CEST)
Lügenpresse!


Das ist typisch für die bürgerlich Lügenpresse, kann nicht Besseres als Lügen, man merkt aber sofort, worum es geht, dagegen meine Heupresse lügt nicht. -- Ilja (Diskussion) 14:54, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Gibt es auch Lügenmedien? Presse wird doch langsam obsolet. Vielleicht muss man sogar schon von "Lügenapps" reden. --112.198.83.9 17:04, 23. Apr. 2016 (CEST)
In Vino bekanntlich Veritas, doch wenn die Weintrauben in die Lügenpresse gelangen, was kommt raus: Veritas, Felicitas oder etwa gemeines Bier? -- Ilja (Diskussion) 13:44, 24. Apr. 2016 (CEST)
Der Ausdruck "Lügen wie gedruckt" kommt nicht von ungefähr. --84.184.252.206 14:52, 24. Apr. 2016 (CEST)
- gefällt mit nicht, obwohl es bereits ein alter Spruch sein muss, ich habe gedruckt auch ohne zu lügen. Natürlich werden wir immer und überall tagtäglich belogen und jeden Tag auch zu lügen gezwungen, auf das Medium kommt es weniger, viel mehr auf den, der es formuliert, merke nicht die Zeitung, die Presse, die Medien, die Politiker oder die Pfarrer lügen uns an, sondern einzelne Menschen, mit Namen, das hoffentlich mal stimmt. Aber es fällt uns leichter von den Lügenmedien zu reden, als jemanden direkt zu sagen: "Warum sagst Du nicht die Wahrheit?" -- Ilja (Diskussion) 17:15, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Eine der häufigsten Lügen lautet "ich liebe dich". Fast jeder ist schon mal darauf hereingefallen. Sie wird überproportional häufig geglaubt, weil sich das so gut anfühlt. Lügen glaubt man um so leichter, je mehr wir uns wünschen dass sie wahr wären.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:21, 26. Apr. 2016 (CEST)
500 Jahre Reinheitsgebot
Darauf ein Bier! --112.198.83.9 17:02, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Aber eins mit Zuckerkulör (Biergesetz, § 22) und Polyvinylpolypyrrolidon (Biergesetz, § 9), entspricht ja schließlich dem Reinheitsgebot.--IP-Los (Diskussion) 19:18, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Don't get me started! Diese Reinheitsgebot-Masche hat uns die ganzen geschmacksneutralen Massenbiere beschert. Kaum einer weiß, worum es in dem ursprünglichen Gesetz hauptsächlich ging, und kaum ein Weißbierliebhaber erkennt, dass er ständig gegen jenes sakrosankte elfte Gebot sündigt. Die Reinheit der Zutaten macht's, nicht deren Beschränkung. Güße Dumbox (Diskussion) 19:57, 23. Apr. 2016 (CEST)
Wichtig ist was herauskommt und nicht wie es heisst, das Bier in Deutschland inkl. Bayern ist schwer in Ordnung und deswegen wollen auch alle hin, Hoffen auf Hopfen und Malz, Gott erhalt's. -- Ilja (Diskussion) 11:36, 24. Apr. 2016 (CEST)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/bldo06388qsghz4ckl.jpg
Passend dazu habe ich das Bild hier. --84.184.252.206 14:43, 24. Apr. 2016 (CEST)
Kaum zu glauben
Dass eine fiktive Stadt noch ein exzellenter Artikel ist. Ein Magenbitter bitte. --112.198.83.9 17:22, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Hast du einen Witz gesucht, der noch älter ist als das Reinheitsgebot?^^ --89.246.195.166 17:56, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung haben doch auch einen exzellenten Artikel. -- HilberTraum (d, m) 18:21, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Ich dachte immer, die USA wären 1969 auf Bielefeld gelandet. --84.184.239.103 18:29, 23. Apr. 2016 (CEST)
Das warum Bielefeld eine "fiktive Stadt" sein sollte, sollte man vielleicht erklären, ich bin dazu irgendwie zu unbegabt. -- Ilja (Diskussion) 13:04, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Danke, Ilja (Banause)
Bundespräsidentenwahl in Österreich
Ein Hinweis für das Deutsche und Schweizerische Publikum: Heute finden in Österreich Bundespräsidentenwahlen statt. Im Gegensatz zu Deutschland wird direkt gewählt, Ergebnisse werden ab 17 Uhr erwartet. Link zum Live-Ticker des Standard. -- Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur 7vernichtet“ 13:11, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Hat Österreich keine Kaiser mehr? Schade um die einstige Pracht. Dem Kaiser musste man nur huldigen und war von jeder Verantwortung befreit. -- Ilja (Diskussion) 13:34, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Warum dürfen wir in Deutschland nicht den Bundespräsidenten wählen? --84.184.252.206 14:56, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Dürft ihr nicht? Ist aber in Demokratien (Österreich, Russland, indirekt auch USA) so üblich. Ein Hinweis an liberale Humanisten: Adjektive schreibt man klein ("deutsche und schweizerische Publikum"). --2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0 15:27, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Bei uns wählt die Bundesversammlung den Bundespräsidenten. Die Bundesversammlung setzt sich zusammen aus den ca. 600 Mitgliedern im Bundestag, sowie weitere ca. 600 Personen, die von den 16 Landtagen bestimmt werden, darunter sind oft Prominente--84.184.252.206 16:23, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Sagte ich ja. In Demokratien Direktwahl, in Deutschland etwas anderes. --2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0 16:41, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Besser wäre es, wenn die Deutschen direkt den Bundespräsidenten wählen dürften. Ebenso gibt es in Deutschland kaum Volksabstimmungen, was ich schade finde. Es heißt immer, die Menschen sollen wählen gehen, um die Politik zu bestimmen. Tatsächlich bestimmen die Wähler bei Bundestags- und Landtagswahlen nur die Sitzverteilung. --84.184.252.206 16:52, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Man hätte seit der Wiedervereinigung ein Vierteljahrhundert Zeit gehabt, eine solche demokratische Verfassung herbeizuführen. Das Bedürfnis scheint nicht vorhanden zu sein. --2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0 17:47, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Besser wäre es, wenn die Deutschen direkt den Bundespräsidenten wählen dürften. Ebenso gibt es in Deutschland kaum Volksabstimmungen, was ich schade finde. Es heißt immer, die Menschen sollen wählen gehen, um die Politik zu bestimmen. Tatsächlich bestimmen die Wähler bei Bundestags- und Landtagswahlen nur die Sitzverteilung. --84.184.252.206 16:52, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Sagte ich ja. In Demokratien Direktwahl, in Deutschland etwas anderes. --2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0 16:41, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Bei uns wählt die Bundesversammlung den Bundespräsidenten. Die Bundesversammlung setzt sich zusammen aus den ca. 600 Mitgliedern im Bundestag, sowie weitere ca. 600 Personen, die von den 16 Landtagen bestimmt werden, darunter sind oft Prominente--84.184.252.206 16:23, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Dürft ihr nicht? Ist aber in Demokratien (Österreich, Russland, indirekt auch USA) so üblich. Ein Hinweis an liberale Humanisten: Adjektive schreibt man klein ("deutsche und schweizerische Publikum"). --2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0 15:27, 24. Apr. 2016 (CEST)
- In Deutschland hat der Bundespräsident aber auch nicht die Machtbefugnisse, denn er ist weder Oberfehlshaber des Heeres, noch hat er ein Notverordnungsrecht. Lesetip: parlamentarische Demokratie, präsidiale Demokratie.
- Ist aber in Demokratien (Österreich, Russland, indirekt auch USA) so üblich. Rußland - wirklich? Nur weil man wählt, ist das nicht gleich Demokratie. Seit wann sind Mehrfachstimmenabgaben denn demokratisch oder daß registrierte Wähler nicht zur Wahl zugelassen werden? Großbritannien ist eine Demokratie, dort wird das Staatsoberhaupt aber nicht gewählt.--IP-Los (Diskussion) 18:12, 24. Apr. 2016 (CEST)
- @2A02:1206:45B4:CC20:F114:F0F0:F8E9:ADE0 Unterlasse es bitte, meine Beiträge zu löschen! Noch gibt es hier Meinungsfreiheit!!!--IP-Los (Diskussion) 18:30, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Laut Hochrechnungen liegt Hofer mit 37 % deutlich vorne. Zweitplatzierter ist mit ca 20% Alexander van der Bellen, der in den Umfragen monatelang bis zuletzt führte. Kaum zu glauben das einer, der Mitglied einer deutschnationalen Burschenschaft ist, die die Existenz Österreichs anzweifelt, so weit in Führung liegen kann. Jetzt bin ich mal glücklich darüber, dass man in Deutschland den BP nicht selbst wählen kann. Hofer wird nach seiner Wahl das Parlament auflösen und dann hat Österreich auch noch einen FPÖ Kanzler (HC Strache) am Hals. Wenn es da bald eine Auswanderungswelle und Zensur gibt, würde ich mich nicht wundern. --Be11 (Diskussion) 18:33, 24. Apr. 2016 (CEST)
ich wünsche Österreich das Beste, Du felix Austria ... soltest wieder mal nube . -- Ilja (Diskussion) 20:43, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Na dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis Österreich an Deutschland angeschossen wird. Dann wird es wohl Ostdeutschland als rechteste Gegend ablösen. --Be11 (Diskussion) 21:37, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Warten wir doch einfach mal die Stichwahl ab. --112.198.83.116 22:22, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Eben, es ist noch viel zu früh um sich aufzuregen. Das was wir gerade erleben ist nur der Anfang einer tiefgreifenden Wandlung der politischen Situation in Europa, quasi die Spitze des Eisbergs. Reinhard Mey hat es mit seinem immer noch in weiten Teilen aktuellen "Narrenschiff" vor langem schon teilweise zum Ausdruck gebracht, was so alles schiefläuft, jetzt folgt so langsam die bitterböse Ernte des jahrzehntelang aufgestauten Wahnsinns. --2003:76:E5B:41C3:D459:F339:CF2C:B1D4 00:19, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Wir sind ja schon wieder an dem Punkt, wo der etablierte Idiotenhaufen sich darüber beschwert, dass die Antidemokraten demokratische Spielregeln einhalten. Das ist sehr bezeichnend, denn es offenbart, dass diese "demokratischen Spielregeln" lediglich ein Popanz sind, den jeder vor sich hertragen kann, der will. Herr Orban, Herr Kaczyński, Herr Erdogan, Herr Jazenjuk, Herr Putin, und eben auch Herr Hofer, Frau Petry, Herr Wilders und Frau Le Pen. Und wie kam es so weit? Weil man die "Demokratie" in dem ganzen Parteienfilz nicht mehr wiederfinden konnte. -- Janka (Diskussion) 11:52, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Eben, es ist noch viel zu früh um sich aufzuregen. Das was wir gerade erleben ist nur der Anfang einer tiefgreifenden Wandlung der politischen Situation in Europa, quasi die Spitze des Eisbergs. Reinhard Mey hat es mit seinem immer noch in weiten Teilen aktuellen "Narrenschiff" vor langem schon teilweise zum Ausdruck gebracht, was so alles schiefläuft, jetzt folgt so langsam die bitterböse Ernte des jahrzehntelang aufgestauten Wahnsinns. --2003:76:E5B:41C3:D459:F339:CF2C:B1D4 00:19, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Warten wir doch einfach mal die Stichwahl ab. --112.198.83.116 22:22, 24. Apr. 2016 (CEST)
Es zeigt sich wieder einmal mehr, dass die direkte Präsidentenwahl nicht unbedingt mehr Demokratie bedeutet, es gibt dem Bundespräsidenten auch zu viel Gewicht. Der Präsident soll präsidieren, repräsentieren und das Regieren der Regierung überlassen, etwa wie in Deutschland. Die Systeme mit übermächtigen Oberindianer neigen leicht zum Despotismus, wie in unzähligen Ländern. Und die Direktwahl führt leider viel zu oft zum billigen Populismus. Auch die Volksmehrheit kann totales Blödsinn wählen. Berlin 1933. -- Ilja (Diskussion) 08:45, 25. Apr. 2016 (CEST)
- In der Politik vor 1933 wurde auch immer alles als "alternativlos" verkauft. Und dann kam einer der sagte: "Seht, ich bin die Alternative". Zieh die Parallelen. -- Janka (Diskussion) 11:56, 25. Apr. 2016 (CEST)
Man lerne, eine Alternative ist alleine weder gut noch schlecht ... und manchmal eine Katastrophe. -- Ilja (Diskussion) 13:20, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Wartet erst einmal ab, noch ist ja Stichwahl. Hoffentlich kommt's nicht zu dieser Entwicklung.--IP-Los (Diskussion) 15:26, 26. Apr. 2016 (CEST)
Auto-Auto-Autorennen, Formel E
Eigentlich wäre es doch langsam längst die Zeit diese Auto- und Motorrad-Rennen elektrisch anzutreiben und statt Menschenleben zu riskieren, lieber Computer steuern zu lassn. Meine Frage, würde es im Gelände und an der Glotze auch noch Zuschauer finden? Ausser mich, versteht sich. -- Ilja (Diskussion) 13:28, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Ähm, man kann die Ergebnisse der Bundesliega auch einfach per random-Befehl von Excel auswürfeln lassen - wäre viel weniger anstrengend, aber auch furchtbar langweilig. --An-d (Diskussion) 13:44, 24. Apr. 2016 (CEST)
- ach nein, kennst Du die Beschleunigungen der Elektromotoren? Und es gibt doch auch die Roboter-Fussballmeisterschaften, die werden Jahr für Jahr spannender, die Schöpfer lassen sich immer was Neues einfallen, während die Fussballspieler jährlich älter werden. Bei den Autorennen sieht man die Fahrer auch nur minimal oder erst am Schluss. Und irgendwann ist bei ihnen auch die Technik wichtiger als der Mensch. Ist doch auch alles bisschen die Frage unserer Optik. Übrigens auch die fahrenden Roboter wären sehr hübsche Werbeträger, vielleicht weniger sexy, doch wer weiss, auch das kann alles noch kommen. Sie wären aber kaum Steuerflüchtlinge und schufen sonst Skandale. -- Ilja (Diskussion) 15:58, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, das wäre langweilig, siehe das heutige MotoGP-Rennen (vor allem die Reaktion Lorenzos nach dem Rennen und die Siegerehrung). Das können Computer nicht.--IP-Los (Diskussion) 18:28, 24. Apr. 2016 (CEST)
- ach nein, kennst Du die Beschleunigungen der Elektromotoren? Und es gibt doch auch die Roboter-Fussballmeisterschaften, die werden Jahr für Jahr spannender, die Schöpfer lassen sich immer was Neues einfallen, während die Fussballspieler jährlich älter werden. Bei den Autorennen sieht man die Fahrer auch nur minimal oder erst am Schluss. Und irgendwann ist bei ihnen auch die Technik wichtiger als der Mensch. Ist doch auch alles bisschen die Frage unserer Optik. Übrigens auch die fahrenden Roboter wären sehr hübsche Werbeträger, vielleicht weniger sexy, doch wer weiss, auch das kann alles noch kommen. Sie wären aber kaum Steuerflüchtlinge und schufen sonst Skandale. -- Ilja (Diskussion) 15:58, 24. Apr. 2016 (CEST)
- muss man noch entwicklen und programmieren, das lustige Team von den MachernInnem könnte auch ein Tänzchen vorführen, es sind übrigens auch immer öfter ganz lustige und leibhaftige Frauen dabei und nicht nur so langweilige Schönheiten, die sich halbnackt vor den Autos fotografieren lassen. Aber ich fürchte eher, dass die Zuschauer nach Blut aus sind, als Ersatz für öffentliche Hinrichtungen, die man heite gottlob aus unserem Alltag (in den Internet und Spätnachrichten) verbannt hat. Ich war einmal und nie wieder bei einem solchen Rennen, der Tod, den ich dort kennenlernen durfte, vor meinen eigenen Augen und auch Füssen ist such hier in der Wikipedia genau beschrieben, ich war gerade acht geworden und entsetzt und die Zuschauer alle begeistert, die Kurve heisst heute nach dem Fahrer. -- Ilja (Diskussion) 20:01, 24. Apr. 2016 (CEST)
Ankara hat wieder ein Grund zu motzen, ich denke für die Türkei ist der Böhmermann so was wie einst der Hus oder Luther, endlich kommt auch in ganz Europa das Thema Türkei und Menschenrechte richtig ins Rollen, zu lange nat man dem Natomitglied und der Speerspitze gegen Russland so gut wie alles verziehen. jetzt geht es wieder einmal in Deutschland um das Thema Völkermord an Armeniern und deutsche, bzw. EU-Kulturpolitik. -- Ilja (Diskussion) 21:10, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Aha, welche Religion will den Böhmermännchen gründen? Die Kirche vom Heiligen Satiriker? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:20, 24. Apr. 2016 (CEST)
Eine neue Religion war auch beim Hus und Luther gar kein Ziel, ihnen ging es allein um die Freiheit. Aber vielleicht habe ich alles falsch verstanden, jedenfalls wollte auch bereits Jesus angeblich gar kein Christentum gründen, er wollte seinen Glauben für alle Menschen öffnen und sonst renovieren, Jan Hus wollte die Freiheit der Lehre, der Sprache und des Wortes, Martin Luther grob gesagt etwa ähnlich. Auch Jan Böhmermann wollte mit seiner groben und dümmlichen Frechheit eigentlich uns und der Welt nur zeigen, was in Deutschland und Europa heute Freiheit bedeutet, denn bei uns darf man auch unbestraft Blödsinn reden, wie schrecklich, dass diese Freiheit im 21. Jahrhundert wieder so allseitig bedroht wird. Die Freiheit im vierfachen Sinne: Wort, Glaube, Not und Furcht. Ich hoffe, dass es die Türken auch so verstehen, genau wie die Diskussion über die Armenierermordung. Ich wünsche Türkei und der ganzen Welt, dass bei ihnen zuhause die Rechte auch herrschen, die wir alle schon fast für selbstverständlich halten. Dass man bei den Politikern ihre Dissertationen und nicht ihre Schreckenstaten öffentlich diskutieren muss. Wissen die Menschen in Mitteleuropa, was sie eigentlich alles heute noch zu verlieren hätten? -- Ilja (Diskussion) 00:07, 25. Apr. 2016 (CEST)
Österreich macht blau
Wir befinden uns im Jahre 2016 n. Chr. Ganz Österreich macht blau... Ganz Österreich? Nein! Aber beinahe. --94.219.21.110 10:58, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Blauer Montag! --Ilja (Diskussion) 17:54, 25. Apr. 2016 (CEST)
Schon wieder Türkei, diesmal in Genf
Will man Zensur üben, weil eine Fotoausstellung ein Foto zeigt, das missfällt. Manche lernen es scheinbar nie, wie bei uns die Hasen laufen, dass man auch Dinge veröffentlichen darf, die anderem vielleicht nicht passen. BZ frisch -- Ilja (Diskussion) 14:01, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn man nicht will dass ein Foto ğezeiğt wird von einer Demo, die kritisiert hatte, dass Berkin Elvan abğeknallt worden ist, ja, dann hätte man vielleicht den Berkin Elvan nicht abknallen sollen? Die Genfer Regierung, die so nett war zu sagen man wolle über das Foto nachdenken, wird sich sicher auch daran erinnern, dass ein bestimmter Botschafter vor Jahren unbedingt wollte, und ganz ernsthaft der Auffassung war, dass Schweizer Soldaten, die seine Residenz bewachen mussten weil sich das die Polizei nicht mehr selber zutraute, sein Auto militärisch grüssen sollen - was dann irgendwie bei der Umsetzung scheiterte, "Gesslerhut" ist ein in der Schweiz nicht ganz unbekannter Begriff. --2A02:1206:45B4:CC20:8567:64C3:6F5F:82DD 15:08, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Auf die Frage, ob man Mörder Mörder nennen darf gibt es nur eine einzige Anwort: man muss! -- Ilja (Diskussion)
- Ha, die Genfer haben nein gesagt und die Welt dreht sich weiter, auch in Ankara, wo man zwar das Schweizer Zivilgesetzbuch abgeschrieben hat, aber die Bundesverfassung (Art. 16) noch nicht richtig verstanden hat, obwohl letztere doch sehr viel lesefreundlicher geschrieben worden ist. --2A02:1206:45B4:CC20:DB6:43B4:73FF:E371 00:06, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Da ist die Wikipedia offenbar anderer Meinung oder wie erklärt sich, dass die Kategorie:Mörder immer noch oder schon wieder rot ist? --112.198.82.229 23:51, 26. Apr. 2016 (CEST)
Flüchtlinge als Entwicklungshelfer
In Ungarns Spitälern fehlt es zur Zeit an ziemlich Allem, auch an Toilettenpapier und Desinfektionsmitteln. Man gebe doch den Flüchtlingen in Süden ein paar Euro für diese Dinge und melde sie in Budapest als Entwicklungshelfer. -- Ilja (Diskussion) 14:19, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Welcher Flüchtling arbeitet gerne als Toilettenpapier? --Rôtkæppchen₆₈ 15:26, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Chapeau rouge, so spricht man nicht von Menschen, ich hole gleich den Wolf! In die Ecke niederknie und schäm Dich. -- Großmutter (Diskussion) 17:51, 25. Apr. 2016 (CEST)
GAU oder SAU ?
Warum nennt man Unfälle in Atomkraftwerken eigentlich GAU, wobei das für "größter anzunehmender Unfall" steht. Wäre es nicht sinnvoller, wenn man es "schwerster anzunehmender Unfall" nennen würde? --84.139.204.81 14:48, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Weil man die benötigte Friedhofsfläche in Quadratmetern misst, und nicht in Kilogramm. --2A02:1206:45B4:CC20:8567:64C3:6F5F:82DD 15:15, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Der Begriff ist lange veraltet und findet nur noch in Presse und Volkskultur statt. Das war eine Übersetzung des Begriffs maximum credible accident. Nach einer Reihe auslegungsüberschritender Störfälle in der Vergangenheit haben sich die Nuklearsicherheitsfachleute von der Sicherheitsphilosophie des MCA bzw GAU verabschiedet. --Rôtkæppchen₆₈ 15:25, 25. Apr. 2016 (CEST)
heute 30 Jahre seit Tschernobyl das war Super-GAU und Riesensauerei, doch wie weit war dieser GAU auch später an dem Ende der Sowjetunion und des Kalten Krieges beteiligt? Da kam doch einiges raus, was ohne Glasnost wohl vertuschelt worden wäre, anders gefragt, wie wäre dieses schreckliche Unglück in den Zeiten des Betonkomunismus unter Breschnew verlaufen, oder etwa heute in Nord-Korea? -- Ilja (Diskussion) 10:58, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Einen groben Eindruck vermittelt der Kyschtym-Unfall von 1957. Wobei der lokal begrenzte Fallout die Verschleierung sicher vereinfachte. --Zinnmann d 11:11, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Es gab schon immer verschieden Störfälle und Unglücke in Atomkraftwerken, aber die hatten auf der INES-Skala höchstens den Wert 6 und konnten daher verschwiegen werden. Der Super-GAU von Tschernobyl hatte die höchste Stufe 7 gehabt, das war zu schwer und kam dann in die Öffentlichkeit. Zu Breschnews Zeiten hätte man den Super-GAU ebenfalls gemeldet. Allerdings hat die Sowjetunion 1986 auch nur die wichtigsten Informationen herausgegeben und vieles nicht gemeldet, wäre in den 60ern wohl auch so gewesen. Im Übrigen hat sich 2011 in Japan herausgestellt, dass dort auch einiges verschwiegen wurde und erst Monate später veröffentlicht wurde. --84.139.210.113 12:32, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Frage an Radio Eriwan: Hätte die Katastrophe von Tschernobyl verhindert werden können? Im Prinzip ja. Aber die Finnen haben nicht dichtgehalten.--Antemister (Diskussion) 23:26, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Es gab schon immer verschieden Störfälle und Unglücke in Atomkraftwerken, aber die hatten auf der INES-Skala höchstens den Wert 6 und konnten daher verschwiegen werden. Der Super-GAU von Tschernobyl hatte die höchste Stufe 7 gehabt, das war zu schwer und kam dann in die Öffentlichkeit. Zu Breschnews Zeiten hätte man den Super-GAU ebenfalls gemeldet. Allerdings hat die Sowjetunion 1986 auch nur die wichtigsten Informationen herausgegeben und vieles nicht gemeldet, wäre in den 60ern wohl auch so gewesen. Im Übrigen hat sich 2011 in Japan herausgestellt, dass dort auch einiges verschwiegen wurde und erst Monate später veröffentlicht wurde. --84.139.210.113 12:32, 26. Apr. 2016 (CEST)
Toilettengate
Wäre für die Auskunft zu doof: Weiß denn einer was z. Z. mit den öffentlichen Toiletten in North Carolina abgeht? Es kann doch niemand vor der Toilettentür Ausweise kontrollieren!?--Antemister (Diskussion) 21:21, 25. Apr. 2016 (CEST)
- CNN sprach zuerst mit der Leiche. --2A02:1206:45B4:CC20:8567:64C3:6F5F:82DD 22:02, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Was das mit einer Leiche zu tun haben soll, erschließt sich für mich gerade nicht. Aber wie immer auch.
- "North Carolina's governor on Wednesday signed a controversial bill
It puts in place a statewide policy that bans individuals from using public bathrooms that do not correspond to their biological sex […] -- as well as restricting cities from passing nondiscrimination laws more broadly."
- "North Carolina's governor on Wednesday signed a controversial bill
- Die spinnen doch diese konservativen Amis. :-(
- Bleibt zu hoffen, dass die bundesstaatliche Gerichtsbarkeit von North Carolina, spätestens das oberste US-Bundesgericht, dieses Diskriminierungsgesetz, mit dem – siehe Zitat – auch die fortschreitend kommunal juristische Verhinderung von Diskriminierung (siehe Antidiskriminierungsgesetze von Städten) unterbunden werden sollen, alsbald als verfassungswidrig kassiert.
- @Antemister: Ausweiskontrolle hülfe nicht in allen Fällen, nämlich nicht in denen, wo die betroffene Person auch rechtlich den Personenstand geändert und damit Ausweisdokumente mit dem eingetragenen Identitätsgeschlecht hat. … Aber darum gehts diesen reaktionären Deppen ja auch gar nicht. Mit dem Gesetz sollen alle TG-Personen aus den entsprechenden Toiletten draußen bleiben. Wie ja auch begründend aus dem Artikel hervorgeht: Vorgeblicher "Mann" in der Frauentoilette = potentieller Vergewaltiger, zumindest Lustmolch – ganz gleich welcher Transgender-Schattierung die Person ist, ob Transvestit, Transsexuelle mit oder ohne gaOP, mit oder ohne rechtlicher Geschlechtsänderung. … So wie in konservativen Augen ja auch jeder Schwule ein Kinderschänder ist …
- --Elisabeth 23:25, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Doof gefragt, ich hab noch keine Meinung zu der Sache: Wären das Problem nicht echte, sagen wir mal männliche, Sexualstraftäter, die kein bisschen Transgender sind, aber sich nur ein wenig schminken müssten, um ganz legal aufs Damenklo zu kommen? 77.178.147.252 23:38, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, so weit reicht mein Verständnis noch... Aber wie soll denn das Aussehen? Eine Person, die ausschaut wie eine Frau (was immer in den Papieren steht, ist egalgeht in die Frauentoilette. Und dann? Niemand kontrolliert den Ausweis oder die Geburtsurkunde danach. Wenn würde so ein Gesetz betreffen.--Antemister (Diskussion) 23:42, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Es gibt Menschen, bei denen die Transgeschlechtlichkeit der Umwelt bekannt ist. Diese Menschen sollen in North Carolina diskriminiert werden. Konkreter Anlass ist Gavin Grimm, der sich in Virginia das Recht auf die Toilette seines gefühlten Geschlechts erfolgreich erklagen musste. Um in derartigen Fällen in N.C. eine Diskriminierungsmöglichkeit zu haben wurde dieses unsägliche Gesetz erlassen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:08, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Was das mit einer Leiche zu tun haben soll, erschließt sich für mich gerade nicht. Aber wie immer auch.


- (nach BK) @IP 77.178.147.252: Gegenfrage: Wie viele solche Personen kennst du? Klingt (nicht jetzt von dir) wie die diffuse Angst vor Flüchtlingen (um es am aktuellen europäischen Hauptthema zu demonstrieren), ohne je einen solchen im eigenen Ort gehabt zu haben oder je mit einem solchen selbst in Kontakt gekommen zu sein.
Und dass sich ausgerechnet ein Sexualstraftäter freiwillig einen Fummel anzieht, um sich zur (aus derartigen Augen: schwulen) Tunte zu "erniedrigen", glaubt ja wohl kaum jemand. Seien wir doch ehrlich: Wenn ein Sexualstraftäter wirklich vorhat, Frauen am Häusl zu belästigen oder gar zu vergewaltigen, der braucht dazu wahrlich keinen Fummel - der wird auch ohne solchen und ohne "Kriegsbemalung" nicht davor zurückscheuen, sein Vorhaben zu verwirklichen. - @Antemister: Du hast dir schon selbst die Antwort gegeben. Betreffen würde es - bzw. wird es, weil ja bereits beschlossen - jede Transfrau, wenn ihre biologische Herkunft erkannt wird (sie also, neuwissenschaftlich gesagt, nicht als Frau gelesen wird). Je nach den physischen Voraussetzungen und von gar keinem bis perfektem Passing (Geschlecht), wird sich dieses absurde Gesetz gegen die betroffene Person richten - oder eben nicht. --Elisabeth 00:34, 26. Apr. 2016 (CEST
- (nach BK) @IP 77.178.147.252: Gegenfrage: Wie viele solche Personen kennst du? Klingt (nicht jetzt von dir) wie die diffuse Angst vor Flüchtlingen (um es am aktuellen europäischen Hauptthema zu demonstrieren), ohne je einen solchen im eigenen Ort gehabt zu haben oder je mit einem solchen selbst in Kontakt gekommen zu sein.
- das ist kein neues Problem, hier geht es aber um ein Gesetz gegen eine Personengruppe, vor der man Angst schüren möchte. Eine Gegenfrage: was passiert eigentlich Schlimmes, wenn ein Mann auf der Damentoilette landet oder umgekehrt? Müsste man eigentlich wissenschaftlich begleitet direkt ausprobieren. Oder sind wir alle schon derart dekandet, wie etwa auch Djadja Putin behauptet, dass mann sich sofort auf die frau stürzt? Hat da nicht jemand vielleicht schon bisschen zuviele Pornos konsumiert? Mein Tipp, Toi Toi Bautoilettenkabinen sind für alle Geschlechter gleich. -- Ilja (Diskussion) 01:16, 26. Apr. 2016 (CEST)
@Elisabeth: Das verstehe ich ja noch, nur es geht ja mehr darum wie so ein Verbot irgendwie kontrolliert werden kann. Auch wenn das "Geburtsgeschlecht" einigen wenigen Leute bekannt ist, sollen die im Betreib oder in der Schule jetzt aufpassen in welche Toilette eine solche Person geht und dann Anzeige erstatten? gar nicht so leicht, so ungeschlechtlich zu schreiben @Ilja: Ich habe ja letztes Jahr in Schweden gelebt wo solche "Probleme" gelöst sind - weil keine nach Geschlechtern getrennten Toiletten gibt. Daran gewöhnt man sich ganz schnell und man merkt erst daheim wieder das getrennte Toiletten ja eigentlich bizarr sind. (was diese Posse nur noch schwerer verständlich macht)--Antemister (Diskussion) 23:25, 26. Apr. 2016 (CEST)
Homophobie 2.0
Gesetzlich ist in Ägypten Homosexualität gar nicht verboten, trotzdem werden jetzt Menschen wegen Ausschweifungen und ähnlich bis zu 12 Jahren eingebuchtet, ins Gefängnis gesteckt, eingesperrt. -- Ilja (Diskussion) 09:30, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Falsche Versionsnummer. Was Du beschreibst war schon in der alten Version 1.0 enthalten. --Rôtkæppchen₆₈ 11:31, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Gibt's da Updates? Kann man sich die irgendwo runterladen? Kostet das was? --MannMaus (Diskussion) 21:25, 26. Apr. 2016 (CEST)
Helikoptergeld
Rätsel des Tages:
Was ist eigentlich Helikoptergeld?
- Kleingeld um einen Hubschrauber zu kaufen?
- Gutschein für ein Alpenrundflug?
- Beitrag der Versicherten für den Rettungsflug?
- Ein Teil der Abgeordnetendiäten?
Die Wikipedia weißt es bereits. -- Ilja (Diskussion) 11:14, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Der Begriff ist aber wirklich nicht ganz neu. Ich kenne ihn schon seit mindestens 10 Jahren, als bei der Berichterstattung zu seinem Amtsantritt als Präsident der Fed Ben Bernanke schon als "helicopter Ben" bezeichnet wurde. Nur war das damals noch ein Witz.--Antemister (Diskussion) 23:37, 26. Apr. 2016 (CEST)
Newbie - Artikel Sichtung - Etiquette
Ahoi,
als Neuling bei Wikipedia, mal sehen wie lange das halten wird, aber nicht als Neuling im Internet/Foren/FB/Twitter (da ist man ja "einiges" gewohnt), hätte ich ein paar Fragen:
- gibt es neben diesem Café auch noch sowas wie ein Forum für technische oder sonstige Fragen?
- wenn Einträge in Artikeln erst gesichtet werden müssen, weiß "man", wer das sichtet? Und gibt es Kriterien, abseits von Relevanz (das ist vermutlich auch subjektiv) und Quellenlage, nach denen solche Sichtungen zu erfolgen haben?
- Im Dikussions-Teil einer Seite finde ich oben: "Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher." Das wird wohl nicht wirklich so gehandhabt, oder?
- Gibt es denn auch eine "Nettiquette" und wird die irgendwie auch von Moderatoren oder Admins eingefordert?
Dank und Gruß,
--Multitain (Diskussion) 12:31, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Hi,
- WP:FZW
- In der Versiongeschichte steht ein kleiner Hinweis ("gesichtet von"). WP:Sichten.
- Manchmal ist es schwierig das zu trennen. V.a. bei brisanten oder hochaktuellen Themen kann es da schon mal heiß hergehen und über diesen Anspruch hinausgeschossen werden. Für den Anfang empfiehlt sich die Arbeit in ruhigeren Gefilden oder zumindest ergänzend, damit auch ein Gegenentwurf der konstruktiven Arbeit sichtbar wird.
- Ich empfehle dir das Mentorenprogramm. Dann wird auch an deiner Diskussionseite und Benutzerseite klar ersichtlich, dass du ein neuer User bist, der interessiert ist sich einzuarbeiten. Moderatoren und Admins reagieren eingreifend nur auf Anforderung. Manchmal ist es aber hilfreich, persönlich User anzusprechen und sie um Hilfe zu bitten oder Konfliktpartner zu fragen, worin ein konkretes Problem bestehen könnte. Viel Streit in der Wikipedia entsteht meines Erachtens auch durch Missverständnisse und voreiliges Einsortieren des Gegenübers.
- Vielleicht hilft dir das schonmal. -- Amtiss, SNAFU ? 12:49, 26. Apr. 2016 (CES
- Und mit der Netiquette ist es zu mindest hier weit besser als sonst im Web und sozialen Foren, man meide aber bestimmte heikle Themen und entsprechende Wikipidianer, viele nur unter IP tätig. Aber das ist eigentlich wie im täglichen Leben.
- Man kann in der Wikipedia so gut wie alles auch nach Jahren noch nachsehen, wer, wann, was, nur mit dem warum ist das halt schwierig. Hier in Café darf man viel mehr als anderswo und es nützt auch nur wenig, aber immerhin! Viel Glück und Geduld in der Wikipedia, sei herzlich willkommen! -- Ilja (Diskussion) 13:12, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Danke Benutzer:Amtiss. Da habe ich ja offenbar gleich den richtigen "erwischt" ;-). Das mit dem Mentorenprogramm habe ich noch nicht ganz verstanden. Interessiert bin ich aktuell natürlich an dem Thema, in dem ich sowieso drin stecke und von dem ich aktuell wohl mehr weiß (weil ich so viel gelesen habe) als die meisten in Deutschland, auch Journalisten und Politiker. Du bist da wohl eine Ausnahme und mir vermutlich voraus. Ich habe meine konkreteren Fragen zur aktuellen Komplettlöschung (das wäre ja wirklich nicht nötig gewesen, weil die Punkte ja nacheinander von mir extra editiert wurden und auch sorgfältig begründet wurden) in der Diskussionsseite notiert: Diskussion:Böhmermann-Affäre#Erg.C3.A4nzungen_im_Einleitungsteil_-_fast_komplett_wieder_gel.C3.B6scht_-_warum.3F. Ich bin da jetzt extra alle meine Editierschritte nochmal durchgegangen. Meine Frage ist auch ganz banal pragmatisch: wenn da "jemand" "den Finger" auf der Seite hat, dem meine Beiträge, die mir ja relevant erscheinen und auch mit Quellen belegt sind, nicht passen (ich finde, ich sage das ganz deutlich, die Einleitung so wie sie ist nicht korrekt, weil sie wesentliche Dinge auslässt, die in der Presse rauf und runter zu lesen sind), dann muss ich ja nicht Stunden meiner Zeit investieren. Ich frage mich zudem, warum "Bild" keine Quelle ist, wenn denn die "Bild" einfach ein Interview mit dem Unterhaltungschef vom ZDF geführt hat??? Ist das hier doch irgendwie politisch? Oder gibt es eine Liste nicht zu berücksichtigender Quellen? (nicht signierter Beitrag von Multitain (Diskussion | Beiträge) 13:34, 26. Apr. 2016 (CEST))
- Naja, siehe oben: Für den Anfang empfiehlt sich die Arbeit in ruhigeren Gefilden... Wozu die Böhmermann-Geschichte definitiv nicht gehört. Eine gute Idee ist es, *erst* auf der Diskussionsseite nachzufragen, ob die Formulierung <sowieso> mit Quelle <sowieso> passt, *erst recht, wenn es um die Artikeleinleitung geht* und wenn du in dem Themenbereich (oder überhaupt in der WP) neu bist und dich (bzw. deinen Account) niemand der bisher am Artikel Arbeitenden kennt. Das kann mühsam sein - aber wieso sollte es das nicht? --AMGA (d) 14:23, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Danke AMGA. Genauso machen wir es jetzt, auf der "heissen" (Böhmi-Affäre-)Seite. Denn dazu habe ich ja nun auch eine Menge schon gelesen und die Diskussion verfolgt und genau deshalb habe ich mir hier auch erstmal einen Account geholt, man will ja zu Artikeln was beitragen oder versuchen beizutragen, bei denen frau/man/mensch selber glaubt, man habe da irgendwie ausreichend "Ahnung". Ich habe nun meine Punkte in die Benutzerdiskussion gestellt (Link s.o.), Amtiss hat da erstmal zu den Punkten Stellung genommen und dann fummele ich natürlich da nur rum, wenn es da Zustimmung gibt. Ein paar meiner Vorschläge sind auch bereits wieder drin, es gab ja auch von mir Begründungen (und Quellen zu Hauf ;-)). --Multitain (Diskussion) 16:19, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Naja, siehe oben: Für den Anfang empfiehlt sich die Arbeit in ruhigeren Gefilden... Wozu die Böhmermann-Geschichte definitiv nicht gehört. Eine gute Idee ist es, *erst* auf der Diskussionsseite nachzufragen, ob die Formulierung <sowieso> mit Quelle <sowieso> passt, *erst recht, wenn es um die Artikeleinleitung geht* und wenn du in dem Themenbereich (oder überhaupt in der WP) neu bist und dich (bzw. deinen Account) niemand der bisher am Artikel Arbeitenden kennt. Das kann mühsam sein - aber wieso sollte es das nicht? --AMGA (d) 14:23, 26. Apr. 2016 (CEST)
- zu 4.: Wikipedia:Wikikette - oft zitiert, nie erreicht;) Wenn da einer ganz böse daneben haut, ist eine Meldung auf WP:VM möglich, wo sich im Regelfall ein Admin um die Angelegenheit kümmert. Eine Komplettübersicht über unser gesamtes, hochkomplexes Konfliktbewältigungssystem steht auf Wikipedia:Konflikte. Wenn Du mal eine Woche Urlaub hast, nimm Dir die Zeit, Dich da durchzuarbeiten inkl. Lektüre einiger älterer Diskussionen, dann wirst Du zwar nicht alles verstanden haben, aber doch vieles klarer sehen. Für Fragen von Anfängern haben wir übrigens extra eine Kuschelecke eingerichtet: Wikipedia:Fragen von Neulingen. --88.69.253.94 21:31, 26. Apr. 2016 (CEST)
Bierknappheit in Venezuela
In Venezuela wird das Bier knapp. Da kann man ja froh sein, dass es Bier hier im Café in Hülle und Fülle gibt. --112.198.78.181 15:18, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Besonders beruhigend, wenn man auch noch in einem Biero arbeitet. --Unscheinbar (Diskussion) 15:21, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Und wenn ich aus dem Fenster schaue sehe ich sogar ein paar Bierken. --Unscheinbar (Diskussion) 15:22, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Bierokratie schmeckt nicht so gut. --112.198.78.181 15:32, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Zugegeben, sie kann bitter sein. Na gut, vielleicht wenden wir uns besser nach Biermingham. Obwohl - ein Ale... Na ja. Vergessen wir's, indem wir ein Stündchen Bier of the Empires spielen. --Unscheinbar (Diskussion) 15:36, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Bierokratie schmeckt nicht so gut. --112.198.78.181 15:32, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Und das ausgerechnet im Shakesbier-Jahr. -- HilberTraum (d, m) 15:57, 26. Apr. 2016 (CEST)
Motivation von Neo-Vegetariern auf Rauchen, Alkohol und Süßes übertragen?
Neu-Vegetarier schaffen es ja, den Versuchungen des Fleisches zu widerstehen. Obwohl dies lecker schmeckt, eine Gewohnheit vorliegt/vorlag und Fleischkonsum aggressiv beworben wird (bspw. Grillangebote, Fastfoodketten). Kann man Motivationsbestandteile herausfinden und die auf andere Genüsse (bspw. Süßes, Rauchen, Alkohol) übertragen?--Wikiseidank (Diskussion) 17:00, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Rauchen und Alkoholmissbrauch sind Suchterkrankungen, bei denen das süchtige Gehirn eine stark veränderte Reizantwort gibt. Wesentlich ist dabei, dass bereits der Anblick des Suchtmittels völlig unabhängig von anderen Umständen ein starkes Verlangen danach auslöst. Das ist bei Zucker, Fleisch , Sex usw. nicht der Fall, es gibt bei nicht-Suchtmitteln einen starken Ermüdungseffekt, sobald die Befriedigung eingetreten ist.
- Im übrigen: In meinem Supermarkt wird viel aggressiver für Gemüse geworben als für Fleisch. Angenehme Beleuchtung, angenehme Temperatur, knallige Farben, Gerüche, Riesenauswahl. Irgendwie scheint es zu funktionieren, ich geh da nie ohne dieses Teufelszeug raus! -- Janka (Diskussion) 20:08, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Kein Verlangen auslöst? Also wenn ich so ein saftiges Steak sehe... :D --2003:76:E5B:41C3:C0AB:7D9F:B4D3:A83 21:13, 26. Apr. 2016 (CEST)
- In meinem Supermarkt herrscht in der Gemüseabteilung eine rötlich-falschfarbene Beleuchtung, durch die man unreif geerntete und nachgereifte Fleischtomaten nicht von Apfelsinen unterscheiden kann. Im Fleischregal ist dagegen eher bläuliches Licht, aber man kann den marinierten Schlachtabfall, oops ich meinte natürlich das Grillfleisch, von den höherwertigen Fleischwaren unterscheiden. --Rôtkæppchen₆₈ 00:49, 27. Apr. 2016 (CEST)