Zum Inhalt springen

Otto Group und Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2016: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_Unternehmen
| Name = Otto Group
| Logo = [[Datei:Logo otto group.svg|150px|center|Logo der Otto Group]]
| Unternehmensform = [[GmbH & Co. KG]]
| Gründungsdatum = 17. August 1949
| Sitz = [[Hamburg]], [[Deutschland]]
| Leitung =
*[[Hans-Otto Schrader]], [[Vorstandsvorsitzender]]
*[[Michael Otto]], [[Aufsichtsrat]]svorsitzender
| Mitarbeiterzahl = 54.037 (2014/15)<ref name="Geschäftszahlen 2014/15" />
| Umsatz = 12,057 Mrd. [[Euro]] (2014/15)<ref name="Geschäftszahlen 2014/15" />
| Branche = Handels- und Dienstleistungsgruppe
| Homepage = [http://www.ottogroup.com/ www.ottogroup.com]
}}


{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"
Die '''Otto Group''' mit Sitz in Hamburg ist eine weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit 54.037 Mitarbeitern.<ref name="Geschäftszahlen 2014/15" /> Die Aktivitäten der Otto Group sind die drei Unternehmensbereiche [[Einzelhandel]], Finanzdienstleistungen und Service. Zudem ist der Konzern im [[Risikokapital]] tätig und fördert den Aufbau von [[Unternehmensgründung]]en im E-Handel. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2014/15 betrug 12,057 Milliarden Euro.<ref name="Geschäftszahlen 2014/15" />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2016|<small>18. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. März 2016|<small>19. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2016|<small>20. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2016|<small>21. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2016|<small>22. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2016|<small>23. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
|}
{{Löschkandidaten|erl=}}
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>-->


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/März/22}}
Der Einzelhandel ist der Geschäftskern der Otto Group. 65,5 Prozent aller Erlöse in diesem Segment erzielt der Konzern über seine weltweit rund 100 Online-Shops.<ref name="Geschäftszahlen 2014/15" /> Somit ist die Otto Group im Konsumentengeschäft der zweitgrößte Onlinehändler weltweit nach [[Amazon.com]] sowie der größte Onlinehändler für Mode und Lebensstil für den Endverbraucher in Europa.


= Benutzerseiten =
Im Ranking der 500 größten Familienunternehmen in Deutschland der Zeitschrift ''[[Wirtschaftsblatt (Standortmagazin)|Wirtschaftsblatt]]'' nahm die Gruppe 2012 den zehnten Platz ein.<ref>Michael Kranz: [http://www.renolit.com/fileadmin/renolit/corporate/pdf/Pressemitteilungen_Pressebox/Wirtschaftsblatt_Top_500_Familienunternehmen_2012_aktualisiert.pdf ''Wirtschaftsblatt-Ranking: Zwischen Neckarsulm und Dörverden. Top 500 – Der große Familienunternehmer-Report 2012''. In: ''[[Wirtschaftsblatt (Standortmagazin)|Wirtschaftsblatt]]'', S. 70–82, hier S.&nbsp;72 (PDF; 707&nbsp;kB).]</ref>
==[[Benutzer:Sakra/IP]] (SLA) ==
Unzulässige Prangerliste. Die Seite dient nicht der Dokumentation von Regelverstößen. -- [[Spezial:Beiträge/89.144.221.23|89.144.221.23]] 00:55, 22. Mär. 2016 (CET)
:LH, was soll an dieser Liste unzulässig sein? Wo wird da jemand beschuldigt oder angeprangert, im Gegensatz zu z.B. Seewolfs Schurkenlisten? <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 02:03, 22. Mär. 2016 (CET)
Kann gelöscht werden, war zum größten Teil eh nur eine Kopie aus dem CU-Verfahren, ansonsten zur Zwischenspeicherung, wenn ich nicht am eigenen Notebook war. Ist längst ist die Gesamtsammlung überführt. Stelle SLA. --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 09:18, 22. Mär. 2016 (CET)


= Metaseiten =
== Unternehmensgeschichte ==
[[Datei:Erster Otto-Katalog.jpg|miniatur|Auszug aus dem ersten Otto-Katalog 1950]]
Im August 1949 gründete der 40-jährige [[Werner Otto (Unternehmer)|Werner Otto]] (1909–2011) in Hamburg das Unternehmen [[Otto-Versand|Werner Otto Versandhandel]]. Im Folgejahr 1950 erschien der erste Katalog, in dem auf 14 handgebundenen Seiten 28 Paar Schuhe präsentiert wurden. Die Auflage betrug 300 Exemplare. Als erster Versender führte Otto den Kauf auf Rechnung ein. 1951 umfasste der erste gedruckte Katalog 28 Seiten und bot ein erweitertes Sortiment, das unter anderem aus Schuhen, Aktentaschen, Regenmänteln und Hosen bestand. Bis 1953 verfünffachte Otto in weniger als zwei Jahren den Umsatz. Die Auflage des Katalogs betrug bereits 37.000 Exemplare. 1958 gehörte der Otto Versand mit einem Umsatz von 100 Millionen [[Deutsche Mark|DM]] zu den Großunternehmen in Deutschland.<ref name="Werner Otto – offizielle Website" />


= Vorlagen =
1960 bezog der Otto Versand das neue Betriebsgebäude in [[Hamburg-Bramfeld]]. Die Zahl der Mitarbeiter wuchs auf 2000. 1966 wurde in Hongkong das erste Einkaufsbüro in Asien eröffnet. Günter Nawrath übernahm 1966 den Vorstandsvorsitz.<ref name="Werner Otto – offizielle Website" />


= Listen =
1968 erschien mit dem ''Post-Shop-Magazin'' der erste Otto-Spezialkatalog. Im Jahr darauf wurde die ''[[Hanseatic Bank]]'' gegründet, über die Kunden ihre Bestellungen finanzieren konnten. Zur gleichen Zeit wurde in Hamburg die Werner-Otto-Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung gegründet. Mit dem ''[[Hermes Versand]]'' wurde 1972 ein eigener Zustelldienst aufgebaut.<ref name="Werner Otto – offizielle Website" />


= Artikel =
Mit Beteiligungen an [[Groupe 3SI|3 Suisses International]] begann 1974 die Entwicklung zum internationalen Konzern. Im gleichen Jahr stieg Otto beim Karlsruher Unternehmen ''[[Heine Versand|Heinrich Heine]]'' ein. 1978 erzielte der Otto-Konzern einen Umsatz von 3,176 Milliarden DM und beschäftigte 10.740 Mitarbeiter.<ref name="Werner Otto – offizielle Website" />


== [[Café Lachs]] ==
1980 folgte mit der Gründung der Otto Reisen GmbH der Einstieg des Unternehmens in die Touristik-Branche. 1981 wechselte der Vorstandsvorsitzende Günter Nawrath in den Aufsichtsrat. Michael Otto übernahm den Vorstandsvorsitz der Otto Gruppe.<ref name="Werner Otto – offizielle Website" />


Erstens ist die Relevanz fraglich, insbesondere ist keinerlei Außenwahrnehmung belegt. „Café Lachs“ war eine unter 4 [http://www.studiobuehne.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/produktionen/rueckblick/winter0607/index.html] bis 10 [http://www.studiobuehne.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/produktionen/rueckblick/sommer07/index.html] Studenten-Produktionen, die pro Semester auf der „Studiobühne der Theaterwissenschaft“ stattfanden.
Im Rahmen der neuen Werbekampagne wurde 1986 der Slogan „Otto...find’ ich gut“ erstmals eingesetzt und entwickelte sich zum geflügelten Wort. 1990 stieg der Jahresumsatz auf 500 Millionen DM, der 24-Stunden-Eilservice wurde eingeführt. 1992 lieferte der Hermes Versand die 500-millionste Sendung aus.<ref name="Werner Otto – offizielle Website" />
Zweitens hat der Artikel Qualitätsmängel: Die Angabe „feste, aber von der Universität unabhängige Unterhaltungsveranstaltung“ ist nicht belegt. Ansonsten ist fast wörtlich die Selbstdarstellung der Theatermacher übernommen [http://www.studiobuehne.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/produktionen/rueckblick/winter0607/lachs/index.html] (Urheberrechtsverletzung?), einschließlich des Eigenlobs. Außerdem endete „Café Lachs“ genau genommen bereits im Januar 2007, und „Willkommen bei Krautschburgs“ [http://www.studiobuehne.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/produktionen/rueckblick/sommer07/kraut/index.html] ist eine andere Produktion. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 00:35, 22. Mär. 2016 (CET)


:wenn eine urv vorliegt, dann schnell gelöscht [[Benutzer:Kreuzgang|Kreuzgang]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuzgang|Diskussion]]) 06:15, 22. Mär. 2016 (CET)
1993 rief Michael Otto die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz ins Leben. 1994 präsentierte der Otto-Versand als erster Versender sein Sortiment auf einer interaktiven CD-ROM. 1995 folgte der Gang ins [[Internet]].<ref name="Werner Otto – offizielle Website" /> 1997 stieg das Unternehmen beim [[Baur Versand]] ein. 2000 erweiterte der Konzern sein Firmen-Portfolio mit den Gründungen von discount24 und travelchannel.de.<ref name="Werner Otto – offizielle Website" />


== [[Carl August Zehnder]] (LAZ nach Ausbau zum Artikel)==
Die beiden österreichischen Marken der Otto Group, Universal und Otto wurden 2003 in die [[Unito Versand & Dienstleistungen]] gebündelt. 2005 verkaufte die Otto Group 75 Prozent der Anteile der [[Hanseatic Bank]] an die [[Société Générale]], Paris.<ref name="tagesgeld-festgeldvergleich.de" /> Zwei Jahre später wurde Hans-Otto Schrader neuer Vorstandsvorsitzender der Otto Group und trat damit die Nachfolge von Michael Otto an.<ref name="Werner Otto – offizielle Website" />


Fehlende Darstellung der Relevanz (nein, nur Professor sein reicht <u>'''nicht'''</u>) [[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] <small>[[Benutzer:Wassertraeger/Token-Ringtausch|Neue Token?]]</small> 07:31, 22. Mär. 2016 (CET)
2009 sicherte sich die Otto Group in einem Bieterverfahren die Rechte an der Marke Quelle und zahlreicher Handelsmarken wie [[Privileg (Handelsmarke)|Privileg]] sowie alle Anteile an Quelle Russland.<ref name="horizont.net" /> Der Unternehmensgründer Werner Otto verstarb 2011 im Alter von 102 Jahren.<ref name="tagesschau-tod" /><ref name="spiegel-tod" /> 2012 gründete die Otto Group mit dem brasilianischen Distanzhändler Posthaus ein gemeinsames Unternehmen, um in Brasilien das E-Commerce-Geschäft zu forcieren.<ref name="etailment.de" />
: Das ist erzwungene QS. [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&reset=true&cqlMode=true&query=auRef%3D107540959&selectedCategory=any Hier] der Rest für Relevanz. Vielleicht hat ja jemand Lust es einzuarbeiten. Wenn ergänzt Behalten.--[[Benutzer:Ocd-cologne|Ocd]] ([[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|Diskussion]]) 08:31, 22. Mär. 2016 (CET)
::Von wem erzwungen? Von mir sicher nicht. Solche [[Benutzer:Wassertraeger/Artikel2go|Artikel2go]] gehören schlicht gelöscht, für [[wp:Artikelwünsche|Artikelwünsche]] haben wir ja nun eine Metaseite. Leider wird bei "[[Hilfe:Neuen Artikel anlegen]]" nicht darauf hingewiesen, dass es die Seite gibt. Statt dessen müsste der geneigte Leser erst mal auf [[WP:Artikel]] klicken, dann findet er im Absatz [[Wikipedia:Artikel#Umfang|Umfang]] dann eine Hinweis, dass es Stubs mit zwei oder drei Sätzen geben kann, das müssten dann aber "gute" Sätze sein. Nun ja... --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] <small>[[Benutzer:Wassertraeger/Token-Ringtausch|Neue Token?]]</small> 09:53, 22. Mär. 2016 (CET)
::: Klarer Fall von Neulingsproblem. Ich habe nichts gegen die Löschung von offensichtlich irrelvanten Artikelwünschen. Dieser war wohl relevant. Das zu einem, ich denke jedenfalls, gültigen Stub zu machen hat mich jetzt aber gerade mal ein paar Minuten gekostet.--[[Benutzer:Ocd-cologne|Ocd]] ([[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|Diskussion]]) 10:18, 22. Mär. 2016 (CET)
:::: Wurden vom LA-Steller [[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]] die Vorgaben gemäß [[WP:LR#Ablauf des Löschantrags]], insbesondere Punkt 2 und Punkt 3 eingehalten? Wenn nein [[WP:LAE]] bereits aus formalen Gründen. --[[Benutzer:Wibramuc|Wibramuc]] ([[Benutzer Diskussion:Wibramuc|Diskussion]]) 10:54, 22. Mär. 2016 (CET)
::C. A. Zehnder ist einer der prominentesten Techniker in der Schweiz. Ich habe gerade etwas zu seinen Auszeichnungen ergänzt, was sogar noch weit ergänzt werden könnte. Der LA war voreilig. Ein Fall zum SCHNELLBEHALTEN!--[[Benutzer:Trimpo|Trimpo]] ([[Benutzer Diskussion:Trimpo|Diskussion]]) 10:43, 22. Mär. 2016 (CET)
::: schnellbehalten, die Aktionen vom wasserträger werden immer unglücklicher. Und nein, wieso sollte ein LA eine QS erzwingen? ;-) Er wars natürlich nicht und ist gänzlich unschuldig <span style="white-space:nowrap;color:#456;">[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 10:50, 22. Mär. 2016 (CET)</span>
::::Richtig, elf Stunden reichen selbstredend nicht aus um mehr als drei Sätze zu schreiben.
::::Ah ja, Punkte 2 und 3, mal sehen:
::::Punkt 2: "Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst." Ähm, ich schreibe ihm also auf die Disk:"Bitte füge noch ausreichend Informationen zum Artikel, damit man irgendwas erfährt"?
::::Punkt 3: "Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst..." Welcher Artikel? Der zu dem Zeitpunkt gegebene Wictionary-Eintrag war kein Artikel.
::::Tja, dann wird es wohl nichts mit der VM gegen den bösen Wassertraeger. Dank [[Benutzer:Ocd-cologne|Ocd]] und [[Benutzer:Trimpo|Trimpo]], die den Artikelwunsch dankenswerterweise aber jetzt erfüllt haben (die Relevanz habe ich ja nicht bestritten): LAZ. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] <small>[[Benutzer:Wassertraeger/Token-Ringtausch|Neue Token?]]</small> 11:04, 22. Mär. 2016 (CET)
:::::<small>VM wegen LA ist doch der Lacher. Das braucht kein Mensch. Wir sind doch Erwachsen. Ein bisschen Kabbeln gehört dazu. Gruß.--[[Benutzer:Ocd-cologne|Ocd]] ([[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|Diskussion]]) 12:05, 22. Mär. 2016 (CET)</small>
:::::: dein Stil bleibt trotzdem unangenehm für andere und unkooperativ. Und lustgewinn hast du doch auch nicht wirklich, oder? <span style="white-space:nowrap;color:#456;">[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 11:54, 22. Mär. 2016 (CET)</span>
:::::::Ich vermute mal, Du wolltest nicht Ocd anpampen, sondern mich, also antworte ich einfach mal. :::::::Doch ich habe Lustgewinn, ich freue mich über haufenweise neue Artikel, ärgere mich halt nur über schlechte bzw. Buchstabensalat.
:::::::Einfach mal so aus der aktuellen [[Spezial:Neue Seiten]]: [[Sweaty Santa]] von einem Neuling [[Spezial:Beiträge/TutEgypt|TutEgypt]]. Völlig uninteressantes Thema (für mich) und noch etwas ausbaufähig, aber was solls. Geht also (möglicherweise nicht relevant, aber brauchbar=kein LA von mir)... --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] <small>[[Benutzer:Wassertraeger/Token-Ringtausch|Neue Token?]]</small> 12:23, 22. Mär. 2016 (CET)
::::::::Nachtrag: das war aber jetzt Zufall... [[Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2016#Sweaty Santa]] --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] <small>[[Benutzer:Wassertraeger/Token-Ringtausch|Neue Token?]]</small> 12:25, 22. Mär. 2016 (CET)


== [[VW Golf II/Bestand in Deutschland]] ==
2014 markierte Gründer-Enkel Benjamin Otto durch die Einführung des Fashion-Startups "Collins" seinen Eintritt in den Konzern.<ref name="Collins" /> Mit Wirkung zum 1.&nbsp;Juni 2015 übergab er seine Funktion als CEO an Mitbegründer Tarek Müller, um unter anderem aus diversen Aufsichtsgremien des Konzerns heraus den weiteren Transformationsprozess der Otto Group mitzugestalten.<ref name="Benjamin Otto" /> Im gleichen Jahr wurde mit Otto Group Media ein eigenes Unternehmen für die Online-Werbevermarktung gegründet.<ref name="Otto Group Media" />


SLA mit IP-Einspruch. War eine provisorische Auslagerung im Rahmen dieser [[Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad#Bestand_in_Deutschland|Diskussion]]. Disk ergab, dass Daten auf den entsprechenden Diskussionsseiten dokumentiert, darüber hinaus aber gelöscht werden; daher bitte auch diese Unterseite löschen. Zum Verständnis und zum Sinn oder eher Unsinn dieser Zahlen (die demnächst auch in anderen Artikeln - mit Ausnahme eines Satzes zum aktuellsten Stand - gelöscht werden) bitte die Diskussion lesen. --[[Benutzer:Min Ga|Min Ga]] ([[Benutzer Diskussion:Min Ga|Diskussion]]) 08:04, 22. Mär. 2016 (CET)
== Konzerngesellschaften ==
[[Datei:Otto Group Hauptverwaltung.jpg|miniatur|Otto Group Hauptverwaltung in Hamburg-Bramfeld]]
[[Datei:Logo Hermes Europe.jpg|miniatur|Logo von Hermes Europe]]
Der Konzern ist international tätig, unter anderem mit Tochtergesellschaften in der Schweiz, in Österreich, Frankreich, im Vereinigten Königreich, in den USA, Japan, der Volksrepublik China und Russland. Insgesamt zählt die Otto Group 123 wesentliche Konzerngesellschaften, die unter den folgenden Dachmarken firmieren:


Übertrag aus der Diskussion im Artikel:
=== Einzelhandel ===
{{box|Text=<nowiki>{{sla|</nowiki>Laut [[Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad#Bestand_in_Deutschland|Diskussion]] eine provisorische Auslagerung. Disk ergab, dass Daten auf den entsprechenden Diskussionsseiten dokumentiert, darüber hinaus aber gelöscht werden; daher bitte auch diese Unterseite löschen. [[Benutzer:Min Ga|Min Ga]] ([[Benutzer Diskussion:Min Ga|Diskussion]]) 12:26, 21. Mär. 2016 (CET)<nowiki>}}</nowiki>
* [[Groupe 3SI|3 Suisses International Group]]
:'''Einspruch''': Das ist schlichtweg falsch. --[[Spezial:Beiträge/217.227.82.124|217.227.82.124]] 20:55, 21. Mär. 2016 (CET)}}
* baumarkt direkt GmbH & Co KG (50,1 % Anteil an [[Hagebau]]) <ref>[http://www.ottogroup.com/de/medien/meldungen/otto-group-und-hagebau.php Otto Group Pressemitteilung vom 2. April 2007]</ref>
Ende Übertrag. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] ([[Benutzer Diskussion:Ephraim33|Diskussion]])
* [[Baur Versand]]
* [[Bonprix]]
* Crate and Barrel
* ekinova.de
* [[Frankonia]]
* Freemans Grattan Holdings
* [[Heine Versand|Heine]]
* Küche&Co
* Lascana
* Limango
* [[Manufactum]]
* Mirapodo
* [[myToys.de]]
* [[Neckermann.de]]
* [[Otto-Versand]]
* Otto Group Russia
* Otto Japan
* [[Otto Office]] (im Juli 2015 an [[Printus]] veräußert)
* [[Quelle-Versand|QUELLE]]
* [[Schwab-Versand|Schwab]]
* [[shopping24]]
* smatch.com
* [[SportScheck]]
* [[Unito Versand & Dienstleistungen|UNITO]]
* [[Witt Weiden|Witt-Gruppe]]


== [[Robert R. Dorner]] ==
=== Finanzdienstleistungen ===


Keine eigenständige Relevanz nach [[WP:RK#Pop]] erkennbar, die Bands sind nach kurzer Recherche ebenfalls nicht relevant, keine externe Wahrnehmung zu finden --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 10:53, 22. Mär. 2016 (CET)
* [[EOS Gruppe]]
* [[Hanseatic Bank]]
* Hanseatic Versicherungsdienst
* [[NuBON]]
* RatePAY
* Yapital (Anfang 2016 eingestellt)


== [[Frühsexualisierung]] ==
=== Dienstleistungen anderer Art ===
* BFS Baur Fulfillment Solutions GmbH (Fulfillment-Dienstleister)
* Blue Yonder (ehemals: Phi-t)
* Hermes-Otto International
* [[Hermes Europe]]
* Hermes Hansecontrol
* [[Zitra]] (50% Anteil an JD.com)


SLA mit Einspruch … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Ḏū hāḏā t-tawfīʿ</span> 11:52, 22. Mär. 2016 (CET)
Die im Familienbesitz befindliche [[ECE Projektmanagement]], die seit 1965 hauptsächlich in Europa [[Einkaufszentrum|Einkaufszentren]] und andere Immobilien besitzt oder verwaltet, gehört nicht zur Otto Group. Die Firma wird von [[Alexander Otto (Unternehmer)|Alexander Otto]], Bruder von Michael Otto, geleitet.
<div style="border-style:solid; clear:both; padding:10px;" class="Vorlage_Kasten hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1">
<tt>&#123;&#123;[[Vorlage:Sla|Sla]]&#125;&#125;</tt> Aus zusammengegoogelten ungeeigneten Quellen (Kopp-Verlag, Junge Freiheit, Unterschriftenlisten etc.) gebastelter Assoziationsblaster; für eine Enzyklopädie nicht tragbar. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:17, 22. Mär. 2016 (CET)


'''Einspruch:''' Der Begriff, d.h. auch das Lemma ist relevant. Da es sich um einen politischen Begriff handelt, sind die Beispiele für seine Verwendung natürlich mit den Gruppen belegt, die ihn verwenden. Eine weitere Einordnung ist notwendig. Dennoch: Lemma ist relevant.--[[Benutzer:Friedjof|Friedjof]] ([[Benutzer Diskussion:Friedjof|Diskussion]])
== Segmente ==
</div>
=== Einzelhandel ===
: Wenn im Löschantrag von "ungeeigneten Quellen" gesprochen wird, ist das keine Aussage zur Relevanz. Ungeeignet ist hier jeder Einzelnachweis: Kopp-Verlag, Junge Freiheit, Unterschriftenliste, Bayernkurier, eine Wahlkampfaussage und ein Blog. Vielleicht mal [[WP:BLG]] lesen?
Die Waren und Produkte werden über die drei Vertriebskanäle E-Commerce, stationärer [[Einzelhandel]] und Katalog angeboten. Der Konzern beschäftigt in diesem Segment 27.562 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2013/14 einen Umsatz von rund 10,016 Milliarden Euro, wobei über die Hälfte über den E-Commerce erwirtschaftet wurde.<ref name="Geschäftszahlen 2013/14" /> Dazu zählen die rund 100 Onlineshops der Einzelhändler wie [[myToys.de]] und [[Otto-Versand|Otto]], die reinen Online-Anbieter wie Limango und Mirapodo, die Shopping24-Gruppe sowie die Corporate-Venture-Aktivitäten des Konzerns. Im stationären Handel ist die Otto Group weltweit mit über 100 Shops vertreten, rund 1.800 verschiedene Kataloge werden pro Jahr an Kunden verschickt.
: Von einem Benutzer, der gerade aus einer Ein-Monats-Sperre wegen "Quellenfälschung und freie[n] Erfindungen" hinter sich hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3AFriedjof], könnte man ja etwas sorgfältigere Arbeit erwarten. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 12:01, 22. Mär. 2016 (CET)


== [[Ticketbis]] ==
=== Finanzdienstleistungen ===
Den Schwerpunkt dieses Segments bilden handelsnahe Produkte wie Konsumentenkredite oder Liquiditätsmanagement. Der Umsatz in diesem Bereich belief sich im Geschäftsjahr 2013/14 auf 683 Millionen Euro.<ref name="Geschäftszahlen 2013/14" /> Umsatzstärkstes Unternehmen im Segment ist die EOS Gruppe, die mit 49 Tochtergesellschaften in 27 Ländern aktiv ist. Schwerpunkt der Tätigkeit ist das [[Forderungsmanagement]] einschließlich Forderungskauf und [[Inkasso]]<ref>http://eosholding.com/EOS_Einblicke_1213/de.html</ref>. 9.351 Mitarbeiter sind im Segment der Finanzdienstleistungen beschäftigt.<ref name="Geschäftszahlen 2013/14">{{Internetquelle |url=http://www.ottogroup.com/media/docs/de/geschaeftsbericht/DE_OTTO_GB_2013_14_gesamt.pdf |titel=Geschäftsbericht der Otto Group 2013/14 |hrsg=Otto Group |datum=2014-05-21 |format=PDF |zugriff=2014-06-05}}</ref>


War SLA („''Offensichtlich irrelevant: alexa-Rating: 37,003 / Spanien 3,355''“&#x20;(<span class='Person'>[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] <small>[[Benutzer:Wassertraeger/Token-Ringtausch|Neue Token?]]</small> 10:22, 22. Mär. 2016 (CET)</span>)), der ausgeführt wurde und nachträglich auf meiner BD beeinsprucht wurde („''Das Unternehmen ist Marktführer in Südeuropa und Lateinamerika. Der Anbieter hat Niederlassungen in 14 Ländern, darunter Spanien, Mexiko und Hongkong, und beschäftigt weltweit über 350 Mitarbeiter.'' sprechen nicht von eindeutiger Irelevanz. [http://www.gruenderblatt.de/umsatz-startup-820.htm] Sollte in normaler LD geklärt werden. SLA ist nur für eindeutige Fälle da.“&#x20;(<span class='Person'>--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:58, 22. Mär. 2016 (CET)</span>)) … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Ḏū hāḏā t-tawfīʿ</span> 12:18, 22. Mär. 2016 (CET)
=== Service ===
Das Segment Service umfasst die Logistik- und Reisedienstleister sowie die Einkaufsgesellschaften der Otto Group. 16.969 Mitarbeiter sind in diesem Segment beschäftigt, das im Wesentlichen durch die Hermes-Gruppe geprägt wird. Die Umsätze stiegen im Geschäftsjahr 2013/14 auf 1,301 Milliarden Euro.<ref name="Geschäftszahlen 2013/14" />


== Auszeichnungen ==
== [[Sweaty Santa]] ==
Die Otto Group wurde für ihr Jugendmusikprojekt ''The Young ClassX'' (Geschäftsführer Tobias Wollermann), eine Initiative mit dem Ensembles Salut Salon, mit dem Kulturmarken-Award 2012 ausgezeichnet.<ref>[http://www.ottogroup.com/de/medien/meldungen/Otto-Group-Kulturinvestor-des-Jahres-2012.php Homepage otto group], abgerufen am 28. Oktober 2012</ref>


Bitte Relevanz prüfen, d.h. wohl am ehesten, ob gem. [[WP:RK#Filme]] eines der genannten Festivals unsere Kriterien erfüllt. Beim [[Spotlight-Festival]] handelt es sich wohl um einen Sonderfall, da ich nicht per se alle dort ausgezeichneten Werbespots als „relevant“ ansehen würde. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 12:18, 22. Mär. 2016 (CET)
== Weblinks ==
{{Commonscat|Otto Group}}
{{Wikinews|Kategorie:Otto group}}
* [http://www.ottogroup.com/ Website der Otto Group]
* [http://www.ottogroupunterwegs.com/ Corporate Blog der Otto Group für Medienvertreter]

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="tagesschau-tod">{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/wirtschaft/wernerotto102.html | titel=Unternehmerlegende Werner Otto gestorben | hrsg=[[tagesschau.de]] | datum=2011-12-27 | zugriff=2012-06-26 }}</ref>
<ref name="spiegel-tod">{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,805855,00.html | titel=Versandhausgründer Werner Otto ist tot | hrsg=[[Spiegel Online]] | datum=2011-12-27 | zugriff=2012-06-26 }}</ref>
<ref name="Werner Otto – offizielle Website">{{Internetquelle | url=http://www.werner-otto.info/zeittafel.html | titel=Werner Otto – offizielle Website | hrsg=ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG | datum=2011-08-12 | zugriff=2013-05-31 }}</ref>
<ref name="tagesgeld-festgeldvergleich.de">{{Internetquelle | url=http://www.tagesgeld-festgeldvergleich.de/hanseatic-bank/ | titel=tagesgeld-festgeldvergleich.de | hrsg=get up! medien | datum=2013-05-31 | zugriff=2013-05-31 }}</ref>
<ref name="horizont.net">{{Internetquelle | url=http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/Otto-uebernimmt-Quelle-Markenrechte_88297.html | titel=Otto übernimmt Quelle-Markenrechte | hrsg=Deutscher Fachverlag GmbH | datum=2009-11-05 | zugriff=2013-06-05 }}</ref>
<ref name="etailment.de">{{Internetquelle | url=http://etailment.de/thema/e-commerce/otto-group-will-marktfuehrer-im-e-commerce-in-brasilien-werden-393 | titel=Otto Group will Marktführer im E-Commerce in Brasilien werden | hrsg=etailment.de | datum=2012-05-10 | zugriff=2013-06-05 }}</ref>
<ref name="Geschäftszahlen 2014/15">{{Internetquelle | url=http://ottogroup.com/de/medien/meldungen/Bilanz-Geschaeftsjahr-2014-Stabiles-Geschaeft-bei-wesentlichen-Kerngesellschaften.php | titel=Geschäftsbericht der Otto Group 2014/15 | hrsg=Otto Group | datum=2015-05-20 | zugriff=2015-05-21 }}</ref>
<ref name="Benjamin Otto">{{Internetquelle | url=http://www.ottogroup.com/de/medien/meldungen/Benjamin-Otto-wird-gestaltender-Gesellschafter-der-Otto-Group.php | titel=Benjamin Otto wird gestaltender Gesellschafter der Otto Group | hrsg=Otto Group | datum=2015-04-20 | zugriff=2015-06-12 }}</ref>
<ref name="Collins">{{Internetquelle | url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/benjamin-otto-nachfolgediskussion-im-versandhandelskonzern-a-967669.html | titel= Der Otto-Enkel und die Online-Revolution | hrsg=Manager Magazin Online | datum=2014-05-05 | zugriff=2015-06-12 }}</ref>
<ref name="Otto Group Media">{{Internetquelle | url=http://www.ottogroup.com/de/medien/meldungen/Otto-Group-gruendet-Startup-im-Bereich-Data-Driven-Advertising.php | titel= Otto Group gründet Startup im Bereich Data Driven Advertising | hrsg=Otto Group | datum=2015-05-20 | zugriff=2015-06-12 }}</ref>
</references>


[[Kategorie:Otto Group| ]]
[[Kategorie:Versandhändler]]
[[Kategorie:Handelsunternehmen (Hamburg)]]
[[Kategorie:Gegründet 1949]]

Version vom 22. März 2016, 13:25 Uhr

18. März 19. März 20. März 21. März 22. März 23. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 00:16, 22. Mär. 2016 (CET)

Als Falschschreibung gelöscht. Catrin (Diskussion) 08:39, 22. Mär. 2016 (CET)

Unnötige Atomisierung, wir haben keinen Kategorieast Kategorie:Datei:ehemaliges Logo. 129.13.72.198 15:56, 22. Mär. 2016 (CET)

Naja, jetzt nicht ganz aus diesem Grund, aber eine Kategorie:Datei:Logo (Hochschule in Deutschland) haben wir, wohinein auch die ehemaligen gehören. Deshalb gelöscht. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 17:34, 5. Apr. 2016 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 18:45, 22. Mär. 2016 (CET)

Kategorie wurde ergänzt --Peal1903 (Diskussion) 11:52, 23. Mär. 2016 (CET)--Peal1903 11:51, 23. Mär. 2016 (CET)

Nachdem bei dieser Kategorie am 19.3. auf behalten entschieden wurde durch @Doc Taxon: - was ich immer noch wenig zielführend finde (eine Löschprüfung kann gerne jemand anders anstoßen falls gewünscht) - sollte m.E. diese Kategorie zumindest in Kategorie:Boxer im KZ Auschwitz umbenannt werden: Es sollen nämlich Boxer, die Häftling im KZ Auschwitz waren gelistet werden und nicht die Boxer der Stadt, zudem wäre diese Bennenung auch analog zu der Hauptkategorie Kategorie:Häftling im KZ Auschwitz einheitlich. --Schreiben Seltsam? 23:09, 22. Mär. 2016 (CET)

Ja, die Kategorie wird umbenannt, eben aus genau den Gründen, die Schreiben vorgebracht hat ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 23:52, 22. Mär. 2016 (CET)

Benutzerseiten

Unzulässige Prangerliste. Die Seite dient nicht der Dokumentation von Regelverstößen. -- 89.144.221.23 00:55, 22. Mär. 2016 (CET)

LH, was soll an dieser Liste unzulässig sein? Wo wird da jemand beschuldigt oder angeprangert, im Gegensatz zu z.B. Seewolfs Schurkenlisten? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:03, 22. Mär. 2016 (CET)

Kann gelöscht werden, war zum größten Teil eh nur eine Kopie aus dem CU-Verfahren, ansonsten zur Zwischenspeicherung, wenn ich nicht am eigenen Notebook war. Ist längst ist die Gesamtsammlung überführt. Stelle SLA. --Sakra (Diskussion) 09:18, 22. Mär. 2016 (CET)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Erstens ist die Relevanz fraglich, insbesondere ist keinerlei Außenwahrnehmung belegt. „Café Lachs“ war eine unter 4 [1] bis 10 [2] Studenten-Produktionen, die pro Semester auf der „Studiobühne der Theaterwissenschaft“ stattfanden. Zweitens hat der Artikel Qualitätsmängel: Die Angabe „feste, aber von der Universität unabhängige Unterhaltungsveranstaltung“ ist nicht belegt. Ansonsten ist fast wörtlich die Selbstdarstellung der Theatermacher übernommen [3] (Urheberrechtsverletzung?), einschließlich des Eigenlobs. Außerdem endete „Café Lachs“ genau genommen bereits im Januar 2007, und „Willkommen bei Krautschburgs“ [4] ist eine andere Produktion. --Pinguin55 (Diskussion) 00:35, 22. Mär. 2016 (CET)

wenn eine urv vorliegt, dann schnell gelöscht Kreuzgang (Diskussion) 06:15, 22. Mär. 2016 (CET)

Carl August Zehnder (LAZ nach Ausbau zum Artikel)

Fehlende Darstellung der Relevanz (nein, nur Professor sein reicht nicht) Wassertraeger Neue Token? 07:31, 22. Mär. 2016 (CET)

Das ist erzwungene QS. Hier der Rest für Relevanz. Vielleicht hat ja jemand Lust es einzuarbeiten. Wenn ergänzt Behalten.--Ocd (Diskussion) 08:31, 22. Mär. 2016 (CET)
Von wem erzwungen? Von mir sicher nicht. Solche Artikel2go gehören schlicht gelöscht, für Artikelwünsche haben wir ja nun eine Metaseite. Leider wird bei "Hilfe:Neuen Artikel anlegen" nicht darauf hingewiesen, dass es die Seite gibt. Statt dessen müsste der geneigte Leser erst mal auf WP:Artikel klicken, dann findet er im Absatz Umfang dann eine Hinweis, dass es Stubs mit zwei oder drei Sätzen geben kann, das müssten dann aber "gute" Sätze sein. Nun ja... --Wassertraeger Neue Token? 09:53, 22. Mär. 2016 (CET)
Klarer Fall von Neulingsproblem. Ich habe nichts gegen die Löschung von offensichtlich irrelvanten Artikelwünschen. Dieser war wohl relevant. Das zu einem, ich denke jedenfalls, gültigen Stub zu machen hat mich jetzt aber gerade mal ein paar Minuten gekostet.--Ocd (Diskussion) 10:18, 22. Mär. 2016 (CET)
Wurden vom LA-Steller Wassertraeger die Vorgaben gemäß WP:LR#Ablauf des Löschantrags, insbesondere Punkt 2 und Punkt 3 eingehalten? Wenn nein WP:LAE bereits aus formalen Gründen. --Wibramuc (Diskussion) 10:54, 22. Mär. 2016 (CET)
C. A. Zehnder ist einer der prominentesten Techniker in der Schweiz. Ich habe gerade etwas zu seinen Auszeichnungen ergänzt, was sogar noch weit ergänzt werden könnte. Der LA war voreilig. Ein Fall zum SCHNELLBEHALTEN!--Trimpo (Diskussion) 10:43, 22. Mär. 2016 (CET)
schnellbehalten, die Aktionen vom wasserträger werden immer unglücklicher. Und nein, wieso sollte ein LA eine QS erzwingen? ;-) Er wars natürlich nicht und ist gänzlich unschuldig Brainswiffer (Disk) 10:50, 22. Mär. 2016 (CET)
Richtig, elf Stunden reichen selbstredend nicht aus um mehr als drei Sätze zu schreiben.
Ah ja, Punkte 2 und 3, mal sehen:
Punkt 2: "Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst." Ähm, ich schreibe ihm also auf die Disk:"Bitte füge noch ausreichend Informationen zum Artikel, damit man irgendwas erfährt"?
Punkt 3: "Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst..." Welcher Artikel? Der zu dem Zeitpunkt gegebene Wictionary-Eintrag war kein Artikel.
Tja, dann wird es wohl nichts mit der VM gegen den bösen Wassertraeger. Dank Ocd und Trimpo, die den Artikelwunsch dankenswerterweise aber jetzt erfüllt haben (die Relevanz habe ich ja nicht bestritten): LAZ. --Wassertraeger Neue Token? 11:04, 22. Mär. 2016 (CET)
VM wegen LA ist doch der Lacher. Das braucht kein Mensch. Wir sind doch Erwachsen. Ein bisschen Kabbeln gehört dazu. Gruß.--Ocd (Diskussion) 12:05, 22. Mär. 2016 (CET)
dein Stil bleibt trotzdem unangenehm für andere und unkooperativ. Und lustgewinn hast du doch auch nicht wirklich, oder? Brainswiffer (Disk) 11:54, 22. Mär. 2016 (CET)
Ich vermute mal, Du wolltest nicht Ocd anpampen, sondern mich, also antworte ich einfach mal. :::::::Doch ich habe Lustgewinn, ich freue mich über haufenweise neue Artikel, ärgere mich halt nur über schlechte bzw. Buchstabensalat.
Einfach mal so aus der aktuellen Spezial:Neue Seiten: Sweaty Santa von einem Neuling TutEgypt. Völlig uninteressantes Thema (für mich) und noch etwas ausbaufähig, aber was solls. Geht also (möglicherweise nicht relevant, aber brauchbar=kein LA von mir)... --Wassertraeger Neue Token? 12:23, 22. Mär. 2016 (CET)
Nachtrag: das war aber jetzt Zufall... Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2016#Sweaty Santa --Wassertraeger Neue Token? 12:25, 22. Mär. 2016 (CET)

SLA mit IP-Einspruch. War eine provisorische Auslagerung im Rahmen dieser Diskussion. Disk ergab, dass Daten auf den entsprechenden Diskussionsseiten dokumentiert, darüber hinaus aber gelöscht werden; daher bitte auch diese Unterseite löschen. Zum Verständnis und zum Sinn oder eher Unsinn dieser Zahlen (die demnächst auch in anderen Artikeln - mit Ausnahme eines Satzes zum aktuellsten Stand - gelöscht werden) bitte die Diskussion lesen. --Min Ga (Diskussion) 08:04, 22. Mär. 2016 (CET)

Übertrag aus der Diskussion im Artikel: Vorlage:Box Ende Übertrag. --Ephraim33 (Diskussion)

Keine eigenständige Relevanz nach WP:RK#Pop erkennbar, die Bands sind nach kurzer Recherche ebenfalls nicht relevant, keine externe Wahrnehmung zu finden --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:53, 22. Mär. 2016 (CET)

SLA mit Einspruch … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 11:52, 22. Mär. 2016 (CET)

{{Sla}} Aus zusammengegoogelten ungeeigneten Quellen (Kopp-Verlag, Junge Freiheit, Unterschriftenlisten etc.) gebastelter Assoziationsblaster; für eine Enzyklopädie nicht tragbar. --jergen ? 10:17, 22. Mär. 2016 (CET)

Einspruch: Der Begriff, d.h. auch das Lemma ist relevant. Da es sich um einen politischen Begriff handelt, sind die Beispiele für seine Verwendung natürlich mit den Gruppen belegt, die ihn verwenden. Eine weitere Einordnung ist notwendig. Dennoch: Lemma ist relevant.--Friedjof (Diskussion)

Wenn im Löschantrag von "ungeeigneten Quellen" gesprochen wird, ist das keine Aussage zur Relevanz. Ungeeignet ist hier jeder Einzelnachweis: Kopp-Verlag, Junge Freiheit, Unterschriftenliste, Bayernkurier, eine Wahlkampfaussage und ein Blog. Vielleicht mal WP:BLG lesen?
Von einem Benutzer, der gerade aus einer Ein-Monats-Sperre wegen "Quellenfälschung und freie[n] Erfindungen" hinter sich hat [5], könnte man ja etwas sorgfältigere Arbeit erwarten. --jergen ? 12:01, 22. Mär. 2016 (CET)

War SLA („Offensichtlich irrelevant: alexa-Rating: 37,003 / Spanien 3,355“ (Wassertraeger Neue Token? 10:22, 22. Mär. 2016 (CET))), der ausgeführt wurde und nachträglich auf meiner BD beeinsprucht wurde („Das Unternehmen ist Marktführer in Südeuropa und Lateinamerika. Der Anbieter hat Niederlassungen in 14 Ländern, darunter Spanien, Mexiko und Hongkong, und beschäftigt weltweit über 350 Mitarbeiter. sprechen nicht von eindeutiger Irelevanz. [6] Sollte in normaler LD geklärt werden. SLA ist nur für eindeutige Fälle da.“ (--Gelli63 (Diskussion) 11:58, 22. Mär. 2016 (CET))) … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 12:18, 22. Mär. 2016 (CET)

Bitte Relevanz prüfen, d.h. wohl am ehesten, ob gem. WP:RK#Filme eines der genannten Festivals unsere Kriterien erfüllt. Beim Spotlight-Festival handelt es sich wohl um einen Sonderfall, da ich nicht per se alle dort ausgezeichneten Werbespots als „relevant“ ansehen würde. –Queryzo ?! 12:18, 22. Mär. 2016 (CET)