Orzeł (U-Boot, 1939) und Wikipedia Diskussion:Kurier: Unterschied zwischen den Seiten
K HC: Entferne Kategorie:U-Boot im Zweiten Weltkrieg |
Liesel (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut}} |
|||
{{Infobox Schiff |
|||
| Schiffskategorie = Kriegsschiff |
|||
| Name = ''Orzeł'' |
|||
| Bild = ORP Orzel.jpg |
|||
| Bildtext = |
|||
|{{Infobox Schiff/Basis |
|||
| Land = {{POL-SK}} |
|||
| andere Schiffsnamen = |
|||
| Schiffstyp = [[U-Boot]] |
|||
| Schiffsklasse = [[Orzeł-Klasse (1939)|''Orzeł''-Klasse]] |
|||
| Bestellung = 29. Januar 1936 |
|||
| Bauwerft = [[Damen Schelde Naval Shipbuilding|Koninklijke Maatschappij De Schelde]], [[Vlissingen]] |
|||
| Baunr = 205 |
|||
| Baukosten = |
|||
| Kiellegung = 14. August 1936 |
|||
| Stapellauf = 15. Januar 1938 |
|||
| Taufe = |
|||
| Indienststellung = 2. Februar 1939 |
|||
| Verbleib = Seit Juni 1940 in der [[Nordsee]] vermisst |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Daten |
|||
| Länge = 84,0 |
|||
| Lpp = |
|||
| KWL = |
|||
| Breite = 6,7 |
|||
| Tiefgang = 4,17 |
|||
| Verdrängung = über Wasser: 1.110 [[Tonne (Einheit)#Long ton|ts]]<br />unter Wasser: 1.473 ts<br />maximal: 1.650 ts |
|||
| Vermessung = |
|||
| Besatzung = 60 Mann |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Antrieb |
|||
| Antrieb = [[Dieselmotor]], [[Elektromotor]] (1.100 PS / 809 kW) |
|||
| Maschinenleistung = 4740 |
|||
| Geschwindigkeit_M = |
|||
| Propeller = |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/U-Boot |
|||
| Aktionsradius = |
|||
| Einsatzdauer = 90 Tage |
|||
| Tauchzeit = 50 s |
|||
| Tiefe_Max = 100 |
|||
| Tiefe_Norm = 80 |
|||
| Tiefe_Z = |
|||
| Geschwindigkeit_A = 19,4 |
|||
| Geschwindigkeit_U = 9,0 |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Militär |
|||
| Bewaffnung = |
|||
* 1 × [[Deckgeschütz]] 10,5 cm Bofors |
|||
* 2 × [[Flugabwehrkanone|Flak]] [[40-mm-Bofors-Geschütz|4,0 cm Bofors]] |
|||
* 12 × [[Torpedorohr]] ⌀ 53,3 cm |
|||
| Panzerung = |
|||
| Sensoren = |
|||
}} |
|||
}} |
|||
{{/Intro}} |
|||
'''ORP ''Orzeł'' (85A)'''<ref name="ORP">„ORP“ ist die Abkürzung für „Okręt Rzeczypospolitej Polskiej“ und der [[Präfixe von Schiffsnamen|Namenspräfix]] polnischer Schiffe. ORP bedeutet „Kriegsschiff der Republik Polen“.</ref> war ein [[U-Boot]] der [[Polnische Marine|polnischen Marine]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Die ''Orzeł'' (dt. „Adler“) wurde in den [[Niederlande]]n gebaut und war das Typschiff der gleichnamigen [[Orzeł-Klasse (1939)|''Orzeł''-Klasse]]. Das [[Zweite Polnische Republik|polnische]] Boot wurde kurz nach Kriegsbeginn in [[Estland]] interniert, konnte aber nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] fliehen. Während der [[Unternehmen Weserübung|deutschen Invasion Norwegens]] versenkte die ''Orzeł'' einen deutschen Truppentransporter. Das Boot wird seit Juni 1940 in der [[Nordsee]] vermisst. |
|||
{{Autoarchiv|Alter=4|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}} |
|||
{{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}} |
|||
== Vorgeschichte und Bau == |
|||
__INHALTSVERZEICHNIS__ |
|||
Der Bauauftrag wurde von der polnischen Marine am 29. Januar 1936 an die Werft [[Aktiengesellschaft (Niederlande)|N.V.]] [[Damen Schelde Naval Shipbuilding|Koninklijke Maatschappij De Schelde]] in [[Vlissingen]] vergeben. Zwischen 1936 und 1939 wurde ''Orzeł'' zeitgleich mit seinem [[Schwesterschiff]] ''[[ORP Sęp (1939)|Sęp]]'' gebaut, das bei der [[Rotterdamsche Droogdok Maatschappij]] in [[Rotterdam]] vom Stapel lief. Die Baukosten für die beiden Boote der ''Orzeł''-Klasse betrugen über 20 Millionen [[Złoty]] und wurden hauptsächlich durch Lieferung polnischer Agrarprodukte finanziert. |
|||
== Blakey-Karten auf Commons gelöscht == |
|||
Die zu ihrer Zeit moderne Konstruktion wurde gemeinsam von polnischen und niederländischen Ingenieuren entwickelt. |
|||
Nun ja, die Karten sind toll und es ist schade, dass wir sie nicht nutzen könnnen, aber die Lizenzprobleme waren schon [[:commons:Commons:Deletion_requests/File:LateJurassicGlobal.jpg|vor zweieinhalb Jahren bekannt]]. Nicht den Karten hinterhertrauern, lieber selber welche malen. [[Wikipedia:Kartenwerkstatt|Kartenwerkstatt]], übernehmen Sie! --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 13:53, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
''Orzeł'' wurde am 2. Februar 1939 in Dienst gestellt, erhielt die taktische Nummer 85A und erreichte den Heimathafen [[Gdynia|Gdingen]] am 10. Februar, wo das Boot von tausenden Schaulustigen begeistert empfangen wurde. |
|||
: Wird schwierig mit dem Malen, wir haben uns erst kürzlich von Palette und Pinsel verabschiedet. Beste Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] ([[Benutzer Diskussion:Lencer|Diskussion]]) 15:05, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
: Wenn bekannt war, dass nicht klar ist, ob überhaupt eine wasserdichte Genehmigung vorliegt, warum hat man dann erst zugelassen, dass die Karten großflächig eingebunden werden (alle WM-Projekte einbezogen sind geschätzt weit mehr als 500 Seiten betroffen)? Das hat nicht zuletzt die Erstellung eigener Karten zwei Jahre lang aufgehalten... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:17, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Konstruktive Merkmale == |
|||
Es handelte sich um ein U-Boot mit einem klassischen [[Hybridantrieb#U-Boot-Antrieb|kombinierten Antrieb]] aus Diesel- und Elektromotoren ohne [[Schnorchel (Schiffsteil)|Schnorchel]]. Die beiden 6-Zylinder-Dieselmotoren des [[Schweiz]]er Herstellers [[Sulzer AG|Sulzer]] lieferten zusammen eine [[Leistung (Physik)|Leistung]] von 4.740 PS (3.484 kW). Die zwei Elektromotoren kamen vom ebenfalls schweizerischen Hersteller [[Brown, Boveri & Cie.|Brown & Boveri]] und gaben zusammen eine Leistung von 1.100 PS (809 kW) ab. |
|||
Das Boot besaß zwei [[Welle (Mechanik)|Wellen]], die zwei [[Propeller|Schrauben]] antrieben. |
|||
::Wieder das Drama mit den freien Lizenzen. Ich bin entschieden für erweiterte Freigabemöglichkeiten. Sinnvoll wäre eine Möglichkeit, Dateien für nichtkommerzielle Zwecke freizugeben, und insbesondere eine Möglichkeit, Dateien für die Nutzung in der Wikipedia freizugeben. Das Bestehen auf kommerziell nutzbaren Dateien schadet unserer Arbeit offenkundig massiv.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:27, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
Der Bootskörper war als [[Zweihüllenboot|2-Hüllen-Konstruktion]] gebaut und hatte eine zugesicherte Tauchtiefe von 80 m. Die maximale Tauchtiefe wurde mit 100 m angegeben. |
|||
:::+1 --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] [[Datei:Gamepad.svg|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Chewbacca2205]] 17:49, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::+1 --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 19:08, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::-1. Eingeschränkt frei ist eine sehr abschüssige, schlüpfrige Route. Die Auseinandersetzung, was genau "nicht-kommerziell" ist, beschäftigt regelmäßig Gerichte. Da landet man sehr schnell bei "nur-in-wikipedia.org".--[[Benutzer:KaiMartin|-<)kmk(>-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 19:11, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Auch das wäre schon was. Es dürfte sich aber, wenn man den Versuch unternimnmt, bald eine tragbare Regelung einspielen. Nur wird der Versuch leider durch die starr vorgetragene Ideologie der "freien Inhalte" blockiert.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:29, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::+1 Aber ich hab eigentlich wenig Hoffnung, dass sich was ändert. Es wird ja immer damit argumentiert, dass die kommerziell veröffentlichten WM-Inhalte nach wie vor unter einer freien Lizenz stehen. Aber wie will man jemanden wie Blakey davon überzeugen, seine aufwändig recherchierten und gestalteten Karten zur Verfügung zu stellen, mit der Aussicht, dass andere damit evtl. mehr Geld verdienen als er selbst? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:48, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::+1 Zumal bisher nicht ein Hauch eines Nutzens der kommerziellen Nachnutzbarkeit erkennbar ist, sieht man mal vom monetären Nutzen für Bucher.LCC und dergleichen Halsabschneidern ab. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 23:07, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: Schön, die Wikipedia nimmt, aber sie gibt nichts zurück. Das ist echt mal ein toller Ansatz. -- [[Benutzer:32X|32X]] 01:33, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
Ich habe mir die Quellen für die Karten angesehen, die sind alle etwa 20 Jahre alt. Ich glaube das es so schade um die Karten nicht ist. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 17:36, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
: Ich fasse das mal als Tröstungsversuch auf, der allerdings ins Leere läuft. Diese Karten waren, ohne Übertreibung, mit das Beste, was es zu diesem Thema im Netz gibt. Sie waren sowohl von hohem wissenschaftlichen als auch, aufgrund ihrer realistischen Darstellung, von hohem ästhetischen Wert. Es gibt eigentlich nichts vergleichbares. Und als Weltkarten waren die immernoch sehr aktuell. Innerhalb der letzten 15, 20 Jahre hat sich da so viel nicht geändert, und die jüngeren paläogeographischen/paläotektonischen Hypothesen sind nicht unbedingt besser als die aus den 90ern (zumal, wie gesagt, nur im Detail abweichend). <small>Davon mal abgesehen: Bin ich paranoid oder ist das Zufall, dass nach fünf Tagen mit nur einem neuen Beitrag in der rechten Kurier-Spalte heute nach meinem plötzlich gleich drei neue Artikel mit WM- oder WMDE-Kram eingestellt werden?</small> --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 20:48, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: Mag sein das es nichts besseres gibt. Aber wenn man sich z.B. den Artikel Ordovizium ansieht und dabei das Kapitel Paläogeografie liest, wird klar wie wenig man mit dem Bild anfangen kann. Im Artikel werden verschiedene Kontinente und Ozeane genannt, die man im Bild nicht identifizieren kann. In Bezug auf die Quellen vermisse ich die Zuordnung einzelner Bildelemente zu einem Autor. So sind die Bilder nichts als Wundertüten, imho. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 07:20, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: Ja, dass zumindest die Weltkarten keine heutigen Küstenlinien enhalten, kann man als Manko sehen, hat aber durchaus auch seinen Reiz. Eine Beschriftung einzufügen ist jedenfalls weit schneller erledigt, als selbst so eine Karte zu erstellen (zumal es für die Form der Darstellung durchaus auch zeichnerisches Talent braucht), von 20 Karten ganz zu schweigen. Zwischen den Pangäa-Karten im [[Superkontinent]]-Artikel und den Blakey-Karten liegen jedenfals Welten. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 10:24, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::: Ich habe versucht [http://cpgeosystems.com/540moll.jpg diese Karte] mit [[:Datei:Positions of ancient continents, 550 million years ago.jpg]] in Übereinstimmung zu bringen und es ist mir nicht gelungen. Die Commons-Karte ist ein Blick auf den Südpol, um den sich die 4 Kontinente gruppiert haben. Auf der Blakey-Karte sehe ich das nicht. Ich fürchte Karten kann man zuverlässig nur für die nahe Erdgeschichte erzeugen, etwa für bis zu 100 Millionen Jahre, etwa als animierte Gif-Datei. An den Blakey-Karten auffällig sind die eingezeichneten flachen Meere. Erstaunlicherweise gibt es die heute nur noch in Südostasien und um die britischen Inseln herum. Warum war vor 100 Millionen Jahren die kontinentale Erdkruste in Nordamerika und Europa überflutet? In Europa war es die Bildung der Alpen, die aus einem Inselkontinent eine zusammenhängende Fläche gemacht hat. Ich glaube das ließe sich schon zeichnen, speziell für Europa dürfte es auch genug zugängliche Quellen dazu geben, aber wie kann man eine quellenbasierte Karte erzeugen? Wie quellenbasierter Text geht, weiß ich. Das gute an den Blakey-Karten war, dass wie gut oder schlecht die auch immer waren, erzeugt wurden sie von einem Experten mit vielen Jahren Berufserfahrung. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 12:37, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::: Für jemanden, der u.a. fragen muss, warum in der Oberkreide die Kontinente großflächig überflutet waren (Antwort dürftest du in den Artikeln [[Kreide (Geologie)]] und [[Eustasie]] finden), finde ich es ziemlich anmaßend, darüber zu urteilen, ob die Löschung der Blakey-Karten nun ein Verlust ist oder nicht (wenn es keiner wäre, hätte ich den Kurier-Artikel nicht geschrieben). Diese Karten wurden und werden in der Fachwelt von unzähligen Leuten in Vorträgen auf Tagungen, bei Vorlesungen, in Posterpräsentationen etc. verwendet. Im Grunde genommen war es viel zu schön um wahr zu sein, dass die auch hier in WP verwendet werden „durften“. Und der Unterschied zwischen den beiden oben von dir verlinkten Karten ist garnicht so enorm und auch in der unterschiedlichen Art der Darstellung/Projektion begründet. Jedenfalls sind in ''beiden'' Karten die Kontinente um den Südpol gruppiert, wobei Gondwana (in der Meert-Karte gelb, „Klein-Gondwana“) bis nördlich des Äquators reicht. Hauptunterschiede sind Details bezüglich des Abstandes und der Position der drei „Nordkontinente“ (Baltica, Sibiria, Laurentia) zueinander und zu Gondwana sowie die Existenz bzw. Nicht-Existenz Australo-Antarktikas (in der Meert-Karte gräulich) als eigenständiger Kontinent. [http://www.scotese.com/newpage12.htm Hier] ist eine Karte, die ungefähr nochmal das gleiche zeigt (stammt vom neben Blakey zweiten großen Paläo-Karten-Guru, Chris Scotese). Wenigstens reicht es für die Erkenntnis, dass die Blakey-Karten von jemandem erstellt wurden, der sich von Berufs wegen mit sowas auskennt (denke, auch in USA bekommt man eine Stelle als Geologie-Professor nicht hinterhergeschmissen). --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 18:17, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::: Die Antwort habe ich nicht in den beiden verlinkten Artikeln gefunden, aber im englischen Artikel Cretaceous (zum Teil wenigstens. s.a. Laurasia). Was verdeutlicht, dass der de.Text und die Blakey-Karte im Artikel sich fremd geblieben sind. Tatsächlich hätte die Karte nicht in der Infobox stehen dürfen, sondern im Kapitel Paläogeographie und dort hätte man auf die Karte eingehen müssen, so wie das hier auf der Disk in Anfängen geschehen ist. Dazu hätte auch gehört die Unsicherheiten zu benennen. Dass du es als anmaßend siehst, wenn ich als interessierter Laie die Bilder kritisiere, finde ich nicht gut. (Ich war auch in Geologie-Themen als Autor aktiv, z.B. in den Artikeln Indische Platte und Arabische Platte. Dort kann man sehen wie Bilder und Text gut zusammen arbeiten, imho.) Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass je tiefer man in einen Text oder hier in ein Bild einsteigt, umso mehr Probleme kommen zutage. Abschließen möchte ich diese Diskussion damit, dass die Bilder ja in den Artikeln unter Weblinks eingetragen werden können. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 06:18, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::: Die Antwort hast du im Artikel [[Eustasie]] nicht gefunden?! Wie geht das denn?! Der Abschnitt zur [[Tektono-Eustasie]] führt die Meeresspiegelhochstände der frühen Oberkreide doch als Beispiel an (btw. war dieser Abschnitt treffender als mit der [http://cpgeosystems.com/90moll.jpg 90-Mio-Jahre Karte] von Blakey kaum zu illustrieren, zumal ja auch die Glazioeustasie mit einer Karte illustriert ist). Der de.Kreide-Artikel (mit dem ich nichts weiter zu tun habe) hält sich in dieser Frage tatsächlich etwas bedeckt, führt nur das Klima an, und damit nur die halbe Wahrheit. Mein Fehler, den empfohlen zu haben (hatte vorher nicht nachgesehen und mich drauf verlassen, dass es drinsteht). |
|||
::::::: Sicherlich kann man darüber streiten, ob paläogeographische Weltkarten in die Infobox zu einem Erdzeitalter gehören, aber es ist sicherlich auch nicht grundfalsch (z.B. kann ich mich an ein populärwissenschaftliches Buch über die Lebewelten des Mesozoikums erinnern, wo die einzelnen Kapitel auch jeweils eine große paläogeographische Karte als Titelblatt hatten, die übrigens den Blakey-Karten vom Stil her garnicht unähnlich waren). Welche Abbildung würdest du für die Infobox Kreidezeit wählen wollen? Einen Aufschluss der [[Rügener Kreide]], einen Aufschluss mit einer Diskordanz, die eine der „mittelkretazischen“ Transgressionen dokumentiert (falls solche Bilder überhaupt auf Commons existieren), die Abbildung eines [[Rudisten]]fossils, einen ''[[Tyrannosaurus]]'' (und in welcher Form: Skelettrekonstruktion, Lebendrekonstruktion), einen heteromorphen [[Ammoniten]], überhaupt ein Fossil? Fragen über Fragen... |
|||
::::::: Ich habe nichts dagegen, wenn „interessierte Laien“ irgendwas kritisieren oder skeptisch betrachten, was ein professioneller Wissenschaftler fabriziert hat. Aber es sollte sich jeder selbst fragen (unabhängig davon, ob Profi oder Laie, egal ob in Wissenschaft, Technik oder sonstwas), ob er im konkreten Fall überhaupt die nötige ''Kompetenz'' hat, kritisieren zu können. Und entsprechende Kompetenz lässt du in deinen Beiträgen nicht unbedingt durchblicken, woran deine Hauptautorenschaft an den beiden von dir genannten, beim Überfliegen ganz ordentlich geratenen (im Detail aber durchaus noch verbesserungswürdigen) rezent-plattentektonischen Artikel prinzipiell nichts ändert. Und wenn man sich schonmal vergaloppiert hat (was auch mir durchaus schonmal passiert sein mag), sollte man wenigstens die Größe und Fairness besitzen, dies einzugestehen. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:24, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::: P.S.: Korrektur zum beruflichen Status Blakeys: Mittlerweile ist er, Angaben auf seiner CPGS-Seite zufolge, emeritiert. Allerdings ist er auch Co-Autor eines aktuellen Standardlehrbuches zu den [http://www.springer.com/earth+sciences+and+geography/geology/book/978-3-540-76503-5 Grundlagen der Plattentektonik]. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:56, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
Was mich auf Commons immer nervt, ist diese plötzliche Willkür, mit der Entscheidungen getroffen werden. So wurden gestern auch auf einen Schlag ein Großteil der Artikel zu amerikanischen Autoren entbildert, siehe [[c:User talk:MDCarchives]]. Ich glaube ja nicht, dass es ernsthafte Zweifel daran gibt, dass diese Fotos von einer der Miami Bücherwoche nahestehenden Person gemacht wurden, aber die Bilder waren offensichtlich jahrelang nicht korrekt lizenziert und nun wurden sie innerhalb einer Woche alle gelöscht, weil der selten aktive Benutzer nicht umgehend auf die Botbausteine auf seiner Talkpage reagiert hat. Ich kann es gut verstehen, dass ein Fotograf bei so einer Behandlung (statt einer zeitnahen freundlichen Hilfestellung zur korrekten Lizenzierung) keine Lust mehr hat, seine Bilder zu spenden. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 19:08, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
Die Rohrbewaffnung für den aufgetauchten Einsatz bestand aus einem 105-mm-[[Deckgeschütz]] der [[Schweden|schwedischen]] Waffenschmiede [[Bofors]] mit 125 Schuss und zweier [[40-mm-Bofors-Geschütz|40-mm-Flugabwehrkanonen]] in Doppellafette mit 1.200 Schuss. |
|||
:+1 Commons ist Wild-West. Großer Mist eben. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 19:13, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Das Hauptproblem ist m.E.: Commons hat einfach eine zu kleine Community zur Pflege des riesigen Bilderbestands. Einerseits können da auch eindeutige Urheberrechtsverletzungen jahrelang unbehelligt rumdümpeln, weil sie niemandem aufgefallen sind, und andererseits wird dann bei Zweifeln manchmal plötzlich sehr schnell und unsensibel zugeschlagen. Es gibt da ein paar besonders aktive Leute, die angesichts der Materialflut sehr schematisch vorgehen und oft wenig Rücksicht auf den Einzelfall nehmen - ich habe aber ein gewisses Verständnis dafür, da Qualitäts-/Copyright-Kontrolle auf Commons schier ein Kampf gegen Windmühlen ist. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:17, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Sehe ich auch so, dass dort schlicht und einfach die Manpower fehlt, um bei wirklich allen Dateien die genaue Lizenzlage en Detail zu recherchieren und bei Zweifeln dann die Uploader oder Urheber persönlich aufzustöbern und ihnen konkrete Antworten zu entlocken. Da werden tagtäglich so viele Dateien hochgeladen, bei denen wichtige Daten wie Urheber/Quelle/Lizenz/Freigabe fehlen (mal ganz abgesehen von den ganzen offensichtlichen und verstecken Urheberrechtsverletzungen und anderweitig unbrauchbarem Zeugs), dass es niemanden verwundern kann, dass viele dort dazu übergegangen sind, bei solchen zwingend benötigten Informationen eine Bringschuld der Uploader/Verwender zu sehen und keine Holschuld der Commons-Community. Deshalb werden problematische Dateien oft nur entsprechend getaggt und der Uploader automatisiert benachrichtigt. Und wenn sich der Uploader oder andere nicht rechtzeitig darum kümmern, werden die problematischen Dateien eben im Zweifel gelöscht, anstatt sie abermals monate- oder jahrelang herumliegen zu lassen. Bei Bedarf und Klärung des Rechtsstatus können sie ja wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] ([[Benutzer Diskussion:Kam Solusar|Diskussion]]) 00:32, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::* Diese Problem hätten wir hier in der de.WP wohl auch, wenn wir diese Bildmengen noch lokal bewältigen müssen. Leichen haben wir hier auch etliche im Keller (ich sag nur {{Vorlage|Bild-LogoSH}}). Dass die aber nicht wie durch einen Blitz aus heiterem Himmel gelöscht werden, liegt wohl daran, dass die jenigen die das machen müssten hier noch stärkere Rückkopplong zu den Artikelautoren haben und sich deshalb nicht so aufführen (können) wie die Axt im Walde. |
|||
::::* Wenn man sich mal unsere Upload-Möglichkeiten anschaut, sieht man schnell ein, warum es hier und auf Commons Unmengen an falsch oder ungenügend lizensierten Dateien gibt. Gerade für Anfänger sind die unglaublich verwirrend und provozieren Fehler geradezu. Es ist mir z.B. absolut unbegreiflich, warum es überhaupt möglich ist irgendetwas ohne jede Angabe zu Urheber- und Lizenz hochzuladen! Damit verschwendet man doch nur die Lebenszeit derer, die das dann reklamieren oder aussortieren müssen?! ''Das ist ein Thema, das ich bei Tech on Tour mal auf die Agenda setzen werde...'' // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 00:23, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
== POTY == |
|||
Das Boot besaß acht interne nachladbare [[Torpedorohr]]e (vier im Bug, vier im Heck). Zusätzlich waren außerhalb des [[Druckkörper (Physik)|Druckkörpers]] vier externe, schwenkbare, auf See nicht nachladbare Rohre installiert. Insgesamt führte das Boot bis zu 20 Torpedos mit. Die Torpedorohre waren ausgelegt, sowohl französische 550-mm- und mit einem Einschubadapter auch die kleinkalibrigeren britischen 533-mm-[[Robert Whitehead (Ingenieur)|Whitehead]]-Torpedos verschießen zu können. In der Praxis wurden nur die britischen Torpedos eingesetzt. |
|||
Erst passt die Formulierung nicht, dann findet man keine vernünftige Referenz, dann revertiert auch noch dieser #§%!-Kerl ... und [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Picture_of_the_Year/2014/R2/Gallery dann sieht man die POTY-Finalisten] - und da ist nur noch dieses wohlige, warme Gefühl. |
|||
Der Entwurf geriet für die seichten Gewässer der kleinen [[Ostsee]] etwas zu groß. Die maximale Verdrängung von 1.650 ts übertraf sogar die der frühen deutschen [[U-Boot-Klasse IX|Typ-IX]]-Hochseeboote. Allerdings kamen dem Boot bei seinen späteren Einsätzen in der Nordsee die Hochseetauglichkeit und die Seeausdauer von bis zu drei Monaten zugute. |
|||
Und dann kommt der Neid ... :-) <small style="color:grey">'''''FIFTY SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:54, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Einsatzgeschichte == |
|||
:Wohlig-warm? Ich finde es ja dieses mal schrecklich, was da im Schnitt angeboten wird. Bildungssachlichkeit gibt es bei kaum einem Bild, das ist nur noch Kunstfotografie. Dazu war das alles mal nicht gedacht. Das ist so, als würden wir Artikel nicht nach inhaltlicher Qualität sondern der sprachlichen Brillianz beurteilen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 14:14, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
=== Erste Feindfahrt in die Ostsee === |
|||
::Da sind einige Bilder dabei, die wir bei WLM immer gnadenlos rausgeschmissen aufgrund der Künstlichkeit, aber, wie wir erkennen mussten, ist das wohl international eher mainstream - wofür ich kein Verständnis habe. |
|||
==== Die Schiffsführung ==== |
|||
::Deshalb ist etwa die Schildkröte mit dem Schmetterling ein Favorit von mir - ein "ulkiges" Foto, das aber nicht gestellt werden kann (es sei denn, der Schmetterling sei da rein gemalt, was nicht der Fall ist - hoffe ich jedenfalls). --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 14:42, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
Als neuestes und modernstes Boot der kleinen polnischen U-Boot-Flotte erhielt ''Orzeł'' am 2. Februar 1939 den beliebten „komandor podporucznik“<ref name="komandor podporucznik">„komandor podporucznik“ entspricht einem [[Kapitänleutnant]].</ref> [[Henryk Kłoczkowski]], genannt „Klocz“, als Kommandant. Klocz war mit damals 37 Jahren der erfahrenste U-Boot-Kommandant der polnischen Marine. Es gab von Anfang an einen Konflikt zwischen dem Kommandanten und seinem Ersten Offizier, „Kapitan“<ref name="kapitan marynarki">„kapitan marynarki“ ist vergleichbar mit [[Oberleutnant zur See]].</ref> [[Jan Grudziński]], da sich beide unsympathisch waren und einander nicht trauten. Die Probleme der beiden Offiziere kulminierten nach Grudzińskis Tod in einem Kriegsgerichtsprozess, bei dem Klocz Feigheit und Verrat vorgeworfen wurde. |
|||
:::Ja, das ist auch für mich eines der wenigen brauchbaren Bilder. Schlimmer als die Auswahl an sich ist aber, daß diese Bilder halt auch viel in Artikeln genutzt werden - und das nicht zuletzt in enzyklopädischen. Aber etwa das Bild der Niobide in den Uffizien ist enzyklopädisch, ja "educational" (abgesehen vielleicht von Fotografietheorie und Perspektive) total unbrauchbar. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 14:51, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Naja, da gibt es so einige, die durchaus zur Artikelillustration genutzt werden, auch in de. Nachfolgend nur ein paar Beispiele. Die Zusammenstellung darf gerne erweitert werden. --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:58, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
{| class="prettytable float-right" |
|||
<gallery perrow="5" class="center"> |
|||
|-style="border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black" |
|||
Puente Pulteney, Bath, Inglaterra, 2014-08-12, DD 51.JPG|zur Brücke fehlt ein de-Artikel |
|||
!style="border-left:1px solid black" width="50px"| |
|||
Comet 67P on 19 September 2014 NavCam mosaic.jpg|[[My little Pony (Komet)]] <br />Q: ESA |
|||
![[Datei:War Ensign of Germany 1938-1945.svg|99x25px|Kriegsmarine]] |
|||
Sveti Stefan (06).jpg |
|||
!style="border-right:1px solid black"|[[Datei:Naval Jack of Poland.svg|99x25px|Polnische Marine]] |
|||
Penguin_in_Antarctica_jumping_out_of_the_water.jpg| [[Flying penguins]] ?? <br />Q: flickr |
|||
|- |
|||
Fliegenpilz_fly_agaric_Amanita_muscaria.JPG|ausnahmsweise nicht im Artikel [[Fliegenpilz]] (gibt halt auch andere tolle Bilder), aber fr + da |
|||
|[[Linienschiff]]e |
|||
Ossuary in Sedlec.JPG| cz + da |
|||
|2 |
|||
A butterfly feeding on the tears of a turtle in Ecuador.jpg|im Artikel zum Schmetterling!<br />Q: flickr |
|||
|0 |
|||
Spanish Civil War - Mass grave - Estépar, Burgos.jpg| |
|||
|- |
|||
Mandarin Pair.jpg|hats sogar in die Infobox geschafft |
|||
|[[Leichter Kreuzer|Leichte Kreuzer]] |
|||
WLM14ES - Molinos La Mancha - Hugo Díaz-Regañón.jpg|<s>hätte ich nicht vermutet, aber wird auch in de nachgenutzt</s><br />Q: flickr |
|||
|3 |
|||
Crimea South Coast 04-14 img10 Gaspra Swallows Nest.jpg|Ist grossartig und wird massiv genutzt... |
|||
|0 |
|||
Altja jõgi Lahemaal.jpg|artikelloser Waldbach |
|||
|- |
|||
Urmia lake drought.webm|"eigene Animation", basierend auf NASA-Bildern |
|||
|[[Zerstörer]] |
|||
Sant_Vasily_cathedral_in_Moscow.JPG|"abgenutztes Motiv" |
|||
|10 |
|||
Uffizi Gallery - Daughter of Niobe bent by terror.jpg|"enzyklopädisch [...] unbrauchbar" |
|||
|1<ref name="Operation Peking">Drei weitere polnische Zerstörer wurden kurz vor Kriegsbeginn im Rahmen der [[Operation Peking]] nach Großbritannien evakuiert.</ref> |
|||
</gallery> |
|||
|- |
|||
|[[Minenabwehrfahrzeug|Minensuchboote]] |
|||
|30 |
|||
|6 |
|||
|- |
|||
|[[U-Boot]]e |
|||
|10 |
|||
|5 |
|||
|} |
|||
:::Sag ich doch - die werden zu einem großen Teil genutzt und das ist zum Teil nicht wirklich gut. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 15:12, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
==== Lage zu Beginn des Krieges ==== |
|||
Zu [[Polenfeldzug|Kriegsbeginn]] am 1. September 1939 war die polnische Marine der deutschen [[Kriegsmarine]] in der Ostsee sowohl zahlenmäßig als auch in Bezug auf Alter und Zustand des zur Verfügung stehenden Materials weit unterlegen. (siehe: [[Operation Peking#Strategische Ausgangslage|Kräfteverhältnis zu Beginn des Krieges]]) |
|||
::::Ich kann nicht verstehen, wo das Problem ist. Ja, bei den Kandidaten ist gut zu sehen, daß der ND-Filter dem Tonemapping inzwischen heftig Konkurrenz macht, aber wie man Bilder "im Schnitt" bewertet, bleibt mir unklar. Da sind gute dabei und eben auch Pixelmüll. Die Guten kann man bei POTY wählen, die Photoshop-Unfälle aus den Artikeln rausschmeißen. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 15:20, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
Angesichts der aussichtslosen Lage entschied das polnische Marineoberkommando unter Konteradmiral [[Józef Unrug]], die wichtigsten Überwassereinheiten zu evakuieren. Die drei polnischen [[Zerstörer]] ''[[ORP Burza|Burza]]'', ''[[ORP Błyskawica|Błyskawica]]'' und ''[[ORP Grom (1937)|Grom]]'' wurden im Rahmen der [[Operation Peking]] bereits am 29. August in Richtung Großbritannien geschickt, um sie dort in Sicherheit zu bringen. Vor der polnischen Küste verblieben neben fünf U-Booten und diversen kleineren Einheiten lediglich der Zerstörer ''[[ORP Wicher (1930)|Wicher]]'' und der schwere [[Minenleger]] ''[[ORP Gryf (1938)|Gryf]]''. |
|||
::::::Wir dürfen auch nicht vergessen, daß Commons nicht allein für Enzyklopädien da ist. Das ist ein Pool freier Medien für alle möglichen Nachnutzer. Ob ein Bild einen enzyklopädischen Nutzen hat, ist für Commons unerheblich. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 15:45, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::Ich weiß - und ich habe es ausdrücklich genau so geschrieben. Denn einen bildungsanspruch sollen alle Bilder haben. Aber manche taugen bestenfalls dazu zu zeigen, was man alles so nachbearbeiten kann. Aber auch technisch gefallen mir viele der Bilder nicht ansatzweise in der Form, daß ich verstehen kann, wie sie so gut sein sollen, um bis zu dieser Stelle zu gelangen. Und klar - das ist ein grundsätzliches Problem, das ich mit den Auszeichnungen auf Commons habe, weil sie den eigentlichen Fokus in meinen Augen schon lange verloren haben. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 00:02, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::Es gibt kein "Problem", sondern verschiedene Geschmäcker, und darüber kann man, wie man weiß, nicht streiten. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 15:48, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::: Das war übrigens mein Grund, jahrelang nicht an dieser Abstimmung teilzunehmen, weil hübsch ≠ enzyklopädisch. In diesem Jahr sind glücklicherweise ein paar Fotos dabei, die beides verbinden. -- [[Benutzer:32X|32X]] 16:17, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::: Diese Wasserfließbilder finde ich grenzwertig, aber [http://www.amazon.de/Digital-Graufilter-bestehend-Filtercontainer-Innengriff/dp/B0097VJS10/ref=sr_1_5?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1424275825&sr=1-5&keywords=slim+graufilter+set wer das mal ausprobieren will]... -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 17:13, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::::Modeerscheinungen kommen und gehen. Wetten, daß irgendwann Vignetten wieder in sind? --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 17:24, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::: Nö, es ist nicht "hübsch ≠ enzyklopädisch", sondern es ist bloß nicht automatisch "hübsch = enzyklopädisch". Aber warum sich das gegenseitig ausschließen soll, werde ich nie verstehen. Das gleiche gilt für die von Marcus Cyron angesprochene sprachliche Brillanz. Unsere Artikel schneiden zwar in punkto Korrektheit oft recht gut ab, sprachlich werden sie von außen aber häufig kritisiert, etwa [[Spezial:Diff/65594163|hier]]: „in der Sprache eines Kleingärtnermitteilungsblättchens“. Gute Artikel müssen nicht schlecht geschrieben sein, und gute Bilder nicht frei von jeder Ästhetik. Gerade in der ansprechenden Aufbereitung der Inhalte hat die Wikipedia noch einigen Aufholbedarf, denn man muss den Leser auch neugierig auf die Informationen machen, sonst weigert er sich schlicht, sie aufzunehmen. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 19:29, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
Mein Standpunkt, falls es jemanden interessiert: Ein "Bild des Jahres" auf Commons sollte vier Eigenschaften haben: 1) Ästhetisch ansprechend (Geschmacksfrage); 2) inhaltlich interessant; 3) es sollte von einem "Community-Mitglied" kommen, und 4) das Motiv sollte nicht abgenutzt sein. Gerade letzteres finde ich wichtig, es ist mir daher persönlich unverständlich, wie man für [[:File:Sant Vasily cathedral in Moscow.JPG]] stimmen kann - das Bild kann noch so gut sein, die Kathedrale ist einfach zu bekannt. Nicht in Frage kommen für mich auch Bilder, die einfach aus externen Quellen übernommen wurden (NASA, flickr). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:29, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
==== Plan Worek ==== |
|||
:Für mich nachvollziehbare Gründe und Auswahlkriterien, wobei ich mich frage, woher bekomme ich ein Bild eines Asteroiden ohne auf die Fotos der NASA zurück zugreifen, oder des Sees... (die Animation daraus finde ich klasse, aber ich bin was das angeht wohl auch leicht zu beeindrucken) Verzichten möchte ich darauf also unter keinen Umständen, auch nicht auf die Menschen, die flickr u.ä. durchforsten, um brauchbare(!!) Bilder herauszufischen. Daher finde ich es auch gut und schön, dass sie ein solches mal beim Bild des Tages platzieren können (und auf die greift man beim Bild des Jahres zurück, wenn ich das richtig verstanden habe). Also schnell drei Bilder wählen, die allen Wunschkriterien gerecht werden und dann wird das nächstes/dieses Jahr hoffentlich auch was halbwegs vernünftiges.... --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:20, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[Datei:Gdansk Bay Borderlines 1939 German.png|mini|Staatsgrenzen 1939<br /><small>Am 22. März 1939 wurde das [[Memelland]] von der litauischen Regierung auf Druck der nationalsozialistischen Regierung an das Deutsche Reich zurückgegeben.</small>]] |
|||
::Ja, es ist natürlich auch eine sinnvolle, wichtige Tätigkeit, freie Bilder von Dritten nach Commons zu "schaufeln". Ein solches darf dann m.E. auch gerne mal ''Bild des Tages'' sein - aber für ein Bild, das gar als Commons-"Bild des Jahres" ausgezeichnet wird, also jeweils ''das'' Beispiel dafür, was auf Commons geleistet wird, erscheint mir das fast als Etikettenschwindel. Leider ist es schon vorgekommen, dass ein solches Foto Platz 1 errungen hat (2006, 2010), weitere finden sich auf den ersten Plätzen. Neben der mangelnden "Eigenleistung" können solche Fotos auch rechtlich problematisch sein: So sind Fotos US-amerikanischer Behörden wie [[:File:Polarlicht 2.jpg]] (Sieger 2006) eigentlich nur gerade in den USA ''public domain''. Für Commons ist das kein Problem - man hat dort die Regelung, dass Dateien in ihrem Ursprungsland und in den USA frei sein müssen, freie Bilder aus den USA gehen also immer. Aber wir hier dürften eigentlich, wenn wir unsere Regelungen streng anwenden würden (nur Bilder, die frei lizenziert oder in D-A-CH gemeinfrei sind), solche Fotos inkl. alle NASA-Fotos nicht einbinden. In anderen Fällen wird darauf geachtet - ich habe schon öfters gesehen, wie Commons-Bilder aus de-Wikipedia-Artikeln mit der Begründung "nicht gemeinfrei in D-A-CH" entfernt wurden; bei der NASA scheint man sich nicht dazu durchringen zu können (die Bilder sind einfach zu nützlich, was? - und der theoretische Schutz ausserhalb der USA wird von den US-Behörden offenbar nicht durchgesetzt), wofür ich Verständnis habe. Es ist aber nicht sehr konsequent. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:04, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[Datei:Gdansk Bay Details 1939 german.png|mini|Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit der Beschießung der [[Westerplatte]] bei Danzig durch das deutsche Linienschiff ''[[SMS Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]''.<br />Am 3. September kam es im Hafen von [[Hel (Stadt)|Hel]] zum ersten Seegefecht des Krieges, als die beiden deutschen Zerstörer ''[[Z 1 Leberecht Maass|Leberecht Maass]]'' und ''[[Z 9 Wolfgang Zenker|Wolfgang Zenker]]'' auf den Zerstörer ''[[ORP Wicher (1930)|Wicher]]'' und den Minenleger ''[[ORP Gryf (1938)|Gryf]]'' trafen.]] |
|||
:::Das Kriterium 3 "Community-Mitglied" ist bei Quality Images Voraussetzung, nicht bei FP. Wurde halt irgendwann von irgendwem so festgelegt. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 09:26, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::: Die Projekte haben unterschiedliche Zielrichtungen. COM:FPC sucht besonders herausragende Vorzeigebilder, ohne besonderen Fokus auf die Verwertbarkeit zu legen. WP:KEB will dasselbe, verlangt aber zusätzlich enzyklopädische Relevanz, mithin Einbindung im WP-Namensraum. COM:QIC war mal als Projekt gestartet, um unter all dem auf commons hochgeladenen Pixelmüll diejenigen Fotos herauszufischen, die gewissen ''technischen'' Mindeststandards entsprechen und die Wikiknipser dafür zu sensibilisieren, bei ihren Uploads auf eben diese Standards zu achten. Alle diese Projekte haben im Laufe der Zeit gewisse seltsame Wandlungen hinter sich gebracht. Wer an der Ausrichtung etwas ändern möchte, wird nicht umhin kommen, sich beim Projekt seiner Wahl dauerhaft zu engagieren und dabei ein recht dickes Fell mitzubringen. Die Kurierdisk ist ganz sicher nicht der richtige Ort dafür. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 12:00, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
=== Mühlen von Consuegra === |
|||
Am frühen Morgen des 1. September verließ ''Orzeł'' mit 63 Mann Besatzung den Heimathafen Gdingen, um an dem [[Plan Worek]], dem polnischen Verteidigungsplan der U-Boote, teilzunehmen. Der dem Boot zugewiesene Sektor lag im Westen der [[Danziger Bucht]]. Das flache Gewässer war infolge der extremen Überlegenheit der deutschen [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] und der Nähe zu den deutschen Basen in [[Ostpreußen]] sicherlich der gefährlichste Abschnitt der polnischen Küstenverteidigung. |
|||
:Tausch der Mühlen unter [[Diskussion:Consuegra]] vorgeschlagen. --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 19:27, 18. Feb. 2015 (CET) |
|||
::ich hab mal eine hellere Version dort zur Diskussion gestellt, geht bestimmt besser. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:39, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Danke dir dafür. Habe das alte durch das aktuellste ersetzt. --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:20, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Deutschlands schönste Frau schon schön gelöscht == |
|||
Der erste Tag auf See verlief im Gegensatz zu den anderen polnischen Schiffen für ''Orzeł'' ruhig und ohne Feindkontakte. |
|||
Wobei ich mich schon frage, ob wir nicht der verlängerte Arm der RTL-Marketing-Abteilung sind. Da gibt es haufenweise DSDS- und IBESHMHR-Kandidaten, die hier ihren Eintrag haben und im Vergleich zur Konkurrenz (auch in der WP) nichts relevantes geleistet haben (außer der Teilnahme an einer RTL-Show). Aber wir sehen daraus, aus einem guten Fernsehgucker kann immer noch ein guter Werbeartikelschreiber werden. (von der ganzen Porno-Branche mal zu schweigen). <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 07:59, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 2. September versuchte die Basis in [[Hel (Stadt)|Hel]] vergeblich, ''Orzeł'' über Funk darüber zu informieren, dass die ''[[SMS Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]'', die ein lohnendes Ziel gewesen wäre, aus [[Freie Stadt Danzig|Danzig]] auslaufen würde und angegriffen werden solle. Diese Nachricht erwies sich im Nachhinein als Fehlinformation. In der Nacht zum 3. September sichtete ''Orzeł'' zwei deutsche [[Kriegsschiff]]e, die aus [[Baltijsk|Pillau]] kommend in Richtung Hel fuhren. Wahrscheinlich waren das die deutschen Zerstörer ''[[Z 1 Leberecht Maass|Leberecht Maass]]'' und ''[[Z 9 Wolfgang Zenker|Wolfgang Zenker]]'', die am nächsten Tag im Hafen von Hel den Zerstörer ''[[ORP Wicher (1930)|Wicher]]'' und den Minenleger ''[[ORP Gryf (1938)|Gryf]]'' erfolglos angriffen. Aufgrund der erdrückenden deutschen [[Luftüberlegenheit|Luftherrschaft]] verzichtete Klocz auf einen Angriff. |
|||
: Andererseits werden diese Artikel dieser DSDS- und IBESHMHR-Kandidaten sehr stark abgerufen ... jedenfalls eine gewisse Zeit lang. Dass die Wikipedia aber auch attraktiv als mögliche "Starthilfe" für noch erfolglose Einzelfirmen, Jugendbands mit noch nicht fertiger Demo-Tape, werdende Z-Promis und mitglieder-schwachen Minivereinen mit großem wohltätigem Ziel ist, ist ja auch nichts Neues. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 08:27, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
Dass die [[Wikipedia:Meinungsbilder/Generelle Relevanz Teilnehmer an Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! (Dschungelcamp)|Lex ibes]] inzwischen gelebte Praxis ist, ist traurig genug. DSDS-Kandidaten erreichen ihre Relevanz aufgrund der harten Relevanzriterien im Musikbereich (Plattenvertrag genügt, Chartplatzierung wäre zu viel verlangt) inzwischen - für alle übrigen Models und andere Castinghelden gilt aber weiterhin, dass Relevanz etwas mit dauerhafter Bekanntheit zu tun hat, die über die Aufmerksamkeitsspanne von 90 Minuten hinausgeht. Und davon werden auch immer noch haufenweise Artikel gelöscht. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] ([[Benutzer Diskussion:Pandarine|Diskussion]]) 13:13, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
: IBES ist schon ein wenig anders. Wenn ein Format die Größe eines Länderspiels hat, dann kann auch von einer Bekanntheit ausgegangen werden. Im Sportbereich sind beispielsweise die Relevanzkriterien viel tiefer. Eine Teilnahme an den olympischen Spielen reicht schon. Viele von denen, die teilgenommen haben und nur immer auf hinteren Plätzen auftauchen, kennt kein Mensch. Oder nehmen wir Politiker. Parlamentarier auf subnationalen Ebene sind per se relevant. Das bedeutet auch die für viele Schweizer absolut unbekannten 60 Vertreter inkl. allen Hinterbänklern und Kurzdagewesene im Kantonsparlament [[Kanton Glarus|Glarus]], einem Kanton mit gerade mal <s>12</s>40'000 Einwohnern, sind per se relevant. Da kannst du mir glauben, sind alle Teilnehmer bei IBES, egal bekannt sie vorher waren, einiges relevanter. Denn die Sendungen der letzten Staffel hatten alle zwischen 6,2 bis 7,5 Millionen Zuschauer. Und das über Deutschland hinaus. Aber wer kennt schon [[Markus Bapst]]? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:00, 19. Feb. 2015 (CET) <small>Kantonslink und -einwohnerzahl korrigiert, ändert aber nichts an der Aussage. -- [[Benutzer:32X|32X]] 15:22, 19. Feb. 2015 (CET)</small> |
|||
::Es geht nicht ums Aufrechnen der unterschiedlichsten RKs. Das dürft ihr gerne woanders machen. |
|||
::Aber wenn auf der einen Seite "Himmel und Hölle" in Bewegung gesetzt wird, um Werbeartikel (was auch im das sind) aus der WP zu verbannen und andererseits für solche populären Sendungen kräftig bei der Vermarktung mitgemacht wird, dann ist das eigentlich ein Zeichen dafür, dass Wort und Tat auseinanderfällt. |
|||
::Es bleibt festzustellen, der Wikipedianer ist schnell und eifrig dabei, Werbung für die kommerziellen Produkte jeglicher Art zu machen, wenn es ihm in den Kram passt. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> |
|||
:::(BK) Ich denke eher, wir suchen uns hier in der Wikipedia den Weg zwischen "das suchen die Leute tatsächlich hier und schlagen das deshalb auch häufig nach" zu "das ist für sehr viele zwar uninteressant, gehört aber aus historischen, wissenschaftlichen oder anderen triftigen Gründen in ein Nachschlagewerk". Ich denke, man muss beides zu einem gewissen Maß abdecken und es ist kein Entweder-oder. Häufig werden aber beide Ansichten gegeneinander ausgespielt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:43, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::In Wikipedia sollte alles aufgenommen werden können, was irgendwie durch seriöse Quellen belegbar ist (Boulevard-Magazine und Promi-Webseiten gehören da auf jeden Fall nicht zu).--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 20:32, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
Frage eines Außenstehenden: Über was diskutiert ihr hier und warum hier? --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 16:38, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am Nachmittag des 3. September wurde das Boot von deutschen Flugzeugen in 28 m Tiefe entdeckt und mit [[Wasserbombe (Kampfmittel)|Wasserbombe]]n angegriffen, die allerdings keine Schäden verursachten. Gegen 22.00 Uhr begegnete ''Orzeł'' dem polnischen U-Boot ''[[ORP Wilk (1931)|Wilk]]'', und Klocz debattierte längere Zeit mit dessen Kommandanten [[Boguslaw Krawczyk]]. Nach dem Gespräch soll sich der Kommandant laut Aussage des Ersten Offiziers Jan Grudziński „pessimistisch und seltsam“ verhalten haben. Die ''Wilk'' brach später nach Großbritannien durch und war das erste polnische U-Boot, dem diese Operation gelang. |
|||
: Weil es umseitig einen Artikel zu dem Thema gibt. --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 16:47, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: Ah jetzt ja, ich habe gedacht es geht um "Der alljährliche Wikipedia-Dschungel" und habe den Bezug nicht verstanden. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 17:03, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: Nein, es geht da übergeordnet nur um Relevanzfragen, bzw. um die Kritik der inkonsequenten Umsetzung oder Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz. That's a never-ending story, aber sie ist momentan eigentlich nicht besonders virulent. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:12, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Originalzitat aus jenem Artikel dort: "''BILD liegt der Eintrag vor der Löschung vor.''" |
|||
::::Das ist sehr, sehr beunruhigend. Es scheint einen Maulwurf/eine Maulwürfin zu geben. <small style="color:grey">'''''FIFTY SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 17:26, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::: Dieser böse Google-Cache [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:http://de.wikipedia.org/wiki/Tanja_Henkel]. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:54, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::Das Urheberrecht des Foto glaub ich nicht.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 17:57, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
Ist der Kurier-Artikel über eine irrelevante Person eigentlich relevant? ;-) --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 17:59, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 4. September um 9.50 Uhr wurde die inzwischen auf Grund gelegte ''Orzeł'' erneut erfolglos aus der Luft mit Wasserbomben angegriffen. Gegen 15.00 Uhr versuchte Klocz auf [[Periskop]]-Tiefe zu gehen, musste aber nach deutschen Wasserbombenangriffen aus der Luft wieder abtauchen. Der Kommandant entschied daraufhin, die Danziger Bucht zu verlassen und bei [[Gotland]] zu patrouillieren. Diese Entscheidung stand im Widerspruch zu den Befehlen der Basis, weshalb es zum endgültigen Bruch mit Grudziński kam, der entschieden widersprach. |
|||
:Der Artikel ist ja über den Bild-BEricht, nicht über die Frau, deren voller Name ja auch nicht im Kurier-Artikel erscheint. ;-) --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 22:23, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
Traurig ist ja der Wikipedia-Link im Artikel dieser Mega-Rechercheure. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 22:15, 19. Feb. 2015 (CET) |
|||
Unsere [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkritierien]] sprechen eindeutig von einer „zeitüberdauernden“, „breiten Öffentlichkeitswirkung“, die man bei dieser Frau oder irgendwelchen anderen Fernsehshow-Kandidaten wohl anzweifeln kann. Dass Schönheit zumal vergänglich ist, dürfte auch bekannt sein. ;-) --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:31, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 7. September erreichte das Boot unter schwieriger Umfahrung deutscher [[Minensperre|Minenfelder]] Gotland, was der polnischen Marineführung unbekannt war, da sie das Boot immer noch im befohlenen Sektor vermutete. |
|||
: Ich finde es interessant wie hier – wo sich doch gerade noch vor einer Woche lang und breit über die Problematik „Frauen in der WP" ausgelassen wurde – wieder und wieder auf das äußere Erscheinungsbild von Tanja Henkel abgehoben wird. Die hat ihren Artikel nicht mit „Tanja Henkel (*21. Juni 1989 in Stralsund) ist Deutschlands schönst Frau" eröffnet. Mich würde ja mal interessieren wie die Diskussion verliefe und vor allem mit welchen Argumenten sie geführt würde, wenn wir es mit einem 24jährigen männlichen Uniabsolventen zu tun hätten, der schon seit Jahren „was mit Medien macht" (Blogger, Radio-Moderator) und es jetzt als Kandidat in eine TV-Show geschafft hat. Würde da auch sowas geschrieben wie „… nicht jedem läuft beim Ablick eines x-beliebigen dürren Modepüppchens gleich so dermaßen der Sabber …”'?? Sie ist hübsch, ja – und das allein macht nicht enzyklopädisch relevant, ebenfalls ja. Aber offenbar hat sie auch noch andere Ziele im Leben als nur „hübsch sein” – Ziele haben macht ebenfalls nicht automatisch enzyklopädisch relevant, geschenkt! Aber das ist auch kein Grund sich hier tagelang in Chauvinismus zu ergehen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:50, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am Morgen des 8. September meldete Klocz sich krank und verblieb in seiner Kabine, ohne offiziell Grudziński das Kommando zu übergeben. Grudziński versuchte in den folgenden zwei Tagen den Kommandanten davon zu überzeugen, die Basis über die momentane Lage zu informieren, doch Klocz verweigerte weiterhin die Übergabe des Kommandos und untersagte die Kontaktaufnahme. |
|||
:: nö, die Dame hat sich (hoffentich wusste sie was sie tat) in die Hände eines industriellen Vermarktungsmechanismus begeben, in dem ihre Person und Persönlichkeit völlig sekundär ist, was zählt ist nur ihr "Marktwert". Das hat mit dem Geschlecht aber nichts zu tun. Könnte einem männlichen Model genaus passieren. Ich finde sie persönlich noch nicht mal aussergewöhlich hübsch. Das liegt wohl eher im Auge des Betrachters.´- [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 19:15, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
=== Rückfrage === |
|||
Am 10. September erlaubte Klocz schließlich den Funkkontakt zur Basis, die dem Boot die Wahl ließ, entweder in die Basis zurückzukehren oder aber den kranken Kommandanten in einem neutralen Hafen abzusetzen. Klocz konnte sich nicht entscheiden und zog sich erneut in seine Kabine zurück. |
|||
Prüft ihr mal die Aufrufzahlen? Ist sie unwichtiger als IT-Artikel für Nerds? --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.65|80.187.109.65]] 16:05, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Jo, demnächst schreibt BILD über jeden gelöschten Artikel einen Artikel und dann können wir die Effekte ja mal vergleichen. Zum Reinschnuppern: [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:http://de.wikipedia.org/wiki/Tanja_Henkel] --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:08, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[Datei:Porträt Tanja Henkel (c) Tanja Henkel.png|mini|Ach! --[[Spezial:Beiträge/80.187.109.65|80.187.109.65]] 16:11, 20. Feb. 2015 (CET)]] |
|||
:{{Antwort|80.187.109.65}} Für eine Enzyklopädie ist die zeitüberdauernde Relevanz wichtig, nicht die kurzfristige. Mag ja sein, dass sich aktuell einige Leute für diese Frau interessieren, aber ich bezweifle mal, dass das in einem halben Jahr/Jahr auch noch der Fall ist. Und falls doch kann man dann immer noch einen Artikel schreiben ;) |
|||
:Wenn wir hier für jeden, der gerade seine 15 Minuten Ruhm hat einen Artikel anlegen würden, bestünde diese Enzyklopädie in 3-4 Jahren wohl zu einem Drittel aus Zombie-Artikeln, die weder irgendwer liest noch irgendwer pflegt. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 16:16, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
: (nach BK) Tja, nicht jedem läuft beim Ablick eines x-beliebigen dürren Modepüppchens gleich so dermaßen der Sabber, dass er der Ansicht ist, das ebendieses Püppchen aber unbedingt relevant für die WP sein muss, selbst dann nicht, wenn haufenweise sabbernde Bildzeitungszielgruppenvertreter für das Püppchen anrufen. Ich sag mal so: Sie bekommt ihren Artikel, sobald sie ihren Durchbruch geschafft hat, will sagen, sobald sie Kandidatin bei IBESHMHR ist *LOL!* --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:24, 20. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 12. September wurde endlich ein deutsches [[Handelsschiff]] gesichtet. Es kam aufgrund der fehlenden Führung bzw. erneuter Differenzen zwischen dem Kommandanten und seinem Ersten Offizier nicht zum Angriff. Am Abend entschied sich Klocz zur Verwunderung der Besatzung, [[Tallinn|Reval]] im zwar neutralen, aber deutschfreundlichen Estland anzulaufen. |
|||
* Die eigentliche Geschichte, sofern sie Wikipedia-Belange betrifft, wird im Kurier gar nicht erzählt, obwohl der Verfasser sie offenkundig bei den Wiederherstellungswünschen gefunden hat: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=139056781#Tanja_Henkel_.28erl..29 (erledigt innerhalb einer halben Stunde, unter Mitwirkung eines der Schnelllöscher). Auch interessant: <s>Auf [[Tanja Henkel]] verlinkt nichts, auch kein Wiederherstellungswunsch [[Spezial:Beiträge/37.5.7.215|37.5.7.215]] 10:50, 21. Feb. 2015 (CET)</s> Update: Suchte man vorhin bei Tanja Henkel nach "Links auf diese Seite", fand man '''keine Löschprüfung''' [[Spezial:Beiträge/37.5.7.215|37.5.7.215]] 11:02, 21. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Die Dame ist jung (sieht man), sie ist gut aussehend (sieht man), sie könnte pfiffig und motiviert sein (liest man) - also gib ihr Zeit zum Reifen und um einen Abdruck in der abendländischen Kultur zu hinterlassen. Dann klappt es auch mit der Wikipedia... <small style="color:grey">'''''FIFTY SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 11:19, 21. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: Wie gesagt, mit einer Teilnahme bei IBESHMHR hätte sie’s schon „geschafft“. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 02:40, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::: Das dauert jetzt aber wieder ein dreiviertel Jahr. --[[Benutzer:Pandarine|Pandarine]] ([[Benutzer Diskussion:Pandarine|Diskussion]]) 19:02, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Die Aufrufzahlen: [http://stats.grok.se/de/latest90/Tanja%20Henkel Tanja Henkel has been viewed 182 times in the last 90 days]. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 21:44, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
::<small>Hmmmm ... sehr moderates public viewing... Mit [http://stats.grok.se/de/201502/Inge%20Meysel Inge Meysel] kann sie ''noch nicht'' mithalten. YESSSS! <small style="color:grey">'''''FIFTY SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 21:05, 23. Feb. 2015 (CET) </small> |
|||
== Ex auf Abwegen == |
|||
[[Datei:Orzel Submarine.jpg|mini|''Orzeł'' in Großbritannien]] |
|||
Wo sind Heise, die BILD-Reporter und [[Streisand-Effekt|Barbra]], wenn man sie mal braucht? <small style="color:grey">'''''FIFTY SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:28, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
==== Internierung in Reval ==== |
|||
:Wofür brauchen wir die Presse und den Streisand-Effekt? --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 16:10, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am späten Abend des 14. September lief das Boot in den Hafen von Reval ein. Aufgrund des Seekriegsrechtes ging die Besatzung davon aus, innerhalb der nächsten 24 Stunden unbehelligt wieder auslaufen zu dürfen. Klocz und ein weiteres erkranktes Besatzungsmitglied wurden an Land gesetzt. Allerdings setzten die estnischen Behörden die ''Orzeł'' am Morgen des 15. September mit der Begründung fest, dass im Hafen das deutsche Handelsschiff ''Thalassa'' läge und das U-Boot gemäß dem Seekriegsrecht erst 24 Stunden nach dessen Auslaufen den Hafen verlassen dürfe, was in der Tat dem international geltenden [[Seerecht]] entsprach.<ref>[http://www.brandtcomputer.de/Voelkerrecht/Texte/1910_343.html Rechte und Pflichten neutraler Staaten im Falle eines Seekrieges] - Artikel 16</ref> |
|||
::Wir bräuchten eher eine Ombudsstelle, die sich solcher Dinge annimmt. Nicht um sie zu "erledigen", sondern als Anlaufpunkt und "Kümmerer", übrigens auf allen Seiten. Im Moment werden die Leute damit alleingelassen, und das ist gar nicht gut.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:42, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Naiv habe ich geglaubt, so eine Ombudsstelle gäbe es längst. Nun muss ich damit rechnen, für jedes Klimadiagramm, das ich in einem Ortsartikel einfüge, vom jeweiligen Bürgermeister eine Unterlassungsklage zu bekommen, weil die alten Klimadaten so schlecht sind und deshalb die Touristen wegbleiben ... Im Grunde ist der Fall ein starkes Argument gegen den Klarnamen und für eine Ombudsstelle. --[[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas W.]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wozniak|Diskussion]]) 16:57, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
Das estnische [[Patrouillenboot]] ''Laine'' bewachte die ''Orzeł''. Im Laufe des Nachmittags wurde das U-Boot offiziell interniert. Diese rechtswidrige Entscheidung ist sicher durch diplomatischen Druck Deutschlands und der [[Sowjetunion]], die zu diesem Zeitpunkt Verbündete waren, zu erklären (→ [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt]]). |
|||
::::Unter Druck zu editieren, macht keinen Spaß mehr. --[[Benutzer:Stefan Bellini|Bellini]] 21:45, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
Meine Güte, man darf sich doch nicht von solchen Nasen ins Boxhorn jagen lassen. Natürlich unterschreibt man keine Unterlassungserklärung. Natürlich schaltet man die Presse ein. Und natürlich lässt man diesen Herrn eine gerichtliche Niederlage kassieren, die sich gewaschen hat. Dreistigkeit hat dann ihren Preis. <br>Mir hat auch schon mal ein Anwalt, der im Netz als Web-Rechtsexperte hausieren geht, mit einer Unterlassungserklärung gedroht. Die habe ich ihm mit einem saftigen Kommentar aus eigener Tastatur wieder in sein Büro zurück geschickt. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 22:43, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
Mit der Erklärung der [[Internierung]] wurde sofort begonnen, das Boot zu [[Demilitarisierung|demilitarisieren]]. Die Seekarten, Papiere, Navigationsinstrumente, die Flagge und andere demontierbare Geräte wurden konfisziert. Die estnischen Behörden begannen, die Torpedos zu entladen. Der Besatzung, die pro forma mit den Esten zusammenarbeitete, gelang es durch gezielte Täuschung und Diversion die Entwaffnung zu verlangsamen und einige wichtige Geräte wie beispielsweise die Funkausrüstung dem Boot zu erhalten. Als am 17. September die Sowjetunion [[Sowjetische Besetzung Ostpolens|in Ostpolen einmarschierte]], entschied sich die Besatzung gemeinsam zur Flucht. |
|||
:Das Prinzip ist richtig, saftige Kommentare sollte man bei diesen Herren aber besser weglassen. Da sind Rechtsverdreher dabei, die finden schnell mal einen Pferdefuß, auf den ein Laie gar nicht kommen würde. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 23:51, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
Erinnert sich noch jemand an die Strafanzeigen 2011 gegen fünf Wikipedianer wegen [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Archiv/Februar_2011#28._Februar|dieser Sache]] (erste zwei Einträge; außerdem: nach der Strafanzeige [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2011/März#Benutzer:GeorgZoche_.28erl..29|die Disk. auf der Sperrprüfung]]; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Martina_Nolte&oldid=115107198#Strafanzeige_gegen_mich meine Dokumentation des weiteren Verlaufs]. Ich war damals sicher, dass die Ermittlungen eingestellt werden würden (wurden sie dann auch), aber: Es war zu keinem Zeitpunkt sicher, ob ich im Fall des Falles von WMDE verteidigt worden wäre. Auf der WMDE-Mailingliste hat sich der Verein dazu ausgeschwiegen. Aber gut zu wissen, dass sie in dem aktuellen Fall ihre Unterstützung gewähren. Unterstützung sollte grundsättzlich sichergestellt sein, wenn hier einer von uns wegen Durchsetzung unserer Projektregeln juristisch angegangen wird. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 01:17, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
In der Nacht zum 18. September gelang es, die Bewacher zu überrumpeln und die ''Orzeł'' verließ mit 61 Besatzungsmitgliedern, zwei gefangenen estnischen Soldaten und immerhin noch sechs Torpedos an Bord den Hafen von Reval. |
|||
¨ |
|||
Die Aberkennung inklusive Freiheitsstrafe gehört wieder in die Einleitung, steht ja weiter unten eh. Die jetzige Version ist eine zensierte. [[Spezial:Beiträge/85.4.215.151|85.4.215.151]] 03:46, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Die Esten beschossen das Boot mit Handwaffen und schwerer Artillerie der Küstenverteidigung, weshalb Grudziński das Boot auf Grund legte. Um die Verfolger aus mittlerweile drei Marinen (Deutschland, Estland, Sowjetunion) zu täuschen, ließ er das Boot später in Richtung Nordosten in den [[Finnischer Meerbusen|Finnischen Meerbusen]] austauchen. Das Täuschungsmanöver gelang, denn die ''Orzeł'' konnte entkommen und lud ihre Batterien am nächsten Tag in der Nähe der [[Åland|Åland-Inseln]] auf. |
|||
* Interessanter Fall von 2011. Ist auch davor schon mit Unterlassung gegen einzelen Wikipedianer vorgegangen worden? Oder sind das drei Ausnahmefälle? (@[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]], wann war das mit der Unterlassung bei Dir? War es mit WP-Bezug?) Fragende Grüße -- [[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas W.]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Wozniak|Diskussion]]) 09:18, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
==== ''Orzeł''-Zwischenfall ==== |
|||
::Hallo [[Benutzer:Thomas Wozniak|Thomas]], der Fall war auf WP bezogen. Aber es war ein anderer als der hier diskutierte. Wann das war, kann ich im Moment nicht sagen, das müsste ich erst @home nachsehen. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 10:12, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Die Flucht der ''Orzeł'' wurde in der sowjetischen und deutschen Propaganda als „[[Orzeł-Zwischenfall|''Orzeł''-Zwischenfall]]“ bezeichnet. Die Sowjetunion warf Estland vor, seinen Verpflichtungen als neutraler Staat nicht nachgekommen zu sein. Man hätte das Boot mit Absicht entkommen lassen. |
|||
:IMHO müssen wir uns mit diesem Thema mal grundsätzlich auseinandersetzen. [[WP:BIO]] kann nicht bedeuten, dass wir Artikel zu manchen Personen nur kurze Zeit haben und sie im Laufe der Zeit mit zunehmender Distanz zum relevanzerzeugenden Ereignis soweit zusammenkürzen müssen, dass wir sie eigentlich auch gleich löschen können. Entweder müssen wir von vorne herein diesen Personenkreis als nichtenzyklopädietauglich ausschließen, oder wir müssen WP:BIO mal grundsätzlich überarbeiten. --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 22:48, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Trotz viel entscheidenderer Ereignisse an den Landfronten beschäftigte sich die deutsche, sowjetische und estnische Presse intensiv mit dem Thema ''Orzeł''. |
|||
::WP könnte sich ja mal selbst helfen, wir haben ja eine Redaktion:Recht. Oder sitzen da nur Jurastudenten?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:35, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Die Münchner im Gasteig == |
|||
Der sogenannte ''Orzeł''-Zwischenfall diente der Sowjetunion als einer der Vorwände für den in Wahrheit längst geplanten Einmarsch im [[Baltikum]]. Die ersten Einheiten der [[Sowjetische Marine|sowjetischen Marine]] trafen schon im September 1939 in Reval ein. |
|||
<small>Posting wurde entfernt. (nicht von mir) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 16:59, 22. Feb. 2015 (CET) </small> |
|||
:Ich finde auch, dass das eine tolle Aktion war. |
|||
:Warum jetzt aber hier die einen gegen die anderen Aktionen ausgespielt werden sollen, lieber {{ping|Schlesinger}}, verstehe ich nicht. Hauptsache, man kann austeilen? --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 11:39, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Dann benimm dich nicht so - denn in keiner Weise kann man das anders verstehen. Aber gut, daß Herr Schlesinger die einzig einzige wahre wahrste Wahrheit für sich gepachtet hat. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 12:30, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[Datei:Baltic Sea Borderlines 1939 german.png|mini|[[Ostsee]] 1939]] |
|||
:::Nicht deswegen streiten! Ich finde, dass man viele Aktionen parallel durchführen sollte. Man sollte aber eher Kurzworkshops in der Lehrerfortbildung versuchen. Man muss an die Vermittler und Erzieher ran. Zu manchen Zeiten - am Schuljahresende zum Beispiel - sind Lehrer froh, wenn es solche Angebote von uns gibt. Und ich denke, dass der Verein WMDE für solche Aktionen bei Lehrern und Schülern sehr aufgeschlossen wäre; man muss es nur richtig und auch mal systematisch (länderweise!) organisieren. Auch ein Thema für die Mitgliederversammlung!--[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 12:05, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Ich bastel ja grad eher an Fortbildungen für Sozialpädagogen - Medienkompetenz vermitteln steht da in einigen Stellenbeschreibungen explizit drin. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 12:26, 22. Feb. 2015 (CET) <small>Die Kindereien einfach ignorieren, es ist Sonntag</small> |
|||
:::::''" dass der Verein WMDE für solche Aktionen bei Lehrern und Schülern sehr aufgeschlossen wäre"'' - nunja. Vor 3 (?) Jahren hat WMD das für blöd befunden und die Referenten dafür <s>rausgeworfen </s> ausgegliedert. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 15:40, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::{{info}} Die Entscheidung zur Auflösung des Referentennetzwerks und zum Beenden der Bildungsprogramme bei WMDE fiel Ende 2012. Finale furioso war dann das ReferentenCamp im emsländischen Papenburg im April 2013. Das ganze Ausmaß der Entfremdung, zu der es damals gekommen war, ist nachzulesen in den Beiträgen [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2013#Sinnfindung_.E2.80.93_Versuch_einer_Ann.C3.A4herung|Sinnfindung – Versuch einer Annäherung]] und [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2013#Bildung_und_Wissen:_Die_Ver.C3.A4nderungen_im_Referentennetzwerk|Bildung und Wissen: Die Veränderungen im Referentennetzwerk]]. Einige der damaligen Referenten hatten sich daraufhin im wiki:team zusammengefunden und stehen weiterhin bei Anfragen zur Verfügung. – Die Entwicklung ging natürlich weiter. Bildungsaktitiväten unterschiedlicher Art und Zielrichtung anderer Wikimedia-Organisationen gibt es weiterhin, man findet das alles im [[:outreach:Education|Outreach-Wiki]], gleich neben GLAM und Libraries, eine Abteilung weiter. Und natürlich hat so gut wie jede NGO eigene Leute zur Hand, die für Diskussionen, Einführungen und Weiterbildungen angefragt werden können. Es lag damals an den Beteiligten bei WMDE, daß dies als Vereinsaktivität eingestellt wurde, das kann man nachlesen. Vielleicht gibt es ja heute die Möglichkeit zu einem erneuten Ansetzen?--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 16:24, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
: Teile [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=139091791&oldid=139090090 mit Schlesinger] die Ansicht, dass im Zusammenwirken mit Bibliotheken eine besonders lohnende Zukunft für die Wikipedia-Lehre liegt, und freue mich, dass dazu erste Initiativen schon laufen. Dabei kann vielerlei sinnvoll einbezogen werden, und sicher nicht an letzter Stelle: Bibliothekswandertage für Lehrer- und Schülergruppen in Verbindung mit Wikipedia-Lernangeboten. <br />Guten Start in die neue Woche allerseits wünschend -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 22:24, 22. Feb. 2015 (CET) |
|||
==== Patrouille in der Ostsee ==== |
|||
Trotz der feindlichen Übermacht und der Schäden durch die estnische Demontage entschied sich Grudziński, in der Ostsee nach feindlichen Einheiten zu suchen. |
|||
== Danke-Bot listet Top Ten == |
|||
Die beiden Esten wurden in der Nacht zum 21. September zwei Seemeilen vor Gotland in einem Schlauchboot in [[Schweden|schwedischen]] Gewässern mit Proviant ausgestattet und freigelassen. Anspielend auf die Propaganda der estnischen und deutschen Presse, die behauptete, die beiden Wachen seien ermordet worden, äußerte sich Grudziński: „Wenn man schon aus der Unterwelt heimkehrt, dann 1. Klasse!“ und gab ihnen Kleidung sowie reichlich Handgeld für die Heimfahrt. |
|||
Na prima, jetzt gibt es neben dem Editaccount auch den Danke-Count ;(. Gibt es wenigstens eine Möglichkeit des Opt-out aus der Zählung oder muss ich nun in Zukunft die eigentlich lieb gewonnene Danke-Funktion wieder ignorieren, damit ich in der Statistik nicht auftauche? Warum muss eigentlich mittlerweile alles, was ich tue, überwacht werden - selbst in der Wikipedia? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:42, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Das Boot patrouillierte noch einige Tage östlich von [[Öland]], wo es knapp einer Katastrophe entkam, als es auf Grund lief und kurz danach erfolglos von einem deutschen Flugzeug angegriffen wurde. |
|||
:Das besondere an der Funktion ist doch, daß nur Sender und Empfänger davon wissen, also ähnlich einer Mail. Ich habe zwar nichts dagegen aber ich kann den Unmut verstehen. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 18:49, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Schon mal in die Logbücher geschaut?[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=thanks&user=&page=&year=&month=-1&tagfilter=&hide_review_log=1&hide_thanks_log=1] Es soll Leute geben, die... --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 18:53, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:@Achim: Warum? Weil halt auch in der Wikipedia inzwischen viele mittun, die lieber Statistiken erstellen als Artikel schreiben. ;o) Ansonsten finde ich die Statistik wenig überraschend: Dank gibt es in erster Linie für die kleinen Gefälligkeiten wie Aka-Korrekturen, und: wer viel bedankt wird, dankt auch viel. Vielleicht muss man also Projekt-Griesgrame bloß mit herzlichen [[Free Hugs Campaign|Dankattacken]] überschütten, damit sie freundlicher werden? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 18:56, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::(BK)Das Problem sehe ich in dem (mal wieder) kommenden Schwa***-Vergleich, der jetzt aus diesem eigentlich ganz netten Tool folgt. Ich habe es bisher kaum genutzt, aber werde es jetzt wohl gar nicht mehr tun. --[[Benutzer:Ganomed|Ganomed]] ([[Benutzer Diskussion:Ganomed|Diskussion]]) 18:59, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: Mir ist bewusst, dass es Logbücher für die Danke-Funktion gibt - das bedeutet jedoch noch lange nicht, dass ich es geil finden muss, wenn jemand mir einen Bot hinterherjagd, der mein Editverhalten ausschnüffelt und veröffentlicht. Kann er! - Muss er? ... wenn er muß, werd' ich halt nicht mehr danken. Meinen Namen habe ich aus der Statistik mal entfernt ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:58, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: Bedenke allerdings: Im Vergleich untereinander ist bei Männern nur das quantitative Maß wichtig, Frauen hingegen geben sich – solange die Technik qualitativ stimmt – bereits mit dem Optimalmaß zufrieden. Lass dich daher nicht von Quantität allein beeindrucken. -- [[Benutzer:32X|32X]] 23:12, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Tja [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Aka&oldid=136945105#WP:Thanks die Lage ist ernst] ;-)) --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 19:03, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::<small><quetsch> Wie wir von Fledermäusen wissen: entweder große Hoden oder ein großes Hirn. Beides geht nicht.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:59, 24. Feb. 2015 (CET)</small> |
|||
:Genau sowas meinte ich oben. Und so ein Verhalten wird dann durch diese dusseligen Listen noch verstärkt. Aber vielleicht muss man ab und an auch das Ego der Autoren streicheln, damit der Laden hier läuft, sonst hätten wir ja wohl auch keine prämierten Artikel oder Schreibwettbewerbe. --[[Benutzer:Ganomed|Ganomed]] ([[Benutzer Diskussion:Ganomed|Diskussion]]) 19:05, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 1. Oktober lief der deutsche Minenleger ''M-85'' auf eine vom polnischen U-Boot ''[[ORP Żbik (1932)|Żbik]]'' gelegte [[Seemine]]. Die Kriegsmarine ging bis Kriegsende davon aus, dass ''M-85'' von ''Orzeł'' versenkt wurde. Als Ursache weiterer Zwischenfälle wurde ebenfalls das einsame polnische U-Boot vermutet, was aber nicht den Tatsachen entsprach, da ''Orzeł'' zu keinem Angriff gekommen ist. |
|||
: Na prima - schön, dass ich bis gerade nicht wusste, dass es diesen Scheiß gibt - die Danke-Funktion ist damit für mich in Zukunft tot, obwohl ich sie eigentlich bislang als eine der besten technischen Entwicklungen der letzten Jahre angesehen hatte .... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:10, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:+1 Ich kannte die Logbücher nicht. Wieso muß hier alles protokolliert werden? --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 19:18, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:+ noch einen (BK), ich werde Dir wohl trotz dieses merkbefreiten Schw*nzvergleichslistenblödsinns ein "Danke" sagen für den Hinweis auf den tatsächlich schon solchermaßen angewandten Fetischismus. Ich plädiere für einen Stop des Loggens für sowas, das ist imho kontraproduktiv. [[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] - ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]), [[Wikipedia:Umfragen/Superschutz|superputsch muss weg]] 19:24, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Es ist einfach so: Im Internet ist vieles nachvollziehbar, da es so gut wir für alles Logbücher/Protokolldateien/Logfiles gibt. Nicht nachvollziehen kann ich, warum man wegen dieser Statistik, die man ja einfach ignorieren kann, die schönen "Dankes" nicht mehr nutzen kann. Ich finde diese Funktion sehr schön und hilfreich. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 19:22, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Danke ist wirklich ein schönes Feature, dessen Messbarkeit aber die Gefahr birgt seinen positiven Nutzen zu konterkarieren. Wenn dieses nette, informelle und gefühlt vertrauliche Danke zu etwas wird, das man gegeneinander aufrechnet und für Streit sorgt, erreicht es genau das Gegenteil von dem wofür es erschaffen wurde. |
|||
Als in der ersten Oktoberwoche die Vorräte an Wasser und Lebensmitteln zur Neige gingen, beschloss Grudziński, durch den [[Öresund]] in die Nordsee durchzubrechen und zu den Verbündeten in Großbritannien zu fliehen. ''Orzeł'' passierte [[Ystad]] am 7. Oktober gegen 21 Uhr. |
|||
Da die oben verlinkte Diskussion schon deutlich in Richtung einer Militarisierung dieses Features geht, sollte man echt mal drüber nach denken, ob es nicht sinnvoll wäre, die Sichtbarkeit des zugehörigen Logs einzuschränken und damit solche Top-Ten-Listen zu verunmöglichen. |
|||
[[Datei:Oresund-de new.png|mini|[[Öresund]]]] |
|||
Schließlich sollte ein ''Danke'' das bleiben, was es ist: Eine nette Geste zwischen zwei Menschen - nicht mehr, aber auch nicht weniger. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 19:25, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
==== Durchbruch nach Schottland ==== |
|||
Die Fahrt durch den Öresund stellte eine enorme Herausforderung mit großen Risiken dar. Die Seekarten und Navigationsinstrumente waren in Reval verloren. Der Sund ist flach, nur wenige Kilometer breit und dicht befahren. Außerdem war damit zu rechnen, dass nicht nur die deutsche, sondern auch die [[Dänemark|dänische]] und die [[schwedische Marine]] das U-Boot jagen würden. |
|||
Prima, wieder ein Tool kaputtgemacht. MB nötig oder nur ein Löschantrag? --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] ([[Benutzer Diskussion:Gleiberg|Diskussion]]) 19:27, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am Morgen des 8. Oktober tauchte das Boot in der Nähe [[Trelleborg]]s auf, um die Batterien zu laden. Bei zunehmender Helligkeit legte sich die ''Orzeł'' in 30 m Tiefe auf Grund und wartete die Dunkelheit ab. Am Abend tauchte das Boot auf, hisste eine improvisierte [[Flagge Schwedens|schwedische Flagge]] und erreichte bei Mitternacht die schwedische Insel [[Ven (Insel)|Ven]], wo ein nicht identifiziertes Kriegsschiff gesichtet wurde und man sich für die nächsten 20 Stunden in 25 m Tiefe erneut auf Grund legte. In der nächsten Nacht wurde das [[Kattegat]] erreicht. Am 10. Oktober versuchte Grudziński eine Patrouille, sichtete aber nur schwedische Schiffe. Am 11. Oktober wurde der Leuchtturm von [[Skagen]] passiert und das [[Skagerrak]] erreicht. Die Funkanlage des Bootes war inzwischen defekt, so dass die Verbündeten in Großbritannien nicht über die baldige Ankunft informiert werden konnten. |
|||
::Hi, hab mal nachgefragt: Technisch ist es möglich, dass der Bot bestimmte Leute auslässt. Wäre z.B. machbar über eine Vorlage auf der jeweiligen Nutzerseite, z.B.: {{NeinDankeBot}} …, die der Bot dann als „Den nicht! erkennen lernen muss. Ich würde Fae mal fragen, ob er das/oder etwas anderes, das funktioniert, machen könnte. Viele Grüße, [[Benutzer:Birgit Müller (WMDE)|Birgit Müller (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Birgit Müller (WMDE)|Diskussion]]) 19:30, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Hallo Birgit, danke fürs nachfragen. Aber einen Bot bitten, jemanden nicht auszuwerten, wenn nebenan jeder ein [http://vs.aka-online.de/wpthanks/ ein solches Tool] basteln kann, bringt wenig. Mir wäre ein Verstecken des Logbuches lieber, weil wozu ist die Auswertung desselben bei der Erstellung einer Enzyklopädie notwendig oder nützlich? Es ist ein nettes "nice to have". Mehr nicht. Ich biete meinen Platz im Bus einer Oma an, damit sie sich setzen kann, nicht damit die Person hinter mir sagt "du bist nett" (oder blöd). --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 19:41, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Die Frage nach der Notwendigkeit stellt sich bei fast allen Tools zur Benutzerprofilerstellung und da propagiert die Foundation „Was geht, soll gemacht werden“. Da haben datenschutzsozialisierte Mitteleuropäer nichts erwarten. Freies Wissen, auch über diejenigen, die es erschaffen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:49, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am Vormittag des 12. Oktober wurde die offene Nordsee erreicht, nachdem britische Minenfelder mit viel Glück umfahren werden konnten. So nahe am Ziel war das Boot immer noch enormen Gefahren ausgesetzt. Die Verbündeten waren über die Ankunft nicht informiert, konnten also ''Orzeł'' für ein feindliches Boot halten. Die Lage der Minenfelder war nicht bekannt. Die übermüdete Besatzung litt unter Hunger und Durst. Zudem kam ein schwerer Sturm auf. Am Morgen des 14. Oktober gelang es dem Funker Henryk Kotecky endlich, das Funkgerät doch noch zu reparieren und Kontakt mit England aufzunehmen. Die [[Royal Navy]] hatte aber Zweifel an der Echtheit der Nachricht, zumal das deutsche U-Boot ''[[U 47 (Kriegsmarine)|U 47]]'' in der Vornacht seinen spektakulären Angriff auf [[Scapa Flow]] durchgeführt hatte und noch vor der britischen Küste vermutet wurde. Gegen 11 Uhr traf ''Orzeł'' auf den britischen Zerstörer ''[[HMS Valorous|Valorous]]'', der das Boot zur Basis [[Rosyth]] in [[Schottland]] eskortierte, wo die „[[Odyssee]]“ ihr Ende fand. |
|||
:::::Der Datenschutz steht bei mir bezüglich der Ablehnung dieser Auswertung ehrlich gesagt gar nicht im Vordergrund. Es geht mir eher darum, dass ich nicht möchte, dass ein nett gemeintes Dankeschön von mir in Statistiken auftaucht, mit denen dann derjenige, dem ich gedankt habe, angeben kann oder sonst etwas damit macht. Für mich war das Tool ein sinnfreies Gimmick und diese Auswertung konterkariert das ganze. --[[Benutzer:Ganomed|Ganomed]] ([[Benutzer Diskussion:Ganomed|Diskussion]]) 19:53, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[Datei:ORP Orzel2.jpg|mini|hochkant|Pressefoto 1940]] |
|||
::::::Das geht doch Hand in Hand. Die Liste kann übrigens nicht wirklich überraschen, das war seit der [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&oldid=124695781#Echo_aktiviert Echo-Aktivierung] abzusehen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:58, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
=== Unter britischem Kommando === |
|||
Nach der Ankunft in Rosyth konnte die Besatzung hocherfreut feststellen, dass auch die ''Wilk'' die gefährliche Reise überstanden hatte. Das polnische U-Boot hatte den Marinestützpunkt schon am 20. September erreicht. |
|||
Liebe Leute, macht es so wie ich: Nutzt die Danke-Funtkion und ignoriert einfach derartige Auswertungen. Ich schaue mir sowas aus Prinzip nicht an, genausowenig wie meinen Editcounter. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 19:31, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Es zeigte sich, dass der ''Orzeł'' durch die Wasserbombenangriffe und auch die unfreiwillige Grundberührung bei Öland einige Schäden an Rumpf und Antrieb zugefügt worden waren, weshalb sie in [[Dundee]] bis zum 1. Dezember überholt wurde. |
|||
:Es hatte mich schon gestört, dass man per Logbuch nachvollziehen kann, wem ich danke. Denn mitunter möchte man sich per "Danke" mit jemand solidarisieren, ohne aber evtl. Konflikte öffentlich hochzupuschen. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 19:35, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: Tja, als ich mich mal bei einem Bosco bedankte, ging es sofort los. Ichdachte schon, da wird ein Deadmin vorbereitet. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:41, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 16. November wurde Jan Grudziński von General [[Władysław Sikorski]], dem damaligen Ministerpräsidenten der [[Polnische Exilregierung|polnischen Exilregierung]], für seine Verdienste mit dem [[Virtuti Militari|Krzyz Srebrny Orderu Virtuti Militari]] (Silbernes Kreuz des Ordens Virtuti Militari) ausgezeichnet. Seltsamerweise wurde nur der Kommandant und nicht wie im Falle der ''Wilk'' die gesamte Besatzung ausgezeichnet. |
|||
:::<small>Ich hätte jetzt gerne eine Funktion für "Zunge rausstrecken" :) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 19:48, 23. Feb. 2015 (CET) </small> |
|||
: @[[Benutzer:Raymond|Raymond]]: Kann man sicher machen - das Logbuch ignoriere ich auch, aber dieses Hinterherschnüffeln und Auswerten incl. Pranger, an dem mein realer Name steht, mag ich schlicht nicht ignorieren - ich finde es scheiße, dass es unter den WPianern welche gibt, die mich in der Form ausspionieren und das in die Welt posaunen und das will das auch sagen können; dort steht mein Name und dort wird gezählt, wie oft ich Danke sage und wie oft sich jemand bei mir bedankt. Das geht doch tatächlich niemanden etwas an, das ist ein Eingriff in meine Privatssphäre (!!!) - was soll das also? ... und normalerweise bin ich diesbezüglich bekannterweise wenig empfindlich - für die Liste der technischen Wünsche zitiere ich [[Peter Lustig]]: Abschalten! *sauer* -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:55, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 8. Dezember veröffentlichte die britische Regierung, dass sowohl die ''Wilk'' als auch die ''Orzeł'' entkommen waren, was ein schwerer Schlag für die deutsche und sowjetische Propaganda war, die behauptet hatten, alle polnischen U-Boote in der Ostsee versenkt zu haben. In Wahrheit konnten sich alle fünf polnischen U-Boote retten: zwei entkamen nach Großbritannien und drei ließen sich in Schweden internieren. |
|||
::@[[Benutzer:Achim Raschka|Achim ]]: Yo, deine Position kann ich auch nachvollziehen. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 20:02, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Über die Konfigurationsvariable [[mw:Manual:$wgLogRestrictions]] könnte man übrigen per Communitybeschluss die Einsicht in dieses Logbuch auf bestimmte Benutzergruppen beschränken. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 20:09, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Gute Idee. Schlage die Benutzergruppe [[$Empty]] vor. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em;white-space:nowrap">[[User:Troubled asset|Troubled <big>@</big>sset]] <sup>[[Special:Contributions/Troubled asset|Work]] <big>'''•'''</big> [[w:de:BD:Troubled asset|Talk]] <big>'''•'''</big> [[Special:EmailUser/Troubled asset|Mail]]</sup></span> 20:22, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: Wozu eine „Konfigurationsvariable” und ein Community-Beschluss? Es sind ''meine'' Dankes (vergebene und erhaltene) und ich möchte ''selbst'' ohne irgendwelchen Abstimm- oder sonstigen Schnickschnack entscheiden können, ob die Daten jedem zugänglich sind oder nicht. Opt-Out/In-Button für jeden und feddich. Ich sehs nämlich wie Achim: Diese ungefragte Auswerterei (wurscht, ob das „im Prinzip jeder kann"!) nervt mich kolossal – und ich möchte auch weder diskutieren müssen warum mich das nervt, noch mich dafür rechtfertigen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 20:28, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Wie zuvor in Deutschland und der Sowjetunion beherrschte das Thema ''Orzeł'' erneut die Presselandschaft, allerdings diesmal die britische und französische. König [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]] besuchte das Boot mehrfach und verlieh Grudziński den [[Distinguished Service Order]]. |
|||
:::: Opt-In/Opt-out ist viel aufwändiger und braucht wohl Programmierarbeit seitens WMF. Möchte man wirklich darauf warten? Die Sichtbarkeit dieses Log einzsuchränken, wäre offenbar einfach. Ich denke, da gibt es eine Community-Mehrheit, die dafür wäre. Wenn man doch nicht gleich die Sichtbarkeit für alle unterbinden will, könnten ja Stewarts oder Ombudsleute noch Einblick kriegen und für alle anderen ist es dann zu. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:00, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::: Wenn ich sowas schon höre: ''„… und braucht wohl Programmierarbeit seitens WMF”'' – was ist denn das für ein Argument?! Da werden irgendwelche Daten ausgewertet und diese Auswertung ist nicht zwingend notwendig zur Erstellung einer Enzyklopädie. Also hat sowas gefälligst und von Anfang an durch den Benutzer/Datenerzeuger steuerbar zu sein. Wenn ''das'' (= Steuerung durch Benutzer) zu viel „Programmierarbeit” (*rolleyes*) ist und die Damen und Herren Datenkraken überfordert, dann müssen sie es halt lassen! Wie überhaupt verträgt sich das in solchen Fällen ''immer'' zu hörende „so eine Auswertung kann im Prinzip jeder" mit „das ist aber ganzganz viel Aufwand ein Opt-In/Out einzubauen”?? Vielleicht kann mal jemand den Datenkraken erklären, daß sie ja gern privat mit den Daten herumspielen können bis ihnen keine Big-Data-Anwendung mehr einfällt. Aber das „ich spiele privat mit Daten herum" zu 100% ungleich „ich spiele mit Daten und tröte meine Daten-Aggregation ungefragt in die Weltöffentlichkeit” ist? Und wozu brauchen ausgerechnet Stewards und Ombudsleute Einblick in die Dankesliste?? Ich habe überhaupt nix dagegen, daß Du oder Achim oder $Benutzer mein Dankes-Log anschaut – ich habe aber sehr viel gegen ungefragte Big-Data-Anwendungen und Zwangsbeglückung in Form von Schwanzvergleichslisten (und bitte in aller Form um Verzeihung für das S-Wort!!). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 21:17, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::{{ping|Henriette Fiebig|Henriette}} Cool down, [[Benutzer:Fae|Fae]] kümmert sich schon (selbst) drum, siehe [//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AFæ&diff=11359505&oldid=11358825 hier] und [//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Faebot/thanks/de&diff=11359513 ''reset.''] Also kein Problem. <small>Auch wenn Fae nicht verstanden hat, dass Deutschland und deutsch zwei verschiedene Dinge sind.</small> --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 21:27, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::<quetsch>{{ping|Henriette Fiebig|Henriette}} Komm mal runter. Du regst dich da wohl zu schnell auf. Ich glaube du verstehst das was nämlich nicht. Das Log ist da und kann durch jeden ausgewertet werden. Das ist mal die Realität. Das kann nicht nur durch Faes Bot ausgewertet werden, sondern es kann sogar so geschehen, dass du gar nichts mitkriegst, dass jemand über dich Danke-Statistiken erstellt. Jetzt kann man aber die Sichtbarkeit so einschränken, dass es eben nicht mehr für gewöhnliche Benutzer auswertbar ist. Genauso wenig wie beispielsweise gewöhnliche Benutzer in die [[Spezial:unwatchedpages]] reinsehen können. Damit sind dann alle diese botmässigen oder auch sonstigen Auswertungen hinfällig. Diese Einschränkung wäre per Communitybeschluss umsetzbar. Wenn du aber nun ein Opt-in ermöglichen willst, damit immer noch die Leute selbst entscheiden dürfen, dass ihre Daten doch öffentlich einsehbar sind, dann braucht das Anpassungen am Log selber. Es muss programmiert werden, wie nun dieses Opt-In gesetzt werden kann und ob es dann nur erhaltene oder gegebene Dankeschöns betrifft oder beide, oder ob man wählen kann. Etc. Das sind neue Anforderungen an ein Log, das du haben möchtest. Und das muss erst programmiert werden. Und dann regst du dich darüber auf, dass es kompliziert ist, aber du hast gerade das komplizierte gefordert und das einfache übersehen. - Der einfache Weg ist, die Sichtbarkeit auf dieses Log schlicht für alle einzuschränken, dass es bsp. nur noch Stewarts (oder niemand mehr) einsehen kann. Damit sind alle Auswertungen von Bots, sonstigen Zeitgenossen und wer auch immer einfach unterbunden. Das wäre einfach umsetzbar und braucht nur einen Communitybeschluss. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:09, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::<small><quetsch>Wenn der unten verlinkte Bug T51087 umgesetzt würde, dann müsste man tatsächlich das Danke-Log sofort für niemanden mehr einsehbar machen, nicht mal mehr für Stewards. Denn was geht es die an, für was man sich mit der Danke-Funktion bedankt hat? Dann wäre es noch besser, die gesamte Funktion wieder abzuschalten als den Inhalt der Dankeschöns für jedermann zu veröffentlichen. Das würde die ganze Funktion auf den Kopf stellen, dann kann man auch gleich direkt auf die Diskussionsseiten schreiben, wofür man sich bedanken will. Dann weiß man zumindest, dass das alle anderen auch sehen können. Und den ''Inhalt'' von Wikimails können Stewards, CUBs, Ombudsleute oder Systemadmins auch nicht einsehen, warum sollte das bei Dankeschöns anders sein als bei Wikimails? --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 22:22, 23. Feb. 2015 (CET)</small> |
|||
:::::::::: Es gibt nur eine Sache, bei der ich sinnvoll finde, wenn mindestens jemand Einblick nehmen könnte. Falls jemand damit einem anderen Benutzer wegen der echo-Funktion auf die Nerven geht (Stalking). Beispielswiese in dem er jeden Edit bedankt. Das bedeutet, es ist gut, wenn noch jemand überprüfen kann, dass sowas auch passiert ist und Sanktionen beschließen kann. Sonst braucht aber meines Erachtens niemand zu wissen, wer wem für was dankt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:47, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::: @Micha: Nein, ich „rege mich nicht zu schnell auf": Ich beschäftige ich mich seit -zig Jahren mit Fragen des Datenschutzes und der Datensparsamkeit. Und ich kriege echt die Krätze, wenn ich sowas lese wie „Das Log ist da und kann durch jeden ausgewertet werden.”. Ja, bitte, dann soll das „jeder" machen auf seinem privaten Datenspeicher und sich erfreuen an den tollen Auswertungen die er generiert. Ist das echt so schwer zu verstehen, daß es einen Unterschied gibt zwischen „die Daten sind da und damit kann man Dinge anstellen" und „die Daten sind da und deshalb frage ich gar nicht erst ob die Auswertung konveniert, sondern puste das einfach in die Weltöffentlichkeit hinaus”? Natürlich werden hier Daten ohne Ende über mein Benutzerverhalten gesammelt: Weiß ich; ich bin nicht erst gestern unterm 'nem Stein hervorgekrochen! Trotzdem machts einen Unterschied, ob die Daten „da sind" oder in aggregierter Form von irgendwem ohne jede Rückfrage zur Verfügung gestellt werden. Und ich weiß auch überhaupt nicht warum man um sowas ewige Diskussionen führen muß: Ich will das nicht. Punkt. Und wer auch immer solche Tools programmiert, der hat von Anfang daran zu denken, daß es Leute gibt die solche Auswertungen nicht wollen. ''Und'' denen die Möglichkeit zu geben sich problemlos dieser Auswertung zu entziehen. Und wenn das so dolle kompliziert ist ein Opt-out einzubauen, ja dann dauert es halt 3 Wochen oder 3 Jahre länger bis das Tool am Start ist. Und? Tut das irgendwem weh? Nein. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 22:25, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::: Dann trifft die Kritik ja einfach in erster Linie Faes Auswertung. Dann solltest du ihm die Kritik überbringen. - Ich denke, eine Sichtbarkeitsänderung ist das beste und damit ist das auch gelöst. Es gibt haufenweise Systemlogs die auch nicht jeder einsehen kann. Es muss gar nicht sein, dass ein Log transparent gemacht wird. Das ist hier auch nicht nötig. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:47, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::Es geht nicht nur um Fae's Bot. Es geht auch um jedes andere Tool, das das DANKE auswertet... --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 21:29, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Das Boot wurde britischem Kommando unterstellt und der 2. U-Boot-Flottille in Rosyth zugeteilt. Es wurde aber kein britischer Kommandant eingesetzt und auch nicht der [[Union Jack]] auf dem Boot gehisst. Die ''Orzeł'' verblieb [[de jure/de facto|de jure]] unter polnischer Flagge. Bis auf einen Mann, der auf das polnische Depot-Schiff ''Gdynia'' versetzt wurde, änderte sich die ursprüngliche Zusammensetzung der Besatzung vorerst nicht. Die Mannschaft wurde lediglich durch drei britische Seeleute, u.a. einen Funker, ergänzt. Ihre erste Fahrt unter britischem Kommando führte im Laufe des Dezembers in die Nordsee, wo gemeinsam mit anderen Einheiten der Royal Navy zwei Geleitzüge eskortiert wurden. Auf der zweiten Patrouille eskortierte sie am 29. Dezember 1939 gemeinsam mit vier Zerstörern vier Einheiten nach [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen. Den Neujahrstag 1940 verbrachte die Besatzung in Bergen. Auf dem Heimweg wurde gemeinsam mit den Zerstörern ein großer Geleitzug von 35 Schiffen zwischen Norwegen und Großbritannien begleitet. |
|||
::::::::Du meinst (oder auch Henriette?) also zum Beispiel auch Akas Tool. Warum man das unbedingt auswerten muss, weiß ich aber auch nicht. Einfach nur die Liste pur reicht doch auch aus. Ist das Log nicht sowieso nur deswegen öffentlich, damit man den Missbrauch der Dankefunktion besser erkennen kann, wenn sich jemand darüber beschwert über das Anpingen oder Verfolgen per Ping? Sonst könnte man es ja nur pauschal abschalten wie bei der Wikimailfunktion. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 21:34, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::::Seit doch froh, das man nur die Tatsache erkennt, das gedankt wurde. Mit [[phab:T51087|T51087]] wird auch angefragt, die entsprechende bedankte Version öffentlich zu machen. Das geht dann zu weit, finde ich. Mit Umbenennungen gibt es auch noch Probleme ([[phab:T78575|T78575]]). Man kann Statistiken da eh nicht glauben. Da Fae die Performance angesprochen hat, man kann mit einem XML-Dumps aller Logbucheinträge das sicher schneller machen, als die Datenbank auf ToolLabs zu fragen, aber das ist ja eigenes vorgehen. Für de.wp gibt es die Daten ja bereits. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:43, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::::<small>„Seid“, nicht „seit“. </small> Warum wurde der Bug T51087 von 2013(!) denn noch nicht geschlossen? Es ist doch klar, dass man das nicht machen kann, das Bedankte sichtbar machen. Dann kann man die Dankefunktion auch gleich wieder abschaffen. Soll das eigentlich auch rückwirkend öffentlich gemacht werden? Dann werde ich auch ab sofort keine Dankeschöns mehr vergeben oder nur noch solche, wo es mir dann egal ist, wenn das irgendwann öffentlich werden sollte. Man kann absolut nicht private Dinge im Nachhinein öffentlich machen. Aber zuzutrauen wäre es der WMF allerdings leider, darauf kann man sich also wohl auch nicht mehr verlassen. :-( --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 22:03, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 18. Januar begann die ''Orzeł'' ihre dritte Feindfahrt in britischen Diensten. Operationsgebiet war das Skagerrak. Keine deutschen Schiffe wurden gesichtet. Die nächste Feindfahrt führte im März vor die niederländische Küste. Hier wurde lediglich ein neutrales dänisches Handelsschiff gestoppt und kontrolliert. |
|||
::::::::::Die einzig sinnvolle Erweiterung, die der Transparenz dienen würde, wäre, wenn nicht nur der Empfänger des Dankeschöns sehen kann, wofür man sich bei ihm bedankt hat, sondern auch der Sender dies später noch selbst nachvollziehen kann, wofür er sich bedankt hat. Das weiß man nämlich oft nicht mehr oder nur noch vage und da wäre es sehr hilfreich, wenn man es selbst noch mal nachsehen könnte. Aber niemand anders. |
|||
==== Versenkung der ''Rio de Janeiro'' ==== |
|||
::::::::::Und wenn die Danke-Logbücher nur noch Stewards einsehen könnten, für Fälle, wo Dankeschöns häufiger missbräuchlich verwendet werden, damit sie z. B. Danke-Spam usw. bestätigen und auch evtl. Crosswiki darauf reagieren können, wäre das auch besser, als wenn das jeder jederzeit nachsehen und auch auswerten kann. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 22:15, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Die ''Orzeł'' verließ am 3. April 1940 ihre Basis in Rosyth, um die insgesamt sechste Feindfahrt anzutreten. Operationsgebiet war die norwegische Küste, die am 7. April erreicht wurde. Die britische Marineführung erwartete eine deutsche Offensive in Skandinavien und beorderte alle verfügbaren Kräfte in die Zufahrtswege der feindlichen Invasionsflotte. |
|||
::::::::::: <quetsch> @Winternacht: Ja, mir gehts nur um die Auswertungen der Logs – also sozusagen die Meta-Anwendung der angefallenen Daten. ''Das'' Daten zum Nutzerverhalten (von der Uhrzeit eines Edits über Sperren, Dankes, Sichtungen etc. pp.) anfallen, ist klar; das die Software die aufzeichnet und das die Daten für die Ewigkeit gespeichert und für diese Ewigkeit auch ausgelesen werden können, ist ebenfalls klar. Das ist nicht unproblematisch, kann in vielen Fällen aber auch damit gerechtfertigt und ertragen werden, daß eine hohe Transparenz des Nutzerverhaltens in einem Projekt mit hoher sozialer Interaktion überaus hilfreich sein kann (ich belasse es mal so und führe das nicht stundenlang weiter aus – jeder kennt die Fälle in denen Diff.-Links für Klarheit in Streitfällen sorgten etc.). |
|||
::::::::::: Nun gibts aber einen qualitativen Unterschied zwischen „ein Danke-Log von Henriette existiert und jeder kann sich das ankucken" und z. B. [https://meta.wikimedia.org/wiki/User:PiRSquared17/thanks_stats/de#H.C3.A4ufigste_Bedanker-Bedankter-Paarungen_.28sortiert.2Fordered.29 dieser – noch recht simplen – Meta-Auswertung] der Daten von PiRSquared17. Um rauszukriegen, daß Henriette 23mal Benutzer X gedankt hat und von Benutzer Y 5mal bedankt wurde, muß man als Mensch mit Zettel und Papier (oder mit einer Excel-Tabelle) schon ganz schön lange schuften – vor allem muß man sich einen Haufen Logs vornehmen (nicht mal ich hätte erraten können wem ich wie oft gedankt habe im letzten Jahr – ja, ich hätte nicht mal eine annähernd korrekte Schätzung über ''meine eigenen'' Daten hinbekommen!). So, jetzt haben wir also PiRSquared17's Listen: Die sind ja schon mal interessant – noch interessanter wären die, wenn man sie alphabetisch sortieren könnte (kein Dings: ich kann die Rohdaten kopieren und sie in ein Excel-File kippen – damit kann ich schon lustige Sachen anstellen). |
|||
::::::::::: Noch viel interessanter werden diese Daten, wenn man daraus eine Grafik erstellt, die die Beziehungen der Dankenden und Bedankten untereinander darstellt („wer dankt wem”; ggf. erweitert um „wie oft”). DaB. hat das im Jahr 2008 ein paar Mal für die Persönlichen Bekanntschaften gemacht: siehe z. B. [/media/wikipedia/de/archive/d/d8/20080221033427%21Vertrauensnetz_Gemeinschaftsseite.png diese Grafik des Vertrauensnetzes] – die PB sind übrigens ein gutes Beispiel das wunderbar analog zu den Dankes funktioniert! Völlig harmlose Sache: hie „wer dankt wem und wie oft?", dort „wer kennt wen und wird von wievielen gekannt?". Betrachte ich die Daten einer einzelnen Person, dann ist das ganz nett: Henriette hat x-mal Menschen gedankt, Henriette bestätigt y-viele Wikipedianer schon mal im RL getroffen zu haben. Tatsächlich komplett harmlose Sache; nicht mehr als ein nice to have. In dem Moment aber in dem ich diese einzelnen völlig harmlosen Informationen von Henriette mit den einzeln ebenfalls harmlosen Informationen von 23, 42 oder 123 anderen Benutzern verknüpfe und z. B. als Grafik darstelle, sehe ich etwas, das ich beim Blick in die Listen der jeweiligen Einzelpersonen niemals erfassen kann: Wer mit wem gut vernetzt ist und wer z. B. regelrechte Inseln von Vernetzungen bildet (SpOn hatte sowas unlängst als Grafik für militante oder militanzverdächtige Salafisten – da sah man auch gut wie eine grafische Meta-Auswertung der Daten Dinge klarmacht, die man ohne das kaum sehen und erfassen könnte). |
|||
::::::::::: Und weil „man es kann", kann man natürlich auch die Dankeslisten-Metadaten mit den Bekanntschaftslisten-Metadaten verknüpfen; als Sahnehäubchen mischt man auch noch die Metadaten rein welcher Admin wessen VMs besonders häufig abarbeitet; oder wer mit wem wie häufig auf einem Stammtisch oder auf einer Veranstaltung war. Und Zack! siehst Du Beziehungen von Leuten untereinander, die Du aus reiner Anschauung von 500 Einzellisten von 100 Leuten niemals gesehen hättest. Letztendlich ist es komplett unverständlich wie man in Post-Snowden-Zeiten in denen das Gerede von „man speichert ja nur Verbindungsdaten und zeichnet keine Gesprächsinhalte auf" x-mal hoch und runter als verharmlosender Quatsch entlarvt wurde hier so derart blauäugig und naiv davon geredet wird, daß es ja nur harmlose Auswertungen von sowieso verfügbaren Listen sind. Hear my words: Zuerst sind es die nützlichen „Bearbeitungsfilter" und die netten Dankes-Rankings; wenn wir sowas zulassen, dann werden wir bald mit weit weniger harmlosen Datenaggregationen und Auswertungen überrascht. Aber dann ist es zu spät. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 09:53, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
Gibt es irgendwo eine Top Ten zu den dümmsten Statistiken, die botmässig erstellt werden? -ich frag ja nur- --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:31, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 8. April 10.15 Uhr entdeckte die ''Orzeł'' in Periskoptiefe fahrend zwischen [[Lillesand]] und [[Kristiansand]] am Horizont die Rauchfahne eines Schiffes. Nachdem die Beobachtung ergab, dass der Kurs des Schiffes in Richtung des Bootes verlief, ließ Grudziński die Fahrt auf 3 [[Knoten (Einheit)|Knoten]] verlangsamen und änderte den eigenen Kurs entsprechend. Um 11.00 Uhr war das Schiff nah genug, um es als das deutsche [[Passagierschiff]] ''[[Rio de Janeiro (Schiff, 1914)|Rio de Janeiro]]'' (5.261 BRT) mit Heimathafen [[Hamburg]] zu identifizieren. Obwohl das Schiff keine Flagge führte, konnte durch die Optik eindeutig der Name und der Heimathafen gelesen werden. Dies erschien befremdlich, da die ''Rio de Janeiro'' eigentlich auf der [[Südamerika]]-Route verkehrte, aber auf nördlichem Kurs in Richtung Bergen fuhr. Grudziński entschied sich, aufzutauchen und das Schiff entsprechend dem [[Prisenrecht]] zu kontrollieren. Die ''Rio de Janeiro'' war 1.000 m entfernt und reagierte auf die Signale der ''Orzeł'' mit Erhöhung der Fahrtgeschwindigkeit. Das U-Boot nahm die Verfolgung auf. Das Deckgeschütz war infolge der Vorgänge in Estland immer noch nicht benutzbar, weshalb mit der Flak mehrere Warnschüsse abgegeben wurden. |
|||
:Technisch machbar ist viel, ob benötigt oder sinnvoll ist immer die andere Frage. Sofern sich jemand dafür interessiert und jemand (oder der gleiche) die Statistik erstellt, würde ich nicht von dummen Statistiken reden. MediaWiki ist da ein offenes Buch. Für Editcountitis möchte man das haben, bei einer speziellen Funktion wiederrum nicht, dafür sind es zu viele verschiedene Menschen hinter Wikipedia um das zu verstehen. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:43, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: Und genau dieses „technisch machbar ist viel" wird genau dann zur Gefahr, wenn nach „machbar" einfach nur gemacht wird und keinerlei Gedanke auf die Folgen verschwendet wird (und wenns nur ein paar motzende de-WPler sind :) M. E. sollte niemand die Möglichkeit haben solche Tools in die Welt zu setzen der nicht nachweisen kann, daß er sich mal intensiver mit Fragen und Folgen solcher Auswertungen beschäftigt hat. Echt, mir kommt jedesmal das kalte Grausen wenn ich lese wie wurschtig da reagiert wird: „Wieso, kann doch eigentlich jeder und wenn ich das nicht mache, dann machts ein anderer” – das ist ''kein'' Argument! Und wer sich in einer solchen Form seiner Verantwortung entzieht, dem gehören die Möglichkeiten solche Tools zu programmieren entzogen. Und zwar presto. Wobei ich jetzt übrigens ehrlich und sehr positiv von Faes Reaktion überrascht bin (hab' ihm eben schon eine Mail mit Opt-out-Wunsch geschickt). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 22:06, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Früher, in der guten alten Zeit, gab es keine ''Opt-outs'', sondern ''Opt-ins'', wenn man irgendwo mitmachen wollte. Heute macht man erst mal immer mit, und muss sich dann mühselig rechtfertigen, wenn man aus etwas raus will. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 22:35, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::{{ping|Schlesinger}} Früher war eh alles besser, die gute alte Zeit, wie vermissen wir sie doch, als wir uns noch mit den Römern im Teutoburger Wald prügeln und gewinnen durften. Ich will diese Zeit wieder! *schnüff* --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 22:39, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Ach, sieh an, die Römer, mit denen du dich *damals* im Teutoburger Wald geprügelt hast, mussten also vorher ein Opt-in machen, damit sie mitmischen durften. Wat et nich all jibt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 09:28, 24. Feb. 2015 (CET) :-) |
|||
Es ist doch ein tolle Sache, wenn jetzt jeder herausfinden kann, wer wem wann wofür gedankt hat. Ungeahnte Möglichkeiten tun sich auf. Man kann das Logbuch verwenden, um bestimmte Accounts erpressen zu können, es eignet sich dazu, hier Leute rauszumobben, es ist hervorragend zum Rache nehmen geeignet und bei Checkuser-Anfragen können Danksagungen bequem zur Überführung von Sockenpuppenmissbrauch herangezogen werden. Es ist außerdem eine nette Ergänzung für unsere fleißigen Missbrauchsfilterbastler. Welcome in ''Brave New World''! --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:36, 23. Feb. 2015 (CET) {{s|devil}} |
|||
{{ping|Birgit Müller (WMDE)}} „Technisch ist es möglich, dass der Bot bestimmte Leute auslässt.“ Es ist nicht nur technisch möglich, das passiert ja auch so schon. Denn ich wurde ja dort ausgelassen. Welches Kriterium müssen denn die Benutzer erfüllen, um in der Liste aufgeführt zu werden? Im Januar habe ich 45 Dankeschöns selbst vergeben, also mehr als der [[m:User:Faebot/thanks/de|hier]] gelistete Master-davinci. Und ich hatte im Januar 41 Dankeschöns erhalten, genauso viele also wie [[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume]]. Und im Februar bis vorgestern habe ich 35 Dankeschöns erhalten, also mehr als Cronista. Ist mir ja nun egal, aber eine Statistik, die vorgibt richtig zu sein, aber irgendwelche Benutzer auslässt, ohne zu schreiben warum oder nach welchen Kritierien, ist sowieso nichts wert. Man kann sie also in die Tonne kloppen, da sie falsche Daten ausgibt. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 20:42, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Die ''Rio de Janeiro'' stoppte, während zwei inzwischen aufmerksam gewordene norwegische Patrouillenboote sich mit hoher Geschwindigkeit näherten. Grudziński ließ der deutschen Besatzung signalisieren, dass sie das Schiff verlassen sollen und er in fünf Minuten angreifen würde. Gleichzeitig ließ er ein Torpedorohr bewässern. Die Deutschen bestätigten die Nachricht, reagierten aber ansonsten nicht. Grudziński musste den Abschuss verzögern, da eines der Patrouillenboote in die erwartete Torpedolaufbahn fuhr, woraufhin der Transporter wieder Fahrt aufnahm. Der verzögerte Schuss verfehlte sein Ziel. Die ''Rio de Janeiro'' versuchte, dem zweiten Torpedo noch zu entkommen, hatte aber keine Chance und wurde 12.05 Uhr vernichtend getroffen. Die Beobachter der ''Orzeł'' waren überrascht, dass das Schiff mehrere hundert deutsche Soldaten transportiert hatte, die in dem eiskalten Wasser verzweifelt um ihr Leben kämpften. Die ''Orzeł'' umkreiste getaucht ihr Opfer, während die Patrouillenboote und mehrere dänische und norwegische Fischer die Überlebenden aufnahmen. Dank der schnellen Hilfe konnten 183 Deutsche gerettet werden. 150 Soldaten und Matrosen ertranken. |
|||
:Wir schreiben das Jahr 2015. Die verlinkte Statistik führt bisher nur 2014. Der Rest soll noch kommen. --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 20:45, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Ach so, 2014, das hab ich überlesen, danke für die Aufklärung. Warum denn so veraltete Daten? Das ist etwas irreführend. Und warum geht das dann nur bis Februar, wenn es doch per Bot erstellt wird? Das ist unlogisch. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 20:51, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Um 13.15 Uhr ließ Grudziński einen dritten Torpedo abschiessen. Dieser traf ebenfalls, woraufhin die ''Rio de Janeiro'' in der Mitte zerbrach und sank. |
|||
:::@[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]], soweit ich sehe, ist das Projekt sehr neu. Es dauert wohl eine Weile, bis alle Daten geladen sind und der Ist-Stand erreicht ist. -- [[Benutzer:Birgit Müller (WMDE)|Birgit Müller (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Birgit Müller (WMDE)|Diskussion]]) 20:59, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Vielleicht beantwortet ach die mail der Mailinglist (Wikimedia-l) deine Fragen: [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2015-February/076731.html Who are the nicest people on our projects ?] --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 21:13, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Da Fae die de-Statistik per ''reset'' zurückgesetzt hat, wird das wohl dauern, da dann jetzt erst mal Opt-out oder auch Opt-in ergänzt wird. Aber das ist auch besser so. |
|||
Norwegen war sich zu diesem Zeitpunkt der wahren Bedrohungslage nicht bewusst, denn die geretteten deutschen Soldaten sagten aus, dass sie lediglich zum Schutze Norwegens gegen eine anglo-französische [[Invasion (Militär)|Invasion]] eingesetzt waren.<ref>Janusz Piekałkiewicz: S. 208.</ref> [[Oslo]] protestierte sogar in [[London]] wegen der Verminung der Zufahrtswege der deutschen Invasionsflotte. Allerdings war der Protest nicht ganz unbegründet, denn auch die Briten planten unter Ausnutzung des [[Winterkrieg]]es als Vorwand eine Invasion in [[Skandinavien]], was [[Winston Churchill]] in seinen Memoiren erwähnte. |
|||
::::Zur Mail vom 5.2.2015 (nicht 2014), dort steht: „[…] I have queried the top 10 users of the thanks feature last month, on both the English Wikipedia and Commons.“ Aber die Statistiken bezüglich der en-Wikipedia und Commons gehen von Januar bis März 2014, also nichts mit letztem Monat. Also ist schon der Text in der Mail falsch und erst recht irreführend, beantwortet das also auch nicht. Denn man könnte ja auch von aktuell rückwärts auswerten und genauso klingt die Mail. Dass es lange dauert, ist ja kein Grund, bei 2014 anzufangen statt wie in der Mail geschrieben 2015. Allerdings sind 20 bis 30 Minuten auch nicht so lange. Selbst bei 24 Monaten wäre man damit in 1 Tag pro Wiki durch und so lange gibt es das Logbuch noch gar nicht. Also, wirklich logisch ist das nicht. Aber mal sehen, wie das weitergeht. Solange man nicht Listen irgendwo erstellt, wer wem am öftesten gedankt hat. Denn dann würde man sich sicher das Bedanken öfter mal verkneifen oder es lieber per Diskussionsbeitrag oder Mail machen. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass irgendwer in den anderen Wikis auf derartige Auswertungsideen kommt und das dann auch durchführt. :-( --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 21:48, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Kann man für exzessives Bedanken gesperrt werden? Durch das Log erkenne ich endlich lange verborgene und nur zu vermutende Seilschaften. Geiles Schnüffeltool das die Wahrheit ans Licht bringt. Da kann Facebook nur von träumen. -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 21:11, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Die ''Orzeł'' war mitten in die bis dahin größte [[Amphibische Kriegsführung|triphibische]] Landeoperation der [[Militärgeschichte]] geraten. Am 9. April 1940 landeten Heeresverbände der [[Wehrmacht]] in einer Stärke von 130.000 Mann, unterstützt durch Kriegsmarine und Luftwaffe, im Rahmen des Unternehmens Weserübung an verschiedenen Orten im neutralen Norwegen an. Trotz entschiedenen Widerstandes wurden innerhalb der nächsten zwei Tage alle wichtigen norwegischen Häfen eingenommen. Gleichzeitig wurde das ebenfalls neutrale Dänemark von deutschen Heeres- und Marinetruppen nahezu kampflos besetzt. |
|||
::Klar kann man, siehe [[Benutzer:Dankomat]], gesperrt ausgerechnet vom Betreiber des Dankelisten-Tools. Hinreißend komisch. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 22:01, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
: Ich sehs schon kommen, daß eine nicht erfüllte Dankesquote zu VMs und Benutzersperren führt. Hier ist doch nichts zu absurd, als das es nicht irgendeiner gegen irgendeinen anderen verwenden würde. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 21:25, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
==== Jagd auf die Orzeł ==== |
|||
Am 10. April griff das Boot drei deutsche mit Wasserbomben und [[8,8-cm-FlaK 18/36/37|8,8-cm-Geschützen]] bewaffnete [[Kriegsfischkutter]] mit zwei Torpedos an. Kurz nach dem Abschuss wurde das Boot aus der Luft angegriffen und musste auf 50 m Tiefe gehen, weshalb die Wirkung des Angriffes nicht beobachtet werden konnte. Zwei schwere Explosionen wurden gehört und nach dem Auftauchen waren nur noch zwei [[Trawler]] zu sehen. |
|||
Tja, wenn es den Toolserver noch gäbe, dann könnte man ja einen solchen Bot einfach wegen Datenschutzproblemen abklemmen – aber der war WMDE ja zu teuer und der Community hier war’s egal! --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 21:34, 23. Feb. 2015 (CET)<br/> |
|||
Am 11. April wurde westlich [[Kristiansand]] eine sehr große deutsche Einheit gesichtet, konnte aber nicht angegriffen werden, da wiederholte Luftangriffe das Boot niederdrückten. Auch die beiden verbliebenen Trawler beteiligten sich mit Wasserbomben an der Jagd. Möglicherweise wurde die ''Orzeł'' an diesem Tag auch von dem deutschen U-Boot ''[[U 5 (Kriegsmarine)|U 5]]'' angegriffen, ohne selbst den Angriff zu bemerken. Am Morgen des 12. April entdeckten die beiden Trawler erneut die ''Orzeł'', die unter den andauernden Wasserbombenangriffen auf 85 m Tiefe gehen musste. |
|||
P.S: Damit ich auch was positives getan habe: [[:phab:T90483]]. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 21:40, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Das kannst du so nicht sagen, egal ist/war es nie. Es stellt sich wohl die Frage, wie hoch der Aufwand wäre, um gegen den Willen von WMF (und WMDE) den Toolserver weiter durchzusetzen, wenn die WMF sich weigert, weiterhin aktuelle Daten zur Verfügung zu stellen. Das geht doch gar nicht, dann funktioniert er doch nicht mehr so wie vorher. Ich habe keine Ahnung, was man da machen kann, die WMF sitzt am längeren Hebel. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 21:37, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 13. April verließ das Boot sein bisheriges Operationsgebiet in Richtung der dänischen Küste, wo es erneut aufgefasst und angegriffen wurde. Weitere Angriffe folgten. Am 15. April verlor das Boot beim Alarmtauchen die Trimmung und konnte erst in 105 m Tiefe aufgefangen werden. Die Besatzung musste in großer Tiefe 24 Stunden ausharren. |
|||
:<small>Reingequetscht, weil {{Antwort|DaB.}}:</small> Das Abschalten des Tools/Bots würde das Problem damit nichtmal ansatzweise lösen. Weil die Daten ja da sind, und wie man z.B. an diesem [http://vs.aka-online.de/wpthanks/ privaten Tool] sieht, von jedem genützt werden können. Nein, sowas kann nur in MediaWiki über die Sichtbarkeit der Log-Daten gelöst werden. |
|||
Am 16. April erhielt die ''Orzeł'' den Befehl zur Heimkehr und wurde auf dem Heimweg am 17. April aus der Luft von einer deutschen [[Arado Flugzeugwerke|Arado]] angegriffen. Die Basis in Rosyth wurde am 18. April erreicht. |
|||
:<small>Und bevor Du jetzt wieder auf irgendwelche Idee kommst: Nein das sollte nicht über irgendwelche in unabgestimmten EInzelaktionen eingepflegten Hacks geregelt werden!</small> // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:44, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Erfahrungsgemäß werden externen Webseiten wesentlich weniger Aufmerksamkeit zu teil wie internen. Außerdem ist es wesentlich einfach solche Statistiken aus Datenbank-Auszügen zu generieren als die API zu quälen (aka ist da ein Sonderfall weil er mehr oder weniger schon eine komplette Datenbank hat). |
|||
::Und nein, keine Angst. Ich amüsiere mich zu sehr über eure Ausflüchte und panisches Rumgerenne sowie eure Kurzsichtigkeit, als dass ich da was mache; außerdem habe ich gelernt wie es einem diese Community dankt, wenn man für sie eintritt – 2 Mal schon. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 22:03, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Was meinst du mit zweimal? Außer diesen seltsamen Reaktionen wegen der Medienbetrachter-Sache, was denn noch? --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 22:52, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Die Community hat jahrelang den Toolserver genutzt, mit dem ich eng verbunden war. Als ich die Community dann um Hilfe bat, weil der Toolserver eingestellt werden sollte, war die Reaktion (von einigen positiven Gegenbeispielen abgesehen) recht verhalten. Man war der Meinung, dass solange die Tools irgendwo (also auf z.B. ToolLabs) laufen, alles ok sei. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:25, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::Ich glaube nicht, dass das viele so gesehen haben. Gibt es nicht irgendwo Listen, wo die Beibehaltung des Toolservers und der Tools gewünscht wurden? Etliche Tools gibt es nicht mehr, weil sie nach dem Abstellen des Toolservers gar nicht mit übertragen wurden. Und kürzlich gab es das Problem, dass jeder einzelne Benutzer, der dort Tools in Betrieb hatte, diese alle selbst neu starten musste, weil dort auf Labs irgendetwas technisch geändert worden war. Somit haben alle Tools vorläufig gar nicht mehr funktioniert. Auch nicht besonders gut. |
|||
:::::Schon möglich, dass es nicht genügend Unterstützung für die Beibehaltung des Toolservers gab, aber dass man dafür gewesen wäre, sie nach Labs zu übertragen, war doch auch nicht so. Nur war es wie beim Medienbetrachter kaum möglich, dagegen etwas zu machen, wenn die WMF sich erst mal etwas in den Kopf gesetzt hat. Dann müsste man schon ganz grundsätzlich die Dinge verändern. Dafür bräuchte man aber am ehesten einen Fork, anders wird es kaum möglich sein. Oder wie stellst du dir vor, dass man die WMF in ihrem gewählten Gang aufhalten kann, wenn sie unbedingt etwas so und nicht anders wollen und sich nicht aufhalten lassen und Superschutze und dergleichen neu erfinden? Ich sehe da kaum eine Möglichkeit. Zumal es immer auch einige wenige Leute gibt, die dann meinen, die WMF würde richtig handeln und man müsse sich dem fügen. Dann hat man wegen Dissens keine Chance mehr, selbst wenn über 80 % der hiesigen Benutzer anderer Ansicht sind. Das ist das Problem. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 02:01, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::Außerdem geht irgendwann, wenn zu lange um den Brei herum diskutiert worden ist und nichts dabei herauskommt, als dass die WMF sich wie üblich mit allen ihnen verfügbaren Mitteln durchsetzt und man sich langsam, aber sicher selbst wieder mal zerfleischt, allen die Luft aus, und dann hat man lange genug diskutiert und gestritten und es passiert wieder mal nichts. Da auch die Allermeisten hier in ihrer Freizeit, also nebenher, mitmachen und die WMF genügend Gelder, Zeit und professionelle Diskursabwicklung zur Verfügung hat, um diesen in die gewünschte Richtung zu verschieben, sitzt sie damit immer am längeren Hebel und die Benutzer bleiben frustriert über das „Ergebnis“ auf der Strecke und man wendet sich zwangsläufig irgendwann irgendwelchen anderen Dingen zu, wenn man merkt, dass es alles keinen Sinn mehr macht und zu nichts als Ärger führt. Das liegt aber dann sicher nicht ursächlich bei dir, das sind die hiesigen Mechanismen, die so funktionieren und einen ratlos zurücklassen. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 02:11, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
Kurze Zwischennotiz: Auf meine Bitte hat User:F%C3%A6 den Lauf durch die deutsche WP zurückgesetzt und bietet einen "silent opt-out" an: |
|||
Die ''Orzeł'' wurde zwischen dem 11. und dem 15. April 1940 mit weit über 100 (andere Schätzung: 200) Wasserbomben angegriffen. |
|||
: ''Okay, I have added a courtesy opt-out list and reset the report. Please pass on in the German discussion that I'm quite happy to quietly opt-out anyone that wishes to and this will not leave any trace in the reports. I suggest anyone worried can email me in confidence and I'll opt them out, rather than doing it publicly on-wiki (though their account name will be listed in my program on WMF labs, this is for most practical purposes to hard for anyone to track down).'' ([https://meta.wikimedia.org/wiki/User_talk:F%C3%A6#Thanksbot]) |
|||
Mein Account ist damit draussen - jeder, der dies ebenfalls möchte, soll ihm dies per Mail mitteilen. Da ich keine Lust habe, zu erklären, warum ich die Idee at all doof finde, darf gern jemand anders übernehmen - für alle anderen: [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:EmailUser/F%C3%A6 Send him a mail!] -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 21:39, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::[[meta:index.php?title=User_talk:Fæ&oldid=11360810#Thanksbot|Fae hat erst mal die ganze deWP ausgesetzt]], er wird es nur auf Anforderung wieder aktivieren. [[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] - ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]), [[Wikipedia:Umfragen/Superschutz|superputsch muss weg]] 23:36, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Also, bevor ich wegen Nichterfüllung der Fünfjahresplan-Danksagungsnorm gesperrt werde, werde ich mich jetzt durch die Versionsgeschichte meiner Diskussionsseite oder eines sehr alten Artikels durchbedanken. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:45, 23. Feb. 2015 (CET) {{s}} |
|||
==== Ende der ''Orzeł'' ==== |
|||
Im Laufe der nächsten Mission erreichte die ''Orzeł'' die norwegische Küste vor [[Stavanger]] am 2. Mai. Außer der Sichtung einiger Treibminen verlief der Einsatz ereignislos. |
|||
[https://www.youtube.com/watch?v=IMCeBIDHHhU] --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:53, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 23. Mai verließ das Boot die Basis in Rosyth mit dem Auftrag, in den Gewässern zwischen Norwegen und Dänemark zu patrouillieren und anschließend nach Norden zu laufen. Seitdem gibt es keine Nachricht von der ''Orzeł'' und sowohl das Boot als auch die gesamte Besatzung gelten als vermisst. Die wahrscheinlichste Theorie ist, dass das Boot auf eine Seemine gelaufen ist. |
|||
:und ich sehe es schon kommen: irgendwann fällt den benutzern doch tatsächlich auf, dass ihr editierverhalten nicht nur geloggt wird, nein, es wird sogar noch ausgwertet. dabei wußte das doch bisher niemand! oh schauder, oh graus! --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 22:04, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Nachgeschichte == |
|||
::Ob du's glaubst oder nicht, dass wissen manche sogar nach Jahren in der WP nicht! --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 22:12, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Das Schwesterschiff ''Sęp'' wurde 1939 in Schweden interniert, diente nach dem Krieg bis 1969 in der polnischen Marine und wurde 1972 verschrottet. Die ''Wilk'' wurde am 2. April 1942 in die Reserve versetzt, 1951 in Polen außer Dienst gestellt und anschließend verschrottet. |
|||
:::Ich glaub's schon, aber das sind die Leute, die wirklich keine Ahnung haben. Das Danke-Tool finde ich, wohl auch weil ich aus obskuren Gründen da dauernd auf dem dritten Platz lande (muss an meiner einnehmenden, freundlichen, kompetenten, überaus liebenswürdigen Art liegen), eher ''nett''. Wirklich hart (im Sinne von Überwachung) ist da mehr der [https://tools.wmflabs.org/dewkin/ Deep Wiki Inspector]. Hier kann man sich ja noch bei den Monatsstatistiken austragen, das interessiert das Tool aber sowas von gar nicht. Besonderers Schmankerl ist da die Punchcard (Edits nach Wochentag und Uhrzeit). Übrigens: wer viel dankt bekommt viel Danke? Welch Trugschluß, ich bekomme mehr Dankes als das ich gebe... Alles in allem: ein Stürmchen im Wasserglas, die Empörung über das Auswerten... --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 22:19, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::<small>{{Antwort|Informationswiedergutmachung}} Statt sich über die Befürchtungen anderer lustig zu machen solltest Du liber mal darüber nach denken, dass Du selbst [[Benutzer_Diskussion:Aka#WP:Thanks|ein anschauliches Beispiel]] dafür geliefert hast, warum es es hier vielen vor diesem eigentlich gutgemeinten Feature graut. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 22:25, 23. Feb. 2015 (CET)</small> |
|||
:::::::{{ping|Martin Kraft}} Du brauchst mich nicht auf meine eigenen Diskussionen mit anderen aufmerksam machen, denn ich habe ein ganz gutes Gedächtnis. Im übrigen kann man jedes Tool gut bzw. schlecht gebrauchen, man muss halt nur verstehen, wie man es für sich auswertet. Nicht das Tool ist das Problem, sondern die jeweilige Interpretation. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 22:30, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::Genau das ist das Problem. Von daher Danke für ein schlechtes Beispiel ;) // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 22:34, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::::{{ping|Martin Kraft}} Gerne doch. Irgendeiner muss ja den ''pöhsen Purschen'' geben, ich habe damit kein Problem. :) MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 22:45, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
=== Wunsch-Bot === |
|||
[[Datei:Tallinn orzel.jpg|mini|hochkant|Gedenktafel in Reval]] |
|||
und ich hätte gerne einen verlinkt-Bot und einen rückgängiggemacht-Bot und einen erwähnte-dich-Bot ... natürlich alles in allen Richtungen und bitte auch in verknüpften Auswertungen: wer viel dankt, der wird auch viel revertiert oder so ähnlich... da bräuchte ich im meinem Supermarkt auch keine Treupunktekarte mehr... da gebe ich dann meinen Botstand bei WP ab... --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 22:40, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Der erste Kommandant der ''Orzeł'', Henryk Kłoczkowski, war in Reval lediglich drei Tage im Krankenhaus. Bis zum November 1939 war er in estnischer Haft. Im Dezember 1941 wurde er von polnischen Agenten der „[[Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion#Anders-Armee (1941–1942)|Anders-Armee]]“ in der Sowjetunion aufgespürt. Unklar ist, warum und wie er danach nach England kam. Jedenfalls wurde der erste Kommandant der ''Orzeł'' in England vor einem Militärgericht für die Vortäuschung einer Krankheit, die Missachtung der Befehle der Basis, die Verzögerung der Übergabe des Kommandos und die verschuldete Internierung zu vier Jahren Haft verurteilt. Außerdem wurde er offiziell aus der polnischen Marine entlassen und verlor seinen Rang. Grundlage der Verurteilung war ein Brief, den die Besatzung des Bootes bei der Ankunft in Rosyth verfasst hatte. Anscheinend musste er die Strafe nicht komplett verbüßen, denn er verließ England 1943 in Richtung [[Vereinigte Staaten]], wo er ein Kommando über ein Handelsschiff erhielt. Nach dem Krieg ging Klocz nach [[Kanada]], wo er 1962 verstarb. |
|||
:::::::::{{ping|Goesseln}} Und ich hätte gerne noch einen Adminbot, schlechter als die meisten Admins kann der auch nicht sein. Denn Bot nennen wir dann [[Revolte auf Luna|Mycroft Holmes]] denn: ''the wikipedia is a harsh mistress''. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 22:45, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::::: Wie wäre es denn gleich auch mit einem Bot, der Artikel schreibt ... oder hatten wir das Thema schon mal? *kopfkratz* --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:51, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Das einzige Besatzungsmitglied der ''Orzeł'', das in die Heimat zurückkehrte, war der Maat Feliks Prządak, der während des weiteren Kriegsverlaufs auf anderen polnischen U-Booten diente und sich nach dem Krieg literarisch betätigte, wodurch er in Polen einige Popularität erlangte. |
|||
Schade, ich mochte dieses kleine, nette Dankeschön. So wird also aus etwas hübschen etwas mieses. Die komplette Loggerei der Dankeschöns pervertiert ihren Sinn. Gerne möchte ich raus aus dem Quatsch der Statistik über ein Dankeschön. Just my 5ct --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:48, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
1958 veröffentlichte das Filmstudio Lodz den Film ''[[Unterseeboot Orzel]]''. |
|||
:aber schon witzig, wie sich hier manch einer über die dankeschön-statsistik echauffiert, das elende teufelsding, während seit jahr und tag das sperrlog, das nun wirklich ein ''prangerlog'' ist (und munter vermutlich gegen zig europäische datenschutzordnungen verstößt), echt keinen stört. aber das liegt wohl, ähnlich wie beim sperrlog, wo nur die meckern, deren logbuch ellenlang ist, daran, dass nur hier die meckern, die kein danke bekommen? ein schelm, wer böses dabei denkt. von mir aus können gerne beiden statistiken entfern werden - sowohl die sperr- als auch die dankelogs. ach, mein sperrlog ist übervoll und nur deswegen meckere ich? au weia! --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 23:03, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 17. Mai. 1992 wurde im Stadtpark von [[Lillesand]] ein [[Denkmal (Gedenken)|Denkmal]] für die ''Orzeł'' enthüllt. Auch in Reval existiert ein Denkmal für das Boot. Wahrscheinlich ist ''Orzeł'' das einzige U-Boot der Welt, für das im Ausland zwei Denkmäler errichtet wurden und im Heimatland keines existiert. |
|||
::Kann es sein, dass du den Unterschied nicht erkennt? Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun??? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 23:05, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: Ich finds ärgerlich, das wegen eine paar alle jetzt darauf verzichten müssen. Ich hab ja Verständniss für Anonymität aber dann bitte per opt-out --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 00:02, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::In Sachen Datenschutz gibt es i.d.R. keine legitime Alternative zu Opt-In. Opt-Out ist nur in extremen Ausnahmefällen legitim. Hier sollte die Community der deWP erst mal überhaupt zu dieser Datensammlung ja sagen, was nur mit einem MB ginge. Ohne ein positives MB ist eine solche Aktion imho nicht legitim. Ich weiß nicht genau, ob die Daten selber eventuell aus irgendwelchen legalen Gründen tatsächlich gesammelt werden müssten, dann solten sie aber nur Stewards oder ähnlich legitimierten Personen zugänglich sein. [[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] - ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]), [[Wikipedia:Umfragen/Superschutz|superputsch muss weg]] 00:19, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
=== Öffentliche Logbucheinträge abschalten? === |
|||
Im Sommer 1993 wurde westlich von [[Egersund]] ein U-Boot-Wrack entdeckt, das anfangs für das Wrack der ''Orzeł'' gehalten wurde. Es wurde recht schnell festgestellt, dass es sich um das Wrack des fast baugleichen niederländischen U-Bootes ''[[O 22]]'' handelt, das vermutlich am 8. November 1940 von dem deutschen [[Minenabwehrfahrzeug|Minensuchboot]] ''M-144'' und dem U-Jäger ''UJ-177'' versenkt wurde. |
|||
Nach dem Überfliegen der Diskussion komme ich zum Ergebnis, dass die Mehrheit keinen Sinn darin sieht, die "Danke"s öffentlich zu loggen, viele halten es für problematisch, einige haben sich damit abgefunden, so richtig begeistert scheinen eher wenige zu sein. Das scheint aber auf den Deutschen Kulturkreis beschränkt zu sein; nachdem ich die Abschaltung auf Phabricator vorschlug, kamen innerhalb weniger Minuten viele Reaktionen, die erahnen lassen, dass Menschen es in anderen Gegenden für ganz natürlich und sinnvoll halten (um Missbrauch vorzubeugen, heißt es), diese Informationen öffentlich zugänglich zu machen. Ist eine Abschaltung gewünscht, wird diese Community wohl nicht um ein Meinungsbild mit deutlichem Ausgang herum kommen. -- [[Benutzer:Rillke|<b style="background:#FFF;color:#0C9;font-family:Arial">''RE''</b> rillke]] [[BD:Rillke|fragen?]] 23:09, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Das interessiert mich jetzt - was kann man sich denn da für einen Missbrauch vorstellen? OO [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 00:37, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Das dann von den Elfenbeiturmbewohnern in SF mit Superputsch abgebügelt wird, weil Datamining soo toll wie Fratzenbuch ist, und so toll wie Fratzenbuch soll die WP doch schließlich mal werden, gelle? [[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] - ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]), [[Wikipedia:Umfragen/Superschutz|superputsch muss weg]] 23:11, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: Mag sein, dadurch würde die WMF ihre Legitimation die deutschsprachige Wikipedia zu hosten weiter zerstören. Das wiederum dürfte [[user:Eloquence|Eloquence]] und [[user:LilaTretikov (WMF)|LilaTretikov]] nicht egal sein. Abgesehen davon könnte man ja auch Werbung mit dem Faktum machen, dass man Datenschutz in der Wikipedia ernster nimmt, als auf Facebook. -- [[Benutzer:Rillke|<b style="background:#FFF;color:#0C9;font-family:Arial">''RE''</b> rillke]] [[BD:Rillke|fragen?]] 23:23, 23. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Ich habe wirklich viel an der WMF zu meckern - aber eines kann man ihr nicht absprechen: die "Legitimation" die deutschsprachige Wikipedia zu hosten. Immerhin entstand sie innerhalb der quasi "Vorgängerinstitution". Zumal Jeder die Inhalte hosten könnte, der will. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 00:37, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
: die "Danke"s öffentlich zu loggen, viele halten es für problematisch, Das sehe ich anders, ein paar maulen. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 00:02, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
Am 31. Mai 2013 veröffentlichte die britische Marine, dass sie in britischen Gewässern ein Wrack in 70 m Tiefe entdeckt habe, das den Maßstäben zufolge denen der ''Orzeł'' entspreche. Daraufhin ist am 3. Juni 2013 die ''Lech'' aus Gdingen im Rahmen einer polnischen Expedition mit Tauchern und hydrografischen Geräten zu diesem Wrack aufgebrochen. Die genaue Lage werde jedoch nicht bekannt gegeben um die Ruhestätte der dort verstorbenen polnischen Soldaten nicht zu gefährden. |
|||
:: … und ein paar finden es gut. Und die große Masse hat noch nix davon mitbekommen und/oder äußert sich überhaupt nicht. Ja. Und? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 00:06, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Kommandanten == |
|||
* [[Henryk Kłoczkowski]] (2. Februar 1939 – 14. September 1939) |
|||
* [[Jan Grudziński]] (14. September 1939 – † Mai 1940) |
|||
:: "Das sehe ich anders, ein paar maulen." Nun ich wette dagegen. - "Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr wenn das [[WP:MB|Licht]] angeht." ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:11, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Besatzungsliste == |
|||
=== Besatzung auf der letzten Fahrt am 23. Mai === |
|||
Die ''Orzeł'' wird seit dem 23. Mai 1940 mit 60 Mann Besatzung vermisst und seit dem 11. Juni 1940 offiziell als Totalverlust gezählt: |
|||
:: Den meisten isses wahrscheinlich wie mir sowas von Wumpe. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 00:38, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
{| |
|||
:::Was ist an den Danke-Logs problematischer als an Sperrlogbüchern? <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 01:08, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
| valign="top" | |
|||
::::Das man Scheiße gebaut haben muss, um im Sperrlog-Buch erwähnt zu werden, aber etwas Positives geleistet haben muss, ein Danke zu erhalten. Der Unterschied ist auch, dass das Sperrlog-Buch einen gewissen Nutzen für die Gemeinschaft hat, während das Danke-Logbuch nur zur Neugierbefriedung dient. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:11, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
* bosman<ref>„bosman“ entspricht [[Bootsmann]].</ref> Józef Adamowicz |
|||
* podchorąży<ref>„podchorąży“ ist vergleichbar mit [[Offizieranwärter]].</ref> Edmund Brocki |
|||
* bosman Jan Brzęczka |
|||
* starszy marynarz<ref>„starszy marynarz“ entspricht [[Gefreiter]].</ref> Franciszek Chojecki |
|||
* mat<ref>„mat“ entspricht [[Maat (Dienstgrad)|Maat]].</ref> Paweł Czopp |
|||
* bosman Wiktor Dąbrowski |
|||
* chorąży marynarki<ref>„chorąży marynarki“ ist vergleichbar mit [[Leutnant zur See]].</ref> Wacław Foterek |
|||
* starszy marynarz Alojzy Gettka |
|||
* bosman Paweł Giełdoń |
|||
* mat Paweł Górny |
|||
* starszy marynarz Henryk Grabowski |
|||
* komandor podporucznik<ref name="komandor podporucznik" /> Jan Grudziński<ref>Jan Grudziński wurde 1940 [[postum]] zum komandor podporucznik befördert.</ref> |
|||
* starszy marynarz Roman Hagno |
|||
* mat Wacław Halaczek |
|||
* bosmanmat<ref>„bosmanmat“ entspricht [[Obermaat]].</ref> Wojciech Hetman |
|||
* starszy marynarz Wiesław Jakubowski |
|||
* mat Stefan Janaszek |
|||
* starszy marynarz Józef Jarmuż |
|||
* starszy marynarz Roman Jasiński |
|||
* bosman Aleksander Kamecki |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Porutschik|porucznik]] marynarki<ref>„porucznik marynarki“ ist vergleichbar mit [[Oberleutnant zur See]].</ref> Henryk Kamiński |
|||
* mat Józef Kapuściński |
|||
* bosmanmat Jan Kasprzak |
|||
* marynarz<ref>„marynarz“ entspricht [[Soldat (Dienstgrad)|Matrose]].</ref> Zbigniew Kawa |
|||
* starszy marynarz Józef Kłosowicz |
|||
* starszy bosman<ref>„starszy bosman“ entspricht [[Oberbootsmann]].</ref> Hernyk Kotecki |
|||
* bosman Julian Kozowy |
|||
* starszy marynarz Emil Krystek |
|||
* starszy marynarz Maksymilian Rudolf Kühn |
|||
* bosmanmat Edmund Leśniak |
|||
* starszy marynarz Kazimierz Mazurkiewicz |
|||
* starszy marynarz Mariusz Mączarski |
|||
* porucznik marynarki Marian Tadeusz Mokrski |
|||
* starszy marynarz Zdzisław Mońko |
|||
* bosman Stanisław Mucha |
|||
* starszy bosman Władysław Narkiewicz |
|||
* starszy marynarz Zygmunt Nowak |
|||
* bosmanmat Jan Olejnik |
|||
* starszy marynarz Leonard Palowicz |
|||
* kapitan marynarki<ref name="kapitan marynarki" /> Andrzej Piasecki |
|||
| valign="top" | |
|||
* bosmanmat Teofil Piechota |
|||
* bosman Jan Piegza |
|||
* bosmanmat Teodor Pokrywka |
|||
* marynarz Józef Prociuk |
|||
* bosmanmat Bronisław Prokudowicz |
|||
* bosmanmat Tomasz Prządka |
|||
* mat Henryk Rebizant |
|||
* kapitan marynarki Florian Roszak |
|||
* bosman Stanisław Samotus |
|||
* bosmanmat Julian Skarbek |
|||
* porucznik marynarki Jerzy Sosnowski |
|||
* bosmanmat Zygmunt Sosnowski |
|||
* chorąży marynarki Józef Stelmaszyk |
|||
* bosmanmat Ignacy Świebocki |
|||
* starszy marynarz Jan Szal |
|||
* bosmanmat Wacław Szubert |
|||
* bosmanmat Jan Torbus |
|||
* marynarz Stanisław Uliczny |
|||
* mat Zdzisław Wilwer |
|||
* starszy marynarz Piotr Jan Zydroń |
|||
|} |
|||
:::::Solange die "Danke"s nicht irgendwo "gelistet" sind, weiß doch nur ich, wem ich wofür "gedankt" habe (sofern ich's nicht wieder vergessen hab'), so what? Und der Bedankte hat sich vielleicht/hoffentlich gefreut. Vorm Abschaffen evtl. die Frage: Wo wird eigentlich sonst noch so etwas "positiv Geleistetes" untereinander anerkannt? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:19, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
=== Nach dem Eintreffen in Großbritannien von Bord gegangen === |
|||
::::::ää Felistoria, wir reden aber davon, dass sie gelistet werden. Und AFAIS will die Danke-Funktion (die ich ebenso wie Achim mittlerweile genial finde) selbst niemand abschalten; nur ihr Logging. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 01:27, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
* podporucznik marynarki<ref>„podporucznik marynarki“ ist vergleichbar mit [[Leutnant zur See]].</ref> Stanisław Pierzchlewski – 1943 auf ''[[ORP Orkan (G90)|Orkan]]'' gefallen. |
|||
:::::::: (zwischengedrängel) Und? Was besagt denn diese Log? Doch nicht mehr, als dass sich gegenseitig bedankt wird. Das ist doch auch nicht schlecht. Wer wie viele "Danke"s versendet und wer wie viele solche bekommt, ist doch noch nicht ablesbar, oder? (hab' ich die Disk vermutlich falsch verstanden) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:34, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
* bosmanmat Władysław Oczkowski |
|||
:::::::::Wer wie viele erhält und versendet, ist ja auszählbar (auch automatisch) und das wird ja auch gemacht und dann gelistet, z. B. bei [[Benutzer:Aka|Aka]] – die andere oben genannte Liste ist zurzeit außer Betrieb. Es ist also nicht so, dass man nicht sehen könnte, wer wie viele erhält und versendet. Und wer wie viele an jemand Bestimmtes versendet oder von ihm erhält, das kann man auch leicht selbst auszählen, wenn man die Namen eingibt. Zum Glück gibt es noch keine Listen, wo aufgelistet wird, welche Benutzer bestimmten anderen Benutzern am meisten Dankeschöns vergeben, das kann man aber auch leicht auslesen. Wahrscheinlich wird das auch noch mal jemand bei Labs oder so erfinden, ist alles möglich, wenn auch sicher nicht gewollt. |
|||
* bosmanmat Czesław Olesiński |
|||
:::::::::Wenn man es darauf anlegen würde, könnte man damit einiges machen, ebenso wie man einiges mit Stimmen bei Adminwahlen machen könnte, wenn man diese gezielt daraufhin auswerten würde. Was ein Grund ist, sich gar nicht an allen öffentlichen Adminwahlen zu beteiligen. Man kann auch die Häufigkeit auswerten, welche Benutzer bei anderen Benutzern auf der Diskussionsseite posten, auch dadurch erhält man Einblicke in Vernetzungen. Die Dankeschöns sind ein Teil davon. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 01:54, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
* mat Alojzy Grewka |
|||
* starszy marynarz Antoni Szymczak |
|||
* bosmanmat Marek Oldakowski |
|||
* mat Feliks Przadak – kehrte als einziger nach Polen zurück |
|||
* Eryk Sopoćko – 1943 auf ''Orkan'' gefallen |
|||
:::::::{{ping|DaB.}} Die Dankeschöns werden übrigens schon seit dem 20.11.2013 [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&dir=prev&type=thanks geloggt]. Laut Legoktm in deiner [[phab: T90483|Bugmeldung]] war das auch der Tag, an dem die Dankefunktion hier aktiviert wurde. Also gibt es das Logging genauso lange, nicht wie du irgendwo oben schriebst, erst später. Warum aber hat es so lange gedauert, bis das bemerkt und der Bug dazu erstellt wurde, wenn das als ein so großes Problem angesehen wird? |
|||
=== Am 14. September 1939 in Reval von Bord gegangen === |
|||
:::::::Und wenn das Logging die ganze Zeit dazu da war, um Missbrauch mit der Funktion zu verhindern, wie genau geschieht das dann zukünftig, wenn das Logging ganz abgeschafft werden soll? Denn man kann ja nicht einzelnen Personen verbieten, einen anzupingen. Dann müsste man schon das Ping für sich ganz abstellen, wenn einen jemand zu sehr nervt und das aber niemand mehr sehen kann. Zumindest Stewards, CUBs, Oversighter und Ombudsleute sollten das Log weiterhin einsehen können, evtl. benötigen sie das auch für ihre Funktion oder es wird benötigt, um jemandem am missbräuchlichen Anpingen zu hindern und das Anpingen zu belegen. Ich habe das Logging bislang ''primär'' als Funktion zur Verhinderung von Missbrauch mit der Danke-Funktion gesehen und die Auswertungen nur als Nebeneffekt davon, aber sicher nicht als Zweck des Loggings. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 01:36, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
* komandor podporucznik Henryk Kłoczkowski<ref name="Henryk Kłoczkowski">Henryk Kłoczkowski wurde 1942 unter Verlust aller Ränge [[Unehrenhafte Entlassung|unehrenhaft entlassen]].</ref> |
|||
:::::::Im September gab es jedenfalls noch einen Missbrauch der Danke-Funktion und eine Verwarnung deswegen, es ist also nicht so, dass es das nicht geben würde. Und ein Admin ist da ganz gegangen und wurde noch per Ping weiter genervt, als er schon weg war, das kann man noch in den Logbüchern nachvollziehen. So ein Verhalten kommt durchaus hier vor und man sollte auch die Möglichkeit haben, dagegen etwas tun zu können. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 01:41, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
* mat Marian Barwiński |
|||
::::::''Das man Scheiße gebaut haben muss, um im Sperrlog-Buch erwähnt zu werden''? Das ist das Dümmste, was ich seit langem gelesen habe - und admintypischer Unfug. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Traditionsname ''Orzeł'' == |
|||
Zwei weitere U-Boote der polnischen Marine tragen bzw. trugen nach dem Zweiten Weltkrieg den Namen der ''Orzeł'': |
|||
:::::::Das Sperrlog dient nur der Adminbefriedigung, wenn mal wieder jemand gesperrt werden soll. Es hat null Nutzen, denn es hindert niemand am Editieren. Es ist nur zum Benutzerschurigeln da. Daher ist es mir mittlerweile egal. Steht halt was drin, na und? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:30, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
* ''[[ORP Orzeł (1962)|Orzeł]]'' war ein Boot der sowjetischen [[Projekt 613|Whiskey-Klasse]] (Projekt 613), wurde 1962 durch die polnische Marine in Dienst gestellt und 1983 stillgelegt. Die Schiffsklasse wird ebenfalls als [[Orzeł-Klasse (1962)|''Orzeł''-Klasse]] bezeichnet. |
|||
* ''[[ORP Orzeł (1986)|Orzeł]]'' ist ein Boot der sowjetischen [[Projekt 877|Kilo-Klasse]] (Projekt 877E), wurde 1986 durch die polnische Marine in Dienst gestellt und ist bis zum heutigen Tag (2006) im aktiven Einsatz. Die Schiffsklasse des Bootes wird, da es das einzige polnische Boot seiner Klasse ist, auch als ''Orzeł''-Klasse benannt. |
|||
::::::::Angenommen, der Admin teilt dir nicht mit, wie lange du gesperrt worden bist. Wenn das nicht im Sperrlog gelistet würde, würdest du gar nicht mitbekommen, wie lange du eigentlich aktuell nicht mehr editieren könntest. Alles egal? Schaust du dann jeden Tag neu rein und probierst aus, ob evtl. deine Sperre abgelaufen ist? ;-) Das Sperrlog zeigt genau an, wie lange die Sperre noch läuft und wann sie abläuft. Dafür ist es da, nicht zu irgendeiner Befriedigung von irgendwem, sondern damit man weiß, wann die Sperre anfängt und wann sie aufhört. Auch der Bot auf der VM kann nicht dort auflisten, wann die Sperre abläuft oder wie lange sie dauert, wenn er das nicht mehr automatisch aus dem Sperrlog holen kann. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 01:45, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Literatur == |
|||
::::::::::Wenn du gesperrt bist, siehst du, wenn du editieren möchtest, das du ggf. noch gesperrt ist. Steht oben dran, samt Ablaufdauer. Dazu muss man in kein Sperrlog gucken. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:56, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
* Erminio Bagnasco: ''Uboote im 2. Weltkrieg'', Motorbuchverlag, Stuttgart, 1996, ISBN 3-613-01252-9 |
|||
::::::::::Natürlich dient es zur "Befriedigung" von einigen: "Du pist aper ein pöhser Pursche, Du hast ja ein drei Seiten langes Sperrlog ... <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 02:00, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
* [[Janusz Piekałkiewicz]]: ''Der Zweite Weltkrieg'', Komet, Köln, ISBN 978-3-89836-472-0 |
|||
Hallo liebe Freunde, ich habe [[m:User:PiRSquared17/thanks_stats/de|hier]] eine noch viel bessere Version von Faes Seite erstellt! [[Benutzer:PiRSquared17|PiRSquared17]] ([[Benutzer Diskussion:PiRSquared17|Diskussion]]) 02:50, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|ORP Orzeł (submarine, 1939)|''Orzeł''}} |
|||
* [http://orporzel.prv.pl/ Polish submarine ''Orzeł'': Legend of World War II] ([[Englische Sprache|engl.]]) |
|||
* [http://www.uboat.net/allies/warships/ship/5425.html ''Orzeł'' im uboat.net] (engl.) |
|||
* [http://www.dutchsubmarines.com dutchsubmarines.com] (In den Niederlanden gebaute U-Boote) (engl.) |
|||
:{{ping|PiRSquared17}} Und die hat denselben Bug wie die von AKA, weil sie Namensumbenennungen nicht berücksichtigt... {{s|pfeifen}} --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 02:54, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Fußnoten == |
|||
:{{ping|PiRSquared17}} And the same bug as the AKA-list, because it does not consider renaming of users... {{s|pfeifen}} --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 02:58, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
<references /> |
|||
::Es ist ein Grenzfall. {{s|:P}} [[Benutzer:PiRSquared17|PiRSquared17]] ([[Benutzer Diskussion:PiRSquared17|Diskussion]]) 02:59, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::{{ping|PiRSquared17}}Grenzfall? In english, plz! :) --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 03:03, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::edge case, i.e. outlier. This works for the vast majority of cases. I could incorporate some detection for renames if desired, however (but probably not for a few days/weeks). [[Benutzer:PiRSquared17|PiRSquared17]] ([[Benutzer Diskussion:PiRSquared17|Diskussion]]) 03:04, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::ok, you really meant "grenzfall", or as i would say: an euphemism for "bug" :D --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 03:06, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Gibt es nicht wichtigere Programmieraufgaben als diesen "Grenzfall", den jemand anmeckert, der mit mehrfachen Account-Umbenennungen für (nicht dem Projektzeil dienende) Arbeit sorgt und dann noch in seiner Eitelkeit diese Grenzfälle programmiert haben will? Bitte keine Programmierkapazität auf diesen Mist verschwenden. Einfach Logging unsichtbar machen (Ausnahme Stewards). Fertig. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 10:03, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Richtig, das Sperrlog, das keinem Projektziel dient, gehört endlich unsichtbar gemacht (Ausnahme: Stewards und tsor, natürlich). Bitte keine Programmierkapazität auf diesen Mist verschwenden. Fertig. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 16:59, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Am schönsten dabei ist natürlich, das [[Benutzer:Tsor|Tsor]] die Arbeit seines Adminkollegens, nämlich die Statistik aufzustellen, so höflich-freundlich, wie man es halt von ihm gewohnt ist, als ''Mist'' abkanzelt. Ich denke das freut [[Benutzer:aka|aka]] von Herzen. Der hat übrigens diese ''Eitelkeitsstatistik'' aufgestellt, nicht ich. Aber schön, das tsor so völlig uneitel ist und ihm jeder für seine Mitarbeit auch so dankt. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 17:58, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
Sehr versteckt: [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Kurzmeinungsbild:_Dankesch.C3.B6n-Logbuch|„Kurzmeinungsbild“ zum Danke-Logbuch]] --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 19:20, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
{{Lesenswert|31. Mai 2006|17330269}} |
|||
=== nur nicht aufregen, denn ... === |
|||
{{Navigationsleiste Polnische U-Boote der Orzeł-Klasse (1939)}} |
|||
... die Facebookisierung ist hier schon viel weiter, als ihr denkt: [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Benutzerprofil/Henriette_Fiebig]. --[[Spezial:Beiträge/77.9.15.226|77.9.15.226]] 09:01, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
{{SORTIERUNG:Orzel 85a}} |
|||
:Da ist mir jetzt aber mal wirklich kurz die Kinnlade...--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 14:31, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[Kategorie:Orzeł-Klasse (1939)]] |
|||
:: Ich rätsele seit heute morgen was das mit Facebook zu tun hat (da hab' ich keinen Account) und wieso ausgerechnet ein vor Urzeiten von mir hochgeladenes Bild (das noch dazu ca. 1991 aufgenommen wurde) ein gutes Beispiel dafür ist. Erklärt mir das jemand, bitte? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:38, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[Kategorie:Schiffsverlust im Zweiten Weltkrieg]] |
|||
::: Die Seite kannte ich noch nicht. Ich kann auch nur erahnen, was dort steht, denn bei mir kommt es da zu massiven Anzeigeproblemen (Firefox 35.0.1). Scheint aber eine sehr unausgereifte Zusammenfassung der Accountaktivitäten zu sein? (Bei mir erscheint irgendein mir nicht bekanntes Logo als Bild.) Wann wurde diese Spezialseite eingeführt und was soll sie bezwecken, hat da wer Infos? [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 17:52, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::: Die Seite ist für die Mobilversion gedacht und sieht da [//de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Benutzerprofil/Henriette_Fiebig so] aus. Dort ist der letzte Edit, der letzte (lokale) Upload (?), der letzte erhaltene Dank und ein Editcounter auf einer Seite zusammengefasst. Die IP wollte sagen "Sieh her, die Foundation fasst ja Benutzerdaten schon in Profilen zusammen". --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 17:56, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::Ganz schön dreist, so etwas "Benutzerprofil"zu nennen. Mein "Benutzerprofil" ist meine Benutzerseite, das hier ist eine merkbefreite Datensammlung, wer hat denn diesen Bockmist verbrochen? [[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] - ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]), [[Wikipedia:Umfragen/Superschutz|superputsch muss weg]] 18:06, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::: Ich kenne die Hintergründe nicht näher, aber der eine Link auf das Benutzerprofil ersetzt in der Mobilversion halt die drei Links auf Benutzerseite, Benutzerdiskussionsseite und Beitragsliste, die es in der Desktopversion zu jedem Benutzer z.B. in der Versionsgeschichte gibt. Und mit Links will man in der Mobilversion halt sparsam umgehen, weil die Platz brauchen und versehentliches Anklicken leicht möglich ist. Wenn man nun also so eine Sammelseite für die genannten drei Links hat, kann man da eben diese Links trocken auflisten, oder man bereitet sie halt mit den Daten, die man hat, so gut man kann auf. Das Ergebnis ist vielleicht nicht das schönste Benutzerprofil, das die Welt je gesehen hat, aber auch sicher nicht die grösste Datenschutzkatastrophe. Sicher noch in verschiedene Richtungen ausbaufähig, aber "dreist" würde ich das sicher nicht nennen wollen. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 18:17, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::: Wie wäre es mit „nichtssagend"? Und nö, Datenschutzkatastrophe ist es nicht. Bisschen irreführend vielleicht wenn jetzt Millionen Menschen glauben, daß ich Spezial-Experte für Hühnerologie bin! LOL --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:25, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::Nicht der Datenschutz ist das Problem mit diesem Nichtprofil, sondern die Dreistigkeit diese merkbefreite Sammlung von Nichtigkeiten "Benutzerprofil" zu nennen. Mir fehlt jedes Verständnis dafür [//de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Benutzerprofil/Sänger_S.G so etwas] "Benutzerprofil" zu nennen, ich habe einfach keinen Zugang zu den Gedanken von Leuten, die so etwas abwegiges machen und würde da gerne eine Erklärung für haben. [[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] - ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]), [[Wikipedia:Umfragen/Superschutz|superputsch muss weg]] 18:33, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::: Igitt, das sieht ja furchtbar aus! Wenn das die Zukunft der mobilen Anwendung ist, dann schmeiße ich mein iPhone weg! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:37, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::::Also ich kann mich nicht beklagen. Ein nettes harmloses Foto von [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Benutzerprofil/Schlesinger 'nem dicken Baum], ein anerkannter Admin hat sich bei mir bedankt und ich hab mehr Edits als Henriette. Wat will man mehr? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:55, 24. Feb. 2015 (CET) :-) |
|||
In meinem "[[Spezial:Benutzerprofil/Martina_Nolte|Profil]]" wird mein letzter Commons-Upload angezeigt. Auch unter dem Link [[Spezial:Hochgeladene_Dateien/Martina_Nolte|„mehr als 500 Dateien hochgeladen“]] werden meine Commons-Uploads und nicht nur die Wikipedia-Uploads angezeigt. Es werden also zwei "Profile" aus verschiedenen Projekten zu einem angeblichen Wikipedia-Profil zusammengeführt. Das ist irreführend und auch datenschutzrechtlich fragwürdig. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 18:46, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::<small>reingequetscht {{Antwort|Martina Nolte}}</small> Verstehe nicht ganz, warum Dich die projektübergreifende Verknüpfung von Daten so erstaunt? Den globalen Login gibt es doch schon ewig und globale Nutzerkonten haben spätestens seit vergangener Woche auch alle. Rechtlich gesehen haben wir alle einen einzigen Nutzungsvertrag mit der WMF, der für alle Unterprojekte gilt, und nicht jeweils einen für jedes Einzelprojekt. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 22:55, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
: Willkommen in der [[Schöne neue Welt|Schönen neuen Welt]] ... auch in [[Spezial:Benutzerprofil/Achim_Raschka]] wird mein letzte Upload auf commons angezeigt, zusammen mit einem fetten Bild von [[Thomas Piketty]], da ich dessen Artikel zuletzt bearbeitet habe ... kommt da auch ein fetter Penis, wenn ich an dem Artikel arbeite? ... ;( -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:53, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: Ja, und es sind zwei echte Prachtexemplare! LOL 'Drunter steht dann noch: „Gedankt durch Birgit Müller (WMDE)”. ohweiaha … --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 19:00, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
Also: Wer ist für diese "Profil-Seite" verantwortlich? Können wir sie abschalten? --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 19:16, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]], wenn dir hier was nicht passt.... (so reagiert WMF sicher auf deine Unverschämtheit). ;-) -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 19:42, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Meinst du [[WP:RTL]]? Meine Unverschämtheit?? --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 19:47, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Genau die. Wie kannst du es auch wagen, die personifizierte Heiligkeit (oder: vereinifizierte ?) infrage zu stellen? Die WMF? Aber was solls, gehörst ja eh zu „the loud and the few“... Immer diese komischen Deutschen, kommen an mit Benutzerwünschen und ihrem Datenschutzgehampel – das ist doch alles extrem hinderlich für den wahren Zweck dieses Projekts: Unter die Top 5 der Webseiten zu kommen! --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 19:58, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
Wir sollten alle diesen Penis-Artikel bearbeiten, unser mobiles Profil aufrufen, einen Screenshot anfertigen und auf meta hochladen und dann auf der Disk von Lila Tretikov einbinden, mit der Frage ob das ihr Ernst ist. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em;white-space:nowrap">[[User:Troubled asset|Troubled <big>@</big>sset]] <sup>[[Special:Contributions/Troubled asset|Work]] <big>'''•'''</big> [[w:de:BD:Troubled asset|Talk]] <big>'''•'''</big> [[Special:EmailUser/Troubled asset|Mail]]</sup></span> 19:56, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Das ist eine sehr gute Idee. Und dann ausgiebig bedanken. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:07, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Habs versucht, finde aber nichts, was man ändern könnte. Achim hat das mit einer Umstellung noch umgehen können. Wenn wir uns darum einen Edit-War leisten wollen... --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 20:12, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Wir könnten auf [[Anal bleaching]] oder sowas ausweichen :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:16, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::(quetsch) [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Benutzerprofil/BeverlyHillsCop Äh, ja...] {{S|pfeif}} --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 20:24, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::(kwetsch) Also bei [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Benutzerprofil/Schlesinger mir] hat's geklappt... {{S|pfeif}} --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:51, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::Na toll, durch einen Revert habe ich es bei mir wieder zerstört... Wie gemein, hat nicht einmal ein Bild. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 20:57, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::Man muss erst hier damit angeben und danach das ''Schweineedit'' machen. {{s}} --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:02, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::::Hast natürlich recht, ich begebe mich dann mal auf die Suche nach Möpsen. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 21:24, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::::Und voila: [[:Datei:Das BHC-Mops-Profil.png|Da haben wirs]]. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 21:26, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::: Ernsthaft mal: Das geht nicht! Angenommen, ich hätte meinen letzten Edit im Artikel vom Schicklgruber, dann sähe das für einen unbedarften Menschen ja so aus, als würde ich mich mit einem Hitler-Porträt vorstellen. Oder man denke an Artikel über unappetitliche Krankheiten: Benutzerprofil aufrufen und Zack! spingt einen ein dickes Furunkel oder ein nässender Hautausschlag unter meinem Klarnamen an?? Solange die ''das'' nicht ändern, wird man als Klarnamensaccount wohl nur noch in unbebilderten Artikel editieren können … ohmann ey, ich frage mich wirklich wer sich ''sowas'' ausdenkt!! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 20:20, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::Du meinst solche Bilder wären schlimmer als echte Nutzerbilder der lichtscheuen Nerds hier?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 20:26, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::: Dazu sage ich besser nichts :)) Aber mir kam gerade ein Gedanke: Das ist eine neue Masche, um uns den Bildfilter überzuhelfen! Die sammeln jetzt solche Beispiele („Profilseite" mit wahlweise ekeligem Insekt, Lungenkarzinom, Osama bin Laden, Ölpest oder Schrumpelpenis) und fragen dann: „Möchtest Du mit ''so'' einem Bild der Öffentlichkeit vorgestellt werden oder wärs Dir nicht doch lieber, wenn sowas gefiltert würde?!”. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 20:30, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Schaun wir mal, was [[:m:User_talk:LilaTretikov_(WMF)#User_profiles_for_Mobiles|Lila dazu sagt]]. [[Benutzer:Achim Raschka|Achim]], ich habe dein Profil zur Veranschaulichung verlinkt. Wäre klasse, wenn du es eine Zeitlang so belassen könntest, damit sie sieht, was ich meine. Falls dir das zu blöd ist, suche ich mir einen entsprechenden Artikel und verlinke dort mein Profil... --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 20:51, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::(Quetsch) @[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]]: Notfalls hätte ich davon noch einen Screenshot gesichert (den ich aber ohne Achims Einverständnis nicht hochladen werde). --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 21:54, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::@Henriette: Bildfilter, da sagste was. Vielleicht könnte man die Bilder ja 50% Transparent rosa überlagern? Eine rosa Brille für die Nutzer? In den Benutzereinstellungen wäre dann der Grad der Transparenz, vielleicht nach Geschlecht und Bildthema skalierbar.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:31, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::: Also wenn ich an eitrige Furunkel und mißliebige Diktatoren denke, dann wäre das tatsächlich eine wünschenswerte Option! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 21:49, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::: @[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]]: Aber denk noch einen Schritt weiter: Wir begrüßen es ja durchaus wenn z. B. Bibliotheken ihre Digitalisate bei uns verlinken. Ich mag mir gar nicht die kruden Diskussionen ausmalen, wenn die sich selbst mit einem Profilbild von irgendeinem Widerwart ausgestattet finden (da ist ja durchaus einiges für eine seriöse Institution arg Unpassendes vorstellbar … ). Nee, dieses dufte neue „Feature" ist echt ein veritabler Griff ins Klo! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 22:45, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
Ich habe mal anlässlich dieses erneuten Software-Fauxpas [[:meta:User_talk:LilaTretikov_(WMF)#User_profiles_for_Mobiles|ein paar grundsätzliche Worte auf Lilas Talkpage]] hinterlassen. Zur Verdeutlichung habe ich zwei Screenshots hinzugefügt – Benutzerprofile mit einem "Butthole" und zwei Penissen. Diese Fotos dürften beim Durchschnittsamerikaner Bluthochdruck verursachen, ich vermute also, dass das Tool recht bald deaktiviert werden wird. Inwiefern uns das bei der Debatte um die Evaluierung von neuer Software in <u>Zusammenarbeit</u> von WMF und Community hilft, bleibt abzuwarten; sehr optimistisch bin ich nicht. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 22:21, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
Eben auf Meta den Hinweis auf [[:m:Special:UserProfile/Martina_Nolte]] und [[:c:Special:UserProfile/Martina_Nolte]] bekommen. Das scheint es also Wikimedia-weit zu geben, alerdings ohne auf [[Spezial:Spezialseiten]] ([[:m:Special:SpecialPages|m]], [[:c:Special:SpecialPages|c]]) gelistet zu sein. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 22:29, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Ich hab mal einen [https://phabricator.wikimedia.org/T90632 phabricator] angelegt zu der grundsätzlichen Frage "What's the use of Special:UserProfile". [[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] - ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]), [[Wikipedia:Umfragen/Superschutz|superputsch muss weg]] 22:40, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
=== Tu Gutes und rede darüber ... === |
|||
Tu Gutes und rede darüber ... ([[Georg-Volkmar Graf Zedtwitz-Arnim]]): Warum soll Lob versteckt werden? Ist das nicht ein sinnvoller Gegenpol zu Revertierungen, Meldungen auf der VM-Liste, Admin-Problemen und andere gefühlte tausende Prangerseiten. Wäre es nicht sinnvoll, die Kultur des Dankens zu pflegen und ausbauen? Ich begrüße solche Seiten, auf den auch Lob gelistet wird. Als Kompromiss kann im Logbuch die Beziehung (''wer'' hatte ''wem'' gedankt) versteckt werden, so dass nur der Empfänger und auf der einen und der Sender auf der anderen gelistet wird (die Beziehung zwischen diesen beiden Parteien könnte [als Kompromiss] versteckt werden. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 09:43, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Ähm, "Lob" kann und wird von Gleichgesinnten auch für Revertierungen, VM´s u.ä. vergeben. Ein direkter Bezug zu irgendeiner Artikelarbeit muss nicht bestehen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 09:50, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::[[Die 10 Gebote der Gelassenheit|''Nur für heute werde ich eine gute Tat vollbringen - und ich werde es niemandem erzählen.'']] --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:18, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
=== So was aber auch! === |
|||
Dass in einem öffentlichen Wiki, in dem alles so transparent wie nur möglich sein sollte, Funktionen geloggt und auch einsehbar sind... |
|||
Das erste was ich suchte, als diese Funktion eingefügt wurde, war das Logbuch. Ich fand das Dankeschön-Logbuch und war beruhigt. Ich denke dass die Dankefunktion als Gesamtpaket richtig gut ist. Falls dass Logbuch abgeschaltet wird, bin ich für die Abschaffung der Funktion. Transparenz ist einer der wichtigsten Eigenschaften der Wikipedia. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] 18:11, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Transparenz über Artikelbearbeitungen und Diskussionen zwecks langfristiger Nachvollziehbarkeit: ja, gerne. Benutzerprofile, die mit der inhaltlichen Arbeit an Wikipedia nichts zu tun haben: nein, danke. Transparenz, die ich prinzipiell sehr schätze, ist kein Selbstzweck und sollte nicht verwechselt werden mit einem immer beliebiger werdenden Ausschnüffeln. Für Datensammmlungen und deren Aufbereitung zu Profilen sollte immer ein Beleg gefordert sein, inwiefern diese Sammlung und Profilerstellung der ''inhaltlichen'' Verbesserung des Projekts dient. Die Foundation kann zur Erkenntnisgewinnung gerne intern eine Auswertung fahren und deren Ergebnisse - anonymisiert - veröffentlichen. Wofür die Logs öffentlich sein sollten, hat aber bisher niemand erklärt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 21:11, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::''"Transparenz ist einer der wichtigsten Eigenschaften der Wikipedia"'' - ernsthaft? Könntest du bitte mal transparent deinen Klarnamen, deinen Bildungsstand, deine aktuelle Tätigkeit, deinen Wohnort usw. nennen? Bitte mit [[WP:Q|Quellen]]? Also nur um transparent sicherzustellen, dass du auch ausreichend qualifiziert bist für das was du tust .oO ... mir erscheint transparenz nun nicht gerade die wichtigste eigenschaft der Wikipedia. So gar nicht. ... |
|||
::was ich auch nicht verstehe: was hat dich denn "beruhigt" als du das Danke-Logbuch gesehen hast? Was wäre denn ohne beunruhigend? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 23:37, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: Wie ich schon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AKurier&diff=139156919&oldid=139156846 Diskussionskilometer weiter oben] schrob: ''„Das ist nicht unproblematisch, kann in vielen Fällen aber auch damit gerechtfertigt und ertragen werden, daß eine hohe Transparenz des Nutzerverhaltens in einem Projekt mit hoher sozialer Interaktion überaus hilfreich sein kann … ”'' - Transparenz der Nutzer-Edits ist keine doofe Idee. Die Frage ist wohl: Wie definieren wir Transparenz und was fällt für uns darunter? Wir befinden uns hier ja auch in einem Bereich in dem Anonymität als hohes Gut gehandelt wird: Klarname, Bildungsstand, Wohnort etc. pp. sind nicht zwingend wichtig für das was wir tun und was wir erreichen wollen; und damit auch nicht zwingend transparenzpflichtig. Der Kern der Diskussion dreht sich schlicht um zwei Dinge: 1. Daten fallen an und werden gespeichert; 2. Daten können abgerufen und nach Belieben aggregiert und ausgewertet werden. Hier gehts um Metadaten und deren Auswertung. Und ganz offensichtlich haben bedauerlich wenige Diskutanden sich mal mit so immens wichtigen Dingen wie [[Data-Mining]] oder [[Big Data]] befasst. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:59, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
<nach bk> |
|||
:: Ich bin prinzipiell für Offenheit. Es bringt keinen Nutzen Daten zu verstecken die sowieso anfallen. Mir ist lieber, man zeigt was irgendwo gespeichert wird, als man tut so als ob das gar nicht da ist. Das lehrt den Einen oder Anderen dann auch, wie er mit so Medien wie Facebook & Co umzugehen hat, wo diese Daten selbstverständlich nicht zugänglich sind. Wenn schon offen, dann auch richtig und keine halben Sachen die, eine heile Welt der Gartenzwerge vorgaukelt, die es aber in der rauen Welt der IT-Konzerne nicht gibt. Wikipedia ist ein recht gutes Lehrmittel für den Umgang mit Online-Medien, weil es so offen und transparent ist. Ich will, dass das so bleibt. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] 23:54, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
@sicherlich: Nachdem ich das Logbuch gesehen habe, wusste ich dass ich mir nicht selbst merken muss, wenn ich mal gedankt habe. Ich wusste dass die Sache nachvollziehbar ist. Sowas beruhigt. Dass die Daten gespeichert werden war mir ja sofort klar, weil es sinnvoll auch gar nicht anders geht. Ich sehe auch, dass die Probleme mit übermäßiger Geheimniskrämerei eher zu- denn abnehmen. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] 23:54, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::also meine IP-Adresse fällt auch an. Und auch welche Artikel ich lese. Warum wird das (noch?) nicht veröffentlicht? Und Beruf und Qualifitikation sind ja für die Arbeit hier auch durchaus relevant. Im grund auch einkommen und arbeitgeber um IKs zu vermeiden und zu prüfen ob ggf. jmd. bestechlich ist .oO |
|||
::::''"eine hohe Transparenz des Nutzerverhaltens ... überaus hilfreich sein kann "'' - na beim danke-log sehe ich das nicht. Bzw. klar; dann kann ich auswerten wer vermutlich mit wem gut kann und mit wem nicht so und ich kann dann entsprechende strategien stricken wenn ich will das nutzer X ein paar auf die Mütze bekommen. Dann muss ich die Admins Q, W, E, R und T meiden, wohingegen Admin P ... oh man. und ich dachte wir schreiben hier so eine art lexikon. aber scheinbar wirds mehr so ein soziales-gefüge-doku-ding. |
|||
::::''"ass ich mir nicht selbst merken muss, wenn ich mal gedankt habe"'' - hmm. verstehe ich am ende immer noch nicht wirklich. Was hat das für eine Bedeutung ob ich henriette vor 2 monaten für etwas gedankt habe? zwei mal danken gleicht einmal beleidigen aus? oder wofür? verstehe ich nicht (ernsthaft, ich verstehe den nutzen oder was mich beunruhigen könnte immer noch nicht) |
|||
::::...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 00:10, 25. Feb. 2015 (CET) <small> nur so als randinfo: ich nutze das danken selten, das logbuch habe ich glaube noch nie gesehen. aber ich würde henriette auch revertieren wenn ich denke es ist nötig wenn sie mir vor einer minute oder auch einem jahr zehn dankes geschickt hat :P </small> |
|||
::::: Öh … hast Du mein Posting komplett gelesen? Ich sage nichts darüber ob/das „Danke-Logs" superwichtig für eine Enzyklopädie sind! Ganz im Gegenteil: Ich sage nur, daß es a) Nutzerdaten gibt die durchaus nützlich sind in einem Projekt mit hoher sozialer Interaktion der Protagonisten und b) das Metadaten (wie z. B. die Dankes-Log-Daten) anfallen und man sich sehr bewusst sein muß über das was man tut, wenn man die auswertet und diese Auswertung öffentlich macht. Und ja: Das Danke-Log ist ein klassischer Fall von „für Dritte [angeblich!!] wertlose Metadaten" – ich wette drei Kästen Bier, daß ich innerhalb von 72 Stunden jemanden finde, der aus diesen „wertlosen Metadaten" etwas macht, daß alles andere als „wertlos" ist! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 00:26, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::<small>''"hast Du mein Posting komplett gelesen"'' - erst danach :D ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 00:32, 25. Feb. 2015 (CET) </small> |
|||
::::::: <small> Ok, ego te absolvo ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 00:44, 25. Feb. 2015 (CET) </small> |
|||
:::: @Henriette: Vor Datamining habe ich schon lange keine Angst mehr. Das ist in den allermeisten Fällen ein Wort aus dem Bullshit-Marketing-Bingo für Vorstandsvorsitzende. Die allermeisten Schlüsse die da von schlechten Statistikern gezogen werden, sind grob falsch (Hutfahrer sind schlechte Autofahrer). Wenn etwas im Sinne besserer Geschäftszahlen funktioniert, dann ist das sehr häufig nur Zufall. Wikipedia taugt für Metadatenauswertung abgesehen von akademischen Interessen rein gar nichts. Und ja, ich glaube auch, dass ich innerhalb weniger Stunden ein verkaufbares Produkt rausleiern könnte, ich müsste bloß mein Statistikwissen in den Keller verbannen, und skrupellos das Verhöckern nach dem die Vorstände gieren. Big Data ist auch eine jener Branchen die die Luftbalone kurz vor dem Platzen verkaufen. Problematisch ist im Übrigen nicht Big-Data, sondern Small-Data, wo wirklich personenbezogene Daten verwendet werden, (z.B. Einkaufs und Rabattkarten) aber davor fürchtet sich niemand, man bekommt ja ein Almosen dafür. Und bei solchen Daten werden komplizierte fehleranfällige Metadatenauswertungen erst gar nicht benötigt. (p.s: Gehe mal auf einen durchschnittlichen Wikipediastammtisch und überleg dir wie du mit diesen Leuten schnell reich wirst {{s|;-)}} ) Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] 01:14, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::: Mal abgesehen, daß Du die Lektüre der Artikel über Data-Mining und Big Data wirklich dringend nötig hast, ist es nett, daß Du dir in deinem eigenen Text widersprichst und es nicht mal merkst: ''„Wikipedia taugt für Metadatenauswertung abgesehen von akademischen Interessen rein gar nichts.”'' und ''„Gehe mal auf einen durchschnittlichen Wikipediastammtisch und überleg dir wie du mit diesen Leuten schnell reich wirst.”'' Merkste selbst, daß in dem relativ simplen Sätzchen „WPler X geht am Tag Y in der Stadt Z zu einem Wikipedia-Stammtisch" ein Haufen Metadaten stecken, ne? Und das ich nur noch ein bisschen durch die WP schnüffeln muß, um rauszubekommen welches Geschlecht der X hat, wie alt er ungefähr ist, für was er sich interessiert, ggf. seinen Familienstand und noch ein paar Infos mehr (je nachdem wie verschwatzt der ist). Und dann kucke ich mir auch noch die anderen Stammtischteilnehmer an und überlege mir aufgrund meiner – natürlich nur akademisch interessanten und verwertbaren! – Informationen aus den Metadaten, ob es sich lohnt diesen Stammtisch zu besuchen und mit den Leuten eine Geschäftsbeziehung anzubahnen (Lebens- oder Rentenversicherung aufschwatzen wär was; oder ein Konto als Sammelbesteller beim Otto-Versand? – auch nett!). Aber schön, daß Du so sorglos durchs Leben gehen kannst. Ist ja auch was! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 14:18, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
=== Vorschlag zum Wikipedia-Unwort des Jahres === |
|||
Weil es weiter oben fiel: ''Dankespam''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 14:43, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:+1 Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] 17:53, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
Hab dafür mal [[Wikipedia:Unwort des Jahres 2015]] angelegt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 18:57, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
== WMF konsultiert uns == |
|||
Zu "nächste Milliarde Benutzer": Ja ja ja, Quantität ist der Zukunft Rettung! Zu "blühende und gesunde Wikimediaprojekte": Ich dachte, das wäre die Erstellung der Enzyklopädie, aber gut... Besser kann man die eigene Abgehobenheit auch nicht demonstrieren. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 09:57, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Ich selbst habe die nächste Milliarde nur auf die Projekte bezogen. Tatsächlich geht aber die WMF davon aus, dass in nächster Zeit eine weitere Milliarde der bisher vom Internet<ref>Laut [http://de.statista.com/statistik/daten/studie/186370/umfrage/anzahl-der-internetnutzer-weltweit-zeitreihe/ Statistik] 2,9 von 7,2 Mrd. </ref> ausgeschlossenen Erdbevölkerung online kommt und erstmals Wikipedia kennenlernt - und potentiell Bearbeiter*innen darstellt. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:22, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
.<references/> |
|||
::Deswegen war mein Trend in der Umfrage "to focus on quality instead of quantity", allerdings ohne Hoffnung, dass das die Umfragenmacher interessiert. Denen geht es nicht um Enzyklopädie, sondern um Milliarden - Milliarden Leser und in der Folge Milliarden Einnahmen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:33, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: //BK// Gut. Meine Kritik bleibt dennoch. Die nicht an Internet angeschlossene Bevölkerung, das it nicht schwer zu erraten, wird aus den ärmsten Regionen der Welt kommen. Und sicher wird ihr auch der Zugang zur WP ermöglicht werden müssen, mit einer Hilfe wo es geht. Aber die Grundprobleme dieser Bevölkerung werden ganz anderswo liegen, wie schon heute: Hunger, Krankheiten, demokratische Strukturen. Auch das kann mit Wissen etwas zu tun haben, aber da wird es nicht um WP gehen, sondern um die Errichtung eines halbwegs funktionierenden allgemeinen Bildungssystems, wovon viel, sehr viel abhängen wird. Aber danach fragte dann die WMF nicht. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 10:38, 24. Feb. 2015 (CET) - - - P.S. nach BK: es zeigt auch, dass diue WMF nicht mehr eine Enzyklopädie anstrebt, sondern zu einem rein ökonomisch denkenden Ungetüm mutierte, gobal player wäre auch richtig: "wir haben eine Firma!". [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 10:40, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: Meine [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:Diff/11360869?title=Talk:2015_Strategy/Community_consultation eigene Antwort] dort wird eh als Trolling gewertet. Leider. Weil eigentlich mein ich's ernst. Die Lesenden - sorry - kommen von allein. Bei guter Qualität. Das gilt für Print- wie für Onlinemedien. Für Onlinemedien sogar noch mehr: durch Verlinkungen steigt das Ergebnis im Suchmaschinenindex, Anzeigen mit ''„Lest Wikipedia! Davor sitzt immer ein kluger Kopf“'' bringen vielleicht zwei Lesende, ein smarter Artikel, der in Blogs und Foren von der ominösen Crowd verlinkt wird, 12. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:40, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Alles sehr interessant. Und es geht nicht um die nächsten Milliarden Dollar an Spendengeld? Toll. Aber darf man fragen, was die ''Unterabteilung Gemeinschaftsfürsprache'' alles außer, äh, ''Gemeinschaftsfürsprache'' noch so treibt? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 10:47, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: (BK) Es ist nicht falsch, wenn sich die WMF überlegt, was passiert, wenn eine Milliarde zusätzlicher Leser aus diesen Ländern kommt. Ich denke aber, es wird immer zu stark von Chancen gesprochen, sondern auch deutlich die Risiken aufzuzeigen. Als Beispiel: Wir möchten hier ein wissenschaftliches Arbeiten. Das bedeutet grundlegendes Recherchieren, Quellenkritik, Belegpflicht und ähnliches. Damit braucht es aber einen gewissen Standard in den Ländern, was Zugang zu wissenschaftlicher Literatur betrifft. Wenn die Idee dahinter ist, dass jeder mal über seine persönlichen Erfahrungen und Ansichten über seine Region oder seine Kultur schreibt ohne Belege, dann ist das ja gerade das, was wir nicht wollen. Also soll da nicht nur gejubelt werden, dass neue Contributors kommen, sondern schlicht fragen, wie geht man mit ihnen um. - Aber: Betrifft das die deutsche Wikipedia überhaupt? Wieviele zusätzliche deutschsprachige Contributors sind aus diesen Ländern zu erwarten? Evtl. eher ein Problem für die englische Wikipedia oder Commons oder diverse bisher wenig genutzte Sprachversionen. Wie wirkt man aber nun einem Beiträgerschwund in der deutschen Wikipedia entgegen? Und wie entwickelt man evtl. Wikisource weiter, damit sich dort mehr beteiligen? Das sind strategische Fragen, die offenbar bisher zu wenig beantwortet werden, weil man immer nur die große neue Masse vor Augen hat. Die wird sich sehr wahrscheinlich auf diverse bestehende Projekte und Sprachversionen gar nicht stark auswirken. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:52, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::: Der Trend zum Smartphone könnte für uns relevant werden, z.B. in Form des Abschieds von der Maus, hin zur Fingergeste. Vielleicht auch der Verzicht auf die Infobox, weil das für kleine Bildschirme ungeeignet ist. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 13:02, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:"''... all answers are publicly posted and that '''by submitting them here you are releasing them in the public domain''', so that we may use or release them for research or other purposes.''" Ich glaub, ich spinne? Das ist nicht das, wozu ich im Bearbeitungsfenster zustimme. Wer entscheidet da mal locker, die Lizenz zu verändern? Kann ich das dann auch, einfach mal schreiben: ''Jeder der mir antwortet, gibt damit unwiderruflich alle Urheberrechte an seinen Beitrag auf''? Für meine "Forschung", oder weil ich daraus dann ein Buch bastele, dass ich proprietär verwerte/verkaufe? Oder andersrum: Ich stelle auf meine Diskussionsseite einen Disclaimer, dass alle Beiträge die dort andere Benutzer schreiben, exklusiv unter meine Privatlizenz gestellt werden? |
|||
:Ich glaub mein Schwein pfeift. Das fängt ja gut an mit der "user consultation"! --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 12:40, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: ''„… so that we may use or release them for research or other purposes”'' – na, die ''other purposes'' würde mich ja mal interessieren! Klingt wie „hiermit stimme ich zu selbstverständlich ganz genau auf meine Bedürfnisse zugeschnittene Werbung von assoziierten Partnerfirmen zu erhalten”. Also noch mehr Datengekrake; und das bitte per Blankoscheck zuzulassen. Super! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:48, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Sagen wir es mal so. Wenn jetzt jemand schreibt: "Wenn WMF so weitermacht wie bisher, dann geht Wikipedia zu Grunde." und das unter PD steht, dann kann dass dann jeder posten. Ist eigentlich wunderbar, um mal WMF so richtig die Meinung zu geigen. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 13:07, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::: Das finde ich eigentlich sebstverständlich. Meine Meinungen und Stellungsnahmen halte ich weder für Kunstwerke noch für wissenschaftliche Werke. Sie haben deshalb nicht Schöpfungshöhe und dürfen deshalb frei verwendet werden. Wenn jemand meine Meinung teilt und sie deshalb übernimmt, dann kann er das gerne tun. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:52, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::... und deine mühevoll formulierte und argumentativ durchdachte Stellungnahme als seine eigene ausgeben. Und kann deine Stellungnahme an einen Verlag verkaufen, der wiederum damit teure closed-access Zeitschriften füllt und rigoros seine "intellectual property" mit Abmahnungen verteidigt? Mit CC-BY-SA [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2012-06-11/Special_report geht das hingegen nicht so einfach]. --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 15:10, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::: 1. So mühevoll formuliert sind meine Stellungsnahmen nicht, denn dann hätten sie nicht dauernd so viele grammatikalische Fehler (Kongruenz, Fallfehler, etc.). Wenn sich jemand schon die Mühe macht, diese zu korrigieren. - 2. Wenn ich dort eine Idee einbringe, dann geht es mir doch um die Verwirklichung meiner Idee und nicht um was anderes. Wenn dazu dann auch noch Argumente übernommen werden, dann ist das ok. - Übrigens steht auf meiner Benutzerseite folgendes: [[Benutzer:Micha L. Rieser/Nutzungsbedingungen Text]]. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:43, 25. Feb. 2015 (CET) Ps. noch was, was immer vergessen geht: Gemeinfreie Texte zu plagieren geht aus wissenschaftlicher Sicht ebenso nicht, auch wenn es rechtlich möglich wurde. Ich kann mich jetzt nicht als Autor von [[Die Verwandlung]] ausgeben. Ich habe urheberrechtlich nichts zu befürchten, aber es wäre für meine Reputation ziemlich dumm. ... |
|||
Als ich noch jung war, sagten wir: ''Wenn Wahlen was verändern würden, wären sie verboten.'' Warum muß ich in dem Zusammenhang daran denken?--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 13:12, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Weil die WMF immer wieder mal fragt und dann das genaue Gegenteil tut? Wie müssen die dort uns Beiträger hassen?! Kein Wunder, selbst trägt dort ja fast Niemand etwas bei. Warum muß ich da nur an Flöhe und Pelze denken...? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 13:56, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: Mich stört mehr die Idee, dass man die Meinung wieder links unten auf der Projektseite y und in Form x machen muss. Warum fragt man nicht direkt in der Community selbst auf der Plattform, wo sie sich befinden und in der Art und Weise, wie sich die Community sonst auch austauscht? Für was gibt es dann diese Community Liasons? Die könnten in den jeweiligen Wikipedia eine Seite einrichten und dort werden die Meinungen gesammelt und dann wird es der WMF überbracht. Warum wird immer erwartet, dass man sich als Teilnehmer hier zur WMF bewegt und nicht etwa sie direkt zur Community? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:57, 24. Feb. 2015 (CET) Übrigens auch etwas, was ich Wikimedia CH versuche beizubringen und auch schon Erfolg hatte. Nicht zu erwarten, dass die Leute auf ihrem Members-Wiki kommentieren. Hier fragen, genau hier in der Wikipedia... |
|||
::Vielleicht wäre die Antwort: "Bleibt so wie ihr seid und ignoriert die Communities weiter" da mal einen Versuch wert. Aber diesen Wunsch würde die WMF dann doch unter Protest erfüllen. [[Benutzer:Benedictus Levita|Benedictus Levita]] ([[Benutzer Diskussion:Benedictus Levita|Diskussion]]) 14:58, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: @[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]]: Mal abgesehen davon, daß „Leute dort abholen wo sie stehen" immer eine gute Idee ist: Wahrscheinlich ist es ziemlich kompliziert herauszufinden wo und wie man in einem sozusagen fremden Wiki „die Community" am besten erreicht. Wenn die WMF z. B. bei uns im WP-Namensraum eine Seite zur Kommunikation eröffnen würde, dann käme doch sofort ein Dutzend Leute angerannt mit „die haben da einfach eine Seite in ''unserem'' Wiki eröffnet *entrüst*". Zudem dürfte es für einen Community-Affairs-Menschen ziemlich schwierig sein 100 verschiedene Seiten in 100 verschiedenen Wikis regelmäßig zu beobachten und dann irgendwann die ganzen Informationen irgendwo zusammenzutragen. In diesem Fall handelt es also wohl weniger um irgendeine (minder-)schwere Form von Ignoranz, sondern um pragmatisches Vorgehen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 15:16, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::: Es wird wahrscheinlich schwierig sein, in [[:hif:]] an die Community zu kommen, dann ist die wohl aber auch sehr klein und Rückmeldungen sind ohnehin fast keine zu erwarten. Für diesen Fall kann man aber eine Seite einrichten. Das hindert aber nicht daran, die grössten Sprachversionen mit den meisten Benutzern mit entsprechenden Liasons direkt zu befragen. - Wenn aber jemand nun doch reklamiert, dass sich die WMF dadurch "einmischt", obwohl sie ja immer kritisiert wird, dass sie zu wenig auf die Community zugeht und viel eher diese ignoriert, ja dann ist diesem Benutzer nicht mehr zu helfen... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:23, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::Die ''entsprechenden Liasons'' verbrennt man doch lieber in sinnfreien, gegen die Community gerichteten Office actions. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 16:26, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::Es kommt doch auch auf die Community Liasons selbst an. Wikimedia CH wird erst durch die Community Liason in der deutschsprachigen Wikipedia viel stärker wahrgenommen. Vorher war der Verein fast unsichtbar. Das liegt aber sehr an der Persönlichkeit und ihrem Können. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:37, 24. Feb. 2015 (CET) |
|||
<small> ich bin positiv überrascht. ich weiß nicht obs das ständige nerven und mit dem finger drauf zeigen war, auch egal, WMF spricht deutsch mit mir. Immerhin. Ansonsten traue ich der WMF aber weiterhin Sicherlich nicht über den Weg. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 23:30, 24. Feb. 2015 (CET) </small> |
|||
:::: ''Zudem dürfte es für einen Community-Affairs-Menschen ziemlich schwierig sein 100 verschiedene Seiten in 100 verschiedenen Wikis regelmäßig zu beobachten und dann irgendwann die ganzen Informationen irgendwo zusammenzutragen.'' Die Softwareentwickler der WMF könnten an dieser Stelle ansetzen. In den vielsprachigen Wikipedien und ihren Schwesterprojekten gibt es eine Menge Benutzer, die seit (beinahe 10) Jahren auf eine globale Beobachtungsliste warten. Bei Superprotect hat diese bearfsorientierte Entwicklung doch auch geklappt: Möller hatte Bedarf und sofort wurde entwickelt. Warum also nicht an dieser Stelle? -- [[Benutzer:32X|32X]] 01:02, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::: Na, diese Frage kann ''ich'' Dir natürlich auch nicht beantworten :) Ich hatte bei meinen Überlegungen einfach nur auf meine Erfahrung zurückgegriffen als ich noch Community-Irgendwas bei WMDE war: Es ist gar nicht so einfach quasi überall zu sein, überall allen Diskussionen zu folgen und die Ergebnisse nachzuhalten. Und ich war nur in der de. unterwegs. Wenn ich mir vorstelle auch nur 23 große Wikipedien mit jeweils vllt. 2 oder 3 relevanten Seiten beobachten bzw. quasi „begleiten" zu müssen (gibt ja auch mal Rückfragen, die man beantworten sollte) … Himmel hilf! :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:12, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::diesem problem wollte WMF nach meinen verständnis ja mit dem Community-Advocats umgehen. aber das konzept ist vielleicht tot? Zumindest ist der unsrige seit der supersperre quasi [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/JEissfeldt_(WMF) inaktiv]. ... vielleicht wäre es ja auch sinnvoll von WMF dafür die lokalen chapter zu nutzen. aber das scheitert wohl nicht zuletzt daran, dass da alle voneinander nichts wissen wollen (quelle: mein gefühl :) - ich meine sowohl WMF zu WMD als auch zur Community). ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 12:19, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::Ich weiß nicht, ob es diese Position eines Vermittlers mit der Community jemals wirklich gab. Bei den Community-Advocats hatte ich das eher so verstanden, dass diese intern der WMF erklären sollten, wie die Community so tickt, ohne dass es um einen Dialog ging. Und die [[Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2014/11#Community Liaison job openings at WMF|Community Liaisons]] schienen ja eher für die Akzeptanz von Flow & Co werben zu sollen, wieder ohne dass es wirklich darum ginge, einen Input aufzunehmen, was in den Projekten wirklich gewollt wird. Insofern wäre es wirklich nicht verwunderlich, wenn in der WMF niemand wüsste, wie man die Community der de-wp überhaupt erreicht. Die hiesigen js-Seiten zu erreichen war allerdings [[Spezial:Diff/132946679|kein so unüberwindbares Problem]]. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:06, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::::Ich wünschte, es gäbe zumindest eine Art Benachrichtigung für/Backlink auf phabricator, wenn man hier oder auf einem anderen Wiki ein [[Vorlage:Tracked]] setzt. (Oder auch Vorlage:Phab usw.?) Also: Wenn hierzuwiki ein Problem diskutiert wird, dann setzt jemand die tracked-Vorlage (mit dem Link zum bugreport) und schon taucht auf phabricator ein Link zur Diskussion auf Wikipedia auf. Also phabricator-link auf Wikipedia = link zu Wikipediaseite auf phab. Dann merkt man auf phab schnell, wenn ein Problem bei vielen Wikis diskutiert wird, oft genannt wird usw. Und kann sofort onwiki nachlesen, eventuell nachfragen. ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Wikidata_in_Wikipedia#Software-Entwicklung hier] schon mal vorgeschlagen, bisher keine Reaktionen) --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 14:44, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[User:Jalexander-WMF]]: "''There are a massive amount of comments coming in and the intent is to collect them and analyze them to see what is being said and what the foundation should do including a report (and quite possible more then one) out to the community on it. This research can include a lot of things from outside research to machine analysis to slicing and dicing the comments to try and find the themes interspersed among the whole 2 weeks and quite possibly analyzing it with comments from other sources such as staff, in person events and outside experts. Attempting to keep the license fulfilled through that process is a not insubstantial burden and I think it's entirely reasonable to do this under Public Domain. It isn't about not giving the community credit for their ideas it's about ensuring that the ideas can be used as easily as possible and can be analyzed in as many ways as possible and as broadly as possible in a way that allows us all to get the most use out of it. I'm sorry if you think that's out of line or disrespectful but... I just don't see it like that at all (...)''" Siehe auch Disussion auf [[:meta:Talk:2015 Strategy/Community consultation/Day 2#Public domain]] --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 14:44, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Na ja mich interessiert dieses Problem nicht [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sargoth&oldid=43803280#Texte die Bohn], das eigentliche Bedürfnis dahinter selbstverständlich schon. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 18:43, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Professor Neil Selwyn von der Monash University's Faculty of Education == |
|||
[https://in.news.yahoo.com/wikipedia-better-integrated-teaching-083722169.html Wikipedia should be 'better integrated' into teaching] und [https://en-maktoob.news.yahoo.com/dont-ashamed-using-wikipedia-082424821.html Don't be ashamed of using Wikipedia!] berichten von einer Studie, die Neil Selwyn mit 1600 Studenten durchgeführt hat. Allerdings kann ich die Studie nicht im Original finden, kann mir da jemand helfen? Vielleicht wäre es dann Wert, darüber einen Beitrag im Kurier zu schreiben. --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 10:14, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Und der [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2015-02-18/In_the_media Signpost] hat dazu noch etwas geschrieben... --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 10:19, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::The study appeared in the Journal of Higher Education Policy & Management. <small style="color:grey">'''''FIFTY SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:45, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Korrektur: The study was one of a series on Technology Enabled Learning funded by the Australian Office of Learning and Teaching. Articles '''have been accepted for publication''' in the Journal of Higher Education Policy & Management and Studies in Higher Education. |
|||
:::Kann also noch ein bissl dauern. <small style="color:grey">'''''FIFTY SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:48, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Rodeln in Altenberg == |
|||
Müssen wir wirklich mit allen 5000 Bildern "beglückt" werden, oder gehört eine sinnvolle Auswahl von Bildern nicht auch zum Service der an der Community geleistet werden sollte. Man sieht ja den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Ihr habt die Bilder, so ich dies stichprobenweise ermittelen konnte, schon sehr gut kategorisiert, aber was ist der Mehrwert von 10 Bildern eines liegenen, auf den Start wartenden Rodlers? --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 11:55, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Ich wusste, es wird genörgelt :). Aber bitte: ich stehe auf dem Standpunkt, Nutzern eine größtmögliche Wahl zu geben - nicht ich treffe diese, das darf jeder für sich. Das ist der Service an der Community. Zudem sehe ich mich nicht als Kunstfotograf, sondern als Dokumentarist. Und ja, da hat jedes dieser Bilder einen eigenen Wert. Hast du schonmal überlegt, daß das was dich nicht interessiert vielleicht für Jemand Anderes von Interesse sein kann? Mich stört es immer wieder, wenn Fotografen immer meinen schon eine Vorauswahl treffen zu müssen, die mir dann nicht selten die Bilder vorsetzt, die ich nicht verwenden wollte. Und - die Bilder sind ja nicht nur für Commons und Wikimedia-Projekte. Die dürfen auch darüber hinaus genutzt werden. Jeder potentielle Nutzer möge sich nehmen, was er/sie möchte. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 12:19, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: (BK) @wuselig: Du hast klugerweise den Rodler nicht verlinkt, sonst würde ich mich gerne erbötig machen, auf den konkreten Fall einzugehen. Wie kommst du dazu, dass die Einstellenden genau wissen sollen, was auf Commons nachgefragt wird und was nicht? Ich bin immer heilfroh, wenn ich auf Commons ähnliche Bilder finde. Z.B. lässt sich so viel besser layouten, wenn es Auswahl bei Linien und Verläufen gibt. Üblicherweise ruft man beim Fotografen an, wenn man ein Bild "so ähnlich" braucht. Hier geht das nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:23, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Bitteschön: |
|||
<gallery> |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0245.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0246.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0247.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0248.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0249.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0250.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0251.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0252.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0253.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0254.JPG |
|||
</gallery> |
|||
<gallery> |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0279.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0280.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0281.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0282.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0283.JPG |
|||
</gallery> |
|||
<gallery> |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0122.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0123.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0124.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0125.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0126.JPG |
|||
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0127.JPG |
|||
</gallery> |
|||
::::::::Hmmmmmm. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:46, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Ich finde klasse, dass Ihr dort wart und dass Ihr Euch den Arsch abefroren habt, aber etwas Vorauswahl darf schon sein. Ich halte Bewegungsserien für sinnvoll, auch darf ein Motiv auch unter verschiedenen Aspekten fotografiert sein, denn der "Kunde" sollte in der Tat die Auswahl haben. Der "Kunde" sollte aber bei der Suche auch nicht erschöpft werden. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 13:08, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::<small>+1 --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 13:24, 25. Feb. 2015 (CET)</small> |
|||
:::Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder und Commons ist nicht nur für Enzyklopädien geschaffen worden. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 12:35, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::(a) "vier harte Tage in Schnee und Eis" Das muss man sich erstmal vor Augen führen !!! |
|||
::::Da erübrigt sich doch jede weitere Diskussion als sekundär ...! |
|||
::::(b) Es wurde finanziert. Da will man auch alles haben ! <small style="color:grey">'''''FIFTY SHADES'''''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 12:39, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: Gegen eine Vorauswahl durch den Hochladenden spricht trotzdem nichts. Weniger ist oft mehr. Den „eigenen dokumentarischen Wert“ von 10 identischen Fotos gegenüber einem Foto hätte ich jedenfalls gerne mal erklärt. Warum 5000, wenn 500 den gleichen Zweck erfüllen (was immernoch eine enorme Menge an Bildmaterial wäre)? Prinzipiell ist das Engagement der Fotografierenden selbstverständlich höchst lobenswert. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 12:51, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Gretarsson, verlinke doch mal eben die zehn identischen Fotos. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:57, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::: Hast du oben ja nun schon selbst gemacht... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:31, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Es gibt keinen identischen Bilder. Und die unterschiedlichen Nuancen sind zum Teil bei genauer Betrachtung gewaltig. Und wer weiß, was ein Nachnutzer sucht. Einen verlorenen Blick in die Ferne oder ein Lachen in die Kamera bei gleicher Körperhaltung - ich weiß es nicht. Und wenn man etwa den schon erwähnten Start nimmt - dann ist das eine zeitliche Abfolge von Bewegungen, die den Start nachverfolgen lässt. Ich habe mir schon genau überlegt, warum ich das so mache. Ich weiß daß es viele anders sehen - aber hier orientiere ich mich dann doch danach, wie ich es gerne von anderen haben würde. Auch sehe ich nicht die unten von Sicherlich angesprochene Unaufindbarkeit wegen überlaufender Kats. Durch die klare Nummerierung der Bilder gibt es einen eindeutigen chronologischen Ablauf. Zudem gibt es weitere Kats, etwa die der Sportler (hier mal dank an [[Benutzer:Miebner]] und LordofChaos für die schon geleistete Arbeit in dem Bereich). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 13:02, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::: Ja, OK, 100%ig identische Bilder wohl nicht, aber 10 zu 95% identische Bilder, braucht auch niemand, vor allem dann nicht, wenn der Unterschied darin besteht, dass ein Wikipedianer mal von näher dran und mal von weiter weg auf dem Bild zu sehen ist, beim eigentlichen Gegenstand des Interesses aber keinerlei Unterschiede bestehen (eine „gewaltige Nuance“ ist im übrigen sprachlich sowas wie ein „jugendlicher Greis“ oder ein „graziler Klotz“). Auch sind bspw. Bilder mit Blendeffekten verzichtbar, selbst dann, wenn man sich nicht als Kunstfotograf versteht. Außerdem stelle man sich mal vor, zu ''jedem'' Sportevent würden 5000 Bilder hochgeladen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:31, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Ich persönlich treffe stets eine Vorauswahl. Das Problem zeigt sich IMO auf Commons schon in etlichen Kats. Die laufen über. Ein suchender findet nix gescheits. Das kann man natürlich auf das ungeeignete Programm schieben; aber am ende ist es IMO die schiere masse die in manchen gebieten erdrückt. Das wird dann versucht zu umgehen indem die kats feingliedriger werden; ''Kategorie:rotes auto mit schwarzer Stoßstange von links''; naja! :o) |
|||
:am ende ist commons IMO aber so oder so ein Dateiengrab. Nicht zuletzt Grund der genialen getarnten verlinkung von commons in unseren Artikeln findet der normale leser die bilder dort gar nicht <small> ja, ich lasse in meinen workshops danach immer suchen. selbst mit auftrag sucht wird es nicht gefunden. und das nicht von computer-erlendenden rentnern </small> ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 12:58, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::(BK) Eine gewisse Selbstdisziplin bei der Bilderauswahl kann nicht schaden. Viel störender als die schiere Masse der Fotos finde ich, daß die einzelnen Sportler anscheinend zumindest bei den Rennfotos nicht benamst und folglich auch nicht in zu den Personen passenden Kategorien einsortiert sind. Ja, das macht u.U. sehr viel Arbeit, aber das ist auch einer der Gründe, weshalb ich mit meinen Festivalsommerbildern so arg hinterherhinke. Die könnte ich latürnich auch alle unter "$Festivalname_#Jahr_#laufende Nummer.jpg" hochladen, was einigermaßen wenig nützlich wäre. --[[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 13:20, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Nunja, eine Umbenennung ist ja nachträglich immer noch sehr einfach möglich. Für besonders gelungene und eingebundene Bilder erachte ich dies auch als äußerst sinnvoll. Viel wichtiger ist mir aber, dass die Bilder alle vernünftig kategorisiert sind. Und das sind sie entweder schon oder werden sie in kurzer Zeit sein. Da sitzen noch mehr Leute als nur Marcus und ich dran. Unsere Pflicht gegenüber dem Projekt und den Spenden ist aber meines Erachtens, die Inhalte möglichst bald und möglichst breit zur Verfügung zu stellen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 15:08, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Dateinamen sind Schall und Rauch, die meinte ich nicht, sondern den Infoblock. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 15:17, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
Großartige Aktion & Dankeschön für Euer Engagement! Mich würde an der Stelle interessieren, wie Ihr ganz praktisch die Organisation der entstandenen Bilder handhabt. Konkret: wie wisst Ihr jetzt noch für die notwendige Kategorisierung in z. B. Personen-Kats, welcher Sportler da gerade abgebildet ist? Sitzt Ihr da tatsächlich die ganze Zeit zusammen an der Bahn, und während einer knipst schreibt der andere ein paar korrespondierende Datenpunkte wie Uhrzeit, Sportler, Startnummer, Zeit/Platzierung, etc. ins Notizbuch? Oder könnt Ihr auf geeignete Infos vom Veranstalter zurückgreifen? —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 13:16, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Für die Presse war in Altenberg sehr gut gesorgt, es lagen immer aktuelle Listen mit Startnummern und Namen bereit – diese gibt es aber auch ausführlich online. Von Vorteil war zudem, dass bei den meisten Athletinnen und Athleten neben der Startnummer auch gleich der Name mitabgedruckt war. So fällt uns und den schon erwähnten Kollegen die Nachkategorisierung natürlich deutlich leichter. Ansonsten haben wir uns an den Tagen unterschiedlich aufgeteilt: Zur Qualifikation hab ich Startbilder gemacht, während der Rennen war ich an einer anderen Station im Zielbereich als Marcus tätig: Er hat mehr die Einfahrt aufgenommen und ich die Ankunft im Zielhäuschen, der Gruß ans Publikum, die Umkleide dort usw. Sehr ähnliche Bilder zu erstellen, versuche ich grundsätzlich zu vermeiden. Außerdem beschneide ich ähnlichere Bilder dann unterschiedlich, sodass auch dort keine Monotonie herrscht. Klar, dass das bei Tausenden Bildern etwas länger dauert. Marcus lädt halt erst hoch und überschreibt dann mit bearbeiteten Bildern, dafür dauert bei mir die Nachbereitung und das Hochladen länger. Grundsätzlich habe ich aber kein Problem mit ähnlichen Bildern, aus den genannten Gründen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 15:05, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Ah okay, Ihr könnt die Bildermenge also weitestgehend anhand der vom Veranstalter bereitgestellten Materialien sortieren. Ich glaube sofort, dass das bei 5k Fotos trotzdem eine Heidenarbeit ist – und gleichzeitig ein sehr wichtiger Arbeitsschritt damit später alles auffindbar bleibt. Ich habe den Eindruck, dass Ihr das ganz gut drauf habt :) —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 15:31, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Das könntest sogar du völlig ohne jede weitere Info, nur [http://www.fil-luge.org mit dieser Webseite und den dortigen Ergebnislisten]. Die Leute tragen ja alle Nummern. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:24, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Wenn der Name des Sportlers als Kategorie oder in der Bildbeschreibung genannt ist (so wie Ihr das macht), kann ich das selbst raussuchen. Sofern ich weiß, wo die Ergebnisse sind und sofern diese überhaupt noch online sind (mglw. in fernerer Zukunft ein Problem). Ohne Namensnennung auf der Commonsseite eines jeden Fotos wird es schnell zu schwierig: Bei den 14 verschiedenen Wertungsläufen (ausweislich der von Dir genannten Ergebniswebsite) sind die Startnummern nicht eindeutig, überhaupt sind Startnummern nicht auf jedem Foto zu sehen, und die Athleten in Randsportarten erkennt man als Laie üblicherweise auch nicht am Gesicht wieder. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 18:03, 25. Feb. 2015 (CET) <small>Hintergrund warum ich frage: Ich finde die Aktion ausgesprochen interessant, habe aber null Erfahrung mit (semi-)professionellen Projekten wie diesen. Mir ist es allerdings schon häufiger passiert, dass ich mit meiner uralt-DSLR zu vollständig privaten Zwecken bei Sportveranstaltungen unterwegs war und hinterher mit einer größeren Menge Fotos zurückkam. Und dann den Überblick verlor. Deshalb bin ich sehr an der praktischen Umsetzung interessiert.</small> |
|||
Das Thema kommt immer wieder auf, z.B. auch bei Fotoflügen und anderen Events: Wie soll der Workflow sein, gehören Bildbearbeitung und Bildauswahl dazu und wenn ja, wie viele Bilder der gleichen Szene sollen hochgeladen werden? Meine persönliche Haltung dazu ist, ich wähle vor der Bildentwicklung von jeder Szene / Person eine oder mehrere geeignete Aufnahmen aus (fotografische Qualität, Bildaussage etc.), bearbeite diese und lade sie mit Bildbeschreibung und Kategorie hoch; der Ausschuss bleibt je nach Qualität bei mir oder wird gelöscht. Ich finde für mich auch die Vorauswahl wichtig, und sie gehört zum Arbeitsprozess einfach dazu. |
|||
Ich kann verstehen, dass mancher keinen Spaß an der Bildbearbeitung und -auswahl hat, viel mehr hoch lädt und diese Arbeitsschritte den Nachnutzern überlässt. Wobei ich den Mehrwert für diese nicht überbewerten würde - in der Regel werden Nachnutzer keine 15 Bilder aus der gleichen Perspektive sinnvoll nutzen können sondern das mit dem richtigen Bildausschnitt und der besten Qualität auswählen. Und in der Tat gibt es Nutzer, die nach einer Fotosession ihre gesamte Speicherkarte ohne jeden Bearbeitungsschritt nach Commons abkippen, das weicht schon extrem von meinen Vorstellungen guter Bebilderung ab. Ich glaube nicht, dass wir das für alle Nutzer und Ansprüche verbindlich lösen können. Ehe gar niemand eine Veranstaltung fotografiert würde ich Massenuploads tolerieren (und die Mühe der Fotografen sogar schätzen!); so bald ein anderer Fotograf ausgewählte und optimierte Fotos hoch lädt, wird sich das durch die Nachfrage nach solchen Bildern von selbst regeln. So jedenfalls mein beobachtender Eindruck aus Luftbildprojekten: Bearbeitete, kategorisierte, beschriftete und ausgewählte Bilder werden genutzt; ganze Speicherkarteninhalte ohne diese Qualitätsmerkmale gibt es auch auf Commons, aber da geht keiner mehr dran. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 14:06, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Ich lade erst die Bilder hoch und bearbeite hinterher. Somit ist auch immer die "Rohware" da, die dann Jeder nach seinem gusto nochmal hernehmen kann. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:24, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
*Unglaublich diese Vielfalt an Motiven, diese hohe enzyklopädische Qualität der Komposition, natürlichen Ausleuchtung und Perspektive. Diese in zahllosen Nuancen eingefangenen Momente einer authentischen dynamisch-kraftvollen Bewegung ist die Quintessenz eines Ereignisses, das die Wikipedia zu einem unvergleichlichen Fotoalbum auf, äh, Weltniveau macht. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 15:50, 25. Feb. 2015 (CET) :-) |
|||
::@Schlesi: Was hättest du denn gerne? Sardinen? Thunfisch? Lachs? oder doch ein Pils? Der Ober kommt aber häufiger im [[WP:Café]] vorbei. Es gibt tatsächlich Menschen, die sich über diese Bilder freuen, ob du es glaubst oder nicht. --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 16:14, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Er muß treten - weil einer der Beteiligten ich bin. Er kann nicht anders. Es ist die Natur des Skorpions zu stechen. Er hatte ja noch nie Respekt vor der Arbeit Anderer. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:24, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
**Commons ist nicht nur für Wikipedia da. [[:v:Kurs:Photoshop_Einzellösungen/Serienbilder]]. Commons ist eine Bilderdatenbank und kein Enzyklopädieartikel. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 16:08, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Commons? Ach du meinst den ungeordneten Bilderhaufen dort hinten? Ich fordere weiterhin Relevanz- oder Qualitätskriterien für Bilder, die in der Wikipedia verwendet werden sollen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:18, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Ach, bist du bei deinen Meinungsbildüberlegungen schon weitergekommen? Oder war die Zeit zu knapp und du warst von den zweieinhalb Beiträgen im Artikelnamensraum unter deinen letzten 100 Beiträgen überfordert? Die Rodelknipser haben jedenfalls mehr geschafft, um die Wikipedia zu verbessern, auch wenn im Detail noch nicht alles perfekt und fertig ist. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 17:13, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::Alles ist im Fluss. Und überfordert bin ich mit dir eigentlich selten, aber du hast Recht, kann ja nicht jeder so ein Premiumautor wie du sein. Aber ich gebe zu, dass ich diese Fotos zuerst als Teile einer längeren Videosequenz aufgefasst habe. Jetzt wird mir erst klar, dass das alles Einzelbilder sind. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:44, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
Das Projekt wurde offenbar mit heisser Nadel gestrickt... Am 19.2 hingefahren, am 22.2. den Förderantrag gestellt. Eine [[Wikipedia:Förderung/Rennrodel-Weltcup Altenberg 2015|offizielle Förderzusage]] seitens WMDE gibt es zumindest bis jetzt noch nicht...--[[Spezial:Beiträge/2.166.13.143|2.166.13.143]] 16:17, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Eine Veröffentlichung von Förderungen unter 500 Euro war meines Wissens bisher nicht vorgeschrieben und nur ein Entgegenkommen der Geförderten, um zu zeigen, was möglich ist und welche Ideen umgesetzt werden können und werden. Dient also dazu Hürden abzubauen. Schlaue Kommentare, wie deine, ziehen die Arbeit anderer in den Dreck und führen dazu, dass sowas weiterhin still und leise und damit ohne den zu erwartenden unnützen Ärger der immergleichen Dauernörgler, die alleine nix auf die Beine kriegen, durchgezogen wird. Offizielle Förderzusagen gibt es auch per Mail, funktioniert genauso, wie du eine Reisenkostenübernahme vorher ankündigst: „Hallo Liebes Team Communities, ich will am Tag X nach Ort Y, um dort dies und das zu tun. Das Bahnticket von A nach Y kostet drülfig Euro. Würdet ihr die Kosten übernehmen?“ Antwort TC (=offizielle Förderzusage): „Ja machen wir. Viel Erfolg und Liebe Grüße.“ --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 17:13, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:(BK) Und damit kommen wir zu den Fakten: Im Januar ''2014'' hatten wir beide schon einmal eine solche Akkreditierung, seitdem ist WMDE dieses Projekt bekannt, danach wurde es mehrfach im persönlichen Gespräch besprochen. Am 21. ''Januar'' 2015 wurde WMDE über die diesjährigen Pläne auch schriftlich per E-Mail informiert (Ticket-Nummer: [[ticket:2015011610014158|2015011610014158]], im Nachgang eines anderen Projektes). ''Promptu'' (und damit möchte ich die schnelle Bearbeitung in weniger als 12 Stunden ausdrücklich loben!) kam die Zusage, verbunden mit der Bitte, da man eine Projektfördergröße von über 500 € vermutete, auch einen Projektförderantrag zu veröffentlichen, Berichte zu schreiben und Know-how zu teilen. Wie man im Förderantrag sieht, war die Planung immer unter 500 € angesetzt. Wir waren dennoch so freundlich, einen Projektförderantrag zu stellen, obwohl dies bei diesem Betrag gar nicht nötig gewesen wäre. Dass wir über diese Aktion berichten, hier Fragen beantworten und unser Know-how teilen, war immer eine Selbstverständlichkeit, unabhängig von den Förderbedingungen seitens WMDE. … Heiße Nadel? Mitnichten! … Es gibt übrigens auch [[Special:Userlogin]], unsereins schafft das zur Rechenschaftsablegung ja ebenso. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 17:15, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::+1 zu allem. Mit dem Zusatz, daß wir schlicht von WMDE gebeten wurden den Antrag zu stellen, selbst wenn unser Plan unter der Antragsgrenze bliebe. Haben wir getan, denn es ist kein Problem und wir haben nichts zu verbergen. Aber ich gehe mal wieder ernüchtert aus all dem heraus. In diesem Projekt bekommt man mittlerweile wirklich für ALLES Prügel. Respekt vor dem was Andere machen? Gibt es nicht mehr. Und Offenheit wird auch nicht honoriert, sondern gegen die Personen eingesetzt, die offen sind. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:26, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Doch, Marcus, den Respekt gibt es. Die Trolle sind aber geräuschvoller. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 17:32, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::<small>bei der kleinen einschränkung, dass ich nicht alles und jedem da oben mit kritischen anmerkungen direkt den "troll"-stempel aufdrücken wollte:</small> ein schönes, wahres schlusswort. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 17:37, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::: Anstatt hier lange Texte über den – eigentlich nicht nötig gewesenen – Antrag zu verfassen und beleidigt in den Schmollwinkel zu verschwinden, hätte man a) auch von selbst auf die Idee kommen können, daß ein 3 Tage nach dem besuchten Event eingestellter Antrag zu Irritationen führen wird und b) könnte man statt sich hier wortreich über die einjährige Genese des Antrags auszulassen einfach auf die Seite mit dem Antrag zwei Sätze als Disclaimer setzen: „Dieser Antrag wurde bereits per E-Mail genehmigt, weil für eine Antragssumme von unter 500 Euro kein aufwändiges Antragsverfahren vorgesehen ist. Der Antrag hier in dieser Form dient nur zur Dokumentation (und ggf. Motivation).” Fertig. Keine langes Gelaber, keine Tränchen und keiner mehr kann den Antrag bzw. sein Erstellungsdatum falsch verstehen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:46, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::Liebe Henriette, wieso ergänzt du nicht diesen Satz selbst, wenn er dir hilfreich scheint? In einem Wiki ist dieses Handeln recht üblich. Solange, bis jemand anderes sich daran stört. Ich werde dies jedenfalls nicht sein, der sich daran stört. Im Gegensatz zu Kommentaren, die entweder die Existenz oder die Erklärung eines Antrages in Frage stellen (und wenn dir die Erklärung zu kompliziert ist, musst du sie ja nicht lesen, ich jedenfalls wollte die Hintergründe so umfassend liefern, dass möglichst keine unnötigen Rückfragen mehr kommen). Ich bin weder beleidigt, noch labere ich, noch vergieße ich Tränen und verbitte mir, solche Emotionen in solch einem Kontext zu unterstellen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 17:56, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::: Lieber Hexer, es ist euer Projekt und euer Projektantrag: Ich werd' den Teufel tun in einem fremden Antrag herumzuschreiben (würde ich mir bei eigenen Anträgen auch verbitten). Und die „Emotionen” unterstelle ich nicht dir, sondern habe nur – zugegeben in wohl einem verunglückten Versuch witzig sein zu wollen – die Reaktion deines Kollegen (''„… ich gehe mal wieder ernüchtert aus all dem heraus. In diesem Projekt bekommt man mittlerweile wirklich für ALLES Prügel.”'') umschreiben wollen. Im übrigens vergibt man sich nichts, wenn man einfach sagt: „Stimmt, das ist echt mißverständlich mit dem Antragsdatum. Moment, ich schreibe da mal eben im Antrag selbst einen Satz dazu.”. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:16, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::::Ich erachte es auch weiterhin als nicht notwendig, dies in den Antragstext zu setzen. Wer Fragen zu den Daten hat, kann diese auf der Diskussionsseite ergänzen. Um des lieben Friedens willen habe ich nun aber solch einen Kommentar ergänzt, auch wenn gar keine solche Frage im Rahmen des Antrages aufgekommen ist, hier ist der Hintergrund ja wohl nun geklärt. Und da dies keinerlei Änderung am Antrag selbst darstellt, hätte solch einen Satz auch jeder andere ergänzen können, dem dies wichtig ist. Lustig find ich das übrigens auch nicht, wie hier ''zum Teil'' mit Transparenz und Berichtwesen umgegangen wird. Die Fragen nach der Kategorisierung und Beschriftung solch vieler Fotos find ich dagegen schon spannender. —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 18:37, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[:File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0283.JPG]] |
|||
Entschuldige, Marcus, dieses Foto zum Beispiel ist in jeder Hinsicht unbrauchbar. Wen zeigt es denn? Kein Name ist genannt, außer deinem. Der Rodler ist nicht zu erkennen, und der zweiten Person ist der Kopf abgeschnitten! Mit einem solchen Foto blamiert man sich sogar bei Facebook. Bitte belege Kurse im Fotografieren und zur Verschlagwortung von Dateien. --[[Spezial:Beiträge/91.41.169.160|91.41.169.160]] 17:58, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Liesbeth, das ist ein Meisterfoto! --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:01, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::[[:Datei:Liesbeths Hut, der auf Abstand hält.jpg|Wie konnte ich mich so irren...]] |
|||
::Wo ist das Problem darin, das Foto auf die liegende Emily Sweeney zu beschneiden (sehr, sehr leicht erkennbar aus den folgenden Bildern und anscheinend hier einfach nur noch nicht ergänzt) und so ein ganz brauchbares Bild für das Aufwärmen von Athleten herzustellen? Ich mache das vor dem Upload, was natürlich Unmengen an Vorbereitungszeit verschlingt, Marcus macht dies bei ausgewählten Bildern nachträglich. Wer das für andere Bilder machen möchte, kann dies ohne Probleme aus dem Bild in Originalgröße genauso machen. Rohdaten können ja ggf. noch zur Verfügung gestellt werden. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 18:41, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Wird auf dem Bild wirklich [[Emily Sweeney]] gezeigt? Dann füge doch den Namen einfach ein. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:57, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Warum machst du es nicht? Its a wiki hat man früher mal gesagt. Aber Maulen macht ja mehr Spaß, gelle? --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 19:00, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::{{ping|Pölkkyposkisolisti}} Du hast wahrscheinlich eine ebenso "selektive Wahrnehmung" wie ich :) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 19:02, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Genau. Frei nach dem Ikea-Motto „Editierst du noch oder miesepeterst du schon?“ :-) --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 19:05, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Jenen, die tatsächlich an der Sache interessiert sind, empfehle ich das [[:c:Commons:CropTool/de|CropTool]]. Mit drei Klicks ist ein Ausschnitt erstellt und samt aller nötigen Angaben als neue Datei hochgeladen. Genial. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 18:49, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
Das Gute an so einem Fotoprojekt ist: Man macht immer was falsch. |
|||
*Lädt man eine handverlesene Auswahl hoch, ist der Preis pro Bid viel zu hoch. Lädt man alle Bilder hoch, verursacht man Datenmüll auf Commons. |
|||
*Veröffentlicht man seinen Projektantrag nicht, ist das Hinterzimmer-Gemauschel. Veröffentlicht man ihn, ist das Hinterzimmer-Gemauschel. |
|||
*Benennt, kategorisiert und beschriftet man die Bilder vor dem Upload, dauert das viel zu lange (für das investierte Spendengeld ist eine ordentliche Leistung zu erbringen!). Kategorisiert und beschriftet man die Bilder erst nach dem Upload, hat man wieder Datenmüll produziert (für das investierte Spendengeld ist eine ordentliche Leistung zu erbringen!). |
|||
* Bindet man die Bilder nicht in Wikipedia-Artikel ein, war das Projekt reine Spendenverschwendung. Bindet man die Bilder in Wikipedia-Artikel ein, ist das Ego-Spam. |
|||
* Haben die Bilder qualitative Schwächen, ist das Spendenverschwendung. Sind die Bilder richtig gut, ist das verkappte PR auf Spendenkosten (also auch Verschwendung). |
|||
Aber, wie gesagt, es ist gut, dass man immer was falsch macht bei solchen Fotoprojekten. Denn so können sich andere gut und besser fühlen. Als versierte Fotojury, als investigative Vereinsmeierei-Aufdecker. Oder einfach für ihre eigene Psychohygiene, weil es sich irgendwie geil anfühlt, jemand anderen mies zu machen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 18:35, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:+1 perfekt auf den Punkt gebracht. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 18:39, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
: Das Problem mit dem Antrag hatte die IP zwar reichlich spitz, aber dennoch korrekt beschrieben: ''„Am 19.2 hingefahren, am 22.2. den Förderantrag gestellt. Eine offizielle Förderzusage seitens WMDE gibt es zumindest bis jetzt noch nicht...”'' Freundlich formuliert hätte das gelautet: „Nanu, der Förderantrag wurde ja erst 3 Tage nach dem Anreisetag gestellt? Und eine Förderzusage gibt es auch nicht? Bitte, könnt ihr das kurz erläutern?” Zu blamen ist hier erstmal WMDE: Wenn der Antrag abgesegnet war/ist (woran ich nicht zweifele), dann dürfte da nicht „Es wurde noch kein Projektstatus gesetzt. Bitte gib den Projektstatus an!” in einem fetten Kasten stehen. Und die Antragsteller hätten einfach ganz oben im Antrag kurz erläutern können, daß sie den Antrag freiwillig dokumentieren, obwohl es eigentlich nicht nötig wäre. Also nix mit Mauschelei-Vorwurf – es handelt sich lediglich um sehr einfach vermeidbare Irritationen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:48, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Das "Problem mit dem Antrag" hätte die IP (das sagt ja schon genug aus) genaus gut auf der dortigen Disk. ansprechen können statt prominent hier im Kurier als Einreihung ins Fotoprojekt-Bashing. Aber irgendwo da hinten auf der Disk. hätte man sich wahrscheinlich nicht so toll gefühlt. Tusch und Klatschen bitte!--[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 18:54, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: Ja, hätte sie. Hat sie aber nicht. „falscher Ort und falscher Benutzer" ist dennoch kein Grund eine Frage nicht sachlich zu beantworten (was der Hexer dann ja auch getan hat – dafür sei er auch gern explizit bedankt!). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 19:08, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
[[Datei:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0283 crop.jpg|thumb|Emily Sweeney; Vorletztes Saisonrennen im Rennrodel-Weltcup der Saison 2014/15 vom 19. bis 22. Februar 2015 in Altenberg/Erzgebirge. Tag 1: Training]] |
|||
Ich habe das oben genannte Bild mal beschnitten und ein wenig nachgedunkelt, Leute mit etwas mehr Kenne können es sicher noch ein wenig entrauschen. Im Prinzip ist es imho jetzt nicht wirklich so unbrauchbar wie behauptet. |
|||
Ohne das ich meckern möchte - ich finde die Aktion prima - sehe ich es allerdings wie [[Benutzer:superbass]]: Weniger ist häufig mehr und eine Auswahl sehe ich nicht als Beschneidung der Optionen, sondern eher als Hilfe bei der Auswahl. Bei einem normalen Festivalauftritt einer Band mache ich bsp. ca. 200 Bilder - wenn ich 20 davon bearbeite und hochlade, reicht das imho vollkommen. Theoretisch könnte ich die Kamera auch durchrattern lassen und 5000 Bildern bei einem Auftritt machen und hochladen - darin sehe ich allerdings keinen wirklichen Mehrwert, weder für uns noch für die Nachnutzer oder die Porträtierten. Diese Diskussion hatten wir allerdings bereits regelmässig mit dem immer gleichen Resultat: Einige wollen wenig, andere wollen viel - und alle haben ihre Argumente. Ich persönlich finde eine überfüllte Kategorie gruselig, andere finden sie super - so what, weitermachen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:03, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
Es geht doch nichts über konstruktive Kritik, viel [[AGF]] ohne jegliche Mißgunst. Jeder kriegt die Wikipedia, die er verdient. |
|||
Ich finde, dass es ein tolles Projekt ist. Schönheitsfehler gibts immer. Aber wahrscheinlich machen die Kritiker niemals welche. |
|||
{{ping|Marcus Cyron}} {{ping|DerHexer}} Ganz öffentlich: danke. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 19:04, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
Genau. It's wiki. Darf ich in dieses [[:File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0254.JPG|Bild]] auch die Emily Sweeney eintragen? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 19:09, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Du darfst alles tun, für das du dir nicht selbst zu schade bist. Die Breite deines Korridors sieht man ja hier prima. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 19:11, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Zu schade? Wofür? Gehört denn die ganze Serie zu der Athletin? Oder waren da mehrere Rodler am Start? Ich sehe keine Startnummer, ich habe keine Liste auf der die Startnummern den Namen zugeordnet werden. Ist es egal, wen das Bild zeigt? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 19:15, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Klar, wir müssen sofort 5000 Fotos nach den einzelnen schwachen durchforsten und wenn es uns Stunden kostet. Wir können die auf keinen Fall einfach links liegen lassen. Die Sammlung von fast 25 Millionen Mediendateien muss sauber und auf höchstem Nieveau gehalten werden! Jetzt sofort !!1elfelf --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 19:19, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Netter Versuch abzulenken. Wie sollen wir denn nun diese Bilder mit Namen versehen? Das Beschneidetool hast du uns ja gnädigerweise verlinkt. Wie nun weiter? ''Wer'' ist auf dem Bild in diesem Trainingslauf zu sehen? Ich setze es sofort ein, wenn man es mir sagt. Nur das Beschneiden traue ich mir nicht zu. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 19:31, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::: Ich muss gestehen, ich habe dein Problem mit der Benennung schon gestern nicht verstanden, [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] - die Bilder, die ich mir angeschaut hatte (u.a. das Obige), sind auf commons jeweils in die Kategorien der dargestellten Sportler einsortiert - die intelektuelle Leistung, dies in den Bildbeschreibungstext zu nehmen, halte ich für vertretbar ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:52, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
Nunja, hoffentlich ist bei den meisten nun angekommen, dass das Projekt noch ''work in progress'' ist: Weder sind alle Bilder hochgeladen, geschweige denn gesichtet, bearbeitet oder beschriftet, noch sind sie kategorisiert oder eingebunden. Wir wollten eigentlich nur einen ersten Bericht geben, dass wir etwas gemacht haben (mit Spendengeldern) und was zu erwarten ist. Und wenn dies dann erledigt ist, einen Bericht zu schreiben, der auf eine Seite wie [[Wikipedia:Förderung/Einkleidung Olympiamannschaft 2014/Ergebnisse]] führt. Wo man zu allen Athletinnen und Athleten mehrere Bilder und dann die besten raussucht: Person beim Aufwärmen, vor dem Start, bei den Paddelschlägen, in Aktion in der Bahn, beim Zieleinlauf, beim Gruß ins Publikum, beim Umziehen im Zielhaus und ggf. noch porträtähnlich, zudem mit Video. So hatten Marcus und ich das zumindest geplant. Ich hätte mich doch mal besser durchsetzen sollen, dass wir erst dann über das Projekt berichten, wenn etwas mehr Struktur in den Ergebnissen zu sehen ist, was sicherlich erst in zwei, drei Wochen der Fall sein wird. Vielleicht hatten wir, trotz Temperaturen und langen Tagen, auch einfach zu viel Spaß am Projekt, dass wir euch gleich daran Anteil haben lassen wollten. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 19:18, 25. Feb. 2015 (CET) P. S.: Bitte auch im Hinterkopf behalten, dass die Donnerstagsbilder noch Testaufnahmen waren und erst in den Tagen darauf systematisch fotografiert wurde. |
|||
:::::Ich sah die Bilder, las den Artikel und dachte: ''Nee, ne?'' Aber vielleicht bin ich blöd. Die Bilder liessen sich doch für kreative Wettbewerbe verwenden, nach dem Motto ''„Finde den Unterschied“.'' --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 19:46, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::Vielleicht liest du einfach noch mal meinen vorstehenden Beitrag, was wir mit den Bildern zu tun gedenken und wo wir die Unterschiede sehen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 19:56, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Es macht schon Spaß, von „viel Spaß am Projekt“ zu lesen. :-) Danke für Euer Engagement und den Bericht! --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|容]] 20:06, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
''{{Antwort|DerHexer|Marcus Cyron}} Von mir zunächsteinmal vollste Anerkennung für's Hinfahren, Arsch-abfrieren und viele-ordentliche-Bilder-mitbringen. Das Gemecker über Formalkram halte ich nicht für sonderlich zielführend – u.a. auch deshalb, weil dieses Hochziehen an Kleinigkeiten andere davon abschreckt, es Euch gleich zu tun und eigene frei Inhalte zu schaffen.'' |
|||
''Dennoch möchte ich kurz auf das Thema Bildauswahl und Upload eingehen. Ich halte dass für so wichtig, dass wir es dringend mal [[Wikipedia:Redaktion Bilder|an geeigneter Stelle]] und unabhängig von diesem Projekt sachlich ausdiskutieren und eine Art Goldstandard definieren sollten:'' |
|||
Hier geht's zur Diskussion über ein '''[[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Bilder#Best_Practice_bei_der_Photoauswahl_und_-aufbereitung|''Best Practice'' bei der Photoauswahl und -aufbereitung >>]]''' |
|||
// [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 20:11, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
* Was die Sache hier betrifft, durfte ja nun klar sein, dass die Bilder nicht "fertig" sind, drum braucht sich auch niemand über die fehlenden Beschreibungen aufzuregen, da es ja seitens Marcus und Hexer einen Plan gibt, diese nach und nach einzufügen. Das entspricht z.B. nicht meiner Vorgehensweise, aber das muss ja auch nicht für alle die beste sein. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 20:51, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Dieses [[:Datei:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0248.JPG|Bild]] scheint auch noch nicht so ganz fertig zu sein, aber zum Löschen ist es natürlich zu schade, übrigens im Gegensatz zu einem vergleichbaren Artikel. Da ich gern den Fotografen des Rodelprojekts in Altenberg bei der Kategorisierung und Beschreibung ihrer zahlreichen Bilder helfen möchte, bitte ich auch hier um nähere Informationen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:45, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Fang doch schon mal mit einfacheren Fällen an, die deinen Fähigkeiten angemessen sind. Kaum 200, 300 Bearbeitungen später klappt es dann morgen sicher schon besser ;-) -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 23:01, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
Sorry, hier ging einfach Quantität vor Qualität. Masse statt Klasse. Obwohl ich beide Fotografen persönlich kenne, muss ich das sagen. <br /><small>Ich leg mich schon einmal zur Steinigung zurecht, also legt los. Nur ein Beispiel: Wo sind die fehlenden Bilder in der [[:commons:Category:Landschaftsschutzgebiet Joachimsquelle]]? Die Bilder sind durchnummeriert. Aussortiert, weil entweder das gleiche Motiv oder unbrauchbar.</small> Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:49, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Vielleicht sollte ich demnächst auch noch meine Bilderflut von ISDE 2012 nach Commons kippen. Wir haben ja einen Haufen fauler Hunde bei Commons, die nur darauf warten, die Fotos zu bearbeiten und zu beschreiben. Da muss ich mich nicht drum kümmern. |
|||
::::Eigentlich könnte man das auch in der Wikipedia mit Artikeln machen. Ich schreibe einfach Artikel mit einem Satz und die ganzen Autoren, die nichts zu tun haben, werden sich darauf stürzen und daraus exzellente Artikel machen. Wunderbar. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 07:13, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::Genauso ist es. :-) --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 10:13, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
:{{Antwort|Nightflyer|Liesel}} Auch wenn ich die Vorgehensweise, erstmal alles hochzuladen und hinterher zu organisieren nicht unterstütze und auch selbst nicht so mache, einfach, weil ich gerne verläßliche Informationen bei den Bildern stehen haben möchte, unter denen mein Name als Urheber steht, so ist die Methode, die die Projektfotografen hier verwendet haben, trotzdem eine legitime solche. Es scheint auch hier, ähnlich wie bei den Sauerland-Fotoflügen, ein Team abgesprochenerweise dahinter zu stehen, das sich um die Organisation der Bilder kümmert. Laßt die Leute doch bitte einfach mal machen, helft nach Möglichkeit dabei, und in vier oder sechs Wochen oder meinswegen in einem halben Jahr ist das Thema gegessen. Und wer die dreihundertbla Teuronen für verschwendet hält: Wo sind die konkreten, konstruktiven Vorschläge, wo dieser unermeßliche Geldbetrag besser eingesetzt wäre, um freie Inhalte für die Wikipedia und alle potentiellen Nachnutzer zu erzeugen? Drei Tage einen WMF-Programmierer finanzieren, damit Flow endlich eingeführt werden kann? -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 10:39, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Ich halte das Geld nicht für verschwendet. Aber Qualität ist ja weder hier noch bei Commons gefragt. Es zählt nur noch Masse. Am besten noch mehr Artikel, noch mehr Leser, noch mehr Autoren, noch mehr Abrufzahlen. Ich kann den Hang von WMF zur Facebookerisierung gut verstehen. Nur wenn man sich den Mainstream anpassr, alle Qualitätsanforderungen fallen lässt und "jeden", aber auch wirklich "jeden mitmachen lässt, erst dann ist das Ziel erreicht. Deshalb ist es wirklich sinnvoll, noch weitere Apps zu pogrammieren, mit denen man dann die Handy-Bilder noch problemloser in die Wikipedia kippen kann. Dann stellt sich auch wirklich die Frage, warum hier eine teure Fotoausrüstung sein muss, wenn es die Masse der Handy-Knipsbildchen auch tun könnte. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 10:48, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: Ist der mobile Upload auf commons denn wieder freigeschaltet worden? -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 11:25, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Früher oder später kommt das wieder. Spätestens mit der Begründung im "Global South" hat zwar jeder ein Handy, aber nicht jeder einen Laptop/PC und um diesen Fotografen die Mitarbeit unkompliziert zu ermöglichen... <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 13:33, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
Danke liebe Leute. Ich habe mal wieder viel gelernt. Dieses Projekt hat in den 10 Jahren in denen ich dabei bin eine Entwicklung genommen, die ich nie vorausgesehen hätte. Ich für meinen Teil werde meine Schlüsse daraus ziehen. Ich war immer für eine möglichst große Offenheit. Darüber reden was man tut, Anstöße geben, Anstöße aufnehmen. Auch akzeptieren, daß es nicht nur eine Meinung, eine Lösung, einen Weg gibt. Leider scheinen das viele nicht so zu sehen. Ich akzeptiere die Meinung, die Sichtweise die eine Vorauswahl vertritt durchaus. Dennoch bin ich da inhaltlich anderer Meinung und denke, habe mindestens so gute Argumente wie die Vertreter anderer Sichten. Aber die sind nicht das Problem. Das Problem ist eine kleine Minderheit bösartiger Vertreter der Spezies Mensch, die nichts anderes können, als alles was passiert schlecht zu machen. Berechtigte Kritik - OK! Andere Meinungen - natürlich! Aber was einige Wenige hier tun, die aber besonders laut und besonders aggressiv sind, kann ich so nicht akzeptieren. Meine Schlüsse also: ich verfolge diese Diskussionen nicht weiter, beteilige mich auch nicht weiter. Ich werde in Zukunft nicht mehr über das berichten, was ich machen. Ich beziehe nur noch die Personen ein, mit denen ich direkt zusammen arbeite. Und der finale Schluss ist, ich mache meine Sachen - und schere mich nicht mehr um all das Gelaber. Zuhören bzw. wirklich lesen tut ja eh fast Niemand. Sonst würde nicht zum Teil bis jetzt ein so unglaublicher Unsinn behauptet werden, wie es zum Teil passiert. Es scheint ja kaum Niemand mitbekommen zu haben, daß ich zunächst immer das Rohmaterial hochlade damit dieses immer zur weiteren Bearbeitung auch durch Dritte zur Verfügung steht. '''Dann''' bearbeite ich selbst und lade das darüber. Das heißt aber auch, daß sich die Bilder zum Teil noch sehr verändern werden. Aber interessiert ja Niemanden. Hauptsache man kann labern, meckern und manche um sich treten. Macht das aber dann bitte doch ohne mich. Ich bin - einmal mehr ernüchtert - raus. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 11:27, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Schmollen gegen Trollen? Hilft auch nix. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 13:11, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Du schreibst vom Rohmaterial. Rohmaterial ist für mich raw. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 15:27, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Sorry, Liesel, das ist doch jetzt Erbsenzählerei. Wenn man ''nicht'' im raw-Format fotografiert, schmeißt so eine Kamera .jpg oder .tif auf die Speicherkarte. Dann ist das .jpg oder das .tif das Rohmaterial, weil man schlicht nichts anderes hat. Und es gibt sogar manchmal gute Gründe, nicht raw zu fotografieren: Viele Knipsen schaffen raw nur eine begrenzte bis sehr begrenzte Anzahl Serienbilder in diesem Format, bevor sie eine u.U. minutenlange Denk- bzw. Speicherpause einlegen müssen. Ist die Kamera also nicht die schnellste (EOS 1 oder Nikon D4 hamwa afaik nicht), sind Aufnahmen direkt als jpg ''möglicherweise '' der gebotene Ausweg. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 15:53, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Das brauchst du mir nicht zu erklären, ich nutze schon längere eine Kamera und im Gegensatz zu manchem Knipser weiß ich noch was mit Blende und Belichtungszeit anzufangen... <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 15:55, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
Mal ’ne ganz andere, vermutlich selten blöde Fräge: Wenn das auf den oben erwähnten und verlinkten Fotos [http://www.teamusa.org/usa-luge/athletes/Emily-Sweeney Emily Sweeney] sein soll, eine US-Athletin, warum steht dann hinter ihr ein Betreuer, der groß ITALIA auf seinem Oberteil prangen hat? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 12:02, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::...als Kontrolleur zwecks Einhaltung der [[Bobsport|Abfahrtbestimmungen]]? MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 13:38, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::: „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&search=Abfahrtsbestimmungen&fulltext=Search&ns0=1&profile=advanced Abfahrtsbestimmungen]“? Ich würde eigentlich erwarten, dass solche Aufsichtsaufgaben (die entsprechenden Personen sind wohl als [[Kampfrichter]] zu bezeichnen) von Offiziellen des [[Fédération Internationale de Bobsleigh et de Tobogganing|Bob- und Rodelverbandes]] wahrgenommen werden, nicht von Angehörigen gegnerischer Mannschaften/Verbände, auch oder schon garnicht beim Training. Aber was weiß ich schon? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:29, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::Dankenswerter Weise haben die zwei so viele Bilder gemacht, dass man auch diese Frage ansatzweise klären könnte: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rennrodelweltcup_Altenberg_2015_(Martin_Rulsch)_5115.jpg der Kerl filmt!] und hat offensichtlich einen heiden Spaß dabei. Wozu er die Aufnahmen braucht, kannste ihn ja selber fragen. E-mail an Team Italia, selbst ist der Mann! --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 14:56, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::::Danke für die Information, der hält dann also eine Kamera in der Hand. Da hat sich unser Italiafreund zum Filmen eine gute Stelle ausgesucht. Schade, dass unsere Fotografen nicht auch von dort ihre Fotos schießen konnten. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 15:23, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Ich habe auch eine ganz bescheidene Frage: Wahrscheinlich wird es nicht möglich sein, aber ist die Idee, bei zukünftigen ähnlichen Veranstaltungen eine Fotodrohne einzusetzen, völlig daneben? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 12:33, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Auf die Idee Drohenphotos für die Wikipedia zu nutzen, ist man [https://ffw.wikimedia.de/project/aufklrung-mit-unbewaffneter-drohne auch schon an anderer Stelle] gekommen. Ob man die dann vom Veranstalter her auch bei solchen Events nutzen darf, wird man sehn. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 13:36, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Danke für den Link. Es ist beruhigend, dass auf der Ideenseite eine ''unbewaffnete'' Drohne in Erwägung gezogen wird :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 13:45, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Bsp.: [[c:Category:Aerial recordings by User:Capricorn4049]] --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:45, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Literaturstipendium == |
|||
Uwe, Achim - ich liebe euch! OO [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 14:17, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:+1 - auch wenn mein Gebiet (vorerst?) ausgeklammert ist. Als Nächstes bitte [[Delius Klasing]] ;-) --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 14:19, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:+1 Wenn wir dazu noch eine gemeinsame unter einem Aussagenden Namen zusammengeführte Seite hin bekommen könnten, kann es nur noch besser werden. {{s}} Gruß [[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] ([[Benutzer Diskussion:Frank schubert|Diskussion]]) 14:22, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:+1 Weiter so Literaturstipendium! :-) --[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 16:52, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:+1 --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] [[Datei:Gamepad.svg|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Chewbacca2205]] 17:44, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:+1 Danke für's Engagement! // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 18:21, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:+1 Klasse, was sich in den letzten Monaten so alles getan hat. Da werde ich demnächts mal ein paar Bestellungen tätigen. --[[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] ([[Benutzer Diskussion:Einsamer Schütze|Diskussion]]) 21:45, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:+1 Sehr gut. Und es zeigt doch, wenn die Verlage, Bibliotheken, Archive und Hochschulen kommen, dass wir nun ernst genommen werden. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:22, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: Ja, als Werbeplattform für Verlage. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 12:36, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
Auf der Stipendienseite steht „primär gebundene Bücher, Taschenbücher und Paperbacks“. Nun fragte ich mich: was gibt es denn da noch? Loseblatt und [[Beutelbuch]]? Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 14:23, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:[[E-Book]]s? --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 14:30, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:Buchrollen :P [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 14:38, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:: Ist ein C&P von Random House, wo es auch eBooks und Hörbücher gibt. Ich bin noch nicht das gesamte Programm von Beck durchgegangen, aber ich kann mir auch dort andere Medien vorstellen (eBook, Loseblatt, Karten, ...) ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:56, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::[[Beck-Online]] ist das Dingens, was wirklich cool wäre. [[Benutzer:Benedictus Levita|Benedictus Levita]] ([[Benutzer Diskussion:Benedictus Levita|Diskussion]]) 16:31, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
::::Wieso, den kann man per Anmeldung doch schon seit 2011 kostenfrei nutzen, steht so mit Verlinkung in unserem Artikel. -- [[Spezial:Beiträge/85.180.227.183|85.180.227.183]] 17:11, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::Er meint natürlich Zugriff auf MüKo, Staudinger etc. Den gibts nur gegen viel Geld. Ich wäre schon glücklich, wenn auch das Programm von beck.de ins Stipendium aufgenommen wird. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] [[Datei:Gamepad.svg|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Chewbacca2205]] 17:44, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::::::Der [[Staudinger]] hat sich zu einer anderen [[Juris|Geliebten]] ins Bett gelegt ([http://www.degruyter.com/applib/newsitem/97/staudinger-online-ab-2015-exklusiv-bei-juris-intensivierung-der-zusammenarbeit-um-die-juris-allianz]). Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 07:20, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
Bin dankbar, dass meine schlimmsten Befürchtungen nun wohl nicht eintreten werden. <br />Bonsoir -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 19:19, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:''Mon cher Barnos'', wenn Du bitte erlaubst: Wir leben in einer Zeit der Umdeutung aller Werte, und Du warst leider schon einmal hellsichtiger. – ''Bonjour à toutes et à tous''.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 05:29, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
::: Es sollte mich freuen, Aschmidt, wenn es zu einem unmittelbaren ''tête-à-tête''-Austausch unter uns einmal kommen wollte. Auch meinerseits ''bonne chance'' in die Runde für alles, was der Tag uns abfordert!<br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:34, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
::Was wird denn von Beck-online benötigt?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 23:01, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
:::Über Beck-Online können juristische Fachbücher, Zeitschriften etc. abgerufen werden. Ist je nach Abo-Form ein Universalzugriff auf alle Jura-Publikationen des Beck-Verlags zu einem oder mehrerer Themenbereiche. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] [[Datei:Gamepad.svg|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Chewbacca2205]] 23:38, 25. Feb. 2015 (CET) |
|||
Ähm ich hab Zugriff ddrauf, ebenso juris und jurion, deswegen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 08:53, 26. Feb. 2015 (CET) |
|||
:An dieser Stelle verweise ich gern auf den schon länger bestehenden und großartigen Community-Service namens [[WP:BIBA]]. Da sitzen eine Menge hilfsbereiter Menschen, die m.W. auch Vollzugriff auf diverse Datenbanken haben und auf Anfrage gern den einen oder anderen Volltext für euch raussuchen und zur Verfügung stellen. {{s}} --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 11:40, 26. Feb. 2015 (CET) |
Version vom 26. Februar 2015, 16:58 Uhr
![]() |
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Archiv |
Archivübersicht (Präfixindex) |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Blakey-Karten auf Commons gelöscht
Nun ja, die Karten sind toll und es ist schade, dass wir sie nicht nutzen könnnen, aber die Lizenzprobleme waren schon vor zweieinhalb Jahren bekannt. Nicht den Karten hinterhertrauern, lieber selber welche malen. Kartenwerkstatt, übernehmen Sie! --Holder (Diskussion) 13:53, 18. Feb. 2015 (CET)
- Wird schwierig mit dem Malen, wir haben uns erst kürzlich von Palette und Pinsel verabschiedet. Beste Grüße Lencer (Diskussion) 15:05, 18. Feb. 2015 (CET)
- Wenn bekannt war, dass nicht klar ist, ob überhaupt eine wasserdichte Genehmigung vorliegt, warum hat man dann erst zugelassen, dass die Karten großflächig eingebunden werden (alle WM-Projekte einbezogen sind geschätzt weit mehr als 500 Seiten betroffen)? Das hat nicht zuletzt die Erstellung eigener Karten zwei Jahre lang aufgehalten... --Gretarsson (Diskussion) 15:17, 18. Feb. 2015 (CET)
- Wieder das Drama mit den freien Lizenzen. Ich bin entschieden für erweiterte Freigabemöglichkeiten. Sinnvoll wäre eine Möglichkeit, Dateien für nichtkommerzielle Zwecke freizugeben, und insbesondere eine Möglichkeit, Dateien für die Nutzung in der Wikipedia freizugeben. Das Bestehen auf kommerziell nutzbaren Dateien schadet unserer Arbeit offenkundig massiv.--Mautpreller (Diskussion) 16:27, 18. Feb. 2015 (CET)
- +1 --Chewbacca2205
17:49, 18. Feb. 2015 (CET)
- +1 --Magiers (Diskussion) 19:08, 18. Feb. 2015 (CET)
- -1. Eingeschränkt frei ist eine sehr abschüssige, schlüpfrige Route. Die Auseinandersetzung, was genau "nicht-kommerziell" ist, beschäftigt regelmäßig Gerichte. Da landet man sehr schnell bei "nur-in-wikipedia.org".---<)kmk(>- (Diskussion) 19:11, 18. Feb. 2015 (CET)
- Auch das wäre schon was. Es dürfte sich aber, wenn man den Versuch unternimnmt, bald eine tragbare Regelung einspielen. Nur wird der Versuch leider durch die starr vorgetragene Ideologie der "freien Inhalte" blockiert.--Mautpreller (Diskussion) 19:29, 18. Feb. 2015 (CET)
- +1 Aber ich hab eigentlich wenig Hoffnung, dass sich was ändert. Es wird ja immer damit argumentiert, dass die kommerziell veröffentlichten WM-Inhalte nach wie vor unter einer freien Lizenz stehen. Aber wie will man jemanden wie Blakey davon überzeugen, seine aufwändig recherchierten und gestalteten Karten zur Verfügung zu stellen, mit der Aussicht, dass andere damit evtl. mehr Geld verdienen als er selbst? --Gretarsson (Diskussion) 20:48, 18. Feb. 2015 (CET)
- +1 Zumal bisher nicht ein Hauch eines Nutzens der kommerziellen Nachnutzbarkeit erkennbar ist, sieht man mal vom monetären Nutzen für Bucher.LCC und dergleichen Halsabschneidern ab. --Krächz (Diskussion) 23:07, 18. Feb. 2015 (CET)
- Schön, die Wikipedia nimmt, aber sie gibt nichts zurück. Das ist echt mal ein toller Ansatz. -- 32X 01:33, 25. Feb. 2015 (CET)
- +1 --Chewbacca2205
- Wieder das Drama mit den freien Lizenzen. Ich bin entschieden für erweiterte Freigabemöglichkeiten. Sinnvoll wäre eine Möglichkeit, Dateien für nichtkommerzielle Zwecke freizugeben, und insbesondere eine Möglichkeit, Dateien für die Nutzung in der Wikipedia freizugeben. Das Bestehen auf kommerziell nutzbaren Dateien schadet unserer Arbeit offenkundig massiv.--Mautpreller (Diskussion) 16:27, 18. Feb. 2015 (CET)
Ich habe mir die Quellen für die Karten angesehen, die sind alle etwa 20 Jahre alt. Ich glaube das es so schade um die Karten nicht ist. --Goldzahn (Diskussion) 17:36, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ich fasse das mal als Tröstungsversuch auf, der allerdings ins Leere läuft. Diese Karten waren, ohne Übertreibung, mit das Beste, was es zu diesem Thema im Netz gibt. Sie waren sowohl von hohem wissenschaftlichen als auch, aufgrund ihrer realistischen Darstellung, von hohem ästhetischen Wert. Es gibt eigentlich nichts vergleichbares. Und als Weltkarten waren die immernoch sehr aktuell. Innerhalb der letzten 15, 20 Jahre hat sich da so viel nicht geändert, und die jüngeren paläogeographischen/paläotektonischen Hypothesen sind nicht unbedingt besser als die aus den 90ern (zumal, wie gesagt, nur im Detail abweichend). Davon mal abgesehen: Bin ich paranoid oder ist das Zufall, dass nach fünf Tagen mit nur einem neuen Beitrag in der rechten Kurier-Spalte heute nach meinem plötzlich gleich drei neue Artikel mit WM- oder WMDE-Kram eingestellt werden? --Gretarsson (Diskussion) 20:48, 18. Feb. 2015 (CET)
- Mag sein das es nichts besseres gibt. Aber wenn man sich z.B. den Artikel Ordovizium ansieht und dabei das Kapitel Paläogeografie liest, wird klar wie wenig man mit dem Bild anfangen kann. Im Artikel werden verschiedene Kontinente und Ozeane genannt, die man im Bild nicht identifizieren kann. In Bezug auf die Quellen vermisse ich die Zuordnung einzelner Bildelemente zu einem Autor. So sind die Bilder nichts als Wundertüten, imho. --Goldzahn (Diskussion) 07:20, 19. Feb. 2015 (CET)
- Ja, dass zumindest die Weltkarten keine heutigen Küstenlinien enhalten, kann man als Manko sehen, hat aber durchaus auch seinen Reiz. Eine Beschriftung einzufügen ist jedenfalls weit schneller erledigt, als selbst so eine Karte zu erstellen (zumal es für die Form der Darstellung durchaus auch zeichnerisches Talent braucht), von 20 Karten ganz zu schweigen. Zwischen den Pangäa-Karten im Superkontinent-Artikel und den Blakey-Karten liegen jedenfals Welten. --Gretarsson (Diskussion) 10:24, 19. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe versucht diese Karte mit Datei:Positions of ancient continents, 550 million years ago.jpg in Übereinstimmung zu bringen und es ist mir nicht gelungen. Die Commons-Karte ist ein Blick auf den Südpol, um den sich die 4 Kontinente gruppiert haben. Auf der Blakey-Karte sehe ich das nicht. Ich fürchte Karten kann man zuverlässig nur für die nahe Erdgeschichte erzeugen, etwa für bis zu 100 Millionen Jahre, etwa als animierte Gif-Datei. An den Blakey-Karten auffällig sind die eingezeichneten flachen Meere. Erstaunlicherweise gibt es die heute nur noch in Südostasien und um die britischen Inseln herum. Warum war vor 100 Millionen Jahren die kontinentale Erdkruste in Nordamerika und Europa überflutet? In Europa war es die Bildung der Alpen, die aus einem Inselkontinent eine zusammenhängende Fläche gemacht hat. Ich glaube das ließe sich schon zeichnen, speziell für Europa dürfte es auch genug zugängliche Quellen dazu geben, aber wie kann man eine quellenbasierte Karte erzeugen? Wie quellenbasierter Text geht, weiß ich. Das gute an den Blakey-Karten war, dass wie gut oder schlecht die auch immer waren, erzeugt wurden sie von einem Experten mit vielen Jahren Berufserfahrung. --Goldzahn (Diskussion) 12:37, 19. Feb. 2015 (CET)
- Für jemanden, der u.a. fragen muss, warum in der Oberkreide die Kontinente großflächig überflutet waren (Antwort dürftest du in den Artikeln Kreide (Geologie) und Eustasie finden), finde ich es ziemlich anmaßend, darüber zu urteilen, ob die Löschung der Blakey-Karten nun ein Verlust ist oder nicht (wenn es keiner wäre, hätte ich den Kurier-Artikel nicht geschrieben). Diese Karten wurden und werden in der Fachwelt von unzähligen Leuten in Vorträgen auf Tagungen, bei Vorlesungen, in Posterpräsentationen etc. verwendet. Im Grunde genommen war es viel zu schön um wahr zu sein, dass die auch hier in WP verwendet werden „durften“. Und der Unterschied zwischen den beiden oben von dir verlinkten Karten ist garnicht so enorm und auch in der unterschiedlichen Art der Darstellung/Projektion begründet. Jedenfalls sind in beiden Karten die Kontinente um den Südpol gruppiert, wobei Gondwana (in der Meert-Karte gelb, „Klein-Gondwana“) bis nördlich des Äquators reicht. Hauptunterschiede sind Details bezüglich des Abstandes und der Position der drei „Nordkontinente“ (Baltica, Sibiria, Laurentia) zueinander und zu Gondwana sowie die Existenz bzw. Nicht-Existenz Australo-Antarktikas (in der Meert-Karte gräulich) als eigenständiger Kontinent. Hier ist eine Karte, die ungefähr nochmal das gleiche zeigt (stammt vom neben Blakey zweiten großen Paläo-Karten-Guru, Chris Scotese). Wenigstens reicht es für die Erkenntnis, dass die Blakey-Karten von jemandem erstellt wurden, der sich von Berufs wegen mit sowas auskennt (denke, auch in USA bekommt man eine Stelle als Geologie-Professor nicht hinterhergeschmissen). --Gretarsson (Diskussion) 18:17, 19. Feb. 2015 (CET)
- Die Antwort habe ich nicht in den beiden verlinkten Artikeln gefunden, aber im englischen Artikel Cretaceous (zum Teil wenigstens. s.a. Laurasia). Was verdeutlicht, dass der de.Text und die Blakey-Karte im Artikel sich fremd geblieben sind. Tatsächlich hätte die Karte nicht in der Infobox stehen dürfen, sondern im Kapitel Paläogeographie und dort hätte man auf die Karte eingehen müssen, so wie das hier auf der Disk in Anfängen geschehen ist. Dazu hätte auch gehört die Unsicherheiten zu benennen. Dass du es als anmaßend siehst, wenn ich als interessierter Laie die Bilder kritisiere, finde ich nicht gut. (Ich war auch in Geologie-Themen als Autor aktiv, z.B. in den Artikeln Indische Platte und Arabische Platte. Dort kann man sehen wie Bilder und Text gut zusammen arbeiten, imho.) Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass je tiefer man in einen Text oder hier in ein Bild einsteigt, umso mehr Probleme kommen zutage. Abschließen möchte ich diese Diskussion damit, dass die Bilder ja in den Artikeln unter Weblinks eingetragen werden können. --Goldzahn (Diskussion) 06:18, 20. Feb. 2015 (CET)
- Die Antwort hast du im Artikel Eustasie nicht gefunden?! Wie geht das denn?! Der Abschnitt zur Tektono-Eustasie führt die Meeresspiegelhochstände der frühen Oberkreide doch als Beispiel an (btw. war dieser Abschnitt treffender als mit der 90-Mio-Jahre Karte von Blakey kaum zu illustrieren, zumal ja auch die Glazioeustasie mit einer Karte illustriert ist). Der de.Kreide-Artikel (mit dem ich nichts weiter zu tun habe) hält sich in dieser Frage tatsächlich etwas bedeckt, führt nur das Klima an, und damit nur die halbe Wahrheit. Mein Fehler, den empfohlen zu haben (hatte vorher nicht nachgesehen und mich drauf verlassen, dass es drinsteht).
- Sicherlich kann man darüber streiten, ob paläogeographische Weltkarten in die Infobox zu einem Erdzeitalter gehören, aber es ist sicherlich auch nicht grundfalsch (z.B. kann ich mich an ein populärwissenschaftliches Buch über die Lebewelten des Mesozoikums erinnern, wo die einzelnen Kapitel auch jeweils eine große paläogeographische Karte als Titelblatt hatten, die übrigens den Blakey-Karten vom Stil her garnicht unähnlich waren). Welche Abbildung würdest du für die Infobox Kreidezeit wählen wollen? Einen Aufschluss der Rügener Kreide, einen Aufschluss mit einer Diskordanz, die eine der „mittelkretazischen“ Transgressionen dokumentiert (falls solche Bilder überhaupt auf Commons existieren), die Abbildung eines Rudistenfossils, einen Tyrannosaurus (und in welcher Form: Skelettrekonstruktion, Lebendrekonstruktion), einen heteromorphen Ammoniten, überhaupt ein Fossil? Fragen über Fragen...
- Ich habe nichts dagegen, wenn „interessierte Laien“ irgendwas kritisieren oder skeptisch betrachten, was ein professioneller Wissenschaftler fabriziert hat. Aber es sollte sich jeder selbst fragen (unabhängig davon, ob Profi oder Laie, egal ob in Wissenschaft, Technik oder sonstwas), ob er im konkreten Fall überhaupt die nötige Kompetenz hat, kritisieren zu können. Und entsprechende Kompetenz lässt du in deinen Beiträgen nicht unbedingt durchblicken, woran deine Hauptautorenschaft an den beiden von dir genannten, beim Überfliegen ganz ordentlich geratenen (im Detail aber durchaus noch verbesserungswürdigen) rezent-plattentektonischen Artikel prinzipiell nichts ändert. Und wenn man sich schonmal vergaloppiert hat (was auch mir durchaus schonmal passiert sein mag), sollte man wenigstens die Größe und Fairness besitzen, dies einzugestehen. --Gretarsson (Diskussion) 14:24, 20. Feb. 2015 (CET)
- P.S.: Korrektur zum beruflichen Status Blakeys: Mittlerweile ist er, Angaben auf seiner CPGS-Seite zufolge, emeritiert. Allerdings ist er auch Co-Autor eines aktuellen Standardlehrbuches zu den Grundlagen der Plattentektonik. --Gretarsson (Diskussion) 14:56, 20. Feb. 2015 (CET)
- Die Antwort habe ich nicht in den beiden verlinkten Artikeln gefunden, aber im englischen Artikel Cretaceous (zum Teil wenigstens. s.a. Laurasia). Was verdeutlicht, dass der de.Text und die Blakey-Karte im Artikel sich fremd geblieben sind. Tatsächlich hätte die Karte nicht in der Infobox stehen dürfen, sondern im Kapitel Paläogeographie und dort hätte man auf die Karte eingehen müssen, so wie das hier auf der Disk in Anfängen geschehen ist. Dazu hätte auch gehört die Unsicherheiten zu benennen. Dass du es als anmaßend siehst, wenn ich als interessierter Laie die Bilder kritisiere, finde ich nicht gut. (Ich war auch in Geologie-Themen als Autor aktiv, z.B. in den Artikeln Indische Platte und Arabische Platte. Dort kann man sehen wie Bilder und Text gut zusammen arbeiten, imho.) Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass je tiefer man in einen Text oder hier in ein Bild einsteigt, umso mehr Probleme kommen zutage. Abschließen möchte ich diese Diskussion damit, dass die Bilder ja in den Artikeln unter Weblinks eingetragen werden können. --Goldzahn (Diskussion) 06:18, 20. Feb. 2015 (CET)
- Für jemanden, der u.a. fragen muss, warum in der Oberkreide die Kontinente großflächig überflutet waren (Antwort dürftest du in den Artikeln Kreide (Geologie) und Eustasie finden), finde ich es ziemlich anmaßend, darüber zu urteilen, ob die Löschung der Blakey-Karten nun ein Verlust ist oder nicht (wenn es keiner wäre, hätte ich den Kurier-Artikel nicht geschrieben). Diese Karten wurden und werden in der Fachwelt von unzähligen Leuten in Vorträgen auf Tagungen, bei Vorlesungen, in Posterpräsentationen etc. verwendet. Im Grunde genommen war es viel zu schön um wahr zu sein, dass die auch hier in WP verwendet werden „durften“. Und der Unterschied zwischen den beiden oben von dir verlinkten Karten ist garnicht so enorm und auch in der unterschiedlichen Art der Darstellung/Projektion begründet. Jedenfalls sind in beiden Karten die Kontinente um den Südpol gruppiert, wobei Gondwana (in der Meert-Karte gelb, „Klein-Gondwana“) bis nördlich des Äquators reicht. Hauptunterschiede sind Details bezüglich des Abstandes und der Position der drei „Nordkontinente“ (Baltica, Sibiria, Laurentia) zueinander und zu Gondwana sowie die Existenz bzw. Nicht-Existenz Australo-Antarktikas (in der Meert-Karte gräulich) als eigenständiger Kontinent. Hier ist eine Karte, die ungefähr nochmal das gleiche zeigt (stammt vom neben Blakey zweiten großen Paläo-Karten-Guru, Chris Scotese). Wenigstens reicht es für die Erkenntnis, dass die Blakey-Karten von jemandem erstellt wurden, der sich von Berufs wegen mit sowas auskennt (denke, auch in USA bekommt man eine Stelle als Geologie-Professor nicht hinterhergeschmissen). --Gretarsson (Diskussion) 18:17, 19. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe versucht diese Karte mit Datei:Positions of ancient continents, 550 million years ago.jpg in Übereinstimmung zu bringen und es ist mir nicht gelungen. Die Commons-Karte ist ein Blick auf den Südpol, um den sich die 4 Kontinente gruppiert haben. Auf der Blakey-Karte sehe ich das nicht. Ich fürchte Karten kann man zuverlässig nur für die nahe Erdgeschichte erzeugen, etwa für bis zu 100 Millionen Jahre, etwa als animierte Gif-Datei. An den Blakey-Karten auffällig sind die eingezeichneten flachen Meere. Erstaunlicherweise gibt es die heute nur noch in Südostasien und um die britischen Inseln herum. Warum war vor 100 Millionen Jahren die kontinentale Erdkruste in Nordamerika und Europa überflutet? In Europa war es die Bildung der Alpen, die aus einem Inselkontinent eine zusammenhängende Fläche gemacht hat. Ich glaube das ließe sich schon zeichnen, speziell für Europa dürfte es auch genug zugängliche Quellen dazu geben, aber wie kann man eine quellenbasierte Karte erzeugen? Wie quellenbasierter Text geht, weiß ich. Das gute an den Blakey-Karten war, dass wie gut oder schlecht die auch immer waren, erzeugt wurden sie von einem Experten mit vielen Jahren Berufserfahrung. --Goldzahn (Diskussion) 12:37, 19. Feb. 2015 (CET)
- Ja, dass zumindest die Weltkarten keine heutigen Küstenlinien enhalten, kann man als Manko sehen, hat aber durchaus auch seinen Reiz. Eine Beschriftung einzufügen ist jedenfalls weit schneller erledigt, als selbst so eine Karte zu erstellen (zumal es für die Form der Darstellung durchaus auch zeichnerisches Talent braucht), von 20 Karten ganz zu schweigen. Zwischen den Pangäa-Karten im Superkontinent-Artikel und den Blakey-Karten liegen jedenfals Welten. --Gretarsson (Diskussion) 10:24, 19. Feb. 2015 (CET)
- Mag sein das es nichts besseres gibt. Aber wenn man sich z.B. den Artikel Ordovizium ansieht und dabei das Kapitel Paläogeografie liest, wird klar wie wenig man mit dem Bild anfangen kann. Im Artikel werden verschiedene Kontinente und Ozeane genannt, die man im Bild nicht identifizieren kann. In Bezug auf die Quellen vermisse ich die Zuordnung einzelner Bildelemente zu einem Autor. So sind die Bilder nichts als Wundertüten, imho. --Goldzahn (Diskussion) 07:20, 19. Feb. 2015 (CET)
Was mich auf Commons immer nervt, ist diese plötzliche Willkür, mit der Entscheidungen getroffen werden. So wurden gestern auch auf einen Schlag ein Großteil der Artikel zu amerikanischen Autoren entbildert, siehe c:User talk:MDCarchives. Ich glaube ja nicht, dass es ernsthafte Zweifel daran gibt, dass diese Fotos von einer der Miami Bücherwoche nahestehenden Person gemacht wurden, aber die Bilder waren offensichtlich jahrelang nicht korrekt lizenziert und nun wurden sie innerhalb einer Woche alle gelöscht, weil der selten aktive Benutzer nicht umgehend auf die Botbausteine auf seiner Talkpage reagiert hat. Ich kann es gut verstehen, dass ein Fotograf bei so einer Behandlung (statt einer zeitnahen freundlichen Hilfestellung zur korrekten Lizenzierung) keine Lust mehr hat, seine Bilder zu spenden. --Magiers (Diskussion) 19:08, 18. Feb. 2015 (CET)
- +1 Commons ist Wild-West. Großer Mist eben. Atomiccocktail (Diskussion) 19:13, 18. Feb. 2015 (CET)
- Das Hauptproblem ist m.E.: Commons hat einfach eine zu kleine Community zur Pflege des riesigen Bilderbestands. Einerseits können da auch eindeutige Urheberrechtsverletzungen jahrelang unbehelligt rumdümpeln, weil sie niemandem aufgefallen sind, und andererseits wird dann bei Zweifeln manchmal plötzlich sehr schnell und unsensibel zugeschlagen. Es gibt da ein paar besonders aktive Leute, die angesichts der Materialflut sehr schematisch vorgehen und oft wenig Rücksicht auf den Einzelfall nehmen - ich habe aber ein gewisses Verständnis dafür, da Qualitäts-/Copyright-Kontrolle auf Commons schier ein Kampf gegen Windmühlen ist. Gestumblindi 00:17, 19. Feb. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so, dass dort schlicht und einfach die Manpower fehlt, um bei wirklich allen Dateien die genaue Lizenzlage en Detail zu recherchieren und bei Zweifeln dann die Uploader oder Urheber persönlich aufzustöbern und ihnen konkrete Antworten zu entlocken. Da werden tagtäglich so viele Dateien hochgeladen, bei denen wichtige Daten wie Urheber/Quelle/Lizenz/Freigabe fehlen (mal ganz abgesehen von den ganzen offensichtlichen und verstecken Urheberrechtsverletzungen und anderweitig unbrauchbarem Zeugs), dass es niemanden verwundern kann, dass viele dort dazu übergegangen sind, bei solchen zwingend benötigten Informationen eine Bringschuld der Uploader/Verwender zu sehen und keine Holschuld der Commons-Community. Deshalb werden problematische Dateien oft nur entsprechend getaggt und der Uploader automatisiert benachrichtigt. Und wenn sich der Uploader oder andere nicht rechtzeitig darum kümmern, werden die problematischen Dateien eben im Zweifel gelöscht, anstatt sie abermals monate- oder jahrelang herumliegen zu lassen. Bei Bedarf und Klärung des Rechtsstatus können sie ja wiederhergestellt werden. --Kam Solusar (Diskussion) 00:32, 20. Feb. 2015 (CET)
- Diese Problem hätten wir hier in der de.WP wohl auch, wenn wir diese Bildmengen noch lokal bewältigen müssen. Leichen haben wir hier auch etliche im Keller (ich sag nur {{Bild-LogoSH}}). Dass die aber nicht wie durch einen Blitz aus heiterem Himmel gelöscht werden, liegt wohl daran, dass die jenigen die das machen müssten hier noch stärkere Rückkopplong zu den Artikelautoren haben und sich deshalb nicht so aufführen (können) wie die Axt im Walde.
- Wenn man sich mal unsere Upload-Möglichkeiten anschaut, sieht man schnell ein, warum es hier und auf Commons Unmengen an falsch oder ungenügend lizensierten Dateien gibt. Gerade für Anfänger sind die unglaublich verwirrend und provozieren Fehler geradezu. Es ist mir z.B. absolut unbegreiflich, warum es überhaupt möglich ist irgendetwas ohne jede Angabe zu Urheber- und Lizenz hochzuladen! Damit verschwendet man doch nur die Lebenszeit derer, die das dann reklamieren oder aussortieren müssen?! Das ist ein Thema, das ich bei Tech on Tour mal auf die Agenda setzen werde... // Martin K. (Diskussion) 00:23, 20. Feb. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so, dass dort schlicht und einfach die Manpower fehlt, um bei wirklich allen Dateien die genaue Lizenzlage en Detail zu recherchieren und bei Zweifeln dann die Uploader oder Urheber persönlich aufzustöbern und ihnen konkrete Antworten zu entlocken. Da werden tagtäglich so viele Dateien hochgeladen, bei denen wichtige Daten wie Urheber/Quelle/Lizenz/Freigabe fehlen (mal ganz abgesehen von den ganzen offensichtlichen und verstecken Urheberrechtsverletzungen und anderweitig unbrauchbarem Zeugs), dass es niemanden verwundern kann, dass viele dort dazu übergegangen sind, bei solchen zwingend benötigten Informationen eine Bringschuld der Uploader/Verwender zu sehen und keine Holschuld der Commons-Community. Deshalb werden problematische Dateien oft nur entsprechend getaggt und der Uploader automatisiert benachrichtigt. Und wenn sich der Uploader oder andere nicht rechtzeitig darum kümmern, werden die problematischen Dateien eben im Zweifel gelöscht, anstatt sie abermals monate- oder jahrelang herumliegen zu lassen. Bei Bedarf und Klärung des Rechtsstatus können sie ja wiederhergestellt werden. --Kam Solusar (Diskussion) 00:32, 20. Feb. 2015 (CET)
- Das Hauptproblem ist m.E.: Commons hat einfach eine zu kleine Community zur Pflege des riesigen Bilderbestands. Einerseits können da auch eindeutige Urheberrechtsverletzungen jahrelang unbehelligt rumdümpeln, weil sie niemandem aufgefallen sind, und andererseits wird dann bei Zweifeln manchmal plötzlich sehr schnell und unsensibel zugeschlagen. Es gibt da ein paar besonders aktive Leute, die angesichts der Materialflut sehr schematisch vorgehen und oft wenig Rücksicht auf den Einzelfall nehmen - ich habe aber ein gewisses Verständnis dafür, da Qualitäts-/Copyright-Kontrolle auf Commons schier ein Kampf gegen Windmühlen ist. Gestumblindi 00:17, 19. Feb. 2015 (CET)
POTY
Erst passt die Formulierung nicht, dann findet man keine vernünftige Referenz, dann revertiert auch noch dieser #§%!-Kerl ... und dann sieht man die POTY-Finalisten - und da ist nur noch dieses wohlige, warme Gefühl.
Und dann kommt der Neid ... :-) FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:54, 18. Feb. 2015 (CET)
- Wohlig-warm? Ich finde es ja dieses mal schrecklich, was da im Schnitt angeboten wird. Bildungssachlichkeit gibt es bei kaum einem Bild, das ist nur noch Kunstfotografie. Dazu war das alles mal nicht gedacht. Das ist so, als würden wir Artikel nicht nach inhaltlicher Qualität sondern der sprachlichen Brillianz beurteilen. Marcus Cyron Reden 14:14, 18. Feb. 2015 (CET)
- Da sind einige Bilder dabei, die wir bei WLM immer gnadenlos rausgeschmissen aufgrund der Künstlichkeit, aber, wie wir erkennen mussten, ist das wohl international eher mainstream - wofür ich kein Verständnis habe.
- Deshalb ist etwa die Schildkröte mit dem Schmetterling ein Favorit von mir - ein "ulkiges" Foto, das aber nicht gestellt werden kann (es sei denn, der Schmetterling sei da rein gemalt, was nicht der Fall ist - hoffe ich jedenfalls). --
Nicola - Ming Klaaf 14:42, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ja, das ist auch für mich eines der wenigen brauchbaren Bilder. Schlimmer als die Auswahl an sich ist aber, daß diese Bilder halt auch viel in Artikeln genutzt werden - und das nicht zuletzt in enzyklopädischen. Aber etwa das Bild der Niobide in den Uffizien ist enzyklopädisch, ja "educational" (abgesehen vielleicht von Fotografietheorie und Perspektive) total unbrauchbar. Marcus Cyron Reden 14:51, 18. Feb. 2015 (CET)
- Naja, da gibt es so einige, die durchaus zur Artikelillustration genutzt werden, auch in de. Nachfolgend nur ein paar Beispiele. Die Zusammenstellung darf gerne erweitert werden. --Anika (Diskussion) 14:58, 18. Feb. 2015 (CET)
-
zur Brücke fehlt ein de-Artikel
-
My little Pony (Komet)
Q: ESA -
Flying penguins ??
Q: flickr -
ausnahmsweise nicht im Artikel Fliegenpilz (gibt halt auch andere tolle Bilder), aber fr + da
-
cz + da
-
im Artikel zum Schmetterling!
Q: flickr -
hats sogar in die Infobox geschafft
-
hätte ich nicht vermutet, aber wird auch in de nachgenutzt
Q: flickr -
Ist grossartig und wird massiv genutzt...
-
artikelloser Waldbach
-
"eigene Animation", basierend auf NASA-Bildern
-
"abgenutztes Motiv"
-
"enzyklopädisch [...] unbrauchbar"
- Sag ich doch - die werden zu einem großen Teil genutzt und das ist zum Teil nicht wirklich gut. Marcus Cyron Reden 15:12, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ich kann nicht verstehen, wo das Problem ist. Ja, bei den Kandidaten ist gut zu sehen, daß der ND-Filter dem Tonemapping inzwischen heftig Konkurrenz macht, aber wie man Bilder "im Schnitt" bewertet, bleibt mir unklar. Da sind gute dabei und eben auch Pixelmüll. Die Guten kann man bei POTY wählen, die Photoshop-Unfälle aus den Artikeln rausschmeißen. -- Smial (Diskussion) 15:20, 18. Feb. 2015 (CET)
- Wir dürfen auch nicht vergessen, daß Commons nicht allein für Enzyklopädien da ist. Das ist ein Pool freier Medien für alle möglichen Nachnutzer. Ob ein Bild einen enzyklopädischen Nutzen hat, ist für Commons unerheblich. --Pölkky 15:45, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ich weiß - und ich habe es ausdrücklich genau so geschrieben. Denn einen bildungsanspruch sollen alle Bilder haben. Aber manche taugen bestenfalls dazu zu zeigen, was man alles so nachbearbeiten kann. Aber auch technisch gefallen mir viele der Bilder nicht ansatzweise in der Form, daß ich verstehen kann, wie sie so gut sein sollen, um bis zu dieser Stelle zu gelangen. Und klar - das ist ein grundsätzliches Problem, das ich mit den Auszeichnungen auf Commons habe, weil sie den eigentlichen Fokus in meinen Augen schon lange verloren haben. Marcus Cyron Reden 00:02, 19. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt kein "Problem", sondern verschiedene Geschmäcker, und darüber kann man, wie man weiß, nicht streiten. --
Nicola - Ming Klaaf 15:48, 18. Feb. 2015 (CET)
- Das war übrigens mein Grund, jahrelang nicht an dieser Abstimmung teilzunehmen, weil hübsch ≠ enzyklopädisch. In diesem Jahr sind glücklicherweise ein paar Fotos dabei, die beides verbinden. -- 32X 16:17, 18. Feb. 2015 (CET)
- Diese Wasserfließbilder finde ich grenzwertig, aber wer das mal ausprobieren will... -- Smial (Diskussion) 17:13, 18. Feb. 2015 (CET)
- Modeerscheinungen kommen und gehen. Wetten, daß irgendwann Vignetten wieder in sind? --Pölkky 17:24, 18. Feb. 2015 (CET)
- Nö, es ist nicht "hübsch ≠ enzyklopädisch", sondern es ist bloß nicht automatisch "hübsch = enzyklopädisch". Aber warum sich das gegenseitig ausschließen soll, werde ich nie verstehen. Das gleiche gilt für die von Marcus Cyron angesprochene sprachliche Brillanz. Unsere Artikel schneiden zwar in punkto Korrektheit oft recht gut ab, sprachlich werden sie von außen aber häufig kritisiert, etwa hier: „in der Sprache eines Kleingärtnermitteilungsblättchens“. Gute Artikel müssen nicht schlecht geschrieben sein, und gute Bilder nicht frei von jeder Ästhetik. Gerade in der ansprechenden Aufbereitung der Inhalte hat die Wikipedia noch einigen Aufholbedarf, denn man muss den Leser auch neugierig auf die Informationen machen, sonst weigert er sich schlicht, sie aufzunehmen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:29, 18. Feb. 2015 (CET)
- Diese Wasserfließbilder finde ich grenzwertig, aber wer das mal ausprobieren will... -- Smial (Diskussion) 17:13, 18. Feb. 2015 (CET)
- Das war übrigens mein Grund, jahrelang nicht an dieser Abstimmung teilzunehmen, weil hübsch ≠ enzyklopädisch. In diesem Jahr sind glücklicherweise ein paar Fotos dabei, die beides verbinden. -- 32X 16:17, 18. Feb. 2015 (CET)
- Wir dürfen auch nicht vergessen, daß Commons nicht allein für Enzyklopädien da ist. Das ist ein Pool freier Medien für alle möglichen Nachnutzer. Ob ein Bild einen enzyklopädischen Nutzen hat, ist für Commons unerheblich. --Pölkky 15:45, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ich kann nicht verstehen, wo das Problem ist. Ja, bei den Kandidaten ist gut zu sehen, daß der ND-Filter dem Tonemapping inzwischen heftig Konkurrenz macht, aber wie man Bilder "im Schnitt" bewertet, bleibt mir unklar. Da sind gute dabei und eben auch Pixelmüll. Die Guten kann man bei POTY wählen, die Photoshop-Unfälle aus den Artikeln rausschmeißen. -- Smial (Diskussion) 15:20, 18. Feb. 2015 (CET)
Mein Standpunkt, falls es jemanden interessiert: Ein "Bild des Jahres" auf Commons sollte vier Eigenschaften haben: 1) Ästhetisch ansprechend (Geschmacksfrage); 2) inhaltlich interessant; 3) es sollte von einem "Community-Mitglied" kommen, und 4) das Motiv sollte nicht abgenutzt sein. Gerade letzteres finde ich wichtig, es ist mir daher persönlich unverständlich, wie man für File:Sant Vasily cathedral in Moscow.JPG stimmen kann - das Bild kann noch so gut sein, die Kathedrale ist einfach zu bekannt. Nicht in Frage kommen für mich auch Bilder, die einfach aus externen Quellen übernommen wurden (NASA, flickr). Gestumblindi 00:29, 19. Feb. 2015 (CET)
- Für mich nachvollziehbare Gründe und Auswahlkriterien, wobei ich mich frage, woher bekomme ich ein Bild eines Asteroiden ohne auf die Fotos der NASA zurück zugreifen, oder des Sees... (die Animation daraus finde ich klasse, aber ich bin was das angeht wohl auch leicht zu beeindrucken) Verzichten möchte ich darauf also unter keinen Umständen, auch nicht auf die Menschen, die flickr u.ä. durchforsten, um brauchbare(!!) Bilder herauszufischen. Daher finde ich es auch gut und schön, dass sie ein solches mal beim Bild des Tages platzieren können (und auf die greift man beim Bild des Jahres zurück, wenn ich das richtig verstanden habe). Also schnell drei Bilder wählen, die allen Wunschkriterien gerecht werden und dann wird das nächstes/dieses Jahr hoffentlich auch was halbwegs vernünftiges.... --Anika (Diskussion) 16:20, 19. Feb. 2015 (CET)
- Ja, es ist natürlich auch eine sinnvolle, wichtige Tätigkeit, freie Bilder von Dritten nach Commons zu "schaufeln". Ein solches darf dann m.E. auch gerne mal Bild des Tages sein - aber für ein Bild, das gar als Commons-"Bild des Jahres" ausgezeichnet wird, also jeweils das Beispiel dafür, was auf Commons geleistet wird, erscheint mir das fast als Etikettenschwindel. Leider ist es schon vorgekommen, dass ein solches Foto Platz 1 errungen hat (2006, 2010), weitere finden sich auf den ersten Plätzen. Neben der mangelnden "Eigenleistung" können solche Fotos auch rechtlich problematisch sein: So sind Fotos US-amerikanischer Behörden wie File:Polarlicht 2.jpg (Sieger 2006) eigentlich nur gerade in den USA public domain. Für Commons ist das kein Problem - man hat dort die Regelung, dass Dateien in ihrem Ursprungsland und in den USA frei sein müssen, freie Bilder aus den USA gehen also immer. Aber wir hier dürften eigentlich, wenn wir unsere Regelungen streng anwenden würden (nur Bilder, die frei lizenziert oder in D-A-CH gemeinfrei sind), solche Fotos inkl. alle NASA-Fotos nicht einbinden. In anderen Fällen wird darauf geachtet - ich habe schon öfters gesehen, wie Commons-Bilder aus de-Wikipedia-Artikeln mit der Begründung "nicht gemeinfrei in D-A-CH" entfernt wurden; bei der NASA scheint man sich nicht dazu durchringen zu können (die Bilder sind einfach zu nützlich, was? - und der theoretische Schutz ausserhalb der USA wird von den US-Behörden offenbar nicht durchgesetzt), wofür ich Verständnis habe. Es ist aber nicht sehr konsequent. Gestumblindi 22:04, 22. Feb. 2015 (CET)
- Das Kriterium 3 "Community-Mitglied" ist bei Quality Images Voraussetzung, nicht bei FP. Wurde halt irgendwann von irgendwem so festgelegt. --Pölkky 09:26, 23. Feb. 2015 (CET)
- Die Projekte haben unterschiedliche Zielrichtungen. COM:FPC sucht besonders herausragende Vorzeigebilder, ohne besonderen Fokus auf die Verwertbarkeit zu legen. WP:KEB will dasselbe, verlangt aber zusätzlich enzyklopädische Relevanz, mithin Einbindung im WP-Namensraum. COM:QIC war mal als Projekt gestartet, um unter all dem auf commons hochgeladenen Pixelmüll diejenigen Fotos herauszufischen, die gewissen technischen Mindeststandards entsprechen und die Wikiknipser dafür zu sensibilisieren, bei ihren Uploads auf eben diese Standards zu achten. Alle diese Projekte haben im Laufe der Zeit gewisse seltsame Wandlungen hinter sich gebracht. Wer an der Ausrichtung etwas ändern möchte, wird nicht umhin kommen, sich beim Projekt seiner Wahl dauerhaft zu engagieren und dabei ein recht dickes Fell mitzubringen. Die Kurierdisk ist ganz sicher nicht der richtige Ort dafür. -- Smial (Diskussion) 12:00, 23. Feb. 2015 (CET)
- Das Kriterium 3 "Community-Mitglied" ist bei Quality Images Voraussetzung, nicht bei FP. Wurde halt irgendwann von irgendwem so festgelegt. --Pölkky 09:26, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ja, es ist natürlich auch eine sinnvolle, wichtige Tätigkeit, freie Bilder von Dritten nach Commons zu "schaufeln". Ein solches darf dann m.E. auch gerne mal Bild des Tages sein - aber für ein Bild, das gar als Commons-"Bild des Jahres" ausgezeichnet wird, also jeweils das Beispiel dafür, was auf Commons geleistet wird, erscheint mir das fast als Etikettenschwindel. Leider ist es schon vorgekommen, dass ein solches Foto Platz 1 errungen hat (2006, 2010), weitere finden sich auf den ersten Plätzen. Neben der mangelnden "Eigenleistung" können solche Fotos auch rechtlich problematisch sein: So sind Fotos US-amerikanischer Behörden wie File:Polarlicht 2.jpg (Sieger 2006) eigentlich nur gerade in den USA public domain. Für Commons ist das kein Problem - man hat dort die Regelung, dass Dateien in ihrem Ursprungsland und in den USA frei sein müssen, freie Bilder aus den USA gehen also immer. Aber wir hier dürften eigentlich, wenn wir unsere Regelungen streng anwenden würden (nur Bilder, die frei lizenziert oder in D-A-CH gemeinfrei sind), solche Fotos inkl. alle NASA-Fotos nicht einbinden. In anderen Fällen wird darauf geachtet - ich habe schon öfters gesehen, wie Commons-Bilder aus de-Wikipedia-Artikeln mit der Begründung "nicht gemeinfrei in D-A-CH" entfernt wurden; bei der NASA scheint man sich nicht dazu durchringen zu können (die Bilder sind einfach zu nützlich, was? - und der theoretische Schutz ausserhalb der USA wird von den US-Behörden offenbar nicht durchgesetzt), wofür ich Verständnis habe. Es ist aber nicht sehr konsequent. Gestumblindi 22:04, 22. Feb. 2015 (CET)
Mühlen von Consuegra
- Tausch der Mühlen unter Diskussion:Consuegra vorgeschlagen. --Anika (Diskussion) 19:27, 18. Feb. 2015 (CET)
- ich hab mal eine hellere Version dort zur Diskussion gestellt, geht bestimmt besser. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:39, 19. Feb. 2015 (CET)
- Danke dir dafür. Habe das alte durch das aktuellste ersetzt. --Anika (Diskussion) 16:20, 19. Feb. 2015 (CET)
- ich hab mal eine hellere Version dort zur Diskussion gestellt, geht bestimmt besser. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:39, 19. Feb. 2015 (CET)
Deutschlands schönste Frau schon schön gelöscht
Wobei ich mich schon frage, ob wir nicht der verlängerte Arm der RTL-Marketing-Abteilung sind. Da gibt es haufenweise DSDS- und IBESHMHR-Kandidaten, die hier ihren Eintrag haben und im Vergleich zur Konkurrenz (auch in der WP) nichts relevantes geleistet haben (außer der Teilnahme an einer RTL-Show). Aber wir sehen daraus, aus einem guten Fernsehgucker kann immer noch ein guter Werbeartikelschreiber werden. (von der ganzen Porno-Branche mal zu schweigen). Liesel 07:59, 19. Feb. 2015 (CET)
- Andererseits werden diese Artikel dieser DSDS- und IBESHMHR-Kandidaten sehr stark abgerufen ... jedenfalls eine gewisse Zeit lang. Dass die Wikipedia aber auch attraktiv als mögliche "Starthilfe" für noch erfolglose Einzelfirmen, Jugendbands mit noch nicht fertiger Demo-Tape, werdende Z-Promis und mitglieder-schwachen Minivereinen mit großem wohltätigem Ziel ist, ist ja auch nichts Neues. --Micha 08:27, 19. Feb. 2015 (CET)
Dass die Lex ibes inzwischen gelebte Praxis ist, ist traurig genug. DSDS-Kandidaten erreichen ihre Relevanz aufgrund der harten Relevanzriterien im Musikbereich (Plattenvertrag genügt, Chartplatzierung wäre zu viel verlangt) inzwischen - für alle übrigen Models und andere Castinghelden gilt aber weiterhin, dass Relevanz etwas mit dauerhafter Bekanntheit zu tun hat, die über die Aufmerksamkeitsspanne von 90 Minuten hinausgeht. Und davon werden auch immer noch haufenweise Artikel gelöscht. --Pandarine (Diskussion) 13:13, 19. Feb. 2015 (CET)
- IBES ist schon ein wenig anders. Wenn ein Format die Größe eines Länderspiels hat, dann kann auch von einer Bekanntheit ausgegangen werden. Im Sportbereich sind beispielsweise die Relevanzkriterien viel tiefer. Eine Teilnahme an den olympischen Spielen reicht schon. Viele von denen, die teilgenommen haben und nur immer auf hinteren Plätzen auftauchen, kennt kein Mensch. Oder nehmen wir Politiker. Parlamentarier auf subnationalen Ebene sind per se relevant. Das bedeutet auch die für viele Schweizer absolut unbekannten 60 Vertreter inkl. allen Hinterbänklern und Kurzdagewesene im Kantonsparlament Glarus, einem Kanton mit gerade mal
1240'000 Einwohnern, sind per se relevant. Da kannst du mir glauben, sind alle Teilnehmer bei IBES, egal bekannt sie vorher waren, einiges relevanter. Denn die Sendungen der letzten Staffel hatten alle zwischen 6,2 bis 7,5 Millionen Zuschauer. Und das über Deutschland hinaus. Aber wer kennt schon Markus Bapst? --Micha 15:00, 19. Feb. 2015 (CET) Kantonslink und -einwohnerzahl korrigiert, ändert aber nichts an der Aussage. -- 32X 15:22, 19. Feb. 2015 (CET)- Es geht nicht ums Aufrechnen der unterschiedlichsten RKs. Das dürft ihr gerne woanders machen.
- Aber wenn auf der einen Seite "Himmel und Hölle" in Bewegung gesetzt wird, um Werbeartikel (was auch im das sind) aus der WP zu verbannen und andererseits für solche populären Sendungen kräftig bei der Vermarktung mitgemacht wird, dann ist das eigentlich ein Zeichen dafür, dass Wort und Tat auseinanderfällt.
- Es bleibt festzustellen, der Wikipedianer ist schnell und eifrig dabei, Werbung für die kommerziellen Produkte jeglicher Art zu machen, wenn es ihm in den Kram passt. Liesel
- (BK) Ich denke eher, wir suchen uns hier in der Wikipedia den Weg zwischen "das suchen die Leute tatsächlich hier und schlagen das deshalb auch häufig nach" zu "das ist für sehr viele zwar uninteressant, gehört aber aus historischen, wissenschaftlichen oder anderen triftigen Gründen in ein Nachschlagewerk". Ich denke, man muss beides zu einem gewissen Maß abdecken und es ist kein Entweder-oder. Häufig werden aber beide Ansichten gegeneinander ausgespielt. --Micha 16:43, 19. Feb. 2015 (CET)
- In Wikipedia sollte alles aufgenommen werden können, was irgendwie durch seriöse Quellen belegbar ist (Boulevard-Magazine und Promi-Webseiten gehören da auf jeden Fall nicht zu).--Sinuhe20 (Diskussion) 20:32, 19. Feb. 2015 (CET)
- (BK) Ich denke eher, wir suchen uns hier in der Wikipedia den Weg zwischen "das suchen die Leute tatsächlich hier und schlagen das deshalb auch häufig nach" zu "das ist für sehr viele zwar uninteressant, gehört aber aus historischen, wissenschaftlichen oder anderen triftigen Gründen in ein Nachschlagewerk". Ich denke, man muss beides zu einem gewissen Maß abdecken und es ist kein Entweder-oder. Häufig werden aber beide Ansichten gegeneinander ausgespielt. --Micha 16:43, 19. Feb. 2015 (CET)
Frage eines Außenstehenden: Über was diskutiert ihr hier und warum hier? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:38, 19. Feb. 2015 (CET)
- Weil es umseitig einen Artikel zu dem Thema gibt. --Sakra (Diskussion) 16:47, 19. Feb. 2015 (CET)
- Ah jetzt ja, ich habe gedacht es geht um "Der alljährliche Wikipedia-Dschungel" und habe den Bezug nicht verstanden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:03, 19. Feb. 2015 (CET)
- Nein, es geht da übergeordnet nur um Relevanzfragen, bzw. um die Kritik der inkonsequenten Umsetzung oder Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz. That's a never-ending story, aber sie ist momentan eigentlich nicht besonders virulent. --Micha 17:12, 19. Feb. 2015 (CET)
- Originalzitat aus jenem Artikel dort: "BILD liegt der Eintrag vor der Löschung vor."
- Das ist sehr, sehr beunruhigend. Es scheint einen Maulwurf/eine Maulwürfin zu geben. FIFTY SHADES … nil nisi bene 17:26, 19. Feb. 2015 (CET)
- Dieser böse Google-Cache [1]. ;-) --Micha 17:54, 19. Feb. 2015 (CET)
- Das Urheberrecht des Foto glaub ich nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 17:57, 19. Feb. 2015 (CET)
- Dieser böse Google-Cache [1]. ;-) --Micha 17:54, 19. Feb. 2015 (CET)
- Nein, es geht da übergeordnet nur um Relevanzfragen, bzw. um die Kritik der inkonsequenten Umsetzung oder Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz. That's a never-ending story, aber sie ist momentan eigentlich nicht besonders virulent. --Micha 17:12, 19. Feb. 2015 (CET)
- Ah jetzt ja, ich habe gedacht es geht um "Der alljährliche Wikipedia-Dschungel" und habe den Bezug nicht verstanden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:03, 19. Feb. 2015 (CET)
Ist der Kurier-Artikel über eine irrelevante Person eigentlich relevant? ;-) --Minihaa (Diskussion) 17:59, 19. Feb. 2015 (CET)
- Der Artikel ist ja über den Bild-BEricht, nicht über die Frau, deren voller Name ja auch nicht im Kurier-Artikel erscheint. ;-) --JPF just another user 22:23, 19. Feb. 2015 (CET)
Traurig ist ja der Wikipedia-Link im Artikel dieser Mega-Rechercheure. Marcus Cyron Reden 22:15, 19. Feb. 2015 (CET)
Unsere Relevanzkritierien sprechen eindeutig von einer „zeitüberdauernden“, „breiten Öffentlichkeitswirkung“, die man bei dieser Frau oder irgendwelchen anderen Fernsehshow-Kandidaten wohl anzweifeln kann. Dass Schönheit zumal vergänglich ist, dürfte auch bekannt sein. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 17:31, 22. Feb. 2015 (CET)
- Ich finde es interessant wie hier – wo sich doch gerade noch vor einer Woche lang und breit über die Problematik „Frauen in der WP" ausgelassen wurde – wieder und wieder auf das äußere Erscheinungsbild von Tanja Henkel abgehoben wird. Die hat ihren Artikel nicht mit „Tanja Henkel (*21. Juni 1989 in Stralsund) ist Deutschlands schönst Frau" eröffnet. Mich würde ja mal interessieren wie die Diskussion verliefe und vor allem mit welchen Argumenten sie geführt würde, wenn wir es mit einem 24jährigen männlichen Uniabsolventen zu tun hätten, der schon seit Jahren „was mit Medien macht" (Blogger, Radio-Moderator) und es jetzt als Kandidat in eine TV-Show geschafft hat. Würde da auch sowas geschrieben wie „… nicht jedem läuft beim Ablick eines x-beliebigen dürren Modepüppchens gleich so dermaßen der Sabber …”'?? Sie ist hübsch, ja – und das allein macht nicht enzyklopädisch relevant, ebenfalls ja. Aber offenbar hat sie auch noch andere Ziele im Leben als nur „hübsch sein” – Ziele haben macht ebenfalls nicht automatisch enzyklopädisch relevant, geschenkt! Aber das ist auch kein Grund sich hier tagelang in Chauvinismus zu ergehen. --Henriette (Diskussion) 18:50, 22. Feb. 2015 (CET)
- nö, die Dame hat sich (hoffentich wusste sie was sie tat) in die Hände eines industriellen Vermarktungsmechanismus begeben, in dem ihre Person und Persönlichkeit völlig sekundär ist, was zählt ist nur ihr "Marktwert". Das hat mit dem Geschlecht aber nichts zu tun. Könnte einem männlichen Model genaus passieren. Ich finde sie persönlich noch nicht mal aussergewöhlich hübsch. Das liegt wohl eher im Auge des Betrachters.´- andy_king50 (Diskussion) 19:15, 25. Feb. 2015 (CET)
Rückfrage
Prüft ihr mal die Aufrufzahlen? Ist sie unwichtiger als IT-Artikel für Nerds? --80.187.109.65 16:05, 20. Feb. 2015 (CET)
- Jo, demnächst schreibt BILD über jeden gelöschten Artikel einen Artikel und dann können wir die Effekte ja mal vergleichen. Zum Reinschnuppern: [2] --Anika (Diskussion) 16:08, 20. Feb. 2015 (CET)

- @80.187.109.65: Für eine Enzyklopädie ist die zeitüberdauernde Relevanz wichtig, nicht die kurzfristige. Mag ja sein, dass sich aktuell einige Leute für diese Frau interessieren, aber ich bezweifle mal, dass das in einem halben Jahr/Jahr auch noch der Fall ist. Und falls doch kann man dann immer noch einen Artikel schreiben ;)
- Wenn wir hier für jeden, der gerade seine 15 Minuten Ruhm hat einen Artikel anlegen würden, bestünde diese Enzyklopädie in 3-4 Jahren wohl zu einem Drittel aus Zombie-Artikeln, die weder irgendwer liest noch irgendwer pflegt. // Martin K. (Diskussion) 16:16, 20. Feb. 2015 (CET)
- (nach BK) Tja, nicht jedem läuft beim Ablick eines x-beliebigen dürren Modepüppchens gleich so dermaßen der Sabber, dass er der Ansicht ist, das ebendieses Püppchen aber unbedingt relevant für die WP sein muss, selbst dann nicht, wenn haufenweise sabbernde Bildzeitungszielgruppenvertreter für das Püppchen anrufen. Ich sag mal so: Sie bekommt ihren Artikel, sobald sie ihren Durchbruch geschafft hat, will sagen, sobald sie Kandidatin bei IBESHMHR ist *LOL!* --Gretarsson (Diskussion) 16:24, 20. Feb. 2015 (CET)
- Die eigentliche Geschichte, sofern sie Wikipedia-Belange betrifft, wird im Kurier gar nicht erzählt, obwohl der Verfasser sie offenkundig bei den Wiederherstellungswünschen gefunden hat: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=139056781#Tanja_Henkel_.28erl..29 (erledigt innerhalb einer halben Stunde, unter Mitwirkung eines der Schnelllöscher). Auch interessant:
Auf Tanja Henkel verlinkt nichts, auch kein Wiederherstellungswunsch 37.5.7.215 10:50, 21. Feb. 2015 (CET)Update: Suchte man vorhin bei Tanja Henkel nach "Links auf diese Seite", fand man keine Löschprüfung 37.5.7.215 11:02, 21. Feb. 2015 (CET)
- Die Dame ist jung (sieht man), sie ist gut aussehend (sieht man), sie könnte pfiffig und motiviert sein (liest man) - also gib ihr Zeit zum Reifen und um einen Abdruck in der abendländischen Kultur zu hinterlassen. Dann klappt es auch mit der Wikipedia... FIFTY SHADES … nil nisi bene 11:19, 21. Feb. 2015 (CET)
- Wie gesagt, mit einer Teilnahme bei IBESHMHR hätte sie’s schon „geschafft“. --Gretarsson (Diskussion) 02:40, 22. Feb. 2015 (CET)
- Das dauert jetzt aber wieder ein dreiviertel Jahr. --Pandarine (Diskussion) 19:02, 22. Feb. 2015 (CET)
- Wie gesagt, mit einer Teilnahme bei IBESHMHR hätte sie’s schon „geschafft“. --Gretarsson (Diskussion) 02:40, 22. Feb. 2015 (CET)
- Die Dame ist jung (sieht man), sie ist gut aussehend (sieht man), sie könnte pfiffig und motiviert sein (liest man) - also gib ihr Zeit zum Reifen und um einen Abdruck in der abendländischen Kultur zu hinterlassen. Dann klappt es auch mit der Wikipedia... FIFTY SHADES … nil nisi bene 11:19, 21. Feb. 2015 (CET)
- Die Aufrufzahlen: Tanja Henkel has been viewed 182 times in the last 90 days. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:44, 22. Feb. 2015 (CET)
- Hmmmm ... sehr moderates public viewing... Mit Inge Meysel kann sie noch nicht mithalten. YESSSS! FIFTY SHADES … nil nisi bene 21:05, 23. Feb. 2015 (CET)
Ex auf Abwegen
Wo sind Heise, die BILD-Reporter und Barbra, wenn man sie mal braucht? FIFTY SHADES … nil nisi bene 10:28, 22. Feb. 2015 (CET)
- Wofür brauchen wir die Presse und den Streisand-Effekt? --Martina Disk. 16:10, 22. Feb. 2015 (CET)
- Wir bräuchten eher eine Ombudsstelle, die sich solcher Dinge annimmt. Nicht um sie zu "erledigen", sondern als Anlaufpunkt und "Kümmerer", übrigens auf allen Seiten. Im Moment werden die Leute damit alleingelassen, und das ist gar nicht gut.--Mautpreller (Diskussion) 16:42, 22. Feb. 2015 (CET)
- Naiv habe ich geglaubt, so eine Ombudsstelle gäbe es längst. Nun muss ich damit rechnen, für jedes Klimadiagramm, das ich in einem Ortsartikel einfüge, vom jeweiligen Bürgermeister eine Unterlassungsklage zu bekommen, weil die alten Klimadaten so schlecht sind und deshalb die Touristen wegbleiben ... Im Grunde ist der Fall ein starkes Argument gegen den Klarnamen und für eine Ombudsstelle. --Thomas W. (Diskussion) 16:57, 22. Feb. 2015 (CET)
- Unter Druck zu editieren, macht keinen Spaß mehr. --Bellini 21:45, 22. Feb. 2015 (CET)
- Naiv habe ich geglaubt, so eine Ombudsstelle gäbe es längst. Nun muss ich damit rechnen, für jedes Klimadiagramm, das ich in einem Ortsartikel einfüge, vom jeweiligen Bürgermeister eine Unterlassungsklage zu bekommen, weil die alten Klimadaten so schlecht sind und deshalb die Touristen wegbleiben ... Im Grunde ist der Fall ein starkes Argument gegen den Klarnamen und für eine Ombudsstelle. --Thomas W. (Diskussion) 16:57, 22. Feb. 2015 (CET)
Meine Güte, man darf sich doch nicht von solchen Nasen ins Boxhorn jagen lassen. Natürlich unterschreibt man keine Unterlassungserklärung. Natürlich schaltet man die Presse ein. Und natürlich lässt man diesen Herrn eine gerichtliche Niederlage kassieren, die sich gewaschen hat. Dreistigkeit hat dann ihren Preis.
Mir hat auch schon mal ein Anwalt, der im Netz als Web-Rechtsexperte hausieren geht, mit einer Unterlassungserklärung gedroht. Die habe ich ihm mit einem saftigen Kommentar aus eigener Tastatur wieder in sein Büro zurück geschickt. Atomiccocktail (Diskussion) 22:43, 22. Feb. 2015 (CET)
- Das Prinzip ist richtig, saftige Kommentare sollte man bei diesen Herren aber besser weglassen. Da sind Rechtsverdreher dabei, die finden schnell mal einen Pferdefuß, auf den ein Laie gar nicht kommen würde. -- Harro (Diskussion) 23:51, 22. Feb. 2015 (CET)
Erinnert sich noch jemand an die Strafanzeigen 2011 gegen fünf Wikipedianer wegen dieser Sache (erste zwei Einträge; außerdem: nach der Strafanzeige die Disk. auf der Sperrprüfung; meine Dokumentation des weiteren Verlaufs. Ich war damals sicher, dass die Ermittlungen eingestellt werden würden (wurden sie dann auch), aber: Es war zu keinem Zeitpunkt sicher, ob ich im Fall des Falles von WMDE verteidigt worden wäre. Auf der WMDE-Mailingliste hat sich der Verein dazu ausgeschwiegen. Aber gut zu wissen, dass sie in dem aktuellen Fall ihre Unterstützung gewähren. Unterstützung sollte grundsättzlich sichergestellt sein, wenn hier einer von uns wegen Durchsetzung unserer Projektregeln juristisch angegangen wird. --Martina Disk. 01:17, 23. Feb. 2015 (CET) ¨
Die Aberkennung inklusive Freiheitsstrafe gehört wieder in die Einleitung, steht ja weiter unten eh. Die jetzige Version ist eine zensierte. 85.4.215.151 03:46, 23. Feb. 2015 (CET)
- Interessanter Fall von 2011. Ist auch davor schon mit Unterlassung gegen einzelen Wikipedianer vorgegangen worden? Oder sind das drei Ausnahmefälle? (@Atomiccocktail, wann war das mit der Unterlassung bei Dir? War es mit WP-Bezug?) Fragende Grüße -- Thomas W. (Diskussion) 09:18, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Thomas, der Fall war auf WP bezogen. Aber es war ein anderer als der hier diskutierte. Wann das war, kann ich im Moment nicht sagen, das müsste ich erst @home nachsehen. Atomiccocktail (Diskussion) 10:12, 23. Feb. 2015 (CET)
- IMHO müssen wir uns mit diesem Thema mal grundsätzlich auseinandersetzen. WP:BIO kann nicht bedeuten, dass wir Artikel zu manchen Personen nur kurze Zeit haben und sie im Laufe der Zeit mit zunehmender Distanz zum relevanzerzeugenden Ereignis soweit zusammenkürzen müssen, dass wir sie eigentlich auch gleich löschen können. Entweder müssen wir von vorne herein diesen Personenkreis als nichtenzyklopädietauglich ausschließen, oder wir müssen WP:BIO mal grundsätzlich überarbeiten. --Emergency doc (Disk) 22:48, 23. Feb. 2015 (CET)
- WP könnte sich ja mal selbst helfen, wir haben ja eine Redaktion:Recht. Oder sitzen da nur Jurastudenten?--scif (Diskussion) 09:35, 24. Feb. 2015 (CET)
Die Münchner im Gasteig
Posting wurde entfernt. (nicht von mir) -- Nicola - Ming Klaaf 16:59, 22. Feb. 2015 (CET)
- Ich finde auch, dass das eine tolle Aktion war.
- Warum jetzt aber hier die einen gegen die anderen Aktionen ausgespielt werden sollen, lieber @Schlesinger:, verstehe ich nicht. Hauptsache, man kann austeilen? --
Nicola - Ming Klaaf 11:39, 22. Feb. 2015 (CET)
- Dann benimm dich nicht so - denn in keiner Weise kann man das anders verstehen. Aber gut, daß Herr Schlesinger die einzig einzige wahre wahrste Wahrheit für sich gepachtet hat. Marcus Cyron Reden 12:30, 22. Feb. 2015 (CET)
- Nicht deswegen streiten! Ich finde, dass man viele Aktionen parallel durchführen sollte. Man sollte aber eher Kurzworkshops in der Lehrerfortbildung versuchen. Man muss an die Vermittler und Erzieher ran. Zu manchen Zeiten - am Schuljahresende zum Beispiel - sind Lehrer froh, wenn es solche Angebote von uns gibt. Und ich denke, dass der Verein WMDE für solche Aktionen bei Lehrern und Schülern sehr aufgeschlossen wäre; man muss es nur richtig und auch mal systematisch (länderweise!) organisieren. Auch ein Thema für die Mitgliederversammlung!--Didi43 (Diskussion) 12:05, 22. Feb. 2015 (CET)
- Ich bastel ja grad eher an Fortbildungen für Sozialpädagogen - Medienkompetenz vermitteln steht da in einigen Stellenbeschreibungen explizit drin. --Kritzolina (Diskussion) 12:26, 22. Feb. 2015 (CET) Die Kindereien einfach ignorieren, es ist Sonntag
- " dass der Verein WMDE für solche Aktionen bei Lehrern und Schülern sehr aufgeschlossen wäre" - nunja. Vor 3 (?) Jahren hat WMD das für blöd befunden und die Referenten dafür
rausgeworfenausgegliedert. ...Sicherlich Post 15:40, 22. Feb. 2015 (CET)- Sinnfindung – Versuch einer Annäherung und Bildung und Wissen: Die Veränderungen im Referentennetzwerk. Einige der damaligen Referenten hatten sich daraufhin im wiki:team zusammengefunden und stehen weiterhin bei Anfragen zur Verfügung. – Die Entwicklung ging natürlich weiter. Bildungsaktitiväten unterschiedlicher Art und Zielrichtung anderer Wikimedia-Organisationen gibt es weiterhin, man findet das alles im Outreach-Wiki, gleich neben GLAM und Libraries, eine Abteilung weiter. Und natürlich hat so gut wie jede NGO eigene Leute zur Hand, die für Diskussionen, Einführungen und Weiterbildungen angefragt werden können. Es lag damals an den Beteiligten bei WMDE, daß dies als Vereinsaktivität eingestellt wurde, das kann man nachlesen. Vielleicht gibt es ja heute die Möglichkeit zu einem erneuten Ansetzen?--Aschmidt (Diskussion) 16:24, 22. Feb. 2015 (CET) Info: Die Entscheidung zur Auflösung des Referentennetzwerks und zum Beenden der Bildungsprogramme bei WMDE fiel Ende 2012. Finale furioso war dann das ReferentenCamp im emsländischen Papenburg im April 2013. Das ganze Ausmaß der Entfremdung, zu der es damals gekommen war, ist nachzulesen in den Beiträgen
- " dass der Verein WMDE für solche Aktionen bei Lehrern und Schülern sehr aufgeschlossen wäre" - nunja. Vor 3 (?) Jahren hat WMD das für blöd befunden und die Referenten dafür
- Ich bastel ja grad eher an Fortbildungen für Sozialpädagogen - Medienkompetenz vermitteln steht da in einigen Stellenbeschreibungen explizit drin. --Kritzolina (Diskussion) 12:26, 22. Feb. 2015 (CET) Die Kindereien einfach ignorieren, es ist Sonntag
- Teile mit Schlesinger die Ansicht, dass im Zusammenwirken mit Bibliotheken eine besonders lohnende Zukunft für die Wikipedia-Lehre liegt, und freue mich, dass dazu erste Initiativen schon laufen. Dabei kann vielerlei sinnvoll einbezogen werden, und sicher nicht an letzter Stelle: Bibliothekswandertage für Lehrer- und Schülergruppen in Verbindung mit Wikipedia-Lernangeboten.
Guten Start in die neue Woche allerseits wünschend -- Barnos (Post) 22:24, 22. Feb. 2015 (CET)
Danke-Bot listet Top Ten
Na prima, jetzt gibt es neben dem Editaccount auch den Danke-Count ;(. Gibt es wenigstens eine Möglichkeit des Opt-out aus der Zählung oder muss ich nun in Zukunft die eigentlich lieb gewonnene Danke-Funktion wieder ignorieren, damit ich in der Statistik nicht auftauche? Warum muss eigentlich mittlerweile alles, was ich tue, überwacht werden - selbst in der Wikipedia? -- Achim Raschka (Diskussion) 18:42, 23. Feb. 2015 (CET)
- Das besondere an der Funktion ist doch, daß nur Sender und Empfänger davon wissen, also ähnlich einer Mail. Ich habe zwar nichts dagegen aber ich kann den Unmut verstehen. --Pölkky 18:49, 23. Feb. 2015 (CET)
- Schon mal in die Logbücher geschaut?[3] Es soll Leute geben, die... --Anika (Diskussion) 18:53, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Achim: Warum? Weil halt auch in der Wikipedia inzwischen viele mittun, die lieber Statistiken erstellen als Artikel schreiben. ;o) Ansonsten finde ich die Statistik wenig überraschend: Dank gibt es in erster Linie für die kleinen Gefälligkeiten wie Aka-Korrekturen, und: wer viel bedankt wird, dankt auch viel. Vielleicht muss man also Projekt-Griesgrame bloß mit herzlichen Dankattacken überschütten, damit sie freundlicher werden? --Magiers (Diskussion) 18:56, 23. Feb. 2015 (CET)
- (BK)Das Problem sehe ich in dem (mal wieder) kommenden Schwa***-Vergleich, der jetzt aus diesem eigentlich ganz netten Tool folgt. Ich habe es bisher kaum genutzt, aber werde es jetzt wohl gar nicht mehr tun. --Ganomed (Diskussion) 18:59, 23. Feb. 2015 (CET)
- Mir ist bewusst, dass es Logbücher für die Danke-Funktion gibt - das bedeutet jedoch noch lange nicht, dass ich es geil finden muss, wenn jemand mir einen Bot hinterherjagd, der mein Editverhalten ausschnüffelt und veröffentlicht. Kann er! - Muss er? ... wenn er muß, werd' ich halt nicht mehr danken. Meinen Namen habe ich aus der Statistik mal entfernt ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:58, 23. Feb. 2015 (CET)
- Bedenke allerdings: Im Vergleich untereinander ist bei Männern nur das quantitative Maß wichtig, Frauen hingegen geben sich – solange die Technik qualitativ stimmt – bereits mit dem Optimalmaß zufrieden. Lass dich daher nicht von Quantität allein beeindrucken. -- 32X 23:12, 23. Feb. 2015 (CET)
- (BK)Das Problem sehe ich in dem (mal wieder) kommenden Schwa***-Vergleich, der jetzt aus diesem eigentlich ganz netten Tool folgt. Ich habe es bisher kaum genutzt, aber werde es jetzt wohl gar nicht mehr tun. --Ganomed (Diskussion) 18:59, 23. Feb. 2015 (CET)
Tja die Lage ist ernst ;-)) --tsor (Diskussion) 19:03, 23. Feb. 2015 (CET)
- <quetsch> Wie wir von Fledermäusen wissen: entweder große Hoden oder ein großes Hirn. Beides geht nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 09:59, 24. Feb. 2015 (CET)
- Genau sowas meinte ich oben. Und so ein Verhalten wird dann durch diese dusseligen Listen noch verstärkt. Aber vielleicht muss man ab und an auch das Ego der Autoren streicheln, damit der Laden hier läuft, sonst hätten wir ja wohl auch keine prämierten Artikel oder Schreibwettbewerbe. --Ganomed (Diskussion) 19:05, 23. Feb. 2015 (CET)
- Na prima - schön, dass ich bis gerade nicht wusste, dass es diesen Scheiß gibt - die Danke-Funktion ist damit für mich in Zukunft tot, obwohl ich sie eigentlich bislang als eine der besten technischen Entwicklungen der letzten Jahre angesehen hatte .... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:10, 23. Feb. 2015 (CET)
- +1 Ich kannte die Logbücher nicht. Wieso muß hier alles protokolliert werden? --Pölkky 19:18, 23. Feb. 2015 (CET)
- + noch einen (BK), ich werde Dir wohl trotz dieses merkbefreiten Schw*nzvergleichslistenblödsinns ein "Danke" sagen für den Hinweis auf den tatsächlich schon solchermaßen angewandten Fetischismus. Ich plädiere für einen Stop des Loggens für sowas, das ist imho kontraproduktiv. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 19:24, 23. Feb. 2015 (CET)
- Es ist einfach so: Im Internet ist vieles nachvollziehbar, da es so gut wir für alles Logbücher/Protokolldateien/Logfiles gibt. Nicht nachvollziehen kann ich, warum man wegen dieser Statistik, die man ja einfach ignorieren kann, die schönen "Dankes" nicht mehr nutzen kann. Ich finde diese Funktion sehr schön und hilfreich. --tsor (Diskussion) 19:22, 23. Feb. 2015 (CET)
Danke ist wirklich ein schönes Feature, dessen Messbarkeit aber die Gefahr birgt seinen positiven Nutzen zu konterkarieren. Wenn dieses nette, informelle und gefühlt vertrauliche Danke zu etwas wird, das man gegeneinander aufrechnet und für Streit sorgt, erreicht es genau das Gegenteil von dem wofür es erschaffen wurde.
Da die oben verlinkte Diskussion schon deutlich in Richtung einer Militarisierung dieses Features geht, sollte man echt mal drüber nach denken, ob es nicht sinnvoll wäre, die Sichtbarkeit des zugehörigen Logs einzuschränken und damit solche Top-Ten-Listen zu verunmöglichen.
Schließlich sollte ein Danke das bleiben, was es ist: Eine nette Geste zwischen zwei Menschen - nicht mehr, aber auch nicht weniger. // Martin K. (Diskussion) 19:25, 23. Feb. 2015 (CET)
Prima, wieder ein Tool kaputtgemacht. MB nötig oder nur ein Löschantrag? --Gleiberg (Diskussion) 19:27, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hi, hab mal nachgefragt: Technisch ist es möglich, dass der Bot bestimmte Leute auslässt. Wäre z.B. machbar über eine Vorlage auf der jeweiligen Nutzerseite, z.B.: Vorlage:NeinDankeBot …, die der Bot dann als „Den nicht! erkennen lernen muss. Ich würde Fae mal fragen, ob er das/oder etwas anderes, das funktioniert, machen könnte. Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 19:30, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Birgit, danke fürs nachfragen. Aber einen Bot bitten, jemanden nicht auszuwerten, wenn nebenan jeder ein ein solches Tool basteln kann, bringt wenig. Mir wäre ein Verstecken des Logbuches lieber, weil wozu ist die Auswertung desselben bei der Erstellung einer Enzyklopädie notwendig oder nützlich? Es ist ein nettes "nice to have". Mehr nicht. Ich biete meinen Platz im Bus einer Oma an, damit sie sich setzen kann, nicht damit die Person hinter mir sagt "du bist nett" (oder blöd). --Anika (Diskussion) 19:41, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hi, hab mal nachgefragt: Technisch ist es möglich, dass der Bot bestimmte Leute auslässt. Wäre z.B. machbar über eine Vorlage auf der jeweiligen Nutzerseite, z.B.: Vorlage:NeinDankeBot …, die der Bot dann als „Den nicht! erkennen lernen muss. Ich würde Fae mal fragen, ob er das/oder etwas anderes, das funktioniert, machen könnte. Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 19:30, 23. Feb. 2015 (CET)
- Die Frage nach der Notwendigkeit stellt sich bei fast allen Tools zur Benutzerprofilerstellung und da propagiert die Foundation „Was geht, soll gemacht werden“. Da haben datenschutzsozialisierte Mitteleuropäer nichts erwarten. Freies Wissen, auch über diejenigen, die es erschaffen. NNW 19:49, 23. Feb. 2015 (CET)
- Der Datenschutz steht bei mir bezüglich der Ablehnung dieser Auswertung ehrlich gesagt gar nicht im Vordergrund. Es geht mir eher darum, dass ich nicht möchte, dass ein nett gemeintes Dankeschön von mir in Statistiken auftaucht, mit denen dann derjenige, dem ich gedankt habe, angeben kann oder sonst etwas damit macht. Für mich war das Tool ein sinnfreies Gimmick und diese Auswertung konterkariert das ganze. --Ganomed (Diskussion) 19:53, 23. Feb. 2015 (CET)
- Das geht doch Hand in Hand. Die Liste kann übrigens nicht wirklich überraschen, das war seit der Echo-Aktivierung abzusehen. NNW 19:58, 23. Feb. 2015 (CET)
Liebe Leute, macht es so wie ich: Nutzt die Danke-Funtkion und ignoriert einfach derartige Auswertungen. Ich schaue mir sowas aus Prinzip nicht an, genausowenig wie meinen Editcounter. — Raymond Disk. 19:31, 23. Feb. 2015 (CET)
- Es hatte mich schon gestört, dass man per Logbuch nachvollziehen kann, wem ich danke. Denn mitunter möchte man sich per "Danke" mit jemand solidarisieren, ohne aber evtl. Konflikte öffentlich hochzupuschen. --
Nicola - Ming Klaaf 19:35, 23. Feb. 2015 (CET)
- Tja, als ich mich mal bei einem Bosco bedankte, ging es sofort los. Ichdachte schon, da wird ein Deadmin vorbereitet. -jkb- 19:41, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich hätte jetzt gerne eine Funktion für "Zunge rausstrecken" :) --
Nicola - Ming Klaaf 19:48, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich hätte jetzt gerne eine Funktion für "Zunge rausstrecken" :) --
- Tja, als ich mich mal bei einem Bosco bedankte, ging es sofort los. Ichdachte schon, da wird ein Deadmin vorbereitet. -jkb- 19:41, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Raymond: Kann man sicher machen - das Logbuch ignoriere ich auch, aber dieses Hinterherschnüffeln und Auswerten incl. Pranger, an dem mein realer Name steht, mag ich schlicht nicht ignorieren - ich finde es scheiße, dass es unter den WPianern welche gibt, die mich in der Form ausspionieren und das in die Welt posaunen und das will das auch sagen können; dort steht mein Name und dort wird gezählt, wie oft ich Danke sage und wie oft sich jemand bei mir bedankt. Das geht doch tatächlich niemanden etwas an, das ist ein Eingriff in meine Privatssphäre (!!!) - was soll das also? ... und normalerweise bin ich diesbezüglich bekannterweise wenig empfindlich - für die Liste der technischen Wünsche zitiere ich Peter Lustig: Abschalten! *sauer* -- Achim Raschka (Diskussion) 19:55, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Achim : Yo, deine Position kann ich auch nachvollziehen. — Raymond Disk. 20:02, 23. Feb. 2015 (CET)
- Über die Konfigurationsvariable mw:Manual:$wgLogRestrictions könnte man übrigen per Communitybeschluss die Einsicht in dieses Logbuch auf bestimmte Benutzergruppen beschränken. — Raymond Disk. 20:09, 23. Feb. 2015 (CET)
- Gute Idee. Schlage die Benutzergruppe $Empty vor. Troubled @sset Work • Talk • Mail 20:22, 23. Feb. 2015 (CET)
- Wozu eine „Konfigurationsvariable” und ein Community-Beschluss? Es sind meine Dankes (vergebene und erhaltene) und ich möchte selbst ohne irgendwelchen Abstimm- oder sonstigen Schnickschnack entscheiden können, ob die Daten jedem zugänglich sind oder nicht. Opt-Out/In-Button für jeden und feddich. Ich sehs nämlich wie Achim: Diese ungefragte Auswerterei (wurscht, ob das „im Prinzip jeder kann"!) nervt mich kolossal – und ich möchte auch weder diskutieren müssen warum mich das nervt, noch mich dafür rechtfertigen. --Henriette (Diskussion) 20:28, 23. Feb. 2015 (CET)
- Opt-In/Opt-out ist viel aufwändiger und braucht wohl Programmierarbeit seitens WMF. Möchte man wirklich darauf warten? Die Sichtbarkeit dieses Log einzsuchränken, wäre offenbar einfach. Ich denke, da gibt es eine Community-Mehrheit, die dafür wäre. Wenn man doch nicht gleich die Sichtbarkeit für alle unterbinden will, könnten ja Stewarts oder Ombudsleute noch Einblick kriegen und für alle anderen ist es dann zu. --Micha 21:00, 23. Feb. 2015 (CET)
- Wenn ich sowas schon höre: „… und braucht wohl Programmierarbeit seitens WMF” – was ist denn das für ein Argument?! Da werden irgendwelche Daten ausgewertet und diese Auswertung ist nicht zwingend notwendig zur Erstellung einer Enzyklopädie. Also hat sowas gefälligst und von Anfang an durch den Benutzer/Datenerzeuger steuerbar zu sein. Wenn das (= Steuerung durch Benutzer) zu viel „Programmierarbeit” (*rolleyes*) ist und die Damen und Herren Datenkraken überfordert, dann müssen sie es halt lassen! Wie überhaupt verträgt sich das in solchen Fällen immer zu hörende „so eine Auswertung kann im Prinzip jeder" mit „das ist aber ganzganz viel Aufwand ein Opt-In/Out einzubauen”?? Vielleicht kann mal jemand den Datenkraken erklären, daß sie ja gern privat mit den Daten herumspielen können bis ihnen keine Big-Data-Anwendung mehr einfällt. Aber das „ich spiele privat mit Daten herum" zu 100% ungleich „ich spiele mit Daten und tröte meine Daten-Aggregation ungefragt in die Weltöffentlichkeit” ist? Und wozu brauchen ausgerechnet Stewards und Ombudsleute Einblick in die Dankesliste?? Ich habe überhaupt nix dagegen, daß Du oder Achim oder $Benutzer mein Dankes-Log anschaut – ich habe aber sehr viel gegen ungefragte Big-Data-Anwendungen und Zwangsbeglückung in Form von Schwanzvergleichslisten (und bitte in aller Form um Verzeihung für das S-Wort!!). --Henriette (Diskussion) 21:17, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Henriette Fiebig, Henriette: Cool down, Fae kümmert sich schon (selbst) drum, siehe hier und reset. Also kein Problem. Auch wenn Fae nicht verstanden hat, dass Deutschland und deutsch zwei verschiedene Dinge sind. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:27, 23. Feb. 2015 (CET)
- <quetsch>@Henriette Fiebig, Henriette: Komm mal runter. Du regst dich da wohl zu schnell auf. Ich glaube du verstehst das was nämlich nicht. Das Log ist da und kann durch jeden ausgewertet werden. Das ist mal die Realität. Das kann nicht nur durch Faes Bot ausgewertet werden, sondern es kann sogar so geschehen, dass du gar nichts mitkriegst, dass jemand über dich Danke-Statistiken erstellt. Jetzt kann man aber die Sichtbarkeit so einschränken, dass es eben nicht mehr für gewöhnliche Benutzer auswertbar ist. Genauso wenig wie beispielsweise gewöhnliche Benutzer in die Spezial:unwatchedpages reinsehen können. Damit sind dann alle diese botmässigen oder auch sonstigen Auswertungen hinfällig. Diese Einschränkung wäre per Communitybeschluss umsetzbar. Wenn du aber nun ein Opt-in ermöglichen willst, damit immer noch die Leute selbst entscheiden dürfen, dass ihre Daten doch öffentlich einsehbar sind, dann braucht das Anpassungen am Log selber. Es muss programmiert werden, wie nun dieses Opt-In gesetzt werden kann und ob es dann nur erhaltene oder gegebene Dankeschöns betrifft oder beide, oder ob man wählen kann. Etc. Das sind neue Anforderungen an ein Log, das du haben möchtest. Und das muss erst programmiert werden. Und dann regst du dich darüber auf, dass es kompliziert ist, aber du hast gerade das komplizierte gefordert und das einfache übersehen. - Der einfache Weg ist, die Sichtbarkeit auf dieses Log schlicht für alle einzuschränken, dass es bsp. nur noch Stewarts (oder niemand mehr) einsehen kann. Damit sind alle Auswertungen von Bots, sonstigen Zeitgenossen und wer auch immer einfach unterbunden. Das wäre einfach umsetzbar und braucht nur einen Communitybeschluss. --Micha 22:09, 23. Feb. 2015 (CET)
- <quetsch>Wenn der unten verlinkte Bug T51087 umgesetzt würde, dann müsste man tatsächlich das Danke-Log sofort für niemanden mehr einsehbar machen, nicht mal mehr für Stewards. Denn was geht es die an, für was man sich mit der Danke-Funktion bedankt hat? Dann wäre es noch besser, die gesamte Funktion wieder abzuschalten als den Inhalt der Dankeschöns für jedermann zu veröffentlichen. Das würde die ganze Funktion auf den Kopf stellen, dann kann man auch gleich direkt auf die Diskussionsseiten schreiben, wofür man sich bedanken will. Dann weiß man zumindest, dass das alle anderen auch sehen können. Und den Inhalt von Wikimails können Stewards, CUBs, Ombudsleute oder Systemadmins auch nicht einsehen, warum sollte das bei Dankeschöns anders sein als bei Wikimails? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:22, 23. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt nur eine Sache, bei der ich sinnvoll finde, wenn mindestens jemand Einblick nehmen könnte. Falls jemand damit einem anderen Benutzer wegen der echo-Funktion auf die Nerven geht (Stalking). Beispielswiese in dem er jeden Edit bedankt. Das bedeutet, es ist gut, wenn noch jemand überprüfen kann, dass sowas auch passiert ist und Sanktionen beschließen kann. Sonst braucht aber meines Erachtens niemand zu wissen, wer wem für was dankt. --Micha 22:47, 23. Feb. 2015 (CET)
- <quetsch>Wenn der unten verlinkte Bug T51087 umgesetzt würde, dann müsste man tatsächlich das Danke-Log sofort für niemanden mehr einsehbar machen, nicht mal mehr für Stewards. Denn was geht es die an, für was man sich mit der Danke-Funktion bedankt hat? Dann wäre es noch besser, die gesamte Funktion wieder abzuschalten als den Inhalt der Dankeschöns für jedermann zu veröffentlichen. Das würde die ganze Funktion auf den Kopf stellen, dann kann man auch gleich direkt auf die Diskussionsseiten schreiben, wofür man sich bedanken will. Dann weiß man zumindest, dass das alle anderen auch sehen können. Und den Inhalt von Wikimails können Stewards, CUBs, Ombudsleute oder Systemadmins auch nicht einsehen, warum sollte das bei Dankeschöns anders sein als bei Wikimails? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:22, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Micha: Nein, ich „rege mich nicht zu schnell auf": Ich beschäftige ich mich seit -zig Jahren mit Fragen des Datenschutzes und der Datensparsamkeit. Und ich kriege echt die Krätze, wenn ich sowas lese wie „Das Log ist da und kann durch jeden ausgewertet werden.”. Ja, bitte, dann soll das „jeder" machen auf seinem privaten Datenspeicher und sich erfreuen an den tollen Auswertungen die er generiert. Ist das echt so schwer zu verstehen, daß es einen Unterschied gibt zwischen „die Daten sind da und damit kann man Dinge anstellen" und „die Daten sind da und deshalb frage ich gar nicht erst ob die Auswertung konveniert, sondern puste das einfach in die Weltöffentlichkeit hinaus”? Natürlich werden hier Daten ohne Ende über mein Benutzerverhalten gesammelt: Weiß ich; ich bin nicht erst gestern unterm 'nem Stein hervorgekrochen! Trotzdem machts einen Unterschied, ob die Daten „da sind" oder in aggregierter Form von irgendwem ohne jede Rückfrage zur Verfügung gestellt werden. Und ich weiß auch überhaupt nicht warum man um sowas ewige Diskussionen führen muß: Ich will das nicht. Punkt. Und wer auch immer solche Tools programmiert, der hat von Anfang daran zu denken, daß es Leute gibt die solche Auswertungen nicht wollen. Und denen die Möglichkeit zu geben sich problemlos dieser Auswertung zu entziehen. Und wenn das so dolle kompliziert ist ein Opt-out einzubauen, ja dann dauert es halt 3 Wochen oder 3 Jahre länger bis das Tool am Start ist. Und? Tut das irgendwem weh? Nein. --Henriette (Diskussion) 22:25, 23. Feb. 2015 (CET)
- Dann trifft die Kritik ja einfach in erster Linie Faes Auswertung. Dann solltest du ihm die Kritik überbringen. - Ich denke, eine Sichtbarkeitsänderung ist das beste und damit ist das auch gelöst. Es gibt haufenweise Systemlogs die auch nicht jeder einsehen kann. Es muss gar nicht sein, dass ein Log transparent gemacht wird. Das ist hier auch nicht nötig. --Micha 22:47, 23. Feb. 2015 (CET)
- Wenn ich sowas schon höre: „… und braucht wohl Programmierarbeit seitens WMF” – was ist denn das für ein Argument?! Da werden irgendwelche Daten ausgewertet und diese Auswertung ist nicht zwingend notwendig zur Erstellung einer Enzyklopädie. Also hat sowas gefälligst und von Anfang an durch den Benutzer/Datenerzeuger steuerbar zu sein. Wenn das (= Steuerung durch Benutzer) zu viel „Programmierarbeit” (*rolleyes*) ist und die Damen und Herren Datenkraken überfordert, dann müssen sie es halt lassen! Wie überhaupt verträgt sich das in solchen Fällen immer zu hörende „so eine Auswertung kann im Prinzip jeder" mit „das ist aber ganzganz viel Aufwand ein Opt-In/Out einzubauen”?? Vielleicht kann mal jemand den Datenkraken erklären, daß sie ja gern privat mit den Daten herumspielen können bis ihnen keine Big-Data-Anwendung mehr einfällt. Aber das „ich spiele privat mit Daten herum" zu 100% ungleich „ich spiele mit Daten und tröte meine Daten-Aggregation ungefragt in die Weltöffentlichkeit” ist? Und wozu brauchen ausgerechnet Stewards und Ombudsleute Einblick in die Dankesliste?? Ich habe überhaupt nix dagegen, daß Du oder Achim oder $Benutzer mein Dankes-Log anschaut – ich habe aber sehr viel gegen ungefragte Big-Data-Anwendungen und Zwangsbeglückung in Form von Schwanzvergleichslisten (und bitte in aller Form um Verzeihung für das S-Wort!!). --Henriette (Diskussion) 21:17, 23. Feb. 2015 (CET)
- Opt-In/Opt-out ist viel aufwändiger und braucht wohl Programmierarbeit seitens WMF. Möchte man wirklich darauf warten? Die Sichtbarkeit dieses Log einzsuchränken, wäre offenbar einfach. Ich denke, da gibt es eine Community-Mehrheit, die dafür wäre. Wenn man doch nicht gleich die Sichtbarkeit für alle unterbinden will, könnten ja Stewarts oder Ombudsleute noch Einblick kriegen und für alle anderen ist es dann zu. --Micha 21:00, 23. Feb. 2015 (CET)
- Wozu eine „Konfigurationsvariable” und ein Community-Beschluss? Es sind meine Dankes (vergebene und erhaltene) und ich möchte selbst ohne irgendwelchen Abstimm- oder sonstigen Schnickschnack entscheiden können, ob die Daten jedem zugänglich sind oder nicht. Opt-Out/In-Button für jeden und feddich. Ich sehs nämlich wie Achim: Diese ungefragte Auswerterei (wurscht, ob das „im Prinzip jeder kann"!) nervt mich kolossal – und ich möchte auch weder diskutieren müssen warum mich das nervt, noch mich dafür rechtfertigen. --Henriette (Diskussion) 20:28, 23. Feb. 2015 (CET)
- Es geht nicht nur um Fae's Bot. Es geht auch um jedes andere Tool, das das DANKE auswertet... --Anika (Diskussion) 21:29, 23. Feb. 2015 (CET)
- Du meinst (oder auch Henriette?) also zum Beispiel auch Akas Tool. Warum man das unbedingt auswerten muss, weiß ich aber auch nicht. Einfach nur die Liste pur reicht doch auch aus. Ist das Log nicht sowieso nur deswegen öffentlich, damit man den Missbrauch der Dankefunktion besser erkennen kann, wenn sich jemand darüber beschwert über das Anpingen oder Verfolgen per Ping? Sonst könnte man es ja nur pauschal abschalten wie bei der Wikimailfunktion. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:34, 23. Feb. 2015 (CET)
- Seit doch froh, das man nur die Tatsache erkennt, das gedankt wurde. Mit T51087 wird auch angefragt, die entsprechende bedankte Version öffentlich zu machen. Das geht dann zu weit, finde ich. Mit Umbenennungen gibt es auch noch Probleme (T78575). Man kann Statistiken da eh nicht glauben. Da Fae die Performance angesprochen hat, man kann mit einem XML-Dumps aller Logbucheinträge das sicher schneller machen, als die Datenbank auf ToolLabs zu fragen, aber das ist ja eigenes vorgehen. Für de.wp gibt es die Daten ja bereits. Der Umherirrende 21:43, 23. Feb. 2015 (CET)
- Du meinst (oder auch Henriette?) also zum Beispiel auch Akas Tool. Warum man das unbedingt auswerten muss, weiß ich aber auch nicht. Einfach nur die Liste pur reicht doch auch aus. Ist das Log nicht sowieso nur deswegen öffentlich, damit man den Missbrauch der Dankefunktion besser erkennen kann, wenn sich jemand darüber beschwert über das Anpingen oder Verfolgen per Ping? Sonst könnte man es ja nur pauschal abschalten wie bei der Wikimailfunktion. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:34, 23. Feb. 2015 (CET)
- Es geht nicht nur um Fae's Bot. Es geht auch um jedes andere Tool, das das DANKE auswertet... --Anika (Diskussion) 21:29, 23. Feb. 2015 (CET)
- „Seid“, nicht „seit“. Warum wurde der Bug T51087 von 2013(!) denn noch nicht geschlossen? Es ist doch klar, dass man das nicht machen kann, das Bedankte sichtbar machen. Dann kann man die Dankefunktion auch gleich wieder abschaffen. Soll das eigentlich auch rückwirkend öffentlich gemacht werden? Dann werde ich auch ab sofort keine Dankeschöns mehr vergeben oder nur noch solche, wo es mir dann egal ist, wenn das irgendwann öffentlich werden sollte. Man kann absolut nicht private Dinge im Nachhinein öffentlich machen. Aber zuzutrauen wäre es der WMF allerdings leider, darauf kann man sich also wohl auch nicht mehr verlassen. :-( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:03, 23. Feb. 2015 (CET)
- Die einzig sinnvolle Erweiterung, die der Transparenz dienen würde, wäre, wenn nicht nur der Empfänger des Dankeschöns sehen kann, wofür man sich bei ihm bedankt hat, sondern auch der Sender dies später noch selbst nachvollziehen kann, wofür er sich bedankt hat. Das weiß man nämlich oft nicht mehr oder nur noch vage und da wäre es sehr hilfreich, wenn man es selbst noch mal nachsehen könnte. Aber niemand anders.
- Und wenn die Danke-Logbücher nur noch Stewards einsehen könnten, für Fälle, wo Dankeschöns häufiger missbräuchlich verwendet werden, damit sie z. B. Danke-Spam usw. bestätigen und auch evtl. Crosswiki darauf reagieren können, wäre das auch besser, als wenn das jeder jederzeit nachsehen und auch auswerten kann. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:15, 23. Feb. 2015 (CET)
- <quetsch> @Winternacht: Ja, mir gehts nur um die Auswertungen der Logs – also sozusagen die Meta-Anwendung der angefallenen Daten. Das Daten zum Nutzerverhalten (von der Uhrzeit eines Edits über Sperren, Dankes, Sichtungen etc. pp.) anfallen, ist klar; das die Software die aufzeichnet und das die Daten für die Ewigkeit gespeichert und für diese Ewigkeit auch ausgelesen werden können, ist ebenfalls klar. Das ist nicht unproblematisch, kann in vielen Fällen aber auch damit gerechtfertigt und ertragen werden, daß eine hohe Transparenz des Nutzerverhaltens in einem Projekt mit hoher sozialer Interaktion überaus hilfreich sein kann (ich belasse es mal so und führe das nicht stundenlang weiter aus – jeder kennt die Fälle in denen Diff.-Links für Klarheit in Streitfällen sorgten etc.).
- Nun gibts aber einen qualitativen Unterschied zwischen „ein Danke-Log von Henriette existiert und jeder kann sich das ankucken" und z. B. dieser – noch recht simplen – Meta-Auswertung der Daten von PiRSquared17. Um rauszukriegen, daß Henriette 23mal Benutzer X gedankt hat und von Benutzer Y 5mal bedankt wurde, muß man als Mensch mit Zettel und Papier (oder mit einer Excel-Tabelle) schon ganz schön lange schuften – vor allem muß man sich einen Haufen Logs vornehmen (nicht mal ich hätte erraten können wem ich wie oft gedankt habe im letzten Jahr – ja, ich hätte nicht mal eine annähernd korrekte Schätzung über meine eigenen Daten hinbekommen!). So, jetzt haben wir also PiRSquared17's Listen: Die sind ja schon mal interessant – noch interessanter wären die, wenn man sie alphabetisch sortieren könnte (kein Dings: ich kann die Rohdaten kopieren und sie in ein Excel-File kippen – damit kann ich schon lustige Sachen anstellen).
- Noch viel interessanter werden diese Daten, wenn man daraus eine Grafik erstellt, die die Beziehungen der Dankenden und Bedankten untereinander darstellt („wer dankt wem”; ggf. erweitert um „wie oft”). DaB. hat das im Jahr 2008 ein paar Mal für die Persönlichen Bekanntschaften gemacht: siehe z. B. diese Grafik des Vertrauensnetzes – die PB sind übrigens ein gutes Beispiel das wunderbar analog zu den Dankes funktioniert! Völlig harmlose Sache: hie „wer dankt wem und wie oft?", dort „wer kennt wen und wird von wievielen gekannt?". Betrachte ich die Daten einer einzelnen Person, dann ist das ganz nett: Henriette hat x-mal Menschen gedankt, Henriette bestätigt y-viele Wikipedianer schon mal im RL getroffen zu haben. Tatsächlich komplett harmlose Sache; nicht mehr als ein nice to have. In dem Moment aber in dem ich diese einzelnen völlig harmlosen Informationen von Henriette mit den einzeln ebenfalls harmlosen Informationen von 23, 42 oder 123 anderen Benutzern verknüpfe und z. B. als Grafik darstelle, sehe ich etwas, das ich beim Blick in die Listen der jeweiligen Einzelpersonen niemals erfassen kann: Wer mit wem gut vernetzt ist und wer z. B. regelrechte Inseln von Vernetzungen bildet (SpOn hatte sowas unlängst als Grafik für militante oder militanzverdächtige Salafisten – da sah man auch gut wie eine grafische Meta-Auswertung der Daten Dinge klarmacht, die man ohne das kaum sehen und erfassen könnte).
- Und weil „man es kann", kann man natürlich auch die Dankeslisten-Metadaten mit den Bekanntschaftslisten-Metadaten verknüpfen; als Sahnehäubchen mischt man auch noch die Metadaten rein welcher Admin wessen VMs besonders häufig abarbeitet; oder wer mit wem wie häufig auf einem Stammtisch oder auf einer Veranstaltung war. Und Zack! siehst Du Beziehungen von Leuten untereinander, die Du aus reiner Anschauung von 500 Einzellisten von 100 Leuten niemals gesehen hättest. Letztendlich ist es komplett unverständlich wie man in Post-Snowden-Zeiten in denen das Gerede von „man speichert ja nur Verbindungsdaten und zeichnet keine Gesprächsinhalte auf" x-mal hoch und runter als verharmlosender Quatsch entlarvt wurde hier so derart blauäugig und naiv davon geredet wird, daß es ja nur harmlose Auswertungen von sowieso verfügbaren Listen sind. Hear my words: Zuerst sind es die nützlichen „Bearbeitungsfilter" und die netten Dankes-Rankings; wenn wir sowas zulassen, dann werden wir bald mit weit weniger harmlosen Datenaggregationen und Auswertungen überrascht. Aber dann ist es zu spät. --Henriette (Diskussion) 09:53, 24. Feb. 2015 (CET)
Gibt es irgendwo eine Top Ten zu den dümmsten Statistiken, die botmässig erstellt werden? -ich frag ja nur- --Micha 20:31, 23. Feb. 2015 (CET)
- Technisch machbar ist viel, ob benötigt oder sinnvoll ist immer die andere Frage. Sofern sich jemand dafür interessiert und jemand (oder der gleiche) die Statistik erstellt, würde ich nicht von dummen Statistiken reden. MediaWiki ist da ein offenes Buch. Für Editcountitis möchte man das haben, bei einer speziellen Funktion wiederrum nicht, dafür sind es zu viele verschiedene Menschen hinter Wikipedia um das zu verstehen. Der Umherirrende 21:43, 23. Feb. 2015 (CET)
- Und genau dieses „technisch machbar ist viel" wird genau dann zur Gefahr, wenn nach „machbar" einfach nur gemacht wird und keinerlei Gedanke auf die Folgen verschwendet wird (und wenns nur ein paar motzende de-WPler sind :) M. E. sollte niemand die Möglichkeit haben solche Tools in die Welt zu setzen der nicht nachweisen kann, daß er sich mal intensiver mit Fragen und Folgen solcher Auswertungen beschäftigt hat. Echt, mir kommt jedesmal das kalte Grausen wenn ich lese wie wurschtig da reagiert wird: „Wieso, kann doch eigentlich jeder und wenn ich das nicht mache, dann machts ein anderer” – das ist kein Argument! Und wer sich in einer solchen Form seiner Verantwortung entzieht, dem gehören die Möglichkeiten solche Tools zu programmieren entzogen. Und zwar presto. Wobei ich jetzt übrigens ehrlich und sehr positiv von Faes Reaktion überrascht bin (hab' ihm eben schon eine Mail mit Opt-out-Wunsch geschickt). --Henriette (Diskussion) 22:06, 23. Feb. 2015 (CET)
- Früher, in der guten alten Zeit, gab es keine Opt-outs, sondern Opt-ins, wenn man irgendwo mitmachen wollte. Heute macht man erst mal immer mit, und muss sich dann mühselig rechtfertigen, wenn man aus etwas raus will. --Schlesinger schreib! 22:35, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Schlesinger: Früher war eh alles besser, die gute alte Zeit, wie vermissen wir sie doch, als wir uns noch mit den Römern im Teutoburger Wald prügeln und gewinnen durften. Ich will diese Zeit wieder! *schnüff* --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:39, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ach, sieh an, die Römer, mit denen du dich *damals* im Teutoburger Wald geprügelt hast, mussten also vorher ein Opt-in machen, damit sie mitmischen durften. Wat et nich all jibt. --Schlesinger schreib! 09:28, 24. Feb. 2015 (CET) :-)
- @Schlesinger: Früher war eh alles besser, die gute alte Zeit, wie vermissen wir sie doch, als wir uns noch mit den Römern im Teutoburger Wald prügeln und gewinnen durften. Ich will diese Zeit wieder! *schnüff* --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:39, 23. Feb. 2015 (CET)
Es ist doch ein tolle Sache, wenn jetzt jeder herausfinden kann, wer wem wann wofür gedankt hat. Ungeahnte Möglichkeiten tun sich auf. Man kann das Logbuch verwenden, um bestimmte Accounts erpressen zu können, es eignet sich dazu, hier Leute rauszumobben, es ist hervorragend zum Rache nehmen geeignet und bei Checkuser-Anfragen können Danksagungen bequem zur Überführung von Sockenpuppenmissbrauch herangezogen werden. Es ist außerdem eine nette Ergänzung für unsere fleißigen Missbrauchsfilterbastler. Welcome in Brave New World! --Schlesinger schreib! 20:36, 23. Feb. 2015 (CET)
@Birgit Müller (WMDE): „Technisch ist es möglich, dass der Bot bestimmte Leute auslässt.“ Es ist nicht nur technisch möglich, das passiert ja auch so schon. Denn ich wurde ja dort ausgelassen. Welches Kriterium müssen denn die Benutzer erfüllen, um in der Liste aufgeführt zu werden? Im Januar habe ich 45 Dankeschöns selbst vergeben, also mehr als der hier gelistete Master-davinci. Und ich hatte im Januar 41 Dankeschöns erhalten, genauso viele also wie HOPflaume. Und im Februar bis vorgestern habe ich 35 Dankeschöns erhalten, also mehr als Cronista. Ist mir ja nun egal, aber eine Statistik, die vorgibt richtig zu sein, aber irgendwelche Benutzer auslässt, ohne zu schreiben warum oder nach welchen Kritierien, ist sowieso nichts wert. Man kann sie also in die Tonne kloppen, da sie falsche Daten ausgibt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:42, 23. Feb. 2015 (CET)
- Wir schreiben das Jahr 2015. Die verlinkte Statistik führt bisher nur 2014. Der Rest soll noch kommen. --Anika (Diskussion) 20:45, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ach so, 2014, das hab ich überlesen, danke für die Aufklärung. Warum denn so veraltete Daten? Das ist etwas irreführend. Und warum geht das dann nur bis Februar, wenn es doch per Bot erstellt wird? Das ist unlogisch. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:51, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Winternacht, soweit ich sehe, ist das Projekt sehr neu. Es dauert wohl eine Weile, bis alle Daten geladen sind und der Ist-Stand erreicht ist. -- Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 20:59, 23. Feb. 2015 (CET)
- Vielleicht beantwortet ach die mail der Mailinglist (Wikimedia-l) deine Fragen: Who are the nicest people on our projects ? --Anika (Diskussion) 21:13, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ach so, 2014, das hab ich überlesen, danke für die Aufklärung. Warum denn so veraltete Daten? Das ist etwas irreführend. Und warum geht das dann nur bis Februar, wenn es doch per Bot erstellt wird? Das ist unlogisch. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:51, 23. Feb. 2015 (CET)
- Da Fae die de-Statistik per reset zurückgesetzt hat, wird das wohl dauern, da dann jetzt erst mal Opt-out oder auch Opt-in ergänzt wird. Aber das ist auch besser so.
- Zur Mail vom 5.2.2015 (nicht 2014), dort steht: „[…] I have queried the top 10 users of the thanks feature last month, on both the English Wikipedia and Commons.“ Aber die Statistiken bezüglich der en-Wikipedia und Commons gehen von Januar bis März 2014, also nichts mit letztem Monat. Also ist schon der Text in der Mail falsch und erst recht irreführend, beantwortet das also auch nicht. Denn man könnte ja auch von aktuell rückwärts auswerten und genauso klingt die Mail. Dass es lange dauert, ist ja kein Grund, bei 2014 anzufangen statt wie in der Mail geschrieben 2015. Allerdings sind 20 bis 30 Minuten auch nicht so lange. Selbst bei 24 Monaten wäre man damit in 1 Tag pro Wiki durch und so lange gibt es das Logbuch noch gar nicht. Also, wirklich logisch ist das nicht. Aber mal sehen, wie das weitergeht. Solange man nicht Listen irgendwo erstellt, wer wem am öftesten gedankt hat. Denn dann würde man sich sicher das Bedanken öfter mal verkneifen oder es lieber per Diskussionsbeitrag oder Mail machen. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass irgendwer in den anderen Wikis auf derartige Auswertungsideen kommt und das dann auch durchführt. :-( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:48, 23. Feb. 2015 (CET)
Kann man für exzessives Bedanken gesperrt werden? Durch das Log erkenne ich endlich lange verborgene und nur zu vermutende Seilschaften. Geiles Schnüffeltool das die Wahrheit ans Licht bringt. Da kann Facebook nur von träumen. -- Cherubino (Diskussion) 21:11, 23. Feb. 2015 (CET)
- Klar kann man, siehe Benutzer:Dankomat, gesperrt ausgerechnet vom Betreiber des Dankelisten-Tools. Hinreißend komisch. NNW 22:01, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich sehs schon kommen, daß eine nicht erfüllte Dankesquote zu VMs und Benutzersperren führt. Hier ist doch nichts zu absurd, als das es nicht irgendeiner gegen irgendeinen anderen verwenden würde. --Henriette (Diskussion) 21:25, 23. Feb. 2015 (CET)
Tja, wenn es den Toolserver noch gäbe, dann könnte man ja einen solchen Bot einfach wegen Datenschutzproblemen abklemmen – aber der war WMDE ja zu teuer und der Community hier war’s egal! --DaB. (Diskussion) 21:34, 23. Feb. 2015 (CET)
P.S: Damit ich auch was positives getan habe: phab:T90483. --DaB. (Diskussion) 21:40, 23. Feb. 2015 (CET)
- Das kannst du so nicht sagen, egal ist/war es nie. Es stellt sich wohl die Frage, wie hoch der Aufwand wäre, um gegen den Willen von WMF (und WMDE) den Toolserver weiter durchzusetzen, wenn die WMF sich weigert, weiterhin aktuelle Daten zur Verfügung zu stellen. Das geht doch gar nicht, dann funktioniert er doch nicht mehr so wie vorher. Ich habe keine Ahnung, was man da machen kann, die WMF sitzt am längeren Hebel. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:37, 23. Feb. 2015 (CET)
- Reingequetscht, weil @DaB.:: Das Abschalten des Tools/Bots würde das Problem damit nichtmal ansatzweise lösen. Weil die Daten ja da sind, und wie man z.B. an diesem privaten Tool sieht, von jedem genützt werden können. Nein, sowas kann nur in MediaWiki über die Sichtbarkeit der Log-Daten gelöst werden.
- Und bevor Du jetzt wieder auf irgendwelche Idee kommst: Nein das sollte nicht über irgendwelche in unabgestimmten EInzelaktionen eingepflegten Hacks geregelt werden! // Martin K. (Diskussion) 21:44, 23. Feb. 2015 (CET)
- Erfahrungsgemäß werden externen Webseiten wesentlich weniger Aufmerksamkeit zu teil wie internen. Außerdem ist es wesentlich einfach solche Statistiken aus Datenbank-Auszügen zu generieren als die API zu quälen (aka ist da ein Sonderfall weil er mehr oder weniger schon eine komplette Datenbank hat).
- Und nein, keine Angst. Ich amüsiere mich zu sehr über eure Ausflüchte und panisches Rumgerenne sowie eure Kurzsichtigkeit, als dass ich da was mache; außerdem habe ich gelernt wie es einem diese Community dankt, wenn man für sie eintritt – 2 Mal schon. --DaB. (Diskussion) 22:03, 23. Feb. 2015 (CET)
- Was meinst du mit zweimal? Außer diesen seltsamen Reaktionen wegen der Medienbetrachter-Sache, was denn noch? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:52, 23. Feb. 2015 (CET)
- Die Community hat jahrelang den Toolserver genutzt, mit dem ich eng verbunden war. Als ich die Community dann um Hilfe bat, weil der Toolserver eingestellt werden sollte, war die Reaktion (von einigen positiven Gegenbeispielen abgesehen) recht verhalten. Man war der Meinung, dass solange die Tools irgendwo (also auf z.B. ToolLabs) laufen, alles ok sei. --DaB. (Diskussion) 01:25, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ich glaube nicht, dass das viele so gesehen haben. Gibt es nicht irgendwo Listen, wo die Beibehaltung des Toolservers und der Tools gewünscht wurden? Etliche Tools gibt es nicht mehr, weil sie nach dem Abstellen des Toolservers gar nicht mit übertragen wurden. Und kürzlich gab es das Problem, dass jeder einzelne Benutzer, der dort Tools in Betrieb hatte, diese alle selbst neu starten musste, weil dort auf Labs irgendetwas technisch geändert worden war. Somit haben alle Tools vorläufig gar nicht mehr funktioniert. Auch nicht besonders gut.
- Schon möglich, dass es nicht genügend Unterstützung für die Beibehaltung des Toolservers gab, aber dass man dafür gewesen wäre, sie nach Labs zu übertragen, war doch auch nicht so. Nur war es wie beim Medienbetrachter kaum möglich, dagegen etwas zu machen, wenn die WMF sich erst mal etwas in den Kopf gesetzt hat. Dann müsste man schon ganz grundsätzlich die Dinge verändern. Dafür bräuchte man aber am ehesten einen Fork, anders wird es kaum möglich sein. Oder wie stellst du dir vor, dass man die WMF in ihrem gewählten Gang aufhalten kann, wenn sie unbedingt etwas so und nicht anders wollen und sich nicht aufhalten lassen und Superschutze und dergleichen neu erfinden? Ich sehe da kaum eine Möglichkeit. Zumal es immer auch einige wenige Leute gibt, die dann meinen, die WMF würde richtig handeln und man müsse sich dem fügen. Dann hat man wegen Dissens keine Chance mehr, selbst wenn über 80 % der hiesigen Benutzer anderer Ansicht sind. Das ist das Problem. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:01, 24. Feb. 2015 (CET)
- Außerdem geht irgendwann, wenn zu lange um den Brei herum diskutiert worden ist und nichts dabei herauskommt, als dass die WMF sich wie üblich mit allen ihnen verfügbaren Mitteln durchsetzt und man sich langsam, aber sicher selbst wieder mal zerfleischt, allen die Luft aus, und dann hat man lange genug diskutiert und gestritten und es passiert wieder mal nichts. Da auch die Allermeisten hier in ihrer Freizeit, also nebenher, mitmachen und die WMF genügend Gelder, Zeit und professionelle Diskursabwicklung zur Verfügung hat, um diesen in die gewünschte Richtung zu verschieben, sitzt sie damit immer am längeren Hebel und die Benutzer bleiben frustriert über das „Ergebnis“ auf der Strecke und man wendet sich zwangsläufig irgendwann irgendwelchen anderen Dingen zu, wenn man merkt, dass es alles keinen Sinn mehr macht und zu nichts als Ärger führt. Das liegt aber dann sicher nicht ursächlich bei dir, das sind die hiesigen Mechanismen, die so funktionieren und einen ratlos zurücklassen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:11, 24. Feb. 2015 (CET)
- Die Community hat jahrelang den Toolserver genutzt, mit dem ich eng verbunden war. Als ich die Community dann um Hilfe bat, weil der Toolserver eingestellt werden sollte, war die Reaktion (von einigen positiven Gegenbeispielen abgesehen) recht verhalten. Man war der Meinung, dass solange die Tools irgendwo (also auf z.B. ToolLabs) laufen, alles ok sei. --DaB. (Diskussion) 01:25, 24. Feb. 2015 (CET)
- Was meinst du mit zweimal? Außer diesen seltsamen Reaktionen wegen der Medienbetrachter-Sache, was denn noch? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:52, 23. Feb. 2015 (CET)
Kurze Zwischennotiz: Auf meine Bitte hat User:F%C3%A6 den Lauf durch die deutsche WP zurückgesetzt und bietet einen "silent opt-out" an:
- Okay, I have added a courtesy opt-out list and reset the report. Please pass on in the German discussion that I'm quite happy to quietly opt-out anyone that wishes to and this will not leave any trace in the reports. I suggest anyone worried can email me in confidence and I'll opt them out, rather than doing it publicly on-wiki (though their account name will be listed in my program on WMF labs, this is for most practical purposes to hard for anyone to track down). ([4])
Mein Account ist damit draussen - jeder, der dies ebenfalls möchte, soll ihm dies per Mail mitteilen. Da ich keine Lust habe, zu erklären, warum ich die Idee at all doof finde, darf gern jemand anders übernehmen - für alle anderen: Send him a mail! -- Achim Raschka (Diskussion) 21:39, 23. Feb. 2015 (CET)
- Fae hat erst mal die ganze deWP ausgesetzt, er wird es nur auf Anforderung wieder aktivieren. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 23:36, 23. Feb. 2015 (CET)
Also, bevor ich wegen Nichterfüllung der Fünfjahresplan-Danksagungsnorm gesperrt werde, werde ich mich jetzt durch die Versionsgeschichte meiner Diskussionsseite oder eines sehr alten Artikels durchbedanken. --Schlesinger schreib! 21:45, 23. Feb. 2015 (CET)
[5] --Hardenacke (Diskussion) 21:53, 23. Feb. 2015 (CET)
- und ich sehe es schon kommen: irgendwann fällt den benutzern doch tatsächlich auf, dass ihr editierverhalten nicht nur geloggt wird, nein, es wird sogar noch ausgwertet. dabei wußte das doch bisher niemand! oh schauder, oh graus! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:04, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ob du's glaubst oder nicht, dass wissen manche sogar nach Jahren in der WP nicht! --Anika (Diskussion) 22:12, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich glaub's schon, aber das sind die Leute, die wirklich keine Ahnung haben. Das Danke-Tool finde ich, wohl auch weil ich aus obskuren Gründen da dauernd auf dem dritten Platz lande (muss an meiner einnehmenden, freundlichen, kompetenten, überaus liebenswürdigen Art liegen), eher nett. Wirklich hart (im Sinne von Überwachung) ist da mehr der Deep Wiki Inspector. Hier kann man sich ja noch bei den Monatsstatistiken austragen, das interessiert das Tool aber sowas von gar nicht. Besonderers Schmankerl ist da die Punchcard (Edits nach Wochentag und Uhrzeit). Übrigens: wer viel dankt bekommt viel Danke? Welch Trugschluß, ich bekomme mehr Dankes als das ich gebe... Alles in allem: ein Stürmchen im Wasserglas, die Empörung über das Auswerten... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:19, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Informationswiedergutmachung: Statt sich über die Befürchtungen anderer lustig zu machen solltest Du liber mal darüber nach denken, dass Du selbst ein anschauliches Beispiel dafür geliefert hast, warum es es hier vielen vor diesem eigentlich gutgemeinten Feature graut. // Martin K. (Diskussion) 22:25, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Martin Kraft: Du brauchst mich nicht auf meine eigenen Diskussionen mit anderen aufmerksam machen, denn ich habe ein ganz gutes Gedächtnis. Im übrigen kann man jedes Tool gut bzw. schlecht gebrauchen, man muss halt nur verstehen, wie man es für sich auswertet. Nicht das Tool ist das Problem, sondern die jeweilige Interpretation. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:30, 23. Feb. 2015 (CET)
- Genau das ist das Problem. Von daher Danke für ein schlechtes Beispiel ;) // Martin K. (Diskussion) 22:34, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Martin Kraft: Gerne doch. Irgendeiner muss ja den pöhsen Purschen geben, ich habe damit kein Problem. :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:45, 23. Feb. 2015 (CET)
- Genau das ist das Problem. Von daher Danke für ein schlechtes Beispiel ;) // Martin K. (Diskussion) 22:34, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Martin Kraft: Du brauchst mich nicht auf meine eigenen Diskussionen mit anderen aufmerksam machen, denn ich habe ein ganz gutes Gedächtnis. Im übrigen kann man jedes Tool gut bzw. schlecht gebrauchen, man muss halt nur verstehen, wie man es für sich auswertet. Nicht das Tool ist das Problem, sondern die jeweilige Interpretation. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:30, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Informationswiedergutmachung: Statt sich über die Befürchtungen anderer lustig zu machen solltest Du liber mal darüber nach denken, dass Du selbst ein anschauliches Beispiel dafür geliefert hast, warum es es hier vielen vor diesem eigentlich gutgemeinten Feature graut. // Martin K. (Diskussion) 22:25, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich glaub's schon, aber das sind die Leute, die wirklich keine Ahnung haben. Das Danke-Tool finde ich, wohl auch weil ich aus obskuren Gründen da dauernd auf dem dritten Platz lande (muss an meiner einnehmenden, freundlichen, kompetenten, überaus liebenswürdigen Art liegen), eher nett. Wirklich hart (im Sinne von Überwachung) ist da mehr der Deep Wiki Inspector. Hier kann man sich ja noch bei den Monatsstatistiken austragen, das interessiert das Tool aber sowas von gar nicht. Besonderers Schmankerl ist da die Punchcard (Edits nach Wochentag und Uhrzeit). Übrigens: wer viel dankt bekommt viel Danke? Welch Trugschluß, ich bekomme mehr Dankes als das ich gebe... Alles in allem: ein Stürmchen im Wasserglas, die Empörung über das Auswerten... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:19, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ob du's glaubst oder nicht, dass wissen manche sogar nach Jahren in der WP nicht! --Anika (Diskussion) 22:12, 23. Feb. 2015 (CET)
Wunsch-Bot
und ich hätte gerne einen verlinkt-Bot und einen rückgängiggemacht-Bot und einen erwähnte-dich-Bot ... natürlich alles in allen Richtungen und bitte auch in verknüpften Auswertungen: wer viel dankt, der wird auch viel revertiert oder so ähnlich... da bräuchte ich im meinem Supermarkt auch keine Treupunktekarte mehr... da gebe ich dann meinen Botstand bei WP ab... --Goesseln (Diskussion) 22:40, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Goesseln: Und ich hätte gerne noch einen Adminbot, schlechter als die meisten Admins kann der auch nicht sein. Denn Bot nennen wir dann Mycroft Holmes denn: the wikipedia is a harsh mistress. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:45, 23. Feb. 2015 (CET)
- Wie wäre es denn gleich auch mit einem Bot, der Artikel schreibt ... oder hatten wir das Thema schon mal? *kopfkratz* --Micha 22:51, 23. Feb. 2015 (CET)
Schade, ich mochte dieses kleine, nette Dankeschön. So wird also aus etwas hübschen etwas mieses. Die komplette Loggerei der Dankeschöns pervertiert ihren Sinn. Gerne möchte ich raus aus dem Quatsch der Statistik über ein Dankeschön. Just my 5ct --Itti 22:48, 23. Feb. 2015 (CET)
- aber schon witzig, wie sich hier manch einer über die dankeschön-statsistik echauffiert, das elende teufelsding, während seit jahr und tag das sperrlog, das nun wirklich ein prangerlog ist (und munter vermutlich gegen zig europäische datenschutzordnungen verstößt), echt keinen stört. aber das liegt wohl, ähnlich wie beim sperrlog, wo nur die meckern, deren logbuch ellenlang ist, daran, dass nur hier die meckern, die kein danke bekommen? ein schelm, wer böses dabei denkt. von mir aus können gerne beiden statistiken entfern werden - sowohl die sperr- als auch die dankelogs. ach, mein sperrlog ist übervoll und nur deswegen meckere ich? au weia! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:03, 23. Feb. 2015 (CET)
- Kann es sein, dass du den Unterschied nicht erkennt? Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun??? --Itti 23:05, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich finds ärgerlich, das wegen eine paar alle jetzt darauf verzichten müssen. Ich hab ja Verständniss für Anonymität aber dann bitte per opt-out --Jörgens.Mi Diskussion 00:02, 24. Feb. 2015 (CET)
- In Sachen Datenschutz gibt es i.d.R. keine legitime Alternative zu Opt-In. Opt-Out ist nur in extremen Ausnahmefällen legitim. Hier sollte die Community der deWP erst mal überhaupt zu dieser Datensammlung ja sagen, was nur mit einem MB ginge. Ohne ein positives MB ist eine solche Aktion imho nicht legitim. Ich weiß nicht genau, ob die Daten selber eventuell aus irgendwelchen legalen Gründen tatsächlich gesammelt werden müssten, dann solten sie aber nur Stewards oder ähnlich legitimierten Personen zugänglich sein. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 00:19, 24. Feb. 2015 (CET)
Öffentliche Logbucheinträge abschalten?
Nach dem Überfliegen der Diskussion komme ich zum Ergebnis, dass die Mehrheit keinen Sinn darin sieht, die "Danke"s öffentlich zu loggen, viele halten es für problematisch, einige haben sich damit abgefunden, so richtig begeistert scheinen eher wenige zu sein. Das scheint aber auf den Deutschen Kulturkreis beschränkt zu sein; nachdem ich die Abschaltung auf Phabricator vorschlug, kamen innerhalb weniger Minuten viele Reaktionen, die erahnen lassen, dass Menschen es in anderen Gegenden für ganz natürlich und sinnvoll halten (um Missbrauch vorzubeugen, heißt es), diese Informationen öffentlich zugänglich zu machen. Ist eine Abschaltung gewünscht, wird diese Community wohl nicht um ein Meinungsbild mit deutlichem Ausgang herum kommen. -- RE rillke fragen? 23:09, 23. Feb. 2015 (CET)
- Das interessiert mich jetzt - was kann man sich denn da für einen Missbrauch vorstellen? OO Marcus Cyron Reden 00:37, 24. Feb. 2015 (CET)
- Das dann von den Elfenbeiturmbewohnern in SF mit Superputsch abgebügelt wird, weil Datamining soo toll wie Fratzenbuch ist, und so toll wie Fratzenbuch soll die WP doch schließlich mal werden, gelle? ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 23:11, 23. Feb. 2015 (CET)
- Mag sein, dadurch würde die WMF ihre Legitimation die deutschsprachige Wikipedia zu hosten weiter zerstören. Das wiederum dürfte Eloquence und LilaTretikov nicht egal sein. Abgesehen davon könnte man ja auch Werbung mit dem Faktum machen, dass man Datenschutz in der Wikipedia ernster nimmt, als auf Facebook. -- RE rillke fragen? 23:23, 23. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe wirklich viel an der WMF zu meckern - aber eines kann man ihr nicht absprechen: die "Legitimation" die deutschsprachige Wikipedia zu hosten. Immerhin entstand sie innerhalb der quasi "Vorgängerinstitution". Zumal Jeder die Inhalte hosten könnte, der will. Marcus Cyron Reden 00:37, 24. Feb. 2015 (CET)
- Mag sein, dadurch würde die WMF ihre Legitimation die deutschsprachige Wikipedia zu hosten weiter zerstören. Das wiederum dürfte Eloquence und LilaTretikov nicht egal sein. Abgesehen davon könnte man ja auch Werbung mit dem Faktum machen, dass man Datenschutz in der Wikipedia ernster nimmt, als auf Facebook. -- RE rillke fragen? 23:23, 23. Feb. 2015 (CET)
- die "Danke"s öffentlich zu loggen, viele halten es für problematisch, Das sehe ich anders, ein paar maulen. --Jörgens.Mi Diskussion 00:02, 24. Feb. 2015 (CET)
- … und ein paar finden es gut. Und die große Masse hat noch nix davon mitbekommen und/oder äußert sich überhaupt nicht. Ja. Und? --Henriette (Diskussion) 00:06, 24. Feb. 2015 (CET)
- "Das sehe ich anders, ein paar maulen." Nun ich wette dagegen. - "Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht." ... --Micha 00:11, 24. Feb. 2015 (CET)
- Den meisten isses wahrscheinlich wie mir sowas von Wumpe. Marcus Cyron Reden 00:38, 24. Feb. 2015 (CET)
- Was ist an den Danke-Logs problematischer als an Sperrlogbüchern? -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 01:08, 24. Feb. 2015 (CET)- Das man Scheiße gebaut haben muss, um im Sperrlog-Buch erwähnt zu werden, aber etwas Positives geleistet haben muss, ein Danke zu erhalten. Der Unterschied ist auch, dass das Sperrlog-Buch einen gewissen Nutzen für die Gemeinschaft hat, während das Danke-Logbuch nur zur Neugierbefriedung dient. --DaB. (Diskussion) 01:11, 24. Feb. 2015 (CET)
- Was ist an den Danke-Logs problematischer als an Sperrlogbüchern? -- - Majo
- Den meisten isses wahrscheinlich wie mir sowas von Wumpe. Marcus Cyron Reden 00:38, 24. Feb. 2015 (CET)
- Solange die "Danke"s nicht irgendwo "gelistet" sind, weiß doch nur ich, wem ich wofür "gedankt" habe (sofern ich's nicht wieder vergessen hab'), so what? Und der Bedankte hat sich vielleicht/hoffentlich gefreut. Vorm Abschaffen evtl. die Frage: Wo wird eigentlich sonst noch so etwas "positiv Geleistetes" untereinander anerkannt? --Felistoria (Diskussion) 01:19, 24. Feb. 2015 (CET)
- ää Felistoria, wir reden aber davon, dass sie gelistet werden. Und AFAIS will die Danke-Funktion (die ich ebenso wie Achim mittlerweile genial finde) selbst niemand abschalten; nur ihr Logging. --DaB. (Diskussion) 01:27, 24. Feb. 2015 (CET)
- (zwischengedrängel) Und? Was besagt denn diese Log? Doch nicht mehr, als dass sich gegenseitig bedankt wird. Das ist doch auch nicht schlecht. Wer wie viele "Danke"s versendet und wer wie viele solche bekommt, ist doch noch nicht ablesbar, oder? (hab' ich die Disk vermutlich falsch verstanden) --Felistoria (Diskussion) 01:34, 24. Feb. 2015 (CET)
- Wer wie viele erhält und versendet, ist ja auszählbar (auch automatisch) und das wird ja auch gemacht und dann gelistet, z. B. bei Aka – die andere oben genannte Liste ist zurzeit außer Betrieb. Es ist also nicht so, dass man nicht sehen könnte, wer wie viele erhält und versendet. Und wer wie viele an jemand Bestimmtes versendet oder von ihm erhält, das kann man auch leicht selbst auszählen, wenn man die Namen eingibt. Zum Glück gibt es noch keine Listen, wo aufgelistet wird, welche Benutzer bestimmten anderen Benutzern am meisten Dankeschöns vergeben, das kann man aber auch leicht auslesen. Wahrscheinlich wird das auch noch mal jemand bei Labs oder so erfinden, ist alles möglich, wenn auch sicher nicht gewollt.
- Wenn man es darauf anlegen würde, könnte man damit einiges machen, ebenso wie man einiges mit Stimmen bei Adminwahlen machen könnte, wenn man diese gezielt daraufhin auswerten würde. Was ein Grund ist, sich gar nicht an allen öffentlichen Adminwahlen zu beteiligen. Man kann auch die Häufigkeit auswerten, welche Benutzer bei anderen Benutzern auf der Diskussionsseite posten, auch dadurch erhält man Einblicke in Vernetzungen. Die Dankeschöns sind ein Teil davon. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:54, 24. Feb. 2015 (CET)
- (zwischengedrängel) Und? Was besagt denn diese Log? Doch nicht mehr, als dass sich gegenseitig bedankt wird. Das ist doch auch nicht schlecht. Wer wie viele "Danke"s versendet und wer wie viele solche bekommt, ist doch noch nicht ablesbar, oder? (hab' ich die Disk vermutlich falsch verstanden) --Felistoria (Diskussion) 01:34, 24. Feb. 2015 (CET)
- ää Felistoria, wir reden aber davon, dass sie gelistet werden. Und AFAIS will die Danke-Funktion (die ich ebenso wie Achim mittlerweile genial finde) selbst niemand abschalten; nur ihr Logging. --DaB. (Diskussion) 01:27, 24. Feb. 2015 (CET)
- Solange die "Danke"s nicht irgendwo "gelistet" sind, weiß doch nur ich, wem ich wofür "gedankt" habe (sofern ich's nicht wieder vergessen hab'), so what? Und der Bedankte hat sich vielleicht/hoffentlich gefreut. Vorm Abschaffen evtl. die Frage: Wo wird eigentlich sonst noch so etwas "positiv Geleistetes" untereinander anerkannt? --Felistoria (Diskussion) 01:19, 24. Feb. 2015 (CET)
- @DaB.: Die Dankeschöns werden übrigens schon seit dem 20.11.2013 geloggt. Laut Legoktm in deiner Bugmeldung war das auch der Tag, an dem die Dankefunktion hier aktiviert wurde. Also gibt es das Logging genauso lange, nicht wie du irgendwo oben schriebst, erst später. Warum aber hat es so lange gedauert, bis das bemerkt und der Bug dazu erstellt wurde, wenn das als ein so großes Problem angesehen wird?
- Und wenn das Logging die ganze Zeit dazu da war, um Missbrauch mit der Funktion zu verhindern, wie genau geschieht das dann zukünftig, wenn das Logging ganz abgeschafft werden soll? Denn man kann ja nicht einzelnen Personen verbieten, einen anzupingen. Dann müsste man schon das Ping für sich ganz abstellen, wenn einen jemand zu sehr nervt und das aber niemand mehr sehen kann. Zumindest Stewards, CUBs, Oversighter und Ombudsleute sollten das Log weiterhin einsehen können, evtl. benötigen sie das auch für ihre Funktion oder es wird benötigt, um jemandem am missbräuchlichen Anpingen zu hindern und das Anpingen zu belegen. Ich habe das Logging bislang primär als Funktion zur Verhinderung von Missbrauch mit der Danke-Funktion gesehen und die Auswertungen nur als Nebeneffekt davon, aber sicher nicht als Zweck des Loggings. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:36, 24. Feb. 2015 (CET)
- Im September gab es jedenfalls noch einen Missbrauch der Danke-Funktion und eine Verwarnung deswegen, es ist also nicht so, dass es das nicht geben würde. Und ein Admin ist da ganz gegangen und wurde noch per Ping weiter genervt, als er schon weg war, das kann man noch in den Logbüchern nachvollziehen. So ein Verhalten kommt durchaus hier vor und man sollte auch die Möglichkeit haben, dagegen etwas tun zu können. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:41, 24. Feb. 2015 (CET)
- Das man Scheiße gebaut haben muss, um im Sperrlog-Buch erwähnt zu werden? Das ist das Dümmste, was ich seit langem gelesen habe - und admintypischer Unfug. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:28, 24. Feb. 2015 (CET)
- Das Sperrlog dient nur der Adminbefriedigung, wenn mal wieder jemand gesperrt werden soll. Es hat null Nutzen, denn es hindert niemand am Editieren. Es ist nur zum Benutzerschurigeln da. Daher ist es mir mittlerweile egal. Steht halt was drin, na und? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:30, 24. Feb. 2015 (CET)
- Angenommen, der Admin teilt dir nicht mit, wie lange du gesperrt worden bist. Wenn das nicht im Sperrlog gelistet würde, würdest du gar nicht mitbekommen, wie lange du eigentlich aktuell nicht mehr editieren könntest. Alles egal? Schaust du dann jeden Tag neu rein und probierst aus, ob evtl. deine Sperre abgelaufen ist? ;-) Das Sperrlog zeigt genau an, wie lange die Sperre noch läuft und wann sie abläuft. Dafür ist es da, nicht zu irgendeiner Befriedigung von irgendwem, sondern damit man weiß, wann die Sperre anfängt und wann sie aufhört. Auch der Bot auf der VM kann nicht dort auflisten, wann die Sperre abläuft oder wie lange sie dauert, wenn er das nicht mehr automatisch aus dem Sperrlog holen kann. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:45, 24. Feb. 2015 (CET)
- Wenn du gesperrt bist, siehst du, wenn du editieren möchtest, das du ggf. noch gesperrt ist. Steht oben dran, samt Ablaufdauer. Dazu muss man in kein Sperrlog gucken. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:56, 24. Feb. 2015 (CET)
- Natürlich dient es zur "Befriedigung" von einigen: "Du pist aper ein pöhser Pursche, Du hast ja ein drei Seiten langes Sperrlog ... -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 02:00, 24. Feb. 2015 (CET)
- Angenommen, der Admin teilt dir nicht mit, wie lange du gesperrt worden bist. Wenn das nicht im Sperrlog gelistet würde, würdest du gar nicht mitbekommen, wie lange du eigentlich aktuell nicht mehr editieren könntest. Alles egal? Schaust du dann jeden Tag neu rein und probierst aus, ob evtl. deine Sperre abgelaufen ist? ;-) Das Sperrlog zeigt genau an, wie lange die Sperre noch läuft und wann sie abläuft. Dafür ist es da, nicht zu irgendeiner Befriedigung von irgendwem, sondern damit man weiß, wann die Sperre anfängt und wann sie aufhört. Auch der Bot auf der VM kann nicht dort auflisten, wann die Sperre abläuft oder wie lange sie dauert, wenn er das nicht mehr automatisch aus dem Sperrlog holen kann. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:45, 24. Feb. 2015 (CET)
Hallo liebe Freunde, ich habe hier eine noch viel bessere Version von Faes Seite erstellt! PiRSquared17 (Diskussion) 02:50, 24. Feb. 2015 (CET)
- @PiRSquared17: Und die hat denselben Bug wie die von AKA, weil sie Namensumbenennungen nicht berücksichtigt...
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:54, 24. Feb. 2015 (CET)
- @PiRSquared17: And the same bug as the AKA-list, because it does not consider renaming of users...
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:58, 24. Feb. 2015 (CET)
- Es ist ein Grenzfall.
PiRSquared17 (Diskussion) 02:59, 24. Feb. 2015 (CET)
- @PiRSquared17:Grenzfall? In english, plz! :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:03, 24. Feb. 2015 (CET)
- edge case, i.e. outlier. This works for the vast majority of cases. I could incorporate some detection for renames if desired, however (but probably not for a few days/weeks). PiRSquared17 (Diskussion) 03:04, 24. Feb. 2015 (CET)
- ok, you really meant "grenzfall", or as i would say: an euphemism for "bug" :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:06, 24. Feb. 2015 (CET)
- edge case, i.e. outlier. This works for the vast majority of cases. I could incorporate some detection for renames if desired, however (but probably not for a few days/weeks). PiRSquared17 (Diskussion) 03:04, 24. Feb. 2015 (CET)
- @PiRSquared17:Grenzfall? In english, plz! :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:03, 24. Feb. 2015 (CET)
- Gibt es nicht wichtigere Programmieraufgaben als diesen "Grenzfall", den jemand anmeckert, der mit mehrfachen Account-Umbenennungen für (nicht dem Projektzeil dienende) Arbeit sorgt und dann noch in seiner Eitelkeit diese Grenzfälle programmiert haben will? Bitte keine Programmierkapazität auf diesen Mist verschwenden. Einfach Logging unsichtbar machen (Ausnahme Stewards). Fertig. --tsor (Diskussion) 10:03, 24. Feb. 2015 (CET)
- Richtig, das Sperrlog, das keinem Projektziel dient, gehört endlich unsichtbar gemacht (Ausnahme: Stewards und tsor, natürlich). Bitte keine Programmierkapazität auf diesen Mist verschwenden. Fertig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:59, 24. Feb. 2015 (CET)
- Am schönsten dabei ist natürlich, das Tsor die Arbeit seines Adminkollegens, nämlich die Statistik aufzustellen, so höflich-freundlich, wie man es halt von ihm gewohnt ist, als Mist abkanzelt. Ich denke das freut aka von Herzen. Der hat übrigens diese Eitelkeitsstatistik aufgestellt, nicht ich. Aber schön, das tsor so völlig uneitel ist und ihm jeder für seine Mitarbeit auch so dankt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:58, 24. Feb. 2015 (CET)
- Es ist ein Grenzfall.
Sehr versteckt: „Kurzmeinungsbild“ zum Danke-Logbuch --Martina Disk. 19:20, 24. Feb. 2015 (CET)
nur nicht aufregen, denn ...
... die Facebookisierung ist hier schon viel weiter, als ihr denkt: [6]. --77.9.15.226 09:01, 24. Feb. 2015 (CET)
- Da ist mir jetzt aber mal wirklich kurz die Kinnlade...--Emergency doc (Disk) 14:31, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ich rätsele seit heute morgen was das mit Facebook zu tun hat (da hab' ich keinen Account) und wieso ausgerechnet ein vor Urzeiten von mir hochgeladenes Bild (das noch dazu ca. 1991 aufgenommen wurde) ein gutes Beispiel dafür ist. Erklärt mir das jemand, bitte? --Henriette (Diskussion) 17:38, 24. Feb. 2015 (CET)
- Die Seite kannte ich noch nicht. Ich kann auch nur erahnen, was dort steht, denn bei mir kommt es da zu massiven Anzeigeproblemen (Firefox 35.0.1). Scheint aber eine sehr unausgereifte Zusammenfassung der Accountaktivitäten zu sein? (Bei mir erscheint irgendein mir nicht bekanntes Logo als Bild.) Wann wurde diese Spezialseite eingeführt und was soll sie bezwecken, hat da wer Infos? Yellowcard (D.) 17:52, 24. Feb. 2015 (CET)
- Die Seite ist für die Mobilversion gedacht und sieht da so aus. Dort ist der letzte Edit, der letzte (lokale) Upload (?), der letzte erhaltene Dank und ein Editcounter auf einer Seite zusammengefasst. Die IP wollte sagen "Sieh her, die Foundation fasst ja Benutzerdaten schon in Profilen zusammen". --YMS (Diskussion) 17:56, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ganz schön dreist, so etwas "Benutzerprofil"zu nennen. Mein "Benutzerprofil" ist meine Benutzerseite, das hier ist eine merkbefreite Datensammlung, wer hat denn diesen Bockmist verbrochen? ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 18:06, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ich kenne die Hintergründe nicht näher, aber der eine Link auf das Benutzerprofil ersetzt in der Mobilversion halt die drei Links auf Benutzerseite, Benutzerdiskussionsseite und Beitragsliste, die es in der Desktopversion zu jedem Benutzer z.B. in der Versionsgeschichte gibt. Und mit Links will man in der Mobilversion halt sparsam umgehen, weil die Platz brauchen und versehentliches Anklicken leicht möglich ist. Wenn man nun also so eine Sammelseite für die genannten drei Links hat, kann man da eben diese Links trocken auflisten, oder man bereitet sie halt mit den Daten, die man hat, so gut man kann auf. Das Ergebnis ist vielleicht nicht das schönste Benutzerprofil, das die Welt je gesehen hat, aber auch sicher nicht die grösste Datenschutzkatastrophe. Sicher noch in verschiedene Richtungen ausbaufähig, aber "dreist" würde ich das sicher nicht nennen wollen. --YMS (Diskussion) 18:17, 24. Feb. 2015 (CET)
- Wie wäre es mit „nichtssagend"? Und nö, Datenschutzkatastrophe ist es nicht. Bisschen irreführend vielleicht wenn jetzt Millionen Menschen glauben, daß ich Spezial-Experte für Hühnerologie bin! LOL --Henriette (Diskussion) 18:25, 24. Feb. 2015 (CET)
- Nicht der Datenschutz ist das Problem mit diesem Nichtprofil, sondern die Dreistigkeit diese merkbefreite Sammlung von Nichtigkeiten "Benutzerprofil" zu nennen. Mir fehlt jedes Verständnis dafür so etwas "Benutzerprofil" zu nennen, ich habe einfach keinen Zugang zu den Gedanken von Leuten, die so etwas abwegiges machen und würde da gerne eine Erklärung für haben. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 18:33, 24. Feb. 2015 (CET)
- Igitt, das sieht ja furchtbar aus! Wenn das die Zukunft der mobilen Anwendung ist, dann schmeiße ich mein iPhone weg! --Henriette (Diskussion) 18:37, 24. Feb. 2015 (CET)
- Also ich kann mich nicht beklagen. Ein nettes harmloses Foto von 'nem dicken Baum, ein anerkannter Admin hat sich bei mir bedankt und ich hab mehr Edits als Henriette. Wat will man mehr? --Schlesinger schreib! 18:55, 24. Feb. 2015 (CET) :-)
- Igitt, das sieht ja furchtbar aus! Wenn das die Zukunft der mobilen Anwendung ist, dann schmeiße ich mein iPhone weg! --Henriette (Diskussion) 18:37, 24. Feb. 2015 (CET)
- Nicht der Datenschutz ist das Problem mit diesem Nichtprofil, sondern die Dreistigkeit diese merkbefreite Sammlung von Nichtigkeiten "Benutzerprofil" zu nennen. Mir fehlt jedes Verständnis dafür so etwas "Benutzerprofil" zu nennen, ich habe einfach keinen Zugang zu den Gedanken von Leuten, die so etwas abwegiges machen und würde da gerne eine Erklärung für haben. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 18:33, 24. Feb. 2015 (CET)
- Wie wäre es mit „nichtssagend"? Und nö, Datenschutzkatastrophe ist es nicht. Bisschen irreführend vielleicht wenn jetzt Millionen Menschen glauben, daß ich Spezial-Experte für Hühnerologie bin! LOL --Henriette (Diskussion) 18:25, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ich kenne die Hintergründe nicht näher, aber der eine Link auf das Benutzerprofil ersetzt in der Mobilversion halt die drei Links auf Benutzerseite, Benutzerdiskussionsseite und Beitragsliste, die es in der Desktopversion zu jedem Benutzer z.B. in der Versionsgeschichte gibt. Und mit Links will man in der Mobilversion halt sparsam umgehen, weil die Platz brauchen und versehentliches Anklicken leicht möglich ist. Wenn man nun also so eine Sammelseite für die genannten drei Links hat, kann man da eben diese Links trocken auflisten, oder man bereitet sie halt mit den Daten, die man hat, so gut man kann auf. Das Ergebnis ist vielleicht nicht das schönste Benutzerprofil, das die Welt je gesehen hat, aber auch sicher nicht die grösste Datenschutzkatastrophe. Sicher noch in verschiedene Richtungen ausbaufähig, aber "dreist" würde ich das sicher nicht nennen wollen. --YMS (Diskussion) 18:17, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ganz schön dreist, so etwas "Benutzerprofil"zu nennen. Mein "Benutzerprofil" ist meine Benutzerseite, das hier ist eine merkbefreite Datensammlung, wer hat denn diesen Bockmist verbrochen? ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 18:06, 24. Feb. 2015 (CET)
- Die Seite ist für die Mobilversion gedacht und sieht da so aus. Dort ist der letzte Edit, der letzte (lokale) Upload (?), der letzte erhaltene Dank und ein Editcounter auf einer Seite zusammengefasst. Die IP wollte sagen "Sieh her, die Foundation fasst ja Benutzerdaten schon in Profilen zusammen". --YMS (Diskussion) 17:56, 24. Feb. 2015 (CET)
- Die Seite kannte ich noch nicht. Ich kann auch nur erahnen, was dort steht, denn bei mir kommt es da zu massiven Anzeigeproblemen (Firefox 35.0.1). Scheint aber eine sehr unausgereifte Zusammenfassung der Accountaktivitäten zu sein? (Bei mir erscheint irgendein mir nicht bekanntes Logo als Bild.) Wann wurde diese Spezialseite eingeführt und was soll sie bezwecken, hat da wer Infos? Yellowcard (D.) 17:52, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ich rätsele seit heute morgen was das mit Facebook zu tun hat (da hab' ich keinen Account) und wieso ausgerechnet ein vor Urzeiten von mir hochgeladenes Bild (das noch dazu ca. 1991 aufgenommen wurde) ein gutes Beispiel dafür ist. Erklärt mir das jemand, bitte? --Henriette (Diskussion) 17:38, 24. Feb. 2015 (CET)
In meinem "Profil" wird mein letzter Commons-Upload angezeigt. Auch unter dem Link „mehr als 500 Dateien hochgeladen“ werden meine Commons-Uploads und nicht nur die Wikipedia-Uploads angezeigt. Es werden also zwei "Profile" aus verschiedenen Projekten zu einem angeblichen Wikipedia-Profil zusammengeführt. Das ist irreführend und auch datenschutzrechtlich fragwürdig. --Martina Disk. 18:46, 24. Feb. 2015 (CET)
- reingequetscht @Martina Nolte: Verstehe nicht ganz, warum Dich die projektübergreifende Verknüpfung von Daten so erstaunt? Den globalen Login gibt es doch schon ewig und globale Nutzerkonten haben spätestens seit vergangener Woche auch alle. Rechtlich gesehen haben wir alle einen einzigen Nutzungsvertrag mit der WMF, der für alle Unterprojekte gilt, und nicht jeweils einen für jedes Einzelprojekt. // Martin K. (Diskussion) 22:55, 24. Feb. 2015 (CET)
- Willkommen in der Schönen neuen Welt ... auch in Spezial:Benutzerprofil/Achim_Raschka wird mein letzte Upload auf commons angezeigt, zusammen mit einem fetten Bild von Thomas Piketty, da ich dessen Artikel zuletzt bearbeitet habe ... kommt da auch ein fetter Penis, wenn ich an dem Artikel arbeite? ... ;( -- Achim Raschka (Diskussion) 18:53, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ja, und es sind zwei echte Prachtexemplare! LOL 'Drunter steht dann noch: „Gedankt durch Birgit Müller (WMDE)”. ohweiaha … --Henriette (Diskussion) 19:00, 24. Feb. 2015 (CET)
Also: Wer ist für diese "Profil-Seite" verantwortlich? Können wir sie abschalten? --Martina Disk. 19:16, 24. Feb. 2015 (CET)
- Martina, wenn dir hier was nicht passt.... (so reagiert WMF sicher auf deine Unverschämtheit). ;-) -- ST ○ 19:42, 24. Feb. 2015 (CET)
- Meinst du WP:RTL? Meine Unverschämtheit?? --Martina Disk. 19:47, 24. Feb. 2015 (CET)
- Genau die. Wie kannst du es auch wagen, die personifizierte Heiligkeit (oder: vereinifizierte ?) infrage zu stellen? Die WMF? Aber was solls, gehörst ja eh zu „the loud and the few“... Immer diese komischen Deutschen, kommen an mit Benutzerwünschen und ihrem Datenschutzgehampel – das ist doch alles extrem hinderlich für den wahren Zweck dieses Projekts: Unter die Top 5 der Webseiten zu kommen! --BHC (Disk.) 19:58, 24. Feb. 2015 (CET)
- Meinst du WP:RTL? Meine Unverschämtheit?? --Martina Disk. 19:47, 24. Feb. 2015 (CET)
Wir sollten alle diesen Penis-Artikel bearbeiten, unser mobiles Profil aufrufen, einen Screenshot anfertigen und auf meta hochladen und dann auf der Disk von Lila Tretikov einbinden, mit der Frage ob das ihr Ernst ist. Troubled @sset Work • Talk • Mail 19:56, 24. Feb. 2015 (CET)
- Das ist eine sehr gute Idee. Und dann ausgiebig bedanken. --Schlesinger schreib! 20:07, 24. Feb. 2015 (CET)
- Habs versucht, finde aber nichts, was man ändern könnte. Achim hat das mit einer Umstellung noch umgehen können. Wenn wir uns darum einen Edit-War leisten wollen... --BHC (Disk.) 20:12, 24. Feb. 2015 (CET)
- Wir könnten auf Anal bleaching oder sowas ausweichen :-) --Schlesinger schreib! 20:16, 24. Feb. 2015 (CET)
- (quetsch) Äh, ja...
--BHC (Disk.) 20:24, 24. Feb. 2015 (CET)
- (kwetsch) Also bei mir hat's geklappt...
--Schlesinger schreib! 20:51, 24. Feb. 2015 (CET)
- Na toll, durch einen Revert habe ich es bei mir wieder zerstört... Wie gemein, hat nicht einmal ein Bild. --BHC (Disk.) 20:57, 24. Feb. 2015 (CET)
- Man muss erst hier damit angeben und danach das Schweineedit machen.
--Schlesinger schreib! 21:02, 24. Feb. 2015 (CET)
- Hast natürlich recht, ich begebe mich dann mal auf die Suche nach Möpsen. --BHC (Disk.) 21:24, 24. Feb. 2015 (CET)
- Und voila: Da haben wirs. --BHC (Disk.) 21:26, 24. Feb. 2015 (CET)
- Hast natürlich recht, ich begebe mich dann mal auf die Suche nach Möpsen. --BHC (Disk.) 21:24, 24. Feb. 2015 (CET)
- Man muss erst hier damit angeben und danach das Schweineedit machen.
- Na toll, durch einen Revert habe ich es bei mir wieder zerstört... Wie gemein, hat nicht einmal ein Bild. --BHC (Disk.) 20:57, 24. Feb. 2015 (CET)
- (kwetsch) Also bei mir hat's geklappt...
- (quetsch) Äh, ja...
- Wir könnten auf Anal bleaching oder sowas ausweichen :-) --Schlesinger schreib! 20:16, 24. Feb. 2015 (CET)
- Habs versucht, finde aber nichts, was man ändern könnte. Achim hat das mit einer Umstellung noch umgehen können. Wenn wir uns darum einen Edit-War leisten wollen... --BHC (Disk.) 20:12, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ernsthaft mal: Das geht nicht! Angenommen, ich hätte meinen letzten Edit im Artikel vom Schicklgruber, dann sähe das für einen unbedarften Menschen ja so aus, als würde ich mich mit einem Hitler-Porträt vorstellen. Oder man denke an Artikel über unappetitliche Krankheiten: Benutzerprofil aufrufen und Zack! spingt einen ein dickes Furunkel oder ein nässender Hautausschlag unter meinem Klarnamen an?? Solange die das nicht ändern, wird man als Klarnamensaccount wohl nur noch in unbebilderten Artikel editieren können … ohmann ey, ich frage mich wirklich wer sich sowas ausdenkt!! --Henriette (Diskussion) 20:20, 24. Feb. 2015 (CET)
- Du meinst solche Bilder wären schlimmer als echte Nutzerbilder der lichtscheuen Nerds hier?--Elektrofisch (Diskussion) 20:26, 24. Feb. 2015 (CET)
- Dazu sage ich besser nichts :)) Aber mir kam gerade ein Gedanke: Das ist eine neue Masche, um uns den Bildfilter überzuhelfen! Die sammeln jetzt solche Beispiele („Profilseite" mit wahlweise ekeligem Insekt, Lungenkarzinom, Osama bin Laden, Ölpest oder Schrumpelpenis) und fragen dann: „Möchtest Du mit so einem Bild der Öffentlichkeit vorgestellt werden oder wärs Dir nicht doch lieber, wenn sowas gefiltert würde?!”. --Henriette (Diskussion) 20:30, 24. Feb. 2015 (CET)
- Du meinst solche Bilder wären schlimmer als echte Nutzerbilder der lichtscheuen Nerds hier?--Elektrofisch (Diskussion) 20:26, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ernsthaft mal: Das geht nicht! Angenommen, ich hätte meinen letzten Edit im Artikel vom Schicklgruber, dann sähe das für einen unbedarften Menschen ja so aus, als würde ich mich mit einem Hitler-Porträt vorstellen. Oder man denke an Artikel über unappetitliche Krankheiten: Benutzerprofil aufrufen und Zack! spingt einen ein dickes Furunkel oder ein nässender Hautausschlag unter meinem Klarnamen an?? Solange die das nicht ändern, wird man als Klarnamensaccount wohl nur noch in unbebilderten Artikel editieren können … ohmann ey, ich frage mich wirklich wer sich sowas ausdenkt!! --Henriette (Diskussion) 20:20, 24. Feb. 2015 (CET)
- Schaun wir mal, was Lila dazu sagt. Achim, ich habe dein Profil zur Veranschaulichung verlinkt. Wäre klasse, wenn du es eine Zeitlang so belassen könntest, damit sie sieht, was ich meine. Falls dir das zu blöd ist, suche ich mir einen entsprechenden Artikel und verlinke dort mein Profil... --Martina Disk. 20:51, 24. Feb. 2015 (CET)
- (Quetsch) @Martina: Notfalls hätte ich davon noch einen Screenshot gesichert (den ich aber ohne Achims Einverständnis nicht hochladen werde). --BHC (Disk.) 21:54, 24. Feb. 2015 (CET)
- @Henriette: Bildfilter, da sagste was. Vielleicht könnte man die Bilder ja 50% Transparent rosa überlagern? Eine rosa Brille für die Nutzer? In den Benutzereinstellungen wäre dann der Grad der Transparenz, vielleicht nach Geschlecht und Bildthema skalierbar.--Elektrofisch (Diskussion) 21:31, 24. Feb. 2015 (CET)
- Also wenn ich an eitrige Furunkel und mißliebige Diktatoren denke, dann wäre das tatsächlich eine wünschenswerte Option! --Henriette (Diskussion) 21:49, 24. Feb. 2015 (CET)
- @Elektrofisch: Aber denk noch einen Schritt weiter: Wir begrüßen es ja durchaus wenn z. B. Bibliotheken ihre Digitalisate bei uns verlinken. Ich mag mir gar nicht die kruden Diskussionen ausmalen, wenn die sich selbst mit einem Profilbild von irgendeinem Widerwart ausgestattet finden (da ist ja durchaus einiges für eine seriöse Institution arg Unpassendes vorstellbar … ). Nee, dieses dufte neue „Feature" ist echt ein veritabler Griff ins Klo! --Henriette (Diskussion) 22:45, 24. Feb. 2015 (CET)
- Also wenn ich an eitrige Furunkel und mißliebige Diktatoren denke, dann wäre das tatsächlich eine wünschenswerte Option! --Henriette (Diskussion) 21:49, 24. Feb. 2015 (CET)
- @Henriette: Bildfilter, da sagste was. Vielleicht könnte man die Bilder ja 50% Transparent rosa überlagern? Eine rosa Brille für die Nutzer? In den Benutzereinstellungen wäre dann der Grad der Transparenz, vielleicht nach Geschlecht und Bildthema skalierbar.--Elektrofisch (Diskussion) 21:31, 24. Feb. 2015 (CET)
Ich habe mal anlässlich dieses erneuten Software-Fauxpas ein paar grundsätzliche Worte auf Lilas Talkpage hinterlassen. Zur Verdeutlichung habe ich zwei Screenshots hinzugefügt – Benutzerprofile mit einem "Butthole" und zwei Penissen. Diese Fotos dürften beim Durchschnittsamerikaner Bluthochdruck verursachen, ich vermute also, dass das Tool recht bald deaktiviert werden wird. Inwiefern uns das bei der Debatte um die Evaluierung von neuer Software in Zusammenarbeit von WMF und Community hilft, bleibt abzuwarten; sehr optimistisch bin ich nicht. Yellowcard (D.) 22:21, 24. Feb. 2015 (CET)
Eben auf Meta den Hinweis auf m:Special:UserProfile/Martina_Nolte und c:Special:UserProfile/Martina_Nolte bekommen. Das scheint es also Wikimedia-weit zu geben, alerdings ohne auf Spezial:Spezialseiten (m, c) gelistet zu sein. --Martina Disk. 22:29, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ich hab mal einen phabricator angelegt zu der grundsätzlichen Frage "What's the use of Special:UserProfile". ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 22:40, 24. Feb. 2015 (CET)
Tu Gutes und rede darüber ...
Tu Gutes und rede darüber ... (Georg-Volkmar Graf Zedtwitz-Arnim): Warum soll Lob versteckt werden? Ist das nicht ein sinnvoller Gegenpol zu Revertierungen, Meldungen auf der VM-Liste, Admin-Problemen und andere gefühlte tausende Prangerseiten. Wäre es nicht sinnvoll, die Kultur des Dankens zu pflegen und ausbauen? Ich begrüße solche Seiten, auf den auch Lob gelistet wird. Als Kompromiss kann im Logbuch die Beziehung (wer hatte wem gedankt) versteckt werden, so dass nur der Empfänger und auf der einen und der Sender auf der anderen gelistet wird (die Beziehung zwischen diesen beiden Parteien könnte [als Kompromiss] versteckt werden. --Atamari (Diskussion) 09:43, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ähm, "Lob" kann und wird von Gleichgesinnten auch für Revertierungen, VM´s u.ä. vergeben. Ein direkter Bezug zu irgendeiner Artikelarbeit muss nicht bestehen. Alexpl (Diskussion) 09:50, 24. Feb. 2015 (CET)
So was aber auch!
Dass in einem öffentlichen Wiki, in dem alles so transparent wie nur möglich sein sollte, Funktionen geloggt und auch einsehbar sind...
Das erste was ich suchte, als diese Funktion eingefügt wurde, war das Logbuch. Ich fand das Dankeschön-Logbuch und war beruhigt. Ich denke dass die Dankefunktion als Gesamtpaket richtig gut ist. Falls dass Logbuch abgeschaltet wird, bin ich für die Abschaffung der Funktion. Transparenz ist einer der wichtigsten Eigenschaften der Wikipedia. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 18:11, 24. Feb. 2015 (CET)
- Transparenz über Artikelbearbeitungen und Diskussionen zwecks langfristiger Nachvollziehbarkeit: ja, gerne. Benutzerprofile, die mit der inhaltlichen Arbeit an Wikipedia nichts zu tun haben: nein, danke. Transparenz, die ich prinzipiell sehr schätze, ist kein Selbstzweck und sollte nicht verwechselt werden mit einem immer beliebiger werdenden Ausschnüffeln. Für Datensammmlungen und deren Aufbereitung zu Profilen sollte immer ein Beleg gefordert sein, inwiefern diese Sammlung und Profilerstellung der inhaltlichen Verbesserung des Projekts dient. Die Foundation kann zur Erkenntnisgewinnung gerne intern eine Auswertung fahren und deren Ergebnisse - anonymisiert - veröffentlichen. Wofür die Logs öffentlich sein sollten, hat aber bisher niemand erklärt. --Martina Disk. 21:11, 24. Feb. 2015 (CET)
- "Transparenz ist einer der wichtigsten Eigenschaften der Wikipedia" - ernsthaft? Könntest du bitte mal transparent deinen Klarnamen, deinen Bildungsstand, deine aktuelle Tätigkeit, deinen Wohnort usw. nennen? Bitte mit Quellen? Also nur um transparent sicherzustellen, dass du auch ausreichend qualifiziert bist für das was du tust .oO ... mir erscheint transparenz nun nicht gerade die wichtigste eigenschaft der Wikipedia. So gar nicht. ...
- was ich auch nicht verstehe: was hat dich denn "beruhigt" als du das Danke-Logbuch gesehen hast? Was wäre denn ohne beunruhigend? ...Sicherlich Post 23:37, 24. Feb. 2015 (CET)
- Wie ich schon Diskussionskilometer weiter oben schrob: „Das ist nicht unproblematisch, kann in vielen Fällen aber auch damit gerechtfertigt und ertragen werden, daß eine hohe Transparenz des Nutzerverhaltens in einem Projekt mit hoher sozialer Interaktion überaus hilfreich sein kann … ” - Transparenz der Nutzer-Edits ist keine doofe Idee. Die Frage ist wohl: Wie definieren wir Transparenz und was fällt für uns darunter? Wir befinden uns hier ja auch in einem Bereich in dem Anonymität als hohes Gut gehandelt wird: Klarname, Bildungsstand, Wohnort etc. pp. sind nicht zwingend wichtig für das was wir tun und was wir erreichen wollen; und damit auch nicht zwingend transparenzpflichtig. Der Kern der Diskussion dreht sich schlicht um zwei Dinge: 1. Daten fallen an und werden gespeichert; 2. Daten können abgerufen und nach Belieben aggregiert und ausgewertet werden. Hier gehts um Metadaten und deren Auswertung. Und ganz offensichtlich haben bedauerlich wenige Diskutanden sich mal mit so immens wichtigen Dingen wie Data-Mining oder Big Data befasst. --Henriette (Diskussion) 23:59, 24. Feb. 2015 (CET)
<nach bk>
- Ich bin prinzipiell für Offenheit. Es bringt keinen Nutzen Daten zu verstecken die sowieso anfallen. Mir ist lieber, man zeigt was irgendwo gespeichert wird, als man tut so als ob das gar nicht da ist. Das lehrt den Einen oder Anderen dann auch, wie er mit so Medien wie Facebook & Co umzugehen hat, wo diese Daten selbstverständlich nicht zugänglich sind. Wenn schon offen, dann auch richtig und keine halben Sachen die, eine heile Welt der Gartenzwerge vorgaukelt, die es aber in der rauen Welt der IT-Konzerne nicht gibt. Wikipedia ist ein recht gutes Lehrmittel für den Umgang mit Online-Medien, weil es so offen und transparent ist. Ich will, dass das so bleibt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:54, 24. Feb. 2015 (CET)
@sicherlich: Nachdem ich das Logbuch gesehen habe, wusste ich dass ich mir nicht selbst merken muss, wenn ich mal gedankt habe. Ich wusste dass die Sache nachvollziehbar ist. Sowas beruhigt. Dass die Daten gespeichert werden war mir ja sofort klar, weil es sinnvoll auch gar nicht anders geht. Ich sehe auch, dass die Probleme mit übermäßiger Geheimniskrämerei eher zu- denn abnehmen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:54, 24. Feb. 2015 (CET)
- also meine IP-Adresse fällt auch an. Und auch welche Artikel ich lese. Warum wird das (noch?) nicht veröffentlicht? Und Beruf und Qualifitikation sind ja für die Arbeit hier auch durchaus relevant. Im grund auch einkommen und arbeitgeber um IKs zu vermeiden und zu prüfen ob ggf. jmd. bestechlich ist .oO
- "eine hohe Transparenz des Nutzerverhaltens ... überaus hilfreich sein kann " - na beim danke-log sehe ich das nicht. Bzw. klar; dann kann ich auswerten wer vermutlich mit wem gut kann und mit wem nicht so und ich kann dann entsprechende strategien stricken wenn ich will das nutzer X ein paar auf die Mütze bekommen. Dann muss ich die Admins Q, W, E, R und T meiden, wohingegen Admin P ... oh man. und ich dachte wir schreiben hier so eine art lexikon. aber scheinbar wirds mehr so ein soziales-gefüge-doku-ding.
- "ass ich mir nicht selbst merken muss, wenn ich mal gedankt habe" - hmm. verstehe ich am ende immer noch nicht wirklich. Was hat das für eine Bedeutung ob ich henriette vor 2 monaten für etwas gedankt habe? zwei mal danken gleicht einmal beleidigen aus? oder wofür? verstehe ich nicht (ernsthaft, ich verstehe den nutzen oder was mich beunruhigen könnte immer noch nicht)
- ...Sicherlich Post 00:10, 25. Feb. 2015 (CET) nur so als randinfo: ich nutze das danken selten, das logbuch habe ich glaube noch nie gesehen. aber ich würde henriette auch revertieren wenn ich denke es ist nötig wenn sie mir vor einer minute oder auch einem jahr zehn dankes geschickt hat :P
- Öh … hast Du mein Posting komplett gelesen? Ich sage nichts darüber ob/das „Danke-Logs" superwichtig für eine Enzyklopädie sind! Ganz im Gegenteil: Ich sage nur, daß es a) Nutzerdaten gibt die durchaus nützlich sind in einem Projekt mit hoher sozialer Interaktion der Protagonisten und b) das Metadaten (wie z. B. die Dankes-Log-Daten) anfallen und man sich sehr bewusst sein muß über das was man tut, wenn man die auswertet und diese Auswertung öffentlich macht. Und ja: Das Danke-Log ist ein klassischer Fall von „für Dritte [angeblich!!] wertlose Metadaten" – ich wette drei Kästen Bier, daß ich innerhalb von 72 Stunden jemanden finde, der aus diesen „wertlosen Metadaten" etwas macht, daß alles andere als „wertlos" ist! --Henriette (Diskussion) 00:26, 25. Feb. 2015 (CET)
- "hast Du mein Posting komplett gelesen" - erst danach :D ...Sicherlich Post 00:32, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ok, ego te absolvo ;) --Henriette (Diskussion) 00:44, 25. Feb. 2015 (CET)
- "hast Du mein Posting komplett gelesen" - erst danach :D ...Sicherlich Post 00:32, 25. Feb. 2015 (CET)
- Öh … hast Du mein Posting komplett gelesen? Ich sage nichts darüber ob/das „Danke-Logs" superwichtig für eine Enzyklopädie sind! Ganz im Gegenteil: Ich sage nur, daß es a) Nutzerdaten gibt die durchaus nützlich sind in einem Projekt mit hoher sozialer Interaktion der Protagonisten und b) das Metadaten (wie z. B. die Dankes-Log-Daten) anfallen und man sich sehr bewusst sein muß über das was man tut, wenn man die auswertet und diese Auswertung öffentlich macht. Und ja: Das Danke-Log ist ein klassischer Fall von „für Dritte [angeblich!!] wertlose Metadaten" – ich wette drei Kästen Bier, daß ich innerhalb von 72 Stunden jemanden finde, der aus diesen „wertlosen Metadaten" etwas macht, daß alles andere als „wertlos" ist! --Henriette (Diskussion) 00:26, 25. Feb. 2015 (CET)
- @Henriette: Vor Datamining habe ich schon lange keine Angst mehr. Das ist in den allermeisten Fällen ein Wort aus dem Bullshit-Marketing-Bingo für Vorstandsvorsitzende. Die allermeisten Schlüsse die da von schlechten Statistikern gezogen werden, sind grob falsch (Hutfahrer sind schlechte Autofahrer). Wenn etwas im Sinne besserer Geschäftszahlen funktioniert, dann ist das sehr häufig nur Zufall. Wikipedia taugt für Metadatenauswertung abgesehen von akademischen Interessen rein gar nichts. Und ja, ich glaube auch, dass ich innerhalb weniger Stunden ein verkaufbares Produkt rausleiern könnte, ich müsste bloß mein Statistikwissen in den Keller verbannen, und skrupellos das Verhöckern nach dem die Vorstände gieren. Big Data ist auch eine jener Branchen die die Luftbalone kurz vor dem Platzen verkaufen. Problematisch ist im Übrigen nicht Big-Data, sondern Small-Data, wo wirklich personenbezogene Daten verwendet werden, (z.B. Einkaufs und Rabattkarten) aber davor fürchtet sich niemand, man bekommt ja ein Almosen dafür. Und bei solchen Daten werden komplizierte fehleranfällige Metadatenauswertungen erst gar nicht benötigt. (p.s: Gehe mal auf einen durchschnittlichen Wikipediastammtisch und überleg dir wie du mit diesen Leuten schnell reich wirst
) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 01:14, 25. Feb. 2015 (CET)
- Mal abgesehen, daß Du die Lektüre der Artikel über Data-Mining und Big Data wirklich dringend nötig hast, ist es nett, daß Du dir in deinem eigenen Text widersprichst und es nicht mal merkst: „Wikipedia taugt für Metadatenauswertung abgesehen von akademischen Interessen rein gar nichts.” und „Gehe mal auf einen durchschnittlichen Wikipediastammtisch und überleg dir wie du mit diesen Leuten schnell reich wirst.” Merkste selbst, daß in dem relativ simplen Sätzchen „WPler X geht am Tag Y in der Stadt Z zu einem Wikipedia-Stammtisch" ein Haufen Metadaten stecken, ne? Und das ich nur noch ein bisschen durch die WP schnüffeln muß, um rauszubekommen welches Geschlecht der X hat, wie alt er ungefähr ist, für was er sich interessiert, ggf. seinen Familienstand und noch ein paar Infos mehr (je nachdem wie verschwatzt der ist). Und dann kucke ich mir auch noch die anderen Stammtischteilnehmer an und überlege mir aufgrund meiner – natürlich nur akademisch interessanten und verwertbaren! – Informationen aus den Metadaten, ob es sich lohnt diesen Stammtisch zu besuchen und mit den Leuten eine Geschäftsbeziehung anzubahnen (Lebens- oder Rentenversicherung aufschwatzen wär was; oder ein Konto als Sammelbesteller beim Otto-Versand? – auch nett!). Aber schön, daß Du so sorglos durchs Leben gehen kannst. Ist ja auch was! --Henriette (Diskussion) 14:18, 25. Feb. 2015 (CET)
Vorschlag zum Wikipedia-Unwort des Jahres
Weil es weiter oben fiel: Dankespam. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:43, 24. Feb. 2015 (CET)
- +1 Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 17:53, 24. Feb. 2015 (CET)
Hab dafür mal Wikipedia:Unwort des Jahres 2015 angelegt. --Martina Disk. 18:57, 24. Feb. 2015 (CET)
WMF konsultiert uns
Zu "nächste Milliarde Benutzer": Ja ja ja, Quantität ist der Zukunft Rettung! Zu "blühende und gesunde Wikimediaprojekte": Ich dachte, das wäre die Erstellung der Enzyklopädie, aber gut... Besser kann man die eigene Abgehobenheit auch nicht demonstrieren. -jkb- 09:57, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ich selbst habe die nächste Milliarde nur auf die Projekte bezogen. Tatsächlich geht aber die WMF davon aus, dass in nächster Zeit eine weitere Milliarde der bisher vom Internet[1] ausgeschlossenen Erdbevölkerung online kommt und erstmals Wikipedia kennenlernt - und potentiell Bearbeiter*innen darstellt. −Sargoth 10:22, 24. Feb. 2015 (CET)
.
- Deswegen war mein Trend in der Umfrage "to focus on quality instead of quantity", allerdings ohne Hoffnung, dass das die Umfragenmacher interessiert. Denen geht es nicht um Enzyklopädie, sondern um Milliarden - Milliarden Leser und in der Folge Milliarden Einnahmen. --Magiers (Diskussion) 10:33, 24. Feb. 2015 (CET)
- //BK// Gut. Meine Kritik bleibt dennoch. Die nicht an Internet angeschlossene Bevölkerung, das it nicht schwer zu erraten, wird aus den ärmsten Regionen der Welt kommen. Und sicher wird ihr auch der Zugang zur WP ermöglicht werden müssen, mit einer Hilfe wo es geht. Aber die Grundprobleme dieser Bevölkerung werden ganz anderswo liegen, wie schon heute: Hunger, Krankheiten, demokratische Strukturen. Auch das kann mit Wissen etwas zu tun haben, aber da wird es nicht um WP gehen, sondern um die Errichtung eines halbwegs funktionierenden allgemeinen Bildungssystems, wovon viel, sehr viel abhängen wird. Aber danach fragte dann die WMF nicht. -jkb- 10:38, 24. Feb. 2015 (CET) - - - P.S. nach BK: es zeigt auch, dass diue WMF nicht mehr eine Enzyklopädie anstrebt, sondern zu einem rein ökonomisch denkenden Ungetüm mutierte, gobal player wäre auch richtig: "wir haben eine Firma!". -jkb- 10:40, 24. Feb. 2015 (CET)
- Meine eigene Antwort dort wird eh als Trolling gewertet. Leider. Weil eigentlich mein ich's ernst. Die Lesenden - sorry - kommen von allein. Bei guter Qualität. Das gilt für Print- wie für Onlinemedien. Für Onlinemedien sogar noch mehr: durch Verlinkungen steigt das Ergebnis im Suchmaschinenindex, Anzeigen mit „Lest Wikipedia! Davor sitzt immer ein kluger Kopf“ bringen vielleicht zwei Lesende, ein smarter Artikel, der in Blogs und Foren von der ominösen Crowd verlinkt wird, 12. −Sargoth 10:40, 24. Feb. 2015 (CET)
- Alles sehr interessant. Und es geht nicht um die nächsten Milliarden Dollar an Spendengeld? Toll. Aber darf man fragen, was die Unterabteilung Gemeinschaftsfürsprache alles außer, äh, Gemeinschaftsfürsprache noch so treibt? --Schlesinger schreib! 10:47, 24. Feb. 2015 (CET)
- Meine eigene Antwort dort wird eh als Trolling gewertet. Leider. Weil eigentlich mein ich's ernst. Die Lesenden - sorry - kommen von allein. Bei guter Qualität. Das gilt für Print- wie für Onlinemedien. Für Onlinemedien sogar noch mehr: durch Verlinkungen steigt das Ergebnis im Suchmaschinenindex, Anzeigen mit „Lest Wikipedia! Davor sitzt immer ein kluger Kopf“ bringen vielleicht zwei Lesende, ein smarter Artikel, der in Blogs und Foren von der ominösen Crowd verlinkt wird, 12. −Sargoth 10:40, 24. Feb. 2015 (CET)
- (BK) Es ist nicht falsch, wenn sich die WMF überlegt, was passiert, wenn eine Milliarde zusätzlicher Leser aus diesen Ländern kommt. Ich denke aber, es wird immer zu stark von Chancen gesprochen, sondern auch deutlich die Risiken aufzuzeigen. Als Beispiel: Wir möchten hier ein wissenschaftliches Arbeiten. Das bedeutet grundlegendes Recherchieren, Quellenkritik, Belegpflicht und ähnliches. Damit braucht es aber einen gewissen Standard in den Ländern, was Zugang zu wissenschaftlicher Literatur betrifft. Wenn die Idee dahinter ist, dass jeder mal über seine persönlichen Erfahrungen und Ansichten über seine Region oder seine Kultur schreibt ohne Belege, dann ist das ja gerade das, was wir nicht wollen. Also soll da nicht nur gejubelt werden, dass neue Contributors kommen, sondern schlicht fragen, wie geht man mit ihnen um. - Aber: Betrifft das die deutsche Wikipedia überhaupt? Wieviele zusätzliche deutschsprachige Contributors sind aus diesen Ländern zu erwarten? Evtl. eher ein Problem für die englische Wikipedia oder Commons oder diverse bisher wenig genutzte Sprachversionen. Wie wirkt man aber nun einem Beiträgerschwund in der deutschen Wikipedia entgegen? Und wie entwickelt man evtl. Wikisource weiter, damit sich dort mehr beteiligen? Das sind strategische Fragen, die offenbar bisher zu wenig beantwortet werden, weil man immer nur die große neue Masse vor Augen hat. Die wird sich sehr wahrscheinlich auf diverse bestehende Projekte und Sprachversionen gar nicht stark auswirken. --Micha 10:52, 24. Feb. 2015 (CET)
- Der Trend zum Smartphone könnte für uns relevant werden, z.B. in Form des Abschieds von der Maus, hin zur Fingergeste. Vielleicht auch der Verzicht auf die Infobox, weil das für kleine Bildschirme ungeeignet ist. --Goldzahn (Diskussion) 13:02, 24. Feb. 2015 (CET)
- (BK) Es ist nicht falsch, wenn sich die WMF überlegt, was passiert, wenn eine Milliarde zusätzlicher Leser aus diesen Ländern kommt. Ich denke aber, es wird immer zu stark von Chancen gesprochen, sondern auch deutlich die Risiken aufzuzeigen. Als Beispiel: Wir möchten hier ein wissenschaftliches Arbeiten. Das bedeutet grundlegendes Recherchieren, Quellenkritik, Belegpflicht und ähnliches. Damit braucht es aber einen gewissen Standard in den Ländern, was Zugang zu wissenschaftlicher Literatur betrifft. Wenn die Idee dahinter ist, dass jeder mal über seine persönlichen Erfahrungen und Ansichten über seine Region oder seine Kultur schreibt ohne Belege, dann ist das ja gerade das, was wir nicht wollen. Also soll da nicht nur gejubelt werden, dass neue Contributors kommen, sondern schlicht fragen, wie geht man mit ihnen um. - Aber: Betrifft das die deutsche Wikipedia überhaupt? Wieviele zusätzliche deutschsprachige Contributors sind aus diesen Ländern zu erwarten? Evtl. eher ein Problem für die englische Wikipedia oder Commons oder diverse bisher wenig genutzte Sprachversionen. Wie wirkt man aber nun einem Beiträgerschwund in der deutschen Wikipedia entgegen? Und wie entwickelt man evtl. Wikisource weiter, damit sich dort mehr beteiligen? Das sind strategische Fragen, die offenbar bisher zu wenig beantwortet werden, weil man immer nur die große neue Masse vor Augen hat. Die wird sich sehr wahrscheinlich auf diverse bestehende Projekte und Sprachversionen gar nicht stark auswirken. --Micha 10:52, 24. Feb. 2015 (CET)
- "... all answers are publicly posted and that by submitting them here you are releasing them in the public domain, so that we may use or release them for research or other purposes." Ich glaub, ich spinne? Das ist nicht das, wozu ich im Bearbeitungsfenster zustimme. Wer entscheidet da mal locker, die Lizenz zu verändern? Kann ich das dann auch, einfach mal schreiben: Jeder der mir antwortet, gibt damit unwiderruflich alle Urheberrechte an seinen Beitrag auf? Für meine "Forschung", oder weil ich daraus dann ein Buch bastele, dass ich proprietär verwerte/verkaufe? Oder andersrum: Ich stelle auf meine Diskussionsseite einen Disclaimer, dass alle Beiträge die dort andere Benutzer schreiben, exklusiv unter meine Privatlizenz gestellt werden?
- Ich glaub mein Schwein pfeift. Das fängt ja gut an mit der "user consultation"! --Atlasowa (Diskussion) 12:40, 24. Feb. 2015 (CET)
- „… so that we may use or release them for research or other purposes” – na, die other purposes würde mich ja mal interessieren! Klingt wie „hiermit stimme ich zu selbstverständlich ganz genau auf meine Bedürfnisse zugeschnittene Werbung von assoziierten Partnerfirmen zu erhalten”. Also noch mehr Datengekrake; und das bitte per Blankoscheck zuzulassen. Super! --Henriette (Diskussion) 12:48, 24. Feb. 2015 (CET)
- Sagen wir es mal so. Wenn jetzt jemand schreibt: "Wenn WMF so weitermacht wie bisher, dann geht Wikipedia zu Grunde." und das unter PD steht, dann kann dass dann jeder posten. Ist eigentlich wunderbar, um mal WMF so richtig die Meinung zu geigen. Liesel 13:07, 24. Feb. 2015 (CET)
- Das finde ich eigentlich sebstverständlich. Meine Meinungen und Stellungsnahmen halte ich weder für Kunstwerke noch für wissenschaftliche Werke. Sie haben deshalb nicht Schöpfungshöhe und dürfen deshalb frei verwendet werden. Wenn jemand meine Meinung teilt und sie deshalb übernimmt, dann kann er das gerne tun. --Micha 14:52, 24. Feb. 2015 (CET)
- ... und deine mühevoll formulierte und argumentativ durchdachte Stellungnahme als seine eigene ausgeben. Und kann deine Stellungnahme an einen Verlag verkaufen, der wiederum damit teure closed-access Zeitschriften füllt und rigoros seine "intellectual property" mit Abmahnungen verteidigt? Mit CC-BY-SA geht das hingegen nicht so einfach. --Atlasowa (Diskussion) 15:10, 24. Feb. 2015 (CET)
- 1. So mühevoll formuliert sind meine Stellungsnahmen nicht, denn dann hätten sie nicht dauernd so viele grammatikalische Fehler (Kongruenz, Fallfehler, etc.). Wenn sich jemand schon die Mühe macht, diese zu korrigieren. - 2. Wenn ich dort eine Idee einbringe, dann geht es mir doch um die Verwirklichung meiner Idee und nicht um was anderes. Wenn dazu dann auch noch Argumente übernommen werden, dann ist das ok. - Übrigens steht auf meiner Benutzerseite folgendes: Benutzer:Micha L. Rieser/Nutzungsbedingungen Text. --Micha 11:43, 25. Feb. 2015 (CET) Ps. noch was, was immer vergessen geht: Gemeinfreie Texte zu plagieren geht aus wissenschaftlicher Sicht ebenso nicht, auch wenn es rechtlich möglich wurde. Ich kann mich jetzt nicht als Autor von Die Verwandlung ausgeben. Ich habe urheberrechtlich nichts zu befürchten, aber es wäre für meine Reputation ziemlich dumm. ...
- ... und deine mühevoll formulierte und argumentativ durchdachte Stellungnahme als seine eigene ausgeben. Und kann deine Stellungnahme an einen Verlag verkaufen, der wiederum damit teure closed-access Zeitschriften füllt und rigoros seine "intellectual property" mit Abmahnungen verteidigt? Mit CC-BY-SA geht das hingegen nicht so einfach. --Atlasowa (Diskussion) 15:10, 24. Feb. 2015 (CET)
Als ich noch jung war, sagten wir: Wenn Wahlen was verändern würden, wären sie verboten. Warum muß ich in dem Zusammenhang daran denken?--Aschmidt (Diskussion) 13:12, 24. Feb. 2015 (CET)
- Weil die WMF immer wieder mal fragt und dann das genaue Gegenteil tut? Wie müssen die dort uns Beiträger hassen?! Kein Wunder, selbst trägt dort ja fast Niemand etwas bei. Warum muß ich da nur an Flöhe und Pelze denken...? Marcus Cyron Reden 13:56, 24. Feb. 2015 (CET)
- Mich stört mehr die Idee, dass man die Meinung wieder links unten auf der Projektseite y und in Form x machen muss. Warum fragt man nicht direkt in der Community selbst auf der Plattform, wo sie sich befinden und in der Art und Weise, wie sich die Community sonst auch austauscht? Für was gibt es dann diese Community Liasons? Die könnten in den jeweiligen Wikipedia eine Seite einrichten und dort werden die Meinungen gesammelt und dann wird es der WMF überbracht. Warum wird immer erwartet, dass man sich als Teilnehmer hier zur WMF bewegt und nicht etwa sie direkt zur Community? --Micha 14:57, 24. Feb. 2015 (CET) Übrigens auch etwas, was ich Wikimedia CH versuche beizubringen und auch schon Erfolg hatte. Nicht zu erwarten, dass die Leute auf ihrem Members-Wiki kommentieren. Hier fragen, genau hier in der Wikipedia...
- Vielleicht wäre die Antwort: "Bleibt so wie ihr seid und ignoriert die Communities weiter" da mal einen Versuch wert. Aber diesen Wunsch würde die WMF dann doch unter Protest erfüllen. Benedictus Levita (Diskussion) 14:58, 24. Feb. 2015 (CET)
- @Micha: Mal abgesehen davon, daß „Leute dort abholen wo sie stehen" immer eine gute Idee ist: Wahrscheinlich ist es ziemlich kompliziert herauszufinden wo und wie man in einem sozusagen fremden Wiki „die Community" am besten erreicht. Wenn die WMF z. B. bei uns im WP-Namensraum eine Seite zur Kommunikation eröffnen würde, dann käme doch sofort ein Dutzend Leute angerannt mit „die haben da einfach eine Seite in unserem Wiki eröffnet *entrüst*". Zudem dürfte es für einen Community-Affairs-Menschen ziemlich schwierig sein 100 verschiedene Seiten in 100 verschiedenen Wikis regelmäßig zu beobachten und dann irgendwann die ganzen Informationen irgendwo zusammenzutragen. In diesem Fall handelt es also wohl weniger um irgendeine (minder-)schwere Form von Ignoranz, sondern um pragmatisches Vorgehen. --Henriette (Diskussion) 15:16, 24. Feb. 2015 (CET)
- Es wird wahrscheinlich schwierig sein, in hif: an die Community zu kommen, dann ist die wohl aber auch sehr klein und Rückmeldungen sind ohnehin fast keine zu erwarten. Für diesen Fall kann man aber eine Seite einrichten. Das hindert aber nicht daran, die grössten Sprachversionen mit den meisten Benutzern mit entsprechenden Liasons direkt zu befragen. - Wenn aber jemand nun doch reklamiert, dass sich die WMF dadurch "einmischt", obwohl sie ja immer kritisiert wird, dass sie zu wenig auf die Community zugeht und viel eher diese ignoriert, ja dann ist diesem Benutzer nicht mehr zu helfen... --Micha 15:23, 24. Feb. 2015 (CET)
- Die entsprechenden Liasons verbrennt man doch lieber in sinnfreien, gegen die Community gerichteten Office actions. Marcus Cyron Reden 16:26, 24. Feb. 2015 (CET)
- Es kommt doch auch auf die Community Liasons selbst an. Wikimedia CH wird erst durch die Community Liason in der deutschsprachigen Wikipedia viel stärker wahrgenommen. Vorher war der Verein fast unsichtbar. Das liegt aber sehr an der Persönlichkeit und ihrem Können. --Micha 19:37, 24. Feb. 2015 (CET)
- Die entsprechenden Liasons verbrennt man doch lieber in sinnfreien, gegen die Community gerichteten Office actions. Marcus Cyron Reden 16:26, 24. Feb. 2015 (CET)
- Es wird wahrscheinlich schwierig sein, in hif: an die Community zu kommen, dann ist die wohl aber auch sehr klein und Rückmeldungen sind ohnehin fast keine zu erwarten. Für diesen Fall kann man aber eine Seite einrichten. Das hindert aber nicht daran, die grössten Sprachversionen mit den meisten Benutzern mit entsprechenden Liasons direkt zu befragen. - Wenn aber jemand nun doch reklamiert, dass sich die WMF dadurch "einmischt", obwohl sie ja immer kritisiert wird, dass sie zu wenig auf die Community zugeht und viel eher diese ignoriert, ja dann ist diesem Benutzer nicht mehr zu helfen... --Micha 15:23, 24. Feb. 2015 (CET)
- @Micha: Mal abgesehen davon, daß „Leute dort abholen wo sie stehen" immer eine gute Idee ist: Wahrscheinlich ist es ziemlich kompliziert herauszufinden wo und wie man in einem sozusagen fremden Wiki „die Community" am besten erreicht. Wenn die WMF z. B. bei uns im WP-Namensraum eine Seite zur Kommunikation eröffnen würde, dann käme doch sofort ein Dutzend Leute angerannt mit „die haben da einfach eine Seite in unserem Wiki eröffnet *entrüst*". Zudem dürfte es für einen Community-Affairs-Menschen ziemlich schwierig sein 100 verschiedene Seiten in 100 verschiedenen Wikis regelmäßig zu beobachten und dann irgendwann die ganzen Informationen irgendwo zusammenzutragen. In diesem Fall handelt es also wohl weniger um irgendeine (minder-)schwere Form von Ignoranz, sondern um pragmatisches Vorgehen. --Henriette (Diskussion) 15:16, 24. Feb. 2015 (CET)
ich bin positiv überrascht. ich weiß nicht obs das ständige nerven und mit dem finger drauf zeigen war, auch egal, WMF spricht deutsch mit mir. Immerhin. Ansonsten traue ich der WMF aber weiterhin Sicherlich nicht über den Weg. ...Sicherlich Post 23:30, 24. Feb. 2015 (CET)
- Zudem dürfte es für einen Community-Affairs-Menschen ziemlich schwierig sein 100 verschiedene Seiten in 100 verschiedenen Wikis regelmäßig zu beobachten und dann irgendwann die ganzen Informationen irgendwo zusammenzutragen. Die Softwareentwickler der WMF könnten an dieser Stelle ansetzen. In den vielsprachigen Wikipedien und ihren Schwesterprojekten gibt es eine Menge Benutzer, die seit (beinahe 10) Jahren auf eine globale Beobachtungsliste warten. Bei Superprotect hat diese bearfsorientierte Entwicklung doch auch geklappt: Möller hatte Bedarf und sofort wurde entwickelt. Warum also nicht an dieser Stelle? -- 32X 01:02, 25. Feb. 2015 (CET)
- Na, diese Frage kann ich Dir natürlich auch nicht beantworten :) Ich hatte bei meinen Überlegungen einfach nur auf meine Erfahrung zurückgegriffen als ich noch Community-Irgendwas bei WMDE war: Es ist gar nicht so einfach quasi überall zu sein, überall allen Diskussionen zu folgen und die Ergebnisse nachzuhalten. Und ich war nur in der de. unterwegs. Wenn ich mir vorstelle auch nur 23 große Wikipedien mit jeweils vllt. 2 oder 3 relevanten Seiten beobachten bzw. quasi „begleiten" zu müssen (gibt ja auch mal Rückfragen, die man beantworten sollte) … Himmel hilf! :) --Henriette (Diskussion) 11:12, 25. Feb. 2015 (CET)
- diesem problem wollte WMF nach meinen verständnis ja mit dem Community-Advocats umgehen. aber das konzept ist vielleicht tot? Zumindest ist der unsrige seit der supersperre quasi inaktiv. ... vielleicht wäre es ja auch sinnvoll von WMF dafür die lokalen chapter zu nutzen. aber das scheitert wohl nicht zuletzt daran, dass da alle voneinander nichts wissen wollen (quelle: mein gefühl :) - ich meine sowohl WMF zu WMD als auch zur Community). ...Sicherlich Post 12:19, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich weiß nicht, ob es diese Position eines Vermittlers mit der Community jemals wirklich gab. Bei den Community-Advocats hatte ich das eher so verstanden, dass diese intern der WMF erklären sollten, wie die Community so tickt, ohne dass es um einen Dialog ging. Und die Community Liaisons schienen ja eher für die Akzeptanz von Flow & Co werben zu sollen, wieder ohne dass es wirklich darum ginge, einen Input aufzunehmen, was in den Projekten wirklich gewollt wird. Insofern wäre es wirklich nicht verwunderlich, wenn in der WMF niemand wüsste, wie man die Community der de-wp überhaupt erreicht. Die hiesigen js-Seiten zu erreichen war allerdings kein so unüberwindbares Problem. --Magiers (Diskussion) 13:06, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich wünschte, es gäbe zumindest eine Art Benachrichtigung für/Backlink auf phabricator, wenn man hier oder auf einem anderen Wiki ein Vorlage:Tracked setzt. (Oder auch Vorlage:Phab usw.?) Also: Wenn hierzuwiki ein Problem diskutiert wird, dann setzt jemand die tracked-Vorlage (mit dem Link zum bugreport) und schon taucht auf phabricator ein Link zur Diskussion auf Wikipedia auf. Also phabricator-link auf Wikipedia = link zu Wikipediaseite auf phab. Dann merkt man auf phab schnell, wenn ein Problem bei vielen Wikis diskutiert wird, oft genannt wird usw. Und kann sofort onwiki nachlesen, eventuell nachfragen. (hier schon mal vorgeschlagen, bisher keine Reaktionen) --Atlasowa (Diskussion) 14:44, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich weiß nicht, ob es diese Position eines Vermittlers mit der Community jemals wirklich gab. Bei den Community-Advocats hatte ich das eher so verstanden, dass diese intern der WMF erklären sollten, wie die Community so tickt, ohne dass es um einen Dialog ging. Und die Community Liaisons schienen ja eher für die Akzeptanz von Flow & Co werben zu sollen, wieder ohne dass es wirklich darum ginge, einen Input aufzunehmen, was in den Projekten wirklich gewollt wird. Insofern wäre es wirklich nicht verwunderlich, wenn in der WMF niemand wüsste, wie man die Community der de-wp überhaupt erreicht. Die hiesigen js-Seiten zu erreichen war allerdings kein so unüberwindbares Problem. --Magiers (Diskussion) 13:06, 25. Feb. 2015 (CET)
- diesem problem wollte WMF nach meinen verständnis ja mit dem Community-Advocats umgehen. aber das konzept ist vielleicht tot? Zumindest ist der unsrige seit der supersperre quasi inaktiv. ... vielleicht wäre es ja auch sinnvoll von WMF dafür die lokalen chapter zu nutzen. aber das scheitert wohl nicht zuletzt daran, dass da alle voneinander nichts wissen wollen (quelle: mein gefühl :) - ich meine sowohl WMF zu WMD als auch zur Community). ...Sicherlich Post 12:19, 25. Feb. 2015 (CET)
- Na, diese Frage kann ich Dir natürlich auch nicht beantworten :) Ich hatte bei meinen Überlegungen einfach nur auf meine Erfahrung zurückgegriffen als ich noch Community-Irgendwas bei WMDE war: Es ist gar nicht so einfach quasi überall zu sein, überall allen Diskussionen zu folgen und die Ergebnisse nachzuhalten. Und ich war nur in der de. unterwegs. Wenn ich mir vorstelle auch nur 23 große Wikipedien mit jeweils vllt. 2 oder 3 relevanten Seiten beobachten bzw. quasi „begleiten" zu müssen (gibt ja auch mal Rückfragen, die man beantworten sollte) … Himmel hilf! :) --Henriette (Diskussion) 11:12, 25. Feb. 2015 (CET)
- Zudem dürfte es für einen Community-Affairs-Menschen ziemlich schwierig sein 100 verschiedene Seiten in 100 verschiedenen Wikis regelmäßig zu beobachten und dann irgendwann die ganzen Informationen irgendwo zusammenzutragen. Die Softwareentwickler der WMF könnten an dieser Stelle ansetzen. In den vielsprachigen Wikipedien und ihren Schwesterprojekten gibt es eine Menge Benutzer, die seit (beinahe 10) Jahren auf eine globale Beobachtungsliste warten. Bei Superprotect hat diese bearfsorientierte Entwicklung doch auch geklappt: Möller hatte Bedarf und sofort wurde entwickelt. Warum also nicht an dieser Stelle? -- 32X 01:02, 25. Feb. 2015 (CET)
User:Jalexander-WMF: "There are a massive amount of comments coming in and the intent is to collect them and analyze them to see what is being said and what the foundation should do including a report (and quite possible more then one) out to the community on it. This research can include a lot of things from outside research to machine analysis to slicing and dicing the comments to try and find the themes interspersed among the whole 2 weeks and quite possibly analyzing it with comments from other sources such as staff, in person events and outside experts. Attempting to keep the license fulfilled through that process is a not insubstantial burden and I think it's entirely reasonable to do this under Public Domain. It isn't about not giving the community credit for their ideas it's about ensuring that the ideas can be used as easily as possible and can be analyzed in as many ways as possible and as broadly as possible in a way that allows us all to get the most use out of it. I'm sorry if you think that's out of line or disrespectful but... I just don't see it like that at all (...)" Siehe auch Disussion auf meta:Talk:2015 Strategy/Community consultation/Day 2#Public domain --Atlasowa (Diskussion) 14:44, 25. Feb. 2015 (CET)
- Na ja mich interessiert dieses Problem nicht die Bohn, das eigentliche Bedürfnis dahinter selbstverständlich schon. −Sargoth 18:43, 25. Feb. 2015 (CET)
Professor Neil Selwyn von der Monash University's Faculty of Education
Wikipedia should be 'better integrated' into teaching und Don't be ashamed of using Wikipedia! berichten von einer Studie, die Neil Selwyn mit 1600 Studenten durchgeführt hat. Allerdings kann ich die Studie nicht im Original finden, kann mir da jemand helfen? Vielleicht wäre es dann Wert, darüber einen Beitrag im Kurier zu schreiben. --Minihaa (Diskussion) 10:14, 25. Feb. 2015 (CET)
- Und der Signpost hat dazu noch etwas geschrieben... --Minihaa (Diskussion) 10:19, 25. Feb. 2015 (CET)
- The study appeared in the Journal of Higher Education Policy & Management. FIFTY SHADES … nil nisi bene 10:45, 25. Feb. 2015 (CET)
- Korrektur: The study was one of a series on Technology Enabled Learning funded by the Australian Office of Learning and Teaching. Articles have been accepted for publication in the Journal of Higher Education Policy & Management and Studies in Higher Education.
- Kann also noch ein bissl dauern. FIFTY SHADES … nil nisi bene 10:48, 25. Feb. 2015 (CET)
- The study appeared in the Journal of Higher Education Policy & Management. FIFTY SHADES … nil nisi bene 10:45, 25. Feb. 2015 (CET)
Rodeln in Altenberg
Müssen wir wirklich mit allen 5000 Bildern "beglückt" werden, oder gehört eine sinnvolle Auswahl von Bildern nicht auch zum Service der an der Community geleistet werden sollte. Man sieht ja den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Ihr habt die Bilder, so ich dies stichprobenweise ermittelen konnte, schon sehr gut kategorisiert, aber was ist der Mehrwert von 10 Bildern eines liegenen, auf den Start wartenden Rodlers? --Wuselig (Diskussion) 11:55, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich wusste, es wird genörgelt :). Aber bitte: ich stehe auf dem Standpunkt, Nutzern eine größtmögliche Wahl zu geben - nicht ich treffe diese, das darf jeder für sich. Das ist der Service an der Community. Zudem sehe ich mich nicht als Kunstfotograf, sondern als Dokumentarist. Und ja, da hat jedes dieser Bilder einen eigenen Wert. Hast du schonmal überlegt, daß das was dich nicht interessiert vielleicht für Jemand Anderes von Interesse sein kann? Mich stört es immer wieder, wenn Fotografen immer meinen schon eine Vorauswahl treffen zu müssen, die mir dann nicht selten die Bilder vorsetzt, die ich nicht verwenden wollte. Und - die Bilder sind ja nicht nur für Commons und Wikimedia-Projekte. Die dürfen auch darüber hinaus genutzt werden. Jeder potentielle Nutzer möge sich nehmen, was er/sie möchte. Marcus Cyron Reden 12:19, 25. Feb. 2015 (CET)
- (BK) @wuselig: Du hast klugerweise den Rodler nicht verlinkt, sonst würde ich mich gerne erbötig machen, auf den konkreten Fall einzugehen. Wie kommst du dazu, dass die Einstellenden genau wissen sollen, was auf Commons nachgefragt wird und was nicht? Ich bin immer heilfroh, wenn ich auf Commons ähnliche Bilder finde. Z.B. lässt sich so viel besser layouten, wenn es Auswahl bei Linien und Verläufen gibt. Üblicherweise ruft man beim Fotografen an, wenn man ein Bild "so ähnlich" braucht. Hier geht das nicht. --Aalfons (Diskussion) 12:23, 25. Feb. 2015 (CET)
- Bitteschön:
- (BK) @wuselig: Du hast klugerweise den Rodler nicht verlinkt, sonst würde ich mich gerne erbötig machen, auf den konkreten Fall einzugehen. Wie kommst du dazu, dass die Einstellenden genau wissen sollen, was auf Commons nachgefragt wird und was nicht? Ich bin immer heilfroh, wenn ich auf Commons ähnliche Bilder finde. Z.B. lässt sich so viel besser layouten, wenn es Auswahl bei Linien und Verläufen gibt. Üblicherweise ruft man beim Fotografen an, wenn man ein Bild "so ähnlich" braucht. Hier geht das nicht. --Aalfons (Diskussion) 12:23, 25. Feb. 2015 (CET)
- Hmmmmmm. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich finde klasse, dass Ihr dort wart und dass Ihr Euch den Arsch abefroren habt, aber etwas Vorauswahl darf schon sein. Ich halte Bewegungsserien für sinnvoll, auch darf ein Motiv auch unter verschiedenen Aspekten fotografiert sein, denn der "Kunde" sollte in der Tat die Auswahl haben. Der "Kunde" sollte aber bei der Suche auch nicht erschöpft werden. --Wuselig (Diskussion) 13:08, 25. Feb. 2015 (CET)
- +1 --Minihaa (Diskussion) 13:24, 25. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder und Commons ist nicht nur für Enzyklopädien geschaffen worden. --Pölkky 12:35, 25. Feb. 2015 (CET)
- (a) "vier harte Tage in Schnee und Eis" Das muss man sich erstmal vor Augen führen !!!
- Da erübrigt sich doch jede weitere Diskussion als sekundär ...!
- (b) Es wurde finanziert. Da will man auch alles haben ! FIFTY SHADES … nil nisi bene 12:39, 25. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder und Commons ist nicht nur für Enzyklopädien geschaffen worden. --Pölkky 12:35, 25. Feb. 2015 (CET)
- Gegen eine Vorauswahl durch den Hochladenden spricht trotzdem nichts. Weniger ist oft mehr. Den „eigenen dokumentarischen Wert“ von 10 identischen Fotos gegenüber einem Foto hätte ich jedenfalls gerne mal erklärt. Warum 5000, wenn 500 den gleichen Zweck erfüllen (was immernoch eine enorme Menge an Bildmaterial wäre)? Prinzipiell ist das Engagement der Fotografierenden selbstverständlich höchst lobenswert. --Gretarsson (Diskussion) 12:51, 25. Feb. 2015 (CET)
- Gretarsson, verlinke doch mal eben die zehn identischen Fotos. --Aalfons (Diskussion) 12:57, 25. Feb. 2015 (CET)
- Hast du oben ja nun schon selbst gemacht... --Gretarsson (Diskussion) 15:31, 25. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt keinen identischen Bilder. Und die unterschiedlichen Nuancen sind zum Teil bei genauer Betrachtung gewaltig. Und wer weiß, was ein Nachnutzer sucht. Einen verlorenen Blick in die Ferne oder ein Lachen in die Kamera bei gleicher Körperhaltung - ich weiß es nicht. Und wenn man etwa den schon erwähnten Start nimmt - dann ist das eine zeitliche Abfolge von Bewegungen, die den Start nachverfolgen lässt. Ich habe mir schon genau überlegt, warum ich das so mache. Ich weiß daß es viele anders sehen - aber hier orientiere ich mich dann doch danach, wie ich es gerne von anderen haben würde. Auch sehe ich nicht die unten von Sicherlich angesprochene Unaufindbarkeit wegen überlaufender Kats. Durch die klare Nummerierung der Bilder gibt es einen eindeutigen chronologischen Ablauf. Zudem gibt es weitere Kats, etwa die der Sportler (hier mal dank an Benutzer:Miebner und LordofChaos für die schon geleistete Arbeit in dem Bereich). Marcus Cyron Reden 13:02, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ja, OK, 100%ig identische Bilder wohl nicht, aber 10 zu 95% identische Bilder, braucht auch niemand, vor allem dann nicht, wenn der Unterschied darin besteht, dass ein Wikipedianer mal von näher dran und mal von weiter weg auf dem Bild zu sehen ist, beim eigentlichen Gegenstand des Interesses aber keinerlei Unterschiede bestehen (eine „gewaltige Nuance“ ist im übrigen sprachlich sowas wie ein „jugendlicher Greis“ oder ein „graziler Klotz“). Auch sind bspw. Bilder mit Blendeffekten verzichtbar, selbst dann, wenn man sich nicht als Kunstfotograf versteht. Außerdem stelle man sich mal vor, zu jedem Sportevent würden 5000 Bilder hochgeladen... --Gretarsson (Diskussion) 15:31, 25. Feb. 2015 (CET)
- Gretarsson, verlinke doch mal eben die zehn identischen Fotos. --Aalfons (Diskussion) 12:57, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich persönlich treffe stets eine Vorauswahl. Das Problem zeigt sich IMO auf Commons schon in etlichen Kats. Die laufen über. Ein suchender findet nix gescheits. Das kann man natürlich auf das ungeeignete Programm schieben; aber am ende ist es IMO die schiere masse die in manchen gebieten erdrückt. Das wird dann versucht zu umgehen indem die kats feingliedriger werden; Kategorie:rotes auto mit schwarzer Stoßstange von links; naja! :o)
- am ende ist commons IMO aber so oder so ein Dateiengrab. Nicht zuletzt Grund der genialen getarnten verlinkung von commons in unseren Artikeln findet der normale leser die bilder dort gar nicht ja, ich lasse in meinen workshops danach immer suchen. selbst mit auftrag sucht wird es nicht gefunden. und das nicht von computer-erlendenden rentnern ...Sicherlich Post 12:58, 25. Feb. 2015 (CET)
- (BK) Eine gewisse Selbstdisziplin bei der Bilderauswahl kann nicht schaden. Viel störender als die schiere Masse der Fotos finde ich, daß die einzelnen Sportler anscheinend zumindest bei den Rennfotos nicht benamst und folglich auch nicht in zu den Personen passenden Kategorien einsortiert sind. Ja, das macht u.U. sehr viel Arbeit, aber das ist auch einer der Gründe, weshalb ich mit meinen Festivalsommerbildern so arg hinterherhinke. Die könnte ich latürnich auch alle unter "$Festivalname_#Jahr_#laufende Nummer.jpg" hochladen, was einigermaßen wenig nützlich wäre. --Smial (Diskussion) 13:20, 25. Feb. 2015 (CET)
- Nunja, eine Umbenennung ist ja nachträglich immer noch sehr einfach möglich. Für besonders gelungene und eingebundene Bilder erachte ich dies auch als äußerst sinnvoll. Viel wichtiger ist mir aber, dass die Bilder alle vernünftig kategorisiert sind. Und das sind sie entweder schon oder werden sie in kurzer Zeit sein. Da sitzen noch mehr Leute als nur Marcus und ich dran. Unsere Pflicht gegenüber dem Projekt und den Spenden ist aber meines Erachtens, die Inhalte möglichst bald und möglichst breit zur Verfügung zu stellen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:08, 25. Feb. 2015 (CET)
- Dateinamen sind Schall und Rauch, die meinte ich nicht, sondern den Infoblock. -- Smial (Diskussion) 15:17, 25. Feb. 2015 (CET)
- Nunja, eine Umbenennung ist ja nachträglich immer noch sehr einfach möglich. Für besonders gelungene und eingebundene Bilder erachte ich dies auch als äußerst sinnvoll. Viel wichtiger ist mir aber, dass die Bilder alle vernünftig kategorisiert sind. Und das sind sie entweder schon oder werden sie in kurzer Zeit sein. Da sitzen noch mehr Leute als nur Marcus und ich dran. Unsere Pflicht gegenüber dem Projekt und den Spenden ist aber meines Erachtens, die Inhalte möglichst bald und möglichst breit zur Verfügung zu stellen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:08, 25. Feb. 2015 (CET)
- (BK) Eine gewisse Selbstdisziplin bei der Bilderauswahl kann nicht schaden. Viel störender als die schiere Masse der Fotos finde ich, daß die einzelnen Sportler anscheinend zumindest bei den Rennfotos nicht benamst und folglich auch nicht in zu den Personen passenden Kategorien einsortiert sind. Ja, das macht u.U. sehr viel Arbeit, aber das ist auch einer der Gründe, weshalb ich mit meinen Festivalsommerbildern so arg hinterherhinke. Die könnte ich latürnich auch alle unter "$Festivalname_#Jahr_#laufende Nummer.jpg" hochladen, was einigermaßen wenig nützlich wäre. --Smial (Diskussion) 13:20, 25. Feb. 2015 (CET)
Großartige Aktion & Dankeschön für Euer Engagement! Mich würde an der Stelle interessieren, wie Ihr ganz praktisch die Organisation der entstandenen Bilder handhabt. Konkret: wie wisst Ihr jetzt noch für die notwendige Kategorisierung in z. B. Personen-Kats, welcher Sportler da gerade abgebildet ist? Sitzt Ihr da tatsächlich die ganze Zeit zusammen an der Bahn, und während einer knipst schreibt der andere ein paar korrespondierende Datenpunkte wie Uhrzeit, Sportler, Startnummer, Zeit/Platzierung, etc. ins Notizbuch? Oder könnt Ihr auf geeignete Infos vom Veranstalter zurückgreifen? —MisterSynergy (Diskussion) 13:16, 25. Feb. 2015 (CET)
- Für die Presse war in Altenberg sehr gut gesorgt, es lagen immer aktuelle Listen mit Startnummern und Namen bereit – diese gibt es aber auch ausführlich online. Von Vorteil war zudem, dass bei den meisten Athletinnen und Athleten neben der Startnummer auch gleich der Name mitabgedruckt war. So fällt uns und den schon erwähnten Kollegen die Nachkategorisierung natürlich deutlich leichter. Ansonsten haben wir uns an den Tagen unterschiedlich aufgeteilt: Zur Qualifikation hab ich Startbilder gemacht, während der Rennen war ich an einer anderen Station im Zielbereich als Marcus tätig: Er hat mehr die Einfahrt aufgenommen und ich die Ankunft im Zielhäuschen, der Gruß ans Publikum, die Umkleide dort usw. Sehr ähnliche Bilder zu erstellen, versuche ich grundsätzlich zu vermeiden. Außerdem beschneide ich ähnlichere Bilder dann unterschiedlich, sodass auch dort keine Monotonie herrscht. Klar, dass das bei Tausenden Bildern etwas länger dauert. Marcus lädt halt erst hoch und überschreibt dann mit bearbeiteten Bildern, dafür dauert bei mir die Nachbereitung und das Hochladen länger. Grundsätzlich habe ich aber kein Problem mit ähnlichen Bildern, aus den genannten Gründen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:05, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ah okay, Ihr könnt die Bildermenge also weitestgehend anhand der vom Veranstalter bereitgestellten Materialien sortieren. Ich glaube sofort, dass das bei 5k Fotos trotzdem eine Heidenarbeit ist – und gleichzeitig ein sehr wichtiger Arbeitsschritt damit später alles auffindbar bleibt. Ich habe den Eindruck, dass Ihr das ganz gut drauf habt :) —MisterSynergy (Diskussion) 15:31, 25. Feb. 2015 (CET)
- Das könntest sogar du völlig ohne jede weitere Info, nur mit dieser Webseite und den dortigen Ergebnislisten. Die Leute tragen ja alle Nummern. Marcus Cyron Reden 17:24, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ah okay, Ihr könnt die Bildermenge also weitestgehend anhand der vom Veranstalter bereitgestellten Materialien sortieren. Ich glaube sofort, dass das bei 5k Fotos trotzdem eine Heidenarbeit ist – und gleichzeitig ein sehr wichtiger Arbeitsschritt damit später alles auffindbar bleibt. Ich habe den Eindruck, dass Ihr das ganz gut drauf habt :) —MisterSynergy (Diskussion) 15:31, 25. Feb. 2015 (CET)
- Wenn der Name des Sportlers als Kategorie oder in der Bildbeschreibung genannt ist (so wie Ihr das macht), kann ich das selbst raussuchen. Sofern ich weiß, wo die Ergebnisse sind und sofern diese überhaupt noch online sind (mglw. in fernerer Zukunft ein Problem). Ohne Namensnennung auf der Commonsseite eines jeden Fotos wird es schnell zu schwierig: Bei den 14 verschiedenen Wertungsläufen (ausweislich der von Dir genannten Ergebniswebsite) sind die Startnummern nicht eindeutig, überhaupt sind Startnummern nicht auf jedem Foto zu sehen, und die Athleten in Randsportarten erkennt man als Laie üblicherweise auch nicht am Gesicht wieder. —MisterSynergy (Diskussion) 18:03, 25. Feb. 2015 (CET) Hintergrund warum ich frage: Ich finde die Aktion ausgesprochen interessant, habe aber null Erfahrung mit (semi-)professionellen Projekten wie diesen. Mir ist es allerdings schon häufiger passiert, dass ich mit meiner uralt-DSLR zu vollständig privaten Zwecken bei Sportveranstaltungen unterwegs war und hinterher mit einer größeren Menge Fotos zurückkam. Und dann den Überblick verlor. Deshalb bin ich sehr an der praktischen Umsetzung interessiert.
Das Thema kommt immer wieder auf, z.B. auch bei Fotoflügen und anderen Events: Wie soll der Workflow sein, gehören Bildbearbeitung und Bildauswahl dazu und wenn ja, wie viele Bilder der gleichen Szene sollen hochgeladen werden? Meine persönliche Haltung dazu ist, ich wähle vor der Bildentwicklung von jeder Szene / Person eine oder mehrere geeignete Aufnahmen aus (fotografische Qualität, Bildaussage etc.), bearbeite diese und lade sie mit Bildbeschreibung und Kategorie hoch; der Ausschuss bleibt je nach Qualität bei mir oder wird gelöscht. Ich finde für mich auch die Vorauswahl wichtig, und sie gehört zum Arbeitsprozess einfach dazu.
Ich kann verstehen, dass mancher keinen Spaß an der Bildbearbeitung und -auswahl hat, viel mehr hoch lädt und diese Arbeitsschritte den Nachnutzern überlässt. Wobei ich den Mehrwert für diese nicht überbewerten würde - in der Regel werden Nachnutzer keine 15 Bilder aus der gleichen Perspektive sinnvoll nutzen können sondern das mit dem richtigen Bildausschnitt und der besten Qualität auswählen. Und in der Tat gibt es Nutzer, die nach einer Fotosession ihre gesamte Speicherkarte ohne jeden Bearbeitungsschritt nach Commons abkippen, das weicht schon extrem von meinen Vorstellungen guter Bebilderung ab. Ich glaube nicht, dass wir das für alle Nutzer und Ansprüche verbindlich lösen können. Ehe gar niemand eine Veranstaltung fotografiert würde ich Massenuploads tolerieren (und die Mühe der Fotografen sogar schätzen!); so bald ein anderer Fotograf ausgewählte und optimierte Fotos hoch lädt, wird sich das durch die Nachfrage nach solchen Bildern von selbst regeln. So jedenfalls mein beobachtender Eindruck aus Luftbildprojekten: Bearbeitete, kategorisierte, beschriftete und ausgewählte Bilder werden genutzt; ganze Speicherkarteninhalte ohne diese Qualitätsmerkmale gibt es auch auf Commons, aber da geht keiner mehr dran. --Superbass (Diskussion) 14:06, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich lade erst die Bilder hoch und bearbeite hinterher. Somit ist auch immer die "Rohware" da, die dann Jeder nach seinem gusto nochmal hernehmen kann. Marcus Cyron Reden 17:24, 25. Feb. 2015 (CET)
- Unglaublich diese Vielfalt an Motiven, diese hohe enzyklopädische Qualität der Komposition, natürlichen Ausleuchtung und Perspektive. Diese in zahllosen Nuancen eingefangenen Momente einer authentischen dynamisch-kraftvollen Bewegung ist die Quintessenz eines Ereignisses, das die Wikipedia zu einem unvergleichlichen Fotoalbum auf, äh, Weltniveau macht. --Schlesinger schreib! 15:50, 25. Feb. 2015 (CET) :-)
- @Schlesi: Was hättest du denn gerne? Sardinen? Thunfisch? Lachs? oder doch ein Pils? Der Ober kommt aber häufiger im WP:Café vorbei. Es gibt tatsächlich Menschen, die sich über diese Bilder freuen, ob du es glaubst oder nicht. --Anika (Diskussion) 16:14, 25. Feb. 2015 (CET)
- Er muß treten - weil einer der Beteiligten ich bin. Er kann nicht anders. Es ist die Natur des Skorpions zu stechen. Er hatte ja noch nie Respekt vor der Arbeit Anderer. Marcus Cyron Reden 17:24, 25. Feb. 2015 (CET)
- @Schlesi: Was hättest du denn gerne? Sardinen? Thunfisch? Lachs? oder doch ein Pils? Der Ober kommt aber häufiger im WP:Café vorbei. Es gibt tatsächlich Menschen, die sich über diese Bilder freuen, ob du es glaubst oder nicht. --Anika (Diskussion) 16:14, 25. Feb. 2015 (CET)
- Commons ist nicht nur für Wikipedia da. v:Kurs:Photoshop_Einzellösungen/Serienbilder. Commons ist eine Bilderdatenbank und kein Enzyklopädieartikel. --Pölkky 16:08, 25. Feb. 2015 (CET)
- Commons? Ach du meinst den ungeordneten Bilderhaufen dort hinten? Ich fordere weiterhin Relevanz- oder Qualitätskriterien für Bilder, die in der Wikipedia verwendet werden sollen. --Schlesinger schreib! 16:18, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ach, bist du bei deinen Meinungsbildüberlegungen schon weitergekommen? Oder war die Zeit zu knapp und du warst von den zweieinhalb Beiträgen im Artikelnamensraum unter deinen letzten 100 Beiträgen überfordert? Die Rodelknipser haben jedenfalls mehr geschafft, um die Wikipedia zu verbessern, auch wenn im Detail noch nicht alles perfekt und fertig ist. -- Smial (Diskussion) 17:13, 25. Feb. 2015 (CET)
- Alles ist im Fluss. Und überfordert bin ich mit dir eigentlich selten, aber du hast Recht, kann ja nicht jeder so ein Premiumautor wie du sein. Aber ich gebe zu, dass ich diese Fotos zuerst als Teile einer längeren Videosequenz aufgefasst habe. Jetzt wird mir erst klar, dass das alles Einzelbilder sind. --Schlesinger schreib! 17:44, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ach, bist du bei deinen Meinungsbildüberlegungen schon weitergekommen? Oder war die Zeit zu knapp und du warst von den zweieinhalb Beiträgen im Artikelnamensraum unter deinen letzten 100 Beiträgen überfordert? Die Rodelknipser haben jedenfalls mehr geschafft, um die Wikipedia zu verbessern, auch wenn im Detail noch nicht alles perfekt und fertig ist. -- Smial (Diskussion) 17:13, 25. Feb. 2015 (CET)
- Commons? Ach du meinst den ungeordneten Bilderhaufen dort hinten? Ich fordere weiterhin Relevanz- oder Qualitätskriterien für Bilder, die in der Wikipedia verwendet werden sollen. --Schlesinger schreib! 16:18, 25. Feb. 2015 (CET)
Das Projekt wurde offenbar mit heisser Nadel gestrickt... Am 19.2 hingefahren, am 22.2. den Förderantrag gestellt. Eine offizielle Förderzusage seitens WMDE gibt es zumindest bis jetzt noch nicht...--2.166.13.143 16:17, 25. Feb. 2015 (CET)
- Eine Veröffentlichung von Förderungen unter 500 Euro war meines Wissens bisher nicht vorgeschrieben und nur ein Entgegenkommen der Geförderten, um zu zeigen, was möglich ist und welche Ideen umgesetzt werden können und werden. Dient also dazu Hürden abzubauen. Schlaue Kommentare, wie deine, ziehen die Arbeit anderer in den Dreck und führen dazu, dass sowas weiterhin still und leise und damit ohne den zu erwartenden unnützen Ärger der immergleichen Dauernörgler, die alleine nix auf die Beine kriegen, durchgezogen wird. Offizielle Förderzusagen gibt es auch per Mail, funktioniert genauso, wie du eine Reisenkostenübernahme vorher ankündigst: „Hallo Liebes Team Communities, ich will am Tag X nach Ort Y, um dort dies und das zu tun. Das Bahnticket von A nach Y kostet drülfig Euro. Würdet ihr die Kosten übernehmen?“ Antwort TC (=offizielle Förderzusage): „Ja machen wir. Viel Erfolg und Liebe Grüße.“ --Anika (Diskussion) 17:13, 25. Feb. 2015 (CET)
- (BK) Und damit kommen wir zu den Fakten: Im Januar 2014 hatten wir beide schon einmal eine solche Akkreditierung, seitdem ist WMDE dieses Projekt bekannt, danach wurde es mehrfach im persönlichen Gespräch besprochen. Am 21. Januar 2015 wurde WMDE über die diesjährigen Pläne auch schriftlich per E-Mail informiert (Ticket-Nummer: 2015011610014158, im Nachgang eines anderen Projektes). Promptu (und damit möchte ich die schnelle Bearbeitung in weniger als 12 Stunden ausdrücklich loben!) kam die Zusage, verbunden mit der Bitte, da man eine Projektfördergröße von über 500 € vermutete, auch einen Projektförderantrag zu veröffentlichen, Berichte zu schreiben und Know-how zu teilen. Wie man im Förderantrag sieht, war die Planung immer unter 500 € angesetzt. Wir waren dennoch so freundlich, einen Projektförderantrag zu stellen, obwohl dies bei diesem Betrag gar nicht nötig gewesen wäre. Dass wir über diese Aktion berichten, hier Fragen beantworten und unser Know-how teilen, war immer eine Selbstverständlichkeit, unabhängig von den Förderbedingungen seitens WMDE. … Heiße Nadel? Mitnichten! … Es gibt übrigens auch Special:Userlogin, unsereins schafft das zur Rechenschaftsablegung ja ebenso. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:15, 25. Feb. 2015 (CET)
- +1 zu allem. Mit dem Zusatz, daß wir schlicht von WMDE gebeten wurden den Antrag zu stellen, selbst wenn unser Plan unter der Antragsgrenze bliebe. Haben wir getan, denn es ist kein Problem und wir haben nichts zu verbergen. Aber ich gehe mal wieder ernüchtert aus all dem heraus. In diesem Projekt bekommt man mittlerweile wirklich für ALLES Prügel. Respekt vor dem was Andere machen? Gibt es nicht mehr. Und Offenheit wird auch nicht honoriert, sondern gegen die Personen eingesetzt, die offen sind. Marcus Cyron Reden 17:26, 25. Feb. 2015 (CET)
- Doch, Marcus, den Respekt gibt es. Die Trolle sind aber geräuschvoller. -- Smial (Diskussion) 17:32, 25. Feb. 2015 (CET)
- bei der kleinen einschränkung, dass ich nicht alles und jedem da oben mit kritischen anmerkungen direkt den "troll"-stempel aufdrücken wollte: ein schönes, wahres schlusswort. --JD {æ} 17:37, 25. Feb. 2015 (CET)
- Anstatt hier lange Texte über den – eigentlich nicht nötig gewesenen – Antrag zu verfassen und beleidigt in den Schmollwinkel zu verschwinden, hätte man a) auch von selbst auf die Idee kommen können, daß ein 3 Tage nach dem besuchten Event eingestellter Antrag zu Irritationen führen wird und b) könnte man statt sich hier wortreich über die einjährige Genese des Antrags auszulassen einfach auf die Seite mit dem Antrag zwei Sätze als Disclaimer setzen: „Dieser Antrag wurde bereits per E-Mail genehmigt, weil für eine Antragssumme von unter 500 Euro kein aufwändiges Antragsverfahren vorgesehen ist. Der Antrag hier in dieser Form dient nur zur Dokumentation (und ggf. Motivation).” Fertig. Keine langes Gelaber, keine Tränchen und keiner mehr kann den Antrag bzw. sein Erstellungsdatum falsch verstehen. --Henriette (Diskussion) 17:46, 25. Feb. 2015 (CET)
- Liebe Henriette, wieso ergänzt du nicht diesen Satz selbst, wenn er dir hilfreich scheint? In einem Wiki ist dieses Handeln recht üblich. Solange, bis jemand anderes sich daran stört. Ich werde dies jedenfalls nicht sein, der sich daran stört. Im Gegensatz zu Kommentaren, die entweder die Existenz oder die Erklärung eines Antrages in Frage stellen (und wenn dir die Erklärung zu kompliziert ist, musst du sie ja nicht lesen, ich jedenfalls wollte die Hintergründe so umfassend liefern, dass möglichst keine unnötigen Rückfragen mehr kommen). Ich bin weder beleidigt, noch labere ich, noch vergieße ich Tränen und verbitte mir, solche Emotionen in solch einem Kontext zu unterstellen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:56, 25. Feb. 2015 (CET)
- Lieber Hexer, es ist euer Projekt und euer Projektantrag: Ich werd' den Teufel tun in einem fremden Antrag herumzuschreiben (würde ich mir bei eigenen Anträgen auch verbitten). Und die „Emotionen” unterstelle ich nicht dir, sondern habe nur – zugegeben in wohl einem verunglückten Versuch witzig sein zu wollen – die Reaktion deines Kollegen („… ich gehe mal wieder ernüchtert aus all dem heraus. In diesem Projekt bekommt man mittlerweile wirklich für ALLES Prügel.”) umschreiben wollen. Im übrigens vergibt man sich nichts, wenn man einfach sagt: „Stimmt, das ist echt mißverständlich mit dem Antragsdatum. Moment, ich schreibe da mal eben im Antrag selbst einen Satz dazu.”. --Henriette (Diskussion) 18:16, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich erachte es auch weiterhin als nicht notwendig, dies in den Antragstext zu setzen. Wer Fragen zu den Daten hat, kann diese auf der Diskussionsseite ergänzen. Um des lieben Friedens willen habe ich nun aber solch einen Kommentar ergänzt, auch wenn gar keine solche Frage im Rahmen des Antrages aufgekommen ist, hier ist der Hintergrund ja wohl nun geklärt. Und da dies keinerlei Änderung am Antrag selbst darstellt, hätte solch einen Satz auch jeder andere ergänzen können, dem dies wichtig ist. Lustig find ich das übrigens auch nicht, wie hier zum Teil mit Transparenz und Berichtwesen umgegangen wird. Die Fragen nach der Kategorisierung und Beschriftung solch vieler Fotos find ich dagegen schon spannender. —DerHexer (Disk., Bew.) 18:37, 25. Feb. 2015 (CET)
- Lieber Hexer, es ist euer Projekt und euer Projektantrag: Ich werd' den Teufel tun in einem fremden Antrag herumzuschreiben (würde ich mir bei eigenen Anträgen auch verbitten). Und die „Emotionen” unterstelle ich nicht dir, sondern habe nur – zugegeben in wohl einem verunglückten Versuch witzig sein zu wollen – die Reaktion deines Kollegen („… ich gehe mal wieder ernüchtert aus all dem heraus. In diesem Projekt bekommt man mittlerweile wirklich für ALLES Prügel.”) umschreiben wollen. Im übrigens vergibt man sich nichts, wenn man einfach sagt: „Stimmt, das ist echt mißverständlich mit dem Antragsdatum. Moment, ich schreibe da mal eben im Antrag selbst einen Satz dazu.”. --Henriette (Diskussion) 18:16, 25. Feb. 2015 (CET)
- Liebe Henriette, wieso ergänzt du nicht diesen Satz selbst, wenn er dir hilfreich scheint? In einem Wiki ist dieses Handeln recht üblich. Solange, bis jemand anderes sich daran stört. Ich werde dies jedenfalls nicht sein, der sich daran stört. Im Gegensatz zu Kommentaren, die entweder die Existenz oder die Erklärung eines Antrages in Frage stellen (und wenn dir die Erklärung zu kompliziert ist, musst du sie ja nicht lesen, ich jedenfalls wollte die Hintergründe so umfassend liefern, dass möglichst keine unnötigen Rückfragen mehr kommen). Ich bin weder beleidigt, noch labere ich, noch vergieße ich Tränen und verbitte mir, solche Emotionen in solch einem Kontext zu unterstellen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:56, 25. Feb. 2015 (CET)
- Anstatt hier lange Texte über den – eigentlich nicht nötig gewesenen – Antrag zu verfassen und beleidigt in den Schmollwinkel zu verschwinden, hätte man a) auch von selbst auf die Idee kommen können, daß ein 3 Tage nach dem besuchten Event eingestellter Antrag zu Irritationen führen wird und b) könnte man statt sich hier wortreich über die einjährige Genese des Antrags auszulassen einfach auf die Seite mit dem Antrag zwei Sätze als Disclaimer setzen: „Dieser Antrag wurde bereits per E-Mail genehmigt, weil für eine Antragssumme von unter 500 Euro kein aufwändiges Antragsverfahren vorgesehen ist. Der Antrag hier in dieser Form dient nur zur Dokumentation (und ggf. Motivation).” Fertig. Keine langes Gelaber, keine Tränchen und keiner mehr kann den Antrag bzw. sein Erstellungsdatum falsch verstehen. --Henriette (Diskussion) 17:46, 25. Feb. 2015 (CET)
- bei der kleinen einschränkung, dass ich nicht alles und jedem da oben mit kritischen anmerkungen direkt den "troll"-stempel aufdrücken wollte: ein schönes, wahres schlusswort. --JD {æ} 17:37, 25. Feb. 2015 (CET)
- Doch, Marcus, den Respekt gibt es. Die Trolle sind aber geräuschvoller. -- Smial (Diskussion) 17:32, 25. Feb. 2015 (CET)
- +1 zu allem. Mit dem Zusatz, daß wir schlicht von WMDE gebeten wurden den Antrag zu stellen, selbst wenn unser Plan unter der Antragsgrenze bliebe. Haben wir getan, denn es ist kein Problem und wir haben nichts zu verbergen. Aber ich gehe mal wieder ernüchtert aus all dem heraus. In diesem Projekt bekommt man mittlerweile wirklich für ALLES Prügel. Respekt vor dem was Andere machen? Gibt es nicht mehr. Und Offenheit wird auch nicht honoriert, sondern gegen die Personen eingesetzt, die offen sind. Marcus Cyron Reden 17:26, 25. Feb. 2015 (CET)
File:Rennrodelweltcup Altenberg 2015 (Marcus Cyron) 0283.JPG Entschuldige, Marcus, dieses Foto zum Beispiel ist in jeder Hinsicht unbrauchbar. Wen zeigt es denn? Kein Name ist genannt, außer deinem. Der Rodler ist nicht zu erkennen, und der zweiten Person ist der Kopf abgeschnitten! Mit einem solchen Foto blamiert man sich sogar bei Facebook. Bitte belege Kurse im Fotografieren und zur Verschlagwortung von Dateien. --91.41.169.160 17:58, 25. Feb. 2015 (CET)
- Liesbeth, das ist ein Meisterfoto! --Schlesinger schreib! 18:01, 25. Feb. 2015 (CET)
- Wie konnte ich mich so irren...
- Wo ist das Problem darin, das Foto auf die liegende Emily Sweeney zu beschneiden (sehr, sehr leicht erkennbar aus den folgenden Bildern und anscheinend hier einfach nur noch nicht ergänzt) und so ein ganz brauchbares Bild für das Aufwärmen von Athleten herzustellen? Ich mache das vor dem Upload, was natürlich Unmengen an Vorbereitungszeit verschlingt, Marcus macht dies bei ausgewählten Bildern nachträglich. Wer das für andere Bilder machen möchte, kann dies ohne Probleme aus dem Bild in Originalgröße genauso machen. Rohdaten können ja ggf. noch zur Verfügung gestellt werden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:41, 25. Feb. 2015 (CET)
- Wird auf dem Bild wirklich Emily Sweeney gezeigt? Dann füge doch den Namen einfach ein. --Schlesinger schreib! 18:57, 25. Feb. 2015 (CET)
- Warum machst du es nicht? Its a wiki hat man früher mal gesagt. Aber Maulen macht ja mehr Spaß, gelle? --Pölkky 19:00, 25. Feb. 2015 (CET)
- @Pölkkyposkisolisti: Du hast wahrscheinlich eine ebenso "selektive Wahrnehmung" wie ich :) --
Nicola - Ming Klaaf 19:02, 25. Feb. 2015 (CET)
- @Pölkkyposkisolisti: Du hast wahrscheinlich eine ebenso "selektive Wahrnehmung" wie ich :) --
- Genau. Frei nach dem Ikea-Motto „Editierst du noch oder miesepeterst du schon?“ :-) --Martina Disk. 19:05, 25. Feb. 2015 (CET)
- Warum machst du es nicht? Its a wiki hat man früher mal gesagt. Aber Maulen macht ja mehr Spaß, gelle? --Pölkky 19:00, 25. Feb. 2015 (CET)
- Jenen, die tatsächlich an der Sache interessiert sind, empfehle ich das CropTool. Mit drei Klicks ist ein Ausschnitt erstellt und samt aller nötigen Angaben als neue Datei hochgeladen. Genial. --Martina Disk. 18:49, 25. Feb. 2015 (CET)
- Wird auf dem Bild wirklich Emily Sweeney gezeigt? Dann füge doch den Namen einfach ein. --Schlesinger schreib! 18:57, 25. Feb. 2015 (CET)
Das Gute an so einem Fotoprojekt ist: Man macht immer was falsch.
- Lädt man eine handverlesene Auswahl hoch, ist der Preis pro Bid viel zu hoch. Lädt man alle Bilder hoch, verursacht man Datenmüll auf Commons.
- Veröffentlicht man seinen Projektantrag nicht, ist das Hinterzimmer-Gemauschel. Veröffentlicht man ihn, ist das Hinterzimmer-Gemauschel.
- Benennt, kategorisiert und beschriftet man die Bilder vor dem Upload, dauert das viel zu lange (für das investierte Spendengeld ist eine ordentliche Leistung zu erbringen!). Kategorisiert und beschriftet man die Bilder erst nach dem Upload, hat man wieder Datenmüll produziert (für das investierte Spendengeld ist eine ordentliche Leistung zu erbringen!).
- Bindet man die Bilder nicht in Wikipedia-Artikel ein, war das Projekt reine Spendenverschwendung. Bindet man die Bilder in Wikipedia-Artikel ein, ist das Ego-Spam.
- Haben die Bilder qualitative Schwächen, ist das Spendenverschwendung. Sind die Bilder richtig gut, ist das verkappte PR auf Spendenkosten (also auch Verschwendung).
Aber, wie gesagt, es ist gut, dass man immer was falsch macht bei solchen Fotoprojekten. Denn so können sich andere gut und besser fühlen. Als versierte Fotojury, als investigative Vereinsmeierei-Aufdecker. Oder einfach für ihre eigene Psychohygiene, weil es sich irgendwie geil anfühlt, jemand anderen mies zu machen. --Martina Disk. 18:35, 25. Feb. 2015 (CET)
- +1 perfekt auf den Punkt gebracht. --Pölkky 18:39, 25. Feb. 2015 (CET)
- Das Problem mit dem Antrag hatte die IP zwar reichlich spitz, aber dennoch korrekt beschrieben: „Am 19.2 hingefahren, am 22.2. den Förderantrag gestellt. Eine offizielle Förderzusage seitens WMDE gibt es zumindest bis jetzt noch nicht...” Freundlich formuliert hätte das gelautet: „Nanu, der Förderantrag wurde ja erst 3 Tage nach dem Anreisetag gestellt? Und eine Förderzusage gibt es auch nicht? Bitte, könnt ihr das kurz erläutern?” Zu blamen ist hier erstmal WMDE: Wenn der Antrag abgesegnet war/ist (woran ich nicht zweifele), dann dürfte da nicht „Es wurde noch kein Projektstatus gesetzt. Bitte gib den Projektstatus an!” in einem fetten Kasten stehen. Und die Antragsteller hätten einfach ganz oben im Antrag kurz erläutern können, daß sie den Antrag freiwillig dokumentieren, obwohl es eigentlich nicht nötig wäre. Also nix mit Mauschelei-Vorwurf – es handelt sich lediglich um sehr einfach vermeidbare Irritationen. --Henriette (Diskussion) 18:48, 25. Feb. 2015 (CET)
- Das "Problem mit dem Antrag" hätte die IP (das sagt ja schon genug aus) genaus gut auf der dortigen Disk. ansprechen können statt prominent hier im Kurier als Einreihung ins Fotoprojekt-Bashing. Aber irgendwo da hinten auf der Disk. hätte man sich wahrscheinlich nicht so toll gefühlt. Tusch und Klatschen bitte!--Martina Disk. 18:54, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ja, hätte sie. Hat sie aber nicht. „falscher Ort und falscher Benutzer" ist dennoch kein Grund eine Frage nicht sachlich zu beantworten (was der Hexer dann ja auch getan hat – dafür sei er auch gern explizit bedankt!). --Henriette (Diskussion) 19:08, 25. Feb. 2015 (CET)
- Das "Problem mit dem Antrag" hätte die IP (das sagt ja schon genug aus) genaus gut auf der dortigen Disk. ansprechen können statt prominent hier im Kurier als Einreihung ins Fotoprojekt-Bashing. Aber irgendwo da hinten auf der Disk. hätte man sich wahrscheinlich nicht so toll gefühlt. Tusch und Klatschen bitte!--Martina Disk. 18:54, 25. Feb. 2015 (CET)

Ich habe das oben genannte Bild mal beschnitten und ein wenig nachgedunkelt, Leute mit etwas mehr Kenne können es sicher noch ein wenig entrauschen. Im Prinzip ist es imho jetzt nicht wirklich so unbrauchbar wie behauptet.
Ohne das ich meckern möchte - ich finde die Aktion prima - sehe ich es allerdings wie Benutzer:superbass: Weniger ist häufig mehr und eine Auswahl sehe ich nicht als Beschneidung der Optionen, sondern eher als Hilfe bei der Auswahl. Bei einem normalen Festivalauftritt einer Band mache ich bsp. ca. 200 Bilder - wenn ich 20 davon bearbeite und hochlade, reicht das imho vollkommen. Theoretisch könnte ich die Kamera auch durchrattern lassen und 5000 Bildern bei einem Auftritt machen und hochladen - darin sehe ich allerdings keinen wirklichen Mehrwert, weder für uns noch für die Nachnutzer oder die Porträtierten. Diese Diskussion hatten wir allerdings bereits regelmässig mit dem immer gleichen Resultat: Einige wollen wenig, andere wollen viel - und alle haben ihre Argumente. Ich persönlich finde eine überfüllte Kategorie gruselig, andere finden sie super - so what, weitermachen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:03, 25. Feb. 2015 (CET)
Es geht doch nichts über konstruktive Kritik, viel AGF ohne jegliche Mißgunst. Jeder kriegt die Wikipedia, die er verdient.
Ich finde, dass es ein tolles Projekt ist. Schönheitsfehler gibts immer. Aber wahrscheinlich machen die Kritiker niemals welche.
@Marcus Cyron: @DerHexer: Ganz öffentlich: danke. -- Nicola - Ming Klaaf 19:04, 25. Feb. 2015 (CET)
Genau. It's wiki. Darf ich in dieses Bild auch die Emily Sweeney eintragen? --Schlesinger schreib! 19:09, 25. Feb. 2015 (CET)
- Du darfst alles tun, für das du dir nicht selbst zu schade bist. Die Breite deines Korridors sieht man ja hier prima. --Martina Disk. 19:11, 25. Feb. 2015 (CET)
- Zu schade? Wofür? Gehört denn die ganze Serie zu der Athletin? Oder waren da mehrere Rodler am Start? Ich sehe keine Startnummer, ich habe keine Liste auf der die Startnummern den Namen zugeordnet werden. Ist es egal, wen das Bild zeigt? --Schlesinger schreib! 19:15, 25. Feb. 2015 (CET)
- Klar, wir müssen sofort 5000 Fotos nach den einzelnen schwachen durchforsten und wenn es uns Stunden kostet. Wir können die auf keinen Fall einfach links liegen lassen. Die Sammlung von fast 25 Millionen Mediendateien muss sauber und auf höchstem Nieveau gehalten werden! Jetzt sofort !!1elfelf --Martina Disk. 19:19, 25. Feb. 2015 (CET)
- Netter Versuch abzulenken. Wie sollen wir denn nun diese Bilder mit Namen versehen? Das Beschneidetool hast du uns ja gnädigerweise verlinkt. Wie nun weiter? Wer ist auf dem Bild in diesem Trainingslauf zu sehen? Ich setze es sofort ein, wenn man es mir sagt. Nur das Beschneiden traue ich mir nicht zu. --Schlesinger schreib! 19:31, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich muss gestehen, ich habe dein Problem mit der Benennung schon gestern nicht verstanden, Schlesinger - die Bilder, die ich mir angeschaut hatte (u.a. das Obige), sind auf commons jeweils in die Kategorien der dargestellten Sportler einsortiert - die intelektuelle Leistung, dies in den Bildbeschreibungstext zu nehmen, halte ich für vertretbar ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:52, 26. Feb. 2015 (CET)
- Netter Versuch abzulenken. Wie sollen wir denn nun diese Bilder mit Namen versehen? Das Beschneidetool hast du uns ja gnädigerweise verlinkt. Wie nun weiter? Wer ist auf dem Bild in diesem Trainingslauf zu sehen? Ich setze es sofort ein, wenn man es mir sagt. Nur das Beschneiden traue ich mir nicht zu. --Schlesinger schreib! 19:31, 25. Feb. 2015 (CET)
Nunja, hoffentlich ist bei den meisten nun angekommen, dass das Projekt noch work in progress ist: Weder sind alle Bilder hochgeladen, geschweige denn gesichtet, bearbeitet oder beschriftet, noch sind sie kategorisiert oder eingebunden. Wir wollten eigentlich nur einen ersten Bericht geben, dass wir etwas gemacht haben (mit Spendengeldern) und was zu erwarten ist. Und wenn dies dann erledigt ist, einen Bericht zu schreiben, der auf eine Seite wie Wikipedia:Förderung/Einkleidung Olympiamannschaft 2014/Ergebnisse führt. Wo man zu allen Athletinnen und Athleten mehrere Bilder und dann die besten raussucht: Person beim Aufwärmen, vor dem Start, bei den Paddelschlägen, in Aktion in der Bahn, beim Zieleinlauf, beim Gruß ins Publikum, beim Umziehen im Zielhaus und ggf. noch porträtähnlich, zudem mit Video. So hatten Marcus und ich das zumindest geplant. Ich hätte mich doch mal besser durchsetzen sollen, dass wir erst dann über das Projekt berichten, wenn etwas mehr Struktur in den Ergebnissen zu sehen ist, was sicherlich erst in zwei, drei Wochen der Fall sein wird. Vielleicht hatten wir, trotz Temperaturen und langen Tagen, auch einfach zu viel Spaß am Projekt, dass wir euch gleich daran Anteil haben lassen wollten. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:18, 25. Feb. 2015 (CET) P. S.: Bitte auch im Hinterkopf behalten, dass die Donnerstagsbilder noch Testaufnahmen waren und erst in den Tagen darauf systematisch fotografiert wurde.
- Ich sah die Bilder, las den Artikel und dachte: Nee, ne? Aber vielleicht bin ich blöd. Die Bilder liessen sich doch für kreative Wettbewerbe verwenden, nach dem Motto „Finde den Unterschied“. --Richard Zietz 19:46, 25. Feb. 2015 (CET)
- Vielleicht liest du einfach noch mal meinen vorstehenden Beitrag, was wir mit den Bildern zu tun gedenken und wo wir die Unterschiede sehen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:56, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich sah die Bilder, las den Artikel und dachte: Nee, ne? Aber vielleicht bin ich blöd. Die Bilder liessen sich doch für kreative Wettbewerbe verwenden, nach dem Motto „Finde den Unterschied“. --Richard Zietz 19:46, 25. Feb. 2015 (CET)
- Es macht schon Spaß, von „viel Spaß am Projekt“ zu lesen. :-) Danke für Euer Engagement und den Bericht! --Bubo 容 20:06, 25. Feb. 2015 (CET)
@DerHexer, Marcus Cyron: Von mir zunächsteinmal vollste Anerkennung für's Hinfahren, Arsch-abfrieren und viele-ordentliche-Bilder-mitbringen. Das Gemecker über Formalkram halte ich nicht für sonderlich zielführend – u.a. auch deshalb, weil dieses Hochziehen an Kleinigkeiten andere davon abschreckt, es Euch gleich zu tun und eigene frei Inhalte zu schaffen.
Dennoch möchte ich kurz auf das Thema Bildauswahl und Upload eingehen. Ich halte dass für so wichtig, dass wir es dringend mal an geeigneter Stelle und unabhängig von diesem Projekt sachlich ausdiskutieren und eine Art Goldstandard definieren sollten:
Hier geht's zur Diskussion über ein Best Practice bei der Photoauswahl und -aufbereitung >>
// Martin K. (Diskussion) 20:11, 25. Feb. 2015 (CET)
- Was die Sache hier betrifft, durfte ja nun klar sein, dass die Bilder nicht "fertig" sind, drum braucht sich auch niemand über die fehlenden Beschreibungen aufzuregen, da es ja seitens Marcus und Hexer einen Plan gibt, diese nach und nach einzufügen. Das entspricht z.B. nicht meiner Vorgehensweise, aber das muss ja auch nicht für alle die beste sein. --Superbass (Diskussion) 20:51, 25. Feb. 2015 (CET)
- Dieses Bild scheint auch noch nicht so ganz fertig zu sein, aber zum Löschen ist es natürlich zu schade, übrigens im Gegensatz zu einem vergleichbaren Artikel. Da ich gern den Fotografen des Rodelprojekts in Altenberg bei der Kategorisierung und Beschreibung ihrer zahlreichen Bilder helfen möchte, bitte ich auch hier um nähere Informationen. --Schlesinger schreib! 21:45, 25. Feb. 2015 (CET)
- Fang doch schon mal mit einfacheren Fällen an, die deinen Fähigkeiten angemessen sind. Kaum 200, 300 Bearbeitungen später klappt es dann morgen sicher schon besser ;-) -- Smial (Diskussion) 23:01, 25. Feb. 2015 (CET)
- Dieses Bild scheint auch noch nicht so ganz fertig zu sein, aber zum Löschen ist es natürlich zu schade, übrigens im Gegensatz zu einem vergleichbaren Artikel. Da ich gern den Fotografen des Rodelprojekts in Altenberg bei der Kategorisierung und Beschreibung ihrer zahlreichen Bilder helfen möchte, bitte ich auch hier um nähere Informationen. --Schlesinger schreib! 21:45, 25. Feb. 2015 (CET)
Sorry, hier ging einfach Quantität vor Qualität. Masse statt Klasse. Obwohl ich beide Fotografen persönlich kenne, muss ich das sagen.
Ich leg mich schon einmal zur Steinigung zurecht, also legt los. Nur ein Beispiel: Wo sind die fehlenden Bilder in der commons:Category:Landschaftsschutzgebiet Joachimsquelle? Die Bilder sind durchnummeriert. Aussortiert, weil entweder das gleiche Motiv oder unbrauchbar. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:49, 26. Feb. 2015 (CET)
- Vielleicht sollte ich demnächst auch noch meine Bilderflut von ISDE 2012 nach Commons kippen. Wir haben ja einen Haufen fauler Hunde bei Commons, die nur darauf warten, die Fotos zu bearbeiten und zu beschreiben. Da muss ich mich nicht drum kümmern.
- Eigentlich könnte man das auch in der Wikipedia mit Artikeln machen. Ich schreibe einfach Artikel mit einem Satz und die ganzen Autoren, die nichts zu tun haben, werden sich darauf stürzen und daraus exzellente Artikel machen. Wunderbar. Liesel 07:13, 26. Feb. 2015 (CET)
- Genauso ist es. :-) --Richard Zietz 10:13, 26. Feb. 2015 (CET)
- @Nightflyer, Liesel: Auch wenn ich die Vorgehensweise, erstmal alles hochzuladen und hinterher zu organisieren nicht unterstütze und auch selbst nicht so mache, einfach, weil ich gerne verläßliche Informationen bei den Bildern stehen haben möchte, unter denen mein Name als Urheber steht, so ist die Methode, die die Projektfotografen hier verwendet haben, trotzdem eine legitime solche. Es scheint auch hier, ähnlich wie bei den Sauerland-Fotoflügen, ein Team abgesprochenerweise dahinter zu stehen, das sich um die Organisation der Bilder kümmert. Laßt die Leute doch bitte einfach mal machen, helft nach Möglichkeit dabei, und in vier oder sechs Wochen oder meinswegen in einem halben Jahr ist das Thema gegessen. Und wer die dreihundertbla Teuronen für verschwendet hält: Wo sind die konkreten, konstruktiven Vorschläge, wo dieser unermeßliche Geldbetrag besser eingesetzt wäre, um freie Inhalte für die Wikipedia und alle potentiellen Nachnutzer zu erzeugen? Drei Tage einen WMF-Programmierer finanzieren, damit Flow endlich eingeführt werden kann? -- Smial (Diskussion) 10:39, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich halte das Geld nicht für verschwendet. Aber Qualität ist ja weder hier noch bei Commons gefragt. Es zählt nur noch Masse. Am besten noch mehr Artikel, noch mehr Leser, noch mehr Autoren, noch mehr Abrufzahlen. Ich kann den Hang von WMF zur Facebookerisierung gut verstehen. Nur wenn man sich den Mainstream anpassr, alle Qualitätsanforderungen fallen lässt und "jeden", aber auch wirklich "jeden mitmachen lässt, erst dann ist das Ziel erreicht. Deshalb ist es wirklich sinnvoll, noch weitere Apps zu pogrammieren, mit denen man dann die Handy-Bilder noch problemloser in die Wikipedia kippen kann. Dann stellt sich auch wirklich die Frage, warum hier eine teure Fotoausrüstung sein muss, wenn es die Masse der Handy-Knipsbildchen auch tun könnte. Liesel 10:48, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ist der mobile Upload auf commons denn wieder freigeschaltet worden? -- Smial (Diskussion) 11:25, 26. Feb. 2015 (CET)
- Früher oder später kommt das wieder. Spätestens mit der Begründung im "Global South" hat zwar jeder ein Handy, aber nicht jeder einen Laptop/PC und um diesen Fotografen die Mitarbeit unkompliziert zu ermöglichen... Liesel 13:33, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ist der mobile Upload auf commons denn wieder freigeschaltet worden? -- Smial (Diskussion) 11:25, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich halte das Geld nicht für verschwendet. Aber Qualität ist ja weder hier noch bei Commons gefragt. Es zählt nur noch Masse. Am besten noch mehr Artikel, noch mehr Leser, noch mehr Autoren, noch mehr Abrufzahlen. Ich kann den Hang von WMF zur Facebookerisierung gut verstehen. Nur wenn man sich den Mainstream anpassr, alle Qualitätsanforderungen fallen lässt und "jeden", aber auch wirklich "jeden mitmachen lässt, erst dann ist das Ziel erreicht. Deshalb ist es wirklich sinnvoll, noch weitere Apps zu pogrammieren, mit denen man dann die Handy-Bilder noch problemloser in die Wikipedia kippen kann. Dann stellt sich auch wirklich die Frage, warum hier eine teure Fotoausrüstung sein muss, wenn es die Masse der Handy-Knipsbildchen auch tun könnte. Liesel 10:48, 26. Feb. 2015 (CET)
Danke liebe Leute. Ich habe mal wieder viel gelernt. Dieses Projekt hat in den 10 Jahren in denen ich dabei bin eine Entwicklung genommen, die ich nie vorausgesehen hätte. Ich für meinen Teil werde meine Schlüsse daraus ziehen. Ich war immer für eine möglichst große Offenheit. Darüber reden was man tut, Anstöße geben, Anstöße aufnehmen. Auch akzeptieren, daß es nicht nur eine Meinung, eine Lösung, einen Weg gibt. Leider scheinen das viele nicht so zu sehen. Ich akzeptiere die Meinung, die Sichtweise die eine Vorauswahl vertritt durchaus. Dennoch bin ich da inhaltlich anderer Meinung und denke, habe mindestens so gute Argumente wie die Vertreter anderer Sichten. Aber die sind nicht das Problem. Das Problem ist eine kleine Minderheit bösartiger Vertreter der Spezies Mensch, die nichts anderes können, als alles was passiert schlecht zu machen. Berechtigte Kritik - OK! Andere Meinungen - natürlich! Aber was einige Wenige hier tun, die aber besonders laut und besonders aggressiv sind, kann ich so nicht akzeptieren. Meine Schlüsse also: ich verfolge diese Diskussionen nicht weiter, beteilige mich auch nicht weiter. Ich werde in Zukunft nicht mehr über das berichten, was ich machen. Ich beziehe nur noch die Personen ein, mit denen ich direkt zusammen arbeite. Und der finale Schluss ist, ich mache meine Sachen - und schere mich nicht mehr um all das Gelaber. Zuhören bzw. wirklich lesen tut ja eh fast Niemand. Sonst würde nicht zum Teil bis jetzt ein so unglaublicher Unsinn behauptet werden, wie es zum Teil passiert. Es scheint ja kaum Niemand mitbekommen zu haben, daß ich zunächst immer das Rohmaterial hochlade damit dieses immer zur weiteren Bearbeitung auch durch Dritte zur Verfügung steht. Dann bearbeite ich selbst und lade das darüber. Das heißt aber auch, daß sich die Bilder zum Teil noch sehr verändern werden. Aber interessiert ja Niemanden. Hauptsache man kann labern, meckern und manche um sich treten. Macht das aber dann bitte doch ohne mich. Ich bin - einmal mehr ernüchtert - raus. Marcus Cyron Reden 11:27, 26. Feb. 2015 (CET)
- Schmollen gegen Trollen? Hilft auch nix. -- Smial (Diskussion) 13:11, 26. Feb. 2015 (CET)
- Du schreibst vom Rohmaterial. Rohmaterial ist für mich raw. Liesel 15:27, 26. Feb. 2015 (CET)
- Sorry, Liesel, das ist doch jetzt Erbsenzählerei. Wenn man nicht im raw-Format fotografiert, schmeißt so eine Kamera .jpg oder .tif auf die Speicherkarte. Dann ist das .jpg oder das .tif das Rohmaterial, weil man schlicht nichts anderes hat. Und es gibt sogar manchmal gute Gründe, nicht raw zu fotografieren: Viele Knipsen schaffen raw nur eine begrenzte bis sehr begrenzte Anzahl Serienbilder in diesem Format, bevor sie eine u.U. minutenlange Denk- bzw. Speicherpause einlegen müssen. Ist die Kamera also nicht die schnellste (EOS 1 oder Nikon D4 hamwa afaik nicht), sind Aufnahmen direkt als jpg möglicherweise der gebotene Ausweg. -- Smial (Diskussion) 15:53, 26. Feb. 2015 (CET)
- Das brauchst du mir nicht zu erklären, ich nutze schon längere eine Kamera und im Gegensatz zu manchem Knipser weiß ich noch was mit Blende und Belichtungszeit anzufangen... Liesel 15:55, 26. Feb. 2015 (CET)
- Sorry, Liesel, das ist doch jetzt Erbsenzählerei. Wenn man nicht im raw-Format fotografiert, schmeißt so eine Kamera .jpg oder .tif auf die Speicherkarte. Dann ist das .jpg oder das .tif das Rohmaterial, weil man schlicht nichts anderes hat. Und es gibt sogar manchmal gute Gründe, nicht raw zu fotografieren: Viele Knipsen schaffen raw nur eine begrenzte bis sehr begrenzte Anzahl Serienbilder in diesem Format, bevor sie eine u.U. minutenlange Denk- bzw. Speicherpause einlegen müssen. Ist die Kamera also nicht die schnellste (EOS 1 oder Nikon D4 hamwa afaik nicht), sind Aufnahmen direkt als jpg möglicherweise der gebotene Ausweg. -- Smial (Diskussion) 15:53, 26. Feb. 2015 (CET)
- Du schreibst vom Rohmaterial. Rohmaterial ist für mich raw. Liesel 15:27, 26. Feb. 2015 (CET)
Mal ’ne ganz andere, vermutlich selten blöde Fräge: Wenn das auf den oben erwähnten und verlinkten Fotos Emily Sweeney sein soll, eine US-Athletin, warum steht dann hinter ihr ein Betreuer, der groß ITALIA auf seinem Oberteil prangen hat? --Gretarsson (Diskussion) 12:02, 26. Feb. 2015 (CET)
- ...als Kontrolleur zwecks Einhaltung der Abfahrtbestimmungen? MfG Arieswings (Diskussion) 13:38, 26. Feb. 2015 (CET)
- „Abfahrtsbestimmungen“? Ich würde eigentlich erwarten, dass solche Aufsichtsaufgaben (die entsprechenden Personen sind wohl als Kampfrichter zu bezeichnen) von Offiziellen des Bob- und Rodelverbandes wahrgenommen werden, nicht von Angehörigen gegnerischer Mannschaften/Verbände, auch oder schon garnicht beim Training. Aber was weiß ich schon? --Gretarsson (Diskussion) 14:29, 26. Feb. 2015 (CET)
- Dankenswerter Weise haben die zwei so viele Bilder gemacht, dass man auch diese Frage ansatzweise klären könnte: der Kerl filmt! und hat offensichtlich einen heiden Spaß dabei. Wozu er die Aufnahmen braucht, kannste ihn ja selber fragen. E-mail an Team Italia, selbst ist der Mann! --Anika (Diskussion) 14:56, 26. Feb. 2015 (CET)
- Danke für die Information, der hält dann also eine Kamera in der Hand. Da hat sich unser Italiafreund zum Filmen eine gute Stelle ausgesucht. Schade, dass unsere Fotografen nicht auch von dort ihre Fotos schießen konnten. --Schlesinger schreib! 15:23, 26. Feb. 2015 (CET)
- Dankenswerter Weise haben die zwei so viele Bilder gemacht, dass man auch diese Frage ansatzweise klären könnte: der Kerl filmt! und hat offensichtlich einen heiden Spaß dabei. Wozu er die Aufnahmen braucht, kannste ihn ja selber fragen. E-mail an Team Italia, selbst ist der Mann! --Anika (Diskussion) 14:56, 26. Feb. 2015 (CET)
- „Abfahrtsbestimmungen“? Ich würde eigentlich erwarten, dass solche Aufsichtsaufgaben (die entsprechenden Personen sind wohl als Kampfrichter zu bezeichnen) von Offiziellen des Bob- und Rodelverbandes wahrgenommen werden, nicht von Angehörigen gegnerischer Mannschaften/Verbände, auch oder schon garnicht beim Training. Aber was weiß ich schon? --Gretarsson (Diskussion) 14:29, 26. Feb. 2015 (CET)
- ...als Kontrolleur zwecks Einhaltung der Abfahrtbestimmungen? MfG Arieswings (Diskussion) 13:38, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe auch eine ganz bescheidene Frage: Wahrscheinlich wird es nicht möglich sein, aber ist die Idee, bei zukünftigen ähnlichen Veranstaltungen eine Fotodrohne einzusetzen, völlig daneben? --Schlesinger schreib! 12:33, 26. Feb. 2015 (CET)
- Auf die Idee Drohenphotos für die Wikipedia zu nutzen, ist man auch schon an anderer Stelle gekommen. Ob man die dann vom Veranstalter her auch bei solchen Events nutzen darf, wird man sehn. // Martin K. (Diskussion) 13:36, 26. Feb. 2015 (CET)
- Danke für den Link. Es ist beruhigend, dass auf der Ideenseite eine unbewaffnete Drohne in Erwägung gezogen wird :-) --Schlesinger schreib! 13:45, 26. Feb. 2015 (CET)
- Auf die Idee Drohenphotos für die Wikipedia zu nutzen, ist man auch schon an anderer Stelle gekommen. Ob man die dann vom Veranstalter her auch bei solchen Events nutzen darf, wird man sehn. // Martin K. (Diskussion) 13:36, 26. Feb. 2015 (CET)
Literaturstipendium
Uwe, Achim - ich liebe euch! OO Marcus Cyron Reden 14:17, 25. Feb. 2015 (CET)
- +1 - auch wenn mein Gebiet (vorerst?) ausgeklammert ist. Als Nächstes bitte Delius Klasing ;-) --Pölkky 14:19, 25. Feb. 2015 (CET)
- +1 Wenn wir dazu noch eine gemeinsame unter einem Aussagenden Namen zusammengeführte Seite hin bekommen könnten, kann es nur noch besser werden.
Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:22, 25. Feb. 2015 (CET)
- +1 Weiter so Literaturstipendium! :-) --Kmhkmh (Diskussion) 16:52, 25. Feb. 2015 (CET)
- +1 --Chewbacca2205
17:44, 25. Feb. 2015 (CET)
- +1 Danke für's Engagement! // Martin K. (Diskussion) 18:21, 25. Feb. 2015 (CET)
- +1 Klasse, was sich in den letzten Monaten so alles getan hat. Da werde ich demnächts mal ein paar Bestellungen tätigen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:45, 25. Feb. 2015 (CET)
- +1 Sehr gut. Und es zeigt doch, wenn die Verlage, Bibliotheken, Archive und Hochschulen kommen, dass wir nun ernst genommen werden. --Micha 23:22, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ja, als Werbeplattform für Verlage. --Gretarsson (Diskussion) 12:36, 26. Feb. 2015 (CET)
Auf der Stipendienseite steht „primär gebundene Bücher, Taschenbücher und Paperbacks“. Nun fragte ich mich: was gibt es denn da noch? Loseblatt und Beutelbuch? Grüße −Sargoth 14:23, 25. Feb. 2015 (CET)
- E-Books? --Orci Disk 14:30, 25. Feb. 2015 (CET)
- Buchrollen :P Marcus Cyron Reden 14:38, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ist ein C&P von Random House, wo es auch eBooks und Hörbücher gibt. Ich bin noch nicht das gesamte Programm von Beck durchgegangen, aber ich kann mir auch dort andere Medien vorstellen (eBook, Loseblatt, Karten, ...) ... -- Achim Raschka (Diskussion) 14:56, 25. Feb. 2015 (CET)
- Beck-Online ist das Dingens, was wirklich cool wäre. Benedictus Levita (Diskussion) 16:31, 25. Feb. 2015 (CET)
- Wieso, den kann man per Anmeldung doch schon seit 2011 kostenfrei nutzen, steht so mit Verlinkung in unserem Artikel. -- 85.180.227.183 17:11, 25. Feb. 2015 (CET)
- Er meint natürlich Zugriff auf MüKo, Staudinger etc. Den gibts nur gegen viel Geld. Ich wäre schon glücklich, wenn auch das Programm von beck.de ins Stipendium aufgenommen wird. --Chewbacca2205
17:44, 25. Feb. 2015 (CET)
- Der Staudinger hat sich zu einer anderen Geliebten ins Bett gelegt ([7]). Нактаффэ 07:20, 26. Feb. 2015 (CET)
- Er meint natürlich Zugriff auf MüKo, Staudinger etc. Den gibts nur gegen viel Geld. Ich wäre schon glücklich, wenn auch das Programm von beck.de ins Stipendium aufgenommen wird. --Chewbacca2205
- Wieso, den kann man per Anmeldung doch schon seit 2011 kostenfrei nutzen, steht so mit Verlinkung in unserem Artikel. -- 85.180.227.183 17:11, 25. Feb. 2015 (CET)
- Beck-Online ist das Dingens, was wirklich cool wäre. Benedictus Levita (Diskussion) 16:31, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ist ein C&P von Random House, wo es auch eBooks und Hörbücher gibt. Ich bin noch nicht das gesamte Programm von Beck durchgegangen, aber ich kann mir auch dort andere Medien vorstellen (eBook, Loseblatt, Karten, ...) ... -- Achim Raschka (Diskussion) 14:56, 25. Feb. 2015 (CET)
Bin dankbar, dass meine schlimmsten Befürchtungen nun wohl nicht eintreten werden.
Bonsoir -- Barnos (Post) 19:19, 25. Feb. 2015 (CET)
- Mon cher Barnos, wenn Du bitte erlaubst: Wir leben in einer Zeit der Umdeutung aller Werte, und Du warst leider schon einmal hellsichtiger. – Bonjour à toutes et à tous.--Aschmidt (Diskussion) 05:29, 26. Feb. 2015 (CET)
- Es sollte mich freuen, Aschmidt, wenn es zu einem unmittelbaren tête-à-tête-Austausch unter uns einmal kommen wollte. Auch meinerseits bonne chance in die Runde für alles, was der Tag uns abfordert!
-- Barnos (Post) 07:34, 26. Feb. 2015 (CET)
- Es sollte mich freuen, Aschmidt, wenn es zu einem unmittelbaren tête-à-tête-Austausch unter uns einmal kommen wollte. Auch meinerseits bonne chance in die Runde für alles, was der Tag uns abfordert!
- Was wird denn von Beck-online benötigt?--scif (Diskussion) 23:01, 25. Feb. 2015 (CET)
- Über Beck-Online können juristische Fachbücher, Zeitschriften etc. abgerufen werden. Ist je nach Abo-Form ein Universalzugriff auf alle Jura-Publikationen des Beck-Verlags zu einem oder mehrerer Themenbereiche. --Chewbacca2205
23:38, 25. Feb. 2015 (CET)
- Über Beck-Online können juristische Fachbücher, Zeitschriften etc. abgerufen werden. Ist je nach Abo-Form ein Universalzugriff auf alle Jura-Publikationen des Beck-Verlags zu einem oder mehrerer Themenbereiche. --Chewbacca2205
- Was wird denn von Beck-online benötigt?--scif (Diskussion) 23:01, 25. Feb. 2015 (CET)
Ähm ich hab Zugriff ddrauf, ebenso juris und jurion, deswegen.--scif (Diskussion) 08:53, 26. Feb. 2015 (CET)
- An dieser Stelle verweise ich gern auf den schon länger bestehenden und großartigen Community-Service namens WP:BIBA. Da sitzen eine Menge hilfsbereiter Menschen, die m.W. auch Vollzugriff auf diverse Datenbanken haben und auf Anfrage gern den einen oder anderen Volltext für euch raussuchen und zur Verfügung stellen.
--Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:40, 26. Feb. 2015 (CET)