Zum Inhalt springen

Ingrid Bergman und Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juni 2014: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 96.245.186.88 (Diskussion) auf die letzte Version von Addbot zurückgesetzt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"
{{Dieser Artikel|behandelt die Schauspielerin ''Ingrid Bergman''; zur Edelrose siehe [[Ingrid Bergman (Rose)]].}}
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2014|<small>18. Juni</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juni 2014|<small>19. Juni</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juni 2014|<small>20. Juni</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2014|<small>21. Juni</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juni 2014|<small>22. Juni</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2014|<small>23. Juni</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
|}
{{Löschkandidaten|erl=}}
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>-->


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Juni/22}}
[[Datei:Ingrid bergman.jpg|miniatur|Ingrid Bergman 1945]]
[[Datei:Ingrid Bergman 1946.jpg|miniatur|Ingrid Bergman 1946]]


= Benutzerseiten =
'''Ingrid Bergman''' [{{IPA|ˌiŋːɹid ˈbæɹːʝman}}] (* [[29. August]] [[1915]] in [[Stockholm]]; † [[29. August]] [[1982]] in [[London]]) war eine [[Schweden|schwedische]] [[Schauspieler]]in. Die dreifache [[Oscar]]-Preisträgerin gilt allgemein als eine der bedeutendsten und populärsten Schauspielerinnen der Filmgeschichte.


== Leben ==
= Metaseiten =
Bergmans Mutter, die Deutsche Friedel Adler Bergman, starb, als Ingrid drei Jahre alt war. Der Vater Justus Samuel Bergman war Fotograf und förderte schon früh Ingrids schauspielerisches Talent. Er starb neun Jahre nach seiner Frau, und Ingrid Bergman lebte fortan bei einem Onkel. Sie besuchte die Schauspielschule des [[Königliches Dramatisches Theater|Königlichen Dramatischen Theaters]] und hatte 1935 ihre erste Sprechrolle in einem schwedischen Film. 1937 heiratete Bergman den Zahnarzt Petter Lindström, im folgenden Jahr wurde die gemeinsame Tochter [[Pia Lindström|Pia]] geboren.


= Vorlagen =
Durch den großen Erfolg mit dem Film ''[[Intermezzo (1936)|Intermezzo]]'' (1936) wurde Hollywood auf sie aufmerksam. Als sie nach einem in Deutschland für die [[UFA]] gedrehten Film (''Die vier Gesellen'') 1938, u.a. auf Betreiben von [[David O. Selznick]], in die USA ging, war Ingrid Bergman in Schweden bereits ein Star. Die junge Schwedin konnte das amerikanische Publikum vor allem durch ihre „Natürlichkeit“, mit der sie sich ganz wesentlich von den amerikanischen Filmstars abhob, für sich einnehmen. Recht häufig in ihrer Filmkarriere kam es zu Streitigkeiten mit den Produzenten oder Regisseuren, da sie z.&nbsp;B. ohne [[Schminke|Make-up]] spielen (was die Natürlichkeit unterstützen sollte) oder eine andere Rolle im Film übernehmen wollte.


==[[Vorlage:math]]==
Eine ihrer bekanntesten Rollen spielte sie 1942 als Ilsa Lund an der Seite von [[Humphrey Bogart]] in der US-Produktion [[Casablanca (Film)|Casablanca]] des Regisseurs [[Michael Curtiz]]. 1949 drehte Bergman mit [[Roberto Rossellini]] in Italien den Film [[Stromboli (Film)|Stromboli]]. Dabei verliebte sie sich in den Regisseur und verließ in der Folge ihren Ehemann Petter Lindström, nachdem sie von Rossellini schwanger geworden war, was in Amerika einen Skandal auslöste. Dadurch verlor sie die Gunst des amerikanischen Publikums. 1950 heiratete sie Rossellini.<ref>Die Ehe wurde als [[Handschuhehe]] in Mexiko geschlossen. (Aussage Isabella Rossellini in der Dokumentation „Ingrid Bergman – zum Gedenken“ über ihre Mutter Ingrid Bergman auf der DVD [[Indiskret]])</ref> Die beiden hatten drei gemeinsame Kinder, den Sohn Roberto Ingmar (geb. *1950) und die Zwillinge [[Isabella Rossellini|Isabella Fiorella Elettra Giovanna]] und [[Isotta Ingrid Rossellini|Isotta Ingrid Frieda Giuliana]] (*18. Juni 1952, Professorin an der [[Stony Brook University]]). Bergman und Rossellini drehten insgesamt sieben Filme miteinander. 1957 wurde die Ehe mit Rossellini geschieden.<ref>Nachdem Rossellini eine Beziehung mit der 24 Jahre jüngeren Inderin [[Sonali Dasgupta]] einging und diese schwanger wurde. Aussage Isabella Rossellini in der Dokumentation „Ingrid Bergman – zum Gedenken“ über ihre Mutter Ingrid Bergman auf der DVD [[Indiskret]]</ref>


Unerwünscht, Quelltextverkomplizierung, siehe [[Portal Diskussion:Mathematik#Vorlage:Math]] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WVW#Englische_Vorlagen_.7B.7Befn.7C.7D.7D_und_.7B.7Bmath.7C.7D.7D]. --[[Spezial:Beiträge/93.131.52.136|93.131.52.136]] 08:59, 22. Jun. 2014 (CEST)
Bereits ein Jahr später heiratete Bergman den schwedischen Produzenten [[Lars Schmidt (Produzent)|Lars Schmidt]]. Diese Ehe hielt bis 1970.


: Nun, viele andere Wikis, darunter en und fr, haben diese Vorlage und benutzen sie intensiv. <nowiki><math></nowiki> ist in der normalen Textzeile einfach zu groß und ist nicht zeilentreu (hüpft in der Höhe), was ein sehr unschönes Bild ergibt. --[[Benutzer:Nomen4Omen|Nomen4Omen]] ([[Benutzer Diskussion:Nomen4Omen|Diskussion]]) 10:59, 22. Jun. 2014 (CEST)
Mit dem Film [[Anastasia (1956)|Anastasia]] konnte sie 1956 auch die Gunst des amerikanischem Publikums zurückerobern. Neben zahlreichen Filmrollen (auch für das Fernsehen) spielte Ingrid Bergman in zahlreichen europäischen Städten (London, Paris u. a.) sowie u. a. auch in New York am Theater. Im Laufe ihrer Karriere gewann Ingrid Bergman u. a. dreimal den [[Oscar]]. Sie ist somit nach [[Katharine Hepburn]] und gemeinsam mit [[Meryl Streep]] die am zweithäufigsten mit dem Oscar ausgezeichnete Schauspielerin.


= Listen =
Im Jahr 1974 wurde bei Ingrid Bergman [[Brustkrebs]] diagnostiziert, der zunächst erfolgreich behandelt werden konnte. Anfang der 1980er-Jahre wurde diese Krankheit jedoch erneut festgestellt. 1982 drehte sie – bereits schwer erkrankt – ihren letzten Film, ''Eine Frau namens Golda'', in dem sie [[Golda Meïr]] darstellte. Sie starb an ihrem 67. Geburtstag in [[London]].


= Artikel =
[[Datei:Ingrid-Bergman-Denkmal in Fjällbacka.jpg|thumb|Denkmal in Fjällbacka]]
Ingrid Bergman wurde symbolisch auf dem [[Norra begravningsplatsen]] (Nordfriedhof) in [[Solna (Gemeinde)|Solna]] der Provinz [[Stockholms län]] beigesetzt, da ihre Asche am 5. Juni 1983 vor dem Ort [[Fjällbacka]] an der schwedischen Westküste in der Nähe ihrer Lieblingsinsel Dannholmen auf See verstreut wurde.<ref>knerger.de: [http://knerger.de/html/bergmanschauspieler_2.html Das Grab von Ingrid Bergman]</ref> Am gleichen Tag wurde eine Büste von Ingrid Bergman (Bildhauer Gudmar Olofsson) am Hafen der kleinen Stadt errichtet. Ihr Blick ist auf die Insel Dannholmen gerichtet und die Büste ist umgeben von einer Anpflanzung von Rosen, die an diesem Tag ihren Namen erhielten: „Ingrid Bergman“.


== Filmografie ==
== [[Fleshlight]] ==
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Fleshlight|1=7. Mai 2006|2=Fleshlight (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}
* 1935: Munkbrogreven – Regie: Edvin Adolphson
* 1935: Bränningar – Regie: Ivar Johansson
* 1935: Swedenhielms – Regie: [[Gustaf Molander]]
* 1936: Intermezzo – Regie: Gustaf Molander
* 1936: Walpurgisnacht (''Valborgsmässoafton'') – Regie: Gustav Edgren
* 1938: På solsidan – Regie: Gustaf Molander
* 1938: Dollar – Regie: Gustaf Molander
* 1938: Die vier Gesellen – Regie: [[Carl Froelich]]
* 1939: [[Intermezzo (1939)|Intermezzo]] (''Intermezzo, a Love Story'') – Regie: [[Gregory Ratoff]]
* 1940: Juninatten – Regie: [[Per Lindberg]]
* 1941: Gefährliche Liebe (''Rage in Heaven'') – Regie: [[W. S. Van Dyke]]
* 1941: Adam hatte vier Söhne (''Adam Had Four Sons'') – Regie: Gregory Ratoff
* 1941: [[Arzt und Dämon]] (''Dr. Jekyll and Mr. Hyde'') – Regie: [[Victor Fleming]]
* 1942: [[Casablanca (Film)|Casablanca]] – Regie: [[Michael Curtiz]]
* 1943: [[Wem die Stunde schlägt (Film)|Wem die Stunde schlägt]] (''For Whom the Bell Tolls'') – Regie: [[Sam Wood]]
* 1943: [[Swedes in America]] (Kurzfilm – Regie: [[Irving Lerner]])
* 1944: [[Das Haus der Lady Alquist]] (''Gaslight'') – Regie: [[George Cukor]]
* 1945: [[Die Glocken von St. Marien]] (''The Bells of St. Mary’s'') – Regie: [[Leo McCarey]]
* 1945: [[Ich kämpfe um dich]] (''Spellbound'') – Regie: [[Alfred Hitchcock]]
* 1945: [[Spiel mit dem Schicksal]] (''Saratoga Trunk'') – Regie: [[Sam Wood]]
* 1946: [[Berüchtigt]] (''Notorious'') – Regie: Alfred Hitchcock
* 1948: Triumphbogen (''Arch of Triumph'') – Regie: [[Lewis Milestone]]
* 1948: [[Johanna von Orleans (1948)|Johanna von Orleans]] (''Joan of Arc'') – Regie: [[Victor Fleming]]
* 1949: [[Sklavin des Herzens]] (''Under Capricorn'') – Regie: Alfred Hitchcock
* 1950: [[Stromboli (Film)|Stromboli]] – Regie: [[Roberto Rossellini]]
* 1952: Europa 51 – Regie: Roberto Rossellini
* 1953: [[Reise in Italien]] (''Viaggio in Italia'') – Regie: Roberto Rossellini
* 1953: Wir Frauen (''Siamo Donne'') – Regie: Roberto Rossellini
* 1954: Angst (''La Paura'') – Regie: Roberto Rossellini
* 1956: [[Weiße Margeriten]] (''Elena et les Hommes'') – Regie: [[Jean Renoir]]
* 1956: [[Anastasia (1956)|Anastasia]] – Regie: [[Anatole Litvak]]
* 1958: [[Indiskret]] (''Indiscreet'') – Regie: [[Stanley Donen]]
* 1958: [[Die Herberge zur 6. Glückseligkeit]] (''The Inn of the Sixth Happiness'') – Regie: [[Mark Robson]]
* 1961: [[Lieben Sie Brahms?]] (''Goodbye Again'') – Regie: Anatole Litvak
* 1963: Hedda Gabler (TV) – Regie: Alex Segal
* 1964: [[Der Besuch]] (''The Visit'') – Regie: [[Bernhard Wicki]]
* 1964: Der gelbe Rolls-Royce (''The Yellow Rolls-Royce'') – Regie: [[Anthony Asquith]]
* 1967: Stimulantia – Regie: Hans Abramson, [[Hans Alfredson]]
* 1969: [[Die Kaktusblüte]] (''Cactus Flower'') – Regie: [[Gene Saks]]
* 1969: Die Frau des anderen (''Walk in the Spring Rain'') – Regie: [[Guy Green (Regisseur)|Guy Green]]
* 1973: Der geheimnisvolle Engel (''The Hideaways'') – Regie: [[Fielder Cook]]
* 1974: [[Mord im Orient-Expreß (Film)|Mord im Orient-Expreß]] (''Murder on the Orient Express'') – Regie: [[Sidney Lumet]]
* 1975: Nina – Nur eine Frage der Zeit (''A Matter of Time'') – Regie: [[Vincente Minnelli]]
* 1978: [[Herbstsonate]] (''Höstsonaten'') – Regie: [[Ingmar Bergman]]
* 1981: Golda Meir (''A Woman Called Golda'') (TV) – Regie: Alan Gibson


Hat jetzt nichts mit "Pfui" zu tun. Ich finde die Relevanz dieses kommerziellen Gegenstandes ist nicht ausreichend dargestellt, insbesondere nicht mit ''unabhängigen'' Quellen belegt. Ist kein [[Gattungsname#Markenname|generischer Markenname]], hat kein Alleinstellungsmerkmal, kurz: Ist einfach Werbung.'' --[[Spezial:Beiträge/91.10.106.250|91.10.106.250]] 00:12, 22. Jun. 2014 (CEST)
== Deutsche Synchronstimmen ==
Zu den deutschen Schauspielerinnen, die Ingrid Bergman in ihren Filmen synchronisiert haben, zählen:<ref>[http://www.synchrondatenbank.de/actor.php synchrondatenbank.de]</ref>
* [[Tilly Lauenstein]] (''Intermezzo'', ''Berüchtigt'' – 1. Synchronisation von 1951, ''Triumphbogen'', ''Johanna von Orleans'', ''Der Besuch'', ''Der gelbe Rolls-Royce'')
* [[Gisela Trowe]] (''Gefährliche Liebe'')
* [[Eva Vaitl]] (''Arzt und Dämon'', ''Wem die Stunde schlägt'', ''Das Haus der Lady Alquist'', ''Die Glocken von St. Marien'')
* [[Marianne Kehlau]] (''Casablanca'' – 1. Synchronisation von 1952, ''Indiskret'', ''Die Herberge zur 6. Glückseligkeit'', ''Lieben Sie Brahms?'', ''Die Kaktusblüte'')
* [[Rose-Marie Kirstein]] (''Casablanca'' – 2. Synchronisation von 1975)
* [[Eleonore Noelle]] (''Ich kämpfe um dich'', ''Europa 51'', ''Liebe ist stärker'', ''Anastasia'')
* [[Marianne Wischmann]] (''Berüchtigt'' – 2. Synchronisation von 1969)
* [[Ingeborg Grunewald]] (''Sklavin des Herzens'')
* [[Edith Schneider]] (''Die Frau des anderen'')
* [[Dagmar Altrichter]] (''Mord im Orient-Express'', ''Herbstsonate'')


'''Nicht Löschen''' - Dazu gab es bereits 2006 eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Mai_2006#Fleshlight_.28gel.C3.B6scht.29|längere Diskussion], zudem besteht der Artikel in der englischen Wikipedia ebenso. Ich werden den Artikel gerne komplett erneuern oder zumindest stark ausbauen, entsprechend mit Quellen belegen und seine Marktposition (unangefochtene Nummer 1 in diesem Marktgebiet) ist durchaus ein Alleinstellungsmerkmal, wenn auch kein technisches.
== Bühnenauftritte ==
--[[Benutzer:Huggyduggy|Huggyduggy]] ([[Benutzer Diskussion:Huggyduggy|Diskussion]]) 00:19, 22. Jun. 2014 (CEST)
* 1940: Liliom – Forty Fourth Street Theatre, New York, Regie: [[Benno Schneider]]
:Aha, interessant. Auf der Diskseite ist kein Verweis auf vorherige Löschdisk, was vermutlich daran liegt, dass der Artikel ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Fleshlight gelöscht]'' wurde. Einen Verweis auf die [[WP:LP|Löschprüfung]] sehe ich [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Fleshlight auch nicht]. <s>Möge mal ein Admin die gelöschte Version gegenprüfen, ob wir einen [[WP:Wiedergänger]] haben -> [[WP:SLA]]</s> -- <small>die IP von oben...</small> <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.230.57.202|217.230.57.202]] ([[Benutzer Diskussion:217.230.57.202|Diskussion]])<nowiki/> 00:37, 22. Jun. 2014 (CEST))</small>
* 1941: Anna Christie – Lober Theatre, Santa Barbara, Regie: [[John Houseman]]
* 1946: Johanna von Lothringen (''Joan of Lorraine'') – Alwin Theatre, Regie: Margo Jones
* 1954: Johanna auf dem Scheiterhaufen (''Giovanna d’Arco al Rogo'') – San Carlo Oper, Neapel, Regie: [[Roberto Rossellini]]
* 1956: Tee und Sympathie (''Tea and Sympathy'') – Theatre de Paris, Paris, Regie: Jean Mercure
* 1962: Hedda Gabler – Theatre de Montparnasse Gaston Baty, Regie: Raymond Rouleau
* 1965: Ein Monat auf dem Lande (''A Month in the Country'') – Yvonne Arnaud Memorial Theatre in Guildford, Regie: [[Michael Redgrave]]
* 1967: Alle Reichtümer dieser Welt (''More Stately Mansions'') – Broadhurst Theatre, New York, Regie: [[José Quintero]]
* 1972: Kapitän Brasbounds Bekehrung (''Captain Brasshounds Conversion'') – Cambridge Theatre, London, Regie: [[Stephen Porter]]
* 1975: Finden Sie, daß Constance sich richtig verhält? (''The Constant Wife'') – Albry Theatre, London, Regie: [[John Gielgud]]
* 1979: Die Wasser des Mondes (''Water of the Moon'') – Haymarket Theatre London, Regie: [[Patrick Garland]]


::(quetsch) Geprüft, ist kein Wiedergänger im engeren Sinn. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 03:29, 22. Jun. 2014 (CEST)
== Auszeichnungen ==
[[Datei:Rosa sp.147.jpg|miniatur|Rosensorte [[Ingrid Bergman (Rose)|„Ingrid Bergman“]]]]


:: [http://www.gq-magazin.de/unterhaltung/erotik/paula-lambert-lampenzauber-und-ratschlaege Fleshlight als Reiseutensil] --[[Benutzer:Jammadamma|Jammadamma]] ([[Benutzer Diskussion:Jammadamma|Diskussion]]) 01:50, 22. Jun. 2014 (CEST)
* 1945: [[Golden Globe Award]] als [[Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Drama|Beste Filmschauspielerin]] <small>(als „Paula Alquist Anton“ in ''Das Haus der Lady Alquist'')</small>
* 1945: [[Oscar]] als [[Oscar/Beste Hauptdarstellerin|Beste Hauptdarstellerin]] <small>(als „Paula Alquist Anton“ in ''Das Haus der Lady Alquist'')</small>
* 1946: Golden Globe als Beste Filmschauspielerin <small>(als „Mary Benedict“ in ''Die Glocken von St.Marien'')</small>
* 1951: [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]]
* 1952: Bambi
* 1953: Bambi
* 1954: Bambi
* 1957: Golden Globe als Beste Schauspielerin <small>(für die Titelrolle in ''Anastasia'')</small>
* 1957: Oscar als Beste Hauptdarstellerin <small>(für die Titelrolle in ''Anastasia'')</small>
* 1960: [[Emmy|Emmy Award]] als Beste Schauspielerin <small>(für die Hauptrolle in ''The Turn of the Screw'')</small>
* 1975: Oscar als [[Oscar/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]] <small>(als „Greta Ohlsson“ in ''Mord im Orient-Expreß'')</small>
* 1976: Ehren-[[César]]
* 1979: Oscarnominierung als Beste Schauspielerin in Herbstsonate
* 1982: Emmy Award als Beste Schauspielerin in einer Miniserie <small>(für die Titelrolle in ''A Woman Called Golda'')</small>
* 1983: Golden Globe als Beste Schauspielerin in einer Fernsehproduktion <small>(für die Titelrolle in ''A Woman Called Golda'')</small>
* Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]]


'''Ablehnung des Löschantrages''' - Ich bin der Ersteller der Artikels und kann die Argumentation von User: 91.10.106.250 nicht beistimmen. Zudem ich bei Löschanträgen von unangemeldeten User generell skeptisch bin. Der Grund für die Erstellung des Artikels war erstens, dass es auf der englischsprachigen Wikipedia auch ein Artikel gibt, an dem ich mich nebenbei erwähnt, grob orientiert habe. Zweitens der Begriff "Fleshlight" sich für diese Art von Erotikspielzeug tatsächlich etabliert hat. Die Firma Interactive Life Forms hat mit der Erfindung des Fleshlight oder besser gesagt mit das darin verwendete SuperSkin Material tatsächlich ein innovatives Erotikspielzeug/Mastrubator erfunden. Drittens Fleshlight wurde 1998 sogar patentiert und hat damit als Produkt wie Begriff einen Artikel bei Wikipedia verdient. --[[Benutzer:MarcelBuehner|MarcelBuehner]] ([[Benutzer Diskussion:MarcelBuehner|Diskussion]]) 02:26, 22. Jun. 2014 (CEST)
Als [[Hommage]] an Ingrid Bergman sind eine [[Rosen]]züchtung sowie eine Passagiermaschine der [[KLM Royal Dutch Airlines|KLM]] vom Typ [[McDonnell Douglas MD-11|MD-11]] nach ihr benannt.
:Hmmm, das mit dem ''bei unangemeldeten Usern [...] skeptisch'' kann ich verstehen, aber es sei mir gestattet - da ich idR mit einem Klarnamensaccount editiere - in diesem Fall mal als IP zu schreiben <small>(auch wenn die IP ständig wechselt, alle bisherigen IP-Beiträge sind von demselben Benutzer)</small>
:Im Einzelnen: Die en-WP hat definitiv andere [[WP:Relevanzkriterien]] als de-WP. Exakt die "Etablierung" des Begriffes hätte ich gerne mit mindestens einer unabhängigen Quelle belegt. Gleiches gilt für das ''darin verwendete SuperSkin Material''. Inwieweit ein Patent (Beleg??) Relevanz erzeugt, wäre noch nachzuweisen. Nix für ungut -- [[Spezial:Beiträge/217.230.48.134|217.230.48.134]] 02:54, 22. Jun. 2014 (CEST)


Nur weil ein Artikel in einer andersprachigen Wikipedia relevant ist, ist dieser das nicht automatisch hier. Nebst fehlender Relevanz wurde der Artikel auch schon einmal gelöscht, daher '''löschen''' --[[Benutzer:CH.SWB|CH.SWB]] ([[Benutzer Diskussion:CH.SWB|Diskussion]]) 03:00, 22. Jun. 2014 (CEST)
== Literatur ==
;Autobiografie
* Ingrid Bergman (zusammen mit Alan Burgess): ''Mein Leben.'' (''Ingrid Bergman. My Story''). Ullstein, Berlin 1999, ISBN 3-548-35878-0.
;Weitere
* Curtis F. Brown: ''Ingrid Bergman. Ihre Filme - ihr Leben.'' Heyne, München 1990, ISBN 3-453-86012-8.
* Renate Möhrmann: ''Ingrid Bergman und Roberto Rossellini: Eine Liebes- und Beutegeschichte.'' Rowohlt, Berlin 1999, ISBN 3-87134-311-0.
* Lawrence J. Quirk: ''Ingrid Bergman und ihre Filme.'' (OT: ''The complete films of Ingrid Bergman''). [[Citadel-Filmbücher]], Goldmann, München 1985, ISBN 3-442-10214-6.
* Donald Spoto: ''Ingrid Bergman: ‚Ich bin immer ich selbst gewesen.‘'' Ullstein, München 2001, ISBN 3-548-60034-4.
* Charlotte Chandler: ''Ingrid : Ingrid Bergman, a personal biography '', New York : Applause Theatre & Cinema Books, 2008, ISBN 978-1-55783-735-6
* David Smit: ''Ingrid Bergman : the life, career and public image'', Jefferson, NC [u.a.] : McFarland & Company, 2012, ISBN 978-0-7864-7226-0


{{Info}} Ich wurde gebeten, Einsicht in die gelöschten Versionen des Artikels zu nehmen. Da gibt es diverse Löschungen. Die von Seewolf gelöschte Version war belegfrei, aber in den zwei Minuten der Existenz kann man da wohl auch kaum was machen ;-) Die 2 Versionen vom Juli 2009 waren noch kürzer und noch SLA-fähiger. Und die letzte Version vom Mai 2009, die per LD gelöscht wurde? Hmm, ich würde sagen, kaum substantielle Unterschiede zur aktuellen Version, dafür eine lange Auflistung der einzelnen Typen, Farben etc. Ach ja, ein Patentlink war angegeben ([http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=/netahtml/srchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=5,807,360.WKU.&OS=PN/5,807,360&RS=PN/5,807,360]). Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 03:44, 22. Jun. 2014 (CEST)
== Filmdokumentationen ==
* ''Ingrid''. TV-Dokumentation von [[Gene Feldman]]. USA 1984, Wombat Productions, 59 Minuten
* ''Legenden: Ingrid Bergman''. Film von [[Michael Strauven]]. Deutschland 2003, 45 Minuten
* ''Rossellini - Bergman, die Liebe zum Kino''. Dokumentation von Florence Mauro. Frankreich 2006, 55 Minuten


:Nochmals Hmmmm. Nach 2xAdmineinsicht ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Juni_2014&diff=131512163&oldid=131511961], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Juni_2014&diff=131512251&oldid=131512182] - nicht eindeutige Aussage) habe ich den [[WP:Wiedergänger]] gestrichen. @[[Benutzer:MarcelBuehner]]: Antwort?? -- [[Spezial:Beiträge/91.10.94.161|91.10.94.161]] 04:12, 22. Jun. 2014 (CEST) <small>Ist immer noch derselbe Benutzer</small>
== Weblinks ==
{{Commons|Ingrid Bergman}}
* {{DNB-Portal|118509527}}
* {{FemBio|http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/ingrid-bergman/}}
* [http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=person&person_id=31667 Filmo- und Biografie auf film-zeit.de]
* {{IMDb Name|ID=0000006|NAME=Ingrid Bergman}}
* [http://www.ingridbergman.com The official Ingrid Bergman Site]
* [http://www.fjallbacka.com/kultur/ovrigt/ingrid%20bergman/ingrid.htm Ingrid Bergmans Büste] und weitere Fotos von ihren dortigen Besuchen auf der offiziellen Seite von Fjällbacka
* {{VHy Name|ID=98}}


@ User: 91.10.94.161, ich habe bereits am 22. Juni 2014 um 2:26 Uhr meine Antwort gegeben. @ User: 217.230.48.134, von der englischsprachigen Wikipedia habe ich die Links zu den Patenten gefunden, die als Beleg für die Relevanz dienen:
== Einzelnachweise ==
http://www.google.com/patents/US5782818
<references />
http://www.google.com/patents/US5807360


Als unabhängige Quelle könnte ich einen "Testbericht" nennen:
{{Normdaten|TYP=p|GND=118509527|LCCN=n/50/7485|VIAF=68925401}}
http://www.lovetoytest.net/fleshlight-ratgeber/fleshlight-vergleich-test.html


oder englischsprachige Artikel in Zeitschriften
{{SORTIERUNG:Bergman, Ingrid}}
http://www.vice.com/read/the-founder-of-fleshlight-wants-men-to-masturbate-more
[[Kategorie:Oscarpreisträger]]
http://www.examiner.com/article/austin-based-maker-of-fleshlight-sex-toy-hopes-to-arouse-sxsw-visitors
[[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]]
http://www.austinchronicle.com/screens/2012-05-11/pressing-the-flesh/all/
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Person (Stockholm)]]
[[Kategorie:Schwede]]
[[Kategorie:Geboren 1915]]
[[Kategorie:Gestorben 1982]]
[[Kategorie:Frau]]


Ansonsten wären es Erotikshops, die unter dem Terminus "Fleshlight" diese Art von Erotikartikel anbieten. Wie schon geschrieben, weil sich das Produkt wie der Name "Fleshlight" so durchgesetzt hat, habe ich die Relevanz für einen Artikel gesehen [[Benutzer:MarcelBuehner|MarcelBuehner]] ([[Benutzer Diskussion:MarcelBuehner|Diskussion]]) 13:26, 22. Jun. 2014 (CEST)
{{Personendaten
: So doll bekannt ist der Artikel nicht. Deutschsprachige Rezeption hält sich in engen Grenzen. [http://www.gq-magazin.de/unterhaltung/erotik/paula-lambert-lampenzauber-und-ratschlaege] '''Löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/87.153.117.149|87.153.117.149]] 14:02, 22. Jun. 2014 (CEST)
|NAME=Bergman, Ingrid

|ALTERNATIVNAMEN=
Ich weiß nicht, was für dich gegen die Bekanntheit der Marke / des Produkts spricht. Mehr als 7 Millionen verkaufte eines einzigen Produkts würde ich durchaus als nennenswert bezeichnen, von der Kritik einer Kolumnistin würde ich auch nicht auf die Rezeption der gesamten deutschsprachigen Bevölkerung schliessen. Bezüglich den Verweisen und Referenzen sieht es allerdings wirklich recht düster aus. Der von @MarcelBuehner vorgeschlagene Vice Artikel ist recht informativ, jener von Lovetoytest ist meines Erachtens eher eine Zusammenfassung jener Informationen, die ohnehin in der Wikipedia stehen. Ausführlichere Artikel wären z.B. http://www.fleshking.com/ oder http://www.liebeswiese.at/fleshlight - wobei ersteres ziemlich überkommerzialisiert wirkt und daher eher weniger für die Wikipedia geeignet wäre. Den aktuellen Venusblog Link finde ich ebenfalls fragwürdig - aber der Fokus sollte vorerst wohl weniger auf den Verweisen als auf dem Artikel ansich liegen. --[[Benutzer:Huggyduggy|Huggyduggy]] ([[Benutzer Diskussion:Huggyduggy|Diskussion]]) 14:37, 22. Jun. 2014 (CEST)
|KURZBESCHREIBUNG=schwedische [[Schauspielerin]]

|GEBURTSDATUM=29. August 1915
:In dem Artikel fehlt ein ausreichender Beleg für die große Verbreitung dieses Produkts. Blogs sind keine reputablen Quellen per [[WP:Belege]]. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:06, 22. Jun. 2014 (CEST)
|GEBURTSORT=[[Stockholm]]

|STERBEDATUM=29. August 1982
::Absolut verständlich, dass kleine Blogs (oder Themenportale, meine beiden Quellen würde ich nicht als Blog betiteln, aber das ist ja irrelevant) keine seriösen Quellen für Fakten darstellen. Echte Verkaufszahlen sind leider recht schwierig zu bekommen - ich kann dir eine Pressemitteilung von Interactive Life Forms (Hersteller von Fleshlights) anbieten - sie ist von 2011, damals wurde die 4-Millionen Marke geknackt. Selber Inhalt, aber unterschiedliche Nachrichtenseiten: http://www.marketwired.com/press-release/fleshlight-over-4-million-sold-1507615.htm & http://www.reuters.com/article/2011/04/28/idUS204351+28-Apr-2011+MW20110428 . Hier das Siegel (http://static.fleshlight-international.eu/images/interface/sidebar/seal.png) von der Fleshlight Seite (direkt verlinkt, safe for work). Würde dir das als Beleg passen? Lg --[[Benutzer:Huggyduggy|Huggyduggy]] ([[Benutzer Diskussion:Huggyduggy|Diskussion]]) 21:00, 22. Jun. 2014 (CEST)
|STERBEORT=[[London]]

:::Eigenangaben des Herstellers sind nur ein schwacher Nachweis für eine Marktstellung. Findest du irgendeinen Presse''artikel'', der diese Aussage wenigstens qualitativ untermauert? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:08, 22. Jun. 2014 (CEST)

::::Hm, folgendes kann ich dir anbieten: Vom [http://en.wikipedia.org/wiki/The_Austin_Chronicle Austin Chronicle] gibt es [http://www.austinchronicle.com/screens/2012-05-11/pressing-the-flesh/all/ hier] einen Artikel, in dem von 5 Millionen gesprochen wird. Der oben angesprochene [http://www.vice.com/read/the-founder-of-fleshlight-wants-men-to-masturbate-more Vice] Artikel spricht von einem "Millionenunternehmen". Die [http://www.huffingtonpost.com/robert-weiss/sex-technology_b_2814318.html Huffington Post] spricht von ''an already popular device''. Fleshlight ist Gewinner des [[AVN Award|AVN Awards]] 2013 und [http://avnawards.avn.com/page/21 2014]. Wenn du noch mehr brauchst, suche ich gerne weiter - aber zumindest der Austin Chronicle mit 230.000 Lesern ist wohl als Presseartikel zu sehen. Lg --[[Benutzer:Huggyduggy|Huggyduggy]] ([[Benutzer Diskussion:Huggyduggy|Diskussion]]) 23:44, 22. Jun. 2014 (CEST)

:::::Eine breite mediale Rezeption ist erkennbar gegeben, aufgrund der „allgemeinen“ Relevanvkriterien kann somit zu '''behalten''' entschieden werden (Analog der [[Wikipedia:Löschkandidaten/23._April_2014#Ferrari_SP12_EC_.28bleibt.29|Entscheidung]] zum [[Ferrari SP12 EC|SP12 EC]]). --[[Spezial:Beiträge/87.163.89.144|87.163.89.144]] 06:27, 23. Jun. 2014 (CEST)

== [[Jennifer Kandut]] ==

keine eigenständige relevanz erkennbar. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 00:35, 22. Jun. 2014 (CEST)
: Nein, als Solokünstlerin nicht relevant, bisher nur Bandmitglied von [[Dreieck]]. '''Löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/87.153.122.172|87.153.122.172]] 01:33, 22. Jun. 2014 (CEST)
::<small>[[Dreieck (Band)]], beim [[Dreieck]] ist Sie eher nicht involviert... -- [[Spezial:Beiträge/91.10.124.184|91.10.124.184]] 01:46, 22. Jun. 2014 (CEST) </small>
::: Immer noch besser als [[Joe Dreck]], der gerade im TV läuft. --[[Spezial:Beiträge/87.153.117.149|87.153.117.149]] 13:38, 22. Jun. 2014 (CEST)

== [[Teodora Djuric]] ==
{{Export||[http://film.prepedia.org/wiki/Teodora_Djuric Film-Wiki] -- [[Benutzer:Reise Reise|Reise Reise]] ([[Benutzer Diskussion:Reise Reise|Diskussion]]) 13:22, 22. Jun. 2014 (CEST)|ok}}
Relevanz fraglich, Referenzen spärlich, Rezensionen nicht vorhanden; Fotos nicht hinreichend lizensiert. Eher Ersatz für eigene (online-)Werbung. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 02:02, 22. Jun. 2014 (CEST)
: [http://instagram.com/teoameliedjuric# Profil] bei [[Instagram]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.125.44|87.153.125.44]] 03:31, 22. Jun. 2014 (CEST)
:: Nettes Profil, aber soll das Relevanz stiften? Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 09:37, 22. Jun. 2014 (CEST)
::: Nein. Es wurde aber bemängelt, dass der Artikel Ersatz für eigene Online-Werbung sei. IMDB-Eintrag und eigene Instagram-Seite sind jedoch vorhanden. Relevant ist Djuric durch ihre Modeljobs und kleinere Schauspielrollen jedoch noch nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.153.117.149|87.153.117.149]] 13:40, 22. Jun. 2014 (CEST)

== [[Sigismund von Preußen]] (LAE) ==
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Sigismund von Preußen|1=4. März 2007|2=Sigismund von Preußen gelöscht|Result1=gelöscht|3=7. November 2009|4=Sigismund von Preußen (bleibt)|Result2=bleibt|Bot=FzBot}}

Wo versteckt sich in dem Artikel die Relevanz? Ein zweiter Sohn als Wachoffizier, dann Kaufmann, Kaffeefarmer und Bienenzüchter. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:14, 22. Jun. 2014 (CEST)

Adminentscheidung von 2009 wörtlich: "ist relevant". Damit ein Fall für die LP zur Revision der Adminentscheidung (der 2007 Gelöschte war sein als Kleinkind verstorbener gleichnamiger Onkel). -- [[Benutzer:Laxem|Laxem]] ([[Benutzer Diskussion:Laxem|Diskussion]]) 09:52, 22. Jun. 2014 (CEST)

:Sehe ich auch so, da Adminentscheid [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sigismund_von_Preu%C3%9Fen&diff=prev&oldid=66798794] [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._November_2009#Sigismund_von_Preu.C3.9Fen_.28bleibt.29] bitte daher zuerst LP bemühen. Grüße --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 12:16, 22. Jun. 2014 (CEST)

== [[Stoneman Miriquidi]] ==

----
Zitat aus [[Wikipedia:RADQS]]:

Klären, ob relevant, ausarbeiten. Und vor allem: Wo kommt der Name her? --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 21:15, 18. Jun. 2014 (CEST)
: Ist das ein Artikel?--[[Benutzer:RikVII|Rik VII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>my2cts</small>]]&nbsp;[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg|16px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp; 22:53, 18. Jun. 2014 (CEST)
::Noch sicherlich nicht :) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 07:04, 19. Jun. 2014 (CEST)
:::Ich habe mehrfach versucht da aus Werbung Information zu machen, aber die findbaren Quellen sind pure Werbung. Ich stelle mal einen LA (Relevanz). --[[Benutzer:Jmv|Jmv]] ([[Benutzer Diskussion:Jmv|Diskussion]]) 03:14, 21. Jun. 2014 (CEST)
----
'''LA''': kein Artikel, keine dargestellte Relevanz.--[[Benutzer:RikVII|Rik VII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>my2cts</small>]]&nbsp;[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg|16px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp; 10:03, 22. Jun. 2014 (CEST)
: Vorbild die grenzüberschreitenden (Deutschland-Tschechien) Erzgebirgsmountainbikestrecke soll eine Mountainbike-Strecke in den Dolomiten sein. [http://www.bild.de/regional/chemnitz/mountainbike/neues-mountainbike-paradies-im-erzgebirge-35042114.bild.html] [http://stoneman.it/de/content/stoneman-dolomiti Dieser STONEMAN-TRAIL-DOLOMITI] hat allerdings auch keinen Artikel. --[[Spezial:Beiträge/87.153.117.149|87.153.117.149]] 13:52, 22. Jun. 2014 (CEST)
::Ich bin Radsportlaie, aber warum eine 160 km lange Rundstrecke nicht relevant sein soll erschließt sich mir nicht. Klar hat der Artikel noch schwere Mängel. Sicher aber ist dass es ihn gibt. In der Bikepresse wird sicher über ihn berichtet. Die Strecke wurde übrigens von der EU gefördert, den ich glaube nicht dass jemand dass EU-logo einfasch so auf seine HP stellt!--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 14:15, 22. Jun. 2014 (CEST)
::: Die Anzahl der Kilometer einer Radtour ist enzyklopädisch schnuppe; die öffentliche Wahrnehmung nicht. Im übrigen, bitte lesen: kein Artikel, keine dargestellte Relevanz - also: kein Artikel und weil es kein Artikel ist, stellt der Nichtartikel auch nicht dar, was das Thema relevant macht, insbesondere die Außenwahrnehmung. Schwere Mängel? Verzeihung: Das ist gar kein Artikel. Besser neu schreiben.--[[Benutzer:RikVII|Rik VII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>my2cts</small>]]&nbsp;[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg|16px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp; 16:59, 22. Jun. 2014 (CEST)

== [[Markus Mönig]] ==

Relevanz nicht erkennbar. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 10:07, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Hm, eine wirkliche Relevanz für WP ist leider gemäß [[WP:RK#Personen]] '''nicht zu erkennen'''. Allerdings wäre der Artikel evtl. etwas für das [http://unternehmen.wikia.com/wiki/Unternehmens-Wiki Unternehmens-Wiki].--[[Benutzer:European Networks| '''✠''']] • [[Benutzer Diskussion:European Networks|<small>'''✉'''</small>]] • [[Benutzer:European Networks/Encyclopædia|<small>'''WikiProjekt Encyclopædia'''</small>]] • <small>Ich bewahre enzyklopädisches Wissen.</small> 12:38, 22. Jun. 2014 (CEST)
: Den Artikel kann man exportieren und dann '''löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/87.153.117.149|87.153.117.149]] 13:43, 22. Jun. 2014 (CEST)

== [[Bahnhof Aglasterhausen]] ==

Relevanz nicht dargestellt, stattdessen viele Falschinfos und teilweise URV. Seit vielen Monaten "entstehen" ähnliche "Artikel", wo lediglich die Streckengeschichte zusammenkopiert wurde und um reine Fahrplaninfos ergänzt wurden. Die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Aglasterhausen&oldid=131448513 Erstversion] ist wohl zweifelsfrei als URV von [[Schwarzbachtalbahn (Baden)#Geschichte]] zu sehen (nach vielen gelöschten Artikeln ist man immerhin schlau genug geworden, geringfügige Umstellungen vorzunehmen). Falschinfos wie falsche Koordinaten, falsche Literatur (ebenfalls aus dem Bahnstreckenartikel mitkopiert, in keinem der Fälle wird der Bahnhof speziell behandelt), nicht existente Commonskategorie und unpassende Weblinks machen noch keinen Artikel. Die Infobox macht mit falschen Angaben (kein Bahnhof, nur ein Haltepunkt), die KBS gehört da ebenfalls nicht rein (da eine Kursbuchstrecke keine Bahnstrecke ist), auch einen guten Eindruck. Und die ungeheure Verkehrsbedeutung ist an der Bahnhofskategorie 7 erkennbar. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 10:30, 22. Jun. 2014 (CEST)
::Als Kategorie 7-Bahnhof nicht relevant, da Bushaltestellenniveau. Aber das Bahnhofsgebäude, wenn es wie der Bahnhof von 1862 ist, könnte relevant sein. Steht es unter Denkmalschutz? Wenn dem so wäre, könnte man daraus einen Artikel basteln und den Bahnhof zwangsläufig darin erwähnen. Gruß, --'''[[Benutzer:Berihert|Berihert]]''' - (''[[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]'') 11:04, 22. Jun. 2014 (CEST)
::: ich dachte, bei Endbahnhöfen sind wir sowieso etwas moderater: seine einstufung als haltepunkt dürfte eher die ganze strecke betreffen --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 11:44, 22. Jun. 2014 (CEST)
::::Steht der Bahnhof wirklich in allen fünf Literaturangaben? --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 12:51, 22. Jun. 2014 (CEST)
:::::W!B:, das haben die Aktivisten im Bahnportal inzwischen auch aus den Relevanzkriterien gestrichen (oder sind damit ''betriebliche Besonderheiten'' gemeint?), es gab wohl inzwischen zuviele Bahnhöfe, die Endpunkt einer Strecke sind. Ist natürlich kein Kopfbahnhof, wie in der IB behauptet, nur weil das Gleis da inzwischen endet. Als geographisches Objekt natürlich relevant (ja ich weiß, jetzt geht die Diskussion wieder los, aber das ändert ja nix an der [http://geonames.usgs.gov/apex/f?p=136:8 Tatsache, daß Bahnhöfe geographische Objekte sind], weil sie im Interesse von [[Siedlungsgeographie]], [[Wirtschaftsgeographie]] und [[Verkehrsgeographie]] stehen). '''Behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 14:11, 22. Jun. 2014 (CEST)
::::::Bahnhöfe sind Bauwerke und werden daher nicht nach den RK für geographische Objekte beurteilt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:14, 22. Jun. 2014 (CEST)
:::::::Dein Kokolores wird auch nicht richtiger, wenn du ihn zum zweihundertsten Mal wiederholst. Bahnhöfe sind zwar auch Bauwerke, aber [http://geonames.usgs.gov/apex/f?p=136:8 sie sind gleichfalls geographische Objekte]: ''Locale... Place at which there is or was human activity; it does not include populated places, mines, and dams (battlefield, crossroad, camp, farm, ghost town, landing, railroad siding, ranch, ruins, site, <u>station</u>, windmill).'' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:30, 22. Jun. 2014 (CEST)
::::::::Hier wird nach den RK entschieden, nicht nach den Namenskonventionen des USGS.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:42, 22. Jun. 2014 (CEST)
:::::::::Die verlinkte Seite sind keine Namenskonventionen, sondern die Klassifikation aller geographischen Objekte, wie sie von einer der anerkanntesten geographischen Institutionen der Welt definiert wurde und weitverbreitet anerkannt ist. Aber das ist ja nix neues für dich, daß habe ich dir schon ein Dutzend mal erläutert. Daß du dich wie ein [[Troll (Netzkultur)]] verhältst, hat inzwischen jeder gemerkt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 23:21, 22. Jun. 2014 (CEST)
::::::::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F22._Juni_2014&diff=131532218&oldid=131532137 Wichtiger Hinweis]. Pot calling the kettle black.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 01:58, 23. Jun. 2014 (CEST)
::::::::::: Und was sagt uns [[:en:The_pot_calling_the_kettle_black| das]]? Oder ist [[wikt:den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen|das]] gemeint? --[[Spezial:Beiträge/87.153.115.94|87.153.115.94]] 04:11, 23. Jun. 2014 (CEST)
::::::::::::Mmh ein "railroad siding", also eine Überholstelle auf einer eingleisigen Strecke, also zwei Weichen, vielleicht sogar handbetrieben sind ein relevantes geografisches Objekt für das ein Wikipedia-Artikel geschrieben werden muss? Warum sind eigentlich Bushaltestellen nicht relevant? [[Benutzer:Mac Geifer|Mac Geifer]] ([[Benutzer Diskussion:Mac Geifer|Diskussion]]) 07:32, 23. Jun. 2014 (CEST)

== [[Elastische Theorie]] ==

Gemäss der Diskussion unter [[Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Elastische Theorie]] ein auf einem Übersetzungsfehler basierender Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:29, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Wenn im Artikel tatsächlich das „''Problem der Durchbiegung der elastischen Linie nach Euler''“ beschrieben wird, kann man auch sein Lemma korrigieren und ihn dann '''behalten'''. --[[Spezial:Beiträge/79.216.208.234|79.216.208.234]] 14:59, 22. Jun. 2014 (CEST)

Zuvor müsste man aber recherchieren ob das wirklich ein gebräuchlicher name ist und ausbau käme sowieso neuschreiben des stubs gleich.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 15:46, 22. Jun. 2014 (CEST)

:Egal ob jemand unter dem Namen die Eulersche Theorie der Linie versteht – der Inhalt wäre gut unter [[Knicken#Mathematische Modelle des Knickproblems]] aufgehoben (was hier Bifurkation genannt ist, heißt dort Verzweigung). Das '''Löschen''' muss nicht auf den [[Diskussion:Knicken#Mathematische_Modelle_des_Knickproblems|dort angeregten]] Einbau warten, denn der Inhalt findet sich weiterhin unter [[:en:Elastica theory]]. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 19:12, 22. Jun. 2014 (CEST)

== [[Bahnhof Lösnich-Kinheim]] ==

Relevanz nicht dargestellt, zudem enthält der Artikel nicht wirklich viel wissenswerten Inhalt über diese Bahnstation. Der Großteil der Infos gehört maximal in eine Chronik. Streicht man die trivialen Infos (überfahrenes Kind, genaue Eröffnungszeremonie, ...) bleibt nicht viel über. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 13:38, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Als geographisches Objekt natürlich relevant, '''behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 14:33, 22. Jun. 2014 (CEST)
::Na ja, ehemaliges geographisches Objekt. Warum nicht in den Artikel über die Bahnlinie integrieren, was dort nicht schon steht? --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 20:05, 22. Jun. 2014 (CEST)
:::Bahnhöfe werden als Bauwerke nicht nach den RK für geographische Objekte beurteilt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:13, 22. Jun. 2014 (CEST)
::::Dein Kokolores wird auch nicht richtiger, wenn du ihn zum zweihundertersten Mal wiederholst. Bahnhöfe sind zwar auch Bauwerke, aber [http://geonames.usgs.gov/apex/f?p=136:8 sie sind gleichfalls geographische Objekte]: ''Locale... Place at which there is or was human activity; it does not include populated places, mines, and dams (battlefield, crossroad, camp, farm, ghost town, landing, railroad siding, ranch, ruins, site, <u>station</u>, windmill).'' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:30, 22. Jun. 2014 (CEST)
:::::Hier wird nach den RK entschieden, nicht nach den Namenskonventionen des USGS.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:45, 22. Jun. 2014 (CEST)
::::::Eben. Nach der RK sind geographische Objekte bekanntlich relevant, wenn sie benannt sind und auf Landkarten verzeichnet sind. Dies ist bei Bahnhöfen regelmäßig der Fall. Mission accomplished. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 23:13, 22. Jun. 2014 (CEST)
:::::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F22._Juni_2014&diff=131532218&oldid=131532137 Wichtiger Hinweis] für MoaM, die hier nicht erwünscht sind.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 02:00, 23. Jun. 2014 (CEST)
Sollen jetzt alle Beiträge zu historischen Bahnhöfe unter der Kategorie "Ehemalige Bahnhöfe in Deutschland" entfernt werden? Wohl eher nicht. Und das ist auch gut so. Warum sollte dann gerade dieser Beitrag ein Kandidat sein?--[[Benutzer:JS Lonscet|JS Lonscet]] ([[Benutzer Diskussion:JS Lonscet|Diskussion]]) 23:53, 22. Jun. 2014 (CEST)

Da der Inhalt immer mehr anwächst, kurz noch ein paar Worte dazu: "Der VW Golf ist ein Pkw-Modell der Kompaktklasse von Volkswagen. Volkswagen ist der größte Automobilhersteller aus Europa. Als Kompaktklassemodell omit ist es kein Kleinstwagen und auch keine Oberklasse-Limousine. Als Pkw hat es vier Räder und darf mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden. Besonders beliebt beliebt der Autos sind Metallic-Lackierungen, die aber Aufpreis kosten." So ungefähr sähe der Artikel im Automobilbereich aus.<br>Interessant sind auch einzelne Quellenangaben, so wird aus diesem [http://www.gleisplaene.de/galeriezwei/strecke-01/loesnichkinheim1936.jpg Plan] die Information einer Betonrampe geholt, andersorts nicht verwendbare Zeugenaussagen. Den Abschnitt über das Telefon kann man komplett streichen, ein eigenes Bahntelefon ist so besonders wie vier Räder an einem Auto. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 07:54, 23. Jun. 2014 (CEST)

== [[Wolfgang Gruber]] ==

Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:03, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Relevanz (bisher) nicht ersichtlich, noch dazu gänzlich belegfrei; in der jetzigen Form '''löschen''' --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 16:02, 22. Jun. 2014 (CEST)

== [[Bahnhof Castrop-Rauxel Süd]] ==

Relevanz nicht dargestellt. Hinweise auf andere nicht relevante Dinge, die in fußläufiger Entfernung erreichbar sind (kleiner Busbahnhof), machen den Artikel auch nicht relevant. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 15:15, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Bahnhöfe sind zwar auch Bauwerke, aber [http://geonames.usgs.gov/apex/f?p=136:8 sie sind gleichfalls geographische Objekte]: ''Locale... Place at which there is or was human activity; it does not include populated places, mines, and dams (battlefield, crossroad, camp, farm, ghost town, landing, railroad siding, ranch, ruins, site, <u>station</u>, windmill).'' Somit relevant und zu '''behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:33, 22. Jun. 2014 (CEST)
::Hier wird nach den RK entschieden, nach denen Bauwerke nicht als geographische Objekte zu behandeln sind - nicht nach den Namenskonventionen des USGS.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:42, 22. Jun. 2014 (CEST)
::Lieber Matthias, unabhängig von der Anwendbarkeit von GNIS-Definitionen für die deutsche Wikipedia, vielleicht machst Du Dir noch mal Gedanken über Dein ausgewähltes Zitat - da stehen auch Kreuzungen und Bauernhöfe drin, die möchtest Du hier vielleicht nicht unbedingt alle als Artikel sehen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 22:48, 22. Jun. 2014 (CEST)
:::Lieber Grueslayer, Bauernhof -> [[Gehöft]] -> Siedlung, immer relevant, sogar in der Fassung, die derzeit per Editwar in WP:RK steht. Zur Frage der crossroads, eher Knotenpunkte als Kreuzungen siehe [[WP:RK#Verkehrswege und -bauwerke]], seit Urzeiten relevant. Noch Fragen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 23:18, 22. Jun. 2014 (CEST)
::::Hallo Matthias, an den RKs wollte ich keine Zweifel anmelden, sondern nur darauf hinweisen, dass der von Dir genannte Beleg eine sehr, also SEHR weite Definition von "geographisches Objekt" (bzw. "locale") bietet, die mit den RKs von de:WP nicht so ganz im Einklang steht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 23:33, 22. Jun. 2014 (CEST)
:::::Entscheidend ist sowieso [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F22._Juni_2014&diff=131532218&oldid=131532137 das hier]. Wie weit die Definition einer US-Behörde geht, ist hier völlig irrelevant.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 02:02, 23. Jun. 2014 (CEST)
::::::Diesa Artikel beschreibt nich den ehemaligen Bahnhof Castrop-Rauxel Süd sondern den Haltepunkt in km 6,9 . Der Bahnhof befand sich nämlich in km 5,35 und wurde 1990 mit Stilllegung des 2. Gleises zur Abzweigstelle. --[[Spezial:Beiträge/217.246.222.131|217.246.222.131]] 07:19, 23. Jun. 2014 (CEST)

== [[Conradus Nydener]] ==

Der Artikel stellt allerlei Behauptungen auf, ohne dass die angegebenen Belege denen standhalten. Streicht man alles, was in dieser Form nicht haltbar ist, bleibt ein rudimentärer Rumpf, der keinen [[WP:Relevanzkriterien|Anhaltspunkt für eine enzyklopädische Aufnahme]] liefert.

Im Detail:
* ''Conradus Nydener (* ca. 1288; † ca. 1360) wird 1338 urkundlich erstmals im Rahmen einer größeren Spende an das Kloster St. Marienstern erwähnt und war Lehensherr einer Gutssiedlung im heutigen Landkreis Bautzen.''
** Im Eintrag {{HOV|Niethen|Niethen}} wird 1338 tatsächlich ein Conradus Nydener aufgeführt, ob es sich dabei um eine Spende an das Kloster St. Marienstern handelt, ist unbelegt. Für die Lebensdaten fehlt ebenfalls ein Beleg.
* ''Die Gutssiedlung ist Ursprung des heutigen Niethen und findet historisch auch unter den Namen Nyten (1370), Nethen (1424) und Nytthen (1545) Erwähnung.''
** Kürzt man den Teil raus, der sich nur auf den Ort bezieht, bleibt nichts übrig.
* ''Conradus Nydener gehörte außerdem zu den Mitbegründern und Ratsherren der Stadt Kamenz.''
** Dem widerspricht zeitlich unser Artikel [[Kamenz#Geschichte]]: ''1225 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt, seit 1319 war Kamenz freie Stadt.'' Von (Mitbe-)Gründung durch einen 1338 erstmals erwähnten Ratsherrn kann keine Rede sein. In der Belegangabe PNM heißt es schlicht ''„Und da gab es noch diese schon Jahrhunderte alte Bindung der Niedners an die Region, genauer gesagt an die Lausitzstadt Kamenz, wo einst die aus Holland kommenden Vorfahren ihre deutsche Geschichte begründeten. Tatsächlich ist Niedner der 14. Nachfahre jenes Conradus – damals noch in der Schreibweise Nytener – der im 13. Jahrhundert zu den Gründern der Stadt zählte, […]“'' ohne dass diese ''Tatsache'' irgendwie belegt oder begründet wäre.
* ''In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts tritt überdies der Name Conrad Nytener urkundlich als Ratsherr der Stadt in Erscheinung.''
** Die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts, also 1401 bis 1450, liegt ca. 40 bis 90 Jahre nach dem angegebenen Todesjahr. Eine Identität der Personen ist daher nicht gegeben, auf eine eventuelle Verwandschaftsbeziehung wird nicht eingegangen.
* ''Conradus Nydener gilt als Stammvater der Familienzweige Niedner, Niedtner, Niethner, Nietner und Nittner.''
** Der einige(!) Beleg für diese Aussage ist http://trees.ancestry.de/pt/RequestTreeAccess.aspx?tid=5137826&pid=-1496459284 – dort heißt es ''„Jennifer_Haugland hat beschlossen, diesen Stammbaum nicht öffentlich anzeigen zu lassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Jennifer_Haugland kontaktieren" unten, um über den anonymen Kontaktservice von Ancestry mit dem Eigentümer des Stammbaums Kontakt aufzunehmen.“''
* ''Alternativ wurden historisch auch die Schreibweisen Nidner, Niettner, Nitener und Nythener verwendet. Das Familienwappen zeigt einen Anker, der zu beiden Seiten jeweils einen silbernen Stern trägt, sowie einen gekrönten Ritterhelm, aus dem drei Rosen sprießen. Diese symbolisieren Glaube, Liebe, Hoffnung.''
** Das mag alles stimmen (wobei beim Familienwappen durchaus wichtig wäre, ob genannter Conradus es schon führte), baut jedoch gänzlich auf der als unbelegt zu behandelnden Aussage auf, dass er der Stammvater ist.
* ''Zu den Nachfahren zählen unter anderem: [Liste mehrerer Personen]''
** Ich muss zugeben, dass ich hier nur den ersten Beleg geprüft habe, dort fand ich außer einer Namensnennung keinen Hinweis auf die Abstammung.
Ende. Alles in Allem trotz 12 (vermeintlichen) Quellen eine sehr unbefriedigende Lage. -- [[Benutzer:32X|32X]] 16:24, 22. Jun. 2014 (CEST)

== [[Bildungszentrum Weilheim]] ==

Relevanz nicht im Artikel dargestellt: Weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Bildungseinrichtung nach [[WP:RK]]. --[[Benutzer:Mama Leone|Mama Leone]] ([[Benutzer Diskussion:Mama Leone|Diskussion]]) 16:25, 22. Jun. 2014 (CEST)

== [[Helmut Schmidt (Physiker)]] ==

Relevanz zumindest nicht dargestellt, hatte wohl keine Professur, nicht ausreichend Publikationen, und "Er entwickelte einen der ersten Zufallsgeneratoren" trifft nicht zu (in der Quelle steht: ''development of quantum-based electronic random number generators (RNG) to allow for the rigorous study of psychokinesis (mind-matter interaction)''. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 16:50, 22. Jun. 2014 (CEST)

:Einspruch! Die Publikationsliste ist jetzt ergänzt, weitere Fakten zur Beleuchtung der Relevanz sind hinzugefügt. Es handelt sich um einen der bedeutenden Pioniere der wissenschaftlichen Psi-Forschung, dazu noch jemand, der aus Deutschland stammt. [[Benutzer:Ly|&#32;- ly ]] ([[Benutzer Diskussion:Ly|Diskussion]]) 19:03, 22. Jun. 2014 (CEST)

Im englischen Artikel steht jedenfalls was ganz anderes als im deutschen, mehr oder weniger das Gegenteil.--[[Benutzer:Kamsa Hapnida|Kamsa Hapnida]] ([[Benutzer Diskussion:Kamsa Hapnida|Diskussion]]) 19:07, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Du meinst, daß der Abschnitt "Reception" hier fehlt? -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 19:19, 22. Jun. 2014 (CEST)

:: Im deutschen Artikel steht: "Seine Experimente wurden in zahlreichen Laboren weltweit wiederholt. Über 800 Forschungsberichte aus 68 Laboratorien bestätigten seine Ergebnisse, wonach unsere hergebrachten Annahmen über die Rolle des Bewusstseins in der materiellen Welt unvollständig sind, möglicherweise sogar sehr. Schmidt zählt heute zu den Pionieren der wissenschaftlichen Erforschung der Psychokinese und verwandter Phänomene." Im englischen Artikel: "Critics have written Schmidt's experiments in parapsychology have not been replicated. Schmidt worked alone with no one checking his experiments. He was accused of being a careless experimenter. The psychologist C. E. M. Hansel found flaws in all of Schmidt's experiments into clairvoyance, precognition and psychokinesis." Das ist so ziemlich das Gegenteil.--[[Benutzer:Kamsa Hapnida|Kamsa Hapnida]] ([[Benutzer Diskussion:Kamsa Hapnida|Diskussion]]) 20:00, 22. Jun. 2014 (CEST)
::: Diese Angaben des deutschen Artikels stammen aus dem als Quelle angegebenen sehr ausführlichen Text von Schlitz über das Lebenswerk von H. Schmidt, der mir kompetenter schien als der englische Beitrag. Wer den Absatz "Rezeption" aus der englischen Wikipedia noch übesetzen mag, soll das tun. Mir ging es einfach darum, einen Anfang zu machen in der deutschen Wikipedia. [[Benutzer:Ly|&#32;- ly ]] ([[Benutzer Diskussion:Ly|Diskussion]]) 21:25, 22. Jun. 2014 (CEST)

: Parapsychologen sind eigentlich keine Psychologen - man müsste das mindestens umbenennen. Imho hat er auch keinen Abschluss in Psychologie. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 19:58, 22. Jun. 2014 (CEST)

:Die Literaturliste ist lang. "Critics have written" deutet auf Außenwahrnehmung hin. Eher ein QS-Fall. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 20:32, 22. Jun. 2014 (CEST)

::Lemma verschoben, die doppelte Berufsbezeichnung ist Quatsch. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 21:45, 22. Jun. 2014 (CEST)

:::Psychologe war er ohnehin nicht. Schmidt ist aber - wenn überhaupt - eher als Parapsychologe denn als Physiker bekannt, so dass man vielleicht auf [[Helmut Schmidt (Parapsychologe)]] verschieben sollte.--[[Benutzer:Kamsa Hapnida|Kamsa Hapnida]] ([[Benutzer Diskussion:Kamsa Hapnida|Diskussion]]) 05:22, 23. Jun. 2014 (CEST)

:::: +1, Wenn der relevant wäre, würde ich den auch analog zur englischen WP zu H. S. (Parapsychologe) verschieben. Auf dem Gebiet liegt, wenn überhaupt, Relevanz vor. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:20, 23. Jun. 2014 (CEST)

== [[Johannes Kuhn (Johannes Kuhn-Stiftung)]] ==

Offensichtlich genau so wenig enzyklopädisch relevant wie die schon gelöschte [[Johannes-Kuhn-Stiftung]]--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:20, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Außerdem belegfrei, denn die Inhalte des Artikels werden von den angegebenen Quellen nicht gedeckt.--[[Benutzer:Kamsa Hapnida|Kamsa Hapnida]] ([[Benutzer Diskussion:Kamsa Hapnida|Diskussion]]) 19:11, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Selbst wenn, es würde auf belegte Irrelevanz hinauslaufen. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 20:37, 22. Jun. 2014 (CEST)

== [[Elternarbeit (Pädagogik)]] ==

SLA mit Einspruch, Diskussion vom Artikel hierher übertragen. -- [[User:Ukko|Ukko]] 18:34, 22. Jun. 2014 (CEST)

{{Kasten|1=
{{Vorlage|sla}} Besteht nur aus Definitionen. So kein Artikel und zudem fragliche Relevanz. --[[Benutzer:Fjörus|Fjörus]] ([[Benutzer Diskussion:Fjörus|Diskussion]]) 18:22, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Einspruch, ist ein gültiger und wissenschaftlich fundierter Stub zu einem relevanten Thema/Lemma. Es gibt jede Menge weitere Literatur zu dem Thema [https://www.google.de/search?q=elternarbeit&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&tbm=bks&tbo=1&hl=de&gws_rd=ssl], mit der man den Artikel ausbauen kann. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:31, 22. Jun. 2014 (CEST)
}}
}}

:Ohje, zu dem Lemma könnte man tatsächlich einen wunderschönen und interessanten Artikel schreiben. Der vorliegende ist tatsächlich eher, öhm wie sage ich es, nicht so ganz gelungen. Aber ich will hier meine Freizeit verbringen und nicht arbeiten, sonst würd ich ihn umschreiben. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 20:00, 22. Jun. 2014 (CEST)
:: "Elternarbeit" und [[Elternbildung]] (siehe auch [[Familienbildung]] oder [[Elternkurs]] usw.) sind nicht dasselbe! Von daher stimmt schon mal das Lemma nicht. - [[Benutzer:SDB|SDB]] ([[Benutzer Diskussion:SDB|Diskussion]]) 20:05, 22. Jun. 2014 (CEST)
:::verschoben von [[Elternarbeit (Elternbildung)]] nach [[Elternarbeit (Pädagogik)]]. Der Teil in den Klammern steht immer für einen Überbegriff oder übergeordnetes Thema, nicht für ein Synonym. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:17, 22. Jun. 2014 (CEST)

== [[61 Minuten Sex]] ==

Hier ist keine Relevanz vorhanden. --[[Benutzer:Bros.|Bros.]] ([[Benutzer Diskussion:Bros.|dis]]) 20:05, 22. Jun. 2014 (CEST)
:LA unverständlich. Relevanz ist vorbildlich dargestellt (zig-Millionen Aufrufe, Außenwahrnehmung). LAE? --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 20:43, 22. Jun. 2014 (CEST)
:: Wieder einmal LA wegen [[WP:PFUI]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.115.94|87.153.115.94]] 20:48, 22. Jun. 2014 (CEST)
::: Relevanz bei diesen Abrufzahlen offensichtlich gegeben, bitte LAE. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 21:28, 22. Jun. 2014 (CEST)
Volle Zustimmung auch von mir. LAE ist fällig. --[[Benutzer:Mick149|Mick149]] ([[Benutzer Diskussion:Mick149|Diskussion]]) 22:58, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Relevanz soll im Artikel dargestellt sein. Kann schon sein, dass trotzdem auf Behalten entschieden wird, aber für LAE ist es Imho zu wenig, wenn im Artikel kein Wort von Außenwahrnehmung steht, sondern man sich dafür durch eine "Belege" genannte Liste von Weblinks durchklicken müsste.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 05:24, 23. Jun. 2014 (CEST)
::„Soll“ dargestellt sein bedeutet nicht „muss“. In solchen Fällen genügt eine breite mediale Rezeption aufgrund der „allgemeinen“ Relevanvkriterien (Analog der Admin-[[Wikipedia:Löschkandidaten/23._April_2014#Ferrari_SP12_EC_.28bleibt.29|Entscheidung]] zum [[Ferrari SP12 EC|SP12 EC]]). --[[Spezial:Beiträge/87.163.89.144|87.163.89.144]] 06:27, 23. Jun. 2014 (CEST)

== [[Corps Palaio-Alsatia]] ==

Relevanz nicht dargestellt: keine überregionale Bedeutung, keine besondere mediale Aufmerksamkeit, keine besondere Tradition (gegr. 1886, also über 20 Jahre nach der SV-Gründungswelle in den 1860er Jahren), keine relevanten Mitgliederzahlen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:08, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Die 1871 in Straßburg gegründete Kaiser-Wilhelms-Universität war fest in reichsdeutscher Hand. Auch die beiden in französischer Zeit bereits entstandenen Verbindungen, Argentina (Wingolf) und Wilhelmitana (ab1909 SB) gerieten immer weiter unter reichsdeutsche Vorherschaft. Das sich dieses Corps hingegen vordringlich aus Elsässern zusammen setze, ist Alleinstellungsmerkmal genug! --[[Benutzer:Gartenschläfer|Gartenschläfer]] ([[Benutzer Diskussion:Gartenschläfer|Diskussion]]) 22:10, 22. Jun. 2014 (CEST)
::bitte nicht Alleinstellungsmerkmal mit Relevanz verwechseln.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 07:47, 23. Jun. 2014 (CEST)

== [[Richard Rösch]] ==

Ohne Frage eine verdienstvolle Person und ein tragischer Lebensverlauf. Aber unter dem Strich bleibt er ein Stadtverordneter (vulgo: Ratsherr) in Dresden, was keine grundsätzliche Relevanz bedeutet. Außerdem war er Redakteur einer Lokalzeitung und Geschäftsführer einer Wohnungsbaugesellschaft. Auch all das zusammen verhilft ihm für meine Begriffe nicht über die Hürde. Oder übersehe ich hier schlichtweg was? Das will ich nicht ausschließen. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Backstage</sup></span>]] </small> 21:11, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Immerhin ist eine Straße nach ihm benannt. Trotzdem wird's eng mit der Relevanz. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 22:11, 22. Jun. 2014 (CEST)
: Ohne mich zur Relvanz äußern zu wollen: Der Artikel liest sich wie der umfangreichere und zwei Jahre ältere [http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Richard_R%C3%B6sch Artikel aus dem Stadtwiki]. Dessen nichtkommerzielle CC-Lizenz ist mit unserer CC-Lizenz inkompatibel, deshalb ist eine einfache Übernahme nicht möglich und damit eine Urheberrechtsverletzung. -- [[Benutzer:32X|32X]] 22:52, 22. Jun. 2014 (CEST)
:: SLA wegen URV, diese Autor hat reihenweise fremde Texte in der WP eingstellt. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 03:45, 23. Jun. 2014 (CEST)

== [[Walter Heise (Widerstandskämpfer)]] ==

Der Artikel (vom [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Heise_%28Widerstandsk%C3%A4mpfer%29&oldid=128878316 März 2014]) entspricht zum Großteil der Veröffentlichung von K.-H. Kretzschmar (Beauftragter für Denkmalpflege) in der Probstheidaer Stadtteilzeitung vom Februar 2013 ([http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:6XMXWShlDkQJ:www.xn--brgerverein-probstheida-cpc.de/acr/z2013-02.pdf+&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a Google-Cache]). Dort stolpert man auch weniger über den ersten Schachtelatz als hier:
* Original: ''Geboren am 8. September 1899 als Sohn eines Schlossers in Aschersleben, erlernte er nach Schulabschluss den Beruf eines kaufmännischen Angestellten und trat, geprägt durch den Verlust seiner beiden Brüder an der Front, 1917 der SPD bei.''
* Wikipedia: ''Als Sohn eines Schlossers in Aschersleben, erlernte er nach Schulabschluss den Beruf eines kaufmännischen Angestellten und trat, geprägt durch den Verlust seiner beiden Brüder an der Front, 1917 der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] bei.''

Streicht man den Teil, der 1:1 kopiert wurde, bleiben der Einleitungssatz, ein Weblink und Metadaten – zu wenig für einen (ansonsten relevanten) Wikipedia-Artikel. -- [[Benutzer:32X|32X]] 22:25, 22. Jun. 2014 (CEST)

== [[Bahnhof Karawajewi Datschi]] ==

Irrelevant, da entweder Haltepunkt oder irrelevanter Bahnhof (der Artikel widerspricht sich). Eines ist der Bahnhof, zieht man die Karte zu Rate, gewiss nicht: ein "Eisenbahnknotenpunkt." [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 23:10, 22. Jun. 2014 (CEST)
:Unter anderem S-Bahnhof einer Millionenstadt, und kein Haltepunkt im Nirgendwo, somit genau so relevant oder irrelevant wie jeder S-Bahnhof beispielsweise Berlins ( die jeder einzelne einen Artikel hat). In örtlichen Nahverkehrsnetzen übernehmen S-Bahnhöfe eine Knotenpunktfunktion. Dabei dienen sie als wichtiger lokaler Umsteigepunkt zur Bündelung bzw. Verteilung der Verkehrsströme. Gruß, --'''[[Benutzer:Berihert|Berihert]]''' - (''[[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]'') 23:30, 22. Jun. 2014 (CEST)
::Das ist falsch. Es ist nicht jeder S-Bahnhof einer Millionenstadt relevant. Es ist auch nicht so, dass jeder S-Bahnhof eine Knotenpunktfunktion wahrnehmen würde. Dieser hier ist offenbar irrelevant, denn weder gibt es über ihn etwas zu sagen (außer dass er existiert, Züge halten und ein Gebäude errichtet wurde) noch reputable Quellen. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 23:56, 22. Jun. 2014 (CEST)
:::Du irrst. Keiner weiß warum, aber in Berlin ist jede Milchkanne relevant. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:16, 23. Jun. 2014 (CEST)
::::Mag ja sein, dass es eine Sonderregel für Berlin gibt (wobei es für jeden Berliner S-Bahnhof in der Regel schon so viel Literatur gibt, dass allein dies Relevanz begründen dürfte). Kiew ist aber nicht Berlin. Ich habe Karawajewi Datschi jetzt einmal aus der Luft angesehen. Die Vogelperspektive offenbart: Die "Station" hat, anders als behauptet, mindestens fünf Gleise (an drei Bahnsteigen). In welcher Hinsicht kann man dem von mir zur Löschung vorgeschlagenen Artikel eigentlich tatsächlich Glauben schenken? Es nicht klar, ob Bahnhof oder Haltepunkt. Nicht drei Bahnsteiggleise, sondern fünf. Kein Eisenbahnknoten, sondern Durchgangsbahnhof. Vieles widersprüchlich, keine ordentlichen Belege. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 00:29, 23. Jun. 2014 (CEST)
::::: es gibt mit sicherheit keine "Sonderregel für Berlin", alles, was für berlin gilt, gilt für den rest der welt auch: berlin ist nur ein (größeres) kaff unter vielen, ohne sonderliche bedeutung: du hast den sarkasmus oben überlesen.. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 01:24, 23. Jun. 2014 (CEST)
::::::Ändert überhaupt nichts: "Sonderregelung" heißt Ausnahme von der Regel, heißt: für Kiew gilt die Sonderregel nicht. Gibt es keine Sonderregel, gelten für die Kiew ebenfalls die einschlägigen Regeln. In beiden Konstellationen ist das Ergebnis gleich. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 01:38, 23. Jun. 2014 (CEST)
:Wenn ein Bahnhof mit derart großem Gebäude nicht relevant sein soll versteh ich die wikipediawelt nicht!--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 01:02, 23. Jun. 2014 (CEST)
::Vielleicht ist es ja gar kein Bahnhofsgebäude, sondern ein Einkaufszentrum mit Zugang zu den Bahnsteigen. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 01:08, 23. Jun. 2014 (CEST)
::: nein, auf [http://smgn.com.ua/2012/04/zaliznichna-ukrayina-karavayevi-dachi/] sieht man, das es tatsächlich ein bahnhofsgebäude ist, und am alten zustande, das es mal tatsächlich eine vorstädtische haltestelle war, liegt ja auch 5 km von stadtzentrum weg, an der ringstraße: offenkundig wirklich ''der'' verkehrsknoten im westen der stadt, und allein schon aus architektonischen gründen relevant. dass der artikel magerlich ist, ist wirklich schade. wenn er also qualitätsmässig den ansprüchen an bahnhofartikel nicht genügt, muss er wohl zurück in die artikelstube, wenn hier nicht power-QS stattfindet --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 01:24, 23. Jun. 2014 (CEST)
:::::Naja, wie Du gelesen haben wirst, spricht die von Dir verlinkte Quelle im Zusammenhang mit dem Gebäude von "Mehrzweck-Komplex" (багатофункціональний комплекс), von "Gewerbe- und Büroflächen" (торговельно-офісні приміщення). [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 01:32, 23. Jun. 2014 (CEST)
::::::Nach diesem Bild http://smgn.com.ua/wp-content/uploads/2012/04/00_2.jpg sieht es jedoch nicht nach einem Mehrzweck-Komplex mit Gewerbe- und Büroflächen aus. Ist also ein nicht gerader kleiner Bahnhof für S-Bahnen und Regionalzüge. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 07:11, 23. Jun. 2014 (CEST)

Ein Bahnhof für S-Bahnen und Regionalzüge soll ein "Eisenbahnknotenpunkt" sein? Weswegen, weil man von einer Linie auf eine andere umsteigen kann? Selten so gelacht.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 02:04, 23. Jun. 2014 (CEST)

Version vom 23. Juni 2014, 07:54 Uhr

18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


offizieller Satdtname ist ohne Klammerzusatz--SFfmL (Diskussion) 11:58, 22. Jun. 2014 (CEST)

Gemäß Antrag. -- ɦeph 13:30, 30. Jun. 2014 (CEST)

offizieller Satdtname ist ohne Klammerzusatz--SFfmL (Diskussion) 11:58, 22. Jun. 2014 (CEST)

Gemäß Antrag. -- ɦeph 13:30, 30. Jun. 2014 (CEST)

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unerwünscht, Quelltextverkomplizierung, siehe Portal Diskussion:Mathematik#Vorlage:Math und [1]. --93.131.52.136 08:59, 22. Jun. 2014 (CEST)

Nun, viele andere Wikis, darunter en und fr, haben diese Vorlage und benutzen sie intensiv. <math> ist in der normalen Textzeile einfach zu groß und ist nicht zeilentreu (hüpft in der Höhe), was ein sehr unschönes Bild ergibt. --Nomen4Omen (Diskussion) 10:59, 22. Jun. 2014 (CEST)

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Fleshlight“ hat bereits am 7. Mai 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hat jetzt nichts mit "Pfui" zu tun. Ich finde die Relevanz dieses kommerziellen Gegenstandes ist nicht ausreichend dargestellt, insbesondere nicht mit unabhängigen Quellen belegt. Ist kein generischer Markenname, hat kein Alleinstellungsmerkmal, kurz: Ist einfach Werbung. --91.10.106.250 00:12, 22. Jun. 2014 (CEST)

Nicht Löschen - Dazu gab es bereits 2006 eine Diskussion, zudem besteht der Artikel in der englischen Wikipedia ebenso. Ich werden den Artikel gerne komplett erneuern oder zumindest stark ausbauen, entsprechend mit Quellen belegen und seine Marktposition (unangefochtene Nummer 1 in diesem Marktgebiet) ist durchaus ein Alleinstellungsmerkmal, wenn auch kein technisches. --Huggyduggy (Diskussion) 00:19, 22. Jun. 2014 (CEST)

Aha, interessant. Auf der Diskseite ist kein Verweis auf vorherige Löschdisk, was vermutlich daran liegt, dass der Artikel gelöscht wurde. Einen Verweis auf die Löschprüfung sehe ich auch nicht. Möge mal ein Admin die gelöschte Version gegenprüfen, ob wir einen WP:Wiedergänger haben -> WP:SLA -- die IP von oben... (nicht signierter Beitrag von 217.230.57.202 (Diskussion) 00:37, 22. Jun. 2014 (CEST))
(quetsch) Geprüft, ist kein Wiedergänger im engeren Sinn. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 03:29, 22. Jun. 2014 (CEST)
Fleshlight als Reiseutensil --Jammadamma (Diskussion) 01:50, 22. Jun. 2014 (CEST)

Ablehnung des Löschantrages - Ich bin der Ersteller der Artikels und kann die Argumentation von User: 91.10.106.250 nicht beistimmen. Zudem ich bei Löschanträgen von unangemeldeten User generell skeptisch bin. Der Grund für die Erstellung des Artikels war erstens, dass es auf der englischsprachigen Wikipedia auch ein Artikel gibt, an dem ich mich nebenbei erwähnt, grob orientiert habe. Zweitens der Begriff "Fleshlight" sich für diese Art von Erotikspielzeug tatsächlich etabliert hat. Die Firma Interactive Life Forms hat mit der Erfindung des Fleshlight oder besser gesagt mit das darin verwendete SuperSkin Material tatsächlich ein innovatives Erotikspielzeug/Mastrubator erfunden. Drittens Fleshlight wurde 1998 sogar patentiert und hat damit als Produkt wie Begriff einen Artikel bei Wikipedia verdient. --MarcelBuehner (Diskussion) 02:26, 22. Jun. 2014 (CEST)

Hmmm, das mit dem bei unangemeldeten Usern [...] skeptisch kann ich verstehen, aber es sei mir gestattet - da ich idR mit einem Klarnamensaccount editiere - in diesem Fall mal als IP zu schreiben (auch wenn die IP ständig wechselt, alle bisherigen IP-Beiträge sind von demselben Benutzer)
Im Einzelnen: Die en-WP hat definitiv andere WP:Relevanzkriterien als de-WP. Exakt die "Etablierung" des Begriffes hätte ich gerne mit mindestens einer unabhängigen Quelle belegt. Gleiches gilt für das darin verwendete SuperSkin Material. Inwieweit ein Patent (Beleg??) Relevanz erzeugt, wäre noch nachzuweisen. Nix für ungut -- 217.230.48.134 02:54, 22. Jun. 2014 (CEST)

Nur weil ein Artikel in einer andersprachigen Wikipedia relevant ist, ist dieser das nicht automatisch hier. Nebst fehlender Relevanz wurde der Artikel auch schon einmal gelöscht, daher löschen --CH.SWB (Diskussion) 03:00, 22. Jun. 2014 (CEST)

 Info: Ich wurde gebeten, Einsicht in die gelöschten Versionen des Artikels zu nehmen. Da gibt es diverse Löschungen. Die von Seewolf gelöschte Version war belegfrei, aber in den zwei Minuten der Existenz kann man da wohl auch kaum was machen ;-) Die 2 Versionen vom Juli 2009 waren noch kürzer und noch SLA-fähiger. Und die letzte Version vom Mai 2009, die per LD gelöscht wurde? Hmm, ich würde sagen, kaum substantielle Unterschiede zur aktuellen Version, dafür eine lange Auflistung der einzelnen Typen, Farben etc. Ach ja, ein Patentlink war angegeben ([2]). Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:44, 22. Jun. 2014 (CEST)

Nochmals Hmmmm. Nach 2xAdmineinsicht ([3], [4] - nicht eindeutige Aussage) habe ich den WP:Wiedergänger gestrichen. @Benutzer:MarcelBuehner: Antwort?? -- 91.10.94.161 04:12, 22. Jun. 2014 (CEST) Ist immer noch derselbe Benutzer

@ User: 91.10.94.161, ich habe bereits am 22. Juni 2014 um 2:26 Uhr meine Antwort gegeben. @ User: 217.230.48.134, von der englischsprachigen Wikipedia habe ich die Links zu den Patenten gefunden, die als Beleg für die Relevanz dienen: http://www.google.com/patents/US5782818 http://www.google.com/patents/US5807360

Als unabhängige Quelle könnte ich einen "Testbericht" nennen: http://www.lovetoytest.net/fleshlight-ratgeber/fleshlight-vergleich-test.html

oder englischsprachige Artikel in Zeitschriften http://www.vice.com/read/the-founder-of-fleshlight-wants-men-to-masturbate-more http://www.examiner.com/article/austin-based-maker-of-fleshlight-sex-toy-hopes-to-arouse-sxsw-visitors http://www.austinchronicle.com/screens/2012-05-11/pressing-the-flesh/all/

Ansonsten wären es Erotikshops, die unter dem Terminus "Fleshlight" diese Art von Erotikartikel anbieten. Wie schon geschrieben, weil sich das Produkt wie der Name "Fleshlight" so durchgesetzt hat, habe ich die Relevanz für einen Artikel gesehen MarcelBuehner (Diskussion) 13:26, 22. Jun. 2014 (CEST)

So doll bekannt ist der Artikel nicht. Deutschsprachige Rezeption hält sich in engen Grenzen. [5] Löschen. --87.153.117.149 14:02, 22. Jun. 2014 (CEST)

Ich weiß nicht, was für dich gegen die Bekanntheit der Marke / des Produkts spricht. Mehr als 7 Millionen verkaufte eines einzigen Produkts würde ich durchaus als nennenswert bezeichnen, von der Kritik einer Kolumnistin würde ich auch nicht auf die Rezeption der gesamten deutschsprachigen Bevölkerung schliessen. Bezüglich den Verweisen und Referenzen sieht es allerdings wirklich recht düster aus. Der von @MarcelBuehner vorgeschlagene Vice Artikel ist recht informativ, jener von Lovetoytest ist meines Erachtens eher eine Zusammenfassung jener Informationen, die ohnehin in der Wikipedia stehen. Ausführlichere Artikel wären z.B. http://www.fleshking.com/ oder http://www.liebeswiese.at/fleshlight - wobei ersteres ziemlich überkommerzialisiert wirkt und daher eher weniger für die Wikipedia geeignet wäre. Den aktuellen Venusblog Link finde ich ebenfalls fragwürdig - aber der Fokus sollte vorerst wohl weniger auf den Verweisen als auf dem Artikel ansich liegen. --Huggyduggy (Diskussion) 14:37, 22. Jun. 2014 (CEST)

In dem Artikel fehlt ein ausreichender Beleg für die große Verbreitung dieses Produkts. Blogs sind keine reputablen Quellen per WP:Belege. --PM3 20:06, 22. Jun. 2014 (CEST)
Absolut verständlich, dass kleine Blogs (oder Themenportale, meine beiden Quellen würde ich nicht als Blog betiteln, aber das ist ja irrelevant) keine seriösen Quellen für Fakten darstellen. Echte Verkaufszahlen sind leider recht schwierig zu bekommen - ich kann dir eine Pressemitteilung von Interactive Life Forms (Hersteller von Fleshlights) anbieten - sie ist von 2011, damals wurde die 4-Millionen Marke geknackt. Selber Inhalt, aber unterschiedliche Nachrichtenseiten: http://www.marketwired.com/press-release/fleshlight-over-4-million-sold-1507615.htm & http://www.reuters.com/article/2011/04/28/idUS204351+28-Apr-2011+MW20110428 . Hier das Siegel (http://static.fleshlight-international.eu/images/interface/sidebar/seal.png) von der Fleshlight Seite (direkt verlinkt, safe for work). Würde dir das als Beleg passen? Lg --Huggyduggy (Diskussion) 21:00, 22. Jun. 2014 (CEST)
Eigenangaben des Herstellers sind nur ein schwacher Nachweis für eine Marktstellung. Findest du irgendeinen Presseartikel, der diese Aussage wenigstens qualitativ untermauert? --PM3 23:08, 22. Jun. 2014 (CEST)
Hm, folgendes kann ich dir anbieten: Vom Austin Chronicle gibt es hier einen Artikel, in dem von 5 Millionen gesprochen wird. Der oben angesprochene Vice Artikel spricht von einem "Millionenunternehmen". Die Huffington Post spricht von an already popular device. Fleshlight ist Gewinner des AVN Awards 2013 und 2014. Wenn du noch mehr brauchst, suche ich gerne weiter - aber zumindest der Austin Chronicle mit 230.000 Lesern ist wohl als Presseartikel zu sehen. Lg --Huggyduggy (Diskussion) 23:44, 22. Jun. 2014 (CEST)
Eine breite mediale Rezeption ist erkennbar gegeben, aufgrund der „allgemeinen“ Relevanvkriterien kann somit zu behalten entschieden werden (Analog der Entscheidung zum SP12 EC). --87.163.89.144 06:27, 23. Jun. 2014 (CEST)

keine eigenständige relevanz erkennbar. --Jack User (Diskussion) 00:35, 22. Jun. 2014 (CEST)

Nein, als Solokünstlerin nicht relevant, bisher nur Bandmitglied von Dreieck. Löschen. --87.153.122.172 01:33, 22. Jun. 2014 (CEST)
Dreieck (Band), beim Dreieck ist Sie eher nicht involviert... -- 91.10.124.184 01:46, 22. Jun. 2014 (CEST)
Immer noch besser als Joe Dreck, der gerade im TV läuft. --87.153.117.149 13:38, 22. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Film-Wiki -- Reise Reise (Diskussion) 13:22, 22. Jun. 2014 (CEST)

Relevanz fraglich, Referenzen spärlich, Rezensionen nicht vorhanden; Fotos nicht hinreichend lizensiert. Eher Ersatz für eigene (online-)Werbung. --Felistoria (Diskussion) 02:02, 22. Jun. 2014 (CEST)

Profil bei Instagram. --87.153.125.44 03:31, 22. Jun. 2014 (CEST)
Nettes Profil, aber soll das Relevanz stiften? Gruß --Mikered (Diskussion) 09:37, 22. Jun. 2014 (CEST)
Nein. Es wurde aber bemängelt, dass der Artikel Ersatz für eigene Online-Werbung sei. IMDB-Eintrag und eigene Instagram-Seite sind jedoch vorhanden. Relevant ist Djuric durch ihre Modeljobs und kleinere Schauspielrollen jedoch noch nicht. --87.153.117.149 13:40, 22. Jun. 2014 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Sigismund von Preußen“ hat bereits am 4. März 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 7. November 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wo versteckt sich in dem Artikel die Relevanz? Ein zweiter Sohn als Wachoffizier, dann Kaufmann, Kaffeefarmer und Bienenzüchter. --Jbergner (Diskussion) 09:14, 22. Jun. 2014 (CEST)

Adminentscheidung von 2009 wörtlich: "ist relevant". Damit ein Fall für die LP zur Revision der Adminentscheidung (der 2007 Gelöschte war sein als Kleinkind verstorbener gleichnamiger Onkel). -- Laxem (Diskussion) 09:52, 22. Jun. 2014 (CEST)

Sehe ich auch so, da Adminentscheid [6] [7] bitte daher zuerst LP bemühen. Grüße --Coffins (Diskussion) 12:16, 22. Jun. 2014 (CEST)

Zitat aus Wikipedia:RADQS:

Klären, ob relevant, ausarbeiten. Und vor allem: Wo kommt der Name her? -- Nicola - Ming Klaaf 21:15, 18. Jun. 2014 (CEST)

Ist das ein Artikel?--Rik VII. my2cts   22:53, 18. Jun. 2014 (CEST)
Noch sicherlich nicht :) -- Nicola - Ming Klaaf 07:04, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe mehrfach versucht da aus Werbung Information zu machen, aber die findbaren Quellen sind pure Werbung. Ich stelle mal einen LA (Relevanz). --Jmv (Diskussion) 03:14, 21. Jun. 2014 (CEST)

LA: kein Artikel, keine dargestellte Relevanz.--Rik VII. my2cts   10:03, 22. Jun. 2014 (CEST)

Vorbild die grenzüberschreitenden (Deutschland-Tschechien) Erzgebirgsmountainbikestrecke soll eine Mountainbike-Strecke in den Dolomiten sein. [8] Dieser STONEMAN-TRAIL-DOLOMITI hat allerdings auch keinen Artikel. --87.153.117.149 13:52, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin Radsportlaie, aber warum eine 160 km lange Rundstrecke nicht relevant sein soll erschließt sich mir nicht. Klar hat der Artikel noch schwere Mängel. Sicher aber ist dass es ihn gibt. In der Bikepresse wird sicher über ihn berichtet. Die Strecke wurde übrigens von der EU gefördert, den ich glaube nicht dass jemand dass EU-logo einfasch so auf seine HP stellt!--Falkmart (Diskussion) 14:15, 22. Jun. 2014 (CEST)
Die Anzahl der Kilometer einer Radtour ist enzyklopädisch schnuppe; die öffentliche Wahrnehmung nicht. Im übrigen, bitte lesen: kein Artikel, keine dargestellte Relevanz - also: kein Artikel und weil es kein Artikel ist, stellt der Nichtartikel auch nicht dar, was das Thema relevant macht, insbesondere die Außenwahrnehmung. Schwere Mängel? Verzeihung: Das ist gar kein Artikel. Besser neu schreiben.--Rik VII. my2cts   16:59, 22. Jun. 2014 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar. --Coyote III (Diskussion) 10:07, 22. Jun. 2014 (CEST)

Hm, eine wirkliche Relevanz für WP ist leider gemäß WP:RK#Personen nicht zu erkennen. Allerdings wäre der Artikel evtl. etwas für das Unternehmens-Wiki.-- WikiProjekt EncyclopædiaIch bewahre enzyklopädisches Wissen. 12:38, 22. Jun. 2014 (CEST)
Den Artikel kann man exportieren und dann löschen. --87.153.117.149 13:43, 22. Jun. 2014 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt, stattdessen viele Falschinfos und teilweise URV. Seit vielen Monaten "entstehen" ähnliche "Artikel", wo lediglich die Streckengeschichte zusammenkopiert wurde und um reine Fahrplaninfos ergänzt wurden. Die Erstversion ist wohl zweifelsfrei als URV von Schwarzbachtalbahn (Baden)#Geschichte zu sehen (nach vielen gelöschten Artikeln ist man immerhin schlau genug geworden, geringfügige Umstellungen vorzunehmen). Falschinfos wie falsche Koordinaten, falsche Literatur (ebenfalls aus dem Bahnstreckenartikel mitkopiert, in keinem der Fälle wird der Bahnhof speziell behandelt), nicht existente Commonskategorie und unpassende Weblinks machen noch keinen Artikel. Die Infobox macht mit falschen Angaben (kein Bahnhof, nur ein Haltepunkt), die KBS gehört da ebenfalls nicht rein (da eine Kursbuchstrecke keine Bahnstrecke ist), auch einen guten Eindruck. Und die ungeheure Verkehrsbedeutung ist an der Bahnhofskategorie 7 erkennbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:30, 22. Jun. 2014 (CEST)

Als Kategorie 7-Bahnhof nicht relevant, da Bushaltestellenniveau. Aber das Bahnhofsgebäude, wenn es wie der Bahnhof von 1862 ist, könnte relevant sein. Steht es unter Denkmalschutz? Wenn dem so wäre, könnte man daraus einen Artikel basteln und den Bahnhof zwangsläufig darin erwähnen. Gruß, --Berihert - (Diskussion) 11:04, 22. Jun. 2014 (CEST)
ich dachte, bei Endbahnhöfen sind wir sowieso etwas moderater: seine einstufung als haltepunkt dürfte eher die ganze strecke betreffen --W!B: (Diskussion) 11:44, 22. Jun. 2014 (CEST)
Steht der Bahnhof wirklich in allen fünf Literaturangaben? --Cronista (Diskussion) 12:51, 22. Jun. 2014 (CEST)
W!B:, das haben die Aktivisten im Bahnportal inzwischen auch aus den Relevanzkriterien gestrichen (oder sind damit betriebliche Besonderheiten gemeint?), es gab wohl inzwischen zuviele Bahnhöfe, die Endpunkt einer Strecke sind. Ist natürlich kein Kopfbahnhof, wie in der IB behauptet, nur weil das Gleis da inzwischen endet. Als geographisches Objekt natürlich relevant (ja ich weiß, jetzt geht die Diskussion wieder los, aber das ändert ja nix an der Tatsache, daß Bahnhöfe geographische Objekte sind, weil sie im Interesse von Siedlungsgeographie, Wirtschaftsgeographie und Verkehrsgeographie stehen). Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:11, 22. Jun. 2014 (CEST)
Bahnhöfe sind Bauwerke und werden daher nicht nach den RK für geographische Objekte beurteilt.--Chianti (Diskussion) 21:14, 22. Jun. 2014 (CEST)
Dein Kokolores wird auch nicht richtiger, wenn du ihn zum zweihundertsten Mal wiederholst. Bahnhöfe sind zwar auch Bauwerke, aber sie sind gleichfalls geographische Objekte: Locale... Place at which there is or was human activity; it does not include populated places, mines, and dams (battlefield, crossroad, camp, farm, ghost town, landing, railroad siding, ranch, ruins, site, station, windmill). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:30, 22. Jun. 2014 (CEST)
Hier wird nach den RK entschieden, nicht nach den Namenskonventionen des USGS.--Chianti (Diskussion) 22:42, 22. Jun. 2014 (CEST)
Die verlinkte Seite sind keine Namenskonventionen, sondern die Klassifikation aller geographischen Objekte, wie sie von einer der anerkanntesten geographischen Institutionen der Welt definiert wurde und weitverbreitet anerkannt ist. Aber das ist ja nix neues für dich, daß habe ich dir schon ein Dutzend mal erläutert. Daß du dich wie ein Troll (Netzkultur) verhältst, hat inzwischen jeder gemerkt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:21, 22. Jun. 2014 (CEST)
Wichtiger Hinweis. Pot calling the kettle black.--Chianti (Diskussion) 01:58, 23. Jun. 2014 (CEST)
Und was sagt uns das? Oder ist das gemeint? --87.153.115.94 04:11, 23. Jun. 2014 (CEST)
Mmh ein "railroad siding", also eine Überholstelle auf einer eingleisigen Strecke, also zwei Weichen, vielleicht sogar handbetrieben sind ein relevantes geografisches Objekt für das ein Wikipedia-Artikel geschrieben werden muss? Warum sind eigentlich Bushaltestellen nicht relevant? Mac Geifer (Diskussion) 07:32, 23. Jun. 2014 (CEST)

Gemäss der Diskussion unter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Elastische Theorie ein auf einem Übersetzungsfehler basierender Artikel. --Leyo 13:29, 22. Jun. 2014 (CEST)

Wenn im Artikel tatsächlich das „Problem der Durchbiegung der elastischen Linie nach Euler“ beschrieben wird, kann man auch sein Lemma korrigieren und ihn dann behalten. --79.216.208.234 14:59, 22. Jun. 2014 (CEST)

Zuvor müsste man aber recherchieren ob das wirklich ein gebräuchlicher name ist und ausbau käme sowieso neuschreiben des stubs gleich.--Claude J (Diskussion) 15:46, 22. Jun. 2014 (CEST)

Egal ob jemand unter dem Namen die Eulersche Theorie der Linie versteht – der Inhalt wäre gut unter Knicken#Mathematische Modelle des Knickproblems aufgehoben (was hier Bifurkation genannt ist, heißt dort Verzweigung). Das Löschen muss nicht auf den dort angeregten Einbau warten, denn der Inhalt findet sich weiterhin unter en:Elastica theory. --Rainald62 (Diskussion) 19:12, 22. Jun. 2014 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt, zudem enthält der Artikel nicht wirklich viel wissenswerten Inhalt über diese Bahnstation. Der Großteil der Infos gehört maximal in eine Chronik. Streicht man die trivialen Infos (überfahrenes Kind, genaue Eröffnungszeremonie, ...) bleibt nicht viel über. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:38, 22. Jun. 2014 (CEST)

Als geographisches Objekt natürlich relevant, behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:33, 22. Jun. 2014 (CEST)
Na ja, ehemaliges geographisches Objekt. Warum nicht in den Artikel über die Bahnlinie integrieren, was dort nicht schon steht? --Rainald62 (Diskussion) 20:05, 22. Jun. 2014 (CEST)
Bahnhöfe werden als Bauwerke nicht nach den RK für geographische Objekte beurteilt.--Chianti (Diskussion) 21:13, 22. Jun. 2014 (CEST)
Dein Kokolores wird auch nicht richtiger, wenn du ihn zum zweihundertersten Mal wiederholst. Bahnhöfe sind zwar auch Bauwerke, aber sie sind gleichfalls geographische Objekte: Locale... Place at which there is or was human activity; it does not include populated places, mines, and dams (battlefield, crossroad, camp, farm, ghost town, landing, railroad siding, ranch, ruins, site, station, windmill). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:30, 22. Jun. 2014 (CEST)
Hier wird nach den RK entschieden, nicht nach den Namenskonventionen des USGS.--Chianti (Diskussion) 22:45, 22. Jun. 2014 (CEST)
Eben. Nach der RK sind geographische Objekte bekanntlich relevant, wenn sie benannt sind und auf Landkarten verzeichnet sind. Dies ist bei Bahnhöfen regelmäßig der Fall. Mission accomplished. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:13, 22. Jun. 2014 (CEST)
Wichtiger Hinweis für MoaM, die hier nicht erwünscht sind.--Chianti (Diskussion) 02:00, 23. Jun. 2014 (CEST)

Sollen jetzt alle Beiträge zu historischen Bahnhöfe unter der Kategorie "Ehemalige Bahnhöfe in Deutschland" entfernt werden? Wohl eher nicht. Und das ist auch gut so. Warum sollte dann gerade dieser Beitrag ein Kandidat sein?--JS Lonscet (Diskussion) 23:53, 22. Jun. 2014 (CEST)

Da der Inhalt immer mehr anwächst, kurz noch ein paar Worte dazu: "Der VW Golf ist ein Pkw-Modell der Kompaktklasse von Volkswagen. Volkswagen ist der größte Automobilhersteller aus Europa. Als Kompaktklassemodell omit ist es kein Kleinstwagen und auch keine Oberklasse-Limousine. Als Pkw hat es vier Räder und darf mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden. Besonders beliebt beliebt der Autos sind Metallic-Lackierungen, die aber Aufpreis kosten." So ungefähr sähe der Artikel im Automobilbereich aus.
Interessant sind auch einzelne Quellenangaben, so wird aus diesem Plan die Information einer Betonrampe geholt, andersorts nicht verwendbare Zeugenaussagen. Den Abschnitt über das Telefon kann man komplett streichen, ein eigenes Bahntelefon ist so besonders wie vier Räder an einem Auto. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 07:54, 23. Jun. 2014 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:03, 22. Jun. 2014 (CEST)

Relevanz (bisher) nicht ersichtlich, noch dazu gänzlich belegfrei; in der jetzigen Form löschen --Artregor (Diskussion) 16:02, 22. Jun. 2014 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt. Hinweise auf andere nicht relevante Dinge, die in fußläufiger Entfernung erreichbar sind (kleiner Busbahnhof), machen den Artikel auch nicht relevant. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:15, 22. Jun. 2014 (CEST)

Bahnhöfe sind zwar auch Bauwerke, aber sie sind gleichfalls geographische Objekte: Locale... Place at which there is or was human activity; it does not include populated places, mines, and dams (battlefield, crossroad, camp, farm, ghost town, landing, railroad siding, ranch, ruins, site, station, windmill). Somit relevant und zu behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:33, 22. Jun. 2014 (CEST)
Hier wird nach den RK entschieden, nach denen Bauwerke nicht als geographische Objekte zu behandeln sind - nicht nach den Namenskonventionen des USGS.--Chianti (Diskussion) 22:42, 22. Jun. 2014 (CEST)
Lieber Matthias, unabhängig von der Anwendbarkeit von GNIS-Definitionen für die deutsche Wikipedia, vielleicht machst Du Dir noch mal Gedanken über Dein ausgewähltes Zitat - da stehen auch Kreuzungen und Bauernhöfe drin, die möchtest Du hier vielleicht nicht unbedingt alle als Artikel sehen. Viele Grüße, --Grueslayer Diskussion 22:48, 22. Jun. 2014 (CEST)
Lieber Grueslayer, Bauernhof -> Gehöft -> Siedlung, immer relevant, sogar in der Fassung, die derzeit per Editwar in WP:RK steht. Zur Frage der crossroads, eher Knotenpunkte als Kreuzungen siehe WP:RK#Verkehrswege und -bauwerke, seit Urzeiten relevant. Noch Fragen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:18, 22. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Matthias, an den RKs wollte ich keine Zweifel anmelden, sondern nur darauf hinweisen, dass der von Dir genannte Beleg eine sehr, also SEHR weite Definition von "geographisches Objekt" (bzw. "locale") bietet, die mit den RKs von de:WP nicht so ganz im Einklang steht. Viele Grüße, --Grueslayer Diskussion 23:33, 22. Jun. 2014 (CEST)
Entscheidend ist sowieso das hier. Wie weit die Definition einer US-Behörde geht, ist hier völlig irrelevant.--Chianti (Diskussion) 02:02, 23. Jun. 2014 (CEST)
Diesa Artikel beschreibt nich den ehemaligen Bahnhof Castrop-Rauxel Süd sondern den Haltepunkt in km 6,9 . Der Bahnhof befand sich nämlich in km 5,35 und wurde 1990 mit Stilllegung des 2. Gleises zur Abzweigstelle. --217.246.222.131 07:19, 23. Jun. 2014 (CEST)

Der Artikel stellt allerlei Behauptungen auf, ohne dass die angegebenen Belege denen standhalten. Streicht man alles, was in dieser Form nicht haltbar ist, bleibt ein rudimentärer Rumpf, der keinen Anhaltspunkt für eine enzyklopädische Aufnahme liefert.

Im Detail:

  • Conradus Nydener (* ca. 1288; † ca. 1360) wird 1338 urkundlich erstmals im Rahmen einer größeren Spende an das Kloster St. Marienstern erwähnt und war Lehensherr einer Gutssiedlung im heutigen Landkreis Bautzen.
    • Im Eintrag Niethen im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen wird 1338 tatsächlich ein Conradus Nydener aufgeführt, ob es sich dabei um eine Spende an das Kloster St. Marienstern handelt, ist unbelegt. Für die Lebensdaten fehlt ebenfalls ein Beleg.
  • Die Gutssiedlung ist Ursprung des heutigen Niethen und findet historisch auch unter den Namen Nyten (1370), Nethen (1424) und Nytthen (1545) Erwähnung.
    • Kürzt man den Teil raus, der sich nur auf den Ort bezieht, bleibt nichts übrig.
  • Conradus Nydener gehörte außerdem zu den Mitbegründern und Ratsherren der Stadt Kamenz.
    • Dem widerspricht zeitlich unser Artikel Kamenz#Geschichte: 1225 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt, seit 1319 war Kamenz freie Stadt. Von (Mitbe-)Gründung durch einen 1338 erstmals erwähnten Ratsherrn kann keine Rede sein. In der Belegangabe PNM heißt es schlicht „Und da gab es noch diese schon Jahrhunderte alte Bindung der Niedners an die Region, genauer gesagt an die Lausitzstadt Kamenz, wo einst die aus Holland kommenden Vorfahren ihre deutsche Geschichte begründeten. Tatsächlich ist Niedner der 14. Nachfahre jenes Conradus – damals noch in der Schreibweise Nytener – der im 13. Jahrhundert zu den Gründern der Stadt zählte, […]“ ohne dass diese Tatsache irgendwie belegt oder begründet wäre.
  • In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts tritt überdies der Name Conrad Nytener urkundlich als Ratsherr der Stadt in Erscheinung.
    • Die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts, also 1401 bis 1450, liegt ca. 40 bis 90 Jahre nach dem angegebenen Todesjahr. Eine Identität der Personen ist daher nicht gegeben, auf eine eventuelle Verwandschaftsbeziehung wird nicht eingegangen.
  • Conradus Nydener gilt als Stammvater der Familienzweige Niedner, Niedtner, Niethner, Nietner und Nittner.
    • Der einige(!) Beleg für diese Aussage ist http://trees.ancestry.de/pt/RequestTreeAccess.aspx?tid=5137826&pid=-1496459284 – dort heißt es „Jennifer_Haugland hat beschlossen, diesen Stammbaum nicht öffentlich anzeigen zu lassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Jennifer_Haugland kontaktieren" unten, um über den anonymen Kontaktservice von Ancestry mit dem Eigentümer des Stammbaums Kontakt aufzunehmen.“
  • Alternativ wurden historisch auch die Schreibweisen Nidner, Niettner, Nitener und Nythener verwendet. Das Familienwappen zeigt einen Anker, der zu beiden Seiten jeweils einen silbernen Stern trägt, sowie einen gekrönten Ritterhelm, aus dem drei Rosen sprießen. Diese symbolisieren Glaube, Liebe, Hoffnung.
    • Das mag alles stimmen (wobei beim Familienwappen durchaus wichtig wäre, ob genannter Conradus es schon führte), baut jedoch gänzlich auf der als unbelegt zu behandelnden Aussage auf, dass er der Stammvater ist.
  • Zu den Nachfahren zählen unter anderem: [Liste mehrerer Personen]
    • Ich muss zugeben, dass ich hier nur den ersten Beleg geprüft habe, dort fand ich außer einer Namensnennung keinen Hinweis auf die Abstammung.

Ende. Alles in Allem trotz 12 (vermeintlichen) Quellen eine sehr unbefriedigende Lage. -- 32X 16:24, 22. Jun. 2014 (CEST)

Relevanz nicht im Artikel dargestellt: Weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Bildungseinrichtung nach WP:RK. --Mama Leone (Diskussion) 16:25, 22. Jun. 2014 (CEST)

Relevanz zumindest nicht dargestellt, hatte wohl keine Professur, nicht ausreichend Publikationen, und "Er entwickelte einen der ersten Zufallsgeneratoren" trifft nicht zu (in der Quelle steht: development of quantum-based electronic random number generators (RNG) to allow for the rigorous study of psychokinesis (mind-matter interaction). -- Aspiriniks (Diskussion) 16:50, 22. Jun. 2014 (CEST)

Einspruch! Die Publikationsliste ist jetzt ergänzt, weitere Fakten zur Beleuchtung der Relevanz sind hinzugefügt. Es handelt sich um einen der bedeutenden Pioniere der wissenschaftlichen Psi-Forschung, dazu noch jemand, der aus Deutschland stammt. - ly (Diskussion) 19:03, 22. Jun. 2014 (CEST)

Im englischen Artikel steht jedenfalls was ganz anderes als im deutschen, mehr oder weniger das Gegenteil.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:07, 22. Jun. 2014 (CEST)

Du meinst, daß der Abschnitt "Reception" hier fehlt? -- Aspiriniks (Diskussion) 19:19, 22. Jun. 2014 (CEST)
Im deutschen Artikel steht: "Seine Experimente wurden in zahlreichen Laboren weltweit wiederholt. Über 800 Forschungsberichte aus 68 Laboratorien bestätigten seine Ergebnisse, wonach unsere hergebrachten Annahmen über die Rolle des Bewusstseins in der materiellen Welt unvollständig sind, möglicherweise sogar sehr. Schmidt zählt heute zu den Pionieren der wissenschaftlichen Erforschung der Psychokinese und verwandter Phänomene." Im englischen Artikel: "Critics have written Schmidt's experiments in parapsychology have not been replicated. Schmidt worked alone with no one checking his experiments. He was accused of being a careless experimenter. The psychologist C. E. M. Hansel found flaws in all of Schmidt's experiments into clairvoyance, precognition and psychokinesis." Das ist so ziemlich das Gegenteil.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 20:00, 22. Jun. 2014 (CEST)
Diese Angaben des deutschen Artikels stammen aus dem als Quelle angegebenen sehr ausführlichen Text von Schlitz über das Lebenswerk von H. Schmidt, der mir kompetenter schien als der englische Beitrag. Wer den Absatz "Rezeption" aus der englischen Wikipedia noch übesetzen mag, soll das tun. Mir ging es einfach darum, einen Anfang zu machen in der deutschen Wikipedia. - ly (Diskussion) 21:25, 22. Jun. 2014 (CEST)
Parapsychologen sind eigentlich keine Psychologen - man müsste das mindestens umbenennen. Imho hat er auch keinen Abschluss in Psychologie. --Brainswiffer (Disk) 19:58, 22. Jun. 2014 (CEST)
Die Literaturliste ist lang. "Critics have written" deutet auf Außenwahrnehmung hin. Eher ein QS-Fall. --Rainald62 (Diskussion) 20:32, 22. Jun. 2014 (CEST)
Lemma verschoben, die doppelte Berufsbezeichnung ist Quatsch. --Jack User (Diskussion) 21:45, 22. Jun. 2014 (CEST)
Psychologe war er ohnehin nicht. Schmidt ist aber - wenn überhaupt - eher als Parapsychologe denn als Physiker bekannt, so dass man vielleicht auf Helmut Schmidt (Parapsychologe) verschieben sollte.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 05:22, 23. Jun. 2014 (CEST)
+1, Wenn der relevant wäre, würde ich den auch analog zur englischen WP zu H. S. (Parapsychologe) verschieben. Auf dem Gebiet liegt, wenn überhaupt, Relevanz vor. --Brainswiffer (Disk) 07:20, 23. Jun. 2014 (CEST)

Offensichtlich genau so wenig enzyklopädisch relevant wie die schon gelöschte Johannes-Kuhn-Stiftung--Lutheraner (Diskussion) 18:20, 22. Jun. 2014 (CEST)

Außerdem belegfrei, denn die Inhalte des Artikels werden von den angegebenen Quellen nicht gedeckt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:11, 22. Jun. 2014 (CEST)
Selbst wenn, es würde auf belegte Irrelevanz hinauslaufen. --Rainald62 (Diskussion) 20:37, 22. Jun. 2014 (CEST)

SLA mit Einspruch, Diskussion vom Artikel hierher übertragen. -- Ukko 18:34, 22. Jun. 2014 (CEST)

{{Sla}} Besteht nur aus Definitionen. So kein Artikel und zudem fragliche Relevanz. --Fjörus (Diskussion) 18:22, 22. Jun. 2014 (CEST)

Einspruch, ist ein gültiger und wissenschaftlich fundierter Stub zu einem relevanten Thema/Lemma. Es gibt jede Menge weitere Literatur zu dem Thema [9], mit der man den Artikel ausbauen kann. --PM3 18:31, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ohje, zu dem Lemma könnte man tatsächlich einen wunderschönen und interessanten Artikel schreiben. Der vorliegende ist tatsächlich eher, öhm wie sage ich es, nicht so ganz gelungen. Aber ich will hier meine Freizeit verbringen und nicht arbeiten, sonst würd ich ihn umschreiben. --Kritzolina (Diskussion) 20:00, 22. Jun. 2014 (CEST)
"Elternarbeit" und Elternbildung (siehe auch Familienbildung oder Elternkurs usw.) sind nicht dasselbe! Von daher stimmt schon mal das Lemma nicht. - SDB (Diskussion) 20:05, 22. Jun. 2014 (CEST)
verschoben von Elternarbeit (Elternbildung) nach Elternarbeit (Pädagogik). Der Teil in den Klammern steht immer für einen Überbegriff oder übergeordnetes Thema, nicht für ein Synonym. --PM3 20:17, 22. Jun. 2014 (CEST)

Hier ist keine Relevanz vorhanden. --Bros. (dis) 20:05, 22. Jun. 2014 (CEST)

LA unverständlich. Relevanz ist vorbildlich dargestellt (zig-Millionen Aufrufe, Außenwahrnehmung). LAE? --Rainald62 (Diskussion) 20:43, 22. Jun. 2014 (CEST)
Wieder einmal LA wegen WP:PFUI. --87.153.115.94 20:48, 22. Jun. 2014 (CEST)
Relevanz bei diesen Abrufzahlen offensichtlich gegeben, bitte LAE. --PM3 21:28, 22. Jun. 2014 (CEST)

Volle Zustimmung auch von mir. LAE ist fällig. --Mick149 (Diskussion) 22:58, 22. Jun. 2014 (CEST)

Relevanz soll im Artikel dargestellt sein. Kann schon sein, dass trotzdem auf Behalten entschieden wird, aber für LAE ist es Imho zu wenig, wenn im Artikel kein Wort von Außenwahrnehmung steht, sondern man sich dafür durch eine "Belege" genannte Liste von Weblinks durchklicken müsste.--Niki.L (Diskussion) 05:24, 23. Jun. 2014 (CEST)
„Soll“ dargestellt sein bedeutet nicht „muss“. In solchen Fällen genügt eine breite mediale Rezeption aufgrund der „allgemeinen“ Relevanvkriterien (Analog der Admin-Entscheidung zum SP12 EC). --87.163.89.144 06:27, 23. Jun. 2014 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt: keine überregionale Bedeutung, keine besondere mediale Aufmerksamkeit, keine besondere Tradition (gegr. 1886, also über 20 Jahre nach der SV-Gründungswelle in den 1860er Jahren), keine relevanten Mitgliederzahlen.--Chianti (Diskussion) 21:08, 22. Jun. 2014 (CEST)

Die 1871 in Straßburg gegründete Kaiser-Wilhelms-Universität war fest in reichsdeutscher Hand. Auch die beiden in französischer Zeit bereits entstandenen Verbindungen, Argentina (Wingolf) und Wilhelmitana (ab1909 SB) gerieten immer weiter unter reichsdeutsche Vorherschaft. Das sich dieses Corps hingegen vordringlich aus Elsässern zusammen setze, ist Alleinstellungsmerkmal genug! --Gartenschläfer (Diskussion) 22:10, 22. Jun. 2014 (CEST)
bitte nicht Alleinstellungsmerkmal mit Relevanz verwechseln.--Niki.L (Diskussion) 07:47, 23. Jun. 2014 (CEST)

Ohne Frage eine verdienstvolle Person und ein tragischer Lebensverlauf. Aber unter dem Strich bleibt er ein Stadtverordneter (vulgo: Ratsherr) in Dresden, was keine grundsätzliche Relevanz bedeutet. Außerdem war er Redakteur einer Lokalzeitung und Geschäftsführer einer Wohnungsbaugesellschaft. Auch all das zusammen verhilft ihm für meine Begriffe nicht über die Hürde. Oder übersehe ich hier schlichtweg was? Das will ich nicht ausschließen. --Scooter Backstage 21:11, 22. Jun. 2014 (CEST)

Immerhin ist eine Straße nach ihm benannt. Trotzdem wird's eng mit der Relevanz. --HH58 (Diskussion) 22:11, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ohne mich zur Relvanz äußern zu wollen: Der Artikel liest sich wie der umfangreichere und zwei Jahre ältere Artikel aus dem Stadtwiki. Dessen nichtkommerzielle CC-Lizenz ist mit unserer CC-Lizenz inkompatibel, deshalb ist eine einfache Übernahme nicht möglich und damit eine Urheberrechtsverletzung. -- 32X 22:52, 22. Jun. 2014 (CEST)
SLA wegen URV, diese Autor hat reihenweise fremde Texte in der WP eingstellt. --PM3 03:45, 23. Jun. 2014 (CEST)

Der Artikel (vom März 2014) entspricht zum Großteil der Veröffentlichung von K.-H. Kretzschmar (Beauftragter für Denkmalpflege) in der Probstheidaer Stadtteilzeitung vom Februar 2013 (Google-Cache). Dort stolpert man auch weniger über den ersten Schachtelatz als hier:

  • Original: Geboren am 8. September 1899 als Sohn eines Schlossers in Aschersleben, erlernte er nach Schulabschluss den Beruf eines kaufmännischen Angestellten und trat, geprägt durch den Verlust seiner beiden Brüder an der Front, 1917 der SPD bei.
  • Wikipedia: Als Sohn eines Schlossers in Aschersleben, erlernte er nach Schulabschluss den Beruf eines kaufmännischen Angestellten und trat, geprägt durch den Verlust seiner beiden Brüder an der Front, 1917 der SPD bei.

Streicht man den Teil, der 1:1 kopiert wurde, bleiben der Einleitungssatz, ein Weblink und Metadaten – zu wenig für einen (ansonsten relevanten) Wikipedia-Artikel. -- 32X 22:25, 22. Jun. 2014 (CEST)

Irrelevant, da entweder Haltepunkt oder irrelevanter Bahnhof (der Artikel widerspricht sich). Eines ist der Bahnhof, zieht man die Karte zu Rate, gewiss nicht: ein "Eisenbahnknotenpunkt." Gert Lauken (Diskussion) 23:10, 22. Jun. 2014 (CEST)

Unter anderem S-Bahnhof einer Millionenstadt, und kein Haltepunkt im Nirgendwo, somit genau so relevant oder irrelevant wie jeder S-Bahnhof beispielsweise Berlins ( die jeder einzelne einen Artikel hat). In örtlichen Nahverkehrsnetzen übernehmen S-Bahnhöfe eine Knotenpunktfunktion. Dabei dienen sie als wichtiger lokaler Umsteigepunkt zur Bündelung bzw. Verteilung der Verkehrsströme. Gruß, --Berihert - (Diskussion) 23:30, 22. Jun. 2014 (CEST)
Das ist falsch. Es ist nicht jeder S-Bahnhof einer Millionenstadt relevant. Es ist auch nicht so, dass jeder S-Bahnhof eine Knotenpunktfunktion wahrnehmen würde. Dieser hier ist offenbar irrelevant, denn weder gibt es über ihn etwas zu sagen (außer dass er existiert, Züge halten und ein Gebäude errichtet wurde) noch reputable Quellen. Gert Lauken (Diskussion) 23:56, 22. Jun. 2014 (CEST)
Du irrst. Keiner weiß warum, aber in Berlin ist jede Milchkanne relevant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:16, 23. Jun. 2014 (CEST)
Mag ja sein, dass es eine Sonderregel für Berlin gibt (wobei es für jeden Berliner S-Bahnhof in der Regel schon so viel Literatur gibt, dass allein dies Relevanz begründen dürfte). Kiew ist aber nicht Berlin. Ich habe Karawajewi Datschi jetzt einmal aus der Luft angesehen. Die Vogelperspektive offenbart: Die "Station" hat, anders als behauptet, mindestens fünf Gleise (an drei Bahnsteigen). In welcher Hinsicht kann man dem von mir zur Löschung vorgeschlagenen Artikel eigentlich tatsächlich Glauben schenken? Es nicht klar, ob Bahnhof oder Haltepunkt. Nicht drei Bahnsteiggleise, sondern fünf. Kein Eisenbahnknoten, sondern Durchgangsbahnhof. Vieles widersprüchlich, keine ordentlichen Belege. Gert Lauken (Diskussion) 00:29, 23. Jun. 2014 (CEST)
es gibt mit sicherheit keine "Sonderregel für Berlin", alles, was für berlin gilt, gilt für den rest der welt auch: berlin ist nur ein (größeres) kaff unter vielen, ohne sonderliche bedeutung: du hast den sarkasmus oben überlesen.. --W!B: (Diskussion) 01:24, 23. Jun. 2014 (CEST)
Ändert überhaupt nichts: "Sonderregelung" heißt Ausnahme von der Regel, heißt: für Kiew gilt die Sonderregel nicht. Gibt es keine Sonderregel, gelten für die Kiew ebenfalls die einschlägigen Regeln. In beiden Konstellationen ist das Ergebnis gleich. Gert Lauken (Diskussion) 01:38, 23. Jun. 2014 (CEST)
Wenn ein Bahnhof mit derart großem Gebäude nicht relevant sein soll versteh ich die wikipediawelt nicht!--Falkmart (Diskussion) 01:02, 23. Jun. 2014 (CEST)
Vielleicht ist es ja gar kein Bahnhofsgebäude, sondern ein Einkaufszentrum mit Zugang zu den Bahnsteigen. Gert Lauken (Diskussion) 01:08, 23. Jun. 2014 (CEST)
nein, auf [10] sieht man, das es tatsächlich ein bahnhofsgebäude ist, und am alten zustande, das es mal tatsächlich eine vorstädtische haltestelle war, liegt ja auch 5 km von stadtzentrum weg, an der ringstraße: offenkundig wirklich der verkehrsknoten im westen der stadt, und allein schon aus architektonischen gründen relevant. dass der artikel magerlich ist, ist wirklich schade. wenn er also qualitätsmässig den ansprüchen an bahnhofartikel nicht genügt, muss er wohl zurück in die artikelstube, wenn hier nicht power-QS stattfindet --W!B: (Diskussion) 01:24, 23. Jun. 2014 (CEST)
Naja, wie Du gelesen haben wirst, spricht die von Dir verlinkte Quelle im Zusammenhang mit dem Gebäude von "Mehrzweck-Komplex" (багатофункціональний комплекс), von "Gewerbe- und Büroflächen" (торговельно-офісні приміщення). Gert Lauken (Diskussion) 01:32, 23. Jun. 2014 (CEST)
Nach diesem Bild http://smgn.com.ua/wp-content/uploads/2012/04/00_2.jpg sieht es jedoch nicht nach einem Mehrzweck-Komplex mit Gewerbe- und Büroflächen aus. Ist also ein nicht gerader kleiner Bahnhof für S-Bahnen und Regionalzüge. --Cronista (Diskussion) 07:11, 23. Jun. 2014 (CEST)

Ein Bahnhof für S-Bahnen und Regionalzüge soll ein "Eisenbahnknotenpunkt" sein? Weswegen, weil man von einer Linie auf eine andere umsteigen kann? Selten so gelacht.--Chianti (Diskussion) 02:04, 23. Jun. 2014 (CEST)