Weiß und Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie/Treffen/2014/Planung: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.136.200.195 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG 3) |
Codc (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Ideenfindungs- und Planungsphase (Vorschläge) == |
|||
{{Dieser Artikel|behandelt die Farbe Weiß. Für den Familiennamen siehe [[Weiß (Familienname)]], für weitere Bedeutungen siehe [[Weiß (Begriffsklärung)]].}} |
|||
⚫ | |||
{{Farbmuster|Weiß|#ffffff}} |
|||
⚫ | |||
:: JWBE hatte das damals vorgeschlagen, da er in Dortmund arbeitet. Da er allerdings derzeit viele andere Dinge zu tun hat, kann er zur Organisation nichts beitragen. Er hat also nichts dagegen, wenn dies andere machen und sich dadurch ein anderer Tagungsort ergibt. (E-mail von JWBE an dr.cueppers). Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 18:27, 12. Mär. 2014 (CET) |
|||
* [[Berlin]] |
|||
::Das letzte [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2010/Planung|Treffen in Berlin/Potsdam]] war 2010 (siehe auch [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen|Übersicht]]). Der Ort hätte u.A. den Vorteil, dass auf jeden Fall einige Chemiker eine relativ kurze Anreise hätten; weiterhin ist es in Berlin mit Sicherheit kein Problem, über WMDE einen Veranstaltungsort zu organisieren, oder {{Antwort|YourEyesOnly|DerHexer|p=}} ? Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 10:18, 20. Mär. 2014 (CET) |
|||
:::Die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland stünde grundsätzlich zur Verfügung. Dann wäre auch schon für Technik und Getränke gesorgt. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 11:12, 20. Mär. 2014 (CET) |
|||
:::: Da die Geschäftsstelle ja über genügend freien Raum / freie Räume verfügt, wäre das tatsächlich kein Problem. Auch Hotels stehen in Berlin genügend und in diversen Preisklassen zur Verfügung. Zu "fachspezifischen" Highlights (Uni-Besuch o.ä.) kann ich wenig sagen. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 06:33, 21. Mär. 2014 (CET) |
|||
::::: Als "fachspezifisches" Highligt ließe sich sicherlich eine Chemie- oder Pharma-Firmenbesichtigung organisieren. |
|||
::::: Ein "außerfachspezifisches" Highlight wäre der Besuch des naheliegenden [[Deutsches Technikmuseum|Technikmuseums]]. |
|||
::::: Als Hotel käme z. B. das "Hotel am Anhalter Bahnhof" in der Stresemannstraße in Betracht (habe ich ausprobiert: alt, verwinkelt, preiswert, nah; |
|||
::::: wenn man dort rechtzeitig bucht, gibt es Rabatt). |
|||
::::: Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 10:23, 23. Mär. 2014 (CET) |
|||
:::::: Wenn Berlin konkreter wird, könnte man ja bei Bayer (ehemals Schering) anfragen, ob eine Werksbesichtigung möglich ist. Als außerfachspezifisches Bonbon wäre meine erste Wahl das medizinhistorische Museum der Charité. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 06:20, 27. Mär. 2014 (CET) |
|||
:::::::2 gute Vorschläge -> siehe [[#Rahmenprogramm (Vorschläge)|Rahmenprogramm]]. LG --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 08:58, 27. Mär. 2014 (CET) |
|||
::::::::Berlin kann ich auch nur unterstützen. Das medizinhistorische Museum der Charité ist große Klasse. Da sollte sich eine Führung organisieren lassen. --[[Benutzer:Shisha-Tom|Shisha-Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Shisha-Tom|Diskussion]]) 12:29, 27. Mär. 2014 (CET) |
|||
⚫ | |||
'''Weiß''' ist die hellste aller [[Farbe]]n. Es ist, wie [[Schwarz]] und [[Grau]], eine [[unbunt]]e Farbe. Weiß ist keine [[Spektralfarbe]], sondern entsteht durch ein Gemisch aus Einzelfarben, das den gleichen Farbeindruck hervorruft wie Sonnenlicht. |
|||
Da die Vorbereitungen Zeit erfordern und ein Termin mit Brückentag (http://www.kalender-2014.net/brueckentage-lange-wochenenden-2014/) günstig wäre, kommt wohl fast nur in Betracht der |
|||
* 3.-5. Oktober |
|||
:'''Terminkollision!''' - Die WikiCon 2014 findet von '''3. bis 5. Oktober''' im [http://www.komed-veranstaltungen.de/ Komed] im [[Mediapark]] in [[Köln]] statt. ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiCon_2014&curid=8164227&diff=129771552&oldid=128740819]) --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 17:15, 23. Apr. 2014 (CEST) |
|||
::Ah, danke für den Hinweis! Dann sollte das Chemikertreffen doch besser an einem anderen Termin stattfinden. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 17:23, 23. Apr. 2014 (CEST) |
|||
:::Was nun, liebe Alchemisten. Verschieben oder nach Berlin fahren und die verlassene Geschäftsstelle unsicher machen? ;-) --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 11:05, 24. Apr. 2014 (CEST) |
|||
::::Die WikiCon ist für mich unwichtig --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:10, 24. Apr. 2014 (CEST) |
|||
:::::{{ping|DerHexer|Atamari|Codc}} Wer würde denn an beiden Veranstaltungen teilnehmen wollen und das dann nicht können? --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 24. Apr. 2014 (CEST) |
|||
* Wie wäre es mit dem 29. Mai bis zum 1. Juni?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 11:13, 24. Apr. 2014 (CEST) |
|||
== Weißes Licht == |
|||
:Das ist natürlich sehr kurzfristig.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 24. Apr. 2014 (CEST) |
|||
[[Datei:Red-YellowGreen-Blue LED spectra.gif|miniatur|Weiß entsteht auch durch drei geeignete LED mit visuell gleicher Intensität.]] |
|||
:Viel zu kurzfristig. So etwas braucht erfahrungsgemäß schon eine gewissen Vorlaufzeit. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup><small>[[WP:RC|<tt>Chemie </tt>]]</small><sub>[[WP:MP|<tt>Mentorenprogramm</tt>]]</sub> 12:27, 24. Apr. 2014 (CEST) |
|||
Für den Menschen entsteht der Farbeindruck ''weiß'' immer, wenn ein Material das [[Licht]] so reflektiert (resp. remittiert), dass alle drei [[Zapfen (Auge)|Zapfen]] in der Netzhaut des Auges in gleicher Weise und mit ausreichend hoher [[Intensität (Physik)|Intensität]] gereizt werden. Entsprechendes gilt für die [[Lichtfarbe]] von Selbststrahlern. Der Farbreiz für das Wahrnehmen von Weiß besteht also darin, dass alle drei [[Farbvalenz]]en gleich sind. Entsprechend der Natur der Lichtwahrnehmung kann dies auf verschiedenen (geeigneten) Spektren beruhen, wegen der notwendigen Gleichheit der Farbvalenzen bezeichnet man diese Farbe auch als unbunt. |
|||
*Falls es nicht beim 3.-5. Oktober bleiben kann: Wie wäre es am 17.-19. Oktober? Ist es ein Hinderungsgrund, dass das kein "langes" Wochenende ist?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:23, 24. Apr. 2014 (CEST) |
|||
In der Natur, speziell bei der Sonnenstrahlung, liegen auf Grund der Entstehung der Strahlung [[Entstehung von Farben#Kontinuum|Überlagerungen]] von Wellenlängen vor ([[Planckscher Strahler]]). Die Sichtbarkeit von Licht wird durch die Empfindung des Auges von Mensch oder Tier bestimmt. Benachbarte Teile des elektromagnetischen Spektrums sind [[Infrarot]] und [[Ultraviolett]], die aber nicht mehr mit den visuellen Sensoren in Interaktion treten. Der individuelle Eindruck für Weiß ist in einer bestimmten Breite der Strahlungsintensität gegeben, sinkt die Intensität der (dennoch gleichmäßigen) Farbvalenz, so entsteht der Eindruck Neutralgrau, der ebenfalls unbunt ist und entsprechend der Definition eine größere Breite <ref>Neutralgrau: Alles, was dunkler als Weiß - und heller als Schwarz ist.</ref> an „Absoluthelligkeit“ umfasst. |
|||
:Wäre für mich auch OK. Wikicon würde ich evtl. auch hinfahren wollen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup><small>[[WP:RC|<tt>Chemie </tt>]]</small><sub>[[WP:MP|<tt>Mentorenprogramm</tt>]]</sub> 12:27, 24. Apr. 2014 (CEST) |
|||
=== Themen === |
|||
[[Datei:Színszóródás prizmán1.jpg|miniatur|Mit einem Prisma kann weißes Licht in sein Spektrum zerlegt werden]] |
|||
* Knacknüsse abarbeiten |
|||
Wenn ein solches weißes Licht gebrochen wird, werden die Wellenlängen aufgrund der [[Dispersion (Physik)|Dispersion]] unterschiedlich stark abgelenkt und in das bekannte Bild des kontinuierlichen [[Lichtspektrum|Spektrums]] zerlegt. Für den Menschen werden so die [[Spektralfarben]] violett, blau, grün, gelb, orange und rot sichtbar. Andere Anteile wie das Ultraviolett und Infrarot, die im „weißen“ Sonnenlicht ebenfalls enthalten sind, werden nicht wahrgenommen, da unsere Rezeptoren dafür nicht empfindlich sind oder die Wellenlängen zum Schutz bereits von der Hornhaut abgefangen werden. |
|||
* ... |
|||
== |
=== Rahmenprogramm === |
||
* Werksbesichtigung [[Bayer HealthCare Pharmaceuticals|Bayer HealthCare (Pharmaceuticals)]] (ehemals [[Schering AG|Schering]]) |
|||
Bei Fernsehgeräten und Computermonitoren entsteht die Farbe ›Weiß‹ durch eine [[Additive Farbmischung|additive Mischung]] gleicher Intensitäten der Farben [[Rot]], [[Grün]] und [[Blau]]. Demgemäß hat ›Weiß‹ im [[RGB-Farbraum]] den Wert RGB = (255, 255, 255) [[Dezimalsystem|bei 8-bit-dezimal-Darstellung]] oder RGB = (FF FF FF) bei [[Hexadezimalsystem|hexadezimaler]] Darstellung. Für den Monitor gilt entsprechend RGB = (I<sub>max</sub>, I<sub>max</sub>, I<sub>max</sub>) wenn I<sub>max</sub> die volle Intensität des Elektronenstrahles im Gerät bezeichnet. |
|||
* Besuch [[Berliner Medizinhistorisches Museum|Medizinhistorisches Museum der Charité]] |
|||
* Besuch [[Technikmuseum]] |
|||
=== Checkliste === |
|||
Im [[Lab-Farbraum]] gilt für Weiß entsprechend: {L+,a*,b*} = {100, 0, 0}, wobei allerdings etwa ein Papier oder weiße Textilien auch schon bei L* > 80 als Weiß akzeptiert werden. Die Besonderheit des Weißen führte zur Definition verschiedener Maße, die als [[Weißgrad]] eingeführt sind. Weicht der Farbton von a* = b* = 0 ab, entsteht ein [[Farbstich]], der bei einigen Weißgradformeln im Maß beachtet wird. |
|||
Berlin ist ja jetzt wohl Stand der Diskussion/Konsens also bitte langsam mal Nägel mit Köpfen machen denn etwa ein halbes Jahr Vorlaufzeit hat sich bewährt. Deshalb jetzt eine Checkliste was abzuarbeiten wäre. |
|||
;Wohnen & Arbeiten |
|||
== Die Symbolik der Farbe Weiß == |
|||
* Hotel/Unterkunft: [http://www.mercure.com/de/hotel-4988-mercure-hotel-berlin-mitte/index.shtml Mercure Hotel Berlin Mitte], [http://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/de/de/berlin/berab/hoteldetail Holiday Inn Express Berlin City Centre] |
|||
{{Anker|Symbolik}} |
|||
* Tagungsraum: [[Wikipedia:Berlin/Communityspace]] |
|||
* Weiß wird im westlichen Kulturkreis in der Regel mit Begriffen wie ''[[Freude]]'' [[Assoziation (Psychologie)|assoziiert]]. Entsprechend steht es auch für |
|||
* Konkretes Programm ausarbeiten |
|||
** [[Hochzeitsfeier|Hochzeit]], [[Unschuld]], [[Jungfräulichkeit]] |
|||
* Versicherung durch WMDE beantragen |
|||
** [[Unsterblichkeit]] – [[Unendlichkeit]] |
|||
* Anreise/Fahrgemeinschaften |
|||
** [[Rituelle Reinheit|Reinheit]] - [[Medizin]] |
|||
*Buddhisten tragen Weiß als Zeichen der Trauer im Gegensatz zum westlichen Kulturkreis ([[Schwarz]]). |
|||
* Im deutschen Sprachraum ist Weiß in der [[Sorben|sorbischen]] Überlieferung die Farbe der ''[[Trauer]]''. |
|||
* In [[Chinesische Kultur|China]] dagegen wird die Farbe [[Chinesische Symbole|Symbol]] für Alter, Herbst, Westen und Hinterlist (vergleiche hierfür [[Fünf-Elemente-Lehre]]), in gebrochenem, cremefarbigen Ton für ''Trauer'' verwendet. |
|||
* Im [[Judentum]] und als liturgische Farbe im [[Christentum]] bedeutet die Farbe ''[[Heiligkeit]]''. |
|||
* In Afrika hat die Farbe Weiß eine herausragende Symbolik. Sie steht vielerorts für Tod; als Körperbemalung dient sie dazu, mit jenseitigen Geistern in Kontakt zu treten. In [[Afrikanische Kosmogonie|kosmogonischen Geschichten]] gelten [[Termiten]], auch „Weiße Ameisen“ genannt, als [[Inkarnation]] der Toten. [[Termitenhügel]] stehen daher mit der Unterwelt in Verbindung. |
|||
* In der [[Politik]]: [[Konterrevolution]], [[Antikommunismus]] |
|||
* Eine [[Parlamentärsflagge|weiße Flagge]] bedeutet: Sofortiger Stopp der Schlacht, Kapitulation, Waffenstillstand oder Frieden. |
|||
* [[Wertfreiheit]] |
|||
⚫ | |||
* [[Nichts|Leere]] |
|||
;Rahmenprogramm |
|||
⚫ | |||
* Besichtigungen fix machen |
|||
In der [[Heraldik]] kann bei Wappenmalereien die Tinktur Silber, das als ''[[Tingierung#Metalle|Metall]]'' bezeichnet wird, durch „Weiß“ ersetzt werden. |
|||
* Stadtrundfahrt und ggf. Spreerundfahrt organisieren |
|||
* Gaststätten wegen Essen und Stammtisch aussuchen |
|||
;Sonstiges |
|||
⚫ | |||
* Vorderseite umbauen zur einer konkreten Planungsseite |
|||
[[Datei:Obi-gokyū.jpg|miniatur|[[Budō]]-Gürtel (jap. Obi) in den Farben der fünf Schülergrade (jap. Gokyū).]] |
|||
In vielen Kampfkünsten − wie [[Jiu Jitsu]], [[Judo]] und [[Karate]] − wird ein Gürtel (jap. [[Obi (Gürtel)|Obi]]) als Teil der Kampfsportkleidung (jap. [[Keikogi]]) getragen. Der weiße Gurt ist der niedrigste Schülergrad (jap. [[Kyū]]-Grad), den jeder Anfänger direkt bekommt. Die weiße Farbe repräsentiert den „reinen und unbefleckten“ Kenntnisstand des [[Budōka]]. Der klassische Ursprung für die weiße Farbe der Anzüge (und somit auch der Gürtel) ist jedoch in der Samurai-Tradition begründet. Weiß steht in Japan auch für Männlichkeit und Tod, weshalb diese Farbe oft von [[Samurai]] unter ihrer Rüstung getragen wurde, um ihre Bereitschaft, bis zum Äußersten zu gehen, darzustellen. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|White}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
== Literatur == |
|||
* Barbara Oettl: ''Weiß in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Studien zur Kulturgeschichte einer Farbe.'' Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2092-5. |
|||
* M. H. Bernd Hering: ''Weiße Farbmittel. Ein Nachschlagewerk für Konservatoren, Restauratoren, Studenten, Architekten, Denkmalpfleger, Kunstwissenschaftler, Maler, Sachkundige und Interessierte.'' Eigenverlag, Fürth 2000, ISBN 3-00-005887-7. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{Farbdarstellung}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4189483-2}} |
|||
{{SORTIERUNG:Weiss}} |
|||
[[Kategorie:Farbname]] |
Version vom 24. April 2014, 12:27 Uhr
Ideenfindungs- und Planungsphase (Vorschläge)
Ort
- JWBE hatte das damals vorgeschlagen, da er in Dortmund arbeitet. Da er allerdings derzeit viele andere Dinge zu tun hat, kann er zur Organisation nichts beitragen. Er hat also nichts dagegen, wenn dies andere machen und sich dadurch ein anderer Tagungsort ergibt. (E-mail von JWBE an dr.cueppers). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:27, 12. Mär. 2014 (CET)
- Das letzte Treffen in Berlin/Potsdam war 2010 (siehe auch Übersicht). Der Ort hätte u.A. den Vorteil, dass auf jeden Fall einige Chemiker eine relativ kurze Anreise hätten; weiterhin ist es in Berlin mit Sicherheit kein Problem, über WMDE einen Veranstaltungsort zu organisieren, oder @YourEyesOnly, DerHexer ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:18, 20. Mär. 2014 (CET)
- Die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland stünde grundsätzlich zur Verfügung. Dann wäre auch schon für Technik und Getränke gesorgt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:12, 20. Mär. 2014 (CET)
- Da die Geschäftsstelle ja über genügend freien Raum / freie Räume verfügt, wäre das tatsächlich kein Problem. Auch Hotels stehen in Berlin genügend und in diversen Preisklassen zur Verfügung. Zu "fachspezifischen" Highlights (Uni-Besuch o.ä.) kann ich wenig sagen. — YourEyesOnly schreibstdu 06:33, 21. Mär. 2014 (CET)
- Als "fachspezifisches" Highligt ließe sich sicherlich eine Chemie- oder Pharma-Firmenbesichtigung organisieren.
- Ein "außerfachspezifisches" Highlight wäre der Besuch des naheliegenden Technikmuseums.
- Als Hotel käme z. B. das "Hotel am Anhalter Bahnhof" in der Stresemannstraße in Betracht (habe ich ausprobiert: alt, verwinkelt, preiswert, nah;
- wenn man dort rechtzeitig bucht, gibt es Rabatt).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:23, 23. Mär. 2014 (CET)
- Wenn Berlin konkreter wird, könnte man ja bei Bayer (ehemals Schering) anfragen, ob eine Werksbesichtigung möglich ist. Als außerfachspezifisches Bonbon wäre meine erste Wahl das medizinhistorische Museum der Charité. — YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 27. Mär. 2014 (CET)
- 2 gute Vorschläge -> siehe Rahmenprogramm. LG --Cvf-psDisk+/− 08:58, 27. Mär. 2014 (CET)
- Berlin kann ich auch nur unterstützen. Das medizinhistorische Museum der Charité ist große Klasse. Da sollte sich eine Führung organisieren lassen. --Shisha-Tom (Diskussion) 12:29, 27. Mär. 2014 (CET)
- 2 gute Vorschläge -> siehe Rahmenprogramm. LG --Cvf-psDisk+/− 08:58, 27. Mär. 2014 (CET)
- Wenn Berlin konkreter wird, könnte man ja bei Bayer (ehemals Schering) anfragen, ob eine Werksbesichtigung möglich ist. Als außerfachspezifisches Bonbon wäre meine erste Wahl das medizinhistorische Museum der Charité. — YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 27. Mär. 2014 (CET)
- Da die Geschäftsstelle ja über genügend freien Raum / freie Räume verfügt, wäre das tatsächlich kein Problem. Auch Hotels stehen in Berlin genügend und in diversen Preisklassen zur Verfügung. Zu "fachspezifischen" Highlights (Uni-Besuch o.ä.) kann ich wenig sagen. — YourEyesOnly schreibstdu 06:33, 21. Mär. 2014 (CET)
- Die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland stünde grundsätzlich zur Verfügung. Dann wäre auch schon für Technik und Getränke gesorgt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:12, 20. Mär. 2014 (CET)
- Das letzte Treffen in Berlin/Potsdam war 2010 (siehe auch Übersicht). Der Ort hätte u.A. den Vorteil, dass auf jeden Fall einige Chemiker eine relativ kurze Anreise hätten; weiterhin ist es in Berlin mit Sicherheit kein Problem, über WMDE einen Veranstaltungsort zu organisieren, oder @YourEyesOnly, DerHexer ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:18, 20. Mär. 2014 (CET)
Datum
Da die Vorbereitungen Zeit erfordern und ein Termin mit Brückentag (http://www.kalender-2014.net/brueckentage-lange-wochenenden-2014/) günstig wäre, kommt wohl fast nur in Betracht der
- 3.-5. Oktober
- Terminkollision! - Die WikiCon 2014 findet von 3. bis 5. Oktober im Komed im Mediapark in Köln statt. ([1]) --Atamari (Diskussion) 17:15, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, danke für den Hinweis! Dann sollte das Chemikertreffen doch besser an einem anderen Termin stattfinden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:23, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Was nun, liebe Alchemisten. Verschieben oder nach Berlin fahren und die verlassene Geschäftsstelle unsicher machen? ;-) --Atamari (Diskussion) 11:05, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Die WikiCon ist für mich unwichtig --JWBE (Diskussion) 11:10, 24. Apr. 2014 (CEST)
- @DerHexer, Atamari, Codc: Wer würde denn an beiden Veranstaltungen teilnehmen wollen und das dann nicht können? --Mabschaaf 12:23, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Die WikiCon ist für mich unwichtig --JWBE (Diskussion) 11:10, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Was nun, liebe Alchemisten. Verschieben oder nach Berlin fahren und die verlassene Geschäftsstelle unsicher machen? ;-) --Atamari (Diskussion) 11:05, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, danke für den Hinweis! Dann sollte das Chemikertreffen doch besser an einem anderen Termin stattfinden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:23, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Wie wäre es mit dem 29. Mai bis zum 1. Juni?--kopiersperre (Diskussion) 11:13, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist natürlich sehr kurzfristig.--Mabschaaf 12:23, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Viel zu kurzfristig. So etwas braucht erfahrungsgemäß schon eine gewissen Vorlaufzeit. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:27, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Falls es nicht beim 3.-5. Oktober bleiben kann: Wie wäre es am 17.-19. Oktober? Ist es ein Hinderungsgrund, dass das kein "langes" Wochenende ist?--Mabschaaf 12:23, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Wäre für mich auch OK. Wikicon würde ich evtl. auch hinfahren wollen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:27, 24. Apr. 2014 (CEST)
Themen
- Knacknüsse abarbeiten
- ...
Rahmenprogramm
- Werksbesichtigung Bayer HealthCare (Pharmaceuticals) (ehemals Schering)
- Besuch Medizinhistorisches Museum der Charité
- Besuch Technikmuseum
Checkliste
Berlin ist ja jetzt wohl Stand der Diskussion/Konsens also bitte langsam mal Nägel mit Köpfen machen denn etwa ein halbes Jahr Vorlaufzeit hat sich bewährt. Deshalb jetzt eine Checkliste was abzuarbeiten wäre.
- Wohnen & Arbeiten
- Hotel/Unterkunft: Mercure Hotel Berlin Mitte, Holiday Inn Express Berlin City Centre
- Tagungsraum: Wikipedia:Berlin/Communityspace
- Konkretes Programm ausarbeiten
- Versicherung durch WMDE beantragen
- Anreise/Fahrgemeinschaften
- Rahmenprogramm
- Besichtigungen fix machen
- Stadtrundfahrt und ggf. Spreerundfahrt organisieren
- Gaststätten wegen Essen und Stammtisch aussuchen
- Sonstiges
- Vorderseite umbauen zur einer konkreten Planungsseite