Zum Inhalt springen

Pferdesteuer und Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Woche 43: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Entwicklung: typos, füllwort raus
 
Übernahme aus dem Monatsarchiv Oktober 2007
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Archiv}}
Die '''Pferdesteuer''' ist eine kommunale Aufwandsteuer, deren Einführung in einer Vielzahl von Kommunen in Deutschland geprüft wurde. In der hessischen Gemeinde [[Bad Sooden-Allendorf]] wird diese ab dem 1. Januar 2013 erhoben.<ref>http://www.bad-sooden-allendorf.de/fileadmin/ortsrechte/Pferdesteuer.pdf</ref> Im hessischen Kirchheim wird ab Mitte 2013 ebenfalls eine Pferdesteuer fällig.<ref>[http://www.hersfelder-zeitung.de/nachrichten/lokales/breitenbach/pferdesteuer-beschlossene-sache-2875821.html Pferdesteuer beschlossene Sache], [[Hersfelder Zeitung]], 26. April 2013</ref>. In der hessischen Gemeinde Schlangenbad wurde ebenfalls beschlossen, die Steuer zum Jahresbeginn 2014 einzuführen.<ref name=Schlangenbad1>[http://www.reiterrevue.de/news/nein-zur-pferdesteuer/Pferdesteuer-fuer-Schlangenbad-in-Hessen-beschlossen-1016102.html Pferdesteuer für Schlangenbad in Hessen beschlossen], [[Reiter Revue International]], 13. Dezember 2012</ref>


== ZeitenSchrift (erl.) ==
Die Pferdesteuer ist zu unterscheiden von der [[Reitabgabe]], einer öffentlich-rechtlichen Abgabe, die in verschiedenen Bundesländern erhoben wird, um zweckgebunden [[Reitweg]]e zu finanzieren.<ref>z.B. [http://www.bezreg-muenster.nrw.de/startseite/abteilungen/abteilung5/Dez_51_Natur_und_Landschaftsschutz_Fischerei/Reitwege_Reitabgabe/index.html]</ref>


{{Wiederherstellen|ZeitenSchrift}} Begründung --[[Benutzer:Zeitenschrift|Zeitenschrift]] 15:31, 25. Okt. 2007 (CEST)Hallo Adrian
== Gesetzliche Grundlage ==
Die Kommunen haben ein kommunales [[Steuerfindungsrecht]]. Das Recht zur Erhebung einer solchen Steuer wird aus den [[Kommunalabgabengesetz]]en der Bundesländer abgeleitet. Gemeinden ist es hiernach gestattet örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuern zu erheben. Die Besteuerung eines Vorgangs oder einer Sache darf nur erfolgen, wenn diese bisher weder vom Bund noch vom Land besteuert wird und keine Gesetze dem entgegenstehen.


Wir haben von Eurer Community das Recht bekommen (von Frau Wiegand) unsere Seite ZeitenSchrift anzupassen, doch Du sperrst sie uns unberechtigterweise. Ich bitte Dich, dies rückgängig zu machen.
Für die Erhebung einer Pferdesteuer ist eine kommunale [[Satzung (öffentliches Recht)|Satzung]] die Rechtsgrundlage. Diese muss unter anderem die Höhe der zu entrichtenden Steuer festlegen, auch eventuelle Befreiungsmöglichkeiten sind hierin zu normieren. In der Diskussion zur Pferdesteuer sind in den kommunalen Gremien Beträge zwischen 100,00 und 750,00 Euro pro Jahr und Pferd angedacht worden.


Mit freundlichen Grüssen
In einzelnen Bundesländern, wie etwa in [[Mecklenburg-Vorpommern]], bedarf die Einführung einer bisher nicht erhobenen Steuer der Zustimmung des Innenministeriums im Einvernehmen mit dem Finanzministerium.<ref>[http://www.landesrecht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-KAGMV2005rahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr Kommunalabgabengesetz Mecklenburg-Vorpommern]</ref>


Jürg Schmutz
Eine Pferdesteuer würde aufgrund des Verhältnisses von Aufwand und Ertrag zu den [[Bagatellsteuer|Bagatellsteuern]] zählen. Da Pferde häufig nicht am Wohnort des Eigentümers untergebracht sind, wäre der Verwaltungsaufwand zur Erfassung des Steuerobjekts schwer zu kalkulieren.


Link zum Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitenschrift
== Entwicklung ==
Die Idee der Einführung einer Pferdesteuer tritt in deutschen Kommunen wiederkehrend auf: Am 17. Februar 1982 erklärte der [[Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Bayerische Verwaltungsgerichtshof]] die Einführung einer Reitpferdesteuer für unzulässig.<ref>Günter Püttner (Hrsg): Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis: Band 6: Kommunale Finanzen, 2. Auflage, 1985, ISBN 9783540110330, Seite 203, [http://books.google.de/books?id=TaNAqh7fnwAC&pg=PA203&dq=Pferdesteuer&hl=de&sa=X&ei=vp-8UL7OI4f04QSph4CQCA&ved=0CDUQ6AEwAQ#v=onepage&q=Pferdesteuer&f=false online]</ref>


History:
2001 wurde im hessischen [[Usingen]] erstmals die Einführung einer Pferdesteuer intensiv diskutiert, vom Parlament jedoch nicht beschlossen<ref>[http://www.taktklar.de/go/content.asp?ID=212 Pferdesteuer in Usingen vom Tisch], 5. Januar 2002</ref>, in [[Wendlingen am Neckar]] wurde diese in den Jahren 2003/2004 geprüft.<ref>[http://www.wpsv.de/pferdesteuer.htm Meldungen zum Thema "Pferdesteuer"], Württembergischer Pferdesportverband e.V.</ref>
* (Aktuell) (Vorherige) 09:48, 25. Okt. 2007 Codeispoetry (Diskussion | Beiträge) K (Schützte „Zeitenschrift“: Nichtenzyklopädische Bearbeitungen [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 07:48, 8. Nov. 2007 (UTC))) (rückgängig)
* (Aktuell) (Vorherige) 09:46, 25. Okt. 2007 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (1.376 Bytes) (Revert to revision 38222340 dated 2007-10-25 07:35:36 by Thorbjoern using popups) (rückgängig)
* (Aktuell) (Vorherige) 09:40, 25. Okt. 2007 83.79.145.122 (Diskussion) (1.454 Bytes) (rückgängig)
* (


:Wer ist Frau Wiegand? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:32, 25. Okt. 2007 (CEST)
Im Jahr 2011 prüfte die Gemeinde [[Schauenburg]] die Einführung einer Pferdesteuer. Daraufhin gab der Gemeindevorstand beim Hessischen Städte- und Gemeindebund eine Mustersatzung in Auftrag. In Schauenburg kam es jedoch nicht zur Einführung einer solchen Steuer.<ref>[http://www.hna.de/nachrichten/kreis-kassel/baunatal/pferdesteuer-schauenburg-schnell-gekippt-1411355.html Pferdesteuer für Schauenburg schnell gekippt], [[Hessische/Niedersächsische Allgemeine]], 19. September 2012</ref> Die Mustersatzung wurde auch an die weiteren Mitglieder des Hessischen Städte- und Gemeindebundes versendet.
Infolgedessen prüften verschiedene hessische Gemeinden die Einführung der Steuer. Insbesondere in den sogenannten "[[Schutzschirmkommune]]n" erfolgte besonders häufig eine intensive Prüfung der Pferdesteuer. So hatte unter anderem in [[Nidderau]] die Verwaltung vom Stadtparlament einen entsprechenden Prüfauftrag erhalten. Auch außerhalb von Hessen prüften bereits mehrere Gemeinden die Einführung.<ref>[http://www.pferd-aktuell.de/1738_1&template=HTML Pferdesteuer: „Ein Flächenbrand“], Susanne Hennig / [[Deutsche Reiterliche Vereinigung]], 8. Dezember 2011</ref><ref>[http://www.fnp.de/ndp/region/lokales/wetterau/pferdesteuer-stadt-tritt-rueckzug-an_rmn01.c.9431606.de.html Pferdesteuer: Stadt tritt Rückzug an], [[Frankfurter Neue Presse]], 24. Dezember 2011</ref>


Hier hat sich wohl jemand in der Hausnummer geirrt, der eigentlich [[Wikipedia:Entsperrwünsche]] meinte. [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 15:35, 25. Okt. 2007 (CEST)
Anders als in anderen Gemeinden ging in [[Norderstedt]] die Initiative zur Einführung einer Pferdesteuer nicht von Seiten der Politik, sondern von Bürgern aus. Im Rahmen eines „Bürgerhaushaltes“ konnten Ideen zur Verbesserung der Finanzsituation der Stadt eingebracht werden. Hierbei wurde von einem Hundehalter der Vorschlag einer Pferdesteuer eingebracht, wobei die Begründung von [[Sozialneid]] geprägt war ({{"|''Es gibt arme Hundebesitzer die pünktlich ihre Hundesteuer zahlen, aber bestimmt keine armen Pferdebesitzer.''}}). Der Vorschlag wurde ausgewählt und wird von der Stadtverwaltung geprüft.<ref>[http://www.buergerhaushalt-norderstedt.de/vorschlag/57 Bürgerhaushalt Norderstedt]</ref>


Hier falsch, erledigt. Ich habe übrigens auch eine Diskussionsseite. [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]•[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]•[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 15:56, 25. Okt. 2007 (CEST)
Der Geschäftsführer des [[Deutscher Städtetag|Deutschen Städtetags]] Christian Geiger sagte im August 2012 gegenüber dem [[NDR]] {{"|Er sei falsch zitiert worden}}, {{"|Es gibt eine solche Steuer nirgends, es wird unseres Wissens nirgends darüber nachgedacht, aber rechtlich ist es möglich}}.<ref>[http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/pferdesteuer109.html NDR vom 15. August 2012]</ref>


== vermehrte Löschanträge zu [[Pinyin]]-Transkriptionen zu den Artikeln der Liste der [[Denkmäler der Volksrepublik China]] (erl., wiederhergestellt) ==
Als erste Gemeinde hat [[Bad Sooden-Allendorf]] im November 2012 die Einführung einer Pferdesteuer zum 1. Januar 2013 beschlossen.<ref>http://www.bad-sooden-allendorf.de/fileadmin/ortsrechte/Pferdesteuer.pdf</ref> Am 6. Dezember 2012 folgte auch in der Gemeinde [[Kirchheim (Hessen)|Kirchheim]] ein solcher Grundsatzbeschluss, der am 25. April 2013 durch einen Satzungsbeschluss umgesetzt wurde.<ref name=osthessen-news>[http://osthessen-news.de/G/1223851/kirchheim-aktuell--pferdesteuer-kommt-mit--hintertuerchen--schutzschirm-als-ziel.html Pferdesteuer kommt mit "Hintertürchen" - Schutzschirm als Ziel], osthessen-news.de, 6. Dezember 2012</ref><ref>[http://www.hersfelder-zeitung.de/zeitung-abo/leserbriefe/leserbrief-thema-pferdesteuer-kirchheim-2652793.html]</ref> Ab Mitte 2013 muss damit auch in Kirchheim eine Pferdesteuer entrichtet werden. Im Dezember 2012 wurde außerdem noch im hessischen [[Schlangenbad]] bei Wiesbaden beschlossen, eine Pferdesteuer ab dem Jahr 2014 zu erheben.<ref name=Schlangenbad1/>. Ein Satzungsbeschluss wurde jedoch noch nicht gefasst. Von der saarländischen Kommune Illingen wurde erstmals außerhalb Hessens im November 2013 ein Satzungsentwurf den zuständigen Ministerium zur Stellungnahme vorgelegt.<ref>[http://www.sitzungsdienst-illingen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1648&options=4 Illingen Satzungsentwurf]</ref>
Ich bitte hiermit um die fachliche Überprüfung sämtlicher Löschvorgänge zu den unten auf meiner Benutzerseite ([[Benutzer:Reiner Stoppok]]) rot aufleuchtenden Artikel-Feldern (ab "Renmin yingxiong jinianbei" abwärts). --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 22:49, 25. Okt. 2007 (CEST) PS: M.E. waren hier ein paar "fachfremde Helfer" mit konzertierten Löschaktionen am Werk. Es handelt sich um die auf meiner eigenen Benutzerseite -weil gelöscht- rot aufleuchtenden [[Pinyin]]-Einträge (von "[[Renmin yingxiong jinianbei]]" bis "[[Guangyuan Huangze Si he QianFoya]]"). Die fachsprachlichen Transkriptionen sollten m.E. nicht angetastet werden, weil es bekanntlich viele Übersetzungsmöglichkeiten für fremdsprachige Begriffe gibt und nur das Original (hier natürlich in Transkription) eindeutig ist.


:Der ISO-Standard [[Pinyin]] hat Regeln zur Getrennt-/Zusammenschreibung von Silben des [[Hochchinesisch]]en (siehe [[:en:Pinyin#Capitalization & word formation]]). Diese sind aber nicht universal eindeutig, so dass verschiedene Schreibungen entstehen koennen. Hier ist aber nur von Getrennt-/Zusammenschreibung die Rede, Silben in ihrer Ausprägung sind eindeutig. Auf die Schnelle ist mir nicht ersichtlich welche Lemmata genau und wenn mit welcher Begründung geloescht wurden. Evtl. sollte sich das [[Wikipedia:WikiProjekt China|WikiProjekt China]] um eine Richtlinie kuemmern, in welchen Auspraegungen Originalnamen in Pinyin akzeptiert werden, auf jeden Fall bitte ich aber Loeschantraege generell im Verbindung mit dem Fachbereich vorzunehmen, sollte Unklarheit diesbezueglich bestehen. Mag der loeschende Admin dazu kurz Stellung beziehen? Danke im Vorraus --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|??]] 13:40, 26. Okt. 2007 (CEST)
Als Höhe der Steuer sind in Bad Sooden-Allendorf zunächst 200,00 Euro pro Jahr und Pferd vorgesehen, in Schlangenbad wurden 300,00 Euro pro Pferd und Jahr beschlossen. In anderen Gemeinden war mehrfach die Summe von 750,00 Euro pro Jahr im Gespräch.<ref>[http://www.rp-online.de/politik/deutschland/streit-um-neue-pferdesteuer-in-nrw-1.2786140 750 Euro pro Tier: Streit um neue Pferdesteuer in NRW], Gerhard Voogt / [[Rheinische Post]], 10. April 2012</ref> Gegen die Bad Sooden-Allendorf beschlossene Satzung wurde im September 2013 Klage am [[Hessischer Verwaltungsgerichtshof|Hessischen Verwaltungsgerichtshof]] Kassel eingereicht. Bis zur Entscheidung über die Klage wurden in Schlangenbad und Bad Sooden-Allendorf der Vollzug bzw. die Vollstreckung der Satzung ausgesetzt.<ref>Rhein Main Presse 20. August 2013</ref> Andere Kommunen wollen mit der weiteren Diskussion über die Einführung einer Pferdesteuer ebenfalls bis zum Entscheid des Verwaltungsgerichtshofes abwarten.<ref>[http://www.reiterrevue.de/news/nein-zur-pferdesteuer/Zunaechst-keine-Pferdesteuer-in-Braunfels-1305024.html Zunächst keine Pferdesteuer in Braunfels], Reiter Revue International, 6. Dezember 2013</ref>


:Es handelt sich ausschließlich um sinnvoll angelegte Redirects. Es kann nicht angehen, dass falsche Transkriptionen, wie [[An-Ji Qiao?]], über Jahre geduldet werden, richtige Redirects aber ([[Anji qiao?]] oder ''cum grano salis'' auch [[Anjiqiao?]]) gelöscht. Eventuell möchte sich hier einer der löschenden Admins mit einem Sachbeitrag erleichtern. Es handelt sich um die folgenden m.E. unüberlegten Löschungen:
== Argumentation zur Pferdesteuer ==
Die Planung der Einführung einer Pferdesteuer wurde jeweils kontrovers diskutiert. Dabei wurden unter anderem die nachfolgenden Argumente genannt:


[[Renmin yingxiong jinianbei]]
=== Pro-Argumente ===
[[Anjiqiao?]]
Als Argument für die Steuer wird häufig die angebliche finanzielle Besserstellung von Pferdeeigentümern abgestellt. So wendete sich Frank Hix, Bürgermeister von Bad Sooden-Allendorf, nach einer Vielzahl von Beschwerdeschreiben an Pferdefreunde und -halter:
[[Anji qiao?]]
{{Zitat|''Es (ist) ... ebenso nachvollziehbar wie notwendig, mit aller Entschiedenheit diesen wichtigen Prozess der Konsolidierung anzugehen. Dabei muss jeder, egal wie dieses auch immer heißt, sein [[Scherf]]lein beitragen. Dass dieses sozial gestaffelt sein muss, versteht sich von selbst. Jedoch alles, was Luxus ist, kann mehr besteuert werden als die Grundversorgung.''|ref=<ref>[http://www.bad-sooden-allendorf.de/Newsdetails.144.0.html?&tx_ttnews&#x5B;tt_news&#x5D=769&tx_ttnews&#x5B;backPid&#x5D=4&cHash=c199c6045bfa884146ff808cc23a8b49 Sehr geehrte Pferdefreunde!], öffentliches Schreiben des Bad Sooden-Allendorfer Bürgermeisters Frank Hix</ref>}}
[[Yuanmou yuanren yizhi?]]
[[Lijiashan gumuqun?]]
[[Zhoukoudian yizhi?]]
[[Tongxin-Moschee?]]
[[Tongxin qingzhen dasi?]]
[[Gongxian shiku?]]
[[Maijishan shiku?]]
[[Guangyuan Huangze Si he QianFoya?]]
[[Huangzesi?]]
[[Huangze si?]]
[[Piyang shikuqun?]]
[[Matisi shikuqun?]]
[[Matisi?]]
[[Mati si?]]
[[Wan Fo xia?]]
[[Wanfoxia?]]
[[Yulin ku?]]
[[Tianlongshan shiku?]]
[[Guangyuan Huangze Si he QianFoya]]?


--[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 15:29, 26. Okt. 2007 (CEST)
Insbesondere von Hundehaltern wird eine Ungleichbehandlung von Pferden und Hunden aufgeführt, da für Pferde anders als für Hunde keine extra Steuer zu entrichten sei.<ref>als Beispiel [http://www.focus.de/finanzen/steuern/bedenke-die-folgen-80-millionen-euro-im-minus-kommentar_4852929.html "Das Glück der Pferde, der Reiter auf der Erde"], Kommentar zum Artikel "80 Millionen Euro im Minus - Erste Kommune Deutschlands führt Pferdesteuer ein": ''Warum sollten die Luxustierchen nicht auch Steuern zahlen, ich muß ja für meinen Hund auch bezahlen. Solange sich diese Elite Pferde leisten kann, geht ihnen das Geld nicht aus.''</ref>
:: Es bringt meiner Meinung nichts, wenn man Dutzende von redirects wie z.B. [[Guangyuan Huangze Si he QianFoya?]] anlegt, ohne dass jemals in einem Artikel dieser Link auftaucht, geschweigedenn jemand in der Suchfunktion o.g. eingibt. Da tippt man doch eher ''Huangze'' oder ''Renmin'' ein und schaut sich die Ergebnisliste an (daher meine Löschung). Ein Redirect hat die Funktion, bei verschiedenen üblichen oder vielleicht auch falschen Schreibweisen den Leser zum richtigen Artikel zu lenken. Siehe [[Armin Müller-Stahl]]/[[Armin Mueller-Stahl]] oder [[Hongkong]]/[[HongKong]]/[[Hong Kong]]. Redirects sollten sinnvoll eingesetzt werden. Wenn also die aktuellen Artikel mit dem falschen Titel versehen sind, sollte dies im Portal:China diskutiert und dann angepasst werden. --[[Benutzer:JCS|JCS]] 22:22, 26. Okt. 2007 (CEST)


::: Die transkribierten Begriffe aus der Fachliteratur und den chinesischen Enzyklopädien (z.B. [[Zhongguo da baike quanshu]], [[Cihai]]) sollten in voller Länge akzeptiert werden. Und wer die nicht kennt, der sollte da grundsätzlich seine Finger von lassen. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 22:37, 26. Okt. 2007 (CEST)
Daneben werden Schäden, die durch Pferde im Gelände verursacht würden und die Instandhaltung der Reitwege als Pro-Argument herbeigezogen. Auch die Verkotung der Wege durch Pferde findet sich häufig als Argument für eine Pferdesteuer.
::::Es geht nicht ums Akzeptieren von fachlich richtigen Begriffen, sondern um Ihren sinnvollen Einsatz in der Wikipedia. Es bringt, wie gesagt, nichts, Redirect mit Titeln wie [[Dies ist ein Redirect mit dem fachlich richtigen Namen, der zum Artikel mit dem falschen Titel führt, warum auch immer?!?]] in Serie zu produzieren. Besser wäre es, wenn Du die Artikel zum wissenschaftlichen richtigen Titel verschiebst und auf der alten (Seite mit falschem Titel) ein Redirect setzt. Dies wäre die plausibelste Lösung, mit der eigentlich alle leben könnten. --[[Benutzer:JCS|JCS]] 00:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
:::Das Links in Artikeln auf diese Redirects zeigen ist in diesen Fällen unsinnig und hätte eh geändert werden sollen auf das richtige Lemma. Insofern ist es nicht verwunderlich und sogar gewollt das diese Lemmas in keinem Artikel auftauchen. Und das niemand den Begriff in der Suchfunktion eingibt scheint eher hellseherisch denn belegt zu sein. Wenn diese Begriffe in Literatur und so weiter auftauchen sind Redirects sinnvoll, unter [[WP:WL]] ist das ganz gut beschrieben, unter anderem um Doppelerstellung und dann aufwendige Zusammenlegung zu vermeiden. Ich schlage Wiederherstellung vor und wer wirklich Zweifel an einzelne Redirects hat möchte dann einen Löschantrag stellen. -- [[Benutzer:Ilion|Ilion]] 00:33, 27. Okt. 2007 (CEST)


:::Lieber JCS, schau Dir mal die Versionsgeschichte von "[[Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei]]" (jetzt: [[Denkmäler der Volksrepublik China]]) an, dann weisst Du, dass sich hier "wissenschaftlich richtige Titel" nicht halten können. Die angelegten Redirects sind für Praktiker. In einem Lehrbuch für Pinyin-Schreibung würde ich einige Schreibungen nicht aufnehmen, aber ich habe übliche Schreibungen verwendet.
=== Contra-Argumente ===
:::Lieber Ilion, danke. Bis jetzt waren wir immer einer Meinung. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 01:32, 27. Okt. 2007 (CEST)
Es wird angeführt, dass ein Großteil der Pferde keine hochwertigen Turnierpferde, sondern Freizeitpferde seien. Diese hätten lediglich einen ideellen, aber nur einen geringen finanziellen Wert. Die [[Deutsche Reiterliche Vereinigung]] (FN) gibt den Anteil der Freizeitpferde hierbei mit 86 Prozent an. Zudem wird vielen Pferden bislang ein [[Gnadenbrot (Tierpflege)|Gnadenbrot]] gewährt. Der Unterhalt der Tiere wird meist über viel Eigenleistung und Verzicht erbracht.


Ich schließe mich der Meinung von [[Benutzer:JCS|JCS]] in Teilen an: "Es geht nicht ums Akzeptieren von fachlich richtigen Begriffen, sondern um Ihren sinnvollen Einsatz in der Wikipedia", bin aber radikaler in der Auslegung der Regel: "WP ist kein chinesisch-deutsches Wörterbuch". Es ist völlig sinnlos (und sinnfrei) Redirects von (in Chinesisch sicher richtigen) fremdsprachlichen Ausdrücken anzulegen, die in der deutschen WP so an keiner Stelle als Link verwendet werden und häufig nicht einmal in dem Artikel benutzt werden. Diese Worte werden in der deutschen WP weder von irgendjemand so eingegeben noch gesucht, dafür gibt es Wörterbücher. Dies betrifft noch weit mehr als die bisher schon gelöschten sinnlosen redirects, die überwiegende Masse dieser Redirect wurde von einem einzigen Benutzer angelegt, niemand anderes tut dies so extensiv für irgendwelche Artikel in WP. Das ist, wie gesagt, völlig sinnlos und daher sollte es in WP auch nicht weiter geschehen, die Menge der sinnfreien redirects sollte gelöscht werden. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 11:41, 28. Okt. 2007 (CET)
Reiten ist von Beginn an eine sportliche Tätigkeit. Die Haltung von Pferden dient regelmäßig der Ausübung von Sport, vielfach von Kindern und Jugendlichen. 70 % der aktiven Reiter sind nach Erklärung der FN unter 21 Jahren alt<ref>[http://www.vorreiter-deutschland.de/files/2/Argumentationsleitfaden_PRO_PFERD_LV_Berlin-Brandenburg.pdf Argumentationsleitfaden PRO PFERD] (PDF; 282&nbsp;kB), Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg</ref>. Laut Argumentation der Pferdesteuergegner wird Sport von der öffentlichen Hand gefördert, eine Besteuerung würde im starken Widerspruch hierzu stehen.<ref name=Vorreiter1>[http://www.vorreiter-deutschland.de/verein/pferdesteuer/argumente-gegen-die-einfuehrung-der-pferdesteuer/argumente-gegen-die-pferdesteuer Argumente gegen die Einführung der Pferdesteuer], vorreiter-deutschland.de (Deutsche Reiterliche Vereinigung)</ref>


:Ich sehe - mal rein graphisch betrachtet - keinen großen Unterschied zwischen [[Maijishan-Grotten]] und [[?Maijishan shiku?]]. Der letztgenannte Begriff ist aber nun einmal definitiv die richtige und ein für allemale eindeutigere Bezeichnung. Möchtest Du ein Kinderlexikon hier? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 12:00, 28. Okt. 2007 (CET)
Ein von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung in Auftrag gegebenes Gutachten von [[Johannes Dietlein]]<ref name="Gutachten">[http://www.pferd-aktuell.de/4161_1], Gutachten: Kommunale Pferdesteuer ist unzulässig</ref> geht deswegen davon aus, dass eine Pferdesteuer unzulässig ist, da sie den Landesverfassungen widerspricht. In vielen Bundesländern sei der Schutz und die Pflege des Sportes in der Landesverfassung verankert. Pferde gehörten unabdingbar zum Reitsport und seien zur Ausübung dieses Sports unerlässlich. Der Landessportbund Hessen argumentiert, dass durch eine Pferdesteuer die Sportförderung als kommunale Pflichtaufgabe konterkariert werde.<ref name="Stellungnahme Landessportbund Hessen">[http://www.vorreiter-deutschland.de/files/2/Pferdesteuer_Stellungnahme_LSB_Hessen.pdf] (PDF; 172&nbsp;kB), Landessportbund Hessen: Pferdesteuer konterkariert die Sportförderung als kommunale Pflichtaufgabe</ref><ref name="Landessportbund Hessen">[http://www.landessportbund-hessen.de/news/pferdesteuer-abgelehnt/], Pferdesteuer konterkariert kommunale Pflichtaufgabe der Sportförderung!</ref>
::<small> (quetsch) Wollten wir ein Kinderlexikon, käme darin garantiert das Lemma [[Sitzpinkler]] vor. --[[Benutzer:85.178.73.173|85.178.73.173]] 15:49, 28. Okt. 2007 (CET) </small>
::WP ist kein Kinderlexikon, aber auch kein chinesisch-deutsches Wörterbuch, "Maijishan-Grotten" ist ein korrekter deutscher Begriff, es gibt keinerlei Grund, hier einen chinesischen Begriff zu verwenden. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 12:21, 28. Okt. 2007 (CET)


:::Für [[?Maijishan shiku?]] könnte ich mir jetzt gut ein Dutzend sinnvoller Übersetzungen aus den Fingern saugen. Da ist es doch einfacher, wenn man zwei, drei sinnvolle einstellt, und dann - zur Sicherheit, damit ein Fachmann es auch findet, der das unter dem Original sucht - deshalb auch die wissenschaftlich korrekte Version (in [[Pinyin]]-Transkription). Das geschieht doch deshalb, damit ausgeschlossen wird, dass man das Lemma nicht findet, wenn man von den vielen möglichen sinnvollen und auch richtigen Übersetzungsmöglichkeiten eventuell eine eingibt, die ausgerecht kein Redirect bekommen hat. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 15:37, 28. Okt. 2007 (CET) PS: Unter den Löschungen befand sich zum Beispiel auch eine korrekte Transkription ([[Anji qiao]]), wo das vorhandene Lemma einfach falsch überschrieben ist ...
Daneben ist Reiten eine gesundheitsfördernde Maßnahme. Der Reitsport hat als eine von nur sechs Sportarten die Anerkennung des [[DOSB]] als [[Gesundheitssport]].<ref>[http://www.pferd-aktuell.de/breitensport/reiten-als-gesundheitssport/reiten-als-gesundheitssport Reiten als Gesundheitssport]</ref> erhalten. Auch deshalb würde eine Pferdesteuer Zielen der öffentlichen Hand widersprechen.


::::[[Benutzer:Syrcro]] hat das mal irgendwo so formuliert: "'''Originalschriftliche Redirs verhindern Doppelartikel bei der Anwendung falscher Transkriptionen.'''" --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 15:42, 28. Okt. 2007 (CET) PS: Ein Zyniker würde da hinzufügen: auch bei der Anwendung falscher Übersetzungen ...
Zudem wird angeführt, dass der Vergleich zur Hundesteuer ungeeignet sei. Der Vergleich lasse unbeachtet, dass die Hundesteuer (neben dem Einnahmezweck) den ordnungspolitischen Zweck, die Zahl der Hunde im Gemeindegebiet zu begrenzen, verfolge. Eine Begrenzung des Pferdebestandes hingegen würde im Widerspruch zur öffentlichen Förderung der Pferdezucht, beispielsweise durch die [[Landgestüt]]e, stehen.


Was für eine lächerliche Diskussion unter [[Benutzer:Anneke Wolf/Wikifant|Wikifanten]]. Natürlich sollten Weiterleitungen aller gängigen [[Umschrift]]ssysteme auf das Hauptlemma bestehen, völlig egal ob Verlinkungen bestehen oder nicht. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 16:50, 28. Okt. 2007 (CET)
Einer Verkotung der Wege durch die Pferde wird entgegengehalten, dass eine Steuer nicht zweckgebunden sei und daher auch keine Reinigung der Wege durch Einnahmen aus einer Pferdesteuer finanziert werden würde. Vielmehr sei bereits jetzt auf das Verursacherprinzip abzustellen, aufgrund derer der Reiter des kotenden Pferdes für die Beseitigung der Pferdeäpfel auf öffentlichen Straßen verantwortlich sei.


:<small>Wikifanten? Welche Kategorie war das nochmal? Etwa [http://www.stupidedia.org/stupi/Kuhgarde Kategorie:Veterinärpsychologie]? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 17:12, 28. Okt. 2007 (CET)</small>
Reiter- und Bauernverbände argumentieren, dass die Steuer eine erdrosselnde Wirkung entfalten und Pferdebesitzer in der Folge abwandern oder ihre Pferde verkaufen würden. Die lokalen Unternehmen und Landwirte würden somit geschädigt und die Netto-Einnahmen für die Kommune sich weiter reduzieren. Viele Landwirte hätten sich aufgrund sinkender Einnahmen ein weiteres Standbein durch Einstellung von Pferden geschaffen oder komplett auf Pferdehaltung umgestellt. Durch die Erhebung einer Pferdesteuer würden diese Investitionen vernichtet werden. <ref name="Stellungnahme Hessischer Bauernverband">[http://www.vorreiter-deutschland.de/files/2/Pferdesteuer_Stellungnahme_Hessicher_Bauerenverband.pdf] (PDF; 32&nbsp;kB), Stellungnahme Hessischer Bauernverband</ref><ref name=Vorreiter1/><ref>[http://www.vorreiter-deutschland.de/files/2/Pferdesteuer_Stellungnahme_LSB_NRW.pdf] (PDF; 41&nbsp;kB), Landessportbund Nordrhein-Westfalen: Pferdesteuer für den gemeinnützig organisierten Sport nicht akzeptabel</ref>


'''Die korrekten wissenschaftlichen Transkriptionen sollten wenigstens als Redirect erlaubt sein. Sind wir uns da einig?''' --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 11:33, 29. Okt. 2007 (CET) PS: Daher die oben angegebenen Redirects bitte alle wieder herstellen.
== Weblinks ==
* [http://bad-sooden-allendorf.de/fileadmin/ortsrechte/Pferdesteuer.pdf Satzung über die Erhebung einer Pferdesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf] (pdf-Datei; 161&nbsp;kB)
* [http://daten.verwaltungsportal.de/dateien/rechtsgrundlagen/2013-05-0820pferdesteuersatzung2c20stand2001.06.2013.docx Satzung über die Erhebung einer Pferdesteuer im Gebiet der Gemeinde Kirchheim] (docx-Datei)
* [http://keinepferdesteuer.weebly.com/uploads/9/7/0/9/9709665/flyer_pferdesteuer.pdf Offizieller Flyer mit Argumenten gegen die Pferdesteuer.] (PDF; 314&nbsp;kB), Eine Gemeinschaftsarbeit von [[Deutsche Reiterliche Vereinigung|FN]], [[Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland|VFD]] und der Facebookgruppe "Aktionsbündnis gegen die Pferdesteuer"
* [http://www.vorreiter-deutschland.de/verein/pferdesteuer/pferdesteuer Internetauftritt Vorreiter Deutschland [[Deutsche Reiterliche Vereinigung|FN]]: Keine Pferdesteuer in Deutschland!]
* [http://www.propferd.org Die offiziellen Seiten des Aktionsbündnisses gegen die Pferdesteuer und des Vereins Aktionsbündnis Pro Pferd e.V.(APP) mit Informationsforum]


:Welchen Nachteil hat es denn, wenn men jeweils eine richtige Pinyin Transkription als Redirect hinzufügt? [[Benutzer:Kuaile Long|快樂龍]]<sup>[[Spezial:Beiträge/Kuaile Long|Inhalt]]</sup><small>[[Benutzer Diskussion:Kuaile Long|Frage]]</small><sub>[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kuaile_Long/Bewertung Konsequenz]</sub> 16:27, 29. Okt. 2007 (CET)
== Einzelnachweise ==
<references />


::Sinnvoll angelegte Redirects haben hier nur Vorteile. Es hat auch keinen Nachteil, wenn man mit mehreren Pinyin-Ausdrücken auf das deutsche Lemma hinlenkt, wenn diese Bezeichnungen in der '''Fachliteratur''' in Gebrauch sind. Für viele archäologische Stätten z.B. gibt es eine Handvoll Namen. Und das aus den besten Werken. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 17:04, 29. Okt. 2007 (CET)
[[Kategorie:Kommunalpolitik (Deutschland)]]

[[Kategorie:Hauspferd]]
Weiterleitungen sollten verwaist sein, dass in einem Artikel ein solcher Link auftaucht, sollte ja gerade nicht sein. Wenn die Begriffe eindeutig sind und in der Fachliteratur verwendet werden, muss man damit rechnen, dass sie jemand verwendet, sie sind also sinnvoll - insbesondere, wenn dadurch verhindert wird, dass ein Artikelduplikat angelegt wird. Die Weiterleitungen versperren auch keine anderweitig gebrauchten Lemmata. Insofern gibt es in meinen Augen kein Argument, das gegen die Wiederherstellung spricht, mehrere aber dafür. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 19:28, 29. Okt. 2007 (CET)
[[Kategorie:Steuerrecht (Deutschland)]]

:<small>'''Wer wissenschaftlich korrekt transkribierte Schreibungen löscht, löschen lässt oder zu ihrer Löschung beiträgt, macht aus Wikipedia ein Kinderlexikon und wird mit Auslachen nicht unter zwei Jahren bestraft.''' --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 10:24, 30. Okt. 2007 (CET)</small>

Alle wiederhergestellt. Die SLA-Begründungen waren zum großen Teil von Unwissen bezüglich der
Bedeutung von Weiterleitungen geprägt: Diese sollen innerhalb von WP ja gar nicht verwendet werden,
die Nicht-Verwendung kann daher kein Löschgrund sein. Die Vermutung, niemand gebe die Lemmata ein,
ist reine Spekulation, noch dazu abwegig: Interessierte ich mich für China, würde ich in einem
Fachbuch wahrscheinlich eher die Pinyin-Begriffe finden und hier eingeben als die Übersetzungen.
Ganz nebenbei tun Weiterleitungen niemandem weh, wer den Begriff nicht eingibt, sieht sie nicht.
Das heißt, selbst wenn mal eine falsche dabei wäre, entsteht kein Image-Schaden für die WP (im
Gegensatz zu fehlerhaften Artikeln). Im Zweifel sollte daher für die WL entschieden werden.
[[Benutzer:Perrak|Perrak]] 21:12, 30. Okt. 2007 (CET)

Wozu bitte sind Weiterleitungen gut, "die in WP ja gar nicht verwendet werden sollen"? Das leuchtet mir nun wirklich nicht ein. Hier hat doch offensichtlich nur ein Benutzer vor, den "WP-Rekord im Redirects-Erstellen" zu erreichen? Bis zu 8 verschiedene Redirects auf einen Artikel, die nie verwendet werden, helfen wirklich niemandem. Nichts für Ungut, --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 16:09, 31. Okt. 2007 (CET)

:Weiterleitungen werden z.B. von Google indiziert. Dass sie "niemandem helfen" läßt vermuten, dass du a) die Begründung von Perrak hinsichtlich der Umschrift-Problematik nicht gelesen hast und b) dich nie sachlich mit der Problematik auseinandergesetzt hast (jeder Sinologe wird dir über ähnliches berichten). Argumentiere bitte mal weniger mit Unterstellungen und mehr mit Ratio und Erfahrungswerten. Gruß, --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 16:13, 31. Okt. 2007 (CET)
::Ich "unterstelle" gar nichts, aber meine "Ratio" sagt mir (und zahlreichen anderen an dieser LD beteidigten WP-Kollegen), das es keine Sinn für diese redirects gibt, außer das sich hier jemand verewigen will. Die Problematik ist mir wohl bewußt, nur ist WP absolut nicht der Platz dafür, dass einige des Chinesischen mächtigen Mitstreiter sich hier ausleben. WP ist nun mal kein Lexikon für Umschriften des chinesischen, sondern eine Enzyklopädie. Und warum soll denn jetzt plötzlich Google als relevant gelten, wenn es doch sonst von Asthma, Reiner Stoppok etc abgelehnt wird?--[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 17:41, 31. Okt. 2007 (CET)
:::''"meine "Ratio" sagt mir (und zahlreichen anderen an dieser LD beteidigten WP-Kollegen), das es keine Sinn für diese redirects gibt, außer das sich hier jemand verewigen will."'' - Das ist eben nicht deine Ratio, die du nicht begründen kannst, sondern nur dein Vorurteil bzw. deine unbegründete Unterstellung, mit dem du deinem Kleinkrieg den Lack der Gerechtigkeit verpassen möchtest.
:::''"Die Problematik ist mir wohl bewußt, nur ist WP absolut nicht der Platz dafür, dass einige des Chinesischen mächtigen Mitstreiter sich hier ausleben."'' - Was hat die Problematik mit deiner Unterstellung zu tun, es ginge hier um "Ausleben"?
:::''"WP ist nun mal kein Lexikon für Umschriften des chinesischen, sondern eine Enzyklopädie."'' - Leere Phrase. Weil WP eine Enzyklopädie sein soll, stehen die Inhalte unter Lemmata. Diese Lemmata sollten sich aber eben nicht nur auf einen bestimmten Begriff beschränken, wenn es mehrere denkbar sinnvolle gibt (und bei mehreren Möglichkeiten zur Umschrift ist das der Fall, auch wenn dir das nicht schmecken sollte) und diese mehrere sollten dann per Redirect verwirklicht werden.
:::''"Und warum soll denn jetzt plötzlich Google als relevant gelten, wenn es doch sonst von Asthma, Reiner Stoppok etc abgelehnt wird?"'' - Hä? Es geht schlicht darum, dass die Wikipedia-interne Suche scheiße ist. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 10:59, 3. Nov. 2007 (CET)

:''Interessierte ich mich für China, würde ich in einem Fachbuch wahrscheinlich eher die Pinyin-Begriffe finden und hier eingeben als die Übersetzungen.'' Folgerung: Bei Artikeln über russische Personen (Mathematiker, Schachspieler ...) müssten wir ein Lemma in deren Schrift anlegen mit einem redirect (weil ich ja vielleicht russische Fachliteratur lese). Analog bei griechischen Personen .... Interessanter Unfug. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 16:30, 31. Okt. 2007 (CET)
::Wieso Unfug? Sowohl für die griechische als auch für die russische Schrift gibt es eine offizielle deutsch Transkription, die in WP auch verwendet wird. Warum sollte man dies für chinesische Begriffe nicht analog machen? Die Intention des Erstellers ist mir offengestanden egal, wenn jemand einen exzellenten Artikel erstellt, weil er damit seiner Freundin imponieren will, ist es trotzdem ein exzellenter Artikel. Und eine nützliche Weiterleitung ist eine nützliche Weiterleitung, egal warum sie erstellt wurde.
::''In'' der WP sollen WLs in dem Sinne nicht verwendet werden, dass normalerweise Links auf Weiterleitungen aufgelöst werden sollten. WLs sind also im Idealfall verwaist. Der Nutzen einer WL liegt darin, dass jemand, der einen Artikel sucht, ihn auch unter einem anderen Lemma findet, als dem, unter dem er angelegt wurde. Da es für die chinesischen Begriffe verschiedene Möglichkeiten der Eindeutschung gibt, ist das Lemma auch für Experten nicht immer eindeutig. Der chinesische Begriff ist aber in der Umschrift leichter zu finden. Neben der besseren Auffindbarkeit verhindern WLs Duplikate zu Artikeln, die existieren, aber nicht gefunden werden.
::Ob Google die WLs jetzt indiziert oder nicht, tut nichts zur Sache. Für den normalen WP-Nutzer sind sie unsichtbar, solange sie nicht gezielt eingegeben werden. Im letzteren Falle erfüllen sie ihren Zweck, im ersteren schaden sie nicht, da sie gar nicht bemerkt werden. Während ein schlechter Artikel im Zweifel gelöscht werden sollte, sollte eine WL im Zweifel nicht gelöscht werden. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 19:40, 31. Okt. 2007 (CET)
:::BTW: Einigen dieser SLAs wurde widersprochen, trotzdem wurde gelöscht. Wer mir nicht zustimmt, kann ja gerne eine reguläre LD oder ein Meinungsbild anstoßen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 19:41, 31. Okt. 2007 (CET)

::''"Folgerung: Bei Artikeln über russische Personen (Mathematiker, Schachspieler ...) müssten wir ein Lemma in deren Schrift anlegen mit einem redirect (weil ich ja vielleicht russische Fachliteratur lese). Analog bei griechischen Personen .... Interessanter Unfug."'' - Interessant, dass du [[Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen|66 Leuten]] Unfug unterstellst, diese deine Meinung aber natürlich nicht begründen kannst. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 10:59, 3. Nov. 2007 (CET)

== Kategorie:Sexismus (erl.) ==

{{Wiederherstellen|:Kategorie:Sexismus}} Diskriminierungsmerkmale, die von der EU verwandt werden und sich auch in der EU-Grundrechtscharta wiederfinden, sind wohl ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen. --[[Benutzer:85.177.233.222|85.177.233.222]] 10:56, 26. Okt. 2007 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sebmol#Kategorie:Sexismus
Das Votum ging eindeutig zu behalten. Es grenzt zudem an Missbrauch deiner Adminrechte, dass du nach der Diskussion um die Kategorie:Menschenrechtsverletzung die Kategorie Sexismus gelöscht hast.

:Dann schreib bitte auch, dass das ein Zitat von schwarze Feder ist und lass dir gesagt sein, dass sowas keine Abstimmung ist und kein Interesse besteht diese Diskussion erneut auf die Tagesordnung zu setzen. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] <small> [[Benutzer Diskussion:Achates|Geschenkt,]] [[Wikipedia:Spenden|nicht umsonst.]] </small> 11:05, 26. Okt. 2007 (CEST)

:: Nach Matthiasb wegen Löschung der Kategorie militärischer Konflikt hat jetzt auch schwarze Feder wegen dieser Löschung seine Mitarbeit in der Wikipedia eingestellt. Dabei handelt es sich um einen User, der in die Kategorie fällt, die die Wikipedia angeblich ermutigen will, ihr Wissen einzubringen (Akademiker, hier Fachmann auf dem Gebiet Bildungsdiskriminierung). Damit ist schon wieder eine Person vergrault worden, die gute inhaltliche Arbeit geleistet hat mit fast 5000 Edits im Artikelnamensraum. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 12:59, 26. Okt. 2007 (CEST)
::::Quetsch: Weder [[Argument]]e ad hominem, noch ad misericordiam gehören hierher. --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 16:39, 28. Okt. 2007 (CET)

"Die Befangenheit ist offensichtlich. Die Löschargumente könnten genauso gegen die Kategorie:Rassismus und Kategorie:Antisemitismus herangezogen werden. Eine Ungleichbehandlung der Kategorien ist nicht begründbar. Und das Diskussionsvotum unter anderem von Mitarbeitern des Portals:LGBT war klar für behalten. -- schwarze feder 18:54, 23. Okt. 2007 (CEST) "

Soweit ich das sehe, hat schwarze Feder noch nicht ganz aufgegeben und ist auch schon ermutigt worden. Dass Sebmol befangen sein sollte, halte ich für abwegig. Wir sollten also bei Sachargumenten bleiben. Der Antragsteller hat versäumt, genau zu zitieren, wo Sexismus in der EU-Grundrechtscharta stehen soll und vergessen zu erwähnen, dass diese Charta im Moment keinerlei Rechtsverbindlichkeit entfaltet (Diese ist für frühestens 2009 anvisiert, falls überhaupt). Ich sehe also keinen Grund, warum die Löschentscheidung irregulär gewesen sein sollte. --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 16:39, 28. Okt. 2007 (CET)

:Sexismus ist - kurz und knapp - Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Was soll dieses Rumgeeiere? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 17:54, 29. Okt. 2007 (CET)
::Nein, allein im Artikel [[Sexismus]] stehen drei weitere Definitionen, die auch ein unterschiedliches Diskriminierungsverständnis wiederspiegeln:
:::''Heute stehen verschiedene Definitionen von Sexismus nebeneinander.''
:::*''So wird in der Psychologie Sexismus über „stereotype Merkmalszuschreibungen“ definiert.''
:::*''In der soziologischen Forschung heißt es, dass Sexismus kulturell bedingt sei, institutionell verankert und individuell verinnerlicht. Es sei ein weitergetragenes Denken, Glauben, Meinen und ein Handeln als gesellschaftliche Praxis, welches Männer privilegiere und Frauen unterwerfe.''
:::*''Im postfeministischen Diskurs meint Sexismus bereits, von anderen zu erwarten oder zu verlangen, dass sie Geschlechternormen verkörpern.''
::--MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 15:29, 30. Okt. 2007 (CET)
:::ja, und den Artikel Sexismus insbesondere auch die Definitonen, habe ich selber geschrieben. Der Artikel ist nach einer schier endlosen Diskussion entstanden. Die Definition in diesem Artikel ist äusserst umfassend. Für die Kategorie reicht aber schlicht die Definition: Diskriminierung aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit. Zumal Artikel in den Bereich nicht aufgrund der Definition eingeführt werden, sondern aufgrund aufgrund dessen, dass in den Texten ein Bezug zu Sexismus hergestellt wurde. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:57, 30. Okt. 2007 (CET)
:Die für eine Wiederherstellung genannten Argumente würden hervorragend passen, um eine Wiederherstellung des zweifellos relevanten Artikels [[Sexismus]] zu rechtfertigen. Dieser wurde aber nicht gelöscht, eine Löschung ist auch nicht geplant. Hier aber geht es alleine um die Kategorie.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 11:04, 30. Okt. 2007 (CET)
::Der wesentliche Löschgrund war der Punkt "Verstoß gegen NPOV". Dieser Grund ist nicht haltbar, da alle Wikimedia-Projekte der '''Non Discriminiation Policy''' verpflichtet sind. Wir können nicht einerseits sagen, wir arbeiten auf der Grundlage der Non Discrimination Policy und auf der anderen Seite Kategorien zu diesem Thema ablehnen, weil wir dem Thema neutral gegenüberstehen. Siehe die ausführlichere Diskussion über die Wiederherstellung der Diskriminierungskategorien. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:57, 30. Okt. 2007 (CET)

So langsam wird die Argumentation von SF aber wirklich absurd, was haben bitteschön irgendwelche allgemeinen Grundsätze der WP-Politik mit der Einrichtung von Kategorien zu tun? und, wenn "Sexismus" einfach nur die Diskriminierung aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit ist, was soll dann im Artikel [[Sexismus]] dieser Wust von Definitionen, Merkmalen, Unterscheidungen und Ausdifferenzierungen? Vielleicht gehört der ganze Bereich "Diskriminierung" wirklich mal von Redundanzen und Wiederholungen befreit, wahrscheinlich käme man mit 10 % der Artikel aus. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 16:07, 30. Okt. 2007 (CET)
:: Ich bin der Meinung, dass diese Kategorie hergestellt werden sollte. Was sagen denn die Mitarbeiter in dem entsprechenden Portal ? [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 01:39, 31. Okt. 2007 (CET)
:::Hallo GLGerman: das Portal Frauen wird schon seit über einem halben Jahr nicht mehr bearbeitet [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Frauen&action=history]. Die Kategorie Geschlechterforschung wurde von [[Benutzer:Barb]] erstellt. Sie hat frustiert aufgegeben, weil ihre kompetente Mitarbeit ständig torpediert worden ist und von den Admins keine Hilfe zu erwarten war. Sie hat Herrn Schuler von Wikipedia Inside hierzu ein ausführliches Interview gegeben. Die Kategorie Geschlechtersoziologie habe ich eingeführt. Der Artikel Sexismus ist auch im wesentlichen von mir geschrieben worden.
:::Hallo UliR: Streichung von 90% der Artikel im Bereich Diskriminierung? Danke. Damit hast du dich aus einer ernsthaften Diskussion endgültig verabschiedet. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 17:24, 31. Okt. 2007 (CET)
:::Hallo SF, ja ich bin tatsächlich der Meinung, dass sehr vieles, was hier in eigenen Artikeln ausgebreitet wird, nicht die Erscheinungen in der realen Welt zum Gegenstand hat, sondern nur die Worte und Begriffe, die in den Gesellschaftswissenschaften hierzu in - das muss man fast schon bewundernd anerkennen - nicht enden wollendem Einfallsreichtum kreiert werden. MaW: ich glaube nicht, dass wir diese Begriffshuberei in allen Verästelungen in Artikeln und Kategorien abbilden müssen. Und keine Angst, ich rede auch weiter mit, auch als "Rechter", als der ich ja von dir nun wegen meines verräterischen Benutzernamens scharfsinnig enttarnt wurde. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 21:48, 1. Nov. 2007 (CET)
::Es geht hier um eine Kategorie, nicht um einen Artikel. Von daher wundere ich mich, dass hier Fragen der "Begriffshuberei" aufgeworfen werden, denn das würde ja zur Löschung des Artikels selbst führen. Mir ist die Löschung der Kategorie überhaupt nicht nachvollziehbar--sie hat genauso ein Existenzrecht wie die Kategorie:Antisemitismus, die ihrerseits schon mehrfache Löschdiskussionen hinter sich gebracht hat. Sebmol halte ich nicht für befangen--er hat nur so gehandelt, wie er die Welt in dieser Frage sieht--aber wenn alle andere Admins diese Frage ähnlich sehen, dann läuft irgendwas in der Wikipedia grundfalsch schief. Eine überzeugende Löschbegründung habe ich nirgends gelesen.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 12:13, 2. Nov. 2007 (CET)
bleibt gelöscht --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> ? [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 12:25, 2. Nov. 2007 (CET)
Siehe Berlin-Jurist, 7 Tage und 2 Stunden nach Antrag wurden keine entscheidenden neuen Argumente vorgebracht. Kategorie bleibt gelöscht, um den Artikel ging es hier nicht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> ? [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 12:25, 2. Nov. 2007 (CET)
::Nicht ein einzelner Admin entscheidet, ob etwas gelöscht bleibt, sondern die Regel ist, dass auch ein einzelner Admin, wenn er auch 2 Wochen später auf die Löschprüfung stößt, entscheiden kann, einen Artikel wiederherzustellen. Woher denkt Ralf Roletschek, dass alle Admins hier schon vorbei geschaut hätten. Das bezweifle ich.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:05, 2. Nov. 2007 (CET)
:::Ich sehe gerade, die Regeln wurden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:LP-Intro&diff=28690474&oldid=28612555 geändert]--ausgerechnet durch den löschenden Admin, dessen Entscheidung hier als auf für alle Zeit unwiderrufbar gemacht werden soll. Die bisherige Regelung sah eine Archivierung von Diskussionen vor, bei denen 7 Tage lang nichts mehr geschehen war, was ja hier offensichtlich nicht der Fall ist, sondern hier gibt es ja einen ziemlichen Diskussionsbedarf.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 13:23, 2. Nov. 2007 (CET)
::::Die Regeln wurden vor mehr als einem halben Jahr geändert. Die 3 Admins, die sich hier geäußert haben, sehen keinen Anlaß, wiederherzustellen. Ihr könnt hier oder woanders natürlich noch endlos weiterdebattieren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> ? [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 13:45, 2. Nov. 2007 (CET)
:::::Die Argumente wurden ausführlich in der übergeordneten Diskussion um die Wiederherstellung der Kategorien genannt. Sie finden sich nur nicht hier an dieser Stelle zusätzlich, sondern oben. Und dort ist die Diskussion noch älter als 7 Tage und 2 Stunden und es wurde noch nichts entschieden. Von daher halte ich die Entscheidung "bleibt gelöscht" für äusserst fragwürdig. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:55, 2. Nov. 2007 (CET)
::::::Na Prima! Der Sammelantrag, in dem die Argumente genannt wurden, die du hier vermisst ist von dir mit dem Verweis beendet worden, Einzelanträge zu stellen. Genau so eine Verarschung hat mir gefehlt, um mich aus dem Projekt endgültig zu verabschieden. Das wars. Ciao! -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:31, 3. Nov. 2007 (CET)

== [[Kommod]] (erl., bleibt) ==

{{Doch löschen|Kommod}}
Ganz klarer Fall von [[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch]]. ''Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut.''

Bei diesem Fall handelt sich ganz klar um eine Worterklärung, und dafür gibt es das Wiktionary. Kommod ist es Synonym zu [[bequem]], [[angenehm]], [[angemessen]] und das sind ebenfalls Wörter, die nicht in einer Enzyklopädie, sondern im Wörterbuch zu suchen und zu finden sind.
LD1: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Oktober_2007#Kommod_.28bleibt.29], LD2: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Oktober_2007#kommod_.28bleibt.2C_Wiederholungsantrag.29], Adminanfrage: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#Kommod]
--[[Benutzer:Avron|Avron]] 16:01, 26. Okt. 2007 (CEST)

Hier frage ich mich echt immer wieder, ob ich in einem Kindergarten unterwegs bin, wenn ich mir so die div.LA und LPs anschaue. Ein Lemma, bei dem bereits 2x auf bleibt entschieden wurde landet dann auch noch in der LP, nur weil es Leute gibt, die partout nicht wahrhaben wollen, dass glatt was gegen ihren Willen entschieden wird - welche Frechheit aber auch. Da tut es doch richtig gut, wenn man wegen eines kleinen Begriffes möglichst viele Instanzen bemüht und möglichst viele Leute damit beschäftigt, die sich viel besser um andere, Wichtigere Dinge, hier kümmern sollten (nehm mich da nicht aus) --[[Benutzer:QualiStattQuanti|QSQ]] 16:33, 26. Okt. 2007 (CEST)
:Hab's vernommen. Und willst du dich jetzt mal zum Thema äußern?--[[Benutzer:Avron|Avron]] 16:40, 26. Okt. 2007 (CEST)

:: Zum Thema wurde sich ja schon in zwei Löschdiskussionen und auf der Disk. des behaltenden Admins geäußert. Nochmal zum Thema: [http://de.wiktionary.org/wiki/kommod Das] ist ein Wörterbucheintrag. In den Artikel passen evtl. noch drei Sätze, warum ''kommod'' ins Deutsche gelangte (also Grund des Sprachkontakts: zweite der drei Wellen des französischen Einflusses, Stichwort "à la mode" nach dem 30-jährigen Krieg), und warum es "kommod" und nicht "commode" geschrieben wird (Stichworte "sprachliche Interferenz", "Transferenz und Integration", "graphematische Integration"). Und schon hat man wieder etwas enzyklopädisches Wissen bereitgestellt, ohne einen bestehenden Artikel zu tilgen. Wenn ich die Worte, Zeit und Lust finde, kann man das noch kommod einbauen. [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 19:27, 26. Okt. 2007 (CEST)

Der Antragsteller möge bitte von einer Richtlinie, auf die er sich beruft, nicht nur die ersten beiden Sätze lesen. Bereits der auf die von ihm zitierte Passage folgende Satz in [[WP:WIKW]] lautet: ''Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich''. Und weiter unten aus dem Meinungsbild: ''Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben.'' Wer noch ein Zitat vermisst, sei auf die "kommode Religion" von Valerio am Schluss von [[Leonce und Lena]] verwiesen. Leider habe ich den Text für die genaue Referenzierung im Moment nicht griffbereit, sonst würde ich das Zitat selbst einbauen.<br />
Zur Verteidigung des LP-Antrags (nicht seiner Begründung) sei jedoch angemerkt, dass die zweite Löschdiskussion von mir per [[WP:LAE]], Fall 4, abgebrochen wurde. Wenn die Entscheidung des ersten Löschantrags bezweifelt wird, ist die Löschprüfung der richtige Weg. Falsch war hingegen das Stellen eines erneuten Löschantrags durch einen anderen Benutzer zwei Tage nach der Entscheidung des ersten. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 23:19, 26. Okt. 2007 (CEST)

:Ich kenne die Richtlinie und ich weiss dass diese Wiedersprüchlich ist. Wie auch immer der Artikel ist ein Wörterbuchartikel. Es ist ein Wörterbuchartikel, weil es ausschliesslich um das Wort an sich geht. Wahrscheinlich versteht jeder unter dem Begriff etwas anderes. Ein Blick nach[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Wort der Woche] zeigt, dass in Wictionary zum Teil noch mehr steht. --[[Benutzer:Avron|Avron]] 09:49, 27. Okt. 2007 (CEST)

::Was Du Widersprüche nennst, sind Ausnahmeregelungen. Hier treffen gleich zwei zu: Fremd-/Lehnwort und veraltet, aber mit Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 13:57, 27. Okt. 2007 (CEST)
:::Ausnahmeregelungen? [[bequem]] wird also nicht in die Wikipedia augenommen, [[kommod]] allerdings schon weil es veraltet ist? Weiterhin steht fast Gleiche in Wikipedia wie in Wiktionary. Wenn das kein Widerspruch ist... --[[Benutzer:Avron|Avron]] 14:26, 27. Okt. 2007 (CEST)

:::: Selbst im ollen Meyers wird das Wort [http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/9/seite/0985/meyers_b9_s0985.html#Kommod erklärt]. Und dass dies eine Enzyklopädie ist, will ja wohl niemand bestreiten. Was soll also diese unerquickliche Diskussion ? Wer danach sucht, wird es zum Glück hier finden. Der Antrag ist abzuweisen. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 16:49, 27. Okt. 2007 (CEST)

:::::Meyer ist ja auch ein [[Konversationslexikon]], Wikipedia möchte hingegen eine [[Enzyklopädie]] sein. Was zeigt ein Abstecher zu Brockhaus [http://www.brockhaus-suche.de/] ? : 0 Treffer. --[[Benutzer:Avron|Avron]] 07:26, 28. Okt. 2007 (CET)

::::::Und wat lernt uns dat? Ich verstehe es einfach nicht. „Bequem“ braucht wirklich niemand nachzuschlagen, „kommod“ wird nicht jeder kennen. Man kann natürlich irgendwelche Prinzipien reiten und sagen „Wir erklären das nicht, sollen die Leute doch woanders suchen.“ Dann beantrage bitte ein neues Meinungsbild, um das durchzusetzen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:05, 28. Okt. 2007 (CET)
:::::::Sorry, aber ich verstehe dich nicht. Sollen wir jetzt den Artikel [[Schuh]] löschen, weil jeder diesen Begriff kennt?--[[Benutzer:Avron|Avron]] 20:08, 28. Okt. 2007 (CET)

Bitte mal die Füße stillhalten: Ich habe inzwischen einen Zeitschriftenaufsatz aufgetrieben, in dem es u. a. um diesen Begriff geht und die Anregung von [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] aufgenommen und ein paar Bücher zum Thema französischer Lehnwortschatz bestellt. Vielleicht läßt sich damit der Artikel noch ausbauen (die Kommode nehme ich mir dann auch gleich vor). Allgemein ist zu sagen, daß 1. ''kommod'' ein veraltetes Wort ist und damit erklärungsbedüftig, daß 2. es in einem Artikel ''über'' ein Wort immer nur um das Wort selbst geht (um was auch sonst?), und daß ich 3. dieses Horror vor Wortartikeln nicht verstehen kann. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 14:28, 29. Okt. 2007 (CET)

Begründung offensichtlich unzutreffend, bitte [[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch]] lesen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 19:44, 31. Okt. 2007 (CET)

== Disjunktive Minimalform (erl.) ==

{{Wiederherstellen|Disjunktive Minimalform}} Ich arbeite gerade intensiv an [[Karnaugh-Veitch-Diagramm]], habe früher auch bereits an [[Disjunktive Normalform]] gearbeitet. Beide Artikel werden auch in der Löschdiskussion erwähnt. Von dem gelöschten Artikel habe ich erst jetzt Kenntnis bekommen, ich kenne ihn nicht. Vielleicht kann ich ja einige Sätze für meinen Artikel ausschlachten. Bitte den gelöschten Artikel auf meine Benutzerseite kopieren - z.B. auf [[Benutzer:RosarioVanTulpe/Neu18]] --[[Benutzer:RosarioVanTulpe|stefan]] 22:35, 26. Okt. 2007 (CEST)
:Hab ich gemacht. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 22:55, 26. Okt. 2007 (CEST)
::Aber nicht lizenzkonform, normalerweise macht man so etwas mittels Verschieben, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Der Einzeiler erreicht aber wohl nicht die nötige Schöpfungshöhe, ich repariere das daher nicht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 19:47, 31. Okt. 2007 (CET)

== [[Nachhaltige Wachstumsrücknahme]] (erl.) ==

{{Doch löschen|Nachhaltige Wachstumsrücknahme}}
Nachdem die erste [[WP:LP]] ohne Entscheidung archiviert wurde, hier nochmals:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Oktober_2007#Nachhaltige_Wachstumsr.C3.BCcknahme_.28bleibt.29 Löschdiskussion]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALogograph&diff=38134541&oldid=38129731 Adminansprache]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Wirtschaft#Nachhaltige_Wachstumsr.C3.BCcknahme Portal:Wirtschaft Diskussion]
Zur Begründung der Prüfung der ''Bleibt''entscheidung:
Der abarbeitende Admin geht überhaupt nicht auf die Löschantragsbegründung ein, sondern beruft sich auf Aussagen, die im Laufe der Diskussion mit Quellen wiederlegt worden sind.
Hauptgründe fürs Löschen:
* Es gibt keine anerkannten wissenschaftlichen Quelle, die das Lemma und den Inhalt des Artikels belegt
* Es handelt sich um Theoriefindung und eine POV-Sammelstelle
Die von den in der Löschdiskussion gennanten Quellen beziehen sich nicht auf das Lemma. Quelle 1, die von den Behalten Befürwortern angeführt wird: Nicholas Georgescu-Roegen. Seine Aussagen sind als Kritik am Konzept des Wirtschaftswachstum ohne Berücksichtigung auf jeweilige ökologische Folgen zu verstehen, also im Grundgedanken [[Nachhaltigkeit]]. ''Il s’agissait de réfléchir aux contours d’une(de) société(s) alternative(s), au « pourquoi » et, partiellement, au « comment » édifier une « société de décroissance », sereine, soutenable et conviviale.(...).'' (Veröffentlicht vom Centre IRD Orleans). Der Begriff wird im Französischen sonst in keiner ernstzunhemenden wissenschaftlichen Veröffentlichung verwendet, wie ich auch in der Löschdiskussion aufgezeigt habe.
Quelle 2, die von den Behalten Befürwortern angeführt wird: Serge Latouche. Dazu habe ich ihn selber zitiert: ''In fact degrowth is not a concrete project but a keyword'' zu finden [http://mondediplo.com/2004/11/14latouche hier]. Serge erläutert explizit, dass es sich um reine Agitation handelt ''The idea of a contraction-based society is just a way to provoke thought about alternatives.'' ([http://mondediplo.com/2004/11/14latouche hier]).
Das es sich bei dem vorgestellten Konzept der nachhaltigen Wachstumsrücknahme nicht um ''uneconomic growth'', welches ein Lemma verdient hätte handelt, wurde in der Löschdiskussion klargestellt und auch so akzeptiert. Unsachliche Beiträge wie die Anzweifelung der Hauptsätze der Thermodynamik (welches ich niemals gemacht habe und auch nochmals in der Diskussion klargestellt habe) finden sich als reine POV Ablenkungsmanöver in der Diskussion, genau in dem Ausmasse wie der POV im Artikel von irakischen Bauern zu Mobiltelefonen (alles ohne Quellen) wandert.
Meine Bitte deshalb, den Artikel zu löschen (bzw. entweder auf meine oder [[Benutzer:DL5MDA]] Unterseite zu verschieben, damit er eventuell als Ausgangspunkt für uneconomic growth dienen könnte, angesichts des grossen Ausmasses an TF, werden dawohl nur kleiner Abschnitte übrig bleiben. Mit freundlichen Grüssen --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] <u>[[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>≡ </sup>]]</u> <u>[[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] </u> 04:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
:Wiederholungsantrag von ohne Entscheid archivierter LP, siehe [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2007/Oktober#Nachhaltige_Wachstumsr.C3.BCcknahme|Archiv]].--[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] [[Benutzer Diskussion:Sargoth|<sup>disk</sup>]] 13:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
::Danke fürs Wiederholen, es wäre schön wenn diesmal ein Admin hier eine Entscheidung treffen könnte. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] <u>[[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>≡ </sup>]]</u> <u>[[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] </u> 16:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
erl, gelöscht --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> ? [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 21:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
Auch wenn icxh mir damit Feinde schaffe - die Argumentation von Meisterkoch erscheint mir schlüssig. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> ? [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 21:42, 27. Okt. 2007 (CEST)

Die Diskussion hier war völlig gegenstandslos, der Benutzer Meisterkoch hat weder den Admin Logo angeschrieben, noch hat er einen Verweis auf den Artikel gesetzt, so dass alle an der Diskussion teilnehmen konnten. Und der Admin hat mit der Begründung gelöscht, dass er den Benutzer Meisterkoch nachvollziehbar findet ... echte Profis am Werk hier ... so macht Wikipedia Spaß... -[[Benutzer:Florian.Arnd|Florian.Arnd]] 22:29, 27. Okt. 2007 (CEST)

:<small>Protokollarisch: Richtige Entscheidung pro Löschen, mir war die Diskussion selbst irgendwie entgangen. Inhaltlich unhaltbar zusammengewürftelt (jedenfalls die Version aus dem Google-Cache). <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 13:02, 28. Okt. 2007 (CET)</small>

:Ich unterstütze die Löschentscheidung ebenfalls, hatte vorige Woche nur zu viel anderes zu tun, sonst hätte ich das selbst gemacht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 20:20, 31. Okt. 2007 (CET)

== [[Unrechtsstaat]] (erl., bleibt gelöscht, Neuanfang zulässig) ==

{{Wiederherstellen|Unrechtsstaat}} Der Begriff wird häufig benutzt und gehört deshalb in Wikipedia. Über den Inhalt kann man diskutieren.
Dabei war der Artikel schon gut formuliert (Unrecht ist immer konkret, die Verallgemeinerung ist selbst Unrecht und provoziert ..) Aber Stück für Stück wurde der Artikel reduziert auf Nazi und DDR, also parteilich verzerrt. Und da besteht die Gefahr, wie bei DDR und Driites Reich - der Artikel wird politisch ausgenutzt. Warum will ich, das der Artikel '''Unrechtsstaat''' bleibt? Weil dieser extemistische Gedanken entlarvt!
--[[Benutzer:Straktur|straktur]] 21:19, 28. Okt. 2007 (CET)
:<small>Antrag Regelkonform gestaltet. --[[Benutzer:Dulciamus|Dulciamus]] <small>[[Benutzer Diskussion:Dulciamus|??@??]]</small> 21:29, 28. Okt. 2007 (CET)</small>
::Hast Du den löschenden Admin mal angesprochen? soweit ich sehen kann nein. Dass der Artikel existieren kann stellt niemand in Frage. Nur nicht in dieser Art und Weise. Die Länge des Textes rechtfertigt nicht, ihn wiederherzustellen, nur um ihn referenzieren zu können. Das kann man mit entsprechenden Quellen auch direkt neu schreiben. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 10:03, 29. Okt. 2007 (CET)

::: Ob die Wikipedia der Entlarvung irgendwelchen Gedankengutes dient bezweifel ich. Im übrigen war der Artikel IMHO übles gebrainstorme und Wischiwaschi. Die Löschung mehr als nur gerechtfertigt.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]</small> 10:06, 29. Okt. 2007 (CET)
:::: Artikel über Schlagworte sind selten gut. Der hier war besonders schlecht. Und selbst die gestubte Endversion war nicht hilfreich. Hier hilft nur: Neu anfangen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 12:47, 29. Okt. 2007 (CET)
::::: Wo sind die Versionen des Artikels archiviert? --[[Benutzer:Straktur|straktur]] 18:18, 30. Okt. 2007 (CET)
::::::Hier nur an einem mysteriösen Ort, wo sie nur Admins einsehbar sind, ansonsten [http://64.233.183.104/search?q=cache:D6OGtjGe1pAJ:de.wikipedia.org/wiki/Unrechtsstaat+wikipedia+Unrechtsstaat&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de dort]. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 18:26, 30. Okt. 2007 (CET)

Der gelöschte Artikel war wirklich unbrauchbar. Wenn jemand einen quellenbelegten Artikel zum Lemma schreibt, wäre das eventuell sinnvoll, in der Form war das bestenfalls ein Essay, eigentlich aber nicht neutrale Theoriefindung. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 19:24, 1. Nov. 2007 (CET)

== Diskriminierungskategorien (erl.) ==

Das Kategoriensystem zum Thema Diskriminierung sollte folgendermaßen strukturiert werden.

[[:Kategorie:Diskriminierung]]
:[[:Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung]]
::[[:Kategorie:Sexismus]]
::[[:Kategorie:Heterosexismus]]
::[[:Kategorie:Rassismus]]
::[[:Kategorie:Antisemitismus]]

Stehen genügend Artikel zu den Themen [[Behindertenfeindlichkeit]] und [[Altersdiskriminierung]] zur Verfügung, sollten auch die Kategorien

::[[:Kategorie:Altersdiskriminierung]]
::[[:Kategorie:Behindertendiskriminierung]]

angelegt werden.

Dies macht es nötig, dass die Kategorien [[:Gruppenspezifische Diskriminierung]], [[:Kategorie:Sexismus]] und [[:Kategorie:Heterosexismus]] wiederhergestellt werden.

Diese Kategorienstruktur ist logisch und entspricht den auf europäischer Ebene (im Zuge der Antidiskriminierungsrichtlinien) allgemein benannten Diskriminierungsformen. Die Begriffe sind dir für diese Diskriminierungen im wissenschaftlichen Kontext gebräuchlichen. Es macht keinen Sinn, Diskriminierungshierarchien zu erstellen (es sei denn, es liegen nicht genügend Artikel vor wie bei "Altersdiskriminierung").

Zu den Löschungen:
# Die [[:Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung]] wurde nach zwei Tagen gelöscht, es war mir nicht möglich, den Irrtum aufzuklären, dass es sich um eine zu Diskriminierung redundante Kategorie handelt. Natürlich ist jede Diskriminierung eine gruppenspezifische, aber nicht jeder Artikel und jede Kategorie zu Diskriminierung behandelt explitzit gruppenspezifische Diskriminierung. Neben der [[:Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung]] finden sich die Kategorien [[:Kategorie:Pogrom]], [[:Kategorie:Bildungsbeteiligung]], [[:Kategorie:Sklaverei]]. Die Hauptkategorie [[:Kategorie:Diskriminierung]] würde entschlackt. Über den Namen ließe sich reden. Ich hatte die Unterkategorie ursprünglich [[:Kategorie:Diskriminierungsformen]] genannt, fand aber den anderen Namen ausdrucksstärker.
# Die [[:Kategorie:Sexismus]] wurde von Admin Sebmol aufgrund seiner bei Wikipedia nicht mehrheitsfähigen Interpretation von Neutralität gelöscht. Sexismus sei kein neutraler Begriff, eine Einordnung beiße sich mit dem Gebot der Neutralität, es verleite zu einer perspektivischen Betrachtung. Hierzu ist zu sagen, dass mit dieser Argumentation auch die [[:Kategorie:Diskriminierung]] abzuschaffen wäre. Denn auch der Begriff Diskriminierung eröffnet eine westliche-gegenwartsbezogene Perspektive auf die Welt. Aber dies ist gewollt und Wikipedia steht als Enzyklopädie in dieser Tradition. Aufklärung und Antidiskriminierung schließen sich nicht aus, sondern bedingen einander.
# Zur [[:Kategorie:Heterosexismus]]: siehe die Diskussion oben.

Es wäre schön, wenn im "Europäischen Jahr der Chancengleichheit" die Kategorisierung der Diskriminierungsartikel modernisiert und anschlussfähig an aktuellen Debatten gemacht würde.

So. Ich mache jetzt Pause, ihr blöden Pupser ;-) -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:34, 24. Okt. 2007 (CEST)
:''Denn auch der Begriff Diskriminierung eröffnet eine westliche-gegenwartsbezogene Perspektive auf die Welt. Aber dies ist gewollt und Wikipedia steht als Enzyklopädie in dieser Tradition.'' - Nein, ist es nicht. Es gibt unzählige Benutzer hier, die versuchen, diese perspektivischen Darstellungen zu eliminieren. Wir sind eine globale Enzyklopädie, die das gesamte Wissen der Menschheit jedem bereitstellen soll, egal welche politischen Vorstellungen oder Überzeugungen er hat. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 19:42, 24. Okt. 2007 (CEST)
::<small> dies ist zwar ein frommer wunsch aber ich bezweifle das diese "absolute neutralität" wirklich möglich ist; im endeffekt gibt es immer einen standpunkt und von diesem versucht man dann den neutralen zu finden; da gibt es wohl immer verzerrungen ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 22:58, 24. Okt. 2007 (CEST) </small>
::: Diskriminierungsmerkmale, die von der EU verwandt werden und sich auch in der EU-Grundrechtscharta wiederfinden, sind wohl ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen. Wie die Anschauung zu Diskriminierung in [[Timbuktu]] ist, dürfte wohl weniger interesssant sein, als die Frage, wie wir es hier in den Rechtsordnungen und europäischen Gesellschaften bewerten. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 01:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
::::Warum sind sie "ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen"? Das "deutsch" bezieht sich auf die Sprache, in der Artikel geschrieben werden. Es bedeutet nicht, dass wir Wikipedia inhaltlich am deutschsprachigen Raum ausrichten. Wir schreiben eine globale Enzyklopädie in unzähligen Sprachen, damit jeder Zugang zu freien Wissen in der Sprache erhält, derer er mächtig ist. Das impliziert, dass die Inhalte nicht aus der Perspektive einer in einer bestimmten Region vorherrschenden politischen Sichtweise dargestellt werden. Oder meinst du auch, dass die persische Wikipedia primär das iranische und afghanische Weltbild widerspiegeln soll? Oder bist du gar so vermessen zu behaupten, die in der Europäischen Union vorherrschende Sichtweise bezüglich Diskriminierung wäre der anderer Regionen überlegen und müsste daher universal als Standard gelten? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 10:56, 25. Okt. 2007 (CEST)

:: Im übrigen ich stimme Benutzer:schwarze feder in seiner Darstellung voll und ganz zu. Es bedarf der von ihmn entsprechend dargestellten Kategorien im Bereich [[Diskriminierung]]. Im ''[http://ec.europa.eu/employment_social/eyeq/index.cfm?cat_id=LY Jahr der Chancengleichheit]'' der [[EU]] sollte es doch wohl möglich sein, auf der Wikipedia einen ordentlichen Kategoriestammbaum im Bereich ''Diskriminierung'' durchzusetzen, wo dann die Artikel entsprechend nach Diskriminierungsmerkmal einsortiert werden können. Daher stimme ich für die Einführung der von Benutzer:schwarze feder dargestellten Kategorien. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 00:46, 25. Okt. 2007 (CEST)

:''(1) Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.
:''(2) Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verfassung ist in ihrem Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten.''<sup><nowiki><ref></nowiki>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2004/c_310/c_31020041216de00410054.pdf EU:Die Charta der Grundrechte der Union] <nowiki></ref></nowiki></sup>
:: Zur weiteren Klärung hier einmal der entsprechende Artikel der [[Grundrechtecharta]] der [[EU]], der die in der EU künftig nach Ratifizierung genannten Diskriminierungsmerkmale aufführt und für die EU-Mitgliedstaaten (mit Ausnahme Vereinigtes Königreich) rechtsverbindlich sein wird. Und darum geht es mir, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia ein Kategorienstammbaum entsteht, der die Diskriminierungsmerkmale erfasst, die in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommen. Im ''Jahr der Chancengleichheit'' sollte dies doch auch die deutschsprachige Wikipedia schaffen. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 01:56, 25. Okt. 2007 (CEST)

Wenn man sich die [[:Kategorie:Diskriminierung]] ansieht, bekommt man schon jetzt einen Eindruck von der völligen Zersplitterung dieses Themenbereichs in eine Unmenge von Artikeln, in denen im Zweifel nur immer das wiedergegeben wird, was im Artikel [[Diskriminierung]] gut und ausreichend dargestellt wird. Wenn jetzt auch noch Kategorien(!) für die Diskriminierung einzelner Bevölkerungsgruppen angelegt werden, kann man sich vorstellen, dass dadurch etliche weitere Artikel geradezu erzwungen werden (es sollten ja pro Kat immer mindestens 10 sein), die wiederum immer wieder das gleiche, nämlich die Ungleichbehandlung/Benachteiligung einer Gruppe darstellen bzw. dann sogar noch Teilbereiche davon. Wo soll das hinführen? Ich denke, die Zahl der Artikel und Kategorien in diesem Bereich sollte nicht noch weiter erhöht werden, vielmehr sollte man über Konzentration und Zusammenfassung nachdenken. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 10:43, 25. Okt. 2007 (CEST)
:ack@UliR.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 15:03, 25. Okt. 2007 (CEST)
:: Das ist keine Argumentation, UliR, die eine Löschung begründet. Nur weil du meinst, dass keine Artikel zu Diskriminierungen geschrieben werden sollten, bist du also gegen diese Kategorien. Das sehe ich vollkommen anders. Es gibt genügend Artikel bereits jetzt und weitere Artikel werden folgen, die Diskriminierungen zu einzelnen Diskriminierungsmermalen aufzeigen und thematisieren. Leider gibt es eine Vielzahl von Fällen in unserer Gesellschaft und weltweit und das ganze nur in die Kategorie:Diskriminierung "zu packen", halte ich doch für eine totale "Überfrachtung" der Kategorie:Diskriminierung. Da halte ich einen Kategoriestammbaum, der sich an der Grundrechtecharta der EU orientiert, für wesentlich sinnvoller und richtungsweisend. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 19:50, 25. Okt. 2007 (CEST)
:::Es mag eine "Vielzahl von Fällen" geben, die man im weitesten Sinne als "Diskriminierung" bezeichnen könnte, es ist aber gerade die inflationäre Etikettierung von jeder Art von "Ungleichbehandlung" als Diskriminierung, die diesen Begriff vollkommen entwertet. Ungleichbehandlung ist eben in einer komplexen Gesellschaft die Regel, und das hat auch oft gute Gründe. ''Darum'' sollten sich enzyklopädische Artikel zu Diskriminierungthemen auf die wirklich wichtigen Felder beschränken und das Lemma nicht durch hunderte von Artikeln und Kategorien ad absurdum führen. Zur Grundrechtscharta habe ich unten schon was gesagt. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 22:28, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin entsetzt über den Diskussionsverlauf und ich werde endgültig meine Mitarbeit bei Wikipedia aufkündigungen, wenn sich nicht doch noch ergeben sollte, dass wir auf der Grundlage arbeiten, dass kein Menschen aufgrund seiner Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung, seiner ethnischen Zugehörigkeit, seines Alters oder aufgrund einer Behinderung diskriminiert werden darf. Wenn sich Sebmols extremer Relativismus durchsetzt
* Nutzer werden nicht aufgrund antisemitischer Äusserungen gesperrt, weil wir gegenüber dem Antisemitismus keine Position haben, sondern neutral sind
* Kategorien zu Diskriminierungen werden nicht angelegt, weil wir dann die Perspektive der [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte|Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte]] einnehmen würden, die im Widerspruch zu der auf der Scharia basierenden [[Kairoer Erklärung der Menschenrechte]] steht und wir stehen beiden neutral gegenüber
verabschiede ich mich endgültig aus Wikipedia. Ich sehe dann hier keine Arbeitsgrundlage mehr. Für mich ist die Basis meiner Arbeit hier ein breiter Konsens der Ablehnung von Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Heterosexismus, Altersdiskriminierung und Behindertenfeindlichkeit. Sollte es keine durchsetzungsfähige Mehrheit hier für diese Position mehr geben, sondern relativistische Positionen Überhand nehmen, dann hat sich die deutschsprachige Wikipedia von der ursprünglichen Wiki-Idee so weit entfernt, dass ich mich schämen würde, hier weiter mitzuarbeiten. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:20, 25. Okt. 2007 (CEST)
**<small> das konzept des NPOV ist ein relatives; wir lehnen extrempostionen ab (seximusmus, rassismus etc.) aber wo fängt das extreme an und wo hört er auf? - aber das ist eine lustige philosophische diskussion; an derem ende aber wohl auch nichts bei rauskommt ... sagt der mit einer extremen, weil bunten, unterschrift zeichnende - achso die ursprüngliche [[Wiki]]-Idee hat IMO nix mit diskriminierung oder nicht-diskriminierung zu tun ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 18:32, 25. Okt. 2007 (CEST) </small>

:Wenn Du das so siehst, dann liegst Du leider falsch. Unsere Basis hier ist nicht der breite Konsens hinsichtlich Befürwortung oder Ablehnung bestimmter gesellschaftlicher Phänomene, sondern ihre Beschreibung unter einem möglichst neutralen Blickwinkel. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 18:38, 25. Okt. 2007 (CEST)

:Wenn du deine persönlichen ideologischen Vorstellungen und Werturteile nicht von deiner Arbeit in der Wikipedia trennen kannst, dann wäre deine Mitarbeit hier in der Tat nicht die sinnvollste Freizeitbeschäftigung. Persönlich stehe ich natürlich gegen Diskrimierung, für Schwulenrechte, gegen Rassismus, für Akzeptanz statt Toleranz (weil "Toleranz" eine Beleidigung ist), gegen die Scharia und für Gleichstellung der Geschlechter. Aber diese Ansichten sind meine eigenen und während ich mich natürlich freue, dass ich mit diesen Vorstellungen nicht allein bin, würde ich nie auf die Idee kommen, dass andere Personen diese Ansichten teilen müssen. Noch ist Bedingung meiner Zusammenarbeit mit anderen, dass sie diese Werturteile teilen. Eher im Gegenteil: erst duch unsere Unterschiede lernen wir und diese Unterschiede bewertungsfrei darzustellen, dazu hat Wikipedia ein Potenzial in einer Größenordnung, wie es m.E. vorher nie existiert hat. Über Wikipedia kann sich jeder über alles informieren und die Mündigkeit erlangen selbst zu entscheiden, was er für normativ richtig oder falsch, gut oder schlecht hält. Was du möchtest, ist eine Enzyklopädie im Auftrag der „politischen Bildung“ in der nicht nur Tatsachen sondern auch (westliche, moderne) Werte vermittelt werden. Ich glaube dir auch ohne Zweifel, dass du von dem Wert und dem „Guten“ einer solchen Enzyklopädie vollständig überzeugt bist. Deswegen wirst du langfristig hier aber immer wieder in diese Konflikte geraten. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 18:54, 25. Okt. 2007 (CEST)
:: lieber sebmol, zwar ehrt es dich, wenn du persönlich die Diskriminierungsmerkmale der Grundrechtecharta verteidigt sehen, willst, aber du irrst, wenn du meinst, dies sei nur deine persönliche Ansicht. Hier geht es um eine tiefergehende Diskussion, was Basis der Wikipedia sein soll. Sind es die Menschen- und Bürgerrechte, wie wir sie in der EU und westlichen Demokratien vertreten oder wollen wir ein anderes Konzept auf der Wikipedia zugrundelegen. Hier mit Verstoß gegen NPOV zu argumentieren, ist vollkommen verkehrt, denn gerade die Wikipedia ist letztlich erst möglich aufgrund der Menschen- und Bürgerrechte, wie wir sie kennen und wie sie in der [[Grundrechtecharta]] der EU zum Ausdruck kommt. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 19:58, 25. Okt. 2007 (CEST)

Es gibt - vor allem im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften - keine objektive oder absolute Neutralität, vor allem kein wahr und falsch. Jede Beschreibung sozialer Phänomene ist immer von der Sozialisation bzw. dem Bias des Beschreibenden abhängig, auch bei aller Bemühung um Ausgewogenheit. Das was wir als "neutral" betrachten ist an sich schon ein Werturteil (z.B. unser Wissenschaftsverständnis, was dazu führt, dass Homöopathie ganz anders behandelt wird als [[Quantenmechanik]]). Kategorien wie die hier zur Debatte stehenden sind über den Neutralitätsbegriff nicht fassbar. Man muss hier die jeweilige Kategoriedefinition betrachten. So wird vermutlich niemand auf die Idee kommen [[:Kategorie:Politik]] aus Neutralitätserwägungen heraus löschen zu wollen. Diese Kategorie wäre imho trotzdem ein ganz heisser Löschkandidat, es fehlt eine Definition, was damit kategorisiert werden soll, stattdessen findet sich von [[Akademisches Proletariat]] über [[Frieden]] weiter zu [[Parlamentarismus]] bis hin zu [[Verfassunggebende Versammlung]] alles mögliche. Der Löschgrund wäre also kein falsches Neutralitätsverständnis (nämlich über die Frage, was zu "Politik" gehören soll), sondern einfach mangelnde Trennschärfe der Kategorie.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 19:21, 25. Okt. 2007 (CEST)

Die EU-Charta verbietet Diskriminierung und nennt dann eine - nicht abschließende ("...insbesondere...") - Liste von Beispielen. Es leuchtet mir nicht ein, wieso nun für jedes dieser Beispiele eine Kategorie erforderlich sein soll. Gibt es den Grundsatz, dass hier politische Bedeutung in Artikel- und Kategorie-Mengen abgebildet werden muss? --[[Benutzer:UliR|UliR]] 20:18, 25. Okt. 2007 (CEST)
:hmm; [[:kategorie:Diskriminierungstatbestand nach Auffasssung der EU]] .. [[:Kategorie:Diskriminierungstatbestand nach Auffassung der USA]] ... ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 22:30, 25. Okt. 2007 (CEST)<small> sowas sollte man vielleicht bei [[:Kategorie:Terrorismus]] einführen; in [[:Kategorie:Terrorismus nach Auffassung der USA]] dürfte dann so ziemlich alles reinpassen ;o) </small>
::: Der Kategorienstammbaum von schwarze feder ist in sich logisch und konsequent. Natürlich kann man darüber streiten, inwiefern eine weitere Untergliederung erfolgen soll. Dann liesse sich aber auch fragen,warum eine [[:Kategorie:Rassismus]] (seit 1. November 2004 mit erfolgreich überstandener Löschdiskussiion) oder [[:Kategorie:Antisemitismus]] bestehen bleiben soll, aber eine [[:Kategorie:Heterosexismus]] oder [[:Kategorie:Behindertenfeindlichkeit]] nicht bestehen darf ? Werden hier bestimmte Diskriminierungsmerkmale "rausgegriffen" werden, während andere Diskriminierungsmerkmale nicht eine Kategorie auf der Wikipedia erhalten ? [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 23:25, 25. Okt. 2007 (CEST)

Dass es zu Rassismus und Antisemitismus Kategorien gibt, mag ja noch angehen (Obwohl zB in der Kat Rassismus sehr vieles assoziativ eingeordnet ist), [[Behindertenfeindlichkeit]] ist aber ein sehr schwacher Artikel, der von "mitleidigen Blicken" bis zu "Ermordungen" alles mögliche unter diesem fragwürdigen Lemma zusammenfasst. Was soll da noch eine Kategorie? Die würde doch wahrscheinlich ähnlich assoziativ gefüllt, davon haben wir in diesem Bereich wahrlich schon genug. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 10:36, 26. Okt. 2007 (CEST)

:Eine Kategorie zu Behindertenfeindlichkeit kann dann angelegt werden, wenn es genügend Artikel zu diesem Bereich gibt. Und die wird es wahrscheinlich irgendwann geben. Das Gleichstellungsgesetz ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch sehr jung. Wir können uns noch auf einige wikipedia-relevante Studien und Initiativen in diesem Bereich freuen. Es wird noch viel passieren. Aber das ist Zukunftsmusik. Es geht jetzt um die Struktur und um die beiden Kategorien, in denen es bereits ausreichend Artikel gibt [[:Kategorie:Heterosexismus]] und [[:Kategorie:Sexismus]]. Es ist doch Konsens, das Wikipedia diese Bereiche nicht ausschließt sondern möglichst alle relevanten Artikel der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt um ein kritisches gesellschaftliches Bewusstsein zu fördern. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:11, 26. Okt. 2007 (CEST)

::Es ist überhaupt nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, ein wie auch immer geartetes "gesellschaftliches Bewußtsein" zu fördern. Du bist hier offensichtlich im Interesse einer bestimmten Ideologie unterwegs, gerade sowas ist der Qualität von Artikeln aus diesen Themenbereichen nicht förderlich. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 12:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
:::Au man, UliR - tu doch nicht so, als seiest du neutral. Natürlich bin ich im Auftrag unterwegs. Ich will eine Gesellschaft, in der man ohne Angst Leben kann, in der es keine Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen mehr gibt und ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, Wissen zu verbreiten - nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zum Zweck: damit die Menschen mit dem Mehr an Wissen, mit dem Weniger an Vorurteil und Falschinformiertsein eine bessere Welt schaffen. Natürlich. Das ist meine Motivation und die ist auch in Wikipedia nicht verwerflich, im Gegenteil. Und was ist mit dir? <s>Erzähl mir nicht, du seiest neutral, wo doch jeder weiß, dass dein groß geschriebenes "R" für "Rechts" steht.</s> -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:56, 29. Okt. 2007 (CET)
:::Gibt's keine andere Spielwiese, wo dieser ... seinen Diskriminierungsverfolgungswahn ausleben kann? --[[Benutzer:UliR|UliR]] 22:18, 30. Okt. 2007 (CET)

:<small>Ausgestrichen, R kann alles mögliche bedeuten, oder auch nur halt R, komm laß sie/ihn in Ruhe, --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 08:15, 30. Okt. 2007 (CET)</small>

0. Die Löschprüfungen der Einzelnen Kategorien kann man gerne hier abhandeln, aber wenn Schwarze Feder die hier gestellte Frage in der Kategoriendiskussion aufgeworfen hätte, ohne gleich allen seine Ordnung aufdrücken zu wollen, hätten wir sicher eine konstruktive Lösung gefunden. Das jetzt hier abzuhandeln, obwohl Schwarze Feder immer noch nicht sein System in der allgemeinen Kategoriendiskussion zur Rede gestellt hat, halte ich für '''mißbräuchlich'''.

1. GLGerman: '''[[Grundrechtecharta]]''' ist noch nicht mal in der EU rechtsverbindlich, schon gar nicht in Bereichen, die die EU nichts angehen und die Politik kann wohl schlecht bestimmen, was in der Wikipedia steht. Wissenschaftliche Quellen sollten doch mindestens mit eingearbeitet werden, auf jeden Fall aber höher bewertet werden als Rechtsquellen, wenn es um solche allgemein gebräuchliche Ausdrücke geht.

2. Wie schon GLGerman festgestellt hat, geht es um '''Chancengleichheit'''. Deshalb ist schon die Oberkategorie:Diskriminierung für etliche derzeit eingeordnete Fälle die falsche Kategorie. Heteronormatismus und Homosexismus betreffen in den meisten Fällen nämlich nur die Chancengleichheit im Bereich LSBT, Diskriminierung ist in den entsprechenden Lemmata (Gerade die der ehemaligen Kategorie Heterosexismus) nur selten eindeutig festzustellen.

3. Zwischen den Kategorien Antisemitismus und Rassissmus auf der einen Seite und den Kategorien Heterosexismus bzw. [[:Kategorie:Antifeminismus]] gibt es grundsätzliche Unterschiede. Antisemitismus und Rassissumus sind allgemein gebräuchliche, etablierte und damit auch halbwegs vernünftig definierte Begriffe. Ihre Einordnung in die Kategorie:Diskriminierung ist nicht NPOV, aber das spricht nur gegen die Kategorie:Diskriminierung, nicht gegen die Kategorien Rassissmus und Antisemitismus. Antifeminisumus und Heterosexismus sind wohl hauptsächlich in feministischen Gruppen und LSBT-Gruppen gebräuchlich. Da diese Begriffe nur von extrem kleinen Gesellschaftsteilen gebraucht werden, sind sie (zumindest noch) nicht einheitlich definiert und sie werden überwiegend (ab-)wertend gebraucht.

4. Ich weiß, dass wird SF noch mehr verärgern, aber je weitere Kreise diese Kategoriendisskussionen ziehen, desto mehr verfestigt sich bei mir der Eindruck, dass das eigentliche Problem die [[:Kategorie:Diskriminierung]] ist. Sie ist an sich schon eine Assoziationskategorie und sollte durch etwas konkreteres ersetzt werden. Einen Teil dieser Kategorie könnte man sicher mit einer [[:Kategorie:Chancengleichheit]] auffangen, einen anderen Teil überschneidet sich mit der [[:Kategorie:Menschenrechtsverletzungen]], der Rest ist zum großen Teil rein assoziativ eingeordnet und woanders besser aufgehoben. --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 20:42, 28. Okt. 2007 (CET)

:Vielleicht müssen wir auch gar nicht so weit ausholen. Vielleicht orientieren wir uns einfach nur an der für alle lokalen Wikimediaprojekten geltende '''Non Discrimination Policy''' [http://wikimediafoundation.org/wiki/Non_discrimination_policy]. Es käme aufs gleiche hinaus, da auch die Wikimedia Foundation sich hier auf die Menschenrechte beruft. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 17:23, 29. Okt. 2007 (CET)
::Du willst es einfach nicht verstehen. Was in der Vereinssatzung (wie du oben anführst) oder in den internen Policies der Foundation steht, ist für inhaltliche Frage in der Wikipedia völlig irrelevant. Natürlich hat die Foundation eine Non-Discrimination-Policy und natürlich kann man davon ausgehen, dass sie eine normative Sicht bezüglich der Menschenrechte hat, zumindest was den eigenen Operationshorizont angeht. Das alles heißt aber nicht, dass die Artikel innerhalb der Wikipedia inhaltlich auch diesen Ansichten unterworfen sind. Wir sind eine Enzyklopädie und stellen die Welt so da, wie es dem gesichterten Wissensstand der Menschheit entspricht - ohne Wertung und mit der einzigen Agenda, dass die Bereitstellung dieses gesammelten Wissens anderen Menschen auf ihre Weise nützt. Warum reicht dir das nicht aus? Warum ist es nötig, dieses Ziel mit einem politisch-ideologischen Anspruch zu untermauern? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 10:22, 30. Okt. 2007 (CET)
:::Nein Sebmol: du hast die Non Discrimination Policy nicht verstanden. Du hast noch immer nicht deine Aussage zurückgezogen, dass niemand aufgrund von antisemitischen Äusserungen gesperrt wird. Dies widerspricht in direkter Weise der für alle Wikimedia-Projekte geltenden Non Discrimination Policy. Es gab darüber eine lange Diskussion, in der inhaltlich argumentiert wurde. Man hätte die Diskussiona auch mit einem kurzen Verweis beenden können.
:::Es gibt einen Wissenstand der Menschheit, der davon ausgeht, dass die Evolutionstheorie richtig ist - dem widerspricht die Minderheit der Kreationisten. Dies hindert uns jedoch nicht an einer Etablierung der Kategorien [[:Kategorie:Evolution]]. Es gibt einen Wissenstand der Menschheit, der davon ausgeht, dass die Theorien über nicht hinzunehmende Diskriminierungen richtig sind - dem widerspricht eine Minderheit von Rassisten, Sexisten, etc. Dies darf uns aber nicht daran hindern, Kategorien über Rassismus, Sexismus und so weiter einzurichten. Die Grundlage, auf der wir arbeiten ist die der Antidiskriminierung. Wenn du das nicht verstehst, bist du falsch in diesem Projekt, Sebmol. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:42, 30. Okt. 2007 (CET)
Das Problem liegt richtigerweise genau in der '''Non Discrimination Policy'''. Das von SF propagierende Kategoriensystem ist in seiner praktischen Auswirkung diskriminierund gegenüber denen, die ungenau oder falsch eingeordnet werden. Die plakative Ausdrucksweise unterstützt die Diskriminierung von Menschen, die z.b. heteronormativ denken (Ohne dabei selbst die Grenze der Diskriminierung zu überschreiten). --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 15:24, 30. Okt. 2007 (CET)
:Ja sicher, und die Kategorie Rassismus unterstützt die Diskriminierung von Menschen, die rassistisch denken. Aua. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:42, 30. Okt. 2007 (CET)

Agitpropwahn. Alles '''Löschen''' --[[Benutzer:Marzillo|Marzillo]] 15:49, 30. Okt. 2007 (CET)
:[http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Discrimination Agitpropwahn?] Meinst du mit "Alles löschen" auch die [[:Kategorie:Rassismus]], [[:Kategorie:Antisemitismus]], [[:Kategorie:Diskriminierung]]? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:51, 30. Okt. 2007 (CET)

::Sorry für das undifferenzierte Statement. Ich bin für den status quo. [[:Kategorie:Rassismus]], [[:Kategorie:Antisemitismus]], [[:Kategorie:Diskriminierung]] sollten natürlich erhalten bleiben. Alles weitere ist eine unnötige Ausuferung. Durch diese Kategorisierungen besteht Gefahr, den Rahmen enzyklopädischer Arbeit zu verlassen. - Die '''Non Discrimination Policy''' für unsere interne Arbeit ist nochmal ein anderes Thema. Natürlich ist dieser beizupflichten. --[[Benutzer:Marzillo|Marzillo]] 21:27, 30. Okt. 2007 (CET)
::: Falsch, ich bin gerne bereit die Kategorie:Heterosexismus im Auge zu behalten und künftig zu kontrollieren. Als Mitarbeiter des [[Portal:LGBT]] werde ich da schon drauf achten. Zudem bestehen bereits genügend Artikel für diese Kategorie zur Verfügung. Das es bisher noch keine Kategorie:Behindertenfeindlichkeit gibt, liegt wohl daran, dass es nicht bisher genügend Artikel gibt. Dies ist aber bei den Kategorien:Heterosexismus und Kategorie:Sexismus nicht der Fall. Daher sind diese Kategorien einzuführen. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 01:36, 31. Okt. 2007 (CET)

Muss es Heterosexismus UND Sexismus geben? Was sind die Artikel, die dort gelistet werden würden? In der [[:Kategorie:Rassismus]] werden z.B. Personen gelistet, denen Rassismus nachgesagt wird. Das halte ich für sehr problematisch. Eine Kat Rassist gibt es mit gutem Grund nicht. Wenn es aber Lemmata sind, die sich inhaltlich mit Sexismus selbst beschäftigen, würde ich das befürworten. Es sollte nicht als Anwendungskat verstanden werden, sondern als Kat um wissenschaftliche Theorieansätze einzuordnen. Wenn es dort genügend Artikel gibt, ist eine Erstellung einer solchen Kategorie natürlich sinnvoll und nicht abzuweisen. Die Diskriminierungskategorien müssen sorgfältig gepflegt werden und dürfen nicht inflationär eingesetzt werden. Dazu ist es erforderlich, auf der Seite selbst eindeutig zu vermerken, dass dort keine Personen, Gruppen oder Organisation aufgeführt werden sollen, denen man Sexismus nachsagt. Sonst wird eine wissenschaftliche Kategorisierung zu einer stigmatisierenden Wertungskat. Siehe dazu auch die [[Kategorie Diskussion:Rassismus]] --[[Benutzer:Marzillo|Marzillo]] 09:12, 31. Okt. 2007 (CET)

:Die Pflege ist kein Problem. Ich würde die Kategorie Sexismus im Auge behalten, bzw. den gesamten Diskriminierungsbereich bis auf die Kategorien Heterosexismus, Rassismus, Antisemitismus. Die Diskussion um Gruppen und Personen ist umstritten (s.a. [[:Kategorie Diskussion:Antisemitismus]]. Sie wäre unabhängig von der Löschdiskussion zu führen, da auch ohne die Auflistung von Personen mehr als zwei Dutzend Artikel für jeweils die Kategorie Sexismus und Heterosexismus vorhanden sind. In der Kategorie Sexismus wurde gar die Einführung der Unterkategorie "Gewalt gegen Frauen" überlegt. Es ist nicht an den Artikeln gescheitert. Zentraler Löschgrund war, dass wir keine Kategorie Sexismus einführen können, da nicht alle Kulturen für die Gleichberechtigung der Geschlechter sind und damit die Kategorie gegen das Neutralitätsgebot verstößt. Meiner Meinung nach ist diese Position nicht haltbar. Sollte sich tatsächlich diese extreme Auslegung von Neutralität durchsetzen sehe ich keine Möglichkeit mehr im Bereich Diskriminierung zu arbeiten, ich würde mich aus Wikipedia zurückziehen. Der Bereich Diskriminierung wird auf allen Ebenen vernachlässigt, bzw. inkompetent-paternalistisch behandelt. Es fand sich bislang noch nicht einmal eine Verlinkung zur Non Discrimination Policy der Wikimedia Foundation, in der es eindeutig heißt, dass diese von keinem Wikimedia Projekt (die deutschsprachige Wikipedia ist da keine Ausnahme!) ignoriert werden darf.
:Zur Einordnung gab es ganz klare Richtlinien: befindet sich im Artikel '''explizit''' (d.h. wortwörtlich) das Thema Sexismus bzw. Heterosexismus behandelt, wird dieser Artikel in die '''Themenkategorie''' Sexismus bzw. Heterosexismus einsortiert. Ich würde befürworten, dass auch Personen einsortiert werden (mit dem entsprechenden Hinweis in der Kategorie, dass eine Einsortierung nichts über die Person aussagt sondern nur darauf verweist, dass das Thema im Artikel verhandelt wird), da die Gefahr einer Stigmatisierung eindeutig nicht gegeben ist. Aber diese Diskussion kann ausserhalb der Wiederherstellung geführt werden.
:Mir geht es um mehr als um die Wiederherstellung der Kategorien Sexismus und Heterosexismus. Für mich geht es hier in diesem Bereich um [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Diskriminierung strukturelles Chaos] oder [http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Discrimination strukturelle Ordnung]. Ich würde gerne zu dem Thema ein Portal anlegen und alle Diskutanten bitten, hieran mitzuarbeiten. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 17:09, 31. Okt. 2007 (CET)

Zitat: ''Zentraler Löschgrund war, dass wir keine Kategorie Sexismus einführen können, da nicht alle Kulturen für die Gleichberechtigung der Geschlechter sind und damit die Kategorie gegen das Neutralitätsgebot verstößt.''

Mit dieser Begründung müssten wir dann auch die Kat Rassismus löschen. In der westlichen Wissenschaft sind Sexismus/Rassismus/... aber durchaus analytische Kategorien, weshalb sie auch verwendet werden sollten. Dementsprechend sind doch auch wohl die Artikel geschrieben. Ich bin für '''Behalten''' der Kategorien unter zwei Bedingungen:
*sie werden nicht zu klein; eine Kat, die zehn Artikel umfasst, muss ich nicht noch einmal unterteilen
*sie fungieren nicht als Ersatzkategorie für die Kategorie:Sexist/... Personen bleiben draußen --[[Benutzer:Marzillo|Marzillo]] 17:22, 31. Okt. 2007 (CET)

Das Thema „Diskriminierung“ sollte in der Wikipedia seinen angemessenen Platz haben. Die entsprechende Gliederung und Kategorisierung sollte den Experten zu diesem Thema überlassen werden. Eine Löschung von Kategorien mit dem Argument, dass ''„Inhalte nicht aus der Perspektive einer in einer bestimmten Region vorherrschenden politischen Sichtweise dargestellt werden“'' dürften, wie [[Benutzer:sebmol]] argumentiert, ist nicht akzeptabel. Wir schreiben hier in der deutschen Wikipedia. Das bedeutet nicht nur eine Prägung durch die deutsche Sprache, sondern auch durch die deutsche bzw. europäische Geschichte und Kultur. Diese ist nun mal wesentlich durch die [[Aufklärung]] geprägt. Andere Sichtweisen, die noch nicht die Stufe der [[Moderne]] erreicht haben, können hier zwar erwähnt, aber nicht einfach als gleichberechtigt neben der ''„westlich-gegenwartsbezogene Perspektive“'', wie [[Benutzer:schwarze feder]] schreibt, Geltung beanspruchen. Daher grundsätzlich für „'''behalten'''“ der Kategorien, wobei die feinere Unterteilung den an dem Thema aktiv Arbeitenden überlassen und den formalen Anforderungen der Wikipedia genügen sollte. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 09:32, 1. Nov. 2007 (CET)

:In der Tat: Ein Neutralitätsverständnis, das von Art 1 Grundgesetz und/oder von der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen absieht, muss - ungeachtet lauterer Motive, die ich in diesem Fall nicht in Frage stelle - als fatales Missverständnis eines Wikipedia-Grundprinzips behandelt werden. (Im Zuge der letzten von mir in ähnlicher Angelegenheit geführten Diskussionen [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Barnos#Da_das_sonst_zu_weit_abschweift_.28Antisemitismus_und_NPOV.29 hier], [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Was_Wikipedia_nicht_ist/Archiv6#Erweiterungsvorschlag_in_Sachen_Schutz_der_Menschenw.C3.BCrde_.2F_Antisemitismus-Pr.C3.A4vention hier] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Grundprinzipien#F.C3.BCr_eine_Diskussions-_statt_einer_Revert-Kultur_.28wo_es_n.C3.B6tig_ist.21.29 hier], die auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/06#F.C3.BCrs_Protokoll_2 diesem Auslöser] fußten, durfte ich mich allerdings rhetorisch fragen lassen: „Was will dieser Barnos eigentlich?“)

:Der oben zitierte zentrale Löschgrund ist demnach zu verwerfen. Was das für die hier aufgeworfene Kategorienfrage im Weiteren bedeutet, ist für mich allerdings noch keineswegs ausgemacht. (Als Kategorienmuffel wäre mir ohnehin interessant, welche Rolle die teilweise ja sehr wichtig genommenen Kategorien im Suchverhalten unserer Nutzer tatsächlich spielen; ich selbst suche ausschließlich über konkrete Eingaben in der Artikel-Suche; gibt es darüber statistisch belegbare Vergleichszahlen?) Mir scheint vorerst Marzillos Position bedenkenswert: Vorsicht mit der Zuordnung von Personen und Organisationen zu den hier in Rede stehenden Kategorien! Das könnte leicht ebenfalls diskriminierenden Charakter entwickeln und ist bei der Zuordnung zweifellos stark POV-anfällig. (Ich denke dabei an die von mir mehrfach kritisierte Kategorisierung Atatürks als „Freimaurer“ und „Türkischer Freimaurer“ – ein noch vergleichsweise moderater Problemfall). Für Alleingänge aber ist das wohl so oder so ein ungeeignetes Feld. Trotz vielfach plakatierter Regelungs- und Gremienfeindlichkeit einiger Wikipedianer wäre dafür m.E. eine Koordinationsstelle nötig. (Dass in dieser Hinsicht einiges ins Lot zu bringen ist, zeigt aktuell und drastisch diese Meinungsbild-[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht_Oktober_2007#Auswertung Auswertung] und deren [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Schiedsgericht_Oktober_2007#Zur_Auswertung Erläuterung]). -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 16:06, 1. Nov. 2007 (CET)

Ergänzend auch die Diskussion an [[Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Grundprinzipien|dieser Stelle]]. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:11, 2. Nov. 2007 (CET)

Ich möchte hier noch einmal Stellung nehmen zur Löschentscheidung des Admins Sebmol:

#"Gelöscht entsprechend Antragsbegründung und weiterer Argumentation." a) Der Löschantragsteller hat während der Löschdiskussion seine Position geändert, was dazu geführt hat, dass er nun selber die [[:Kategorie:Thema Sexismus]] eingeführt hat. b) Die Definition ist nur unscharf, wenn man an der vollständigen Definition des Artikels [[Sexismus]] festhält, die allerdings von mir selber dort verfasst wurde. In der ewig langen Diskussion um den Artikel wird allerdings auch deutlich, dass es sich bei Sexismus um einen sehr klaren Begriff handelt, der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts (und inbesondere von Frauen) betrifft. Der Begriff ist ähnlich klar definiert wie der Begriff Rassismus.
#"Der Begriff ist nicht klar abgegrenzt," Der Begriff ist klar abgegrenzt. Was gemeint war ist wohl eher, dass es Interpretationssache ist, was eingeordnet wird, worauf sich auch der zweite Halbsatz bezieht:
#" ein objektives Kriterium für die Einordnung von Artikeln ist nicht gegeben." Falsch. Das objektive und geradezu mechanisch einsetzbare Kriterium ist die Überprüfung, ob sich explizit, das heißt wortwörtlich relevante Textpassage im Artikel finden lassen: Kommt das Wort "sexistisch", "Sexismus" vor in einer relevanten Weise oder nicht?
#"Die ständige Einordnung von Artikeln zu Themen, die einzelne Benutzer oder Forscher aus ihrem eigenem kulturellen Bias heraus als sexistisch betrachten, verursacht einen erheblichen, nicht gerechtfertigten Wartungsaufwand." Eine Schlussfolgerung, die falsch ist, weil sie erstens auf einer falschen Grundannahme beruht, da es mit dem genannten Einordnungskriterium nicht möglich ist, aufgrund von kulturellen Vorurteilen beliebig einzuordnen und zweitens voraussetzt, dass ein Wartungsaufwand erfolgt, der erstens erheblich und zweitens nicht zu rechtfertigen sei. Mit dieser Aussage verletzt Sebmol das Neutralitätsprinzip, da wir gegenüber der Frage, welche Themen einen Wartungsaufwand rechtfertigen und welche nicht, neutral gegenüber stehen sollten.
#"Ferner hat der Begriff "Sexismus" eine eindeutig negative Konnotation, die über die Unterordnung von Artikeln unter diesen Begriff in selbe einfließt, womit unser Gebot der Neutralität nicht mehr erfüllt wird." Dieses Argument ist schlicht falsch und geht von einem Neutralitätsansatz aus, dem Wikipedia nicht folgt, sondern der der Phantasie des Autors entspricht. Es handelt sich nicht einfach nur um eine schlichte Verwechslung von Themen- und Objektkategorien. Wie in der weiteren Diskussion um dieses Argument deutlich wurde, enthält der Begriff Sexismus bereits eine westlich-gegenwartsbezogene Wertung, nämlich die, dass Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern anzustreben sei. Seiner Meinung nach verstößt dies gegen den Neutralitätsgrundsatz. Sebmols Missverständnis beruht darauf, dass wir angeblich auch Fragen von Diskriminierung und Gleichberechtigung neutral gegenüberständen. Mit der selben falschen Überinterpretation von Neutralität brachte Sebmol bereits eine Reihe von Mitarbeitern gegen sich auf. Er behauptete nicht nur, antisemitische Äusserungen seien kein Sperrgrund, sondern widersprach eindeutig der für alle Wikipedia verbindlichen Non Discrimination Policy, als er behauptete: "Es ist durchaus möglich, persönliche Angriffe als gewichtiger zu bewerten als allgemeine Aussagen, die Gruppen von Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder ihrer Religion verletzen können. Es ist sogar möglich, letztere als nicht sanktionswürdig zu betrachten, weil die Möglichkeit der freien Meinungsäußerung wichtiger sind als die Gefühle Einzelner"[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=next&oldid=33247918]. In der Non Discrimination Policy heißt es aber eindeutig: ''"Die Wikimedia Foundation verbietet Diskriminierung gegen die gegenwärtigen oder potentiellen Benutzer und die Angestellten aufgrund von "Rasse", Farbe, Geschlecht, Religion, nationaler Herkunft, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung oder allen möglichen anderen gesetzlich geschützten Merkmalen."'' Auch eine diskriminierende Äusserung ist eine Diskriminierung und Sebmol ist zu widersprechen, dass jüdische Mitarbeiter von Wikipedia Verletzungen durch abwertende Äusserungen in Kauf nehmen müssen. Sebmols Prämisse, die zu solchen Aussagen führt wie:
*antisemitische Äusserungen sind kein Sperrgrung, weil uns die Meinungsäusserung von Antisemiten wichtiger ist als die Nicht-Diskriminierung von aktuellen und potentiellen jüdischen Mitarbeitern und
*Sexismus habe als Begriff eine negative Konnotation und verhalte sich nicht unbestimmt gegenüber Fragen von Gleichberechtigung, eine Strukturierung von Diskriminierungsartikeln unter Diskriminierungskategorien würde daher gegen das Neutralitätsgebot verstoßen, da es Kulturen gebe, die nicht eine Gleichberechtigung anstrebten
sind nicht mit den Prinzipien von Wikipedia in Einklang zu bringen. Sie verstoßen gegen die Non Discrimination Policy ebenso wie gegenüber der gängigen Praxis im deutschsprachigen Wikipedia (in dem es sehr wohl Kategorien mit eindeutig negativen Konnotationen gibt, wie beispielsweise die Kategorien Rassismus, Sexismus, Doping...) als auch gegenüber der Vielzahl anderssprachiger Wikipedias, in denen seit Jahren die Kategorien Sexismus und Heterosexismus (bzw. Homophobie) möglich sind und wie das Portal Diskriminierung im englischsprachigen Wikipedia zeigt, auch sehr gut gepflegt werden. Die Pflege ist zudem nicht Aufgabe von paternatlistischen und übereifrigen Admins, sondern von den Fachbreichen und Portalen. Überlasst doch bitte ihnen die Frage, ob eine Kategorie möglich und in der Praxis handhabbar ist.
Der Löschgrund beruht daher in allen Punkten auf eine falsche Interpretation. Die Löschdiskussion ging zudem eindeutig zu behalten. Es wurde ein Kompromiss gesucht und selbst der Löschantragsteller wandelte seine Meinung so weitgehend, dass er nach der Löschung eine vergleichbare Kategorie erstellte [[:Kategorie:Thema Sexismus]]. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:57, 2. Nov. 2007 (CET)
:Ich habe dich nun schon mehrfach aufgefordert, mich nicht verkehrt und verfälschend zu zitieren. Ich habe nie behauptet: "antisemitische Äusserungen sind kein Sperrgrung, weil uns die Meinungsäusserung von Antisemiten wichtiger ist als die Nicht-Diskriminierung von aktuellen und potentiellen jüdischen Mitarbeitern". Dass du meine damals getätigt Äußerung so interpretierst, beweist abermals, dass du hier als ''man on a mission'' und Überzeugungstäter unterwegs bist. Damit ist es auch völlig sinnlos, noch weiter zu versuchen, deine fehlgeleiteten Argumente und fehlerhaften Interpretationen einzeln anzusprechen. Du wirst dir eh alles so zurechtbiegen, wie es dir passt. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 21:03, 2. Nov. 2007 (CET)
:::Also dann nochmal zum mitlesen: "Es ist durchaus möglich, persönliche Angriffe als gewichtiger zu bewerten als allgemeine Aussagen, die Gruppen von Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder ihrer Religion verletzen können. Es ist sogar möglich, letztere als nicht sanktionswürdig zu betrachten, weil die Möglichkeit der freien Meinungsäußerung wichtiger sind als die Gefühle Einzelner"[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=next&oldid=33247918] -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:15, 2. Nov. 2007 (CET)
::::Ich habe eine allgemeine Feststellung getätigt, die sich nicht direkt auf Wikipedia bezog. Es ging darum, dass es durchaus möglich ist, in dieser Sache anderer Meinung zu sein. Deswegen widersprech ich nicht "eindeutig der für alle Wikipedia verbindlichen Non Discrimination Policy", zumal du auch den Zweck und die Intention dieser Policy mischarakterisierst. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 22:03, 2. Nov. 2007 (CET)
:::::Es liest sich, als hättest du es direkt auf Wikipedia bezogen: "Dass diese Ansicht in Deutschland beispielsweise nicht so geteilt ist, war mir zwar bewusst, ich hatte das bisher aber eher als anachronistisches Überbleibsel eines nationalen Traumas interpretiert, dass direkt aus dem 2. Weltkrieg und speziell dem Holocaust stammt. Ich hatte auch gedacht, dass Mitarbeiter in einem weltoffenen und globalen Projekt wie der Wikipedia diese Zwänge überwinden könnten und sich einem Neutralitätsgebot hinwenden würden, dass auch vor Extremisten keinen Halt macht." Es kann sein, dass ich den Zweck und die Intention der Non Discrimination Policy falsch interpretiere. Meiner Meinung nach schließt sie auch ein Verbot diskriminierender Äusserungen mit ein. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:30, 2. Nov. 2007 (CET)
::@Schwarze Feder: Schon einmal [[WP:KPA]] gelesen? Hier (wie in allen Sachdiskussionen in der WP) geht es nicht um die Person sondern um die Sache. Und bezüglich der Sache habe ich das ganz subjektive Gefühl, dass die Tatsache, dass sich bis jetzt kein Admin fand, die Entscheidung aufzuheben, ein Hinweis darauf ist, dass die Entscheidung selbst als sachgerecht empfunden wird.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:12, 2. Nov. 2007 (CET)
:::Bereitest du jetzt eine Benutzersperre gegen mich vor? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:15, 2. Nov. 2007 (CET)
:::: Eben das meine ich. In meinem Beitrag (übrigens dem ersten in dem ganzen Themenkomplex) habe ich lediglich versucht - auf die sachlichste Art, die mir einfällt, nämlich einem Link auf eines der Grundelemente unserer Arbeit hier - darauf hinzuweisen, dass man die fachliche Entscheidung diskutieren kann, ohne den anderen als Person anzugreifen. Und Deine Antwort: Mit Deiner impliziten Unterstellung, ich hätte etwas gegen Deine Person, greifst Du mich als Person an. Sorry, aber das ist nicht zielführend.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:23, 2. Nov. 2007 (CET)
::::::Na, so weit her geholt war meine Frage, die eine Angst vor einer Benutzersperrung ausdrückte, nicht: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bhuck#Sexismus]. Es tut mir leid, wenn du dich hierdurch persönlich angegriffen gefühlt hast. Ein Verweis auf KPA geäussert von Admins geht schnell in Richtung Benutzersperrung. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:59, 2. Nov. 2007 (CET)
:::::Grundlage für die Wiederherstellung eines Artikels ist die sachlich falsche Löschung eines Admins. Ich habe Sebmols Argumentation dargelegt. Nicht mehr und nicht weniger. Ich habe es mit Zitaten belegt, lande allerdings bei ihm ausschließlich in die Schublade "Überzeugungstäter", demgegenüber eine sachliche Diskussion unsinnig ist. Wo und an welcher Stelle soll ich Sebmol persönlich angegriffen haben? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:31, 2. Nov. 2007 (CET)
:::::: Also ich würde mich persönlich angegriffen fühlen, wenn über mich behauptet würde: ''Mit der selben falschen Überinterpretation von Neutralität brachte Sebmol bereits eine Reihe von Mitarbeitern gegen sich auf. Er behauptete nicht nur, antisemitische Äusserungen seien kein Sperrgrund, sondern widersprach eindeutig der für alle Wikipedia verbindlichen Non Discrimination Policy...'' Und Sebmols Wunsch, "nicht verkehrt und verfälschend zu zitieren" interpretiere ich dahingehend, dass er es ähnlich empfunden hat. Im Hinblick auf [[WP:AGF]] bin ich sicher, dass der Hinweis auf den Antisemitismus als Sperrgrund nicht Ausdruck von [[Godwins Gesetz]] war. Sonst wäre dies ein weiterer Hinweis, dass auch die fachliche Diskussion ein Ende gefunden hat.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 22:03, 2. Nov. 2007 (CET)
:::::::Ich gehe von guten Absichten aus: ich weiß, dass Sebmol persönlich gegen Diskriminierungen eingestellt ist. Für mich steht Sebmol mit seiner Löschbegründung und seiner Antisemitismus-Äusserung im Widerspruch zur Non Discrimination Policy. <s>Er kann selber dazu klärende Worte beitragen, zieht es aber vor, zu schweigen.</s> -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:19, 2. Nov. 2007 (CET)
Nur mal zur Klarstellung, weil dieses Thema immer wieder aufgeworfen wird: Eine ''Non Discrimination Policy'' ist dafür da, zu gewährleisten, dass Benutzer der Wikipedia bei ihrer Arbeit in und an der Wikipedia nicht diskriminiert werden. Das ist auch richtig so und wird wohl auch kaum ernsthaft bestritten, deshalb spare ich es mir auch, darüber zu philosophieren, ob und in welchem Maße so eine Policy in der de-WP ''formal'' anzuwenden ist. Selbstverständlich nicht kann so eine Policy hingegen ein Indiz dafür sein, dass das Thema "Diskriminierung" im Artikelnamensraum - wozu auch die Frage der Kategorien gehört - gegenüber anderen Themen zu priviligieren wäre.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:39, 2. Nov. 2007 (CET)
:Da gebe ich dir völlig recht. Von einer Privilegierung im Artikelnamensraum sprach selbstverständlich niemand. Die Frage ist, ob Kategorien zum Thema Diskriminierung gelöscht werden müssen, weil Wikipedia dem Thema Diskrimierung gegenüber neutral zu sein habe und diese Kategorien eine westliche Perspektive transportieren (wie sie sich in der Non Discrimination Policy niederschlägt). -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:53, 2. Nov. 2007 (CET) P.S. es geht genau darum, dass das Thema Diskriminierung hier schlechter weg kommt als andere - ebenfalls einer westlichen Sichtweise entsprechenden Kategorien ([[:Kategorie:Evolution]] (nicht neutral gegenüber [[Kreationismus]]) - aufgrund einer bestimmten Thematisierung des Verhältnisses von Diskriminierung und Neutralität. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:03, 2. Nov. 2007 (CET)
::wie schwarze feder oben so überzeugend geschrieben hat: wenn nicht in seinem sinne entschieden wird, dann wird er die wikipedia verlassen. diesem argument sollten wir uns beugen. zusätzlich sollte sebmol schleunigst die knöppe zurückgeben.<br /> ''Wenn du das nicht verstehst, bist du falsch in diesem Projekt, Sebmol.''<br />was für ein dünnschiss. sebmol hat genau richtig gehandelt. [[Benutzer:3ecken1elfer|3ecken1elfer]] 23:40, 2. Nov. 2007 (CET)
:::Super Beitrag. Mehr davon. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:44, 2. Nov. 2007 (CET)
::::''Ich will eine Gesellschaft, in der man ohne Angst Leben kann, in der es keine Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen mehr gibt und ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, Wissen zu verbreiten - nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zum Zweck: damit die Menschen mit dem Mehr an Wissen, mit dem Weniger an Vorurteil und Falschinformiertsein eine bessere Welt schaffen.''<br />super genug?<br />es wäre ein unermesslicher verlust für die wikipedia, wenn du deinen standpunkt nicht durchsetzen könntest und dich zurückziehen würdest. grosses indianer-ehrenwort. [[Benutzer:3ecken1elfer|3ecken1elfer]] 00:02, 3. Nov. 2007 (CET)
:::::Nein, das reicht [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:3ecken1elfer]. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 00:04, 3. Nov. 2007 (CET)
Unglaublich. Man sollte JEDEM, der hier mehr als einen Satz geschrieben haben, den Hintern verhauen. Oder den Computer wegnehmen und ne Woche Stubenarrest verpassen. Außerdem gehört Ihr jetzt ins Bett. Nacht. --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] |<small> [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|DISK]]</small> 00:30, 3. Nov. 2007 (CET)
Antrag abgelehnt --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 01:12, 3. Nov. 2007 (CET)
Ohne inhaltlich darauf eingehen zu wollen - dieser Sammelantrag läuft nur daraus hinaus, eine unendlich öder Diskussion zu werden. Bitte Einzelanträge stellen! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 01:12, 3. Nov. 2007 (CET)

:Darf ich dich daran erinnern den Einzelantrag zur Wiederherstellung der Kategorie Sexismus gelöscht zu haben, weil dort keine neuen Argumente genannt wurden? Sie befanden sich in der Diskussion, die du jetzt beendest hast mit dem Verweis darauf, dass in den Einzelkategorien diskutiert werden soll. Aber die hast du kurz zuvor beendet. Ich würde mir wünschen, dass auf die Argumente eingegangen wird. Entweder hier oder meinetwegen auch in der Diskussion zur Kategorie Sexismus. Danke. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:25, 3. Nov. 2007 (CET)


Erinnerung an einige Punkte der '''Non discrimination policy''':

die Mahnung der Nichtdiskriminierungsrichtlinie:
:"''This policy may not be circumvented, eroded, or ignored on local Wikimedia projects.''"
Also: ''Diese Richtlinie darf durch lokale Wikimedia-Projekte nicht umgangen, ausgehöhlt oder ignoriert werden.'' Soweit ich weiß, ist de.wikipedia.org ein lokales Wikimedia-Projekt.

Das Verbot
:"''The Wikimedia Foundation prohibits discrimination against current or prospective users...''"
Also:''Die Wikimedia Foundation verbietet die Diskriminierung derzeitiger und zukünftiger(!) Benutzer''. Es reicht also nicht aus, die Diskriminierung der jetzigen Nutzer zu verhindern, sondern es soll durch geeignete Maßnahmen so vorgebaut werden, daß auch die in Zukunft zu erwartenden Benutzer nicht diskriminiert werden.

Außerdem das Gebot
:''The Wikimedia Foundation commits to the principle of equal opportunity,...''
Also: ''Die Wikimedia Foundation ist dem Prinzip der gleichen Chance verpflichtet''.
Wir schreiben also für die Leser, welche im realen Leben eine geringere Chance als andere haben.

Es ist zu überlegen: ist unsere wirkliche Gesellschaft, innerhalb der Wikipedia nur ein Teil ist, frei von Diskriminierungen? In solch einem Fall müßten in Wikipedia kaum, oder nur geringe Anstrengungen gegen Diskriminierung unternommen werden. Oder sind Diskriminierungen eine alltägliche gesellschaftliche und institutionale Realität? Dann allerdings wäre Wikipedia verpflichtet, diese Realität zumindest abzubilden und transparent zu machen, so daß die Benutzer in dieser Hinsicht einen besonderen Nutzen erhalten.

Die Verpflichtung zur Chancengleichheit, zusammengenommen mit dem Verbot der Diskriminierung gegenüber derzeitigen und möglichen Benutzern, und verbunden mit der Ermahnung, diese Grundsätze nicht zu ignorieren, auszuhöhlen oder zu umgehen, schließen eine vollständig neutrale Haltung auch im Artikelraum gegenüber Diskriminierung aus.

--[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 01:15, 3. Nov. 2007 (CET)
:Der Artikelnamensraum ist nicht betroffen, hier ging es um Kategorien. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 02:12, 3. Nov. 2007 (CET)

Genau, es geht um Kategorien. Wirklich nicht betroffen? Im Artikel [[Halbschuh]] zum Beispiel ist ganz unten ''"Kategorie: Fußbekleidung"'' zu lesen. Also wird der Artikel selbst durch die Kategorie sehrwohl verändert. Die Kategorien sollen ja dazu dienen, den Artikelraum zu strukturieren und zu erschließen.
--[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 09:34, 3. Nov. 2007 (CET)

== Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino ==

{{Wiederherstellen|Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino}}
* [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Oktober_2007#Internationale_Akademie_der_Wissenschaften_San_Marino_.28gel.C3.B6scht.29|Zur Löschdiskussion]]
* [[Benutzer Diskussion:Uwe_Gille#LAs|Zur Diskussion mit dem Admin]]
Es kann sein, dass der Artikel nicht in die Wikipädie passt, aber die Art, wie die Löschung abgelaufen ist, scheint mir nicht vorbildlich. In der Löschdiskussion hat sich außer dem Antragsteller nur ein einziger für "Löschen" ausgesprochen (Zusammenfassung in der Diskussion mit dem Admin). [[Benutzer: Uwe Gille|Uwe Gille]], der durch die vielen anstehenden LA-Entscheidungen gestern vielleicht etwas gestresst war ("zu wenig [Helfer]"), hat mir zwar erklärt, dass ein Admin von den Stimmen in der LD unabhängig ist (Zitat: "LD sind keine Abstimmungen"), aber er hat die Löschung mit einem Argument begründet, das weder im LA noch in der LD angesprochen wurde ("Werbung für einen privaten Bildungsträger"). Damit hat er nicht den vorliegenen LA behandelt, sondern einen neuen begründet, der erst mal wieder diskutiert werden müsste und über den ein anderer Admin zu entscheiden hätte (nach den Regeln sollte kein Admin über eigene LAs entscheiden).
--[[Benutzer:Aisano|Aisano]] 20:07, 28. Okt. 2007 (CET)

:Weißbier kannst Du nicht mitzählen, der löscht alles. -- [[Benutzer:Olbertz|Olbertz]]

::ich zähle allerdings in der Löschdiskussion vor Weißbiers Votum schon einen Ruf nach Relevanzklärung, einen nach "Hardcore-QS" und einen allerdings nicht signierten Fakeverdacht. Und da Löschdiskussionen bekanntlich keine Abstimmungen sind vermissen ich bei den "Behalten"-Stimmen doch ein wenig die Substanz in den ARgumenten-- [[Benutzer:Feba|feba]] 21:56, 28. Okt. 2007 (CET)

Das Argument „Werbung für einen privaten Bildungsträger, der keine Vollausbildung gewährleistet“ kann ich nicht nachvollziehen. Müsste dann nicht auch [[Fernuniversität Hagen]] und [[Institut für Lernsysteme]] gelöscht werden?? --[[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] [[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 01:13, 29. Okt. 2007 (CET)
:es gab hier wirklich keine susbstantiellen Argumente, weshalb ich nach Kenntnis der akademischen Verhältnisse entschieden habe. Eine Bildungseinrichtung, deren Teilabschlüsse (Vollabschlüsse gibt es nicht) allenfalls von einigen ehemaligen Ostblockstaaten anerkannt werden erschien mir doch etwas wenig und eher Werbung für einen Bildungsträger mit hochtrabenen Namen. [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 03:32, 29. Okt. 2007 (CET)
::Was hast du gegen Ostblockstaaten? Ich glaube, dass eine Abstufung auf Länderebene äh befremdlich wirkt. Also substanziell war dieser Eintrag eben nicht! --[[Benutzer:Krude|Krude]] 14:00, 29. Okt. 2007 (CET)
:::Ich habe nichts gegen sie, aber wenn die Zertifikate in keinem deuschsprachigen/mittel- und westeuropäischen Land mehr als das Papier wert sind auf dem sie gedruckt sind, dann ist das verdächtig. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 17:36, 29. Okt. 2007 (CET)

Ich hatte nicht damit gerechnet, dass mein LP-Antrag mit so schwerem sprachlichem Geschütz (hochtraben[d]er Name, keine Vollabschlüsse -- was sind eigentlich Teilabschlüsse?, Kenntnis der akademischen Verhältnisse, Fakeverdacht, Hardcore-QS, WP:WWNI) diskutiert würde. Es war einfach so, dass Uwe G. meiner Meinung nach sich mit dem LA von Ralf Scholze gar nicht beschäftigt hatte; der ging nämlich gegen den Artikel ("Der Artikel ist widersprüchlich bzw. fehlen Fakten") und nicht gegen die dargestellte Organisation. Aber jetzt hat sich Uwe G. so stark engagiert, dass ein positiver Entscheid über die LP eine Art Gesichtsverlust für ihn wäre, und das will ich natürlich nicht. Daher ziehe ich meinen LP-Antrag zurück. Die WP wird die Sache überleben; wir haben ja noch 658.341 andere Artikel :-). – [[Benutzer:Aisano|Aisano]] 21:48, 29. Okt. 2007 (CET)
::Ich würde eine Wiederherstellung nicht als Gesichtsverlust betrachten, na klar basiert diese Entscheidung auch meinem POV und ist damit anfechtbar. Für mich ist es eben irgendein privater Bildungsträger, dessen Kurszertifikate in Deutschland nicht mal anerkannt sind. [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 12:10, 30. Okt. 2007 (CET)

Da Aisano den Löschprüfungsantrag zurückzog, möchte ich ihn wiederaufnehmen und weiterhin als zu diskutieren sehen. Meiner Meinung nach ist die Sache noch nicht ausdiskutiert. Vielmehr sehe ich die AIS als einen übernationalen Versuch, eine Universität '''wirklich''' international aufzubauen, und nicht als eine von vielen Bildungsanbieterinnen in Deutschland. --[[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] [[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 22:28, 31. Okt. 2007 (CET)

Ich bitte darum, diese Seite bei der Entscheidung zu berücksichtigen: [http://www.ais-sanmarino.org/respondoj/de.respondoj.resp.html FAQ zur AIS auf Deutsch]! Danke sehr, [[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] [[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 14:25, 4. Nov. 2007 (CET)
:Auch ich bin für eine Wiederherstellung des Artikels. Die Art und Weise, wie er gelöscht wurde geht gegen den Sinn der Löschdiskussion, die einfach total ignoriert wurde. Wenn hier jemand trotzdem dagegen ist, dass wir den Artikel behalten, dann sollte nochmal eine Löschdiskussion geführt werden. Dass Uwe G. die Diskussion einfach mit einem neuen Argument beendet hat, auf das die anderen nicht mehr eingehen konnte, ist auf jeden Fall ungerecht. Wenn die Wikipedia weiterhin will, dass Löschdiskussionen sinnvoll sind, und die Administratoren keine Autokraten werden, dann muss der Artikel auf jeden Fall wiederhergestellt werden, selbst wenn über eine eventuelle Löschung nochmal diskutiert werden könnte. [[Benutzer:Marcoscramer|Marcoscramer]] 15:51, 5. Nov. 2007 (CET)

== [[:Kategorie:Heterosexismus]] ==

Halte die Löschung der Kategorie für eine Fehlentscheidung seitens Uwe Gille. Erstens die Löschdiskussionsbegründungen für behalten sind stichhaltig. Zweitens gibt es eine solche Kategorie zu Heterosexismus/Homophobie ebenso in anderssprachigen Wikipediaseiten. Drittens ist das Kategoriemerkmal ein klares Kriterium, das durch Hauptlemmata [[Heterosexismus]] auf der Wikipedia erklärt wird. Und "nur weil eine Kategorie" missbrauchsanfällig ist, ist dies kein Löschgrund. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 18:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
: Was andersprachige WPs machen, mag irrelevant letztlich sein, zeigt aber als Indiz, dass diese Kategorie dort als akzeptabel angesehen wird. Zweitens sie ist nicht "schwammig", da wir hierzu sogar ein Hauptlemmata auf der Wikipedia mit dem Artikel [[Heterosexismus]] haben. Zwar besteht Missbrauchsanfälligkeit zur Kategorie (" ganz klar der Fall"), aber gleichwohl bedarf es einer Kategorie, in der [[Homophobie]]/[[Heterosexismus]] einsortiert wird.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 18:30, 24. Okt. 2007 (CEST)

:Ich unterstütze diesen Antrag. Über Kategorienerstellungen entscheiden eigentlich die zuständigen Portale und in der Diskussion gab es nicht nur einen Kompromissvorschlag des Löschantragsstellers und eine Feststellung dass über die Kategoriendefinition ein Konsens erzeugt worden ist, sondern auch ein einmütiges Votum der Portalmitarbeiter für '''Behalten'''. Das Problem besteht aber nicht nur in der Löschung dieser Kategorie. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:02, 24. Okt. 2007 (CEST)

:Die Löschung ist nachvollziehbar. Nochmal kurz die Kategoriendefinition:
::In diese Kategorie gehören Lemmata, die sich:
::# ausdrücklich auf Heterosexismus beziehen,
::# mit Theorien rund um die Heterosexismusdefinitionen befassen,
::# mit Gegnern und Gegentheorieen zu Heterosexismus befassen
::# mit dem theoretischen Beiwerk und Unterstützung von Heterosexismus befassen (z.B. [[Heteronormativität]]),
::# mit heteronormativer Ungleichbehandlung befassen oder
::# die Ereignisse beschreiben, die von den Medien im Zusammenhang mit Heterosexismus große Aufmerksamkeit erlangten.
:Unproblematisch wäre diese Kategorie, wenn sie sich auf die Punkte 1, 2 und 6 beschränken würde. Punkt 3 lädt geradezu dazu ein, Konflikte zu schüren, die Wikipedia inhaltlich auf keinerlei Weise voranbringen. Punkt 4 eröffnet den Weg zur reinen Assoziationskategorie, wo dann einfach nur noch alles gesammelt wird, was irgendwie mit Heterosexismus zu tun hat. Punkt 5 schließlich ist dann die Einladung, Ereignisse, Personen, etc. nach heterosexistischen Gesichtspunkten zu bewerten und Artikel entsprechend zu kategorisieren, selbst wenn diese Bewertung so nicht in der Forschung zu finden ist oder alles andere als unumstritten ist. Zusätzlich gibt es hier das Problem, dass Heterosexismus (oder Heteronormativität) als solches ein umstrittenes Konzept ist, dass international betrachtet Thema unzähliger, teilweise sehr heftiger politischer Debatten ist. Wenn hier Artikel aggressiv zu dem Thema kategorisiert werden, ist kaum auszuschließen, dass der Eindruck erweckt wird, Wikipedia würde in diesem politischen Konflikt Partei ergreifen. Wenn man den Abschnitt weiter unten von [[Benutzer:schwarze feder|schwarze feder]] sieht, ist das für einige kein unwillkommener Nebeneffekt sondern etas, das geradezu forciert werden sollte. Genau aus diesem Grund schon kann diese Kategorie nicht bestehen bleiben: sie würde zum Mittel werden, mit dem Wikipedia in einer politischen/ideologischen Auseinandersetzung instrumentalisiert werden würde. In diesem Sinne '''gelöscht lassen'''. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 20:11, 24. Okt. 2007 (CEST)
:ack@sebmol.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 20:25, 24. Okt. 2007 (CEST)

:ack@sebmol. --[[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 21:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

:Ist das hier eine Abstimmung ? Nur für den Fall das ja: ack@sebmol. --[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:21, 24. Okt. 2007 (CEST)
:::Euch ist bewusst, dass ''diese'' Kategoriendefinition nicht vom Ersteller der Kategorie geschrieben wurde, sondern vom Löschantragsteller? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:30, 31. Okt. 2007 (CET)
::Ich halte den Begriff schon für diskriminierend und wertend, es ist der Blick auf die Welt aus der Innensicht der Homosexuellen, und daher als Kategoriebezeichnung wertend. AnsonstenZustimmung zu sebmol. [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 00:57, 25. Okt. 2007 (CEST)
:''(1) Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.
:''(2) Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verfassung ist in ihrem Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten.''<sup><nowiki><ref></nowiki>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2004/c_310/c_31020041216de00410054.pdf EU:Die Charta der Grundrechte der Union] <nowiki></ref></nowiki></sup>
:: Zur weiteren Klärung, hier einmal der entsprechende Artikel der Grundrechtecharta der EU, der halt als Diskriminierungsmerkmal die '''sexuelle Ausrichtung''' neben weiteren Diskriminierungsmerkmalen nennt. Und darum geht es mir, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia ein Kategorienstammbaum entsteht, der die Diskriminierungsmerkmale erfasst, die in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommen. Im ''Jahr der Chancengleichheit'' sollte dies doch auch die deutschsprachige Wikipedia schaffen. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 01:49, 25. Okt. 2007 (CEST)
:::Antwort siehe unten, das nochmal zu wiederholen, schafft nur unnötige Redundanz. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 10:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
::::Bin ich zu spät? Darf ich noch? ... ? Na gut: ack@sebmol. Puh, geschafft. :) --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 21:38, 25. Okt. 2007 (CEST)

:ack@sebmol. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 22:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich möchte mich etwas ausführlicher als mit einem bloßen "ack" oder "no-ack" äußern.

Uwe G.: "''Der Begriff Heterosexismus ist der Blick auf die Welt aus der Innensicht der Homosexuellen.''"

Diese Aussage ist, denke ich, verkehrt. Genausowenig wäre "der Begriff Rassismus der Blick auf die Welt aus der Innensicht des Schwarzen", oder "der Begriff Sexismus der Blick aus der Innensicht der Frau", oder "die [[:Kategorie:Indianerreservation]] der Blick aus der Innensicht der Indianers". Diskriminierungen sind gesellschaftliche Konfliktsituationen, und betreffen daher nicht nur die Opfer, sondern ebenfalls die Diskriminierungsverursacher, und auch etwaige, zunächst vielleicht außenstehende, Beobachter.

Die Löschbegründung von der Seite [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Oktober_2007#Kategorie:Heterosexismus_.28gel.C3.B6scht.29]], es müßten sonst alle eingeordnet werden "''die meinen, Fortpflanzung benötige Männchen und Weibchen''", halte ich für nicht zutreffend. Denn, bei dieser Kategorie soll es ja nicht um Diskriminierung aufgrund des ''Fortpflanzungsverhaltens'', sondern aufgrund des ''Sexualverhaltens'' gehen.

Die [[:Kategorie:Heterosexismus]] ist eine sinnvolle Bereicherung, und bringt de.wikipedia auf den Entwicklungsstand anderer Wikipedien, etwa der englischen mit ihrer [http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Homophobia Category:Homophobia].

--[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 23:30, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich verstehe nicht die Argumentation von sebmol bezüglich der Kategorisierung von Artikeln, die sich
:''3. mit Gegnern und Gegentheorieen zu Heterosexismus befassen''. Dies ist z.B. [[Gleichstellung (Homosexuelle)]]. Warum, und mit wem sollte durch eine solche Kategorisierung ein Konflikt geschürt werden? Die Kategorie ist ja als ''Themen-'', nicht jedoch als ''Objektkategorie'' angelegt und definiert.

:''4. mit dem theoretischen Beiwerk und Unterstützung von Heterosexismus (z.B. [[Heteronormativität]])'', also gerade nicht allem, "was irgendwie damit zu tuen hat" (sebmol), sondern mit der ''theoretischen Grundlage'' der Ideologie des Heterosexismus befassen. Eine solche Kategorisierung könnte fur Leser sehr nützlich sein, die sich vertieft mit dem Thema befassen möchten.

:''5. mit heteronormativer Ungleichbehandlung befassen''. Dies ist z.B. [[§ 175]]. Ich kann das Argument nicht nachvollziehen, wegen Punkt ''5.'' könnten Ereignisse, Personen, etc. nach heterosexistischen Gesichtspunkten (gemeint ist vermutlich ''unter dem Gesichtspunkt des Heterosexismus'') bewertet werden, selbst wenn diese Bewertungen in der Forschung nicht existierten oder umstritten seien. Denn, durch die Kategoriedefintion wird ja keineswegs [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]] oder [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]] außer Kraft gesetzt. Daß beispielsweise das Strafgesetz eine Ungleichbehandlung darstellte dürfte aber doch unumstritten sein ?!

--[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 15:32, 28. Okt. 2007 (CET)

''Übrigens, die von GLGerman zitierte Grunrechtscharta ist bisher kein verbindliches Recht (auch wenn sie es schon beinahe geworden wäre).''

Die Kategorie hat ''drei Probleme''. Das erste ist, dass der Begriff selbst wertend ist und nur von bestimmten Gruppen verwendet wird. Das zweite ist, dass Heterosexismus nicht einheitlich definiert ist (es gibt drei Definitionen in [[Heterosexismus]]). Das dritte Problem ist, dass [[Diskriminierung]] einmal soziologisch und das andere mal rechtlich (mindestens) zwei verschiedene Bedeutungen haben kann (Die Kategorie war eine Unterkategorie von [[:Kategorie:Diskriminierung]]). Diskriminierung war am Anfang in der Definition mit drin. Um dieses Problem zu vermeiden wurde sie zwischenzeitlich in der Definition durch "Ungleichbehandlung" wiedergegeben.

Da die Kategorie:Diskriminierung überquillt, halte ich eine Unterkategoriesierung für sinnvoll. Sonst müsste man konsequenterweise, wie Schwarze Feder andernorts schon angedeutet hat, die Kategorie:Diskriminierung löschen. Da Schwarze Feder die Unterscheidung nach Objekt- und Themenkategorien so wichtig ist, hier ein '''neuer Vorschlag''' zur Problemlösung: [[:Kategorie:Thema Gleichstellung (Gender)]]. Dieser Titel hat den Vorteil, neutral zu sein. Er wertet die „Gleichstellung nach Gender“ weder positiv (wie die Polygendernormativen es tun), noch negativ (wie die Heteronormativen es tun). Sowohl die Lemmata [[Heterosexismus]] als auch [[Heteronormativität]] wären dort einordenbar, aber keine Personen, die dadurch diffamiert würden. Auf die schwierige Definition der Diskriminierung könnte man auch verzichten.

Es ist richtig, dass ich in der Löschdiskussion (und danach) Alternativvorschläge gemacht habe. Aber ich bin inzwischen etwas enttäuscht, weil keiner darauf eingegangen ist, ich sehe wenig Bereitschaft zu einem Konsens (außer von Bhuck). Und ohne Konsensbereitschaft ist eine solche Kategorie, der sogar GLGerman zugesteht, missbrauchsanfällig zu sein, nicht handhabbar. Angesichts vernünftiger Alternativen sehe ich keinen Grund, die Kategorie unter diesem Namen wieder herzustellen. --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 15:56, 28. Okt. 2007 (CET)

(Nachtrag nach Bearbeitungskonflikt)

@[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] Dass ALLE Strafgesetze eine Ungleichbehandlung darstellen, ist juristisch unumstritten. Straftäter werden anders behandelt als normale Bürger und das wird nicht als Diskriminierung angesehen. Dass [[§ 175]] in die o.g. Kategorie gehören soll ist allerdings höchst strittig (Es war nie dort eingeordnet). Denn es ist nicht klar, ob [[§ 175]] heteronormativ war. Das Bundesverfassungsgericht hat ihn als mit der Verfassung im Einklang stehend bewertet, er ist also nicht abgeschafft worden, weil er in verfassungswidriger Weise ungleich behandelt (diskriminiert) hätte, sondern, weil es politisch so gewollt war. Wie das Bundesverfassungsgericht heute denken würde, weiß man nicht, allerdings sind die deutschen Obergerichte stets erheblich konservativer eingestellt als die durchschnittliche Bevölkerung oder die gerade machthabenden Politiker. Generell müsste man bei der Einordnung in eine solche Kategorie verlangen, dass es Quellen gibt, die das Thema als "heterosexistisch" bezeichnen. Wie ich während der Löschdiskussion erfahren habe, überfordert das die derzeitigen Schreiber in diesem Bereich weitgehend (Ich glaube ganze drei Artikel sind mehr oder weniger eideutig belegt worden). --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 15:56, 28. Okt. 2007 (CET)

:Bitte FTH entschuldige, aber wir ordnen hier keine Paragraphen (also ''Objekte''), sondern Wikipedia-Artikel (also ''Themen'') in Kategorien. Daran kann auch das Bundesverfassungsgericht nichts ändern, welches übrigens für die Gültigkeit des § 175 (gemeint ist jetzt das Objekt) vor 1949 und in der DDR nicht zuständig war. Gruß --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 17:21, 28. Okt. 2007 (CET)

Sebmol, Du seiest beruhigt, es geht nicht darum, Artikel ''agressiv'' zu kategorisieren. Heterosexismus ist ein, nach den in der relevanten Literatur vorhandenen Quellen, ''objektiv'' bestimmbares gesellschaftliches Phänomen. Falls es in einer Gesellschaft einen Konflikt darum gibt, ob heterosexistische Verhältnisse abzulehnen oder akzeptierbar sind, dann ist diese Auseinandersetzung in einzelnen Wikipedia-Artikeln vom neutralen Standpunkt aus darstellbar. Indem sie die Kategorie führt, ermöglicht die Enzyklopädie einen Überblick über diese Auseinandersetzungen, und drückt aus, daß sie Heterosexismus für ein wichtiges gesellschaftliches Thema hält. Die einzige -implizite- Stellungnahme durch Wikipedia besteht hier also nicht im ''Inhalt'' der Kategorie, sondern in ihrer bloßen ''Existenz'', welche vielleicht einigen eine Irritation im Auge sein könnte. Denn mindestens ermöglicht es die Kategorie, und ermuntert dazu, daß in der Leserschaft über Heterosexismus nachgedacht und gesprochen wird - ganz im Einklang mit dem Ziel, [[Wikipedia:Grundprinzipien|eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen]]. In ''diesem'' Sinne '''bitte behalten und weiter aufbauen'''.
--[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 13:48, 29. Okt. 2007 (CET)
:Niemand bestreitet hier mMn, dass mit der Kategorie gute Zwecke und ehrenwerte Ziele verbunden sind. Was aber bestritten wird, ist, dass diese Kategorie im „Tagesgeschäft“ der Wikipedia auch so verwendet wird, wie sie gedacht war. Das Konfliktpotenzial und die Instrumentalisierungsgefahr ist hier größer als bei den meisten anderen Kategorien, also müsste irgendetwas als Ausgleich den damit entstehenden Wartungsaufwand rechtfertigen. Sprich: den ganzen Weltverbesserern und Idealisten hinterherputzen, die nicht verstehen, dass es nicht Aufgabe der Wikipedia ist, für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt zu sorgen. Wikipedia stößt keine gesellschaftlichen Denkprozesse an oder versucht durch seine Struktur oder Inhalte Debatten zu bestimmten Themen materiell zu unterstützen. Das ist alles nicht unsere Aufgabe. Insofern bleibt mir nach deinem Beitrag der eher noch gefestigtere Standpunkt, dass die Kategorie für Wikipedia nicht in Frage kommt. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 14:02, 29. Okt. 2007 (CET)
::Woher nimmst du die Gewissheit, dass es den Zielen Wikipedias entgegensteht, gesellschaftliche Denkprozesse zu unterstützen. In der Satzung von Wikimedia Deutschland ist eindeutig festgehalten, dass es darum geht, gesellschaftliche Denkprozesse voranzutreiben: "Dazu soll auch das Bewusstsein für die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen geschärft werden."[http://www.wikimedia.de/satzung/] Mit diesem Zweck arbeitet Wikimedia Deutschland für Wikipedia. Mir ist klar, dass Wikimedia Deutschland nicht die Wikimedia Foundation ist. Es scheint allerdings nicht absurd zu sein, mittels Wikipedia ein Bewusstsein für gesellschaftliche Fragen voranbringen zu wollen und es steht nirgendwo geschrieben, dass aus Neutralitätserwägungen und vermeintlicher Arbeitsersparnis Kategorien zu gesellschaftlich umstrittenen Themen verhindert werden sollten. Das Gegenteil ist der Fall. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 15:45, 29. Okt. 2007 (CET)
:: Vollkommen richtig, was schwarze feder hier schreibt und ich unterstütze seine Position. [[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 01:28, 31. Okt. 2007 (CET)

Die
Löschbegründung (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Oktober_2007#Zwischenergebnis]
)
lautete:
:"Reine Assoziationskategorie unter fragwürdigem Lemma. Nach dieser Definition müssten hier massenhaft Religionsvertreter eingeordnet werden, ja selbst die die meinen, Fortpflanzung benötige Männchen und Weibchen."

Weiter oben hatte ich bereits erwähnt, daß hier ein Mißverständnis vorliegt, da es nicht um Diskriminierung aufgrund des ''Fortpflanzungsverhaltens'', sondern aufgrund der ''Sexualität'' geht. Hinter die Errungenschaft, dies beides als zwei unterschiedliche Aspekte des Lebens zu erfassen, sollte Wikipedia nicht zurückfallen.

Zum Vorwurfe der "Assoziationskategorie" sei wiederholt, daß dies aber eine ''Themenkategorie'' ist. Wenn der Text eines Artikels nachgewiesen relevant für das Thema Heterosexismus ist, dann, und nur dann wird der Artikel (nicht jedoch das im wirklichen Leben durch die Artikelüberschrift bezeichnete Objekt) in die Kategorie eingeordnet. Dies unabhängig davon, ob das Objekt nun selbst eine heterosexistische Person oder Institution ist oder nicht. Auch prominente Opfer und Gegner des Heterosexismus gehören zum Beispiel zu dieser Kategorie.

Eine "massenhafte" Einordnung von Personen wird durch die Forderung nach Relevanz ebenfalls unterbunden. Zu viele Einträge würde die Kategorie ja auch wieder weniger nützlich machen, ich verstehe gar nicht wer überhaupt ein Interesse an einer massenhaften Einordnung haben könnte.

Die Erwähnung von "Religionsvertretern" in der Löschbegründung halte ich für besonders problematisch.
Jeglicher Bildungs- und Aufklärungsanspruch wäre verloren, wenn ab jetzt sogenannte "Religionsvertreter" eine andere, weniger kritische Behandlung durch Wikipedia als alle sonstigen Personen erfahen sollten. Hier muß auf jeden Fall klargestellt werden, daß Wikipedia unabhängig von Religionen und deren Vertretern ist.

--[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 10:30, 3. Nov. 2007 (CET)

Wenn es um eine Kategorie handeln soll, die sich auf der Basis der Menschenrechtskonvention mit Diskriminisierung wegen sexueller ausrichtung befassen soll, dann ist sie unter dem Titel zu eng. Denkbare Benachteiligungen wären auch unabhängig von Homosexualität denkbar (etwa BDSM, bei sehr prüden Gesellschaften auch wegen Hedonismus). --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]</small> 10:52, 5. Nov. 2007 (CET)

:Welche [[Menschenrechtskonvention]] meinst Du jetzt genau? Bisher sind, soweit ich weiß, folgende erwähnt worden:

:*Weiter oben wurden die EU-[[Grundrechtecharta]] und das europäische [http://ec.europa.eu/employment_social/news/2005/jun/antidiscrimination_de.html Jahr der Chancengleichheit] als eine Orientierungshilfe und mögliche Quelle für die Wikipedia Diskriminierungkategorien angeführt.
:*Die [http://wikimediafoundation.org/wiki/Non_discrimination_policy Non discrimination policy] der Wikimedia Foundation erstrebt Chancengleichheit, und richtet sich gegen Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Religion, Geburtsland, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung oder irgendeiner anderen gesetzlich geschützten Eigenschaft.
:*Der von der Foundation unabhängige Förderverein Wikimedia Deutschland beruft sich in der [http://www.wikimedia.de/satzung Satzung] auf die Tradition der Aufklärung, das Menschenrecht auf Bildung, und tritt für Chancengleichheit ein.
:*Darüberhinaus die [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte]] der UN als einen weiteren Grundpfeiler der deutschen Wikipedia zu verankern wird im von Schwarze feder angeregten [[Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Grundprinzipien]] erörtert.

:Eine [[:Kategorie:Diskriminierung wegen sexueller Ausrichtung]] könnte vielleicht eine gemeinsame Oberkategorie für [[:Kategorie:Heterosexismus]] und [[:Kategorie:Diskriminierung von BDSM]] sein. Dagegen [[Hedonismus]] umfaßt meines Wissens auch ein Streben nach, und Gutheißen von nicht-sexuellen Formen des Genußes, eine Kategorie zur Diskriminierung dieser Lebenseinstellung würde, denke ich, noch mal ein ganz anderes Faß öffnen. Die Diskussion dieser anderen Kategorien paßt thematisch besser etwa in den Abschnitt #Diskriminierungskategorien (erl.) etwas weiter unten auf dieser Seite. Wenn ich GLGerman richtig verstehe, möchte er hingegen in ''diesem'' Abschnitt die Löschung der [[:Kategorie:Heterosexismus]] überprüfen.

:--[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 16:46, 5. Nov. 2007 (CET)

Es sei hingewiesen auf die
''[http://www.eu2007.de/de/News/Speeches_Interviews/April/0425AAGloser.html Stellungnahme] der'' (deutschen EU-Rats-)''Präsidentschaft vor dem Europäischen Parlament am 25. April 2007 zum Thema „Homophobie in Europa“''. Daran heißt es unter anderem:
:„(...)Auf den ersten Blick scheinen Akzeptanz und Toleranz gegenüber gleichgeschlechtlichen Orientierungen heute weiter verbreitet denn je. Gerade die Arbeit der Verbände leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag. Lesben- und Schwulenbewegungen sind immer besser organisiert und machen ihren Mitgliedern Mut, sich offen zu ihrer sexuellen Orientierung zu bekennen. Nach Jahrhunderten der systematischen Diskriminierung ist das eine erfreuliche Entwicklung. Gerade wir Deutsche haben hier eine besondere geschichtliche Verantwortung: Vor 60 Jahren wurden auch Homosexuelle Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie.
:Auf den zweiten Blick wird schnell deutlich, dass die Homophobie in vielen Teilen Europas immer noch sehr lebendig ist. Aktuelle Ereignisse zeigen dies in beschämender Weise. Noch immer sind Homosexuelle Vorurteilen, Intoleranz und offiziell gebilligter Diskriminierung ausgesetzt. Noch immer sind Hasstiraden und gewalttätige Ausschreitungen gegen sexuelle Minderheiten an der Tagesordnung – oftmals ohne strafrechtliche Konsequenzen.
:(...) Die Diskriminierung Homosexueller ist ein Problem, dem wir mit allen verfügbaren Mitteln begegnen müssen.(...)“

Mit diesem Hinweis ist ''nicht'' gemeint, daß Wikipedia sich in eine Abhängigkeit von den Entscheidungen der Politik und der Regierung begeben sollte. Vielmehr soll untermauert werden (wenn dies nicht sowieso klar ist), daß sich die vorherschende, öffentliche Meinung in der deutschen und europäischen Gesellschaft ''gegen'' Homosexismus (und allgemein gegen Diskriminierung) richtet, es aber gleichwohl starke Widerstände gegen eine konsequente Gleichberechtigung gibt. Gemäß [[WP:NPOV]], Grundsatz 8 sind „(...) Standpunkte, die von beträchtlichen Teilen der Bevölkerung oder von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden, zu erwähnen.(...)“. Somit gehen die Einrichtung der [[:Kategorie:Heterosexismus]] und die Neutralität des Standpunktes durchaus konform.

--[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 15:03, 7. Nov. 2007 (CET)

Version vom 15. März 2014, 12:31 Uhr


ZeitenSchrift (erl.)

Bitte „ZeitenSchrift(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Zeitenschrift 15:31, 25. Okt. 2007 (CEST)Hallo Adrian

Wir haben von Eurer Community das Recht bekommen (von Frau Wiegand) unsere Seite ZeitenSchrift anzupassen, doch Du sperrst sie uns unberechtigterweise. Ich bitte Dich, dies rückgängig zu machen.

Mit freundlichen Grüssen

Jürg Schmutz

Link zum Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitenschrift

History:

  • (Aktuell) (Vorherige) 09:48, 25. Okt. 2007 Codeispoetry (Diskussion | Beiträge) K (Schützte „Zeitenschrift“: Nichtenzyklopädische Bearbeitungen [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 07:48, 8. Nov. 2007 (UTC))) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 09:46, 25. Okt. 2007 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (1.376 Bytes) (Revert to revision 38222340 dated 2007-10-25 07:35:36 by Thorbjoern using popups) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 09:40, 25. Okt. 2007 83.79.145.122 (Diskussion) (1.454 Bytes) (rückgängig)
  • (
Wer ist Frau Wiegand? --Matthiasb 15:32, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hier hat sich wohl jemand in der Hausnummer geirrt, der eigentlich Wikipedia:Entsperrwünsche meinte. Thorbjoern 15:35, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hier falsch, erledigt. Ich habe übrigens auch eine Diskussionsseite. CodeEisPoesie 15:56, 25. Okt. 2007 (CEST)

vermehrte Löschanträge zu Pinyin-Transkriptionen zu den Artikeln der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (erl., wiederhergestellt)

Ich bitte hiermit um die fachliche Überprüfung sämtlicher Löschvorgänge zu den unten auf meiner Benutzerseite (Benutzer:Reiner Stoppok) rot aufleuchtenden Artikel-Feldern (ab "Renmin yingxiong jinianbei" abwärts). --Reiner Stoppok 22:49, 25. Okt. 2007 (CEST) PS: M.E. waren hier ein paar "fachfremde Helfer" mit konzertierten Löschaktionen am Werk. Es handelt sich um die auf meiner eigenen Benutzerseite -weil gelöscht- rot aufleuchtenden Pinyin-Einträge (von "Renmin yingxiong jinianbei" bis "Guangyuan Huangze Si he QianFoya"). Die fachsprachlichen Transkriptionen sollten m.E. nicht angetastet werden, weil es bekanntlich viele Übersetzungsmöglichkeiten für fremdsprachige Begriffe gibt und nur das Original (hier natürlich in Transkription) eindeutig ist.

Der ISO-Standard Pinyin hat Regeln zur Getrennt-/Zusammenschreibung von Silben des Hochchinesischen (siehe en:Pinyin#Capitalization & word formation). Diese sind aber nicht universal eindeutig, so dass verschiedene Schreibungen entstehen koennen. Hier ist aber nur von Getrennt-/Zusammenschreibung die Rede, Silben in ihrer Ausprägung sind eindeutig. Auf die Schnelle ist mir nicht ersichtlich welche Lemmata genau und wenn mit welcher Begründung geloescht wurden. Evtl. sollte sich das WikiProjekt China um eine Richtlinie kuemmern, in welchen Auspraegungen Originalnamen in Pinyin akzeptiert werden, auf jeden Fall bitte ich aber Loeschantraege generell im Verbindung mit dem Fachbereich vorzunehmen, sollte Unklarheit diesbezueglich bestehen. Mag der loeschende Admin dazu kurz Stellung beziehen? Danke im Vorraus --chrislb ?? 13:40, 26. Okt. 2007 (CEST)
Es handelt sich ausschließlich um sinnvoll angelegte Redirects. Es kann nicht angehen, dass falsche Transkriptionen, wie An-Ji Qiao?, über Jahre geduldet werden, richtige Redirects aber (Anji qiao? oder cum grano salis auch Anjiqiao?) gelöscht. Eventuell möchte sich hier einer der löschenden Admins mit einem Sachbeitrag erleichtern. Es handelt sich um die folgenden m.E. unüberlegten Löschungen:

Renmin yingxiong jinianbei Anjiqiao? Anji qiao? Yuanmou yuanren yizhi? Lijiashan gumuqun? Zhoukoudian yizhi? Tongxin-Moschee? Tongxin qingzhen dasi? Gongxian shiku? Maijishan shiku? Guangyuan Huangze Si he QianFoya? Huangzesi? Huangze si? Piyang shikuqun? Matisi shikuqun? Matisi? Mati si? Wan Fo xia? Wanfoxia? Yulin ku? Tianlongshan shiku? Guangyuan Huangze Si he QianFoya?

--Reiner Stoppok 15:29, 26. Okt. 2007 (CEST)

Es bringt meiner Meinung nichts, wenn man Dutzende von redirects wie z.B. Guangyuan Huangze Si he QianFoya? anlegt, ohne dass jemals in einem Artikel dieser Link auftaucht, geschweigedenn jemand in der Suchfunktion o.g. eingibt. Da tippt man doch eher Huangze oder Renmin ein und schaut sich die Ergebnisliste an (daher meine Löschung). Ein Redirect hat die Funktion, bei verschiedenen üblichen oder vielleicht auch falschen Schreibweisen den Leser zum richtigen Artikel zu lenken. Siehe Armin Müller-Stahl/Armin Mueller-Stahl oder Hongkong/HongKong/Hong Kong. Redirects sollten sinnvoll eingesetzt werden. Wenn also die aktuellen Artikel mit dem falschen Titel versehen sind, sollte dies im Portal:China diskutiert und dann angepasst werden. --JCS 22:22, 26. Okt. 2007 (CEST)
Die transkribierten Begriffe aus der Fachliteratur und den chinesischen Enzyklopädien (z.B. Zhongguo da baike quanshu, Cihai) sollten in voller Länge akzeptiert werden. Und wer die nicht kennt, der sollte da grundsätzlich seine Finger von lassen. --Reiner Stoppok 22:37, 26. Okt. 2007 (CEST)
Es geht nicht ums Akzeptieren von fachlich richtigen Begriffen, sondern um Ihren sinnvollen Einsatz in der Wikipedia. Es bringt, wie gesagt, nichts, Redirect mit Titeln wie Dies ist ein Redirect mit dem fachlich richtigen Namen, der zum Artikel mit dem falschen Titel führt, warum auch immer?!? in Serie zu produzieren. Besser wäre es, wenn Du die Artikel zum wissenschaftlichen richtigen Titel verschiebst und auf der alten (Seite mit falschem Titel) ein Redirect setzt. Dies wäre die plausibelste Lösung, mit der eigentlich alle leben könnten. --JCS 00:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
Das Links in Artikeln auf diese Redirects zeigen ist in diesen Fällen unsinnig und hätte eh geändert werden sollen auf das richtige Lemma. Insofern ist es nicht verwunderlich und sogar gewollt das diese Lemmas in keinem Artikel auftauchen. Und das niemand den Begriff in der Suchfunktion eingibt scheint eher hellseherisch denn belegt zu sein. Wenn diese Begriffe in Literatur und so weiter auftauchen sind Redirects sinnvoll, unter WP:WL ist das ganz gut beschrieben, unter anderem um Doppelerstellung und dann aufwendige Zusammenlegung zu vermeiden. Ich schlage Wiederherstellung vor und wer wirklich Zweifel an einzelne Redirects hat möchte dann einen Löschantrag stellen. -- Ilion 00:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
Lieber JCS, schau Dir mal die Versionsgeschichte von "Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei" (jetzt: Denkmäler der Volksrepublik China) an, dann weisst Du, dass sich hier "wissenschaftlich richtige Titel" nicht halten können. Die angelegten Redirects sind für Praktiker. In einem Lehrbuch für Pinyin-Schreibung würde ich einige Schreibungen nicht aufnehmen, aber ich habe übliche Schreibungen verwendet.
Lieber Ilion, danke. Bis jetzt waren wir immer einer Meinung. --Reiner Stoppok 01:32, 27. Okt. 2007 (CEST)

Ich schließe mich der Meinung von JCS in Teilen an: "Es geht nicht ums Akzeptieren von fachlich richtigen Begriffen, sondern um Ihren sinnvollen Einsatz in der Wikipedia", bin aber radikaler in der Auslegung der Regel: "WP ist kein chinesisch-deutsches Wörterbuch". Es ist völlig sinnlos (und sinnfrei) Redirects von (in Chinesisch sicher richtigen) fremdsprachlichen Ausdrücken anzulegen, die in der deutschen WP so an keiner Stelle als Link verwendet werden und häufig nicht einmal in dem Artikel benutzt werden. Diese Worte werden in der deutschen WP weder von irgendjemand so eingegeben noch gesucht, dafür gibt es Wörterbücher. Dies betrifft noch weit mehr als die bisher schon gelöschten sinnlosen redirects, die überwiegende Masse dieser Redirect wurde von einem einzigen Benutzer angelegt, niemand anderes tut dies so extensiv für irgendwelche Artikel in WP. Das ist, wie gesagt, völlig sinnlos und daher sollte es in WP auch nicht weiter geschehen, die Menge der sinnfreien redirects sollte gelöscht werden. --Achim Jäger 11:41, 28. Okt. 2007 (CET)

Ich sehe - mal rein graphisch betrachtet - keinen großen Unterschied zwischen Maijishan-Grotten und ?Maijishan shiku?. Der letztgenannte Begriff ist aber nun einmal definitiv die richtige und ein für allemale eindeutigere Bezeichnung. Möchtest Du ein Kinderlexikon hier? --Reiner Stoppok 12:00, 28. Okt. 2007 (CET)
(quetsch) Wollten wir ein Kinderlexikon, käme darin garantiert das Lemma Sitzpinkler vor. --85.178.73.173 15:49, 28. Okt. 2007 (CET)
WP ist kein Kinderlexikon, aber auch kein chinesisch-deutsches Wörterbuch, "Maijishan-Grotten" ist ein korrekter deutscher Begriff, es gibt keinerlei Grund, hier einen chinesischen Begriff zu verwenden. --Achim Jäger 12:21, 28. Okt. 2007 (CET)
Für ?Maijishan shiku? könnte ich mir jetzt gut ein Dutzend sinnvoller Übersetzungen aus den Fingern saugen. Da ist es doch einfacher, wenn man zwei, drei sinnvolle einstellt, und dann - zur Sicherheit, damit ein Fachmann es auch findet, der das unter dem Original sucht - deshalb auch die wissenschaftlich korrekte Version (in Pinyin-Transkription). Das geschieht doch deshalb, damit ausgeschlossen wird, dass man das Lemma nicht findet, wenn man von den vielen möglichen sinnvollen und auch richtigen Übersetzungsmöglichkeiten eventuell eine eingibt, die ausgerecht kein Redirect bekommen hat. --Reiner Stoppok 15:37, 28. Okt. 2007 (CET) PS: Unter den Löschungen befand sich zum Beispiel auch eine korrekte Transkription (Anji qiao), wo das vorhandene Lemma einfach falsch überschrieben ist ...
Benutzer:Syrcro hat das mal irgendwo so formuliert: "Originalschriftliche Redirs verhindern Doppelartikel bei der Anwendung falscher Transkriptionen." --Reiner Stoppok 15:42, 28. Okt. 2007 (CET) PS: Ein Zyniker würde da hinzufügen: auch bei der Anwendung falscher Übersetzungen ...

Was für eine lächerliche Diskussion unter Wikifanten. Natürlich sollten Weiterleitungen aller gängigen Umschriftssysteme auf das Hauptlemma bestehen, völlig egal ob Verlinkungen bestehen oder nicht. --Asthma 16:50, 28. Okt. 2007 (CET)

Wikifanten? Welche Kategorie war das nochmal? Etwa Kategorie:Veterinärpsychologie? --Reiner Stoppok 17:12, 28. Okt. 2007 (CET)

Die korrekten wissenschaftlichen Transkriptionen sollten wenigstens als Redirect erlaubt sein. Sind wir uns da einig? --Reiner Stoppok 11:33, 29. Okt. 2007 (CET) PS: Daher die oben angegebenen Redirects bitte alle wieder herstellen.

Welchen Nachteil hat es denn, wenn men jeweils eine richtige Pinyin Transkription als Redirect hinzufügt? 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 16:27, 29. Okt. 2007 (CET)
Sinnvoll angelegte Redirects haben hier nur Vorteile. Es hat auch keinen Nachteil, wenn man mit mehreren Pinyin-Ausdrücken auf das deutsche Lemma hinlenkt, wenn diese Bezeichnungen in der Fachliteratur in Gebrauch sind. Für viele archäologische Stätten z.B. gibt es eine Handvoll Namen. Und das aus den besten Werken. --Reiner Stoppok 17:04, 29. Okt. 2007 (CET)

Weiterleitungen sollten verwaist sein, dass in einem Artikel ein solcher Link auftaucht, sollte ja gerade nicht sein. Wenn die Begriffe eindeutig sind und in der Fachliteratur verwendet werden, muss man damit rechnen, dass sie jemand verwendet, sie sind also sinnvoll - insbesondere, wenn dadurch verhindert wird, dass ein Artikelduplikat angelegt wird. Die Weiterleitungen versperren auch keine anderweitig gebrauchten Lemmata. Insofern gibt es in meinen Augen kein Argument, das gegen die Wiederherstellung spricht, mehrere aber dafür. -- Perrak 19:28, 29. Okt. 2007 (CET)

Wer wissenschaftlich korrekt transkribierte Schreibungen löscht, löschen lässt oder zu ihrer Löschung beiträgt, macht aus Wikipedia ein Kinderlexikon und wird mit Auslachen nicht unter zwei Jahren bestraft. --Reiner Stoppok 10:24, 30. Okt. 2007 (CET)
Alle wiederhergestellt. Die SLA-Begründungen waren zum großen Teil von Unwissen bezüglich der
Bedeutung von Weiterleitungen geprägt: Diese sollen innerhalb von WP ja gar nicht verwendet werden,
die Nicht-Verwendung kann daher kein Löschgrund sein. Die Vermutung, niemand gebe die Lemmata ein,
ist reine Spekulation, noch dazu abwegig: Interessierte ich mich für China, würde ich in einem
Fachbuch wahrscheinlich eher die Pinyin-Begriffe finden und hier eingeben als die Übersetzungen.
Ganz nebenbei tun Weiterleitungen niemandem weh, wer den Begriff nicht eingibt, sieht sie nicht.
Das heißt, selbst wenn mal eine falsche dabei wäre, entsteht kein Image-Schaden für die WP (im
Gegensatz zu fehlerhaften Artikeln). Im Zweifel sollte daher für die WL entschieden werden.
Perrak 21:12, 30. Okt. 2007 (CET)

Wozu bitte sind Weiterleitungen gut, "die in WP ja gar nicht verwendet werden sollen"? Das leuchtet mir nun wirklich nicht ein. Hier hat doch offensichtlich nur ein Benutzer vor, den "WP-Rekord im Redirects-Erstellen" zu erreichen? Bis zu 8 verschiedene Redirects auf einen Artikel, die nie verwendet werden, helfen wirklich niemandem. Nichts für Ungut, --Achim Jäger 16:09, 31. Okt. 2007 (CET)

Weiterleitungen werden z.B. von Google indiziert. Dass sie "niemandem helfen" läßt vermuten, dass du a) die Begründung von Perrak hinsichtlich der Umschrift-Problematik nicht gelesen hast und b) dich nie sachlich mit der Problematik auseinandergesetzt hast (jeder Sinologe wird dir über ähnliches berichten). Argumentiere bitte mal weniger mit Unterstellungen und mehr mit Ratio und Erfahrungswerten. Gruß, --Asthma 16:13, 31. Okt. 2007 (CET)
Ich "unterstelle" gar nichts, aber meine "Ratio" sagt mir (und zahlreichen anderen an dieser LD beteidigten WP-Kollegen), das es keine Sinn für diese redirects gibt, außer das sich hier jemand verewigen will. Die Problematik ist mir wohl bewußt, nur ist WP absolut nicht der Platz dafür, dass einige des Chinesischen mächtigen Mitstreiter sich hier ausleben. WP ist nun mal kein Lexikon für Umschriften des chinesischen, sondern eine Enzyklopädie. Und warum soll denn jetzt plötzlich Google als relevant gelten, wenn es doch sonst von Asthma, Reiner Stoppok etc abgelehnt wird?--Achim Jäger 17:41, 31. Okt. 2007 (CET)
"meine "Ratio" sagt mir (und zahlreichen anderen an dieser LD beteidigten WP-Kollegen), das es keine Sinn für diese redirects gibt, außer das sich hier jemand verewigen will." - Das ist eben nicht deine Ratio, die du nicht begründen kannst, sondern nur dein Vorurteil bzw. deine unbegründete Unterstellung, mit dem du deinem Kleinkrieg den Lack der Gerechtigkeit verpassen möchtest.
"Die Problematik ist mir wohl bewußt, nur ist WP absolut nicht der Platz dafür, dass einige des Chinesischen mächtigen Mitstreiter sich hier ausleben." - Was hat die Problematik mit deiner Unterstellung zu tun, es ginge hier um "Ausleben"?
"WP ist nun mal kein Lexikon für Umschriften des chinesischen, sondern eine Enzyklopädie." - Leere Phrase. Weil WP eine Enzyklopädie sein soll, stehen die Inhalte unter Lemmata. Diese Lemmata sollten sich aber eben nicht nur auf einen bestimmten Begriff beschränken, wenn es mehrere denkbar sinnvolle gibt (und bei mehreren Möglichkeiten zur Umschrift ist das der Fall, auch wenn dir das nicht schmecken sollte) und diese mehrere sollten dann per Redirect verwirklicht werden.
"Und warum soll denn jetzt plötzlich Google als relevant gelten, wenn es doch sonst von Asthma, Reiner Stoppok etc abgelehnt wird?" - Hä? Es geht schlicht darum, dass die Wikipedia-interne Suche scheiße ist. --Asthma 10:59, 3. Nov. 2007 (CET)
Interessierte ich mich für China, würde ich in einem Fachbuch wahrscheinlich eher die Pinyin-Begriffe finden und hier eingeben als die Übersetzungen. Folgerung: Bei Artikeln über russische Personen (Mathematiker, Schachspieler ...) müssten wir ein Lemma in deren Schrift anlegen mit einem redirect (weil ich ja vielleicht russische Fachliteratur lese). Analog bei griechischen Personen .... Interessanter Unfug. --tsor 16:30, 31. Okt. 2007 (CET)
Wieso Unfug? Sowohl für die griechische als auch für die russische Schrift gibt es eine offizielle deutsch Transkription, die in WP auch verwendet wird. Warum sollte man dies für chinesische Begriffe nicht analog machen? Die Intention des Erstellers ist mir offengestanden egal, wenn jemand einen exzellenten Artikel erstellt, weil er damit seiner Freundin imponieren will, ist es trotzdem ein exzellenter Artikel. Und eine nützliche Weiterleitung ist eine nützliche Weiterleitung, egal warum sie erstellt wurde.
In der WP sollen WLs in dem Sinne nicht verwendet werden, dass normalerweise Links auf Weiterleitungen aufgelöst werden sollten. WLs sind also im Idealfall verwaist. Der Nutzen einer WL liegt darin, dass jemand, der einen Artikel sucht, ihn auch unter einem anderen Lemma findet, als dem, unter dem er angelegt wurde. Da es für die chinesischen Begriffe verschiedene Möglichkeiten der Eindeutschung gibt, ist das Lemma auch für Experten nicht immer eindeutig. Der chinesische Begriff ist aber in der Umschrift leichter zu finden. Neben der besseren Auffindbarkeit verhindern WLs Duplikate zu Artikeln, die existieren, aber nicht gefunden werden.
Ob Google die WLs jetzt indiziert oder nicht, tut nichts zur Sache. Für den normalen WP-Nutzer sind sie unsichtbar, solange sie nicht gezielt eingegeben werden. Im letzteren Falle erfüllen sie ihren Zweck, im ersteren schaden sie nicht, da sie gar nicht bemerkt werden. Während ein schlechter Artikel im Zweifel gelöscht werden sollte, sollte eine WL im Zweifel nicht gelöscht werden. -- Perrak 19:40, 31. Okt. 2007 (CET)
BTW: Einigen dieser SLAs wurde widersprochen, trotzdem wurde gelöscht. Wer mir nicht zustimmt, kann ja gerne eine reguläre LD oder ein Meinungsbild anstoßen. -- Perrak 19:41, 31. Okt. 2007 (CET)
"Folgerung: Bei Artikeln über russische Personen (Mathematiker, Schachspieler ...) müssten wir ein Lemma in deren Schrift anlegen mit einem redirect (weil ich ja vielleicht russische Fachliteratur lese). Analog bei griechischen Personen .... Interessanter Unfug." - Interessant, dass du 66 Leuten Unfug unterstellst, diese deine Meinung aber natürlich nicht begründen kannst. --Asthma 10:59, 3. Nov. 2007 (CET)

Kategorie:Sexismus (erl.)

Bitte „Kategorie:Sexismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diskriminierungsmerkmale, die von der EU verwandt werden und sich auch in der EU-Grundrechtscharta wiederfinden, sind wohl ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen. --85.177.233.222 10:56, 26. Okt. 2007 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sebmol#Kategorie:Sexismus Das Votum ging eindeutig zu behalten. Es grenzt zudem an Missbrauch deiner Adminrechte, dass du nach der Diskussion um die Kategorie:Menschenrechtsverletzung die Kategorie Sexismus gelöscht hast.

Dann schreib bitte auch, dass das ein Zitat von schwarze Feder ist und lass dir gesagt sein, dass sowas keine Abstimmung ist und kein Interesse besteht diese Diskussion erneut auf die Tagesordnung zu setzen. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 11:05, 26. Okt. 2007 (CEST)
Nach Matthiasb wegen Löschung der Kategorie militärischer Konflikt hat jetzt auch schwarze Feder wegen dieser Löschung seine Mitarbeit in der Wikipedia eingestellt. Dabei handelt es sich um einen User, der in die Kategorie fällt, die die Wikipedia angeblich ermutigen will, ihr Wissen einzubringen (Akademiker, hier Fachmann auf dem Gebiet Bildungsdiskriminierung). Damit ist schon wieder eine Person vergrault worden, die gute inhaltliche Arbeit geleistet hat mit fast 5000 Edits im Artikelnamensraum. Neon02 12:59, 26. Okt. 2007 (CEST)
Quetsch: Weder Argumente ad hominem, noch ad misericordiam gehören hierher. --MfG: --FTH DISK 16:39, 28. Okt. 2007 (CET)

"Die Befangenheit ist offensichtlich. Die Löschargumente könnten genauso gegen die Kategorie:Rassismus und Kategorie:Antisemitismus herangezogen werden. Eine Ungleichbehandlung der Kategorien ist nicht begründbar. Und das Diskussionsvotum unter anderem von Mitarbeitern des Portals:LGBT war klar für behalten. -- schwarze feder 18:54, 23. Okt. 2007 (CEST) "

Soweit ich das sehe, hat schwarze Feder noch nicht ganz aufgegeben und ist auch schon ermutigt worden. Dass Sebmol befangen sein sollte, halte ich für abwegig. Wir sollten also bei Sachargumenten bleiben. Der Antragsteller hat versäumt, genau zu zitieren, wo Sexismus in der EU-Grundrechtscharta stehen soll und vergessen zu erwähnen, dass diese Charta im Moment keinerlei Rechtsverbindlichkeit entfaltet (Diese ist für frühestens 2009 anvisiert, falls überhaupt). Ich sehe also keinen Grund, warum die Löschentscheidung irregulär gewesen sein sollte. --MfG: --FTH DISK 16:39, 28. Okt. 2007 (CET)

Sexismus ist - kurz und knapp - Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Was soll dieses Rumgeeiere? -- schwarze feder 17:54, 29. Okt. 2007 (CET)
Nein, allein im Artikel Sexismus stehen drei weitere Definitionen, die auch ein unterschiedliches Diskriminierungsverständnis wiederspiegeln:
Heute stehen verschiedene Definitionen von Sexismus nebeneinander.
  • So wird in der Psychologie Sexismus über „stereotype Merkmalszuschreibungen“ definiert.
  • In der soziologischen Forschung heißt es, dass Sexismus kulturell bedingt sei, institutionell verankert und individuell verinnerlicht. Es sei ein weitergetragenes Denken, Glauben, Meinen und ein Handeln als gesellschaftliche Praxis, welches Männer privilegiere und Frauen unterwerfe.
  • Im postfeministischen Diskurs meint Sexismus bereits, von anderen zu erwarten oder zu verlangen, dass sie Geschlechternormen verkörpern.
--MfG: --FTH DISK 15:29, 30. Okt. 2007 (CET)
ja, und den Artikel Sexismus insbesondere auch die Definitonen, habe ich selber geschrieben. Der Artikel ist nach einer schier endlosen Diskussion entstanden. Die Definition in diesem Artikel ist äusserst umfassend. Für die Kategorie reicht aber schlicht die Definition: Diskriminierung aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit. Zumal Artikel in den Bereich nicht aufgrund der Definition eingeführt werden, sondern aufgrund aufgrund dessen, dass in den Texten ein Bezug zu Sexismus hergestellt wurde. -- schwarze feder 15:57, 30. Okt. 2007 (CET)
Die für eine Wiederherstellung genannten Argumente würden hervorragend passen, um eine Wiederherstellung des zweifellos relevanten Artikels Sexismus zu rechtfertigen. Dieser wurde aber nicht gelöscht, eine Löschung ist auch nicht geplant. Hier aber geht es alleine um die Kategorie.--Berlin-Jurist 11:04, 30. Okt. 2007 (CET)
Der wesentliche Löschgrund war der Punkt "Verstoß gegen NPOV". Dieser Grund ist nicht haltbar, da alle Wikimedia-Projekte der Non Discriminiation Policy verpflichtet sind. Wir können nicht einerseits sagen, wir arbeiten auf der Grundlage der Non Discrimination Policy und auf der anderen Seite Kategorien zu diesem Thema ablehnen, weil wir dem Thema neutral gegenüberstehen. Siehe die ausführlichere Diskussion über die Wiederherstellung der Diskriminierungskategorien. -- schwarze feder 15:57, 30. Okt. 2007 (CET)

So langsam wird die Argumentation von SF aber wirklich absurd, was haben bitteschön irgendwelche allgemeinen Grundsätze der WP-Politik mit der Einrichtung von Kategorien zu tun? und, wenn "Sexismus" einfach nur die Diskriminierung aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit ist, was soll dann im Artikel Sexismus dieser Wust von Definitionen, Merkmalen, Unterscheidungen und Ausdifferenzierungen? Vielleicht gehört der ganze Bereich "Diskriminierung" wirklich mal von Redundanzen und Wiederholungen befreit, wahrscheinlich käme man mit 10 % der Artikel aus. --UliR 16:07, 30. Okt. 2007 (CET)

Ich bin der Meinung, dass diese Kategorie hergestellt werden sollte. Was sagen denn die Mitarbeiter in dem entsprechenden Portal ? GLGerman 01:39, 31. Okt. 2007 (CET)
Hallo GLGerman: das Portal Frauen wird schon seit über einem halben Jahr nicht mehr bearbeitet [1]. Die Kategorie Geschlechterforschung wurde von Benutzer:Barb erstellt. Sie hat frustiert aufgegeben, weil ihre kompetente Mitarbeit ständig torpediert worden ist und von den Admins keine Hilfe zu erwarten war. Sie hat Herrn Schuler von Wikipedia Inside hierzu ein ausführliches Interview gegeben. Die Kategorie Geschlechtersoziologie habe ich eingeführt. Der Artikel Sexismus ist auch im wesentlichen von mir geschrieben worden.
Hallo UliR: Streichung von 90% der Artikel im Bereich Diskriminierung? Danke. Damit hast du dich aus einer ernsthaften Diskussion endgültig verabschiedet. -- schwarze feder 17:24, 31. Okt. 2007 (CET)
Hallo SF, ja ich bin tatsächlich der Meinung, dass sehr vieles, was hier in eigenen Artikeln ausgebreitet wird, nicht die Erscheinungen in der realen Welt zum Gegenstand hat, sondern nur die Worte und Begriffe, die in den Gesellschaftswissenschaften hierzu in - das muss man fast schon bewundernd anerkennen - nicht enden wollendem Einfallsreichtum kreiert werden. MaW: ich glaube nicht, dass wir diese Begriffshuberei in allen Verästelungen in Artikeln und Kategorien abbilden müssen. Und keine Angst, ich rede auch weiter mit, auch als "Rechter", als der ich ja von dir nun wegen meines verräterischen Benutzernamens scharfsinnig enttarnt wurde. --UliR 21:48, 1. Nov. 2007 (CET)
Es geht hier um eine Kategorie, nicht um einen Artikel. Von daher wundere ich mich, dass hier Fragen der "Begriffshuberei" aufgeworfen werden, denn das würde ja zur Löschung des Artikels selbst führen. Mir ist die Löschung der Kategorie überhaupt nicht nachvollziehbar--sie hat genauso ein Existenzrecht wie die Kategorie:Antisemitismus, die ihrerseits schon mehrfache Löschdiskussionen hinter sich gebracht hat. Sebmol halte ich nicht für befangen--er hat nur so gehandelt, wie er die Welt in dieser Frage sieht--aber wenn alle andere Admins diese Frage ähnlich sehen, dann läuft irgendwas in der Wikipedia grundfalsch schief. Eine überzeugende Löschbegründung habe ich nirgends gelesen.--Bhuck 12:13, 2. Nov. 2007 (CET)
bleibt gelöscht --RalfR ? BIENE braucht Hilfe 12:25, 2. Nov. 2007 (CET)

Siehe Berlin-Jurist, 7 Tage und 2 Stunden nach Antrag wurden keine entscheidenden neuen Argumente vorgebracht. Kategorie bleibt gelöscht, um den Artikel ging es hier nicht. --RalfR ? BIENE braucht Hilfe 12:25, 2. Nov. 2007 (CET)

Nicht ein einzelner Admin entscheidet, ob etwas gelöscht bleibt, sondern die Regel ist, dass auch ein einzelner Admin, wenn er auch 2 Wochen später auf die Löschprüfung stößt, entscheiden kann, einen Artikel wiederherzustellen. Woher denkt Ralf Roletschek, dass alle Admins hier schon vorbei geschaut hätten. Das bezweifle ich.--Bhuck 13:05, 2. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe gerade, die Regeln wurden geändert--ausgerechnet durch den löschenden Admin, dessen Entscheidung hier als auf für alle Zeit unwiderrufbar gemacht werden soll. Die bisherige Regelung sah eine Archivierung von Diskussionen vor, bei denen 7 Tage lang nichts mehr geschehen war, was ja hier offensichtlich nicht der Fall ist, sondern hier gibt es ja einen ziemlichen Diskussionsbedarf.--Bhuck 13:23, 2. Nov. 2007 (CET)
Die Regeln wurden vor mehr als einem halben Jahr geändert. Die 3 Admins, die sich hier geäußert haben, sehen keinen Anlaß, wiederherzustellen. Ihr könnt hier oder woanders natürlich noch endlos weiterdebattieren. --RalfR ? BIENE braucht Hilfe 13:45, 2. Nov. 2007 (CET)
Die Argumente wurden ausführlich in der übergeordneten Diskussion um die Wiederherstellung der Kategorien genannt. Sie finden sich nur nicht hier an dieser Stelle zusätzlich, sondern oben. Und dort ist die Diskussion noch älter als 7 Tage und 2 Stunden und es wurde noch nichts entschieden. Von daher halte ich die Entscheidung "bleibt gelöscht" für äusserst fragwürdig. -- schwarze feder 19:55, 2. Nov. 2007 (CET)
Na Prima! Der Sammelantrag, in dem die Argumente genannt wurden, die du hier vermisst ist von dir mit dem Verweis beendet worden, Einzelanträge zu stellen. Genau so eine Verarschung hat mir gefehlt, um mich aus dem Projekt endgültig zu verabschieden. Das wars. Ciao! -- schwarze feder 01:31, 3. Nov. 2007 (CET)

Kommod (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kommod(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ganz klarer Fall von Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut.

Bei diesem Fall handelt sich ganz klar um eine Worterklärung, und dafür gibt es das Wiktionary. Kommod ist es Synonym zu bequem, angenehm, angemessen und das sind ebenfalls Wörter, die nicht in einer Enzyklopädie, sondern im Wörterbuch zu suchen und zu finden sind.

LD1: [2], LD2: [3], Adminanfrage: [4] --Avron 16:01, 26. Okt. 2007 (CEST)

Hier frage ich mich echt immer wieder, ob ich in einem Kindergarten unterwegs bin, wenn ich mir so die div.LA und LPs anschaue. Ein Lemma, bei dem bereits 2x auf bleibt entschieden wurde landet dann auch noch in der LP, nur weil es Leute gibt, die partout nicht wahrhaben wollen, dass glatt was gegen ihren Willen entschieden wird - welche Frechheit aber auch. Da tut es doch richtig gut, wenn man wegen eines kleinen Begriffes möglichst viele Instanzen bemüht und möglichst viele Leute damit beschäftigt, die sich viel besser um andere, Wichtigere Dinge, hier kümmern sollten (nehm mich da nicht aus) --QSQ 16:33, 26. Okt. 2007 (CEST)

Hab's vernommen. Und willst du dich jetzt mal zum Thema äußern?--Avron 16:40, 26. Okt. 2007 (CEST)
Zum Thema wurde sich ja schon in zwei Löschdiskussionen und auf der Disk. des behaltenden Admins geäußert. Nochmal zum Thema: Das ist ein Wörterbucheintrag. In den Artikel passen evtl. noch drei Sätze, warum kommod ins Deutsche gelangte (also Grund des Sprachkontakts: zweite der drei Wellen des französischen Einflusses, Stichwort "à la mode" nach dem 30-jährigen Krieg), und warum es "kommod" und nicht "commode" geschrieben wird (Stichworte "sprachliche Interferenz", "Transferenz und Integration", "graphematische Integration"). Und schon hat man wieder etwas enzyklopädisches Wissen bereitgestellt, ohne einen bestehenden Artikel zu tilgen. Wenn ich die Worte, Zeit und Lust finde, kann man das noch kommod einbauen. rorkhete 19:27, 26. Okt. 2007 (CEST)

Der Antragsteller möge bitte von einer Richtlinie, auf die er sich beruft, nicht nur die ersten beiden Sätze lesen. Bereits der auf die von ihm zitierte Passage folgende Satz in WP:WIKW lautet: Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Und weiter unten aus dem Meinungsbild: Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Wer noch ein Zitat vermisst, sei auf die "kommode Religion" von Valerio am Schluss von Leonce und Lena verwiesen. Leider habe ich den Text für die genaue Referenzierung im Moment nicht griffbereit, sonst würde ich das Zitat selbst einbauen.
Zur Verteidigung des LP-Antrags (nicht seiner Begründung) sei jedoch angemerkt, dass die zweite Löschdiskussion von mir per WP:LAE, Fall 4, abgebrochen wurde. Wenn die Entscheidung des ersten Löschantrags bezweifelt wird, ist die Löschprüfung der richtige Weg. Falsch war hingegen das Stellen eines erneuten Löschantrags durch einen anderen Benutzer zwei Tage nach der Entscheidung des ersten. --Amberg 23:19, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ich kenne die Richtlinie und ich weiss dass diese Wiedersprüchlich ist. Wie auch immer der Artikel ist ein Wörterbuchartikel. Es ist ein Wörterbuchartikel, weil es ausschliesslich um das Wort an sich geht. Wahrscheinlich versteht jeder unter dem Begriff etwas anderes. Ein Blick nachder Woche zeigt, dass in Wictionary zum Teil noch mehr steht. --Avron 09:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
Was Du Widersprüche nennst, sind Ausnahmeregelungen. Hier treffen gleich zwei zu: Fremd-/Lehnwort und veraltet, aber mit Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz. --Amberg 13:57, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ausnahmeregelungen? bequem wird also nicht in die Wikipedia augenommen, kommod allerdings schon weil es veraltet ist? Weiterhin steht fast Gleiche in Wikipedia wie in Wiktionary. Wenn das kein Widerspruch ist... --Avron 14:26, 27. Okt. 2007 (CEST)
Selbst im ollen Meyers wird das Wort erklärt. Und dass dies eine Enzyklopädie ist, will ja wohl niemand bestreiten. Was soll also diese unerquickliche Diskussion ? Wer danach sucht, wird es zum Glück hier finden. Der Antrag ist abzuweisen. --nfu-peng Diskuss 16:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
Meyer ist ja auch ein Konversationslexikon, Wikipedia möchte hingegen eine Enzyklopädie sein. Was zeigt ein Abstecher zu Brockhaus [5] ? : 0 Treffer. --Avron 07:26, 28. Okt. 2007 (CET)
Und wat lernt uns dat? Ich verstehe es einfach nicht. „Bequem“ braucht wirklich niemand nachzuschlagen, „kommod“ wird nicht jeder kennen. Man kann natürlich irgendwelche Prinzipien reiten und sagen „Wir erklären das nicht, sollen die Leute doch woanders suchen.“ Dann beantrage bitte ein neues Meinungsbild, um das durchzusetzen. Rainer Z ... 18:05, 28. Okt. 2007 (CET)
Sorry, aber ich verstehe dich nicht. Sollen wir jetzt den Artikel Schuh löschen, weil jeder diesen Begriff kennt?--Avron 20:08, 28. Okt. 2007 (CET)

Bitte mal die Füße stillhalten: Ich habe inzwischen einen Zeitschriftenaufsatz aufgetrieben, in dem es u. a. um diesen Begriff geht und die Anregung von rorkhete aufgenommen und ein paar Bücher zum Thema französischer Lehnwortschatz bestellt. Vielleicht läßt sich damit der Artikel noch ausbauen (die Kommode nehme ich mir dann auch gleich vor). Allgemein ist zu sagen, daß 1. kommod ein veraltetes Wort ist und damit erklärungsbedüftig, daß 2. es in einem Artikel über ein Wort immer nur um das Wort selbst geht (um was auch sonst?), und daß ich 3. dieses Horror vor Wortartikeln nicht verstehen kann. --Henriette 14:28, 29. Okt. 2007 (CET)

Begründung offensichtlich unzutreffend, bitte Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch lesen. -- Perrak 19:44, 31. Okt. 2007 (CET)

Disjunktive Minimalform (erl.)

Bitte „Disjunktive Minimalform(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich arbeite gerade intensiv an Karnaugh-Veitch-Diagramm, habe früher auch bereits an Disjunktive Normalform gearbeitet. Beide Artikel werden auch in der Löschdiskussion erwähnt. Von dem gelöschten Artikel habe ich erst jetzt Kenntnis bekommen, ich kenne ihn nicht. Vielleicht kann ich ja einige Sätze für meinen Artikel ausschlachten. Bitte den gelöschten Artikel auf meine Benutzerseite kopieren - z.B. auf Benutzer:RosarioVanTulpe/Neu18 --stefan 22:35, 26. Okt. 2007 (CEST)

Hab ich gemacht. -- Martin Vogel 22:55, 26. Okt. 2007 (CEST)
Aber nicht lizenzkonform, normalerweise macht man so etwas mittels Verschieben, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Der Einzeiler erreicht aber wohl nicht die nötige Schöpfungshöhe, ich repariere das daher nicht. -- Perrak 19:47, 31. Okt. 2007 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Nachhaltige Wachstumsrücknahme(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nachdem die erste WP:LP ohne Entscheidung archiviert wurde, hier nochmals:

Zur Begründung der Prüfung der Bleibtentscheidung: Der abarbeitende Admin geht überhaupt nicht auf die Löschantragsbegründung ein, sondern beruft sich auf Aussagen, die im Laufe der Diskussion mit Quellen wiederlegt worden sind. Hauptgründe fürs Löschen:

  • Es gibt keine anerkannten wissenschaftlichen Quelle, die das Lemma und den Inhalt des Artikels belegt
  • Es handelt sich um Theoriefindung und eine POV-Sammelstelle

Die von den in der Löschdiskussion gennanten Quellen beziehen sich nicht auf das Lemma. Quelle 1, die von den Behalten Befürwortern angeführt wird: Nicholas Georgescu-Roegen. Seine Aussagen sind als Kritik am Konzept des Wirtschaftswachstum ohne Berücksichtigung auf jeweilige ökologische Folgen zu verstehen, also im Grundgedanken Nachhaltigkeit. Il s’agissait de réfléchir aux contours d’une(de) société(s) alternative(s), au « pourquoi » et, partiellement, au « comment » édifier une « société de décroissance », sereine, soutenable et conviviale.(...). (Veröffentlicht vom Centre IRD Orleans). Der Begriff wird im Französischen sonst in keiner ernstzunhemenden wissenschaftlichen Veröffentlichung verwendet, wie ich auch in der Löschdiskussion aufgezeigt habe. Quelle 2, die von den Behalten Befürwortern angeführt wird: Serge Latouche. Dazu habe ich ihn selber zitiert: In fact degrowth is not a concrete project but a keyword zu finden hier. Serge erläutert explizit, dass es sich um reine Agitation handelt The idea of a contraction-based society is just a way to provoke thought about alternatives. (hier). Das es sich bei dem vorgestellten Konzept der nachhaltigen Wachstumsrücknahme nicht um uneconomic growth, welches ein Lemma verdient hätte handelt, wurde in der Löschdiskussion klargestellt und auch so akzeptiert. Unsachliche Beiträge wie die Anzweifelung der Hauptsätze der Thermodynamik (welches ich niemals gemacht habe und auch nochmals in der Diskussion klargestellt habe) finden sich als reine POV Ablenkungsmanöver in der Diskussion, genau in dem Ausmasse wie der POV im Artikel von irakischen Bauern zu Mobiltelefonen (alles ohne Quellen) wandert.

Meine Bitte deshalb, den Artikel zu löschen (bzw. entweder auf meine oder Benutzer:DL5MDA Unterseite zu verschieben, damit er eventuell als Ausgangspunkt für uneconomic growth dienen könnte, angesichts des grossen Ausmasses an TF, werden dawohl nur kleiner Abschnitte übrig bleiben. Mit freundlichen Grüssen --Meisterkoch ± 04:21, 27. Okt. 2007 (CEST)

Wiederholungsantrag von ohne Entscheid archivierter LP, siehe Archiv.--Sargoth disk 13:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
Danke fürs Wiederholen, es wäre schön wenn diesmal ein Admin hier eine Entscheidung treffen könnte. --Meisterkoch ± 16:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
erl, gelöscht --RalfR ? BIENE braucht Hilfe 21:42, 27. Okt. 2007 (CEST)

Auch wenn icxh mir damit Feinde schaffe - die Argumentation von Meisterkoch erscheint mir schlüssig. --RalfR ? BIENE braucht Hilfe 21:42, 27. Okt. 2007 (CEST)

Die Diskussion hier war völlig gegenstandslos, der Benutzer Meisterkoch hat weder den Admin Logo angeschrieben, noch hat er einen Verweis auf den Artikel gesetzt, so dass alle an der Diskussion teilnehmen konnten. Und der Admin hat mit der Begründung gelöscht, dass er den Benutzer Meisterkoch nachvollziehbar findet ... echte Profis am Werk hier ... so macht Wikipedia Spaß... -Florian.Arnd 22:29, 27. Okt. 2007 (CEST)

Protokollarisch: Richtige Entscheidung pro Löschen, mir war die Diskussion selbst irgendwie entgangen. Inhaltlich unhaltbar zusammengewürftelt (jedenfalls die Version aus dem Google-Cache). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:02, 28. Okt. 2007 (CET)
Ich unterstütze die Löschentscheidung ebenfalls, hatte vorige Woche nur zu viel anderes zu tun, sonst hätte ich das selbst gemacht. -- Perrak 20:20, 31. Okt. 2007 (CET)

Unrechtsstaat (erl., bleibt gelöscht, Neuanfang zulässig)

Bitte „Unrechtsstaat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Begriff wird häufig benutzt und gehört deshalb in Wikipedia. Über den Inhalt kann man diskutieren. Dabei war der Artikel schon gut formuliert (Unrecht ist immer konkret, die Verallgemeinerung ist selbst Unrecht und provoziert ..) Aber Stück für Stück wurde der Artikel reduziert auf Nazi und DDR, also parteilich verzerrt. Und da besteht die Gefahr, wie bei DDR und Driites Reich - der Artikel wird politisch ausgenutzt. Warum will ich, das der Artikel Unrechtsstaat bleibt? Weil dieser extemistische Gedanken entlarvt! --straktur 21:19, 28. Okt. 2007 (CET)

Antrag Regelkonform gestaltet. --Dulciamus ??@?? 21:29, 28. Okt. 2007 (CET)
Hast Du den löschenden Admin mal angesprochen? soweit ich sehen kann nein. Dass der Artikel existieren kann stellt niemand in Frage. Nur nicht in dieser Art und Weise. Die Länge des Textes rechtfertigt nicht, ihn wiederherzustellen, nur um ihn referenzieren zu können. Das kann man mit entsprechenden Quellen auch direkt neu schreiben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:03, 29. Okt. 2007 (CET)
Ob die Wikipedia der Entlarvung irgendwelchen Gedankengutes dient bezweifel ich. Im übrigen war der Artikel IMHO übles gebrainstorme und Wischiwaschi. Die Löschung mehr als nur gerechtfertigt.--Kriddl Disk... 10:06, 29. Okt. 2007 (CET)
Artikel über Schlagworte sind selten gut. Der hier war besonders schlecht. Und selbst die gestubte Endversion war nicht hilfreich. Hier hilft nur: Neu anfangen.Karsten11 12:47, 29. Okt. 2007 (CET)
Wo sind die Versionen des Artikels archiviert? --straktur 18:18, 30. Okt. 2007 (CET)
Hier nur an einem mysteriösen Ort, wo sie nur Admins einsehbar sind, ansonsten dort. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:26, 30. Okt. 2007 (CET)

Der gelöschte Artikel war wirklich unbrauchbar. Wenn jemand einen quellenbelegten Artikel zum Lemma schreibt, wäre das eventuell sinnvoll, in der Form war das bestenfalls ein Essay, eigentlich aber nicht neutrale Theoriefindung. -- Perrak 19:24, 1. Nov. 2007 (CET)

Diskriminierungskategorien (erl.)

Das Kategoriensystem zum Thema Diskriminierung sollte folgendermaßen strukturiert werden.

Kategorie:Diskriminierung

Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung
Kategorie:Sexismus
Kategorie:Heterosexismus
Kategorie:Rassismus
Kategorie:Antisemitismus

Stehen genügend Artikel zu den Themen Behindertenfeindlichkeit und Altersdiskriminierung zur Verfügung, sollten auch die Kategorien

Kategorie:Altersdiskriminierung
Kategorie:Behindertendiskriminierung

angelegt werden.

Dies macht es nötig, dass die Kategorien Gruppenspezifische Diskriminierung, Kategorie:Sexismus und Kategorie:Heterosexismus wiederhergestellt werden.

Diese Kategorienstruktur ist logisch und entspricht den auf europäischer Ebene (im Zuge der Antidiskriminierungsrichtlinien) allgemein benannten Diskriminierungsformen. Die Begriffe sind dir für diese Diskriminierungen im wissenschaftlichen Kontext gebräuchlichen. Es macht keinen Sinn, Diskriminierungshierarchien zu erstellen (es sei denn, es liegen nicht genügend Artikel vor wie bei "Altersdiskriminierung").

Zu den Löschungen:

  1. Die Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung wurde nach zwei Tagen gelöscht, es war mir nicht möglich, den Irrtum aufzuklären, dass es sich um eine zu Diskriminierung redundante Kategorie handelt. Natürlich ist jede Diskriminierung eine gruppenspezifische, aber nicht jeder Artikel und jede Kategorie zu Diskriminierung behandelt explitzit gruppenspezifische Diskriminierung. Neben der Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung finden sich die Kategorien Kategorie:Pogrom, Kategorie:Bildungsbeteiligung, Kategorie:Sklaverei. Die Hauptkategorie Kategorie:Diskriminierung würde entschlackt. Über den Namen ließe sich reden. Ich hatte die Unterkategorie ursprünglich Kategorie:Diskriminierungsformen genannt, fand aber den anderen Namen ausdrucksstärker.
  2. Die Kategorie:Sexismus wurde von Admin Sebmol aufgrund seiner bei Wikipedia nicht mehrheitsfähigen Interpretation von Neutralität gelöscht. Sexismus sei kein neutraler Begriff, eine Einordnung beiße sich mit dem Gebot der Neutralität, es verleite zu einer perspektivischen Betrachtung. Hierzu ist zu sagen, dass mit dieser Argumentation auch die Kategorie:Diskriminierung abzuschaffen wäre. Denn auch der Begriff Diskriminierung eröffnet eine westliche-gegenwartsbezogene Perspektive auf die Welt. Aber dies ist gewollt und Wikipedia steht als Enzyklopädie in dieser Tradition. Aufklärung und Antidiskriminierung schließen sich nicht aus, sondern bedingen einander.
  3. Zur Kategorie:Heterosexismus: siehe die Diskussion oben.

Es wäre schön, wenn im "Europäischen Jahr der Chancengleichheit" die Kategorisierung der Diskriminierungsartikel modernisiert und anschlussfähig an aktuellen Debatten gemacht würde.

So. Ich mache jetzt Pause, ihr blöden Pupser ;-) -- schwarze feder 19:34, 24. Okt. 2007 (CEST)

Denn auch der Begriff Diskriminierung eröffnet eine westliche-gegenwartsbezogene Perspektive auf die Welt. Aber dies ist gewollt und Wikipedia steht als Enzyklopädie in dieser Tradition. - Nein, ist es nicht. Es gibt unzählige Benutzer hier, die versuchen, diese perspektivischen Darstellungen zu eliminieren. Wir sind eine globale Enzyklopädie, die das gesamte Wissen der Menschheit jedem bereitstellen soll, egal welche politischen Vorstellungen oder Überzeugungen er hat. sebmol ? ! 19:42, 24. Okt. 2007 (CEST)
dies ist zwar ein frommer wunsch aber ich bezweifle das diese "absolute neutralität" wirklich möglich ist; im endeffekt gibt es immer einen standpunkt und von diesem versucht man dann den neutralen zu finden; da gibt es wohl immer verzerrungen ...Sicherlich Post 22:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
Diskriminierungsmerkmale, die von der EU verwandt werden und sich auch in der EU-Grundrechtscharta wiederfinden, sind wohl ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen. Wie die Anschauung zu Diskriminierung in Timbuktu ist, dürfte wohl weniger interesssant sein, als die Frage, wie wir es hier in den Rechtsordnungen und europäischen Gesellschaften bewerten. GLGerman 01:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
Warum sind sie "ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen"? Das "deutsch" bezieht sich auf die Sprache, in der Artikel geschrieben werden. Es bedeutet nicht, dass wir Wikipedia inhaltlich am deutschsprachigen Raum ausrichten. Wir schreiben eine globale Enzyklopädie in unzähligen Sprachen, damit jeder Zugang zu freien Wissen in der Sprache erhält, derer er mächtig ist. Das impliziert, dass die Inhalte nicht aus der Perspektive einer in einer bestimmten Region vorherrschenden politischen Sichtweise dargestellt werden. Oder meinst du auch, dass die persische Wikipedia primär das iranische und afghanische Weltbild widerspiegeln soll? Oder bist du gar so vermessen zu behaupten, die in der Europäischen Union vorherrschende Sichtweise bezüglich Diskriminierung wäre der anderer Regionen überlegen und müsste daher universal als Standard gelten? sebmol ? ! 10:56, 25. Okt. 2007 (CEST)
Im übrigen ich stimme Benutzer:schwarze feder in seiner Darstellung voll und ganz zu. Es bedarf der von ihmn entsprechend dargestellten Kategorien im Bereich Diskriminierung. Im Jahr der Chancengleichheit der EU sollte es doch wohl möglich sein, auf der Wikipedia einen ordentlichen Kategoriestammbaum im Bereich Diskriminierung durchzusetzen, wo dann die Artikel entsprechend nach Diskriminierungsmerkmal einsortiert werden können. Daher stimme ich für die Einführung der von Benutzer:schwarze feder dargestellten Kategorien. GLGerman 00:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
(1) Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.
(2) Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verfassung ist in ihrem Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten.<ref>EU:Die Charta der Grundrechte der Union </ref>
Zur weiteren Klärung hier einmal der entsprechende Artikel der Grundrechtecharta der EU, der die in der EU künftig nach Ratifizierung genannten Diskriminierungsmerkmale aufführt und für die EU-Mitgliedstaaten (mit Ausnahme Vereinigtes Königreich) rechtsverbindlich sein wird. Und darum geht es mir, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia ein Kategorienstammbaum entsteht, der die Diskriminierungsmerkmale erfasst, die in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommen. Im Jahr der Chancengleichheit sollte dies doch auch die deutschsprachige Wikipedia schaffen. GLGerman 01:56, 25. Okt. 2007 (CEST)

Wenn man sich die Kategorie:Diskriminierung ansieht, bekommt man schon jetzt einen Eindruck von der völligen Zersplitterung dieses Themenbereichs in eine Unmenge von Artikeln, in denen im Zweifel nur immer das wiedergegeben wird, was im Artikel Diskriminierung gut und ausreichend dargestellt wird. Wenn jetzt auch noch Kategorien(!) für die Diskriminierung einzelner Bevölkerungsgruppen angelegt werden, kann man sich vorstellen, dass dadurch etliche weitere Artikel geradezu erzwungen werden (es sollten ja pro Kat immer mindestens 10 sein), die wiederum immer wieder das gleiche, nämlich die Ungleichbehandlung/Benachteiligung einer Gruppe darstellen bzw. dann sogar noch Teilbereiche davon. Wo soll das hinführen? Ich denke, die Zahl der Artikel und Kategorien in diesem Bereich sollte nicht noch weiter erhöht werden, vielmehr sollte man über Konzentration und Zusammenfassung nachdenken. --UliR 10:43, 25. Okt. 2007 (CEST)

ack@UliR.--poupou review? 15:03, 25. Okt. 2007 (CEST)
Das ist keine Argumentation, UliR, die eine Löschung begründet. Nur weil du meinst, dass keine Artikel zu Diskriminierungen geschrieben werden sollten, bist du also gegen diese Kategorien. Das sehe ich vollkommen anders. Es gibt genügend Artikel bereits jetzt und weitere Artikel werden folgen, die Diskriminierungen zu einzelnen Diskriminierungsmermalen aufzeigen und thematisieren. Leider gibt es eine Vielzahl von Fällen in unserer Gesellschaft und weltweit und das ganze nur in die Kategorie:Diskriminierung "zu packen", halte ich doch für eine totale "Überfrachtung" der Kategorie:Diskriminierung. Da halte ich einen Kategoriestammbaum, der sich an der Grundrechtecharta der EU orientiert, für wesentlich sinnvoller und richtungsweisend. GLGerman 19:50, 25. Okt. 2007 (CEST)
Es mag eine "Vielzahl von Fällen" geben, die man im weitesten Sinne als "Diskriminierung" bezeichnen könnte, es ist aber gerade die inflationäre Etikettierung von jeder Art von "Ungleichbehandlung" als Diskriminierung, die diesen Begriff vollkommen entwertet. Ungleichbehandlung ist eben in einer komplexen Gesellschaft die Regel, und das hat auch oft gute Gründe. Darum sollten sich enzyklopädische Artikel zu Diskriminierungthemen auf die wirklich wichtigen Felder beschränken und das Lemma nicht durch hunderte von Artikeln und Kategorien ad absurdum führen. Zur Grundrechtscharta habe ich unten schon was gesagt. --UliR 22:28, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin entsetzt über den Diskussionsverlauf und ich werde endgültig meine Mitarbeit bei Wikipedia aufkündigungen, wenn sich nicht doch noch ergeben sollte, dass wir auf der Grundlage arbeiten, dass kein Menschen aufgrund seiner Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung, seiner ethnischen Zugehörigkeit, seines Alters oder aufgrund einer Behinderung diskriminiert werden darf. Wenn sich Sebmols extremer Relativismus durchsetzt

  • Nutzer werden nicht aufgrund antisemitischer Äusserungen gesperrt, weil wir gegenüber dem Antisemitismus keine Position haben, sondern neutral sind
  • Kategorien zu Diskriminierungen werden nicht angelegt, weil wir dann die Perspektive der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte einnehmen würden, die im Widerspruch zu der auf der Scharia basierenden Kairoer Erklärung der Menschenrechte steht und wir stehen beiden neutral gegenüber

verabschiede ich mich endgültig aus Wikipedia. Ich sehe dann hier keine Arbeitsgrundlage mehr. Für mich ist die Basis meiner Arbeit hier ein breiter Konsens der Ablehnung von Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Heterosexismus, Altersdiskriminierung und Behindertenfeindlichkeit. Sollte es keine durchsetzungsfähige Mehrheit hier für diese Position mehr geben, sondern relativistische Positionen Überhand nehmen, dann hat sich die deutschsprachige Wikipedia von der ursprünglichen Wiki-Idee so weit entfernt, dass ich mich schämen würde, hier weiter mitzuarbeiten. -- schwarze feder 18:20, 25. Okt. 2007 (CEST)

    • das konzept des NPOV ist ein relatives; wir lehnen extrempostionen ab (seximusmus, rassismus etc.) aber wo fängt das extreme an und wo hört er auf? - aber das ist eine lustige philosophische diskussion; an derem ende aber wohl auch nichts bei rauskommt ... sagt der mit einer extremen, weil bunten, unterschrift zeichnende - achso die ursprüngliche Wiki-Idee hat IMO nix mit diskriminierung oder nicht-diskriminierung zu tun ...Sicherlich Post 18:32, 25. Okt. 2007 (CEST)
Wenn Du das so siehst, dann liegst Du leider falsch. Unsere Basis hier ist nicht der breite Konsens hinsichtlich Befürwortung oder Ablehnung bestimmter gesellschaftlicher Phänomene, sondern ihre Beschreibung unter einem möglichst neutralen Blickwinkel. --Zinnmann d 18:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
Wenn du deine persönlichen ideologischen Vorstellungen und Werturteile nicht von deiner Arbeit in der Wikipedia trennen kannst, dann wäre deine Mitarbeit hier in der Tat nicht die sinnvollste Freizeitbeschäftigung. Persönlich stehe ich natürlich gegen Diskrimierung, für Schwulenrechte, gegen Rassismus, für Akzeptanz statt Toleranz (weil "Toleranz" eine Beleidigung ist), gegen die Scharia und für Gleichstellung der Geschlechter. Aber diese Ansichten sind meine eigenen und während ich mich natürlich freue, dass ich mit diesen Vorstellungen nicht allein bin, würde ich nie auf die Idee kommen, dass andere Personen diese Ansichten teilen müssen. Noch ist Bedingung meiner Zusammenarbeit mit anderen, dass sie diese Werturteile teilen. Eher im Gegenteil: erst duch unsere Unterschiede lernen wir und diese Unterschiede bewertungsfrei darzustellen, dazu hat Wikipedia ein Potenzial in einer Größenordnung, wie es m.E. vorher nie existiert hat. Über Wikipedia kann sich jeder über alles informieren und die Mündigkeit erlangen selbst zu entscheiden, was er für normativ richtig oder falsch, gut oder schlecht hält. Was du möchtest, ist eine Enzyklopädie im Auftrag der „politischen Bildung“ in der nicht nur Tatsachen sondern auch (westliche, moderne) Werte vermittelt werden. Ich glaube dir auch ohne Zweifel, dass du von dem Wert und dem „Guten“ einer solchen Enzyklopädie vollständig überzeugt bist. Deswegen wirst du langfristig hier aber immer wieder in diese Konflikte geraten. sebmol ? ! 18:54, 25. Okt. 2007 (CEST)
lieber sebmol, zwar ehrt es dich, wenn du persönlich die Diskriminierungsmerkmale der Grundrechtecharta verteidigt sehen, willst, aber du irrst, wenn du meinst, dies sei nur deine persönliche Ansicht. Hier geht es um eine tiefergehende Diskussion, was Basis der Wikipedia sein soll. Sind es die Menschen- und Bürgerrechte, wie wir sie in der EU und westlichen Demokratien vertreten oder wollen wir ein anderes Konzept auf der Wikipedia zugrundelegen. Hier mit Verstoß gegen NPOV zu argumentieren, ist vollkommen verkehrt, denn gerade die Wikipedia ist letztlich erst möglich aufgrund der Menschen- und Bürgerrechte, wie wir sie kennen und wie sie in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommt. GLGerman 19:58, 25. Okt. 2007 (CEST)

Es gibt - vor allem im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften - keine objektive oder absolute Neutralität, vor allem kein wahr und falsch. Jede Beschreibung sozialer Phänomene ist immer von der Sozialisation bzw. dem Bias des Beschreibenden abhängig, auch bei aller Bemühung um Ausgewogenheit. Das was wir als "neutral" betrachten ist an sich schon ein Werturteil (z.B. unser Wissenschaftsverständnis, was dazu führt, dass Homöopathie ganz anders behandelt wird als Quantenmechanik). Kategorien wie die hier zur Debatte stehenden sind über den Neutralitätsbegriff nicht fassbar. Man muss hier die jeweilige Kategoriedefinition betrachten. So wird vermutlich niemand auf die Idee kommen Kategorie:Politik aus Neutralitätserwägungen heraus löschen zu wollen. Diese Kategorie wäre imho trotzdem ein ganz heisser Löschkandidat, es fehlt eine Definition, was damit kategorisiert werden soll, stattdessen findet sich von Akademisches Proletariat über Frieden weiter zu Parlamentarismus bis hin zu Verfassunggebende Versammlung alles mögliche. Der Löschgrund wäre also kein falsches Neutralitätsverständnis (nämlich über die Frage, was zu "Politik" gehören soll), sondern einfach mangelnde Trennschärfe der Kategorie.--Wiggum 19:21, 25. Okt. 2007 (CEST)

Die EU-Charta verbietet Diskriminierung und nennt dann eine - nicht abschließende ("...insbesondere...") - Liste von Beispielen. Es leuchtet mir nicht ein, wieso nun für jedes dieser Beispiele eine Kategorie erforderlich sein soll. Gibt es den Grundsatz, dass hier politische Bedeutung in Artikel- und Kategorie-Mengen abgebildet werden muss? --UliR 20:18, 25. Okt. 2007 (CEST)

hmm; kategorie:Diskriminierungstatbestand nach Auffasssung der EU .. Kategorie:Diskriminierungstatbestand nach Auffassung der USA ... ;o) ...Sicherlich Post 22:30, 25. Okt. 2007 (CEST) sowas sollte man vielleicht bei Kategorie:Terrorismus einführen; in Kategorie:Terrorismus nach Auffassung der USA dürfte dann so ziemlich alles reinpassen ;o)
Der Kategorienstammbaum von schwarze feder ist in sich logisch und konsequent. Natürlich kann man darüber streiten, inwiefern eine weitere Untergliederung erfolgen soll. Dann liesse sich aber auch fragen,warum eine Kategorie:Rassismus (seit 1. November 2004 mit erfolgreich überstandener Löschdiskussiion) oder Kategorie:Antisemitismus bestehen bleiben soll, aber eine Kategorie:Heterosexismus oder Kategorie:Behindertenfeindlichkeit nicht bestehen darf ? Werden hier bestimmte Diskriminierungsmerkmale "rausgegriffen" werden, während andere Diskriminierungsmerkmale nicht eine Kategorie auf der Wikipedia erhalten ? GLGerman 23:25, 25. Okt. 2007 (CEST)

Dass es zu Rassismus und Antisemitismus Kategorien gibt, mag ja noch angehen (Obwohl zB in der Kat Rassismus sehr vieles assoziativ eingeordnet ist), Behindertenfeindlichkeit ist aber ein sehr schwacher Artikel, der von "mitleidigen Blicken" bis zu "Ermordungen" alles mögliche unter diesem fragwürdigen Lemma zusammenfasst. Was soll da noch eine Kategorie? Die würde doch wahrscheinlich ähnlich assoziativ gefüllt, davon haben wir in diesem Bereich wahrlich schon genug. --UliR 10:36, 26. Okt. 2007 (CEST)

Eine Kategorie zu Behindertenfeindlichkeit kann dann angelegt werden, wenn es genügend Artikel zu diesem Bereich gibt. Und die wird es wahrscheinlich irgendwann geben. Das Gleichstellungsgesetz ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch sehr jung. Wir können uns noch auf einige wikipedia-relevante Studien und Initiativen in diesem Bereich freuen. Es wird noch viel passieren. Aber das ist Zukunftsmusik. Es geht jetzt um die Struktur und um die beiden Kategorien, in denen es bereits ausreichend Artikel gibt Kategorie:Heterosexismus und Kategorie:Sexismus. Es ist doch Konsens, das Wikipedia diese Bereiche nicht ausschließt sondern möglichst alle relevanten Artikel der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt um ein kritisches gesellschaftliches Bewusstsein zu fördern. -- schwarze feder 19:11, 26. Okt. 2007 (CEST)
Es ist überhaupt nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, ein wie auch immer geartetes "gesellschaftliches Bewußtsein" zu fördern. Du bist hier offensichtlich im Interesse einer bestimmten Ideologie unterwegs, gerade sowas ist der Qualität von Artikeln aus diesen Themenbereichen nicht förderlich. --UliR 12:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
Au man, UliR - tu doch nicht so, als seiest du neutral. Natürlich bin ich im Auftrag unterwegs. Ich will eine Gesellschaft, in der man ohne Angst Leben kann, in der es keine Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen mehr gibt und ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, Wissen zu verbreiten - nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zum Zweck: damit die Menschen mit dem Mehr an Wissen, mit dem Weniger an Vorurteil und Falschinformiertsein eine bessere Welt schaffen. Natürlich. Das ist meine Motivation und die ist auch in Wikipedia nicht verwerflich, im Gegenteil. Und was ist mit dir? Erzähl mir nicht, du seiest neutral, wo doch jeder weiß, dass dein groß geschriebenes "R" für "Rechts" steht. -- schwarze feder 15:56, 29. Okt. 2007 (CET)
Gibt's keine andere Spielwiese, wo dieser ... seinen Diskriminierungsverfolgungswahn ausleben kann? --UliR 22:18, 30. Okt. 2007 (CET)
Ausgestrichen, R kann alles mögliche bedeuten, oder auch nur halt R, komm laß sie/ihn in Ruhe, --Rosenkohl 08:15, 30. Okt. 2007 (CET)

0. Die Löschprüfungen der Einzelnen Kategorien kann man gerne hier abhandeln, aber wenn Schwarze Feder die hier gestellte Frage in der Kategoriendiskussion aufgeworfen hätte, ohne gleich allen seine Ordnung aufdrücken zu wollen, hätten wir sicher eine konstruktive Lösung gefunden. Das jetzt hier abzuhandeln, obwohl Schwarze Feder immer noch nicht sein System in der allgemeinen Kategoriendiskussion zur Rede gestellt hat, halte ich für mißbräuchlich.

1. GLGerman: Grundrechtecharta ist noch nicht mal in der EU rechtsverbindlich, schon gar nicht in Bereichen, die die EU nichts angehen und die Politik kann wohl schlecht bestimmen, was in der Wikipedia steht. Wissenschaftliche Quellen sollten doch mindestens mit eingearbeitet werden, auf jeden Fall aber höher bewertet werden als Rechtsquellen, wenn es um solche allgemein gebräuchliche Ausdrücke geht.

2. Wie schon GLGerman festgestellt hat, geht es um Chancengleichheit. Deshalb ist schon die Oberkategorie:Diskriminierung für etliche derzeit eingeordnete Fälle die falsche Kategorie. Heteronormatismus und Homosexismus betreffen in den meisten Fällen nämlich nur die Chancengleichheit im Bereich LSBT, Diskriminierung ist in den entsprechenden Lemmata (Gerade die der ehemaligen Kategorie Heterosexismus) nur selten eindeutig festzustellen.

3. Zwischen den Kategorien Antisemitismus und Rassissmus auf der einen Seite und den Kategorien Heterosexismus bzw. Kategorie:Antifeminismus gibt es grundsätzliche Unterschiede. Antisemitismus und Rassissumus sind allgemein gebräuchliche, etablierte und damit auch halbwegs vernünftig definierte Begriffe. Ihre Einordnung in die Kategorie:Diskriminierung ist nicht NPOV, aber das spricht nur gegen die Kategorie:Diskriminierung, nicht gegen die Kategorien Rassissmus und Antisemitismus. Antifeminisumus und Heterosexismus sind wohl hauptsächlich in feministischen Gruppen und LSBT-Gruppen gebräuchlich. Da diese Begriffe nur von extrem kleinen Gesellschaftsteilen gebraucht werden, sind sie (zumindest noch) nicht einheitlich definiert und sie werden überwiegend (ab-)wertend gebraucht.

4. Ich weiß, dass wird SF noch mehr verärgern, aber je weitere Kreise diese Kategoriendisskussionen ziehen, desto mehr verfestigt sich bei mir der Eindruck, dass das eigentliche Problem die Kategorie:Diskriminierung ist. Sie ist an sich schon eine Assoziationskategorie und sollte durch etwas konkreteres ersetzt werden. Einen Teil dieser Kategorie könnte man sicher mit einer Kategorie:Chancengleichheit auffangen, einen anderen Teil überschneidet sich mit der Kategorie:Menschenrechtsverletzungen, der Rest ist zum großen Teil rein assoziativ eingeordnet und woanders besser aufgehoben. --MfG: --FTH DISK 20:42, 28. Okt. 2007 (CET)

Vielleicht müssen wir auch gar nicht so weit ausholen. Vielleicht orientieren wir uns einfach nur an der für alle lokalen Wikimediaprojekten geltende Non Discrimination Policy [6]. Es käme aufs gleiche hinaus, da auch die Wikimedia Foundation sich hier auf die Menschenrechte beruft. -- schwarze feder 17:23, 29. Okt. 2007 (CET)
Du willst es einfach nicht verstehen. Was in der Vereinssatzung (wie du oben anführst) oder in den internen Policies der Foundation steht, ist für inhaltliche Frage in der Wikipedia völlig irrelevant. Natürlich hat die Foundation eine Non-Discrimination-Policy und natürlich kann man davon ausgehen, dass sie eine normative Sicht bezüglich der Menschenrechte hat, zumindest was den eigenen Operationshorizont angeht. Das alles heißt aber nicht, dass die Artikel innerhalb der Wikipedia inhaltlich auch diesen Ansichten unterworfen sind. Wir sind eine Enzyklopädie und stellen die Welt so da, wie es dem gesichterten Wissensstand der Menschheit entspricht - ohne Wertung und mit der einzigen Agenda, dass die Bereitstellung dieses gesammelten Wissens anderen Menschen auf ihre Weise nützt. Warum reicht dir das nicht aus? Warum ist es nötig, dieses Ziel mit einem politisch-ideologischen Anspruch zu untermauern? sebmol ? ! 10:22, 30. Okt. 2007 (CET)
Nein Sebmol: du hast die Non Discrimination Policy nicht verstanden. Du hast noch immer nicht deine Aussage zurückgezogen, dass niemand aufgrund von antisemitischen Äusserungen gesperrt wird. Dies widerspricht in direkter Weise der für alle Wikimedia-Projekte geltenden Non Discrimination Policy. Es gab darüber eine lange Diskussion, in der inhaltlich argumentiert wurde. Man hätte die Diskussiona auch mit einem kurzen Verweis beenden können.
Es gibt einen Wissenstand der Menschheit, der davon ausgeht, dass die Evolutionstheorie richtig ist - dem widerspricht die Minderheit der Kreationisten. Dies hindert uns jedoch nicht an einer Etablierung der Kategorien Kategorie:Evolution. Es gibt einen Wissenstand der Menschheit, der davon ausgeht, dass die Theorien über nicht hinzunehmende Diskriminierungen richtig sind - dem widerspricht eine Minderheit von Rassisten, Sexisten, etc. Dies darf uns aber nicht daran hindern, Kategorien über Rassismus, Sexismus und so weiter einzurichten. Die Grundlage, auf der wir arbeiten ist die der Antidiskriminierung. Wenn du das nicht verstehst, bist du falsch in diesem Projekt, Sebmol. -- schwarze feder 15:42, 30. Okt. 2007 (CET)

Das Problem liegt richtigerweise genau in der Non Discrimination Policy. Das von SF propagierende Kategoriensystem ist in seiner praktischen Auswirkung diskriminierund gegenüber denen, die ungenau oder falsch eingeordnet werden. Die plakative Ausdrucksweise unterstützt die Diskriminierung von Menschen, die z.b. heteronormativ denken (Ohne dabei selbst die Grenze der Diskriminierung zu überschreiten). --MfG: --FTH DISK 15:24, 30. Okt. 2007 (CET)

Ja sicher, und die Kategorie Rassismus unterstützt die Diskriminierung von Menschen, die rassistisch denken. Aua. -- schwarze feder 15:42, 30. Okt. 2007 (CET)

Agitpropwahn. Alles Löschen --Marzillo 15:49, 30. Okt. 2007 (CET)

Agitpropwahn? Meinst du mit "Alles löschen" auch die Kategorie:Rassismus, Kategorie:Antisemitismus, Kategorie:Diskriminierung? -- schwarze feder 20:51, 30. Okt. 2007 (CET)
Sorry für das undifferenzierte Statement. Ich bin für den status quo. Kategorie:Rassismus, Kategorie:Antisemitismus, Kategorie:Diskriminierung sollten natürlich erhalten bleiben. Alles weitere ist eine unnötige Ausuferung. Durch diese Kategorisierungen besteht Gefahr, den Rahmen enzyklopädischer Arbeit zu verlassen. - Die Non Discrimination Policy für unsere interne Arbeit ist nochmal ein anderes Thema. Natürlich ist dieser beizupflichten. --Marzillo 21:27, 30. Okt. 2007 (CET)
Falsch, ich bin gerne bereit die Kategorie:Heterosexismus im Auge zu behalten und künftig zu kontrollieren. Als Mitarbeiter des Portal:LGBT werde ich da schon drauf achten. Zudem bestehen bereits genügend Artikel für diese Kategorie zur Verfügung. Das es bisher noch keine Kategorie:Behindertenfeindlichkeit gibt, liegt wohl daran, dass es nicht bisher genügend Artikel gibt. Dies ist aber bei den Kategorien:Heterosexismus und Kategorie:Sexismus nicht der Fall. Daher sind diese Kategorien einzuführen. GLGerman 01:36, 31. Okt. 2007 (CET)

Muss es Heterosexismus UND Sexismus geben? Was sind die Artikel, die dort gelistet werden würden? In der Kategorie:Rassismus werden z.B. Personen gelistet, denen Rassismus nachgesagt wird. Das halte ich für sehr problematisch. Eine Kat Rassist gibt es mit gutem Grund nicht. Wenn es aber Lemmata sind, die sich inhaltlich mit Sexismus selbst beschäftigen, würde ich das befürworten. Es sollte nicht als Anwendungskat verstanden werden, sondern als Kat um wissenschaftliche Theorieansätze einzuordnen. Wenn es dort genügend Artikel gibt, ist eine Erstellung einer solchen Kategorie natürlich sinnvoll und nicht abzuweisen. Die Diskriminierungskategorien müssen sorgfältig gepflegt werden und dürfen nicht inflationär eingesetzt werden. Dazu ist es erforderlich, auf der Seite selbst eindeutig zu vermerken, dass dort keine Personen, Gruppen oder Organisation aufgeführt werden sollen, denen man Sexismus nachsagt. Sonst wird eine wissenschaftliche Kategorisierung zu einer stigmatisierenden Wertungskat. Siehe dazu auch die Kategorie Diskussion:Rassismus --Marzillo 09:12, 31. Okt. 2007 (CET)

Die Pflege ist kein Problem. Ich würde die Kategorie Sexismus im Auge behalten, bzw. den gesamten Diskriminierungsbereich bis auf die Kategorien Heterosexismus, Rassismus, Antisemitismus. Die Diskussion um Gruppen und Personen ist umstritten (s.a. Kategorie Diskussion:Antisemitismus. Sie wäre unabhängig von der Löschdiskussion zu führen, da auch ohne die Auflistung von Personen mehr als zwei Dutzend Artikel für jeweils die Kategorie Sexismus und Heterosexismus vorhanden sind. In der Kategorie Sexismus wurde gar die Einführung der Unterkategorie "Gewalt gegen Frauen" überlegt. Es ist nicht an den Artikeln gescheitert. Zentraler Löschgrund war, dass wir keine Kategorie Sexismus einführen können, da nicht alle Kulturen für die Gleichberechtigung der Geschlechter sind und damit die Kategorie gegen das Neutralitätsgebot verstößt. Meiner Meinung nach ist diese Position nicht haltbar. Sollte sich tatsächlich diese extreme Auslegung von Neutralität durchsetzen sehe ich keine Möglichkeit mehr im Bereich Diskriminierung zu arbeiten, ich würde mich aus Wikipedia zurückziehen. Der Bereich Diskriminierung wird auf allen Ebenen vernachlässigt, bzw. inkompetent-paternalistisch behandelt. Es fand sich bislang noch nicht einmal eine Verlinkung zur Non Discrimination Policy der Wikimedia Foundation, in der es eindeutig heißt, dass diese von keinem Wikimedia Projekt (die deutschsprachige Wikipedia ist da keine Ausnahme!) ignoriert werden darf.
Zur Einordnung gab es ganz klare Richtlinien: befindet sich im Artikel explizit (d.h. wortwörtlich) das Thema Sexismus bzw. Heterosexismus behandelt, wird dieser Artikel in die Themenkategorie Sexismus bzw. Heterosexismus einsortiert. Ich würde befürworten, dass auch Personen einsortiert werden (mit dem entsprechenden Hinweis in der Kategorie, dass eine Einsortierung nichts über die Person aussagt sondern nur darauf verweist, dass das Thema im Artikel verhandelt wird), da die Gefahr einer Stigmatisierung eindeutig nicht gegeben ist. Aber diese Diskussion kann ausserhalb der Wiederherstellung geführt werden.
Mir geht es um mehr als um die Wiederherstellung der Kategorien Sexismus und Heterosexismus. Für mich geht es hier in diesem Bereich um strukturelles Chaos oder strukturelle Ordnung. Ich würde gerne zu dem Thema ein Portal anlegen und alle Diskutanten bitten, hieran mitzuarbeiten. -- schwarze feder 17:09, 31. Okt. 2007 (CET)

Zitat: Zentraler Löschgrund war, dass wir keine Kategorie Sexismus einführen können, da nicht alle Kulturen für die Gleichberechtigung der Geschlechter sind und damit die Kategorie gegen das Neutralitätsgebot verstößt.

Mit dieser Begründung müssten wir dann auch die Kat Rassismus löschen. In der westlichen Wissenschaft sind Sexismus/Rassismus/... aber durchaus analytische Kategorien, weshalb sie auch verwendet werden sollten. Dementsprechend sind doch auch wohl die Artikel geschrieben. Ich bin für Behalten der Kategorien unter zwei Bedingungen:

  • sie werden nicht zu klein; eine Kat, die zehn Artikel umfasst, muss ich nicht noch einmal unterteilen
  • sie fungieren nicht als Ersatzkategorie für die Kategorie:Sexist/... Personen bleiben draußen --Marzillo 17:22, 31. Okt. 2007 (CET)

Das Thema „Diskriminierung“ sollte in der Wikipedia seinen angemessenen Platz haben. Die entsprechende Gliederung und Kategorisierung sollte den Experten zu diesem Thema überlassen werden. Eine Löschung von Kategorien mit dem Argument, dass „Inhalte nicht aus der Perspektive einer in einer bestimmten Region vorherrschenden politischen Sichtweise dargestellt werden“ dürften, wie Benutzer:sebmol argumentiert, ist nicht akzeptabel. Wir schreiben hier in der deutschen Wikipedia. Das bedeutet nicht nur eine Prägung durch die deutsche Sprache, sondern auch durch die deutsche bzw. europäische Geschichte und Kultur. Diese ist nun mal wesentlich durch die Aufklärung geprägt. Andere Sichtweisen, die noch nicht die Stufe der Moderne erreicht haben, können hier zwar erwähnt, aber nicht einfach als gleichberechtigt neben der „westlich-gegenwartsbezogene Perspektive“, wie Benutzer:schwarze feder schreibt, Geltung beanspruchen. Daher grundsätzlich für „behalten“ der Kategorien, wobei die feinere Unterteilung den an dem Thema aktiv Arbeitenden überlassen und den formalen Anforderungen der Wikipedia genügen sollte. --HerbertErwin 09:32, 1. Nov. 2007 (CET)

In der Tat: Ein Neutralitätsverständnis, das von Art 1 Grundgesetz und/oder von der Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen absieht, muss - ungeachtet lauterer Motive, die ich in diesem Fall nicht in Frage stelle - als fatales Missverständnis eines Wikipedia-Grundprinzips behandelt werden. (Im Zuge der letzten von mir in ähnlicher Angelegenheit geführten Diskussionen hier, hier und hier, die auf diesem Auslöser fußten, durfte ich mich allerdings rhetorisch fragen lassen: „Was will dieser Barnos eigentlich?“)
Der oben zitierte zentrale Löschgrund ist demnach zu verwerfen. Was das für die hier aufgeworfene Kategorienfrage im Weiteren bedeutet, ist für mich allerdings noch keineswegs ausgemacht. (Als Kategorienmuffel wäre mir ohnehin interessant, welche Rolle die teilweise ja sehr wichtig genommenen Kategorien im Suchverhalten unserer Nutzer tatsächlich spielen; ich selbst suche ausschließlich über konkrete Eingaben in der Artikel-Suche; gibt es darüber statistisch belegbare Vergleichszahlen?) Mir scheint vorerst Marzillos Position bedenkenswert: Vorsicht mit der Zuordnung von Personen und Organisationen zu den hier in Rede stehenden Kategorien! Das könnte leicht ebenfalls diskriminierenden Charakter entwickeln und ist bei der Zuordnung zweifellos stark POV-anfällig. (Ich denke dabei an die von mir mehrfach kritisierte Kategorisierung Atatürks als „Freimaurer“ und „Türkischer Freimaurer“ – ein noch vergleichsweise moderater Problemfall). Für Alleingänge aber ist das wohl so oder so ein ungeeignetes Feld. Trotz vielfach plakatierter Regelungs- und Gremienfeindlichkeit einiger Wikipedianer wäre dafür m.E. eine Koordinationsstelle nötig. (Dass in dieser Hinsicht einiges ins Lot zu bringen ist, zeigt aktuell und drastisch diese Meinungsbild-Auswertung und deren Erläuterung). -- Barnos -- 16:06, 1. Nov. 2007 (CET)

Ergänzend auch die Diskussion an dieser Stelle. -- schwarze feder 18:11, 2. Nov. 2007 (CET)

Ich möchte hier noch einmal Stellung nehmen zur Löschentscheidung des Admins Sebmol:

  1. "Gelöscht entsprechend Antragsbegründung und weiterer Argumentation." a) Der Löschantragsteller hat während der Löschdiskussion seine Position geändert, was dazu geführt hat, dass er nun selber die Kategorie:Thema Sexismus eingeführt hat. b) Die Definition ist nur unscharf, wenn man an der vollständigen Definition des Artikels Sexismus festhält, die allerdings von mir selber dort verfasst wurde. In der ewig langen Diskussion um den Artikel wird allerdings auch deutlich, dass es sich bei Sexismus um einen sehr klaren Begriff handelt, der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts (und inbesondere von Frauen) betrifft. Der Begriff ist ähnlich klar definiert wie der Begriff Rassismus.
  2. "Der Begriff ist nicht klar abgegrenzt," Der Begriff ist klar abgegrenzt. Was gemeint war ist wohl eher, dass es Interpretationssache ist, was eingeordnet wird, worauf sich auch der zweite Halbsatz bezieht:
  3. " ein objektives Kriterium für die Einordnung von Artikeln ist nicht gegeben." Falsch. Das objektive und geradezu mechanisch einsetzbare Kriterium ist die Überprüfung, ob sich explizit, das heißt wortwörtlich relevante Textpassage im Artikel finden lassen: Kommt das Wort "sexistisch", "Sexismus" vor in einer relevanten Weise oder nicht?
  4. "Die ständige Einordnung von Artikeln zu Themen, die einzelne Benutzer oder Forscher aus ihrem eigenem kulturellen Bias heraus als sexistisch betrachten, verursacht einen erheblichen, nicht gerechtfertigten Wartungsaufwand." Eine Schlussfolgerung, die falsch ist, weil sie erstens auf einer falschen Grundannahme beruht, da es mit dem genannten Einordnungskriterium nicht möglich ist, aufgrund von kulturellen Vorurteilen beliebig einzuordnen und zweitens voraussetzt, dass ein Wartungsaufwand erfolgt, der erstens erheblich und zweitens nicht zu rechtfertigen sei. Mit dieser Aussage verletzt Sebmol das Neutralitätsprinzip, da wir gegenüber der Frage, welche Themen einen Wartungsaufwand rechtfertigen und welche nicht, neutral gegenüber stehen sollten.
  5. "Ferner hat der Begriff "Sexismus" eine eindeutig negative Konnotation, die über die Unterordnung von Artikeln unter diesen Begriff in selbe einfließt, womit unser Gebot der Neutralität nicht mehr erfüllt wird." Dieses Argument ist schlicht falsch und geht von einem Neutralitätsansatz aus, dem Wikipedia nicht folgt, sondern der der Phantasie des Autors entspricht. Es handelt sich nicht einfach nur um eine schlichte Verwechslung von Themen- und Objektkategorien. Wie in der weiteren Diskussion um dieses Argument deutlich wurde, enthält der Begriff Sexismus bereits eine westlich-gegenwartsbezogene Wertung, nämlich die, dass Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern anzustreben sei. Seiner Meinung nach verstößt dies gegen den Neutralitätsgrundsatz. Sebmols Missverständnis beruht darauf, dass wir angeblich auch Fragen von Diskriminierung und Gleichberechtigung neutral gegenüberständen. Mit der selben falschen Überinterpretation von Neutralität brachte Sebmol bereits eine Reihe von Mitarbeitern gegen sich auf. Er behauptete nicht nur, antisemitische Äusserungen seien kein Sperrgrund, sondern widersprach eindeutig der für alle Wikipedia verbindlichen Non Discrimination Policy, als er behauptete: "Es ist durchaus möglich, persönliche Angriffe als gewichtiger zu bewerten als allgemeine Aussagen, die Gruppen von Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder ihrer Religion verletzen können. Es ist sogar möglich, letztere als nicht sanktionswürdig zu betrachten, weil die Möglichkeit der freien Meinungsäußerung wichtiger sind als die Gefühle Einzelner"[7]. In der Non Discrimination Policy heißt es aber eindeutig: "Die Wikimedia Foundation verbietet Diskriminierung gegen die gegenwärtigen oder potentiellen Benutzer und die Angestellten aufgrund von "Rasse", Farbe, Geschlecht, Religion, nationaler Herkunft, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung oder allen möglichen anderen gesetzlich geschützten Merkmalen." Auch eine diskriminierende Äusserung ist eine Diskriminierung und Sebmol ist zu widersprechen, dass jüdische Mitarbeiter von Wikipedia Verletzungen durch abwertende Äusserungen in Kauf nehmen müssen. Sebmols Prämisse, die zu solchen Aussagen führt wie:
  • antisemitische Äusserungen sind kein Sperrgrung, weil uns die Meinungsäusserung von Antisemiten wichtiger ist als die Nicht-Diskriminierung von aktuellen und potentiellen jüdischen Mitarbeitern und
  • Sexismus habe als Begriff eine negative Konnotation und verhalte sich nicht unbestimmt gegenüber Fragen von Gleichberechtigung, eine Strukturierung von Diskriminierungsartikeln unter Diskriminierungskategorien würde daher gegen das Neutralitätsgebot verstoßen, da es Kulturen gebe, die nicht eine Gleichberechtigung anstrebten

sind nicht mit den Prinzipien von Wikipedia in Einklang zu bringen. Sie verstoßen gegen die Non Discrimination Policy ebenso wie gegenüber der gängigen Praxis im deutschsprachigen Wikipedia (in dem es sehr wohl Kategorien mit eindeutig negativen Konnotationen gibt, wie beispielsweise die Kategorien Rassismus, Sexismus, Doping...) als auch gegenüber der Vielzahl anderssprachiger Wikipedias, in denen seit Jahren die Kategorien Sexismus und Heterosexismus (bzw. Homophobie) möglich sind und wie das Portal Diskriminierung im englischsprachigen Wikipedia zeigt, auch sehr gut gepflegt werden. Die Pflege ist zudem nicht Aufgabe von paternatlistischen und übereifrigen Admins, sondern von den Fachbreichen und Portalen. Überlasst doch bitte ihnen die Frage, ob eine Kategorie möglich und in der Praxis handhabbar ist. Der Löschgrund beruht daher in allen Punkten auf eine falsche Interpretation. Die Löschdiskussion ging zudem eindeutig zu behalten. Es wurde ein Kompromiss gesucht und selbst der Löschantragsteller wandelte seine Meinung so weitgehend, dass er nach der Löschung eine vergleichbare Kategorie erstellte Kategorie:Thema Sexismus. -- schwarze feder 20:57, 2. Nov. 2007 (CET)

Ich habe dich nun schon mehrfach aufgefordert, mich nicht verkehrt und verfälschend zu zitieren. Ich habe nie behauptet: "antisemitische Äusserungen sind kein Sperrgrung, weil uns die Meinungsäusserung von Antisemiten wichtiger ist als die Nicht-Diskriminierung von aktuellen und potentiellen jüdischen Mitarbeitern". Dass du meine damals getätigt Äußerung so interpretierst, beweist abermals, dass du hier als man on a mission und Überzeugungstäter unterwegs bist. Damit ist es auch völlig sinnlos, noch weiter zu versuchen, deine fehlgeleiteten Argumente und fehlerhaften Interpretationen einzeln anzusprechen. Du wirst dir eh alles so zurechtbiegen, wie es dir passt. sebmol ? ! 21:03, 2. Nov. 2007 (CET)
Also dann nochmal zum mitlesen: "Es ist durchaus möglich, persönliche Angriffe als gewichtiger zu bewerten als allgemeine Aussagen, die Gruppen von Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder ihrer Religion verletzen können. Es ist sogar möglich, letztere als nicht sanktionswürdig zu betrachten, weil die Möglichkeit der freien Meinungsäußerung wichtiger sind als die Gefühle Einzelner"[8] -- schwarze feder 21:15, 2. Nov. 2007 (CET)
Ich habe eine allgemeine Feststellung getätigt, die sich nicht direkt auf Wikipedia bezog. Es ging darum, dass es durchaus möglich ist, in dieser Sache anderer Meinung zu sein. Deswegen widersprech ich nicht "eindeutig der für alle Wikipedia verbindlichen Non Discrimination Policy", zumal du auch den Zweck und die Intention dieser Policy mischarakterisierst. sebmol ? ! 22:03, 2. Nov. 2007 (CET)
Es liest sich, als hättest du es direkt auf Wikipedia bezogen: "Dass diese Ansicht in Deutschland beispielsweise nicht so geteilt ist, war mir zwar bewusst, ich hatte das bisher aber eher als anachronistisches Überbleibsel eines nationalen Traumas interpretiert, dass direkt aus dem 2. Weltkrieg und speziell dem Holocaust stammt. Ich hatte auch gedacht, dass Mitarbeiter in einem weltoffenen und globalen Projekt wie der Wikipedia diese Zwänge überwinden könnten und sich einem Neutralitätsgebot hinwenden würden, dass auch vor Extremisten keinen Halt macht." Es kann sein, dass ich den Zweck und die Intention der Non Discrimination Policy falsch interpretiere. Meiner Meinung nach schließt sie auch ein Verbot diskriminierender Äusserungen mit ein. -- schwarze feder 22:30, 2. Nov. 2007 (CET)
@Schwarze Feder: Schon einmal WP:KPA gelesen? Hier (wie in allen Sachdiskussionen in der WP) geht es nicht um die Person sondern um die Sache. Und bezüglich der Sache habe ich das ganz subjektive Gefühl, dass die Tatsache, dass sich bis jetzt kein Admin fand, die Entscheidung aufzuheben, ein Hinweis darauf ist, dass die Entscheidung selbst als sachgerecht empfunden wird.Karsten11 21:12, 2. Nov. 2007 (CET)
Bereitest du jetzt eine Benutzersperre gegen mich vor? -- schwarze feder 21:15, 2. Nov. 2007 (CET)
Eben das meine ich. In meinem Beitrag (übrigens dem ersten in dem ganzen Themenkomplex) habe ich lediglich versucht - auf die sachlichste Art, die mir einfällt, nämlich einem Link auf eines der Grundelemente unserer Arbeit hier - darauf hinzuweisen, dass man die fachliche Entscheidung diskutieren kann, ohne den anderen als Person anzugreifen. Und Deine Antwort: Mit Deiner impliziten Unterstellung, ich hätte etwas gegen Deine Person, greifst Du mich als Person an. Sorry, aber das ist nicht zielführend.Karsten11 21:23, 2. Nov. 2007 (CET)
Na, so weit her geholt war meine Frage, die eine Angst vor einer Benutzersperrung ausdrückte, nicht: [9]. Es tut mir leid, wenn du dich hierdurch persönlich angegriffen gefühlt hast. Ein Verweis auf KPA geäussert von Admins geht schnell in Richtung Benutzersperrung. -- schwarze feder 21:59, 2. Nov. 2007 (CET)
Grundlage für die Wiederherstellung eines Artikels ist die sachlich falsche Löschung eines Admins. Ich habe Sebmols Argumentation dargelegt. Nicht mehr und nicht weniger. Ich habe es mit Zitaten belegt, lande allerdings bei ihm ausschließlich in die Schublade "Überzeugungstäter", demgegenüber eine sachliche Diskussion unsinnig ist. Wo und an welcher Stelle soll ich Sebmol persönlich angegriffen haben? -- schwarze feder 21:31, 2. Nov. 2007 (CET)
Also ich würde mich persönlich angegriffen fühlen, wenn über mich behauptet würde: Mit der selben falschen Überinterpretation von Neutralität brachte Sebmol bereits eine Reihe von Mitarbeitern gegen sich auf. Er behauptete nicht nur, antisemitische Äusserungen seien kein Sperrgrund, sondern widersprach eindeutig der für alle Wikipedia verbindlichen Non Discrimination Policy... Und Sebmols Wunsch, "nicht verkehrt und verfälschend zu zitieren" interpretiere ich dahingehend, dass er es ähnlich empfunden hat. Im Hinblick auf WP:AGF bin ich sicher, dass der Hinweis auf den Antisemitismus als Sperrgrund nicht Ausdruck von Godwins Gesetz war. Sonst wäre dies ein weiterer Hinweis, dass auch die fachliche Diskussion ein Ende gefunden hat.Karsten11 22:03, 2. Nov. 2007 (CET)
Ich gehe von guten Absichten aus: ich weiß, dass Sebmol persönlich gegen Diskriminierungen eingestellt ist. Für mich steht Sebmol mit seiner Löschbegründung und seiner Antisemitismus-Äusserung im Widerspruch zur Non Discrimination Policy. Er kann selber dazu klärende Worte beitragen, zieht es aber vor, zu schweigen. -- schwarze feder 22:19, 2. Nov. 2007 (CET)

Nur mal zur Klarstellung, weil dieses Thema immer wieder aufgeworfen wird: Eine Non Discrimination Policy ist dafür da, zu gewährleisten, dass Benutzer der Wikipedia bei ihrer Arbeit in und an der Wikipedia nicht diskriminiert werden. Das ist auch richtig so und wird wohl auch kaum ernsthaft bestritten, deshalb spare ich es mir auch, darüber zu philosophieren, ob und in welchem Maße so eine Policy in der de-WP formal anzuwenden ist. Selbstverständlich nicht kann so eine Policy hingegen ein Indiz dafür sein, dass das Thema "Diskriminierung" im Artikelnamensraum - wozu auch die Frage der Kategorien gehört - gegenüber anderen Themen zu priviligieren wäre.--Berlin-Jurist 22:39, 2. Nov. 2007 (CET)

Da gebe ich dir völlig recht. Von einer Privilegierung im Artikelnamensraum sprach selbstverständlich niemand. Die Frage ist, ob Kategorien zum Thema Diskriminierung gelöscht werden müssen, weil Wikipedia dem Thema Diskrimierung gegenüber neutral zu sein habe und diese Kategorien eine westliche Perspektive transportieren (wie sie sich in der Non Discrimination Policy niederschlägt). -- schwarze feder 22:53, 2. Nov. 2007 (CET) P.S. es geht genau darum, dass das Thema Diskriminierung hier schlechter weg kommt als andere - ebenfalls einer westlichen Sichtweise entsprechenden Kategorien (Kategorie:Evolution (nicht neutral gegenüber Kreationismus) - aufgrund einer bestimmten Thematisierung des Verhältnisses von Diskriminierung und Neutralität. -- schwarze feder 23:03, 2. Nov. 2007 (CET)
wie schwarze feder oben so überzeugend geschrieben hat: wenn nicht in seinem sinne entschieden wird, dann wird er die wikipedia verlassen. diesem argument sollten wir uns beugen. zusätzlich sollte sebmol schleunigst die knöppe zurückgeben.
Wenn du das nicht verstehst, bist du falsch in diesem Projekt, Sebmol.
was für ein dünnschiss. sebmol hat genau richtig gehandelt. 3ecken1elfer 23:40, 2. Nov. 2007 (CET)
Super Beitrag. Mehr davon. -- schwarze feder 23:44, 2. Nov. 2007 (CET)
Ich will eine Gesellschaft, in der man ohne Angst Leben kann, in der es keine Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen mehr gibt und ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, Wissen zu verbreiten - nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zum Zweck: damit die Menschen mit dem Mehr an Wissen, mit dem Weniger an Vorurteil und Falschinformiertsein eine bessere Welt schaffen.
super genug?
es wäre ein unermesslicher verlust für die wikipedia, wenn du deinen standpunkt nicht durchsetzen könntest und dich zurückziehen würdest. grosses indianer-ehrenwort. 3ecken1elfer 00:02, 3. Nov. 2007 (CET)
Nein, das reicht [10]. -- schwarze feder 00:04, 3. Nov. 2007 (CET)

Unglaublich. Man sollte JEDEM, der hier mehr als einen Satz geschrieben haben, den Hintern verhauen. Oder den Computer wegnehmen und ne Woche Stubenarrest verpassen. Außerdem gehört Ihr jetzt ins Bett. Nacht. --RoswithaC | DISK 00:30, 3. Nov. 2007 (CET)

Antrag abgelehnt --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:12, 3. Nov. 2007 (CET)

Ohne inhaltlich darauf eingehen zu wollen - dieser Sammelantrag läuft nur daraus hinaus, eine unendlich öder Diskussion zu werden. Bitte Einzelanträge stellen! --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:12, 3. Nov. 2007 (CET)

Darf ich dich daran erinnern den Einzelantrag zur Wiederherstellung der Kategorie Sexismus gelöscht zu haben, weil dort keine neuen Argumente genannt wurden? Sie befanden sich in der Diskussion, die du jetzt beendest hast mit dem Verweis darauf, dass in den Einzelkategorien diskutiert werden soll. Aber die hast du kurz zuvor beendet. Ich würde mir wünschen, dass auf die Argumente eingegangen wird. Entweder hier oder meinetwegen auch in der Diskussion zur Kategorie Sexismus. Danke. -- schwarze feder 01:25, 3. Nov. 2007 (CET)


Erinnerung an einige Punkte der Non discrimination policy:

die Mahnung der Nichtdiskriminierungsrichtlinie:

"This policy may not be circumvented, eroded, or ignored on local Wikimedia projects."

Also: Diese Richtlinie darf durch lokale Wikimedia-Projekte nicht umgangen, ausgehöhlt oder ignoriert werden. Soweit ich weiß, ist de.wikipedia.org ein lokales Wikimedia-Projekt.

Das Verbot

"The Wikimedia Foundation prohibits discrimination against current or prospective users..."

Also:Die Wikimedia Foundation verbietet die Diskriminierung derzeitiger und zukünftiger(!) Benutzer. Es reicht also nicht aus, die Diskriminierung der jetzigen Nutzer zu verhindern, sondern es soll durch geeignete Maßnahmen so vorgebaut werden, daß auch die in Zukunft zu erwartenden Benutzer nicht diskriminiert werden.

Außerdem das Gebot

The Wikimedia Foundation commits to the principle of equal opportunity,...

Also: Die Wikimedia Foundation ist dem Prinzip der gleichen Chance verpflichtet. Wir schreiben also für die Leser, welche im realen Leben eine geringere Chance als andere haben.

Es ist zu überlegen: ist unsere wirkliche Gesellschaft, innerhalb der Wikipedia nur ein Teil ist, frei von Diskriminierungen? In solch einem Fall müßten in Wikipedia kaum, oder nur geringe Anstrengungen gegen Diskriminierung unternommen werden. Oder sind Diskriminierungen eine alltägliche gesellschaftliche und institutionale Realität? Dann allerdings wäre Wikipedia verpflichtet, diese Realität zumindest abzubilden und transparent zu machen, so daß die Benutzer in dieser Hinsicht einen besonderen Nutzen erhalten.

Die Verpflichtung zur Chancengleichheit, zusammengenommen mit dem Verbot der Diskriminierung gegenüber derzeitigen und möglichen Benutzern, und verbunden mit der Ermahnung, diese Grundsätze nicht zu ignorieren, auszuhöhlen oder zu umgehen, schließen eine vollständig neutrale Haltung auch im Artikelraum gegenüber Diskriminierung aus.

--Rosenkohl 01:15, 3. Nov. 2007 (CET)

Der Artikelnamensraum ist nicht betroffen, hier ging es um Kategorien. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:12, 3. Nov. 2007 (CET)

Genau, es geht um Kategorien. Wirklich nicht betroffen? Im Artikel Halbschuh zum Beispiel ist ganz unten "Kategorie: Fußbekleidung" zu lesen. Also wird der Artikel selbst durch die Kategorie sehrwohl verändert. Die Kategorien sollen ja dazu dienen, den Artikelraum zu strukturieren und zu erschließen. --Rosenkohl 09:34, 3. Nov. 2007 (CET)

Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino

Bitte „Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es kann sein, dass der Artikel nicht in die Wikipädie passt, aber die Art, wie die Löschung abgelaufen ist, scheint mir nicht vorbildlich. In der Löschdiskussion hat sich außer dem Antragsteller nur ein einziger für "Löschen" ausgesprochen (Zusammenfassung in der Diskussion mit dem Admin). Uwe Gille, der durch die vielen anstehenden LA-Entscheidungen gestern vielleicht etwas gestresst war ("zu wenig [Helfer]"), hat mir zwar erklärt, dass ein Admin von den Stimmen in der LD unabhängig ist (Zitat: "LD sind keine Abstimmungen"), aber er hat die Löschung mit einem Argument begründet, das weder im LA noch in der LD angesprochen wurde ("Werbung für einen privaten Bildungsträger"). Damit hat er nicht den vorliegenen LA behandelt, sondern einen neuen begründet, der erst mal wieder diskutiert werden müsste und über den ein anderer Admin zu entscheiden hätte (nach den Regeln sollte kein Admin über eigene LAs entscheiden). --Aisano 20:07, 28. Okt. 2007 (CET)

Weißbier kannst Du nicht mitzählen, der löscht alles. -- Olbertz
ich zähle allerdings in der Löschdiskussion vor Weißbiers Votum schon einen Ruf nach Relevanzklärung, einen nach "Hardcore-QS" und einen allerdings nicht signierten Fakeverdacht. Und da Löschdiskussionen bekanntlich keine Abstimmungen sind vermissen ich bei den "Behalten"-Stimmen doch ein wenig die Substanz in den ARgumenten-- feba 21:56, 28. Okt. 2007 (CET)

Das Argument „Werbung für einen privaten Bildungsträger, der keine Vollausbildung gewährleistet“ kann ich nicht nachvollziehen. Müsste dann nicht auch Fernuniversität Hagen und Institut für Lernsysteme gelöscht werden?? --Eschweiler 01:13, 29. Okt. 2007 (CET)

es gab hier wirklich keine susbstantiellen Argumente, weshalb ich nach Kenntnis der akademischen Verhältnisse entschieden habe. Eine Bildungseinrichtung, deren Teilabschlüsse (Vollabschlüsse gibt es nicht) allenfalls von einigen ehemaligen Ostblockstaaten anerkannt werden erschien mir doch etwas wenig und eher Werbung für einen Bildungsträger mit hochtrabenen Namen. Uwe G. ¿⇔? RM 03:32, 29. Okt. 2007 (CET)
Was hast du gegen Ostblockstaaten? Ich glaube, dass eine Abstufung auf Länderebene äh befremdlich wirkt. Also substanziell war dieser Eintrag eben nicht! --Krude 14:00, 29. Okt. 2007 (CET)
Ich habe nichts gegen sie, aber wenn die Zertifikate in keinem deuschsprachigen/mittel- und westeuropäischen Land mehr als das Papier wert sind auf dem sie gedruckt sind, dann ist das verdächtig. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:36, 29. Okt. 2007 (CET)

Ich hatte nicht damit gerechnet, dass mein LP-Antrag mit so schwerem sprachlichem Geschütz (hochtraben[d]er Name, keine Vollabschlüsse -- was sind eigentlich Teilabschlüsse?, Kenntnis der akademischen Verhältnisse, Fakeverdacht, Hardcore-QS, WP:WWNI) diskutiert würde. Es war einfach so, dass Uwe G. meiner Meinung nach sich mit dem LA von Ralf Scholze gar nicht beschäftigt hatte; der ging nämlich gegen den Artikel ("Der Artikel ist widersprüchlich bzw. fehlen Fakten") und nicht gegen die dargestellte Organisation. Aber jetzt hat sich Uwe G. so stark engagiert, dass ein positiver Entscheid über die LP eine Art Gesichtsverlust für ihn wäre, und das will ich natürlich nicht. Daher ziehe ich meinen LP-Antrag zurück. Die WP wird die Sache überleben; wir haben ja noch 658.341 andere Artikel :-). – Aisano 21:48, 29. Okt. 2007 (CET)

Ich würde eine Wiederherstellung nicht als Gesichtsverlust betrachten, na klar basiert diese Entscheidung auch meinem POV und ist damit anfechtbar. Für mich ist es eben irgendein privater Bildungsträger, dessen Kurszertifikate in Deutschland nicht mal anerkannt sind. Uwe G. ¿⇔? RM 12:10, 30. Okt. 2007 (CET)

Da Aisano den Löschprüfungsantrag zurückzog, möchte ich ihn wiederaufnehmen und weiterhin als zu diskutieren sehen. Meiner Meinung nach ist die Sache noch nicht ausdiskutiert. Vielmehr sehe ich die AIS als einen übernationalen Versuch, eine Universität wirklich international aufzubauen, und nicht als eine von vielen Bildungsanbieterinnen in Deutschland. --Eschweiler 22:28, 31. Okt. 2007 (CET)

Ich bitte darum, diese Seite bei der Entscheidung zu berücksichtigen: FAQ zur AIS auf Deutsch! Danke sehr, Eschweiler 14:25, 4. Nov. 2007 (CET)

Auch ich bin für eine Wiederherstellung des Artikels. Die Art und Weise, wie er gelöscht wurde geht gegen den Sinn der Löschdiskussion, die einfach total ignoriert wurde. Wenn hier jemand trotzdem dagegen ist, dass wir den Artikel behalten, dann sollte nochmal eine Löschdiskussion geführt werden. Dass Uwe G. die Diskussion einfach mit einem neuen Argument beendet hat, auf das die anderen nicht mehr eingehen konnte, ist auf jeden Fall ungerecht. Wenn die Wikipedia weiterhin will, dass Löschdiskussionen sinnvoll sind, und die Administratoren keine Autokraten werden, dann muss der Artikel auf jeden Fall wiederhergestellt werden, selbst wenn über eine eventuelle Löschung nochmal diskutiert werden könnte. Marcoscramer 15:51, 5. Nov. 2007 (CET)

Halte die Löschung der Kategorie für eine Fehlentscheidung seitens Uwe Gille. Erstens die Löschdiskussionsbegründungen für behalten sind stichhaltig. Zweitens gibt es eine solche Kategorie zu Heterosexismus/Homophobie ebenso in anderssprachigen Wikipediaseiten. Drittens ist das Kategoriemerkmal ein klares Kriterium, das durch Hauptlemmata Heterosexismus auf der Wikipedia erklärt wird. Und "nur weil eine Kategorie" missbrauchsanfällig ist, ist dies kein Löschgrund. GLGerman 18:19, 24. Okt. 2007 (CEST)

Was andersprachige WPs machen, mag irrelevant letztlich sein, zeigt aber als Indiz, dass diese Kategorie dort als akzeptabel angesehen wird. Zweitens sie ist nicht "schwammig", da wir hierzu sogar ein Hauptlemmata auf der Wikipedia mit dem Artikel Heterosexismus haben. Zwar besteht Missbrauchsanfälligkeit zur Kategorie (" ganz klar der Fall"), aber gleichwohl bedarf es einer Kategorie, in der Homophobie/Heterosexismus einsortiert wird.GLGerman 18:30, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich unterstütze diesen Antrag. Über Kategorienerstellungen entscheiden eigentlich die zuständigen Portale und in der Diskussion gab es nicht nur einen Kompromissvorschlag des Löschantragsstellers und eine Feststellung dass über die Kategoriendefinition ein Konsens erzeugt worden ist, sondern auch ein einmütiges Votum der Portalmitarbeiter für Behalten. Das Problem besteht aber nicht nur in der Löschung dieser Kategorie. -- schwarze feder 19:02, 24. Okt. 2007 (CEST)
Die Löschung ist nachvollziehbar. Nochmal kurz die Kategoriendefinition:
In diese Kategorie gehören Lemmata, die sich:
  1. ausdrücklich auf Heterosexismus beziehen,
  2. mit Theorien rund um die Heterosexismusdefinitionen befassen,
  3. mit Gegnern und Gegentheorieen zu Heterosexismus befassen
  4. mit dem theoretischen Beiwerk und Unterstützung von Heterosexismus befassen (z.B. Heteronormativität),
  5. mit heteronormativer Ungleichbehandlung befassen oder
  6. die Ereignisse beschreiben, die von den Medien im Zusammenhang mit Heterosexismus große Aufmerksamkeit erlangten.
Unproblematisch wäre diese Kategorie, wenn sie sich auf die Punkte 1, 2 und 6 beschränken würde. Punkt 3 lädt geradezu dazu ein, Konflikte zu schüren, die Wikipedia inhaltlich auf keinerlei Weise voranbringen. Punkt 4 eröffnet den Weg zur reinen Assoziationskategorie, wo dann einfach nur noch alles gesammelt wird, was irgendwie mit Heterosexismus zu tun hat. Punkt 5 schließlich ist dann die Einladung, Ereignisse, Personen, etc. nach heterosexistischen Gesichtspunkten zu bewerten und Artikel entsprechend zu kategorisieren, selbst wenn diese Bewertung so nicht in der Forschung zu finden ist oder alles andere als unumstritten ist. Zusätzlich gibt es hier das Problem, dass Heterosexismus (oder Heteronormativität) als solches ein umstrittenes Konzept ist, dass international betrachtet Thema unzähliger, teilweise sehr heftiger politischer Debatten ist. Wenn hier Artikel aggressiv zu dem Thema kategorisiert werden, ist kaum auszuschließen, dass der Eindruck erweckt wird, Wikipedia würde in diesem politischen Konflikt Partei ergreifen. Wenn man den Abschnitt weiter unten von schwarze feder sieht, ist das für einige kein unwillkommener Nebeneffekt sondern etas, das geradezu forciert werden sollte. Genau aus diesem Grund schon kann diese Kategorie nicht bestehen bleiben: sie würde zum Mittel werden, mit dem Wikipedia in einer politischen/ideologischen Auseinandersetzung instrumentalisiert werden würde. In diesem Sinne gelöscht lassen. sebmol ? ! 20:11, 24. Okt. 2007 (CEST)
ack@sebmol.--poupou review? 20:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
ack@sebmol. --Irmgard 21:16, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ist das hier eine Abstimmung ? Nur für den Fall das ja: ack@sebmol. --Karsten11 21:21, 24. Okt. 2007 (CEST)
Euch ist bewusst, dass diese Kategoriendefinition nicht vom Ersteller der Kategorie geschrieben wurde, sondern vom Löschantragsteller? -- schwarze feder 19:30, 31. Okt. 2007 (CET)
Ich halte den Begriff schon für diskriminierend und wertend, es ist der Blick auf die Welt aus der Innensicht der Homosexuellen, und daher als Kategoriebezeichnung wertend. AnsonstenZustimmung zu sebmol. Uwe G. ¿⇔? RM 00:57, 25. Okt. 2007 (CEST)
(1) Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.
(2) Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verfassung ist in ihrem Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten.<ref>EU:Die Charta der Grundrechte der Union </ref>
Zur weiteren Klärung, hier einmal der entsprechende Artikel der Grundrechtecharta der EU, der halt als Diskriminierungsmerkmal die sexuelle Ausrichtung neben weiteren Diskriminierungsmerkmalen nennt. Und darum geht es mir, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia ein Kategorienstammbaum entsteht, der die Diskriminierungsmerkmale erfasst, die in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommen. Im Jahr der Chancengleichheit sollte dies doch auch die deutschsprachige Wikipedia schaffen. GLGerman 01:49, 25. Okt. 2007 (CEST)
Antwort siehe unten, das nochmal zu wiederholen, schafft nur unnötige Redundanz. sebmol ? ! 10:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
Bin ich zu spät? Darf ich noch? ... ? Na gut: ack@sebmol. Puh, geschafft. :) --ThePeter 21:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
ack@sebmol. -- Andreas Werle 22:46, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich möchte mich etwas ausführlicher als mit einem bloßen "ack" oder "no-ack" äußern.

Uwe G.: "Der Begriff Heterosexismus ist der Blick auf die Welt aus der Innensicht der Homosexuellen."

Diese Aussage ist, denke ich, verkehrt. Genausowenig wäre "der Begriff Rassismus der Blick auf die Welt aus der Innensicht des Schwarzen", oder "der Begriff Sexismus der Blick aus der Innensicht der Frau", oder "die Kategorie:Indianerreservation der Blick aus der Innensicht der Indianers". Diskriminierungen sind gesellschaftliche Konfliktsituationen, und betreffen daher nicht nur die Opfer, sondern ebenfalls die Diskriminierungsverursacher, und auch etwaige, zunächst vielleicht außenstehende, Beobachter.

Die Löschbegründung von der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/12._Oktober_2007#Kategorie:Heterosexismus_.28gel.C3.B6scht.29, es müßten sonst alle eingeordnet werden "die meinen, Fortpflanzung benötige Männchen und Weibchen", halte ich für nicht zutreffend. Denn, bei dieser Kategorie soll es ja nicht um Diskriminierung aufgrund des Fortpflanzungsverhaltens, sondern aufgrund des Sexualverhaltens gehen.

Die Kategorie:Heterosexismus ist eine sinnvolle Bereicherung, und bringt de.wikipedia auf den Entwicklungsstand anderer Wikipedien, etwa der englischen mit ihrer Category:Homophobia.

--Rosenkohl 23:30, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich verstehe nicht die Argumentation von sebmol bezüglich der Kategorisierung von Artikeln, die sich

3. mit Gegnern und Gegentheorieen zu Heterosexismus befassen. Dies ist z.B. Gleichstellung (Homosexuelle). Warum, und mit wem sollte durch eine solche Kategorisierung ein Konflikt geschürt werden? Die Kategorie ist ja als Themen-, nicht jedoch als Objektkategorie angelegt und definiert.
4. mit dem theoretischen Beiwerk und Unterstützung von Heterosexismus (z.B. Heteronormativität), also gerade nicht allem, "was irgendwie damit zu tuen hat" (sebmol), sondern mit der theoretischen Grundlage der Ideologie des Heterosexismus befassen. Eine solche Kategorisierung könnte fur Leser sehr nützlich sein, die sich vertieft mit dem Thema befassen möchten.
5. mit heteronormativer Ungleichbehandlung befassen. Dies ist z.B. § 175. Ich kann das Argument nicht nachvollziehen, wegen Punkt 5. könnten Ereignisse, Personen, etc. nach heterosexistischen Gesichtspunkten (gemeint ist vermutlich unter dem Gesichtspunkt des Heterosexismus) bewertet werden, selbst wenn diese Bewertungen in der Forschung nicht existierten oder umstritten seien. Denn, durch die Kategoriedefintion wird ja keineswegs Wikipedia:Keine Theoriefindung oder Wikipedia:Neutraler Standpunkt außer Kraft gesetzt. Daß beispielsweise das Strafgesetz eine Ungleichbehandlung darstellte dürfte aber doch unumstritten sein ?!

--Rosenkohl 15:32, 28. Okt. 2007 (CET)

Übrigens, die von GLGerman zitierte Grunrechtscharta ist bisher kein verbindliches Recht (auch wenn sie es schon beinahe geworden wäre).

Die Kategorie hat drei Probleme. Das erste ist, dass der Begriff selbst wertend ist und nur von bestimmten Gruppen verwendet wird. Das zweite ist, dass Heterosexismus nicht einheitlich definiert ist (es gibt drei Definitionen in Heterosexismus). Das dritte Problem ist, dass Diskriminierung einmal soziologisch und das andere mal rechtlich (mindestens) zwei verschiedene Bedeutungen haben kann (Die Kategorie war eine Unterkategorie von Kategorie:Diskriminierung). Diskriminierung war am Anfang in der Definition mit drin. Um dieses Problem zu vermeiden wurde sie zwischenzeitlich in der Definition durch "Ungleichbehandlung" wiedergegeben.

Da die Kategorie:Diskriminierung überquillt, halte ich eine Unterkategoriesierung für sinnvoll. Sonst müsste man konsequenterweise, wie Schwarze Feder andernorts schon angedeutet hat, die Kategorie:Diskriminierung löschen. Da Schwarze Feder die Unterscheidung nach Objekt- und Themenkategorien so wichtig ist, hier ein neuer Vorschlag zur Problemlösung: Kategorie:Thema Gleichstellung (Gender). Dieser Titel hat den Vorteil, neutral zu sein. Er wertet die „Gleichstellung nach Gender“ weder positiv (wie die Polygendernormativen es tun), noch negativ (wie die Heteronormativen es tun). Sowohl die Lemmata Heterosexismus als auch Heteronormativität wären dort einordenbar, aber keine Personen, die dadurch diffamiert würden. Auf die schwierige Definition der Diskriminierung könnte man auch verzichten.

Es ist richtig, dass ich in der Löschdiskussion (und danach) Alternativvorschläge gemacht habe. Aber ich bin inzwischen etwas enttäuscht, weil keiner darauf eingegangen ist, ich sehe wenig Bereitschaft zu einem Konsens (außer von Bhuck). Und ohne Konsensbereitschaft ist eine solche Kategorie, der sogar GLGerman zugesteht, missbrauchsanfällig zu sein, nicht handhabbar. Angesichts vernünftiger Alternativen sehe ich keinen Grund, die Kategorie unter diesem Namen wieder herzustellen. --MfG: --FTH DISK 15:56, 28. Okt. 2007 (CET)

(Nachtrag nach Bearbeitungskonflikt)

@Rosenkohl Dass ALLE Strafgesetze eine Ungleichbehandlung darstellen, ist juristisch unumstritten. Straftäter werden anders behandelt als normale Bürger und das wird nicht als Diskriminierung angesehen. Dass § 175 in die o.g. Kategorie gehören soll ist allerdings höchst strittig (Es war nie dort eingeordnet). Denn es ist nicht klar, ob § 175 heteronormativ war. Das Bundesverfassungsgericht hat ihn als mit der Verfassung im Einklang stehend bewertet, er ist also nicht abgeschafft worden, weil er in verfassungswidriger Weise ungleich behandelt (diskriminiert) hätte, sondern, weil es politisch so gewollt war. Wie das Bundesverfassungsgericht heute denken würde, weiß man nicht, allerdings sind die deutschen Obergerichte stets erheblich konservativer eingestellt als die durchschnittliche Bevölkerung oder die gerade machthabenden Politiker. Generell müsste man bei der Einordnung in eine solche Kategorie verlangen, dass es Quellen gibt, die das Thema als "heterosexistisch" bezeichnen. Wie ich während der Löschdiskussion erfahren habe, überfordert das die derzeitigen Schreiber in diesem Bereich weitgehend (Ich glaube ganze drei Artikel sind mehr oder weniger eideutig belegt worden). --MfG: --FTH DISK 15:56, 28. Okt. 2007 (CET)

Bitte FTH entschuldige, aber wir ordnen hier keine Paragraphen (also Objekte), sondern Wikipedia-Artikel (also Themen) in Kategorien. Daran kann auch das Bundesverfassungsgericht nichts ändern, welches übrigens für die Gültigkeit des § 175 (gemeint ist jetzt das Objekt) vor 1949 und in der DDR nicht zuständig war. Gruß --Rosenkohl 17:21, 28. Okt. 2007 (CET)

Sebmol, Du seiest beruhigt, es geht nicht darum, Artikel agressiv zu kategorisieren. Heterosexismus ist ein, nach den in der relevanten Literatur vorhandenen Quellen, objektiv bestimmbares gesellschaftliches Phänomen. Falls es in einer Gesellschaft einen Konflikt darum gibt, ob heterosexistische Verhältnisse abzulehnen oder akzeptierbar sind, dann ist diese Auseinandersetzung in einzelnen Wikipedia-Artikeln vom neutralen Standpunkt aus darstellbar. Indem sie die Kategorie führt, ermöglicht die Enzyklopädie einen Überblick über diese Auseinandersetzungen, und drückt aus, daß sie Heterosexismus für ein wichtiges gesellschaftliches Thema hält. Die einzige -implizite- Stellungnahme durch Wikipedia besteht hier also nicht im Inhalt der Kategorie, sondern in ihrer bloßen Existenz, welche vielleicht einigen eine Irritation im Auge sein könnte. Denn mindestens ermöglicht es die Kategorie, und ermuntert dazu, daß in der Leserschaft über Heterosexismus nachgedacht und gesprochen wird - ganz im Einklang mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen. In diesem Sinne bitte behalten und weiter aufbauen. --Rosenkohl 13:48, 29. Okt. 2007 (CET)

Niemand bestreitet hier mMn, dass mit der Kategorie gute Zwecke und ehrenwerte Ziele verbunden sind. Was aber bestritten wird, ist, dass diese Kategorie im „Tagesgeschäft“ der Wikipedia auch so verwendet wird, wie sie gedacht war. Das Konfliktpotenzial und die Instrumentalisierungsgefahr ist hier größer als bei den meisten anderen Kategorien, also müsste irgendetwas als Ausgleich den damit entstehenden Wartungsaufwand rechtfertigen. Sprich: den ganzen Weltverbesserern und Idealisten hinterherputzen, die nicht verstehen, dass es nicht Aufgabe der Wikipedia ist, für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt zu sorgen. Wikipedia stößt keine gesellschaftlichen Denkprozesse an oder versucht durch seine Struktur oder Inhalte Debatten zu bestimmten Themen materiell zu unterstützen. Das ist alles nicht unsere Aufgabe. Insofern bleibt mir nach deinem Beitrag der eher noch gefestigtere Standpunkt, dass die Kategorie für Wikipedia nicht in Frage kommt. sebmol ? ! 14:02, 29. Okt. 2007 (CET)
Woher nimmst du die Gewissheit, dass es den Zielen Wikipedias entgegensteht, gesellschaftliche Denkprozesse zu unterstützen. In der Satzung von Wikimedia Deutschland ist eindeutig festgehalten, dass es darum geht, gesellschaftliche Denkprozesse voranzutreiben: "Dazu soll auch das Bewusstsein für die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen geschärft werden."[11] Mit diesem Zweck arbeitet Wikimedia Deutschland für Wikipedia. Mir ist klar, dass Wikimedia Deutschland nicht die Wikimedia Foundation ist. Es scheint allerdings nicht absurd zu sein, mittels Wikipedia ein Bewusstsein für gesellschaftliche Fragen voranbringen zu wollen und es steht nirgendwo geschrieben, dass aus Neutralitätserwägungen und vermeintlicher Arbeitsersparnis Kategorien zu gesellschaftlich umstrittenen Themen verhindert werden sollten. Das Gegenteil ist der Fall. -- schwarze feder 15:45, 29. Okt. 2007 (CET)
Vollkommen richtig, was schwarze feder hier schreibt und ich unterstütze seine Position. GLGerman 01:28, 31. Okt. 2007 (CET)

Die Löschbegründung (siehe [12] ) lautete:

"Reine Assoziationskategorie unter fragwürdigem Lemma. Nach dieser Definition müssten hier massenhaft Religionsvertreter eingeordnet werden, ja selbst die die meinen, Fortpflanzung benötige Männchen und Weibchen."

Weiter oben hatte ich bereits erwähnt, daß hier ein Mißverständnis vorliegt, da es nicht um Diskriminierung aufgrund des Fortpflanzungsverhaltens, sondern aufgrund der Sexualität geht. Hinter die Errungenschaft, dies beides als zwei unterschiedliche Aspekte des Lebens zu erfassen, sollte Wikipedia nicht zurückfallen.

Zum Vorwurfe der "Assoziationskategorie" sei wiederholt, daß dies aber eine Themenkategorie ist. Wenn der Text eines Artikels nachgewiesen relevant für das Thema Heterosexismus ist, dann, und nur dann wird der Artikel (nicht jedoch das im wirklichen Leben durch die Artikelüberschrift bezeichnete Objekt) in die Kategorie eingeordnet. Dies unabhängig davon, ob das Objekt nun selbst eine heterosexistische Person oder Institution ist oder nicht. Auch prominente Opfer und Gegner des Heterosexismus gehören zum Beispiel zu dieser Kategorie.

Eine "massenhafte" Einordnung von Personen wird durch die Forderung nach Relevanz ebenfalls unterbunden. Zu viele Einträge würde die Kategorie ja auch wieder weniger nützlich machen, ich verstehe gar nicht wer überhaupt ein Interesse an einer massenhaften Einordnung haben könnte.

Die Erwähnung von "Religionsvertretern" in der Löschbegründung halte ich für besonders problematisch. Jeglicher Bildungs- und Aufklärungsanspruch wäre verloren, wenn ab jetzt sogenannte "Religionsvertreter" eine andere, weniger kritische Behandlung durch Wikipedia als alle sonstigen Personen erfahen sollten. Hier muß auf jeden Fall klargestellt werden, daß Wikipedia unabhängig von Religionen und deren Vertretern ist.

--Rosenkohl 10:30, 3. Nov. 2007 (CET)

Wenn es um eine Kategorie handeln soll, die sich auf der Basis der Menschenrechtskonvention mit Diskriminisierung wegen sexueller ausrichtung befassen soll, dann ist sie unter dem Titel zu eng. Denkbare Benachteiligungen wären auch unabhängig von Homosexualität denkbar (etwa BDSM, bei sehr prüden Gesellschaften auch wegen Hedonismus). --Kriddl Disk... 10:52, 5. Nov. 2007 (CET)

Welche Menschenrechtskonvention meinst Du jetzt genau? Bisher sind, soweit ich weiß, folgende erwähnt worden:
  • Weiter oben wurden die EU-Grundrechtecharta und das europäische Jahr der Chancengleichheit als eine Orientierungshilfe und mögliche Quelle für die Wikipedia Diskriminierungkategorien angeführt.
  • Die Non discrimination policy der Wikimedia Foundation erstrebt Chancengleichheit, und richtet sich gegen Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Religion, Geburtsland, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung oder irgendeiner anderen gesetzlich geschützten Eigenschaft.
  • Der von der Foundation unabhängige Förderverein Wikimedia Deutschland beruft sich in der Satzung auf die Tradition der Aufklärung, das Menschenrecht auf Bildung, und tritt für Chancengleichheit ein.
  • Darüberhinaus die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UN als einen weiteren Grundpfeiler der deutschen Wikipedia zu verankern wird im von Schwarze feder angeregten Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Grundprinzipien erörtert.
Eine Kategorie:Diskriminierung wegen sexueller Ausrichtung könnte vielleicht eine gemeinsame Oberkategorie für Kategorie:Heterosexismus und Kategorie:Diskriminierung von BDSM sein. Dagegen Hedonismus umfaßt meines Wissens auch ein Streben nach, und Gutheißen von nicht-sexuellen Formen des Genußes, eine Kategorie zur Diskriminierung dieser Lebenseinstellung würde, denke ich, noch mal ein ganz anderes Faß öffnen. Die Diskussion dieser anderen Kategorien paßt thematisch besser etwa in den Abschnitt #Diskriminierungskategorien (erl.) etwas weiter unten auf dieser Seite. Wenn ich GLGerman richtig verstehe, möchte er hingegen in diesem Abschnitt die Löschung der Kategorie:Heterosexismus überprüfen.
--Rosenkohl 16:46, 5. Nov. 2007 (CET)

Es sei hingewiesen auf die Stellungnahme der (deutschen EU-Rats-)Präsidentschaft vor dem Europäischen Parlament am 25. April 2007 zum Thema „Homophobie in Europa“. Daran heißt es unter anderem:

„(...)Auf den ersten Blick scheinen Akzeptanz und Toleranz gegenüber gleichgeschlechtlichen Orientierungen heute weiter verbreitet denn je. Gerade die Arbeit der Verbände leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag. Lesben- und Schwulenbewegungen sind immer besser organisiert und machen ihren Mitgliedern Mut, sich offen zu ihrer sexuellen Orientierung zu bekennen. Nach Jahrhunderten der systematischen Diskriminierung ist das eine erfreuliche Entwicklung. Gerade wir Deutsche haben hier eine besondere geschichtliche Verantwortung: Vor 60 Jahren wurden auch Homosexuelle Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie.
Auf den zweiten Blick wird schnell deutlich, dass die Homophobie in vielen Teilen Europas immer noch sehr lebendig ist. Aktuelle Ereignisse zeigen dies in beschämender Weise. Noch immer sind Homosexuelle Vorurteilen, Intoleranz und offiziell gebilligter Diskriminierung ausgesetzt. Noch immer sind Hasstiraden und gewalttätige Ausschreitungen gegen sexuelle Minderheiten an der Tagesordnung – oftmals ohne strafrechtliche Konsequenzen.
(...) Die Diskriminierung Homosexueller ist ein Problem, dem wir mit allen verfügbaren Mitteln begegnen müssen.(...)“

Mit diesem Hinweis ist nicht gemeint, daß Wikipedia sich in eine Abhängigkeit von den Entscheidungen der Politik und der Regierung begeben sollte. Vielmehr soll untermauert werden (wenn dies nicht sowieso klar ist), daß sich die vorherschende, öffentliche Meinung in der deutschen und europäischen Gesellschaft gegen Homosexismus (und allgemein gegen Diskriminierung) richtet, es aber gleichwohl starke Widerstände gegen eine konsequente Gleichberechtigung gibt. Gemäß WP:NPOV, Grundsatz 8 sind „(...) Standpunkte, die von beträchtlichen Teilen der Bevölkerung oder von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden, zu erwähnen.(...)“. Somit gehen die Einrichtung der Kategorie:Heterosexismus und die Neutralität des Standpunktes durchaus konform.

--Rosenkohl 15:03, 7. Nov. 2007 (CET)