Zum Inhalt springen

Sedlitz (Senftenberg) und Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2013: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblinks: commonscat und kat
 
Neuer Abschnitt Microsoft TechNet
 
Zeile 1: Zeile 1:
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2013|<small>5. Juli</small>]]
|Ortsteil=Sedlitz
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2013|<small>6. Juli</small>]]
|Gemeindeart=Stadt
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2013|<small>7. Juli</small>]]
|Gemeindename=Senftenberg
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2013|<small>8. Juli</small>]]
|Alternativanzeige-Gemeindename=
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2013|<small>9. Juli</small>]]
|Gemeindewappen=
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2013|<small>10. Juli</small>]]
|lat_deg= 51|lat_min= 32|lat_sec= 58
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
|lon_deg= 14|lon_min= 3|lon_sec= 29
|}
|Bundesland=Brandenburg
{{Löschkandidaten}}
|Höhe= 96
__NEWSECTIONLINK__
|Höhe-bis=
<div align="center"><small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small></div>
|Höhe-Bezug=
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
|Fläche=
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br />
|Einwohner=1046
</nowiki>ersetzen -->
|Einwohner-Stand-Datum=1996
|Eingemeindungsdatum=1997-03-01
|Postleitzahl1=01968
|Postleitzahl2=
|Vorwahl1=03573
|Vorwahl2=
|Lagekarte=
|Lagekarte-Beschreibung=
}}


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Juli/9}}
[[Bild:Ilse-see P1020256.jpg|thumb|Der entstehende Ilsesee]]
'''Sedlitz''' ([[Sorbische Sprache|sorbisch]]: ''Sedlišćo'') ist ein [[Ortsteil]] der [[Land Brandenburg|brandenburgischen]] Kreisstadt [[Senftenberg]] im [[Landkreis Oberspreewald-Lausitz]]. Er liegt in der [[Niederlausitz]] direkt am [[Sedlitzer See]] und am [[Ilsesee (Brandenburg)|Ilsesee]].


= Benutzerseiten =
== Geschichte ==
=== Deutung und Entwicklung des Ortsnamen ===
Der Name ''Sedlitz'' hat seinen Ursprung in dem [[Sorben|sorbischen]] Wort ''szedlive'' ''(Wohnsitz)''.


== [[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC]] ==
=== Chronik ===
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC|1=25. Mai 2012|2=Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}
==== Anfänge bis zum Auffinden der Braunkohle ====
{{War in der Löschprüfung|Pagename=Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC|1=2012/Woche 23|2=Widescreens Blog (wiederhergestellt)|Result1=wiederhergestellt|Bot=FzBot}}
[[Datei:Sedlitz dorfkirche.JPG|miniatur|Sedlitzer Kirche]]
Sedlitz wurde 1449 erstmals urkundlich erwähnt. Die Geschichte der Ansiedlung reicht jedoch bis in das 12. Jahrhundert zurück. Im Zuge der deutschen Ostexpansion kam es zur Ansiedlung zwischen dem Flüsschen [[Rainitza]] und der Reppist-Raunoer Hochfläche. Der sorbisch geprägte Ort lag an einem Verbindungsweg, der von Senftenberg zur alten [[Zuckerstraße]] führte. Bis zum großen Brand im Jahre 1882 veränderte das Bauerndorf kaum seine Struktur. Landwirtschaft, [[Bienenzucht]] und Fischfang waren die Haupteinnahmequellen. [[Torf]] wurde im sumpfigen Umland als Brennstoff gewonnen. Die Einwohner Sedlitz waren im Amt Senftenberg zu verschiedenen Diensten verpflichtet. Sie mussten in der Winterzeit Küchenholz hauen und ins Amt fahren. Gemeinsam mit den Einwohnern von [[Senftenberg#Geschichte_der_eingemeindeten_Vororte_Jüttendorf.2C_Thamm_und_Neusorge|Jüttendorf]] mussten die Sedlitzer beim [[Bierbrauen]] helfen, acht Jüttendorfer [[Gärtner]] mussten die erste Pfanne füllen, drei Sedlitzer Gärtner waren zu anderen Handreichungen verpflichtet. Außerdem mussten die Sedlitzer mit auf die Schweine-, Wolfs- und Hasenjagd gehen.


SLA in LA nach Einspruch.--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Posteingangskörbchen]]</small> 08:52, 9. Jul. 2013 (CEST)
Der Ort war bekannt für die Herstellung hölzerner sorbischer Bauernuhren, der sogenannten serbske zegarje.


Bisherige Argumente:
Ab 1770 gab es in Sedlitz einen Schulbetrieb. Am 3. August 1823 wurde die Sedlitzer Dorfkirche eingeweiht, die pfarramtliche Betreuung fand bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts durch Senftenberg statt.


*=Unterseite einer (mittlerweile in der SPP bestätigt) unbeschränkt gesperrten Benutzerin ohne erkennbaren enzyklopädischen Bezug, s. a. WP:SLA#Sonstige Löschgründe Punkt 3 --IusticiaBY (Diskussion) 01:21, 9. Jul. 2013 (CEST)
==== Ab dem Auffinden der Braunkohle ====
* ach, jetzt so in einer Nacht- und Nebelaktion alle Widescreen-Unterseiten zu löschen ist auch nicht wirklich die feine Art; wie schon die Sperrprüfung zeigt ist die Sperrung und somit auch die Löschung der Unterseiten kein eindeutiger Fall, der nicht erst ausdiskutiert werden muss. Dies ist jedoch eine generelle Voraussetzung für einen SLA (" Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen"). Speziell für diese Seite, für die es bereits einen regulären LA gab und auch eine Wiederherstellungsdiskussion sollte nicht einfach so per SLA entsorgt werden. Imho sollte man die Seite schon für Dokumentationszwecke behalten, hat man ja bei [[Benutzer:Elian/HB|Hans Bug]] auch gemacht (auch Hans Bug, das waren noch Zeiten...). Zudem ist imho auch das allerallerallerletzte Wort in Sache permasperre noch nicht gesprochen. Also im Zweifel tut's auch der reguläre LA. --Isderion (Diskussion) 03:49, 9. Jul. 2013 (CEST)
Der Abbau der [[Braunkohle]] ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts veränderte das Leben im Ort. An der Grube „Anna-Mathilde“ entstand die gleichnamige Werkssiedlung. Diese Werkssiedlung war ein zweiter Ortskern, der industriell geprägt war. Durch den Bau von Bergarbeiterwohnungen stieg die Einwohnerzahl von 500 im Jahr 1850 auf fast 3000 im Jahr 1940. Um den Ort entstanden [[Tagebau]]e. Durch den [[Tagebau Sedlitz]] (Tagebau Tatkraft), die ehemalige „Grube Ilse-Ost“ der [[Ilse Bergbau AG]] kam es zu einer ersten [[Devastierung|Teildevastierung]] des Ortes in den Jahren 1962/1963. Dieser Tagebau stellte die Kohleförderung im Jahr 1978 ein. Zur gravierenderen Devastierung kam es durch den [[Tagebau Meuro]] in den Jahren 1986/1987. Die ehemalige Waldrandsiedlung und der Ortsteil Sedlitz-West ([[Anna-Mathilde (Ort)|Anna-Mathilde]]) mussten dem Bergbau weichen. 685 Einwohner wurden umgesiedelt.


----
Die Tagebaurestlöcher wurden nach dem Abbau der Braunkohle für die landwirtschaftliche Nutzung rekultiviert, die Kippenflächen aufgeforstet oder in Seen wie zum Beispiel den [[Sedlitzer See]] umgewandelt. Der Sedlitzer See erhält schiffbare Kanäle zum [[Geierswalder See]] über den [[Sornoer Kanal]] und über den [[Rosendorfer Kanal]] zum [[Partwitzer See]] und zum [[Ilsesee_(Brandenburg)|Ilsesee]].
(Ende Übertragung)
::'''behalten''' - allein schon wegen der zusammengetragenen Informationen zu Lobbyismus in der WP. Dass die beteiligten Unternehmen und Nutzer, z.B. bei den ganzen Segnungen der Biotech, gern unterhalb des Radars ihre Artikel verbesseren würden, liegt auf der Hand. Wenn sich schon mal jemand die Mühe gemacht hat, solche Tendenzen zu beobachten, sollten wir diese Erkenntnisse behalten um sie bei Bedarf verfügbar zu haben. Insbesondere die obskuren Umstände der Benutzersperrung von WSC rechtfertigen meiner Meinung nach keine Löschung aller BNR-Unterseiten. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:07, 9. Jul. 2013 (CEST)
:::+1. Die Löschbegründung "ohne erkennbaren enzyklopädischen Bezug" triff thier nicht zu, es werden sehr wohl Probleme angesprochen, die u.a. die Artikelqualität bzw. -neutralität betreffen. Selbst wenn Widescreen gesperrt bleiben sollte, halte ich die Seite für behaltenswert.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 11:42, 9. Jul. 2013 (CEST)
IMHO ungültiger LA, der nächste macht bitte LAE. [[Benutzer:MKir 13|Marcus (MKir_13)]] ([[Benutzer Diskussion:MKir 13|Diskussion]]) 13:05, 9. Jul. 2013 (CEST)
*'''Hinweis''': Ich hatte mal exemplarisch einen Widerspruch geschrieben; der Rest von Widescreens Unterseiten wurde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=Xqt&page=&year=&month=-1&tagfilter=&hide_review_log=1 jedoch von Xqt] gelöscht. Die meisten der oben genannten Argumente lassen sich aber auf die meisten von Widescreens Unterseiten übertragen. --[[Benutzer:Isderion|Isderion]] ([[Benutzer Diskussion:Isderion|Diskussion]]) 13:32, 9. Jul. 2013 (CEST)


Die noch ungesperrten Autoren, die Admins und die Masse der unkritischen Wikipedia-Befürworter kommt nicht an der Tatsache vorbei, dass es auch unter Wikipedia-Regulars durchaus Wikipedia-kritische Stimmen gibt. Das grundsätzliche Prangerverbot halte ich für mindestens problematisch, da es natürlich auch die Kritik von innen unterdrückt, die in den meisten Fällen nicht von Neulingen kommt, sondern von Regulars, die nicht aus dem hohlen Bauch schreiben, sondern wissen, was sie tun. Mit dem Prangerverbot hat man quasi einen Freibrief für allerlei Lobby-Seilschaften geschaffen, die kaum noch innerhalb der Wikipedia dokumentiert werden können, weil der „Pranger“-Begriff reichlich verwaschen ist und auch auf allerlei durchaus interessante Niederschriften angewendet wird. Sofern die vorliegende Seite keine groben Beleidigungen enthält, sollte sie '''behalten''' werden. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 14:30, 9. Jul. 2013 (CEST)
Am 1. Januar 1973 wurde der [[Devastierung|devastierte]] Ort Sorno nach Sedlitz eingemeindet. Am 1. März 1997 wurde Sedlitz nach Senftenberg eingemeindet. Ortsbürgermeister ist Wolfgang Kaiser.
: Bezug zur Wikipedia und problemantische Entwicklung/Kritik vorhanden. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Tous4821]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 14:39, 9. Jul. 2013 (CEST)
::Als Sammlung zur Anregung derjenigen Autoren, denen es an Fähigkeiten zur Selbstreflexion fehlt, gelungen und daher '''nötig.''' (leider lesen solche Leute derartige Seiten nicht, kreinen lieber und schreien Löschung statt substantiiert zur verbesserung beizutrragen) Inwieweit die dauerhafte Sperrung einer (über)kritischen Benutzerin sinnvoll geht hier am Thema vorbei. --[[Benutzer:Zenwort|zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 15:52, 9. Jul. 2013 (CEST)


Skandalöse Agitationen: Aufgrund der fadenscheinigen SLA von einem Koto hat das Admin XQT "DER EXIQUTOR" ua. flott "WSC: Wikipedia und Demokratie" entsorgt - Wow so geht das!! '''Behalten''' [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 15:51, 9. Jul. 2013 (CEST)
=== Bevölkerungsentwicklung ===

{| class="prettytable"
= Metaseiten =
|- class="hintergrundfarbe6"

! colspan="10" align="center" | Einwohnerentwicklung in Sedlitz von 1875 bis 1996 <ref>[http://www.statistik.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/Beitrag19.8_Landkreis66_HistorischesGemeindeverzeichnis2005.pdf Statistik Brandenburg] (PDF)</ref>
= Vorlagen =
|- class="hintergrundfarbe6"

!Jahr || Einwohner
= Listen =
!Jahr || Einwohner

!Jahr || Einwohner
== [[Liste der Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern]] ==
!Jahr || Einwohner

!Jahr || Einwohner
Neu angelegte, aber nicht sinnvolle und auch nirgends verlinkte Weiterleitung. Die Liste steht nun einmal unter [[Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern]] und stand nie unter diesem Begriff. Daher bitte '''löschen'''. --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 00:39, 9. Jul. 2013 (CEST)
|-
: +1: listen, die wir nicht haben, haben wir nicht. braucht auch keine pseudosystematik --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 00:49, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1875 ''||align="center"|532
Quackel nicht. [[Liste der Schlösser]] leitet auch zu [[Liste von Burgen und Schlössern]] weiter. Immer diese übereifrigen Wikiwurschtels. -- [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 06:54, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1933 ''||align="center"|2950
:[[Liste der Schlösser]] ist ein Verschieberest, also trifft darauf schonmal nicht die Eingangsbegründung zu. '''Löschen''' kann man natürlich beide Weiterleitungen. [[Spezial:Beiträge/213.54.17.60|213.54.17.60]] 06:58, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1964 ''||align="center"|2772

|''1989 ''||align="center"|1030
:::Wen stören solche Weiterleitungen bitte? Sie vereinfachen einfach das Navigieren für den Leser / Wikinutzer, der hier bei diesem Kategoriewust nicht durchsteigt. Hier wird mal wieder nicht an den Leser gedacht. -- [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 11:00, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1993 ''||align="center"|1109
::::Auf der einen Seite: Diese Seite "frisst kein Brot". Auf der anderen Seite wird kein Benutzer jemals in die WP-Suche oder bei einer Suchmaschine genau dieses Lemma eingeben (das weiß ich aus meiner langjährigen Erfahrung mit Nur-Lesern), weshalb diese Weiterleitung absolut überflüssig ist. -> '''Löschen'''. -- [[Datei:Icone chateau renaissance 02.svg|18px|verweis=Portal:Burgen und Schlösser]]&nbsp;[[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 14:48, 9. Jul. 2013 (CEST)
|-
::Woraus ergibt sich bitte eine "langjährige Erfahrung mit Nur-Lesern"? Mein Gedanke ist einfach: Durchschnitts-Internetnutzer öffnet Google und sucht nach einer Schlösserliste für MV. Was also tippt er wohl ein? Richtig, wahrscheinlich etwas wie "Liste Schlösser Mecklenburg-Vorpommern". Nun heißt der Artikel aber "Liste von Burgen und Schlösser'''n'''". Das macht es, selbst nach allen Modernisierungen, für Google wieder weniger relevant, wenn genau nach diesen Begriffen gesucht wird. -- [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 15:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1890 ''||align="center"|583

|''1939 ''||align="center"|2879
Hilft vielleicht der Navigation des|eines Lesers, tut sonst keinem weh. '''behalten.''' --[[Benutzer:Zenwort|zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 15:56, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1971 ''||align="center"|2376

|''1990 ''||align="center"|979
= Artikel =
|''1994 ''||align="center"|1099

|-
== [[Burg Einsingen]] ==
|''1910 ''||align="center"|1722

|''1946 ''||align="center"|2972
Nach der amtl. Kreisbeschreibung Stadtkreis Ulm (1977) saßen die Füllen von Tissen als Ministeriale der Grafen von Berg (und nicht wie behauptet die Herren von Erbach) auf Einsingen. Es ist unbekannt, wo die Füllen von Tissen „ihre Burg oder ihren festen Sitz“ hatten. Die Kirche, in die lt. Artikeltext Steine der Burg eingeflossen wären und über die man sich angeblich schon im 13. Jhd. beklagt hätte, wurde gemäß der mir vorliegenden Quellen überhaupt erst 1363 erstmals erwähnt, zuvor war Einsingen Filial von Harthausen. Die Kirche wurde erst in der Mitte des 15. Jhd. bedeutend, als man 1448 die Erlaubnis für Begräbnis und Taufe erhielt und 1454 eine Pfarrkaplanei einrchtete. Der Artikeltext in seiner bisherigen Form ist daher aus mehreren Gründen (falsche Herrschaftsverhältnisse, Frühdatierung der Kirche bei der angeblichen Ersterwähnung der Burg) sehr zweifelhaft. Die genannten Quellen sind auch nur sehr vage. Google kennt die Burg nur via Wikipedia. Ein Fake? Auf Nachfragen hat 6 Wochen niemand geantwortet. Ich schlage nun vor, den im Mai 2013 durch IP angelegten Artikel aus den genannten Gründen sowie wegen Fakeverdachts zu '''löschen'''.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 01:53, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1981 ''||align="center"|1834
: Ist das nicht mehr ein Fall für {{Vorlage|QS-Geschichte}} als für einen Löschantrag? --[[Benutzer:DF5GO|<span style="font-family:Georgia,serif ">''DF5GO</span>'']] • [[Benutzer Diskussion:DF5GO|☎]] • 02:36, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1991 ''||align="center"|955
::Der Artikel war schon in QS. Statt einer Wiederholung wäre mir eine Turbo-QS via LA lieber. Was sollte man in der QS noch tun: Wenn man im Artikel alles löscht, was den Angaben der Kreisbeschreibung widerspricht, dann bleibt nichts übrig. Das entspricht einer Löschung.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 02:40, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1995 ''||align="center"|1069
::: Wo und wann war der Artikel bitte in der QS-Geschichte? Kann ihn in dortigem [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=Burg+Einsingen&prefix=Wikipedia%3ARedaktion+Geschichte%2FQualit%C3%A4tssicherung%2F&fulltext=Archiv+durchsuchen&fulltext=Search Archiv] nicht finden. Ich habe lediglich gefunden, dass der Artikel mal in der [[Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Mai 2013# Burg Einsingen|allgemeinen QS]] war. Empfehle LAZ und {{Vorlage|QS-Geschichte}}. --[[Benutzer:DF5GO|<span style="font-family:Georgia,serif ">''DF5GO</span>'']] • [[Benutzer Diskussion:DF5GO|☎]] • 02:53, 9. Jul. 2013 (CEST)
|-
::::Bei den vermutlichen Mängeln wäre behalten schlicht rufschädigend für WP. -> '''7 Tage und anschließend Admin-Entscheid'''. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 05:26, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1925 ''||align="center"|2087
::Was spricht denn dagegen den Artikel anhand der [http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/BAEinsingen.pdf Quelle]] zu verändern. Oder kann einer die refernzierte Quelle im Artikel bestätigen? FAKE scheint es nicht zu sein. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:30, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1950 ''||align="center"|3031
:::Hast du die Quelle überhaupt gelesen? Darin steht nämlich auch nur: ''Die adelige Familie der Füllen von Tissen saß 1294 und auch noch 1482 in Einsingen und benannte sich auch nach dem Ort. Es ist aber nicht bekannt wo genau sie ihre Burg oder den festen Sitz hatte.'' Insofern nichts neues zum als Löschbegründung angeführten Wissensstand der Kreisbeschreibung von 1977. Aus diesen wenigen Angaben eine „Burg Einsingen“ zu konstruieren, ist eine reine Luftnummer. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 14:04, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1985 ''||align="center"|1577

|''1992 ''||align="center"|1085
::::Auch in der Literatur ist diese Burg [http://www.google.at/search?q=%22Burg+Einsingen%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&tbm=bks&tbo=1&hl=de völlig unbekannt]. --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 14:21, 9. Jul. 2013 (CEST)
|''1996 ''||align="center"|1046
::::Wenn sich schon die Literatur zur Lokalhistorie widerspricht, ist es wohl überflüssig in Überblickswerken nach dieser Anlage zu suchen. Da [[Benutzer:Schmelzle|schmelzles]] berechtigte Bedenken bisher nicht ausgeräumt werden konnten -> '''Löschen''', auch wenn's mir als Burgenfan weh tut. -- [[Datei:Icone chateau renaissance 02.svg|18px|verweis=Portal:Burgen und Schlösser]]&nbsp;[[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 14:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
|-
::::: Wenn sich die Literatur widerspricht, dann ist darauf einfach es Löschen des Artikels nicht die richtige Antwort, sondern es sollte '''im''' Artikel dargelegt werden, dass es in der Literatur unterschiedliche Standpunkte gibt. --[[Benutzer:DF5GO|<span style="font-family:Georgia,serif ">''DF5GO</span>'']] • [[Benutzer Diskussion:DF5GO|☎]] • 14:47, 9. Jul. 2013 (CEST)
|}
:::::: Aber nur, wenn beide "Literaturseiten" als für diesen Fachbereich verlässlich und ausreichend reputabel gelten. -- Gruß [[Datei:Icone chateau renaissance 02.svg|18px|verweis=Portal:Burgen und Schlösser]]&nbsp;[[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 14:50, 9. Jul. 2013 (CEST)
::::::: Wie lautet eigentlich der genaue Titel, Verlag etc. der "amtlichen Kreisbeschreibung"? --[[Benutzer:DF5GO|<span style="font-family:Georgia,serif ">''DF5GO</span>'']] • [[Benutzer Diskussion:DF5GO|☎]] • 14:56, 9. Jul. 2013 (CEST)

== [[SFS intec]] ==

Gesamter Inhalt ist in firmenübergreifender Seite enthalten <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Alex Steiger|Alex Steiger]] ([[Benutzer Diskussion:Alex Steiger|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Alex Steiger|Beiträge]])<nowiki/> 08:02, 9. Jul. 2013 (CEST))</small>
:Ich vermute mal der Antragsteller meint Artikel [[SFS Gruppe]]. --[[Benutzer:Dos Vientos|Dos Vientos]] ([[Benutzer Diskussion:Dos Vientos|Diskussion]]) 10:44, 9. Jul. 2013 (CEST)

== [[Dean & David]] ==

enzyklopädisch relevant ? [[Benutzer:Das Schweigen der Lemma|Das Schweigen der Lemma]] ([[Benutzer Diskussion:Das Schweigen der Lemma|Diskussion]]) 08:38, 9. Jul. 2013 (CEST)}}
:Nö, nur ein netter Werbeflyer. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 10:11, 9. Jul. 2013 (CEST)

Hallo zusammen. Ich habe mich vorab mit den Relevanzkriterien befasst und bin der Meinung, dass diese bezüglich der Wirtschaftsunternehmen erfüllt sind:
# Das Unternehmen weist "mindestens 20 Betriebsstätten" auf und
# hat in seiner Produktgruppe eine "innovative Vorreiterrolle".

Die Vorreiterrolle habe ich versucht, inhaltlich mit den Ausführungen zu den Produkten und der Nachhaltigkeit zu belegen. Da das Unternehmen kaum Werbung oder PR macht, fällt es mir schwer, Belege zu finden. Aber u. a. schreibt Die Welt: "Fast Food auf die gesunde Art. Das musste doch auch in Deutschland gehen." (Quelle: http://www.welt.de/regionales/muenchen/article116796288/Aus-der-Haengematte-zum-Fast-Food-Koenig-fuer-Hipster.html)

Hilft Euch das zur Bestätigung der Relevanz? Gebt mir ggf. bitte konkrete Hinweise, was ich verbessern könnte, damit meine Arbeit nicht umsonst war. Danke.

--[[Benutzer:Stromausfall|Stromausfall]] ([[Benutzer Diskussion:Stromausfall|Diskussion]]) 11:12, 9. Jul. 2013 (CEST)

Die einzelnen Standorte sind alle eigene GmbHs (logisch, sonst wäre es ja kein Franchise). Einfach mal auf https://www.bundesanzeiger.de/ "dean david" in die Suche eingeben. Das mit den "20 Betriebsstätten" trifft also schonmal nicht zu, das sind alles rechtlich unabhängige Firmen. Die Franchisegeberin ''Dean & David Franchise GmbH'' "weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen GmbH (§ 267 Abs. 1 HGB) auf. ... Das Stammkapital beträgt € 25.000,00; es ist in Höhe von 12.500,00 eingezahlt, der Restbetrag ist nicht eingefordert." Klingt so eher nach GmbH in kleinstmöglicher Form als nach bedeutsamem Unternehmen, Relevanz könnte m.E. nur aus einer "innovativen Vorreiterrolle" erwachsen. Hinweise dazu, was zu deren "Beleg" notwendig ist, hier: [[WP:RKU]]--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:42, 9. Jul. 2013 (CEST)
:Franchisenehmer sind keine Betriebsstätten. RK#U vom Umsatz her weit entfernt. Zu "innovative Vorreiterrolle" was ist das beim Verkauf von Salat und Fritten??? „Dean & David orientiert sich am urbanen Lebensgefühl der LOHAS“ ist selten schönes Werbegeschwurbel. Die Expansionspläne sind ein Blick in die Kristallkugel, nicht eine Enzyk. Mir war aus dem Lemma nicht mal klar, daß es eine Firma ist. In der jetzigen Form nach 7 Tagen '''weg''' von mir aus mit Eintrag im Firmenwiki. --[[Benutzer:Zenwort|zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 16:04, 9. Jul. 2013 (CEST)

== [[Helmut Hertrampf]] ==

Erreicht imho nicht die RK. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|e-Ditor]] [[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|→]][[Spezial:E-Mail_senden/Dipl-Ingo|@]] 10:30, 9. Jul. 2013 (CEST)

:Gibt sogar Literatur von dem Maler: „Mein Weg als Maler“ 1924-1989. Gemälde, Zeichnungen und Plastiken, (Hrsg. Brune, 1989. Löschgrund ist mir zumindest nicht ganz klar. Für eine Universalenzyklopädie ist kein Thema irrelevant, das sich durch reputable Quellen belegen lässt. --[[Benutzer:Dos Vientos|Dos Vientos]] ([[Benutzer Diskussion:Dos Vientos|Diskussion]]) 10:50, 9. Jul. 2013 (CEST)

::Auszug aus den WP:RK:
::Bildende Künstler ...
::*Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den [[Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst|Richtlinien Bildende Kunst]].
::Von dort:
::Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:
::*Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben. → {{offen}}, es ist noch zu klären, ob die [[Kunsthalle Wilhelmshaven]] dazu zählt und ob es eine Einzelausstellung war, sonst die gleiche Frage bei Gruppenausstellung zwei weiter unten. Imho keine überregionale Bedeutung
::*Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum. {{Nein}}, zumindest nicht im Artikel erwähnt
::*Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe. → {{offen}}, wie bei Einzelausstellung
::*Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). {{Nein}}, zumindest nicht im Artikel dargestellt
::*Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. {{Nein}}, zumindest nicht im Artikel dargestellt
::*Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann)
::*Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. → {{offen}}, wäre noch zu prüfen, nicht im Artikel zu finden
::*Professur an einer Staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule. {{Nein}}, zumindest nicht im Artikel dargestellt
::Mit der Beantwortung der offenen Fragen findet sich dann auch die Antwort auf die Frage nach der Relevanz. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|e-Ditor]] [[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|→]][[Spezial:E-Mail_senden/Dipl-Ingo|@]] 11:20, 9. Jul. 2013 (CEST)

:::Laut WP:RK, lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die <u>mindestens eins der folgenden Kriterien</u> zutrifft. Die Kunsthalle wo die Einzelausstellung stattfand hat sogar einen eigenen Artikel, siehe [[Kunsthalle Wilhelmshaven]] somit ist alleine durch die Tatsache, dein Löschgrund nicht mehr gegeben, '''behalten''' --[[Benutzer:Dos Vientos|Dos Vientos]] ([[Benutzer Diskussion:Dos Vientos|Diskussion]]) 12:26, 9. Jul. 2013 (CEST)
::::<Nachtrag>: Helmut Hertrampf wäre 2011 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt die Kunsthalle der Stadt teils noch nie öffentlich ausgestellte Werke des bekannten Wilhelmshavener Künstlers. [http://www.wzonline.de/index.php?id=621&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=156162&cHash=6ca6c72d9bd6cdb34bedb2f5d7799a0e Quelle].--[[Benutzer:Dos Vientos|Dos Vientos]] ([[Benutzer Diskussion:Dos Vientos|Diskussion]]) 12:38, 9. Jul. 2013 (CEST)
::::Nicht ganz, der eigene Artikel impliziert keine überregionale Bedeutung. Kann sein, muss aber nicht. Ich hatte übrigens durchaus absichtlich den gesamten Text inklusive des "eins der folgenden Kriterien" und auch die [[Kunsthalle Wilhelmshaven]] erwähnt, ich sehe nur nicht die überregionale Bedeutung der Kunsthalle. Ein Indiz für die nicht so große enzyklopädische Relevanz ist im Artikel der WZ genannt:" Viele seiner Bilder hängen in öffentlichen Einrichtungen der Jadestadt, ein Großteil befindet sich in der Städtischen Kunstsammlung. Viele seiner Kunstwerke hängen aber auch in Wilhelmshavener Wohnstuben." Im Vergleich dazu einfach mal einen beliebigen anderen Künstler, der in der Kunsthalle ausgestellt hat: [[Waldemar Grzimek]], hier findet sich auch eine Menge [https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Woe%3D118543059&method=simpleSearch Literatur in der DNB], zu Helmut Hertrampf jedoch [https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Helmut+Hertrampf&method=simpleSearch nur das hier]. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|e-Ditor]] [[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|→]][[Spezial:E-Mail_senden/Dipl-Ingo|@]] 13:24, 9. Jul. 2013 (CEST)
:::::Die WP:RK fordern nur, <u>mindestens eins der Kriterien</u>. Das ist mal Fakt und trifft zu. Wenn Du nun die [[Kunsthalle Wilhelmshaven]] als ebenfalls für nicht relevant betrachtest ist es alleine deine private Ansicht. Landschaftsmaler wie [[Paul Baum]], [[Walter Leistikow]], [[Otto Modersohn]], [[Johann Georg Siehl-Freystett]] und auch [[Helmut Hertrampf]] ect. hatten dort Ausstellungen. Bin gespannt auf deinen Löschantrag auf die Kunsthalle. Kann man nur den Kopf schütteln bei solchem Ergeiz unbedingt brauchbare Artikel zu vernichten, selbst in drei Jahren nur eine Handvoll Artikel erstellt aber löschen um jeden Preis. Viel Erfolg wünsche ich Dir dabei. --[[Benutzer:Dos Vientos|Dos Vientos]] ([[Benutzer Diskussion:Dos Vientos|Diskussion]]) 13:59, 9. Jul. 2013 (CEST)
::::::Ah ja, die Argumente gehen aus?! Kein Problem, Argumentum ad personam geht ja immer noch. Nein, nicht jedes Museum, welches einen Artikel hat ist auch überregional von Bedeutung. Bitte noch mal richtig die Begriffe lesen und verstehen. Mit der Relevanz des Museum hat das auch nur bedingt zu tun. Im Übrigen ist die Argumentation lustig: weil Helmut Hertrampf in der Kunsthalle Wilhelmshaven ausgestellt hat, ist diese relevant, weswegen wiederum Helmut Hertrampf relevant sein muss. Prima Ringschluß... Warten wir einfach mal ab, wie das andere einschätzen. Hier erst mal EoD für mich. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|e-Ditor]] [[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|→]][[Spezial:E-Mail_senden/Dipl-Ingo|@]] 14:43, 9. Jul. 2013 (CEST)

== [[SKS365 Group]] (SLA) ==

Sind die bedeutsam genug für enzyklopädische Relevanz?--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Posteingangskörbchen]]</small> 10:33, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ja! Zwar ist das Unternehmen im deutschsprachigen Raum noch unbekannt, ist jedoch bereits in einigen Ländern Europas ein sehr erfolgreiches Unternehmen, wenn nicht sogar eines der erfolgreichsten in der Branche! Mfg{{unsigned|Originalgio|11:04, 9. Jul. 2013‎}}

Firmenbuchdaten: [http://www.firmenabc.at/sks-group-gmbh_FBhR#Firmenbuchdaten] 1 Mitarbeiter, geschätzter Umsatz € 198.000,00, Webseite "wird gewartet" - '''schnellöschfähig'''.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:15, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ich werde mich um aktuelle Firmendaten bemühen, ihre Quelle scheint nicht aktuell zu sein (zumindest was Mitarbeiteranzahl und Umsatz angeht). Die Webseite wird aktuell wirklich gewartet, sie können aber auch die webseite des brands planetwin365 (gehört auch zu SKS365) besuchen.[http://info.planet365win.com/index.php?lang=6]
:Sehr lustige Seite, mit Schreibfehler und ohne jedes Impressum oder einen sonstigen Hinweis auf den Seitenbetreiber. Seriösität sieht anders aus.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:39, 9. Jul. 2013 (CEST)

:Naja, "Relevanz" würde bedeuten: 1000x soviel Mitarbeiter und/oder 50x soviel Umsatz. Geht aus dem angebenen Link nicht hervor. Warum sollte ,an die angegebene Seite sonst aufrufen? Nachweis gehört auch in den Artikel. So bleibt nur: Löschen! --[[Spezial:Beiträge/87.180.105.137|87.180.105.137]] 11:37, 9. Jul. 2013 (CEST)

Habe auch nie gesagt, dass die HP ein Nachweis sein soll, sondern soll lediglich einen Ersatz für die HP die gerade gewartet wird bieten. Firmenabc ist meiner Meinung nach auch nicht eine Quelle, die ausschlaggebend für die Relevanz eines Artikels sein sollte.
Ich werde mich bemühen in den nächsten Tagen relevante Quellen in Bezug auf Umsatz, Mitarbeiterzahlen etc. zu liefern. Liebe Community, es handelt sich hierbei um ein Unternehmen, das in Österreich unbekannt ist (im gegensatz zu italien) es sich jedoch um eine österreichische Firma handelt, also finde ich es schon durchaus wichtig, dass es auch im deutschsprachigen Wiki vertreten sein sollte ;) Mfg
:Nun eine unbekannte Firma hat in der WP nichts verloren (siehe [[WP:WWNI]]). Wir berichten nur über relevante (d.h. auch bekannte)) Firmen. Mit Deinem Beitrag wird das Lemma jetzt sogar SLA-fähig. SLA gestellt. --[[Spezial:Beiträge/87.180.105.137|87.180.105.137]] 11:57, 9. Jul. 2013 (CEST)

Bitte nicht :(

::Fehlendes bzw. sehr "mageres" Impressum... oha, Abmahnung ick hör Dir trappsen. Spielt aber für uns keine Rolle. Die Alexa-Rankings sind jetzt auch nicht so der Brüller, dass man darüber Relevanz begründen könnte. Ich sehe wenig Hoffnung für den Artikel. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|e-Ditor]] [[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|→]][[Spezial:E-Mail_senden/Dipl-Ingo|@]] 12:04, 9. Jul. 2013 (CEST)
Eindeutige Angelegenheit – '''schnellgelöscht.''' -- <small>''Love&nbsp;always,''</small>&nbsp;[[Benutzer:Hephaion|Hephaion]]&nbsp;<sup>[[Benutzer:Hephaion/Pong|<span style="color:#CC0000">Pong!</span>]]</sup> 12:24, 9. Jul. 2013 (CEST)

== [[Philip Lowe]] (LAE) ==

Als Verwaltungsbeamter IMHO nicht hoch genug in der Hierarchie. Das er in einer Arte-Doku mal zitiert wurde reißt es auch nicht, selbst wenn man seine Ansicht hassen oder lieben mag.--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Posteingangskörbchen]]</small> 10:47, 9. Jul. 2013 (CEST)
:Als Leiter einer [[Generaldirektion der Europäischen Kommission]] sehe ich schon Relevanz, der Artikel sollte aber dringend in die Qualitätssicherung. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 11:18, 9. Jul. 2013 (CEST)
::Aaaalso: der [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektor in der EU]] ist kein "Verwaltungsbeamter", sondern der <u>höchste</u> Fachbeamte, direkt unter dem EU-Kommissar (der meist ein fachfremder Politikkasper, bzw. Altlast ist). Höher kann man als EU-Beamter gar nicht aufsteigen. Die Kommissare wechseln, die GD bleiben. Die sind zwar relativ wenig bekannt, aber haben wirklich Macht. Vergleichbar mit dem [[Staatssekretär]] [[Otto Schlecht]], von dem der Spruch überliefert ist "mir ist egal, wer unter mit Wirtschaftsminister ist". Lowe ist dazu noch seit 1997 GD, in verschiedenen Positionen, dürfte also einer der am besten vernetzten und einflussreichsten EU-Beamten überhaupt sein. '''LAE''' und '''QS'''.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:27, 9. Jul. 2013 (CEST)
:::Leider umfassen die [[Wikipedia:Rk#Politiker und Träger Öffentlicher Ämter]] die Spitzenbeamten der EU nicht. Jedoch ist der Leiter einer [[Generaldirektion der Europäischen Kommission|Generaldirektion]] (welche vom Grundsatz einem nationalen Ministerium ähnlich sind) meiner Auffassung und Interpretation der RK nach relevant (besonders im Vergleich zur Relevanz von nationalen Landräten u.ä.). Daher '''behalten''. --[[Benutzer:Redonebird|Redonebird]] ([[Benutzer Diskussion:Redonebird|Diskussion]]) 11:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
:::: Leiter der Generaldirektionen stehen in etwa auf einer Ebene mit verbeamteten Staatssekretären. Letztere sind gemäß [[WP:RK#Politiker]] grundsätzlich relevant. {{BE|behalten}}. --[[Benutzer:DF5GO|<span style="font-family:Georgia,serif ">''DF5GO</span>'']] • [[Benutzer Diskussion:DF5GO|☎]] • 12:10, 9. Jul. 2013 (CEST)

== [[Mach meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus]] ==

Hehre Ziele, aber leider keinerlei Relevanznachweis im Artikel. Nicht jede Gewerkschaftsaktion ist automatisch relevant. Würde mich freuen, wenn Relevanz im Artikel erscheinen würde, dmait ich LAZ machen kann. So bleibt im Moment nur die LD mit ggf Löschen. --[[Spezial:Beiträge/87.180.105.137|87.180.105.137]] 11:31, 9. Jul. 2013 (CEST)

:Zitat aus der Einleitung "Der 1986 gegründete Verein ist eine der ältesten antirassistischen Organisationen in Deutschland. Er wird oft als „Kumpelverein“ oder „Gelbe Hand“ bezeichnet. Sein Logo „die gelbe Hand“ ist das gewerkschaftliche Symbol gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland."--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
::Dazu noch: Relevante Vorsitzende (jedenfalls die beiden gebläuten Damen) - und selbst mir als Nichtgewerkschaftler bekannte Initiative. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 11:40, 9. Jul. 2013 (CEST)
::Ja, das ist aber im Moment leider nur eine eigendefinierte und nicht belegte Behauptung (gem [[WP:SD]] siehe Artikelhistorie). Aus dem Stand fallen mir andere "Organisationen" ein, die wesentlich älter sind und die gleichen Ziele verfolgen (nur nicht mit einem so unpraktisch langen Namen). Und seit wann färbt Relevanz von ehemaligen Vorsitzenden ab (Der Sprtverein, indem Frau Merkel mal vor fünfundzwanzig Jahren war, wird dadurch nicht automatisch relevant)? --[[Spezial:Beiträge/87.180.105.137|87.180.105.137]] 11:41, 9. Jul. 2013 (CEST)

:::Du siehst also eine Relevanz des Artikelgegenstandes und willst ihn wegen "keinerlei Relevanznachweise" löschen lassen? Klingt mir trollig.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 11:56, 9. Jul. 2013 (CEST)
:::Ne, ich sehe nichts. Vor allem keine Relevanznachweise. Und ohne Relevanznachsweise ist der Artikel nach den WP-Regeön löschfähig. --[[Spezial:Beiträge/87.180.105.137|87.180.105.137]] 11:59, 9. Jul. 2013 (CEST)

"Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die
# eine überregionale Bedeutung haben,
# besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen,
# eine besondere Tradition haben oder
# eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."

Durch mein Zitat ist 1, 2, 3 belegt. Das reicht.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:46, 9. Jul. 2013 (CEST)
::Leider nein, NIX ist belegt, denn Dein Zitat ist eine Behauptung und sonst nichts. Nichts ist gem [[WP:Beleg]] belegt. Trage Belege nach den Regeln ein und ich mache LAZ. So steht nichts drin, was in irgendeiner Weise auch nur den Anschein eines Beleges hat (nicht mal eine Rubrik "Einzelnachweise" gibt es bislang in dem Artikel!). Behauptungen von vorne bis hinten. Weclhe überregionale Wahrnehmung gibt es? Welche Zeitungen (und ich meine hier nicht das "Untertödelige Tagblatt", sonder Zeit, Welt, FAZ etc) haben darüber mehrfach berichtet? Welche aussergewöhnliche Tradition hat dieser Verein (und 1986 als Vereinsgründung ist nicht so schnallig, dass das alleine als Behauptung ausreicht)? --[[Spezial:Beiträge/87.180.105.137|87.180.105.137]] 13:11, 9. Jul. 2013 (CEST)
:'''Löschen'''. Normalerweise kann man Efisch zustimmen. Aber hier ist nichts belegt. Ob 1986 schon für "besondere Tradition" steht, ob die mediale Aufmerksamkeit höher ist als bei ähnlichen Vereinigungen weiß ich nicht, habe dazu noch nie etwas gelesen und die überregionale Bedeutung ist aus einer kaum vorhandenen öffentlichen Wahrnehmung auch nicht herzuleiten. Brauchbare, relevanzstiftende Belege mit irgendeiner Rezeption sind im Artikel nicht vorhanden, jeder Kegelverein könnte da mehr aufbieten. Wenn da nicht deutlich was dran gemacht wird - weg. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 13:04, 9. Jul. 2013 (CEST)
::Die überregionale Bekanntheit und mediale Aufmerksamkeit zu der Aktion ''Mach meinen Kumpel nicht an!'' kann wohl nicht ernsthaft angezweifelt werden (siehe: [http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/castrop/Gelbe-Hand-wird-zum-Symbol;art934,1613202 Ruhrnachrichten], [http://www.derwesten.de/nrz/staedte/duesseldorf/gelbe-hand-gegen-rechts-id6122547.html NRZ], [http://www.rp-online.de/video/region-dusseldorf/center-tv/die-gelbe-hand-wettbewerb-gegen-rassismus-1.593514 RP-Online], [http://www.wa.de/lokales/hamm/hamm-mitte/gelbe-hand-jugendzentrum-wird-restauriert-2369003.html WA] oder auch die [https://www.google.de/search?client=ubuntu&channel=fs&q=%22gelbe+hand%22+-krankheit&ie=utf-8&oe=utf-8&redir_esc=&ei=kQncUebWD8GdtAavmoDIBA Glaskugel] ...). Durch die Einbindung in die Strukturen der Gewerkschaftsbewegung sind auch entsprechende Mitgliederzahlen vorhanden. Von daher ein eindeutiges '''behalten'''. --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 15:03, 9. Jul. 2013 (CEST)

== [[Pohlschröder]] (LAE) ==
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Pohlschröder|1=6. März 2013|2=Pohlschröder (LAE)|Result1=Löschantrag entfernt|Bot=FzBot}}

Der Wikipedia Eintrag zur Geschichte von Pohlschröder ist substanziell falsch. Eine Firma Pohlschröder-heerum GmbH auf welche auch als Website verlinkt wird - hat mit dem Unternehmen Pohlschröder und den dort erbauten Tresoren nichts zu tun. Hier zu beachten ist die geschichtliche Erklärung des Milliardenkonzerns Gunnebo im Internet auf Ihrer Unternehmenswebsite zur Marke Pohlschröder: http://www.gunnebo.com/de/aboutus/marken/pohlschroeder/Pages/default.aspx

Es gibt allerdings heute noch ein Anbieter, welcher Service und Reparatur von Pohlschröder Tresoren u.a. anbietet. Es handelt sich hierbei um [http://www.pohlschroeder-tresorbau.de www.pohlschroeder-tresorbau.de] --[[Spezial:Beiträge/84.136.33.82|84.136.33.82]] 12:57, 9. Jul. 2013 (CEST)

:Die IP ist bereits gestern mit Vandalismus im Artikel aufgeschlagen und wollte den Artikel beleglos verändern, offenbar aufgrund eines Rechtsstreites. Deswegen wurde der Artikel gesperrt. Nu kommt die IP mit einem (erneuten) LA. Das Lemma ist zweifellos relevant, alles Weitere soll das Gericht entscheiden. LAE. -- [[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 13:06, 9. Jul. 2013 (CEST)

== [[Americans United for Life]] ==

Die Relevanz dieser doch sehr überschaubaren Lobbygruppe erschließt sich mir nicht, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 13:21, 9. Jul. 2013 (CEST)
:Aus dem Artikel, der auf Artikeln von [[The Guardian]] und [[Mother Jones (Zeitschrift)|Mother Jones]] über eine der bedeutendsten Organisation der amerikanischen Anti-Abtreibungs-Bewegung sowie einen [[The New York Times]]-Artikel über die Organisation und deren Vorsitzende, also alles reputablen Quellen, beruht, geht klar hevor, dass diese Lobby-Organisation für dutzende von Gesetzen in US-Bundesstaaten verantwortlich ist. Scheint mir auf jeden Fall relevanter als z.B. [[Pro Life (Verein)]]. --[[Benutzer:Human Trainwreck|Human Trainwreck]] ([[Benutzer Diskussion:Human Trainwreck|Diskussion]]) 13:28, 9. Jul. 2013 (CEST)

Gebe ich übrigens bei [[Google News]] "Americans United for Life" ein bekomme ich dutzende von aktuellen Artikeln, zum Beispiel [http://www.bloomberg.com/news/2013-07-09/abortion-foes-guide-states-in-pushing-new-restrictions.html Bloomberg News] (9. Juli 2013). --[[Benutzer:Human Trainwreck|Human Trainwreck]] ([[Benutzer Diskussion:Human Trainwreck|Diskussion]]) 13:37, 9. Jul. 2013 (CEST)
::Relevanz aufgrund des einfusses eindeutig gegeben: '''Behalten, gerne schnell'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:44, 9. Jul. 2013 (CEST)

== [[Rudolf Schaefer]] ==

Keine erkennbare Relevanz. --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|Disk]] [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|RM]]</sup> 15:11, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ein Nachruf in einer Fachzeitschrift deutet IMHO schon auf Relevanz. Ist halt die Frage, warum die ihn für nachrufswürdig hielten. Dafür müsste man da halt nachlesen.--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Posteingangskörbchen]]</small> 15:14, 9. Jul. 2013 (CEST)
::...und welchen Umfang dieser Nachruf hat. Oft genug geht es hier "lediglich" um Mitglieder eines Berufsverbandes. --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|Disk]] [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|RM]]</sup> 15:21, 9. Jul. 2013 (CEST)
:::Laut WBIS gibt es einen 1896 geborenen Arzt Rudolf Schaefer in Kürschners Deutschem Gelehrten-Kalender 1931. Die Ausgabe kann ich leider nicht online einsehen, aber falls er das ist, wäre er mE relevant. Allerdings ist der Artikel sehr dürftig.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 15:38, 9. Jul. 2013 (CEST)
::::Der Gelehrten-Kalender ist nur für Lebende "relevanzstiftend".--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:05, 9. Jul. 2013 (CEST)

== [[Öffentliches Privatgelände]] ==

Den Begriff „Öffentliches Privatgelände“ gibt es im Sinne des StVG, der StVO, der StVZO und des StGB nicht. Lemma ist reine Theoriefindung und der Text ist ein Mix von rechtlich öffentlicher Verkehrsraum, faktisch öffentlicher Verkehrsraum und nicht öffentlicher Verkehrsraum und somit zu löschen. Auch die Gabelstapler Aussage stimmt somit nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.211.72.211|77.211.72.211]] 15:15, 9. Jul. 2013 (CEST)

: Deshalb vertreibt die Berufsgenossenschaft auch eine [https://www.bghw.de/medienangebot/medienshop/81/CD3 CD mit em Titel "Öffentliches Privatgelände"]. Also ist es eben keine BF und somit zu behalten. [[Spezial:Beiträge/62.227.141.237|62.227.141.237]] 15:41, 9. Jul. 2013 (CEST)

== [[Lilian Garcia]] ==


Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:06, 9. Jul. 2013 (CEST)
Im Jahr 1880 waren 95,6 Prozent der Einwohner Sorben.


== Sehenswürdigkeiten ==
== [[Junge Neurologen]] ==
[[Datei:Sedlitz senftenbergerstr12.JPG|miniatur|Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Senftenberger Straße]]
Gegenüber der Dorfkirche befindet sich die ehemalige evangelische Schule. Das Gebäude wurde auch durch den Rat der Gemeinde genutzt.


Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:10, 9. Jul. 2013 (CEST)
Die Häuser in der Bahnhofstraße 10 und in der Senftenberger Straße 12 sind als [[Liste der Baudenkmale in Senftenberg|Baudenkmale in Senftenberg]] eingestuft.


== [[Fliegendes Bettgestell]] ==
== Verkehr ==
Im Jahr 1870 erfolgte der Bau der Eisenbahnlinie Senftenberg-Cottbus mit einer Haltestelle im benachbarten [[Bahnsdorf]]. Der heutige Haltepunkt in Sedlitz wurde erst 1920 eingerichtet.


Ich bezweifele das dieser "Kosename" ein korrekt-gebildetes Lemma (Typbezeichnung?) ist. Ferner gibt es mehrere
Durch den Ort führt die [[Bundesstraße 169]].
Gerätschaften die als Fliegendes Bettgestell bezeichnet worden, als Klassiker das [[Lunar Landing Training Vehicle]] und nicht das [[Rolls-Royce Thrust Measuring Rig]]. Also eher ein Fall für eine [[WP:BKL]], vorausgesetzt "Fliegendes Bettgestell" ist [[WP:Lemma]]-tauglich, also eine zulässige Flugzeugtyp-bezeichnung. MfG, --[[Spezial:Beiträge/217.86.180.189|217.86.180.189]] 16:11, 9. Jul. 2013 (CEST)


== Einzelnachweise ==
== [[Microsoft TechNet]] ==
<references />


Irrelevante Werbung aus dem Hause Microsoft. --[[Benutzer:Bürgerlicher Humanist|Bürgerlicher Humanist]] <sup> [[Datei:Cup_of_coffee.svg|20px|link=Benutzer Diskussion:Bürgerlicher Humanist]]</sup> 16:11, 9. Jul. 2013 (CEST)
==Literatur==
* {{Literatur | Autor= Werner Forkert | Titel= Senftenberger Rückblicke Teil II Interessantes aus der Senftenberger Geschichte | Verlag= Buchhandlung „Glück Auf“ GmbH | Ort= Senftenberg | ISBN= | Jahr= 2007 }}
* {{Literatur | Autor= Frank Förster | Titel= Verschwundene Dörfer – Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlereviers bis 1993 | Verlag= Domowina-Verlag | Ort= Bautzen | ISBN= 3-7420-1623-7 | Jahr= 1995 }}
== Weblinks ==
* {{Commonscat|Sedlitz}}
* [http://www.senftenberg.de Offizielle Homepage von Senftenberg]
* [http://www.sedlitz.de Homepage von Sedlitz]
{{Navigationsleiste Ortsteile von Senftenberg}}
[[Kategorie:Senftenberg]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Oberspreewald-Lausitz]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Brandenburg]]
[[Kategorie:Ort im sorbischen Siedlungsgebiet]]

Version vom 9. Juli 2013, 16:11 Uhr

5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Singular und Ortsangabe über Präposition. --Fomafix (Diskussion) 08:33, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ich kann nicht erkennen, daß diese Kategorie systematisch erforderlich wäre. Löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:43, 9. Jul. 2013 (CEST)
Davon gibt es viele, ist also kein Löschgrund.
Zitat: Wie auch immer, es ist Konsens, an Kategorien, die isolierte Unterkategorien von Stadtkategorien (hier: Kategorie:Stuttgart) nicht herumzupfuschen. -- Gödeke 00:01, 10. Jul. 2013 (CEST)
Löschgrund sehe ich auch nicht. Singular sollte auf jeden Fall geändert werde. Veranstaltungen werden gewöhnlich per Klammer verortet, daher würde ich die Klammer evtl. beibhehalten. --$TR8.$H00Tα {#} 10:27, 31. Jul. 2013 (CEST)

Sinnlose, die Systematik beeinträchtigende Mikrokategorie: löschen. --Hydro (Diskussion) 19:36, 19. Sep. 2013 (CEST)

Die Gartenschau-Systematik? -- Gödeke 20:56, 19. Sep. 2013 (CEST)

Bleibt per Gödeke und $traight-$hoota und wird auf das vorgeschlagene Lemma verschoben. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:00, 9. Nov. 2013 (CET)

Enthält offenbar eine Mischung aus einer möglichen Objektkategorie Kategorie:Pädagogische Methode (die mich interessieren würde) und einer möglichen Themenkategorie Kategorie:Lehre (Pädagogik) und noch einige andere Artikel. Die Definition der Kategorie ist unklar. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:22, 9. Jul. 2013 (CEST)

stimmt, das konzept mit übergeordneter themenkat, und objektkat zur methodologie ist schlüssig --W!B: (Diskussion) 11:48, 10. Jul. 2013 (CEST)
Hallo ihr beide. Danke an Zulu55 für die Info. Ich hatte damals diese Mischkategorie angelegt weil der Artikelstand eine saubere Trennung nicht zuließ. Ich bin z.Z. nicht auf dem Laufenden, ob dies zwischenzeitlich möglich ist. Das Problem ist leider ein grundsätzliches: in der Pädagogik sind einige elemtaren Lehren fest mit einer Methode verbunden. Ein Artikel, der das Eine beschreibt kommt um das Andere nicht immer herum. Der ursprüngliche Plan zweier getrenter Kats, scheiterte damals an eben diesen Problem und einigen Artikeln, die sowohl als auch einsotiert werden konnten; auch wollte ich sparsam mit den Kats sein und hatte ein hierarchisches Kat-System im Kopf. Aber dass war damals und in der zwischenzeit sind viele Artikel stsrk verändert worden und jede Menge hinzu kommen. Also viel Spaß beim Umsortieren und beste Grüße von Aineias © 23:26, 11. Jul. 2013 (CEST)

Bleibt, die Gründe, warum das so angelegt wurde, überzeugen mich. Ich wüsste auch nicht, wer eine Umstrukturierung vornehmen könnte. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:04, 9. Nov. 2013 (CET)

Unerwünschte räumliche Listenkategorie, siehe Wikipedia:LIST#Kategorisierung: So sind z. B. Zuordnungen rein nach räumlichen Gesichtspunkten wie z. B. eine Kategorie:Liste (München) nicht erwünscht. 213.54.187.148 22:21, 9. Jul. 2013 (CEST)

Bin auch gegen diese Liste. Die 73 Einträge aus dieser Liste gehören in die Kategorie:Liste (Stolpersteine), damit Berlin dort nicht ein Einzeiler bleibt und seiner Bedeutung angemessen, d.h. auch optisch dominant, mit 73 Einträgen repräsentiert wird. Im Moment taucht Berlin dort gleichrangig mit Hachenburg(!) und Schriesheim(!) auf und das geht in einer ernstzunehmenden Enzyklopädie gar nicht. Ähnlich ärgerlich ist auch die Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Berlin).--Definitiv (Diskussion) 09:48, 10. Jul. 2013 (CEST)
Die Antragsbegründung ist nicht zutreffend, da es sich nicht um eine „rein nach räumlichen Gesichtspunkten“ vorgenommene Zuordnung handelt. Eine solche wäre eine Kategorie:Liste (Berlin) und die liegt hier nicht vor. --Erell (Diskussion) 10:00, 10. Jul. 2013 (CEST)
(Nach BK) Eine Unterkat ist kein "Einzeiler", sondern hebt gerade eine Gruppe zusammengehöriger Elemente besonders hervor und macht die Zusammengehörigkeit dieser Elemente deutlich. Daher ist sie als Unterkat ja auch am Beginn der Tabelle besonders positioniert. Andernfalls könnten diese Elemente über die ganze Liste streuen und wären nicht mehr in ihrer Zusammengehörigkeit erkennbar. Unbedingt: Behalten. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:03, 10. Jul. 2013 (CEST)
Es wäre unsinnig, diese Unterkategorie zu löschen, die Oberkategorie aber zu behalten. Zusätzlich ist die Begründung
unzutreffend: Wenn wir schon Listen von Stolpersteinen akzeptieren, dann sollten diese auch kategorisiert werden können.
Bleibt. -- Perrak (Disk) 00:48, 9. Nov. 2013 (CET)
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Magdeburg)“ hat bereits am 27. Juli 2012 (Ergebnis: bleibt) und am 15. Dezember 2012 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Unerwünschte räumliche Listenkategorie, siehe Wikipedia:LIST#Kategorisierung: So sind z. B. Zuordnungen rein nach räumlichen Gesichtspunkten wie z. B. eine Kategorie:Liste (München) nicht erwünscht. 213.54.187.148 22:22, 9. Jul. 2013 (CEST) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/Juli/9&action=edit&section=T-5

Wie oft soll diese Sau noch durch das Dorf getrieben werden? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:37, 9. Jul. 2013 (CEST)

Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Leipzig) wurde jetzt zurecht gelöscht. Bitte also einheitlich handhaben. 213.54.66.176 12:47, 1. Aug. 2013 (CEST)

wiederholungsantrag --Jbergner (Diskussion) 13:08, 1. Aug. 2013 (CEST)
Unter Wikipedia:WikiProjekt_Listen#Aktuelles steht eigentlich alles relevante. Bitte Projektbeschluss beachten. 213.54.66.176 13:49, 1. Aug. 2013 (CEST)t_Listen#Aktuelles]] steht eigentlich alles relevante. Bitte Projektbeschluss beachten. 213.54.66.176 13:49, 1. Aug. 2013 (CEST)
auch jener angebliche "PROJEKTbeschluss" ist eine salamitaktik zu LA auf Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland), ohne das dortige ergebnis abwarten zu wollen. und kontraproduktiv zum gerade anlaufenden WikiLovesMonuments. --Jbergner (Diskussion) 13:55, 1. Aug. 2013 (CEST)

siehe die Löschprüfung zu Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna) nach dem Nichtlöschen in Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna). dort die begründung, dass es sich nicht um eine "Unerwünschte räumliche Listenkategorie" handelt, sondern um die unterlisten DER EINEN denkmalliste (also Teillisten einer amtlichen liste). nach Matthiasb: "...weil es mehrere Teillisten gibt, eben in einer Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna) [aufheben]. Überflüssig zu sagen, daß wir dieses Detailproblem nicht hätten, [...] wäre nicht Kategorie:Teilliste gelöscht worden. In dem Fall hätten wir nämlich nur Liste der Kulturdenkmale in Pirna und bräuchten diese Kategorie wirklich nicht. Doch leider wurden die Weichen anders gestellt, und deswegen ist die löschzupüfende Kategorie behaltenswert oder, um es populärwissenschaftlich zu sagen, alternativlos." --Jbergner (Diskussion) 09:41, 2. Sep. 2013 (CEST)

Die Listenbefürworter, allen voran matthiasb, widersprechen sich doch laufend selbst. Die Bundesländer-Kategorien sind angeblich keine räumlichen, sondern sachliche, speziell juristische, Aufteilungen. Soweit so nachvollziehbar. Diese Argumentation trifft aber weder auf Gemeinde-Listen-Kategorien noch auf die Dachkategorie Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland) zu. Insofern hier natürlich löschen. 213.54.52.8 16:19, 14. Sep. 2013 (CEST)
trifft nicht auf die Gemeinde-Listen-Kategorien zu? hast du irgendeine ahnung, Steak, wo sich die Untere Denkmalbehörde befindet, die die jeweiligen Denkmale inventarisiert und deren Denkmalwert festlegt? achtung, aufgepasst: in der GEMEINDE oder im Landkreis (dann bezogen auf jede einzelne Gemeinde)! daher behalten. --Jbergner (Diskussion) 16:31, 14. Sep. 2013 (CEST)

Bleibt vorerst gemäß Entscheidung in dieser Löschprüfung. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:56, 9. Nov. 2013 (CET)

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Plauen)“ hat bereits am 8. Juni 2012 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Unerwünschte räumliche Listenkategorie, siehe Wikipedia:LIST#Kategorisierung: So sind z. B. Zuordnungen rein nach räumlichen Gesichtspunkten wie z. B. eine Kategorie:Liste (München) nicht erwünscht. 213.54.187.148 22:23, 9. Jul. 2013 (CEST)

Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Leipzig) wurde jetzt zurecht gelöscht. Bitte also einheitlich handhaben. 213.54.66.176 12:48, 1. Aug. 2013 (CEST)

salamitaktik zu LA auf Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland), ohne das dortige ergebnis abwarten zu wollen. so nicht. --Jbergner (Diskussion) 13:12, 1. Aug. 2013 (CEST)
Unter Wikipedia:WikiProjekt_Listen#Aktuelles steht eigentlich alles relevante. Bitte Projektbeschluss beachten. 213.54.66.176 13:48, 1. Aug. 2013 (CEST)
auch jener angebliche "PROJEKTbeschluss" ist eine salamitaktik zu LA auf Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland), ohne das dortige ergebnis abwarten zu wollen. und kontraproduktiv zum gerade anlaufenden WikiLovesMonuments. --Jbergner (Diskussion) 13:52, 1. Aug. 2013 (CEST)

siehe die Löschprüfung zu Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna) nach dem Nichtlöschen in Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna). dort die begründung, dass es sich nicht um eine "Unerwünschte räumliche Listenkategorie" handelt, sondern um die unterlisten DER EINEN denkmalliste (also Teillisten einer amtlichen liste). nach Matthiasb: "...weil es mehrere Teillisten gibt, eben in einer Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna) [aufheben]. Überflüssig zu sagen, daß wir dieses Detailproblem nicht hätten, [...] wäre nicht Kategorie:Teilliste gelöscht worden. In dem Fall hätten wir nämlich nur Liste der Kulturdenkmale in Pirna und bräuchten diese Kategorie wirklich nicht. Doch leider wurden die Weichen anders gestellt, und deswegen ist die löschzupüfende Kategorie behaltenswert oder, um es populärwissenschaftlich zu sagen, alternativlos." --Jbergner (Diskussion) 09:41, 2. Sep. 2013 (CEST)

Bleibt vorerst gemäß Entscheidung in dieser Löschprüfung. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:57, 9. Nov. 2013 (CET)

Der Qualifikator sollte am Ende stehen. --alexscho (Diskussion) 23:35, 9. Jul. 2013 (CEST)

umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 10:33, 31. Jul. 2013 (CEST)

Der Qualifikator sollte am Ende stehen. --alexscho (Diskussion) 23:38, 9. Jul. 2013 (CEST)

umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 10:33, 31. Jul. 2013 (CEST)

Der Qualifikator sollte am Ende stehen. --alexscho (Diskussion) 23:41, 9. Jul. 2013 (CEST)

umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 10:33, 31. Jul. 2013 (CEST)

Benutzerseiten

Eine Löschdiskussion der Seite „Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC“ hat bereits am 25. Mai 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 23 (Ergebnis: wiederhergestellt) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA in LA nach Einspruch.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 08:52, 9. Jul. 2013 (CEST)

Bisherige Argumente:

  • =Unterseite einer (mittlerweile in der SPP bestätigt) unbeschränkt gesperrten Benutzerin ohne erkennbaren enzyklopädischen Bezug, s. a. WP:SLA#Sonstige Löschgründe Punkt 3 --IusticiaBY (Diskussion) 01:21, 9. Jul. 2013 (CEST)
  • ach, jetzt so in einer Nacht- und Nebelaktion alle Widescreen-Unterseiten zu löschen ist auch nicht wirklich die feine Art; wie schon die Sperrprüfung zeigt ist die Sperrung und somit auch die Löschung der Unterseiten kein eindeutiger Fall, der nicht erst ausdiskutiert werden muss. Dies ist jedoch eine generelle Voraussetzung für einen SLA (" Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen"). Speziell für diese Seite, für die es bereits einen regulären LA gab und auch eine Wiederherstellungsdiskussion sollte nicht einfach so per SLA entsorgt werden. Imho sollte man die Seite schon für Dokumentationszwecke behalten, hat man ja bei Hans Bug auch gemacht (auch Hans Bug, das waren noch Zeiten...). Zudem ist imho auch das allerallerallerletzte Wort in Sache permasperre noch nicht gesprochen. Also im Zweifel tut's auch der reguläre LA. --Isderion (Diskussion) 03:49, 9. Jul. 2013 (CEST)

(Ende Übertragung)

behalten - allein schon wegen der zusammengetragenen Informationen zu Lobbyismus in der WP. Dass die beteiligten Unternehmen und Nutzer, z.B. bei den ganzen Segnungen der Biotech, gern unterhalb des Radars ihre Artikel verbesseren würden, liegt auf der Hand. Wenn sich schon mal jemand die Mühe gemacht hat, solche Tendenzen zu beobachten, sollten wir diese Erkenntnisse behalten um sie bei Bedarf verfügbar zu haben. Insbesondere die obskuren Umstände der Benutzersperrung von WSC rechtfertigen meiner Meinung nach keine Löschung aller BNR-Unterseiten. Alexpl (Diskussion) 11:07, 9. Jul. 2013 (CEST)
+1. Die Löschbegründung "ohne erkennbaren enzyklopädischen Bezug" triff thier nicht zu, es werden sehr wohl Probleme angesprochen, die u.a. die Artikelqualität bzw. -neutralität betreffen. Selbst wenn Widescreen gesperrt bleiben sollte, halte ich die Seite für behaltenswert.--Berita (Diskussion) 11:42, 9. Jul. 2013 (CEST)

IMHO ungültiger LA, der nächste macht bitte LAE. Marcus (MKir_13) (Diskussion) 13:05, 9. Jul. 2013 (CEST)

  • Hinweis: Ich hatte mal exemplarisch einen Widerspruch geschrieben; der Rest von Widescreens Unterseiten wurde jedoch von Xqt gelöscht. Die meisten der oben genannten Argumente lassen sich aber auf die meisten von Widescreens Unterseiten übertragen. --Isderion (Diskussion) 13:32, 9. Jul. 2013 (CEST)

Die noch ungesperrten Autoren, die Admins und die Masse der unkritischen Wikipedia-Befürworter kommt nicht an der Tatsache vorbei, dass es auch unter Wikipedia-Regulars durchaus Wikipedia-kritische Stimmen gibt. Das grundsätzliche Prangerverbot halte ich für mindestens problematisch, da es natürlich auch die Kritik von innen unterdrückt, die in den meisten Fällen nicht von Neulingen kommt, sondern von Regulars, die nicht aus dem hohlen Bauch schreiben, sondern wissen, was sie tun. Mit dem Prangerverbot hat man quasi einen Freibrief für allerlei Lobby-Seilschaften geschaffen, die kaum noch innerhalb der Wikipedia dokumentiert werden können, weil der „Pranger“-Begriff reichlich verwaschen ist und auch auf allerlei durchaus interessante Niederschriften angewendet wird. Sofern die vorliegende Seite keine groben Beleidigungen enthält, sollte sie behalten werden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:30, 9. Jul. 2013 (CEST)

Bezug zur Wikipedia und problemantische Entwicklung/Kritik vorhanden. Behalten. --Benutzer:Tous4821 Reply 14:39, 9. Jul. 2013 (CEST)
Als Sammlung zur Anregung derjenigen Autoren, denen es an Fähigkeiten zur Selbstreflexion fehlt, gelungen und daher nötig. (leider lesen solche Leute derartige Seiten nicht, kreinen lieber und schreien Löschung statt substantiiert zur verbesserung beizutrragen) Inwieweit die dauerhafte Sperrung einer (über)kritischen Benutzerin sinnvoll geht hier am Thema vorbei. --zenwort (Diskussion) 15:52, 9. Jul. 2013 (CEST)

Skandalöse Agitationen: Aufgrund der fadenscheinigen SLA von einem Koto hat das Admin XQT "DER EXIQUTOR" ua. flott "WSC: Wikipedia und Demokratie" entsorgt - Wow so geht das!! Behalten Α.L. 15:51, 9. Jul. 2013 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Neu angelegte, aber nicht sinnvolle und auch nirgends verlinkte Weiterleitung. Die Liste steht nun einmal unter Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern und stand nie unter diesem Begriff. Daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 00:39, 9. Jul. 2013 (CEST)

+1: listen, die wir nicht haben, haben wir nicht. braucht auch keine pseudosystematik --W!B: (Diskussion) 00:49, 9. Jul. 2013 (CEST)

Quackel nicht. Liste der Schlösser leitet auch zu Liste von Burgen und Schlössern weiter. Immer diese übereifrigen Wikiwurschtels. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 06:54, 9. Jul. 2013 (CEST)

Liste der Schlösser ist ein Verschieberest, also trifft darauf schonmal nicht die Eingangsbegründung zu. Löschen kann man natürlich beide Weiterleitungen. 213.54.17.60 06:58, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wen stören solche Weiterleitungen bitte? Sie vereinfachen einfach das Navigieren für den Leser / Wikinutzer, der hier bei diesem Kategoriewust nicht durchsteigt. Hier wird mal wieder nicht an den Leser gedacht. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 11:00, 9. Jul. 2013 (CEST)
Auf der einen Seite: Diese Seite "frisst kein Brot". Auf der anderen Seite wird kein Benutzer jemals in die WP-Suche oder bei einer Suchmaschine genau dieses Lemma eingeben (das weiß ich aus meiner langjährigen Erfahrung mit Nur-Lesern), weshalb diese Weiterleitung absolut überflüssig ist. -> Löschen. --  Sir Gawain Disk. 14:48, 9. Jul. 2013 (CEST)
Woraus ergibt sich bitte eine "langjährige Erfahrung mit Nur-Lesern"? Mein Gedanke ist einfach: Durchschnitts-Internetnutzer öffnet Google und sucht nach einer Schlösserliste für MV. Was also tippt er wohl ein? Richtig, wahrscheinlich etwas wie "Liste Schlösser Mecklenburg-Vorpommern". Nun heißt der Artikel aber "Liste von Burgen und Schlössern". Das macht es, selbst nach allen Modernisierungen, für Google wieder weniger relevant, wenn genau nach diesen Begriffen gesucht wird. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 15:34, 9. Jul. 2013 (CEST)

Hilft vielleicht der Navigation des|eines Lesers, tut sonst keinem weh. behalten. --zenwort (Diskussion) 15:56, 9. Jul. 2013 (CEST)

Artikel

Nach der amtl. Kreisbeschreibung Stadtkreis Ulm (1977) saßen die Füllen von Tissen als Ministeriale der Grafen von Berg (und nicht wie behauptet die Herren von Erbach) auf Einsingen. Es ist unbekannt, wo die Füllen von Tissen „ihre Burg oder ihren festen Sitz“ hatten. Die Kirche, in die lt. Artikeltext Steine der Burg eingeflossen wären und über die man sich angeblich schon im 13. Jhd. beklagt hätte, wurde gemäß der mir vorliegenden Quellen überhaupt erst 1363 erstmals erwähnt, zuvor war Einsingen Filial von Harthausen. Die Kirche wurde erst in der Mitte des 15. Jhd. bedeutend, als man 1448 die Erlaubnis für Begräbnis und Taufe erhielt und 1454 eine Pfarrkaplanei einrchtete. Der Artikeltext in seiner bisherigen Form ist daher aus mehreren Gründen (falsche Herrschaftsverhältnisse, Frühdatierung der Kirche bei der angeblichen Ersterwähnung der Burg) sehr zweifelhaft. Die genannten Quellen sind auch nur sehr vage. Google kennt die Burg nur via Wikipedia. Ein Fake? Auf Nachfragen hat 6 Wochen niemand geantwortet. Ich schlage nun vor, den im Mai 2013 durch IP angelegten Artikel aus den genannten Gründen sowie wegen Fakeverdachts zu löschen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:53, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ist das nicht mehr ein Fall für {{QS-Geschichte}} als für einen Löschantrag? --DF5GO02:36, 9. Jul. 2013 (CEST)
Der Artikel war schon in QS. Statt einer Wiederholung wäre mir eine Turbo-QS via LA lieber. Was sollte man in der QS noch tun: Wenn man im Artikel alles löscht, was den Angaben der Kreisbeschreibung widerspricht, dann bleibt nichts übrig. Das entspricht einer Löschung.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:40, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wo und wann war der Artikel bitte in der QS-Geschichte? Kann ihn in dortigem Archiv nicht finden. Ich habe lediglich gefunden, dass der Artikel mal in der allgemeinen QS war. Empfehle LAZ und {{QS-Geschichte}}. --DF5GO02:53, 9. Jul. 2013 (CEST)
Bei den vermutlichen Mängeln wäre behalten schlicht rufschädigend für WP. -> 7 Tage und anschließend Admin-Entscheid. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:26, 9. Jul. 2013 (CEST)
Was spricht denn dagegen den Artikel anhand der Quelle] zu verändern. Oder kann einer die refernzierte Quelle im Artikel bestätigen? FAKE scheint es nicht zu sein. --Gelli63 (Diskussion) 13:30, 9. Jul. 2013 (CEST)
Hast du die Quelle überhaupt gelesen? Darin steht nämlich auch nur: Die adelige Familie der Füllen von Tissen saß 1294 und auch noch 1482 in Einsingen und benannte sich auch nach dem Ort. Es ist aber nicht bekannt wo genau sie ihre Burg oder den festen Sitz hatte. Insofern nichts neues zum als Löschbegründung angeführten Wissensstand der Kreisbeschreibung von 1977. Aus diesen wenigen Angaben eine „Burg Einsingen“ zu konstruieren, ist eine reine Luftnummer. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:04, 9. Jul. 2013 (CEST)
Auch in der Literatur ist diese Burg völlig unbekannt. --Otberg (Diskussion) 14:21, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wenn sich schon die Literatur zur Lokalhistorie widerspricht, ist es wohl überflüssig in Überblickswerken nach dieser Anlage zu suchen. Da schmelzles berechtigte Bedenken bisher nicht ausgeräumt werden konnten -> Löschen, auch wenn's mir als Burgenfan weh tut. --  Sir Gawain Disk. 14:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wenn sich die Literatur widerspricht, dann ist darauf einfach es Löschen des Artikels nicht die richtige Antwort, sondern es sollte im Artikel dargelegt werden, dass es in der Literatur unterschiedliche Standpunkte gibt. --DF5GO14:47, 9. Jul. 2013 (CEST)
Aber nur, wenn beide "Literaturseiten" als für diesen Fachbereich verlässlich und ausreichend reputabel gelten. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:50, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wie lautet eigentlich der genaue Titel, Verlag etc. der "amtlichen Kreisbeschreibung"? --DF5GO14:56, 9. Jul. 2013 (CEST)

Gesamter Inhalt ist in firmenübergreifender Seite enthalten (nicht signierter Beitrag von Alex Steiger (Diskussion | Beiträge) 08:02, 9. Jul. 2013 (CEST))

Ich vermute mal der Antragsteller meint Artikel SFS Gruppe. --Dos Vientos (Diskussion) 10:44, 9. Jul. 2013 (CEST)

enzyklopädisch relevant ? Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 08:38, 9. Jul. 2013 (CEST)}}

Nö, nur ein netter Werbeflyer. --Exoport (disk.) 10:11, 9. Jul. 2013 (CEST)

Hallo zusammen. Ich habe mich vorab mit den Relevanzkriterien befasst und bin der Meinung, dass diese bezüglich der Wirtschaftsunternehmen erfüllt sind:

  1. Das Unternehmen weist "mindestens 20 Betriebsstätten" auf und
  2. hat in seiner Produktgruppe eine "innovative Vorreiterrolle".

Die Vorreiterrolle habe ich versucht, inhaltlich mit den Ausführungen zu den Produkten und der Nachhaltigkeit zu belegen. Da das Unternehmen kaum Werbung oder PR macht, fällt es mir schwer, Belege zu finden. Aber u. a. schreibt Die Welt: "Fast Food auf die gesunde Art. Das musste doch auch in Deutschland gehen." (Quelle: http://www.welt.de/regionales/muenchen/article116796288/Aus-der-Haengematte-zum-Fast-Food-Koenig-fuer-Hipster.html)

Hilft Euch das zur Bestätigung der Relevanz? Gebt mir ggf. bitte konkrete Hinweise, was ich verbessern könnte, damit meine Arbeit nicht umsonst war. Danke.

--Stromausfall (Diskussion) 11:12, 9. Jul. 2013 (CEST)

Die einzelnen Standorte sind alle eigene GmbHs (logisch, sonst wäre es ja kein Franchise). Einfach mal auf https://www.bundesanzeiger.de/ "dean david" in die Suche eingeben. Das mit den "20 Betriebsstätten" trifft also schonmal nicht zu, das sind alles rechtlich unabhängige Firmen. Die Franchisegeberin Dean & David Franchise GmbH "weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen GmbH (§ 267 Abs. 1 HGB) auf. ... Das Stammkapital beträgt € 25.000,00; es ist in Höhe von 12.500,00 eingezahlt, der Restbetrag ist nicht eingefordert." Klingt so eher nach GmbH in kleinstmöglicher Form als nach bedeutsamem Unternehmen, Relevanz könnte m.E. nur aus einer "innovativen Vorreiterrolle" erwachsen. Hinweise dazu, was zu deren "Beleg" notwendig ist, hier: WP:RKU--Chianti (Diskussion) 14:42, 9. Jul. 2013 (CEST)

Franchisenehmer sind keine Betriebsstätten. RK#U vom Umsatz her weit entfernt. Zu "innovative Vorreiterrolle" was ist das beim Verkauf von Salat und Fritten??? „Dean & David orientiert sich am urbanen Lebensgefühl der LOHAS“ ist selten schönes Werbegeschwurbel. Die Expansionspläne sind ein Blick in die Kristallkugel, nicht eine Enzyk. Mir war aus dem Lemma nicht mal klar, daß es eine Firma ist. In der jetzigen Form nach 7 Tagen weg von mir aus mit Eintrag im Firmenwiki. --zenwort (Diskussion) 16:04, 9. Jul. 2013 (CEST)

Erreicht imho nicht die RK. --e-Ditor @ 10:30, 9. Jul. 2013 (CEST)

Gibt sogar Literatur von dem Maler: „Mein Weg als Maler“ 1924-1989. Gemälde, Zeichnungen und Plastiken, (Hrsg. Brune, 1989. Löschgrund ist mir zumindest nicht ganz klar. Für eine Universalenzyklopädie ist kein Thema irrelevant, das sich durch reputable Quellen belegen lässt. --Dos Vientos (Diskussion) 10:50, 9. Jul. 2013 (CEST)
Auszug aus den WP:RK:
Bildende Künstler ...
  • Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst.
Von dort:
Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:
  • Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben. → noch offen, es ist noch zu klären, ob die Kunsthalle Wilhelmshaven dazu zählt und ob es eine Einzelausstellung war, sonst die gleiche Frage bei Gruppenausstellung zwei weiter unten. Imho keine überregionale Bedeutung
  • Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum. Nein, zumindest nicht im Artikel erwähnt
  • Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe. → noch offen, wie bei Einzelausstellung
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Nein, zumindest nicht im Artikel dargestellt
  • Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Nein, zumindest nicht im Artikel dargestellt
  • Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann)
  • Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. → noch offen, wäre noch zu prüfen, nicht im Artikel zu finden
  • Professur an einer Staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule. Nein, zumindest nicht im Artikel dargestellt
Mit der Beantwortung der offenen Fragen findet sich dann auch die Antwort auf die Frage nach der Relevanz. --e-Ditor @ 11:20, 9. Jul. 2013 (CEST)
Laut WP:RK, lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft. Die Kunsthalle wo die Einzelausstellung stattfand hat sogar einen eigenen Artikel, siehe Kunsthalle Wilhelmshaven somit ist alleine durch die Tatsache, dein Löschgrund nicht mehr gegeben, behalten --Dos Vientos (Diskussion) 12:26, 9. Jul. 2013 (CEST)
<Nachtrag>: Helmut Hertrampf wäre 2011 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt die Kunsthalle der Stadt teils noch nie öffentlich ausgestellte Werke des bekannten Wilhelmshavener Künstlers. Quelle.--Dos Vientos (Diskussion) 12:38, 9. Jul. 2013 (CEST)
Nicht ganz, der eigene Artikel impliziert keine überregionale Bedeutung. Kann sein, muss aber nicht. Ich hatte übrigens durchaus absichtlich den gesamten Text inklusive des "eins der folgenden Kriterien" und auch die Kunsthalle Wilhelmshaven erwähnt, ich sehe nur nicht die überregionale Bedeutung der Kunsthalle. Ein Indiz für die nicht so große enzyklopädische Relevanz ist im Artikel der WZ genannt:" Viele seiner Bilder hängen in öffentlichen Einrichtungen der Jadestadt, ein Großteil befindet sich in der Städtischen Kunstsammlung. Viele seiner Kunstwerke hängen aber auch in Wilhelmshavener Wohnstuben." Im Vergleich dazu einfach mal einen beliebigen anderen Künstler, der in der Kunsthalle ausgestellt hat: Waldemar Grzimek, hier findet sich auch eine Menge Literatur in der DNB, zu Helmut Hertrampf jedoch nur das hier. --e-Ditor @ 13:24, 9. Jul. 2013 (CEST)
Die WP:RK fordern nur, mindestens eins der Kriterien. Das ist mal Fakt und trifft zu. Wenn Du nun die Kunsthalle Wilhelmshaven als ebenfalls für nicht relevant betrachtest ist es alleine deine private Ansicht. Landschaftsmaler wie Paul Baum, Walter Leistikow, Otto Modersohn, Johann Georg Siehl-Freystett und auch Helmut Hertrampf ect. hatten dort Ausstellungen. Bin gespannt auf deinen Löschantrag auf die Kunsthalle. Kann man nur den Kopf schütteln bei solchem Ergeiz unbedingt brauchbare Artikel zu vernichten, selbst in drei Jahren nur eine Handvoll Artikel erstellt aber löschen um jeden Preis. Viel Erfolg wünsche ich Dir dabei. --Dos Vientos (Diskussion) 13:59, 9. Jul. 2013 (CEST)
Ah ja, die Argumente gehen aus?! Kein Problem, Argumentum ad personam geht ja immer noch. Nein, nicht jedes Museum, welches einen Artikel hat ist auch überregional von Bedeutung. Bitte noch mal richtig die Begriffe lesen und verstehen. Mit der Relevanz des Museum hat das auch nur bedingt zu tun. Im Übrigen ist die Argumentation lustig: weil Helmut Hertrampf in der Kunsthalle Wilhelmshaven ausgestellt hat, ist diese relevant, weswegen wiederum Helmut Hertrampf relevant sein muss. Prima Ringschluß... Warten wir einfach mal ab, wie das andere einschätzen. Hier erst mal EoD für mich. --e-Ditor @ 14:43, 9. Jul. 2013 (CEST)

Sind die bedeutsam genug für enzyklopädische Relevanz?--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:33, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ja! Zwar ist das Unternehmen im deutschsprachigen Raum noch unbekannt, ist jedoch bereits in einigen Ländern Europas ein sehr erfolgreiches Unternehmen, wenn nicht sogar eines der erfolgreichsten in der Branche! Mfg(nicht signierter Beitrag von Originalgio (Diskussion | Beiträge) 11:04, 9. Jul. 2013‎)

Firmenbuchdaten: [1] 1 Mitarbeiter, geschätzter Umsatz € 198.000,00, Webseite "wird gewartet" - schnellöschfähig.--Chianti (Diskussion) 11:15, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ich werde mich um aktuelle Firmendaten bemühen, ihre Quelle scheint nicht aktuell zu sein (zumindest was Mitarbeiteranzahl und Umsatz angeht). Die Webseite wird aktuell wirklich gewartet, sie können aber auch die webseite des brands planetwin365 (gehört auch zu SKS365) besuchen.[2]

Sehr lustige Seite, mit Schreibfehler und ohne jedes Impressum oder einen sonstigen Hinweis auf den Seitenbetreiber. Seriösität sieht anders aus.--Chianti (Diskussion) 11:39, 9. Jul. 2013 (CEST)
Naja, "Relevanz" würde bedeuten: 1000x soviel Mitarbeiter und/oder 50x soviel Umsatz. Geht aus dem angebenen Link nicht hervor. Warum sollte ,an die angegebene Seite sonst aufrufen? Nachweis gehört auch in den Artikel. So bleibt nur: Löschen! --87.180.105.137 11:37, 9. Jul. 2013 (CEST)

Habe auch nie gesagt, dass die HP ein Nachweis sein soll, sondern soll lediglich einen Ersatz für die HP die gerade gewartet wird bieten. Firmenabc ist meiner Meinung nach auch nicht eine Quelle, die ausschlaggebend für die Relevanz eines Artikels sein sollte. Ich werde mich bemühen in den nächsten Tagen relevante Quellen in Bezug auf Umsatz, Mitarbeiterzahlen etc. zu liefern. Liebe Community, es handelt sich hierbei um ein Unternehmen, das in Österreich unbekannt ist (im gegensatz zu italien) es sich jedoch um eine österreichische Firma handelt, also finde ich es schon durchaus wichtig, dass es auch im deutschsprachigen Wiki vertreten sein sollte ;) Mfg

Nun eine unbekannte Firma hat in der WP nichts verloren (siehe WP:WWNI). Wir berichten nur über relevante (d.h. auch bekannte)) Firmen. Mit Deinem Beitrag wird das Lemma jetzt sogar SLA-fähig. SLA gestellt. --87.180.105.137 11:57, 9. Jul. 2013 (CEST)

Bitte nicht :(

Fehlendes bzw. sehr "mageres" Impressum... oha, Abmahnung ick hör Dir trappsen. Spielt aber für uns keine Rolle. Die Alexa-Rankings sind jetzt auch nicht so der Brüller, dass man darüber Relevanz begründen könnte. Ich sehe wenig Hoffnung für den Artikel. --e-Ditor @ 12:04, 9. Jul. 2013 (CEST)
Eindeutige Angelegenheit – schnellgelöscht. -- Love always, Hephaion Pong! 12:24, 9. Jul. 2013 (CEST)

Als Verwaltungsbeamter IMHO nicht hoch genug in der Hierarchie. Das er in einer Arte-Doku mal zitiert wurde reißt es auch nicht, selbst wenn man seine Ansicht hassen oder lieben mag.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:47, 9. Jul. 2013 (CEST)

Als Leiter einer Generaldirektion der Europäischen Kommission sehe ich schon Relevanz, der Artikel sollte aber dringend in die Qualitätssicherung. --Salomis 11:18, 9. Jul. 2013 (CEST)
Aaaalso: der Generaldirektor in der EU ist kein "Verwaltungsbeamter", sondern der höchste Fachbeamte, direkt unter dem EU-Kommissar (der meist ein fachfremder Politikkasper, bzw. Altlast ist). Höher kann man als EU-Beamter gar nicht aufsteigen. Die Kommissare wechseln, die GD bleiben. Die sind zwar relativ wenig bekannt, aber haben wirklich Macht. Vergleichbar mit dem Staatssekretär Otto Schlecht, von dem der Spruch überliefert ist "mir ist egal, wer unter mit Wirtschaftsminister ist". Lowe ist dazu noch seit 1997 GD, in verschiedenen Positionen, dürfte also einer der am besten vernetzten und einflussreichsten EU-Beamten überhaupt sein. LAE und QS.--Chianti (Diskussion) 11:27, 9. Jul. 2013 (CEST)
Leider umfassen die Wikipedia:Rk#Politiker und Träger Öffentlicher Ämter die Spitzenbeamten der EU nicht. Jedoch ist der Leiter einer Generaldirektion (welche vom Grundsatz einem nationalen Ministerium ähnlich sind) meiner Auffassung und Interpretation der RK nach relevant (besonders im Vergleich zur Relevanz von nationalen Landräten u.ä.). Daher 'behalten. --Redonebird (Diskussion) 11:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
Leiter der Generaldirektionen stehen in etwa auf einer Ebene mit verbeamteten Staatssekretären. Letztere sind gemäß WP:RK#Politiker grundsätzlich relevant. Behalten. --DF5GO12:10, 9. Jul. 2013 (CEST)

Hehre Ziele, aber leider keinerlei Relevanznachweis im Artikel. Nicht jede Gewerkschaftsaktion ist automatisch relevant. Würde mich freuen, wenn Relevanz im Artikel erscheinen würde, dmait ich LAZ machen kann. So bleibt im Moment nur die LD mit ggf Löschen. --87.180.105.137 11:31, 9. Jul. 2013 (CEST)

Zitat aus der Einleitung "Der 1986 gegründete Verein ist eine der ältesten antirassistischen Organisationen in Deutschland. Er wird oft als „Kumpelverein“ oder „Gelbe Hand“ bezeichnet. Sein Logo „die gelbe Hand“ ist das gewerkschaftliche Symbol gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland."--Elektrofisch (Diskussion) 11:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
Dazu noch: Relevante Vorsitzende (jedenfalls die beiden gebläuten Damen) - und selbst mir als Nichtgewerkschaftler bekannte Initiative. -- 217.70.160.66 11:40, 9. Jul. 2013 (CEST)
Ja, das ist aber im Moment leider nur eine eigendefinierte und nicht belegte Behauptung (gem WP:SD siehe Artikelhistorie). Aus dem Stand fallen mir andere "Organisationen" ein, die wesentlich älter sind und die gleichen Ziele verfolgen (nur nicht mit einem so unpraktisch langen Namen). Und seit wann färbt Relevanz von ehemaligen Vorsitzenden ab (Der Sprtverein, indem Frau Merkel mal vor fünfundzwanzig Jahren war, wird dadurch nicht automatisch relevant)? --87.180.105.137 11:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
Du siehst also eine Relevanz des Artikelgegenstandes und willst ihn wegen "keinerlei Relevanznachweise" löschen lassen? Klingt mir trollig.--Elektrofisch (Diskussion) 11:56, 9. Jul. 2013 (CEST)
Ne, ich sehe nichts. Vor allem keine Relevanznachweise. Und ohne Relevanznachsweise ist der Artikel nach den WP-Regeön löschfähig. --87.180.105.137 11:59, 9. Jul. 2013 (CEST)

"Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die

  1. eine überregionale Bedeutung haben,
  2. besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen,
  3. eine besondere Tradition haben oder
  4. eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."

Durch mein Zitat ist 1, 2, 3 belegt. Das reicht.--Elektrofisch (Diskussion) 12:46, 9. Jul. 2013 (CEST)

Leider nein, NIX ist belegt, denn Dein Zitat ist eine Behauptung und sonst nichts. Nichts ist gem WP:Beleg belegt. Trage Belege nach den Regeln ein und ich mache LAZ. So steht nichts drin, was in irgendeiner Weise auch nur den Anschein eines Beleges hat (nicht mal eine Rubrik "Einzelnachweise" gibt es bislang in dem Artikel!). Behauptungen von vorne bis hinten. Weclhe überregionale Wahrnehmung gibt es? Welche Zeitungen (und ich meine hier nicht das "Untertödelige Tagblatt", sonder Zeit, Welt, FAZ etc) haben darüber mehrfach berichtet? Welche aussergewöhnliche Tradition hat dieser Verein (und 1986 als Vereinsgründung ist nicht so schnallig, dass das alleine als Behauptung ausreicht)? --87.180.105.137 13:11, 9. Jul. 2013 (CEST)
Löschen. Normalerweise kann man Efisch zustimmen. Aber hier ist nichts belegt. Ob 1986 schon für "besondere Tradition" steht, ob die mediale Aufmerksamkeit höher ist als bei ähnlichen Vereinigungen weiß ich nicht, habe dazu noch nie etwas gelesen und die überregionale Bedeutung ist aus einer kaum vorhandenen öffentlichen Wahrnehmung auch nicht herzuleiten. Brauchbare, relevanzstiftende Belege mit irgendeiner Rezeption sind im Artikel nicht vorhanden, jeder Kegelverein könnte da mehr aufbieten. Wenn da nicht deutlich was dran gemacht wird - weg. Alexpl (Diskussion) 13:04, 9. Jul. 2013 (CEST)
Die überregionale Bekanntheit und mediale Aufmerksamkeit zu der Aktion Mach meinen Kumpel nicht an! kann wohl nicht ernsthaft angezweifelt werden (siehe: Ruhrnachrichten, NRZ, RP-Online, WA oder auch die Glaskugel ...). Durch die Einbindung in die Strukturen der Gewerkschaftsbewegung sind auch entsprechende Mitgliederzahlen vorhanden. Von daher ein eindeutiges behalten. --Markus S. (Diskussion) 15:03, 9. Jul. 2013 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Pohlschröder“ hat bereits am 6. März 2013 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Wikipedia Eintrag zur Geschichte von Pohlschröder ist substanziell falsch. Eine Firma Pohlschröder-heerum GmbH auf welche auch als Website verlinkt wird - hat mit dem Unternehmen Pohlschröder und den dort erbauten Tresoren nichts zu tun. Hier zu beachten ist die geschichtliche Erklärung des Milliardenkonzerns Gunnebo im Internet auf Ihrer Unternehmenswebsite zur Marke Pohlschröder: http://www.gunnebo.com/de/aboutus/marken/pohlschroeder/Pages/default.aspx

Es gibt allerdings heute noch ein Anbieter, welcher Service und Reparatur von Pohlschröder Tresoren u.a. anbietet. Es handelt sich hierbei um www.pohlschroeder-tresorbau.de --84.136.33.82 12:57, 9. Jul. 2013 (CEST)

Die IP ist bereits gestern mit Vandalismus im Artikel aufgeschlagen und wollte den Artikel beleglos verändern, offenbar aufgrund eines Rechtsstreites. Deswegen wurde der Artikel gesperrt. Nu kommt die IP mit einem (erneuten) LA. Das Lemma ist zweifellos relevant, alles Weitere soll das Gericht entscheiden. LAE. -- CC 13:06, 9. Jul. 2013 (CEST)

Die Relevanz dieser doch sehr überschaubaren Lobbygruppe erschließt sich mir nicht, --He3nry Disk. 13:21, 9. Jul. 2013 (CEST)

Aus dem Artikel, der auf Artikeln von The Guardian und Mother Jones über eine der bedeutendsten Organisation der amerikanischen Anti-Abtreibungs-Bewegung sowie einen The New York Times-Artikel über die Organisation und deren Vorsitzende, also alles reputablen Quellen, beruht, geht klar hevor, dass diese Lobby-Organisation für dutzende von Gesetzen in US-Bundesstaaten verantwortlich ist. Scheint mir auf jeden Fall relevanter als z.B. Pro Life (Verein). --Human Trainwreck (Diskussion) 13:28, 9. Jul. 2013 (CEST)

Gebe ich übrigens bei Google News "Americans United for Life" ein bekomme ich dutzende von aktuellen Artikeln, zum Beispiel Bloomberg News (9. Juli 2013). --Human Trainwreck (Diskussion) 13:37, 9. Jul. 2013 (CEST)

Relevanz aufgrund des einfusses eindeutig gegeben: Behalten, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 15:44, 9. Jul. 2013 (CEST)

Keine erkennbare Relevanz. --CV Disk RM 15:11, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ein Nachruf in einer Fachzeitschrift deutet IMHO schon auf Relevanz. Ist halt die Frage, warum die ihn für nachrufswürdig hielten. Dafür müsste man da halt nachlesen.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 15:14, 9. Jul. 2013 (CEST)

...und welchen Umfang dieser Nachruf hat. Oft genug geht es hier "lediglich" um Mitglieder eines Berufsverbandes. --CV Disk RM 15:21, 9. Jul. 2013 (CEST)
Laut WBIS gibt es einen 1896 geborenen Arzt Rudolf Schaefer in Kürschners Deutschem Gelehrten-Kalender 1931. Die Ausgabe kann ich leider nicht online einsehen, aber falls er das ist, wäre er mE relevant. Allerdings ist der Artikel sehr dürftig.--Berita (Diskussion) 15:38, 9. Jul. 2013 (CEST)
Der Gelehrten-Kalender ist nur für Lebende "relevanzstiftend".--Chianti (Diskussion) 16:05, 9. Jul. 2013 (CEST)

Den Begriff „Öffentliches Privatgelände“ gibt es im Sinne des StVG, der StVO, der StVZO und des StGB nicht. Lemma ist reine Theoriefindung und der Text ist ein Mix von rechtlich öffentlicher Verkehrsraum, faktisch öffentlicher Verkehrsraum und nicht öffentlicher Verkehrsraum und somit zu löschen. Auch die Gabelstapler Aussage stimmt somit nicht. --77.211.72.211 15:15, 9. Jul. 2013 (CEST)

Deshalb vertreibt die Berufsgenossenschaft auch eine CD mit em Titel "Öffentliches Privatgelände". Also ist es eben keine BF und somit zu behalten. 62.227.141.237 15:41, 9. Jul. 2013 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:06, 9. Jul. 2013 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:10, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ich bezweifele das dieser "Kosename" ein korrekt-gebildetes Lemma (Typbezeichnung?) ist. Ferner gibt es mehrere Gerätschaften die als Fliegendes Bettgestell bezeichnet worden, als Klassiker das Lunar Landing Training Vehicle und nicht das Rolls-Royce Thrust Measuring Rig. Also eher ein Fall für eine WP:BKL, vorausgesetzt "Fliegendes Bettgestell" ist WP:Lemma-tauglich, also eine zulässige Flugzeugtyp-bezeichnung. MfG, --217.86.180.189 16:11, 9. Jul. 2013 (CEST)

Irrelevante Werbung aus dem Hause Microsoft. --Bürgerlicher Humanist 16:11, 9. Jul. 2013 (CEST)