Zum Inhalt springen

Saderlach und Benutzer Diskussion:Paulae: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weiterleitung für alternative Bezeichnung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mouse-deer Singapore Zoo 2012.JPG|miniatur|hochkant=1.3|Das Willkommenshirschferkel denkt sich freundlich „Hallo“ und harrt der Dinge, die da kommen werden.]]
#WEITERLEITUNG [[Zădăreni]]
{{Archivübersicht|
* [[Benutzer:Paulae/Archiv 2008|2008]]
* [[Benutzer:Paulae/Archiv 2009|2009]]
* [[Benutzer:Paulae/Archiv 2010|2010]]
* [[Benutzer:Paulae/Archiv 2011|2011]]
* [[Benutzer:Paulae/Archiv 2012|2012]]
}}

<b>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Paulae&action=edit&section=new&preloadtitle=********Bitte%20gib%20hier%20einen%20aussagekr%C3%A4ftigen%20Betreff%20ein******** → «Neue Nachricht eingeben»]</b>

== Weihnachts-Perlen ==

Mit ''Der Nikolaus im Haus'' ((D/Ö), 2008, 2,8 Pkt., 6.12./20:15/HR, 7.12./0:35/HR, 8.12./15:15/NDR) könntest du gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. a) der bisher von der imdb an niedrigsten bewertete Film, b) Christine-Neugebauer. Beide Kriterien würde auch ''Weihnachten mit Willy Wuff 3 – Mama braucht einen Millionär'' erfüllen. Viel Spaß bei der Qual der Wahl ;) Schreibe hier weil ich das auf der WP:Weihnachten-Seite nicht so in die Länge ziehen wollte. Darf man dort überhaupt diskutieren? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:43, 3. Dez. 2012 (CET)
:Kommt Willy Wuff den im Fernsehen? Hab den bis jetzt noch nicht entdeckt. ''Der Nikolaus im Haus'' lief auch schon am Sonnabend, also darf der als erstes dran glauben. :-) Du könntest theoret. deine Filmtabelle umwandeln (wie bei der Fotoauflistung von Man 77), so scrollt man nicht so lange. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 15:39, 3. Dez. 2012 (CET)
::''Christine Neubauer'' sollte das oben natürlich heißen. Ob Willy Wuff noch kommt weiß ich erst mit dem Erscheinen der nächsten Fernsehzeitung am kommenden Freitag. Bis 14.6. kommt der Kläffer jedenfalls nicht. tvtv.de spuckt für "Willy Wuff" auch nichts aus. Dies war nur der erste Film, der mir in den Sinn kam, als ich an Weihnachtsfilm-Perlen dachte ;) Die Fernsehzeitung hab ich erst ab 6.12. durchgesehen, daher ist mir der Nikolaus im Haus vom Sonnabend nicht aufgefallen. Habs in der tabellarischen Einklappbox belassen, da man so z.B. nach imdb-Wertung oder Erscheinungsjahr oder Datum sortieren kann. Da hat ja jeder so seine Vorlieben. Und als Einklappbox (offizieller Name ist mir grad entfallen), da ich nicht den Eindruck erwecken möchte, ich würde die Weihnachtswunsch-Seite zuspammen ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 21:08, 3. Dez. 2012 (CET)
:::Der erste Neubauer ist fertig. :-) Allerdings grübel ich grade ein wenig. Sämtliche Filmartikel quasi fertig im BNR zu parken, ist eigentlich doof, nicht nur wegen der ganzen Nacharbeit für den Verschieber kurz vor Weihnachten. Warum kann man nicht die Artikel schon jetzt in den ANR packen? Ist doch ein verlängertes Weihnachten, sozusagen. Ich wollte sowieso ein paar Weihnachtsfilme angehen, vielleicht den Rest dann also gleich im ANR. :-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:45, 3. Dez. 2012 (CET)
::::Also meinen Segen hast du. Ich seh das nicht so eng. Vielleicht fragst du vorher nochmal bjs und/oder singsangsung, die sich anscheinend vorrangig um die Seite kümmern. Sofern ein Artikel fertig (und das wäre jetzt ja ''Nikolaus im Haus'' z.B.) dann wird bis Weihnachten da auch kaum noch jemand dranherumwurschteln, könnte also sofort verschoben oder direkt im ANR angelegt werden. Nimmt den beiden Weihnachts-Elfen ja auch Arbeit ab. Werd mir auch jeden Artikel von oben bis unten durchlesen, aber für heute gehts erstmal ins Bett. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 00:29, 4. Dez. 2012 (CET)
:::::Wie ich sehe sind schon 3 Artikel "im Sack". Nicht dass sich der Weihnachtsmann am Ende überhebt ;) Ich sehe mich schon nächstes Jahr jede Menge Uschi-Glas-Filme gucken :) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:20, 10. Dez. 2012 (CET)

Es ist wieder soweit: Der OscArtikelMarathon geht in die dritte Runde. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#OscArtikelMarathon_geht_in_die_dritte_Runde Hier] die offizielle Ankündigung. Vielleicht hast Du ja Lust wieder mitzumachen. Aber erst einmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 18:29, 23. Dez. 2012 (CET) <small>(P.S.: Natürlich weiß ich, dass Du längst bescheid weißt, aber eine "offizielle" Einladung muss sein ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 18:37, 23. Dez. 2012 (CET) </small>
:Wie ich eben feststellte bist Du eine von 5 Teilnehmer/innen, die den "Wiki-Oscar-Hattrick" schaffen könnte. Da Tröte, Schnatzel und SGJürgen (aka WerstenerJung) allerdings bisher noch im Winterschlaf stecken oder aber dies Jahr anderweitig beschäftigt sind, hast du mit Marcus.palapar momentan nur einen Hattrick-Mitstreiter. Und dann war da ja noch was: 4 Weihnachtsperlen = 4 Artikelwünsche. Hast Du schon welche? Habe jetzt endlich einen Fernseher mit Festplattenspeicher. Sollte daher jeden Wunsch erfüllen können, der im frei empfangbaren Astra-Satelliten-TV läuft. Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 12:17, 6. Jan. 2013 (CET)
::Ach, du weiß doch: Geben ist seliger denn Nehmen. ;-) Sei am besten weiterhin ein fleißiger Schiedsrichter beim Marathon, da hast du die nächsten zwei Monate ja erst einmal genug zu tun. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 12:21, 6. Jan. 2013 (CET)
:::Okay, aber falls Dir doch ein Film in den Sinn kommt, dann zögere nicht mir Bescheid zu geben. Vielleicht überrasch ich Dich ja auch mal zwischendurch - wenn du es am allerwenigsten erwartest - mit einem UG- oder CN-Artikel. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 12:26, 6. Jan. 2013 (CET)

== [[Doris Thalmer]] ==

Hallo Paulae, nur als kleiner Hinweis: Bei der Offline-Vorbereitung weiterer "Staatsanwalt-Artikel" - ich lege mir vorausschauend jeweils zwei Versionen (lang/kurz) an - besuchte ich heute u.a. den Artikel zu Doris Thalmer. Sie hat ja in insgesamt 7 "Staatsanwalt"-Folgen von 19867 bis 1987 mitgewirkt. Im Kopf des Artikels fiel mit ein Überarbeitungs-Hinweis auf.

Ach - fast vergessen: In der Biografie fehlt ihre umfangreiche Lehrtätigkeit an der Staatlichen Schauspielschule Berlin-Schöneweide ab 1958 (siehe: Das große Lexikon der DDR-Stars von Frank-Burkhard Habel und Volker Wachter). - Frdl. Grüße --[[Benutzer:Gerd486|Gerd486]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd486|Diskussion]]) 13:19, 17. Dez. 2012 (CET)
:Wenn du Literatur da hast, kannst du den Artikel gerne ergänzen. Er wurde von der sog. Weniger-IP angelegt, die sich später unter dem Namen „Pirulinmäuschen“ angemeldet hat. Der Baustein ist also unnötig, Pirulinmäuschen hat quasi in Wenigers Auftrag dessen Materialien in die WP eingepflegt (was übrigens auch hin und wieder zu Problemen aufgrund der Quellenlage führte). Bei den Staatsanwaltsartikel solltest du versuchen, eine Art Mittelmaß zu finden. Vollständige Inhaltsangaben auf Basis des Films selbst sind z.B. ausdrücklich erwünscht, sodass die Begründung in deinen Bearbeitungskommentaren nicht ganz hinhaut. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:27, 17. Dez. 2012 (CET)

::Danke für die Hinweise. Aber ich werde den Thalmer-Artikel nicht anfassen. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Da gibt's ja den Plagiats-Vorwurf. Der Account von [[Benutzer:Pirulinmäuschen]] scheint noch aktiv. Darum wäre es m.E. korrekt, wenn er als Urheber des Artikels reagiert.

::Gerade vor ein paar Tagen hat sich [[Benutzer:southpark]] (nach eigenen Angaben "Wikipedia-Erklärer für den Rest der Welt" und "Prominentester Wikipedianer Deutschlands") auf [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] zu meiner Person wie folgt geäußert (Zitat): "Sinnvolle Aufmerksamkeit wäre (1) Account beruhigen und (2) - der schwere Teil - versuchen ihm Wikipedia tatsächlich zu erklären. '''Oder wir machen das übliche und vergraulen ihn...'''".

::Die längeren Inhalte zu den Staatsanwälten stammen überwiegend aus meinem Internet-Projekt, sind teilweise von meinen Mitarbeitern verfaßt. Dass ich hier gezwungen bin, IMDb als Weblink einzufügen, ist schon peinlich genug, zumal jedem bekannt sein sollte, dass die Filme der bisher von mir erstellten Artikel nach der Wende überhaupt noch nicht gesendet wurden. Es ist schon leicht schizophren, in dieser Hinsicht IMDb (mit den von uns übernommenen Daten) seriöser einzuschätzen als unser eigenes Projekt. Meine Bearbeitungskommentare sind also korrekt. Ich werde darum weiter so verfahren wie oben beschrieben. Wenn mehrheitlich tatsächlich die Langfassung gewünscht wird und sicher ist, dass nicht alle paar Tage irgendwelche Wichtigtuer daran herumbasteln, kann man mich gerne informieren. Frdl. Grüße --[[Benutzer:Gerd486|Gerd486]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd486|Diskussion]]) 22:50, 17. Dez. 2012 (CET)

:::Southpark hat sich kritisch auf die WP bezogen; leider wird viel zu häufig der leichte Weg gegangen und eher jemand aus dem Projekt geekelt, als ihm alles erklärt, was viel mehr Zeit in Anspruch nimmt. Southpark ist einer der Guten im Wikipedia-Universum und tatsächlich auch medial aktiv, um anderen die WP näherzubringen. Den prominentesten Wikipedianer hat ihn mal eine Zeitung (oder war es ein Radiosender?) genannt, das ist also durchaus selbstironisch zu verstehen. Geh bei den Staatsanwaltsfolgen am besten so vor, wie du es für richtig hältst. Ich denke, das ist derzeit am besten. Ich hab gerade einen Artikel in einem zweiten Tab, den schreib ich mal schnell zu Ende. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:05, 17. Dez. 2012 (CET)

== Sanne Ledermann ==

Hallo Paulae,

danke, dass du den Artikel vor der Löschung gerettet hast. Ich freue mich, über diese Diskussion von dir erfahren zu haben. Deine Liste der Biografien über Autorinnen vor 1900 ist beeindruckend, und ich werde diese Artikel in nächsten Jahr alle lesen. Beste Grüße --[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 10:21, 21. Dez. 2012 (CET)

Paulae,<br />
falls du Fiona Baine noch nicht kennen solltest. Sie ist gerade in der Wikipedia unterwegs, um ihre feministische Mission zu erfüllen. Sie trimmte beispielsweise den [[Männerrechtsbewegung]]sartikel auf rechts. Als dieses Vorgehen dann medial publik wurde und beispielsweise der [[Focus]] über Fionas Mission berichtete, hat sie sich auf ihre eigene Weise an dem zuständigen Journalisten gerächt. Sie trimmte eben mal kurz [[Michael Klonovsky]] auf rechts (und viele andere Personen und Artikel). Ich musste mich gezwungenermaßen beruflich mit solchen Mist auseinandersetzen und kam eher durch Zufall ihrer Mission in den Weg, als ich feststellen musste, wie manipulativ sie pseudo-wissenschaftliche Quellen nutzt, um ihre eigene Meinung hier durchzusetzen. Sie wird hier dabei von einer kleineren Front weiterer Radikalfeministinnen unterstützt. Ich warne dich davor. Meide solche Fundamentalisten, denn ansonsten wirst du in Diskussionen und Vandalismusmeldungen hineingezogen, die dir nur Zeit rauben. Selbst als ich mich von deren fundamentalistisch-ideoliogischen Schwachsinn entfernte, wurde ich noch tagelang von ihr und anderen Nutzern belästigt. Wenn es nicht die Radikalfeministinnen waren, so waren es deren Gegner. Das ist ein Kleinkrieg im Gange und Fiona ist eine '''DER''' Hauptakteure.<br />
Und nein, Fiona. Ich bin kein Frauenfeind. Während für dich alles rechts ist, was nicht feministisch ist und der einzig totalen religiösen Wahrheit entspricht, kümmere ich mich nicht um solch einen ideologischen Schwachsinn. Während du alle deine Feindesartikel auf rechts trimmst, habe ich dieses Jahr einige Hundert Artikel über Frauen erstellt. Ich kann auf mein Wikipediajahr 2012 und dem Entdecken von so vielen unbekannten Damen stolz sein, ich muss niemand zum Rechten hinlügen.... -- [[Benutzer:Anstecknadel|Anstecknadel]] ([[Benutzer Diskussion:Anstecknadel|Diskussion]]) 11:02, 21. Dez. 2012 (CET)

:@Anstecknadel: Ich kenne Fiona Baine, keine Sorge. ;-) Für den Artikel Sanne Ledermann ist das alles aber recht unwichtig. @Fiona: Na, wenigstens etwas Gutes, dass der Artikel bleibt, auch wenn ich das LD-Bapperl auf der Disk für die deutschsprachige WP beschämend finde. Da kann man eigentlich nur mehr Artikel in diesem Bereich schreiben, um zu sensibilisieren. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 11:06, 21. Dez. 2012 (CET)

== Frohes Fest ==
{|
|[[File:Weihnachtsyunchen 2011 a.jpg|x115px]]
|'''Hallo Paulae,'''<br/> ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest für Dich und Deine Familie sowie einen guten gesunden Rutsch in´s neue Jahr wünscht<br/>[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup>[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]</sup> 03:20, 23. Dez. 2012 (CET)
|}

== Rembrandt 7 ==

Hallo Paulae. Wie siehst Du den die Produktions-Angaben zum Film, den ich in der Ausgabe von e-m-s Filmpalast besitze; mit den schönen Beigaben wie der nachgedruckten Filmbühne....? Ist der wirklich hauptsächlich deutsch? Leider widersprechen sich [http://www.comingsoon.it/Film/Scheda/Trama/?key=8297&film=MARK-DONEN-AGENTE-ZETA-7 selbst] [http://www.archiviodelcinemaitaliano.it/index.php/scheda.html?codice=AG1907 inneritalienische] Angaben. -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] 00:04, 29. Dez. 2012 (CET) PS: Danke nicht nur für den Artikel, sondern auch für dein Trash-Update.
:Na Booklet, also nicht das alte Filmprogramm, sondern das von ems. Da hast du auf der rechten Seite die Kapitel und links den Text, erster Absatz, ganz unten. ;-) Hauptsächlich Deutsch würde ich nicht sagen, es waren ja drei Produktionsfirmen dran beteiligt, zu mehr oder weniger gleichen Teilen. ems übertreibts da im Booklet etwas, ich habe mich bei den Angaben nach Filmportal und 2001 gerichtet und die Schuld an dem Machwerk auf drei Schultern abgeladen. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 00:39, 29. Dez. 2012 (CET)

Naaaaaahmd. Ich glaub ja langsam [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Fox122&curid=4865293&diff=112229001&oldid=112228227 an irgendwelche Soziologen] und Feldforschungen. -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] 21:26, 29. Dez. 2012 (CET)
:Naaahmd zurück: Jo, so [PA] kann man eigentlich nicht sein, es sei denn, man testet irgendwas und stellt sich absichtlich [PA2] an. Gibts eigentlich einen Sperrgrund „Keine Fähigkeit zur enzyklopädischen Mitarbeit“? Hilft nur Humor à la „Was ist klein, grün und dreieckig“ … --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:02, 29. Dez. 2012 (CET)

== Artikelwunsch für einen Film ==

Hallo Paulae, hier ein kleiner Artikelwunsch meinerseits:
*"Weltraumschiff 1 startet"
Frühester Weltraum-SciFi aus der Nazi-Zeit, vielleicht hast du ja auf sowas Lust.
[http://www.imdb.com/title/tt0348366/ IMDB]
und
[http://www.youtube.com/watch?v=-G-mbmZbLWU Youtube]

Grüße und Guten Rutsch --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] ([[Benutzer Diskussion:Kolossos|Diskussion]]) 19:20, 30. Dez. 2012 (CET)
:SciFi mag ich zwar nicht so, aber der hier hat ja eine angenehme Länge. ;-) Mal sehen, obs dieses Jahr noch was wird. Viele Grüße und ebenfalls einen Guten Rutsch morgen! --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:28, 30. Dez. 2012 (CET)

== Kategorie:Märchenverfilmung ==

Guten Tag Paulae! Ich würde mich freuen, wenn Sie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/November/21#Kategorie:M.C3.A4rchenverfilmung_nach_Kategorie:M.C3.A4rchenfilm HIER] Stellung nehmen könnten. Sie betätigen sich ja in der RFF und haben in der Kategorie einige Artikel selbst verfasst. Vielen Dank! --[[Spezial:Beiträge/93.131.82.205|93.131.82.205]] 13:21, 5. Jan. 2013 (CET)

== Eine kleine Frage ==

Hallo Paulae,<br />
auf der Suche nach dem Sterbeort zu [[:Mechthildis Thein|dieser Dame]] bin ich über [http://www.territorioscuola.com/wikipedia/de.wikipedia.php?title=Benutzer:Paulae/Archiv_2011#Mechthildis_Thein diese Seite] auf dich gekommen. Du hast da nicht inzwischen mal angefragt oder? --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 18:15, 5. Jan. 2013 (CET)
:Nein, das habe und hatte ich auch nicht vor. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 18:17, 5. Jan. 2013 (CET)
:: Ich kann beim besten Willen auch nichts finden. Danke für die Auskunft. :-) Einen schönen Abend wünsche ich noch. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 18:20, 5. Jan. 2013 (CET)

== Grabfotos ==

Hallo Paulae, diese Arbeitsseite ist hervorragend, auch wenn diese nur für die nicht vorhandenen Fotos gültig ist. Ich fand hier [[Alfons Mühlhofer]]. --[[Benutzer:Dgarte|Dgarte]] ([[Benutzer Diskussion:Dgarte|Diskussion]]) 10:56, 7. Jan. 2013 (CET)
:Danke für das Lob. Jetzt hast du Mühlhofer in den Johannisfriedhofartikel eingetragen. Wie du vielleicht gesehen hast, stehen dort nur Blaulinks. Es gibt massenhaft Personen, die dort eingetragen werden könnten. Die Blaulinks machen deutlich, dass das auch Leute sind, die relevant für die WP sind. Willst du einen Artikel zu Mühlhofer anlegen? Wenn nicht, würde ich den lieber auf der Unterseite sehen als dort.
:Das beim Eliasfriedhof war leider auch suboptimal. Friedrich schuf den Grabstein von Christian Ernst Ulrici, ist aber nicht auf dem Eliasfriedhof begraben (das Eingangsfoto vom [[Trinitatisfriedhof]] zeigt sogar seinen Grabstein). Bei Fragen nutze am besten die Diskussionsseite der Grabstätten-Seite. Die Unterseite listet Hunderte Personen und es werden noch viele Dutzend dazukommen. Das wichtigste ist, dass einer (in dem Falle ich) die Übersicht behält. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 18:05, 7. Jan. 2013 (CET)
::Jetzt finde ich Deine Arbeitsseite nicht mehr! Was heißt ''Unterseite'' für noch nicht beschriebene VIPs? Mühlhofer ist ein bekannter Dresdner Schauspieler gewesen, ich bin auf der Suche nach seiner Vita. MfG --[[Benutzer:Dgarte|Dgarte]] ([[Benutzer Diskussion:Dgarte|Diskussion]]) 19:35, 7. Jan. 2013 (CET)
:::[[Benutzer:Paulae/Grabstätten]] ist die Seite. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:35, 7. Jan. 2013 (CET)
:::: Ja! Danke! --[[Benutzer:Dgarte|Dgarte]] ([[Benutzer Diskussion:Dgarte|Diskussion]]) 12:12, 9. Jan. 2013 (CET)

== Artikelwunscherfüllung(en) ==

[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Paulae/Archiv_2012#Artikelwunscherf.C3.BCllung.28en.29 Dito]. Ab Mitte Februar kann ich die Wünsche in Ruhe angehen (die Artikel verfassen). Ich weiß, dass das ein oder andere bei den letzten Artikelwunscherfüllungen nicht ganz so war, aber ich habe aus den Fehlern wieder gelernt und hoffe, dass sich meine Artikelqualität immer weiter verbessern kann. Falls du Tipps/Ratschläge für mich hast, was man besser machen könnte, würde ich mich sehr freuen. Bei "[[Katie Fforde: Sprung ins Glück]]" werde ich bei der nächsten Ausstrahlung mir den Film nochmals ansehen. Ich haben diesen Film aufnehmen müssen, da es bei mir zeitlich nicht passte. Leider nahm der Receiver die letzten 15 Minuten nicht auf, sodass ich auf das Ende des Films verzichten musste. Liebe Grüße und ein gesundes, erfolgreiches 2013 wünscht, --[[Benutzer:Rosemarie Seehofer|Rosemarie Seehofer]] ([[Benutzer Diskussion:Rosemarie Seehofer|Diskussion]]) 20:28, 7. Jan. 2013 (CET)
:Hallo Rosemarie Seehofer, ich wünsch dir ebenfalls ein schönes Jahr 2013. Ich freu mich auch jeden Artikel von dir, nimm dir die Zeit, die du dafür brauchst. Ich drängel ja nicht. ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:37, 7. Jan. 2013 (CET)

== Danke für den Hinweis... ==

der Sachverhalt hat sich inzwischen geklärt. Es ist nicht immer so, wie es im ersten Moment aussieht, daher ruhig Blut :-) Gruß [[Benutzer:Supermohi|šùþërmØhî]] ([[Benutzer Diskussion:Supermohi|Diskussion]]) 13:23, 8. Jan. 2013 (CET)
:Jepp, daher meine Frage, ob es ein Fakeaccount oder dein eigener war, es war ja durch WL auf deine Seite eine fast perfekte Täuschung. ;-) Ich glaube, du dachtest, ich verlinke deinen Account oder deine Signatur, in der Anfrage hatte ich aber wirklich den anderen Benutzer verlinkt, daher hättest du dir gar kein neues Passwort anlegen müssen. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:26, 8. Jan. 2013 (CET)
::Macht nix - das Passwort gelegentlich zu ändern halte ich sogar für empfehlenswert. Eine Erinnerungsfunktion oder Ablaufdatum wäre in diesem Zusammenhang hilfreich [[Benutzer:Supermohi|šùþërmØhî]] ([[Benutzer Diskussion:Supermohi|Diskussion]]) 19:36, 8. Jan. 2013 (CET)
::P.S. noch eine schöne Zeit und vielen Dank [[Benutzer:Supermohi|šùþërmØhî]] ([[Benutzer Diskussion:Supermohi|Diskussion]]) 19:37, 8. Jan. 2013 (CET)

== Alter Ego ==

Hast du neuerdings ein [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Pauleae&action=history Alter Ego]? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 22:03, 8. Jan. 2013 (CET)
:Danke, ist wohl eine Rache auf die Aktion eins drüber. Hab den gleich bei VM gemeldet. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:08, 8. Jan. 2013 (CET)

== Kupferstich des Peter Isselburg bei wikimedia commons ==

Liebe/r Paulae,

unter den Commons des Wikipedia-Artikels zu Peter Isselburg haben Sie einen Kupferstich hochgeladen, der die Fruchtbringende Gesellschaft bei einer Versammlung etwa um 1622 zeigt. Sie schreiben dazu, Sie haben dieses Bild selbst eingescannt. Mich interessiert nun, wo dieses Bild heute zu sehen ist bzw. woher die Scanvorlage kommt. Konnten Sie das Original abfotographieren? Ich benötige den Kupferstich in einer hohen Auflösung, sodass mir sehr daran gelegen ist zu erfahren, wo man ihn heute finden kann. Bitte antworten Sie doch notfalls auch über meine Mailadresse bei XXXX.

Mit den besten Grüßen,

NFG
:Hallo, der Stich befindet sich in Johann Christoff Beckmann: ''Historie des Fürstenthums Anhalt''. Teil 5. Zerbst 1710, S. 482. Im Original gibt es das Buch u.a. in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, aber inzwischen auch recht groß online, z.B. als Digitalisat der Uni Halle [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/image/view/3655588?w=1304 Grafiklink hier] (+ [http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/3655588 Link zur Seite innerhalb des Gesamtbuches]). Ob es den Stich auch einzeln gibt, weiß ich nicht. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 18:55, 14. Jan. 2013 (CET)


Ahja, im VD18 hatte ich ihn auch schon vor längerer Zeit gefunden. Trotzdem besten Dank ;)

== Ton(schnitt) ==

Huhu Paulae, nur als kurze Notiz zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethan_Van_der_Ryn&diff=prev&oldid=112779710 dem hier]: Der Mann hat nicht plötzlich umgeschult, sondern die fleißige Oscar-IP hat einfach nur Ton und Tonschnitt verwechselt (und dank Césars patentiertem Inuse-Baustein trau ich mich gerade nicht, das im [[Oscarverleihung 2013|Hauptartikel]] zu korrigieren), also bitte einfach nur bei weiteren Aktualisierungen beachten, dass es andersrum richtig ist :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 21:37, 10. Jan. 2013 (CET)
:Ah, danke für den Hinweis. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:38, 10. Jan. 2013 (CET)

== Camera Thrills ==

Hi, ich hab bei TCM nichts gefunden. Kannst Du den Link als ref einfügen? Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]])<sup>≤≤[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]≥≥</sup> 23:46, 10. Jan. 2013 (CET)
:Ich hatte zum Film [http://fan.tcm.com/_Universal-Short-Subjects-1934-1936/blog/3471989/66470.html?createPassive=true hier] etwas gefunden. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 16:52, 11. Jan. 2013 (CET)
:: Danke, die CFU-Seiten bei TCM hatte ich bisher noch nie richtig wahrgenommen. Hab es mal als Ref ergänzt. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]])<sup>≤≤[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]≥≥</sup> 22:59, 11. Jan. 2013 (CET)

== Tak ==

skal du ha': [[:File:Alinea - raspberry transparency.jpg|für Dich]] und für [[:File:Carrots.JPG|das obige Ferkel]]. :) Liebe Grüße [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 13:54, 12. Jan. 2013 (CET)
::Jetzt hatte ich dir schon fast fertig geantwortet. Na, dann nur Teil zwei der Antwort:
::Das Ferkel bedankt sich für die Möhren. ;-) Ich grübel noch, was das erste Bild darstellt, Erdbeertransparenz klingt aber gut. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:47, 12. Jan. 2013 (CET)
:::Tut mir leid. Mich ärgern solche unbeabsichtigten Falschlizensierungen immens. Da frage ich mich manchmal Stillen schon so einiges...
:::Die Transparenz ist einer der Dessertgänge des [[Benutzer:Catfisheye/Alinea|Alinea]]. Velbekomme! [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 18:04, 12. Jan. 2013 (CET)

== Dädalus ==

Hallo zusammen! Nachdem ich mich kurz und nicht ganz berechtigt (bitte um Entschuldigung) über Deinen Edit bei [[Dédalo]] geärgert habe, habe ich jetzt die BKL auf [[Dedalo]] eingerichtet. Viele Grüße --[[Benutzer:Marinebanker|Marinebanker]] ([[Benutzer Diskussion:Marinebanker|Diskussion]]) 21:18, 13. Jan. 2013 (CET)

Nachtrag: Habe gerade das gefunde: [[Daedalus]]. Mein Vorschlag: Dein Film kommt auch auf diese BKL. [[Dedalo]] wird eine WL auf [[Daedalus]]. [[Dédalo]] bleibt wie es ist und wird ein Eintrag auf der BKS. Die ganzen verschiedenen Schreibweisen sollten mE auf eine BKS. Bevor ich aber nochmal Unsinn mache, warte ich lieber auf Deine Antwort. Danke und Grüße --[[Benutzer:Marinebanker|Marinebanker]] ([[Benutzer Diskussion:Marinebanker|Diskussion]]) 21:25, 13. Jan. 2013 (CET)

:Dédalo, so wie es vorher war, ist auch nicht mehr als eine BKL, nur dass sie nicht als solche gekennzeichnet ist (udn ein Bild hat). Da ''Dedalo'' bereits auf ''Dédalo'' weiterleitete, hielt ich es für sinnvoll, beide Schreibweisen in einer BKL zusammenzufassen. Welche von beiden das am Ende ist, ist mir egal. In Daedalus hat Dedalo nichts zu suchen, denn BKLs gehen nicht nach inhaltlicher Gleichheit, sondern nach der Schreibweise. Wenn ich Daedalus suche, gebe ich das auch ein, und nicht Dedalo. Dass ich Dédalo meine, aber Dedalo schreibe, ist hingegen sehr wahrscheinlich. Ich als Leser würde dann lieber alle Lemmata, die so oder mit Akzent geschrieben werden, in einer BKL haben, aber das ist sicherlich Ansichtssache. Grund für einen Revert? Sicherlich nicht. Aber am Ende kann es auch so bleiben, wie es jetzt ist. Dann müssen die Dédalo-Sucher eben einen Klick mehr machen, auch wenns vermeidbar wäre. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:11, 13. Jan. 2013 (CET)
:: Da es in den fremdsprachigen Wikis ebenfalls zwei BKLS (Daedalus und Dedalo) gibt, habe ich mich mal hier eingemischt und aus den beiden BKLS eine gemacht und die andere darauf verlinkt, wobei die Interwikis nicht vergessen wurden. Bei der Namenswahl habe ich mich für die günstigere entschieden, wobei ich leidenschaftslos bin, wenn diese umgekehrtt werden sollte. -- [[Benutzer:Critican.kane|Critican.kane]] ([[Benutzer Diskussion:Critican.kane|Diskussion]]) 22:30, 13. Jan. 2013 (CET)
::: (a) [[Daedalus]] und [[Dédalo]]: Mein Fehler. Du hast recht, die Regeln lassen das explizit nicht zu. Weshalb [[Daedalus]] übrigens umzugestalten wäre, weil es 3 Schreibweisen enthält. Soll jemand machen, der diese Regel für sinnvoll hält. Nichts für ungut.
::: (b) [[Dédalo]] erfüllt die Regeln für BKL nicht. ich weiß auch nicht, ob die Kategorisierung so geht. Weshalb bei Schiffen ...
::: (c) ... häufig "Namensartikel" verwendet werden. Beispiel [[Narval (Schiff)]]. Deshaln auch meine Edits. Die Vorgehensweis ist aber glaube ich nicht ganz unumstritten
::: Erst mal gute Nacht--[[Benutzer:Marinebanker|Marinebanker]] ([[Benutzer Diskussion:Marinebanker|Diskussion]]) 22:46, 13. Jan. 2013 (CET)
::::Kein Problem. Fehler macht jeder. Schlimm ist nur, wenn man sie nicht eingesteht (womit ich jeden, auch mich, meine). Jeder „Namensartikel“ ist eine BKL und Dédalo erfüllt diese Voraussetzungen. Auch „Narval (Schiff)“ ist eine BKL. Im Grunde genommen, und dafür würde ich hier stimmen, könnte (vielleicht auch ''müsste'') man diesen Artikel löschen und komplett in Narval integrieren. Mann könnte allerdings auch eine Liste, wie etwa in [[Liste der Schiffe mit dem Namen Leipzig]] daraus machen. Mann muss sich schon entscheiden, entweder BKL oder Liste. Mit Kategorien in BKLs kenne ich mich nicht aus. Ich habe mich dafür entschieden, sie drin zu lassen. Allerdings kannst du sie auch gerne löschen. -- [[Benutzer:Critican.kane|Critican.kane]] ([[Benutzer Diskussion:Critican.kane|Diskussion]]) 23:04, 13. Jan. 2013 (CET)
:::::Wobei in BKLs nur das eigentliche Lemma verlinkt werden soll, womit wir dann wieder (fast) bei meiner Ausgangs-BKL wären. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:25, 13. Jan. 2013 (CET) PS: Laut [[Wikipedia:BKL#Kategorisierung]] werden BKLs nicht kategorisiert, ich entferne die Kat daher mal. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:38, 13. Jan. 2013 (CET)
::::::Ich glaube, jetzt ist es immer noch keine formal korrekte BKS, weil es die Herkunft des Wortes ''er''klärt und verlinkt ([[Wikipedia:BKL#Verlinkung]]:"Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind."). Was sich zugegebenermaßen leicht heilen ließe. Außerdem fehlt der Schiffsname jetzt in der Kategorie. Das enge Korsett der BKS (das ich gar nicht in Frage stellen will) ist der Grund, warum die Schiffsnamenartikel entstanden sind. Und auch wenn ich da nicht sehr leidenschaftlich bin: Ich fand meine aus diesen Gründen angelegte, ursprüngliche Lösung (mit BKL und kategorisierten Schiffsnamenartikel, in dem man frei evrlinken kann) besser. --[[Benutzer:Marinebanker|Marinebanker]] ([[Benutzer Diskussion:Marinebanker|Diskussion]]) 20:37, 14. Jan. 2013 (CET)

Einmisch: Vielleicht an dieser Stelle etwas fehl am Platz (sorry Paulae), aber ich frag mich grad wieso aus "Britannia (Schiffsname)" (keine BKL, dann wärs verständlich, sondern Artikel der Kategorie:Schiffsname) "Liste der Schiffe mit dem Namen Britannia" wurde. Es gibt ja auch "Schulze (Familienname)" (keine BKL, sondern Kategorie:Familienname) und heißt nicht umständlich "Liste der Personen mit dem Nachnamen Schulze". Ein Link zu einer weiterführenden Diskussion zum Thema o.ä. würde mir schon reichen. Möchte Paulaes Disk. hier nicht künstlich aufblähen ;) --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 20:57, 14. Jan. 2013 (CET)
:[[Portal_Diskussion:Schifffahrt#Schiffslisten]]. Mehrere km Text. ich glaube, ich lese das nicht. --[[Benutzer:Marinebanker|Marinebanker]] ([[Benutzer Diskussion:Marinebanker|Diskussion]]) 21:08, 14. Jan. 2013 (CET)

== Theodor Görschen ==

Hallo Paulae,

da ich immer wieder mal zur Familie von Görschen recherchiere bin ich über eine Suchoption auf den bei dir auf Deine Seite Benutzer:Paulae/Grabstätten - Innerer Plauenscher Friedhof - aufgeführten Theodor Görschen gestoßen. Zum eine interessiert mich, ob dieser mit der Adelsfamilie v. Görschen verwandt ist, was du mir wahrscheinlich nicht beantworten kannst, aber deshalb die Gravuren auf den Stein (komplette Lebensdaten, Ehepartner, etc.) für mich aufschlussreich sein könnten. Zum anderen bin ich auf folgenden Widerspruch gestoßen: du gibst als Lebensdaten 1867-1946 an, und als Beruf Professor und kgl. Musikdirektor. In dazu von mir gefundener Quelle "Bildindex" [http://www.bildindex.de/obj32026664.html#|2] ist als Sterbedatum 1848 aufgeführt, aber mit den gleichen Berufsbezeichnungen, Nur die Inschriften sind auf Bildindex so gut wie nicht leserlich. Da ich aber kaum glaube, dss es zwei Theodor Görschen mit gleicher Berufslaufbahn gab, dazu der Grabstein auch eher auf ein älteres Exemplar schließen lässt, vermute ich mal, dass da irgendwie ein Fehler passiert sein könnte. Könntest Du dies bitte mal nachprüfen und wenn Du über ein neueres Bild des Grabsteines die Steininschrift entzifferns kannst, mir dazu vielleicht einen kurzen Hinweis hinterlassen? Im Voraus vielen Dank und viele Grüße, [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 10:11, 24. Jan. 2013 (CET)
:Hallo ArthurMcGill, das entsprechende Foto stammt von mir, nicht von Paulae, siehe Intro der Grabstättenseite ("steht hinter dem Haken ein (X), hat Benutzer:X-Weinzar ein Foto da"). Ich habe die Bilder mal [http://s1070.beta.photobucket.com/user/X-Weinzar/library/Goerschen%20Bacmeister dort] hochgeladen. Das Geburtsjahr könnte vielleicht auch 1887 sein, aber alles andere ist gut zu lesen. Ich weiß nicht mehr genau, ob vielleicht an der Seite des Grabsteins noch was stand, aber wahrscheinlich nicht, sonst hätte ich es fotografiert. Mehr als das hab ich erstmal nicht, dafür eine Gegenfrage: Nach einem kurzen Besuch deiner Benutzerseite hab ich spontan noch Bilder vom Grab eines Julius Bacmeister mit hochgeladen, sagt der dir was? Viele Grüße --[[Benutzer:X-Weinzar 11|X-Weinzar 11]] ([[Benutzer Diskussion:X-Weinzar 11|Diskussion]]) 13:43, 24. Jan. 2013 (CET)
::Hallo Weinzar, danke, dass du dich eingeklinkt hast, hatte ich glatt überlesen, dass du der Urheber der Bilder bist. Also beim Theodor Görschen ist auf dem Stein (ich hab mir den über ein Bildprogramm mal herangezoomt) klar zu erkennen, dass er am 17. Sept. 1867 geboren und am 10. Jan. 1946 gestorben ist. Damit ist klar, dass die Angaben auf "Bildindex" wohl falsch sind, obwohl das Bild selbst identisch ist.<br>Was den Julius Bacmeister anbelangt ist es wohl dieser: [http://gw1.geneanet.org/heermann?lang=fr;pz=johann;nz=heermann;ocz=0;p=julius+joseph+wilhelm+lucas;n=bacmeister], Sohn des [[Georg Heinrich Bacmeister]]s, Artikel existiert noch keiner, wäre mal zu überlegen. Die Nathalie Krantz, geb. Bacmeister, im Familiengrab, ist seine Tochter. Vielen Dank für die Hilfe, Gruß, [[Benutzer:ArthurMcGill|ArthurMcGill]] ([[Benutzer Diskussion:ArthurMcGill|Diskussion]]) 14:11, 24. Jan. 2013 (CET)

== Moscow Moods ==

Grummelgrummel... [[Benutzer:Emergency doc/Werkstatt:6]]... :-)--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]])<sup>≤≤[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]≥≥</sup> 21:09, 25. Jan. 2013 (CET)
:Argh, naja, ich nutz die Schreibfeder ''auch'' nicht. ;-) Ich lass dir den letzten 37er übrig, ok? --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:13, 25. Jan. 2013 (CET)
:: Danke, ich war halt ein paar Minuten zu spät... :-) Viel Erfolg weiter.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]])<sup>≤≤[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]≥≥</sup> 21:14, 25. Jan. 2013 (CET)

== WikiProjekt weibliche Filmemacherinnen? ==

Nur sicherheitshalber als Hinweis, falls du noch nicht darüber gestolpert bist und weil ich denke, dass dich das interessiert: [[WP:FZW#Noch eine Frage]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:11, 28. Jan. 2013 (CET)

== Wieso ==
kommst du, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dresden&diff=113543090&oldid=113540041 eh kein Sitzplatz mehr frei ist?] Willst du die ganze Zeit stehen? ;) <small>Tisch hat acht bis zehn Plätze, du bist die Elfte. :p</small> --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 13:15, 29. Jan. 2013 (CET)
:Ich bin sicher, wir finden noch einen Stuhl. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 14:04, 29. Jan. 2013 (CET)

== Belegstruktur bei Werner Hartmann ==
Ich halte die in der KALP geäußerte Kritik für berechtigt. Wie ist denn deine Meinung dazu? Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 12:05, 3. Feb. 2013 (CET)
:Jepp, sehe ich auch so, es sollte eine Einzelnachweisliste geben. Fakten brauchen zudem nicht dreifach belegt werden, denn Armins Ansicht kann ich wiederum nicht zustimmen. Ein Werk, eine Fußnote, es sei denn, die Quellen werden wirklich nur an dieser einen Stelle benutzt, dann kann man sie auch in einer Fußnote aufzählen. Buran1s Kommentar kann man getrost vergessen. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 12:12, 3. Feb. 2013 (CET)
::Ok, ich wende mich mal an Dgarte, leider rennt in der Kandidatur die Zeit davon. Ach [[Portal:Dresden/Dresden/Schon gewusst|übrigens]], danke für den Artikel. :) --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 13:27, 4. Feb. 2013 (CET)
:::Wegen [[BD:Armin P.#Hartmann|weiterer]] Unzulänglichkeiten wollte Dgarte die Kandidatur abbrechen. Aber noch was anderes: Entspricht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Wilschdorf_%28Dresden%29&diff=113588716&oldid=109158188 das] deinen Vorstellungen? --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 19:03, 5. Feb. 2013 (CET)
::::''Das'' entspricht weitgehend meinen Vorstellungen, ich war überrascht und erfreut, wie schnell du das umgesetzt hast. Im konkreten Fall ist zur Jahresangabe evtl. die vorher bestehende Spezifizierung mit der Erstnennung sinnvoll ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Wilschdorf_%28Dresden%29&diff=113588716&oldid=107673562 Difflink]), die sich auf die Kirche bezieht. Steht zwar in der Spalte direkt nochmal dabei, aber … Das mit Hartmann ist natürlich schade, doch ich gebe zu, dass ich mir den Artikel nicht angesehen habe. Wollt ihr zu ggb. Zeit noch einmal einen Anlauf starten? Nach OscArtikelmarathon schau ich da bei Bedarf mal drüber. Wenn, dann wäre der Artikel aber sicherlich bei der KLA besser aufgehoben. Und weil du bei Graff bzw. JJ noch einmal nachgehakt hast: Tu ihm (Autor und Artikel) das bitte nicht an. Ich glaube, schon eine KLA könnte da einen Autor nachhaltig vertreiben, das Klima ist rauer geworden und der Artikel hat keine, keinerlei, 0,00% Chance, wirklich. Schreib grad einen anderen Artikel und hab diverse Tabs offen, daher hier alles nur in Kürze. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:27, 5. Feb. 2013 (CET)

== [[Ernst Klaar]] ==

Hallo Paulae, du hast vor knapp zwei Jahren den Artikel über Klaar erweitert ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Klaar&diff=86690534&oldid=76600397 Diff]). Eine ''[[Dresdner Abendzeitung]]'' gab es meines Wissens nicht nach 1881. Das würde nicht mit der Aussage im Artikel "''wurde ab 1888 journalistisch tätig [...] und veröffentlichte Beiträge in der Dresdner Abendzeitung''" übereinstimmen. Kannst du mehr dazu sagen? Gruß --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:57, 4. Feb. 2013 (CET)
:Steht so bei Weiss/Wonneberger. Hab da an anderer Stelle aber schonmal einen Fehler gefunden, unfehlbar ist das Buch also nicht. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:59, 4. Feb. 2013 (CET)
::Hmm. Vermutlich ist eine andere Zeitung gemeint, die offiziell nicht "Abendzeitung" hieß. Im Artikel entfernen, was meinst du? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 20:17, 4. Feb. 2013 (CET)
:::Besser ist. Und hab ich soeben getan. ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:30, 4. Feb. 2013 (CET)
::::OK, danke. Gruß --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 21:58, 4. Feb. 2013 (CET)

== Frage zu [[Ottomar Reichelt]]s Namen ==
Hallo Paulae, mich würde interessieren, wie Ottomar Reichelts erster Vorname in der von dir ergänzten Quelle ''Totenschau'' geschrieben wird, da es ja zwei Schreibweisen seines Namens (Karl bzw. Carl) in den bisherigen Quellen gibt. Was ist das eigentlich für ein Werk, diese ''Dresdner Geschichtsblätter'', eine jährlich erscheinende Blattsammlung oder Zeitschrift über die Ereignisse in Dresden während des Jahres, unter anderem dazu, welche Persönlichkeiten gestorben sind? Sowas stelle ich mir vom Titel her jedenfalls vor. Gut, dass damit jetzt auch Geburts- und Sterbeort belegt sind. --[[Benutzer:Miss-Sophie|Miss-Sophie]] ([[Benutzer Diskussion:Miss-Sophie|Diskussion]]) 14:11, 10. Feb. 2013 (CET)
:Er wird als ''Karl'' angegeben, habe die Disk auf der Seite gesehen. ;-) Die Dresdner Geschichtsblätter waren eine (wissenschaftliche) Zeitschrift, mit Beiträgen zur Kulturgeschichte Dresdens, biografischen Artikeln, Buchvorstellungen und bis 1912 auch der Rubrik ''Totenschau''. Die Rubrik wurde 1936 wieder aufgenommen, leider ohne die Friedhofsangaben. :-( Ich bin in der letzten Zeit alle Zeitschriften durchgegangen und habe Daten und v.a. die Bestattungsorte ergänzt. Grund ist mein Grabstättenprojekt ([[Benutzer:Paulae/Grabstätten]]). Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 14:17, 10. Feb. 2013 (CET)
::Danke für die Info. Ich habe nun das Datum zum Artikelstand in dem zweiten Nachweis entsprechend aktualisiert. Dort hatte ich Anmerkungen zum Vorkommen der Schreibweisen in den verwendeten Quellen gemacht. Also stand in der Rubrik''Totenschau'', wer so Bekanntes in letzter Zeit in Dresden gestorben ist und begraben wurde? Habe mal einen Blick auf dein ehrgeiziges Projekt [[Benutzer:Paulae/Grabstätten]] geworfen. :-) --[[Benutzer:Miss-Sophie|Miss-Sophie]] ([[Benutzer Diskussion:Miss-Sophie|Diskussion]]) 17:05, 10. Feb. 2013 (CET)
:::''Totenschau'' listet(e) größtenteils Personen, die in Dresden verstorben sind, allerdings auch ein paar, die ihren Wirkungsmittelpunkt in Dresden hatten, aber nicht in DD verstorben sind oder aber in DD verstorben sind, aber nicht hier bestattet wurden. In ganz seltenen Fällen stand kein Friedhof dabei, in einigen Fällen nur der Name des Krematoriums, wo die Einäscherung stattfand. Aus heutiger Sicht alles ein wenig morbide, aber aus damaliger Sicht sicherlich für den Leser interessant. Krematorien dienten ja der Einäscherung für Urnenbestattungen und die wurden in Sachsen erst 1906 erlaubt. In den Blättern findet sich vorher also nur das Krematorium Gotha, danach häufig das Krematorium Chemnitz; Dresden hat erst seit 1911 ein Krematorium ([[Urnenhain Tolkewitz]], inzwischen aber mordernisiert ;-)). Für WP war das eine Fundgrube, schon aufgrund der Lebensdaten (z.B. bei [[Ewald Alexander Hoffmann]]). Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:15, 10. Feb. 2013 (CET)
::::Ich nehme an, die Todesursache von Reichelt (er war erst 58) ist dort nicht angegeben, oder? --[[Benutzer:Miss-Sophie|Miss-Sophie]] ([[Benutzer Diskussion:Miss-Sophie|Diskussion]]) 13:22, 12. Feb. 2013 (CET)
::::Ach und noch was: Steht in den Geschichtsblättern für Reichelt, dass er auf dem Johannisfriedhof begraben ist? Denn in dem Fall würde ich deinen Beleg im Artikel auch noch hinter diese Ausage setzen. --[[Benutzer:Miss-Sophie|Miss-Sophie]] ([[Benutzer Diskussion:Miss-Sophie|Diskussion]]) 13:28, 12. Feb. 2013 (CET)
::::Alles klar, jetzt kann ich mir die Fragen selbst beantworten. Soeben habe ich die Dresdner Geschichtsblätter online gefunden auf slub-dresden.de. Werde die Online-Ressource mal mit im Beleg verlinken. Dachte mir spontan, ich guck einfach mal versuchsweise nach, ob die Bibliothek das ebenfalls digital hat, das Buch von Reichelt hat sie nämlich auch. Und voilá! --[[Benutzer:Miss-Sophie|Miss-Sophie]] ([[Benutzer Diskussion:Miss-Sophie|Diskussion]]) 16:11, 12. Feb. 2013 (CET)

== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Winterwettbewerb 2013 ==
Hallo Paulae, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 16:41, 11. Feb. 2013 (CET)

== Dorothea Garai ==

Hallo Paulae, mir fiel jetzt zufällig der Name Dorothea Garai ein. Wer kennt diese Frau oder dieses Schicksal? Ein deutsche Schriftstellerin (geb. Wennrich, lebte von 1899 bis 1982), die den ungarischen Kommunisten Károly Garai in Moskau geheiratet hat, dort in den GULAG kam, der Mann überlebte nicht. Sie kam zurück nach Deutschland und wohnte in Dresden, ich glaube auf der Blochmannstr. ? Sie starb 1982 in Dresden. Ihr Grab müßte vielleicht auf dem Trinitatisfriedhof (gewesen ?) sein. Ihr Nachlass befindet sich offensichtlich in der SLUB. Wäre ein interessantes Thema, aber wenig „Material“ greifbar. Karl-Heinz Jakobs hat dazu ein Buch geschrieben: "Begegnungen mit Mäd". --[[Benutzer:SchiDD|SchiDD]] ([[Benutzer Diskussion:SchiDD|Diskussion]]) 17:33, 11. Feb. 2013 (CET)
:Bin derzeit mitten im OscArtikelmarathon und daher für andere Themenfelder derzeit sehr schwer ansprechbar. ;-) Ich meld mich daher später mal zum Thema. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:39, 12. Feb. 2013 (CET)

== Die jungfräuliche Köngin ==

Danke für den Artikel zu diesem Bette-Davis-Film. Hat mir beim Lesen viel Freude bereitet :). --[[Benutzer:Hachinger|Hachinger]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger|Diskussion]]) 21:47, 12. Feb. 2013 (CET)
:Bitte, immer wieder gerne. Ich war überrascht, dass im Artikel doch noch so viele Schwarzlinks in der Filmo sind. Irgendwie nahm ich immer an, dass bei nem Exzellenten im Zuge des Ausbaus auch die ganzen Filmartikel entstehen. ;-P Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:38, 12. Feb. 2013 (CET)
:: Ja ich hab als ich habe leider nicht das Filmmaterial für viele der Filme, auch als ich damals den Artikel ausbaute. Leider fehlt mir aktuell aufgrund meines Studiums auch die Zeit um richtig aktiv zu schreiben ;) Hoffentlich ändert sich das bald wieder. Grüße --[[Benutzer:Hachinger|Hachinger]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger|Diskussion]]) 19:03, 13. Feb. 2013 (CET)

== Rotlinks ==

Hallo Paulae,<br />
mir ist jetzt in den letzten vier Wochen vier Mal das selbe passiert. Ich wollte mal wieder einen kleinen Artikel über einen Komponisten erstellen und mir fiel während der Recherche auf, dass es den Artikel längst - allerdings in einer anderen Schreibweise - gibt. Neben den Weiterleitungen [[Roger Jannotta]] und [[Isidro B. Maiztegui]] waren auch zweimal Rotlinks in deinen Filmartikeln vorhanden ([[Klaus Ogermann]] und eben gerade [[Karl de Groof]]). Ich weiß nicht, wie viele Rotlinks noch existieren und nicht auf den richtigen Artikel hinweisen, aber wenn du irgendwann mal in Zukunft beim Erstellen deiner Lieblingsfilmperiode wieder auf einen stösst, könntest du vielleicht mal schauen (google:Rotlinkname + Wiki), ob dieser nicht schnell durch eine Weiterleitung gebläut werden kann? Das Phänomen ist mir bisher nur bei Komponisten aufgefallen. Mfg -- [[Benutzer:Anstecknadel|Anstecknadel]] ([[Benutzer Diskussion:Anstecknadel|Diskussion]]) 20:25, 14. Feb. 2013 (CET)
:Da kann ich, wenn ich dran denke, immer mal schauen. Normalerweise geht Pirulinmäuschen nach einer Weile über die ganzen Artikel und korrigiert Alternativschreibungen. Vielleicht macht er gerade Urlaub. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:32, 14. Feb. 2013 (CET)
Hallo noch mal,
wie du weißt, reise ich stubend durch Wikipedia und stoße immer mal wieder auf neue Themen. Aktuell bin ich beim bulgarischen Film gelandet und musste feststellen, dass es diesen in der Wikipedia eigentlich gar nicht gibt. Es gibt keinen einzigen echten bulgarischen Filmartikel in der deutschen Wikipedia. Mal abgesehen von einem schlechten Stub sind alles andere nur Koproduktionen. Nachdem ich selbst nun einige Schauspieler- und Komponistenartikel schrieb, habe ich jemanden gefunden, der sich bereit erklärte, zumindest einen Film auf bulgarisch zu schauen und die Handlung aufzuschreiben. Durch Zufall bin ich jetzt auf deinen Sterne-Film gekommen, wozu ich neben dem Komponisten und einen Schauspielerartikel auch einen Stub zum Studio schrieb. Dabei fiel mir auch auf, dass es noch drei weitere DEFA-Boljana-Ko-Produktionen gab. Daher wollte ich dich mal fragen, da dein bulgarisch sicherlich genauso perfekt wie meins ist, ob du nicht vielleicht, sofern vorhanden und möglich, [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=53090 Die antike Münze] (mit Manfred Krug), [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=55205 Die Mahnung] und [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=58637 Amboß oder Hammer sein] in die Reihe deiner DEFA-Filme mitaufnehmen könntest. Die jeweiligen Komponisten und einige Schauspieler aus den Filmen habe ich - selbstverständlich in weiser Voraussicht :P - angelegt. Grüße :) -- [[Benutzer:Anstecknadel|Anstecknadel]] ([[Benutzer Diskussion:Anstecknadel|Diskussion]]) 17:24, 23. Feb. 2013 (CET)
:Also ich habe vor, alle DEFA-Filme anzulegen, insofern kommen dann auch die drei von dir genannten dran. Ich habe einige alte Filmzeitschriften aus der DDR da, in dem bestimmt auch bulgarische Filme enthalten sind. Daraus könnte man sicherlich den einen oder anderen Film erstellen, allerdings bin ich eher jemand, der die Filme auch gesehen haben will, über die er schreibt. Insofern hab ich das jetzt erst einmal im Hinterkopf geparkt. Wenn ich auf einen bulgarischen Film stoßen sollte, leg ich den zukünftig einfach an. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:34, 23. Feb. 2013 (CET)
::Ich hoffe, [[Die Kleine]] ist in deinem Sinne. Man beachte den Zusammenfassungskommentar. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 15:39, 24. Feb. 2013 (CET)
<div class="noprint float-right" style="border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;">
[[Datei:Schnittblumenstrauss.jpg|left|80px|Schnittblumenstrauß]] '''Gratulation&nbsp;…''' <br style="clear:both;" /><small>… zum ersten vollständigen Artikel über einen Bulgarischen Film in der deutschen Wikipedia. -- [[Benutzer:Anstecknadel|Anstecknadel]] ([[Benutzer Diskussion:Anstecknadel|Diskussion]]) 19:46, 24. Feb. 2013 (CET)</small></div>
:::Eigentlich müsste ich ja schimpfen, weil ich doch gerade erst zwei Rotlinks deiner Filmartikel mit Weiterleitungen bläuen konnte und jetzt zum dritten Mal eine Weiterleitung anlegen durfte, obwohl du versprochen hast, selbst mal zu schauen, ob es nicht schon angelegte Artikel gibt.....aber dann war ich doch überrascht zu sehen, dass es sich um einen bulgarischen Filmartikel handelt und ich mit dem zufällig aus der Schauspielerliste gegriffenen Rotlink gleich den Älteren Bruder des Verpackungskünstlers Christo erwischt habe :) ..... Mal sehen, was noch für Überraschungen warten :D -- [[Benutzer:Anstecknadel|Anstecknadel]] ([[Benutzer Diskussion:Anstecknadel|Diskussion]]) 19:46, 24. Feb. 2013 (CET)
::::Dass das bei einem bulgarischen Film auch so mit den Komponisten ist. oO Ich war schon überrascht, dass es überhaupt zwei Blaulinks gab … Allerdings sieht es mit weiteren rein bulgarischen Filmen erst einmal schlecht aus. Progress Film hat ja massig auch in der DDR rausgebracht, nur liefen die eben einmal im Fernsehen und das wars. Naja, ich halte die Augen offen. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:34, 24. Feb. 2013 (CET)
:::::Ich könnte auch mal schauen. Wenn sich ein Film mit engl. Untertitel finden lässt, könnte man ihn über diesen Umweg bekommen. Aber sobald es um bulgarische Kritiken geht, siehts schlecht aus, sehr schlecht. Davon habe ich nämlich überhaupt keine Ahnung. -- [[Benutzer:Critican.kane|Critican.kane]] ([[Benutzer Diskussion:Critican.kane|Diskussion]]) 22:02, 24. Feb. 2013 (CET)
::::::Кит bzw. engl. ''Whale'' gibt es bei Youtube mit Untertiteln, aber der ist anscheinend nie in Deutschland rausgekommen. Da hat man dann nicht einmal eine Synchronisation oder eine LdIF-Kritik (und ein Lemma ;-)). Wäre aber wenigstens ein zweiter Blaulink in der Filmo von Georgi Kalojantschew. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:17, 24. Feb. 2013 (CET)
::::Paulae, kein Problem. Ich hab bereits vor ein paar Tagen einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Michael.riessler Wiki-Akademiker] angefragt, der zumindest zugesagt hat, mit seiner zweisprachigen Tochter einen Kinderfilm anzuschauen. Daher [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alma_kalina/Werkstatt habe ich dort] gleich ne komplette Filmliste von weiteren Kinderfilmen angelegt. Während des Anlegens habe ich auch vereinzelt bulgarische Filme mit eng. sub gefunden, darunter auch [http://www.youtube.com/watch?v=dPBalNuBxfE Der Pfirsichdieb]. -- [[Benutzer:Anstecknadel|Anstecknadel]] ([[Benutzer Diskussion:Anstecknadel|Diskussion]]) 22:32, 24. Feb. 2013 (CET)
:::::Wobei ich schon gemerkt habe, dass die Untertitel mit Vorsicht zu genießen sind. Zum Teil scheint das irgendwas maschinell übersetztes vollkommen ohne Sinn zu sein. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:35, 24. Feb. 2013 (CET)
::::::Ich will nicht meckern, dass es sich um ein Liebesdrama handelt. Inbesondere, weil es ein scheinbar seltener Film ist, an den man nur schwer herankommen kann, würde es mich reizen. Die Untertitel scheinen korrekt übersetzt zu sein, nur sind sie komplett verschoben und nicht kenntlich gemacht, zu wem welcher Text gehört. Daher traue ich mir diesen Film nicht wirklich zu. Schade. Aber vielleicht Paulae..... -- [[Benutzer:Critican.kane|Critican.kane]] ([[Benutzer Diskussion:Critican.kane|Diskussion]]) 22:44, 24. Feb. 2013 (CET)
:::::::Naja, ich hab mir heute „frei“ genommen, weil ich wie andere (*ähem*) irgendwie auch noch heute für den OscArtikelmarathon eingeplant hatte. ;-) Da kam mir der eine Bulgare ganz recht. Ab morgen geht es dann planmäßig mit der Abarbeitung der DEFA-Filme weiter. Irgendwie hab ich den ganzen Rest des Jahres schon mit Filmblöcken verplant, was eigentlich ein wenig gruselig ist. Andererseits habe ich mir ein festes Datum für mein Ende bei WP gesetzt, das ich auch einhalten werde. Und bis dahin will ich noch all das abarbeiten, was ich mir vorgenommen habe. Ob ichs schaffe, ist eine andere Frage, aber ich versuche es wenigstens. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:53, 24. Feb. 2013 (CET)
::::::::Ja, das mit dem Sonntag. Ich hatte mir extra einen Dreistundenschinken besorgt, und dann gehört der Tag nicht mal dazu. Aber nächstes Jahr ist ja auch noch ein Wettbewerb. Dafür habe ich mir heute einen Franzosen und einen US-Fernsehfilm angeschaut, wobei es mir graust, meine Notizen jetzt in ne Handlung zu fassen. Es waren nämlich nicht gerade die besten Filme, die ich in letzter Zeit gesehen habe. Auch wenn du irgendwann mal dein Wiki-Ende ins Auge fasst, hoffe ich doch, dass du uns irgendwie erhalten bleibst. Ich habe meine Zeit ja auch sehr stark reduziert und schaue nur noch vereinzelt vorbei. -- [[Benutzer:Critican.kane|Critican.kane]] ([[Benutzer Diskussion:Critican.kane|Diskussion]]) 23:03, 24. Feb. 2013 (CET)
:::::::::Der Marathon hat den großen Vorteil, dass man sich Filme ansieht, die man sonst ignoriert hätte. Es waren einige bizarre Sachen dabei, aber auch ein paar Perlen, insofern bin ich zufrieden. Ich hör in der WP auf, wenn ich keine Filme mehr habe. Und daran arbeite ich jetzt, Rubrik für Rubrik, und wenn die eine abgearbeitet ist, kommt die nächste dran. Und dabei langsam die Taktzahl der Artikelanlage verringern, quasi sanften Wikientzug. Irgendwann bin ich einfach weg und niemand merkt es so richtig. Bis dahin ist aber noch ein bisschen Zeit, es gibt ja auch noch viel zu tun. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:18, 24. Feb. 2013 (CET)

== OscArtikelMarathon 2013 ==

{{Vorlage:Film/Fehlende Oscar-Artikel (Orden)|Paulae|2. Platz|2013|--[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:18, 27. Feb. 2013 (CET)}}
Hier nun Deine wohlverdiente Auszeichnung. Vielleicht möchtest du ja noch [[Portal:Film/Fehlende_Oscar-Artikel#Bester_neuer_Oscar-Artikel_2013|hier]] einen deiner Artikel für die Wahl zum '''Besten neuen Oscar-Artikel 2013''' nominieren. Das genaue Prozedere erfährst du dort. <small>Ich weiß: Diesmal wolltest Du keinen artikel nominieren. Nur der form halber ;)</small> Liebe Grüße, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:18, 27. Feb. 2013 (CET)

== Nur ne Idee ==
Hi, hab dir nen Vorschlag zu unterbreiten. :) Als ich den Artikel [[Kunstakademie (Dresden)]] erstellt habe, ist mir der außergewöhnliche Reichtum an Fassadenschmuck wieder bewusst geworden, der in dem Artikel nicht angemessen und übersichtlich gewürdigt werden kann. Für die Figuren und Ornamente bietet sich eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Dresden/Mitmachen/Fehlende_Artikel&diff=114972283&oldid=114924920 Liste] an (das Lemma ist nicht der Weisheit letzter Schluss, sondern ein Arbeitstitel). Möchtest du an deren Erstellung mitwirken? Ich frage dich, weil du als Autor der [[Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden]] bereits über eine gewisse Expertise auf diesem Gebiet verfügst und vielleicht auch ein bisschen Ablenkung vom vielen Filmegucken brauchst. ;) Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 09:39, 6. Mär. 2013 (CET)

Und gleich noch eine Frage hinterher: Woher stammt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Heyn&diff=prev&oldid=84129877 die Info], [[Rudolf Heyn]] habe ab 1869 die Bauaufsicht an der Polytechnischen Schule am Antonsplatz innegehabt? Die war doch zu dem Zeitpunkt längst fertig. Oder geht es nur um einen Umbau? Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 14:46, 13. Mär. 2013 (CET)
:Zu 1.: Wäre sicherlich ein schönes Thema, aber nicht mehr für mich. Ich will und werde in WP kürzer treten und nur noch Projekte weiterverfolgen, die ich bereits angeschoben habe. Zu 2.: Die Schule wurde zu dieser Zeit umgebaut bzw. erweitert, daher die Bauaufsicht. Sh. Petschel, S. 367. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 12:02, 15. Mär. 2013 (CET)
::Danke für die Info. Hab das in dem Artikel ergänzt. --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 18:26, 18. Mär. 2013 (CET)

== Inaktiv ==

Hallo Paulae, mir ist aufgefallen, dass du in diesem Monat unbeständig aktiv warst/bist, also nicht so wie bisher. Ein kurzfristiger "Urlaub"?! Sonst hast du ihn ja immer angekündigt auf deiner Seite hier... Ich hoffe, es steckt nur halb so viel darin und muss mir hoffentlich keine Sorgen machen... --[[Spezial:Beiträge/77.9.127.15|77.9.127.15]] 21:57, 17. Mär. 2013 (CET)
:Hallo IP, na, niemand muss sich Sorgen machen, selbst wenn ich hier ganz weg bin. Mir gehts gut und die WP geht davon nicht unter (bzw. wegen ganz anderen Sachen ;-)). Es war ein Test, ob ich heute und jetzt aufhören könnte, wenn ich denn will (Antwort: ja) und ein Test, ob mir dämliche Zusammenfassungskommentare à la [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weinbergkirche_%28Dresden%29&diff=115305900&oldid=114485928 dieser hier], in dem wochenlange Arbeit ins Lächerliche gezogen wird, fehlen würden (Antwort: nein). Aber ganz einfach: Wenn ich plötzlich auf eigenen Wunsch hin vollgesperrt sein sollte, bin ich weg und zwar für immer. Solange ich nur nicht editiere, komm ich wieder. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:57, 18. Mär. 2013 (CET)
::Na da wünsch ich dir mal ganz unverfroren, dass du den Ausstieg schaffst. Der 2013. Artikel wäre ein guter Anlass. ;) --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 18:26, 18. Mär. 2013 (CET)
:::Aha, ich wusste nicht, dass ich hier so schnell abtreten soll. Ein paar Filmchen hätt ich noch da, ein paar Dresdenartikel auch, wenns recht ist. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:12, 18. Mär. 2013 (CET)
::::Hallo Paulae, aus eigener Erfahrung muß ich dir recht geben: es stimmt, es lebt sich gut ohne Wikipedia! Daher empfinde ich das right to leave auch als ein Privileg und wundere mich über Kollegen, die einen Weggang als unakzeptabel ansehen. Statt Weggang kann man aber auch auf Sparflamme weitermachen, wollte ich nur anmerken. Nicht nur wegen des kleinen Tieres mit ganz besonders großen Augen! --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] ([[Benutzer Diskussion:Alupus|Diskussion]]) 20:26, 18. Mär. 2013 (CET)
:::::Och, ich hab drei ich echt, die würden einen Wikipedia-Stopp sicherlich auch begrüßen. ;-) Nee, also ich bestimme, wann ich gehe. Und ich will da auch kein „Ja, mach!“ oder „Nein, bleib!“, denn beides ändert nichts an meiner Entscheidung. Solange es mir noch Spaß macht, mach ich weiter, nur habe ich eben in der letzten Zeit erkannt, dass es sehr vieles gibt, was einem hier den Spaß nimmt. Manches muss und will ich mir einfach nicht mehr jeden Tag antun, und wenn das Wetter nicht so grottig wäre, hätte ich diesen Monat ganz durchgezogen. Naja, der Frühling kommt bestimmt irgendwann. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:01, 18. Mär. 2013 (CET)

== ddr-volksmusik ==

Hallo paulae, da du ja derzeit keinen wikistop planst, hast du lust, dich [[Wikipedia:Löschkandidaten/20._März_2013#Mein_Th.C3.BCringen.2C_mein_Heimatland|dazu]] zu äußern. ich dachte an dich, weil es irgendwie mit heimat und fernsehen zu tun hat. ich will jetzt kein behalten von dir in der löschdisk, sondern nur eine meinung - egal in welche richtung. falls du keine lust hast, auch gut :-) viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 17:07, 21. Mär. 2013 (CET)
:Hab mich geäußert und gleich mal die vier Artikel auf meine Festplatte gerettet. Mal sehen, wies weitergeht. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:28, 21. Mär. 2013 (CET)
::danke für deine fachliche einschätzung :-) die variante einbau bei roth bevorzuge ich wie in der ld bereits geschrieben auch. nur... wer macht das :-) gruß --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 18:37, 21. Mär. 2013 (CET)

== [[Marie Hankel]] ==

Hallöchen. Auf dem [[Wikipedia:Dresden/Geschichtsmarkt|Geschichtsmarkt]] wurden mir (ausgerechnet mir) eine Reihe von Namen genannt, die mit Esperanto und Dresden in Zusammenhang stehen: [[Marie Hankel]], [[Helene Jakob]], [[Otto Dix]]. Meine erste Frage an dich ist naheliegend: Hast du den Grabstein von [[Marie Hankel]] schon fotografiert und kannst das Bild hochladen? Außerdem sollen auf dem Annenfriedhof zwei Esperanto-Persönlichkeiten direkt oder zumindest sehr nah nebeneinander liegen. Ein zusammenhängendes Foto von beiden Steinen wäre schön. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:17, 24. Mär. 2013 (CET)
:Ja, Hankels Grab hab ich fotografiert und kann das Bild hochladen. Beim Annenfriedhof (welcher?) geht es um welche zwei Personen? Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:51, 24. Mär. 2013 (CET)
::Das hab ich vergessen. Ich habe die E-Mail vom dem Herrn und frage nach. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:04, 24. Mär. 2013 (CET)
:::Hab das Hankel-Grab-Foto ergänzt und bei der Gelegenheit gleich den Artikel überarbeitet. Hat sich der Herr schon wegen der anderen beiden Personen gemeldet? Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:56, 26. Mär. 2013 (CET)
::::Ach du meine Güte. Wenn du was machst, machst du es richtig. :-) Ich habe noch keine Antwort, aber wenn ich jetzt das Foto sehe, muss es Helene Jakob gewesen sein. Die dürfte aber sehr wahrscheinlich nicht enzyklopädisch relevant sein. Insofern bringt uns das ab diesem Punkt nicht mehr viel, aber interessant wäre es allemal. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 00:22, 27. Mär. 2013 (CET)
:::::Helene Jakob sollte relevant sein; nicht als Esperantistin, sondern aufgrund ihrer Kontakte zu Otto Dix. Sie ist tatsächlich direkt neben Hankel beerdigt, und ich hab sogar ein Foto, wo beide Grabstätten nebeneinander drauf sind (öhm, grad entdeckt). :-) Ich merk mir Helene Jakob mal vor. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 08:19, 27. Mär. 2013 (CET)
::::::Wundervoll. Ich wusste doch, dass man sich auf dich und dein Fotoarchiv verlassen kann. Ich werde den Herrn vom Esperanto-Zentrum nochmal ausdrücklich auf den jetzt neuen Artikel hinweisen – wenn er sich denn mal meldet – und ein paar Lorbeeren für dich einfordern. Dass Kontakte ausreichen, um als relevant durchzukommen, wundert mich ein wenig. Nur aus Interesse, wie würdest du das konkret begründen? --[[Benutzer:TMg|TMg]] 10:42, 27. Mär. 2013 (CET)
:::::::Nee, bloßes ''Sie kannte Otto Dix'' würde nicht reichen. Aber er hat ihr während der Ersten Weltkrieges von der Front eine erhebliche Menge an Zeichnungen geschickt, die sie archiviert hat und die so der Nachwelt erhalten geblieben sind. Die Zählung dieser Bilder (mehrere Hundert) wird noch heute in Jakob-Zählung angegeben, sie hat sie um 1919 (?) glaube ich auch in einer Ausstellung öffentlich gemacht. Und es gibt eine Publikation nur zu diesen Bildern, die imho in Gera aufbewahrt werden und dort als bedeutendster Bestand gelten. Das nach meinen ersten, sehr groben Nachforschungen. Beide haben natürlich auch zusammen Esperanto gelernt, das wäre jedoch nicht ausreichend. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 16:26, 27. Mär. 2013 (CET)
::::::::Nur kurz zur Information: Der Herr scheint leider keine E-Mails zu schreiben. So ganz überrascht mich das nicht. Also leider keine weiteren Lorbeeren für dich, aber ich springe da gern ein, sage nochmal vielen Dank für deine Mühe und hoffe, dass man sich mal wieder sieht. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 22:45, 12. Apr. 2013 (CEST)
:::::::::Am Ende haben wir es ja auch ohne ihn herausbekommen. :-) Ich hatte ein Buch in der SLUB bestellt, das sich mit Jakob befasst. Dummerweise habe ich den neuen Katalogauftritt der SLUB dafür genutzt und die Bestellung wurde überhaupt nicht angenommen und verarbeitet. Gesagt wurde mir das, als ich in der SLUB am Ausleihtresen stand und das Buch abholen wolle. Ein weiterer Grund, den alten Katalog zu nutzen. *hmpf* Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:49, 12. Apr. 2013 (CEST)

== Review zu [[James Bond 007: Skyfall]] ==
Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel [[James Bond 007: Skyfall]] ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit {{be|e}} am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) --<span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|<big><sup>M</sup></big><small><sub>e</sub><sup>ister</sup></small><big> ✌ <sub>E</sub></big><small><sub>iskalt</sub></small>]]</span> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|商量]]) 10:22, 29. Mär. 2013 (CET)
:Hallo Meister Eiskalt, da ich mir den Film erst noch ansehen will, werde ich ihn nicht reviewen, denn dazu müsste ich ihn lesen und könnte mir anschließend das Ansehen sparen. ;-) Ich drück dir trotzdem die Daumen für den Artikel! Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 11:39, 29. Mär. 2013 (CET)
::Vielen Dank, aber eventuell kannst du den Artikel ja lesen und sagen, was du als außenstehender nicht verstehst ;~). Im Übrigen: Hat sich deine anfängliche Krtik am Artikel eigentlich wieder gelegt? --<span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|<big><sup>M</sup></big><small><sub>e</sub><sup>ister</sup></small><big> ✌ <sub>E</sub></big><small><sub>iskalt</sub></small>]]</span> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|商量]]) 12:16, 29. Mär. 2013 (CET)
:::Oh, ich gehe davon aus, dass sich der Artikel seither zum Besseren verändert hat. ;-) Zum Beispiel ist die Weltkarte mit den Drehorten verschwunden. :-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 12:32, 29. Mär. 2013 (CET)
::::Sie war noch nie da, sondern nur in der Disk ;~) --<span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|<big><sup>M</sup></big><small><sub>e</sub><sup>ister</sup></small><big> ✌ <sub>E</sub></big><small><sub>iskalt</sub></small>]]</span> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|商量]]) 12:43, 29. Mär. 2013 (CET)
:::::Stimmt, ich meinte den Inception-Artikel. Dann gut, dass die Karte nicht ''aufgenommen'' wurde. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 13:03, 29. Mär. 2013 (CET)

== DEFA-Filme ==

Hallo Paulae, ich wähle jetzt diesen Weg, da das andere Thema ja nun erledigt ist. Ich möchte mich bei Dir für die Mehrbelastung entschuldigen, aber ich bin eben noch im Lernprozeß und es soll nicht wieder vorkommen.
Da ich seit Anfang 2011 dabei bin , mir nach Möglichkeit noch einmal alle ca. 750 DEFA-Filme im Kino und hier wiederum nach Möglichkeit in 35 oder 70mm Format (digitale Wiedergabe nur unter Protest)anzusehen (etwa 200 habe ich bisher erreicht), sind mir die vielen Lücken bei Wikipedia aufgefallen. Und hier habe ich eine sinnvolle Betätigung gesehen. Ein Grund den Regisseur mit anzufügen habe ich darin gesehen, dass mindestens 70 Spielfilme der DEFA-Titel zwei- bis mehrfach vergeben sind. Nach Durchsicht der "Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien/Lemma" werde ich dieses nur noch bei diesen Filmen tun. Da ich aber nur Änderungen vornehmen werde, die ich auch durch eigenes Sehen auf der Leinwand bezeugen kann, ist also eine Spezialisierung auf einzelne Schauspieler oder Regisseure für mich uneffektiv. Ich hoffe aber, dass ich durch mein Zutun einen Beitrag zur Vollständigkeit dieser Seiten leisten kann. Sollte es (ich hoffe ja nicht) wieder einmal ein Problem mit mir geben, ich bin ja Lernfähig. Im übrigen ist die Liste der DEFA-Filme bei Wikipedia große Klasse und war für mich bis zur Anschaffung des Buches von "Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme" von Frank-Burkhard Habel eine große Hilfe.--[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 14:44, 7. Apr. 2013 (CEST)
:Hallo Berlinspaziergang, ich hab ja gesehen, dass du dich von Tag zu Tag „verbessert“ hast, deswegen habe ich nach Si!Swamps Nachricht auf deiner Diskussionsseite auch nix mehr geschrieben. Wenn bei 20 Filmen in einer Filmografie bei genau einem ein egisseur dabeisteht, ist das eine Wertung: Der Film/Regisseur ist besonders wichtig etc. Daher entweder alle mit Regisseur oder keiner.
:Den Habel habe ich auch da, dazu noch eine ganze Menge weitere Bücher (u.a. Schenks Babelsberg-Wälzer), einige Film-Spiegel und Progress-Hefte (allerdings keine Filmprogramme). Ich habe zwar noch eine ganze Reihe DEFA-Filme da, die ich nach und nach anlegen werde, ''Eine Handvoll Noten'' ist allerdings nicht dabei. Leider lebe ich nicht in Berlin, das für DEFA-Liebhaber eigentlich ''die'' Stadt schlechthin ist; da werden die Filme ja regelmäßig im Kino gezeigt. Wenn du es dir zutraust, versuche doch einmal, den Inhalt von ''Eine Handvoll Noten'' zu rekapitulieren und deinen ersten Filmartikel anzulegen. Ich hab da ein Grundgerüst unter [[Benutzer:Paulae/Filmwerkstatt]] für DEFA-Filme liegen. Das kannst du dir kopieren und zum Beispiel unter [[Benutzer:Berlinspaziergang/Spielwiese]] mit dem Artikel anfangen. Gerne helfe ich dir bei den ersten Schritten, wenn du willst. Wenn der Artikel dann fertig ist, kannst du ihn in den ganzen Filmografien ergänzen und verlinken. Das wäre im Ganzen gesehen ein sinnvoller(er) Weg, einen Film in die Filmografien einzupflegen. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 15:08, 7. Apr. 2013 (CEST)
::"Ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft" Nun habe ich auch gleich eine Frage: In den RFF-Richtlinien steht, dass bei Filmtiteln die doppelt oder mehrfach vorkommen, der Regisseur zur Unterscheidung angefügt werden soll, aber auf keinen Fall dieses auch bei den anderen Filmen. Du schreibst aber das Gegenteil. Wen von Euch habe ich falsch verstanden? Deine Anregung zum Einrichten eines Filmartikels werde ich wahrnehmen und bedanke mich für den Einstieg. Habel und Schenk sehe ich fast monatlich bei irgendwelchen Vorführungen, Einführungen u.s.w.. Das ist wirklich ein großer Vorteil von Berlin. "Eine Handvoll Noten" habe ich erst am 12. März gesehen. Wir hören voneinander. Gruß--[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 15:58, 7. Apr. 2013 (CEST)
:::Das mit dem Regisseur hast du falsch verstanden, gut dass du nachfragst. Diese Regelung, die du nennst, bezieht sich auf das Lemma, unter dem der Film angelegt wird. Das ist aber nur ein extremer Sonderfall. Gibt es ''Eine Handvoll Noten'' als Buch und Film, lautet das Filmlemma dann ''Eine Handvoll Noten (Film)'', gibt es zwei Filme dieses Titels, lautet es für unseren Film ''Eine Handvoll Noten (1961)'', gibt es zwei Filme des Titels aus dem Jahr 1961, lautet es ''Eine Handvoll Noten (1961, Schneidereit und Spieß)'' oder ''Eine Handvoll Noten (Film, Schneidereit und Spieß)'' o.ä. Unter ''Filmografie'' → ''Allgemeines'' steht dann „Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essentiell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt.“ Nun kann man über die genaue Auslegung des Passus’ ''der einzelnen Filmografieeinträge'' streiten, sinnvoll ist dann ein Blick auf ausgewählte Filmografien. ;-) Sag Bescheid, wenn du am Film werkelst und Fragen hast. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 16:15, 7. Apr. 2013 (CEST)
:::Erst mal alles klar! Vielen Dank--[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 16:22, 7. Apr. 2013 (CEST)
::::Hallo Paulae, ich komme jetzt auf Dein Angebot zurück und bitte Dich, mal meine geistigen Ergüsse durchzuschauen. Dein Grundgerüst hat mir sehr geholfen. Ich hoffe, dass mir der Beitrag einigermaßen gelungen ist. [[Benutzer:Berlinspaziergang/Spielwiese]] Ein schönes Wochenende --[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 15:21, 13. Apr. 2013 (CEST)
:::::Hallo Berlinspaziergang, als Anfang ist das schonmal ziemlich gut. Ich würde mir den Inhalt ausführlicher wünschen. Die WP sollte mehr Informationen enthalten als z.B. Progress oder Habels DEFA-Lexikon. Die Liebesverwicklungen sollten schon genauer dargelegt werden. Insgesamt kann die Handlung vom Umfang her dreimal so groß sein. Kannst du dich an ein paar Details erinnern?
:::::Wenn du auf dieser Seite ganz oben die Reiter ansiehst, hast du dort das Feld ''Einstellungen''. Dort kannst du unter ''Helferlein'' die Box „Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.“ antippen. So erhältst du Links auf Begriffserklärungen (BKL) farblich hervorgehoben. [[Helmut Spieß]] verlinkt zum Beispiel auf eine solche BKL, korrekt wäre der Link [[Helmut Spieß (Regisseur)]], der als <nowiki>[[Helmut Spieß (Regisseur)|Helmut Spieß]]</nowiki> versteckt wird. Otto Hanisch ist die zweite BKL. Grundsätzlich werden alle Namen in der Infobox verlinkt, Rotlinks sind da ausdrücklich erwünscht. Das wären erst einmal Kleinigkeiten bis inklusive Handlung. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 15:57, 13. Apr. 2013 (CEST)
:::::: Hallo Paulae, ich glaube, jetz habe ich erst einmal meine vorläufige Endfassung gefunden. Es wäre nett, wenn Du die Seite noch einmal durchschauen könntest. Zum Inhalt kann ich beim besten Willen nichts mehr hinzufügen, da der Film so flach war, dass er einfach nicht mehr an Inhalt in Erinnerung blieb, obwohl ich ihn erst am 12.April dieses Jahres im Kino gesehen habe (siehe auch Kritiken).
Viele Grüße --[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 18:43, 21. Apr. 2013 (CEST)
:::::::Hm, das mit dem Inhalt wäre natürlich schade, weil da jetzt nicht mehr steht, als z.B. Filmportal schreibt. Vielleicht ein paar Fragen, die helfen, den Text zu erweitern und die sich mir nach dem Lesen verschiedener Inhaltsangaben stellen: Fragt Andreas seinen Vater, ob er studieren darf? Lehnt der Vater das ab und wenn ja wie bzw. mit welcher Begründung? Wie genau kommt es zur Vermittlung in die Berliner Bäckerei? Arbeitet Paul in der Bäckerei? Woher kennen sich die beiden? Wie lernen Paul und Andreas Gerti und Hannchen kennen? Gehen sie gemeinsam aus? Welcher Art sich die Liebes-Verwicklungen? Und wer kriegt am Ende welche? Wird deutlich, ob sie ein Paar werden oder gar heiraten? Wie genau endet der Film? Und wie sind die Musiknummern in den Film eingebunden? Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 18:54, 21. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Paulae, ich schon wieder! Es ist unwahrscheinlich schwierig in einen inhaltslosen Film einen Inhalt hineinzuschreiben. Nicht umsonst findest du bei allen einschlägigen Infoseiten nicht mehr als zwei Zeilen. Das Haupanliegen dieses Filmes betand darin, das schöne Arbeiten in den volkseigenen Betrieben und die Unterstützung der Kulturarbeit zu zeigen. Die "Liebesgeschichte" ist nur eine Zugabe.
Ich glaube die Kritiken der damaligen Zeit sind da sehr aussagekräftig. Ich bin gespannt, wie Dir meine Änderungen zusagen. Ich habe ganz schöne Bauchschmerzen, da ich zwar nichts falsches geschrieben habe, aber der Inhalt interessanter klingt als er ist. Viele Grüße--[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 14:51, 23. Apr. 2013 (CEST)

:Och, mach den armen Film doch nicht so runter, immerhin gehört er zu den wenigen Musikfilmen, die die DEFA hervorgebracht hat. :-) Zu jedem Film lässt sich ein Inhalt darstellen und sei er auch noch so dünn (lange, leidvolle Erfahrung aufgrund umseitiger Unterhaltungsfilme der BRD). Die Wertung wiederum nehmen ja nicht wir vor, sondern sie wurde bereits von der Kritik vorgenommen, und wenn der Inhalt so ist, wie er ist, sollte man ihn auch nicht verkürzen. Ich sag immer: Inhalt so lang wie nötig und so kurz wie möglich. Insofern gefällt mir deine jetzige Version viel besser, da man unter anderem die verschiedenen Stränge besser erkennt. Es gibt noch ein paar Sachen, die anders besser wären, aber das wäre zum Erklären zu viel Klein-Klein. Der Kritikabschnitt ist noch nicht optimal, da arbeitet die Wikipedia inzwischen mit Einzelnachweisen. Rolf Römer und Helmut Spieß sind noch Links auf Begriffsklärungen. Ich würde die Musik immer mit in den Produktionsabschnitt packen, da du hier keine genauen Liedtitel hast. Bei der Literatur fehlt noch die Seitenzahl. :-) Du könntest den Film am Ende so in den Artikelnamensraum stellen (also Klink auf [[Eine Handvoll Noten]]) und ich gehe dann einmal drüber. Du könntest dir dann die Unterschiede ansehen. Was meinst du? Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 16:46, 23. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Paulae, es ist schön wie Du Dich um mich kümmerst. Ich finde Deinen Vorschlag in Ordnung und habe ihn schon realisiert. Leider kann ich erst morgen wieder im Netz sein. Vielen Dank --[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 22:27, 23. Apr. 2013 (CEST)
:Wunderbar, bin gleich einmal alles durchgegangen. Der Versionsunterschied ist jetzt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eine_Handvoll_Noten&diff=117836187&oldid=117835269 hier] zu sehen. Vor allem der Kritikabschnitt ist etwas „luftiger“, die Tribüne-Kritik habe ich nicht genommen, weil sie ja in der Form keine Wertung abgab. Stattdessen habe ich den film-dienst reingenommen. Wenn du Fragen hast, kannst du sie mir gerne stellen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:58, 23. Apr. 2013 (CEST)
::Hallo Paulae, ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. So langsam komme ich hinter die "Geheimnisse" und gewinne immer mehr Spaß am Artikelschreiben. Ich möchte mich noch einmal bei Dir recht herzlich für Deine Unterstützung bedanken. Als nächstes möchte ich mir den schönen Film "...verdammt ich bin erwachsen" vornehmen, den ich am 11. April in Anwesenheit von Rolf Losansky gesehen habe. Kann ich mich bei Problemen und zur Endkontrolle wieder bei Dir melden? Viele Grüße--[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 14:41, 24. Apr. 2013 (CEST)
:::Ja, kannst du. Den Losansky-Film habe ich selbst auch nicht auf meiner Liste, sodass wir uns da wunderbar ergänzen. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:12, 24. Apr. 2013 (CEST)

== Die Reise nach Sundevit ==

Hallo Paulae,
ich denke schon, dass genau dieses dänische Sundeved gemeint ist, weil in den DDR-Filmen durchaus auch (halbwegs aktzeptable) ausländische Orte auftauchten und der Ort über eine Fähre durchaus zu erreichen wäre.
Ich würde ihn gerne wieder verknüpfen.
Grüße,
--[[Benutzer:MrBn|MrBn]] ([[Benutzer Diskussion:MrBn|Diskussion]]) 08:51, 10. Apr. 2013 (CEST)
:„Ich denke schon“ ist nicht ausreichend. Hast du einen Nachweis in der Literatur, in der Sundevit als dänisch bezeichnet wird, dann wäre das anders. Ich habe sämtliche mir zur Verfügung stehende Literatur durchforstet, aber nirgendwo ist dieses ''Sundevit'' näher umschrieben. Daher hat eine Verlinkung auf einen realen Ort in der WP nix zu suchen. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:30, 10. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Paulae,
ich versuche etwas zur Klärung beizutragen. Der Film spielt an der DDR-Ostseeküste und Sundevit ist ein ausgedachter Name. Sundevit muß in der DDR liegen, da die [[Nationale Volksarmee]] der DDR eine Hauptrolle spielt. Ich habe den Film erst am 24.09.2011 wieder gesehen. Bei weitern Zweifeln kann gern auf die gleichnahmige Erzählung von Benno Pludra (ist über Internet noch zu erhalten) zurückgegriffen werden. Auch unter Progress ist der Hinweis auf die DDR-Volksarmee nachzulesen. Weitere Hinweise : [[Deutsche Volkspolizei]] und Junge Pioniere([[Pionierorganisation Ernst Thälmann]] ) Ich könnte noch mehr Beispiele bringen, aber ich glaube, das reicht. Es wäre außerdem sehr schön gewesen, wenn man als DDR-Bürger einfach so mal eine Reise nach Dänemark hätte machen können - völlig unmöglich! Viele Grüße--[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 17:56, 11. Apr. 2013 (CEST)
:Ja, es steht vollkommen außer Frage, dass Sundevit nicht Dänemark meint. Das wäre ja Westflucht gewesen. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:59, 11. Apr. 2013 (CEST)
Hallo,
ich habe über den Verlag Beltz eine Anfrage an Herrn Pludra gestellt und auf diesem Wege eine Antwort (vom Sohn, der sich mit seinem Vater zusammengesetzt hat) bekommen:
<br>"Sundevit war übrigens ein Frachter, der an ihm vorbei fuhr.
Der Name war so schön und die Geschichte? Wird wohl sein Geheimnis bleiben."<br>
... da geb ich mich geschlagen :-)
Darf ich dies als Rand-/Hintergrundinfo einpflegen?
Grüße, --[[Benutzer:MrBn|MrBn]] ([[Benutzer Diskussion:MrBn|Diskussion]]) 22:52, 13. Apr. 2013 (CEST)
:Und was willst du dann als Nachweis angeben? E-Mail mit Pludras Sohn? Aussagen von B. Pludra persönlich, gegeben an Nutzer MrBn? Das ist alles kein Nachweis, der in der WP stehen darf oder akzeptiert wird (WP:OR). Es muss aber auch nicht benannt und belegt werden, weil ja die gegensätzliche Aussage nie aufgestellt werden wird (außer ebenfalls in einer Form, die WP:Belege nicht entspricht). Ich finde es trotzdem gut, dass du dich nochmal gekümmert hast und mir/uns nun glaubst. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:06, 13. Apr. 2013 (CEST)

== [[P:DD]] ==
Hallo, Paulae, der Neue Annenkirchhof ist für die kommenden drei Wochen [[Portal:Dresden/Dresden/Schon gewusst|hier]] zu finden. Dies nur zur Kenntnis. Schwarz-gelbe Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 09:00, 10. Apr. 2013 (CEST)
:Schick, danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:31, 10. Apr. 2013 (CEST)
::Merci noch für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&diff=prev&oldid=113363093 diesen] Teaser. War wohl besser als mein Sanitäranlagenteaser und hat mir ’ne Medaille eingebracht, die dir ebenso gebührt. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 00:15, 22. Apr. 2013 (CEST)
:::Danke sehr, wenns mal wieder klappt. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:20, 22. Apr. 2013 (CEST)

== Pataky ==

Danke für die hervorragende Erweiterung des so lange vermissten Pataky-Artikels! --[[Benutzer:FA2010|FA2010]] ([[Benutzer Diskussion:FA2010|Diskussion]]) 10:49, 12. Apr. 2013 (CEST)
:Bitte, hab ja oft genug mit ihrem Zweibänder in der WP gearbeitet (das mit dem Bot-verlinken des Namens war gar nicht nett, meine ganze Beo war mit einem mal voll ;-)). Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 18:14, 12. Apr. 2013 (CEST)
::Manchmal helfen nur brachiale Maßnahmen... ;-) Aber mir ist bei der Aktion aufgefallen, wie ungeschickt es ist, dass wir keine Vorlage haben (gerade weil E-Text _und_ Digitalisat verlinkungswürdig sind, das aber kaum jemand macht), und daher wird Deine Beobachtungsleiste in den nächsten Tagen noch mal etwas rege werden. Einen Teil hab ich schon mit [[Vorlage:Pataky]] versehen, der Rest kommt noch. Es ist allerdings natürlich eine reine manuelle Aufgabe, da geht nichts AWB-gestützt. --[[Benutzer:FA2010|FA2010]] ([[Benutzer Diskussion:FA2010|Diskussion]]) 02:16, 13. Apr. 2013 (CEST)

== Filmwunsch ==

Hallo Paulae, darf ich mir einen filmartikel wünschen, falls du ihn anlegen kannst. [[Das alte Lied...]] - ein wendefilm, der 1991 entstand und in dd spielt. ich trau es mir nicht zu. ich hab ihn beim kurzfilmfest gesehen (obwohl er kein kurzfilm ist). schauspieler wirken etwas laienhaft, das thema ist spannend und die meistern zuschauer haben wohl wie ich den vergleich dd 1990/1991 zu dd heute grandios gefunden. liebe grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 08:52, 22. Apr. 2013 (CEST)
:Ich hab dir eine Mail geschrieben. Hoffentlich hab ich dich damit nicht verschreckt. ;-P --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:23, 22. Apr. 2013 (CEST)
::die mail hab ich bekommen und mein gesicht wandelte sich von :-) zu :-( ... ;-) ich schau mal, was ich zusammenbekommen. sollte klappen... viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 18:50, 22. Apr. 2013 (CEST)
:::börx! hab gestern mal angefangen, mir fehlen jetzt schon namen :-) --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 11:19, 23. Apr. 2013 (CEST)
::::Hast eine Erste-Hilfe-Mail erhalten. :-D --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 16:47, 23. Apr. 2013 (CEST)
:::::ich weiß :-) und manches stimmt nicht bzw. ist anders als ich es in erinnerung hab. meines wissens war ilse nicht katharinas schwester. aber das find ihc raus. ich brauch den namen von katharinas sohn. wir sollten uns treffen, will heute versuchen, fussball irgendwo in der weißen gassen zu schauen, sicher nix für dich :-) --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 17:06, 23. Apr. 2013 (CEST)
::::::Vielleicht Karl (guck mal [http://www.basisdvd.de/filme/04_alte_lied/booklet_dasaltelied.pdf hier])? Weiße Gasse wär was, zumal ich grad Hunger entwickle, Fußball aber nicht. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:13, 23. Apr. 2013 (CEST)
:::::Karl passt. aber die Angabe, dass ilse uns Katharina Schwestern sind, ist komisch. treffen in der weißen Gasse nehmen wir in Angriff,wenn kein Fußball kommt. es war die Hölle, einen platz zu bekommen.gruß--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 16:05, 25. Apr. 2013 (CEST)
::::::Na, aber hat sich doch angesichts des Ergebnisses gelohnt, oder? Weiße Gasse ist aber auch zum Essengehen schön, oder zum Eisessen. :-) Vielleicht haste bis dahin den Inhalt fertig, Fußball geht ja noch ein bisschen. ;-P --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:28, 25. Apr. 2013 (CEST)

== Der Aufsteiger ==

Da ist mir wohl wer zuvor gekommen ;-) Ich war nämlich am Übersetzen. Aber ich wäre in den nächsten Tagen sowieso nicht dazugekommen, ihn fertigzustellen! Grüße, --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]]) 00:48, 24. Apr. 2013 (CEST)
:Ich bearbeite derzeit einige César-Gewinner der letzten Jahre, da musste der natürlich mit rein. Am Übersetzen, von wo? Hoffentlich doch nicht aus einer der IWs, selbst in der französischsprachigen WP ist der Film ja eher sehr lückenhaft aufbereitet. Na, ich hoffe du hast jetzt nicht zu viel Zeit investiert. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 07:58, 24. Apr. 2013 (CEST)
::Ja, ich war dabei ihn aus der französischen Wikipedia zu übersetzen, hätte aber noch zusätzliche Infos eingefügt! Wäre dann meine zweite Film-Übersetzung aus dem Französischen gewesen nach "Der Nächste, bitte!" Viel Spaß mit den nächsten César-Gewinnern! ;-) --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]]) 09:48, 24. Apr. 2013 (CEST)

== Friedrich Bienert ==

Hallo Paulae. Ich überarbeite bzw. erstelle gerade einige Bienert-Artikel im [http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Gottlieb_Traugott_Bienert Stadtwiki Dresden], aktuell zu Friedrich Bienert. Dabei habe ich in der Wikipedia gesehen, dass Du fotografisch auch "Auf dem Sand" in Hellerau tätig warst. Hast Du auch das Haus Nr. 15 fotografiert? Viele Grüße nach Dresden...--[[Benutzer:Renhau|Renhau]] ([[Benutzer Diskussion:Renhau|Diskussion]]) 22:28, 26. Apr. 2013 (CEST)
:Hallo Renhau, nein, leider nicht. Das war damals keine geplante Aktion, zumal es auch die [[Liste der Kulturdenkmale in Hellerau]] noch nicht gab. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 12:59, 27. Apr. 2013 (CEST)

== Leitlinien Singles und Umwege ins Glück in deiner Bibliothek?! ==

Hallo Paulae, könntest du bitte [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Neue_Leitlinien:_Ja_oder_Nein.3F.21 HIERZU] Stellung nehmen?! Danke im Voraus! Außerdem wollte ich noch fragen, ob der DFF-Film [http://www.icestorm.de/dvd-umwege-ins-glueck-preiswert-fernsehen.html Film bei ICESTORM] auch in deiner Bibliothek da ist und du ihn im Rahmen deines Projekts noch angehen wirst und ob auch weitere noch folgen werden?! Wenn ja, für wann hattest du es angedacht fortzusetzen?

PS: Mir ist aufgefallen, dass das ''der'' im Einleitungssatz bei ''Liebe am Fjord - Das Meer der Frauen'' noch raus müsste;-) War scheinbar von ''der ARD''; oder? Gruß, --[[Spezial:Beiträge/93.131.103.233|93.131.103.233]] 21:00, 1. Mai 2013 (CEST)
:Das ''der'' hab ich entfernt, danke für den Hinweis. ''Umwege ins Glück'' habe ich leider nicht, auch meine Bibliothek hat den nicht da. Die DEFA/DFF-Reihe geht weiter, wenn ich zwei andere kleine Projekte abgeschlossen hab. Also so pi mal Daumen in 10 bis 15 Filmen (neue Zeitrechnung). Zu den Singles hab ich leider gar keine Meinung. Ich hab in meinem Wikipedia-Leben einen einzigen derartigen Artikel angelegt, bin ja nur seeeehr selten im Musikbereich unterwegs. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:47, 1. Mai 2013 (CEST)

== Warum ... ==

... machst du immer wieder halbe Sachen, wenn du das Trennzeichen in Filmografien von Halbgeviertstrich in den Doppelpunkt umänderst (was ich bekanntermaßen sowieso falsch finde)? Du änderst zwar Tatorte und Polizeirufe, lässt aber bei der Reihe Bella Block und vielen anderen Serien den Strich stehen. Bei dem dadurch entstehenden Kuddelmuddel tendiere ich zu "keine Verbesserung des Artikels" und Revert. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 20:11, 2. Mai 2013 (CEST) Und warum sollten bei Fernsehfilmreihen wie ''[[Unter Verdacht (Fernsehserie)|Unter Verdacht]]'' und ''[[Stralsund (Fernsehserie)|Stralsund]]'', im Gegensatz zu ''Polizeiruf, Tatort'' und ''Wilsberg'' die Folgentitel nicht genannt werden? Nur weil noch niemand angefangen hat, diese als Artikel anzulegen? Weniger relevant als Wilsberg sind diese 90-Minüter keinesfalls. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 20:53, 2. Mai 2013 (CEST)
:Ganz einfach: Meine Zeit ist begrenzt, ist aber eigentlich zu offensichtlich, alsdass man da nachfragen müsste. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 11:04, 3. Mai 2013 (CEST)
::Dann wäre es doch eigentlich am einfachsten, solche überflüssige und unvollständige Umbauarbeiten gar nicht erst zu beginnen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 19:40, 3. Mai 2013 (CEST)
:::Och, Ordnung muss sein, wenigstens im Kleinen. Ich ergänze ja auch eine Filmografie, wenn keine da ist, und entferne Rollennamen, wenn die nicht hingehören. Und gerade Polizeirufe werden mit Doppelpunkt geschrieben, gibt ja auch das LdIF vor. Die Tatorte stehen dort allerdings mit – , da musst du dich also an deine Nase fassen, dass du das damals falsch angegangen bist. Vielleicht sollte man <u>an geeigneter Stelle</u> diskutieren, alle Tatorte entsprechend zu verschieben. So würden auch diese unmöglichen Monsterlinks in den Filmografien aufhören, auf denen du trotz augenscheinlicher Unsinnigkeit bestehst. Übrigens überlasse ich dir zukünftig die Verlinkung der Tatorte in den Filmografien, meine Arbeit hast du ja augenscheinlich gut im Blick (Achtung, gleich gehts los). --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:47, 3. Mai 2013 (CEST)
::::Diese Frage stand lange in der RFF zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2010/4#Einheitliche_Lemmata_f.C3.BCr_Artikel_zu_Einzelfilmen_aus_Fernsehfilmreihen.3F Diskussion] (wo warst du damals?), der Doppelpunkt ist nicht alleine auf meinem Mist gewachsen und wurde begründet gewählt, die dortigen Teilnehmer hatten kein Problem mit der Wikipedia-typischen Linkmaskierung. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 20:37, 3. Mai 2013 (CEST)
::::Und zum Thema „gerade Polizeirufe werden mit Doppelpunkt geschrieben, gibt ja auch das LdIF vor“ siehe [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=521928 Polizeiruf 110 – Mit dem Anruf kommt der Tod]. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 21:12, 3. Mai 2013 (CEST)
:::::2010 war ich nicht sonderlich im Filmbereich aktiv, damals hab ich noch im Dresden-Portal Messina hinterhergeräumt. Und zum zweiten: Hübscher Versuch, aber du kennst ja [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=523953 1], [[http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=527346 2] und [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=64310 3], was bei insgesamt vier Polizeirufen im LdIF welche Quote macht? Nö, darauf will ich keine Antwort. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:37, 3. Mai 2013 (CEST)
::::::Zunächst einmal sind drei oder vier uneinheitlich ins Lexikon aufgenommene Fälle von über 300, anders als du oben behauptest, keine Vorgabe in eine Richtung. Ansonsten darfst auch du dich an Ergebnisse der der RFF halten, auch wenn du bei deren Ausarbeitung gerade anderweitig beschäftigt warst. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 21:45, 3. Mai 2013 (CEST)
:::::::Die Disk ist jetzt auf der RFF gelandet, das hast du aber auch schon bemerkt. Hier ist also Feierabend. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:48, 3. Mai 2013 (CEST) PS: Der aktuelle Tatort muss noch richtig mit Bindestrich verlinkt werden, siehe meine Bearbeitungsliste. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:51, 3. Mai 2013 (CEST)

== Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==

Hallo Paulae, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 18:48, 3. Mai 2013 (CEST) <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small>

== Durchsicht: ...verdammt, ich bin erwachsen ==

Hallo Paulae, hier habe ich meinen Artikel von ...verdammt ich bin erwachsen. Ich bitte Dich ihn mal durchzusehen und mir nötige Änderungen anzusagen. Ich glaube aber dass er mir schon besser gelungen ist, als der erste. [[Benutzer:Berlinspaziergang/...verdammt, ich bin erwachsen]] Ich habe eine Liste von Dir, welche Filme Du Dir noch vorgenommen hast zu bearbeiten. Ist diese vollständig? Ich sehe mir diesen Monat noch folgende Filme an und würde gern darüber Artikel schreiben, will Dir aber nicht Deine Vorbereitungen kaputt machen oder selbst was umsonst machen.
Dr.med.Sommer II, Märkische Forschungen, Der fliegende Holländer,Der Wüstenkönig von Brandenburg und Dach übern Kopf. Erst mal vielen Dank--[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 14:48, 6. Mai 2013 (CEST)
:Hallo Berlinspaziergang, der Artikel ist wirklich schon sehr schön! Ein paar Kleinigkeiten vielleicht: In der Filmbox werden Namen nur beim ersten Auftauchen verlinkt, also Losansky in dem Fall als Drehbuchautor nicht noch einmal. Ich würde die Handlung durch zwei/drei Absätze gliedern, weil die auch das Lesen erleichtern. Wenn du die Seite bearbeitest, hast du unter der Zusammenfassungszeile und dem Seite-speichern-Feld das Drop-Down-Menü, das in der Regel auf ''Standard'' steht. Daneben sind die Zeichen Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ • … → ↔ • &nbsp; [] [[]] | {{}} <nowiki>~~~~</nowiki> • ° ′ ″ zu finden. Hier sind einerseits die richtigen Anführungsstriche und andererseits auch der lange Gedankenstrich, den man ja hin und wieder braucht, aber nicht auf der Tastatur hat. Er befindet sich rechts neben ›‹. Wichtig für diesen Film sind auch die richtigen drei Punkte, die links neben → stehen. Also nicht ... verdammt, sondern … verdammt. Bei den Weblinks würde ich filmernst weglassen, da dort keine weiterführenden Informationen zum Film enthalten sind. Stattdessen ist eine Standardkritik-Seite der film-dienst, für die Verlinkung gibt es sogar eine Vorlage: <nowiki>{{LdIF|}}</nowiki> In das leere Feld wird die Zahl der URL eingesetzt, für unseren Fall also von: http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=28590 die Zahl so: <nowiki>{{LdIF|28590}}</nowiki>, ergibt: {{LdIF|28590}} (es wird automatisch der Seitenname oben übernommen, da steht dann also nicht Paulae sondern der Filmtitel ;-)). Das war erst einmal grob alles, was ich finden konnte. Sehr gut! :-)
:Die Liste auf meiner Unterseite ist nicht vollständig, erst recht nicht bei DEFA-Filmen. Derzeit habe ich vor: Das kleine und das große Glück; Wo du hin gehst; Die Elenden; Senta auf Abwegen; Erich Kubak; Leute mit Flügeln; Alwin der Letzte; Mutter Courage und ihre Kinder (evtl., es gibt um die ganzen Verfilmungsversuche schon einen sehr guten Artikel); Urlaub ohne dich; Die Entdeckung des Julian Böll; Julia lebt; Terra incognita; Der Frühling braucht Zeit; Hamida; Flucht ins Schweigen; Das Tal der sieben Monde; Liebeserklärung an G.T.; Schüsse in Marienbad; Die Schlüssel; Ikarus; Im Himmel ist doch Jahrmarkt; Dach überm Kopf; Der Dicke und ich; Ärztinnen; Ab heute erwachsen; Wie die Alten sungen; Johann Strauß – Der ungekrönte König; In einem Atem; Abschiedsdisko und eventuell Wolz und Rivalen am Steuer. Dann noch einige DEFA-Produktionen für das Fernsehen. ''Dach überm Kopf'' wäre dann also doppelt. Über Umwege käme ich noch an Kein Platz für Liebe; Das Mädchen Christine; Träum nicht, Annette!; Quartett zu fünft; Der Biberpelz; Die Jungen von Kranichsee; Saure Wochen – Frohe Feste; Die letzte Heuer; Zugverkehr unregelmäßig; Die Meere rufen; Karriere in Paris; Zwei Mütter; Der fliegende Holländer; Leben zu zweit; Philipp der Kleine; Beethoven – Tage aus einem Leben; Romeo und Julia auf dem Dorfe; Das Haus am Fluß und Die Schauspielerin ran, allerdings müsste ich die erst in meiner Bibliothek umkopieren lassen und könnte die dann nur dort vor Ort ansehen. Da bin ich also sehr dafür, dass das jemand anders schreibt. ;-) Kurz: Ich hab noch ein bisschen was vor, sicherlich kommt der eine oder andere Flm noch zu meiner Sammlung dazu, aber das ist erst einmal der aktuelle Stand. ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:53, 6. Mai 2013 (CEST)
..Hallo Paulae, ich habe jetzt [[...verdammt, ich bin erwachsen]] fertiggestellt. Du kannst ja noch mal drübergehen, wenn Du Zeit hast. Vielen Dank auch für die Liste. Das hat sich schon gelohnt, denn vorige Woche habe ich noch Abschiedsdisko gesehen und diesen Donnerstag ist Ikarus dran. Also wieder einmal vielen Dank und ich melde mich wieder bei Dir.--[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 22:50, 7. Mai 2013 (CEST)
:Hallo Berlinspaziergang, ich habe den Film jetzt auf [[… verdammt, ich bin erwachsen]] verschoben, das war das mit den Punkten, was ich oben meinte. Ein paar Kleinigkeiten habe ich angepasst, aber insgesamt war da nicht viel zu tun. :-) Wenn du Abschiedsdisko oder Ikarus schreiben willst, kannst du das machen, sag mir aber Bescheid, damit wir und keine doppelte Arbeit machen. Ich habe derzeit noch ein paar französische Filme da, gehe danach dann aber wieder die DEFA-Sachen an. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:07, 7. Mai 2013 (CEST)
::Hallo Paulae, nun habe ich alle Sonderzeichen im Artikel geändert und den Titel vergessen – Mist. Da Du in Abschiedsdisko und Ikarus bestimmt schon einigen Aufwand gesteckt hast, dann mache es auch fertig. Ich würde ja erst bei Null anfangen. Den [[Benutzer:Berlinspaziergang/Dr. med. Sommer II]] habe ich nun auch so weit fertig und ich bitte Dich, ihn noch einmal durchzugehen. Als nächstes will ich Märkische Forschungen (am 06.05. gesehen) und Der fliegende Holländer (gestern gesehen) angehen. Der fliegende Holländer war sehr interessant, denn der Veranstalter hat von Progress alle 4 noch existierenden Kopien erhalten und daraus eine vorführbare Kopie zusammengesetzt. So kam es, dass die ersten 5 Minuten in englischer Sprache liefen. Interessant war auch die Erinnerung an das Vierkanalton-Magnetverfahren. Es war sehr beeindruckend. Es waren über hundert Leute in der Vorstellung. Viele Grüße --[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 13:51, 9. Mai 2013 (CEST)
:::Zu Dr. med. wieder nur ein paar Kleinigkeiten. In der Box: Erscheinungsjahr meint immer das Jahr der Premiere, nie den Produktionszeitraum. Hier also 1970. Bei mehreren Personen z.B. beim Drehbuch hat sich inzwischen eine Untereinanderschreibung mit der Trennung <nowiki>br /></nowiki> eingebürgert (bspw. wie bei [[Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow]], guck dir da einfach mal den Quelltext an). Bei der Einleitung ist sw nicht nötig bzw. nicht üblich, man betont ja auch nicht, wenn es ein Farbfilm ist. Film würde ich genauer benennen, wenn das Genre klar ist. Wenn nicht, schreib ich i.d.R. Spielfilm. Wenn du Dinge auflistest, wie bei den Auszeichnungen, musst du ein * am Anfang nehmen, damit die Aufzählungspunkte erscheinen. Leerzeilen brauchst du keine zu setzen (sh. bspw. Quelltext im Produktionsabschnitt von [[Unsere tollen Tanten in der Südsee]]). Am Ende von Kapiteln darf nur eine Leerzeile stehen, sonst führt das zu Lücken im Text. Hier sind das also nach Auszeichnungen zwei Zeilen zu viel und nach Kritik eine, nach den Einzelnachweisen drei. In der Infobox ist nach den Darstellern auch sehr viel Raum, der SYN-Abschnitt kommt direkt dran. Und zuletzt: Bei den Kategorien fehlt vor ''Schwarzweißflm'' nach das ''Kategorie:''. Ansonsten sehr nahe an Nixzubeanstanden, wunderbar! Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:51, 9. Mai 2013 (CEST)
::::Hallo Paulae,wieder einmal vielen Dank für die Hilfe. Ich habe den Artikel nun fertiggestellt und die dazugehörigen Filmografien ergänzt. [[Dr. med. Sommer II]] Also bis zum nächsten Mal --[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 14:12, 10. Mai 2013 (CEST)
:::::Hallo Paulae, am 10. Mai wurde meine Weiterleitung auf Dr.med. Sommer II als "Unerwünscht" gelöscht. Hast Du dafür eine Erklärung?--[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 20:51, 11. Mai 2013 (CEST)
::::::Das ist nur missverständlich formuliert, nicht unerwünscht, sondern unnötig, wäre richtiger. Der Artikel ist ja jetzt im Artikelnamensraum (ANR). Die Weiterleitung wurde nur automatisch vom System angelegt, weil du den Artikel aus deinem Benutzernamensraum (BNR) in den Artikelnamensraum verschoben hast. Generell sind Weiterleitungen aus dem BNR in den ANR aber unnötig. Diese werden dann in der Regel als sogenannter „Verschieberest“ gelöscht. Das ist eine übliche Vorgehensweise, guck mal oben bei dem ersten Rotlink, da wurde es auch als Begründung angegeben. Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:56, 11. Mai 2013 (CEST)
:::::::Danke!--[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 22:12, 11. Mai 2013 (CEST)

== Frage wegen Kritik ==

Halle Paulae,<br />
ich habe gerade [[Mein Freund Harvey (1970)]] mit Rühmann als Artikel erstellt. Unglücklicherweise lässt sich für diese kleine Fernsehproduktion nicht wirklich etwas als Zusatzinformation finden, weswegen ich dich mal anfrage, ob du vielleicht etwas ergänzen könntes. MfG -- [[Benutzer:Critican.kane|Critican.kane]] ([[Benutzer Diskussion:Critican.kane|Diskussion]]) 03:09, 9. Mai 2013 (CEST)
:Hab leider keine Kritik da, habe gerade nochmal diverse Bücher durchgesehen. Man könnte ergänzen, dass es nach ''Tod eines Handlungsreisenden'' (1968) die zweite ZDF-Theaterverfilmung war, in der Rühmann die Hauptrolle innehatte. Ich glaube, er hatte die Rolle auch mehrfach am Theater gespielt, will da aber nicht mit Jimmy Stewart durcheinanderkommen. Ggf. wäre bei solchen Filmen ein Blick in Rühmann-Biografien bzw. in Publikationen zu Fernsehliteraturverfilmungen sinnvoll. Ich könnte mir das mal für den nächsten Gang in unsere Landesbibliothek vormerken, die haben sowas da (dauert allerdings noch ein bisschen, bis ich da wieder hin muss). Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:09, 9. Mai 2013 (CEST)
::Stewart hat in zwei Verfilmungen den Elwood P. Dowd verkörpert (1950 fürs Kino, 1972 fürs Fernsehen), aber er und Rühmann haben sie jeweils auch am Theater gespielt. Generell fiel mir in den letzten Monaten auf, dass bei erstmaligen Theaterverfilmungen die Darsteller meist mit dem Broadwaydaufführungen nahezu identisch sind. Selbst bei Revivals kann es vorkommen (bspw. Dustin Hoffman mit ''Death of a Salesman''). Es wäre nett, wenn du dir das für deinen nächsten Bibo-Besuch vormerken würdest, da ich außer google-books generell gar keine Möglichkeit habe, auf Literatur für den deutschen Film zuzugreifen. Es wäre nett und würde auch nicht eilen, denn bis dahin quäle ich mich durch andere Filme. Nebenbei: mit meinem Stalin-Fernsehfilm habe ich nicht nur meine erste Auszeichnung erhalten, es sieht sogar aus, als wäre es der erste überhaupt ausgezeichnete Wikiartikel über einen Fernsehfilm gewesen. Grüße -- [[Benutzer:Critican.kane|Critican.kane]] ([[Benutzer Diskussion:Critican.kane|Diskussion]]) 22:55, 9. Mai 2013 (CEST)
:Das soll jetzt nicht zur Gewohnheit werden, aber ich habe mit [[Der König und sein Narr]] schon wieder so einen Problemfall erstellt. Könntest du vielleicht mal rüberschauen. Interessant könnte der Film insbesondere dafür sein, weil es DEFA-Filmemacher waren, die einen Westfilm mit Unterton gegen die SED und ihre Machtwillkür gegenüber Künstlern und Denkern, zeigte. -- [[Benutzer:Critican.kane|Critican.kane]] ([[Benutzer Diskussion:Critican.kane|Diskussion]]) 03:15, 11. Mai 2013 (CEST)
::Dazu dürfte sich was u.a. in Ralf Schenks ''Regie: Frank Beyer'' finden, ich bestelle das Buch mal in meiner Bibliothek vor. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 13:16, 11. Mai 2013 (CEST)

Du hattest mir damals schon mal mit deiner Filmkritik geholfen. Könntest du mir vielleicht bitte alle deutschsprachigen Filmkritiken zu Last Action Hero, die du findest, per Wiki-Mail schicken? Der Schwarzenegger-Film lief jetzt vor ein paar Tagen im Fernsehen und ich war überrascht, wie gut er - gegenüber meiner Erinnerung - war. Ich habe bereits soviel Material gefunden, dass ich auf Auszeichnungsniveau bringen kann. Nur fehlen mir bisher deutsche Kritiken. Bis aufs LdIF kann ich nicht einmal die belegen, die im Artikel vorhanden sind. Ich hoffe, dass es keine großen Umstände macht. -- [[Benutzer:Critican.kane|Critican.kane]] ([[Benutzer Diskussion:Critican.kane|Diskussion]]) 12:06, 25. Mai 2013 (CEST)
:Habe dir gerade eine ungeordnete „kleine“ Auswahl per Mail geschickt – da sollte was dabei sein. Die SZ-Kritik findet sich zumindest nicht im Printbereich, vielleicht war es eine Online-Kritik? Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 18:41, 25. Mai 2013 (CEST)
::Da danke ich dir. Mehr war auch nicht notwendig :) Zumindest hast du gerade etwas gelöst, was ich noch gar nicht als Problem erkannte hatte. Der Film wurde bei seiner Veröffentlichung nahezu einhellig verrissen und erst in den letzten Jahren wurde er immer besser bewertet. Eigentlich war ich auf der Suche nach zeitgenössischer deutscher Kritik. Von César, den ich ebenfalls anschrieb, kriege ich wie immer die Faz und Filmdienst-Kritik. Aber zur SZ kann ich nichts sagen, denn außer einen Linkfix im Jahr 2012 war ich nie am Artikel. Und der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Last_Action_Hero&diff=58442030&oldid=55828699 Ersteller der Kritiken] hat auch nichts dazu geschrieben. Grüße :) -- [[Benutzer:Critican.kane|Critican.kane]] ([[Benutzer Diskussion:Critican.kane|Diskussion]]) 19:20, 25. Mai 2013 (CEST)

== Kleiner Hinweis am Rande ==

Hallo Paulae. Mittlerweile unterscheidet die Wikisoftware nicht mehr nach Groß- und Kleinschreibung im Sortierschlüssel. Daher kann dieser – bis auf die üblichen Sonderzeichen, Artikel usw. - so geschrieben werden, wie im Lemma, um neue oder unkundige Benutzer nicht zu sehr zu verwirren. Fiel mir eben an [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_K%C3%B6chin_und_der_Pr%C3%A4sident&action=history diesem Beispiel auf]. Liebe Grüße und einen schönen Tag, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 07:58, 15. Mai 2013 (CEST)
:Ja, das hatte ich schon vor einigen Wochen mitbekommen. Aber die alte Gewohnheit setzt sich regelmäßig durch. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:07, 15. Mai 2013 (CEST)

== Der fliegende Holländer ==

Hallo Paulae, hier bitte ich Dich, wenn es Deine Zeit erlaubt, wieder einmal einen Artikel von mir durchzusehen: [[Benutzer:Berlinspaziergang/Der fliegende Holländer (1964)]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 14:51, 19. Mai 2013 (CEST)
:Also: Das fette Lemma zu Beginn wird nie verlinkt, du kannst den Link aber unter ''gleichnamigen Oper'' legen (per <nowiki>[[Der Fliegende Holländer|gleichnamigen Oper]]</nowiki>). Es sind einige BKLs im Text, hast du das Helferlein nicht aktiviert (es ist wirklich nützlich, ich hatte dir weiter oben beschrieben, wo du es findest): Joachim Herz (2x), Hans-Peter Reinecke (2x) und Hans Krämer verweisen nicht auf den richtigen Namen. Lies dir den Abschnitt ''Produktion'' noch einmal in Ruhe durch, da sind ein paar kleinere Fehler, wie fehlende Wörter, drin. Bei Vorlagen wird derzeit auf das Klammerlemma verlinkt, was eher unschön wirkt. Du kannst das bei IMDb und Filmportal lösen, inden du vor die letzte geschweifte Doppelklammer ''|Der Fliegende Holländer'' eingibst, also bspw. <nowiki>{{IMDb Titel|tt0230218|Der Fliegende Holländer}}</nowiki> wird zu {{IMDb Titel|tt0230218|Der Fliegende Holländer}}. Beim Prädikat wertvoll wäre wichtig zu ergänzen, dass es sich um das staatliche Prädikat der DDR handelt und nicht um das bundesdeutsche der Filmbewertungsstelle. Wertungen, und sei es nur „hervorragender Klang“, sollten nur im Zusammenhang mit Einzelnachweisen geschehen. Als Kategorien könnte man noch ''Richard Wagner'' und ''Schwarzweißfilm'' ergänzen. Mehr habe ich nicht gefunden, sehr schön. Der Film kommt übrigens in ein paar Tagen auch im Fernsehen, hab ich in meiner Fernsehzeitung gesehen. :-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:43, 19. Mai 2013 (CEST)
::Hallo Paulae, wieder einmal vielen Dank für die Tipps, die ich natürlich berücksichtigt habe. Da ich mir grundsätzlich DEFA-Spielfilme nur auf großer Leinwand ansehe, werde ich heute den Film nicht noch einmal anschauen. Ich habe ihn erst vorige Woche im Zeughauskino gesehen und die haben extra ihre Wiedergabetechnik instandgesetzt, um das Vier-Kanal-Magnetton-Verfahren umzusetzen. Außerdem durten sie aus drei von Progress zur Verfügung gestellten Kopien eine recht fehlerfreie zusammenkleben. So kam es z.B., dass der Anfang ein Teil der englischen Fassung war. So, noch einmal vielen Dank! Als nächstes werde ich den Wüstenkönig angehen.--[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 19:24, 22. Mai 2013 (CEST)
:::Hallo Paulae, hier ist der Wüstenkönig [[Benutzer:Berlinspaziergang/Der Wüstenkönig von Brandenburg]]. Wenn es Deine Zeit erlaubt, sieh in doch bitte mal durch. Ich habe ein gutes Gefühl. --[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 14:49, 24. Mai 2013 (CEST)
::::Das ist wieder ein sehr schöner Artikel. Eine BKL ist in ''Produktion'' enthalten (Dieter Schubert), bei Gruppe Babelsberg hast du "" verwendet statt „“. Ansonsten wären nur das erste ''der'' in Produktion überflüssig und Zweiter Weltkrieg wird beides großgeschrieben. Beim Löwensatz in Produktion liest es sich derzeit so, dass er während seines Ausbruchs erschossen wurde (durch das „dabei“), es war wohl eher, als er schon ausgebrochen war. ;-) Aber das sind alles Kleinigkeiten, die am Ende auch den Langjährigen hier passieren können und die andere Wikipedianer in der Regel stillschweigend korrigieren. Ich freu mich, dass du so schnell „Wikipedia-flügge“ geworden bist. Natürlich kannst du mich weiterhin jederzeit um Hilfe bitten, aber deine Artikel können nun auch direkt in den ANR. Ich bin auf deine zukünftigen Beiträge gespannt! Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 09:15, 25. Mai 2013 (CEST)
:::::Nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung und den Mut, den Du mir gemacht hast. --[[Benutzer:Berlinspaziergang|Berlinspaziergang]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinspaziergang|Diskussion]]) 13:43, 25. Mai 2013 (CEST)

== [[Musikfilm]] ==

Hallo Paulae, eine kurze Frage: Findest du den Abschnitt "Liste von Musikfilmen" ernsthaft gewinnbringend für den Artikel?! Ich wäre für eine sofortige Löschung (mache ich nur nicht, weil es unter ''Entfernen langer Textabschnitte'' fällt + weil es nicht mehrheitlich besprochen wurde). Eine Auslagerung nach ''Liste von Musikfilmen'' wäre angebrachter... Aber in DIESEM Zustand ist das -finde ich- nicht zu übertragen... Liebe Grüße, --[[Spezial:Beiträge/93.131.69.242|93.131.69.242]] 22:30, 26. Mai 2013 (CEST)

:Sagen wir es so: Der Artikel hat noch größere Probleme als diese Pseudoliste, die irgendwer mal angefangen und bei C angebrochen hat (Black Swan ist ein Musikfilm, klar, Musikfilm ist kein normaler Film, logisch, Musikfilm hat eine Blütezeit in den 40ern, 50er, 60er, heute auch noch, joah, warum ist da noch kein QS-FF-Bapperl drin?). Ich halte die Liste jedoch für verzichtbar, weil sie endlos lang werden würde. Musikfilm ist ja nur ein grobes Obergenre. Da gehört alles von Musical bis Schlagerfilm rein. In feineren Artikeln bietet sich eine kleine Übersicht an, hier jedoch nicht. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:40, 26. Mai 2013 (CEST)

== Begräbnisort von [[Katharina von Wackerbarth-Salmour]] ==

hallo P, ist dir schon einmal ein begräbnisort von Katharina von Wackerbarth-Salmour untergekommen, deren geschichte mit [[Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt]] unter ''[[Madame de Brandebourg]]'' zu romanen verarbeitet wurde und die dann den Grafen Wackerbarth heiratete und in DD lebte? 1719 verstorben. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:08, 31. Mai 2013 (CEST)
:Laut [http://www.treccani.it/enciclopedia/balbiano-di-colcavagno-caterina_%28Dizionario-Biografico%29/ hier] wurde sie auf einem katholischen Friedhof direkt hinter der Grenze zu Böhmen beigesetzt. Erscheint zumindest insoweit logisch, weil es in DD noch keinen katholischen FH gab, ein Begräbnis hier also nicht infrage kam. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 12:37, 31. Mai 2013 (CEST)
::danke für den link --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:31, 31. Mai 2013 (CEST)

== Wings-Alben ==

Hallo Paulae!

Was bin ich begeistert, dass sich jemand mit so viel Verstand und Kenntnis der Thematik mal die seit Jahren prangernden Rotlinks der Wings-Alben vorgenommen hat. :-) Endlich beginnt die deutsche Wikipedia, sich in Sachen PM der hohen englischsprachigen Messlatte zu nähern.

Vielen, vielen Dank für diese vortrefflich gelungenen Artikel! Nur weiter so!

LG, [[Benutzer:Dasbloeckendeschaf|Dasbloeckendeschaf]] ([[Benutzer Diskussion:Dasbloeckendeschaf|Diskussion]]) 22:08, 17. Jun. 2013 (CEST)

:Ja, irgendwie haben alle anderen Ex-Beatles inzwischen eingebläute Diskografien, nur er nicht. Ich hatte vor einiger Zeit nur mal ''Back to the Egg'' geschrieben und dann lieber Julian Lennons Diskografie gebläut, die nichtexistent war. Aber jetzt iss genug, wenn ichs zeitlich schaffe, kommt jeden Tag ein neues Studioalbum von ihm, bis erst einmal diese Reihe gebläut ist. Bei den Singles sind ja derzeit noch im Beatles-Bereich die heftigeren Lücken, aber da schau ich im Anschluss mal, was am dringendsten zu bläuen ist. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 22:30, 17. Jun. 2013 (CEST)

== [[Die große Kür]] ==

Hallo Paulae. Mit Interesse lese ich, dass die ''Magnifici Brutos'' in o.a. Film einen Gesangsauftritt haben. Da du den Film wohl gerade gesehen hast - (?) - ist da Aldo Maccione mit dabei? Ist das die Besetzung von [[I magnifici Brutos del West]]? (Fotos [[:it:I Brutos|hier]] bzw. [https://www.google.de/search?q=%22magnifici+brutos%22&newwindow=1&client=firefox&hs=uyN&rls=de.web:de:official&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=fYK_UZaPN4iVtAaV1oFQ&ved=0CAkQ_AUoAQ&biw=1366&bih=569 hier])? DANKE!! -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Benutzer:Si! SWamP/Umpf#I M WHAT YOU SAY|<small>Das sagen die anderen</small>]] 23:43, 17. Jun. 2013 (CEST)
:Jepp, gesehen hab ich den Film. :-) Also es sind die fünf, die im italienischen Aldo-Maccione-Artikel auf dem Schwarzweißfoto zu sehen sind. Sie treten mit zwei Liedern auf (wobei der Blonde – Foto Mitte – quasi der normale Sänger ist und die anderen vier eher die grenzdebilen Komiker mit Grimassen usw.) sowie noch einmal in einer Art Slapsticknummer als Putzfrauen, wobei der Blonde wieder als Herr im Frack erscheint. Äh, es war sehr gewöhnungsbedürftig. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 09:27, 18. Jun. 2013 (CEST)
::Ja, das muss man schon mögen... Die Grenze von "grenzdebil" ist ja von zwei Seiten aus eine.... und die Herren hier waren eindeutig jenseitig. Danke. D.h., der Film kann den jeweiligen Filmografien beigefügt werden. Hab den nämlich noch niemalsnicht verzeichnet gefunden. -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Benutzer:Si! SWamP/Umpf#I M WHAT YOU SAY|<small>Das sagen die anderen</small>]] 12:46, 18. Jun. 2013 (CEST)

== Ich tanze in dein Herz ==

Hallo Paulae,

zu deinen "Korrekturen" im oben genannten Artikel: dass Du die nicht kreditierten Schauspieler wieder eingefügt hast, ist imho keine gute Lösung, zumal der Film über sechzig Jahre alt und auch von keiner größeren Bedeutung ist. Nicht kreditierte Schauspieler in der Infobox aufzuführen ist doch wohl eher unüblich. "Hintergrund" statt "Anmerkungen" finde ich ebenfalls nicht so glücklich, da die Überschrift suggeriert, es würden weitere wesentliche Details zur Entstehung oder zur Analyse folgen. Die meisten Informationen beziehen sich jedoch auf Marilyn Monroe, deren Mitwirkung wohl auch der einzige Grund ist, warum dieser Artikel überhaupt existiert.

Das Genitiv-s wieder in eckige Klammern zu setzen, ist formal natürlich ''ganz'' korrekt, meines Erachtens für eine solch weniger weltbewegend wichtige Sache jedoch etwas übertrieben, da es auch die Lesbarkeit etwas erschwert. Aber ok.

Den letzten Satz im ersten Abschnitt des Kapitels "Hintergrund" bzw. "Anmerkungen" kann man auch so formulieren, wie Du es jetzt getan hast, das heißt aber noch lange nicht, dass meine Formulierungen "sprachliche Schnitzer" enthielten. Schau dir doch mal die Formulierungen aus der letzten Version vor meinen Bearbeitungen an. Also in Zukunft vielleicht etwas kollegialer [Text gestrafft--[[Benutzer:Slowrider|Slowrider]] ([[Benutzer Diskussion:Slowrider|Diskussion]]) 05:32, 19. Jun. 2013 (CEST)], wir sind hier nicht im Investmentbanking.

Ganz allgemein versuche ich übrigens nur, zu ''allen'' Filmen, in denen Marilyn Monroe mitgewirkt hat, im Laufe der Zeit ein paar Zeilen zu schreiben. So kann dann jeder Interessierte wenigstens das Wichtigste auch zu den in Vergessenheit geratenen Filmen erfahren.

Grüße

--[[Benutzer:Slowrider|Slowrider]] ([[Benutzer Diskussion:Slowrider|Diskussion]]) 23:17, 18. Jun. 2013 (CEST)
: Man kann Paulae sicherlich einiges vorwerfen, aber dein Beitrag ist nun absolut lächerlich. Du forderst von ihr ''etwas kollegialer und weniger arrogant'' aufzutreten und beschwerst dich bei ihr, dass sie nichts falsch macht. Zumindest hat sie aus der Sicht eines geübten Auges aus dem Filmbereich alles richtig gemacht. Nur kommst du aus einer anderen Wikipedia-Ecke, was nicht schlimm ist, und machst Fehler, die dir nicht auffallen. So habe ich beispielsweise hinter deiner Bearbeitung in [[Scudda Hoo! Scudda Hay!]] aufgeräumt. Das hätte dir alles auffallen müssen!! Aber Paulae bitte ich nochmal darum, als Expertin für den deutschen Film, dort bitte nochmal auf die Diskussion zu schauen. Vielleicht findet sie etwas, was ich nicht gefunden habe. -- [[Benutzer:Anstecknadel|Anstecknadel]] ([[Benutzer Diskussion:Anstecknadel|Diskussion]]) 00:28, 19. Jun. 2013 (CEST)

::@Slowrider: Text gestrafft? Du meinst wohl „unnötigen PA entfernt“. Weißte, du hast den Artikel trotz zahlreicher Bearbeitungen nur unwesentlich verbessert/erweitert. Die gröbsten Sachen habe ich stillschweigend korrigiert, so auch deine vollkommen unnötige Wertung „unbedeutend“ entfernt. Selbst wenn du persönlich einen Film unnötig oder zu unwichtig findest, ist das allein deine Sache. Meine Motivation, den Film damals zu erstellen, ist auch nebensächlich („deren Mitwirkung wohl auch der einzige Grund ist, warum dieser Artikel überhaupt existiert.“). Wenn hier also jemand arrogant ist, dann doch wohl du, der ewig an einem Artikel rumfrickelt, letztlich Sachen sogar verschlechtert und sich dann beim Erstautor des Artikels beschwert, dass 0815-Änderungen korrigiert werden, auch wenn diese Änderungen nach deinen eigenen Worten ''ganz'' korrekt sind. „Schau dir doch mal die Formulierungen aus der letzten Version vor meinen Bearbeitungen an.“ – Ich schau mir vor allem die nach der letzten Version an und sehe da so haarsträubende Formulierungen wie „In Deutschland wurde er am 31. Dezember 1995 erstmals gezeigt, in dem Fernsehsender Super RTL.“. Eine Verbesserung sehe ich da nicht. Aber ich hab noch ein paar weitere MM-Artikel angelegt, ich seh ja dann, wenn du wieder loslegst mit deinen ''Veränderungen''. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 10:13, 19. Jun. 2013 (CEST)
::P.S.: @Slowrider: Nach kurzem Nachdenken: Auf weitere Meldungen vor dir hier lege ich keinen Wert. Wer Benutzer anpflaumt, weil sie nix falsch gemacht haben, sollte sich erst einmal über sein Selbstverständnis in diesem Projekt Gedanken machen und in sich gehen, wie er zukünftig mit der Aufrechterhaltung eines guten Arbeitsklimas umzugehen gedenkt. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 10:19, 19. Jun. 2013 (CEST)

:::OK, Paulae, ich glaube, die Diskussion droht jetzt ganz grundsätzlich in die falsche Richtung zu laufen. Ich hatte in meinem ersten Kommentar erwähnt, dass ich versuche, im Laufe der Zeit zu all den Filmen was zu schreiben, in denen Marilyn Monroe mitgewirkt hat und zu denen noch keine Artikel existieren. Ich halte den Artikel zu ''Ich tanze in dein Herz'' ja eben ''nicht'' für überflüssig, sondern es ist im Gegenteil so, dass ich ihm Interesse entgegenbringe.
:::Die Bezeichnung der Rollen als "unbedeutend" ist nicht meine persönliche Sicht der Dinge, das steht so in der Monroe-Biografie von Donald Spoto. Man kann sie auch als "kleine Nebenrollen" bezeichnen. Ist aber nicht so wichtig. Ich schreibe übrigens niemals - oder zumindest schon lange nicht mehr - irgendwelche Details in einen Artikel, ohne dafür eine glaubwürdige Quelle zu haben. In der alten Version stand, ihre Szenen in ''Scudda hoo! Scudda hay!'' seien ''komplett'' aus dem Film herausgeschnitten worden. Das ist, soweit ich informiert bin, nicht ganz korrekt. Es wurden ''fast'' alle Szenen herausgeschnitten bis auf eine etwa viersekündige Szene, in der sie nach dem Kirchgang June Haver mit "Hi, Rad!" grüßt. Und in ''Dangerous Years'' war sie nach meinem Kenntnisstand in mehreren Einstellungen zu sehen und hatte auch einen recht witzigen Text. Als einer der Jugendlichen sie anbaggern - ihr den Hof machen - will, bezeichnet sie ihn als "Small Change" und wimmelt ihn ab mit der Bemerkung, er solle sein Geld für etwas anderes verwenden als sie auszuführen. Da waren also schon ein paar Ungenauigkeiten in dem Artikel, und die nach bestem Wissen zu verbessern hatte ich mir die Freiheit genommen. Des Weiteren hatte ich hinzugefügt, dass der Film ein mit geringem Budget in kurzer Zeit abgedrehtes B-Movie war, was ja vielleicht ebenfalls von Interesse ist.
:::Die Formulierung in der letzten Version vor meiner Bearbeitung zu der ersten Ausstrahlung in Deutschland war etwas missverständlich. War dies das erste Mal, dass der Film im Fernsehen gezeigt wurde oder das erste Mal, dass er überhaupt in Deutschland gezeigt wurde. Das ging aus dem Satz nicht klar hervor und deshalb habe ich ihn abgeändert. Deine neueste Version des Satzes ist jetzt unmissverständlich. Gut.
:::Was mich etwas gestört hat und was ich ganz prinzipiell nicht ganz passend finde ist, wenn die Kommentarzeile dazu genutzt wird, die Mitautoren zu belehren: "sprachl. Schnitzer korr., ... Zitatfehler korrigiert". Darauf hatte ich zugegebenermaßen etwas sauer reagiert. Wenn Du einfach neutral geschrieben hättest "umformuliert" oder etwas dergleichen, hätte ich gar keinen Kommentar abgegeben.
:::Ich denke, wir beruhigen uns jetzt alle wieder. Gemeinsam haben wir zumindest, dass wir an einer Verbesserung der Artikel interessiert sind. Und wenn jetzt noch irgendjemand herausbekommen könnte, ob es von ''Scudda hoo! Scudda hay!'' eine deutsche Fassung gab, das würde mich auch interessieren.--[[Benutzer:Slowrider|Slowrider]] ([[Benutzer Diskussion:Slowrider|Diskussion]]) 15:22, 19. Jun. 2013 (CEST)
::::Dann vielleicht ein Tipp für die Zukunft: Wenn du etwas in den falschen Hals bekommst, einfach mal eine Nacht drüber schlafen. Wenn du dich am nächsten Morgen immer noch drüber aufregst, schreib dem Benutzer was auf die Disk. Aber nicht „Du hast was geändert; war zwar nicht falsch, finde ich aber trotzdem so doof, dass ich dir das jetzt schreibe“ (was dann wie hier geschehen für dezente Irritationen sorgt und dich in einem schlechten Licht erscheinen lässt), sondern „Bitte formuliere doch Sachen in der Zusammenfassungszeile nicht so, dass man sich auf den Schlips getreten fühlt, wenn man das Geschriebene auf sich bezieht“. Zu ''Scudda hoo! …'' habe ich was auf die Artikeldisk geschrieben. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:49, 19. Jun. 2013 (CEST)

:::::OK, dann schlafen wir beim nächsten Mal alle erstmal eine Nacht, bevor wir was schreiben. Danke für den Tipp - zu ''Scudda Hoo! Scudda Hay!''. Das hatte ich schon vermutet und in dem Artikel zu Marilyn Monroe entsprechend geändert.--[[Benutzer:Slowrider|Slowrider]] ([[Benutzer Diskussion:Slowrider|Diskussion]]) 23:59, 19. Jun. 2013 (CEST)

== Frage zu Hubert Hoelzke ==

Hallo Paulae, eine Frage an dich: findest du es wäre gerechtfertigt [[Hubert Hoelzke]] im [[DEFA]]-Artikel als wichtigen Regisseur aufzuführen? Grüße und Dank, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 12:47, 19. Jun. 2013 (CEST)
:Hallo Louis Wu, nein, ich würde ihn da nicht aufführen. Er war ja hauptsächlich Regisseur für das Fernsehen und hat nur in einem DEFA-Film Regie geführt. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 15:55, 19. Jun. 2013 (CEST)
::Danke für deine Einschätzung. Dann würde ich es auch beim jetzigen Zustand der Nichtnennung belassen. Grüße, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 17:49, 19. Jun. 2013 (CEST)
::PS: Nichtsdestrotz kann ich doch aber in seinem Artikel schreiben, dass er für die DEFA tätig war, oder ist das in der derzeitigen Formulierung zu übertrieben? Nochmals Dank im Voraus, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:44, 21. Jun. 2013 (CEST)
:::In der derzeitigen Formulierung ist es irreführend, denn er realisierte nicht ''zahlreiche'' Spielfilme für die DEFA. Realisieren heißt für mich „als Regisseur“. Und da realisierte er den reinen DEFA-Kinofilm ''Alwin der Letzte'' und zudem die DEFA-Produktion fürs Fernsehen ''Tod eines Millionärs''. Das ist nicht zahlreich und gehört imho auch nicht in die Einleitung. Erweitere doch lieber den einen Satz so: „Bis einschließlich 1988 folgten annähernd 40 Regiearbeiten, <u>darunter mit ''[[Alwin der Letzte]]'' auch ein DEFA-Kinofilm.</u>“ Da es wirklich nur ein DEFA-Film fürs Kino war, ja sogar der einzige Kinofilm seiner Karriere sein dürfte, wäre das schon im Fließtext erwähnenswert. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 16:29, 21. Jun. 2013 (CEST)
::::Danke für diese Idee. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 16:48, 21. Jun. 2013 (CEST)

== Film-Frage ==

Hallo Paulae; ich habe gerade in *meiner* [[Liste europäischer Western]] rumgestöbert, die ich ja langsam aber sicher seit Jahren abzuarbeiten versuche. Dabei fiel mir auf ("wir" sind im Alphabet mittlerweile bei [[Scalps (1986)]] angelangt), dass [[Ruf der Wildgänse]] noch nicht gebläut ist, was er aber eigentlich sein müsste, er also wohl irgendwie aus der Liste flog.... Hast Du den, als DACH-Film-Expertin? (Ich kenn den nämlich nicht). -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Benutzer:Si! SWamP/Umpf#I M WHAT YOU SAY|<small>Das sagen die anderen</small>]] 12:23, 23. Jun. 2013 (CEST)
:Ja, den hab ich, könnte ich in der nächsten Zeit angehen, damit die Liste stimmt. ;-) Kennst du [http://wildwester.wi.ohost.de/webart01.htm die Seite]? Da sind noch einige sehr zeitige deutsche Western der Stummfilmzeit genannt. Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 12:42, 23. Jun. 2013 (CEST)
::Danke. Die meisten kenne ich (dem Titel nach); das Problem mit diesen frühen Filmen ist, dass sie kaum jemand jemals zu Gesicht bekam - sie sind überhaupt nicht publiziert. Das meiste wird aufgrund von gefundenen Verschriftlichungen geschrieben, so können nur wenige wissen, wie viel "Western" wirklich drinsteckt. Dazu kommt, dass "Western"-Begriffe oftmals auh übertragen eingensetzt wurden - viele Filme mit "Apache"n im TItel sind Krimifilme aus dem Pariser Milieu, wo die Kleinkriminellen so genannt wurden in den 1910er/1920er Jahren. Ich selbst habe aus Deutschland nur den "Lederstrumpf" aus 1920 und (vom Frankfurter Filmmuseum erhalten!) eine längere aber nicht vollständige Version von [[Bull Arizona]] aus dem Vorjahr. -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Benutzer:Si! SWamP/Umpf#I M WHAT YOU SAY|<small>Das sagen die anderen</small>]] 12:50, 23. Jun. 2013 (CEST)
:::Stimmt, das ist so ein bisschen wie der verschollene Film ''[[Halbblut (1919)|Halbblut]]'', der ja auch nix mit Indianern zu tun hat. :-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 13:03, 23. Jun. 2013 (CEST)

Na, das ging ja fix! Super. Danke. Immer. Wieder. -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Benutzer:Si! SWamP/Umpf#I M WHAT YOU SAY|<small>Das sagen die anderen</small>]] 23:01, 23. Jun. 2013 (CEST)
:Na, wenn die Wildgänse rufen … irgendwann nervt das Geschnatter in der Wohnung ja auch. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:03, 23. Jun. 2013 (CEST)
::Jasamma, hast Du den jetzt heute Abend geguckt, oder wie machst Du das? -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Benutzer:Si! SWamP/Umpf#I M WHAT YOU SAY|<small>Das sagen die anderen</small>]] 23:04, 23. Jun. 2013 (CEST)

Version vom 23. Juni 2013, 22:04 Uhr

Das Willkommenshirschferkel denkt sich freundlich „Hallo“ und harrt der Dinge, die da kommen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

→ «Neue Nachricht eingeben»

Weihnachts-Perlen

Mit Der Nikolaus im Haus ((D/Ö), 2008, 2,8 Pkt., 6.12./20:15/HR, 7.12./0:35/HR, 8.12./15:15/NDR) könntest du gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. a) der bisher von der imdb an niedrigsten bewertete Film, b) Christine-Neugebauer. Beide Kriterien würde auch Weihnachten mit Willy Wuff 3 – Mama braucht einen Millionär erfüllen. Viel Spaß bei der Qual der Wahl ;) Schreibe hier weil ich das auf der WP:Weihnachten-Seite nicht so in die Länge ziehen wollte. Darf man dort überhaupt diskutieren? --BlueCücü (Diskussion) 08:43, 3. Dez. 2012 (CET)

Kommt Willy Wuff den im Fernsehen? Hab den bis jetzt noch nicht entdeckt. Der Nikolaus im Haus lief auch schon am Sonnabend, also darf der als erstes dran glauben. :-) Du könntest theoret. deine Filmtabelle umwandeln (wie bei der Fotoauflistung von Man 77), so scrollt man nicht so lange. --Paulae 15:39, 3. Dez. 2012 (CET)
Christine Neubauer sollte das oben natürlich heißen. Ob Willy Wuff noch kommt weiß ich erst mit dem Erscheinen der nächsten Fernsehzeitung am kommenden Freitag. Bis 14.6. kommt der Kläffer jedenfalls nicht. tvtv.de spuckt für "Willy Wuff" auch nichts aus. Dies war nur der erste Film, der mir in den Sinn kam, als ich an Weihnachtsfilm-Perlen dachte ;) Die Fernsehzeitung hab ich erst ab 6.12. durchgesehen, daher ist mir der Nikolaus im Haus vom Sonnabend nicht aufgefallen. Habs in der tabellarischen Einklappbox belassen, da man so z.B. nach imdb-Wertung oder Erscheinungsjahr oder Datum sortieren kann. Da hat ja jeder so seine Vorlieben. Und als Einklappbox (offizieller Name ist mir grad entfallen), da ich nicht den Eindruck erwecken möchte, ich würde die Weihnachtswunsch-Seite zuspammen ;) --BlueCücü (Diskussion) 21:08, 3. Dez. 2012 (CET)
Der erste Neubauer ist fertig. :-) Allerdings grübel ich grade ein wenig. Sämtliche Filmartikel quasi fertig im BNR zu parken, ist eigentlich doof, nicht nur wegen der ganzen Nacharbeit für den Verschieber kurz vor Weihnachten. Warum kann man nicht die Artikel schon jetzt in den ANR packen? Ist doch ein verlängertes Weihnachten, sozusagen. Ich wollte sowieso ein paar Weihnachtsfilme angehen, vielleicht den Rest dann also gleich im ANR. :-) --Paulae 23:45, 3. Dez. 2012 (CET)
Also meinen Segen hast du. Ich seh das nicht so eng. Vielleicht fragst du vorher nochmal bjs und/oder singsangsung, die sich anscheinend vorrangig um die Seite kümmern. Sofern ein Artikel fertig (und das wäre jetzt ja Nikolaus im Haus z.B.) dann wird bis Weihnachten da auch kaum noch jemand dranherumwurschteln, könnte also sofort verschoben oder direkt im ANR angelegt werden. Nimmt den beiden Weihnachts-Elfen ja auch Arbeit ab. Werd mir auch jeden Artikel von oben bis unten durchlesen, aber für heute gehts erstmal ins Bett. --BlueCücü (Diskussion) 00:29, 4. Dez. 2012 (CET)
Wie ich sehe sind schon 3 Artikel "im Sack". Nicht dass sich der Weihnachtsmann am Ende überhebt ;) Ich sehe mich schon nächstes Jahr jede Menge Uschi-Glas-Filme gucken :) --BlueCücü (Diskussion) 11:20, 10. Dez. 2012 (CET)

Es ist wieder soweit: Der OscArtikelMarathon geht in die dritte Runde. Hier die offizielle Ankündigung. Vielleicht hast Du ja Lust wieder mitzumachen. Aber erst einmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht --BlueCücü (Diskussion) 18:29, 23. Dez. 2012 (CET) (P.S.: Natürlich weiß ich, dass Du längst bescheid weißt, aber eine "offizielle" Einladung muss sein ;) --BlueCücü (Diskussion) 18:37, 23. Dez. 2012 (CET)

Wie ich eben feststellte bist Du eine von 5 Teilnehmer/innen, die den "Wiki-Oscar-Hattrick" schaffen könnte. Da Tröte, Schnatzel und SGJürgen (aka WerstenerJung) allerdings bisher noch im Winterschlaf stecken oder aber dies Jahr anderweitig beschäftigt sind, hast du mit Marcus.palapar momentan nur einen Hattrick-Mitstreiter. Und dann war da ja noch was: 4 Weihnachtsperlen = 4 Artikelwünsche. Hast Du schon welche? Habe jetzt endlich einen Fernseher mit Festplattenspeicher. Sollte daher jeden Wunsch erfüllen können, der im frei empfangbaren Astra-Satelliten-TV läuft. Liebe Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 12:17, 6. Jan. 2013 (CET)
Ach, du weiß doch: Geben ist seliger denn Nehmen. ;-) Sei am besten weiterhin ein fleißiger Schiedsrichter beim Marathon, da hast du die nächsten zwei Monate ja erst einmal genug zu tun. Viele Grüße, --Paulae 12:21, 6. Jan. 2013 (CET)
Okay, aber falls Dir doch ein Film in den Sinn kommt, dann zögere nicht mir Bescheid zu geben. Vielleicht überrasch ich Dich ja auch mal zwischendurch - wenn du es am allerwenigsten erwartest - mit einem UG- oder CN-Artikel. --BlueCücü (Diskussion) 12:26, 6. Jan. 2013 (CET)

Hallo Paulae, nur als kleiner Hinweis: Bei der Offline-Vorbereitung weiterer "Staatsanwalt-Artikel" - ich lege mir vorausschauend jeweils zwei Versionen (lang/kurz) an - besuchte ich heute u.a. den Artikel zu Doris Thalmer. Sie hat ja in insgesamt 7 "Staatsanwalt"-Folgen von 19867 bis 1987 mitgewirkt. Im Kopf des Artikels fiel mit ein Überarbeitungs-Hinweis auf.

Ach - fast vergessen: In der Biografie fehlt ihre umfangreiche Lehrtätigkeit an der Staatlichen Schauspielschule Berlin-Schöneweide ab 1958 (siehe: Das große Lexikon der DDR-Stars von Frank-Burkhard Habel und Volker Wachter). - Frdl. Grüße --Gerd486 (Diskussion) 13:19, 17. Dez. 2012 (CET)

Wenn du Literatur da hast, kannst du den Artikel gerne ergänzen. Er wurde von der sog. Weniger-IP angelegt, die sich später unter dem Namen „Pirulinmäuschen“ angemeldet hat. Der Baustein ist also unnötig, Pirulinmäuschen hat quasi in Wenigers Auftrag dessen Materialien in die WP eingepflegt (was übrigens auch hin und wieder zu Problemen aufgrund der Quellenlage führte). Bei den Staatsanwaltsartikel solltest du versuchen, eine Art Mittelmaß zu finden. Vollständige Inhaltsangaben auf Basis des Films selbst sind z.B. ausdrücklich erwünscht, sodass die Begründung in deinen Bearbeitungskommentaren nicht ganz hinhaut. Gruß, --Paulae 19:27, 17. Dez. 2012 (CET)
Danke für die Hinweise. Aber ich werde den Thalmer-Artikel nicht anfassen. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Da gibt's ja den Plagiats-Vorwurf. Der Account von Benutzer:Pirulinmäuschen scheint noch aktiv. Darum wäre es m.E. korrekt, wenn er als Urheber des Artikels reagiert.
Gerade vor ein paar Tagen hat sich Benutzer:southpark (nach eigenen Angaben "Wikipedia-Erklärer für den Rest der Welt" und "Prominentester Wikipedianer Deutschlands") auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen zu meiner Person wie folgt geäußert (Zitat): "Sinnvolle Aufmerksamkeit wäre (1) Account beruhigen und (2) - der schwere Teil - versuchen ihm Wikipedia tatsächlich zu erklären. Oder wir machen das übliche und vergraulen ihn...".
Die längeren Inhalte zu den Staatsanwälten stammen überwiegend aus meinem Internet-Projekt, sind teilweise von meinen Mitarbeitern verfaßt. Dass ich hier gezwungen bin, IMDb als Weblink einzufügen, ist schon peinlich genug, zumal jedem bekannt sein sollte, dass die Filme der bisher von mir erstellten Artikel nach der Wende überhaupt noch nicht gesendet wurden. Es ist schon leicht schizophren, in dieser Hinsicht IMDb (mit den von uns übernommenen Daten) seriöser einzuschätzen als unser eigenes Projekt. Meine Bearbeitungskommentare sind also korrekt. Ich werde darum weiter so verfahren wie oben beschrieben. Wenn mehrheitlich tatsächlich die Langfassung gewünscht wird und sicher ist, dass nicht alle paar Tage irgendwelche Wichtigtuer daran herumbasteln, kann man mich gerne informieren. Frdl. Grüße --Gerd486 (Diskussion) 22:50, 17. Dez. 2012 (CET)
Southpark hat sich kritisch auf die WP bezogen; leider wird viel zu häufig der leichte Weg gegangen und eher jemand aus dem Projekt geekelt, als ihm alles erklärt, was viel mehr Zeit in Anspruch nimmt. Southpark ist einer der Guten im Wikipedia-Universum und tatsächlich auch medial aktiv, um anderen die WP näherzubringen. Den prominentesten Wikipedianer hat ihn mal eine Zeitung (oder war es ein Radiosender?) genannt, das ist also durchaus selbstironisch zu verstehen. Geh bei den Staatsanwaltsfolgen am besten so vor, wie du es für richtig hältst. Ich denke, das ist derzeit am besten. Ich hab gerade einen Artikel in einem zweiten Tab, den schreib ich mal schnell zu Ende. ;-) Gruß, --Paulae 23:05, 17. Dez. 2012 (CET)

Sanne Ledermann

Hallo Paulae,

danke, dass du den Artikel vor der Löschung gerettet hast. Ich freue mich, über diese Diskussion von dir erfahren zu haben. Deine Liste der Biografien über Autorinnen vor 1900 ist beeindruckend, und ich werde diese Artikel in nächsten Jahr alle lesen. Beste Grüße --fiona (Diskussion) 10:21, 21. Dez. 2012 (CET)

Paulae,
falls du Fiona Baine noch nicht kennen solltest. Sie ist gerade in der Wikipedia unterwegs, um ihre feministische Mission zu erfüllen. Sie trimmte beispielsweise den Männerrechtsbewegungsartikel auf rechts. Als dieses Vorgehen dann medial publik wurde und beispielsweise der Focus über Fionas Mission berichtete, hat sie sich auf ihre eigene Weise an dem zuständigen Journalisten gerächt. Sie trimmte eben mal kurz Michael Klonovsky auf rechts (und viele andere Personen und Artikel). Ich musste mich gezwungenermaßen beruflich mit solchen Mist auseinandersetzen und kam eher durch Zufall ihrer Mission in den Weg, als ich feststellen musste, wie manipulativ sie pseudo-wissenschaftliche Quellen nutzt, um ihre eigene Meinung hier durchzusetzen. Sie wird hier dabei von einer kleineren Front weiterer Radikalfeministinnen unterstützt. Ich warne dich davor. Meide solche Fundamentalisten, denn ansonsten wirst du in Diskussionen und Vandalismusmeldungen hineingezogen, die dir nur Zeit rauben. Selbst als ich mich von deren fundamentalistisch-ideoliogischen Schwachsinn entfernte, wurde ich noch tagelang von ihr und anderen Nutzern belästigt. Wenn es nicht die Radikalfeministinnen waren, so waren es deren Gegner. Das ist ein Kleinkrieg im Gange und Fiona ist eine DER Hauptakteure.
Und nein, Fiona. Ich bin kein Frauenfeind. Während für dich alles rechts ist, was nicht feministisch ist und der einzig totalen religiösen Wahrheit entspricht, kümmere ich mich nicht um solch einen ideologischen Schwachsinn. Während du alle deine Feindesartikel auf rechts trimmst, habe ich dieses Jahr einige Hundert Artikel über Frauen erstellt. Ich kann auf mein Wikipediajahr 2012 und dem Entdecken von so vielen unbekannten Damen stolz sein, ich muss niemand zum Rechten hinlügen.... -- Anstecknadel (Diskussion) 11:02, 21. Dez. 2012 (CET)

@Anstecknadel: Ich kenne Fiona Baine, keine Sorge. ;-) Für den Artikel Sanne Ledermann ist das alles aber recht unwichtig. @Fiona: Na, wenigstens etwas Gutes, dass der Artikel bleibt, auch wenn ich das LD-Bapperl auf der Disk für die deutschsprachige WP beschämend finde. Da kann man eigentlich nur mehr Artikel in diesem Bereich schreiben, um zu sensibilisieren. Gruß, --Paulae 11:06, 21. Dez. 2012 (CET)

Frohes Fest

Hallo Paulae,
ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest für Dich und Deine Familie sowie einen guten gesunden Rutsch in´s neue Jahr wünscht
S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:20, 23. Dez. 2012 (CET)

Rembrandt 7

Hallo Paulae. Wie siehst Du den die Produktions-Angaben zum Film, den ich in der Ausgabe von e-m-s Filmpalast besitze; mit den schönen Beigaben wie der nachgedruckten Filmbühne....? Ist der wirklich hauptsächlich deutsch? Leider widersprechen sich selbst inneritalienische Angaben. -- Si! SWamP 00:04, 29. Dez. 2012 (CET) PS: Danke nicht nur für den Artikel, sondern auch für dein Trash-Update.

Na Booklet, also nicht das alte Filmprogramm, sondern das von ems. Da hast du auf der rechten Seite die Kapitel und links den Text, erster Absatz, ganz unten. ;-) Hauptsächlich Deutsch würde ich nicht sagen, es waren ja drei Produktionsfirmen dran beteiligt, zu mehr oder weniger gleichen Teilen. ems übertreibts da im Booklet etwas, ich habe mich bei den Angaben nach Filmportal und 2001 gerichtet und die Schuld an dem Machwerk auf drei Schultern abgeladen. ;-) --Paulae 00:39, 29. Dez. 2012 (CET)

Naaaaaahmd. Ich glaub ja langsam an irgendwelche Soziologen und Feldforschungen. -- Si! SWamP 21:26, 29. Dez. 2012 (CET)

Naaahmd zurück: Jo, so [PA] kann man eigentlich nicht sein, es sei denn, man testet irgendwas und stellt sich absichtlich [PA2] an. Gibts eigentlich einen Sperrgrund „Keine Fähigkeit zur enzyklopädischen Mitarbeit“? Hilft nur Humor à la „Was ist klein, grün und dreieckig“ … --Paulae 22:02, 29. Dez. 2012 (CET)

Artikelwunsch für einen Film

Hallo Paulae, hier ein kleiner Artikelwunsch meinerseits:

  • "Weltraumschiff 1 startet"

Frühester Weltraum-SciFi aus der Nazi-Zeit, vielleicht hast du ja auf sowas Lust. IMDB und Youtube

Grüße und Guten Rutsch --Kolossos (Diskussion) 19:20, 30. Dez. 2012 (CET)

SciFi mag ich zwar nicht so, aber der hier hat ja eine angenehme Länge. ;-) Mal sehen, obs dieses Jahr noch was wird. Viele Grüße und ebenfalls einen Guten Rutsch morgen! --Paulae 19:28, 30. Dez. 2012 (CET)

Kategorie:Märchenverfilmung

Guten Tag Paulae! Ich würde mich freuen, wenn Sie HIER Stellung nehmen könnten. Sie betätigen sich ja in der RFF und haben in der Kategorie einige Artikel selbst verfasst. Vielen Dank! --93.131.82.205 13:21, 5. Jan. 2013 (CET)

Eine kleine Frage

Hallo Paulae,
auf der Suche nach dem Sterbeort zu dieser Dame bin ich über diese Seite auf dich gekommen. Du hast da nicht inzwischen mal angefragt oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:15, 5. Jan. 2013 (CET)

Nein, das habe und hatte ich auch nicht vor. Viele Grüße, --Paulae 18:17, 5. Jan. 2013 (CET)
Ich kann beim besten Willen auch nichts finden. Danke für die Auskunft. :-) Einen schönen Abend wünsche ich noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:20, 5. Jan. 2013 (CET)

Grabfotos

Hallo Paulae, diese Arbeitsseite ist hervorragend, auch wenn diese nur für die nicht vorhandenen Fotos gültig ist. Ich fand hier Alfons Mühlhofer. --Dgarte (Diskussion) 10:56, 7. Jan. 2013 (CET)

Danke für das Lob. Jetzt hast du Mühlhofer in den Johannisfriedhofartikel eingetragen. Wie du vielleicht gesehen hast, stehen dort nur Blaulinks. Es gibt massenhaft Personen, die dort eingetragen werden könnten. Die Blaulinks machen deutlich, dass das auch Leute sind, die relevant für die WP sind. Willst du einen Artikel zu Mühlhofer anlegen? Wenn nicht, würde ich den lieber auf der Unterseite sehen als dort.
Das beim Eliasfriedhof war leider auch suboptimal. Friedrich schuf den Grabstein von Christian Ernst Ulrici, ist aber nicht auf dem Eliasfriedhof begraben (das Eingangsfoto vom Trinitatisfriedhof zeigt sogar seinen Grabstein). Bei Fragen nutze am besten die Diskussionsseite der Grabstätten-Seite. Die Unterseite listet Hunderte Personen und es werden noch viele Dutzend dazukommen. Das wichtigste ist, dass einer (in dem Falle ich) die Übersicht behält. Gruß, --Paulae 18:05, 7. Jan. 2013 (CET)
Jetzt finde ich Deine Arbeitsseite nicht mehr! Was heißt Unterseite für noch nicht beschriebene VIPs? Mühlhofer ist ein bekannter Dresdner Schauspieler gewesen, ich bin auf der Suche nach seiner Vita. MfG --Dgarte (Diskussion) 19:35, 7. Jan. 2013 (CET)
Benutzer:Paulae/Grabstätten ist die Seite. Viele Grüße, --Paulae 20:35, 7. Jan. 2013 (CET)
Ja! Danke! --Dgarte (Diskussion) 12:12, 9. Jan. 2013 (CET)

Artikelwunscherfüllung(en)

Dito. Ab Mitte Februar kann ich die Wünsche in Ruhe angehen (die Artikel verfassen). Ich weiß, dass das ein oder andere bei den letzten Artikelwunscherfüllungen nicht ganz so war, aber ich habe aus den Fehlern wieder gelernt und hoffe, dass sich meine Artikelqualität immer weiter verbessern kann. Falls du Tipps/Ratschläge für mich hast, was man besser machen könnte, würde ich mich sehr freuen. Bei "Katie Fforde: Sprung ins Glück" werde ich bei der nächsten Ausstrahlung mir den Film nochmals ansehen. Ich haben diesen Film aufnehmen müssen, da es bei mir zeitlich nicht passte. Leider nahm der Receiver die letzten 15 Minuten nicht auf, sodass ich auf das Ende des Films verzichten musste. Liebe Grüße und ein gesundes, erfolgreiches 2013 wünscht, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 20:28, 7. Jan. 2013 (CET)

Hallo Rosemarie Seehofer, ich wünsch dir ebenfalls ein schönes Jahr 2013. Ich freu mich auch jeden Artikel von dir, nimm dir die Zeit, die du dafür brauchst. Ich drängel ja nicht. ;-) Viele Grüße, --Paulae 20:37, 7. Jan. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis...

der Sachverhalt hat sich inzwischen geklärt. Es ist nicht immer so, wie es im ersten Moment aussieht, daher ruhig Blut :-) Gruß šùþërmØhî (Diskussion) 13:23, 8. Jan. 2013 (CET)

Jepp, daher meine Frage, ob es ein Fakeaccount oder dein eigener war, es war ja durch WL auf deine Seite eine fast perfekte Täuschung. ;-) Ich glaube, du dachtest, ich verlinke deinen Account oder deine Signatur, in der Anfrage hatte ich aber wirklich den anderen Benutzer verlinkt, daher hättest du dir gar kein neues Passwort anlegen müssen. ;-) Gruß, --Paulae 19:26, 8. Jan. 2013 (CET)
Macht nix - das Passwort gelegentlich zu ändern halte ich sogar für empfehlenswert. Eine Erinnerungsfunktion oder Ablaufdatum wäre in diesem Zusammenhang hilfreich šùþërmØhî (Diskussion) 19:36, 8. Jan. 2013 (CET)
P.S. noch eine schöne Zeit und vielen Dank šùþërmØhî (Diskussion) 19:37, 8. Jan. 2013 (CET)

Alter Ego

Hast du neuerdings ein Alter Ego? --BlueCücü (Diskussion) 22:03, 8. Jan. 2013 (CET)

Danke, ist wohl eine Rache auf die Aktion eins drüber. Hab den gleich bei VM gemeldet. --Paulae 22:08, 8. Jan. 2013 (CET)

Kupferstich des Peter Isselburg bei wikimedia commons

Liebe/r Paulae,

unter den Commons des Wikipedia-Artikels zu Peter Isselburg haben Sie einen Kupferstich hochgeladen, der die Fruchtbringende Gesellschaft bei einer Versammlung etwa um 1622 zeigt. Sie schreiben dazu, Sie haben dieses Bild selbst eingescannt. Mich interessiert nun, wo dieses Bild heute zu sehen ist bzw. woher die Scanvorlage kommt. Konnten Sie das Original abfotographieren? Ich benötige den Kupferstich in einer hohen Auflösung, sodass mir sehr daran gelegen ist zu erfahren, wo man ihn heute finden kann. Bitte antworten Sie doch notfalls auch über meine Mailadresse bei XXXX.

Mit den besten Grüßen,

NFG

Hallo, der Stich befindet sich in Johann Christoff Beckmann: Historie des Fürstenthums Anhalt. Teil 5. Zerbst 1710, S. 482. Im Original gibt es das Buch u.a. in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, aber inzwischen auch recht groß online, z.B. als Digitalisat der Uni Halle Grafiklink hier (+ Link zur Seite innerhalb des Gesamtbuches). Ob es den Stich auch einzeln gibt, weiß ich nicht. Gruß, --Paulae 18:55, 14. Jan. 2013 (CET)


Ahja, im VD18 hatte ich ihn auch schon vor längerer Zeit gefunden. Trotzdem besten Dank ;)

Ton(schnitt)

Huhu Paulae, nur als kurze Notiz zu dem hier: Der Mann hat nicht plötzlich umgeschult, sondern die fleißige Oscar-IP hat einfach nur Ton und Tonschnitt verwechselt (und dank Césars patentiertem Inuse-Baustein trau ich mich gerade nicht, das im Hauptartikel zu korrigieren), also bitte einfach nur bei weiteren Aktualisierungen beachten, dass es andersrum richtig ist  :-) Gruß, PDD 21:37, 10. Jan. 2013 (CET)

Ah, danke für den Hinweis. ;-) --Paulae 21:38, 10. Jan. 2013 (CET)

Camera Thrills

Hi, ich hab bei TCM nichts gefunden. Kannst Du den Link als ref einfügen? Gruß--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 23:46, 10. Jan. 2013 (CET)

Ich hatte zum Film hier etwas gefunden. Gruß, --Paulae 16:52, 11. Jan. 2013 (CET)
Danke, die CFU-Seiten bei TCM hatte ich bisher noch nie richtig wahrgenommen. Hab es mal als Ref ergänzt. Gruß--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 22:59, 11. Jan. 2013 (CET)

Tak

skal du ha': für Dich und für das obige Ferkel. :) Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 13:54, 12. Jan. 2013 (CET)

Jetzt hatte ich dir schon fast fertig geantwortet. Na, dann nur Teil zwei der Antwort:
Das Ferkel bedankt sich für die Möhren. ;-) Ich grübel noch, was das erste Bild darstellt, Erdbeertransparenz klingt aber gut. Gruß, --Paulae 17:47, 12. Jan. 2013 (CET)
Tut mir leid. Mich ärgern solche unbeabsichtigten Falschlizensierungen immens. Da frage ich mich manchmal Stillen schon so einiges...
Die Transparenz ist einer der Dessertgänge des Alinea. Velbekomme! Catfisheye (Diskussion) 18:04, 12. Jan. 2013 (CET)

Dädalus

Hallo zusammen! Nachdem ich mich kurz und nicht ganz berechtigt (bitte um Entschuldigung) über Deinen Edit bei Dédalo geärgert habe, habe ich jetzt die BKL auf Dedalo eingerichtet. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:18, 13. Jan. 2013 (CET)

Nachtrag: Habe gerade das gefunde: Daedalus. Mein Vorschlag: Dein Film kommt auch auf diese BKL. Dedalo wird eine WL auf Daedalus. Dédalo bleibt wie es ist und wird ein Eintrag auf der BKS. Die ganzen verschiedenen Schreibweisen sollten mE auf eine BKS. Bevor ich aber nochmal Unsinn mache, warte ich lieber auf Deine Antwort. Danke und Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:25, 13. Jan. 2013 (CET)

Dédalo, so wie es vorher war, ist auch nicht mehr als eine BKL, nur dass sie nicht als solche gekennzeichnet ist (udn ein Bild hat). Da Dedalo bereits auf Dédalo weiterleitete, hielt ich es für sinnvoll, beide Schreibweisen in einer BKL zusammenzufassen. Welche von beiden das am Ende ist, ist mir egal. In Daedalus hat Dedalo nichts zu suchen, denn BKLs gehen nicht nach inhaltlicher Gleichheit, sondern nach der Schreibweise. Wenn ich Daedalus suche, gebe ich das auch ein, und nicht Dedalo. Dass ich Dédalo meine, aber Dedalo schreibe, ist hingegen sehr wahrscheinlich. Ich als Leser würde dann lieber alle Lemmata, die so oder mit Akzent geschrieben werden, in einer BKL haben, aber das ist sicherlich Ansichtssache. Grund für einen Revert? Sicherlich nicht. Aber am Ende kann es auch so bleiben, wie es jetzt ist. Dann müssen die Dédalo-Sucher eben einen Klick mehr machen, auch wenns vermeidbar wäre. --Paulae 22:11, 13. Jan. 2013 (CET)
Da es in den fremdsprachigen Wikis ebenfalls zwei BKLS (Daedalus und Dedalo) gibt, habe ich mich mal hier eingemischt und aus den beiden BKLS eine gemacht und die andere darauf verlinkt, wobei die Interwikis nicht vergessen wurden. Bei der Namenswahl habe ich mich für die günstigere entschieden, wobei ich leidenschaftslos bin, wenn diese umgekehrtt werden sollte. -- Critican.kane (Diskussion) 22:30, 13. Jan. 2013 (CET)
(a) Daedalus und Dédalo: Mein Fehler. Du hast recht, die Regeln lassen das explizit nicht zu. Weshalb Daedalus übrigens umzugestalten wäre, weil es 3 Schreibweisen enthält. Soll jemand machen, der diese Regel für sinnvoll hält. Nichts für ungut.
(b) Dédalo erfüllt die Regeln für BKL nicht. ich weiß auch nicht, ob die Kategorisierung so geht. Weshalb bei Schiffen ...
(c) ... häufig "Namensartikel" verwendet werden. Beispiel Narval (Schiff). Deshaln auch meine Edits. Die Vorgehensweis ist aber glaube ich nicht ganz unumstritten
Erst mal gute Nacht--Marinebanker (Diskussion) 22:46, 13. Jan. 2013 (CET)
Kein Problem. Fehler macht jeder. Schlimm ist nur, wenn man sie nicht eingesteht (womit ich jeden, auch mich, meine). Jeder „Namensartikel“ ist eine BKL und Dédalo erfüllt diese Voraussetzungen. Auch „Narval (Schiff)“ ist eine BKL. Im Grunde genommen, und dafür würde ich hier stimmen, könnte (vielleicht auch müsste) man diesen Artikel löschen und komplett in Narval integrieren. Mann könnte allerdings auch eine Liste, wie etwa in Liste der Schiffe mit dem Namen Leipzig daraus machen. Mann muss sich schon entscheiden, entweder BKL oder Liste. Mit Kategorien in BKLs kenne ich mich nicht aus. Ich habe mich dafür entschieden, sie drin zu lassen. Allerdings kannst du sie auch gerne löschen. -- Critican.kane (Diskussion) 23:04, 13. Jan. 2013 (CET)
Wobei in BKLs nur das eigentliche Lemma verlinkt werden soll, womit wir dann wieder (fast) bei meiner Ausgangs-BKL wären. ;-) Gruß, --Paulae 23:25, 13. Jan. 2013 (CET) PS: Laut Wikipedia:BKL#Kategorisierung werden BKLs nicht kategorisiert, ich entferne die Kat daher mal. Gruß, --Paulae 23:38, 13. Jan. 2013 (CET)
Ich glaube, jetzt ist es immer noch keine formal korrekte BKS, weil es die Herkunft des Wortes erklärt und verlinkt (Wikipedia:BKL#Verlinkung:"Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind."). Was sich zugegebenermaßen leicht heilen ließe. Außerdem fehlt der Schiffsname jetzt in der Kategorie. Das enge Korsett der BKS (das ich gar nicht in Frage stellen will) ist der Grund, warum die Schiffsnamenartikel entstanden sind. Und auch wenn ich da nicht sehr leidenschaftlich bin: Ich fand meine aus diesen Gründen angelegte, ursprüngliche Lösung (mit BKL und kategorisierten Schiffsnamenartikel, in dem man frei evrlinken kann) besser. --Marinebanker (Diskussion) 20:37, 14. Jan. 2013 (CET)

Einmisch: Vielleicht an dieser Stelle etwas fehl am Platz (sorry Paulae), aber ich frag mich grad wieso aus "Britannia (Schiffsname)" (keine BKL, dann wärs verständlich, sondern Artikel der Kategorie:Schiffsname) "Liste der Schiffe mit dem Namen Britannia" wurde. Es gibt ja auch "Schulze (Familienname)" (keine BKL, sondern Kategorie:Familienname) und heißt nicht umständlich "Liste der Personen mit dem Nachnamen Schulze". Ein Link zu einer weiterführenden Diskussion zum Thema o.ä. würde mir schon reichen. Möchte Paulaes Disk. hier nicht künstlich aufblähen ;) --BlueCücü (Diskussion) 20:57, 14. Jan. 2013 (CET)

Portal_Diskussion:Schifffahrt#Schiffslisten. Mehrere km Text. ich glaube, ich lese das nicht. --Marinebanker (Diskussion) 21:08, 14. Jan. 2013 (CET)

Theodor Görschen

Hallo Paulae,

da ich immer wieder mal zur Familie von Görschen recherchiere bin ich über eine Suchoption auf den bei dir auf Deine Seite Benutzer:Paulae/Grabstätten - Innerer Plauenscher Friedhof - aufgeführten Theodor Görschen gestoßen. Zum eine interessiert mich, ob dieser mit der Adelsfamilie v. Görschen verwandt ist, was du mir wahrscheinlich nicht beantworten kannst, aber deshalb die Gravuren auf den Stein (komplette Lebensdaten, Ehepartner, etc.) für mich aufschlussreich sein könnten. Zum anderen bin ich auf folgenden Widerspruch gestoßen: du gibst als Lebensdaten 1867-1946 an, und als Beruf Professor und kgl. Musikdirektor. In dazu von mir gefundener Quelle "Bildindex" [1] ist als Sterbedatum 1848 aufgeführt, aber mit den gleichen Berufsbezeichnungen, Nur die Inschriften sind auf Bildindex so gut wie nicht leserlich. Da ich aber kaum glaube, dss es zwei Theodor Görschen mit gleicher Berufslaufbahn gab, dazu der Grabstein auch eher auf ein älteres Exemplar schließen lässt, vermute ich mal, dass da irgendwie ein Fehler passiert sein könnte. Könntest Du dies bitte mal nachprüfen und wenn Du über ein neueres Bild des Grabsteines die Steininschrift entzifferns kannst, mir dazu vielleicht einen kurzen Hinweis hinterlassen? Im Voraus vielen Dank und viele Grüße, ArthurMcGill (Diskussion) 10:11, 24. Jan. 2013 (CET)

Hallo ArthurMcGill, das entsprechende Foto stammt von mir, nicht von Paulae, siehe Intro der Grabstättenseite ("steht hinter dem Haken ein (X), hat Benutzer:X-Weinzar ein Foto da"). Ich habe die Bilder mal dort hochgeladen. Das Geburtsjahr könnte vielleicht auch 1887 sein, aber alles andere ist gut zu lesen. Ich weiß nicht mehr genau, ob vielleicht an der Seite des Grabsteins noch was stand, aber wahrscheinlich nicht, sonst hätte ich es fotografiert. Mehr als das hab ich erstmal nicht, dafür eine Gegenfrage: Nach einem kurzen Besuch deiner Benutzerseite hab ich spontan noch Bilder vom Grab eines Julius Bacmeister mit hochgeladen, sagt der dir was? Viele Grüße --X-Weinzar 11 (Diskussion) 13:43, 24. Jan. 2013 (CET)
Hallo Weinzar, danke, dass du dich eingeklinkt hast, hatte ich glatt überlesen, dass du der Urheber der Bilder bist. Also beim Theodor Görschen ist auf dem Stein (ich hab mir den über ein Bildprogramm mal herangezoomt) klar zu erkennen, dass er am 17. Sept. 1867 geboren und am 10. Jan. 1946 gestorben ist. Damit ist klar, dass die Angaben auf "Bildindex" wohl falsch sind, obwohl das Bild selbst identisch ist.
Was den Julius Bacmeister anbelangt ist es wohl dieser: [2], Sohn des Georg Heinrich Bacmeisters, Artikel existiert noch keiner, wäre mal zu überlegen. Die Nathalie Krantz, geb. Bacmeister, im Familiengrab, ist seine Tochter. Vielen Dank für die Hilfe, Gruß, ArthurMcGill (Diskussion) 14:11, 24. Jan. 2013 (CET)

Moscow Moods

Grummelgrummel... Benutzer:Emergency doc/Werkstatt:6... :-)--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 21:09, 25. Jan. 2013 (CET)

Argh, naja, ich nutz die Schreibfeder auch nicht. ;-) Ich lass dir den letzten 37er übrig, ok? --Paulae 21:13, 25. Jan. 2013 (CET)
Danke, ich war halt ein paar Minuten zu spät... :-) Viel Erfolg weiter.--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 21:14, 25. Jan. 2013 (CET)

WikiProjekt weibliche Filmemacherinnen?

Nur sicherheitshalber als Hinweis, falls du noch nicht darüber gestolpert bist und weil ich denke, dass dich das interessiert: WP:FZW#Noch eine Frage. --TMg 10:11, 28. Jan. 2013 (CET)

Wieso

kommst du, wenn eh kein Sitzplatz mehr frei ist? Willst du die ganze Zeit stehen? ;) Tisch hat acht bis zehn Plätze, du bist die Elfte. :p --Y. Namoto (Diskussion) 13:15, 29. Jan. 2013 (CET)

Ich bin sicher, wir finden noch einen Stuhl. --TMg 14:04, 29. Jan. 2013 (CET)

Belegstruktur bei Werner Hartmann

Ich halte die in der KALP geäußerte Kritik für berechtigt. Wie ist denn deine Meinung dazu? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:05, 3. Feb. 2013 (CET)

Jepp, sehe ich auch so, es sollte eine Einzelnachweisliste geben. Fakten brauchen zudem nicht dreifach belegt werden, denn Armins Ansicht kann ich wiederum nicht zustimmen. Ein Werk, eine Fußnote, es sei denn, die Quellen werden wirklich nur an dieser einen Stelle benutzt, dann kann man sie auch in einer Fußnote aufzählen. Buran1s Kommentar kann man getrost vergessen. --Paulae 12:12, 3. Feb. 2013 (CET)
Ok, ich wende mich mal an Dgarte, leider rennt in der Kandidatur die Zeit davon. Ach übrigens, danke für den Artikel. :) --Y. Namoto (Diskussion) 13:27, 4. Feb. 2013 (CET)
Wegen weiterer Unzulänglichkeiten wollte Dgarte die Kandidatur abbrechen. Aber noch was anderes: Entspricht das deinen Vorstellungen? --Y. Namoto (Diskussion) 19:03, 5. Feb. 2013 (CET)
Das entspricht weitgehend meinen Vorstellungen, ich war überrascht und erfreut, wie schnell du das umgesetzt hast. Im konkreten Fall ist zur Jahresangabe evtl. die vorher bestehende Spezifizierung mit der Erstnennung sinnvoll (Difflink), die sich auf die Kirche bezieht. Steht zwar in der Spalte direkt nochmal dabei, aber … Das mit Hartmann ist natürlich schade, doch ich gebe zu, dass ich mir den Artikel nicht angesehen habe. Wollt ihr zu ggb. Zeit noch einmal einen Anlauf starten? Nach OscArtikelmarathon schau ich da bei Bedarf mal drüber. Wenn, dann wäre der Artikel aber sicherlich bei der KLA besser aufgehoben. Und weil du bei Graff bzw. JJ noch einmal nachgehakt hast: Tu ihm (Autor und Artikel) das bitte nicht an. Ich glaube, schon eine KLA könnte da einen Autor nachhaltig vertreiben, das Klima ist rauer geworden und der Artikel hat keine, keinerlei, 0,00% Chance, wirklich. Schreib grad einen anderen Artikel und hab diverse Tabs offen, daher hier alles nur in Kürze. ;-) Gruß, --Paulae 19:27, 5. Feb. 2013 (CET)

Hallo Paulae, du hast vor knapp zwei Jahren den Artikel über Klaar erweitert (Diff). Eine Dresdner Abendzeitung gab es meines Wissens nicht nach 1881. Das würde nicht mit der Aussage im Artikel "wurde ab 1888 journalistisch tätig [...] und veröffentlichte Beiträge in der Dresdner Abendzeitung" übereinstimmen. Kannst du mehr dazu sagen? Gruß --тнояsтеn 15:57, 4. Feb. 2013 (CET)

Steht so bei Weiss/Wonneberger. Hab da an anderer Stelle aber schonmal einen Fehler gefunden, unfehlbar ist das Buch also nicht. --Paulae 19:59, 4. Feb. 2013 (CET)
Hmm. Vermutlich ist eine andere Zeitung gemeint, die offiziell nicht "Abendzeitung" hieß. Im Artikel entfernen, was meinst du? --тнояsтеn 20:17, 4. Feb. 2013 (CET)
Besser ist. Und hab ich soeben getan. ;-) Viele Grüße, --Paulae 21:30, 4. Feb. 2013 (CET)
OK, danke. Gruß --тнояsтеn 21:58, 4. Feb. 2013 (CET)

Frage zu Ottomar Reichelts Namen

Hallo Paulae, mich würde interessieren, wie Ottomar Reichelts erster Vorname in der von dir ergänzten Quelle Totenschau geschrieben wird, da es ja zwei Schreibweisen seines Namens (Karl bzw. Carl) in den bisherigen Quellen gibt. Was ist das eigentlich für ein Werk, diese Dresdner Geschichtsblätter, eine jährlich erscheinende Blattsammlung oder Zeitschrift über die Ereignisse in Dresden während des Jahres, unter anderem dazu, welche Persönlichkeiten gestorben sind? Sowas stelle ich mir vom Titel her jedenfalls vor. Gut, dass damit jetzt auch Geburts- und Sterbeort belegt sind. --Miss-Sophie (Diskussion) 14:11, 10. Feb. 2013 (CET)

Er wird als Karl angegeben, habe die Disk auf der Seite gesehen. ;-) Die Dresdner Geschichtsblätter waren eine (wissenschaftliche) Zeitschrift, mit Beiträgen zur Kulturgeschichte Dresdens, biografischen Artikeln, Buchvorstellungen und bis 1912 auch der Rubrik Totenschau. Die Rubrik wurde 1936 wieder aufgenommen, leider ohne die Friedhofsangaben. :-( Ich bin in der letzten Zeit alle Zeitschriften durchgegangen und habe Daten und v.a. die Bestattungsorte ergänzt. Grund ist mein Grabstättenprojekt (Benutzer:Paulae/Grabstätten). Gruß, --Paulae 14:17, 10. Feb. 2013 (CET)
Danke für die Info. Ich habe nun das Datum zum Artikelstand in dem zweiten Nachweis entsprechend aktualisiert. Dort hatte ich Anmerkungen zum Vorkommen der Schreibweisen in den verwendeten Quellen gemacht. Also stand in der RubrikTotenschau, wer so Bekanntes in letzter Zeit in Dresden gestorben ist und begraben wurde? Habe mal einen Blick auf dein ehrgeiziges Projekt Benutzer:Paulae/Grabstätten geworfen. :-) --Miss-Sophie (Diskussion) 17:05, 10. Feb. 2013 (CET)
Totenschau listet(e) größtenteils Personen, die in Dresden verstorben sind, allerdings auch ein paar, die ihren Wirkungsmittelpunkt in Dresden hatten, aber nicht in DD verstorben sind oder aber in DD verstorben sind, aber nicht hier bestattet wurden. In ganz seltenen Fällen stand kein Friedhof dabei, in einigen Fällen nur der Name des Krematoriums, wo die Einäscherung stattfand. Aus heutiger Sicht alles ein wenig morbide, aber aus damaliger Sicht sicherlich für den Leser interessant. Krematorien dienten ja der Einäscherung für Urnenbestattungen und die wurden in Sachsen erst 1906 erlaubt. In den Blättern findet sich vorher also nur das Krematorium Gotha, danach häufig das Krematorium Chemnitz; Dresden hat erst seit 1911 ein Krematorium (Urnenhain Tolkewitz, inzwischen aber mordernisiert ;-)). Für WP war das eine Fundgrube, schon aufgrund der Lebensdaten (z.B. bei Ewald Alexander Hoffmann). Gruß, --Paulae 17:15, 10. Feb. 2013 (CET)
Ich nehme an, die Todesursache von Reichelt (er war erst 58) ist dort nicht angegeben, oder? --Miss-Sophie (Diskussion) 13:22, 12. Feb. 2013 (CET)
Ach und noch was: Steht in den Geschichtsblättern für Reichelt, dass er auf dem Johannisfriedhof begraben ist? Denn in dem Fall würde ich deinen Beleg im Artikel auch noch hinter diese Ausage setzen. --Miss-Sophie (Diskussion) 13:28, 12. Feb. 2013 (CET)
Alles klar, jetzt kann ich mir die Fragen selbst beantworten. Soeben habe ich die Dresdner Geschichtsblätter online gefunden auf slub-dresden.de. Werde die Online-Ressource mal mit im Beleg verlinken. Dachte mir spontan, ich guck einfach mal versuchsweise nach, ob die Bibliothek das ebenfalls digital hat, das Buch von Reichelt hat sie nämlich auch. Und voilá! --Miss-Sophie (Diskussion) 16:11, 12. Feb. 2013 (CET)

Einladung: Winterwettbewerb 2013

Hallo Paulae, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:41, 11. Feb. 2013 (CET)

Dorothea Garai

Hallo Paulae, mir fiel jetzt zufällig der Name Dorothea Garai ein. Wer kennt diese Frau oder dieses Schicksal? Ein deutsche Schriftstellerin (geb. Wennrich, lebte von 1899 bis 1982), die den ungarischen Kommunisten Károly Garai in Moskau geheiratet hat, dort in den GULAG kam, der Mann überlebte nicht. Sie kam zurück nach Deutschland und wohnte in Dresden, ich glaube auf der Blochmannstr. ? Sie starb 1982 in Dresden. Ihr Grab müßte vielleicht auf dem Trinitatisfriedhof (gewesen ?) sein. Ihr Nachlass befindet sich offensichtlich in der SLUB. Wäre ein interessantes Thema, aber wenig „Material“ greifbar. Karl-Heinz Jakobs hat dazu ein Buch geschrieben: "Begegnungen mit Mäd". --SchiDD (Diskussion) 17:33, 11. Feb. 2013 (CET)

Bin derzeit mitten im OscArtikelmarathon und daher für andere Themenfelder derzeit sehr schwer ansprechbar. ;-) Ich meld mich daher später mal zum Thema. --Paulae 23:39, 12. Feb. 2013 (CET)

Die jungfräuliche Köngin

Danke für den Artikel zu diesem Bette-Davis-Film. Hat mir beim Lesen viel Freude bereitet :). --Hachinger (Diskussion) 21:47, 12. Feb. 2013 (CET)

Bitte, immer wieder gerne. Ich war überrascht, dass im Artikel doch noch so viele Schwarzlinks in der Filmo sind. Irgendwie nahm ich immer an, dass bei nem Exzellenten im Zuge des Ausbaus auch die ganzen Filmartikel entstehen. ;-P Gruß, --Paulae 23:38, 12. Feb. 2013 (CET)
Ja ich hab als ich habe leider nicht das Filmmaterial für viele der Filme, auch als ich damals den Artikel ausbaute. Leider fehlt mir aktuell aufgrund meines Studiums auch die Zeit um richtig aktiv zu schreiben ;) Hoffentlich ändert sich das bald wieder. Grüße --Hachinger (Diskussion) 19:03, 13. Feb. 2013 (CET)

Hallo Paulae,
mir ist jetzt in den letzten vier Wochen vier Mal das selbe passiert. Ich wollte mal wieder einen kleinen Artikel über einen Komponisten erstellen und mir fiel während der Recherche auf, dass es den Artikel längst - allerdings in einer anderen Schreibweise - gibt. Neben den Weiterleitungen Roger Jannotta und Isidro B. Maiztegui waren auch zweimal Rotlinks in deinen Filmartikeln vorhanden (Klaus Ogermann und eben gerade Karl de Groof). Ich weiß nicht, wie viele Rotlinks noch existieren und nicht auf den richtigen Artikel hinweisen, aber wenn du irgendwann mal in Zukunft beim Erstellen deiner Lieblingsfilmperiode wieder auf einen stösst, könntest du vielleicht mal schauen (google:Rotlinkname + Wiki), ob dieser nicht schnell durch eine Weiterleitung gebläut werden kann? Das Phänomen ist mir bisher nur bei Komponisten aufgefallen. Mfg -- Anstecknadel (Diskussion) 20:25, 14. Feb. 2013 (CET)

Da kann ich, wenn ich dran denke, immer mal schauen. Normalerweise geht Pirulinmäuschen nach einer Weile über die ganzen Artikel und korrigiert Alternativschreibungen. Vielleicht macht er gerade Urlaub. ;-) --Paulae 21:32, 14. Feb. 2013 (CET)

Hallo noch mal, wie du weißt, reise ich stubend durch Wikipedia und stoße immer mal wieder auf neue Themen. Aktuell bin ich beim bulgarischen Film gelandet und musste feststellen, dass es diesen in der Wikipedia eigentlich gar nicht gibt. Es gibt keinen einzigen echten bulgarischen Filmartikel in der deutschen Wikipedia. Mal abgesehen von einem schlechten Stub sind alles andere nur Koproduktionen. Nachdem ich selbst nun einige Schauspieler- und Komponistenartikel schrieb, habe ich jemanden gefunden, der sich bereit erklärte, zumindest einen Film auf bulgarisch zu schauen und die Handlung aufzuschreiben. Durch Zufall bin ich jetzt auf deinen Sterne-Film gekommen, wozu ich neben dem Komponisten und einen Schauspielerartikel auch einen Stub zum Studio schrieb. Dabei fiel mir auch auf, dass es noch drei weitere DEFA-Boljana-Ko-Produktionen gab. Daher wollte ich dich mal fragen, da dein bulgarisch sicherlich genauso perfekt wie meins ist, ob du nicht vielleicht, sofern vorhanden und möglich, Die antike Münze (mit Manfred Krug), Die Mahnung und Amboß oder Hammer sein in die Reihe deiner DEFA-Filme mitaufnehmen könntest. Die jeweiligen Komponisten und einige Schauspieler aus den Filmen habe ich - selbstverständlich in weiser Voraussicht :P - angelegt. Grüße :) -- Anstecknadel (Diskussion) 17:24, 23. Feb. 2013 (CET)

Also ich habe vor, alle DEFA-Filme anzulegen, insofern kommen dann auch die drei von dir genannten dran. Ich habe einige alte Filmzeitschriften aus der DDR da, in dem bestimmt auch bulgarische Filme enthalten sind. Daraus könnte man sicherlich den einen oder anderen Film erstellen, allerdings bin ich eher jemand, der die Filme auch gesehen haben will, über die er schreibt. Insofern hab ich das jetzt erst einmal im Hinterkopf geparkt. Wenn ich auf einen bulgarischen Film stoßen sollte, leg ich den zukünftig einfach an. ;-) Gruß, --Paulae 17:34, 23. Feb. 2013 (CET)
Ich hoffe, Die Kleine ist in deinem Sinne. Man beachte den Zusammenfassungskommentar. ;-) Gruß, --Paulae 15:39, 24. Feb. 2013 (CET)
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Gratulation …
… zum ersten vollständigen Artikel über einen Bulgarischen Film in der deutschen Wikipedia. -- Anstecknadel (Diskussion) 19:46, 24. Feb. 2013 (CET)
Eigentlich müsste ich ja schimpfen, weil ich doch gerade erst zwei Rotlinks deiner Filmartikel mit Weiterleitungen bläuen konnte und jetzt zum dritten Mal eine Weiterleitung anlegen durfte, obwohl du versprochen hast, selbst mal zu schauen, ob es nicht schon angelegte Artikel gibt.....aber dann war ich doch überrascht zu sehen, dass es sich um einen bulgarischen Filmartikel handelt und ich mit dem zufällig aus der Schauspielerliste gegriffenen Rotlink gleich den Älteren Bruder des Verpackungskünstlers Christo erwischt habe :) ..... Mal sehen, was noch für Überraschungen warten :D -- Anstecknadel (Diskussion) 19:46, 24. Feb. 2013 (CET)
Dass das bei einem bulgarischen Film auch so mit den Komponisten ist. oO Ich war schon überrascht, dass es überhaupt zwei Blaulinks gab … Allerdings sieht es mit weiteren rein bulgarischen Filmen erst einmal schlecht aus. Progress Film hat ja massig auch in der DDR rausgebracht, nur liefen die eben einmal im Fernsehen und das wars. Naja, ich halte die Augen offen. Gruß, --Paulae 21:34, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich könnte auch mal schauen. Wenn sich ein Film mit engl. Untertitel finden lässt, könnte man ihn über diesen Umweg bekommen. Aber sobald es um bulgarische Kritiken geht, siehts schlecht aus, sehr schlecht. Davon habe ich nämlich überhaupt keine Ahnung. -- Critican.kane (Diskussion) 22:02, 24. Feb. 2013 (CET)
Кит bzw. engl. Whale gibt es bei Youtube mit Untertiteln, aber der ist anscheinend nie in Deutschland rausgekommen. Da hat man dann nicht einmal eine Synchronisation oder eine LdIF-Kritik (und ein Lemma ;-)). Wäre aber wenigstens ein zweiter Blaulink in der Filmo von Georgi Kalojantschew. --Paulae 22:17, 24. Feb. 2013 (CET)
Paulae, kein Problem. Ich hab bereits vor ein paar Tagen einen Wiki-Akademiker angefragt, der zumindest zugesagt hat, mit seiner zweisprachigen Tochter einen Kinderfilm anzuschauen. Daher habe ich dort gleich ne komplette Filmliste von weiteren Kinderfilmen angelegt. Während des Anlegens habe ich auch vereinzelt bulgarische Filme mit eng. sub gefunden, darunter auch Der Pfirsichdieb. -- Anstecknadel (Diskussion) 22:32, 24. Feb. 2013 (CET)
Wobei ich schon gemerkt habe, dass die Untertitel mit Vorsicht zu genießen sind. Zum Teil scheint das irgendwas maschinell übersetztes vollkommen ohne Sinn zu sein. --Paulae 22:35, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich will nicht meckern, dass es sich um ein Liebesdrama handelt. Inbesondere, weil es ein scheinbar seltener Film ist, an den man nur schwer herankommen kann, würde es mich reizen. Die Untertitel scheinen korrekt übersetzt zu sein, nur sind sie komplett verschoben und nicht kenntlich gemacht, zu wem welcher Text gehört. Daher traue ich mir diesen Film nicht wirklich zu. Schade. Aber vielleicht Paulae..... -- Critican.kane (Diskussion) 22:44, 24. Feb. 2013 (CET)
Naja, ich hab mir heute „frei“ genommen, weil ich wie andere (*ähem*) irgendwie auch noch heute für den OscArtikelmarathon eingeplant hatte. ;-) Da kam mir der eine Bulgare ganz recht. Ab morgen geht es dann planmäßig mit der Abarbeitung der DEFA-Filme weiter. Irgendwie hab ich den ganzen Rest des Jahres schon mit Filmblöcken verplant, was eigentlich ein wenig gruselig ist. Andererseits habe ich mir ein festes Datum für mein Ende bei WP gesetzt, das ich auch einhalten werde. Und bis dahin will ich noch all das abarbeiten, was ich mir vorgenommen habe. Ob ichs schaffe, ist eine andere Frage, aber ich versuche es wenigstens. ;-) Gruß, --Paulae 22:53, 24. Feb. 2013 (CET)
Ja, das mit dem Sonntag. Ich hatte mir extra einen Dreistundenschinken besorgt, und dann gehört der Tag nicht mal dazu. Aber nächstes Jahr ist ja auch noch ein Wettbewerb. Dafür habe ich mir heute einen Franzosen und einen US-Fernsehfilm angeschaut, wobei es mir graust, meine Notizen jetzt in ne Handlung zu fassen. Es waren nämlich nicht gerade die besten Filme, die ich in letzter Zeit gesehen habe. Auch wenn du irgendwann mal dein Wiki-Ende ins Auge fasst, hoffe ich doch, dass du uns irgendwie erhalten bleibst. Ich habe meine Zeit ja auch sehr stark reduziert und schaue nur noch vereinzelt vorbei. -- Critican.kane (Diskussion) 23:03, 24. Feb. 2013 (CET)
Der Marathon hat den großen Vorteil, dass man sich Filme ansieht, die man sonst ignoriert hätte. Es waren einige bizarre Sachen dabei, aber auch ein paar Perlen, insofern bin ich zufrieden. Ich hör in der WP auf, wenn ich keine Filme mehr habe. Und daran arbeite ich jetzt, Rubrik für Rubrik, und wenn die eine abgearbeitet ist, kommt die nächste dran. Und dabei langsam die Taktzahl der Artikelanlage verringern, quasi sanften Wikientzug. Irgendwann bin ich einfach weg und niemand merkt es so richtig. Bis dahin ist aber noch ein bisschen Zeit, es gibt ja auch noch viel zu tun. ;-) --Paulae 23:18, 24. Feb. 2013 (CET)

OscArtikelMarathon 2013

Hiermit verleihe ich Benutzer
Paulae
den

Wiki-Oscar
für den
2. Platz
beim OscArtikelMarathon 2013
gez. --BlueCücü (Diskussion) 08:18, 27. Feb. 2013 (CET)

Hier nun Deine wohlverdiente Auszeichnung. Vielleicht möchtest du ja noch hier einen deiner Artikel für die Wahl zum Besten neuen Oscar-Artikel 2013 nominieren. Das genaue Prozedere erfährst du dort. Ich weiß: Diesmal wolltest Du keinen artikel nominieren. Nur der form halber ;) Liebe Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 08:18, 27. Feb. 2013 (CET)

Nur ne Idee

Hi, hab dir nen Vorschlag zu unterbreiten. :) Als ich den Artikel Kunstakademie (Dresden) erstellt habe, ist mir der außergewöhnliche Reichtum an Fassadenschmuck wieder bewusst geworden, der in dem Artikel nicht angemessen und übersichtlich gewürdigt werden kann. Für die Figuren und Ornamente bietet sich eine Liste an (das Lemma ist nicht der Weisheit letzter Schluss, sondern ein Arbeitstitel). Möchtest du an deren Erstellung mitwirken? Ich frage dich, weil du als Autor der Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden bereits über eine gewisse Expertise auf diesem Gebiet verfügst und vielleicht auch ein bisschen Ablenkung vom vielen Filmegucken brauchst. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:39, 6. Mär. 2013 (CET)

Und gleich noch eine Frage hinterher: Woher stammt die Info, Rudolf Heyn habe ab 1869 die Bauaufsicht an der Polytechnischen Schule am Antonsplatz innegehabt? Die war doch zu dem Zeitpunkt längst fertig. Oder geht es nur um einen Umbau? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:46, 13. Mär. 2013 (CET)

Zu 1.: Wäre sicherlich ein schönes Thema, aber nicht mehr für mich. Ich will und werde in WP kürzer treten und nur noch Projekte weiterverfolgen, die ich bereits angeschoben habe. Zu 2.: Die Schule wurde zu dieser Zeit umgebaut bzw. erweitert, daher die Bauaufsicht. Sh. Petschel, S. 367. --Paulae 12:02, 15. Mär. 2013 (CET)
Danke für die Info. Hab das in dem Artikel ergänzt. --Y. Namoto (Diskussion) 18:26, 18. Mär. 2013 (CET)

Inaktiv

Hallo Paulae, mir ist aufgefallen, dass du in diesem Monat unbeständig aktiv warst/bist, also nicht so wie bisher. Ein kurzfristiger "Urlaub"?! Sonst hast du ihn ja immer angekündigt auf deiner Seite hier... Ich hoffe, es steckt nur halb so viel darin und muss mir hoffentlich keine Sorgen machen... --77.9.127.15 21:57, 17. Mär. 2013 (CET)

Hallo IP, na, niemand muss sich Sorgen machen, selbst wenn ich hier ganz weg bin. Mir gehts gut und die WP geht davon nicht unter (bzw. wegen ganz anderen Sachen ;-)). Es war ein Test, ob ich heute und jetzt aufhören könnte, wenn ich denn will (Antwort: ja) und ein Test, ob mir dämliche Zusammenfassungskommentare à la dieser hier, in dem wochenlange Arbeit ins Lächerliche gezogen wird, fehlen würden (Antwort: nein). Aber ganz einfach: Wenn ich plötzlich auf eigenen Wunsch hin vollgesperrt sein sollte, bin ich weg und zwar für immer. Solange ich nur nicht editiere, komm ich wieder. ;-) Gruß, --Paulae 17:57, 18. Mär. 2013 (CET)
Na da wünsch ich dir mal ganz unverfroren, dass du den Ausstieg schaffst. Der 2013. Artikel wäre ein guter Anlass. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 18:26, 18. Mär. 2013 (CET)
Aha, ich wusste nicht, dass ich hier so schnell abtreten soll. Ein paar Filmchen hätt ich noch da, ein paar Dresdenartikel auch, wenns recht ist. ;-) Gruß, --Paulae 20:12, 18. Mär. 2013 (CET)
Hallo Paulae, aus eigener Erfahrung muß ich dir recht geben: es stimmt, es lebt sich gut ohne Wikipedia! Daher empfinde ich das right to leave auch als ein Privileg und wundere mich über Kollegen, die einen Weggang als unakzeptabel ansehen. Statt Weggang kann man aber auch auf Sparflamme weitermachen, wollte ich nur anmerken. Nicht nur wegen des kleinen Tieres mit ganz besonders großen Augen! --Alupus (Diskussion) 20:26, 18. Mär. 2013 (CET)
Och, ich hab drei ich echt, die würden einen Wikipedia-Stopp sicherlich auch begrüßen. ;-) Nee, also ich bestimme, wann ich gehe. Und ich will da auch kein „Ja, mach!“ oder „Nein, bleib!“, denn beides ändert nichts an meiner Entscheidung. Solange es mir noch Spaß macht, mach ich weiter, nur habe ich eben in der letzten Zeit erkannt, dass es sehr vieles gibt, was einem hier den Spaß nimmt. Manches muss und will ich mir einfach nicht mehr jeden Tag antun, und wenn das Wetter nicht so grottig wäre, hätte ich diesen Monat ganz durchgezogen. Naja, der Frühling kommt bestimmt irgendwann. ;-) Gruß, --Paulae 21:01, 18. Mär. 2013 (CET)

ddr-volksmusik

Hallo paulae, da du ja derzeit keinen wikistop planst, hast du lust, dich dazu zu äußern. ich dachte an dich, weil es irgendwie mit heimat und fernsehen zu tun hat. ich will jetzt kein behalten von dir in der löschdisk, sondern nur eine meinung - egal in welche richtung. falls du keine lust hast, auch gut :-) viele grüße --Z thomas Thomas 17:07, 21. Mär. 2013 (CET)

Hab mich geäußert und gleich mal die vier Artikel auf meine Festplatte gerettet. Mal sehen, wies weitergeht. Gruß, --Paulae 17:28, 21. Mär. 2013 (CET)
danke für deine fachliche einschätzung :-) die variante einbau bei roth bevorzuge ich wie in der ld bereits geschrieben auch. nur... wer macht das :-) gruß --Z thomas Thomas 18:37, 21. Mär. 2013 (CET)

Hallöchen. Auf dem Geschichtsmarkt wurden mir (ausgerechnet mir) eine Reihe von Namen genannt, die mit Esperanto und Dresden in Zusammenhang stehen: Marie Hankel, Helene Jakob, Otto Dix. Meine erste Frage an dich ist naheliegend: Hast du den Grabstein von Marie Hankel schon fotografiert und kannst das Bild hochladen? Außerdem sollen auf dem Annenfriedhof zwei Esperanto-Persönlichkeiten direkt oder zumindest sehr nah nebeneinander liegen. Ein zusammenhängendes Foto von beiden Steinen wäre schön. --TMg 20:17, 24. Mär. 2013 (CET)

Ja, Hankels Grab hab ich fotografiert und kann das Bild hochladen. Beim Annenfriedhof (welcher?) geht es um welche zwei Personen? Gruß, --Paulae 21:51, 24. Mär. 2013 (CET)
Das hab ich vergessen. Ich habe die E-Mail vom dem Herrn und frage nach. --TMg 22:04, 24. Mär. 2013 (CET)
Hab das Hankel-Grab-Foto ergänzt und bei der Gelegenheit gleich den Artikel überarbeitet. Hat sich der Herr schon wegen der anderen beiden Personen gemeldet? Gruß, --Paulae 22:56, 26. Mär. 2013 (CET)
Ach du meine Güte. Wenn du was machst, machst du es richtig. :-) Ich habe noch keine Antwort, aber wenn ich jetzt das Foto sehe, muss es Helene Jakob gewesen sein. Die dürfte aber sehr wahrscheinlich nicht enzyklopädisch relevant sein. Insofern bringt uns das ab diesem Punkt nicht mehr viel, aber interessant wäre es allemal. --TMg 00:22, 27. Mär. 2013 (CET)
Helene Jakob sollte relevant sein; nicht als Esperantistin, sondern aufgrund ihrer Kontakte zu Otto Dix. Sie ist tatsächlich direkt neben Hankel beerdigt, und ich hab sogar ein Foto, wo beide Grabstätten nebeneinander drauf sind (öhm, grad entdeckt). :-) Ich merk mir Helene Jakob mal vor. --Paulae 08:19, 27. Mär. 2013 (CET)
Wundervoll. Ich wusste doch, dass man sich auf dich und dein Fotoarchiv verlassen kann. Ich werde den Herrn vom Esperanto-Zentrum nochmal ausdrücklich auf den jetzt neuen Artikel hinweisen – wenn er sich denn mal meldet – und ein paar Lorbeeren für dich einfordern. Dass Kontakte ausreichen, um als relevant durchzukommen, wundert mich ein wenig. Nur aus Interesse, wie würdest du das konkret begründen? --TMg 10:42, 27. Mär. 2013 (CET)
Nee, bloßes Sie kannte Otto Dix würde nicht reichen. Aber er hat ihr während der Ersten Weltkrieges von der Front eine erhebliche Menge an Zeichnungen geschickt, die sie archiviert hat und die so der Nachwelt erhalten geblieben sind. Die Zählung dieser Bilder (mehrere Hundert) wird noch heute in Jakob-Zählung angegeben, sie hat sie um 1919 (?) glaube ich auch in einer Ausstellung öffentlich gemacht. Und es gibt eine Publikation nur zu diesen Bildern, die imho in Gera aufbewahrt werden und dort als bedeutendster Bestand gelten. Das nach meinen ersten, sehr groben Nachforschungen. Beide haben natürlich auch zusammen Esperanto gelernt, das wäre jedoch nicht ausreichend. ;-) --Paulae 16:26, 27. Mär. 2013 (CET)
Nur kurz zur Information: Der Herr scheint leider keine E-Mails zu schreiben. So ganz überrascht mich das nicht. Also leider keine weiteren Lorbeeren für dich, aber ich springe da gern ein, sage nochmal vielen Dank für deine Mühe und hoffe, dass man sich mal wieder sieht. --TMg 22:45, 12. Apr. 2013 (CEST)
Am Ende haben wir es ja auch ohne ihn herausbekommen. :-) Ich hatte ein Buch in der SLUB bestellt, das sich mit Jakob befasst. Dummerweise habe ich den neuen Katalogauftritt der SLUB dafür genutzt und die Bestellung wurde überhaupt nicht angenommen und verarbeitet. Gesagt wurde mir das, als ich in der SLUB am Ausleihtresen stand und das Buch abholen wolle. Ein weiterer Grund, den alten Katalog zu nutzen. *hmpf* Gruß, --Paulae 22:49, 12. Apr. 2013 (CEST)

Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel James Bond 007: Skyfall ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit Exzellent am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) --MeisterEiskalt (商量) 10:22, 29. Mär. 2013 (CET)

Hallo Meister Eiskalt, da ich mir den Film erst noch ansehen will, werde ich ihn nicht reviewen, denn dazu müsste ich ihn lesen und könnte mir anschließend das Ansehen sparen. ;-) Ich drück dir trotzdem die Daumen für den Artikel! Gruß, --Paulae 11:39, 29. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank, aber eventuell kannst du den Artikel ja lesen und sagen, was du als außenstehender nicht verstehst ;~). Im Übrigen: Hat sich deine anfängliche Krtik am Artikel eigentlich wieder gelegt? --MeisterEiskalt (商量) 12:16, 29. Mär. 2013 (CET)
Oh, ich gehe davon aus, dass sich der Artikel seither zum Besseren verändert hat. ;-) Zum Beispiel ist die Weltkarte mit den Drehorten verschwunden. :-) --Paulae 12:32, 29. Mär. 2013 (CET)
Sie war noch nie da, sondern nur in der Disk ;~) --MeisterEiskalt (商量) 12:43, 29. Mär. 2013 (CET)
Stimmt, ich meinte den Inception-Artikel. Dann gut, dass die Karte nicht aufgenommen wurde. ;-) --Paulae 13:03, 29. Mär. 2013 (CET)

DEFA-Filme

Hallo Paulae, ich wähle jetzt diesen Weg, da das andere Thema ja nun erledigt ist. Ich möchte mich bei Dir für die Mehrbelastung entschuldigen, aber ich bin eben noch im Lernprozeß und es soll nicht wieder vorkommen. Da ich seit Anfang 2011 dabei bin , mir nach Möglichkeit noch einmal alle ca. 750 DEFA-Filme im Kino und hier wiederum nach Möglichkeit in 35 oder 70mm Format (digitale Wiedergabe nur unter Protest)anzusehen (etwa 200 habe ich bisher erreicht), sind mir die vielen Lücken bei Wikipedia aufgefallen. Und hier habe ich eine sinnvolle Betätigung gesehen. Ein Grund den Regisseur mit anzufügen habe ich darin gesehen, dass mindestens 70 Spielfilme der DEFA-Titel zwei- bis mehrfach vergeben sind. Nach Durchsicht der "Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien/Lemma" werde ich dieses nur noch bei diesen Filmen tun. Da ich aber nur Änderungen vornehmen werde, die ich auch durch eigenes Sehen auf der Leinwand bezeugen kann, ist also eine Spezialisierung auf einzelne Schauspieler oder Regisseure für mich uneffektiv. Ich hoffe aber, dass ich durch mein Zutun einen Beitrag zur Vollständigkeit dieser Seiten leisten kann. Sollte es (ich hoffe ja nicht) wieder einmal ein Problem mit mir geben, ich bin ja Lernfähig. Im übrigen ist die Liste der DEFA-Filme bei Wikipedia große Klasse und war für mich bis zur Anschaffung des Buches von "Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme" von Frank-Burkhard Habel eine große Hilfe.--Berlinspaziergang (Diskussion) 14:44, 7. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Berlinspaziergang, ich hab ja gesehen, dass du dich von Tag zu Tag „verbessert“ hast, deswegen habe ich nach Si!Swamps Nachricht auf deiner Diskussionsseite auch nix mehr geschrieben. Wenn bei 20 Filmen in einer Filmografie bei genau einem ein egisseur dabeisteht, ist das eine Wertung: Der Film/Regisseur ist besonders wichtig etc. Daher entweder alle mit Regisseur oder keiner.
Den Habel habe ich auch da, dazu noch eine ganze Menge weitere Bücher (u.a. Schenks Babelsberg-Wälzer), einige Film-Spiegel und Progress-Hefte (allerdings keine Filmprogramme). Ich habe zwar noch eine ganze Reihe DEFA-Filme da, die ich nach und nach anlegen werde, Eine Handvoll Noten ist allerdings nicht dabei. Leider lebe ich nicht in Berlin, das für DEFA-Liebhaber eigentlich die Stadt schlechthin ist; da werden die Filme ja regelmäßig im Kino gezeigt. Wenn du es dir zutraust, versuche doch einmal, den Inhalt von Eine Handvoll Noten zu rekapitulieren und deinen ersten Filmartikel anzulegen. Ich hab da ein Grundgerüst unter Benutzer:Paulae/Filmwerkstatt für DEFA-Filme liegen. Das kannst du dir kopieren und zum Beispiel unter Benutzer:Berlinspaziergang/Spielwiese mit dem Artikel anfangen. Gerne helfe ich dir bei den ersten Schritten, wenn du willst. Wenn der Artikel dann fertig ist, kannst du ihn in den ganzen Filmografien ergänzen und verlinken. Das wäre im Ganzen gesehen ein sinnvoller(er) Weg, einen Film in die Filmografien einzupflegen. ;-) Gruß, --Paulae 15:08, 7. Apr. 2013 (CEST)
"Ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft" Nun habe ich auch gleich eine Frage: In den RFF-Richtlinien steht, dass bei Filmtiteln die doppelt oder mehrfach vorkommen, der Regisseur zur Unterscheidung angefügt werden soll, aber auf keinen Fall dieses auch bei den anderen Filmen. Du schreibst aber das Gegenteil. Wen von Euch habe ich falsch verstanden? Deine Anregung zum Einrichten eines Filmartikels werde ich wahrnehmen und bedanke mich für den Einstieg. Habel und Schenk sehe ich fast monatlich bei irgendwelchen Vorführungen, Einführungen u.s.w.. Das ist wirklich ein großer Vorteil von Berlin. "Eine Handvoll Noten" habe ich erst am 12. März gesehen. Wir hören voneinander. Gruß--Berlinspaziergang (Diskussion) 15:58, 7. Apr. 2013 (CEST)
Das mit dem Regisseur hast du falsch verstanden, gut dass du nachfragst. Diese Regelung, die du nennst, bezieht sich auf das Lemma, unter dem der Film angelegt wird. Das ist aber nur ein extremer Sonderfall. Gibt es Eine Handvoll Noten als Buch und Film, lautet das Filmlemma dann Eine Handvoll Noten (Film), gibt es zwei Filme dieses Titels, lautet es für unseren Film Eine Handvoll Noten (1961), gibt es zwei Filme des Titels aus dem Jahr 1961, lautet es Eine Handvoll Noten (1961, Schneidereit und Spieß) oder Eine Handvoll Noten (Film, Schneidereit und Spieß) o.ä. Unter FilmografieAllgemeines steht dann „Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essentiell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt.“ Nun kann man über die genaue Auslegung des Passus’ der einzelnen Filmografieeinträge streiten, sinnvoll ist dann ein Blick auf ausgewählte Filmografien. ;-) Sag Bescheid, wenn du am Film werkelst und Fragen hast. Viele Grüße, --Paulae 16:15, 7. Apr. 2013 (CEST)
Erst mal alles klar! Vielen Dank--Berlinspaziergang (Diskussion) 16:22, 7. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Paulae, ich komme jetzt auf Dein Angebot zurück und bitte Dich, mal meine geistigen Ergüsse durchzuschauen. Dein Grundgerüst hat mir sehr geholfen. Ich hoffe, dass mir der Beitrag einigermaßen gelungen ist. Benutzer:Berlinspaziergang/Spielwiese Ein schönes Wochenende --Berlinspaziergang (Diskussion) 15:21, 13. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Berlinspaziergang, als Anfang ist das schonmal ziemlich gut. Ich würde mir den Inhalt ausführlicher wünschen. Die WP sollte mehr Informationen enthalten als z.B. Progress oder Habels DEFA-Lexikon. Die Liebesverwicklungen sollten schon genauer dargelegt werden. Insgesamt kann die Handlung vom Umfang her dreimal so groß sein. Kannst du dich an ein paar Details erinnern?
Wenn du auf dieser Seite ganz oben die Reiter ansiehst, hast du dort das Feld Einstellungen. Dort kannst du unter Helferlein die Box „Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.“ antippen. So erhältst du Links auf Begriffserklärungen (BKL) farblich hervorgehoben. Helmut Spieß verlinkt zum Beispiel auf eine solche BKL, korrekt wäre der Link Helmut Spieß (Regisseur), der als [[Helmut Spieß (Regisseur)|Helmut Spieß]] versteckt wird. Otto Hanisch ist die zweite BKL. Grundsätzlich werden alle Namen in der Infobox verlinkt, Rotlinks sind da ausdrücklich erwünscht. Das wären erst einmal Kleinigkeiten bis inklusive Handlung. Viele Grüße, --Paulae 15:57, 13. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Paulae, ich glaube, jetz habe ich erst einmal meine vorläufige Endfassung gefunden. Es wäre nett, wenn Du die Seite noch einmal durchschauen könntest. Zum Inhalt kann ich beim besten Willen nichts mehr hinzufügen, da der Film so flach war, dass er einfach nicht mehr an Inhalt in Erinnerung blieb, obwohl ich ihn erst am 12.April dieses Jahres im Kino gesehen habe (siehe auch Kritiken).

Viele Grüße --Berlinspaziergang (Diskussion) 18:43, 21. Apr. 2013 (CEST)

Hm, das mit dem Inhalt wäre natürlich schade, weil da jetzt nicht mehr steht, als z.B. Filmportal schreibt. Vielleicht ein paar Fragen, die helfen, den Text zu erweitern und die sich mir nach dem Lesen verschiedener Inhaltsangaben stellen: Fragt Andreas seinen Vater, ob er studieren darf? Lehnt der Vater das ab und wenn ja wie bzw. mit welcher Begründung? Wie genau kommt es zur Vermittlung in die Berliner Bäckerei? Arbeitet Paul in der Bäckerei? Woher kennen sich die beiden? Wie lernen Paul und Andreas Gerti und Hannchen kennen? Gehen sie gemeinsam aus? Welcher Art sich die Liebes-Verwicklungen? Und wer kriegt am Ende welche? Wird deutlich, ob sie ein Paar werden oder gar heiraten? Wie genau endet der Film? Und wie sind die Musiknummern in den Film eingebunden? Viele Grüße, --Paulae 18:54, 21. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Paulae, ich schon wieder! Es ist unwahrscheinlich schwierig in einen inhaltslosen Film einen Inhalt hineinzuschreiben. Nicht umsonst findest du bei allen einschlägigen Infoseiten nicht mehr als zwei Zeilen. Das Haupanliegen dieses Filmes betand darin, das schöne Arbeiten in den volkseigenen Betrieben und die Unterstützung der Kulturarbeit zu zeigen. Die "Liebesgeschichte" ist nur eine Zugabe. Ich glaube die Kritiken der damaligen Zeit sind da sehr aussagekräftig. Ich bin gespannt, wie Dir meine Änderungen zusagen. Ich habe ganz schöne Bauchschmerzen, da ich zwar nichts falsches geschrieben habe, aber der Inhalt interessanter klingt als er ist. Viele Grüße--Berlinspaziergang (Diskussion) 14:51, 23. Apr. 2013 (CEST)

Och, mach den armen Film doch nicht so runter, immerhin gehört er zu den wenigen Musikfilmen, die die DEFA hervorgebracht hat. :-) Zu jedem Film lässt sich ein Inhalt darstellen und sei er auch noch so dünn (lange, leidvolle Erfahrung aufgrund umseitiger Unterhaltungsfilme der BRD). Die Wertung wiederum nehmen ja nicht wir vor, sondern sie wurde bereits von der Kritik vorgenommen, und wenn der Inhalt so ist, wie er ist, sollte man ihn auch nicht verkürzen. Ich sag immer: Inhalt so lang wie nötig und so kurz wie möglich. Insofern gefällt mir deine jetzige Version viel besser, da man unter anderem die verschiedenen Stränge besser erkennt. Es gibt noch ein paar Sachen, die anders besser wären, aber das wäre zum Erklären zu viel Klein-Klein. Der Kritikabschnitt ist noch nicht optimal, da arbeitet die Wikipedia inzwischen mit Einzelnachweisen. Rolf Römer und Helmut Spieß sind noch Links auf Begriffsklärungen. Ich würde die Musik immer mit in den Produktionsabschnitt packen, da du hier keine genauen Liedtitel hast. Bei der Literatur fehlt noch die Seitenzahl. :-) Du könntest den Film am Ende so in den Artikelnamensraum stellen (also Klink auf Eine Handvoll Noten) und ich gehe dann einmal drüber. Du könntest dir dann die Unterschiede ansehen. Was meinst du? Gruß, --Paulae 16:46, 23. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Paulae, es ist schön wie Du Dich um mich kümmerst. Ich finde Deinen Vorschlag in Ordnung und habe ihn schon realisiert. Leider kann ich erst morgen wieder im Netz sein. Vielen Dank --Berlinspaziergang (Diskussion) 22:27, 23. Apr. 2013 (CEST)

Wunderbar, bin gleich einmal alles durchgegangen. Der Versionsunterschied ist jetzt hier zu sehen. Vor allem der Kritikabschnitt ist etwas „luftiger“, die Tribüne-Kritik habe ich nicht genommen, weil sie ja in der Form keine Wertung abgab. Stattdessen habe ich den film-dienst reingenommen. Wenn du Fragen hast, kannst du sie mir gerne stellen. Viele Grüße, --Paulae 22:58, 23. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Paulae, ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. So langsam komme ich hinter die "Geheimnisse" und gewinne immer mehr Spaß am Artikelschreiben. Ich möchte mich noch einmal bei Dir recht herzlich für Deine Unterstützung bedanken. Als nächstes möchte ich mir den schönen Film "...verdammt ich bin erwachsen" vornehmen, den ich am 11. April in Anwesenheit von Rolf Losansky gesehen habe. Kann ich mich bei Problemen und zur Endkontrolle wieder bei Dir melden? Viele Grüße--Berlinspaziergang (Diskussion) 14:41, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ja, kannst du. Den Losansky-Film habe ich selbst auch nicht auf meiner Liste, sodass wir uns da wunderbar ergänzen. Gruß, --Paulae 17:12, 24. Apr. 2013 (CEST)

Die Reise nach Sundevit

Hallo Paulae, ich denke schon, dass genau dieses dänische Sundeved gemeint ist, weil in den DDR-Filmen durchaus auch (halbwegs aktzeptable) ausländische Orte auftauchten und der Ort über eine Fähre durchaus zu erreichen wäre. Ich würde ihn gerne wieder verknüpfen. Grüße, --MrBn (Diskussion) 08:51, 10. Apr. 2013 (CEST)

„Ich denke schon“ ist nicht ausreichend. Hast du einen Nachweis in der Literatur, in der Sundevit als dänisch bezeichnet wird, dann wäre das anders. Ich habe sämtliche mir zur Verfügung stehende Literatur durchforstet, aber nirgendwo ist dieses Sundevit näher umschrieben. Daher hat eine Verlinkung auf einen realen Ort in der WP nix zu suchen. Gruß, --Paulae 17:30, 10. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Paulae, ich versuche etwas zur Klärung beizutragen. Der Film spielt an der DDR-Ostseeküste und Sundevit ist ein ausgedachter Name. Sundevit muß in der DDR liegen, da die Nationale Volksarmee der DDR eine Hauptrolle spielt. Ich habe den Film erst am 24.09.2011 wieder gesehen. Bei weitern Zweifeln kann gern auf die gleichnahmige Erzählung von Benno Pludra (ist über Internet noch zu erhalten) zurückgegriffen werden. Auch unter Progress ist der Hinweis auf die DDR-Volksarmee nachzulesen. Weitere Hinweise : Deutsche Volkspolizei und Junge Pioniere(Pionierorganisation Ernst Thälmann ) Ich könnte noch mehr Beispiele bringen, aber ich glaube, das reicht. Es wäre außerdem sehr schön gewesen, wenn man als DDR-Bürger einfach so mal eine Reise nach Dänemark hätte machen können - völlig unmöglich! Viele Grüße--Berlinspaziergang (Diskussion) 17:56, 11. Apr. 2013 (CEST)

Ja, es steht vollkommen außer Frage, dass Sundevit nicht Dänemark meint. Das wäre ja Westflucht gewesen. ;-) --Paulae 17:59, 11. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, ich habe über den Verlag Beltz eine Anfrage an Herrn Pludra gestellt und auf diesem Wege eine Antwort (vom Sohn, der sich mit seinem Vater zusammengesetzt hat) bekommen:
"Sundevit war übrigens ein Frachter, der an ihm vorbei fuhr. Der Name war so schön und die Geschichte? Wird wohl sein Geheimnis bleiben."
... da geb ich mich geschlagen :-) Darf ich dies als Rand-/Hintergrundinfo einpflegen? Grüße, --MrBn (Diskussion) 22:52, 13. Apr. 2013 (CEST)

Und was willst du dann als Nachweis angeben? E-Mail mit Pludras Sohn? Aussagen von B. Pludra persönlich, gegeben an Nutzer MrBn? Das ist alles kein Nachweis, der in der WP stehen darf oder akzeptiert wird (WP:OR). Es muss aber auch nicht benannt und belegt werden, weil ja die gegensätzliche Aussage nie aufgestellt werden wird (außer ebenfalls in einer Form, die WP:Belege nicht entspricht). Ich finde es trotzdem gut, dass du dich nochmal gekümmert hast und mir/uns nun glaubst. ;-) Gruß, --Paulae 23:06, 13. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, Paulae, der Neue Annenkirchhof ist für die kommenden drei Wochen hier zu finden. Dies nur zur Kenntnis. Schwarz-gelbe Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:00, 10. Apr. 2013 (CEST)

Schick, danke für den Hinweis. --Paulae 17:31, 10. Apr. 2013 (CEST)
Merci noch für diesen Teaser. War wohl besser als mein Sanitäranlagenteaser und hat mir ’ne Medaille eingebracht, die dir ebenso gebührt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 00:15, 22. Apr. 2013 (CEST)
Danke sehr, wenns mal wieder klappt. ;-) --Paulae 17:20, 22. Apr. 2013 (CEST)

Pataky

Danke für die hervorragende Erweiterung des so lange vermissten Pataky-Artikels! --FA2010 (Diskussion) 10:49, 12. Apr. 2013 (CEST)

Bitte, hab ja oft genug mit ihrem Zweibänder in der WP gearbeitet (das mit dem Bot-verlinken des Namens war gar nicht nett, meine ganze Beo war mit einem mal voll ;-)). Gruß, --Paulae 18:14, 12. Apr. 2013 (CEST)
Manchmal helfen nur brachiale Maßnahmen... ;-) Aber mir ist bei der Aktion aufgefallen, wie ungeschickt es ist, dass wir keine Vorlage haben (gerade weil E-Text _und_ Digitalisat verlinkungswürdig sind, das aber kaum jemand macht), und daher wird Deine Beobachtungsleiste in den nächsten Tagen noch mal etwas rege werden. Einen Teil hab ich schon mit Vorlage:Pataky versehen, der Rest kommt noch. Es ist allerdings natürlich eine reine manuelle Aufgabe, da geht nichts AWB-gestützt. --FA2010 (Diskussion) 02:16, 13. Apr. 2013 (CEST)

Filmwunsch

Hallo Paulae, darf ich mir einen filmartikel wünschen, falls du ihn anlegen kannst. Das alte Lied... - ein wendefilm, der 1991 entstand und in dd spielt. ich trau es mir nicht zu. ich hab ihn beim kurzfilmfest gesehen (obwohl er kein kurzfilm ist). schauspieler wirken etwas laienhaft, das thema ist spannend und die meistern zuschauer haben wohl wie ich den vergleich dd 1990/1991 zu dd heute grandios gefunden. liebe grüße --Z thomas Thomas 08:52, 22. Apr. 2013 (CEST)

Ich hab dir eine Mail geschrieben. Hoffentlich hab ich dich damit nicht verschreckt. ;-P --Paulae 17:23, 22. Apr. 2013 (CEST)
die mail hab ich bekommen und mein gesicht wandelte sich von :-) zu :-( ... ;-) ich schau mal, was ich zusammenbekommen. sollte klappen... viele grüße --Z thomas Thomas 18:50, 22. Apr. 2013 (CEST)
börx! hab gestern mal angefangen, mir fehlen jetzt schon namen :-) --Z thomas Thomas 11:19, 23. Apr. 2013 (CEST)
Hast eine Erste-Hilfe-Mail erhalten. :-D --Paulae 16:47, 23. Apr. 2013 (CEST)
ich weiß :-) und manches stimmt nicht bzw. ist anders als ich es in erinnerung hab. meines wissens war ilse nicht katharinas schwester. aber das find ihc raus. ich brauch den namen von katharinas sohn. wir sollten uns treffen, will heute versuchen, fussball irgendwo in der weißen gassen zu schauen, sicher nix für dich :-) --Z thomas Thomas 17:06, 23. Apr. 2013 (CEST)
Vielleicht Karl (guck mal hier)? Weiße Gasse wär was, zumal ich grad Hunger entwickle, Fußball aber nicht. ;-) --Paulae 17:13, 23. Apr. 2013 (CEST)
Karl passt. aber die Angabe, dass ilse uns Katharina Schwestern sind, ist komisch. treffen in der weißen Gasse nehmen wir in Angriff,wenn kein Fußball kommt. es war die Hölle, einen platz zu bekommen.gruß--Z thomas Thomas 16:05, 25. Apr. 2013 (CEST)
Na, aber hat sich doch angesichts des Ergebnisses gelohnt, oder? Weiße Gasse ist aber auch zum Essengehen schön, oder zum Eisessen. :-) Vielleicht haste bis dahin den Inhalt fertig, Fußball geht ja noch ein bisschen. ;-P --Paulae 19:28, 25. Apr. 2013 (CEST)

Der Aufsteiger

Da ist mir wohl wer zuvor gekommen ;-) Ich war nämlich am Übersetzen. Aber ich wäre in den nächsten Tagen sowieso nicht dazugekommen, ihn fertigzustellen! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 00:48, 24. Apr. 2013 (CEST)

Ich bearbeite derzeit einige César-Gewinner der letzten Jahre, da musste der natürlich mit rein. Am Übersetzen, von wo? Hoffentlich doch nicht aus einer der IWs, selbst in der französischsprachigen WP ist der Film ja eher sehr lückenhaft aufbereitet. Na, ich hoffe du hast jetzt nicht zu viel Zeit investiert. ;-) --Paulae 07:58, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ja, ich war dabei ihn aus der französischen Wikipedia zu übersetzen, hätte aber noch zusätzliche Infos eingefügt! Wäre dann meine zweite Film-Übersetzung aus dem Französischen gewesen nach "Der Nächste, bitte!" Viel Spaß mit den nächsten César-Gewinnern! ;-) --Austriantraveler (Diskussion) 09:48, 24. Apr. 2013 (CEST)

Friedrich Bienert

Hallo Paulae. Ich überarbeite bzw. erstelle gerade einige Bienert-Artikel im Stadtwiki Dresden, aktuell zu Friedrich Bienert. Dabei habe ich in der Wikipedia gesehen, dass Du fotografisch auch "Auf dem Sand" in Hellerau tätig warst. Hast Du auch das Haus Nr. 15 fotografiert? Viele Grüße nach Dresden...--Renhau (Diskussion) 22:28, 26. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Renhau, nein, leider nicht. Das war damals keine geplante Aktion, zumal es auch die Liste der Kulturdenkmale in Hellerau noch nicht gab. Gruß, --Paulae 12:59, 27. Apr. 2013 (CEST)

Leitlinien Singles und Umwege ins Glück in deiner Bibliothek?!

Hallo Paulae, könntest du bitte HIERZU Stellung nehmen?! Danke im Voraus! Außerdem wollte ich noch fragen, ob der DFF-Film Film bei ICESTORM auch in deiner Bibliothek da ist und du ihn im Rahmen deines Projekts noch angehen wirst und ob auch weitere noch folgen werden?! Wenn ja, für wann hattest du es angedacht fortzusetzen?

PS: Mir ist aufgefallen, dass das der im Einleitungssatz bei Liebe am Fjord - Das Meer der Frauen noch raus müsste;-) War scheinbar von der ARD; oder? Gruß, --93.131.103.233 21:00, 1. Mai 2013 (CEST)

Das der hab ich entfernt, danke für den Hinweis. Umwege ins Glück habe ich leider nicht, auch meine Bibliothek hat den nicht da. Die DEFA/DFF-Reihe geht weiter, wenn ich zwei andere kleine Projekte abgeschlossen hab. Also so pi mal Daumen in 10 bis 15 Filmen (neue Zeitrechnung). Zu den Singles hab ich leider gar keine Meinung. Ich hab in meinem Wikipedia-Leben einen einzigen derartigen Artikel angelegt, bin ja nur seeeehr selten im Musikbereich unterwegs. Gruß, --Paulae 21:47, 1. Mai 2013 (CEST)

Warum ...

... machst du immer wieder halbe Sachen, wenn du das Trennzeichen in Filmografien von Halbgeviertstrich in den Doppelpunkt umänderst (was ich bekanntermaßen sowieso falsch finde)? Du änderst zwar Tatorte und Polizeirufe, lässt aber bei der Reihe Bella Block und vielen anderen Serien den Strich stehen. Bei dem dadurch entstehenden Kuddelmuddel tendiere ich zu "keine Verbesserung des Artikels" und Revert. --Sitacuisses (Diskussion) 20:11, 2. Mai 2013 (CEST) Und warum sollten bei Fernsehfilmreihen wie Unter Verdacht und Stralsund, im Gegensatz zu Polizeiruf, Tatort und Wilsberg die Folgentitel nicht genannt werden? Nur weil noch niemand angefangen hat, diese als Artikel anzulegen? Weniger relevant als Wilsberg sind diese 90-Minüter keinesfalls. --Sitacuisses (Diskussion) 20:53, 2. Mai 2013 (CEST)

Ganz einfach: Meine Zeit ist begrenzt, ist aber eigentlich zu offensichtlich, alsdass man da nachfragen müsste. --Paulae 11:04, 3. Mai 2013 (CEST)
Dann wäre es doch eigentlich am einfachsten, solche überflüssige und unvollständige Umbauarbeiten gar nicht erst zu beginnen. --Sitacuisses (Diskussion) 19:40, 3. Mai 2013 (CEST)
Och, Ordnung muss sein, wenigstens im Kleinen. Ich ergänze ja auch eine Filmografie, wenn keine da ist, und entferne Rollennamen, wenn die nicht hingehören. Und gerade Polizeirufe werden mit Doppelpunkt geschrieben, gibt ja auch das LdIF vor. Die Tatorte stehen dort allerdings mit – , da musst du dich also an deine Nase fassen, dass du das damals falsch angegangen bist. Vielleicht sollte man an geeigneter Stelle diskutieren, alle Tatorte entsprechend zu verschieben. So würden auch diese unmöglichen Monsterlinks in den Filmografien aufhören, auf denen du trotz augenscheinlicher Unsinnigkeit bestehst. Übrigens überlasse ich dir zukünftig die Verlinkung der Tatorte in den Filmografien, meine Arbeit hast du ja augenscheinlich gut im Blick (Achtung, gleich gehts los). --Paulae 19:47, 3. Mai 2013 (CEST)
Diese Frage stand lange in der RFF zur Diskussion (wo warst du damals?), der Doppelpunkt ist nicht alleine auf meinem Mist gewachsen und wurde begründet gewählt, die dortigen Teilnehmer hatten kein Problem mit der Wikipedia-typischen Linkmaskierung. --Sitacuisses (Diskussion) 20:37, 3. Mai 2013 (CEST)
Und zum Thema „gerade Polizeirufe werden mit Doppelpunkt geschrieben, gibt ja auch das LdIF vor“ siehe Polizeiruf 110 – Mit dem Anruf kommt der Tod. --Sitacuisses (Diskussion) 21:12, 3. Mai 2013 (CEST)
2010 war ich nicht sonderlich im Filmbereich aktiv, damals hab ich noch im Dresden-Portal Messina hinterhergeräumt. Und zum zweiten: Hübscher Versuch, aber du kennst ja 1, [2 und 3, was bei insgesamt vier Polizeirufen im LdIF welche Quote macht? Nö, darauf will ich keine Antwort. --Paulae 21:37, 3. Mai 2013 (CEST)
Zunächst einmal sind drei oder vier uneinheitlich ins Lexikon aufgenommene Fälle von über 300, anders als du oben behauptest, keine Vorgabe in eine Richtung. Ansonsten darfst auch du dich an Ergebnisse der der RFF halten, auch wenn du bei deren Ausarbeitung gerade anderweitig beschäftigt warst. --Sitacuisses (Diskussion) 21:45, 3. Mai 2013 (CEST)
Die Disk ist jetzt auf der RFF gelandet, das hast du aber auch schon bemerkt. Hier ist also Feierabend. --Paulae 21:48, 3. Mai 2013 (CEST) PS: Der aktuelle Tatort muss noch richtig mit Bindestrich verlinkt werden, siehe meine Bearbeitungsliste. --Paulae 21:51, 3. Mai 2013 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Paulae, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:48, 3. Mai 2013 (CEST) (austragen)

Durchsicht: ...verdammt, ich bin erwachsen

Hallo Paulae, hier habe ich meinen Artikel von ...verdammt ich bin erwachsen. Ich bitte Dich ihn mal durchzusehen und mir nötige Änderungen anzusagen. Ich glaube aber dass er mir schon besser gelungen ist, als der erste. Benutzer:Berlinspaziergang/...verdammt, ich bin erwachsen Ich habe eine Liste von Dir, welche Filme Du Dir noch vorgenommen hast zu bearbeiten. Ist diese vollständig? Ich sehe mir diesen Monat noch folgende Filme an und würde gern darüber Artikel schreiben, will Dir aber nicht Deine Vorbereitungen kaputt machen oder selbst was umsonst machen. Dr.med.Sommer II, Märkische Forschungen, Der fliegende Holländer,Der Wüstenkönig von Brandenburg und Dach übern Kopf. Erst mal vielen Dank--Berlinspaziergang (Diskussion) 14:48, 6. Mai 2013 (CEST)

Hallo Berlinspaziergang, der Artikel ist wirklich schon sehr schön! Ein paar Kleinigkeiten vielleicht: In der Filmbox werden Namen nur beim ersten Auftauchen verlinkt, also Losansky in dem Fall als Drehbuchautor nicht noch einmal. Ich würde die Handlung durch zwei/drei Absätze gliedern, weil die auch das Lesen erleichtern. Wenn du die Seite bearbeitest, hast du unter der Zusammenfassungszeile und dem Seite-speichern-Feld das Drop-Down-Menü, das in der Regel auf Standard steht. Daneben sind die Zeichen Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ • … → ↔ •   [] [[]] | {{}} ~~~~ • ° ′ ″ zu finden. Hier sind einerseits die richtigen Anführungsstriche und andererseits auch der lange Gedankenstrich, den man ja hin und wieder braucht, aber nicht auf der Tastatur hat. Er befindet sich rechts neben ›‹. Wichtig für diesen Film sind auch die richtigen drei Punkte, die links neben → stehen. Also nicht ... verdammt, sondern … verdammt. Bei den Weblinks würde ich filmernst weglassen, da dort keine weiterführenden Informationen zum Film enthalten sind. Stattdessen ist eine Standardkritik-Seite der film-dienst, für die Verlinkung gibt es sogar eine Vorlage: {{LdIF|}} In das leere Feld wird die Zahl der URL eingesetzt, für unseren Fall also von: http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=28590 die Zahl so: {{LdIF|28590}}, ergibt: Paulae im Lexikon des internationalen Films (es wird automatisch der Seitenname oben übernommen, da steht dann also nicht Paulae sondern der Filmtitel ;-)). Das war erst einmal grob alles, was ich finden konnte. Sehr gut! :-)
Die Liste auf meiner Unterseite ist nicht vollständig, erst recht nicht bei DEFA-Filmen. Derzeit habe ich vor: Das kleine und das große Glück; Wo du hin gehst; Die Elenden; Senta auf Abwegen; Erich Kubak; Leute mit Flügeln; Alwin der Letzte; Mutter Courage und ihre Kinder (evtl., es gibt um die ganzen Verfilmungsversuche schon einen sehr guten Artikel); Urlaub ohne dich; Die Entdeckung des Julian Böll; Julia lebt; Terra incognita; Der Frühling braucht Zeit; Hamida; Flucht ins Schweigen; Das Tal der sieben Monde; Liebeserklärung an G.T.; Schüsse in Marienbad; Die Schlüssel; Ikarus; Im Himmel ist doch Jahrmarkt; Dach überm Kopf; Der Dicke und ich; Ärztinnen; Ab heute erwachsen; Wie die Alten sungen; Johann Strauß – Der ungekrönte König; In einem Atem; Abschiedsdisko und eventuell Wolz und Rivalen am Steuer. Dann noch einige DEFA-Produktionen für das Fernsehen. Dach überm Kopf wäre dann also doppelt. Über Umwege käme ich noch an Kein Platz für Liebe; Das Mädchen Christine; Träum nicht, Annette!; Quartett zu fünft; Der Biberpelz; Die Jungen von Kranichsee; Saure Wochen – Frohe Feste; Die letzte Heuer; Zugverkehr unregelmäßig; Die Meere rufen; Karriere in Paris; Zwei Mütter; Der fliegende Holländer; Leben zu zweit; Philipp der Kleine; Beethoven – Tage aus einem Leben; Romeo und Julia auf dem Dorfe; Das Haus am Fluß und Die Schauspielerin ran, allerdings müsste ich die erst in meiner Bibliothek umkopieren lassen und könnte die dann nur dort vor Ort ansehen. Da bin ich also sehr dafür, dass das jemand anders schreibt. ;-) Kurz: Ich hab noch ein bisschen was vor, sicherlich kommt der eine oder andere Flm noch zu meiner Sammlung dazu, aber das ist erst einmal der aktuelle Stand. ;-) Viele Grüße, --Paulae 19:53, 6. Mai 2013 (CEST)

..Hallo Paulae, ich habe jetzt ...verdammt, ich bin erwachsen fertiggestellt. Du kannst ja noch mal drübergehen, wenn Du Zeit hast. Vielen Dank auch für die Liste. Das hat sich schon gelohnt, denn vorige Woche habe ich noch Abschiedsdisko gesehen und diesen Donnerstag ist Ikarus dran. Also wieder einmal vielen Dank und ich melde mich wieder bei Dir.--Berlinspaziergang (Diskussion) 22:50, 7. Mai 2013 (CEST)

Hallo Berlinspaziergang, ich habe den Film jetzt auf … verdammt, ich bin erwachsen verschoben, das war das mit den Punkten, was ich oben meinte. Ein paar Kleinigkeiten habe ich angepasst, aber insgesamt war da nicht viel zu tun. :-) Wenn du Abschiedsdisko oder Ikarus schreiben willst, kannst du das machen, sag mir aber Bescheid, damit wir und keine doppelte Arbeit machen. Ich habe derzeit noch ein paar französische Filme da, gehe danach dann aber wieder die DEFA-Sachen an. Viele Grüße, --Paulae 23:07, 7. Mai 2013 (CEST)
Hallo Paulae, nun habe ich alle Sonderzeichen im Artikel geändert und den Titel vergessen – Mist. Da Du in Abschiedsdisko und Ikarus bestimmt schon einigen Aufwand gesteckt hast, dann mache es auch fertig. Ich würde ja erst bei Null anfangen. Den Benutzer:Berlinspaziergang/Dr. med. Sommer II habe ich nun auch so weit fertig und ich bitte Dich, ihn noch einmal durchzugehen. Als nächstes will ich Märkische Forschungen (am 06.05. gesehen) und Der fliegende Holländer (gestern gesehen) angehen. Der fliegende Holländer war sehr interessant, denn der Veranstalter hat von Progress alle 4 noch existierenden Kopien erhalten und daraus eine vorführbare Kopie zusammengesetzt. So kam es, dass die ersten 5 Minuten in englischer Sprache liefen. Interessant war auch die Erinnerung an das Vierkanalton-Magnetverfahren. Es war sehr beeindruckend. Es waren über hundert Leute in der Vorstellung. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Diskussion) 13:51, 9. Mai 2013 (CEST)
Zu Dr. med. wieder nur ein paar Kleinigkeiten. In der Box: Erscheinungsjahr meint immer das Jahr der Premiere, nie den Produktionszeitraum. Hier also 1970. Bei mehreren Personen z.B. beim Drehbuch hat sich inzwischen eine Untereinanderschreibung mit der Trennung br /> eingebürgert (bspw. wie bei Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow, guck dir da einfach mal den Quelltext an). Bei der Einleitung ist sw nicht nötig bzw. nicht üblich, man betont ja auch nicht, wenn es ein Farbfilm ist. Film würde ich genauer benennen, wenn das Genre klar ist. Wenn nicht, schreib ich i.d.R. Spielfilm. Wenn du Dinge auflistest, wie bei den Auszeichnungen, musst du ein * am Anfang nehmen, damit die Aufzählungspunkte erscheinen. Leerzeilen brauchst du keine zu setzen (sh. bspw. Quelltext im Produktionsabschnitt von Unsere tollen Tanten in der Südsee). Am Ende von Kapiteln darf nur eine Leerzeile stehen, sonst führt das zu Lücken im Text. Hier sind das also nach Auszeichnungen zwei Zeilen zu viel und nach Kritik eine, nach den Einzelnachweisen drei. In der Infobox ist nach den Darstellern auch sehr viel Raum, der SYN-Abschnitt kommt direkt dran. Und zuletzt: Bei den Kategorien fehlt vor Schwarzweißflm nach das Kategorie:. Ansonsten sehr nahe an Nixzubeanstanden, wunderbar! Viele Grüße, --Paulae 19:51, 9. Mai 2013 (CEST)
Hallo Paulae,wieder einmal vielen Dank für die Hilfe. Ich habe den Artikel nun fertiggestellt und die dazugehörigen Filmografien ergänzt. Dr. med. Sommer II Also bis zum nächsten Mal --Berlinspaziergang (Diskussion) 14:12, 10. Mai 2013 (CEST)
Hallo Paulae, am 10. Mai wurde meine Weiterleitung auf Dr.med. Sommer II als "Unerwünscht" gelöscht. Hast Du dafür eine Erklärung?--Berlinspaziergang (Diskussion) 20:51, 11. Mai 2013 (CEST)
Das ist nur missverständlich formuliert, nicht unerwünscht, sondern unnötig, wäre richtiger. Der Artikel ist ja jetzt im Artikelnamensraum (ANR). Die Weiterleitung wurde nur automatisch vom System angelegt, weil du den Artikel aus deinem Benutzernamensraum (BNR) in den Artikelnamensraum verschoben hast. Generell sind Weiterleitungen aus dem BNR in den ANR aber unnötig. Diese werden dann in der Regel als sogenannter „Verschieberest“ gelöscht. Das ist eine übliche Vorgehensweise, guck mal oben bei dem ersten Rotlink, da wurde es auch als Begründung angegeben. Viele Grüße, --Paulae 20:56, 11. Mai 2013 (CEST)
Danke!--Berlinspaziergang (Diskussion) 22:12, 11. Mai 2013 (CEST)

Frage wegen Kritik

Halle Paulae,
ich habe gerade Mein Freund Harvey (1970) mit Rühmann als Artikel erstellt. Unglücklicherweise lässt sich für diese kleine Fernsehproduktion nicht wirklich etwas als Zusatzinformation finden, weswegen ich dich mal anfrage, ob du vielleicht etwas ergänzen könntes. MfG -- Critican.kane (Diskussion) 03:09, 9. Mai 2013 (CEST)

Hab leider keine Kritik da, habe gerade nochmal diverse Bücher durchgesehen. Man könnte ergänzen, dass es nach Tod eines Handlungsreisenden (1968) die zweite ZDF-Theaterverfilmung war, in der Rühmann die Hauptrolle innehatte. Ich glaube, er hatte die Rolle auch mehrfach am Theater gespielt, will da aber nicht mit Jimmy Stewart durcheinanderkommen. Ggf. wäre bei solchen Filmen ein Blick in Rühmann-Biografien bzw. in Publikationen zu Fernsehliteraturverfilmungen sinnvoll. Ich könnte mir das mal für den nächsten Gang in unsere Landesbibliothek vormerken, die haben sowas da (dauert allerdings noch ein bisschen, bis ich da wieder hin muss). Gruß, --Paulae 20:09, 9. Mai 2013 (CEST)
Stewart hat in zwei Verfilmungen den Elwood P. Dowd verkörpert (1950 fürs Kino, 1972 fürs Fernsehen), aber er und Rühmann haben sie jeweils auch am Theater gespielt. Generell fiel mir in den letzten Monaten auf, dass bei erstmaligen Theaterverfilmungen die Darsteller meist mit dem Broadwaydaufführungen nahezu identisch sind. Selbst bei Revivals kann es vorkommen (bspw. Dustin Hoffman mit Death of a Salesman). Es wäre nett, wenn du dir das für deinen nächsten Bibo-Besuch vormerken würdest, da ich außer google-books generell gar keine Möglichkeit habe, auf Literatur für den deutschen Film zuzugreifen. Es wäre nett und würde auch nicht eilen, denn bis dahin quäle ich mich durch andere Filme. Nebenbei: mit meinem Stalin-Fernsehfilm habe ich nicht nur meine erste Auszeichnung erhalten, es sieht sogar aus, als wäre es der erste überhaupt ausgezeichnete Wikiartikel über einen Fernsehfilm gewesen. Grüße -- Critican.kane (Diskussion) 22:55, 9. Mai 2013 (CEST)
Das soll jetzt nicht zur Gewohnheit werden, aber ich habe mit Der König und sein Narr schon wieder so einen Problemfall erstellt. Könntest du vielleicht mal rüberschauen. Interessant könnte der Film insbesondere dafür sein, weil es DEFA-Filmemacher waren, die einen Westfilm mit Unterton gegen die SED und ihre Machtwillkür gegenüber Künstlern und Denkern, zeigte. -- Critican.kane (Diskussion) 03:15, 11. Mai 2013 (CEST)
Dazu dürfte sich was u.a. in Ralf Schenks Regie: Frank Beyer finden, ich bestelle das Buch mal in meiner Bibliothek vor. --Paulae 13:16, 11. Mai 2013 (CEST)

Du hattest mir damals schon mal mit deiner Filmkritik geholfen. Könntest du mir vielleicht bitte alle deutschsprachigen Filmkritiken zu Last Action Hero, die du findest, per Wiki-Mail schicken? Der Schwarzenegger-Film lief jetzt vor ein paar Tagen im Fernsehen und ich war überrascht, wie gut er - gegenüber meiner Erinnerung - war. Ich habe bereits soviel Material gefunden, dass ich auf Auszeichnungsniveau bringen kann. Nur fehlen mir bisher deutsche Kritiken. Bis aufs LdIF kann ich nicht einmal die belegen, die im Artikel vorhanden sind. Ich hoffe, dass es keine großen Umstände macht. -- Critican.kane (Diskussion) 12:06, 25. Mai 2013 (CEST)

Habe dir gerade eine ungeordnete „kleine“ Auswahl per Mail geschickt – da sollte was dabei sein. Die SZ-Kritik findet sich zumindest nicht im Printbereich, vielleicht war es eine Online-Kritik? Gruß, --Paulae 18:41, 25. Mai 2013 (CEST)
Da danke ich dir. Mehr war auch nicht notwendig :) Zumindest hast du gerade etwas gelöst, was ich noch gar nicht als Problem erkannte hatte. Der Film wurde bei seiner Veröffentlichung nahezu einhellig verrissen und erst in den letzten Jahren wurde er immer besser bewertet. Eigentlich war ich auf der Suche nach zeitgenössischer deutscher Kritik. Von César, den ich ebenfalls anschrieb, kriege ich wie immer die Faz und Filmdienst-Kritik. Aber zur SZ kann ich nichts sagen, denn außer einen Linkfix im Jahr 2012 war ich nie am Artikel. Und der Ersteller der Kritiken hat auch nichts dazu geschrieben. Grüße :) -- Critican.kane (Diskussion) 19:20, 25. Mai 2013 (CEST)

Kleiner Hinweis am Rande

Hallo Paulae. Mittlerweile unterscheidet die Wikisoftware nicht mehr nach Groß- und Kleinschreibung im Sortierschlüssel. Daher kann dieser – bis auf die üblichen Sonderzeichen, Artikel usw. - so geschrieben werden, wie im Lemma, um neue oder unkundige Benutzer nicht zu sehr zu verwirren. Fiel mir eben an diesem Beispiel auf. Liebe Grüße und einen schönen Tag, --BlueCücü (Diskussion) 07:58, 15. Mai 2013 (CEST)

Ja, das hatte ich schon vor einigen Wochen mitbekommen. Aber die alte Gewohnheit setzt sich regelmäßig durch. ;-) --Paulae 21:07, 15. Mai 2013 (CEST)

Der fliegende Holländer

Hallo Paulae, hier bitte ich Dich, wenn es Deine Zeit erlaubt, wieder einmal einen Artikel von mir durchzusehen: Benutzer:Berlinspaziergang/Der fliegende Holländer (1964). Viele Grüße --Berlinspaziergang (Diskussion) 14:51, 19. Mai 2013 (CEST)

Also: Das fette Lemma zu Beginn wird nie verlinkt, du kannst den Link aber unter gleichnamigen Oper legen (per [[Der Fliegende Holländer|gleichnamigen Oper]]). Es sind einige BKLs im Text, hast du das Helferlein nicht aktiviert (es ist wirklich nützlich, ich hatte dir weiter oben beschrieben, wo du es findest): Joachim Herz (2x), Hans-Peter Reinecke (2x) und Hans Krämer verweisen nicht auf den richtigen Namen. Lies dir den Abschnitt Produktion noch einmal in Ruhe durch, da sind ein paar kleinere Fehler, wie fehlende Wörter, drin. Bei Vorlagen wird derzeit auf das Klammerlemma verlinkt, was eher unschön wirkt. Du kannst das bei IMDb und Filmportal lösen, inden du vor die letzte geschweifte Doppelklammer |Der Fliegende Holländer eingibst, also bspw. {{IMDb Titel|tt0230218|Der Fliegende Holländer}} wird zu Vorlage:IMDb Titel. Beim Prädikat wertvoll wäre wichtig zu ergänzen, dass es sich um das staatliche Prädikat der DDR handelt und nicht um das bundesdeutsche der Filmbewertungsstelle. Wertungen, und sei es nur „hervorragender Klang“, sollten nur im Zusammenhang mit Einzelnachweisen geschehen. Als Kategorien könnte man noch Richard Wagner und Schwarzweißfilm ergänzen. Mehr habe ich nicht gefunden, sehr schön. Der Film kommt übrigens in ein paar Tagen auch im Fernsehen, hab ich in meiner Fernsehzeitung gesehen. :-) Viele Grüße, --Paulae 21:43, 19. Mai 2013 (CEST)
Hallo Paulae, wieder einmal vielen Dank für die Tipps, die ich natürlich berücksichtigt habe. Da ich mir grundsätzlich DEFA-Spielfilme nur auf großer Leinwand ansehe, werde ich heute den Film nicht noch einmal anschauen. Ich habe ihn erst vorige Woche im Zeughauskino gesehen und die haben extra ihre Wiedergabetechnik instandgesetzt, um das Vier-Kanal-Magnetton-Verfahren umzusetzen. Außerdem durten sie aus drei von Progress zur Verfügung gestellten Kopien eine recht fehlerfreie zusammenkleben. So kam es z.B., dass der Anfang ein Teil der englischen Fassung war. So, noch einmal vielen Dank! Als nächstes werde ich den Wüstenkönig angehen.--Berlinspaziergang (Diskussion) 19:24, 22. Mai 2013 (CEST)
Hallo Paulae, hier ist der Wüstenkönig Benutzer:Berlinspaziergang/Der Wüstenkönig von Brandenburg. Wenn es Deine Zeit erlaubt, sieh in doch bitte mal durch. Ich habe ein gutes Gefühl. --Berlinspaziergang (Diskussion) 14:49, 24. Mai 2013 (CEST)
Das ist wieder ein sehr schöner Artikel. Eine BKL ist in Produktion enthalten (Dieter Schubert), bei Gruppe Babelsberg hast du "" verwendet statt „“. Ansonsten wären nur das erste der in Produktion überflüssig und Zweiter Weltkrieg wird beides großgeschrieben. Beim Löwensatz in Produktion liest es sich derzeit so, dass er während seines Ausbruchs erschossen wurde (durch das „dabei“), es war wohl eher, als er schon ausgebrochen war. ;-) Aber das sind alles Kleinigkeiten, die am Ende auch den Langjährigen hier passieren können und die andere Wikipedianer in der Regel stillschweigend korrigieren. Ich freu mich, dass du so schnell „Wikipedia-flügge“ geworden bist. Natürlich kannst du mich weiterhin jederzeit um Hilfe bitten, aber deine Artikel können nun auch direkt in den ANR. Ich bin auf deine zukünftigen Beiträge gespannt! Viele Grüße, --Paulae 09:15, 25. Mai 2013 (CEST)
Nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung und den Mut, den Du mir gemacht hast. --Berlinspaziergang (Diskussion) 13:43, 25. Mai 2013 (CEST)

Hallo Paulae, eine kurze Frage: Findest du den Abschnitt "Liste von Musikfilmen" ernsthaft gewinnbringend für den Artikel?! Ich wäre für eine sofortige Löschung (mache ich nur nicht, weil es unter Entfernen langer Textabschnitte fällt + weil es nicht mehrheitlich besprochen wurde). Eine Auslagerung nach Liste von Musikfilmen wäre angebrachter... Aber in DIESEM Zustand ist das -finde ich- nicht zu übertragen... Liebe Grüße, --93.131.69.242 22:30, 26. Mai 2013 (CEST)

Sagen wir es so: Der Artikel hat noch größere Probleme als diese Pseudoliste, die irgendwer mal angefangen und bei C angebrochen hat (Black Swan ist ein Musikfilm, klar, Musikfilm ist kein normaler Film, logisch, Musikfilm hat eine Blütezeit in den 40ern, 50er, 60er, heute auch noch, joah, warum ist da noch kein QS-FF-Bapperl drin?). Ich halte die Liste jedoch für verzichtbar, weil sie endlos lang werden würde. Musikfilm ist ja nur ein grobes Obergenre. Da gehört alles von Musical bis Schlagerfilm rein. In feineren Artikeln bietet sich eine kleine Übersicht an, hier jedoch nicht. --Paulae 22:40, 26. Mai 2013 (CEST)

hallo P, ist dir schon einmal ein begräbnisort von Katharina von Wackerbarth-Salmour untergekommen, deren geschichte mit Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt unter Madame de Brandebourg zu romanen verarbeitet wurde und die dann den Grafen Wackerbarth heiratete und in DD lebte? 1719 verstorben. VG --Jbergner (Diskussion) 10:08, 31. Mai 2013 (CEST)

Laut hier wurde sie auf einem katholischen Friedhof direkt hinter der Grenze zu Böhmen beigesetzt. Erscheint zumindest insoweit logisch, weil es in DD noch keinen katholischen FH gab, ein Begräbnis hier also nicht infrage kam. --Paulae 12:37, 31. Mai 2013 (CEST)
danke für den link --Jbergner (Diskussion) 14:31, 31. Mai 2013 (CEST)

Wings-Alben

Hallo Paulae!

Was bin ich begeistert, dass sich jemand mit so viel Verstand und Kenntnis der Thematik mal die seit Jahren prangernden Rotlinks der Wings-Alben vorgenommen hat. :-) Endlich beginnt die deutsche Wikipedia, sich in Sachen PM der hohen englischsprachigen Messlatte zu nähern.

Vielen, vielen Dank für diese vortrefflich gelungenen Artikel! Nur weiter so!

LG, Dasbloeckendeschaf (Diskussion) 22:08, 17. Jun. 2013 (CEST)

Ja, irgendwie haben alle anderen Ex-Beatles inzwischen eingebläute Diskografien, nur er nicht. Ich hatte vor einiger Zeit nur mal Back to the Egg geschrieben und dann lieber Julian Lennons Diskografie gebläut, die nichtexistent war. Aber jetzt iss genug, wenn ichs zeitlich schaffe, kommt jeden Tag ein neues Studioalbum von ihm, bis erst einmal diese Reihe gebläut ist. Bei den Singles sind ja derzeit noch im Beatles-Bereich die heftigeren Lücken, aber da schau ich im Anschluss mal, was am dringendsten zu bläuen ist. Gruß, --Paulae 22:30, 17. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Paulae. Mit Interesse lese ich, dass die Magnifici Brutos in o.a. Film einen Gesangsauftritt haben. Da du den Film wohl gerade gesehen hast - (?) - ist da Aldo Maccione mit dabei? Ist das die Besetzung von I magnifici Brutos del West? (Fotos hier bzw. hier)? DANKE!! -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:43, 17. Jun. 2013 (CEST)

Jepp, gesehen hab ich den Film. :-) Also es sind die fünf, die im italienischen Aldo-Maccione-Artikel auf dem Schwarzweißfoto zu sehen sind. Sie treten mit zwei Liedern auf (wobei der Blonde – Foto Mitte – quasi der normale Sänger ist und die anderen vier eher die grenzdebilen Komiker mit Grimassen usw.) sowie noch einmal in einer Art Slapsticknummer als Putzfrauen, wobei der Blonde wieder als Herr im Frack erscheint. Äh, es war sehr gewöhnungsbedürftig. --Paulae 09:27, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ja, das muss man schon mögen... Die Grenze von "grenzdebil" ist ja von zwei Seiten aus eine.... und die Herren hier waren eindeutig jenseitig. Danke. D.h., der Film kann den jeweiligen Filmografien beigefügt werden. Hab den nämlich noch niemalsnicht verzeichnet gefunden. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 12:46, 18. Jun. 2013 (CEST)

Ich tanze in dein Herz

Hallo Paulae,

zu deinen "Korrekturen" im oben genannten Artikel: dass Du die nicht kreditierten Schauspieler wieder eingefügt hast, ist imho keine gute Lösung, zumal der Film über sechzig Jahre alt und auch von keiner größeren Bedeutung ist. Nicht kreditierte Schauspieler in der Infobox aufzuführen ist doch wohl eher unüblich. "Hintergrund" statt "Anmerkungen" finde ich ebenfalls nicht so glücklich, da die Überschrift suggeriert, es würden weitere wesentliche Details zur Entstehung oder zur Analyse folgen. Die meisten Informationen beziehen sich jedoch auf Marilyn Monroe, deren Mitwirkung wohl auch der einzige Grund ist, warum dieser Artikel überhaupt existiert.

Das Genitiv-s wieder in eckige Klammern zu setzen, ist formal natürlich ganz korrekt, meines Erachtens für eine solch weniger weltbewegend wichtige Sache jedoch etwas übertrieben, da es auch die Lesbarkeit etwas erschwert. Aber ok.

Den letzten Satz im ersten Abschnitt des Kapitels "Hintergrund" bzw. "Anmerkungen" kann man auch so formulieren, wie Du es jetzt getan hast, das heißt aber noch lange nicht, dass meine Formulierungen "sprachliche Schnitzer" enthielten. Schau dir doch mal die Formulierungen aus der letzten Version vor meinen Bearbeitungen an. Also in Zukunft vielleicht etwas kollegialer [Text gestrafft--Slowrider (Diskussion) 05:32, 19. Jun. 2013 (CEST)], wir sind hier nicht im Investmentbanking.

Ganz allgemein versuche ich übrigens nur, zu allen Filmen, in denen Marilyn Monroe mitgewirkt hat, im Laufe der Zeit ein paar Zeilen zu schreiben. So kann dann jeder Interessierte wenigstens das Wichtigste auch zu den in Vergessenheit geratenen Filmen erfahren.

Grüße

--Slowrider (Diskussion) 23:17, 18. Jun. 2013 (CEST)

Man kann Paulae sicherlich einiges vorwerfen, aber dein Beitrag ist nun absolut lächerlich. Du forderst von ihr etwas kollegialer und weniger arrogant aufzutreten und beschwerst dich bei ihr, dass sie nichts falsch macht. Zumindest hat sie aus der Sicht eines geübten Auges aus dem Filmbereich alles richtig gemacht. Nur kommst du aus einer anderen Wikipedia-Ecke, was nicht schlimm ist, und machst Fehler, die dir nicht auffallen. So habe ich beispielsweise hinter deiner Bearbeitung in Scudda Hoo! Scudda Hay! aufgeräumt. Das hätte dir alles auffallen müssen!! Aber Paulae bitte ich nochmal darum, als Expertin für den deutschen Film, dort bitte nochmal auf die Diskussion zu schauen. Vielleicht findet sie etwas, was ich nicht gefunden habe. -- Anstecknadel (Diskussion) 00:28, 19. Jun. 2013 (CEST)
@Slowrider: Text gestrafft? Du meinst wohl „unnötigen PA entfernt“. Weißte, du hast den Artikel trotz zahlreicher Bearbeitungen nur unwesentlich verbessert/erweitert. Die gröbsten Sachen habe ich stillschweigend korrigiert, so auch deine vollkommen unnötige Wertung „unbedeutend“ entfernt. Selbst wenn du persönlich einen Film unnötig oder zu unwichtig findest, ist das allein deine Sache. Meine Motivation, den Film damals zu erstellen, ist auch nebensächlich („deren Mitwirkung wohl auch der einzige Grund ist, warum dieser Artikel überhaupt existiert.“). Wenn hier also jemand arrogant ist, dann doch wohl du, der ewig an einem Artikel rumfrickelt, letztlich Sachen sogar verschlechtert und sich dann beim Erstautor des Artikels beschwert, dass 0815-Änderungen korrigiert werden, auch wenn diese Änderungen nach deinen eigenen Worten ganz korrekt sind. „Schau dir doch mal die Formulierungen aus der letzten Version vor meinen Bearbeitungen an.“ – Ich schau mir vor allem die nach der letzten Version an und sehe da so haarsträubende Formulierungen wie „In Deutschland wurde er am 31. Dezember 1995 erstmals gezeigt, in dem Fernsehsender Super RTL.“. Eine Verbesserung sehe ich da nicht. Aber ich hab noch ein paar weitere MM-Artikel angelegt, ich seh ja dann, wenn du wieder loslegst mit deinen Veränderungen. --Paulae 10:13, 19. Jun. 2013 (CEST)
P.S.: @Slowrider: Nach kurzem Nachdenken: Auf weitere Meldungen vor dir hier lege ich keinen Wert. Wer Benutzer anpflaumt, weil sie nix falsch gemacht haben, sollte sich erst einmal über sein Selbstverständnis in diesem Projekt Gedanken machen und in sich gehen, wie er zukünftig mit der Aufrechterhaltung eines guten Arbeitsklimas umzugehen gedenkt. --Paulae 10:19, 19. Jun. 2013 (CEST)
OK, Paulae, ich glaube, die Diskussion droht jetzt ganz grundsätzlich in die falsche Richtung zu laufen. Ich hatte in meinem ersten Kommentar erwähnt, dass ich versuche, im Laufe der Zeit zu all den Filmen was zu schreiben, in denen Marilyn Monroe mitgewirkt hat und zu denen noch keine Artikel existieren. Ich halte den Artikel zu Ich tanze in dein Herz ja eben nicht für überflüssig, sondern es ist im Gegenteil so, dass ich ihm Interesse entgegenbringe.
Die Bezeichnung der Rollen als "unbedeutend" ist nicht meine persönliche Sicht der Dinge, das steht so in der Monroe-Biografie von Donald Spoto. Man kann sie auch als "kleine Nebenrollen" bezeichnen. Ist aber nicht so wichtig. Ich schreibe übrigens niemals - oder zumindest schon lange nicht mehr - irgendwelche Details in einen Artikel, ohne dafür eine glaubwürdige Quelle zu haben. In der alten Version stand, ihre Szenen in Scudda hoo! Scudda hay! seien komplett aus dem Film herausgeschnitten worden. Das ist, soweit ich informiert bin, nicht ganz korrekt. Es wurden fast alle Szenen herausgeschnitten bis auf eine etwa viersekündige Szene, in der sie nach dem Kirchgang June Haver mit "Hi, Rad!" grüßt. Und in Dangerous Years war sie nach meinem Kenntnisstand in mehreren Einstellungen zu sehen und hatte auch einen recht witzigen Text. Als einer der Jugendlichen sie anbaggern - ihr den Hof machen - will, bezeichnet sie ihn als "Small Change" und wimmelt ihn ab mit der Bemerkung, er solle sein Geld für etwas anderes verwenden als sie auszuführen. Da waren also schon ein paar Ungenauigkeiten in dem Artikel, und die nach bestem Wissen zu verbessern hatte ich mir die Freiheit genommen. Des Weiteren hatte ich hinzugefügt, dass der Film ein mit geringem Budget in kurzer Zeit abgedrehtes B-Movie war, was ja vielleicht ebenfalls von Interesse ist.
Die Formulierung in der letzten Version vor meiner Bearbeitung zu der ersten Ausstrahlung in Deutschland war etwas missverständlich. War dies das erste Mal, dass der Film im Fernsehen gezeigt wurde oder das erste Mal, dass er überhaupt in Deutschland gezeigt wurde. Das ging aus dem Satz nicht klar hervor und deshalb habe ich ihn abgeändert. Deine neueste Version des Satzes ist jetzt unmissverständlich. Gut.
Was mich etwas gestört hat und was ich ganz prinzipiell nicht ganz passend finde ist, wenn die Kommentarzeile dazu genutzt wird, die Mitautoren zu belehren: "sprachl. Schnitzer korr., ... Zitatfehler korrigiert". Darauf hatte ich zugegebenermaßen etwas sauer reagiert. Wenn Du einfach neutral geschrieben hättest "umformuliert" oder etwas dergleichen, hätte ich gar keinen Kommentar abgegeben.
Ich denke, wir beruhigen uns jetzt alle wieder. Gemeinsam haben wir zumindest, dass wir an einer Verbesserung der Artikel interessiert sind. Und wenn jetzt noch irgendjemand herausbekommen könnte, ob es von Scudda hoo! Scudda hay! eine deutsche Fassung gab, das würde mich auch interessieren.--Slowrider (Diskussion) 15:22, 19. Jun. 2013 (CEST)
Dann vielleicht ein Tipp für die Zukunft: Wenn du etwas in den falschen Hals bekommst, einfach mal eine Nacht drüber schlafen. Wenn du dich am nächsten Morgen immer noch drüber aufregst, schreib dem Benutzer was auf die Disk. Aber nicht „Du hast was geändert; war zwar nicht falsch, finde ich aber trotzdem so doof, dass ich dir das jetzt schreibe“ (was dann wie hier geschehen für dezente Irritationen sorgt und dich in einem schlechten Licht erscheinen lässt), sondern „Bitte formuliere doch Sachen in der Zusammenfassungszeile nicht so, dass man sich auf den Schlips getreten fühlt, wenn man das Geschriebene auf sich bezieht“. Zu Scudda hoo! … habe ich was auf die Artikeldisk geschrieben. --Paulae 19:49, 19. Jun. 2013 (CEST)
OK, dann schlafen wir beim nächsten Mal alle erstmal eine Nacht, bevor wir was schreiben. Danke für den Tipp - zu Scudda Hoo! Scudda Hay!. Das hatte ich schon vermutet und in dem Artikel zu Marilyn Monroe entsprechend geändert.--Slowrider (Diskussion) 23:59, 19. Jun. 2013 (CEST)

Frage zu Hubert Hoelzke

Hallo Paulae, eine Frage an dich: findest du es wäre gerechtfertigt Hubert Hoelzke im DEFA-Artikel als wichtigen Regisseur aufzuführen? Grüße und Dank, Louis Wu (Diskussion) 12:47, 19. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Louis Wu, nein, ich würde ihn da nicht aufführen. Er war ja hauptsächlich Regisseur für das Fernsehen und hat nur in einem DEFA-Film Regie geführt. Gruß, --Paulae 15:55, 19. Jun. 2013 (CEST)
Danke für deine Einschätzung. Dann würde ich es auch beim jetzigen Zustand der Nichtnennung belassen. Grüße, Louis Wu (Diskussion) 17:49, 19. Jun. 2013 (CEST)
PS: Nichtsdestrotz kann ich doch aber in seinem Artikel schreiben, dass er für die DEFA tätig war, oder ist das in der derzeitigen Formulierung zu übertrieben? Nochmals Dank im Voraus, Louis Wu (Diskussion) 14:44, 21. Jun. 2013 (CEST)
In der derzeitigen Formulierung ist es irreführend, denn er realisierte nicht zahlreiche Spielfilme für die DEFA. Realisieren heißt für mich „als Regisseur“. Und da realisierte er den reinen DEFA-Kinofilm Alwin der Letzte und zudem die DEFA-Produktion fürs Fernsehen Tod eines Millionärs. Das ist nicht zahlreich und gehört imho auch nicht in die Einleitung. Erweitere doch lieber den einen Satz so: „Bis einschließlich 1988 folgten annähernd 40 Regiearbeiten, darunter mit Alwin der Letzte auch ein DEFA-Kinofilm.“ Da es wirklich nur ein DEFA-Film fürs Kino war, ja sogar der einzige Kinofilm seiner Karriere sein dürfte, wäre das schon im Fließtext erwähnenswert. Gruß, --Paulae 16:29, 21. Jun. 2013 (CEST)
Danke für diese Idee. Louis Wu (Diskussion) 16:48, 21. Jun. 2013 (CEST)

Film-Frage

Hallo Paulae; ich habe gerade in *meiner* Liste europäischer Western rumgestöbert, die ich ja langsam aber sicher seit Jahren abzuarbeiten versuche. Dabei fiel mir auf ("wir" sind im Alphabet mittlerweile bei Scalps (1986) angelangt), dass Ruf der Wildgänse noch nicht gebläut ist, was er aber eigentlich sein müsste, er also wohl irgendwie aus der Liste flog.... Hast Du den, als DACH-Film-Expertin? (Ich kenn den nämlich nicht). -- Si! SWamPDas sagen die anderen 12:23, 23. Jun. 2013 (CEST)

Ja, den hab ich, könnte ich in der nächsten Zeit angehen, damit die Liste stimmt. ;-) Kennst du die Seite? Da sind noch einige sehr zeitige deutsche Western der Stummfilmzeit genannt. Gruß, --Paulae 12:42, 23. Jun. 2013 (CEST)
Danke. Die meisten kenne ich (dem Titel nach); das Problem mit diesen frühen Filmen ist, dass sie kaum jemand jemals zu Gesicht bekam - sie sind überhaupt nicht publiziert. Das meiste wird aufgrund von gefundenen Verschriftlichungen geschrieben, so können nur wenige wissen, wie viel "Western" wirklich drinsteckt. Dazu kommt, dass "Western"-Begriffe oftmals auh übertragen eingensetzt wurden - viele Filme mit "Apache"n im TItel sind Krimifilme aus dem Pariser Milieu, wo die Kleinkriminellen so genannt wurden in den 1910er/1920er Jahren. Ich selbst habe aus Deutschland nur den "Lederstrumpf" aus 1920 und (vom Frankfurter Filmmuseum erhalten!) eine längere aber nicht vollständige Version von Bull Arizona aus dem Vorjahr. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 12:50, 23. Jun. 2013 (CEST)
Stimmt, das ist so ein bisschen wie der verschollene Film Halbblut, der ja auch nix mit Indianern zu tun hat. :-) --Paulae 13:03, 23. Jun. 2013 (CEST)

Na, das ging ja fix! Super. Danke. Immer. Wieder. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:01, 23. Jun. 2013 (CEST)

Na, wenn die Wildgänse rufen … irgendwann nervt das Geschnatter in der Wohnung ja auch. ;-) --Paulae 23:03, 23. Jun. 2013 (CEST)
Jasamma, hast Du den jetzt heute Abend geguckt, oder wie machst Du das? -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:04, 23. Jun. 2013 (CEST)