Zum Inhalt springen

Wienerisch und Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2012: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"
Das '''Wienerische''' ist die in der österreichischen Hauptstadt [[Wien]] gesprochene Stadtmundart und zählt zum [[Bairische Dialekte#Mittelbairisch|ostmittelbairischen Dialekt]]. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden [[Niederösterreich]] sind viele seiner Ausdrücke und [[Redewendung]]en nicht mehr gebräuchlich, weiter westlich werden sie oft gar nicht mehr verstanden.
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. März 2012|<small>24. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2012|<small>25. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2012|<small>26. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2012|<small>27. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2012|<small>28. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. März 2012|<small>29. März</small>]]
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
|}
{{Löschkandidaten}}
<div align="center"><small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small></div>
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br />
</nowiki>ersetzen -->


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/März/28}}
== Sprachliche Eigenheiten ==
Das Wienerische ist merklich zu unterscheiden sowohl von der österreichischen Form der [[deutsche Sprache|deutschen Hochsprache]] ([[Standarddeutsch]]) sowie anderen in Österreich gesprochenen Dialekten (''siehe auch [[Österreichisches Deutsch]] und [[Bairische Dialekte]]'').


= Benutzerseiten =
Zu Anfang des 20. Jahrhunderts unterschied man noch vier Wiener Dialekte (benannt nach den Bezirken, in denen der jeweilige Dialekt beheimatet war): [[Favoritnerisch]], [[Meidlingerisch]], [[Ottakringerisch]] und [[Floridsdorferisch]]. Heute ist diese Unterscheidung nicht mehr zutreffend und man geht von ''einem'' Wiener Dialekt aus, dessen Verwendung sich jedoch [[Varietät (Linguistik)|diastratisch]] auffächert. Auch das früher im Adel und im gehobenen Bürgertum Wiens gebräuchliche ''[[Schönbrunner Deutsch]]'', das „durch z.&nbsp;B. den Gebrauch von [[Nasalvokal]]en gekennzeichnet“<ref>[[Moosmüller]] 1987, S. 1</ref> ist, ist vor allem noch in Teenagerkreisen der Bezirke [[Hietzing|13]], [[Währing|18]] und [[Döbling|19]] präsent und ist Gegenstand zahlreicher [[Parodie]]n (beispielsweise in den [[Graf Bobby|Graf-Bobby]]-Filmen aus den 60er Jahren mit [[Peter Alexander]] und [[Gunther Philipp]] oder im [[Wiener Kabarett]] der 1950er und 1960er Jahre).


=== Aussprache ===
= Metaseiten =
Die [[Phonologie]] des Wienerischen unterscheidet sich von jener anderer [[Bairische_Dialekte#Mittelbairisch|mittelbairischer Dialekte]] nicht sonderlich. So finden sich folgende typische Merkmale des Mittelbairischen auch im Wienerischen:
* [[Fortis#Fortes und Lenes im süddeutschen Sprachraum, in Ostösterreich und im Sächsischen|Binnenhochdeutsche Konsonantenschwächung]]: [[Lenisierung]] der stimmlosen [[Fortis]]-Konsonanten [p, t, k] zu stimmlosen [[Lenis]]-Konsonanten [{{IPA|b̥}}, {{IPA|d̥}}, {{IPA|g̊}}]. Das [k] im Anlaut bleibt jedoch in der Regel ein Fortis, wenn ein Vokal folgt (vgl. etwa ''Kotzn'' 'Katzen' vs. ''grotzn'' 'kratzen').
* Vokalisierung des [l] im Wortinneren nach einem Vokal,
: z.&nbsp;B. ''also'' → ''oeso'' [{{IPA|ˈɔe̯so}}], ''Soldat'' → ''Soedot'' [{{IPA|sɔe̯ˈdɔːt}}], ''fehlen'' → ''föhn'' [{{IPA|fœːn}}], ''Kälte'' → ''Köödn'' [{{IPA|ˈkøːd̥n̩}}]
* Vokalisierung des [l] am Wortende nach einem Vokal,
: z.&nbsp;B. ''schnell'' → ''schnöö'' [{{IPA|ʃnœː}}], ''viel'' → ''vüü'' [{{IPA|fʏː}}]
* Delabialisierung (Entrundung) [[palatal]]er (d.&nbsp;h. vorderer) gerundeter [[Vokal]]e,
: z.&nbsp;B. ''Glück'' [{{IPA|ˈglʏk}}] → ''Glick'' [{{IPA|ˈglɪk}}], ''schön'' [{{IPA|ˈʃøːn}}] → ''schee'' [{{IPA|ˈʃẽː}}]
* Labialisierung (Rundung) palataler ungerundeter Vokale vor [{{IPA|l}}],
: z.&nbsp;B. ''schneller'' → ''schnöller'' [{{IPA|ˈʃnœlɐ}}], ''vielleicht'' → ''vülleicht'' [{{IPA|fʏˈlæːçt}}], ''wild'' → ''wüüd'' [{{IPA|vyːd̥}}]


= Dateien =
Folgende auffällige Eigenheiten des Wienerischen sind jedoch festzustellen:
* [[Monophthongierung]]: Im Vergleich zum [[Standarddeutsch]] und zu anderen bairischen Dialekten werden [[Diphthong]]e (Zwielaute) monophthongiert, was aber im Falle des ''ei'' und des ''au'' von einheimischen Laien nicht als solches empfunden wird. Beispiele:
** standarddeutsch ''heiß'' – bairisch ''hoaß'' – wienerisch ''haaß'' [{{IPA|haːs}}]
** standarddeutsch ''weiß'' – wienerisch ''wääß'' [{{IPA|væːs}}]
** standarddeutsch ''Haus'' – wienerisch ''Håås'' [{{IPA|hɒːs}}]
* Typisch sind teilweise sehr gezogen ausgesprochene Selbstlaute, insbesondere am Satzende. Ein Beispiel: ''Heeaasd, i bin do ned bleeed, wooos waaasn ii, wea des woooa'' ('Hörst du, ich bin doch nicht blöd, was weiß denn ich, wer das war').
* [[Meidlinger L]]: eine spezifische Realisierung des /l/, die vor allem der Arbeiterschicht zugesprochen wird
* Vokaleinschub bei Konsonantenfolgen ([[Sprossvokal]]): Ebenfalls vor allem der Arbeiterschicht zugesprochen wird die Realisierung eines mitunter zwischen aufeinanderfolgende Konsonanten (meist in der [[Stammsilbe]]) eingeschobenen, kurzen – oft nur angedeuteten – Vokals ([[Fast offener Zentralvokal|a-Schwa]]). Dieser Vokaleinschub führt in der Aussprache meist zu einer zusätzlichen Silbe, die über die Wortverlängerung eine Intensivierung – oft im negativen Sinne – fühlen lässt. Beispiele:
** standarddeutsch ''Verschwinde!'' – wienerisch ''Vaschwind!'' – intensiviert ''Vasch'''a'''wind!''
** standarddeutsch ''Verbrecher!'' – wienerisch ''Vabrecha!'' – intensiviert ''Vab'''a'''recha!''
** standarddeutsch ''abgebrannt'' – wienerisch ''oobrennt'' – intensiviert ''oob'''a'''rennt''
** standarddeutsch ''Geradeaus!'' – wienerisch ''Groodaus!'' – intensiviert ''G'''a'''roodaus!''


==[[:Datei:Coglio Wappe.png]]==
=== Grammatik ===
In der [[Grammatik]] finden sich keine Besonderheiten gegenüber anderen [[Bairische Dialekte|bairischen Dialekten]]. Es finden sich die typischen Abweichungen vom Standarddeutschen wieder, u.&nbsp;a. die Vermeidung des [[Genitiv]]s, [[Akkusativ]]- statt [[Dativ]]-Konstruktionen (z.&nbsp;B. ''mit die Kinder'' statt ''mit den Kindern''), schon wesentlich seltener [[Dativ]]- statt [[Akkusativ]]-Konstruktionen (z.&nbsp;B. ''Griaß Ihna!'' statt ''Grüß Sie!'' usw., die Verwendung der [[Präposition]] ''ohne'' mit Dativ statt Akkusativ, etwa bei ''ohne mir'' vs. ''ohne mi'') u.&nbsp;dgl.
Wehle erwähnt die Skurrilität der Eins-Mehrzahl (z.B. I brauchert heut a påår mehlige Erdäpfel – håms ãã?). Dafür fehlt wiederum die Einzahl von Ei (z.B. Jessas, i brauchert no ã Eier. – Nur ans? – Jå, i såg jå: ã Eier!).<ref>Vgl. Wehle 1980, S. 40.</ref>


[[:Datei:Coglio Wappe.png]]
=== Morphologie ===
qualitativ superschlechte Datei ohne Verwendung. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 08:03, 28. Mär. 2012 (CEST)
==== Das Morphem {ur} ====
Damit nicht jeder kucken muss, mal in größter Auflösung hier angezeigt. Sehr verzichtbar, da [[:Datei:Blason Coglio Tessin Suisse.svg]] vorhanden. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 09:37, 28. Mär. 2012 (CEST)
Im Wienerischen wird das [[Morphem]] {ur} (gesprochen [uːɐ]) vielseitig genutzt:
* Es handelt sich beim standardsprachlichen ''ur-'' um ein [[Präfix]] zu [[Substantiv]]en, [[Adjektiv]]en und [[Adverb]]ien – also um kein eigenständiges Wort –, das eigentlich ‘ursprünglich’ bedeutet, jedoch im Wienerischen auch – wie in folgenden Beispielen – rein verstärkende Bedeutung haben kann: Wenn jemand ''da Uahiafla'' ist, handelt es sich um eine Steigerung des Schimpfwortes ''Hiafla''. Eine ''Uahetz'' meint einen ‘Riesenspaß’. Wenn jemand ''uablad'' ist, dann handelt es sich um eine sehr übergewichtige Person.
* Es kann aber im Wienerischen auch als [[Steigerungspartikel]] zu [[Verb]]en verwendet werden, wobei es sich dann wie ein eigenständiges Wort verhält (Probe: Ersatz durch ''sehr, überaus'' u. dgl.), z.&nbsp;B. in ''Des gfreit mi ua'' (‘Das freut mich sehr’).
* Es kann aber auch eine ganze [[Verbalphrase]] gesteigert werden, etwa in ''Du wiast ua <sub>VP</sub>[die Probleme kriagn]'' oder ''Wia hobn ua <sub>VP</sub>[die Gaude g'hobt]''.
* Besonders oft wird ''ua'' in sarkastischen/ironischen Zusammenhängen verwendet: ''Des woa ja uagscheid!'' meint ‘Das war ja sehr intelligent’ als Kommentar zu einer dummen Handlung.


= Vorlagen =
Häufig wird diese Art der Steigerung bei Jugendlichen angetroffen, ältere, erwachsene Wiener benützen sie entweder gar nicht oder nur sehr selten.


== [[Vorlage:Amerikanische Politik/Parteifarben/Demokraten]] ==
==== Verkleinerungsformen ====
Die für das Bairische typischen [[Diminutivaffix|Diminutivsuffixe]] ''-(e)l'' und ''-erl'' sind im Wienerischen – so lautet zumindest das [[Klischee]] – besonders häufig anzutreffen. So überrascht es auch nicht, wenn man diese Suffixe z.&nbsp;B. in Spitznamen für Wiener Baulichkeiten wiederfindet: Der [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] wird meist kurz ''Steffl'' genannt; die unterirdische Passage mit Straßenbahnschleife beim [[Schottentor]] wird ihrer an eine Kochpfanne erinnernden Form wegen als ''Jonasreindl'' ([[Franz Jonas]] war der während deren Errichtung amtierende Bürgermeister; ''Reindl'' ist bairisch für 'kleiner Kochtopf') bezeichnet; das [[Dorotheum]] kennt man in Wien auch als ''Pfandl'' ('Pfandleihanstalt'). – Es gilt zu beachten, dass ''-(e)l'' und ''-erl'' manchmal [[distinktiv]] (bedeutungsunterscheidend) eingesetzt werden. So gibt es z.&nbsp;B. zwei Verkleinerungsvarianten von ''Haus'', die nicht verwechselt werden sollten: Die eine Variante – ''Häuserl'' – meint erwartungsgemäß 'kleines Haus', die andere – ''Häusl'' – meint jedoch '[[Toilette]]'. Und ein Lamperl ist keine kleine Lampe, wie der Deutsche oft meint, sondern ein kleines Schaf (Lamm - vgl. engl. lamb).


und
=== Wortschatz ===
Im Bereich des [[Wortschatz]]es weist sich das Wienerische am deutlichsten als eigenständig aus.


== [[Vorlage:Amerikanische Politik/Parteifarben/Libertarian]] ==
==== Einflüsse auf den Wortschatz ====
Das Wienerische bewahrt einerseits viele [[mittelhochdeutsch]]e und teilweise auch [[althochdeutsch]]e Wurzeln, andererseits hat es Ausdrücke aus vielen fremden Sprachen, vor allem aus dem Gebiet der ehemaligen [[Österreich-Ungarn|k.u.k. Monarchie]], integriert. [[Peter Wehle|Wehle]] spricht in diesem Zusammenhang von der ''Kühlschrank-'' respektive ''Schmelztiegelfunktion''.<ref>Vgl. Wehle 1980, S. 11f.</ref>


und
==== Beispiele ====
Die Transkription des Wienerischen ist nicht standardisiert, der Lautwert der Beispiele ist daher im Folgenden nur unvollkommen wiedergegeben.


== [[Vorlage:Amerikanische Politik/Parteifarben/Republikaner]] ==
* aus dem Althochdeutschen: ''Zähnd'' (‘Zähne’, von ''zand''), ''Hemad'' (‘Hemd’, von ''hemidi'')
* aus dem Mittelhochdeutschen: ''Greißler'' (‘(kleiner) Lebensmittelhändler’, von ''griuzel'' ([[Diminutiv]] von ''gruz'' ‘Korn’)), ''Baaz'' (‘schleimige Masse’, von ''batzen'' ‘klebrig/weich sein’), ''si ohgfrettn'' (‘sich abmühen’, von ''gefrett'', das; -s, ‘Ärger, Mühe’)
* aus dem [[Hebräische Sprache|Hebräischen]] und [[Jiddisch]]en: ''Masl'' (‘Glück’, von hebr. ''mazal''), ''Hawara'' (‘Freund/Gefährte’, von hebr. ''chaver''), ''Gannef'' (‘Gauner’, von hebr. ''ganav''), ''Schnorrer'' (‘eine Person, die häufig um Gefälligkeiten bittet’, vom Jiddischen)
* aus dem [[Tschechische Sprache|Tschechischen]]: ''Motschga'' (‘unappetitlicher Brei’, von ''močka'' ‘Pfeifenrückstand’ oder ''omáčka'' ‘Soße, Suppe’), ''Pfrnak'' (‘(große) Nase’, von ''frňák'')
* aus dem [[Ungarische Sprache|Ungarischen]]: ''Maschekseitn'' (‘die andere Seite’, von ''a másik''), ''Gattihosn'' (‘(lange) Unterhose’, von ''gatya'' 'Hose')
* aus dem [[Italienische Sprache|Italienischen]]: ''Gspusi'' (‘Freundin’, von ''sposa''), ''Gstanzl'' (‘Strophe eines (Scherz-)Liedes’, von ''stanza'')
* aus dem [[Französische Sprache|Französischen]]: ''Trottoa'' (‘Gehsteig’, von ''trottoir''), ''Lawua'' (‘Waschschüssel’, von ''lavoir''), ''Loschie'' (‘Unterkunft’, von ''logis''), ''Blafoo'' (‘Zimmerdecke’, von ''plafond''), ''Potschampel'' (‘Nachttopf’, von ''pot de chambre''), ''Paraplüü'' (‘Regenschirm’, von ''parapluie'')


doppelung zu [[Vorlage:Partei-Farbcode-US]], kaum benutzt --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 07:59, 28. Mär. 2012 (CEST)
Der Wortschatz des Wiener Dialekts wird u.&nbsp;a. erfasst und beschrieben im ''[[Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich]]''.
:Können alle drei weg; war über die Parteiinfobox eingebunden, dort ersetzt durch [[Vorlage:Partei-Farbcode-US]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 18:49, 28. Mär. 2012 (CEST)
:: thx, promptes service --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 09:24, 29. Mär. 2012 (CEST)


== [[Vorlage:Navigationsleiste Globo do Ouro nach Jahren]] ==
=== [[Pragmatik (Linguistik)|Pragmatik]] ===
Im Wienerischen findet man vermehrt folgende pragmatische Eigenheiten:
* Die sehr häufig vorkommenden [[Ironie|ironischen Sprechakte]] werden oft weder durch [[Intonation (Phonetik)|Intonation]] noch durch [[Nonverbale Kommunikation|Mimik oder Gestik]] markiert. Dies ist – besonders für Auswärtige – eine Quelle für Missverständnisse.
* Übertreibung: [[Hyperbel (Sprache)|Hyperbolische]] Diskurse sind sehr häufig anzutreffen.
: Ein Beispiel: ''I bin an hoibn Dog ummadumgrennt, woa in hundert Gschäfter und hob nix gfundn'' entspricht wörtlich: ‘Ich bin einen halben Tag umhergelaufen, war in hundert Geschäften und habe nichts zum Einkaufen gefunden.’ – Gemeint ist damit aber, dass die Person vielleicht eine Stunde in vielleicht drei Geschäften war und nur ganz wenig eingekauft hat. Das wird von Wienern genau so verstanden.
: Zum hyperbolischen Diskurs gehört auch – als „gegenläufige Übertreibung“ – die Verkleinerung, kenntlich durch [[Diminutiv]]suffixe wie ''-l'' oder ''-erl'' (etwa in ''Kaffeetscherl, Plauscherl …'').


Navigationsleiste Globo do Ouro nach Jahren [[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 09:50, 28. Mär. 2012 (CEST)
Betrachtet man typische [[Sprechakte]] einer Sprachgemeinschaft als Spiegel ihrer [[Mentalität]], kann man die oben genannten Eigenheiten als markante Bestandteile des berühmten [[Wiener Schmäh]]s bezeichnen.
:??? [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 09:53, 28. Mär. 2012 (CEST)
::<small>Oops, schulligung.</small> Die Navileiste sollte entfernt werden, weil die Elenmente der Navileiste entfernt werden sollten. Die Sinnhaftigkeit dieser Elemente ergibt sich aus dem Preis, der da vergeben wird. Wenn man den sucht findet man die Version der [https://en.wikipedia.org/wiki/Golden_Globes_%28Portugal%29 englischsprachigen Wikipedia] die keine Rückschlüsse auf die Rezeption zulässt und die Version des [https://pt.wikipedia.org/wiki/Globos_de_Ouro_%28Portugal%29 portugiesischen Projekts die auch keine Substanz hat.] Die in den Artikeln als Quellen angegebenen links ([http://www.globosdeouro.pt/ Site oficial] und [http://sic.aeiou.pt/GlobosOuro2007/ Site oficial Actualizado]) liefern Fehler und keine Inhalte. Beide Sprachprojekte haben sich entschieden die Preisträger in einem Artikel zum Preis abzuhandeln. Die Jahreslisten bei uns sind m.E. zu löschen: Zunächst wegen der Quellenlage. Wenn das behoben wäre, dann wegen der nicht dargestellten Wirkmächtigkeit des Preises, und wenn auch das behoben wäre, wäre der Einbau der Listen im Artikel zum Preis vermutlich zu bevorzugen. --[[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 09:56, 28. Mär. 2012 (CEST)
: siehe unten ... der Globo de Ouro ist der bedeutenste Medienpreis in Portugal ... nur weil der Antragsteller den nicht kennt, ist das noch lange kein Löschgrund. -- [[Spezial:Beiträge/95.69.102.251|95.69.102.251]] 12:03, 28. Mär. 2012 (CEST)
:: '''Behalten'''. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 03:38, 30. Mär. 2012 (CEST)


== [[Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken in der Region Nordfriesland]] + [[Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken in der Eifel]] ==
==Tendenzen==
In jüngster Zeit wurde das Wienerische zunehmend zu Gunsten des [[deutsche Sprache|Standarddeutschen]] zurückgedrängt, es entwickelte sich ein Standarddeutsch mit typisch Wiener [[Akzent (Aussprache)|Akzent]] (z.&nbsp;B.: ''Was hast’n für eine Note g’schrieben?'' statt original Wienerisch ''Wos host ’n fir a Notn kriegt?''). Die für das Wienerische typische [[Monophthongierung]], durch die es sich von den benachbarten Dialekten phonetisch besonders unterscheidet (vgl. [[Isoglosse]]), bleibt aber zumeist erhalten, allerdings in einer Form, in der das dabei entstehende „Pseudo-Standarddeutsch“ von vielen Auswärtigen (besonders aus den benachbarten Bundesländern) als hässlich empfunden wird. (Beispiel: ''Wäääßt, wos wir heut in der Schule für än gråååsliches Fläääsch kriegt ham?'' ['Weißt du, was für ein widerliches Fleisch wir heute in der Schule vorgesetzt bekamen?'] Die monophthongierten [[Diphthong]]e, wie <ei> ~ ''äää'' oder <au> ~ ''ååå'', werden dabei besonders betont und in die Länge gezogen.)


Beides recht unsinnige Navigationsleisten. Die Bahnstrecken sind untereinander über die Streckenbänder auffindbar. Es ist nicht ersichtlich, warum zwischen den einzelnen Bahnstrecken ein gesondertes Navigationsbedürfnis besteht. Hinzu kommt die Abgrenzungproblematik, da Landschaften nicht präzise genug definierbar sind (gehört eine Bahnstrecke, die im vorletzten Ort der Landschaft beginnt, dann zum letzten Ort der Landschaft führt und danach noch weitere 25 km außerhalb der Landschaft verläuft nun dazu oder nicht?). Kurzum eine fast identische Problematik wie bei der [[Wikipedia:Löschkandidaten/7. März 2012#Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken im Landkreis Marburg-Biedenkopf (gelöscht)|dieser vor zwei Wochen gelöschten Navileiste]]. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 16:59, 28. Mär. 2012 (CEST)
Grund für die Zurückdrängung des typischen Wiener Dialekts ist die – durch die Medien zusätzlich verstärkte – Einstellung, dass „Urwienerisch“ dem [[Proletariat]] zuzurechnen sei. Mit weiter steigendem Lebensstandard ist außerdem damit zu rechnen, dass das ursprüngliche Wienerische, da es tendenziell als ein Ausdruck der Herkunft aus niederen sozialen Schichten gilt, weiter zurückgedrängt werden wird, wobei dem Wienerischen eigene Wörter (z.&nbsp;B. ''Zwutschgerl'') jedoch zurzeit weiterhin allgemein im Gebrauch stehen.


:Na, dann schauen wir doch auch mal nach den Argumenten, die zur Löschung der Marburg-Biedenkopfer Navileiste führten:
== Wienerische Literatur und Musik ==
* Dort wurde die Kleinheit kritisiert, die dazu führt, daß in den Streckenartikel eine wahre Flut von Navilisten auftaucht. Das greift hier aber nicht, denn zumindest für die Eifel wurde ein so großer Raum gewählt, daß selbst ein Langläufer nur auf zwei oder drei Einträge kommt. In Nordfriesland wäre da höchstens die Marschbahn betroffen. Im Übrigen gibt es den [[Vorlage:NaviBlock|NaviBlock]], der, wenn es viele werden, auch wieder schlank macht.
* Dort wurde die Abgrenzungsschärfe angeführt, die dazu führen kann, daß eine Strecke mit aufgenommen wird, welche gerade mal 100 Meter über die Fläche einer Verwaltungseinheit führt. Hier ist es wiederum die Abgrenzungsunschärfe, die den LA begründen soll. Zum einen sind aber sowohl die Eifel als auch Nordfriesland hinreichend abgrenzbar, sodaß man die dort verlaufenden Strecken erfassen kann, zum anderen wäre die Frage, welche Strecke noch dazu gehört und welche nicht, in der Diskussion zur Navileiste besser aufgehoben. Zur Abgrenzung gibt es im Übrigen das [[Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands]].
* Die Bahnstrecken seien untereinander über die Streckenbänder auffindbar. Das stimmt, sofern es unmittelbar miteinander verbundene Strecken betrifft. Für das Streckennetz in einem größeren Raum ist das aber wenig hilfreich, zumal die Streckenbänder oft geographisch nicht korrekt dargestellt werden. Schwierig insbesondere auch dann, wenn Streckenbänder gedreht sind oder sogar "auf dem Kopf stehen".
* Dort wurde kritisiert, daß es keine Bahnkarte mit Kreisgrenzen gibt. Das mag zwar sein, aber es gibt ausreichend offizielle Karten, welche sowohl Kreisgrenzen als auch Bahnstrecken exakt nachzeichnen. Die Karten sind online verfügbar, teilweise bis runter auf die Grundstücksgrenzen. Am Beispiel der Eifel für NRW [http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/nutzung/index.html hier] und für Rheinland-Pfalz [http://map1.naturschutz.rlp.de/mapserver_lanis/ hier], für Schleswig Holstein [https://service.schleswig-holstein.de/verwaltungsportal/FVP/Application/DienstEinstieg.aspx?fid=4 hier] oder [http://portal.digitaleratlasnord.de hier]. Für ehemalige Grenzen oder längst verschwundene Strecken gibt es historische topographische Karten en masse im Netz. Zu empfehlen, weil weitgehend flächendeckend und in guter Auflösung, sind die [http://www.davidrumsey.com/luna/servlet/view/search;jsessionid=6D8228FB495A284DB0A67D266A0AC2C0?sort=Pub_List_No_InitialSort%2CPub_Date%2CPub_List_No%2CSeries_No&search=Search&q=5820.000&QuickSearchA=QuickSearchA&pgs=50&res=1 KDR 100 von 1893], die [http://contentdm.lib.byu.edu/cdm/search/collection/GermanyMaps/searchterm/Maps/field/all/mode/exact/conn/and/cosuppress/ Meßtischblätter aus den 1930er und 1940 Jahren] sowie die [http://www.deutschefotothek.de/db/apsisa.dll/ete?action=viewPage&page=kartenforum-deutschland.xml&sstate=eJydVt1S20YUxjjEsIQAGxIItKFxO22agGN32k6HTKdNbAh0zE9juPOMZyUd2VtLu-7uykCu-nZ9iT5Mz66EggqkTG4s63zfObvnX9MlWicUglHtzwTUeU0bJgKmgoW___qntDJRLQc8eFb6qfRr8Nv0Bba6QR5YjUjKYTLKVejE6kR1jky4Z9lEw-cTVrO6Re5uH2839zu0NmTKgAilSuJNzfyBBrEZg9aGa3_gRQyMAbUppApqZ3G0Uqo-IjOp7rH0acWPdSZfSOWJ0lLRUgMlT0gFJbtSG7oYhAGMa0rrc20grgWA-DKZR7ztrvzaN3wMdFJIBNYJzYEWV4CYFLSClzxFp5DwFfk8J-zwCG-4y0Ex5Q_O2zCGKD1_hSzmrCPWhw5_DynykNzPkY7BCNBSHcVrTuGAjXmf2SP3ZQD0TsS1QfAFWfoASrUdQQzCaLroMX-41dhovOKCOS-QXLuBvKRhxJQVOY2cf6NxezhS6680RBgHCD7B-I38LKBb9eLlH5BZ5OcRm2zU85D_biuyA0Jzy8UieD1mPGJeBGkEV8lczjLMAK0cSPfmCsdiHalMU0ZJLKgtZJeMe5n8UAWgaJlp393Cik80qEspvUemUKj89LQ6eWRPSXTtDdNDMG3Z52KXC0OXUrkT4E8fgsPEJnGHbGQaTRnbKHQSL-ZaS7EjVdyUwsBZaqY5AH_4iXZaYDAq-hZ2XpLVzE5L-i2uRxE7t1XXjJjWdD5OIsNHEbwDjf80KlTJ46sKGYuWYzZyqVq-wulw0UdGJUivllZFxtphY6m4Af3R0GG3Zvw2E_0Eq4NOujZukM8ywGX6Nl68JNXrVIo8WumzKEprZ4OsX6OQOpXSL7v2fR7VDtihcDsH18hCQeuYeXTKSMMiF9OHGWgrcp8J9N_mnc5wwcdcYwcg68c8FEXWa9-XyUeO_jaPrdMDkdxIfZb75rmaxxQn9oi92GZkmgs_SgI3Jr4mKwXm2zSaezh_C7wvc9dSXhtHzhXSN_859oid21P3wQxkQCtcjCX3wVmjBWJvzOGUzl56cXF6mpH8tH16Ou0fHLo9P-1COq8H8jRrL9tV_6eX5f86vWVyP9dD45iJMi4uBJ7nCQuzGklfs0lQCMFN3KzbC9wqmbvguvVE59PnnsBa4WmxrOeRGgDDwdeLZF_aMg4Z1rPbnxeJEdJ9CjSLl3-Rjz85sutK9zLj17XcWh6CETODU3Z-eTSv5xMjA3twsSQmpXD-XFxFu97oSTuqPTSCM7yXDuwn-XUyzggrUn_YIOtXcCWN9GVEyzIMHWGxQMD1hEUYKuA2F0j4gswGYc8fsBGGEhMtvT8CXNSgEtHvvbdePi0yFlgSCjaIAWlJnFJWi5QZj0eBwBICF6QCRkK8YF-xEITbUwXwDi4scKEpiBdH-CsFiN5QgrIvyHlc5OBnm8LJ6KwuF6G7ZmADf41OjBr4Xee5TVqApowCsNtxicyhPGZnabFpWvoBpQdkFmcUisAml_7c7f7SbW512Uh3A6_b2vmu3mgcnbxp7zV7R-8OWyfN473DA4QtHlqwewqektJY-krpXz8pcvA= Kartensammlung der Fotothek]. Ist zwar etwas mehr Arbeit, als nur einen Blick in einen Bahnatlas zu werfen, aber kein Grund für einen LA.
* Was wären die Alternativen? Erstens der Verzicht auf eine Gesamtdarstellung. Halte ich nicht für sinnvoll, da es zum einen schon Leute gibt, die sich genau für eine solche Übersicht interessieren. Zweitens Darstellung als Liste. Klar, die Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Mir gefällt halt [[Vorlage:Navigationsleiste_Nationale_Fußballverbände_der_UEFA|dieses]] besser als [[Sozialistische_Internationale#Vollmitglieder_.28Gegenwart.29|dieses]]. Würde im Übrigen einen Artikel wesentlich mehr erschlagen als mehrere zuklappbare Navileisten im Naviblock. Drittens anklickbare Karte. Fände ich gut, ist aber ein Haufen Arbeit.
: Summa summarum aus meiner Sicht: '''Behalten'''. Um eine generelle Linie zu finden, welche geographischen Einheiten eine Infobox verdienen, wäre eine RK-Diskussion allemal besser als LAs zu den einzelnen Navilisten, die, je nach dem, wer es mitbekommt, durchaus unterschiedlich ausgehen können. [[Wikipedia:Löschkandidaten/28._März_2012#Vorlage:Navigationsleiste_Bahnen_und_Strecken_in_der_Regio_Aachen|Weiter unten]] steht im Übrigen auch noch einer. --[[Benutzer:Kallewirsch|kallewirsch]] ([[Benutzer Diskussion:Kallewirsch|Diskussion]]) 13:26, 29. Mär. 2012 (CEST)


::Und diese Kartenwerke stellen abgebaute und ganz neu eröffnete Bahnstrecken dar? Die schwammigen Grenzen der jeweiligen Einheit sind da auch drauf zu finden? Und natürlich muss das vor einer Löschung im Portal angesprochen werden, wie man das handhabt. Immerhin wurde das per Einzelentscheidung aus der lokalen Perspektive ohne irgendeine Rücksprache eingeführt. Und das entsprechende Gebiet wurde sinnvoll gewählt? Das riecht schon stark nach POV. Wenn man eine entsprechende Verkehrsdarstellung braucht kann man dafür ein Kapitel im jeweiligen Artikel erstellen. Eine randständige Navi hilft da nur wenig (Bahngeschichte orientiert sich nicht an Landschaftsgrenzen, da sind andere Faktoren wesentlich wichtiger). Man schaue sich einfach die [[:Kategorie:Region in Deutschland]] an und überlege sich ein paar Navileisten für entsprechende Regionen. Die angeblich nicht existenten Überschneidungen gibts da zuhauf. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 14:07, 29. Mär. 2012 (CEST)
Das Wienerische hat eine lange Tradition als Sprache für Literatur und Gesang.
::: Macht doch nichts für den interessierten Touristen sind solche Navileisten hilfreich, daher '''behalten'''. Es sind nur die wenigsten Infosuchenden Bahnhistoriker, die ohnehin schon alles wissen. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 16:31, 29. Mär. 2012 (CEST)
::::Mit stillgelegten Strecken? Gänzlich ohne Hinweise auf touristisch genutzte Strecken? Für den Touristen wären auch die schönsten Museen in der Eifel von Interesse. Ein ernsthaftes Navigationsinteresse will ich hier nachgewiesen werden. Und die Erklärung warum Bahnstrecken in der Eifel sinnvoll sind. Analog dazu wären auch Bahnstrecken in der Vulkaneifen, Westeifel usw. sinnvoll. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 08:03, 30. Mär. 2012 (CEST)
:::::Auf den Kartenwerken sind in der Tat heute längst stillgelegte Eisenbahnstrecken zu erkennen. Daß eine Eisenbahnstrecke so kurzlebig war, daß sie weder in TKs abgebildet wurde noch daß Relikte wie Tunnel oder Brücken übrigblieben, ist extrem selten. Mir fällt da aus dem Handgelenk nur eine Feldbahn im Hunsrück ein. Und um festzustellen, ob eine ehemalige Bahnstrecke eine heute existierende Verwaltungseinheit tangiert muß man ggf. mal zwei Karten nebeneinanderlegen und vergleichen.
:::::Die Grenzen von Landschaftsräumen sind nicht so schwammig, wie das hier dargestellt wurde. Es gibt zwei Ansätze, wie diese abzugrenzen wären, mehr zu den Unterschieden [[Naturräumliche Großregionen Deutschlands|hier]]. Karten (mit Bahnstrecken) gibts online [http://geographie.giersbeck.de/karten/ hier] und [http://www.bfn.de/0311_landschaften.html hier]. Wenn als Gegenargument die Unmenge von Landschaften, die in der entsprechenden Kategorie zu finden sind, angeführt werden, muß doch beachtet werden, daß sich dort Großlandschaften wie die Eifel ebenso tummeln wie Bachtälern von einem Dutzend Kilometern Länge. Und solange es keine Festlegung gibt, auf welcher Ebene etwas sinnvoll ist und auf welcher nicht, wird es dabei bleiben, daß es Menschen gibt, die einen derartigen Artikel, eine Liste oder eine Navileiste erstellen, weil sie es für sinnvoll erachten. Das hat rein gar nichts mit POV zu tun, denn daß diese Strecken sich innerhalb dieses Raumes befinden, ist, von wenigen Streitfällen abgesehen, nachprüfbar. Da hilft es dann auch wenig, darauf hinzuweisen, daß dann auch jemand kommen könnte und Navileisten für Subsysteme wie die Vulkaneifel erstellen könnte. All zu kleinteilig braucht es dann auch nicht zu sein. Aber wo die Grenze zu ziehen ist gehört in eine eigenständige Diskussion und nicht hierher. Ein Ansatz wäre, diejenigen Regionen zu akzeptieren, welche [[Portal:Wikipedia_nach_Themen|ein eigenes Portal besitzen]].
:::::Daß sich sich Bahngeschichte nicht an Landschaftsgrenzen orientiert ist unstrittig. Machen Verwaltungsgrenzen, Flußsysteme oder Geschichte aber auch nicht. Insbesondere bei der Eifel mit ihrem Anfangs des letzten Jahrhunderts aufgrund militärischer Belange eminent erweiterten Streckensystem erachte ich eine Gesamtdarstellung in Form einer Navileiste für sehr hilfreich. Däädaa hat es dankenswerter Weise schon angesprochen: Man sollte es nicht nur aus Sicht der Bahnhistoriker sehen, sondern auch aus Sicht der generell an einer Region Interessierten, sei es Nordfriesland, die Eifel oder sonstwo. --[[Benutzer:Kallewirsch|kallewirsch]] ([[Benutzer Diskussion:Kallewirsch|Diskussion]]) 12:56, 30. Mär. 2012 (CEST)


Nochmal für mich, weil eine Person diese Navileisten im Alleingang angelegt hat, entspricht dies nun einer Systematik und kann erst nach gründlicher Diskussion in den betreffenden Fachportalen mit Mehrheitsabstimmung wieder entsorgt werden? Im Normalfall muss der umgekehrte Weg gegangen werden. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 20:49, 30. Mär. 2012 (CEST)
===Theater===
:Klar, wenn eine Person im Abstand von drei Wochen zwei derartige Navileisten anfertigt, dann ist das Systematik. Was ist es denn, wenn jemand anderes durchgängig alle regionalen Leisten mit LAs versieht, egal von wem sie erstellt wurden, also [[Wikipedia:Löschkandidaten/17._März_2012#Vorlage:Navigationsleiste_Nebenbahnen_ab_Bayreuth|hier]] und [[Wikipedia:Löschkandidaten/17._März_2012#Vorlage:Navigationsleiste_Nebenbahnen im Fichtelgebirge|hier]] und [[Wikipedia:Löschkandidaten/17._März_2012#Vorlage:Navigationsleiste_Nebenbahnen_im_Frankenwald|hier]] und [[Wikipedia:Löschkandidaten/7. März 2012#Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken im Landkreis Marburg-Biedenkopf (gelöscht)|hier]] und [[Wikipedia:Löschkandidaten/28._März_2012#Vorlage:Navigationsleiste_Bahnen_und_Strecken_in_der_Regio_Aachen|hier]]? Egal, wie groß oder wie klein die Einheit ist: weg damit. Daß die beiden hier über fünf Jahre hinweg niemanden gestört haben, und IMO nach wie vor nicht stören, daß sie mehrfach erweitert und ergänzt wurden, egal. Und was soll der umgekehrte Weg sein? Im Portal der entsprechenden Region anfragen, ob ein Artikel, eine Navileiste oder was auch immer erwünscht ist? Das gibts nirgends. Ich gehe auch nicht davon aus, daß der LA-Steller sich mal im Portal Eifel oder, für den unten stehenden LA im Portal der Städteregion Aachen kundig gemacht hat, was die Jungs und Mädels dort von so einer Leiste halten. Ich vermisse bisher auch eine Replik sowohl auf die Vorschläge, erstmal eine grundsätzliche Diskussion darüber zu führen, welche NLs wünschenswert sind und welche nicht, als auch zu den möglichen Alternativen. --[[Benutzer:Kallewirsch|kallewirsch]] ([[Benutzer Diskussion:Kallewirsch|Diskussion]]) 00:07, 31. Mär. 2012 (CEST)
====Volksstück====
:: Was die Systematik angeht: wenn wir hier Leisten sehen, die mal einen Ort (Bayreuth), mal eine Planungsregion (Region Aachen), mal einen Landkreis (Marburg-Biedenkopf) und mal naturräumliche Regionen (Eifel, Nordfriesland, Fichtelgebirge, Frankenwald) umfassen, so ist das keine Systematik. Das ist das exakte Gegenteil, das ist reiner Wildwuchs.
Das [[Alt-Wiener Volkstheater]] des 18. und 19.&nbsp;Jahrhunderts hatte die unteren und mittleren Gesellschaftsschichten als Zielpublikum und bediente sich auch ihrer Sprache. Die wichtigsten Autoren waren: [[Josef Alois Gleich]], [[Karl Meisl]], [[Adolf Bäuerle]], [[Ferdinand Raimund]] und [[Johann Nepomuk Nestroy]].
:: Wenn Du hier argumentierst, dass es in der Eifel oder in Nordfriesland wenig "Langläufer" (also lange Strecken, die durch mehrere solcher Leistenbereiche fahren) gibt, dann ist es auch nicht als Teil einer Systematik gedacht. Dann stellst Du aus der lokalen Tellerrandperspektive fest: _dort_ könnte es passen. Ja, und wie ist es woanders?
:: Abgrenzungsproblematik I: weder dem Artikel [[Eifel]] noch dem Artikel [[Nordfriesland]] kann ich eine Flächenangabe entnehmen. Die Eifel ist anscheinend größer als ein Landkreis, die Region Nordfriesland umfasst lt. Artikel 2/3 des gleichnamigen Landkreises. Schon das sieht nicht gerade nach Systematik aus, aber die fehlenden Flächenangaben machen klar: die Regionen haben keine festen Grenzen. Man schaue auch mal im Artikel [[Eifel]] nach den beiden Karten "geografische Lage der Eifel in Deutschland" und "Eifelkarte". Die sind offensichtlich geographisch erheblich verschieden! Kurz: zur Abgrenzung, die man zur Einteilung der Strecken braucht, taugt das gar nichts.
:: Abgrenzungproblematik II: selbst wenn es eine Möglichkeit zur technischen Abgrenzung gäbe: welche inhaltlichen Gemeinsamkeiten haben diese Strecken? Warum wäre eine lange Strecke, die kurz eine Region streift für eine Region wichtiger, als eine Strecke, die auf einem längerem Abschnitt ein kleines Stück außerhalb der Region verläuft?
:: Längenproblematik: für mich nach wie vor das entscheidende. Lange Strecken verlaufen durch eine Fülle derartiger Region. Wenn man für jede durchfahrene Region eine solche Leiste einführt, wären Artikel zu längeren Strecken schnell voll mit solchen Leisten. Wenn man die Bereiche größer wählt, dann wären es zwar weniger Leisten, aber diese wären entsprechend länger. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 13:39, 2. Apr. 2012 (CEST)


== [[Vorlage:Nicht mehr aktuell]] ==
Für das 20.&nbsp;Jahrhundert sind vor allem [[Jura Soyfer]] („Der Lechner Edi schaut ins Paradies“) und [[Ödön von Horváth]] („[[Geschichten aus dem Wiener Wald]]“) zu nennen. Waren die Alt-Wiener Volksstücke noch durchwegs komödiantisch (und dennoch – soweit es die [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] erlaubte – zeitkritisch), zeigte sich im Volksstück der 1930er Jahre eine strukturelle Änderung hin zu einem Ende, das keine dauerhafte Illusion einer heilen Welt zulässt. Die Konstante im Volksstück blieb jedoch die quasi authentische Sprache des Volkes.


Unnötiger Baustein dessen Funktion bereits durch die [[Vorlage:Überarbeiten]] und [[WP:Diskussionsseiten]] ausreichend abgedeckt ist. [[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 23:00, 28. Mär. 2012 (CEST)
Aus sprachlicher Sicht abzugrenzen sind hier die Volksstücke des Wiener Schriftstellers [[Ludwig Anzengruber]] aus dem letzten Drittel des 19.&nbsp;Jahrhunderts. Anzengruber verwendete in seinen Stücken eine Art „überregionalen Kunstdialekt“, der nicht authentisch ist.
:Nö, überhaupt nicht. [[Vorlage:Überarbeiten]] wird für jeden Scheißdreck in Artikel geklatscht, sei es falsche Formatierung von Einzelnachweisen, sei's wegen miserablem Deutsch, sei's als Lückenhaft-Bapperl-Ersatz, sei's weil jemand meint, irgendein Aspekt sei nicht korrekt dargestellt, sei's weil jemand meint, der Artikel müsse ausgebaut werden. Wir müssen hin zu mehr zielgesteuerter Qualitätssicherung. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 23:10, 28. Mär. 2012 (CEST)


::Und Du bist der Meinung, dass wir das durch eine größere Anzahl spezialisierter Bausteine erreichen, die praktisch dazu einladen, eine ausführliche Begründung bzw. Erläuterung auf der Diskussionsseite zu unterlassen? --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 23:16, 28. Mär. 2012 (CEST)
====Mittelstück====
Eine Besonderheit der Wiener Kleinkunstbühnen der 1930er und 40er Jahre war das sogenannte [[Mittelstück]], ein zwischen der Servierpause und der Zahlpause eines [[Kabarett]]programms aufgeführtes, kürzeres, zeitkritisches Theaterstück. Besonders erfolgreich – und durchgängig auf Wienerisch – war [[Rudolf Weys]]' Mittelstück „Pratermärchen“ (1936). Die nachhaltigsten Mittelstücke stammen aber von [[Jura Soyfer]].<ref>Vgl. Rösler 1993, S. 162ff.</ref>
====Andere Dramenformen====
[[Karl Kraus]] verfasste zwischen 1915 und 1922 sein [[Satire|satirisches]] [[Erster Weltkrieg|Erster-Weltkrieg]]-Drama „[[Die letzten Tage der Menschheit]]“ und verwendete, entsprechend seiner Intention, möglichst realitätsnah den kriegshetzerischen Irrwitz seiner Zeitgenossen zu dokumentieren, Dialoge fernab der Schriftsprache; so findet sich auch das Wienerische jener Zeit in diesem Text wieder.


:::Bitte beachtet [[Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Baustein_zur_Markierung_nicht_mehr_aktueller_Daten]]! Dort wurde schon über die Vorlage diskutiert und diese begrüßt. Aus den dort genannten Gründen: '''Behalten''' --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 00:12, 29. Mär. 2012 (CEST)
1961 sorgte das zunächst im TV gezeigte, dann oft auf Bühnen aufgeführte Ein-Personen-Stück „[[Der Herr Karl]]“ von [[Helmut Qualtinger]] und [[Carl Merz]] für Aufregung. Die Titelfigur ist ein [[Opportunismus|opportunist]]ischer Wiener, der seine subjektiven Erfahrungen des österreichischen Alltags der letzten Jahrzehnte seinem (nicht in Erscheinung tretenden) ihn anlernenden Vorgänger als Hilfskraft im Lager eines Feinkostladens erzählt.


:Danke Millbart, ohne deinen LA wäre ich vermutlich nicht so schnell auf diesen Baustein gestoßen; so einen habe ich schon lange gesucht. Wird immer wieder dringend benötigt. Der Überarbeiten-Baustein kann den Zweck dieser Vorlage meistens nicht erfüllen (hier geht es ja nicht um Artikel oder Abschnitte, die "überarbeitet" werden müssen, sondern einfach um Artikel oder Abschnitte, die veraltete Informationen erhalten, sonst aber ok sind). '''Behalten'''. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 00:38, 29. Mär. 2012 (CEST)
=== Lyrik ===


::Stimmt, ein ''nicht mehr aktueller'' Artikel muss nicht ''überarbeitet'' werden sondern...äh...Dings... ;-) Tut mir leid, aber die Logik erschließt sich mir nicht so richtig. Aber vermutlich hast Du recht, nach den ''"Achtung! An dieser Stelle ist kein Bild."''-Bausteinen scheint diese Vorlage ein geeigneter Schritt zur weiteren Verbesserung der Artikel zu sein. Besonders gut gefällt mir diese Vorlage übrigens in Verbindung mit [[Vorlage:Laufendes Ereignis]], wie beispielsweise [[Proteste im Jemen 2011/2012|hier]]. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 01:09, 29. Mär. 2012 (CEST)
[[Josef Weinheber]] veröffentlichte 1935 seinen erfolgreichen Gedichtband „Wien wörtlich“, in dem auch Gedichte auf Wienerisch enthalten sind („Es wäre nicht Wien“, „Der Phäake“).


:::Wenn der Artikel veraltete Daten oder Infos enthält, muss er natürlich nicht unbedingt generalerneuert werden, sondern es genügt, einfach die entsprechenden Zahlen oder Sätze zu aktualisieren.
Ebenfalls in den 1930ern schrieb [[Peter Hammerschlag]] seine skurrilen Gedichte, einige davon auf Wienerisch („Pülcherdialog ad infinitum“) oder zumindest mit wienerischem Einschlag – veröffentlicht wurden sie allerdings erst in den 1970ern von [[Friedrich Torberg]].
:::Wie die meisten Wartungsbausteine ist auch dieser in erster Linie dazu da, um Artikel mit dem entsprechenden Makel leichter auffinden und gezielt verbessern zu können. Also man sucht nicht nach Artikeln, die eine Generalüberholung brauchen (Überarbeiten), sondern die einfach nicht mehr aktuell sind (erst vorhin hatte ich wieder so einen Fall: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GSG_9_der_Bundespolizei&diff=prev&oldid=101412371] "''Am 5. Mai 2009 kaperten die Piraten dann die deutsche MV Victoria mit 10.000 Tonnen Reis an Bord. Zusammen mit dem Getreidefrachter Patriot befinden sich seitdem damit noch zwei deutsche Schiffe in der Gewalt der Piraten.''" - hier ist gar nichtmal offensichtlich, dass die Info veraltet ist...).
:::Bei laufenden Ereignissen macht diese Vorlage natürlich nicht so viel Sinn, da sich hier ja täglich die Situation ändern kann...
:::Die ''"Achtung! An dieser Stelle ist kein Bild."''-Bausteine finde ich aber auch sinnlos, da es hier eben offensichtlich ist, dass ein Bild fehlt, wenn eines fehlt. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 01:24, 29. Mär. 2012 (CEST)
:::: insbesondere die Verwendung in [[Proteste im Jemen 2011/2012]] zeigt die Redundanz mit [[Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse]], alles andere regeln auch weitere Bausteine wie lückenhaft (mit Kommentarmöglichkeit) etc, '''löschen'''--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 01:56, 29. Mär. 2012 (CEST)


:::::Nein, auch Lückenhaft deckt das nicht ab, denn da geht es darum, dass etwas fehlt. Hier geht es aber wie gesagt darum, dass etwas aktualisiert werden muss... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 03:01, 29. Mär. 2012 (CEST)
In den 1950ern kam es mit einem Schwung zu einer Reihe von einflussreichen Veröffentlichungen auf Wienerisch. Hier sind [[H. C. Artmann]] („med ana schwoazzn dintn“) und die [[Wiener Gruppe]], vor allem [[Gerhard Rühm]] und [[Konrad Bayer]] („glaubst i bin bled“) hervorzuheben.
:::::: Nicht mehr aktuell heißt, Daten oder Informationen sind veraltet. Überarbeitet ist nicht spezifisch genug. '''Behalten'''. --03:21, 29. Mär. 2012 (CEST) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] ([[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Däädaa|Beiträge]])<nowiki/> 03:21, 29. Mär. 2012 (CEST)) </small>
dazu haben wir doch eh schon '''[[:Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach März 2012]]''' ff - im zweifelsfall einfach umarbeiten: dann könnte mans als wartungsbaustein sogar behalten --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 08:58, 29. Mär. 2012 (CEST)


:::::::(BK) "Nicht mehr aktuell" kann alles mögliche heißen und wenn sich Daten ändern kann auch der ganze Artikel überarbeitet werden müssen, insbesondere dann wenn die Nichtaktualität des Artikels das Lemma grob unvollständig darstellt. Was machen wir dann mit immer spezifischeren Wartungsbausteinen? Klatschen wir die alle rein? Nimm mein Beispiel von oben: Wir könnten auch noch "Überarbeiten" und "lückenhaft" einstellen. Und was genau ist mit "aktuell" gemeint? Ist das aktuellste das Lemma betreffende Ereignis nicht dargestellt, die Daten vom Vorjahr, -monat, -tag oder die neueste Quelle nicht eingebaut? Wollen wir, weil das die Artikel so schön bunt macht, jetzt in praktisch alle Unternehmensartikel einfügen weil die Bilanzdaten "nicht mehr aktuell" sind? Was wird der nächste spezifische Wartungsbaustein sein? Kommen jetzt, weil die Nutzung der Artikeldiskussionsseite manche Benutzer zu überfordern scheint, auch noch [[Vorlage:Formatierung nicht richtlinienkonform]] und [[Vorlage:Weblink im Fließtext]]? --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 09:12, 29. Mär. 2012 (CEST)
In den 1970ern brachten es die Mundartdichter [[Trude Marzik]] („Aus der Kuchlkredenz“) und [[Anton Krutisch]] („Wiener Lavendel“) zu einer gewissen Popularität.
:::::::Ja, das mit den veralteten Bilanzdaten ist auch so eine Angelegenheit – das Problem ist, das Wikipedia immer größer wird. [[:Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten]] beinhaltet heute 6.682 Seiten. Also ich 2006 hier angefangen habe, waren es 1700 oder so. Aber WTF ist denn in den einzelnen Artikeln zu überarbeiten? Wo kann denn einer, der fit ist in Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Artikel finden, denen es an Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung mangelt? Und die Diskussionsseiten kannste eh' vergessen, die gehören mMn ausnahmslos geleert und auf das/die passenden Fachbereiche weitergeleitet. Artikeldiskussionsseiten lesen nur Leute wie Fossa. ;-) Und selbst dann, bei [[Alte Eidgenossenschaft]] ist nicht erkennbar, warum der Artiel überarbeitet werden soll.
:::::::Wenn, dann sollte aber solchen Vorlagen generell ein Zeitstempel mitgeliefert werden, damit nämlich solche Artikel nicht in [[:Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten]] landen sondern in [[:Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten seit März 2012]] et al., damit man sieben Jahre alte Einträge irgendwann gezielt abarbeiten kann und nicht nur bevorzugt den Buchstaben A und Z niemals. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 13:18, 29. Mär. 2012 (CEST)
::::::: en hat bei <nowiki>{{Cleanup|reason=the article is full of incorrect capitalisation|date=March 2012}}</nowiki>. ein Feld für das Datum, durch die Artikel richtig kategorisiert wird, im Beispiel in [[:en:Category:Articles needing cleanup from March 2012]]--[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 03:48, 30. Mär. 2012 (CEST)


::::::::@Matthiasb: Das Problem der wachsenden Anzahl Artikel und dementsprechend zu wartender Artikel ist real und die QS häufig überfordert. Veraltete Bilanzdaten sehe ich persönlich als nachrangiges Problem, denn sie sind ja nicht falsch geworden. Wie dem auch sei, die Lösung der von Dir angesprochenen Probleme kann aber nicht ein mehr an spezialisierten Wartungsbausteinen sein wenn man nicht erstmal eine Bildschirmseite scrollen muss, um zum Artikelinhalt zu gelangen. Dein und Däädaas Vorschlag, den Überarbeitungsbaustein umzubauen und thematische Schalter (und ggf. Datumsschalter) zu haben nach denen auch kategorisiert wird ist nicht so schlecht. Auch das spricht eher für die Löschung der hier diskutierten Vorlage. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 14:17, 3. Apr. 2012 (CEST)
===Prosa===
Im umfangreichen humoristischen Werk [[Alexander Roda Roda|Roda Rodas]] (1872–1945) findet man unter anderem wienerische Dialoge (z.&nbsp;B. in „Wie man dem Wienerherzen wehetut“).


::::::::Das sind jetzt aber wiederum Verbesserungsvorschläge/Grundsatzdiskussionen, die nicht mehr in die LD gehören. Meines Erachtens nach hat sich die LD erledigt - der LA kann entfernt werden... --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 20:13, 2. Apr. 2012 (CEST)
1906 erschien in Wien der berühmt-berüchtigte pornografische Roman „[[Josefine Mutzenbacher|Josefine Mutzenbacher. Die Lebensgeschichte einer wienerischen Dirne, von ihr selbst erzählt]]“, dessen Dialoge sich – entsprechend dem Milieu, in dem die Handlung angesiedelt ist – besonders hinsichtlich des Sexual-Wortschatzes des Wienerischen bedienen.


== [[Vorlage:Navigationsleiste Bahnen und Strecken in der Regio Aachen]] ==
1971 veröffentlichte [[Wolfgang Teuschl]] „[[Da Jesus und seine Hawara]]“, eine Übertragung des [[Evangelium (Buch)|Evangelium]]s ins Wienerische, die sehr populär wurde und heute als Klassiker gilt.


Es gelten fast analog die Argumente von [[Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2012#Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken in der Region Nordfriesland]] + [[Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken in der Eifel]] und [[Wikipedia:Löschkandidaten/7. März 2012#Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken im Landkreis Marburg-Biedenkopf (gelöscht)]]. Die Regio Aachen ist zwar klar zu definieren, deren Grenzen sind aber in keinem mir bekannten Bahnkartenwerk eingezeichnet. Zudem ist unklar, warum ein gesteigertes Navigationsbedürfnis zwischen diesen Bahnstrecken, Bahngesellschaften und weiteren Artikeln besteht. Analog zu dieser Navi könnte man für weitere sich überschneidender administrativer Einheiten weitere Navis anlegen. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 23:56, 28. Mär. 2012 (CEST)
Zahlreiche Mundartbücher verfasste [[Hans Werner Sokop]], der auch Kinderbuchklassiker wie den „Struwwelpeter“, viele Geschichten von Wilhelm Busch und „Der kleine Prinz“ ins Wienerische übertrug.


: Vor allem wurden die Grenzen der Regio Aachen nicht berücksichtigt. Die [[Voreifelbahn]] und die [[Eifelstrecke]] die beide durch das in der Regio Aachen gelegene Euskirchen führen, fehlen beispielsweise. Also entweder ausbauen, umbenennen in [[Vorlage:Navigationsleiste Bahnen und Strecken im Bereich des Aachener Verkehrsverbundes]] um mal was mit Bahnkartenwerk zu haben oder einfach '''löschen''' --[[Benutzer:H2SO4|H2SO4]] ([[Benutzer Diskussion:H2SO4|Diskussion]]) 00:56, 29. Mär. 2012 (CEST)
===Comics===
::Oh, das hatte ich vergessen. Ich biete noch [[Vennquerbahn]], [[Bahnstrecke Dümpelfeld–Lissendorf]], [[Bahnstrecke Düren–Inden]] und [[Bahnstrecke Ahrdorf–Blankenheim]]. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 01:12, 29. Mär. 2012 (CEST)
In der Mundart-Reihe der Comicserie ''[[Asterix]]'' erschienen folgende ins Wienerische übertragene Bände:
*''Da große Grobn'' (1997), von [[Günter Brödl]] (als ''Dr. a.&nbsp;D. [[Kurt Ostbahn]]'')
*''Da Woasoga'' (1998), von Günter Brödl (als ''Dr. a.&nbsp;D. Kurt Ostbahn'')
*''Asterix oes Legionäa'' (1999), von [[H. C. Artmann]]


::: Diese Leiste ist in der Tat sehr weit weg davon, vollständig zu sein. Zumindest, was die nichtdeutschen Bereiche der Region, insbesondere die belgischen Teile betrifft. Wenn man die alle, auch die stillgelegten, mit aufnehmen würde, dann würde es, weil viele der Strecken keinen Artikel haben, deutlich mehr rot als blau werden. Als Navileiste für den Verkehrsverbund halte ich die Liste aber für akzeptabel. Wenn noch einzelne Strecken fehlen wäre das ein Argument für QS, nicht für LA. Deswegen, wie H2SO4 oben angeregt hat, um die fehlenden Linien ergänzen, nach [[Vorlage:Navigationsleiste Bahnen und Strecken im Bereich des Aachener Verkehrsverbundes]] verschieben, ansonsten aber '''behalten'''.
=== Wienerlied ===
::: Was die oben angeführten sonstigen, zur Löschung vorgeschlagenen Navileisten betrifft habe ich mich [[Wikipedia:Löschkandidaten/28._März_2012#Vorlage:Navigationsleiste_Bahnstrecken_in_der_Region_Nordfriesland_.2B_Vorlage:Navigationsleiste_Bahnstrecken_in_der_Eifel|hier]] schon ausführlicher geäußert. Das dort gesagte gilt generell auch hier. Anstelle von LAs für die einzelnen Vorlagen sollten wir eher eine generelle Diskussion darüber führen, auf welchen Ebenen solche Vorlagen sinnvoll sind und was alles reinsollte und was nicht. --[[Benutzer:Kallewirsch|kallewirsch]] ([[Benutzer Diskussion:Kallewirsch|Diskussion]]) 14:49, 29. Mär. 2012 (CEST)


::::Die Unvollständigkeit kann kaum ein Argument für die Löschung sein, weil sich solch ein qualitativer Mangel leicht beheben lässt und er zwangsläufig auftritt, wenn jemand einen neuen Artikel anlegt ohne ihn in der Navileiste einzutragen. kallewirsch hat in diesem Punkt also vollkommen Recht. Allerdings: Die [[Regio Aachen]] umfasst nur deutsche Gebiete, es gibt also keine "nichtdeutschen Bereiche". Es handelt sich auch nicht um eine administrative Einheit, wie Knergy oben schreibt. Die Regio Aachen ist der deutsche Teil der Euregio Maas-Rhein, die wiederum eine Stiftung nach niederländischem Recht ist und keine administrativen Aufgaben hat. Ob es sinnvoll ist, eine Navileiste zu diesem Thema auf diese Art abzugrenzen, ist natürlich dennoch fraglich. Ursprünglich war glaube ich von der "Region Aachen" die Rede, aber es hatte sich jemand zu Recht daran gestört, dass diese nicht klar definiert ist. Ich stimme Kallewirsch zu, dass wohl erst mal diskutiert werden müsste, auf welcher Ebene wir solche Vorlagen wollen. Vorher geht eine Löschung mir auch zu weit. Für mich als Aachener ist die Navileiste durchaus hilfreich um zwischen Artikeln zu Bahnstrecken in der Region zu navigieren. --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 16:24, 29. Mär. 2012 (CEST)
Das alteingesessene [[Wienerlied]] konserviert gleichsam den Wortschatz und die Redensarten seiner Entstehungszeit. Das Wienerlied erlebte seine Hochblüte in der Zeit zwischen 1880 und 1930, wofür erhaltene Aufnahmen etwa von [[Maly Nagl]] aus den 1920ern und 30ern („I brauch’ ka schöne Leich’ …!“, „Mei Alte sauft so viel wia i“) ein eindrucksvolles Zeugnis ablegen. Als wichtige Autoren des Wienerliedes sind [[Wilhelm Wiesberg]] (1850–1896) („D' Hausherrnsöhnl'n“) und [[Carl Lorens]] (1851–1909) („Jetzt trink ma no a Flascherl Wein“) hervorzuheben.
:::::: Der Nutzen ist für den Informationssuchenden gegeben, daher '''behalten'''. Selbstverständlich erschließt er sich nicht den Bahngeschichtenerds, die von ihrer Löschwut besessen sind. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 16:33, 29. Mär. 2012 (CEST)
::::::: Hallo Gamba, vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte hauptsächlich einen Blick auf die Karte geworfen. Mir war dabei entgangen, daß der Link zur Regio Aachen ein Redirect zur größeren Euregio war. --[[Benutzer:Kallewirsch|kallewirsch]] ([[Benutzer Diskussion:Kallewirsch|Diskussion]]) 18:24, 29. Mär. 2012 (CEST)
::::::::Und warum genau besteht hier ein Navigationsinteresse? Den Punkt, wo das mit dem entsprechenden Fachportal abgesprochen wurde, sehe ich auch nicht. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 08:04, 30. Mär. 2012 (CEST)


= Listen =
Der aufkommende [[Schlager]] und die überregional orientierte Unterhaltungsindustrie verwässerten aber das Genre zusehends.

== [[Liste der Lieder von The Adverts]] ==

keinen enzyklopädischen Wert, 21 Songs von zwei Alben können auch in den Albenartikeln untergebracht werden. Keine Quellenangaben, Autor nicht angegeben, obwohl es immer derselbe ist deutet darauf hin, dass der Einsteller kein Fachwissen hat und nur nach Chema-F irgendwelche Listen erstellt. Spam! [[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] ([[Benutzer Diskussion:Saginet55|Diskussion]]) 22:22, 28. Mär. 2012 (CEST)
: [[Spam]] gibt's nur per E-Mail oder als [[Frühstücksfleisch|aus der Dose]] oder [[Spam-Sketch|Sketch]]. Für eine seit über 30 Jahren keine neuen Alben produzierenden Band würde sich das auch nicht lohnen. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 02:05, 29. Mär. 2012 (CEST)
::In dieser Form ist es schon Spam. So schade, die Band gibt es ja auch schon ewig nicht mehr. Vorschlag: Machen wir eine Liste daraus ''Lieder von T. V. Smith'' (Der schreibt nämlich auch für eine bedeutende deutsche Punkband) und wir haben ganz schnell über hundert Musikstücke in der Liste stehen. Der Einsteller scheint das nicht gewußt zu haben und anscheinend hat er sich auch nicht mit der Sortierung von Listen beschäftigt.[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] ([[Benutzer Diskussion:Saginet55|Diskussion]]) 08:37, 29. Mär. 2012 (CEST)

:[[Gary Gilmore’s Eyes|So ziemlich das bekannteste Lied]] fehlt gleich mal ganz... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 00:33, 29. Mär. 2012 (CEST)
:: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Lieder_von_The_Adverts&diff=101412596&oldid=101409093 Jetzt] nicht mehr. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 00:38, 29. Mär. 2012 (CEST)
In der Form Unbrauchbar, '''löschen'''--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 01:50, 29. Mär. 2012 (CEST)
:Wenn Saginet das ausbaut zu einer Kompositions-Liste, fände ich das supi. Schick wäre dann natürlich eine Spalte "Interpret", so dass klar wird, für wen Herr T.V. seine Songs schrub. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 15:06, 29. Mär. 2012 (CEST) P.S. Im jetzigen Zusatnd überdimensioniert, ein sinnvoller Zweck nach [[WP:Liste]] erschließt sich mir nicht.
::Fände ich auch gut, wird allerdings eine ganze Weile dauern; nicht die Lieder zusammenzusuchen, aber die manuelle Erstellung der Liste, denn das bedeutet die langweilige Aufgabe 50.000 Zeichen, viele davon sind Striche, mit Kopie und Kleister aneinanderzureihen. Die Zeit verwende ich dann doch lieber für einen richtigen Albenartikel, der etwas mehr Aussage über das Werk hat und mehr Spaß macht.''Meine'' Liste würde im übrigen so stark von dieser hier abweichen, dass ich die jetzige nicht verwenden kann, ich kann also gut einen neuen Artikel zum gegebenen Zeitpunkt eröffnen. PS an [[Benutzer:Däädaa]] GGE ist ursprünglich nicht auf dem Album [[Crossing the Red Sea with The Adverts]], aber danke für deinen Einsatz. Grüßle[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] ([[Benutzer Diskussion:Saginet55|Diskussion]]) 22:00, 29. Mär. 2012 (CEST)
:::Hallo Saginet. Völlig korrekt. Bloß nicht zu irgendetwas sich genötigt fühlen. Das wäre das Ende des Spaßes an Wikipedia und der Anfang der Fremdbestimmung durch solche semi-überzeugende Beiträge wie diese Adverts-Liste. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 13:54, 30. Mär. 2012 (CEST)

= Artikel =

==[[Yves Lejarre]]==

dieser artikel enthält nicht mehr infos als die gedenktafel, die offenbar auch die quelle ist. in der ausführlichkeit verzichtbar. -- [[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 00:35, 28. Mär. 2012 (CEST)
: vielleicht findet jemand in "La résistance communiste en France, 1940-1945" mehr über ihn ... -- [[Spezial:Beiträge/89.214.66.128|89.214.66.128]] 01:17, 28. Mär. 2012 (CEST)
::'''7 Tage''', da eine Gedenktafel mehr als [[Benutzer:Elian|Elian]] --[[Spezial:Beiträge/93.104.10.177|93.104.10.177]] 01:23, 28. Mär. 2012 (CEST)
::: Dès juillet 1940 les communististes Tourangeaux cherchent à rebâtir leur organisation, à se restructurer avec aussi: André Bourgognion*, Yves Lejarre*, André Chartier*, Emile Mare*, Hilaire Seguin, Robert Guerineau, René Despouy*. in: La résistance communiste en France, 1940-1945: mémorial aux martyrs communistes, Temps des cerises, 2006, S. 41 [http://books.google.de/books?id=WdtnAAAAMAAJ&q=yves+lejarre&dq=yves+lejarre&hl=de&sa=X&ei=-1dyT6qkC4v64QTszfWyDw&ved=0CD4Q6AEwAg Online] --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 02:17, 28. Mär. 2012 (CEST)
::::: Das Reichsbahnkulturhaus Yves Lejarre wurde nach ihm benannt, daher die Gedenktafel.http://www.lr-online.de/regionen/senftenberg/Textilgeschaeft-von-Nazis-abgebrannt;art1054,1430478 --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 02:20, 28. Mär. 2012 (CEST)
:Auch in seiner Heimatstadt befindet sich sein Name auf einer (allerdings nicht individuellen) Gedenktafel ([http://memorial-genweb.org/~memorial2/html/fr/photo.php?id_source=11443 Foto]). -- [[Spezial:Beiträge/89.214.66.128|89.214.66.128]] 02:36, 28. Mär. 2012 (CEST)
::Das die DDR vieles nach Genossen benannte macht diese nicht unbedingt relevant. Da müsste schon mehr kommen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 08:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::Auf der französischen Gedenktafel steht "Gestorben für Frankreich", also wird er von den Franzosen in Tours nicht geehrt, weil er Genosse war, sondern ein Patriot im Widerstand gegen die deutschen Welteroberer. --[[Benutzer:BrThomas|BrThomas]] ([[Benutzer Diskussion:BrThomas|Diskussion]]) 20:32, 28. Mär. 2012 (CEST)

Man sollte an sich zuerst mal erfahren, weshalb nach ihm das Haus benannt wurde. Zum Beispiel könnte dargestellt werden worin sein Widerstand nun bestand, außer der Formel, dass er Widerstandskämpfer war (zu sowas konnte man u.U. ziemlich schnell deklariert werden, nicht nur im Osten). Also: Warum kam er nach Dachau? Übrigens halte ich es für zweifelhaft, dass die Arbeiter sich so spontan zur Benennung entschieden, wie im Artikel dargestellt. '''7 Tage''' zum Ausbau.--<small>Gruß </small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Post für Kriddl?]]</small> 17:59, 28. Mär. 2012 (CEST)
: Die Benennung wurde bestimmt von oben vorgegeben. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 21:33, 28. Mär. 2012 (CEST)
::Bitte genauer: vom lieben Gott, von der katholischen Kirche oder von der UNO? --[[Benutzer:BrThomas|BrThomas]] ([[Benutzer Diskussion:BrThomas|Diskussion]]) 22:47, 28. Mär. 2012 (CEST)
::: Und die SS und die SA und das RSHA und die Bischöfe und Kardinäle und und und... wurden/ werden alle ''von oben'' benannt. Relevant sind sie trotzdem. Irrelevanz entsteht nicht durch die Form der Bennennung. Das ist ein echtes ''Pfui'' vom Däädaa. Und auch von Eingangskontrolle. --[[Spezial:Beiträge/88.217.77.233|88.217.77.233]] 22:50, 28. Mär. 2012 (CEST)

Wenn ich jemals irgendwo lese, dass irgendetwas nach Yves Lejarre benannt wurde, dann interessiert mich vielleicht, wer das wohl gewesen sein mag. Also schau ich in einem Lexikon. '''Gültiger Stub''', durch Benennungen relevant. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 10:50, 29. Mär. 2012 (CEST)

::Der Artikel ennthält nun bedeutend mehr Infos als die Tafel. Genau DAS war der Löschgrund, der nun nicht länger zutrifft und er ist demnach zu '''behalten'''. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 12:10, 29. Mär. 2012 (CEST)
:::Als Jagdflieger hätte er s leichter gehabt, auch in der wkipedia <sarkasmus> [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 02:46, 30. Mär. 2012 (CEST)
::::Auch bei Jagdfliegern muss dargestellt werden, in wie weit sie sich aus der Masse der anderen Jagdflieger herausheben, wie [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._M%C3%A4rz_2012#Hans_Frese_.28Flieger.29_.28gel.C3.B6scht.29|diese]] Löschentscheidung beweist. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 08:20, 2. Apr. 2012 (CEST)

{{Export|AN|[[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzer Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 15:36, 2. Apr. 2012 (CEST)|ok}}
:Falls jemand noch zusätzliche Infos hat, z.B. aus der angegebenen französischen Literatur, wäre ich dankbar. --[[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzer Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 15:39, 2. Apr. 2012 (CEST)

::Nun [http://www.lyceechaptal.fr/telechargement/Concours_de_la_Resistance_2010/Pour_01-03-2010/Cederom_la_Resistance_en_Lozere/_xml/fiches/17805.htm hier steht:] ''Un Tchèque, ouvrier à la caserne Beaumont à Tours, travaille avec le groupe Touraine sous le commandement d'Yvon Lejarre.'' (Ein Tscheche, Arbeiter in der Kaserne...., arbeitete mit der ''Gruppe aus Tours'' unter dem Kommando von Yvon Lejarre). Ich vermute einen Druckfehler im Vornamen, kann es allerdings nicht belegen. Yvon ist aber auch eine veraltete Form von Yves. Demnach hätte er ein Kommando über eine Widerstandsgruppe mit ausländischen Teilnehmern gehabt. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 10:44, 3. Apr. 2012 (CEST)

== [[Hans Becker (Sänger)]] ==

Ich glaube nicht, dass dieser Herr unsere Relevanzhürde schafft. --[[Benutzer:Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätsmanagement|Diskussion]]) 01:19, 28. Mär. 2012 (CEST)

:Fanartikel. '''Löschen''' --[[Spezial:Beiträge/93.104.10.177|93.104.10.177]] 01:21, 28. Mär. 2012 (CEST)
:: Gesangsfunktionär ohne Relevanz. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 02:13, 28. Mär. 2012 (CEST)
{{Export|MW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler</span>]] [[Datei:Projekt Andere Wikis.png|22px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|(Disk|]][[Benutzer:Lady Whistler/B|Bew)]] 21:25, 28. Mär. 2012 (CEST)|3=ok}}
Die Relevanz des Herren ist nicht darstellbar, ein Export in ein entsprechendes Wiki wird angeregt. --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] ([[Benutzer Diskussion:AlterWolf49|Diskussion]]) 07:47, 30. Mär. 2012 (CEST)
:Ohne Zweifel ein ehrenwerter Mann, aber leider keine [[WP:RK|Relevanz]] in Sinne unserer Enzyklopädie erkennbar bzw. dargestellt. Im Ergebnis '''löschen'''. Gerne auch Schnell.--[[Benutzer:Randolph33|Randolph33]] [[Benutzer Diskussion:Randolph33|<small><span style="color:#f06700;">(Diskussion)</span></small>]] 21:03, 2. Apr. 2012 (CEST)

== [[T-Kopf-Motor]] (LAE) ==

Sicherlich relevant, drei Sätze machen aber keinen Artikel. Wer interessiert ist, kann auf Basis des englischen Artikels was schreiben - QS-Frist wurde leider nicht genutzt. Weiterhin ist der Artikel beleglos und unverständlich. --[[Benutzer:Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätsmanagement|Diskussion]]) 02:03, 28. Mär. 2012 (CEST)

Vielleicht findet sich in den nächsten 7 Tagen ja noch jemand, der ihn ausbauen oder in den BNR zum Ausbau übernehmen will. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 02:28, 28. Mär. 2012 (CEST)

Wäre ich auch dafür. OMA hat ihn nicht im Ansatz verstanden. --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] ([[Benutzer Diskussion:Ironhoof|Diskussion]]) 05:55, 28. Mär. 2012 (CEST)

Hmm, ein Motor mit einem [[Querstromzylinderkopf]] wird T-Kopf-Motor genannt (es sei denn ich hätte extrem was falsch verstanden). Der Artikel [[Querstromzylinderkopf]] ist zwar auch - insbesondere mangels Schnittbildes - nicht wirklich toll, aber diesen einen Satz könnte man dort einfügen und aus dem Kandidaten hier einen Redirect machen. Was meint ihr? [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 09:51, 28. Mär. 2012 (CEST)

Interessantes und sicher relevantes Lemma; die Liste der Anwender ergäbe ein [[Who is Who]] der frühen Luxus- und Rennwagenbauer. Wenn jemand mit technischem Verständnis drübergeht kann's was werden. Der Unterschied zu (anderen) Motoren mit Querstromzylinderkopf erhellt sich (zumindest mir) jedenfalls nicht. Ich habe eine Zeichnung und Belege eingefügt um das wenige das da steht abzusichern. Der englische Artikel ist anschaulich und verständlich, nur ebenfalls ohne Belege.--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] ([[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|Diskussion]]) 13:10, 28. Mär. 2012 (CEST)

:Weiterleitung zum Querstromzylinderkopf ist m.E. der falsche Ansatz, eine Weiterleitung wie in der Qualitätssicherung beschrieben [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/24._Februar_2012#T-Kopf-Motor] zur [[SV-Ventilsteuerung]] ginge eher, und dort steht auch schon etwas. Tatsächlich kann man den Artikel ausbauen, Literatur verhanden [http://books.google.de/books?id=pkM_NUEL4OcC&pg=PA17&dq=%22T-head+engine%22&hl=de&sa=X&ei=s_pyT6LABeik4ASRlJ28Dw&ved=0CD0Q6AEwAQ#v=onepage&q=%22T-head%20engine%22&f=false], [http://books.google.de/books?id=v5fD50uaiwAC&pg=PA173&dq=%22T-head+engine%22&hl=de&sa=X&ei=s_pyT6LABeik4ASRlJ28Dw&ved=0CGUQ6AEwCQ#v=onepage&q=%22T-head%20engine%22&f=false]. Da Benutzer:Chief tin cloud dankenswerterweise eine Zeichnung und Belege auftrieb (für das technische Verständnis), kann man den Artikel nun doch behalten, Relevanz sowieso gegeben. Mal schauen, 7 Tage reichen eigentlich ... -- Gruss [[Benutzer:Beademung|Beademung]] ([[Benutzer Diskussion:Beademung|Diskussion]]) 13:58, 28. Mär. 2012 (CEST)

::Ich hab den Artikel etwas erweitert, damit sich was tut. Alle sind eingeladen, noch rechtzeitig mitzumischen, ich bin nicht happig auf meinen Text. Löschen können wir ja immer noch. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 15:32, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::Müsste jetzt reichen für LAE. -- Gruss [[Benutzer:Beademung|Beademung]] ([[Benutzer Diskussion:Beademung|Diskussion]]) 17:55, 28. Mär. 2012 (CEST)
::::Danke für den Ausbau, LAE. --[[Benutzer:Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätsmanagement|Diskussion]]) 18:25, 28. Mär. 2012 (CEST)

== [[Street kiten]] ==

Howto + arg zweifelhafte Relevanz. --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 07:55, 28. Mär. 2012 (CEST)

:...zumindest eigenständig. Unterschied zum [[Kitelandboarding]] nur graduell, dort kurz erwähnen reicht. Vom Deppen leer Zeichen (und überhaupt falschen Lemma) mal ganz abgesehen. --[[Benutzer:Amga|Amga]] ([[Benutzer Diskussion:Amga|Diskussion]]) 12:06, 28. Mär. 2012 (CEST)

::'''street kiting''': 86.200.000 goggles – Lemma: undeutscher Umtrieb – ''Kitelandboarding:'' anderes, sehr spezielles Gerät. -- [[Benutzer:Pico31|Pico31]] ([[Benutzer Diskussion:Pico31|Diskussion]]) 12:11, 28. Mär. 2012 (CEST)

:::Du googelst falsch. Da gehören "" hin, macht [http://www.google.de/search?q=%22street+kiting%22 lahme 5.260 Hits] (und Streetkiting zusammen geschrieben auch nicht viel mehr). Kitelandboarding (oder auseinander geschrieben) ist offenbar [http://www.google.de/search?q=Kitelandboarding viel verbreiteter]. Themen sollten nicht sinnlos aufgesplittet werden; manchmal sinnvoll, hier eher nicht. --[[Benutzer:Amga|Amga]] ([[Benutzer Diskussion:Amga|Diskussion]]) 12:40, 28. Mär. 2012 (CEST)

::::Street kiting verweist gogglig vorzugsweise auf ein Kiten ohne Board: so auch dein ''http://www.google.de/search?q=%22street+kiting%22'' bereits im Falle eins – was immer Du mir mit "Deinen" nunmehr "offenbar" 5330 erzählen willst. Man schließe: Selbst bei gegebener Relevanz wäre ein anderer Titel angebracht. "Endloses Aufsplitten": zweihundertpaarundvierzigtausend sind auch nicht das Gelbe vom Ei betreffs Relevanzstiftung. -- [[Benutzer:Pico31|„Falschgoggler“]] 17:15, 28. Mär. 2012 (CEST)

::::::[http://www.google.de/search?q=%22street+kiting%22#q=%22street+kiting%22&hl=de&prmd=imvns&ei=CoJzT_CuI-rN4QTO0PyEDw&start=458&sa=N&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=b19f1a1dbe8d509b&biw=1024&bih=588 We proudly present 466 Ergebnisse von der last Seite of der Goggle-Suche]. Ach ja: Relevanz nicht dargestellt, also '''löschen''' --[[Spezial:Beiträge/88.217.77.233|88.217.77.233]] 23:29, 28. Mär. 2012 (CEST)

::::::: Hallo, Kitelandboarding und Street Kiten unterscheiden sich eben nicht nur graduell. Kitelandboarding ist sehr risikoreich und damit etwas für Leute die eine Kitesurf Lizenz haben sollten. Streetkiten kann praktisch jeder ausüben und lernt es in der Regel innerhalb von 30 Minuten. Solche Details möchte ich nach und nach anfügen und die Seite weiter bereichern, mir ist jetzt nicht klar ob die Seite gelöscht wird, darum warte ich damit ab wie es sich entwickelt.
::::::: Diese Seite ist erstellt worden weil der Begriff gerade erst geprägt wird, und diese Namensprägung ist momentan noch örtlich auf Berlin beschränkt. Ich habe angenommen die Wikipedia kann und sollte auch Autorität sein für neue Themen ( und Sportarten ), anstatt erst dann zu reagieren wenn xxxx tausend hits bei google erscheinen. ( Die tausenden Hits werden diesen Sommer kommen ).
::::::: Was mit "Deppen Leerzeichen" gemeint ist verstehe ich nicht, sollte ein Seiten Titel keine Leerzeichen enthalten ?
::::::: Dies ist offensichtlich mein erster Wikipedia Beitrag. Ich hatte erwartet ich könnte diese Seite erst ein Mal in Ruhe und nicht öffentlich ausarbeiten um Sie für Menschen wie Euch die sich offensichtlich um die Qualität der Wikipedia kümmern zur Diskussion zu stellen und das entstehende Feedback dann ein zu arbeiten damit so eine Lösch Diskussion überflüssig ist.
::::::: Ich bin gerne und sehr bereit konstruktive Kritik ein zu arbeiten und bedanke mich für jede Hilfe, Gruß Eckhard. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Eckhardehm|Eckhardehm]] ([[Benutzer Diskussion:Eckhardehm|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Eckhardehm|Beiträge]])<nowiki/> 13:35, 29. Mär. 2012 (CEST)) </small>

== [[Nullacht15]] (erl. zurückgesetzt auf Weiterleitung) ==

Enzyklopädische Relevanz wäre nachzuweisen - sonst zurücksetzen auf die Weiterleitung. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 08:33, 28. Mär. 2012 (CEST)
*Die Band war weit unter den RK. Es gibt lediglich eine Namensgleiche Band mit Bindestrich auf zwei Karnevalssamplern, die offenbar mit diesen aufstrebenden Nachwuchskünstlern nichts zu tun hat. Zurückgesetzt auf Weiterleitung. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 09:44, 28. Mär. 2012 (CEST)

== [[Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte]] ==
{{War in der Löschprüfung|Pagename=Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte|1=2012/Woche 04|2=Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (abgelehnt)|Result1=bleibt gelöscht|Bot=FzBot}}

Wirr [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 09:07, 28. Mär. 2012 (CEST)
: Nö. Verständlich. Löschgrund nicht gegeben. Der Nächste bitte LAE. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 12:19, 28. Mär. 2012 (CEST)
::Wirr ist das keineswegs. Etwas unklar scheint mir der Satz „behauptet, Kontakte in Syrien zu besitzen“ – behauptet sie das zu Unrecht, wenn ja, warum? --[[Benutzer:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzer Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 16:25, 28. Mär. 2012 (CEST)
::: scheint eine Übersetzung aus en.WP zu sein, müsste also nachimportiert werden und evtl noch sprachlich überarbeitet werden. Dann imho behaltbar--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 18:25, 28. Mär. 2012 (CEST)
Dann wird mir der Tom mal erklären, was der gesamte zweite Abschnitt soll? Aber der kann ja nur LAE schreiben. Und sind die in irgendeinerweise relevant? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 19:49, 28. Mär. 2012 (CEST)
: zur Relevanzfrage, man [https://www.google.de/search?q=Syrische%20Beobachtungsstelle%20f%C3%BCr%20Menschenrechte#q=Syrische+Beobachtungsstelle+f%C3%BCr+Menschenrechte&hl=de&prmd=imvns&source=univ&tbm=nws&tbo=u&sa=X&ei=Hn1zT8KJEcn24QSd8umkDw&ved=0CIQBEKgCKAAwCA&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=346b51e6494ea5d5&biw=1920&bih=968 beachte] wie viele (alleine) deutschsprachige MEdien sich auf diese Organisation berufen--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 23:07, 28. Mär. 2012 (CEST)
:: PS: man hätte wohl lieber aus wp.fr übersetzen sollen;-) ergo doch '''7 Tage'''--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 23:18, 28. Mär. 2012 (CEST)
::: [https://www.google.de/search?q=Syrische%20Beobachtungsstelle%20f%C3%BCr%20Menschenrechte#q=Syrische+Beobachtungsstelle+f%C3%BCr+Menschenrechte&hl=de&tbm=nws&prmd=imvns&ei=-39zT66ZGMPP4QT5xPSNDw&start=80&sa=N&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=6a38551aa852864b&biw=1024&bih=588 Die eingedampften Ergebnisse] --[[Spezial:Beiträge/88.217.77.233|88.217.77.233]] 23:21, 28. Mär. 2012 (CEST)

War mein erster Artikel, hätte es wohl besser machen können. Verzeihung. Verstehe aber nicht warum der zweite Absatz nicht relevant genug sein soll?
--[[Benutzer:Heinrich0815|Heinrich0815]] ([[Benutzer Diskussion:Heinrich0815|Diskussion]]) 08:52, 29. Mär. 2012 (CEST)

Warum hat eigentlich unsere LAE-Fraktion die Löschprüfung mit dem negativen Ergebnis nicht gefunden? @Heinrich0815: Der zweite Absatz ist eben das Wirre. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 19:49, 31. Mär. 2012 (CEST)

Natürlich ist es wirr aber es ist eine nüchternde Zusammenfassung der im Internet verfügbaren Fakten.
Die Quellenlage ist auch recht gut und bei einem so dubiosem (ja, dubios) Verein der die komplette Mainstream-Medien mit Informationen versorgt darf man doch auch mal kritisch hinterfragen. Finde des Artikel bzw. den zweiten Absatz durch und durch relevant. Habe auch gar nicht erst versucht meine persöhnliche Meinung zum Ausdruck zu bringen. --[[Benutzer:Heinrich0815|Heinrich0815]] ([[Benutzer Diskussion:Heinrich0815|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2012 (CEST)

Kann die Kritik an dem Artikel auch sehr gut verstehen. Eventuell könnte ja jemand den den französischen oder englischen Artikel aus Wikipedia übersetzten? --[[Benutzer:Heinrich0815|Heinrich0815]] ([[Benutzer Diskussion:Heinrich0815|Diskussion]]) 08:25, 2. Apr. 2012 (CEST)

== [[Globos de Ouro 1996]], [[Globos de Ouro 1997]], [[Globos de Ouro 1998]] ==

Die Sinnhaftigkeit dieser Listen ergibt sich aus dem Preis, der da vergeben wird. Wenn man den sucht findet man die Version der [https://en.wikipedia.org/wiki/Golden_Globes_%28Portugal%29 englischsprachigen Wikipedia] die keine Rückschlüsse auf die Rezeption zulässt und die Version des [https://pt.wikipedia.org/wiki/Globos_de_Ouro_%28Portugal%29 portugiesischen Projekts die auch keine Substanz hat.] Die in den Artikeln als Quellen angegebenen links ([http://www.globosdeouro.pt/ Site oficial] und [http://sic.aeiou.pt/GlobosOuro2007/ Site oficial Actualizado]) liefern Fehler und keine Inhalte. Beide Sprachprojekte haben sich entschieden die Preisträger in einem Artikel zum Preis abzuhandeln. Die Jahreslisten bei uns sind m.E. zu löschen: Zunächst wegen der Quellenlage. Wenn das behoben wäre, dann wegen der nicht dargestellten Wirkmächtigkeit des Preises, und wenn auch das behoben wäre, wäre der Einbau der Listen im Artikel zum Preis vermutlich zu bevorzugen. [[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 09:49, 28. Mär. 2012 (CEST)
:Was der Bauer nicht kennt .... Der Globo de Ouro ist der bedeutendste Medienpreis in Portugal, vergleichbar mit der Goldenen Kamera oder dem Bambi, mit internationaler Berichterstattung, zumindest in den lusophonen Ländern. Preisverleihungen werden bei uns allein schon wegen der Kategorisierung in [[:Kategorie:Preisverleihung nach Jahr]] stets getrennt erfasst (vgl. [[Vorlage:Navigationsleiste Goldene Kamera nach Jahren]]). Wie die Kollegen in der englischen oder portugiesischen Wikipedia ihre Inhalte anordnen, interessiert uns überhaupt nicht. -- [[Spezial:Beiträge/95.69.102.251|95.69.102.251]] 12:01, 28. Mär. 2012 (CEST)
::Ich bin kein Landwirt. Ich geh mal davon aus, das du mit der Verfasser-IP, {{Benutzer|89.214.66.128}},identisch bist und diese Neuanlagen verantwortest. Leider nutzt du, obwohl du so erfahren bist, das du Navileisten anlegen kannst, kein Konto. Das würde sich aber zu einer sinnvollen Kommunikation anbieten, es würde es ermöglichen deine Arbeit zu verfolgen und würde es zusätzlich erlauben, die sowas in den BNR zu schieben, bis erkennbar ist, ob sich eine Auslagerung der Listen anbietet oder nicht. Ich kann nicht nachvollziehen, warum du komplett auf Quellenangaben verzichtest - die plausibelste Erklärung wäre, das du die ebenfalls quellenlosen Listen der anderssprachigen Projekte einfach kopiertest. Das wäre keine Arbeitsgrundlage.
::Wenn das der bedeutendste Medienpreis Portugals sein sollte, solltest du zunächst einen Artikel [[Globos de Ouro]] mit einem entsprechenden Inhalt erstellen: auf Basis belastbarer Quellen. Wenn dann eine Auslagerung von Preisträgern sinnvoll sein sollte, kann man das immer noch machen.
::Es ist auch nach meiner Beobachtung nicht richtig, das wir Preisträgerlisten stets nach Jahren erstellen. Solche Auslagerungen gibt es bei grossen Filmpreisen tatsächlich häufig - bei kleineren Preisen aber eben nicht zwingend.--[[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 12:40, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::Warum schreibst Du den Übersichtsartikel nicht selbst, wenn Du so gut weißt, wie die "richtige Reihenfolge ist".
:::Und nebenbei, so bedeutsam wie der [[:Vorlage:Navigationsleiste Goldener Spatz]] ist der Globo de Ouro allemal.
:::Die vollständige Preisliste findest Du bei der [http://www.imdb.com/event/ev0000291/ IMDb] -- [[Spezial:Beiträge/95.69.102.251|95.69.102.251]] 13:05, 28. Mär. 2012 (CEST)
::::Ich schreib den Artikel u.A. nicht selbst, weil mir die Quellen fehlen: wie angedeutet ist die quellenlage Mau.
::::Wie beschrieben machst du mit solchen Neuanlagen den dritten Schritt vor dem ersten: du erzeugst qualitativ nicht besonders tollen Content mit quellenlosen Listen einzelner Jahre, noch bevor du (oder jemand anders) den eigentlichen Stammartikel zum Preis erstellt hast.
::::Und wenn du den Goldenen Spatz als Beispiel anführen willst: ''zuerst Artikel zum Preis'' - hier im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Goldener_Spatz&oldid=168837 Juni 2003]. Erst dann kamen die Einzelartikel und die Navileiste. Wenn du dir einen schlechteren Artikel aus der Navileiste nimmst: [[Goldener Spatz 1999]] siehst du immernoch, das hier enzyklopädisch sauber gearbeitet wird: Wann genau? Wo genau? Zweieinhalb Sätze mit Besonderheiten und Quellenangabe. Sowas sucht man bei deinen Listen vergeblich.--[[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 13:21, 28. Mär. 2012 (CEST)
:wenn Du mitten in die Arbeit andere Autoren mit Löschanträgen bombadierst, liegt's vielleicht auch an Dir ... -- [[Spezial:Beiträge/89.214.183.24|89.214.183.24]] 14:27, 28. Mär. 2012 (CEST)

:::Preis von TV und Zeitschrift? Das ist wie der Bambi oder die Goldene Kamera. Und auch so zu handhaben. [[Liste der Bambi-Preisträger|Entweder so]] oder aber [[Goldene Kamera 1994|in dieser Weise]], man sollte da die Portugiesen nicht außen vor lassen. Auf alle Fälle '''behalten'''. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 12:25, 29. Mär. 2012 (CEST)

'''Behalten'''. Ein paar Sätze zur Zeremonie oä und Referenzen/Weblinks/Literatur (!) wären zwar noch prima, aber LA ist hier übers Ziel hinaus geschossen. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 17:58, 29. Mär. 2012 (CEST)

== [[Bernafon]] ==

Werbegeschwafel über ein Unternehmen mit 450 Mitarbeitern. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 10:55, 28. Mär. 2012 (CEST)

Als Nr. 3 auf dem Weltmarkt[http://www.ionewmanagement.ch/de/artikelanzeige/artikelanzeige.asp?pkBerichtNr=24256] halte ich das Unternehmen durchaus für relevant, aber der Artikel müsste natürlich entworben werden. Wahrscheinlich kommt das fast einem Neuschrieb gleich. '''7 Tage''' --[[Benutzer:TStephan|TStephan]] ([[Benutzer Diskussion:TStephan|Diskussion]]) 11:24, 28. Mär. 2012 (CEST)
: Umsatz 2001: 100 Mio. sfr. http://www.ionewmanagement.ch/de/artikelanzeige/artikelanzeige.asp?pkBerichtNr=24256 „Ihr Umsatz trägt signifikant zum gesamten Geschäft von William Demant bei. Genaue Zahlen veröffentlichen wir aber nicht.“ (2007) http://www.ionewmanagement.ch/de/artikelanzeige/artikelanzeige.asp?pkBerichtNr=147743 --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 13:57, 28. Mär. 2012 (CEST)
Nach der dankenswerten Überarbeitung durch [[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] sehe ich keinen Löschgrund mehr. Den Umsatz kennen wir zwar nicht genau, er dürfte aber im Bereich der von den RK geforderten 100 Mio. EUR liegen. Angesichts der Marktstellung des Unternehmens kann man den Artikel durchaus behalten. --[[Benutzer:TStephan|TStephan]] ([[Benutzer Diskussion:TStephan|Diskussion]]) 14:58, 28. Mär. 2012 (CEST)
:Ist der SFR jetzt so gestiegen? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 19:44, 28. Mär. 2012 (CEST)
:: Aber der Umsatz wird sich in 10 Jahren ausreichend erhöht haben, da in den Unternehmensberichten des Mutterkonzern von Wachstum die Rede ist, aber keine Zahlen ausgewiesen werden. Der Gesamtkonzern hat 990 Mio. sfr. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]]
{{Export|UW|[[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny Controletti|Diskussion]]) 08:51, 29. Mär. 2012 (CEST)|ok}}

== [[TV Martí]] (erl.) ==

Da es sich bei TV Martí nicht um einen eigenständigen Sender handelt, sondern um den Fernsehkanal des Rundfunksenders „Radio and TV Martí“ habe ich die Informationen zu TV Martí in den Artikel [[Radio and TV Martí]] überführt. Da der Artikel TV Martí somit redundant ist und keinen Mehrwert bietet, schlage ich seine Löschung vor.--[[Benutzer:Hvd69|Hvd69]] ([[Benutzer Diskussion:Hvd69|Diskussion]]) 11:18, 28. Mär. 2012 (CEST)
:Warum nicht redirect auf [[Radio and TV Martí]]?!? [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 11:36, 28. Mär. 2012 (CEST)

per WB mit redirect erl. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 12:18, 28. Mär. 2012 (CEST)

== [[Sinsheim (Elsenz) Hauptbahnhof]] (LAE) ==

Station unklarer Relevanz. Kein Fernverkehrshalt (RE ist Nahverkehr), keine besondere Geschichte erkennbar. Auffällig ist vor allem "kein Artikel". Außer dem Punkt mit der Bahnhofsbezeichnung sollte man praktisch fast alle Informationen zum Bahnhof auch im entsprechenden Streckenartikel finden. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 11:21, 28. Mär. 2012 (CEST)

:Unzureichende Artikelqualität, auch wenn der Bahnhof grundsätzlich relevant wäre. Er war früher gelegentlich Fernverkehrshaltepunkt (da müsste ich mal in Kursbüchern wälzen) und ist der verkehrliche Knoten zwischen Elsenzbahn und der in Steinsfurt abzweigenden Strecke nach Eppingen (i.d.R. fahren und fuhren die Züge bis Sinsheim durch). Angesichts dieser unzureichenden Qualität plädiere ich für '''löschen''', wenn sich während der LD nichts grundlegendes am Artikel tut. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 11:32, 28. Mär. 2012 (CEST)
::<small>Was meinst Du denn mit Knoten, wenn die abzweigende Strecke nicht dort, sondern in Steinsfurt abzweigte? Wie muss man sich das vorstellen? Grüße [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 13:05, 28. Mär. 2012 (CEST)</small>
:::<small>Verkehrlicher Knoten bedeutet, dass die Züge der abzweigenden Bahn nach Eppingen bereits in Sinsheim beginnen/enden, nicht im Bahnhof Steinsfurt, in dem die Strecke selbst abzweigt. Sinsheim selbst ist reiner Durchgangsbahnhof ohne abzweigende Strecken, erfüllt aber für Fahrgäste dennoch Knotenpunktfunktion im Bahnverkehr. Hth, Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 13:44, 28. Mär. 2012 (CEST)</small>
::::<small>[[yes that helps|yth]] & thanx :-) Grüße [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 13:59, 28. Mär. 2012 (CEST)</small>
:Für Relevanz könnte auch sprechen, dass die Sanierung des Gebäudes mit der unteren und der oberen Denkmalschutzbehörde abgespochen werden musste (schlechter Beleg ist jetzt drin). Das kann -so meine TF- ja nur heißen, dass das Ding denkmalgeschützt ist, was bei einem Bhf aus den 1870ern auch naheliegt. Mir ist klar, dass das Argument auf schwachen Füßen steht, aber verschweigen wollt ichs auch nicht. Grüße [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 11:44, 28. Mär. 2012 (CEST) PS: Sehe gerade: aus der Quelle geht die Denkmaleigenschaft ausdrücklich hervor, relevant also allemal.
: Sicher ist so ein Kleinstadtbahnhof, der eine lokale Knotenpunktfunktion hatte, etwas aus dem sich etwas machen ließe.(@Wahldresdner, eine kurze Kursbuchsuche liefert zumindest für 1934 und 1970 keine FV-Halte). Aber auch wenn er noch so relevant wäre: in der Form ist der Artikel gar nichts. Keinerlei (bis auf die Umbenennung) spezifischen Informationen zum Bahnhof. '''7 Tage''', aber wenn sich der Zustand nicht wesentlich bessert, löschen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 11:54, 28. Mär. 2012 (CEST)

Glücklicherweise gibt es ein 2. Bild, das ich eingebaut habe und das in seiner Beschreibung ein paar Infos über das Gebäude enthielt. Zudem ist Denkmalschutz nachgewiesen, sodass das Ding als Denkmalstub durchgehen müsste. '''Bitte behalten'''. Grüße [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 12:23, 28. Mär. 2012 (CEST)
'''Behalten'''. Als Hauptbahnhof allein schon deshalb relevant [[Benutzer:AF666|AF666]] ([[Benutzer Diskussion:AF666|Diskussion]]) 12:44, 28. Mär. 2012 (CEST)
: da der Bahnhof unter Denkmalschutz steht, ist er relevant. '''Behalten'''. Ich würde aber vorschlagen den Artikel in die QS einzutragen. Gruß --[[Benutzer:Hoff1980|Hoff1980]] ([[Benutzer Diskussion:Hoff1980|Diskussion]]) 12:57, 28. Mär. 2012 (CEST)
::Ist es Aufgabe der QS Artikel zu schreiben? Weil Infoboxen ausfüllen, Fahrpläne abtippen und Relevanz mit einem Satz erklären kann ich auch. So würde man pro Tag locker 15 relevante Bahnhöfe pro Tag schaffen. Zur Arbeitserleichterung könnte man die auch selber in die QS schicken. Dann fehlen bloß noch die Dummen, die die 15 Artikel/Tag informativ ausbauen. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 14:21, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::<small>Nein ist es nicht, sollte es jedenfalls nicht sein. QS soll Neulingen zB mit Syntax und Kategorien helfen, zur Not Erste Hilfe bei Löschbedrohtheit leisten. Noch so wünschenswerte Zusatzinfos zu recherchieren kann nicht ihre Aufgabe sein. Entweder es geht als Denkmal- (nicht: Bahnhofs-) Stub durch oder halt nicht. Weitergehende Info ist immer schön, hier mMn zum Behalten aber nicht erforderlich. Grüße [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 14:48, 28. Mär. 2012 (CEST)</small>
::::Nein, nach den Löschregeln kann ein Artikel auch wegen fehlender Qualität gelöscht werden. <br>Für die QS sollte schon ein Mindestinhalt da sein. Du hast (danke!) nun wenigstens _etwas_ Inhalt eingefügt. In der Urfassung war das SLA-fähig, und noch ist es lange nicht behaltenswert. <br>Es herrscht ein grotesker Missverhältnis zwischen der Zeit, die man braucht, um so etwas zu schreiben und der, _Inhalte_ auch nur für einen halbwegs akzeptablen Artikel zu recherchieren. QS kann da nicht die Lösung sein. Die Lösung ist: wer diesen Artikel behalten will, sollte sich Mühe geben, ihn auch mit Inhalten zu füllen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 15:04, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::::<small>Genau das sagte ich, unsere Differenz liegt nur im Maß der fürs Behalten ausreichenden Qualität/Infomenge. Der eine verlangt mehr, dem anderen reicht weniger. Grüße [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 15:10, 28. Mär. 2012 (CEST)</small>
Rein formal ist der Bahnhof zwar relevant, qualitativ ist das aber noch kein Artikel. '''7 Tage''' gebe ich mal. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 14:30, 28. Mär. 2012 (CEST)
: Der Artikel sollte lieber in die QS. Relevant ist er eindeutig. (Hauptbahnhof und Denkmalschutz) Der Artikel sollte aber noch dringend ausgebaut werden. '''Behalten.''' --[[Benutzer:Lenni-2011|Lenni]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Lenni-2011|2011]]</sup> 16:09, 28. Mär. 2012 (CEST)
::Die Löschdiskussion sollte dann jetzt erledigt sein, oder? --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] ([[Benutzer Diskussion:Nicor|Diskussion]]) 18:10, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::Nö, Löschdiskussionen sind a) keine Abstimmung und b) sprechen sich mehrere gegen einen LAE aus (gründliche Verbesserung des Artikels gefordert!). -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 00:47, 29. Mär. 2012 (CEST)
::::Du widersprichst dich mit deinen Punkten a) und b) ganz offensichtlich selber. Aber mit Mehrheitsverhältnissen argumentiert hier sonst eh niemand. Gründliche Verbesserung darf gerne gefordert werden, aber dafür ist ein Löschantrag nicht das Mittel der Wahl. Der Löschgrund ist klar widerlegt worden und ist daher hinfällig. Du kannst gerne einen neuen LA stellen mit der Begründung "gründliche Verbesserung des Artikels gefordert". Mal schauen welchen Verlauf das dann nehmen wird. --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] ([[Benutzer Diskussion:Nicor|Diskussion]]) 11:31, 29. Mär. 2012 (CEST)

:::::Nachdem der Löschgrund "Irrelevanz" entfallen ist bleibt der Löschgrund "Kein Artikel" bestehen. Bitte also nicht LAE und nen neuen LA eintragen, gibt nur nen Editwar. Soll ein Admin entscheiden, ob es als Artikel reicht. Ist das eigentlich richtig, dass der Artikel sowohl in der [[:Kategorie:Kraichgau]] steht, als auch in der [[:Kategorie:Sinsheim]], obwohl letztere eine Unterkat der ersteren ist? Grüße [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 11:42, 29. Mär. 2012 (CEST)
Es reicht mit dem Possenspiel; als Artikel ist das ausreichend, Relevanz ist nachgewiesen.
In den 1970er Jahren wurde das Genre u.&nbsp;a. durch [[Horst Chmela]] („Ana hot immer des Bummerl“), [[Karl Hodina]] („Herrgott aus Sta'“) und [[André Heller]] („Wean, du bist a Taschnfeitl“) wiederbelebt. Auch [[Roland Neuwirth]], der sich als Erneuerer des Wienerlieds begreift, trat zu dieser Zeit zum ersten Mal in Erscheinung und zeigte im Laufe seiner Karriere auch, dass die musikalische Ausdrucksform des [[Blues]] und der Wiener Dialekt sehr gut zusammenpassen.
Wer mehr will, kann [[Vorlage:Lückenhaft]] einsetzen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 13:29, 29. Mär. 2012 (CEST)


Gegen LAE, es haben sich <u>mehrere</u> mit gutem Grund dagegen ausgesprochen. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 14:17, 29. Mär. 2012 (CEST)
Viele Schauspieler von Wiener Bühnen sangen (und singen) ebenfalls Wienerlieder: z.&nbsp;B. [[Alexander Girardi]] („Fiakerlied“), [[Hans Moser]] („Die Reblaus“, „In der Kellergass’n“), [[Paul Hörbiger]] („Weil i a alter Drahrer bin“), [[Fritz Imhoff]] („Ja, wenn der Regen lauter Gumpoldskirchner wär“), [[Heinz Conrads]] usw., in späterer Zeit [[Peter Alexander]], [[Michael Heltau]] und [[Stephan Paryla]].
Was mir auffällt, es wird aller möglicher Scheiß zur Inhaltsvortäuschung eingebracht. Weblinks auf Verkehrsverbünde (wo man im Linkziel absolut nichts über den Bahnhof erfuhr) oder Sätze über Namensgebungen von Zügen nach der Stadt (hat ja auch nichts mit dem Bahnhof zu tun). Außer einer sehr kurzen Beschreibung des Bahnhofsgebäudes (was fachlich auch nicht überragend ist, man spricht von EG, GS, ...) und einem abgetippten Fahrplan samt Fahrzeugmaterial (Streckengeschichte) findet sich fast kein Inhalt. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 14:24, 29. Mär. 2012 (CEST)


Baustein "Lückenhaft" wäre auch falsch, weil der nur dafür da ist, auf ''grob verzerrende'' Darstellungen hinzuweisen. Das ist hier nicht der Fall, sondern es ist nur mehr Info wünschenswert. [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 15:18, 29. Mär. 2012 (CEST)
Auch etliche Wiener Opernsänger würdig(t)en das Wienerlied mit ihren Vorträgen, etwa [[Erich Kunz]], [[Heinz Holecek]], [[Walter Berry]] und [[Heinz Zednik]].
:Eben und deswegen entferne ich den LA erneut, und ich bitte darum, das zu akzeptieren. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:15, 29. Mär. 2012 (CEST)
@Knergy: Bitte nenne endlich mal den "guten" Grund, weswegen du den LA wieder einfügst. Entgegen deiner Privatmeinund ist der Artikel ausreichend; die Begründung "kein Artikel" liegt nicht vor. Die Frage der Relevanz ist abschließend geklärt. Ohne einen wirklichen Grund, warum der Artikel gelöscht werden soll, ist dein ständiges Wiedereinfügen des LAes nix anderes als das Herumgetrolle, das wir von dir gewohnt sind. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:22, 29. Mär. 2012 (CEST)


"Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen" ist ein Löschgrund nach [[WP:Löschregeln]]. Man kann natürlich ganz formal tun, und _diese_ LD beenden, und eine neue starten, aber wem wäre damit gedient? Hätten die Behaltensbefürworter und LAE-Kämpfer Okmijnuhb's Beispiel folgend, jeder wenigstens etwas echten _Inhalt_ zum Artikel beigesteuert, hätte sich dieses Problem von selbst gelöst. <br>Ansonsten, warum wäre es ein Hindernis, da einen Admin entscheiden zu lassen? Ist es vielleicht die berechtigte Angst, dass auch ein Admin einen Artikel in _diesem_ Zustand nicht akzepiert? --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 16:26, 29. Mär. 2012 (CEST)
=== Kabarettlied ===
::Nö, hier geht es um das Prinzip; hier geht es vor allem nicht an, daß Berufsnörgler Knergy die Community veräppelt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 17:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
Seit den 1910ern bis in die 50er, nur unterbrochen durch eine von den Nazis erzwungene Emigration in die USA, war [[Hermann Leopoldi]] („In der Barnabitengass’n“, „Schnucki, ach Schnucki“) ein Fixstern unter den Wiener Vortragskünstlern.


:Völlig albern diese Diskussion. Die Relevanz steht mittlerweile außer Frage und der Artikel gibt deutlich mehr her als ein durchschnittlicher Stub. Die Lösch-Argumente laufen nur noch darauf hinaus dass man hier noch mehr zu schreiben könnte. Das begründen jedoch keine fehlende Mindestqualität. --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] ([[Benutzer Diskussion:Nicor|Diskussion]]) 17:08, 29. Mär. 2012 (CEST)
In den 1950ern und auch den Folgejahren konterkarierten Kabarettisten wie [[Gerhard Bronner]] („Die alte Engelmacherin“, „Krügerl vorm G’sicht“, gemeinsam vorgetragen mit [[Helmut Qualtinger]]) und [[Georg Kreisler]] das Wienerlied. In späterer Zeit taten es ihnen Kabarettisten wie [[Josef Hader]] („Warum“) gleich.
:: Schlichtweg Ansichtssache. Nach meiner Auffassung sind die [[Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel|Anforderungen an Bahnartikel]] noch bei weitem nicht erfüllt. Und ich bin da bei weitem nicht der einzige, wie man in dieser Diskussion sehen kann. Das kann man anders sehen; so etwas ist subjektiv. Ich finde nicht, dass der Artikel deutlich mehr hergibt als ein durchschnittlicher Stub, ich finde, es ist wirklich deutlich weniger. Aber wie gesagt, das kann letztlich ein Admin entscheiden oder besser: man kann die Sache auf ein klar akzeptables Niveau bringen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 17:15, 29. Mär. 2012 (CEST)
:::Das Mitarbeitverhinderungspamphlet [[Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel]] gehört selbstredend getonnt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 17:27, 29. Mär. 2012 (CEST)

::::Entschuldigung, aber das Geschwurbel des Bahn-Portals ist ja wirklich zum Fremdschämen. Und verstehe ich es richtig dass die Löschbefürworter sich auf den „[[Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Notwendiger_Inhalt_3|notwendigen Inhalt]]“ beziehen und dieser angeblich die Mindestinformationen aufführt, ohne deren Vollständigkeit ein Artikel zu löschen ist? --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] ([[Benutzer Diskussion:Nicor|Diskussion]]) 18:21, 29. Mär. 2012 (CEST)

== [[Rothenburg-Bahn]] ==

Theoriefindung. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 11:26, 28. Mär. 2012 (CEST)

:Weitgehend unbekannt und ungebräuchlich, aber leider seitens der Bahn in Verwendung: [http://www.vgn.de/ib/site/documents/media/63b53499-fa0e-c596-3931-5775ddfef58a.pdf/Steinach_Ab12Feb.pdf]. Die Löschbegründung ist damit unzutreffend. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 11:37, 28. Mär. 2012 (CEST)
::„Nur“ der regionale Verkehrsverbund. Der Bahn selber ist der Begriff unbekannt ([http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn/KB921_H_Tgl_Feier_nur_11122011_08122012_G18112011.pdf?filename=KB921_H_Tgl_Feier_nur_11122011_08122012_G18112011.pdf&orig=sS Fahrplan Steinach–Rothenburg]), in anderen Fahrplantabellen finden sich aber spezielle Bezeichnungen (Bsp. [http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn/KB524_R_Taeglich_G01122011.pdf?filename=KB524_R_Taeglich_G01122011.pdf&orig=sS Zwönitztalbahn] oder [http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn/KB512_H_Taeglich_nur_01032012_08122012_G01032012.pdf?filename=KB512_H_Taeglich_nur_01032012_08122012_G01032012.pdf&orig=sS Franken-Sachsen-Express]). -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 11:51, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::<small><korinthe>Auf dem von mir verlinkten pdf steht ganz unten "© DB Station&Service AG"... </korinthe>--[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 11:57, 28. Mär. 2012 (CEST)</small>
:: Der Link bezieht sich aber nicht auf die Bahnstrecke, sondern auf eine Verkehrslinie. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 12:02, 28. Mär. 2012 (CEST)

:::Die Löschbegründung "TF" ist trotzdem unzutreffend, der Begriff existiert. Aber abgesehen davon muss ich mein Votum insoweit korrigieren, dass der Begriff im Hauptartikel überhaupt nicht auftaucht und damit nicht den Anforderungen unter [[WP:WL]] entspricht. Es wäre aber eine Kleinigkeit, dort einen Absatz "heute werden die Züge auf dem verbliebenen Abschnitt durch Betreiber und Verbund unter der Bezeichnung "Rothenburg-Bahn" geführt" zu ergänzen. Dann wäre die WL unproblematisch. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 12:12, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::: Die Grenze zwischen [[Wikipedia:TF#Begriffsfindung|Theoriefindung]] und keiner Theoriefindung ist aber nicht, ob ein Begriff _existiert_ oder nicht, sondern ob er im angegebenen Zusammenhang _etabliert_ ist. <br>Flüchtiges Googeln findet jedenfalls nichts außer Wikipedia und diesem Abfahrtsplan, nicht mal in der passenden Kursbuchtabelle.--[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 13:26, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::::Auch wenn sie unstrittig sehr selten verwendet wird, etabliert ist die Bezeichnung, sonst würde sie nicht durch DB St&S verwendet. Mir gefallen diese künstlich von Verbünden und EVU kreiierten Strecken- bzw. Linienbezeichnungen auch nicht und als Artikellemma sind sie meist völlig ungeeignet, aber sie existieren halt nun mal. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 13:51, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::::: Viele dieser Namen wurden erst von der DB eingeführt. Dass die DB sie an einer Stelle verwendet, ist kein Zeichen für ihre Etabliertheit. <br>Dass sie dagegen nicht mal in der Kursbuchtabelle auftaucht und das Googeln nichts findet, ist ein gutes Zeichen für Nicht-Etabliertheit. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 14:12, 28. Mär. 2012 (CEST)

::::::: Die Bahnstrecke wird aber im Abfahrtsplan als Rothenburg-Bahn bezeichnet ([http://www.vgn.de/ib/site/documents/media/63b53499-fa0e-c596-3931-5775ddfef58a.pdf/Steinach_Ab12Feb.pdf Abfahrtsplan Steinach b. Rothenb. o. d. T.]), daher sollte dies '''beibehalten''' werden!!!-- [[Benutzer:Bahnthaler|Bahnthaler]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnthaler|Diskussion]]) 22:10, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::::::: Genauso ist. Ein Abfahrtsplan ist ein offizielles Dokument, an dem sich der Fahrgast orientiert, wenn er seine Verbindung sucht. Die Weiterleitungs-Löschtrollerei feiert fröhliche Urständ. Daher LAE. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 00:21, 29. Mär. 2012 (CEST)
:::::::::Die Theorieetablierung feiert auch fröhliche Urstände, als willfähige aber sehr amateurhafte Gehilfen agierst dazu u.a. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Steinach_bei_Rothenburg%E2%80%93Domb%C3%BChl&diff=101390909&oldid=100137134 du], denn DB ST&S ist wohl kaum der Betreiber der Bahnstrecke. Zumindest nicht in dem Sinne, wie Betreiber im Bahnbereich verstanden wird. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 00:27, 29. Mär. 2012 (CEST)

Einspruch gegen LAE. Es ist und bleibt Theorieetablierung. Zudem ist fraglich, ob die (indirekte) Verwendung durch einen Unternehmensbereich ausreicht. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 00:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
Nachtrag: Diese Bezeichnung hat es übrigens auch auf den [http://www.vgn.de/efa9/efa99/roccas/TTB/00006c07.pdf Streckenfahrplan dem VGN] geschafft, was natürlich bspw. die [http://www.vgn.de/efa9/efa97/roccas/TTB/00004f70.pdf Zenngrundbahn] und [http://www.vgn.de/efa9/efa98/roccas/TTB/00006f7c.pdf Rangaubahn] beide bei dem VGN nicht geschafft haben. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 00:42, 29. Mär. 2012 (CEST)
: Es handelt sich um eine Weiterleitungvon einer Bezeichnung auf einem Fahrplan auf das korrekte Lemma.
: --> Leserservice
: Die Bahnstrecke wurde nicht auf ein falsches Lemma verschoben.
: „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum.“ --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 00:49, 29. Mär. 2012 (CEST)
::Lies mal gründlich [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]]. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 00:52, 29. Mär. 2012 (CEST)
::: Theoriefindung mit Beleg finde ich schon lustig. Ich finde auch interessant, dass jetzt sogar belegte Infos aus Artikeln entfernt werden, weil es nur ein offizieller Beleg ist. Es gibt auch andere Strecken wie RE1 (NRW-Express) wo nur die Nr. erwähnt wird. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 16:06, 29. Mär. 2012 (CEST)
::::Es wurde ja auch auf Theorieetablierung gewandelt. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 13:39, 30. Mär. 2012 (CEST)
::::: Was ein Name für eine Bahnlinie auf einem Fahrnplan mit einer [[Theorie]] zu tun, weißt nur du. Und Namen die ohnehin auf Bahnplänen steht, kann man durch einen Wikipediaeintrag auch nicht etablieren, also scheidet Begriffsetablierung auch aus. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 13:51, 30. Mär. 2012 (CEST)
::::::Es gibt auch langsame. Es zeigen bloß die Verkehrsverbund-Abfahrtspläne der Stationen diese Bezeichnung, wie ich bereits vorher dargestellt habe, kennt weder die restliche DB noch der Streckenfahrplan des Verkehrsverbundes diese Bezeichnung. Und das, obwohl ich bereits aufgezeigt habe, das andere spezielle Bezeichnungen in genau diesen Fahrplänen aufgeführt werden. Wenn sich diese Bezeichnung noch nicht mal beim Verkehrsverbund selber durchgesetzt hat und diese keine Theorieetablierung sein soll, was ist Theorieetablierung dann? -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 23:17, 30. Mär. 2012 (CEST)
'''Behalten''' Die Bahn verwendet es, also auch keine Theoriefindung. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 23:37, 30. Mär. 2012 (CEST)

'''Löschen'''. Für eine Weiterleitung sollte der Begriff schon zeitlich und räumlich ein Stück weit verbreitet sein und das sehe ich hier (noch?) nicht. Außerdem geht aus dem Kontext der Belegstellen nicht klar hervor, ob die Bezeichnung für die ''Verkehrslinie'' R82 oder die ''Eisenbahnstrecke'' Steinach - Rothenburg zutrifft. Im ersteren Fall wäre der Redirect auch sachlich falsch - ich hätte den Begriff bei der Verwendung in Publikumsfahrplänen eher auf die Linie bezogen denn auf die Bahnstrecke. -- [[Benutzer:Bahnwärter|Bahnwärter]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnwärter|Diskussion]]) 23:19, 31. Mär. 2012 (CEST)
:Falsch. Für eine Weiterleitung reicht es aus, wenn die ''Existenz'' des Begriffes belegt werden kann. Und sie ist belegt, siehe dem weiter oben verlinkten Abfahrtsplan. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 09:16, 1. Apr. 2012 (CEST)
:: Mitnichten falsch. Siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]: ''Grundsätzlich sollten keine Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas'' (und das sind Liniennamen von Verkehrslinien auf einer Strecke!) ''auf das Hauptthema angelegt werden. ... Wird der Nebenaspekt dagegen in einem eigenen Abschnitt behandelt, dann kann dieser als Weiterleitungsziel dienen (siehe Weiterleitung auf Abschnitte).'' - das ist hier aber nicht der Fall. Und auch nochmal [[WP:TF]] liegt nicht nur vor, wenn ein Begriff nicht existiert. Sie liegt auch vor, wenn ein Begriff nicht _etabliert_ ist. Und etabliert ist er noch nicht, wenn ihn zwar der Abfahrtsplan, aber die Kursbuchtabellen (wo sonst solche Namen drinstehen) oder die Verbundseiten nicht enthalten. Vermutlich wird er im nächsten Jahr etabliert sein, aber noch ist er es nicht. Aber für ne Weiterleitung würde auch das nicht reichen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 14:24, 2. Apr. 2012 (CEST)

== [[Mansteinstraße 10/10a]] ==

Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Bitte die eigenständige Relevanz klären. '''7 Tage''' --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] ([[Benutzer Diskussion:Crazy1880|Diskussion]]) 11:35, 28. Mär. 2012 (CEST)

:wäre das ein artikel, würde er vermutlich die relevanz aufzeigen. aber das ist eher hörensagen durch aus vierter quelle oder so. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:03, 28. Mär. 2012 (CEST)

:: steht bereits unter [[Rote Insel#Sonstiges]], daher '''löschen'''. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 17:29, 28. Mär. 2012 (CEST)

::Bzgl Artikelqualität muss ich southpark zustimmen, die Hälfte des Artikels in, weil unbelegt, kaum brauchbar. Das ''während des West-Berliner „Häuserkampfes“ am 7. Januar 1981 als erstes Haus in Schöneberg besetzt'' scheint mir auch nur eine sehr relative Bedeutungsstiftung zu sein, '''eher löschen'''. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 17:55, 29. Mär. 2012 (CEST)

== [[Jürgen Fluck]] (LAZ)==

ein sicher renommierter Jurist, dessen Vita jedoch keine hinreichenden Hinweise auf enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Kriterien enthält [[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 11:35, 28. Mär. 2012 (CEST)

Ziemlich viele Veröffentlichungen, daruntere einige Monographien, sollten zum Behalten reichen. Grüße [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 11:57, 28. Mär. 2012 (CEST)
:10 Publikationen in der DNB sind ausreichend -- [[Spezial:Beiträge/95.69.102.251|95.69.102.251]] 12:02, 28. Mär. 2012 (CEST)
::+1 --<span style="color:grey;"><b><small>DOCMO</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:docmo|<span style="color:grey;"> audiatur et altera pars</span>]]</sup></span> 15:44, 28. Mär. 2012 (CEST)
::: bitte vor voreiligen Äußerungen die Links in der DNB checken; dort sind lediglich Herausgeberschaften, vorwiegend von Loseblattwerken verzeichnet. Scheint so, als ob er diese im Auftrag des Müller-Verlages redaktionell betreut. Das ist jedanfalls was anderes als Autorenschaft. - [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:09, 28. Mär. 2012 (CEST)

Grenzfall. Ich tendiere aber zum Löschen. Ich habe im Bekanntenkreis einige Personen, die sich als Autoren rechtswissenschaftlicher Texte hervorgetan haben. Auch ich selbst habe schon den einen oder anderen Zeitschriftenartikel verfasst. Für enzyklopädisch relevant halten wir uns deshalb aber noch nicht. --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] ([[Benutzer Diskussion:Forevermore|Diskussion]]) 18:48, 28. Mär. 2012 (CEST)

'''Behalten'''. Mein Vorgänger schreibt von einem Grenzfall - und daher im Zweifel für den Erhalt. Ausserdem kann man bei einem Artikel der gerade frisch aus dem Ei gekommen ist in Ruhe warten bis was entwickelt. Wer will kann ja den LA in einem halben Jahr neu stellen (wegen mir auch in 100 Jahren). -- [[Benutzer:IP-Sichter|IP-Sichter]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Sichter|Diskussion]]) 20:21, 28. Mär. 2012 (CEST)
: Mit-Herausgeber von Zeitschriften wie [[Zeitschrift für Stoffrecht]] und [[Verwaltungsarchiv (Zeitschrift)|Verwaltungsarchiv]], daher '''behalten'''. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 22:19, 28. Mär. 2012 (CEST)
:: Einer von [http://www.lexxion.de/zeitschriften/fachzeitschriften-deutsch/stoffr.html 17 Herausgebern von ''Zeitschrift für Stoffrecht] machen nicht relevant. Und einer von [http://www.heymanns.com/servlet/PB/menu/1127530/index.html 12 Herausgebern von ''Verwaltungsarchiv'' ] ebenfalls nicht. '''Löschen'''. Und wiederkommen, wenn er Prof ist oder Richter. --[[Spezial:Beiträge/88.217.77.233|88.217.77.233]] 00:33, 29. Mär. 2012 (CEST)
:::Herausgeber einer Reihe von Gesetzeskommentaren. Der soll nicht relevant sein? --[[Benutzerin:Liesbeth|Liesbeth]] 10:24, 29. Mär. 2012 (CEST)
ziehe den LA zurück, nach Überarbeitung betrachte ich seine Relevanz als hinreichend dargestellt. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 10:31, 29. Mär. 2012 (CEST)

== [[Leinleitertalbahn]] ==

Theoriefindung. Nur weil eine Bahnstrecke im Tal des Flusses XY liegt, wird es noch lange nicht zur "Fluss XY-Strecke", "Fluss XY-Talbahn" oder "Fluss XY-Bahn". -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 11:37, 28. Mär. 2012 (CEST)
:sie wird im Zielartikel zumindest auch so genannt. tendenziell '''behalten'''--[[Benutzer:Lateiner ffm|Lateiner ffm]] ([[Benutzer Diskussion:Lateiner ffm|Diskussion]]) 13:30, 28. Mär. 2012 (CEST)
:: Google findet einige Treffer ganz verschiedener Quellen, der Begriff scheint (anders als obige Rothenburg-Bahn) hinreichend verbreitet zu sein. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 14:08, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::Seit wann ist denn eine Erwähnung im Zielartikel ein Hinweis auf Existenz des Begriffes? Ich finde übrigens genau [http://www.google.de/#hl=de&sclient=psy-ab&q=leinleitertalbahn+-wikipedia&oq=leinleitertalbahn+-wikipedia&aq=f&aqi=&aql=&gs_l=hp.3...597l4579l1l4929l13l12l1l0l0l0l61l617l12l14l0.frgbld.&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=b19f1a1dbe8d509b&biw=1280&bih=856 sechs] Treffer für vier unterschiedliche Webseiten. Eine sehr große Verbreitung? -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 14:15, 28. Mär. 2012 (CEST)
::::Was steht denn in den angegebenen Büchern drin? Der Ziel-Artikel ist doch belegt, gibt es einen Grund anzunehmen, dass der Begriff sich nicht in der einschlägigen Literatur findet? Wir haben doch genug Bahnenthusiasten, die in ihrer Bibliothek das schnell recherchieren könnten. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 17:14, 28. Mär. 2012 (CEST)
::::: Der Begriff war schon lange vor der Talbahn-Inflation in Gebrauch (dazu ist die Strecke auch schon zu lange dicht) und ist mir auch noch geläufig. In bahnamtlichen Veröffentlichungen oder bahnintern wurde die Bezeichnung allerdings meines Wissens nicht verwendet. -- [[Benutzer:Bahnwärter|Bahnwärter]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnwärter|Diskussion]]) 00:18, 1. Apr. 2012 (CEST)

== [[2. Fußball-Bundesliga 2012/13]] (LAE) ==

Glaskugel--[[Spezial:Beiträge/79.255.46.119|79.255.46.119]] 13:26, 28. Mär. 2012 (CEST)
: (BK) Nee. Alles was bis jetzt drin steht, ist Fakt und keine Glaskugel. '''schnellbehalten'''. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:32, 28. Mär. 2012 (CEST)

:Aus WP:WWNI „Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. '''Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind.“''' Dies dürfte auf diesen Artikel zutreffen. natürlich '''behalten'''. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Lateiner ffm|Lateiner ffm]] ([[Benutzer Diskussion:Lateiner ffm|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Lateiner ffm|Beiträge]])<nowiki/> 13:31, 28. Mär. 2012 (CEST)) </small>
* siehe [[Fußball-Bundesliga 2012/13]], [[Fußball-Bundesliga 2012/13 (Frauen)]], [[DFB-Pokal 2012/13]] ... '''behalten''' -- [[Spezial:Beiträge/89.214.183.24|89.214.183.24]] 14:25, 28. Mär. 2012 (CEST)
** Darum LAE. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 17:14, 28. Mär. 2012 (CEST)

== [[Alteration (Geologie)]] ==

Artikel erklärt sein Lemma nicht. --[[Benutzer:Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätsmanagement|Diskussion]]) 13:50, 28. Mär. 2012 (CEST)

Soweit erforderlich bei [[Metamorphose (Geologie)]] einarbeiten, dem es nach eigener Aussage entspricht. Dann von [[Alteration]] dorthin verweisen und hier schnelllöschen. Grüße [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 14:09, 28. Mär. 2012 (CEST)

::Der Artikel erklärt das Lemma weder fachlich richtig, noch in irgendeiner Weise umfassend, da es bekanntlich noch zig andere Formen der Alteration in der Geologie gibt. Ich bin allerdings der Meinung, dass [[Alteration]] durchaus einen eigenen Artikel verdient hätte, aber wenn man keine Arbeit reinstecken möchte, dann kann er auch erst einmal bei der [[Metamorphose (Geologie)]] unterschlüpfen. In der jetzigen Form ist die Relevanz des Lemmas nicht dargestellt, daher auch gerne '''schnelllöschen'''. Grüße, --[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] ([[Benutzer Diskussion:Geolina163|Diskussion]]) 11:16, 29. Mär. 2012 (CEST)

== [[Effektor (Physiologie)]] ==

Unverständlich und unbelegt, zudem nicht wikifiziert. QS-Frist wurde leider nicht genutzt. --[[Benutzer:Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätsmanagement|Diskussion]]) 13:58, 28. Mär. 2012 (CEST)

Sollte nach meinem laien- bis stümperhaften "Ausbau" nun als Stub durchgehen. Grüße [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 14:28, 28. Mär. 2012 (CEST)

:Verständlich ist es trotzdem nicht. --[[Spezial:Beiträge/88.217.77.233|88.217.77.233]] 23:00, 28. Mär. 2012 (CEST)

War bisher nur in der allg. QS, habe es mal in der QS Medizin vorgestellt. Vielleicht wirds ja besser. Grüße [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 11:14, 29. Mär. 2012 (CEST)

== [[Strategic Sales Management]] ==

Unverständliches Buzzword-Bingo bar jeglicher externer Referenz. QS-Frist wurde nicht zur Verbesserung genutzt. --[[Benutzer:Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätsmanagement|Diskussion]]) 14:06, 28. Mär. 2012 (CEST)

Geschwurbel oder "wie nagel ich ein Pudding an die Wand" - und für sowas bezahlen Firmen viel Geld und wenn sie sich nicht nach den Empfehlungen richten, werden sie vielleicht am Markt bestehen. Dieser Artikel wohl nicht. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 19:55, 31. Mär. 2012 (CEST)

== [[EnergieSüdwest]] ==

Vielleicht mag die PR-Abteilung, die die Freigabe zum vorliegenden Text erteilt hat, sich auch selbst um einen einigermaßen erträglichen enzyklopädischen Stil zumindest bemühen. Alternativ zusammenkürzen auf ein erträgliches Maß. --[[Benutzer:Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätsmanagement|Diskussion]]) 14:23, 28. Mär. 2012 (CEST)
:Wenn es auf ein behaltensfähiges Maß zusammengekürzt werden kann: wo ist dann der Löschgrund? [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 14:29, 28. Mär. 2012 (CEST)
::Stimmt eigentlich. Vielleicht kann man es ja der PR-Abteilung auch in deren BNR verschieben zwecks weiteren Ausbau. --[[Benutzer:Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätsmanagement|Diskussion]]) 14:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
Kein Löschgrund (mehr) vorhanden, dieser hier war sowieso ungültig. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 14:42, 28. Mär. 2012 (CEST)


Relevanz? 42MA und kanpp 34Mio Umsatz sprechen da arg dagegen. --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 19:44, 28. Mär. 2012 (CEST)
Aber nicht nur mit dem Wienerlied als zu unterminierender Schablone zeigte sich das auf Wienerisch vorgetragene Kabarettlied als ideales Mittel satirischer Botschaften. Das Duo [[Gerhard Bronner]] und [[Helmut Qualtinger]] („Der Halbwilde“, „Der g’schupfte Ferdl“ usw.) sowie [[Georg Kreisler]] („Tauben vergiften“, „Am Totenbett“), aber z.&nbsp;B. auch [[Alfred Dorfer]] („I waas oft ned“) sind hier anzuführen.
{{Export|UW|[[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny Controletti|Diskussion]]) 08:51, 29. Mär. 2012 (CEST)|ok}}


== [[Vierpolberechnung in Widerstandsform]] ==
In den 1950/60er Jahren spiegelten die kabarettistischen Lieder von [[Pirron und Knapp]] („Tröpferlbad“, „Hausmastarock“) die Wiener Lebensweise wider und waren so gut wie jedem bekannt.


Ich bezweifele die enzyklopädische Relevanz des Artikelthemas. Für mich eher ein Thema für eine Formelsammlung oder ein Tutorial. Mit der nicht vorhandenen Artikelqualität, Wikifizierung etc. möchte ich nun garnicht erst anfangen - QS-Frist wurde nicht genutzt. --[[Benutzer:Qualitätsmanagement|Qualitätsmanagement]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätsmanagement|Diskussion]]) 14:44, 28. Mär. 2012 (CEST)
=== [[Austropop]] ===


Jemand der sich auskennt sollte mal in [[Vierpol]] und [[Vierpolmessung]] schauen und guggen, ob man das hier dort irgendwo einbauen kann. Grüße [[User:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[BD:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] 15:13, 28. Mär. 2012 (CEST)
Als Startschuss für die sogenannte „Dialektwelle“ der österreichischen Popmusik gilt gemeinhin das 1970 veröffentlichte Lied „A Glock’n, die 24 Stunden läut'“, vorgetragen von der Wienerin [[Marianne Mendt]], geschrieben von [[Gerhard Bronner]]. Im selben Jahr erschien das von der [[Ö3]]-[[Die Musicbox|Musicbox]] produzierte „Glaubst i bin bled“ der [[Worried Men Skiffle Group]].<ref>[[DoRo Produktion|DoRo]]-Dokumentation ''Weltberühmt in Österreich - 50 Jahre Austropop''</ref> 1971 folgte „Da Hofa“ von [[Wolfgang Ambros]] und „Sie habn a Haus baut“ von [[Arik Brauer]], 1972 „Der Tschik“ von [[Georg Danzer]] sowie „Alle Menschen san ma zwider“ von [[Kurt Sowinetz]].


Jemand der sich auskennt sagt: steht alles schon in [[Zweitor]], bis vielleicht auf die Begriffe wie >>Leerlauf-Übertragungswiderstand<<, einzig das Besipiel PI-Schaltung wird etwas näher ausgeführt, aber es stellt sich die Frage ob so ein Beispiel hier reingehört. DasLemma ist eigentlich nur ein Sonderfall von [[Zweitor]]--[[Benutzer:Suvroc|Suvroc]] ([[Benutzer Diskussion:Suvroc|Diskussion]]) 19:05, 28. Mär. 2012 (CEST)
In den folgenden Jahren konnten Ambros („Es lebe der Zentralfriedhof“, „Die Blume aus dem Gemeindebau“) und Danzer („Jö schau“, „Hupf in Gatsch“) ihren Ruf als Wiener Originale festigen. Daneben etablierten sich andere Wiener Künstler, die im Dialekt ihrer Heimatstadt singen: [[Sigi Maron]] („He Taxi“, „Da Hausmasta“), [[Peter Cornelius (Sänger)|Peter Cornelius]] („Hampelmann“, „Du entschuldige, i kenn di“), [[Heli Deinboek]] („Waun de Neurosen blüh’n“, „Too dörti für Gerti“), [[Rainhard Fendrich]] („Ich bin ein Negerant, Madame“, „Zwischen 1 und 4“), die [[Neue Deutsche Welle|Neue-Deutsche-Welle]]-Band [[DÖF]] („Taxi“, „L. Hirschinger“), [[Kurt Ostbahn|Ostbahn-Kurti]] („I hea di klopfn“, „Neiche Schoin“), [[Richard Weihs]] („Grantscherbn Blues“, „Ringlgschpü“), [[Alkbottle]] usw.


== [[Raiffeisen Service Center]] ==
Auch „Zugereiste“ wie der Steirer [[Ludwig Hirsch]] („Die Omama“) und die Schweizerin [[Maria Bill]] („I mecht landen“) lieferten Beiträge zum wienerischen Austropop.


Werbungsartikel. --[[User:Lukas²³|Lukas²³]] <span style="font-family:comic sans ms;"><sub>[[BD:Lukas²³|reden?]] </sub><sup>[[User:Lukas²³/Bewertung|bewerten?]]</sup><small>[[P:Basketball|oder dribbeln?]]</small></span> 15:17, 28. Mär. 2012 (CEST)
Die musikalischen Vorbilder für den Austropop sind zwar hauptsächlich in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] zu suchen, aber auch dem Wienerlied wurde wiederholt Reverenz erwiesen. Beispiele hierfür sind Ambros’ „Wem heit net schlecht is“ (1975), Danzers „Heut’ bin i wieder fett wie ein Radierer“ (1972), das 1984 aufgenommene Ambros/Fendrich-Duett „'s Naserl“ (eine alte [[Hans Moser|Hans-Moser]]-Nummer aus dem Film „Ober, zahlen“) oder der Wienerlied-Ausflug „Leckt’s mi“ der steirischen [[Erste Allgemeine Verunsicherung|EAV]].
:Das ist jetzt der dritte unkorrekte Antrag den ich von Dir innerhalb von 24h sehe. Bitte lies dringend die Regeln bevor Du weitere stellst. Dieses Mal: Anträge werden nicht nach 10 Minuten gestellt. LAE --[[Benutzer:Kero|Kero]] 15:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
::Das habe ich schon. --[[User:Lukas²³|Lukas²³]] <span style="font-family:comic sans ms;"><sub>[[BD:Lukas²³|reden?]] </sub><sup>[[User:Lukas²³/Bewertung|bewerten?]]</sup><small>[[P:Basketball|oder dribbeln?]]</small></span> 15:48, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::Und was hält Dich davon ab sie zu befolgen? --[[Benutzer:Kero|Kero]] 15:49, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::: Er hat sich wahrscheinlich noch keine VM und Sperre deswegen eingefangen. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 17:08, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::::Sorry, ich war einfach zu übereifrig! --[[User:Lukas²³|Lukas²³]] <span style="font-family:comic sans ms;"><sub>[[BD:Lukas²³|reden?]] </sub><sup>[[User:Lukas²³/Bewertung|bewerten?]]</sup><small>[[P:Basketball|oder dribbeln?]]</small></span> 17:31, 28. Mär. 2012 (CEST)
::::::Und siehe da: So unberechtigt war der LA gar nicht. --[[User:Lukas²³|Lukas²³]] <span style="font-family:comic sans ms;"><sub>[[BD:Lukas²³|reden?]] </sub><sup>[[User:Lukas²³/Bewertung|bewerten?]]</sup><small>[[P:Basketball|oder dribbeln?]]</small></span> 22:47, 28. Mär. 2012 (CEST)
Umsatz und Mitarbeiterzahl weit unter den automatisch Relevanz erzeugenden Werten. Und die Firma gehört nicht den priviligierten Branchen wie z.B. ihre Eigentümer an. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 19:38, 28. Mär. 2012 (CEST)
:: Denn
:: „Für Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in {{§|1|kredwg|juris}} Absatz 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in {{§|1|kredwg|juris}} Absatz 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für [[WP:RK#U|Wirtschaftsunternehmen]] allgemein. “
:: „Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln.“ --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 20:01, 28. Mär. 2012 (CEST
::: Der Schweizer Raiffeisenverbund hatte beispielsweise bei 2,5 Mio. Kunden 15 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen. http://www.raiffeisen.ch/raiffeisen/internet/docs.nsf/$UNID/75E40D570C563D5DC1257062001EF12F/$file/01-d-06-11.pdf, S. 3/4 --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 20:14, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::: Ich verstehe diese Bemerkung nicht. Die Muttergesellschaft dieses Unternehmens heisst [[Raiffeisen Bank International AG]] (mit Sitz in Wien) und hat offenbar nichts mit der [[Raiffeisen Schweiz]] (mit Sitz in St. Gallen) zu tun. Auch sonst scheint das nur eine – aus welchen wirtschaftspolitisch auch immer Gründen – ausgelagerte Abteilung der Muttergesellschaft zu sein. Artikel auch eher mager. '''löschen'''. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 20:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
::::: Anhand der Kundenzahlen würde man schließen können, ob bei ca. 6 Transaktionen pro Kunden (siehe Beispiel Schweiz) mehr als 10 Mio. Transaktionen realistisch sind oder nicht.
--[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 21:36, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::::: Anhand des angegebenen Umsatzes von 47,5 Millionen Euro wäre das ein durchschnittlicher Umsatz von 4,75 Euro pro Transaktion. Eher unglaubwürdig. also die 10. Mio Transaktionen. --[[Spezial:Beiträge/88.217.77.233|88.217.77.233]] 22:46, 28. Mär. 2012 (CEST)
:Wenn das eure einzige Sorge ist, dass der LA zu früh gestellt wurde? '''Löschen''', RK nicht erfüllt. Auch Stunden später nicht. --[[Spezial:Beiträge/88.217.77.233|88.217.77.233]] 22:40, 28. Mär. 2012 (CEST)
Also hatte ich mit meinem LA doch recht – wenn auch mit der falschen Begründung. --[[User:Lukas²³|Lukas²³]] <span style="font-family:comic sans ms;"><sub>[[BD:Lukas²³|reden?]] </sub><sup>[[User:Lukas²³/Bewertung|bewerten?]]</sup><small>[[P:Basketball|oder dribbeln?]]</small></span> 22:51, 28. Mär. 2012 (CEST)
: Das nennt man einen dann aber ''Zufall''. Und ist für einen LA nicht ausreichend. --[[Spezial:Beiträge/88.217.77.233|88.217.77.233]] 22:58, 28. Mär. 2012 (CEST)
::Das habe ich auch nicht behauptet, einen LA mit der Begründung ''ein anderer wird schon 'nen Grund finden'' zu stellen. --[[User:Lukas²³|Lukas²³]] <span style="font-family:comic sans ms;"><sub>[[BD:Lukas²³|reden?]] </sub><sup>[[User:Lukas²³/Bewertung|bewerten?]]</sup><small>[[P:Basketball|oder dribbeln?]]</small></span> 23:05, 28. Mär. 2012 (CEST)
:Und zudem ist Lukas erst zwölf und genießt damit uneingeschränkten [[Welpenschutz]] :) --[[Spezial:Beiträge/88.217.77.233|88.217.77.233]] 23:07, 28. Mär. 2012 (CEST)
::ich beiße nicht;-) aber gehört wohl wenn zum Mehrheitseigentümer [[Raiffeisen Bank International]]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 01:25, 29. Mär. 2012 (CEST)
{{Export|UW|[[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny Controletti|Diskussion]]) 08:51, 29. Mär. 2012 (CEST)|ok}}
: Ich möchte betonen, dass die RSC weit über 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen pro Jahr abwickelt und die Relevanz für Wikipedia daher durchaus gegeben ist; siehe: Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen abwickeln. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/195.248.32.227|195.248.32.227]] ([[Benutzer Diskussion:195.248.32.227|Diskussion]])<nowiki/> 10:42, 29. Mär. 2012 (CEST)) </small>
Anmerkung: Der Umsatz des Unternehmens gibt keinen Aufschluss über die Anzahl an Transaktionen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/195.248.32.227|195.248.32.227]] ([[Benutzer Diskussion:195.248.32.227|Diskussion]])<nowiki/> 10:56, 29. Mär. 2012 (CEST)) </small>


@88.217.77.233: erstens ist es sehr sinnvoll, dass Anträge nicht nach 7 Minuten gestellt werden und das ist auch via MB von der Community so beschlossen werden. Zweitens: Würdest Du eventuell aufhören auf zig Seiten das Alter des Antragsstellers herauszuposaunen? Wenn er es erwähnen möchte ist das eine Sache, da braucht er Dich nicht zur Verbreitung von Privatinfos. --[[Benutzer:Kero|Kero]] 12:51, 29. Mär. 2012 (CEST)
Dass man auf Wienerisch auch [[Rap|rappen]] kann, bewiesen unter anderem [[Falco]] („[[Der Kommissar (Lied)|Der Kommissar]]“, 1981), [[Drahdiwaberl]] („Die Galeere“, 1983) und [[Schönheitsfehler (Band)|Schönheitsfehler]] („A guata Tag (in da Betonwüste)“, 1996).


: Laut den Relevanzkriterien gilt ein Wirtschaftsunternehmen als relevant, wenn es bei einer Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle hat. Die RSC wurde durch Christine Marek, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit dem Bundeswappen der Republik Österreich für besondere Verdienste um die österreichische Wirtschaft aufgezeichnet. Dies zeigt die wirtschaftliche Bedeutung und Vorreiterrolle der RSC deutlich. -> siehe folgender Link: http://www.bmwfj.gv.at/Presse/Archiv/Archiv%202010/Seiten/RSC.aspx <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/195.248.32.227|195.248.32.227]] ([[Benutzer Diskussion:195.248.32.227|Diskussion]])<nowiki/> 09:35, 30. Mär. 2012 (CEST)) </small>
== Typische Worte und Redewendungen ==
Der Versuch einer Annäherung an eine bilderreiche Sprache, in der die [[Höflichkeitsform]] kaum gesprochen wird. Ausnahmen, wie das [[Schönbrunner Deutsch]], sind als Bestätigung der Regel anzusehen.


: Die RSC erfüllt weiters die RK, da sie pro Jahr mehrere hundert Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen abwickelt. -> Nachweis: http://www.rsc.co.at/eBusiness/rzb_template1/469184129993818924-469184130262254381_469185974145404919-469185974145404919-NA-4-DE.html <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/195.248.32.227|195.248.32.227]] ([[Benutzer Diskussion:195.248.32.227|Diskussion]])<nowiki/> 13:02, 30. Mär. 2012 (CEST)) </small>
=== [[Interjektion]]en ===
:: Demnach gemäß [[Wikipedia:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister]] relevant: „Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln.“ --> LAE. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 22:27, 30. Mär. 2012 (CEST)


Ich habe den LA wieder eingesetzt weil kein LAE-Grund vorlag. Das Unternehmen ist kein Finanzdienstleister im Sinne der RK (und auch nicht lt. Österreichische Finanzmarktaufsicht), sondern ein IT-Dienstleister. Das Transaktionsvolumen muss den Auftraggebern dieses Unternehmens zugeordnet werden da diese es generieren, andernfalls würde doppelt gezählt werden. Vergleichbare Unternehmen mit Artikel in der WP sind beispielsweise [[Fiducia IT]], [[Finanz Informatik]] oder [[GAD (Unternehmen)]] (allerdings um einiges größer). Hier ist weder die Relevanz noch die Außenwahrnehmung belegt dargestellt, siehe übrigens auch [[WP:Interessenkonflikte]]. In dieser Form '''löschen'''. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 18:53, 31. Mär. 2012 (CEST)
* ''Öha!'' = ‘Hoppala!’
* ''Kruzzitiakn!'' (Kruzitürken - von "[[Kuruzen]] und Türken") = ‘Verdammt!’
* ''Kruzifix noamoi!'' (Cruzifix noch einmal!) = ‘Verdammt nochmal!’
* ''Himml, Oasch und Zwirn!'' (Himmel, Arsch und Zwirn!) = ‘Verdammt nochmal!’
* ''Na Oida!'' (Na Alter!) = Ausdruck des Erstaunens, der Erbostheit bzw. der Ungläubigkeit
* ''Jessasmarantjosef!'' = ‘Jesus, Maria und Josef!’ (erschrockener Ausruf)
* ''I hau mi’ oh!'' (Ich haue mich ab) = ‘Ich lach mich tot!’ (Ausdruck der Belustigung oder der Verwunderung)
* ''Bist du deppat!'' = Ausdruck des Erstaunens über einen Sachverhalt; aber: ''Bist deppat?'' (Bist du blöd?) = aggressive Fragestellung/Feststellung über eine Person
* ''Ja eh ur!'' = Ja wirklich!
* ''I eh a!'' = Ich natürlich auch! (Die Beifügung "eh" hat, ähnlich dem "ur/ua", oft eine mehrfache Bedeutung, bleibt aber in den häufigsten Fällen ein unterstützender/bekräftigender Ausdruck)


: Die RSC ist KEIN IT-Dienstleister und somit nicht mit oben genannten Unternehmen vergleichbar. Die RSC Raiffeisen Service Center GmbH ist ein Back Office Center. Sie nimmt bei der Dienstleistung eine innovative Vorreiterrolle ein und ist somit als Wirtschaftsunternehmen für Wikipedia relevant. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/195.248.32.227|195.248.32.227]] ([[Benutzer Diskussion:195.248.32.227|Diskussion]])<nowiki/> 10:12, 2. Apr. 2012 (CEST)) </small>
=== [[Appell (Kommunikation)|Appell]]e ===


::OK, sie sind Abwickler. Und wo genau finde ich die Innovation? In welchem Bereich waren sie Vorreiter und haben einen relevanten Markt (welchen?) durch diese Innovation derartig verändert, dass sich andere an ihnen orientieren oder vielleicht gar ihre Innovation kopieren mussten, um in diesem Markt weiterhin zu bestehen? Und wo finde ich die zahlreichen unabhängigen Belege? Bisher ist nichts von alldem im Artikel enthalten. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 18:14, 2. Apr. 2012 (CEST)
* ''Heast, Oida!'' = ‘Hörst du, Alter!’ (meist vor Satzbeginn als Anrede, nicht sehr höflich)
* ''Heast, Deppata!'' = ‘Hörst du, Dummkopf!’ (in genervter Form, also noch unhöflicher)
* ''Zah’ au(n)!'' (Zieh an!) = ‘Beeile dich gefälligst!’
* ''Lass’ mi aug’lahnt!'' (Lass mich angelehnt!) = ‘Lass mich in Ruhe!’ (Im Gegensatz zu „jemanden anlehnen“ = Diese Person gegen eine Mauer lehnen, um dann mit ihr Geschlechtsverkehr zu betreiben.)
* ''Lass’ mi in Kraut!'' (Lass mich im Kraut) = ‘Lass mich in Ruhe!’
* ''Rutsch ma’n Buggl owe!'' (Rutsche mir den Buckel herunter) = ‘Lass mich in Ruhe, deine Anliegen interessieren mich nicht!’
* ''Mochts, wos woits!'' = ‘Macht das was ihr wollt. Ich hab sowieso nichts zu sagen!’
* ''Reiß di zam!'' = ‘Nimm dich zusammen!’
* ''Seavas!'' (Servus) = ‘Hallo!’ bzw. ‘Tschüss!’ (auch als Interjektion des Erstaunens, ''Na seavas!'')
* ''Hawe d’ Ehre''/ Dere = ‘Habe die Ehre’ zur Begrüßung oder Verabschiedung (auch Erstaunen: ''Na Hawedere!'')
* ''Hau di über d’ Heisa!'' (Hau dich über die Häuser!) = ‘Verschwinde!’
* ''Brauchst a poa Watschn?'' (Brauchst du ein paar Ohrfeigen?) = ‘Suchst du Streit?’
* ''Do is öha.'' = ‘Bis dahin und nicht weiter!’
* ''Moch Meta!'' = ‘Verschwinde!’
* ''Valier di!'' = ‘Verschwinde!’ oder ‘Verschwinden Sie!’, da die Höflichkeitsform im Wienerischen meist nicht vorkommt.


== [[Fomites]] (gelöscht) ==
==== „Sei still! / Halt den Mund!“ ====


Da dieser "Artikel" keiner ist und offensichtlich auch keine weitere Bearbeitung stattfindet, bleibt nur noch löschen übrig. Höchstens noch die bekannten '''7 Tage'''. --[[Benutzer:EHaseler|EHaseler]] ([[Benutzer Diskussion:EHaseler|Diskussion]]) 15:35, 28. Mär. 2012 (CEST)
In Ermangelung geeigneter Argumente bleibt in einem konfliktreicheren Gespräch oft nur übrig, seinem Gegenüber den Mund zu verbieten. Im Wienerischen findet sich hierfür eine Vielzahl von Varianten: ''Gusch!'' (< frz. „Couche!“ = ‘Leg dich!’ [an einen Hund gerichtet]), ''Sei staad!'' (‘Sei still!’), ''Hoit de Pappn!'', ''Hoit’s Mäu!'' (‘Halt das Maul!’), ''Hoit den Schlapfen!'' (‘Halt den Pantoffel!’), ''Hoit de Goschn!'', ''Hoit den Suppnschlitz!'', ''Hoit’s zaum!'' (‘Halt es [das Maul] zusammen [verschlossen]’), ''Red ned zruck, waun i viere red!'' (‘Sprich nicht zurück, wenn ich nach vorne rede’), ''Schleich di ham!'' (‘Verzieh dich nach Hause!’) usw.
: Das ist wohl ein 1:1 aus [[:en:Fomite]] übernommener Artikel. Der Begriff wird aber im Deutschen nicht als medizinischer Fachausdruck verwendet. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 19:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
keine Quellen, kein im Deutschen verwendeter Begriff --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 10:37, 1. Apr. 2012 (CEST)


== [[Pedobarologe]] ==
=== Aus der Arbeitswelt ===
*''Postla'' = ‘Postbote’
*''Taxla'' = ‘Taxifahrer’
*''Kiwara ([[Kiberer]]), Kiwarei'', auch: ''die Heh'' = ‘Polizist(en), (Kriminal-)Polizei’
*''Heh'' = uniformierte Polizisten
*''Huastenzuckerl'' = derselbe, uniformiert
*''waaße maus'' = Polizist auf einem Motorrad
*''Pompfüneberer'' = ‘Bestatter’, von frz. ''pompes funèbres''
*''Post'n' = ‘Anstellung, Posten’, meist im Verwaltungsbereich (Anstellung als Beamter)
*''Hock'n' = ‘Anstellung’ bzw. die ‘Arbeit’ an sich, meist in Handwerksbetrieben; ''a Muadshockn'' (eine Mordsarbeit) = ‘viel Arbeit’
*''an Haring nehmen'' = spontan einen nicht angekündigten Urlaubstag nehmen (''i nimm ma an Haring'')
*''hocknstaad'' = ‘arbeitslos’
*''Pfoff'' (Sg.), ''Pfoffn'' (Pl.) = ‘Pfarrer’
*''Funknschuasta'' (Funkenschuster) = scherzhaft für ‘Elektriker’
*''Pappnschlossa'' = scherzhaft für ‘Zahnarzt’
*''Pfostnwixa'' = scherzhaft für ‘Zimmerer’
*''Leimbeidl'' = scherzhaft für ‘Tischler’
*''Gschirlscheissa'' = scherzhaft für ‘Gärtner’
*''Pfostn'' = ‘ungeschulte Hilfsarbeitskraft’
*''Greißla'' ([[Greißler]]) = ‘Gemischtwarenhändler (Tante-Emma-Laden)’
*''pfuschen'' = ‘Schwarzarbeit verrichten’ (auch ''am Pfusch'' für ‘in der Arbeit’)
*''Pfusch'' = ‘schlechte Arbeit’ (auch ''hiepfuscht, zuwepfuscht'' für ‘schlampig Erledigtes’) bzw. ‘Schwarzarbeit‘
*''Bugl'' (Buckel) oder auch ''Lehrbugl'' = ‘junger Lehrling, Lehrbub’
*''tschinöön'' = ‘arbeiten’ (auch ''Wos tschinööst'n?'' für ‘Als was arbeitest du?’) von ungar.: ''csinál'' = machen, tun)
*''Fichtnmoped, Fichtnmoppal'' (Fichtenmoped) = scherzhaft für ‘Motorsäge’
*''Deckl (Deckel)'' = ‘Führerschein, Kontrollkarte d. Prostituierten’
*''Umfolla'' = Bezeichnung für Politiker oder andere Personen der Öffentlichkeit, die Versprechen nicht einhalten


Der Artikel beschreibt keinen etablierten Begriff sondern dient der Begriffsfindung.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 18:58, 28. Mär. 2012 (CEST)
=== Aus dem „Milieu“ ===
: Den Begriff gibt es nicht, nur [[Pedobarografie]] existiert. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 19:30, 28. Mär. 2012 (CEST)
*''Peitscherlbua'' (Peitschenbub) = ‘[[Zuhälter]]’
*''[[Strizzi]]'' = ‘[[Zuhälter]]’, kleiner Gauner
*''Asfoitschwoibn'' (Asphaltschwalbe) = ‘Prostituierte’
*''Prodahua'' (Praterhure) = ‘besonders billige Prostituierte’ (meist aus dem Gebiet um den Wiener Prater, 2. Bezirk)
*''Blosbaa'' (Blasgebein) = ‘besonders billige Prostituierte, meist vom Drogenstrich’
*''Bugl'' = Leibwächter
*''Giftler'' = ‘Drogensüchtiger’
**''Mei Oide hot die Tant'' = ‘Meine Ernährerin hat ihre Tage’
*''Fölsn'' (Felsen) / ''Sta'' (Stein) = ‘[[Justizanstalt Stein|Strafanstalt Stein an der Donau]]’
*''des Anser'' (das Einser) = ‘Strafanstalt Landesgericht Wien’
*''des Zwara'' (das Zweier) = ‘alte Strafanstalt Hernalser Gürtel’
*''de Liesl'' = ‘Polizeistrafanstalt Roßauer Lände’, ehemals hieß die Straße Elisabeth-Kai, hin zur Verlängerung zum Franz-Joseph-Kai.
*''es is grean'' (grün) = ‘Polizei im Anmarsch’ (von der früheren grünen Polizeiuniform)
*''Jaukerl'' = ‘Spritze’
*''... Meta gmocht = ‘... Jahre Haftstrafe abgesessen’, auch, dass jemand schnell verschwunden ist.
*''haschn'' = ‘Marihuana konsumieren’
*''haatzn'' (heizen) = ‘Marihuana rauchen‘ oder ‘eine Zigarette rauchen’
*''waach'' (weich) = ‘durch Cannabis hervorgerufener Rauschzustand’
*''Häfn'' = ‘Gefängnis’
*''Schmoiz'' (Schmalz) = ‘Haftstrafe’
*''Kua'' (Kur) = ‘Haftstrafe’
*''Speis(e)koat´n'' (Speisekarte) = ‘Vorstrafenregister’
*''Durt wochsn de [[Feitel|Feidln]] so laung ausn Bodn.'' (Dort wachsen die Messer so lang aus dem Boden. [mit entsprechender Gestikulierung]) = ‘eine unsichere Gegend’


Die Aussage der "Begriffsfindung" kann ich nicht nachvollziehen. Leider sind die Begrifflichkeiten in der Bewegungsanalyse, speziell Ganganalyse, oft (subjektiv für den Patienten) sehr unscharf abgegrenz und ich werde immer wieder gefragt, was denn wer genau macht und wie sich das nennt (ein weiteres klassisches Beispiel: Physiotherapie und physikalische Therapie). Nachdem sehr viele Patienten heutzutage vorab googeln, fände ich es ganz gut, wenn an einem zentralen Punkt, der noch dazu von Google sehr hoch gerankt ist, die Begrifflichkeiten alle schlüssig erklärt sind. Damit wollte ich beginnen, um einfach nach und nach mehr Begriffe (im Sinne einer Enzyklopädie) nachschlagbar zu machen. Wenn jetzt einige fehlen, weil der Beruf an sich neu ist und noch nicht viele unter dem Begriff arbeiten, dann ergibt sich wiederum keine Vollständigkeit und der Leser ist verwirrt. Pedobarologe ist einfach viel spezifischer als zb Biomechaniker (der beschäftigt sich unter Umständen ganr nicht mit dem Fuß, sondern der Wirbelsäule, etc.). Im Endeffekt fällt es in dieselbe (begriffliche) Sparte wie der Podologe/die Podologie. Einer hat angefangen, sich so zu nennen und jetzt hat es der Begriff (völlig zu Recht!) nach Wikipedia geschafft.
===Aus dem Alltag===
Tipps für Verbesserungen des Artikels sind gerne willkommen. Eure Forscherin --[[Benutzer:DieForscherin|DieForscherin]] <small>(10:12, 29. Mär. 2012 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>
*''Tschik'' = ‘Zigarette’
: Wie wäre es mit verifizierbaren Quellen? Gibt es einen Berufsverband? Eine Fachgesellschaft? Irgendetwas, was diese Berufsbezeichnung als existent belegt? Ansonsten ist es eben eine Begriffsfindung und somit nicht Teil einer Enzyklopädie.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Diskussion]]) 23:37, 29. Mär. 2012 (CEST)
*''Bahöl''/''Bahöö'' = ‘Aufruhr, Wirbel’
:: Das ist noch kein etablierter Begriff, daher als Begriffsetablierungsversuch '''löschen'''. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]]
*''Glei’ spüt’s Granada!'' (Gleich spielt es Granada!) = ‘Ankündigung/Androhung eines Bahöls’ (Mit [[Granada (Lied)|„Granada“]] ist wohl das populäre, temporeiche Lied des mexikanischen Komponisten [[Agustín Lara]] gemeint.)
*''Ramassuri'' oder ''Remassuri'' = ‘Durcheinander’ (z.&nbsp;B.: ''Ramassuri? Ramazamma!'' [''Ramazamma'' = ‘räumen wir zusammen’])
*''Gschnas'' = ‘Faschingsfeier’, ‘Maskenfest’
*''Eiskostn'' (Eiskasten) = ‘Kühlschrank’
*''Semmerl, Weckerl'' = ‘kleines Brötchen’
*''Guakal'' = ‘Essiggurken’ oder ein gelungener Trick beim Fußball
*''Leberkaas'' = ‘Fleischkäse’, aber auch eine Bezeichnung für [[Pferd]], dem Lieferanten des Fleisches
*''Eierschwammerl'' = ‘Pfifferling’
*''Sackerl'' = ‘Tüte, Kunststofftragtasche’
*''Kiddl'' = ‘Rock (das Bekleidungsstück), Arbeitsmantel, Kittel’
*''Tschäsn'' = ‘Auto’(eher abwertend gemeint)
*''Schissl'' = ‘Auto (Auto, sc. Schüssel, fahrbarer Untersatz)’
*''Kistn'' = 'Auto' (wortwörtlich Kiste; bezieht sich auf ein altes oder heruntergekommenes Auto/Fahrzeug), auch Computer
*''Kraxn'' = ’nicht mehr gut funktionierendes elektrisches Gerät, vorzugsweise Auto’
*''Klumpat'' = ’Kram, etwas schlecht Funktionierendes’
*''an Potschn hom'' = ‘einen platten Reifen haben’, auch: ‘blöd sein’
*''hinich auf de Schläuch'' = ‘gehbehindert, wörtl.: kaputte Reifen/Schläuche haben’
*''Potschnkino'' = ‘Pantoffelkino’ (Fernseher zu Hause)
*''Potschn'' = ‘Schlapfen, Pantoffel’
*''Gschroppn'' = ‘Kinder’ (scherz-/boshaft)
*''Gfraster'' = ‘(nie die eigenen) Kinder’ (boshaft, verärgert, meist bei Lärm, der bei Spielen so entsteht)
*''Gretzn'' (Krätze) = neben ‘Hautausschlag’ vor allem ‘ungezogenes, auch vorlautes Kind’, im übertragenen Sinne auch für ein altes, geiferndes Weib oder eine Person, die als solches dargestellt werden soll
*''Tschopperl'' = verniedlichend für ‘hilfsbedürftige Person’, auch: ‘kleines Kind’
*''Spezi'' = ‘Freund, Kumpel’, auch ‘Cola mit Fanta gemischt’
*''Spatzi'' = liebevoll für ‘Freund(in)‘
*''de zwa hom a Pantscherl'' = ‘die zwei haben ein Verhältnis’
*''Weh'' = ‘Verlierer’ (''Na wos sois, er is hoid a Weh.'')
*''Lulu'' (m.) = ‘Weichling’ - eigentlich Kindersprache für Urin, aber auch für die Geschlechtsteile
*''Tachinierer'' = ‘Minderleister’
*''Negerant'' = ‘Habenichts’
*''Bsoffener'' = ‘stark Betrunkener’
*''Bsuff'' = ‘Alkoholiker’, ''im Bsuff'' = ‘im Rausch’
*''Hamur'' = ‘Humor, Weinlaune’
*''L'amua-Haatscha'' = ‘langsame Schnulze’, von frz. ''l’amour''
*''Menasch'' = von zu Hause mitgenommene Speisen, meist für die Mittagspause gedacht, von frz. ''menage'' ‘Haushalt’
*''do fäuts'' (da fäult es) = ‘da stinkt es’
*''Leiberl'' = ‘T-Shirt’
*''Laberl'' = ‘kleiner Laib’, Fleischlaberl:''[[Frikadelle]]''
*''Woama'' = ‘Homosexueller’
*''Obi gspritzt'' = ‘Apfelsaft mit Mineralwasser verdünnt’ (Obi = Markenname für einen Apfelsaft)
*''Prolotoaster'' = scherzhaft für ‘Solarium’
*''Proletenschlauch'' = bösartig für ‘U-Bahn’
*''Waastl'' = ‘unschöner, übergewichtiger Hund’
*''Blaada'' = ‘übergewichtiger Mensch (wtl.: Geblähter)’
*''Hatscher'' = ‘weiter, mühevoller Weg’
*''Gscheada'' = ‘ländlicher Mensch’
*''[[Tschusch]]'' = ‘Ausländer, insbes. aus dem Balkan [abwertend]’
*''Fotznhobel'' = scherzhaft für ‘Mundharmonika’
*''Viech'' = ‘Tier, Wanze, sehr muskulöser Mann’
*''Tschick'', ''Spee'', ''Spau'' (Span) = ‘Zigarette’
*''Schnorrst ma a(n) Tschick?'' = ‘Bekomme ich eine Zigarette von dir?’
*''Loss an Tschick umewoxn!'' = ‘Reich mir eine Zigarette herüber (lass … herüberwachsen)’
*''Schastromml'' = ‘alte Frau’
*''Bluza'' (Blutzer) = ‘Kopf’
*''Ha(r)pfn'' = ‘Bett’
*''Kramuri'' = ‘Kram’, ‘Krimskrams’
*''Peckerl'' = ‘Tattoo’
*''brunzn, wischerln, schiffn'' = ‘urinieren’
*''I-Tipferl-Reiter'' = ‘Pedant’
*''Tschurifetzn'' = ‘postkoitales Reinigungstuch’, ‘Intimpflegetuch’


== [[1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee 1973/74]] ==
Die Ausdrücke für (mehr oder minder schlecht funktionierende) Kraftfahrzeuge, wie ''Tschäsn'', ''Schissl'', speziell auch ''Kistn'' und ''Kraxn'' werden metaphorisch auch für [[Computer]] verwendet.


Die Amateurliga insgesamt mag relevant sein, die regionalen Abteilungen vielleicht auch noch. Aber einzelne Saisons sind Faninfor und kein enzyklopädisches Wissen. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 19:34, 28. Mär. 2012 (CEST)
===Aus dem scherzhaften Diskurs===
als Oberliga-Äquivalent per [[Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum]] als Saison relevant (vgl. [[:Kategorie:1. Amateurliga]]) -- [[Spezial:Beiträge/89.214.183.24|89.214.183.24]] 19:46, 28. Mär. 2012 (CEST)
*''Aansapanier'' ([[Panieren|Einserpanier]]) = ‘Sonntagsanzug’ im Sinn von Hülle
*''Wuchtldrucker'' oder ''Gschichtldrucker'' = ‘Lügner’, jemand der maßlos übertreibt, (''Druckst ma jetzt a Wuchtel?'')
*''Schittst mi jetzt (mi’n Tee) au?'' = ‘Lügst du mich jetzt an?’
*''a Eitrige mid an Bugl, an Siassn und an Sechzehna Blech'' / ''a Eitrige mid an Bugl, an Siassn und ana Hüsn'' = ‘[[Käsekrainer]] mit einem Brotscherzerl, süßem Senf und einem [[Ottakringer]] Dosenbier (Blech)/Flaschenbier (Hüsn)’ – Ottakring ist der 16. Wiener Gemeindebezirk
*''Dosnsemml oder Blechsemml oder Blechweckal'' = ‘Dosenbier’
*''Schmähtandler'' = ‘Scherzkeks’
*''[[Marmeladinger]]'' oder ''[[Piefke]]'' = ‘(Nord-)Deutscher’
*''Gfüder'' (Gefüllter) = ‘Korpulenter’
*''Gstopfter'' = ‘Person mit viel Geld’
*''Maxi'' (auch ''Maxerl'') = ‘kleines Männlein’, oft ‘Spielstein’, auch das gleichnamige Moped der Marke Puch
*''Proda'' = eigentlich ‘[[Wiener Prater|Prater]]’ (große Grünfläche mit Vergnügungspark in Wien), auch Ausdruck für ‘protzige Armband- oder Taschenuhr’
*"Proda" = eigentlich "Bräter" (mechanischer Grillspießwender, ein uhrähnliches Getriebe, seit dem Mittelalter in Verwendung) für minderwertige Uhr.
*''Pflostahirschn'' = scherzhaft für ‘Pferd’, auch für ‘die soziale Oberschicht’ bzw. ‘Bewohner der inneren Bezirke Wiens’
*''Moch a Säun, hau di in de Pania und fliag o!'' = ‘Steh auf, zieh deine Klamotten an und geh weg!’
*''Schinakel'' auch ''Schifanakl'' = ‘kleines Boot’, deshalb auch witzig ‘riesengroßer Schuh’
*''Füzpappn''= scherzhafte Bezeichnung für jemanden mit Vollbart


:Der Navileiste nach scheint es Artikel über mehrere Spielzeiten der 1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee zu geben, die alle ähnlich aufgebaut sind wie dieser Artikel. Bei generellem Bedenken über die Relevanz von Spielzeiten dieser Liga sollte dann vielleicht besser das [[Portal:Fußball]] kontaktiert werden, um ein einheitliches Vorgehen sicherzustellen. --[[Spezial:Beiträge/217.227.98.101|217.227.98.101]] 19:46, 28. Mär. 2012 (CEST)
===Eigenschaften und Befindlichkeiten===


: Als oberste Amateurliga (dritthöchste Spielklasse im Fußball) direkt unter der [[Regionalliga]] (gab es von 1963 bis 1974), bzw. Zweite Bundesliga (von 1975 bis 1978) und Bundesliga relevant. Daher gibt es auch Saisonartikel. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 19:49, 28. Mär. 2012 (CEST)
*''leiwand'' = ‘super, cool, gut’ (z.&nbsp;B. ''Des Festl woa leiwand'' = ‘Das Fest war super’)
*''(na) fraunk'' = ‘ehrlich’, bestätigende und zusätzlich Nachdruck verleihende Phrase (vgl. [[Englische Sprache|engl.]] ''frank(ly)'' = "offen (gestanden)")
*''deppert/augschitt'' (angeschüttet) = ‘dumm’
*''schaasaugad'' = ‘teilweise sehbehindert’ (wird auch verwendet wenn jemand etwas übersieht)
*''derrisch'' = ‘taub’
*''patschert'' = ‘tollpatschig’
*''Grant'' = negative Befindlichkeit, Gefühl des Ärgers/Zorns
*''staad'' = ruhig/untätig
*''schmähstad'' = so verblüfft, dass man keinen ''[[Wiener Schmäh|Schmäh]]'' als Antwort findet
*''gsacklt/gschoint'' (in Schale) = ‘gut angezogen’
*''spitz sein'' = ‘Geld haben, sexuell erregt sein’
*''blad'' (gebläht) / ''gfüht'' (gefüllt) = ‘fett, dick’
*''dulli'' = ‘vortrefflich, sehr schön’, sonst wenig gebräuchlich, häufiger die Steigerungen: ''klass, leiwand''
*''gschmeidig'' = geschmeidig ; des woa ua gschmeidig ; etwas war sehr gut/toll bzw. ''gschmeidig grennt'' = gut gelaufen
*''gstopft'' = ‘reich,verwöhnt’


====(völlig) betrunken sein====
*''an Offn hom'' (einen Affen haben)
*''bummzua'' (völlig zu)
*''b’soffen wia r a Heisltschick'' (angesoffen wie ein Zigarettenstummel im Urinal)
*''bladlwaach'' (weich/biegsam wie ein Blatt)
*''blunznfett'' (fett wie eine Blutwurst)
*''im Öö sei'' (im Öl sein)
*''an Fetzn hom'' (einen Fetzen haben)
*''hockndicht'' (vollkommen besoffen)
*''fett wia a Radiara'' (ziemlich betrunken)
*''a (Damen-)Spitzal haum'' (leicht betrunken sein)
*''komplett erledigt sei'' (sehr müde oder gänzlich betrunken sein)
*''fett wie d' russische Erdn'' (betrunken wie die russische Erde)


Ihr redet nicht zum Thema. Es geht hier nicht um die Liga, sondern um genau diesen Saisonartikel. Und da sich Relevanz nicht beliebig weiter vererbt, ist der Hinweis auf die dritte Liga (das wären alle bundesdeutschen Ligen zusammen) fehl. Und die Sonderregeln beim Portal Fußball sind auch nicht allgemeingültig, was ja in Zusammenhang mit anderen Themen auch immer wieder bemängelt wird. LAE wird widersprochen und IPs sollten nicht versuchen sich den Adminanschein zu geben. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:04, 28. Mär. 2012 (CEST)
===Tätigkeiten===
und wieder zurück auf LAE, Benutzer, die offenbar ernsthafte Probelme haben [[Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Ligenrelevanz]], wo schon alles geklärt ist, zu verstehen, sollten sich meiner Meinung nach nicht zu Fragen nach enzyklopädischer relevanz äußern -- [[Spezial:Beiträge/89.214.183.24|89.214.183.24]] 20:07, 28. Mär. 2012 (CEST)}}
*''motschkern'' = ‘meckern’
*''sudern'' = ‘jammern’
*''raunzn'' = ‘Kombination aus meckern und jammern’
*''ratschn, trotschn'' = ‘reden, schnattern, tratschen’
*''hatschn'' = ‘gehen, schlendern, humpeln’
*''(weg-)stampern'' = ‘wegjagen’
*''rean, wana, blazn'' = ‘weinen’
*''hutschn'' = ‘schaukeln’ (Kinder wiegen)
*''auzahn'' = ‚sich beeilen‘
*''owezahn'' = ‘faul sein’
*''owehaun'' = ‘betrügen (in der Partnerschaft)’
*''tachinieren'' = ‘bei der Arbeit so wenig arbeiten wie möglich, faulenzen’
*''vasetzn'' = ‘versteigern, ins Pfandleihhaus bringen’, auch: ‘jemanden versetzen’
*''aufmascherln'' =‘aufdonnern’
*''daunehaun'' = ‘wegwerfen’
*''an Friedhofsjodla mochn'' = ‘husten’
*''bäule gehn'' = ‘abhauen, verschwinden’
*''tschäule gaungan'' (gegangen) = ‘kaputt geworden, etw. verloren’
*''kräuhn'' (kriechen) = ‘gehen’
*''zuwekräuhn'' = ‘hergehen’, auch: ''jmd. zuwekräuhn'' = ‘sich an jmd. ranschmeißen/anbaggern’
*''a scheene Leich mochn'' = ‘ein schönes Begräbnis ausrichten’
*''an Boizn drahn'' (einen Bolzen drehen) = ‘einen Fehler machen’
*''fladern'' = ‘stehlen’
*''budan'' (pudern), ''schnacksln'', ''fegln'' (vögeln), ''wetzn'', ''pempan'' = ‘Geschlechtsverkehr durchführen’
*''si fetzn'' = ‘sich prügeln’
*''herstraan'' (herstreuen) = ‘vergewaltigen’
*''si oohaun'' (sich abhauen) = ‘hemmungslos lachen’


:Dagegen. Generell relevant sind laut dem nur Vereine, keine Spieler. Hinzu kommt, das die Liga in zwei Staffeln unterteilt war. Daraus eine generelle Artikelrelevanz abzuleiten ist nicht so einfach möglich. Zudem ist der Artikel von der Qualität ziemlich schlecht, keine Erklärung warum so viele Vereine in eine andere wechseln, keine Kreuztabelle, Torschützenliste oder etwas in der Art. Artikel besteht bloß aus einer abgetippten Tabelle. Mindestens beide Staffeln in einem Saisonartikel beschreiben (bei anderen Ligen ist das auch üblich). -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 20:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
==== „sterben“ ====
::Na ..der Satz "Relevant sind (..) einzelne Saisonartikel lediglich für relevanzstiftende Ligen." scheint unglaublich schwer zu verstehen sein ... Ich stifte mal zwei [[WP:ELKE]]-Punkte für Knergy -- [[Spezial:Beiträge/89.214.183.24|89.214.183.24]] 20:30, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::Bliebe der Punkt warum eine Liga in zwei Staffeln zwei Artikel braucht, alle anderen Ligen mit mehreren Staffeln bekommen genau einen Artikel. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 20:58, 28. Mär. 2012 (CEST)


@Eingangskontrolle: Ich habe doch extra geschrieben, dass es der Navileiste nach mehrere Artikel über ''Spielzeiten'' dieser Liga gibt. Es macht daher keinen Sinn, die Relevanz einer bestimmten Spielzeit zu diskutieren. Dies sollte besser an zentraler Stelle für ''alle'' Spielzeiten geschehen, damit es nicht mal so und mal so gemacht wird. --[[Spezial:Beiträge/217.227.98.101|217.227.98.101]] 21:30, 28. Mär. 2012 (CEST)
Den Wienern wird einerseits [[Fatalismus]] („Is eh ois wuascht“ [Es ist sowieso alles egal]), andererseits Überlebenswille („A echta Weana geht net unta“ [Ein echter Wiener geht nicht unter]) nachgesagt. Als Resultat des Kompromisses dieser zwei Extreme lässt sich wohl der makabre Humor, der sich im Wienerischen unter anderem in vielen scherzhaften Ausdrücken für 'sterben' zeigt, erklären. Ein plakatives Beispiel dafür ist etwa [[Roland Neuwirth]]s „Ein echtes Wienerlied“, dessen Text sich aus lauter [[Euphemismus|Euphemismen]] für das Sterben zusammensetzt.


Was soll denn jetzt schon wieder dieser Unsinn?? Es ist doch echt nicht mehr zu glauben! Ich habe ja höchsten respekt vor den Leuten die hier massenhaft neue Artikel unter die Lupe nehmen, aber man sollte sich dann schwichendurch auch mal mit dem Hintergrund beschäftigen oder von manchen Themen einfach mal die Finger lassen. Die 3. Liga ist mitlerweile eine Profiliga und zudem auch die höchste DFB Spielklasse (1. und 2. BL sind eigenständig) Mit der steigenden Bedeutung der Liga steigt auch die Bedeutung des historischen Hintergrund. Somit sind solche Artikel nicht nur sinnvoll, es gibt auch genug Benutzer die solche Statistiken sehr zu schätzen wissen. Daher ist die Bedeutung solcher Daten nicht zu unterschätzen und gehören absolut in die Wikipedia! Da es also öffentliches Interesse gibt und sollte die RK hier nicht passen, sollten man bei den Kollegen die sich hier spezialisiert haben mal erkundigen ob man die RK hier nicht sogar anpassen muss. Schließlich gibt es die schon seit vor Einfühung der 3. Liga und wurde nur angepasst. Also '''BEHALTEN''' !!! Jede andere Entscheidung ist UNSINN !!!--[[Benutzer:Yogibaer08720|Yogi]] ([[Benutzer Diskussion:Yogibaer08720|Diskussion]]) 15:10, 29. Mär. 2012 (CEST)
*'''n Holzpyjama auziagn'' (den Holzpyjama [Sarg] anziehen)
:Wer schreit hat Unrecht.--[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:09, 31. Mär. 2012 (CEST)
*''ohgrotzn'' (abkratzen)
:Ich habe keine Lust die Relevanz im Hinterzimmer der Fans zu diskutieren, hier ist das Forum für genau diesen Artikel. Die sind selbstverständlich dafür, bis zu jedem Spiel die Relevanzkriterien anzupassen. Die 3.Amateurliga mag relevant sein, aber eben nicht jede regionale Erscheinungsform davon. Und erst recht nicht jede Spielzeit dieser regionalen Ligen. Das der DFB die Bundesliegen zu seiner und seiner Funktionäre Milchkuh gemacht und ausgelagert hat und daher jetzt formal die 3. Liga die höchste DFB-Spielklasse sien soll, glaubt ja wohl ernsthaft nur derjenige, der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht. Und auch wenn ich mich wiederhole: IPs, die sich die Adminentscheidungskästen anmaßen, gehen garnicht. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:09, 31. Mär. 2012 (CEST)
*''ohbangln''
*''a Bangl reißn''
*''ohküühn'' (abkühlen)
*''mid’n 71er foahn'' (die [[Wiener Straßenbahn|Straßenbahnlinie]] 71 fährt zum [[Wiener Zentralfriedhof]])
*''in Leffl ohgebn'' (den Löffel abgeben)
*''si d’ Schleifn gebn''
*''de Potschn streckn''
*''maukas gehn''
*''aushuastn'' (aushusten)
*''si di Eadepfen von unt auschaun'' (sich die Kartoffeln von unten anschauen)
*''I heng mi ins fensterkreiz'' sich im Fensterkreuz erhängen
*''schaun, ob da Deckl passt'' (einen Abgang machen)
*''si söwa de zwa Meta tiafa bringa'' (sich selbst die zwei Meter tiefer bringen) = ‚Selbstmord begehen‘
*''hamdrahn'' – umbringen (von „heimdrehen“ – sich ins Bett legen und sich nach Hause – also zum Tod – drehen)
*''ins Pendl haun'' = ‚sich aufhängen‘
*''koide Chirurgie'' = ‚Pathologie‘, österr. auch: ‚Prosektur‘


An für sich ist das wieder so'ne Grauzone, die meisten Artikel dieser Art werden schon behalten. Ich kann aber wie einige andere nicht nachvollziehen, warum hier für jede Staffel ein eigener Artikel erstellt werden muss. Scheint ja allein am Namen zu liegen, oder? Inhaltlich behalten, aber beide Staffeln (ergo die entsprechenden anderen Saisonartikel) zusammenfassen. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 14:45, 1. Apr. 2012 (CEST)
===[[Invektive]]n===
*''Gscherter'' = ‘einer vom Land’, was für einen Wiener alle Österreicher außer sie selbst sind (jedoch in der Provinz das Gegenteil bedeutend, damit werden die Wiener gemeint) (wörtlich: ‘Gescherter/Geschorener’, also ‘Kurzhaariger’ – Leibeigene durften das Haar nur kurz geschoren tragen)
*''Fetznschädl'' = ‘Idiot (Lumpenkopf)’ , neu 'Turban-/KopftuchträgerIn'
*''Fetzenbaungad'' = ‘Puppe aus Lumpen’, aber auch ‘liederliche Person’
*''Baungad'' (< [[Bankert]] ‘uneheliches Kind’) = ‘schlimmes Kind’ („De Baungadn mochn heit wida an Krawöö ois wia!“ = ‘Die Kinder sind heute wieder laut’)
*''Fallot'' = ‘Gauner, Betrüger’
*''Bü(l)cher'' (von ''Pilger'') = ‘Gauner’
*''Owezahrer'' = ‘Nichtstuer, Schlechtmacher, Spielverderber’
*''Sandler'' = ‘Obdachloser’
*''Saundhos'' (Sandhase) = ‘Obdachloser’
*''Trutschn'' = ‘hochmütige Frau’
*''Schaßtromml'' (Furztrommel) = ‘unsympathische Person’ (meist auf eine ältere Frau bezogen), (eigentlich ein Volksmusikinstrument das Laute von sich gibt, die an eine abgehende Blähung erinnern)
*''Oaschgeign'' (Arschgeige) = ‘unsympathische Person’ (meist auf einen Mann bezogen)
*''Ungustl'' = ‘widerlicher Typ’
*''Dillo'' = ‘unintelligenter Mensch’
*''Koffa'' (auch ''Vollkoffa'' usw.) = ‘Idiot’, ''an Koffa ostön'' = ‘einen Darmwind lassen’
*''Dodl'' = ‘Idiot’
*''Gurkn'' = ‘Idiot’
*''Ei'' = ‘Idiot’
*''Deppata'' = ‘Idiot’ (wie ‘Koffa‘ usw., aber mit schimpfhafterem Charakter)
*''Hiafla'' = ‘ungeschickter und/oder dummer Mensch (von: Huftier, Ochs)’
*''Trampl'' = ‘unbegabtes Weib’ (also wie ‘Trottel’, aber weiblich)
*''Fut'' = ‘Vagina, eig. Vulva’ (höchst vulgär)
*''Brunzbuschn'' = ‘Vagina, eig. Vulva’ (noch vulgärer)
*''Grantscheam'' = ‘schlecht gelaunte Person’
*''Dünngsöchter'' = ‘dumme Person (zu kurz geselcht)’
*''Blitzgneisser'' = ‘jemand, der schnell versteht’ (immer ironisch gemeint!)
*''Nudlaug'' = ‘Person mit schwächerem Augenlicht’, auch ‘Idiot’ (besonders derb, da aus der Sexualmetaphorik)
*''Frotz'' = ‘ungezogenes Kind‘, oft auch ‘Tussi, promiskes Fräulein’
*''Gfries''/''Wisasch'' (< frz. ''visage'') = ‘Gesicht’ (bösartig)
*''Einedrahra'' = ‘Angeber, Wichtigtuer’ – ''eine'' = ‘hinein’, ''Drahra'' = ‘Dreher’, also jemanden um den Finger wickeln
*''Beidl'' = ‘Schimpfwort für einen Mann’ (Von ‘Beutel’ – meint die äußeren männlichen Geschlechtsorgane. Das ''d'' wird sehr schwach betont.)
*''Mistlbocha'' (Mistelbacher) = ‘uniformierter Polizist’ (Mistelbach (eine Stadt in Niederösterreich) ist dem Volksmunde nach die Heimat vieler [Wiener] Polizisten.)
* ''Bosnigl'' (Bosniak) = ‘boshafter Mensch’ (nach den in Wien unbeliebten bosnischen Regimentern, die bei Unruhen hart durchgriffen)
====[[Ethnophaulismus|Ethnophaulismen]]====
<!-- *''[[Tschusch]]'' = ‘Gastarbeiter’ (insbesondere Osteuropa und Balkan)
*''Kimmltiak'' ([[Kümmeltürke]]) = ‘aus der Türkei stammende Person’ -->
*''Kanak'' ([[Kanake (Schimpfwort)|Kanake]]) = ‘Ausländer’
*''Tschusch'' = 'Ausländer'
*''Kinesara'' = ‘Chinese’
*''Gschlitzta'' = ‘Chinese, Japaner’
*''Itaka'' = ‘Italiener’
*''Polack'' = ‘Pole’
*''Katzlmocha'' = ‘Italiener’
*''Krowot'' = ‘Kroate’
*''Bunter'' / ''Bloßhaxata'' / ''Bloßhapata'' / ''Lumbumba'' / ''Buschtschusch'' / ''Zulukaffa'' / ''Bimbo'' / ''Bananenbiager'' = ‘Schwarzafrikaner’
*''Kamötreiwa'' (Kameltreiber) = ‘aus dem arabischen Raum stammende Person’
*''Piefke / -->Marmeladinger'' = ‘(Nord-)Deutscher’


== [[Sankt-Marien-Schule]] ==
==== Beleidigende Phrasen ====
* ''Gusch, sunst boschts!'' = ‘Halt den Mund, sonst muss ich dir eine verpassen!’ (Androhung von körperlicher Gewalt)
* ''Du beidlst am Watschnbaam!'' (''Watschn'' = ‘Ohrfeige’) = ‘Pass auf was du machst/sagst!’ (wörtlich: ‘Du rüttelst am Ohrfeigenbaum!’, wobei die Ohrfeigen natürlich die (leicht herabfallenden) Früchte des Baumes sind)
* ''Wüst an Tschuck aufs Aug?'' / ''Wüst an Tschuck aufs Guck?'' (''Guck'' = ‘Auge’) = ‘Soll ich dir ein Veilchen verpassen?’ (Androhung von körperlicher Gewalt)
* ''Homs da ins Hian gschissn?'' = [[rhetorische Frage]], mit der die geistige Intaktheit des Gegenübers angezweifelt wird
* ''Dia homs ins Hian gschissn und ned owelossn.'' = ‘Du bist ein Vollidiot.’
* ''Wüst a Packl Haustetschn?.'' = ‘Willst du eine Packung hausgemachter Ohrfeigen?’
* ''Drah di ham.'' (Bring dich selbst um.) = ‘Du sollst weggehen.’
* ''Heast Gschissana!'' = ‘Pass auf, du Idiot!’
* ''Wüst ned scheissn geh?'' = ‘Lass mich in Ruhe!’ / ‘Hast du denn nichts Besseres zu tun?’
* ''(Bist) depat?'' = ‘Stimmt was nicht?’, ‘Geht es dir nicht gut?’ (Diese Phrase wird meist nach einer Tat eines anderen gesagt, die einem missfällt.)
* ''Leck di Tant in Oasch!'' = wichtig dabei die Mimik, entweder Erstaunen oder sehr starke negative Motivation
* ''Hau di üba d’ Heisa!'' (Wirf dich über die Häuser!) = ‘Verschwinde!’
* ''Blos ma’n Bock auf!'' (Blas mir den Schuh auf!) = ‚Lass mich in Ruhe!‘
* ''Red’s in a Sackl und stö’s vor die Tia!'' (Sprich es in ein Sackerl und stelle es vor die Tür!’) ‘Das interessiert mich nicht’
* ''Moch a Lackerl und schwimm in die Donau!'' = ‘Verschwinde!’
* ''Hupf in Gatsch (und schlog a Wön)!'' (Spring in den Schlamm (und schlag eine Welle)!) = "Verschwinde!"
* ''Schbü Schas und vaduft!'' = ‘Verschwinde!’ (wörtlich: ‘Spiele Furz und verdufte!‘)
* ''Bei dia haums es Kind wegghaut und de Nochgebuat aufzogn!'' = ‘Du bist hässlich!’ (wörtlich: ‘Bei dir haben sie das Kind weggeworfen und die Nachgeburt großgezogen!‘)
* ''Geh leck mi do (am oasch)!''= ‘Leck mich doch (am Arsch)‘!
* ''Du konst mi moi du trotl!''= ‘Du kannst mich mal, du Trottl!‘
* ''Bist augrennt?'' (Bist du wo angerannt?) = ‘Spinnst du?‘
* ''Dazö des meina Haund!''`= ‘Erzähl das meiner Hand (Interessiert mich nicht)‘!
* ''Host an bickn???''`=Mir scheint dein Geist ist verwirrt und will sich in Gefahr bringen (Wenn du so weitermachst verprügle ich dich)


Die abgebildete Schule, 1913? - Spannend. Ich stelle die Relevanz der Schule nicht in Frage, sehr wohl aber die Qualität dieses "Artikels". In dieser Form also bitte löschen. [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:56, 28. Mär. 2012 (CEST)
===Höflichkeitsformeln===
: [http://www.marien.ks-bremen.de/dscontent/Unsere+Schule,Geschichte Die Homepage] könnte als Anhaltspunkt für einen Artikel hinhalten, aber irgendwie fängt der Geschichtstext auch völlig in der Mitte an und ist daher eher unbrauchbar. So ist das tatsächlich sehr dürftig. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 20:45, 28. Mär. 2012 (CEST)
Im Wienerischen finden sich etliche Ausdrücke, die noch das Unterwürfige aus der [[k.u.k.]]-Zeit aufzeigen (auch bekannt als ''Schönbrunner Deutsch'' oder ''Kaiserdeutsch'').
:::Das ist sehr lieblos hingeklatscht, das geht aúch besser, wenn ich helfen soll oder kann, fragt mich --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] ([[Benutzer Diskussion:AlterWolf49|Diskussion]]) 07:42, 30. Mär. 2012 (CEST)
*''[[G'schamster Diener|G'schamsta Dina]]'' = ‘gehorsamster Diener’
*''Küss d’ Hand!'' = ‘Küss die Hand!’
*''gn’ä Frau'' = ‘gnädige Frau’
*''D´ere!'' = Kurzform von ‘(Ich) habe die Ehre!’
*''Hawad´ere / Habad`ere'' = Habe die Ehre! (Meine Verehrung!)’


== [[Städtischer Zentralfriedhof (Kempten)]] ==
===Phrasen===
* ''Gell?'' (auch ''göö?'') = ‘Nicht wahr?’ (ähnlich dem Kanadischen ‘eh?’)
* ''Do hauts oba da die Wadln fire!'' = ‘Erstaunen über einen Erschöpfungszustand’, meist belustigt (wörtlich: ‘Da haut es dir die Unterschenkel/Unterbeine vor’)
* ''Wos liegt des pickt'' = ‘Was liegt, das klebt’ (beim Karten- oder Schachspielen gehört, Rücknahme der Karte nach dem Ausspielen ist nicht mehr möglich)
* ''no na net'' auch ''Na ned nana'' = ‘Das hätte ich nie gewusst!’ (sarkastisch)
* ''Tuad ma laaaad!'' = ‘Tut mir leid!’
* ''Maarantana!'' auch ''Haabedere!'' = ‘Ach, du liebe Zeit!’ (Bestürzung)
* ''Scheiß mi au, Paula/Scheiß mi au, Paula, da Gaskriag kummt!'' = drückt Verwunderung, Erstaunen oder Belustigung über einen konkreten Sachverhalt aus
* ''I dapox ned'' = (ich packe es nicht, meint: ich verkrafte es nicht) drückt entweder Ärger über etwas oder starke Belustigung aus.
* ''G´frasta!'' = ‘drückt Missmut - vorzugweise gegen Kindern und Jugendlichen gerichtet - aus’
* ''G´frieser'' = ‘Missmut gegenüber Erwachsenen’, bedeutet aber auch ‘Gesicht’


Kein Relevanzkriterium wird gerissen. Keines der Grabmäler o. Ä. auf dem '''städtischen Zentralfriedhof''' steht unter Denkmalschutz. Der Artikel bestand zu Anfang noch aus drei verschiedenen Friedhöfen - dies bitte bei dem Versionshistoriecheck beachten. Insgesamt kein Artikel und keinerlei Relevanz erkennbar. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] ([[Benutzer Diskussion:Memmingen|Diskussion]]) 21:00, 28. Mär. 2012 (CEST)
===Typische Wiener Maßeinheiten, Weg- und Richtungsangaben===
::Das wird so nichts --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] ([[Benutzer Diskussion:AlterWolf49|Diskussion]]) 04:41, 29. Mär. 2012 (CEST)
:::Keine Relevanz, kein Inhalt - '''löschen'''. --[[Benutzer:Hermetiker|Hermetiker]] ([[Benutzer Diskussion:Hermetiker|Diskussion]]) 07:17, 29. Mär. 2012 (CEST)
:: Inhaltsarm. Wären da zumindest die Daten seit wann es den Friedhof gibt zumindest... Entweder '''binnen der Löschdiskussionsfrist ausbauen''' oder '''löschen'''. [[Spezial:Beiträge/93.134.19.193|93.134.19.193]] 07:21, 29. Mär. 2012 (CEST)


== [[Waldkulturerbe]] ==
*''Deka'' (von „Dekagramm“) = In Wien sagt man anstatt 100 Gramm [z.&nbsp;B. Wurst] 10 Deka [nur in Bezug auf Speisen, z.&nbsp;B. an der Feinkosttheke].
*''da ua Meta'' (ein beträchtlicher Meter) = ‘eine große (meist zu gehende) Distanz’
*''a brada Weg'' (ein breiter Weg) = ‘ein weiter Weg’
*''a bissl'' = ‘ein bisschen’. Wird gern beim Schimpfen für ‘sehr viel’ gebraucht: ''a bissl schwanger'', ''a bissl deppad''
*''a wengerl, a Äuzerl'' = ‘ein bisschen’
*''halbert'' (auch ''hoibert'') = ‘halb, halbwegs, fast’ (z.&nbsp;B. ''des woa a hoiberte Gschicht'', ‘das war fast eine ganze Geschichte’, oder ''Ist er arbeitsfähig?'' ''Ja, so halbert.'')
*''um Heisa daneben'' (um Häuser daneben) = ‘weit gefehlt’
*''um an Bettl'' (um einen Bettel) = ‘sehr billig, fast kostenlos’
*''und wenn’s [[Graz]] kost’ '' = ‘um jeden Preis’
*''net um a Gschloss'' = ‘nicht um die Burg ’
*''ums Oaschleckn ned'' = ‘etwas knapp verpasst/nicht geschafft haben’
*''a Botzn Auto'' = ‘ein großes Auto’
*''viere'' = ‘nach vorn’ (z.&nbsp;B.: ''Geh viere.'' = ‘Geh nach vorn.’)
*''viera'' = ‘(her)vor’ (z.&nbsp;B.: ''Kum viera.'' = ‘Komm hervor.’)
*''zruck'' = ‘zurück’
*''umme'' = ‘hinüber’ (''ummegehn'' = ‘hinübergehen’)
*''umma'' = ‘herüber‘
*''eine'' = ‘hinein’
*''eina'' = ‘herein’
*''ausse'' = ‘hinaus’
*''aussa'' = ‘heraus’
*''obe'' = ‘hinunter’
*''oba'' = ‘herunter’
*''aufe'' = ‘hinauf’
*''aufa'' = ‘herauf’
*''zuwe'' = ‘näher (heran)’
*''ummadum'' = ‚umher‘ (''ummadum gehn'' = ‚umher gehen‘)
*''rundummadum'' = ‚um etwas herum‘ (''geh rundummadum'' = ‚geh daran herum‘)
*''Kilo'' = bei Geldbeträgen und Geschwindigkeitsangaben wird ''Kilo'' im Wienerischen – entgegen der Erwartung – nicht für ‘tausend’, sondern für ‘hundert’ verwendet. Dies begründet sich durch das in Österreich gebräuchliche „[[Dekagramm]]“ (1 dag = 10 Gramm), von dem 100 Einheiten ein Kilo (1000 Gramm) ergeben. ''Zwaa Kilo'' entsprechen also z.&nbsp;B. 200 Euro oder 200&nbsp;km/h, nicht 2.000!
*''Fleckal'' = früher bei Geldbeträgen in Schilling, ein Fleck = 1.000-Schilling-Schein
*''Krügel'' = 0,5 Liter Bier vom Fass
*''Seidel'' (oft falsch ''Seiterl'' geschrieben) = 0,3 Liter Bier vom Fass (vom italienischen ''sitella'', einem mittelalterlichen urnenförmigen Gefäß für Wein)
*''Pfiff'' = 0,176 Liter Bier vom Fass (manchmal fälschlich auch 0,2 Liter oder 0,1 Liter)
*''a Hüüsn'' (eine Hülse) = 0,5 Liter Bier, meist aus der Dose


Aus der QS: [[WP:TF|Theorieetablierung]]: Keinen Hinweis auf Verwendung dieses Kunstbegriffes außerhalb der Kampagne des Ministeriums -- [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:29, 28. Mär. 2012 (CEST)
==Quellen==
:Komische Löschbegründung. Eine Kampagne ist keine Theorieetablierung, sondern eine Tatsache.http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Landwirtschaft/Wald-Jagd/Weihnachtsbaeume.html http://www.ble.de/DE/09_Presse/Aktuelles/Baumpflanzaktion_Eiden.html :Die Aktion Waldkulturerbe geht auf eine Initiative der UN aus dem Jahr 2011, Internationales Jahr der Wälder, zurück. Das Weltkulturerbe gibt auch nicht außerhalb der UNESCO.
<references />
:Es gibt Medienberichte über Aktionen, die deutschlandweit unter dem Motto „Entdecken Sie unser Waldkulturerbe“ standen, 5000 Veranstaltungen:
:http://www.morgenpost.de/printarchiv/politik/article1582367/Waldkulturerbe-der-Menschheit.html
:http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/kirchhellen/einblicke-ins-waldkulturerbe-id4449900.html
:http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/JAHR-DER-WAeLDER;art4299,907207
:http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.viel-theater-im-wald.bb004ff3-1739-445f-a92b-ae006cd3fee3.html
:http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/vogelsbergkreis/landkreis/10221227.htm
:http://www.lr-online.de/nachrichten/sachsen/Sachsens-Wald-erweist-sich-als-robust;art1047,3617183
:http://www.esslingen.de/servlet/PB/menu/1438999_l1/index.html
:http://www.niederlausitz-aktuell.de/artikel_6_18061.php
:http://www.sauerlandkurier.de/baumkoenigin-auf-der-zugspitze-index_kat116_id182486.html
: http://www.natur.de/scripts/basics/econews/basics.prg?session=42f948284d1d0d56_41290&nap=natur&a_no=22806
:http://www.agrar-presseportal.de/Nachrichten/Internationales-Jahr-der-Waelder-2011-mit-vielfaeltigen-Aktionen-im-Land_article7516.html --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 21:47, 28. Mär. 2012 (CEST)
:: jupp, klar ist es theorieetablierung, aber nicht unsere, sondern die des ministeriums, und die dürfen, dafür werden sie bezahlt: '''klar behalten''' - ein {QS Textwüste} gehört rein --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 09:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
:::auch wenn man über die Wortschöpfung des Ministeriums geteilter Meinung sein kann, ist das nun mittlerweile ein etablierter Begriff mit großer Medienwirksamkeit und weiter Verbreitung, Schlagwort auf x-Veranstaltungen und keine TF, deshalb auf jeden Fall behalten. --[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] ([[Benutzer Diskussion:Geolina163|Diskussion]]) 12:40, 29. Mär. 2012 (CEST)
:::: Wenn die "Medienberichte", die "großer Medienwirksamkeit" und die "weite Verbreitung" im Artikel belegt dargestellt werden, ist es eben keine TF mehr und wir können LAE machen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 12:31, 30. Mär. 2012 (CEST)


== [[Freies Fanfarenkorps Straubing]] ==
== Siehe auch ==


Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt. -- [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:37, 28. Mär. 2012 (CEST)
*[[Meidlinger L]]
: Bayernmeister reicht nicht, es müsste Deutscher Meister sein. --[[Benutzer:Däädaa|Däädaa]] [[Benutzer Diskussion:Däädaa|Diskussion]] 23:58, 28. Mär. 2012 (CEST)
*[[Wiener Schmäh]]
::Relevanz ist nicht darstellbar --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] ([[Benutzer Diskussion:AlterWolf49|Diskussion]]) 04:39, 29. Mär. 2012 (CEST)
*[[Wienerlied]]
{{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler</span>]] [[Datei:Projekt Andere Wikis.png|22px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|(Disk|]][[Benutzer:Lady Whistler/B|Bew)]] 06:13, 29. Mär. 2012 (CEST)|3=ok}}
* lokaler blasmusikverein ohne überregionale bedeutung = '''löschen''' [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 14:42, 29. Mär. 2012 (CEST)


== [[Dedizierter Server]] ==
==Literatur==
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Dedizierter Server|1=18. Februar 2006|2=Dedizierter Server (redir wieder hergestellt)|3=20. Januar 2009|4=Dedizierter Server (in redirect umgewandelt)|Result2=in eine Weiterleitung umgewandelt|Bot=FzBot}}
===Allgemein===
*Beppo Beyerl, Klaus Hirtner, Gerald Jatzek: ''Wienerisch – das andere Deutsch.'' 6. Auflage. Reise Know-how Verlag Peter Rump GmbH, Bielefeld 2006, ISBN 3-89416-269-4.
*Mauriz Schuster, Hans Schikola: ''Das alte Wienerisch.'' Deuticke, Wien 1996, ISBN 3-216-30210-5.


Ich sehe hier keinen echten Grund für einen eigenständigen Artikel. Denn dahinter verbirgt sich nichts weiter als ein kleiner Zusatz zu dem Begriff Server den man auch in zwei, drei Sätzen innerhalb von [[Server]] abhandeln könnte. Zudem ist der Artikel 1:1 mit dem Inhalt von [[Host (Informationstechnik)#Dedizierter Host]] identisch. Ein Redirect und eine kurze Erklärung im Hauptartikel sollten hier vollkommen ausreichend sein. --<span style="white-space:nowrap;font-variant:small-caps">[[Datei:Niabot_4.png|verweis=Benutzer:Niabot]] [[Benutzer:Niabot|<span style="color:#555">Nyabot</span>]] :: [[Benutzer Diskussion:Niabot|Kujōshorigakari]] :: [[Benutzer:Niabot/AAW|aaw]]</span> 23:54, 28. Mär. 2012 (CEST)
===Phonologie===
:Ist ein Marketing Begriff und der Rest kann echt in einer Weiterleitung untergebracht werden. Lemma nicht nötig. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy|Diskussion]]) 00:14, 29. Mär. 2012 (CEST)
*Sylvia Moosmüller: ''Soziophonologische Variation im gegenwärtigen Wiener Deutsch. Eine empirische Untersuchung.'' Franz Steiner <!-- Verlag Wiesbaden GmbH -->, Stuttgart 1987, ISBN 3-515-05093-0.
::Nö, ist kein Marketing-Begriff, sondern ein häufig gebrauchter Fachbegriff. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 00:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
===Wortschatz===
:::Diskussion offensichtlich nicht gelesen. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy|Diskussion]]) 00:38, 29. Mär. 2012 (CEST)
*Arthur Fetzer (Hrsg.): ''Schmutzige Wörter Wienerisch–Deutsch.'' Eichborn, Frankfurt/Main 1993, ISBN 3-8218-2356-9.
::::Nur weil ich einer anderen Meinung bin als du, heißt das nicht, dass ich diese Diskussion hier nicht gelesen habe... -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 00:41, 29. Mär. 2012 (CEST)
*Maria Hornung, Sigmar Grüner: ''Wörterbuch der Wiener Mundart.'' Neubearbeitung. öbvhpt, Wien 2002, ISBN 3-209-03474-5.
:::::Nicht hier sondern '''Dort''' denn da wurde das schon sehr viel früher angezweifelt das es ein eigenes Lemma ist. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2012 (CEST)
*[[Wolfgang Teuschl]]: ''Wiener Dialekt-Lexikon.'' 2. Auflage. Schwarzer, Purkersdorf 1994, ISBN 3-900392-05-6.
*[[Peter Wehle]]: ''Sprechen Sie Wienerisch?'' Ueberreuter, Wien/Heidelberg 1980, ISBN 3-8000-3165-5.
*[[Oswald Wiener]]: ''Beiträge zur Ädöologie des Wienerischen''. In: ''Josefine Mutzenbacher. Die Lebensgeschichte einer wienerischen Dirne, von ihr selbst erzählt.'' Rogner & Bernhard, München 1969, S. 285–389.
*[[Josef Hader]]: ''Wienerisch mit The Grooves.'' digital publishing, München 2008, Audio-CD plus Textheft, ISBN 978-3-89747-723-0.


:Ah, mal wieder Artikel aus der Wikipedia-Urzeit löschen, die seit 8 Jahren niemandem gestört haben... Na dann, viel Spaß noch. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 00:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
===Anthologien===
:: Es geht doch hier nicht ums Löschen. Du solltest mich eigentlich als bekennenden Inklusionisten kennen. Jedoch sehe hier nicht den Mehrwert wenn es schon einmal redundant in [[Host (Informationstechnik)#Dedizierter Host|Host]] steht und es sich der Begriff innerhalb von [[Server]] erschöpfend in zwei bis drei Sätzen erklären lässt. Mehr wirst du dazu als Definition auch nicht finden, da daran nun wirklich nichts außergewöhnliches ist.
*Walter Rösler (Hrsg.): ''Gehn ma halt a bisserl unter. Kabarett in Wien von den Anfängen bis heute.'' 2. Auflage. Henschel, Berlin 1993, ISBN 3-89487-185-7.
:: PS: War 2009 schon mal ein Redirect, also doch nicht so richtig 8 Jahre. ;-) --<span style="white-space:nowrap;font-variant:small-caps">[[Datei:Niabot_4.png|verweis=Benutzer:Niabot]] [[Benutzer:Niabot|<span style="color:#555">Nyabot</span>]] :: [[Benutzer Diskussion:Niabot|Kujōshorigakari]] :: [[Benutzer:Niabot/AAW|aaw]]</span> 00:47, 29. Mär. 2012 (CEST)
::: Der stand Mehrfach zur Weiterleitung. Und das zu Recht. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy|Diskussion]]) 01:15, 29. Mär. 2012 (CEST)


'''NOCHMAL''' gibt es eine RFC, Spezifikation, DIN, ISO, etc. dazu? --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy|Diskussion]]) 01:30, 29. Mär. 2012 (CEST)
== Weblinks ==
===Wortschatz===
*[http://www.janko.at/Wienerisch/index.htm Sprechen Sie Wienerisch?]
*[http://www.vienna24.at/wienerisch.php Wienerisch – kleines Wörterbuch]
*[http://www.ostarrichi.org/ Wörterbuch Österreichisch–Deutsch]
*[http://www.wienerlieder.at/index.asp?flangu=DE-DE-WI&aflangu=DE-DE-WI&n1=6383&n2=6384&m=0 Weatabiachl auf Wienerlieder.at]
*[http://www.adastra.at/fussball/index.htm Wörterliste des Wiener Fußballerjargons]


: Ein dedizierter Server ist definitiv zu separieren von einem normalem Server! Ein [[Server]] kann genauso ein vServer (virtueller Server) oder sonst-was-für-einer sein. Wenn man in der Fachsprache, (und das ist sehr geläufig), von einem dediziertem Server spricht, bedeutet es, dass der Server zu etwas bestimmtem Zugewiesen ist. Der Server als ganzes Hardwarepaket - nicht ein vServer. Und damit kann der Server uneingechränkt auf seine vollen Hardwareressourcen zugreifen. Er kann z.B. einer Aufgabe (Datenbank, Zugriffserfassung, etc.) oder einer Person bzw. einem Kunden (und damit wieder einer Aufgabe) zugewiesen sein. Ein vServer kann, im Gegensatz dazu, wie es im Artikel steht, nicht als dedizierter Server bezeichnet werden! Gut, wenn man es ganz genau nimmt, ist er seinem übergeordnetem Server (von dem er an sich nichts weiß) zugewiesen. Ansonsten ist sein einziger Zweck, dem Server zu dienen, auf welchem er Virtualisierung wird. Und übrigens: Jeder Server dieser Welt <small>sollte</small> ist ein Root-Server. Oder sehr ihr mal öfters Rechner, die keinen Administratoraccount haben? Root-Server bedeutet nicht, dass der Endverbraucher oder Kunde Root-Zugang hat. -- [[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] <small><sup>[[BD:mmovchin|Diskussion]] &#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]</sup></small> 01:42, 29. Mär. 2012 (CEST)
===Allgemein===
:: Ich lese nur bla bla bei Dir! Da ist nichts substanzielles oder gehaltvolles. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy|Diskussion]]) 01:52, 29. Mär. 2012 (CEST)
*[http://userweb.port.ac.uk/~joyce1/dialects/index.html Deutsche Dialekte Linkverzeichnis]
:::Und ich sehe bei diesem Artikel, mit deinen Argumentationen, keine halbe Löschbegründung und keinen Grund, den Artikel auf einen anderen Umzuleiten. Man muss nicht alles Wissen dieser Welt in einen Artikel quetschen. Dann können wir gleich Artikel nach Fachrichtungen machen, und dort alles in Unterabschnitten einteilen. -- [[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] <small><sup>[[BD:mmovchin|Diskussion]] &#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]</sup></small> 01:56, 29. Mär. 2012 (CEST)
*[http://www.vein.hu/german/regionalitaet.pdf Die Sprache in Österreich und andere Ausprägungsformen der deutschen Sprache] (pdf; 260 kB)
::::Huhu, Erde an Welt! niemand will etwas löschen es geht einzig und allein um eine Weiterleitung. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy|Diskussion]]) 02:09, 29. Mär. 2012 (CEST)
*[http://www.echtwien.at echt:wien - Festival des Wienerischen]
:::::Da kann ich nur auf meinen letzten Beitrag hier verweisen. Ließ bitte alle Sätze. -- [[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] <small><sup>[[BD:mmovchin|Diskussion]] &#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]</sup></small> 02:11, 29. Mär. 2012 (CEST)
:::::: Danke habe ich. Gibt es eine RFC, Spezifikation, DIN, ISO, etc. dazu? --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy|Diskussion]]) 02:25, 29. Mär. 2012 (CEST)
::::::: Muss alles auf dieser Welt durch eine exakte Richtlinie festgeschrieben sein? Wenns so wäre, bräuchten wir die Wikipedia nicht und die Richtlinien-Biebel würde die Wiki ersetzten. Gibt es eine RFC, Spezifikation, DIN, ISO, etc. dazu, dass man Artikel zu einem vererbtem Themengebiet in einen Artikel quetschen muss? --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] <small><sup>[[BD:mmovchin|Diskussion]] &#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]</sup></small> 02:30, 29. Mär. 2012 (CEST)
:::::::: Danke das genügt mir als unzureichend. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy|Diskussion]]) 02:40, 29. Mär. 2012 (CEST)
::@mmovchin: ''Ein dedizierter Server ist eine physikalischer Server der für eine Aufgabe oder einem Kunden abgestellt wird.'' Meinst du das dieser eine, nahezu alles erschöpfende Satz einen eigenen Artikel rechtfertigt? Es geht ja nicht darum das Lemma aus dem Weg zu schaffen - der Redirect kann ja gerne bleiben - sondern das es einfach nur eine in sich redundante Wiederholung ist. Das ist meiner Meinung nach unnötig. --<span style="white-space:nowrap;font-variant:small-caps">[[Datei:Niabot_4.png|verweis=Benutzer:Niabot]] [[Benutzer:Niabot|<span style="color:#555">Nyabot</span>]] :: [[Benutzer Diskussion:Niabot|Kujōshorigakari]] :: [[Benutzer:Niabot/AAW|aaw]]</span> 11:36, 29. Mär. 2012 (CEST)
:Klar '''behalten''', die Abgrenzung eines dedizierten Servers zu einem normalen "Server" ist deutlich gegeben! --[[Benutzer:Blubblee|Blubblee]] ([[Benutzer Diskussion:Blubblee|Diskussion]]) 16:03, 29. Mär. 2012 (CEST)


:Sollte wieder in einen Redirect umgewandelt werden. Jeder physikalischer Server ist "dezidiert" – ein virtueller Server ist ein Spezialfall, der erklärt werden muss, und nicht der "dezidierte". Und die Aufzählung im Artikel an Diensten, die man angeblich nur auf einem dezidierten Server fahren kann, ist Unsinn – natürlich kann ein Fileserver auch virtuell vorliegen (z.B. aus HA-Gründen). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 16:00, 29. Mär. 2012 (CEST)
[[Kategorie:Kultur (Wien)]]
[[Kategorie:Österreichische Mundart]]
[[Kategorie:Bairischer Dialekt]]


:'''behalten''', ohne Lust auf größere Begründung zu haben. Die wichtigen Argumente wurden meines Erachtens genannt, ''Dedizierter Server'' ist wichtig genug, auch als Marketingbegriff, um den Artikel zu behalten, und das mit dem Marketing auch gezielt einzuarbeiten. Grüße, --<span class="dermessersig">[[Benutzer:Der Messer|Der Messer]] [[Benutzer Diskussion:Der Messer|<sup>meckern?</sup>]] <sup>-</sup> [[Benutzer:Der Messer/Bewertung|<sup>Bew</sup>]]</span> 17:00, 29. Mär. 2012 (CEST)
{{Link FA|bar}}
::Das Problem ist ja, dass wenn Du alles zusammenkürzt was unter anderem [[Benutzer:DaB.|DaB.]] als Unsinn bezeichnet oder was eine sinnlose Dopplung ist, dann stehen da ein maximal drei Sätze. Was aber der Benutzer lesen will ist der Artikel Server, denn wie schrieb auch DaB.? '''»Jeder physikalischer Server ist "dezidiert"«'''! Der Artikel ist zwar recht lang aber was da steht ist völlig verfettes, substanzloses Geschwurbel. Lies mal aufmerksam was da steht! Wenn Du da kein Facepalm machen musst, dann weiß ich auch nicht. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy|Diskussion]]) 17:53, 29. Mär. 2012 (CEST)
:Es stimmt, der Begriff wird sehr häufig verwendet. Deshalb sollte das Lemma ja auch nicht gelöscht werden, sondern in einen '''Redirect''' umgewandelt werden! Das wenige, das es über dieses Thema zu sagen gibt, passt meiner Meinung nach in einen allgemeineren Artikel viel besser rein. Für ''virtuelle Server'' gibt es auch keinen eigenen Artikel, schon allein aus Konsistenzgründen wäre ein solcher auch hier nicht sinnvoll. Grüße, <span class="FalconL-sig">[[User:FalconL|FalconL]]&nbsp;[[BD:FalconL|<sup style="position:absolute">?!</sup>]][[User:FalconL/Bewertung|<sub>+-</sub>]]</span> 19:03, 29. Mär. 2012 (CEST)
::Du meinst [[Virtueller Server]], wo eine Erklärung steht und dann auf [[Shared Server]] weiterverwiesen wird? Der Artikel [[Dedizierter Server]] ist eine Abgrenzung zu beispielsweise [[Shared Server]] oder [[Webserver]]. Heißt, dedizierte Server unterscheiden sich von "anderen" Servern. Allein dass der Begriff so verwendet wird, rechtfertigt ein eigenes Lemma mit einer Erklärung dazu, was ein "dedizierter" Server ist im Unterschied zu "anderen" Servern. --[[User:Waithamai|Waitha]][[User talk:Waithamai|<span style="color:#417DC1">mai</span>]] 19:17, 29. Mär. 2012 (CEST)
:::Der Clou ist ja das es keinen Unterschied gibt. Es sind stinknormale Server die eben für einen bestimmten Zweck abgestellt werden. Das dediziert soll doch hier nur Ausdrücken das der Kunde oder ein Dienst ihn für sich allein hat. Ansonsten gibt es da keinerlei Besonderheiten die einer Erklärung bedürften. Was bleibt denn da noch stehen wenn man die Doppelungen und die auf endlos ausdehnbare Liste an Beispielen, die an sich nichts mit "dediziert" zu tun haben entfernt? --<span style="white-space:nowrap;font-variant:small-caps">[[Datei:Niabot_4.png|verweis=Benutzer:Niabot]] [[Benutzer:Niabot|<span style="color:#555">Nyabot</span>]] :: [[Benutzer Diskussion:Niabot|Kujōshorigakari]] :: [[Benutzer:Niabot/AAW|aaw]]</span> 19:30, 29. Mär. 2012 (CEST)
:Was hieltet Ihr von [[Benutzer:Der_Messer/Baustelle/Dedizierter_Server]] (nur so als Entwurf)? Dann könnte man in [[Host (Informationstechnik)]] einen Verweis dorthin erstellen und sich auf [[Host (Informationstechnik)]] eher kurz fassen. Ich bleibe nebenbei bei meiner Begründung, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Grüße, --<span class="dermessersig">[[Benutzer:Der Messer|Der Messer]] [[Benutzer Diskussion:Der Messer|<sup>meckern?</sup>]] <sup>-</sup> [[Benutzer:Der Messer/Bewertung|<sup>Bew</sup>]]</span> 16:58, 30. Mär. 2012 (CEST)
::Ohne Deinen Versuch eines konstruktiven Schlichtungsversuchs schmälern zu wollen, wirkt der Artikel auf mich sehr bemüht. Dafür kannst Du selber natürlich nichts, denn wie soll irgendjemand eine klare Definition schreiben, wenn man bei dem Thema grundsätzlich alles behaupten bzw. abstreiten kann? Dies ist ja der Ausgangspunkt für das in Frage stellen des eigenen Lemmas. Der Begriff ist so schwammig wie: [[Klimaneutrales Hosting]], [[Flexibler Server]], [[High-End-Serversysteme]], etc. das kann alles aber auch nichts bedeuten. Diese Begriffe werden aber im Marketing Bereich gerne verwendet. Ihr könnt gerne nach den Begriffen suchen und Ihr werdet genug Treffer finden. In der Technik bedeutet die Abwesenheit von Spezifikation, klarer Definition, eines Standards, etc. immer eine gewisse Irrelevanz des Begriffs. Man möge mich korrigieren, wenn dem nicht so sein sollte. --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy|Diskussion]]) 22:55, 30. Mär. 2012 (CEST)
:::Du hast Recht, beim zweiten Lesen... schäme ich mich ein bisschen... :D Ich bin nur der Meinung, dass man abseits der harten Definitionen, Standards, RFCs etc. auch Platz haben sollte für ein solches Lemma. Interesse dürfte bestehen... --<span class="dermessersig">[[Benutzer:Der Messer|Der Messer]] [[Benutzer Diskussion:Der Messer|<sup>meckern?</sup>]] <sup>-</sup> [[Benutzer:Der Messer/Bewertung|<sup>Bew</sup>]]</span>
::::Wärst Du damit einverstanden solange eine Weiterleitung zu haben, bis dort ein akzeptabler Artikel entsteht (falls es passiert)? --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] ([[Benutzer Diskussion:Paddy|Diskussion]]) 23:09, 2. Apr. 2012 (CEST)


Ich habe begonnen daran zu arbeiten, wäre schön, wenn ich dadurch jemanden zu Mitarbeit animieren könnte, am besten natürlich einen IT-Schamanen :-) --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 13:35, 3. Apr. 2012 (CEST)
[[bar:Weanarisch]]
[[br:Vienneg]]
[[da:Wienersk]]
[[en:Viennese German]]
[[hr:Bečki njemački]]
[[sr:Бечки дијалект]]
[[tr:Viyana şivesi]]

Version vom 3. April 2012, 13:17 Uhr

24. März 25. März 26. März 27. März 28. März 29. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Hinweis für den abarbeitenden Admin: die Kategorie enthielt vor der Leerung durch Radschläger 35 Kulturdenkmal-Kategorien für Gemeinden in Baden-Württemberg

Radschläger-Festspiele die X-te: Nachdem unser Freundchen Radschläger mal wieder Kategorien im Alleingang leer räumt. SLA in LA gewandelt. -- 89.214.66.128 00:36, 28. Mär. 2012 (CEST)

unnötige zwischenkategorie während eines laufenden LAs angelegt.
und wie man sieht passt das alles wunderbar in die Kategorie:Kulturdenkmal (Baden-Württemberg)... Ergo eine völlig unnötige zerästelung unseres katsystems. -- Radschläger sprich mit mir 00:50, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ach Radschläger! Du und Deine einsamen Aktionen .... hier sprechen sich alle außer einem (Dir) für einen Kategorisierung nach diesem Schema aus. Und normalerweise stellt man ein LA auf eine Kategorie, bevor man sie leerräumt. -- 89.214.66.128 00:55, 28. Mär. 2012 (CEST)
ich kenne das. Etwas behaupten was nicht stimmt ist einfach. Dumm nur wenn den link tatsächlich jemand liest. U.a. Matthiasb ist ebenfalls der Meinung, dass der Inhalt wunderbar in die oberkat passt. -- Radschläger sprich mit mir 01:00, 28. Mär. 2012 (CEST)
Wenn es nach Matthiasb gehen würde, hätten wir nur eine einzige Kategorie... Ich finde diese Unterteilung sinnvoll. --79.235.83.183 02:55, 28. Mär. 2012 (CEST)
Nö, stimmt gar nicht. Ob ich hier konkret der Meinung bin, daß der Inhalt wunderbar in die oberkat passt, kann ich so nicht sagen, weil der Kollege die Kat leergeräumt hat. Mutmaßlich gibt es zwei Konstruktionsweisen. Sollen hier alle Ba-Wü-Gemeinde-Kulturdenkmalkategorien in einer einzigen Kategorie zusammengefaßt werden, ohne weitere Unterteilung? Dann wäre ich für ein Behalten, weil's ein landesweiter Index wäre. Wenn aber jemand auf den Gedanken käme, diese Kategorie dann wieder nach Landkreisen herunterzubrechen, dann hätten wir darin dieselben Kategorie, wie sie innerhalb von Kategorie:Kulturdenkmal (Baden-Württemberg) stehen, etwa Kategorie:Kulturdenkmal im Rhein-Neckar-Kreis. Dann könnten sie dort raus, nur wäre diese neue Kategorie (um die der LA geht) falsch benannt, denn dann müßte sie heißen Kategorie:Kulturdenkmal in Baden-Württemberg nach Landkreis. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:19, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ach ja, wenn der geplante Inhalt identisch ist zu Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde, dann natürlich behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:21, 28. Mär. 2012 (CEST)

Kann an der Kategorie, die als einziges ein Verzeichnis aller Kulturdenkmal-Gemeinde-Kategorien auf Landesebene bildet, nichts negatives finden. Behalten --Leit (Diskussion) 07:50, 28. Mär. 2012 (CEST)

Behalten und @Radschläger: Das leerräumen der von mir angelegten Kategorie (im Gegensatz zu der von Reinhardhauke, die du nicht angetastet hast) nehm ich dir schwer übel, und ich bin nicht Triebtäter. Irgendwann kriegst du das zurück. 79.217.178.153 09:54, 28. Mär. 2012 (CEST)

@IP, hier ist nicht der Pausenhof der Unterprimar. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:35, 28. Mär. 2012 (CEST)

Behalten, siehe Leit, vgl. auch 20. März.--Cirdan ± 10:20, 28. Mär. 2012 (CEST)

  • inzwischen gibt es für acht Bundesländer weitere Kategorien nach diesem Muster -- 95.69.72.180 16:04, 10. Apr. 2012 (CEST)
und alle gehören gelöscht und sind deswegen auch mit einem entsprechenden LA Versehen.
Hier werden Unterkategorien angelegt, obwohl die darüber liegende Kategorie einer solche Aufteilung nicht Bedarf (lt. mehrerer Entscheidungen der letzten Tage nicht erwünscht u.a. hier (Uwe Gille) und hier (Toter Alter Mann) als Begründung angeführt). Es ist also vollkommen ausreichend in der Bundesland-Kategorie die nächste darunter liegende administrative Ebene abzubilden. So ist es in den darüberliegenden Kategorien der Fall, so soll es ja auch in den darunterliegenden Kategorien erfolgen (auch hier wurde zuletzt eine dementsprechende Entscheidung (Inkowik) getroffen, welche durch eine Vielzahl an Benutzern mit genau diesen Argumenten eingefordert wurde). Die Kategorien dienen der systematischen Erfassung der Artikel und der notwendigen Unterkategorien. Für die Erstellung von Übersichten zu speziellen administrativen Ebenen, Themen oder beidem sind Listen weitaus besser geeignet. -- Radschläger sprich mit mir 19:56, 10. Apr. 2012 (CEST)
siehe Löschentscheidung von Septembermorgen zu den Kategorien für die anderen Bundesländer -- 188.140.82.19 18:10, 28. Apr. 2012 (CEST)

siehe nächste ... -- Harro 16:24, 29. Jun. 2012 (CEST)

und weil Radschläger in Altenahr begonnen hat, auch diese Kat wieder aus den Denkmal-Kategorien zu werfen, auch hier vorsorglich ein LA, anders geht's mit diesem Typen wohl nicht -- 89.214.66.128 00:45, 28. Mär. 2012 (CEST)

deine PAs disqualifizieren dich selber...
löschbegründung wie oben. -- Radschläger sprich mit mir 00:51, 28. Mär. 2012 (CEST)
Schreibt der, der erst gerade vor einer Woche schwer ausfällig geworden ist. -- 89.214.66.128 02:08, 28. Mär. 2012 (CEST)

Kann an der Kategorie, die als einziges ein Verzeichnis aller Kulturdenkmal-Gemeinde-Kategorien auf Landesebene bildet, nichts negatives finden. Behalten --Leit (Diskussion) 07:50, 28. Mär. 2012 (CEST)

+1, Behalten--Cirdan ± 10:20, 28. Mär. 2012 (CEST)
Wenn die Intention etwas ist wie in Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde, dann behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:22, 28. Mär. 2012 (CEST)
  • inzwischen gibt es für acht Bundesländer weitere Kategorien nach diesem Muster -- 95.69.72.180 16:04, 10. Apr. 2012 (CEST)
und alle gehören gelöscht und sind deswegen auch mit einem entsprechenden LA Versehen.
Hier werden Unterkategorien angelegt, obwohl die darüber liegende Kategorie einer solche Aufteilung nicht Bedarf (lt. mehrerer Entscheidungen der letzten Tage nicht erwünscht u.a. hier (Uwe Gille) und hier (Toter Alter Mann) als Begründung angeführt). Es ist also vollkommen ausreichend in der Bundesland-Kategorie die nächste darunter liegende administrative Ebene abzubilden. So ist es in den darüberliegenden Kategorien der Fall, so soll es ja auch in den darunterliegenden Kategorien erfolgen (auch hier wurde zuletzt eine dementsprechende Entscheidung (Inkowik) getroffen, welche durch eine Vielzahl an Benutzern mit genau diesen Argumenten eingefordert wurde). Die Kategorien dienen der systematischen Erfassung der Artikel und der notwendigen Unterkategorien. Für die Erstellung von Übersichten zu speziellen administrativen Ebenen, Themen oder beidem sind Listen weitaus besser geeignet. -- Radschläger sprich mit mir 19:57, 10. Apr. 2012 (CEST)
siehe Löschentscheidung von Septembermorgen zu den Kategorien für die anderen Bundesländer -- 188.140.82.19 18:10, 28. Apr. 2012 (CEST)

Ergebnislose Diskussion und mittlerweile wohl auch hinfällig, siehe Kategorie:Kulturdenkmal in Deutschland nach Gemeinde. -- Harro 16:24, 29. Jun. 2012 (CEST)

analog zu Kategorie:Gmina in Polen -- 89.214.183.24 18:00, 28. Mär. 2012 (CEST)

+1, denn die Gmina gibt es nur in Polen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:42, 28. Mär. 2012 (CEST)
Nein, nicht verschieben. Wenn es eine Vereinheitlichung geben sollte, dann unter Eigenschaftswort + Name. Und zwar wegen der Problematik "Region". Region ist in vielen Staaten die oberste Verwaltungseinheit, ist aber auch ein geographischer Begriff. So ist die Bretagne eine Kategorie:Französische Region, aber auch eine Kategorie:Region in Frankreich. Eine Kategorie:Deutsche Region gibt es nicht, aber Kategorie:Region in Deutschland massenweise, und keine davon ist eine Verwaltungseinheit. Das Problem ist die Mehrdeutigkeit des Begriffes Region. Deswegen nicht verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:36, 28. Mär. 2012 (CEST)
da versteh ichs aber nicht, Region mag mehrdeutig sein, Powiat ist es aber nicht: es heisst doch auch Kategorie:Gemeinde in Österreich, Kategorie:Bundesland in Österreich - gestern hast Du doch auch Kategorie:AmphoeKategorie:Amphoe in Thailand vorgeschlagen, und nicht Kategorie:Thailändischer Amphoe (oder Kategorie:Thailändische Amphoe/Kategorie:Thailändisches Amphoe)
tatsächlich ist Gemeinde (Begriffsklärung) mehrdeutig, hier müsste es folglich Kategorie:Österreichische Gemeinde, oder fachlich korrekt Kategorie:Politische Gemeinde in Österreich/Kategorie:Politische Gemeinde in der Schweiz heissen, cf. Politische Gemeinde, die schweizer haben ja auch Ortsgemeinden, Bürgergemeinden u.v.a.m. - dürfte in USA/Kanada mit ihren kirchengemeinden als verwaltungseinheiten noch viel prekärer sein. oder meinst Du, wir sollten, wenn, alle auf Kategorie:Österreichische Gemeinde/Kategorie:Österreichische politische Gemeinde, Kategorie:Österreichisches Bundesland schieben? --W!B: (Diskussion) 09:17, 29. Mär. 2012 (CEST)
Als ich gestern Kategorie:AmphoeKategorie:Amphoe in Thailand vorgeschlagen habe, war mir die Problematik mit den Regionen gar nicht bewußt. Bei den Gemeinden taucht die Problematik ja nicht auf, sondern nur auf der obersten bzw. zweitobersten Verwaltungsebene. Ich koche auch nur mit Wasser. Wenn wir auch umgekehrt vorgehen und alle Unterkategorien von Kategorie:Staat nach Region auf Eigenschaftswort + Region verschieben, haben wir dasselbe Problem. Kategorie:Baden-Württembergische Region oder Kategorie:Region in Baden-Württemberg? Es ist eine rein arbiträre Entscheidung, sachlich gibt es weder für die eine Richtung noch für die andere Richtung eine Begründung. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:35, 29. Mär. 2012 (CEST)
keine schande.. soweit ich verstanden hab, sollen diffuse begriffe mit "in" stehen, um ihre lage zu bezeichen, während die dezidierten verwaltungsbegriffe mit adjekt stehen (heisst: innerhalb der rechtssystems genormt): erstens werden diese nur mit dem staat bezeichnet (oder hat Baden-Württemberg nochmal eine eigenständige verwaltungsuntergliederung?), und zum anderen liegen ja die adjekte laut auswärtigem amt genormt vor, also nicht kategorie:Region (Burkina Faso), sondern kategorie:Region in Burkina Faso für allgemeine landschaftregionen, und kategorie:Burkinische Region für die verwaltungseinheit 1. ebene: da Du jetzt so schön sortierst, leider ist dieses schema das seltenste der drei, wir haben da etwa Kategorie:Mosambikanische Provinz‎ oder Kategorie:Niederländische Provinz‎, Kategorie:Venezolanischer Bundesstaat‎ , Kategorie:Ungarisches Komitat‎, aber eher im 10-%-bereich des bestandes - mir gefällt das aber sehr gut, widerspricht aber leider den hauptartikeln, die ja meist geklammert stehen (aber ich stehs mir auch nicht auf die "wie-artikel-regel", wenn es um wikiinternes geklammer geht): gemacht wurde es aber so mit den regionen sic, also Kategorie:Italienische Region‎, dort steht auch der artikel auf Italienische Regionen (etwas unwillkürlich am plural) --W!B: (Diskussion) 16:32, 29. Mär. 2012 (CEST)

Weder ein Konsens noch ein zwingender Grund für die Umbenennung ist zu erkennen. Vereinheitlichung lässt sich nicht durch Umbenennung einer einzelnen Kategorie erreichen. Stattdessen müsste man sich zunächst - z.b. im Portal Geographie - auf eine einheitliche Benennungsnorm einigen und dann alle solchen Kategorien entsprechend anpassen. In diesem Rahmen hier kann das nicht entschieden werden. --Theghaz Disk / Bew 01:47, 4. Jun. 2012 (CEST)

siehe oben -- 89.214.183.24 18:01, 28. Mär. 2012 (CEST)

+ 1, denn die Woiwodschaft gibt es nur in Polen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:41, 28. Mär. 2012 (CEST)
Genau, und deshalb nach Kategorie:Woiwodschaft verschieben. 79.217.177.223 20:34, 28. Mär. 2012 (CEST)
Nö, denn wie sollte man in Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat herausfinden, daß genau Woiwodschaft sich auf Polen bezieht? Als Hellseher? Verschieben nach Kategorie:Woiwodschaft in Polen per Nom, da die Kategorie nur dann wirklich sinnvoll genutzt werden kann, wenn XY in ABC das jeweilige Lemma der Unterkategorien ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:52, 28. Mär. 2012 (CEST)
Verschieben Woiwodschaft ist kein erfundener Begriff, sondern bedeutet laut Artikel so viel wie "Herzogtum". Weil die Bezeichnung daher sprachenübergreifend nicht klar singulär ist, sollte man es eher nicht auf Kategorie:Woiwodschaft verschieben. Was aber z.B. die Kategorie:Communauté de communes angeht, ist die Ergänzung von "in Frankreich" nicht nötig. Hellseher muss man hier nicht sein, die Oberkategorien (wie ist man überhaupt auf die Kat gestoßen?) helfen einem schon weiter.--Leit (Diskussion) 23:12, 28. Mär. 2012 (CEST)
Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat verrät etwas über den Staat, in der es Kategorie:Communauté de communes gibt? --Matthiasb (CallMyCenter) 23:23, 28. Mär. 2012 (CEST)
Nein, aber (neben der erkennbar französischen Sprache) die Oberkategorie Kategorie:Verwaltungsgliederung Frankreichs. Die Angabe der geographischen Lage erfolgt allgemein über die Oberkategorien und nicht noch zusätzlich über den Kategorienamen. Das gilt nur für die Unterebenen, "communaute de communes" ist aber die höchstmögliche Ebene. Man kann es gut damit vergleichen, dass wir keine Kategorie:Bauwerk auf der Erde haben (Bauwerke gibt es nur auf der Erde und communaute de communes nur in Frankreich). Ich finde außerdem nicht, dass man mit verzichtbaren Zusätzen den Anschein erwecken sollte, als gäbe es z.B. auch Communaute de communes außerhalb Frankreichs. Das ist m.E. eher die Gefahr an diesen Zusätzen.--Leit (Diskussion) 00:15, 29. Mär. 2012 (CEST)
<Klugscheiß> Bauwerke haben wir nicht nur auf der Erde </Klugscheiß>.
In Kategorie:Gemeindeverband sieht man den Zusammenhang zu frankreich nicht, weswegen es Französische Communauté de communes‎ heißen sollte. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:23, 29. Mär. 2012 (CEST)
Auch nicht schlecht: In der Kategorie:Gemeindeverband sind alle vier Varianten vertreten: Einmal Klammer, einmal die klassische "in"-Variante, einmal mit Adjektiv-Zusatz ("französische") und ganz ohne geographischen Zusatz. Das ist kaum zu rechtfertigen.--Leit (Diskussion) 00:28, 29. Mär. 2012 (CEST)
Zumal man wirklich nicht nur in Frankreich französisch spricht :p --Matthiasb (CallMyCenter) 00:30, 29. Mär. 2012 (CEST)
Nicht verschieben, wegen der eins drüber genannten Problematik, daß der Begriff Region mehrdeutig ist. Eine generelle Verschiebung nach XY in ABC schafft somit neue Probleme. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
Man kann kaum erkennbare Probleme auch herbeireden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:13, 29. Mär. 2012 (CEST)
neinnein, da hat Matthiasb völlig recht, auf commons beispiel hat commons:Category:Categories by region enorme probleme mit italien und konsorten, weil sie nicht aufgepasst haben, was dann zu so grandiosen elaboraten wie commons:Category:Categories by european regions by country geführt hat: dort herrscht pures mischmasch der begrifflichkeiten, man klickt hat auf trial&error in der gegend rum: systematik sind anders aus.. --W!B: (Diskussion) 09:23, 29. Mär. 2012 (CEST)
Wir haben das Chaos in Einzelfällen ebenfalls. Darfur und Co. waren bis eben als Region im Sudan zur Verwaltungseinheit erhoben worden. Matthiasb (CallMyCenter) 10:53, 29. Mär. 2012 (CEST)
ich bin optimist, das zeigt ja wie gut wir es haben, wenn - ohne die sudanesen diskreditieren zu wollen - es nur im dafur chaos gibt --W!B: (Diskussion) 16:38, 29. Mär. 2012 (CEST)
Was vielleicht nur dem Zufall zu verdanken ist, weil die Regionen außerhalb von DACH und vor allem außereuropäisch ziemlich dünn gesät sind. Schönen Gulasch haben wir allerdings in Kategorie:Region in Ungarn, wo Naturräume und statistische Regionen (NUTS 1) wild gemischt sind. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:11, 29. Mär. 2012 (CEST)
Von welcher angeblichen statistischen Region (NUTS 1) redest Du? Da sind nur lupenreine Regionen drin. Kein darin einsortierter Artikel behandelt eine statistische Region. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:50, 30. Mär. 2012 (CEST)
ausser der hauptartikel Regionen Ungarns ;) --W!B: (Diskussion) 11:45, 30. Mär. 2012 (CEST)
ja und. es gibt in Ungarn aber tatsächlich nur drei reine statistische Regionen. Der Rest wurde nur zur Beruhigung der EU so eingeteilt, wobei die historischen Regionen bereits mit diesen Namen bestanden--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:45, 30. Mär. 2012 (CEST)

bleibt. Genau wie eins drüber: Eine Vereinheitlichung lässt sich nicht durch einzelne Änderungen erzielen. Es müsste an anderer Stelle Konsens hergestellt werden, um dann alle betroffenen Kategorien gemeinsam anzupassen. --Theghaz Disk / Bew 01:49, 4. Jun. 2012 (CEST)

Überflüssige Kategorie zur ebenfalls überflüssigen Vorlage, siehe LD Vorlage. Millbart talk 23:01, 28. Mär. 2012 (CEST)

Hier erledigt, weil automatisch durch Vorlage kategorisiert wird. Falls die Vorlage gelöscht wird, ist auch
die Katze weg. Und könnte dann, weil leer, schnellgelöscht werden. Hier ist keine zusätzliche Diskussion
notwendig. --Matthiasb  (CallMyCenter) 23:11, 28. Mär. 2012 (CEST)

Benutzerseiten

Metaseiten

Dateien

Datei:Coglio Wappe.png qualitativ superschlechte Datei ohne Verwendung. --Mef.ellingen (Diskussion) 08:03, 28. Mär. 2012 (CEST) Damit nicht jeder kucken muss, mal in größter Auflösung hier angezeigt. Sehr verzichtbar, da Datei:Blason Coglio Tessin Suisse.svg vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:37, 28. Mär. 2012 (CEST)

Vorlagen

und

und

doppelung zu Vorlage:Partei-Farbcode-US, kaum benutzt --W!B: (Diskussion) 07:59, 28. Mär. 2012 (CEST)

Können alle drei weg; war über die Parteiinfobox eingebunden, dort ersetzt durch Vorlage:Partei-Farbcode-US. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:49, 28. Mär. 2012 (CEST)
thx, promptes service --W!B: (Diskussion) 09:24, 29. Mär. 2012 (CEST)

Navigationsleiste Globo do Ouro nach Jahren LKD (Diskussion) 09:50, 28. Mär. 2012 (CEST)

??? WB Looking at things 09:53, 28. Mär. 2012 (CEST)
Oops, schulligung. Die Navileiste sollte entfernt werden, weil die Elenmente der Navileiste entfernt werden sollten. Die Sinnhaftigkeit dieser Elemente ergibt sich aus dem Preis, der da vergeben wird. Wenn man den sucht findet man die Version der englischsprachigen Wikipedia die keine Rückschlüsse auf die Rezeption zulässt und die Version des portugiesischen Projekts die auch keine Substanz hat. Die in den Artikeln als Quellen angegebenen links (Site oficial und Site oficial Actualizado) liefern Fehler und keine Inhalte. Beide Sprachprojekte haben sich entschieden die Preisträger in einem Artikel zum Preis abzuhandeln. Die Jahreslisten bei uns sind m.E. zu löschen: Zunächst wegen der Quellenlage. Wenn das behoben wäre, dann wegen der nicht dargestellten Wirkmächtigkeit des Preises, und wenn auch das behoben wäre, wäre der Einbau der Listen im Artikel zum Preis vermutlich zu bevorzugen. --LKD (Diskussion) 09:56, 28. Mär. 2012 (CEST)
siehe unten ... der Globo de Ouro ist der bedeutenste Medienpreis in Portugal ... nur weil der Antragsteller den nicht kennt, ist das noch lange kein Löschgrund. -- 95.69.102.251 12:03, 28. Mär. 2012 (CEST)
Behalten. --Däädaa Diskussion 03:38, 30. Mär. 2012 (CEST)

Beides recht unsinnige Navigationsleisten. Die Bahnstrecken sind untereinander über die Streckenbänder auffindbar. Es ist nicht ersichtlich, warum zwischen den einzelnen Bahnstrecken ein gesondertes Navigationsbedürfnis besteht. Hinzu kommt die Abgrenzungproblematik, da Landschaften nicht präzise genug definierbar sind (gehört eine Bahnstrecke, die im vorletzten Ort der Landschaft beginnt, dann zum letzten Ort der Landschaft führt und danach noch weitere 25 km außerhalb der Landschaft verläuft nun dazu oder nicht?). Kurzum eine fast identische Problematik wie bei der dieser vor zwei Wochen gelöschten Navileiste. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:59, 28. Mär. 2012 (CEST)

Na, dann schauen wir doch auch mal nach den Argumenten, die zur Löschung der Marburg-Biedenkopfer Navileiste führten:
  • Dort wurde die Kleinheit kritisiert, die dazu führt, daß in den Streckenartikel eine wahre Flut von Navilisten auftaucht. Das greift hier aber nicht, denn zumindest für die Eifel wurde ein so großer Raum gewählt, daß selbst ein Langläufer nur auf zwei oder drei Einträge kommt. In Nordfriesland wäre da höchstens die Marschbahn betroffen. Im Übrigen gibt es den NaviBlock, der, wenn es viele werden, auch wieder schlank macht.
  • Dort wurde die Abgrenzungsschärfe angeführt, die dazu führen kann, daß eine Strecke mit aufgenommen wird, welche gerade mal 100 Meter über die Fläche einer Verwaltungseinheit führt. Hier ist es wiederum die Abgrenzungsunschärfe, die den LA begründen soll. Zum einen sind aber sowohl die Eifel als auch Nordfriesland hinreichend abgrenzbar, sodaß man die dort verlaufenden Strecken erfassen kann, zum anderen wäre die Frage, welche Strecke noch dazu gehört und welche nicht, in der Diskussion zur Navileiste besser aufgehoben. Zur Abgrenzung gibt es im Übrigen das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.
  • Die Bahnstrecken seien untereinander über die Streckenbänder auffindbar. Das stimmt, sofern es unmittelbar miteinander verbundene Strecken betrifft. Für das Streckennetz in einem größeren Raum ist das aber wenig hilfreich, zumal die Streckenbänder oft geographisch nicht korrekt dargestellt werden. Schwierig insbesondere auch dann, wenn Streckenbänder gedreht sind oder sogar "auf dem Kopf stehen".
  • Dort wurde kritisiert, daß es keine Bahnkarte mit Kreisgrenzen gibt. Das mag zwar sein, aber es gibt ausreichend offizielle Karten, welche sowohl Kreisgrenzen als auch Bahnstrecken exakt nachzeichnen. Die Karten sind online verfügbar, teilweise bis runter auf die Grundstücksgrenzen. Am Beispiel der Eifel für NRW hier und für Rheinland-Pfalz hier, für Schleswig Holstein hier oder hier. Für ehemalige Grenzen oder längst verschwundene Strecken gibt es historische topographische Karten en masse im Netz. Zu empfehlen, weil weitgehend flächendeckend und in guter Auflösung, sind die KDR 100 von 1893, die Meßtischblätter aus den 1930er und 1940 Jahren sowie die Kartensammlung der Fotothek. Ist zwar etwas mehr Arbeit, als nur einen Blick in einen Bahnatlas zu werfen, aber kein Grund für einen LA.
  • Was wären die Alternativen? Erstens der Verzicht auf eine Gesamtdarstellung. Halte ich nicht für sinnvoll, da es zum einen schon Leute gibt, die sich genau für eine solche Übersicht interessieren. Zweitens Darstellung als Liste. Klar, die Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Mir gefällt halt dieses besser als dieses. Würde im Übrigen einen Artikel wesentlich mehr erschlagen als mehrere zuklappbare Navileisten im Naviblock. Drittens anklickbare Karte. Fände ich gut, ist aber ein Haufen Arbeit.
Summa summarum aus meiner Sicht: Behalten. Um eine generelle Linie zu finden, welche geographischen Einheiten eine Infobox verdienen, wäre eine RK-Diskussion allemal besser als LAs zu den einzelnen Navilisten, die, je nach dem, wer es mitbekommt, durchaus unterschiedlich ausgehen können. Weiter unten steht im Übrigen auch noch einer. --kallewirsch (Diskussion) 13:26, 29. Mär. 2012 (CEST)
Und diese Kartenwerke stellen abgebaute und ganz neu eröffnete Bahnstrecken dar? Die schwammigen Grenzen der jeweiligen Einheit sind da auch drauf zu finden? Und natürlich muss das vor einer Löschung im Portal angesprochen werden, wie man das handhabt. Immerhin wurde das per Einzelentscheidung aus der lokalen Perspektive ohne irgendeine Rücksprache eingeführt. Und das entsprechende Gebiet wurde sinnvoll gewählt? Das riecht schon stark nach POV. Wenn man eine entsprechende Verkehrsdarstellung braucht kann man dafür ein Kapitel im jeweiligen Artikel erstellen. Eine randständige Navi hilft da nur wenig (Bahngeschichte orientiert sich nicht an Landschaftsgrenzen, da sind andere Faktoren wesentlich wichtiger). Man schaue sich einfach die Kategorie:Region in Deutschland an und überlege sich ein paar Navileisten für entsprechende Regionen. Die angeblich nicht existenten Überschneidungen gibts da zuhauf. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:07, 29. Mär. 2012 (CEST)
Macht doch nichts für den interessierten Touristen sind solche Navileisten hilfreich, daher behalten. Es sind nur die wenigsten Infosuchenden Bahnhistoriker, die ohnehin schon alles wissen. --Däädaa Diskussion 16:31, 29. Mär. 2012 (CEST)
Mit stillgelegten Strecken? Gänzlich ohne Hinweise auf touristisch genutzte Strecken? Für den Touristen wären auch die schönsten Museen in der Eifel von Interesse. Ein ernsthaftes Navigationsinteresse will ich hier nachgewiesen werden. Und die Erklärung warum Bahnstrecken in der Eifel sinnvoll sind. Analog dazu wären auch Bahnstrecken in der Vulkaneifen, Westeifel usw. sinnvoll. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:03, 30. Mär. 2012 (CEST)
Auf den Kartenwerken sind in der Tat heute längst stillgelegte Eisenbahnstrecken zu erkennen. Daß eine Eisenbahnstrecke so kurzlebig war, daß sie weder in TKs abgebildet wurde noch daß Relikte wie Tunnel oder Brücken übrigblieben, ist extrem selten. Mir fällt da aus dem Handgelenk nur eine Feldbahn im Hunsrück ein. Und um festzustellen, ob eine ehemalige Bahnstrecke eine heute existierende Verwaltungseinheit tangiert muß man ggf. mal zwei Karten nebeneinanderlegen und vergleichen.
Die Grenzen von Landschaftsräumen sind nicht so schwammig, wie das hier dargestellt wurde. Es gibt zwei Ansätze, wie diese abzugrenzen wären, mehr zu den Unterschieden hier. Karten (mit Bahnstrecken) gibts online hier und hier. Wenn als Gegenargument die Unmenge von Landschaften, die in der entsprechenden Kategorie zu finden sind, angeführt werden, muß doch beachtet werden, daß sich dort Großlandschaften wie die Eifel ebenso tummeln wie Bachtälern von einem Dutzend Kilometern Länge. Und solange es keine Festlegung gibt, auf welcher Ebene etwas sinnvoll ist und auf welcher nicht, wird es dabei bleiben, daß es Menschen gibt, die einen derartigen Artikel, eine Liste oder eine Navileiste erstellen, weil sie es für sinnvoll erachten. Das hat rein gar nichts mit POV zu tun, denn daß diese Strecken sich innerhalb dieses Raumes befinden, ist, von wenigen Streitfällen abgesehen, nachprüfbar. Da hilft es dann auch wenig, darauf hinzuweisen, daß dann auch jemand kommen könnte und Navileisten für Subsysteme wie die Vulkaneifel erstellen könnte. All zu kleinteilig braucht es dann auch nicht zu sein. Aber wo die Grenze zu ziehen ist gehört in eine eigenständige Diskussion und nicht hierher. Ein Ansatz wäre, diejenigen Regionen zu akzeptieren, welche ein eigenes Portal besitzen.
Daß sich sich Bahngeschichte nicht an Landschaftsgrenzen orientiert ist unstrittig. Machen Verwaltungsgrenzen, Flußsysteme oder Geschichte aber auch nicht. Insbesondere bei der Eifel mit ihrem Anfangs des letzten Jahrhunderts aufgrund militärischer Belange eminent erweiterten Streckensystem erachte ich eine Gesamtdarstellung in Form einer Navileiste für sehr hilfreich. Däädaa hat es dankenswerter Weise schon angesprochen: Man sollte es nicht nur aus Sicht der Bahnhistoriker sehen, sondern auch aus Sicht der generell an einer Region Interessierten, sei es Nordfriesland, die Eifel oder sonstwo. --kallewirsch (Diskussion) 12:56, 30. Mär. 2012 (CEST)

Nochmal für mich, weil eine Person diese Navileisten im Alleingang angelegt hat, entspricht dies nun einer Systematik und kann erst nach gründlicher Diskussion in den betreffenden Fachportalen mit Mehrheitsabstimmung wieder entsorgt werden? Im Normalfall muss der umgekehrte Weg gegangen werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:49, 30. Mär. 2012 (CEST)

Klar, wenn eine Person im Abstand von drei Wochen zwei derartige Navileisten anfertigt, dann ist das Systematik. Was ist es denn, wenn jemand anderes durchgängig alle regionalen Leisten mit LAs versieht, egal von wem sie erstellt wurden, also hier und hier und hier und hier und hier? Egal, wie groß oder wie klein die Einheit ist: weg damit. Daß die beiden hier über fünf Jahre hinweg niemanden gestört haben, und IMO nach wie vor nicht stören, daß sie mehrfach erweitert und ergänzt wurden, egal. Und was soll der umgekehrte Weg sein? Im Portal der entsprechenden Region anfragen, ob ein Artikel, eine Navileiste oder was auch immer erwünscht ist? Das gibts nirgends. Ich gehe auch nicht davon aus, daß der LA-Steller sich mal im Portal Eifel oder, für den unten stehenden LA im Portal der Städteregion Aachen kundig gemacht hat, was die Jungs und Mädels dort von so einer Leiste halten. Ich vermisse bisher auch eine Replik sowohl auf die Vorschläge, erstmal eine grundsätzliche Diskussion darüber zu führen, welche NLs wünschenswert sind und welche nicht, als auch zu den möglichen Alternativen. --kallewirsch (Diskussion) 00:07, 31. Mär. 2012 (CEST)
Was die Systematik angeht: wenn wir hier Leisten sehen, die mal einen Ort (Bayreuth), mal eine Planungsregion (Region Aachen), mal einen Landkreis (Marburg-Biedenkopf) und mal naturräumliche Regionen (Eifel, Nordfriesland, Fichtelgebirge, Frankenwald) umfassen, so ist das keine Systematik. Das ist das exakte Gegenteil, das ist reiner Wildwuchs.
Wenn Du hier argumentierst, dass es in der Eifel oder in Nordfriesland wenig "Langläufer" (also lange Strecken, die durch mehrere solcher Leistenbereiche fahren) gibt, dann ist es auch nicht als Teil einer Systematik gedacht. Dann stellst Du aus der lokalen Tellerrandperspektive fest: _dort_ könnte es passen. Ja, und wie ist es woanders?
Abgrenzungsproblematik I: weder dem Artikel Eifel noch dem Artikel Nordfriesland kann ich eine Flächenangabe entnehmen. Die Eifel ist anscheinend größer als ein Landkreis, die Region Nordfriesland umfasst lt. Artikel 2/3 des gleichnamigen Landkreises. Schon das sieht nicht gerade nach Systematik aus, aber die fehlenden Flächenangaben machen klar: die Regionen haben keine festen Grenzen. Man schaue auch mal im Artikel Eifel nach den beiden Karten "geografische Lage der Eifel in Deutschland" und "Eifelkarte". Die sind offensichtlich geographisch erheblich verschieden! Kurz: zur Abgrenzung, die man zur Einteilung der Strecken braucht, taugt das gar nichts.
Abgrenzungproblematik II: selbst wenn es eine Möglichkeit zur technischen Abgrenzung gäbe: welche inhaltlichen Gemeinsamkeiten haben diese Strecken? Warum wäre eine lange Strecke, die kurz eine Region streift für eine Region wichtiger, als eine Strecke, die auf einem längerem Abschnitt ein kleines Stück außerhalb der Region verläuft?
Längenproblematik: für mich nach wie vor das entscheidende. Lange Strecken verlaufen durch eine Fülle derartiger Region. Wenn man für jede durchfahrene Region eine solche Leiste einführt, wären Artikel zu längeren Strecken schnell voll mit solchen Leisten. Wenn man die Bereiche größer wählt, dann wären es zwar weniger Leisten, aber diese wären entsprechend länger. --Global Fish (Diskussion) 13:39, 2. Apr. 2012 (CEST)

Unnötiger Baustein dessen Funktion bereits durch die Vorlage:Überarbeiten und WP:Diskussionsseiten ausreichend abgedeckt ist. Millbart talk 23:00, 28. Mär. 2012 (CEST)

Nö, überhaupt nicht. Vorlage:Überarbeiten wird für jeden Scheißdreck in Artikel geklatscht, sei es falsche Formatierung von Einzelnachweisen, sei's wegen miserablem Deutsch, sei's als Lückenhaft-Bapperl-Ersatz, sei's weil jemand meint, irgendein Aspekt sei nicht korrekt dargestellt, sei's weil jemand meint, der Artikel müsse ausgebaut werden. Wir müssen hin zu mehr zielgesteuerter Qualitätssicherung. Behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:10, 28. Mär. 2012 (CEST)
Und Du bist der Meinung, dass wir das durch eine größere Anzahl spezialisierter Bausteine erreichen, die praktisch dazu einladen, eine ausführliche Begründung bzw. Erläuterung auf der Diskussionsseite zu unterlassen? --Millbart talk 23:16, 28. Mär. 2012 (CEST)
Bitte beachtet Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Baustein_zur_Markierung_nicht_mehr_aktueller_Daten! Dort wurde schon über die Vorlage diskutiert und diese begrüßt. Aus den dort genannten Gründen: Behalten --Alleskoenner 00:12, 29. Mär. 2012 (CEST)
Danke Millbart, ohne deinen LA wäre ich vermutlich nicht so schnell auf diesen Baustein gestoßen; so einen habe ich schon lange gesucht. Wird immer wieder dringend benötigt. Der Überarbeiten-Baustein kann den Zweck dieser Vorlage meistens nicht erfüllen (hier geht es ja nicht um Artikel oder Abschnitte, die "überarbeitet" werden müssen, sondern einfach um Artikel oder Abschnitte, die veraltete Informationen erhalten, sonst aber ok sind). Behalten. -- Chaddy · DDÜP 00:38, 29. Mär. 2012 (CEST)
Stimmt, ein nicht mehr aktueller Artikel muss nicht überarbeitet werden sondern...äh...Dings... ;-) Tut mir leid, aber die Logik erschließt sich mir nicht so richtig. Aber vermutlich hast Du recht, nach den "Achtung! An dieser Stelle ist kein Bild."-Bausteinen scheint diese Vorlage ein geeigneter Schritt zur weiteren Verbesserung der Artikel zu sein. Besonders gut gefällt mir diese Vorlage übrigens in Verbindung mit Vorlage:Laufendes Ereignis, wie beispielsweise hier. --Millbart talk 01:09, 29. Mär. 2012 (CEST)
Wenn der Artikel veraltete Daten oder Infos enthält, muss er natürlich nicht unbedingt generalerneuert werden, sondern es genügt, einfach die entsprechenden Zahlen oder Sätze zu aktualisieren.
Wie die meisten Wartungsbausteine ist auch dieser in erster Linie dazu da, um Artikel mit dem entsprechenden Makel leichter auffinden und gezielt verbessern zu können. Also man sucht nicht nach Artikeln, die eine Generalüberholung brauchen (Überarbeiten), sondern die einfach nicht mehr aktuell sind (erst vorhin hatte ich wieder so einen Fall: [1] "Am 5. Mai 2009 kaperten die Piraten dann die deutsche MV Victoria mit 10.000 Tonnen Reis an Bord. Zusammen mit dem Getreidefrachter Patriot befinden sich seitdem damit noch zwei deutsche Schiffe in der Gewalt der Piraten." - hier ist gar nichtmal offensichtlich, dass die Info veraltet ist...).
Bei laufenden Ereignissen macht diese Vorlage natürlich nicht so viel Sinn, da sich hier ja täglich die Situation ändern kann...
Die "Achtung! An dieser Stelle ist kein Bild."-Bausteine finde ich aber auch sinnlos, da es hier eben offensichtlich ist, dass ein Bild fehlt, wenn eines fehlt. -- Chaddy · DDÜP 01:24, 29. Mär. 2012 (CEST)
insbesondere die Verwendung in Proteste im Jemen 2011/2012 zeigt die Redundanz mit Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse, alles andere regeln auch weitere Bausteine wie lückenhaft (mit Kommentarmöglichkeit) etc, löschen--in dubio Zweifel? 01:56, 29. Mär. 2012 (CEST)
Nein, auch Lückenhaft deckt das nicht ab, denn da geht es darum, dass etwas fehlt. Hier geht es aber wie gesagt darum, dass etwas aktualisiert werden muss... -- Chaddy · DDÜP 03:01, 29. Mär. 2012 (CEST)
Nicht mehr aktuell heißt, Daten oder Informationen sind veraltet. Überarbeitet ist nicht spezifisch genug. Behalten. --03:21, 29. Mär. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Däädaa (Diskussion | Beiträge) 03:21, 29. Mär. 2012 (CEST))

dazu haben wir doch eh schon Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach März 2012 ff - im zweifelsfall einfach umarbeiten: dann könnte mans als wartungsbaustein sogar behalten --W!B: (Diskussion) 08:58, 29. Mär. 2012 (CEST)

(BK) "Nicht mehr aktuell" kann alles mögliche heißen und wenn sich Daten ändern kann auch der ganze Artikel überarbeitet werden müssen, insbesondere dann wenn die Nichtaktualität des Artikels das Lemma grob unvollständig darstellt. Was machen wir dann mit immer spezifischeren Wartungsbausteinen? Klatschen wir die alle rein? Nimm mein Beispiel von oben: Wir könnten auch noch "Überarbeiten" und "lückenhaft" einstellen. Und was genau ist mit "aktuell" gemeint? Ist das aktuellste das Lemma betreffende Ereignis nicht dargestellt, die Daten vom Vorjahr, -monat, -tag oder die neueste Quelle nicht eingebaut? Wollen wir, weil das die Artikel so schön bunt macht, jetzt in praktisch alle Unternehmensartikel einfügen weil die Bilanzdaten "nicht mehr aktuell" sind? Was wird der nächste spezifische Wartungsbaustein sein? Kommen jetzt, weil die Nutzung der Artikeldiskussionsseite manche Benutzer zu überfordern scheint, auch noch Vorlage:Formatierung nicht richtlinienkonform und Vorlage:Weblink im Fließtext? --Millbart talk 09:12, 29. Mär. 2012 (CEST)
Ja, das mit den veralteten Bilanzdaten ist auch so eine Angelegenheit – das Problem ist, das Wikipedia immer größer wird. Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten beinhaltet heute 6.682 Seiten. Also ich 2006 hier angefangen habe, waren es 1700 oder so. Aber WTF ist denn in den einzelnen Artikeln zu überarbeiten? Wo kann denn einer, der fit ist in Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Artikel finden, denen es an Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung mangelt? Und die Diskussionsseiten kannste eh' vergessen, die gehören mMn ausnahmslos geleert und auf das/die passenden Fachbereiche weitergeleitet. Artikeldiskussionsseiten lesen nur Leute wie Fossa. ;-) Und selbst dann, bei Alte Eidgenossenschaft ist nicht erkennbar, warum der Artiel überarbeitet werden soll.
Wenn, dann sollte aber solchen Vorlagen generell ein Zeitstempel mitgeliefert werden, damit nämlich solche Artikel nicht in Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten landen sondern in Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten seit März 2012 et al., damit man sieben Jahre alte Einträge irgendwann gezielt abarbeiten kann und nicht nur bevorzugt den Buchstaben A und Z niemals. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:18, 29. Mär. 2012 (CEST)
en hat bei {{Cleanup|reason=the article is full of incorrect capitalisation|date=March 2012}}. ein Feld für das Datum, durch die Artikel richtig kategorisiert wird, im Beispiel in en:Category:Articles needing cleanup from March 2012--Däädaa Diskussion 03:48, 30. Mär. 2012 (CEST)
@Matthiasb: Das Problem der wachsenden Anzahl Artikel und dementsprechend zu wartender Artikel ist real und die QS häufig überfordert. Veraltete Bilanzdaten sehe ich persönlich als nachrangiges Problem, denn sie sind ja nicht falsch geworden. Wie dem auch sei, die Lösung der von Dir angesprochenen Probleme kann aber nicht ein mehr an spezialisierten Wartungsbausteinen sein wenn man nicht erstmal eine Bildschirmseite scrollen muss, um zum Artikelinhalt zu gelangen. Dein und Däädaas Vorschlag, den Überarbeitungsbaustein umzubauen und thematische Schalter (und ggf. Datumsschalter) zu haben nach denen auch kategorisiert wird ist nicht so schlecht. Auch das spricht eher für die Löschung der hier diskutierten Vorlage. --Millbart talk 14:17, 3. Apr. 2012 (CEST)
Das sind jetzt aber wiederum Verbesserungsvorschläge/Grundsatzdiskussionen, die nicht mehr in die LD gehören. Meines Erachtens nach hat sich die LD erledigt - der LA kann entfernt werden... --Alleskoenner 20:13, 2. Apr. 2012 (CEST)

Es gelten fast analog die Argumente von Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2012#Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken in der Region Nordfriesland + Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken in der Eifel und Wikipedia:Löschkandidaten/7. März 2012#Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken im Landkreis Marburg-Biedenkopf (gelöscht). Die Regio Aachen ist zwar klar zu definieren, deren Grenzen sind aber in keinem mir bekannten Bahnkartenwerk eingezeichnet. Zudem ist unklar, warum ein gesteigertes Navigationsbedürfnis zwischen diesen Bahnstrecken, Bahngesellschaften und weiteren Artikeln besteht. Analog zu dieser Navi könnte man für weitere sich überschneidender administrativer Einheiten weitere Navis anlegen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:56, 28. Mär. 2012 (CEST)

Vor allem wurden die Grenzen der Regio Aachen nicht berücksichtigt. Die Voreifelbahn und die Eifelstrecke die beide durch das in der Regio Aachen gelegene Euskirchen führen, fehlen beispielsweise. Also entweder ausbauen, umbenennen in Vorlage:Navigationsleiste Bahnen und Strecken im Bereich des Aachener Verkehrsverbundes um mal was mit Bahnkartenwerk zu haben oder einfach löschen --H2SO4 (Diskussion) 00:56, 29. Mär. 2012 (CEST)
Oh, das hatte ich vergessen. Ich biete noch Vennquerbahn, Bahnstrecke Dümpelfeld–Lissendorf, Bahnstrecke Düren–Inden und Bahnstrecke Ahrdorf–Blankenheim. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:12, 29. Mär. 2012 (CEST)
Diese Leiste ist in der Tat sehr weit weg davon, vollständig zu sein. Zumindest, was die nichtdeutschen Bereiche der Region, insbesondere die belgischen Teile betrifft. Wenn man die alle, auch die stillgelegten, mit aufnehmen würde, dann würde es, weil viele der Strecken keinen Artikel haben, deutlich mehr rot als blau werden. Als Navileiste für den Verkehrsverbund halte ich die Liste aber für akzeptabel. Wenn noch einzelne Strecken fehlen wäre das ein Argument für QS, nicht für LA. Deswegen, wie H2SO4 oben angeregt hat, um die fehlenden Linien ergänzen, nach Vorlage:Navigationsleiste Bahnen und Strecken im Bereich des Aachener Verkehrsverbundes verschieben, ansonsten aber behalten.
Was die oben angeführten sonstigen, zur Löschung vorgeschlagenen Navileisten betrifft habe ich mich hier schon ausführlicher geäußert. Das dort gesagte gilt generell auch hier. Anstelle von LAs für die einzelnen Vorlagen sollten wir eher eine generelle Diskussion darüber führen, auf welchen Ebenen solche Vorlagen sinnvoll sind und was alles reinsollte und was nicht. --kallewirsch (Diskussion) 14:49, 29. Mär. 2012 (CEST)
Die Unvollständigkeit kann kaum ein Argument für die Löschung sein, weil sich solch ein qualitativer Mangel leicht beheben lässt und er zwangsläufig auftritt, wenn jemand einen neuen Artikel anlegt ohne ihn in der Navileiste einzutragen. kallewirsch hat in diesem Punkt also vollkommen Recht. Allerdings: Die Regio Aachen umfasst nur deutsche Gebiete, es gibt also keine "nichtdeutschen Bereiche". Es handelt sich auch nicht um eine administrative Einheit, wie Knergy oben schreibt. Die Regio Aachen ist der deutsche Teil der Euregio Maas-Rhein, die wiederum eine Stiftung nach niederländischem Recht ist und keine administrativen Aufgaben hat. Ob es sinnvoll ist, eine Navileiste zu diesem Thema auf diese Art abzugrenzen, ist natürlich dennoch fraglich. Ursprünglich war glaube ich von der "Region Aachen" die Rede, aber es hatte sich jemand zu Recht daran gestört, dass diese nicht klar definiert ist. Ich stimme Kallewirsch zu, dass wohl erst mal diskutiert werden müsste, auf welcher Ebene wir solche Vorlagen wollen. Vorher geht eine Löschung mir auch zu weit. Für mich als Aachener ist die Navileiste durchaus hilfreich um zwischen Artikeln zu Bahnstrecken in der Region zu navigieren. --Gamba (Diskussion) 16:24, 29. Mär. 2012 (CEST)
Der Nutzen ist für den Informationssuchenden gegeben, daher behalten. Selbstverständlich erschließt er sich nicht den Bahngeschichtenerds, die von ihrer Löschwut besessen sind. --Däädaa Diskussion 16:33, 29. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Gamba, vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte hauptsächlich einen Blick auf die Karte geworfen. Mir war dabei entgangen, daß der Link zur Regio Aachen ein Redirect zur größeren Euregio war. --kallewirsch (Diskussion) 18:24, 29. Mär. 2012 (CEST)
Und warum genau besteht hier ein Navigationsinteresse? Den Punkt, wo das mit dem entsprechenden Fachportal abgesprochen wurde, sehe ich auch nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:04, 30. Mär. 2012 (CEST)

Listen

keinen enzyklopädischen Wert, 21 Songs von zwei Alben können auch in den Albenartikeln untergebracht werden. Keine Quellenangaben, Autor nicht angegeben, obwohl es immer derselbe ist deutet darauf hin, dass der Einsteller kein Fachwissen hat und nur nach Chema-F irgendwelche Listen erstellt. Spam! --Saginet55 (Diskussion) 22:22, 28. Mär. 2012 (CEST)

Spam gibt's nur per E-Mail oder als aus der Dose oder Sketch. Für eine seit über 30 Jahren keine neuen Alben produzierenden Band würde sich das auch nicht lohnen. --Däädaa Diskussion 02:05, 29. Mär. 2012 (CEST)
In dieser Form ist es schon Spam. So schade, die Band gibt es ja auch schon ewig nicht mehr. Vorschlag: Machen wir eine Liste daraus Lieder von T. V. Smith (Der schreibt nämlich auch für eine bedeutende deutsche Punkband) und wir haben ganz schnell über hundert Musikstücke in der Liste stehen. Der Einsteller scheint das nicht gewußt zu haben und anscheinend hat er sich auch nicht mit der Sortierung von Listen beschäftigt.--Saginet55 (Diskussion) 08:37, 29. Mär. 2012 (CEST)
So ziemlich das bekannteste Lied fehlt gleich mal ganz... -- Chaddy · DDÜP 00:33, 29. Mär. 2012 (CEST)
Jetzt nicht mehr. --Däädaa Diskussion 00:38, 29. Mär. 2012 (CEST)

In der Form Unbrauchbar, löschen--in dubio Zweifel? 01:50, 29. Mär. 2012 (CEST)

Wenn Saginet das ausbaut zu einer Kompositions-Liste, fände ich das supi. Schick wäre dann natürlich eine Spalte "Interpret", so dass klar wird, für wen Herr T.V. seine Songs schrub. --Krächz (Diskussion) 15:06, 29. Mär. 2012 (CEST) P.S. Im jetzigen Zusatnd überdimensioniert, ein sinnvoller Zweck nach WP:Liste erschließt sich mir nicht.
Fände ich auch gut, wird allerdings eine ganze Weile dauern; nicht die Lieder zusammenzusuchen, aber die manuelle Erstellung der Liste, denn das bedeutet die langweilige Aufgabe 50.000 Zeichen, viele davon sind Striche, mit Kopie und Kleister aneinanderzureihen. Die Zeit verwende ich dann doch lieber für einen richtigen Albenartikel, der etwas mehr Aussage über das Werk hat und mehr Spaß macht.Meine Liste würde im übrigen so stark von dieser hier abweichen, dass ich die jetzige nicht verwenden kann, ich kann also gut einen neuen Artikel zum gegebenen Zeitpunkt eröffnen. PS an Benutzer:Däädaa GGE ist ursprünglich nicht auf dem Album Crossing the Red Sea with The Adverts, aber danke für deinen Einsatz. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 22:00, 29. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Saginet. Völlig korrekt. Bloß nicht zu irgendetwas sich genötigt fühlen. Das wäre das Ende des Spaßes an Wikipedia und der Anfang der Fremdbestimmung durch solche semi-überzeugende Beiträge wie diese Adverts-Liste. --Krächz (Diskussion) 13:54, 30. Mär. 2012 (CEST)

Artikel

dieser artikel enthält nicht mehr infos als die gedenktafel, die offenbar auch die quelle ist. in der ausführlichkeit verzichtbar. -- Elian Φ 00:35, 28. Mär. 2012 (CEST)

vielleicht findet jemand in "La résistance communiste en France, 1940-1945" mehr über ihn ... -- 89.214.66.128 01:17, 28. Mär. 2012 (CEST)
7 Tage, da eine Gedenktafel mehr als Elian --93.104.10.177 01:23, 28. Mär. 2012 (CEST)
Dès juillet 1940 les communististes Tourangeaux cherchent à rebâtir leur organisation, à se restructurer avec aussi: André Bourgognion*, Yves Lejarre*, André Chartier*, Emile Mare*, Hilaire Seguin, Robert Guerineau, René Despouy*. in: La résistance communiste en France, 1940-1945: mémorial aux martyrs communistes, Temps des cerises, 2006, S. 41 Online --Däädaa Diskussion 02:17, 28. Mär. 2012 (CEST)
Das Reichsbahnkulturhaus Yves Lejarre wurde nach ihm benannt, daher die Gedenktafel.http://www.lr-online.de/regionen/senftenberg/Textilgeschaeft-von-Nazis-abgebrannt;art1054,1430478 --Däädaa Diskussion 02:20, 28. Mär. 2012 (CEST)
Auch in seiner Heimatstadt befindet sich sein Name auf einer (allerdings nicht individuellen) Gedenktafel (Foto). -- 89.214.66.128 02:36, 28. Mär. 2012 (CEST)
Das die DDR vieles nach Genossen benannte macht diese nicht unbedingt relevant. Da müsste schon mehr kommen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
Auf der französischen Gedenktafel steht "Gestorben für Frankreich", also wird er von den Franzosen in Tours nicht geehrt, weil er Genosse war, sondern ein Patriot im Widerstand gegen die deutschen Welteroberer. --BrThomas (Diskussion) 20:32, 28. Mär. 2012 (CEST)

Man sollte an sich zuerst mal erfahren, weshalb nach ihm das Haus benannt wurde. Zum Beispiel könnte dargestellt werden worin sein Widerstand nun bestand, außer der Formel, dass er Widerstandskämpfer war (zu sowas konnte man u.U. ziemlich schnell deklariert werden, nicht nur im Osten). Also: Warum kam er nach Dachau? Übrigens halte ich es für zweifelhaft, dass die Arbeiter sich so spontan zur Benennung entschieden, wie im Artikel dargestellt. 7 Tage zum Ausbau.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 17:59, 28. Mär. 2012 (CEST)

Die Benennung wurde bestimmt von oben vorgegeben. --Däädaa Diskussion 21:33, 28. Mär. 2012 (CEST)
Bitte genauer: vom lieben Gott, von der katholischen Kirche oder von der UNO? --BrThomas (Diskussion) 22:47, 28. Mär. 2012 (CEST)
Und die SS und die SA und das RSHA und die Bischöfe und Kardinäle und und und... wurden/ werden alle von oben benannt. Relevant sind sie trotzdem. Irrelevanz entsteht nicht durch die Form der Bennennung. Das ist ein echtes Pfui vom Däädaa. Und auch von Eingangskontrolle. --88.217.77.233 22:50, 28. Mär. 2012 (CEST)

Wenn ich jemals irgendwo lese, dass irgendetwas nach Yves Lejarre benannt wurde, dann interessiert mich vielleicht, wer das wohl gewesen sein mag. Also schau ich in einem Lexikon. Gültiger Stub, durch Benennungen relevant. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:50, 29. Mär. 2012 (CEST)

Der Artikel ennthält nun bedeutend mehr Infos als die Tafel. Genau DAS war der Löschgrund, der nun nicht länger zutrifft und er ist demnach zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:10, 29. Mär. 2012 (CEST)
Als Jagdflieger hätte er s leichter gehabt, auch in der wkipedia <sarkasmus> PG 02:46, 30. Mär. 2012 (CEST)
Auch bei Jagdfliegern muss dargestellt werden, in wie weit sie sich aus der Masse der anderen Jagdflieger herausheben, wie diese Löschentscheidung beweist. --HH58 (Diskussion) 08:20, 2. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Rita2008 (Diskussion) 15:36, 2. Apr. 2012 (CEST)
Falls jemand noch zusätzliche Infos hat, z.B. aus der angegebenen französischen Literatur, wäre ich dankbar. --Rita2008 (Diskussion) 15:39, 2. Apr. 2012 (CEST)
Nun hier steht: Un Tchèque, ouvrier à la caserne Beaumont à Tours, travaille avec le groupe Touraine sous le commandement d'Yvon Lejarre. (Ein Tscheche, Arbeiter in der Kaserne...., arbeitete mit der Gruppe aus Tours unter dem Kommando von Yvon Lejarre). Ich vermute einen Druckfehler im Vornamen, kann es allerdings nicht belegen. Yvon ist aber auch eine veraltete Form von Yves. Demnach hätte er ein Kommando über eine Widerstandsgruppe mit ausländischen Teilnehmern gehabt. --nfu-peng Diskuss 10:44, 3. Apr. 2012 (CEST)

Ich glaube nicht, dass dieser Herr unsere Relevanzhürde schafft. --Qualitätsmanagement (Diskussion) 01:19, 28. Mär. 2012 (CEST)

Fanartikel. Löschen --93.104.10.177 01:21, 28. Mär. 2012 (CEST)
Gesangsfunktionär ohne Relevanz. Löschen. --Däädaa Diskussion 02:13, 28. Mär. 2012 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:25, 28. Mär. 2012 (CEST)

Die Relevanz des Herren ist nicht darstellbar, ein Export in ein entsprechendes Wiki wird angeregt. --AlterWolf49 (Diskussion) 07:47, 30. Mär. 2012 (CEST)

Ohne Zweifel ein ehrenwerter Mann, aber leider keine Relevanz in Sinne unserer Enzyklopädie erkennbar bzw. dargestellt. Im Ergebnis löschen. Gerne auch Schnell.--Randolph33 (Diskussion) 21:03, 2. Apr. 2012 (CEST)

Sicherlich relevant, drei Sätze machen aber keinen Artikel. Wer interessiert ist, kann auf Basis des englischen Artikels was schreiben - QS-Frist wurde leider nicht genutzt. Weiterhin ist der Artikel beleglos und unverständlich. --Qualitätsmanagement (Diskussion) 02:03, 28. Mär. 2012 (CEST)

Vielleicht findet sich in den nächsten 7 Tagen ja noch jemand, der ihn ausbauen oder in den BNR zum Ausbau übernehmen will. --Däädaa Diskussion 02:28, 28. Mär. 2012 (CEST)

Wäre ich auch dafür. OMA hat ihn nicht im Ansatz verstanden. --Ironhoof (Diskussion) 05:55, 28. Mär. 2012 (CEST)

Hmm, ein Motor mit einem Querstromzylinderkopf wird T-Kopf-Motor genannt (es sei denn ich hätte extrem was falsch verstanden). Der Artikel Querstromzylinderkopf ist zwar auch - insbesondere mangels Schnittbildes - nicht wirklich toll, aber diesen einen Satz könnte man dort einfügen und aus dem Kandidaten hier einen Redirect machen. Was meint ihr? WB Looking at things 09:51, 28. Mär. 2012 (CEST)

Interessantes und sicher relevantes Lemma; die Liste der Anwender ergäbe ein Who is Who der frühen Luxus- und Rennwagenbauer. Wenn jemand mit technischem Verständnis drübergeht kann's was werden. Der Unterschied zu (anderen) Motoren mit Querstromzylinderkopf erhellt sich (zumindest mir) jedenfalls nicht. Ich habe eine Zeichnung und Belege eingefügt um das wenige das da steht abzusichern. Der englische Artikel ist anschaulich und verständlich, nur ebenfalls ohne Belege.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:10, 28. Mär. 2012 (CEST)

Weiterleitung zum Querstromzylinderkopf ist m.E. der falsche Ansatz, eine Weiterleitung wie in der Qualitätssicherung beschrieben [2] zur SV-Ventilsteuerung ginge eher, und dort steht auch schon etwas. Tatsächlich kann man den Artikel ausbauen, Literatur verhanden [3], [4]. Da Benutzer:Chief tin cloud dankenswerterweise eine Zeichnung und Belege auftrieb (für das technische Verständnis), kann man den Artikel nun doch behalten, Relevanz sowieso gegeben. Mal schauen, 7 Tage reichen eigentlich ... -- Gruss Beademung (Diskussion) 13:58, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ich hab den Artikel etwas erweitert, damit sich was tut. Alle sind eingeladen, noch rechtzeitig mitzumischen, ich bin nicht happig auf meinen Text. Löschen können wir ja immer noch. --RobTorgel (Diskussion) 15:32, 28. Mär. 2012 (CEST)
Müsste jetzt reichen für LAE. -- Gruss Beademung (Diskussion) 17:55, 28. Mär. 2012 (CEST)
Danke für den Ausbau, LAE. --Qualitätsmanagement (Diskussion) 18:25, 28. Mär. 2012 (CEST)

Howto + arg zweifelhafte Relevanz. --WB Looking at things 07:55, 28. Mär. 2012 (CEST)

...zumindest eigenständig. Unterschied zum Kitelandboarding nur graduell, dort kurz erwähnen reicht. Vom Deppen leer Zeichen (und überhaupt falschen Lemma) mal ganz abgesehen. --Amga (Diskussion) 12:06, 28. Mär. 2012 (CEST)
street kiting: 86.200.000 goggles – Lemma: undeutscher Umtrieb – Kitelandboarding: anderes, sehr spezielles Gerät. -- Pico31 (Diskussion) 12:11, 28. Mär. 2012 (CEST)
Du googelst falsch. Da gehören "" hin, macht lahme 5.260 Hits (und Streetkiting zusammen geschrieben auch nicht viel mehr). Kitelandboarding (oder auseinander geschrieben) ist offenbar viel verbreiteter. Themen sollten nicht sinnlos aufgesplittet werden; manchmal sinnvoll, hier eher nicht. --Amga (Diskussion) 12:40, 28. Mär. 2012 (CEST)
Street kiting verweist gogglig vorzugsweise auf ein Kiten ohne Board: so auch dein http://www.google.de/search?q=%22street+kiting%22 bereits im Falle eins – was immer Du mir mit "Deinen" nunmehr "offenbar" 5330 erzählen willst. Man schließe: Selbst bei gegebener Relevanz wäre ein anderer Titel angebracht. "Endloses Aufsplitten": zweihundertpaarundvierzigtausend sind auch nicht das Gelbe vom Ei betreffs Relevanzstiftung. -- „Falschgoggler“ 17:15, 28. Mär. 2012 (CEST)
We proudly present 466 Ergebnisse von der last Seite of der Goggle-Suche. Ach ja: Relevanz nicht dargestellt, also löschen --88.217.77.233 23:29, 28. Mär. 2012 (CEST)
Hallo, Kitelandboarding und Street Kiten unterscheiden sich eben nicht nur graduell. Kitelandboarding ist sehr risikoreich und damit etwas für Leute die eine Kitesurf Lizenz haben sollten. Streetkiten kann praktisch jeder ausüben und lernt es in der Regel innerhalb von 30 Minuten. Solche Details möchte ich nach und nach anfügen und die Seite weiter bereichern, mir ist jetzt nicht klar ob die Seite gelöscht wird, darum warte ich damit ab wie es sich entwickelt.
Diese Seite ist erstellt worden weil der Begriff gerade erst geprägt wird, und diese Namensprägung ist momentan noch örtlich auf Berlin beschränkt. Ich habe angenommen die Wikipedia kann und sollte auch Autorität sein für neue Themen ( und Sportarten ), anstatt erst dann zu reagieren wenn xxxx tausend hits bei google erscheinen. ( Die tausenden Hits werden diesen Sommer kommen ).
Was mit "Deppen Leerzeichen" gemeint ist verstehe ich nicht, sollte ein Seiten Titel keine Leerzeichen enthalten ?
Dies ist offensichtlich mein erster Wikipedia Beitrag. Ich hatte erwartet ich könnte diese Seite erst ein Mal in Ruhe und nicht öffentlich ausarbeiten um Sie für Menschen wie Euch die sich offensichtlich um die Qualität der Wikipedia kümmern zur Diskussion zu stellen und das entstehende Feedback dann ein zu arbeiten damit so eine Lösch Diskussion überflüssig ist.
Ich bin gerne und sehr bereit konstruktive Kritik ein zu arbeiten und bedanke mich für jede Hilfe, Gruß Eckhard. (nicht signierter Beitrag von Eckhardehm (Diskussion | Beiträge) 13:35, 29. Mär. 2012 (CEST))

Nullacht15 (erl. zurückgesetzt auf Weiterleitung)

Enzyklopädische Relevanz wäre nachzuweisen - sonst zurücksetzen auf die Weiterleitung. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:33, 28. Mär. 2012 (CEST)

  • Die Band war weit unter den RK. Es gibt lediglich eine Namensgleiche Band mit Bindestrich auf zwei Karnevalssamplern, die offenbar mit diesen aufstrebenden Nachwuchskünstlern nichts zu tun hat. Zurückgesetzt auf Weiterleitung. WB Looking at things 09:44, 28. Mär. 2012 (CEST)

Eine Löschprüfung der Seite „Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 04 (Ergebnis: bleibt gelöscht) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wirr Eingangskontrolle (Diskussion) 09:07, 28. Mär. 2012 (CEST)

Nö. Verständlich. Löschgrund nicht gegeben. Der Nächste bitte LAE. -- Der Tom 12:19, 28. Mär. 2012 (CEST)
Wirr ist das keineswegs. Etwas unklar scheint mir der Satz „behauptet, Kontakte in Syrien zu besitzen“ – behauptet sie das zu Unrecht, wenn ja, warum? --Mushushu (Diskussion) 16:25, 28. Mär. 2012 (CEST)
scheint eine Übersetzung aus en.WP zu sein, müsste also nachimportiert werden und evtl noch sprachlich überarbeitet werden. Dann imho behaltbar--in dubio Zweifel? 18:25, 28. Mär. 2012 (CEST)

Dann wird mir der Tom mal erklären, was der gesamte zweite Abschnitt soll? Aber der kann ja nur LAE schreiben. Und sind die in irgendeinerweise relevant? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:49, 28. Mär. 2012 (CEST)

zur Relevanzfrage, man beachte wie viele (alleine) deutschsprachige MEdien sich auf diese Organisation berufen--in dubio Zweifel? 23:07, 28. Mär. 2012 (CEST)
PS: man hätte wohl lieber aus wp.fr übersetzen sollen;-) ergo doch 7 Tage--in dubio Zweifel? 23:18, 28. Mär. 2012 (CEST)
Die eingedampften Ergebnisse --88.217.77.233 23:21, 28. Mär. 2012 (CEST)

War mein erster Artikel, hätte es wohl besser machen können. Verzeihung. Verstehe aber nicht warum der zweite Absatz nicht relevant genug sein soll? --Heinrich0815 (Diskussion) 08:52, 29. Mär. 2012 (CEST)

Warum hat eigentlich unsere LAE-Fraktion die Löschprüfung mit dem negativen Ergebnis nicht gefunden? @Heinrich0815: Der zweite Absatz ist eben das Wirre. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:49, 31. Mär. 2012 (CEST)

Natürlich ist es wirr aber es ist eine nüchternde Zusammenfassung der im Internet verfügbaren Fakten. Die Quellenlage ist auch recht gut und bei einem so dubiosem (ja, dubios) Verein der die komplette Mainstream-Medien mit Informationen versorgt darf man doch auch mal kritisch hinterfragen. Finde des Artikel bzw. den zweiten Absatz durch und durch relevant. Habe auch gar nicht erst versucht meine persöhnliche Meinung zum Ausdruck zu bringen. --Heinrich0815 (Diskussion) 08:16, 2. Apr. 2012 (CEST)

Kann die Kritik an dem Artikel auch sehr gut verstehen. Eventuell könnte ja jemand den den französischen oder englischen Artikel aus Wikipedia übersetzten? --Heinrich0815 (Diskussion) 08:25, 2. Apr. 2012 (CEST)

Die Sinnhaftigkeit dieser Listen ergibt sich aus dem Preis, der da vergeben wird. Wenn man den sucht findet man die Version der englischsprachigen Wikipedia die keine Rückschlüsse auf die Rezeption zulässt und die Version des portugiesischen Projekts die auch keine Substanz hat. Die in den Artikeln als Quellen angegebenen links (Site oficial und Site oficial Actualizado) liefern Fehler und keine Inhalte. Beide Sprachprojekte haben sich entschieden die Preisträger in einem Artikel zum Preis abzuhandeln. Die Jahreslisten bei uns sind m.E. zu löschen: Zunächst wegen der Quellenlage. Wenn das behoben wäre, dann wegen der nicht dargestellten Wirkmächtigkeit des Preises, und wenn auch das behoben wäre, wäre der Einbau der Listen im Artikel zum Preis vermutlich zu bevorzugen. LKD (Diskussion) 09:49, 28. Mär. 2012 (CEST)

Was der Bauer nicht kennt .... Der Globo de Ouro ist der bedeutendste Medienpreis in Portugal, vergleichbar mit der Goldenen Kamera oder dem Bambi, mit internationaler Berichterstattung, zumindest in den lusophonen Ländern. Preisverleihungen werden bei uns allein schon wegen der Kategorisierung in Kategorie:Preisverleihung nach Jahr stets getrennt erfasst (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Goldene Kamera nach Jahren). Wie die Kollegen in der englischen oder portugiesischen Wikipedia ihre Inhalte anordnen, interessiert uns überhaupt nicht. -- 95.69.102.251 12:01, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ich bin kein Landwirt. Ich geh mal davon aus, das du mit der Verfasser-IP, 89.214.66.128 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs),identisch bist und diese Neuanlagen verantwortest. Leider nutzt du, obwohl du so erfahren bist, das du Navileisten anlegen kannst, kein Konto. Das würde sich aber zu einer sinnvollen Kommunikation anbieten, es würde es ermöglichen deine Arbeit zu verfolgen und würde es zusätzlich erlauben, die sowas in den BNR zu schieben, bis erkennbar ist, ob sich eine Auslagerung der Listen anbietet oder nicht. Ich kann nicht nachvollziehen, warum du komplett auf Quellenangaben verzichtest - die plausibelste Erklärung wäre, das du die ebenfalls quellenlosen Listen der anderssprachigen Projekte einfach kopiertest. Das wäre keine Arbeitsgrundlage.
Wenn das der bedeutendste Medienpreis Portugals sein sollte, solltest du zunächst einen Artikel Globos de Ouro mit einem entsprechenden Inhalt erstellen: auf Basis belastbarer Quellen. Wenn dann eine Auslagerung von Preisträgern sinnvoll sein sollte, kann man das immer noch machen.
Es ist auch nach meiner Beobachtung nicht richtig, das wir Preisträgerlisten stets nach Jahren erstellen. Solche Auslagerungen gibt es bei grossen Filmpreisen tatsächlich häufig - bei kleineren Preisen aber eben nicht zwingend.--LKD (Diskussion) 12:40, 28. Mär. 2012 (CEST)
Warum schreibst Du den Übersichtsartikel nicht selbst, wenn Du so gut weißt, wie die "richtige Reihenfolge ist".
Und nebenbei, so bedeutsam wie der Vorlage:Navigationsleiste Goldener Spatz ist der Globo de Ouro allemal.
Die vollständige Preisliste findest Du bei der IMDb -- 95.69.102.251 13:05, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ich schreib den Artikel u.A. nicht selbst, weil mir die Quellen fehlen: wie angedeutet ist die quellenlage Mau.
Wie beschrieben machst du mit solchen Neuanlagen den dritten Schritt vor dem ersten: du erzeugst qualitativ nicht besonders tollen Content mit quellenlosen Listen einzelner Jahre, noch bevor du (oder jemand anders) den eigentlichen Stammartikel zum Preis erstellt hast.
Und wenn du den Goldenen Spatz als Beispiel anführen willst: zuerst Artikel zum Preis - hier im Juni 2003. Erst dann kamen die Einzelartikel und die Navileiste. Wenn du dir einen schlechteren Artikel aus der Navileiste nimmst: Goldener Spatz 1999 siehst du immernoch, das hier enzyklopädisch sauber gearbeitet wird: Wann genau? Wo genau? Zweieinhalb Sätze mit Besonderheiten und Quellenangabe. Sowas sucht man bei deinen Listen vergeblich.--LKD (Diskussion) 13:21, 28. Mär. 2012 (CEST)
wenn Du mitten in die Arbeit andere Autoren mit Löschanträgen bombadierst, liegt's vielleicht auch an Dir ... -- 89.214.183.24 14:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
Preis von TV und Zeitschrift? Das ist wie der Bambi oder die Goldene Kamera. Und auch so zu handhaben. Entweder so oder aber in dieser Weise, man sollte da die Portugiesen nicht außen vor lassen. Auf alle Fälle behalten. --nfu-peng Diskuss 12:25, 29. Mär. 2012 (CEST)

Behalten. Ein paar Sätze zur Zeremonie oä und Referenzen/Weblinks/Literatur (!) wären zwar noch prima, aber LA ist hier übers Ziel hinaus geschossen. … «« Man77 »» 17:58, 29. Mär. 2012 (CEST)

Werbegeschwafel über ein Unternehmen mit 450 Mitarbeitern. --ahz (Diskussion) 10:55, 28. Mär. 2012 (CEST)

Als Nr. 3 auf dem Weltmarkt[5] halte ich das Unternehmen durchaus für relevant, aber der Artikel müsste natürlich entworben werden. Wahrscheinlich kommt das fast einem Neuschrieb gleich. 7 Tage --TStephan (Diskussion) 11:24, 28. Mär. 2012 (CEST)

Umsatz 2001: 100 Mio. sfr. http://www.ionewmanagement.ch/de/artikelanzeige/artikelanzeige.asp?pkBerichtNr=24256 „Ihr Umsatz trägt signifikant zum gesamten Geschäft von William Demant bei. Genaue Zahlen veröffentlichen wir aber nicht.“ (2007) http://www.ionewmanagement.ch/de/artikelanzeige/artikelanzeige.asp?pkBerichtNr=147743 --Däädaa Diskussion 13:57, 28. Mär. 2012 (CEST)

Nach der dankenswerten Überarbeitung durch Däädaa sehe ich keinen Löschgrund mehr. Den Umsatz kennen wir zwar nicht genau, er dürfte aber im Bereich der von den RK geforderten 100 Mio. EUR liegen. Angesichts der Marktstellung des Unternehmens kann man den Artikel durchaus behalten. --TStephan (Diskussion) 14:58, 28. Mär. 2012 (CEST)

Ist der SFR jetzt so gestiegen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:44, 28. Mär. 2012 (CEST)
Aber der Umsatz wird sich in 10 Jahren ausreichend erhöht haben, da in den Unternehmensberichten des Mutterkonzern von Wachstum die Rede ist, aber keine Zahlen ausgewiesen werden. Der Gesamtkonzern hat 990 Mio. sfr. --Däädaa Diskussion
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 08:51, 29. Mär. 2012 (CEST)

TV Martí (erl.)

Da es sich bei TV Martí nicht um einen eigenständigen Sender handelt, sondern um den Fernsehkanal des Rundfunksenders „Radio and TV Martí“ habe ich die Informationen zu TV Martí in den Artikel Radio and TV Martí überführt. Da der Artikel TV Martí somit redundant ist und keinen Mehrwert bietet, schlage ich seine Löschung vor.--Hvd69 (Diskussion) 11:18, 28. Mär. 2012 (CEST)

Warum nicht redirect auf Radio and TV Martí?!? WB Looking at things 11:36, 28. Mär. 2012 (CEST)
per WB mit redirect erl. Der Tom 12:18, 28. Mär. 2012 (CEST)

Station unklarer Relevanz. Kein Fernverkehrshalt (RE ist Nahverkehr), keine besondere Geschichte erkennbar. Auffällig ist vor allem "kein Artikel". Außer dem Punkt mit der Bahnhofsbezeichnung sollte man praktisch fast alle Informationen zum Bahnhof auch im entsprechenden Streckenartikel finden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:21, 28. Mär. 2012 (CEST)

Unzureichende Artikelqualität, auch wenn der Bahnhof grundsätzlich relevant wäre. Er war früher gelegentlich Fernverkehrshaltepunkt (da müsste ich mal in Kursbüchern wälzen) und ist der verkehrliche Knoten zwischen Elsenzbahn und der in Steinsfurt abzweigenden Strecke nach Eppingen (i.d.R. fahren und fuhren die Züge bis Sinsheim durch). Angesichts dieser unzureichenden Qualität plädiere ich für löschen, wenn sich während der LD nichts grundlegendes am Artikel tut. --Wahldresdner (Diskussion) 11:32, 28. Mär. 2012 (CEST)
Was meinst Du denn mit Knoten, wenn die abzweigende Strecke nicht dort, sondern in Steinsfurt abzweigte? Wie muss man sich das vorstellen? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:05, 28. Mär. 2012 (CEST)
Verkehrlicher Knoten bedeutet, dass die Züge der abzweigenden Bahn nach Eppingen bereits in Sinsheim beginnen/enden, nicht im Bahnhof Steinsfurt, in dem die Strecke selbst abzweigt. Sinsheim selbst ist reiner Durchgangsbahnhof ohne abzweigende Strecken, erfüllt aber für Fahrgäste dennoch Knotenpunktfunktion im Bahnverkehr. Hth, Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 13:44, 28. Mär. 2012 (CEST)
yth & thanx :-) Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:59, 28. Mär. 2012 (CEST)
Für Relevanz könnte auch sprechen, dass die Sanierung des Gebäudes mit der unteren und der oberen Denkmalschutzbehörde abgespochen werden musste (schlechter Beleg ist jetzt drin). Das kann -so meine TF- ja nur heißen, dass das Ding denkmalgeschützt ist, was bei einem Bhf aus den 1870ern auch naheliegt. Mir ist klar, dass das Argument auf schwachen Füßen steht, aber verschweigen wollt ichs auch nicht. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:44, 28. Mär. 2012 (CEST) PS: Sehe gerade: aus der Quelle geht die Denkmaleigenschaft ausdrücklich hervor, relevant also allemal.
Sicher ist so ein Kleinstadtbahnhof, der eine lokale Knotenpunktfunktion hatte, etwas aus dem sich etwas machen ließe.(@Wahldresdner, eine kurze Kursbuchsuche liefert zumindest für 1934 und 1970 keine FV-Halte). Aber auch wenn er noch so relevant wäre: in der Form ist der Artikel gar nichts. Keinerlei (bis auf die Umbenennung) spezifischen Informationen zum Bahnhof. 7 Tage, aber wenn sich der Zustand nicht wesentlich bessert, löschen. --Global Fish (Diskussion) 11:54, 28. Mär. 2012 (CEST)

Glücklicherweise gibt es ein 2. Bild, das ich eingebaut habe und das in seiner Beschreibung ein paar Infos über das Gebäude enthielt. Zudem ist Denkmalschutz nachgewiesen, sodass das Ding als Denkmalstub durchgehen müsste. Bitte behalten. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:23, 28. Mär. 2012 (CEST) Behalten. Als Hauptbahnhof allein schon deshalb relevant AF666 (Diskussion) 12:44, 28. Mär. 2012 (CEST)

da der Bahnhof unter Denkmalschutz steht, ist er relevant. Behalten. Ich würde aber vorschlagen den Artikel in die QS einzutragen. Gruß --Hoff1980 (Diskussion) 12:57, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ist es Aufgabe der QS Artikel zu schreiben? Weil Infoboxen ausfüllen, Fahrpläne abtippen und Relevanz mit einem Satz erklären kann ich auch. So würde man pro Tag locker 15 relevante Bahnhöfe pro Tag schaffen. Zur Arbeitserleichterung könnte man die auch selber in die QS schicken. Dann fehlen bloß noch die Dummen, die die 15 Artikel/Tag informativ ausbauen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:21, 28. Mär. 2012 (CEST)
Nein ist es nicht, sollte es jedenfalls nicht sein. QS soll Neulingen zB mit Syntax und Kategorien helfen, zur Not Erste Hilfe bei Löschbedrohtheit leisten. Noch so wünschenswerte Zusatzinfos zu recherchieren kann nicht ihre Aufgabe sein. Entweder es geht als Denkmal- (nicht: Bahnhofs-) Stub durch oder halt nicht. Weitergehende Info ist immer schön, hier mMn zum Behalten aber nicht erforderlich. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:48, 28. Mär. 2012 (CEST)
Nein, nach den Löschregeln kann ein Artikel auch wegen fehlender Qualität gelöscht werden.
Für die QS sollte schon ein Mindestinhalt da sein. Du hast (danke!) nun wenigstens _etwas_ Inhalt eingefügt. In der Urfassung war das SLA-fähig, und noch ist es lange nicht behaltenswert.
Es herrscht ein grotesker Missverhältnis zwischen der Zeit, die man braucht, um so etwas zu schreiben und der, _Inhalte_ auch nur für einen halbwegs akzeptablen Artikel zu recherchieren. QS kann da nicht die Lösung sein. Die Lösung ist: wer diesen Artikel behalten will, sollte sich Mühe geben, ihn auch mit Inhalten zu füllen. --Global Fish (Diskussion) 15:04, 28. Mär. 2012 (CEST)
Genau das sagte ich, unsere Differenz liegt nur im Maß der fürs Behalten ausreichenden Qualität/Infomenge. Der eine verlangt mehr, dem anderen reicht weniger. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:10, 28. Mär. 2012 (CEST)

Rein formal ist der Bahnhof zwar relevant, qualitativ ist das aber noch kein Artikel. 7 Tage gebe ich mal. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:30, 28. Mär. 2012 (CEST)

Der Artikel sollte lieber in die QS. Relevant ist er eindeutig. (Hauptbahnhof und Denkmalschutz) Der Artikel sollte aber noch dringend ausgebaut werden. Behalten. --Lenni 2011 16:09, 28. Mär. 2012 (CEST)
Die Löschdiskussion sollte dann jetzt erledigt sein, oder? --Nicor (Diskussion) 18:10, 28. Mär. 2012 (CEST)
Nö, Löschdiskussionen sind a) keine Abstimmung und b) sprechen sich mehrere gegen einen LAE aus (gründliche Verbesserung des Artikels gefordert!). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:47, 29. Mär. 2012 (CEST)
Du widersprichst dich mit deinen Punkten a) und b) ganz offensichtlich selber. Aber mit Mehrheitsverhältnissen argumentiert hier sonst eh niemand. Gründliche Verbesserung darf gerne gefordert werden, aber dafür ist ein Löschantrag nicht das Mittel der Wahl. Der Löschgrund ist klar widerlegt worden und ist daher hinfällig. Du kannst gerne einen neuen LA stellen mit der Begründung "gründliche Verbesserung des Artikels gefordert". Mal schauen welchen Verlauf das dann nehmen wird. --Nicor (Diskussion) 11:31, 29. Mär. 2012 (CEST)
Nachdem der Löschgrund "Irrelevanz" entfallen ist bleibt der Löschgrund "Kein Artikel" bestehen. Bitte also nicht LAE und nen neuen LA eintragen, gibt nur nen Editwar. Soll ein Admin entscheiden, ob es als Artikel reicht. Ist das eigentlich richtig, dass der Artikel sowohl in der Kategorie:Kraichgau steht, als auch in der Kategorie:Sinsheim, obwohl letztere eine Unterkat der ersteren ist? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:42, 29. Mär. 2012 (CEST)
Es reicht mit dem Possenspiel; als Artikel ist das ausreichend, Relevanz ist nachgewiesen.
Wer mehr will, kann  Vorlage:Lückenhaft einsetzen. --Matthiasb  (CallMyCenter) 13:29, 29. Mär. 2012 (CEST)

Gegen LAE, es haben sich mehrere mit gutem Grund dagegen ausgesprochen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:17, 29. Mär. 2012 (CEST) Was mir auffällt, es wird aller möglicher Scheiß zur Inhaltsvortäuschung eingebracht. Weblinks auf Verkehrsverbünde (wo man im Linkziel absolut nichts über den Bahnhof erfuhr) oder Sätze über Namensgebungen von Zügen nach der Stadt (hat ja auch nichts mit dem Bahnhof zu tun). Außer einer sehr kurzen Beschreibung des Bahnhofsgebäudes (was fachlich auch nicht überragend ist, man spricht von EG, GS, ...) und einem abgetippten Fahrplan samt Fahrzeugmaterial (Streckengeschichte) findet sich fast kein Inhalt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:24, 29. Mär. 2012 (CEST)

Baustein "Lückenhaft" wäre auch falsch, weil der nur dafür da ist, auf grob verzerrende Darstellungen hinzuweisen. Das ist hier nicht der Fall, sondern es ist nur mehr Info wünschenswert. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:18, 29. Mär. 2012 (CEST)

Eben und deswegen entferne ich den LA erneut, und ich bitte darum, das zu akzeptieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:15, 29. Mär. 2012 (CEST)

@Knergy: Bitte nenne endlich mal den "guten" Grund, weswegen du den LA wieder einfügst. Entgegen deiner Privatmeinund ist der Artikel ausreichend; die Begründung "kein Artikel" liegt nicht vor. Die Frage der Relevanz ist abschließend geklärt. Ohne einen wirklichen Grund, warum der Artikel gelöscht werden soll, ist dein ständiges Wiedereinfügen des LAes nix anderes als das Herumgetrolle, das wir von dir gewohnt sind. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:22, 29. Mär. 2012 (CEST)

"Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen" ist ein Löschgrund nach WP:Löschregeln. Man kann natürlich ganz formal tun, und _diese_ LD beenden, und eine neue starten, aber wem wäre damit gedient? Hätten die Behaltensbefürworter und LAE-Kämpfer Okmijnuhb's Beispiel folgend, jeder wenigstens etwas echten _Inhalt_ zum Artikel beigesteuert, hätte sich dieses Problem von selbst gelöst.
Ansonsten, warum wäre es ein Hindernis, da einen Admin entscheiden zu lassen? Ist es vielleicht die berechtigte Angst, dass auch ein Admin einen Artikel in _diesem_ Zustand nicht akzepiert? --Global Fish (Diskussion) 16:26, 29. Mär. 2012 (CEST)

Nö, hier geht es um das Prinzip; hier geht es vor allem nicht an, daß Berufsnörgler Knergy die Community veräppelt. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
Völlig albern diese Diskussion. Die Relevanz steht mittlerweile außer Frage und der Artikel gibt deutlich mehr her als ein durchschnittlicher Stub. Die Lösch-Argumente laufen nur noch darauf hinaus dass man hier noch mehr zu schreiben könnte. Das begründen jedoch keine fehlende Mindestqualität. --Nicor (Diskussion) 17:08, 29. Mär. 2012 (CEST)
Schlichtweg Ansichtssache. Nach meiner Auffassung sind die Anforderungen an Bahnartikel noch bei weitem nicht erfüllt. Und ich bin da bei weitem nicht der einzige, wie man in dieser Diskussion sehen kann. Das kann man anders sehen; so etwas ist subjektiv. Ich finde nicht, dass der Artikel deutlich mehr hergibt als ein durchschnittlicher Stub, ich finde, es ist wirklich deutlich weniger. Aber wie gesagt, das kann letztlich ein Admin entscheiden oder besser: man kann die Sache auf ein klar akzeptables Niveau bringen. --Global Fish (Diskussion) 17:15, 29. Mär. 2012 (CEST)
Das Mitarbeitverhinderungspamphlet Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel gehört selbstredend getonnt. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:27, 29. Mär. 2012 (CEST)
Entschuldigung, aber das Geschwurbel des Bahn-Portals ist ja wirklich zum Fremdschämen. Und verstehe ich es richtig dass die Löschbefürworter sich auf den „notwendigen Inhalt“ beziehen und dieser angeblich die Mindestinformationen aufführt, ohne deren Vollständigkeit ein Artikel zu löschen ist? --Nicor (Diskussion) 18:21, 29. Mär. 2012 (CEST)

Theoriefindung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:26, 28. Mär. 2012 (CEST)

Weitgehend unbekannt und ungebräuchlich, aber leider seitens der Bahn in Verwendung: [6]. Die Löschbegründung ist damit unzutreffend. Behalten. --Wahldresdner (Diskussion) 11:37, 28. Mär. 2012 (CEST)
„Nur“ der regionale Verkehrsverbund. Der Bahn selber ist der Begriff unbekannt (Fahrplan Steinach–Rothenburg), in anderen Fahrplantabellen finden sich aber spezielle Bezeichnungen (Bsp. Zwönitztalbahn oder Franken-Sachsen-Express). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:51, 28. Mär. 2012 (CEST)
<korinthe>Auf dem von mir verlinkten pdf steht ganz unten "© DB Station&Service AG"... </korinthe>--Wahldresdner (Diskussion) 11:57, 28. Mär. 2012 (CEST)
Der Link bezieht sich aber nicht auf die Bahnstrecke, sondern auf eine Verkehrslinie. --Global Fish (Diskussion) 12:02, 28. Mär. 2012 (CEST)
Die Löschbegründung "TF" ist trotzdem unzutreffend, der Begriff existiert. Aber abgesehen davon muss ich mein Votum insoweit korrigieren, dass der Begriff im Hauptartikel überhaupt nicht auftaucht und damit nicht den Anforderungen unter WP:WL entspricht. Es wäre aber eine Kleinigkeit, dort einen Absatz "heute werden die Züge auf dem verbliebenen Abschnitt durch Betreiber und Verbund unter der Bezeichnung "Rothenburg-Bahn" geführt" zu ergänzen. Dann wäre die WL unproblematisch. --Wahldresdner (Diskussion) 12:12, 28. Mär. 2012 (CEST)
Die Grenze zwischen Theoriefindung und keiner Theoriefindung ist aber nicht, ob ein Begriff _existiert_ oder nicht, sondern ob er im angegebenen Zusammenhang _etabliert_ ist.
Flüchtiges Googeln findet jedenfalls nichts außer Wikipedia und diesem Abfahrtsplan, nicht mal in der passenden Kursbuchtabelle.--Global Fish (Diskussion) 13:26, 28. Mär. 2012 (CEST)
Auch wenn sie unstrittig sehr selten verwendet wird, etabliert ist die Bezeichnung, sonst würde sie nicht durch DB St&S verwendet. Mir gefallen diese künstlich von Verbünden und EVU kreiierten Strecken- bzw. Linienbezeichnungen auch nicht und als Artikellemma sind sie meist völlig ungeeignet, aber sie existieren halt nun mal. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 13:51, 28. Mär. 2012 (CEST)
Viele dieser Namen wurden erst von der DB eingeführt. Dass die DB sie an einer Stelle verwendet, ist kein Zeichen für ihre Etabliertheit.
Dass sie dagegen nicht mal in der Kursbuchtabelle auftaucht und das Googeln nichts findet, ist ein gutes Zeichen für Nicht-Etabliertheit. --Global Fish (Diskussion) 14:12, 28. Mär. 2012 (CEST)
Die Bahnstrecke wird aber im Abfahrtsplan als Rothenburg-Bahn bezeichnet (Abfahrtsplan Steinach b. Rothenb. o. d. T.), daher sollte dies beibehalten werden!!!-- Bahnthaler (Diskussion) 22:10, 28. Mär. 2012 (CEST)
Genauso ist. Ein Abfahrtsplan ist ein offizielles Dokument, an dem sich der Fahrgast orientiert, wenn er seine Verbindung sucht. Die Weiterleitungs-Löschtrollerei feiert fröhliche Urständ. Daher LAE. --Däädaa Diskussion 00:21, 29. Mär. 2012 (CEST)
Die Theorieetablierung feiert auch fröhliche Urstände, als willfähige aber sehr amateurhafte Gehilfen agierst dazu u.a. du, denn DB ST&S ist wohl kaum der Betreiber der Bahnstrecke. Zumindest nicht in dem Sinne, wie Betreiber im Bahnbereich verstanden wird. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:27, 29. Mär. 2012 (CEST)

Einspruch gegen LAE. Es ist und bleibt Theorieetablierung. Zudem ist fraglich, ob die (indirekte) Verwendung durch einen Unternehmensbereich ausreicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:29, 29. Mär. 2012 (CEST) Nachtrag: Diese Bezeichnung hat es übrigens auch auf den Streckenfahrplan dem VGN geschafft, was natürlich bspw. die Zenngrundbahn und Rangaubahn beide bei dem VGN nicht geschafft haben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:42, 29. Mär. 2012 (CEST)

Es handelt sich um eine Weiterleitungvon einer Bezeichnung auf einem Fahrplan auf das korrekte Lemma.
--> Leserservice
Die Bahnstrecke wurde nicht auf ein falsches Lemma verschoben.
„Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum.“ --Däädaa Diskussion 00:49, 29. Mär. 2012 (CEST)
Lies mal gründlich Wikipedia:Keine Theoriefindung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:52, 29. Mär. 2012 (CEST)
Theoriefindung mit Beleg finde ich schon lustig. Ich finde auch interessant, dass jetzt sogar belegte Infos aus Artikeln entfernt werden, weil es nur ein offizieller Beleg ist. Es gibt auch andere Strecken wie RE1 (NRW-Express) wo nur die Nr. erwähnt wird. --Däädaa Diskussion 16:06, 29. Mär. 2012 (CEST)
Es wurde ja auch auf Theorieetablierung gewandelt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:39, 30. Mär. 2012 (CEST)
Was ein Name für eine Bahnlinie auf einem Fahrnplan mit einer Theorie zu tun, weißt nur du. Und Namen die ohnehin auf Bahnplänen steht, kann man durch einen Wikipediaeintrag auch nicht etablieren, also scheidet Begriffsetablierung auch aus. --Däädaa Diskussion 13:51, 30. Mär. 2012 (CEST)
Es gibt auch langsame. Es zeigen bloß die Verkehrsverbund-Abfahrtspläne der Stationen diese Bezeichnung, wie ich bereits vorher dargestellt habe, kennt weder die restliche DB noch der Streckenfahrplan des Verkehrsverbundes diese Bezeichnung. Und das, obwohl ich bereits aufgezeigt habe, das andere spezielle Bezeichnungen in genau diesen Fahrplänen aufgeführt werden. Wenn sich diese Bezeichnung noch nicht mal beim Verkehrsverbund selber durchgesetzt hat und diese keine Theorieetablierung sein soll, was ist Theorieetablierung dann? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:17, 30. Mär. 2012 (CEST)

Behalten Die Bahn verwendet es, also auch keine Theoriefindung. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:37, 30. Mär. 2012 (CEST)

Löschen. Für eine Weiterleitung sollte der Begriff schon zeitlich und räumlich ein Stück weit verbreitet sein und das sehe ich hier (noch?) nicht. Außerdem geht aus dem Kontext der Belegstellen nicht klar hervor, ob die Bezeichnung für die Verkehrslinie R82 oder die Eisenbahnstrecke Steinach - Rothenburg zutrifft. Im ersteren Fall wäre der Redirect auch sachlich falsch - ich hätte den Begriff bei der Verwendung in Publikumsfahrplänen eher auf die Linie bezogen denn auf die Bahnstrecke. -- Bahnwärter (Diskussion) 23:19, 31. Mär. 2012 (CEST)

Falsch. Für eine Weiterleitung reicht es aus, wenn die Existenz des Begriffes belegt werden kann. Und sie ist belegt, siehe dem weiter oben verlinkten Abfahrtsplan. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:16, 1. Apr. 2012 (CEST)
Mitnichten falsch. Siehe Hilfe:Weiterleitung: Grundsätzlich sollten keine Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas (und das sind Liniennamen von Verkehrslinien auf einer Strecke!) auf das Hauptthema angelegt werden. ... Wird der Nebenaspekt dagegen in einem eigenen Abschnitt behandelt, dann kann dieser als Weiterleitungsziel dienen (siehe Weiterleitung auf Abschnitte). - das ist hier aber nicht der Fall. Und auch nochmal WP:TF liegt nicht nur vor, wenn ein Begriff nicht existiert. Sie liegt auch vor, wenn ein Begriff nicht _etabliert_ ist. Und etabliert ist er noch nicht, wenn ihn zwar der Abfahrtsplan, aber die Kursbuchtabellen (wo sonst solche Namen drinstehen) oder die Verbundseiten nicht enthalten. Vermutlich wird er im nächsten Jahr etabliert sein, aber noch ist er es nicht. Aber für ne Weiterleitung würde auch das nicht reichen. --Global Fish (Diskussion) 14:24, 2. Apr. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Bitte die eigenständige Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 (Diskussion) 11:35, 28. Mär. 2012 (CEST)

wäre das ein artikel, würde er vermutlich die relevanz aufzeigen. aber das ist eher hörensagen durch aus vierter quelle oder so. -- southpark 14:03, 28. Mär. 2012 (CEST)
steht bereits unter Rote Insel#Sonstiges, daher löschen. --Däädaa Diskussion 17:29, 28. Mär. 2012 (CEST)
Bzgl Artikelqualität muss ich southpark zustimmen, die Hälfte des Artikels in, weil unbelegt, kaum brauchbar. Das während des West-Berliner „Häuserkampfes“ am 7. Januar 1981 als erstes Haus in Schöneberg besetzt scheint mir auch nur eine sehr relative Bedeutungsstiftung zu sein, eher löschen. … «« Man77 »» 17:55, 29. Mär. 2012 (CEST)

ein sicher renommierter Jurist, dessen Vita jedoch keine hinreichenden Hinweise auf enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Kriterien enthält HyDi Schreib' mir was! 11:35, 28. Mär. 2012 (CEST)

Ziemlich viele Veröffentlichungen, daruntere einige Monographien, sollten zum Behalten reichen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:57, 28. Mär. 2012 (CEST)

10 Publikationen in der DNB sind ausreichend -- 95.69.102.251 12:02, 28. Mär. 2012 (CEST)
+1 --DOCMO audiatur et altera pars 15:44, 28. Mär. 2012 (CEST)
bitte vor voreiligen Äußerungen die Links in der DNB checken; dort sind lediglich Herausgeberschaften, vorwiegend von Loseblattwerken verzeichnet. Scheint so, als ob er diese im Auftrag des Müller-Verlages redaktionell betreut. Das ist jedanfalls was anderes als Autorenschaft. - Andreas König (Diskussion) 18:09, 28. Mär. 2012 (CEST)

Grenzfall. Ich tendiere aber zum Löschen. Ich habe im Bekanntenkreis einige Personen, die sich als Autoren rechtswissenschaftlicher Texte hervorgetan haben. Auch ich selbst habe schon den einen oder anderen Zeitschriftenartikel verfasst. Für enzyklopädisch relevant halten wir uns deshalb aber noch nicht. --Forevermore (Diskussion) 18:48, 28. Mär. 2012 (CEST)

Behalten. Mein Vorgänger schreibt von einem Grenzfall - und daher im Zweifel für den Erhalt. Ausserdem kann man bei einem Artikel der gerade frisch aus dem Ei gekommen ist in Ruhe warten bis was entwickelt. Wer will kann ja den LA in einem halben Jahr neu stellen (wegen mir auch in 100 Jahren). -- IP-Sichter (Diskussion) 20:21, 28. Mär. 2012 (CEST)

Mit-Herausgeber von Zeitschriften wie Zeitschrift für Stoffrecht und Verwaltungsarchiv, daher behalten. --Däädaa Diskussion 22:19, 28. Mär. 2012 (CEST)
Einer von 17 Herausgebern von Zeitschrift für Stoffrecht machen nicht relevant. Und einer von 12 Herausgebern von Verwaltungsarchiv ebenfalls nicht. Löschen. Und wiederkommen, wenn er Prof ist oder Richter. --88.217.77.233 00:33, 29. Mär. 2012 (CEST)
Herausgeber einer Reihe von Gesetzeskommentaren. Der soll nicht relevant sein? --Liesbeth 10:24, 29. Mär. 2012 (CEST)
ziehe den LA zurück, nach Überarbeitung betrachte ich seine Relevanz als hinreichend dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 10:31, 29. Mär. 2012 (CEST)

Theoriefindung. Nur weil eine Bahnstrecke im Tal des Flusses XY liegt, wird es noch lange nicht zur "Fluss XY-Strecke", "Fluss XY-Talbahn" oder "Fluss XY-Bahn". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:37, 28. Mär. 2012 (CEST)

sie wird im Zielartikel zumindest auch so genannt. tendenziell behalten--Lateiner ffm (Diskussion) 13:30, 28. Mär. 2012 (CEST)
Google findet einige Treffer ganz verschiedener Quellen, der Begriff scheint (anders als obige Rothenburg-Bahn) hinreichend verbreitet zu sein. --Global Fish (Diskussion) 14:08, 28. Mär. 2012 (CEST)
Seit wann ist denn eine Erwähnung im Zielartikel ein Hinweis auf Existenz des Begriffes? Ich finde übrigens genau sechs Treffer für vier unterschiedliche Webseiten. Eine sehr große Verbreitung? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:15, 28. Mär. 2012 (CEST)
Was steht denn in den angegebenen Büchern drin? Der Ziel-Artikel ist doch belegt, gibt es einen Grund anzunehmen, dass der Begriff sich nicht in der einschlägigen Literatur findet? Wir haben doch genug Bahnenthusiasten, die in ihrer Bibliothek das schnell recherchieren könnten. --Krächz (Diskussion) 17:14, 28. Mär. 2012 (CEST)
Der Begriff war schon lange vor der Talbahn-Inflation in Gebrauch (dazu ist die Strecke auch schon zu lange dicht) und ist mir auch noch geläufig. In bahnamtlichen Veröffentlichungen oder bahnintern wurde die Bezeichnung allerdings meines Wissens nicht verwendet. -- Bahnwärter (Diskussion) 00:18, 1. Apr. 2012 (CEST)

Glaskugel--79.255.46.119 13:26, 28. Mär. 2012 (CEST)

(BK) Nee. Alles was bis jetzt drin steht, ist Fakt und keine Glaskugel. schnellbehalten. Der Tom 13:32, 28. Mär. 2012 (CEST)
Aus WP:WWNI „Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind.“ Dies dürfte auf diesen Artikel zutreffen. natürlich behalten. (nicht signierter Beitrag von Lateiner ffm (Diskussion | Beiträge) 13:31, 28. Mär. 2012 (CEST))

Artikel erklärt sein Lemma nicht. --Qualitätsmanagement (Diskussion) 13:50, 28. Mär. 2012 (CEST)

Soweit erforderlich bei Metamorphose (Geologie) einarbeiten, dem es nach eigener Aussage entspricht. Dann von Alteration dorthin verweisen und hier schnelllöschen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:09, 28. Mär. 2012 (CEST)

Der Artikel erklärt das Lemma weder fachlich richtig, noch in irgendeiner Weise umfassend, da es bekanntlich noch zig andere Formen der Alteration in der Geologie gibt. Ich bin allerdings der Meinung, dass Alteration durchaus einen eigenen Artikel verdient hätte, aber wenn man keine Arbeit reinstecken möchte, dann kann er auch erst einmal bei der Metamorphose (Geologie) unterschlüpfen. In der jetzigen Form ist die Relevanz des Lemmas nicht dargestellt, daher auch gerne schnelllöschen. Grüße, --Geolina (Diskussion) 11:16, 29. Mär. 2012 (CEST)

Unverständlich und unbelegt, zudem nicht wikifiziert. QS-Frist wurde leider nicht genutzt. --Qualitätsmanagement (Diskussion) 13:58, 28. Mär. 2012 (CEST)

Sollte nach meinem laien- bis stümperhaften "Ausbau" nun als Stub durchgehen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:28, 28. Mär. 2012 (CEST)

Verständlich ist es trotzdem nicht. --88.217.77.233 23:00, 28. Mär. 2012 (CEST)

War bisher nur in der allg. QS, habe es mal in der QS Medizin vorgestellt. Vielleicht wirds ja besser. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:14, 29. Mär. 2012 (CEST)

Unverständliches Buzzword-Bingo bar jeglicher externer Referenz. QS-Frist wurde nicht zur Verbesserung genutzt. --Qualitätsmanagement (Diskussion) 14:06, 28. Mär. 2012 (CEST)

Geschwurbel oder "wie nagel ich ein Pudding an die Wand" - und für sowas bezahlen Firmen viel Geld und wenn sie sich nicht nach den Empfehlungen richten, werden sie vielleicht am Markt bestehen. Dieser Artikel wohl nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:55, 31. Mär. 2012 (CEST)

Vielleicht mag die PR-Abteilung, die die Freigabe zum vorliegenden Text erteilt hat, sich auch selbst um einen einigermaßen erträglichen enzyklopädischen Stil zumindest bemühen. Alternativ zusammenkürzen auf ein erträgliches Maß. --Qualitätsmanagement (Diskussion) 14:23, 28. Mär. 2012 (CEST)

Wenn es auf ein behaltensfähiges Maß zusammengekürzt werden kann: wo ist dann der Löschgrund? Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:29, 28. Mär. 2012 (CEST)
Stimmt eigentlich. Vielleicht kann man es ja der PR-Abteilung auch in deren BNR verschieben zwecks weiteren Ausbau. --Qualitätsmanagement (Diskussion) 14:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
Kein Löschgrund (mehr) vorhanden, dieser hier war sowieso ungültig. Der Tom 14:42, 28. Mär. 2012 (CEST)

Relevanz? 42MA und kanpp 34Mio Umsatz sprechen da arg dagegen. --WB Looking at things 19:44, 28. Mär. 2012 (CEST)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 08:51, 29. Mär. 2012 (CEST)

Ich bezweifele die enzyklopädische Relevanz des Artikelthemas. Für mich eher ein Thema für eine Formelsammlung oder ein Tutorial. Mit der nicht vorhandenen Artikelqualität, Wikifizierung etc. möchte ich nun garnicht erst anfangen - QS-Frist wurde nicht genutzt. --Qualitätsmanagement (Diskussion) 14:44, 28. Mär. 2012 (CEST)

Jemand der sich auskennt sollte mal in Vierpol und Vierpolmessung schauen und guggen, ob man das hier dort irgendwo einbauen kann. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:13, 28. Mär. 2012 (CEST)

Jemand der sich auskennt sagt: steht alles schon in Zweitor, bis vielleicht auf die Begriffe wie >>Leerlauf-Übertragungswiderstand<<, einzig das Besipiel PI-Schaltung wird etwas näher ausgeführt, aber es stellt sich die Frage ob so ein Beispiel hier reingehört. DasLemma ist eigentlich nur ein Sonderfall von Zweitor--Suvroc (Diskussion) 19:05, 28. Mär. 2012 (CEST)

Werbungsartikel. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 15:17, 28. Mär. 2012 (CEST)

Das ist jetzt der dritte unkorrekte Antrag den ich von Dir innerhalb von 24h sehe. Bitte lies dringend die Regeln bevor Du weitere stellst. Dieses Mal: Anträge werden nicht nach 10 Minuten gestellt. LAE --Kero 15:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
Das habe ich schon. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 15:48, 28. Mär. 2012 (CEST)
Und was hält Dich davon ab sie zu befolgen? --Kero 15:49, 28. Mär. 2012 (CEST)
Er hat sich wahrscheinlich noch keine VM und Sperre deswegen eingefangen. --Däädaa Diskussion 17:08, 28. Mär. 2012 (CEST)
Sorry, ich war einfach zu übereifrig! --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 17:31, 28. Mär. 2012 (CEST)
Und siehe da: So unberechtigt war der LA gar nicht. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 22:47, 28. Mär. 2012 (CEST)

Umsatz und Mitarbeiterzahl weit unter den automatisch Relevanz erzeugenden Werten. Und die Firma gehört nicht den priviligierten Branchen wie z.B. ihre Eigentümer an. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:38, 28. Mär. 2012 (CEST)

Denn
„Für Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Absatz 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Absatz 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. “
„Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln.“ --Däädaa Diskussion 20:01, 28. Mär. 2012 (CEST
Der Schweizer Raiffeisenverbund hatte beispielsweise bei 2,5 Mio. Kunden 15 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen. http://www.raiffeisen.ch/raiffeisen/internet/docs.nsf/$UNID/75E40D570C563D5DC1257062001EF12F/$file/01-d-06-11.pdf, S. 3/4 --Däädaa Diskussion 20:14, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ich verstehe diese Bemerkung nicht. Die Muttergesellschaft dieses Unternehmens heisst Raiffeisen Bank International AG (mit Sitz in Wien) und hat offenbar nichts mit der Raiffeisen Schweiz (mit Sitz in St. Gallen) zu tun. Auch sonst scheint das nur eine – aus welchen wirtschaftspolitisch auch immer Gründen – ausgelagerte Abteilung der Muttergesellschaft zu sein. Artikel auch eher mager. löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
Anhand der Kundenzahlen würde man schließen können, ob bei ca. 6 Transaktionen pro Kunden (siehe Beispiel Schweiz) mehr als 10 Mio. Transaktionen realistisch sind oder nicht.

--Däädaa Diskussion 21:36, 28. Mär. 2012 (CEST)

Anhand des angegebenen Umsatzes von 47,5 Millionen Euro wäre das ein durchschnittlicher Umsatz von 4,75 Euro pro Transaktion. Eher unglaubwürdig. also die 10. Mio Transaktionen. --88.217.77.233 22:46, 28. Mär. 2012 (CEST)
Wenn das eure einzige Sorge ist, dass der LA zu früh gestellt wurde? Löschen, RK nicht erfüllt. Auch Stunden später nicht. --88.217.77.233 22:40, 28. Mär. 2012 (CEST)

Also hatte ich mit meinem LA doch recht – wenn auch mit der falschen Begründung. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 22:51, 28. Mär. 2012 (CEST)

Das nennt man einen dann aber Zufall. Und ist für einen LA nicht ausreichend. --88.217.77.233 22:58, 28. Mär. 2012 (CEST)
Das habe ich auch nicht behauptet, einen LA mit der Begründung ein anderer wird schon 'nen Grund finden zu stellen. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 23:05, 28. Mär. 2012 (CEST)
Und zudem ist Lukas erst zwölf und genießt damit uneingeschränkten Welpenschutz :) --88.217.77.233 23:07, 28. Mär. 2012 (CEST)
ich beiße nicht;-) aber gehört wohl wenn zum Mehrheitseigentümer Raiffeisen Bank International--in dubio Zweifel? 01:25, 29. Mär. 2012 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 08:51, 29. Mär. 2012 (CEST)
Ich möchte betonen, dass die RSC weit über 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen pro Jahr abwickelt und die Relevanz für Wikipedia daher durchaus gegeben ist; siehe: Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen abwickeln. (nicht signierter Beitrag von 195.248.32.227 (Diskussion) 10:42, 29. Mär. 2012 (CEST))

Anmerkung: Der Umsatz des Unternehmens gibt keinen Aufschluss über die Anzahl an Transaktionen. (nicht signierter Beitrag von 195.248.32.227 (Diskussion) 10:56, 29. Mär. 2012 (CEST))

@88.217.77.233: erstens ist es sehr sinnvoll, dass Anträge nicht nach 7 Minuten gestellt werden und das ist auch via MB von der Community so beschlossen werden. Zweitens: Würdest Du eventuell aufhören auf zig Seiten das Alter des Antragsstellers herauszuposaunen? Wenn er es erwähnen möchte ist das eine Sache, da braucht er Dich nicht zur Verbreitung von Privatinfos. --Kero 12:51, 29. Mär. 2012 (CEST)

Laut den Relevanzkriterien gilt ein Wirtschaftsunternehmen als relevant, wenn es bei einer Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle hat. Die RSC wurde durch Christine Marek, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit dem Bundeswappen der Republik Österreich für besondere Verdienste um die österreichische Wirtschaft aufgezeichnet. Dies zeigt die wirtschaftliche Bedeutung und Vorreiterrolle der RSC deutlich. -> siehe folgender Link: http://www.bmwfj.gv.at/Presse/Archiv/Archiv%202010/Seiten/RSC.aspx (nicht signierter Beitrag von 195.248.32.227 (Diskussion) 09:35, 30. Mär. 2012 (CEST))
Die RSC erfüllt weiters die RK, da sie pro Jahr mehrere hundert Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen abwickelt. -> Nachweis: http://www.rsc.co.at/eBusiness/rzb_template1/469184129993818924-469184130262254381_469185974145404919-469185974145404919-NA-4-DE.html (nicht signierter Beitrag von 195.248.32.227 (Diskussion) 13:02, 30. Mär. 2012 (CEST))
Demnach gemäß Wikipedia:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister relevant: „Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln.“ --> LAE. --Däädaa Diskussion 22:27, 30. Mär. 2012 (CEST)

Ich habe den LA wieder eingesetzt weil kein LAE-Grund vorlag. Das Unternehmen ist kein Finanzdienstleister im Sinne der RK (und auch nicht lt. Österreichische Finanzmarktaufsicht), sondern ein IT-Dienstleister. Das Transaktionsvolumen muss den Auftraggebern dieses Unternehmens zugeordnet werden da diese es generieren, andernfalls würde doppelt gezählt werden. Vergleichbare Unternehmen mit Artikel in der WP sind beispielsweise Fiducia IT, Finanz Informatik oder GAD (Unternehmen) (allerdings um einiges größer). Hier ist weder die Relevanz noch die Außenwahrnehmung belegt dargestellt, siehe übrigens auch WP:Interessenkonflikte. In dieser Form löschen. --Millbart talk 18:53, 31. Mär. 2012 (CEST)

Die RSC ist KEIN IT-Dienstleister und somit nicht mit oben genannten Unternehmen vergleichbar. Die RSC Raiffeisen Service Center GmbH ist ein Back Office Center. Sie nimmt bei der Dienstleistung eine innovative Vorreiterrolle ein und ist somit als Wirtschaftsunternehmen für Wikipedia relevant. (nicht signierter Beitrag von 195.248.32.227 (Diskussion) 10:12, 2. Apr. 2012 (CEST))
OK, sie sind Abwickler. Und wo genau finde ich die Innovation? In welchem Bereich waren sie Vorreiter und haben einen relevanten Markt (welchen?) durch diese Innovation derartig verändert, dass sich andere an ihnen orientieren oder vielleicht gar ihre Innovation kopieren mussten, um in diesem Markt weiterhin zu bestehen? Und wo finde ich die zahlreichen unabhängigen Belege? Bisher ist nichts von alldem im Artikel enthalten. --Millbart talk 18:14, 2. Apr. 2012 (CEST)

Fomites (gelöscht)

Da dieser "Artikel" keiner ist und offensichtlich auch keine weitere Bearbeitung stattfindet, bleibt nur noch löschen übrig. Höchstens noch die bekannten 7 Tage. --EHaseler (Diskussion) 15:35, 28. Mär. 2012 (CEST)

Das ist wohl ein 1:1 aus en:Fomite übernommener Artikel. Der Begriff wird aber im Deutschen nicht als medizinischer Fachausdruck verwendet. --Däädaa Diskussion 19:39, 28. Mär. 2012 (CEST)
keine Quellen, kein im Deutschen verwendeter Begriff --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:37, 1. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel beschreibt keinen etablierten Begriff sondern dient der Begriffsfindung.--Emergency doc (Diskussion) 18:58, 28. Mär. 2012 (CEST)

Den Begriff gibt es nicht, nur Pedobarografie existiert. Löschen. --Däädaa Diskussion 19:30, 28. Mär. 2012 (CEST)

Die Aussage der "Begriffsfindung" kann ich nicht nachvollziehen. Leider sind die Begrifflichkeiten in der Bewegungsanalyse, speziell Ganganalyse, oft (subjektiv für den Patienten) sehr unscharf abgegrenz und ich werde immer wieder gefragt, was denn wer genau macht und wie sich das nennt (ein weiteres klassisches Beispiel: Physiotherapie und physikalische Therapie). Nachdem sehr viele Patienten heutzutage vorab googeln, fände ich es ganz gut, wenn an einem zentralen Punkt, der noch dazu von Google sehr hoch gerankt ist, die Begrifflichkeiten alle schlüssig erklärt sind. Damit wollte ich beginnen, um einfach nach und nach mehr Begriffe (im Sinne einer Enzyklopädie) nachschlagbar zu machen. Wenn jetzt einige fehlen, weil der Beruf an sich neu ist und noch nicht viele unter dem Begriff arbeiten, dann ergibt sich wiederum keine Vollständigkeit und der Leser ist verwirrt. Pedobarologe ist einfach viel spezifischer als zb Biomechaniker (der beschäftigt sich unter Umständen ganr nicht mit dem Fuß, sondern der Wirbelsäule, etc.). Im Endeffekt fällt es in dieselbe (begriffliche) Sparte wie der Podologe/die Podologie. Einer hat angefangen, sich so zu nennen und jetzt hat es der Begriff (völlig zu Recht!) nach Wikipedia geschafft. Tipps für Verbesserungen des Artikels sind gerne willkommen. Eure Forscherin --DieForscherin (10:12, 29. Mär. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wie wäre es mit verifizierbaren Quellen? Gibt es einen Berufsverband? Eine Fachgesellschaft? Irgendetwas, was diese Berufsbezeichnung als existent belegt? Ansonsten ist es eben eine Begriffsfindung und somit nicht Teil einer Enzyklopädie.--Emergency doc (Diskussion) 23:37, 29. Mär. 2012 (CEST)
Das ist noch kein etablierter Begriff, daher als Begriffsetablierungsversuch löschen. --Däädaa Diskussion

Die Amateurliga insgesamt mag relevant sein, die regionalen Abteilungen vielleicht auch noch. Aber einzelne Saisons sind Faninfor und kein enzyklopädisches Wissen. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:34, 28. Mär. 2012 (CEST) als Oberliga-Äquivalent per Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum als Saison relevant (vgl. Kategorie:1. Amateurliga) -- 89.214.183.24 19:46, 28. Mär. 2012 (CEST)

Der Navileiste nach scheint es Artikel über mehrere Spielzeiten der 1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee zu geben, die alle ähnlich aufgebaut sind wie dieser Artikel. Bei generellem Bedenken über die Relevanz von Spielzeiten dieser Liga sollte dann vielleicht besser das Portal:Fußball kontaktiert werden, um ein einheitliches Vorgehen sicherzustellen. --217.227.98.101 19:46, 28. Mär. 2012 (CEST)
Als oberste Amateurliga (dritthöchste Spielklasse im Fußball) direkt unter der Regionalliga (gab es von 1963 bis 1974), bzw. Zweite Bundesliga (von 1975 bis 1978) und Bundesliga relevant. Daher gibt es auch Saisonartikel. Behalten. --Däädaa Diskussion 19:49, 28. Mär. 2012 (CEST)


Ihr redet nicht zum Thema. Es geht hier nicht um die Liga, sondern um genau diesen Saisonartikel. Und da sich Relevanz nicht beliebig weiter vererbt, ist der Hinweis auf die dritte Liga (das wären alle bundesdeutschen Ligen zusammen) fehl. Und die Sonderregeln beim Portal Fußball sind auch nicht allgemeingültig, was ja in Zusammenhang mit anderen Themen auch immer wieder bemängelt wird. LAE wird widersprochen und IPs sollten nicht versuchen sich den Adminanschein zu geben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:04, 28. Mär. 2012 (CEST) und wieder zurück auf LAE, Benutzer, die offenbar ernsthafte Probelme haben Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Ligenrelevanz, wo schon alles geklärt ist, zu verstehen, sollten sich meiner Meinung nach nicht zu Fragen nach enzyklopädischer relevanz äußern -- 89.214.183.24 20:07, 28. Mär. 2012 (CEST)}}

Dagegen. Generell relevant sind laut dem nur Vereine, keine Spieler. Hinzu kommt, das die Liga in zwei Staffeln unterteilt war. Daraus eine generelle Artikelrelevanz abzuleiten ist nicht so einfach möglich. Zudem ist der Artikel von der Qualität ziemlich schlecht, keine Erklärung warum so viele Vereine in eine andere wechseln, keine Kreuztabelle, Torschützenliste oder etwas in der Art. Artikel besteht bloß aus einer abgetippten Tabelle. Mindestens beide Staffeln in einem Saisonartikel beschreiben (bei anderen Ligen ist das auch üblich). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:27, 28. Mär. 2012 (CEST)
Na ..der Satz "Relevant sind (..) einzelne Saisonartikel lediglich für relevanzstiftende Ligen." scheint unglaublich schwer zu verstehen sein ... Ich stifte mal zwei WP:ELKE-Punkte für Knergy -- 89.214.183.24 20:30, 28. Mär. 2012 (CEST)
Bliebe der Punkt warum eine Liga in zwei Staffeln zwei Artikel braucht, alle anderen Ligen mit mehreren Staffeln bekommen genau einen Artikel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:58, 28. Mär. 2012 (CEST)

@Eingangskontrolle: Ich habe doch extra geschrieben, dass es der Navileiste nach mehrere Artikel über Spielzeiten dieser Liga gibt. Es macht daher keinen Sinn, die Relevanz einer bestimmten Spielzeit zu diskutieren. Dies sollte besser an zentraler Stelle für alle Spielzeiten geschehen, damit es nicht mal so und mal so gemacht wird. --217.227.98.101 21:30, 28. Mär. 2012 (CEST)

Was soll denn jetzt schon wieder dieser Unsinn?? Es ist doch echt nicht mehr zu glauben! Ich habe ja höchsten respekt vor den Leuten die hier massenhaft neue Artikel unter die Lupe nehmen, aber man sollte sich dann schwichendurch auch mal mit dem Hintergrund beschäftigen oder von manchen Themen einfach mal die Finger lassen. Die 3. Liga ist mitlerweile eine Profiliga und zudem auch die höchste DFB Spielklasse (1. und 2. BL sind eigenständig) Mit der steigenden Bedeutung der Liga steigt auch die Bedeutung des historischen Hintergrund. Somit sind solche Artikel nicht nur sinnvoll, es gibt auch genug Benutzer die solche Statistiken sehr zu schätzen wissen. Daher ist die Bedeutung solcher Daten nicht zu unterschätzen und gehören absolut in die Wikipedia! Da es also öffentliches Interesse gibt und sollte die RK hier nicht passen, sollten man bei den Kollegen die sich hier spezialisiert haben mal erkundigen ob man die RK hier nicht sogar anpassen muss. Schließlich gibt es die schon seit vor Einfühung der 3. Liga und wurde nur angepasst. Also BEHALTEN !!! Jede andere Entscheidung ist UNSINN !!!--Yogi (Diskussion) 15:10, 29. Mär. 2012 (CEST)

Wer schreit hat Unrecht.--Eingangskontrolle (Diskussion) 20:09, 31. Mär. 2012 (CEST)
Ich habe keine Lust die Relevanz im Hinterzimmer der Fans zu diskutieren, hier ist das Forum für genau diesen Artikel. Die sind selbstverständlich dafür, bis zu jedem Spiel die Relevanzkriterien anzupassen. Die 3.Amateurliga mag relevant sein, aber eben nicht jede regionale Erscheinungsform davon. Und erst recht nicht jede Spielzeit dieser regionalen Ligen. Das der DFB die Bundesliegen zu seiner und seiner Funktionäre Milchkuh gemacht und ausgelagert hat und daher jetzt formal die 3. Liga die höchste DFB-Spielklasse sien soll, glaubt ja wohl ernsthaft nur derjenige, der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht. Und auch wenn ich mich wiederhole: IPs, die sich die Adminentscheidungskästen anmaßen, gehen garnicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:09, 31. Mär. 2012 (CEST)

An für sich ist das wieder so'ne Grauzone, die meisten Artikel dieser Art werden schon behalten. Ich kann aber wie einige andere nicht nachvollziehen, warum hier für jede Staffel ein eigener Artikel erstellt werden muss. Scheint ja allein am Namen zu liegen, oder? Inhaltlich behalten, aber beide Staffeln (ergo die entsprechenden anderen Saisonartikel) zusammenfassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:45, 1. Apr. 2012 (CEST)

Die abgebildete Schule, 1913? - Spannend. Ich stelle die Relevanz der Schule nicht in Frage, sehr wohl aber die Qualität dieses "Artikels". In dieser Form also bitte löschen. Achim Raschka (Diskussion) 19:56, 28. Mär. 2012 (CEST)

Die Homepage könnte als Anhaltspunkt für einen Artikel hinhalten, aber irgendwie fängt der Geschichtstext auch völlig in der Mitte an und ist daher eher unbrauchbar. So ist das tatsächlich sehr dürftig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:45, 28. Mär. 2012 (CEST)
Das ist sehr lieblos hingeklatscht, das geht aúch besser, wenn ich helfen soll oder kann, fragt mich --AlterWolf49 (Diskussion) 07:42, 30. Mär. 2012 (CEST)

Kein Relevanzkriterium wird gerissen. Keines der Grabmäler o. Ä. auf dem städtischen Zentralfriedhof steht unter Denkmalschutz. Der Artikel bestand zu Anfang noch aus drei verschiedenen Friedhöfen - dies bitte bei dem Versionshistoriecheck beachten. Insgesamt kein Artikel und keinerlei Relevanz erkennbar. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:00, 28. Mär. 2012 (CEST)

Das wird so nichts --AlterWolf49 (Diskussion) 04:41, 29. Mär. 2012 (CEST)
Keine Relevanz, kein Inhalt - löschen. --Hermetiker (Diskussion) 07:17, 29. Mär. 2012 (CEST)
Inhaltsarm. Wären da zumindest die Daten seit wann es den Friedhof gibt zumindest... Entweder binnen der Löschdiskussionsfrist ausbauen oder löschen. 93.134.19.193 07:21, 29. Mär. 2012 (CEST)

Aus der QS: Theorieetablierung: Keinen Hinweis auf Verwendung dieses Kunstbegriffes außerhalb der Kampagne des Ministeriums -- Karsten11 (Diskussion) 21:29, 28. Mär. 2012 (CEST)

Komische Löschbegründung. Eine Kampagne ist keine Theorieetablierung, sondern eine Tatsache.http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Landwirtschaft/Wald-Jagd/Weihnachtsbaeume.html http://www.ble.de/DE/09_Presse/Aktuelles/Baumpflanzaktion_Eiden.html :Die Aktion Waldkulturerbe geht auf eine Initiative der UN aus dem Jahr 2011, Internationales Jahr der Wälder, zurück. Das Weltkulturerbe gibt auch nicht außerhalb der UNESCO.
Es gibt Medienberichte über Aktionen, die deutschlandweit unter dem Motto „Entdecken Sie unser Waldkulturerbe“ standen, 5000 Veranstaltungen:
http://www.morgenpost.de/printarchiv/politik/article1582367/Waldkulturerbe-der-Menschheit.html
http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/kirchhellen/einblicke-ins-waldkulturerbe-id4449900.html
http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/JAHR-DER-WAeLDER;art4299,907207
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.viel-theater-im-wald.bb004ff3-1739-445f-a92b-ae006cd3fee3.html
http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/vogelsbergkreis/landkreis/10221227.htm
http://www.lr-online.de/nachrichten/sachsen/Sachsens-Wald-erweist-sich-als-robust;art1047,3617183
http://www.esslingen.de/servlet/PB/menu/1438999_l1/index.html
http://www.niederlausitz-aktuell.de/artikel_6_18061.php
http://www.sauerlandkurier.de/baumkoenigin-auf-der-zugspitze-index_kat116_id182486.html
http://www.natur.de/scripts/basics/econews/basics.prg?session=42f948284d1d0d56_41290&nap=natur&a_no=22806
http://www.agrar-presseportal.de/Nachrichten/Internationales-Jahr-der-Waelder-2011-mit-vielfaeltigen-Aktionen-im-Land_article7516.html --Däädaa Diskussion 21:47, 28. Mär. 2012 (CEST)
jupp, klar ist es theorieetablierung, aber nicht unsere, sondern die des ministeriums, und die dürfen, dafür werden sie bezahlt: klar behalten - ein {QS Textwüste} gehört rein --W!B: (Diskussion) 09:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
auch wenn man über die Wortschöpfung des Ministeriums geteilter Meinung sein kann, ist das nun mittlerweile ein etablierter Begriff mit großer Medienwirksamkeit und weiter Verbreitung, Schlagwort auf x-Veranstaltungen und keine TF, deshalb auf jeden Fall behalten. --Geolina (Diskussion) 12:40, 29. Mär. 2012 (CEST)
Wenn die "Medienberichte", die "großer Medienwirksamkeit" und die "weite Verbreitung" im Artikel belegt dargestellt werden, ist es eben keine TF mehr und wir können LAE machen.Karsten11 (Diskussion) 12:31, 30. Mär. 2012 (CEST)

Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt. -- Karsten11 (Diskussion) 21:37, 28. Mär. 2012 (CEST)

Bayernmeister reicht nicht, es müsste Deutscher Meister sein. --Däädaa Diskussion 23:58, 28. Mär. 2012 (CEST)
Relevanz ist nicht darstellbar --AlterWolf49 (Diskussion) 04:39, 29. Mär. 2012 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:13, 29. Mär. 2012 (CEST)
  • lokaler blasmusikverein ohne überregionale bedeutung = löschen Bunnyfrosch 14:42, 29. Mär. 2012 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Dedizierter Server“ hat bereits ab dem 18. Februar 2006 und ab dem 20. Januar 2009 (Ergebnis: in eine Weiterleitung umgewandelt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich sehe hier keinen echten Grund für einen eigenständigen Artikel. Denn dahinter verbirgt sich nichts weiter als ein kleiner Zusatz zu dem Begriff Server den man auch in zwei, drei Sätzen innerhalb von Server abhandeln könnte. Zudem ist der Artikel 1:1 mit dem Inhalt von Host (Informationstechnik)#Dedizierter Host identisch. Ein Redirect und eine kurze Erklärung im Hauptartikel sollten hier vollkommen ausreichend sein. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:54, 28. Mär. 2012 (CEST)

Ist ein Marketing Begriff und der Rest kann echt in einer Weiterleitung untergebracht werden. Lemma nicht nötig. --Paddy (Diskussion) 00:14, 29. Mär. 2012 (CEST)
Nö, ist kein Marketing-Begriff, sondern ein häufig gebrauchter Fachbegriff. -- Chaddy · DDÜP 00:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
Diskussion offensichtlich nicht gelesen. --Paddy (Diskussion) 00:38, 29. Mär. 2012 (CEST)
Nur weil ich einer anderen Meinung bin als du, heißt das nicht, dass ich diese Diskussion hier nicht gelesen habe... -- Chaddy · DDÜP 00:41, 29. Mär. 2012 (CEST)
Nicht hier sondern Dort denn da wurde das schon sehr viel früher angezweifelt das es ein eigenes Lemma ist. --Paddy (Diskussion) 00:44, 29. Mär. 2012 (CEST)
Ah, mal wieder Artikel aus der Wikipedia-Urzeit löschen, die seit 8 Jahren niemandem gestört haben... Na dann, viel Spaß noch. -- Chaddy · DDÜP 00:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
Es geht doch hier nicht ums Löschen. Du solltest mich eigentlich als bekennenden Inklusionisten kennen. Jedoch sehe hier nicht den Mehrwert wenn es schon einmal redundant in Host steht und es sich der Begriff innerhalb von Server erschöpfend in zwei bis drei Sätzen erklären lässt. Mehr wirst du dazu als Definition auch nicht finden, da daran nun wirklich nichts außergewöhnliches ist.
PS: War 2009 schon mal ein Redirect, also doch nicht so richtig 8 Jahre. ;-) -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 00:47, 29. Mär. 2012 (CEST)
Der stand Mehrfach zur Weiterleitung. Und das zu Recht. --Paddy (Diskussion) 01:15, 29. Mär. 2012 (CEST)

NOCHMAL gibt es eine RFC, Spezifikation, DIN, ISO, etc. dazu? --Paddy (Diskussion) 01:30, 29. Mär. 2012 (CEST)

Ein dedizierter Server ist definitiv zu separieren von einem normalem Server! Ein Server kann genauso ein vServer (virtueller Server) oder sonst-was-für-einer sein. Wenn man in der Fachsprache, (und das ist sehr geläufig), von einem dediziertem Server spricht, bedeutet es, dass der Server zu etwas bestimmtem Zugewiesen ist. Der Server als ganzes Hardwarepaket - nicht ein vServer. Und damit kann der Server uneingechränkt auf seine vollen Hardwareressourcen zugreifen. Er kann z.B. einer Aufgabe (Datenbank, Zugriffserfassung, etc.) oder einer Person bzw. einem Kunden (und damit wieder einer Aufgabe) zugewiesen sein. Ein vServer kann, im Gegensatz dazu, wie es im Artikel steht, nicht als dedizierter Server bezeichnet werden! Gut, wenn man es ganz genau nimmt, ist er seinem übergeordnetem Server (von dem er an sich nichts weiß) zugewiesen. Ansonsten ist sein einziger Zweck, dem Server zu dienen, auf welchem er Virtualisierung wird. Und übrigens: Jeder Server dieser Welt sollte ist ein Root-Server. Oder sehr ihr mal öfters Rechner, die keinen Administratoraccount haben? Root-Server bedeutet nicht, dass der Endverbraucher oder Kunde Root-Zugang hat. -- mmovchin Diskussion | Bewertung 01:42, 29. Mär. 2012 (CEST)
Ich lese nur bla bla bei Dir! Da ist nichts substanzielles oder gehaltvolles. --Paddy (Diskussion) 01:52, 29. Mär. 2012 (CEST)
Und ich sehe bei diesem Artikel, mit deinen Argumentationen, keine halbe Löschbegründung und keinen Grund, den Artikel auf einen anderen Umzuleiten. Man muss nicht alles Wissen dieser Welt in einen Artikel quetschen. Dann können wir gleich Artikel nach Fachrichtungen machen, und dort alles in Unterabschnitten einteilen. -- mmovchin Diskussion | Bewertung 01:56, 29. Mär. 2012 (CEST)
Huhu, Erde an Welt! niemand will etwas löschen es geht einzig und allein um eine Weiterleitung. --Paddy (Diskussion) 02:09, 29. Mär. 2012 (CEST)
Da kann ich nur auf meinen letzten Beitrag hier verweisen. Ließ bitte alle Sätze. -- mmovchin Diskussion | Bewertung 02:11, 29. Mär. 2012 (CEST)
Danke habe ich. Gibt es eine RFC, Spezifikation, DIN, ISO, etc. dazu? --Paddy (Diskussion) 02:25, 29. Mär. 2012 (CEST)
Muss alles auf dieser Welt durch eine exakte Richtlinie festgeschrieben sein? Wenns so wäre, bräuchten wir die Wikipedia nicht und die Richtlinien-Biebel würde die Wiki ersetzten. Gibt es eine RFC, Spezifikation, DIN, ISO, etc. dazu, dass man Artikel zu einem vererbtem Themengebiet in einen Artikel quetschen muss? --mmovchin Diskussion | Bewertung 02:30, 29. Mär. 2012 (CEST)
Danke das genügt mir als unzureichend. --Paddy (Diskussion) 02:40, 29. Mär. 2012 (CEST)
@mmovchin: Ein dedizierter Server ist eine physikalischer Server der für eine Aufgabe oder einem Kunden abgestellt wird. Meinst du das dieser eine, nahezu alles erschöpfende Satz einen eigenen Artikel rechtfertigt? Es geht ja nicht darum das Lemma aus dem Weg zu schaffen - der Redirect kann ja gerne bleiben - sondern das es einfach nur eine in sich redundante Wiederholung ist. Das ist meiner Meinung nach unnötig. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:36, 29. Mär. 2012 (CEST)
Klar behalten, die Abgrenzung eines dedizierten Servers zu einem normalen "Server" ist deutlich gegeben! --Blubblee (Diskussion) 16:03, 29. Mär. 2012 (CEST)
Sollte wieder in einen Redirect umgewandelt werden. Jeder physikalischer Server ist "dezidiert" – ein virtueller Server ist ein Spezialfall, der erklärt werden muss, und nicht der "dezidierte". Und die Aufzählung im Artikel an Diensten, die man angeblich nur auf einem dezidierten Server fahren kann, ist Unsinn – natürlich kann ein Fileserver auch virtuell vorliegen (z.B. aus HA-Gründen). --DaB. (Diskussion) 16:00, 29. Mär. 2012 (CEST)
behalten, ohne Lust auf größere Begründung zu haben. Die wichtigen Argumente wurden meines Erachtens genannt, Dedizierter Server ist wichtig genug, auch als Marketingbegriff, um den Artikel zu behalten, und das mit dem Marketing auch gezielt einzuarbeiten. Grüße, --Der Messer meckern? - Bew 17:00, 29. Mär. 2012 (CEST)
Das Problem ist ja, dass wenn Du alles zusammenkürzt was unter anderem DaB. als Unsinn bezeichnet oder was eine sinnlose Dopplung ist, dann stehen da ein maximal drei Sätze. Was aber der Benutzer lesen will ist der Artikel Server, denn wie schrieb auch DaB.? »Jeder physikalischer Server ist "dezidiert"«! Der Artikel ist zwar recht lang aber was da steht ist völlig verfettes, substanzloses Geschwurbel. Lies mal aufmerksam was da steht! Wenn Du da kein Facepalm machen musst, dann weiß ich auch nicht. --Paddy (Diskussion) 17:53, 29. Mär. 2012 (CEST)
Es stimmt, der Begriff wird sehr häufig verwendet. Deshalb sollte das Lemma ja auch nicht gelöscht werden, sondern in einen Redirect umgewandelt werden! Das wenige, das es über dieses Thema zu sagen gibt, passt meiner Meinung nach in einen allgemeineren Artikel viel besser rein. Für virtuelle Server gibt es auch keinen eigenen Artikel, schon allein aus Konsistenzgründen wäre ein solcher auch hier nicht sinnvoll. Grüße, FalconL ?!+- 19:03, 29. Mär. 2012 (CEST)
Du meinst Virtueller Server, wo eine Erklärung steht und dann auf Shared Server weiterverwiesen wird? Der Artikel Dedizierter Server ist eine Abgrenzung zu beispielsweise Shared Server oder Webserver. Heißt, dedizierte Server unterscheiden sich von "anderen" Servern. Allein dass der Begriff so verwendet wird, rechtfertigt ein eigenes Lemma mit einer Erklärung dazu, was ein "dedizierter" Server ist im Unterschied zu "anderen" Servern. --Waithamai 19:17, 29. Mär. 2012 (CEST)
Der Clou ist ja das es keinen Unterschied gibt. Es sind stinknormale Server die eben für einen bestimmten Zweck abgestellt werden. Das dediziert soll doch hier nur Ausdrücken das der Kunde oder ein Dienst ihn für sich allein hat. Ansonsten gibt es da keinerlei Besonderheiten die einer Erklärung bedürften. Was bleibt denn da noch stehen wenn man die Doppelungen und die auf endlos ausdehnbare Liste an Beispielen, die an sich nichts mit "dediziert" zu tun haben entfernt? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 19:30, 29. Mär. 2012 (CEST)
Was hieltet Ihr von Benutzer:Der_Messer/Baustelle/Dedizierter_Server (nur so als Entwurf)? Dann könnte man in Host (Informationstechnik) einen Verweis dorthin erstellen und sich auf Host (Informationstechnik) eher kurz fassen. Ich bleibe nebenbei bei meiner Begründung, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Grüße, --Der Messer meckern? - Bew 16:58, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ohne Deinen Versuch eines konstruktiven Schlichtungsversuchs schmälern zu wollen, wirkt der Artikel auf mich sehr bemüht. Dafür kannst Du selber natürlich nichts, denn wie soll irgendjemand eine klare Definition schreiben, wenn man bei dem Thema grundsätzlich alles behaupten bzw. abstreiten kann? Dies ist ja der Ausgangspunkt für das in Frage stellen des eigenen Lemmas. Der Begriff ist so schwammig wie: Klimaneutrales Hosting, Flexibler Server, High-End-Serversysteme, etc. das kann alles aber auch nichts bedeuten. Diese Begriffe werden aber im Marketing Bereich gerne verwendet. Ihr könnt gerne nach den Begriffen suchen und Ihr werdet genug Treffer finden. In der Technik bedeutet die Abwesenheit von Spezifikation, klarer Definition, eines Standards, etc. immer eine gewisse Irrelevanz des Begriffs. Man möge mich korrigieren, wenn dem nicht so sein sollte. --Paddy (Diskussion) 22:55, 30. Mär. 2012 (CEST)
Du hast Recht, beim zweiten Lesen... schäme ich mich ein bisschen... :D Ich bin nur der Meinung, dass man abseits der harten Definitionen, Standards, RFCs etc. auch Platz haben sollte für ein solches Lemma. Interesse dürfte bestehen... --Der Messer meckern? - Bew
Wärst Du damit einverstanden solange eine Weiterleitung zu haben, bis dort ein akzeptabler Artikel entsteht (falls es passiert)? --Paddy (Diskussion) 23:09, 2. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe begonnen daran zu arbeiten, wäre schön, wenn ich dadurch jemanden zu Mitarbeit animieren könnte, am besten natürlich einen IT-Schamanen :-) --RobTorgel (Diskussion) 13:35, 3. Apr. 2012 (CEST)