„Wikipedia Diskussion:Kandidaturen“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenTsor (Diskussion | Beiträge) nun PRO |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut}} |
|||
''Wohlgemerkt, eine Zurückstufung von Administratoren kann in der deutschen Wikipedia niemand durchführen, die Entscheidung darüber fällt Jimbo Wales.'' |
|||
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Frequenz=ständig|Modus=Alter}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kandidaturen/Archiv/((Jahr))'}} |
|||
__INHALTSVERZEICHNIS__ |
|||
... die Entscheidung darüber fällt [[http://en.wikipedia.org/wiki/Jimbo_Wales|Jimbo Wales]] ... ??? (höchlichst überrascht) [[Benutzer:Herbye|Herbye]] 09:29, 9. Mär 2004 (CET) |
|||
== Geringe Wahlbeteiligung == |
|||
immerhin wurde nach unserem lauten gemecker das wahlprozedere etwas durchsichtiger gestaltet, es scheint zu helfen ... [[Benutzer:Herbye|Herbye]] 17:02, 20. Mär 2004 (CET) |
|||
---- |
|||
Ich habe 67 Punkte beim [[Wikipedia:Bist du Wikipediasüchtig Test]]. Sollte ich mich in einigen Wochen nicht melden, habe sie mir bei der Suchtberatung geholfen. --[[Benutzer:Owltom|Owltom]] 20:25, 17. Mär 2004 (CET) |
|||
---- |
|||
Hallo, |
Hallo, |
||
ich habe [[Benutzer:MisterSynergy/Stimmberechtigung|hier]] gesehen dass es aktuell 4756 Stimmberechtigte gibt. Es nimmt wohl offensichtlich nur ein geringer Bruchteil (5% ?) an den Abstimmungen teil. Wäre es nicht sinnvoll, die Wahlberechtigten nocheinmal zu informieren? Ein Newsletter oder ähnliches wäre doch sicherlich sinnvoll und mit überschaubarem Aufwand umsetzbar. Ist so eine geringe Wahlbeteiligung überhaupt repräsentativ? Ich möchte klarstellen dass ich ''nicht'' die Rechtmäßigkeit der Wahlen in Frage stellen möchte, also bitte nicht falsch verstehen. --[[Benutzer:WikiMax312|WikiMax312]] 19:47, 3. Jul. 2025 (CEST) |
|||
ich halte die Kriterien für neue Adminkandidaten eindeutig für überzogen. Dabei finde ich vor allem folgende Punkte schwierig: |
|||
* (Konditionalstimmen zählen dabei als Gegenstimmen): In der Diskussion um Artmechanic und Anathema sind viele Konditionalstimmen entstanden, die offensichtlich nicht ernst gemeint sind. Diese können schwerlich als Gegenstimmen gewertet werden. |
|||
* innerhalb eines Monats mindestens vier mal soviele Nutzer für ihn aussprechen wie gegen ihn: Halte ich für übezogen. Die doppelte Anzahl der Stimmen muss vollkommen reichen. So wahnsinnig viel Macht hat en Admin auch wieder nicht und we man bei der bereits erwähnten Diskussion deutlich sieht gibt es Leute, die einmal gemachte Fehlverhalten trotz exzellenter Arbeit niemals verzeihen. |
|||
* Wer viele eigene neue Artikel schreibt, muss kein Admin sein, wer oft andere ausbessert, schon eher. : Dieser Passus sollte ersatzlos gestrichen werden, er wendet sich in der Form gegen die Ernennung guter Artikelschreiber (zu denen ich mich auch mal gezählt habe). |
|||
Liebe Grüße, [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 22:25, 20. Mär 2004 (CET) |
|||
:gute Einwände!.--[[Benutzer:Nerd|'~']] |
|||
:Die Konditionalstimmen sind ein schwieriges Thema, das genauer geregelt werden sollte. Im Moment werden sie nur im Zusammenhang mit der verkürzten Abstimmungsfrist erwähnt, und dort halte ich sie für sinnvoll. Denn die verkürzte Frsit sollte nur möglich sein, wenn niemand Bedenken hat (und eine Konditionalstimme ist nunmal kein uneingeschränktes ''ja''). Das Problem holt uns aber spätestens wieder ein, wenn die Abstimmungen nach der normalen Frist beendet werden und dann diese teilweise unsinnigen Konditionen bewertet werden müssen. -- [[Benutzer:Akl|akl]] 22:41, 20. Mär 2004 (CET) |
|||
---- |
|||
finde das ganze problematisch, weil jede wirklich formale regel 'ne sichere abstimmung verlangt. die ist aber virtuell im allgemeinen und hier im ganz besonderen nicht gegeben; selbst wenn z. B. ich mich morgen mit drei neuen namen anmelde und hier abstimme, wäre das laut regeln nicht mal illegal. so sehr "informeller ermessensspielraum" manchmal nervt, wird die regel auch nicht mehr sein können als grobe orientierung. die verantwortung wirst du auf jeden fall auch mit 'ner regel nicht los ;-) [[Benutzer:Southpark|southpark]] 03:01, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
:sollte man Bedingungen für die Wählenden einführen? angemeldet seit 1 Monat, Mitarbeit ersichtlich, oder so? -- [[Benutzer:Fristu|WikiWichtel]] 10:26, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
: Das würde das Problem unter Umständen nur verlagern. Wann beginnt eine ersichtliche Mitarbeit? Ich denke, wenn die Abstimmung kein klares Bild ergibt, sollten die verbleibenden Zweifel ''dann'' im Rahmen einer weiteren Diskussion konkret geklärt werden. Eine abstrakte Regelung, die allen Eventualitäten begegnet dürften wir in diesem Rahmen kaum finden können. [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 10:32, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
:: ich glaube ganz lässt sich das problem nicht lösen, einfach weil internet allgemein (bis heute sind virtuell keine "richtigen" wahlen möglich) und wikipedia im ganz besonderen wesentlich zu offene systeme sind, als dass man nicht 'ne ganze menge möglichkeiten finde zu manipulieren wenn man es unbedingt drauf anlegt. ich fürchte egal was am ende als regel rauskommt, die bürokraten müssen am ende eine erhebliche dosis ermessensspielraum haben, weil sich das hier formal kaum richtig wird festzurren lassen :-( [[Benutzer:Southpark|southpark]] 10:53, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
---- |
|||
===Abstimmung über Kriterien zur Ernennung von Administratoren=== |
|||
Bei der Ernennung der Administratoren in der deutschsprachigen Wikipedia wurde bislang ein Meinungsbild über Kandidaten eingeholt, auf dessen Basis entschieden wurde. |
|||
Um für Interessierte und Beteiligte das Verfahren transparenter, gerechter und sinnvoller zu gestalten, schlage ich Kriterien vor, nach denen über die Ernennung der neuen Administratoren entschieden wird. |
|||
:{{Pro}} Ich würde das sehr unterstützen! (Da ich meine Beobachtungsliste nur unregelmäßig zurück setzte und es - so weit ich weiß - keine Möglichkeit gibt, für ausgewählte Seiten grundsätzlich immer Benachrichtigungen zu erhalten, egal, ob die Seite besucht wurde oder nicht, gehen Kandidaturen oft an mir vorbei.) Vielleicht ließe sich ein Opt-in-Verfahren für eine Benachrichtigung über neuen Kandidaturen einrichten? (Entweder in dem eine spezielle Mail generiert wird oder der Beobachtungszähler von jemanden mit Adminrechten von Hand für die Seite zurück gesetzt wird.) --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:18, 3. Jul. 2025 (CEST) |
|||
<div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#f4f6f9;padding:7px;"> |
|||
'''Der Vorschlag und Gegenstand der Abstimmung:''' |
|||
::''Aktuelles'' kann hier abonniert werden: [[Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste]]. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 20:21, 3. Jul. 2025 (CEST) |
|||
* Jeder Benutzer darf sich oder andere vorschlagen. Der vorgeschlagene Benutzer sollte sich allerdings schon seit mindestens zwei Monaten an der Wikipedia beteiligt haben. |
|||
:::Danke, da bin ich schon dabei. Ginge vielleicht auch ganz speziell etwas für Wahlen/Kandidaturen? (Mir würde es am besten gefallen, wenn der Beobachtungszähler zurück gesetzt werden würde. Wenn das ginge.) --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:33, 3. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::Ich verstehe dich nicht? Ich habe ''diese'' Seite auf Beobachtung und sehe neue Einträge bei den Kandidaturen auf der Beo. Du kannst auch die [[Vorlage:Beteiligen]] auf die Beo setzen, um Neueinträge von Kandidaturen zu sehen, bzw. das anderen Benutzern empfehlen. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 21:15, 3. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Danke (kannte ich nicht), habe die Seite zu meiner Beobachtungsliste hinzugefügt --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:18, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::Was meinst du mit "Beobachtungszähler zurücksetzen"? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:19, 3. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::Wird man nicht angepingt, wenn man die Seite [[Wikipedia:Kandidaturen]] abonniert hat? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 21:44, 3. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Ich glaube, nur wenn man z. B. auf Diskussionsseiten den zutreffenden Abschnitt abonniert hat. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 21:57, 3. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::Es gibt ja auch die Möglichkeit, ganze Seiten zu abonnieren. Ich habe vorhin die Vorderseite von [[WP:Kandidaturen]] abonniert und schaue mal, was bei der nächsten AK passiert. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:23, 3. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Meinst Du ''beobachten'' (mit dem blauen Stern)? Dann siehst Du Änderungen m. W. nur, wenn Du Deine Beobachtungsliste aufrufst. Ausnahme ist Deine eigene Benutzerdiskussionsseite, da bekommst Du den gelbbraunen Balken. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 05:23, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::Nein, ich meine ''abonnieren'' mit blauem Nümmerchen bei Änderungen. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 06:06, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::Wie machst Du das? Neugierige Grüße, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 06:39, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::oben "weitere" öffnen und dann "abonnieren". --[[Benutzer:Itti|Itti]] 06:40, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::::@[[Benutzer:Itti|Itti]]: Danke! Ich habe es auch gerade gefunden und bei den „Fragen zur Wikipedia“ ausprobiert. Super Sache! Ist das neu? Auch wenn oben genug Platz für weitere Reiter wäre, erscheint es nur unter „Weitere“ gemeinsam mit Verschieben, was ich eigentlich nie nutze. Deshalb kannte ich es im Gegensatz zum völlig anders aussehenden Abschnittsabonnieren nicht. Vielen Dank für den Hinweis! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 06:43, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::::Nein, gibt es, seit man abonnieren kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 06:49, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::::+1 @[[Benutzer:Itti|Itti]] Danke für den Hinweis, ich hatte das bisher immer übersehen. --[[Benutzer:WikiMax312|WikiMax312]] 08:38, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::@[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]], @[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]]: Für mich stellt sich das so dar: Ich habe eine Seite zu meiner Beobachtungsliste hinzugefügt: dann werde ich genau einmal über die nächste Änderung per Mail informiert. Über alle weiteren Änderungen werde ich nicht mehr informiert bis ich ""Alle Änderungen als gesehen markieren" setze oder die Seite besuche. (Dies gilt aus meiner Sicht auch, wenn ich einen Abschnitt "abonniere".) So habe ich bisher nur selten mitbekommen, dass es eine Kandidatur gab. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:25, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::Ob du per Mail informiert wirst, ist ach noch Einstellungssache. Aber ja, jeder Änderung der Seite wirst du einmal inforiert. Die eigentliche Kandidaturseite wird als Unterseite eingebunden. Jede weitere Änderung findet dann dot statt und wird auf der Kandidturseite nur eingeblendet. Du musst dir diese ebenfalls auf die Beo nehmen, wenn du eine Änderung sehen möchtest. Wenn man eine Seite "Aboniert" erhält man bei jeder Änderung ein "Ping". Bedeutet, wird ein neuer Unterabschnitt angelegt, sprich eine neue Kandidatur bekommt man ein Ping, hat man die Seite auch auf der Beo, einen Eintrag auf der Beo und wenn man eingestellt hat "E-Mail sennden bei Änderung" bekommt man auch noch eine E-Mail. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 06:29, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:Wenn man will, dass mehr Stimmberechtigte an Abstimmungen teilnehmen, sollte man vielleicht darüber nachdenken, die Seite [[Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil]] fachgerecht zu entsorgen. {{S|;-)}} --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 22:10, 3. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::Ich würde mir wünschen, dass es, wegen dem gerade beschriebenen Mechanismus (nur eine Mail bis zum nächsten Besuch einer Seite), noch eine weitere Möglichkeit gäbe informiert zu werden (zum Beispiel eine Mail pro Tag bei Änderungen an einer beobachteten Seite/Abschnitt). --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:33, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::Das verstehe ich nicht. Du bekommst bei jeder Änderung eine Mail. Außer du hast in deinen Einstellungen eingegeben, dass du bei als "klein" markierten Änderungen keine Mail möchtest. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 06:35, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::Ich habe bei beiden Optionen eine Haken: |
|||
::::* Bei Änderungen an beobachteten Seiten oder Dateien E-Mails senden |
|||
::::* Auch bei kleinen Änderungen an Seiten und Dateien E-Mails senden |
|||
::::und bekomme grundsätzlich jeweils nur eine Mail bis ich die Seite wieder besucht habe oder "Alle Änderungen als gesehen markieren" von Hand setze --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:40, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Nebenbei: genau dieses Benachrichtigungsverhalten ärgert mich schon seit Jahren. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:42, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Das finde ich merkwürdig. Ich habe das nicht aktiviert, doch ich denke, es sollte anders funktionieren. Ich habe nur aktiviert, Mail wenn mir jemand etwas auf meine Diskussionseite in irgendeiner Sprachversion schreibt und das funktioniert immer, auch ohne dass ich die Seite besuche. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 06:42, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::@[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]], das solltest du mal auf "Fragenn zur Wikipedia" ansprechen. Da lesen auch auf jeden Fall die Technik-Experten mit. Evt. können die dir noch einen Tipp geben, ich hätte so keinen mehr. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 06:50, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::[[Datei:20250704-064615-WikiMail.jpg|mini|Wiki-Mail-Einstellungen]] |
|||
:::::::Danke, versuche ich mal --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:53, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::@[[Benutzer:Itti|Itti]] habe einen [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Benachrichtigungen bei Änderungen an beobachteten Seiten|Versuch]] gestartet. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 07:05, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::(BK) Ich glaube nicht, dass diese Seite, die ich irgendwann in grauer Vorzeit gelesen und vergessen habe, wirklich Einfluss auf Kandidaturen hat. Zum einen will sie eigentlich etwas anderes Ausdrücken, als der Titel andeutet, zum anderen schätze ich, dass viele der Stimmberechtigten Nichtabstimmer sie nicht kennen. Die scheinbar geringe Beteiliggung dürfte auch noch zwei weitere Uraschane haben: Nicht jeder nach Daten stimmberechtigte Account ist auch wirklich stimmberechtigt, etwa mein Account für meinen Arbeitsplatzrechner, dessen Passwort im Betrieb hinterlegt ist. Berechtigte Sockenpuppe, aber als solche natürlich nicht stimmberechtigt, auch wenn es danach aussieht. Und dann sind da unter den Stimmberechtigten sicher auch einige Nutzer, die uns unbekannt nicht mehr unter uns weilen, oder die aus anderen Gründen dem Projekt den Rücken gekehrt haben - man muss nur mal auf die Anzahl der "Vermissten Wikipedianer" schauen. Dennoch: wenn mehr Benachrichtigungslösungen für weniger aktive Nutzer gewünshct werden, sollte man das angehen. Was die Seite "Nimm nicht an Abstimmungen teil" angeht: Die stammt aus der Urzeit, wo ständig irgendwelche Meinungsbilder gestartet wurden, die mehr oder weniger Sinn hatten, oft auch inhaltliche Fragen regeln wollten. Dem ist nicht mehr so, die Ironie ist eher schlecht, zum Regelwerk gehört sie nicht, imho wäre sie nicht löschbar, aber wie die Diven-Seite archivierbar. Lasst uns darüber abstimmen! (SCNR) --[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 06:58, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
* Jeder Benutzer darf für oder gegen sich selbst oder Andere stimmen |
|||
:::Die Sockenpuppen und "Karteileichen" hatte ich nicht bedacht, also wird die Tatsächliche Wahlbeteiligung kaum zu ermitteln sein. Je mehr Leute teilnehmen, desto repräsentativer ist das Ergebnis. Wäre es nicht am einfachsten wenn beispielsweise ein Bot auf die Diskussionsseiten der stimmberechtigten bei bevorstehenden Wahlen eine Info hinterlässt? Bei Bundestagswahlen bekomme ich doch auch ''unaufgefordert'' Post. @[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] Was bedeutet (SCNR)? Das konnte ich bei [[Hilfe:Glossar]] nicht finden. --[[Benutzer:WikiMax312|WikiMax312]] 09:05, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::[[SCNR]], in diesem Fall die Netzjargonbedeutung, weil es wunderbar absurd wäre, über eine Seite mit dem Titel abzustimmen. Tobias, jetzt am Arbeitsplatz als --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 09:10, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Da Stimmberechtigung mindestens 50 ANR-Edits in den letzten 12 Monaten voraussetzt, sind in der oben genannten Statistik keine User, die schon seit langer Sei nicht mehr aktiv sind. In [[WP:WikiCon 2022/Programm/Hab ich gar nicht mitbekommen]] haben wir mal über geringe Partizipation gesprochen und festgestellt, dass selbst viele Teilnehmenden dieses Programmpunktes von einem zu dem Zeitpunkt laufenden MB nichts mitbekommen hatten – u.a. stellten wir fest, dass die Kanäle, wo sich Menschen über Kandidaturen, MB usw. informieren, sehr stark variieren und die meisten Kanäle nur die 200-300 Poweruser erreichen. Eine Idee war, mit dem erstmaligen Erreichen der Stimmberechtigung per Bot eine Benachrichtigung zu verschicken, die auf die neuen Beteiligungsmöglichkeiten hinweist sowie auf potentielle Kanäle zum up-to-date bleiben (ein wenig wie die Botbenachrichtigung zum Erreichen der aktiven Sichterrechte). Das wurde aber bisher nicht umgesetzt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:21, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::Schade, dass die Idee nicht verfolgt wurde. Das würde hierfür wohl etwas/viel? bringen, aber zusätzlich einige User auch in Kontakt mit der Community bringen. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 09:24, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
Verschiedene Ideen dazu: |
|||
*Die Stimmen nicht angemeldeter Benutzer zählen nur als Diskussionsbeiträge |
|||
# Wir können, wie in enwiki und bei unseren SG-Wahlen, auch bei Admin-Wahlen ein Banner in der Beobachtungsliste schalten. |
|||
# Ich hatte auf der letzten Wikicon die Idee, Konten die gerade die Stimmberechtigung erlangt haben, auf ihrer Benutzerdiskussionsseite zu benachrichtigen. (cc [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]]). Eine SQL-Abfrage, die die Konten, die in den letzten 24h Sichterrechte erlangt haben, auflistet, gibt es schon, ist allerdings aktuell in einem frühen Entwicklungsstadium und mit [[Vibe Coding]] erstellt, daher ohne Gewähr: [[:quarry:/query/94213]]. |
|||
# Das mit den Benachrichtigungen halte ich für eine gute Idee. Wir könnten eine auf Sichter- oder Adminstufe geschützte Diskussionsseite z. B. [[Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung/Neue Abstimmungen]] anlegen, auf der neue Abstimmungen als Diskussionsabschnitte eingetragen werden. Dann könnten wir alle Benutzer mit SB darauf hinweisen, dass diese Seite abonniert werden kann. Benutzer, die neu die SB erlangen, könnten wir mit der Benachrichtigung aus Punkt 2 darüber informieren. |
|||
--[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:33, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:[[Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung/Neue Abstimmungen]]? Noch eine Seite? Reicht es nicht, die [[:Vorlage:Beteiligen]] auf die Beo zu nehmen? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 11:59, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
* Ein Benutzer erhält den Administratorstatus, wenn sich aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit innerhalb von <u>zwei Wochen</u> <u>mindestens zehn</u> andere Nutzer für ihn aussprechen. |
|||
::Das hat dann sogar den Vorteil, man bekommt auch noch viele andere Veranstaltungen, usw. mit. Mir genügt das. Die Vorlage habe ich zudem auf meine Benutzerseite eingebunden, so ist man eigentlich immer informiert. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:06, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::Der Unterschied ist, dass man aktuell nur Diskussionsseiten oder Diskussionsabschnitte ''abonnieren'' kann, so dass man benachrichtigt wird. Ich z.B. habe eine volle Beobachtungsliste, so dass ich leicht etwas übersehe, weshalb das für mich sinnvoll wäre. |
|||
:::Es wäre ja auch nur eine weitere Option. Niemand wird ''gezwungen'', irgendetwas zu abonnieren. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 12:59, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::@[[Benutzer:Count Count|Count Count]] sehe ich ganz genau so wie Du. |
|||
:::::Ich halte Wahlen und Abstimmungen im Wikiversum für essentiell. Aus meiner Sicht sind sie so bedeutend wie im "Offline Leben" und dort bekomme ich jedes Mal eine Wahlbenachrichtigungskarte per Post, ob ich möchte oder nicht. |
|||
::::::Insofern fände ich die Lösung über ein Banner, das nach der Anmeldung zu sehen ist, am sinnvollsten (und vermutlich auch am einfachsten umzusetzen). - Vielleicht wird es mal versucht. Wenn die Wahlbeteiligung trotzdem so gering bleibt, wie sie aktuell ist, kann es ja wieder "eingestampft" werden. Ein "paar Tage" bin ich hier schon dabei und würde mich regelmäßig an Wahlen beteiligen, wenn ich darauf "gestoßen" werde. Ich könnte mir vorstellen, des es unter den vermeintlichen 95% der Nichtwählenden noch mehr so geht . . . |
|||
::::--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 16:24, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Im Wiktionary haben wir die Banner, aber (leider) viel weniger Mitarbeitende. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 16:31, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], kannst Du zufällig einschätzen, wie hoch die Wahlbeteiligung (mit Banner) im Wiktionary im Verhältnis zu den Mitwirkenden ist? --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 16:40, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Die wirklich aktuell und schon länger Aktiven machen im Allgemeinen fast alle mit, sind aber leider von eher einstelliger Zahl. Wie würde es [[Benutzer:Udo T.|Udo]] beurteilen? Gruß nach nebenan, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 18:30, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::Hat der Vorschlag der Banner-Information über anstehende Admin-Wahlen eine Change auf Realisierung? (Müsste dafür WMDE aktiv werden?) --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:38, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::Vielleicht sollte man erst mal eine unverbindliche interne Umfrage machen, ob sowas erwünscht wäre. Ich bin erklärter Banner-Gegner, finde, wir müllen die Leute schon jetzt mit viel zu vielen Hinweisen zu Themen zu, die sie nicht interessieren, und ich persönlich klicke jeden Banner auch so schnell weg, dass ich seinen Inhalt gar nicht wahrnehme, weil er mir bei dem, was ich gerade in der Wikipedia suche, nur im Weg steht. Ich halte übrigens Admin-Wahlen tatsächlich auch nicht für so rasend spannend und wichtig, insbesondere für Leute außerhalb des harten Meta-Kerns, und verpasse sie auch öfter selbst, ohne dass ich deswegen ein schlechtes Gewissen hätte. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 20:54, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::Es ging mit natürlich um die großen Banner wie bei Spendenaufforderungen sondern um Beobachtungslistennotizen, wie @[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] weiter unten schreibt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:21, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::@[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]]: Im Wiktionary wird die [[wikt:Vorlage:Aktuelles]] in [[wikt:MediaWiki:Recentchanges-summary]] eingebunden. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 21:57, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::Und dann gibt es auch noch die [[wikt:Vorlage:Hauptseite/Aktueller Hinweis]]. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 22:04, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::Nein, warum sollten wir dafür WMDE brauchen? [[MediaWiki:Watchlist-summary]] kann jeder Admin bearbeiten, gleiches würde auch für [[MediaWiki:Sitenotice]] gelten. Für ein Banner im eigentlichen Sinne bräuchte man hingegen einen CentralNotice-Admin. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 22:58, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass insb. ein Banner in den LÄ dafür sorgen könnte, dass mehr Benutzer von wichtigen Abstimmungen Kenntnis erhalten. Denn nicht jeder hat [[Vorlage:Beteiligen]] im Radar. Ob es am Ende zu einer höheren Beteiligung an Abstimmungen führt, kann ich nicht abschätzen, aber Versuch macht klug... ;o) |
|||
::::::::Ist halt nur die Frage, ob die Community überhaupt so ein Banner haben möchte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ([[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]) 16:08, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:Diese Ideen sind sicher nicht verkehrt, setzen aber voraus, dass die fehlende Wahrnehmung tatsächlich der Grund für die Wahlabstinenz ist. Kann es aber nicht ebenso gut sein, dass es vielen Leuten schlicht egal ist, wer gerade den Hausmeisterbesen schwingt? [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 00:01, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::Guten Morgen, ketzerische Frage: Wir diskutieren hier seit mehreren Tagen in zwei Strängen: sollte dies am Ende keinerlei Änderung hinsichtlich des Verfahrens bzw. der Information der Wahlberechtigten haben? (Ich werde wahrscheinlich keine Wahl mehr verpassen, aber das wäre doch wohl zu wenig für eine so lange Diskussion/so viel Zeit von uns allen...) --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:56, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::Sicher ist es einem gewissen Anteil von Leuten egal. Genauso sicher weiss ein gewisser Anteil nicht, dass es Beteiligungsmöglichkeiten dieser Art überhaupt gibt und ein weiterer nicht, was gerade läuft. Darüber wie hoch diese Anteile sind, können wir nur spekulieren. |
|||
::Meine Vorschläge zielen darauf ab, den Anteil von Gruppe 2 und Gruppe 3 zu verringern. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:24, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::Und es gibt Leute, die nicht wählen, weil die Wahl nicht geheim ist. Sonntagsgruß von --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:26, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::Tja, dann hätten manche 100 Stimmen, was natürlich demokratischer wäre... --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:29, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::In der englischsprachigen Wikipedia gab es letztes Jahr und [[:en:Wikipedia:Administrator elections/July 2025|gibt es gerade wieder]] ein Admin-Wahlprocedere mit geheimen Wahlen. Abstimmungen durch Sockenpuppen werden mittels Kontrollen durch Stewards, die nicht zu enwp gehören, nahezu ausgeschlossen. Diese Administrator elections sind ein Angebot zusätzlich zum normalen [[:en:wp:Requests for adminship|Requests for adminship]] Verfahren. |
|||
:::::Technisch und logistisch könnten wir so etwas auch einmal im Jahr veranstalten, wenn es die Community will. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:33, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::Kleine Korrektur, inzwischen wird die Prüfung durch enwp-Checkuser durchgeführt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:45, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::@Itti (BK): Mit dem heutigen Stand der EDV ist es m. E. denkbar, jedem Stimmberechtigten nur eine Stimme zu ermöglichen, ohne dass diese nachlesbar wäre. Dann würde Kommentare auf der Abstimmungsseite wohl wegfallen. Die namentliche Diskussion wäre umseitig natürlich weiterhin möglich. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 09:33, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::Bedeutet jeder wird bei der Wahl grundsätzlich per Check-User überprüft. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:40, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Dann müsste das doch jetzt auch passieren oder verstehe ich etwas nicht? Wo ist der Unterschied? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 09:47, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Richtig, einen Tod muss man sterben. Man sollte auch erwähnen, dass öffentliche Wahlen nur einen geringen Schutz vor Sockenpuppenmissbrauch bieten. Bei uns haben Sockenpuppen mehrfach, nachgewiesen das Ergebnis von Adminwahlen bestimmt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:48, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::Ich bin nicht gegen die Vorschläge, ein Versuch tut ja nicht weh. Wenn das die Beteiligung tatsächlich nachhaltig steigert, liegt es an der fehlenden Wahrnehmung. Man sollte bloß nicht allzu enttäuscht sein, wenn Desinteresse die Ursache ist – dann weiß man es wenigstens und kann Strategien zur Motivation entwickeln. [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 16:19, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:Punkt 2 von Count Counts Vorschlägen (Konten die gerade die Stimmberechtigung erlangt haben, auf ihrer Benutzerdiskussionsseite zu benachrichtigen) ist hier etwas untergegangen. Aus meiner Sicht wäre das am unkompliziertesten umzusetzen. Es löst sicher nicht alles, es wäre aber ein Beginn. Was wäre hier der nächste Schritt, um das voranzutreiben? BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 11:38, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::Ich fände es auch sehr gut, wenn wir wenigstens versuchen würden, die Bekanntheit und das Verfahren der Admin-Wahl zu verbessern. (Zum bisherigen Verfahren kann man ja immer noch zurück kehren, wenn es sich nicht bewährt.) Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 12:25, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::Das sehe ich auch so. Man kann es wenigstens versuchen. Sowohl die Idee der Ansprache von Erstwählern als auch die des Banners auf der Beobachtungsliste finde ich sinnvoll. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 12:34, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::Ich halte den Vorschlag, den Benutzer beim ersten Erreichen der Stimmberechtigung zu benachrichtigen (durch Bot-Beitrag auf der Diskussionsseite und mit Hinweise wie man sich über aktuelle Abstimmungen informiert) auch für sinnvoll. --[[Benutzer:Qcomp|Qcomp]] ([[Benutzer Diskussion:Qcomp|Diskussion]]) 13:19, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Gibt es eine Möglichkeit (Option), Banner zu deaktivieren, wenn sich jemand dadurch gestört fühlt? --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 13:31, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::Ja, aber. Du bekommst dann überhaupt keine Hinweise mehr. Egal zu welchem Thema und das ist evt. auch nicht so gut. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:32, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Danke @[[Benutzer:Itti|Itti]], ich bin ja unbedingt für die Bannerlösung, habe nur nach einen Kompromiss für diejenigen gesucht, die sich damit nicht anfreunden können. Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 13:38, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Der [[Benutzer:TabellenBot]] von {{ping|Kuebi}} spricht momentan neue Sichterinnen und Sichter an und liefert zum Sichterstatus Hinweise. Es wäre sicher kein Problem, den Bot zu bitten, auch entsprechende Hinweise zu Beteiligungsmöglichkeiten beim Erreichen der allgemeinen Stimmberechtigung zu verteilen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:32, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::Das wäre ein erster Schritt, aber Leuten wie mir würde das nicht helfen. (Ich weiß seit vielen Jahren von den Admin-Wahlen. Trotzdem sind sie bisher(!) fast regelmäßig vorbei gegangen ...) --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 13:40, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::An dieser Stelle ein großes Dankeschön an @[[Benutzer:WikiMax312|WikiMax312]], Du hast aus meiner Sicht - wie die Diskussion aus meiner Sicht auch zeigt, (einen) sehr wunde(n) Punkt(e) angesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 13:46, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Von mancher Wahl im Wiktionary habe ich nur durch die Banner erfahren. Bei den paar Wahlen pro Jahr ist es für die meisten wohl nicht so schlimm, sie notfalls einfach wegzuklicken. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:47, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::+1 --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 13:47, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Sorry Molgreen, aber was du möchtest ist ein weinig ein "Rundumsorglospacket" Ein wenig sollte man sich auch selbst bemühen und es gibt wirklich viele Möglichkeiten, sich auf dem Laufenden zu halten, wenn man es denn möchte. "Leute wie du" möchten bei jeder Beteiligungsmöchlichkeit angesprochen werden. Sehr viele möchten das aber nicht. Die empfinden das als Belästigung. Da wird es keinen Mittelweg geben, der irgendwie von anderen "verordnet" wird. Du musst da schon selbst auch aktiv werden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:48, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::@[[Benutzer:Itti|Itti]], danke, das habe ich Dank Deines Hinweises jetzt endlich für mich getan. Wie geschrieben, im richtigen Leben bekommt Jede(r) auch eine Wahlbenachrichtigungskarte, ob er oder sie möchten oder nicht. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 13:50, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::Hier gibt es aber nicht nur Wahlen zum Admin, sondern auch SG/OS/CU/B, dann noch die vielen anderen Dinge wie Wartungsbausteinwettbewerb, Schreibwettbewerb, Wiki Loves Monuments, Wiki Loves Earth, Wiki Loves was auch immer. Der Asiatische Monat, der Afrikanische Monat, GLAM-Aktivitäten, Treffen zu Stammtischen, Treffen der Mitglieder von WMDE, WikiCon, AdminCon, Wikimania, usw. Möchtest du für jede Veranstaltung jedem eine Einladung schicken? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:54, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::Mich(!) würde es nicht stören. Vielleicht ließe sich technisch eine Lösung finden, dass jeder für sich entscheiden kann, welche "Banner-Themen" ihm wichtig sind. |
|||
:::::::::::Wahlen sind für mich in einem demokratischen System die absolute Basis. Deshalb ist mir das hier so wichtig. Viele Grüße |
|||
::::::::::--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 13:57, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::+1 Warum eigentlich nicht ? Das würde zumindest jedem Anfangsverdacht eines Ausschlussverfahrens den Wind aus den Segeln nehmen. Und wer sich nicht mit Einladungen zuballern lassen will, hätte weiterhin jede Möglichkeit, seinen Account dementsprechend zu justieren. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 14:01, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::::Ich denke, es wäre gut, beim Erreichen der Stimmberechtigung auf all dies hinzuweisen und auch darauf hinzuweisen, wie man das im Auge behalten kann. Z.B. in dem man sich den Ausrufer auf die Diskussionsseite kommen lässt, oder die Vorlage Beteiligen beobachtet, usw. Aber das ist ja Geschmackssache. Zu viel erreicht zumeist das Gegenteil. Die Menschen machen dicht und bekommen dann gar nichts mehr mit. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:04, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::::Das ist eine gute Möglichkeit für die, die demnächst die Stimmberechtigung erreichen. Für alle bisherigen User (wie bis gestern) hilft es nicht. |
|||
:::::::::::::Es geht für mich darum, zu versuchen, es besser zu machen. Geschätzte fünf Prozent Wahlbeteiligung liegt vermutlich nicht nur an Desinteresse oder Bequemlichkeit. |
|||
::::::::::::--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 14:18, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::@[[Benutzer:Itti|Itti]], ich kümmere mich um die automatischen Benachrichtigungen, kann aber aufgrund von akuter Zeitknappheit keinen definitiven Zeitrahmen angeben. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 14:21, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Super. Wenn du Formulierungshilfe benötigst, immer gerne. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:22, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
== Wahlbeteiligung ohne Wahlen? == |
|||
*Gibt es auch Gegenstimmen, so müssen die Fürsprecher <u>mindestens 2/3</u> der Stimmen ausmachen |
|||
[[Datei:Anzahl Adminkandidaturen pro Jahr (2004-2023).JPG|mini|hochkant=2|Beteiligung bitte woran?]] |
|||
*Konditionalstimmen ("Ja, aber") sind <u>nicht</u> erlaubt, sie werden als Diskussionsbeiträge gewertet - Diskussionen über die Eignung der Kandidaten sind erwünscht. |
|||
Es ist ja schön, sich um die Wahlbeteiligung Gedanken zu machen. Eine hohe Wahlbeteiligung mag die Legitimität einer Wahl verbessern. Ohne überhaupt durchzuführende Wahlen ist die Frage der Legitimität m.E. aber nachrangig. 2025 ist auf dem Weg, den Negativtrend der letzten Jahre fortzusetzen. Ein halbes Jahr ist um. Bisher fünf Wahlen, davon 1 Wiederwahl, 1 nicht erfolgreich, 1 war schon mal Admin. Bleiben 2,0 "neue" Admins. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:10, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:Leider kann ich dazu von meiner Seite aus nur anmerken, dass die Community als solche auch in gewisser Weise selbst daran schuld ist. Es gehört in meinen Augen leider schon ein gewisser Mut dazu, als relativer Newbie eine Admin-Kandidatur aufzusetzen (Bsp: Nur 10 neue Artikel geschrieben? Nee, so jemand nicht!). Und wie viele erfahrene Autoren sich das auf Grund des teilweise vorhandenen Umganges der Community mit den gewählten Funktionsträgern nicht antun wollen, bleibt für mich dabei auch noch offen. -- Martin <sub>([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])</sub> 13:21, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
'''Die Abstimmung über diesen Vorschlag endet Mittwoch, 24. März 2004, 24:00 Uhr.''' |
|||
::Auf der einen Seite beruhigt mich die Gewissheit, dass es hier einen steigenden Leidensdruck geben wird. Auf der anderen Seite kann sich das aber noch ewig ziehen...womit sich auch das Leiden zieht. --[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est [Dermartinrockt]]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 13:24, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
</div> |
|||
:@[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] Deine Einwände sind durchaus nachvollziehbar, aber die Anzahl der Wahlen ist unerheblich. Es geht um ''Demokratie''. Die "Legitimität" als "nachrangig" zu bezeichnen ist hier m.E. kontraproduktiv. Es mag sein dass ein "Negativtrend" in den letzten Jahren offensichtlich fortschreit. Darin erkenne ich jedoch kein stichhaltiges Argument. Es ging mir von Anfang an lediglich darum, eine höhere Wahlbeteiligung zu erzielen. --[[Benutzer:WikiMax312|WikiMax312]] 15:31, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::Ich habe (soweit mir das intellektuell möglich war) verstanden, worum es dir in ''deinem'' Abschnitt gegangen ist. Weil es mir aber um etwas anderes geht, habe ich einen neuen Abschnitt eröffnet. (Zugegebenermaßen nicht ohne mich auf deinen Abschnitt ''zu beziehen''.) |
|||
::Ich bin ein großer Verfechter demokratischer Prinzipien. Allerdings ist die Wikipedia kein Projekt zur Simulation einer Demokratie, sondern eines zur Erstellung einer Enzyklopädie, wozu wir uns (auch) gänzlich undemokratischer Mittel bedienen. Zum Beispiel zählt bei uns in Sachfragen nicht die Mehrheit, sondern das bessere Argument (oder der bessere Beleg). Oder wir schmeißen <s>Menschen</s> User, die nicht mittun wollen oder können, einfach raus – im Zweifel für immer. Und zwar in den allermeisten Fällen ohne demokratische Abstimmung (wann gab es denn das letzte Benutzersperrverfahren?), sondern per ''Ordre de <s>Mufti</s> Admin''. |
|||
::Zugegeben, ich tue als Admin nicht viel, aber zumindest nicht Nichts. Und weil wir schon demo''graphisch'' (aber auch demo''kratisch'' – siehe viele unsägliche Zwangswiederwahlverfahren der letzten Jahre) einen beständigen Schwund an Admins haben, ist die Zahl der neugewählten Admins in meinen Augen keineswegs „unerheblich“. |
|||
::Es ist mir ein guter Admin lieber, der mit 200:99 Stimmen gewählt wurde, als einer, der mit 400:201 Stimmen abgewählt wurde. Auch wenn zweites Wahlverfahren ob der mehr als doppelt so hohen Wahlbeteiligung zweifelsohne die höhere demokratische Legitimität hätte. |
|||
::Und jetzt werfe ich noch einen Vorschlag ins Feld (den ich vor Jahren schon mal gebracht habe), der möglicherweise nach WikiMax'scher Lesung als gefährlich undemokratisch angesehen würde, nach meiner Meinung aber zu zahlenmäßig mehr und zu funktionell nicht schlechteren Admins führen könnte: Die [[Kooptierung]]. Neben der Urwahl (und Abwahl) durch die Comunity erhielte die Adminschaft die Möglichkeit, Admins zu kooptieren. Das Ob und Wie und vor allem ihre Grenzen müssten natürlich geklärt werden. Gelehrtengesellschaften ([[Leopoldina]], [[National Academy of Sciences]] etc.) kooptieren übrigens seit Jahrhunderten, und zwar ausschließlich! Trotzdem funktionieren sie. Meine These: Sie würden nicht funktionieren, wenn ihre Mitglieder ganz demokratisch vom Volk gewählt würden. Auch Wikipedia-Admins müssen nicht demokratisch auf begrenzte Zeit ''repräsentieren'', sondern wikipädianisch ''funktionieren'' – und zwar möglichst lange. |
|||
::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 16:20, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::Seit ich selbst kaum noch in Löschdiskussionen und ähnlichen Metaseiten unterwegs bin, fällt es mir zunehmend schwerer, die Eignung von Kandidaten zu beurteilen, ich denke, dass es vielen Stimmberechtigten so geht. Die meisten Wahlen im Real Life sind keine Personen-, sondern Listenwahlen. Das könnte der Grund sein – für die Wikipedia aber keine Lösung. Gruß in die Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 16:26, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::@[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] Da ist etwas dran: auch für mich würde Eignung mehr zählen als "Beliebtheit". Vielleicht ließe sich das kombinieren: zum Beispiel, dass die bestehenden Admins ''als Gruppe'' ein Vetorecht haben: in beiden Richtungen, so zu sagen als Zünglein an Waage oder wie hier [[Papstwahl#Nationales Vetorecht]]. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 16:36, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::Admins würden nicht mehr von den Fußgängern gewählt, sondern von anderen Admins ernannt? Auf keinen Fall. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 16:36, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::@[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], nein, das ist damit nicht gemeint: mir geht es um ein Vetorecht, nicht um die Abschaffung von Wahlen: Ich gehe davon aus, dass Admins untereinander gut die Arbeitsweise einschätzen können. Zumindest besser als die Otto-Normalschreibenden. (Ich würde mich, wie geschrieben, regelmäßig an Wahlen beteiligen wollen, muss aber zugeben, dass ich von manchen Admins (oder zu Wahl stehenden) noch nie gehört habe und gleichzeitig die Arbeit von anderen Admins meine relativ gut einschätzen zu können.) --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 16:45, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Mein Beitrag war eine Antwort auf den Vorschlag von Drahreg01, deshalb steht er bündig unter deinem und ist nicht eingerückt. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 16:53, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::@[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]]: So ins unreine gedacht, mögliche Regeln für eine Kooptierung. |
|||
::::* Meinungsbild vorher. |
|||
::::* Höchstens ein Termin pro Jahr. |
|||
::::* Höchstens n Personen (z.B. 5 oder 10). Oder z.B. nicht mehr, als in den 12 Monaten davor von der Community gewählt wurden. |
|||
::::* Sammlung von Vorschlägen und Wahl finden off-wiki statt. Kandidatur und etwaiges Scheitern werden nicht wiki-öffentlich gemacht. |
|||
::::* Account muss mindestens x-fach [[Wikipedia:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] haben (z.B. 6-fach, mindestens 1 Jahr dabei sein, 1200 ANR-Bearbeitungen; oder 12-fach, mindestens 2 Jahre dabei und 2400 ANR-Bearbeitungen). |
|||
::::* Accounts sind nicht kooptierbar, die schon mal Admin waren oder bei der letzten Wahl durchgefallen sind. (Haben sie die Rechte freiwillig abgegeben, könnten sie sie auch einfach so wieder haben. Wurden sie nicht gewählt oder abgewählt, darf die Adminschaft auf keinen Fall die Community überstimmen.) |
|||
::::* Mindestens 50 % Wahlbeteiligung der Admins. |
|||
::::* Quorum strenger als bei der Wahl durch die Community (z.B. 3/4 = 75 % oder 4/5 = 80 %). |
|||
::::* sog. Welpenschutz (geschlossene Wiederwahlseite) kürzer (z.B. nur 6 Monate). |
|||
::::* Kooptierte Admins dürfen – im Gegensatz zu gewählten Admins – frühestens nach 2 Jahren selbst an Kooptierungswahlen teilnehmen. |
|||
::::* Probephase über zwei Zyklen. Dann erneutes Meinungsbild. |
|||
::::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:29, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Hallo [[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]], ich kann mir schon vorstellen, dass Admins eine genauere Vorstellung davon haben, welche Anforderungen mit dem Amt verbunden sind. Möglicherweise würden Admins auch tatsächlich geeignete Kandidaten finden. Aber ich glaube, gerade den langgedienten Admins ist das Machtgefälle zwischen ihnen und normalen Benutzern nicht immer klar. Ihr könnt ihre Artikel löschen und damit ihre Arbeit vernichten, ihr könnt Benutzer monatelang oder sogar für immer aus dem Projekt ausschließen. Die Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren, sind sehr begrenzt. Das ist keine Anklage, viele Admins leisten gute Arbeit. Aber ich für meinen Teil lehne es ab, einen Funktionszuwachs, der derart große Auswirkungen auf andere Benutzer hat, ohne Mitspracherecht der Betroffenen zu gewähren. Andere Benutzer mögen das anders sehen. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:30, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sowas von der Community akzeptiert würde. Was heute schon passiert, ist das aktive Ansprechen geeignet erscheinender Autoren, ob sie sich das Adminamt nicht zutrauen würden. Wenn es von einem Admin kommt, ist das ggf. für manch einen nochmal motivierender. Aber das ist ja kein Exklusivrecht. Und sollte es auch mE nicht sein. Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 22:54, 4. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Die nötige Zustimmung zu einem solchen Verfahren (ganz sicher 2/3-Mehrheit, es wird ja praktisch eine Adminwahl delegiert) ist sicher nicht zu erreichen. Die stimmberechtigten Nutzer würden sich damit ja entmündigen. Und letztlich ist das auch nur der 253. Aufguss des ausgelutschten Themas "Admin auf Probe", "Admins mit einfacher Mehrheit wählen" oder "Admins zweiter Wahl einführen". Nichts davon konnte auch nur annähernd bis zur Abstimmungsfähigkeit weiterentwickelt werden. Letztlich heißt auch der aktuelle Vorschlag "wir nehmen auch Admins, die keine 2/3-Mehrheit schaffen, und im Unterschied zu früheren Vorschägen sogar "wir nehmen auch Admins, die nicht mal 50% schaffen". Ein Kommentar von mir zu solchen Fragen war immer "wenn ich so sehe, wer die 50% schafft, aber nicht 66,7%, dann haben wir da nichts verpasst". Es gab dann wohl mal einen Fall, aufgrund dessen ich das nicht mehr so strikt sagen würde. Aber die Tendenz bleibt. Ich würde sogar noch weitergehen: Tendenziell sind es die mit unter 75% gewählten Admins, die Konflikte verursachen - u. a. eben auch, weil ihnen der nötige Rückhalt fehlt. |
|||
:::::::Ansatzweise könnte man den Vorschlag sogar simulieren, indem man vergangene Kandidaturen daraufhin auswertet, also eine alternative Auszählung nur der Adminstimmen vornimmt (wohl unter Ignorieren der 50%-Beteiligung). Nicht dabei wäre die Vorauswahl der Kandidaten, aber das wäre ja eh Black Box. |
|||
:::::::Und noch ein negativer Aspekt: Bisher wird akzeptiert, dass jemand einfach mal die Kandidatur versucht und im Fall des Scheiterns es später noch mal versucht. Nach dem Vorschlag hieße das aber "ich rechne mir Chancen auf Kooptierung aus, also kandidiere ich nicht, weil ich mir damit auf ewig die Chance aufs Kooptiertwerden verbaue. Das kann so nicht gewollt sein - man kann aber auch nicht den Ausschluss schon mal abgelehnter Kandidaten rausnehmen. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 14:28, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::Deine Analyse ist stichhaltig. Ich glaube selber nicht, dass der Vorschlag eine qual. Mehrheit fände. (Wann hat überhaupt zuletzt irgendein Meinungsbild eine Mehrheit gefunden?) Nichtsdestotrotz denke ich, dass so ein Verfahren zu mehr, nicht aber zu schlechteren Admins führt. Aber egal. |
|||
::::::::Hast du denn einen Vorschlag, wie das Rekrutieren von geeigneten Admins vonstatten gehen kann. Brauchen wir [[Personalvermittler|Headhunter]]? |
|||
::::::::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:28, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::Mein Ansatz ist nicht mehrheitsfähig, das habe ich schon gemerkt: Alle Admins werden bei Erstwahl nur für ein Jahr gewählt und müssen sich dann entweder einer Wiederwahl stellen oder sie verlieren die Adminrechte wieder. Erst nach dieser Wiederwahl gelten sie als dauerhaft gewählt und bekommen die Wiederwahlseite. Das senkt die Hemmschwelle, weil man ja den Admin nach einem Jahr realer Tätigkeit erneut einschätzen kann. Grundsätzlich: Wir sollten uns nicht an die Anzahl der Admins klammern, das hilft nicht weiter. Wenn wir regelmäßige Wiederwahlen einführen würden (derzeit nicht mehrheitsfähig), würden wir sehr bald die Hälfte der Admins verlieren. Und das macht nichts, weil diejenigen abgewählt würden, die die erweiterten Rechte eh nicht brauchen. |
|||
:::::::::In dieser Diskussion kam der Vorschlag einer Vorschlagsseite auf, auf der man ganz öffentlich Benutzer zur Adminwahl vorschlagen kann, mit gesammelten Zustimmungsstimmen, aber keinen Kontras. Ich würde allerdings Kommentare erlauben, der Vorgeschlagene sollte ja gesagt bekommen, was an ihm geschätzt wird. Der Vorteil: Auf dieser Seite wird nichts formal entschieden, niemand wird dort tatsächlich gewählt. Die Seite würde also das Wahlverfahren nicht berühren und könnte nach meinem Verständnis ohne MB angelegt werden. Sie sollte allerdings an prominenter Stelle, z. B. umseitig verlinkt werden, sonst sieht sie niemand und benutzt sie niemand. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:36, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Ich bin - wie zumeist - ganz bei @[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]]. Allerdings empfinde ich die Rolle der Admins eher als eine dienende. Da ich mich zu 99 Prozent auf Artikelarbeit beschränke, „brauche“ ich Admins ab und an für Importe, danach dann zum Löschen, wenn der Artikel fertig ist. Kürzlich fiel mir ein Vandale auf und ich bat, einzuschreiten. Lief und läuft alles glatt. Deswegen danke ich stets den Admins für die Reaktion auf meine Bitten und alles ist gut. Für mich, der ich mich nicht (mehr) an LD und so einem Kram beteilige. --[[Benutzer:Landkraft|Landkraft ]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 01:08, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
Sollte nichts dagegensprechen, wird das Ergebnis der Abstimmung auch auf momentan schwebende Kandidaturen angewandt. |
|||
::::::Ich gehöre eher zu den aktiveren Admins und ich kann da Squasher nur zustimmen damit das ich nur mit ziemlichen Generve von anderen Admins im Jahr 2022 zu einer Adminkandidatur gedrängt wurde und mir dachte das mache ich dann mal und ihr seht schon wie es ausgehen wird. Ich bin dann letztlich gewählt worden und ich mache das eigentlich gerne und es macht mir Spaß – was nicht bedeutet das mir besonders viel Spaß macht Macht auszuüben denn ich lehne den Begriff eigentlich ab aber das ist ein anderes Thema was wir gerne im persönlichen Gespräch aber nicht auf dieser Seite diskutieren können. |
|||
-- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] 23:52, 20. Mär 2004 (CET) |
|||
::::::Was von einer Adminkandidatur und allgemein zum anschließenden Adminsein abschreckt ist der Umgang der Community mit aktiven Admins. Ich habe länger regelmäßig die VM abgearbeitet aber habe gerade genau darauf habe ich derzeit keine Lust mehr. VM war schon immer ein Garant für Wiederwahlstimmen aber in letzter Zeit reißt immer mehr ein für Nichtigkeiten Wiederwahlstimmen zu verteilen da verliert man einfach die Lust seine Freizeit in so etwas zu investieren. Ich werde die VM erst wieder anfassen, außer irgendwelchen eindeutigen Vandalismus, wenn die Wiederwahlstimmen auf eine einstelligen Anzahl gesunken ist und das hat sich die Community der deWP selber zu zuschreiben. Der reflexartige Eintrag auf den WW-Seiten der entscheidenden Admins die einem nicht passen führt nur dazu das VMs ewig rumliegen und das tun sie derzeit überdurchschnittlich häufig. Eine Entscheidung kann falsch sein bzw. man als falsch empfinden aber die WW-Seiten wurden eigentlich dafür gemacht das Gesamtwirken von Admins zu bewerten und nicht eine Einzelaktion. Ich selber ignoriere meine WW-Seite komplett aber ich finde es erschreckend was sich da wiederfindet und zu welchem Anlass, wenn ich da überhaupt irgend etwas zuordnen kann. Denkt mal drüber nach wie ihr mit den Admins umgeht die euch täglich die Verschiebereste löschen, den täglichen Spam löschen, umkämpfte Seiten schützen oder Trolle sperren. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code class="hintergrundfarbe-basis" style="border:none;">senf</code>]]</sup> 02:50, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Das kann ich gut nachvollziehen. Wenn ich mir anschaue, wie rau teilweise der Umgangston ist (die [[Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette]] ignoriert wird), brauchen wir uns nicht wundern, wenn wir zunehmend weniger Mitschreibende und Administrierende gewinnen können. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:43, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Sorry Codc, du hast mit deinen Kommentaren Recht, aber du springst zu kurz. Die Kommentare, auf den AWW-Seiten sind oft richtig übel. Da stimme ich dir zu. Das ist aber nichts neues. Schau dir mal meine Diskussionsseite über die Jahre an. Teilweise waren die Kommentare kaum auszuhalten. Dennoch haben sie auch ihre Berechtigung. Es muss eine Möglichkeit geben Fehler und seien es auch manchmal gefühlte Fehlentscheidungen anzusprechen. So habe ich es über die Jahre immer gesehen. Das AWW-System begünstigt eine gravierende Ungerechtigkeit. Wer wenig bis nichts kritisches macht, hat keine Probleme. Eindeutige Löschentscheidungen, eindeutige Vandalen sperren, Verschiebereste löschen, höchstens mal einen wohlwollenden Kommentar abgeben, damit fährt man gut. Sobald man sich jedoch in die Untiefen begibt, fängt es an schwierig zu werden und das ist auch verständlich. Schwierige Konflikte entstehen ja nicht, weil man einfach nur rumdödelt. Sie entstehen, weil sich Personen mit viel Einsatz für etwas bemühen. Nimm den aktuellen "Nahostkonflikt". Damit meine ich den hier in der Wikipedia. Grundsätzlich bemühen sich alle darum, gute, informative Artikel zu dem Thema haben zu wollen. Das Problem fängt da an, wo die unterschiedlichen Personen "Neutralität" definieren. Ich würde nicht wo weit gehen, dass einzelne bewusst oder absichtlich Propaganda einbringen wollen, jedoch ist genau das der Streitpunkt und natürlich geht es bei hochemotionalen Themen dann auch mit Verletzungen einher und wer sich dann verletzt fühlt, falsch behandelt fühlt, nicht ernstgenommen fühlt, schlussendlich verraten fühlt, der schreibt auch einen Kommentar, der nicht immer wohlwollend ist. Meiner Ansicht nach täte es besser, wir hätten regelmäßige Wahlen und nur ein Abwahlsystem, welches nach dem alten De-Admin-Verfahren funktioniert, also nur dann greift, wenn wirklich schlimm falsch gehandelt wurde. Das würde mehr Sachlichkeit bringen, auch mehr Wahlgerechtigkeit und diese unsäglichen AWW-Seiten könnten endlich gelöscht werden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:10, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::@codc: Allerdings gehen auch manche Admins mit Amtskollegen, die bei Vandalismusmeldungen eine andere Herangehensweise haben, nicht unbedingt zimperlich um und finden bei Wiederwahlen und auf den AAW-Seiten deutliche Worte. Vermutlich führt auch das dazu, dass weniger Admins auf VM aktiv sind, als wünschenswert wäre. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:35, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::Die Diskussion hier wie der obere Bereich zu ''Geringe Wahlbeteiligung'' ist interessant. Die Wahlbeteiligung ist zu vernachlässigen bei anhaltendem (Nutzer- und) Adminschwund und die Wahlen sind doch schon mehr kooptativ denn kooperativ. |
|||
:::::::Auch meiner vereinzelten Einschätzung nach muss weiter abgerüstet werden damit diesem Lexikon wieder mehr neue Lämmer zulaufen können. Das soll bitte keiner hier als Ver- oder Aburteilung verstehen sondern nur meine ehrliche Meinung sein. <span style="font-family:monospace;"><span style="color:#FF0010"> Guten…</span> das [[BD:Hängebauchschweinchen|HBS]] [[Datei:Antifasistische Aktion logo.svg|9px]] [[File:Berliner Baer.svg|6px]] 🛸</span> 09:15, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Moin, du hast deinen Kommentar in Kleinschrift gegeben, warum? Kleinschrift behindert andere, die nicht so gut sehen können beim Lesen. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:10, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::Tach auch Itti und [[Benutzerin:Lómelinde]]. An Sehbehinderte dachte ich einfach nicht. Aber zurück zur Sache: Was meinst du konkret mit zurück zum alten De-Admin-Verfahren? Möchtest du das weiter ausführen für mich und vielleicht andere? <span style="font-family:monospace;"><span style="color:#FF0010"> Guten…</span> das [[BD:Hängebauchschweinchen|HBS]] [[Datei:Antifasistische Aktion logo.svg|9px]] [[File:Berliner Baer.svg|6px]] 🛸</span> 10:55, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::''Meiner Ansicht nach täte es besser, wir hätten regelmäßige Wahlen und nur ein Abwahlsystem, welches nach dem alten De-Admin-Verfahren funktioniert, also nur dann greift, wenn wirklich schlimm falsch gehandelt wurde.'' Klingt in der Theorie gut, in der Praxis würden Nicht-Admins eines legitimen Meinungsforums beraubt werden. Das kann es ja wohl nicht sein... --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:12, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
? nur die Stimmen angemeldeter Mitglieder zählen [[Benutzer:Marcela|Marcela]] 13:08, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
:::::::::::Es muss eine Möglichkeit geben abzuwählen, wenn eine Mehrheit mit der vertretenen Linie nicht (mehr) einverstanden ist, auch wenn keine „wirklich schlimmen falschen“ Handlungen daraus erwachsen. Auch wenn eine Regierung/ein Vereinsvorstand nicht kriminell ist, gibt es in regelmäßigen Abständen Neuwahlen. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 12:15, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::::Eben, schrieb ich doch. Regelmäßige Wahlen für alle Admins und wenn jemand in dem Turnus dazwischen etwas richtig Schlimmes macht, dann De-Admin-Verfahren. Meinungsforum ist ungleich Beschimpfungsforum. Die Meinung zu einer Admintätigkeit kann man auch an einer anderen Stelle ausdrücken. Z.B. kann man eine Löschentscheidung auf Löschprüfung zur Frage stellen, usw. Auch kann man Admins auf deren Diskussionsseiten direkt Feedback geben. Aber auch Funktionsseiten besitzen Diskussionsseiten, auf denen etwas angesprochen werden kann. "Beraubt" würde niemand. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:20, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::::::@[[Benutzer:Itti|Itti]]: Meine Antwort galt [[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]]. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 13:13, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::::::::und meine euch beiden :). Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:24, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::::::Regelmäßige Wiederwahlen aller aktuell 165 Administratoren? Wie oft willst du das machen? Alle sagen wir drei Jahre? Das ist dann schon mehr als 1 Wahl/Woche. Ich spekuliere, dass so ein Verfahren dem oben angesprochenen Ziel, jeweils hohe Wahlbeteiligungen zu haben, zuwiderläuft. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:26, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::::::Das denke ich nicht und ja, ich denke 3 Jahre ist eine gute Zeit. Nicht zu kurz, nicht zu lang. Ich denke zudem, wenn es mehr Wahlen gäbe, würde auch die Bereitschaft zu einer Kandidatur steigen, denn wer möchte sich schon gerne 14 Tage lang solitär grillen lassen. Das haben wir auch in der Vergangenheit gesehen, Kandidaturen, vor allem mehrere, ziehen weitere Kandidaturen an. Wenn das alles nicht so hoch gehängt würde, wie es momentan gemacht ist, dürfte es einfacher werden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:35, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::::::::Anstatt eine Streichung der AWW-Seiten anzuregen, sollte jeder, der sich bemüßigt fühlt, einen Kommentar über Admin-Fehlleistungen zu schreiben, erst einmal außerhalb des Forums Dampf ablassen - dann lesen sich die Kritiken auch gleich viel sachlicher. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:35, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
---- |
|||
::::::::::::::::Frommer Wunsch, nur leider ja nicht realistisch, wie die AWW-Seiten immer wieder zeigen. Das Problem sind primär auch nicht nur die Seiten, sondern das dahinterstehende System. Bestraft werden in dem System aktive Admins, die sich einsetzen. Belohnt werden hingegen passive Admins, die möglichst wenig Kritisches machen. Wer nur seinen eigenen Verschieberest löscht, gilt in diesem System als top. Macht regelmäßig etwas, tritt dabei aber niemanden auf die Füße. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:42, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::Das trifft im Kern zu, nur: Warum werden aktive Admins eher bestraft ? Allein wegen ihrer Omnipräsenz, oder weil sie mit den Jahren (zumindest in Teilen) einen schleichend erhöhten Allmachtsanspruch auf Gerechtigkeit entwickeln ? Aus diesem Blickwinkel könnte durchaus der Plan abgelesen werden, dieses Machtgefüge zu Lasten der gemeinen User zu zementieren. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:58, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::"Omnipräsenz" ist bereits eine Abwertung. So, sie sind also immer präsent, haben nichts Besseres zu tun, als andere zu schurriegeln. Das ist deine Lesart vom Engagement anderer? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:17, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::Nein, Itti, nicht allgemein anderer... --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:31, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::Macht es diese Antwort besser? Du wertest andere aufgrund ihres Engagements ab. Was sagt das über dich aus? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:34, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::::::::::::::Wie käme ich dazu, jemanden wegen seines Engagements abzuwarten ? Ich denke nur, dass gerade besonderes Engagement und damit eine ausgebaute Machtfülle in Form von Ämtern ein besonderes Verantwortungsbewusstsein und diplomatisches Geschick verlangen. Und leider scheinen in jüngerer Zeit einigen diese Fähigkeit verlorengegangen zu sein. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:51, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::::::::::::::::Allgemeines sollte man nicht mit konkretem mischen. Wenn es eine Person gibt, mit deren Wirken du nicht einverstanden bist, solltest du das konkret handeln, sei es AWW, sei es einen persönlichen Kommentar, usw. Aber das nicht verallgemeinern, denn damit triffst du immer viele andere, sozusagen als Kollateralschaden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:54, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::::::::(BK) Da mir bereits zu meiner Erstwahl klar war wie disfunktional das WW-System ist und ich eine Rechtevergabe auf Lebenszeit ablehne habe ich da schon direkt beschlossen mich nach fünf Jahren (spätestens) zu Wiederwahl zu stellen und dabei bleibe ich. Ihr dürft also im April 2027 wieder über meinen Adminflag abstimmen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:var(--color-base);font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code class="hintergrundfarbe-basis" style="border:none;">senf</code>]]</sup> 12:47, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
'''PRO Vorschlag:''' |
|||
:::::::::::::::Man könnte aber auch damit beginnen, dass man eine Nominationsseite eröffnet, um neue Leute für sich zur Wahl stellen einzuladen. Heute wird meistens angenommen, das es Leute aus Selbstsucht sich ein Adminbapperl geben lassen wollen, dass könnte man mit so etwas schon mal etwas abfangen. Und nein, man muss Admins kein alleiniges Wahlrecht geben, aber Vorschlagslisten wären eine Möglichkeit. Ob die Vorgeschlagenen sich dann auch wählen lassen wollen ist eine andere Geschichte.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 12:59, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
*[[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] |
|||
::::::::::::::::Genau. Wer will sich denn noch das Wahlverfahren antun? Diese Schlammschlacht muss weg. Und nein, man wird kein besserer Admin, wenn man das durchgestanden hat. Auch kein besserer Mensch. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 13:05, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
*[[Benutzer:Head|Head]] |
|||
:::::::::::::::::Das Problem sind ja nicht die Stimmen, jemand stimmt pro, jemand contra. Das Problem sind die Kommentare, die tief, richtig tief verletzen können. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:11, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
*[[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] (klingt deutlich besser) |
|||
::::::::::::::::+1 zu Maphry. Ich nutze mal die Gelegenheit, zwei Ideen wieder aus der Mottenkiste zu holen:<br># Idee 1: Vorschlagsseite mit sichtbaren Befürworterstimmen: Hier kann ich einen Benutzer (inklusive Ping) eintragen, den ich als geeignet für das Adminamt ansehe. Andere Benutzer können sich ebenfalls mit Signatur eintragen, wenn sie meine Meinung teilen. Es gibt weder Kommentare noch Kontrastimmen. So werden mögliche Kandidaten ermutigt und erfahren auch, ob sie überhaupt Unterstützer haben und ob eine Kandidatur aussichtsreich wäre.<br># Idee 2: Vorschlagsseite mit verdeckter Stimmabgabe (wenn das technisch möglich ist): Hier kann ich einen Benutzer eintragen, den ich als geeignet für das Adminamt ansehe. Wer meine Meinung teilt, klickt anonym auf den „Ich würde dich wählen.“-Button. Wenn sagen wir 50 Ermutigungen abgegeben wurden, wird der potenzielle Kandidat benachrichtigt: „50 Personen haben dich als Admin vorgeschlagen. Hast du schon einmal über Kandidatur nachgedacht?“ So könnte man potenziellen Kandidaten auch die Angst vor geballter Ablehnung nehmen. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:25, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
*[[Benutzer:Dominik|dom]] |
|||
:::::::::::::::::Idee 1 gefällt mir, ich würde aber entweder Contrastimmen oder aber Kommentare verbieten. Es sollte wirklich eine reine Unterstützerseite sein (so wie die AWW-Seiten das reine Gegenteil sind). Ich wüsste auch direkt, wen ich da als erstes eintrage. ;) - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:05, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
*[[Benutzer:Anathema|Anathema]], ich weiss aber nicht, ob das als Kandidat erlaubt ist. Wenn nicht, bitte einfach wieder streichen) |
|||
::::::::::::::::::Der schon mehrfach beigebrachte Verweis auf die Wikiquette ist richtig und wichtig. OptIn ist besser wie OptOut. Das größere Problem ist die Anonymität der Lämmer, Admins, Socken, Oversighter...Wenn nicht alle 3, warum nicht eine Periode auf 5 oder 10 Jahre für die Verwalter der Verwaltung? Eine Abwahl und Wiederwahl muss nach der 1. Wahl auch möglich bleiben und ein Forum wird sich sowieso ausprägen, im geheimen, öffentlich oder nur fast transparent für alle Vereinslämmer. Nennt mich naiv, aber ich denke in jeder Gemeinschaft oder Gesellschaftsform finden sich Gruppen, Paare und Einzelakteure (zusammen) um für Verbesserung oder Verschlechterung der Verhältnisse und für vermeintliche Mehrheiten zu streiten. Mir dämmert aber das Feld wurde auch schon umfänglich beackert. Ich bin einfach zu langsam. <span style="font-family:monospace;"><span style="color:#FF0010"> Guten…</span> das [[BD:Hängebauchschweinchen|HBS]] [[Datei:Antifasistische Aktion logo.svg|9px]] [[File:Berliner Baer.svg|6px]] 🛸</span> 15:15, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
*[[Benutzer:Akl|akl]] - Guter Vorschlag. |
|||
::::::::::::::::::@Squasher: ;-) Bei Idee 1 heißt es ja: „Es gibt weder Kommentare noch Kontrastimmen.“ Würdest du stattdessen eines von beiden ermöglichen wollen oder wie vorgeschlagen nur Prostimmen zulassen? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 20:00, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
*[[Benutzer:Bernhard55|Bernhard55]] - eine klare Sache |
|||
:::::::::::::::::::Ich möchte den Vorschlag unterstützen, dass es keine Kommentare (keine "Schlammschlacht") bei Wahlen mehr geben sollte. Bei Wahlen im "echten Leben" geht das ja auch nicht bzw. werden die Kommentare nie öffentlich. --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 20:36, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
*[[Benutzer:Stern|Stern]] |
|||
::::::::::::::::::::Das sehe ich nicht so. Admins, denen die Macht zu Kopf steigt, haben wir. Die Quittung kann ihnen das Wahlvolk nur bei einem Wiederwahlvorgang geben. Kommentare müssen zulässig sein und es darf darauf keine Diszipinierungsmaßnahem geben. Eben die haben mit der Arroganz der Macht zu tun. Weil die ein Problem ist, brauchen wir auch definierte Amtszeiten, wie das auch bei politischen Wahlämtern unstrittig ist. Zudem, und das halte ich für besonders wichtig, die Gewaltenteilung muss durchgesetzt werden. Wer Admin ist oder war, kann im Schiedsgericht sein, das ist ein nicht aufzulösener Interessenkonflikt zum Schaden der nichtprivilegierten Mitarbeiter. Ein Seitenwechsel darf nur mit einer mehrjährigen Karenz- und Abkühlzeit möglich sein. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 21:02, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
*[[Benutzer:Schusch|Schusch]] - gefällt mir besser als vorher (eine Woche finde ich ein bißchen kurz, und das mit den Konditionalstimmen gefällt mir so auch besser!) |
|||
:::::::::::::::::::@Brettchenweber: hatte ich rundheraus überlesen, mein Fehler, sorry. Dein Vorschlag erscheint mir der sinnvollste. Gruß, [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 13:56, 7. Jul. 2025 (CEST) |
|||
*[[Benutzer:Shannon|shannon]] - schaut gut aus. |
|||
*[[Benutz:Stechlin|Stechlin]] - sehr akzeptabel. |
|||
*[[Benutzer:Marcela|Marcela]] - sieht sehr durchdacht aus... bei Gegenstimmen müssen 2/3 UND mind 10 Stimmen abgegeben werden, wird nicht ganz deutlich? |
|||
:: 10 Stimmen und 2/3 müssen für den Kandidaten sein, so steht es da. [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 10:03, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
*[[Benutzer:Napa|Napa]] |
|||
*[[Benutzer:Langec|Langec]] - Soll man jetzt zweckmäßigerweise mit dem Selbstvorschlag auch direkt eine Stimme für sich selber abgeben? (Ich bin ja für mich, wenn ich mich selber vorschlage.) Akzeptabel, nur etwas ungewohnt... |
|||
*[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] - aber siehe Ergänzung unten (nur angemeldete Benutzer werden gezählt) |
|||
*[[Benutzer:Tsor|tsor]] - nach der Ergänzung (nur angemeldete User stimmen ab) stimme ich zu. Mein Contra weiter unten entfällt (ich lasse es aber stehen aus Dokumentationsgründen). |
|||
::::::Werte Admins und Nichtmehr-Admins, wenn euch der Umgang der Community mit Admins stört: |
|||
'''CONTRA Vorschlag:''' (Bitte gangbare und übersichtliche Alternativen anbieten) |
|||
::::::In letzter Zeit ist wieder öfter zu beobachten, wie das Gebot des inhaltlichen Nicht-Eingreifens klar missachtet wird. Artikel waren jahrelang stabil, dann kommt eine fragwürdige neue Quelle ins Spiel (oder nicht mal das) und ein Editkrieg beginnt. Dann sperrt ein Admin den Artikel, selektiert (gern per Revert) die strittige Neuversion und ignoriert die jahrelang stabile. Die oft so leicht erkennbar war, dass außer inhaltlicher Präferenz oder versuchtem Sich-Andienen bei einer vermeintlichen Mehrheit nicht viele Motive infrage kommen. |
|||
*'''contra''' 10 stimmen sind zuwenig! gebt 20, dann ist der vorschlag passabel (der modus an sich scheint mir ok zu sein). schaut hin, wer und wieviele hier diskutieren, 's sind immer dieselben und kaum mehr als 10 ... [[Benutzer:Herbye|Herbye]] 21:51, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
::::::Ergebnis: Die Pusher fühlen sich als Sieger und zu weiteren Editwars ermutigt, der Rest knirscht und hat gegen diesen Admin fortan berechtigte Vorbehalte, die sich später unterschiedlich Luft machen. |
|||
*[[Benutzer:Cdu]] Contra - Personen, die regelmäßig durch beleidigende oder böswillige oder - unsachliche, einseitige Beiträge auffallen, und Leute die sich durch Fakten und Tatsachenmaterial nicht belehren lassen wollen, sollten von vornherein nicht als Aministrator zugelassen werden. Desweiteren keine Leute, die rassistische, nationalsozialistische, gewaltverherrlichende und kriegsverherrlichende Aussagen machen bzw. tendenziös in diese Richtung argumentieren, egal ob in Artikel, in Diskussionen oder auf ihrer Homepage. |
|||
::::::Eine Sperrdauer darf ruhig mal etwas zu klein oder zu groß ausfallen oder ein kleineres Problem übersehen werden. Aber Neutralität der Amtsführung ist neben enzyklopädischen Grundfertigkeiten und Sozialkompetenz das Kriterium schlechthin für gute Administration. Wem der Ton zu rau erscheint, der darf sich dahingehend gern mal wieder selbst prüfen. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<span style="font-size:x-small;">ad utrumque paratus</span>]] 19:36, 5. Jul. 2025 (CEST) |
|||
** Die genannte Personengruppe ist als Kandidat sicherlich ungeeignet. Wer aber dazugehört, sollte sich doch gerade durch die Abstimmung herausstellen. Oder sollte im Ernst eine "Liste als Admin ungeeigneter Benutzer" erstellt werden? [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 10:24, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
**Das wird diesen Personen bei der Abstimmung in der Regel sehr deutlich gesagt. Und sie werden in der Regel abgelehnt. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 10:25, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
* Contra: aus den gleichen Gründen wie Benutzer Cdu. Wenn auch nur eine Gegenstimme aus den von Benutzter Cdu genannten Gründen vorliegt, sollte der Administrator-Status abgelehnt werden, egal ob 10 oder 1000 Rechtsextremisten oder Kriegstreiber dafür stimmen, anonsten könnten sich hier irgendwelche braune oder verbrecherische Seilschaften bei Wikipedia einschleichen, indem dutzende oder hunderte andere Braune für eines der Seilschaftsmitglieder stimmen. [[Benutzer:Arschgeige3|Arschgeige3]] 10:54, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
** so formuliert halte ich das aber für quatsch, weil dann müssten auch die esoterischen / albanisch-serbisch-griechisch-mazedonisch-nationalistischen / die "meine firma ist die wichtigste" / dle libertären ultras / und die stalinistischen sowie drei dutzend anderer seilschaften ausgeschlossen werden, die bisher alle eher mehr stress gemacht haben als ausgerechnet neonazis. zum allgemeinen siehe oben und 'ne spezielle liste "unerwünschter personen" ist quark. [[Benutzer:Southpark|southpark]] 10:59, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
**Kann ja sein daß die auch "Stress machen" wie viele andere Benutzer, je nach Betrachtungswinkel - aber deren Propaganda ist hier in der BRD größtenteils nicht verboten und die haben auch nicht die Massenmorde von Deutschland im Krieg sowie die ausländerfeindlichen und sonstigen Morde und Attentate nach dem Krieg zu verantworten. Aber mein Vorschlag soll ja die Installierung '''aller''' gewaltverherrlichenden und kriegsverherrlichenden Seilschaften vermeiden, nicht nur die der Braunen. [[Benutzer:Cdu|Cdu]] 11:58, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
***Ich denke, das sich das Problem auch durch das Abstimmverfahren alleine regelt. Bei Leuten, die durch solche Sachen aufgefallen sind, wird es die Gegenstimmen nur so hageln. Diese Kandidaten müßten dann schon sehr viele Prostimmen aufweisen und damit rechne ich nicht. --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 12:24, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
**ich denke auch, das ist nicht sinnvoll - wir sind ein Wiki, hier kann sich jeder mehr oder weniger anonym beteiligen, und wenn ich will, das jemand nicht Admin wird, schiebe ich ihm einfach was rechts- oder linksextremistisches unter ... da liegt dann alle Willkür bei einem Nutzer. ... Schau dir mal die Versionshistorie und die Abstimmungsseite an - einige Stimmen sehen immer wieder nach sehr persönlichen Animositäten aus. Ich denke, die Argumente von Anathema sind hier richtig, bei so jemandem wird es nur so hageln von Protest. Bzw. wenn sich solche Dinge erst später herausstellen, wird es schnellstens Anträge zur Wegnahme des Admin-Statuses geben -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 12:30, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
**"nur eine Gegenstimme" würde einer Rache Tür und Tor öffnen. Ich verweise mal auf die Abstimmung zu meiner Kandidatur, die momentan noch läuft. Man sollte sich im Gegenteil überlegen, ob nicht nur Benutzer an der Abstimmung teilnehmen sollten, die mindestens schon einen Monat bei der Wikipedia mitmischen, um sicherzustellen, dass die Leute sich mit den Regel auseinandergesetzt haben. [[Benutzer:Stern|Stern]] 13:01, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
***Und als Nächstes dann Wahlrecht erst ab 18 Jahren und nur für Deutsche. Das kommt mir von irgendwoher bekannt vor. [[Benutzer:213.221.69.73|213.221.69.73]] 15:08, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
****Alle Deine Versuche mich in ein braunes politisches Licht zu drängen werden scheitern. [[Benutzer:Stern|Stern]] 16:05, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
*Bin für Contra. Gründe wie zuvor.[[Benutzer:213.221.69.73|213.221.69.73]] 15:09, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
*'''siehe oben: Ich stimme nun für PRO, denn meine Bedenken sind ausgeräumt).''' '''Ursprünglich''' Contra wegen Bedenken: Ich würde in den "Kriterien" bei Punkt 2 nur angemeldete Benutzer zulassen. Also ''Jeder ANGEMELDETE Benutzer darf für oder gegen sich selbst oder Andere stimmen''. Sonst könnte ein einzelner sich unter zig IP-Adressen anmelden und abstimmen. Punkt 1 finde ich ok: Jeder soll vorschlagen können. Würde man bei Punkt 2 nur angemeldete Benutzer zulassen dann hättest Du ein "Pro" von mir. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 21:35, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
**Das halte ich für einen berechtigten Einwand und unterstütze Tsors Vorschlag. --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 21:39, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
**Zustimmung. -- [[Benutzer:Akl|akl]] 21:40, 21. Mär 2004 (CET) |
|||
**Auch von mir Zustimmung. So etwas ist eben schon geschehen: Der Troll [[Benutzer:Arschgeige3|Arschgeige3]] hat als 62.80.61.111 ein zweites Mal abgestimmt. Wenn außerdem ein begründeter Verdacht besteht, dass hinter zwei Benutzernamen ein und derselbe Benutzer steckt, wird die Stimme auch nur einmal gezählt, selbst wenn beide angemeldet sind. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 00:57, 22. Mär 2004 (CET) |
|||
**Die Beschränkung auf angemeldete Benutzer reicht eigentlich noch nicht. Bei der Abstimmung über das Wikipedia-Logo war Voraussetzung, mindestens 10 Bearbeitungen zu haben. Ich schlage vor, dass jeder der hier abstimmen will an mindestens 10 verschiedenen Artikeln konstruktiv mitgearbeitet haben muss (und sei es nur druch Korrigieren eines Rechtschreibfehlers). Das zu überprüfen ist den Bürokraten wohl zuzumuten. Die meisten Stimmen dürften eh von bekannten Benutzern stammen, wo man sich die Überprüfung sparen kann. (Die Änderung von "10 Bearbeitungen" nach "Mitarbeit an 10 Artikeln" ist notwendig, weil viele Benutzer zu selten die Vorschau benutzen.)--[[Benutzer:El|El]] 14:03, 22. Mär 2004 (CET) |
|||
***Einerseits klingt das sinnvoll, andererseits ist es für einen engagierten Selbstpromotor natürlich auch kein Problem, schnell mal ein paar Artikel anzufassen und sich so mehrere gültige Accounts zu verschaffen. Ich schlage vor, daß bei Zweifeln an der Gültigkeit von Stimmen (wenn also die Vermutung besteht, einzelne Personen hätten mehrfach abgestimmt), die Administratoren mit Mehrheit beschließen können, fragwürdige Stimmen aus der Abstimmung zu streichen. |
|||
:::Ansonsten bin ich auch für eine Beschränkung auf angemeldete Benutzer. Ich sehe darin keine praktische Einschränkung, da man einerseits davon ausgehen kann, daß regelmäßige Benutzer sich sowieso früher oder später anmelden und andererseits Gelegenheitsbenutzer sich nur sehr selten an solchen Abstimmungen überhaupt beteiligen wollen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] 14:31, 22. Mär 2004 (CET) |
|||
=== Admin/SG === |
|||
:::: Diese Aussage wage ich zu bezweifeln... ;-) [[Benutzer:195.243.149.235|195.243.149.235]] 14:35, 22. Mär 2004 (CET) |
|||
<bk>(eingerückt) In einem Punkt muss ich widersprechen: Die parallele Machtausübung Admin / SG, die vielen Usern schon vor Jahren ein Dorn im Auge war, ist nicht nur kontraproduktiv, sondern serviert potentiell Opfer auf dem Silbertablett. Nur einmal angenommen, ein betroffener User bekommt ausgerechnet Ärger mit dem Admin in Doppelfunktion und wird diesem sanktioniert - welche reelle Chance hätte er, wenn er sich an das Schiedsgericht wendet. Die Leichtgläubigen werden sagen, der Admin hält sich neutral aus der Entscheidungsfindung heraus. Die Wahrheit, dass er gerade diese Verfahren geschickt aus seiner Machtposition lenkt und den Rest des SGs für seine Zwecke einspannt. In Folge verzichten immer mehr User auf den Gang zum SG, weil sie sich dieser Demütigung nicht aussetzen wollen. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 09:50, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::Das ist doch jetzt nicht dein Ernst, Koyaanis? Du stellst also hier die These auf, dass "Doppelfunktioner" sich zwar öffentlich neutral verhalten, also in SG-Fällen selbst als "Befangen" eintragen (wenn nicht, gäbe es ja auch öffentliche Schelte) - hinten herum aber den Rest der durch die Community gewählten Schiedsrichter beeinflussen könnten. Das ist in meinen Augen bereits ein massiver Angriff gegen die Betroffenen, seien es nun die potentiellen Doppelfunktioner oder auch die weiteren Schiedsrichter, welche kein Funktions-(A) zu ihrer SG-Funktion tragen. Es zeigt mir aber auch, dass hierzuwiki leider genau die gleichen Probleme existieren wie in der realen Gesellschaft: Gab es irgendwann einmal ein Vergehen einer Einzelperson aus einem Personenkreis (Gab' es das von Dir beschriebene Szenario bereits? Wenn nicht, wieso kommst Du überhaupt auf das Szenario?) , so wird direkt der gesamte Personenkreis verteufelt. AGF ist leider für viele ein Fremdwort geworden, sowohl für die RL- Gesellschaft als auch hier in dieser Community. Und dann wundert man sich, dass sich immer weniger Freiwillige finden, welche ihre Energie für ihr Umfeld opfern wollen (hier wie im RL)? Mich wundert dies nicht! Vielen Kritikern der aktuellen Verfahren (um wieder auf Wiki-Themen zurückzukommen) würde es gut tun, einmal "einen Schritt zurückzutreten" und sich wieder einmal auf echte Werte zu besinnen. Denn nahezu jeder, der hier einen "Hausmeisterjob" wahrnimmt, erbringt wertvolle Leistung für die Gemeinschaft, die es anzuerkennen und nicht zu verteufeln gilt. Die wenigen, in jedem System vorhandenen, schwarzen Schafe verkraftet ein auf Vertrauen basierendes System eigentlich immer problemlos. Der Werkzeugkasten, um mit diesen wenigen schwarzen Schafen umzugehen, ist in meinen Augen hier vollkommen ausreichend. -- Martin <sub>([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])</sub> 11:25, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::Wie wäre es, wenn wir diese Abstimmung, die ja als Gesamtentwurf – zumindest in meinen Augen – eine Verbesserung erzielen könnte, durchziehen und danach in Detailfragen über weitere mögliche Ideen (Mindestens 10 Artikel / Angemeldet / erster Beitrag als angemeldeter mindestens vier Wochen alt / etc.) erneut abstimmen lassen könnten? Dadurch hätte jeder die Möglichkeit sich ausführlich mit den Einzelfragen zu befassen. Dann hätten wir den "großen Wurf" von oben fertig und er würde nicht wegen mehr oder weniger detaillierter Einzelfragen scheitern? (Nur vorausgesetzt, dass die Mehrheit ihn auch als großen Wurf empfindet) :-) [[Benutzer:Stern|Stern]] 16:15, 22. Mär 2004 (CET) |
|||
::::::::Martin, dazu zwei Punkte: Wenn die Admin- und SG-Arbeit als "Hausmeisterjob" definiert wird, befinden wir uns bereits auf einem bedenklichen Pfad - denn im übertragenen Sinn bedeutet dies: Kaputtes reparieren und den störenden Dreck wegkehren. Das ist nicht nur wenig schmeichelhaft, das widerspricht allen Richtlinien, nach denen die beiden Institutionen seinerzeit installiert worden ist. |
|||
:::::::::Und ja, es gab den Fall - leider mit der Konsequenz, dass ich das euphemistische Vertrauen, die von dir benannten "schwarzen Schafe" bändigen zu können, beim besten Willen nicht teilen kann. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:45, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::"Die parallele Machtausübung Admin / SG, die vielen Usern schon vor Jahren ein Dorn im Auge war" - So "viele" sind es aktuell offensichtlich nicht, schließlich haben die vier Admins im SG alle über 89% Pros bekommen, drei davon übrigens auch von dir. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 12:04, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::Die Auswahl war ja auch nicht sehr groß...im Ernst, bevor ich auf meine Stimmen verzichte oder Contras verteile, weil die Kandidaten die Doppelfunktion anstreben, bekommen sie dennoch (oder gerade deswegen) die Chance zu beweisen, dass SG / Admin für die Zukunft vielleicht doch ein vertrauenswürdiges Ideal werden kann. Nur glaube ich momentan nicht daran. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:20, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::Das ist durchaus ein Problem - und zwar eins ohne Lösung. Anfangs war es nahezu selbstverständlich, dass vor allem Admins Schiedsrichter wurden, das ist dann später gekippt, man wollte eher Gewaltenteilung. Macht ja auch Sinn. Das Problem: Dafür gibt es eigentlich nicht genug Leute. Es hat sich zuletzt wieder etwas abgeschwächt, aber zeitweise hat insbesondere das Erfordernis der einfachen Mehrheit beim SG dazu geführt, dass in erster Linie Schiedsrichter gewählt wurden, bei denen es für Admin-2/3-Mehrheit nicht (mehr) reicht. In Anbetracht der Tatsache, dass das Schiedsgericht administrative Entscheidungen overrulen kann, ist das irgendwie nicht sonderlich überzeugend. Heißt: Eigentlich können wir uns die Parallelität von Admins und SG aus Personalgründen gar nicht (mehr) leisten. Eine mögliche Konsequenz wäre die Verkleinerung des SG. Das kann man aus Gründen der Verhältnismäßigkeit zwar durchaus rechtfertigen, braucht aber ganz sicher ein MB, und dazu wird es erst kommen, wenn das SG wiederholt nicht mehr komplett besetzt werden kann. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 12:36, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::Ein Interessenkonflikt ist es trotzdem und praktisch darf es sowas nicht geben. Deswegen ist die versteckte Drohung, die hier schon wieder ausgesprochen wurde, in meinen Augen eine Frechheit. Mir war das ein Dorn im Auge und entsprechend habe ich auch abgestimmt. Kritik oder gar Drohungen gerade aus den Kreisen der »besseren Gesellschaft« darf es in solchen Fällen einfach nicht geben, auch nicht andeutungsweise. Es ist aber ein gutes Indiz dafür, dass wir wirklich feste Amtszeiten und nur eine Wiederwahlmöglichkeit brauchen. Dann müssen andere auf diese Posten. Sonst werden wir den Klüngel nie los. Schon jetzt können Admins ungestraft in Konfliktfällen als Staatsanwalt, Richter und Henker agieren, während die Beschuldigten ganz alleine stehen. Wie wäre es mit 200 Euro Kaution für jede Sperrentscheidung und Rückerstattung erst nach einer unabhängigen Prüfung durch eine nicht zu Privilegierten gehörenden Instanz? |
|||
:::Mir wurde mal an den Kopf geworfen, zur Vandalismusbekämpfung bräuchte man keine Sachkenntnis. Natürlich für die beteiligten »Vandalenjäger« folgenlos. Sowas muss für die teuer werden, die ihre Privilegien missbrauchen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 14:00, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::Welche Drohung? - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 14:40, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Was Martin geschrieben hat. Zitat: |
|||
:::::''Das ist doch jetzt nicht dein Ernst, Koyaanis? Du stellst also hier die These auf, dass "Doppelfunktioner" sich zwar öffentlich neutral verhalten, also in SG-Fällen selbst als "Befangen" eintragen (wenn nicht, gäbe es ja auch öffentliche Schelte) - hinten herum aber den Rest der durch die Community gewählten Schiedsrichter beeinflussen könnten. Das ist in meinen Augen bereits ein massiver Angriff gegen die Betroffenen, seien es nun die potentiellen Doppelfunktioner oder auch die weiteren Schiedsrichter, welche kein Funktions-(A) zu ihrer SG-Funktion tragen.'' |
|||
:::::Kann sein, dass ich das falsch interpretiere, aber das Problem ist der Interessenkonflikt an sich. Das Schiedsgericht ist die zweite Instanz. Adminbeschwerden vergessen wir mal, die sind unwirksam, weil eine Krähe der anderen kein Auge aushackt. In der einzigen exisierenden Berufungsinstanz sitzen aber Leute aus derselben Gruppe? Das kann nicht funktionieren. Wem ist das Hemd nicht näher als die Hose? |
|||
:::::Ich war noch auf keiner WikiCon und ich werde es wohl nicht tun. Ein Eklat wäre sicher. Ein paar Kameraden möchte ich gerne in der Öffentlichkeit zur Rede stellen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:15, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::Und worin erkennst Du in meinen Worten eine Drohung? Ich sehe nur die Schilderung und persönliche Wertung einer pauschalen Aussage, dass durch die teilweise vorhandene Ämterbündelung die Neutralität nicht gewährleistet werden kann, also den für die Funktionen gewählten Personen die erforderliche Neutralität abgesprochen wird.-- Martin <sub>([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])</sub> 15:25, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Kann sein, dass ich da überempfindlich bin, aber subtile Drohungen gab es einfach schon zu oft. Mit der fehlenden Neutralität sind wir uns vermutlich ziemlich einig. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:32, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::Das habe ich nicht als Drohung aufgefasst, weil mir durchaus klar ist, dass kein SG/Admin-Wikipedianer in den Verdacht geraten will, in schmutzige Ränkespiele hineingezogen zu werden. Und wenn ich zu Usern wie Emergency Doc und Ghilt in dieser Frage kein Vertrauen hätte, hätten sie von mir garantiert keine Pro-Stimme bekommen. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 15:47, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::Wobei mich aber wirklich geärgert hatte, dass Du diesen Punkt so aufgemacht hast. Ja, natürlich entsteht die Wahrnehmung immer beim Empfänger der Nachricht. Und für mich steckte ein Fünkchen zu viel "die klüngeln doch alle untereinander" in deinem Text. Aber auch ich bin aus der Vergangenheit "vorgeprägt" und es bleiben die teilweise fast unterirdischen Kommentare zu Contra-Stimmen in Wahlen oder bei "grenzwertigen" Entscheidungen halt eher im Gedächtnis als die positiven Stimmen. Genau diese negativen Äußerungen sind für mich einer der Hauptgründe, warum immer weniger freiwillige hier dazu aufraffen können, etwas mehr in die Community zu investieren und einen Funktionsposten zu übernehmen oder fortzusetzen. Wie oben sinngemäß schon geschrieben: Wir sollten Dankbar für jeden sein, der das alles auf sich nimmt und Freizeit für die Community opfert - und nicht auf jeder Kleinigkeit (denn oft sind es mit Abstand betrachtet nur Kleinigkeiten) dazu verwenden, mit dem Holzhammer um die Ecke zu kommen. -- Martin <sub>([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])</sub> 15:59, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::Ach ja: Hier, in diesem Abschnitt, ging es eigentlich um "Wahlbeteiligung ohne Wahlen", also genau um das Thema, genügend Kandidaten zur Auswahl zu haben um überhaupt wählen zu können... -- Martin <sub>([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])</sub> 16:02, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::Es scheint mir irgendwie, als würden wir aneinander vorbei reden. Welche (subtile) Drohung in meinen Ausführungen enthalten sein soll, hast Du nicht dargestellt - zumindest nicht in einer Form, die ich verstehe. Und bezüglich der Neutralität scheinen wir unterschiedlicher Meinung zu sein. Ich sehe die erforderliche Neutralität auch bei Aufgabenbündelung als in der Regel gegeben an. Womit ich aber auch einräumen möchte, dass es auch Ausnahmen geben kann. Diese bewerte ich aber nicht zu hoch und daher auch Pauschalkritik in diesem Thema als "zu wenig AGF" ansehe. -- Martin <sub>([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])</sub> 15:50, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::Das ist jetzt nun wirklich der absurdeste und realitätsfernste Vorschlag, den ich seit langem gehört habe. Dann können wir den Laden auch gleich dicht machen. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 16:44, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Manchmal wäre es ganz schön, wenn sich die Kontrahenten wirklich auf Augenhöhe gegenüberstehen würden. Wenn ich Deine Ämterhäufung sehe, wird mir schlecht. Sowas darf es nicht geben und eben solche Unverwundbaren sind der entscheidende Sargnagel der Wikis. Vertrauen genießt Du nicht. Nach Deinem Einwurf solltest Du alle Privilegien abgeben und mindestens zehn Jahre die Mühen der Ebene und die Verwundbarkeit und Ohnmacht einfacher Mitarbeiter gegenüber den Privilegierten wenigstens kennenlernen. Oder Du maßregelst mich. Das willst Du doch? –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 16:57, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::Doch er genießt Vertrauen. Sonst wäre er nicht in diese Jobs gewählt worden und bislang sehe ich auch nicht, dass er dieses Vertrauen verspielt hätte. Ich sehe jedoch von dir heftige Angriffe, die ich nicht für gerechtfertigt halte. Solche Rundumschläge sind der Sargnagel der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:02, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::Keine Sorge, in ein paar Monaten wird es ein Amt weniger sein. Ich weiß allerdings nicht, was das damit zu tun hat, dass ich deinen Vorschlag für völlig absurd halte. Dafür muss ich übrigens auch niemanden "maßregeln". --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 17:12, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::Falk2, dieser Vorschlag war wirklich etwas over the top, wenn auch ein guter Lacherfolg. :) |
|||
:::::::Das ändert aber nichts daran, dass du, Ameisenigel, mit deiner Reaktion genau die Kritik bedienst, derer wegen wir heute so angeregt plauschen. SG / Admin / und noch etwas mehr - das bedeutet Diplomat und nicht Untergangsprophet. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 18:30, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::Wollt ihr nicht in der nächsten Runde für das Schiedsgericht kandidieren? Es ist ja nicht so, dass die Admins im SG kandidierende Fußgänger verdrängt hätten. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 18:38, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
::::::::Nene, der Beitrag, auf den ich geantwortet habe, ist hingegen ein schönes Beispiel dafür, weshalb weiter oben über zu wenig Wahlen diskutiert wird. Auch als A/SG darf ich mich hier in Diskussionen äußern, das Recht dazu muss man nämlich nicht abgeben, wenn man Admin wird. Ansonsten Zustimmung zu Brettchenweber, auch für das SG brauchen wir unbedingt mehr Kandidaten. Hätte es 2023 genügend gegeben, hätte ich übrigens auch nicht kandidiert. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 19:07, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::Nee, lass mal - dafür habe ich doch einige dunkle Flecken zuviel in meiner Wiki-Biographie. Und selbst, wenn es nicht so wäre, gelüstet es mich nicht nach irgendwelchen Ämtern. Mein Steckenpferd außerhalb des Netztrubels bleibt der Logistik-Spaß bei der WikiCon - macht einfach auf unkomplizierte Weise Leute glücklich und verlangt nicht nach Lobhudelei und Ehrerbietung. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 19:24, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
(wieder nach links) Ich kann denen, die noch nie im SG vertreten waren, versichern, dass wir eine mögliche Befangenheit eines SR bei der Behandlung der Fälle sehr erst nehmen und sehr konsequent handhaben. Bei den Telkos schaltet sich der wegen Befangenheit den Fall nicht bearbeitende SR bei diesem Tagesordnungsordnungspunkt weg und wird erst beim nächsten TOP wieder zugeschaltet. Da gibt es keinerlei Hinterzimmergemauschel.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 19:00, 6. Jul. 2025 (CEST) |
|||
:::::Klingt gut. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] 16:21, 22. Mär 2004 (CET) |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 13:56 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Geringe Wahlbeteiligung
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich habe hier gesehen dass es aktuell 4756 Stimmberechtigte gibt. Es nimmt wohl offensichtlich nur ein geringer Bruchteil (5% ?) an den Abstimmungen teil. Wäre es nicht sinnvoll, die Wahlberechtigten nocheinmal zu informieren? Ein Newsletter oder ähnliches wäre doch sicherlich sinnvoll und mit überschaubarem Aufwand umsetzbar. Ist so eine geringe Wahlbeteiligung überhaupt repräsentativ? Ich möchte klarstellen dass ich nicht die Rechtmäßigkeit der Wahlen in Frage stellen möchte, also bitte nicht falsch verstehen. --WikiMax312 19:47, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Molgreen (Diskussion) 20:18, 3. Jul. 2025 (CEST) Pro Ich würde das sehr unterstützen! (Da ich meine Beobachtungsliste nur unregelmäßig zurück setzte und es - so weit ich weiß - keine Möglichkeit gibt, für ausgewählte Seiten grundsätzlich immer Benachrichtigungen zu erhalten, egal, ob die Seite besucht wurde oder nicht, gehen Kandidaturen oft an mir vorbei.) Vielleicht ließe sich ein Opt-in-Verfahren für eine Benachrichtigung über neuen Kandidaturen einrichten? (Entweder in dem eine spezielle Mail generiert wird oder der Beobachtungszähler von jemanden mit Adminrechten von Hand für die Seite zurück gesetzt wird.) --
- Aktuelles kann hier abonniert werden: Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste. --Holmium (d) 20:21, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Danke, da bin ich schon dabei. Ginge vielleicht auch ganz speziell etwas für Wahlen/Kandidaturen? (Mir würde es am besten gefallen, wenn der Beobachtungszähler zurück gesetzt werden würde. Wenn das ginge.) --Molgreen (Diskussion) 20:33, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich verstehe dich nicht? Ich habe diese Seite auf Beobachtung und sehe neue Einträge bei den Kandidaturen auf der Beo. Du kannst auch die Vorlage:Beteiligen auf die Beo setzen, um Neueinträge von Kandidaturen zu sehen, bzw. das anderen Benutzern empfehlen. --Holmium (d) 21:15, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Danke (kannte ich nicht), habe die Seite zu meiner Beobachtungsliste hinzugefügt --Molgreen (Diskussion) 06:18, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Was meinst du mit "Beobachtungszähler zurücksetzen"? --Drahreg01 (Diskussion) 21:19, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Wird man nicht angepingt, wenn man die Seite Wikipedia:Kandidaturen abonniert hat? --Brettchenweber (Diskussion) 21:44, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich glaube, nur wenn man z. B. auf Diskussionsseiten den zutreffenden Abschnitt abonniert hat. Gruß, Peter Gröbner -- 21:57, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Es gibt ja auch die Möglichkeit, ganze Seiten zu abonnieren. Ich habe vorhin die Vorderseite von WP:Kandidaturen abonniert und schaue mal, was bei der nächsten AK passiert. --Brettchenweber (Diskussion) 22:23, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Meinst Du beobachten (mit dem blauen Stern)? Dann siehst Du Änderungen m. W. nur, wenn Du Deine Beobachtungsliste aufrufst. Ausnahme ist Deine eigene Benutzerdiskussionsseite, da bekommst Du den gelbbraunen Balken. Gruß, Peter Gröbner -- 05:23, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, ich meine abonnieren mit blauem Nümmerchen bei Änderungen. --Brettchenweber (Diskussion) 06:06, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Wie machst Du das? Neugierige Grüße, Peter Gröbner -- 06:39, 4. Jul. 2025 (CEST)
- oben "weitere" öffnen und dann "abonnieren". --Itti 06:40, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Itti: Danke! Ich habe es auch gerade gefunden und bei den „Fragen zur Wikipedia“ ausprobiert. Super Sache! Ist das neu? Auch wenn oben genug Platz für weitere Reiter wäre, erscheint es nur unter „Weitere“ gemeinsam mit Verschieben, was ich eigentlich nie nutze. Deshalb kannte ich es im Gegensatz zum völlig anders aussehenden Abschnittsabonnieren nicht. Vielen Dank für den Hinweis! -- Peter Gröbner -- 06:43, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, gibt es, seit man abonnieren kann. Viele Grüße --Itti 06:49, 4. Jul. 2025 (CEST)
- +1 @Itti Danke für den Hinweis, ich hatte das bisher immer übersehen. --WikiMax312 08:38, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Itti: Danke! Ich habe es auch gerade gefunden und bei den „Fragen zur Wikipedia“ ausprobiert. Super Sache! Ist das neu? Auch wenn oben genug Platz für weitere Reiter wäre, erscheint es nur unter „Weitere“ gemeinsam mit Verschieben, was ich eigentlich nie nutze. Deshalb kannte ich es im Gegensatz zum völlig anders aussehenden Abschnittsabonnieren nicht. Vielen Dank für den Hinweis! -- Peter Gröbner -- 06:43, 4. Jul. 2025 (CEST)
- oben "weitere" öffnen und dann "abonnieren". --Itti 06:40, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Wie machst Du das? Neugierige Grüße, Peter Gröbner -- 06:39, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, ich meine abonnieren mit blauem Nümmerchen bei Änderungen. --Brettchenweber (Diskussion) 06:06, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Meinst Du beobachten (mit dem blauen Stern)? Dann siehst Du Änderungen m. W. nur, wenn Du Deine Beobachtungsliste aufrufst. Ausnahme ist Deine eigene Benutzerdiskussionsseite, da bekommst Du den gelbbraunen Balken. Gruß, Peter Gröbner -- 05:23, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Es gibt ja auch die Möglichkeit, ganze Seiten zu abonnieren. Ich habe vorhin die Vorderseite von WP:Kandidaturen abonniert und schaue mal, was bei der nächsten AK passiert. --Brettchenweber (Diskussion) 22:23, 3. Jul. 2025 (CEST)
- @Drahreg01, @Brettchenweber: Für mich stellt sich das so dar: Ich habe eine Seite zu meiner Beobachtungsliste hinzugefügt: dann werde ich genau einmal über die nächste Änderung per Mail informiert. Über alle weiteren Änderungen werde ich nicht mehr informiert bis ich ""Alle Änderungen als gesehen markieren" setze oder die Seite besuche. (Dies gilt aus meiner Sicht auch, wenn ich einen Abschnitt "abonniere".) So habe ich bisher nur selten mitbekommen, dass es eine Kandidatur gab. --Molgreen (Diskussion) 06:25, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ob du per Mail informiert wirst, ist ach noch Einstellungssache. Aber ja, jeder Änderung der Seite wirst du einmal inforiert. Die eigentliche Kandidaturseite wird als Unterseite eingebunden. Jede weitere Änderung findet dann dot statt und wird auf der Kandidturseite nur eingeblendet. Du musst dir diese ebenfalls auf die Beo nehmen, wenn du eine Änderung sehen möchtest. Wenn man eine Seite "Aboniert" erhält man bei jeder Änderung ein "Ping". Bedeutet, wird ein neuer Unterabschnitt angelegt, sprich eine neue Kandidatur bekommt man ein Ping, hat man die Seite auch auf der Beo, einen Eintrag auf der Beo und wenn man eingestellt hat "E-Mail sennden bei Änderung" bekommt man auch noch eine E-Mail. Gruß --Itti 06:29, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich glaube, nur wenn man z. B. auf Diskussionsseiten den zutreffenden Abschnitt abonniert hat. Gruß, Peter Gröbner -- 21:57, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich verstehe dich nicht? Ich habe diese Seite auf Beobachtung und sehe neue Einträge bei den Kandidaturen auf der Beo. Du kannst auch die Vorlage:Beteiligen auf die Beo setzen, um Neueinträge von Kandidaturen zu sehen, bzw. das anderen Benutzern empfehlen. --Holmium (d) 21:15, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Danke, da bin ich schon dabei. Ginge vielleicht auch ganz speziell etwas für Wahlen/Kandidaturen? (Mir würde es am besten gefallen, wenn der Beobachtungszähler zurück gesetzt werden würde. Wenn das ginge.) --Molgreen (Diskussion) 20:33, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Aktuelles kann hier abonniert werden: Benutzer:Toni Müller/Wikipedia-Aktuelles Seitenliste. --Holmium (d) 20:21, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn man will, dass mehr Stimmberechtigte an Abstimmungen teilnehmen, sollte man vielleicht darüber nachdenken, die Seite Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil fachgerecht zu entsorgen.
--Stepro (Diskussion) 22:10, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ich würde mir wünschen, dass es, wegen dem gerade beschriebenen Mechanismus (nur eine Mail bis zum nächsten Besuch einer Seite), noch eine weitere Möglichkeit gäbe informiert zu werden (zum Beispiel eine Mail pro Tag bei Änderungen an einer beobachteten Seite/Abschnitt). --Molgreen (Diskussion) 06:33, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Das verstehe ich nicht. Du bekommst bei jeder Änderung eine Mail. Außer du hast in deinen Einstellungen eingegeben, dass du bei als "klein" markierten Änderungen keine Mail möchtest. --Itti 06:35, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe bei beiden Optionen eine Haken:
- Bei Änderungen an beobachteten Seiten oder Dateien E-Mails senden
- Auch bei kleinen Änderungen an Seiten und Dateien E-Mails senden
- und bekomme grundsätzlich jeweils nur eine Mail bis ich die Seite wieder besucht habe oder "Alle Änderungen als gesehen markieren" von Hand setze --Molgreen (Diskussion) 06:40, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Nebenbei: genau dieses Benachrichtigungsverhalten ärgert mich schon seit Jahren. --Molgreen (Diskussion) 06:42, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Das finde ich merkwürdig. Ich habe das nicht aktiviert, doch ich denke, es sollte anders funktionieren. Ich habe nur aktiviert, Mail wenn mir jemand etwas auf meine Diskussionseite in irgendeiner Sprachversion schreibt und das funktioniert immer, auch ohne dass ich die Seite besuche. --Itti 06:42, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Molgreen, das solltest du mal auf "Fragenn zur Wikipedia" ansprechen. Da lesen auch auf jeden Fall die Technik-Experten mit. Evt. können die dir noch einen Tipp geben, ich hätte so keinen mehr. Viele Grüße --Itti 06:50, 4. Jul. 2025 (CEST)
Wiki-Mail-Einstellungen - Danke, versuche ich mal --Molgreen (Diskussion) 06:53, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Itti habe einen Versuch gestartet. --Molgreen (Diskussion) 07:05, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Molgreen, das solltest du mal auf "Fragenn zur Wikipedia" ansprechen. Da lesen auch auf jeden Fall die Technik-Experten mit. Evt. können die dir noch einen Tipp geben, ich hätte so keinen mehr. Viele Grüße --Itti 06:50, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe bei beiden Optionen eine Haken:
- Das verstehe ich nicht. Du bekommst bei jeder Änderung eine Mail. Außer du hast in deinen Einstellungen eingegeben, dass du bei als "klein" markierten Änderungen keine Mail möchtest. --Itti 06:35, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich würde mir wünschen, dass es, wegen dem gerade beschriebenen Mechanismus (nur eine Mail bis zum nächsten Besuch einer Seite), noch eine weitere Möglichkeit gäbe informiert zu werden (zum Beispiel eine Mail pro Tag bei Änderungen an einer beobachteten Seite/Abschnitt). --Molgreen (Diskussion) 06:33, 4. Jul. 2025 (CEST)
- (BK) Ich glaube nicht, dass diese Seite, die ich irgendwann in grauer Vorzeit gelesen und vergessen habe, wirklich Einfluss auf Kandidaturen hat. Zum einen will sie eigentlich etwas anderes Ausdrücken, als der Titel andeutet, zum anderen schätze ich, dass viele der Stimmberechtigten Nichtabstimmer sie nicht kennen. Die scheinbar geringe Beteiliggung dürfte auch noch zwei weitere Uraschane haben: Nicht jeder nach Daten stimmberechtigte Account ist auch wirklich stimmberechtigt, etwa mein Account für meinen Arbeitsplatzrechner, dessen Passwort im Betrieb hinterlegt ist. Berechtigte Sockenpuppe, aber als solche natürlich nicht stimmberechtigt, auch wenn es danach aussieht. Und dann sind da unter den Stimmberechtigten sicher auch einige Nutzer, die uns unbekannt nicht mehr unter uns weilen, oder die aus anderen Gründen dem Projekt den Rücken gekehrt haben - man muss nur mal auf die Anzahl der "Vermissten Wikipedianer" schauen. Dennoch: wenn mehr Benachrichtigungslösungen für weniger aktive Nutzer gewünshct werden, sollte man das angehen. Was die Seite "Nimm nicht an Abstimmungen teil" angeht: Die stammt aus der Urzeit, wo ständig irgendwelche Meinungsbilder gestartet wurden, die mehr oder weniger Sinn hatten, oft auch inhaltliche Fragen regeln wollten. Dem ist nicht mehr so, die Ironie ist eher schlecht, zum Regelwerk gehört sie nicht, imho wäre sie nicht löschbar, aber wie die Diven-Seite archivierbar. Lasst uns darüber abstimmen! (SCNR) --Tobias Nüssel (Diskussion) 06:58, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Die Sockenpuppen und "Karteileichen" hatte ich nicht bedacht, also wird die Tatsächliche Wahlbeteiligung kaum zu ermitteln sein. Je mehr Leute teilnehmen, desto repräsentativer ist das Ergebnis. Wäre es nicht am einfachsten wenn beispielsweise ein Bot auf die Diskussionsseiten der stimmberechtigten bei bevorstehenden Wahlen eine Info hinterlässt? Bei Bundestagswahlen bekomme ich doch auch unaufgefordert Post. @Tobias Nüssel Was bedeutet (SCNR)? Das konnte ich bei Hilfe:Glossar nicht finden. --WikiMax312 09:05, 4. Jul. 2025 (CEST)
- SCNR, in diesem Fall die Netzjargonbedeutung, weil es wunderbar absurd wäre, über eine Seite mit dem Titel abzustimmen. Tobias, jetzt am Arbeitsplatz als --Auf Maloche (Diskussion) 09:10, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Da Stimmberechtigung mindestens 50 ANR-Edits in den letzten 12 Monaten voraussetzt, sind in der oben genannten Statistik keine User, die schon seit langer Sei nicht mehr aktiv sind. In WP:WikiCon 2022/Programm/Hab ich gar nicht mitbekommen haben wir mal über geringe Partizipation gesprochen und festgestellt, dass selbst viele Teilnehmenden dieses Programmpunktes von einem zu dem Zeitpunkt laufenden MB nichts mitbekommen hatten – u.a. stellten wir fest, dass die Kanäle, wo sich Menschen über Kandidaturen, MB usw. informieren, sehr stark variieren und die meisten Kanäle nur die 200-300 Poweruser erreichen. Eine Idee war, mit dem erstmaligen Erreichen der Stimmberechtigung per Bot eine Benachrichtigung zu verschicken, die auf die neuen Beteiligungsmöglichkeiten hinweist sowie auf potentielle Kanäle zum up-to-date bleiben (ein wenig wie die Botbenachrichtigung zum Erreichen der aktiven Sichterrechte). Das wurde aber bisher nicht umgesetzt. --Johannnes89 (Diskussion) 09:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Schade, dass die Idee nicht verfolgt wurde. Das würde hierfür wohl etwas/viel? bringen, aber zusätzlich einige User auch in Kontakt mit der Community bringen. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:24, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Da Stimmberechtigung mindestens 50 ANR-Edits in den letzten 12 Monaten voraussetzt, sind in der oben genannten Statistik keine User, die schon seit langer Sei nicht mehr aktiv sind. In WP:WikiCon 2022/Programm/Hab ich gar nicht mitbekommen haben wir mal über geringe Partizipation gesprochen und festgestellt, dass selbst viele Teilnehmenden dieses Programmpunktes von einem zu dem Zeitpunkt laufenden MB nichts mitbekommen hatten – u.a. stellten wir fest, dass die Kanäle, wo sich Menschen über Kandidaturen, MB usw. informieren, sehr stark variieren und die meisten Kanäle nur die 200-300 Poweruser erreichen. Eine Idee war, mit dem erstmaligen Erreichen der Stimmberechtigung per Bot eine Benachrichtigung zu verschicken, die auf die neuen Beteiligungsmöglichkeiten hinweist sowie auf potentielle Kanäle zum up-to-date bleiben (ein wenig wie die Botbenachrichtigung zum Erreichen der aktiven Sichterrechte). Das wurde aber bisher nicht umgesetzt. --Johannnes89 (Diskussion) 09:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- SCNR, in diesem Fall die Netzjargonbedeutung, weil es wunderbar absurd wäre, über eine Seite mit dem Titel abzustimmen. Tobias, jetzt am Arbeitsplatz als --Auf Maloche (Diskussion) 09:10, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Die Sockenpuppen und "Karteileichen" hatte ich nicht bedacht, also wird die Tatsächliche Wahlbeteiligung kaum zu ermitteln sein. Je mehr Leute teilnehmen, desto repräsentativer ist das Ergebnis. Wäre es nicht am einfachsten wenn beispielsweise ein Bot auf die Diskussionsseiten der stimmberechtigten bei bevorstehenden Wahlen eine Info hinterlässt? Bei Bundestagswahlen bekomme ich doch auch unaufgefordert Post. @Tobias Nüssel Was bedeutet (SCNR)? Das konnte ich bei Hilfe:Glossar nicht finden. --WikiMax312 09:05, 4. Jul. 2025 (CEST)
- (BK) Ich glaube nicht, dass diese Seite, die ich irgendwann in grauer Vorzeit gelesen und vergessen habe, wirklich Einfluss auf Kandidaturen hat. Zum einen will sie eigentlich etwas anderes Ausdrücken, als der Titel andeutet, zum anderen schätze ich, dass viele der Stimmberechtigten Nichtabstimmer sie nicht kennen. Die scheinbar geringe Beteiliggung dürfte auch noch zwei weitere Uraschane haben: Nicht jeder nach Daten stimmberechtigte Account ist auch wirklich stimmberechtigt, etwa mein Account für meinen Arbeitsplatzrechner, dessen Passwort im Betrieb hinterlegt ist. Berechtigte Sockenpuppe, aber als solche natürlich nicht stimmberechtigt, auch wenn es danach aussieht. Und dann sind da unter den Stimmberechtigten sicher auch einige Nutzer, die uns unbekannt nicht mehr unter uns weilen, oder die aus anderen Gründen dem Projekt den Rücken gekehrt haben - man muss nur mal auf die Anzahl der "Vermissten Wikipedianer" schauen. Dennoch: wenn mehr Benachrichtigungslösungen für weniger aktive Nutzer gewünshct werden, sollte man das angehen. Was die Seite "Nimm nicht an Abstimmungen teil" angeht: Die stammt aus der Urzeit, wo ständig irgendwelche Meinungsbilder gestartet wurden, die mehr oder weniger Sinn hatten, oft auch inhaltliche Fragen regeln wollten. Dem ist nicht mehr so, die Ironie ist eher schlecht, zum Regelwerk gehört sie nicht, imho wäre sie nicht löschbar, aber wie die Diven-Seite archivierbar. Lasst uns darüber abstimmen! (SCNR) --Tobias Nüssel (Diskussion) 06:58, 4. Jul. 2025 (CEST)
Verschiedene Ideen dazu:
- Wir können, wie in enwiki und bei unseren SG-Wahlen, auch bei Admin-Wahlen ein Banner in der Beobachtungsliste schalten.
- Ich hatte auf der letzten Wikicon die Idee, Konten die gerade die Stimmberechtigung erlangt haben, auf ihrer Benutzerdiskussionsseite zu benachrichtigen. (cc Gestumblindi). Eine SQL-Abfrage, die die Konten, die in den letzten 24h Sichterrechte erlangt haben, auflistet, gibt es schon, ist allerdings aktuell in einem frühen Entwicklungsstadium und mit Vibe Coding erstellt, daher ohne Gewähr: quarry:/query/94213.
- Das mit den Benachrichtigungen halte ich für eine gute Idee. Wir könnten eine auf Sichter- oder Adminstufe geschützte Diskussionsseite z. B. Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung/Neue Abstimmungen anlegen, auf der neue Abstimmungen als Diskussionsabschnitte eingetragen werden. Dann könnten wir alle Benutzer mit SB darauf hinweisen, dass diese Seite abonniert werden kann. Benutzer, die neu die SB erlangen, könnten wir mit der Benachrichtigung aus Punkt 2 darüber informieren.
--Count Count (Diskussion) 09:33, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung/Neue Abstimmungen? Noch eine Seite? Reicht es nicht, die Vorlage:Beteiligen auf die Beo zu nehmen? --Drahreg01 (Diskussion) 11:59, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Das hat dann sogar den Vorteil, man bekommt auch noch viele andere Veranstaltungen, usw. mit. Mir genügt das. Die Vorlage habe ich zudem auf meine Benutzerseite eingebunden, so ist man eigentlich immer informiert. --Itti 12:06, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass man aktuell nur Diskussionsseiten oder Diskussionsabschnitte abonnieren kann, so dass man benachrichtigt wird. Ich z.B. habe eine volle Beobachtungsliste, so dass ich leicht etwas übersehe, weshalb das für mich sinnvoll wäre.
- Es wäre ja auch nur eine weitere Option. Niemand wird gezwungen, irgendetwas zu abonnieren. --Count Count (Diskussion) 12:59, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Count Count sehe ich ganz genau so wie Du.
- Ich halte Wahlen und Abstimmungen im Wikiversum für essentiell. Aus meiner Sicht sind sie so bedeutend wie im "Offline Leben" und dort bekomme ich jedes Mal eine Wahlbenachrichtigungskarte per Post, ob ich möchte oder nicht.
- Insofern fände ich die Lösung über ein Banner, das nach der Anmeldung zu sehen ist, am sinnvollsten (und vermutlich auch am einfachsten umzusetzen). - Vielleicht wird es mal versucht. Wenn die Wahlbeteiligung trotzdem so gering bleibt, wie sie aktuell ist, kann es ja wieder "eingestampft" werden. Ein "paar Tage" bin ich hier schon dabei und würde mich regelmäßig an Wahlen beteiligen, wenn ich darauf "gestoßen" werde. Ich könnte mir vorstellen, des es unter den vermeintlichen 95% der Nichtwählenden noch mehr so geht . . .
- Ich halte Wahlen und Abstimmungen im Wikiversum für essentiell. Aus meiner Sicht sind sie so bedeutend wie im "Offline Leben" und dort bekomme ich jedes Mal eine Wahlbenachrichtigungskarte per Post, ob ich möchte oder nicht.
- --Molgreen (Diskussion) 16:24, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Im Wiktionary haben wir die Banner, aber (leider) viel weniger Mitarbeitende. -- Peter Gröbner -- 16:31, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Peter Gröbner, kannst Du zufällig einschätzen, wie hoch die Wahlbeteiligung (mit Banner) im Wiktionary im Verhältnis zu den Mitwirkenden ist? --Molgreen (Diskussion) 16:40, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Die wirklich aktuell und schon länger Aktiven machen im Allgemeinen fast alle mit, sind aber leider von eher einstelliger Zahl. Wie würde es Udo beurteilen? Gruß nach nebenan, Peter Gröbner -- 18:30, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Hat der Vorschlag der Banner-Information über anstehende Admin-Wahlen eine Change auf Realisierung? (Müsste dafür WMDE aktiv werden?) --Molgreen (Diskussion) 20:38, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Vielleicht sollte man erst mal eine unverbindliche interne Umfrage machen, ob sowas erwünscht wäre. Ich bin erklärter Banner-Gegner, finde, wir müllen die Leute schon jetzt mit viel zu vielen Hinweisen zu Themen zu, die sie nicht interessieren, und ich persönlich klicke jeden Banner auch so schnell weg, dass ich seinen Inhalt gar nicht wahrnehme, weil er mir bei dem, was ich gerade in der Wikipedia suche, nur im Weg steht. Ich halte übrigens Admin-Wahlen tatsächlich auch nicht für so rasend spannend und wichtig, insbesondere für Leute außerhalb des harten Meta-Kerns, und verpasse sie auch öfter selbst, ohne dass ich deswegen ein schlechtes Gewissen hätte. --Magiers (Diskussion) 20:54, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Es ging mit natürlich um die großen Banner wie bei Spendenaufforderungen sondern um Beobachtungslistennotizen, wie @Ameisenigel weiter unten schreibt. --Count Count (Diskussion) 09:21, 6. Jul. 2025 (CEST)
- @Molgreen: Im Wiktionary wird die wikt:Vorlage:Aktuelles in wikt:MediaWiki:Recentchanges-summary eingebunden. -- Peter Gröbner -- 21:57, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Und dann gibt es auch noch die wikt:Vorlage:Hauptseite/Aktueller Hinweis. -- Peter Gröbner -- 22:04, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, warum sollten wir dafür WMDE brauchen? MediaWiki:Watchlist-summary kann jeder Admin bearbeiten, gleiches würde auch für MediaWiki:Sitenotice gelten. Für ein Banner im eigentlichen Sinne bräuchte man hingegen einen CentralNotice-Admin. --Ameisenigel (Diskussion) 22:58, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Vielleicht sollte man erst mal eine unverbindliche interne Umfrage machen, ob sowas erwünscht wäre. Ich bin erklärter Banner-Gegner, finde, wir müllen die Leute schon jetzt mit viel zu vielen Hinweisen zu Themen zu, die sie nicht interessieren, und ich persönlich klicke jeden Banner auch so schnell weg, dass ich seinen Inhalt gar nicht wahrnehme, weil er mir bei dem, was ich gerade in der Wikipedia suche, nur im Weg steht. Ich halte übrigens Admin-Wahlen tatsächlich auch nicht für so rasend spannend und wichtig, insbesondere für Leute außerhalb des harten Meta-Kerns, und verpasse sie auch öfter selbst, ohne dass ich deswegen ein schlechtes Gewissen hätte. --Magiers (Diskussion) 20:54, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass insb. ein Banner in den LÄ dafür sorgen könnte, dass mehr Benutzer von wichtigen Abstimmungen Kenntnis erhalten. Denn nicht jeder hat Vorlage:Beteiligen im Radar. Ob es am Ende zu einer höheren Beteiligung an Abstimmungen führt, kann ich nicht abschätzen, aber Versuch macht klug... ;o)
- Ist halt nur die Frage, ob die Community überhaupt so ein Banner haben möchte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:08, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Hat der Vorschlag der Banner-Information über anstehende Admin-Wahlen eine Change auf Realisierung? (Müsste dafür WMDE aktiv werden?) --Molgreen (Diskussion) 20:38, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Die wirklich aktuell und schon länger Aktiven machen im Allgemeinen fast alle mit, sind aber leider von eher einstelliger Zahl. Wie würde es Udo beurteilen? Gruß nach nebenan, Peter Gröbner -- 18:30, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Peter Gröbner, kannst Du zufällig einschätzen, wie hoch die Wahlbeteiligung (mit Banner) im Wiktionary im Verhältnis zu den Mitwirkenden ist? --Molgreen (Diskussion) 16:40, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Im Wiktionary haben wir die Banner, aber (leider) viel weniger Mitarbeitende. -- Peter Gröbner -- 16:31, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Count Count sehe ich ganz genau so wie Du.
- Das hat dann sogar den Vorteil, man bekommt auch noch viele andere Veranstaltungen, usw. mit. Mir genügt das. Die Vorlage habe ich zudem auf meine Benutzerseite eingebunden, so ist man eigentlich immer informiert. --Itti 12:06, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Diese Ideen sind sicher nicht verkehrt, setzen aber voraus, dass die fehlende Wahrnehmung tatsächlich der Grund für die Wahlabstinenz ist. Kann es aber nicht ebenso gut sein, dass es vielen Leuten schlicht egal ist, wer gerade den Hausmeisterbesen schwingt? Drucker (Diskussion) 00:01, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Guten Morgen, ketzerische Frage: Wir diskutieren hier seit mehreren Tagen in zwei Strängen: sollte dies am Ende keinerlei Änderung hinsichtlich des Verfahrens bzw. der Information der Wahlberechtigten haben? (Ich werde wahrscheinlich keine Wahl mehr verpassen, aber das wäre doch wohl zu wenig für eine so lange Diskussion/so viel Zeit von uns allen...) --Molgreen (Diskussion) 06:56, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Sicher ist es einem gewissen Anteil von Leuten egal. Genauso sicher weiss ein gewisser Anteil nicht, dass es Beteiligungsmöglichkeiten dieser Art überhaupt gibt und ein weiterer nicht, was gerade läuft. Darüber wie hoch diese Anteile sind, können wir nur spekulieren.
- Meine Vorschläge zielen darauf ab, den Anteil von Gruppe 2 und Gruppe 3 zu verringern. --Count Count (Diskussion) 09:24, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Und es gibt Leute, die nicht wählen, weil die Wahl nicht geheim ist. Sonntagsgruß von --Andrea (Diskussion) 09:26, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Tja, dann hätten manche 100 Stimmen, was natürlich demokratischer wäre... --Itti 09:29, 6. Jul. 2025 (CEST)
- In der englischsprachigen Wikipedia gab es letztes Jahr und gibt es gerade wieder ein Admin-Wahlprocedere mit geheimen Wahlen. Abstimmungen durch Sockenpuppen werden mittels Kontrollen durch Stewards, die nicht zu enwp gehören, nahezu ausgeschlossen. Diese Administrator elections sind ein Angebot zusätzlich zum normalen Requests for adminship Verfahren.
- Technisch und logistisch könnten wir so etwas auch einmal im Jahr veranstalten, wenn es die Community will. --Count Count (Diskussion) 09:33, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Kleine Korrektur, inzwischen wird die Prüfung durch enwp-Checkuser durchgeführt. --Count Count (Diskussion) 09:45, 6. Jul. 2025 (CEST)
- @Itti (BK): Mit dem heutigen Stand der EDV ist es m. E. denkbar, jedem Stimmberechtigten nur eine Stimme zu ermöglichen, ohne dass diese nachlesbar wäre. Dann würde Kommentare auf der Abstimmungsseite wohl wegfallen. Die namentliche Diskussion wäre umseitig natürlich weiterhin möglich. -- Peter Gröbner -- 09:33, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Bedeutet jeder wird bei der Wahl grundsätzlich per Check-User überprüft. --Itti 09:40, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Dann müsste das doch jetzt auch passieren oder verstehe ich etwas nicht? Wo ist der Unterschied? -- Peter Gröbner -- 09:47, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Richtig, einen Tod muss man sterben. Man sollte auch erwähnen, dass öffentliche Wahlen nur einen geringen Schutz vor Sockenpuppenmissbrauch bieten. Bei uns haben Sockenpuppen mehrfach, nachgewiesen das Ergebnis von Adminwahlen bestimmt. --Count Count (Diskussion) 09:48, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Bedeutet jeder wird bei der Wahl grundsätzlich per Check-User überprüft. --Itti 09:40, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Tja, dann hätten manche 100 Stimmen, was natürlich demokratischer wäre... --Itti 09:29, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bin nicht gegen die Vorschläge, ein Versuch tut ja nicht weh. Wenn das die Beteiligung tatsächlich nachhaltig steigert, liegt es an der fehlenden Wahrnehmung. Man sollte bloß nicht allzu enttäuscht sein, wenn Desinteresse die Ursache ist – dann weiß man es wenigstens und kann Strategien zur Motivation entwickeln. Drucker (Diskussion) 16:19, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Und es gibt Leute, die nicht wählen, weil die Wahl nicht geheim ist. Sonntagsgruß von --Andrea (Diskussion) 09:26, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Punkt 2 von Count Counts Vorschlägen (Konten die gerade die Stimmberechtigung erlangt haben, auf ihrer Benutzerdiskussionsseite zu benachrichtigen) ist hier etwas untergegangen. Aus meiner Sicht wäre das am unkompliziertesten umzusetzen. Es löst sicher nicht alles, es wäre aber ein Beginn. Was wäre hier der nächste Schritt, um das voranzutreiben? BG, --Leserättin (Diskussion) 11:38, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Ich fände es auch sehr gut, wenn wir wenigstens versuchen würden, die Bekanntheit und das Verfahren der Admin-Wahl zu verbessern. (Zum bisherigen Verfahren kann man ja immer noch zurück kehren, wenn es sich nicht bewährt.) Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 12:25, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Man kann es wenigstens versuchen. Sowohl die Idee der Ansprache von Erstwählern als auch die des Banners auf der Beobachtungsliste finde ich sinnvoll. --Brettchenweber (Diskussion) 12:34, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Ich halte den Vorschlag, den Benutzer beim ersten Erreichen der Stimmberechtigung zu benachrichtigen (durch Bot-Beitrag auf der Diskussionsseite und mit Hinweise wie man sich über aktuelle Abstimmungen informiert) auch für sinnvoll. --Qcomp (Diskussion) 13:19, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Gibt es eine Möglichkeit (Option), Banner zu deaktivieren, wenn sich jemand dadurch gestört fühlt? --Molgreen (Diskussion) 13:31, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, aber. Du bekommst dann überhaupt keine Hinweise mehr. Egal zu welchem Thema und das ist evt. auch nicht so gut. Gruß --Itti 13:32, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Danke @Itti, ich bin ja unbedingt für die Bannerlösung, habe nur nach einen Kompromiss für diejenigen gesucht, die sich damit nicht anfreunden können. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 13:38, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, aber. Du bekommst dann überhaupt keine Hinweise mehr. Egal zu welchem Thema und das ist evt. auch nicht so gut. Gruß --Itti 13:32, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Der Benutzer:TabellenBot von @Kuebi: spricht momentan neue Sichterinnen und Sichter an und liefert zum Sichterstatus Hinweise. Es wäre sicher kein Problem, den Bot zu bitten, auch entsprechende Hinweise zu Beteiligungsmöglichkeiten beim Erreichen der allgemeinen Stimmberechtigung zu verteilen. Viele Grüße --Itti 13:32, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das wäre ein erster Schritt, aber Leuten wie mir würde das nicht helfen. (Ich weiß seit vielen Jahren von den Admin-Wahlen. Trotzdem sind sie bisher(!) fast regelmäßig vorbei gegangen ...) --Molgreen (Diskussion) 13:40, 6. Jul. 2025 (CEST)
- An dieser Stelle ein großes Dankeschön an @WikiMax312, Du hast aus meiner Sicht - wie die Diskussion aus meiner Sicht auch zeigt, (einen) sehr wunde(n) Punkt(e) angesprochen. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 13:46, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Von mancher Wahl im Wiktionary habe ich nur durch die Banner erfahren. Bei den paar Wahlen pro Jahr ist es für die meisten wohl nicht so schlimm, sie notfalls einfach wegzuklicken. --Brettchenweber (Diskussion) 13:47, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Sorry Molgreen, aber was du möchtest ist ein weinig ein "Rundumsorglospacket" Ein wenig sollte man sich auch selbst bemühen und es gibt wirklich viele Möglichkeiten, sich auf dem Laufenden zu halten, wenn man es denn möchte. "Leute wie du" möchten bei jeder Beteiligungsmöchlichkeit angesprochen werden. Sehr viele möchten das aber nicht. Die empfinden das als Belästigung. Da wird es keinen Mittelweg geben, der irgendwie von anderen "verordnet" wird. Du musst da schon selbst auch aktiv werden. --Itti 13:48, 6. Jul. 2025 (CEST)
- @Itti, danke, das habe ich Dank Deines Hinweises jetzt endlich für mich getan. Wie geschrieben, im richtigen Leben bekommt Jede(r) auch eine Wahlbenachrichtigungskarte, ob er oder sie möchten oder nicht. --Molgreen (Diskussion) 13:50, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Hier gibt es aber nicht nur Wahlen zum Admin, sondern auch SG/OS/CU/B, dann noch die vielen anderen Dinge wie Wartungsbausteinwettbewerb, Schreibwettbewerb, Wiki Loves Monuments, Wiki Loves Earth, Wiki Loves was auch immer. Der Asiatische Monat, der Afrikanische Monat, GLAM-Aktivitäten, Treffen zu Stammtischen, Treffen der Mitglieder von WMDE, WikiCon, AdminCon, Wikimania, usw. Möchtest du für jede Veranstaltung jedem eine Einladung schicken? --Itti 13:54, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Mich(!) würde es nicht stören. Vielleicht ließe sich technisch eine Lösung finden, dass jeder für sich entscheiden kann, welche "Banner-Themen" ihm wichtig sind.
- Wahlen sind für mich in einem demokratischen System die absolute Basis. Deshalb ist mir das hier so wichtig. Viele Grüße
- --Molgreen (Diskussion) 13:57, 6. Jul. 2025 (CEST)
- +1 Warum eigentlich nicht ? Das würde zumindest jedem Anfangsverdacht eines Ausschlussverfahrens den Wind aus den Segeln nehmen. Und wer sich nicht mit Einladungen zuballern lassen will, hätte weiterhin jede Möglichkeit, seinen Account dementsprechend zu justieren. --Koyaanis (Diskussion) 14:01, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Ich denke, es wäre gut, beim Erreichen der Stimmberechtigung auf all dies hinzuweisen und auch darauf hinzuweisen, wie man das im Auge behalten kann. Z.B. in dem man sich den Ausrufer auf die Diskussionsseite kommen lässt, oder die Vorlage Beteiligen beobachtet, usw. Aber das ist ja Geschmackssache. Zu viel erreicht zumeist das Gegenteil. Die Menschen machen dicht und bekommen dann gar nichts mehr mit. --Itti 14:04, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist eine gute Möglichkeit für die, die demnächst die Stimmberechtigung erreichen. Für alle bisherigen User (wie bis gestern) hilft es nicht.
- Es geht für mich darum, zu versuchen, es besser zu machen. Geschätzte fünf Prozent Wahlbeteiligung liegt vermutlich nicht nur an Desinteresse oder Bequemlichkeit.
- --Molgreen (Diskussion) 14:18, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist eine gute Möglichkeit für die, die demnächst die Stimmberechtigung erreichen. Für alle bisherigen User (wie bis gestern) hilft es nicht.
- Ich denke, es wäre gut, beim Erreichen der Stimmberechtigung auf all dies hinzuweisen und auch darauf hinzuweisen, wie man das im Auge behalten kann. Z.B. in dem man sich den Ausrufer auf die Diskussionsseite kommen lässt, oder die Vorlage Beteiligen beobachtet, usw. Aber das ist ja Geschmackssache. Zu viel erreicht zumeist das Gegenteil. Die Menschen machen dicht und bekommen dann gar nichts mehr mit. --Itti 14:04, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Mich(!) würde es nicht stören. Vielleicht ließe sich technisch eine Lösung finden, dass jeder für sich entscheiden kann, welche "Banner-Themen" ihm wichtig sind.
- Hier gibt es aber nicht nur Wahlen zum Admin, sondern auch SG/OS/CU/B, dann noch die vielen anderen Dinge wie Wartungsbausteinwettbewerb, Schreibwettbewerb, Wiki Loves Monuments, Wiki Loves Earth, Wiki Loves was auch immer. Der Asiatische Monat, der Afrikanische Monat, GLAM-Aktivitäten, Treffen zu Stammtischen, Treffen der Mitglieder von WMDE, WikiCon, AdminCon, Wikimania, usw. Möchtest du für jede Veranstaltung jedem eine Einladung schicken? --Itti 13:54, 6. Jul. 2025 (CEST)
- @Itti, danke, das habe ich Dank Deines Hinweises jetzt endlich für mich getan. Wie geschrieben, im richtigen Leben bekommt Jede(r) auch eine Wahlbenachrichtigungskarte, ob er oder sie möchten oder nicht. --Molgreen (Diskussion) 13:50, 6. Jul. 2025 (CEST)
- @Itti, ich kümmere mich um die automatischen Benachrichtigungen, kann aber aufgrund von akuter Zeitknappheit keinen definitiven Zeitrahmen angeben. --Count Count (Diskussion) 14:21, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Super. Wenn du Formulierungshilfe benötigst, immer gerne. Viele Grüße --Itti 14:22, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das wäre ein erster Schritt, aber Leuten wie mir würde das nicht helfen. (Ich weiß seit vielen Jahren von den Admin-Wahlen. Trotzdem sind sie bisher(!) fast regelmäßig vorbei gegangen ...) --Molgreen (Diskussion) 13:40, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Gibt es eine Möglichkeit (Option), Banner zu deaktivieren, wenn sich jemand dadurch gestört fühlt? --Molgreen (Diskussion) 13:31, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Ich halte den Vorschlag, den Benutzer beim ersten Erreichen der Stimmberechtigung zu benachrichtigen (durch Bot-Beitrag auf der Diskussionsseite und mit Hinweise wie man sich über aktuelle Abstimmungen informiert) auch für sinnvoll. --Qcomp (Diskussion) 13:19, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Man kann es wenigstens versuchen. Sowohl die Idee der Ansprache von Erstwählern als auch die des Banners auf der Beobachtungsliste finde ich sinnvoll. --Brettchenweber (Diskussion) 12:34, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Ich fände es auch sehr gut, wenn wir wenigstens versuchen würden, die Bekanntheit und das Verfahren der Admin-Wahl zu verbessern. (Zum bisherigen Verfahren kann man ja immer noch zurück kehren, wenn es sich nicht bewährt.) Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 12:25, 6. Jul. 2025 (CEST)
Wahlbeteiligung ohne Wahlen?
[Quelltext bearbeiten]Es ist ja schön, sich um die Wahlbeteiligung Gedanken zu machen. Eine hohe Wahlbeteiligung mag die Legitimität einer Wahl verbessern. Ohne überhaupt durchzuführende Wahlen ist die Frage der Legitimität m.E. aber nachrangig. 2025 ist auf dem Weg, den Negativtrend der letzten Jahre fortzusetzen. Ein halbes Jahr ist um. Bisher fünf Wahlen, davon 1 Wiederwahl, 1 nicht erfolgreich, 1 war schon mal Admin. Bleiben 2,0 "neue" Admins. --Drahreg01 (Diskussion) 12:10, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Leider kann ich dazu von meiner Seite aus nur anmerken, dass die Community als solche auch in gewisser Weise selbst daran schuld ist. Es gehört in meinen Augen leider schon ein gewisser Mut dazu, als relativer Newbie eine Admin-Kandidatur aufzusetzen (Bsp: Nur 10 neue Artikel geschrieben? Nee, so jemand nicht!). Und wie viele erfahrene Autoren sich das auf Grund des teilweise vorhandenen Umganges der Community mit den gewählten Funktionsträgern nicht antun wollen, bleibt für mich dabei auch noch offen. -- Martin (Mpns/BD) 13:21, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Auf der einen Seite beruhigt mich die Gewissheit, dass es hier einen steigenden Leidensdruck geben wird. Auf der anderen Seite kann sich das aber noch ewig ziehen...womit sich auch das Leiden zieht. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 13:24, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Drahreg01 Deine Einwände sind durchaus nachvollziehbar, aber die Anzahl der Wahlen ist unerheblich. Es geht um Demokratie. Die "Legitimität" als "nachrangig" zu bezeichnen ist hier m.E. kontraproduktiv. Es mag sein dass ein "Negativtrend" in den letzten Jahren offensichtlich fortschreit. Darin erkenne ich jedoch kein stichhaltiges Argument. Es ging mir von Anfang an lediglich darum, eine höhere Wahlbeteiligung zu erzielen. --WikiMax312 15:31, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe (soweit mir das intellektuell möglich war) verstanden, worum es dir in deinem Abschnitt gegangen ist. Weil es mir aber um etwas anderes geht, habe ich einen neuen Abschnitt eröffnet. (Zugegebenermaßen nicht ohne mich auf deinen Abschnitt zu beziehen.)
- Ich bin ein großer Verfechter demokratischer Prinzipien. Allerdings ist die Wikipedia kein Projekt zur Simulation einer Demokratie, sondern eines zur Erstellung einer Enzyklopädie, wozu wir uns (auch) gänzlich undemokratischer Mittel bedienen. Zum Beispiel zählt bei uns in Sachfragen nicht die Mehrheit, sondern das bessere Argument (oder der bessere Beleg). Oder wir schmeißen
MenschenUser, die nicht mittun wollen oder können, einfach raus – im Zweifel für immer. Und zwar in den allermeisten Fällen ohne demokratische Abstimmung (wann gab es denn das letzte Benutzersperrverfahren?), sondern per Ordre deMuftiAdmin. - Zugegeben, ich tue als Admin nicht viel, aber zumindest nicht Nichts. Und weil wir schon demographisch (aber auch demokratisch – siehe viele unsägliche Zwangswiederwahlverfahren der letzten Jahre) einen beständigen Schwund an Admins haben, ist die Zahl der neugewählten Admins in meinen Augen keineswegs „unerheblich“.
- Es ist mir ein guter Admin lieber, der mit 200:99 Stimmen gewählt wurde, als einer, der mit 400:201 Stimmen abgewählt wurde. Auch wenn zweites Wahlverfahren ob der mehr als doppelt so hohen Wahlbeteiligung zweifelsohne die höhere demokratische Legitimität hätte.
- Und jetzt werfe ich noch einen Vorschlag ins Feld (den ich vor Jahren schon mal gebracht habe), der möglicherweise nach WikiMax'scher Lesung als gefährlich undemokratisch angesehen würde, nach meiner Meinung aber zu zahlenmäßig mehr und zu funktionell nicht schlechteren Admins führen könnte: Die Kooptierung. Neben der Urwahl (und Abwahl) durch die Comunity erhielte die Adminschaft die Möglichkeit, Admins zu kooptieren. Das Ob und Wie und vor allem ihre Grenzen müssten natürlich geklärt werden. Gelehrtengesellschaften (Leopoldina, National Academy of Sciences etc.) kooptieren übrigens seit Jahrhunderten, und zwar ausschließlich! Trotzdem funktionieren sie. Meine These: Sie würden nicht funktionieren, wenn ihre Mitglieder ganz demokratisch vom Volk gewählt würden. Auch Wikipedia-Admins müssen nicht demokratisch auf begrenzte Zeit repräsentieren, sondern wikipädianisch funktionieren – und zwar möglichst lange.
- --Drahreg01 (Diskussion) 16:20, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Seit ich selbst kaum noch in Löschdiskussionen und ähnlichen Metaseiten unterwegs bin, fällt es mir zunehmend schwerer, die Eignung von Kandidaten zu beurteilen, ich denke, dass es vielen Stimmberechtigten so geht. Die meisten Wahlen im Real Life sind keine Personen-, sondern Listenwahlen. Das könnte der Grund sein – für die Wikipedia aber keine Lösung. Gruß in die Runde, Peter Gröbner -- 16:26, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Drahreg01 Da ist etwas dran: auch für mich würde Eignung mehr zählen als "Beliebtheit". Vielleicht ließe sich das kombinieren: zum Beispiel, dass die bestehenden Admins als Gruppe ein Vetorecht haben: in beiden Richtungen, so zu sagen als Zünglein an Waage oder wie hier Papstwahl#Nationales Vetorecht. --Molgreen (Diskussion) 16:36, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Admins würden nicht mehr von den Fußgängern gewählt, sondern von anderen Admins ernannt? Auf keinen Fall. --Brettchenweber (Diskussion) 16:36, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Brettchenweber, nein, das ist damit nicht gemeint: mir geht es um ein Vetorecht, nicht um die Abschaffung von Wahlen: Ich gehe davon aus, dass Admins untereinander gut die Arbeitsweise einschätzen können. Zumindest besser als die Otto-Normalschreibenden. (Ich würde mich, wie geschrieben, regelmäßig an Wahlen beteiligen wollen, muss aber zugeben, dass ich von manchen Admins (oder zu Wahl stehenden) noch nie gehört habe und gleichzeitig die Arbeit von anderen Admins meine relativ gut einschätzen zu können.) --Molgreen (Diskussion) 16:45, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Mein Beitrag war eine Antwort auf den Vorschlag von Drahreg01, deshalb steht er bündig unter deinem und ist nicht eingerückt. --Brettchenweber (Diskussion) 16:53, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Brettchenweber: So ins unreine gedacht, mögliche Regeln für eine Kooptierung.
- Meinungsbild vorher.
- Höchstens ein Termin pro Jahr.
- Höchstens n Personen (z.B. 5 oder 10). Oder z.B. nicht mehr, als in den 12 Monaten davor von der Community gewählt wurden.
- Sammlung von Vorschlägen und Wahl finden off-wiki statt. Kandidatur und etwaiges Scheitern werden nicht wiki-öffentlich gemacht.
- Account muss mindestens x-fach Stimmberechtigung haben (z.B. 6-fach, mindestens 1 Jahr dabei sein, 1200 ANR-Bearbeitungen; oder 12-fach, mindestens 2 Jahre dabei und 2400 ANR-Bearbeitungen).
- Accounts sind nicht kooptierbar, die schon mal Admin waren oder bei der letzten Wahl durchgefallen sind. (Haben sie die Rechte freiwillig abgegeben, könnten sie sie auch einfach so wieder haben. Wurden sie nicht gewählt oder abgewählt, darf die Adminschaft auf keinen Fall die Community überstimmen.)
- Mindestens 50 % Wahlbeteiligung der Admins.
- Quorum strenger als bei der Wahl durch die Community (z.B. 3/4 = 75 % oder 4/5 = 80 %).
- sog. Welpenschutz (geschlossene Wiederwahlseite) kürzer (z.B. nur 6 Monate).
- Kooptierte Admins dürfen – im Gegensatz zu gewählten Admins – frühestens nach 2 Jahren selbst an Kooptierungswahlen teilnehmen.
- Probephase über zwei Zyklen. Dann erneutes Meinungsbild.
- --Drahreg01 (Diskussion) 18:29, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo Drahreg01, ich kann mir schon vorstellen, dass Admins eine genauere Vorstellung davon haben, welche Anforderungen mit dem Amt verbunden sind. Möglicherweise würden Admins auch tatsächlich geeignete Kandidaten finden. Aber ich glaube, gerade den langgedienten Admins ist das Machtgefälle zwischen ihnen und normalen Benutzern nicht immer klar. Ihr könnt ihre Artikel löschen und damit ihre Arbeit vernichten, ihr könnt Benutzer monatelang oder sogar für immer aus dem Projekt ausschließen. Die Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren, sind sehr begrenzt. Das ist keine Anklage, viele Admins leisten gute Arbeit. Aber ich für meinen Teil lehne es ab, einen Funktionszuwachs, der derart große Auswirkungen auf andere Benutzer hat, ohne Mitspracherecht der Betroffenen zu gewähren. Andere Benutzer mögen das anders sehen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:30, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sowas von der Community akzeptiert würde. Was heute schon passiert, ist das aktive Ansprechen geeignet erscheinender Autoren, ob sie sich das Adminamt nicht zutrauen würden. Wenn es von einem Admin kommt, ist das ggf. für manch einen nochmal motivierender. Aber das ist ja kein Exklusivrecht. Und sollte es auch mE nicht sein. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:54, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Die nötige Zustimmung zu einem solchen Verfahren (ganz sicher 2/3-Mehrheit, es wird ja praktisch eine Adminwahl delegiert) ist sicher nicht zu erreichen. Die stimmberechtigten Nutzer würden sich damit ja entmündigen. Und letztlich ist das auch nur der 253. Aufguss des ausgelutschten Themas "Admin auf Probe", "Admins mit einfacher Mehrheit wählen" oder "Admins zweiter Wahl einführen". Nichts davon konnte auch nur annähernd bis zur Abstimmungsfähigkeit weiterentwickelt werden. Letztlich heißt auch der aktuelle Vorschlag "wir nehmen auch Admins, die keine 2/3-Mehrheit schaffen, und im Unterschied zu früheren Vorschägen sogar "wir nehmen auch Admins, die nicht mal 50% schaffen". Ein Kommentar von mir zu solchen Fragen war immer "wenn ich so sehe, wer die 50% schafft, aber nicht 66,7%, dann haben wir da nichts verpasst". Es gab dann wohl mal einen Fall, aufgrund dessen ich das nicht mehr so strikt sagen würde. Aber die Tendenz bleibt. Ich würde sogar noch weitergehen: Tendenziell sind es die mit unter 75% gewählten Admins, die Konflikte verursachen - u. a. eben auch, weil ihnen der nötige Rückhalt fehlt.
- Ansatzweise könnte man den Vorschlag sogar simulieren, indem man vergangene Kandidaturen daraufhin auswertet, also eine alternative Auszählung nur der Adminstimmen vornimmt (wohl unter Ignorieren der 50%-Beteiligung). Nicht dabei wäre die Vorauswahl der Kandidaten, aber das wäre ja eh Black Box.
- Und noch ein negativer Aspekt: Bisher wird akzeptiert, dass jemand einfach mal die Kandidatur versucht und im Fall des Scheiterns es später noch mal versucht. Nach dem Vorschlag hieße das aber "ich rechne mir Chancen auf Kooptierung aus, also kandidiere ich nicht, weil ich mir damit auf ewig die Chance aufs Kooptiertwerden verbaue. Das kann so nicht gewollt sein - man kann aber auch nicht den Ausschluss schon mal abgelehnter Kandidaten rausnehmen. MBxd1 (Diskussion) 14:28, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Deine Analyse ist stichhaltig. Ich glaube selber nicht, dass der Vorschlag eine qual. Mehrheit fände. (Wann hat überhaupt zuletzt irgendein Meinungsbild eine Mehrheit gefunden?) Nichtsdestotrotz denke ich, dass so ein Verfahren zu mehr, nicht aber zu schlechteren Admins führt. Aber egal.
- Hast du denn einen Vorschlag, wie das Rekrutieren von geeigneten Admins vonstatten gehen kann. Brauchen wir Headhunter?
- --Drahreg01 (Diskussion) 21:28, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Mein Ansatz ist nicht mehrheitsfähig, das habe ich schon gemerkt: Alle Admins werden bei Erstwahl nur für ein Jahr gewählt und müssen sich dann entweder einer Wiederwahl stellen oder sie verlieren die Adminrechte wieder. Erst nach dieser Wiederwahl gelten sie als dauerhaft gewählt und bekommen die Wiederwahlseite. Das senkt die Hemmschwelle, weil man ja den Admin nach einem Jahr realer Tätigkeit erneut einschätzen kann. Grundsätzlich: Wir sollten uns nicht an die Anzahl der Admins klammern, das hilft nicht weiter. Wenn wir regelmäßige Wiederwahlen einführen würden (derzeit nicht mehrheitsfähig), würden wir sehr bald die Hälfte der Admins verlieren. Und das macht nichts, weil diejenigen abgewählt würden, die die erweiterten Rechte eh nicht brauchen.
- In dieser Diskussion kam der Vorschlag einer Vorschlagsseite auf, auf der man ganz öffentlich Benutzer zur Adminwahl vorschlagen kann, mit gesammelten Zustimmungsstimmen, aber keinen Kontras. Ich würde allerdings Kommentare erlauben, der Vorgeschlagene sollte ja gesagt bekommen, was an ihm geschätzt wird. Der Vorteil: Auf dieser Seite wird nichts formal entschieden, niemand wird dort tatsächlich gewählt. Die Seite würde also das Wahlverfahren nicht berühren und könnte nach meinem Verständnis ohne MB angelegt werden. Sie sollte allerdings an prominenter Stelle, z. B. umseitig verlinkt werden, sonst sieht sie niemand und benutzt sie niemand. MBxd1 (Diskussion) 22:36, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sowas von der Community akzeptiert würde. Was heute schon passiert, ist das aktive Ansprechen geeignet erscheinender Autoren, ob sie sich das Adminamt nicht zutrauen würden. Wenn es von einem Admin kommt, ist das ggf. für manch einen nochmal motivierender. Aber das ist ja kein Exklusivrecht. Und sollte es auch mE nicht sein. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:54, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo Drahreg01, ich kann mir schon vorstellen, dass Admins eine genauere Vorstellung davon haben, welche Anforderungen mit dem Amt verbunden sind. Möglicherweise würden Admins auch tatsächlich geeignete Kandidaten finden. Aber ich glaube, gerade den langgedienten Admins ist das Machtgefälle zwischen ihnen und normalen Benutzern nicht immer klar. Ihr könnt ihre Artikel löschen und damit ihre Arbeit vernichten, ihr könnt Benutzer monatelang oder sogar für immer aus dem Projekt ausschließen. Die Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren, sind sehr begrenzt. Das ist keine Anklage, viele Admins leisten gute Arbeit. Aber ich für meinen Teil lehne es ab, einen Funktionszuwachs, der derart große Auswirkungen auf andere Benutzer hat, ohne Mitspracherecht der Betroffenen zu gewähren. Andere Benutzer mögen das anders sehen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:30, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Brettchenweber, nein, das ist damit nicht gemeint: mir geht es um ein Vetorecht, nicht um die Abschaffung von Wahlen: Ich gehe davon aus, dass Admins untereinander gut die Arbeitsweise einschätzen können. Zumindest besser als die Otto-Normalschreibenden. (Ich würde mich, wie geschrieben, regelmäßig an Wahlen beteiligen wollen, muss aber zugeben, dass ich von manchen Admins (oder zu Wahl stehenden) noch nie gehört habe und gleichzeitig die Arbeit von anderen Admins meine relativ gut einschätzen zu können.) --Molgreen (Diskussion) 16:45, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bin - wie zumeist - ganz bei @Brettchenweber. Allerdings empfinde ich die Rolle der Admins eher als eine dienende. Da ich mich zu 99 Prozent auf Artikelarbeit beschränke, „brauche“ ich Admins ab und an für Importe, danach dann zum Löschen, wenn der Artikel fertig ist. Kürzlich fiel mir ein Vandale auf und ich bat, einzuschreiten. Lief und läuft alles glatt. Deswegen danke ich stets den Admins für die Reaktion auf meine Bitten und alles ist gut. Für mich, der ich mich nicht (mehr) an LD und so einem Kram beteilige. --Landkraft (Diskussion) 01:08, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Ich gehöre eher zu den aktiveren Admins und ich kann da Squasher nur zustimmen damit das ich nur mit ziemlichen Generve von anderen Admins im Jahr 2022 zu einer Adminkandidatur gedrängt wurde und mir dachte das mache ich dann mal und ihr seht schon wie es ausgehen wird. Ich bin dann letztlich gewählt worden und ich mache das eigentlich gerne und es macht mir Spaß – was nicht bedeutet das mir besonders viel Spaß macht Macht auszuüben denn ich lehne den Begriff eigentlich ab aber das ist ein anderes Thema was wir gerne im persönlichen Gespräch aber nicht auf dieser Seite diskutieren können.
- Was von einer Adminkandidatur und allgemein zum anschließenden Adminsein abschreckt ist der Umgang der Community mit aktiven Admins. Ich habe länger regelmäßig die VM abgearbeitet aber habe gerade genau darauf habe ich derzeit keine Lust mehr. VM war schon immer ein Garant für Wiederwahlstimmen aber in letzter Zeit reißt immer mehr ein für Nichtigkeiten Wiederwahlstimmen zu verteilen da verliert man einfach die Lust seine Freizeit in so etwas zu investieren. Ich werde die VM erst wieder anfassen, außer irgendwelchen eindeutigen Vandalismus, wenn die Wiederwahlstimmen auf eine einstelligen Anzahl gesunken ist und das hat sich die Community der deWP selber zu zuschreiben. Der reflexartige Eintrag auf den WW-Seiten der entscheidenden Admins die einem nicht passen führt nur dazu das VMs ewig rumliegen und das tun sie derzeit überdurchschnittlich häufig. Eine Entscheidung kann falsch sein bzw. man als falsch empfinden aber die WW-Seiten wurden eigentlich dafür gemacht das Gesamtwirken von Admins zu bewerten und nicht eine Einzelaktion. Ich selber ignoriere meine WW-Seite komplett aber ich finde es erschreckend was sich da wiederfindet und zu welchem Anlass, wenn ich da überhaupt irgend etwas zuordnen kann. Denkt mal drüber nach wie ihr mit den Admins umgeht die euch täglich die Verschiebereste löschen, den täglichen Spam löschen, umkämpfte Seiten schützen oder Trolle sperren. --codc
senf
02:50, 5. Jul. 2025 (CEST)- Das kann ich gut nachvollziehen. Wenn ich mir anschaue, wie rau teilweise der Umgangston ist (die Wikiquette ignoriert wird), brauchen wir uns nicht wundern, wenn wir zunehmend weniger Mitschreibende und Administrierende gewinnen können. --Molgreen (Diskussion) 06:43, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Sorry Codc, du hast mit deinen Kommentaren Recht, aber du springst zu kurz. Die Kommentare, auf den AWW-Seiten sind oft richtig übel. Da stimme ich dir zu. Das ist aber nichts neues. Schau dir mal meine Diskussionsseite über die Jahre an. Teilweise waren die Kommentare kaum auszuhalten. Dennoch haben sie auch ihre Berechtigung. Es muss eine Möglichkeit geben Fehler und seien es auch manchmal gefühlte Fehlentscheidungen anzusprechen. So habe ich es über die Jahre immer gesehen. Das AWW-System begünstigt eine gravierende Ungerechtigkeit. Wer wenig bis nichts kritisches macht, hat keine Probleme. Eindeutige Löschentscheidungen, eindeutige Vandalen sperren, Verschiebereste löschen, höchstens mal einen wohlwollenden Kommentar abgeben, damit fährt man gut. Sobald man sich jedoch in die Untiefen begibt, fängt es an schwierig zu werden und das ist auch verständlich. Schwierige Konflikte entstehen ja nicht, weil man einfach nur rumdödelt. Sie entstehen, weil sich Personen mit viel Einsatz für etwas bemühen. Nimm den aktuellen "Nahostkonflikt". Damit meine ich den hier in der Wikipedia. Grundsätzlich bemühen sich alle darum, gute, informative Artikel zu dem Thema haben zu wollen. Das Problem fängt da an, wo die unterschiedlichen Personen "Neutralität" definieren. Ich würde nicht wo weit gehen, dass einzelne bewusst oder absichtlich Propaganda einbringen wollen, jedoch ist genau das der Streitpunkt und natürlich geht es bei hochemotionalen Themen dann auch mit Verletzungen einher und wer sich dann verletzt fühlt, falsch behandelt fühlt, nicht ernstgenommen fühlt, schlussendlich verraten fühlt, der schreibt auch einen Kommentar, der nicht immer wohlwollend ist. Meiner Ansicht nach täte es besser, wir hätten regelmäßige Wahlen und nur ein Abwahlsystem, welches nach dem alten De-Admin-Verfahren funktioniert, also nur dann greift, wenn wirklich schlimm falsch gehandelt wurde. Das würde mehr Sachlichkeit bringen, auch mehr Wahlgerechtigkeit und diese unsäglichen AWW-Seiten könnten endlich gelöscht werden. --Itti 09:10, 5. Jul. 2025 (CEST)
- @codc: Allerdings gehen auch manche Admins mit Amtskollegen, die bei Vandalismusmeldungen eine andere Herangehensweise haben, nicht unbedingt zimperlich um und finden bei Wiederwahlen und auf den AAW-Seiten deutliche Worte. Vermutlich führt auch das dazu, dass weniger Admins auf VM aktiv sind, als wünschenswert wäre. --Brettchenweber (Diskussion) 13:35, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Die Diskussion hier wie der obere Bereich zu Geringe Wahlbeteiligung ist interessant. Die Wahlbeteiligung ist zu vernachlässigen bei anhaltendem (Nutzer- und) Adminschwund und die Wahlen sind doch schon mehr kooptativ denn kooperativ.
- Auch meiner vereinzelten Einschätzung nach muss weiter abgerüstet werden damit diesem Lexikon wieder mehr neue Lämmer zulaufen können. Das soll bitte keiner hier als Ver- oder Aburteilung verstehen sondern nur meine ehrliche Meinung sein. Guten… das HBS
🛸 09:15, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Moin, du hast deinen Kommentar in Kleinschrift gegeben, warum? Kleinschrift behindert andere, die nicht so gut sehen können beim Lesen. Gruß --Itti 10:10, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Tach auch Itti und Benutzerin:Lómelinde. An Sehbehinderte dachte ich einfach nicht. Aber zurück zur Sache: Was meinst du konkret mit zurück zum alten De-Admin-Verfahren? Möchtest du das weiter ausführen für mich und vielleicht andere? Guten… das HBS
🛸 10:55, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Tach auch Itti und Benutzerin:Lómelinde. An Sehbehinderte dachte ich einfach nicht. Aber zurück zur Sache: Was meinst du konkret mit zurück zum alten De-Admin-Verfahren? Möchtest du das weiter ausführen für mich und vielleicht andere? Guten… das HBS
- Auch meiner vereinzelten Einschätzung nach muss weiter abgerüstet werden damit diesem Lexikon wieder mehr neue Lämmer zulaufen können. Das soll bitte keiner hier als Ver- oder Aburteilung verstehen sondern nur meine ehrliche Meinung sein. Guten… das HBS
- Meiner Ansicht nach täte es besser, wir hätten regelmäßige Wahlen und nur ein Abwahlsystem, welches nach dem alten De-Admin-Verfahren funktioniert, also nur dann greift, wenn wirklich schlimm falsch gehandelt wurde. Klingt in der Theorie gut, in der Praxis würden Nicht-Admins eines legitimen Meinungsforums beraubt werden. Das kann es ja wohl nicht sein... --Koyaanis (Diskussion) 12:12, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Es muss eine Möglichkeit geben abzuwählen, wenn eine Mehrheit mit der vertretenen Linie nicht (mehr) einverstanden ist, auch wenn keine „wirklich schlimmen falschen“ Handlungen daraus erwachsen. Auch wenn eine Regierung/ein Vereinsvorstand nicht kriminell ist, gibt es in regelmäßigen Abständen Neuwahlen. -- Peter Gröbner -- 12:15, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Eben, schrieb ich doch. Regelmäßige Wahlen für alle Admins und wenn jemand in dem Turnus dazwischen etwas richtig Schlimmes macht, dann De-Admin-Verfahren. Meinungsforum ist ungleich Beschimpfungsforum. Die Meinung zu einer Admintätigkeit kann man auch an einer anderen Stelle ausdrücken. Z.B. kann man eine Löschentscheidung auf Löschprüfung zur Frage stellen, usw. Auch kann man Admins auf deren Diskussionsseiten direkt Feedback geben. Aber auch Funktionsseiten besitzen Diskussionsseiten, auf denen etwas angesprochen werden kann. "Beraubt" würde niemand. --Itti 12:20, 5. Jul. 2025 (CEST)
- @Itti: Meine Antwort galt Koyaanis. -- Peter Gröbner -- 13:13, 5. Jul. 2025 (CEST)
- und meine euch beiden :). Viele Grüße --Itti 13:24, 5. Jul. 2025 (CEST)
- @Itti: Meine Antwort galt Koyaanis. -- Peter Gröbner -- 13:13, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Regelmäßige Wiederwahlen aller aktuell 165 Administratoren? Wie oft willst du das machen? Alle sagen wir drei Jahre? Das ist dann schon mehr als 1 Wahl/Woche. Ich spekuliere, dass so ein Verfahren dem oben angesprochenen Ziel, jeweils hohe Wahlbeteiligungen zu haben, zuwiderläuft. --Drahreg01 (Diskussion) 12:26, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Das denke ich nicht und ja, ich denke 3 Jahre ist eine gute Zeit. Nicht zu kurz, nicht zu lang. Ich denke zudem, wenn es mehr Wahlen gäbe, würde auch die Bereitschaft zu einer Kandidatur steigen, denn wer möchte sich schon gerne 14 Tage lang solitär grillen lassen. Das haben wir auch in der Vergangenheit gesehen, Kandidaturen, vor allem mehrere, ziehen weitere Kandidaturen an. Wenn das alles nicht so hoch gehängt würde, wie es momentan gemacht ist, dürfte es einfacher werden. --Itti 12:35, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Eben, schrieb ich doch. Regelmäßige Wahlen für alle Admins und wenn jemand in dem Turnus dazwischen etwas richtig Schlimmes macht, dann De-Admin-Verfahren. Meinungsforum ist ungleich Beschimpfungsforum. Die Meinung zu einer Admintätigkeit kann man auch an einer anderen Stelle ausdrücken. Z.B. kann man eine Löschentscheidung auf Löschprüfung zur Frage stellen, usw. Auch kann man Admins auf deren Diskussionsseiten direkt Feedback geben. Aber auch Funktionsseiten besitzen Diskussionsseiten, auf denen etwas angesprochen werden kann. "Beraubt" würde niemand. --Itti 12:20, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Es muss eine Möglichkeit geben abzuwählen, wenn eine Mehrheit mit der vertretenen Linie nicht (mehr) einverstanden ist, auch wenn keine „wirklich schlimmen falschen“ Handlungen daraus erwachsen. Auch wenn eine Regierung/ein Vereinsvorstand nicht kriminell ist, gibt es in regelmäßigen Abständen Neuwahlen. -- Peter Gröbner -- 12:15, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Meiner Ansicht nach täte es besser, wir hätten regelmäßige Wahlen und nur ein Abwahlsystem, welches nach dem alten De-Admin-Verfahren funktioniert, also nur dann greift, wenn wirklich schlimm falsch gehandelt wurde. Klingt in der Theorie gut, in der Praxis würden Nicht-Admins eines legitimen Meinungsforums beraubt werden. Das kann es ja wohl nicht sein... --Koyaanis (Diskussion) 12:12, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Anstatt eine Streichung der AWW-Seiten anzuregen, sollte jeder, der sich bemüßigt fühlt, einen Kommentar über Admin-Fehlleistungen zu schreiben, erst einmal außerhalb des Forums Dampf ablassen - dann lesen sich die Kritiken auch gleich viel sachlicher. --Koyaanis (Diskussion) 12:35, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Frommer Wunsch, nur leider ja nicht realistisch, wie die AWW-Seiten immer wieder zeigen. Das Problem sind primär auch nicht nur die Seiten, sondern das dahinterstehende System. Bestraft werden in dem System aktive Admins, die sich einsetzen. Belohnt werden hingegen passive Admins, die möglichst wenig Kritisches machen. Wer nur seinen eigenen Verschieberest löscht, gilt in diesem System als top. Macht regelmäßig etwas, tritt dabei aber niemanden auf die Füße. --Itti 12:42, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Das trifft im Kern zu, nur: Warum werden aktive Admins eher bestraft ? Allein wegen ihrer Omnipräsenz, oder weil sie mit den Jahren (zumindest in Teilen) einen schleichend erhöhten Allmachtsanspruch auf Gerechtigkeit entwickeln ? Aus diesem Blickwinkel könnte durchaus der Plan abgelesen werden, dieses Machtgefüge zu Lasten der gemeinen User zu zementieren. --Koyaanis (Diskussion) 12:58, 5. Jul. 2025 (CEST)
- "Omnipräsenz" ist bereits eine Abwertung. So, sie sind also immer präsent, haben nichts Besseres zu tun, als andere zu schurriegeln. Das ist deine Lesart vom Engagement anderer? --Itti 10:17, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, Itti, nicht allgemein anderer... --Koyaanis (Diskussion) 10:31, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Macht es diese Antwort besser? Du wertest andere aufgrund ihres Engagements ab. Was sagt das über dich aus? --Itti 10:34, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Wie käme ich dazu, jemanden wegen seines Engagements abzuwarten ? Ich denke nur, dass gerade besonderes Engagement und damit eine ausgebaute Machtfülle in Form von Ämtern ein besonderes Verantwortungsbewusstsein und diplomatisches Geschick verlangen. Und leider scheinen in jüngerer Zeit einigen diese Fähigkeit verlorengegangen zu sein. --Koyaanis (Diskussion) 10:51, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Allgemeines sollte man nicht mit konkretem mischen. Wenn es eine Person gibt, mit deren Wirken du nicht einverstanden bist, solltest du das konkret handeln, sei es AWW, sei es einen persönlichen Kommentar, usw. Aber das nicht verallgemeinern, denn damit triffst du immer viele andere, sozusagen als Kollateralschaden. --Itti 10:54, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Wie käme ich dazu, jemanden wegen seines Engagements abzuwarten ? Ich denke nur, dass gerade besonderes Engagement und damit eine ausgebaute Machtfülle in Form von Ämtern ein besonderes Verantwortungsbewusstsein und diplomatisches Geschick verlangen. Und leider scheinen in jüngerer Zeit einigen diese Fähigkeit verlorengegangen zu sein. --Koyaanis (Diskussion) 10:51, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Macht es diese Antwort besser? Du wertest andere aufgrund ihres Engagements ab. Was sagt das über dich aus? --Itti 10:34, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, Itti, nicht allgemein anderer... --Koyaanis (Diskussion) 10:31, 6. Jul. 2025 (CEST)
- "Omnipräsenz" ist bereits eine Abwertung. So, sie sind also immer präsent, haben nichts Besseres zu tun, als andere zu schurriegeln. Das ist deine Lesart vom Engagement anderer? --Itti 10:17, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das trifft im Kern zu, nur: Warum werden aktive Admins eher bestraft ? Allein wegen ihrer Omnipräsenz, oder weil sie mit den Jahren (zumindest in Teilen) einen schleichend erhöhten Allmachtsanspruch auf Gerechtigkeit entwickeln ? Aus diesem Blickwinkel könnte durchaus der Plan abgelesen werden, dieses Machtgefüge zu Lasten der gemeinen User zu zementieren. --Koyaanis (Diskussion) 12:58, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Frommer Wunsch, nur leider ja nicht realistisch, wie die AWW-Seiten immer wieder zeigen. Das Problem sind primär auch nicht nur die Seiten, sondern das dahinterstehende System. Bestraft werden in dem System aktive Admins, die sich einsetzen. Belohnt werden hingegen passive Admins, die möglichst wenig Kritisches machen. Wer nur seinen eigenen Verschieberest löscht, gilt in diesem System als top. Macht regelmäßig etwas, tritt dabei aber niemanden auf die Füße. --Itti 12:42, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Anstatt eine Streichung der AWW-Seiten anzuregen, sollte jeder, der sich bemüßigt fühlt, einen Kommentar über Admin-Fehlleistungen zu schreiben, erst einmal außerhalb des Forums Dampf ablassen - dann lesen sich die Kritiken auch gleich viel sachlicher. --Koyaanis (Diskussion) 12:35, 5. Jul. 2025 (CEST)
- (BK) Da mir bereits zu meiner Erstwahl klar war wie disfunktional das WW-System ist und ich eine Rechtevergabe auf Lebenszeit ablehne habe ich da schon direkt beschlossen mich nach fünf Jahren (spätestens) zu Wiederwahl zu stellen und dabei bleibe ich. Ihr dürft also im April 2027 wieder über meinen Adminflag abstimmen. --codc
senf
12:47, 5. Jul. 2025 (CEST)
- (BK) Da mir bereits zu meiner Erstwahl klar war wie disfunktional das WW-System ist und ich eine Rechtevergabe auf Lebenszeit ablehne habe ich da schon direkt beschlossen mich nach fünf Jahren (spätestens) zu Wiederwahl zu stellen und dabei bleibe ich. Ihr dürft also im April 2027 wieder über meinen Adminflag abstimmen. --codc
- Man könnte aber auch damit beginnen, dass man eine Nominationsseite eröffnet, um neue Leute für sich zur Wahl stellen einzuladen. Heute wird meistens angenommen, das es Leute aus Selbstsucht sich ein Adminbapperl geben lassen wollen, dass könnte man mit so etwas schon mal etwas abfangen. Und nein, man muss Admins kein alleiniges Wahlrecht geben, aber Vorschlagslisten wären eine Möglichkeit. Ob die Vorgeschlagenen sich dann auch wählen lassen wollen ist eine andere Geschichte.--Maphry (Diskussion) 12:59, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Genau. Wer will sich denn noch das Wahlverfahren antun? Diese Schlammschlacht muss weg. Und nein, man wird kein besserer Admin, wenn man das durchgestanden hat. Auch kein besserer Mensch. --Drahreg01 (Diskussion) 13:05, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Das Problem sind ja nicht die Stimmen, jemand stimmt pro, jemand contra. Das Problem sind die Kommentare, die tief, richtig tief verletzen können. --Itti 13:11, 5. Jul. 2025 (CEST)
- +1 zu Maphry. Ich nutze mal die Gelegenheit, zwei Ideen wieder aus der Mottenkiste zu holen:
# Idee 1: Vorschlagsseite mit sichtbaren Befürworterstimmen: Hier kann ich einen Benutzer (inklusive Ping) eintragen, den ich als geeignet für das Adminamt ansehe. Andere Benutzer können sich ebenfalls mit Signatur eintragen, wenn sie meine Meinung teilen. Es gibt weder Kommentare noch Kontrastimmen. So werden mögliche Kandidaten ermutigt und erfahren auch, ob sie überhaupt Unterstützer haben und ob eine Kandidatur aussichtsreich wäre.
# Idee 2: Vorschlagsseite mit verdeckter Stimmabgabe (wenn das technisch möglich ist): Hier kann ich einen Benutzer eintragen, den ich als geeignet für das Adminamt ansehe. Wer meine Meinung teilt, klickt anonym auf den „Ich würde dich wählen.“-Button. Wenn sagen wir 50 Ermutigungen abgegeben wurden, wird der potenzielle Kandidat benachrichtigt: „50 Personen haben dich als Admin vorgeschlagen. Hast du schon einmal über Kandidatur nachgedacht?“ So könnte man potenziellen Kandidaten auch die Angst vor geballter Ablehnung nehmen. --Brettchenweber (Diskussion) 13:25, 5. Jul. 2025 (CEST)- Idee 1 gefällt mir, ich würde aber entweder Contrastimmen oder aber Kommentare verbieten. Es sollte wirklich eine reine Unterstützerseite sein (so wie die AWW-Seiten das reine Gegenteil sind). Ich wüsste auch direkt, wen ich da als erstes eintrage. ;) - Squasher (Diskussion) 15:05, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Der schon mehrfach beigebrachte Verweis auf die Wikiquette ist richtig und wichtig. OptIn ist besser wie OptOut. Das größere Problem ist die Anonymität der Lämmer, Admins, Socken, Oversighter...Wenn nicht alle 3, warum nicht eine Periode auf 5 oder 10 Jahre für die Verwalter der Verwaltung? Eine Abwahl und Wiederwahl muss nach der 1. Wahl auch möglich bleiben und ein Forum wird sich sowieso ausprägen, im geheimen, öffentlich oder nur fast transparent für alle Vereinslämmer. Nennt mich naiv, aber ich denke in jeder Gemeinschaft oder Gesellschaftsform finden sich Gruppen, Paare und Einzelakteure (zusammen) um für Verbesserung oder Verschlechterung der Verhältnisse und für vermeintliche Mehrheiten zu streiten. Mir dämmert aber das Feld wurde auch schon umfänglich beackert. Ich bin einfach zu langsam. Guten… das HBS
🛸 15:15, 5. Jul. 2025 (CEST)
- @Squasher: ;-) Bei Idee 1 heißt es ja: „Es gibt weder Kommentare noch Kontrastimmen.“ Würdest du stattdessen eines von beiden ermöglichen wollen oder wie vorgeschlagen nur Prostimmen zulassen? --Brettchenweber (Diskussion) 20:00, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Ich möchte den Vorschlag unterstützen, dass es keine Kommentare (keine "Schlammschlacht") bei Wahlen mehr geben sollte. Bei Wahlen im "echten Leben" geht das ja auch nicht bzw. werden die Kommentare nie öffentlich. --Molgreen (Diskussion) 20:36, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. Admins, denen die Macht zu Kopf steigt, haben wir. Die Quittung kann ihnen das Wahlvolk nur bei einem Wiederwahlvorgang geben. Kommentare müssen zulässig sein und es darf darauf keine Diszipinierungsmaßnahem geben. Eben die haben mit der Arroganz der Macht zu tun. Weil die ein Problem ist, brauchen wir auch definierte Amtszeiten, wie das auch bei politischen Wahlämtern unstrittig ist. Zudem, und das halte ich für besonders wichtig, die Gewaltenteilung muss durchgesetzt werden. Wer Admin ist oder war, kann im Schiedsgericht sein, das ist ein nicht aufzulösener Interessenkonflikt zum Schaden der nichtprivilegierten Mitarbeiter. Ein Seitenwechsel darf nur mit einer mehrjährigen Karenz- und Abkühlzeit möglich sein. –Falk2 (Diskussion) 21:02, 5. Jul. 2025 (CEST)
- @Brettchenweber: hatte ich rundheraus überlesen, mein Fehler, sorry. Dein Vorschlag erscheint mir der sinnvollste. Gruß, Squasher (Diskussion) 13:56, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Ich möchte den Vorschlag unterstützen, dass es keine Kommentare (keine "Schlammschlacht") bei Wahlen mehr geben sollte. Bei Wahlen im "echten Leben" geht das ja auch nicht bzw. werden die Kommentare nie öffentlich. --Molgreen (Diskussion) 20:36, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Der schon mehrfach beigebrachte Verweis auf die Wikiquette ist richtig und wichtig. OptIn ist besser wie OptOut. Das größere Problem ist die Anonymität der Lämmer, Admins, Socken, Oversighter...Wenn nicht alle 3, warum nicht eine Periode auf 5 oder 10 Jahre für die Verwalter der Verwaltung? Eine Abwahl und Wiederwahl muss nach der 1. Wahl auch möglich bleiben und ein Forum wird sich sowieso ausprägen, im geheimen, öffentlich oder nur fast transparent für alle Vereinslämmer. Nennt mich naiv, aber ich denke in jeder Gemeinschaft oder Gesellschaftsform finden sich Gruppen, Paare und Einzelakteure (zusammen) um für Verbesserung oder Verschlechterung der Verhältnisse und für vermeintliche Mehrheiten zu streiten. Mir dämmert aber das Feld wurde auch schon umfänglich beackert. Ich bin einfach zu langsam. Guten… das HBS
- Idee 1 gefällt mir, ich würde aber entweder Contrastimmen oder aber Kommentare verbieten. Es sollte wirklich eine reine Unterstützerseite sein (so wie die AWW-Seiten das reine Gegenteil sind). Ich wüsste auch direkt, wen ich da als erstes eintrage. ;) - Squasher (Diskussion) 15:05, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Genau. Wer will sich denn noch das Wahlverfahren antun? Diese Schlammschlacht muss weg. Und nein, man wird kein besserer Admin, wenn man das durchgestanden hat. Auch kein besserer Mensch. --Drahreg01 (Diskussion) 13:05, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Werte Admins und Nichtmehr-Admins, wenn euch der Umgang der Community mit Admins stört:
- In letzter Zeit ist wieder öfter zu beobachten, wie das Gebot des inhaltlichen Nicht-Eingreifens klar missachtet wird. Artikel waren jahrelang stabil, dann kommt eine fragwürdige neue Quelle ins Spiel (oder nicht mal das) und ein Editkrieg beginnt. Dann sperrt ein Admin den Artikel, selektiert (gern per Revert) die strittige Neuversion und ignoriert die jahrelang stabile. Die oft so leicht erkennbar war, dass außer inhaltlicher Präferenz oder versuchtem Sich-Andienen bei einer vermeintlichen Mehrheit nicht viele Motive infrage kommen.
- Ergebnis: Die Pusher fühlen sich als Sieger und zu weiteren Editwars ermutigt, der Rest knirscht und hat gegen diesen Admin fortan berechtigte Vorbehalte, die sich später unterschiedlich Luft machen.
- Eine Sperrdauer darf ruhig mal etwas zu klein oder zu groß ausfallen oder ein kleineres Problem übersehen werden. Aber Neutralität der Amtsführung ist neben enzyklopädischen Grundfertigkeiten und Sozialkompetenz das Kriterium schlechthin für gute Administration. Wem der Ton zu rau erscheint, der darf sich dahingehend gern mal wieder selbst prüfen. --Anti
ad utrumque paratus 19:36, 5. Jul. 2025 (CEST)
Admin/SG
[Quelltext bearbeiten]<bk>(eingerückt) In einem Punkt muss ich widersprechen: Die parallele Machtausübung Admin / SG, die vielen Usern schon vor Jahren ein Dorn im Auge war, ist nicht nur kontraproduktiv, sondern serviert potentiell Opfer auf dem Silbertablett. Nur einmal angenommen, ein betroffener User bekommt ausgerechnet Ärger mit dem Admin in Doppelfunktion und wird diesem sanktioniert - welche reelle Chance hätte er, wenn er sich an das Schiedsgericht wendet. Die Leichtgläubigen werden sagen, der Admin hält sich neutral aus der Entscheidungsfindung heraus. Die Wahrheit, dass er gerade diese Verfahren geschickt aus seiner Machtposition lenkt und den Rest des SGs für seine Zwecke einspannt. In Folge verzichten immer mehr User auf den Gang zum SG, weil sie sich dieser Demütigung nicht aussetzen wollen. --Koyaanis (Diskussion) 09:50, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist doch jetzt nicht dein Ernst, Koyaanis? Du stellst also hier die These auf, dass "Doppelfunktioner" sich zwar öffentlich neutral verhalten, also in SG-Fällen selbst als "Befangen" eintragen (wenn nicht, gäbe es ja auch öffentliche Schelte) - hinten herum aber den Rest der durch die Community gewählten Schiedsrichter beeinflussen könnten. Das ist in meinen Augen bereits ein massiver Angriff gegen die Betroffenen, seien es nun die potentiellen Doppelfunktioner oder auch die weiteren Schiedsrichter, welche kein Funktions-(A) zu ihrer SG-Funktion tragen. Es zeigt mir aber auch, dass hierzuwiki leider genau die gleichen Probleme existieren wie in der realen Gesellschaft: Gab es irgendwann einmal ein Vergehen einer Einzelperson aus einem Personenkreis (Gab' es das von Dir beschriebene Szenario bereits? Wenn nicht, wieso kommst Du überhaupt auf das Szenario?) , so wird direkt der gesamte Personenkreis verteufelt. AGF ist leider für viele ein Fremdwort geworden, sowohl für die RL- Gesellschaft als auch hier in dieser Community. Und dann wundert man sich, dass sich immer weniger Freiwillige finden, welche ihre Energie für ihr Umfeld opfern wollen (hier wie im RL)? Mich wundert dies nicht! Vielen Kritikern der aktuellen Verfahren (um wieder auf Wiki-Themen zurückzukommen) würde es gut tun, einmal "einen Schritt zurückzutreten" und sich wieder einmal auf echte Werte zu besinnen. Denn nahezu jeder, der hier einen "Hausmeisterjob" wahrnimmt, erbringt wertvolle Leistung für die Gemeinschaft, die es anzuerkennen und nicht zu verteufeln gilt. Die wenigen, in jedem System vorhandenen, schwarzen Schafe verkraftet ein auf Vertrauen basierendes System eigentlich immer problemlos. Der Werkzeugkasten, um mit diesen wenigen schwarzen Schafen umzugehen, ist in meinen Augen hier vollkommen ausreichend. -- Martin (Mpns/BD) 11:25, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Martin, dazu zwei Punkte: Wenn die Admin- und SG-Arbeit als "Hausmeisterjob" definiert wird, befinden wir uns bereits auf einem bedenklichen Pfad - denn im übertragenen Sinn bedeutet dies: Kaputtes reparieren und den störenden Dreck wegkehren. Das ist nicht nur wenig schmeichelhaft, das widerspricht allen Richtlinien, nach denen die beiden Institutionen seinerzeit installiert worden ist.
- Und ja, es gab den Fall - leider mit der Konsequenz, dass ich das euphemistische Vertrauen, die von dir benannten "schwarzen Schafe" bändigen zu können, beim besten Willen nicht teilen kann. --Koyaanis (Diskussion) 11:45, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Martin, dazu zwei Punkte: Wenn die Admin- und SG-Arbeit als "Hausmeisterjob" definiert wird, befinden wir uns bereits auf einem bedenklichen Pfad - denn im übertragenen Sinn bedeutet dies: Kaputtes reparieren und den störenden Dreck wegkehren. Das ist nicht nur wenig schmeichelhaft, das widerspricht allen Richtlinien, nach denen die beiden Institutionen seinerzeit installiert worden ist.
- "Die parallele Machtausübung Admin / SG, die vielen Usern schon vor Jahren ein Dorn im Auge war" - So "viele" sind es aktuell offensichtlich nicht, schließlich haben die vier Admins im SG alle über 89% Pros bekommen, drei davon übrigens auch von dir. --Count Count (Diskussion) 12:04, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Die Auswahl war ja auch nicht sehr groß...im Ernst, bevor ich auf meine Stimmen verzichte oder Contras verteile, weil die Kandidaten die Doppelfunktion anstreben, bekommen sie dennoch (oder gerade deswegen) die Chance zu beweisen, dass SG / Admin für die Zukunft vielleicht doch ein vertrauenswürdiges Ideal werden kann. Nur glaube ich momentan nicht daran. --Koyaanis (Diskussion) 12:20, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist durchaus ein Problem - und zwar eins ohne Lösung. Anfangs war es nahezu selbstverständlich, dass vor allem Admins Schiedsrichter wurden, das ist dann später gekippt, man wollte eher Gewaltenteilung. Macht ja auch Sinn. Das Problem: Dafür gibt es eigentlich nicht genug Leute. Es hat sich zuletzt wieder etwas abgeschwächt, aber zeitweise hat insbesondere das Erfordernis der einfachen Mehrheit beim SG dazu geführt, dass in erster Linie Schiedsrichter gewählt wurden, bei denen es für Admin-2/3-Mehrheit nicht (mehr) reicht. In Anbetracht der Tatsache, dass das Schiedsgericht administrative Entscheidungen overrulen kann, ist das irgendwie nicht sonderlich überzeugend. Heißt: Eigentlich können wir uns die Parallelität von Admins und SG aus Personalgründen gar nicht (mehr) leisten. Eine mögliche Konsequenz wäre die Verkleinerung des SG. Das kann man aus Gründen der Verhältnismäßigkeit zwar durchaus rechtfertigen, braucht aber ganz sicher ein MB, und dazu wird es erst kommen, wenn das SG wiederholt nicht mehr komplett besetzt werden kann. MBxd1 (Diskussion) 12:36, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Ein Interessenkonflikt ist es trotzdem und praktisch darf es sowas nicht geben. Deswegen ist die versteckte Drohung, die hier schon wieder ausgesprochen wurde, in meinen Augen eine Frechheit. Mir war das ein Dorn im Auge und entsprechend habe ich auch abgestimmt. Kritik oder gar Drohungen gerade aus den Kreisen der »besseren Gesellschaft« darf es in solchen Fällen einfach nicht geben, auch nicht andeutungsweise. Es ist aber ein gutes Indiz dafür, dass wir wirklich feste Amtszeiten und nur eine Wiederwahlmöglichkeit brauchen. Dann müssen andere auf diese Posten. Sonst werden wir den Klüngel nie los. Schon jetzt können Admins ungestraft in Konfliktfällen als Staatsanwalt, Richter und Henker agieren, während die Beschuldigten ganz alleine stehen. Wie wäre es mit 200 Euro Kaution für jede Sperrentscheidung und Rückerstattung erst nach einer unabhängigen Prüfung durch eine nicht zu Privilegierten gehörenden Instanz?
- Mir wurde mal an den Kopf geworfen, zur Vandalismusbekämpfung bräuchte man keine Sachkenntnis. Natürlich für die beteiligten »Vandalenjäger« folgenlos. Sowas muss für die teuer werden, die ihre Privilegien missbrauchen. –Falk2 (Diskussion) 14:00, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Welche Drohung? - Squasher (Diskussion) 14:40, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Was Martin geschrieben hat. Zitat:
- Das ist doch jetzt nicht dein Ernst, Koyaanis? Du stellst also hier die These auf, dass "Doppelfunktioner" sich zwar öffentlich neutral verhalten, also in SG-Fällen selbst als "Befangen" eintragen (wenn nicht, gäbe es ja auch öffentliche Schelte) - hinten herum aber den Rest der durch die Community gewählten Schiedsrichter beeinflussen könnten. Das ist in meinen Augen bereits ein massiver Angriff gegen die Betroffenen, seien es nun die potentiellen Doppelfunktioner oder auch die weiteren Schiedsrichter, welche kein Funktions-(A) zu ihrer SG-Funktion tragen.
- Kann sein, dass ich das falsch interpretiere, aber das Problem ist der Interessenkonflikt an sich. Das Schiedsgericht ist die zweite Instanz. Adminbeschwerden vergessen wir mal, die sind unwirksam, weil eine Krähe der anderen kein Auge aushackt. In der einzigen exisierenden Berufungsinstanz sitzen aber Leute aus derselben Gruppe? Das kann nicht funktionieren. Wem ist das Hemd nicht näher als die Hose?
- Ich war noch auf keiner WikiCon und ich werde es wohl nicht tun. Ein Eklat wäre sicher. Ein paar Kameraden möchte ich gerne in der Öffentlichkeit zur Rede stellen. –Falk2 (Diskussion) 15:15, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Und worin erkennst Du in meinen Worten eine Drohung? Ich sehe nur die Schilderung und persönliche Wertung einer pauschalen Aussage, dass durch die teilweise vorhandene Ämterbündelung die Neutralität nicht gewährleistet werden kann, also den für die Funktionen gewählten Personen die erforderliche Neutralität abgesprochen wird.-- Martin (Mpns/BD) 15:25, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Kann sein, dass ich da überempfindlich bin, aber subtile Drohungen gab es einfach schon zu oft. Mit der fehlenden Neutralität sind wir uns vermutlich ziemlich einig. –Falk2 (Diskussion) 15:32, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das habe ich nicht als Drohung aufgefasst, weil mir durchaus klar ist, dass kein SG/Admin-Wikipedianer in den Verdacht geraten will, in schmutzige Ränkespiele hineingezogen zu werden. Und wenn ich zu Usern wie Emergency Doc und Ghilt in dieser Frage kein Vertrauen hätte, hätten sie von mir garantiert keine Pro-Stimme bekommen. --Koyaanis (Diskussion) 15:47, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Wobei mich aber wirklich geärgert hatte, dass Du diesen Punkt so aufgemacht hast. Ja, natürlich entsteht die Wahrnehmung immer beim Empfänger der Nachricht. Und für mich steckte ein Fünkchen zu viel "die klüngeln doch alle untereinander" in deinem Text. Aber auch ich bin aus der Vergangenheit "vorgeprägt" und es bleiben die teilweise fast unterirdischen Kommentare zu Contra-Stimmen in Wahlen oder bei "grenzwertigen" Entscheidungen halt eher im Gedächtnis als die positiven Stimmen. Genau diese negativen Äußerungen sind für mich einer der Hauptgründe, warum immer weniger freiwillige hier dazu aufraffen können, etwas mehr in die Community zu investieren und einen Funktionsposten zu übernehmen oder fortzusetzen. Wie oben sinngemäß schon geschrieben: Wir sollten Dankbar für jeden sein, der das alles auf sich nimmt und Freizeit für die Community opfert - und nicht auf jeder Kleinigkeit (denn oft sind es mit Abstand betrachtet nur Kleinigkeiten) dazu verwenden, mit dem Holzhammer um die Ecke zu kommen. -- Martin (Mpns/BD) 15:59, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Ach ja: Hier, in diesem Abschnitt, ging es eigentlich um "Wahlbeteiligung ohne Wahlen", also genau um das Thema, genügend Kandidaten zur Auswahl zu haben um überhaupt wählen zu können... -- Martin (Mpns/BD) 16:02, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Es scheint mir irgendwie, als würden wir aneinander vorbei reden. Welche (subtile) Drohung in meinen Ausführungen enthalten sein soll, hast Du nicht dargestellt - zumindest nicht in einer Form, die ich verstehe. Und bezüglich der Neutralität scheinen wir unterschiedlicher Meinung zu sein. Ich sehe die erforderliche Neutralität auch bei Aufgabenbündelung als in der Regel gegeben an. Womit ich aber auch einräumen möchte, dass es auch Ausnahmen geben kann. Diese bewerte ich aber nicht zu hoch und daher auch Pauschalkritik in diesem Thema als "zu wenig AGF" ansehe. -- Martin (Mpns/BD) 15:50, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das habe ich nicht als Drohung aufgefasst, weil mir durchaus klar ist, dass kein SG/Admin-Wikipedianer in den Verdacht geraten will, in schmutzige Ränkespiele hineingezogen zu werden. Und wenn ich zu Usern wie Emergency Doc und Ghilt in dieser Frage kein Vertrauen hätte, hätten sie von mir garantiert keine Pro-Stimme bekommen. --Koyaanis (Diskussion) 15:47, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Kann sein, dass ich da überempfindlich bin, aber subtile Drohungen gab es einfach schon zu oft. Mit der fehlenden Neutralität sind wir uns vermutlich ziemlich einig. –Falk2 (Diskussion) 15:32, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Und worin erkennst Du in meinen Worten eine Drohung? Ich sehe nur die Schilderung und persönliche Wertung einer pauschalen Aussage, dass durch die teilweise vorhandene Ämterbündelung die Neutralität nicht gewährleistet werden kann, also den für die Funktionen gewählten Personen die erforderliche Neutralität abgesprochen wird.-- Martin (Mpns/BD) 15:25, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist jetzt nun wirklich der absurdeste und realitätsfernste Vorschlag, den ich seit langem gehört habe. Dann können wir den Laden auch gleich dicht machen. --Ameisenigel (Diskussion) 16:44, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Manchmal wäre es ganz schön, wenn sich die Kontrahenten wirklich auf Augenhöhe gegenüberstehen würden. Wenn ich Deine Ämterhäufung sehe, wird mir schlecht. Sowas darf es nicht geben und eben solche Unverwundbaren sind der entscheidende Sargnagel der Wikis. Vertrauen genießt Du nicht. Nach Deinem Einwurf solltest Du alle Privilegien abgeben und mindestens zehn Jahre die Mühen der Ebene und die Verwundbarkeit und Ohnmacht einfacher Mitarbeiter gegenüber den Privilegierten wenigstens kennenlernen. Oder Du maßregelst mich. Das willst Du doch? –Falk2 (Diskussion) 16:57, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Doch er genießt Vertrauen. Sonst wäre er nicht in diese Jobs gewählt worden und bislang sehe ich auch nicht, dass er dieses Vertrauen verspielt hätte. Ich sehe jedoch von dir heftige Angriffe, die ich nicht für gerechtfertigt halte. Solche Rundumschläge sind der Sargnagel der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. --Itti 17:02, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Keine Sorge, in ein paar Monaten wird es ein Amt weniger sein. Ich weiß allerdings nicht, was das damit zu tun hat, dass ich deinen Vorschlag für völlig absurd halte. Dafür muss ich übrigens auch niemanden "maßregeln". --Ameisenigel (Diskussion) 17:12, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Falk2, dieser Vorschlag war wirklich etwas over the top, wenn auch ein guter Lacherfolg. :)
- Das ändert aber nichts daran, dass du, Ameisenigel, mit deiner Reaktion genau die Kritik bedienst, derer wegen wir heute so angeregt plauschen. SG / Admin / und noch etwas mehr - das bedeutet Diplomat und nicht Untergangsprophet. --Koyaanis (Diskussion) 18:30, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Wollt ihr nicht in der nächsten Runde für das Schiedsgericht kandidieren? Es ist ja nicht so, dass die Admins im SG kandidierende Fußgänger verdrängt hätten. --Brettchenweber (Diskussion) 18:38, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Nene, der Beitrag, auf den ich geantwortet habe, ist hingegen ein schönes Beispiel dafür, weshalb weiter oben über zu wenig Wahlen diskutiert wird. Auch als A/SG darf ich mich hier in Diskussionen äußern, das Recht dazu muss man nämlich nicht abgeben, wenn man Admin wird. Ansonsten Zustimmung zu Brettchenweber, auch für das SG brauchen wir unbedingt mehr Kandidaten. Hätte es 2023 genügend gegeben, hätte ich übrigens auch nicht kandidiert. --Ameisenigel (Diskussion) 19:07, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Nee, lass mal - dafür habe ich doch einige dunkle Flecken zuviel in meiner Wiki-Biographie. Und selbst, wenn es nicht so wäre, gelüstet es mich nicht nach irgendwelchen Ämtern. Mein Steckenpferd außerhalb des Netztrubels bleibt der Logistik-Spaß bei der WikiCon - macht einfach auf unkomplizierte Weise Leute glücklich und verlangt nicht nach Lobhudelei und Ehrerbietung. --Koyaanis (Diskussion) 19:24, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Manchmal wäre es ganz schön, wenn sich die Kontrahenten wirklich auf Augenhöhe gegenüberstehen würden. Wenn ich Deine Ämterhäufung sehe, wird mir schlecht. Sowas darf es nicht geben und eben solche Unverwundbaren sind der entscheidende Sargnagel der Wikis. Vertrauen genießt Du nicht. Nach Deinem Einwurf solltest Du alle Privilegien abgeben und mindestens zehn Jahre die Mühen der Ebene und die Verwundbarkeit und Ohnmacht einfacher Mitarbeiter gegenüber den Privilegierten wenigstens kennenlernen. Oder Du maßregelst mich. Das willst Du doch? –Falk2 (Diskussion) 16:57, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Welche Drohung? - Squasher (Diskussion) 14:40, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Die Auswahl war ja auch nicht sehr groß...im Ernst, bevor ich auf meine Stimmen verzichte oder Contras verteile, weil die Kandidaten die Doppelfunktion anstreben, bekommen sie dennoch (oder gerade deswegen) die Chance zu beweisen, dass SG / Admin für die Zukunft vielleicht doch ein vertrauenswürdiges Ideal werden kann. Nur glaube ich momentan nicht daran. --Koyaanis (Diskussion) 12:20, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist doch jetzt nicht dein Ernst, Koyaanis? Du stellst also hier die These auf, dass "Doppelfunktioner" sich zwar öffentlich neutral verhalten, also in SG-Fällen selbst als "Befangen" eintragen (wenn nicht, gäbe es ja auch öffentliche Schelte) - hinten herum aber den Rest der durch die Community gewählten Schiedsrichter beeinflussen könnten. Das ist in meinen Augen bereits ein massiver Angriff gegen die Betroffenen, seien es nun die potentiellen Doppelfunktioner oder auch die weiteren Schiedsrichter, welche kein Funktions-(A) zu ihrer SG-Funktion tragen. Es zeigt mir aber auch, dass hierzuwiki leider genau die gleichen Probleme existieren wie in der realen Gesellschaft: Gab es irgendwann einmal ein Vergehen einer Einzelperson aus einem Personenkreis (Gab' es das von Dir beschriebene Szenario bereits? Wenn nicht, wieso kommst Du überhaupt auf das Szenario?) , so wird direkt der gesamte Personenkreis verteufelt. AGF ist leider für viele ein Fremdwort geworden, sowohl für die RL- Gesellschaft als auch hier in dieser Community. Und dann wundert man sich, dass sich immer weniger Freiwillige finden, welche ihre Energie für ihr Umfeld opfern wollen (hier wie im RL)? Mich wundert dies nicht! Vielen Kritikern der aktuellen Verfahren (um wieder auf Wiki-Themen zurückzukommen) würde es gut tun, einmal "einen Schritt zurückzutreten" und sich wieder einmal auf echte Werte zu besinnen. Denn nahezu jeder, der hier einen "Hausmeisterjob" wahrnimmt, erbringt wertvolle Leistung für die Gemeinschaft, die es anzuerkennen und nicht zu verteufeln gilt. Die wenigen, in jedem System vorhandenen, schwarzen Schafe verkraftet ein auf Vertrauen basierendes System eigentlich immer problemlos. Der Werkzeugkasten, um mit diesen wenigen schwarzen Schafen umzugehen, ist in meinen Augen hier vollkommen ausreichend. -- Martin (Mpns/BD) 11:25, 6. Jul. 2025 (CEST)
(wieder nach links) Ich kann denen, die noch nie im SG vertreten waren, versichern, dass wir eine mögliche Befangenheit eines SR bei der Behandlung der Fälle sehr erst nehmen und sehr konsequent handhaben. Bei den Telkos schaltet sich der wegen Befangenheit den Fall nicht bearbeitende SR bei diesem Tagesordnungsordnungspunkt weg und wird erst beim nächsten TOP wieder zugeschaltet. Da gibt es keinerlei Hinterzimmergemauschel.--Altaripensis (Diskussion) 19:00, 6. Jul. 2025 (CEST)