„Benutzer Diskussion:Karl Gruber“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen Admin |
K Bot: 1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv/2025#Gramola-Artikel archiviert – letzte Bearbeitung: TaxonBot (11.07.2025 12:23:55) Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]] |
|||
Alles erledigte findet man im [[Benutzer Diskussion:KarlGruber/Archiv|Archiv]] |
|||
'''Bitte dort antworten, wo die Diskussion begonnen wurde!!!''' |
|||
{{Danke|das sehr freundliche und sympathische Verhalten|[[Benutzer:RealAppleFreak|Gabriel]] ([[Benutzer Diskussion:RealAppleFreak|Diskussion]]) 11:06, 22. Feb. 2021 (CET)}} |
|||
== Artikel Besatzungszone == |
|||
[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] |
|||
Hallo Karl, die historische Situation der Besatzungszeit (in Deutschland) im Artikel Besatzungszone habe ich wie gewünscht unter der Überschrift Deutschland eingefügt. Bei derselben Unterüberschrift zu Österreich steht jetzt jedoch etwas wenig. Über die entsprechende Situation bei euch zwischen 1945 und 1955 weiß ich leider zu wenig Bescheid, als dass ich mir dazu einen Artikelzusatz zutrauen würde, ohne genauer zu recherchieren. Schönen Gruß [[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 21:13, 26. Jul 2004 (CEST) |
|||
{{Autoarchiv |Alter=7 |Ziel='Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv/((Jahr))' |Klein=Ja}} |
|||
{{Autoarchiv |Modus=Alter, Erledigt |Alter=2 |Ziel='Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv/((Jahr))' |Klein=Ja}} |
|||
{{Archivübersicht |{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv/|richtung=absteigend}} |
|||
Älteres: |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Karl_Gruber/Archiv|Archiv]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Karl_Gruber/Archiv1|Archiv1]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Karl_Gruber/Archiv2|Archiv2]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv3|Archiv3]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv4|Archiv4]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv5|Archiv5]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv6|Archiv6]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv7|Archiv7]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv8|Archiv8]] |
|||
}} |
|||
[[Datei:Karl-Gruber-Straße 01.jpg|mini|Dem Karl ein liebes Foto aus Schärding am Inn. Liebe Grüße --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 18:37, 22. Mär. 2018 (CET)]] |
|||
[[Datei:Karl-Gruber-Platz 1281 (User Mö1997).jpg|mini|Für den Karl gibt es den passenden Platz sogar in seiner Landeshauptstadt. ;-) --[[Benutzer:Mö1997|'''Mö1997''']] <small>([[Benutzer Diskussion:Mö1997|Noch Fragen?!?!]])</small> 18:34, 7. Dez. 2020 (CET)]] |
|||
== |
== Botgenerierte Artikel == |
||
Unter [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Projekt_Geographie_Indonesiens]] wurde eine Diskussion gestartet, ob man in einem überschaubaren Themenfeld nicht doch mal Bots zur Artikelerstellung einsetzt. Ich glaube mich zu erinnern, dass Du mal vorhattest halbautomatisiert den Satz an Gemeinden in der Slowakei zu vervollständigen. Deshalb habe ich das in der Diskussion als eines der möglichen Projekte vorgeschlagen. Vielleicht magst Du da auch mal vorbeischauen. Viele Grüße -- [[Spezial:Beiträge/79.168.56.35|79.168.56.35]] 19:30, 17. Jun. 2013 (CEST) |
|||
L'Oreal Österreich ist in Meidling, Am Euro Platz zu Hause, vgl. [http://www.loreal.com/_en/_ww/group/world/loreal-autri.aspx]. |
|||
Was ist das in Bisamberg? --[[Benutzer:Stefan h|stefan]] 23:13, 26. Jul 2004 (CEST) |
|||
== Sieh mal "hier" zu deiner Anfrage == |
|||
== Bilder == |
|||
Hallo,<br> |
|||
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia |
|||
mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen, |
|||
dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte |
|||
Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du |
|||
kannst eine Auflistung unter [[Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe]] finden.<br> |
|||
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von [[Freiheit]] |
|||
entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der |
|||
folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein: |
|||
* [[GNU-FDL]] |
|||
* [[Gemeinfrei]] |
|||
Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die |
|||
Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia |
|||
illustrieren können.<br> |
|||
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] |
|||
gestellt werden. Falls du keine Lizenz an den Bildern hast, schlage sie bitte zur |
|||
[[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder|Löschung]] vor. --[[Benutzer:Breeze|Breezie]] 12:36, 27. Jul 2004 (CEST) |
|||
--[[Benutzer:Stefan B. Link|Stefan B. Link]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan B. Link|Diskussion]]) 14:50, 6. Aug. 2014 (CEST) schreibt: Lieber Karl, ich habe auf deine Anfrage geantwortet, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Archivieren#Archivieren_in_anderen_Wikis hier (klick drauf)]. |
|||
Hallo Karl, |
|||
== Septemberstammtisch == |
|||
Hallo Karl Gruber, am Samstag, dem 13. September, trifft sich der wiener Stammtisch zu einem Sondertreffen. Österreichischen Wikipedianer treffen die Gäste bzw. Teilnehmer der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/Wien_2014 GLAM-Konferenz] in Wien. |
|||
Eine gute Gelegenheit, auch einmal Kollegen aus Deutschland zu treffen, für diejenigen, welche sich sonst an internationalen Treffen nicht beteiligen oder beteiligen können. |
|||
;Hinweis: |
|||
Selbstverständlich kann sich noch jeder als Teilnehmer/Zuhörer zu dieser Konferenz eintragen! |
|||
Weitere Informationen findest du [[Wikipedia:Wien|'''hier''']] auf der Wikipedia-Wien-Seite. |
|||
;Vorschau auf den Oktoberstammtisch: |
|||
Das Mittelburgenland, speziell Pinkafeld, macht die Tore auf für einen weiteren Wanderzirkus! Der Termin wird voraussichtlich Samstag der 11. oder der 18. Oktober sein. Karl und Hubertl haben nach Anfrage die ersten Kontakte geknüpft eine Zusammenfassung des ersten Treffens gibt es [https://mitglieder.wikimedia.at/Nachrichten/2014-08-14 hier]. Das genaue Datum und das Programm folgt demnächst. |
|||
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] |
|||
<small>Ausnahmsweise werden die Kollegen aus Niederösterreich zusätzlich informiert.</small> |
|||
== Danke für das Danke! == |
|||
:-) --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 06:39, 24. Sep. 2014 (CEST) |
|||
== [[Viktor Hammer (Bildhauer)]] fürs Regiowiki? == |
|||
Hallo Karl! |
|||
Ich habe heute auf meiner [[Benutzer:Mö1997/Bot|Merlbot-Unterseite]] einem bereits gelöschten Artikel gefunden, auf dieser Seite werden nur Artikel aufgelistet die einen Österreichbezug haben. Schöne Weihnachten im Vorraus [[Benutzer:Mö1997|<span style="color:#008f95;">'''Mö1997'''</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Mö1997|<span style="color:#008f95;">'''Noch Fragen ?!?!'''</span>]])</small> 18:50, 20. Dez. 2014 (CET) |
|||
== Margarethen == |
|||
Danke für den Hinweis! --[[Benutzer:Tuttonelmondoeburla|Tuttonelmondoeburla]] ([[Benutzer Diskussion:Tuttonelmondoeburla|Diskussion]]) 14:31, 26. Dez. 2014 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb/Nominierung|Weihnachts-Fotowettbewerb]] == |
|||
Hallo Karl Gruber,</br> |
|||
nachdem die Einreichphase für den Weihnachts-Fotowettbewerb nun abgeschlossen ist, möchte ich darauf hinweisen, dass die Nominierungen für die Endabstimmung bei den Bildern noch laufen - ich hab sie bis 20. verlängert (nachdem ich da eine Prüfung hab, möcht ich erst danach die Auswertung der ersten Runde machen... ;->). Du kannst beliebig viele Bilder nominieren bzw. eine weitere Nominierungsstimme dazugeben - außer bei deinen eigenen. In die Finalrunde kommen die 50 Bilder mit den meisten Stimmen weiter, wobei auch jede Artikeleinbindung als Stimme gilt. </br> |
|||
Die Endrunde beginnt am Mittwoch, für die ich eine Vergabe von 3 gewerteten Stimmen vorsehen würde (Favorit, 2. und 3. Platz) - außer es gibt bessere Vorschläge! ;-> Die Artikeleinbindungen möchte ich auch in der Runde mitzählen lassen, bin mir aber noch nicht ganz sicher wie... |
|||
Viel Spaß beim Bilder anschauen, [[Benutzer:Anna reg|Anna reg]] ([[Benutzer Diskussion:Anna reg|Diskussion]]) 16:33, 17. Jan. 2015 (CET) |
|||
== Danke, bitte == |
|||
Lieber Karl, herzlichen Dank für die Rettung von [[Kurt Fuchs (Soldat)]] für den Fall der Fälle. Ich wäre Dir aber auch sehr dankbar, wenn Du, sollte es nicht Deinen Prinzipien widersprechen, in der LA-Diskussion kurz Stellung beziehen könntest. Gruß und Gute Nacht --[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 00:08, 16. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Danke... == |
|||
... für die Sichtung. Danke für die "Löschdiskussion" auf Deiner Benutzerseite (wische grad noch Tränen ab) und wenn Du mal einen Unterstützer für den "Jänner", "Riebisseln" (sp?) oder ähnliches brauchst, dann funk mich an. Gruß aus dem tiefen Westen der BRD (Bornierte Republik Dumpfland) vom Piefke --[[Benutzer:IPRobin|IPRobin]] ([[Benutzer Diskussion:IPRobin|Diskussion]]) 20:35, 28. Mär. 2015 (CET) |
|||
== Gespielte Stücke von "des is klassisch – dik" und Oper@Tee (Auswahl) == |
|||
* ''Die schwarze Frau'' – Opernparodie von [[Carl Meisl]] und [[Adolf Müller senior]] auf ''[[Die weiße Dame]]'' von [[Boieldieu]] (2011, u. a. mit [[Christoph Seidl]]) |
|||
* ''Fäustling und Margarethl'' – Opernparodie von [[Julius Hopp]] auf ''[[Faust (Gounod)|Margarethe]]'' von [[Gounod]] (2012) |
|||
* ''[[Der Obersteiger]]'' – Operette von [[Carl Zeller]] (2014-2015)<ref>[http://www.carlzeller.at/?menu=158&lang=1 Carl Zeller – Website]</ref><ref>[http://www.noen.at/nachrichten/gemeinderatswahlen-2015/Fest-fuer-Operettenfans;art2699,610282 Fest für Operettenfans]</ref> |
|||
* ''[[Die Schuldigkeit des ersten Gebots]]'' – Geistliches Singspiel von [[Wolfgang Amadeus Mozart]] (2014-2015) |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://operattee.webnode.com Offizielle Website des Ensembles Oper@Tee] |
|||
* [http://www.konservatorium-wien.ac.at Website des Konservatorium Wien Privatuniversität] |
|||
== Eine hochinteressante Diskussion == |
|||
Wie plötzlich aus einer Mehrheit eine Minderheit wird. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Artmax]--[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 21:45, 17. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Ergänzung == |
|||
'Morgen Karl, |
|||
ich denke, Du solltest Deine sinnvolle [[Spezial:Diff/143537865|Ergänzung]] signieren. Gruß aus der Ferne, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 08:54, 28. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Schlacht bei Znaim == |
|||
Obwohl Edmund versprochen hat, es gut sein zu lassen, macht er jetzt ein neues Faß auf. Servus, -- [[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 08:25, 19. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== Freu Dich ein bißl, bitte == |
|||
Wir haben Dein sehr schönes Stolpersteinbild mit den Fußgängern zum Symbolbild für die Navigationsliste '''Stolper-, Erinnerung- und Gedenksteine in Österreich''' ausgewählt. Siehe: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projekt_Stolper-_und_Gedenksteine_in_Österreich,_Tschechien,_Slowakei,_Ungarn_und_Slowenien#Weblinks]. Ich hoffe, Du freust Dich ein bißl. Gruß und Dank --[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 20:45, 21. Jul. 2015 (CEST) |
|||
== Commonsfähig? == |
|||
Hallo Karl, mit welcher Lizenz wäre [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hochenburger_Viktor.jpg&curid=8941929&diff=145044196&oldid=145022016 das Bild] denn für Commons geeignet, wenn kein Urheber bekannt ist? Grüsse --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 10:03, 15. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== [[WP:Schreibwettbewerb]] == |
|||
Hallo Karl! Aktuell suchen wir zum 23. Schreibwettbewerb noch Juroren, schon am 18. August beginnt deren Wahl. Könntest Du Dir vorstellen, Dich als Juror beim Schreibwettbewerb zu beteiligen, dann trage Dich auf [[WP:SW]] in die Liste ein, aus der zwei Juroren pro Kategorie gewählt werden. Wir würden uns da sicher sehr freuen. Schöne Grüße, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] • [[user talk:Doc Taxon|Diskussion]] • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' • 06:54, 16. Aug. 2015 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Wien#Oktober-Stammtisch_am_Do..2C_dem_22._Oktober_2015|Einladung zum Wiener Oktober-Stammtisch]] == |
|||
Hallo Karl Gruber, |
|||
Wir laden Dich herzlich zum Oktober-Stammtisch ein, der am Donnerstag, dem 22. Oktober ab 18 Uhr in unserem Stammlokal [http://www.cafeschoenbrunn.at/ '''Café Restaurant Schönbrunn'''], [http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.18312&mlon=16.32404#map=17/48.18312/16.32404 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244] (in unmittelbarer Nähe der U4-Station ''Meidling Hauptstraße'') stattfinden wird.<br /> |
|||
dazu noch eine Anmerkung: "GNU" ist keine eindeutige Aussage, da es verschiedene GNU-Lizenzen gibt. |
|||
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! |
|||
Du kannst zum Beispiel die [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenzvorlagen für Bilder]] verwenden, |
|||
([[Wikipedia:Wien#Oktober-Stammtisch_am_Do..2C_dem_22._Oktober_2015|Alle Details und die Anmeldung]]) |
|||
dann musst Du die Aussagen und Erläuterungen nicht jedes Mal wiederholen. |
|||
<br /><br /> |
|||
Einfach <tt><nowiki>{{Bild-GFDL}} [[Benutzer:Karl Gruber|Karl Gruber]]</nowiki></tt> (für selbst erstellte Bilder) auf die Beschreibungsseite eintragen und fertig. |
|||
Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small> ''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]'' </small></sup> und das Team vom [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|WikiDienstag]] |
|||
22:06, 9. Okt. 2015 (CET) |
|||
<br /> |
|||
<small>''(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|Wiener Einladungsliste]] eingetragen bist)''</small> |
|||
<br /> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste&oldid=145910243 --> |
|||
== Textbestand für Deine Regionalwiki == |
|||
mfg --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 13:53, 31. Jul 2004 (CEST) |
|||
: Danke für den Hinweis, werde ich so machen gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 15:32, 31. Jul 2004 (CEST) |
|||
Hallo Karl, |
Hallo Karl, |
||
habe in Deiner Regionalwiki den Artikel Oper@Tee gefunden. Schön, dass Du ihn transferiert hast. |
|||
ich schreibe das einfach hier in die Mitte, weil es auch zum Thema passt ;-). |
|||
Habe gesehen, dass Du noch eine Lizenzvorlage für Bilder erstellt hast. |
|||
Vielen Dank dafür, ich hoffe dass wir damit das urheberrechtliche Chaos bei den Bildern in der Wikipedia zu bändigen ... |
|||
Ich sehe nur ein Problem: Wieso sind die Innweb-Bilder unter [[LGPL]] und nicht unter GFDL? |
|||
LGPL ist eine Software-Lizenz, und damit für Bilder (noch) weniger geeignet als die GFDL. |
|||
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die Lizenz kompatibel zur GNU Free Documentation License ist. |
|||
Willst Du Deine Entscheidung bzgl. dieser Lizenz vielleicht nicht noch einmal überdenken? |
|||
Hier kopiere ich Dir die damalige etwas vollständigere Version hin, vielleicht kannst Du die dort einstellen, denn es ist mehr Info drin. |
|||
Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 12:38, 2. Aug 2004 (CEST) |
|||
Inzwischen haben die noch eine Millöcker-UA in Strasshof gemacht, siehe unter Millöcker: tolle Gruppe! |
|||
== Benennung österreichischer Artikel, besonders: [[Zollwache]] == |
|||
Mir fehlt leider die Zeit, mich in Deiner Regio-Wiki zu engagieren, aber ich finde sie super! |
|||
Hallo Karl! Ich habe Dir [[Diskussion:Zollwache|hier]] geantwortet. Vergleiche auch Gendarmerie-Diskussion etwas weiter oben auf dieser Seite. --[[Benutzer:Aries|Aries]] 20:17, 27. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Mal ab von der leidigen Zollwache: Was hältst Du von einer Kategorie "Polizei in Österreich", die dann Unterkategorie von "Polizei" und von "Exekutive (Österreich)" sein kann? Ich find's ja selbst wichtig, Österreich (und vor allem auch die Schweiz!) hier mehr einzubinden - aber ich glaube nicht, dass die Artikelnamen da der richtige Weg sind. --[[Benutzer:Aries|Aries]] 00:15, 28. Jul 2004 (CEST) |
|||
Danke, --[[Benutzer:Witz Kasten|Witz Kasten]] ([[Benutzer Diskussion:Witz Kasten|Diskussion]]) 11:29, 13. Nov. 2015 (CET) |
|||
==Helvetismen== |
|||
Hallo Karl, Du hast im Artikel [[Helvetismus]] angemerkt, dass "durchzogen" (im Sinne von "unterspickt") sowie "alt" (= "ehemalig") auch österreichisch seien. Zu "alt" ist zu sagen, dass dieses in Österreich aber doch nur in Zusammensetzungen vorkommt, z.B. in ''Altbundespräsident'' usw. In der Schweiz schreibt man hingegen '''nie''' zusammen: ''alt Ständerätin Spörri'' usw. - Und ''durchzogen'' in diesem Sinne hab ich in Ö noch nie gehört. Kannst du mir hieb- und stichfeste Beispiele aus österreichischen Texten bringen? Gruß, Christian [[Benutzer:Seidl|Seidl]] 08:47, 1. Aug 2004 (CEST) |
|||
:: Hallo Christian, punkto alt ist es vielleicht nicht ganz richtig - da es anders anders geschrieben wird - das war vielleicht etwas voreilig. Aber bei uns ist ein Fleisch oder ein Speck durchzogen - durchwachsen gibt es bei eigentlich nicht oder kaum. Auf jeden Fall in Ostösterreich - aber auch ein Tiroler Speck ist durchzogen. Danke für die Hinweise Gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 09:17, 1. Aug 2004 (CEST). |
|||
:::Re-Hallo, Danke für die Präzisierungen; ich ändere den Text in diesem Sinne! Gruß Christian [[Benutzer:Seidl|Seidl]] 09:47, 1. Aug 2004 (CEST) |
|||
<noinclude> |
|||
==Jänner== |
|||
{Löschantragstext|tag=26|monat=März|jahr=2015|titel=Oper@Tee} |
|||
Hallo K@rl, Die Sache mit dem "Jänner" usw. sehe ich vielleicht etwas pragmatischer... Ein Fakt ist, dass das Wort "Jänner" in großen Teilen des deutschen Sprachgebiets entweder völlig unbekannt oder dann nicht-standard ist. Das den deutschen Lesern immer wieder unter die Nase zu reiben, halte ich nicht für zielführend, sondern für eine Vergeudung von Ressourcen. <br> |
|||
Fehlende Relevanz oder mangelhafte Darstellung selbiger. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]] [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 08:14, 26. Mär. 2015 (CET) |
|||
In der Schweiz haben wir ja das Problem mit dem fehlenden "ß". So haben sich nun einige besonders eifrige Patrioten aufs Schlachtross geschwungen und fügen bei jedem Artikel, der etwas aus der Schweiz behandelt (und zwar im weitesten Sinne!) ein <schweizbezogen!> an, was aber auch nix hilft: man muss jedes "ss" selber einfügen. Diese erwähnten Leute sind sich dann nicht zu blöde, wenn sich ein Deutscher anmaßt, ein seiner Ansicht nach korrektes "ß" einzufügen, das sofort wieder in "ss" zu ändern und auf einschlägigen Seiten gehässigste Kommentare gegen die Deutschen abzuliefern, so, als ob wir noch im Jahre 1939 stünden. Das Wichtige an der Wikipedia ist doch die Informationsvermittlung - und da ist eben ein "Januar" weiter verbreitet als ein "Jänner". Also mein guter Rat an dich: Ärger dich kurz darüber, aber lass es damit gut sein: "Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist" (eh scho wissen...) und schreib lieber ein paar schöne Artikel über Österreich, das bringt mehr. Gruß Christian [[Benutzer:Seidl|Seidl]] 11:01, 1. Aug 2004 (CEST) |
|||
----</noinclude> |
|||
::Danke für die beruhigenden Worte, wenn es mich auch von einem schweizer wundert ;-) Du hast sicher mit der Seite der Informationsvermittlung recht. Ich gebe zu ich bin auch so ein, wenn auch österreichischer, Patriot. Andererseits wehre ich mich gegen einen Einheitsbrei. Ich sehe auch Wikipedia Eigenständigkeiten aufzuzeigen - du siehst ja hier auch für alle Ausdrücke - wieviel Anzeigen zeigt z.B. der Google ob es hochdeutsch ist oder nicht. Nun Google sucht auch bei uns drüber - und so verschwindet der Jänner (nur als Beispiel immer mehr - bis er auch aus dem Duden verschwindet. gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 11:12, 1. Aug 2004 (CEST) |
|||
<!--{{QS-Antrag|26. März 2015| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|verwaist]] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 01:49, 26. Mär. 2015 (CET)}}--> |
|||
:::Tu, was du nicht lassen kannst. Aber wundere dich nicht, wenn es eine Sisyphus-Arbeit wird, da viele Leute deinen "Jänner" für völlig ungewöhnlich halten und "verbessern" werden. Wenn dir das wichtiger und gewinnbringender scheint als ein paar vernünftige Artikel: bitte! Gruß Christian [[Benutzer:Seidl|Seidl]] 22:49, 2. Aug 2004 (CEST) |
|||
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]] 17:52, 29. Mär. 2015 (CEST)|ok}} |
|||
Das Ensemble '''Oper@Tee''' wurde 2014 von Absolventen des Lehrgangs für klassische [[Operette]] am [[Konservatorium Wien Privatuniversität]] gegründet, um selten gespieltes Operetten-, [[Oper]]n- und [[Singspiel]]-Repertoire einem breiten Publikum näher zu bringen. Das Ensemble ging aus der Vorgänger-Initiative ''"des is klassisch – dik"'' hervor, die sich auf das Repertoire der [[Opernparodie]] des [[Wiener Vorstadttheater]]s spezialisiert hatte,<ref>[http://www.des-is-klassisch.at ''"des is klassisch – dik"''] </ref> und seine Produktionen auch mehrfach bei den Nestroy-Gesprächen in Schwechat präsentierte. |
|||
Die ausgewählten Werke werden gegebenenfalls an die Darsteller angepasst, Libretto und Musik dementsprechend bearbeitet, die Orchestrierung auf einen kammermusikalischen Rahmen reduziert und die Produktion auf den bespielten Raum zugeschnitten. |
|||
== Jänner == |
|||
Die Produktionen des Ensembles ''Oper@Tee'' erfahren auch im internationalen Rahmen Beachtung, etwa durch das [[Kevin Clarke|Operetta Research Center (Amsterdam)]] oder den [[Stefan Frey (Theaterwissenschaftler)|Redakteur]] des Musikradiosender [[BR Klassik|Bayern Klassik]].<ref>[http://operetta-research-center.org/carl-zellers-der-vagabund-revived-first-time-100-years/ Carl Zellers ''Der Vagabund'' revived first time 100 years]</ref> |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=HotBot Hier] kannst Du sehen, was der Bot alles gemacht hat, und evtl. wieder den "Jänner" ergänzen - Du weißt sicher besser wo es paßt. Es sind nicht allzuviele Seiten. Übrigens, Nachrichten bitte immer auf die Benutzer_Diskussion-Seiten, sonst kriegt man sie u.U. überhaupt nicht mit. - Servus, -- [[Benutzer:Shannon|Shannon [[Bild:Mail.png|15px]]]] 19:29, 1. Aug 2004 (CEST) |
|||
Das Ensemble wurde vom Radiosender Bayern Klassik eingeladen, einige Musiknummern aus ihren beiden Produktionen ''[[Der Vagabund (Operette)|Der Vagabund]]'' und ''[[Der Obersteiger]]'' im Studio des Senders aufzunehmen. Die Ausstrahlung dieser Aufnahmen im Radio erfolgt im Rahmen der Sendung "Operetten-Boulevard".<ref>[http://www.carlzeller.at/?menu=149&lang=1 Carl Zeller – Website]</ref> Darüber hinaus produziert ''Oper@Tee'' eigene Ton- und Videoeinspielungen selten gespielter Stücke. |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Benutzer:Karl_Gruber]] hat geschrieben: |
|||
* [http://operattee.webnode.com Offizielle Website des Ensembles Oper@Tee] |
|||
"Hallo Djj, die Jänner sind leider bei allen österreichischen Seiten geändert (...) Vielleicht kannst du mir dabei helfen, diese Artikel wieder rückgängig zu machen" |
|||
* [http://www.konservatorium-wien.ac.at Website des Konservatorium Wien Privatuniversität] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Ja, klar! Das macht allerdings nur dann Sinn, wenn es sichergestellt ist, dass dieser Bot nicht wieder zuschlägt! --[[Benutzer:Djj|Djj]] 22:10, 2. Aug 2004 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
<!-- |
|||
{{SORTIERUNG:OperTee}} |
|||
[[Kategorie:Theatername (Wien)]] |
|||
[[Kategorie:Theater (Österreich)|Wien]] |
|||
[[Kategorie:Operette]]--> |
|||
== |
== Mail Test == |
||
Das ist ein eigener Test |
|||
Hallo K@rl, ich wollte gerade an [[Groß-Enzersdorf]] weiterschreiben und sehe, daß Du die Box herausgenommen hast und die Links auf die Orte/Katastralgemeinden gelöscht hast. Hat das ideologische oder konkrete Gründe? --[[Benutzer:Plp|plp]] 22:53, 2. Aug 2004 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Wien|Einladung zur 15-Jahresfeier der Wikipedia]] == |
|||
[[Bild:ScrshOrt.png|thumb|Screenshot Ortsvorlage]] |
|||
::Hallo K@rl, Danke für Deine Erläuterungen zu den Katgden. Mir ist Dein Blickwinkel klar und ich habe auch keine Einwände. Ich bin von der anderen Seite gekommen und will tatsächlich für die einzelnen Orte mit der Zeit eigene Artikel anlegen, da die Zuordnung zu den Gemeinden eher eine zufällige Sache ist und von temporären und lokalen politischen Konstellationen abhängt. Kann aber gut damit leben vorerst Redirects einzurichten. Nicht leben kann ich mit der Ortsvorlage. Ich habe nebenstehendes Bild gemacht, damit verständlich ist wovon ich spreche. Die Ortsvorlage ist viel zu breit. Ich war lange unzufrieden damit, bis ich nach der Layout-Umstellung die Townbox entdeckt habe, die die Breite auf 200px beschränkt, das Inhaltsverzeichnis aus dem Text nimmt und vor allem für künftige Layoutänderungen wesentlich wartungsfreundlicher ist. (abgesehen davon, daß der Zweck ihrer Erschaffung genau der war, sie für Orte zu verwenden) Ich werde mich daher notgedrungender Maßen daranmachen müssen einen dementsprechenden Vorschlag zu erarbeiten. :-) Ich hoffe es fühlt sich niemand auf die [[Schlips|Krawatte]] getreten. --[[Benutzer:Plp|plp]] 23:48, 2. Aug 2004 (CEST) |
|||
== Vertrag von Saint-Germain - Löschvorschlag == |
|||
Hallo Karl Gruber,<br /> |
|||
IMHO hast du hier fälschlicherweise eine URV gesehen, [http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Vertrag_von_Saint-Germain.htm] handelt es sich um Kopien der Wikipedia und nicht umgekehrt. Ist vermutlich einen zweiten Blick wert. - [[Benutzer:Mbs|mbs]] 19:32, 6. Aug 2004 (CEST) |
|||
[[Datei:WIKIPEDIA15_AUSTRIA_ANIMATION_5SEK.gif|right|200px]] |
|||
als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern. |
|||
Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein: |
|||
==Fußgängerüberweg== |
|||
... ist die offizielle Bezeichnung in D : [http://www.sicherestrassen.de/StVO/index.htm] ... ich bestehe da aber nicht als Artikelnamen drauf ... Besser bei Zebrastreifen Lassen ? - Dann sollte jedenfalls ein Redirect angelegt werden, und der Name im Artikel erscheinen ... Mir gings nur darum, das in '''einem''' Artikel zu konzentrieren ... Grüße [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 10:25, 8. Aug 2004 (CEST) |
|||
* '''[[Wikipedia:Wien#Tag_der_offenen_Wikipedia-T.C3.BCr|Tag der offenen Wikipedia-Tür]]:''' |
|||
:Hallo Karl!<BR>Da ein anderer Benutzer schon begonnen hatte, die Artikel bei [[Fußgängerüberweg]] zu vereinen habe ich das so übernommen, den Rest gelöscht, bzw. insgesamt 5 (!) Redirects angelegt. Ums nochmals zu betonen, und eine "Meterstab"-Diskussion zu vermeiden (-: ich hätte nicht das geringste gegen "Zebrastreifen". Sieh Dir das Ganze bitte unbedingt nochmals an ! ... Grüße [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 15:59, 8. Aug 2004 (CEST) |
|||
: '''Ort:''' Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.20434&mlon=16.35811#map=18/48.20425/16.35781 siehe Lageplan]),<br /> |
|||
: '''Datum:''' Freitag, 15. Jänner 2016,<br /> |
|||
: '''Uhrzeit:''' '''12 - 17 Uhr''',<br /> |
|||
: von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen [[v:Wikiversity|Wikiversity]]-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien<br /> ([[Wikipedia:Wien#Tag_der_offenen_Wikipedia-T.C3.BCr|Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür]])<br /><br /> |
|||
* '''[[Wikipedia:Wien#J.C3.A4nner-Jubil.C3.A4ums-Stammtisch_am_15._J.C3.A4nner_2016|Jänner-Jubiläums-Stammtisch in Wien]]:''' |
|||
: '''Ort:''' Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.20028&mlon=16.34486#map=17/48.19859/16.34401 siehe Lageplan]) <br /> |
|||
: '''Datum:''' Freitag, 15. Jänner 2016,<br /> |
|||
: '''Beginn:''' '''ab 18 Uhr'''<br /> |
|||
:([[Wikipedia:Wien#J.C3.A4nner-Jubil.C3.A4ums-Stammtisch_am_15._J.C3.A4nner_2016|Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch]])<br /><br /> |
|||
* '''weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:'''<br /> |
|||
: Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in |
|||
:[[Wikipedia:Oberösterreich#15-Jahre-Wikipedia_-_Stammtisch_in_Linz|Linz]], [[Wikipedia:Graz#15-Jahres-Stammtisch_in_Graz|Graz]] und [[Wikipedia:Dornbirn|Dornbirn]], |
|||
: bzw. am 29. Jänner in [[Wikipedia:Salzburg#Stammtisch_in_Salzburg_am_29._J.C3.A4nner_2016|Salzburg]] organisiert. |
|||
: Unter [[Wikipedia:15_Jahre_Wikipedia|Veranstaltungen im deutschen Sprachraum]] bzw. [[meta:Wikipedia_15/de|weltweite Feiern]] findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.<br /> |
|||
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!<br /> |
|||
== Benennung von Gemeinden == |
|||
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!<br /> |
|||
Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small> ''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]'' </small></sup> und das Team vom [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|WikiDienstag]] |
|||
Wegen den Benennungen: Mit dem Zusatz ..(Vorarlberg) könnte ein Nicht-Österreicher den jew. Ort besser zuordnen, glaub' ich. Ich richte mich da aber ganz nach euch! Soll ich also z.B. "Sulzberg (Vorarlberg)" zu "Sulzberg (Bezirk Bregenz)" umbenennen? Mit (Vorarlberg) sind auch noch andere Gemeinden (noch nicht erstellte, ->Wiki-Link) geschrieben worden (nicht von mir). Sollen diese dann am besten mit dem jeweiligen Bezirk benannt werden, oder? --08.08.2004 19:45 Gruß, [[Benutzer:Melancholie|Melancholie]] |
|||
11:22, 11. Jan. 2016 (CET) |
|||
<br /> |
|||
<small>''(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|Wiener Einladungsliste]] oder der [[Wikipedia:Niederösterreich/Einladungsliste|Niederösterreichischen Einladungsliste]] ein)''</small> |
|||
<br /> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:NordNordWest@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_Spec&oldid=150066887 --> |
|||
== Help decide the future of Wikimania == |
|||
== Festenburg == |
|||
[[File:Wikimania_logo_with_text.svg|right|100px]] |
|||
Hallo Karl, Pfarre, sowie zur Gemeinde St.Lorenzen am Wechsel gehörige Katastralgemeinde. --[[Benutzer:Plp|plp]] 18:46, 9. Aug 2004 (CEST) |
|||
The Wikimedia Foundation is currently running [[m:Grants:IdeaLab/Towards_a_New_Wikimania|a consultation on the value and planning process of Wikimania]], and is open until 18 January 2016. The goals are to (1) build a shared understanding of the value of Wikimania to help guide conference planning and evaluation, and (2) gather broad community input on what new form(s) Wikimania could take (starting in 2018). |
|||
::Umfaßt u.a. die Siedlungen Höfern, Greith, Dorfstatt und Demmeldorf. Ist es mir gestattet mich nach dem Grund Deiner Frage zu erkundigen? Ist Ort in Steiermark nur für Gemeinden gedacht? --[[Benutzer:Plp|plp]] 11:02, 10. Aug 2004 (CEST) |
|||
'''After reviewing the consultation, [https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_3UcJpRQvVOlPvUx we'd like to hear your feedback on on this survey].''' |
|||
::: Hallo Plp, es ist gestattet :-) .Ehrlich gesagt war oder ist es gedacht für Gemeinden und Katastralgemeinden, also die jenigen, die auch in der Liste der Orte des jeweiligen Bundeslandes sind. Es gibt natürlich Orte die weder das noch das sind, die haben wir in der Liste der Orte zweimal eingerückt geschrieben. Ich weiß eine Struktur hineinzubringen, ist sicher nicht einfach, wo sich die Orte nicht an die Struktur halten ;-). Es kann natürlich sein, dass die Liste [[Orte in der Steiermark]] auch nicht ganz vollständig ist. So viwel ich weiß hat sie [[Benutzer:Robert Kropf]] vervollständigt. Ich will ja niemanden quälen, aber leider wird halt viel Blödsinn auch geschrieben und so kommt es daß ich manchmal blöd frage und nicht alles fresse. Andererseits finde ich es gut, wenn jemand etwas weiß und hineinschreibt, von dem lebt ja schließlich Wikipedia. Jetzt habe ich aber noch die Frage, ich habe überall eigneetlich nur Burg Festenburg und nicht Schloss Festenburg gefunden. Wird ja das selbe nach deinen Beschreibungen sein (persönlich kenne ich es nicht). |
|||
::: Ich würde das ganze unter St. Lorenzen mit den Siedlungen schreiben und für die Burg oder das Schloß einen eigenen Artikel machen, da dein Artikel sowieso eigenlich die Burg beschreibt und nicht den Ort oder Siedlung. gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 11:25, 10. Aug 2004 (CEST) |
|||
In addition, feel free to [https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_3UcJpRQvVOlPvUx share any personal experiences you have had at at a Wikimedia movement conference], including Wikimania. We plan to compile and share back outcomes from this consultation in February. |
|||
== [[Notruf]] == |
|||
With thanks, |
|||
Antwort hier: [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb#Notruf]] -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Düsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|''(?!)'']] 23:19, 9. Aug 2004 (CEST) |
|||
[[m:User:I JethroBT (WMF)|I JethroBT (WMF)]] [[m:User talk:I JethroBT (WMF)|(talk)]], from [[m:Community Resources|Community Resources]] 00:46, 13. Jan. 2016 (CET) |
|||
== Bitte um Hilfe == |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:I JethroBT (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Grants:IdeaLab/Towards_a_New_Wikimania/UserTargets&oldid=15237095 --> |
|||
== was fürs regionale == |
|||
Hallo Karl, ich habe den schon lange angekündigten Artikel [[Österreichische Identität]] angelegt und würde dich bitten, ihn dir anzuschauen, einerseits, um ihn zu erweitern und andererseits, um seine Neutralität zu prüfen. Da du zwar Österreicher bist, aber aus einem ganz anderen Hintergrund kommst und auch ein ganz anderes Alter hast, würde ich mich über deine Mitarbeit bei diesem heiklen Artikel sehr freuen. |
|||
„Privilegiertes Uniformiertes Bürgerkorps der Marktgemeinde Sierning“ hier [[Wikipedia:Qualitätssicherung/20. Januar 2016]], wurde ziemlich rasch gelöscht. lg --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 21:03, 20. Jan. 2016 (CET) |
|||
Außerdem wollte ich dich fragen, ob du schon einmal über eine Kandidatur als Administrator nachgedacht hast. Gerade weil du gerade in letzter Zeit viele klassische Aufräumaufgaben übernimmst und dadurch vor allem den Themenkomplex Österreich zusammenhältst, könnte ich mit gut vorstellen, dass es dir liegt. Bei zunehmend umfangreicherem Inhalt zu Österreich und den damit verbundenen Querelen, die sich ja teilweise schon jetzt entladen haben (es gibt eben mehr als Walzerseligkeit) und die sich auch weiterhin entwickeln werden, würde ich einen zusätzlichen Administrator mit Kompetenz in diesem Bereich schätzen. |
|||
== [[Annaberg (Pass)]] == |
|||
[[Benutzer:Emu|Emu]] 13:01, 18. Aug 2004 (CEST) |
|||
Servas Koarl, ist es Dir möglich diesen Artikel weiter auszubauen und mit Quellen zu versehen. Ich habe da nix an Quellen gefunden und wollte den Artikel aber auch nicht so stehen lassen. Vierzehn Tage QS waren erfolglos und das Portal Österreich wollte ich net bemühen. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 10:54, 21. Jan. 2016 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:Wien#M.C3.A4rz-Jubil.C3.A4umsstammtisch_am_Mi..2C_dem_16._M.C3.A4rz_2016|März-Jubiläumsstammtisch am Mi., dem 16. März 2016]] == |
|||
Hallo Emu, danke für die Blumen - manchmal habe ich mich selber schon als einen Querulanten gesehen ;-) Den Artikel schaue ich mir gerne an - Den Admin habe ich zwar schon um die JAhreswende abgelehnt, bzw. eigentlich aufgeschoben. Machmal geht mir auch die dauerne Setzerei vom Deutschlandlastig auf die Nerven. Abrer manche verstehen das einfach nicht :-(. Jetzt könnte ich mir den Admin schon vorstellen, nachdem ich jetzt ein Jahr dabei bin und der Überblick, teilweise auch Einblick ;-) schon etwas größer ist. Wenn du magst kannst du mich vorschlagen, ich wäre dabei. Werden ja sehen, ob mich die anderen auch nur als Querulanten sehen :-))) -- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 13:41, 18. Aug 2004 (CEST) |
|||
Hallo Karl Gruber,<br /> |
|||
== Kat Feuerwehreinsatz == |
|||
Am 16. März wird nun auch die deutschsprachige Wikipedia 15 Jahre alt. |
|||
Hallo Karl! Du hast die [[:Kategorie:Feuerwehreinsatz]] angelegt, da sind allerdings nur historische Brände drin. Ist es da nicht besser, sie in [[:Kategorie:Brandkatastrophen]] oder ähnliches umzubenennen? --Grüße [[Benutzer:Crux|Crux]] 14:10, 19. Aug 2004 (CEST) |
|||
<br />Deshalb laden wir Dich herzlich ein<br /> |
|||
am '''Mittwoch''', dem '''16. März 2016''' ab '''18 Uhr''' <br /> |
|||
im [http://www.cafeschoenbrunn.at/ '''Café Restaurant Schönbrunn'''], [http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.18312&mlon=16.32404#map=17/48.18312/16.32404 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244] (in unmittelbarer Nähe der U4-Station ''Meidling Hauptstraße''), <br />mit uns das Jubiläum gebührend zu feiern.<br /> |
|||
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! |
|||
<br /><br /> |
|||
Alle Details und die Anmeldung findest Du '''[[Wikipedia:Wien#M.C3.A4rz-Jubil.C3.A4umsstammtisch_am_Mi..2C_dem_16._M.C3.A4rz_2016|hier]]'''. |
|||
== Einladung zum Ars Electronica Festival == |
|||
Wir freuen uns auf Dein Kommen! <br /> |
|||
Von 3. bis 7. September ist das Ars Electronica Festival in Linz. |
|||
Liebe Grüße --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small> ''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]'' </small></sup> und das Team vom [[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|Wikidienstag]] |
|||
Jimbo Wales, der Gründer der Wikipedia, wird dort sein. Außerdem werden wir dort unseren eigenen Meeting-Point haben. |
|||
01:13, 4. Mär. 2016 (CET) |
|||
WikiReader und T-Shirts wird es ebenfalls geben. Näheres unter [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Linz]] [[Benutzer:Mikegr|Mikegr]] 14:37, 19. Aug 2004 (CEST) |
|||
<small> ''(Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|wiener]], der [[Wikipedia:Niederösterreich/Einladungsliste|niederösterreichischen]] oder der [[Wikipedia:Burgenland/Einladungsliste|burgenländischen]] Einladungsliste eingetragen bist)''</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:XenonX3@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste_Spec&oldid=152153823 --> |
|||
== [[WP:Fotoprojekt Österreichischer Film 2016]] == |
|||
Lieber Karl, vielen Dank für Deine Anmeldung zum Fotoprojekt Österreichischer Film. Unsere [[Wikipedia:Fotoprojekt Österreichischer Film 2016/Liste|Liste der Filmschaffenden]] ist jetzt komplett, wir würden uns sehr freuen, wenn Du schon vorab beim Ergänzen der Artikel helfen würdest. Wie schon angekündigt, werden wir uns am 8. Mai zum Testen der Blitzanlage und gemeinsamen Editieren treffen, ich hoffe Du kommst. Bis bald in Wien, --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) |
|||
== Deutsche Gesetze == |
|||
:Hallo Ailura, mir hat es Raimund schon gesagt, aber leider bin ich da schon unterwegs, da ich die Woche von Sonntag an an die Mosel fahre. AmDo kommen ich auf alle Fälle nach Baden, bist du da? --lg [[User:Karl Gruber|K@rl]] 21:55, 2. Mai 2016 (CEST) |
|||
Hallo Karl, danke für deinen Hinweis. Ich werde mich bemühen darauf hinzuweisen, dass es sich bei meinen Artikeln in der Regel um deutsche Gesetze handelt. Kennst Du einen östereichischen Juristen bei Wikipedia, der vieleicht ergänzen könnte? --[[Benutzer:St.s|St.S]] 23:50, 19. Aug 2004 (CEST) |
|||
== Hilferuf in die Alpen... == |
|||
:Hallo Karl, habe das Projekt [[Wikipedia:WikiProjekt Recht/Tellerrand]] ins Leben gerufen. Wenn Du Artikel findest wäre es nett sie dort einzutragen --[[Benutzer:St.s|St.S]] 08:09, 20. Aug 2004 (CEST) |
|||
Hi Karl, ich bin gerade selbst aus meinem Wiki-Schlaf geweckt worden: Magst Du mal hier: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Mai_2017#Hilfeleistungsfahrzeug_-_Hilfeleistungsl.C3.B6schfahrzeug_.28.C3.96sterreich.29_-_Hilfeleistungsl.C3.B6schgruppenfahrzeug]] vorbeischauen? Würde mich über Deine Expertise freuen. [[Benutzer:Jiver|Jiver]] ([[Benutzer Diskussion:Jiver|Diskussion]]) 22:24, 10. Mai 2017 (CEST) |
|||
== [[Sankt Georgen]] == |
|||
== ISO 7010 == |
|||
Hallo Karl, da sind wir wieder einmal bei einer Bearbeitung zusammengestoßen. Während du bei diesem Artikel angefangen hast, habe ich bei [[Orte in Kärnten]] begonne, in der Hoffnung, nicht allzu viel falsch gemacht zu haben. Was mir aufgefallen ist: Du hast auch st. Georgen (rottenmann) eingetragen, das ist nur ein Ortsteil von Rottenmann (keine Katastralgemeinde). Sollen wir die wirklich auch alle anfügen? Bei den übrigen wäre noch Bundesland+Bezirk schön,zB: <br>[[Sankt Georgen ob Judenburg]] (Bezirk Judenburg, Steiermark)<br> --[[Benutzer:Robert Kropf|Robert]] 11:36, 26. Aug 2004 (CEST) |
|||
Wir haben uns ja schon ein bischen auf der [[Diskussion:Erste Hilfe]] darüber unterhalten. Habe jetzt auf der Disk der Norm eine entsprechende Diskussion angestoßen. Falls du dazu auch noch was zu sagen hast, kannst dich ja gerne auf der [[Diskussion:DIN EN ISO 7010#Umbennenung in ISO 7010]] dazu nochmal äußern. --[[Benutzer:Natsu Dragoneel|Natsu Dragoneel]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu Dragoneel|Diskussion]]) 15:27, 6. Jun. 2017 (CEST) |
|||
PS: welchen Strauß haben wir schon miteinander ausgefochten? |
|||
:Hallo Robert - ich habe bei Rottenmann nur den Link geändert. Ich habe auch bei Rottenmann.at die St. Georgen gesucht - habe sie auch nicht in der Gemeindehomepage - sondern nur im Telefonbuch gefunden. Man kann sie auch weglassen, wenn nicht weglassen, fällt mir gerade ein, dass man es dann zweimal einrücken, wenn es nur ein Ort ist. Aber wie gesagt-weglassen ist sicher eine Möglichkeit. |
|||
== was für dich? == |
|||
: Mit dir persönlich kann ich mich auch an keinen Strauß erinnern, in Summe waren es schon einige, wobei es meist keine Österreicher waren ;-) - aber zum Glück bin ich da ein wenig vergeßlich, außerdem waren es meist nur kleiner e Diskussionen, die bald zu Ende waren. |
|||
Hallo, ist [[:Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4|das]] was für dich, inzw ist der Artikel auch brauchbar. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 16:01, 20. Jul. 2017 (CEST) |
|||
: Aber was hälst du von einer Adminkandidatur von dir. Wollte ich schon ganze Zeit mal fragen, nachdem du dich ja ganz schön hineinkniest und das auch bei Diskussionen, die ich zwar oft auch mitverfolge mich aber nicht so einmische, wobei ich deine Beiträge meist positiv (nach meiner Anschauung) halte. -- gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 11:47, 26. Aug 2004 (CEST) |
|||
::Ortsnamen: Wenn wir da ein einheitliches Vorgehen für Österreich festlegen, würde ich die diversen Sankt xx einmal durcharbeiten. Vorschalag (oder gibts sowas schon): |
|||
::*Gemeinde so wie oben von mir angegeben. Wenn der Name nicht eindeutig ist, dann Zusatz des Bundeslandes zB Sankt Peter (Steiermark). |
|||
::*Kat.-Gemeinde: <nowiki>**[[Katastralgemeinde]] von [[Gemeinde]] (Steiermark), siehe [[Sankt Peter (Gemeinde)]]</nowiki> |
|||
::*Orte, Ortsteile, Kirchen: <nowiki>**Ortschaft von (Kirche in) [[Gemeinde]] (Steiermark), siehe [[Sankt Peter (Gemeinde)]]</nowiki> |
|||
== [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannes_Fellner&diff=next&oldid=173030397 diff] == |
|||
::Strauß: Wollte nur fragen, weil du mich auf deiner Benutzerseite anführst;-) |
|||
Konnte ich nicht wissen. Entschuldigung! --[[Spezial:Beiträge/134.100.17.79|134.100.17.79]] 19:10, 17. Jan. 2018 (CET) |
|||
::Admin: könnte ich mir schon vorstellen, weil ich doch glaube, dass mein Engagement ein länger andauerndes sein wird (auch wenn ich nicht immer so viel Zeit habe, wie in den letzten drei Monaten). Auch unter Berücksichtigung von [[Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv_Juli_2004_c#Pflegbarkeit_der_Wikipedia_in_vielen_Jahren]] scheint es sinnvoll, dass User, die sich aktiv beteiligen und von den anderen akzeptiert werden, als Admins zur Verfügung stellen. |
|||
::Allerdings glaube ich nicht, dass sich meine Arbeitsweise dadurch wesentlich ändern würde (ausser dass dann die Zeit zum Schreiben von eigenen Artikeln noch kürzer wird;-). |
|||
::Daher: wenn du glaubst, dass du mich vorschalgen kannst, sage ich gerne ja dazu --[[Benutzer:Robert Kropf|Robert]] 12:24, 26. Aug 2004 (CEST) |
|||
== ''Keine Verbesserung des Artikels'' == |
|||
:::bei Gemeinde passt so, wenn notwendig statt Bundesland in Klammer Bezirk xy kann in den größeren Bundesländern vielleicht vorkommen, Rest passt, habe ich bis jetzt auch so gemacht. |
|||
Servus,<br>Spricht Dir Chricho [[Benutzer:Chricho/Keine Verbesserung|hier]] auch aus der Seele?<br>Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] ([[Benutzer Diskussion:Ciciban|Diskussion]]) 15:25, 15. Feb. 2018 (CET) |
|||
:::STrauß, war vielleicht blöd ausgedrückt, ich habe es jetzt umformuliert. |
|||
== ÖFR-Wiki == |
|||
::: Daher bist du eindeutig prädestiniert und gleich vorgeschlagen, mir wird es wahrscheinlich ebenso ergehen. Aber zu zweit geht es sicher leichter als allein. -- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 13:22, 26. Aug 2004 (CEST) |
|||
Hallo [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]], |
|||
== Bundesstraßen in Österreich == |
|||
ich glaube, Deine Hilfe im ÖFR-Wiki wäre dringend erforderlich. Der Bürokrat und Admin Peter Sollinger ist am Dienstag nach Ostern leider verstorben und ich sehe unter den gelisteten aktiven Nutzern niemanden, der ihn ersetzen könnte - außer Dir. Sei doch bitte so freundlich und konkaktiere Leo Strenn und biete ihm Deine Hilfe an. Ein interessantes Projekt könnte sonst leicht den Bach runtergehen. |
|||
Hallo Karl, |
|||
nachdem du löblicherweise einige Artikel zu Bundesstraßen, die bisher unter den deutschen Artikeln untergebracht waren herausgenommen hast, es jetzt aber auch einen Artikel [[Bundesstraßen in Österreich]] gibt, sollte man zu einer einheitlichen Systematik finden. Ein Diskussionskapitel habe ich dazu in [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Bundesstraßen_in_Österreich]] angelegt. --[[Benutzer:195.34.133.68|195.34.133.68]] 03:48, 29. Aug 2004 (CEST) |
|||
Schönen Tag und lG--[[Benutzer:Manfred Kuzel|M@nfred]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Kuzel|Diskussion]]) 10:29, 6. Apr. 2018 (CEST) |
|||
==Wienfoto== |
|||
== Orte und Dörfer == |
|||
Darf ich Dich zu einem Ratespiel auf [[Benutzer Diskussion:Tsui]] einladen? Ich habe ein Foto geschossen und weiß nicht genau, was ich da fotografiert habe. Es war aber am Maria-Theresien-Platz in Wien. Du hast als Ösi vielleicht ein besseres Auge als ich als Nordlicht. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 22:39, 30. Aug 2004 (CEST) |
|||
Hallo, nachdem du mich ja bereits mit IP gesehen hast, siehe dazu auch das Mission Statement auf meiner Benutzerseite, frage ich dich gleich einmal nach allgemeinen Tipps, die du vielleicht für mich erübrigen kannst. Ich würde die Box gerne noch mehr befüllen, allerdings soll dadurch keine Notwendigkeit der Wartung hervorgerufen werden. Auch inhaltlich bin ich mit Verkehrsanbindung, innerer Struktur und Kataster recht dünn unterwegs. |
|||
==Dank== |
|||
Ich glaube es ist mal Zeit für einen kleinen Dankesbrief, wie toll du immer hinter mir aufräumst (Kategorien vor allem, aber auch Typos). Das mit den Kat werde ich wahrscheinlich nie ganz durchschauen; bzw. wenn ichs habe, dann ändert sich sicher wieder etwas. Drum "vergesse" ich sie dann auch manchmal gleich ganz. --[[Benutzer:Robert Kropf|Robert]] 17:20, 31. Aug 2004 (CEST) |
|||
Antworte bitte unter [[Benutzer Diskussion:Feldhaus AI#Orte und Dörfer]]! --[[Benutzer:Feldhaus AI|Feldhaus AI]] ([[Benutzer Diskussion:Feldhaus AI|Diskussion]]) 15:09, 3. Jun. 2018 (CEST) |
|||
== [[Katastrophenalarm]] == |
|||
== Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv/2021 == |
|||
Hallo Karl, |
|||
Moin Karl, schau mal bitte, da ist eine rote Kategorie drin. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 15:47, 31. Dez. 2020 (CET) |
|||
== Skispitze == |
|||
Hallo Karl, möchtst Du den Artikel [[Skispitze]] ins Regiowiki übernehmen? SG, [[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] ([[Benutzer Diskussion:Asurnipal|Diskussion]]) 11:40, 28. Feb. 2023 (CET) |
|||
== CEE Newsletter renewal == |
|||
Hi, you are receiving this message, because in the past you chose to subscribe to receive new volumes of the [[:metawiki:CEE/Newsletter/About|CEE Newsletter]]. This newsletter will be renew after long period of inactivity, and therefore please choose if you still want to receive the newest volumes of the newsletter. You can delete your name or project by yourself, or you can contact [[:metawiki:Wikimedia CEE Hub|CEE Hub]] staff to do that for you. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 09:55, 4. Apr. 2023 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:TRistovski-CEEhub@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/CEE&oldid=24308928 --> |
|||
== [[Wikipedia:Wien#81. Stammtisch am Do, den 22. Juni 2023 (Heurigen-Stammtisch)|Einladung zum 81. Wiener Stammtisch am Do, den 22. Juni 2023]] == |
|||
Servus, |
|||
Der Wiener Stammtisch macht eine Landpartie nach Mauer! Wir würden uns freuen dich am 22. Juni ab 18:30 beim Heurigen Edlmoser (Maurer-Lange-Gasse 123, in 1230 Wien) zu treffen! Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. |
|||
→ [[Wikipedia:Wien#81. Stammtisch am Do, den 22. Juni 2023 (Heurigen-Stammtisch)|Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch]] |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]], [[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian]] |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Herzi Pinki@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste&oldid=233113033 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''GLAM on Tour hybrid '''<br />'''mit dem Museum Barberini.'''</div> |
|||
Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele [[Impressionismus_(Malerei)|Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss]] im Allgemeinen und auch [[Piet_Mondrian|Artikel zu Piet Mondrian]] oder zu [[Johan_Barthold_Jongkind|Johan Barthold Jongkind]] im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach [[Potsdam|Potsdam]] führen. Gemeinsam mit dem [[Museum_Barberini|Museum Barberini]] werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung [https://www.museum-barberini.de/de/ausstellungen/9498/wolken-und-licht-impressionismus-in-holland “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland”] versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den [[Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023|Seiten zur Veranstaltung]]. Wir freuen uns auf euch! |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=234603771 --> |
|||
== [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury|WikiDaheim 2023]] == |
|||
Servus, |
|||
[[Datei:Wien P20.jpg|mini|Preisverleihung im Bundesdenkmalamt]] |
|||
du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter [[Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022]]. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation! |
|||
Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury|WikiDaheim 2023]] beginnt am '''1. Juli''' und läuft heuer bis zum '''8. Oktober''' nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich|Immaterielle Kulturerbe]] gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen). |
|||
Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen. |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
[[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian]] für WMAT |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Herzi Pinki@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiDaheim/Vorjurygewinner_2022&oldid=234943174 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/FK_2023-09-11]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Friedhofskultur - '''<br />'''Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.'''</div> |
|||
Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem [[Museum_f%C3%BCr_Sepulkralkultur|'''Museum für Sepulkralkultur''']], dem [https://kulturerbe-friedhof.de/index.html '''Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V.'''] und der [[Deutsche UNESCO-Kommission|'''Deutschen UNESCO-Kommission''']] am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür [[Tobias_Pehle|Tobias Pehle]], Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von [[Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2023/Deutschland|Wiki Loves Monuments 2023]] statt und nimmt so direkten Bezug auf den [[Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2023/Deutschland/Sonderpreis|diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe"]]. |
|||
Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/FK 2023-09-11|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=234640569 --> |
|||
== Für Regio? == |
|||
Weil's kein Wien-Baperl hat, ein manueller Hinweis auf [[Kabinensex]]. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 03:11, 27. Jul. 2023 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury|WikiDaheim 2023 - Vorjury]] == |
|||
Hallo Karl Gruber, |
|||
derzeit läuft wieder der Fotowettbewerb [[Wikipedia:WikiDaheim|Wikidaheim]], bei dem Fotos zu österreichischen Themen gesucht werden. Du hast in den letzten Jahren immer wieder mit Fotos am Wettbewerb teilgenommen. Viellicht magst Du dich auch an der Bewertung der 2023 eingereichten Fotos beteiligen. |
|||
Schau mal auf [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury|auf dieser Seite]] vorbei. Wenn Du im Vorjury-Tool mitarbeiten möchtest, trag Dich in die Liste der Interessenten ein und Du bekommst die notwenigen Informationen zugesandt. |
|||
PS: Wenn Du auch aktiv am Fotowettbewerb teilnimmst, ist das auch kein Problem, Du bekommst deine eigenen Fotos nicht vorgelegt, sondern bewertest nur die Fotos der anderen. |
|||
Liebe Grüße und viel Spaß beim Fotografieren und Bewerten der Fotos – [[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian Philipp]] und --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 22:25, 13. Aug. 2023 (CEST) |
|||
== [[Rudolf Hoschek-Mühlhaimb sr.]] == |
|||
Hallo Kartl Gruber, ich habe den Artikel nach LD gelöscht. Wenn Du möchtest, stelle ich Dir den Artikel für den Export ins RegionalwikiAT in Deinen BNR.<br> |
|||
Siehe auch [[Benutzer Diskussion:Mfchris84#Johann Krasny]].<br> |
|||
Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 10:19, 21. Sep. 2023 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Wien#Stadtspaziergang Alsergrund und 82. Stammtisch am Do, den 23. November 2023 |Einladung zu Stadtspaziergang Alsergrund und 82. Stammtisch am Do, den 23. November 2023]] == |
|||
[[Datei:Wien - Bezirk Alsergrund, Wappen.svg|mini|hochkant|Wir erkunden den Alsergrund]] |
|||
Servus, |
|||
Am 23. November treffen wir uns schon um 16:00 im 9. Bezirk und machen einen von [[Benutzer:Maclemo|Maclemo]] fachkundig geführten Stadtspaziergang durch den [[Alsergrund]], zu dem wir dich gerne einladen! Teil des Programms ist ein Besuch des jüdischen Friedhofs in der Seegasse, bis wir schlussendlich im Restaurant ''D’Landsknecht'' zum Stammtisch einkehren. Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. |
|||
→ [[Wikipedia:Wien#Stadtspaziergang Alsergrund und 82. Stammtisch am Do, den 23. November 2023|Alle Details und die Anmeldung zum Stadtspaziergang und/oder Stammtisch]] |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]] |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste&oldid=237065901 --> |
|||
== WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging) == |
|||
Servus, |
|||
[[Datei:Deutschlandsberg - Burg (a).JPG|mini|Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach]] |
|||
du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury|WikiDaheim 2023]] in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als [[:c:Category:Media from WikiDaheim 2023 in Austria/all|14000 Bilder]] zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr [https://glamtools.toolforge.org/glamorous.php?doit=1&category=Media+from+WikiDaheim+2023+in+Austria/all&use_globalusage=1&depth=2&show_details=1&projects%5Bwikipedia%5D=1&projects%5Bwikimedia%5D=1&projects%5Bwikisource%5D=1&projects%5Bwikibooks%5D=1&projects%5Bwikiquote%5D=1&projects%5Bwiktionary%5D=1&projects%5Bwikinews%5D=1&projects%5Bwikivoyage%5D=1&projects%5Bwikispecies%5D=1&projects%5Bmediawiki%5D=1&projects%5Bwikidata%5D=1&projects%5Bwikiversity%5D=1 10% der Bilder] haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei<small> (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel)</small>. |
|||
Bis zum '''8. Oktober 2023, 24:00 MESZ''' (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der [[Wikipedia:WikiCon 2023|WikiCon in Linz]] und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage [[:c:template:WikiDaheim|WikiDaheim auf Commons]]), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen. |
|||
Die Bilder zum [[:c:Category:Intangible Cultural Heritage 2023 in Austria for jury|Immateriellen Kulturerbe in Österreich]] (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren ([[:meta:Wiki Loves Living Heritage/Intangible Cultural Heritage of Austria|Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta]]). |
|||
Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem '''31. Oktober'''. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury#Jury|WikiDaheim/Jury]] entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen. |
|||
Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder. |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
[[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian]] für WMAT |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Herzi Pinki@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiDaheim/Teilnehmer*innen_2023&oldid=237638547 --> |
|||
== CEE Newsletter Volume 3 • Issue 4 • July-August 2023 == |
|||
Hi everyone, |
|||
Please find '''latest [[:m:CEE/Newsletter/August-November 2023|issue]] of the CEE Newsletter''', where you can find a variety of the articles from various communities across the CEE region, and as well a lot of articles connected with the CEE Meeting 2023. |
|||
Enjoy reading and contact us on '''newsletter@wmceehub.org''' if you have any ideas for proposals :) --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 10:36, 6. Nov. 2023 (CET) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:TRistovski-CEEhub@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/CEE&oldid=25656704 --> |
|||
== Ergebnisse der WikiDaheim Vorjury 2023 == |
|||
[[Datei:Pfalz-47.jpg|mini|''In d’Grean gehn'', internationales Gewinnerbild [[:m:Wiki Loves Living Heritage/European photo contest|Wiki Loves Living Heritage/European photo contest]] von [[User:Fotografinrenate]]]] |
|||
Servus, |
|||
du hast 2023 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke für deine Bildspenden – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und werden nun der Hauptjury zur Auswahl der Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 4,2 % aller eingereichten mehr als 11200 Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter [[Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023]] / [[:c:Category:Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria|Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria]] (die Reihenfolge der Darstellung ist bedeutungslos). Insgesamt haben 66 Benutzer*innen zum Vorjuryergebnis beigetragen. Viel Glück für die Hauptjury, die Ende November ihre Entscheidungen treffen wird. |
|||
Wir würden uns auch 2024 über deine Beiträge freuen. WikiDaheim wird voraussichtlich vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 stattfinden, der Tag des Denkmals findet am 29. September 2024 statt. Fotos können wie immer schon jetzt gemacht werden. |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
[[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian]] für WMAT |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Herzi Pinki@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiDaheim/Vorjurygewinner_2023&oldid=238846156 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/REVO 2023-12-04]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Revolution - '''<br />'''Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der '''Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung''' und der '''Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte''' dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür [[Kerstin_Wolff|Dr. Kerstin Wolff]] ([[Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung]]), Dr. Elisabeth Thalhofer ([[Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte]]), [[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] und [[Benutzer:Ziko|Dr. Ziko van Dijk]] gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/REVO 2023-12-04|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=239188401 --> |
|||
==Ein gesegnetes Weihnachtsfest== |
|||
sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. |
|||
[[File:Wikimedia_Christmas_Song_(1).webm|mini]] |
|||
Herzliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET) |
|||
:{{ping|Lutheraner}} Auch dir wünsche ich schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. lg [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 13:28, 24. Dez. 2023 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:Wien#Stammtisch plus: Do, den 8. Februar 2024|Einladung zu Parlamentsführung und 83. Wiener Stammtisch am Do, den 8. Februar 2024]] == |
|||
Servus, |
|||
Unser neues Format Stammtisch plus (Stammtisch mit Vorprogramm) geht in die nächste Runde! Wir laden dich ein, mit uns am 8. Februar 2024 um 17:00 das Parlament bei einer Sonderführung zu besichtigen und danach mit uns den Abend bei einem Stammtisch (dem 83.!) im Restaurant Marienhof ab 19:00 ausklingen zu lassen. |
|||
Es gibt eine getrennte Anmeldung, die bei der Parlamentsführung aus Sicherheitsgründen ein bisschen anders als gewohnt funktioniert. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen. |
|||
→ [[Wikipedia:Wien#Stammtisch plus: Do, den 8. Februar 2024|Alle Details und die Anmeldung zu Parlamentsführung und/oder Stammtisch]] |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]] |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste&oldid=238494236 --> |
|||
== CEE Newsletter - January 2024 Issue Now Available! == |
|||
Good evening, |
|||
We're excited to announce the release of the '''[[:m:CEE/Newsletter/January 2024|January 2024 issue of the CEE Newsletter]]'''! This edition is filled with captivating stories, community highlights, and collaborative achievements from across Central and Eastern Europe region in the Wikimedia movement. |
|||
'''In This Issue:''' |
|||
* '''CEE Hub and WMF Updates:''' Explore the latest from the Wikimedia Foundation with the Talking 2024 series and insights into the impacts on children participating in Wikimedia projects. Additionally, discover CEE Hub's plans for 2024 as outlined in the recently approved grant proposal named Stronger CEE Hub |
|||
* '''Highlights from CEE Communities:''' From the Georgian Wikipedia's 20th birthday celebration to the Wiki Loves EuroPride event in Albania, delve into the vibrant activities of our diverse communities. Journey through time with the celebration of Czech Wikipedia's founder and the resilience of Ukrainian Wikipedia editors. Explore the outcomes of Wiki Loves Earth 2023 and Wikimedia Czech Republic's presence at the Archives, Libraries, Museums in the Digital World 2023 conference. |
|||
* '''Community Initiatives and Beyond:''' Read about the unique efforts of the CEE Youth Group and the unification of GLAM Macedonia and Shared Knowledge into Wikimedia MKD. |
|||
* '''Looking Ahead:''' Anticipate the 2024 Wikimedia Hackathon in Tallinn, Estonia, and gain insights from Marija Mihajlova's report on the Wikimedia CEE Meeting 2023. |
|||
You can read the full newsletter [[:m:CEE/Newsletter/January 2024|here]]. We hope you enjoy the inspiring stories and achievements showcased by our vibrant CEE communities. |
|||
Happy reading and here's to another year of Wikimedia excellence in the CEE region! |
|||
Best regards, |
|||
[[user:Janbery|Jan Beránek]] <br /> |
|||
Editor-in-chief <br /> |
|||
Wikimedia CEE Newsletter |
|||
16:55, 29. Jan. 2024 (CET) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Janbery@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/CEE&oldid=26021253 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MKSN 2024-02-19]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen - '''<br />'''Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MKSN 2024-02-19|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=242002603 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Volkskundemuseum Wien 2024-03-18|GLAMdigital Volkskundemuseum Wien 2024-03-18]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“'''<br />'''Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien'''</div> |
|||
„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten. |
|||
* [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Volkskundemuseum Wien 2024-03-18|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Herzliche Grüße, [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=242101007 --> |
|||
== [[Wikipedia:Wien#Preisverleihung WikiDaheim und 84. Wiener Stammtisch|Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 84. Wiener Stammtisch]] == |
|||
Servus,<br /> |
|||
[[Bild:WikiDaheim Wort-Bild-Marke (bunt).svg|frameless|right|110px]] |
|||
Wir laden dich herzlich zur heurigen Preisverleihung von WikiDaheim im Ahnensaal des Bundesdenkmalsamts in der Hofburg ein! Danach lassen wir den Abend beim 84. Wiener Stammtisch ausklingen. Wir freuen uns über deine Teilnahme! |
|||
→ [[Wikipedia:Wien#Preisverleihung WikiDaheim 2023 und 84. Wiener Stammtisch|Alle Details und die Anmeldung zur Preisverleihung und/oder zum Stammtisch]] |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]] (12:38, 22. Feb. 2024 (CET)) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste&oldid=241809605 --> |
|||
== Einladung zur Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 (Zukunft WikiDaheim) == |
|||
Ich mag dich herzlich zum Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 einladen. Siehe [[Wikipedia:WikiDaheim/Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024]]. |
|||
Die Teilnahme ist vor Ort oder Online möglich, inhaltliche Beiträge sind auch abseits des Treffens asynchron auf der [[Wikipedia Diskussion:WikiDaheim/Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024|Diskussionsseite]] willkommen. |
|||
lg [[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian Philipp (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Philipp (WMAT)|Diskussion]]) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Herzi Pinki@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiDaheim/Einladung_2024-23-04&oldid=244167569 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD1 2024-04-29]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie'''</div> |
|||
Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, [[Wissenschaftliche_Dienste_des_Deutschen_Bundestages|Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages]] und [[Tobias_Kaiser_(Historiker)|Dr. Tobias Kaiser]] von der [[Kommission_für_Geschichte_des_Parlamentarismus_und_der_politischen_Parteien|Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien]], über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD1 2024-04-29|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=244077652 --> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD2 2024-05-13]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit [[Fritz Felgentreu|Fritz Felgentreu]], Bundesvorsitzender des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]] über die Geschichte des [[Wehrverband|Wehrverbandes]] näher auszutauschen können. Gemeinsam mit [[Benutzer:Ziko|Ziko]] werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD2 2024-05-13|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=244077652 --> |
|||
== [[Wikipedia:Wien#85. Wiener Stammtisch: Heurigen-Stammtisch Edition 2024|Einladung zum 85. Wiener Stammtisch: Heurigen-Stammtisch Edition 2024]] == |
|||
[[Bild:Wikipedia Stammtisch Wien 22. Juni 2023.jpg|frameless|right|120px]] |
|||
Servus,<br /> |
|||
Wir laden dich herzlich ein, am 13. Juni mit uns eine hoffentlich lauen Sommerabend beim Heurigen-Stammtisch in Mauer beim Heurigen Edlmoser zu verbringen! Wie immer sind Verwandte und Freunde willkommen. |
|||
→ [[Wikipedia:Wien#85. Wiener Stammtisch: Heurigen-Stammtisch Edition 2024|Alle Details und die Anmeldung]] |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
--[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]] 12:40, 15. Mai 2024 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tsui@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wien/Einladungsliste&oldid=242950146 --> |
|||
== [[Stift Heiligenkreuz]] == |
|||
Hallo Karl, vor Kurzem stieß ich auf den Artikel ''Stift Heiligenkreuz'' und reihte mich in die Gruppe der bisher 195 Autoren ein. Heute stieß ich auf ein paar Informationen bzw. Unstimmigkeiten – Weitere folgen vielleicht noch –, die wir nicht als „gottgegeben“ hinnehmen sollten, wie Du es auf Deiner Benutzerseite nennst. Der Erstautor des Artikels ist schon lange nicht mehr in Wikipedia tätig, und ein anderer, von dem die meisten Beiträge stammen, hat sich ebenfalls zurückgezogen. Deshalb bitte ich Dich, einmal in die Diskussionsseite des Artikels zu schauen, ob Du meine beiden Fragen klären oder klären helfen kannst. Es geht einmal um einen zeitlichen Ablauf und zum anderen um einen Anselm, dem ein Gut gekauft oder abgekauft wurde. Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 19:01, 21. Mai 2024 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des [[August Bebel Institut|August Bebel Instituts]] über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Alraunenstern@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Einladungsliste&oldid=245133882 --> |
|||
== WikiDaheim 2024 == |
|||
Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an '''WikiDaheim''' beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der '''Vorjury''', oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen '''Umfrage''' (siehe unten). |
|||
; WikiDaheim 2024 |
|||
Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am '''1. Juli 2024''' und dauert bis zum '''6. Oktober 2024'''. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2024|Wiki Loves Monuments 2024]] (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein [[Wikipedia:Renaissance in NÖ 2024|Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich]] statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise. |
|||
Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen! |
|||
; Gewichte im Wettbewerb |
|||
Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen. |
|||
* Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder. |
|||
* WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die [[WP:Persönlichkeitsrechte|Persönlichkeitsrechte]] und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich|Immateriellen Kulturerbes in Österreich]], mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern. |
|||
* WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden. |
|||
* Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie ''vor'' dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert. |
|||
* Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie [[:c:Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury|Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury]] markiert werden. |
|||
* Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen. |
|||
* Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter [[Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration]]. |
|||
;Inhaltlich gibt es 2024 |
|||
* Einen [[Wikipedia:WikiDaheim/Friedhöfe|Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen]] anlässlich 150 Jahre [[Wiener Zentralfriedhof]] (siehe auch [https://www.friedhoefewien.at/150-jahre-wiener-zentralfriedhof Friedhöfe Wien]). Umfang sind ''alle'' Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf. |
|||
* Einen [[Wikipedia:WikiDaheim/Lücken|Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten]]. Aktuell fehlen rund 620 Bilder ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreichische_Denkmallisten/Status&oldid=245589643 Status]) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin. |
|||
* Einen [[Wikipedia:WikiDaheim/WPWPAT|Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024]] (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024. |
|||
; Vorjury |
|||
Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury]]. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten. |
|||
;Ausblick auf 2025: |
|||
* der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt. |
|||
* Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über [[:c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury]]). |
|||
* Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte: |
|||
: <div style="border:2px solid;background:#eee>Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.</div> |
|||
; Umfrage |
|||
Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter [[Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage]]. |
|||
herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge {{smiley}}<br/> |
|||
[[User:Christian Philipp (WMAT)|Christian Philipp (WMAT)]] für Wikimedia Österreich |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Herzi Pinki@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiDaheim/Teilnehmer*innen_der_letzten_5_Jahre&oldid=244099682 --> |
|||
:angeblich funktioniert der Autoarchiv nicht, wenn das hier nicht ordentlich signiert ist, was ich hiermit entschuldigend nachtragen möchte. lg --[[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian Philipp (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Philipp (WMAT)|Diskussion]]) 23:21, 6. Sep. 2024 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; color:#000000; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien'''</div> |
|||
[[Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg|rechts|210px]] |
|||
Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|MAK – Museum für angewandte Kunst]] in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. |
|||
Wir freuen uns auf rege Teilnahme,<br /> |
|||
herzliche Grüße --[[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]]) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Mauthausen Memorial 2024|Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; color:#000000; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
Das [[KZ Mauthausen]] war das größte Konzentrationslager der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs]]. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt. |
|||
Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den ''Raum der Namen'' zu besuchen. |
|||
--[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== Commons == |
|||
hallo Karl, es gibt ja wieder tolle änderungen auf commons, weißt Du zufällig, ob es ein tool gibt, wo man sich die dinge zurückstellen kann? automatische datumseintragung fand ich schon praktisch, darf ich jetzt jedesmal nochmal raussuchen, und die anzeige der datei, die es selben namens schon gibt, geht auch nicht mehr, nur noch hinweis, dass es sie gibt. weißt Du da was? alles liebe! --[[File:Antifa.svg|18px|verweis=Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland]] [[Benutzer:Donna Gedenk|Donna Gedenk]] 20:58, 20. Jul. 2024 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von [[Kerstin Wolff]] und Laura Schibbe von der Stiftung [[Archiv der deutschen Frauenbewegung]] online am 14. September 2024 |
|||
mehr über die [[Mütter des Grundgesetzes]] erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des [[Grundgesetz|Grundgesetzes]] ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer [[Verfassung]] für [[Frauenrechte]] und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen. |
|||
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Archiv_der_deutschen_Frauenbewegung_2024|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
[[Datei:Wikimedia_75_Jahre_Grundgesetz_Logo_klein.png|rahmenlos|rechts]] |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== CEE Newsletter - July 2024 Issue Now Available! == |
|||
Good morning, |
|||
We're excited to announce the release of the '''[[:m:CEE/Newsletter/July 2024|July 2024 issue of the CEE Newsletter!]]''' Once again we have captivating stories, community highlights, and collaborative achievements from across the Central and Eastern Europe region in the Wikimedia movement. |
|||
'''In This Issue:''' |
|||
* '''International Updates:''' Stay informed with the "Wikimedia International Update Corner", covering key developments, events and initiatives in the international Wikimedia space for 2024. |
|||
* '''CEE in the News:''' Discover notable mentions of CEE region activities in "This month in Education" and "This month in GLAM" newsletters. |
|||
* '''Reader's Digest:''' Catch up on the latest insights and stories from around the globe with the "Reader’s Digest". |
|||
* '''Open calls and consultations:''' Voice your opinion! These topics are open to discussion. Also, please take a look at the open calls and apply! |
|||
* '''Updates from Communities:''' Learn about the successful second quarter of Wikimedia MKD and the first half of 2024 of Wikimedia Ukraine, read more about the Third Ionian Wikithon 2024, review activities in the past months of the Wikimedia Serbia, read the report from the event in the Buffer Zone on Cyprus, discover the new area of focus for Wikimedia Poland, and many more community updates. |
|||
We hope you enjoy this issue and find inspiration in the diverse stories and impactful work being done by our CEE communities. Thank you for being a part of our journey toward promoting free knowledge and collaboration. |
|||
You can read the full newsletter [[:m:CEE/Newsletter/July 2024|here]]. We hope you enjoy the inspiring stories and achievements showcased by our vibrant CEE communities. |
|||
Happy reading! |
|||
Toni Ristovski |
|||
on behalf of the CEE Newsletter team --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 10:30, 30. Jul. 2024 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Wien#86. Stammtisch am Di, 17. September 2024|Einladung zum 86. Wiener Stammtisch am 17. September]] == |
|||
Servus,<br /> |
|||
Wir laden dich herzlich zum 86. Wiener Stammtisch ein. Diesmal ein Dienstag und mit internationaler Besetzung, da zu dieser Zeit das [[Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Treffen Wien 2024|Treffen der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia]] stattfindet. Wie immer sind Verwandte und Freunde willkommen. Wir freuen uns auf dich! |
|||
→ [[Wikipedia:Wien#86. Stammtisch am Di, 17. September 2024|Alle Details und die Anmeldung]] |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
–[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]] 11:40, 19. Aug. 2024 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Wien#Stadtspaziergang Rudolfsheim-Fünfhaus und 87. Stammtisch am Do, den 10. Oktober 2024|Einladung zu Stadtspaziergang durch Rudolfsheim-Fünfhaus und 87. Stammtisch am Do, den 10. Oktober 2024]] == |
|||
[[Datei:Wien 15 Henriettenpark e.jpg|mini|hochkant=0.9|Rund um den Henriettenplatz]] |
|||
Servus,<br /> |
|||
Wir laden dich herzlich ein, mit uns unter der Führung von [[Benutzer:Ermione 13|Ermione 13]] Rudolfsheim-Fünfhaus rund um den Henriettenplatz zu erkunden und danach im Gasthaus Quell einzukehren. Wie immer sind Freunde und Familie herzlich willkommen! |
|||
→ [[Wikipedia:Wien#Stadtspaziergang Rudolfsheim-Fünfhaus und 87. Stammtisch am Do, den 10. Oktober 2024|Alle Details und die Anmeldung]] |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
–-[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]] 12:42, 6. Sep. 2024 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
== GLAM-Treffen Berlin 2024 == |
|||
[[Datei:7 colour torus.svg|rechts|rahmenlos|hochkant=0.9]] |
|||
<div style="font-size:144%; text-shadow:#0088B9 0.1em 0.1em 1.5em,#01EE796D -0.1em -0.1em 1.5em;color:#0F000F;"> |
|||
Herzliche Einladung zum [[Wikipedia:GLAM/Berlin 2024|GLAM-Treffen in Berlin]]! |
|||
</div> |
|||
Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt. |
|||
Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also '''bis 29.09.''' - sowohl auf der '''[[Wikipedia:GLAM/Berlin 2024/Anmeldung|Anmeldeseite]]''' einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter '''[https://foerderung.wikimedia.de/ foerderung.wikimedia.de]''' zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden! |
|||
Beachte bitte den folgenden Kasten: |
|||
{{Wikipedia:Förderung/Hinweis Reisekostenerstattung}} |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|rahmenlos|hochkant=0.9]] |
|||
Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit [[GLAM]]-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen. |
|||
Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern! |
|||
Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist! |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
Sehr herzliche Grüße --[[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLLG 2024-10-21]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Landesgeschichte'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom [[Pommersches Landesmuseum|Pommerschen Landesmuseum]] |
|||
über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLLG 2024-10-21|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== Hinweis zur Löschung der Seite EKN Sabres St. Pölten == |
|||
Hallo Karl Gruber, |
|||
die am 30. Oktober 2024 um 14:03:54 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=EKN+Sabres+St.+P%C3%B6lten EKN Sabres St. Pölten] (Logbuch der Seite [[EKN Sabres St. Pölten]]) wurde soeben um 16:14:09 Uhr gelöscht. Der die Seite ''EKN Sabres St. Pölten'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] Xqt hat die Löschung wie folgt begründet: „unnötige Weiterleitung, EKN ist nirgendswo erwähnt/verlinkt. war wohl ein Typo (Benutzer:Xgeorg) ([[Benutzer Diskussion:Xgeorg|Diskussion]])“.<br />Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Xqt auf [[Benutzer Diskussion:Xqt|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen. |
|||
Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 16:17, 30. Okt. 2024 (CET) |
|||
== Test == |
|||
<gallery> |
|||
Kreuzschraubendreher.JPG|Kreuz­schlitz­schrauben­zieher-Klinge |
|||
Schraubenzieher.jpg|Phillips-Kreuz­schlitz­schrauben­zieher |
|||
</gallery> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Caspar David Friedrich'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der [[Hamburger_Kunsthalle|Hamburger Kunsthalle]] |
|||
auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „'''CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit'''" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können. |
|||
Darüber hinaus wird uns [[Kilian_Heck|Kilian Heck]] einen Input zu [[Caspar_David_Friedrich|Caspar David Friedrich]] im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer [https://cdfi.uni-greifswald.de/kunstgeschichte/aktivitaeten/aktuelles/lies-mehr/n/cdf-im-ns-oder-was-im-jubilaeumsjahr-zu-caspar-david-friedrich-noch-nicht-gesagt-wurde-199615/ Ausstellung] von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald. |
|||
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB 2025-01-20]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Handschriften - Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Herzog_August_Bibliothek|Herzog August Bibliothek]] in [[Wolfenbüttel|Wolfenbüttel]]. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB_2025-01-20|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße |
|||
--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:Wien#Werksführung Müllverbrennungsanlage Spittelau und 88. Stammtisch am Do, den 27. Februar 2025|Einladung zu Werkführung Müllverbrennungsanlage Spittelau und 88. Stammtisch am Do, den 27. Februar 2025]] == |
|||
[[Datei:Müllverbrennungsanlage Spittelau at sunset.jpg|mini|hochkant=0.9|Da gehts rein]] |
|||
Servus,<br /> |
|||
Wir laden dich herzlich ein, am Donnerstag, 27. Februar ab 16:45 mit uns eine Führung durch die Müllverbrennungsanlage Spittelau der Wien Energie zu besuchen und danach beim 88. Stammtisch (19:00/19:30) einkehren. |
|||
→ [[Wikipedia:Wien#Werksführung Müllverbrennungsanlage Spittelau und 88. Stammtisch am Do, den 27. Februar 2024|Alle Details und die Anmeldung]] |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
–[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]] 11:47, 24. Jan. 2025 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BMB 2025-02-17]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Expressionismus - Ein virtueller Besuch im Brücke-Museum in Berlin.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im [[Brücke-Museum_Berlin|Brücke-Museum]] in [[Berlin|Berlin]] Station machen. Im direkten Austausch mit |
|||
der Direktorin [[Lisa_Marei_Schmidt|Lisa Marei Schmidt]] und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BMB_2025-02-17|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== Einladung zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] == |
|||
[[Datei:Schloss Tratzberg 012.jpg|mini|Schloss Tratzberg]]Hallo Karl Gruber {{s|:)}} |
|||
Hiermit darf ich herzlich zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol]] einladen, welche am 15. Mai 2025 im [[Schloss Tratzberg]] in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. <br/> Anschließend gibt es auch noch ein [[WP:IBK|Tiroler Treffen]] (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Projektseite]] und auf [[Wikipedia:Innsbruck]] wird gebeten. Wir sehen uns! |
|||
<br/> |
|||
Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) |
|||
18:40, 24. Mär. 2025 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Gotha - Ein virtueller Besuch auf dem Friedenstein.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Friedenstein-Stiftung_Gotha|Friedenstein Stiftung Gotha]] und in der [[Forschungsbibliothek_Gotha|Forschungsbibliothek Gotha]] in [[Gotha|Gotha]] Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und [[Roeland_Paardekooper|Dr. Roeland Paardekooper]] von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/GOTHA_2025-04-14|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== April 2025 CEE Hub Newsletter Now Available == |
|||
Good morning, |
|||
The latest edition of the CEE Hub Newsletter is [[m:CEE/Newsletter/October_2024|now available]], bringing you updates from across the region and beyond. This issue features new initiatives, event highlights, and opportunities for engagement. |
|||
'''In This Issue:''' |
|||
* '''Meet Karolina Gruszczyk''' – Introducing the new Community & Communications Specialist at CEE Hub, working to strengthen communication and support communities across the region. |
|||
* '''International Wikimedia Updates''' – A look at key global events and discussions shaping the movement in 2025. |
|||
* '''Next CEE Catch-up (April 23, 2025)''' – A Foundation Annual Planning Workshop focused on global trends affecting Wikimedia communities. |
|||
* '''Wiki Loves Food in Latvia''' – The Latvian Wikipedia community successfully revives engagement with a culinary writing competition. |
|||
* '''Czechoslovakia 2024 Challenge''' – Over 210 articles and 498 photographs contributed to document history, culture, and everyday life. |
|||
* '''WikiGap Tirana 2025''' – The 8th edition of this initiative continues efforts to improve the representation of women on Albanian Wikipedia. |
|||
* '''Wikipedia for 55+ in Ukraine''' – A new program supporting senior citizens in becoming active Wikipedia editors. |
|||
* '''Cultural Heritage Under Threat''' – A photography exhibition in St. Petersburg showcasing endangered cultural heritage sites. |
|||
* '''Open Calls & Consultations''' – Opportunities for community members to share their perspectives and participate in movement-wide discussions. |
|||
Read the full newsletter [[m:CEE/Newsletter/October_2024|here]]. Happy reading! |
|||
On behalf of the CEE Newsletter team, |
|||
--[[User:Janbery|janbery]], 10:43, 2. Apr. 2025 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das [[Forschungsinstitut Brenner-Archiv|Forschungsinstitut Brenner-Archiv]] der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift ''[[Der Brenner]]'' (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger. |
|||
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln. |
|||
* '''[[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19|Weitere Informationen und Anmeldung]]''' |
|||
Beste Grüße --[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] und [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]]) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/ehemalige Semmelweis-Frauenklinik|Wikipedianische KulTour in die ehemalige Semmelweis-Frauenklinik]] 22. Mai 2025 == |
|||
[[Datei:Semmelweis-Frauenklinik 01.jpg|mini|Eingang der ehem. Semmel­weis-Frauenklinik in Wien]] |
|||
Die ehemalige, denkmalgeschützte [[Semmelweis-Frauenklinik]] in Wien-Währing, eröffnet 1910 und benannt nach dem Arzt [[Ignaz Semmelweis]], dem „Retter der Mütter“, war bis zur Schließung 2019 als Vorreiterin in Sachen Geburtstechniken und Geburtskunde eines der führenden Geburtenhäuser in Wien. Die Pavillons werden aktuell teils vom Kunst- und Kulturverein Semmelweisklinik zwischengenützt. Wir besuchen die ehemalige Klinik im Zuge einer für uns exklusiven Führung des Kunst- und Kulturvereins und werden das Haus 4 besichtigen. |
|||
* weitere Details und Anmeldung: '''[[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/ehemalige Semmelweis-Frauenklinik|Wikipedianische KulTour in die ehemalige Semmelweis-Frauenklinik]]''' |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
–[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]], [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]] 16:23, 30. Apr. 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
== Erinnerung an die [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] == |
|||
[[Datei:Schloss Tratzberg 012.jpg|mini|Schloss Tratzberg]]Hallo Karl Gruber {{s|:)}} |
|||
Hiermit darf ich alle Angemeldeten und Noch-Nicht-Angemeldeten an unsere [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol]] '''erinnern''', welche am 15. Mai 2025 im [[Schloss Tratzberg]] in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. <br/> Anschließend gibt es auch noch ein [[WP:IBK|Tiroler Treffen]] (ehemals Stammtisch) in direkter Bahnhofsnähe. Falls du's noch nicht getan hast - melde dich bitte auf der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Projektseite der KulTour]] und auf [[Wikipedia:Innsbruck]] an. Wir sehen uns! |
|||
<br/> |
|||
Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) |
|||
08:21, 9. Mai 2025 (CET) |
|||
<small>''(diese Nachricht wurde per [[Spezial:Massennachrichten]] an dich versandt, weil du dich auf [[Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste]] oder [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste]] eingetragen hast)''</small> |
|||
== [[Wikipedia:Wien#Weinbaumuseum Döbling und 90. Wiener Stammtisch am Donnerstag, den 19. Juni 2025|Einladung ins Weinbaumuseum Döbling und zum 90. Wiener Stammtisch am Donnerstag, den 19. Juni 2025]] == |
|||
[[Datei:Bezirksmuseum Döbling Weinpresse.jpg|mini|hochkant|Weinpresse im Museum Döbling]] |
|||
Servus,<br /> |
|||
Unser Sommerstammtisch findet diesmal beim Heurigen Hengl-Haslbrunner in Döbling statt. Als Einstimmung besuchen wir davor gemeinsam das Weinbaumuseum in Döbling. |
|||
→ [[Wikipedia:Wien#Wikipedia:Wien#Weinbaumuseum Döbling und 90. Wiener Stammtisch am Donnerstag, den 19. Juni 2025|Alle Details und die Anmeldung]] |
|||
Wir freuen uns auf dein Kommen! |
|||
Liebe Grüße,<br /> |
|||
–[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie]] und [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund]] 17:41, 21. Mai 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:Wien/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD5 GDW-Berlin 2025-06-16]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Austausch mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 16. Juni 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Gedenkstätte_Deutscher_Widerstand|Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] in [[Berlin|Berlin]] Station machen. Im direkten Austausch mit [[Stefan_Heinz|Dr. Stefan Heinz]], Wissenschaftlicher Mitarbeiter der [[Gedenkstätte_Deutscher_Widerstand|Gedenkstätte Deutscher Widerstand]], werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD5_GDW-Berlin_2025-06-16|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 18:20, 25. Mai 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Deutsches Technikmuseum: Frauen und Technik 2025|Wikipedianische KulTour: Deutsches Technikmuseum - Frauen und Technik 2025]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wikipedianische KulTour - <br /> Frauen und Technik im Deutschen Technikmuseum Berlin.'''</div> |
|||
Im Rahmen der '''Wikipedianischen KulTour''' werden wir am 22. Juni 2025 mit einem Besuch in der Stiftung [[Deutsches Technikmuseum]] in [[Berlin|Berlin]] Station machen. Wir werden nicht nur die Institution mit drei Führungen näher kennenlernen dürfen, sondern darüber hinaus wird um 8:30 Uhr das Museum für eine exklusive Fotografiermöglichkeit und Highlight-Führung vor den offiziellen Zeiten geöffnet. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sowie eine Schreibwerkstatt (nicht nur) zum Themenschwerpunkt ''Frauen und Technik'' geben. |
|||
[[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Deutsches Technikmuseum: Frauen und Technik 2025|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] 13:52, 26. Mai 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== Deine Benutzerseite == |
|||
''Relevanz in der Praxis: In der FAZ'' ist abhanden gekommen. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:09, 31. Mai 2025 (CEST) |
|||
== Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD6 Leistikow-Potsdam 2025-07-14 == |
|||
:Hi Michael |
|||
mach ich, blöder ist es bei den [[Sirenensignale in Deutschland und Österreich]], da gibts ja einen bestehenden, aber den versaut er schon das zweite Mal :-( gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 11:57, 1. Sep 2004 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
== Umkategorisierung geographischer Objekte == |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
Was Deutschland und wohl auch Österreich betrifft hast Du natürlich Recht, dass eine einzige Geographie-Kategorie wohl auf Dauer zu groß werden wird. Damit habe ich ich selbst bis jetzt auch noch gar nicht befasst, sondern zunächst bloß begonnen, die geographischen Objekte einiger anderer europäischer Länder (angefangen mit Frankreich und Italien) in entsprechende geographische Läderkategorien einzuordnen, die teilweise bisher gar nicht nach Ländern kategorisiert waren und wo die wenigen unsystematisch angelegten Spezialkategorien ohnehin noch Elemente enthielten. Auf Deutschland übertragen hat das dann [[Benutzer:Langec|Langec]], nachdem es an der [[Mosel]] zu einem Zusammenstoß der unterschiedlichen Kategorisierungssysteme gekommen war. Bei einer Untergliederung der landesspezifischen geographischen Kategorien zu Deutschland oder Österreich würde ich es allerdings für sinnvoller halten, dabei Unterkategorien für einzelne Bundesländer anzulegen als solche für einzelne Objekttypen. Denn wenn es hoffentlich irgendwann möglich sein wird, sich die Schnittmenge aus zwei Kategorien anzeigen zu lassen, wird sich die Frage, wie man z.B. alle Flüsse oder alle Berge in Deutschland finden kann, von selbst erledigt haben, ohne dass man dafür zusätzliche Kategorien bräuchte. [[Benutzer:1001|1001]] 15:28, 1. Sep 2004 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Austausch mit der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 14. Juli 2025 mit einem virtuellen Besuch in der |
|||
:Ob man in Ö und D die Flüsse und Berge so lassen soll, kann ich doch nicht alleine entscheiden. Das sollten eigentlich besser diejenigen entscheiden, die sich schon bisher um die Kategorisierung der geographischen Objekte in diesen Ländern gekümmert haben. Ich wollte eigentlich meine Vorschläge erst einmal an Ländern ausprobieren, für die es abgesehen von Rudimenten sowieso noch keine Systematik gab, und dann abwarten, ob das auf Zustimmung trifft. [[Benutzer:1001|1001]] 16:12, 1. Sep 2004 (CEST) |
|||
[[Gefängnis_Leistikowstraße|Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam]] in [[Potsdam|Potsdam]] Station machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD6_Leistikow-Potsdam_2025-07-14|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
:Hallo Karl, dann bin ich wohl etwas übers Ziel hinausgeschossen. Ich wollte ja eigentlich nur die deutschen Flüsse umsortieren, aber wenn solche Flüsse auch teilweise in Österreich lagen, habe ich das Spiel für Österreich gleich fortgesetzt. Ich könnte mich ja bereit erklären, das auch noch für die österreichischen Flüsse zu tun, die nicht in Deutschland liegen, damit es zumindest für Österreich eindeutig ist. Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] 16:26, 1. Sep 2004 (CEST) |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 17:58, 1. Jul. 2025 (CEST) |
|||
== Admin == |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
Hallo Karl, herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Adminwahl. Solltest du Fragen zu deinen neuen Funktionen haben, kannst du gerne mich oder jeden anderen Admin fragen. Viel Spaß! -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 19:12, 1. Sep 2004 (CEST) |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 00:23 Uhr

Bitte dort antworten, wo die Diskussion begonnen wurde!!!
Archiv |
Älteres: |
Wie wird ein Archiv angelegt? |


Botgenerierte Artikel
[Quelltext bearbeiten]Unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Projekt_Geographie_Indonesiens wurde eine Diskussion gestartet, ob man in einem überschaubaren Themenfeld nicht doch mal Bots zur Artikelerstellung einsetzt. Ich glaube mich zu erinnern, dass Du mal vorhattest halbautomatisiert den Satz an Gemeinden in der Slowakei zu vervollständigen. Deshalb habe ich das in der Diskussion als eines der möglichen Projekte vorgeschlagen. Vielleicht magst Du da auch mal vorbeischauen. Viele Grüße -- 79.168.56.35 19:30, 17. Jun. 2013 (CEST)
Sieh mal "hier" zu deiner Anfrage
[Quelltext bearbeiten]--Stefan B. Link (Diskussion) 14:50, 6. Aug. 2014 (CEST) schreibt: Lieber Karl, ich habe auf deine Anfrage geantwortet, siehe hier (klick drauf).
Septemberstammtisch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Karl Gruber, am Samstag, dem 13. September, trifft sich der wiener Stammtisch zu einem Sondertreffen. Österreichischen Wikipedianer treffen die Gäste bzw. Teilnehmer der GLAM-Konferenz in Wien.
Eine gute Gelegenheit, auch einmal Kollegen aus Deutschland zu treffen, für diejenigen, welche sich sonst an internationalen Treffen nicht beteiligen oder beteiligen können.
- Hinweis
Selbstverständlich kann sich noch jeder als Teilnehmer/Zuhörer zu dieser Konferenz eintragen! Weitere Informationen findest du hier auf der Wikipedia-Wien-Seite.
- Vorschau auf den Oktoberstammtisch
Das Mittelburgenland, speziell Pinkafeld, macht die Tore auf für einen weiteren Wanderzirkus! Der Termin wird voraussichtlich Samstag der 11. oder der 18. Oktober sein. Karl und Hubertl haben nach Anfrage die ersten Kontakte geknüpft eine Zusammenfassung des ersten Treffens gibt es hier. Das genaue Datum und das Programm folgt demnächst.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Grüße Hubertl
Ausnahmsweise werden die Kollegen aus Niederösterreich zusätzlich informiert.
Danke für das Danke!
[Quelltext bearbeiten]Viktor Hammer (Bildhauer) fürs Regiowiki?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Karl!
Ich habe heute auf meiner Merlbot-Unterseite einem bereits gelöschten Artikel gefunden, auf dieser Seite werden nur Artikel aufgelistet die einen Österreichbezug haben. Schöne Weihnachten im Vorraus Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 18:50, 20. Dez. 2014 (CET)
Margarethen
[Quelltext bearbeiten]Danke für den Hinweis! --Tuttonelmondoeburla (Diskussion) 14:31, 26. Dez. 2014 (CET)
Hallo Karl Gruber,
nachdem die Einreichphase für den Weihnachts-Fotowettbewerb nun abgeschlossen ist, möchte ich darauf hinweisen, dass die Nominierungen für die Endabstimmung bei den Bildern noch laufen - ich hab sie bis 20. verlängert (nachdem ich da eine Prüfung hab, möcht ich erst danach die Auswertung der ersten Runde machen... ;->). Du kannst beliebig viele Bilder nominieren bzw. eine weitere Nominierungsstimme dazugeben - außer bei deinen eigenen. In die Finalrunde kommen die 50 Bilder mit den meisten Stimmen weiter, wobei auch jede Artikeleinbindung als Stimme gilt.
Die Endrunde beginnt am Mittwoch, für die ich eine Vergabe von 3 gewerteten Stimmen vorsehen würde (Favorit, 2. und 3. Platz) - außer es gibt bessere Vorschläge! ;-> Die Artikeleinbindungen möchte ich auch in der Runde mitzählen lassen, bin mir aber noch nicht ganz sicher wie...
Viel Spaß beim Bilder anschauen, Anna reg (Diskussion) 16:33, 17. Jan. 2015 (CET)
Danke, bitte
[Quelltext bearbeiten]Lieber Karl, herzlichen Dank für die Rettung von Kurt Fuchs (Soldat) für den Fall der Fälle. Ich wäre Dir aber auch sehr dankbar, wenn Du, sollte es nicht Deinen Prinzipien widersprechen, in der LA-Diskussion kurz Stellung beziehen könntest. Gruß und Gute Nacht --Meister und Margarita (Diskussion) 00:08, 16. Feb. 2015 (CET)
Danke...
[Quelltext bearbeiten]... für die Sichtung. Danke für die "Löschdiskussion" auf Deiner Benutzerseite (wische grad noch Tränen ab) und wenn Du mal einen Unterstützer für den "Jänner", "Riebisseln" (sp?) oder ähnliches brauchst, dann funk mich an. Gruß aus dem tiefen Westen der BRD (Bornierte Republik Dumpfland) vom Piefke --IPRobin (Diskussion) 20:35, 28. Mär. 2015 (CET)
Gespielte Stücke von "des is klassisch – dik" und Oper@Tee (Auswahl)
[Quelltext bearbeiten]- Die schwarze Frau – Opernparodie von Carl Meisl und Adolf Müller senior auf Die weiße Dame von Boieldieu (2011, u. a. mit Christoph Seidl)
- Fäustling und Margarethl – Opernparodie von Julius Hopp auf Margarethe von Gounod (2012)
- Der Obersteiger – Operette von Carl Zeller (2014-2015)[1][2]
- Die Schuldigkeit des ersten Gebots – Geistliches Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart (2014-2015)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Eine hochinteressante Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Wie plötzlich aus einer Mehrheit eine Minderheit wird. [1]--Meister und Margarita (Diskussion) 21:45, 17. Jun. 2015 (CEST)
Ergänzung
[Quelltext bearbeiten]'Morgen Karl,
ich denke, Du solltest Deine sinnvolle Ergänzung signieren. Gruß aus der Ferne, Peter 08:54, 28. Jun. 2015 (CEST)
Schlacht bei Znaim
[Quelltext bearbeiten]Obwohl Edmund versprochen hat, es gut sein zu lassen, macht er jetzt ein neues Faß auf. Servus, -- Centenier (Diskussion) 08:25, 19. Jul. 2015 (CEST)
Freu Dich ein bißl, bitte
[Quelltext bearbeiten]Wir haben Dein sehr schönes Stolpersteinbild mit den Fußgängern zum Symbolbild für die Navigationsliste Stolper-, Erinnerung- und Gedenksteine in Österreich ausgewählt. Siehe: [2]. Ich hoffe, Du freust Dich ein bißl. Gruß und Dank --Meister und Margarita (Diskussion) 20:45, 21. Jul. 2015 (CEST)
Commonsfähig?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Karl, mit welcher Lizenz wäre das Bild denn für Commons geeignet, wenn kein Urheber bekannt ist? Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:03, 15. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Karl! Aktuell suchen wir zum 23. Schreibwettbewerb noch Juroren, schon am 18. August beginnt deren Wahl. Könntest Du Dir vorstellen, Dich als Juror beim Schreibwettbewerb zu beteiligen, dann trage Dich auf WP:SW in die Liste ein, aus der zwei Juroren pro Kategorie gewählt werden. Wir würden uns da sicher sehr freuen. Schöne Grüße, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 06:54, 16. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Karl Gruber,
Wir laden Dich herzlich zum Oktober-Stammtisch ein, der am Donnerstag, dem 22. Oktober ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung)
Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom WikiDienstag
22:06, 9. Okt. 2015 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
Textbestand für Deine Regionalwiki
[Quelltext bearbeiten]Hallo Karl,
habe in Deiner Regionalwiki den Artikel Oper@Tee gefunden. Schön, dass Du ihn transferiert hast.
Hier kopiere ich Dir die damalige etwas vollständigere Version hin, vielleicht kannst Du die dort einstellen, denn es ist mehr Info drin.
Inzwischen haben die noch eine Millöcker-UA in Strasshof gemacht, siehe unter Millöcker: tolle Gruppe!
Mir fehlt leider die Zeit, mich in Deiner Regio-Wiki zu engagieren, aber ich finde sie super!
Danke, --Witz Kasten (Diskussion) 11:29, 13. Nov. 2015 (CET)
{Löschantragstext|tag=26|monat=März|jahr=2015|titel=Oper@Tee}
Fehlende Relevanz oder mangelhafte Darstellung selbiger. --Wassertraeger 08:14, 26. Mär. 2015 (CET)
Das Ensemble Oper@Tee wurde 2014 von Absolventen des Lehrgangs für klassische Operette am Konservatorium Wien Privatuniversität gegründet, um selten gespieltes Operetten-, Opern- und Singspiel-Repertoire einem breiten Publikum näher zu bringen. Das Ensemble ging aus der Vorgänger-Initiative "des is klassisch – dik" hervor, die sich auf das Repertoire der Opernparodie des Wiener Vorstadttheaters spezialisiert hatte,[3] und seine Produktionen auch mehrfach bei den Nestroy-Gesprächen in Schwechat präsentierte.
Die ausgewählten Werke werden gegebenenfalls an die Darsteller angepasst, Libretto und Musik dementsprechend bearbeitet, die Orchestrierung auf einen kammermusikalischen Rahmen reduziert und die Produktion auf den bespielten Raum zugeschnitten.
Die Produktionen des Ensembles Oper@Tee erfahren auch im internationalen Rahmen Beachtung, etwa durch das Operetta Research Center (Amsterdam) oder den Redakteur des Musikradiosender Bayern Klassik.[4]
Das Ensemble wurde vom Radiosender Bayern Klassik eingeladen, einige Musiknummern aus ihren beiden Produktionen Der Vagabund und Der Obersteiger im Studio des Senders aufzunehmen. Die Ausstrahlung dieser Aufnahmen im Radio erfolgt im Rahmen der Sendung "Operetten-Boulevard".[5] Darüber hinaus produziert Oper@Tee eigene Ton- und Videoeinspielungen selten gespielter Stücke.
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Carl Zeller – Website
- ↑ Fest für Operettenfans
- ↑ "des is klassisch – dik"
- ↑ Carl Zellers Der Vagabund revived first time 100 years
- ↑ Carl Zeller – Website
Mail Test
[Quelltext bearbeiten]Das ist ein eigener Test
Hallo Karl Gruber,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.
Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:
- Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
- Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
- Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
- von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)
- Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
- Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
- Beginn: ab 18 Uhr
- (Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)
- weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
- Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
- Linz, Graz und Dornbirn,
- bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
- Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom WikiDienstag
11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)
Help decide the future of Wikimania
[Quelltext bearbeiten]
The Wikimedia Foundation is currently running a consultation on the value and planning process of Wikimania, and is open until 18 January 2016. The goals are to (1) build a shared understanding of the value of Wikimania to help guide conference planning and evaluation, and (2) gather broad community input on what new form(s) Wikimania could take (starting in 2018).
After reviewing the consultation, we'd like to hear your feedback on on this survey.
In addition, feel free to share any personal experiences you have had at at a Wikimedia movement conference, including Wikimania. We plan to compile and share back outcomes from this consultation in February.
With thanks,
I JethroBT (WMF) (talk), from Community Resources 00:46, 13. Jan. 2016 (CET)
was fürs regionale
[Quelltext bearbeiten]„Privilegiertes Uniformiertes Bürgerkorps der Marktgemeinde Sierning“ hier Wikipedia:Qualitätssicherung/20. Januar 2016, wurde ziemlich rasch gelöscht. lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:03, 20. Jan. 2016 (CET)
Servas Koarl, ist es Dir möglich diesen Artikel weiter auszubauen und mit Quellen zu versehen. Ich habe da nix an Quellen gefunden und wollte den Artikel aber auch nicht so stehen lassen. Vierzehn Tage QS waren erfolglos und das Portal Österreich wollte ich net bemühen. Gruß --Pittimann Glückauf 10:54, 21. Jan. 2016 (CET)
Hallo Karl Gruber,
Am 16. März wird nun auch die deutschsprachige Wikipedia 15 Jahre alt.
Deshalb laden wir Dich herzlich ein
am Mittwoch, dem 16. März 2016 ab 18 Uhr
im Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße),
mit uns das Jubiläum gebührend zu feiern.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom Wikidienstag
01:13, 4. Mär. 2016 (CET)
(Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)
Lieber Karl, vielen Dank für Deine Anmeldung zum Fotoprojekt Österreichischer Film. Unsere Liste der Filmschaffenden ist jetzt komplett, wir würden uns sehr freuen, wenn Du schon vorab beim Ergänzen der Artikel helfen würdest. Wie schon angekündigt, werden wir uns am 8. Mai zum Testen der Blitzanlage und gemeinsamen Editieren treffen, ich hoffe Du kommst. Bis bald in Wien, --Ailura (Diskussion)
- Hallo Ailura, mir hat es Raimund schon gesagt, aber leider bin ich da schon unterwegs, da ich die Woche von Sonntag an an die Mosel fahre. AmDo kommen ich auf alle Fälle nach Baden, bist du da? --lg K@rl 21:55, 2. Mai 2016 (CEST)
Hilferuf in die Alpen...
[Quelltext bearbeiten]Hi Karl, ich bin gerade selbst aus meinem Wiki-Schlaf geweckt worden: Magst Du mal hier: [[3]] vorbeischauen? Würde mich über Deine Expertise freuen. Jiver (Diskussion) 22:24, 10. Mai 2017 (CEST)
ISO 7010
[Quelltext bearbeiten]Wir haben uns ja schon ein bischen auf der Diskussion:Erste Hilfe darüber unterhalten. Habe jetzt auf der Disk der Norm eine entsprechende Diskussion angestoßen. Falls du dazu auch noch was zu sagen hast, kannst dich ja gerne auf der Diskussion:DIN EN ISO 7010#Umbennenung in ISO 7010 dazu nochmal äußern. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:27, 6. Jun. 2017 (CEST)
was für dich?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ist das was für dich, inzw ist der Artikel auch brauchbar. --Hannes 24 (Diskussion) 16:01, 20. Jul. 2017 (CEST)
Konnte ich nicht wissen. Entschuldigung! --134.100.17.79 19:10, 17. Jan. 2018 (CET)
Keine Verbesserung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Servus,
Spricht Dir Chricho hier auch aus der Seele?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:25, 15. Feb. 2018 (CET)
ÖFR-Wiki
[Quelltext bearbeiten]Hallo K@rl, ich glaube, Deine Hilfe im ÖFR-Wiki wäre dringend erforderlich. Der Bürokrat und Admin Peter Sollinger ist am Dienstag nach Ostern leider verstorben und ich sehe unter den gelisteten aktiven Nutzern niemanden, der ihn ersetzen könnte - außer Dir. Sei doch bitte so freundlich und konkaktiere Leo Strenn und biete ihm Deine Hilfe an. Ein interessantes Projekt könnte sonst leicht den Bach runtergehen.
Schönen Tag und lG--M@nfred (Diskussion) 10:29, 6. Apr. 2018 (CEST)
Orte und Dörfer
[Quelltext bearbeiten]Hallo, nachdem du mich ja bereits mit IP gesehen hast, siehe dazu auch das Mission Statement auf meiner Benutzerseite, frage ich dich gleich einmal nach allgemeinen Tipps, die du vielleicht für mich erübrigen kannst. Ich würde die Box gerne noch mehr befüllen, allerdings soll dadurch keine Notwendigkeit der Wartung hervorgerufen werden. Auch inhaltlich bin ich mit Verkehrsanbindung, innerer Struktur und Kataster recht dünn unterwegs.
Antworte bitte unter Benutzer Diskussion:Feldhaus AI#Orte und Dörfer! --Feldhaus AI (Diskussion) 15:09, 3. Jun. 2018 (CEST)
Benutzer Diskussion:Karl Gruber/Archiv/2021
[Quelltext bearbeiten]Moin Karl, schau mal bitte, da ist eine rote Kategorie drin. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:47, 31. Dez. 2020 (CET)
Skispitze
[Quelltext bearbeiten]Hallo Karl, möchtst Du den Artikel Skispitze ins Regiowiki übernehmen? SG, Asurnipal (Diskussion) 11:40, 28. Feb. 2023 (CET)
CEE Newsletter renewal
[Quelltext bearbeiten]Hi, you are receiving this message, because in the past you chose to subscribe to receive new volumes of the CEE Newsletter. This newsletter will be renew after long period of inactivity, and therefore please choose if you still want to receive the newest volumes of the newsletter. You can delete your name or project by yourself, or you can contact CEE Hub staff to do that for you. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:55, 4. Apr. 2023 (CEST)
Servus,
Der Wiener Stammtisch macht eine Landpartie nach Mauer! Wir würden uns freuen dich am 22. Juni ab 18:30 beim Heurigen Edlmoser (Maurer-Lange-Gasse 123, in 1230 Wien) zu treffen! Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.
→ Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch
Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund, Christian

mit dem Museum Barberini.
Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)
Servus,

du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!
Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).
Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.
Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.
Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".
Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)
Für Regio?
[Quelltext bearbeiten]Weil's kein Wien-Baperl hat, ein manueller Hinweis auf Kabinensex. --Franz (Fg68at) 03:11, 27. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Karl Gruber,
derzeit läuft wieder der Fotowettbewerb Wikidaheim, bei dem Fotos zu österreichischen Themen gesucht werden. Du hast in den letzten Jahren immer wieder mit Fotos am Wettbewerb teilgenommen. Viellicht magst Du dich auch an der Bewertung der 2023 eingereichten Fotos beteiligen. Schau mal auf auf dieser Seite vorbei. Wenn Du im Vorjury-Tool mitarbeiten möchtest, trag Dich in die Liste der Interessenten ein und Du bekommst die notwenigen Informationen zugesandt.
PS: Wenn Du auch aktiv am Fotowettbewerb teilnimmst, ist das auch kein Problem, Du bekommst deine eigenen Fotos nicht vorgelegt, sondern bewertest nur die Fotos der anderen.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Fotografieren und Bewerten der Fotos – Christian Philipp und --TheRunnerUp 22:25, 13. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Kartl Gruber, ich habe den Artikel nach LD gelöscht. Wenn Du möchtest, stelle ich Dir den Artikel für den Export ins RegionalwikiAT in Deinen BNR.
Siehe auch Benutzer Diskussion:Mfchris84#Johann Krasny.
Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:19, 21. Sep. 2023 (CEST)
Einladung zu Stadtspaziergang Alsergrund und 82. Stammtisch am Do, den 23. November 2023
[Quelltext bearbeiten]
Servus,
Am 23. November treffen wir uns schon um 16:00 im 9. Bezirk und machen einen von Maclemo fachkundig geführten Stadtspaziergang durch den Alsergrund, zu dem wir dich gerne einladen! Teil des Programms ist ein Besuch des jüdischen Friedhofs in der Seegasse, bis wir schlussendlich im Restaurant D’Landsknecht zum Stammtisch einkehren. Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.
→ Alle Details und die Anmeldung zum Stadtspaziergang und/oder Stammtisch
Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund
WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)
[Quelltext bearbeiten]Servus,
du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).
Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.
Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).
Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.
Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.
Liebe Grüße,
Christian für WMAT
CEE Newsletter Volume 3 • Issue 4 • July-August 2023
[Quelltext bearbeiten]Hi everyone,
Please find latest issue of the CEE Newsletter, where you can find a variety of the articles from various communities across the CEE region, and as well a lot of articles connected with the CEE Meeting 2023.
Enjoy reading and contact us on newsletter@wmceehub.org if you have any ideas for proposals :) --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:36, 6. Nov. 2023 (CET)
Ergebnisse der WikiDaheim Vorjury 2023
[Quelltext bearbeiten]
Servus,
du hast 2023 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke für deine Bildspenden – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und werden nun der Hauptjury zur Auswahl der Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 4,2 % aller eingereichten mehr als 11200 Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 / Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria (die Reihenfolge der Darstellung ist bedeutungslos). Insgesamt haben 66 Benutzer*innen zum Vorjuryergebnis beigetragen. Viel Glück für die Hauptjury, die Ende November ihre Entscheidungen treffen wird.
Wir würden uns auch 2024 über deine Beiträge freuen. WikiDaheim wird voraussichtlich vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 stattfinden, der Tag des Denkmals findet am 29. September 2024 statt. Fotos können wie immer schon jetzt gemacht werden.
Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.
Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
[Quelltext bearbeiten]sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.
Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)
- @Lutheraner: Auch dir wünsche ich schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. lg K@rl du findest mich auch im RAT 13:28, 24. Dez. 2023 (CET)
Einladung zu Parlamentsführung und 83. Wiener Stammtisch am Do, den 8. Februar 2024
[Quelltext bearbeiten]Servus,
Unser neues Format Stammtisch plus (Stammtisch mit Vorprogramm) geht in die nächste Runde! Wir laden dich ein, mit uns am 8. Februar 2024 um 17:00 das Parlament bei einer Sonderführung zu besichtigen und danach mit uns den Abend bei einem Stammtisch (dem 83.!) im Restaurant Marienhof ab 19:00 ausklingen zu lassen.
Es gibt eine getrennte Anmeldung, die bei der Parlamentsführung aus Sicherheitsgründen ein bisschen anders als gewohnt funktioniert. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.
→ Alle Details und die Anmeldung zu Parlamentsführung und/oder Stammtisch
Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund
CEE Newsletter - January 2024 Issue Now Available!
[Quelltext bearbeiten]Good evening,
We're excited to announce the release of the January 2024 issue of the CEE Newsletter! This edition is filled with captivating stories, community highlights, and collaborative achievements from across Central and Eastern Europe region in the Wikimedia movement.
In This Issue:
- CEE Hub and WMF Updates: Explore the latest from the Wikimedia Foundation with the Talking 2024 series and insights into the impacts on children participating in Wikimedia projects. Additionally, discover CEE Hub's plans for 2024 as outlined in the recently approved grant proposal named Stronger CEE Hub
- Highlights from CEE Communities: From the Georgian Wikipedia's 20th birthday celebration to the Wiki Loves EuroPride event in Albania, delve into the vibrant activities of our diverse communities. Journey through time with the celebration of Czech Wikipedia's founder and the resilience of Ukrainian Wikipedia editors. Explore the outcomes of Wiki Loves Earth 2023 and Wikimedia Czech Republic's presence at the Archives, Libraries, Museums in the Digital World 2023 conference.
- Community Initiatives and Beyond: Read about the unique efforts of the CEE Youth Group and the unification of GLAM Macedonia and Shared Knowledge into Wikimedia MKD.
- Looking Ahead: Anticipate the 2024 Wikimedia Hackathon in Tallinn, Estonia, and gain insights from Marija Mihajlova's report on the Wikimedia CEE Meeting 2023.
You can read the full newsletter here. We hope you enjoy the inspiring stories and achievements showcased by our vibrant CEE communities.
Happy reading and here's to another year of Wikimedia excellence in the CEE region!
Best regards,
Jan Beránek
Editor-in-chief
Wikimedia CEE Newsletter
16:55, 29. Jan. 2024 (CET)

Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.
Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien
„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Servus,

Wir laden dich herzlich zur heurigen Preisverleihung von WikiDaheim im Ahnensaal des Bundesdenkmalsamts in der Hofburg ein! Danach lassen wir den Abend beim 84. Wiener Stammtisch ausklingen. Wir freuen uns über deine Teilnahme!
→ Alle Details und die Anmeldung zur Preisverleihung und/oder zum Stammtisch
Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund (12:38, 22. Feb. 2024 (CET))
Einladung zur Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 (Zukunft WikiDaheim)
[Quelltext bearbeiten]Ich mag dich herzlich zum Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024 am 23.4.2024 einladen. Siehe Wikipedia:WikiDaheim/Nachmeeting Ideenwerkstatt WikiDaheim 2024. Die Teilnahme ist vor Ort oder Online möglich, inhaltliche Beiträge sind auch abseits des Treffens asynchron auf der Diskussionsseite willkommen.
lg Christian Philipp (WMAT) (Diskussion)

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Servus,
Wir laden dich herzlich ein, am 13. Juni mit uns eine hoffentlich lauen Sommerabend beim Heurigen-Stammtisch in Mauer beim Heurigen Edlmoser zu verbringen! Wie immer sind Verwandte und Freunde willkommen.
→ Alle Details und die Anmeldung
Liebe Grüße,
--Annemarie, Manfred und Raimund 12:40, 15. Mai 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hallo Karl, vor Kurzem stieß ich auf den Artikel Stift Heiligenkreuz und reihte mich in die Gruppe der bisher 195 Autoren ein. Heute stieß ich auf ein paar Informationen bzw. Unstimmigkeiten – Weitere folgen vielleicht noch –, die wir nicht als „gottgegeben“ hinnehmen sollten, wie Du es auf Deiner Benutzerseite nennst. Der Erstautor des Artikels ist schon lange nicht mehr in Wikipedia tätig, und ein anderer, von dem die meisten Beiträge stammen, hat sich ebenfalls zurückgezogen. Deshalb bitte ich Dich, einmal in die Diskussionsseite des Artikels zu schauen, ob Du meine beiden Fragen klären oder klären helfen kannst. Es geht einmal um einen zeitlichen Ablauf und zum anderen um einen Anselm, dem ein Gut gekauft oder abgekauft wurde. Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:01, 21. Mai 2024 (CEST)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
WikiDaheim 2024
[Quelltext bearbeiten]Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).
- WikiDaheim 2024
Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.
Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!
- Gewichte im Wettbewerb
Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.
- Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
- WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
- WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
- Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
- Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
- Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
- Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
- Inhaltlich gibt es 2024
- Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
- Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
- Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
- Vorjury
Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.
- Ausblick auf 2025
- der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
- Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
- Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
- Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
- Umfrage
Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.
herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich
- angeblich funktioniert der Autoarchiv nicht, wenn das hier nicht ordentlich signiert ist, was ich hiermit entschuldigend nachtragen möchte. lg --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 23:21, 6. Sep. 2024 (CEST)

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.
Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.
--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)
Commons
[Quelltext bearbeiten]hallo Karl, es gibt ja wieder tolle änderungen auf commons, weißt Du zufällig, ob es ein tool gibt, wo man sich die dinge zurückstellen kann? automatische datumseintragung fand ich schon praktisch, darf ich jetzt jedesmal nochmal raussuchen, und die anzeige der datei, die es selben namens schon gibt, geht auch nicht mehr, nur noch hinweis, dass es sie gibt. weißt Du da was? alles liebe! -- Donna Gedenk 20:58, 20. Jul. 2024 (CEST)

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

CEE Newsletter - July 2024 Issue Now Available!
[Quelltext bearbeiten]Good morning,
We're excited to announce the release of the July 2024 issue of the CEE Newsletter! Once again we have captivating stories, community highlights, and collaborative achievements from across the Central and Eastern Europe region in the Wikimedia movement.
In This Issue:
- International Updates: Stay informed with the "Wikimedia International Update Corner", covering key developments, events and initiatives in the international Wikimedia space for 2024.
- CEE in the News: Discover notable mentions of CEE region activities in "This month in Education" and "This month in GLAM" newsletters.
- Reader's Digest: Catch up on the latest insights and stories from around the globe with the "Reader’s Digest".
- Open calls and consultations: Voice your opinion! These topics are open to discussion. Also, please take a look at the open calls and apply!
- Updates from Communities: Learn about the successful second quarter of Wikimedia MKD and the first half of 2024 of Wikimedia Ukraine, read more about the Third Ionian Wikithon 2024, review activities in the past months of the Wikimedia Serbia, read the report from the event in the Buffer Zone on Cyprus, discover the new area of focus for Wikimedia Poland, and many more community updates.
We hope you enjoy this issue and find inspiration in the diverse stories and impactful work being done by our CEE communities. Thank you for being a part of our journey toward promoting free knowledge and collaboration.
You can read the full newsletter here. We hope you enjoy the inspiring stories and achievements showcased by our vibrant CEE communities.
Happy reading!
Toni Ristovski on behalf of the CEE Newsletter team --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:30, 30. Jul. 2024 (CEST)
Servus,
Wir laden dich herzlich zum 86. Wiener Stammtisch ein. Diesmal ein Dienstag und mit internationaler Besetzung, da zu dieser Zeit das Treffen der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia stattfindet. Wie immer sind Verwandte und Freunde willkommen. Wir freuen uns auf dich!
→ Alle Details und die Anmeldung
Liebe Grüße,
–Annemarie, Manfred und Raimund 11:40, 19. Aug. 2024 (CEST)
Einladung zu Stadtspaziergang durch Rudolfsheim-Fünfhaus und 87. Stammtisch am Do, den 10. Oktober 2024
[Quelltext bearbeiten]
Servus,
Wir laden dich herzlich ein, mit uns unter der Führung von Ermione 13 Rudolfsheim-Fünfhaus rund um den Henriettenplatz zu erkunden und danach im Gasthaus Quell einzukehren. Wie immer sind Freunde und Familie herzlich willkommen!
→ Alle Details und die Anmeldung
Liebe Grüße,
–-Annemarie, Manfred und Raimund 12:42, 6. Sep. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
GLAM-Treffen Berlin 2024
[Quelltext bearbeiten]
Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!
Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.
Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!
Beachte bitte den folgenden Kasten:
Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst.
Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. Viele weitere Angebote sind Teil unseres breiten Förderangebots, alle Informationen dazu findest du im Förderportal.

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.
Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!
Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hinweis zur Löschung der Seite EKN Sabres St. Pölten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Karl Gruber,
die am 30. Oktober 2024 um 14:03:54 Uhr von Dir angelegte Seite EKN Sabres St. Pölten (Logbuch der Seite EKN Sabres St. Pölten) wurde soeben um 16:14:09 Uhr gelöscht. Der die Seite EKN Sabres St. Pölten löschende Administrator Xqt hat die Löschung wie folgt begründet: „unnötige Weiterleitung, EKN ist nirgendswo erwähnt/verlinkt. war wohl ein Typo (Benutzer:Xgeorg) (Diskussion)“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Xqt auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 16:17, 30. Okt. 2024 (CET)
Test
[Quelltext bearbeiten]-
Kreuzschlitzschraubenzieher-Klinge
-
Phillips-Kreuzschlitzschraubenzieher

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.
Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zu Werkführung Müllverbrennungsanlage Spittelau und 88. Stammtisch am Do, den 27. Februar 2025
[Quelltext bearbeiten]
Servus,
Wir laden dich herzlich ein, am Donnerstag, 27. Februar ab 16:45 mit uns eine Führung durch die Müllverbrennungsanlage Spittelau der Wien Energie zu besuchen und danach beim 88. Stammtisch (19:00/19:30) einkehren.
→ Alle Details und die Anmeldung
Liebe Grüße,
–Annemarie, Manfred und Raimund 11:47, 24. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zur Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Karl Gruber
Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der Projektseite und auf Wikipedia:Innsbruck wird gebeten. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
18:40, 24. Mär. 2025 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
April 2025 CEE Hub Newsletter Now Available
[Quelltext bearbeiten]Good morning,
The latest edition of the CEE Hub Newsletter is now available, bringing you updates from across the region and beyond. This issue features new initiatives, event highlights, and opportunities for engagement.
In This Issue:
- Meet Karolina Gruszczyk – Introducing the new Community & Communications Specialist at CEE Hub, working to strengthen communication and support communities across the region.
- International Wikimedia Updates – A look at key global events and discussions shaping the movement in 2025.
- Next CEE Catch-up (April 23, 2025) – A Foundation Annual Planning Workshop focused on global trends affecting Wikimedia communities.
- Wiki Loves Food in Latvia – The Latvian Wikipedia community successfully revives engagement with a culinary writing competition.
- Czechoslovakia 2024 Challenge – Over 210 articles and 498 photographs contributed to document history, culture, and everyday life.
- WikiGap Tirana 2025 – The 8th edition of this initiative continues efforts to improve the representation of women on Albanian Wikipedia.
- Wikipedia for 55+ in Ukraine – A new program supporting senior citizens in becoming active Wikipedia editors.
- Cultural Heritage Under Threat – A photography exhibition in St. Petersburg showcasing endangered cultural heritage sites.
- Open Calls & Consultations – Opportunities for community members to share their perspectives and participate in movement-wide discussions.
Read the full newsletter here. Happy reading!
On behalf of the CEE Newsletter team,
--janbery, 10:43, 2. Apr. 2025 (CEST)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Die ehemalige, denkmalgeschützte Semmelweis-Frauenklinik in Wien-Währing, eröffnet 1910 und benannt nach dem Arzt Ignaz Semmelweis, dem „Retter der Mütter“, war bis zur Schließung 2019 als Vorreiterin in Sachen Geburtstechniken und Geburtskunde eines der führenden Geburtenhäuser in Wien. Die Pavillons werden aktuell teils vom Kunst- und Kulturverein Semmelweisklinik zwischengenützt. Wir besuchen die ehemalige Klinik im Zuge einer für uns exklusiven Führung des Kunst- und Kulturvereins und werden das Haus 4 besichtigen.
- weitere Details und Anmeldung: Wikipedianische KulTour in die ehemalige Semmelweis-Frauenklinik
Liebe Grüße,
–Annemarie, Manfred und Raimund 16:23, 30. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Erinnerung an die Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Karl Gruber
Hiermit darf ich alle Angemeldeten und Noch-Nicht-Angemeldeten an unsere Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol erinnern, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in direkter Bahnhofsnähe. Falls du's noch nicht getan hast - melde dich bitte auf der Projektseite der KulTour und auf Wikipedia:Innsbruck an. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
08:21, 9. Mai 2025 (CET)
(diese Nachricht wurde per Spezial:Massennachrichten an dich versandt, weil du dich auf Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste oder Wikipedia:GLAM/Einladungsliste eingetragen hast)
Einladung ins Weinbaumuseum Döbling und zum 90. Wiener Stammtisch am Donnerstag, den 19. Juni 2025
[Quelltext bearbeiten]
Servus,
Unser Sommerstammtisch findet diesmal beim Heurigen Hengl-Haslbrunner in Döbling statt. Als Einstimmung besuchen wir davor gemeinsam das Weinbaumuseum in Döbling.
→ Alle Details und die Anmeldung
Wir freuen uns auf dein Kommen!
Liebe Grüße,
–Annemarie und Raimund 17:41, 21. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 16. Juni 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit Dr. Stefan Heinz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:20, 25. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frauen und Technik im Deutschen Technikmuseum Berlin.
Im Rahmen der Wikipedianischen KulTour werden wir am 22. Juni 2025 mit einem Besuch in der Stiftung Deutsches Technikmuseum in Berlin Station machen. Wir werden nicht nur die Institution mit drei Führungen näher kennenlernen dürfen, sondern darüber hinaus wird um 8:30 Uhr das Museum für eine exklusive Fotografiermöglichkeit und Highlight-Führung vor den offiziellen Zeiten geöffnet.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sowie eine Schreibwerkstatt (nicht nur) zum Themenschwerpunkt Frauen und Technik geben.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:52, 26. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Deine Benutzerseite
[Quelltext bearbeiten]Relevanz in der Praxis: In der FAZ ist abhanden gekommen. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:09, 31. Mai 2025 (CEST)
Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD6 Leistikow-Potsdam 2025-07-14
[Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. Juli 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam in Potsdam Station machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:58, 1. Jul. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.