Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Atomiccocktail in Abschnitt Aufsichtsratsvorsitzende
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gratisaktie (Diskussion | Beiträge)
 
(272 dazwischenliegende Versionen von 57 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut}}
{{Archiv Tabelle|3}}
{{Archiv-Tabelle|4}}
Hallo interessierter Wikipedianer, auf dieser Seite führt die ''Fachgruppe Wirtschaft'' die Diskussion über die Einführung, Löschung und Umbenennung von Wirtschaftskategorien, sowie deren Gliederung und Zuordnung im Kategorienbaum [[:Kategorie:Wirtschaft]]. Mitglied in der Fachgruppe Wirtschaft wird man durch Teilnahme an der Diskussion und ökonomisch fundierte Argumentation. Die Diskussion zu einem Punkt wird durch Konsens abgeschlossen, oder wenn sich längere Zeit (3 Monate) niemand mehr zum Thema äußern mag. Abgeschlossene Diskussionen werden auf die Archivseite verschoben. Die Kategorien und Kategorienzuordnungen werden auf der [[Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft|Projektseite ]] publiziert.
Hallo interessierter Wikipedianer, auf dieser Seite führt die ''Fachgruppe Wirtschaft'' die Diskussion über die Einführung, Löschung und Umbenennung von Wirtschaftskategorien, sowie deren Gliederung und Zuordnung im Kategorienbaum [[:Kategorie:Wirtschaft]]. Mitglied in der Fachgruppe Wirtschaft wird man durch Teilnahme an der Diskussion und ökonomisch fundierte Argumentation. Die Diskussion zu einem Punkt wird durch Konsens abgeschlossen, oder wenn sich längere Zeit (3 Monate) niemand mehr zum Thema äußern mag. Abgeschlossene Diskussionen werden auf die Archivseite verschoben. Die Kategorien und Kategorienzuordnungen werden auf der [[Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft|Projektseite ]] publiziert.
==Gelöschte Kategorien mit Wiedergänger-Potenzial==
=Gelöschte Kategorien mit Wiedergänger-Potenzial=
<!--BITTE ERGÄNZEN-->
<!--BITTE ERGÄNZEN-->
*[[:Kategorie:Bank und Kreditwesen]]
*[[:Kategorie:Bank und Kreditwesen]]
Zeile 7: Zeile 8:
*[[:Kategorie:Betriebswirtschaft]]
*[[:Kategorie:Betriebswirtschaft]]
*[[:Kategorie:Branchenverband]]
*[[:Kategorie:Branchenverband]]
*[[:Kategorie:CDAX]]
*[[:Kategorie:Finanzierung und Investition]]
*[[:Kategorie:Finanzierung und Investition]]
*[[:Kategorie:Finanzwesen]]
*[[:Kategorie:Finanzwesen]]
*[[:Kategorie:Finanzwirtschaft]]
*[[:Kategorie:Finanzwirtschaft]]
*[[:Kategorie:Fonds]]
*[[:Kategorie:Fonds]]
*[[:Kategorie:FTSE]]
*[[:Kategorie:Geld]]
*[[:Kategorie:Geld]]
*[[:Kategorie:Geld und Kredit]]
*[[:Kategorie:Geld und Kredit]]
Zeile 16: Zeile 19:
*[[:Kategorie:Geschäftsmann]]
*[[:Kategorie:Geschäftsmann]]
*[[:Kategorie:Globalisierungskritiker]]
*[[:Kategorie:Globalisierungskritiker]]
*[[:Kategorie:IBOVESPA]]
*[[:Kategorie:Industrieverband]]
*[[:Kategorie:Industrieverband]]
*[[:Kategorie:Internationales Unternehmen]]
*[[:Kategorie:Internationales Unternehmen]]
*[[:Kategorie:Investition]]
*[[:Kategorie:Joint-Venture]]
*[[:Kategorie:Kapitalmarkt]]
*[[:Kategorie:Makroökonomik]]
*[[:Kategorie:Makroökonomik]]
*[[:Kategorie:Mikroökonomik]]
*[[:Kategorie:Mikroökonomik]]
Zeile 23: Zeile 30:
*[[:Kategorie:Steuer]]
*[[:Kategorie:Steuer]]
*[[:Kategorie:Umweltmanagement]]
*[[:Kategorie:Umweltmanagement]]
*[[:Kategorie:Unternehmen im BEL20]]
*[[:Kategorie:Unternehmen im Dow Jones Industrial Average]]
*[[:Kategorie:Unternehmen im S&P 500]]
*[[:Kategorie:Unternehmen nach Börsenindex]]
*[[:Kategorie:Unternehmensgruppe]]
*[[:Kategorie:Volkswirtschaft]]
*[[:Kategorie:Volkswirtschaft]]
*[[:Kategorie:Volkswissenschaftler]]
*[[:Kategorie:Volkswissenschaftler]]
*[[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]]
*[[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]]
*[[:Kategorie:Wirtschaftsbündnis]]
*[[:Kategorie:Wirtschaftsbündnis]]
*[[:Kategorie:Wirtschaftsminister]]
*[[:Kategorie:Wirtschaftsminister]] &larr; ???
*[[:Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]
*[[:Kategorie:Wirtschaftspolitik nach Staat]]
*[[:Kategorie:Wirtschaftwissenschaft]]
*[[:Kategorie:Wirtschaftwissenschaft]]
*[[:Kategorie:Wohlfahrtsökonomie]]
*[[:Kategorie:Wohlfahrtsökonomie]]


=Diskussion neuer Kategorien und Kategorienzuordnungen=
== Einleitungstext ==
Auf der [[Portal:Astronomie/Kategorien|Kategorienseite des Portals Astronomie]] steht ein schöner Einleitungstext. Ob man den (natürlich ein wenig abgewandelt) einfach übernehmen kann? --[[Benutzer:Manja|Manja]] 17:12, 14. Feb 2005 (CET)


:finde ich gut! Würde ich aber nicht vorne aufs Portal setzen (das ist doch so schöner), sondern vielleicht irgendwann mal hier auf diese Seite. --[[Benutzer:Geisslr|Kai (Benutzer:Geisslr)]] 17:29, 14. Feb 2005 (CET)


==Diskussion neuer Kategorien und Kategorienzuordnungen==


==Unterteilung der [[:Kategorie:Unternehmer]]==


===Einordnung von Steuern, Abgaben und ihren rechtlichen Regelungen===
Es gibt derzeit: [[:Kategorie:Steuern und Abgaben]], [[:Kategorie:Steuerrecht]]. Steuerrecht ist eine Rechtskategorie, die wir nicht löschen können.

'''Wie soll verfahren werden?'''

* ich finde man könnte die Kategorien "Steuerrecht" und "Steuern und Abgaben" in einer Kategorie "Steuern und Abgaben" zusammenfassen. Eine andere Frage wäre, ob man in der Kategorie "Gesetz (Deutschland)" eine Unterkategorie "Steuergesetz (Deutschland)" einrichtet. Este 21:54, 26. Okt 2005 (CEST)
* bin für ein Nebeneinander beider Kategorien. Steuern und Abgaben als Fiwi-Kategorie und Steuerrecht als juristische Kategorie [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 16:42, 1. Nov 2005 (CET)
* bin für eine Kategorie "Steuern und Abgaben" als Wirtschaftskategorie und dort einfach nur der Hinweis auf die Kategorie "Steuerrecht" (die sollte einfach nur Rechtskategorie bleiben). --[[Benutzer:Manja|Manja]] 18:25, 19. Nov 2005 (CET)
** Hab mir das Ganze noch einmal überlegt. Wie wärs "Steuerrecht" unter "Rechnungswesen" einzuordnen und zu "Steuern und Abgaben" einen Link zu setzen. Gemäß dem Kategorieinhalt wäre dies für mich am sinnvollsten. --[[Benutzer:Manja|Manja]] 23:02, 2. Jan 2006 (CET)
***klingt schlüssig! [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 18:48, 16. Jan 2006 (CET)
****hab es so gemacht, beim sortieren ist mir noch was aufgefallen: bestimmte steuerarten sind mal so mal so eingeordnet. ich würde sie alle dem '''steuerrecht''' zuordnen. '''steuern und abgaben''' ist ja eher eine volkswirt. betrachtung und nicht die reale ausgestaltung. oder seh ich das falsch? --[[Benutzer:Manja|Manja]] 13:36, 17. Jan 2006 (CET)
*****Ich hab nochmal überlegt. So richtig passt "Steuerrecht" ja auch nicht unter "Rechnungswesen". Was hat denn irgendein Konsumsteuergesetz mit Rechnungswesen zu tun? Korrekterweise müsste man doch Rewe-relevante Steuersachverhalte gesondert in die Kategorie Rewe einbauen. Wenn man das gesamte Steuerrecht dort einordnet, bekommt man doch in einer Rewe-Unterkategorie lauter nicht-Rewe-relevaten Sachen rein, oder? Wenn mans ganz sauber lösen wollte, bräuchte man m. E. eine nicht-rechtlich vorbelastete Kategorie (beispielsweise "Steuern und Abgaben"), in die das ganze Zeug dann reinkommt. Die Trennung in VWL- und BWL-relevante Teile ist m. E. schwierig - per Definition sind ja alle Steuerthemen VWL-relevant, da eine Steuer immer vom volkswirtschaftlichen Akteur Staat erhoben wird, oder? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 16:22, 17. Jan 2006 (CET)
******ja, du sagst es. in der theorie klang mir das ganze sinnvoll. aber beim sortieren merkt man erst die tücken in der eigenen überlegung. hier mein vorschlag:
******* reale steuern in steuerrecht (z.b. erbschaftsteuer)
******* theoretische konzepte u.ä. (z.b. pigousteuer) in steuern und abgaben
******* steueraspekte aus der sicht der unternehmen in eine kategorie buchführung als unterkategorie von rechnungswesen (z.b. gewinn- und verlustrechnung)

:::::was meinst du? --[[Benutzer:Manja|Manja]] 11:22, 18. Jan 2006 (CET)
::::::Klingt schlüssig! Aber der Name "Steuern und Abgaben" ist dann ja irreführend. Außerdem (fällt mir eben so ein) ist es ein nicht-regelkonformes Plurallemma, oder? Wie wärs, wenn man es so macht, wie von dir vorgeschlagen, aber die theoretische Kategorie "Steuertheorie" oder so ähnlich bezeichnet - dann kommt auch niemand auf die Idee, eine reale Steuer dort einzutragen. Was denkst du? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]]23:27, 18. Jan 2006 (CET)
:::::::Das würde ich sehr begrüßen, dann machen wirs so. Ich mach mich mal an die Arbeit. --[[Benutzer:Manja|Manja]] 15:18, 22. Jan 2006 (CET)
::::::::Neues Problem: [[Benutzer:Este|Este]] hat meine Kategorisierung wieder rückgängig gemacht und ist gegen unseren Beschluss. Was nun? --[[Benutzer:Manja|Manja]] 14:56, 31. Jan 2006 (CET)
:::::::::Ich habe Este auch mal angeschrieben, um das Verfahren wieder in Gang zu bringen. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:36, 28. Feb 2006 (CET)
:::::::::: Für die VWL-seitige Steuertheorie gibt es die Wirtschaftskategorie ''[[:Kategorie:Finanzwissenschaft]]'' mit drei Unterkategorien ua. Steuertheorie (mit Löschvorschlag, weil leer), ''Steuern und Abgaben''. Für die BWL-Aspekte hat eine Chat mit [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] der Vorschlag ''[[:Kategorie:Unternehmensbesteuerung]]'' erzeugt. Einordnung wäre als eigene Hauptkategorie oder in ''Kat Buchhaltung'' oder der Oberkategorie ''Rechnungswesen'' möglich. --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 23:20, 28. Feb 2006 (CET)
:::::::::: Ich habe ja weiter oben schon mein konzept erklaert und ich fand es wirklich schluessig :-( Ich denke eine Kat Unternehmensbesteuerung braucht es nicht. Die BWL-aspekte besziehen sich auf Sachen wie Konsolidierung etc, eben alles was man zur Erstellung des Jahresabschlusses braucht. Und wie will man das nun wieder von Buchfuehrung abgrenzen. Handelsbilanz (Buchfuehrung) und Steuerbilanz unterscheiden sich kaum noch. --[[Benutzer:Manja|Manja]] 01:43, 1. Mär 2006 (CET)
::::::::::: Du hast oben verschiedene Konzepte aufgeführt. Welches meinst Du? Dann gab es doch Einspruch von Este. Was war genau die Sitauation als gegen die Jura-Benutzer Este Einspruch erhoben hat? und wie geht Du jetzt damit um? Wer hat die Diskussion überhaupt eröffnet (erster Eintrag ist anonymous)? Wer will überhaupt etwas und was? Fakten sind: [[:Kategorie:Steuerrecht]] gehört den Juristen, wir sind da nur zu Gast. D.h. wir können da Artikel reinhängen - vielleicht bleiben Sie auch dringen - wir können auch die ganze Kat irgendwo in den BWL-Baum hängen, aber die kat hat viele Artikel, die dann dort in der BWL-Themenhierarchie fehl am Platz sind. Wir aus Wirtschaft können aber den Inhalt dieser Kat nicht nach unseren Bedürfnissen filtern und umordnen. Die Kat ''[[:Kategorie:Unternehmensbesteuerung]]'' war als solcher BWL-Themenfilter gedacht,z.B für Steuerbilanz/Konsolidierung/Abgrenzungen aber auch [[Mehrwertsteuer]], [[Steueroptimierung]], Internationales Steuerrecht, Transferpreise und steuerliche Limiten derselben, dann auch Gewinnsteuern im Einzelunternehmen und Konzern, Steuerberatung des Unternehmens, Gewinnsteuern, usw. VWL ist mit den bestehenden [[:Kategorie:Finanzwissenschaft]] Kat und [[:Kategorie:Steuern und Abgaben]] als Behälter für alle fiskalischen VWL-Themen bereits gut versorgt. Wenn BWL keine Steuerkategorie im Sinne obenerwähnten Themenfilters braucht, heisst das nicht wir können als beim Status-quo lassen und die Diskussion dann schliessen? Freundliche Grüsse --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 21:16, 1. Mär 2006 (CET)
::::::Ich habe meine Meinung da auch geändert. Der Begriff "Steuerrecht" ist ja nicht nur auf Unternehmen bezogen. Ins Steuerrecht gehört m. E. alles, was mit Steuergesetzen zu tun hat. Und da gehört die [[Jagdabgabe]] genauso rein wie die [[Ich-AG]]. Erstere gehört aber nicht in die BWL. Daher halte ich es inzwischen auch für besser, die [[:Kategorie:Steuerrecht]] als juristische Kategorie weiterbestehen zu lassen und eine [[:Kategorie:Unternehmensbesteuerung]] für die betriebswirtschaftlich relevanten Aspekte von Steuern zu installieren. Was die VWL-Kategorie angeht, hat Este vielleicht recht: [[:Kategorie:Steuertheorie]] allein wäre zu theoretisch. Wie wäre es, wenn man sie durch eine [[:Kategorie:Fiskalpolitik]] ergänzt? Im wirtschaftspolitischen Bereich fehlt nämlich bisher auch eine Kategorie, die fiskalische Elemente aufnehmen kann. Die [[:Kategorie:Steuern und Abgaben]] halte ich aber sowohl von der Abgrenzung her (zu dem Lemma gehört doch alles, was irgendwie mit Steuern zu tun hat) als auch von der Konvention (Plurallemma) für nicht gut. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 19:47, 6. Mär 2006 (CET)





===Unterteilung der [[:Kategorie:Unternehmer]]===
Soll die Kategorie aufgrund der Vielzahl an Einträgen unterteilt werden?
Soll die Kategorie aufgrund der Vielzahl an Einträgen unterteilt werden?


Zeile 80: Zeile 56:




== Wirtschaftsgeschichte nach Ländern ==

===Brauchen wir eine [[:Kategorie:Keynesianismus]]? (erledigt)===
Idee: ist vielleicht auch eine generelle Frage, wie man zu Denkschulen-Artikeln steht.

'''Wie soll verfahren werden?'''

:Ich bin für behalten (schon allein, um die Frage endlich mal zu beantworten). Da die Frage schon ewig hier steht und sich niemand geäußert hat, werde ich die Thematik in ein paar Wochen als gelöst auf die Diskussionsseite verschieben - es sei denn, es kommt doch noch eine Diskussion auf. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:40, 28. Feb 2006 (CET)

::Habe eben die [[Keynes-Gesellschaft]] entdeckt und eingeordnet ... --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 13:19, 11. Aug 2006 (CEST)

=== Wirtschaftsgeschichte nach Ländern ===
Beim Thema [[Wirtschaftsgeschichte Österreich]] bin ich aufgrund mangelnder, vergleibarer Strukturen bei anderen Ländern an einer Einordnung gescheitert. Wäre eine (Unter)Kategorie Wirtschaftsgeschichte nach Ländern nicht sinnvoll? --[[Benutzer:Josef Hess|Joesi]] 09:36, 26. Feb 2006 (CET)
Beim Thema [[Wirtschaftsgeschichte Österreich]] bin ich aufgrund mangelnder, vergleibarer Strukturen bei anderen Ländern an einer Einordnung gescheitert. Wäre eine (Unter)Kategorie Wirtschaftsgeschichte nach Ländern nicht sinnvoll? --[[Benutzer:Josef Hess|Joesi]] 09:36, 26. Feb 2006 (CET)
:ich denke das wird zu unkonkret, weil viele Teile der Wirtschaftsgeschichte nunmal laenderuebergreifend sind. Warum nicht unter Wirtschaftsgeschichte und unter dem jeweiligen Land? --[[Benutzer:Manja|Manja]] 01:43, 1. Mär 2006 (CET)
:ich denke das wird zu unkonkret, weil viele Teile der Wirtschaftsgeschichte nunmal laenderuebergreifend sind. Warum nicht unter Wirtschaftsgeschichte und unter dem jeweiligen Land? --[[Benutzer:Manja|Manja]] 01:43, 1. Mär 2006 (CET)
Zeile 108: Zeile 74:
:Eine Unterteilung von [[:Kategorie:Historische Währungseinheit]] braucht es m. E. nicht, da es sich dabei ja um ca. 100 klar abgegrenzte Artikel handelt. Für die [[:Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]] kann man sich schon allmählich was überlegen, da die 150 Artikel hat und irgendwann überläuft. Beim schnellen Durchsehen erschien es mir aber so, dass man viele Artikel in die [[:Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]] verschieben könnte. Daher halte ich eine weitergehende Unterteilung im Moment nicht für nötig. Und wenn, dann würde ich lieber nach Zeiträumen oder Branchen unterteilen als nach Ländern (da Artikel in dieser Kategorie häufig eben sehr allgemein gehalten sind). Womit wir aber beim nächsten Problem wären: Die [[:Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]] (fast 200 Artikel) müsste man m. E. stärker unterteilen. Hier halte ich eine Ländergliederung für sinnvoll, da ja (fast) jedes Unternehmen direkt einem Land zugeordnet werden kann. Unterkategorien für Deutschland und Österreich gibt es ja schon. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:45, 16. Aug 2006 (CEST)
:Eine Unterteilung von [[:Kategorie:Historische Währungseinheit]] braucht es m. E. nicht, da es sich dabei ja um ca. 100 klar abgegrenzte Artikel handelt. Für die [[:Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]] kann man sich schon allmählich was überlegen, da die 150 Artikel hat und irgendwann überläuft. Beim schnellen Durchsehen erschien es mir aber so, dass man viele Artikel in die [[:Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]] verschieben könnte. Daher halte ich eine weitergehende Unterteilung im Moment nicht für nötig. Und wenn, dann würde ich lieber nach Zeiträumen oder Branchen unterteilen als nach Ländern (da Artikel in dieser Kategorie häufig eben sehr allgemein gehalten sind). Womit wir aber beim nächsten Problem wären: Die [[:Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]] (fast 200 Artikel) müsste man m. E. stärker unterteilen. Hier halte ich eine Ländergliederung für sinnvoll, da ja (fast) jedes Unternehmen direkt einem Land zugeordnet werden kann. Unterkategorien für Deutschland und Österreich gibt es ja schon. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:45, 16. Aug 2006 (CEST)


=== Berichtigung/Aktualisierung der Soll-Struktur per 2006.03 ===
Oben habe wir in dieser Diskussionsseite den aktuellen Kategorienbaum (Soll-Struktur) gelistet. Ich habe mal auf der Hauptkategorie [[:kategorie:Wirtschaft]] nachgeschaut, was da so real an Unterkats dranhängt. Dabei fällt auf, dass folgendende Ukats aus der Iststruktur
in obiger Sollstruktur fehlen, woraus aus unserer Prämisse zu folgern wäre, dass diese Ukats unserem Konsens widersprechen:


* [[:Kategorie:Wirtschaftsethik]]
* [[:Kategorie:Wirtschaftsordnung]]
* [[:Kategorie:Wirtschaftspreis]]
* [[:Kategorie:Wirtschaftsrecht]]
* [[:Kategorie:Wirtschaftstheorie]]


Ich meine aber, dass diese weitgehend schon richtig unter [[:Kategorie:Wirtschaft]] sind. Demnach wäre einfach die konsesuale Sollstruktur nachzuführen. Allenfalls könnte man [[:Kategorie:Wirtschaftsrecht]] als ukat von * [[:Kategorie:Wirtschaftsordnung]] tieferlegen.


Die Ukat [[:Kategorie:Produktionswirtschaft]] ist in der Sollstruktur als ukat der Hauptkategorie aufgeführt. Real im Ist ist es eine
Ukat von Bwl, was m.E. richtiger ist.
Die Kategorie [[:Kategorie:Wirtschaftsmagazin]] steht auch direkt unter der Hauptkat Wirtschaft. Die gehört aber da weg. Wer hat eine Idee wohin?
Sollen wir [[:Kategorie:Wirtschaftsrecht]] tieferlegen?
--[[Benutzer:Ollio|ollio]] 20:50, 17. Mär 2006 (CET)
: Also Wortmeldungen sind ja derzeit sehr selten. Die Kat [[:Kategorie:Wirtschaftstheorie]] hatte eine Doppelunterstellung unter '''Wirtschaft''' und '''Volkswirtschaftslehre'''. Die Unterstellung unter [[:Kategorie:Wirtschaft]] habe ich deshalb entfernt.
:Bei folgenden drei KAts gehe ich mangels Feedback von folgender Einordnung aus:
:* [[:Kategorie:Wirtschaftsethik]]
:* [[:Kategorie:Wirtschaftsordnung]]
:** [[:Kategorie:Wirtschaftsrecht]]
: Bleiben noch [[:Kategorie:Wirtschaftspreis]] und [[:Kategorie:Wirtschaftsmagazin]] direkt unter [[:Kategorie:Wirtschaft]] belassen. Gehören da auf so hoher Gliederungsebene sicher auch nicht hin, weil eher untergeordnet. Wer hat eine Idee wohin die verschoben werden können? --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 22:10, 4. Apr 2006 (CEST)
<br>
:: [[:Kategorie:Wirtschaftsmagazin]] hat sich inzwischen in [[:Kategorie:Wirtschaftspresse]] versteckt, welche nun unter [[:Kategorie:Wirtschaft]] steht. Um nun auch noch [[:Kategorie:Wirtschaftspreis]] unterzubringen, könnten wir eine ''Kategorie:Wirtschaftsformum'' oder ''Kategorie:Wirtschaftdiskurs'' unter [[:Kategorie:Wirtschaft]] reinhängen:

:::''Kategorie:Wirtschaftdiskurs''
:::: [[:Kategorie:Wirtschaftspresse]]
:::::[[:Kategorie:Wirtschaftsmagazin]]
::::[[:Kategorie:Wirtschaftspreis]]
::Leider braucht es noch 2-3 Kernartikel zur neuen Oberkategorie - sonst gibt es Kritik wegen leerer Kategorie und so. Wer findet oder schreibt den Content zur vorgeschlagenen ''Kategorie:Wirtschaftdiskurs''? Frage müsste wir dann auch die gleich die '''[[:Kategorie:Wirtschaftsethik]]''' unterordnen? --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 12:59, 5. Aug 2006 (CEST)

:::Hmm, schwierig. Für "Wirtschaftsdiskurs" dürfte in der Tat dasselbe gelten wie für "Wirtschaftsakteur" (s. u.). Ich denke, den Wirtschaftspreis bekommt man aus der Oberkategorie nicht raus. M. E. ist das eine Schnittmengenkategorie (s. [[WP:KAT]]) und somit genau richtig unter [[:Kategorie:Auszeichnung]] und [[:Kategorie:Wirtschaft]] eingeordnet - so klein und unbedeutend sie auch ist.
:::Die Lösung mit [[:Kategorie:Wirtschaftspresse]] finde ich schön! Man könnte sogar noch eine [[:Kategorie:Wirtschaftsmedium]] drübersetzen, da es ja mit [[Bloomberg TV]], [[Thomson Financial]] u. Ä. noch diverse Medienunternehmen gibt, die nicht unter "Presse" passen. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:05, 12. Aug 2006 (CEST)

===[[:Kategorie:Einkommen]] und [[:Kategorie:Konsum]]===
Selbe Schiene wie [[:Kategorie:Konsum]]... [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 13:04, 29. Apr 2006 (CEST)
:Steht unter [[:Kategorie:Personalwesen]]. Soll man's auch unter [[:Kategorie:Makroökonomie]] hängen? Die [[:Kategorie:Konsum]] sollte man vielleicht doch wieder in den Kategorienbaum reinnehmen, da sie regelmäßig mit VWL-Artikeln befüllt wird. Das ist m. E. auch verständlich, da jeder darunter eine VWL-Kategorie vermutet. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Wirtschaft/Archiv2#Kategorie:Konsum Hier] ist die alte Diskussion dazu. Was meint ihr? Doch Doppeleintrag unter Makro und Mikro? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:55, 16. Aug 2006 (CEST)


=== Kategorisierung von Firmen-/Unternehmensartikeln in Wirtschaftszweige ===
== Kategorisierung von Firmen-/Unternehmensartikeln in Wirtschaftszweige ==


====Vorgeschichte====
===Vorgeschichte===
Bei meiner Arbeit an diversen Unternehmensartikeln bin ich auf das Problem der Einkategorisierung gestoßen: Wie ist ein Unternehmen zu kategorisieren? Weitere Recherchen haben mir gezeigt dass es offenbar einen Wildwuchs an Kategorien gibt - mal als Branche, mal als Wirtschaftszweig bezeichnet - in die die Unternehmen mehr oder wenig nach belieben hineingesteckt werden. Ich hatte mich damals auf die Suche gemacht und gesucht ob es nicht eine klare Definition für Wirtschaftszweig gibt. Fündig bin ich damals bei dem Statistischen Bundesamt geworden wo ich eine - scheinbar auf europäischer Ebene von Experten erarbeitete - Gliederung gefunden habe. Da ich keinerlei Vorarbeit in diesem Bereich bis dato gefunden hatte machte ich mich an den Versuch der Adaption mit dem Ziel eine klare Grundstruktur zu schaffen. Wie die Entwicklung zeigt habe ich dabei wohl einen großen Fehler gemacht: Ich habe gehandelt ohne vorher meine Konzeptidee zu diskutieren, was ich damals erhoffte im Laufe der Entwicklungen machen zu können. Das Ergebnis sieht man sowohl auf meiner [[Benutzer Diskussion:Bahnemann|Diskussionsseite]] als auch auf diversen weiteren Diskussionsseiten und in einer Menge von Löschanträgen. Ich sehe ein, dass mein bisheriges Vorgehen nicht von Erfolg gekrönt sein wird, da ich jedoch der festen Überzeugung bin dass die Schaffung einer klar definierten Struktur sehr viele positive Aspekte mit sich bringen würde möchte ich hier um Ideen bitten wie ein solches Projekt aufgebaut sein könnte.
Bei meiner Arbeit an diversen Unternehmensartikeln bin ich auf das Problem der Einkategorisierung gestoßen: Wie ist ein Unternehmen zu kategorisieren? Weitere Recherchen haben mir gezeigt dass es offenbar einen Wildwuchs an Kategorien gibt - mal als Branche, mal als Wirtschaftszweig bezeichnet - in die die Unternehmen mehr oder wenig nach belieben hineingesteckt werden. Ich hatte mich damals auf die Suche gemacht und gesucht ob es nicht eine klare Definition für Wirtschaftszweig gibt. Fündig bin ich damals bei dem Statistischen Bundesamt geworden wo ich eine - scheinbar auf europäischer Ebene von Experten erarbeitete - Gliederung gefunden habe. Da ich keinerlei Vorarbeit in diesem Bereich bis dato gefunden hatte machte ich mich an den Versuch der Adaption mit dem Ziel eine klare Grundstruktur zu schaffen. Wie die Entwicklung zeigt habe ich dabei wohl einen großen Fehler gemacht: Ich habe gehandelt ohne vorher meine Konzeptidee zu diskutieren, was ich damals erhoffte im Laufe der Entwicklungen machen zu können. Das Ergebnis sieht man sowohl auf meiner [[Benutzer Diskussion:Bahnemann|Diskussionsseite]] als auch auf diversen weiteren Diskussionsseiten und in einer Menge von Löschanträgen. Ich sehe ein, dass mein bisheriges Vorgehen nicht von Erfolg gekrönt sein wird, da ich jedoch der festen Überzeugung bin dass die Schaffung einer klar definierten Struktur sehr viele positive Aspekte mit sich bringen würde möchte ich hier um Ideen bitten wie ein solches Projekt aufgebaut sein könnte.


====Problemskizze====
===Problemskizze===
*Keine klare Kategoriestruktur, Leser weiß nicht wie ein Unternehmensartikel zu kategorisieren ist und muss aus dem Bauch heraus raten.
*Keine klare Kategoriestruktur, Leser weiß nicht wie ein Unternehmensartikel zu kategorisieren ist und muss aus dem Bauch heraus raten.
*Bei etablierte Kategorien taucht immer wieder das Bedürfnis aus diese in Teilbereiche zu unterteilen (siehe z.B. Diskussion [[Kategorie_Diskussion:Chemie-_und_Pharmazieunternehmen|hier]]).
*Bei etablierte Kategorien taucht immer wieder das Bedürfnis aus diese in Teilbereiche zu unterteilen (siehe z.B. Diskussion [[Kategorie_Diskussion:Chemie-_und_Pharmazieunternehmen|hier]]).
Zeile 159: Zeile 89:
*Benutzer/Leser fordern sowohl Gesamtübersichten (''zeige alle Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich'') als auch Detailansichten (''zeige alle Unternehmen die Farbstoffe herstellen'').
*Benutzer/Leser fordern sowohl Gesamtübersichten (''zeige alle Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich'') als auch Detailansichten (''zeige alle Unternehmen die Farbstoffe herstellen'').


====Meine Idee:Struktur des Statistischen Bundesamtes====
===Meine Idee:Struktur des Statistischen Bundesamtes===
Die Grundstruktur ist derzeit noch unter [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]] erkennbar. Genaue Infos zu der Struktur findet man unter http://www.destatis.de/allg/d/klassif/wz2003.htm bzw. die Übersicht der Gesamtstruktur unter http://www.destatis.de/download/d/klassif/wz03.pdf. Meine Idee ist vom Grundaufbau eigentlich recht simpel: Experten/Wirtschaftsverbände auf europäischer Ebene haben erarbeitet wie ''Unternehmen/Betrieben/anderen statistischen Einheiten'' am besten zu klassifizieren sind. Würde man diese Struktur "einfach" 1:1 hier übernehmen mit der Bedingung, dass alle Kategorien in dem Kategoriegraph "Wirtschaftszweig" eine rekursiv eindeutige Teilmengenrelation aufweisen (sprich jede Unterkategorie darf zwar "artfremde" Oberkategorien haben jedoch nur "artgerechte" Unterkategorien), so hätte man sowohl eine für (statistische/CatScan) Abfragen geeignete Struktur erschaffen als auch eine Gliederung die offenbar jedes existente Unternehmen erfassen kann da diese einen gewissen Anspruch auf Vollständigkeit mit sich bringt. Ebenfalls ist meiner Ansicht nach die Gliederung so eindeutig, dass nach kurzer Zeit jeder Leser ein gutes Gefühl bekommen sollte in welche Unterkategorien sein Unternehmen passt bzw. nicht passt.
Die Grundstruktur ist derzeit noch unter [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]] erkennbar. Genaue Infos zu der Struktur findet man unter http://www.destatis.de/allg/d/klassif/wz2003.htm bzw. die Übersicht der Gesamtstruktur unter http://www.destatis.de/download/d/klassif/wz03.pdf. Meine Idee ist vom Grundaufbau eigentlich recht simpel: Experten/Wirtschaftsverbände auf europäischer Ebene haben erarbeitet wie ''Unternehmen/Betrieben/anderen statistischen Einheiten'' am besten zu klassifizieren sind. Würde man diese Struktur "einfach" 1:1 hier übernehmen mit der Bedingung, dass alle Kategorien in dem Kategoriegraph "Wirtschaftszweig" eine rekursiv eindeutige Teilmengenrelation aufweisen (sprich jede Unterkategorie darf zwar "artfremde" Oberkategorien haben jedoch nur "artgerechte" Unterkategorien), so hätte man sowohl eine für (statistische/CatScan) Abfragen geeignete Struktur erschaffen als auch eine Gliederung die offenbar jedes existente Unternehmen erfassen kann da diese einen gewissen Anspruch auf Vollständigkeit mit sich bringt. Ebenfalls ist meiner Ansicht nach die Gliederung so eindeutig, dass nach kurzer Zeit jeder Leser ein gutes Gefühl bekommen sollte in welche Unterkategorien sein Unternehmen passt bzw. nicht passt.


====Negativaspekte und Probleme====
===Negativaspekte und Probleme===
*Da die Gliederung wie ein Baum aufgebaut ist sprich zunächst eine Reihe von Detailzweigen zusammengefasst sind (mit zunehmender Unterkategoriestufe verschärft sich der Detailierungsgrad) sind dies Wortkomplexe sehr lang und eignen sich daher nach Ansicht einiger Benutzer nicht für Kategorien (Bemerkung: trifft primär auf Kategorien größeren Detailierungsgrades zu also Sammelkategorien die in der Regel nicht in Artikeln auftauchen).
*Da die Gliederung wie ein Baum aufgebaut ist sprich zunächst eine Reihe von Detailzweigen zusammengefasst sind (mit zunehmender Unterkategoriestufe verschärft sich der Detailierungsgrad) sind dies Wortkomplexe sehr lang und eignen sich daher nach Ansicht einiger Benutzer nicht für Kategorien (Bemerkung: trifft primär auf Kategorien größeren Detailierungsgrades zu also Sammelkategorien die in der Regel nicht in Artikeln auftauchen).
*Existente Kategorien in die Unternehmen eingeordnet sind müssten in diese überführt werden (=> Aufwand/Nutzen-Relation gegeben?)
*Existente Kategorien in die Unternehmen eingeordnet sind müssten in diese überführt werden (=> Aufwand/Nutzen-Relation gegeben?)
Zeile 173: Zeile 103:
*Bedingt durch die Struktur und der Forderung dass die Unternehmensartikel in die genaues möglichen Kategorien (kleinster Detailierungsgrad) sind Oberkategorien eher Sammlung von Unterkategorien und enthalten dadurch wieder keine Artikel (auch von einigen Benutzern nicht gewollt?!).
*Bedingt durch die Struktur und der Forderung dass die Unternehmensartikel in die genaues möglichen Kategorien (kleinster Detailierungsgrad) sind Oberkategorien eher Sammlung von Unterkategorien und enthalten dadurch wieder keine Artikel (auch von einigen Benutzern nicht gewollt?!).


====Zusammenfassung====
===Zusammenfassung===
Der Bedarf an logischer Struktur ist selbsterklärend, die Probleme der von mir vorgeschlagenen Adaption zahlreich daher auch die massive negative Kritik die ich bisher erfahren habe (da ich leider zunächst auch nicht den Weg der vorgelagerten Diskussion gegangen bin). Die Vorteile dieser Struktur sind für mich jedoch ebenfalls klar gegeben (Von Experten erschaffen - wir müssen nicht bei jeder Teilkategorie neu diskutieren, Allumfassend, streng hierarchisch aufgebaut - Abfragetauglich, meiner Meinung nach sehr leicht verständlich so dass auch neue Benutzer sich schnell einarbeiten können).
Der Bedarf an logischer Struktur ist selbsterklärend, die Probleme der von mir vorgeschlagenen Adaption zahlreich daher auch die massive negative Kritik die ich bisher erfahren habe (da ich leider zunächst auch nicht den Weg der vorgelagerten Diskussion gegangen bin). Die Vorteile dieser Struktur sind für mich jedoch ebenfalls klar gegeben (Von Experten erschaffen - wir müssen nicht bei jeder Teilkategorie neu diskutieren, Allumfassend, streng hierarchisch aufgebaut - Abfragetauglich, meiner Meinung nach sehr leicht verständlich so dass auch neue Benutzer sich schnell einarbeiten können).


'''Nun seit Ihr gefragt: Ich suche Leute die sich mit der Aufgabenstellung konstruktiv auseinandersetzen. Was habt Ihr für Ideen? Sehr Ihr überhaupt Handlungsbedarf oder ist alles so gut wie es ist? Wo sind weitere Vorteile oder eventuelle zusätzliche Probleme zu sehen? Ist die Klassifizierung des Statistischen Bundesamtes nicht sinnvoll oder für die Wiki absolut nicht geeignet? Welche Alternativen schweben Euch vor? Seht ihr die Einteilung in Branchen anders oder reicht die vorgeschlagene Klassifizierung nicht aus? Ich freue mich über jeden Benutzer der dabei hilft, ein System zu schaffen dass es jedem Leser ermöglicht einen Unternehmensartikel richtig zu kategorisieren. Absolutes Ziel muss ein Mehrwert für den Leser und somit für die Wiki sein. Vielen Dank''' --[[Benutzer:Bahnemann|Bahnemann]] 01:28, 12. Jul 2006 (CEST)
'''Nun seit Ihr gefragt: Ich suche Leute die sich mit der Aufgabenstellung konstruktiv auseinandersetzen. Was habt Ihr für Ideen? Sehr Ihr überhaupt Handlungsbedarf oder ist alles so gut wie es ist? Wo sind weitere Vorteile oder eventuelle zusätzliche Probleme zu sehen? Ist die Klassifizierung des Statistischen Bundesamtes nicht sinnvoll oder für die Wiki absolut nicht geeignet? Welche Alternativen schweben Euch vor? Seht ihr die Einteilung in Branchen anders oder reicht die vorgeschlagene Klassifizierung nicht aus? Ich freue mich über jeden Benutzer der dabei hilft, ein System zu schaffen dass es jedem Leser ermöglicht einen Unternehmensartikel richtig zu kategorisieren. Absolutes Ziel muss ein Mehrwert für den Leser und somit für die Wiki sein. Vielen Dank''' --[[Benutzer:Bahnemann|Bahnemann]] 01:28, 12. Jul 2006 (CEST)


====Diskussion====
===Diskussion===
: Guten Tag Herr Bahnemann, ich habe mir die amtliche Liste mal angesehen. Sie ist viel zu umfangreich und die Kategorienbezeichnungen wären zuwenig prägnant. Sehr viele Kategorien werden leer bleiben. Diese Monsterstruktur wird in Wikipedia nicht lebendig werden. 55 Seiten zu 50-80 Kategorien? Ich meine für das Themengebiet müssten einige Dutzend Kategorien durchaus reichen und die dann auch befüllt sein sollten. Freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 21:42, 12. Jul 2006 (CEST)
: Guten Tag Herr Bahnemann, ich habe mir die amtliche Liste mal angesehen. Sie ist viel zu umfangreich und die Kategorienbezeichnungen wären zuwenig prägnant. Sehr viele Kategorien werden leer bleiben. Diese Monsterstruktur wird in Wikipedia nicht lebendig werden. 55 Seiten zu 50-80 Kategorien? Ich meine für das Themengebiet müssten einige Dutzend Kategorien durchaus reichen und die dann auch befüllt sein sollten. Freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 21:42, 12. Jul 2006 (CEST)
::Schönen guten Abend Ollio, meine absolute Zustimmung, die komplette Struktur samt aller Einzelheiten zu übernehmen macht keinen Sinn. Ich könnte mir eher vorstellen, dass man sich (orginalgetreu an der vorgegebenen Struktur orientierent?) die relevanten Punkte herauspickt und einfach soweit ins Detail die Gliederung kopiert wie es dann gewünscht wird (was natürlich von Branche zu Branche auch unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann). Besten Gruß nach St. Gallen --[[Benutzer:Bahnemann|Bahnemann]] 23:39, 12. Jul 2006 (CEST)
::Schönen guten Abend Ollio, meine absolute Zustimmung, die komplette Struktur samt aller Einzelheiten zu übernehmen macht keinen Sinn. Ich könnte mir eher vorstellen, dass man sich (orginalgetreu an der vorgegebenen Struktur orientierent?) die relevanten Punkte herauspickt und einfach soweit ins Detail die Gliederung kopiert wie es dann gewünscht wird (was natürlich von Branche zu Branche auch unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann). Besten Gruß nach St. Gallen --[[Benutzer:Bahnemann|Bahnemann]] 23:39, 12. Jul 2006 (CEST)
Zeile 193: Zeile 123:




=== Kategorie: Land- und Forstwirtschaft ===


Ich weiß nicht so recht, ob ich auf dieser Seite richtig bin, aber ich würde gern eine Diskussion über die [[:Kategorie:Land- und Forstwirtschaft]] beginnen. Kann/sollte man das hier diskutieren oder eher direkt auf der Diskussionseite der Kategorie Land- und Forstwirtschaft? --[[Benutzer:WodyS|WodyS]] 14:46, 9. Jul 2006 (CEST)
:Ich denke, da ist eher die Kategorie der richtige Ort, da dort vermutlich die Fachleute eher mitlesen als hier. Vielleicht sogar noch besser: [[Portal Diskussion:Land- und Forstwirtschaft]]. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 16:09, 9. Jul 2006 (CEST)
::OK, danke dir. --[[Benutzer:WodyS|WodyS]] 20:49, 9. Jul 2006 (CEST)


:Auf der Seite [[:Kategorie:Land- und Forstwirtschaft]] gibt's einen Hinweis, dass eine Diskussion hier gefürt werden soll. Irgendwer wird sich dabei etwas gedacht haben. Ich habe die aktuelle Diskussion zur Struktur unter [[Portal_Diskussion:Land-_und_Forstwirtschaft#Kategoriezweig_Land-_und_Forstwirtschaft|Portal Diskussion]] begonnen. Vielleicht kann ja gelegentlich mal jemand vorbeischauen und beraten. Danke, --[[Benutzer:WodyS|WodyS]] 17:29, 11. Jul 2006 (CEST)


=== Umbau [[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]] ===
Habe in den letzten Tagen ein paar Umstrukturierungen vorgenommen und hoffe, dass das so in Ordnung geht und dass ich nicht ''zu'' mutig war:
* neue Unterkategorie [[:Kategorie:Finanzanalyse]] mit weiteren Unterkategorien [[:Kategorie:Aktienkennzahl]] und [[:Kategorie:Betriebswirtschaftliche Kennzahl]], letztere parallel unter [[:Kategorie:Controlling]]
* [[:Kategorie:Unternehmensbewertung]] jetzt unterhalb von [[:Kategorie:Finanzanalyse]]
* allgemeine aktienrechtliche Artikel aus [[:Kategorie:Aktiengesellschaft]] ausgegliedert in neue Zwischenkategorie [[:Kategorie:Aktienrecht]]
* Kapitalmaßnahmenthemen aus [[:Kategorie:Aktiengesellschaft]] in neue [[:Kategorie:Kapitalmaßnahme]] verschoben (ist der Singular hier geschickt gewählt, oder doch besser Plural? Sind wenige Artikel, lässt sich schnell ändern.)
* [[:Kategorie:Optionsgeschäft]] jetzt unterhalb von [[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]]
* theoretische Artikel in neue Unterkategorie [[:Kategorie:Kapitalmarkttheorie]] verschoben, parallelverlinkt mit [[:Kategorie:Wirtschaftstheorie]]
* Kategorie:Kurszusatz entfällt (SLA, gelöscht) nach Redirect von [[Geld (Börse)]] und [[Brief (Börse)]] nach [[Kurszusatz]]
... und jede Menge Artikel in passendere neue oder alte Kategorien verschoben.


Die Einordnung der [[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]] nur unterhalb von [[:Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]] finde ich unzureichend. Der Bereich enthält zahlreiche Artikel zu Marktthemen (z.B. alles was mit Börsen und sonstigen Finanzmärkten zu tun hat), die eher in den Bereich Volkswirtschaft fallen. Spricht etwas dagegen, die [[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]] zusätzlich unter [[:Kategorie:Volkswirtschaftslehre]] einzuhängen? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 15:11, 2. Aug 2006 (CEST)


:Hallo Gratisaktie, die neuen Unterkategorien finde ich gut. Die [[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]] würde ich nicht auch noch unter [[:Kategorie:Volkswirtschaftslehre]] reinhängen, weil sonst dort dann auch Deine Unterkategorien vererbt werden und die sind doch klar bwl-fokusiert.
:Mir fällt aber auf, dass Du beim Zuordnen von Artikeln aus [[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]] in die neuen Unterkategorien, diese in der Mutterkategorie weiterhin zugeordnet lässt. Dadurch bleibt die Mutterkategorie aber weiterhin überfüllt. Ich meine ein Artikel sollte nicht gleichzeitig in einer Kategorie und dessen Oberkategorie zugeordnet sein. Kannst Du die tiefergelegten Artikel jeweils noch in der Oberkategorie rauslöschen? Gruss, --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 22:55, 4. Aug 2006 (CEST)


::Ich habe Artikel dann auch in der Oberkategorie stehen lassen, wenn sie mehrere Begriffe behandeln, von denen ein Teil in die Unter- und ein Teil in die Oberkategorie fällt. Kann aber sein, dass bei bei der Menge an Artikel dabei der eine oder andere Fehler unterlaufen ist. Ich habe inzwischen einige unnötige Doppelkategorien entdeckt und wieder gelöscht. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:43, 5. Aug 2006 (CEST)


== [[:Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland)]] ==
:: Die weitere Diskussion verlagere ich mal nach [[Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Wirtschaft]]. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:43, 5. Aug 2006 (CEST)


Ich würde in dieser Kategorie gerne (analog der bestehenden Unterkat [[:Kategorie:Sparkasse]] die Unterkats [[:Kategorie:Genossenschaftsbank]], [[:Kategorie:Privatbank]], [[:Kategorie:Auslandsbank]] und [[:Kategorie:Pfandbriefbank]] einrichten. Sparkasse, Genossenschaftsbank und Privatbank sind überschneidungsfrei. Die beiden letzten würden sich jeweils mit einer der ersten 3 Kategorien überschneiden.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 12:22, 31. Dez. 2006 (CET)
<del>Fortsetzung der Diskussion bitte unten unter [[#Umbau Kategorie:Wertpapiere und Börse]]. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 13:45, 5. Aug 2006 (CEST)</del>verschoben [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:59, 16. Aug 2006 (CEST)


:Die Einteilung finde ich ok, aber was ist in diesem Zusammenhang und aus wessen Sicht eine [[Auslandsbank]]? Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 13:31, 31. Dez. 2006 (CET)
Ich war mutig und habe in den letzten Tagen einige neue Unterkategorien angelegt und Artikel wie Kategorien entsprechend umsortiert. Die Struktur des gesamten Bereichs sieht nun so aus:
:: Eine [[Auslandsbank]] wäre für mich zunächst einmal jedes Mitglied des [[Verband der Auslandsbanken in Deutschland]]. Darüber hinaus jede ausländische Bank mit Geschäfttätigkeit in Deutschland mit folgenden Eigenschaften:
# Repräsentanz, die keine eigenständigen Bankgeschäfte durchführt
# Zweigstelle, mit dem Ziel einer eigenen Geschäftstätigkeit
# eigenständiges Tochterinstitut[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 13:48, 31. Dez. 2006 (CET)


:::Ich war wohl ein wenig vorschnell und habe das ''(Deutschland)'' in der Oberkategorie mal einfach überlesen. ''Auslandsbank'' ist also geklärt, aber ich halte das für wenig sinnvoll da wir dann im Grunde fast alle KIs in diese Kategorie einsortieren müssten wenn wir feststellen, dass jedes Institut ab einer gewissen Größe mindestens eine Repräsentanz in Deutschland unterhält. Ich werde nochmal darüber schlafen. Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 15:45, 31. Dez. 2006 (CET)
[[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]]
:[[:Kategorie:Börse]]
:[[:Kategorie:Finanzanalyse]] (neu)
::[[:Kategorie:Aktienkennzahl]] (neu)
::[[:Kategorie:Betriebswirtschaftliche Kennzahl]] (neu, auch in [[:Kategorie:Controlling]])
::[[:Kategorie:Unternehmensbewertung]] (umgehängt aus Kat. W&B)
:[[:Kategorie:Finanzindex]]
:[[:Kategorie:Finanzkrise]]
:[[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]]
::[[:Kategorie:Optionsgeschäft]] (umgehängt aus Kat. W&B)
::[[:Kategorie:Termingeschäft]] (neu)
:[[:Kategorie:Finanzstrategie]] (neu)
:[[:Kategorie:Fonds]]
:[[:Kategorie:Investmentgesellschaft]]
:[[:Kategorie:Investor]] (umgehängt aus Kat. BWL/Investition; letztere geleert - nur drei Artikel - und per SLA entfernt)
:[[:Kategorie:Kapitalmarkttheorie]] (neu, auch in [[:Kategorie:Wirtschaftstheorie]])
:[[:Kategorie:Kapitalmaßnahme]] (neu)
:[[:Kategorie:Wertpapier]]
:[[:Kategorie:Wertpapieremission]] (neu)
:[[:Kategorie:Wertpapierrecht]] (eins hoch, vorher unter Wertpapier)
::[[:Kategorie:Aktienrecht]] (neu, auch unter [[:Kategorie:Gesellschaftsrecht]])
:::[[:Kategorie:Aktiengesellschaft]] (umgehängt aus Kat. W&B)


:::: "Die Gesamtzahl aller ausländischen Institute in Deutschland betrug damit zum Stichtag 366" [http://www.verband-der-auslandsbanken.de/owcms/frontend/downloads/Publikationen/Essays/ZFGK_JT-ME.pdf]. Die meisten davon werden aber nicht in der deutschen wikipedia sein.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 16:56, 31. Dez. 2006 (CET)


:::::Hi Karsten, mir geht es dabei weniger um die Zahl der Institute als vielmehr um den Sinn der Kategorie. Welchen Zweck verfolgst Du mit der Kategorie? Und, sollte es dann nicht entsprechende Kategorien für jedes andere Land geben? --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 17:14, 31. Dez. 2006 (CET)
Nach wie vor unschön finde ich die [[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]]. Sie enthält sowohl Artikel zu Finanzmarktgeschäften als auch zu Finanzmärkten. Die [[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]] enthält ebenfalls Artikel zu Finanzmärkten und zu Börsensegmenten, die ja auch Finanzmarktsegmente sind.


:::::: Ziel wäre -wie bei jeder Kategorie- gleichartige Sachverhalte zusammenzufassen. Aber: In der Tat ist mein Gedanke sehr deutschlandfixiert gewesen. Zumindest für A und CH wäre in der deutschsprachigen wikipedia eine gleichartige Kat notwendig. Dann schaffen wir aber Redundanz ohne Ende, da natürlich jede Bank außer im Heimatland überall Auslandsbank ist... Ich denke, diese Teilidee war nicht so gut.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:22, 31. Dez. 2006 (CET)
Optionsgeschäfte sind meines Wissens immer auch Termingeschäfte.


[[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] hat die Kategorie geleert und gelöscht, ohne dass es dafür einen Löschantrag gegeben hätte. --[[Benutzer:Ordnung|Ordnung]] 02:05, 8. Feb. 2007 (CET)
Vorschlag für eine neue Aufteilung dieses Teilbereichs:
: Ich glaub´s nicht. Ich habe das Thema bei Löschprüfung adressiert. By the way: Ich hatte anstelle der diskutierten [[:Kategorie:Genossenschaftsbank]] lieber eine [[:Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland)]] angelegt. Das gleiche würde für Privatbank und Pfandbriefbank gelten. Wir sollten dann die [[:Kategorie:Sparkasse]] in die Kat [[:Kategorie:Sparkasse (Deutschland)]] verschieben. ok?[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 09:12, 8. Feb. 2007 (CET)


[[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]]
:[[:Kategorie:Termingeschäft]]
::[[:Kategorie:Optionsgeschäft]] (umhängen)
[[:Kategorie:Finanzmarkt]] (neu, ausgliedern aus Finanzmarktgeschäft und aus W&B)
:[[:Kategorie:Börse]] (umhängen aus W&B)
:[[:Kategorie:Börsensegment]] (neu, ausgliedern aus W&B)


Artikel zu gesetzlichen und privatrechtlichen Börsensegmenten sind z.B. [[Amtlicher Markt]], [[General Standard]], [[Geregelter Markt]], [[Freiverkehr]], [[Neuer Markt]], [[Prime Standard]], evtl. auch [[Anlagesektor]] und [[OTC-Handel]].


In den Beschreibungen der Kategorien Finanzmarkt und Finanzmarktgeschäft würde ich dann Querverweise aufeinander anbringen. Die neue [[:Kategorie:Finanzmarkt]] könnte man parallel auch unter einer geeigneten BWL-unabhängigen Kategorie einhängen. (aber wo? Unter VWL?)


Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 13:41, 5. Aug 2006 (CEST)
*Hallo Gratisaktie, wie zu sehen hast Du bereits Deine vorgeschlagenen Kategorien alle angelegt und auch mit Inhalten befüllt. Ich habe mal die aktuelle [[Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft/Kategorienbaum/Betriebswirtschaftslehre|Iststruktur BWL]] aktualsiert. Wie dort zu sehen, sind die vorgenommen Kategorienzuordnungen oben von Dir z.&nbsp;T. nicht korrekt wiedergegeben. Kannst Du das so anpassen, das Deine obige Liste mit den von Dir geschaffenen Fakten übereinstimmt? Die Bezeichnung [[:Kategorie:Finanzindex]] finde ich unglücklich und ungebräuchlich, passender wäre (gewesen, da bereits befüllt) '''Börsenindex'''.
:Ich schlage ich, dass Du Deinen Elan beim Schaffen und Zuorden von neuen Kategorien etwas bremst. Das übliche Vorgehen ist hier, dass Kategorientitel vorschlagen und inhaltlich umschrieben werden. Dann ist der '''Konsens''' für die vorgeschlagene Kategorie zu suchen (d.h. wenn 1-3 zustimmende Voten und 3-4 Tage ohne Einwände verstrichen sind bzw. ohne zustimmende Voten mit '''entsprechender vorgängiger Kundgabe der Absichten''' und längerer Wartezeit von 2-3 Wochen - vielleicht gibt es ja doch noch '''Wortmeldungen'''). Nachdem dann Konsens festgestellt wurde, wird die Kategorie angelegt, befüllt und zugeordnet. Nach dem Konsens wird dann umgesetzt, die Baustelle abgeschlossen und die Themendiskussion archiviert. Ohne diesen Konsens durch zustimmenden Feedback und Rückkoppelung von Zweitmeinungen besteht die Gefahr, dass sich einer hier schnell mal verzettelt, ungewollte Strukturen schafft oder bewährtes verändert. Ich sage Dir dies, ohne dass ich Dir fest auf die Füsse treten möchte. Auch stelle ich fest, dass Deine Vorschläge (bzw. halt eben schon Aktionen) bisher ganz gut und nützlich sind. Freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 15:13, 5. Aug 2006 (CEST)
::
:*Die Kat-Bezeichnung '''Finanzstrategie''' finde ich unglücklich und unscharf. Man kann darunter auch die Finazierungsstrategie eines Unternehmens oder sogar eines Staates verstehen. '''Kapitalanlagestrategie''' würde viel besser bezeichnen was hier wohl gemeint ist. --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 15:23, 5. Aug 2006 (CEST)


== [[:Kategorie:Bekleidungsunternehmen]] ==
:: Hi Ollio!
:: ''Wie dort zu sehen, sind die vorgenommen Kategorienzuordnungen oben von Dir z.&nbsp;T. nicht korrekt wiedergegeben.'' &rarr; zum Beispiel? Ich kann keinen Fehler entdecken.
:: Die [[:Kategorie:Finanzindex]] stammt nicht von mir. Ich habe nur die Kategorien angelegt, die oben mit "(neu)" gekennzeichent sind.
:: Der Begriff '''Kapitalanlagestrategie''' umfassst nur längerfristige Strategien; siehe Abgrenzung [[Investor]] vs. [[Trader]]. Ich habe den umfassenderen Begriff '''Finanzstrategie''' gewählt, um auch die diversen Tradingstrategien mit einzubeziehen. Die Grenzen zwischen beidem sind ja fließend (Stichwort: [[Positionstrading]]). Aber ich stimme Dir zu: Der Begriff "Finanzstrategie" ist ''zu'' umfassend. Wer hat eine bessere Idee?
:: Was hältst Du von der vorgeschlagenen Neuaufteilung der [[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]]?
::--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 15:34, 5. Aug 2006 (CEST)


Könnte ihr bitte hierzu mal eure Meinung abgeben: [[Kategorie_Diskussion:Unternehmen#Kategorie:Bekleidungsunternehmen]] --[[Benutzer:Ordnung|Ordnung]] 17:55, 9. Feb. 2007 (CET)
::: Die Unterkategorien sind ok, [[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]] und die neuen Unterkategorien haben auch einen ordentlichen Füllungsgrad. Ich schlage vor, den diesen Diskussionspunkt nun abzuschliessen und unter diesem Unterkapitel keine weiteren Fragen mehr aufzuwerfen. Je länger eine Diskussion wird, umso mühsamer wird die Verfolgung der Diskussion für alle beteiligten, sie ufert aus und bindet zuviele Aufmerksamkeit. Wie wärs wenn Du zu Abwechslung mal der Arbeit des Artikelschreibens und überarbeitens zuwendest, bevor hier kein Stein mehr auf dem anderen steht? Falls Du noch spezifische Vorschläge oder Detailfragen zu [[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]] hast, mach doch unten ein entsprechenden neuen Abschnitt auf. '''Finanzstrategie''' kann man ja später mal in '''Kapitalangestrategie''' umbenennen und noch eine Ukat '''Tradingstrategie''' dran- oder danebenhängen. Die beiden Investortypen haben das Heu sowieso auf verschiedenen Bühnen :-). Lass das doch mal so stehen die nächsten 3-4 Tage, vielleicht meldet sich noch Dritte zu Wort. Ansonsten gehen nach dieser Frist von Konsens aus, d.h. die neue Teilstruktur wird auf der Projektseite in die Sollstruktur eingetragen und die Diskussion hier wird archiviert- Gruss --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 23:07, 5. Aug 2006 (CEST)


== [[:Kategorie:Genossenschaftswesen]] ==
:::: Wenn die [[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]] so bleibt: Wo sollen dann die Artikel zu speziellen Finanzmärkten eingeordnet werden? Zurzeit verteilen sie sich auf [[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]] (z.B Aktienmarkt, Devisenmarkt, Sekundärmarkt, Wetpapiermarkt) und auf [[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]] (z.B. Emerging Market, Organisierter Markt, Spotmarkt, Tradegate). --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 00:26, 6. Aug 2006 (CEST)


Diese Kategorie ist heute beim Aufräumen der [[:Kategorie:Organisation]] entstanden. Es ist auch ein Wirtschaftsthema, aber ich habe noch keine passende Unterkategorie zum Einordnen gefunden. Habt ihr eine Idee? --[[Benutzer:Ordnung|Ordnung]] 23:21, 10. Feb. 2007 (CET)
:::: Ok, ich ziehe die offenen Fragen zum "Finanzmarktgeschäft" zurück und warte erst mal ab, bis die aktuelle Struktur abgesegnet und archiviert ist, damit das Thema nicht zu unübersichtlich wird. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 00:31, 6. Aug 2006 (CEST)


:: Die Einordnung erscheint mir sinnvoll in ''Wirtschaft'', so wie geschehen. Es hängt traditionell viel Ideologie an diesem Thema, doch Ideologie und Glaube ist bekanntlich "''Fächerübergreifend"'' - und so kann man dann noch andere Kategorien angeben.


::Ich habe einige Persönlichkeiten des Genossenschaftswesens'' eingestellt'' oder um die Kategorie ''Genossenschaftswesen'' ergänzt. Zumeist aus der ''Konsumgenossenschaftsbewegung'', doch auch hier überschneiden sich oft die Felder zu Produktivgenossenschaften oder anderen Genossenschaftsrichtungen, z. B zu den ''Richtungen'' Schulze-Delitzsch und Raiffeisen.
::Meine Bitte:


::Bei der Kategorie Genossenschaftswesen die Unterkategorie '''''Persönlichkeit des Genossenschaftswesens''''' einrichten.


::Freundlich --[[Benutzer:Freundlicher|Freundlicher]] 15:57, 8. Nov. 2007 (CET)


== Monopol ==
===Benennung Kategorie "Wertpapiere und Börse"===
Ich habe den folgenden Absatz von [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] aus dem Abschnitt "Umbau Kategorie:Wertpapiere und Börse" hierher verschoben, damit die Diskussion sich dort mal beruhigen kann: --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 01:43, 6. Aug 2006 (CEST)


Wir haben eine Reihe von Artikel über bestehende oder historische Monopole. Beispiel wären [[Vinmonopolet]], [[Zündholzmonopol]] oder [[Vermittlungsmonopol]]. Die hängen ein wenig in der Luft. Sie sind zwar in den fachlichen Kategorien (Norwegen, Zoll, Arbeitsmarktpolitik) aufgehängt, der gemeinsame wirtschftliche Aspekt wird jedoch nicht erfasst. Ich hatte begonnen, hier die [[:Kategorie:Wettbewerbstheorie]] einzustellen. Das passt aber imho nur teilweise. Ich fände es besser, eine eigene Kat [[:Kategorie:Monopol]] als Unterkat der Wettbewerbstheorie zu haben, wo man konkrete Monopole einstellen kann.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 11:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
:Hallo, ich habe gerade nicht die Zeit, mir die ganze Diskussion durchzulesen. Ich möchte aber schnell den Hinweis loswerden, dass auch für Kategorien die Singularregel gelten solltr - d. h. beispielsweise die Kategorie heißt richtig [[:Kategorie:Ökonom]] und nicht [[:Kategorie:Ökonomen]] - auch wenn mehrere Ökonomen darin enthalten sind. Sinngemäß gilt das auch hier. Kann man "Wertpapiere" nicht durch einen Singularbegriff ersetzen? Ich weiß, "Wertpapier und Börse" klingt blöd... Vielleicht [[:Kategorie:Wertpapierhandel]]? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 00:58, 6. Aug 2006 (CEST)
::Hallo Kai, guter Einwand, würde dann aber den Börsenhandel nicht auf Wertpapiere einschränken. Es gibt ja z.B auch noch die Roshstoffbörsen, die Devisenbörsen, etc. warum als nicht gleich [[:Kategorie:Börsenhandel]] und weiter unten dann [[:Kategorie:Wertpapierhandel]]? --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 10:29, 6. Aug 2006 (CEST)


:Das klingt plausibel.<small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 11:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
:::Der Börsenhandel ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den Themen, die zurzeit unter [[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]] stehen. Den Vorschlag für eine [[:Kategorie:Börsenhandel]] finde ich gut. Das wäre dann thematisch eine Unterkategorie von [[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]] und würde einige Artikel aus dieser und aus "Wertpapiere und Börse" umfassen.


== Vorgeschlagene Kategorie ==
:::Ein passenderes Synonym für die [[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]], entprechend der Themen die dort zurzeit eingeordnet sind, wäre m.E. zum Beispiel "Finanz- und Kapitalmarkt". Der jetzige Name ist aber allgemeinverständlicher. Also wenn ein weniger erfahrener Benutzer einen Artikel zu einem Börsenthema einstellt, wird der die Kategorie "Wertpapiere und Börse" vielleicht schneller finden als "Finanz- und Kapitalmarkt". --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:46, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich arbeite hin und wieder in einem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der irgendwo zwischen BWL und Industrial Engineering liegt - dem [[Arbeitsstudium]]. Viele Artikel in diesem Bereich sind den Kateogrien Organisationspsychologie, Organisation und Planung, usw. zugewiesen. Ich denke das ist in vielen Fällen schlicht falsch. [[Zeitstudie]] oder [[Hundertstelminute]], [[Multimoment-Aufnahme]] und ja [[REFA]] sind besser dem Arbeitsstudium zuzuordnen als den jetzigen Kategorien. Leider bin ich in diesem Themengebiet recht unbedarft. Was muss ich tun, um so eine Kategorie anzulegen und wer hilft mir beim Einsortieren in dieses Schema? Merci, [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 09:44, 1. Jun. 2007 (CEST)
: Die Anlage einer Kategorie funktioniert wie die Anlage eines Artikels. Also einfach auf [[:Kategorie:Arbeitsstudium]] klicken, eine Kurzbeschreibung eingeben, was in die Kategorie inhaltlich rein soll und nicht vergessen, die Kategorie selbst mit übergeordneten Kategorien zu kategorisieren.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 10:37, 1. Jun. 2007 (CEST)


== [[:Kategorie:Unternehmer nach Branche]], [[:Kategorie:Unternehmer (Ernährung)]] ==
:::Folgende Artikel würden in eine [[:Kategorie:Börsenhandel]] passen: [[Aktienspekulation]], [[Arbitrage]], [[Kassageschäft]], [[OTC-Handel]], [[Berufshändler]], [[Handelsbuchrisikoposition]], [[Insiderhandel]], [[Parketthandel]], [[Präsenzhandel]], [[Trader]], [[Wertpapierhandelsunternehmen]]. Nicht viele. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:37, 6. Aug 2006 (CEST)


Ich schlage vor, diese Kategorie in [[:Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig]] umzubenennen, konsistent mit der [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]]. [[Branche]] ist auch ein Redirect nach [[Wirtschaftszweig]]. --[[Benutzer:Ordnung|Ordnung]] 21:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
:::Hab noch ein paar mehr gefunden, z.B. [[Börsenmakler]], [[Market-Maker]], [[Robotrader]], [[Skontro]], [[Skontroführer]], [[Briefkurs]], [[Geldkurs]], [[Kurszusatz]] --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 12:11, 9. Aug 2006 (CEST)
: Klingt systematisch. Die Kategoriennamen und Artikelnamen gleich zu halten ist meist sinnvoll. So auch hier. Wir sollten das aber nicht zu dogmantisch sehen. Für die Kategorie [[:Kategorie:Bundestagsabgeordneter]] hatten wir analog [[Mitglied des Deutschen Bundestages]] diskutiert, die Kat nach [[:Kategorie:Mitglied des Deutschen Bundestages]] zu verschieben, davon aber Abstand genommen, da der offizielle Name zwar für den Artikel ok ist, für die Kat aber zu lang. Was wir eigentlich bräuchten, wäre ein redirect für Kats. <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Karsten11|Beiträge]]) 14:23, 28. Jun 2007) <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 14:40, 28. Jun. 2007 (CEST)</small>
::Kategorie ist umbenannt --[[Benutzer:Ordnung|Ordnung]] 21:11, 12. Jul. 2007 (CEST)


Und noch eine Unterkategorie: Die [[:Kategorie:Unternehmer (Ernährung)]] würde ich gerne in [[:Kategorie:Unternehmer (Lebensmittelindustrie)]] umbenennen. Meinungen? --[[Benutzer:Ordnung|Ordnung]] 18:30, 6. Jul. 2007 (CEST)
Vorschlag: [[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]] umbenennen in [[:Kategorie:Kapitalmarkt]]. Das entspricht ihrer jetzigen Verwendung am besten und wäre eine schöne Basis für die Abgrenzung gegenüber Bereichen wie "Bankwesen" und "Wirtschaftstheorie".
: Sinnvoll[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 18:52, 6. Jul. 2007 (CEST)
:: Ok, dann machen wir das mal so. Kann von euch jemand einen Bot drüberlaufenlassen? --[[Benutzer:Ordnung|Ordnung]] 00:04, 22. Jul. 2007 (CEST)


== Umbenennung von [[:Kategorie:Kreditinstitut]] in [[:Kategorie:Bank]] ==
Aus der [[:Kategorie:Finanzstrategie]] könnte dann entsprechend eine [[:Kategorie:Kapitalmarktstrategie]] werden. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 13:27, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich schlage vor, die [[:Kategorie:Kreditinstitut]] in [[:Kategorie:Bank]] umzubenennen, da letzteres die bei Weitem geläufigere Bezeichnung ist. Die zahlreich vorhandenen Unterkategorien, in deren Namen das Wort "Kreditinstitut" vorkommt, sollten ebenfalls umbenannt werden und gemäß den [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien|Namenskonventionen für Kategorien]] vorzugsweise einen Titel der Form ''Objekt – Präposition – Spezifizierung'' bekommen. Demgemäß sollte [[:Kategorie:Kreditinstitut (China)]] künftig [[:Kategorie:Bank in China]] heißen usw. -- [[Benutzer:Robert Weemeyer|Robert Weemeyer]] 00:06, 10. Jul. 2007 (CEST)


Alternativvorschlag: [[:Kategorie:Börse und Kapitalmarkt]]. Ist etwas umfassender und allgemeinverständlicher. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 21:57, 7. Aug 2006 (CEST)
:Zustimmung. Wir haben ja auch schon [[:Kategorie:Bankwesen]], [[:Kategorie:Bankenverband]], [[:Kategorie:Bankmanager]] etc. --[[Benutzer:Ordnung|Ordnung]] 21:16, 12. Jul. 2007 (CEST)
::Momentan sind einige Mitarbeiter aus diesem Bereich abwesend. Wartet bitte mit Verschiebeaktionen noch bis Anfang August. Danke und Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 23:44, 17. Jul. 2007 (CEST)
::: Ablehnung. Wir haben unter Kreditinstitut auch Sparkassen und Bausparkassen. Rein sprachlich scheint mir KI als Oberbegriff besser zu sein.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 22:08, 13. Aug. 2007 (CEST)
:::: ''Kreditinstitute sind Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert.'' (§&nbsp;1 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des deutschen ''[[Kreditwesengesetz]]es.'' Die Bezeichnung „Bank“ darf jedes zugelassene Kreditinstitut führen (§&nbsp;39). Also ist ein Kreditinstitut nichts anderes als eine Bank, und Sparkassen gehören (neben Genossenschafts- und Privatbanken) zu den Banken. -- [[Benutzer:Robert Weemeyer|Robert Weemeyer]] 09:53, 15. Aug. 2007 (CEST)


:::::Naja, Dein Zitat belegt ja, dass ''Kreditinstitut'' der übergeordnete, mithin der (rechtliche) Gattungsbegriff ist. Das gilt im deutschsprachigen Raum für Deutschland und Österreich. Sonderlich glücklich bin ich mit der Umbenennung daher nicht, was auch für den Artikel [[Kreditinstitut]] gilt. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 22:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
: Hallo Gratisaktien, kannst Du Dir mal überlegen, wo sich die beiden Begriffe '''Kapitalmarkt''' und '''Börsenhandel''' überschneiden, und wo die beiden Begriffe je einen Bereich definieren, der nicht zum anderen Bereich gehört. Probier z.&nbsp;B. mal die Einodrungung der folgenden Begriffe aus: ''Rohölhandel, Aktienhandel, Anleihen-Primärmarkt''. Ich meine die beiden Begriffsbedeutungen haben eine recht grosse gemeinsame Schnittmenge, aber auch je einen Bedeutungsbegeich, der vom anderen Disjunkt ist. Vielleicht bringt uns das weiter. Derzeit lösen Deine VOrschläge das Dilema nicht, eher werden neue Interpretations- und Zuordnungsprobleme geschaffen. --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 00:11, 8. Aug 2006 (CEST)
Unter dem Begriff Kreditinstitut fallen im weitläufigeren Sinne nun mal auch Leasinggesellschaften usw. das Ganze umzubenennen in Kategorie:Bank, ist daher m.E. völlig daneben. --[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 23:34, 20. Aug. 2007 (CEST)
: Ich sehe Leasinggesellschaften nicht als Kreditinstitute an, und [[:Kategorie:Leasinggesellschaft]] ist auch keine Unterkategorie von [[:Kategorie:Kreditinstitut]]. -- [[Benutzer:Robert Weemeyer|Robert Weemeyer]] 23:54, 20. Aug. 2007 (CEST)


== [[:Kategorie:Sicherheitsunternehmen]] nach [[:Kategorie:Sicherheitsdienstleister]] ==
:: '''Finanzmarkt''' = Kapitalmarkt + Options/Terminmarkt + Börsenhandel + [[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]]
:: Passt auf Deine drei Beispiel, mit Ausnahme von physichem Rohölhandel; der gehört nach [[:Kategorie:Handel]].
:: Bingo! --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 13:37, 8. Aug 2006 (CEST)


sollte m.E. umbenannt werden, um Verwechslungen z.B. mit der [[:Kategorie:Sicherheitstechnikhersteller]] zu vermeiden. Oberkategorie ist [[:Kategorie:Dienstleister]]. --[[Benutzer:Ordnung|Ordnung]] 00:02, 22. Jul. 2007 (CEST)
====Zielgestalt ====
:: Hier mal ein entsprechender "Paketvorschlag":


== Kategorie SPI (Swiss Performance Index) ==
:: [[:Kategorie:Finanzmarkt]] (umbenennen aus '''Kategorie:Wertpapiere und Börse''')
::: [[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]] (parallel in [[:Kategorie:Bankwesen]])
:::: [[:Kategorie:Börsenhandel]] (neu, ausgliedern aus '''Kategorie:Wertpapiere und Börse''')
:::: [[:Kategorie:Geldmarktgeschäft]] (neu, ausgliedern aus [[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]])
:::: [[:Kategorie:Kapitalmarktgeschäft]]
::::: [[:Kategorie:Wertpapieremission]]
:::: [[:Kategorie:Optionsgeschäft]]
:::: [[:Kategorie:Termingeschäft]]
::: <s>[[:Kategorie:Börsenstrategie]] (umbenennen aus [[:Kategorie:Finanzstrategie]])</s>
:: Was ist mit [[:Kategorie:Zinsgeschäft]]? Passt das da auch noch irgendwie rein? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 17:20, 8. Aug 2006 (CEST)


Es wäre vorteilhaft, wenn man eine Kategorie SPI einführen würde, welche alle Unternehmen, welche nicht im Hauptsegment, aber dafür im Nebensegment kotiert sind, erfassen würde.
:::* Hallo Gratisaktie, habe mal oben Deine Zielgestalt umgestellt, so dass sie der Definition von Finanzmarkt entspricht. '''FMarkt''' und '''FMarktgeschäft''' führen zu einer gewissen Spreizung des Kat-Baumwuchs. Thematische Schwestern neben dem FMarktgeschäft, bzw. Artikel für die '''FMarkt'''-Kat wären z.B '''FMarktregulierung''', '''FMarktkritik''', '''FMarktaufsicht''', Themen eben die nichts ins '''FMarktgeschäft''' gehören.
:::*'''Kategorie:Finanzmarktstrategie''' ist unklar abgegrenzt. Strategie von welchem Akteur? Der Regulierungsbehörde., der Aufsichtsbehörde oder von Kapitalgebern, Kapitalnehmern? Wäre im Hinblick auf die gewählte Kategorienabgrenzung ''Diese Kategorie enthält Artikel zu Kapitalanlage- und Börsenhandelsstrategien und -taktiken.'' ggf. '''Finanzertragsstrategie''' nicht besser?
:::*'''Termingeschäft''' fällt nach meiner Meinung völlig aus dem Gliederungskriterium: Markt/Teilmarkt/Finanzkontrakttyp. Die Unterteilung nach Spot- und Termingeschäft liegt völlig quer zu den anderen Kategorien. 23:13, 8. Aug 2006 --[[Benutzer:Ollio|Ollio]]
-----
::Derivate gehören nach allen Definitionen, die ich gefunden habe, nicht zum [[Kapitalmarkt]] &rarr; habe sie wieder eins hochgeschoben. Siehst Du jetzt immer noch Widersprüche in der Gliederungsstruktur?


Gibt es dagegen Einwände?{{unsigned|Rigolos}}
::Der '''Börsenhandel''' betrifft auch Nicht-Kapitalmarktprodukte wie z.B. den Derivatehandel an den Terminbörsen. Muss also auch raus aus dem Kapitalmarkt. Wenn es nur den Handel am Kapitalmarkt betreffen soll, passt der Kategoriename "Börsenhandel" nicht. Hmm, gleiches Problem bei '''Wertpapieremission'''. Bislang sind da aber nur Artikel zu Kapitalmarktpapieren drin, also z.B. keine Optionsscheinemission. Was tun?
: Ich bin nicht sicher, ob eine solche Kat sinnvoll ist. Wir bräuchten dann als Unterkat zu [[:Kategorie:Unternehmen]] eine Kat [[:Kategorie:Unternehmen nach Aktienindex]] und darunter Kats [[:Kategorie:Im (Indexname) enthaltenes Unternehmen]] (z.B. [[:Kategorie:Im SMI enthaltenes Unternehmen]], [[:Kategorie:Im SPI enthaltenes Unternehmen]], [[:Kategorie:Im Dax enthaltenes Unternehmen]]). Da Unternehmen vielfach in mehreren Indices geführt werden kommen da einige Kats zusammen. Da die Unternehmen in den Indices oft wechseln bräuchten wir eigentlich auch [[:Kategorie:Im SPI früher enthaltenes Unternehmen]] etc.. Der Nutzen ist mir nicht klar. Meist ist eine Navileiste und/oder eine Liste besser.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 22:06, 13. Aug. 2007 (CEST)


::Übertreiben müssen wir ja es nicht gerade mit den neuen Kategorien. Ich wollte analog der Kategorie "SMI Unternehmen" (siehe bei UBS) eine neue Kategorie für SPI Unternehmen. Alle SMI Unternehmen sind auch im SPI drin, aber ein Unternehmen an der Schweizer Börse ist mindestens im SPI drin oder sonst nirgends (ok, ausser vielleicht noch an der "Berner Index für Regionalwerte", das ist aber ein anderes Thema)--Rigolos 22:53, 14. Aug. 2007 (CEST)
::Zustimmung wegen der Artikel / Bereichen, die aus '''Finanzmarktgeschäft''' auszulagern wären. Das finde ich sinnvoll.
::: Es gibt keine [[:Kategorie:SMI Unternehmen]] (und konsequenterweise ist [[UBS]] in keine eingeordnet). Meinst Du vieleicht die Navileiste?[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 11:52, 15. Aug. 2007 (CEST)


:::: Ja eine Navigationsliste, sorry, habe vom Falschen geschrieben... --rigolos 16:22, 20. Aug. 2007 (CEST)
:: Wie wäre es mit '''Börsenstrategie''' statt "Finanzstrategie"? Das bezeichnet ''umgangssprachlich'' genau das, was in der Kategoriebeschreibung steht. Und die Beschreibung als genauere Definition bliebe ja stehen.
Kein Problem. Eine Navileiste ist beiem einem Index mit bis zu 30 Unternehmen eine sinnvolle Sache (Beim S&P 500 hätte ich da meine Bedenken *g*). Weist Du, wie die Anlage geht oder brauchst Du Hilfe?[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:50, 20. Aug. 2007 (CEST)


: Es sind nicht gerade fünfhundert Unternehmen aber mehr als 100... mir schwebte auch nur vor, dass wir die grössten 50 Unternehmen aufnehmen (gemessen an der Börsenkapitalisierung) ist das eine schlechte Idee? --rigolos 22:05, 20. Aug. 2007 (CEST)
:: Bliebe die umbenannte Kat. '''Finanzmarkt''' dann unter BWL hängen, oder passt die direkt unter '''Wirtschaft'''? Die Schnittstelle zur BWL ist ja bereits durch entsprechende gemeinsame Unterkategorien definiert, z.B.
:::* Bankwesen & Finanzmarkt = Finanzmarktgeschäft
:::* Controlling & Finanzanalyse = betriebswirtschaftl.Kennzahl
:::* Finanzierung & Finanzmarkt = Wertpapier / Wertpapieremission
::--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:59, 9. Aug 2006 (CEST)


::Ja, das wäre dann ein [[Wikipedia:Themenring]]. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 22:34, 20. Aug. 2007 (CEST)
:: Ich finde den Kategoriename '''Finanzstrategie''' gar nicht mehr so schlecht. Passt zu '''Finanzanalyse''' und '''Finanzkrise'''. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 12:00, 10. Aug 2006 (CEST)
::: Dein Vorschlag '''Börsenstrategie''' finde ich gut, '''Finanzstrategie''' aus den von mir obengenannten und nicht widerlegten Argumenten schlecht. --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 20:19, 10. Aug 2006 (CEST)


::: und wie macht man soetwas? hat es irgendwo eine Anleitung? --rigolos 13:29, 21. Aug. 2007 (CEST)
:::: Ja, stimmt. Eine kurze Google-Recherche zeigt, dass '''Finanzstrategie''' überhaupt nicht passt. Wie sieht's denn bei den anderen Punkten aus - gibt es da noch Uneinigkeiten? [[:Kategorie:Börsenhandel]] (50 Artikel!) habe ich gestern aus W&B rausgezogen, da hier schon Konsenz herrscht. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 20:31, 10. Aug 2006 (CEST)


==Neue Kategorie Deutsche Währung?==
::::: Ich werde mit der '''Börsenstrategie''' nicht glücklich. Habe dieses Thema mal in einen eigenen Abschnitt ausgelagert; siehe unten. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:07, 12. Aug 2006 (CEST)
Schlage vor, diese Kategorie anzulegen: [[:Kategorie:Deutsche Währung]]


*Grund: Die Zuordnungen sind zuviel geworden, daher ist eine Unterkategorie notwendig.
:::::: Bis auf '''Termingeschäft''' passt obige Zielgestalt- Ich denke die noch fehlenden Kategorien können so angelegt werden. Der antinome Begriff zu ''Termingeschäft'' ist ''Spotgeschäft''. Alle geschäftsbezogenen Artikel unter '''Finanzmarkt''', bzw. jede Finanzmarktgeschäftart ist entweder ein Termingeschäft ein Spotgeschäft oder ein komplexes Bündel derartiger Geschäfte (Bsp [[Swap]]) . Dieses Antinomiepaar stellt ein anderes Unterscheidungskriterium dar als die sonstigen Finanzmarktkategorien - diese sind marktbezogene differenziert. --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 21:26, 12. Aug 2006 (CEST)
*Einordnung: Oberkategorien wären [[:Kategorie:Wirtschaft (Deutschland)]] und [[:Kategorie:Währung]]
*Andere Wikipedias machen diese Währung historisch ([[:en:Category:Currencies of Germany]] [[:es:Categoría:Monedas de Alemania]] [[:it:Categoria:Monetazione tedesca]] [[:hu:Kategória:Németországi pénznemek]]), könnte man auch machen, gefällt mir aber nicht (die anderen historischen Währungen sind alle zusammen).
*Stimmungsbild:
===Mini-Meinungsbild===
Bitte hier einen Monat abstimmen und argumentieren. Es geht nicht um die Übernahme des obigen Vorschlages en detail (1:1), sondern um die Einführung einer solchen Kategorie. --[[Benutzer:Klare Kante|Klare Kante]] 15:45, 2. Jan. 2008 (CET)
*{{pro}} --[[Benutzer:Klare Kante|Klare Kante]] 15:45, 2. Jan. 2008 (CET)
*{{pro}} -- aber eher die Bezeichnung [[:Kategorie:Währung (Deutschland)]] wegen der Einheitlichkeit zu anderen Kategoriebezeichnungen wählen. [[Benutzer:GLGermann|GLGermann]] 02:52, 13. Jan. 2008 (CET)
:Hab# [[:Kategorie:Historische Währungseinheit (Deutschland)]] angelegt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Norbirt|Norbirt]] ([[Benutzer Diskussion:Norbirt|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Norbirt|Beiträge]]) 08:48, 4. Jul. 2010 (CEST)) </small>


=== Diskussion ===
::::::: '''Börsenhandel''' und '''Optionsgeschäft''' differenzieren auch nicht marktbezogen. Schwesterkategorien müssen sich doch nicht gegenseitig ausschließen, sondern können auch verschiedene Aspekte desselben Themenbereichs behandeln. Wäre Dir bei einer Umbenennung in '''Finanztermingeschäft''' wohler? Das wäre eine Kategorie von Finanzmarktgechäft, die ebenso wie das Optionsgeschäft nicht nach Markt, sondern nach Art des Geschäfts unterscheidet. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:22, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich bin mir unschlüssig. Zunächst einmal: [[:Kategorie:Historische Währungseinheit]] beinhaltet 146 Einträge. Das geht nicht mehr auf eine Seite, ist aber noch nicht so groß, dass Leidensdruck entsteht. Dann aber immer das leidige Abgrenzungsproblem: Was ist (historisch) Deutsch: Der [[Österreichischer Schilling]] wäre wahrscheinlich politisch inkorrekt, die [[Österreichische Krone]] zumindest Großdeutsch, der [[Maria-Theresien-Taler]] aber auf jeden Fall. Ich glaube, es wäre wohl besser eine Aufteilung nach Zeitphasen vorzunehmen, wenn man die Kategorie wirklich aufteilen will ([[:Kategorie:Antike Währungseinheit]], [[:Kategorie:Währungseinheit 20. Jahrhundert]] oder so ähnlich)[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 16:04, 2. Jan. 2008 (CET)
:Hört sich auch gut an. Das mit "Deutsch" ist natürlich eine ganz diffizile Sache historisch gesehen. Nun könnte man nachdenken, ob man nicht das Lemma korrekter faßt, z.B. [[:Kategorie:Währungseinheit deutscher Vorgängerstaaten]] oder [[:Kategorie:Währungseinheit deutscher Landen]] (kennt den Ausdruck eigentlich noch jemand: „''In [[Deutsche Länder|deutschen Landen]]''“)? Find' ich schön ;-) Frohes Neues übrigens, --[[Benutzer:Klare Kante|Klare Kante]] 16:35, 2. Jan. 2008 (CET)
::Ja, die Trennschärfe ist wirklich nur bedingt gegeben. Eine Aufteilung nach Jahrhunderten verdoppelt aber erfahrungsgemäß die Eintragungen nahezu - schließlich waren und sind viele Währungen über eine Jahrhundertgrenze hinweg offizielles Zahlungsmittel. Ich finde Kantes Vorschlag gut und würde ihn umsetzen - auch auf die Gefahr hin, bei einzelnen Währungen diskutieren zu müssen. Eine [[:Kategorie:Währungseinheit deutscher Vorgängerstaaten]] finde ich schon namenstechnisch zu voluminös. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:01, 2. Jan. 2008 (CET)
: bin eher für die Bezeichnung [[:Kategorie:Währung (Deutschland)]] und nicht für das Adjektiv "Deutsche" Währung. Das ist einheitlich bei den Kategorien, beispielsweise heisst es auch [[:Kategorie:Unternehmen (Deutschland)]]/[[:Kategorie:Wirtschaft (Deutschland)]] und nicht [[:Kategorie:Deutsches Unternehmen]]/[[:Kategorie: Deutsche Wirtschaft]] [[Benutzer:GLGermann|GLGermann]] 02:50, 13. Jan. 2008 (CET)


== Kategoriewechsel zu "Wissenschaft" ==
::Die Kat. '''Wertpapiere und Börse''' habe ich in [[:Kategorie:Finanzmarkt]] umbenannt, dort die [[:Kategorie:Finanzmathematik]] parallel eingehängt, außerdem eine neue UKat. [[:Kategorie:Wertpapierverwahrung]] ausgegliedert und parallel im Bankwesen verankert.


Entspricht der Haupthemenportal-Einteilung. "Wirtschaft" ist im wesentlichen ein Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung. Natürlich ist dies nur eine Sichtweise, aber sie entspricht auch der der Hauptthemenportal-Einteilung. -- [[Benutzer:Cristof|Cristof]] 22:45, 14. Feb. 2008 (CET)
::Offen ist jetzt nur noch die [[:Kategorie:Finanzmarktgeschäft]] (Unterkategorien + aufräumen). --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 15:30, 22. Aug 2006 (CEST)


:Dafür gibt's speziell die [[:Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]. Der Rest passt nicht unter die Wissenschaft. --[[Spezial:Beiträge/217.87.128.215|217.87.128.215]] 20:16, 15. Feb. 2008 (CET)
=== Kategorie für börsennotierte Unternehmen ===


== Kategorie:Markthandel ==
Eine eigene Kategorie für börsennotierte Unternehmen wäre praktisch. So könnten börseninteressierte Wikipedianer sich auf einen Blick einen Überblick verschaffen, für welche börsennotierte Unternehmen bereits ein Artikel existiert. Im Moment ist das unmöglich.


Was haltet ihr von einer solchen Kategorie? Ich stelle mir vor, dort Artikel einzuordnen, die mit dem gemeinschaftlichen Handel mehrerer Händler an bestimmten Marktorten zu tun haben, also z.B. bekannte Wochenmärkte, Bauernmärkte, Viehmärkte, [[Viktualienmarkt|Viktualienmärkte]], [[Fischmarkt|Fischmärkte]], Blumenmärkte, [[:Kategorie:Weihnachtsmarkt|Weihnachtsmärkte]] (ist unter "Kategorie Volksfest" m.E. nicht gerade umfassend kategorisiert), ... Artikel dazu gäbe es bereits mehr als genug (siehe z.B. [[:Kategorie:Markt in München]]). Markthandel ist meines Wissens auch der offizielle Oberbegriff für diese Branche des Handels [http://www.markthandel.de/].
Vorschlag:


In der en:Wikipedia gibt es die [[:en:Category:Markets]], das dort angegebene bestehende Pendant dazu in der de:Wikipedia ([[:Kategorie:Ökonomischer Markt]]) ist aber nicht so richtig analog dazu, finde ich.
* Kategoriename: "Börsennotiertes Unternehmen"
* Einordnung unter [[:Kategorie:Unternehmen]]
* Einordnung unter [[:Kategorie:Wertpapiere und Börse]]

Passende Artikel würden dort parallel zu der Einordnung in eine thematische Unternehmenskategorie verlinkt. Aktiengesellschaften kämen nur in die neue Kategorie, wenn sie tatsächlich börsennotiert sind. Ich wäre bereit, alle bereits erfassten Unternehmen durchzuscannen und ggf. entsprechend einzuordnen.
--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 16:03, 6. Aug 2006 (CEST)

Damit nicht bald wieder umsortiert werden muss, wäre m.E. gleich eine Unterteilung nach Ländern sinnvoll:

:Börsennotiertes Unternehmen
::Börsennotiertes Unternehmen (Deutschland)
::Börsennotiertes Unternehmen (Österreich)
::Börsennotiertes Unternehmen (Schweiz)
::Börsennotiertes Unternehmen (USA)

Von den übrigen Ländern dürften noch nicht viele vorkommen. Die Kategorienamen wären dann ziemlich lang, aber es wäre so konsistent mit anderen Länderkategorien. Findet jemand ein kürzeres Synonym für "Börsennotiertes Unternehmen"? Aktiengesellschaft geht nicht, denn es gibt auch die KGaA und die diversen ausländischen Gesellschaftsformen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 23:26, 6. Aug 2006 (CEST)

:Wäre das nicht ein klassisches Anwendungsfall für eine Liste? Du kannst dann z.B gleich den ganzen DAX als Liste reinladen. Das lässt sich in Word mit einem VBA-Makro und/oder Fleiss schnell umsetzen. Man sieht auf einen Blick welche Firmen noch nicht als Artikel angelegt sind. Auch Aenderungen in der Kontierung und Dekontierung, sind so einfach nachzuführen. Damit nicht gleich ein Löschantrag kommt, braucht es 2-3 Absätze Text dazu und Fertig. Listen haben gegenüber Kategorien durchaus auch ihre Vorteile - auch wenn man es Wikipedia bezüglich Listen oft mit der ignoranten Haltung von Listen-Bäh-Rufern zu tun hat. Wenn das mittels Kategorien gelöst wird, wer soll das dann laufend aktualisieren? Natürlich wäre auch eine kombinierte Lösung denkbar - dann doppelter Pflegeaufwand. <BR>

Wenn Kategorienlösung warum nicht
::Börsennotiert(DAX)
::Börsennotiert(NYSE)
::Börsennotiert(SWX)
:etc.?
Gruss, --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 00:26, 8. Aug 2006 (CEST)

::Eine Kategorie wäre einfacher zu warten und weniger fehleranfällig als eine manuell verwaltete Liste, z.B. sortiert sie automatisch. Außerdem stellt sie automatisch Querverweise zwischen sämtlichen enthaltenen Artikeln her - das ist immer wieder mal ganz nützlich. Bei den Unternehmen nach Branchen oder den Personen käme ja auch niemand auf die Idee, die in einer Liste zu verwalten.

::Bei einer Aufteilung nach Indizes wäre man bei jeder Indexneuordnung (mehrmals pro Jahr) am Umsortieren; das macht überhaupt keinen Sinn. Bei der Aufteilung nach Börsenplätzen gäbe es jede Menge Doppellistings und auch hier ständige Änderungen bei den Freiverkehrsnotierungen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 00:54, 8. Aug 2006 (CEST)

Die Diskussion hier ist etwas eingeschlafen. Ich finde eine Kategorie für börsennotierte Unternehmen weiterhin sinnvoll, bin mir aber unsicher wegen deren Benennung und der Länge der vorgeschlagenen Unterkategorienamen. Eine Untereinordnung nach Land ist auf jeden Fall sinnvoll, weil je nach Land unterschiedliche Aktiengesetze gelten, also die Rechtsgrundlage und teilweise auch die [[Rechnungslegung]] der börsennotierten Unternehmen jeweils unterschiedlich ist; siehe [[:Kategorie:Aktiengesellschaft]]. Außerdem sind Länder ein häufiges Kriterium für die [[Diskussion:Anlagesektor|Anlagesektorierung]].

Bisher gab es an den vorgeschlagenen Kategorienamen keine Kritik, sondern nur Alternativvorschläge, die mir aber weniger sinnvoll erscheinen (s.o.). Also wenn es keine grundlegenden Einwände oder bessere Namensvorschläge gibt, werde ich das Thema demnächst (in 1-2 Wochen) in Angriff nehmen und die neue Kategorienhierarchie unter [[:Kategorie:Unternehmen]] einordnen (unter Buchstabe "!"). --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:35, 11. Aug 2006 (CEST)

:Die Unterteilung nach Ländern würde zu Komplikationen führen, nicht nur wegen der langen Branchennamen. Es entstünde eine unschöne Parallelstruktur, die mangels Relevanz nicht von den "Unternehmen nach Ländern" abgrenzbar wäre. Daher möchte ich mich auf eine globale Kategorie "Börsennotiertes Unternehmen" beschränken. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 19:26, 14. Aug 2006 (CEST)
::Die Frage ist, ob die Börsennotation so ein hervorstechendes Merkmal ist, dass man sie so stark hervorhebt. Ich denke nicht - daher ist Peters Vorschlag ''keiner'' Länderunterteilung vielleicht sinnvoll. Eine andere Möglichkeit wäre, die Länder nach wichtigen Indizes zu Gruppieren ([[:Kategorie:DAX-30-Unternehmen]], [[:Kategorie:CAC-40-Unternehmen]], ...). Dann würde man die wichtigsten abschöpfen und die die übrig bleiben (man könnte ja selbst [[:Kategorie:MDAX-Unternehmen]] anlegen) wären dann fast vernachlässigbar. Das entscheidende ist ja m. E. nicht die Börsennotation sondern die große Marktkapitalisierung verbunden mit einem hohen Aktienumsatz. Was meint ihr? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 08:06, 16. Aug 2006 (CEST)
::Nachtrag: Das wären dann einfache Unterkategorien von [[:Kategorie:Unternehmen (Deutschland)]] etc. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 08:08, 16. Aug 2006 (CEST)

:::Eine Einteilung nach Indizes halte ich für unpraktisch und unzureichend. Unpraktisch, weil die Indizes alle paar Monate neu geordnet werden und man die Artikel dann jedesmal hin- und herschieben muss. Das würde in der Praxis dazu führen, dass der Kategorieinhalt oft nicht mit der Realität übereinstimmt. Die Kategorieeinteilung sollte sich nach statischen Kriterien richten.

:::Unzureichend, weil die großen Indizes nur ein paar wenige Unternehmen enthalten, während die meisten börsennotierten Gesellschaften (> 95%) keinem Index angehören. Wichtigkeit ist ein subjektives Kriterium.... für Smallcap-Investoren wie mich sind die DAX/MDAX-Werte zum Beispiel unwichtig.

:::Ich tendiere inzwischen dazu, ollios Vorschlag nochmal aufzugreifen und eine Liste draus zu machen. Das hätte den Vorteil, dass dort auch weitere börsentechnische Kriterien wie Börsensegment, Zeitpunkt des Börsengangs, vielleicht auch ein stichtagsbezogener Börsenwert oder ein paar Unternehmenskennzahlen untergebracht werden könnten. Und man sieht, welche Unternehmen bei Wiki noch "fehlen" und kann sich das eine oder andere aus der Liste aussuchen und wikifizieren. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:32, 16. Aug 2006 (CEST)
::::@Statik: Jein. Natürlich wären das sehr variable Kategorisierungen. Allerdings hast du dasselbe Problem mit der Liste ja auch. Aber ich gebe dir insofern Recht, als dass für Kategorien schon statischere Kriterien gelten sollten. Daher ist mein Vorschlag u. U. doch nicht so gut.
::::Ansonsten sollte man vielleicht doch für die ganzen Länderkategorien ([[:Unternehmen (Takahariland)]] etc.) bei Bedarf jeweils eine Unterkategorie ([[:Börsennotiertes Unternehmen (Takahariland)]]) einrichten - so wie [[:Ehemaliges Unternehmen (Takahariland)]]. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:46, 16. Aug 2006 (CEST)

:::::Ich habe mal begonnen, eine Liste der ca. 1100 börsennotierten deutschen AGs zu erstellen. Dabei stellt sich heraus, dass die für die Wikipedia-Unternehmensartikel verwendeten Lemmata in vielen Fällen nicht mit den Namen der Aktiengesellschaften übereinstimmen. Manche Artikel behandeln auch mehrere Unternehmen, von denen eines dann die relevante AG ist.

:::::Aus "Börsianersicht" hätte ich schon gerne eine Übersicht der AGs mit den Namen, unter denen sie tatsächlich an der Börse notiert sind - mit Verweisen auf die entsprechenden Artikel - und nicht eine Liste von kunterbunt und ziemlich inkonsistent zusammengestellten Alltags-Sprachgebrauch-Namen.

:::::Alles in allem halte ich nun für eine Übersicht der deutschen AGs die Listenform am sinnvollsten und werde den Kategorievorschlag nicht weiter verfolgen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 21:53, 16. Aug 2006 (CEST)

::::::&rarr; [[Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen]]

::::::Wer möchte, kann ja anhand der Liste noch eine Kategorie anlegen oder auch die Daten weiterer Länder zusammenstellen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:24, 17. Aug 2006 (CEST)



===[[:Kategorie:Marxismus]] ===

Es gibt viele (aber bei weitem nicht alle) Artikel aus der [[:Kategorie:Marxismus]], die irgendwo unter Wirtschaft parallel verlinkt sind, hauptsächlich in der Hauptkategorie.

Vorschlag: Die einzelnen Paralleleinordnungen entfernen, und statt dessen die komplette [[:Kategorie:Marxismus]] parallel unter [[:Kategorie:Wirtschaftstheorie]] einordnen.

(Die einzige Alternative dazu wäre, so ziemlich ''alle'' Marximus-Artikel einzeln parallel auch in passende Wirtschaftsbereiche einzustellen). --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 19:43, 11. Aug 2006 (CEST)

Gleiches gilt für [[:Kategorie:Kapitalismus]]. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 21:56, 11. Aug 2006 (CEST)

:Finde ich gut! Es gibt hier ja auch noch die Diskussion zur [[:Kategorie:Keynesianismus]]. Ich würde alle 3 unter [[:Kategorie:Wirtschaftstheorie]] hängen. Die [[:Kategorie:Kapitalismus]] und die Marxismus-Oberkategorie [[:Kategorie:Sozialismus]] zusätzlich noch unter [[:Kategorie:Wirtschaftsordnung]]. Dort gehören m. E. auch solche Artikel wie [[Wirtschaftssystem]] u. Ä. hin. [[:Kategorie:Keynesianismus]] gehört (so wie es jetzt auch schon ist) zusätzlich noch unter [[:Kategorie:Makroökonomie]]. Was meint ihr? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:38, 12. Aug 2006 (CEST)

::Den Marxismus habe ich jetzt schon mal unter "Wirtschaftstheorie" eingeordnet, damit ich beim Aufräumen von "Wirtschaft" weiter komme. Falls sich noch ein passenderer Platz finden sollte, ist das ja schnell nochmal umgehängt. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 15:30, 12. Aug 2006 (CEST)

::Den Kapitalismus habe ich jetzt auch als Wirtschaftsordnung eingeordnet. Beim Sozialismus bin ich mir nicht so sicher, weil er doch eine umfassenere Ideologie ist. Im Artikel [[Sozialismus]] werden [[Liberalismus]] und [[Konservativismus]] als Alternativen zum Sozialismus aufgeführt. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 12:27, 13. Aug 2006 (CEST)

::Ah, ich habe eben die [[:Kategorie:Wirtschaftsliberalismus]] und die [[:Kategorie:Globalisierung]] gefunden. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 15:29, 13. Aug 2006 (CEST)

Marxismus ist keine Wirtschaftstheorie, sondern eine philosophisch begründete Weltanschaung. Daher ist es völlig falsch, die [[:Kategorie:Marxismus]] unter Kategorien/Wirtschaft zu subsumieren. - [[Benutzer:Hoss|Hoss]] 19:10, 15. Aug 2006 (CEST)
Allerdings müßte man untergliedern nach Märkten des Einzelhandels und Groß(handels)märkten. So könnte man die Kategorie sinnvoll unter Kategorie:Einzelhandel bzw. Kategorie:Großhandel einordnen.
:Laut Definition im Artikel [[Marxismus]] ist der Marxismus eine "philosophische, historisch-politische '''und ökonomische''' Gesellschaftstheorie". Passt also unter die Kategorie "Wirtschaftstheorie" gleichermaßen wie unter die Philosphie und die Politik und lässt sich nicht unter ''einer'' Überkategorie subsummieren. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 19:20, 15. Aug 2006 (CEST)
::So wird das Nichts. Oder willst du Sozialphilosophie, Politik, etc. wegen möglicher Wirtschafts-Bezüge auch der Kategorie "Wirtschaftstheorie" zuordnen? Da der Marxismus eine Weltanschaung ist, hat er natürlich auch wirtschaftstheoretische Auswirkungen. - [[Benutzer:Hoss|Hoss]] 19:30, 15. Aug 2006 (CEST)

:::Wenn dem so ist, wird es Dir sicher leicht fallen, analog zur [[:Kategorie:Wirtschaftsliberalismus]], zur [[:Kategorie:Wirtschaftspolitik]], zur [[:Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]] etc. eine neue Schnittmengen-[[:Kategorie:Wirtschaftsmarxismus]] einzurichten, die die zahlreichen Marxismusartikel mit Wirtschaftsbezug enthält. Diese kann dann statt des kompletten "Marxismus" unter der Wirtschaftstheorie eingehängt werden, und das Problem ist gelöst.

:::Umgekehrt gilt: Falls eine Kategorie "Wirtschaftsmarxismus" ''nicht'' sinnvoll ist, geht die jetzige Lösung in Ordnung. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 19:49, 15. Aug 2006 (CEST)
::::Du kannst das drehen, wie du willst. Falsch ist falsch. - [[Benutzer:83.129.36.141|83.129.36.141]] 20:23, 15. Aug 2006 (CEST)

:Seufz. Wie wär's zur Abwechselng mal mit einem ''konstruktiven Alternativvorschlag''? Wohin mit den marxistischen Wirtschaftstheorieartikeln wie [[Absoluter Mehrwert]], [[Überproduktionskrise]], [[Fixes Kapital]], [[Wertzusammensetzung des Kapitals]], [[Technische Zusammensetzung des Kapitals]] etc? Vor mir aus gerne alle parallel nach [[:Kategorie:Kapitalismus]], dann haben wir sie via [[:Kategorie:Kapitalmarkttheorie]] auch unter der Wirtschaft hängen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 23:02, 15. Aug 2006 (CEST)

::In der Tat ist der Marximus keine Wirtschaftstheorie, aber viele dort enthaltene Artikel gehören dazu. Ich finde Gratisakties Vorschlag gut, unter [[:Kategorie:Marxismus]] eine Unterkategorie für Artikel mit wirtschaftstheoretischem Bezug einzurichten. Was soll daran falsch sein? Außerdem ist die Kategorie mit derzeit 150 Artikeln sowieso schon recht voll und bedürfte u. U. weiterer Unterteilung. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 08:18, 16. Aug 2006 (CEST)

===[[:Kategorie:Wirtschaftsperson]]===
::Wenn ich's mir recht überlege, finde ich daher auch die [[:Kategorie:Wirtschaftsperson]] nicht sinnvoll (obwohl ich sie glaube ich selbst mal vorgeschlagen habe), da alle in sie einsortierte Artikel dort falsch wären (niemand ist eine "Wirtschaftsperson"). Zitat von [[WP:KAT]]: ''Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel. Eine sinnvolle Zahl, ab der es sich ernsthaft lohnt, sind zehn Artikel''. Man könnte dann die Unterkategorien folgenderweise einsortieren:
::* Ökonom unter [[:Kategorie:Volkswirtschaftslehre]] (wäre m. E. eh sinnvoller)
::* Wirtschaftspolitiker unter [[:Kategorie:Wirtschaftspolitik]] (wäre m. E. eh sinnvoller)
::* Geschäftsmann: keine Ahnung. Vielleicht [[:Kategorie:Unternehmen]]? Ist aber wohl nicht ideal. Stattdessen vielleicht in [[:Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]]? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 08:44, 12. Aug 2006 (CEST)


::Ökonomen können in allen möglichen Wirtschaftsbereichen tätig sein, nicht nur in der Volkswirtschaft. Hier mal ein Alternativvorschlag, der die Wirtschaftsperson auflöst und gleichzeitig die Zahl der Second-Level-Kategorien reduziert:

::: Wirtschaft
:::: Wirtschaftswissenschaft (parallel unter [[:Kategorie:Wissenschaft]])
::::: Betriebswirtschaftslehre
::::: Ökonom&nbsp;&nbsp; (umbenennen in "Wirtschaftswissenschafler?")
::::: Volkswirtschaftslehre
:::::: Wirtschaftsordnung
:::::: Wirtschaftspolitik
::::::: Wirtschaftspolitiker
::::: Wirtschaftsinformatik
::::: Wirtschaftspsychologie&nbsp;&nbsp; (neu, da finden sich schon ein paar Artikel)
:::::: Wirtschaftspsychologe
:::: Geschäftsmann

:: In einem zweiten Schritt könnte man dann vielleicht die von Ollio schonmal vorgeschlagene Trennung von Praxis und Wissenschaft (Theorie) angehen. Vor allem unter BWL stehen jede Menge Artikel, die ich nicht gerade der ''Lehre'' zuordnen würde. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:02, 12. Aug 2006 (CEST)

:: wobei... da könnte man genauso gut die Wirtschaftsperson so lassen, wie sie ist, und nur die einzelnen UKats parallel in den passenden Wissensgebieten verlinken. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:48, 12. Aug 2006 (CEST)

:::Ich bin gegen eine Trennung von Wissenschaft und Praxis und somit auch gegen eine Kategorie "WIrtschaftswissenschaft". Dass unter BWL Artikel stehen, die mit Lehre nix zu tun haben, ist klar - man darf den Begriff ja auch nicht allzu wörtlich nehmen. Im Englischen heißt die Kategorie einfach "Business". Und da käme niemand auf die Idee, zwischen Wissenschaft und Praxis unterscheiden zu wollen. Wie kann man das denn trennen? Ist [[Qualitätsmanagement]] dann Lehre oder Praxis? Theorie oder Anwendung? Ich glaube nicht, dass das was bringt. Gerade in der BWL ist die Verzahnung zwischen Wissenschaft und Praxis doch so eng, dass man da hauptsächlich Doppeleintragungen kreieren würde. Und in der VWL gibt es mit den Kategorien "Wirtschaftstheorie" und "Wirtschaftspolitik" ja schon das anerkannte übliche Unterscheidungskriterium. Wenn man das komplett trennen wollte, müsste man ja die Wirtschaftspolitik aus der VWL rausnehmen - das hielte ich für sehr unglücklich.
:::Mein Vorschlag mit der Kategorie "Ökonom" war natürlich Käse - die ist ja in der Tat nicht nur für als Volkswirt tätige Personen gedacht. Den Geschäftsmann würde ich trotzdem unter BWL stellen. Denn wenn er Geschäftsmann ist, muss er betriebswirtschaftlich tätig sein, oder? So lassen würde ich die Wiperson-Kategorie lieber nicht - siehe das Zitat von [[WP:KAT]]. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 12:38, 12. Aug 2006 (CEST)

::::''Denn wenn er Geschäftsmann ist, muss er betriebswirtschaftlich tätig sein, oder?'' Er kann entweder [[Unternehmer]] (Betriebswirtschaft) oder [[Investor]] (Finanzmarkt) sein. Die Einordnung der übrigen Begufsgruppen wie '''Unternehmensberater''' unter '''Geschäftsmann''' erscheint mir unsinnig. Da könnte man genauso gut jeden selbständigen Handwerker oder Steuerberater dort aufführen.

:::: Wäre es nicht besser, den '''Unternehmer''' und '''Investor''' eins hochzuschieben, den '''Geschäftsführer''' in den '''Manager''' zu integrieren und die Kat. '''Geschäftsmann''' ganz aufzulösen? Sonst kommt irgendwann noch eine(r) auf die Idee und will eine Kat. '''Geschäftsfrau''' ... --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 13:07, 12. Aug 2006 (CEST)
:::::Ein Investor ist m. E. in jedem Fall auch betriebswirtschaftlich tätig - wäre ja schlimm, wenn nicht... ;-) Die Frage ist m. E. eine andere: Gibt es Artikel, für die man die gesonderte Kategorie "Geschäftsmann" braucht? D. h.: Kann man nicht all diese Artikel auch in eine der Unterkategorien einordnen? Ich vermute ja! Insofern hast du Recht mit dem Vorschlag, das Ding aufzulösen. Und die Oberkategorie, die das ersetzt, gibt es ja auch schon: [[:Kategorie:Personen nach Beruf]]. Daher ist "Geschäftsmann" tatsächlich eine redundante Sammelkategorie.
:::::Den Geschäftsführer würde ich auch in den Manager integrieren. Gute Idee! [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 08:50, 13. Aug 2006 (CEST)

::::::Na, da hatten wir eben ja die gleiche Idee. Habe die Personen aus "Geschäfsmann" nach Unternehmer, Manager und Mafioso umsortiert, und auch die drei Kategorien nach oben geschoben. Die Wirtschaftsprüfer habe ich erst mal rausgeworfen, dafür die Mafiosi dazgekommen (vielleicht sollte man auch die WP unter den Mafiosi einordnen? :-)

::::::Zwei leere Kategorien '''Geschäftsmann''' und '''Geschäftsführer''' sind stehen geblieben.

::::::Ein Investor muss kein Betriebswirt sein. Jeder Aktionär ist auch ein Investor, aber von BWL haben 99,9% davon keine Ahnung. Ok, die werden es auch nie in die [[:Kategorie:Investor]] schaffen.--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:16, 13. Aug 2006 (CEST)

::::::Habe noch [[:Kategorie:Spekulant]] eingerichtet und hinzugefügt. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:41, 13. Aug 2006 (CEST)

:: Die beiden leeren Kategorien wurden gestern von [[Benutzer:Scherben]] gelöscht, anscheinend ohne vorherigen SLA. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 13:43, 14. Aug 2006 (CEST)

''Ein Investor muss kein Betriebswirt sein'' - Nein, natürlich nicht. Darum gehts ja auch nicht. Aber er muss betriebswirtschaftlich tätig sein (egal ob er Ahnung davon hat). Die Kategorie:Ökonom beschäftigt sich ja auch nicht damit, was die Leute studiert haben, sondern damit was sie tun/taten. Daher halte ich diese Einordnung schon für richtig.

Hier mal meine Idee zusammenfassend am Baum:
# '''[[:Kategorie:Wirtschaftsperson]]''' -> Löschung als Kat und aus dem Baum
## [[:Kategorie:Geschäftsmann]] -> Löschung aus dem Baum
### [[:Kategorie:Manager]] -> im Baum hinzufügen: Unterkats nach Ländern
### [[:Kategorie:Unternehmer]] -> s.u. nach Kat:Thema Unternehmen
### [[:Kategorie:Unternehmensberater]] -> s.u. nach Kat:Thema Unternehmen
## [[:Kategorie:Ökonom]] -> so lassen und unter direkt Kategorie:Wirtschaft hängen
### [[:Kategorie:Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften]]
## [[:Kategorie:Wirtschaftspolitiker]] -> so lassen und unter Kategorie:Wirtschaftspolitik hängen
### [[:Kategorie:Wirtschaftsminister (Deutschland)]]
### [[:Kategorie:Wirtschaftsminister (Nordrhein-Westfalen)]]
### [[:Kategorie:Wirtschaftsminister (Österreich)]]

### [[:Kategorie:Spekulant]] -> unter Kategorie:Wertpapiere und Börse (oder was auch immer da rauskommt), vielleicht auch [[:Kategorie:Wohnungsmarkt]] (Immobilienspekulant)
### [[:Kategorie:Investor]] -> unter Kategorie:Wertpapiere und Börse (oder was auch immer da rauskommt)

Alle Kategorien sollten zusätzlich unter [[:Kategorie:Personen nach Beruf]] gehängt werden, sofern ihre Oberkategorie das nicht schon ist. Hab ich welche vergessen? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:01, 16. Aug 2006 (CEST)

:Investor vs. BWL: Ein Investor muss nicht betriebswirtschaftlich tätig sein... das ist sogar eher der Ausnahmefall. Wenn ich ein Aktiendepot eröffne, mir ein paar Aktien kaufe und die fünf Jahre da liegen lasse, bin ich ein Investor, habe aber nichts mit Betriebswirtschaft zu tun. Das gilt gleichermaßen auch bei Investments in größerem Stil. Die Manager der Unternehmen, in die man investiert, sind betriebswirtschaftlich tätig, aber nicht der Investor. Ausnahme: Der Investor ist in einer Investmentgesellschaft tätig. Dann ist er auch betriebswirtschaftlich tätig.

:Die Einordnung der einzelnen Personengruppen unter passenden Unterkategorien finde ich gut. Ich würde aber die Kategorie "Wirtschaftsperson" als zusätzliche Sammelstelle für alle biographischen Wirtschaftsartikel stehen lassen. Zumal es da inzwischen auch noch die Wirtschaftspsychologen und die Mafiosi gibt, die sonst nirgendwo hinpassen.

:Dem Unternehmensberater würde ich keine Sonderstellung gegenüber sonstigen auf Geschäftskunden ausgerichteten Dienstleistungsberufen geben. Sonst könnte man genauso gut auch den Handelsvertreter, den Ladenbauer, den Gebäudereiniger, die Leasingfirma, den Nachtwächter dort einordnen. Oder?

:Die Ökonomen könnte man in "Wirtschaftswissenschaftler" umbenennen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:57, 16. Aug 2006 (CEST)

::@Investor vs. BWL: Doch, auch dann ist er betriebswirtschaftlich tätig - sein kleines Depot ist dann eben sein Betrieb. Es geht ja dabei um eine Gewinnerzielungsabsicht - und das ist ein zentrales Kennzeichen für betriebswirtschaftliches Handeln, oder?
::@Wirtschaftsperson: Von mir aus kann sie auch bleiben - mir ist das nicht so wichtig. Aber wir sollten hier nicht den Anspruch haben, alle Berufsgruppen in die Wirtschaftskategorien zu pressen. Ein Mafiosi hat mit Wirtschaft genausoviel zu tun wie ein [[Käsekuchen]]. Dafür gibt es ja gerade die [[:Kategorie:Personen nach Beruf]]. M. E. ist es da unnötig, eine Wirtschaftskategorie dazwischenzuhängen. Diejenigen Berufe, die wirklich wirtschaftlich relevant sind, sollten m. E. in die jeweilige Kategorie gehängt werden. Aber es ist doch kein Merkmal der Wirtschaft, nach Berufen zu gruppieren, oder? Wirtschaftspsychologen gehören m. E. in eine irgendwann mal zu schaffende [[:Kategorie:Wirtschaftspsychologie]], die dann parallel zu Winfo oder BWL unter [[:Kategorie:Wirtschaft]] hängt. Das müsste reichen, oder
::@U-Berater: Wie meinst du das? Kat. löschen? Es sind doch 29 schöne EInträge drin - das reicht doch zum Bestehenbleiben, oder?
::@Ökonom: Ja, fände ich auch schöner. Aaaaaaber: Sortierst du die 2314872398 Artikel alle um? ;-) [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:46, 16. Aug 2006 (CEST)

:::@BWL-Definition: Nach Deiner Definition wäre auch jeder Sparbuchbesitzer betriebswirtschaftlich tätig und jedes Sparbuch ein [[Betrieb]]. Das meinst Du nicht ernst, oder? :-)

::: Zur [[Mafia]] hier mal ein Zitat aus dem entsprechenden Artikel:

::::''Heute ist "Mafia" ein internationales Synonym für organisierte Kriminalität. "Mafia" wird gleichgesetzt mit gewalttätigen und verschworenen Geheimgesellschaften und kriminellen Klans, die sich in der '''Prostitution''', dem '''Menschenhandel''', dem '''Drogenhandel''' betätigen und die ihre '''Einkünfte''' aus Erpressung, insbesondere der Schutzgelderpressung, dem illegalen Glücksspiel und Subventionserschleichung bzw. Subventionsbetrug bestreitet.''

:::Das sind ausnahmslos organisierte wirtschaftliche Tätigkeiten, ist also eindeutig ein Wirtschaftszweig. Aber sind die Mafiosi deshalb auch Wirtschaftspersonen? Nein, nicht wirklich. Statt dessen wäre wohl eine Kategorie [[Schattenwirtschaft]] unter "Wirtschaftszweig" mit Einordnung der Kat. Mafia angebracht.

::: Die Unternehmensberater würde ich gerne da lassen, wo sie jetzt sind, und nicht nochmal zusätzlich unter der Wirtschaft einhängen.

::: Ok, die Ökonomen bleiben Ökonomen :) --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 14:00, 18. Aug 2006 (CEST)

::::@BWL-Definition: Klar, für mich ist er das - nur ist er nicht relevant für die Wikipedia. Wenn mal einer mit Sparbuchanlagen Milliardär wird, sollte er m. E. auch in einer betriebswirtschaftlichen Kategorie auftauchen. :-)
::::@Mafia: OK, war vielleicht ein bisschen populistisch formuliert. Was ich damit meinte: Ob die Mafia in unser Kategorienschema passt oder nicht, sollte kein Kriterium sein, da es keine originär ökonomische Organisation ist. Aber deine [[:Kategorie:Schattenwirtschaft]] löst das Problem ja auf wie ich finde hervorragende Weise!
::::@Berater: Ach so - volle Zustimmung! [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 15:39, 18. Aug 2006 (CEST)

===[[:Kategorie:Thema Unternehmen]]===
Ich stopf das mal hier rein, da es thematisch passt: Leider sind viele Aspekte, die Unternehmen betreffen, im Kategorienbaum weit verteilt:
* Die Unternehmen selbst hängen als direkte Unterkategorie von Wirtschaft im Baum drin
* Die Unternehmer unter Wirtschaftsperson
* Die Unternehmensform unter BWL.
Unter [[WP:KAT]] wird derzeit die Einführung von Themenkategorien diskutiert (Beispielsweise gehört dann der [[Bahnsteig]] unter [[:Kategorie: Thema Bahnhof]] und nicht mehr unter [[:Kategorie:Bahnhof]], da er ja kein Bahnhof ist...). Ähnlich könnte man hier verfahren. Man könnte dann die Unternehmensform (zusätzlich zur BWL-Kategorie) noch unter diese Themenkategorie setzen und wie oben vorgeschlagen die Unternehmer, Unternehmensberater, Manager etc. auch hier drunter fassen. Dritte Säule wären dann die Unternehmen selbst.

"Thema Unternehmen" wäre nicht mal eine leere Oberkategorie, sondern enthielte dann z. B. Themen wie [[Fusion (Wirtschaft)]], die bisher aus Unternehmenssicht gar nicht eingeordnet werden können. Was meint ihr? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:01, 16. Aug 2006 (CEST)

:Ja, das klingt gut, einschließlich der Einordnung der BWL.

:Diese Unterscheidung zwischen Begriff und Thema gefällt mir. Das wäre dann auch eine Lösungsmöglichkeit für die [[#Struktur der Volkswirtschaftsthemen]]. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:07, 16. Aug 2006 (CEST)

:"Thema: Unternehmen" oder "Thema: Betriebswirtschaft"? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:36, 16. Aug 2006 (CEST)

::Hmm, was bringt [[:Kategorie:Thema Betriebswirtschaft]]? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:46, 16. Aug 2006 (CEST)
::Und was ja für all diese Kategorien "Thema XY" gilt: Vielleicht ist es schlau, mit Anlage und Umsortierung so lange zu warten, bis das auch bei [[WP:KAT]] implementiert und für sinnvoll befunden wurde. Andernfalls haben wir später vielleicht unnötige Doppelarbeit. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:50, 16. Aug 2006 (CEST)

=== gesucht: neuer Name für Kategorie "Finanzstrategie" ===

Der bisherige Kategoriename '''Finanzstrategie''' ist zu umfassend, da er sich nicht nur auf den Finanzmarkt bezieht sondern auch den gesamten Bereich [[Finanzierung]] oder private Vermögensplanung abedeckt.

Letzter Alternativvorschlag war '''Börsenstrategie''', aber ich bin mit diesem Begriff nicht wirklich zufrieden:

* allgemeine Strategien wie [[Diversifikation]], [[Money Management]], [[Portfoliomanagement]] haben nichts mit der Börse zu tun. Nur bei den Börsenhandelsstrategien ist ein direkter Bezug zur Börse da.

* Der Begriff '''Börsenstrategie''' ist negativ besetzt. Ich assoziiere ihn spontan mit diesen schnell-reich-werden-an-der-Börse-Büchern, und Google bestätigt diesen Eindruck - jede Menge unseriöse Webseiten zum dem Thema. Das ist ein Trivialbegriff, der unter dem Niveau der Artikel aus dieser Kategorie liegt.

Hat jemand eine bessere Idee? Die Kategorie '''Finanzstrategie''' enthält ''Artikel zu Strategien (und Taktiken) für Finanzmarktteilnehmer'':

* [[Investment]]strategien
* [[Trader|Handelsstrategien]]
* [[Wertsicherungsstrategie|Wertsicherungs]]- und Riskiominimierungsstrategien
* Kursmanipulationsstrategien

Wer findet einen darauf passenden Begriff? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:05, 12. Aug 2006 (CEST)

: Ich nehme an es geht ums Thema [[Geldanlage]], [[Investition]] und [[Spekulation]]. Geldanlagestrategien können langfristig, aber auch sehr kurzfristig - [[Daytrading]] orientiert sein. Investiert wird direkt oder indirekt in private oder öffentliche [[Projekt]]e. Es geht um Strategien um Finanzkapital (Geld), welches nicht unmittelbar für den Konsum gebraucht wird wertvermehrend anzulegen. --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 21:43, 12. Aug 2006 (CEST)

:: Das betrifft - teils direkt, teils indirekt - die ersten beiden Punkte oben. Beim dritten Punkt geht es nicht darum, Kapital zu vermehren, sondern <s>Verluste zu begrenzen</s> Risiken zu minimieren und Verluste zu verhindern oder zu begrenzen. Der vierte ist schwer einzuordnen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:32, 13. Aug 2006 (CEST)
::: Vorschlag für den Kat-namen '''Geldanlagestrategie''' oder '''Kapitalanlagestrategie'''. Der Begriff kann auch durchaus kurzfristige Handelsstrategien umfassen. Auch das geht es ja um kurzfristige Geldanlagen für Renditezwecke. Auch Kursmanipulation kann eine Strategie sein, wie auch Geldwäscherei, wobei da von rationalen Akteueren in der Regel die Opportunitätskosten des illegalen Handels mit berücksichtigt werden. --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 21:04, 16. Aug 2006 (CEST)

:::: Der Begriff [[Geldanlage]] ist klar definiert als Synoym für [[Investition]]en im Finanzmarkt und damit für den langfristigen Bereich. Bei kurzfristigen Marktgeschäften spricht man nicht von Anlage bzw. Investition, sondern von Handel. Du wärst ja sich auch nicht einverstanden, wenn ich die [[:Kategorie:Handel]] unter einer Überkat. "Investitionsgeschäft" einordnen wollte.

:::: Als Kompromiss könnte ich mir den etwas sperrigen Kategoriename '''Investment- und Börsenhandelsstrategien''' vorstellen. Das ginge dann nur im Plural, weil es kein Über- sondern ein Sammelbegriff im Sinne einer Themenkategorie wäre. Eine Handelsstratege ist ja keine "Investment- und Börsenhandelsstrategie", sondern sie ist ''eine der'' Investment- und Börsenhandelsstrategien. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:38, 17. Aug 2006 (CEST)

:Gibt es überhaupt Artikel, die unter den Begriff "Finanzstrategie" fallen, aber keinen Bezug zum Finanzmarkt haben? Hat jemand Beispiele? Ansonsten wäre der Kategoriename doch passend. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:10, 1. Sep 2006 (CEST)

===Vorschlag: Wirtschaftszweig &rarr; Branche===
Der Begriff '''Branche''' ist laut Google-Recherche ca. 40mal geläufiger als der deutsche Begriff '''Wirtschaftszweig'''. Ich bin selbst beim Umkategorisieren immer wieder darüber gestolpert und habe den "Wirtschaftszweig" übersehen.

Da es bei Wikipedia anscheinend / sinnvollerweise üblich ist, einen Begriff unter dem gebräuchlichsten Wort einzuordnen (z.B. '''Marketing''' und nicht '''Vermarktung'''), schlage ich vor, die Kategorie in '''Branche''' umzubenennen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 13:52, 12. Aug 2006 (CEST)
:Ich finde "Wirtschaftszweig" als Begriff verständlicher - aber Branche ist sicher geläufiger. Insofern bin ich indifferent. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:02, 13. Aug 2006 (CEST)

===Neuzugänge in der [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]]===

Folgende Kategorien und Artikel habe ich heute während des Aufräumens von [[:Kategorie:Wirtschaft]] dort eingeordnet:

* [[:Kategorie:Architektur und Bauwesen]]
* [[:Kategorie:Bergbau]]
* [[Kulturwirtschaft]]
* [[Showbusiness]]

Die [[:Kategorie:Transport und Verkehr]] würde da auch noch hinein passen, aber dafür war ich nicht [[sei mutig|mutig]] genug ;-) --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 00:32, 13. Aug 2006 (CEST)

:Ich war es. Mal sehen, ob sich jemand beschwert. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 00:39, 13. Aug 2006 (CEST)

::Nun stimmt aber die Kategoriebeschreibung nicht mehr ...

::Wieso hängt das Bankwesen eigentlich als einzige Branche parallel unter der Betriebswirtschaftslehre? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 01:11, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich habe noch die [[:Kategorie:Medizin]] und die [[:Kategorie:E-Business]] parallel hier eingehängt. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 22:08, 14. Aug 2006 (CEST)

Es kam noch einiges mehr dazu. Hier nochmal eine aktualisierte Liste der Neuzugänge:

* [[:Kategorie:Architektur und Bauwesen]]
* [[:Kategorie:Bergbau]]
* [[:Kategorie:E-Business]]
* [[:Kategorie:Medizin]] (Hauptzweig oder Dienstleisungssektor?)
* [[:Kategorie:Öffentliche Wirtschaft]] (siehe Diskussion unten)
* [[:Kategorie:Postwesen]] (im Dienstleistungssektor)
* [[:Kategorie:Transport und Verkehr]]
* [[Kulturwirtschaft]]
* [[Schattenwirtschaft]]
* [[Showbusiness]]

--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 17:22, 15. Aug 2006 (CEST)

::Finde ich gut! Eintragen in den Soll-Baum nicht vergessen. :-) [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:05, 16. Aug 2006 (CEST)

:::Wie ist das Prozedere für die Übernahme in den Soll-Baum? Ich denke, das sollte erst mal für eine Weile hier stehen, falls jemand Einspruch erheben möchte - oder? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:13, 16. Aug 2006 (CEST)

::::Ja, stimmt. Naja, es gibt da kein festes Prozedere. Wenn sich nach 1, 2 Wochen niemand gemeldet hat, kann man es m. E. in den Baum einbauen. Wichtig ist halt, dass mans macht; ich hab auch schon aus Versehen abgeschlossene Diskus archiviert und dann am Baum nix geändert - dann kann man das Diskutieren ja gleich lassen. :-) [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:46, 16. Aug 2006 (CEST)

Habe aus der [[Schattenwirtschaft]] eine [[:Kategorie:Schattenwirtschaft]] zusammengebaut... hat schon einen recht ansehnlichen Inhalt. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 14:37, 18. Aug 2006 (CEST)

:Ein weiterer Zugang im Dienstleistungssektor: [[:Kategorie:Prostitution]]. Dagegen [[Zwangsprostitution]] unter der [[:Kategorie:Schattenwirtschaft]]. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 16:29, 20. Aug 2006 (CEST)

=== Wohin mit der [[:Kategorie:Arbeit]]? ===

Es gibt einige Artikel aus '''Arbeit''', die unter '''Wirtschaft''' doppelt verlinkt sind. Ich denke es macht sinn, die Komplette Kat. '''Arbeit''' auch irgendwo unter '''Wirtschaft''' einzuhängen und dann die Doppeleinträge zu entfernen.

Wo kann man die einordnen? Volkswirtschaftslehre? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 15:45, 12. Aug 2006 (CEST)

:Hmm, vielleicht es auch besser, die einzelnen Arbeitsartikel alle passend unter Wirtschaft zu verlinken. Die verteilen sich doch auf viele verschiedene Bereiche. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 19:26, 12. Aug 2006 (CEST)
::Ja, ich würde das so lassen. Für die BWL-Aspekte gibt es ja [[:Kategorie:Personalwesen]] und für die volkswirtschaftlichen [[:Kategorie:Arbeitsmarkt]]. Das müsste reichen, oder? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:07, 13. Aug 2006 (CEST)
::: Was ist zum Beispiel mit folgenden wirtschaftsbezogenen Artikeln: [[Arbeit]], [[Arbeitnehmerhaftung]], [[Arbeitsablauf]], [[Arbeitsgebiet]], [[Arbeitsmittel]], [[Arbeitsverhältnis]], [[Arbeitswissenschaft]], [[Arbeitszeitkonto]], [[Arbeitszeitmodell]], [[Betriebsblindheit]], [[Betriebsklima]], [[Hausarbeit]], [[Humanisierung der Arbeitswelt]], [[Internetnutzung am Arbeitsplatz]], [[Kernarbeitszeit]], [[Kurzarbeit]], [[Normalarbeitsverhältnis]], [[Saisonarbeit]], [[Schichtarbeit]], [[Unproduktive Arbeit]]? Wo würdest Du die einordnen? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:28, 13. Aug 2006 (CEST)
::::Bei manchen von denen finde ich es nicht schlimm, wenn sie wirtschaftlich nicht erfasst werden, da sie wirklich hauptsächlich nicht-wirtschaftliche Aspekte behandeln. Die meisten sind aber entweder auch in Kat.Personalwesen (ich hab die jetzt mal zusätzlich als Unterkat von Kat:Arbeit installiert) oder in Kat:Arbeitsmarkt. Einige habe ich auch noch einsortiert. Ich sehe da eigentlich kein Problem mehr - m. E. erledigt (oder hab ich was vergessen?) [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:18, 16. Aug 2006 (CEST)



=== Wirtschaftssordnung ===

Die Wirtschaftsordnung scheint ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre zu sein. Vorschlag für einen Umordnung dieses Bereichs:

:Volkswirtschaftslehre
::Wirtschaftssordnung
::Wirtschaftspolitik
:::Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsrecht

Die Unterscheidung zwischen "Subvention" und "Wirtschaftsförderung" verstehe ich nicht. Ist das nicht das gleiche?

Das Wirtschaftsrecht passt m.E. thematisch nicht unter die Wirtschaftsordnung und unter die Volkswirtschaft, sondern gehört demnach ganz nach oben. Da ist auch Betriebswirtschaftsrecht und Finanzmarktrecht dabei.

Vielleicht wäre es in Anbetracht all des Umstrukturierungsbedarfs angebracht, mal einen "Wirtschaftsgipfel" der Wiki-Fachgruppe-Wirtschaft einzuberufen und das alles im Zusammenhang zu klären? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 12:44, 12. Aug 2006 (CEST)

:Finde deinen Vorschlag sehr gut! [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich integriere dieses Thema mal in das nachfolgende: --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:35, 16. Aug 2006 (CEST)

:Bezüglich Wirtschaftsrecht haben wir einen Konsens &rarr; habe es eins hochgeschoben. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:09, 22. Aug 2006 (CEST)

=== Struktur der Volkswirtschaftsthemen ===

Ich habe den Eindruck, dass hier einiges durcheinander geht.

Die "Empirische Wirtschaftsforschung" ist unter der VWL eingegliedert, obwohl die Foschung eigentlich kein Teil der Lehre ist. Beides steht gleich berechtigt nebeneinander und hängt voneinander ab.

Die [[Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung]] ist auch unter VWL eingehängt, obwohl sie gemäß der Begriffsdefinition ein Teilgebiet der Makroökonomie ist, also wohl besser unter diese Kategorie passt?

Besteht nicht auch ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen diesen beiden Bereichen, und auch zwischen Gesamtrechnung und Ökonometrie? Wer kann das alles mal in einen vernünftigen Zusammenhang bringen?

Ich hatte aus der empirischen Wirtschaftsforschung die [[:Kategorie:Volkswirtschaftliche Kennzahl]] ausgegliedert. Vielleicht währe hier auch noch eine Differenzierung nach Makro- und Mikroökonomie angebracht? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 14:58, 13. Aug 2006 (CEST)
:Ich sage ja schon lange, man soll den Wortbestandteil "Lehre" nicht zu wörtlich nehmen... ;-) Im Ernst: Ich finde die emp. Wifo da schon gut aufgehoben. VWL ist eben nicht nur Lehre sondern auch Forschung, Anwendung, ... Wenn dem nicht so wäre, dürften wir die ganzen Wirtschaftsforschungsinstitute auch nicht aufführen.
:Bei der VGR gebe ich dir vollkommen Recht! Sollen wir sie umhängen?
:Die Unterteilung der [[:Kategorie:Volkswirtschaftliche Kennzahl]] kann man ja mal im Auge behalten. Aber bei derzeit 58 Artikeln ist das jetzt noch nicht nötig, oder? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:32, 16. Aug 2006 (CEST)

::Ja, bei 58 Artikeln muss man nichts aufteilen. Wegen VGR: Ich kenne mich damit nicht aus; von mir aus gerne umhängen.

::Wie wäre es mit einer Themenkategorie "Volkswirtschaft"?

:::Thema: Volkswirtschaft
::::Empirische Wirtschaftsforschung
::::Öffentliche Wirtschaft
::::Volkswirtschaftslehre
::::Wirtschaftsordnung
::::Wirtschaftspolitik
:::Wirtschaftsrecht (ausgliedern aus VWL)

::Evtl. könnten dann noch weitere Unterkategorien aus der VWL eins hoch wandern. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:35, 16. Aug 2006 (CEST)

:::Auch wenn ich hier als Bewahrer erscheine: Ich finde die bisherige Struktur gut; "Volkswirtschaftslehre" ist nix anderes als "Thema Volkswirtschaft". Und Wipo, Wiordnung etc. sind integrale Bestandteile der VWL. Wirtschaftsrecht allerdings eindeutig nicht - das ist (wie irgendwo ja schonmal diskutiert) auf einer Ebene wie BWL, VWL, Winfo, ... [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:46, 16. Aug 2006 (CEST)

=== [[:Kategorie:Handel und Dienstleistung]] (Chaos) ===

Enthält diese Kategorie absichtlich keine Artikel, oder können hier Artikel wie [[Abschlussprovision]], [[Provision]], [[Mindestumsatz]] und [[Filiale]] eingestellt werden? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 12:29, 14. Aug 2006 (CEST)
:find ich gut! [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:33, 16. Aug 2006 (CEST)

::Ich habe Handel und Dienstleistung aufgeräumt und ca. 40 Artikel in die Oberkategorie einsortiert. Außerdem habe ich dort die [[:Kategorie:Verbraucherschutz]] und die [[:Kategorie:E-Business]] eingehängt. Unter der [[:Kategorie:Handel]] habe ich außerdem eine [[:Kategorie:Auktion]] angelegt. Handel jetzt mit 150 Artikeln auch unter 200 :-) --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 19:07, 20. Aug 2006 (CEST)

Hier nochmal zum Abnicken (oder kritisieren) die jünsten Änderungen in der Struktur von "Handel und Dienstleistung":

: [[:Kategorie:Handel und Dienstleistung]]
:: [[:Kategorie:Dienstleistungssektor]] (wie gehabt)
::: [[:Kategorie:Gesundheitswesen]] (ist da vor zwei Monaten aufgetaucht)
::: [[:Kategorie:Postwesen]] (neu eingehängt)
::: [[:Kategorie:Prostitution]] (neu eingehängt)
::: [[:Kategorie:Reinigungsarbeit]] (seit Januar, nur 2 Artikel)
::: [[:Kategorie:Werbung]] (gestern aufgetaucht)
:: [[:Kategorie:E-Business]] (neu eingehängt)
:: [[:Kategorie:Einkaufszentrum]] (eins runter aus ''Handel'')
:: [[:Kategorie:Handel]] (wie gehabt)
::: [[:Kategorie:Auktion]] (neu)
::: [[:Kategorie:Börsenhandel]] (hab ich heute hier eingehängt)
::: [[:Kategorie:Kunsthandel]] (seit Januar)
::: [[:Kategorie:Verkaufsautomat]] (seit März)
:: [[:Kategorie:Verbraucherschutz]] (neu eingehängt)

--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 01:50, 21. Aug 2006 (CEST)


Bitte um konstruktive Meinungsäußerungen. --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 21:25, 26. Feb. 2008 (CET)
:Durch die aktuellen Basteleien an den Wirtschaftszweigen ist hier alles durcheinandergeraten. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 16:30, 3. Sep 2006 (CEST)


== Nicht nachvollziehbare Handelskategorien ==


* Ist ein [[:Kategorie:Einzelhandelsunternehmen]] kein Unterpunkt von [[:Kategorie:Handelsunternehmen]], also ein Einzelhändler kein Händler?
* Wie sind die Abgrenzungen zwischen [[:Kategorie:Handelsunternehmen|Handelsunternehmen]], [[:Kategorie:Einzelhandelsunternehmen|Einzelhandelsunternehmen]] und [[:Kategorie:Handelskette|Handelskette]]? Wieso ist Handelskette eine Sub von Einzelhandelsunternehmen, obwohl es auch eine Kategorie:Großhandelsunternehmen gibt? So ist z.B. [[Handelshof (Großhandelsunternehmen)]] eine Handelskette, die aber da nicht kategorisiert werden kann, weil die dort zum Einzelhändler würde.
Etwas mehr Stringenz wäre hier wünschenswert... --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 18:27, 7. Mai 2008 (CEST)
: Zum ersten Bulletpoint: Ich sehe das Problem nicht: [[:Kategorie:Einzelhandelsunternehmen]] ist in [[:Kategorie:Handelsunternehmen]] kategorisiert. Passt doch.
: Zum zweiten Bulletpoint: In der Tat: Mit [[:Kategorie:Handelskette]] ist eigentlich [[:Kategorie:Einzelhandelskette]] gemeint. Einfach weil es wenig [[Großhandelskette]]n gibt. Daher wird es wohl auch nie eine [[:Kategorie:Großhandelskette]] geben. Rein theoretisch müsste man nun eine Änderung von [[:Kategorie:Handelskette]] in [[:Kategorie:Einzelhandelskette]] vornehmen. Ich würde den Aufwand scheuen. [[Handelshof (Großhandelsunternehmen)]] bleibt in jedem Fall in der [[:Kategorie:Großhandelsunternehmen]].[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:50, 7. Mai 2008 (CEST)
::Danke für die Antworten!
::Zum ersten Punkt: Schau mal auf die Projektseite unter 'Unternehmen' Pkt.9 und Pkt. 17 - da stehen sie in einer Reihe und ich ging davon aus, dass das die Kat-Baum-Darstellung sei...
::Zum zweiten Punkt: Da merkt man wieder gut, wie wichtig zukunftsorientierte Kat-Bezeichnungen sind ;-) - ändere es und [[Wikipedia:Bots/Anfragen|nimm 'nen Bot dafür]]. Hinsichtlich deiner Einschätzung, dass es zu wenig Großhandelsketten für eine Kat 'Großhandelskette' gibt, wäre ich nicht so pessimistisch: [[Metro Cash & Carry]], [[Fegro/Selgros]], [[Delhaize Group]] (hier könnte dann die Katanzahl verringert werden), [[Agravis Raiffeisen]], [[Raiffeisen-Warenzentrale_Kurhessen-Thüringen]], [[Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main]], ... --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 00:04, 8. Mai 2008 (CEST)
::: Zum ersten Punkt. Sorry, Du hast natürlich recht. Die Darstellung in dieser "Sollstruktur" ist schlecht. Ich schliesse mich generell der Meinung von Benutzer:Ordnung an: "Diese "Sollstruktur" ist schon lange nicht mehr aktuell und wird nicht mehr gepflegt. Es ist fragwürdig, ob sie überhaupt noch einen Sinn ergibt."
::: Zum zweiten Punkt: Gegen eine Änderung des Namens der Kat habe ich nichts. Die sinnvolle Lösung wäre dann eine [[:Kategorie:Großhandelskette]] als Unterkat von [[:Kategorie:Großhandelsunternehmen]] und Kategorie:Großhandel]] (für die genannten Unternehmen und die Umbenennung der derzeitigen [[:Kategorie:Handelskette]] in [[:Kategorie:Einzelhandelskette]]?[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 08:21, 8. Mai 2008 (CEST)
::::Könnte ich -als Nicht-Wirtschaftswissenschaftler- so nachvollziehen. Eine Abfolge 'Großhandel' -> 'Großhandelsunternehmen' -> 'Großhandelskette' bzw. analog 'Einzelhandel' -> 'Einzelhandelsunternehmen' -> 'Einzelhandelskette' als 'Baum' -> 'Ast' -> 'Zweig' - Abfolge folgt ja einer gewissen inhaltlichen Spezialisierungslogik... --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 13:29, 8. Mai 2008 (CEST)
Siehe [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/10#Kategorie:Handelskette_nach_Kategorie:Einzelhandelskette]] --[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 11:41, 10. Mai 2008 (CEST)


== Neuer Kategorienvorschlag ==
=== Unternehmenskategorisierung (hier erledigt) ===


Guten Tag
Zur Unternehmenskategorisierung habe ich [[Kategorie Diskussion:Unternehmen lokal]] und [[Kategorie Diskussion:Unternehmen (Deutschland)]] eine Diskussion gefunden. Nur als Hinweis. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:39, 16. Aug 2006 (CEST)


Ich möchte gerne die neue Unterkategorie Selbständigkeit oder Unternehmertum vorschlagen. Diese fehlt und ich versuche mit meinem Beitrag (Business Tools AG) etwas Basiswissen zu diesem Thema zu sammeln.
:Die Diskussion wurde verlagert nach [[ Wikipedia Diskussion:Kategorien#Votum gegen Kategorienamen mit räumlichem Bestandteil]] und ist damit nicht mehr wirtschaftsspezifisch. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 21:10, 25. Aug 2006 (CEST)


Was haltet ihr von diesem Vorschlag?
===Struktur des Soll-Baums===
Was haltet ihr davon, denn Soll-Baum in einzelne Unterbereiche aufzuspalten, die dann (wie z. B. bei Navigationsleisten) ein- und ausgeklappt werden können. Dann wäre das Ding nicht so lang und für den Mitarbeiter leichter einzusehen. Was meint ihr? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:46, 16. Aug 2006 (CEST)
: Ja warum nicht - z.B auf folgende 4 Seiten:
:* Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft/BWL
:* Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft/VWL
:* Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft/Sonstige Wirtschaftslehre
:* Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft/Wirtschaftsakteure
Gruss, --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 21:21, 16. Aug 2006 (CEST)


--[[Benutzer:Ruth Imholz|Ruth Imholz]] 10:50, 21. Jul. 2008 (CEST)Ruth Imholz
:Mir ist noch nicht so recht klar, wann und nach welchen Kriterien eine Kategorie in diesen Baum eingetragen wird und wann nicht. Die gesamte Unterstruktur von Wertpapiere&Börse fehlt zum Beispiel, und auch zahlreiche andere Kategorien wie z.B. [[:Kategorie:Geschäftsprozessmanagement]], [[:Kategorie:Strategiemanagement]], [[:Kategorie:Verpackung]], sicher auch diverse Länderkategorien. Unter Management sind zusätzlich zwei Verwaltungskategorien aufgetaucht, usw. usf.


Moin Ruth, eine Kategorie ergibt immer erst dann einen "sittlichen Mehrwert", wenn wenigstens 5 - 10 passende Artikel dazu vorhanden sind. Gruß Jens. -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:SGA|<small>Schiedsgericht?</small>]] 10:58, 21. Jul. 2008 (CEST)
:De facto ist es so, dass die Diskrepanz zwischen Ist- und Sollstruktur schon recht groß ist, permanent zunimmt und dass diese Diskrepanzen über Monate (Jahre?) hinweg ignoriert werden und bestehen bleiben. Das stellt die Relevanz der Sollstruktur zunehmend in Frage. Ich denke, es bräuchte hier entweder ein festgelegtes Prozedere für einen systematischen und regelmäßigen Abgleich, oder man kann sich die Sollstruktur schenken. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 12:46, 18. Aug 2006 (CEST)


Hallo Jens
::Na, die Systematik findet ja über diese Seite hier statt; wenn hier etwas "abgesegnet" wird, fließt es in den Ist-Baum und in den Soll-Baum so ein. Wenn neue Ist-Kategorien auftauchen, werden die ja hier diskutiert (es sei denn es handelt sich um die 26. Länderkategorie - die kann man dann glaube ich getrost einfach so eintragen). Aber es stimmt: Der Soll-Baum ist nicht wirklich gleich dem Ist-Baum. Vielleicht sollten wir mal eine richtige Bestandsaufnahme machen und alle Ist-Soll-Unterschiede hier eintragen. Aber ich denke, das macht erst dann Sinn, wenn es hier mal ein bisschen leerer ist, oder? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 13:34, 18. Aug 2006 (CEST)


Schade, dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als abzuwarten und Tee trinken. Herzlichen Dank für das rasche Feedback.
:::Ja, ok.


Grüsse Ruth--[[Benutzer:Ruth Imholz|Ruth Imholz]] 11:25, 21. Jul. 2008 (CEST)
:::Die Idee mit der aufklappbaren Übersicht finde ich gut, aber ich würde einfach alle Second-Level-Kategorien - wie jetzt schon existent - dort aufführen. Warum da jetzt noch zusätzliche "virtuelle Zwischenkategorien" einführen, die eigentlich gar nicht existieren? Das wäre nur verwirrend. Die 16 Bereiche gehen doch problemlos auf eine Seite und lassen noch viel Platz. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 17:12, 18. Aug 2006 (CEST)


== Neue Kategorie Betriebswirtschaftslehre/Technologie- und Innovationsmanagement? ==
::::Wenn die Struktur auf mehrere Seiten aufgeteilt wird - was ich begrüssen würde - ist doch die Frage wo die Schnitte gesetzt werden? Das sind dann keine virtuelle Zwischenkategorien, die '''Bündelung zu Untergruppen''' (BWL, VWL etc. ) findet nur in der Fachgruppendiskussion statt.
::::Wie soll denn eine dynamische, aufklappbare Kategorienübersicht realisiert, die im Wiki-Editor gepflegt werden kann? Nach meinem derzeitigen Wissenstand sehe ich dazu keine Möglichkeit.
:::: Statt den Baum vertikal in Teilbereiche aufzuteilen, kann auch eine horizontale Begrenzung durchgeführt werden - De facto ist dies schon heute der Fall, weil z.T nicht mehr untersucht und diskutiert wird was da unten noch alles so dran hängt. Die Fachgruppe Informatik wendet diese Arbeitsweise erfolgreich unter: [[Wikipedia:WikiProjekt Informatik/Kategorisierung]] an. Das könnne wir allenfalls adaptieren. Dort wird die Baumdiskussion in der Tiefe beschnitten. Es werden die direkten Untergruppen der Hauptgruppe '''Informatik''' aufgelistet und die zwei darunterliegenden Baumebenen Top-down diskutiert und strukturiert. Gut finde ich auch, dass dort versucht wird die Strukturierungsprinzipien zu formulieren und einzugrenzen.
::::Allenfalls sinnvoll erscheint auch der Ansatz die Kategorienstrukturierung in einen Top-Down und einen Bottom-Up-Bereich zu unterteilen. Irgendwie erinnert mich das an das ''Gegenstromverfahren'' in der Budgetierung. --[[Benutzer:Ollio|ollio]] 09:52, 19. Aug 2006 (CEST)


Für die Kategorie Betriebswirtschaftslehre schlage ich eine neue Unterkategorie "Technologie- und Innovationsmanagement" vor. Die - allerdings nicht überragenden - Beiträge "Technologiemanagement" und "Innovationsmanagement" gibt es bereits, dazu einzeln passende Artikel, z. B. "Zeitfalle", den ich gestern eingestellt habe und nur allgmein BWL zuordnen konnte.
:::::Eine aufklappbare Struktur wäre machbar, aber wohl nur unter Einsatz von JavaScript... für eine Wiki-Seite eher nicht zu empfehlen. Ich meint das "aufklappen" auch eher im übrtragenen Sinne - pro Bereich eine Unterseite, die erscheint, wenn man auf diesen Bereich klickt.


Grüße --[[Benutzer:Swettengl|Swettengl]] 09:31, 7. Aug. 2008 (CEST)
:::::Wenn es nur darum geht, das Ganze zu unterteilen, kann man Zwischenüberschriften einfügen und das von Wiki generierte Inhaltsverzeichnis nutzen. [[Benutzer:Gratisaktie/Wirtschaftskategorien|Zum Beispiel so.]] --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:30, 19. Aug 2006 (CEST)


:Etwas versteckt gibt es die [[:Kategorie:Innovationsmanagement]]. Gruß --[[Benutzer:Livani|Livani]] 11:00, 7. Aug. 2008 (CEST)
::::::Zwischenüberschriften wären ein Weg, ein "Ausklappen/Einklappen"-Button wie in Navileisten der andere (an letzteren dachte ich eigentlich - habe mir aber noch keine genauern Gedanken dazu gemacht; auch technisch nicht). Was die horizontale Begrenzung angeht: Ich schlage vor, man notiert auf [[WP:WK]]: ''Der Soll-Kategorienbaum umfasst alle Unterkategorien von [[:Kategorie:Wirtschaft]], die einen direkten Wirtschaftsbezug aufweisen.'' Damit würde man die ganzen andersfachlichen Unterkategorien, die z. B. über die Wirtschaftszweige reinkommen (z. B. die Unterkategorien von [[:Kategorie:Land- und Forstwirtschaft]]). Die können wir mangels Fachwissen nicht pflegen und sollten es auch nicht, da es dafür viel geeignetere Stellen gibt (in diesem Beispiel das [[Portal Land- und Forstwirtschaft]]). Ein zweiter Zusatz könnte sein: ''Außerdem werden nach geografischen Räumen unterteilte Unterkategorien nicht aufgeführt'' (z. B. [[:Kategorie:Unternehmen (Nauru)]] u. a.). Eine zahlenmäßige Beschränkung finde ich weniger gut - nach deinem Beispiel würden ja eindeutig ökonomisch relevante Kategorien wie [[:Kategorie:Globalisierungskritik]] und [[:Kategorie:Euro]] aus der Übersicht rausfliegen. Ich denke, man sollte das eher pragmatisch handhaben. Eine Unterteilung auf mehrere Seiten finde ich auch nicht gut, da wir ja bei den ganzen Diskussionen hier sehen, dass es viele, viele Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftswissenschaften gibt. Wäre die Diskussion auf mehrere Seiten verteilt, wäre das nicht sinnvoll zu diskutieren. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man den jeweiligen Teil des Soll-Baums in den großen Unterkategorien (z. B. [[:Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]]) postet. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 18:52, 20. Aug 2006 (CEST)


== Neue Kategorie für Länderkennzahlen ==
<small>Hierher verlagert aus der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Happy_Planet_Index&oldid=50297251 Diskussion] der korrekten Kategorisierung von [[Happy Planet Index]]:</small>


Aus anderen Indizes gebildet, aber nicht aus ökonomischen. Veenhoven spricht ausdrücklich von einem sozialen Indikator ''analog'' zum BIP. Bitte liefere Belege, dass es sich um eine etablierte ''volkswirtschaftliche'' Kennzahl handelt. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 20:07, 2. Sep. 2008 (CEST)


:Hallo Livani, was Veenhoven betrifft, hast du recht: ''One of the aims of social indicator research is to develop a comprehensive measure of quality-of-life in nations that is analogous to GNP in economic indicator research. [...] The most current indicator of this type is the 'Human Development Index'.'' Allerdings tut diese Feststellung nichts zur Sache, was die Kategorisierung betrifft. Es gibt in der [[:Kategorie:Volkswirtschaftliche Kennzahl]] keine Kopfdefinition, die soziale Indikatoren als Teil eines breiteren Verstädnisses von Volkswirtschaft ausschließt. Was es aber gibt, ist die gelebte Kategorisierungspraxis. In der Kategorie sind Artikel wie [[Genuine Progress Indicator]] (Vorsicht, enthält Spuren von Nachhaltigkeitstheorie), [[Human Development Index]] (im Artikel von Veenhoven als klassischer ''social indicator'' erwähnt) und [[Frauenerwerbsquote]] (was hat Gleichberechtigung mit Volkswirtschaft zu tun?). Eine [[:Kategorie:Soziale Kennzahl]] macht noch weniger Sinn, als Artikel wie diese aus der Kat zu kegeln. Die Grenzen sind nicht so scharf, wie du unterstellst. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 22:16, 2. Sep. 2008 (CEST)


::Wieso macht eine Kategorie "Sozialer Indikator" keinen Sinn, wenn es [[Soziale Indikatoren]] gibt? Die die "gelebte Kategorisierungspraxis" ist wohl eben deshalb zu beobachten, weil man nichts anderes findet. Kein Grund, mit dieser Praxis fortzufahren. Siehe Veenhoven. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 22:51, 2. Sep. 2008 (CEST)


:::Welche Artikel würdest du denn einsortieren? Wenn es nur eine Handvoll sind, kommt der große Löschbus gefahren, und sammelt die Kategorie wieder ein. Und der Name ''Soziale Kennzahl'' scheint ökologische Kriterien nicht einzuschließen. Außerdem scheint mir, dass solch eine Umordnungsaktion besser im Portal Wirtschaft aufgehoben wäre. Trotz meiner Einwände stimme ich dir prinzipiell zu, aber einen konkreten konsensfähigen Vorschlag sehe ich noch nicht. Jedenfalls ist die alleinige Kategorisierung des HPI mit Nachhaltigkeit unbefriedigend. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 23:00, 2. Sep. 2008 (CEST)
==="Wertpapierkennzahl" &rarr; Aktienkennzahl===


::::Das en-wiki hat die Kategorie "Lists_of_countries_by_international_rankings", in der neben dem Happy Planet Index auch der HDI etc. eingeordnet ist; insgesamt 19 Einträge. Schlage vor, eine entsprechende Kategorie hier anzulegen. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 08:11, 3. Sep. 2008 (CEST)
Heute hat jemand ein Aktienkennzahl-Artikel unter den betriebswirtschaftliche Kennzahlen einsortiert - ich nehme mal an, weil er mit dem Kategoriename "Wertpapierkennzahl" nix anfangen konnte. Die entsprechende Kategorie enthält bislang nur Aktienkennzahlen. Options(schein)kennzahlen befinden sich zusammenfassend in einem der Optionsartikel, da sie sich nicht nur auf Wertpapiere beziehen.


<small>Ab hier Fortsetzung des Diskussion auf Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Wirtschaft. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 10:34, 3. Sep. 2008 (CEST)</small>
Ich habe nochmal gegoogelt. "Wertpapierkennzahl" wird ausschließlich als Synonym für "Wertpapierkennnummer" verwendet, "Aktienkennzahl" dagegen genau für das, was in dieser Kategorie steht.


Hallo Livani, das finde ich einen ziemlich guten Vorschlag. Ich habe mir die Artikel in der en:WP-Kategorie "Lists_of_countries_by_international_rankings" angesehen, und nach de:WP-Äquivalenten gesucht:
Summa Summarum macht der Kategoriename "Wertpapierkennzahl"
einen Sinn, und ich habe ihn erst mal wieder auf das beschränkt, was tatsächlich in der Kategorie drin ist, nämlich Aktienkennzahlen. Falls tatsächlich noch eine für die Finanzanalyse relevante, auf den Kurs eines nicht-Aktien-Wertpapiers bezogene Kennzahl auftauchen sollte, können wir ja nochmal überlegen, wo in die Hierarchie der ökonomischen Kennzahlen und des Finanzmarktes sie hineinpasst. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:35, 24. Aug 2006 (CEST)


1.) Gibt es in de:WP:
===Unterstruktur "Kapitalmarkt" (erledigt)===
* [[Internationaler Korruptionsindex]]
* [[Demokratieindex]]
* [[Environmental Performance Index]]
* [[Happy Planet Index]]
* [[Human Development Index]]
* [[Human Poverty Index]]
* [[PISA-Studien]]
* [[Media Freedom Index]]


2.) (Noch) nicht als eigener Artikel existent in de:WP, eher "harte" Wirtschaftsthemen
Ich habe heute aus der [[:Kategorie:Finanzmarkt]] Folgendes herausgezogen:
* [[:en:E-readiness|E-readiness]]
* [[:en:Ease of Doing Business Index|Ease of Doing Business Index]]
* [[:en:Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Report]], Artikel könnte aus [[Weltwirtschaftsforum#Global_Competitiveness_Report|Auslagerung]] entstehen
* [[:en:Globalization Index|Globalization Index]]
* [[:en:Travel and Tourism Competitiveness Report|Travel and Tourism Competitiveness Report]] (?)


3.) (Noch) nicht als eigener Artikel existent in de:WP, eher "weiche" Themen wie Soziales, Umwelt, Politik
:[[:Kategorie:Finanzmarkt]]
* [[:en:Environmental Sustainability Index|Environmental Sustainability Index]]
::'''[[:Kategorie:Kapitalmarkt]]''' (neu)
* [[:en:Freedom in the World (report)|Freedom in the World]], aber [[Freedom House]] gibt es, da könnte ein Artikel aus Auslagerung entstehen
:::'''[[:Kategorie:Aktienmarkt]]''' (neu)
* [[Privacy International#Privatsphären Index|Privatsphären Index]] als Auslagerung
::::[[:Kategorie:Aktienrecht]] (parallel hier eingehängt)
* [[:en:Quality-of-life index|Quality-of-life index]]
::::[[:Kategorie:Kapitalmaßnahme]] (zwei Ebenen runter)
* [[:en:Satisfaction with Life Index|Satisfaction with Life Index]]
:::[[:Kategorie:Investmentfonds]] (eins runter)
* [[:en:Worldwide Governance Indicators|Worldwide Governance Indicators]]
:::[[:Kategorie:Investmentgesellschaft]] (eins runter)
:::[[:Kategorie:Investor]] (eins runter)
:::'''[[:Kategorie:Rentenmarkt]]''' (neu)


Es gibt also schon jetzt mind. 8 Artikel in de:WP, die entsprechend kategorisiert werden könnten. Nur das Wort "Liste" im Kategorienamen scheint nicht recht zu passen - die 8 Artikel unter 1.) beschreiben den Index, die Art der Berechnung, von wem er herausgegen wird etc. Eine Liste mit Ländernamen und Rankings ist teils gar nicht vorhanden (zu recht), oder nur abgekürzt (HPI), oder als untergeordneter Abschnitt. Wie wäre es stattdessen mit ''Index zum internationalen Ranking von Ländern''? Das ist generisch genug, und in der Kopfdefinition könnte man Beispiele für Einschluss (soziale, ökolögische, politische Indizes) wie für Ausschluss (klassische volkswirtschaftliche Kennzahlen wie GDP per capita, Anzahl der Medaillen bei Olympia) geben. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 10:44, 3. Sep. 2008 (CEST)
Die Sammelkategorie "Finanzmarkt" ist dadurch übersichtlicher geworden: sowohl die Zahl der direkten Unterkategorien als auch die der Artikel hat abgenommen. Die Kategorie "Kapitalmarktgeschäft" ist in der neuen Kat. Kapitalmarkt aufgegangen.


:Wie wäre es mit "sozialwissenschaftlicher Länder-Index"? Umfasst soziologische, demografische, ökonomische und politische Kriterien und schließt Olympia etc. aus. Den Vorschlag von Minderbinder finde ich prinzipiell auch in Ordnung, wobei ein Länder-Ranking ja eigentlich automatisch ''international'' ist. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 18:37, 6. Sep. 2008 (CEST)
Schaut mal, ob ihr was damit anfangen könnt. Wenn es nicht passt, baue ich es auch wieder zurück.


== [[:Kategorie:Unternehmen (Rhein-Main)]], [[:Kategorie:Unternehmen (Rheingau)]], [[:Kategorie:Unternehmen (Rheinhessen)]] und weitere Regionskategorien für Unternehmen ==
--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 14:45, 31. Aug 2006 (CEST)


Ich möchte aus aktuellem Anlass gerne mal eine ''prinzipielle Klärung'' zur Frage der Einordnung von Unternehmen in Regionskategorien herbeiführen: mal werden diese Kategorisierungen offenbar geduldet (wie bisher die oben genannten), mal werden sie gelöscht (wie z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Unternehmen_(Allg%C3%A4u)&action=edit&redlink=1 hier]). Eine Kategorisierung nach (politische Grenzen übergreifenden und unscharf definierten) Regionen (z.B: [[Rhein-Main-Gebiet]]) steht eigentlich der Systematisierung von Unternehmen nach definierten Bundesländern bzw. Regierungsbezirken bzw. genau definierten Planungsregionen (z.B. [[Metropolregion Rhein-Neckar]]) entgegen bzw. steht parallel dazu. Siehe hierzu beispielsweise auch [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_30#Unternehmenskategorieen|diese Diskussion]] und [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2008/Woche_08#Kategorie:_Unternehmen_.28Allg.C3.A4u.29|dieser unbefriedigend entschiedene (weil durch "Nichtreaktion" ausgesessene) Löschprüfungsantrag]]. Irgendwie inkonsequent. Wie ist denn jetzt die gemeinsame Linie? --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 14:12, 29. Sep. 2008 (CEST)
== Kategorien zu konkreten Unternehmen ==
: Zunächst einmal ist der Begriff der Region in Deutschland sehr unterschiedlich definiert. Siehe hierzu auch:[[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland#Regionen]]. Eine Kategorie, die unscharf ist, ist eher ungeeignet. Der Artikel [[Rhein-Main-Gebiet]] beschreibt lebhaft die Abgrenzungsprobleme.
: Dies gilt aber nicht nur für die Unternehmensartikel sondern für die Überkategorie [[:Kategorie:Rhein-Main-Gebiet]]. Die Diskussion sollte daher auf der Ebene dieser Kategorien geführt werden.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:09, 29. Sep. 2008 (CEST)
::Richtig ist, dass der Begriff der Region in Deutschland sehr unterschiedlich definiert ist. Es gibt (abgesehen von den definierten Planungsregionen neuerer Zeit) zahlreiche Regionen, die sich (schon historisch bedingt) nicht genau eingrenzen lassen und sich in den Randgebieten mit den Nachbarregionen überschneiden. Hierfür scharfe Abgrenzungen zu definieren ist aber schlechterdings gar nicht möglich. Anders dagegen ein Unternehmenssitz. Dieser ist von Natur aus punktuell und daher wesentlich besser zuzuordnen. Daher würde ich mich hier durchaus auf die Diskussion von Regionskategorien für Unternehmen konzentrieren. --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 21:26, 30. Sep. 2008 (CEST)
::: Das Problem ist doch nicht, dass das Unternehmen räumlich nicht eindeutig zuzuordnen ist. Das Problem ist, dass der Sitz des Unternehmens ein Ort ist und die Zugehörigkeit dieses Ortes zu einer Region strittig ist. Damit sind auch die Einordnungen des Ortes selbst, des Kreises, in dem er liegt, der Gebäude, die dort stehen und eben auch der Unternehmen, die dort den Sitz haben strittig. Da es sich um eine Eigenschaft des Ortes handelt und nicht eine des Unternehmens, kann dieses Thema nicht anhand der Unternehmenskat allein diskutiert werden.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 12:48, 1. Okt. 2008 (CEST)
::::Schweißer meinte auch keine Regionen allá [[Oberschwaben]] sondern allá [[Region Donau-Iller]], diese sind politisch eindeutig abgegrenzt und eignen sich daher besser als willkürliche Regionszugehörigkeiten einer Landschaftsregion (vgl. [[:Kategorie:Person (Allgäu)]] --> nicht abgrenzbar, da keine fassbaren Eingrenzungen vorgenommen werden können. [[:Kategorie:Unternehmen (Donau-Iller)]] durchaus fassbar, da hier eben die Region Donau-Iller die gemeinte Region darstellt. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 16:25, 10. Okt. 2008 (CEST)
:Wie immer, keinen Interessierts, wie kategoriert wird und der Diskussionsbeginner hat uns verlassen. Ich denke mal, daß Ding hier kann in´s Archiv.... --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:12, 30. Okt. 2008 (CET)


== [[:Kategorie:Business Angel]] ==
Bitte an der Diskussion zur Einordnung dieser Kategorien unter [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/August/27#Unternehmenskategorien wie z.B. Kategorie:Cowon ]]beteiligen.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 20:26, 27. Aug 2006 (CEST)


Hallo,
== Löschantrag für [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]] ==


ist das so gewollt, dass diese Kat angelegt wurde? Falls Ja bitte über das verlinken/einbinden von [[Business Angel]] nachdenken und wenn nicht Löschen.
siehe [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/August/29#Kategorie:Wirtschaftszweig]] --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 13:55, 30. Aug 2006 (CEST)


Viele Grüße-- [[Benutzer:Fano|Fano]] 16:43, 7. Okt. 2008 (CEST)
== Löschantrag für Kategorie "!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" ==


== Kategorie:Hidden Champions ==
Ich habe die Wirtschaftszweige nochmal sauberer definiert / eingeordnet (z.B. über die neue Schnittmengenkategorien "Verkehrswirtschaft" und "Fischereiwirtschaft"). Damit ist die schwammige [[:Kategorie:!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig]] definitiv überflüssig. Habe einen entsprechenden Löschantrag gestellt; bitte gebt doch mal in der [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/7#Kategorie:.21Thematische_Zuordnung_nach_Wirtschaftszweig|Löschdiskussion]] eure Kommentare dazu ab. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 12:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Zu meiner grossen Überraschnung hat es wegen der Rückverlinkung der in [[Hidden Champions]] genannten Unternehmen fast einen Edit-war und dann eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Unternehmen#Umgang_mit_dem_Hinweis_Hidden_Champion Riesendiskussion] gegeben, an der auch zwei Portalmitarbeiter kurz Teil hatten. Die Diskussion war im Wesentlichen von keinerlei Sachkenntnis getrübt, aber das ist ja oft so. Jedenfalls, es zeichnet sich ab, dass eine Kategorie etwas ist, was am ehesten Akzeptanz fände. Ich selbst (als der Urheber des „Übels“, aber von der Dimension und Leidenschaft überrascht) hielte das auch für gut, da damit die Gefahr verringert wird, dass der Artikel zu einer Liste verkommt und ausserdem ist der Kategorieeintrag in den Unternehmesartikeln nicht so aufdringlich und das scheint den Diskutanten wichtig zu sein. Außerdem entstünde in der Kategorie eine gute Übersicht. Man müsste sie allerdings bewachen, dass sich nicht jeder Möchtegern darin tummelt, aber das haben Kategorien ja so an sich.


Ich habe mal geschaut. Es scheint mir, dass es als Unterkategorie direkt bei Unternehmen also sozusagen vor [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Unternehmen Hoflieferant] eingetragen werden müsste. Falls ihr eine bessere Anbindung wisst, ist der Hinweis gerne willkommen. Es wäre mir lieb - angesichts der in der Diskussion vorgebrachten Drohungen einzelner - wenn - falls die Kategorie klar geht - sie einer vom Portal einrichtet, um Geschrei vorzubeugen. [[Benutzer:Grap|grap]] 17:30, 15. Nov. 2008 (CET)
:Trotz des ganzen Chaos ist zumindest ein Fortschritt zu erkennen. Offenbar scheint zumindest ein Konsens zu bestehen, dass [[:Kategorie:Wirtschaft]] als Fachgebiet Wirtschaft (im Gegensatz zur Gesamtheit der Wirtschaft) zu definieren ist.
:Bei [[:Kategorien:Fischereiwirtschaft]] hätte ich zumindest keine Bedenken, sie [[:Kategorie:Wirtschaft]] direkt oder indirekt unterzuordnen.
:Eine Einordnung in [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]] ist aber immer noch ungeeignet, da z.B. [[Fangquote]] zum Thema Wirtschaft passen mag, aber weder ein Wirtschaftszweig ist, noch zum Thema Wirtschaftszweig passt.
:Entweder könnte man die Kategorien wie [[:Kategorien:Fischereiwirtschaft]] direkt in [[:Kategorie:Wirtschaft]] einsortieren, oder wir sollten noch einen passenden Namen für eine Kategorie finden, die indirekt die Gesamtheit der Artikel zu verschiedenen umfasst. Zu letzerem könne es hilfreich sein, mal eine Definition der Artikelmenge zu versuchen, die direkt oder indirekt in der Kategorie enthalten sein soll.
:[[:Kategorie:Verkehrswirtschaft]] halte wergen der enthaltenen Unterkategorien wieder für problematischer.
:Grundsätzlich stellt sich auch die Frage, was man erreichen möchte.:
:*Soll nur eine gewisse Menge von Artikeln in [[:Kategorie:Wirtschaft]] indirekt eingeordnet werden?
:*Muß die Menge zwangsläufig nach Wirtschaftszweigen sortiert werden?
:-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 01:47, 8. Sep 2006 (CEST)


==[[:Kategorie:Wirtschaftsmodelle]]==
::Die [[:Kategorie:Wirtschaft]] ist eine Sammellkategorie für alle Wirtschaftsthemen - so, wie die [[:Kategorie:Medizin]] eine Sammelkategorie für alle medizinischen Themen, die [[:Kategorie:Transport und Verkehr]] eine Sammelkategorie für eine Vielfalt an Themen aus dem Transport- und Verkehrswesen ist etc.
In der englischen Wikipedia fand ich [http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Economics_models das], und das stünde uns doch auch ganz gut? [[Benutzer:Grap|grap]] 14:35, 8. Jun. 2009 (CEST)


== Sollkategoriestruktur? Bitte nicht! ==
:: Unter der Kategorie Wirtschaft werden eingeordnet:


90% des Wirtschafts-Kategoriebaums hängt parallel auch unter anderen Hauptkategorien und liegt damit nicht alleine im Verantwortungsbereich des Fachbereichs Wirtschaft. Wenn ihr hier versucht, das vor ein paar Jahren schonmal gescheiterte Sollkategorieexperiment zu wiederholen, wird das eine Menge
::* Wirtschaftstheorie und -Lehre, z.B. VWL, BWL
* Ärger
::* Wirschaftspraxis, z.B. Unternehmen, Organisationen, Personen
* Chaos
::* Schnittmengenbereiche zwischen Wirtschaft und anderen Fachgebieten, z.B. Wirtschaftszweige
* veraltete Kategoriestrukturen
* überforderte Mitarbeiter
zur Folge haben.


Bitte tut das nicht! Sowas funktioniert hier bei der Wikipedia einfach nicht, vor allem nicht bei einem so großen Sachgebiet wie der Wirtschaft. Solche "Machtansprüche" einzelner Fachbereiche schaden dem großen Ganzen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 13:05, 30. Nov. 2009 (CET)
:: Bei den Wirtschaftszweigen geht es nicht darum, irgendwelche fachfremden Themen zu vereinnahmen, sondern ''Schnittmengenkategorien'' unter alle passenden Bereichen parallel einzuordnen. Das ist gewöhnliches Prozedere in allen Wikipedia-Kategoriebereichen. Es gibt keinen vernünftigen Grund, hier bei wirtschaftsbezogenen Themen anders zu verfahren als bei medizinbezogenen, biologiebezogenen etc.


:Hat nix mit Machtanspruechen zu tun, die Kategoriesierung ist dermassen chaotisch und veraltet, dass hier Aenderungsbedarf besteht. Bzgl. Umsetzung und Struktur steht es natuerlich allen offen, sich daran zu beteiligen. Gruss --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] <small>[[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|Rezepte bewerten!]]</small> 13:19, 30. Nov. 2009 (CET)
::Bitte auch die '''Sollstruktur''' auf [[Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft]] beachten. Änderungswünsche an dieser Struktur werden nach dem üblichen Prozedere hier im Wirtschaftsbereich erst vorgeschlagen und diskutiert und dann bei Konsensfindung umgesetzt. Änderungen an der Iststruktur ohne vorherige Konsensfindung können nach den Regeln des Wirtschaftsbereiches jederzeit auf die Sollstruktur zurückgesetzt werden. Dementsprechend habe ich die Wirtschaftszweige wieder in den Sollzustand zurück versetzt und bitte darum, vor weiteren Änderungen erst einmal die Konsensfindung hier abzuwarten. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 17:18, 9. Sep 2006 (CEST)
* gut, kannst du dann den LA in der "Kat:!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" entfernen, dann entferne ich auch den unter [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]] - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 17:24, 9. Sep 2006 (CEST)
*: gut, ich verweise in den LA-Disks jeweils auf diese Seite hier ... [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 17:35, 9. Sep 2006 (CEST)


::Eine Verbesserung der Struktur - im Sinne einer Renovierung - würde ich auch begrüßen; in Details trage selbst regelmäßig dazu bei. Nur der Versuch, das Ergebnis dann als "Sollstruktur" festzuschreiben wäre ein großer Fehler. Das würde 1-2 Jahre lang Ärger und Probleme geben und am Ende doch scheitern. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:42, 30. Nov. 2009 (CET)
::Ok. Von mir aus können wir den jetzigen Zustand mit Paralleleinordnung der Wirtschaftszweige unter der Standardhierarchie / Bereich Wirtschaft und unter der Themenhierarchie gerne so belassen. Mir geht es nur darum, dass wirtschaftsbezogene Themen ''auch'' unter der Wirtschaft eingeordnet sind, weil das die Verwaltung und Übersicht des gesamten Wirtschaftsbereichs fördert. Alleine schon die vielen Redundanzen, Fehleinordnungen und fehlende Zweitkategorien, die bei meinem letzten Abgleich der Wirtschaftszweige mit sonstigen Wirtschaftskategorien aufgefallen sind, waren diese Einordnung wert. Regelmäßig landen auch neue wirtschaftszweig-bezogene Artikel in der Hauptkategorie "Wirtschaft". Ich sortiere die von dort dann weiter in die Unterkategorien. Eine komplette Heraustrennung der Wirtschaftszweige aus dem Überbegriff "Wirtschaft" würde hier nur Verwirrung stiften. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 17:40, 9. Sep 2006 (CEST)
* gut, ich würde als Diskussionsanfang vorschlagen, dass wir annehmen, dass die [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]] gebraucht wird ... und wenn ich die richtig verstanden habe, sollen da alle Artikel der Wirtschaft rein nach Wirtschaftszweig sortiert, richtig? - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 17:48, 9. Sep 2006 (CEST)


:::Mein Ziel ist eh das erstere. No worries, abgleiche soll/ist macht ja eh niemand. Gruesse --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] <small>[[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|Rezepte bewerten!]]</small> 16:00, 30. Nov. 2009 (CET)


::::Demnach sind wir uns darüber einig, dass die noch aus schlechten alten Zeiten stammende Formulierung "verbindliches Kategoriesystem" und "Sollstruktur" auf [[:Kategorie:Wirtschaft]] nicht das wiedergibt, was wir anstreben? D.h. ich kann diese Formulierung entschärfen, indem ich sie durch einen Hinweis ersetze, dass wesentliche Änderungen an der Kategoriestruktur vorher auf der Diskussionsseite angesprochen werden sollten? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 18:30, 30. Nov. 2009 (CET)
:Nein, da sollen alle Unterkategorien rein, die einen Wirtschaftszweig repräsentieren. In vielen Fällen sind das fachübergreifende Kategorien, die einen Schnittmengenbereich zwischen Wirtschaft und einem anderen Fachgebiet darstellen, z.B.


:::::Noe, das kann ruhig so bleiben: Ich werde dort den Vorschlag machen, dann werde ich mir die Aenderungsvorschlaege des Portals und anderer anhoeren und wir werden entsprechende Aenderungen vornehmen. Dieser Satz ''Auf dieser Seite ist ein verbindliches Kategoriensystem für den Kategorienbaum Kategorie:Wirtschaft beschrieben. Der Kategorienbaum zeigt den Stand gemäß Konsens im entsprechenden Portal und hat den Charakter einer Sollstruktur.'' steht da schon laenger und das soll auch so bleiben. Gruesse --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] <small>[[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|Rezepte bewerten!]]</small> 19:43, 30. Nov. 2009 (CET)
:* Bauwirtschaft als Schnittmenge zwischen Bauwesen und Wirtschaft
::::::Ist keine gute Idee, dieses alte "verbindliche Kategoriesystem" wieder aus dem Keller zu holen. Das wird diesemal wieder genauso schief gehen wie damals. Naja, so ist das halt ... Menschen lernen nicht aus der Geschichte, sondern nur indem sie die gleichen Fehler immer wieder und wieder aufs Neue machen. ;-) --[[Benutzer:PM3|PM3]] 20:05, 30. Nov. 2009 (CET)
:* Fischereiwirtschaft als Schnittmenge zwischen Fischerei und Wirtschaft
:::::::Hi PM3, ich habe damals die Kategorisierungen nur am Rande mitbekommen, das war wohl Benutzer:Ordnung bzw. Gratisaktie seinerzeit. Was war denn das Problem, das Dich jetzt dazu bewegt, eine wie auch immer geartete Sollstruktur bzw. ein verbindliches System so negativ zu sehen? --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 20:11, 30. Nov. 2009 (CET)
:* Buchhandel als Schnittmenge zwischen dem Bereich "Buch" und der Wirtschaft
:* Kunsthandel als Schnittmenge zwischen dem Bereich "Kunst" und der Wirtschaft
:* Chemische Industrie als Schnittmenge zwischen Chemie und Wirtschaft
:* Druckindustrie als Schnittmenge zwischen Presse und Wirtschaft


::@AT
: ... und so weiter und so fort. Zur besseren Übersicht sind bestimmte Bereiche noch einmal in Unterkategorien zusammen gruppiert, z.B. alle Industriezweige unter "Industrie" und alle Handelszweige unter "Handel". Einzelne Artikel werden nur dann direkt in der [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]] eingeordnet, wenn es noch keine passende Kategorie gibt, z.B. für die Kulturwirtschaft.
::Nach meiner Erfahrung aus verschiedenen Fachberechen nehmen solche Sollstrukturen immer den gleichen Verlauf:
::# Sie werden einmalig im Abgleich mit der Iststruktur definiert und angelegt.
::# Es macht eine Menge Aufwand, die Sollstruktur halbwegs mit den laufenden Änderungen mitzuführen; trotzdem ist sie permanent veraltet.
::# Früher oder später wird sie von Leuten, die den Überblick verloren haben, dazu missbraucht, um Korrekturen an der Kategoriestruktur mit pauschalem Hinweis "entspricht nicht der Sollstruktur" zu revertieren.
::Ein besonderes Problem sind dabei - wie oben erwähnt - die zahlreichen Überschneidungen mit anderen Fachgebieten. Die Struktur gemeinsamer Kategorie-Teilbäume einseitig festzuschreiben, das kann nur schief gehen.
::Wie gesagt, das ist ''meine'' Erfahrung. Es bleibt jedem überlassen, die gleiche Erfahrung selbst noch einmal zu machen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 09:56, 1. Dez. 2009 (CET)


== Kategorie 'Alternative Wirtschaftsmodelle' ==
:Schnittmengenkategorien, die es auch in vielen anderen Wikipedia-Bereichen gibt, haben immer die Eigenschaft, dass sie nicht ausschließlich Artikel eines Themengebietes enthalten, sondern Artikel mehrerer Themengebiete.


Hallo, zusammen, mir schwebt eine Kategorie 'Alternative Wirtschaftsmodelle' vor.
:Der Ansatz "unter einem Kategoriebaum dürfen ausschließlich Artikel zu einem Thema stehen", den Du und StefanL hier auf die Wirtschaftsweige anwenden wollen, '''widerspricht radikal dem derzeitigen Kategoriesystem in fast der gesamten Wikipedia'''. Ich halte diesen "Schubladenansatz" generell für weltfremd und unrealisierbar, da er themenübergreifende Kategorien ausschließt. Die Welt besteht aber nun mal nicht aus Schubladen, sondern es gibt überall Schnittmengen und fachübergreifende Themen.


Beschreibung: ''"Artikel zu Wirtschaftsformen, die eine Alternative zur kapitalistischen Marktwirtschaft oder deren deutliche Modifizierung sein wollen oder sich als dritten Weg zwischen Kapitalismus und sozialistischer Planwirtschaft verstehen"''.
:So oder so: Der Wirtschafts-Kategoriebaum ist keine Spielweise für experimentelle Kategoriesysteme. Es spricht nichts dagegen, versuchshalber einen parallelen Kategorieraum aufzuziehen, aber dann sind die entsprechenden Themen parallel einzuordnen und nicht komplett umzuhängen. Alle derzeit existierenden Kategorien gehören auch irgendwo unter die [[:Kategorie:!Hauptkategorie]], und die wirtschaftsbezogenen Themen dort unter die [[:Kategorie:Wirtschaft]]. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 20:30, 9. Sep 2006 (CEST)
:: wie oft noch: weil alle es falsch machen, wird es nicht richtig ... schau dazu mal unter [[Benutzer_Diskussion:Sven-steffen_arndt#Reinhaltung_der_Kategorien]], wo ich erklärt habe, worum es mir im Prinzip geht ... und deine Anwort ist wie gesagt nicht "nein", sondern "ja", den du sagst doch selber dass du Schnittmengen zwischen Wirtschaft und <Fachbereich> haben willst, also insbesondere Artikel der Wirtschaft (sonst wäre es keine Schnittmenge) ... was sagst du dazu? - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 20:37, 9. Sep 2006 (CEST)


Folgende Artikel würde ich hier einordnen: [[Freiwirtschaft]], [[Gemeinwirtschaft]], [[Gemeinwohl-Ökonomie]], [[Kollektive Selbstverwaltung]], [[Konkurrenzsozialismus]], [[Ökologische Marktwirtschaft]], [[Ökosoziale Marktwirtschaft|Öko-Soziale Marktwirtschaft]], [[Social Business]] und [[Zeitfaktor-Ökonomie]].
::: Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, was falsch oder richtig ist. Du hast dazu Deine Meinung, andere haben andere. Für den Wirtschaftsbereich zählt zunächst mal der Konsens der aktiven Teilnehmer in diesem Bereich. Sollte es wikipediaweit einen generelle Konsens für eine grundlegend andere (als die bisher übliche) Handhabung des Kategoriesystems geben, hätte der natürlich Vorrang, aber einen solchen Konsens gibt es nicht einmal ansatzweise.


Die Kategorie wäre - ebenso wie ''Kategorie:Kapitalismus'' eine Unterkategorie von ''Kategorie:Wirtschaftsordnung''. Gruß, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] 02:30, 23. Mär. 2011 (CET)
::: Eine ganz saubere Schnittmengenkategorie ist natürlich schöner als eine, die auch fachfremde Artikel in den jeweils anderen Bereich mit einbezieht, aber letzteres ist kein Beinbruch und durchaus eine gute Abbildung der realen Welt. Die 100%-Lösung, die Dir vorschwebt, ist mit der vorhandenen Technik gar nicht realisierbar.
: Halte ich aus mehreren Gründen für falsch. Zu Recht gibt es den Artikel [[Alternatives Wirtschaftsmodell]] nicht. Er wäre sowohl [[WP:TF]] als auch [[WP:NPOV|POV]]. TF deshalb, weil das kein fester Begriff ist sondern ein buntes Sammelsurium an völlig unterschiedlichen Vorstellungen umfasst (und genau daher auch nicht als Kategorie geeignet ist; wir kategorisieren Gleichartiges zusammen). Und POV deshalb, weil hier die Marktwirtschaft als selbstverständlich, natürlich oder Standardmodell dargestellt wird und alles nicht-marktwirtschaftliche in die Schublade "anderes" kommt. Da steckt eine Wertung dahinter, die die Wikipedia nicht vornehmen möchte. Abgesehen davon ist die Definition zu unscharf: Dritte Wege zwischen Kapitalismus und sozialistischer Planwirtschaft sind nach eigenem Verständnis die [[Soziale Marktwirtschaft]] oder das [[Schwedisches Modell|Schwedische Modell]]. Diese unter Alternatives Wirtschaftsmodell zu packen, entspräche zwar Deinem Vorschlag einer Definition aber nicht meinem Sprachgefühl.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 09:24, 23. Mär. 2011 (CET)


::Volle Zustimmung. Siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/September/11#Kategorie:Alternative_.C3.96konomie_.28gel.C3.B6scht.29 LD zur Kategorie:Alternative Ökonomie]. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 09:49, 23. Mär. 2011 (CET)
:::: (Zukunftsmusik)
OK, ich stimme euch zu. Gruß, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] 14:15, 23. Mär. 2011 (CET)


==[[:Kategorie:Nationalökonom]]==
:::: Um das, was Du Dir vorstellst zu realisieren, müsste die derzeitige ''hierarchische Kategorieeinordnung'' der Artikel durch eine ''flache Themeneinordnung'' ersetzt werden. Die Kategorie-Hierarchien würden dann unabhängig von den Artikeln per Software anhand entsprechender Themenbäume generiert. So könnte man "saubere Schnittmengen" mit beliebig feiner Auflösung realisieren bzw. generieren.
Heute angelegt. M. E. vollkommen überflüssig, da [[:Kategorie:Ökonom]] mit Unterkategorien bereits vorhanden ist. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 15:02, 30. Apr. 2011 (CEST)
:Nicht überflüssig, da nicht jeder Ökonom gleichzeitig Nationalökonom ist. Es gibt ferner die [[:Kategorie:Agrarökonom]], die [[:Kategorie:Energiewirtschaftler]] und die [[:Kategorie:Marxistischer Ökonom]], die meiner Meinung nach ebensowenig überflüssig sind. --<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Eschweiler|ESChweiler]]</span>'''</small></code></span>[[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 15:13, 30. Apr. 2011 (CEST)
::Naja... Erstens ist der Terminus heute fast nicht mehr gebräuchlich (die Leute heißen heute Ökonom oder Volkswirt), zweitens: Was soll denn der Unterschied zwischen den Personen in deiner Kategorie und jenen in den Ökonomen-Kategorien sein? Bitte mach das wieder rückgängig - das passt absolut nicht. Auch wenn ich ein Freund von [[WP:SM]] bin: Solche umfassenden Änderungen sollten im Voraus besprochen werden. Gruß [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:40, 30. Apr. 2011 (CEST)
:::Bist du dir da wirklich sicher? Ist "fast nicht mehr gebräuchlich" wirklich gleichbedeutend mit "Kategorie zu entfernen"? Die Ökonomen sind laut ihrer Beschreibung keine Nationalökonomen. Und die Jahrhundert-Kategorien wie [[:Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]] dienen nur der zeitlichen Einordnung. Sind denn deiner Meinung nach [[:Kategorie:Agrarökonom]], [[:Kategorie:Energiewirtschaftler]] und [[:Kategorie:Marxistischer Ökonom]] sinnvoll? Oder anders: Meiner Meinung nach müsste die [[:Kategorie:Ökonom]] leer sein und nur aus lauter Unterkategorien bestehen. Was hieltest du denn davon? (Zum Verständnis: Ich möchte eine gute Lösung finden und werde auf keinen Fall um jeden Preis an meiner neuen Kategorie festhalten. Ich sehe im Moment nur ihr Entfernen noch nicht 100%ig ein.) Lieben Gruß, <span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Eschweiler|ESChweiler]]</span>'''</small></code></span>[[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 17:50, 30. Apr. 2011 (CEST)
::::Ja, der Begriff "Ökonom" ist leider nicht wirklich eindeutig abgrenzbar. Das ist aber kein WP-spezifisches Problem, sondern eines in der Realität. Die Kategorie wurde [[Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Wirtschaft/Archiv#Wirtschaftsperson|hier vor Ewigkeiten]] schon mal diskutiert und da kam das raus, was heute immer noch Bestand hat. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, weiß ich nicht. Man kann das gerne diskutieren, ob man zwischen Betriebs- und Volkswirten trennen soll (ich persönlich halte es jedoch für fast nicht machbar). Aber die Einführung eines parallelen, zu 95% deckungsgleichen Systems ist m. E. eine klare Verschlechterung. Was deine Anmerkungen zu den Jahrhundert-Kategorien angeht: Ja, das sehe ich genauso. In der Oberkategorie sollte genau genommen gar niemand drinstehen (ich denke, das sind alles Eintragungen aus Faul- oder Unwissenheit); die Personen sollten auf die Unterkategorien verteilt werden. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:58, 30. Apr. 2011 (CEST)
::::Ach ja, die Marxisten, Agrarier und Energieleute halte ich für sinnvoll, weil die jeweils eine Untergruppe darstellen. Nationalökonomen aber eben nicht, weil die der "Mainstream" sind, der in die Hauptkategorie bzw. deren Unterkategorien eigentlich reingehört. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 17:59, 30. Apr. 2011 (CEST)
:::::Das klingt alles sehr vernünftig. Also: Ich werde die neue Kategorie erst leeren und dann löschen lassen. Ferner sehe ich zu, dass die Ökonom-Oberkategorie leer wird. Danke für die Diskussion, <span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Eschweiler|ESChweiler]]</span>'''</small></code></span>[[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 18:04, 30. Apr. 2011 (CEST)
:::::Bist du dir ganz sicher, dass es nicht ein paar Ökonomen gibt, die man als Nationalökonomen par excellence bezeichnen könnte oder die selber auf diese Bezeichnung bestanden haben? --<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Eschweiler|ESChweiler]]</span>'''</small></code></span>[[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 18:11, 30. Apr. 2011 (CEST)
::::::Vielen Dank! Wenn du auf irgendwelche Unklarheiten stößt, helfe ich gerne. Der Unterschied ist ungefähr wie zwischen Medicus und Arzt. Natürlich wurde mancher Arzt zu seiner Zeit als Medicus bezeichnet. Wir haben aber trotzdem keine [[:Kategorie:Medicus]], weil der Begriff eben nicht mehr geläufig ist. Stattdessen taucht der Mensch dann eben in [[:Kategorie:Mediziner (16. Jahrhundert)]] o. Ä. auf. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 09:32, 1. Mai 2011 (CEST)
:::::::Es ist vollbracht. --<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Eschweiler|ESChweiler]]</span>'''</small></code></span>[[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 11:17, 2. Mai 2011 (CEST)


== Unterkategorien zur [[:Kategorie:Weinbau in Frankreich]] ==
:::: (Ende Zukunftsmusik)


Nachdem ich sah, dass Weinbau zu ''Wirtschaft'' gezählt werden kann, gehören meine Fragen bei [[Kategorie Diskussion:Weinbau in Frankreich]] vermutlich hierher. Da ich unerfahren bin, was Kategorien betrifft, frage ich nach eurem Rat. --[[Benutzer:KaPe|KaPe]] 16:22, 16. Jun. 2011 (CEST)
::: Für die derzeitige Technik und die manuell gebildeten Schnittmengen ist das "suboptimale System", so wie es jetzt existiert, in Ordnung. Viel besser geht es nicht. Man kann bei einzelnen Kategorien versuchen, kleinere Schnittmengen zu finden - so wie zum Beispiel mein Kompromissversuch bei der "Fischereiwirtschaft", über dessen Sinn ich mir aber selbst im Unklaren bin. 100% geht nicht, und Dein Ansatz "entweder ganz oder gar nicht" ist wenig hilfreich. Eine 80%-Lösung, mit der die meisten Leute hier gut leben können, ist besser als gar keine. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 20:57, 9. Sep 2006 (CEST)
:::: ich verstehe jetzt nicht ganz, warum du so unkonstruktiv wirst ... vielleicht sollte ich nochmal schnell sagen, was ich mir von dieser Disk. erwartete ... zuerst legen wir fest was rein soll ... dann überlegen wir uns, welche bestehenden Kats dafür verwendet werden können (was also bereits echte Schnittmengen mit der Kat:Wirtschaft sind) und für den Rest machen wir dann Schritt für Schritt neue Kategorien ... wenn alle sagen, so ist das Leben, man kann es nicht ändern, dann wird nie etwas besser - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 21:04, 9. Sep 2006 (CEST)


== Systematik der Berufe ==
::::: Äh, ich mache hier seit Wochen kaum etwas anderes als Kategoriestrukturen im Wirtschaftsbereich zu verbessern. Verbessern heißt für mich aber nicht, bestehendes wegzuwerfen und neu zu erfinden, sondern den (bereits auf einer Reihe von Konsensfindungen beruhenden) Ist-Zustand anzuschauen und zu überlegen, ob und wo Verbesserungsbedarf besteht.


aktuell ist gerade die [[Vorlage:Infobox Beruf]] zur disposition: [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2012|LK 5.3.]] - wir sollten mal dringenst die [[International Standard Classification of Occupations]] (ISCO) als systematik der berufe im kategoriensystem verankern, und per IB die artikel sauber zuordnen: da die deutschen als letzte endlich die ISCO-kompatible [[Klassifikation der Berufe 2010]] eingeführt haben, sollte es auch dahingehend jetzt keine probleme mehr geben (bei den letzten diskussion war es das noch), man sollte nur die [[Klassifizierung der Berufe|KldB]]-umrechnung in der IB geben können --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 10:35, 7. Mär. 2012 (CET)
::::: Also zuerst sollten wir uns mal klar darüber werden, ob es ein grundsätzlich besseres und praktikables Modell als die bisherige Einordnung von Wirtschaftszweigen unter Wirtschaft/Wirtschaftszweige gibt. Meine Meinung dazu ist: Das bisherige Modell ist ''grundsätzlich'' ok.


===Handwerker===
::::: Es ist bei Wikipedia auch üblich, eine einmal getroffene Konsensentscheidung nicht gleich wieder in Frage zu stellen. So gab es z.B. erst kürzlich hier eine Konsensfindung betreffend der Definition und Einordnung der [[:Kategorie:Öffentliche Wirtschaft]], der [[:Kategorie:Schattenwirtschaft]], der Unterstruktur von [[:Kategorie:Handel und Dienstleistung]] sowie der [[Kulturwirtschaft]] und des [[Showbusiness]], jeweils unterhalb von Wirtschaft / Wirtschaftszweig. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 22:58, 9. Sep 2006 (CEST)
Bislang gibts zwar einen Handwerker [[User:Kürschner]] und ein paar Artikel (etwa [[Josef von Nazaret]]) aber noch keine systematische Erfassung des Handwerks in der Wikipedia, etwa über ein Unterportal bei Bildung. Das gehört schleunigts geändert, intern wie extern (ich hab den
* ok, dann fangen wir anderherum an und ich suche mir einfach mal willkürlich was raus: [[:Kategorie:Schattenwirtschaft]] ... da ist [[:Kategorie:Piraterie]] drin, warum dass? ... es müßte nur der Artikel [[Piraterie]] in [[:Kategorie:Schattenwirtschaft]], aber nicht die [[:Kategorie:Piraterie]] - wenn wir dass so ändern, sind wir ein Stück näher am Ziel, die [[:Kategorie:Schattenwirtschaft]] unter [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]] einzuordnen ... oder nicht? - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 23:08, 9. Sep 2006 (CEST)
Zentralverband angefragt). Angefragt habe ich extern beim [[Zentralverband des Deutschen Handwerks]].
Die Kategorisierung von Einzelvertretern wie Artikeln zu Werkzeug, Brauchtum, Fachsprache, Techniken der zugehörigen, übrigens fürs Weltkuturerbe vorgeschlagenen Branche mit 1.000.000 Betrieben, 5,15 Millionen Mitarbeiter und 417.000 Lehrlingen in Ausbildung allein in Deutschland halte ich für derzeit ziemlich unterbelichtet. WBs Vorschlag geht darüber hinaus, ich pflichte dem aber uneingeschränkt zu. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 18:55, 14. Apr. 2013 (CEST)


== Neue Kategorie: Multi-level-Marketing Unternehmen ==
::Wenn man die Piraterie als Teil der Schattenwirtschaft betrachtet, dann ist sie dort als Kategorie einzuordnen. Eine Teileinordnung über einen oder mehrere einzelne Artikel würde das Thema auseinanderreißen, unübersichtlicher machen und die Wartung erschweren (da bei zukünftigen neuen Artikeln zur Piraterie immer einzeln zu überprüfen wäre, ob diese nur Kriminalitäts- oder auch Wirtschaftsbezug haben - eine endlose Fehlerquelle).


Ich schlage vor, eine Kategorie [[:Kategorie:Multi-Level-Marketing Unternehmen]] (alternativ: [[:Kategorie:Netzwerk-Marketing Unternehmen]]) anzulegen.
::''Ob'' die Piraterie ein Teil der Schattenwirtschaft ist, darüber kann man allerdings streiten. Es ist ein Grenzfall, der auch in [[Schattenwirtschaft]] nicht aufgeführt ist. Die Einordnung der Piraterie ist noch per Konsensfindung zu überprüfen. Wir hatten vor, demnächst mal eine Bestandsaufnahme für den ganzen Wirtschaftsbereich zu machen und alle Differenzen zwischen Ist- und Sollstruktur zu prüfen; da gehört dieses Thema mit dazu. -[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 15:09, 10. Sep 2006 (CEST)
* Vorbild: [[:en:Category:Multi-level marketing companies]]
::: geht ja doch konstruktiv ... und so hatte ich mir vorgestellt, dass wir alle potenziellen "Stör-Kategorien" besprechen und uns eine Lösung dafür ausdenken (deswegen hatte ich oben ja auch geschrieben, dass wir alle annehmen, dass die [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]] nötig sei) ... wenn du willst können wir ja das mit [[:Kategorie:Piraterie]] ausdiskutieren und wenn wir eine Einigung erzielt haben, dass ich dann die nächste Kategorie raussuche und wir dann dort weitermachen, was sagst du? - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:21, 10. Sep 2006 (CEST)
* Folgende Artikel können darunter gelistet werden: [[Vemma]], [[Herbalife]], [[Amway]], [[Netzwerk-Marketing#Produkte_und_Unternehmen|u.v.m.]]
:::: Ich hätte gerne erst noch ein paar weitere Meinungen zu dem Thema von den übrigen Wirtschaftsaktiven. Meiner Meinung nach sind mit den drei Bereichen Handwerk, Transport/Verkehr, und Architektur/Bauwesen bereits alle wesentlichen "Störkategorien" beseitigt. Mit der Fischerei sogar noch eine weitere Kategorie, die man thematisch auch hätte drinlassen können (die neue Kat. "Fischerweiwirtschaft" ist ausgesprochen hässlich, da keine Schnittmengen- sondern eine Parallelkategorie).
* Somit hätten wir zumindest mal eine Auflistung aller MLM-Unternehmen, zu denen es aktuell einen Artikel gibt. Derzeit muss man sich Artikel über MLM-Unternehmen noch mühsam über die Volltext-Suche bzw. über den Umweg mit der englischen Wikipedia zusammensuchen.
:::: Wenn es an der Einordnung einzelner Kategorien noch Zweifel gibt, dann sollte das vor allem auch mit zuständigen bzw. kompetenten Leuten für die jeweils eingeordneten Bereiche besprochen werden. Diese Diskussion sollte von ''Fachleuten'' geführt werden, sowohl auf Wirtschaftsseite als auch auf Seiten der wirtschaftsbezogenen Themen. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 19:44, 10. Sep 2006 (CEST)
--[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 18:29, 17. Nov. 2015 (CET)
::::: ich dachte, dass wäre deine Aufgabe in dieser Disk. und ich schaue immer wo es Kat-technisch Probleme gibt und wir lösen die dann gemeinsam ... habe ich was mißverstanden? - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 21:21, 10. Sep 2006 (CEST)


== Vorschlag: Entlastung der Wissenschaftskategorien ==
:::::: In dieser Diskussion ist noch zu wenig Beteiligung der Wirtschaftsaktiven. Ich habe ein paar weitere Leute dazu eingeladen und hoffe, dass sich der eine oder andere bald zu Wort meldet.


Ein Vorschlag, den ich gleichlautend auch im Kategorieprojekt vorgebracht habe: Die sehr großen Kategorien aus der [[:Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]], wie Management, Finanzierung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen habe ich einmal direkt in die [[:Kategorie:Wirtschaft]] hineingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass dann nicht jeder Artikel über Unternehmen, Einzelhandelsbauwerke, Online-Dienste oder Reinigungsmittel den ganzen Wissenschaftsüberbau dieser Kategorie hat. Es genügen m.E. einige wenige Artikel aus diesen Kategorien in der Betriebswirtschaftslehre, alle konkreten Unternehmen, Produkte, Bauwerke etc. sind nicht notwendig.
:::::: Außerdem sollten wir in Fällen wie z.B. Bergbau auch die Meinung von Leuten einholen, die beim Thema Bergbau aktiv sind. Das geht am besten über die Diskussionsseite der jeweils betroffenen Kat. bzw. des übergeordneten Fachbereichs. -[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:30, 11. Sep 2006 (CEST)


Zur Lehre sollten m.E. nur die theoretischen Artikel gehören, zur Wissenschaft die Personen, Organisationen, Werke der Wissenschaft, aber nicht sämtliche potentiellen Gegenstände dieser Wissenschaften. Danke fürs Anschauen! --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 18:40, 19. Jan. 2016 (CET)
== [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]] ==
: Knifflig. Grundsätzlich Zustimmung aber der Teufel steckt im Detail. Wenn wir uns beispielhaft [[:Kategorie:Finanzierung]] ansehen, stehen dort ganz viele Praxisartikel, die in der Tat nicht in eine Wissenschaftskat gehören, aber auch Theorien wie [[Modigliani-Miller-Theorem]], die (mehr oder minder) Praxisbezug haben, aber eher in der Wissenschaft angesiedelt sind. [[Bankbetriebslehre]] befindet sich widerum nicht in der Finanzierungskat. In der [[:Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]] haben wir eh ein Sammelsurium. Die richtige Lösung ist imho entweder: A) Zurück auf Los, wir können nicht sinnvoll zwischen der Wissenschaft und den potentiellen Gegenstände dieser Wissenschaft unterscheiden oder B) wir trennen sauber: Dann brauchen wir einen systematischen Katbaum in dem wir Personen, Organisationen, Werke, Theorien, Geschichte etc. der Wissenschaft einsortieren und einen zweiten Zweig in dem wir die Gegenstände der Wissenschaft einsortieren (und das ganze noch erweitert um eine Aufteilung von [[:Kategorie:Wirtschaftsgeschichte‎]] in Geschichte der Wirtschaftswissenschaften und Geschichte der Gegenstände der Wissenschaft). Der Preis ist a) dass alle Artikel angefasst werden müssen und b) viele Artikel in beiden Strängen landen.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 11:07, 20. Jan. 2016 (CET)
::Ich dachte an die Lösung, wenn wir einmal die Kategorie Finanzierung nehmen, dass eine Unterkategorie darin für Aspekte der Lehre und der Wissenschaft gemacht wird (mit dem Namen Finanzlehre?, jedenfalls so benannt, dass keine Artikel zu konkreten Finanzierungen darin landen). Diese Kategorie wäre zugleich eine Unterkategorie von Kategorie Betriebswirtschaftslehre oder einer ihrer Oberkategorien. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 11:59, 20. Jan. 2016 (CET)
::Einmal so angefangen. Die [[:Kategorie:Finanzwissenschaft]] und eine neue [[:Kategorie:Finanzlehre]] sind nun Unterkategorien von Kategorie:Finanzierung. Danke für Kritik und weitere Ideen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 13:28, 21. Jan. 2016 (CET)
:::Grundsätzlich finde ich es richtig die Unternehmen aus den wissenschaftsartikeln rauszuhalten. Die ganze Verschiebung nach Wirtschaft und die umbenennung in [[Finanzlehre]] gefällt mir aber nicht. Ein besserer Name wäre [[Finanzwirtschaft]] (als Teilgebiet der BWL). Ich schau mir das nochmal in Ruhe an. Die ganze Kat BWL steht schon länger auf meiner Todo-Liste. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 13:34, 21. Jan. 2016 (CET)
::::„Finanzwirtschaft“ oder „Finanzmanagement“ habe ich mir auch überlegt. Aber da wäre die Gefahr doch wieder groß, dass Artikel zur Praxis der Finanzierung darin landen. Die Idee ist, dass Grundbegriffe wie Fremdfinanzierung in der Kategorie stehen, aber nicht Informationen über jede Crowd-Funding-Plattform. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 13:43, 21. Jan. 2016 (CET)
:::::Der Artikel [[Finanzwirtschaft]] stellt eindeutig ein wissenschaftliches Gebiet der BWL dar. Es gibt noch eine andere Bedeutung des Begriffs im Sinne von "Alle Banken und Versicherungen eines Landes". Mit [[Finanzierungstheorie]] (Analog zu [[Investitionstheorie]]) könnte ich mich noch anfreunden, da wäre vom Begriff her des wissenschaftsbezug deutlicher. Grundsätzlich kennt sich Karsten da aber sicher besser aus als ich. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 13:48, 21. Jan. 2016 (CET)
::::::Der Ausdruck Finanzierungstheorie ist vielleicht zu hoch gegriffen, wenn es um betriebswirtschaftliche Grundbegriffe geht. Lassen wir es doch einmal so, bis jemandem etwas Besseres einfällt. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 09:08, 25. Jan. 2016 (CET)
::::::So. Jetzt gibt es die drei Kategorien [[:Kategorie:Finanzlehre]], [[:Kategorie:Managementlehre]] und [[:Kategorie:Marketinglehre]] für Artikel zum Thema, die nicht in der [[:Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]] fehlen sollten. Ein Grundstock ist jeweils vorhanden, für Nachsichtungen bin ich dankbar. Die Umstrukturierung hat den Sinn, dass z.B. die [[:Kategorie:Deutsche Weinkönigin]] zwar in der Kategorie:Marketing, aber nicht in der Kategorie:Wirtschaftswissenschaften steht. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 11:13, 5. Feb. 2016 (CET)


== [[:Kategorie:Japanische Wirtschaftsorganisation]] ==
Gebe zu etwas eigenmächtig gehandelt zu haben, bin aber nach wie vor der Meinung, dass die Wirtschaftszweige besser unter [[:Kategorie:!Wirtschaftszweig]] aufgehoben wären--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 20:24, 9. Sep 2006 (CEST)
:wir diskutieren das doch gerade hier darüber aus ... kannst dich ja gerne beteiligen, aber erstmal muss Gratisaktie seine Vorstellungen zu dieser Kategorie festlegen und dann gehts es wahrscheinlich zu einer Disk. über jede Unterkat, wo wir jede Hilfe brauchen werden, da sowas immer am schwersten zu analysieren ist - Gruß -- [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 20:28, 9. Sep 2006 (CEST)
::Es geht hier eigentlich nur um ein !vor dem Kategorienamen, was dann mit der gerade droben diskutierten kat geschieht ändert daran nichts--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 20:45, 9. Sep 2006 (CEST)
::: wenn aber das "!" davor steht, kannst du es nicht mehr unter [[:Kategorie:Wirtschaft]] einsortieren, wenn die Unterkats zum Teil nichts mit Wirtschaft zu tun haben - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 20:54, 9. Sep 2006 (CEST)
::::Diese Lemmas müssten doch unter die zur oben diskutierten Kategorie gehörenden kategorien fallen--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 20:58, 9. Sep 2006 (CEST)
:::::wie meinst du das? - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 21:05, 9. Sep 2006 (CEST)


Könnt ihr euch die Kategorie mal anschauen? Gehören Ministerien ([[MITI]] und [[METI]]) da wirklich rein? Und was ist mit der [[:Kategorie:Unternehmen (Japan)]]? Gehört die hier rein?--[[Benutzer:ペーター|Katakana-Peter]] ([[Benutzer Diskussion:ペーター|Diskussion]]) 05:07, 20. Feb. 2016 (CET)
::: Das Ausrufezeichen ist hier eh störend. Das gleiche Thema kann in einem Artikel oder in mehreren Artikeln beschrieben sein. Warum soll man einen Themenkategorie künstlich auf solche Unterthemen beschränken, die aus mehreren Artikel bestehen? Vielleicht erstellt ja morgen jemand einen neuen Artikel für den Wirtschaftszweig [[Kunstwirtschaft]]. Vielleicht macht er aber auch gleich fünf Artikel draus und erstellt eine [[:Kategorie:Kunstwirtschaft]]? Oder wie wäre es mit [[Rechtswirtschaft]]? Beides gibt es. Es ist doch nicht sinnvoll, von vorneherein durch die Auslegung des Kategorietyps vorzuschreiben, dass ein Wirtschaftszweig nur in mehreren Artikel behandelt werden darf. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 22:19, 9. Sep 2006 (CEST)
::::@Gratisaktie:Ich kann die Mühen des Wikiprojekts:Kategorien ganz gut nachvollziehen: Durch schlampige kategoriebäume kann viel Unheil angerichtet werden
:::::Die Motivation des Kategorieprojekts kann ich auch nachvollziehen; die entworfenen Lösungsvorschläge halte ich bislang aber überwiegend für [[Verschlimmbesserung]]en. Ich habe den Eindruck, dass das derzeitige Kategoriesystem weniger an organisatorische als an ''technische'' Grenzen stößt. Die hierarchische Kateinordnung der Artikel müsste durch eine flache Themeneinordnung ersetzt werden; dann hätte man alle Freiheiten, eine bessere Kategoriestruktur zu erzeugen. Die Lösungsversuche mit den vorhandene technischen Mitteln hinken so sehr, dass sie nicht belastbar sind. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:49, 11. Sep 2006 (CEST)
::::@Sven-steffen arndt:Lemmas, die nicht zu den Wirtschaftszweigen gehören, gehören entweder direkt zur Wirtschaft (z.B. das Lemma [[Wirtschaftszweig]] selbst oder irgenwie unter Thematische Zuordnung (Z.B. [[Tonnenkilometer]])--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 22:23, 10. Sep 2006 (CEST)
=== Alternativer Lösungsvorschlag ===
Da der weiter oben (im LA Abschnitt) diskutierte Lösungsansatz, abgesehen von einer falschen Bezeichnung der Kategorie, zwar formal ok ist, aber aufgrund der nötigen fast informationslosen Parallelstrukturen sehr unschön ist, hier mal ein anderer Ansatz:


== Unterkategorien von [[:Kategorie:Wirtschaftsgeschichte nach Staat]] ==
*In [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]] werden nur die Artikel wie [[Fischerei]] für alle Wirtschaftszweige eingeordnet. Sofern Kategorien zu den Wirtschaftszweigen bestehen, werden diese in einem Abschnitt "Kategorien zu den Wirtschaftszweigen" innerhalb des editierbaren Teils der Kategorie manuell gelistet. Dabei könnte eine Formatierung ähnlich der Unterkategoriedarstellung gewählt werden. Da es formal keine Unterkategorien sind, machen wirtschaftsfremde Artikel dort auch kein Problem.
*In [[:Kategorie:Fischerei]] etc. kann im editierbaren Teil "Siehe auch: [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]]" eingefügt werden.
*Jetzt fehlt natürlich noch eine formale direkte oder indirekte Einbindung der wirklich für das Fachgebiet Wirtschaft wichtigen Artikel in [[:Kategorie:Wirtschaft]]. [[:Kategorie:Bankwesen]], [[:Kategorie:Öffentliche Wirtschaft]] und [[:Kategorie:Schattenwirtschaft]] könnte man direkt in [[:Kategorie:Wirtschaft]] einordnen. Ansonsten könnte man die Artikel anhand der Art ihrer wirtschaftlichen Bedeutung kategorisieren: Beispielsweise [[Zeche]] in [[:Kategorie:Unternehmensart]].


Hallo! Ich bin's schon (?) wieder. [[Benutzer:Zirze]] hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Unterkategorien von Wirtschaftsgeschichte nach Staat uneinheitlich benannt sind. Sollte man die nicht vereinheitlichen? Wenn ja, welche Form ist vorzuziehen: Adjektivatribut oder Klammer?--[[Benutzer:ペーター|Katakana-Peter]] ([[Benutzer Diskussion:ペーター|Diskussion]]) 11:04, 14. Feb. 2017 (CET)
Damit erhält der Benutzer eine Darstellung, die annähernd der ursprünglichen Form entspricht. Dennoch wird eine formal saubere Einordnung erreicht, so dass auch mit Tools wie CatScan oder später mit dem Semantik MediaWiki keine Probleme auftreten. Die zusätzlich zu schaffenden Kategorien sind keine informationsarmen Parallelstrukturen, sondern stellen für den Benutzer einen echten Mehrwert dar. Auch die Bezeichnung [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]] wäre in diesem Fall absolut korrekt, da die formal enthaltenen Einträge tatsächlich Artikel zu Wirtschaftszweigen wären.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 02:33, 11. Sep 2006 (CEST)
:Klammerlemma sind immer Mist. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 11:32, 14. Feb. 2017 (CET)
:: @[[Benutzer:ペーター|Katakana-Peter]]: Mach' Dir doch mal den Spaß und frage den oder die Anleger der Kategorien ''ohne'' Klammer direkt und persönlich warum er oder sie die Kat. so benamst hat und nicht anders (Kats _mit_ Klammer gibt es mehr – ich vermute daher, daß die älter sind). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:57, 14. Feb. 2017 (CET)
:::es gibt eben manche Staaten für die es keine (gebräuchlichen) Eigenschaftswörter gibt. Costa Ricanisch? Elfenbeinküste, St. Kitts und Nevis detto. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 13:15, 14. Feb. 2017 (CET)
::::Warum dann nicht "Wirtschaftsgeschichte Costa Ricas"? ;-) --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 13:28, 14. Feb. 2017 (CET)
:::::das wäre dann die dritte Variante (neben „''Costa-ricische'' WG“, „Wirtschaftsgeschichte (Costa Rica)“) ;-) lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 16:43, 14. Feb. 2017 (CET)
:::::: Die Oberkategorie heißt „Wirtschaftsgeschichte nach Staat" – an sich wäre es logisch, wenn auch die dort eingehängten Kat.s analog gebildet würden: Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Wirtschaftsgeschichte der Elfenbeinküste etc. pp. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 16:47, 14. Feb. 2017 (CET)
:::::::Genau so sind ja auch viele Unterkategorien jetzt schon benannt, commons macht es sowieso so ("Economic history of Germany") --[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] ([[Benutzer Diskussion:Nico b.|Diskussion]]) 11:11, 15. Feb. 2017 (CET)
:::::::: Die Frage da oben ist aber nicht danach „wieviele" „jetzt schon" so benannt sind, sondern warum nicht ''alle einheitlich'' benannt sind. Um der Sache auf die Spur zu kommen, würde ich ja alle Kategorien durchschauen und notieren a) wann die angelegt wurden und b) wer die angelegt hat (jedenfalls dann, wenn ich gesteigertes Interesse an der Fragestellung hätte ;). Und dann die Ersteller fragen ''warum'' sie sich für die eine oder die andere Variante entschieden haben. Möglicherweise gibt es irgendwelche zwingenden Gründe (Regeln, die ein Fachbereich oder Portal aufgestellt hat); möglicherweise sind es willkürlich gewählte Benamsungen. Ohne eine vernünftige Datenbasis ''kann'' man nicht über „Einheitlichkeit: Ja oder Nein" diskutieren. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:43, 15. Feb. 2017 (CET)
<nowiki><linksrück></nowiki> Bitte einschlägige ältere Diskussionen nicht übersehen: [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte/Archiv/2011#Kategorie:Geschichte nach Staat]]. Auch bei den Geographen könnte es übrigens einschlägige Benennungsgewohnheiten geben … --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 13:17, 15. Feb. 2017 (CET)


== Vorabklärung Kategorienkreierung „Direktbank“ ==
:Deine Einschätzung dazu, was eine korrekte Kategoriebezeichnung bzw. ein korrekter Kategorieinhalt ist, ist gleichermaßen umstritten wie paradox. Umstritten, weil ein Großteil der derzeitigen Wikipedia-Kategorien keine Überbegriff- sondern Themenkategorien sind, und dieses System unter den gegebenen technischen Voraussetzungen durchaus eine sinnvolle und allgemein akzeptierte Lösung darstellt. Paradox, weil '''das Anwenden eines Überbegriffs auf alle Artikel eines Kategoriebaums ''nur in wenigen Sonderfällen'' überhaupt realisierbar ist'''. Diese Sonderfälle sind:
:* Kategorien ohne Unterkategorien
:* datenbankartige Kategorien, z.B. Personen, Unternehmen, Orte, Asteroiden, Lokomotivtypen etc.
:In fast allen anderen Fällen ist Deine Vorstellung eines für einen ganzen Kategoriebaum geltenden Überbegriffs, wie Du ihn hier bei den Wirtschaftszweigen exerzieren möchtest, praktisch nicht (sinnvoll) umsetzbar. Versucht man es trotzdem, kommen solche unsäglichen und realitätsfremden Kategorienamen wie [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/8#Kategorie:.21Hauptkategorie_aufteilen|hier]] dabei heraus.


Sollte man die [[:Kategorie:Direktbank]] anlegen? Es gibt über 10 mögliche Zuordnungen. Laut Anleitung soll man im Fachbereich vorher nachfragen... {{pro}} VG aus München, --[[Benutzer:Mattes|Mattes]] ([[Benutzer Diskussion:Mattes|Diskussion]]) 15:56, 11. Nov. 2018 (CET)
:Zu den "wirklich wichtigen" Artikeln: Das klingt etwas schwammig und subjektiv. Entscheidend für die Einordnung eines Artikels in eine Kategorie ist, ob er betrefflichen oder inhaltlichen Themenbezug hat. Einen solchen Bezug haben bei den Wirtschaftszweigen nicht nur die Hauptartikel, die Du direkt in die Kat. Wirtschaftszweig einordnen möchtest.
: Ich bin mir da nicht sicher, ob das sinnvoll ist. Zum einen stelle ich mir die Frage der Abgrenzbarkeit. Im Artikel [[Direktbank]] finde ich neben eigenständigen Banken, die keine Filialen haben z.B. die Consorsbank ist eine Marke der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, díe EthikBank eine Zweigniederlassung der Volksbank Eisenberg, die Smartphone-App George der Erste Bank... Und all diese Konstruktionen werden als Direktbanken wahrgenommen. Das ganze ist auch sehr Retail-lastig: Wenn eine [[Auslandsbank]] eine Repräsentanz in Deutschland hat: Ist das dann eine Direktbank (weil keine Filiale)? Und zum zweiten frage ich mich nach dem Nutzen: Wer will Direktbanken und Filialbanken per Kategorie auseinanderhalten? --[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 17:25, 11. Nov. 2018 (CET)


== Hinweis zu Kategorien im Bereich Migration ==
: Ein Wirtschaftsbezug ist z.B. immer dann vorhanden, wenn das [[ökonomisches Prinzip|ökonomische Prinzip]] zur Anwendung kommt oder Aspekte eines [[Markt (Ökonomie)|ökonomischen Marktes]] beschrieben werden. Entsprechende Artikel findet Du in großer Zahl in fast allen derzeit unter der Kat. Wirtschaftszweig eingeordneten Kategorien. Hier nochmal kleinere Schnittmengen bilden zu wollen, würde in den meisten Fällen mehr kaputt machen als verbessern. In ''Einzelfällen'' - wie oben von Sven-Steffen andiskutiert und wie bei der öffentlichen, der Verkehrs- und der Fischereiwirtschaft kürzlich schon realisiert - kann das Sinn machen. Es gibt aber auch Bereiche wie z.B. Bankwesen, Energiewirtschaft, Handel und Dienstleistung, Industrie, bei denen der wirtschaftsbezug so umfassend ist, dass sich jede weitere Diskussion erübrigt. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:22, 11. Sep 2006 (CEST)


Zur Info: Es gibt eine neue Info-Seite [[Wikipedia:Kategorien/Migration]], mit einer Diskussionsseite für Hinweise auf Kategorien(-Diskussionen) im Bereich Migration. Das könnte hier beispielsweise im Zusammenhang mit der [[:Kategorie:Arbeitsmigration]] von Interesse sein. Und sollte es hier um Kategorien zum Bereich Wirtschaft und Migration gehen, kann [[Wikipedia Diskussion:Kategorien/Migration|dort]] auf eine hier laufende Diskussion hingewiesen werden. --[[Benutzer:Carolin|Carolin]] 11:07, 2. Feb. 2019 (CET)
::Erstens geht das Anwenden eines Überbegriffs in sehr vielen Fällen, liefert aber nicht unbedingt die von den Benutzern gewünschte Ordnung. Zweitens spricht gundsätzlich nichts gegen eine thematische Definition. Beim "Thema Wirtschaftszweig" würde dann zusätzlich zu [[Fischerei]] auch [[Geschichte der Fischerei]], [[Wirtschaftszweig]] etc. passen. Sicher aber nicht [[Fangquote]]. Wenn man die Gesamtheit der Wirtschaftszweige zusammennimmt, ist das Thema dann Wirtschaft und nicht Wirtschaftszweig.


== Unternehmen vs. Unternehmer ==
::Ich verdeutliche dies nochmal an anderen Beispielen: Was versteht man unter "Thema Staat"? Deiner Argumentation entsprechend müßte das gesamte Geschehen auf der Welt dazugehören. Also gehört die Wirtschaft dann auch dazu. Was wäre das "Thema Person"? Dies müßte dann ja übertragen auch alles beinhalten, was von Personen gemacht wird. Also kommt die Wirtschaft auch noch in [[:Kategorie:Person]]?


Hallo, ich hätte da mal ne Frage, vielleicht ist das irgendwo schon geklärt. Wird in den Unternehmenskats eigentlich unterschieden, ob es sich um Eigentümer oder um Unternehmen geht, beispielsweise in der [[:Kategorie:Kinobetreiber]]. Ich frage, weil ich den Artikel zum [[Walter Grubmüller]] auf den neuesten Stand gebracht habe. Der ist als Unternehmer mit Sportwetten reich geworden, und ich habe den noch nicht sinnvoll einsortieren können. LG von [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 09:14, 7. Jul. 2021 (CEST)
::Eine Grundsatzfrage ist auch die Definition der [[:Kategorie:Wirtschaft]]. Wenn man diese als Gesamtheit der Wirtschaft und nicht als Fachgebiet Wirtschaft definiert, hätte dies gravierende Folgen: Dann wären die bisherigen direkten Inhalte der [[:Kategorie:Wirtschaft]] nur beiläufige Randthemen und die primäre Aufteilung müßte die Unterteilung in die Wirtschaftszweige sein. Statt beispielsweise Wirtschaftsingenieure dort einzuordnen, wären fast alle Berufe dort nötig. Auch das [[Portal: Wirtschaft]] wäre dann unpassend und müßte primar auf die Wirtschaftszweige eingehen.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 03:21, 12. Sep 2006 (CEST)
: Der Name der [[:Kategorie:Kinobetreiber]] ist wirklich ein wenig irreführend. Der Kategorienbaum "Unternehmen" enthält Objektkategorien (siehe [[Wikipedia:Kategorien]]), es kommen daher dort nur Unternehmen rein. Unternehmer (die man in der Branche sprachlich auch als Kinobetreiber bezeichnet) sind eben keine Unternehmen. Anders ist es nur, wenn das Unternehmen den Namen des Unternehmers trägt: [[Robert Bosch]] kommt nicht in die Unternehmenskat, [[Robert Bosch (Unternehmen)]] schon.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:25, 7. Jul. 2021 (CEST)


== Eine Kategorie [[:Kategorie:Alternatives Wirtschaftsmodell]] wäre wünschenswert... ==
:::Arrglhrmpf. Ich versuche es nochmal mit anderen Worten:


Eine Kategorie [[:Kategorie:Alternatives Wirtschaftsmodell]] wäre wünschenswert... Diskutiert das mal bitte in der Redaktion... So eine Kategorie wäre sofort proppen voll... Da bin ich mir ganz sicher... Danke und Gruß 21:44, 4. Jun. 2022 (CEST)
:::Es gibt zwei Arten von Kategorien:
: [[Alternatives Wirtschaftsmodell]] ist recht rot. Wahrscheinlich meinst Du was wie [[:Kategorie:Heterodoxe Ökonomie]].--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 22:05, 4. Jun. 2022 (CEST)
:::# Überbegriffkategorien (datenbankartige Kategorien) wie z.B. Staat, Person, Unternehmen, Liste
:::# Themenkategorien (Sammelbegriffkategorien) wie z.B. Politik, Medizin, Wirtschaft, Literatur
:::Ein Begriff taugt nur als Überbegriffkategorie, wenn es klar definierte Unterbegriffe gibt. Unter "Person" kann man ''Personen'' einordnen, unter "Staat" ''Staaten''. Es gibt aber keine ''Politiken'' oder ''Medizinen'' oder ''Wirtschaften'' oder ''Literaturen'' im Sinne eines klar definierten Unterbegriffs. Daher sind das Themenkategorien, unter denen verschiedene Aspekte eines Themas eingeordnet werden.
:::Wirtschaftszweige sind nur '''ein''' Aspekt des Themas Wirtschaft. Ein anderer Aspekt sind zum Beispiel Wirtschaftswissenschaften, ein weiterer sind Ökonomische Märkte. Alle diese Aspekte stehen sinnvollerweise und gleichberechtigt nebeneinander unter der Themen-[[:Kategorie:Wirtschaft]]. Um es mal in Deine Kategorie-Terminologie zu übersetzen:
::::* "Thema Wirtschaft" (= [[:Kategorie:Wirtschaft]])
:::::* "Wirtschaft nach Wirtschaftszweigen" (= [[:Kategorie:Wirtschaftszweig]])
:::::* "Wirtschaft nach Wirtschaftswissenschaften"
:::::* "Wirtschaft nach Märkten" (= [[:Kategorie:Ökonomischer Markt]])
:::::* "Wirtschaft nach Ländern" (= [[:Kategorie:Wirtschaft nach Ländern]])
:::::* "sonstige Wirtschaftsthemen"
::::Das ganze in Anführungszeichen, da es nur zur Verdeutlichung dient und kein Vorschlag für eine Umstrukturierung sein soll.
:::Da es vielleicht nicht allen klar ist, hier nochmal die Definition aus [[Wirtschaft]]:


== Aufsichtsratsvorsitzende ==
::::''Der Begriff Wirtschaft (Wortbedeutung: "Wert schaffen") umschreibt alle Einrichtungen und Handlungen von Menschen mit dem Ziel, die in der Umwelt vorhandenen Ressourcen und die vom Menschen geschaffenen Ressourcen zur Befriedigung ihrer materiellen und immateriellen Bedürfnisse zu nutzen und zu fördern. Da die Mittel zur Befriedigung der Bedürfnisse begrenzt sind (Prinzip der Güterknappheit), umschreibt Wirtschaft in dieser Sicht die Aufgabe, die vorhandenen Güter optimal zu nutzen.''


Sollen die, zumindest wenn sie als ARVs sehr profiliert waren/sind, in die passende Personenkategorie eingeordnet werden? Ich frage mich mit Blick auf A. Herrhausen, gehört der nicht auch in die Kategorie „Person (Daimler AG)“? --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 20:26, 9. Okt. 2023 (CEST)
:::--[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 22:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2023, 20:26 Uhr

Abkürzung: WD:WK
Teil 1 Teil 2 Teil 3
Teil 4
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo interessierter Wikipedianer, auf dieser Seite führt die Fachgruppe Wirtschaft die Diskussion über die Einführung, Löschung und Umbenennung von Wirtschaftskategorien, sowie deren Gliederung und Zuordnung im Kategorienbaum Kategorie:Wirtschaft. Mitglied in der Fachgruppe Wirtschaft wird man durch Teilnahme an der Diskussion und ökonomisch fundierte Argumentation. Die Diskussion zu einem Punkt wird durch Konsens abgeschlossen, oder wenn sich längere Zeit (3 Monate) niemand mehr zum Thema äußern mag. Abgeschlossene Diskussionen werden auf die Archivseite verschoben. Die Kategorien und Kategorienzuordnungen werden auf der Projektseite publiziert.

Gelöschte Kategorien mit Wiedergänger-Potenzial

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion neuer Kategorien und Kategorienzuordnungen

[Quelltext bearbeiten]

Soll die Kategorie aufgrund der Vielzahl an Einträgen unterteilt werden?

Wie soll verfahren werden?


Wirtschaftsgeschichte nach Ländern

[Quelltext bearbeiten]

Beim Thema Wirtschaftsgeschichte Österreich bin ich aufgrund mangelnder, vergleibarer Strukturen bei anderen Ländern an einer Einordnung gescheitert. Wäre eine (Unter)Kategorie Wirtschaftsgeschichte nach Ländern nicht sinnvoll? --Joesi 09:36, 26. Feb 2006 (CET)

ich denke das wird zu unkonkret, weil viele Teile der Wirtschaftsgeschichte nunmal laenderuebergreifend sind. Warum nicht unter Wirtschaftsgeschichte und unter dem jeweiligen Land? --Manja 01:43, 1. Mär 2006 (CET)
Es gibt ja Kategorie:Wirtschaft nach Ländern mit diversen Ukats - das sollte doch reichen, oder? M. E. also einsortieren in Kategorie:Wirtschaft (Österreich) und Kategorie:Wirtschaftsgeschichte. Geisslr 07:09, 14. Mär 2006 (CET)

Ich habe jetzt einige Pfade verfolgt (hoffentlich richtig): Kategorie:Unternehmen spaltet sich auf in Kategorie:Ehemaliges Unternehmen und mündet z.b. in Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Österreich) .

Bei den Artikeln in Kategorie:Wirtschaftsgeschichte finden sich viele allgemeine, aber auch z.b. Schweizer Schokolade, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, (die Österr. und Schweizer Eisenbahngeschichte ist irgendwo kategorisiert), oder Bergbau im Sauerland. Ich meine, weil entsprechende Unterkategorien fehlen.

Kategorie:Historische Währungseinheit ist überhaupt nicht unterteilt.

Wie kommt man jetzt zu einer Sammlung aller wirtschaftsgeschichlichen Artikel eines Landes oder vielleicht sogar einer Region. Ich bin davon überzeugt, es wird bald eine Kategorie Kategorie:Bayrische Wirtschaftsgeschichte, Kategorie:Geschichte der Wirtschaft im Burgenland usw und alle nicht mit anderen Kategorien sinnvoll verlinkt geben.

Oder soll ich das so auffassen, dass Unterkategorie Wirtschaftsgeschichte (Österreich) unter Wirtschaft (Österreich) eingereiht werden kann? Vielleicht aber habe ich was nicht kapiert, mein denken ist etwas relational angehaucht--Joesi 21:52, 15. Mär 2006 (CET)

Eine Unterteilung von Kategorie:Historische Währungseinheit braucht es m. E. nicht, da es sich dabei ja um ca. 100 klar abgegrenzte Artikel handelt. Für die Kategorie:Wirtschaftsgeschichte kann man sich schon allmählich was überlegen, da die 150 Artikel hat und irgendwann überläuft. Beim schnellen Durchsehen erschien es mir aber so, dass man viele Artikel in die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen verschieben könnte. Daher halte ich eine weitergehende Unterteilung im Moment nicht für nötig. Und wenn, dann würde ich lieber nach Zeiträumen oder Branchen unterteilen als nach Ländern (da Artikel in dieser Kategorie häufig eben sehr allgemein gehalten sind). Womit wir aber beim nächsten Problem wären: Die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (fast 200 Artikel) müsste man m. E. stärker unterteilen. Hier halte ich eine Ländergliederung für sinnvoll, da ja (fast) jedes Unternehmen direkt einem Land zugeordnet werden kann. Unterkategorien für Deutschland und Österreich gibt es ja schon. Geisslr 07:45, 16. Aug 2006 (CEST)



Kategorisierung von Firmen-/Unternehmensartikeln in Wirtschaftszweige

[Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Bei meiner Arbeit an diversen Unternehmensartikeln bin ich auf das Problem der Einkategorisierung gestoßen: Wie ist ein Unternehmen zu kategorisieren? Weitere Recherchen haben mir gezeigt dass es offenbar einen Wildwuchs an Kategorien gibt - mal als Branche, mal als Wirtschaftszweig bezeichnet - in die die Unternehmen mehr oder wenig nach belieben hineingesteckt werden. Ich hatte mich damals auf die Suche gemacht und gesucht ob es nicht eine klare Definition für Wirtschaftszweig gibt. Fündig bin ich damals bei dem Statistischen Bundesamt geworden wo ich eine - scheinbar auf europäischer Ebene von Experten erarbeitete - Gliederung gefunden habe. Da ich keinerlei Vorarbeit in diesem Bereich bis dato gefunden hatte machte ich mich an den Versuch der Adaption mit dem Ziel eine klare Grundstruktur zu schaffen. Wie die Entwicklung zeigt habe ich dabei wohl einen großen Fehler gemacht: Ich habe gehandelt ohne vorher meine Konzeptidee zu diskutieren, was ich damals erhoffte im Laufe der Entwicklungen machen zu können. Das Ergebnis sieht man sowohl auf meiner Diskussionsseite als auch auf diversen weiteren Diskussionsseiten und in einer Menge von Löschanträgen. Ich sehe ein, dass mein bisheriges Vorgehen nicht von Erfolg gekrönt sein wird, da ich jedoch der festen Überzeugung bin dass die Schaffung einer klar definierten Struktur sehr viele positive Aspekte mit sich bringen würde möchte ich hier um Ideen bitten wie ein solches Projekt aufgebaut sein könnte.

Problemskizze

[Quelltext bearbeiten]
  • Keine klare Kategoriestruktur, Leser weiß nicht wie ein Unternehmensartikel zu kategorisieren ist und muss aus dem Bauch heraus raten.
  • Bei etablierte Kategorien taucht immer wieder das Bedürfnis aus diese in Teilbereiche zu unterteilen (siehe z.B. Diskussion hier).
  • Dadurch das keine klar definierte Struktur vorhanden ist lassen sich über z.B. CatScan keine sinnvollen Abfragen über mehrere Kategorien bilden, würde man als Beispiel die obige Kategorie:Chemie-_und_Pharmazieunternehmen in die beiden Teilbereiche unterteilen müsste wenn jemand weiterhin die Komposition beider neuen Kategorien angezeigt haben möchte die alte Kategorie bestehen bleiben und somit wird die Kategorieliste am Artikelende beliebig lang.
  • Benutzer/Leser fordern sowohl Gesamtübersichten (zeige alle Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich) als auch Detailansichten (zeige alle Unternehmen die Farbstoffe herstellen).

Meine Idee:Struktur des Statistischen Bundesamtes

[Quelltext bearbeiten]

Die Grundstruktur ist derzeit noch unter Kategorie:Wirtschaftszweig erkennbar. Genaue Infos zu der Struktur findet man unter http://www.destatis.de/allg/d/klassif/wz2003.htm bzw. die Übersicht der Gesamtstruktur unter http://www.destatis.de/download/d/klassif/wz03.pdf. Meine Idee ist vom Grundaufbau eigentlich recht simpel: Experten/Wirtschaftsverbände auf europäischer Ebene haben erarbeitet wie Unternehmen/Betrieben/anderen statistischen Einheiten am besten zu klassifizieren sind. Würde man diese Struktur "einfach" 1:1 hier übernehmen mit der Bedingung, dass alle Kategorien in dem Kategoriegraph "Wirtschaftszweig" eine rekursiv eindeutige Teilmengenrelation aufweisen (sprich jede Unterkategorie darf zwar "artfremde" Oberkategorien haben jedoch nur "artgerechte" Unterkategorien), so hätte man sowohl eine für (statistische/CatScan) Abfragen geeignete Struktur erschaffen als auch eine Gliederung die offenbar jedes existente Unternehmen erfassen kann da diese einen gewissen Anspruch auf Vollständigkeit mit sich bringt. Ebenfalls ist meiner Ansicht nach die Gliederung so eindeutig, dass nach kurzer Zeit jeder Leser ein gutes Gefühl bekommen sollte in welche Unterkategorien sein Unternehmen passt bzw. nicht passt.

Negativaspekte und Probleme

[Quelltext bearbeiten]
  • Da die Gliederung wie ein Baum aufgebaut ist sprich zunächst eine Reihe von Detailzweigen zusammengefasst sind (mit zunehmender Unterkategoriestufe verschärft sich der Detailierungsgrad) sind dies Wortkomplexe sehr lang und eignen sich daher nach Ansicht einiger Benutzer nicht für Kategorien (Bemerkung: trifft primär auf Kategorien größeren Detailierungsgrades zu also Sammelkategorien die in der Regel nicht in Artikeln auftauchen).
  • Existente Kategorien in die Unternehmen eingeordnet sind müssten in diese überführt werden (=> Aufwand/Nutzen-Relation gegeben?)
  • Existente Kategorien gleicher Namensstruktur beinhalten bereits "artfremde" Unterkategorien die nur "sinnverwandt" sind (sind diese woanders einkategorisierbar bzw. reicht evtl. ein Link auf die Kategorie um auf diese hinzuweisen?)
  • Kategorien würden je nach Anzahl der Unternehmen in absehbarer Zukunft auch >200 Einträge erhalten (siehe Wikipedia:Kategorie).
  • Struktur des Statistischen Bundesamtes enthält Abschnitte wie "Private Haushalte mit Hauspersonal" zu denen es eher keine Wiki-Artikel geben wird die in eine solche Kategorie passen.
  • Struktur íst (verständlicher Weise, da auch alle Bereiche abgedeckt werden) komplex so dass einige Benutzer befürchten, dass ein Leser nicht in der Lage sein würde das System in akzeptabeler Zeit zu verstehen.
  • Wird zuerst die Struktur in Wikipedia adaptiert entstehen zunächst viele Leerkategorien die von vielen Benutzern nicht gewollt sind.
  • Wird die Struktur erst bei entsprechender Einordnung eines Artikels "aktiviert" so hat der entsprechende Benutzer das Problem dass er zunächst schauen muss welche Kategorie er anlegt und muss daher einen sehr genauen Einblick in das Kategoriesytem haben.
  • Bedingt durch die Struktur und der Forderung dass die Unternehmensartikel in die genaues möglichen Kategorien (kleinster Detailierungsgrad) sind Oberkategorien eher Sammlung von Unterkategorien und enthalten dadurch wieder keine Artikel (auch von einigen Benutzern nicht gewollt?!).

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Der Bedarf an logischer Struktur ist selbsterklärend, die Probleme der von mir vorgeschlagenen Adaption zahlreich daher auch die massive negative Kritik die ich bisher erfahren habe (da ich leider zunächst auch nicht den Weg der vorgelagerten Diskussion gegangen bin). Die Vorteile dieser Struktur sind für mich jedoch ebenfalls klar gegeben (Von Experten erschaffen - wir müssen nicht bei jeder Teilkategorie neu diskutieren, Allumfassend, streng hierarchisch aufgebaut - Abfragetauglich, meiner Meinung nach sehr leicht verständlich so dass auch neue Benutzer sich schnell einarbeiten können).

Nun seit Ihr gefragt: Ich suche Leute die sich mit der Aufgabenstellung konstruktiv auseinandersetzen. Was habt Ihr für Ideen? Sehr Ihr überhaupt Handlungsbedarf oder ist alles so gut wie es ist? Wo sind weitere Vorteile oder eventuelle zusätzliche Probleme zu sehen? Ist die Klassifizierung des Statistischen Bundesamtes nicht sinnvoll oder für die Wiki absolut nicht geeignet? Welche Alternativen schweben Euch vor? Seht ihr die Einteilung in Branchen anders oder reicht die vorgeschlagene Klassifizierung nicht aus? Ich freue mich über jeden Benutzer der dabei hilft, ein System zu schaffen dass es jedem Leser ermöglicht einen Unternehmensartikel richtig zu kategorisieren. Absolutes Ziel muss ein Mehrwert für den Leser und somit für die Wiki sein. Vielen Dank --Bahnemann 01:28, 12. Jul 2006 (CEST)

Guten Tag Herr Bahnemann, ich habe mir die amtliche Liste mal angesehen. Sie ist viel zu umfangreich und die Kategorienbezeichnungen wären zuwenig prägnant. Sehr viele Kategorien werden leer bleiben. Diese Monsterstruktur wird in Wikipedia nicht lebendig werden. 55 Seiten zu 50-80 Kategorien? Ich meine für das Themengebiet müssten einige Dutzend Kategorien durchaus reichen und die dann auch befüllt sein sollten. Freundliche Grüsse, --ollio 21:42, 12. Jul 2006 (CEST)
Schönen guten Abend Ollio, meine absolute Zustimmung, die komplette Struktur samt aller Einzelheiten zu übernehmen macht keinen Sinn. Ich könnte mir eher vorstellen, dass man sich (orginalgetreu an der vorgegebenen Struktur orientierent?) die relevanten Punkte herauspickt und einfach soweit ins Detail die Gliederung kopiert wie es dann gewünscht wird (was natürlich von Branche zu Branche auch unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann). Besten Gruß nach St. Gallen --Bahnemann 23:39, 12. Jul 2006 (CEST)
Die Klassifikation des Statischen Bundesamtes mag natürlich in manchen Fällen sinnvolle Anregungen zur Benennung von Kategorien liefern. Es ist aber zu beachten, das die Anforderungen grundsätzlich verschieden sind.
  • Hier wird keine eindeutige Klassifikation benötigt. Artikel oder Kategorien können durchaus in mehreren übergeordneten Kategorien erscheinen.
  • Hier ist Benutzerfreundlichkeit statt Eignung für Statistikzwecke erforderlich.
  • Hier treten die Kategorien gemeinsam mit Kategorien in Erscheinung, die nicht zur Kategorisierung von Unternehmen dienen. Dies muß in der Namenskonvention berücksichtigt werden.
-- StefanL 01:48, 14. Jul 2006 (CEST)
  • Guten Tag Herr Bahnemann, die Gliederungstiefe eines Kategorienbaums sollte so gewählt sein, dass pro Kategorie 30-150 Artikel drin stehen oder künftig zu erwarten sind. Die Gliederung aus Ihrer vorgeschlagenen Quelle erscheint deshalb viel zu detailliert. Im weiteren sind die dortigen Branchenbezeichnungen als Kategorientitel oft ungeeignet weil zu wenig kurz und prägant. Dort werden z. T. Branchen in längeren Wortketten umschrieben, das wäre hier völlig unerwünscht. Im Vergleich zu den anderen Voten hier erscheint mir Ihr Vorschlag trotz dessen Umfang ziemlich unspezifisch und wenig konkret. Können wir deshalb das Vorhaben abbrechen, die Diskussion hier schliessen, um gegebenenfalls späteren auf einen konkreten Vorschlag eingehen zu können? --ollio 15:38, 5. Aug 2006 (CEST)
Die ganzen Kategorien wurden ja gelöscht. Ist das damit schon erledigt? Geisslr 07:56, 16. Aug 2006 (CEST)
Auf keinen Fall, dass die gelöscht wurden war bereits zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Themas bekannt (wie im Text auch erwähnt). Dass für die Einordnung in eine, ob Branche oder Wirtschaftszweig genannte, Kategorie eine sinnvolle und nachhaltige Struktur geschaffen werden sollte, ich denke den Bedarf ist unumstritten. Wie das Ganze aussehen könnte soll jedoch hier diskutiert werden :-) Bahnemann 13:00, 16. Aug 2006 (CEST)
OK, sorry. Hab nicht den ganzen Absatz gelesen. :-) Geisslr 17:46, 16. Aug 2006 (CEST)






Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland)

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde in dieser Kategorie gerne (analog der bestehenden Unterkat Kategorie:Sparkasse die Unterkats Kategorie:Genossenschaftsbank, Kategorie:Privatbank, Kategorie:Auslandsbank und Kategorie:Pfandbriefbank einrichten. Sparkasse, Genossenschaftsbank und Privatbank sind überschneidungsfrei. Die beiden letzten würden sich jeweils mit einer der ersten 3 Kategorien überschneiden.Karsten11 12:22, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Einteilung finde ich ok, aber was ist in diesem Zusammenhang und aus wessen Sicht eine Auslandsbank? Grüße --AT talk 13:31, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eine Auslandsbank wäre für mich zunächst einmal jedes Mitglied des Verband der Auslandsbanken in Deutschland. Darüber hinaus jede ausländische Bank mit Geschäfttätigkeit in Deutschland mit folgenden Eigenschaften:
  1. Repräsentanz, die keine eigenständigen Bankgeschäfte durchführt
  2. Zweigstelle, mit dem Ziel einer eigenen Geschäftstätigkeit
  3. eigenständiges TochterinstitutKarsten11 13:48, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich war wohl ein wenig vorschnell und habe das (Deutschland) in der Oberkategorie mal einfach überlesen. Auslandsbank ist also geklärt, aber ich halte das für wenig sinnvoll da wir dann im Grunde fast alle KIs in diese Kategorie einsortieren müssten wenn wir feststellen, dass jedes Institut ab einer gewissen Größe mindestens eine Repräsentanz in Deutschland unterhält. Ich werde nochmal darüber schlafen. Grüße --AT talk 15:45, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
"Die Gesamtzahl aller ausländischen Institute in Deutschland betrug damit zum Stichtag 366" [1]. Die meisten davon werden aber nicht in der deutschen wikipedia sein.Karsten11 16:56, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hi Karsten, mir geht es dabei weniger um die Zahl der Institute als vielmehr um den Sinn der Kategorie. Welchen Zweck verfolgst Du mit der Kategorie? Und, sollte es dann nicht entsprechende Kategorien für jedes andere Land geben? --AT talk 17:14, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ziel wäre -wie bei jeder Kategorie- gleichartige Sachverhalte zusammenzufassen. Aber: In der Tat ist mein Gedanke sehr deutschlandfixiert gewesen. Zumindest für A und CH wäre in der deutschsprachigen wikipedia eine gleichartige Kat notwendig. Dann schaffen wir aber Redundanz ohne Ende, da natürlich jede Bank außer im Heimatland überall Auslandsbank ist... Ich denke, diese Teilidee war nicht so gut.Karsten11 17:22, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sven-steffen arndt hat die Kategorie geleert und gelöscht, ohne dass es dafür einen Löschantrag gegeben hätte. --Ordnung 02:05, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaub´s nicht. Ich habe das Thema bei Löschprüfung adressiert. By the way: Ich hatte anstelle der diskutierten Kategorie:Genossenschaftsbank lieber eine Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland) angelegt. Das gleiche würde für Privatbank und Pfandbriefbank gelten. Wir sollten dann die Kategorie:Sparkasse in die Kat Kategorie:Sparkasse (Deutschland) verschieben. ok?Karsten11 09:12, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten



Kategorie:Bekleidungsunternehmen

[Quelltext bearbeiten]

Könnte ihr bitte hierzu mal eure Meinung abgeben: Kategorie_Diskussion:Unternehmen#Kategorie:Bekleidungsunternehmen --Ordnung 17:55, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Genossenschaftswesen

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kategorie ist heute beim Aufräumen der Kategorie:Organisation entstanden. Es ist auch ein Wirtschaftsthema, aber ich habe noch keine passende Unterkategorie zum Einordnen gefunden. Habt ihr eine Idee? --Ordnung 23:21, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Einordnung erscheint mir sinnvoll in Wirtschaft, so wie geschehen. Es hängt traditionell viel Ideologie an diesem Thema, doch Ideologie und Glaube ist bekanntlich "Fächerübergreifend" - und so kann man dann noch andere Kategorien angeben.
Ich habe einige Persönlichkeiten des Genossenschaftswesens eingestellt oder um die Kategorie Genossenschaftswesen ergänzt. Zumeist aus der Konsumgenossenschaftsbewegung, doch auch hier überschneiden sich oft die Felder zu Produktivgenossenschaften oder anderen Genossenschaftsrichtungen, z. B zu den Richtungen Schulze-Delitzsch und Raiffeisen.
Meine Bitte:
Bei der Kategorie Genossenschaftswesen die Unterkategorie Persönlichkeit des Genossenschaftswesens einrichten.
Freundlich --Freundlicher 15:57, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Monopol

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben eine Reihe von Artikel über bestehende oder historische Monopole. Beispiel wären Vinmonopolet, Zündholzmonopol oder Vermittlungsmonopol. Die hängen ein wenig in der Luft. Sie sind zwar in den fachlichen Kategorien (Norwegen, Zoll, Arbeitsmarktpolitik) aufgehängt, der gemeinsame wirtschftliche Aspekt wird jedoch nicht erfasst. Ich hatte begonnen, hier die Kategorie:Wettbewerbstheorie einzustellen. Das passt aber imho nur teilweise. Ich fände es besser, eine eigene Kat Kategorie:Monopol als Unterkat der Wettbewerbstheorie zu haben, wo man konkrete Monopole einstellen kann.Karsten11 11:38, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das klingt plausibel. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:43, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorgeschlagene Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite hin und wieder in einem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der irgendwo zwischen BWL und Industrial Engineering liegt - dem Arbeitsstudium. Viele Artikel in diesem Bereich sind den Kateogrien Organisationspsychologie, Organisation und Planung, usw. zugewiesen. Ich denke das ist in vielen Fällen schlicht falsch. Zeitstudie oder Hundertstelminute, Multimoment-Aufnahme und ja REFA sind besser dem Arbeitsstudium zuzuordnen als den jetzigen Kategorien. Leider bin ich in diesem Themengebiet recht unbedarft. Was muss ich tun, um so eine Kategorie anzulegen und wer hilft mir beim Einsortieren in dieses Schema? Merci, Yotwen 09:44, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Anlage einer Kategorie funktioniert wie die Anlage eines Artikels. Also einfach auf Kategorie:Arbeitsstudium klicken, eine Kurzbeschreibung eingeben, was in die Kategorie inhaltlich rein soll und nicht vergessen, die Kategorie selbst mit übergeordneten Kategorien zu kategorisieren.Karsten11 10:37, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Unternehmer nach Branche, Kategorie:Unternehmer (Ernährung)

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, diese Kategorie in Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig umzubenennen, konsistent mit der Kategorie:Wirtschaftszweig. Branche ist auch ein Redirect nach Wirtschaftszweig. --Ordnung 21:57, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt systematisch. Die Kategoriennamen und Artikelnamen gleich zu halten ist meist sinnvoll. So auch hier. Wir sollten das aber nicht zu dogmantisch sehen. Für die Kategorie Kategorie:Bundestagsabgeordneter hatten wir analog Mitglied des Deutschen Bundestages diskutiert, die Kat nach Kategorie:Mitglied des Deutschen Bundestages zu verschieben, davon aber Abstand genommen, da der offizielle Name zwar für den Artikel ok ist, für die Kat aber zu lang. Was wir eigentlich bräuchten, wäre ein redirect für Kats. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Karsten11 (DiskussionBeiträge) 14:23, 28. Jun 2007) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:40, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kategorie ist umbenannt --Ordnung 21:11, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und noch eine Unterkategorie: Die Kategorie:Unternehmer (Ernährung) würde ich gerne in Kategorie:Unternehmer (Lebensmittelindustrie) umbenennen. Meinungen? --Ordnung 18:30, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SinnvollKarsten11 18:52, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, dann machen wir das mal so. Kann von euch jemand einen Bot drüberlaufenlassen? --Ordnung 00:04, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Umbenennung von Kategorie:Kreditinstitut in Kategorie:Bank

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, die Kategorie:Kreditinstitut in Kategorie:Bank umzubenennen, da letzteres die bei Weitem geläufigere Bezeichnung ist. Die zahlreich vorhandenen Unterkategorien, in deren Namen das Wort "Kreditinstitut" vorkommt, sollten ebenfalls umbenannt werden und gemäß den Namenskonventionen für Kategorien vorzugsweise einen Titel der Form Objekt – Präposition – Spezifizierung bekommen. Demgemäß sollte Kategorie:Kreditinstitut (China) künftig Kategorie:Bank in China heißen usw. -- Robert Weemeyer 00:06, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Wir haben ja auch schon Kategorie:Bankwesen, Kategorie:Bankenverband, Kategorie:Bankmanager etc. --Ordnung 21:16, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Momentan sind einige Mitarbeiter aus diesem Bereich abwesend. Wartet bitte mit Verschiebeaktionen noch bis Anfang August. Danke und Grüße --AT talk 23:44, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ablehnung. Wir haben unter Kreditinstitut auch Sparkassen und Bausparkassen. Rein sprachlich scheint mir KI als Oberbegriff besser zu sein.Karsten11 22:08, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kreditinstitute sind Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. (§ 1 Abs. 1 Satz 1 des deutschen Kreditwesengesetzes. Die Bezeichnung „Bank“ darf jedes zugelassene Kreditinstitut führen (§ 39). Also ist ein Kreditinstitut nichts anderes als eine Bank, und Sparkassen gehören (neben Genossenschafts- und Privatbanken) zu den Banken. -- Robert Weemeyer 09:53, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, Dein Zitat belegt ja, dass Kreditinstitut der übergeordnete, mithin der (rechtliche) Gattungsbegriff ist. Das gilt im deutschsprachigen Raum für Deutschland und Österreich. Sonderlich glücklich bin ich mit der Umbenennung daher nicht, was auch für den Artikel Kreditinstitut gilt. --AT talk 22:49, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unter dem Begriff Kreditinstitut fallen im weitläufigeren Sinne nun mal auch Leasinggesellschaften usw. das Ganze umzubenennen in Kategorie:Bank, ist daher m.E. völlig daneben. --SVL Vermittlung? 23:34, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe Leasinggesellschaften nicht als Kreditinstitute an, und Kategorie:Leasinggesellschaft ist auch keine Unterkategorie von Kategorie:Kreditinstitut. -- Robert Weemeyer 23:54, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sicherheitsunternehmen nach Kategorie:Sicherheitsdienstleister

[Quelltext bearbeiten]

sollte m.E. umbenannt werden, um Verwechslungen z.B. mit der Kategorie:Sicherheitstechnikhersteller zu vermeiden. Oberkategorie ist Kategorie:Dienstleister. --Ordnung 00:02, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie SPI (Swiss Performance Index)

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre vorteilhaft, wenn man eine Kategorie SPI einführen würde, welche alle Unternehmen, welche nicht im Hauptsegment, aber dafür im Nebensegment kotiert sind, erfassen würde.

Gibt es dagegen Einwände?(nicht signierter Beitrag von Rigolos (Diskussion | Beiträge) )

Ich bin nicht sicher, ob eine solche Kat sinnvoll ist. Wir bräuchten dann als Unterkat zu Kategorie:Unternehmen eine Kat Kategorie:Unternehmen nach Aktienindex und darunter Kats Kategorie:Im (Indexname) enthaltenes Unternehmen (z.B. Kategorie:Im SMI enthaltenes Unternehmen, Kategorie:Im SPI enthaltenes Unternehmen, Kategorie:Im Dax enthaltenes Unternehmen). Da Unternehmen vielfach in mehreren Indices geführt werden kommen da einige Kats zusammen. Da die Unternehmen in den Indices oft wechseln bräuchten wir eigentlich auch Kategorie:Im SPI früher enthaltenes Unternehmen etc.. Der Nutzen ist mir nicht klar. Meist ist eine Navileiste und/oder eine Liste besser.Karsten11 22:06, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Übertreiben müssen wir ja es nicht gerade mit den neuen Kategorien. Ich wollte analog der Kategorie "SMI Unternehmen" (siehe bei UBS) eine neue Kategorie für SPI Unternehmen. Alle SMI Unternehmen sind auch im SPI drin, aber ein Unternehmen an der Schweizer Börse ist mindestens im SPI drin oder sonst nirgends (ok, ausser vielleicht noch an der "Berner Index für Regionalwerte", das ist aber ein anderes Thema)--Rigolos 22:53, 14. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt keine Kategorie:SMI Unternehmen (und konsequenterweise ist UBS in keine eingeordnet). Meinst Du vieleicht die Navileiste?Karsten11 11:52, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja eine Navigationsliste, sorry, habe vom Falschen geschrieben... --rigolos 16:22, 20. Aug. 2007 (CEST)

Kein Problem. Eine Navileiste ist beiem einem Index mit bis zu 30 Unternehmen eine sinnvolle Sache (Beim S&P 500 hätte ich da meine Bedenken *g*). Weist Du, wie die Anlage geht oder brauchst Du Hilfe?Karsten11 17:50, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es sind nicht gerade fünfhundert Unternehmen aber mehr als 100... mir schwebte auch nur vor, dass wir die grössten 50 Unternehmen aufnehmen (gemessen an der Börsenkapitalisierung) ist das eine schlechte Idee? --rigolos 22:05, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ja, das wäre dann ein Wikipedia:Themenring. --AT talk 22:34, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
und wie macht man soetwas? hat es irgendwo eine Anleitung? --rigolos 13:29, 21. Aug. 2007 (CEST)

Neue Kategorie Deutsche Währung?

[Quelltext bearbeiten]

Schlage vor, diese Kategorie anzulegen: Kategorie:Deutsche Währung

Mini-Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier einen Monat abstimmen und argumentieren. Es geht nicht um die Übernahme des obigen Vorschlages en detail (1:1), sondern um die Einführung einer solchen Kategorie. --Klare Kante 15:45, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hab# Kategorie:Historische Währungseinheit (Deutschland) angelegt. (nicht signierter Beitrag von Norbirt (Diskussion | Beiträge) 08:48, 4. Jul. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich bin mir unschlüssig. Zunächst einmal: Kategorie:Historische Währungseinheit beinhaltet 146 Einträge. Das geht nicht mehr auf eine Seite, ist aber noch nicht so groß, dass Leidensdruck entsteht. Dann aber immer das leidige Abgrenzungsproblem: Was ist (historisch) Deutsch: Der Österreichischer Schilling wäre wahrscheinlich politisch inkorrekt, die Österreichische Krone zumindest Großdeutsch, der Maria-Theresien-Taler aber auf jeden Fall. Ich glaube, es wäre wohl besser eine Aufteilung nach Zeitphasen vorzunehmen, wenn man die Kategorie wirklich aufteilen will (Kategorie:Antike Währungseinheit, Kategorie:Währungseinheit 20. Jahrhundert oder so ähnlich)Karsten11 16:04, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hört sich auch gut an. Das mit "Deutsch" ist natürlich eine ganz diffizile Sache historisch gesehen. Nun könnte man nachdenken, ob man nicht das Lemma korrekter faßt, z.B. Kategorie:Währungseinheit deutscher Vorgängerstaaten oder Kategorie:Währungseinheit deutscher Landen (kennt den Ausdruck eigentlich noch jemand: „In deutschen Landen“)? Find' ich schön ;-) Frohes Neues übrigens, --Klare Kante 16:35, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die Trennschärfe ist wirklich nur bedingt gegeben. Eine Aufteilung nach Jahrhunderten verdoppelt aber erfahrungsgemäß die Eintragungen nahezu - schließlich waren und sind viele Währungen über eine Jahrhundertgrenze hinweg offizielles Zahlungsmittel. Ich finde Kantes Vorschlag gut und würde ihn umsetzen - auch auf die Gefahr hin, bei einzelnen Währungen diskutieren zu müssen. Eine Kategorie:Währungseinheit deutscher Vorgängerstaaten finde ich schon namenstechnisch zu voluminös. Geisslr 17:01, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
bin eher für die Bezeichnung Kategorie:Währung (Deutschland) und nicht für das Adjektiv "Deutsche" Währung. Das ist einheitlich bei den Kategorien, beispielsweise heisst es auch Kategorie:Unternehmen (Deutschland)/Kategorie:Wirtschaft (Deutschland) und nicht Kategorie:Deutsches Unternehmen/Kategorie: Deutsche Wirtschaft GLGermann 02:50, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategoriewechsel zu "Wissenschaft"

[Quelltext bearbeiten]

Entspricht der Haupthemenportal-Einteilung. "Wirtschaft" ist im wesentlichen ein Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung. Natürlich ist dies nur eine Sichtweise, aber sie entspricht auch der der Hauptthemenportal-Einteilung. -- Cristof 22:45, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dafür gibt's speziell die Kategorie:Wirtschaftswissenschaft. Der Rest passt nicht unter die Wissenschaft. --217.87.128.215 20:16, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Markthandel

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr von einer solchen Kategorie? Ich stelle mir vor, dort Artikel einzuordnen, die mit dem gemeinschaftlichen Handel mehrerer Händler an bestimmten Marktorten zu tun haben, also z.B. bekannte Wochenmärkte, Bauernmärkte, Viehmärkte, Viktualienmärkte, Fischmärkte, Blumenmärkte, Weihnachtsmärkte (ist unter "Kategorie Volksfest" m.E. nicht gerade umfassend kategorisiert), ... Artikel dazu gäbe es bereits mehr als genug (siehe z.B. Kategorie:Markt in München). Markthandel ist meines Wissens auch der offizielle Oberbegriff für diese Branche des Handels [2].

In der en:Wikipedia gibt es die en:Category:Markets, das dort angegebene bestehende Pendant dazu in der de:Wikipedia (Kategorie:Ökonomischer Markt) ist aber nicht so richtig analog dazu, finde ich.

Allerdings müßte man untergliedern nach Märkten des Einzelhandels und Groß(handels)märkten. So könnte man die Kategorie sinnvoll unter Kategorie:Einzelhandel bzw. Kategorie:Großhandel einordnen.

Bitte um konstruktive Meinungsäußerungen. --Schweißer 21:25, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nicht nachvollziehbare Handelskategorien

[Quelltext bearbeiten]

Etwas mehr Stringenz wäre hier wünschenswert... --NB > ?! > +/- 18:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zum ersten Bulletpoint: Ich sehe das Problem nicht: Kategorie:Einzelhandelsunternehmen ist in Kategorie:Handelsunternehmen kategorisiert. Passt doch.
Zum zweiten Bulletpoint: In der Tat: Mit Kategorie:Handelskette ist eigentlich Kategorie:Einzelhandelskette gemeint. Einfach weil es wenig Großhandelsketten gibt. Daher wird es wohl auch nie eine Kategorie:Großhandelskette geben. Rein theoretisch müsste man nun eine Änderung von Kategorie:Handelskette in Kategorie:Einzelhandelskette vornehmen. Ich würde den Aufwand scheuen. Handelshof (Großhandelsunternehmen) bleibt in jedem Fall in der Kategorie:Großhandelsunternehmen.Karsten11 21:50, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten!
Zum ersten Punkt: Schau mal auf die Projektseite unter 'Unternehmen' Pkt.9 und Pkt. 17 - da stehen sie in einer Reihe und ich ging davon aus, dass das die Kat-Baum-Darstellung sei...
Zum zweiten Punkt: Da merkt man wieder gut, wie wichtig zukunftsorientierte Kat-Bezeichnungen sind ;-) - ändere es und nimm 'nen Bot dafür. Hinsichtlich deiner Einschätzung, dass es zu wenig Großhandelsketten für eine Kat 'Großhandelskette' gibt, wäre ich nicht so pessimistisch: Metro Cash & Carry, Fegro/Selgros, Delhaize Group (hier könnte dann die Katanzahl verringert werden), Agravis Raiffeisen, Raiffeisen-Warenzentrale_Kurhessen-Thüringen, Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main, ... --NB > ?! > +/- 00:04, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zum ersten Punkt. Sorry, Du hast natürlich recht. Die Darstellung in dieser "Sollstruktur" ist schlecht. Ich schliesse mich generell der Meinung von Benutzer:Ordnung an: "Diese "Sollstruktur" ist schon lange nicht mehr aktuell und wird nicht mehr gepflegt. Es ist fragwürdig, ob sie überhaupt noch einen Sinn ergibt."
Zum zweiten Punkt: Gegen eine Änderung des Namens der Kat habe ich nichts. Die sinnvolle Lösung wäre dann eine Kategorie:Großhandelskette als Unterkat von Kategorie:Großhandelsunternehmen und Kategorie:Großhandel]] (für die genannten Unternehmen und die Umbenennung der derzeitigen Kategorie:Handelskette in Kategorie:Einzelhandelskette?Karsten11 08:21, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Könnte ich -als Nicht-Wirtschaftswissenschaftler- so nachvollziehen. Eine Abfolge 'Großhandel' -> 'Großhandelsunternehmen' -> 'Großhandelskette' bzw. analog 'Einzelhandel' -> 'Einzelhandelsunternehmen' -> 'Einzelhandelskette' als 'Baum' -> 'Ast' -> 'Zweig' - Abfolge folgt ja einer gewissen inhaltlichen Spezialisierungslogik... --NB > ?! > +/- 13:29, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/10#Kategorie:Handelskette_nach_Kategorie:Einzelhandelskette --Karsten11 11:41, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neuer Kategorienvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag

Ich möchte gerne die neue Unterkategorie Selbständigkeit oder Unternehmertum vorschlagen. Diese fehlt und ich versuche mit meinem Beitrag (Business Tools AG) etwas Basiswissen zu diesem Thema zu sammeln.

Was haltet ihr von diesem Vorschlag?

--Ruth Imholz 10:50, 21. Jul. 2008 (CEST)Ruth ImholzBeantworten

Moin Ruth, eine Kategorie ergibt immer erst dann einen "sittlichen Mehrwert", wenn wenigstens 5 - 10 passende Artikel dazu vorhanden sind. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 10:58, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jens

Schade, dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als abzuwarten und Tee trinken. Herzlichen Dank für das rasche Feedback.

Grüsse Ruth--Ruth Imholz 11:25, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie Betriebswirtschaftslehre/Technologie- und Innovationsmanagement?

[Quelltext bearbeiten]

Für die Kategorie Betriebswirtschaftslehre schlage ich eine neue Unterkategorie "Technologie- und Innovationsmanagement" vor. Die - allerdings nicht überragenden - Beiträge "Technologiemanagement" und "Innovationsmanagement" gibt es bereits, dazu einzeln passende Artikel, z. B. "Zeitfalle", den ich gestern eingestellt habe und nur allgmein BWL zuordnen konnte.

Grüße --Swettengl 09:31, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Etwas versteckt gibt es die Kategorie:Innovationsmanagement. Gruß --Livani 11:00, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie für Länderkennzahlen

[Quelltext bearbeiten]
Hierher verlagert aus der Diskussion der korrekten Kategorisierung von Happy Planet Index:

Aus anderen Indizes gebildet, aber nicht aus ökonomischen. Veenhoven spricht ausdrücklich von einem sozialen Indikator analog zum BIP. Bitte liefere Belege, dass es sich um eine etablierte volkswirtschaftliche Kennzahl handelt. --Livani 20:07, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Livani, was Veenhoven betrifft, hast du recht: One of the aims of social indicator research is to develop a comprehensive measure of quality-of-life in nations that is analogous to GNP in economic indicator research. [...] The most current indicator of this type is the 'Human Development Index'. Allerdings tut diese Feststellung nichts zur Sache, was die Kategorisierung betrifft. Es gibt in der Kategorie:Volkswirtschaftliche Kennzahl keine Kopfdefinition, die soziale Indikatoren als Teil eines breiteren Verstädnisses von Volkswirtschaft ausschließt. Was es aber gibt, ist die gelebte Kategorisierungspraxis. In der Kategorie sind Artikel wie Genuine Progress Indicator (Vorsicht, enthält Spuren von Nachhaltigkeitstheorie), Human Development Index (im Artikel von Veenhoven als klassischer social indicator erwähnt) und Frauenerwerbsquote (was hat Gleichberechtigung mit Volkswirtschaft zu tun?). Eine Kategorie:Soziale Kennzahl macht noch weniger Sinn, als Artikel wie diese aus der Kat zu kegeln. Die Grenzen sind nicht so scharf, wie du unterstellst. --Minderbinder 22:16, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso macht eine Kategorie "Sozialer Indikator" keinen Sinn, wenn es Soziale Indikatoren gibt? Die die "gelebte Kategorisierungspraxis" ist wohl eben deshalb zu beobachten, weil man nichts anderes findet. Kein Grund, mit dieser Praxis fortzufahren. Siehe Veenhoven. --Livani 22:51, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Welche Artikel würdest du denn einsortieren? Wenn es nur eine Handvoll sind, kommt der große Löschbus gefahren, und sammelt die Kategorie wieder ein. Und der Name Soziale Kennzahl scheint ökologische Kriterien nicht einzuschließen. Außerdem scheint mir, dass solch eine Umordnungsaktion besser im Portal Wirtschaft aufgehoben wäre. Trotz meiner Einwände stimme ich dir prinzipiell zu, aber einen konkreten konsensfähigen Vorschlag sehe ich noch nicht. Jedenfalls ist die alleinige Kategorisierung des HPI mit Nachhaltigkeit unbefriedigend. --Minderbinder 23:00, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das en-wiki hat die Kategorie "Lists_of_countries_by_international_rankings", in der neben dem Happy Planet Index auch der HDI etc. eingeordnet ist; insgesamt 19 Einträge. Schlage vor, eine entsprechende Kategorie hier anzulegen. --Livani 08:11, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ab hier Fortsetzung des Diskussion auf Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Wirtschaft. --Minderbinder 10:34, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Livani, das finde ich einen ziemlich guten Vorschlag. Ich habe mir die Artikel in der en:WP-Kategorie "Lists_of_countries_by_international_rankings" angesehen, und nach de:WP-Äquivalenten gesucht:

1.) Gibt es in de:WP:

2.) (Noch) nicht als eigener Artikel existent in de:WP, eher "harte" Wirtschaftsthemen

3.) (Noch) nicht als eigener Artikel existent in de:WP, eher "weiche" Themen wie Soziales, Umwelt, Politik

Es gibt also schon jetzt mind. 8 Artikel in de:WP, die entsprechend kategorisiert werden könnten. Nur das Wort "Liste" im Kategorienamen scheint nicht recht zu passen - die 8 Artikel unter 1.) beschreiben den Index, die Art der Berechnung, von wem er herausgegen wird etc. Eine Liste mit Ländernamen und Rankings ist teils gar nicht vorhanden (zu recht), oder nur abgekürzt (HPI), oder als untergeordneter Abschnitt. Wie wäre es stattdessen mit Index zum internationalen Ranking von Ländern? Das ist generisch genug, und in der Kopfdefinition könnte man Beispiele für Einschluss (soziale, ökolögische, politische Indizes) wie für Ausschluss (klassische volkswirtschaftliche Kennzahlen wie GDP per capita, Anzahl der Medaillen bei Olympia) geben. --Minderbinder 10:44, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit "sozialwissenschaftlicher Länder-Index"? Umfasst soziologische, demografische, ökonomische und politische Kriterien und schließt Olympia etc. aus. Den Vorschlag von Minderbinder finde ich prinzipiell auch in Ordnung, wobei ein Länder-Ranking ja eigentlich automatisch international ist. --Livani 18:37, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Unternehmen (Rhein-Main), Kategorie:Unternehmen (Rheingau), Kategorie:Unternehmen (Rheinhessen) und weitere Regionskategorien für Unternehmen

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte aus aktuellem Anlass gerne mal eine prinzipielle Klärung zur Frage der Einordnung von Unternehmen in Regionskategorien herbeiführen: mal werden diese Kategorisierungen offenbar geduldet (wie bisher die oben genannten), mal werden sie gelöscht (wie z.B. hier). Eine Kategorisierung nach (politische Grenzen übergreifenden und unscharf definierten) Regionen (z.B: Rhein-Main-Gebiet) steht eigentlich der Systematisierung von Unternehmen nach definierten Bundesländern bzw. Regierungsbezirken bzw. genau definierten Planungsregionen (z.B. Metropolregion Rhein-Neckar) entgegen bzw. steht parallel dazu. Siehe hierzu beispielsweise auch diese Diskussion und dieser unbefriedigend entschiedene (weil durch "Nichtreaktion" ausgesessene) Löschprüfungsantrag. Irgendwie inkonsequent. Wie ist denn jetzt die gemeinsame Linie? --Schweißer 14:12, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal ist der Begriff der Region in Deutschland sehr unterschiedlich definiert. Siehe hierzu auch:Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland#Regionen. Eine Kategorie, die unscharf ist, ist eher ungeeignet. Der Artikel Rhein-Main-Gebiet beschreibt lebhaft die Abgrenzungsprobleme.
Dies gilt aber nicht nur für die Unternehmensartikel sondern für die Überkategorie Kategorie:Rhein-Main-Gebiet. Die Diskussion sollte daher auf der Ebene dieser Kategorien geführt werden.Karsten11 17:09, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig ist, dass der Begriff der Region in Deutschland sehr unterschiedlich definiert ist. Es gibt (abgesehen von den definierten Planungsregionen neuerer Zeit) zahlreiche Regionen, die sich (schon historisch bedingt) nicht genau eingrenzen lassen und sich in den Randgebieten mit den Nachbarregionen überschneiden. Hierfür scharfe Abgrenzungen zu definieren ist aber schlechterdings gar nicht möglich. Anders dagegen ein Unternehmenssitz. Dieser ist von Natur aus punktuell und daher wesentlich besser zuzuordnen. Daher würde ich mich hier durchaus auf die Diskussion von Regionskategorien für Unternehmen konzentrieren. --Schweißer 21:26, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist doch nicht, dass das Unternehmen räumlich nicht eindeutig zuzuordnen ist. Das Problem ist, dass der Sitz des Unternehmens ein Ort ist und die Zugehörigkeit dieses Ortes zu einer Region strittig ist. Damit sind auch die Einordnungen des Ortes selbst, des Kreises, in dem er liegt, der Gebäude, die dort stehen und eben auch der Unternehmen, die dort den Sitz haben strittig. Da es sich um eine Eigenschaft des Ortes handelt und nicht eine des Unternehmens, kann dieses Thema nicht anhand der Unternehmenskat allein diskutiert werden.Karsten11 12:48, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schweißer meinte auch keine Regionen allá Oberschwaben sondern allá Region Donau-Iller, diese sind politisch eindeutig abgegrenzt und eignen sich daher besser als willkürliche Regionszugehörigkeiten einer Landschaftsregion (vgl. Kategorie:Person (Allgäu) --> nicht abgrenzbar, da keine fassbaren Eingrenzungen vorgenommen werden können. Kategorie:Unternehmen (Donau-Iller) durchaus fassbar, da hier eben die Region Donau-Iller die gemeinte Region darstellt. --Grüße aus Memmingen 16:25, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie immer, keinen Interessierts, wie kategoriert wird und der Diskussionsbeginner hat uns verlassen. Ich denke mal, daß Ding hier kann in´s Archiv.... --Grüße aus Memmingen 14:12, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Business Angel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ist das so gewollt, dass diese Kat angelegt wurde? Falls Ja bitte über das verlinken/einbinden von Business Angel nachdenken und wenn nicht Löschen.

Viele Grüße-- Fano 16:43, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hidden Champions

[Quelltext bearbeiten]

Zu meiner grossen Überraschnung hat es wegen der Rückverlinkung der in Hidden Champions genannten Unternehmen fast einen Edit-war und dann eine Riesendiskussion gegeben, an der auch zwei Portalmitarbeiter kurz Teil hatten. Die Diskussion war im Wesentlichen von keinerlei Sachkenntnis getrübt, aber das ist ja oft so. Jedenfalls, es zeichnet sich ab, dass eine Kategorie etwas ist, was am ehesten Akzeptanz fände. Ich selbst (als der Urheber des „Übels“, aber von der Dimension und Leidenschaft überrascht) hielte das auch für gut, da damit die Gefahr verringert wird, dass der Artikel zu einer Liste verkommt und ausserdem ist der Kategorieeintrag in den Unternehmesartikeln nicht so aufdringlich und das scheint den Diskutanten wichtig zu sein. Außerdem entstünde in der Kategorie eine gute Übersicht. Man müsste sie allerdings bewachen, dass sich nicht jeder Möchtegern darin tummelt, aber das haben Kategorien ja so an sich.

Ich habe mal geschaut. Es scheint mir, dass es als Unterkategorie direkt bei Unternehmen also sozusagen vor Hoflieferant eingetragen werden müsste. Falls ihr eine bessere Anbindung wisst, ist der Hinweis gerne willkommen. Es wäre mir lieb - angesichts der in der Diskussion vorgebrachten Drohungen einzelner - wenn - falls die Kategorie klar geht - sie einer vom Portal einrichtet, um Geschrei vorzubeugen. grap 17:30, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Wirtschaftsmodelle

[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia fand ich das, und das stünde uns doch auch ganz gut? grap 14:35, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sollkategoriestruktur? Bitte nicht!

[Quelltext bearbeiten]

90% des Wirtschafts-Kategoriebaums hängt parallel auch unter anderen Hauptkategorien und liegt damit nicht alleine im Verantwortungsbereich des Fachbereichs Wirtschaft. Wenn ihr hier versucht, das vor ein paar Jahren schonmal gescheiterte Sollkategorieexperiment zu wiederholen, wird das eine Menge

  • Ärger
  • Chaos
  • veraltete Kategoriestrukturen
  • überforderte Mitarbeiter

zur Folge haben.

Bitte tut das nicht! Sowas funktioniert hier bei der Wikipedia einfach nicht, vor allem nicht bei einem so großen Sachgebiet wie der Wirtschaft. Solche "Machtansprüche" einzelner Fachbereiche schaden dem großen Ganzen. --PM3 13:05, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hat nix mit Machtanspruechen zu tun, die Kategoriesierung ist dermassen chaotisch und veraltet, dass hier Aenderungsbedarf besteht. Bzgl. Umsetzung und Struktur steht es natuerlich allen offen, sich daran zu beteiligen. Gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:19, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine Verbesserung der Struktur - im Sinne einer Renovierung - würde ich auch begrüßen; in Details trage selbst regelmäßig dazu bei. Nur der Versuch, das Ergebnis dann als "Sollstruktur" festzuschreiben wäre ein großer Fehler. Das würde 1-2 Jahre lang Ärger und Probleme geben und am Ende doch scheitern. --PM3 15:42, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mein Ziel ist eh das erstere. No worries, abgleiche soll/ist macht ja eh niemand. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:00, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Demnach sind wir uns darüber einig, dass die noch aus schlechten alten Zeiten stammende Formulierung "verbindliches Kategoriesystem" und "Sollstruktur" auf Kategorie:Wirtschaft nicht das wiedergibt, was wir anstreben? D.h. ich kann diese Formulierung entschärfen, indem ich sie durch einen Hinweis ersetze, dass wesentliche Änderungen an der Kategoriestruktur vorher auf der Diskussionsseite angesprochen werden sollten? --PM3 18:30, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Noe, das kann ruhig so bleiben: Ich werde dort den Vorschlag machen, dann werde ich mir die Aenderungsvorschlaege des Portals und anderer anhoeren und wir werden entsprechende Aenderungen vornehmen. Dieser Satz Auf dieser Seite ist ein verbindliches Kategoriensystem für den Kategorienbaum Kategorie:Wirtschaft beschrieben. Der Kategorienbaum zeigt den Stand gemäß Konsens im entsprechenden Portal und hat den Charakter einer Sollstruktur. steht da schon laenger und das soll auch so bleiben. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:43, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist keine gute Idee, dieses alte "verbindliche Kategoriesystem" wieder aus dem Keller zu holen. Das wird diesemal wieder genauso schief gehen wie damals. Naja, so ist das halt ... Menschen lernen nicht aus der Geschichte, sondern nur indem sie die gleichen Fehler immer wieder und wieder aufs Neue machen. ;-) --PM3 20:05, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hi PM3, ich habe damals die Kategorisierungen nur am Rande mitbekommen, das war wohl Benutzer:Ordnung bzw. Gratisaktie seinerzeit. Was war denn das Problem, das Dich jetzt dazu bewegt, eine wie auch immer geartete Sollstruktur bzw. ein verbindliches System so negativ zu sehen? --AT talk 20:11, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@AT
Nach meiner Erfahrung aus verschiedenen Fachberechen nehmen solche Sollstrukturen immer den gleichen Verlauf:
  1. Sie werden einmalig im Abgleich mit der Iststruktur definiert und angelegt.
  2. Es macht eine Menge Aufwand, die Sollstruktur halbwegs mit den laufenden Änderungen mitzuführen; trotzdem ist sie permanent veraltet.
  3. Früher oder später wird sie von Leuten, die den Überblick verloren haben, dazu missbraucht, um Korrekturen an der Kategoriestruktur mit pauschalem Hinweis "entspricht nicht der Sollstruktur" zu revertieren.
Ein besonderes Problem sind dabei - wie oben erwähnt - die zahlreichen Überschneidungen mit anderen Fachgebieten. Die Struktur gemeinsamer Kategorie-Teilbäume einseitig festzuschreiben, das kann nur schief gehen.
Wie gesagt, das ist meine Erfahrung. Es bleibt jedem überlassen, die gleiche Erfahrung selbst noch einmal zu machen. --PM3 09:56, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie 'Alternative Wirtschaftsmodelle'

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zusammen, mir schwebt eine Kategorie 'Alternative Wirtschaftsmodelle' vor.

Beschreibung: "Artikel zu Wirtschaftsformen, die eine Alternative zur kapitalistischen Marktwirtschaft oder deren deutliche Modifizierung sein wollen oder sich als dritten Weg zwischen Kapitalismus und sozialistischer Planwirtschaft verstehen".

Folgende Artikel würde ich hier einordnen: Freiwirtschaft, Gemeinwirtschaft, Gemeinwohl-Ökonomie, Kollektive Selbstverwaltung, Konkurrenzsozialismus, Ökologische Marktwirtschaft, Öko-Soziale Marktwirtschaft, Social Business und Zeitfaktor-Ökonomie.

Die Kategorie wäre - ebenso wie Kategorie:Kapitalismus eine Unterkategorie von Kategorie:Wirtschaftsordnung. Gruß, --Coyote III 02:30, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Halte ich aus mehreren Gründen für falsch. Zu Recht gibt es den Artikel Alternatives Wirtschaftsmodell nicht. Er wäre sowohl WP:TF als auch POV. TF deshalb, weil das kein fester Begriff ist sondern ein buntes Sammelsurium an völlig unterschiedlichen Vorstellungen umfasst (und genau daher auch nicht als Kategorie geeignet ist; wir kategorisieren Gleichartiges zusammen). Und POV deshalb, weil hier die Marktwirtschaft als selbstverständlich, natürlich oder Standardmodell dargestellt wird und alles nicht-marktwirtschaftliche in die Schublade "anderes" kommt. Da steckt eine Wertung dahinter, die die Wikipedia nicht vornehmen möchte. Abgesehen davon ist die Definition zu unscharf: Dritte Wege zwischen Kapitalismus und sozialistischer Planwirtschaft sind nach eigenem Verständnis die Soziale Marktwirtschaft oder das Schwedische Modell. Diese unter Alternatives Wirtschaftsmodell zu packen, entspräche zwar Deinem Vorschlag einer Definition aber nicht meinem Sprachgefühl.Karsten11 09:24, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. Siehe auch LD zur Kategorie:Alternative Ökonomie. --Millbart talk 09:49, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

OK, ich stimme euch zu. Gruß, --Coyote III 14:15, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Nationalökonom

[Quelltext bearbeiten]

Heute angelegt. M. E. vollkommen überflüssig, da Kategorie:Ökonom mit Unterkategorien bereits vorhanden ist. Geisslr 15:02, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht überflüssig, da nicht jeder Ökonom gleichzeitig Nationalökonom ist. Es gibt ferner die Kategorie:Agrarökonom, die Kategorie:Energiewirtschaftler und die Kategorie:Marxistischer Ökonom, die meiner Meinung nach ebensowenig überflüssig sind. --ESChweiler 15:13, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Naja... Erstens ist der Terminus heute fast nicht mehr gebräuchlich (die Leute heißen heute Ökonom oder Volkswirt), zweitens: Was soll denn der Unterschied zwischen den Personen in deiner Kategorie und jenen in den Ökonomen-Kategorien sein? Bitte mach das wieder rückgängig - das passt absolut nicht. Auch wenn ich ein Freund von WP:SM bin: Solche umfassenden Änderungen sollten im Voraus besprochen werden. Gruß Geisslr 17:40, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bist du dir da wirklich sicher? Ist "fast nicht mehr gebräuchlich" wirklich gleichbedeutend mit "Kategorie zu entfernen"? Die Ökonomen sind laut ihrer Beschreibung keine Nationalökonomen. Und die Jahrhundert-Kategorien wie Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert) dienen nur der zeitlichen Einordnung. Sind denn deiner Meinung nach Kategorie:Agrarökonom, Kategorie:Energiewirtschaftler und Kategorie:Marxistischer Ökonom sinnvoll? Oder anders: Meiner Meinung nach müsste die Kategorie:Ökonom leer sein und nur aus lauter Unterkategorien bestehen. Was hieltest du denn davon? (Zum Verständnis: Ich möchte eine gute Lösung finden und werde auf keinen Fall um jeden Preis an meiner neuen Kategorie festhalten. Ich sehe im Moment nur ihr Entfernen noch nicht 100%ig ein.) Lieben Gruß, ESChweiler 17:50, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, der Begriff "Ökonom" ist leider nicht wirklich eindeutig abgrenzbar. Das ist aber kein WP-spezifisches Problem, sondern eines in der Realität. Die Kategorie wurde hier vor Ewigkeiten schon mal diskutiert und da kam das raus, was heute immer noch Bestand hat. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, weiß ich nicht. Man kann das gerne diskutieren, ob man zwischen Betriebs- und Volkswirten trennen soll (ich persönlich halte es jedoch für fast nicht machbar). Aber die Einführung eines parallelen, zu 95% deckungsgleichen Systems ist m. E. eine klare Verschlechterung. Was deine Anmerkungen zu den Jahrhundert-Kategorien angeht: Ja, das sehe ich genauso. In der Oberkategorie sollte genau genommen gar niemand drinstehen (ich denke, das sind alles Eintragungen aus Faul- oder Unwissenheit); die Personen sollten auf die Unterkategorien verteilt werden. Geisslr 17:58, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach ja, die Marxisten, Agrarier und Energieleute halte ich für sinnvoll, weil die jeweils eine Untergruppe darstellen. Nationalökonomen aber eben nicht, weil die der "Mainstream" sind, der in die Hauptkategorie bzw. deren Unterkategorien eigentlich reingehört. Geisslr 17:59, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das klingt alles sehr vernünftig. Also: Ich werde die neue Kategorie erst leeren und dann löschen lassen. Ferner sehe ich zu, dass die Ökonom-Oberkategorie leer wird. Danke für die Diskussion, ESChweiler 18:04, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bist du dir ganz sicher, dass es nicht ein paar Ökonomen gibt, die man als Nationalökonomen par excellence bezeichnen könnte oder die selber auf diese Bezeichnung bestanden haben? --ESChweiler 18:11, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Wenn du auf irgendwelche Unklarheiten stößt, helfe ich gerne. Der Unterschied ist ungefähr wie zwischen Medicus und Arzt. Natürlich wurde mancher Arzt zu seiner Zeit als Medicus bezeichnet. Wir haben aber trotzdem keine Kategorie:Medicus, weil der Begriff eben nicht mehr geläufig ist. Stattdessen taucht der Mensch dann eben in Kategorie:Mediziner (16. Jahrhundert) o. Ä. auf. Geisslr 09:32, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es ist vollbracht. --ESChweiler 11:17, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unterkategorien zur Kategorie:Weinbau in Frankreich

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich sah, dass Weinbau zu Wirtschaft gezählt werden kann, gehören meine Fragen bei Kategorie Diskussion:Weinbau in Frankreich vermutlich hierher. Da ich unerfahren bin, was Kategorien betrifft, frage ich nach eurem Rat. --KaPe 16:22, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Systematik der Berufe

[Quelltext bearbeiten]

aktuell ist gerade die Vorlage:Infobox Beruf zur disposition: LK 5.3. - wir sollten mal dringenst die International Standard Classification of Occupations (ISCO) als systematik der berufe im kategoriensystem verankern, und per IB die artikel sauber zuordnen: da die deutschen als letzte endlich die ISCO-kompatible Klassifikation der Berufe 2010 eingeführt haben, sollte es auch dahingehend jetzt keine probleme mehr geben (bei den letzten diskussion war es das noch), man sollte nur die KldB-umrechnung in der IB geben können --W!B: (Diskussion) 10:35, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bislang gibts zwar einen Handwerker User:Kürschner und ein paar Artikel (etwa Josef von Nazaret) aber noch keine systematische Erfassung des Handwerks in der Wikipedia, etwa über ein Unterportal bei Bildung. Das gehört schleunigts geändert, intern wie extern (ich hab den Zentralverband angefragt). Angefragt habe ich extern beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Die Kategorisierung von Einzelvertretern wie Artikeln zu Werkzeug, Brauchtum, Fachsprache, Techniken der zugehörigen, übrigens fürs Weltkuturerbe vorgeschlagenen Branche mit 1.000.000 Betrieben, 5,15 Millionen Mitarbeiter und 417.000 Lehrlingen in Ausbildung allein in Deutschland halte ich für derzeit ziemlich unterbelichtet. WBs Vorschlag geht darüber hinaus, ich pflichte dem aber uneingeschränkt zu. Serten (Diskussion) 18:55, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie: Multi-level-Marketing Unternehmen

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, eine Kategorie Kategorie:Multi-Level-Marketing Unternehmen (alternativ: Kategorie:Netzwerk-Marketing Unternehmen) anzulegen.

  • Vorbild: en:Category:Multi-level marketing companies
  • Folgende Artikel können darunter gelistet werden: Vemma, Herbalife, Amway, u.v.m.
  • Somit hätten wir zumindest mal eine Auflistung aller MLM-Unternehmen, zu denen es aktuell einen Artikel gibt. Derzeit muss man sich Artikel über MLM-Unternehmen noch mühsam über die Volltext-Suche bzw. über den Umweg mit der englischen Wikipedia zusammensuchen.

--TheRandomIP (Diskussion) 18:29, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Entlastung der Wissenschaftskategorien

[Quelltext bearbeiten]

Ein Vorschlag, den ich gleichlautend auch im Kategorieprojekt vorgebracht habe: Die sehr großen Kategorien aus der Kategorie:Betriebswirtschaftslehre, wie Management, Finanzierung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen habe ich einmal direkt in die Kategorie:Wirtschaft hineingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass dann nicht jeder Artikel über Unternehmen, Einzelhandelsbauwerke, Online-Dienste oder Reinigungsmittel den ganzen Wissenschaftsüberbau dieser Kategorie hat. Es genügen m.E. einige wenige Artikel aus diesen Kategorien in der Betriebswirtschaftslehre, alle konkreten Unternehmen, Produkte, Bauwerke etc. sind nicht notwendig.

Zur Lehre sollten m.E. nur die theoretischen Artikel gehören, zur Wissenschaft die Personen, Organisationen, Werke der Wissenschaft, aber nicht sämtliche potentiellen Gegenstände dieser Wissenschaften. Danke fürs Anschauen! --Summ (Diskussion) 18:40, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Knifflig. Grundsätzlich Zustimmung aber der Teufel steckt im Detail. Wenn wir uns beispielhaft Kategorie:Finanzierung ansehen, stehen dort ganz viele Praxisartikel, die in der Tat nicht in eine Wissenschaftskat gehören, aber auch Theorien wie Modigliani-Miller-Theorem, die (mehr oder minder) Praxisbezug haben, aber eher in der Wissenschaft angesiedelt sind. Bankbetriebslehre befindet sich widerum nicht in der Finanzierungskat. In der Kategorie:Betriebswirtschaftslehre haben wir eh ein Sammelsurium. Die richtige Lösung ist imho entweder: A) Zurück auf Los, wir können nicht sinnvoll zwischen der Wissenschaft und den potentiellen Gegenstände dieser Wissenschaft unterscheiden oder B) wir trennen sauber: Dann brauchen wir einen systematischen Katbaum in dem wir Personen, Organisationen, Werke, Theorien, Geschichte etc. der Wissenschaft einsortieren und einen zweiten Zweig in dem wir die Gegenstände der Wissenschaft einsortieren (und das ganze noch erweitert um eine Aufteilung von Kategorie:Wirtschaftsgeschichte‎ in Geschichte der Wirtschaftswissenschaften und Geschichte der Gegenstände der Wissenschaft). Der Preis ist a) dass alle Artikel angefasst werden müssen und b) viele Artikel in beiden Strängen landen.--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich dachte an die Lösung, wenn wir einmal die Kategorie Finanzierung nehmen, dass eine Unterkategorie darin für Aspekte der Lehre und der Wissenschaft gemacht wird (mit dem Namen Finanzlehre?, jedenfalls so benannt, dass keine Artikel zu konkreten Finanzierungen darin landen). Diese Kategorie wäre zugleich eine Unterkategorie von Kategorie Betriebswirtschaftslehre oder einer ihrer Oberkategorien. --Summ (Diskussion) 11:59, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Einmal so angefangen. Die Kategorie:Finanzwissenschaft und eine neue Kategorie:Finanzlehre sind nun Unterkategorien von Kategorie:Finanzierung. Danke für Kritik und weitere Ideen. --Summ (Diskussion) 13:28, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Grundsätzlich finde ich es richtig die Unternehmen aus den wissenschaftsartikeln rauszuhalten. Die ganze Verschiebung nach Wirtschaft und die umbenennung in Finanzlehre gefällt mir aber nicht. Ein besserer Name wäre Finanzwirtschaft (als Teilgebiet der BWL). Ich schau mir das nochmal in Ruhe an. Die ganze Kat BWL steht schon länger auf meiner Todo-Liste. --DWI (Diskussion) 13:34, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
„Finanzwirtschaft“ oder „Finanzmanagement“ habe ich mir auch überlegt. Aber da wäre die Gefahr doch wieder groß, dass Artikel zur Praxis der Finanzierung darin landen. Die Idee ist, dass Grundbegriffe wie Fremdfinanzierung in der Kategorie stehen, aber nicht Informationen über jede Crowd-Funding-Plattform. --Summ (Diskussion) 13:43, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Artikel Finanzwirtschaft stellt eindeutig ein wissenschaftliches Gebiet der BWL dar. Es gibt noch eine andere Bedeutung des Begriffs im Sinne von "Alle Banken und Versicherungen eines Landes". Mit Finanzierungstheorie (Analog zu Investitionstheorie) könnte ich mich noch anfreunden, da wäre vom Begriff her des wissenschaftsbezug deutlicher. Grundsätzlich kennt sich Karsten da aber sicher besser aus als ich. --DWI (Diskussion) 13:48, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Ausdruck Finanzierungstheorie ist vielleicht zu hoch gegriffen, wenn es um betriebswirtschaftliche Grundbegriffe geht. Lassen wir es doch einmal so, bis jemandem etwas Besseres einfällt. --Summ (Diskussion) 09:08, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
So. Jetzt gibt es die drei Kategorien Kategorie:Finanzlehre, Kategorie:Managementlehre und Kategorie:Marketinglehre für Artikel zum Thema, die nicht in der Kategorie:Betriebswirtschaftslehre fehlen sollten. Ein Grundstock ist jeweils vorhanden, für Nachsichtungen bin ich dankbar. Die Umstrukturierung hat den Sinn, dass z.B. die Kategorie:Deutsche Weinkönigin zwar in der Kategorie:Marketing, aber nicht in der Kategorie:Wirtschaftswissenschaften steht. --Summ (Diskussion) 11:13, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Japanische Wirtschaftsorganisation

[Quelltext bearbeiten]

Könnt ihr euch die Kategorie mal anschauen? Gehören Ministerien (MITI und METI) da wirklich rein? Und was ist mit der Kategorie:Unternehmen (Japan)? Gehört die hier rein?--Katakana-Peter (Diskussion) 05:07, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Unterkategorien von Kategorie:Wirtschaftsgeschichte nach Staat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin's schon (?) wieder. Benutzer:Zirze hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Unterkategorien von Wirtschaftsgeschichte nach Staat uneinheitlich benannt sind. Sollte man die nicht vereinheitlichen? Wenn ja, welche Form ist vorzuziehen: Adjektivatribut oder Klammer?--Katakana-Peter (Diskussion) 11:04, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Klammerlemma sind immer Mist. Marcus Cyron Reden 11:32, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Katakana-Peter: Mach' Dir doch mal den Spaß und frage den oder die Anleger der Kategorien ohne Klammer direkt und persönlich warum er oder sie die Kat. so benamst hat und nicht anders (Kats _mit_ Klammer gibt es mehr – ich vermute daher, daß die älter sind). --Henriette (Diskussion) 11:57, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
es gibt eben manche Staaten für die es keine (gebräuchlichen) Eigenschaftswörter gibt. Costa Ricanisch? Elfenbeinküste, St. Kitts und Nevis detto. --Hannes 24 (Diskussion) 13:15, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum dann nicht "Wirtschaftsgeschichte Costa Ricas"? ;-) --Millbart talk 13:28, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
das wäre dann die dritte Variante (neben „Costa-ricische WG“, „Wirtschaftsgeschichte (Costa Rica)“) ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:43, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Oberkategorie heißt „Wirtschaftsgeschichte nach Staat" – an sich wäre es logisch, wenn auch die dort eingehängten Kat.s analog gebildet würden: Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Wirtschaftsgeschichte der Elfenbeinküste etc. pp. --Henriette (Diskussion) 16:47, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Genau so sind ja auch viele Unterkategorien jetzt schon benannt, commons macht es sowieso so ("Economic history of Germany") --Nico b. (Diskussion) 11:11, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Frage da oben ist aber nicht danach „wieviele" „jetzt schon" so benannt sind, sondern warum nicht alle einheitlich benannt sind. Um der Sache auf die Spur zu kommen, würde ich ja alle Kategorien durchschauen und notieren a) wann die angelegt wurden und b) wer die angelegt hat (jedenfalls dann, wenn ich gesteigertes Interesse an der Fragestellung hätte ;). Und dann die Ersteller fragen warum sie sich für die eine oder die andere Variante entschieden haben. Möglicherweise gibt es irgendwelche zwingenden Gründe (Regeln, die ein Fachbereich oder Portal aufgestellt hat); möglicherweise sind es willkürlich gewählte Benamsungen. Ohne eine vernünftige Datenbasis kann man nicht über „Einheitlichkeit: Ja oder Nein" diskutieren. --Henriette (Diskussion) 11:43, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

<linksrück> Bitte einschlägige ältere Diskussionen nicht übersehen: Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte/Archiv/2011#Kategorie:Geschichte nach Staat. Auch bei den Geographen könnte es übrigens einschlägige Benennungsgewohnheiten geben … --HHill (Diskussion) 13:17, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vorabklärung Kategorienkreierung „Direktbank“

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man die Kategorie:Direktbank anlegen? Es gibt über 10 mögliche Zuordnungen. Laut Anleitung soll man im Fachbereich vorher nachfragen... Pro VG aus München, --Mattes (Diskussion) 15:56, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin mir da nicht sicher, ob das sinnvoll ist. Zum einen stelle ich mir die Frage der Abgrenzbarkeit. Im Artikel Direktbank finde ich neben eigenständigen Banken, die keine Filialen haben z.B. die Consorsbank ist eine Marke der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, díe EthikBank eine Zweigniederlassung der Volksbank Eisenberg, die Smartphone-App George der Erste Bank... Und all diese Konstruktionen werden als Direktbanken wahrgenommen. Das ganze ist auch sehr Retail-lastig: Wenn eine Auslandsbank eine Repräsentanz in Deutschland hat: Ist das dann eine Direktbank (weil keine Filiale)? Und zum zweiten frage ich mich nach dem Nutzen: Wer will Direktbanken und Filialbanken per Kategorie auseinanderhalten? --Karsten11 (Diskussion) 17:25, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis zu Kategorien im Bereich Migration

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: Es gibt eine neue Info-Seite Wikipedia:Kategorien/Migration, mit einer Diskussionsseite für Hinweise auf Kategorien(-Diskussionen) im Bereich Migration. Das könnte hier beispielsweise im Zusammenhang mit der Kategorie:Arbeitsmigration von Interesse sein. Und sollte es hier um Kategorien zum Bereich Wirtschaft und Migration gehen, kann dort auf eine hier laufende Diskussion hingewiesen werden. --Carolin 11:07, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Unternehmen vs. Unternehmer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte da mal ne Frage, vielleicht ist das irgendwo schon geklärt. Wird in den Unternehmenskats eigentlich unterschieden, ob es sich um Eigentümer oder um Unternehmen geht, beispielsweise in der Kategorie:Kinobetreiber. Ich frage, weil ich den Artikel zum Walter Grubmüller auf den neuesten Stand gebracht habe. Der ist als Unternehmer mit Sportwetten reich geworden, und ich habe den noch nicht sinnvoll einsortieren können. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:14, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der Name der Kategorie:Kinobetreiber ist wirklich ein wenig irreführend. Der Kategorienbaum "Unternehmen" enthält Objektkategorien (siehe Wikipedia:Kategorien), es kommen daher dort nur Unternehmen rein. Unternehmer (die man in der Branche sprachlich auch als Kinobetreiber bezeichnet) sind eben keine Unternehmen. Anders ist es nur, wenn das Unternehmen den Namen des Unternehmers trägt: Robert Bosch kommt nicht in die Unternehmenskat, Robert Bosch (Unternehmen) schon.--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Eine Kategorie Kategorie:Alternatives Wirtschaftsmodell wäre wünschenswert...

[Quelltext bearbeiten]

Eine Kategorie Kategorie:Alternatives Wirtschaftsmodell wäre wünschenswert... Diskutiert das mal bitte in der Redaktion... So eine Kategorie wäre sofort proppen voll... Da bin ich mir ganz sicher... Danke und Gruß 21:44, 4. Jun. 2022 (CEST)

Alternatives Wirtschaftsmodell ist recht rot. Wahrscheinlich meinst Du was wie Kategorie:Heterodoxe Ökonomie.--Karsten11 (Diskussion) 22:05, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Aufsichtsratsvorsitzende

[Quelltext bearbeiten]

Sollen die, zumindest wenn sie als ARVs sehr profiliert waren/sind, in die passende Personenkategorie eingeordnet werden? Ich frage mich mit Blick auf A. Herrhausen, gehört der nicht auch in die Kategorie „Person (Daimler AG)“? --Atomiccocktail (Diskussion) 20:26, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten