„James Bond“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Referenz aus Überschrift entfernt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel| |
{{Dieser Artikel| behandelt die Romanfigur. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[James Bond (Begriffsklärung)]].<br />''007'' ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter [[007 (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}} |
||
'''James Bond''', auch bekannt als 007, ist |
'''James Bond''', auch bekannt als Agent ''007'', ist eine [[literarische Figur]] des britischen Schriftstellers [[Ian Fleming]]. Der [[Agent (Nachrichtendienst)|Geheimagent]] des [[Secret Intelligence Service|MI6]] hatte seinen ersten Auftritt im Roman ''[[Casino Royale (Roman)|Casino Royale]]'' (1953). Fleming schrieb bis zu seinem Tod im Jahr 1964 zwölf Romane und neun Kurzgeschichten um James Bond. Die Kurzgeschichten wurden in zwei Sammelbänden veröffentlicht. |
||
1954 erschien der erste Fernsehfilm mit dem Agenten unter dem Titel ''[[Casino Royale (1954)|Casino Royale]]'' zum gleichnamigen Roman. Der Auftakt der von [[Eon Productions]] Ltd. produzierten Bond-Reihe (im weiteren Eon-Reihe) kam 1962 unter dem Titel ''[[James Bond – 007 jagt Dr. No]]'' mit [[Sean Connery]] in der Hauptrolle in die Kinos. Es folgten weitere erfolgreiche Kinoproduktionen mit mehreren Bond-Darstellern. Im Laufe der Zeit entwickelte sich James Bond zu einer Ikone der [[Popkultur]]. Parallel dazu wurde die wechselnde Rolle des Bond-Darstellers zu einer prestigeträchtigen Aufgabe im Filmgeschäft. |
|||
[[Bild:Fleming007impression.jpg|thumb|Ian Flemings Vorstellung von James Bond]] |
|||
Nachdem alle Bond-Romane Flemings verfilmt oder zumindest Teile oder der Titel übernommen worden waren, wurden Drehbücher zunehmend unabhängig von den Originalromanen entwickelt. Von verschiedenen Schriftstellern existieren zudem weitere Romane zur Figur. |
|||
== Buch == |
|||
[[Bild:James bond world locations.PNG|thumb|Dreh- und Spielorte der Bond-Filme]] |
|||
[[Ian Fleming]], der während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] selbst dem britischen Geheimdienst angehörte, entwickelte die Figur James Bond nach der Vorlage des britischen Marineoffiziers [[Patrick Dalzel-Job]], der im Zweiten Weltkrieg erfolgreich hinter den feindlichen Linien spionierte und den Fleming in seinen Memoiren beschrieb. Den Namen seiner Romanfigur wiederum übernahm Fleming von dem [[Ornithologe]]n [[James Bond (Ornithologe)|James Bond]], auf dessen Buch „Birds of the West Indies“ (deutsch: Vögel der Karibik) er gestoßen war. Im letzten Film mit Pierce Brosnan "Die Another Day" ist dieses Buch kurz zu sehen, als sich Bond im Büro des kubanischen "Schläfers" auf den Trip zur Insel vorbereitet - allerdings ist die Stelle, wo der Autorenname steht, unkenntlich. |
|||
== Romane und Kurzgeschichten == |
|||
Fleming schrieb 12 [[Roman|Romane]] und 2 [[Kurzgeschichte|Kurzgeschichten]]-Bände mit James Bond als Titelhelden, die schon vor der Filmserie sehr erfolgreich waren. Nach seinem Tod 1964 setzten andere Autoren – [[Kingsley Amis]] (unter dem Pseudonym „Robert Markham“), [[John Gardner]] (1981–1996) und [[Raymond Benson]] (1997–2002) – die Romanreihe fort. Allerdings wurden seit Gardner die Romane anhand der Filme konzipiert, nicht mehr umgekehrt. Ein Beispiel hierfür ist unter anderem das konstante Alter Bonds. |
|||
=== Entstehung der Romanfigur === |
|||
[[Datei:Fleming's paperback Bonds.jpg|hochkant|mini|alt=Auf dem Foto im Hochformat sind übereinanderliegende Bücher abgebildet. Es handelt sich um die englischsprachigen Ausgaben der Bond-Romane. Die Bücher haben unterschiedliche Farben und nehmen das komplette Bild ein.|Flemings Bond-Romane als Taschenbücher]] |
|||
Ian Fleming, der während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] selbst britischer Geheimdienstangehöriger war, entwickelte die Figur James Bond vermutlich nach dem Vorbild des britischen [[Royal Navy|Marineoffiziers]] [[Patrick Dalzel-Job]], der im Zweiten Weltkrieg erfolgreich hinter den feindlichen Linien spionierte und von Fleming in seinen [[Memoiren]] beschrieben wurde. Anregungen erhielt er auch aus dem Leben von [[Sidney Reilly]] und [[Edward Yeo-Thomas]].<ref>Sophie Jackson: ''Churchill’s White Rabbit: The True Story of a Real-Life James Bond.'' The History Press, Stroud 2012, ISBN 978-0-7524-6748-1.</ref> Schließlich bediente sich Ian Fleming auch der Geschichten und des Charakters des serbischen Doppelagenten des SOE [[Duško Popov]] sowie der des britischen Offizier für [[Nachrichtengewinnung und Aufklärung|Militärischen Nachrichtenwesen]] des Ersten Weltkriegs, Vogelkundler und Hochstapler [[Richard Meinertzhagen]]. In der Zeit des Kalten Krieges waren in der Realität die [[Militärverbindungsmission]]en eine Form der realen militärischen Aufklärung von beiden Seiten der vier Alliierten. |
|||
[[2004]] hat Ian Fleming Publications (Glidrose) eine neue Buchreihe angekündigt, die das Leben Bonds als 13-Jährigen am Eton-College thematisiert. Mit [[Young Bond|Silverfin]] [[2005]] und [[Young Bond|Bloodfever]] [[2006]] hat [[Charlie Higson]] die ersten [[Young Bond]]-Romane dieser Serie veröffentlicht. Bereits Ende der 60er hat [[Arthur Calder-Marshall]] (unter dem Pseudonym [[R. D. Mascott]]) einen Roman verfasst, der in der Jugendzeit von James Bonds Neffen James spielt. Diese Idee wurde Anfang der 90er von [[John Peel]] (unter dem Pseudonym [[John Vincent]]) wieder aufgegriffen. In Verbindung mit der damals gesendeten Zeichentrickserie über [[James Bond Jr.]] hat dieser Autor sechs Romane geschrieben. |
|||
Den Namen James Bond hatte [[Agatha Christie]] schon für die Hauptperson ihrer 1934 veröffentlichten Erzählung ''[[Etwas ist faul|Der Smaragd des Radschas]]'' benutzt. Fleming übernahm den Namen als begeisterter [[Vogelbeobachtung|Vogelbeobachter]] von dem [[Ornithologie|Ornithologen]] [[James Bond (Ornithologe)|James Bond]], dessen Buch ''Birds of the West Indies'' (deutsch: ''Vögel der Antillen'') er kannte. Im Film ''Stirb an einem anderen Tag'' aus dem Jahr 2002 nutzt [[Pierce Brosnan]] als Bond dieses Buch, um sich gegenüber [[Halle Berry]] in der Rolle der Jinx als Ornithologe auszugeben. |
|||
Während sich die Filme der 60er und 70er Jahre noch relativ eng an Flemings Romanen orientierten (Ausnahme: „Der Spion, der mich liebte“, von dem nur der Titel verwendet werden durfte), wurden in den 80ern zunächst noch die Kurzgeschichten herangezogen. Seit [[1995]] schließlich sind sie gänzlich ohne literarisches Vorbild konzipiert. Eine Ausnahme bildet der im November 2006 in die deutschen Kinos kommende James Bond Film "Casino Royale", der sich an Ian Flemings erstem Bondroman orientiert. |
|||
=== |
=== Geschichte der Romane und Anthologien === |
||
Fleming schrieb zwölf [[Roman]]e und zwei [[Kurzgeschichte]]n-[[Anthologie]]n mit James Bond als Titelfigur, die schon vor der Filmserie sehr erfolgreich waren. Nach seinem Tod 1964 setzten andere Autoren die Romanreihe fort. Seit [[John Edmund Gardner|John Gardners]] ''[[James Bond 007 – Lizenz zum Töten|Lizenz zum Töten]]'' wurden die Romane anhand der Filme konzipiert, nicht mehr umgekehrt. |
|||
Fleming gibt bis auf eine Ausnahme („You only live twice / Man lebt nur zweimal“) in seinen Romanen kaum Aufschluss über den Lebenslauf seiner Hauptfigur. Diese Lücke hat der Autor John Pearson mit dem 1973 erschienenen Buch: „James Bond: The Authorized Biography“, (deutscher Titel: „Agent 007. Eine frei erfundene Biographie“) geschlossen. Demnach wurde James Bond am [[11. November]] [[1920]] als Sohn eines schottischen Ingenieurs namens Andrew Bond und der Schweizer Bergsteigerin Monique Bond geb. Delacroix in [[Bochum-Wattenscheid|Wattenscheid]] geboren. Nachdem beide Eltern 1931 bei einem Unfall in [[Chamonix]] ums Leben kamen, wuchs Bond zusammen mit seinem jüngeren Bruder Henry bei seiner Tante Charmaine Bond in Pett Bottom bei [[Canterbury]] auf. Mit 13 kam er zum Elite-Internat [[Eton College]], von dem er mit 15 aufgrund eines Zwischenfalls mit einem Zimmermädchen verwiesen wurde. Er wurde daraufhin nach Fettes in [[Edinburgh]] geschickt, wo auch sein Vater studiert hatte. |
|||
2004 kündigte Ian Fleming Publications (Glidrose) eine neue Buchreihe an, die das Leben Bonds als 13-Jährigen am [[Eton College]] thematisiert. [[Charlie Higson]] hat die ersten ''[[Young Bond|Young-Bond]]''-Romane dieser Serie veröffentlicht. Bereits Ende der 1960er Jahre hatte Arthur Calder-Marshall einen Roman verfasst, der in der Jugendzeit von James Bonds Neffen James spielt. Diese Idee wurde Anfang der 1990er Jahre von John Peel mit sechs Romanen weitergeführt. |
|||
Nach seiner Ausbildung ging er zur Royal Navy, um während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] im Nachrichtendienst die Bewegungen der deutschen U-Boot-Flotte zu beobachten. Dazu wurde er auf der Insel [[Wangerooge]] stationiert, wo er – im Inselsand eingegraben – die nahe gelegenen U-Boot-Bunker observierte. |
|||
Zum 50-jährigen Jubiläum der Bond-Filmreihe erschienen von 2012 bis 2014 bei [[Cross Cult]] alle 14 Bände in neuer deutscher Übersetzung erstmals ungekürzt. |
|||
Bald erreichte er den Rang eines Navy Commanders und der Weg in die Doppel-Null-Abteilung war nicht mehr weit. |
|||
=== Bibliografie === |
|||
Das alles ist (bis auf den Geburtsort) auch auf zweieinhalb Seiten im o.g. Roman von Fleming nachzulesen. |
|||
==== Werke von Ian Fleming ==== |
|||
In Klammern stehen das Erscheinungsjahr und, falls übersetzt, der deutsche Titel (bei mehreren Auflagen auch verschiedene).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.thebookbond.com/p/bibliography.html |titel=The Book Bond: Bibliography – The Adventures of James Bond 007 in Print |werk=''thebookbond.com'' |abruf=2013-04-13}}</ref> |
|||
* [[Casino Royale (Roman)|Casino Royale]] (1953; Casino Royale, 1960; Casino Royale, 2012, ISBN 978-3-86425-070-5) |
|||
Weiteren Aufschluss über Begebenheiten in Bonds Geheimdienstkarriere geben die Romane einer Trilogie, welche von Samantha Weinberg unter dem Pseudonym Kate Westbrook verfasst wurde. In den Romanen wird in Form von Tagebucheinträgen aus der Sicht der Sekretärin Ms. [[Moneypenny]] über Erlebnisse mit James Bond berichtet, die in keinem der Bond-Romane vorkommen. Bei dieser Gelegenheit wird auch Moneypennys Vergangenheit näher beschrieben. |
|||
* [[Leben und sterben lassen (Roman)|Live and Let Die]] (1954; Leben und sterben lassen, 1981; Leben und sterben lassen, 2012, ISBN 978-3-86425-072-9) |
|||
* [[Moonraker]] (1955; Mondblitz, 1967; Moonraker, 2012, ISBN 978-3-86425-074-3) |
|||
Der berühmte Spruch "My name is Bond. James Bond." ist keine Erfindung von Ian Fleming. Schon [[Honoré de Balzac]] benutzte ihn in seinem Roman "Maestro Guarnerio"; dort lässt er die Hauptfigur sich wie folgt vorstellen: "My name is Fox. Sir Vincent Fox." |
|||
* [[Diamantenfieber (Roman)|Diamonds Are Forever]] (1956; Diamantenfieber, 1960; Diamantenfieber, 2012, ISBN 978-3-86425-076-7) |
|||
* [[Liebesgrüße aus Moskau (Roman)|From Russia with Love]] (1957; Liebesgrüße aus Moskau, 1961; 1966; Liebesgrüße aus Moskau, 2013, ISBN 978-3-86425-078-1) |
|||
=== Bibliographie der Bond-Romane === |
|||
* [[James Bond jagt Dr. No (Roman)|Dr. No]] (1958; James Bond jagt Dr. No, 1965; Dr. No, 2013, ISBN 978-3-86425-080-4) |
|||
* [[James Bond jagt Goldfinger|Goldfinger]] (1959; Goldfinger; James Bond contra Goldfinger 1965; James Bond jagt Goldfinger 1977, 1959; Goldfinger, 2013, ISBN 978-3-86425-082-8) |
|||
(in Klammern deutscher Titel und Erscheinungsjahr) |
|||
* For Your Eyes Only (1960; [[007 James Bond greift ein]], 1965; In tödlicher Mission, 2013) – Kurzgeschichtensammelband: |
|||
** [[007 James Bond greift ein#In Tödlicher Mission|For Your Eyes Only]] (Für Sie persönlich; In tödlicher Mission) |
|||
'''[[Ian Fleming]]''' |
|||
** [[007 James Bond greift ein#Ein Minimum an Trost|Quantum of Solace]] (Das Minimum an Trost; Ein Minimum an Trost; Ein Quantum Trost) |
|||
* [[Casino Royale (Roman)|Casino Royale]] (Casino Royale; Casino Royal, [[1953]]) |
|||
** [[007 James Bond greift ein#Die Hildebrand-Rarität|The Hildebrand-Rarity]] (Die Hildebrand-Rarität) |
|||
* [[Leben und sterben lassen (Roman)|Live and Let Die]] (Leben und sterben lassen, [[1954]]) |
|||
** [[007 James Bond greift ein#Im Angesicht des Todes|From a View to a Kill]] (Tod im Rückspiegel; Im Angesicht des Todes) |
|||
* [[Moonraker (Roman)|Moonraker]] (Mondblitz; Moonraker, [[1955]]) |
|||
** [[007 James Bond greift ein#Risiko|Risico]] (Riskante Geschäfte; Risiko) |
|||
* [[Diamantenfieber (Roman)|Diamonds Are Forever]] (Diamantenfieber, [[1956]]) |
|||
: Auflistung der Kurzgeschichten entspricht dem Original und der ersten deutschen Ausgabe. Für die Taschenbuchausgaben wurden die 5 Kurzgeschichten zusammen mit 3 weiteren auf 2 Bücher zu je 4 verteilt. Die Titel der ersten Taschenbuchausgaben lauteten ''Tod im Rückspiegel'' (1967, Stories 1 und 3) und ''Riskante Geschäfte'' (1968, Stories 2, 4, 5) |
|||
* [[Liebesgrüße aus Moskau (Roman)|From Russia With Love]] (Liebesgrüße aus Moskau, [[1957]]) |
|||
* [[Feuerball (Roman)|Thunderball]] (1961; James Bond und das Unternehmen Feuerball, 1965; Operation Feuerball; Sag niemals nie; Feuerball; Sag niemals nie oder Aktion Feuerball, 1993; Feuerball, 2013) |
|||
* [[James Bond jagt Dr. No (Roman)|Dr. No]] (James Bond jagt Dr. No; 007 jagt Dr. No; Dr. No, [[1958]]) |
|||
* [[Der Spion, der mich liebte (Roman)|The Spy Who Loved Me]] (1962; Der Spion, der mich liebte, 1966; Der Spion, der mich liebte, 2013) |
|||
* [[Goldfinger (Roman)|Goldfinger]] (Goldfinger; James Bond contra Goldfinger; James Bond jagt Goldfinger, [[1959]]) |
|||
* [[Im Geheimdienst Ihrer Majestät (Roman)|On Her Majesty’s Secret Service]] (1963; James Bond und sein gefährlichster Auftrag, 1964; Im Dienst Ihrer Majestät, 1966; Im Geheimdienst Ihrer Majestät, 2013) |
|||
* ''For Your Eyes Only'' ([[1960]]) – Kurzgeschichtensammelband (Auflistung der Kurzgeschichten im Original. In Deutschland waren verschiedene Kurzgeschichtensammelbände auf dem Markt.) |
|||
* [[Du lebst nur zweimal|You Only Live Twice]] (1964; 007 James Bond reitet den Tiger, 1966; Du lebst nur zweimal, 1967; Man lebt nur zweimal, 2013) |
|||
** [[Für Sie persönlich (Kurzgeschichte)|For Your Eyes Only]] (Für Sie persönlich) |
|||
* [[Der Mann mit dem goldenen Colt (Roman)|The Man with the Golden Gun]] (1965; James Bond und der goldene Colt, 1966; Der Mann mit dem goldenen Colt, 2013) |
|||
** [[Das Minimum an Trost (Kurzgeschichte)|Quantum of Solace]] (Das Minimum an Trost; Ein Minimum an Trost) |
|||
* Octopussy (and the Living Daylights) (1966; [[Octopussy und andere riskante Geschäfte]], 1983; Octopussy, 2013) – Kurzgeschichtensammelband: |
|||
** [[Die Hildebrand-Rarität (Kurzgeschichte)|The Hildebrand-Rarity]] (Die Hildebrand-Rarität) |
|||
** [[Tod im Rückspiegel (Kurzgeschichte)|From A View To A Kill]] (Tod im Rückspiegel) |
|||
** [[Riskante Geschäfte (Kurzgeschichte)|Risico]] (Riskante Geschäfte) |
|||
* [[Feuerball (Roman)|Thunderball]] (James Bond und das Unternehmen Feuerball; Operation Feuerball; Sag niemals nie; Feuerball; Sag niemals nie oder die Aktion Feuerball, [[1961]]) |
|||
* [[Der Spion der mich liebte (Roman)|The Spy Who Loved Me]] (Der Spion der mich liebte; Der Spion, der mich liebte, [[1962]]) |
|||
* [[Im Dienst Ihrer Majestät (Roman)|On Her Majesty's Secret Service]] (Im Dienst Ihrer Majestät; Im Geheimdienst Ihrer Majestät; James Bond und sein gefährlichster Auftrag, [[1963]]) |
|||
* [[Man lebt nur zweimal (Roman)|You Only Live Twice]] (Man lebt nur zweimal; 007 James Bond reitet den Tiger, [[1964]]) |
|||
* [[Der Mann mit dem goldenen Colt (Roman)|The Man With The Golden Gun]] (Der Mann mit dem goldenen Colt; 007 James Bond und der Mann mit dem goldenen Colt; Der goldene Colt, [[1965]]) |
|||
* ''Octopussy (and the Living Daylights)'' ([[1966]]) – Kurzgeschichtensammelband (Auflistung der Kurzgeschichten im Original – In Deutschland waren verschiedene Kurzgeschichtensammelbände auf dem Markt.) |
|||
** [[Octopussy (Kurzgeschichte)|Octopussy]] (Octopussy; Der stumme Zeuge) |
** [[Octopussy (Kurzgeschichte)|Octopussy]] (Octopussy; Der stumme Zeuge) |
||
** [[ |
** [[Octopussy und andere riskante Geschäfte#The Living Daylights|The Living Daylights]] (1962; Der Hauch des Todes; Duell mit doppeltem Einsatz) |
||
** [[Globus – meistbietend zu versteigern (Kurzgeschichte)|The Property of a Lady]] (Globus – meistbietend zu versteigern |
** [[Globus – meistbietend zu versteigern (Kurzgeschichte)|The Property of a Lady]] (1963; Globus – meistbietend zu versteigern; Die Vorzüge einer Frau) |
||
** [[007 in New York]] ( |
** [[007 in New York]] (1963) |
||
: In der englischen Erstausgabe waren zunächst nur die ersten beiden Erzählungen enthalten. Auf deutsch veröffentlichte der Scherz Verlag die ersten 3 Geschichten in den Kurzgeschichtensammlungen ''Tod im Rückspiegel'' (1967, Stories 2 und 3) und ''Riskante Geschäfte'' (1968, Story 1). |
|||
==== Weitere Romane ==== |
|||
'''[[Arthur Calder-Marshall]]''' (unter dem Pseudonym [[Arthur Calder-Marshall|R. D. Mascott]]) |
|||
* '''Arthur Calder-Marshall''' (unter dem Pseudonym R. D. Mascott) |
|||
* [[The Adventures of James Bond Junior: Double-O Three and a Half]] (003 1/2 James Bond Junior, [[1967]]) |
|||
** [[The Adventures of James Bond Junior: Double-O Three and a Half]] (003 ½ James Bond Junior, 1967) |
|||
* '''[[Kingsley Amis]]''' (unter dem Pseudonym [[Kingsley Amis|Robert Markham]]) |
|||
** [[Colonel Sun]] (1968; 007 James Bond auf der griechischen Spur, 1969; Liebesgrüße aus Athen, 1978; Colonel Sun, 2014) |
|||
* '''[[John Pearson (Schriftsteller)|John Pearson]]''' |
|||
** [[Agent 007 Eine frei erfundene Biographie|James Bond – The Authorized Biography of 007]] (1973; Agent 007. Eine frei erfundene Biographie, 1973) |
|||
* '''[[John Edmund Gardner|John Gardner]]''' |
|||
** Licence Renewed (1981; Countdown für die Ewigkeit, 1987; [[Kernschmelze (Roman)|Kernschmelze]], 2014) |
|||
** For Special Services (1982; Moment mal, Mr. Bond, 1982; [[Der Kunstsammler]], 2015) |
|||
** Icebreaker (1983; Operation Eisbrecher, 1983; [[Eisbrecher (Roman)|Eisbrecher]], 2015) |
|||
** Role of Honour (1984; Die Ehre des Mr. Bond, 1984; [[Eine Frage der Ehre (Roman)|Eine Frage der Ehre]], 2015) |
|||
** Nobody Lives Forever (1986; Niemand lebt für immer, 1986; [[Niemand lebt ewig]], 2015) |
|||
** No Deals Mr. Bond (1987; Nichts geht mehr, Mr. Bond, 1987; [[Das Spiel ist aus (Roman)|Das Spiel ist aus]], 2015) |
|||
** Scorpius (1988; Scorpius, 1988; [[Scorpius (Roman)|Scorpius]], 2016) |
|||
** Win, Lose or Die (1989; Sieg oder stirb, Mr. Bond, 1989; [[Flottenmanöver (Roman)|Flottenmanöver]], 2016) |
|||
** Brokenclaw (1990; Fahr zur Hölle, Mr. Bond, 1990; [[Operation Jericho (Roman)|Operation Jericho]], 2016) |
|||
** The Man from Barbarossa (1991; [[Der Mann von Barbarossa]], 2017) |
|||
** Death Is Forever (1992; [[Nur der Tod währt ewig]], 2023) |
|||
** Never Send Flowers (1993; [[Lass niemals Blumen sprechen]], 2023) |
|||
** Seafire (1994; [[Operation Seafire]], 2023) |
|||
** Cold (1996; [[Kalt (Roman)|Kalt]], 2023) |
|||
* '''[[John Peel (Thrillerautor)|John Peel]]''' (unter dem Pseudonym John Vincent): Serie – ''James Bond Jr.'' (Fantail) |
|||
** A View to a Thrill (Januar 1992) |
|||
** The Eiffel Target (Februar 1992) |
|||
** Live and Let’s Dance (März 1992) |
|||
** Sandblast (April 1992) |
|||
** Sword of Death (Mai 1992) |
|||
** High Stakes (Juni 1992) |
|||
* '''[[Raymond Benson]]''' |
|||
** Blast from the Past (1997, Kurzgeschichte im [[Playboy (Magazin)|Playboy]] veröffentlicht) |
|||
** Zero Minus Ten (1997; [[Countdown!]], 1997) |
|||
** The Facts of Death (1998; [[Tod auf Zypern]], 1998) |
|||
** Midsummer Night’s Doom (Januar 1999; Kurzgeschichte, veröffentlicht im ''[[Playboy (Magazin)|Playboy]]'') |
|||
** High Time to Kill (1999) |
|||
** Live at Five (1999; Kurzgeschichte veröffentlicht in ''[[TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide]]'') |
|||
** Doubleshot (2000) |
|||
** Never Dream of Dying (2001) |
|||
** The Man with the Red Tattoo (2002) |
|||
* '''[[Charlie Higson]]''' |
|||
** [[Young Bond#Die Abenteuer des jungen James Bond|Young Bond: SilverFin]] (2005; Stille Wasser sind tödlich, 2005) |
|||
** [[Young Bond#Die Abenteuer des jungen James Bond|Young Bond: Blood Fever]] (2006; Zurück kommt nur der Tod, 2006) |
|||
** [[GoldenBoy (2007)|Young Bond: Double or Die]] (2007; GoldenBoy, 2007) |
|||
** [[Reden ist Silber, Schweigen ist tödlich|Young Bond: Hurricane Gold]] (2007; Reden ist Silber, Schweigen ist tödlich, 2007) |
|||
** [[Der Tod kennt kein Morgen|Young Bond: By Royal Command]] (2008; Der Tod kennt kein Morgen, 2009) |
|||
** A Hard Man to Kill (2009, Kurzgeschichte veröffentlicht in ''Danger Society: The Young Blood'') |
|||
* '''[[Samantha Weinberg]]''' (unter dem Pseudonym [[Samantha Weinberg|Kate Westbrook]]) |
|||
** [[The Moneypenny Diaries: Guardian Angel]] (2005) |
|||
** [[Secret Servant: The Moneypenny Diaries|The Moneypenny Diaries: Secret Servant]] (2006) |
|||
** For Your Eyes Only, James (2006; Kurzgeschichte veröffentlicht in ''[[Tatler]]'') |
|||
** Moneypenny’s First Date with Bond (Kurzgeschichte veröffentlicht in [[The Spectator (Zeitschrift)|The Spectator]], 2006) |
|||
** [[Final Fling: The Moneypenny Diaries|The Moneypenny Diaries: Final Fling]] (2008) |
|||
* '''[[Sebastian Faulks]]''' |
|||
** [[Der Tod ist nur der Anfang|Devil May Care]] (2008; Der Tod ist nur der Anfang, 2008) |
|||
* '''[[Jeffery Deaver]]''' |
|||
** [[Carte Blanche (Roman)|Carte Blanche]] (2011) |
|||
* '''[[William Boyd (Schriftsteller)|William Boyd]]''' |
|||
** [[Solo (Boyd)|Solo]] (2013) |
|||
* '''[[Anthony Horowitz]]''' |
|||
** Trigger Mortis (2015; Trigger Mortis – Der Finger Gottes, 2015; mit Originalmaterial von Ian Fleming) |
|||
** Forever and a Day (2018; Ewig und ein Tag, 2019; mit Originalmaterial von Ian Fleming) |
|||
** With a Mind to Kill (2022; Mit der Absicht zu töten, 2022) |
|||
* '''[[Kim Sherwood]]''' |
|||
** Double or Nothing (2022; Doppelt oder Nichts, 2023) |
|||
** A Spy like me (2024) |
|||
* '''[[Charlie Higson]]''' |
|||
** On His Majesty's Secret Service (2023) |
|||
=== Die Romanfigur James Bond === |
|||
'''[[Kingsley Amis]]''' (unter dem Pseudonym [[Robert Markham]]) |
|||
[[Datei:HoagyCarmichael.jpg|mini|hochkant|[[Hoagy Carmichael]] – Flemings Vorstellung von James Bond|alternativtext=Abgebildet ist Hoagy Carmichaels Porträt auf einer schwarz-weiß Fotografie im Hochformat. Er hat kurzes links gescheiteltes glattes Haar, schaut direkt in die Kamera und trägt einen Blazer.]] |
|||
* [[Liebesgrüße aus Athen|Colonel Sun]] (Liebesgrüße aus Athen; Die Spur führt nach Griechenland; 007 James Bond auf der griechischen Spur, [[1968]]) |
|||
Fleming gibt bis auf eine Ausnahme in [[Du lebst nur zweimal]] in seinen Romanen kaum Aufschluss über den Lebenslauf seiner Hauptfigur. In einem Nachruf in der [[The Times|Times]] wird Bond als vermisst und wahrscheinlich tot dargestellt. Diese vermeintliche Lücke hat John Pearson mit dem 1973 erschienenen Buch ''James Bond: The Authorized Biography'' geschlossen, indem er die knappen Angaben aus Flemings Roman ausbaute. |
|||
'''[[John Pearson]]''' |
|||
* [[Agent 007 Eine frei erfundene Biographie|James Bond – The Authorized Biography of 007]] (Agent 007. Eine frei erfundene Biographie – [[1973]]) |
|||
Demnach wurde James Bond am 11. November 1920 als Sohn des schottischen Ingenieurs Andrew Bond aus [[Glencoe (Schottland)|Glencoe]] und einer Schweizer Bergsteigerin, der [[Kanton Waadt|Waadtländerin]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mi6.co.uk//sections/articles/history_james_bond_obituary.php3 |text=''James Bond’s Obituary'' |wayback=20080720155322}} In: ''mi6.co.uk''</ref> Monique Bond, geborene Delacroix, in [[Wattenscheid]] im [[Ruhrgebiet]] geboren. Der Vater war dort im Range eines [[Brigadier]]s als Mitglied der [[Interalliierte Militär-Kontrollkommission]] um die Zerstörung der Waffenproduktion bei den Rüstungswerken der [[Friedrich Krupp AG|Firma Krupp]] zu überwachen.<ref>{{Literatur |Autor=John Pearson |Titel=James Bond. The authorised Biography. |Verlag=Ian Fleming Publications |Ort=London |Datum=2023 |ISBN=9781915797148 |Seiten=26, 31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Brügge |url=http://www.zeit.de/2012/46/James-Bond-Wattenscheid |titel=Ruhrgebiet: In der Grauzone |werk=[[Zeit Online]] |datum=2012-11-16 |abruf=2013-02-14}}</ref> Die Eltern werden so von Fleming beschrieben, und auch der Geburtsort soll nach Pearsons Darstellung in einer ihm nicht mehr erinnerlichen Weise von Fleming selbst stammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Kuhna |url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-james-bond-kommt-aus-wattenscheid-1131553.html |titel=James Bond kommt aus Wattenscheid |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2003-11-10 |abruf=2014-03-14}}</ref> Erste internationale Erfahrungen macht James Bond aufgrund des Berufes und der Versetzung seines Vaters nach Kairo, Paris und Moskau.<ref>{{Literatur |Autor=John Pearson |Titel=James Bond. The authorised Biography. |Verlag=Ian Fleming Publications |Ort=London |Datum=2023 |ISBN=9781915797148 |Seiten=33, 35}}</ref> In Moskau, zu Beginn des Jahres 1932, werden Mutter und Sohn Zeuge wie der Vater in der ''Metro-Vickers-Affäre'' versucht sechs verhaftete britische Ingenieure aus dem [[Lubjanka]]gefängnis des stalinistischen Geheimdienstes frei zu bekommen. Die Erfahrungen prägten das Bild welches James Bond von dem Land hatte. Bei Monique Bond lösten sie einen nervösen Zusammenbruch aus, und sie geht in die Schweiz.<ref>{{Literatur |Autor=John Pearson |Titel=James Bond. The authorised Biography. |Verlag=Ian Fleming Publications |Ort=London |Datum=2023 |ISBN=9781915797148 |Seiten=35–41}}</ref> Nachdem die Eltern 1932 Info: <!--Bei Pearson wird 1932 für das Moskauer Ereignis genannt, welches aber real erst 1933 war. Auch wird Bonds Alter mit zehn Jahren angegeben, welches aber dem Geburtsjahr widerspricht-->bei einem nicht genau geklärten Kletterunfall in [[Chamonix-Mont-Blanc|Chamonix]] ums Leben gekommen waren,<ref>{{Literatur |Autor=John Pearson |Titel=James Bond. The authorised Biography. |Verlag=Ian Fleming Publications |Ort=London |Datum=2023 |ISBN=9781915797148 |Seiten=41–43}}</ref> wuchs Bond zusammen mit seinem älteren Bruder Henry bei seiner Tante Charmaine Bond in Pett Bottom bei [[Canterbury]] auf. Im Alter von 13 Jahren kam er ins Elite-Internat [[Eton College]], welches er als 15-Jähriger wegen eines Zwischenfalls mit einem Zimmermädchen verlassen musste. Er wurde daraufhin auf das [[Fettes College]] in [[Edinburgh]] geschickt, wo auch sein Vater zur Schule gegangen war. Den letzten Angaben von Ian Fleming selbst zufolge dürfte Bond freilich erst 1924 geboren sein: In dem fiktiven Nachruf am Ende von ''You Only Live Twice'' steht, Bond hätte 1941 im Alter von 17 Jahren Fettes verlassen. Um daraufhin in die Navy eintreten zu können, hätte er sich als bereits 19 ausgegeben. |
|||
'''[[Christopher Wood]]''' |
|||
* [[Der Spion, der mich liebte|James Bond, The Spy Who Loved Me]] (James Bond und sein größter Fall, Romanfassung des Drehbuchs, [[1977]]) |
|||
* [[Moonraker|James Bond And Moonraker]] (Moonraker; Moonraker – Streng geheim, Romanfassung des Drehbuchs, [[1979]]) |
|||
Nach seiner Ausbildung ging er zur freiwilligen Reserve der [[Royal Navy|Königlichen Marine]], um zu Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] im [[British Naval Intelligence Department|Marine-Nachrichtendienst]] die Bewegungen der deutschen U-Boot-Flotte zu beobachten. Dazu wurde er auf der [[Militärische Geschichte Wangerooges|militärisch]] schwer befestigten Insel [[Wangerooge]] von einem britischen U-Boot abgesetzt. Im Inselsand eingegraben, sollte er die Schifffahrtsrinne vor Wangerooge observieren, durch welche U-Boote in den [[Reichskriegshafen]] [[Wilhelmshaven]] ein- und ausliefen. Bald erreichte er den Rang eines [[Fregattenkapitän|Commanders]], worauf ihm der Weg in die Doppel-Null-Abteilung offen stand. Die Doppel-Null seiner Agentennummer steht dabei für die Erlaubnis, seine Gegner zu töten.<ref>[http://www.jamesbond.de/007lounge/007-faq/ FAQ auf www.jamesbond.de] (abgerufen am 6. November 2011).</ref><ref>In ''[[James Bond – 007 jagt Dr. No]]'' erinnert Bonds Vorgesetzter [[M (James Bond)|M]] an diesen Umstand (etwa bei Minute 24).</ref> |
|||
'''[[John Gardner]]''' |
|||
* [[Countdown für die Ewigkeit|Licence Renewed]] (Countdown für die Ewigkeit, [[1982]]) |
|||
* [[Moment mal, Mr. Bond|For Special Services]] (Moment mal, Mr. Bond, [[1982]]) |
|||
* [[Operation Eisbrecher|Icebreaker]] (Operation Eisbrecher, [[1983]]) |
|||
* [[Die Ehre des Mr. Bond|Role of Honour]] (Die Ehre des Mr. Bond, [[1984]]) |
|||
* [[Niemand lebt für immer|Nobody Lives Forever]] (Niemand lebt für immer, [[1986]]) |
|||
* [[Nichts geht mehr, Mr. Bond|No Deals Mr. Bond]] (Nichts geht mehr, Mr. Bond, [[1987]]) |
|||
* [[Scorpius (Roman)|Scorpius]] (Scorpius, [[1988]]) |
|||
* [[Sieg oder stirb, Mr. Bond|Win, Lose or Die]] (Sieg oder stirb, Mr. Bond, [[1989]]) |
|||
* [[Lizenz zum Töten|Licence to Kill]] (Lizenz zum Töten, Romanfassung des Drehbuchs- [[1989]]) |
|||
* [[Fahr zur Hölle, Mr. Bond|Brokenclaw]] (Fahr zur Hölle, Mr. Bond, [[1990]]) |
|||
* [[The Man From Barbarossa]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[1991]]) |
|||
* [[Death is Forever]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[1992]]) |
|||
* [[Never Send Flowers]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[1993]]) |
|||
* [[Seafire]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[1994]]) |
|||
* [[GoldenEye]] (Golden Eye, Romanfassung des Drehbuchs, [[1995]]) |
|||
* [[Cold (Buch)|Cold]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[1996]]) |
|||
Der Bond der frühen Filme hat wohl einen ähnlichen Hintergrund, ist jedoch zu jung, um tatsächlich im Zweiten Weltkrieg eine bedeutende Funktion bekleidet zu haben. Im Film [[James Bond 007: Casino Royale|Casino Royale]] (2006) passten die 007-Produzenten die Figur und ihre Biografie der Zeit nach dem Kalten Krieg an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.horando.de/uhrenblog/james-bond-und-seine-armbanduhren-eine-zeitreise-durch-ein-halbes-jahrhundert/ |titel=JAMES BOND und seine Armbanduhren – Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert |werk=www.horando.de |abruf=2016-10-04}}</ref> |
|||
'''[[John Peel]]''' (unter dem Pseudonym [[John Vincent]]) |
|||
* [[A View To A Thrill]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[1992]]) |
|||
* [[The Eiffel Target]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[1992]]) |
|||
* [[Live And Let's Dance]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[1992]]) |
|||
* [[Sandblast]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[1992]]) |
|||
* [[Sword Of Death]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[1992]]) |
|||
* [[High Stakes]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[1992]]) |
|||
Die Trilogie von Samantha Weinberg ergibt weiteren Aufschluss über Bonds Karriere. In den Romanen wird in Form von Tagebucheinträgen aus der Sicht der Sekretärin [[Moneypenny|Miss Moneypenny]] über Erlebnisse mit James Bond berichtet, die in keinem der Bond-Romane vorkommen. Bei dieser Gelegenheit wird auch Moneypennys Vergangenheit näher beschrieben und ihr Vorname, Jane, verraten. |
|||
'''[[Raymond Benson]]''' |
|||
* [[Countdown (James Bond-Roman)|Zero Minus Ten]] (Countdown! – [[1997]]) |
|||
* [[Der Morgen stirbt nie|Tomorrow Never Dies]] (Der Morgen stirbt nie, Romanfassung des Drehbuchs, [[1997]]) |
|||
* [[Tod auf Zypern|The Facts of Death]] (Tod auf Zypern, [[1998]]) |
|||
* [[High Time to Kill]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[1999]]) |
|||
* [[Die Welt ist nicht genug|The World is Not Enough]] (Die Welt ist nicht genug, Romanfassung des Drehbuchs, [[1999]]) |
|||
* [[Doubleshot]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[2000]]) |
|||
* [[Never Dream of Dying]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[2001]]) |
|||
* [[Stirb an einem anderen Tag|Die Another Day]] (Stirb an einem anderen Tag, Romanfassung des Drehbuchs, [[2002]]) |
|||
* [[The Man with the Red Tattoo]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[2002]]) |
|||
In den Romanen ist James Bond von durchschnittlicher Statur und ähnelt [[Hoagy Carmichael]]. Er hat schwarze Haare und eine Locke fällt ihm immer unbändig in die Stirn. Sein schmales Gesicht und seine hohen Wangenknochen geben ihm zusammen mit seinen blau-grauen Augen einen kühlen Ausdruck. Als besonderes Kennzeichen trägt er eine schmale Narbe auf der Wange. Außerdem hat er eine Hauttransplantation an der rechten Hand, seit ihm dort ein sowjetischer Spion ein Erkennungsmerkmal hineingeritzt hatte. |
|||
'''[[Charlie Higson]]''' |
|||
* [[Stille Wasser sind tödlich|SilverFin]] (Stille Wasser sind tödlich, [[2005]]) |
|||
* [[Zurück kommt nur der Tod|BloodFever]] (Zurück kommt nur der Tod, [[2006]]) |
|||
* [[Young Bond III]] ([[2007]]) |
|||
Ein Brief Flemings gibt weiteren Aufschluss über Bonds Aussehen. Er sei 183 cm groß, 76 kg schwer, mit schmalen Hüften, Mitte 30, trage mit zwei Knöpfen zu schließende, einreihige Anzüge aus dunkelblauem [[Kammgarn]], einen schwarzen Ledergürtel und eine [[Rolex]]-Armbanduhr vom Typ ''[[Rolex Submariner|Submariner]]''. Ein Hinweis auf Bonds Körpergröße findet sich auch in der Kurzgeschichtensammlung [[Octopussy und andere riskante Geschäfte|Octopussy]]. Zu Beginn der vierten Kurzgeschichte [[007 in New York]] befindet sich Bond bei der Einreise von London in die USA. Er nutzt dabei einen Pass mit einem [[Pseudonym]]. Im Buch wird ausgeführt, dass er laut diesem Pass 1,82 m groß sei.<ref>{{Literatur |Autor=Ian Fleming |Titel=Octopussy |Band=14 |Verlag=Cross & Cult |Ort=Ludwigsburg |Datum=2014 |ISBN=978-3-86425-096-5 |Seiten=137}}</ref> |
|||
Die in der ''[[The Times|Times]]'' veröffentlichte Biografie beschreibt den Agenten als kinderlos und einmal für 24 Stunden verheiratet, mit Teresa „Tracy“ Draco-Bond in [[James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät|''Im Geheimdienst Ihrer Majestät'']]. |
|||
'''[[Samantha Weinberg]]''' (unter dem Pseudonym [[Samantha Weinberg|Kate Westbrook]]) |
|||
* [[The Moneypenny Diaries: Guardian Angel]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[2005]]) |
|||
* [[Secret Servant: The Moneypenny Diaries]] (keine Übersetzung ins Deutsche, [[2006]]) |
|||
Als Familienmotto und Wappen übernahm Fleming das historische Wappen mit dem Motto [[Liste lateinischer Phrasen/O#Orbis non sufficit|{{lang|la|''Orbis non sufficit''}}]] der [[Bond Baronets|Baronets of Peckham]] (1658–1767) aus der Familie Bond und machte James Bond so zu einem fiktiven Nachfahren.<ref>Vergleiche {{Literatur |Autor=Bernard Burke |Titel=The General Armory of England, Scotland, Ireland, and Wales, Comprising a Registry of Armorial Bearings from the Earliest to the Present Time |Band=1 |Verlag=Heritage Books |Datum=2007 |ISBN=978-0-7884-3719-9 |Seiten=98 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=YMmX7QdO-OkC |Seite=98 |Hervorhebung=thomas bond orbis non sufficit}}}}</ref> Das Motto ist eine Variation des schon in der Antike bezeugten und im 16. Jahrhundert vom spanischen König [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]] als seinen Wahlspruch ausgewählten [[Liste lateinischer Phrasen/N#Non sufficit orbis|{{lang|la|''Non sufficit orbis''}}]]. |
|||
== Film (offizieller Kanon) == |
|||
[[Bild:Timothy Dalton as James Bond.jpg|thumb|[[Timothy Dalton]] als James Bond]] |
|||
[[1961]] erwarben die Produzenten [[Harry Saltzman]] und [[Albert R. Broccoli|Albert R. „Cubby“ Broccoli]] die Filmrechte für die Bücher Flemings und gründeten die Produktionsgesellschaft [[Eon Productions Ltd.]] Gemeinsam mit der Filmgesellschaft [[United Artists]] brachten sie [[1962]] den ersten Bond-Film mit dem Titel „Dr. No“ heraus. Seitdem erscheint spätestens alle vier Jahre ein neuer „Bond“ – einzig nach dem Zusammenbruch des [[Ostblock]]s [[1989]] gab es eine sechsjährige Unterbrechung. Damit ist die 007-Saga die zeitlich am längsten laufende und eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Filmreihen. |
|||
=== Erzählte Zeit der Bond-Romane und -Kurzgeschichten === |
|||
Seit dem Tod von [[Albert R. Broccoli]] im Jahre [[1996]] führen sein Stiefsohn [[Michael G. Wilson]] und seine Tochter [[Barbara Broccoli]] die Geschäfte weiter. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background:#EFEFEF;" |
|||
! Romane von Ian Fleming |
|||
! [[Erzählzeit|Erzählte Zeit]] |
|||
|- |
|||
|''Casino Royale''||Ende Mai – Mitte Juli 1950 |
|||
|- |
|||
|''Leben und sterben lassen''||Januar – Mitte Februar 1951 |
|||
|- |
|||
|''Moonraker''||Ende Mai 1952 |
|||
|- |
|||
|''Diamantenfieber''||Mitte Juli – Mitte August 1954 |
|||
|- |
|||
|''Liebesgrüße aus Moskau''||Anfang Juni – Mitte August 1955 |
|||
|- |
|||
|''Dr. No''||Februar – Mitte März 1956 |
|||
|- |
|||
|''Goldfinger''||Ende April – Juli 1957 |
|||
|- |
|||
|''Im Angesicht des Todes'' {{FN|1}}||Mai 1958 |
|||
|- |
|||
|''Risiko'' {{FN|1}}||August 1958 |
|||
|- |
|||
|''In Tödlicher Mission'' {{FN|1}}||September – Oktober 1958 |
|||
|- |
|||
|''Ein Quantum Trost'' {{FN|1}}||November – Dezember 1958 |
|||
|- |
|||
|''Die Hildebrand-Rarität'' {{FN|1}}||April 1959 |
|||
|- |
|||
|''Feuerball''||Mai – Anfang Juni 1959 |
|||
|- |
|||
|''Der Spion, der mich liebte''||Oktober 1960 <small>(ab J. Bonds Erscheinen)</small> |
|||
|- |
|||
|''Die Vorzüge einer Frau'' {{FN|2}}||Juni 1961 |
|||
|- |
|||
|''Octopussy'' {{FN|2}}||Juli 1961 |
|||
|- |
|||
|''Der Hauch des Todes'' {{FN|2}}||August 1961 |
|||
|- |
|||
|''Im Geheimdienst ihrer Majestät'' (erster Teil)||September 1961 |
|||
|- |
|||
|''Im Geheimdienst ihrer Majestät'' (zweiter Teil)||September 1961 – Januar 1962 |
|||
|- |
|||
|''007 in New York'' {{FN|2}}||Ende Juli 1962 |
|||
|- |
|||
|''Man lebt nur zweimal''||Ende August 1962 – Ende Mai 1963 |
|||
|- |
|||
|''Der Mann mit dem goldenen Colt''||November 1963 – März 1964 |
|||
|- |
|||
! colspan="2" style=text-align:left|Quelle: <ref>Quelle sind die Cross Cult 007 Romane, gestartet mit Casino Royale 2012 [[Casino Royale (Roman)]] uff., mit intensiver Recherchearbeit seit 2021, dessen Ergebnis in jedem Roman bzw. Kurzgeschichte auf Wikipedia wiederzufinden ist.</ref> |
|||
|} |
|||
{{FNZ|1|Kurzgeschichte aus dem Sammelband ''In Tödlicher Mission''}} |
|||
{{FNZ|2|Kurzgeschichte aus dem Sammelband ''Octopussy''}} |
|||
=== Schauplätze der Romane === |
|||
Die Rechte an den von Eon Productions Ltd. produzierten James-Bond-Filmen lagen bis 1975 allein bei [[Danjaq|Danjaq S. A.]] – einer in der Schweiz ansässigen Rechteverwertegesellschaft der beiden Produzenten Albert R. Broccoli und Harry Saltzman – und werden seit dem Verkauf des 50%igen Anteil Saltzmans an [[United Artists]] von Danjaq S. A. und United Artists kontrolliert. Seit 1981 ist [[Metro-Goldwyn-Mayer]] die Mutterfirma von United Artists und kontrolliert über diese den Verleih der Filmreihe und teilt sich ebenfalls das Copyright aller Filme. Seit der vollzogenen Übernahme von Metro-Goldwyn-Mayer (und der Tochterfirma United Artists) durch ein von [[Sony]] (und dessen Tochterunternehmen, die [[Sony Pictures Entertainment]]) geführtes Konsortium wird über den Vertrieb der bisher produzierten und den zukünftigen James-Bond-Filme verhandelt. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background:#EFEFEF;" |
|||
! Roman |
|||
! Schauplätze (''„fiktive Orte“'' in Anführungszeichen) |
|||
|- |
|||
| ''Casino Royale'' || ''„Royale-les-Eaux“'' (fiktiver Ort in [[Frankreich]]) |
|||
|- |
|||
| ''Leben und sterben lassen'' || [[New York City]], [[Saint Petersburg|St. Petersburg]], [[Jamaika]] |
|||
|- |
|||
| ''Moonraker'' || [[London]], Grafschaft [[Kent]] |
|||
|- |
|||
| ''Diamantenfieber'' || style="max-width:0" | [[Guinea]] ([[Französisch-Westafrika]]), London, New York City, [[Saratoga Springs (New York)|Saratoga (New York)]], [[Las Vegas]], ''„Spectreville“'' (fiktive [[Geisterstadt]] in [[Nevada]]), [[Los Angeles]] |
|||
|- |
|||
| ''Liebesgrüße aus Moskau'' || [[Sowjetunion]], [[Moskau]], London, [[Istanbul]], [[Balkanhalbinsel]], [[Paris]] |
|||
|- |
|||
| ''James Bond jagt Dr. No'' || London, Jamaika, ''„Crab Key“'' (fiktive jamaikanische Insel zwischen Jamaika und [[Kuba]]) |
|||
|- |
|||
| ''Goldfinger'' || [[Miami]], London, Grafschaft Kent, Frankreich, Schweiz, New York City, Kentucky |
|||
|- |
|||
| ''Feuerball'' || Grafschaft [[Sussex]], Paris, London, [[Bahamas]] |
|||
|- |
|||
| ''Der Spion, der mich liebte'' || [[Adirondack Mountains]] |
|||
|- |
|||
| ''Im Geheimdienst Ihrer Majestät'' || ''„Royale-les-Eaux“'', London, [[Schweiz]], [[München]] |
|||
|- |
|||
| ''Man lebt nur zweimal'' || London, [[Tokio]], [[Fukuoka]], [[Kuroshima (Taketomi)]], [[Kyōto]] |
|||
|- |
|||
| {{nowrap|''Der Mann mit dem goldenen Colt''}} || London, Jamaika |
|||
|} |
|||
=== |
=== Bonds Fahrzeuge in den Romanen === |
||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Roman |
|||
! Fahrzeuge |
|||
|- |
|||
| ''Casino Royale'' || Bonds erstes Fahrzeug wird in dem Roman ''Casino Royale'' eingeführt. Es ist ein schlachtschiffgrauer [[Bentley 4 ½ Litre|Bentley 4 1/2 Litre]], Cabriolet, Marchal-Frontscheinwerfern, Amherst-Villiers-Kompressor (Blower) und [[Vanden Plas (England)|Vanden-Plas-Karosserie]], das er 1933 fast neu erworben hatte.<ref>{{Literatur |Autor=Ian Fleming |Titel=Casino Royale |Auflage=Neue, deutsche, ungekürzte |Verlag=Amigo Grafik |Ort=Ludwigsburg |Datum=2012 |ISBN=978-3-86425-070-5 |Seiten=43}}</ref> In einem Versteck unter dem Armaturenbrett befindet sich eine [[.45 ACP]] Colt M1911A1 mit langem Lauf. |
|||
|- |
|||
| ''Moonraker'' || Nachdem der Blower-Bentley in ''Moonraker'' ein jähes Ende gefunden hat, kauft sich Bond für circa £ 5000 einen ebenfalls schlachtschiffgrauen [[Bentley Mark VI]], ein zweitüriges [[Cabriolet]] mit einem in dunkelblauem Leder gestalteten Innenraum. Dieses Auto kommt in keinem weiteren Roman Flemings mehr vor. |
|||
|- |
|||
| ''Goldfinger'' || Ein kurzes Gastspiel hat in dem Roman ''Goldfinger'' ein Dienstwagen des [[Secret Intelligence Service]], ein [[Aston Martin DB2/4#Mark III|Aston Martin DB Mark III]], der von Ian Fleming fälschlicherweise als „DB III“ bezeichnet wird. Es ist der einzige Wagen in den James-Bond-Romanen, der mit Spezialausstattung versehen ist: Schalter, um Form und Farbe der Front- und Rückleuchten zu verändern, verstärkte Stoßstangen, ein „.45 ACP“-Colt mit langem Lauf unter dem Fahrersitz, ein [[Empfangsgerät]], das auf eine [[Sendeanlage]] namens „Homer“ abgestimmt ist, und ein eingebauter Hohlraum zum verdeckten Transport. In der Verfilmung von 1964 wird der originale Prototyp des DB V eingesetzt. |
|||
|- |
|||
| ''Feuerball'' || In dem Roman ''Feuerball'' wird von Ian Fleming das letzte Bondauto eingeführt. Als Basis dient ein [[Bentley R-Type Continental]] Coupé, mit dem ein „reicher Idiot“ auf der Great West Road gegen einen Telegraphenmast gerast ist. Bond kauft das Unfallfahrzeug für £ 1500, lässt es reparieren und den im Mai 1954 eingeführten 4,8-Liter-Reihensechszylinder-Ottomotor einbauen. Danach lässt er sich von [[H. J. Mulliner & Co.]] für £ 3000 eine neue Cabrio-Karosserie mit zwei Schalensitzen in schwarzem Leder anfertigen. Lackiert wird der Bentley, den Bond liebevoll „Lokomotive“ getauft hat, in schlachtschiffgrau. Des Klangs wegen lässt Bond Zwei-Inch-Doppelendrohre anbringen und, um die Leistung zu steigern, einen Arnott-Kompressor einbauen. Anstatt des „Winged B“ von Bentley ziert den Kühlergrill eine achteckige, silberne Schraube. |
|||
|} |
|||
<gallery> |
|||
Bentley 4,5l Vanden Plas Tourer 1930.jpg|alt=Die Fotografie im Querformat zeigt ein schwarzes Auto, es hat kein Dach. Die Räder sind sehr groß und der Motor liegt frei.|''[[Bentley 4 ½ Litre]] Vanden Plas Tourer'' (Baujahr 1930), Bonds erstes Auto im Roman ''Casino Royale'' (1953) |
|||
Aston-Martin 2.1.jpg|alt=Hier ist ein weinrotes Auto abgebildet, bei Tageslicht auf einer Straße mit vielen Menschen in der Nähe.|[[Aston Martin]] DB Mark III (Baujahr 1957), Bonds Auto im Roman ''Goldfinger'' (1959) |
|||
</gallery> |
|||
== Eon-Filmreihe == |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
=== Liste der Filme der Eon-Filmreihe === |
|||
! style="background:#FFDEAD;" colspan=7 | Die offiziellen James-Bond-Filme |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|- |
|- |
||
! Nr. |
|||
! style="background:#efefef;" | Lfd.<br />Nr. |
|||
! Filmtitel |
|||
! style="background:#efefef;" | Premiere |
|||
! Jahr |
|||
! style="background:#efefef;" | Deutscher Titel |
|||
! Laufzeit |
|||
! style="background:#efefef;" | Originaltitel |
|||
! Hauptdarsteller |
|||
! style="background:#efefef;" | Abkürzung |
|||
! Regisseur |
|||
! style="background:#efefef;" | Bond-Darsteller |
|||
! Produzent(en) |
|||
! style="background:#efefef;" | Rating nach [[IMDb]]-Nutzern<p><small>Stand August 2006</small> |
|||
! Autor(en) |
|||
! Komponist |
|||
! Produktions- oder<br />Kunst-Designer |
|||
! Second Unit Director/<br />Filmeditor |
|||
! Titel-<br />sequenz-<br />Designer |
|||
! Originaltitel |
|||
|- |
|- |
||
| 1 |
|||
| align = "center" |'''1''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond – 007 jagt Dr. No]]'' |
|||
|[[5. Oktober|05.10.]][[1962]] |
|||
| 1962 |
|||
|[[James Bond jagt Dr. No]] |
|||
| 109 min |
|||
|Dr. No'' |
|||
|''DN'' |
|||
| rowspan="5" | [[Sean Connery]] |
| rowspan="5" | [[Sean Connery]] |
||
| rowspan="2" | [[Terence Young]] |
|||
|7.2/10 |
|||
| rowspan="3" style="max-width:0"| [[Harry Saltzman]], [[Albert R. Broccoli]] |
|||
| style="max-width:0" | [[Richard Maibaum]], [[Johanna Harwood]], [[Berkely Mather]] |
|||
| [[Monty Norman]] |
|||
| [[Ken Adam]] |
|||
| [[Peter R. Hunt]] |
|||
| [[Maurice Binder]] |
|||
| ''Dr. No'' |
|||
|- |
|- |
||
| 2 |
|||
| align = "center" |'''2''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau]]'' |
|||
|[[10. Oktober|10.10.]][[1963]] |
|||
| 1963 |
|||
|[[Liebesgrüße aus Moskau]] |
|||
| 115 min |
|||
|From Russia With Love |
|||
| [[Richard Maibaum]], [[Johanna Harwood]] |
|||
|''FRWL'' |
|||
| rowspan="6" | [[John Barry (Filmkomponist)|John Barry]] |
|||
|7.4/10 |
|||
| [[Syd Cain]] |
|||
| [[Peter R. Hunt]] |
|||
| rowspan="2" | [[Robert Brownjohn|Robert<br />Brownjohn]] |
|||
| ''From Russia with Love'' |
|||
|- |
|- |
||
| 3 |
|||
| align = "center" |'''3''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Goldfinger]]'' |
|||
|[[17. September|17.09.]][[1964]] |
|||
| 1964 |
|||
|[[Goldfinger]] |
|||
| 105 min |
|||
|Goldfinger |
|||
| [[Guy Hamilton]] |
|||
|''GF'' |
|||
| [[Richard Maibaum]], [[Paul Dehn]] |
|||
|7.8/10 |
|||
| rowspan="3" | [[Ken Adam]] |
|||
| [[Peter R. Hunt]] |
|||
| ''Goldfinger'' |
|||
|- |
|- |
||
| 4 |
|||
| align = "center" |'''4''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Feuerball]]'' |
|||
|[[11. Dezember|11.12.]][[1965]] |
|||
| 1965 |
|||
|[[Feuerball (Film)|Feuerball]] |
|||
| 130 min |
|||
|Thunderball |
|||
| [[Terence Young]] |
|||
|''TB'' |
|||
| [[Kevin McClory]] |
|||
|6.9/10 |
|||
| [[Richard Maibaum]], [[John Hopkins (Drehbuchautor)|John Hopkins]] |
|||
| [[Peter R. Hunt]] |
|||
| rowspan="13" | [[Maurice Binder]] |
|||
| ''Thunderball'' |
|||
|- |
|- |
||
<!-- Nicht Casino Royale 1967 einfügen. Es ist kein Eon-Film und gehört in die Liste unten! --> |
|||
| align = "center" |'''5''' |
|||
| 5 |
|||
|[[12. Juni|12.06.]][[1967]] |
|||
|[[Man lebt nur zweimal]] |
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Man lebt nur zweimal]]'' |
||
| 1967 |
|||
|You Only Live Twice |
|||
| 117 min |
|||
|''YOLT'' |
|||
| [[Lewis Gilbert]] |
|||
|6.9/10 |
|||
| rowspan="5" style="max-width:0"| [[Harry Saltzman]], [[Albert R. Broccoli]] |
|||
| [[Roald Dahl]] |
|||
| [[Peter R. Hunt]] |
|||
| ''You Only Live Twice'' |
|||
|- |
|- |
||
| 6 |
|||
| align = "center" |'''6''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]'' |
|||
|[[18. Dezember|18.12.]][[1969]] |
|||
| 1969 |
|||
|[[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]] |
|||
| 142 min |
|||
|On Her Majesty's Secret Service |
|||
| [[George Lazenby]] |
|||
|''OHMSS'' |
|||
|[[ |
| [[Peter R. Hunt]] |
||
| [[Richard Maibaum]] |
|||
|6.8/10 |
|||
[[Simon Raven]] |
|||
| [[Syd Cain]] |
|||
| [[John Glen (Regisseur)|John Glen]] |
|||
| ''On Her Majesty’s Secret Service'' |
|||
|- |
|- |
||
| 7 |
|||
| align = "center" |'''7''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Diamantenfieber]]'' |
|||
|[[14. Dezember|14.12.]][[1971]] |
|||
| 1971 |
|||
|[[Diamantenfieber]] |
|||
| 120 min |
|||
|Diamonds Are Forever |
|||
| [[Sean Connery]] |
|||
|''DAF'' |
|||
| rowspan="3" | [[Guy Hamilton]] |
|||
|Sean Connery |
|||
| [[Richard Maibaum]], [[Tom Mankiewicz]] |
|||
|6.7/10 |
|||
| [[Ken Adam]] |
|||
| [[Bert Bates]], [[John W. Holmes]] |
|||
| ''Diamonds Are Forever'' |
|||
|- |
|- |
||
| 8 |
|||
| align = "center" |'''8''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Leben und sterben lassen]]'' |
|||
|[[27. Juni|27.06.]][[1973]] |
|||
| 1973 |
|||
|[[Leben und sterben lassen]] |
|||
| 121 min |
|||
|Live And Let Die |
|||
|''LALD'' |
|||
| rowspan="7" | [[Roger Moore]] |
| rowspan="7" | [[Roger Moore]] |
||
| [[Tom Mankiewicz]] |
|||
|6.8/10 |
|||
| [[George Martin]] |
|||
| [[Syd Cain]] |
|||
| [[Bert Bates]], [[Raymond Poulton]],<br />[[John Shirley (Filmeditor)|John Shirley]] |
|||
| ''Live and Let Die'' |
|||
|- |
|- |
||
| 9 |
|||
| align = "center" |'''9''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt]]'' |
|||
|[[19. Dezember|19.12.]][[1974]] |
|||
| 1974 |
|||
|[[Der Mann mit dem goldenen Colt]] |
|||
| 125 min |
|||
|The Man With The Golden Gun |
|||
| [[Richard Maibaum]], [[Tom Mankiewicz]] |
|||
|''TMWTGG'' |
|||
| [[John Barry (Filmkomponist)|John Barry]] |
|||
|6.5/10 |
|||
| [[Peter Murton]] |
|||
| [[John Shirley (Filmeditor)|John Shirley]], [[Raymond Poulton]] |
|||
| ''The Man with the Golden Gun'' |
|||
|- |
|- |
||
| 10 |
|||
| align = "center" |'''10''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte]]'' |
|||
|[[7. Juli|07.07.]][[1977]] |
|||
| 1977 |
|||
|[[Der Spion, der mich liebte]] |
|||
| 125 min |
|||
|The Spy Who Loved Me |
|||
| rowspan="2" | [[Lewis Gilbert]] |
|||
|''TSWLM'' |
|||
| rowspan="4" | [[Albert R. Broccoli]] |
|||
|7/10 |
|||
| [[Christopher Wood (Schriftsteller)|Christopher Wood]], [[Richard Maibaum]] |
|||
| [[Marvin Hamlisch]] |
|||
| rowspan="2" | [[Ken Adam]] |
|||
| rowspan="2" | [[John Glen (Regisseur)|John Glen]] |
|||
| ''The Spy Who Loved Me'' |
|||
|- |
|- |
||
| 11 |
|||
| align = "center" |'''11''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim]]'' |
|||
|[[26. Juni|26.06.]][[1979]] |
|||
| 1979 |
|||
|[[Moonraker|Moonraker – Streng Geheim]] |
|||
| 126 min |
|||
|Moonraker |
|||
| [[Christopher Wood (Schriftsteller)|Christopher Wood]] |
|||
|''MR'' |
|||
| [[John Barry (Filmkomponist)|John Barry]] |
|||
|6/10 |
|||
| ''Moonraker'' |
|||
|- |
|- |
||
| 12 |
|||
| align = "center" |'''12''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – In tödlicher Mission]]'' |
|||
|[[24. Juni|24.06.]][[1981]] |
|||
| 1981 |
|||
|[[In tödlicher Mission]] |
|||
| 127 min |
|||
|For Your Eyes Only |
|||
| rowspan="5" | [[John Glen (Regisseur)|John Glen]] |
|||
|''FYEO'' |
|||
| [[Michael G. Wilson]], [[Richard Maibaum]] |
|||
|6.7/10 |
|||
| [[Bill Conti]] |
|||
| rowspan="6" | [[Peter Lamont]] |
|||
| rowspan="2" | [[John Grover]] |
|||
| ''For Your Eyes Only'' |
|||
|- |
|- |
||
| 13 |
|||
| align = "center" |'''13''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Octopussy]]'' |
|||
|[[6. Juni|06.06.]][[1983]] |
|||
| 1983 |
|||
|[[Octopussy]] |
|||
| 131 min |
|||
|Octopussy'' |
|||
| style="max-width:0" | [[George MacDonald Fraser]], [[Michael G. Wilson]], [[Richard Maibaum]] |
|||
|''OP'' |
|||
| rowspan="3" | [[John Barry (Filmkomponist)|John Barry]] |
|||
|6.4/10 |
|||
| ''Octopussy'' |
|||
|- |
|- |
||
<!-- Nicht ''Sag niemals nie'' in dieser Liste einfügen. Es ist kein Eon Film und gehört in die Liste unten! --> |
|||
| align = "center" |'''14''' |
|||
| 14 |
|||
|[[22. Mai|22.05.]][[1985]] |
|||
|[[Im Angesicht des Todes]] |
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Im Angesicht des Todes]]'' |
||
| 1985 |
|||
|A View To A Kill |
|||
| 131 min |
|||
|''AVTAK'' |
|||
| rowspan="3" style="max-width:0" | [[Albert R. Broccoli]], [[Michael G. Wilson]] |
|||
|6/10 |
|||
| rowspan="3" | Richard Maibaum, Michael G. Wilson |
|||
| [[Peter Davies (Filmeditor)|Peter Davies]] |
|||
| ''A View to a Kill'' |
|||
|- |
|- |
||
| 15 |
|||
| align = "center" |'''15''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Der Hauch des Todes]]'' |
|||
|[[29. Juni|29.06.]][[1987]] |
|||
| 1987 |
|||
|[[Der Hauch des Todes]] |
|||
| 130 min |
|||
|The Living Daylights |
|||
|''TLD'' |
|||
| rowspan="2" | [[Timothy Dalton]] |
| rowspan="2" | [[Timothy Dalton]] |
||
| [[John Grover]], [[Peter Davies (Filmeditor)|Peter Davies]] |
|||
|6.5/10 |
|||
| ''The Living Daylights'' |
|||
|- |
|- |
||
| 16 |
|||
| align = "center" |'''16''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Lizenz zum Töten]]'' |
|||
|[[13. Juni|13.06.]][[1989]] |
|||
| 1989 |
|||
|[[Lizenz zum Töten]] |
|||
| 133 min |
|||
|Licence To Kill |
|||
| [[Michael Kamen]] |
|||
|''LTK'' |
|||
| [[John Grover]] |
|||
|6.3/10 |
|||
| ''Licence to Kill'' |
|||
|- |
|- |
||
| 17 |
|||
| align = "center" |'''17''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – GoldenEye]]'' |
|||
|[[13. November|13.11.]][[1995]] |
|||
| 1995 |
|||
|[[GoldenEye]] |
|||
| 130 min |
|||
|GoldenEye |
|||
|''GE'' |
|||
| rowspan="4" | [[Pierce Brosnan]] |
| rowspan="4" | [[Pierce Brosnan]] |
||
| [[Martin Campbell]] |
|||
|6.9/10 |
|||
| rowspan="9" style="max-width:0" | [[Michael G. Wilson]], [[Barbara Broccoli]] |
|||
| style="max-width:0" | [[Michael France]], [[Jeffrey Caine]], [[Kevin Wade]], [[Bruce Feirstein]] |
|||
| [[Éric Serra]] |
|||
| [[Terry Rawlings]] |
|||
| rowspan="5" | [[Daniel Kleinman|Daniel<br />Kleinman]] |
|||
| ''GoldenEye'' |
|||
|- |
|- |
||
| 18 |
|||
| align = "center" |'''18''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie]]'' |
|||
|[[12. November|12.11.]][[1997]] |
|||
| 1997 |
|||
|[[Der Morgen stirbt nie]] |
|||
| 119 min |
|||
|Tomorrow Never Dies |
|||
| [[Roger Spottiswoode]] |
|||
|''TND'' |
|||
| [[Bruce Feirstein]] |
|||
|6.4/10 |
|||
| rowspan="5" | [[David Arnold]] |
|||
| [[Allan Cameron]] |
|||
| [[Michel Arcand]], [[Dominique Fortin]] |
|||
| ''Tomorrow Never Dies'' |
|||
|- |
|- |
||
| 19 |
|||
| align = "center" |'''19''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug]]'' |
|||
|[[26. November|26.11.]][[1999]] |
|||
| 1999 |
|||
|[[Die Welt ist nicht genug]] |
|||
| 128 min |
|||
|The World Is Not Enough |
|||
| [[Michael Apted]] |
|||
|''TWINE'' |
|||
| [[Neal Purvis]], [[Robert Wade (Drehbuchautor)|Robert Wade]], [[Bruce Feirstein]] |
|||
|6.3/10 |
|||
| rowspan="3" | [[Peter Lamont]] |
|||
| [[Jim Clark (Filmeditor)|Jim Clark]] |
|||
| ''The World Is Not Enough'' |
|||
|- |
|- |
||
| 20 |
|||
| align = "center" |'''20''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag]]'' |
|||
|[[20. November|20.11.]][[2002]] |
|||
| 2002 |
|||
|[[Stirb an einem anderen Tag]] |
|||
| 133 min |
|||
|Die Another Day |
|||
| [[Lee Tamahori]] |
|||
|''DAD'' |
|||
| [[Neal Purvis]], [[Robert Wade (Drehbuchautor)|Robert Wade]] |
|||
|6.3/10 |
|||
| [[Christian Wagner (Filmeditor)|Christian Wagner]] |
|||
| ''Die Another Day'' |
|||
|- |
|- |
||
| 21 |
|||
| align = "center" |'''21''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007: Casino Royale]]'' |
|||
|[[23. November|23.11.]][[2006]] |
|||
| 2006 |
|||
|[[Casino Royale (2006)|Casino Royale]] |
|||
| 144 min |
|||
|Casino Royale |
|||
| rowspan="5" | [[Daniel Craig]] |
|||
|''CR'' |
|||
| [[Martin Campbell]] |
|||
| rowspan="2" | [[Daniel Craig]] |
|||
| rowspan="2" | [[Neal Purvis]], [[Robert Wade (Drehbuchautor)|Robert Wade]], [[Paul Haggis]] |
|||
| [[Stuart Baird]] |
|||
| ''Casino Royale'' |
|||
|- |
|- |
||
| 22 |
|||
| align = "center" |'''22''' |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007: Ein Quantum Trost]]'' |
|||
|[[2. Mai|02.05.]][[2008]] |
|||
| 2008 |
|||
|(noch nicht bekannt) |
|||
| 106 min |
|||
| [[Marc Forster]] |
|||
| rowspan="3" | [[Dennis Gassner]] |
|||
| [[Matt Chessé]], [[Richard Pearson (Filmeditor)|Richard Pearson]] |
|||
| [[MK12]] |
|||
| ''Quantum of Solace'' |
|||
|- |
|||
| 23 |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007: Skyfall]]'' |
|||
| 2012 |
|||
| 143 min |
|||
| rowspan="2" | [[Sam Mendes]] |
|||
| [[Neal Purvis]], [[Robert Wade (Drehbuchautor)|Robert Wade]], [[John Logan (Schriftsteller)|John Logan]] |
|||
| rowspan="2" | [[Thomas Newman]] |
|||
| [[Stuart Baird]], Kate Baird |
|||
| rowspan="3" | [[Daniel Kleinman|Daniel<br />Kleinman]] |
|||
| ''Skyfall'' |
|||
|- |
|||
| 24 |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007: Spectre]]'' |
|||
| 2015 |
|||
| 148 min |
|||
| [[Neal Purvis]], [[Robert Wade (Drehbuchautor)|Robert Wade]], [[John Logan (Schriftsteller)|John Logan]], [[Jez Butterworth]] |
|||
| [[Lee Smith (Filmeditor)|Lee Smith]] |
|||
| ''Spectre'' |
|||
|- |
|||
| 25 |
|||
| style="text-align:left;"|''[[James Bond 007: Keine Zeit zu sterben]]'' |
|||
| 2021 |
|||
| 163 min |
|||
| [[Cary Joji Fukunaga]] |
|||
| style="max-width:0" | [[Neal Purvis]], [[Robert Wade (Drehbuchautor)|Robert Wade]], [[Scott Z. Burns]], [[Cary Joji Fukunaga]], [[Phoebe Waller-Bridge]] |
|||
| [[Hans Zimmer]] |
|||
| [[Mark Tildesley]] |
|||
| [[Alexander Witt (Filmemacher)|Alexander Witt]] |
|||
| ''No Time to Die'' |
|||
|- |
|||
|26 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|[[Amy Pascal]], |
|||
[[David Heyman]]<ref>{{Internetquelle |autor=AI |url=https://www.007.com/amy-pascal-and-david-heyman-to-produce-next-james-bond-film/ |titel=Amy Pascal and David Heyman to Produce Next James Bond Film |datum=2025-03-25 |sprache=en-US |abruf=2025-04-06}}</ref> |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
| |
||
| |
| |
||
Zeile 299: | Zeile 539: | ||
|} |
|} |
||
=== Produktion und Filmrechte der Eon-Filmreihe === |
|||
'''weitere James Bond, bzw. 007 Filme''' ''(von Eon Productions Ltd. weder produziert noch anerkannt):'' |
|||
[[Datei:Albert Cubby Broccoli 1976.JPG|hochkant=0.8|mini|links|alt=Albert R. Broccoli ist auf einer quadratischen schwarz-weiß Fotografie abgebildet. Er trägt eine Brille und hat wenig Haar. Er trägt einen hellen Anzug.|Albert R. Broccoli, von 1962 bis 1989 Produzent, bis 1974 zusammen mit Harry Saltzman]] |
|||
1961 kaufte der Produzent [[Harry Saltzman]] die Filmrechte für die Bücher Flemings und gründete zusammen mit [[Albert R. Broccoli|Albert R. „Cubby“ Broccoli]] die Produktionsgesellschaft [[Eon Productions]] sowie deren Muttergesellschaft [[Danjaq]] für die Urheber- und Markenrechte. Gemeinsam mit der Filmgesellschaft [[United Artists]] (UA), mit dem Vertrieb beauftragt, brachten sie im Oktober 1962 den ersten Bond-Film heraus: [[James Bond – 007 jagt Dr. No]]. In den nächsten 27 Jahren erschienen 15 weitere Filme der Reihe, wobei Saltzman 1975 aufgrund von Differenzen, die seine anderen Filmprojekte hervorriefen, und aus finanziellen Gründen seinen Anteil an Danjaq nach 13 Jahren an United Artists verkaufte. Saltzman stieg nach dem Film ''Der Mann mit dem goldenen Colt'' (1974) bei den James-Bond-Filmen aus; die bisherige Vertriebsgesellschaft UA wurde Miteigentümerin der Filmrechte. |
|||
[[1954]]: [[Casino Royale (1954)|Casino Royale]] (Seriensegment in einer US-TV-Show) |
|||
<br/>Nach ''Lizenz zum Töten'' (1989) kam es wegen Differenzen zwischen der Produktions- und der Verleihfirma zu einer fast sechseinhalbjährigen Unterbrechung. ''GoldenEye'' kam Ende 1995 in die Kinos; danach entstand durchschnittlich alle drei Jahre ein neuer Bond-Film. |
|||
* Hauptdarsteller [[Barry Nelson]] (als Bond), [[Peter Lorre]] (als Le Chiffre) |
|||
Die 007-Serie ist eine der am längsten bestehenden und eine der kommerziell erfolgreichsten Filmreihen in der [[Filmgeschichte]]. |
|||
[[1967]]: [[Casino Royale (1967)|Casino Royale]] (Parodie) |
|||
* Hauptdarsteller [[David Niven]] (als Bond), [[Woody Allen]], [[Peter Sellers]], [[Ursula Andress]] (als Bond-Girl zu sehen in Dr. No) |
|||
{{Mehrere Bilder |
|||
[[1983]]: [[Sag niemals nie]] ''(Never Say Never Again)'' |
|||
| Fußzeile = Die Halbgeschwister Michael G. Wilson und Barbara Broccoli übernahmen 1995 die Produktion der Filme von ihrem Vater |
|||
* Hauptdarsteller [[Sean Connery]] (als Bond), [[Klaus Maria Brandauer]] (als Bösewicht Maximilian Largo) und [[Kim Basinger]] (als Bondgirl Domino) |
|||
| Bild1 = Michael G. Wilson on Venice yacht crop.jpg |
|||
* ''Remake'' des Films [[Feuerball (Film)|Feuerball]] auf Basis des gleichnamigen Romans |
|||
| Breite1 = 153 |
|||
* Die US-amerikanischen Kinoverleihrechte lagen bei der Erstaufführung bei [[Warner Bros.]] |
|||
| Bild2 = Barbara Broccoli - Film Premiere "Spectre" 007 (22547549736).jpg |
|||
* Um den Roman gab es einen jahrelangen Rechtsstreit |
|||
| Breite2 = 120 |
|||
}} |
|||
''GoldenEye'' ist der erste Film, der nicht mehr von Albert R. Broccoli produziert wurde, sondern von seinem Stiefsohn und bisherigen Mitproduzenten [[Michael G. Wilson]] und seiner Tochter [[Barbara Broccoli]]. Seit Albert R. Broccolis Tod im Juni 1996 führten die beiden die Geschäfte weiter. Die Rechte an den von Eon Productions Ltd. produzierten James-Bond-Filmen lagen bis 1975 allein bei [[Danjaq]] S. A. und werden seit dem Verkauf des 50-prozentigen Anteil Saltzmans an United Artists von Danjaq S. A. und United Artists kontrolliert. Seit 1981 kontrolliert [[Metro-Goldwyn-Mayer]] (MGM) als Mutterunternehmen von United Artists den Verleih der Filmreihe und besitzt Anteil am Copyright aller Filme. |
|||
=== Merkmale === |
|||
<br/>2005 übernahm ein von [[Sony]] und dessen Tochterunternehmen [[Sony Pictures Entertainment]] geführtes Konsortium Metro-Goldwyn-Mayer und die Tochtergesellschaft United Artists. |
|||
[[Bild:Aston.db5.coupe.300pix.jpg|thumb|Der [[Aston Martin]] DB5 aus ''[[Goldfinger]]'']] |
|||
<br/>Nach anfänglicher Ungewissheit über die Zukunft des finanziell angeschlagenen MGM begannen die Dreharbeiten des 23. James-Bond-Films ''Skyfall'' am 3. November 2011 in [[Whitehall]] in London. Fast alle bisherigen Bond-Filme wurden in den [[Pinewood Studios]] bei [[London]] produziert, wo für die teilweise sehr aufwändigen [[Filmset]]s eigene Hallen errichtet wurden. |
|||
[[Bild:PierceBrosnan(CannesPhotoCall).jpg|thumb|[[Pierce Brosnan]]]] |
|||
<br/>Im Jahr 2022 kaufte [[Amazon]] MGM. Die Eigentümer-Familie Broccoli gab im Februar 2025 die kreative Kontrolle bei der Produktion von zukünftigen Bondfilmen an die [[Amazon MGM Studios]] ab.<ref>{{Internetquelle |autor=Gabi Biesinger |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/james-bond-amazon-100.html |titel=Amazon übernimmt Kreativkontrolle über James Bond |werk=tagesschau.de |datum=2025-02-21 |sprache=de |abruf=2025-02-21}}</ref> Im Folgemonat wurden [[Amy Pascal]] und [[David Heyman]] als neue Produzenten des nächsten Filmes verkündet.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony D'Alessandro & Justin Kroll |url=https://deadline.com/2025/03/bond-amy-pascal-david-heyman-1236346433/ |titel=Amy Pascal & David Heyman Officially Running Point On Bond As Producers For Amazon MGM Studios – Update |werk=deadline.com |datum=2025-03-25 |abruf=2025-03-25 |sprache=en-US}}</ref> |
|||
=== Bond-Darsteller der Eon-Filmreihe === |
|||
Die James-Bond-Filme haben sich im Grunde ein eigenes [[Genre|Subgenre]] des Agententhrillers geschaffen. In fast allen Filmen lassen sich folgende genrekonstituierende Merkmale feststellen: |
|||
In den ersten fünf Kinofilmen verkörperte [[Sean Connery]] den Geheimagenten. Beim Debüt in ''Dr. No'' im Jahr 1962 war er 32 Jahre alt. Jünger war nur [[George Lazenby]], der 1969 mit 30 Jahren für nur einen Film in die Rolle des James Bond schlüpfte. Nach Lazenby wurde 1971 noch einmal Sean Connery verpflichtet, bevor er durch [[Roger Moore]] ersetzt wurde, der insgesamt siebenmal (1973–1985) den Geheimagenten spielte und damit der häufigste Bond-Darsteller der EON-Reihe ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutsches-spionagemuseum.de/2017/05/24/nachruf-auf-den-meisten-james-bond-zum-tod-von-roger-moore |titel=Nachruf auf den meisten James Bond – Zum Tod von Roger Moore |werk=[[Deutsches Spionagemuseum]] |datum=2017-05-24 |abruf=2020-06-29}}</ref> Zählt man bei Sean Connery den außerhalb der Eon-Reihe produzierten Film ''Sag niemals nie'' (1983) dazu, so kommt auch er wie Roger Moore auf sieben Filme. |
|||
*[[Cartoon]]artige Superschurken versuchen mit allen Mitteln, die Weltherrschaft an sich zu reißen. |
|||
*Schnelle Autos, üblicherweise der Marke [[Aston Martin]] (bis auf die Filme ''[[Der Spion, der mich liebte]]'' und ''[[In tödlicher Mission]],'' in denen Bond einen zum [[U-Boot]] umbaubaren [[Lotus (Auto)#Lotus Esprit|Lotus Esprit]] benutzte, sowie ''[[GoldenEye]]'' bis ''[[Die Welt ist nicht genug]],'' in denen Bond Autos der Marke [[Bayerische Motoren Werke AG|BMW]] fuhr) werden im Laufe des Films zu Schrott gefahren (mit Ausnahme von "GoldenEye", in dem der BMW nur einen Kurzauftritt hat). |
|||
*Der spleenige Geheimdienst-Tüftler ''[[Q (James Bond)|Q]]'' (mit Ausnahme vom ersten Film und „Leben und sterben lassen“ gespielt von [[Desmond Llewelyn]] – Nachfolger seit [[Stirb an einem anderen Tag]] ist [[John Cleese]]) übergibt Bond ständig neue technische Spielereien, sogenannte [[Gadget]]s. |
|||
*Außergewöhnliche [[Stunt]]s bzw. [[Spezialeffekt]]e sprengen teilweise den Rahmen der physikalischen Machbarkeit. Besondere, häufig wiederkehrende Elemente sind die Verfolgungsjagden auf Skiern oder mit anderen Wintersportgeräten, kombinierte Aktionen mit Motorrädern, luxuriösen Limousinen und Luftfahrzeugen, sowie in der Regel mit Kämpfen endende Unterwassersequenzen. |
|||
*Das Ganze kulminiert in einer Endschlacht, die teilweise einen großen Anteil an Produktionskosten verschlingt, allein schon wegen der aufwändigen Kulissen und des personellen Aufwands. |
|||
*Schöne Frauen (''[[Bond-Girl]]s,'' ''Bondinen'') dienen vor allem als amouröser Zeitvertreib für Bond, erhalten in den letzten Filmen aber zunehmend eigene Spielräume. |
|||
Die Handlung springt von einem exotischen Schauplatz (u.a. [[Halong-Bucht]], [[Phang Nga]]-Bucht) zum anderen und der ewige Flirt mit der Chefsekretärin ''Miss Moneypenny,'' der im Gegensatz zu den anderen ''Bond Girls'' folgenlos bleibt, darf natürlich auch nicht fehlen. Seit dem Zeitalter von [[Aids]] ist zu erkennen, dass Bond eine gewisse Treue für seine Filmpartnerinnen einhält (beginnend mit [[Der Hauch des Todes]]). Doch auch andere politische oder gesellschaftliche Auffälligkeiten tauchen in Filmen auf, wie z. B. der [[Afghanistan-Krieg]] ([[Der Hauch des Todes]]) oder der ständige Wettstreit mit sowjetischen Agenten sowie General Gogol, deren Chef und Gegenspieler von M. Das Rauchen wurde Bond ebenfalls abgewöhnt. |
|||
Roger Moore war bei seinem ersten Auftritt mit 45 Jahren bereits älter als sein Vorgänger Sean Connery bei seinem letzten Film, und mit 57 Jahren (1985) war Moore auch der mit Abstand älteste James Bond der Eon-Reihe auf der Leinwand. Nach Roger Moore spielten [[Timothy Dalton]] in zwei Filmen (1987, 1989) und [[Pierce Brosnan]] in vier Filmen (1995–2002) den Agenten. Der derzeitige Bond-Darsteller [[Daniel Craig]] verkörperte Bond von 2006 bis 2021 in fünf Filmen. Außerdem war er in einem Kurzfilm zu sehen, der für die [[Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2012|Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele 2012]] gedreht wurde. |
|||
Bond selbst wird einerseits als ein eleganter, andererseits ironischer (vor allem bei Roger Moore) bis zynischer (Sean Connery) [[Macho]] skizziert, der von einer Aura der Unverwundbarkeit umgeben ist. Einige Zitate gehören zur Bond-Folklore, so Bonds Vorstellung als ''Mein Name ist Bond, James Bond'' und seine Bestellung ''[[Wodka]] [[Martini (Getränk)|Martini]], geschüttelt, nicht gerührt'' (engl.: ''Shaken, not stirred''). ''007,'' der Zusatz seines Namens, ist seine numerische Identität im Geheimdienst, wobei die Doppel-Null die Lizenz zum Töten bedeutet. |
|||
Seine Waffe, eine ''Beretta 905B,'' musste Bond gleich im ersten Film gegen eine [[PPK (Handfeuerwaffe)|Walther PPK]] eintauschen, die er bis [[Der Morgen stirbt nie]] verwendete. Seitdem schießt Bond aus einer [[Walther P99]]. |
|||
Die Handlung hat nicht viel mit tatsächlicher Geheimdienstarbeit zu tun, auch wenn Fleming einige realistische Elemente beigesteuert hat, z. B. die Bezeichnung der Führungspositionen des britischen [[Geheimdienst|Geheimdienstes]] [[Secret Intelligence Service|MI6]] mit Buchstaben wie „[[M (James Bond)|M]]“ und „[[Q (James Bond)|Q]]“. |
|||
<gallery perrow="6" class="center" mode="packed" heights="200" caption="Die Bond-Darsteller der Eon-Filmreihe"> |
|||
Charakteristisch für jeden Bond-[[Film]] ist seit [[Liebesgrüße aus Moskau]] die kurze Szene mit dem Pistolenlauf am Anfang (''Gun Barrel Sequence''). An deren Anfang ist fast ausnahmslos stets das von [[Monty Norman]] geschriebene und durch''[[John Barry]]s Arrangement berühmt gewordene [[Thema (Musik)|Thema]] aus ''[[Dr. No]]'', (Das so genannte "James Bond Theme") zu hören, gefolgt von einer sogenannten ''Pre-Title-Sequence'', in der entweder ein separates Kurzabenteuer (''Opening Gambit'') des [[Held]]en gezeigt wird, das mit der eigentlichen [[Plot|Handlung]] nichts zu tun hat, oder in der bereits die Handlung quasi als [[Prolog]] einsetzt. Danach (vor dem eigentlichen Hauptfilm) folgt die meist sehr aufwendig gestaltete ''[[Vorspann|Title Sequence]]'', in der die [[Credit|Credits]] erscheinen und die mit einem extra komponierten Filmsong unterlegt ist. Bis ''Licence To Kill'' war [[Maurice Binder]] Schöpfer dieser kunstvoll gestalteten Sequenzen. Nach dessen Tod im Jahr [[1991]] übernahm Daniel Kleinman diesen Part und führt seitdem Binders Tradition fort. |
|||
Sean Connery as James Bond (1971, cropped).jpg|1. [[Sean Connery]] (6 Filme, 1962–1967, 1971); außerdem im Nicht-Eon-Film ''[[Sag niemals nie]]'' (1983) |
|||
George Lazenby 2001.jpg|2. [[George Lazenby]] (1 Film, 1969) |
|||
Sir Roger Moore crop.jpg|3. [[Roger Moore]] (7 Filme, 1973–1985) |
|||
Timothy Dalton 1987.jpg|4. [[Timothy Dalton]] (2 Filme, 1987–1989) |
|||
PierceBrosnanCannesPhoto2.jpg|5. [[Pierce Brosnan]] (4 Filme, 1995–2002) |
|||
Daniel Craig - Film Premiere "Spectre" 007 - on the Red Carpet in Berlin (22387409720) (cropped).jpg|6. [[Daniel Craig]] (5 Filme, 2006–2021) |
|||
</gallery> |
|||
=== Andere Figuren === |
|||
Typisch für die Welt der James Bond Filme und Romane sind die vielen Spielszenen; so wird die Figur Bonds literarisch auch beim [[Glücksspiel]] eingeführt: |
|||
[[Datei:Desmond Llewelyn 01-2.jpg|mini|[[Desmond Llewelyn]] ist vor allem durch seine Rolle als ''Q'' in 17 James-Bond-Filmen bekannt geworden.]] |
|||
*[[Baccara (Glücksspiel)|Baccara]]: Bond duelliert sich in ''[[Casino Royale (Roman) | Casino Royale]]'' mit seinem Widersacher Le Chiffre beim Baccara, und ebenso mit Emilio Largo in ''[[Feuerball]]''. Baccara, genauer die Variante [[Baccara (Glücksspiel)#Baccara chemin de fer|Chemin de fer]], ist offenbar Bonds Lieblingsspiel: ''[[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]'', ''[[In tödlicher Mission]]'' und ''[[GoldenEye]]'' enthalten ebenfalls Szenen, in denen Bond seiner Leidenschaft für dieses [[Glücksspiel]] frönt. |
|||
{{Hauptartikel|Figuren aus James-Bond-Filmen}} |
|||
*[[Backgammon]]: Im Film [[Octopussy]] betrügt Kamal Khan beim Backgammon, Bond durchschaut den Betrug und schlägt Kamal Khan mit dessen eigenen "Glückswürfeln". |
|||
*[[Bridge (Kartenspiel)|Bridge]]: Im Roman ''[[Moonraker]]'' überführt Bond Sir Hugo Drax als Falschspieler beim Bridge; im Film gibt es nur einen kurzen Hinweis von M, dass er mit Sir Hugo einmal Bridge gespielt habe. Hinweise auf Bridge finden sich u.a. auch in ''[[Dr. No]]'' und dem Roman zu Feuerball. |
|||
*[[Canasta]]: [[Goldfinger| Auric Goldfinger]] betrügt einen Herren Du Pont beim Canasta; so im Roman - im Film dürfte es sich aber eher um [[Gin Rummy]] handeln, was insofern besser passt, als Canasta eigentlich ein Spiel für vier Personen ist. Bond überführt natürlich Goldfinger des Betrugs und verführt dessen Sekretärin, die dann als goldüberzogene Leiche in Bonds Bett endet. |
|||
*[[Golf (Sport)|Golf]]: Fleming war ein begeisterter Golf-Spieler (er starb an einem Herzinfarkt, der ihn am Golfplatz traf) und so darf dieses Spiel nicht fehlen: Goldfinger betrügt beim Golf, doch Bond betrügt besser und gewinnt die Partie. |
|||
Zu den Verbündeten James Bonds gehören: |
|||
=== Schauspieler (Tabelle) === |
|||
* [[M (James Bond)|M]], James Bonds Vorgesetzter bzw. Vorgesetzte |
|||
* [[Moneypenny|Miss Moneypenny]], die Sekretärin von M |
|||
* [[Q (James Bond)|Q]], der sogenannte Quartiermeister (englisch ''quartermaster''), der Bond mit raffinierten technischen Geräten und Waffen ausstattet |
|||
* [[Felix Leiter]], [[Central Intelligence Agency|CIA]]-Agent, später bei der [[Drug Enforcement Administration|DEA]], James Bonds bester Freund |
|||
=== Fahrzeuge in den Bond-Filmen === |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! style="background:#FFDEAD;" colspan=8 | Die Hauptrollen in den James-Bond-Filmen |
|||
|- style="text-align:left" |
|||
! Filmtitel |
|||
! Fahrzeuge |
|||
|- |
|- |
||
|''James Bond jagt Dr. No''||[[Sunbeam Alpine]] Series II |
|||
! style="background:#efefef;" | Film |
|||
! style="background:#efefef;" | James Bond |
|||
! style="background:#efefef;" | Bond-Girl(s) |
|||
! style="background:#efefef;" | Gegenspieler |
|||
! style="background:#efefef;" | Handlanger des Gegenspielers |
|||
! style="background:#efefef;" | Miss Moneypenny |
|||
! style="background:#efefef;" | M |
|||
! style="background:#efefef;" | Q |
|||
|- |
|- |
||
|''Liebesgrüße aus Moskau''||[[Bentley 3 ½ Litre]] |
|||
|[[James Bond jagt Dr. No]] |
|||
|Sir [[Sean Connery]] |
|||
|[[Ursula Andress]] ''(Honey Ryder)'' |
|||
|[[Joseph Wiseman]] ''(Dr. No)'' |
|||
|[[Anthony Dawson]] ''(Professor Dent)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Bernard Lee]] |
|||
|[[Peter Burton]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Goldfinger''||[[Aston Martin DB5]] |
|||
|[[Liebesgrüße aus Moskau]] |
|||
|Sir [[Sean Connery]] |
|||
|[[Daniela Bianchi]] ''(Tatiana Romanova)'' |
|||
|[[Lotte Lenya]] ''(Oberst Rosa Klebb)'' |
|||
|[[Robert Shaw]] ''(Donald „Red“ Grant)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Bernard Lee]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Feuerball''||[[Aston Martin DB5]], 65er Ford Thunderbird Cabrio |
|||
|[[Goldfinger]] |
|||
|Sir [[Sean Connery]] |
|||
|[[Honor Blackman]] ''(Pussy Galore)'' |
|||
|[[Gert Fröbe]] ''(Auric Goldfinger)'' |
|||
|[[Harold Sakata]] ''(OddJob)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Bernard Lee]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Man lebt nur zweimal''||[[Toyota 2000 GT]] |
|||
|[[Feuerball (Film)|Feuerball]] |
|||
|Sir [[Sean Connery]] |
|||
|[[Claudine Auger]] ''(Dominique „Domino“ Duval)'' |
|||
|[[Adolfo Celi]] ''(Emilio Largo)'' |
|||
|[[Philip Locke]] ''(Vargas)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Bernard Lee]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Im Geheimdienst Ihrer Majestät''||[[Mercury Cougar]] 1969 Convertible, [[Aston Martin DBS]] |
|||
|[[Man lebt nur zweimal]] |
|||
|Sir [[Sean Connery]] |
|||
|[[Akiko Wakabayashi]] ''(Aki);'' [[Mie Hama]] ''(Kissy Suzuki)'' |
|||
|[[Donald Pleasence]] ''(Ernst Stavro Blofeld)'' |
|||
|[[Karin Dor]] ''(Helga Brandt)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Bernard Lee]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Diamantenfieber''||[[Ford Mustang]] Mach 1, [[Triumph Stag]], Aston Martin DBS<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imcdb.org/v056951.html%20www.imcdb.org |titel=IMCDb.org: 1968 Aston Martin DBS |abruf=2023-01-09}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Rob Sass |Titel=Aston Martin DBS, Unloved No More |Sammelwerk=[[Sports Car Market]] |Band=22 |Nummer=6 |Datum=2010-06 |Online=https://jamesbond.fandom.com/wiki/Aston_Martin_DBS |Abruf=2023-01-09}}</ref> |
|||
|[[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]] |
|||
|[[George Lazenby]] |
|||
|[[Diana Rigg]] ''(Theresa „Tracy“ di Vicenzo)'' |
|||
|[[Telly Savalas]] ''(Ernst Stavro Blofeld)'' |
|||
|[[Ilse Steppat]] ''(Irma Bunt)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Bernard Lee]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Leben und sterben lassen''||[[Chevrolet Bel Air#Bel Air Serien 155, 156, 1K und 1L (1971–1975)|Chevrolet Bel Air]], [[Chevrolet Impala]], [[Routemaster|AEC Routemaster]] |
|||
|[[Diamantenfieber]] |
|||
|Sir [[Sean Connery]] |
|||
|[[Jill St. John]] ''(Tiffany Case)'' |
|||
|[[Charles Gray]] ''(Ernst Stavro Blofeld)'' |
|||
|[[Bruce Glover]] ''(Mr. Wint);'' [[Putter Smith]] ''(Mr. Kidd)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Bernard Lee]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Der Mann mit dem goldenen Colt''||[[AMC Hornet]], [[AMC Matador]] |
|||
|[[Leben und sterben lassen]] |
|||
|Sir [[Roger Moore]] |
|||
|[[Jane Seymour (Schauspielerin)|Jane Seymour]] ''(Solitaire)'' |
|||
|[[Yaphet Kotto]] ''(Dr. Kananga/Mr. Big)'' |
|||
|[[Julius Harris]] ''(TeeHee)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Bernard Lee]] |
|||
||- |
|||
|- |
|- |
||
|''Der Spion, der mich liebte''||[[Lotus Esprit]] Type 79, [[Ford Taunus TC]] |
|||
|[[Der Mann mit dem goldenen Colt]] |
|||
|Sir [[Roger Moore]] |
|||
|[[Britt Ekland]] ''(Mary Goodnight);'' [[Maud Adams]] ''(Andrea Anders)'' |
|||
|[[Christopher Lee]] ''(Francisco Scaramanga)'' |
|||
|[[Hervé Villechaize]] ''(Schnickschnack)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Bernard Lee]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Moonraker''||[[Rolls-Royce Silver Shadow]] I, [[Hispano-Suiza J 12]], [[MP Lafer]] |
|||
|[[Der Spion, der mich liebte]] |
|||
|Sir [[Roger Moore]] |
|||
|[[Barbara Bach]] ''(Major Anya Amasova)'' |
|||
|[[Curd Jürgens]] ''(Karl Stromberg)'' |
|||
|[[Richard Kiel]] ''(Jaws, der Beißer)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Bernard Lee]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''In tödlicher Mission''||[[Lotus Esprit]], [[Citroën 2CV]], [[Peugeot 504]] |
|||
|[[Moonraker|Moonraker – Streng Geheim]] |
|||
|Sir [[Roger Moore]] |
|||
|[[Lois Chiles]] ''(Dr. Holly Goodhead)'' |
|||
|[[Michael Lonsdale]] ''(Hugo Drax)'' |
|||
|[[Richard Kiel]]'' (Jaws, der Beißer)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Bernard Lee]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Octopussy''||[[Alfa Romeo GTV]]6, [[Mercedes-Benz W 108|Mercedes-Benz 250 SE (W 108)]] |
|||
|[[In tödlicher Mission]] |
|||
|Sir [[Roger Moore]] |
|||
|[[Carole Bouquet]] ''(Melina Havelock)'' |
|||
|[[Julian Glover]] ''(Aristotle "Arie" Kristatos)'' |
|||
|[[Michael Gothard]] ''(Emile Leopold Locque);'' [[John Wyman]] ''(Erich Kriegler)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
||- |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Im Angesicht des Todes''||[[Rolls-Royce Silver Cloud]] II, [[Renault 9/11|Renault 11]], [[Corvette|Chevrolet Corvette]], [[American LaFrance]] Drehleiter |
|||
|[[Octopussy]] |
|||
|Sir [[Roger Moore]] |
|||
|[[Kristina Wayborn]] ''(Magda);'' [[Maud Adams]] ''(Octopussy)'' |
|||
|[[Louis Jourdan]] ''(Prinz Kamal Khan);'' [[Steven Berkoff]] ''(General Orlov)'' |
|||
|[[Kabir Bedi]] ''(Gobinda)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Robert Brown (Schauspieler)|Robert Brown]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Der Hauch des Todes''||[[Aston Martin V8 I#V8 Volante|Aston Martin V8 Volante]], [[Aston Martin V8 I#V8 Vantage|Aston Martin V8 Vantage]], [[Audi 200 C3#Modellpflege|Audi 200 quattro]], Audi 200 Avant quattro |
|||
|[[Im Angesicht des Todes]] |
|||
|Sir [[Roger Moore]] |
|||
|[[Tanya Roberts]] ''(Stacey Sutton),'' [[Grace Jones]] ''(May Day)'' |
|||
|[[Christopher Walken]] ''(Max Zorin)'' |
|||
|[[Grace Jones]] ''(May Day)'' |
|||
|[[Lois Maxwell]] |
|||
|[[Robert Brown (Schauspieler)|Robert Brown]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Lizenz zum Töten''||[[Kenworth]] W500B, [[Rolls-Royce Silver Shadow]] II, [[Maserati Biturbo]] 425i |
|||
|[[Der Hauch des Todes]] |
|||
|[[Timothy Dalton]] |
|||
|[[Maryam d'Abo]] ''(Kara Milovy)'' |
|||
|[[Jeroen Krabbé]] ''(General Georgi Koskov);'' [[Joe Don Baker]] ''(Brad Whitaker)'' |
|||
|[[Andreas Wisniewski]] ''(Necros)'' |
|||
|[[Caroline Bliss]] |
|||
|[[Robert Brown (Schauspieler)|Robert Brown]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''GoldenEye''||[[Aston Martin DB5]], [[BMW Z3]], [[Ferrari F355]], [[T-55]] |
|||
|[[Lizenz zum Töten]] |
|||
|[[Timothy Dalton]] |
|||
|[[Carey Lowell]] ''(Pam Bouvier);'' [[Talisa Soto]] ''(Lupe Lamora)'' |
|||
|[[Robert Davi]] ''(Franz Sanchez)'' |
|||
|[[Benicio Del Toro]] ''(Dario)'' |
|||
|[[Caroline Bliss]] |
|||
|[[Robert Brown (Schauspieler)|Robert Brown]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Der Morgen stirbt nie''||[[BMW E38|BMW 750iL]], [[BMW R 1200 C|BMW R1200C]], [[Aston Martin DB5]] |
|||
|[[GoldenEye]] |
|||
|[[Pierce Brosnan]] |
|||
|[[Izabella Scorupco]] ''(Natalya Simonova);'' [[Famke Janssen]] ''(Xenia Onatopp)'' |
|||
|[[Sean Bean]] ''(Alec Trevelyan/006)'' |
|||
|[[Gottfried John]] ''(General Arkady Grigorovich Ourumov);'' [[Famke Janssen]] ''(Xenia Onatopp)'' |
|||
|[[Samantha Bond]] |
|||
|[[Judi Dench]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Die Welt ist nicht genug''||[[BMW Z8]], [[Land Rover Discovery]], [[Aston Martin DB5]]<ref name="strangways.blog69.fc2.com">{{Internetquelle |autor=strangways |url=http://strangways.blog69.fc2.com/blog-entry-1659.html |titel=Welcome to Goldeneye "The World Is Not Enough" in Aston Martin DB5 |sprache=ja |abruf=2023-01-09}}</ref> |
|||
|[[Der Morgen stirbt nie]] |
|||
|[[Pierce Brosnan]] |
|||
|[[Michelle Yeoh]] ''(Wai Lin),'' [[Teri Hatcher]] ''(Paris Carver)'' |
|||
|[[Jonathan Pryce]] ''(Elliot Carver)'' |
|||
|[[Götz Otto]] ''(Stamper)'' |
|||
|[[Samantha Bond]] |
|||
|[[Judi Dench]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Stirb an einem anderen Tag''||[[Aston Martin V12 Vanquish]], [[Ford Thunderbird#„Retro-Birds“ (2002–2005)|Ford Thunderbird]] Retro |
|||
|[[Die Welt ist nicht genug]] |
|||
|[[Pierce Brosnan]] |
|||
|[[Denise Richards]] ''(Dr. Christmas Jones),'' [[Sophie Marceau]] ''(Elektra King)'' |
|||
|[[Robert Carlyle]] ''(Renard)'' |
|||
|[[Sophie Marceau]] ''(Elektra King)'' |
|||
|[[Samantha Bond]] |
|||
|[[Judi Dench]] |
|||
|[[Desmond Llewelyn]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Casino Royale''||[[Aston Martin DBS (2007)|Aston Martin DBS]], [[Ford Mondeo#Mondeo ’07 (Typ BA7, 2007–2014)|Ford Mondeo]], [[Aston Martin DB5]] |
|||
|[[Stirb an einem anderen Tag]] |
|||
|[[Pierce Brosnan]] |
|||
|[[Rosamund Pike]] ''(Miranda Frost),'' [[Halle Berry]] (''Giacinta „Jinx“ Jordan'') |
|||
|[[Will Yun Lee]] ''(Colonel Moon),'' [[Toby Stephens]] ''(Gustav Graves aka Colonel Moon)'' |
|||
|[[Rick Yune]] ''(Zao), ''[[Rosamund Pike]] ''(Miranda Frost) |
|||
|[[Samantha Bond]] |
|||
|[[Judi Dench]] |
|||
|[[John Cleese]] |
|||
|- |
|- |
||
|''Ein Quantum Trost''||Aston Martin DBS, [[Volvo S40/V50|Volvo S40]], [[Alfa Romeo 159]], [[Ford Ka]], [[Ford Edge]], [[Range Rover Sport]], [[Land Rover Defender]] |
|||
|[[Casino Royale (2006)|Casino Royale]] |
|||
|- |
|||
|[[Daniel Craig]] |
|||
|''Skyfall''||[[Aston Martin DB5]], [[Range Rover]] Vogue SE, [[Jaguar XJ (Mark I)|Jaguar XJ]] LWB, [[Mercedes-Benz]] S-Klasse, [[Land Rover Defender]], [[Honda CRF Rally]] |
|||
|[[Eva Green]] ''(Vesper Lynd)'' |
|||
|- |
|||
|[[Mads Mikkelsen]] ''(LeChiffre)'' [[Simon Abkarian]] ''(Demetrius)'' |
|||
|''Spectre''||[[Aston Martin DB10]],<ref name="focus-4322547">{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/auto/neuheiten/sportwagen/aston-martin-baut-exklusiven-supersportwagen-nur-fuer-james-bond-das-ist-der-aston-martin-db-10_id_4322547.html |titel=Aston Martin: Supersportwagen für „Spectre“: Nur für James Bond: Das ist der Aston Martin DB 10 |werk=[[Focus Online]] |datum=2014-12-04 |abruf=2015-02-17}}</ref><ref name="astonmar-20141204">{{Internetquelle |url=http://www.astonmartin.com/en/live/news/2014/12/04/built-for-bond-aston-martin-debuts-unique-car-for-spectre |titel=Built for Bond – Aston Martin debuts unique car for Spectre |werk=astonmartin.com |datum=2014-12-04 |sprache=en |abruf=2015-02-17}}</ref> [[Aston Martin DB5]], [[Jaguar C-X75]] |
|||
|[[Seydina Baldi]] ''(Solari)'' |
|||
|- |
|||
|''Keine Zeit zu sterben''||[[Aston Martin DB5]], [[Aston Martin V8 (1972)|Aston Martin V8]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.007.com/hrh-the-prince-of-wales-visits-bond-25-sets/ |titel=HRH THE PRINCE OF WALES VISITS BOND 25 SETS |datum=2019-06-20 |abruf=2019-06-20}}</ref> [[Aston Martin Valhalla]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.007.com/aston-martin-bond-25-cars/ |titel=ASTON MARTIN BOND 25 CARS |datum=2019-07-22 |abruf=2019-07-23}}</ref> |
|||
|[[Judi Dench]] |
|||
||- |
|||
|} |
|} |
||
Als Besonderheit kann gewertet werden, dass viele der Autos im Zuge von Kampfhandlungen schwer beschädigt beziehungsweise zerstört werden – so werden der Lotus Esprit in ''[[James Bond 007 – In tödlicher Mission|In tödlicher Mission]]'' gesprengt, der BMW 750 in ''[[James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie|Der Morgen stirbt nie]]'' fliegt vom Parkhaus in eine Filiale von [[Avis Rent a Car|AVIS]], und der BMW Z8 in ''[[James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug|Die Welt ist nicht genug]]'' wird zersägt. Im Zuge dieser Totalschäden entwickelt sich ein [[Running Gag]] mit den Quartiermeistern Q und R, die Bond inständig bitten, das Fahrzeug als Ganzes wiederzubringen, was dieser aber nur in den seltensten Fällen tut.<ref>siehe auch Jason Barlow: ''Bond Cars. Die ultimative Geschichte''. Frederking & Thaler, 2. Auflage 2022, ISBN 978-3-95416-356-4.</ref> Auch andere von Bond verwendete Transportmittel, wie Boote oder Flugzeuge, werden im Laufe des Einsatzes häufig zerstört. |
|||
=== Schauplätze === |
|||
Fiktive Orte sind in Anführungszeichen gesetzt. |
|||
<gallery> |
|||
{| |
|||
Sean Connery and a Aston Martin DB5.JPG|[[Aston Martin DB5#James Bonds DB5|Aston Martin DB5]] aus dem Film ''Goldfinger'' (1964) |
|||
|Dr. No || [[Kingston (Jamaika)]], [[Crab Key]] |
|||
TSWLM-LotusEsprit side.jpg|[[Lotus Esprit]] aus dem Film ''Der Spion, der mich liebte'' (1977) |
|||
|-- |
|||
Aston Martin V8 (The Living Daylights) National Motor Museum, Beaulieu.jpg|[[Aston Martin V8 (1972)#Der Aston Martin V8 im Film|Aston Martin V8]] aus dem Film ''Der Hauch des Todes'' (1987) |
|||
|Liebesgrüße aus Moskau || "Spectre Island", [[Istanbul]], [[Belgrad]], [[Zagreb]]; [[Triest]], [[Venedig]] |
|||
GoldenEye Z3.jpg|[[BMW Z3]] aus dem Film ''GoldenEye'' (1995) |
|||
|-- |
|||
BMW 750iL (Tomorrow Never Dies) front-right National Motor Museum, Beaulieu.jpg|[[BMW E38|BMW 750iL]] aus dem Film ''Der Morgen stirbt nie'' (1997) |
|||
|Goldfinger || [[Miami Beach]], [[London]] (inkl. Golfplatz), [[Genf]] ([[Schweiz]]), [[Pilatus Aircraft |Pilatus-Flugzeugwerke]] als "Auric Enterprises" ([[Stans]], Schweiz), [[Furkapass]] (Schweiz), [[Lexington (Kentucky)|Lexington]] und [[Fort Knox]] (beide [[Kentucky]], USA) |
|||
BMW Z8 (The World Is Not Enough) front-left-2 National Motor Museum, Beaulieu.jpg|[[BMW Z8]] aus dem Film ''Die Welt ist nicht genug'' (1999) |
|||
|-- |
|||
Petersen Museum (52043892464).jpg|[[Aston Martin V12 Vanquish]] aus dem Film ''Stirb an einem anderen Tag'' (2002) |
|||
|Feuerball || Paris und Umgebung, (Sanatorium nördlich von) London, [[Nassau (Bahamas)]] |
|||
2015 Los Angeles Auto Show XA0A1113 (28158576219).jpg|[[Aston Martin DB10]] aus dem Film ''Spectre'' (2015) |
|||
|-- |
|||
</gallery> |
|||
|Man lebt nur zweimal || [[Hongkong]], [[Tokio]], [[Kobe]], Vulkankrater in [[Japan]] |
|||
|-- |
|||
=== Schauplätze und Drehorte === |
|||
|Im Geheimdienst Ihrer Majestät || [[Zürich]], [[Lauterbrunnen]] ([[Bern]], Schweiz), ''[[Piz Gloria]]'' auf dem [[Schilthorn]] (Schweiz), Grindelwald |
|||
[[Datei:James bond world locations films.PNG|mini|Drehorte und Handlungsplätze der Bond-Filme (bis 2008)]]<br /> |
|||
|-- |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|Diamantenfieber || Diamantenmine in [[Südafrika]], [[Amsterdam]], [[Las Vegas]], Ölplattform vor [[Baja California]] ([[Mexiko]]) |
|||
|+ style="padding-bottom:5px;" | |
|||
|-- |
|||
|- |
|||
|Leben und sterben lassen || [[New York City|New York]], "San Monique"([[Karibik]]), [[New Orleans]] |
|||
! style="width:15%;"| Filmtitel |
|||
|-- |
|||
! Jahr |
|||
|Der Mann mit dem Goldenen Colt || [[Halong-Bucht]], [[Phang Nga]]-Bucht (beide im Film China zugeordnet), [[Beirut]], [[Macau]], [[Hongkong]], [[Bangkok]] |
|||
! class="unsortable"| Schauplätze (fiktive Orte in Anführungszeichen) |
|||
|-- |
|||
! class="unsortable"| Drehorte |
|||
|Der Spion, der mich liebte || "Berngarten" (Österreich), [[Kairo]], [[Gizeh]], [[Sardinien]], "Atlantis" (Plattform im Mittelmeer) |
|||
| |
|- |
||
| ''[[James Bond – 007 jagt Dr. No|James Bond jagt Dr. No]]'' |
|||
|Moonraker || [[Los Angeles]] und [[Kalifornien]], [[Venedig]], [[Rio de Janeiro]], Urwald von [[Brasilien]], [[Weltraum]] |
|||
| 1962 |
|||
|-- |
|||
| [[Kingston (Jamaika)|Kingston]], [[London]], [[Jamaika]], „Crab Key“ (Dr. Nos Insel) |
|||
|In tödlicher Mission || [[Ionisches Meer]], Gegend von [[Madrid]]/[[Spanien]], [[Cortina d'Ampezzo]], [[Kreta]], [[Korfu]], [[Albanien]] (nicht näher benannt), ein "St. Cyrils" in [[Griechenland]] |
|||
| [[Pinewood Studios]], London, Kingston, Jamaika |
|||
|-- |
|||
|- |
|||
|Octopussy || [[Kuba]], [[Berlin]], [[Sotheby's]] in London, [[Udaipur]], Karl-Marx-Stadt ([[Chemnitz]]), USAF-Basis in "Feldstadt", [[Bayern]] |
|||
| ''[[James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau|Liebesgrüße aus Moskau]]'' |
|||
|-- |
|||
| 1963 |
|||
|Im Angesicht des Todes || [[Sibirien]], [[Paris]], [[San Francisco]] |
|||
| „Spectre Island“ (Trainingscamp von SPECTRE), Fluss in [[England]], London, [[Istanbul]], mit dem Orient-Express über [[Belgrad]] und [[Zagreb]] zur jugoslawisch-italienischen Grenze, [[Venedig]] |
|||
|-- |
|||
| Pinewood Studios, London, England, [[Schottland]], Istanbul, [[Türkei]], [[Italien]] |
|||
|Der Hauch des Todes || [[Bratislava]] (Pressburg), [[Wien]], [[Tanger]], [[Afghanistan]], [[London]], [[Kärnten]] ([[Österreich]]), [[Gibraltar]] |
|||
| |
|- |
||
| ''[[James Bond 007 – Goldfinger|Goldfinger]]'' |
|||
|Lizenz zum Töten || [[Key West]], "Isthmus City" in [[Südamerika]] |
|||
| 1964 |
|||
|-- |
|||
| ungenannter [[mittelamerika]]nischer Staat, [[Miami Beach]], London, Golfplatz in England, [[Genf]], [[Andermatt]], [[Furkapass]], „Auric Enterprises“ (Goldfingers Fabrik in Stans, in der Schweiz), „Goldfingers Gestüt“ in [[Kentucky]], [[Fort Knox]], über dem [[Atlantischer Ozean|Nordatlantik]] |
|||
|Goldeneye || [[Archangelsk]] (im Film noch [[UdSSR]]), [[Monaco]], Severnaja, eine Insel im Norden von [[Russland]] in der Nähe von Semlja, [[Sankt Petersburg]], [[Kuba]], Verzasca Staudamm im Tessin (Südschweiz) |
|||
| Pinewood Studios, England, Andermatt, Furkapass, [[Pilatus Aircraft|Pilatus Flugzeugwerke]] in [[Stans]] ([[Schweiz]]), [[Miami]], Kentucky |
|||
|-- |
|||
|- |
|||
|Der Morgen stirbt nie || Khyber-Pass, [[Vietnam]],Bangkok, [[Hamburg]] |
|||
| ''[[James Bond 007 – Feuerball|Feuerball]]'' |
|||
|-- |
|||
| 1965 |
|||
|Die Welt ist nicht genug || [[London]], [[Schottland]], [[Baku]] ([[Aserbaidschan]]), [[Kasachstan]], [[Kaspisches Meer]], [[Istanbul]] |
|||
| Herrenhaus in [[Frankreich]], Hauptquartier von SPECTRE in [[Paris]], „Shrublands“ (ein Sanatorium bei London), England, [[Bahamas]], [[Nassau (Bahamas)|Nassau]] |
|||
|-- |
|||
| Pinewood Studios, England, Paris, [[Schloss Anet]] in Frankreich, Nassau, Bahamas, Miami |
|||
|Stirb an einem anderen Tag || [[Nordkorea]], Bilbao, [[Cádiz]]/[[Spanien]] als [[Kuba]], London, [[Island]] |
|||
| |
|- |
||
| ''[[James Bond 007 – Man lebt nur zweimal|Man lebt nur zweimal]]'' |
|||
|Casino Royale || [[Tschechien]]: [[Strahov Kloster]] in [[Prag]], Burg [[Loket]] nahe [[Karlsbad]] als "[[Montenegro]]"; [[Bahamas]]: [[Albany House]], auf der Insel [[New Providence (Bahamas)|New Providence]] als "Liberianische Botschaft in [[Madagascar]]"; [[Italien]]: [[Villa del Balbianello]] in [[Lenno]] am [[Comer See]], [[Canal Grande]] in [[Venedig]] |
|||
| 1967 |
|||
| [[Satellitenorbit|Erdumlaufbahn]], amerikan. Raketenkontrollzentrum, sowjet. Radarstation, [[Hongkong]], [[Tokio]], [[Kōbe]], [[Kyūshū]], Hauptquartier von SPECTRE in einem Vulkankrater |
|||
| Pinewood Studios, England, Tokio, [[Japan]], [[Control and Reporting Centre]] [[Mågerø]] ([[Norwegen]]),<ref name="strangways.blog69.fc2.com" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.movieloci.com/location?id=420266-Control-and-Reporting-Centre-Mager----Norway |titel=Filming Locations in Map {{!}} Control and Reporting Centre Mågerø {{!}} MovieLoci.com |abruf=2023-01-09}}</ref> [[Gibraltar]], Bahamas, [[Bermuda]] |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät|Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]'' |
|||
| 1969 |
|||
| [[Estoril]], [[Lissabon]], [[Bern]], England, London, [[Lauterbrunnen]], „Bleuchamps medizinisches Institut für Allergien“ (Hauptquartier von SPECTRE) im [[Piz Gloria]] auf dem [[Schilthorn]] im Berner Oberland, [[Feldkirch]] ([[Vorarlberg]]),<ref name="books-5l_hNpaTm04C-167">Siegfried Tesche: ''Der große James Bond Atlas: Alle Filme, Schauplätze und Hintergründe.'' Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2008, ISBN 978-3-577-07305-9, S. 167 ({{Google Buch |BuchID=5l_hNpaTm04C |Seite=167}})</ref> [[Grindelwald]], [[Portugal]] |
|||
| [[Pinewood Studios]], England, Bern, Lauterbrunnen, Schilthorngipfel, Grindelwald, [[Winteregg]], [[Mürren]], [[Andermatt]], Lissabon, Portugal |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Diamantenfieber|Diamantenfieber]]'' |
|||
| 1971 |
|||
| Tokio, [[Kairo]], [[Cannes]], London, Diamantenmine in [[Südafrika]], [[Amsterdam]], [[Los Angeles]], [[Las Vegas]], [[Bohrplattform|Ölplattform]] vor der Küste [[Kalifornien]]s (Hauptquartier von SPECTRE) |
|||
| Pinewood Studios, England, Amsterdam, [[Flughafen Frankfurt Main]], Los Angeles, Las Vegas, [[Nevada]], Bohrplattform vor Südkalifornien |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Leben und sterben lassen|Leben und sterben lassen]]'' |
|||
| 1973 |
|||
| „Bonds Wohnung“ in London, [[New York City|New York]], [[New Orleans]], „San Monique“ (ein Inselstaat in der [[Karibik]]) |
|||
| Pinewood Studios, England, New Orleans, [[Louisiana]], New York |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt|Der Mann mit dem goldenen Colt]]'' |
|||
| 1974 |
|||
| London, [[Beirut]], [[Macau]], Hongkong, [[Bangkok]], „Scaramangas Insel“ im [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]], [[Vịnh Hạ Long|Pang Nga Bay (Thailand)]] |
|||
| Pinewood Studios, England, Macao, Hongkong, Bangkok, [[Khao Phing Kan]] in der [[Phang-nga|Phang-Nga]]-Bucht |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte|Der Spion, der mich liebte]]'' |
|||
| 1977 |
|||
| „Berngarten“ in [[Österreich]], [[Moskau]], Schottland, [[Ägypten]], Kairo, [[Gizeh]], [[Luxor-Tempel]], [[Abu Simbel]], [[Sardinien]], „Atlantis“ (Strombergs Plattform im Mittelmeer) |
|||
| Pinewood Studios, England, Kairo, Gizeh, [[Luxor]], Abu Simbel, Sardinien, Bahamas, [[Malta]], [[Präfektur Okinawa|Okinawa]], [[Mount Asgard]] in [[Kanada]], [[Kanton Graubünden|Graubünden]] |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim|Moonraker – Streng geheim]]'' |
|||
| 1979 |
|||
| über dem Nordatlantik, auf dem Rückflug aus [[Afrika]], London, Los Angeles, „Drax’ Schloss“ in Kalifornien, Venedig, [[Rio de Janeiro]], Urwald von [[Brasilien]], „Drax’ Raumstation“ im [[Weltraum]] |
|||
| Pinewood Studios, England, Paris, [[Schloss Vaux-le-Vicomte]] bei [[Melun]], [[Billancourt Studios]], [[Boulogne Studios]], Frankreich, Venedig, Rio de Janeiro, [[Iguazú-Wasserfälle]], Maya-Stadt [[Tikal]] in [[Guatemala]], Los Angeles, Kalifornien, [[Florida]] |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – In tödlicher Mission|In tödlicher Mission]]'' |
|||
| 1981 |
|||
| Friedhof bei London, London, [[Ionisches Meer]], Gegend von [[Madrid]], [[Cortina d’Ampezzo]], [[Korfu]], irgendwo an der [[Albanien|alban. Küste]], Kloster „St. Cyril’s“ in [[Griechenland]] |
|||
| [[Pinewood Studios]], England, London, Cortina d’Ampezzo, Korfu, [[Meteora]]-Kloster Agia Triada in Griechenland, Bahamas, [[Nordsee]] |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Octopussy|Octopussy]]'' |
|||
| 1983 |
|||
| ungenannter lateinamerikanischer Staat, [[Berlin|Ost-Berlin]], [[Berliner Mauer]], Residenz des brit. Botschafters in [[Berlin|West-Berlin]], [[Sotheby’s]] in London, [[Udaipur]], „Octopussys Palast“ in [[Indien]], [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]] in der DDR, Zugfahrt über die [[innerdeutsche Grenze]], „Feldstadt“ (eine US-Air-Force-Basis in [[Bayern]]) |
|||
| Pinewood Studios, England, London, [[West-Berlin]], Udaipur, [[Taj Mahal]], Indien, [[Utah]] |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Im Angesicht des Todes|Im Angesicht des Todes]]'' |
|||
| 1985 |
|||
| [[Sibirien]], London, [[Rennbahn Ascot|Ascot]], Paris, „Zorins Schloss“ in Frankreich, [[San Francisco]], „Zorins Silbermine“ bei der [[San-Andreas-Verwerfung|San-Andreas-Spalte]], [[Golden Gate Bridge]] |
|||
| Pinewood Studios, England, Ascot, Paris, [[Schloss Chantilly]] in Frankreich, San Francisco, [[Vatnajökull]] (Gletscher in [[Island]]), Vedretta di [[Piz Scerscen|Scerscen]] Inferiore (Gletscher in Italien) |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Der Hauch des Todes|Der Hauch des Todes]]'' |
|||
| 1987 |
|||
| [[Gibraltar]], [[Bratislava]], London, England, [[Wien]], „[[Eiserner Vorhang]]“ zwischen der ČSSR und Österreich, [[Tanger]], [[Afghanistan]], [[Marokko]] |
|||
| England, Wien (Volksoper und Gasometer), Österreich (in Kärnten am Weissensee), Tanger, Marokko, [[Mojave-Wüste]], Gibraltar |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Lizenz zum Töten|Lizenz zum Töten]]'' |
|||
| 1989 |
|||
| Bahamas, [[Key West]], „Isthmus City“ (eine Stadt in [[Mittelamerika]]) |
|||
| [[Churubusco Studios]], Key West, [[Mexiko-Stadt]], [[Mexiko]] |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – GoldenEye|GoldenEye]]'' |
|||
| 1995 |
|||
| [[Archangelsk]] (im Film noch [[Sowjetunion|UdSSR]]), [[Monaco]], [[Sewernaja Semlja]], [[Sankt Petersburg]], [[Kuba]], [[Bahía de Guantánamo|Guantanamo Bay]] |
|||
| [[Warner Bros. Studios Leavesden]], London, England, Monaco, [[Puerto Rico]], [[Lago di Vogorno|Lago-di-Vogorno]]-Staudamm in der Schweiz |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie|Der Morgen stirbt nie]]'' |
|||
| 1997 |
|||
| [[Chaiber-Pass|Khyber-Pass]] im Grenzgebiet zwischen Afghanistan und [[Pakistan]], [[Südchinesisches Meer]], [[Oxford]], [[Hamburg]], [[Präfektur Okinawa|Okinawa]], [[Vietnam]], [[Ho-Chi-Minh-Stadt]], [[Courchevel]] |
|||
| [[Pinewood Studios]], London, Oxford, England, Hamburg, Bangkok, [[Thailand]], Florida, Mexiko |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug|Die Welt ist nicht genug]]'' |
|||
| 1999 |
|||
| [[Bilbao]], London, Schottland, [[Baku]], Ölfelder in [[Aserbaidschan]], Atomwaffen-Forschungszentrum in [[Kasachstan]], Istanbul |
|||
| [[Pinewood Studios]], London, England, Istanbul, Türkei, Baku, Bilbao, Schottland, Frankreich, [[Spanien]] |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag|Stirb an einem anderen Tag]]'' |
|||
| 2002 |
|||
| [[Nordkorea]], [[Demilitarisierte Zone (Korea)|demilitarisierte Zone zw. Nord- und Südkorea]], [[Hongkong]], [[Kuba]], London, [[Island]], „Graves Eispalast“ |
|||
| Pinewood Studios, London, England, [[Cádiz]] als Kuba, [[Hawaii]], [[Jökulsárlón]]-Eissee in Island |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007: Casino Royale|Casino Royale]]'' |
|||
| 2006 |
|||
|[[Prag]]er Büro des MI6, Herrentoilette in [[Lahore]], [[Pakistan]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=HNvzNWuzI9Y |titel=Casino Royale intro/opening extended cut with deleted footage |sprache=de-DE |abruf=2023-01-09}}</ref> [[Uganda]], [[Madagaskar]], Bahamas, Miami, [[Montenegro]], [[Comer See]], Venedig |
|||
| Pinewood Studios, [[Grandhotel Pupp]] in [[Karlsbad]], Burg [[Loket]] nahe Karlsbad, [[Kloster Strahov]] in [[Prag]], [[Villa del Balbianello]] in [[Lenno]] am Comer See, [[Venedig]], Bahamas, [[Nationalmuseum (Prag)|Nationalmuseum]] in Prag |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007: Ein Quantum Trost|Ein Quantum Trost]]'' |
|||
| 2008 |
|||
| [[Gardasee]], [[Carrara]], [[Siena]], London, [[Bregenzer Festspiele|Seebühne]] in [[Bregenz]], [[Haiti]], [[Bolivien]], [[Talamone]] |
|||
| Pinewood Studios, England, Siena, Gardasee, [[Feldkirch]], Bregenz, [[Panama-Stadt]], [[Panama]], [[Atacama-Wüste]] in [[Chile]], Mexiko, Talamone |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007: Skyfall|Skyfall]]'' |
|||
| 2012 |
|||
| [[Istanbul]], [[London]], [[Türkische Riviera|türkische Küste]], [[Shanghai]], [[Macau]], [[Hashima (Insel)|Hashima]] (Silvas Insel), Skyfall-Anwesen in [[Schottland]] |
|||
| London, Istanbul, Pinewood Studios, England, [[Rennstrecke|Rennbahn]] in [[Rennbahn Ascot|Ascot]] als Shanghai Airport, Türkei, China |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007: Spectre|Spectre]]'' |
|||
| 2015 |
|||
| [[Mexiko-Stadt]], [[London]], [[Rom]], [[Tokio]], [[Altaussee]], [[Tirol]], [[Tanger]], Hauptquartier von SPECTRE in einem Meteoritenkrater in der Wüste von [[Marokko]] |
|||
| Pinewood Studios, London, Mexiko-Stadt, Rom, Tanger, [[Erfoud]], [[Sölden]], [[Obertilliach]], [[Altaussee]] |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond 007: Keine Zeit zu sterben|Keine Zeit zu sterben]]'' |
|||
| 2021 |
|||
| [[Matera]], [[London]], [[Jamaika]], [[Kuba]], [[Norwegen]], Insel zwischen [[Japan]] und [[Russland]] (Safins Hauptquartier) |
|||
| London, [[Italien]], Jamaika, Norwegen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.007.com/bond-25-start-of-production/ |titel=BOND 25 START OF PRODUCTION |datum=2019-04-25 |abruf=2019-05-02}}</ref> [[Färöer]], [[Schottland]],<ref>{{Internetquelle |url=https://007store.com/pages/no-time-to-die-guide |titel=No Time to Die Guide |sprache=en |abruf=2021-08-09}}</ref> [[Daring-Klasse (2006)|HMS ''Dragon'']]<ref name="ReferenceA">{{Internetquelle |url=https://www.007.com/cma-cgm-official-partner-of-no-time-to-die/ |titel=CMA CGM Official Partner Of No Time To Die |datum=2021-09-17 |sprache=en-US |abruf=2023-01-09}}</ref> |
|||
|} |
|} |
||
=== |
=== Musik === |
||
{{Siehe auch|Liste der James-Bond-Titellieder}} |
|||
Siehe auch: [[Figuren aus James-Bond-Filmen]][[Bild:Desmond Llewelyn.jpg|thumb|[[Desmond Llewelyn]] als ''Q'']] |
|||
* [[Figuren aus James-Bond-Filmen#Q|Q]] ist der Kodename für den genialen Erfinder allerlei nützlicher technischer Geräte in den James-Bond-Filmen, abgeleitet von "Quartiermeister" bzw. im Englischen "Quartermaster". |
|||
[[John Barry (Filmkomponist)|John Barry]] galt bis zum Verlassen der Filmreihe im Jahr 1987 als Hauskomponist der Bondfilme. Versuche, ihn später zurückzuholen, scheiterten. Beim ersten Bondfilm, ''James Bond jagt Dr. No'' (1962), arrangierte und dirigierte er [[Monty Norman]]s berühmt gewordenes James-Bond-Thema. Insgesamt komponierte Barry elf Bond-[[Soundtrack]]s, in Ausnahmefällen sprangen andere Komponisten für ihn ein, so [[Paul McCartney]] mit [[George Martin]] (''Leben und sterben lassen'', 1973, Originaltitel ''Live and Let Die''),<ref>Paul McCartney: ''The Lyrics: 1956 to Present.'' W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch: ''Lyrics. 1956 bis heute.'' Hrsg. mit einer Einleitung von [[Paul Muldoon]]. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 427.</ref> [[Marvin Hamlisch]] (''Der Spion, der mich liebte'', 1977), [[Bill Conti]] (''In tödlicher Mission'', 1981), [[Michael Kamen]] (''Lizenz zum Töten'', 1989) und [[Éric Serra]] (''GoldenEye'', 1995). Von 1997 bis 2008 war [[David Arnold]] für die Filmmusik verantwortlich. Bei ''Skyfall'' (2012) und ''Spectre'' (2015) wurde die Filmmusik von [[Thomas Newman]] komponiert, bei ''Keine Zeit zu sterben'' (2021) stammt die Musik von Hans Zimmer. |
|||
: Zu den Erfindungen/Entwicklungen von Q gehören u. a. |
|||
:* diverse Uhren, z. B. mit Sprengfunktion, sehr starken Magneten, Laserstrahlern, Seilwinden, Mini-Säge oder Videobildschirmen |
|||
:* diverse Geräte zum Knacken von Zahlenkombinationen für Safes |
|||
:* ein schwer bewaffneter Ein-Mann-[[Tragschrauber]] (''„Little Nelly“,'' [[Man lebt nur zweimal]]) |
|||
:* die Erweiterung verschiedener Serien-Sportwagen zu Agentenautos, die erstaunliche Dinge an Bord integriert haben, z. B. Raketenwerfer, Minen, Maschinengewehre usw. Der [[Lotus (Auto)#Lotus Esprit|Lotus Esprit]] ([[Der Spion, der mich liebte]]) kann sogar tauchen. |
|||
:* eine [[Venedig|venezianische]] [[Gondel (Schiff)|Gondel]] namens ''Bondola'', die auch als [[Luftkissenboot]] fahren kann ([[Moonraker]] – Streng Geheim) |
|||
:* ein Schnellboot, das auch auf der Straße fahren kann ([[Die Welt ist nicht genug]]) |
|||
:* ein unsichtbares Auto ([[Stirb an einem anderen Tag]]) |
|||
[[Datei:John-barry-2006.jpg|mini|hochkant|links|[[John Barry (Filmkomponist)|John Barry]] (2006), komponierte die Musik zu elf Bond-Filmen.]] |
|||
* [[Figuren aus James-Bond-Filmen#M|M]] – James Bonds Vorgesetzte(r) |
|||
[[Datei:Shirley Bassey Wembley 2006.jpg|mini|hochkant|[[Shirley Bassey]] (2006), Interpretin dreier Bond-Titellieder]] |
|||
* [[Figuren aus James-Bond-Filmen#Felix Leiter|Felix Leiter]] – [[Central Intelligence Agency|CIA]]-Agent, später bei der [[Drug Enforcement Administration|DEA]], James Bonds Freund |
|||
* Valentin Dimitrewisz Zukovsky - ein ehemaliger [[KGB]]-Agent. Bond und Zukovsky haben nach vorheriger Feindschaft im Grunde eine Nutzgemeinschaft gegründet, in welcher der eine dem anderen einen Gefallen tut, um die Dienste des Gegenübers irgendwann erneut in Anspruch nehmen zu können. |
|||
* Jack Wade – [[Central Intelligence Agency|CIA]]-Verbindungsagent |
|||
* Charles Robinson – [[Secret Intelligence Service|MI6]]-Agent und James Bonds Freund |
|||
* General Anatol Gogol – [[KGB]]-Chef. Politisch gesehen ist er eigentlich Ms Gegenspieler, aber beide bringen einander durch das gegenseitige [[Fair Play]] große Hochachtung entgegen. In [[Der Spion, der mich liebte]] arbeiten sie sogar zusammen. |
|||
* René Mathis ist James Bonds Kontaktmann in [[Casino Royale]] |
|||
Prägend wirken dabei musikalische Hauptthemen, insbesondere das reihenübergreifende Bond-Thema und die Melodien der Titellieder. Sie werden beständig variiert und dabei in den fortlaufenden Soundtrack eingearbeitet, um dem Soundtrack neben der dramaturgischen Funktion eine musikalische Identität zu verleihen, die letztlich auch den Filmen insgesamt zugutekommt. Das ''[[James Bond Theme]]'' von Monty Norman eröffnet seit ''Liebesgrüße aus Moskau'' jeden Bond-Film bis zu ''Stirb an einem anderen Tag'' mit der typischen Pistolenlauf-Einstellung. In der Neuverfilmung von ''Casino Royale'' (2006) wurde der Film ohne dieses Thema eröffnet. Erst gegen Filmende erklingt das Bond-Thema vollständig ausgearbeitet, wenn Bond als gereifter Agent 007 ins Bild tritt und das Thema nahtlos in den Abspann überleitet. In ''Ein Quantum Trost'' und ''Skyfall'' beschließt das Bond-Thema den Film mit der ikonenhaften Pistolenlaufeinstellung und leitet über zum Abspann. |
|||
=== Musik === |
|||
Die zwei unabhängig von Eon Productions Ltd. produzierten Bond-Abenteuer ''Casino Royale'' (1967) und ''Sag niemals nie'' (1983) unterscheiden sich in musikalischer Sicht von den Eon-Filmen mit dem maßgeblich von John Barry entwickelten Klang. Die Verwendung des Bond-Themas oder der Pistolenlaufsequenz war allein schon aus rechtlichen Gründen in diesen zwei Filmen ausgeschlossen. |
|||
[[John Barry (Filmkomponist)|John Barry]] komponierte die meisten Titel für den [[Soundtrack]] der Bond-Filme und war somit der Hauskomponist der Filmreihe. In Einzelfällen sprangen andere Komponisten ein: Monty Norman ([[James Bond jagt Dr. No]], 1962), [[George Martin]] ([[Leben und sterben lassen]], 1973), [[Marvin Hamlisch]] ([[Der Spion, der mich liebte]], 1977), Bill Conti ([[In tödlicher Mission]], 1981), Michael Legrand ([[Sag niemals nie]], 1984), [[Michael Kamen]] ([[Lizenz zum Töten]], 1989) und [[Eric Serra]] ([[GoldenEye]], 1995). Seit 1997 ist [[David Arnold]] für die Filmmusik verantwortlich. Das legendäre ''James Bond Theme'' (von Monty Norman aus dem ersten Teil ''Dr. No'') eröffnet seit [[Liebesgrüße aus Moskau]] jeden Bond-Film mit der typischen ''Pistolenszene''. Charakteristisch ist auch die meist permanente Verwendung des Bond-Themas und der Titelmelodie während der Filmsequenzen. |
|||
Bis heute werden für die Titellieder weltbekannte Solisten und Gruppen verpflichtet. Dazu gehörten bisher [[Tom Jones]], [[Nancy Sinatra]], [[Louis Armstrong]], [[Paul McCartney]], [[A-ha]], [[Tina Turner]] und [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]]. [[Shirley Bassey]] interpretierte gleich drei Titellieder für die Bond-Filme ''Goldfinger'' (1964), ''Diamonds Are Forever'' (1971) und ''Moonraker'' (1979). [[Sheena Easton]] war – mit ihrem Titellied zu ''In tödlicher Mission'' (1981) – als einzige Sängerin auch während des [[Titelsequenz|Vorspanns]] zu sehen. Madonna hatte zudem eine Kurzrolle in ''Stirb an einem anderen Tag'', zu dem sie das Titellied sang. Als einzigen Interpreten eines Bond-Titelliedes gelang es der Gruppe [[Duran Duran]] mit ''A View To A Kill'' (1985) den ersten Platz der US-Charts zu belegen. [[Adele (Sängerin)|Adeles]] Titellied ''[[Skyfall (Lied)|Skyfall]]'' errang im Oktober 2012 die Spitze der deutschen Single-Charts und erhielt 2013 den Oscar für den [[Oscar/Bester Song|besten Song]]. [[Billie Eilish]], die den Titelsong von ''[[James Bond 007: Keine Zeit zu sterben|Keine Zeit zu sterben]]'' singt, ist die jüngste Interpretin eines James-Bond-Titelsongs. Der Titel erhielt 2022 den Oscar für den besten Song. |
|||
Im Bond-Film [[Sag niemals nie]] (Neuverfilmung des Stoffes aus „Thunderball“) durften diese typischen Musikuntermalungen (Titelthema von Monty Norman und Action-Thema „007“ von John Barry) nicht verwendet werden. Auch die Eröffnungssequenz mit dem Blick durch den Pistolenlauf fiel unter den Bann der [[Eon Productions Ltd.]] |
|||
[[Datei:Hoax version of John Dee's signature.svg|169x169px|mini|links|John Dees 007-Schriftzug]] |
|||
Für die Titelstücke der einzelnen Filme wurden weltbekannte Solisten und Gruppen verpflichtet - mit entsprechenden Erfolgen und Hitparadenplatzierungen. Allerdings erreichte nur [[Duran Duran]] mit ''A View To A Kill'' die Spitze der US-Charts. Außer [[Shirley Bassey]] sang niemand mehrere Titelsongs. |
|||
[[Sheena Easton]], [[Sänger]]in des [[Titelsong]]s von [[In tödlicher Mission]], ist als einzige Interpretin während des [[Vorspann|Titelvorspanns]] auf der [[Kinoleinwand|Leinwand]] zu sehen. |
|||
=== Besonderheiten der Filme === |
|||
[[Datei:007 logo uk 1962.svg|mini|hochkant|links|Ursprüngliches britisches Logo, 1962/63]] |
|||
[[Datei:Logo casino royale 2006.svg|mini|hochkant|Variante des Logos für den Film ''Casino Royale'', 2006]] |
|||
==== 007-Logo ==== |
|||
Die Ziffernfolge ''007'' geht auf [[John Dee]] zurück, der seine Briefe an die britische Königin [[Elisabeth I.]] so signierte und sie dadurch als persönlich kennzeichnete – nur für die Augen der Majestät bestimmt.<ref>[http://www.sirbacon.org/links/dblohseven.html 007-Signatur von Dee] (englisch, abgerufen am 25. Januar 2013).</ref> Das für Bondfilme in Großbritannien ursprünglich entworfene Logo war eine schwarze Pistole, die auf den roten Zahlen 007 lag. Das 1962 von [[Joseph Caroff]] entworfene 007-[[Pistole]]n-Logo findet sich heute auf vielen [[Merchandising|Werbeprodukten]] und international auf fast allen Kinoplakaten. Im [[Asien|asiatischen]] Raum wurden eigene Varianten entwickelt, wobei die [[japan]]ische sich durch Detailreichtum hervortat. 1969 wurde das Logo leicht modifiziert. Für [[Roger Moore]] wurde 1973 ein etwas höheres und kantigeres Modell entwickelt, das auf dem Plakat zu ''Leben und sterben lassen'' in senkrechter Form mit „''R'''0'''ger M'''0'''ore''“ verschmolzen wurde. 1985 kehrte man wieder in leicht veränderter Form zur schrägen Variante von 1969 zurück, allerdings mit einem mehrkantigeren [[Offene Visierung|Korn]] auf dem Lauf. Im Jahr 1987, zum 25. Jubiläum und dem Eintritt [[Timothy Dalton]]s als Bond, wurde der Lauf wieder der Version von 1962 angeglichen. Dieses Logo wurde erst 1995 zur Premiere von [[Pierce Brosnan]] im Film ''[[James Bond 007 – GoldenEye|GoldenEye]]'' durch eine verschlankte Version ersetzt, die bis heute als offizielles 007-Symbol gilt. |
|||
==== Pistolenlaufsequenz ==== |
|||
[[Datei:Zuege.jpg|mini|hochkant|Ein [[Zug (Waffe)|gezogener]] Pistolenlauf ]]Zu Beginn fast eines jeden Bond-[[Film]]s ertönt das von [[Monty Norman]] geschriebene und durch [[John Barry (Filmkomponist)|John Barrys]] Arrangement berühmt gewordene [[Thema (Musik)|Thema]] aus ''[[James Bond – 007 jagt Dr. No|Dr. No]]'', das ''[[James Bond Theme]]''. James Bond geht von rechts bis zur Bildmitte und schießt plötzlich mit einer Pistole in Richtung der Zuschauer. Diese Sequenz ist auch als ''Gun Barrel Sequence'' bekannt. Am Anfang des 20. Films – ''[[James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag]]'' – flog 2002 – zur Feier des doppelten Jubiläums der Bond-Serie – außerdem einmalig eine Kugel auf den Zuschauer zu. |
|||
Seit dem Neustart 2006 mit Daniel Craig als James Bond erschien diese Szene zunächst nicht mehr direkt am Anfang der Filme. In ''Casino Royale'' wird sie als Übergang zur Titelsequenz gezeigt und ist damit erstmals Teil der Filmhandlung. Bei ''Ein Quantum Trost'' und ''Skyfall'' erscheint sie am Ende des Films, direkt vor dem Abspann. Erst in ''Spectre'' ist sie, wie zuletzt im Jahr 2002, wieder am Anfang zu sehen. |
|||
==== Eröffnungssequenz und Vorspann ==== |
|||
Nach der berühmten Pistolenlaufszene folgt seit ''[[James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau|Liebesgrüße aus Moskau]]'' ein gelegentlich vom Hauptfilm unabhängiges, aktionsreiches Kurzabenteuer oder ein [[Prolog (Fernsehen)|Prolog]] im üblichen Sinne. Nun erst erscheint der meist sehr aufwendig gestaltete [[Titelsequenz|Vorspann]] mit den [[Credit (Film)|Credits]]. Der Vorspann ist unterlegt mit einem eigens komponierten Filmsong und zeigt häufig die Umrisse nackter oder leicht bekleideter Frauen.<ref>Sabine Planka: ''Weiblichkeit als Appetizer. Frauenkörper in den James Bond-Title Sequences.'' In: ''Gendered Bodies. Körper, Gender und Medien.'' Hrsg. von Lisa Kleinberger, [[Marcus Stiglegger]]. Universi, Siegen 2013 (= ''MuK'' 193/194), {{ISSN|0721-3271}}, S. 47–72.</ref> Bis ''[[James Bond 007 – Lizenz zum Töten|Lizenz zum Töten]]'' war [[Maurice Binder]] (ausgenommen bei den Filmen ''Liebesgrüße aus Moskau'' und ''Goldfinger'') Schöpfer dieser kunstvollen Sequenzen. Nach dessen Tod im Jahr 1991 übernahm [[Daniel Kleinman]] diese Aufgabe und führte seither Binders Tradition bis einschließlich ''[[James Bond 007: Casino Royale|Casino Royale]]'' fort. Die Titelsequenz zu ''[[James Bond 007: Ein Quantum Trost|Ein Quantum Trost]]'' wurde von der Firma [[MK12]] erstellt. Seit ''[[James Bond 007: Skyfall|Skyfall]]'' ist wieder Daniel Kleinman dafür zuständig.<ref>Sabine Planka: ''Der Vorspann stirbt nie. Der James Bond-Film und seine Eröffnungssequenzen.'' Wvb, Berlin 2009, ISBN 978-3-86573-441-9.</ref> |
|||
==== Produktplatzierung ==== |
|||
[[Produktplatzierung]] wird seit dem ersten James-Bond-Film gezielt eingesetzt.<ref name="ntata">Nadja Tata: ''Product Placement in James-Bond-Filmen.'' Saarbrücken 2006, ISBN 3-86550-440-X.</ref> Beispiele für gezielt platzierte Marken sind: |
|||
Waffen |
|||
* [[Carl Walther GmbH|Walther]]-Waffen, in fast allen Filmen, im Besonderen die Pistolen [[Walther PPK|PPK]] und [[Walther P99|P99]] oder das [[Walther WA 2000|WA-2000]]-Scharfschützengewehr |
|||
Getränke |
|||
* [[Smirnoff]]-Wodka in ''James Bond jagt Dr. No'' und ''Der Morgen stirbt nie'' |
|||
* [[Dom Pérignon (Champagner)|Dom Pérignon]]-Champagner in ''James Bond jagt Dr. No'', ''Goldfinger'', ''Der Mann mit dem goldenen Colt '' und ''Der Spion, der mich liebte'' |
|||
* [[Champagne Bollinger]] in jedem James-Bond-Film seit 1983 (Octopussy), vorher ab ''Leben und Sterben lassen'' (1973) sporadisch |
|||
* [[Heineken]] löste Martini als Getränk in ''Skyfall'' ab |
|||
* [[Perrier (Mineralwasser)]] in ''GoldenEye'': Bond rammt mit einem Panzer einen mit Mineralwasser beladenen LKW |
|||
Uhren, Mode und Accessoires |
|||
* [[Rolex]] in ''James Bond jagt Dr. No'', ''Leben und Sterben lassen'' und Uhr in ''Der Mann mit dem goldenen Colt'' |
|||
* [[Omega SA|Omega]] in ''GoldenEye'', ''Die Welt ist nicht genug'', ''Casino Royale'', ''Spectre'', ''Stirb an einem anderen Tag'' (Krone einer Omega-Uhr als Zeitzünder) und ''Keine Zeit zu sterben'' |
|||
* [[Seiko]] in ''Der Spion, der mich liebte'', ''Moonraker'' (mit der Seiko-Uhr sprengt Bond sogar ein Tor), ''In tödlicher Mission'' und ''Octopussy'' (in Indien erhält Bond zwei Seiko-Uhren) |
|||
* [[Cartier]] Paris (Brieftasche „les must de Cartier“) in ''Im Angesicht des Todes'', CIA-Gadgets in ''Moonraker'' |
|||
* [[Guy Laroche]] in ''In tödlicher Mission'' (Einkaufstüte aus Athen mit Werbeaufdruck) |
|||
* [[Bogner (Unternehmen)]] in ''In tödlicher Mission'' (blauer Ski-Overall von Bond in Cortina) |
|||
Unternehmen |
|||
* [[Caterpillar]] in ''Die Welt ist nicht genug'' und ''Skyfall'' |
|||
* [[Kuka (Unternehmen)|KUKA Roboter]] in ''Stirb an einem anderen Tag'' (Schweissroboter) |
|||
* [[British Airways]] in ''Moonraker'', ''GoldenEye'' und ''Stirb an einem anderen Tag'' |
|||
* [[Pan American World Airways|Pan Am]] in ''James Bond jagt Dr. No'', ''Liebesgrüße aus Moskau'', ''Leben und Sterben lassen'' und ''Lizenz zum Töten'' |
|||
* [[Marlboro (Zigarettenmarke)|Marlboro]], [[7 Up]] und [[British Airways]] in der langen „Rio-Sequenz“ von ''Moonraker'' |
|||
* [[Harrods]] in ''Der Hauch des Todes'' und ''Moonraker'' |
|||
* [[Avis Rent a Car|Avis]] Autovermietung, prominent platziert in ''Der Morgen stirbt nie''<ref>{{YouTube |id=673V8BxWmYI |titel=Video: Séquence placement de produit James Bond}}, vom 28. September 2012.</ref> |
|||
* Arcoll-Sicherheitsgurte in der Zentrifugenkabine in ''Moonraker'' |
|||
* [[CMA CGM]] in ''Keine Zeit zu sterben''<ref name="ReferenceA" /> |
|||
Elektronikkonzerne |
|||
* [[Philips]] in ''Der Hauch des Todes'' (Schlüssel der Betäubungsgas versprüht), ''In tödlicher Mission'' (Einbaulautsprecher im Helikopter), ''Stirb an einem anderen Tag'', ''Lizenz zum Töten'' (Bond nutzt Funkzünder von Philips zur Sprengung) und ''Angesichts des Todes'' (Monitore, Diktiergerät, Rasierer, Musikkassetten) |
|||
* [[Sony]] in ''Man lebt nur zweimal'', ''Der Mann mit dem goldenen Colt'' (Monitor, Funkgerät), ''Octopussy'' (Monitore auf Qs Ballon), ''Der Spion der mich liebte'' (Monitore an Bord der Atlantis), ''Stirb an einem anderen Tag'', ''Casino Royale'' (DVD-Player im Ocean Club) und ''Skyfall'' |
|||
* [[Sony Mobile|Sony Ericsson]] in ''Casino Royale'' (Bonds Handy auf den Bahamas) und ''Ein Quantum Trost'' (Fernseher an Bord des Privatsjets, Bond benutzt ein Klapphandy) |
|||
* [[Ericsson]] in ''Der Morgen stirbt nie'' (mit dem Handy steuert Bond den BMW) |
|||
* [[Minolta]] in ''Der Spion der mich liebte'' (Blechdose für Mikrofilm mit Minolta-Audruck) |
|||
* [[Olympus]] in ''Lizenz zum Töten'' (Kamera im Intro) |
|||
* [[Microsoft Windows CE|Microsoft]] Windows CE in ''Die Welt ist nicht genug'' |
|||
* [[Apple Macintosh]] in ''Im Angesichts des Todes'' (Komputer im Haus von Stacey) |
|||
Automobilhersteller |
|||
* [[Aston Martin]] in verschiedenen Filmen seit ''Goldfinger'' |
|||
* [[BMW]] in ''GoldenEye'', ''Der Morgen stirbt nie'' (BMW 750 in Hamburg) und ''Die Welt ist nicht genug'' |
|||
* [[Lotus Cars|Lotus]] in ''Der Spion, der mich liebte'' und ''In tödlicher Mission'' |
|||
Neben der klassischen Form der Produktplatzierung im Sinne sichtbarer Produktdarstellung wurden auch sprachliche Platzierungen in James-Bond-Filmen eingebaut, zum Beispiel für [[Whiskas]] in ''Im Angesicht des Todes'' oder für [[Omega SA|Omega]] in ''Casino Royale''.<ref name="stern">{{Internetquelle |autor=Britta Kuck/DPA |url=http://www.stern.de/wirtschaft/news/james-bond-pr-agent-007-576959.html |titel=PR-Agent 007 |werk=stern.de |datum=2006-11-22 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170825232905/http://www.stern.de/wirtschaft/news/james-bond-pr-agent-007-3330440.html |archiv-datum=2017-08-25 |abruf=2015-02-17}}</ref> |
|||
==== Kontinuität ==== |
|||
Die Romane von Fleming bauen aufeinander auf. Auch in den Filmen wird teilweise auf vergangene Abenteuer eingegangen, jedoch ändert sich das Äußere von Bond, bedingt durch den Wechsel der Schauspieler, ohne dass darauf eingegangen wird. Die Idee, dies durch eine Gesichtsoperation zu erklären, wurde für den ersten Wechsel in ''Im Geheimdienst Ihrer Majestät'' erwogen, jedoch fallen gelassen. |
|||
In ''Casino Royale'' (2006) wird mit der Kontinuität gebrochen und ein Neustart der Filmreihe vollzogen. Der Film handelt von Bonds erstem Einsatz, spielt aber in der Gegenwart. Durch diese chronologische Diskontinuität kommt es im Verlauf des Films zum tatsächlichen ersten Aufeinandertreffen zwischen Bond und dem CIA-Agenten Felix Leiter, der bereits in zuvor gedrehten Filmen der Reihe – und von unterschiedlichen Darstellern verkörpert – zu sehen war. [[Judi Dench]] verkörpert erneut Bonds Vorgesetzte ''M'', eine Rolle, die sie erst seit ''GoldenEye'' (1995) innehat. ''Ein Quantum Trost'' (2008) knüpft direkt an den Vorgänger ''Casino Royale'' an. Im folgenden Film ''Skyfall'' (2012) werden die Charaktere ''Miss Moneypenny'' und ''Q'' erneut eingeführt, nun deutlich jünger und moderner als ihre Vorgänger. So ist ''Q'' ein Computerexperte, und Eve Moneypenny ist eine schwarze, ehemalige Agentin. In ''Keine Zeit zu sterben'' befindet sich Bond bereits im Ruhestand und seine Nummer 007 ist inzwischen an seine Nachfolgerin vergeben worden; zudem wird Bond in diesem Film Vater und stirbt am Ende der Filmhandlung durch einen Raketenangriff. |
|||
=== Budgets und Einspielergebnisse der Eon-Filmreihe === |
|||
Inflationsbereinigt (Stand: 2011) ist der Schauspieler Sean Connery mit einem durchschnittlichen Bruttoerlös (Einspielergebnis abzüglich Produktionskosten) von derzeit 629 Millionen US-Dollar pro Film der erfolgreichste Bond-Darsteller. Ihm folgen Daniel Craig mit umgerechnet 591, George Lazenby mit 496, Roger Moore mit 488, Pierce Brosnan mit 378 und als Schlusslicht Timothy Dalton mit 264 Millionen US-Dollar pro Film. |
|||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right" |
|||
|+ style="padding-bottom:5px; color:black" | Eon-Filme |
|||
|- style="line-height:110%" |
|||
! rowspan="2"| № |
|||
! rowspan="2"| Deutscher<br />Titel |
|||
! rowspan="2"| Jahr |
|||
! rowspan="2"| Bond-Darsteller |
|||
! rowspan="2"| Budget<br /><small>(Mio.<br />US$)</small> |
|||
! colspan="2"| Einspielergebnis |
|||
|- style="font-size:80%; line-height:100%;" |
|||
! (Mio. US$) |
|||
! (Mio. US$;<br />inflations-<br />bereinigt) |
|||
|- |
|||
| 1 || data-sort-value="James Bond jagt Dr. No" |[[Datei:Logo dr no de.svg|130px|James Bond jagt Dr. No]] |
|||
| 1962 || rowspan="5" data-sort-value="Connery, Sean" style="text-align:center" | Sean Connery || 1,2 || 59,6 || {{Inflation|US|59.6|1962}} |
|||
|- |
|||
| 2 || data-sort-value="Liebesgrüße aus Moskau" |[[Datei:Logo frwl de.svg|115px|Liebesgrüße aus Moskau]] |
|||
| 1963 || 2,5 || 78,9 || {{Inflation|US|78.9|1963}} |
|||
|- |
|||
| 3 || data-sort-value="Goldfinger" |[[Datei:Logo goldfinger de.svg|130px|Goldfinger]] |
|||
| 1964 || 3,5 || 124,9 || {{Inflation|US|124.9|1964}} |
|||
|- |
|||
| 4 || data-sort-value="Feuerball" |[[Datei:Logo thunderball de.svg|130px|Feuerball]] |
|||
| 1965 || 11,0 || 141,2 || {{Inflation|US|141.2|1965}} |
|||
|- |
|||
| 5 || data-sort-value="Man lebt nur zweimal" |[[Datei:Logo yolt de.svg|130px|Man lebt nur zweimal]] |
|||
| 1967 || 9,5 || 111,6 || {{Inflation|US|111.6|1967}} |
|||
|- |
|||
| 6 || data-sort-value="Im Geheimdienst Ihrer Majestät" |[[Datei:Logo ohmss de.svg|130px|Im Geheimdienst Ihrer Majestät]] |
|||
| 1969 || data-sort-value="Lazenby, George" style="text-align:center" | George Lazenby || 7,0 || 87,4 || {{Inflation|US|87.4|1969}} |
|||
|- |
|||
| 7 || data-sort-value="Diamantenfieber" |[[Datei:Logo daf de.svg|130px|Diamantenfieber]] |
|||
| 1971 || data-sort-value="Connery, Sean" style="text-align:center" | Sean Connery || 7,2 || 116,0 || {{Inflation|US|116|1971}} |
|||
|- |
|||
| 8 || data-sort-value="Leben und sterben lassen" |[[Datei:Logo lald de.svg|130px|Leben und sterben lassen]] |
|||
| 1973 || rowspan="7" data-sort-value="Moore, Roger" style="text-align:center" | Roger Moore || 12,0 || 161,8 || {{Inflation|US|161.8|1973}} |
|||
|- |
|||
| 9 || data-sort-value="Mann mit dem goldenen Colt" |[[Datei:Logo tmwtgg de.svg|130px|Der Mann mit dem goldenen Colt]] |
|||
| 1974 || 13,0 || 97,6 || {{Inflation|US|97.6|1974}} |
|||
|- |
|||
| 10 || data-sort-value="Spion, der mich liebte" |[[Datei:Logo the spy who loved me de.svg|130px|Der Spion, der mich liebte]] |
|||
| 1977 || 14,0 || 187,3 || {{Inflation|US|187.3|1977}} |
|||
|- |
|||
| 11 || data-sort-value="Moonraker – Streng geheim" |[[Datei:Logo moonraker de.svg|130px|Moonraker – Streng geheim]] |
|||
| 1979 || 34,0 || 210,3 || {{Inflation|US|210.3|1979}} |
|||
|- |
|||
| 12 || data-sort-value="In tödlicher Mission" |[[Datei:Logo fyeo de.svg|130px|In tödlicher Mission]] |
|||
| 1981 || 28,0 || 202,8 || {{Inflation|US|202.8|1981}} |
|||
|- |
|||
| 13 || data-sort-value="Octopussy" |[[Datei:Octopussy-logo.svg|130px|Octopussy]] |
|||
| 1983 || 27,5 || 187,5 || {{Inflation|US|187.5|1983}} |
|||
|- |
|||
| 14 || data-sort-value="Im Angesicht des Todes" |[[Datei:Logo avtak de.svg|130px|Im Angesicht des Todes]] |
|||
| 1985 || 30,0 || 157,8 || {{Inflation|US|157.8|1985}} |
|||
|- |
|||
| 15 || data-sort-value="Hauch des Todes" |[[Datei:Logo tld de.svg|130px|Der Hauch des Todes]] |
|||
| 1987 || rowspan="2" data-sort-value="Dalton, Timothy" style="text-align:center" | Timothy Dalton || 40,0 || 191,2 || {{Inflation|US|191.2|1987}} |
|||
|- |
|||
| 16 || data-sort-value="Lizenz zum Töten" |[[Datei:Logo ltk de.svg|130px|Lizenz zum Töten]] |
|||
| 1989 || 32,0 || 156,2 || {{Inflation|US|156.2|1989}} |
|||
|- |
|||
| 17 || data-sort-value="GoldenEye" |[[Datei:Logo goldeneye eu.svg|130px|GoldenEye]] |
|||
| 1995 || rowspan="4" data-sort-value="Brosnan, Pierce" style="text-align:center" | Pierce Brosnan || 60,0 || 353,4 || {{0}}{{Inflation|US|353.4|1995}} |
|||
|- |
|||
| 18 || data-sort-value="Morgen stirbt nie" |[[Datei:Logo tnd de.svg|150px|Der Morgen stirbt nie]] |
|||
| 1997 || 110,0 || 346,6 || {{Inflation|US|346.6|1997}} |
|||
|- |
|||
| 19 || data-sort-value="Welt ist nicht genug" |[[Datei:Logo twine de.svg|150px|Die Welt ist nicht genug]] |
|||
| 1999 || 135,0 || 390,0 || {{Inflation|US|390|1999}} |
|||
|- |
|||
| 20 || data-sort-value="Stirb an einem anderen Tag" |[[Datei:Logo dad de.svg|150px|Stirb an einem anderen Tag]] |
|||
| 2002 || 142,0 || 456,0 || {{Inflation|US|456|2002}} |
|||
|- |
|||
| 21 || data-sort-value="Casino Royale" |[[Datei:Logo casino royale 2006.svg|130px|Casino Royale]] |
|||
| 2006 || rowspan="5" data-sort-value="Craig, Daniel" style="text-align:center" | Daniel Craig || 150,0 || {{0|0.}}599,2 || {{0}}{{Inflation|US|599.2|2006}} |
|||
|- |
|||
| 22 || data-sort-value="Quantum Trost" |[[Datei:Logo qos de.svg|128px|Ein Quantum Trost]] |
|||
| 2008 || 230,0 || 586,1 || {{Inflation|US|586.1|2008}} |
|||
|- |
|||
| 23 || data-sort-value="Skyfall" |[[Datei:James Bond 007-Skyfall (Filmlogo).png|130px|Skyfall]] |
|||
| 2012 || 200,0 || 1.108,6 || {{Inflation|US|1100.8|2012}} |
|||
|- |
|||
| 24 || data-sort-value="Spectre" |[[Datei:Logo spectre int.svg|130px|Spectre]] |
|||
| 2015 || <ref>{{Internetquelle |url=http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=bond24.htm |titel=Spectre (2015) – Box Office Mojo |abruf=2016-05-24}}</ref> 245,0 || 880,7 || {{Inflation|US|880.7|2015}} |
|||
|- |
|||
| 25 || data-sort-value="Spectre" |[[Datei:No Time To Die 09.svg|130px]] |
|||
| 2021 || <ref>{{Internetquelle |autor=Cary Joji Fukunaga |url=https://www.imdb.com/title/tt2382320/ |titel=No Time to Die |hrsg=Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), Universal Pictures, Eon Productions |datum=2021-09-30 |abruf=2023-01-09}}</ref> 250,0 || {{0|0.}}774,0 || {{0}}{{Inflation|US|774|2021}} |
|||
|- class="sortbottom" style="font-weight:700; background:#E0E0FF;" |
|||
| colspan="4" style="text-align:center" | '''Summe''' || 1794{{0|,0}} || 7767{{0|,0}} || {{#expr: {{Inflation|US|59.6|1962}} + {{Inflation|US|78.9|1963}} + {{Inflation|US|100|1964}} + {{Inflation|US|24.9|1964}} + {{Inflation|US|100|1965}} + {{Inflation|US|41.2|1965}} + {{Inflation|US|111.6|1967}} + {{Inflation|US|87.4|1969}} + {{Inflation|US|116|1971}} + {{Inflation|US|161.8|1973}} + {{Inflation|US|97.6|1974}} + {{Inflation|US|187.3|1977}} + {{Inflation|US|210.3|1979}} + {{Inflation|US|202.8|1981}} + {{Inflation|US|187.5|1983}} + {{Inflation|US|157.8|1985}} + {{Inflation|US|191.2|1987}} + {{Inflation|US|156.2|1989}} + {{Inflation|US|353.4|1995}} + {{Inflation|US|346.6|1997}} + {{Inflation|US|390|1999}} + {{Inflation|US|456|2002}} + {{Inflation|US|599.2|2006}} + {{Inflation|US|586.1|2008}} + {{Inflation|US|500.8|2012}} + {{Inflation|US|600.8|2012}} + {{Inflation|US|880.7|2015}} + {{Inflation|US|774|2021}} round 0}} |
|||
{| |
|||
| |
|||
* [[1962]] – ''James Bond Theme'' – Monty Norman Orchestra (aus "Dr. No") |
|||
* [[1963]] – ''From Russia With Love'' – [[Matt Monro]] |
|||
* [[1964]] – ''Goldfinger'' – [[Shirley Bassey]] |
|||
* [[1965]] – ''Thunderball'' – [[Tom Jones]] |
|||
* [[1967]] – ''You Only Live Twice'' – [[Nancy Sinatra]] |
|||
* [[1967]] – ''Casino Royale'' – [[Herb Alpert]] (inoffizieller Bond-Film/Parodie) |
|||
* [[1969]] – ''We Have All the Time in the World'' – [[Louis Armstrong]] (aus „On her Majesty's Secret Service“) |
|||
* [[1969]] – ''On her Majesty's Secret Service'' – [[John Barry Orchestra]] |
|||
* [[1971]] – ''Diamonds Are Forever'' – [[Shirley Bassey]] |
|||
* [[1973]] – ''Live and Let Die'' – [[Paul McCartney]] & [[Wings]] |
|||
* [[1974]] – ''The Man With the Golden Gun'' – [[Lulu (Sängerin)|Lulu]] |
|||
* [[1977]] – ''Nobody Does It Better'' – [[Carly Simon]] (aus „The Spy who loved me“) |
|||
| valign = "top" | |
|||
* [[1979]] – ''Moonraker'' – [[Shirley Bassey]] |
|||
* [[1981]] – ''For your eyes only'' – [[Sheena Easton]] |
|||
* [[1983]] – ''All Time High'' – [[Rita Coolidge]] (aus „Octopussy“) |
|||
* [[1984]] – ''Never Say Never Again'' – [[Lani Hall]] (inoffizieller Bond-Film) |
|||
* [[1985]] – ''A View To A Kill'' – [[Duran Duran]] |
|||
* [[1987]] – ''The Living Daylights'' – [[a-ha]] |
|||
* [[1989]] – ''Licence to Kill'' – [[Gladys Knight]] |
|||
* [[1995]] – ''Goldeneye'' – [[Tina Turner]] |
|||
* [[1997]] – ''Tomorrow Never Dies'' – [[Sheryl Crow]] |
|||
* [[1999]] – ''The World Is Not Enough'' – [[Garbage]] |
|||
* [[2002]] – ''Die Another Day'' – [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] |
|||
* [[2006]] – ''You Know My Name'' – [[Chris Cornell]] (aus „Casino Royale“) |
|||
|} |
|} |
||
=== Rezeption === |
|||
'''Auswahl von Musikern, die sich an der Bond Musik bedienten (Coverversionen, Remixe, Samples):''' |
|||
In der [[Internet Movie Database]] erfahren die Filme generell eine gute Bewertung. So schneidet ''Casino Royale'' (2006) mit einer Bewertung von 8,0 derzeit am besten ab. Selbst ''Stirb an einem anderen Tag'', der am schlechtesten bewertete Film der Reihe, hat eine Bewertung von 6,1. |
|||
=== Romanfassungen der Drehbücher === |
|||
* '''Alan Corb''' – Feuerball; Mr. Kiss Kiss Bang Bang (deutsche Coverversionen) |
|||
* [[Christopher Wood (Schriftsteller)|Christopher Wood]] |
|||
* '''Ann-Margret''' – Mr. Kiss Kiss Bang Bang |
|||
** [[James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte|James Bond, The Spy Who Loved Me]] (1977; James Bond und sein größter Fall, 1977) |
|||
* '''[[Coldplay]]''' – You only live Twice |
|||
** [[Moonraker|James Bond And Moonraker]] (1979; Moonraker; Moonraker – Streng geheim, 1979) |
|||
* '''Dead Prez''' – Psychology (Intro-Sample aus „Diamonds are forever“) |
|||
* [[John Edmund Gardner|John Gardner]] |
|||
* '''DJ's Factory''' – A view to a kill (1985) |
|||
** [[James Bond 007 – Lizenz zum Töten|Licence to Kill]] (1989; Lizenz zum Töten, 1989) |
|||
* '''Dr. NO''' – James Bond Theme, (1992: 12" CD-MAXI, Polydor 863 165-2) – Radio-Active-Mix, 3:59, Licence To Dance-Mix, 6:03 |
|||
** [[James Bond 007 – GoldenEye|GoldenEye]] (1995; Golden Eye, 1995) |
|||
* '''Fausto Papetti''' – Goldfinger (Alt-Saxophon Instrumental) |
|||
* [[Raymond Benson]] |
|||
* '''[[Geri Halliwell]]''' – Live and let die |
|||
** [[James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie|Tomorrow Never Dies]] (1997; Der Morgen stirbt nie, 1997) |
|||
* '''Gissy Andre''' – Man lebt nur zweimal |
|||
** [[James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug|The World is Not Enough]] (1999; Die Welt ist nicht genug, 1999) |
|||
* '''Gun's 'N' Roses''' – Live and let die |
|||
** [[James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag|Die Another Day]] (2002; Stirb an einem anderen Tag, 2002) |
|||
* '''Hank Marvin''' – Goldfinger (E-Gitarre/Instrumental) |
|||
* '''Ingfried Hoffmann''' - Thunderball (1966: instrumentale Coverversion) |
|||
* '''John „Towner“ Williams''' – James Bond Theme |
|||
* '''Kanye West''' – Diamonds from Sierra Leone (Rap, mit Sample aus ''Diamonds are forever'') |
|||
* '''Mango Kings''' – Under the Mango tree |
|||
* '''[[Martin Böttcher]]''' - From Russia With Love 2:45 (1969: instrumentale Coverversion) |
|||
* '''[[Moby]]''' – James Bond Theme, 3:24, (1997 – Mit Dialog von Pierce Brosnan und gesampelten Dialogen von Sean Connery und Gert Fröbe aus [[Goldfinger]]) |
|||
* '''Parodi/Fair''' – James Bond Theme (GoldenEye Trailer Version), 2:24, (1995) |
|||
* '''Paul Oakenfold''' – James Bond Theme |
|||
* '''Placebo''' – James Bond Song (Miss Moneypenny) |
|||
* '''[[Propellerheads]]''' – On her Majesty's Secret Service |
|||
* '''[[Radiohead]]''' – Nobody does it better |
|||
* '''[[Reamonn]]''' – Be angeled (mit Sample aus ''You only live twice'') |
|||
* '''[[Robbie Williams]]''' – Millennium, 3:47,(1998 – Mit nachgespielten Fragmenten aus ''You only live twice'') |
|||
* '''Roy Etzel''' – Goldfinger (Trompeten-Instrumental) |
|||
* '''Ruth Berlé''' – Die Wolga ist weit (From Russia with love) |
|||
* '''Slick Rick feat. Raekwon''' – Frozen (Rap, mit Sample aus „Make it last all night“ von Rage (''For your eyes only'')) |
|||
* '''Sollie Nero''' – In Deinen Augen (For your eyes only) |
|||
* '''Tanja Berg''' – Diamanten sind für immer (''Diamonds are forever'') |
|||
* '''The Jets''' – Mr. Kiss Kiss Bang Bang; Thunderball |
|||
* '''Tiga & Zyntherius''' - Sunglasses at night (Kein eigentliches Cover, jedoch wurde das Original von [[Corey Heart]] melodisch dem Stil eines Bond-Soundtracks angepasst. Außerdem wurde das Musik-Video wie eine typische "Bond-Titelsequenz" erstellt.) |
|||
* '''Uwe Kröger''' – From Russia with love; Tomorrow never dies |
|||
* '''Wu-Tang Clan''' – One blood under w (Rap, mit James Bond Theme Samples) |
|||
* '''Zinno''' – What's your name (Italo-Disco 1985 – mit Samples aus ''Diamonds are forever'') |
|||
* '''Diablo''' – A View To A Kill (Veröffentlicht auf dem Album "Mimic 47" [2006] – Cover Version des "Duran Duran" Titelsongs zum gleichnamigen Bond Film'') |
|||
== Weitere Verfilmungen == |
|||
'''MEDLEYS:''' |
|||
[[Datei:Barry Nelson 1962.jpg|mini|hochkant|[[Barry Nelson]], 1954 als Bond im Fernsehen und übergreifend der allererste Darsteller]] |
|||
* '''BBC Concert Orchestra''' |
|||
* '''Hank Marvin''' – James Bond Medley |
|||
* '''Johan Stengard''' |
|||
* '''Larry Washington/Christoph Bull''' – Diamond Shake |
|||
* '''Larry Washington/Christoph Bull''' – Diamonds R 4 Evah |
|||
* '''Shadows''' |
|||
* '''Swingle Singers''' |
|||
Als Harry Saltzman und Albert R. Broccoli die Filmrechte für Ian Flemings Bond-Romane erstanden, konnten sie zwei Titel nicht sichern: ''Casino Royale'' und ''Feuerball''. |
|||
''Siehe auch:'' [[Filmmusik]] |
|||
=== |
=== Casino Royale (1954/1967) === |
||
{{Hauptartikel|Casino Royale (1954)|Casino Royale (1967)}} |
|||
Legendär in den Filmen sind die Sprüche, mit denen James Bond die Liquidierung seiner Gegner kommentiert. Eine Auswahl der besten (durch die deutsche Synchronisation allerdings manchmal inhaltlich veränderten) Kommentare: |
|||
''Casino Royale'' wurde bereits 1954 an [[Gregory Ratoff]] verkauft, dessen Agentur diese an [[Columbia Broadcasting System|CBS]] für die Produktion einer Fernsehshow vermitteln konnte. Die [[Casino Royale (1954)|Live-Adaption]] von Flemings Debüt-Roman ''Casino Royale'' fand ihren Platz in einer einstündigen Episode der Fernsehserie ''Climax!'' Als erster Bond-Darsteller erschien darin der amerikanische Schauspieler [[Barry Nelson]]. [[Peter Lorre]] spielte damals den Gegenpart ''Le Chiffre''. Mit dem vertrauten Bild des Kino-Bonds, wie er heute bekannt ist, hatte die Theatershow aus dem Jahr 1954 nur sehr wenig gemein; zudem hieß „James“ Bond in diesem Film „Jimmy“ und arbeitete für die CIA. |
|||
* Goldfinger (nach dem unfreiwilligen Ausstieg aus dem Flugzeug): "Der spielt auf einer goldenen Harfe." |
|||
* Goldfinger (Handlanger der Drogenmafia, nachdem Bond ihn mit einem Heizstrahler in der Badewanne erledigt hat): "Widerlich. Einfach widerlich." |
|||
* Dr. No (Killer im Leichenwagen): "Die hattens eilig, zu ihrer eigenen Beerdigung zu kommen." |
|||
* Feuerball (Largo): "Das war höchste Zeit." |
|||
* Man lebt nur zweimal (Hans, nachdem dieser in ein Piranha-Becken geworfen wurde): Bon Appetit! |
|||
* Leben und sterben lassen (Kananga, dem er eine geöffnete Druckluftpatrone in den Mund schiebt, so dass dieser zerrissen wird): "Er war schon immer ein ziemlich aufgeblasener Typ." |
|||
* Der Spion, der mich liebte (Sandor, nachdem dieser vom Dach gefallen ist): "Ein hoffnungsloser Fall." |
|||
* Der Spion, der mich liebte (Killer, der mit einem Motorrad von einer Klippe fiel): "Ich glaube, der ist falsch abgebogen." |
|||
* Moonraker (Hugo Drax, als er diesen aus einer Luftschleuse in den Weltraum hinausstösst): "Nur ein kleiner Schritt für Sie (Drax), aber ein großer Schritt für die Menschheit." bzw. "Der musste mal kurz raus." |
|||
* Moonraker (Chang - nachdem er kopfüber von einem Turm in ein Klavier gefallen ist): "Spiels noch einmal, Sam." |
|||
* Diamantenfieber (Mr. Wint, Mr. Kidd, nachdem er letzteren mit einer im Schritt befestigten Bombe über die Reling eines Schiffes geworfen hat und diese explodierte): "Den Hund hat es mit eingeklemmtem Schwanz zerrissen." |
|||
* In tödlicher Mission (Locque): "Er war schon vorher ziemlich heruntergekommen." |
|||
* Der Hauch des Todes (Brad Whitaker, Waffennarr, der gerne historische Schlachten mit Zinnsoldaten nachstellte): "Er hat sein [[Schlacht bei Waterloo|Waterloo]] gefunden." |
|||
[[Datei:David Niven bw Allan Warren.jpg|mini|hochkant|links|[[David Niven]], Bond-Darsteller in der Parodie ''Casino Royale'' von 1967]] |
|||
=== Kontinuität === |
|||
[[Datei:Peter Sellers Allan Warren.jpg|mini|hochkant|[[Peter Sellers]], weiterer Bond-Darsteller in ''Casino Royale'']] |
|||
Während die Romane von Fleming aufeinander aufbauen, wurde bei den Filmen immer wieder die Frage nach der Kontinuität gestellt, denn da ergeben sich einige Probleme. Ist der James Bond aus ''Dr. No'' die gleiche Person wie in ''Stirb an einem anderen Tag''? |
|||
Als Ratoff starb, verkaufte seine Frau die Rechte an [[Charles K. Feldman]] weiter. Feldman strebte zunächst – erfolglos – eine Partnerschaft mit Eon Productions Ltd. an und produzierte schließlich auf eigene Faust die Bond-Parodie ''[[Casino Royale (1967)|Casino Royale]]'', welche 1967 erschien. In der Rolle des ''James Bond 007'' sind unter anderem [[David Niven]], [[Peter Sellers]] und [[Terence Cooper]] zu sehen. [[Woody Allen]] spielt den Bösewicht und Neffen von James Bond – Jimmy Bond/Dr. Noah. Beteiligt war auch [[Ursula Andress]], Darstellerin des ersten Bond-Girls in ''James Bond jagt Dr. No''. [[Orson Welles]] verkörperte den Bösewicht „Le Chiffre“, gegen den James Bond am [[Baccara (Glücksspiel)|Baccara]]-Tisch antreten muss. Außerdem traten noch diverse international bekannte Schauspieler in mehr oder weniger kleinen [[Cameo (Medien)|Cameorollen]] auf, darunter [[Barbara Bouchet]], [[William Holden]], [[John Huston]], [[Deborah Kerr]], [[Daliah Lavi]], [[George Raft]], [[Charles Boyer]], [[Peter O’Toole]] und [[Jean-Paul Belmondo]]. |
|||
Die Frage wird zunächst einmal vom Visuellen her aufgeworfen, da James Bond bedingt durch den Wechsel der Schauspieler sein Äußeres ändert, ohne dass in den Filmen darauf eingegangen wird. Zwar gab es eine solche Idee für den Anfang von ''Im Geheimdienst Ihrer Majestät'', hier sollte der Wechsel von Sean Connery zu George Lazenby durch eine Gesichtsoperation erklärt werden; das wurde aber fallen gelassen. Der zweite Punkt ist, dass in ''Dr. No'' eine Andeutung gemacht wird, dass Bond zu diesem Zeitpunkt bereits seit mindestens 10 Jahren beim Geheimdienst ist, also seit 1952. Bis ''Casino Royale'' im Jahr 2006 ergibt sich damit eine Dienstzeit von mindestens 54 Jahren. Davon ausgehend müsste der Film-Bond in diesem Jahr fast 80 Jahre alt sein. |
|||
Nach Feldmans Tod kaufte [[United Artists]] dessen Produktionsgesellschaft, an der auch [[Columbia Pictures]] Anteile durch die von CBS gesendete Fernsehshow besaß. Dies war der Grund für einen jahrzehntelangen Streit um den Status von ''Casino Royale''. [[Sony]] kaufte 1989 Columbia Pictures. Die 1991 umbenannte [[Sony Pictures Entertainment]] versuchte nun, unter anderem auch durch eine Zusammenarbeit mit [[Kevin McClory]], den Rechteinhaber von ''Feuerball'' und ''Sag niemals nie'', in das Bond-Filmgeschäft einzusteigen, was wiederum Eon mit gerichtlichen Mitteln zu verhindern trachtete. Die Auseinandersetzung endete 1999 mit Eons Kauf der restlichen Filmrechtanteile an ''Casino Royale''. Ironischerweise kaufte Sony 2004 die [[Metro-Goldwyn-Mayer|MGM-Studios]], die 1981 mit United Artists fusioniert waren, so dass die neuesten Bond-Produktionen schließlich doch unter Sonys Flagge erfolgten. |
|||
Fans haben versucht, das damit zu erklären, dass der Name "James Bond" nur eine Tarnidentität sei, die jeder Agent mit der Nummer 007 erhalte. Dagegen spricht aber, dass in ''Im Geheimdienst Ihrer Majestät'' die Familie Bond erwähnt wird und auf Bonds Hochzeit im gleichen Film in späteren Produktionen mit anderen Bond-Darstellern (''Diamantenfieber'', ''In tödlicher Mission'' und ''Lizenz zum Töten'') ausdrücklich Bezug genommen wird; in ''Die Welt ist nicht genug'' wird sogar sehr deutlich auf das Familien-Motto der Bonds angespielt. Außerdem wäre es sehr unpraktisch, den Agenten des Geheimdienstes immer die gleiche Tarnidentität zu geben, an der sie dann für die Gegner erst recht zu erkennen wären. |
|||
=== Sag niemals nie (1983) === |
|||
In ''Casino Royale (2006)'' wird mit der Kontinuität endgültig gebrochen und ähnlich wie bei dem Film [[Batman Begins]] die Geschichte nochmal neu und von vorne erzählt. Der Film handelt zwar von Bonds erstem Einsatz, ist aber in der Gegenwart mit Bezug zu aktuellen Themen (Terrorismus) angesiedelt. Außerdem spielt Judi Dench Bonds Vorgesetzte M, eine Rolle, die sie erst seit ''Goldeneye'' hat. |
|||
[[Datei:Sean Connery.jpg|mini|hochkant|Sean Connery trat 1983 in ''Sag niemals nie'' nochmals als Bond auf]] |
|||
{{Hauptartikel|Sag niemals nie}} |
|||
''[[Sag niemals nie]]'' hat mit Connery als Bond den gleichen Handlungsaufbau wie der 1965 gedrehte Film ''Feuerball'' und kann daher als unabhängige Neuverfilmung angesehen werden. Die Romanvorlage von ''Feuerball'' wiederum geht auf ein geplantes Drehbuch für einen Film ''James Bond Secret Agent'' von Anfang der 1960er Jahre zurück, an welchem neben Fleming auch [[Kevin McClory]] und [[Jack Whittingham]] mitschrieben. Das Vorhaben zog sich damals in die Länge, und Fleming verlor die Lust an der Verfilmung. Die bis dahin erarbeiteten Elemente verwendete er 1960 für das Buch ''Thunderball'', was die anderen nicht genannten Beteiligten veranlasste, Fleming der Verletzung des [[Urheberrecht]]s anzuklagen. Dessen wurde er später für schuldig befunden, sodass deren Namen als Mitautoren genannt wurden und McClory die Filmrechte zugesprochen wurden. Den James-Bond-Produzenten Broccoli und Saltzman, die die Filmrechte der Bücher vor der Veröffentlichung von ''Feuerball'' erworben hatten, gelang es zwar, die Verfilmung von 1965 unter der Beteiligung McClorys auszuhandeln. McClory behielt aber die Rechte und ging in den folgenden Jahren eine Neuverfilmung an. |
|||
Während man also zumindest bis ''Die Welt ist nicht genug'' versucht hat anzudeuten, dass James Bond in allen Filmen tatsächlich die gleiche Person ist, ohne zu erklären, wie das möglich sein sollte, da Pierce Brosnan nicht wie ein beinahe 80-Jähriger wirkt, werden nun diese Aspekte über Bord geworfen, denn letzten Endes ist es nun mal nur die fiktive Geschichte einer fiktiven Person - und die können ab und zu auch mal ewig jung und unsterblich sein. |
|||
Schließlich kam 1983 ''Sag niemals nie'' als letzter Auftritt von Sean Connery in der Rolle von Bond in die Kinos. Als Bösewicht Maximilian Largo ist [[Klaus Maria Brandauer]] und als „Bondgirl“ Domino [[Kim Basinger]] zu sehen. Der Titel ''Never Say Never Again'' basiert auf einer Anspielung von Connerys Frau auf eine Aussage von Sean Connery, nie wieder James Bond spielen zu wollen. Das Skript basiert auf McClory und Whittingham. Eon versuchte vergeblich, die Verfilmung zu verhindern, um eine Schmälerung des Erfolgs von ''Octopussy'' aus demselben Jahr zu verhindern, was dann wahrscheinlich auch der Fall war. Der früher veröffentlichte ''Octopussy'' (ca. 187 Mio. Dollar) übertrumpfte das Konkurrenzprodukt ''Sag Niemals Nie'' (ca. 160 Mio. Dollar) finanziell nur geringfügig. Die US-amerikanischen Kinoverleihrechte lagen bei der Erstaufführung bei [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] |
|||
== Film (inoffizielle Filme) == |
|||
=== Drehorte === |
|||
=== Parodien (unvollständige Liste) === |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|+ style="padding-bottom:5px;" | |
|||
|- |
|||
! style="width:15%;"| Filmtitel |
|||
! Jahr |
|||
! class="unsortable"| Schauplätze (fiktive Orte in Anführungszeichen) |
|||
! class="unsortable"| Drehorte |
|||
|- |
|||
<!-- | ''[[Casino Royale (1954)]]'' |
|||
| 1954 |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
--> |
|||
| ''[[Casino Royale (1967)|Casino Royale]]'' |
|||
| 1967 |
|||
| Schottland, London, Berlin, ''Casino Royale'' in Frankreich |
|||
| [[Pinewood Studios]] ([[London]]), [[Metro-Goldwyn-Mayer|MGM]]-Studios ([[Denham (Buckinghamshire)|Denham]]-[[Uxbridge]]), [[Shepperton Studios]], [[Mereworth Castle]] ([[Mereworth]]), [[Killin]], Falls of Dochart, [[Killeen Castle (County Meath)|Killeen Castle]] [[County Meath]], [[County Wicklow]], Glencree |
|||
|- |
|||
| ''[[Sag niemals nie]]'' |
|||
| 1983 |
|||
| ungenannter mittelamerikanischer Staat, „Shrublands“ (ein Sanatorium bei London), England, Bahamas, [[Monaco]], Frankreich, [[Nordafrika]], Canale di Dissei (Äthiopien) |
|||
| [[Elstree Studios]], England, [[Menton]], [[Nizza]], [[Studios la Victorine]], [[Antibes]], Nassau, Bahamas |
|||
|} |
|||
=== Budgets und Einspielergebnisse === |
|||
* Die Bond-Filme wurden immer wieder parodiert: Die erste Parodie war 1966 ''Leise flüstern die Pistolen'' mit [[Dean Martin]] als "[[Matt Helm]]". Es folgten mehrere Filme (4 insgesamt) und 27 Romane von Donald Hamilton. |
|||
{| class="wikitable sortable center hintergrundfarbe2" style="width:50em" |
|||
|+ style="padding-bottom:5px; padding-top:15px;" | |
|||
|- |
|||
! Deutscher Titel |
|||
! Bond-Darsteller |
|||
! Budget<br /><small>(Mio. US$)</small> |
|||
! Einspielergebnis<br /><small>(Mio. US$)</small> |
|||
! Einspiel-<br />ergebnis<br /><small>(Mio. US$;<br />inflations­bereinigt)</small> |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Casino-Royale-Logo.svg|100px|Casino Royale (1954)]] |
|||
| data-sort-value="Nelson, Barry" | Barry Nelson || {{0|00}}0,025 || — || — |
|||
|- |
|||
| Casino Royale |
|||
| data-sort-value="Niven, David" | David Niven<br />Peter Sellers || {{0}}12,0{{0|00}} || {{0}}44,4 || {{Inflation|US|44.4|1967}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Logo nsna de.svg|130px|Sag niemals nie]] |
|||
| data-sort-value="Connery, Sean" | Sean Connery || {{0}}36,0{{0|00}} || 160,0 || {{Inflation|US|160|1983}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Happyandglorious.png|130px|Happy and Glorious]] |
|||
| data-sort-value="Craig, Daniel" | Daniel Craig || ''k. A.'' || — || — |
|||
|} |
|||
=== Fahrzeuge in den Bond-Filmen === |
|||
* 1967 erschien die filmische Persiflage ''Casino Royal''. Aufgrund ihrer "Fleming"-Herkunft wird sie manchmal, trotz aller Unterschiede, zu den Bond-Filmen gezählt. Zahlreiche Schauspieler ([[Peter Sellers]], [[David Niven]] und [[Woody Allen]]) agieren in einer ziemlich überdrehten Komödie als James Bond. Der Film ist der filmische Vorläufer von ''[[Austin Powers]]''. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="text-align:left" |
|||
! Filmtitel |
|||
! Fahrzeuge |
|||
|- |
|||
|''Sag niemals nie''||[[Yamaha XJ 650]] Turbo, [[Peugeot 505]], [[Renault 5 Turbo]] |
|||
|} |
|||
=== Filmografie === |
|||
* Zu erwähnen ist auch die TV/Filmreihe um "[[Solo für O.N.K.E.L.]]" (1964-1968,1983), welche im weitesten Sinne eine Parodie auf das Agentenfilmgenre ist. Im wesentlichen die Agenten Napoleon Solo und Illya Kuryakin für O.N.K.E.L. bzw. U.N.C.L.E. George Lazenby hatte als "JB" einen Gastauftritt, einige Bond-Bösewichter fanden sich bei SOLO wie bei Bond. Ian Fleming half beim Entwurf der Fernsehserie, die 105 Episoden wurden mit zusätzlichen Szenen zu 8 Kino- bzw. Fernsehfilmen zusammengefasst. |
|||
{| class="wikitable zebra sortable" style="width:100%;" |
|||
|+ style="padding-bottom:5px" | Eon-Filmreihe |
|||
! Nr. |
|||
! Premiere |
|||
! Deutscher Titel |
|||
! Originaltitel |
|||
! Bond-Darsteller |
|||
! Alter{{FN|3}} |
|||
! Regisseur |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| {{0}}1 || {{DatumZelle|1962-10-05}} || ''[[James Bond – 007 jagt Dr. No|James Bond jagt Dr. No]]'' || ''Dr. No'' |
|||
| data-sort-value="Connery, Sean" | [[Sean Connery]] || style="text-align:center"| 31 || data-sort-value="Young, Terence" | [[Terence Young]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| {{0}}2 || {{DatumZelle|1963-10-10}} || ''[[James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau|Liebesgrüße aus Moskau]]'' || ''From Russia With Love'' |
|||
| data-sort-value="Connery, Sean" | [[Sean Connery]] || style="text-align:center"| 32 || data-sort-value="Young, Terence" | [[Terence Young]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| {{0}}3 || {{DatumZelle|1964-09-17}} || ''[[James Bond 007 – Goldfinger|Goldfinger]]'' || ''Goldfinger'' |
|||
| data-sort-value="Connery, Sean" | [[Sean Connery]] || style="text-align:center"| 33 || data-sort-value="Hamilton, Guy" | [[Guy Hamilton]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| {{0}}4 || {{DatumZelle|1965-12-09}} || ''[[James Bond 007 – Feuerball|Feuerball]]'' || ''Thunderball'' |
|||
| data-sort-value="Connery, Sean" | [[Sean Connery]] || style="text-align:center"| 34 || data-sort-value="Young, Terence" | [[Terence Young]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| {{0}}5 || {{DatumZelle|1967-06-12}} || ''[[James Bond 007 – Man lebt nur zweimal|Man lebt nur zweimal]]'' || ''You Only Live Twice'' |
|||
| data-sort-value="Connery, Sean" | [[Sean Connery]] || style="text-align:center"| 36 || data-sort-value="Gilbert, Lewis" | [[Lewis Gilbert]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| {{0}}6 || {{DatumZelle|1969-12-12}} || ''[[James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät|Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]'' || ''On Her Majesty’s Secret Service'' |
|||
| data-sort-value="Lazenby, George" | [[George Lazenby]] || style="text-align:center"| 29 || data-sort-value="Hunt, Peter R." | [[Peter R. Hunt]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| {{0}}7 || {{DatumZelle|1971-12-14}} || ''[[James Bond 007 – Diamantenfieber|Diamantenfieber]]'' || ''Diamonds Are Forever'' |
|||
| data-sort-value="Connery, Sean" | [[Sean Connery]] || style="text-align:center"| 41 || data-sort-value="Hamilton, Guy" | [[Guy Hamilton]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| {{0}}8 || {{DatumZelle|1973-06-27}} || ''[[James Bond 007 – Leben und sterben lassen|Leben und sterben lassen]]'' || ''Live and Let Die'' |
|||
| data-sort-value="Moore, Roger" | [[Roger Moore]] || style="text-align:center"| 45 || data-sort-value="Hamilton, Guy" | [[Guy Hamilton]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| {{0}}9 || {{DatumZelle|1974-12-18}} || ''[[James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt|Der Mann mit dem goldenen Colt]]'' || ''The Man with the Golden Gun'' |
|||
| data-sort-value="Moore, Roger" | [[Roger Moore]] || style="text-align:center"| 47 || data-sort-value="Hamilton, Guy" | [[Guy Hamilton]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 10 || {{DatumZelle|1977-07-07}} || ''[[James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte|Der Spion, der mich liebte]]'' || ''The Spy Who Loved Me'' |
|||
| data-sort-value="Moore, Roger" | [[Roger Moore]] || style="text-align:center"| 49 ||data-sort-value="Gilbert, Lewis" | [[Lewis Gilbert]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 11 || {{DatumZelle|1979-06-26}} || ''[[James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim|Moonraker – Streng geheim]]'' || ''Moonraker'' |
|||
| data-sort-value="Moore, Roger" | [[Roger Moore]] || style="text-align:center"| 51 || data-sort-value="Gilbert, Lewis" | [[Lewis Gilbert]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 12 || {{DatumZelle|1981-06-24}} || ''[[James Bond 007 – In tödlicher Mission|In tödlicher Mission]]'' || ''For Your Eyes Only'' |
|||
| data-sort-value="Moore, Roger" | [[Roger Moore]] || style="text-align:center"| 53 || data-sort-value="Glen, John" | [[John Glen (Regisseur)|John Glen]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 13 || {{DatumZelle|1983-06-06}} || ''[[James Bond 007 – Octopussy|Octopussy]]'' || ''Octopussy'' |
|||
| data-sort-value="Moore, Roger" | [[Roger Moore]] || style="text-align:center"| 55 || data-sort-value="Glen, John" | [[John Glen (Regisseur)|John Glen]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 14 || {{DatumZelle|1985-05-22}} || ''[[James Bond 007 – Im Angesicht des Todes|Im Angesicht des Todes]]'' || ''A View to a Kill'' |
|||
| data-sort-value="Moore, Roger" | [[Roger Moore]] || style="text-align:center"| 57 || data-sort-value="Glen, John" | [[John Glen (Regisseur)|John Glen]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 15 || {{DatumZelle|1987-06-29}} || ''[[James Bond 007 – Der Hauch des Todes|Der Hauch des Todes]]'' || ''The Living Daylights'' |
|||
| data-sort-value="Dalton, Timothy" | [[Timothy Dalton]] || style="text-align:center"| 40 || data-sort-value="Glen, John" | [[John Glen (Regisseur)|John Glen]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 16 || {{DatumZelle|1989-06-13}} || ''[[James Bond 007 – Lizenz zum Töten|Lizenz zum Töten]]'' || ''Licence to Kill'' |
|||
| data-sort-value="Dalton, Timothy" | [[Timothy Dalton]] || style="text-align:center"| 42 || data-sort-value="Glen, John" | [[John Glen (Regisseur)|John Glen]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 17 || {{DatumZelle|1995-11-13}} || ''[[James Bond 007 – GoldenEye|GoldenEye]]'' || ''GoldenEye'' |
|||
| data-sort-value="Brosnan, Pierce" | [[Pierce Brosnan]] || style="text-align:center"| 42 || data-sort-value="Campbell, Martin" | [[Martin Campbell]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 18 || {{DatumZelle|1997-12-12}} || ''[[James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie|Der Morgen stirbt nie]]'' || ''Tomorrow Never Dies'' |
|||
| data-sort-value="Brosnan, Pierce" | [[Pierce Brosnan]] || style="text-align:center"| 44 || data-sort-value="Spottiswoode, Roger" | [[Roger Spottiswoode]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 19 || {{DatumZelle|1999-11-08}} || ''[[James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug|Die Welt ist nicht genug]]'' || ''The World Is Not Enough'' |
|||
| data-sort-value="Brosnan, Pierce" | [[Pierce Brosnan]] || style="text-align:center"| 46 || data-sort-value="Apted, Michael" | [[Michael Apted]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 20 || {{DatumZelle|2002-11-18}} || ''[[James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag|Stirb an einem anderen Tag]]'' || ''Die Another Day'' |
|||
| data-sort-value="Brosnan, Pierce" | [[Pierce Brosnan]] || style="text-align:center"| 49 || data-sort-value="Tamahori, Lee" | [[Lee Tamahori]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 21 || {{DatumZelle|2006-11-14}} || ''[[James Bond 007: Casino Royale|Casino Royale]]'' || ''Casino Royale'' |
|||
| data-sort-value="Craig, Daniel" | [[Daniel Craig]] || style="text-align:center"| 38 || data-sort-value="Campbell, Martin" | [[Martin Campbell]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 22 || {{DatumZelle|2008-10-29}} || ''[[James Bond 007: Ein Quantum Trost|Ein Quantum Trost]]'' || ''Quantum of Solace'' |
|||
| data-sort-value="Craig, Daniel" | [[Daniel Craig]] || style="text-align:center"| 40 || data-sort-value="Forster, Marc" | [[Marc Forster]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 23 || {{DatumZelle|2012-10-23}} || ''[[James Bond 007: Skyfall|Skyfall]]'' || ''Skyfall'' |
|||
| data-sort-value="Craig, Daniel" | [[Daniel Craig]] || style="text-align:center"| 44 || data-sort-value="Mendes, Sam" | [[Sam Mendes]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 24 || {{DatumZelle|2015-10-26}} || ''[[James Bond 007: Spectre|Spectre]]'' || ''Spectre'' |
|||
| data-sort-value="Craig, Daniel" | [[Daniel Craig]] || style="text-align:center"| 47 || data-sort-value="Mendes, Sam" | [[Sam Mendes]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center"| 25 || {{DatumZelle|2021-10-08}} || ''[[James Bond 007: Keine Zeit zu sterben|Keine Zeit zu sterben]]'' || ''No Time to Die'' |
|||
| data-sort-value="Craig, Daniel" | [[Daniel Craig]] || style="text-align:center"| 51 || [[Cary Joji Fukunaga]]<ref name="007.com">{{Internetquelle |url=http://www.007.com/bond-25-announcement-4/ |titel=BOND 25 ANNOUNCEMENT |datum=2018-09-20 |abruf=2018-09-20}}</ref> |
|||
|} |
|||
{{FNZ|3|bei Abschluss der Dreharbeiten}} |
|||
* Eine Besonderheit stellt die 1967 erschienene Parodie ''Unternehmen Kleiner Bruder'' (''Operation Kid Brother'') dar: Hier spielt Sean Connerys Bruder Neil die Hauptrolle. Zudem besteht die Besetzung aus zahlreichen SchauspielerInnen mit Bond-Bezug (etwa Adolfo Celi, Daniela Bianchi, Bernard Lee, Lois Maxwell und Anthony Dawson). |
|||
{| class="wikitable zebra sortable" style="width:100%;" |
|||
* Maxwell "Get" Smart als Agent 86 für die Organisation ''Control'' gegen die böse Gruppe ''KAOS''. Q's Erfindungen gehen hier, bei Maxwell, in der Regel in die Hose, explodieren im Gesicht, etc. |
|||
|+ style="padding-bottom:5px" | Sonstige Filme |
|||
! Premiere |
|||
! Deutscher Titel |
|||
! Originaltitel |
|||
! Bond-Darsteller |
|||
! Alter{{FN|4}} |
|||
! Regisseur |
|||
|- |
|||
| {{DatumZelle|1954-10-21}} || ''[[Casino Royale (1954)|Casino Royale]]'' <small>([[Fernsehfilm]])</small> || ''Casino Royale'' || data-sort-value="Nelson, Barry" | [[Barry Nelson]] || style="text-align:center"| 37 || data-sort-value="Brown, William H." | [[William H. Brown]] |
|||
|- |
|||
| {{DatumZelle|1967-04-13}} || ''[[Casino Royale (1967)|Casino Royale]]'' <small>([[Parodie]])</small> || ''Casino Royale'' || data-sort-value="Niven, David" | [[David Niven]]<br />[[Peter Sellers]] || style="text-align:center"| 57<br />41 || data-sort-value="Guest, Val" | [[Val Guest]]<br />[[Ken Hughes]]<br />[[John Huston]]<br />[[Joseph McGrath (Regisseur)|Joseph McGrath]]<br />[[Robert Parrish]] |
|||
|- |
|||
| {{DatumZelle|1983-10-06}} || ''[[Sag niemals nie]]'' <small>([[Neuverfilmung]])</small> || ''Never Say Never Again'' || data-sort-value="Connery, Sean" | [[Sean Connery]] || style="text-align:center"| 53 || data-sort-value="Kershner, Irvin" | [[Irvin Kershner]] |
|||
|- |
|||
| {{DatumZelle|2012-07-27}} || ''[[Happy and Glorious]]'' <small>([[Kurzfilm]])</small> || ''Happy and Glorious'' || data-sort-value="Craig, Daniel" | [[Daniel Craig]] || style="text-align:center"| 44 || data-sort-value="Boyle, Danny" | [[Danny Boyle]] |
|||
|} |
|||
{{FNZ|4|bei Abschluss der Dreharbeiten}} |
|||
* Harry Palmer, gespielt durch [[Michael Caine]] als Geheimagent wider Willen auf dem falschem Fuß. Dieser hat trotz aller Pannen Erfolg, aber keine gute Laune. Insgesamt fünf Filme mit dem vergesslichem Brillenträger. |
|||
== Zuordnung der Romane und Kurzgeschichten zu den Filmen == |
|||
* Derek Flint, gespielt durch [[James Coburn]] in zwei Filmen von 1967 und 1966, als übersmarter Geheimagent. Obwohl er sich eigentlich im privaten (und sehr, sehr bequemen) Ruhestand befindet, wird er immer wieder reaktiviert. |
|||
Die Drehbücher der Filme der 1960er und 1970er Jahre orientieren sich jeweils grob an einem der Romane Flemings, die Handlung wurde aber für das Kinoformat angepasst, beispielsweise durch Hinzunahme spektakulärer Verfolgungsjagden. Insbesondere in dem 1979 erschienenen Film ''Moonraker'', beeinflusst durch das [[Space Shuttle|Space-Shuttle]]-Programm und den Erfolg des Films ''[[Krieg der Sterne]]'', wurde die Handlung der 24 Jahre älteren Romanvorlage modernisiert und so stark modifiziert, dass sie mit der des Romans kaum noch etwas gemeinsam hat. |
|||
Nachdem alle elf Buchvorlagen, zu denen die Rechte vorlagen, verfilmt worden waren, wurden in den 1980er Jahren nur noch die Kurzgeschichten oder nur deren Titel herangezogen. Von 1989 bis 2002 wurden die Filme gänzlich ohne ein literarisches Vorbild Flemings konzipiert. Lediglich der Bond-Film ''[[James Bond 007: Casino Royale|Casino Royale]]'' aus dem Jahre 2006 basiert wieder auf einem Werk Ian Flemings, seinem gleichnamigen Erstling, nachdem man sich schließlich auch hierfür die Rechte gesichert hatte. Der 2008 veröffentlichte Film ''Ein Quantum Trost'' übernahm den Titel einer der [[007 James Bond greift ein|1960 veröffentlichten Kurzgeschichten]], jedoch basiert die Handlung des Films nicht auf dem Buch. |
|||
* [[Clever & Smart]] |
|||
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen den Romanen von Ian Fleming und den Verfilmungen. |
|||
* [[David Jason]] 1974 als ''Geheimagent 0014'' in der Fernsehserie ''Edgar Briggs - das As der Abwehr'' (''The Top Secret Life of Edgar Briggs''), mit [[Noel Coleman]] als ''The Commander''. |
|||
* '''Roman:''' Erscheinungsjahr des Romans oder der Kurzgeschichte |
|||
* Es folgten [[Mike Myers]]' [[Austin Powers]]-Filme, |
|||
* '''Film:''' Erscheinungsjahr der Verfilmung in der Eon-Filmreihe |
|||
Wenn der deutsche Filmtitel keine Übersetzung des englischen Filmtitels ist, steht dieser dahinter im Klammern. |
|||
* Jüngst ist auch [[Rowan Atkinson]] mit seiner Figur [[Johnny English]] und dem gleichnamigen Film in die Reihe der Bond-Parodisten eingetreten. Zuvor war er schon einmal als Nebendarsteller (Nigel Small-Fawcett) im Bond-Film ''[[Sag niemals nie]]'' aufgetreten. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
* Außerdem wagten sich [[Leslie Nielsen]] im Film ''Agent 00 - Lizenz zum Totlachen'' und [[Bill Murray]] mit ''Agent 00 Nix - In hirnloser Mission'' an die Person des James Bond heran. |
|||
|- |
|||
! Roman |
|||
! Originaltitel des Romans |
|||
! Deutscher Filmtitel<br /><small>(abweichender engl. Titel)</small> |
|||
! Film |
|||
! Bemerkung |
|||
|- |
|||
| 1953 |
|||
| [[Casino Royale (Roman)|Casino Royale]] |
|||
| [[James Bond 007: Casino Royale|Casino Royale]] |
|||
| 2006 |
|||
| Erstverfilmung 1954 als Fernsehfilm; die 1967 produzierte Parodie ist nicht Teil der Eon-Filmreihe. |
|||
Die Eon-Verfilmung enthält aber nur teilweise Elemente aus dem Roman. Vieles wurde hinzugedichtet. Zum Beispiel war Le Chiffre Mitglied der Organisation SPECTRE anstelle des russischen Geheimdienstes. |
|||
|- |
|||
| 1954 |
|||
| [[Leben und sterben lassen (Roman)|Live and Let Die]] |
|||
| [[James Bond 007 – Leben und sterben lassen|Leben und sterben lassen]] |
|||
| 1973 |
|||
| Die Handlung wurde modernisiert und nur einige Figuren und wenige Elemente der Romanhandlung übernommen. Einige Szenen wurden in späteren Bond-Filmen eingebaut. |
|||
|- |
|||
| 1955 |
|||
| [[Moonraker]] |
|||
| [[James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim|Moonraker – Streng geheim]] |
|||
| 1979 |
|||
| Mit Ausnahme des Namens vom Gegenspieler Drax enthält der Film keine Elemente aus dem Roman. Einige Elemente wurden im späteren Bond-Film ''[[James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag|Stirb an einem anderen Tag]]'' eingebaut. |
|||
|- |
|||
| 1956 |
|||
| [[Diamantenfieber (Roman)|Diamonds Are Forever]] |
|||
| [[James Bond 007 – Diamantenfieber|Diamantenfieber]] |
|||
| 1971 |
|||
| Einige Handlungsstränge des Romans wurden übernommen, aber vieles hinzugedichtet, z. B. wurde der Hauptgegner Jack Spang durch Blofeld ersetzt. |
|||
|- |
|||
| 1957 |
|||
| [[Liebesgrüße aus Moskau (Roman)|From Russia with Love]] |
|||
| [[James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau|Liebesgrüße aus Moskau]] |
|||
| 1963 |
|||
| Die Handlung orientiert sich grob an der Romanvorlage, aber Bonds Gegenspieler ist Blofeld mit der Organisation SPECTRE anstatt des russischen Geheimdienstes. |
|||
|- |
|||
| 1958 |
|||
| [[James Bond jagt Dr. No (Roman)|Dr. No]] |
|||
| [[James Bond – 007 jagt Dr. No|James Bond jagt Dr. No]] |
|||
| 1962 |
|||
| Für die Kinoadaption wurden der Romanvorlage einige spektakuläre Elemente hinzugedichtet. |
|||
|- |
|||
| 1959 |
|||
| [[James Bond jagt Goldfinger|Goldfinger]] |
|||
| [[James Bond 007 – Goldfinger|Goldfinger]] |
|||
| 1964 |
|||
| Entspricht zum größten Teil der Romanvorlage. |
|||
|- |
|||
| 1960 a {{FN|1}} |
|||
| [[007 James Bond greift ein#Im Angesicht des Todes|From a View to a Kill]] |
|||
| [[James Bond 007 – Im Angesicht des Todes|Im Angesicht des Todes]]<br /><small>(A View to a Kill)</small> |
|||
| 1985 |
|||
| Einige Elemente der Kurzgeschichte wurden in modernisierter Form im Film verwendet. |
|||
|- |
|||
| 1960 b {{FN|1}} |
|||
| [[007 James Bond greift ein#In Tödlicher Mission|For Your Eyes Only]] |
|||
| [[James Bond 007 – In tödlicher Mission|In tödlicher Mission]] |
|||
| 1981 |
|||
| Die Handlung der Kurzgeschichte floss etwas verändert in den Film mit ein, aber der Großteil des Drehbuchs ist neu geschrieben. |
|||
|- |
|||
| 1960 c {{FN|1}} |
|||
| [[007 James Bond greift ein#Ein Minimum an Trost|Quantum of Solace]] |
|||
| ''[[James Bond 007: Ein Quantum Trost|Ein Quantum Trost]]'' |
|||
| 2008 |
|||
| Trotz desselben Titels verwendet der Film keine Handlung aus der Kurzgeschichte. |
|||
|- |
|||
| 1960 d {{FN|1}} |
|||
| [[007 James Bond greift ein#Risiko|Risico]] |
|||
| ''[[James Bond 007 – In tödlicher Mission|In tödlicher Mission]]'' |
|||
| 1981 |
|||
| Die Handlung der Kurzgeschichte floss in den Film mit ein. |
|||
|- |
|||
| 1960 e {{FN|1}} |
|||
| [[007 James Bond greift ein#Die Hildebrand-Rarität|The Hildebrand Rarity]] |
|||
| ''[[James Bond 007 – Lizenz zum Töten#Drehbuch|Lizenz zum Töten]]'' |
|||
| 1989 |
|||
| Einige Elemente der Kurzgeschichte flossen in den Film mit ein. |
|||
|- |
|||
| 1961 |
|||
| [[Feuerball (Roman)|Thunderball]] |
|||
| [[James Bond 007 – Feuerball|Feuerball]] |
|||
| 1965 |
|||
| Entspricht zum größten Teil der Romanvorlage. |
|||
1983 als ''[[Sag niemals nie]]'' neu verfilmt (nicht Teil der Eon-Filmreihe) |
|||
|- |
|||
| 1962 {{FN|2}} |
|||
| [[Octopussy und andere riskante Geschäfte#Octopussy|Octopussy]] |
|||
| ''[[James Bond 007 – Octopussy|Octopussy]]'' |
|||
| 1983 |
|||
| Trotz des identischen Titels hat die Kurzgeschichte kaum etwas mit dem Film gemeinsam. Die weibliche Hauptrolle im Film ist die Tochter von Bonds Gegenspieler in der Kurzgeschichte. Die Figur ''Hannes Oberhauser'' aus der Kurzgeschichte wurde im späteren Bond-Film ''[[James Bond 007: Spectre|Spectre]]'' eingebaut. |
|||
|- |
|||
| 1962 {{FN|2}} |
|||
| [[Octopussy und andere riskante Geschäfte#Der Hauch des Todes|The Living Daylights]] |
|||
| [[James Bond 007 – Der Hauch des Todes#Titel|Der Hauch des Todes]] |
|||
| 1987 |
|||
| Die Handlung der in [[Berlin]] spielenden Kurzgeschichte findet sich im ersten Filmdrittel abgewandelt wieder, unter anderem wurde der Schauplatz nach [[Bratislava]] verlegt. |
|||
|- |
|||
| 1962 |
|||
| [[Der Spion, der mich liebte (Roman)|The Spy Who Loved Me]] |
|||
| ''[[James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte|Der Spion, der mich liebte]]'' |
|||
| 1977 |
|||
| Trotz des identischen Titels verwendet der Film keine Handlung aus dem Roman. |
|||
|- |
|||
| 1963 |
|||
| [[Im Geheimdienst Ihrer Majestät (Roman)|On Her Majesty’s Secret Service]] |
|||
| [[James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät|Im Geheimdienst Ihrer Majestät]] |
|||
| 1969 |
|||
| Der Film hält sich grob an die Romanvorlage. |
|||
|- |
|||
| 1963 {{FN|2}} |
|||
| 007 in New York |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| Die Kurzgeschichte enthält kaum verwertbare Handlung für einen Film. |
|||
|- |
|||
| 1963 {{FN|2}} |
|||
| [[Octopussy und andere riskante Geschäfte#Die Vorzüge einer Frau|The Property of a Lady]] |
|||
| ''[[James Bond 007 – Octopussy|Octopussy]]'' |
|||
| 1983 |
|||
| Die Szene mit der Versteigerung des Fabergé-Eis wurde im Film verwendet. |
|||
|- |
|||
| 1964 |
|||
| [[Du lebst nur zweimal|You Only Live Twice]] |
|||
| [[James Bond 007 – Man lebt nur zweimal|Man lebt nur zweimal]] |
|||
| 1967 |
|||
| Die Handlung wurde für den Film umfassend überarbeitet; nur der Gegenspieler Blofeld und wenige Details wurden aus dem Roman übernommen. |
|||
|- |
|||
| 1965 |
|||
| [[Der Mann mit dem goldenen Colt (Roman)|The Man with the Golden Gun]] |
|||
| [[James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt|Der Mann mit dem goldenen Colt]] |
|||
| 1974 |
|||
| Das Drehbuch basiert nicht auf dem Roman, nur der Gegenspieler Scaramanga und wenige Details wurden übernommen. |
|||
|} |
|||
{{FNZ|1|Kurzgeschichte aus Sammelband ''For Your Eyes Only / [[In Tödlicher Mission]]'' (1960)}} |
|||
{{FNZ|2|Kurzgeschichte aus Sammelband ''Octopussy (and the Living Daylights) / [[Octopussy]]'' (1966 postum veröffentlicht)}} |
|||
== Merkmale des James-Bond-Genres == |
|||
* Erwähnenswert auch die Jugendkrimi-Komödie ''003 1/2'' sowie die Figur "Jimmy Bondy" in einem der zahlreichen ''[[Dudu]]''-Käfer-Filme. |
|||
=== Bond als Lebemann === |
|||
Bond selbst wird einerseits als ein galanter, andererseits ironischer (vor allem bei Roger Moore) bis zynischer (Sean Connery) [[Macho]] skizziert, der von einer Aura der Unverwundbarkeit umgeben ist. Er trägt maßgeschneiderte Anzüge und ist dem Glücksspiel nicht abgeneigt. Außerdem genießt er gutes Essen sowie teure Weine, Champagner und (in älteren Filmen) Zigarren und Zigaretten. Im ironischen Kontrast dazu wird in dem Film ''Spectre'' Bonds ausgesprochen spartanisch eingerichtete Privatwohnung gezeigt. |
|||
Bond ist stets umgeben von schönen Frauen, den sogenannten [[Bond-Girl]]s, die meist seinem Charme erliegen. Als wiederkehrendes Element flirtet auch die Chefsekretärin Miss Moneypenny mit Bond, allerdings stets vergeblich. Dabei zeigt sie sich gelegentlich eifersüchtig auf seine Gespielinnen. Im Zusammenhang mit Bonds Bond-Girls steht die [[Romeo-Falle]], die in diesem Fall als Venus-Falle funktioniert. |
|||
* [[Agent 327]], eine Comicserie des niederländischen Zeichners Martin Lodewijk. |
|||
Bezeichnend sind auch die wiederkehrenden Bond-Zitate wie seine Bestellung „[[Martini (Cocktail)#Variationen und verwandte Rezepte|Wodka Martini]] – geschüttelt, nicht gerührt“ (englisch: „{{lang|en|Shaken, not stirred}}“ – obwohl ein Martini gerade nicht geschüttelt wird) und die berühmt gewordene Vorstellung „Mein Name ist Bond. James Bond“ („{{lang|en|The name is Bond. James Bond}}“). Bond stellt sich in jedem Film, mit Ausnahme von ''[[James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau|Liebesgrüße aus Moskau]]'', ''[[James Bond 007 – Feuerball|Feuerball]]'', ''[[James Bond 007 – Man lebt nur zweimal|Man lebt nur zweimal]]'' und ''[[James Bond 007: Ein Quantum Trost|Ein Quantum Trost]]'', mindestens einmal so vor. Roger Moore verzichtete gänzlich auf das Martini-Zitat, was anfangs als Abgrenzung zu seinem Vorgänger Sean Connery dienen sollte. In ''Casino Royale'' wird das „geschüttelt“-Zitat parodiert. Als Bond von einem Kellner gefragt wird „Geschüttelt oder gerührt?“, entgegnet er: „Sehe ich aus, als ob mich das interessiert?“. |
|||
* In der Neuverfilmung von [[Der Rosarote Panther]] hat [[Clive Owen]] einen Gastauftritt als ''006'', worauf [[Steve Martin]] süffisant meint "Ah, zur Superzahl hat es nicht gereicht". [[Clive Owen]] galt damals als heißer Kandidat für die Neuverfilmung "Casino Royal". |
|||
=== Spektakuläre Einsätze === |
|||
* Der [[Actionfilm]] [[True Lies]] mit [[Arnold Schwarzenegger]]. |
|||
Die Handlung hat nicht viel mit [[Verdeckte Operation|tatsächlicher Geheimdienstarbeit]] zu tun. Lediglich Details wie die Bezeichnung der Führungspositionen mit Buchstaben wie „[[M (James Bond)|M]]“ und „[[Q (James Bond)|Q]]“ hat Fleming vom britischen [[Nachrichtendienst|Geheimdienst]] [[Secret Intelligence Service|MI6]] übernommen. |
|||
Bond kämpft gegen Superschurken, die in den frühen Filmen versuchen, den [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] für ihre Zwecke zu instrumentalisieren.<ref>{{Internetquelle |url=http://yellowcomic.com/james-bond-und-der-kalte-krieg/ |titel=James Bond und der Kalte Krieg |abruf=2017-08-22}}</ref> |
|||
=== Der erste James-Bond-Darsteller (TV, 1954) ...=== |
|||
Am Ende vieler Filme wird die Zentrale der Gegenspieler durch eine große Explosion zerstört. Typischerweise ist die Zentrale selbst architektonisch spektakulär. |
|||
... war der amerikanische Schauspieler [[Barry Nelson]] in einer vom Sender [[Columbia Broadcasting System|CBS]] produzierten Live-Adaption von Flemings Debüt-Roman ''Casino Royale.'' Den Gegenpart ''Le Chiffre'' spielte damals [[Peter Lorre]]. Mit dem vertrauten Bild des Kino-Bonds, wie wir ihn heute kennen, hatte die Theatershow aus dem Jahr [[1954]] zwangsläufig nur sehr wenig gemein, zudem „James“ Bond in diesem Film „Jimmy“ hieß und für die CIA arbeitete. |
|||
Charakteristisch sind die Verfolgungsjagden, bei denen der Agent teilweise Fahrzeuge mit integrierten Waffen einsetzt, aber auch auf Skiern, mit Motorrädern oder Luftfahrzeugen unterwegs ist. |
|||
Auch in den EON-Filmen ist es nicht Connery, der als Erster als Bond zu sehen ist: Der Stuntman Bob Simmons absolviert die Gunbarrel-Sequenz, mit der jeder (offizielle) Bond-Film startet. Erst seit ''Feuerball'' ist es der jeweils amtierende Bond-Darsteller, der in der Eingangssequenz tatsächlich schießt. |
|||
In der häufig vom einen zum anderen [[#Schauplätze und Drehorte|exotischen Schauplatz]] wechselnden Handlung kommt es oft zu Zweikämpfen an ungewöhnlichen Orten, wie etwa unter Wasser, an Bord einer Weltraumstation oder auf einer Parabolantenne. Typisch dabei ist auch, dass Bond, in vielen Fällen zusammen mit dem jeweiligen Bond-Girl, von seinem Gegenüber immer wieder durch besonders raffinierte, aufwendige und zeitintensive Methoden getötet oder gefoltert werden soll und es ihm immer wieder gelingt, in letzter Sekunde zu entkommen. Meistens wurde er zuvor mit Schusswaffen bedroht, und ein einfacher Schuss hätte sein Ende bedeutet. Vor Bonds geplanter Tötung verrät ihm der Bösewicht typischerweise seine Pläne. |
|||
Im übrigen war Sean Connery nicht Ian Flemings Wunschkandidat. 007s Schöpfer hätte am liebsten jemanden wie [[Cary Grant]] in der Rolle gesehen, weil dieser seiner Ansicht nach mehr als Connery auch die eleganten Seiten des Agenten glaubhaft hätte verkörpern können. Der letztendlich zum Zuge gekommene [[Schottland|Schotte]] war dem Schriftsteller zu wenig feinsinnig, zu grobschlächtig und zu 'behaart'. Später änderte er seine Meinung. |
|||
=== Bonds Waffen und Ausrüstung, Sprachen und Fähigkeiten === |
|||
=== Die Bond-Filme, die es nicht geben sollte === |
|||
Bei seinen Einsätzen wird er durch viele in der Regel von ''[[Q (James Bond)|Q]]'' entwickelte, technische „[[Gadget]]s“ unterstützt, beispielsweise Geräten zum Knacken von Zahlenkombinationen für Safes sowie besonders ausgestattete Uhren mit Sprengfunktion, Laserstrahlern oder Seilwinde. Ian Fleming ließ sich dabei von der Ausrüstung für Agenten des [[Special Operations Executive|SOE]] der [[Station IX]] inspirieren wie den Kofferfunkgeräten, die wie in [[Liebesgrüße aus Moskau]] wie normale Reisekoffer aussahen, aber weitere technische Mittel oder Blankwaffen enthielten.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=Fd7OmkcRXRo The British Secret Service’s War With Hitler David Jason’s Secret Service Timeline]</ref><ref>[https://litercurious.com/2020/01/09/ian-fleming-and-soes-operation-postmaster IAN FLEMING SOE AND OPERATION POSTMASTER – REVIEW]</ref> |
|||
Die obligatorische Szene, in welcher Q Bond für seinen jeweiligen Auftrag ausstattet, hat zwei Running Gags hervorgebracht: Auf Qs langwierige Erklärungen zur korrekten Anwendung eines Gadgets reagiert ein betont nicht zuhörender Bond, dass er dessen Benutzung intuitiv perfekt verstanden hat. Ferner werden nahezu alle Gadgets im weiteren Verlauf des Films zerstört, weswegen ein sichtlich frustrierter Q Bond stets dazu mahnt, die teure Spezialausrüstung diesmal unversehrt zurückzubringen. |
|||
Als Harry Saltzman und Albert R. Broccoli die Verfilmungsrechte für Ian Flemings Bond-Romane erstanden, konnten sie zwei Titel nicht sichern: ''Casino Royale'' und ''Feuerball''. |
|||
Nachdem die Gadgets vor allem in den Filmen mit Pierce Brosnan zunehmend extravaganter ausfielen, nehmen sie in den Filmen mit Daniel Craig – Q wird erst in dessen dritten Film neu in die Reihe eingeführt – eine deutlich untergeordnetere Rolle ein. Für jeden Einsatz wird Bond jedoch immer wieder durch die Q-Abteilung, deren Vorbild die [[Station IX]] war, neu ausgerüstet. Vorbild für Q war [[Charles Fraser-Smith]], der für die Ausrüstung mit originalgetreuer Bekleidung zuständig war. |
|||
'''Casino Royale''' wurde bereits [[1954]] an Gregory Ratoff verkauft, dessen Agentur diese an CBS für die Produktion einer Fernsehshow vermitteln konnte. Als Ratoff starb, verkaufte seine Frau die Rechte an Charles K. Feldman weiter. Feldman strebte seit dem Erfolg der Bond-Filme in den 1960er-Jahren dann eine Partnerschaft mit [[Eon Productions Ltd.]] an, die aber nicht zustande kam, so dass er sich entschloss [[1967]] auf eigene Faust eine Bond-Parodie zu produzieren. |
|||
Seine [[Kurzwaffe|Faustfeuerwaffe]], eine [[Beretta]] 418, musste Bond gleich im ersten Film gegen eine [[Walther PPK]] eintauschen, die er bis ''Der Morgen stirbt nie'' verwendete. Danach wurde Bond mit einer [[Walther P99]] ausgerüstet, erhielt jedoch in ''Ein Quantum Trost'' und ''Skyfall'' mit der [[Walther PPK#PPK/S|Walther PPK S]] eine Variante dieser Faustfeuerwaffe. |
|||
1967 erschien dann [[Casino Royale]]. Es entstand eine ziemlich verrückte Komödie und Persiflage auf den James-Bond-Mythos, im Stil ähnlich, allerdings noch etwas überdrehter als die späteren [[Austin Powers|Austin-Powers]]-Filme. In der Rolle des James Bond sind u.A. [[David Niven]], [[Peter Sellers]] und [[Woody Allen]] zu sehen. |
|||
Bond ist als Pilot von [[Flugzeug#Definition|Starrflüglern]] mit Propeller- und Strahlantrieb sowie als Hubschrauberpilot, als [[Fallschirmspringen|Freifall-Fallschirmspringer]] auch im [[Military Freefall]] und [[Bergsteigen]] sowie als Marineoffizier auch als [[Tauchen|Taucher]] ausgebildet. Er kann Rad- und Kettenfahrzeuge aller Art fahren, ist als Scharfschütze und im [[Survival|Überleben Land]] und See ausgebildet sowie im [[Nahkampf]]. |
|||
Nach seinem Tod kaufte [[United Artists]] Feldmans Produktionsfirma an der auch [[Columbia Pictures]] Anteile durch die von CBS gesendete Fernsehshow besaß. So kam es jahrzehntelang zu einem Streit um den Status von ''Casino Royal''. |
|||
Bond spricht mehrere Sprachen fließend, etwa Französisch und Deutsch, sowie Italienisch und Spanisch, und Grundkenntnisse weiterer Sprachen, z. B. Arabisch. |
|||
[[1983]] kam der Bond-Film '''[[Sag niemals nie]] (Never Say Never Again)''' in die Kinos, zugleich der letzte Auftritt von Sean Connery als Titelheld. Der Titel ''Never Say Never Again'' ''(Sag niemals Nie)'' stammt von Connerys Frau und ist eine bewusste Anspielung auf eine frühere Aussage von Sean Connery, nie wieder James Bond spielen zu wollen. |
|||
Eine [[Gyrojet]] [[Faustfeuerwaffe]] gehörte in James Bond 007 – Man lebt nur zweimal zur Ausrüstung. |
|||
EON versuchte mit allen Mitteln, die Verfilmung zu stoppen, hätte doch ein zweiter Bond-Film in einem Jahr den Erfolg der eigenen Bond-Produktion ''Octopussy'' mit Roger Moore geschmälert, was dann tatsächlich auch der Fall war. Zwar übertrumpfte der früher in die Kinos kommende ''Octopussy'' das Konkurrenzprodukt ''Sag Niemals Nie'' an der Kinokasse geringfügig (ca. 187 Mio. Dollar gegenüber ca. 160 Mio. Dollar für ''Sag niemals nie''), beide Filme spielten ausreichend Gewinn ein, das Einspielergebnis wäre ohne den "inoffiziellen" Bond vermutlich höher gewesen. |
|||
Seine Ausrüstung umfasst auch immer eine Armbanduhr mit Zusatzfunktionen. Produkt-Placement fand von verschiedenen Markenherstellern statt, so u. a. [[Breitling SA]], deren Uhr Breitling Emergency II einen Sender für die [[COSPAS-SARSAT]] Satelliten für einen codierten weltweiten Notruf enthält. Andere Uhren hingegen waren meist mit [[Gadget|Filmgadgets]] ausgestattet, und damit nicht einsatzfähig. |
|||
''Sag Niemals Nie'' hat den gleichen Handlungsaufbau zum Inhalt, wie der 1965 gedrehte Film ''Feuerball'' (''Thunderball'' – ebenfalls mit Connery). Es kann im weitesten Sinne als modernisiertes und recht gutes Remake angesehen werden. Die Romanvorlage von ''Feuerball'' geht auf ein geplantes Drehbuch für einen Film ''James Bond Secret Agent'' zurück, die Fleming mit dem Drehbuchautor Jack Whittingham, einem Freund namens Ivor Bryce und dem Regisseur Kevin McClory Anfang der 60er Jahre bearbeitete. Da sich das Vorhaben aber sehr in die Länge zog, verlor Fleming die Lust an der Verfilmung. Die bis dahin erarbeiteten Elemente verwendete Fleming aber [[1960]] für das Buch ''Thunderball,'' was sich die anderen Beteiligten an dem Projekt prompt nicht gefallen ließen und ihn verklagten. Fleming wurde der Verletzung des [[Urheberrecht]]s angeklagt und für schuldig befunden. |
|||
=== Glücksspiel und andere Spiele === |
|||
[[1983]] wurde auf Grundlage des Skriptes von Whittingham und McClory dann ''Sag niemals Nie'' produziert, ohne dass Eon Productions Ltd. dagegen etwas machen konnte. |
|||
[[Datei:Monte Carlo Casino.jpg|mini|Als leidenschaftlicher Spieler besuchte James Bond die [[Spielbank Monte-Carlo|Spielbank von Monte Carlo]] in den Filmen ''Sag niemals nie'' und ''GoldenEye'']] |
|||
Typisch für die Welt der James-Bond-Filme und -Romane sind die vielen Spielszenen. So wird die Figur Bonds literarisch auch beim [[Glücksspiel]] eingeführt. |
|||
Sean Connery selbst „bereute“ angeblich später, den Film gedreht zu haben. Er war schauspielerisch so enttäuscht von „Sag niemals nie“, dass er sich für 2 Jahre aus dem Schauspielgeschäft zurückzog. |
|||
* [[Baccara (Glücksspiel)|Baccara]]: Bond duelliert sich im Roman ''Casino Royale'' mit seinem Widersacher ''Le Chiffre'' beim [[Baccara (Glücksspiel)#Baccara chemin de fer|Chemin de fer]], einer Variante dieses Glücksspiels. Ebenso spielt er Baccara mit Emilio Largo in ''Feuerball'' sowie in den Filmen ''James Bond jagt Dr. No'', ''Im Geheimdienst Ihrer Majestät'', ''In tödlicher Mission'' und ''GoldenEye''. |
|||
[[1989]] wurde Columbia Pictures von [[Sony]] aufgekauft. Die [[1991]] umbenannte [[Sony Pictures Entertainment]] versuchte dann mit allen Mitteln, unter anderem auch eine Kooperation mit McGlory, in das Bond-Filmgeschäft einzusteigen, Das versuchte EON mit gerichtlichen Mitteln zu stoppen. Die Auseinandersetzung endete [[1999]] mit dem Aufkauf der restlichen Filmrechtanteile an ''Casino Royale'' durch EON. |
|||
* [[Backgammon]]: Im Film ''Octopussy'' betrügt Kamal Khan beim Backgammon. Bond durchschaut den Betrug und schlägt Kamal Khan mit dessen eigenen manipulierten Würfeln. |
|||
Da ''Stirb an einem anderen Tag'' bereits in Vorproduktion gegangen ist, war klar, dass zum 40-jährigen Filmjubiläum ''Casino Royale'' nicht verfilmt werden könnte. |
|||
* [[Black Jack]] kommt im Roman ''Diamantenfieber'' sowie in den Filmen ''Lizenz zum Töten'' und ''Die Welt ist nicht genug'' vor. |
|||
* [[Bridge (Kartenspiel)|Bridge]]: Im Roman ''Moonraker'' überführt Bond Sir Hugo Drax als Falschspieler beim Bridge. Bond betrügt besser und gewinnt die Partie mit der [[Duke of Cumberland Hand]]. Im Film gibt es nur einen kurzen Hinweis von Sir Frederick Gray, dass er mit Sir Hugo einmal Bridge gespielt habe. Hinweise auf Bridge finden sich auch in ''Dr. No'' und ''Feuerball''. |
|||
* [[Canasta]] und [[Gin Rummy]]: Im Film betrügt Auric Goldfinger einen Herrn Simmons beim Gin Rummy. Goldfingers Sekretärin, dargestellt von [[Shirley Eaton]], sieht aus einem Hotelzimmer durch ein Teleskop Herrn Simmons in die Karten und teilt Goldfinger, der ein Hörgerät zu tragen scheint, die Werte per Funk mit. Bond entdeckt den Betrug und verführt die Sekretärin, die dann in einer der berühmtesten Filmszenen als goldüberzogene Leiche in Bonds Bett endet. Im Roman spielt Goldfinger mit einem Herrn Du Pont Canasta, was insofern weniger gut passt, als Canasta zwar auch zu zweit gespielt werden kann, aber eigentlich ein Spiel für vier Personen ist. Bei einer Bahnfahrt in ''Leben und sterben lassen'' vertreibt sich Bond die Zeit mit Solitaire bei einer Partie Gin Rummy. |
|||
* [[Computerspiel]]: In ''Sag niemals nie'' misst sich Bond mit Largo bei ''Domination'', einem von Largo selbst erfundenen Computerspiel, dessen Ziel die Weltherrschaft ist. Bond verliert mehrere Spiele um einzelne Länder, siegt aber im Kampf um die gesamte Welt und gewinnt das Spiel. |
|||
* [[Craps]]: Im Film ''Diamantenfieber'' gewinnt Bond beim Craps mehrere tausend Dollar und die Bewunderung von Plenty O’Toole. |
|||
* [[Golf (Sport)|Golf]]: Ian Fleming war ein begeisterter Golfspieler und starb an einem Herzinfarkt, den er auf dem Golfplatz erlitt. So hat Fleming auch dieses Spiel mit der Figur James Bonds verbunden. Auric Goldfinger betrügt beim Golf, doch Bond vertauscht Goldfingers Golfball mit einem anderen und gewinnt so die Partie. |
|||
* [[Calcutta-Auktion#Meilenwette|Meilenwette]] ([[Calcutta-Auktion]]): Im Roman ''Diamantenfieber'' versuchen die Killer Wint und Kidd eine Meilenwette auf der ''[[Queen Elizabeth (Schiff, 1940)|Queen Elizabeth]]'' zu manipulieren. |
|||
* [[Pferderennen]] und -wetten, die teilweise [[Manipulation|manipuliert]] sind, spielen im Roman ''Diamantenfieber'' und im Film ''Im Angesicht des Todes'' eine wichtige Rolle. |
|||
* [[Poker]]: Im Film ''Casino Royale'' spielen Bond und Le Chiffre [[Texas Hold’em]], eine Poker-Variante, während in der Romanvorlage Baccara gespielt wird. |
|||
* [[Roulette]]: Im Roman ''Diamantenfieber'' spielt Bond in Las Vegas Roulette und gewinnt. In ''Skyfall'' ist Bond erneut bei einem Roulette-Spiel zu sehen. |
|||
* [[Schere, Stein, Papier]]: Im Roman ''Man lebt nur zweimal'' schildert Fleming in einem Kapitel ein Schere-Stein-Papier-Spiel zwischen James Bond und Tiger Tanaka. |
|||
* [[Sic Bo]]: Um auf die Spur von Francisco Scaramanga, dem ''Mann mit dem goldenen Colt'', zu kommen, begibt sich Bond im Film in ein Casino in [[Macau]], wo er beim Sic Bo auf Miss Anders trifft. |
|||
== Parodien == |
|||
Ironischerweise kaufte Sony [[2004]] die [[Metro-Goldwyn-Mayer|MGM Studios]] (die [[1981]] mit [[United Artists]] fusionierte) auf, so dass die [[2006]] erscheinende Verfilmung von ''Casino Royale'' doch unter Sonys Flagge erfolgt. |
|||
[[Datei:KAS-Oberlahnstein-Bild-13081-1.jpg|mini|Ein Veranstaltungsplakat der [[Junge Union|Jungen Union]] in Koblenz 1965 mit dem Bond-Logo als Blickfang]] |
|||
Die Bond-Filme wurden immer wieder plagiiert<ref>[[Ronald M. Hahn]], Volker Jansen: ''Lexikon des Science Fiction-Films.'' Heyne, München 1997, ISBN 3-453-11860-X, S. 407 (zu ''Heiße Grüße vom CIA'' von 1965).</ref> und parodiert. Als Subgenre der Agenten- und Spionagefilme erschienen neben Parodien vor allem in den 1960er Jahren zahlreiche [[Eurospy-Filme]], die an den Erfolg der Bond-Filme anknüpfen sollten. Oftmals lehnten sich auch die Namen der Vertreter dieses Genres als mehr oder weniger starke Epigonen an die Bond-Filme an, wie etwa [[Agent 077]] oder die [[OSS 117|OSS-117]]-Filmreihe. |
|||
== James-Bond-Videospiele == |
|||
Im Jahr [[1983]] erschien das allererste James Bond Videospiel mit dem Titel ''James Bond 007'' für mehrere [[Spielkonsole|Konsolen]] (darunter [[Atari 2600]] und [[Commodore 64]]). Das Spiel setzte sich aus den [[Genre]]s Text-[[Adventure]] und [[Side-Scroller]] zusammen und wurde von dem Spielehersteller [[Parker Brothers]] entwickelt. [[1985]] erschienen zwei James Bond Spiele zeitgleich, die auf dem Film [[Im Angesicht des Todes]] basierten. ''James Bond 007: A View to a Kill'' wurde von den internationalen [[Publisher]]n [[Mindscape Group]] entwickelt und ''A View to a Kill'' von den britischen Entwicklern ''Domark.'' Bis Anfang der neunziger Jahre erschienen fünf weitere Spiele mit offiziellen Lizenzen (darunter ''James Bond 007: Goldfinger'' aus dem Jahr [[1986]] und ''The Spy Who Loved Me'' aus dem Jahr [[1990]]). [[1990]] kam mit dem Spiel ''James Bond: The Stealth Affair'' ein [[Grafik-Adventure]] in [[Point-and-Click]] Manier auf den Markt. Das Spiel wurde von der französischen Spielfirma [[Delphine Software International]] entwickelt und von dem [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Publisher [[Interplay Entertainment]] vertrieben. |
|||
* Im Film ''Zwei Trottel gegen Goldfinger (Due mafiosi contro Goldginger)'' von 1965 mit dem Komikerduo [[Franco & Ciccio]] wird 007 von [[George Hilton]] dargestellt. |
|||
''James Bond Jr.'', dass [[1992]] auf dem [[NES]] und [[SNES]] erschien, basierte nicht auf den Romanen oder Filmen, sondern auf einer Comicbuch Serie des [[Comicverlag]]s [[Marvel Comics]]. Das Spiel setzte sich aus den beiden [[Genre]]s [[Actionspiel|Action]] und [[Adventure]] zusammen und wurde aus der Side-Scroll Perspektive gespielt. |
|||
* 1966 entstand ''[[Derek Flint schickt seine Leiche]]'' mit [[James Coburn]] als Derek Flint. Der Film bekam 1967 mit ''[[Derek Flint – hart wie Feuerstein]]'' eine Fortsetzung. |
|||
* ''[[Casino Royale (1967)|Casino Royale]]'' aus dem Jahr 1967 ist eine [[Persiflage]]. Sie wird trotz aller Unterschiede zuweilen zu den Bond-Filmen gezählt, da sie auf Ian Flemings gleichnamigem Roman basiert. Die Schauspieler [[Peter Sellers]], [[David Niven]] und [[Woody Allen]] agieren als James Bond. |
|||
* 1967 entstand in Griechenland die Low-Budget-Kinokomödie ''Sichtbarer Agent 000'' ''(Φανερός Πράκτωρ 000)'' mit dem Komiker [[Thanasis Vengos]] in der Titelrolle sowie als Regisseur und Produzent. 1969 erschien die weniger erfolgreiche Fortsetzung ''Thu-Vu: Glatzköpfiger Agent – Operation Tohuwabohu'' ''(Θου-Βού: Φαλακρός Πράκτωρ – Επιχείρησις Γης Μαδιάμ)''. |
|||
* In der Action-Komödie ''[[Auf dem Highway ist die Hölle los]]'' (1983) parodiert Roger Moore die Figur James Bond; unter anderem fährt er einen Aston Martin DB5 mit Schleudersitz. |
|||
* Auch [[Helge Schneider]] bezog sich 1994 mit dem Film ''[[00 Schneider – Jagd auf Nihil Baxter]]'' auf den berühmten Agenten. |
|||
* 1996 erschien ''[[Agent 00 – Mit der Lizenz zum Totlachen]]'' mit [[Leslie Nielsen]] und 1997 ''[[Agent Null Null Nix|Agent 00 Nix – In hirnloser Mission]]'' mit [[Bill Murray]]. |
|||
* Die [[Austin Powers – Das Schärfste, was Ihre Majestät zu bieten hat|Austin-Powers]]-Filmen (1997, 1999, 2002) von [[Mike Myers]] parodierte auch die James-Bond-Filme. |
|||
* [[Rowan Atkinson]] hat mit seiner Figur [[Johnny English – Der Spion, der es versiebte|Johnny English]] (2003, 2011, 2018) eine Parodie-Reihe geschaffen. |
|||
Darüber hinaus gibt es viele Agentenkomödien und Serien mit vereinzelten Anspielungen auf die Bondserie. |
|||
Im [[September]] [[1997]] erschien mit dem Spiel ''[[GoldenEye 007]]'' der erste [[Ego-Shooter]] im James Bond Universum. Das Spiel basierte auf dem Kinofilm ''[[GoldenEye]]'' aus dem Jahr [[1995]] und wurde von der britischen Kultschmiede [[Rareware]] für die Spielekonsole [[Nintendo 64]] entwickelt. |
|||
''GoldenEye 007'' etablierte sich schnell als [[Videospiel]]-[[Klassiker]], da es eine unglaubliche Spielbarkeit und eine realistische Grafik bot. Das Spiel erschien nie in [[Deutschland]], da es kurze Zeit nach der Veröffentlichung von der [[BPjM]] indiziert wurde. Der [[Mehrspieler]] Modus ''(engl. Multiplayer)'' war bei den Spieler sehr beliebt. |
|||
* Das ''[[Carry-On-Filmreihe|Carry-On-Team]]'' parodierte das Bond-Genre bereits 1964 in ''[[Ist ja irre – Agenten auf dem Pulverfaß]]''. Einer der Agenten heißt „Charlie Bind“. |
|||
Seit dem Jahr [[1999]] besitzt der [[Publisher]] [[Electronic Arts]] die Exklusiv-Rechte an den James Bond Romanen und Filmen. Im [[November]] [[1999]] erschien der [[Third-Person-Shooter]] ''Tomorrow Never Dies'' exklusiv für die [[Playstation]]. Bis ins Jahr 2004 erschienen sechs weitere Spiele für mehrere Konsolen (darunter ''The World Is Not Enough'' aus dem Jahr [[2000]] und ''Nightfire'' aus dem Jahr [[2002]]). |
|||
* In der US-[[Zeichentrick]]serie ''[[Siegfried Sqirrel]] (The Secret Squirrel Show)'', die von 1965 bis 1968 produziert wurde, gibt es ein Eichhörnchen, das als Geheimagent ''000'' tätig ist. |
|||
* Die [[Dänemark|dänische]] [[Filmkomödie]] ''[[Kaliber 7,65 – Diebesgrüße aus Kopenhagen]]'' (1965) mit [[Morten Grunwald]] und [[Ove Sprogøe]] ist eine Parodie auf Agentenfilme. Der deutsche Verleihtitel ist eine Anspielung auf den zweiten James-Bond-Film ''[[James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau]]''. 1966 entstand die Fortsetzung ''[[Slap af, Frede!]]'' (deutsch: ''Entspann dich, Frede''). |
|||
* In der Agentenserie und -filmreihe ''[[Solo für O.N.C.E.L.]]'' (1964–1968, 1983) hatte George Lazenby als „JB“ einen Gastauftritt, ebenso einige Bösewichte aus den Eon-Filmen. Ian Fleming half beim Entwurf der Fernsehserie. Die 105 Episoden wurden mit zusätzlichen Szenen zu acht Kino- bzw. Fernsehfilmen zusammengefasst. |
|||
* 1967 erschien ''[[Operation „Kleiner Bruder“]] (Operation Kid Brother)'' mit Sean Connerys Bruder Neil in der Hauptrolle. In der Besetzung waren zahlreiche Schauspieler aus Bond-Filmen, beispielsweise Adolfo Celi, Daniela Bianchi, Bernard Lee, Lois Maxwell und Anthony Dawson. |
|||
* In der Fernsehserie ''[[Mini-Max (Fernsehserie)|Mini-Max]]'' (1965–1970) mit Maxwell Smart, gespielt von [[Don Adams (Schauspieler)|Don Adams]], als Agent 86 für die Organisation ''CONTROL'' gegen die Gruppe ''KAOS'', gehen ''Q''s Erfindungen in der Regel in die Hose. Im auf der Serie basierenden Kinofilm ''[[Get Smart (2008)|Get Smart]]'' (2008) wird Maxwell Smart gespielt von [[Steve Carell]]. |
|||
* In der Fernsehserie ''[[Edgar Briggs – Das As der Abwehr]] (The Top Secret Life of Edgar Briggs)'' (1974), mit [[Noel Coleman]] als ''The Commander'', spielt [[David Jason]] den ''Geheimagent 0014''. |
|||
* Die [[Walt Disney Pictures|Disney]]-Actionkomödie ''[[Condorman]]'' (1981) mit [[Michael Crawford]] und [[Oliver Reed]] parodiert nicht nur zahlreiche Bond-Klischees, sondern auch die beliebten Gadgets. |
|||
* Die Episode „Las Vegas (2)“ der [[Sitcom]] ''[[Eine schrecklich nette Familie]]'' enthält eine Traumsequenz, in der sich Al Bundy an der Seite zahlreicher Schönheiten am Roulette-Tisch eines Kasinos wiederfindet, sich mit den Worten <q>Bundy, Al Bundy</q> vorstellt und mit einem gezielten Griff einen typischen Bond-Handlanger außer Gefecht setzt. Ein Ausschnitt aus dieser Szene ist als Beispiel für Bond-Parodien in der Dokumentation ''The World of 007'' zum Film ''[[James Bond 007 – GoldenEye]]'' zu sehen. |
|||
* In der Neuverfilmung von ''[[Der rosarote Panther (2006)|Der rosarote Panther]]'' von 2006 hat [[Clive Owen]] einen Gastauftritt als ''006'', worauf [[Steve Martin]] süffisant meint „Ah, zur Superzahl hat es nicht gereicht“. Clive Owen galt damals als heißer Kandidat für die Neuverfilmung von ''Casino Royale''. |
|||
* Der französische Kinofilm ''[[OSS 117 – Der Spion, der sich liebte]]'' ''(OSS 117: Le Caire nid d’espions)'' aus dem Jahr 2006 spielt, genauso wie auch das 2009 erschienene Sequel ''[[OSS 117 – Er selbst ist sich genug]]'' ''(OSS 117: Rio ne répond plus)'', immer wieder auf die James-Bond-Filme an. Hauptdarsteller [[Jean Dujardin]] imitiert in seiner Rolle als Frankreichs bester Agent vor allem optisch eindeutig den ersten James-Bond-Darsteller Sean Connery, und Regisseur [[Michel Hazanavicius]] inszenierte beide Komödien durch offensichtliche Rückprojektionen absichtlich im Stile des 1960er-Jahre-Agentenkinos, insbesondere der dort erschienenen Original [[OSS 117]] Eurospy-Filmreihe. |
|||
* Die [[Kingsman (Filmreihe)|Kingsman-Filmreihe]] handelt von einem fiktiven privaten Geheimdienst mit langer Tradition, der von Großbritannien aus operiert. Sie folgt dem Grundschema der Action-reichen Agenten-Filme mit vereinzelten Anleihen an James Bond. |
|||
* Die Episode ''Man liebt nur zweimal'' der 5. Staffel von ''Das A-Team'' parodiert insbesondere die James-Bond-Filme von Sean Connery. |
|||
* Die Serie ''[[Chuck (Fernsehserie)|Chuck]]'' greift immer wieder auf typische Elemente der Bond-Filme zurück, wie zum Beispiel diverse Gadgets oder das Klischee des Geheimagenten, der einen Anzug trägt und Martini trinkt. |
|||
* In der Zeichentrickserie ''[[Die Simpsons]]'' erscheinen häufig Anspielungen auf die Filmreihe. Unter anderem eine Figur mit dem Namen James Bont, die äußerlich Sean Connery nachempfunden ist. |
|||
* In den Zeichentrickserien ''[[Teenage Mutant Ninja Turtles (Zeichentrickserie)|Teenage Mutant Ninja Turtles]]'' und ''[[Static Shock]]'' wird jeweils ein Duo von männlichen Verbrechern – ''TMNT'': Touch und Go; ''Static Shock'': Specs und Trapper – vorgestellt, die nach den Vorbildern von Mr. Wint und Mr. Kidd aus dem Bond-Film ''[[James Bond 007 – Diamantenfieber|Diamantenfieber]]'' entworfen wurden. |
|||
* In der Zeichentrickserie ''[[American Dad]]'' tritt die Hauptfigur Stan Smith in zwei Folgen als James-Bond-Parodie auf (Staffel 4, Folge 10 und Staffel 9, Folge 13). |
|||
* In dem Film [[Zwei bärenstarke Typen]] trägt der Oberbösewicht namens K1 eindeutig Züge des typischen Bond-Bösewichts, der versucht die Weltherrschaft an sich zu reißen (Exzentrik, Schoßtier, Plan zur Unterjochung der Menschheit). Die Technik, mit der die beiden Agenten Mason und Steinberg ausgerüstet werden, hat eindeutige Gemeinsamkeiten mit der typischen Bond-Technik (Auto mit Verteidigungsmechanismen und Selbstzerstörung, reißfestes Toilettenpapier). |
|||
Auch in [[Comic]]s finden sich Anspielungen auf James Bond. |
|||
Das Spiel ''007 Racing'' von den Entwicklern ''Eutechnyx'' aus dem Jahr [[2000]] stellt eine Besonderheit bei den James Bond Spielen dar, da es ein [[Rennspiel]] ist. Dem Spieler stehen 19 lizenzierte Autos aus allen James Bond Filmen zur Auswahl (u. a. der [[Lotus Esprit]] aus dem Film [[Der Spion, der mich liebte]]). 007 Racing wird oft mit dem Spiel ''Spy Hunter'', aus dem Jahr [[1983]], verglichen, weil man auch Waffen und andere Gadgets benutzen kann. |
|||
* ''[[Agent 327]]'' ist eine Comicserie des niederländischen Zeichners [[Martin Lodewijk]]. |
|||
''Agent Under Fire,'' das [[2001]] für drei Konsolen ([[GameCube]], [[PlayStation 2]], [[Xbox]]) erschien, ist das erste James Bond Spiel, welches nicht auf einem [[Roman]] von [[Ian Fleming]] oder auf den Filmen basiert. |
|||
* In der Disney-Zeichentrickserie ''[[DuckTales – Neues aus Entenhausen|Duck Tales]]'' gibt es eine Folge namens ''Ein Bruchpilot spielt 007 (Double-O-Duck)''. Auch in den [[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbüchern]] tauchte mehrmals die Figur „Doppel-0-Duck“ auf, in der Donald als Agent verschiedene Missionen bestreitet. Die einzelnen Figuren tragen dort, wie in den Filmen, Codenamen, und die Gadgets werden dort auch zur Genüge parodiert. |
|||
* Die Serie „Kim Possible“ und „Phineas und Ferb“ (Agent P.) sind weitere Disney-Parodien des Bondthemas. Agent P. trifft sogar in einer Szene auf einen MI6 Agenten und wirft ihn per Schleudersitz aus dem Wagen; sein Hut ist eine Parodie auf die Connery-Verfilmungen. |
|||
* Im [[Asterix]]-Comic ''[[Die Odyssee]]'' kommt ein gallischer Druide mit dem Namen ''Nullnullsix'' vor. Diese Figur ist eine Anspielung auf Bond und äußerlich [[Sean Connery]] nachempfunden. |
|||
* In der sowjetischen Zeichentrickserie ''[[Abenteuer des Kapitän Vrungel]]'' (Приключения капитана Врунгеля) muss ein Agent 00X einen gestohlenen Kunstgegenstand aus dem ''Royal Museum of Arts'' wiederbeschaffen und bedient sich dabei diverser Gadgets. |
|||
Das [[Computerspiel]] ''[[No One Lives Forever]]'' nimmt Anleihen an den Bond-Filmen der 1960er Jahre; die Videospielserie ''[[James Pond]]'' und ihr gleichnamiger Protagonist sind ebenfalls Parodien auf Bond. |
|||
Ende 2004 erschien ''[[GoldenEye: Rogue Agent]],'' welches ebenfalls mit dem Film kaum etwas zu tun hat, weil man hier einen Schläger Goldfingers spielt. Da die Gegenspieler (sogar Dr. No,) noch leben, lässt sich das Spiel zeitlich vor den Filmen einordnen, . |
|||
Die [[Kölner Verkehrs-Betriebe]] haben zum Start des Fahrradverleihsystems [[KVB-Rad]] im Mai 2015 eine Parodie mit dem Sänger [[Brings|Peter Brings]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kvb-koeln.de/german/nachrichten/view.html?action=shownews&id=2509 |titel=Bond-Video zum KVB-Rad wird Kult |hrsg=Kölner Verkehrs-Betriebe AG |datum=2015-05-13 |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20160610033338/http://www.kvb-koeln.de/german/nachrichten/view.html?action=shownews&id=2509 |archiv-datum=2016-06-10 |abruf=2015-05-17}}</ref> gedreht und auf YouTube veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=KFsdhnNrUE8 |titel=Exklusiv: die KVB-Preview zum neuen Bond! |hrsg=Kölner Verkehrs-Betriebe AG |datum=2015-05-13 |format=Video |abruf=2015-05-17}}</ref> |
|||
Das 2004 erschienene „Everything or Nothing“ könnte schon fast als Bond-Film Nummer 20 1/2 bezeichnet werden, weil es inhaltlich eine Fortsetzung des Filmes „A View to a Kill“ ist, die original Schauspieler synchronisiert haben, neue Charaktere nach Schauspielern wie Willem Defoe modelliert wurden, und es sogar einen eigenständigen Titelsong (von Sängerin [[Mya (Sängerin)|Mya]]) hat. |
|||
In der Episode ''Unser Mann Bashir'' der Fernsehserie ''[[Star Trek: Deep Space Nine]]'' spielt Dr. Bashir in der Holosuite einen neuen Holoroman. Dabei schlüpft er in die Rolle eines Geheimagenten. Die Figur, die er spielt, und auch die Handlung des Holoromans sind typisch Bond. |
|||
[[2005]] erschien der [[Third-Person-Shooter]] ''Liebesgrüße aus Moskau'' in [[Europa]]. Außerdem soll Ende [[2005]] ein James Bond Spiel für die [[Handheld-Konsole]] [[PlayStation Portable]] erscheinen. Der amerikanische Spieleentwickler [[Activision]] erhält im September 2007 die offizielle Lizenz zum Vermarkten von James Bond Spielen. |
|||
== Wissenswertes == |
|||
=== Videospiel-Chronologie === |
|||
* Auch in den Eon-Filmen ist es nicht Connery, der als Erster als Bond zu sehen ist: Der Stuntman [[Bob Simmons]] absolviert die sogenannte Gunbarrel-Sequenz, mit der jeder Eon-Bond-Film bis auf ''Casino Royale (2006)'', ''Ein Quantum Trost'' und ''Skyfall'' startet. Erst seit ''Feuerball'' ist es der jeweils amtierende Bond-Darsteller, der in der Eingangssequenz tatsächlich schießt. In ''Casino Royale (2006)'' ist die Sequenz dem Titel vorangestellt und ist als Ende des Intro sogar in die Handlung integriert. In ''Ein Quantum Trost'' und ''Skyfall'' befindet sie sich am Ende des Films vor dem Abspann. |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
* ''Mein Name ist Bond. James Bond.'' Die berühmte Vorstellungsfloskel wurde aus der populären britischen Fernsehserie ''[[Geheimauftrag für John Drake]]'' entlehnt. Im Serienvorspann der ersten Staffel 1960 bis 1962 stellte sich [[Patrick McGoohan]] als Geheimagent John Drake so dem Publikum vor: ''Mein Name ist Drake. John Drake.'' McGoohan war zu dieser Zeit Großbritanniens bekanntester Fernsehstar. Die Rolle als James Bond wurde ihm nach unterschiedlichen Quellen zweimal angeboten. Er lehnte sie aus moralischer Überzeugung ab und entwickelte nach der Drake-Serie seinen größten Erfolg mit der Fernsehserie ''[[Nummer 6]] (The Prisoner)''. |
|||
!width="185"|Titel |
|||
* Der berühmte [[Martini (Cocktail)|Martini]], welchen James Bond in beinahe jedem seiner Filme zu sich nimmt, besteht laut Fleming aus 1 Maß Wodka, 1/2 Maß Kina [[Lillet]] sowie 3 Maß Gordon’s. In einem Tumbler mit Eis schütteln. Das Ganze wird in einem tiefen Champagnerkelch mit einem großen schmalen Stück Limonenschale serviert. Der Drink wird unter dem ihm von James Bond verliehenen Namen [[Vesper (Cocktail)|Vesper]] in abgewandelter Form in der Liste der offiziellen Cocktails der [[International Bartenders Association]] geführt. |
|||
* Sean Connery war nicht Flemings Wunschkandidat. Er hätte am liebsten jemanden wie [[Cary Grant]] in der Rolle gesehen, da dieser seiner Ansicht nach die eleganten Seiten des Agenten glaubhafter hätte verkörpern können. Wunschkandidat war eigentlich [[Richard Todd]]. Connery als [[Schottland|Schotte]] war dem Schriftsteller zu wenig feinsinnig, zu grobschlächtig und zu „behaart“. Später änderte Fleming seine Meinung, nachdem Connery beim Vorsprechen für die Bond-Rolle durch seine überaus hervorstechende und männliche Gangart überzeugt hatte. Cary Grant lehnte die Rolle ab, da er sich nicht für mehrere Bond-Filme verpflichten lassen wollte. |
|||
* 1971 wurde der britische Schauspieler [[Simon Oates]] kurzzeitig ernsthaft für die Rolle als James-Bond-Nachfolger von [[George Lazenby]] für die Bond-Produktion ''[[James Bond 007 – Diamantenfieber|Diamantenfieber]]'' gehandelt, nachdem [[Sean Connery]] aber seine Rückkehr als 007-Agent verkündet hatte, war Oates aus dem Rennen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.thestage.co.uk/people/obituaries/2009/08/simon-oates/ |titel=Simon Oates – Obituaries – The Stage |werk=thestage.co.uk |datum=2009-08-11 |sprache=en |abruf=2015-02-17}}</ref> |
|||
* Die Kulissen der Filmreihe wurden von den Szenenbildnern [[Ken Adam]] und [[Peter Lamont]] geschaffen. Ken Adam verließ James Bond nach der Produktion von ''Moonraker'', sein Nachfolger wurde Lamont, der zuvor schon in anderen Funktionen an der Reihe mitwirkte. Lamont blieb bis einschließlich ''Casino Royale'' (2006) der Reihe verbunden. |
|||
* Eigens für den Film ''Man lebt nur zweimal'' produzierte Toyota zwei Autos des Typs [[Toyota 2000 GT|2000 GT]] in einer Cabrio-Variante. Der Grund dafür: [[Sean Connery]] war für das ursprünglich vorgesehene Modell mit normalem Dach zu groß. |
|||
* Am Ende des Romans und des Films ''Im Geheimdienst Ihrer Majestät'' wird 007 durch einen Anschlag zum [[Witwer]]: Auf der Hochzeitsreise verliert er seine Frau Teresa. Dieses tragische Ereignis wird auch in einigen Szenen erwähnt. So erinnert ihn Anya Amasova in dem Film ''Der Spion, der mich liebte'' an den Tod seiner Frau. Zu Beginn von ''In tödlicher Mission'' legt 007 an ihrem Grab Blumen nieder. Auf dem Grabstein sind die Lebensjahre 1943–1969 zu lesen. Ebenso der Satz “We have all the time in the World” – das musikalische Thema aus dem Film ''Im Geheimdienst Ihrer Majestät''. In ''Lizenz zum Töten'' sagt sein amerikanischer Freund Felix Leiter: „Er war einmal verheiratet, aber das ist lange her.“ In den nachfolgenden Filmen wurde das Thema größtenteils ignoriert. Allerdings fragt Elektra King Bond in ''Die Welt ist nicht genug'', ob er jemals einen geliebten Menschen verloren hat. Nach mehreren Sekunden Schweigens wechselt Bond das Thema. In den Filmen mit Daniel Craig verliebt sich Bond zunächst in Vesper Lynd, später in Madeleine Swann, mit der er eine Tochter zeugt. Mit beiden will er sich jeweils zur Ruhe setzen, was jedoch durch den Tod von Vesper bzw. Bond vereitelt wird. |
|||
* Der Schauspieler, der wohl an den meisten Filmen beteiligt ist, war [[Desmond Llewelyn]] in der Rolle des „[[Q (James Bond)|Q]]“. Obwohl Llewelyn in mehr als 17 Bond-Filmen über den Zeitraum von 36 Jahren mitwirkte, ist er insgesamt nur ca. 30 Minuten zu sehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/name/nm0005155/bio |titel=Desmond Llewelyn |abruf=2023-01-09}}</ref> |
|||
* Am [[Flughafen Köln/Bonn]] werden ankommende Fluggäste mit dem Satz „Willkommen in Bonn, Köln/Bonn“ begrüßt. Gesprochen wird diese Durchsage von [[Frank Glaubrecht]], der deutschen Stimme von [[Pierce Brosnan]] in allen James-Bond-Filmen. |
|||
* Der Asteroid [[(9007) James Bond]] wurde nach dem Agenten benannt. |
|||
== Videospiele == |
|||
[[Datei:James bond 007 atari 1983.svg|mini|hochkant=0.7|Logo des ersten James-Bond-Videospiels]] |
|||
Seit 1983 werden regelmäßig Videospiele produziert. Als Vorlage von Bonds Aussehen dient meistens der aktuelle Filmdarsteller, der die Rolle für gewöhnlich auch synchronisiert. Das erste James-Bond-Videospiel mit dem Titel ''James Bond 007'' erschien damals noch für [[Spielkonsole|Konsolen]] wie [[Atari 2600]], den Heimcomputer [[Atari-Heimcomputer|Atari 800XL]] und den Heimcomputer [[Commodore 64]]. Zusätzlich erschien ''James Bond 007 – Der Hauch des Todes'' für die Atari 800XL/130XE Heimcomputer. Das Spiel setzte sich aus den Genres Text-[[Adventure]] und [[Side-Scroller]] zusammen. Nach zwei Spielen zu ''[[James Bond 007 – Im Angesicht des Todes|Im Angesicht des Todes]]'' im Jahr 1985 und vier weiteren in den Folgejahren erschien 1990 mit ''[[Operation Stealth|James Bond: The Stealth Affair]]'' ein [[Grafik-Adventure]] in [[Point-and-Click]]-Manier. Das [[Actionspiel|Action]]/Adventure-Spiel ''James Bond Jr.'' aus dem Jahr 1992 basiert inhaltlich auf einer Comic-Serie des Verlags [[Marvel Comics]]. 1988 und 1990 brachte [[Domark]] zwei Filmumsetzungen älterer James-Bond-Filme, ''[[Live and Let Die (Computerspiel)|Leben und sterben lassen]]'' und ''[[The Spy Who Loved Me (Computerspiel)|Der Spion, der mich liebte]]'', heraus. Das erste war eine Bootssimulation im Stil der Lotus-Spiele und das zweite eine Kombination aus Fahrsimulation und [[Shoot ’em up]], wie es auch in ''[[Lizenz zum Töten (Computerspiel)|Lizenz-zum-Töten]]''-Spiel (1989) umgesetzt wurde. 1993 programmierte das Kremlin-Team für Domark ein Sega-Spiel namens ''[[James Bond 007: The Duel|James Bond 007 – The Duel]]'', das in damaliger populärer Jump-’n’-Run-Manier gespielt wurde. |
|||
Im September 1997 erschien mit dem Spiel ''[[GoldenEye 007]]'' der erste [[Ego-Shooter]] im James-Bond-Universum. Das Spiel etablierte sich aufgrund von Grafik, Spielbarkeit und [[Mehrspieler]]-Modus als Videospiel-Klassiker. Das Spiel erschien nie in Deutschland, da es kurze Zeit nach der Veröffentlichung von der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien|BPjM]] indiziert wurde. |
|||
Von 1999 bis 2007 besaß [[Electronic Arts]] die Exklusiv-Rechte an den James-Bond-Romanen und -Filmen. Im November 1999 erschien der [[Third-Person-Shooter]] ''[[Der Morgen stirbt nie (Computerspiel)|Der Morgen stirbt nie]]'' exklusiv für die [[PlayStation]] sowie im Jahr 2000 ''[[Die Welt ist nicht genug (Computerspiel)|Die Welt ist nicht genug]]'' u. a. wieder ähnlich wie GoldenEye 007 auf [[Nintendo 64]], [[Game Boy]] und PlayStation. Es sollte auch auf der neuen [[PlayStation 2]] veröffentlicht werden, wurde dann aber als ''[[Agent im Kreuzfeuer]]'' veröffentlicht. Bis ins Jahr 2004 erschienen sechs weitere Spiele für unterschiedliche Konsolen. Das Spiel ''007 Racing'' (2000) von den Entwicklern ''Eutechnyx'' stellt als [[Rennspiel]] eine Ausnahme dar. Dem Spieler stehen 19 lizenzierte Fahrzeuge aus allen Bond-Filmen zur Auswahl. |
|||
''Agent im Kreuzfeuer'' (2001) ist das erste James-Bond-Spiel, welches weder auf einem Roman von Ian Fleming noch auf einem der Filme basiert. |
|||
Das 2004 erschienene ''[[007: Alles oder Nichts]]'' ist eine inhaltliche Fortsetzung des Filmes ''A View to a Kill'' mit neuen, nach Schauspielern (beispielsweise [[Willem Dafoe]]) modellierten Charakteren, originalen Synchronisationen und eigenständigem Titelsong (von Sängerin [[Mýa]]). Ende 2004 erschien ''[[GoldenEye: Rogue Agent]],'' in welchem man einen Schläger Goldfingers spielt. Es treten bekannte Gegenspieler (beispielsweise Dr. No) auf. 2005 erschien der Third-Person-Shooter ''[[Liebesgrüße aus Moskau (Computerspiel)|Liebesgrüße aus Moskau]]''. |
|||
2008 erschien ''[[Ein Quantum Trost (Computerspiel)|Ein Quantum Trost]]'' für alle gängigen Konsolen, Handhelds und PC. Es greift Schauplätze aus ''[[James Bond 007: Casino Royale|Casino Royale]]'' und ''[[James Bond 007: Ein Quantum Trost|Ein Quantum Trost]]'' mit [[Daniel Craig]] auf und ist ein Ego-Shooter. Die [[Engine]] ist eine modifizierte Engine von ''[[Call of Duty 4: Modern Warfare]]''. Das Spiel ist gleichzeitig mit dem Wechsel des Lizenzinhabers von [[Electronic Arts]] zu [[Activision]] in Entwicklung gegangen und stellt die erste Veröffentlichung unter neuem Lizenzinhaber dar. |
|||
Der amerikanische Spieleentwickler Activision erhielt ab September 2007 die Lizenz zur alleinigen Vermarktung von James-Bond-Spielen. Am 22. August 2007 verkündete Activision auf der [[Games Convention]] in [[Leipzig]], dass bereits mit Hochdruck in Zusammenarbeit mit diversen Spieleentwicklungsunternehmen an einem neuen James-Bond-Titel gearbeitet wird. Dieser Titel ist unter dem Namen ''[[Blood Stone|James Bond 007: Blood Stone]]'' am 5. November 2010 veröffentlicht worden und für alle aktuellen Spielkonsolen sowie für PC erhältlich.<ref name="PC Games">[[PC Games]]: [http://www.pcgames.de/James-Bond-007-Blood-Stone-PC-235372/News/James-Bond-007-Blood-Stone-Erste-Screenshots-zum-Spiel-der-Blur-Macher-764394 ''James Bond 007: Blood Stone – Erste Screenshots zum Spiel der Blur-Macher''], 16. Juli 2010.</ref> Zusätzlich gibt es eine Version des Spiels für den Nintendo DS.<ref>{{Internetquelle |autor=Anton |url=http://www.junge-technik.de/07/games/james-bond-007-blood-stone-offizielle-ankundigung/ |titel=James Bond 007: Blood Stone – Offizielle Ankündigung › Junge-Technik.de |werk=junge-technik.de |datum=2010-07-16 |abruf=2015-02-17}}</ref> Die Lizenz galt bis 2014. Neuester Spieltitel ist ''[[007 Legends]]'', das zum Filmstart von Skyfall im Oktober 2012 erschien. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! style="background:#CFDFED;" colspan="5"| Videospiel-Chronologie |
|||
|- |
|||
! style="width:185px;"|Titel |
|||
!Erscheinungsjahr |
!Erscheinungsjahr |
||
!Veröffentlicht von |
|||
!Publisher |
|||
!Entwickler |
!Entwickler |
||
!Plattform/Konsole |
! class="unsortable"|Plattform/Konsole |
||
|- |
|- |
||
|'''''James Bond 007''''' |
|'''''James Bond 007''''' |
||
| |
|1983 |
||
|[[Parker Brothers]] |
|[[Parker Brothers]] |
||
|Parker Brothers |
|Parker Brothers |
||
|[[Atari 2600]], [[Atari 5200]], [[Commodore 64]], [[ColecoVision]] |
|[[Atari 2600]], [[Atari 5200]], [[Commodore 64]], [[ColecoVision]] |
||
|- |
|- |
||
|'''''James Bond 007: A View to a Kill''''' |
|'''''[[James Bond 007: A View to a Kill]]''''' |
||
| |
|1985 |
||
|[[ |
|[[Mindscape]] |
||
|[[Angelsoft, Inc.]] |
|[[Angelsoft, Inc.]] |
||
|[[Apple II]], [[DOS]] |
|[[Apple II]], [[MS-DOS|DOS]] |
||
|- |
|- |
||
|'''''A View to a Kill''''' |
|'''''A View to a Kill''''' |
||
| |
|1985 |
||
|[[Domark]] |
|[[Domark]] |
||
|Domark |
|Domark |
||
|Commodore 64, [[ZX Spectrum]], MSX |
|Commodore 64, [[Sinclair ZX Spectrum|ZX Spectrum]], MSX |
||
|- |
|- |
||
|'''''James Bond 007: Goldfinger''''' |
|'''''James Bond 007: Goldfinger''''' |
||
| |
|1986 |
||
|Mindscape |
|Mindscape |
||
|Angelsoft, Inc. |
|Angelsoft, Inc. |
||
| |
|Apple II, [[PC Booter]] |
||
|- |
|- |
||
|'''''The Living Daylights''''' |
|'''''The Living Daylights''''' |
||
|1987 |
|||
|[[1986]] |
|||
|Domark |
|Domark |
||
|Sculptured Software |
|Sculptured Software |
||
|Commodore 64, ZX Spectrum |
|Commodore 64, ZX Spectrum |
||
|- |
|- |
||
|'''''Live and Let Die''''' |
|'''''[[Live and Let Die (Computerspiel)|Leben und sterben lassen]]''''' |
||
| |
|1988 |
||
|Mindscape |
|Mindscape |
||
|[[Elite Systems International|Elite Systems]] |
|[[Elite Systems International|Elite Systems]] |
||
|[[Amiga]], [[Atari ST]], Commodore 64, ZX Spectrum |
|[[Amiga]], [[Atari ST]], Commodore 64, ZX Spectrum |
||
|- |
|- |
||
|'''''[[Lizenz zum Töten (Computerspiel)|Lizenz zum Töten]]''''' |
|||
|'''''007: Licence to Kill''''' |
|||
| |
|1989 |
||
|Domark |
|Domark |
||
|[[Quixel]] |
|[[Quixel]] |
||
|Amiga, Atari ST, Commodore 64, DOS, ZX Spectrum |
|Amiga, Atari ST, Commodore 64, DOS, ZX Spectrum |
||
|- |
|- |
||
|'''''The Spy Who Loved Me''''' |
|'''''[[The Spy Who Loved Me (Computerspiel)|Der Spion der mich liebte]]''''' |
||
| |
|1990 |
||
|Domark |
|||
|Domark |
|Domark |
||
|The Kremlin |
|||
|Amiga, Commodore 64, DOS, ZX Spectrum |
|Amiga, Commodore 64, DOS, ZX Spectrum |
||
|- |
|- |
||
|'''''James Bond: The Stealth Affair''''' |
|'''''[[Operation Stealth|James Bond: The Stealth Affair]]''''' |
||
| |
|1990 |
||
|[[Interplay]] |
|[[Interplay Entertainment|Interplay]] |
||
|[[Delphine Software International|Delphine Software]] |
|[[Delphine Software International|Delphine Software]] |
||
|Amiga, Atari ST, DOS |
|Amiga, Atari ST, DOS |
||
|- |
|- |
||
|'''''James Bond Jr.''''' |
|'''''James Bond Jr.''''' |
||
| |
|1992 |
||
|[[THQ]] |
|[[THQ]] |
||
|[[Gray Matter]] |
|[[Gray Matter (Unternehmen)|Gray Matter]] |
||
|Amiga, Atari ST, Commodore 64, DOS, [[Nintendo Entertainment System|NES]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]], ZX Spectrum |
|Amiga, Atari ST, Commodore 64, DOS, [[Nintendo Entertainment System|NES]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]], ZX Spectrum |
||
|- |
|- |
||
|'''''James Bond: The Duel''''' |
|'''''[[James Bond 007: The Duel]]''''' |
||
| |
|1993 |
||
|Domark |
|||
|Domark |
|Domark |
||
|The Kremlin |
|||
|[[Master System|Sega Master System]], [[Mega Drive|Sega Mega Drive]]/[[Sega Genesis]] |
|||
|[[Sega Master System]], [[Sega Mega Drive]]/Sega Genesis |
|||
|- |
|- |
||
|''[[GoldenEye 007]]'' |
|'''''[[GoldenEye 007]]''''' |
||
| |
|1997 |
||
|[[Nintendo]] |
|[[Nintendo]] |
||
|[[ |
|[[Rare]] Ware |
||
|[[Nintendo 64]] |
|[[Nintendo 64]] |
||
|- |
|- |
||
|'''''James Bond 007''''' |
|'''''James Bond 007''''' |
||
| |
|1998 |
||
|Nintendo |
|Nintendo |
||
|[[Saffire]] |
|[[Saffire]] |
||
|[[Game Boy]] |
|[[Game Boy]] |
||
|- |
|- |
||
|'''''[[Der Morgen stirbt nie (Computerspiel)|Der Morgen stirbt nie]]''''' |
|||
|'''''Tomorrow Never Dies''''' |
|||
| |
|1999 |
||
|[[Electronic Arts]] |
|[[Electronic Arts]] |
||
|[[Black Ops]] |
|[[Black Ops (Unternehmen)|Black Ops]] |
||
|[[PlayStation]] |
|[[PlayStation]] |
||
|- |
|- |
||
|'''''[[Die Welt ist nicht genug (Computerspiel)|Die Welt ist nicht genug]]''''' |
|||
|'''''The World Is Not Enough''''' |
|||
| |
|2000 |
||
| |
|Electronic Arts |
||
|[[Eurocom]] |
|[[Eurocom (Softwareunternehmen)|Eurocom]] |
||
|Nintendo 64, PlayStation |
|Nintendo 64, PlayStation |
||
|- |
|- |
||
|'''''007 Racing''''' |
|'''''007 Racing''''' |
||
| |
|2000 |
||
| |
|Electronic Arts |
||
|[[Eutechnyx]] |
|[[Eutechnyx]] |
||
| |
|PlayStation |
||
|- |
|- |
||
|'''''Agent |
|'''''[[Agent im Kreuzfeuer]]''''' |
||
| |
|2001 |
||
| |
|Electronic Arts |
||
| |
|Electronic Arts |
||
|[[GameCube]], [[PlayStation 2]], [[Xbox]] |
|[[Nintendo GameCube|GameCube]], [[PlayStation 2]], [[Xbox]] |
||
|- |
|- |
||
|'''''Nightfire''''' |
|'''''[[007: Nightfire]]''''' |
||
| |
|2002 |
||
| |
|Electronic Arts |
||
|[[Gearbox Software]] |
|||
|Eurocom |
|||
| |
|GameCube, PlayStation 2, Xbox, [[Game Boy Advance]], [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS|Mac OS X]] |
||
|- |
|- |
||
|''''' |
|'''''[[007: Alles oder Nichts]]''''' |
||
| |
|2004 |
||
| |
|Electronic Arts |
||
| |
|Electronic Arts |
||
| |
|GameCube, PlayStation 2, Xbox, Game Boy Advance |
||
|- |
|- |
||
|'''''[[GoldenEye: Rogue Agent]]''''' |
|'''''[[GoldenEye: Rogue Agent]]''''' |
||
| |
|2004 |
||
| |
|Electronic Arts |
||
| |
|Electronic Arts |
||
| |
|GameCube, PlayStation 2, Xbox, [[Nintendo DS]] |
||
|- |
|- |
||
|'''''[[Liebesgrüße aus Moskau (Computerspiel)|Liebesgrüße aus Moskau]]''''' |
|||
|'''''From Russia With Love''''' |
|||
| |
|2005 |
||
| |
|Electronic Arts |
||
| |
|Electronic Arts |
||
| |
|GameCube, PlayStation 2, Xbox, PSP |
||
|- |
|- |
||
|''''' |
|'''''[[Ein Quantum Trost (Computerspiel)|Ein Quantum Trost]]''''' |
||
|2008 |
|||
|[[2005]] |
|||
|[[Activision]] |
|||
| |
|||
|[[Treyarch]] |
|||
| |
|||
|PlayStation 2, [[PlayStation 3]], Nintendo [[Wii]], Nintendo DS, [[Microsoft Windows|Windows]], [[Xbox 360]] |
|||
|[[PlayStation Portable]] |
|||
|- |
|- |
||
|''''' |
|'''''[[GoldenEye 007 (2010)|GoldenEye 007]]''''' |
||
|2010 |
|||
|kein Erscheinungsdatum bestätigt |
|||
|Activision |
|Activision |
||
|Eurocom |
|||
|Activision |
|||
|Nintendo Wii, Nintendo DS |
|||
|[[GameCube]], [[PlayStation 3]], [[Xbox 360]], [[Microsoft Windows|Windows]] |
|||
|- |
|||
|'''''[[Blood Stone]]''''' |
|||
|2010 |
|||
|[[Activision Blizzard]] |
|||
|Bizarre Studios |
|||
|PlayStation 3, Windows, Xbox 360, Nintendo DS |
|||
|- |
|||
|'''''[[GoldenEye 007 Reloaded]]''''' |
|||
|2011 |
|||
|Activision Blizzard |
|||
|Bizarre Studios |
|||
|PlayStation 3, Xbox 360 |
|||
|- |
|||
|'''''[[007 Legends]]''''' |
|||
|2012 |
|||
|Activision Blizzard |
|||
|Eurocom |
|||
|PlayStation 3, Windows, Xbox 360, Wii U |
|||
|} |
|} |
||
== Siehe auch == |
|||
* [[Figuren aus James-Bond-Filmen]] |
|||
* [[Mit Schirm, Charme und Melone#Parallelen zu James Bond|Parallelen zu James Bond in Mit Schirm, Charme und Melone]] |
|||
* Der Asteroid [[James Bond (Asteroid)|James Bond]] wurde nach ihm benannt. |
|||
* [[James Bond Jr.]] |
|||
* [[Young Bond]] |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* [[Kingsley Amis]]: ''Geheimakte 007 James Bond.'' Ullstein, Frankfurt am Main / Berlin 1965, {{DNB|454573065}} (auch: ''Geheimakte 007. Die Welt des James Bond.'' ebenda, 1986, ISBN 3-548-36526-4) (= ''The James Bond Dossier'', 1965). |
|||
* John Cork und Bruce Scivally: ''James Bond, Die Legende von 007.'' Scherz - ISBN 350215340X |
|||
* Christoph Barmeyer, Jörg Scheffer (Hrsg.): ''The Spy Who Impressed Me – Zur kollektiven Wirkung und kulturellen Bedeutung von James-Bond-Filmen.'' Stutz, Passau 2013, ISBN 978-3-88849-247-1. |
|||
* Manfred Knorr und Peter Osterried: ''Moviestar Sonderband: James Bond 007.'' Mpw - ISBN 3931608670 |
|||
* [[Elisabeth Bronfen]]: [https://www.rollingstone.de/kalte-kriegerinnen-alle-geheimnisse-ueber-die-welt-der-bond-girls-911019/ ''Kalte Kriegerinnen. Die Geheimnisse der Bond-Girls'']. In: ''RollingStone'', Nr. 253, November 2015. |
|||
* Danny Morgenstern und Manfred Hobsch: ''James Bond XXL'' Schwarzkopf & Schwarzkopf - ISBN 3896025457 |
|||
* Inga Brunckhorst: ''Gentleman’s Girls and Guns. James Bond und die Frauen.'' Tectum, Marburg/Lahn 2009, ISBN 978-3-8288-9995-7. |
|||
* Garth Pearce: ''GoldenEye - Das Buch zum Film (Doku).''ISBN 3893654771 |
|||
* [[Hans Christoph Buch]]: ''James Bond oder Der Kleinbürger in Waffen.'' In: [[Jochen Vogt]] (Hrsg.): ''Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte.'' UTB für Wissenschaft, Band 8147, München 1998, ISBN 3-8252-8147-7 (auch: Fink, München 1998, ISBN 3-7705-3226-0). |
|||
* Michael Petzel und Manfred Hobsch: ''Die Akte James Bond.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf - ISBN 3896024159 |
|||
* Oreste del Buono, [[Umberto Eco]] (Hrsg.): ''Der Fall James Bond'' (Originaltitel= ''Il caso Bond. Le origini, la natura, gli effetti del fenomeno''). dtv, München 1966, {{OCLC|52669917}}. |
|||
* Lee Pfeiffer und Lisa Philip: ''The Incredible World Of 007'' (englisch) ISBN 0806516984 |
|||
* John Cork, Bruce Scivally: ''James Bond, Die Legende von 007.'' Scherz, München 2002, ISBN 3-502-15340-X. |
|||
* Lee Pfeiffer und Dave Worrall: ''The Essential Bond.'' (englisch) ISBN 0752224778 |
|||
* |
* Alastair Dougall: ''James Bond. Geheimagent 007.'' Dorling Kindersley, München 2009, ISBN 978-3-8310-9078-5. |
||
* [[Marc Föcking]], [[Astrid Böger]] (Hrsg.): ''James Bond. Anatomie eines Mythos.'' Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012, (= ''Beiträge zur neueren Literaturgeschichte,'' 289), ISBN 978-3-8253-5878-5. |
|||
* Roger Steward (Illustrationen) und Allastair Dougall (Text): ''James Bond - Geheimagent 007.'' ISBN 3831000697 |
|||
* |
* Joachim Frenk, Christian Krug (Hrsg.): ''The Cultures of James Bond.'' Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2011, ISBN 978-3-86821-326-3. |
||
* Werner Greve: ''James Bond 007 – Agent des Zeitgeistes.'' [[Vandenhoeck & Ruprecht]], Göttingen 2012, ISBN 978-3-525-40439-3. |
|||
* Manfred Knorr, Peter Osterried: ''Moviestar Sonderband: James Bond 007.'' Mpw, Hille 2005, ISBN 3-931608-67-0. |
|||
* Erich Kocian: ''Die James-Bond-Filme.'' Heyne Filmbibliothek Nr. 44, München 2002, ISBN 3-453-86044-6. |
|||
* [[Michael Marti]], Peter Wälty: ''James Bond und die Schweiz.'' Echtzeit, Basel 2008, ISBN 978-3-905800-20-3. |
|||
* [[Andreas Jacke]]: „Mein Name ist Bond, James Bond“. Psychosozial, Gießen 2015, ISBN 978-3-8379-2437-4. |
|||
* [[Danny Morgenstern]], [[Manfred Hobsch]]: ''James Bond XXL.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2006, ISBN 3-89602-545-7. |
|||
* Danny Morgenstern: ''007 XXS – 50 Jahre James Bond 007 jagt Dr. No.'' Damokles, Braunschweig 2012, ISBN 978-3-00-025293-8. |
|||
* Danny Morgenstern: ''007 XXS 50 Jahre James Bond – Liebesgrüße aus Moskau.'' DAMOKLES, ISBN 978-3-00-042681-0. |
|||
* Danny Morgenstern: ''007 XXS 50 Jahre James Bond Goldfinger.'' DAMOKLES, ISBN 978-3-00-045522-3. |
|||
* Danny Morgenstern: ''James Bond für Besserwisser – Der tiefe Einblick in die Welt des Geheimagenten 007.'' DAMOKLES, Braunschweig 2014, ISBN 978-3-00-044075-5. |
|||
* [[Bodo Mrozek]]: ''Im Geheimdienst Seiner Majestät, des Kapitalismus. Helden der Popkultur: Spione und Agenten im Kalten Krieg.'' In: [[Karl Heinz Bohrer]], Kurt Scheel (Hrsg.): ''Heldengedenken. Über das heroische Phantasma.'' (Merkur Sonderband 724/725) Klett-Cotta, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-608-97117-0, S. 982–988. |
|||
* Marcus M. Payk: [http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2010/id=4636 ''Globale Sicherheit und ironische Selbstkontrolle. Die James-Bond-Filme der 1960er-Jahre.''] In: ''Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History.'' Band 7, 2010, S. 314–322. |
|||
* Garth Pearce: ''GoldenEye – Das Buch zum Film.'' (Doku). Heel, Königswinter 1995, ISBN 3-89365-477-1. |
|||
* John Pearson: ''The Life of Ian Fleming.'' Cape, London 1966, {{OCLC|6553250}}, 1. publ. in paperback; Arrow Books, London 2008, ISBN 978-0-09-950292-0. |
|||
* Michael Petzel, Manfred Hobsch: ''Die Akte James Bond.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002, ISBN 3-89602-415-9. |
|||
* Andreas Rauscher, Bernd Zywietz, Georg Mannsperger, Cord Krüger (Hrsg.): ''Mythos 007 – Die James Bond-Filme im Fokus der Popkultur.'' Mainz 2007, ISBN 978-3-936497-13-7. |
|||
* Graham Rye: ''Die James Bond Girls.'' Heel, Königswinter 1995, ISBN 3-89365-478-X. |
|||
* Michael Scheingraber: ''Die James Bond-Filme.'' [[Citadel-Filmbücher]] im Wilhelm Goldmann Verlag, München 1980, ISBN 3-442-10203-0. |
|||
* Roger Steward (Ill.), Allastair Dougall (Text): ''James Bond – Geheimagent 007.'' Dorling Kindersley, München 2000, ISBN 3-8310-0069-7. |
|||
* Siegfried Tesche: ''Das große James-Bond-Buch.'' Henschel, Berlin 1995, ISBN 3-89487-440-6. |
|||
* Siegfried Tesche: ''Der große James-Bond-Atlas.'' Wissen Media, Gütersloh / München 2008, ISBN 978-3-577-07305-9. |
|||
* Siegfried Tesche: ''James Bond – Top Secrets.'' Militzke, Leipzig 2006, ISBN 3-86189-765-2. |
|||
* Siegfried Tesche: ''Mr. Kiss Kiss Bang Bang. Die Geschichte der James-Bond-Filmmusiken.'' Schott, Mainz 2006, ISBN 3-7957-0567-3. |
|||
* Siegfried Tesche: ''James Bond: die Welt des 007.'' CD-ROM, [[Directmedia Publishing]], Berlin 2007, ISBN 978-3-89853-350-8. |
|||
* Klaus-Peter Walter: ''Das James-Bond Buch.'' Ullstein, Frankfurt am Main / Berlin 1995, ISBN 3-548-23712-6. |
|||
* Danny Morgenstern: ''007 XXS – James Bond 2008 – Hinter den Kulissen von ‚Ein Quantum Trost‘.'' DAMOKLES, ISBN 978-3-9819032-3-2. |
|||
* Danny Morgenstern: ''007 XXS – 50 Jahre James Bond – Im Geheimdienst Ihrer Majestät.'' DAMOKLES, ISBN 978-3-9819032-5-6. |
|||
* Danny Morgenstern: ''Unnützes James Bond Wissen.'' (2020), Cross Cult, ISBN 978-3-96658-191-2. |
|||
* Danny Morgenstern: ''007 XXS – James Bond Jahrgang 1985 – Im Angesicht des Todes.'' DAMOKLES, ISBN 978-3-9819032-6-3. |
|||
* Danny Morgenstern: ''007 XXS – 50 Jahre James Bond – Diamantenfieber.'' DAMOKLES, ISBN 978-3-9819032-8-7. |
|||
* Danny Morgenstern: ''Das ultimative James Bond Quizbuch.'' Cross Cult, ISBN 978-3-96658-681-8. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wikiquote |
{{Wikiquote}} |
||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
{{Commons|Category:James Bond|James Bond}} |
|||
* {{DNB-Portal|118661345}} |
|||
* [http://www.jamesbond.com/ Offizielle Homepage] (''englisch'') |
|||
* {{Fernsehserien.de|james-bond-007}} |
|||
* {{PND|118661345}} |
|||
* [https://www.007.com/ Website 007.com] (englisch) |
|||
* [http://commanderbond.net/ CommanderBond.net - Die aktuellsten Infos über die Welt von James Bond] (''englisch'') |
|||
* [ |
* [https://www.jamesbondfilme.de/ www.jamesbondfilme.de] – Informationen zum Thema von Klaus Gericke |
||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:James Bond|James Bond]] |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118661345|LCCN=no2014075438|VIAF=284944646}} |
|||
[[Kategorie:James Bond| ]] |
|||
[[Kategorie:Literarische Figur|Bond, James]] |
[[Kategorie:Literarische Figur|Bond, James]] |
||
[[Kategorie:Fiktive Person|Bond, James]] |
[[Kategorie:Fiktive Person|Bond, James]] |
||
[[Kategorie:Filmreihe]] |
|||
[[Kategorie:Literatur als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
[[ar:جيمس بوند]] |
|||
[[ca:James Bond]] |
|||
[[cs:James Bond]] |
|||
[[da:James Bond]] |
|||
[[en:James Bond]] |
|||
[[eo:James Bond (fikcia universo)]] |
|||
[[es:James Bond]] |
|||
[[fa:جیمز باند]] |
|||
[[fi:James Bond]] |
|||
[[fr:James Bond]] |
|||
[[he:ג'יימס בונד]] |
|||
[[hi:जेम्स बॉन्ड]] |
|||
[[hr:James Bond]] |
|||
[[hu:James Bond]] |
|||
[[id:James Bond]] |
|||
[[is:James Bond]] |
|||
[[it:James Bond]] |
|||
[[ja:ジェームズ・ボンド]] |
|||
[[lb:James Bond]] |
|||
[[lt:James Bond]] |
|||
[[nl:James Bond]] |
|||
[[nn:James Bond]] |
|||
[[no:James Bond]] |
|||
[[pl:James Bond]] |
|||
[[pt:James Bond]] |
|||
[[ru:Джеймс Бонд]] |
|||
[[sh:Džejms Bond]] |
|||
[[simple:James Bond]] |
|||
[[sq:James Bond]] |
|||
[[sr:Џејмс Бонд]] |
|||
[[sv:James Bond]] |
|||
[[th:เจมส์ บอนด์ 007]] |
|||
[[tl:James Bond]] |
|||
[[zh:占士邦]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2025, 16:30 Uhr
James Bond, auch bekannt als Agent 007, ist eine literarische Figur des britischen Schriftstellers Ian Fleming. Der Geheimagent des MI6 hatte seinen ersten Auftritt im Roman Casino Royale (1953). Fleming schrieb bis zu seinem Tod im Jahr 1964 zwölf Romane und neun Kurzgeschichten um James Bond. Die Kurzgeschichten wurden in zwei Sammelbänden veröffentlicht.
1954 erschien der erste Fernsehfilm mit dem Agenten unter dem Titel Casino Royale zum gleichnamigen Roman. Der Auftakt der von Eon Productions Ltd. produzierten Bond-Reihe (im weiteren Eon-Reihe) kam 1962 unter dem Titel James Bond – 007 jagt Dr. No mit Sean Connery in der Hauptrolle in die Kinos. Es folgten weitere erfolgreiche Kinoproduktionen mit mehreren Bond-Darstellern. Im Laufe der Zeit entwickelte sich James Bond zu einer Ikone der Popkultur. Parallel dazu wurde die wechselnde Rolle des Bond-Darstellers zu einer prestigeträchtigen Aufgabe im Filmgeschäft.
Nachdem alle Bond-Romane Flemings verfilmt oder zumindest Teile oder der Titel übernommen worden waren, wurden Drehbücher zunehmend unabhängig von den Originalromanen entwickelt. Von verschiedenen Schriftstellern existieren zudem weitere Romane zur Figur.
Romane und Kurzgeschichten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entstehung der Romanfigur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ian Fleming, der während des Zweiten Weltkriegs selbst britischer Geheimdienstangehöriger war, entwickelte die Figur James Bond vermutlich nach dem Vorbild des britischen Marineoffiziers Patrick Dalzel-Job, der im Zweiten Weltkrieg erfolgreich hinter den feindlichen Linien spionierte und von Fleming in seinen Memoiren beschrieben wurde. Anregungen erhielt er auch aus dem Leben von Sidney Reilly und Edward Yeo-Thomas.[1] Schließlich bediente sich Ian Fleming auch der Geschichten und des Charakters des serbischen Doppelagenten des SOE Duško Popov sowie der des britischen Offizier für Militärischen Nachrichtenwesen des Ersten Weltkriegs, Vogelkundler und Hochstapler Richard Meinertzhagen. In der Zeit des Kalten Krieges waren in der Realität die Militärverbindungsmissionen eine Form der realen militärischen Aufklärung von beiden Seiten der vier Alliierten.
Den Namen James Bond hatte Agatha Christie schon für die Hauptperson ihrer 1934 veröffentlichten Erzählung Der Smaragd des Radschas benutzt. Fleming übernahm den Namen als begeisterter Vogelbeobachter von dem Ornithologen James Bond, dessen Buch Birds of the West Indies (deutsch: Vögel der Antillen) er kannte. Im Film Stirb an einem anderen Tag aus dem Jahr 2002 nutzt Pierce Brosnan als Bond dieses Buch, um sich gegenüber Halle Berry in der Rolle der Jinx als Ornithologe auszugeben.
Geschichte der Romane und Anthologien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fleming schrieb zwölf Romane und zwei Kurzgeschichten-Anthologien mit James Bond als Titelfigur, die schon vor der Filmserie sehr erfolgreich waren. Nach seinem Tod 1964 setzten andere Autoren die Romanreihe fort. Seit John Gardners Lizenz zum Töten wurden die Romane anhand der Filme konzipiert, nicht mehr umgekehrt.
2004 kündigte Ian Fleming Publications (Glidrose) eine neue Buchreihe an, die das Leben Bonds als 13-Jährigen am Eton College thematisiert. Charlie Higson hat die ersten Young-Bond-Romane dieser Serie veröffentlicht. Bereits Ende der 1960er Jahre hatte Arthur Calder-Marshall einen Roman verfasst, der in der Jugendzeit von James Bonds Neffen James spielt. Diese Idee wurde Anfang der 1990er Jahre von John Peel mit sechs Romanen weitergeführt.
Zum 50-jährigen Jubiläum der Bond-Filmreihe erschienen von 2012 bis 2014 bei Cross Cult alle 14 Bände in neuer deutscher Übersetzung erstmals ungekürzt.
Bibliografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Werke von Ian Fleming
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Klammern stehen das Erscheinungsjahr und, falls übersetzt, der deutsche Titel (bei mehreren Auflagen auch verschiedene).[2]
- Casino Royale (1953; Casino Royale, 1960; Casino Royale, 2012, ISBN 978-3-86425-070-5)
- Live and Let Die (1954; Leben und sterben lassen, 1981; Leben und sterben lassen, 2012, ISBN 978-3-86425-072-9)
- Moonraker (1955; Mondblitz, 1967; Moonraker, 2012, ISBN 978-3-86425-074-3)
- Diamonds Are Forever (1956; Diamantenfieber, 1960; Diamantenfieber, 2012, ISBN 978-3-86425-076-7)
- From Russia with Love (1957; Liebesgrüße aus Moskau, 1961; 1966; Liebesgrüße aus Moskau, 2013, ISBN 978-3-86425-078-1)
- Dr. No (1958; James Bond jagt Dr. No, 1965; Dr. No, 2013, ISBN 978-3-86425-080-4)
- Goldfinger (1959; Goldfinger; James Bond contra Goldfinger 1965; James Bond jagt Goldfinger 1977, 1959; Goldfinger, 2013, ISBN 978-3-86425-082-8)
- For Your Eyes Only (1960; 007 James Bond greift ein, 1965; In tödlicher Mission, 2013) – Kurzgeschichtensammelband:
- For Your Eyes Only (Für Sie persönlich; In tödlicher Mission)
- Quantum of Solace (Das Minimum an Trost; Ein Minimum an Trost; Ein Quantum Trost)
- The Hildebrand-Rarity (Die Hildebrand-Rarität)
- From a View to a Kill (Tod im Rückspiegel; Im Angesicht des Todes)
- Risico (Riskante Geschäfte; Risiko)
- Auflistung der Kurzgeschichten entspricht dem Original und der ersten deutschen Ausgabe. Für die Taschenbuchausgaben wurden die 5 Kurzgeschichten zusammen mit 3 weiteren auf 2 Bücher zu je 4 verteilt. Die Titel der ersten Taschenbuchausgaben lauteten Tod im Rückspiegel (1967, Stories 1 und 3) und Riskante Geschäfte (1968, Stories 2, 4, 5)
- Thunderball (1961; James Bond und das Unternehmen Feuerball, 1965; Operation Feuerball; Sag niemals nie; Feuerball; Sag niemals nie oder Aktion Feuerball, 1993; Feuerball, 2013)
- The Spy Who Loved Me (1962; Der Spion, der mich liebte, 1966; Der Spion, der mich liebte, 2013)
- On Her Majesty’s Secret Service (1963; James Bond und sein gefährlichster Auftrag, 1964; Im Dienst Ihrer Majestät, 1966; Im Geheimdienst Ihrer Majestät, 2013)
- You Only Live Twice (1964; 007 James Bond reitet den Tiger, 1966; Du lebst nur zweimal, 1967; Man lebt nur zweimal, 2013)
- The Man with the Golden Gun (1965; James Bond und der goldene Colt, 1966; Der Mann mit dem goldenen Colt, 2013)
- Octopussy (and the Living Daylights) (1966; Octopussy und andere riskante Geschäfte, 1983; Octopussy, 2013) – Kurzgeschichtensammelband:
- Octopussy (Octopussy; Der stumme Zeuge)
- The Living Daylights (1962; Der Hauch des Todes; Duell mit doppeltem Einsatz)
- The Property of a Lady (1963; Globus – meistbietend zu versteigern; Die Vorzüge einer Frau)
- 007 in New York (1963)
- In der englischen Erstausgabe waren zunächst nur die ersten beiden Erzählungen enthalten. Auf deutsch veröffentlichte der Scherz Verlag die ersten 3 Geschichten in den Kurzgeschichtensammlungen Tod im Rückspiegel (1967, Stories 2 und 3) und Riskante Geschäfte (1968, Story 1).
Weitere Romane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arthur Calder-Marshall (unter dem Pseudonym R. D. Mascott)
- The Adventures of James Bond Junior: Double-O Three and a Half (003 ½ James Bond Junior, 1967)
- Kingsley Amis (unter dem Pseudonym Robert Markham)
- Colonel Sun (1968; 007 James Bond auf der griechischen Spur, 1969; Liebesgrüße aus Athen, 1978; Colonel Sun, 2014)
- John Pearson
- James Bond – The Authorized Biography of 007 (1973; Agent 007. Eine frei erfundene Biographie, 1973)
- John Gardner
- Licence Renewed (1981; Countdown für die Ewigkeit, 1987; Kernschmelze, 2014)
- For Special Services (1982; Moment mal, Mr. Bond, 1982; Der Kunstsammler, 2015)
- Icebreaker (1983; Operation Eisbrecher, 1983; Eisbrecher, 2015)
- Role of Honour (1984; Die Ehre des Mr. Bond, 1984; Eine Frage der Ehre, 2015)
- Nobody Lives Forever (1986; Niemand lebt für immer, 1986; Niemand lebt ewig, 2015)
- No Deals Mr. Bond (1987; Nichts geht mehr, Mr. Bond, 1987; Das Spiel ist aus, 2015)
- Scorpius (1988; Scorpius, 1988; Scorpius, 2016)
- Win, Lose or Die (1989; Sieg oder stirb, Mr. Bond, 1989; Flottenmanöver, 2016)
- Brokenclaw (1990; Fahr zur Hölle, Mr. Bond, 1990; Operation Jericho, 2016)
- The Man from Barbarossa (1991; Der Mann von Barbarossa, 2017)
- Death Is Forever (1992; Nur der Tod währt ewig, 2023)
- Never Send Flowers (1993; Lass niemals Blumen sprechen, 2023)
- Seafire (1994; Operation Seafire, 2023)
- Cold (1996; Kalt, 2023)
- John Peel (unter dem Pseudonym John Vincent): Serie – James Bond Jr. (Fantail)
- A View to a Thrill (Januar 1992)
- The Eiffel Target (Februar 1992)
- Live and Let’s Dance (März 1992)
- Sandblast (April 1992)
- Sword of Death (Mai 1992)
- High Stakes (Juni 1992)
- Raymond Benson
- Blast from the Past (1997, Kurzgeschichte im Playboy veröffentlicht)
- Zero Minus Ten (1997; Countdown!, 1997)
- The Facts of Death (1998; Tod auf Zypern, 1998)
- Midsummer Night’s Doom (Januar 1999; Kurzgeschichte, veröffentlicht im Playboy)
- High Time to Kill (1999)
- Live at Five (1999; Kurzgeschichte veröffentlicht in TV Guide)
- Doubleshot (2000)
- Never Dream of Dying (2001)
- The Man with the Red Tattoo (2002)
- Charlie Higson
- Young Bond: SilverFin (2005; Stille Wasser sind tödlich, 2005)
- Young Bond: Blood Fever (2006; Zurück kommt nur der Tod, 2006)
- Young Bond: Double or Die (2007; GoldenBoy, 2007)
- Young Bond: Hurricane Gold (2007; Reden ist Silber, Schweigen ist tödlich, 2007)
- Young Bond: By Royal Command (2008; Der Tod kennt kein Morgen, 2009)
- A Hard Man to Kill (2009, Kurzgeschichte veröffentlicht in Danger Society: The Young Blood)
- Samantha Weinberg (unter dem Pseudonym Kate Westbrook)
- The Moneypenny Diaries: Guardian Angel (2005)
- The Moneypenny Diaries: Secret Servant (2006)
- For Your Eyes Only, James (2006; Kurzgeschichte veröffentlicht in Tatler)
- Moneypenny’s First Date with Bond (Kurzgeschichte veröffentlicht in The Spectator, 2006)
- The Moneypenny Diaries: Final Fling (2008)
- Sebastian Faulks
- Devil May Care (2008; Der Tod ist nur der Anfang, 2008)
- Jeffery Deaver
- Carte Blanche (2011)
- William Boyd
- Solo (2013)
- Anthony Horowitz
- Trigger Mortis (2015; Trigger Mortis – Der Finger Gottes, 2015; mit Originalmaterial von Ian Fleming)
- Forever and a Day (2018; Ewig und ein Tag, 2019; mit Originalmaterial von Ian Fleming)
- With a Mind to Kill (2022; Mit der Absicht zu töten, 2022)
- Kim Sherwood
- Double or Nothing (2022; Doppelt oder Nichts, 2023)
- A Spy like me (2024)
- Charlie Higson
- On His Majesty's Secret Service (2023)
Die Romanfigur James Bond
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fleming gibt bis auf eine Ausnahme in Du lebst nur zweimal in seinen Romanen kaum Aufschluss über den Lebenslauf seiner Hauptfigur. In einem Nachruf in der Times wird Bond als vermisst und wahrscheinlich tot dargestellt. Diese vermeintliche Lücke hat John Pearson mit dem 1973 erschienenen Buch James Bond: The Authorized Biography geschlossen, indem er die knappen Angaben aus Flemings Roman ausbaute.
Demnach wurde James Bond am 11. November 1920 als Sohn des schottischen Ingenieurs Andrew Bond aus Glencoe und einer Schweizer Bergsteigerin, der Waadtländerin[3] Monique Bond, geborene Delacroix, in Wattenscheid im Ruhrgebiet geboren. Der Vater war dort im Range eines Brigadiers als Mitglied der Interalliierte Militär-Kontrollkommission um die Zerstörung der Waffenproduktion bei den Rüstungswerken der Firma Krupp zu überwachen.[4][5] Die Eltern werden so von Fleming beschrieben, und auch der Geburtsort soll nach Pearsons Darstellung in einer ihm nicht mehr erinnerlichen Weise von Fleming selbst stammen.[6] Erste internationale Erfahrungen macht James Bond aufgrund des Berufes und der Versetzung seines Vaters nach Kairo, Paris und Moskau.[7] In Moskau, zu Beginn des Jahres 1932, werden Mutter und Sohn Zeuge wie der Vater in der Metro-Vickers-Affäre versucht sechs verhaftete britische Ingenieure aus dem Lubjankagefängnis des stalinistischen Geheimdienstes frei zu bekommen. Die Erfahrungen prägten das Bild welches James Bond von dem Land hatte. Bei Monique Bond lösten sie einen nervösen Zusammenbruch aus, und sie geht in die Schweiz.[8] Nachdem die Eltern 1932 Info: bei einem nicht genau geklärten Kletterunfall in Chamonix ums Leben gekommen waren,[9] wuchs Bond zusammen mit seinem älteren Bruder Henry bei seiner Tante Charmaine Bond in Pett Bottom bei Canterbury auf. Im Alter von 13 Jahren kam er ins Elite-Internat Eton College, welches er als 15-Jähriger wegen eines Zwischenfalls mit einem Zimmermädchen verlassen musste. Er wurde daraufhin auf das Fettes College in Edinburgh geschickt, wo auch sein Vater zur Schule gegangen war. Den letzten Angaben von Ian Fleming selbst zufolge dürfte Bond freilich erst 1924 geboren sein: In dem fiktiven Nachruf am Ende von You Only Live Twice steht, Bond hätte 1941 im Alter von 17 Jahren Fettes verlassen. Um daraufhin in die Navy eintreten zu können, hätte er sich als bereits 19 ausgegeben.
Nach seiner Ausbildung ging er zur freiwilligen Reserve der Königlichen Marine, um zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im Marine-Nachrichtendienst die Bewegungen der deutschen U-Boot-Flotte zu beobachten. Dazu wurde er auf der militärisch schwer befestigten Insel Wangerooge von einem britischen U-Boot abgesetzt. Im Inselsand eingegraben, sollte er die Schifffahrtsrinne vor Wangerooge observieren, durch welche U-Boote in den Reichskriegshafen Wilhelmshaven ein- und ausliefen. Bald erreichte er den Rang eines Commanders, worauf ihm der Weg in die Doppel-Null-Abteilung offen stand. Die Doppel-Null seiner Agentennummer steht dabei für die Erlaubnis, seine Gegner zu töten.[10][11]
Der Bond der frühen Filme hat wohl einen ähnlichen Hintergrund, ist jedoch zu jung, um tatsächlich im Zweiten Weltkrieg eine bedeutende Funktion bekleidet zu haben. Im Film Casino Royale (2006) passten die 007-Produzenten die Figur und ihre Biografie der Zeit nach dem Kalten Krieg an.[12]
Die Trilogie von Samantha Weinberg ergibt weiteren Aufschluss über Bonds Karriere. In den Romanen wird in Form von Tagebucheinträgen aus der Sicht der Sekretärin Miss Moneypenny über Erlebnisse mit James Bond berichtet, die in keinem der Bond-Romane vorkommen. Bei dieser Gelegenheit wird auch Moneypennys Vergangenheit näher beschrieben und ihr Vorname, Jane, verraten.
In den Romanen ist James Bond von durchschnittlicher Statur und ähnelt Hoagy Carmichael. Er hat schwarze Haare und eine Locke fällt ihm immer unbändig in die Stirn. Sein schmales Gesicht und seine hohen Wangenknochen geben ihm zusammen mit seinen blau-grauen Augen einen kühlen Ausdruck. Als besonderes Kennzeichen trägt er eine schmale Narbe auf der Wange. Außerdem hat er eine Hauttransplantation an der rechten Hand, seit ihm dort ein sowjetischer Spion ein Erkennungsmerkmal hineingeritzt hatte.
Ein Brief Flemings gibt weiteren Aufschluss über Bonds Aussehen. Er sei 183 cm groß, 76 kg schwer, mit schmalen Hüften, Mitte 30, trage mit zwei Knöpfen zu schließende, einreihige Anzüge aus dunkelblauem Kammgarn, einen schwarzen Ledergürtel und eine Rolex-Armbanduhr vom Typ Submariner. Ein Hinweis auf Bonds Körpergröße findet sich auch in der Kurzgeschichtensammlung Octopussy. Zu Beginn der vierten Kurzgeschichte 007 in New York befindet sich Bond bei der Einreise von London in die USA. Er nutzt dabei einen Pass mit einem Pseudonym. Im Buch wird ausgeführt, dass er laut diesem Pass 1,82 m groß sei.[13]
Die in der Times veröffentlichte Biografie beschreibt den Agenten als kinderlos und einmal für 24 Stunden verheiratet, mit Teresa „Tracy“ Draco-Bond in Im Geheimdienst Ihrer Majestät.
Als Familienmotto und Wappen übernahm Fleming das historische Wappen mit dem Motto Orbis non sufficit der Baronets of Peckham (1658–1767) aus der Familie Bond und machte James Bond so zu einem fiktiven Nachfahren.[14] Das Motto ist eine Variation des schon in der Antike bezeugten und im 16. Jahrhundert vom spanischen König Philipp II. als seinen Wahlspruch ausgewählten Non sufficit orbis.
Erzählte Zeit der Bond-Romane und -Kurzgeschichten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Romane von Ian Fleming | Erzählte Zeit |
---|---|
Casino Royale | Ende Mai – Mitte Juli 1950 |
Leben und sterben lassen | Januar – Mitte Februar 1951 |
Moonraker | Ende Mai 1952 |
Diamantenfieber | Mitte Juli – Mitte August 1954 |
Liebesgrüße aus Moskau | Anfang Juni – Mitte August 1955 |
Dr. No | Februar – Mitte März 1956 |
Goldfinger | Ende April – Juli 1957 |
Im Angesicht des Todes 1 | Mai 1958 |
Risiko 1 | August 1958 |
In Tödlicher Mission 1 | September – Oktober 1958 |
Ein Quantum Trost 1 | November – Dezember 1958 |
Die Hildebrand-Rarität 1 | April 1959 |
Feuerball | Mai – Anfang Juni 1959 |
Der Spion, der mich liebte | Oktober 1960 (ab J. Bonds Erscheinen) |
Die Vorzüge einer Frau 2 | Juni 1961 |
Octopussy 2 | Juli 1961 |
Der Hauch des Todes 2 | August 1961 |
Im Geheimdienst ihrer Majestät (erster Teil) | September 1961 |
Im Geheimdienst ihrer Majestät (zweiter Teil) | September 1961 – Januar 1962 |
007 in New York 2 | Ende Juli 1962 |
Man lebt nur zweimal | Ende August 1962 – Ende Mai 1963 |
Der Mann mit dem goldenen Colt | November 1963 – März 1964 |
Quelle: [15] |
Schauplätze der Romane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Roman | Schauplätze („fiktive Orte“ in Anführungszeichen) |
---|---|
Casino Royale | „Royale-les-Eaux“ (fiktiver Ort in Frankreich) |
Leben und sterben lassen | New York City, St. Petersburg, Jamaika |
Moonraker | London, Grafschaft Kent |
Diamantenfieber | Guinea (Französisch-Westafrika), London, New York City, Saratoga (New York), Las Vegas, „Spectreville“ (fiktive Geisterstadt in Nevada), Los Angeles |
Liebesgrüße aus Moskau | Sowjetunion, Moskau, London, Istanbul, Balkanhalbinsel, Paris |
James Bond jagt Dr. No | London, Jamaika, „Crab Key“ (fiktive jamaikanische Insel zwischen Jamaika und Kuba) |
Goldfinger | Miami, London, Grafschaft Kent, Frankreich, Schweiz, New York City, Kentucky |
Feuerball | Grafschaft Sussex, Paris, London, Bahamas |
Der Spion, der mich liebte | Adirondack Mountains |
Im Geheimdienst Ihrer Majestät | „Royale-les-Eaux“, London, Schweiz, München |
Man lebt nur zweimal | London, Tokio, Fukuoka, Kuroshima (Taketomi), Kyōto |
Der Mann mit dem goldenen Colt | London, Jamaika |
Bonds Fahrzeuge in den Romanen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Roman | Fahrzeuge |
---|---|
Casino Royale | Bonds erstes Fahrzeug wird in dem Roman Casino Royale eingeführt. Es ist ein schlachtschiffgrauer Bentley 4 1/2 Litre, Cabriolet, Marchal-Frontscheinwerfern, Amherst-Villiers-Kompressor (Blower) und Vanden-Plas-Karosserie, das er 1933 fast neu erworben hatte.[16] In einem Versteck unter dem Armaturenbrett befindet sich eine .45 ACP Colt M1911A1 mit langem Lauf. |
Moonraker | Nachdem der Blower-Bentley in Moonraker ein jähes Ende gefunden hat, kauft sich Bond für circa £ 5000 einen ebenfalls schlachtschiffgrauen Bentley Mark VI, ein zweitüriges Cabriolet mit einem in dunkelblauem Leder gestalteten Innenraum. Dieses Auto kommt in keinem weiteren Roman Flemings mehr vor. |
Goldfinger | Ein kurzes Gastspiel hat in dem Roman Goldfinger ein Dienstwagen des Secret Intelligence Service, ein Aston Martin DB Mark III, der von Ian Fleming fälschlicherweise als „DB III“ bezeichnet wird. Es ist der einzige Wagen in den James-Bond-Romanen, der mit Spezialausstattung versehen ist: Schalter, um Form und Farbe der Front- und Rückleuchten zu verändern, verstärkte Stoßstangen, ein „.45 ACP“-Colt mit langem Lauf unter dem Fahrersitz, ein Empfangsgerät, das auf eine Sendeanlage namens „Homer“ abgestimmt ist, und ein eingebauter Hohlraum zum verdeckten Transport. In der Verfilmung von 1964 wird der originale Prototyp des DB V eingesetzt. |
Feuerball | In dem Roman Feuerball wird von Ian Fleming das letzte Bondauto eingeführt. Als Basis dient ein Bentley R-Type Continental Coupé, mit dem ein „reicher Idiot“ auf der Great West Road gegen einen Telegraphenmast gerast ist. Bond kauft das Unfallfahrzeug für £ 1500, lässt es reparieren und den im Mai 1954 eingeführten 4,8-Liter-Reihensechszylinder-Ottomotor einbauen. Danach lässt er sich von H. J. Mulliner & Co. für £ 3000 eine neue Cabrio-Karosserie mit zwei Schalensitzen in schwarzem Leder anfertigen. Lackiert wird der Bentley, den Bond liebevoll „Lokomotive“ getauft hat, in schlachtschiffgrau. Des Klangs wegen lässt Bond Zwei-Inch-Doppelendrohre anbringen und, um die Leistung zu steigern, einen Arnott-Kompressor einbauen. Anstatt des „Winged B“ von Bentley ziert den Kühlergrill eine achteckige, silberne Schraube. |
-
Bentley 4 ½ Litre Vanden Plas Tourer (Baujahr 1930), Bonds erstes Auto im Roman Casino Royale (1953)
-
Aston Martin DB Mark III (Baujahr 1957), Bonds Auto im Roman Goldfinger (1959)
Eon-Filmreihe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liste der Filme der Eon-Filmreihe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Produktion und Filmrechte der Eon-Filmreihe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1961 kaufte der Produzent Harry Saltzman die Filmrechte für die Bücher Flemings und gründete zusammen mit Albert R. „Cubby“ Broccoli die Produktionsgesellschaft Eon Productions sowie deren Muttergesellschaft Danjaq für die Urheber- und Markenrechte. Gemeinsam mit der Filmgesellschaft United Artists (UA), mit dem Vertrieb beauftragt, brachten sie im Oktober 1962 den ersten Bond-Film heraus: James Bond – 007 jagt Dr. No. In den nächsten 27 Jahren erschienen 15 weitere Filme der Reihe, wobei Saltzman 1975 aufgrund von Differenzen, die seine anderen Filmprojekte hervorriefen, und aus finanziellen Gründen seinen Anteil an Danjaq nach 13 Jahren an United Artists verkaufte. Saltzman stieg nach dem Film Der Mann mit dem goldenen Colt (1974) bei den James-Bond-Filmen aus; die bisherige Vertriebsgesellschaft UA wurde Miteigentümerin der Filmrechte.
Nach Lizenz zum Töten (1989) kam es wegen Differenzen zwischen der Produktions- und der Verleihfirma zu einer fast sechseinhalbjährigen Unterbrechung. GoldenEye kam Ende 1995 in die Kinos; danach entstand durchschnittlich alle drei Jahre ein neuer Bond-Film.
Die 007-Serie ist eine der am längsten bestehenden und eine der kommerziell erfolgreichsten Filmreihen in der Filmgeschichte.
GoldenEye ist der erste Film, der nicht mehr von Albert R. Broccoli produziert wurde, sondern von seinem Stiefsohn und bisherigen Mitproduzenten Michael G. Wilson und seiner Tochter Barbara Broccoli. Seit Albert R. Broccolis Tod im Juni 1996 führten die beiden die Geschäfte weiter. Die Rechte an den von Eon Productions Ltd. produzierten James-Bond-Filmen lagen bis 1975 allein bei Danjaq S. A. und werden seit dem Verkauf des 50-prozentigen Anteil Saltzmans an United Artists von Danjaq S. A. und United Artists kontrolliert. Seit 1981 kontrolliert Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) als Mutterunternehmen von United Artists den Verleih der Filmreihe und besitzt Anteil am Copyright aller Filme.
2005 übernahm ein von Sony und dessen Tochterunternehmen Sony Pictures Entertainment geführtes Konsortium Metro-Goldwyn-Mayer und die Tochtergesellschaft United Artists.
Nach anfänglicher Ungewissheit über die Zukunft des finanziell angeschlagenen MGM begannen die Dreharbeiten des 23. James-Bond-Films Skyfall am 3. November 2011 in Whitehall in London. Fast alle bisherigen Bond-Filme wurden in den Pinewood Studios bei London produziert, wo für die teilweise sehr aufwändigen Filmsets eigene Hallen errichtet wurden.
Im Jahr 2022 kaufte Amazon MGM. Die Eigentümer-Familie Broccoli gab im Februar 2025 die kreative Kontrolle bei der Produktion von zukünftigen Bondfilmen an die Amazon MGM Studios ab.[18] Im Folgemonat wurden Amy Pascal und David Heyman als neue Produzenten des nächsten Filmes verkündet.[19]
Bond-Darsteller der Eon-Filmreihe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den ersten fünf Kinofilmen verkörperte Sean Connery den Geheimagenten. Beim Debüt in Dr. No im Jahr 1962 war er 32 Jahre alt. Jünger war nur George Lazenby, der 1969 mit 30 Jahren für nur einen Film in die Rolle des James Bond schlüpfte. Nach Lazenby wurde 1971 noch einmal Sean Connery verpflichtet, bevor er durch Roger Moore ersetzt wurde, der insgesamt siebenmal (1973–1985) den Geheimagenten spielte und damit der häufigste Bond-Darsteller der EON-Reihe ist.[20] Zählt man bei Sean Connery den außerhalb der Eon-Reihe produzierten Film Sag niemals nie (1983) dazu, so kommt auch er wie Roger Moore auf sieben Filme.
Roger Moore war bei seinem ersten Auftritt mit 45 Jahren bereits älter als sein Vorgänger Sean Connery bei seinem letzten Film, und mit 57 Jahren (1985) war Moore auch der mit Abstand älteste James Bond der Eon-Reihe auf der Leinwand. Nach Roger Moore spielten Timothy Dalton in zwei Filmen (1987, 1989) und Pierce Brosnan in vier Filmen (1995–2002) den Agenten. Der derzeitige Bond-Darsteller Daniel Craig verkörperte Bond von 2006 bis 2021 in fünf Filmen. Außerdem war er in einem Kurzfilm zu sehen, der für die Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele 2012 gedreht wurde.
- Die Bond-Darsteller der Eon-Filmreihe
-
1. Sean Connery (6 Filme, 1962–1967, 1971); außerdem im Nicht-Eon-Film Sag niemals nie (1983)
-
2. George Lazenby (1 Film, 1969)
-
3. Roger Moore (7 Filme, 1973–1985)
-
4. Timothy Dalton (2 Filme, 1987–1989)
-
5. Pierce Brosnan (4 Filme, 1995–2002)
-
6. Daniel Craig (5 Filme, 2006–2021)
Andere Figuren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu den Verbündeten James Bonds gehören:
- M, James Bonds Vorgesetzter bzw. Vorgesetzte
- Miss Moneypenny, die Sekretärin von M
- Q, der sogenannte Quartiermeister (englisch quartermaster), der Bond mit raffinierten technischen Geräten und Waffen ausstattet
- Felix Leiter, CIA-Agent, später bei der DEA, James Bonds bester Freund
Fahrzeuge in den Bond-Filmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Besonderheit kann gewertet werden, dass viele der Autos im Zuge von Kampfhandlungen schwer beschädigt beziehungsweise zerstört werden – so werden der Lotus Esprit in In tödlicher Mission gesprengt, der BMW 750 in Der Morgen stirbt nie fliegt vom Parkhaus in eine Filiale von AVIS, und der BMW Z8 in Die Welt ist nicht genug wird zersägt. Im Zuge dieser Totalschäden entwickelt sich ein Running Gag mit den Quartiermeistern Q und R, die Bond inständig bitten, das Fahrzeug als Ganzes wiederzubringen, was dieser aber nur in den seltensten Fällen tut.[28] Auch andere von Bond verwendete Transportmittel, wie Boote oder Flugzeuge, werden im Laufe des Einsatzes häufig zerstört.
-
Aston Martin DB5 aus dem Film Goldfinger (1964)
-
Lotus Esprit aus dem Film Der Spion, der mich liebte (1977)
-
Aston Martin V8 aus dem Film Der Hauch des Todes (1987)
-
BMW Z3 aus dem Film GoldenEye (1995)
-
BMW 750iL aus dem Film Der Morgen stirbt nie (1997)
-
BMW Z8 aus dem Film Die Welt ist nicht genug (1999)
-
Aston Martin V12 Vanquish aus dem Film Stirb an einem anderen Tag (2002)
-
Aston Martin DB10 aus dem Film Spectre (2015)
Schauplätze und Drehorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Filmtitel | Jahr | Schauplätze (fiktive Orte in Anführungszeichen) | Drehorte |
---|---|---|---|
James Bond jagt Dr. No | 1962 | Kingston, London, Jamaika, „Crab Key“ (Dr. Nos Insel) | Pinewood Studios, London, Kingston, Jamaika |
Liebesgrüße aus Moskau | 1963 | „Spectre Island“ (Trainingscamp von SPECTRE), Fluss in England, London, Istanbul, mit dem Orient-Express über Belgrad und Zagreb zur jugoslawisch-italienischen Grenze, Venedig | Pinewood Studios, London, England, Schottland, Istanbul, Türkei, Italien |
Goldfinger | 1964 | ungenannter mittelamerikanischer Staat, Miami Beach, London, Golfplatz in England, Genf, Andermatt, Furkapass, „Auric Enterprises“ (Goldfingers Fabrik in Stans, in der Schweiz), „Goldfingers Gestüt“ in Kentucky, Fort Knox, über dem Nordatlantik | Pinewood Studios, England, Andermatt, Furkapass, Pilatus Flugzeugwerke in Stans (Schweiz), Miami, Kentucky |
Feuerball | 1965 | Herrenhaus in Frankreich, Hauptquartier von SPECTRE in Paris, „Shrublands“ (ein Sanatorium bei London), England, Bahamas, Nassau | Pinewood Studios, England, Paris, Schloss Anet in Frankreich, Nassau, Bahamas, Miami |
Man lebt nur zweimal | 1967 | Erdumlaufbahn, amerikan. Raketenkontrollzentrum, sowjet. Radarstation, Hongkong, Tokio, Kōbe, Kyūshū, Hauptquartier von SPECTRE in einem Vulkankrater | Pinewood Studios, England, Tokio, Japan, Control and Reporting Centre Mågerø (Norwegen),[23][29] Gibraltar, Bahamas, Bermuda |
Im Geheimdienst Ihrer Majestät | 1969 | Estoril, Lissabon, Bern, England, London, Lauterbrunnen, „Bleuchamps medizinisches Institut für Allergien“ (Hauptquartier von SPECTRE) im Piz Gloria auf dem Schilthorn im Berner Oberland, Feldkirch (Vorarlberg),[30] Grindelwald, Portugal | Pinewood Studios, England, Bern, Lauterbrunnen, Schilthorngipfel, Grindelwald, Winteregg, Mürren, Andermatt, Lissabon, Portugal |
Diamantenfieber | 1971 | Tokio, Kairo, Cannes, London, Diamantenmine in Südafrika, Amsterdam, Los Angeles, Las Vegas, Ölplattform vor der Küste Kaliforniens (Hauptquartier von SPECTRE) | Pinewood Studios, England, Amsterdam, Flughafen Frankfurt Main, Los Angeles, Las Vegas, Nevada, Bohrplattform vor Südkalifornien |
Leben und sterben lassen | 1973 | „Bonds Wohnung“ in London, New York, New Orleans, „San Monique“ (ein Inselstaat in der Karibik) | Pinewood Studios, England, New Orleans, Louisiana, New York |
Der Mann mit dem goldenen Colt | 1974 | London, Beirut, Macau, Hongkong, Bangkok, „Scaramangas Insel“ im Südchinesischen Meer, Pang Nga Bay (Thailand) | Pinewood Studios, England, Macao, Hongkong, Bangkok, Khao Phing Kan in der Phang-Nga-Bucht |
Der Spion, der mich liebte | 1977 | „Berngarten“ in Österreich, Moskau, Schottland, Ägypten, Kairo, Gizeh, Luxor-Tempel, Abu Simbel, Sardinien, „Atlantis“ (Strombergs Plattform im Mittelmeer) | Pinewood Studios, England, Kairo, Gizeh, Luxor, Abu Simbel, Sardinien, Bahamas, Malta, Okinawa, Mount Asgard in Kanada, Graubünden |
Moonraker – Streng geheim | 1979 | über dem Nordatlantik, auf dem Rückflug aus Afrika, London, Los Angeles, „Drax’ Schloss“ in Kalifornien, Venedig, Rio de Janeiro, Urwald von Brasilien, „Drax’ Raumstation“ im Weltraum | Pinewood Studios, England, Paris, Schloss Vaux-le-Vicomte bei Melun, Billancourt Studios, Boulogne Studios, Frankreich, Venedig, Rio de Janeiro, Iguazú-Wasserfälle, Maya-Stadt Tikal in Guatemala, Los Angeles, Kalifornien, Florida |
In tödlicher Mission | 1981 | Friedhof bei London, London, Ionisches Meer, Gegend von Madrid, Cortina d’Ampezzo, Korfu, irgendwo an der alban. Küste, Kloster „St. Cyril’s“ in Griechenland | Pinewood Studios, England, London, Cortina d’Ampezzo, Korfu, Meteora-Kloster Agia Triada in Griechenland, Bahamas, Nordsee |
Octopussy | 1983 | ungenannter lateinamerikanischer Staat, Ost-Berlin, Berliner Mauer, Residenz des brit. Botschafters in West-Berlin, Sotheby’s in London, Udaipur, „Octopussys Palast“ in Indien, Karl-Marx-Stadt in der DDR, Zugfahrt über die innerdeutsche Grenze, „Feldstadt“ (eine US-Air-Force-Basis in Bayern) | Pinewood Studios, England, London, West-Berlin, Udaipur, Taj Mahal, Indien, Utah |
Im Angesicht des Todes | 1985 | Sibirien, London, Ascot, Paris, „Zorins Schloss“ in Frankreich, San Francisco, „Zorins Silbermine“ bei der San-Andreas-Spalte, Golden Gate Bridge | Pinewood Studios, England, Ascot, Paris, Schloss Chantilly in Frankreich, San Francisco, Vatnajökull (Gletscher in Island), Vedretta di Scerscen Inferiore (Gletscher in Italien) |
Der Hauch des Todes | 1987 | Gibraltar, Bratislava, London, England, Wien, „Eiserner Vorhang“ zwischen der ČSSR und Österreich, Tanger, Afghanistan, Marokko | England, Wien (Volksoper und Gasometer), Österreich (in Kärnten am Weissensee), Tanger, Marokko, Mojave-Wüste, Gibraltar |
Lizenz zum Töten | 1989 | Bahamas, Key West, „Isthmus City“ (eine Stadt in Mittelamerika) | Churubusco Studios, Key West, Mexiko-Stadt, Mexiko |
GoldenEye | 1995 | Archangelsk (im Film noch UdSSR), Monaco, Sewernaja Semlja, Sankt Petersburg, Kuba, Guantanamo Bay | Warner Bros. Studios Leavesden, London, England, Monaco, Puerto Rico, Lago-di-Vogorno-Staudamm in der Schweiz |
Der Morgen stirbt nie | 1997 | Khyber-Pass im Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan, Südchinesisches Meer, Oxford, Hamburg, Okinawa, Vietnam, Ho-Chi-Minh-Stadt, Courchevel | Pinewood Studios, London, Oxford, England, Hamburg, Bangkok, Thailand, Florida, Mexiko |
Die Welt ist nicht genug | 1999 | Bilbao, London, Schottland, Baku, Ölfelder in Aserbaidschan, Atomwaffen-Forschungszentrum in Kasachstan, Istanbul | Pinewood Studios, London, England, Istanbul, Türkei, Baku, Bilbao, Schottland, Frankreich, Spanien |
Stirb an einem anderen Tag | 2002 | Nordkorea, demilitarisierte Zone zw. Nord- und Südkorea, Hongkong, Kuba, London, Island, „Graves Eispalast“ | Pinewood Studios, London, England, Cádiz als Kuba, Hawaii, Jökulsárlón-Eissee in Island |
Casino Royale | 2006 | Prager Büro des MI6, Herrentoilette in Lahore, Pakistan,[31] Uganda, Madagaskar, Bahamas, Miami, Montenegro, Comer See, Venedig | Pinewood Studios, Grandhotel Pupp in Karlsbad, Burg Loket nahe Karlsbad, Kloster Strahov in Prag, Villa del Balbianello in Lenno am Comer See, Venedig, Bahamas, Nationalmuseum in Prag |
Ein Quantum Trost | 2008 | Gardasee, Carrara, Siena, London, Seebühne in Bregenz, Haiti, Bolivien, Talamone | Pinewood Studios, England, Siena, Gardasee, Feldkirch, Bregenz, Panama-Stadt, Panama, Atacama-Wüste in Chile, Mexiko, Talamone |
Skyfall | 2012 | Istanbul, London, türkische Küste, Shanghai, Macau, Hashima (Silvas Insel), Skyfall-Anwesen in Schottland | London, Istanbul, Pinewood Studios, England, Rennbahn in Ascot als Shanghai Airport, Türkei, China |
Spectre | 2015 | Mexiko-Stadt, London, Rom, Tokio, Altaussee, Tirol, Tanger, Hauptquartier von SPECTRE in einem Meteoritenkrater in der Wüste von Marokko | Pinewood Studios, London, Mexiko-Stadt, Rom, Tanger, Erfoud, Sölden, Obertilliach, Altaussee |
Keine Zeit zu sterben | 2021 | Matera, London, Jamaika, Kuba, Norwegen, Insel zwischen Japan und Russland (Safins Hauptquartier) | London, Italien, Jamaika, Norwegen,[32] Färöer, Schottland,[33] HMS Dragon[34] |
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]John Barry galt bis zum Verlassen der Filmreihe im Jahr 1987 als Hauskomponist der Bondfilme. Versuche, ihn später zurückzuholen, scheiterten. Beim ersten Bondfilm, James Bond jagt Dr. No (1962), arrangierte und dirigierte er Monty Normans berühmt gewordenes James-Bond-Thema. Insgesamt komponierte Barry elf Bond-Soundtracks, in Ausnahmefällen sprangen andere Komponisten für ihn ein, so Paul McCartney mit George Martin (Leben und sterben lassen, 1973, Originaltitel Live and Let Die),[35] Marvin Hamlisch (Der Spion, der mich liebte, 1977), Bill Conti (In tödlicher Mission, 1981), Michael Kamen (Lizenz zum Töten, 1989) und Éric Serra (GoldenEye, 1995). Von 1997 bis 2008 war David Arnold für die Filmmusik verantwortlich. Bei Skyfall (2012) und Spectre (2015) wurde die Filmmusik von Thomas Newman komponiert, bei Keine Zeit zu sterben (2021) stammt die Musik von Hans Zimmer.


Prägend wirken dabei musikalische Hauptthemen, insbesondere das reihenübergreifende Bond-Thema und die Melodien der Titellieder. Sie werden beständig variiert und dabei in den fortlaufenden Soundtrack eingearbeitet, um dem Soundtrack neben der dramaturgischen Funktion eine musikalische Identität zu verleihen, die letztlich auch den Filmen insgesamt zugutekommt. Das James Bond Theme von Monty Norman eröffnet seit Liebesgrüße aus Moskau jeden Bond-Film bis zu Stirb an einem anderen Tag mit der typischen Pistolenlauf-Einstellung. In der Neuverfilmung von Casino Royale (2006) wurde der Film ohne dieses Thema eröffnet. Erst gegen Filmende erklingt das Bond-Thema vollständig ausgearbeitet, wenn Bond als gereifter Agent 007 ins Bild tritt und das Thema nahtlos in den Abspann überleitet. In Ein Quantum Trost und Skyfall beschließt das Bond-Thema den Film mit der ikonenhaften Pistolenlaufeinstellung und leitet über zum Abspann.
Die zwei unabhängig von Eon Productions Ltd. produzierten Bond-Abenteuer Casino Royale (1967) und Sag niemals nie (1983) unterscheiden sich in musikalischer Sicht von den Eon-Filmen mit dem maßgeblich von John Barry entwickelten Klang. Die Verwendung des Bond-Themas oder der Pistolenlaufsequenz war allein schon aus rechtlichen Gründen in diesen zwei Filmen ausgeschlossen.
Bis heute werden für die Titellieder weltbekannte Solisten und Gruppen verpflichtet. Dazu gehörten bisher Tom Jones, Nancy Sinatra, Louis Armstrong, Paul McCartney, A-ha, Tina Turner und Madonna. Shirley Bassey interpretierte gleich drei Titellieder für die Bond-Filme Goldfinger (1964), Diamonds Are Forever (1971) und Moonraker (1979). Sheena Easton war – mit ihrem Titellied zu In tödlicher Mission (1981) – als einzige Sängerin auch während des Vorspanns zu sehen. Madonna hatte zudem eine Kurzrolle in Stirb an einem anderen Tag, zu dem sie das Titellied sang. Als einzigen Interpreten eines Bond-Titelliedes gelang es der Gruppe Duran Duran mit A View To A Kill (1985) den ersten Platz der US-Charts zu belegen. Adeles Titellied Skyfall errang im Oktober 2012 die Spitze der deutschen Single-Charts und erhielt 2013 den Oscar für den besten Song. Billie Eilish, die den Titelsong von Keine Zeit zu sterben singt, ist die jüngste Interpretin eines James-Bond-Titelsongs. Der Titel erhielt 2022 den Oscar für den besten Song.

Besonderheiten der Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

007-Logo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ziffernfolge 007 geht auf John Dee zurück, der seine Briefe an die britische Königin Elisabeth I. so signierte und sie dadurch als persönlich kennzeichnete – nur für die Augen der Majestät bestimmt.[36] Das für Bondfilme in Großbritannien ursprünglich entworfene Logo war eine schwarze Pistole, die auf den roten Zahlen 007 lag. Das 1962 von Joseph Caroff entworfene 007-Pistolen-Logo findet sich heute auf vielen Werbeprodukten und international auf fast allen Kinoplakaten. Im asiatischen Raum wurden eigene Varianten entwickelt, wobei die japanische sich durch Detailreichtum hervortat. 1969 wurde das Logo leicht modifiziert. Für Roger Moore wurde 1973 ein etwas höheres und kantigeres Modell entwickelt, das auf dem Plakat zu Leben und sterben lassen in senkrechter Form mit „R0ger M0ore“ verschmolzen wurde. 1985 kehrte man wieder in leicht veränderter Form zur schrägen Variante von 1969 zurück, allerdings mit einem mehrkantigeren Korn auf dem Lauf. Im Jahr 1987, zum 25. Jubiläum und dem Eintritt Timothy Daltons als Bond, wurde der Lauf wieder der Version von 1962 angeglichen. Dieses Logo wurde erst 1995 zur Premiere von Pierce Brosnan im Film GoldenEye durch eine verschlankte Version ersetzt, die bis heute als offizielles 007-Symbol gilt.
Pistolenlaufsequenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Beginn fast eines jeden Bond-Films ertönt das von Monty Norman geschriebene und durch John Barrys Arrangement berühmt gewordene Thema aus Dr. No, das James Bond Theme. James Bond geht von rechts bis zur Bildmitte und schießt plötzlich mit einer Pistole in Richtung der Zuschauer. Diese Sequenz ist auch als Gun Barrel Sequence bekannt. Am Anfang des 20. Films – James Bond 007 – Stirb an einem anderen Tag – flog 2002 – zur Feier des doppelten Jubiläums der Bond-Serie – außerdem einmalig eine Kugel auf den Zuschauer zu.
Seit dem Neustart 2006 mit Daniel Craig als James Bond erschien diese Szene zunächst nicht mehr direkt am Anfang der Filme. In Casino Royale wird sie als Übergang zur Titelsequenz gezeigt und ist damit erstmals Teil der Filmhandlung. Bei Ein Quantum Trost und Skyfall erscheint sie am Ende des Films, direkt vor dem Abspann. Erst in Spectre ist sie, wie zuletzt im Jahr 2002, wieder am Anfang zu sehen.
Eröffnungssequenz und Vorspann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der berühmten Pistolenlaufszene folgt seit Liebesgrüße aus Moskau ein gelegentlich vom Hauptfilm unabhängiges, aktionsreiches Kurzabenteuer oder ein Prolog im üblichen Sinne. Nun erst erscheint der meist sehr aufwendig gestaltete Vorspann mit den Credits. Der Vorspann ist unterlegt mit einem eigens komponierten Filmsong und zeigt häufig die Umrisse nackter oder leicht bekleideter Frauen.[37] Bis Lizenz zum Töten war Maurice Binder (ausgenommen bei den Filmen Liebesgrüße aus Moskau und Goldfinger) Schöpfer dieser kunstvollen Sequenzen. Nach dessen Tod im Jahr 1991 übernahm Daniel Kleinman diese Aufgabe und führte seither Binders Tradition bis einschließlich Casino Royale fort. Die Titelsequenz zu Ein Quantum Trost wurde von der Firma MK12 erstellt. Seit Skyfall ist wieder Daniel Kleinman dafür zuständig.[38]
Produktplatzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Produktplatzierung wird seit dem ersten James-Bond-Film gezielt eingesetzt.[39] Beispiele für gezielt platzierte Marken sind:
Waffen
- Walther-Waffen, in fast allen Filmen, im Besonderen die Pistolen PPK und P99 oder das WA-2000-Scharfschützengewehr
Getränke
- Smirnoff-Wodka in James Bond jagt Dr. No und Der Morgen stirbt nie
- Dom Pérignon-Champagner in James Bond jagt Dr. No, Goldfinger, Der Mann mit dem goldenen Colt und Der Spion, der mich liebte
- Champagne Bollinger in jedem James-Bond-Film seit 1983 (Octopussy), vorher ab Leben und Sterben lassen (1973) sporadisch
- Heineken löste Martini als Getränk in Skyfall ab
- Perrier (Mineralwasser) in GoldenEye: Bond rammt mit einem Panzer einen mit Mineralwasser beladenen LKW
Uhren, Mode und Accessoires
- Rolex in James Bond jagt Dr. No, Leben und Sterben lassen und Uhr in Der Mann mit dem goldenen Colt
- Omega in GoldenEye, Die Welt ist nicht genug, Casino Royale, Spectre, Stirb an einem anderen Tag (Krone einer Omega-Uhr als Zeitzünder) und Keine Zeit zu sterben
- Seiko in Der Spion, der mich liebte, Moonraker (mit der Seiko-Uhr sprengt Bond sogar ein Tor), In tödlicher Mission und Octopussy (in Indien erhält Bond zwei Seiko-Uhren)
- Cartier Paris (Brieftasche „les must de Cartier“) in Im Angesicht des Todes, CIA-Gadgets in Moonraker
- Guy Laroche in In tödlicher Mission (Einkaufstüte aus Athen mit Werbeaufdruck)
- Bogner (Unternehmen) in In tödlicher Mission (blauer Ski-Overall von Bond in Cortina)
Unternehmen
- Caterpillar in Die Welt ist nicht genug und Skyfall
- KUKA Roboter in Stirb an einem anderen Tag (Schweissroboter)
- British Airways in Moonraker, GoldenEye und Stirb an einem anderen Tag
- Pan Am in James Bond jagt Dr. No, Liebesgrüße aus Moskau, Leben und Sterben lassen und Lizenz zum Töten
- Marlboro, 7 Up und British Airways in der langen „Rio-Sequenz“ von Moonraker
- Harrods in Der Hauch des Todes und Moonraker
- Avis Autovermietung, prominent platziert in Der Morgen stirbt nie[40]
- Arcoll-Sicherheitsgurte in der Zentrifugenkabine in Moonraker
- CMA CGM in Keine Zeit zu sterben[34]
Elektronikkonzerne
- Philips in Der Hauch des Todes (Schlüssel der Betäubungsgas versprüht), In tödlicher Mission (Einbaulautsprecher im Helikopter), Stirb an einem anderen Tag, Lizenz zum Töten (Bond nutzt Funkzünder von Philips zur Sprengung) und Angesichts des Todes (Monitore, Diktiergerät, Rasierer, Musikkassetten)
- Sony in Man lebt nur zweimal, Der Mann mit dem goldenen Colt (Monitor, Funkgerät), Octopussy (Monitore auf Qs Ballon), Der Spion der mich liebte (Monitore an Bord der Atlantis), Stirb an einem anderen Tag, Casino Royale (DVD-Player im Ocean Club) und Skyfall
- Sony Ericsson in Casino Royale (Bonds Handy auf den Bahamas) und Ein Quantum Trost (Fernseher an Bord des Privatsjets, Bond benutzt ein Klapphandy)
- Ericsson in Der Morgen stirbt nie (mit dem Handy steuert Bond den BMW)
- Minolta in Der Spion der mich liebte (Blechdose für Mikrofilm mit Minolta-Audruck)
- Olympus in Lizenz zum Töten (Kamera im Intro)
- Microsoft Windows CE in Die Welt ist nicht genug
- Apple Macintosh in Im Angesichts des Todes (Komputer im Haus von Stacey)
Automobilhersteller
- Aston Martin in verschiedenen Filmen seit Goldfinger
- BMW in GoldenEye, Der Morgen stirbt nie (BMW 750 in Hamburg) und Die Welt ist nicht genug
- Lotus in Der Spion, der mich liebte und In tödlicher Mission
Neben der klassischen Form der Produktplatzierung im Sinne sichtbarer Produktdarstellung wurden auch sprachliche Platzierungen in James-Bond-Filmen eingebaut, zum Beispiel für Whiskas in Im Angesicht des Todes oder für Omega in Casino Royale.[41]
Kontinuität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Romane von Fleming bauen aufeinander auf. Auch in den Filmen wird teilweise auf vergangene Abenteuer eingegangen, jedoch ändert sich das Äußere von Bond, bedingt durch den Wechsel der Schauspieler, ohne dass darauf eingegangen wird. Die Idee, dies durch eine Gesichtsoperation zu erklären, wurde für den ersten Wechsel in Im Geheimdienst Ihrer Majestät erwogen, jedoch fallen gelassen.
In Casino Royale (2006) wird mit der Kontinuität gebrochen und ein Neustart der Filmreihe vollzogen. Der Film handelt von Bonds erstem Einsatz, spielt aber in der Gegenwart. Durch diese chronologische Diskontinuität kommt es im Verlauf des Films zum tatsächlichen ersten Aufeinandertreffen zwischen Bond und dem CIA-Agenten Felix Leiter, der bereits in zuvor gedrehten Filmen der Reihe – und von unterschiedlichen Darstellern verkörpert – zu sehen war. Judi Dench verkörpert erneut Bonds Vorgesetzte M, eine Rolle, die sie erst seit GoldenEye (1995) innehat. Ein Quantum Trost (2008) knüpft direkt an den Vorgänger Casino Royale an. Im folgenden Film Skyfall (2012) werden die Charaktere Miss Moneypenny und Q erneut eingeführt, nun deutlich jünger und moderner als ihre Vorgänger. So ist Q ein Computerexperte, und Eve Moneypenny ist eine schwarze, ehemalige Agentin. In Keine Zeit zu sterben befindet sich Bond bereits im Ruhestand und seine Nummer 007 ist inzwischen an seine Nachfolgerin vergeben worden; zudem wird Bond in diesem Film Vater und stirbt am Ende der Filmhandlung durch einen Raketenangriff.
Budgets und Einspielergebnisse der Eon-Filmreihe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inflationsbereinigt (Stand: 2011) ist der Schauspieler Sean Connery mit einem durchschnittlichen Bruttoerlös (Einspielergebnis abzüglich Produktionskosten) von derzeit 629 Millionen US-Dollar pro Film der erfolgreichste Bond-Darsteller. Ihm folgen Daniel Craig mit umgerechnet 591, George Lazenby mit 496, Roger Moore mit 488, Pierce Brosnan mit 378 und als Schlusslicht Timothy Dalton mit 264 Millionen US-Dollar pro Film.
№ | Deutscher Titel |
Jahr | Bond-Darsteller | Budget (Mio. US$) |
Einspielergebnis | |
---|---|---|---|---|---|---|
(Mio. US$) | (Mio. US$; inflations- bereinigt) | |||||
1 | ![]() |
1962 | Sean Connery | 1,2 | 59,6 | 534 |
2 | ![]() |
1963 | 2,5 | 78,9 | 698 | |
3 | ![]() |
1964 | 3,5 | 124,9 | 1.091 | |
4 | ![]() |
1965 | 11,0 | 141,2 | 1.213 | |
5 | ![]() |
1967 | 9,5 | 111,6 | 906 | |
6 | ![]() |
1969 | George Lazenby | 7,0 | 87,4 | 646 |
7 | ![]() |
1971 | Sean Connery | 7,2 | 116,0 | 776 |
8 | ![]() |
1973 | Roger Moore | 12,0 | 161,8 | 987 |
9 | ![]() |
1974 | 13,0 | 97,6 | 536 | |
10 | ![]() |
1977 | 14,0 | 187,3 | 838 | |
11 | ![]() |
1979 | 34,0 | 210,3 | 785 | |
12 | ![]() |
1981 | 28,0 | 202,8 | 604 | |
13 | ![]() |
1983 | 27,5 | 187,5 | 510 | |
14 | ![]() |
1985 | 30,0 | 157,8 | 397 | |
15 | ![]() |
1987 | Timothy Dalton | 40,0 | 191,2 | 456 |
16 | ![]() |
1989 | 32,0 | 156,2 | 341 | |
17 | ![]() |
1995 | Pierce Brosnan | 60,0 | 353,4 | 628 |
18 | ![]() |
1997 | 110,0 | 346,6 | 585 | |
19 | ![]() |
1999 | 135,0 | 390,0 | 634 | |
20 | ![]() |
2002 | 142,0 | 456,0 | 687 | |
21 | ![]() |
2006 | Daniel Craig | 150,0 | 599,2 | 805 |
22 | ![]() |
2008 | 230,0 | 586,1 | 738 | |
23 | ![]() |
2012 | 200,0 | 1.108,6 | 1.299 | |
24 | ![]() |
2015 | [42] 245,0 | 880,7 | 1.007 | |
25 | ![]() |
2021 | [43] 250,0 | 774,0 | 774 | |
Summe | 1794 | 7767 | 17469 |
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Internet Movie Database erfahren die Filme generell eine gute Bewertung. So schneidet Casino Royale (2006) mit einer Bewertung von 8,0 derzeit am besten ab. Selbst Stirb an einem anderen Tag, der am schlechtesten bewertete Film der Reihe, hat eine Bewertung von 6,1.
Romanfassungen der Drehbücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christopher Wood
- James Bond, The Spy Who Loved Me (1977; James Bond und sein größter Fall, 1977)
- James Bond And Moonraker (1979; Moonraker; Moonraker – Streng geheim, 1979)
- John Gardner
- Licence to Kill (1989; Lizenz zum Töten, 1989)
- GoldenEye (1995; Golden Eye, 1995)
- Raymond Benson
- Tomorrow Never Dies (1997; Der Morgen stirbt nie, 1997)
- The World is Not Enough (1999; Die Welt ist nicht genug, 1999)
- Die Another Day (2002; Stirb an einem anderen Tag, 2002)
Weitere Verfilmungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Harry Saltzman und Albert R. Broccoli die Filmrechte für Ian Flemings Bond-Romane erstanden, konnten sie zwei Titel nicht sichern: Casino Royale und Feuerball.
Casino Royale (1954/1967)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Casino Royale wurde bereits 1954 an Gregory Ratoff verkauft, dessen Agentur diese an CBS für die Produktion einer Fernsehshow vermitteln konnte. Die Live-Adaption von Flemings Debüt-Roman Casino Royale fand ihren Platz in einer einstündigen Episode der Fernsehserie Climax! Als erster Bond-Darsteller erschien darin der amerikanische Schauspieler Barry Nelson. Peter Lorre spielte damals den Gegenpart Le Chiffre. Mit dem vertrauten Bild des Kino-Bonds, wie er heute bekannt ist, hatte die Theatershow aus dem Jahr 1954 nur sehr wenig gemein; zudem hieß „James“ Bond in diesem Film „Jimmy“ und arbeitete für die CIA.


Als Ratoff starb, verkaufte seine Frau die Rechte an Charles K. Feldman weiter. Feldman strebte zunächst – erfolglos – eine Partnerschaft mit Eon Productions Ltd. an und produzierte schließlich auf eigene Faust die Bond-Parodie Casino Royale, welche 1967 erschien. In der Rolle des James Bond 007 sind unter anderem David Niven, Peter Sellers und Terence Cooper zu sehen. Woody Allen spielt den Bösewicht und Neffen von James Bond – Jimmy Bond/Dr. Noah. Beteiligt war auch Ursula Andress, Darstellerin des ersten Bond-Girls in James Bond jagt Dr. No. Orson Welles verkörperte den Bösewicht „Le Chiffre“, gegen den James Bond am Baccara-Tisch antreten muss. Außerdem traten noch diverse international bekannte Schauspieler in mehr oder weniger kleinen Cameorollen auf, darunter Barbara Bouchet, William Holden, John Huston, Deborah Kerr, Daliah Lavi, George Raft, Charles Boyer, Peter O’Toole und Jean-Paul Belmondo.
Nach Feldmans Tod kaufte United Artists dessen Produktionsgesellschaft, an der auch Columbia Pictures Anteile durch die von CBS gesendete Fernsehshow besaß. Dies war der Grund für einen jahrzehntelangen Streit um den Status von Casino Royale. Sony kaufte 1989 Columbia Pictures. Die 1991 umbenannte Sony Pictures Entertainment versuchte nun, unter anderem auch durch eine Zusammenarbeit mit Kevin McClory, den Rechteinhaber von Feuerball und Sag niemals nie, in das Bond-Filmgeschäft einzusteigen, was wiederum Eon mit gerichtlichen Mitteln zu verhindern trachtete. Die Auseinandersetzung endete 1999 mit Eons Kauf der restlichen Filmrechtanteile an Casino Royale. Ironischerweise kaufte Sony 2004 die MGM-Studios, die 1981 mit United Artists fusioniert waren, so dass die neuesten Bond-Produktionen schließlich doch unter Sonys Flagge erfolgten.
Sag niemals nie (1983)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sag niemals nie hat mit Connery als Bond den gleichen Handlungsaufbau wie der 1965 gedrehte Film Feuerball und kann daher als unabhängige Neuverfilmung angesehen werden. Die Romanvorlage von Feuerball wiederum geht auf ein geplantes Drehbuch für einen Film James Bond Secret Agent von Anfang der 1960er Jahre zurück, an welchem neben Fleming auch Kevin McClory und Jack Whittingham mitschrieben. Das Vorhaben zog sich damals in die Länge, und Fleming verlor die Lust an der Verfilmung. Die bis dahin erarbeiteten Elemente verwendete er 1960 für das Buch Thunderball, was die anderen nicht genannten Beteiligten veranlasste, Fleming der Verletzung des Urheberrechts anzuklagen. Dessen wurde er später für schuldig befunden, sodass deren Namen als Mitautoren genannt wurden und McClory die Filmrechte zugesprochen wurden. Den James-Bond-Produzenten Broccoli und Saltzman, die die Filmrechte der Bücher vor der Veröffentlichung von Feuerball erworben hatten, gelang es zwar, die Verfilmung von 1965 unter der Beteiligung McClorys auszuhandeln. McClory behielt aber die Rechte und ging in den folgenden Jahren eine Neuverfilmung an.
Schließlich kam 1983 Sag niemals nie als letzter Auftritt von Sean Connery in der Rolle von Bond in die Kinos. Als Bösewicht Maximilian Largo ist Klaus Maria Brandauer und als „Bondgirl“ Domino Kim Basinger zu sehen. Der Titel Never Say Never Again basiert auf einer Anspielung von Connerys Frau auf eine Aussage von Sean Connery, nie wieder James Bond spielen zu wollen. Das Skript basiert auf McClory und Whittingham. Eon versuchte vergeblich, die Verfilmung zu verhindern, um eine Schmälerung des Erfolgs von Octopussy aus demselben Jahr zu verhindern, was dann wahrscheinlich auch der Fall war. Der früher veröffentlichte Octopussy (ca. 187 Mio. Dollar) übertrumpfte das Konkurrenzprodukt Sag Niemals Nie (ca. 160 Mio. Dollar) finanziell nur geringfügig. Die US-amerikanischen Kinoverleihrechte lagen bei der Erstaufführung bei Warner Bros.
Drehorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Filmtitel | Jahr | Schauplätze (fiktive Orte in Anführungszeichen) | Drehorte |
---|---|---|---|
Casino Royale | 1967 | Schottland, London, Berlin, Casino Royale in Frankreich | Pinewood Studios (London), MGM-Studios (Denham-Uxbridge), Shepperton Studios, Mereworth Castle (Mereworth), Killin, Falls of Dochart, Killeen Castle County Meath, County Wicklow, Glencree |
Sag niemals nie | 1983 | ungenannter mittelamerikanischer Staat, „Shrublands“ (ein Sanatorium bei London), England, Bahamas, Monaco, Frankreich, Nordafrika, Canale di Dissei (Äthiopien) | Elstree Studios, England, Menton, Nizza, Studios la Victorine, Antibes, Nassau, Bahamas |
Budgets und Einspielergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fahrzeuge in den Bond-Filmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Filmtitel | Fahrzeuge |
---|---|
Sag niemals nie | Yamaha XJ 650 Turbo, Peugeot 505, Renault 5 Turbo |
Filmografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Premiere | Deutscher Titel | Originaltitel | Bond-Darsteller | Alter 4 | Regisseur |
---|---|---|---|---|---|
21. Okt. 1954 | Casino Royale (Fernsehfilm) | Casino Royale | Barry Nelson | 37 | William H. Brown |
13. Apr. 1967 | Casino Royale (Parodie) | Casino Royale | David Niven Peter Sellers |
57 41 |
Val Guest Ken Hughes John Huston Joseph McGrath Robert Parrish |
6. Okt. 1983 | Sag niemals nie (Neuverfilmung) | Never Say Never Again | Sean Connery | 53 | Irvin Kershner |
27. Juli 2012 | Happy and Glorious (Kurzfilm) | Happy and Glorious | Daniel Craig | 44 | Danny Boyle |
Zuordnung der Romane und Kurzgeschichten zu den Filmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Drehbücher der Filme der 1960er und 1970er Jahre orientieren sich jeweils grob an einem der Romane Flemings, die Handlung wurde aber für das Kinoformat angepasst, beispielsweise durch Hinzunahme spektakulärer Verfolgungsjagden. Insbesondere in dem 1979 erschienenen Film Moonraker, beeinflusst durch das Space-Shuttle-Programm und den Erfolg des Films Krieg der Sterne, wurde die Handlung der 24 Jahre älteren Romanvorlage modernisiert und so stark modifiziert, dass sie mit der des Romans kaum noch etwas gemeinsam hat.
Nachdem alle elf Buchvorlagen, zu denen die Rechte vorlagen, verfilmt worden waren, wurden in den 1980er Jahren nur noch die Kurzgeschichten oder nur deren Titel herangezogen. Von 1989 bis 2002 wurden die Filme gänzlich ohne ein literarisches Vorbild Flemings konzipiert. Lediglich der Bond-Film Casino Royale aus dem Jahre 2006 basiert wieder auf einem Werk Ian Flemings, seinem gleichnamigen Erstling, nachdem man sich schließlich auch hierfür die Rechte gesichert hatte. Der 2008 veröffentlichte Film Ein Quantum Trost übernahm den Titel einer der 1960 veröffentlichten Kurzgeschichten, jedoch basiert die Handlung des Films nicht auf dem Buch.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen den Romanen von Ian Fleming und den Verfilmungen.
- Roman: Erscheinungsjahr des Romans oder der Kurzgeschichte
- Film: Erscheinungsjahr der Verfilmung in der Eon-Filmreihe
Wenn der deutsche Filmtitel keine Übersetzung des englischen Filmtitels ist, steht dieser dahinter im Klammern.
Roman | Originaltitel des Romans | Deutscher Filmtitel (abweichender engl. Titel) |
Film | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1953 | Casino Royale | Casino Royale | 2006 | Erstverfilmung 1954 als Fernsehfilm; die 1967 produzierte Parodie ist nicht Teil der Eon-Filmreihe.
Die Eon-Verfilmung enthält aber nur teilweise Elemente aus dem Roman. Vieles wurde hinzugedichtet. Zum Beispiel war Le Chiffre Mitglied der Organisation SPECTRE anstelle des russischen Geheimdienstes. |
1954 | Live and Let Die | Leben und sterben lassen | 1973 | Die Handlung wurde modernisiert und nur einige Figuren und wenige Elemente der Romanhandlung übernommen. Einige Szenen wurden in späteren Bond-Filmen eingebaut. |
1955 | Moonraker | Moonraker – Streng geheim | 1979 | Mit Ausnahme des Namens vom Gegenspieler Drax enthält der Film keine Elemente aus dem Roman. Einige Elemente wurden im späteren Bond-Film Stirb an einem anderen Tag eingebaut. |
1956 | Diamonds Are Forever | Diamantenfieber | 1971 | Einige Handlungsstränge des Romans wurden übernommen, aber vieles hinzugedichtet, z. B. wurde der Hauptgegner Jack Spang durch Blofeld ersetzt. |
1957 | From Russia with Love | Liebesgrüße aus Moskau | 1963 | Die Handlung orientiert sich grob an der Romanvorlage, aber Bonds Gegenspieler ist Blofeld mit der Organisation SPECTRE anstatt des russischen Geheimdienstes. |
1958 | Dr. No | James Bond jagt Dr. No | 1962 | Für die Kinoadaption wurden der Romanvorlage einige spektakuläre Elemente hinzugedichtet. |
1959 | Goldfinger | Goldfinger | 1964 | Entspricht zum größten Teil der Romanvorlage. |
1960 a 1 | From a View to a Kill | Im Angesicht des Todes (A View to a Kill) |
1985 | Einige Elemente der Kurzgeschichte wurden in modernisierter Form im Film verwendet. |
1960 b 1 | For Your Eyes Only | In tödlicher Mission | 1981 | Die Handlung der Kurzgeschichte floss etwas verändert in den Film mit ein, aber der Großteil des Drehbuchs ist neu geschrieben. |
1960 c 1 | Quantum of Solace | Ein Quantum Trost | 2008 | Trotz desselben Titels verwendet der Film keine Handlung aus der Kurzgeschichte. |
1960 d 1 | Risico | In tödlicher Mission | 1981 | Die Handlung der Kurzgeschichte floss in den Film mit ein. |
1960 e 1 | The Hildebrand Rarity | Lizenz zum Töten | 1989 | Einige Elemente der Kurzgeschichte flossen in den Film mit ein. |
1961 | Thunderball | Feuerball | 1965 | Entspricht zum größten Teil der Romanvorlage.
1983 als Sag niemals nie neu verfilmt (nicht Teil der Eon-Filmreihe) |
1962 2 | Octopussy | Octopussy | 1983 | Trotz des identischen Titels hat die Kurzgeschichte kaum etwas mit dem Film gemeinsam. Die weibliche Hauptrolle im Film ist die Tochter von Bonds Gegenspieler in der Kurzgeschichte. Die Figur Hannes Oberhauser aus der Kurzgeschichte wurde im späteren Bond-Film Spectre eingebaut. |
1962 2 | The Living Daylights | Der Hauch des Todes | 1987 | Die Handlung der in Berlin spielenden Kurzgeschichte findet sich im ersten Filmdrittel abgewandelt wieder, unter anderem wurde der Schauplatz nach Bratislava verlegt. |
1962 | The Spy Who Loved Me | Der Spion, der mich liebte | 1977 | Trotz des identischen Titels verwendet der Film keine Handlung aus dem Roman. |
1963 | On Her Majesty’s Secret Service | Im Geheimdienst Ihrer Majestät | 1969 | Der Film hält sich grob an die Romanvorlage. |
1963 2 | 007 in New York | – | – | Die Kurzgeschichte enthält kaum verwertbare Handlung für einen Film. |
1963 2 | The Property of a Lady | Octopussy | 1983 | Die Szene mit der Versteigerung des Fabergé-Eis wurde im Film verwendet. |
1964 | You Only Live Twice | Man lebt nur zweimal | 1967 | Die Handlung wurde für den Film umfassend überarbeitet; nur der Gegenspieler Blofeld und wenige Details wurden aus dem Roman übernommen. |
1965 | The Man with the Golden Gun | Der Mann mit dem goldenen Colt | 1974 | Das Drehbuch basiert nicht auf dem Roman, nur der Gegenspieler Scaramanga und wenige Details wurden übernommen. |
Merkmale des James-Bond-Genres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bond als Lebemann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bond selbst wird einerseits als ein galanter, andererseits ironischer (vor allem bei Roger Moore) bis zynischer (Sean Connery) Macho skizziert, der von einer Aura der Unverwundbarkeit umgeben ist. Er trägt maßgeschneiderte Anzüge und ist dem Glücksspiel nicht abgeneigt. Außerdem genießt er gutes Essen sowie teure Weine, Champagner und (in älteren Filmen) Zigarren und Zigaretten. Im ironischen Kontrast dazu wird in dem Film Spectre Bonds ausgesprochen spartanisch eingerichtete Privatwohnung gezeigt.
Bond ist stets umgeben von schönen Frauen, den sogenannten Bond-Girls, die meist seinem Charme erliegen. Als wiederkehrendes Element flirtet auch die Chefsekretärin Miss Moneypenny mit Bond, allerdings stets vergeblich. Dabei zeigt sie sich gelegentlich eifersüchtig auf seine Gespielinnen. Im Zusammenhang mit Bonds Bond-Girls steht die Romeo-Falle, die in diesem Fall als Venus-Falle funktioniert.
Bezeichnend sind auch die wiederkehrenden Bond-Zitate wie seine Bestellung „Wodka Martini – geschüttelt, nicht gerührt“ (englisch: „Shaken, not stirred“ – obwohl ein Martini gerade nicht geschüttelt wird) und die berühmt gewordene Vorstellung „Mein Name ist Bond. James Bond“ („The name is Bond. James Bond“). Bond stellt sich in jedem Film, mit Ausnahme von Liebesgrüße aus Moskau, Feuerball, Man lebt nur zweimal und Ein Quantum Trost, mindestens einmal so vor. Roger Moore verzichtete gänzlich auf das Martini-Zitat, was anfangs als Abgrenzung zu seinem Vorgänger Sean Connery dienen sollte. In Casino Royale wird das „geschüttelt“-Zitat parodiert. Als Bond von einem Kellner gefragt wird „Geschüttelt oder gerührt?“, entgegnet er: „Sehe ich aus, als ob mich das interessiert?“.
Spektakuläre Einsätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Handlung hat nicht viel mit tatsächlicher Geheimdienstarbeit zu tun. Lediglich Details wie die Bezeichnung der Führungspositionen mit Buchstaben wie „M“ und „Q“ hat Fleming vom britischen Geheimdienst MI6 übernommen.
Bond kämpft gegen Superschurken, die in den frühen Filmen versuchen, den Kalten Krieg für ihre Zwecke zu instrumentalisieren.[45] Am Ende vieler Filme wird die Zentrale der Gegenspieler durch eine große Explosion zerstört. Typischerweise ist die Zentrale selbst architektonisch spektakulär.
Charakteristisch sind die Verfolgungsjagden, bei denen der Agent teilweise Fahrzeuge mit integrierten Waffen einsetzt, aber auch auf Skiern, mit Motorrädern oder Luftfahrzeugen unterwegs ist.
In der häufig vom einen zum anderen exotischen Schauplatz wechselnden Handlung kommt es oft zu Zweikämpfen an ungewöhnlichen Orten, wie etwa unter Wasser, an Bord einer Weltraumstation oder auf einer Parabolantenne. Typisch dabei ist auch, dass Bond, in vielen Fällen zusammen mit dem jeweiligen Bond-Girl, von seinem Gegenüber immer wieder durch besonders raffinierte, aufwendige und zeitintensive Methoden getötet oder gefoltert werden soll und es ihm immer wieder gelingt, in letzter Sekunde zu entkommen. Meistens wurde er zuvor mit Schusswaffen bedroht, und ein einfacher Schuss hätte sein Ende bedeutet. Vor Bonds geplanter Tötung verrät ihm der Bösewicht typischerweise seine Pläne.
Bonds Waffen und Ausrüstung, Sprachen und Fähigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei seinen Einsätzen wird er durch viele in der Regel von Q entwickelte, technische „Gadgets“ unterstützt, beispielsweise Geräten zum Knacken von Zahlenkombinationen für Safes sowie besonders ausgestattete Uhren mit Sprengfunktion, Laserstrahlern oder Seilwinde. Ian Fleming ließ sich dabei von der Ausrüstung für Agenten des SOE der Station IX inspirieren wie den Kofferfunkgeräten, die wie in Liebesgrüße aus Moskau wie normale Reisekoffer aussahen, aber weitere technische Mittel oder Blankwaffen enthielten.[46][47]
Die obligatorische Szene, in welcher Q Bond für seinen jeweiligen Auftrag ausstattet, hat zwei Running Gags hervorgebracht: Auf Qs langwierige Erklärungen zur korrekten Anwendung eines Gadgets reagiert ein betont nicht zuhörender Bond, dass er dessen Benutzung intuitiv perfekt verstanden hat. Ferner werden nahezu alle Gadgets im weiteren Verlauf des Films zerstört, weswegen ein sichtlich frustrierter Q Bond stets dazu mahnt, die teure Spezialausrüstung diesmal unversehrt zurückzubringen.
Nachdem die Gadgets vor allem in den Filmen mit Pierce Brosnan zunehmend extravaganter ausfielen, nehmen sie in den Filmen mit Daniel Craig – Q wird erst in dessen dritten Film neu in die Reihe eingeführt – eine deutlich untergeordnetere Rolle ein. Für jeden Einsatz wird Bond jedoch immer wieder durch die Q-Abteilung, deren Vorbild die Station IX war, neu ausgerüstet. Vorbild für Q war Charles Fraser-Smith, der für die Ausrüstung mit originalgetreuer Bekleidung zuständig war.
Seine Faustfeuerwaffe, eine Beretta 418, musste Bond gleich im ersten Film gegen eine Walther PPK eintauschen, die er bis Der Morgen stirbt nie verwendete. Danach wurde Bond mit einer Walther P99 ausgerüstet, erhielt jedoch in Ein Quantum Trost und Skyfall mit der Walther PPK S eine Variante dieser Faustfeuerwaffe.
Bond ist als Pilot von Starrflüglern mit Propeller- und Strahlantrieb sowie als Hubschrauberpilot, als Freifall-Fallschirmspringer auch im Military Freefall und Bergsteigen sowie als Marineoffizier auch als Taucher ausgebildet. Er kann Rad- und Kettenfahrzeuge aller Art fahren, ist als Scharfschütze und im Überleben Land und See ausgebildet sowie im Nahkampf.
Bond spricht mehrere Sprachen fließend, etwa Französisch und Deutsch, sowie Italienisch und Spanisch, und Grundkenntnisse weiterer Sprachen, z. B. Arabisch.
Eine Gyrojet Faustfeuerwaffe gehörte in James Bond 007 – Man lebt nur zweimal zur Ausrüstung.
Seine Ausrüstung umfasst auch immer eine Armbanduhr mit Zusatzfunktionen. Produkt-Placement fand von verschiedenen Markenherstellern statt, so u. a. Breitling SA, deren Uhr Breitling Emergency II einen Sender für die COSPAS-SARSAT Satelliten für einen codierten weltweiten Notruf enthält. Andere Uhren hingegen waren meist mit Filmgadgets ausgestattet, und damit nicht einsatzfähig.
Glücksspiel und andere Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Typisch für die Welt der James-Bond-Filme und -Romane sind die vielen Spielszenen. So wird die Figur Bonds literarisch auch beim Glücksspiel eingeführt.
- Baccara: Bond duelliert sich im Roman Casino Royale mit seinem Widersacher Le Chiffre beim Chemin de fer, einer Variante dieses Glücksspiels. Ebenso spielt er Baccara mit Emilio Largo in Feuerball sowie in den Filmen James Bond jagt Dr. No, Im Geheimdienst Ihrer Majestät, In tödlicher Mission und GoldenEye.
- Backgammon: Im Film Octopussy betrügt Kamal Khan beim Backgammon. Bond durchschaut den Betrug und schlägt Kamal Khan mit dessen eigenen manipulierten Würfeln.
- Black Jack kommt im Roman Diamantenfieber sowie in den Filmen Lizenz zum Töten und Die Welt ist nicht genug vor.
- Bridge: Im Roman Moonraker überführt Bond Sir Hugo Drax als Falschspieler beim Bridge. Bond betrügt besser und gewinnt die Partie mit der Duke of Cumberland Hand. Im Film gibt es nur einen kurzen Hinweis von Sir Frederick Gray, dass er mit Sir Hugo einmal Bridge gespielt habe. Hinweise auf Bridge finden sich auch in Dr. No und Feuerball.
- Canasta und Gin Rummy: Im Film betrügt Auric Goldfinger einen Herrn Simmons beim Gin Rummy. Goldfingers Sekretärin, dargestellt von Shirley Eaton, sieht aus einem Hotelzimmer durch ein Teleskop Herrn Simmons in die Karten und teilt Goldfinger, der ein Hörgerät zu tragen scheint, die Werte per Funk mit. Bond entdeckt den Betrug und verführt die Sekretärin, die dann in einer der berühmtesten Filmszenen als goldüberzogene Leiche in Bonds Bett endet. Im Roman spielt Goldfinger mit einem Herrn Du Pont Canasta, was insofern weniger gut passt, als Canasta zwar auch zu zweit gespielt werden kann, aber eigentlich ein Spiel für vier Personen ist. Bei einer Bahnfahrt in Leben und sterben lassen vertreibt sich Bond die Zeit mit Solitaire bei einer Partie Gin Rummy.
- Computerspiel: In Sag niemals nie misst sich Bond mit Largo bei Domination, einem von Largo selbst erfundenen Computerspiel, dessen Ziel die Weltherrschaft ist. Bond verliert mehrere Spiele um einzelne Länder, siegt aber im Kampf um die gesamte Welt und gewinnt das Spiel.
- Craps: Im Film Diamantenfieber gewinnt Bond beim Craps mehrere tausend Dollar und die Bewunderung von Plenty O’Toole.
- Golf: Ian Fleming war ein begeisterter Golfspieler und starb an einem Herzinfarkt, den er auf dem Golfplatz erlitt. So hat Fleming auch dieses Spiel mit der Figur James Bonds verbunden. Auric Goldfinger betrügt beim Golf, doch Bond vertauscht Goldfingers Golfball mit einem anderen und gewinnt so die Partie.
- Meilenwette (Calcutta-Auktion): Im Roman Diamantenfieber versuchen die Killer Wint und Kidd eine Meilenwette auf der Queen Elizabeth zu manipulieren.
- Pferderennen und -wetten, die teilweise manipuliert sind, spielen im Roman Diamantenfieber und im Film Im Angesicht des Todes eine wichtige Rolle.
- Poker: Im Film Casino Royale spielen Bond und Le Chiffre Texas Hold’em, eine Poker-Variante, während in der Romanvorlage Baccara gespielt wird.
- Roulette: Im Roman Diamantenfieber spielt Bond in Las Vegas Roulette und gewinnt. In Skyfall ist Bond erneut bei einem Roulette-Spiel zu sehen.
- Schere, Stein, Papier: Im Roman Man lebt nur zweimal schildert Fleming in einem Kapitel ein Schere-Stein-Papier-Spiel zwischen James Bond und Tiger Tanaka.
- Sic Bo: Um auf die Spur von Francisco Scaramanga, dem Mann mit dem goldenen Colt, zu kommen, begibt sich Bond im Film in ein Casino in Macau, wo er beim Sic Bo auf Miss Anders trifft.
Parodien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bond-Filme wurden immer wieder plagiiert[48] und parodiert. Als Subgenre der Agenten- und Spionagefilme erschienen neben Parodien vor allem in den 1960er Jahren zahlreiche Eurospy-Filme, die an den Erfolg der Bond-Filme anknüpfen sollten. Oftmals lehnten sich auch die Namen der Vertreter dieses Genres als mehr oder weniger starke Epigonen an die Bond-Filme an, wie etwa Agent 077 oder die OSS-117-Filmreihe.
- Im Film Zwei Trottel gegen Goldfinger (Due mafiosi contro Goldginger) von 1965 mit dem Komikerduo Franco & Ciccio wird 007 von George Hilton dargestellt.
- 1966 entstand Derek Flint schickt seine Leiche mit James Coburn als Derek Flint. Der Film bekam 1967 mit Derek Flint – hart wie Feuerstein eine Fortsetzung.
- Casino Royale aus dem Jahr 1967 ist eine Persiflage. Sie wird trotz aller Unterschiede zuweilen zu den Bond-Filmen gezählt, da sie auf Ian Flemings gleichnamigem Roman basiert. Die Schauspieler Peter Sellers, David Niven und Woody Allen agieren als James Bond.
- 1967 entstand in Griechenland die Low-Budget-Kinokomödie Sichtbarer Agent 000 (Φανερός Πράκτωρ 000) mit dem Komiker Thanasis Vengos in der Titelrolle sowie als Regisseur und Produzent. 1969 erschien die weniger erfolgreiche Fortsetzung Thu-Vu: Glatzköpfiger Agent – Operation Tohuwabohu (Θου-Βού: Φαλακρός Πράκτωρ – Επιχείρησις Γης Μαδιάμ).
- In der Action-Komödie Auf dem Highway ist die Hölle los (1983) parodiert Roger Moore die Figur James Bond; unter anderem fährt er einen Aston Martin DB5 mit Schleudersitz.
- Auch Helge Schneider bezog sich 1994 mit dem Film 00 Schneider – Jagd auf Nihil Baxter auf den berühmten Agenten.
- 1996 erschien Agent 00 – Mit der Lizenz zum Totlachen mit Leslie Nielsen und 1997 Agent 00 Nix – In hirnloser Mission mit Bill Murray.
- Die Austin-Powers-Filmen (1997, 1999, 2002) von Mike Myers parodierte auch die James-Bond-Filme.
- Rowan Atkinson hat mit seiner Figur Johnny English (2003, 2011, 2018) eine Parodie-Reihe geschaffen.
Darüber hinaus gibt es viele Agentenkomödien und Serien mit vereinzelten Anspielungen auf die Bondserie.
- Das Carry-On-Team parodierte das Bond-Genre bereits 1964 in Ist ja irre – Agenten auf dem Pulverfaß. Einer der Agenten heißt „Charlie Bind“.
- In der US-Zeichentrickserie Siegfried Sqirrel (The Secret Squirrel Show), die von 1965 bis 1968 produziert wurde, gibt es ein Eichhörnchen, das als Geheimagent 000 tätig ist.
- Die dänische Filmkomödie Kaliber 7,65 – Diebesgrüße aus Kopenhagen (1965) mit Morten Grunwald und Ove Sprogøe ist eine Parodie auf Agentenfilme. Der deutsche Verleihtitel ist eine Anspielung auf den zweiten James-Bond-Film James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau. 1966 entstand die Fortsetzung Slap af, Frede! (deutsch: Entspann dich, Frede).
- In der Agentenserie und -filmreihe Solo für O.N.C.E.L. (1964–1968, 1983) hatte George Lazenby als „JB“ einen Gastauftritt, ebenso einige Bösewichte aus den Eon-Filmen. Ian Fleming half beim Entwurf der Fernsehserie. Die 105 Episoden wurden mit zusätzlichen Szenen zu acht Kino- bzw. Fernsehfilmen zusammengefasst.
- 1967 erschien Operation „Kleiner Bruder“ (Operation Kid Brother) mit Sean Connerys Bruder Neil in der Hauptrolle. In der Besetzung waren zahlreiche Schauspieler aus Bond-Filmen, beispielsweise Adolfo Celi, Daniela Bianchi, Bernard Lee, Lois Maxwell und Anthony Dawson.
- In der Fernsehserie Mini-Max (1965–1970) mit Maxwell Smart, gespielt von Don Adams, als Agent 86 für die Organisation CONTROL gegen die Gruppe KAOS, gehen Qs Erfindungen in der Regel in die Hose. Im auf der Serie basierenden Kinofilm Get Smart (2008) wird Maxwell Smart gespielt von Steve Carell.
- In der Fernsehserie Edgar Briggs – Das As der Abwehr (The Top Secret Life of Edgar Briggs) (1974), mit Noel Coleman als The Commander, spielt David Jason den Geheimagent 0014.
- Die Disney-Actionkomödie Condorman (1981) mit Michael Crawford und Oliver Reed parodiert nicht nur zahlreiche Bond-Klischees, sondern auch die beliebten Gadgets.
- Die Episode „Las Vegas (2)“ der Sitcom Eine schrecklich nette Familie enthält eine Traumsequenz, in der sich Al Bundy an der Seite zahlreicher Schönheiten am Roulette-Tisch eines Kasinos wiederfindet, sich mit den Worten
Bundy, Al Bundy
vorstellt und mit einem gezielten Griff einen typischen Bond-Handlanger außer Gefecht setzt. Ein Ausschnitt aus dieser Szene ist als Beispiel für Bond-Parodien in der Dokumentation The World of 007 zum Film James Bond 007 – GoldenEye zu sehen. - In der Neuverfilmung von Der rosarote Panther von 2006 hat Clive Owen einen Gastauftritt als 006, worauf Steve Martin süffisant meint „Ah, zur Superzahl hat es nicht gereicht“. Clive Owen galt damals als heißer Kandidat für die Neuverfilmung von Casino Royale.
- Der französische Kinofilm OSS 117 – Der Spion, der sich liebte (OSS 117: Le Caire nid d’espions) aus dem Jahr 2006 spielt, genauso wie auch das 2009 erschienene Sequel OSS 117 – Er selbst ist sich genug (OSS 117: Rio ne répond plus), immer wieder auf die James-Bond-Filme an. Hauptdarsteller Jean Dujardin imitiert in seiner Rolle als Frankreichs bester Agent vor allem optisch eindeutig den ersten James-Bond-Darsteller Sean Connery, und Regisseur Michel Hazanavicius inszenierte beide Komödien durch offensichtliche Rückprojektionen absichtlich im Stile des 1960er-Jahre-Agentenkinos, insbesondere der dort erschienenen Original OSS 117 Eurospy-Filmreihe.
- Die Kingsman-Filmreihe handelt von einem fiktiven privaten Geheimdienst mit langer Tradition, der von Großbritannien aus operiert. Sie folgt dem Grundschema der Action-reichen Agenten-Filme mit vereinzelten Anleihen an James Bond.
- Die Episode Man liebt nur zweimal der 5. Staffel von Das A-Team parodiert insbesondere die James-Bond-Filme von Sean Connery.
- Die Serie Chuck greift immer wieder auf typische Elemente der Bond-Filme zurück, wie zum Beispiel diverse Gadgets oder das Klischee des Geheimagenten, der einen Anzug trägt und Martini trinkt.
- In der Zeichentrickserie Die Simpsons erscheinen häufig Anspielungen auf die Filmreihe. Unter anderem eine Figur mit dem Namen James Bont, die äußerlich Sean Connery nachempfunden ist.
- In den Zeichentrickserien Teenage Mutant Ninja Turtles und Static Shock wird jeweils ein Duo von männlichen Verbrechern – TMNT: Touch und Go; Static Shock: Specs und Trapper – vorgestellt, die nach den Vorbildern von Mr. Wint und Mr. Kidd aus dem Bond-Film Diamantenfieber entworfen wurden.
- In der Zeichentrickserie American Dad tritt die Hauptfigur Stan Smith in zwei Folgen als James-Bond-Parodie auf (Staffel 4, Folge 10 und Staffel 9, Folge 13).
- In dem Film Zwei bärenstarke Typen trägt der Oberbösewicht namens K1 eindeutig Züge des typischen Bond-Bösewichts, der versucht die Weltherrschaft an sich zu reißen (Exzentrik, Schoßtier, Plan zur Unterjochung der Menschheit). Die Technik, mit der die beiden Agenten Mason und Steinberg ausgerüstet werden, hat eindeutige Gemeinsamkeiten mit der typischen Bond-Technik (Auto mit Verteidigungsmechanismen und Selbstzerstörung, reißfestes Toilettenpapier).
Auch in Comics finden sich Anspielungen auf James Bond.
- Agent 327 ist eine Comicserie des niederländischen Zeichners Martin Lodewijk.
- In der Disney-Zeichentrickserie Duck Tales gibt es eine Folge namens Ein Bruchpilot spielt 007 (Double-O-Duck). Auch in den Lustigen Taschenbüchern tauchte mehrmals die Figur „Doppel-0-Duck“ auf, in der Donald als Agent verschiedene Missionen bestreitet. Die einzelnen Figuren tragen dort, wie in den Filmen, Codenamen, und die Gadgets werden dort auch zur Genüge parodiert.
- Die Serie „Kim Possible“ und „Phineas und Ferb“ (Agent P.) sind weitere Disney-Parodien des Bondthemas. Agent P. trifft sogar in einer Szene auf einen MI6 Agenten und wirft ihn per Schleudersitz aus dem Wagen; sein Hut ist eine Parodie auf die Connery-Verfilmungen.
- Im Asterix-Comic Die Odyssee kommt ein gallischer Druide mit dem Namen Nullnullsix vor. Diese Figur ist eine Anspielung auf Bond und äußerlich Sean Connery nachempfunden.
- In der sowjetischen Zeichentrickserie Abenteuer des Kapitän Vrungel (Приключения капитана Врунгеля) muss ein Agent 00X einen gestohlenen Kunstgegenstand aus dem Royal Museum of Arts wiederbeschaffen und bedient sich dabei diverser Gadgets.
Das Computerspiel No One Lives Forever nimmt Anleihen an den Bond-Filmen der 1960er Jahre; die Videospielserie James Pond und ihr gleichnamiger Protagonist sind ebenfalls Parodien auf Bond.
Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben zum Start des Fahrradverleihsystems KVB-Rad im Mai 2015 eine Parodie mit dem Sänger Peter Brings[49] gedreht und auf YouTube veröffentlicht.[50]
In der Episode Unser Mann Bashir der Fernsehserie Star Trek: Deep Space Nine spielt Dr. Bashir in der Holosuite einen neuen Holoroman. Dabei schlüpft er in die Rolle eines Geheimagenten. Die Figur, die er spielt, und auch die Handlung des Holoromans sind typisch Bond.
Wissenswertes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Auch in den Eon-Filmen ist es nicht Connery, der als Erster als Bond zu sehen ist: Der Stuntman Bob Simmons absolviert die sogenannte Gunbarrel-Sequenz, mit der jeder Eon-Bond-Film bis auf Casino Royale (2006), Ein Quantum Trost und Skyfall startet. Erst seit Feuerball ist es der jeweils amtierende Bond-Darsteller, der in der Eingangssequenz tatsächlich schießt. In Casino Royale (2006) ist die Sequenz dem Titel vorangestellt und ist als Ende des Intro sogar in die Handlung integriert. In Ein Quantum Trost und Skyfall befindet sie sich am Ende des Films vor dem Abspann.
- Mein Name ist Bond. James Bond. Die berühmte Vorstellungsfloskel wurde aus der populären britischen Fernsehserie Geheimauftrag für John Drake entlehnt. Im Serienvorspann der ersten Staffel 1960 bis 1962 stellte sich Patrick McGoohan als Geheimagent John Drake so dem Publikum vor: Mein Name ist Drake. John Drake. McGoohan war zu dieser Zeit Großbritanniens bekanntester Fernsehstar. Die Rolle als James Bond wurde ihm nach unterschiedlichen Quellen zweimal angeboten. Er lehnte sie aus moralischer Überzeugung ab und entwickelte nach der Drake-Serie seinen größten Erfolg mit der Fernsehserie Nummer 6 (The Prisoner).
- Der berühmte Martini, welchen James Bond in beinahe jedem seiner Filme zu sich nimmt, besteht laut Fleming aus 1 Maß Wodka, 1/2 Maß Kina Lillet sowie 3 Maß Gordon’s. In einem Tumbler mit Eis schütteln. Das Ganze wird in einem tiefen Champagnerkelch mit einem großen schmalen Stück Limonenschale serviert. Der Drink wird unter dem ihm von James Bond verliehenen Namen Vesper in abgewandelter Form in der Liste der offiziellen Cocktails der International Bartenders Association geführt.
- Sean Connery war nicht Flemings Wunschkandidat. Er hätte am liebsten jemanden wie Cary Grant in der Rolle gesehen, da dieser seiner Ansicht nach die eleganten Seiten des Agenten glaubhafter hätte verkörpern können. Wunschkandidat war eigentlich Richard Todd. Connery als Schotte war dem Schriftsteller zu wenig feinsinnig, zu grobschlächtig und zu „behaart“. Später änderte Fleming seine Meinung, nachdem Connery beim Vorsprechen für die Bond-Rolle durch seine überaus hervorstechende und männliche Gangart überzeugt hatte. Cary Grant lehnte die Rolle ab, da er sich nicht für mehrere Bond-Filme verpflichten lassen wollte.
- 1971 wurde der britische Schauspieler Simon Oates kurzzeitig ernsthaft für die Rolle als James-Bond-Nachfolger von George Lazenby für die Bond-Produktion Diamantenfieber gehandelt, nachdem Sean Connery aber seine Rückkehr als 007-Agent verkündet hatte, war Oates aus dem Rennen.[51]
- Die Kulissen der Filmreihe wurden von den Szenenbildnern Ken Adam und Peter Lamont geschaffen. Ken Adam verließ James Bond nach der Produktion von Moonraker, sein Nachfolger wurde Lamont, der zuvor schon in anderen Funktionen an der Reihe mitwirkte. Lamont blieb bis einschließlich Casino Royale (2006) der Reihe verbunden.
- Eigens für den Film Man lebt nur zweimal produzierte Toyota zwei Autos des Typs 2000 GT in einer Cabrio-Variante. Der Grund dafür: Sean Connery war für das ursprünglich vorgesehene Modell mit normalem Dach zu groß.
- Am Ende des Romans und des Films Im Geheimdienst Ihrer Majestät wird 007 durch einen Anschlag zum Witwer: Auf der Hochzeitsreise verliert er seine Frau Teresa. Dieses tragische Ereignis wird auch in einigen Szenen erwähnt. So erinnert ihn Anya Amasova in dem Film Der Spion, der mich liebte an den Tod seiner Frau. Zu Beginn von In tödlicher Mission legt 007 an ihrem Grab Blumen nieder. Auf dem Grabstein sind die Lebensjahre 1943–1969 zu lesen. Ebenso der Satz “We have all the time in the World” – das musikalische Thema aus dem Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät. In Lizenz zum Töten sagt sein amerikanischer Freund Felix Leiter: „Er war einmal verheiratet, aber das ist lange her.“ In den nachfolgenden Filmen wurde das Thema größtenteils ignoriert. Allerdings fragt Elektra King Bond in Die Welt ist nicht genug, ob er jemals einen geliebten Menschen verloren hat. Nach mehreren Sekunden Schweigens wechselt Bond das Thema. In den Filmen mit Daniel Craig verliebt sich Bond zunächst in Vesper Lynd, später in Madeleine Swann, mit der er eine Tochter zeugt. Mit beiden will er sich jeweils zur Ruhe setzen, was jedoch durch den Tod von Vesper bzw. Bond vereitelt wird.
- Der Schauspieler, der wohl an den meisten Filmen beteiligt ist, war Desmond Llewelyn in der Rolle des „Q“. Obwohl Llewelyn in mehr als 17 Bond-Filmen über den Zeitraum von 36 Jahren mitwirkte, ist er insgesamt nur ca. 30 Minuten zu sehen.[52]
- Am Flughafen Köln/Bonn werden ankommende Fluggäste mit dem Satz „Willkommen in Bonn, Köln/Bonn“ begrüßt. Gesprochen wird diese Durchsage von Frank Glaubrecht, der deutschen Stimme von Pierce Brosnan in allen James-Bond-Filmen.
- Der Asteroid (9007) James Bond wurde nach dem Agenten benannt.
Videospiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1983 werden regelmäßig Videospiele produziert. Als Vorlage von Bonds Aussehen dient meistens der aktuelle Filmdarsteller, der die Rolle für gewöhnlich auch synchronisiert. Das erste James-Bond-Videospiel mit dem Titel James Bond 007 erschien damals noch für Konsolen wie Atari 2600, den Heimcomputer Atari 800XL und den Heimcomputer Commodore 64. Zusätzlich erschien James Bond 007 – Der Hauch des Todes für die Atari 800XL/130XE Heimcomputer. Das Spiel setzte sich aus den Genres Text-Adventure und Side-Scroller zusammen. Nach zwei Spielen zu Im Angesicht des Todes im Jahr 1985 und vier weiteren in den Folgejahren erschien 1990 mit James Bond: The Stealth Affair ein Grafik-Adventure in Point-and-Click-Manier. Das Action/Adventure-Spiel James Bond Jr. aus dem Jahr 1992 basiert inhaltlich auf einer Comic-Serie des Verlags Marvel Comics. 1988 und 1990 brachte Domark zwei Filmumsetzungen älterer James-Bond-Filme, Leben und sterben lassen und Der Spion, der mich liebte, heraus. Das erste war eine Bootssimulation im Stil der Lotus-Spiele und das zweite eine Kombination aus Fahrsimulation und Shoot ’em up, wie es auch in Lizenz-zum-Töten-Spiel (1989) umgesetzt wurde. 1993 programmierte das Kremlin-Team für Domark ein Sega-Spiel namens James Bond 007 – The Duel, das in damaliger populärer Jump-’n’-Run-Manier gespielt wurde.
Im September 1997 erschien mit dem Spiel GoldenEye 007 der erste Ego-Shooter im James-Bond-Universum. Das Spiel etablierte sich aufgrund von Grafik, Spielbarkeit und Mehrspieler-Modus als Videospiel-Klassiker. Das Spiel erschien nie in Deutschland, da es kurze Zeit nach der Veröffentlichung von der BPjM indiziert wurde.
Von 1999 bis 2007 besaß Electronic Arts die Exklusiv-Rechte an den James-Bond-Romanen und -Filmen. Im November 1999 erschien der Third-Person-Shooter Der Morgen stirbt nie exklusiv für die PlayStation sowie im Jahr 2000 Die Welt ist nicht genug u. a. wieder ähnlich wie GoldenEye 007 auf Nintendo 64, Game Boy und PlayStation. Es sollte auch auf der neuen PlayStation 2 veröffentlicht werden, wurde dann aber als Agent im Kreuzfeuer veröffentlicht. Bis ins Jahr 2004 erschienen sechs weitere Spiele für unterschiedliche Konsolen. Das Spiel 007 Racing (2000) von den Entwicklern Eutechnyx stellt als Rennspiel eine Ausnahme dar. Dem Spieler stehen 19 lizenzierte Fahrzeuge aus allen Bond-Filmen zur Auswahl.
Agent im Kreuzfeuer (2001) ist das erste James-Bond-Spiel, welches weder auf einem Roman von Ian Fleming noch auf einem der Filme basiert.
Das 2004 erschienene 007: Alles oder Nichts ist eine inhaltliche Fortsetzung des Filmes A View to a Kill mit neuen, nach Schauspielern (beispielsweise Willem Dafoe) modellierten Charakteren, originalen Synchronisationen und eigenständigem Titelsong (von Sängerin Mýa). Ende 2004 erschien GoldenEye: Rogue Agent, in welchem man einen Schläger Goldfingers spielt. Es treten bekannte Gegenspieler (beispielsweise Dr. No) auf. 2005 erschien der Third-Person-Shooter Liebesgrüße aus Moskau.
2008 erschien Ein Quantum Trost für alle gängigen Konsolen, Handhelds und PC. Es greift Schauplätze aus Casino Royale und Ein Quantum Trost mit Daniel Craig auf und ist ein Ego-Shooter. Die Engine ist eine modifizierte Engine von Call of Duty 4: Modern Warfare. Das Spiel ist gleichzeitig mit dem Wechsel des Lizenzinhabers von Electronic Arts zu Activision in Entwicklung gegangen und stellt die erste Veröffentlichung unter neuem Lizenzinhaber dar.
Der amerikanische Spieleentwickler Activision erhielt ab September 2007 die Lizenz zur alleinigen Vermarktung von James-Bond-Spielen. Am 22. August 2007 verkündete Activision auf der Games Convention in Leipzig, dass bereits mit Hochdruck in Zusammenarbeit mit diversen Spieleentwicklungsunternehmen an einem neuen James-Bond-Titel gearbeitet wird. Dieser Titel ist unter dem Namen James Bond 007: Blood Stone am 5. November 2010 veröffentlicht worden und für alle aktuellen Spielkonsolen sowie für PC erhältlich.[53] Zusätzlich gibt es eine Version des Spiels für den Nintendo DS.[54] Die Lizenz galt bis 2014. Neuester Spieltitel ist 007 Legends, das zum Filmstart von Skyfall im Oktober 2012 erschien.
Videospiel-Chronologie | ||||
---|---|---|---|---|
Titel | Erscheinungsjahr | Veröffentlicht von | Entwickler | Plattform/Konsole |
James Bond 007 | 1983 | Parker Brothers | Parker Brothers | Atari 2600, Atari 5200, Commodore 64, ColecoVision |
James Bond 007: A View to a Kill | 1985 | Mindscape | Angelsoft, Inc. | Apple II, DOS |
A View to a Kill | 1985 | Domark | Domark | Commodore 64, ZX Spectrum, MSX |
James Bond 007: Goldfinger | 1986 | Mindscape | Angelsoft, Inc. | Apple II, PC Booter |
The Living Daylights | 1987 | Domark | Sculptured Software | Commodore 64, ZX Spectrum |
Leben und sterben lassen | 1988 | Mindscape | Elite Systems | Amiga, Atari ST, Commodore 64, ZX Spectrum |
Lizenz zum Töten | 1989 | Domark | Quixel | Amiga, Atari ST, Commodore 64, DOS, ZX Spectrum |
Der Spion der mich liebte | 1990 | Domark | The Kremlin | Amiga, Commodore 64, DOS, ZX Spectrum |
James Bond: The Stealth Affair | 1990 | Interplay | Delphine Software | Amiga, Atari ST, DOS |
James Bond Jr. | 1992 | THQ | Gray Matter | Amiga, Atari ST, Commodore 64, DOS, NES, SNES, ZX Spectrum |
James Bond 007: The Duel | 1993 | Domark | The Kremlin | Sega Master System, Sega Mega Drive/Sega Genesis |
GoldenEye 007 | 1997 | Nintendo | Rare Ware | Nintendo 64 |
James Bond 007 | 1998 | Nintendo | Saffire | Game Boy |
Der Morgen stirbt nie | 1999 | Electronic Arts | Black Ops | PlayStation |
Die Welt ist nicht genug | 2000 | Electronic Arts | Eurocom | Nintendo 64, PlayStation |
007 Racing | 2000 | Electronic Arts | Eutechnyx | PlayStation |
Agent im Kreuzfeuer | 2001 | Electronic Arts | Electronic Arts | GameCube, PlayStation 2, Xbox |
007: Nightfire | 2002 | Electronic Arts | Gearbox Software | GameCube, PlayStation 2, Xbox, Game Boy Advance, Windows, Mac OS X |
007: Alles oder Nichts | 2004 | Electronic Arts | Electronic Arts | GameCube, PlayStation 2, Xbox, Game Boy Advance |
GoldenEye: Rogue Agent | 2004 | Electronic Arts | Electronic Arts | GameCube, PlayStation 2, Xbox, Nintendo DS |
Liebesgrüße aus Moskau | 2005 | Electronic Arts | Electronic Arts | GameCube, PlayStation 2, Xbox, PSP |
Ein Quantum Trost | 2008 | Activision | Treyarch | PlayStation 2, PlayStation 3, Nintendo Wii, Nintendo DS, Windows, Xbox 360 |
GoldenEye 007 | 2010 | Activision | Eurocom | Nintendo Wii, Nintendo DS |
Blood Stone | 2010 | Activision Blizzard | Bizarre Studios | PlayStation 3, Windows, Xbox 360, Nintendo DS |
GoldenEye 007 Reloaded | 2011 | Activision Blizzard | Bizarre Studios | PlayStation 3, Xbox 360 |
007 Legends | 2012 | Activision Blizzard | Eurocom | PlayStation 3, Windows, Xbox 360, Wii U |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kingsley Amis: Geheimakte 007 James Bond. Ullstein, Frankfurt am Main / Berlin 1965, DNB 454573065 (auch: Geheimakte 007. Die Welt des James Bond. ebenda, 1986, ISBN 3-548-36526-4) (= The James Bond Dossier, 1965).
- Christoph Barmeyer, Jörg Scheffer (Hrsg.): The Spy Who Impressed Me – Zur kollektiven Wirkung und kulturellen Bedeutung von James-Bond-Filmen. Stutz, Passau 2013, ISBN 978-3-88849-247-1.
- Elisabeth Bronfen: Kalte Kriegerinnen. Die Geheimnisse der Bond-Girls. In: RollingStone, Nr. 253, November 2015.
- Inga Brunckhorst: Gentleman’s Girls and Guns. James Bond und die Frauen. Tectum, Marburg/Lahn 2009, ISBN 978-3-8288-9995-7.
- Hans Christoph Buch: James Bond oder Der Kleinbürger in Waffen. In: Jochen Vogt (Hrsg.): Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte. UTB für Wissenschaft, Band 8147, München 1998, ISBN 3-8252-8147-7 (auch: Fink, München 1998, ISBN 3-7705-3226-0).
- Oreste del Buono, Umberto Eco (Hrsg.): Der Fall James Bond (Originaltitel= Il caso Bond. Le origini, la natura, gli effetti del fenomeno). dtv, München 1966, OCLC 52669917.
- John Cork, Bruce Scivally: James Bond, Die Legende von 007. Scherz, München 2002, ISBN 3-502-15340-X.
- Alastair Dougall: James Bond. Geheimagent 007. Dorling Kindersley, München 2009, ISBN 978-3-8310-9078-5.
- Marc Föcking, Astrid Böger (Hrsg.): James Bond. Anatomie eines Mythos. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012, (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 289), ISBN 978-3-8253-5878-5.
- Joachim Frenk, Christian Krug (Hrsg.): The Cultures of James Bond. Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2011, ISBN 978-3-86821-326-3.
- Werner Greve: James Bond 007 – Agent des Zeitgeistes. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-525-40439-3.
- Manfred Knorr, Peter Osterried: Moviestar Sonderband: James Bond 007. Mpw, Hille 2005, ISBN 3-931608-67-0.
- Erich Kocian: Die James-Bond-Filme. Heyne Filmbibliothek Nr. 44, München 2002, ISBN 3-453-86044-6.
- Michael Marti, Peter Wälty: James Bond und die Schweiz. Echtzeit, Basel 2008, ISBN 978-3-905800-20-3.
- Andreas Jacke: „Mein Name ist Bond, James Bond“. Psychosozial, Gießen 2015, ISBN 978-3-8379-2437-4.
- Danny Morgenstern, Manfred Hobsch: James Bond XXL. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2006, ISBN 3-89602-545-7.
- Danny Morgenstern: 007 XXS – 50 Jahre James Bond 007 jagt Dr. No. Damokles, Braunschweig 2012, ISBN 978-3-00-025293-8.
- Danny Morgenstern: 007 XXS 50 Jahre James Bond – Liebesgrüße aus Moskau. DAMOKLES, ISBN 978-3-00-042681-0.
- Danny Morgenstern: 007 XXS 50 Jahre James Bond Goldfinger. DAMOKLES, ISBN 978-3-00-045522-3.
- Danny Morgenstern: James Bond für Besserwisser – Der tiefe Einblick in die Welt des Geheimagenten 007. DAMOKLES, Braunschweig 2014, ISBN 978-3-00-044075-5.
- Bodo Mrozek: Im Geheimdienst Seiner Majestät, des Kapitalismus. Helden der Popkultur: Spione und Agenten im Kalten Krieg. In: Karl Heinz Bohrer, Kurt Scheel (Hrsg.): Heldengedenken. Über das heroische Phantasma. (Merkur Sonderband 724/725) Klett-Cotta, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-608-97117-0, S. 982–988.
- Marcus M. Payk: Globale Sicherheit und ironische Selbstkontrolle. Die James-Bond-Filme der 1960er-Jahre. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Band 7, 2010, S. 314–322.
- Garth Pearce: GoldenEye – Das Buch zum Film. (Doku). Heel, Königswinter 1995, ISBN 3-89365-477-1.
- John Pearson: The Life of Ian Fleming. Cape, London 1966, OCLC 6553250, 1. publ. in paperback; Arrow Books, London 2008, ISBN 978-0-09-950292-0.
- Michael Petzel, Manfred Hobsch: Die Akte James Bond. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002, ISBN 3-89602-415-9.
- Andreas Rauscher, Bernd Zywietz, Georg Mannsperger, Cord Krüger (Hrsg.): Mythos 007 – Die James Bond-Filme im Fokus der Popkultur. Mainz 2007, ISBN 978-3-936497-13-7.
- Graham Rye: Die James Bond Girls. Heel, Königswinter 1995, ISBN 3-89365-478-X.
- Michael Scheingraber: Die James Bond-Filme. Citadel-Filmbücher im Wilhelm Goldmann Verlag, München 1980, ISBN 3-442-10203-0.
- Roger Steward (Ill.), Allastair Dougall (Text): James Bond – Geheimagent 007. Dorling Kindersley, München 2000, ISBN 3-8310-0069-7.
- Siegfried Tesche: Das große James-Bond-Buch. Henschel, Berlin 1995, ISBN 3-89487-440-6.
- Siegfried Tesche: Der große James-Bond-Atlas. Wissen Media, Gütersloh / München 2008, ISBN 978-3-577-07305-9.
- Siegfried Tesche: James Bond – Top Secrets. Militzke, Leipzig 2006, ISBN 3-86189-765-2.
- Siegfried Tesche: Mr. Kiss Kiss Bang Bang. Die Geschichte der James-Bond-Filmmusiken. Schott, Mainz 2006, ISBN 3-7957-0567-3.
- Siegfried Tesche: James Bond: die Welt des 007. CD-ROM, Directmedia Publishing, Berlin 2007, ISBN 978-3-89853-350-8.
- Klaus-Peter Walter: Das James-Bond Buch. Ullstein, Frankfurt am Main / Berlin 1995, ISBN 3-548-23712-6.
- Danny Morgenstern: 007 XXS – James Bond 2008 – Hinter den Kulissen von ‚Ein Quantum Trost‘. DAMOKLES, ISBN 978-3-9819032-3-2.
- Danny Morgenstern: 007 XXS – 50 Jahre James Bond – Im Geheimdienst Ihrer Majestät. DAMOKLES, ISBN 978-3-9819032-5-6.
- Danny Morgenstern: Unnützes James Bond Wissen. (2020), Cross Cult, ISBN 978-3-96658-191-2.
- Danny Morgenstern: 007 XXS – James Bond Jahrgang 1985 – Im Angesicht des Todes. DAMOKLES, ISBN 978-3-9819032-6-3.
- Danny Morgenstern: 007 XXS – 50 Jahre James Bond – Diamantenfieber. DAMOKLES, ISBN 978-3-9819032-8-7.
- Danny Morgenstern: Das ultimative James Bond Quizbuch. Cross Cult, ISBN 978-3-96658-681-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über James Bond im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- James Bond bei Fernsehserien.de
- Website 007.com (englisch)
- www.jamesbondfilme.de – Informationen zum Thema von Klaus Gericke
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Sophie Jackson: Churchill’s White Rabbit: The True Story of a Real-Life James Bond. The History Press, Stroud 2012, ISBN 978-0-7524-6748-1.
- ↑ The Book Bond: Bibliography – The Adventures of James Bond 007 in Print. In: thebookbond.com. Abgerufen am 13. April 2013.
- ↑ James Bond’s Obituary ( vom 20. Juli 2008 im Internet Archive) In: mi6.co.uk
- ↑ John Pearson: James Bond. The authorised Biography. Ian Fleming Publications, London 2023, ISBN 978-1-915797-14-8, S. 26, 31.
- ↑ Markus Brügge: Ruhrgebiet: In der Grauzone. In: Zeit Online. 16. November 2012, abgerufen am 14. Februar 2013.
- ↑ Martin Kuhna: James Bond kommt aus Wattenscheid. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. November 2003, abgerufen am 14. März 2014.
- ↑ John Pearson: James Bond. The authorised Biography. Ian Fleming Publications, London 2023, ISBN 978-1-915797-14-8, S. 33, 35.
- ↑ John Pearson: James Bond. The authorised Biography. Ian Fleming Publications, London 2023, ISBN 978-1-915797-14-8, S. 35–41.
- ↑ John Pearson: James Bond. The authorised Biography. Ian Fleming Publications, London 2023, ISBN 978-1-915797-14-8, S. 41–43.
- ↑ FAQ auf www.jamesbond.de (abgerufen am 6. November 2011).
- ↑ In James Bond – 007 jagt Dr. No erinnert Bonds Vorgesetzter M an diesen Umstand (etwa bei Minute 24).
- ↑ JAMES BOND und seine Armbanduhren – Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert. In: www.horando.de. Abgerufen am 4. Oktober 2016.
- ↑ Ian Fleming: Octopussy. Band 14. Cross & Cult, Ludwigsburg 2014, ISBN 978-3-86425-096-5, S. 137.
- ↑ Vergleiche Bernard Burke: The General Armory of England, Scotland, Ireland, and Wales, Comprising a Registry of Armorial Bearings from the Earliest to the Present Time. Band 1. Heritage Books, 2007, ISBN 978-0-7884-3719-9, S. 98 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Quelle sind die Cross Cult 007 Romane, gestartet mit Casino Royale 2012 Casino Royale (Roman) uff., mit intensiver Recherchearbeit seit 2021, dessen Ergebnis in jedem Roman bzw. Kurzgeschichte auf Wikipedia wiederzufinden ist.
- ↑ Ian Fleming: Casino Royale. Neue, deutsche, ungekürzte Auflage. Amigo Grafik, Ludwigsburg 2012, ISBN 978-3-86425-070-5, S. 43.
- ↑ AI: Amy Pascal and David Heyman to Produce Next James Bond Film. 25. März 2025, abgerufen am 6. April 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Gabi Biesinger: Amazon übernimmt Kreativkontrolle über James Bond. In: tagesschau.de. 21. Februar 2025, abgerufen am 21. Februar 2025.
- ↑ Anthony D'Alessandro & Justin Kroll: Amy Pascal & David Heyman Officially Running Point On Bond As Producers For Amazon MGM Studios – Update. In: deadline.com. 25. März 2025, abgerufen am 25. März 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Nachruf auf den meisten James Bond – Zum Tod von Roger Moore. In: Deutsches Spionagemuseum. 24. Mai 2017, abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ IMCDb.org: 1968 Aston Martin DBS. Abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Rob Sass: Aston Martin DBS, Unloved No More. In: Sports Car Market. Band 22, Nr. 6, Juni 2010 (fandom.com [abgerufen am 9. Januar 2023]).
- ↑ a b strangways: Welcome to Goldeneye "The World Is Not Enough" in Aston Martin DB5. Abgerufen am 9. Januar 2023 (japanisch).
- ↑ Aston Martin: Supersportwagen für „Spectre“: Nur für James Bond: Das ist der Aston Martin DB 10. In: Focus Online. 4. Dezember 2014, abgerufen am 17. Februar 2015.
- ↑ Built for Bond – Aston Martin debuts unique car for Spectre. In: astonmartin.com. 4. Dezember 2014, abgerufen am 17. Februar 2015 (englisch).
- ↑ HRH THE PRINCE OF WALES VISITS BOND 25 SETS. 20. Juni 2019, abgerufen am 20. Juni 2019.
- ↑ ASTON MARTIN BOND 25 CARS. 22. Juli 2019, abgerufen am 23. Juli 2019.
- ↑ siehe auch Jason Barlow: Bond Cars. Die ultimative Geschichte. Frederking & Thaler, 2. Auflage 2022, ISBN 978-3-95416-356-4.
- ↑ Filming Locations in Map | Control and Reporting Centre Mågerø | MovieLoci.com. Abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Siegfried Tesche: Der große James Bond Atlas: Alle Filme, Schauplätze und Hintergründe. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2008, ISBN 978-3-577-07305-9, S. 167 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ Casino Royale intro/opening extended cut with deleted footage. Abgerufen am 9. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ BOND 25 START OF PRODUCTION. 25. April 2019, abgerufen am 2. Mai 2019.
- ↑ No Time to Die Guide. Abgerufen am 9. August 2021 (englisch).
- ↑ a b CMA CGM Official Partner Of No Time To Die. 17. September 2021, abgerufen am 9. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Paul McCartney: The Lyrics: 1956 to Present. W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 427.
- ↑ 007-Signatur von Dee (englisch, abgerufen am 25. Januar 2013).
- ↑ Sabine Planka: Weiblichkeit als Appetizer. Frauenkörper in den James Bond-Title Sequences. In: Gendered Bodies. Körper, Gender und Medien. Hrsg. von Lisa Kleinberger, Marcus Stiglegger. Universi, Siegen 2013 (= MuK 193/194), ISSN 0721-3271, S. 47–72.
- ↑ Sabine Planka: Der Vorspann stirbt nie. Der James Bond-Film und seine Eröffnungssequenzen. Wvb, Berlin 2009, ISBN 978-3-86573-441-9.
- ↑ Nadja Tata: Product Placement in James-Bond-Filmen. Saarbrücken 2006, ISBN 3-86550-440-X.
- ↑ Video: Séquence placement de produit James Bond auf YouTube, vom 28. September 2012.
- ↑ Britta Kuck/DPA: PR-Agent 007. In: stern.de. 22. November 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2017; abgerufen am 17. Februar 2015.
- ↑ Spectre (2015) – Box Office Mojo. Abgerufen am 24. Mai 2016.
- ↑ Cary Joji Fukunaga: No Time to Die. Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), Universal Pictures, Eon Productions, 30. September 2021, abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ BOND 25 ANNOUNCEMENT. 20. September 2018, abgerufen am 20. September 2018.
- ↑ James Bond und der Kalte Krieg. Abgerufen am 22. August 2017.
- ↑ The British Secret Service’s War With Hitler David Jason’s Secret Service Timeline
- ↑ IAN FLEMING SOE AND OPERATION POSTMASTER – REVIEW
- ↑ Ronald M. Hahn, Volker Jansen: Lexikon des Science Fiction-Films. Heyne, München 1997, ISBN 3-453-11860-X, S. 407 (zu Heiße Grüße vom CIA von 1965).
- ↑ Bond-Video zum KVB-Rad wird Kult. Kölner Verkehrs-Betriebe AG, 13. Mai 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2016; abgerufen am 17. Mai 2015.
- ↑ Exklusiv: die KVB-Preview zum neuen Bond! (Video) Kölner Verkehrs-Betriebe AG, 13. Mai 2015, abgerufen am 17. Mai 2015.
- ↑ Simon Oates – Obituaries – The Stage. In: thestage.co.uk. 11. August 2009, abgerufen am 17. Februar 2015 (englisch).
- ↑ Desmond Llewelyn. Abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ PC Games: James Bond 007: Blood Stone – Erste Screenshots zum Spiel der Blur-Macher, 16. Juli 2010.
- ↑ Anton: James Bond 007: Blood Stone – Offizielle Ankündigung › Junge-Technik.de. In: junge-technik.de. 16. Juli 2010, abgerufen am 17. Februar 2015.