Zum Inhalt springen

Drug Enforcement Administration

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Drug Enforcement Administration
— DEA —
Logo der Drug Enforcement Administration
Logo der Drug Enforcement Administration
Staatliche Ebene Bundesbehörde
Stellung der Behörde Zivile Justizbehörde (Strafverfolgungsbehörde)
Aufsichts­behörde(n) Justizministerium
Bestehen seit 1. Juli 1973[1]
Hauptsitz Arlington, Virginia,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Haushalt 3,28 Mrd. US-$ (2021)[2]
Behördenleitung Terry Cole
Mitarbeiter 9.848 (2021)[3]
Website dea.gov

Die Drug Enforcement Administration (DEA; deutsch Drogenbekämpfungsbehörde) ist eine dem Justizministerium der Vereinigten Staaten unterstellte Strafverfolgungsbehörde mit Hauptsitz in Arlington, Virginia.

Ihre Aufgabe ist es, die illegale Herstellung von Drogen und den Drogenhandel in den USA zu unterbinden. Sie verfolgt damit die Umsetzung eines US-amerikanischen Gesetzesbeschlusses von 1970, des Controlled Substances Act. Die Einschätzungen der DEA und des US-Gesundheitsministeriums werden regelmäßig kontrovers diskutiert.

DEA-Agenten bei einer Übung
DEA-Marke

Der US-Kongress hat verbotene Substanzen in fünf Klassen aufgeteilt, die von der DEA verfolgt werden. Die Klassifizierung basiert auf verschiedenen Faktoren, wie z. B. das durch die DEA wahrgenommene Potenzial an Missbrauch einer Substanz, sowie der Einschätzung des US-Gesundheitsministeriums, ob der betroffenen Substanz eine seriöse medizinische Verwendung zukommen kann. Die Strafen für den Besitz von verbotenen Drogen fußen auf der Klassifizierung einer Substanz.

Die Behörde unterhält 221 städtische Büros (domestic offices) in 21 Divisionen im Inland:

  • Atlanta Division
  • Chicago Division
  • Caribbean Division
  • Dallas Division
  • Denver Division
  • Detroit Division
  • El Paso Division
  • Houston Division
  • Los Angeles Division
  • Miami Division
  • New England Division
  • New Jersey Division
  • New Orleans Division
  • New York Division
  • Philadelphia Division
  • Phoenix Division
  • San Diego Division
  • San Francisco Division
  • Seattle Division
  • St. Louis Division
  • Washington, DC Division[4]

Im Ausland unterhält sie 92 Büros (foreign offices) in 70 Staaten; organisatorisch in Regionen (Afrika, Europa, Nord- und Mittelamerika, Anden, Ferner Osten, Southern Cone (Brasilien, Chile, Argentinien, Paraguay, Peru und Uruguay), Karibik und Mittlerer Osten) und in Arten (DEA Presence, Country Office, Resident Office, Regional Office) unterteilt.[5]

Rechtsgrundlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darüber hinaus unterliegt der Drogenhandel auch dem RICO Act, einem Bundesgesetz zur Bekämpfung organisierter Kriminalität, krimineller Vereinigungen und Banden. Das Gesetz ermöglicht es Bundesanwälten, zu verfolgen und gegebenenfalls Klage zu erheben, wenn eine Person in Verdacht steht, einer kriminellen Organisation anzugehören. Dies kann der Fall sein, wenn der Angeklagte innerhalb von zehn Jahren zwei von insgesamt 35 definierten Straftaten mit demselben Ziel oder Resultat begangen hat. Dazu gehört auch der von der DEA verfolgte Drogenhandel.

Klassifizierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die DEA teilt von ihr kontrollierte Substanzen in mehrere Klassen ein:[6]

  • Klasse-I-Drogen: hohes Potenzial an Missbrauch, kein nachgewiesener medizinischer Nutzen, unter anderem: PCP, GHB, MDA, MDMA/Ecstasy, Heroin, LSD, Meskalin, Marihuana.
  • Klasse-II-Drogen: hohes Potenzial an Missbrauch, teilweise nachgewiesener medizinischer Nutzen, hohe Wahrscheinlichkeit für psychische oder physische Abhängigkeit. Diese Drogen sind verschreibungspflichtig, der Absatz wird sorgfältig von der DEA kontrolliert und überwacht, unter anderem: Kokain, Methylphenidat, Pethidin, Opium, Morphin, Amphetamin, Methamphetamin
  • Klasse-III-Drogen: weniger Potenzial für Missbrauch als Klasse-I- und -II-Substanzen, anerkannte medizinische Anwendungen und eine mäßige bis geringe Wahrscheinlichkeit der psychischen oder physischen Abhängigkeit. Diese Drogen sind verschreibungspflichtig, der Absatz weniger streng überwacht als Klasse-II-Substanzen, unter anderem: Steroide, Hypnotika, Codein, synthetisches Δ9-THC, Ketamin
  • Klasse-IV-Drogen: weniger Potenzial für Missbrauch als Klasse-III-Substanzen, anerkannte medizinische Anwendungen und ein geringeres Risiko einer Abhängigkeit als bei Klasse III. Der Verkauf wird ähnlich wie Klasse III überwacht, unter anderem: Diazepam
  • Klasse-V-Drogen: weniger Potenzial für Missbrauch als Klasse-IV-Substanzen, geringes Risiko der psychischen oder physischen Abhängigkeit. Sind meist im freien Handel erhältlich, unter anderem Hustenmedizin, die geringe Mengen von Codein enthalten.

Behördenleitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Name Amtszeit Ernennung durch
John R. Bartels Jr. 1. Juli 1973 – 30. Mai 1975

(bis 4. Oktober 1973 kommissarisch)

Richard Nixon
Henry S. Dogin 30. Mai 1975 – 23. Januar 1976 (kommissarisch) Gerald Ford
Peter B. Bensinger 23. Januar 1976 – 10. Juli 1981

(bis 23. Februar 1976 kommissarisch)

Francis M. Mullen 10. Juli 1981 – 1. März 1985

(bis 10. November 1983 kommissarisch)

Ronald Reagan
John C. Lawn 1. März 1985 – 23. März 1990

(bis 26. Juli 1985 kommissarisch)

Terrence M. Burke 23. März 1990 – 13. August 1990 (kommissarisch) George H. W. Bush
Robert C. Bonner 13. August 1990 – 31. Oktober 1993
Stephen H. Greene 1. November 1993 – April 1994 (kommissarisch) Bill Clinton
Thomas A. Constantine April 1994 – 2. Juli 1999
Donnie R. Marshall 2. Juli 1999 – 30. Juni 2001

(bis 19. Juni 2000 kommissarisch)

William B. Simpkins 3. Juli 2001 – 7. August 2001 (kommissarisch) George W. Bush
Asa Hutchinson 8. August 2001 – 23. Januar 2003
Karen Tandy 17. September 2003 – 10. November 2007
Michele Leonhart 10. November 2007 – 14. Mai 2015

(bis 22. Dezember 2010 kommissarisch)

George W. Bush

Barack Obama

Chuck Rosenberg 18. Mai 2015 – 1. Oktober 2017 (kommissarisch) Barack Obama
Robert W. Patterson 2. Oktober 2017 – 2. Juli 2018 (kommissarisch) Donald Trump
Uttam Dhillon 2. Juli 2018 – 18. Mai 2020 (kommissarisch)
Timothy Shea 19. Mai 2020 – 20. Januar 2021 (kommissarisch)
D. Christopher Evans 20. Januar 2021 – 28. Juni 2021 (kommissarisch) Joe Biden
Anne Milgram 28. Juni 2021 – 20. Januar 2025
Derek S. Maltz 20. Januar 2025 – 2. Mai 2025[7] (kommissarisch) Donald Trump
Robert Murphy 2. Mai 2025 – 24. Juli 2025 (kommissarisch)
Terry Cole seit 24. Juli 2025

Die Behördenleiterin Michele Leonhart trat wegen eines Sexparty-Skandals von US-Drogenfahndern[8] am 22. April 2015 zurück.[9][10]

Die DEA gerät sowohl in den USA als auch im Ausland regelmäßig in die Schlagzeilen wegen ihrer aggressiven Vorgehensweise im Rahmen des „War on Drugs“.

Commons: Drug Enforcement Administration – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DEA - History (Memento vom 30. Oktober 2016 im Internet Archive)
  2. DEA - Personal und Budget. Abgerufen am 20. Januar 2023 (englisch).
  3. DEA - Personal und Budget. Abgerufen am 20. Januar 2023 (englisch).
  4. DOMESTIC FIELD DIVISIONS (Memento vom 30. Oktober 2016 im Internet Archive)
  5. Foreign Office Locations (Memento vom 30. Oktober 2016 im Internet Archive)
  6. DRUG SCHEDULING (Memento vom 9. August 2017 im Internet Archive)
  7. Derek Maltz Steps Down as DEA Acting Administrator HS Today. In: HSToday. 3. Mai 2025 (hstoday.us [abgerufen am 8. Oktober 2025]).
  8. DEA-Antidrogenfahnder ließen sich Sex-Partys von Kartellen bezahlen Spiegel Online, 27. März 2015.
  9. Julie Hirschfeld Davis: Michele Leonhart, Head of D.E.A., to Retire Over Handling of Sex Scandal (Published 2015). In: nytimes.com. 21. April 2015, abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch).
  10. Nach Sexparty-Skandal mit Prostituierten: Dea-Chefin muss gehen - Huffington Post, 22. April 2015 (Memento vom 27. Januar 2019 im Internet Archive)


Koordinaten: 38° 50′ 32″ N, 77° 3′ 6″ W