„Benutzer Diskussion:Machahn“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenXqbot (Diskussion | Beiträge) Bot: Benachrichtigung über Löschdiskussion zum Artikel Neuwalzwerk |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
*[[Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv1]] |
|||
Hallo Machahn, [[Wikipedia:Willkommen|Willkommen]] bei [[Wikipedia]]!<br /> |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv2]] |
|||
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv3]] |
|||
Eine ''Schritt-für-Schritt''-Anleitung durch die Wikipedia findest Du [[Wikipedia:Tutorial|'''hier''']]. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst Du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier.]] Die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: [[Sei mutig]]. Meine persönliche Ergänzung: [[Wikipedia:Wikiquette|Bleib Mensch!]] Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch eines der [[Wikipedia:Helferlein|Helferlein]] in Frage kommen. |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv4]] |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv5]] |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv6]] |
|||
* [[Benutzer:Machahn/Archiv7]] |
|||
[[Bild:Smile.png]] --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|容]] 13:51, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
[[Postskriptum|PS]]: Deine Beiträge auf [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]] kannst Du mit <nowiki>--~~~~</nowiki> (zwei Bindestriche, vier Tilden) [[Wikipedia:Signatur|unterschreiben]]. |
|||
== Sauerland-Frühjahrstreffen am 2. März == |
|||
---- |
|||
Hallo Machahn,<br /> |
|||
Hallo in die Weiten des Netzes. Danke für die nette Begrüßung |
|||
seit dem letzten Stammtisch sind schon wieder sechs Monate ins Land gegangen. Deshalb wird es Zeit für ein Frühjahrs-Treffen. Am Samstag, 2. März 2024, ist es wieder so weit! Zum 53. Sauerland-Stammtisch treffen wir uns in [[Lüdenscheid]]. Dort waren wir vor fast genau 16 Jahren und haben einiges noch nicht gesehen. Das Programm beginnt mit dem Besuch einer architektonisch sehr bedeutenden denkmalgeschützten Pfarrkirche aus dem Jahr 1885. Bevor wir danach grundlegende Phänomene durch eigenes Handeln in einem naturwissenschaftlichen Museum entdecken und testen können, gibt es eine Kaffeepause. Am frühen Abend können wir uns dann in einem griechischen Restaurant stärken, über Hinz und Kunz plaudern und natürlich auch ernsthafte Themen besprechen. Du bist auch dann herzlich willkommen, wenn Du erst zwischendurch oder am Abend zu uns stoßen solltest. |
|||
--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 13:58, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
:Nur weiter so. Ich lese Deine Beiträge mit großer Freude! Gruß und gute Nacht. --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|容]] 23:45, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest Du auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]]. Wir freuen uns auf Dich! --[[Benutzer:Asio otus|Asio]] ([[Benutzer Diskussion:Asio otus|Diskussion]]) und --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|容]] 16:28, 18. Feb. 2024 (CET) |
|||
== [[Max könig]] == |
|||
Hallo Machahn, ich habe Deinen Artikel nach [[Max König]] verschoben, da der Nachname kleingeschrieben war. Wäre schön, wenn da noch mehr zur Biographie käme. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:03, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
<small>Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.</small> |
|||
== [[Arnsberg]] == |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Bubo bubo@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste&oldid=242320897 --> |
|||
=== Hexen === |
|||
Hallo, können gerne gemeinsam überlegen, wie dieses Thema Hex.proz. im Artikel integriert werden kann, z.B. Gesamtzahl der Opfer, Beginn und Ende der Prozesse. |
|||
Infos zum Schicksal des Bürgermeisters Henneke von Essen könnten auch als eigener Artikel aufgenommen werden. Arnsberg als Regierungssitz hatte zentrale Bedeutung für die Durchführung der Prozesse im Umland, daher verwunderte mich, dass dies im Artikel überhaupt nicht vorkam. Hatte deswegen mit dem Artikel über Heinrich v. Schultheiss begonnen. |
|||
[[Benutzer:Hegeler|Hegeler]] |
|||
== Cadetg == |
|||
Finde Deinen Vorschlag eigener Artikel gut, gibt es z.B. für Dortmund, dort sehr ausführlich. Da Du ja vom Fach bist und vielleicht auch vor Ort, hast Du sicher viel mehr Detailkenntnisse. |
|||
Ich leiste gerne meinen kleinen Beitrag dazu. |
|||
Schlage als erstes vor einen eigenen Artikel zum Schicksal des Bürgermeisters Henneke von Essen und das dann weitgehend aus dem Arnsberger Artikel herauszunehmen. OK?[[Benutzer:Hegeler|Hegeler]] |
|||
Darf ich fragen was dem Artikel fehlt? Bezüglich Leonhard Cadetg. |
|||
=== Bilder === |
|||
Hallo Machahn, <br /> |
|||
ein Fotografier-Ausflug nach Arnsberg steht an, sobald an einem Wochenende (!) das Wetter besser wird. Bitte melde Dich, wenn Du besondere Objektwünsche hast. Gruß --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|容]] 21:34, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
Liebe Grüsse --[[Benutzer:Olidikser|Olidikser]] ([[Benutzer Diskussion:Olidikser|Diskussion]]) 14:06, 29. Feb. 2024 (CET) |
|||
== Tabelle == |
|||
:Relevanz Stadtrat und Rektor reicht nicht und etwas Rauschen im lokalen Blätterwald auch nicht --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 14:21, 29. Feb. 2024 (CET) |
|||
== [[Konferenz von Jericho]] == |
|||
Lieber Machahn, Du hast einen Qualitätssischerungs-Baustein über diesen Artikel gesetzt. Ich habe den Beitrag erweitert und ergänzt. Die meisten Leser können den Artikel aber nicht lesen, Weil irgendwie irgendwas nicht gesichtet ist. Kannst Du Dir das bitte anschauen? --[[Benutzer:Tamy Gancz|Tamy Gancz]] ([[Benutzer Diskussion:Tamy Gancz|Diskussion]]) 16:29, 31. Mär. 2024 (CEST) |
|||
{| border=0 |
|||
:Wurde in der Zwischenzeit erledigt. Schönen Tag--[[Benutzer:Tamy Gancz|Tamy Gancz]] ([[Benutzer Diskussion:Tamy Gancz|Diskussion]]) 15:11, 17. Jun. 2024 (CEST) |
|||
|- bgcolor=#CCDDEE |
|||
| colspan=6 align=center | Stimmenanteil und Zahl der Sitze des ? bei den Reichstagswahlen |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|Jahr||align=center | Stimmen||align=center | Sitze |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[]] |
|||
|align=center | % |
|||
|align=center | 2 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1874]] |
|||
|align=center | 6,8% |
|||
|align=center | 9 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1877]] |
|||
|align=center | 9,1% |
|||
|align=center | 12 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1878]] |
|||
|align=center | 7,6% |
|||
|align=center | 9 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1881]] |
|||
|align=center | 6,1% |
|||
|align=center | 12 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1884]] |
|||
|align=center | 9,7% |
|||
|align=center | 24 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1887]] |
|||
|align=center | 10,1% |
|||
|align=center | 11 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1890]] |
|||
|align=center | 19,8% |
|||
|align=center | 35 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1893]] |
|||
|align=center | 23,3% |
|||
|align=center | 44 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1898]] |
|||
|align=center | 27,2% |
|||
|align=center | 56 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1903]] |
|||
|align=center | 31,7% |
|||
|align=center | 81 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1907]] |
|||
|align=center | 28,9% |
|||
|align=center | 43 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1912]] |
|||
|align=center | 34,8% |
|||
|align=center | 110 |
|||
|} |
|||
== Professor nicht unbedingt Brauch == |
|||
''Quelle: Gerd Hohorst, Jürgen Kocka und Gerhard A. Richter: Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch II: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870-1914. München, 1978. S.173-175'' |
|||
Hallo Machahn, nur zur Erklärung, nicht alles ist gleich mit D, so gibt es bei uns den Professor eben nicht nur an der Hochschule sondern im Schulsystem schon in den Gymnasien oder anderen höheren Schulen, siehe [[Professor#Professor an Schulen (als Verwendungsbezeichnung)]] und daneben auch nicht als Brauch sondern als Auszeichnung, auch wenn er als Berufstitel bezeichnet wird. --lg aus Ö [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 11:36, 9. Apr. 2024 (CEST) |
|||
{| border=0 |
|||
|- bgcolor=#CCDDEE |
|||
| colspan=6 align=center | Stimmenanteil |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|Jahr||align=center | SPD||align=center | CDU||align=center |FDP||align=center |Grüne||align=center |Sonstige |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1947]] |
|||
|align=center | 32% |
|||
|align=center | 37,5% |
|||
|align=center | 5,9% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 24,6% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1950]] |
|||
|align=center | 32,3% |
|||
|align=center | 36,9% |
|||
|align=center | 12,1% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 18,7% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1954]] |
|||
|align=center | 34,5% |
|||
|align=center | 41,3% |
|||
|align=center | 11,5% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 12,7% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1958]] |
|||
|align=center | 39,2% |
|||
|align=center | 50,5% |
|||
|align=center | 7,1% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 3,2% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1962]] |
|||
|align=center | 43,3% |
|||
|align=center | 46,4% |
|||
|align=center | 6,9% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 3,4% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1966]] |
|||
|align=center | 49,5% |
|||
|align=center | 42,8% |
|||
|align=center | 7,4% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 0,3% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1970]] |
|||
|align=center | 46,1% |
|||
|align=center | 46.3% |
|||
|align=center | 5,5% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 2,1% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1975]] |
|||
|align=center | 45,1% |
|||
|align=center | 47,1% |
|||
|align=center | 6,7% |
|||
|align=center | - |
|||
|align=center | 1,1% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1980]] |
|||
|align=center | 48,4% |
|||
|align=center | 43,2% |
|||
|align=center | 4,98% |
|||
|align=center | 3,0% |
|||
|align=center | 0,4% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1985]] |
|||
|align=center | 52,1% |
|||
|align=center | 36,5% |
|||
|align=center | 6,0% |
|||
|align=center | 4,6% |
|||
|align=center | 0,8% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1990]] |
|||
|align=center | 50,0% |
|||
|align=center | 36,7% |
|||
|align=center | 5,8% |
|||
|align=center | 5,0% |
|||
|align=center | 2,5% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1995]] |
|||
|align=center | 46,0% |
|||
|align=center | 37,7% |
|||
|align=center | 4,0% |
|||
|align=center | 10,0% |
|||
|align=center | 2,3% |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|} |
|||
== Löschung des Wikipediaeintrags über Reimund Franz(Diakon) == |
|||
Quelle: Detlef Briesen u.a.: ''Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte Rheinlands und Westfalens''. Köln, 1995. ISBN 3-17-013320-9, S.287 |
|||
{| border=0 |
|||
|- bgcolor=#CCDDEE |
|||
| colspan=6 align=center | Einwohnerentwicklung 1837-1939 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|Jahr||align=center | Einwohner |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1836]] |
|||
|align=center | 277 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1858]] |
|||
|align=center | 266 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1871]] |
|||
|align=center | 302 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1885]] |
|||
|align=center | 297 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1895]] |
|||
|align=center | 307 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1905]] |
|||
|align=center | 336 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1925]] |
|||
|align=center | 378 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1933]] |
|||
|align=center | 382 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|[[1939]] |
|||
|align=center | 401 |
|||
|- bgcolor=#DDEEFF |
|||
|} |
|||
Ich würde gerne wissen warum sie diesen Artikel gelöscht haben. Sie haben zwar recht, ein Diakon ist kein Bischof. Aber er ist für das Gemeindeleben hier in Völklingen sehr wichtig und deshalb sehe ich es sehrwohl für notwendig, dass ein Wikipedia Eintrag über ihn exestiert. |
|||
== Protoindustrie (gefunden: bedarf vollständiger Überarbeitung) == |
|||
MfG, Hans Dieter Möller --[[Benutzer:Hans Dieter Möller|Hans Dieter Möller]] ([[Benutzer Diskussion:Hans Dieter Möller|Diskussion]]) 21:37, 17. Apr. 2024 (CEST) |
|||
'''Protoindustrialisierung''' ist ein Begriff der modernen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Er wurde in den 1970er Jahren von Franklin Mendels zunächst nur für rein wirtschaftliche Fragestellungen (heimgewerbliche Produktion für überlokale Märkte) entwickelt. Seit den 1980er Jahren wurde er darüber hinaus auch zur Erklärung sozialgeschichtlicher Phänomene insbesonder für die gesellschaftliche Entwicklung in der frühen Neuzeit eingesetzt (Familie als Arbeitseinheit und ein besonderes Muster der demographischer Reproduktion). Gerade in der deutschen Geschichtswissenschaft wurde der Begriff (Peter Kriedte, Hans Medick und Jürgen Schlumbohm u.a.) zeitweise viel diskutiert, blieb aber umstritten. |
|||
:Nicht jede Person die lokal vielleicht wichtig ist, ist auch enzyklpädisch relevant. Für Personen im Bereich Religion gelten gewisse [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Persönlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen Relevanzkriterien]]. Relevanz qua Amt setzt eben Bischofsrang oder vergleichbares in anderen Konfessionen/Religionen voraus. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 08:11, 18. Apr. 2024 (CEST) |
|||
== Einspruch gegen SL von Himmlerismus == |
|||
Im Gegensatz zur Manufakatur versuchten die Protagonisten der Protoindustrieforschung zu beweisen, dass die ländlichen gewerblichen Verdichtungszonen der frühen Neuzeit die eigentlichen Vorläufer der industriellen Entwicklung waren. Der Begriff meint eine gewerbliche Verdichtung vor der Fabrikindustrie in der frühen Neuzeit. Die so viel wie „Erstindustrialisierung“. Gemeint ist damit ein Prozess, der lange vor der [[Industrielle Revolution|Industriellen Revolution]], teilweise schon im [[15. Jahrhundert]] einsetzte. In dieser Zeit begannen ländliche Bewohner Güter dezentral auf dem Land herzustellen. Besonders verbreitet war dies auf dem Gebiet der Textilherstellung. Mit steigender Nachfrage entwickelte sich vielerorts eine Marktproduktion. Folglich enstand eine ländliche Hausindustrie, die noch nicht von Maschinen, aber auch nicht mehr von der [[Landwirtschaft]] bestimmt war. |
|||
Einspruch gegen Schnelllösuchung. Wahrscheinlich ist die Löschbegründung zutreffend, es gibt aber zumindest eine wissenschaftlich belegte Quelle dazu. Wir sollten dem Auto Gelegenheit geben, dass auszubauen und nach sieben Tagen entscheiden. Ich habe den Einspruch fehlerhaft in die (ansonsten leere) Artikelseite geknallt. Sorry, das erste Mal, dass ich Einspruch erhebe, hab erst später die Anleitung richtig gelesen. --[[Benutzer:Nauber|Nauber]] ([[Benutzer Diskussion:Nauber|Diskussion]]) 11:52, 17. Jun. 2024 (CEST) |
|||
:gehört in die Löschdiskussion--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 11:57, 17. Jun. 2024 (CEST) |
|||
== AFRA-Konzept == |
|||
Hallo Machahn, mag sein, dass der Artikel noch nicht relevant ist, ist bisher auch nur ein Gerüst für eine Seite, auf die von der Seite der Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen verlinkt wird. Der Artikel ist im Aufbau und es sollen mehrere Mitarbeiter daran mitarbeiten. |
|||
==[[:Bild:Arnsberg1.JPG]]== |
|||
Bitte stellen den Artikel wieder zur Verfügung, und ich mach' mich schlau, wie ich den im Entwurfsmodus halten kann, ohne ihn zu veröffentlichen, bevor er nicht fertiggestellt ist. |
|||
Vielen Dank für das Hochladen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AContributions&offset=0&limit=500&target={{PAGENAMEE}}&namespace=6 deiner Bilder].<br /> |
|||
Leider fehlen noch einige Angaben zur '''Quelle und/oder Lizenz''' auf der Bildbeschreibungsseite. Um [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Verletzungen des Urheberrechts]] zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ ''und'' eine Lizenzangabe, etwa [[Public Domain]], [[Creative Commons]] oder [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation|GNU FDL]], nicht fehlen. Grundlegendes findest du im [[Wikipedia:Bilder|Handbuch]] und unter [[Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger|„Lizenzierung für Anfänger“]]. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen: |
|||
<pre><nowiki> |
|||
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) |
|||
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink) |
|||
* Fotograf oder Zeichner: (Name) |
|||
Danke und ein schönes Wochenende. |
|||
[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen] |
|||
jputz --[[Benutzer:Jputz|Jputz]] ([[Benutzer Diskussion:Jputz|Diskussion]]) 09:40, 28. Jun. 2024 (CEST) |
|||
</nowiki></pre> |
|||
:Viel Sinn kann ich darin nicht sehen. Eine Relevanz im enzyklopädischen Sinn ist für ein Schulkonzept einer Schule (oder was wohl richtiger ist auch eines Bistums) sehr unwahrscheinlich und dieses müsste mit externen Quellen und nicht nur einer Schulhomepage belegt werden. Um euch unnötige Mühe und Enttäuschung zu ersparen, würde ich empfehlen eine Anfrage auf Relevanz bei [[Wikipedia:Relevanzcheck]] zu stellen. Bei positiver Antwort würd ich oder ein anderer Admin den Artikel in eurem Benutzerbereich wieder herstellen --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 10:17, 28. Jun. 2024 (CEST) |
|||
== Artikelinhalt == |
|||
Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „<code><nowiki>{{Löschen}}Begründung --~~~~</nowiki></code>“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die [[Wikipedia:Bildrechte|Bildrechte]] anderer nicht weiter verletzt werden. |
|||
@[[Benutzer:Machahn|Machahn]] Hallo, Ich schreibe gerade an folgendem [[Benutzer:Mr.Lovecraft/British Army während der Koalitionskriege|Artikel]] und wollte dich fragen ob du noch irgend welche Vorschläge hast, welche Informationen man für den interessierten Leser noch in den Artikel aufnehmen könnte... Mir geht es in erster Linie darum ob es noch weitere Angaben gibt die informativ sein könnten. Ich hätte noch jede Menge Material zu Truppenaufstellung, Angriffsformationen, Zahlenangaben zu Artillerie (Größe, Gewicht, Kaliber usw.) Ausrüstung, Uniformen und Ausbildung der Soldaten. Ich bin mir nur nicht sicher was ich davon noch rein packen soll, oder ob es nicht eher in einen anderen Artikel gehört. Gruß --[[Benutzer:Mr.Lovecraft|Mr.Lovecraft]] ([[Benutzer Diskussion:Mr.Lovecraft|Diskussion]]) 15:36, 1. Aug. 2024 (CEST) |
|||
Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind. |
|||
== Deine 2 neuen Burgenartikel == |
|||
Besten Dank für Deine Unterstützung!<br /> |
|||
Es fehlt nur noch die Angabe zur Lizenz unter der Du das Bild veröffentlicht hast. Entsprechende Lizenzbausteine findest Du unter [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]]. Gruß --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 10:54, 4. Mai 2006 (CEST) |
|||
Danke dafür. Könntest Du vielleicht [[Burg Freier Stein]] vielleicht mit [[Vorlage:Infobox Burg|Infobox]] versehen und etwas aufhübschen ([[Wikipedia:Formatvorlage Burg]]), wie ich es für [[Burg Wildenstein (Wiemeringhausen)]] getan habe (Koord. und etc bei Ebidat). MfG --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 15:09, 5. Aug. 2024 (CEST) |
|||
==Danke== |
|||
: Danke fürs Nachtragen. Muss nur noch in die NRW-Burgenliste, dann als {{erl.}} zu betrachten. mfg --<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 17:59, 5. Aug. 2024 (CEST) |
|||
== Ich bitte um erneute Einschätzung des neuen Artikels [[Bayerische Volksstiftung]] == |
|||
Du hattest in einem der Artikel etwas ergänzt. |
|||
Eine Stimme befahl mir gestern, ich müsse als Artikelanfänge mal was zu [[Bike Arena Sauerland]], [[Schloss Herdringen]], [[Wildwald Voßwinkel]], [[Freilichtbühne Herdringen]] (+LA), [[Kettenschmiedemuseum Fröndenberg]], [[Stiftskirche Fröndenberg]], [[Wasserschloss Höllinghofen]] und [[Rüdenburg]] machen... Diese [[Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal|Reise]] führt vom Rhein über meine Heimatstadt bis zur Ruhrquelle. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:05, 7. Mai 2006 (CEST) |
|||
Hallo Machahn, zunächst Danke für Deine Einschätzung "leider kein Artikel" in der Löschdiskussion zum Artikel. Das war für mich nachvollziebar, deshalb habe ich weiter ausgebaut. Ich würde mich sehr über eine neue Einschätzung (gerne auch auf der LD) freuen. Herzlichen Dank für Deine Mühen, Gruß [[Benutzer:J. Lunau|J. Lunau]] ([[Benutzer Diskussion:J. Lunau|Diskussion]]) 13:43, 10. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:Du beziehst dich auf [[Heimatmuseum Eversberg]] und [[Burg Eversberg]]. Siehe auch [[Portal Diskussion:Sauerland]]-- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:57, 7. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Nächster [[Wikipedia:Sauerland|Sauerland-Stammtisch]] am 12. Oktober 2024 == |
|||
==[[Gewerkschaftliche Bildungsarbeit]]== |
|||
hab ich gerade begonnen. vielleicht kannst du ja zur entstehungsgeschichte etwas beitragen... auf eine weitere gute zusammenarbeit. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:44, 9. Mai 2006 (CEST) |
|||
:auf meiner to do-liste steht noch [[Geschichtswerkstatt]] und [[Geschichte von unten]]. villeicht hast du ja auch daran interesse ;-) -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:45, 9. Mai 2006 (CEST) |
|||
==[[Ruhrbergbau]]== |
|||
<div style="border:5px solid #00cd00;margin-right:275px; padding:10px;"> |
|||
Danke!!! -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:56, 21. Mai 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:BS-Herz Rosengarten.jpg|left|Herzlich Willkommen in Bad Sassendorf|mini]] |
|||
[[Datei:Bad Sassendorf-Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten.jpg|mini|Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten]] |
|||
Hallo Machahn, |
|||
Am Samstag, den '''12. Oktober 2024''', geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort [[Bad Sassendorf]]. Dort besuchen wir das [[Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten]] im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“. |
|||
---- |
|||
'''Treffpunkt ist um 13:30 Uhr''' am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten. |
|||
== Sauerland == |
|||
Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]] an. |
|||
Ich habe Interesse an dem WikiProjekt Sauerland mitzuarbeiten. Als Neuling bei Wikipedia muss ich mich noch mit einigen Wiki-Bestimmungen vertraut machen. Derzeit arbeite ich nach dem Prinzip "Learning by doing". Die entsprechenden Artikel werde ich mir zwischenzeitlich mal anschauen. Viele Grüße! --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 20:36, 24. Mai 2006 (CEST) |
|||
Liebe Grüße, |
|||
== [[Diskussion:Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung#Listenstruktur]] == |
|||
--[[Benutzer:Dat doris|dat doris]] ([[Benutzer Diskussion:Dat doris|Diskussion]]) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST) |
|||
<small>Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.</small> |
|||
</div> |
|||
== Nächster [[Wikipedia:Sauerland|Sauerland-Stammtisch]] am 12. Oktober 2024 == |
|||
</noinclude> |
|||
<div style="border:5px solid #00cd00;margin-right:275px; padding:10px;"> |
|||
[[Datei:BS-Herz Rosengarten.jpg|left|Herzlich Willkommen in Bad Sassendorf|mini]] |
|||
[[Datei:Bad Sassendorf-Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten.jpg|mini|Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten]] |
|||
Hallo Sauerland, |
|||
am Samstag, den '''12. Oktober 2024''', geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort [[Bad Sassendorf]]. Dort besuchen wir das [[Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten]] im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“. |
|||
'''Treffpunkt ist um 13:30 Uhr''' am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten. |
|||
Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]] an. |
|||
Liebe Grüße, |
|||
--[[Benutzer:Dat doris|dat doris]] ([[Benutzer Diskussion:Dat doris|Diskussion]]) |
|||
<small>Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.</small> |
|||
</div> |
|||
== Bense & Eicke == |
|||
@[[Benutzer:Machahn|Machahn]] |
|||
Schönen guten tag, |
|||
Im Auftrag von Bense & Eicke Entschuldigen wir uns für den angeblichen Werbeinhalt. Dies war nicht unsere absicht. |
|||
Könnten sie uns bitte sagen, was genau eine angebliche werbung war, damit wir es Löschen oder neu schreiben können? |
|||
Vielen lieben dank --[[Benutzer:Bense & Eicke|Bense & Eicke]] ([[Benutzer Diskussion:Bense & Eicke|Diskussion]]) 10:52, 27. Sep. 2024 (CEST) |
|||
:erst mal solltet ihr prüfen, ob ihr überhaupt die einschlägigen [[WP:RK#U|Relevanzkriterien]] erfüllt. Habt ihr mindestens 20 Betriebsstätten, 1000 Mitarbeiter oder 100 Millionen Umsatz? Wenn mindestens ein Kriterium erfüllt ist, müsst ihr euch um eine neutrale auf externen Quellen (nicht nur auf der eigenen Homepage) beruhende Darstellung bemühen und die Relevanz darstellen. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 11:24, 27. Sep. 2024 (CEST) |
|||
::Da wir nur ein kleines Unternehmen sind erfüllen wir keins der oben genannten kriterien. |
|||
::Ist das erstellen eines Artikels Trotzdem möglich? |
|||
::- |
|||
::Bense & Eicke --[[Benutzer:Bense & Eicke|Bense & Eicke]] ([[Benutzer Diskussion:Bense & Eicke|Diskussion]]) 11:53, 27. Sep. 2024 (CEST) |
|||
:::{{Ping|Bense & Eicke}} ein Artikel wäre nur dann möglich, wenn eine [[WP:RK|Relevanz]] besteht. Jedoch unterscheidet sich "''Artikel''" sehr stark von dem ''Werbeflyer'', den ihr hier eingestellt hattet und der gleich wiedergelöscht wird. --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 12:14, 27. Sep. 2024 (CEST) |
|||
== Dein LA auf [[Klaus Stähle]] == |
|||
steht zwar im Artikel, aber offensichtlich hast du vergessen ihn einzutragen! Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:30, 18. Okt. 2024 (CEST) |
|||
:hm komisch, ich seh ihn sowohl auf der Artikel wie auch LÖschdiskussionsseite --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 18:40, 18. Okt. 2024 (CEST) |
|||
::Merkwürdig - kann u.U. ein technischer Fehler bei der Anzeige gewesen sein. Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:01, 18. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers == |
|||
Hallo Machahn, |
Hallo Machahn, |
||
die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum '''20. Dezember 2024''' Zeit, dich über [https://zforms.wikimedia.de/wmde/form/AnmeldeformularAdminCon2025/formperma/AddKK8JD00TT0JEWmIRxEIPJf-G8DUOpQ8Y8v1wQ9fc dieses Formular] anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt). |
|||
kein Problem, der Best/Weege lag gerade schon neben dem Rechner. Ich weiß nciht, ob Du [[Diskussion:Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung#Listenstruktur|dazu]] auch eine Meinung hast, aktueller Entwurf ist [[Benutzer Diskussion:Pischdi/Test|hier]]. Gruß ins Sauerland --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 00:27, 28. Mai 2006 (CEST) |
|||
Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über [https://zforms.wikimedia.de/wmde/form/ProgrammeinreichungAdminCon2025/formperma/1OKUFD9BrQHk5ifHVlP7FQ8uaN_y0FUutjbIqUclDIw dieses Formular] einreichen. |
|||
Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der [[Wikipedia:AdminConvention_2025|Projektseite]]. |
|||
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! |
|||
Für das AdminCon-Orgateam --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magda (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Sauerland-Frühjahrstreffen 2025 am Samstag, 22. März == |
|||
Hallo Machahn,<br /> |
|||
am Samstag, 22. März 2025, ist es wieder so weit! Zum 55. Sauerland-Stammtisch treffen wir uns in [[Arnsberg]] und [[Menden (Sauerland)|Menden]]. Dort waren wir vor 18 bzw. 16 Jahren und haben manches noch nicht gesehen. Das Programm beginnt mit einer Führung durch das denkmalgeschützte [[Kloster Oelinghausen]]. Bevor wir danach das [[Industriemuseum Menden|Industriemuseum]] auf Gut Rödinghausen erkunden, gibt es eine Kaffeepause. Der Abschluss des Treffens findet der Nähe des Museums in einem gutbürgerlichen Hotel-Restaurant statt. Hier können wir dann über Hinz und Kunz plaudern und natürlich auch ernsthafte Themen besprechen. Du bist auch dann herzlich willkommen, wenn Du erst zwischendurch oder am Abend zu uns stoßen solltest. |
|||
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest Du auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]]. Wir freuen uns auf Dich! --[[Benutzer:Asio otus|Asio]] ([[Benutzer Diskussion:Asio otus|Diskussion]]) und --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 17:42, 6. Mär. 2025 (CET) |
|||
<small>Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.</small> |
|||
== Mount Eden (Auckland) == |
|||
Hallo Machahn, |
|||
Habe gerade gesehen, dass du den Artikel „<nowiki>''</nowiki>Mount Eden (Auckland)<nowiki>''</nowiki>“ am 14. Feb. 2025 mit der Begründung „Falsche Sprache“ gelöscht hast. Mount Eden (Auckland) ist ein Stadtteil von Auckland und auf ihn verweisen elf Links und einige Erwähnungen in anderen Artikeln. Kannst du mir kurz eine Info geben, warum der Artikel gelöscht wurde? Falsche Sprache würde für mich ja bedeuten, dass der Artikel in einer anderen Sprache als Deutsch verfasst wurde, was ich nicht annehme. -- Gruß [[Benutzer:Ulanwp|Ulanwp]] ([[Benutzer Diskussion:Ulanwp|Diskussion]]) 10:53, 25. Mär. 2025 (CET) |
|||
:doch und Unsinn war es auch ;-) Der Text: "The highest point of New Zealand (Not as high as me)" --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 11:32, 25. Mär. 2025 (CET) |
|||
:: Unsinn in der Tat. Ich schau dann mal in den nächsten Tagen einen neuen Artikel dazu zu schreiben. Danke für die Info. Gruß -- [[Benutzer:Ulanwp|Ulanwp]] ([[Benutzer Diskussion:Ulanwp|Diskussion]]) 11:37, 26. Mär. 2025 (CET) |
|||
== Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe == |
|||
Hallo Machahn, |
|||
du hast mit [[Spezial:Diff/255800364|dieser Änderung]] auf [[Parlamentarischer Geschäftsführer]] den 25. Mai 2025 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen. |
|||
Ich bin übrigens nur ein [[WP:Bots|Bot]]. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte [[Benutzer Diskussion:DerIch27|DerIch27]] Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf [[Benutzer:DerIchBot/Opt-Out Liste|dieser Liste]] eintragen. |
|||
Freundliche Grüsse --[[Benutzer:DerIchBot|DerIchBot]] ([[Benutzer Diskussion:DerIchBot|Diskussion]]) 04:04, 8. Mai 2025 (CEST) |
|||
== Sauerland-Stammtisch am 7. Juni in Attendorn == |
|||
Hallo,<br /> |
|||
== Flugplatz Schmallenberg-Rennefeld == |
|||
am Samstag, 7. Juni 2025, ist es wieder so weit! Das nächste Treffen des Stammtischs Sauerland steht vor der Tür. Wir treffen uns seit langer Zeit mal wieder im Südsauerland, genauer im schönen [[Attendorn]]. |
|||
Um 13:15 Uhr treffen wir uns am [[Südsauerlandmuseum]] und beschäftigen uns mit der Stunde Null im Sauerland; die aktuelle Sonderausstellung behandelt die letzten Kriegs- und ersten Nachkriegsjahre in der Region. |
|||
Ich habe die geänderte Tabelle in den Artikel eingebaut. Leider fehlen mir noch einige Daten. Sobald mir diese vorliegen werde ich sie einarbeiten. Danke für die Hilfe. --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 11:16, 28. Mai 2006 (CEST) |
|||
Ein weiteres Highlight ist eine Führung am [[Biggetalsperre|Bigge-Damm]] am Abend. Hier gibt es bestimmt auch Interessantes zu erfahren. |
|||
== von Linde == |
|||
Du bist auch dann herzlich willkommen, wenn Du erst zwischendurch oder am Abend zu uns stoßen solltest. |
|||
Balthasar von Linde |
|||
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest Du auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]]. Wir freuen uns auf Dich! |
|||
'''Justin Timotheus Balthasar Linde''', später geadelt als Freiherr von Linde, *[[7. August]] [[1797]] in [[Brilon]], †[[9. Juni]] [[1870]] in [[Bonn]], war ein deutscher Jurist, Beamter und Politiker (Mitglied der [[Frankfurter Nationalversammlung]] und der Bundesversammlung) |
|||
i.A. --[[Benutzer:Stefan|Stefan Στέφανος«]] [[Benutzer Diskussion:Stefan|⸘…‽]] 17:56, 21. Mai 2025 (CEST) |
|||
Jugend und Ausbildung |
|||
Linde wurde als Sohn des Advokaten Dr. Franz Levin Linde geboren. Sein Vater starb bereits im Jahr 1800. Er besuchte das [[Gymnasium Laurentianum]] in [[Arnsberg]] und schloss seine schulische Ausbildung 1816 ab. Im Jahr 1817 begann er sein Studium vor allem der Rechtswissenschaften in [[Westfälische Wilhelms-Universität|Münster]]. Im 1818 Jahr wechselte er nach [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]], verliess die Universität aber wieder, weil er sich gegen die dortigen Studentenunruhen aussprachen und schrieb sich schließlich in [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität|Bonn]] ein. Dort erwarb er 1820 den juristischen Doktortitel und ein Jahr später habilitierte bereits ein Jahr später. |
|||
<small> |
|||
Universitätskarriere |
|||
PS: Ich weiß, es ist langes Wochenende, aber was spricht gegen ein paar Tage Erholung im Sauerland über Pfingsten? {{s|;-)}}<br />Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.</small> |
|||
Der Versuch eine Professorenstelle in Bonn zu bekommen scheiterte daran, dass die Universität keinen weiteren Katholiken mehr an der juristischen Fakultät einstellen wollen. Diese Zurückweisung war wohl ein Grund für die spätere Antipathie gegenüber der preußischen Regierung. Wie bei seinem Kollegen [[Johann Friedrich Joseph Sommer]] schlug die anfängliche Begeisterung für [[Preußen]] in eine gewisse Ablehnung um. Schließlich nahm er einen Ruf nach [[Justus-Liebig-Universität Gießen|Gießen]] an, wo er ab 1823 als außerordentlicher Professor vor allem Zivilprozessrecht lehrte. Seine Vorlesungen waren außerordentlich beliebt und geprägt von sachlicher Klarheit und Strukturiertheit. Bereits ein Jahr später war er ordentlicher Professor und nahm daneben auch eine Stelle als Rat im "Kirchen- und Schulkollegium" an. |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:stefan@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste&oldid=242320897 --> |
|||
== [[Schuhfabrik Ducké GmbH]] == |
|||
Leitender Ministerialbeamter |
|||
Du hast einen QS Button drangesetzt. Ich habe darunter geantwortet. Wenn jemand einen LA stellt, wäre ich nicht wirklich böse. Ich hatte mir da mehr erhofft. Beste Grüße!--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 09:20, 17. Jun. 2025 (CEST) |
|||
Die Regierung von [[Hessen-Darmstadt]] wurde auf den begabten Akademiker aufmerksam und berief ihn 1829 zum Ministerialrat (mit dem Titel eines geheimen Regierungsrates) in das Ministerium des Inneren und der Justiz. Er wurde einige Zeit später Leiter des Direktoriums des auf seine Anregung geschaffenen "Oberstudienrates" und 1833 Mitglied im Staatsrat. Gleichzeitig war Linde außerdem Kanzler der Universität Gießen und als solcher war er Mitglied in der ersten Ständekammer und Mitglied im Bundesschiedgericht. Im Jahr 1836 wurde Linde "Geheimer Staatsrat" und Vorstand des Kulturdepartements, des Innendepartements und lange Zeit auch des Justizdepartements in der Hauptstadt Darmstadt. Linde war über längere Zeit (etwa bis 1845) der führende Staatsmann in Hessen-Darmstadt und hatte auch erheblichen Einfluss auf den Prinzen Emil. |
|||
== IGM == |
|||
Auf der Grundlage einer konservativen Mehrheit im Landtag kam es 1836 zu einer Übereinkunft zwischen Regierung und Ständen eine neue Gesetzgebung zu erarbeiten. Trotz seiner vielfältigen administrativen Aufgaben wurde Linde in diesem Zusammenhang mit dem Entwurf einer Zivilprozeßordnung betraut. Der Entwurf wurde von der Fachwelt zwar positiv aufgenommen, auf Grund politischer Verzögerungen kam es aber nicht mehr zu einer Verabschiedung. |
|||
Grüß dich lieber Machahn, im Nachgang des [[Neuwalzwerk]]es mochte ich gern noch etwas [[WP:Blau]]machen. Insbesondere der Satz „Vorfeld des großen [[Metallarbeiterstreik]]s in Menden 1912“ war mir aufgefallen. Das namensgebende Element der IGM könnte gut einen Abschnitt zu den "großen" historischen Ereignissen als Ankerpunkt für Artikel und eine BKL-Seite vertragen. Potential ist nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?fulltext=1&search=Metallarbeiterstreik&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 dieser Auswertung] umfänglich vorhanden. Witzig die auch Anekdote zur Migration von Arbeitern, die bis in die [https://taz.de/Muslimischer-Schuetzenkoenig/!5036205/ jüngere Zeit Parallelen] bei historischen Bruderschaften findet ;-) LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 01:41, 21. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:Link zu Metallarbeiterstreik kann ich mir grundsätzlich sehr gut vorstellen, komischerweise scheinen wir keine Artikel Metallarbeiterstreik 1901 in XY oder so zu haben. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 11:46, 21. Jun. 2025 (CEST) |
|||
== [[:Neuwalzwerk]] == |
|||
Als Katholik spielte er eine wichtige Vermittlerrolle zwischen Staat und Kirche und sorgte für ein friedliches Verhältnis zwischen Regierung und dem Mainzer Bischof. Zusammen mit dem Bischof richtete Linde 1830 eine katholisch-theologische Fakultät ein. Allerdings war Linde kein Anhänger des [[Ultramontanismus]] sondern galt in Rom als Freund des [[Staatskirchentum]]s. |
|||
Hallo Machahn! |
|||
Für seine Verdienste für den Staat wurde Linde 1839 in den Adelsstand erhoben. Die hessischen Protestanten warfen Linde allerdings den Versuch einer Katholisierung des Landes vor. Nicht zuletzt beim Staatminister Du Thil fiel Linde in Ungnade. Von diesen Vorwürfen getroffen reichte er 1844 seinen Abschied ein, der aber nach langen bürokratischen Querelen erst 1847 genehmigt wurde. Linde zog sich auf ein von ihn gekauftes Gut bei Wittlich in der preußischen Rheinprovinz zurück. Letztlich war seine starre inzwischen auch von der Spitze der Regierung nicht mehr geteilten antiliberalen Haltung Grund für die Demission. |
|||
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Neuwalzwerk]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Politische Grundhaltung |
|||
Linde hatte keinen Bezug zum "deutschen Gedanken" sondern verstand sich ausschließlich als hessischer Beamter. Ebenso stand er den [[Liberalismus|liberalen]] oder gar demokratischen Kräften der Zeit ablehnend gegenüber. Selbst eine [[Konstitutionalismus|konstitutionell Staatsform]] stieß bei ihm auf Ablehnung und er blieb Verfechter des [[Absolutismus]]. Diese fast schon anachronistische Haltung brachte ihm in den 1850er Jahren scharfe Kritik von [[Robert von Mohl]] ein. Für den revolutionären Umbruch 1848 hatte Linde erst recht kein Verständnis. Angesichts seiner antipreußischen und kirchenfreundlichen Haltung bemerkenswert ist, dass er während der Kölner Wirren eindeutig gegen [[Ferdinand August von Spiegel|Erzbischof von Spiegel]] und für den preußischen Staat Stellung bezog. Letztlich wichtiger auch als die Kirche war für Linde offenbar die Macht des absoluten Staates. In seiner Funktion als Kanzler der Universität Gießen kam es zu heftigen öffentlichen Auseiandersetzungen zwischen ihm und den liberalen evangelischen Theologieprofessor Credner. Diese Affäre machte Linde zu einem der unpopulärsten Personen in Hessen. |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juni 2025#Neuwalzwerk|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neuwalzwerk&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Mitglied der Nationalversammlung |
|||
Trotz seiner konservativen Haltung und einer öffentlichen Warnung im Westfälischen Merkur wurde von Linde für den Wahlkreis [[Borken]] in die Nationalversammlung in Frankfurt gewählt. Linde gehörte dem Ausschuss für Ministerverantwortung an und äußerte sich vor allem zu Grundrechts- und Verfassungsfragen. Wichtig waren seine Äußerungen zur Unterscheidung von persönlichen und politischen Grundrechten. In Hinblick auf die Gleichberechtigung der jüdischen Religionsgemeinschaft verteidigte er - damals keineswegs selbstverständlich - die Gleichsetzung mit den christlichen Konfessionnen. Unterschiedliche religiöse Glaubensinhalte dürften keinen Einfluss auf die bürgerlichen und politischen Rechte haben. Im Übrigen trat von Linde für den gleichen Zugang zum öffentlichen Dienst und für das Ende der Bevorzugung des Adels ein. |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Zwar wurde von Linde wegen seiner juristischen Kenntnisse geschätzt, seine konservative Grundhaltung und seine Verteidigung der alten Bundesverfassung machte ihn aber zu einem der stärksten Gegner [[Heinrich von Gagern|Gagerns]]. Gleichzeitig gehörte er zu den juristischen Beratern des Reichsverweser [[Johann von Österreich|Erzherzog Johann]]. |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Mitglied der Frankfurter Bundesversammlung 1850-1866 |
|||
Linde gehörte der Nationalversammlung bis zur Zurückrufung der preußischen Deputierten an. Nach der Revolution gehörte er als Vertreter des Wahlkreises Arnsberg dem [[Erfurter Unionsparlament|Erfurter Parlament]] an. Bei der Schließung der Erfurter Versammlung wurde von Linde von der österreichischen Regierung eingeladen an der Wiedereröffnung der [[Bundestag (Deutscher Bund)|Bundesversammlung]] in Frankfurt teilzunehmen. Linde wurde vom österreichischen Kaiser zum Freiherrn ernannt, in den Staatsdienst aufgenommen und 1850 zum Gesandten beim Bundestag bestellt. Neben Österreich vertrat er später auch Hessen-Homburg. Linde war der Einzige der der Bundesversammlung von 1850 bis zum Ende 1866 angehörte. |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:40, 21. Jun. 2025 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
In dieser Zeit versuchte Linde im Dienste Österreichs einen Kontrapunkt zum stärker werdenden Preußen zu setzen. So stritt er für eine Stärkung des Bundestages unter Führung von Österreich. Linde war in dieser Zeit der juristische und intellektuelle Kopf hinter den sich ablösenden kaiserlichen Präsidialgesandten. |
|||
Im Jahr 1866 war seine Stimme entscheident für die Mobilisierung der Bundestruppen gegen Preußen. Seine Entscheidung war zwar staatsrechtlich umstritten, hätte aber ohnehin nichts am Ausbruch des [[Deutscher Krieg|preußisch-österreichischen Krieges]] ändern können. Nach dem preußischen Sieg zog sich von Linde verbittert auf sein Gut zurück. |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 21:40 Uhr
- Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv1
- Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv2
- Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv3
- Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv4
- Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv5
- Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv6
- Benutzer:Machahn/Archiv7
Sauerland-Frühjahrstreffen am 2. März
[Quelltext bearbeiten]Hallo Machahn,
seit dem letzten Stammtisch sind schon wieder sechs Monate ins Land gegangen. Deshalb wird es Zeit für ein Frühjahrs-Treffen. Am Samstag, 2. März 2024, ist es wieder so weit! Zum 53. Sauerland-Stammtisch treffen wir uns in Lüdenscheid. Dort waren wir vor fast genau 16 Jahren und haben einiges noch nicht gesehen. Das Programm beginnt mit dem Besuch einer architektonisch sehr bedeutenden denkmalgeschützten Pfarrkirche aus dem Jahr 1885. Bevor wir danach grundlegende Phänomene durch eigenes Handeln in einem naturwissenschaftlichen Museum entdecken und testen können, gibt es eine Kaffeepause. Am frühen Abend können wir uns dann in einem griechischen Restaurant stärken, über Hinz und Kunz plaudern und natürlich auch ernsthafte Themen besprechen. Du bist auch dann herzlich willkommen, wenn Du erst zwischendurch oder am Abend zu uns stoßen solltest.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest Du auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --Bubo 容 16:28, 18. Feb. 2024 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Cadetg
[Quelltext bearbeiten]Darf ich fragen was dem Artikel fehlt? Bezüglich Leonhard Cadetg.
Liebe Grüsse --Olidikser (Diskussion) 14:06, 29. Feb. 2024 (CET)
- Relevanz Stadtrat und Rektor reicht nicht und etwas Rauschen im lokalen Blätterwald auch nicht --Machahn (Diskussion) 14:21, 29. Feb. 2024 (CET)
Lieber Machahn, Du hast einen Qualitätssischerungs-Baustein über diesen Artikel gesetzt. Ich habe den Beitrag erweitert und ergänzt. Die meisten Leser können den Artikel aber nicht lesen, Weil irgendwie irgendwas nicht gesichtet ist. Kannst Du Dir das bitte anschauen? --Tamy Gancz (Diskussion) 16:29, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Wurde in der Zwischenzeit erledigt. Schönen Tag--Tamy Gancz (Diskussion) 15:11, 17. Jun. 2024 (CEST)
Professor nicht unbedingt Brauch
[Quelltext bearbeiten]Hallo Machahn, nur zur Erklärung, nicht alles ist gleich mit D, so gibt es bei uns den Professor eben nicht nur an der Hochschule sondern im Schulsystem schon in den Gymnasien oder anderen höheren Schulen, siehe Professor#Professor an Schulen (als Verwendungsbezeichnung) und daneben auch nicht als Brauch sondern als Auszeichnung, auch wenn er als Berufstitel bezeichnet wird. --lg aus Ö K@rl du findest mich auch im RAT 11:36, 9. Apr. 2024 (CEST)
Löschung des Wikipediaeintrags über Reimund Franz(Diakon)
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gerne wissen warum sie diesen Artikel gelöscht haben. Sie haben zwar recht, ein Diakon ist kein Bischof. Aber er ist für das Gemeindeleben hier in Völklingen sehr wichtig und deshalb sehe ich es sehrwohl für notwendig, dass ein Wikipedia Eintrag über ihn exestiert.
MfG, Hans Dieter Möller --Hans Dieter Möller (Diskussion) 21:37, 17. Apr. 2024 (CEST)
- Nicht jede Person die lokal vielleicht wichtig ist, ist auch enzyklpädisch relevant. Für Personen im Bereich Religion gelten gewisse Wikipedia:Relevanzkriterien#Persönlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen Relevanzkriterien. Relevanz qua Amt setzt eben Bischofsrang oder vergleichbares in anderen Konfessionen/Religionen voraus. --Machahn (Diskussion) 08:11, 18. Apr. 2024 (CEST)
Einspruch gegen SL von Himmlerismus
[Quelltext bearbeiten]Einspruch gegen Schnelllösuchung. Wahrscheinlich ist die Löschbegründung zutreffend, es gibt aber zumindest eine wissenschaftlich belegte Quelle dazu. Wir sollten dem Auto Gelegenheit geben, dass auszubauen und nach sieben Tagen entscheiden. Ich habe den Einspruch fehlerhaft in die (ansonsten leere) Artikelseite geknallt. Sorry, das erste Mal, dass ich Einspruch erhebe, hab erst später die Anleitung richtig gelesen. --Nauber (Diskussion) 11:52, 17. Jun. 2024 (CEST)
- gehört in die Löschdiskussion--Machahn (Diskussion) 11:57, 17. Jun. 2024 (CEST)
AFRA-Konzept
[Quelltext bearbeiten]Hallo Machahn, mag sein, dass der Artikel noch nicht relevant ist, ist bisher auch nur ein Gerüst für eine Seite, auf die von der Seite der Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen verlinkt wird. Der Artikel ist im Aufbau und es sollen mehrere Mitarbeiter daran mitarbeiten.
Bitte stellen den Artikel wieder zur Verfügung, und ich mach' mich schlau, wie ich den im Entwurfsmodus halten kann, ohne ihn zu veröffentlichen, bevor er nicht fertiggestellt ist.
Danke und ein schönes Wochenende. jputz --Jputz (Diskussion) 09:40, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Viel Sinn kann ich darin nicht sehen. Eine Relevanz im enzyklopädischen Sinn ist für ein Schulkonzept einer Schule (oder was wohl richtiger ist auch eines Bistums) sehr unwahrscheinlich und dieses müsste mit externen Quellen und nicht nur einer Schulhomepage belegt werden. Um euch unnötige Mühe und Enttäuschung zu ersparen, würde ich empfehlen eine Anfrage auf Relevanz bei Wikipedia:Relevanzcheck zu stellen. Bei positiver Antwort würd ich oder ein anderer Admin den Artikel in eurem Benutzerbereich wieder herstellen --Machahn (Diskussion) 10:17, 28. Jun. 2024 (CEST)
Artikelinhalt
[Quelltext bearbeiten]@Machahn Hallo, Ich schreibe gerade an folgendem Artikel und wollte dich fragen ob du noch irgend welche Vorschläge hast, welche Informationen man für den interessierten Leser noch in den Artikel aufnehmen könnte... Mir geht es in erster Linie darum ob es noch weitere Angaben gibt die informativ sein könnten. Ich hätte noch jede Menge Material zu Truppenaufstellung, Angriffsformationen, Zahlenangaben zu Artillerie (Größe, Gewicht, Kaliber usw.) Ausrüstung, Uniformen und Ausbildung der Soldaten. Ich bin mir nur nicht sicher was ich davon noch rein packen soll, oder ob es nicht eher in einen anderen Artikel gehört. Gruß --Mr.Lovecraft (Diskussion) 15:36, 1. Aug. 2024 (CEST)
Deine 2 neuen Burgenartikel
[Quelltext bearbeiten]Danke dafür. Könntest Du vielleicht Burg Freier Stein vielleicht mit Infobox versehen und etwas aufhübschen (Wikipedia:Formatvorlage Burg), wie ich es für Burg Wildenstein (Wiemeringhausen) getan habe (Koord. und etc bei Ebidat). MfG --commander-pirx (disk beiträge) 15:09, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Danke fürs Nachtragen. Muss nur noch in die NRW-Burgenliste, dann als zu betrachten. mfg -- Erledigt
commander-pirx (disk beiträge) 17:59, 5. Aug. 2024 (CEST)
Ich bitte um erneute Einschätzung des neuen Artikels Bayerische Volksstiftung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Machahn, zunächst Danke für Deine Einschätzung "leider kein Artikel" in der Löschdiskussion zum Artikel. Das war für mich nachvollziebar, deshalb habe ich weiter ausgebaut. Ich würde mich sehr über eine neue Einschätzung (gerne auch auf der LD) freuen. Herzlichen Dank für Deine Mühen, Gruß J. Lunau (Diskussion) 13:43, 10. Aug. 2024 (CEST)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn,
Am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort Bad Sassendorf. Dort besuchen wir das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten.
Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.
Liebe Grüße, --dat doris (Diskussion) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sauerland,
am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort Bad Sassendorf. Dort besuchen wir das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten.
Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.
Liebe Grüße, --dat doris (Diskussion)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Bense & Eicke
[Quelltext bearbeiten]Schönen guten tag,
Im Auftrag von Bense & Eicke Entschuldigen wir uns für den angeblichen Werbeinhalt. Dies war nicht unsere absicht.
Könnten sie uns bitte sagen, was genau eine angebliche werbung war, damit wir es Löschen oder neu schreiben können?
Vielen lieben dank --Bense & Eicke (Diskussion) 10:52, 27. Sep. 2024 (CEST)
- erst mal solltet ihr prüfen, ob ihr überhaupt die einschlägigen Relevanzkriterien erfüllt. Habt ihr mindestens 20 Betriebsstätten, 1000 Mitarbeiter oder 100 Millionen Umsatz? Wenn mindestens ein Kriterium erfüllt ist, müsst ihr euch um eine neutrale auf externen Quellen (nicht nur auf der eigenen Homepage) beruhende Darstellung bemühen und die Relevanz darstellen. --Machahn (Diskussion) 11:24, 27. Sep. 2024 (CEST)
- Da wir nur ein kleines Unternehmen sind erfüllen wir keins der oben genannten kriterien.
- Ist das erstellen eines Artikels Trotzdem möglich?
- -
- Bense & Eicke --Bense & Eicke (Diskussion) 11:53, 27. Sep. 2024 (CEST)
- @Bense & Eicke: ein Artikel wäre nur dann möglich, wenn eine Relevanz besteht. Jedoch unterscheidet sich "Artikel" sehr stark von dem Werbeflyer, den ihr hier eingestellt hattet und der gleich wiedergelöscht wird. --PCP (Disk) 12:14, 27. Sep. 2024 (CEST)
Dein LA auf Klaus Stähle
[Quelltext bearbeiten]steht zwar im Artikel, aber offensichtlich hast du vergessen ihn einzutragen! Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:30, 18. Okt. 2024 (CEST)
- hm komisch, ich seh ihn sowohl auf der Artikel wie auch LÖschdiskussionsseite --Machahn (Diskussion) 18:40, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Merkwürdig - kann u.U. ein technischer Fehler bei der Anzeige gewesen sein. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 19:01, 18. Okt. 2024 (CEST)
AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers
[Quelltext bearbeiten]Hallo Machahn,
die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum 20. Dezember 2024 Zeit, dich über dieses Formular anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt).
Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über dieses Formular einreichen.
Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der Projektseite.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Für das AdminCon-Orgateam --Magda (WMDE) (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET)
Sauerland-Frühjahrstreffen 2025 am Samstag, 22. März
[Quelltext bearbeiten]Hallo Machahn,
am Samstag, 22. März 2025, ist es wieder so weit! Zum 55. Sauerland-Stammtisch treffen wir uns in Arnsberg und Menden. Dort waren wir vor 18 bzw. 16 Jahren und haben manches noch nicht gesehen. Das Programm beginnt mit einer Führung durch das denkmalgeschützte Kloster Oelinghausen. Bevor wir danach das Industriemuseum auf Gut Rödinghausen erkunden, gibt es eine Kaffeepause. Der Abschluss des Treffens findet der Nähe des Museums in einem gutbürgerlichen Hotel-Restaurant statt. Hier können wir dann über Hinz und Kunz plaudern und natürlich auch ernsthafte Themen besprechen. Du bist auch dann herzlich willkommen, wenn Du erst zwischendurch oder am Abend zu uns stoßen solltest.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest Du auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --Machahn (Diskussion) 17:42, 6. Mär. 2025 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Mount Eden (Auckland)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Machahn,
Habe gerade gesehen, dass du den Artikel „''Mount Eden (Auckland)''“ am 14. Feb. 2025 mit der Begründung „Falsche Sprache“ gelöscht hast. Mount Eden (Auckland) ist ein Stadtteil von Auckland und auf ihn verweisen elf Links und einige Erwähnungen in anderen Artikeln. Kannst du mir kurz eine Info geben, warum der Artikel gelöscht wurde? Falsche Sprache würde für mich ja bedeuten, dass der Artikel in einer anderen Sprache als Deutsch verfasst wurde, was ich nicht annehme. -- Gruß Ulanwp (Diskussion) 10:53, 25. Mär. 2025 (CET)
- doch und Unsinn war es auch ;-) Der Text: "The highest point of New Zealand (Not as high as me)" --Machahn (Diskussion) 11:32, 25. Mär. 2025 (CET)
- Unsinn in der Tat. Ich schau dann mal in den nächsten Tagen einen neuen Artikel dazu zu schreiben. Danke für die Info. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 11:37, 26. Mär. 2025 (CET)
Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe
[Quelltext bearbeiten]Hallo Machahn,
du hast mit dieser Änderung auf Parlamentarischer Geschäftsführer den 25. Mai 2025 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser Liste eintragen.
Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 04:04, 8. Mai 2025 (CEST)
Sauerland-Stammtisch am 7. Juni in Attendorn
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
am Samstag, 7. Juni 2025, ist es wieder so weit! Das nächste Treffen des Stammtischs Sauerland steht vor der Tür. Wir treffen uns seit langer Zeit mal wieder im Südsauerland, genauer im schönen Attendorn.
Um 13:15 Uhr treffen wir uns am Südsauerlandmuseum und beschäftigen uns mit der Stunde Null im Sauerland; die aktuelle Sonderausstellung behandelt die letzten Kriegs- und ersten Nachkriegsjahre in der Region.
Ein weiteres Highlight ist eine Führung am Bigge-Damm am Abend. Hier gibt es bestimmt auch Interessantes zu erfahren.
Du bist auch dann herzlich willkommen, wenn Du erst zwischendurch oder am Abend zu uns stoßen solltest.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest Du auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich!
i.A. --Stefan Στέφανος« ⸘…‽ 17:56, 21. Mai 2025 (CEST)
PS: Ich weiß, es ist langes Wochenende, aber was spricht gegen ein paar Tage Erholung im Sauerland über Pfingsten?
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Du hast einen QS Button drangesetzt. Ich habe darunter geantwortet. Wenn jemand einen LA stellt, wäre ich nicht wirklich böse. Ich hatte mir da mehr erhofft. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 09:20, 17. Jun. 2025 (CEST)
IGM
[Quelltext bearbeiten]Grüß dich lieber Machahn, im Nachgang des Neuwalzwerkes mochte ich gern noch etwas WP:Blaumachen. Insbesondere der Satz „Vorfeld des großen Metallarbeiterstreiks in Menden 1912“ war mir aufgefallen. Das namensgebende Element der IGM könnte gut einen Abschnitt zu den "großen" historischen Ereignissen als Ankerpunkt für Artikel und eine BKL-Seite vertragen. Potential ist nach dieser Auswertung umfänglich vorhanden. Witzig die auch Anekdote zur Migration von Arbeitern, die bis in die jüngere Zeit Parallelen bei historischen Bruderschaften findet ;-) LG --Tom (Diskussion) 01:41, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Link zu Metallarbeiterstreik kann ich mir grundsätzlich sehr gut vorstellen, komischerweise scheinen wir keine Artikel Metallarbeiterstreik 1901 in XY oder so zu haben. --Machahn (Diskussion) 11:46, 21. Jun. 2025 (CEST)
Hallo Machahn!
Die von dir stark überarbeitete Seite Neuwalzwerk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 21:40, 21. Jun. 2025 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)