Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Vandalismus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jackalope (Diskussion | Beiträge)
K rv
K Revert: Wo bitte ist dafür ein Konsens
Markierung: Zurücksetzung
 
(350 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut}}
[[Image:Carl Spitzweg 035.jpg|thumb|250px|right|[[Carl Spitzweg]] hat dieses treffliche Portrait eines Vandalenjägers angefertigt.]]
{{Wikipedia-Zusammenarbeit}}
Immer wieder kommt es vor, dass Benutzer, weil sie das für komisch halten, Artikel bewusst zerstören. Jeder Wikipedianer kann dabei helfen, Vandalismus zu beseitigen und zu verhindern. Diese Seite erklärt, wie das geht.
Immer wieder kommt es vor, dass Benutzer Seiten absichtlich schädigen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Jeder Wikipedianer kann dabei helfen, Vandalismus zu beseitigen und zu verhindern. Diese Seite erklärt, wie das geht.


==Was ist Vandalismus?==
== Was ist Vandalismus? ==
[[Bild:HatfieldClan.jpg|thumb|250px|right|Besonders in den Mittagsstunden gehen die Wikipedianer gemeinsam auf Vandalenjagd.]]


<div style="border: 1px solid #aaa;">
Vandalismus ist die gezielte Zerstörung von Artikeln. Darunter fällt:
<div style="background-color: #eee; padding: 0.5em; border-bottom: 1px solid #aaa;">
* komplettes Leeren von Artikeln ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptseite&curid=7346&diff=12093044&oldid=12093038 Beispiel])
'''Definition:''' Vandalismus ist die '''vorsätzliche und bewusste''' Beschädigung von Inhalten der Wikipedia.
* Entfernen längerer Textabschnitte ohne Grund und Begründung ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&diff=12015519&oldid=12015489 Beispiel])
</div>
* Einfügen von Unsinn in Artikel („''Ficken Ficken Ficken''“, „''Schule ist langweilig''“ usw., [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chemie&diff=prev&oldid=7779900 Beispiel])
<div style="background-color: #fff; padding: 0.5em; padding-left: 1em;">
* absichtliches Verfälschen von Informationen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angela_Merkel&diff=prev&oldid=11230821 Beispiel])
Darunter fällt:
* Komplettes Leeren von Artikeln ([{{fullurl:Hauptseite|diff=prev&oldid=12093038}} Beispiel]). Dies muss allerdings kein Vandalismus sein, da es auch unabsichtlich geschehen sein kann.
* Grundloses Entfernen längerer Textabschnitte ohne Erklärung ([{{fullurl:Deutschland|diff=12015519&oldid=12015489}} Beispiel])
* Einfügen von Unsinn in Artikeln ([{{fullurl:Chemie|diff=prev&oldid=7779900}} Beispiel 1], [{{fullurl:GoAnimate|diff=prev&oldid=161135329}} Beispiel 2], [{{fullurl:HoodBlaq|diff=prev&oldid=231573323}} Beispiel 3])
* Absichtliches Verfälschen von Informationen ([{{fullurl:Heinz_Luthringshauser|diff=prev&oldid=152465887}} Beispiel 1], [{{fullurl:Toluol|diff=prev&oldid=22362548}} Beispiel 2], [{{fullurl:PewDiePie|diff=163905131&oldid=163713833}} Beispiel 3], [{{fullurl:Mona Lisa|diff=prev&oldid=165376368}} Beispiel 4])
</div>
</div>
[[Datei:HatfieldClan.jpg|mini|Besonders in den Mittagsstunden gehen die Wikipedianer gemeinsam auf Vandalenjagd.]]


== Was ist kein Vandalismus? ==
Von Vandalismus strikt zu unterscheiden &ndash; und bitte im Interesse des Friedens nie als solcher zu bezeichnen &ndash; sind in [[Wikipedia:Geh von gutem Willen aus|gutem Glauben]] unternommene Änderungen, bei denen aufgrund der Unerfahrenheit des Benutzers etwas schief gegangen ist. Dies ist in der Regel an der Art der Änderung gut zu erkennen. Wenn z.&nbsp;B. jemand einmalig eine Seite löscht, hat er dies eventuell gar nicht bemerkt &ndash; hier sollte man ohne viel Aufhebens zurückändern und vielleicht auf der Benutzerdiskussionsseite eine [[Wikipedia:Begrüßung|Begrüßung]] mit einem Angebot zu helfen hinterlassen. Unter Titeln wie „Name der neuen Seite“ angelegte Artikel oder mit neuen Inhalten überschriebene Hilfeseiten sind ''kein'' Vandalismus, sondern auf technisches Unvermögen zurückzuführen. Auch gut gemeinte Einträge von Nutzern, die Wikipedia nicht als Enzyklopädie verstanden haben und einfach private Erfahrungen berichten, sind kein Vandalismus. ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Narkolepsie&curid=157827&diff=15208418&oldid=15189662 Beispiel]) Es ist sinnvoll, stets einen kurzen Blick auf die Benutzerbeiträge des Betroffenen zu werfen. Im Sinne der Menschenfreundlichkeit gilt also hier: ''Im Zweifelsfalle für den Angeklagten'' und was kostet uns ein Lächeln? Die hartnäckigen Kandidaten fallen sowieso auf, und zwar umso schneller, je genauer man sich die Benutzerbeiträge anschaut.

Vandalismus heißt, der Wikipedia bzw. ihren Artikeln '''mutwillig''' zu schaden. Anderes Verhalten kann zwar auch schaden, ist aber nicht mutwillig:
* Aus technischer Unerfahrenheit geht manchmal etwas schief. Beispielsweise wird eine Seite geleert, was der Löscher vielleicht nicht einmal gemerkt hat. Oder jemand gibt einem neuen Artikel den Titel „Name der neuen Seite“.
* Fehler (meist Überschreibungen) bei einem [[Hilfe:Bearbeitungskonflikt|Bearbeitungskonflikt]].
* Manche Neulinge haben nicht verstanden, dass die Wikipedia ein Projekt zum Aufbau einer [[Enzyklopädie]] ist. Sie schreiben z. B. persönliche Erfahrungsberichte in den Artikel ([{{fullurl:Narkolepsie|diff=15189662&oldid=15060011}} Beispiel]).
In solchen Fällen macht man die Änderung am besten ohne viel Federlesens rückgängig und schaut sich an, was der Benutzer sonst noch gemacht hat. Schnell erkennt man, ob es sich um einen mutwilligen Vandalen oder einen [[WP:Verhalten gegenüber Neulingen|unbedarften Neuling]] handelt. [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|Gehe von guten Absichten aus]] und hinterlasse dem Neuling auf der Benutzerdiskussionsseite eine [[Wikipedia:Begrüßung|Begrüßung]]. Biete Hilfe an oder verweise auf das [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]].

Ebenfalls ''nicht'' um Vandalismus handelt es sich bei [[Wikipedia:Edit-War|Edit-Wars]] wegen sachlicher Differenzen.

== Betrachtungen über Vandalismus ==
[[Datei:Rind (Bos primigenius taurus).jpg|thumb|Sprich den Vandalen freundlich, aber bestimmt an.]]
Vandalen bleiben oft in der Anonymität, das heißt, es handelt sich nicht um angemeldete Benutzer, sondern um IPs. Als offene Enzyklopädie muss Wikipedia mit Vandalismus leben. Änderungen durch nicht-angemeldete Nutzer sind ein wichtiger Bestandteil der Wikipedia, der Nachteil durch Verzicht auf diese Mitarbeit wiegt schwerer als der durch den Vandalismus entstehende Schaden.


== Was tun, wenn ein Vandale wütet? ==
== Was tun, wenn ein Vandale wütet? ==
[[Datei:Berlin Wandalenallee.jpg|mini|Wikipedia möchte Vandalen keine Heimstatt bieten.]]
[[Datei:Arschkarte.jpg|mini|Von Vandalen gefürchtet: Die [[Arschkarte]]]]


Wenn du einen Vandalen entdeckst: keine Panik.
Wenn du einen Vandalen entdeckst: Keine Panik.
* Mache seine Änderungen rückgängig. Wie das geht, wird auf [[Hilfe:Wiederherstellen]] erklärt. Achte dabei darauf, auch vorhergehende Änderungen zu prüfen, und stelle die letzte gute Version des Artikels wieder her. Um der guten Stimmung im Wiki willen benutze auch, wenn du Vandalismus rückgängig machst, keine Beleidigungen in der [[Wikipedia:Zusammenfassung|Zusammenfassung]], sondern halte dich an die [[Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette]].
* Mache seine Änderungen rückgängig. Wie das geht, wird auf [[Hilfe:Wiederherstellen]] erklärt. Prüfe auch vorhergehende Änderungen und stelle die letzte gute Version des Artikels wieder her. Benutze keine Beleidigungen in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassung]], sondern halte dich an die [[Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette]]. Beleidigungen schaden dem Arbeitsklima. Benutze auch nicht die Methode der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen#Manuelle Entfernung der Sichtung|Entsichtung]].
* Überprüfe die übrigen Beiträge der IP bzw. des Benutzers. Viele Vandalen ändern nicht nur einen Artikel, sondern gleich mehrere. Klicke dazu auf den Link "Beiträge" in der Unterschiedsanzeige der [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]]. Dadurch werden alle Beiträge aufgelistet, die dieser User in der letzten Zeit bearbeitet hat, und oft stößt man so auf weiteren Vandalismus. Falls der Benutzer nicht eingeloggt ist, einfach in der Versionsgeschichte auf die [[IP-Adresse]] klicken, die direkt hinter dem Datum steht: <code>(Aktuell) (Letzte) . . 13:40, 14. Mär 2004 . . [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=172.18.173.128 172.18.173.128]</code>. Falls er über ein Benutzerkonto verfügt, musst du erst auf seinen Benutzernamen und dann auf den Link "Benutzerbeiträge" (linke Seite unter "Werkzeuge") klicken.
* Überprüfe die übrigen Beiträge der IP bzw. des Benutzers. Viele Vandalen ändern nicht nur einen Artikel, sondern gleich mehrere. Klicke dazu auf den Link „Beiträge“ in der Unterschiedsanzeige der [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]]. Dadurch werden alle Beiträge aufgelistet, die dieser User in der letzten Zeit bearbeitet hat, und oft stößt man so auf weiteren Vandalismus. Falls der Vandale kein registrierter Benutzer ist, einfach in der Versionsgeschichte auf die [[IP-Adresse]] klicken, die direkt hinter dem Datum steht: <code>(Aktuell) (Letzte).. 13:40, 14. Mär 2004.. [[Spezial:Beiträge/172.18.173.128|172.18.173.128]].</code> Falls er über ein Benutzerkonto verfügt, klicke auf den Link „Beiträge“ in Klammern nach seinem Benutzernamen.
* Sprich den Vandalen freundlich, aber bestimmt an, wenn er nicht aufhört (unter Benutzerbeiträge auf "Diskussion" klicken). Dazu kannst du den Baustein <nowiki>{{Test}}</nowiki> nutzen:
* Sprich den Vandalen freundlich und zugleich bestimmt an, wenn er nicht aufhört (unter Benutzerbeiträge auf „Diskussion“ klicken). Dazu kannst du den Baustein [[:Vorlage:Test|<nowiki>{{subst:Test}}</nowiki>]] nutzen:
{| class="wikitable"
{| {{Prettytable}}
|- class="hintergrundfarbe6"
| Eingabe
| Resultat
|-
|-
|{{Vorlage|subst=1|Test}}
| {{Highlight1}} | Eingabe
|{{Test|DEMO=1}}
| {{Highlight1}} | Resultat
|-
|<code><nowiki>{{subst:Test}} --~~~~</nowiki></code>
|{{Test}}
|}
|}
* Beantrage in hartnäckigen Fällen eine Sperrung des Artikels oder des Benutzers auf [[Wikipedia:Vandalensperrung|Vandalensperrung]] oder im [[Wikipedia:Chat|Chat]].
* Beantrage in hartnäckigen Fällen eine Sperrung des Artikels oder des Benutzers auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung|Vandalismusmeldung]] oder im [[Wikipedia:Chat|Chat]].
* Administratoren können auch ganze IP-Adressbereiche sperren. Dazu hängt man an die zu sperrende IP-Adresse eine Nummer ''b'', die angibt, wieviele der höchstwertigen Bits der Adresse festgelegt werden sollen. Der gültige Bereich ist: 16<=''b''<=31. Ein Block von "1.2.3.4/24" blockiert z.B. alle IP-Adressen von 1.2.3.0 bis 1.2.3.255. Mit solchen Bereichsblocks sollte man aber sehr vorsichtig sein, weil die Gefahr, andere Benutzer mit zu blocken, ziemlich groß ist, besonders wenn man ein kleines ''b'' wählt. Bitte unbedingt vorher die Beiträge aus diesem Adressbereich ansehen, was mit den Datenbank-Abfragen auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismus/Datenbank-Abfragen]] möglich ist, und möglichst kurze Block-Zeiträume wählen. (''Siehe auch:'' [[m:Range blocks]])
* Administratoren können auch ganze IP-Adressbereiche sperren. Dazu hängt man an die zu sperrende IP-Adresse eine Nummer ''b'', die angibt, wie viele der höchstwertigen Bits der Adresse festgelegt werden sollen. Der gültige Bereich ist: 19<=''b''<=64 bzw. 16<=''b''<=31 (je nach Protokollversion). Ein Block von „1.2.3.4/24“ blockiert z.&nbsp;B. alle IPv4-Adressen von 1.2.3.0 bis 1.2.3.255. Mit solchen Bereichsblocks sollte man aber sehr vorsichtig sein, weil die Gefahr, andere Benutzer mit zu blocken, ziemlich groß ist, besonders wenn man ein kleines ''b'' wählt. Bitte unbedingt vorher die Beiträge aus diesem Adressbereich ansehen und möglichst kurze Block-Zeiträume wählen. (''Siehe auch:'' [[:mw:Help:Range blocks]] und [[:mw:Help:Range blocks/IPv6]])

==Vandalismus gezielt erkennen und bekämpfen==
{{Wikipedia:Helferlein/Vandalismus}}


Eine ausführliche Anleitung zur Vandalismusbekämpfung befindet sich unter [[Hilfe:Vandalismusbekämpfung]].
==Siehe auch==
*[[m:Vandalbot]] (v.a. bei besonders schlimmen Fällen)


== Siehe auch ==
[[Kategorie:Wikipedia Hilfe|Vandalismus]]
* [[Wikipedia:Sockenpuppe|Sockenpuppenmissbrauch]]
* [[WP:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WikiProjekt Vandalismusbekämpfung]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Troll-Dokumentationsseiten|Übersicht über Troll-Dokumentationsseiten von Benutzern]]
* [[:m:Vandalbot]] (vor allem bei besonders schlimmen Fällen)
* [[Wikipedia:Edit-War]]


[[als:Vandal (Wikipedia)]]
[[Kategorie:Wikipedia:Vandalismus| ]]
[[ca:Viquipèdia:Vandalisme]]
[[en:Wikipedia:Vandalism]]
[[fi:Wikipedia:Vandalismi]]
[[fr:Wikipedia:Vandalisme]]
[[hu:Wikipédia:Vandalizmus]]
[[lb:Wikipedia:Vandalismus]]
[[nl:Wikipedia:Vandalisme]]
[[pl:Wikipedia:Wandalizm]]
[[pt:Wikipedia:Vandalismo]]
[[ru:&#1042;&#1080;&#1082;&#1080;&#1087;&#1077;&#1076;&#1080;&#1103;:&#1042;&#1072;&#1085;&#1076;&#1072;&#1083;&#1080;&#1079;&#1084;]]
[[sk:Wikipedia:Vandalizmus]]
[[sv:Wikipedia:Klottersanering]]
[[zh:Wikipedia:&#30772;&#22351;]]

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2024, 13:50 Uhr

Abkürzung: WP:VAND, WP:Vd, WP:VD

Immer wieder kommt es vor, dass Benutzer Seiten absichtlich schädigen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Jeder Wikipedianer kann dabei helfen, Vandalismus zu beseitigen und zu verhindern. Diese Seite erklärt, wie das geht.

Was ist Vandalismus?

Definition: Vandalismus ist die vorsätzliche und bewusste Beschädigung von Inhalten der Wikipedia.

Darunter fällt:

Besonders in den Mittagsstunden gehen die Wikipedianer gemeinsam auf Vandalenjagd.

Was ist kein Vandalismus?

Vandalismus heißt, der Wikipedia bzw. ihren Artikeln mutwillig zu schaden. Anderes Verhalten kann zwar auch schaden, ist aber nicht mutwillig:

  • Aus technischer Unerfahrenheit geht manchmal etwas schief. Beispielsweise wird eine Seite geleert, was der Löscher vielleicht nicht einmal gemerkt hat. Oder jemand gibt einem neuen Artikel den Titel „Name der neuen Seite“.
  • Fehler (meist Überschreibungen) bei einem Bearbeitungskonflikt.
  • Manche Neulinge haben nicht verstanden, dass die Wikipedia ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie ist. Sie schreiben z. B. persönliche Erfahrungsberichte in den Artikel (Beispiel).

In solchen Fällen macht man die Änderung am besten ohne viel Federlesens rückgängig und schaut sich an, was der Benutzer sonst noch gemacht hat. Schnell erkennt man, ob es sich um einen mutwilligen Vandalen oder einen unbedarften Neuling handelt. Gehe von guten Absichten aus und hinterlasse dem Neuling auf der Benutzerdiskussionsseite eine Begrüßung. Biete Hilfe an oder verweise auf das Mentorenprogramm.

Ebenfalls nicht um Vandalismus handelt es sich bei Edit-Wars wegen sachlicher Differenzen.

Betrachtungen über Vandalismus

Sprich den Vandalen freundlich, aber bestimmt an.

Vandalen bleiben oft in der Anonymität, das heißt, es handelt sich nicht um angemeldete Benutzer, sondern um IPs. Als offene Enzyklopädie muss Wikipedia mit Vandalismus leben. Änderungen durch nicht-angemeldete Nutzer sind ein wichtiger Bestandteil der Wikipedia, der Nachteil durch Verzicht auf diese Mitarbeit wiegt schwerer als der durch den Vandalismus entstehende Schaden.

Was tun, wenn ein Vandale wütet?

Wikipedia möchte Vandalen keine Heimstatt bieten.
Von Vandalen gefürchtet: Die Arschkarte

Wenn du einen Vandalen entdeckst: Keine Panik.

  • Mache seine Änderungen rückgängig. Wie das geht, wird auf Hilfe:Wiederherstellen erklärt. Prüfe auch vorhergehende Änderungen und stelle die letzte gute Version des Artikels wieder her. Benutze keine Beleidigungen in der Zusammenfassung, sondern halte dich an die Wikiquette. Beleidigungen schaden dem Arbeitsklima. Benutze auch nicht die Methode der Entsichtung.
  • Überprüfe die übrigen Beiträge der IP bzw. des Benutzers. Viele Vandalen ändern nicht nur einen Artikel, sondern gleich mehrere. Klicke dazu auf den Link „Beiträge“ in der Unterschiedsanzeige der Versionsgeschichte. Dadurch werden alle Beiträge aufgelistet, die dieser User in der letzten Zeit bearbeitet hat, und oft stößt man so auf weiteren Vandalismus. Falls der Vandale kein registrierter Benutzer ist, einfach in der Versionsgeschichte auf die IP-Adresse klicken, die direkt hinter dem Datum steht: (Aktuell) (Letzte).. 13:40, 14. Mär 2004.. 172.18.173.128. Falls er über ein Benutzerkonto verfügt, klicke auf den Link „Beiträge“ in Klammern nach seinem Benutzernamen.
  • Sprich den Vandalen freundlich und zugleich bestimmt an, wenn er nicht aufhört (unter Benutzerbeiträge auf „Diskussion“ klicken). Dazu kannst du den Baustein {{subst:Test}} nutzen:
Eingabe Resultat
{{subst:Test}} Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Starthilfe.

Grüße
~~~~

  • Beantrage in hartnäckigen Fällen eine Sperrung des Artikels oder des Benutzers auf der Seite Vandalismusmeldung oder im Chat.
  • Administratoren können auch ganze IP-Adressbereiche sperren. Dazu hängt man an die zu sperrende IP-Adresse eine Nummer b, die angibt, wie viele der höchstwertigen Bits der Adresse festgelegt werden sollen. Der gültige Bereich ist: 19<=b<=64 bzw. 16<=b<=31 (je nach Protokollversion). Ein Block von „1.2.3.4/24“ blockiert z. B. alle IPv4-Adressen von 1.2.3.0 bis 1.2.3.255. Mit solchen Bereichsblocks sollte man aber sehr vorsichtig sein, weil die Gefahr, andere Benutzer mit zu blocken, ziemlich groß ist, besonders wenn man ein kleines b wählt. Bitte unbedingt vorher die Beiträge aus diesem Adressbereich ansehen und möglichst kurze Block-Zeiträume wählen. (Siehe auch: mw:Help:Range blocks und mw:Help:Range blocks/IPv6)

Eine ausführliche Anleitung zur Vandalismusbekämpfung befindet sich unter Hilfe:Vandalismusbekämpfung.

Siehe auch