„Hessen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
-jha- (Diskussion | Beiträge) Revert, da keine Quellen oder Belege angegeben. |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
{{Begriffsklärungshinweis}} |
||
{{Infobox Bundesland |
|||
| NAME = Land Hessen |
|||
| BILD-FLAGGE = Flag of Hesse.svg{{!}}border |
|||
| BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja |
|||
| ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Hessens |
|||
| FLAGGE-OPT = Landesflagge |
|||
| BILD-LAGE = {{Imagemap Deutschland|Locator map Hesse in Germany.svg}} |
|||
| BILD-WAPPEN = Coat of arms of Hesse.svg |
|||
| BILD-WAPPEN-BREITE = 110px |
|||
| ARTIKEL-WAPPEN = Landeswappen Hessens |
|||
| WAPPEN-OPT = Landeswappen |
|||
| LANDESHYMNE = [[Hessenlied]] |
|||
| SPRACHE = [[Deutsche Sprache|Deutsch]] |
|||
| LANDESHAUPTSTADT = [[Wiesbaden]] |
|||
| FLÄCHE = 21.114,94 |
|||
| EINWOHNER = {{EWZ|DE-HE|06}} <small>({{EWD|DE-HE|06}})</small><ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155150/umfrage/entwicklung-der-bevoelkerung-von-hessen-seit-1961/ |titel=Entwicklung der Einwohnerzahl in Hessen von 1960 bis 2017 |hrsg=[[Statista]] |datum=2018 |abruf=2018-12-04}}</ref> |
|||
| BEV-DICHTE = {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-HE|06}}/21114.94 round 0}} |
|||
| BIP = 302,53 Mrd. EUR <small>([[Liste der deutschen Bundesländer nach Bruttoinlandsprodukt|5.]]) (2021)</small><ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5016/umfrage/entwicklung-des-bruttoinlandsprodukts-von-hessen-seit-1970 Bruttoinlandsprodukt von Hessen seit 1970] auf statista.com, abgerufen am 7. Juli 2022.</ref> |
|||
| ARBEITSLOSENQUOTE = {{Aktuelle Arbeitslosenquoten DE|HE}} |
|||
| GRÜNDUNG = 19. September 1945 |
|||
| STAATSFORM = [[parlamentarische Republik]], [[Souveränität|teilsouveräner]] [[Gliedstaat]] eines [[Bundesstaat (föderaler Staat)|Bundesstaates]] |
|||
| SCHULDEN = 40,1 Mrd. EUR <small>(30. Dezember 2022)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_122_713.html |titel=Öffentliche Schulden steigen Ende 2022 auf neuen Höchststand von rund 2,37 Billionen Euro |hrsg=[[Destatis]] |datum=2023-03-29 |abruf=2023-03-29}}</ref> |
|||
| ISO 3166-2 = DE-HE |
|||
| WWW = [https://hessen.de/ hessen.de] |
|||
| MINISTER = [[Hessischer Ministerpräsident|Ministerpräsident]]<br />[[Boris Rhein]] ([[CDU Hessen|CDU]]) |
|||
| LANDTAGSPRÄSIDENT = [[Hessischer Landtag#Präsident|Landtagspräsidentin]]<br />[[Astrid Wallmann]] (CDU) |
|||
| REGPARTEI = CDU und SPD |
|||
| SITZGRAFIKLANDTAG = [[Liste der Mitglieder des Hessischen Landtags (21. Wahlperiode)|Sitzverteilung des 21. Landtags]]: |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| Breite = 0.9 |
|||
| Land = DE |
|||
|SPD|GRÜNE|FDP|CDU|AfD|Sonst. |
|||
| SPD = 23 |
|||
| GRÜNE = 22 |
|||
| FDP = 8 |
|||
| CDU = 52 |
|||
| AfD = 25 |
|||
| Sonst. = 3 |
|||
}} |
|||
| SITZLANDTAG = Von 133 Sitzen entfallen auf: |
|||
'''[[Kabinett Rhein II|Regierung]] (75)''' |
|||
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}}|[[CDU Hessen|CDU]] 52}} |
|||
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}}|[[SPD Hessen|SPD]] 23}} |
|||
'''[[Opposition (Politik)|Opposition]] (58)''' |
|||
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|AFD|dunkel|DE}}|[[AfD Hessen|AfD]] 25}} |
|||
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}}|[[Bündnis 90/Die Grünen Hessen|Grüne]] 22}} |
|||
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}}|[[FDP Hessen|FDP]] 8}} |
|||
{{Farblegende|#{{Wahldiagramm/Partei|Sonst.|dunkel|DE}}|[[fraktionslos]] 3}} |
|||
| LWAHL = [[Landtagswahl in Hessen 2023|8. Oktober 2023]] |
|||
| NWAHL = [[Wahl zum 22. Hessischen Landtag|2028]]{{Zukunft|2028|10}} |
|||
| SBUNDESRAT = 5 |
|||
| BILD1 = Hesse, administrative divisions - de - colored.svg |
|||
| BILD1-IMAGEMAP = Imagemap Hessen1 |
|||
| BILD1-BESCHREIBUNG = Administrative Gliederung Hessens:<br />3 [[Regierungsbezirk]]e, 5 [[Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen|kreisfreie Städte]], 21 [[Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen|Landkreise]], 421 [[Liste der Städte und Gemeinden in Hessen|Gemeinden]]<ref name="HMDIS1">{{Internetquelle |url=https://innen.hessen.de/kommunales/kommunen/gemeinden-und-landkreise |titel=Gemeinden und Landkreise: In Hessen gibt es 421 Gemeinden und 21 Landkreise. |hrsg=Hessisches Ministerium des Innern und für Sport |abruf=2023-06-17}}</ref> |
|||
| BILD2 = |
|||
| BILD3 = |
|||
| BILD4 = |
|||
| BILD5 = |
|||
| KONTAKT = |
|||
}} |
|||
'''Hessen''' ({{IPA|ˈhɛsn̩|Tondatei=De-Hessen.ogg}}, [[ISO 3166-2:DE|Abkürzung]] ''HE'') ist eine [[Parlamentarisches Regierungssystem#Parlamentarische Republik|parlamentarische Republik]] und ein [[Land (Deutschland)|Land]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]].<ref>{{Internetquelle |autor=Parlamentarischer Rat |url=https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl149s0001b.pdf#__bgbl__//*%5B@attr_id='bgbl149s0001b.pdf'%5D__1687512554557 |titel=Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 |titelerg=Präambel, Art. 20 I GG |werk=Website Bundesanzeiger Verlag: Bundesgesetzblatt |hrsg=Bundesrepublik Deutschland |datum=1949-05-23 |format=PDF |sprache=de |abruf=2023-06-23 |kommentar=zitiert nach Walter Schmitt Glaeser (SG) Hessen in Horst Tilch, Frank Arloth (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil: 2. G–P, München : Beck, 2001, ISBN 3-406-48053-5}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Verfassungberatende Landesversammlung |url=https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-VerfHEV3Art64 |titel=Verfassung des Landes Hessen vom 1. Dezember 1946 |werk=Website Bürgerservice Hessenrecht |hrsg=Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium der Justiz, vertreten durch den Justizminister Prof. Dr. Roman Poseck |datum=1946-12-01 |sprache=de |abruf=2023-06-23 |kommentar=zitiert nach Walter Schmitt Glaeser (SG) Hessen in Horst Tilch, Frank Arloth (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil: 2. G–P, München : Beck, 2001, ISBN 3-406-48053-5}}</ref> Bevölkerungsmäßig ist es das [[Liste der deutschen Bundesländer nach Bevölkerung|fünftgrößte der sechzehn Länder]]. Es grenzt im Norden an [[Niedersachsen]], im Westen an [[Nordrhein-Westfalen]] und [[Rheinland-Pfalz]], im Osten an [[Bayern]] und [[Thüringen]] sowie im Süden an [[Baden-Württemberg]]. |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|+<font size="+1">'''Hessen'''</font><br/> |
|||
! Landesflagge |
|||
! Landeswappen |
|||
|- align="center" |
|||
| style="background: #f0f0f0;width: 145px;" | [[Image:Flag of Hesse.svg|150px|Landesflagge]] |
|||
| style="background: #ffffff;width: 145px;" | [[Image:Coat of arms of Hesse.svg|70px|Landeswappen]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Landeshauptstadt]]: || [[Wiesbaden]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 21.114,72 km² <small>([[Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Fläche|7.]])</small> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 6.097.800 <small>([[Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Einwohnerzahl|5.]])</small> <small>''(31. Dezember 2004)''</small> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 289 Einwohner/km² <small>([[Liste der deutschen Bundesländer, geordnet nach Bevölkerungsdichte|7.]])</small> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Staatsform]]: || demokratische und<br />parlamentarische [[Republik]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
Nach dem [[Wiener Kongress]] 1815 bestanden auf dem Gebiet des heutigen Landes Hessen im Wesentlichen das [[Großherzogtum Hessen]], das [[Kurfürstentum Hessen]], das [[Herzogtum Nassau]], die [[Freie Stadt Frankfurt]], das [[Waldeck|Fürstentum Waldeck]], die Landgrafschaft [[Hessen-Homburg]] sowie das [[Rheinprovinz|rheinpreußische]] Gebiet um [[Landkreis Wetzlar|Wetzlar]]. Kurhessen, Nassau, Hessen-Homburg (das am 24. März 1866 durch Erbfall an Hessen-Darmstadt kam) und Frankfurt wurden 1866 vom [[Königreich Preußen]] annektiert und als [[Liste der Provinzen Preußens|Provinz]] [[Hessen-Nassau]] zusammengefasst. Während der [[Weimarer Republik]] wurde aus dem vormaligen Großherzogtum der republikanisch gefasste [[Volksstaat Hessen]], und Waldeck wurde 1929 Teil des [[Freistaat Preußen|Freistaats Preußen]]. 1944 wurde die Provinz Hessen-Nassau in die Provinzen [[Provinz Kurhessen|Kurhessen]] und [[Provinz Nassau|Nassau]] geteilt. |
|||
| Schulden: || 4.959 € pro Einwohner <small>''(Ende 2005)''</small> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Schulden gesamt: || 28,6 Mrd. € <small>''(2004)''</small> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[ISO 3166-2:DE|ISO 3166-2]]: || <code>DE-HE</code> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Homepage: || [http://www.hessen.de/ www.hessen.de] |
|||
|---- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Ministerpräsident]]: || [[Roland Koch]] ([[CDU]]) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Regierende Partei: || [[CDU]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Sitzverteilung in den deutschen Landesparlamenten|Sitzverteilung im Landtag]]<br />(110 Sitze): |
|||
| [[CDU]] 56<br />[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 33<br />[[Bündnis 90/Die Grünen|B90/Grüne]] 12<br />[[Freie Demokratische Partei|FDP]] 9 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Letzte [[Hessischer Landtag|Landtagswahl]]: || [[2. Februar]] [[2003]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| nächste Wahl: || [[2008]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
! colspan="2" | Parlamentarische Vertretung |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Stimmen im [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]]: || 5 |
|||
|---- |
|||
! colspan="2" | Karte |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Germany Laender Hessen.png|250px|Karte Hessen in Deutschland]] |
|||
|} |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Land Hessen am 19. September 1945 unter dem Namen [[Groß-Hessen]] in der [[Amerikanische Besatzungszone|Amerikanischen Besatzungszone]] gegründet und erhielt als erstes noch heute bestehendes Land der Bundesrepublik eine neue demokratische [[Verfassung des Landes Hessen|Verfassung]]. Der linksrheinische Teil des zum Volksstaat Hessen gehörenden [[Rheinhessen]]s und ein Teil Nassaus fielen dabei an die [[Französische Besatzungszone]] und gehören heute zu [[Rheinland-Pfalz]]. |
|||
'''Hessen''' ist ein [[Bundesland (Deutschland)|Land]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]. Die [[Landeshauptstadt]] ist [[Wiesbaden]]. |
|||
Geographisch ist Hessen abseits der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]] von [[Mittelgebirge]]n und [[Wald in Deutschland|Wäldern]] geprägt. Im [[Rheingau]] und an der [[Bergstraße]] bestehen die für den [[Weinbau in Deutschland|Weinbau]] typischen [[Kulturlandschaft]]en, daneben sind in zahlreichen Regionen [[Streuobstwiese]]n anzutreffen, die auch der Herstellung des in Hessen weit verbreiteten [[Apfelwein]]s dienen. Die [[Hessische Dialekte|hessischen Dialekte]] gehören zum [[Rheinfränkische Dialekte|rheinfränkischen Sprachraum]] des [[Westmitteldeutsche Mundarten|Westmitteldeutschen]]. |
|||
== Geografie == |
|||
Der südliche Landesteil, der [[Regierungsbezirk Darmstadt]] (Südhessen), gehört mit dem dort befindlichen Kern des länderübergreifenden [[Rhein-Main-Gebiet]]es zu den am dichtesten besiedelten und wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. [[Landeshauptstadt (Deutschland)|Landeshauptstadt]] ist [[Wiesbaden]], die [[Liste der größten Städte in Hessen|bevölkerungsreichste Stadt]] ist [[Frankfurt am Main]]. Weitere [[Großstadt|Großstädte]] sind die historischen [[Residenzstadt|Residenzstädte]] [[Darmstadt]], [[Kassel]] und [[Hanau]] sowie die traditionelle [[Industriestadt]] [[Offenbach am Main]]. |
|||
=== Nachbarländer === |
|||
In der Mitte Deutschlands liegend grenzt Hessen an die Länder [[Nordrhein-Westfalen]] (Grenzlänge: 269 330 [[Meter|m]]), [[Niedersachsen]] (167 013 m), [[Thüringen]] (269 647 m), [[Bayern]] (261 881 m), [[Baden-Württemberg]] (176 540 m) und [[Rheinland-Pfalz]] (266 325 m). Daraus ergibt sich eine Gesamtgrenzlänge von 1410,736 [[km]]. |
|||
== Geographie == |
|||
[[Datei:Hessen topografisch Relief Karte.png|mini|hochkant|Physische Karte Hessens]] |
|||
Hessen verfügt über eine Fläche von 21.114,94 Quadratkilometern. Mit Stand vom 31. Dezember 2014 verteilt sich die [[Flächennutzung]] dieser Gesamtbodenfläche auf folgende [[Nutzungsarten des Bodens|Nutzungsarten]]:<ref>[https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data;sid=FD5AE776902104604E9270C34E55103C.GO_1_1?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=2&levelid=1555943694080&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&selectionname=33111-0004&auswahltext=&werteabruf=Werteabruf Statistisches Bundesamt: Flächennutzung 31. Dezember 2014]</ref> |
|||
* [[Siedlungs- und Verkehrsfläche]] 3.315 km², darunter |
|||
** Gebäude- und [[Freifläche (Flächennutzung)|Freifläche]] 1.572 km² |
|||
*** Für Wohnen 910 km² |
|||
*** Für Gewerbe und Industrie 170 km² |
|||
** [[Erholung]]sfläche 209 km² |
|||
** [[Verkehrsfläche]] 1.433 km² |
|||
* [[Landwirtschaftliche Nutzfläche|Landwirtschaftsfläche]]: 8.859 km² |
|||
* [[Waldfläche]] 8.477 km² |
|||
* [[Wasserfläche]] 294 km² |
|||
Der [[Geographischer Mittelpunkt|geografische Mittelpunkt]] Hessens befindet sich nach Auswertung von rund 35.000 Messpunkten entlang der hessischen Grenze in [[Flensungen]], einem Ortsteil der Gemeinde [[Mücke (Hessen)|Mücke]] im [[Vogelsbergkreis]].<ref>[https://www.alsfelder-allgemeine.de/Home/Kreis/Staedte-und-Gemeinden/Muecke/Artikel,-Hessen-Mittelpunkt-bleibt-Muecke-knapp-erhalten-_arid,193383_regid,2_puid,1_pageid,63.html Alsfelder Allgemeine vom 13. Juli 2010: Hessen-Mittelpunkt bleibt Mücke knapp erhalten]</ref> Vom 1. Januar 2007 bis 30. Juni 2013 lag der [[Mittelpunkt Europas#Geographischer Mittelpunkt der Europäischen Union|geografische Mittelpunkt der Europäischen Union]] in der [[Barbarossastadt]] [[Gelnhausen]], Ortsteil Meerholz, im [[Main-Kinzig-Kreis]]. |
|||
=== Nachbarländer === |
|||
Hessen zieht sich von der ungefähren [[Mittelpunkte Deutschlands|Mitte Deutschlands]] nach [[Süddeutschland|Süden]] bis [[Südwestdeutschland|Südwesten]] und grenzt mit einer Gesamtgrenzlänge von 1410 km an die Länder [[Nordrhein-Westfalen]] (Grenzlänge: 269,3 km), [[Niedersachsen]] (167,0 km), [[Thüringen]] (269,6 km), [[Bayern]] (261,9 km), [[Baden-Württemberg]] (176,5 km) und [[Rheinland-Pfalz]] (266,3 km). |
|||
=== Naturräumliche Gliederung === |
=== Naturräumliche Gliederung === |
||
{{Siehe auch|Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen}} |
|||
Mit der [[naturräumliche Gliederung|naturräumlichen Gliederung]] erfolgt eine systematische geographische Landesaufnahme. Sie stellt damit eine flächendeckende Bestandsaufnahme dar, die sich auf den [[Naturraum]] bezieht und von Großregionen bzw. sogar ozeanübergreifenden ''Zonen'' bis hin zu sogenannten ''Fließen'' als Grundeinheit reicht. |
|||
[[Datei:Eichkopf vom Atzelberg aus gesehen.jpg|mini|Blick vom [[Atzelberg]] über den [[Taunushauptkamm|Hauptkamm]] des [[Taunus]]]] |
|||
Hessen gehört in vollem Umfang zum [[Mittelgebirgsschwelle|deutschen Mittelgebirge]]. Innerhalb dieser Einstufung erfolgt eine weitere Unterteilung in sogenannte ''Regionen''. In Hessen sind dies das Deutsche Schichtstufentafelland, die [[Oberrheinische Tiefebene]], das Grundgebirgsschollenland und das Hessische Bruchschollentafelland. Weitere Untergliederungen sind im Artikel [[Naturräume in Hessen]] zu finden. |
|||
[[Datei:Rhönlandschaft bei Tann.JPG|mini|[[Rhön]]landschaft bei [[Tann (Rhön)|Tann]]]] |
|||
[[Datei:Daubhaus-Allberg-Runzhausen.jpg|mini|[[Bottenhorner Hochflächen]] (bis zu {{Höhe|609|DE-NN}})]] |
|||
Hessen ist geprägt von [[Mittelgebirge]]n bis {{Höhe|950}} Höhe. Die [[Beckenlandschaft]]en liegen demgegenüber oftmals auf Höhen unter {{Höhe|200|DE-NN}}, die Flusstäler unterschreiten teilweise die 100-Meter-Marke. |
|||
Der Norden Hessens gehört zur sogenannten [[Mittelgebirgsschwelle|Deutschen Mittelgebirgsschwelle]]. Hierzu zählen zum einen die [[Naturraum|naturräumlichen]] Haupteinheitengruppen des ''[[Rheinisches Schiefergebirge|Rheinischen Schiefergebirges]]'' [[Süderbergland]], [[Taunus]], [[Westerwald (Naturraum)|Westerwald]], [[Gießen-Koblenzer Lahntal]] und [[Mittelrheingebiet]], zum anderen im ''Hessischen Bruchschollentafelland'' [[Westhessisches Bergland|West-]] und [[Osthessisches Bergland]] sowie das [[Niedersächsisches Bergland|Niedersächsische Bergland]] im Norden und das [[Thüringer Becken]]<!-- Artikel bislang naturräumlich mangelhaft! --> im Osten. |
|||
==== Mittelgebirge & Berge ==== |
|||
Hessens Landschaft besteht aus zahlreichen [[Mittelgebirge]]n; nach deren jeweils höchsten (hessischen) [[Berg]]en sortiert sind dies: [[Rhön]], [[Taunus]], [[Upland]], [[Vogelsberg]], [[Hoher Meißner]], [[Kellerwald (Mittelgebirge)|Kellerwald]], [[Westerwald]], [[Kaufunger Wald]], [[Knüllgebirge]], [[Habichtswald (Mittelgebirge)|Habichtswald]], [[Odenwald]], [[Stölzinger Gebirge]], [[Spessart (Mittelgebirge)|Spessart]], [[Schlierbachswald]], [[Seulingswald]] und [[Reinhardswald]]. Die höchste Stelle des Landes befindet sich auf der [[Wasserkuppe]] (950,2 m ü. [[Normalnull|NN]]) in der [[Rhön]] (zu den hessischen Mittelgebirgen und weiteren Bergen: [[Liste der Berge in Hessen]]). |
|||
Der Süden und Südosten Hessens gehört zum [[Südwestdeutsches Schichtstufenland|Südwestdeutschen Schichtstufenland]] mit der Haupteinheitengruppe [[Odenwald, Spessart und Südrhön|Hessisch-Fränkisches Bergland]], der Südwesten zum [[Oberrheinisches Tiefland|Oberrheinischen Tiefland]]. |
|||
==== Becken & Niederungen ==== |
|||
Die größten Ebenen sind das [[Rhein-Main-Gebiet]], die [[Oberrheinische Tiefebene]] und die [[Wetterau]]. Nach Norden schließen sich die so genannten „Hessischen Beckenlandschaften“ an: [[Amöneburg|Amöneburger]] Becken, [[Fritzlar]]-[[Wabern (Hessen)|Waberner]] Senke, [[Gießen]]er Becken und [[Kassel|Kasseler]] Becken. Abseits davon bildet das [[Limburger Becken]] an der westlichen Landesgrenze zu [[Rheinland-Pfalz]] zwischen [[Taunus]] und [[Westerwald]] einen größeren intramontanen Senkungsraum innerhalb des [[Rheinisches Schiefergebirge|Rheinischen Schiefergebirges]]. Diese meist tektonisch angelegten [[Becken (Geomorphologie)|Becken]] sind jedoch im [[Geomorphologie|geomorpholgischen]] Sinn eigentlich keine Becken sondern teils weiträumige [[Niederung]]en, die von Flüssen durchflossen werden. Vielfach finden sich hier [[Löß]]decken, welche zusammen mit der Klimagunst die Grundlage für eine ertragreiche Landwirtschaft bilden. Die niedrigste Stelle von Hessen befindet sich bei [[Lorch (Rheingau)|Lorch]] am Rhein (81 m ü. [[Normalnull|NN]]) im [[Rheingau-Taunus-Kreis]]. |
|||
Hessen gehört zu den waldreichsten Ländern in Deutschland, da die Wälder hier rund 42 Prozent der Landesfläche bedecken.<ref name="wald-Bundeswa">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.wald.de/bundeswaldinventur-der-wald-in-zahlen |titel=Bundeswaldinventur – Baumartenverteilung – Waldfläche nach Bundesländern |werk=wald.de |datum=2006-09-30 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130602131405/http://www.wald.de/bundeswaldinventur-der-wald-in-zahlen/ |archiv-datum=2013-06-02|abruf=2024-02}}</ref> |
|||
==== Mittelgebirge und Berge ==== |
|||
Hessens Landschaft besteht aus zahlreichen [[Mittelgebirge]]n, nach deren jeweils höchsten (hessischen) [[Berg]]en sortiert sind dies: [[Rhön]], [[Taunus]], [[Rothaargebirge]], [[Vogelsberg]], [[Hoher Meißner]], [[Kellerwald]], [[Westerwald]], [[Söhre]], [[Kaufunger Wald]], [[Knüllgebirge]], [[Habichtswälder Bergland|Habichtswald]], [[Gladenbacher Bergland]], [[Odenwald]], [[Stölzinger Gebirge]], [[Spessart]], [[Schlierbachswald]], [[Seulingswald]], [[Richelsdorfer Gebirge]] und [[Reinhardswald]]. |
|||
Die höchste Stelle des Landes befindet sich auf der [[Wasserkuppe]] ({{Höhe|950.2|DE-NHN|link=1}}) in der [[Rhön]] im [[Landkreis Fulda]] (zu den hessischen Mittelgebirgen und weiteren Bergen: [[Liste der Berge in Hessen]]). |
|||
==== Becken und Niederungen ==== |
|||
Im Südwesten Hessens liegt im [[Oberrheinisches Tiefland|Oberrheinischen Tiefland]], das auch den Ballungsraum [[Rhein-Main-Gebiet]] und die [[Wetterau]] enthält, die flächenmäßig größte Beckenlandschaft. Sie ist Teil der [[Mittelmeer-Mjösen-Zone]] und wird innerhalb dieser nach Nord(ost)en durch das [[Gießener Becken]], das [[Amöneburger Becken]] und die bis nördlich von [[Kassel]] reichende [[Westhessische Senke]] verlängert. |
|||
Abseits davon bildet das [[Limburger Becken]] an der westlichen Landesgrenze zu [[Rheinland-Pfalz]] zwischen [[Taunus]] und [[Westerwald]] einen größeren intramontanen Senkungsraum innerhalb des [[Rheinisches Schiefergebirge|Rheinischen Schiefergebirges]]. Die [[Wetschaft-Senke]] verlängert demgegenüber die Ostgrenze des Rheinischen Schiefergebirges nördlich von Wetterau und Gießener Becken. |
|||
Die meist tektonisch angelegten [[Becken (Geomorphologie)|Becken]] sind im [[Geomorphologie|geomorphologischen]] Sinne meistens keine Becken, sondern teils weiträumige [[Niederung]]en, die von Flüssen durchflossen werden. Vielfach finden sich hier [[Löß]]decken, die zusammen mit der Klimagunst die Grundlage für eine ertragreiche Landwirtschaft bilden. |
|||
Die niedrigste Stelle Hessens befindet sich bei [[Lorch (Rheingau)|Lorch]] am Rhein ({{Höhe|81|DE-NN}}) im [[Rheingau-Taunus-Kreis]]. |
|||
[[Datei:Rhein stromabwärts bei Erbach im Rheingau mit Insel Mariannenau Hessen Landesgrenze Rheinland-Pfalz links - Foto Wolfgang Pehlemann Wiesbaden Photo IMG 0274.jpg|mini|Rhein mit Insel [[Mariannenaue]] bei [[Erbach (Rheingau)]], links davon die Große Gieß mit der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz]] |
|||
=== Gewässer === |
=== Gewässer === |
||
==== Flüsse ==== |
==== Flüsse ==== |
||
[[Datei:Hessen Land-Stadt-Fluss.jpg|mini|hochkant|Flüsse in Hessen mit einer Länge von 20 km und mehr]] |
|||
[[Datei:Assmannshausen Hoellenberg.jpg|mini|Flusslandschaft im [[Rheingau]] (Höllenberg)]] |
|||
Der Norden und der Osten Hessens gehören zum [[Einzugsgebiet]] der [[Weser]], die das Land im äußersten Norden durchquert. Ihre Quellflüsse Fulda und Werra fließen auf 215 km bzw. 95 km Länge durch Hessen. |
|||
Dagegen wird der übrige Teil des Landes zum Rhein hin entwässert, der im Südwesten auf 107 km Länge die Grenze zu Rheinland-Pfalz bildet. Seine für Hessen wichtigsten Nebenflüsse sind Main und Lahn, aber auch der Neckar fließt ein kurzes Stück durch den äußersten Süden Hessens. |
|||
Nachfolgend sind alle durch [[:Kategorie:Fluss in Hessen|Hessen fließenden Flüsse]] mit einer Gesamtlänge von über 100 km oder einer Fließstrecke in Hessen von über 50 km aufgeführt. Angegeben sind jeweils die hessische und die gesamte Länge. |
|||
Unter anderen durchfließen die nachfolgend genannten [[Fluss (Gewässer)|Flüsse]] das Bundesland Hessen ganz oder nur teilweise. Während der [[Strom (Gewässer)|Strom]] [[Rhein]] im Südwesten des Landes die Grenze zu [[Rheinland-Pfalz]] bildet, ist der [[Neckar]] auf kleiner Strecke südlicher Grenzfluss zu [[Baden-Württemberg]] und die [[Werra]] bzw. die [[Fulda (Fluss)|Fulda]] bilden im Osten bzw. in Nordhessen teilweise die Grenze zu [[Thüringen]] und [[Niedersachsen]] oder kreuzen diese politischen Grenzen; die längsten bzw. bekanntesten [[Fließgewässer]] (mit jeweiliger Gesamtlänge) in Hessen sind: |
|||
{| |
|||
{{Balkendiagramm |
|||
| |
|||
| title = Flüsse in Hessen |
|||
* [[Rhein]] (1.320 km) |
|||
| barwidth = 450px |
|||
* [[Main]] (524 km) |
|||
| left1 = Name |
|||
| |
|||
| right2 = Hessen / gesamt |
|||
* [[Neckar]] (367 km) |
|||
| bars = |
|||
* [[Werra]] (298 km) |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Rhein]] |blue|35.7|cornflowerblue|376.3}}107 km / 1236 km |
|||
| |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Main]] |blue|25.7|cornflowerblue|149.0}}77 km / 524 km |
|||
* [[Lahn (Fluss)|Lahn]] (242 km) |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Weser]] |blue|13.7|cornflowerblue|133.0}}41 km / 440 km |
|||
* [[Fulda (Fluss)|Fulda]] (218 km) |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Neckar]] |blue|5.3|cornflowerblue|117.0}}16 km / 367 km |
|||
| |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Werra]] |blue|31.7|cornflowerblue|67.7}}95 km / 298 km |
|||
* [[Eder]] (177 km) |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Lahn]]|blue|55.3|cornflowerblue|25.3}}166 km / 242 km |
|||
* [[Diemel]] (105,5 km) |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Fulda (Fluss)|Fulda]] |blue|71.7|cornflowerblue|1.7}}215 km / 220 km |
|||
| |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Eder]] |blue|43.0|cornflowerblue|16.0}}129 km / 177 km |
|||
* [[Nidda (Fluss)|Nidda]] (98 km) |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Diemel]] |blue|24.3|cornflowerblue|12.3}}73 km / 110 km |
|||
* [[Schwalm (Fluss in Hessen)|Schwalm]] (97 km) |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Schwalm (Eder)|Schwalm]] |blue|32.3|cornflowerblue|0.0}}97 km / 97 km |
|||
| |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Nidda (Fluss)|Nidda]] |blue|30.0|cornflowerblue|0.0}}90 km / 90 km |
|||
* [[Kinzig (Hessen)]] (82 km) |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Kinzig (Main)|Kinzig]] |blue|28.7|cornflowerblue|0.0}}86 km / 86 km |
|||
* [[Dill (Fluss)|Dill]] (68 km) |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Nidder]] |blue|23.0|cornflowerblue|0.0}}69 km / 69 km |
|||
|} |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Wetter (Fluss)|Wetter]] |blue|23.0|cornflowerblue|0.0}}69 km / 69 km |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Haune]] |blue|21.3|cornflowerblue|0.0}}64 km / 64 km |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Ohm (Fluss)|Ohm]] |blue|19.7|cornflowerblue|0.0}}59 km / 59 km |
|||
{{Balken Pixel Stapel|[[Dill (Fluss)|Dill]] |blue|18.3|cornflowerblue|0.0}}55 km / 55 km |
|||
| caption = {{center|dunkelblau: Länge in Hessen, hellblau: Gesamtlänge}} |
|||
}} |
|||
Siehe auch [[Liste der Flüsse in Hessen]] |
|||
[[Datei:Talsperre Edersee in Hessen - Foto Wolfgang Pehlemann Wiesbaden DSCN1006.jpg|mini|Edersee 2007]] |
|||
==== Bäche ==== |
|||
Ende August 2019 hat das [[Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz|Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz]] ein [[Renaturierung]]sprogramm für 100 Bäche angekündigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/100-wilde-baeche-fuer-hessen-teilnahmewettbewerb-startet-0 |titel=100 Wilde Bäche für Hessen: Teilnahmewettbewerb startet |werk=hessen.de |datum=2019-08-30 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190903130812/https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/100-wilde-baeche-fuer-hessen-teilnahmewettbewerb-startet-0 |archiv-datum=2019-09-03 |abruf=2019-09-03}}</ref> |
|||
==== Seen ==== |
==== Seen ==== |
||
{{Hauptartikel|Liste von Seen in Hessen}} |
|||
In Hessen gibt es keine größeren natürlichen Seen. Der [[Guckaisee]] im [[Naturpark Hessische Rhön]] ca. 4 km östlich von [[Poppenhausen (Wasserkuppe)|Poppenhausen]] ist mit einer Fläche von ca. 5000 m² der größte natürliche See in Hessen. Gleich vier der größten [[Stausee]]n des Landes liegen im [[Landkreis Waldeck-Frankenberg]] im Nordwesten Hessens: |
|||
Der [[Edersee]] als mit Abstand größter See in Hessen sowie [[Affolderner See]], [[Diemelsee]] und [[Twistesee]]. |
|||
Weitere bedeutende Stauseen sind der [[Kinzigtalsperre|Kinzig-Stausee]] im osthessischen [[Main-Kinzig-Kreis]] und der [[Aartalsee]] in der Gemeinde [[Bischoffen]] im westhessischen [[Lahn-Dill-Kreis]]. |
|||
Zu den größten [[Baggersee]]n Hessens gehören der [[Borkener See]] im [[Schwalm-Eder-Kreis]], der [[Werratalsee]] im [[Werra-Meißner-Kreis]] und der [[Langener Waldsee]] im [[Landkreis Offenbach]] als größter See Südhessens. |
|||
In Hessen liegen keine sehr großen natürlichen Seen. Der größte hessische [[Stausee]] ist der nordhessische [[Edersee]]. Das zweitgrößte [[Binnengewässer]] Hessens ist der [[Werratalsee]] im [[Werra-Meißner-Kreis]]. |
|||
== |
=== Flächenaufteilung === |
||
<timeline> |
|||
ImageSize = width:600 height:150 |
|||
PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5% |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:100 |
|||
Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95% |
|||
TimeAxis = orientation:horizontal |
|||
ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 |
|||
# The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007) |
|||
=== Allgemein === |
|||
Colors = |
|||
id:Gesa value:white legend:2.111.562_ha Gesamtfläche |
|||
id:Wald value:teal legend:844.440_ha = 40,0_% Waldfläche |
|||
id:Land value:yelloworange legend:871.698_ha = 41,3_% Landwirtschaftsfläche |
|||
id:Wass value:brightblue legend:28.962_ha = 1,4_% Wasserfläche |
|||
id:Geba value:red legend:199.800_ha = 9,5_% Gebäude-_und_Freifläche |
|||
id:Verk value:tan1 legend:142.068_ha = 6,7_% Verkehrsfläche |
|||
id:Sons value:purple legend:24.594_ha = 1,2_% Sonstige_Flächen |
|||
PlotData = |
|||
Hessen ist laut seiner [[Verfassung]] Glied der deutschen Republik. Die Staatsform ist eine demokratische und parlamentarische [[Republik]]. Außerdem bekennt sich Hessen zu Frieden, Freiheit und Völkerverständigung. Der Krieg ist geächtet. Dennoch ist in den hessischen Gesetzen tatsächlich noch die Todesstrafe erlaubt<ref>[http://www.lexsoft.de/lexisnexis/justizportal_nrw.cgi?xid=170031,22 Art 21 Verfassung Hessens]</ref>. Da aber Bundesgesetze (Art. 102 GG<ref>[[s:Grundgesetz_der_Bundesrepublik_Deutschland#Artikel_102_.5BAbschaffung_der_Todesstrafe.5D|Art. 102 GG]]</ref>) Vorrang vor Landesgesetzen haben, wird natürlich die Todesstrafe in Hessen (wie im übrigen Bundesgebiet) nicht verhängt. |
|||
from:0.0 till:40.0 color:Wald |
|||
from:40.0 till:81.3 color:Land |
|||
from:81.3 till:82.6 color:Wass |
|||
from:82.6 till:92.1 color:Geba |
|||
from:92.1 till:98.8 color:Verk |
|||
from:98.8 till:100.0 color:Sons |
|||
</timeline> |
|||
Nach Daten des [[Hessisches Statistisches Landesamt|Statistischen Landesamtes]], Stand 2023.<ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.hessen.de/publikationen/hessische-kreiszahlen |titel=Hessische Kreiszahlen |datum=2023-11-14 |hrsg=Hessisches Statistisches Landesamt |abruf=2024-02-10 |abruf-verborgen=1}}</ref> |
|||
=== |
=== Natur und Schutzgebiete === |
||
[[Datei:DSC06266 Lipstempel Blick auf Burghain Falkenstein.jpg|mini|Naturschutzgebiet ''[[Burghain Falkenstein]]'' im [[Taunus]]]] |
|||
In den verschiedenen [[Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen|Naturräumen Hessens]] wurden 763 [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]] mit einer Gesamtgröße von mehr als 36.000 ha ausgewiesen. Das entspricht etwa 1,7 % der Landesfläche.<ref>{{Internetquelle |url=https://umwelt.hessen.de/umwelt-natur/naturschutz/schutzgebiete/naturschutzgebiete |titel=Naturschutzgebiete |hrsg=Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201201001914/https://umwelt.hessen.de/umwelt-natur/naturschutz/schutzgebiete/naturschutzgebiete |archiv-datum=2020-12-01 |abruf=2020-08-12}}</ref> Außerdem sind 125 [[Landschaftsschutzgebiet]]e eingerichtet worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://umwelt.hessen.de/umwelt-natur/naturschutz/schutzgebiete/landschaftsschutzgebiete |titel=Landschaftsschutzgebiete |hrsg=Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201202124035/https://umwelt.hessen.de/umwelt-natur/naturschutz/schutzgebiete/landschaftsschutzgebiete |archiv-datum=2020-12-02 |abruf=2020-08-12}}</ref> |
|||
Im Rahmen des Europäischen [[Natura2000]]-Programms wurden 583 [[FFH-Richtlinie|FFH-Gebiete]] sowie 60 [[Vogelschutzrichtlinie|EU-Vogelschutzgebiete]] unter Schutz gestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfn.de/themen/natura-2000/natura-2000-gebiete/steckbriefe.html |titel=Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete |hrsg=Bundesamt für Naturschutz |abruf=2020-08-12}}</ref> |
|||
Die [[Legislative]] wird vom Landtag ausgeübt, soweit sie nicht dem Volke durch Volksentscheid zugedacht ist. Der Landtag besteht aus den vom Volke gewählten Abgeordneten. |
|||
Es gibt 31 [[Naturwaldreservat]]e in Hessen mit einer Totalreservatsfläche von 1228 ha.<ref>{{Internetquelle |url=https://umwelt.hessen.de/sites/default/files/HMUELV/naturwaldreservate_tabelle.pdf |titel=Tabellarische Übersicht aller Naturwaldreservate in Hessen |format=PDF; 41 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200223133219/https://umwelt.hessen.de/sites/default/files/HMUELV/naturwaldreservate_tabelle.pdf |archiv-datum=2020-02-23|abruf=2024-02}}</ref> Zahlreiche Einzelbäume, Felsformationen oder kleinere Flächen sind als [[Naturdenkmal]]e geschützt. |
|||
Das passive Wahlrecht haben alle Stimmberechtigten, die das einundzwanzigste Lebensjahr vollendet haben. |
|||
Alle Parteien mit mehr als 5 Prozent der Stimmen sind im Landtag vertreten. |
|||
Hessens einziger [[Nationalpark]] ist der [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].<ref>{{Internetquelle |url=https://umwelt.hessen.de/umwelt-natur/naturschutz/schutzgebiete/nationalpark-kellerwald-edersee |titel=Nationalpark Kellerwald-Edersee |hrsg=Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201129200857/https://umwelt.hessen.de/umwelt-natur/naturschutz/schutzgebiete/nationalpark-kellerwald-edersee |archiv-datum=2020-11-29 |abruf=2020-08-12}}</ref> Ein Teil davon zählt seit 2011 zum [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltnaturerbe]] „[[Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas]]“. Die [[Grube Messel]] als eine Fossillagerstätte von Weltrang ist bereits seit 1995 Weltnaturerbe.<ref>{{Internetquelle |url=https://umwelt.hessen.de/umwelt-natur/naturschutz/schutzgebiete/erweiterung-der-welterbestaette-buchenwaelder-auf-12-nationen |titel=Erweiterung der Welterbestätte Buchenwälder auf 12 Nationen |hrsg=Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201202132640/https://umwelt.hessen.de/umwelt-natur/naturschutz/schutzgebiete/erweiterung-der-welterbestaette-buchenwaelder-auf-12-nationen |archiv-datum=2020-12-02 |abruf=2020-08-12}}</ref> |
|||
=== Exekutive === |
|||
{{Siehe auch|Liste der Naturschutzgebiete in Hessen|Liste der Landschaftsschutzgebiete in Hessen|Liste der FFH-Gebiete in Hessen}} |
|||
{{Siehe auch|Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Hessen|Liste der Naturwaldreservate in Hessen|Liste der Naturdenkmale in Hessen}} |
|||
== Geschichte == |
|||
Die [[Exekutive]] ist die [[Hessische Landesregierung]] und die ihr unterstellte Landesverwaltung. Die Landesregierung setzt sich aus dem [[Ministerpräsident]]en und den [[Minister]]n zusammen. Der Ministerpräsident bestimmt die Richtlinien der Regierungspolitik und ist dafür dem Landtag verantwortlich. Innerhalb dieser Richtlinien leitet jeder Minister den ihm anvertrauten Geschäftszweig selbständig und unter eigener Verantwortung gegenüber dem Landtage. Der Ministerpräsident vertritt das Land Hessen nach außen. |
|||
=== Geschichte Hessens === |
|||
Der Landtag wählt ohne Aussprache den Ministerpräsidenten mit mehr als der Hälfte der gesetzlichen Zahl seiner Mitglieder. Der Ministerpräsident ernennt daraufhin die Minister. |
|||
Eine Besonderheit ist, dass Angehörige der Häuser, die bis 1918 in Deutschland oder einem anderen Land regiert haben oder in einem anderen Land regieren, nicht Mitglieder der Landesregierung werden können. |
|||
[[Datei:De Merian Mainz Trier Köln 002.jpg|mini|Karte von Oberhessen („Hassia Superior“) aus dem 17. Jahrhundert]] |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte Hessens}} |
|||
Im heutigen Land Hessen sind die ehemaligen Territorien der hessischen Fürstentümer [[Landgrafschaft Hessen]] (später unter anderem [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Hessen-Kassel]], [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt|Hessen-Darmstadt]], [[Hessen-Rotenburg]] und [[Hessen-Homburg]]), der [[Grafschaft Erbach]], des [[Solms (Adelsgeschlecht)|Fürstentums Solms]] und große Teile des [[Herzogtum Nassau|Herzogtums Nassau]], der [[Grafschaft Hanau]], der [[Isenburg (Adelsgeschlecht)|Grafschaft Isenburg]], des [[Waldeck|Fürstentums Waldeck]], der Hochstifte [[Kurmainz|Mainz]] und [[Hochstift Fulda|Fulda]] sowie der Freien Reichsstädte [[Frankfurt am Main]], [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]], [[Gelnhausen]] und [[Wetzlar]] respektive der ehemaligen Territorien der Nachfolgestaaten vereint. |
|||
Durch Proklamation der [[Amerikanische Besatzungszone|amerikanischen Militärregierung]] vom 19. September 1945 wurden die Grundlagen für das heutige Land Hessen geschaffen, diese vereinigte die preußischen Provinzen Kurhessen und Nassau sowie den [[Volksstaat Hessen]] zum Land Groß-Hessen unter Ausschluss der Gebiete im Westen, die Teil der [[Französische Besatzungszone|französischen Besatzungszone]] geworden waren. Dies waren zum einen die nassauischen Landkreise Sankt Goarshausen, Unterlahn, Oberwesterwald, Unterwesterwald und zum anderen [[Rheinhessen (Provinz)|Rheinhessen]], die linksrheinische Provinz des ehemaligen Volksstaates Hessen, wobei die rechts des Rheins in der amerikanischen Besatzungszone gelegenen Stadtteile der Städte [[Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz|Mainz]] und Worms in der Besatzungszone verblieben und daher heute (weiterhin) zu Hessen gehören. Die französisch besetzten Gebiete wurden 1946 als Regierungsbezirke Montabaur und Rheinhessen Teil des Landes Rheinland-Pfalz. Die Exklave [[Bad Wimpfen|Wimpfen]] wurde gegen den mehrheitlichen Widerstand der Bevölkerung und Hessens zumindest [[de facto]] Teil des neu gegründeten Landes [[Württemberg-Baden]] (siehe Abschnitt „[[Hessen#Städte und Gemeinden|Städte und Gemeinden]]“). Mit der Annahme der [[Verfassung des Landes Hessen]] durch die Volksabstimmung am 1. Dezember 1946 wurde aus dem zuvor gebildeten „Staat Groß-Hessen“ das „Land Hessen“.<ref>{{HessAmtsBL |typ=STAZ |hrsg=Der Chef der Staatskanzlei |titel=Bezeichnung des Landes Hessen |fundstelle=Punkt 11 |nr=2 |jahr=1947 |datum=1946-12-12 |seite=1 |seiten=9 |kbytes=963}}</ref><ref>Artikel 160 der hessischen Verfassung bestimmt: „Diese Verfassung tritt mit ihrer Annahme durch das Volk in Kraft. Gleichzeitig tritt das Staatsgrundgesetz vom 22. November 1945 außer Kraft.“ Damit wurde am Tag der Volksabstimmung der ''Staat Groß-Hessen'' zum ''Land Hessen''.</ref> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Ministerpräsidenten Hessens ab 1945|Hessische Landesregierung}} |
|||
=== Namensherkunft === |
|||
Der Name ''Hessen'' ist allgemeiner Meinung nach die abgewandelte Form des Stammesnamens der germanischen [[Chatten]], deren Siedlungsschwerpunkt im heutigen Nord- und Mittelhessen lag. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
! Jahr !! Einwohner || Ausländer-<br />anteil %<ref name="HSL">{{Internetquelle |url=https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/HEHeft_derivate_00012104/AI2_j2022_Bevoelkerung_Tabelle_10.pdf |titel=Bevölkerung in Hessen seit 1950 |hrsg=[[Hessisches Statistisches Landesamt]] |format=PDF |abruf=2023-10-09}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1946<ref name="JB1953">{{Literatur |Autor= |Titel=Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland |Band=1952 |Verlag=Metzler-Poeschel |Ort=Stuttgart |Datum= |ISSN=0081-5357 |Seiten=12 |Online=[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1952&physid=phys44#navi DigiZeitschriften]}}</ref> || 3.973.600 || |
|||
|- |
|||
| 1950<ref name="JB1953" /> || 4.323.800 || {{0}}0,7 |
|||
|- |
|||
| 1960<ref name="JB1973">{{Literatur |Autor= |Titel=Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland |Band=1973 |Verlag=Metzler-Poeschel |Ort=Stuttgart |Datum= |ISSN=0081-5357 |Seiten=34 |Online=[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1973%7Clog9&physid=phys55#navi DigiZeitschriften]}}</ref> || 4.729.000 || {{0}}1,4 |
|||
|- |
|||
| 1970<ref name="JB1973" /> || 5.382.000 || {{0}}5,6 |
|||
|- |
|||
| 1980<ref name="HSL" /> || 5.601.031 || {{0}}8,9 |
|||
|- |
|||
| 1990<ref name="HSL" /> || 5.763.310 || 10,6 |
|||
|- |
|||
| 2000<ref name="HSL" /> || 6.068.129 || 11,9 |
|||
|- |
|||
| 2011<ref>[[Statistisches Bundesamt]]</ref> || 5.971.816 || 11,4 |
|||
|- |
|||
| 2015<ref name="HSL" /> || 6.176.172 || 14,3 |
|||
|- |
|||
| 2016<ref name="HSL" /> || 6.213.088 || 15,1 |
|||
|- |
|||
| 2017<ref name="HSL" /> || 6.243.262 || 15,7 |
|||
|- |
|||
| 2018<ref name="HSL" /> || 6.265.809 || 16,2 |
|||
|- |
|||
| 2019<ref name="HSL" /> || 6.288.080 || 16,6 |
|||
|- |
|||
| 2020<ref name="HSL" /> || 6.293.154 || 16,9 |
|||
|- |
|||
| 2021<ref name="HSL" /> || 6.295.017 || 17,1 |
|||
|- |
|||
| 2022<ref name="HSL" /> || 6.391.360 || 18,7 |
|||
|} |
|||
=== Ausländische Bevölkerung === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right;" |
|||
|+ Ausländische Bevölkerung in Hessen 31. Dezember 2022<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1094908/umfrage/anzahl-der-auslaender-in-hessen-nach-staatsangehoerigkeit/ |titel=Anzahl der Ausländer in Hessen nach Staatsangehörigkeit im Jahr 2022 |hrsg=Statista |abruf=2023-10-13}}</ref> |
|||
|- |
|||
! Nationalität !! Bevölkerung |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{TUR}} || 159.610 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{UKR}} || 88.075 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{ROU}} || 82.010 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{POL}} || 80.400 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{ITA}} || 74.075 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{SYR}} || 60.695 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{HRV}} || 57.275 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{BGR}} || 55.115 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{AFG}} || 54.835 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{GRC}} || 36.470 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{SRB}}|| 32.585 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{ESP}} || 28.800 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{BIH}} || 25.565 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| {{IND}} || 24.405 |
|||
|} |
|||
=== Demografische Entwicklung === |
|||
[[Datei:Bevölkerungspyramide Hessen 2011.png|mini|Bevölkerungspyramide für Hessen (Datenquelle: Zensus 2011)<ref name="zensus">[https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online/ Datenbank Zensus 2011, Hessen]</ref>]] |
|||
[[Datei:Metropolregion FRM.jpg|mini|Metropolregion Rhein-Main-Gebiet und [[Regionalverband FrankfurtRheinMain]]]] |
|||
Der größte Teil der hessischen Bevölkerung lebt im südlichen Landesteil, im [[Rhein-Main-Gebiet]]. Weitere urbane Zentren sind in [[Mittelhessen]] [[Gießen]], [[Marburg]] und [[Wetzlar]], in [[Nordhessen]] [[Kassel]] und in [[Osthessen]] [[Fulda]]. Zur Bevölkerungsentwicklung siehe [[Bevölkerungsprognose Hessen]]. |
|||
Die Studie Wegweiser Kommune der [[Bertelsmann Stiftung]] vom Jahr 2011 kommt auf folgende Bevölkerungsprognose. |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center" |
|||
|+ Prognose 2011<ref>Quelle: Bertelsmann-Stiftung</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Datum !! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2009 || 6.056.210 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2015 || 6.034.580 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2020 || 5.998.640 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2025 || 5.945.680 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2030 || 5.871.570 |
|||
|} |
|||
=== Erwerbstätigkeit === |
|||
In Hessen waren in den [[Wirtschaftssektor]]en „Land-, Forstwirtschaft, Fischerei (Land)“, „Produzierendes Gewerbe (Prod)“ und „Dienstleistungen (Dienst)“ beschäftigt (in Tausend): |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
! Jahr || Gesamt !! Land !! Prod || Dienst |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1955<ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1955|log21&physid=phys158#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1955], S. 113.</ref> || 2.012 || 468 (=23,3 %) ||{{0|0.}}790 (= 39,2 %) ||{{0|0.}}754 (= 37,5 %) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1965<ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1966|log27&physid=phys177#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1966], S. 157.</ref> || 2.376 || 233 (={{0}}9,8 %) || 1.188 (= 50,0 %) ||{{0|0.}}955 (= 40,2 %) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1975<ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1976|log30&physid=phys153#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1976], S. 152.</ref> || 2.329 || 115 (={{0}}5,0 %) || 1.063 (= 45,6 %) || 1.151 (= 49,4 %) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1984<ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1986|log20&physid=phys102#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1986], S. 106.</ref> || 2.448 || {{0}}83 (={{0}}3,4 %) ||{{0|0.}}948 (= 38,7 %) || 1.416 (= 57,8 %) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 1995<ref name="E2005">[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN635628112_2005|LOG_0014&physid=PHYS_0077#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2005], S. 78.</ref> || 2.867 || {{0}}58 (={{0}}2,0 %) ||{{0|0.}}885 (= 30,9 %) || 1.924 (= 67,1 %) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 2004<ref name="E2005" /> || 2.994 || {{0}}47 (={{0}}1,6 %)||{{0|0.}}716 (= 23,9 %) || 2.231 (= 74,5 %) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | 2017<ref>[https://www.htai.de/mm/mm002/DaZa_Druck_deutsch.pdf Hessen 2018 Daten und Zahlen]{{Toter Link |url=https://www.htai.de/mm/mm002/DaZa_Druck_deutsch.pdf |date=2022-11}} (PDF), S. 12.</ref> || 2.524 || {{0}}9 (={{0}}0,4 %) ||{{0|0.}}614 (= 24,3 %) || 1.900 (= 75,3 %) |
|||
|} |
|||
=== Zuwanderung === |
|||
Aufgrund seiner zentralen Lage war das Gebiet des heutigen Hessen seit jeher von [[Einwanderung|Zuwanderung]] geprägt. So sind [[Friedrichsdorf]], [[Bad Karlshafen]], [[Walldorf (Hessen)|Walldorf]] und Neu-Isenburg Gründungen von Religionsflüchtlingen wie [[Hugenotten]] und [[Waldenser]]n. Andere Orte wie [[Trutzhain]] wurden nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Heimatvertriebenen]] gegründet. Die größte Gruppe, die in Hessen ansässig wurde, waren vertriebene [[Deutschböhmen und Deutschmährer]], die zusammenfassend häufig als [[Sudetendeutsche]] bezeichnet werden. In den 1960er Jahren gelangten sogenannte [[Gastarbeiter]] aus Italien, Spanien, Jugoslawien und der Türkei nach Hessen, später [[Aussiedler]] und Spätaussiedler aus Rumänien, Polen und der früheren Sowjetunion sowie Zuwanderer aus dem Nahen Osten, Nordafrika, dem subsaharischen Afrika, Iran, Afghanistan und weiteren Staaten Asiens. Zentren der Zuwanderung sind heute die Großstädte im Rhein-Main-Gebiet wie Frankfurt am Main oder Offenbach. |
|||
Ende Dezember 2013 lebten 810.639 Ausländer in Hessen, was einem Anteil von 13,4 Prozent an der hessischen Gesamtbevölkerung entspricht.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=34954&key=standard_document_52212421 |titel=Zahl der Ausländer steigt – So bunt ist Hessen |hrsg=[[Hessischer Rundfunk]] |datum=2014-06-27 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150225173600/http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=34954&key=standard_document_52212421 |archiv-datum=2015-02-25 |abruf=2014-06-30}}</ref> Der Anteil der Bevölkerung mit [[Migrationshintergrund]] beträgt 25,5 %, womit Hessen nach [[Baden-Württemberg]] den zweithöchsten Migrantenanteil unter den deutschen Flächenländern hat.<ref name="zensus" /> |
|||
Eine Vielzahl von hessischen Städten weisen einen hohen Anteil von [[Ausländer]]n (melderechtlich registrierte Einwohner ohne [[deutsche Staatsangehörigkeit]]) auf. Die höchsten Ausländeranteile in Hessen per 30. Juni 2014 verzeichneten die Städte [[Offenbach am Main]] (31,5 %), [[Kelsterbach]] (31,0), [[Raunheim]] (28,0), [[Dietzenbach]] (27,4), [[Frankfurt am Main]] (26,8), [[Rüsselsheim am Main]] (23,1), [[Hanau]] (21,2) und [[Neu-Isenburg]] (20,9 %).<ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/BVII3_5j15.pdf |titel=Maßgebliche Einwohnerzahlen (Stichtag: 30. Juni 2014) für die Ausländerbeiratswahl am 29. November 2015 |hrsg=Hessisches Statistisches Landesamt |datum= |format=PDF; 785 kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180623081203/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/BVII3_5j15.pdf |archiv-datum=2018-06-23 |abruf=2015-08-17}}</ref> Alle genannten Städte liegen in der [[Stadtregion Frankfurt]], der Agglomeration um die Kernstadt Frankfurt am Main. |
|||
=== Religionen und Weltanschauungen === |
|||
[[Datei:Fuldaer Dom 028a.jpg|mini|hochkant|Der [[Fuldaer Dom]]: Bischofssitz mit dem Grab des [[Bonifatius]]]] |
|||
Mit Stand 2018 gehörten 33,4 % der Bevölkerung den [[evangelisch]]en Landeskirchen an, 22,3 % waren römisch-katholischen Bekenntnisses und 44,4 % der hessischen Bevölkerung gehörten zu einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft.<ref>[https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Ber_Kirchenmitglieder_2018.pdf Evangelische Kirche in Deutschland – Kirchenmitgliederzahlen Stand 31. Dezember 2018.] (PDF; 3,7 MB) Januar 2020. In: ''ekd.de,'' EKD, 17. Dezember 2019, abgerufen am 11. Juni 2022.</ref> Ende 2022 hatte Hessen 6.391.360 Einwohner davon waren 29,3 % evangelisch, 19,5 % katholisch und 51,2 % hatte entweder eine andere oder gar keine Religionszugehörigkeit.<ref>[https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Ber_Kirchenmitglieder_2022.pdf ''Statistik Mitgliederzahlen in Prozent (2022) in den Bundesländern.''], abgerufen am 28. November 2022 (Quellen: Kirchenamt der EKD, Deutsche Bischofskonferenz).</ref> Die Zahl der evangelischen und katholischen Christen in Hessen verringerte sich von 2001 bis 2018 durchschnittlich um 0,78 % pro Jahr.<ref>{{Internetquelle |url=https://fowid.de/meldung/kirchenmitglieder-in-den-bundeslaendern-2001-2018 |titel=Kirchenmitglieder in den Bundesländern, 2001–2018 |titelerg=Tabelle C-1 |werk=fowid.de |hrsg=[[Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland]] |datum=2021-08 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210816182239/https://fowid.de/meldung/kirchenmitglieder-in-den-bundeslaendern-2001-2018 |archiv-datum=2021-08-16 |abruf=2022-06-11}}</ref> |
|||
Ein Teil der nichtreligiösen Menschen ist in der [[Humanistische Gemeinschaft Hessen|Humanistischen Gemeinschaft Hessen]], einer öffentlich-rechtlichen [[Weltanschauungsgemeinschaft]], organisiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.humanisten-hessen.de/ueber-uns/ |titel=HuGH – Humanistische Gemeinschaft Hessen |datum=2019-12-30 |abruf=2020-09-12}}</ref> |
|||
{{Veraltet|dieses Abschnitts|Kennzahlen bitte erneuern!|seit=2017}} |
|||
Eine Studie im Auftrag des [[Hessisches Ministerium für Soziales und Integration]] kam 2016 zu dem Ergebnis, dass sich 63 % der hessischen Bevölkerung als [[Christ]]en, drei % als [[Muslim]]e und ein % als Anhänger einer sonstigen Religionsgemeinschaft bezeichneten. 32 % gaben laut der Studie an, [[konfessionslos]] zu sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/religionsstudie_2017_endversion_pdf.pdf |titel=„Wie hast du’s mit der Religion?“ II |titelerg=Eine Umfrage zu Religiosität, religionsbezogener Toleranz und der Rolle der Religion in Hessen 2017 |werk=soziales.hessen.de |hrsg=Hessisches Ministerium für Soziales und Integration |datum=2017-11-29 |format=PDF; 1,7 MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190502113738/https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/religionsstudie_2017_endversion_pdf.pdf |archiv-datum=2019-05-02 |abruf=2019-05-02}}</ref> |
|||
=== |
=== Gesundheit === |
||
Die durchschnittliche [[Lebenserwartung]] lag im Zeitraum 2015/17 bei 79,0 Jahren für Männer und bei 83,4 Jahren für Frauen. Die Männer belegen damit unter den deutschen Bundesländern Rang 3, während Frauen Rang 4 belegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/820320/umfrage/lebenserwartung-in-bundeslaendern-nach-geschlecht/ |titel=Lebenserwartung in Deutschland nach Bundesländern und Geschlecht 2015/2017 |abruf=2019-10-22}}</ref> Regional hatten 2013/15 der [[Hochtaunuskreis]] (Erwartung der Gesamtbevölkerung: 82,76 Jahre), der [[Main-Taunus-Kreis]] (82,40) und der [[Landkreis Offenbach]] (82,19) die höchste; [[Landkreis Limburg-Weilburg|Limburg-Weilburg]] (80,22), der [[Schwalm-Eder-Kreis]] (80,04) und der [[Werra-Meißner-Kreis]] (79,75) die niedrigste Lebenserwartung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/interaktive-karten/lebenserwartung/lebenserwartung.html |titel=BBSR Homepage – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) – Forschung und Politikberatung – Wo in Deutschland die Lebenserwartung am höchsten ist |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191022200802/https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/interaktive-karten/lebenserwartung/lebenserwartung.html |archiv-datum=2019-10-22 |abruf=2019-10-22}}</ref> |
|||
2017 gab es in Hessen 159 [[Krankenhaus|Krankenhäuser]] mit 36.432 Betten. Das Land hatte 12.756 hauptamtliche Ärzte, 535 Belegärzte und über weitere 66.426 Beschäftigte in Krankenhäusern.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AIV2_j17.pdf |titel=Die Krankenhäuser in Hessen am 31. Dezember 2017 |werk= |hrsg= |datum= |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191028200845/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AIV2_j17.pdf |archiv-datum=2019-10-28 |abruf=2019-10-28}}</ref> |
|||
Die [[Judikative]] wird vom Hessischen [[Verfassungsgericht|Staatsgerichtshof]] und den weiteren Gerichten des Landes ausgeübt. Der Staatsgerichtshof besteht aus elf Mitgliedern, und zwar fünf Richtern und sechs vom Landtag nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählten Mitgliedern, die nicht dem Landtag angehören dürfen. Der Staatsgerichtshof entscheidet über die Verfassungsmäßigkeit der Gesetze, die Verletzung der Grundrechte, bei Anfechtung des Ergebnisses einer Volksabstimmung, über Verfassungsstreitigkeiten sowie in den in der Verfassung und den Gesetzen vorgesehenen Fällen. |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== Hessische Verfassung === |
|||
{{Hauptartikel|Verfassung des Landes Hessen}} |
|||
Die Hessische Verfassung vom 1. Dezember 1946 ist die älteste heute noch geltende Verfassung eines deutschen Landes.<ref>Die Verfassung von [[Württemberg-Baden]] war zwar älter, jedoch ist das Land 1952 in Baden-Württemberg aufgegangen.</ref> Die Verfassung ist in zwei Hauptteile gegliedert. Von den 161 Verfassungsartikeln befassen sich die ersten 63 Artikel mit den Grundrechten. Im zweiten Hauptteil ist der Staatsaufbau geregelt. Hier werden die Staatsorgane, die zur Ausübung der Staatsgewalt berufen sind, mit ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten beschrieben (siehe Abschnitt „Staatsaufbau“ weiter unten). In der Verfassung bekennt sich Hessen zu Frieden, Freiheit, Völkerverständigung und zur (bei Inkrafttreten der Verfassung noch zu schaffenden) deutschen Republik. Der Krieg ist geächtet. In der Verfassung ist ein Widerstandsrecht gegenüber verfassungsfeindlichen Gesetzen und Handlungen verankert. |
|||
[[Bild:Sitzverteilung Landtag Hessen.png|250px|right|Sitzverteilung im Landtag]] |
|||
Bis zum Jahr 2018 gab es in der hessischen Verfassung die Option der [[Todesstrafe]], was durch Bundesgesetz allerdings gebrochen wurde und somit keine Anwendung in Hessen finden konnte. Diese Option ist zeitgleich mit der [[Landtagswahl in Hessen 2018]] per [[Volksabstimmungen in Hessen 2018|Volksentscheid]] gestrichen worden. |
|||
Bei der [[Landtagswahl]] am [[2. Februar]] [[2003]] erhielt die [[CDU]] zum ersten Mal in Hessen die absolute Mehrheit im Parlament (56 Sitze). |
|||
Die nächste Landtagswahl wird voraussichtlich im Frühjahr [[2008]] stattfinden. |
|||
Seit 2018 gibt es auch in Hessen ein Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://datenschutz.hessen.de/sites/datenschutz.hessen.de/files/HDSIG%20und%20andere_0.pdf |titel=Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz |werk= |hrsg= |datum= |format=PDF |abruf=2021-01-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200722155947/https://datenschutz.hessen.de/sites/datenschutz.hessen.de/files/HDSIG%20und%20andere_0.pdf |archiv-datum=2020-07-22 |offline=ja}}</ref> Es gewährleistet in § 80 Abs. 1 den freien Zugang hessischer Bürger zu Informationen der öffentlichen Verwaltung ([[Informationsfreiheitsgesetz]]).<ref>{{Webarchiv|url=https://datenschutz.hessen.de/inf-freiheit/informationsfreiheit |wayback=20201026190834 |text=datenschutz.hessen.de}}</ref> |
|||
''Siehe auch:'' [[Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen]] |
|||
Der erste verfassungsmäßig gewählte Ministerpräsident war [[Christian Stock]]. Mit Verkündung des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] am 23. Mai 1949 wurde Hessen zu einem Land der Bundesrepublik Deutschland. |
|||
Eine Besonderheit der [[Verfassung von Hessen|hessischen Verfassung]] ist die noch immer existente [[Todesstrafe]]. Sie ist in Artikel 21 Absatz 1 Satz 2 festgelegt. Da das [[Grundgesetz]] jedoch die Abschaffung der Todesstrafe bestimmt und in der Normenhierarchie über Landesverfassungen steht, wird sie nicht angewandt. Der entsprechende Artikel in der hessischen Verfassung soll bei einer zukünftigen Reform der Verfassung wohl geändert werden. Bemerkenswert ist jedoch, dass er trotz mehrerer Änderungen der Verfassung seit Inkrafttreten, die letzte Änderung war 2002, immer noch in dieser Form besteht. Da Verfassungsänderungen in Hessen neben der Zustimmung des Parlaments einer Volksabstimmung bedürfen, wird möglicherweise eine Zustimmung der hessischen Bevölkerung als nicht sicher angesehen. Im Januar 1970 stellte die Fraktion FDP einen Antrag zur Änderung der hessischen Verfassung, der als ersten Punkt die Streichung von Artikel 21 Absatz 1 Satz 2 vorsah - dieser Antrag wurde jedoch nach knapp zwei Monaten zurückgezogen. |
|||
=== Regierungssystem === |
|||
=== Die Ministerpräsidenten seit 1945 === |
|||
==== Allgemein ==== |
|||
Hessen ist laut seiner [[Verfassung von Hessen|Verfassung]] Glied der deutschen Republik, was den Anspruch auf Mitgliedschaft in einem (zum Zeitpunkt des Beschlusses der Verfassung) neu zu schaffenden deutschen Staat ausdrückte. Die Staatsform ist eine demokratische und parlamentarische [[Republik]]. |
|||
==== Legislative – Landtag ==== |
|||
*[[16. Oktober]] [[1945]] - [[1946]]: [[Karl Geiler]] (''[[Groß-Hessen]]'') |
|||
[[Datei:Stadtschloss Wiesbaden.jpg|mini|Hessischer Landtag im Wiesbadener Stadtschloss (2012)]] |
|||
*[[20. Dezember]] [[1946]] - [[1950]]: [[Christian Stock]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |
|||
{{Hauptartikel|Hessischer Landtag}} |
|||
*[[14. Dezember]] [[1950]] - [[1969]]: [[Georg August Zinn]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |
|||
*[[3. Oktober]] [[1969]] - [[1976]]: [[Albert Osswald]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |
|||
*[[12. Oktober]] [[1976]] - [[1987]]: [[Holger Börner]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |
|||
*[[23. April]] [[1987]] - [[1991]]: [[Walter Wallmann]], [[CDU]] |
|||
*[[5. April]] [[1991]] - [[1999]]: [[Hans Eichel]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |
|||
*seit [[7. April]] [[1999]]: [[Roland Koch]], [[CDU]] |
|||
Die gesetzgebende Gewalt – die [[Legislative]] – wird vom [[Hessischer Landtag|Landtag]] ausgeübt, soweit sie nicht dem Volk durch Volksentscheid zugedacht ist. Der Landtag besteht aus den vom Volk gewählten Abgeordneten. |
|||
Mitglieder der [[Hessische Landesregierung|Hessischen Landesregierung]]. |
|||
Das passive Wahlrecht haben alle Stimmberechtigten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. |
|||
Alle Parteien mit mehr als fünf Prozent der Wählerstimmen sind im Landtag vertreten. Die [[Legislaturperiode]] beträgt seit dem Jahr 2003 fünf Jahre, davor waren es vier Jahre. |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
== |
==== Exekutive – Landesregierung ==== |
||
{{Hauptartikel|Hessische Landesregierung}} |
|||
[[Datei:Hessische Staatskanzlei.jpg|mini|links|Die [[Hessische Staatskanzlei]] in Wiesbaden, Sitz der Landesregierung]] |
|||
Die ausführende Gewalt – die [[Exekutive]] – ist die Hessische Landesregierung und die ihr unterstellte Landesverwaltung. Die Landesregierung setzt sich aus dem [[Ministerpräsident]]en und den [[Minister]]n zusammen. Der Ministerpräsident bestimmt die Richtlinien der Regierungspolitik und ist dafür dem Landtag verantwortlich. Innerhalb dieser Richtlinien leitet jeder Minister den ihm anvertrauten Geschäftszweig selbständig und unter eigener Verantwortung gegenüber dem Landtage. Der Ministerpräsident vertritt das Land Hessen nach außen. |
|||
Das Wappen zeigt auf blauem Grund einen steigenden Löwen, der neunmal silbern und rot geteilt ist. Der Löwe wurde ursprünglich vom [[Landgraf von Thüringen|Landgrafen von Thüringen]] benutzt und wird heute in Hessens Wappen verwendet, da das Gebiet des heutigen Hessens bis [[1247]] zu deren Herrschaftsgebiet gehörte. |
|||
Der Landtag wählt ohne Aussprache in [[Geheime Wahl des Regierungschefs im Parlament|geheimer Abstimmung]] den Ministerpräsidenten mit mehr als der Hälfte der gesetzlichen Zahl seiner Mitglieder. Der Ministerpräsident ernennt daraufhin die Minister. |
|||
Eine Besonderheit ist, dass Angehörige der Adelshäuser/Familien, die bis 1918 in Deutschland oder einem anderen Land regiert haben oder in einem anderen Land regieren, nicht Mitglieder der Landesregierung werden können. |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
==== Judikative – Landesgerichte ==== |
|||
Die Landesflagge ist rot-weiß; die Landesdienstflagge trägt zusätzlich das Landeswappen. |
|||
Die rechtsprechende Gewalt – die [[Rechtsprechung|Judikative]] – wird vom [[Staatsgerichtshof des Landes Hessen|Staatsgerichtshof]] und den [[Liste der Gerichte des Landes Hessen|weiteren Gerichten des Landes]] ausgeübt. Der Staatsgerichtshof besteht aus elf Mitgliedern, und zwar fünf Richtern und sechs vom Landtag nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählten Mitgliedern, die nicht dem Landtag angehören dürfen. Der Staatsgerichtshof entscheidet über die Verfassungsmäßigkeit der Gesetze, die Verletzung der Grundrechte, bei Anfechtung des Ergebnisses einer Volksabstimmung, über Verfassungsstreitigkeiten sowie in den in der Verfassung und den Gesetzen vorgesehenen Fällen. In Hessen gibt es dabei noch die Besonderheit, dass hier die Institution eines Landesanwaltes besteht, der aus eigenem Antrieb bei Staatsgerichtshof die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes veranlassen kann. |
|||
=== Landespolitik === |
|||
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="1" |
|||
[[Datei:Hessischer Landtag 2014–2018.svg|mini|Sitzverteilung im 2014 konstituierten Landtag]] |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | [[Image:Coat of arms of Hesse.svg|80px|Landeswappen]] |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | [[Image:Flag of Hesse.svg|120px|Landesflagge]] |
|||
Von 1945 bis 1987 stellte die [[SPD Hessen|SPD]] den hessischen Ministerpräsidenten. Das Land wurde daher häufig als ''rotes Hessen'' bezeichnet. Bis 1970 war die SPD auch stärkste Partei. Ab dieser Zeit gelang es erstmals der [[CDU Hessen|CDU]], stärkste Partei zu werden; die Regierung wurde jedoch bis 1982 durch eine Koalition von SPD und [[FDP Hessen|FDP]] gestellt. Nachdem als Ergebnis der [[Landtagswahl in Hessen 1982]] die [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], die sich damals noch als Fundamentalopposition verstanden, erstmals in den [[Hessischer Landtag|Hessischen Landtag]] eingezogen waren, gab es keine regierungsfähige Mehrheit. Dieser Zustand endete erst Ende 1985, als die bundesweit erste [[Rot-Grüne Koalition|rot-grüne]] Landesregierung zustande kam. Anfang 1987 zerbrach diese wieder. Aus der folgenden vorgezogenen Neuwahl gingen CDU und FDP als Wahlsieger hervor. Seither gab es bei jeder Wahl knappe Mehrheiten im Land, oftmals mit nur einem Sitz. Von 1991 bis 1999 regierten erneut SPD und Grüne, ehe es 1999 zu einer Koalition aus CDU und FDP unter [[Roland Koch]] kam. Im Jahr 2003 erhielt die CDU zum ersten Mal in Hessen die absolute Mehrheit im Parlament (56 Sitze). |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | [[Image:Flag of Hesse (state).svg|120px|Landesdienstflagge]] |
|||
[[Datei:BORIS-RHEIN-4363.jpg|mini|hochkant|[[Boris Rhein]] (CDU) ist seit 2022 [[Liste der Ministerpräsidenten Hessens ab 1945|Ministerpräsident Hessens]]]] |
|||
Bei der [[Landtagswahl in Hessen 2008|Landtagswahl am 27. Januar 2008]] konnte die CDU ihre Mehrheit nicht verteidigen. Der erstmalige Einzug der Partei [[Die Linke]], auch wenn diese mit 5,1 % Stimmenanteil die [[Fünf-Prozent-Hürde]] nur knapp überwand, bewirkte, dass keine der von den Parteien im Vorfeld angestrebten Regierungskoalitionen (CDU/FDP bzw. SPD/Grüne) eine Mehrheit fand. In den folgenden Wochen scheiterten alle Versuche der in den Landtag gewählten Parteien, eine regierungsfähige Mehrheit zusammenzustellen, zu der entweder zwei große Parteien (CDU und SPD) oder eine große und zwei kleinere Parteien (FDP, Grüne bzw. Linke) erforderlich wären. So wählte der neue Landtag in seiner konstituierenden Sitzung am 5. April 2008 keinen Ministerpräsidenten, was nach Artikel 113 der [[Verfassung von Hessen|Hessischen Verfassung]] zur Folge hatte, dass die bisherige CDU-Regierung unter Roland Koch bis auf weiteres geschäftsführend im Amt verblieb. Anfang November scheiterte ein weiterer Versuch der SPD-Spitzenkandidatin [[Andrea Ypsilanti]], eine Mehrheit mit Hilfe der Grünen und der Linken zu erreichen, an mangelnder Unterstützung in der eigenen Fraktion. In der Folge stimmten alle Fraktionen für die Auflösung des Landtages und ermöglichten dadurch [[Landtagswahl in Hessen 2009|Neuwahlen am 18. Januar 2009]]. Diese brachten eine deutliche Mehrheit für CDU und FDP, so dass Roland Koch am 5. Februar 2009 erneut zum Ministerpräsidenten einer Regierung aus CDU und FDP gewählt wurde. Am 31. August 2010 wurde [[Volker Bouffier]] nach dem Rücktritt Kochs zum Ministerpräsidenten gewählt. Bei der [[Landtagswahl in Hessen 2013]] konnten Union und FDP ihre Mehrheit allerdings nicht halten – ebenso gelang es SPD und Grünen nicht, eine Mehrheit ohne die Linke zu erringen. Die Union führte sowohl mit der SPD als auch mit den Grünen Gespräche. Schließlich kam es unter Bouffier zur ersten Koalition zwischen Union und Grünen in einem Flächenland. Auch nach der [[Landtagswahl in Hessen 2018]] konnte die schwarz-grüne Koalition unter Ministerpräsident Bouffier ihre Arbeit fortsetzen. Nach dem Rücktritt Bouffiers wurde am 31. Mai 2022 [[Boris Rhein]] zum Ministerpräsidenten gewählt. Nach der [[Landtagswahl in Hessen 2023]] trat die CDU in Gespräche mit der SPD ein, sodass im Januar 2024 eine neue Landesregierung von CDU und SPD unter der Führung Rheins gebildet wurde. |
|||
{{Siehe auch|Hessischer Landtag#Wahlergebnisse|titel1=Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen}} |
|||
=== Vermögenslage === |
|||
Das Land Hessen hat als erstes deutsches Land eine [[Vermögensbilanz|Staatsbilanz]] aufgestellt. Im Gegensatz zu Staatsbilanzen, die auf Daten der [[Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung|volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung]] beruhen, wurde die Staatsbilanz Hessens in Anlehnung an die Regeln des [[Handelsgesetzbuch]]s erarbeitet. D. h., es wurden eine [[Inventur]] der Vermögenswerte und Schulden und deren [[Bewertung (Rechnungswesen)|Bewertung]] vorgenommen. Die Eröffnungsbilanz wurde zum Stichtag 1. Januar 2009 aufgestellt, die Jahresabschlüsse werden jährlich zum 31. Dezember aufgestellt. Der letzte vorliegende Jahresabschluss ist für das Jahr 2011. Die Eröffnungsbilanz und die Jahresabschlüsse wurden von der [[Wirtschaftsprüfer|Wirtschaftsprüfungsgesellschaft]] [[PricewaterhouseCoopers]] geprüft und [[Bestätigungsvermerk|testiert]]. |
|||
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center" |
|||
|+ Vermögenslage des Landes Hessen<ref name="FA01">{{Internetquelle |autor= |url=https://finanzen.hessen.de/Haushalt/Geschaeftsberichte/Bilanzen |titel=Bilanzen |titelerg=Geschäftsberichte des Landes Hessen zum Download |hrsg=Hessisches Ministerium der Finanzen |datum= |abruf=2022-05-04}}</ref><ref>[http://vhu.de/vhu/file/4028488d59d51a76015a428277864582.de.0/gesch%C3%A4ftsbericht%202015%20des%20landes%20hessen%2021.09.16.pdf Geschäftsbericht 2015.]{{Toter Link |url=http://vhu.de/vhu/file/4028488d59d51a76015a428277864582.de.0/gesch%C3%A4ftsbericht%202015%20des%20landes%20hessen%2021.09.16.pdf |date=2022-11}} Abgerufen am 25. Juli 2017</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Geschäftsjahr !! [[Aktiva]] (ohne negatives<br />Eigenkapital, in Mio. EUR) !! [[Passiva]]<br />(Mio. EUR) !! Negatives Eigenkapital<br />(Mio. EUR) !! Anteil negatives Eigenkapital<br />(in Prozent der Bilanzsumme) |
|||
|- |
|||
| style="text-align:right" | 1. Januar 2009 || 30.623 || {{0}}88.502 || {{0}}57.879 || 65,40 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2009 || 35.500 || 100.400 || {{0}}64.900 || 64,64 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2010 || 36.186 || 102.939 || {{0}}66.753 || 64,85 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2011 || 37.511 || 108.131 || {{0}}70.620 || 65,31 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2012 || 36.791 || 118.045 || {{0}}81.254 || 68,83 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2013 || 36.210 || 123.556 || {{0}}87.346 || 70,69 |
|||
|- |
|||
| 31. Dezember 2014 || 39.117 || 129.336 || {{0}}90.219 || 69,76 |
|||
|- |
|- |
||
| 31. Dezember 2015 || 39.850 || 144.441 || 104.591 || 72,41 |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | Landeswappen |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | Landesflagge |
|||
| style="background:#f0f0f0;" align="center" | Landesdienstflagge |
|||
|} |
|} |
||
Aus der Differenz von Vermögenswerten und Schulden ergibt sich das Eigenkapital, das im Falle Hessens negativ ist. Das bedeutet, dass das Land [[Überschuldung|überschuldet]] ist. Die Verschuldungsquote ist in den Jahren 2009 bis 2011 annähernd konstant geblieben, hat sich seit 2012 aber verschlechtert. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
Da Hessen neben [[Bayern]] und [[Baden-Württemberg]] aufgrund seiner [[Finanzkraft]] zu den wenigen Nettozahlern im [[Länderfinanzausgleich]] gehört, ist zu vermuten, dass die Vermögenslage der meisten deutschen [[Land (Deutschland)|Länder]] eher schlechter ist. Allerdings ist ein Vergleich mit den [[Stadtstaat#Deutschland|Stadtstaaten]] schwierig, weil die Staatsbilanzen von Flächenländern nicht die Vermögenswerte der Kommunen enthalten. Nach der Prognose im Geschäftsbericht 2011 wird das negative Eigenkapital bis 2020 auf rund 90 Milliarden Euro anwachsen und sich von 2021 bis 2025{{Zukunft|2025}} auf 85 Milliarden Euro verringern. Im Geschäftsbericht 2013 heißt es: „Die Landesregierung geht […] perspektivisch von der Möglichkeit einer Rückführung des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages aus. Für das Jahr 2014 wird mit einem Jahresfehlbetrag von ca. 3,1 Mrd. Euro gerechnet.“<ref>{{Webarchiv |url=https://finanzen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdf/geschaeftsbericht_des_landes_hessen_2013.pdf |text=Geschäftsbericht 2013, S. 67. |wayback=20141204181207}}</ref> |
|||
Der größte Teil der hessischen Bevölkerung lebt im südlichen Landesteil entlang der Gebiete um die Flüsse [[Rhein]] und [[Main]] (siehe auch [[Rhein-Main-Gebiet]]). Ein weiterer Ballungsraum ist die Gegend um das nordhessische [[Kassel]]. Bevölkerungsentwicklung siehe [[Bevölkerungsprognose Hessen]] |
|||
Zusätzlich zu den Bilanzen erstellt das Land Hessen ebenfalls [[Kameralistik|kameralistische]] Jahresabschlüsse.<ref>{{Webarchiv |url=https://hmdf.hessen.de/sites/default/files/media/hmdf/hr2012.pdf |text=Haushaltsrechnungen des Landes Hessen auf der Website des Hessischen Finanzministeriums. Abgerufen am 14. Januar 2014. |wayback=20140116085445}}</ref> Das Haushaltsjahr ist das Kalenderjahr. Diese folgen den Vorgaben des [[Haushaltsgrundsätzegesetz]]es. Damit sind sie mit den Abschlüssen anderer Bundesländer vergleichbar. Allerdings ermöglichen sie keine Übersicht über die Vermögenslage. Für das Haushaltsjahr 2013 hat die Landesregierung mit der ''Haushaltsrechnung'' über die Einnahmen und Ausgaben sowie den Produkthaushalt des Landes Rechenschaft abgelegt.<ref>{{Webarchiv |url=https://finanzen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdf/hhr2013.pdf |text=Haushaltsrechnung 2013. Abgerufen am 29. November 2014. |wayback=20141204181053}}</ref> |
|||
Die hessische [[Mundart]], das [[fränkisch]]e [[Hessisch-Nassauisch]], gehört zum [[Westmitteldeutsch]]en innerhalb der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] an. |
|||
Nach einem Urteil des [[Staatsgerichtshof des Landes Hessen|Staatsgerichtshofes des Landes Hessen]] vom 27. Oktober 2021 hat die Hessische Landesregierung die Milliardenkredite für die [[Überbrückungshilfe#Corona-Hilfen in Deutschland|Corona-Hilfen]] neu zu regeln. Der Staatsgerichtshof begründete seine Entscheidung damit, dass die Landesregierung mit dem [[Sondervermögen (Haushaltsrecht)|Sondervermögen]] die haushaltsrechtlichen Kompetenzen überschritten habe. Es hätte andere Formen der Krisenbewältigung gegeben. Die Landesregierung habe nun eine Übergangsfrist bis Ende März 2022 erhalten, um die [[Verfassungswidrigkeit]] zu beenden. Das kreditfinanzierte Sondervermögen des Landes hat ein Volumen von insgesamt 12 Milliarden Euro. Mit dem Sondervermögen sollten die Folgen der [[COVID-19-Pandemie]] abgemildert werden.<ref>[https://www.hessenschau.de/hessischer-staatsgerichtshof-corona-sondervermoegen-des-landes-ist-verfassungswidrig,corona-sondervermoegen-100.html Hessischer Staatsgerichtshof. Corona-Sondervermögen des Landes ist verfassungswidrig.] hessenschau.de, 27. Oktober 2021 (abgerufen am 30. Oktober 2021)</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://staatsgerichtshof.hessen.de/pressemitteilungen/urteil-des-staatsgerichtshofes-zu-den-normenkontrollantr%C3%A4gen-zum-%E2%80%9Ecorona |text=Staatsgerichtshof des Landes Hessen: Urteil des Staatsgerichtshofes zu den Normenkontrollanträgen zum „Corona-Sondervermögen“ von 40 Mitgliedern des Hessischen Landtags und der Fraktion der AfD im Hessischen Landtag |wayback=20211030233516}} – P.St. 2783, P.St. 2827 – 27. Oktober 2021</ref> |
|||
Etwa 43 Prozent der Bevölkerung gehören den [[evangelisch]]en Landeskirchen von [[Evangelische Kirche in Hessen und Nassau|Hessen und Nassau]], von [[Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck|Kurhessen-Waldeck]] sowie des [[Evangelische Kirche im Rheinland|Rheinlandes]] an. Etwa 26 Prozent sind römisch-katholischen Bekenntnisses; das Landesgebiet gehört zu den [[Diözese|Diözesen]] [[Bistum Fulda|Fulda]], [[Bistum Limburg|Limburg]] und [[Bistum Mainz|Mainz]]. |
|||
== |
=== Europapolitik === |
||
Das Land Hessen vertritt seine Interessen in der Europäischen Union durch Mitwirkung in verschiedenen Organen und Gremien, hessische Abgeordnete sind im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] vertreten. Zudem unterhält das Land Hessen eine [[Ständige Vertretung]] in [[Brüssel]], außerdem entsendet Hessen Mitglieder in den [[Ausschuss der Regionen]] oder wirkt über die regionalen Europaabgeordneten in Brüssel mit.<ref>{{Webarchiv |url=http://regionalportal.eu-kommission.de/index.php?id=162 |text=Weiterführende Informationen zu Hessens Europapolitik im EU-Regionalportal, |wayback=20140204002319}} abgerufen am 25. Juni 2012.</ref> Im November 2010 hat die Landesregierung außerdem ihre europapolitische Strategie mit dem Titel „Hessens Chancen in Europa wahrnehmen“ verabschiedet.<ref>[http://www.hmdj.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMdJ_15/HMdJ_Internet/med/d28/d28207e4-4fb1-3c21-f012-f31e2389e481,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true Europapolitische Strategie der hessischen Landesregierung]{{Toter Link |date=2018-04 |url=http://www.hmdj.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMdJ_15/HMdJ_Internet/med/d28/d28207e4-4fb1-3c21-f012-f31e2389e481,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true}}</ref> |
|||
Die hessische [[Europapolitik]] wird durch die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten koordiniert, die bei der [[Hessische Staatskanzlei|hessischen Staatskanzlei]] angesiedelt ist. In [[Brüssel]] unterhält die hessische Landesregierung eine Vertretung<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hessen.de/irj/HMdJ_Internet?cid=305f7349e7c3a663723050fdd0bfacf6 |text=Vertretung des Landes Hessen bei der EU |wayback=20130208021359}} Abgerufen am 25. Juni 2012.</ref> unter der Leitung von [[Lucia Puttrich]]. Im [[Hessischer Landtag|Hessischen Landtag]] ist für die europapolitischen Querschnittsthemen der Europaausschuss zuständig, derzeit unter Vorsitz von [[Aloys Lenz (Politiker, 1943)|Aloys Lenz]] (CDU). Über die Unterrichtung des Landtages durch die Landesregierung in Angelegenheiten der Europäischen Union wurde im Jahr 2011 eigens eine Vereinbarung getroffen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hessischer-landtag.de/icc/Internet/med/893/89346957-626a-e21f-44b1-cf32184e3734,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf |text=Vereinbarung über die Unterrichtung des Hessischen Landtages durch die Landesregierung in Angelegenheiten der Europäischen Union |wayback=20110719040957}} vom 28. Juni 2010 (PDF).</ref> |
|||
=== Regierungsbezirke === |
|||
=== Hoheitszeichen === |
|||
Hessen ist seit [[1981]] verwaltungsmäßig unterteilt in die drei [[Regierungsbezirk]]e [[Regierungsbezirk Darmstadt|Darmstadt]], [[Regierungsbezirk Gießen|Gießen]] und [[Regierungsbezirk Kassel|Kassel]], diese wiederum in 5 [[kreisfreie Stadt|kreisfreie Städte]] und 21 [[Landkreis]]e mit 426 [[Gemeinde]]n. |
|||
Zu den Hoheitszeichen des Landes Hessen zählen das Landeswappen, die Landesflagge, die [[Landesdienstflagge]], das Landessiegel, das Amtsschild der [[Landesbehörde]]n und die rot-weiße [[Kokarde (Abzeichen)|Landeskokarde]].<ref name="Hoheitszeichen">{{HessAmtsBL |typ=GVBL |hrsg=Hessische Staatsministerium |titel=Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Hessen |nr=21 |jahr=1948 |datum=1948-08-04 |seite=1 |seiten=111 |fundstelle= |kbytes=394}}</ref> |
|||
Ausgeschrieben wird der Landesname in [[Versalien]], dabei wird ebenso wie auf allen amtlichen Publikationen die Schriftart ''[[Avenir]]'' verwendet. |
|||
<!-- Landessiegel und Amtsschild fehlen noch! --> |
|||
<gallery> |
|||
Coat of arms of Hesse.svg|Landeswappen |
|||
Flag of Hesse.svg|Landesflagge |
|||
Flag of Hesse (state).svg|Landesdienstflagge |
|||
Hessische Landesregierung.svg|Logo der Hessischen Landesregierung |
|||
Landeszeichen Hessen rot.svg|Nichtamtliches Wappenzeichen (Hessenzeichen) in roter Ausführung |
|||
Hessenlöwe weiss.svg|Nichtamtliches Wappenzeichen (Hessenzeichen) in weißer Ausführung |
|||
</gallery> |
|||
==== Landeswappen ==== |
|||
{{Hauptartikel|Landeswappen Hessens}} |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Größe = 70 |
|||
|Kurzdarstellung = Wappen des Landes Hessen |
|||
|Blasonierung = Das [[Landeswappen]] zeigt im blauen [[Wappenschild|Schilde]] einen neunmal [[Tingierung#Metalle|silbern]] und rot [[Heroldsbild|geteilten]] [[Liste heraldischer Begriffe#S|steigenden]] [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] mit [[Gold#Heraldik|goldenen]] [[Bewehrung (Heraldik)|Krallen]]. Auf dem Schilde ruht ein Gewinde aus goldenem [[Blattwerk|Laubwerk]] mit von blauen [[Perle]]n gebildeten Früchten. |
|||
|Quelle = |
|||
|Begründung = Das Landeswappen mit dem rot-weißen Löwen auf blauem Grund mit goldener [[Krone (Heraldik)|Krone]] ist ein Entwurf des 1921 in [[Ostpreußen]] geborenen Künstlers Gerhard Matzat, das dieser 1949 für das neu gebildete Bundesland Hessen entwarf.<ref name="fr-online-21683738">{{Internetquelle |autor=Volker Schmidt |url=https://www.fr-online.de/rhein-main/wappen-hessen-hessen-soll-fuer-den-loewen-zahlen,1472796,21683738.html |titel=Wappen Hessen: Hessen soll für den Löwen zahlen |werk=[[Frankfurter Rundschau|fr-online.de]] |datum=2013-02-08 |offline=1 |archiv-url=https://archive.ph/20130412075139/http://www.fr-online.de/rhein-main/wappen-hessen-hessen-soll-fuer-den-loewen-zahlen,1472796,21683738.html |archiv-datum=2013-04-12 |abruf=2017-01-07}}</ref> |
|||
|ref = Hoheitszeichen |
|||
}} |
|||
==== Wappenzeichen ==== |
|||
Da das Wappen durch seine hoheitliche Funktion nur von den hessischen Behörden geführt werden darf, hat das Land im Jahr 1981 das „[[Wappenzeichen in Deutschland|Hessenzeichen]]“ veröffentlicht, das frei verwendet werden darf. Damit kam Hessen dem Wunsch von Privatpersonen, Vereinen und Unternehmen nach, deren Verbundenheit zu ihrem Land mit einem Symbol zum Ausdruck zu bringen. Es besteht aus der leicht abgewandelten und stilisierten Wappenfigur des Löwen und kann wahlweise in Schwarz oder in den Landesfarben Weiß oder Rot verwendet werden.<ref>[https://innen.hessen.de/Buerger-Staat/Hoheitszeichen/Das-Hessische-Landeswappen Das Hessische Landeswappen] auf innen.hessen.de</ref> |
|||
==== Wappenfigur ==== |
|||
''Hessenlöwe'' oder ''[[bunter Löwe]]'' ist der Name für die Wappenfigur im [[Wappen]] von Hessen. Dieser Name bezieht sich auf das weiß-rot-gestreifte [[Wappentier]] mit der ausgeschlagenen Zunge in Rot. Es ist ein von Silber und Rot neunmal geteilter [[Löwe (Wappentier)|Löwe]]. |
|||
Der Löwe wurde ursprünglich von den [[Ludowinger]]n benutzt, die auch [[Landgrafschaft Thüringen|Landgrafen in Thüringen]] waren. Er wird bis heute in Hessens Wappen verwendet. Die älteste Wappendarstellung ist der [[Wappenschild]] Landgraf [[Konrad von Thüringen|Konrads von Thüringen]] († 1240), Regent von Hessen (bis 1234) und [[Hochmeister]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] (ab 1239), auf seinem Grabmal im Landgrafenchor der [[Elisabethkirche (Marburg)|Elisabethkirche]] in [[Marburg]]. |
|||
Zur Zeit als [[Großherzogtum Hessen|Großherzogtum]] war er ein gekrönter, goldbewehrter, von Silber und Rot neunmal geteilter Löwe mit Doppelschweif im blauen Schild und schwang mit der rechten Pranke ein Schwert. In vielen Wappen des Landes ist er anzutreffen und verkörpert die Zugehörigkeit zu selbigem. Entweder ist er ganz dargestellt oder er ist [[Wachsend und halb (Heraldik)|wachsend]] (halber Löwe, nur Oberkörper). |
|||
==== Landesflagge ==== |
|||
[[Datei:Hessen Feiern 1.JPG|mini|Hessen schwenken Flaggen vor der hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden]] |
|||
„Die Landesflagge besteht aus einem oberen roten und einem unteren weißen Querstreifen; die Höhe der Flagge verhält sich zu ihrer Länge wie 3:5. Die Landesflagge ist zugleich Handelsflagge. Die Landesdienstflagge ist die Landesflagge, die in der Mitte das Landeswappen zeigt.“<ref name="Hoheitszeichen" /> |
|||
Die rot-weiße Farbgebung der Landesflagge ist dem Wappentier entnommen; die Landesdienstflagge darf nur von hessischen [[Dienststelle]]n, wie zum Beispiel den Ministerien, verwendet werden. |
|||
==== Landessiegel ==== |
|||
Das Landessiegel zeigt die Wappenfigur, den Löwen. Das große Landessiegel ist ein Prägesiegel und zeigt die Wappenfigur des Landes ohne Umschrift, von einem Gewinde aus Laubwerk umgeben. Das kleine Landessiegel zeigt die Wappenfigur des Landes mit einer die siegelführende Stelle bezeichnenden Umschrift. Es wird als Prägesiegel, Siegelmarke oder Farbdruckstempel (aus Metall oder Gummi) benutzt. Das kleine Landessiegel soll einen Durchmesser von dreieinhalb Zentimetern haben. |
|||
Das kleine Landessiegel führen die staatlichen Verwaltungen, die Leiter staatlicher Schulen und Hochschulen, die von der Landesregierung bestellten, zur Führung eines amtlichen Siegels ermächtigten Urkundspersonen ([[Notar]]e) und die [[Standesamt|Standesämter]]. |
|||
Die zuständige oberste Landesbehörde kann mit Zustimmung des Ministers des Innern Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht der Landesregierung unterstehen, die Verwendung der Wappenfigur des Landes in ihren Siegeln gestatten, wenn sie landeswichtige Hoheitsaufgaben wahrnehmen. Die Wappenfigur wird im unteren Halbkreis des Siegels, die Bezeichnung der siegelführenden Stelle im oberen Halbkreis des Siegels angebracht.<ref>{{HessAmtsBL |typ=GVBL |hrsg=Der Hessische Minister des Innern und für Sport |titel=Verordnung über die Hoheitszeichen des Landes Hessen (Hoheitszeichenverordnung) |nr=15 |jahr=2014 |datum= |seite=8 |seiten=212 |fundstelle= |kbytes=2410}} in der geltenden Fassung.</ref> |
|||
==== Amtsschild ==== |
|||
Das [[Amtsschild]] der Landesbehörden ist ein weißes Rechteck, auf dem sich das Landeswappen befindet. Unter dem Wappen ist ohne Angabe des Ortes die Bezeichnung der Behörde in schwarzer Schrift angebracht. Das Amtsschild kennzeichnet den Eingang einer Landesbehörde.<ref name="Hoheitszeichen" /> |
|||
=== Hymne === |
|||
{{Hauptartikel|Hessenlied}} |
|||
Die offizielle Hymne des Landes Hessen ist das ''[[Hessenlied]]''. Das Hessenlied entstand bereits in der Zeit des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]]. Die Melodie komponierte der aus [[Besse (Edermünde)|Besse]] stammende [[Kassel]]er Musiklehrer ''Albrecht Brede'' (1834–1920), den dazugehörenden Text verfasste der [[Lyriker]] ''Carl Preser'' (1828–1910). |
|||
=== Partnerschaften === |
|||
Das Land Hessen unterhält folgende Partnerschaften:<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hmdj.hessen.de/irj/HMdJ_Internet?cid=da5285cd6e6afaf09ee4aa7498e783a2 |text=Hessische Partnerregionen auf den Seiten des Justizministeriums |wayback=20110719040305}}</ref> |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|+ Partnerschaften des Landes Hessen |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Bursa in Turkey.svg|20px]]||[[Bursa (Provinz)|Bursa]] || {{TUR}} || style="text-align:right" | 21. Oktober 2010 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Regione-Emilia-Romagna-Stemma.svg|20px]]||[[Emilia-Romagna]] || {{ITA}} || style="text-align:right" | 29. Juli 1992 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of arms of Yaroslavl Oblast.svg|20px]]||[[Oblast Jaroslawl|Jaroslawl]] || {{RUS}} || style="text-align:right" | 16. Oktober 1991 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:POL województwo wielkopolskie COA.svg|20px]]||[[Woiwodschaft Großpolen]] || {{POL}} || style="text-align:right" | 7. Dezember 2000 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Seal of Wisconsin.svg|20px]]||[[Wisconsin]] || {{USA}} || style="text-align:right" | 20. September 1976 |
|||
|} |
|||
=== Vertretungen === |
|||
Das Land Hessen zeigt sich im Ausland in Form von ständigen Vertretungen bei der Europäischen Union in [[Brüssel]] und Repräsentanzen für Wirtschaftsfragen (Vereinigte Staaten, Volksrepublik China, Ungarn, Kuba, Russland, Polen und Iran).<ref name="hessen-y-15154">Webseite des Landes Hessen: Kooperations- und Vertretungsbüros des Landes Hessen im Ausland {{Internetquelle |autor= |url=http://www.hessen-yaroslavl.de/dynasite.cfm?dsmid=15154 |titel=Invest in Hessen |werk=hessen-yaroslavl.de |datum=2014-11-25 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140823090345/http://www.hessen-yaroslavl.de/dynasite.cfm?dsmid=15154 |archiv-datum=2014-08-23 |abruf=2017-01-07}}</ref> Hinzu kommt in [[Berlin]] die [[Hessische Landesvertretung beim Bund]]. |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
=== Regierungsbezirke === |
|||
Hessen war bei seiner Gründung verwaltungsmäßig in drei [[Regierungsbezirk]]e aufgeteilt: [[Regierungsbezirk Darmstadt|Darmstadt]], [[Regierungsbezirk Kassel|Kassel]] und [[Regierungsbezirk Wiesbaden|Wiesbaden]]. Im Jahr 1968 wurde der Regierungsbezirk Wiesbaden aufgelöst und mit dem Darmstädter Regierungsbezirk vereinigt. In dem Bestreben nach mehr Bürgernähe wurde 1981 der [[Regierungsbezirk Gießen]] neu eingerichtet, so dass es heute wieder drei Regierungsbezirke gibt. Diese sind in fünf [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie Städte]] und 21 [[Landkreis]]e mit 421 kreisangehörigen [[Gemeinde]]n aufgeteilt.<ref name="HMDIS1" /> |
|||
=== Landkreise === |
=== Landkreise === |
||
{{Imagemap Hessen|Bild=Hesse, administrative divisions - de - colored.svg|Maße=miniatur|Alt=Landkreise und kreisfreie Städte in Hessen}} |
|||
Folgende Landkreise bestehen in Hessen (eingeordnet in die jeweiligen Regierungsbezirke): |
|||
{| class="wikitable" |
|||
[[bild:Hessen_karte.png|190px|right]] |
|||
|+ Landkreise im Land Hessen |
|||
{| |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! width="35%"|Regierungsbezirk<br /> |
|||
! Landkreis !! Einwohner !! Kreisstadt |
|||
[[Regierungsbezirk Darmstadt|Darmstadt]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! width="31%"|Regierungsbezirk<br /> |
|||
[[Regierungsbezirk |
! colspan="3"| [[Regierungsbezirk Darmstadt]] (Südhessen) |
||
|- |
|||
! width="36%"|Regierungsbezirk<br /> |
|||
| [[Landkreis Bergstraße]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06431}} || [[Heppenheim (Bergstraße)]] |
|||
[[Regierungsbezirk Kassel|Kassel]] |
|||
| |
|- |
||
| [[Landkreis Darmstadt-Dieburg]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06432}} || [[Darmstadt]] |
|||
| valign="top" | |
|||
|- |
|||
<ol start=1> |
|||
| [[Kreis Groß-Gerau]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06433}} || [[Groß-Gerau]] |
|||
<li>[[Bild:Landkreiswappen des Landkreises Kreis Bergstraße.png|18px]] [[Kreis Bergstraße|Bergstraße]] (HP) |
|||
|- |
|||
<li>[[Bild:Wappen Landkreis Darmstadt-Dieburg.png|18px]] [[Landkreis Darmstadt-Dieburg|Darmstadt-Dieburg]] (DA) |
|||
| [[Hochtaunuskreis]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06434}} || [[Bad Homburg vor der Höhe]] |
|||
<li>[[Bild:Wappen Kreis Gross-Gerau.png|18px]] [[Kreis Groß-Gerau|Groß-Gerau]] (GG) |
|||
|- |
|||
<li>[[Bild:Wappen Hochtaunuskreis.png|18px]] [[Hochtaunuskreis]] (HG) |
|||
| [[Main-Kinzig-Kreis]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06435}} || [[Gelnhausen]] (seit dem 1. Juli 2005), davor [[Hanau]] |
|||
<li>[[Bild:Wappen Main-Kinzig-Kreis.png|18px]] [[Main-Kinzig-Kreis]] (MKK) (HU) |
|||
|- |
|||
<li>[[Bild:De maintaunus coat.png|18px]] [[Main-Taunus-Kreis]] (MTK) |
|||
| [[Main-Taunus-Kreis]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06436}} || [[Hofheim am Taunus]] |
|||
<li>[[Bild:Wappen Odenwaldkreis.png|18px]] [[Odenwaldkreis]] (ERB) |
|||
|- |
|||
<li>[[Bild:Wappen Kreis Offenbach.png|18px]] [[Kreis Offenbach|Offenbach]] (OF) |
|||
| [[Odenwaldkreis]] || style="text-align:center;" | {{0}}{{EWZ|DE-HE|06437}} || [[Erbach (Odenwald)]] |
|||
<li>[[Bild:Wappen Rheingau-Taunus-Kreis.png|18px]] [[Rheingau-Taunus-Kreis]] (RÜD) |
|||
|- |
|||
<li>[[Bild:De wetterau coat.png|18px]] [[Wetteraukreis]] (FB)<br /> |
|||
| [[Landkreis Offenbach]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06438}} || [[Dietzenbach]] (seit dem 21. Juni 2002), davor [[Offenbach am Main]] |
|||
<br /> |
|||
|- |
|||
</ol> |
|||
| [[Rheingau-Taunus-Kreis]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06439}} || [[Bad Schwalbach]] |
|||
| valign="top" | |
|||
|- |
|||
<ol start=11> |
|||
| [[Wetteraukreis]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06440}} || [[Friedberg (Hessen)]] |
|||
<li>[[Bild:Wappen Landkreis Giessen.png|18px]] [[Landkreis Gießen|Gießen]] (GI) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
<li>[[Bild:Wappen Lahn-Dill-Kreis.png|18px]] [[Lahn-Dill-Kreis]] (LDK) |
|||
! colspan="3"| [[Regierungsbezirk Gießen]] (Mittelhessen) |
|||
<li>[[Bild:De limburg-weilburg coat.png|18px]] [[Landkreis Limburg-Weilburg|Limburg-Weilburg]] (LM) |
|||
|- |
|||
<li>[[Bild:Wappen Landkreis Marburg-Biedenkopf.png|18px]] [[Landkreis Marburg-Biedenkopf|Marburg-Biedenkopf]] (MR) |
|||
| [[Landkreis Gießen]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06531}} || [[Gießen]] |
|||
<li>[[Bild:Wappen Vogelsbergkreis.png|18px]] [[Vogelsbergkreis]] (VB) |
|||
|- |
|||
<br /> |
|||
| [[Lahn-Dill-Kreis]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06532}} || [[Wetzlar]] |
|||
</ol> |
|||
|- |
|||
| valign="top" | |
|||
| [[Landkreis Limburg-Weilburg]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06533}} || [[Limburg an der Lahn]] |
|||
<ol start=16> |
|||
|- |
|||
<li>[[Bild:Wappen Landkreis Fulda.png|18px]] [[Landkreis Fulda|Fulda]] (FD) |
|||
| [[Landkreis Marburg-Biedenkopf]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06534}} || [[Marburg]] |
|||
<li>[[Bild:Wappen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.png|18px]] [[Landkreis Hersfeld-Rotenburg|Hersfeld-Rotenburg]] (HEF) |
|||
|- |
|||
<li>[[Bild:Wappen Landkreis Kassel.png|18px]] [[Landkreis Kassel|Kassel]] (KS) |
|||
| [[Vogelsbergkreis]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06535}} || [[Lauterbach (Hessen)]] |
|||
<li>[[Bild:Wappen Schwalm-Eder-Kreis.png|18px]] [[Schwalm-Eder-Kreis]] (HR) |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
<li>[[Bild:Wappen Werra-Meissner-Kreis.png|18px]] [[Werra-Meißner-Kreis]] (ESW) |
|||
! colspan="3"| [[Regierungsbezirk Kassel]] (Nordhessen) |
|||
<li>[[Bild:Wappen Landkreis Waldeck-Frankenberg.png|18px]] [[Landkreis Waldeck-Frankenberg|Waldeck-Frankenberg]] (KB) |
|||
|- |
|||
<br /> |
|||
| [[Landkreis Fulda]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06631}} || [[Fulda]] |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Hersfeld-Rotenburg]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06632}} || [[Bad Hersfeld]] |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Kassel]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06633}} || [[Kassel]] |
|||
|- |
|||
| [[Schwalm-Eder-Kreis]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06634}} || [[Homberg (Efze)]] |
|||
|- |
|||
| [[Landkreis Waldeck-Frankenberg]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06635}} || [[Korbach]] |
|||
|- |
|||
| [[Werra-Meißner-Kreis]] || style="text-align:center;" | {{EWZ|DE-HE|06636}} || [[Eschwege]] |
|||
|} |
|} |
||
{{Siehe auch|Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen}} |
|||
=== Kreisfreie Städte === |
=== Kreisfreie Städte === |
||
[[Datei:Hochhaus-Panorama-2017-vom-Domturm-Ffm-636.jpg|mini|Blick vom [[Kaiserdom St. Bartholomäus|Domturm]] auf die [[Frankfurt-Altstadt|Altstadt von Frankfurt am Main]] mit der [[Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main|Skyline]] im Hintergrund]] |
|||
*[[Bild:Wappen Darmstadt.png|18px]] [[Darmstadt]] (DA) (Reg.-Bez. Darmstadt) |
|||
[[Datei:Wiesbaden Luftbild Rathaus Landtag Marktkirche Wilhelmstraße Kurhaus Neroberg Opelbad Griechische Kapelle.jpg|mini|Landeshauptstadt Wiesbaden]] |
|||
*[[Bild:Wappen-frankfurt.png|18px]] [[Frankfurt am Main]] (F) (Reg.-Bez. Darmstadt) |
|||
[[Datei:Bergpark wilhelmshoehe kaskaden 1.jpg|mini|Blick auf Kassel]] |
|||
*[[Bild:Coat of arms of Kassel.svg|18px]] [[Kassel]] (KS) (Reg.-Bez. Kassel) |
|||
[[Datei:Darmstadt Luftbild 109.jpg|mini|Blick über Darmstadt]] |
|||
*[[Bild:WappenOffenbach.jpg|18px]] [[Offenbach am Main]] (OF) (Reg.-Bez. Darmstadt) |
|||
[[Datei:Offenbach am main von oben.jpg|mini|Offenbach am Main von oben]] |
|||
*[[Bild:Coa de-Wiesbaden.svg|18px]] [[Wiesbaden]] (WI) (Reg.-Bez. Darmstadt) |
|||
In Hessen gibt es fünf kreisfreie Städte. Alle Großstädte, bis auf Hanau, sind kreisfrei. Die Stadt Hanau strebt die Kreisfreiheit vom Main-Kinzig-Kreis an.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Schiefenhövel |url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/main-kinzig-kreistag-will-kreisfreiheit-fuer-hanau-19034924.html |titel=Main-Kinzig-Kreistag will Kreisfreiheit für Hanau |datum=2023-07-14 |sprache=de |abruf=2024-05-03}}</ref> Die Stadt Kassel liegt im gleichnamigen Regierungsbezirk, alle anderen liegen im Regierungsbezirk Darmstadt. Die Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden unterliegen allerdings direkt der Kommunalaufsicht beim [[Hessisches Ministerium des Innern und für Sport|Hessischen Ministerium des Innern und für Sport]]. |
|||
=== Städte und Gemeinden === |
|||
Mit [[Frankfurt am Main]] liegt eine der bedeutendsten deutschen Städte in Hessen. Die eigentliche Stadt hat 655.000 Einwohner, mit dem engeren [[Stadtregion Frankfurt|Umland]] sind es knapp 2 Millionen. Im ganzen Ballungsraum [[Rhein-Main-Gebiet|Rhein-Main]] lebt über die Hälfte der hessischen Bevölkerung, auch die meisten anderen großen Städte befinden sich hier: [[Wiesbaden]] (272.000 Einwohner), [[Darmstadt]] (140.000), [[Offenbach am Main]] (119.000), [[Hanau]] (89.000), [[Rüsselsheim]] (60.000) und [[Bad Homburg vor der Höhe]] (52.000). |
|||
Es sind die Städte: |
|||
Die größte Stadt der übrigen Landesteile ist [[Kassel]], die historische Hauptstadt [[Nordhessen]]s, mit 199.000 Einwohnern heute die drittgrößte Stadt des Landes. [[Marburg]] (79.000 Einwohner), [[Gießen]] (73.000) und [[Wetzlar]] (53.000) liegen in [[Mittelhessen]], [[Fulda]] (63.000) in [[Osthessen]]. |
|||
* [[Darmstadt]] |
|||
* [[Frankfurt am Main]] |
|||
* [[Kassel]] |
|||
* [[Offenbach am Main]] |
|||
* [[Wiesbaden]] |
|||
=== Sonderstatusstädte === |
|||
In Frankfurter Umland liegen neun weitere Städte mit mehr als 30.000 Einwohnern ([[Rodgau]], [[Oberursel (Taunus)|Oberursel]], [[Dreieich]], [[Maintal]], [[Hofheim am Taunus]], [[Neu-Isenburg]], [[Langen (Hessen)|Langen]], [[Dietzenbach]] und [[Mörfelden-Walldorf]]). An der südhessischen [[Bergstraße]] liegen drei weitere Städte dieser Größenordnung ([[Bensheim]], [[Viernheim]] und [[Lampertheim]]). Trotz der geringen Einwohnerzahl von nur 33.000 hat [[Limburg an der Lahn]] eine gewisse Zentrumsfunktion für den dünn besiedelten Westen des Landes. |
|||
Mit den Gebietsreformen von 1974 und 1977 verloren vier Städte ihre Kreisfreiheit. Sie erhielten zusammen mit den verbleibenden drei Städten mit mehr als 50.000, aber weniger als 100.000 Einwohnern einen Sonderstatus, der ihnen nach wie vor ermöglichte, einige sonst von den Landkreisen übernommene Aufgaben weiterhin selbstständig zu übernehmen (wie z. B. die Schulträgerschaft). |
|||
Die sieben Sonderstatusstädte sind: |
|||
* [[Bad Homburg vor der Höhe]] |
|||
* [[Fulda]], bis 1974 kreisfrei |
|||
* [[Gießen]], bis 1976 kreisfrei |
|||
* [[Hanau]], bis 1974 kreisfrei |
|||
* [[Marburg]], bis 1974 kreisfrei |
|||
* [[Rüsselsheim am Main]] |
|||
* [[Wetzlar]] |
|||
=== Städte und Gemeinden === |
|||
Mit [[Frankfurt am Main]] liegt eine der bedeutendsten deutschen Städte in Hessen. Die Stadt hat {{EWZ|DE-HE|06412000}} Einwohner ({{EWD|DE-HE}}), in der [[Stadtregion Frankfurt]] leben über 2,3 Millionen Menschen. Im ganzen Ballungsraum [[Rhein-Main-Gebiet|Rhein-Main]] lebt über die Hälfte der hessischen Bevölkerung, auch die meisten anderen großen Städte befinden sich hier: [[Wiesbaden]] ({{EWZ|DE-HE|06414000}} Einwohner), [[Darmstadt]] ({{EWZ|DE-HE|06411000}}), [[Offenbach am Main]] ({{EWZ|DE-HE|06413000}}), [[Hanau]] ({{EWZ|DE-HE|06435014}}), [[Rüsselsheim am Main]] ({{EWZ|DE-HE|06433012}}) und [[Bad Homburg vor der Höhe]] ({{EWZ|DE-HE|06434001}}). |
|||
Die größte Stadt der übrigen Landesteile ist [[Kassel]], die historische Hauptstadt [[Nordhessen]]s, mit {{EWZ|DE-HE|06611000}} Einwohnern heute die drittgrößte Stadt des Landes. [[Gießen]] ({{EWZ|DE-HE|06531005}} Einwohner), [[Marburg]] ({{EWZ|DE-HE|06534014}}) und [[Wetzlar]] ({{EWZ|DE-HE|06532023}}) liegen in [[Mittelhessen]], [[Fulda]] ({{EWZ|DE-HE|06631009}}) in [[Osthessen]]. |
|||
== Enklave und Exklave == |
|||
Im Umland von Frankfurt am Main liegen elf weitere Städte mit mehr als 30.000 Einwohnern (<!--nach Bevölkerungszahl sortiert-->[[Oberursel (Taunus)]], [[Rodgau]], [[Dreieich]], [[Hofheim am Taunus]], [[Maintal]], [[Langen (Hessen)]], [[Neu-Isenburg]], [[Mörfelden-Walldorf]], [[Bad Vilbel]], [[Dietzenbach]] und [[Bad Nauheim]]). An der südhessischen [[Bergstraße]] liegen drei weitere Städte dieser Größenordnung ([[Bensheim]], [[Viernheim]] und [[Lampertheim]]). Trotz der geringen Einwohnerzahl von {{EWZ|DE-HE|06533009}} hat [[Limburg an der Lahn]] eine Zentrumsfunktion für den dünn besiedelten Westen des Landes sowie für die nahegelegenen Orte im [[Westerwaldkreis]] und im [[Rhein-Lahn-Kreis]] des [[Rheinland-Pfalz|Landes Rheinland-Pfalz]]. |
|||
Eine [[Baden-Württemberg|baden-württembergische]] Exklave bzw. hessische Enklave ist der [[Heppenheim]]er Stadtteil [[Ober-Laudenbach]]. Zwischen [[Ober-Laudenbach]] und [[Laudenbach]] hat Hessen eine Exklave. |
|||
{{Absatz}} |
|||
Einen Sonderfall stellt die Gemeinde [[Bad Wimpfen]] dar. Die am Neckar gelegene Kurstadt war eine Exklave des ehemaligen [[Volksstaat Hessen|Volksstaates Hessen]]. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie von der Militärregierung zunächst vorläufig unter [[Württemberg-Baden|württemberg-badische]] Verwaltung gestellt. Bad Wimpfen ist seither verwaltungsrechtlich in das Staatsgebiet Württemberg-Badens bzw. heute Baden-Württembergs integriert. Das Land Hessen vertritt weiterhin den Standpunkt, dass Bad Wimpfen staatsrechtlich hessisches Hoheitsgebiet sei, duldet aber den gegenwärtigen Zustand. {{Hauptartikel|Bad Wimpfen#Zwischen Hessen und Baden-Württemberg}} |
|||
== Größte Städte == |
|||
=== Bevölkerungsreichste Städte === |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells" style="text-align:center" |
|||
!Stadt |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
!Kreis |
|||
! Rang |
|||
!Einwohner<br> 31.12.2000 |
|||
! Stadt |
|||
!Einwohner<br> 30.6.2005 |
|||
! Landkreis |
|||
! Einwohner<br />31. Dez. 2019 |
|||
! Einwohner<br />31. Dez. 2011 |
|||
! Veränderung<br />2011–2019 in % |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}1. |
|||
|[[Frankfurt am Main]] |
|||
| |
|style="text-align:left"| [[Frankfurt am Main]] |
||
|style="text-align:left"| kreisfrei |
|||
| align="right" |646.550 |
|||
| 763.380 |
|||
| align="right" |648.325 |
|||
| 676.533 |
|||
| +12,84 |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}2. |
|||
|[[Wiesbaden]] |
|||
| |
|style="text-align:left"| [[Wiesbaden]] |
||
|style="text-align:left"| kreisfrei |
|||
| align="right" |270.109 |
|||
| 278.474 |
|||
| align="right" |274.318 |
|||
| 270.952 |
|||
|data-sort-value="2,78"| {{0}}+2,78 |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}3. |
|||
|[[Kassel]] |
|||
| |
|style="text-align:left"| [[Kassel]] |
||
|style="text-align:left"| kreisfrei |
|||
| align="right" |194.766 |
|||
| 202.137 |
|||
| align="right" |194.176 |
|||
| 191.854 |
|||
|data-sort-value="5,36"| {{0}}+5,36 |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}4. |
|||
|[[Darmstadt]] |
|||
| |
|style="text-align:left"| [[Darmstadt]] |
||
|style="text-align:left"| kreisfrei |
|||
| align="right" |138.242 |
|||
| 159.878 |
|||
| align="right" |140.129 |
|||
| 145.845 |
|||
|data-sort-value="9,62"| {{0}}+9,62 |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}5. |
|||
|[[Offenbach am Main]] |
|||
| |
|style="text-align:left"| [[Offenbach am Main]] |
||
|style="text-align:left"| kreisfrei |
|||
| align="right" |117.535 |
|||
| 130.280 |
|||
| align="right" |119.616 |
|||
| 114.855 |
|||
| +13,43 |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}6. |
|||
|[[Hanau]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Hanau]] |
|||
| align="right" |Main-Kinzig-Kreis |
|||
|style="text-align:left"| Main-Kinzig-Kreis |
|||
| align="right" |88.294 |
|||
| {{0}}96.492 |
|||
| align="right" |88.792 |
|||
| {{0}}87.521 |
|||
| +10,25 |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}7. |
|||
|[[Marburg]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Gießen]] |
|||
| align="right" |Marburg-Biedenkopf |
|||
|style="text-align:left"| Gießen |
|||
| align="right" |77.390 |
|||
| {{0}}89.802 |
|||
| align="right" |78.412 |
|||
| {{0}}76.059 |
|||
| +18,07 |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}8. |
|||
|[[Gießen]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Marburg]] |
|||
| align="right" |Gießen |
|||
|style="text-align:left"| Marburg-Biedenkopf |
|||
| align="right" |73.138 |
|||
| {{0}}77.129 |
|||
| align="right" |73.358 |
|||
| {{0}}72.190 |
|||
|data-sort-value="6,84"| {{0}}+6,84 |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}9. |
|||
|[[Fulda]] |
|||
| |
|style="text-align:left"| [[Fulda]] |
||
|style="text-align:left"| Fulda |
|||
| align="right" |62.510 |
|||
| {{0}}68.635 |
|||
| align="right" |63.830 |
|||
| {{0}}64.367 |
|||
|data-sort-value="6,63"| {{0}}+6,63 |
|||
|- |
|- |
||
| 10. |
|||
|[[Rüsselsheim]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Rüsselsheim am Main]] |
|||
| align="right" |Groß-Gerau |
|||
|style="text-align:left"| Groß-Gerau |
|||
| align="right" |59.357 |
|||
| {{0}}65.881 |
|||
| align="right" |59.457 |
|||
| {{0}}59.307 |
|||
| +11,08 |
|||
|- |
|- |
||
| 11. |
|||
|[[Wetzlar]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Bad Homburg vor der Höhe]] |
|||
| align="right" |Lahn-Dill-Kreis |
|||
|style="text-align:left"| Hochtaunuskreis |
|||
| align="right" |52.608 |
|||
| {{0}}54.227 |
|||
| align="right" |52.460 |
|||
| {{0}}51.625 |
|||
|data-sort-value="5,04"| {{0}}+5,04 |
|||
|- |
|- |
||
| 12. |
|||
|[[Bad Homburg vor der Höhe|Bad Homburg v.d.Höhe]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Wetzlar]] |
|||
| align="right" |Hochtaunuskreis |
|||
|style="text-align:left"| Lahn-Dill-Kreis |
|||
| align="right" |52.838 |
|||
| |
| {{0}}52.955 |
||
| {{0}}50.969 |
|||
|data-sort-value="3,90"| {{0}}+3,90 |
|||
|- |
|- |
||
| 13. |
|||
|[[Rodgau]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Oberursel (Taunus)]] |
|||
| align="right" |Offenbach |
|||
|style="text-align:left"| Hochtaunuskreis |
|||
| align="right" |43.123 |
|||
| {{0}}46.545 |
|||
| align="right" |43.443 |
|||
| {{0}}44.209 |
|||
|data-sort-value="5,28"| {{0}}+5,28 |
|||
|- |
|- |
||
| 14. |
|||
|[[Oberursel (Taunus)]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Rodgau]] |
|||
| align="right" |Hochtaunuskreis |
|||
|style="text-align:left"| Offenbach |
|||
| align="right" |42.096 |
|||
| {{0}}45.719 |
|||
| align="right" |42.865 |
|||
| {{0}}42.945 |
|||
|data-sort-value="6,46"| {{0}}+6,46 |
|||
|- |
|- |
||
| 15. |
|||
|[[Dreieich]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Dreieich]] |
|||
| align="right" |Offenbach |
|||
|style="text-align:left"| Offenbach |
|||
| align="right" |40.114 |
|||
| {{0}}42.102 |
|||
| align="right" |40.558 |
|||
| {{0}}39.526 |
|||
|data-sort-value="6,52"| {{0}}+6,52 |
|||
|- |
|- |
||
| 16. |
|||
|[[Bensheim]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Bensheim]] |
|||
| align="right" |Bergstraße |
|||
|style="text-align:left"| Bergstraße |
|||
| align="right" |38.557 |
|||
| {{0}}40.756 |
|||
| align="right" |39.642 |
|||
| {{0}}39.332 |
|||
|data-sort-value="3,62"| {{0}}+3,62 |
|||
|- |
|- |
||
| 17. |
|||
|[[Maintal]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Hofheim am Taunus]] |
|||
| align="right" |Main-Kinzig-Kreis |
|||
|style="text-align:left"| Main-Taunus-Kreis |
|||
| align="right" |38.179 |
|||
| {{0}}39.647 |
|||
| align="right" |38.157 |
|||
| {{0}}37.982 |
|||
|data-sort-value="4,38"| {{0}}+4,38 |
|||
|- |
|- |
||
| 18. |
|||
|[[Hofheim am Taunus]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Maintal]] |
|||
| align="right" |Main-Taunus-Kreis |
|||
|style="text-align:left"| Main-Kinzig-Kreis |
|||
| align="right" |37.441 |
|||
| {{0}}39.553 |
|||
| align="right" |37.852 |
|||
| {{0}}36.021 |
|||
|data-sort-value="9,81"| {{0}}+9,81 |
|||
|- |
|- |
||
| 19. |
|||
|[[Neu-Isenburg]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Langen (Hessen)]] |
|||
| align="right" |Offenbach |
|||
|style="text-align:left"| Offenbach |
|||
| align="right" |35.524 |
|||
| {{0}}38.229 |
|||
| align="right" |35.392 |
|||
| {{0}}35.303 |
|||
|data-sort-value="8,29"| {{0}}+8,29 |
|||
|- |
|- |
||
| 20. |
|||
|[[Langen (Hessen)]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Neu-Isenburg]] |
|||
| align="right" |Offenbach |
|||
|style="text-align:left"| Offenbach |
|||
| align="right" |35.208 |
|||
| {{0}}38.105 |
|||
| align="right" |35.189 |
|||
| {{0}}35.051 |
|||
|data-sort-value="8,71"| {{0}}+8,71 |
|||
|- |
|- |
||
| 21. |
|||
|[[Limburg an der Lahn|Limburg a.d.Lahn]] |
|||
| |
|style="text-align:left"| [[Limburg an der Lahn]] |
||
|style="text-align:left"| Limburg-Weilburg |
|||
| align="right" |33.572 |
|||
| {{0}}35.514 |
|||
| align="right" |33.936 |
|||
| {{0}}33.624 |
|||
|data-sort-value="5,62"| {{0}}+5,62 |
|||
|- |
|- |
||
| 22. |
|||
|[[Dietzenbach]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Mörfelden-Walldorf]] |
|||
| align="right" |Offenbach |
|||
|style="text-align:left"| Groß-Gerau |
|||
| align="right" |32.982 |
|||
| {{0}}34.891 |
|||
| align="right" |33.413 |
|||
| {{0}}32.634 |
|||
|data-sort-value="6,92"| {{0}}+6,92 |
|||
|- |
|- |
||
| 23. |
|||
|[[Viernheim]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Viernheim]] |
|||
| align="right" |Bergstraße |
|||
|style="text-align:left"| Bergstraße |
|||
| align="right" |32.427 |
|||
| {{0}}34.315 |
|||
| align="right" |32.884 |
|||
| {{0}}32.723 |
|||
|data-sort-value="4,87"| {{0}}+4,87 |
|||
|- |
|- |
||
| 24. |
|||
|[[Lampertheim]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Dietzenbach]] |
|||
| align="right" |Bergstraße |
|||
|style="text-align:left"| Offenbach |
|||
| align="right" |32.231 |
|||
| {{0}}34.298 |
|||
| align="right" |31.779 |
|||
| {{0}}32.030 |
|||
|data-sort-value="7,08"| {{0}}+7,08 |
|||
|- |
|- |
||
| 25. |
|||
|[[Mörfelden-Walldorf]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Bad Vilbel]] |
|||
| align="right" |Groß-Gerau |
|||
|style="text-align:left"| Wetteraukreis |
|||
| align="right" |32.173 |
|||
| {{0}}34.216 |
|||
| align="right" |33.348 |
|||
| {{0}}31.673 |
|||
|data-sort-value="8,03"| {{0}}+8,03 |
|||
|- |
|- |
||
| 26. |
|||
|[[Bad Hersfeld]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Lampertheim]] |
|||
| align="right" |Hersfeld-Rotenburg |
|||
|style="text-align:left"| Bergstraße |
|||
| align="right" |30.778 |
|||
| {{0}}32.598 |
|||
| align="right" |30.475 |
|||
| {{0}}31.175 |
|||
|data-sort-value="4,56"| {{0}}+4,56 |
|||
|- |
|- |
||
| 27. |
|||
|[[Bad Nauheim]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Bad Nauheim]] |
|||
| align="right" |Wetteraukreis |
|||
|style="text-align:left"| Wetteraukreis |
|||
| align="right" |30.199 |
|||
| {{0}}32.447 |
|||
| align="right" |30.394 |
|||
| {{0}}30.313 |
|||
|data-sort-value="7,04"| {{0}}+7,04 |
|||
|- |
|- |
||
| 28. |
|||
|[[Bad Vilbel]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Taunusstein]] |
|||
| align="right" |Wetteraukreis |
|||
|style="text-align:left"| Rheingau-Taunus-Kreis |
|||
| align="right" |29.716 |
|||
| |
| {{0}}30.050 |
||
| {{0}}28.385 |
|||
|data-sort-value="5,87"| {{0}}+5,87 |
|||
|} |
|||
Eine Auflistung aller Städte und Gemeinden des Landes findet sich in der [[Liste der Städte und Gemeinden in Hessen]]. Alle nicht oder nicht mehr selbständigen Weiler, Siedlungen, Ortsteile, Stadtteile werden in der [[Liste von Ortsteilen in Hessen]] aufgeführt. |
|||
=== Regionen === |
|||
Nachfolgend eine Auswahl von Regionen in Hessen: |
|||
{| |
|||
|- |
|- |
||
| style="width:200px;"| |
|||
* [[Bergstraße]] |
|||
* [[Hessisches Hinterland]] |
|||
* [[Knüllgebirge|Knüll]] |
|||
* [[Lahn-Dill-Gebiet]] |
|||
* [[Naturpark Lahn-Dill-Bergland|Lahn-Dill-Bergland]] |
|||
| style="width:180px;"| |
|||
* [[Mittelhessen]] |
|||
* [[Niederhessen]] |
|||
* [[Nordhessen]] |
|||
* [[Oberhessen (Region)|Oberhessen]] |
|||
* [[Odenwald]] |
|||
| style="width:160px;"| |
|||
* [[Osthessen]] |
|||
* [[Rheingau]] |
|||
* [[Rhön]] |
|||
* [[Hessisches Ried|Ried]] |
|||
* [[Schwalm (Kultur)|Schwalm]] |
|||
| style="vertical-align:top;"| |
|||
* [[Taunus]] |
|||
* [[Untermain]] |
|||
* [[Vogelsberg]] |
|||
* [[Waldeck]] |
|||
* [[Wetterau]] |
|||
|} |
|} |
||
== Kultur == |
|||
=== Architektur === |
|||
{{Hauptartikel|Denkmalschutz in Hessen}} |
|||
{{Siehe auch|Sehenswürdigkeiten in Darmstadt|Liste von Sehenswürdigkeiten in Frankfurt am Main|Liste von Sehenswürdigkeiten in Wiesbaden}} |
|||
=== Musik und Theater === |
|||
Die [[Oper Frankfurt]] ist eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt.<ref>{{Internetquelle |url=https://oper-frankfurt.de/ |titel=Oper Frankfurt |abruf=2025-03-04}}</ref> |
|||
Das [[Hessisches Staatstheater Wiesbaden|Hessische Staatstheater Wiesbaden]] zeigt Vorstellungen aus Schauspiel, Oper und Ballett.<ref>{{Internetquelle |autor=Hessisches Staatstheater Wiesbaden |url=https://www.staatstheater-wiesbaden.de/ |titel=Startseite {{!}} Hessisches Staatstheater Wiesbaden |sprache=de |abruf=2025-03-04}}</ref> |
|||
Eine Auflistung aller Städte und Gemeinden des Landes findet sich in der [[Liste der Orte in Hessen]]. |
|||
Das [[Staatstheater Kassel]] bietet Opern, Musicals, Schauspiel, Tanz und Konzerte an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.staatstheater-kassel.de/ |titel=Startseite der Website des Staatstheaters Kassel |werk=staatstheater-kassel.de |sprache=de |abruf=2025-03-04}}</ref> |
|||
== Regionen == |
|||
{| |
|||
| width = "200" | |
|||
*[[Bergstraße]] |
|||
*[[Hessisches Hinterland]] |
|||
*[[Knüll]] |
|||
*[[Lahn-Dill-Kreis|Lahn Dill]] |
|||
*[[Lahn-Dill-Bergland]] |
|||
| width = "180" | |
|||
*[[Mittelhessen]] |
|||
*[[Niederhessen]] |
|||
*[[Nordhessen]] |
|||
*[[Oberhessen]] |
|||
*[[Odenwald]] |
|||
| width = "160" | |
|||
*[[Osthessen]] |
|||
*[[Rheingau]] |
|||
*[[Rhön]] |
|||
*[[Hessisches Ried|Ried]] |
|||
*[[Schwalm]] |
|||
| valign = "top" | |
|||
*[[Taunus]] |
|||
*[[Untermain]] |
|||
*[[Vogelsberg]] |
|||
*[[Waldeck]] |
|||
*[[Wetterau]] |
|||
|} |
|||
== |
=== Dialekte === |
||
[[Datei:Karte der deutschen Mundarten (Brockhaus).jpg|mini|Hessische Dialekte in der Karte der deutschen Mundarten (1908)]] |
|||
Die [[Hessische Dialekte|hessischen Dialekte]] gehören zu den [[Rheinfränkische Dialekte|rheinfränkischen]], also [[Mitteldeutsche Dialekte|mitteldeutschen Dialektgruppen]]. Die über das [[Dialektkontinuum]] verbundenen Mundarten der verschiedenen Landesteile weisen im Einzelnen starke Unterschiede auf. |
|||
[[Nordhessisch]] wird in der Region um Kassel gesprochen. Nördlich und westlich davon, unter anderem in Teilen von [[Waldeck]], verläuft die Grenze zum [[Westfälische Dialekte|Westfälischen]], das schon zum [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen Sprachraum]] gehört. Die [[Mittelhessische Dialekte|mittelhessischen Dialekte]] werden traditionell nördlich der Linie [[Wiesbaden]]–[[Aschaffenburg]] gesprochen und reichen bis an die Grenzen des [[Siegerland]]es, z. B. im [[Hinterländer Platt]] und [[Wittgensteiner Platt]]. Im Westen reicht im Limburger Becken und dem Westerwald vor allem in den ehemals [[Kurtrier]]ischen Orten der [[Moselfränkische Dialekte|moselfränkische]] Sprachraum nach Hessen hinein. [[Osthessisch]] ist der Dialekt in der Region um Fulda sowie in der hessischen [[Rhön]] ([[Rhöner Platt]]). An den Landesgrenzen zu Thüringen, im Werragebiet und in Teilen der Rhön an der Grenze zu Bayern werden auch [[Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe|thüringische]] und [[Ostfränkische Dialekte|ostfränkische]] Dialekte gesprochen, als Einsprengsel des ''[[Eichsfeldisch]]en'' und ''[[Hennebergisch]]en'' bzw. ''[[Grabfeldisch]]en''. Die traditionelle [[Frankfurterisch|Frankfurter Stadtmundart]] gehört bereits zur Gruppe der [[Südhessischer Dialekt|Südhessischen Dialekte]], die auch im Raum Darmstadt und am [[Untermainländisch|bayerischen Untermain]] gesprochen werden. |
|||
Das [[Rhein-Main-Gebiet]] in Südhessen besitzt nach dem [[Ruhrgebiet]] die größte [[Industriedichte]] in Deutschland. Hier sind chemisch-pharmazeutische Industrie, Maschinen- und Fahrzeugbau und, vor allem in Frankfurt am Main, Dienstleistungsunternehmen ansässig. [[Offenbach am Main|Offenbach]] war bekannt für seine Lederindustrie, [[Hanau]] als Standort der Materialforschung und -verarbeitung, [[Rüsselsheim]] als Standort der Automobilindustrie und [[Wetzlar]] mit dem Zentrum der optischen- und feinmechanischen Industrie sowie der Schwerindustrie. |
|||
In den Ballungsgebieten sind wegen der hohen Zuwanderungsrate allerdings Dialekte nur noch selten zu hören. Es herrscht das [[Standarddeutsch|Hochdeutsche]] vor oder es bilden sich moderne städtische [[Ausgleichssprache]]n heraus, wie etwa der [[Neuhessischer Regiolekt|Neuhessische Regiolekt]] im [[Rhein-Main-Gebiet]]. Er wird auch als „RMV-hessisch“ bezeichnet, weil er ungefähr das Gebiet des [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]]es abdeckt, oder als „[[Fernsehhessisch]]“ und auch spöttisch als „Äbbelwoihessisch“ bezeichnet, weil viele Produktionen des Hessischen Rundfunks zu seiner Ausbreitung beitrugen. Wegen seiner Verbreitung in der Populärkultur, beispielsweise durch Künstler wie [[Badesalz (Comedy)|Badesalz]] und [[Bodo Bach]], gilt der neuhessische Regiolekt heute oft schlechthin als ''Hessisch'', obwohl er der Vielfalt der in Hessen gesprochenen [[Dialekt]]e nicht gerecht wird. Alle traditionellen hessischen Dialekte weisen deutliche Unterschiede zur neuhessischen Mundart auf und sind heute stark bedrängt. |
|||
Etwa 1/3 der hessischen Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. |
|||
=== Küche === |
|||
Im hessischen [[Biblis]] befindet sich eines der deutschen [[Kernkraftwerk]]e. |
|||
{{Hauptartikel|Hessische Küche}} |
|||
<gallery mode="packed" class="float-right"> |
|||
Ende Januar 2005 zählte Hessen 278.508 Erwerbslose, somit beträgt die Arbeitslosenquote 9,3 % (8,4 % im Vorjahrsmonat). Mit 7,2 % hat der Arbeitsamtbezirk Frankfurt die niedrigste Quote, während der Arbeitsamtbezirk Kassel mit 13,3 % die höchste Quote landesweit aufweist. |
|||
Grune Sosse (Nordhessisch).JPG|Nordhessische [[Grüne Sauce|Grüne Soße]] mit [[Pellkartoffel]]n |
|||
Ahle Wurst.jpg|Ahle Wurst, eine nordhessische Spezialität |
|||
Apfelwein Geripptes Bembel.jpg|[[Apfelwein|Äbbelwoi]] im traditionellen [[Bembel]] und [[Geripptes|Gerippten]] |
|||
</gallery> |
|||
Generell werden in Hessen überwiegend Kartoffeln als Beilage serviert. Folgende Spezialitäten sind überregional bekannt: |
|||
* [[Ahle Wurst]] |
|||
* [[Apfelwein]] |
|||
* [[Bethmännchen]] |
|||
* [[Frankfurter Grüne Soße]] |
|||
* [[Frankfurter Kranz]] |
|||
* [[Frankfurter Würstchen]] |
|||
* [[Handkäse#Hessischer Handkäse|Hessischer Handkäse]], auch als [[Handkäse#Darreichungsform|Handkäse mit Musik]] |
|||
=== Museen === |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Museen in Hessen}} |
|||
Das Land Hessen betreibt mit dem [[Museum Wiesbaden]], der [[Museumslandschaft Hessen Kassel]] und dem [[Hessisches Landesmuseum Darmstadt|Hessischen Landesmuseum Darmstadt]] drei Universalmuseen, die gemeinsam dem ''Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst'' unterstehen. Die Sammlungen sind ähnlich aufgebaut, ergänzen sich jedoch in der Regel. Beispielsweise ist in Darmstadt von [[Eugen Bracht]] das Werk „[[Gestade der Vergessenheit]]“ und in Kassel „Hannibals Grab“ ausgestellt, beide Werke sind die Hauptwerke des Künstlers schlechthin. In Darmstadt befindet sich der „[[Block Beuys]]“, aber auch in Kassel und Wiesbaden befinden sich umfangreiche Bestände von [[Joseph Beuys]]. |
|||
=== Feiertage === |
|||
* [[Neujahr]] |
|||
* [[Karfreitag]] |
|||
* [[Ostermontag]] |
|||
* [[Erster Mai|Tag der Arbeit]] |
|||
* [[Christi Himmelfahrt]] |
|||
* [[Pfingstmontag]] |
|||
* [[Fronleichnam]] |
|||
* [[Tag der Deutschen Einheit]] |
|||
* [[1. Weihnachtstag]] |
|||
* [[2. Weihnachtstag]] |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Bergbau === |
|||
In Hessen wird seit Jahrhunderten [[Bergbau]] betrieben. Im 21. Jahrhundert sind noch 283 Betriebe unter Aufsicht der hessischen Bergbaubehörden.<ref>Land Hessen: [https://umwelt.hessen.de/Umwelt/Bergbau ''Bergbau in Hessen'']</ref> |
|||
=== Energieversorgung === |
|||
Von 1923 bis 1991 wurden das [[Kraftwerk Borken|Großkraftwerk Main-Weser]] mit [[Braunkohle]] betrieben. Es hatte eine Leistung von 356 Megawatt. |
|||
Anfang der 1970er Jahre wurde das [[Kernkraftwerk Biblis]] errichtet, das mit einer geplanten elektrischen Bruttoleistung von 5.215 Megawatt zu den größten dieser Art in Deutschland zählte. Tatsächlich in Betrieb gegangen sind von den vier Reaktoren nur zwei mit zusammen 2525 Megawatt. Die in den Jahren 1974/1975 in Betrieb gegangenen Reaktoren wurden am 30. Mai 2011 im Rahmen des [[Atom-Moratorium]]s stillgelegt. |
|||
Weiterhin existieren mehrere Wärmekraftwerke, darunter das [[Kraftwerk Staudinger]] in [[Großkrotzenburg]] und das [[Heizkraftwerk West (Frankfurt am Main)|Heizkraftwerk West]] in [[Frankfurt am Main]]. Zur Stromspeicherung dient das [[Pumpspeicherkraftwerk Waldeck]]. |
|||
Bereits 1990 begann mit dem ersten [[Windenergiepark Vogelsberg]] die Entwicklung der Erneuerbaren Energien. Bis Mitte 2016 wurden 918 [[Windkraftanlage]]n mit einer Gesamtleistung von 1.477 Megawatt installiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.windguard.de/_Resources/Persistent/e6c0f00ee4aa66c601174061b75baace8f17d1bc/Factsheet-Status-Windenergieausbau-an-Land-1.-Halbjahr-2016.pdf |text=''Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland, Stand 30. Juni 2016'' |wayback=20160730230103}}. Internetseite der Deutschen Windguard. Abgerufen am 31. Juli 2016. (PDF)</ref> Mitte 2023 waren es rund 1.200 Windkraftanlagen.<ref>wirtschaft.hessen.de: [https://wirtschaft.hessen.de/presse/windkraftausbau-nimmt-wieder-fahrt-auf ''Pressemitteilung''] (10. Juli 2023)</ref><ref>[[dpa]]: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/windkraftausbau-in-hessen-legt-wieder-zu-19022746.html ''Al-Wazir sieht Ende der Flaute bei Windkraftausbau''] (10. Juli 2023)</ref> |
|||
Ende 2022 waren in Hessen 493 [[Wasserkraftanlage]]n mit einer Gesamtleistung von 64,2 Megawatt (MW) in Betrieb. Zwei Drittel davon produzierten die zwölf größten, darunter die Kraftwerke an den [[Liste der Mainstaustufen|Mainschleusen]] und vor allem die beiden [[Pumpspeicherkraftwerk Waldeck|Pumpspeicherkraftwerke in Waldeck]].<ref>Inga Janović (FAZ 18. August 2024): [https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/die-lahn-als-unterschaetzte-kraftquelle-das-hat-zukunft-19886973.html ''Die Lahn als unterschätzte Kraftquelle'']</ref> |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
{{Hauptartikel|Wirtschaft Hessens}} |
|||
[[Datei:Skyline Frankfurt am Main 2015.jpg|mini|[[Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main|Skyline]] in Frankfurt am Main von der [[Deutschherrnbrücke]]]] |
|||
Das [[Rhein-Main-Gebiet]] besitzt nach dem [[Ruhrgebiet]] die größte [[Industriedichte]] in Deutschland. Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung sind die chemische und pharmazeutische Industrie mit dem [[Industriepark Höchst]], [[Merck KGaA]], [[Heraeus Holding GmbH|Heraeus]], [[SGL Carbon]] und [[Evonik]]. Das Rhein-Main-Gebiet ist zudem ein Zentrum des IT- und Telekommunikationswirtschaftszweiges. |
|||
Im Maschinen- und Fahrzeugbau ist vor allem [[Opel]] in [[Rüsselsheim am Main]] zu erwähnen, daneben Automobilzulieferer wie [[Continental AG|Continental]]. Zahlreiche ausländische Automobilkonzerne haben hier ihre deutschen oder europäischen Zentralen angesiedelt. |
|||
Der [[Finanzplatz Frankfurt am Main]] ist ein wichtiges internationales Finanzzentrum. Dabei ist zunächst an die [[Europäische Zentralbank]] und die [[Deutsche Bundesbank]] zu denken. In Frankfurt am Main haben die Zentralen der vier größten deutschen Banken [[Deutsche Bank]], [[DZ Bank]], die [[Landesförderinstitut|Förderbank]] [[KfW]] und [[Commerzbank]] ihren Sitz, daneben zahlreiche kleinere Banken, öffentlich-rechtliche und genossenschaftliche Kreditinstitute und mehr als 150 Niederlassungen ausländischer Banken. Auch ist Frankfurt am Main der bedeutendste deutsche Börsenplatz mit der [[Frankfurter Wertpapierbörse]]. |
|||
Versicherungsunternehmen haben sich mit Schwerpunkt [[Wiesbaden]] angesiedelt. Größter privater [[Arbeitgeber]] der Stadt ist mit rund 3900 Mitarbeitern die [[R+V Versicherung]]. Hinzu kommen Versicherer wie die [[DBV-Winterthur Holding|DBV-Winterthur]], die [[SV SparkassenVersicherung]] und die [[Delta Lloyd|Delta-Lloyd]]-Gruppe. |
|||
Erwähnenswert ist darüber hinaus die Lederindustrie in [[Offenbach am Main|Offenbach]]. |
|||
Der [[Flughafen Frankfurt Main]] ist ein besonders wichtiger Wirtschaftsstandort und bildet mit den dort ansässigen Unternehmen für 81.000<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fnp.de/frankfurt/flughafen-frankfurt-groesste-verkehrsflughafen-deutschlands-13057971.html |titel=Flughafen in Frankfurt ist der größte Verkehrsflughafen Deutschlands |datum=2020-01-15 |abruf=2021-02-25}}</ref> [[Arbeitnehmer]] die größte Arbeitsstätte Deutschlands (Stand 2016). Wichtige Arbeitgeber sind der Flughafenbetreiber, die [[Fraport AG]], die [[Deutsche Lufthansa]], weitere [[Fluggesellschaft]]en, Frachtunternehmen, Bodenabfertigungsdienste, Hotels und Geschäfte. |
|||
Außerhalb dieser Region sind in [[Mittelhessen]] in [[Wetzlar]] beispielsweise Unternehmen mit Weltruf angesiedelt. Dort ist mit [[Leica Microsystems]], [[Leica Camera]], [[Minox]], [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Zeiss]] und [[Hensoldt (Unternehmensgruppe)|Hensoldt]] ein Zentrum der optischen, elektrotechnischen und feinmechanischen Industrie in [[Deutschland]] sowie das Unternehmen [[Buderus]] beheimatet. Die [[Fulda Reifen]]werke, das [[Volkswagenwerk Kassel]] in [[Baunatal]] sowie der Lokomotivbau in Kassel bei [[Alstom]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.hna.de/kassel/mit-neuem-namen-und-zuwachs-90259114.html |titel=Nach Fusion: Kasseler Bombardier-Werk heißt jetzt Alstom |datum=2021-03-24 |abruf=2023-07-23}}</ref> haben ebenfalls größere Bedeutung. Ebenso ist in Nordhessen mit dem [[Original Teile Center]] der [[Volkswagen AG]] das europaweit größte Ersatzteilelager niedergelassen, das von der [[Volkswagen Original Teile Logistik]] vernetzt wird, sowie mit den [[Viessmann]] Werken ein bedeutender Hersteller von [[Heiztechnik]]-Produkten. |
|||
Im Oktober 2020 zählte Hessen 193.972 Erwerbslose. Die Arbeitslosenquote beträgt somit 5,6 % (Oktober 2019: 4,3 %). Mit 3,4 % hat der Landkreis Fulda die niedrigste Quote, während die kreisfreie Stadt Offenbach am Main mit 10,5 % die höchste Quote landesweit aufweist.<ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche_Formular.html?nn=627730&topic_f=amr-amr |titel=Einzelheftsuche – Statistik der Bundesagentur für Arbeit |titelerg=Arbeitsmarktreport – Länder, Kreise, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit (Monatszahlen) |hrsg=Bundesagentur für Arbeit Statistik |datum=2020-10 |abruf=2020-11-27}}</ref> |
|||
Hessen gehört nach dem [[Bruttoinlandsprodukt#Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf]] zu den wohlhabendsten [[Flächenstaat]]en Deutschlands, es ist gleichauf mit [[Bayern]] auf Platz 3 und 4 der [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] nach [[Hamburg]] und [[Bremen]]. Im Vergleich mit dem BIP der [[Europäische Union|Europäischen Union]] ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte Hessen 2014 einen Indexwert von 145 ([[EU-28]]: 100; Deutschland: 126).<ref name="eurostat">{{Internetquelle |url=http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=nama_10r_3gdp&lang=de |titel=Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Marktpreisen nach NUTS-3-Regionen |hrsg=[[Eurostat]] |datum=2016-02-26 |abruf=2016-12-02}}</ref> Hessen hatte im Jahr 2014 ein BIP pro Kopf in Höhe von 41.400 Euro,<ref name="eurostat" /> die Kaufkraft pro Einwohner betrug 39.700 Euro<ref name="eurostat" /> (KKS pro Einwohner). Unter allen deutschen Landkreisen lag der Hochtaunuskreis im Jahr 2016 auf dem zweiten Platz mit 31.238 Euro pro Einwohner und der [[Main-Taunus-Kreis]] auf dem vierten Platz mit 30.530 Euro pro Einwohner.<ref name="GfK Kaufkraft">{{Internetquelle |url=https://www.gfk.com/de/insights/press-release/kaufkraft-der-deutschen-steigt-2016-um-2-prozent/ |titel=Kaufkraft der Deutschen steigt 2016 um 2 Prozent |hrsg=[[GfK (Unternehmen)|GfK]] |datum=2015-12-15 |abruf=2016-12-02}}</ref> Zu den zehn kaufkräftigsten [[Stadtkreis (Deutschland)|Stadtkreisen]] in Deutschland 2016 zählen Frankfurt am Main auf dem dritten Platz mit einem Indexwert von 115,4<ref name="GfK Kaufkraft" /> und Wiesbaden auf dem sechsten Platz mit einem Indexwert von 112,1<ref name="GfK Kaufkraft" /> (Bundesdurchschnitt = 100). Im Jahr 2019 betrug das BIP pro Erwerbstätigen 83.320 Euro, womit es 9,7 Prozent über dem Bundesdurchschnitt lag und den höchsten Wert der deutschen Flächenländer aufwies.<ref>dpa/lhe: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/konjunktur-wiesbaden-hessens-wirtschaftswachstum-uebertrifft-bundesschnitt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200330-99-521032 ''Hessens Wirtschaftswachstum übertrifft Bundesschnitt.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 30. März 2020, abgerufen am 11. Juni 2022.</ref> |
|||
Seit dem 1. Dezember 2006 sind in Hessen die [[Ladenöffnungszeit]]en liberalisiert. Nur die Sonn- und Feiertage stehen mit vier von den Gemeinden festlegbaren Ausnahmen pro Jahr weiterhin unter Schutz. An den Ausnahmetagen, die nur in Verbindung mit einem Markt verkaufsoffen sein können, dürfen die Geschäfte bis zu sechs Stunden öffnen. |
|||
2012 betrug die Wirtschaftsleistung im Land Hessen gemessen am Bruttoinlandsprodukt rund 230 Milliarden Euro.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/gesamtwirtschaft-konjunktur/landesdaten/bip-wirtschaftsbereichen/grundzahlen-bruttoinlandsprodukt-bruttowertschoepfung/index.html |text=statistik-hessen.de: Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen in Hessen 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen |archive-is=20120914010546}}</ref> Etwa ein Drittel der hessischen Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. In [[Biblis]] befindet sich eines der deutschen [[Kernkraftwerk Biblis|Kernkraftwerke]] mit zwei getrennten Blöcken. Bis 2050{{Zukunft|2050}} sollen nach Plänen der Landesregierung möglichst 100 Prozent des Energieverbrauchs komplett aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.<ref>[https://www.energieland.hessen.de/Home Homepage Energieland Hessen.] Abgerufen am 11. Juni 2022.</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+Entwicklung der [[Arbeitslosenstatistik#Arbeitslosenquote|Arbeitslosenquote]] |
|||
!Jahr<ref>{{Internetquelle |url=https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?operation=find&suchanweisung_language=de&query=13211-0007#abreadcrumb |titel=Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Gemeldete Arbeitsstellen: Bundesländer, Jahre |hrsg=[[Statistisches Bundesamt]] (Destatis), [[GENESIS-Online]] |datum=2019 |abruf=2020-11-27}}</ref> |
|||
!2000 |
|||
!2001 |
|||
!2002 |
|||
!2003 |
|||
!2004 |
|||
!2005 |
|||
!2006 |
|||
!2007 |
|||
!2008 |
|||
!2009 |
|||
!2010 |
|||
!2011 |
|||
!2012 |
|||
!2013 |
|||
!2014 |
|||
!2015 |
|||
!2016 |
|||
!2017 |
|||
!2018 |
|||
!2019 |
|||
!2020 |
|||
!2021 |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| style="text-align:left" | Arbeitslosenquote in % |
|||
|7,3 |
|||
|6,6 |
|||
|7,0 |
|||
|7,9 |
|||
|8,2 |
|||
|9,7 |
|||
|9,2 |
|||
|7,5 |
|||
|6,5 |
|||
|6,8 |
|||
|6,4 |
|||
|5,9 |
|||
|5,7 |
|||
|5,8 |
|||
|5,7 |
|||
|5,5 |
|||
|5,3 |
|||
|5,0 |
|||
|4,6 |
|||
|4,4 |
|||
|5,4 |
|||
|5,2 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center;" |
|||
=== Die größten Arbeitgeber in Hessen === |
|||
|+ Bedeutendste Standorte sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung<ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Einzelheftsuche_Formular.html?submit=Suchen&topic_f=beschaeftigung-sozbe-gemband |titel=Einzelheftsuche – Statistik der Bundesagentur für Arbeit |titelerg=Gemeindedaten sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort – Deutschland, Länder, Kreise und Gemeinden (Jahreszahlen) |datum=2020-01-15 |abruf=2020-11-29}}</ref> |
|||
{|{{Prettytable}} |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| ||Beschäftigte 2003 |
|||
! | [[Arbeitsort]] |
|||
! | sozialvers.<br />Beschäftigte<br />30. Juni 2019 |
|||
! data-sort-type="number"| Veränderung<br />seit<br />30. Juni 2015 in % |
|||
! data-sort-type="number"| [[Pendlersaldo]]<br />30. Juni 2019 |
|||
! | [[Arbeitsplatzdichte]]{{FN|1}}{{FN|2}} |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"| [[Frankfurt am Main]] |
|||
|1. [[Deutsche Lufthansa|Deutsche Lufthansa AG]]||34.500 |
|||
| 602.428 |
|||
| +11,21 |
|||
| +286.588 |
|||
| 1.146 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"| [[Wiesbaden]] |
|||
|2. [[Deutsche Bahn|Deutsche Bahn AG]]||25.000 |
|||
| 137.731 |
|||
| +7,8 |
|||
|data-sort-value="27629"| {{0}}+27.629 |
|||
| {{0|0.}}761 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"| [[Kassel]] |
|||
|3. [[Deutsche Post|Deutsche Post AG]]||24.700 |
|||
| 112.850 |
|||
|data-sort-value="7,18"| {{0}}+7,18 |
|||
|data-sort-value="38245"| {{0}}+38.245 |
|||
| {{0|0.}}833 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"| [[Darmstadt]] |
|||
|4. [[REWE|REWE-Zentral-Aktiengesellschaft]]||23.500 |
|||
| 105.338 |
|||
| +10,22 |
|||
|data-sort-value="41482"| {{0}}+41.482 |
|||
| {{0|0.}}956 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"| [[Fulda]] |
|||
|5. [[Opel|Adam Opel AG]]||20.000 |
|||
| {{0}}52.889 |
|||
|data-sort-value="8,79"| {{0}}+8,79 |
|||
|data-sort-value="26032"| {{0}}+26.032 |
|||
| 1.170 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"| [[Gießen]] |
|||
|6. [[Deutsche Telekom|Deutsche Telekom AG]]||19.000 |
|||
| {{0}}50.002 |
|||
| +11,61 |
|||
|data-sort-value="19599"| {{0}}+19.599 |
|||
| {{0|0.}}770 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"| [[Offenbach am Main]] |
|||
|7. [[Allianz AG|Allianz Group]]||17.400 |
|||
| {{0}}48.230 |
|||
|data-sort-value="5,02"| {{0}}+5,02 |
|||
|data-sort-value="−6853"| {{0|00}}−6.853 |
|||
| {{0|0.}}552 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"| [[Hanau]] |
|||
|8. [[Siemens AG]]||16.300 |
|||
| {{0}}47.544 |
|||
|data-sort-value="4,19"| {{0}}+4,19 |
|||
|data-sort-value="10266"| {{0}}+10.266 |
|||
| {{0|0.}}756 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"| [[Marburg]] |
|||
|9. [[Fraport AG]]||15.900 |
|||
| {{0}}43.760 |
|||
|data-sort-value="5,97"| {{0}}+5,97 |
|||
|data-sort-value="17633"| {{0}}+17.633 |
|||
| {{0|0.}}785 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"| [[Eschborn]] |
|||
|10. [[Volkswagen]]||15.300 |
|||
| {{0}}38.087 |
|||
| +17,42 |
|||
|data-sort-value="28881"| {{0}}+28.881 |
|||
| 2.773 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Bad Homburg vor der Höhe]] |
|||
| {{0}}37.228 |
|||
| +10,6{{0}} |
|||
|data-sort-value="16932"| {{0}}+16.932 |
|||
| 1.122 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Neu-Isenburg]] |
|||
| {{0}}31.924 |
|||
| +26,9{{0}} |
|||
|data-sort-value="16159"| {{0}}+16.159 |
|||
| 1.310 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Rüsselsheim am Main]] |
|||
| {{0}}31.877 |
|||
|data-sort-value="−4,08"| {{0}}−4,08 |
|||
|data-sort-value="5842"| {{0|00}}+5.842 |
|||
| {{0|0.}}747 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Wetzlar]] |
|||
| {{0}}31.472 |
|||
|data-sort-value="9,69"| {{0}}+9,69 |
|||
|data-sort-value="11766"| {{0}}+11.766 |
|||
| {{0|0.}}928 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| [[Baunatal]] |
|||
| {{0}}26.383 |
|||
|data-sort-value="−4,77"| {{0}}−4,77 |
|||
|data-sort-value="15292"| {{0}}+15.292 |
|||
| 1.534 |
|||
|} |
|} |
||
{{FNZ|1|Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze pro 1000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter von 15 bis unter 65 Jahren; Zahlen zum 31. Dezember 2018 gemäß Fortschreibung des Bevölkerungsstandes<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regionalstatistik.de/genesis/online?operation=find&suchanweisung_language=de&query=12411-02-03-5#abreadcrumb |titel=Bevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppen (17) – Stichtag 31.12. – regionale Tiefe: Gemeinden |titelerg=Fortschreibung des Bevölkerungsstandes |hrsg=Statistische Ämter des [[Statistisches Bundesamt|Bundes]] und der [[Statistisches Landesamt|Länder]], [[GENESIS (Statistik)#Datenbanken|Regionaldatenbank Deutschland]] |datum=2018-12-31 |abruf=2020-11-29}}</ref> nach [[Bevölkerungsstatistikgesetz]] auf Basis des Zensus 2011.<ref name="zensus" />}} |
|||
{{FNZ|2|Eigene Berechnung}} |
|||
==== Größte Arbeitgeber in Hessen ==== |
|||
== Geschichte == |
|||
Nach dem Land Hessen mit rund 150.000 Mitarbeitern sind die wie folgt lautenden Unternehmen die größten Arbeitgeber in Hessen: |
|||
===Antike=== |
|||
Schon in der [[Altsteinzeit]] war unter anderem die mittelhessische Region besiedelt. Durch die vom Klima begünstigte Lage lebten dort auch Menschen während der [[Würmeiszeit]] vor rund 50.000 Jahren. Man fand hier Gräberfelder aus dieser Epoche. Mindestens schon in der keltischen [[La-Tène-Zeit]] wurde in und um [[Wetzlar]] aus [[Rolllager]]n Eisenerz gewonnen und vor Ort in [[Rennofen|Rennöfen]] zu Schmiedeeisen verhüttet. In der [[Bronzezeit]] dominierten [[Hügelgrab|Hügelgräber]], wie man sie z. B. in Wetzlar (im ''[[Finsterloh]]'') findet. Auf dieser Gemarkung bestanden drei keltische Siedlungen. Der in der Nähe liegende [[Dünsberg]] war eine keltische Fluchtburg, wo sich im Jahr 6. v. Chr. eine Schlacht ereignete, die von den römischen Truppen gewonnen wurde. Nach der Schlacht erfolgte die Zerstörung des [[Oppidim|Oppidiums]]. Über das Schicksal der übriggebliebenen Kelten ist nichts bekannt, aber es ist anzunehmen, dass sie sich mit den zuziehenden [[Germanen]] vermischten. Die Römer hatten in [[Dorlar]] ein Militärlager, und in [[Waldgirmes]], unmittelbar an der östlichen Stadtgrenze von Wetzlar, befand sich eine zivile Siedlung im Aufbau. Vor der westlichen Stadtgrenze sind zurzeit Ausgrabungen aus der Römerzeit im Gange. Diese lebten dort von 500 v. Chr. bis rund 900 n. Chr., also kontinuierlich fast 1400 Jahre. Die Römer zogen sich also nicht komplett nach der Schlacht im [[Teutoburger Wald]] aus dieser Region in den südlichen Taunus zurück. |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
Durch das spätere Hessen verlief dann der '''Obergermanische [[Limes (Grenzwall)|Limes]]''', von dem vor allem im [[Taunus]] noch zahlreiche Reste zu sehen sind ([[Saalburg]]). Bis zum Ende des [[1. Jahrhundert]]s wurde das spätere Südhessen römisch, während der Norden (Nieder- und Oberhessen) im Einflussbereich der [[Chatten]] verblieb. |
|||
|+ Größte Arbeitgeber im Land Hessen |
|||
Das Ortsnamen-Grundwort „-lar“ verweist auf eine Siedlung keltischen Ursprungs mit einem Gründungsdatum bis zum 3. Jahrhundert (vgl. auch [[Goslar]], [[Fritzlar]], Dorlar usw.). Eine weitere Deutung der Ortsnamensendung „-lar“: - altfränkisch „hlar / hlari“ und bedeutet etwas ähnliches wie „Hürde“ oder „Gerüst / Gestell“. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! !! Unternehmen<ref>Landesbank Hessen-Thüringen Volkswirtschaft/Research: ''{{Webarchiv |url=https://www.hessen-agentur.de/mm/853_100groessteUnternehmenHessen.pdf |text=Die 100 größten Unternehmen in Hessen |wayback=20160423213342}} (PDF; 981 kB)'' Helaba Frankfurt, Oktober 2013, S. 10.</ref> !! Beschäftigte 2012 |
|||
|- |
|||
| {{0}}1. || [[Lufthansa|Deutsche Lufthansa AG]]||style="text-align:center;"|37.400 |
|||
|- |
|||
| {{0}}2. || [[Rewe Group]]||style="text-align:center;"|29.000 |
|||
|- |
|||
| {{0}}3. || [[Deutsche Bahn]] AG||style="text-align:center;"|25.100 |
|||
|- |
|||
| {{0}}4. || [[Fraport]] AG||style="text-align:center;"|20.700 |
|||
|- |
|||
| {{0}}5. || [[Deutsche Post AG|Deutsche Post Gruppe]]||style="text-align:center;"|18.000 |
|||
|- |
|||
| {{0}}6. || [[Commerzbank]] AG||style="text-align:center;"|16.000 |
|||
|- |
|||
| {{0}}7. || [[Deutsche Telekom]] AG||style="text-align:center;"|14.500 |
|||
|- |
|||
| {{0}}7. || [[Continental AG]]||style="text-align:center;"|14.500 |
|||
|- |
|||
| {{0}}7. || [[Volkswagen AG]]||style="text-align:center;"|14.500 |
|||
|- |
|||
| 10. || [[Opel|Adam Opel AG]]||style="text-align:center;"|12.800 |
|||
|} |
|||
=== |
=== Feuerwehr === |
||
In der [[Feuerwehr in Hessen]] waren im Jahr 2020 über 107.800 aktive Mitglieder, davon rund 68.600 [[Freiwillige Feuerwehr|freiwilligen Feuerwehrleute]], etwa 2.100 [[Berufsfeuerwehr]]leute, 700 [[Werkfeuerwehr]]leute und rund 23.900 Jugendliche und 12.500 Kinder organisiert. Sie sind in über 2400 Freiwilligen Feuerwehren, 7 Berufsfeuerwehren, 57 Werkfeuerwehren sowie 2000 [[Jugendfeuerwehr]]en und über 1000 [[Kinderfeuerwehr]]en tätig. Die hessischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu über 56.300 Einsätzen alarmiert. Hierbei waren über 13.500 [[Brandbekämpfung|Brände]] zu löschen, war über 42.100-mal [[Technische Hilfeleistung|technische Hilfe]] zu leisten sowie bei 700 weiteren Einsätzen tätig zu werden. Darüber hinaus gehören zusätzlich mehrere hunderttausende fördernde Mitglieder den örtlichen [[Feuerwehrverein]]en an.<ref name="HMdIS2020">{{Literatur |Autor= |Titel=Jahresbericht 2020: Brandschutz, Allgemeine Hilfe, Katastrophenschutz |Sammelwerk=Florian Hessen |Verlag=Druck- und Verlagshaus Zarbock |Ort=Wiesbaden |Datum=2022 |ISSN=0936-5370 |Seiten=8–13}}</ref> Die Feuerwehren sind über [[Kreisfeuerwehrverband|Kreisfeuerwehrverbände]], [[Bezirksfeuerwehrverband|Bezirksfeuerwehrverbände]] und den [[Landesfeuerwehrverband Hessen]] zum [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehrverband]] zusammengeschlossen, der sie im Weltfeuerwehrverband [[CTIF]] vertritt. |
|||
Im [[6. Jahrhundert]] geriet Hessen unter [[Franken (Volk)|fränkischen]] Einfluss. [[Bonifatius]], der „Apostel der Deutschen“, missionierte dort und in [[Thüringen]] etwa ab [[720]]. [[723]] fällte er die [[Donareiche]] bei [[Fritzlar]] und leitete damit die Christianisierung der Chatten und benachbarten Stämme ein. [[724]] gründete er das Kloster Fritzlar und das benachbarte Bistum [[Büraburg]], [[744]] das [[Kloster Fulda]]. Seit dem [[8. Jahrhundert]] entwickelte sich im späteren südöstlichen Landesteil die [[Via Regia]], die das fränkische [[Stammesherzogtum]] um [[Mainz]] mit der Königspfalz [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], den Abteien [[Bistum Fulda|Fulda]] und [[Abtei Hersfeld|Hersfeld]] sowie dem Handels- und Missionsstützpunkt [[Erfurt]] verband. |
|||
=== Bundeswehr === |
|||
Durch König [[Konrad II. (HRR)|Konrad II.]] erhält eine Grafenfamilie Werner von Grüningen aus Schwaben Einfluss im Reich. Ab [[1027]] sind sie Inhaber der hessischen [[Grafschaft Maden]] und gewinnen andere Grafschaften an der Lahn dazu. Graf Werner I. fällt [[1040]] in Böhmen; Werner II. [[1053]] in Civitate während der Normannenschlacht; in den Annalen [[Lampert von Hersfeld|Lamperts von Hersfeld]] heißt es, Werner III. sei mit Erzbischof [[Adalbert von Bremen]] mächtiger als [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]] gewesen. Außerdem erhalten sie die Klöster Hasungen und Kaufungen sowie das von Werner IV. [[1113]] gegründete Kloster Breitenau, welcher [[1121]] stirbt. Damit waren sie teilweise fast so mächtig wie die [[Konradiner]] in Hessen. |
|||
Standorte der Bundeswehr finden sich vor allem im Norden des Landes. In der Burgwald-Kaserne in [[Frankenberg (Eder)]] ist die zum Organisationsbereich [[Cyber- und Informationsraum]] gehörende [[Fernmeldetruppe EloKa]] stationiert. Stadtallendorf mit der [[Herrenwald-Kaserne]] und der [[Hessen-Kaserne]] ist Sitz der [[Division Schnelle Kräfte]]. Der [[Heeresflugplatz Fritzlar|Heeresflugplatz]] [[Fritzlar]] ist Standort des zur Division Schnelle Kräfte gehörenden [[Kampfhubschrauberregiment 36|Kampfhubschrauberregiments 36]]. Bei der Knüll-Kaserne in [[Schwarzenborn (Knüll)|Schwarzenborn]] befindet sich ein [[Truppenübungsplatz Schwarzenborn|Truppenübungsplatz]] und der Standort des [[Jägerregiment 1|Jägerbataillons 1]]. In anderen Städten wie [[Frankfurt am Main]]-[[Frankfurt-Hausen|Hausen]], in [[Pfungstadt]] und in der Landeshauptstadt [[Wiesbaden]] befinden sich kleinere Standorte der Bundeswehr, in denen eher Verwaltungsstellen sitzen. In Kassel befindet sich das [[Heeresmusikkorps Kassel]]. Es gehört allerdings trotz des historisch bedingten Namens nicht zum Heer, sondern zum [[Zentrum Militärmusik der Bundeswehr]] der [[Streitkräftebasis]]. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Bundeswehrstandorte in Hessen}} |
|||
Durch Erbschaft und Heirat fielen die hessischen Grafschaften im Fulda-Eder-Raum von [[1122]]-[[1247]] unter die Herrschaft der [[Ludowinger]], die ab [[1130]] auch Landgrafen von [[Thüringen]] waren. Nach dem Aussterben der Ludowinger erstritt im hessisch-thüringischen Erbfolgekrieg ([[1247]]-[[1264]]) die Landgrafentochter Sophie, verheiratete Herzogin von Brabant, für ihren Sohn [[Heinrich I. (Hessen)|Heinrich I. von Hessen]], auch [[Heinrich I. (Hessen)|Heinrich das Kind]] genannt, wieder die Unabhängigkeit Hessens vom thüringischen Erbe der Ludowinger, welches an die sächsischen [[Wettiner]] fiel. |
|||
=== Verkehr === |
|||
[[1292]] wird als [[Reichsfürst|Reichsfürstentum]] die neue [[Landgrafschaft Hessen]], Hauptstadt [[Kassel]], vom Kaiser bestätigt. Im [[HRR]] zählten ab den Spätmittelalter Herzöge, Land-, Mark- und Pfalzgrafen zum Fürstenstand und waren damit den Herzögen gleichgestellt. Das [[Haus Hessen]] regiert in Hessen-Kassel bis 1866 ([[Deutscher Krieg]]), bzw. in Hessen-Darmstadt bis 1918 ([[Novemberrevolution]]). |
|||
Hessen ist aufgrund seiner zentralen Lage ein wichtiges [[Transitverkehr|Transitland]] für den deutschen und europäischen Fernverkehr. [[Frankfurt am Main]] hat als Knotenpunkt für den Straßen-, Schienen- und Luftverkehr eine herausragende Stellung. |
|||
=== |
==== Straßenverkehr ==== |
||
[[Philipp I. (Hessen)|Philipp der Großmütige]] machte Hessen in der [[Reformation]]szeit zu einer die deutsche Geschichte wesentlich beeinflussenden Macht. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Territorium Hessen bereits durch Erbschaft, vor allem der [[Grafschaft Katzenelnbogen]], nennenswerte Erweiterungen im Rhein-Main-Raum erfahren. |
|||
===== Kraftfahrzeugverkehr ===== |
|||
Nach dem Tod von [[Philipp I. (Hessen)|Philipp I.]], dem Großmütigen wurde Hessen [[1567]] nach altertümlichen Erbregeln im so genannten Vierbrüdervergleich in vier Staaten geteilt: [[Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)|Wilhelm IV.]] erhielt mit [[Hessen-Kassel]] die Hälfte des Landes, [[Ludwig IV. (Hessen-Marburg)|Ludwig IV.]] erhielt [[Hessen-Marburg]], [[Philipp II. (Hessen-Rheinfels)|Philipp II.]] [[Hessen-Rheinfels]] und [[Georg I. (Hessen-Darmstadt)|Georg I.]] [[Hessen-Darmstadt]]. Hessen-Rheinfels ging [[1583]] im Erbgang in den Besitz von Hessen Kassel und Hessen-Darmstadt über, Hessen-Marburg fiel [[1604]] auf gleichem Wege an Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt. Später spaltete sich zeitweise die Landgrafschaft [[Hessen-Rotenburg]] von Hessen-Kassel, [[Hessen-Homburg]] von Hessen-Darmstadt ab. |
|||
Durch Hessen führen die international wichtigen Autobahnen [[Bundesautobahn 3|A 3]], [[Bundesautobahn 5|A 5]] und [[Bundesautobahn 7|A 7]]. Das [[Frankfurter Kreuz]] (Kreuzung der Autobahnen 3 und 5) gilt als das Autobahnkreuz mit dem höchsten Verkehrsaufkommen in Europa, die um Frankfurt am Main mit bis zu vier Fahrspuren je Richtung ausgebaute A 5 ist eine der meistbefahrenen Straßen Deutschlands. Weitere bedeutende durch Hessen führende Autobahnen sind die [[Bundesautobahn 4|A 4]] (östlicher Teil), die [[Bundesautobahn 44|A 44]], die [[Bundesautobahn 45|A 45]], die [[Bundesautobahn 49|A 49]], die [[Bundesautobahn 66|A 66]] und die [[Bundesautobahn 67|A 67]]. Daneben gibt es eine ganze Reihe weiterer kleinerer Autobahnen und wichtige Bundesstraßen, die teilweise [[Autobahnähnliche Straße|autobahnähnlich]] ausgebaut sind. Der Bevölkerungsdichte und der Topographie folgend ist das Rhein-Main-Gebiet wesentlich besser erschlossen als die ländlichen Gebiete Hessens. |
|||
Der längste [[Autobahntunnel]] Hessens ist der 2022 eröffnete [[Tunnel Hirschhagen]] an der A 44 in Nordhessen. Die [[Kinzigtalbrücke]] ist die längste Autobahnbrücke Hessens. |
|||
1689 wurde das [[Reichskammergericht]], das höchste Gericht des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, nach Wetzlar verlegt. Anlass der Verlegung war die Verwüstung des vormaligen Sitzes des Gerichtes, Speyer, während des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Es bestand in Wetzlar bis 1806. |
|||
=== |
===== Radverkehr ===== |
||
Hessen durchzieht ein Netz von [[Radfernweg|Radwegen]]. Überregional bedeutsam sind unter anderem die neun [[Liste der Radfernwege in Deutschland|Radfernwege]] (R1–R9) sowie der [[Lahntal-Radweg]], der [[Weserradweg]] und der [[Werratal-Radweg]]. Daneben gibt es eine Vielzahl von regionalen Routen, die wie die Radfernwege vor allem für den [[Fahrradtourismus]] von Bedeutung sind bspw. der [[Vogelsberger Südbahnradweg]] oder der [[Vulkanradweg]]. |
|||
[[1803]] erfuhr die Landgrafschaft [[Hessen-Kassel]] durch den [[Reichsdeputationshauptschluss]] die Aufwertung zum [[Kurfürstentum Hessen]] ([[Kurhessen]]), Kassel war weiterhin Residenz- und Hauptstadt. [[1816]] geht das vormalige Fürst[[bistum Fulda]] als Großherzogtum Fulda in den kurhessischen Staat ein. Die Landgrafschaft [[Hessen-Darmstadt]] wurde [[1806]] gegen Stellung hoher Militärkontingente an Frankreich zum ''Großherzogtum Hessen'' im [[Rheinbund]]. |
|||
==== Eisenbahn ==== |
|||
[[Datei:Frankfurt Main Hauptbahnhof 6229.jpg|mini|[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Hauptbahnhof in Frankfurt am Main]]: Drehscheibe des deutschen Zugverkehrs]] |
|||
Durch Hessen führen auch viele verkehrlich bedeutende Bahnstrecken, darunter die Schnellfahrstrecken [[Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main|Köln–Frankfurt am Main]] und [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|Hannover–Würzburg]]. Neben weiteren Nord-Süd-Verbindungen durchqueren auch die bedeutenden Ost-West-Verbindungen von Wiesbaden/Mainz über Frankfurt und Hanau nach Fulda bzw. Aschaffenburg sowie von Fulda bzw. Kassel über [[Bebra]] nach [[Eisenach]] und [[Erfurt]] Hessen. Zusammen mit dem Regionalverkehr führt dies auf vielen Strecken zu einer Streckenauslastung, die keine nennenswerte Steigerung mehr zulässt. Der [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Frankfurt am Main]] gilt als wichtigste Drehscheibe im deutschen Zugverkehr. |
|||
Im [[Deutsch-Österreichischer Krieg|Deutsch-Österreichischen Krieg]] von [[1866]] stand der hessische Kurfürst auf der Seite von [[Österreich]]. Nach dem Sieg [[Preußen]]s wurde der Kurfürst verbannt, und Preußen verleibte sich das Kurfürstentum ein. Ähnlich erging es Nassau; der letzte nassauische Herzog Adolf wurde 1890 Großherzog von [[Luxemburg]]. Enge Verbindungen zum russischen Zarenhaus bewahrten den gleichfalls mit Österreich verbündeten Darmstädter Großherzog und sein Land vor einem gleichen Schicksal - Preußen wollte keine Konfrontation mit Russland herausfordern. Doch musste auch das Großherzogtum [[Hessen-Darmstadt]] einige (relativ moderate) Gebietseinbußen zu Gunsten Preußens hinnehmen und in ein enges Bündnis mit Preußen eintreten. [[1868]] entstand aus dem besetzten Kurfürstentum Hessen, der Landgrafschaft [[Hessen-Homburg]], dem [[Herzogtum Nassau]], der [[Freie Stadt Frankfurt|Freien Stadt]] [[Frankfurt am Main]], einigen Landstrichen des Großherzogtums [[Hessen-Darmstadt]] (sog. "[[Hessisches Hinterland|Hinterland]]" mit [[Biedenkopf]], [[Vöhl]] an der Eder) und zwei kleinen bayerischen Grenzgebieten die preußische Provinz [[Hessen-Nassau]]. |
|||
[[Datei:Westbahnhof Hochbahnsteig.jpg|mini|Einfahrende [[S-Bahn Rhein-Main|S-Bahn]] beim Hochbahnsteig des [[Bahnhof Frankfurt (Main) West|Frankfurter Westbahnhofs]]]] |
|||
===20. Jahrhundert=== |
|||
Die Region um Frankfurt am Main verfügt mit der [[S-Bahn Rhein-Main]] über ein S-Bahn-Netz, das von zahlreichen Regionalverbindungen ergänzt wird. Im übrigen Land ist das Schienennetz weit weniger dicht, von wenigen kleineren Stilllegungen abgesehen aber stabil. In Nordhessen ist seit 2007 das Eisenbahnnetz durch die [[RegioTram Kassel|RegioTram]] mit der [[Straßenbahn]] in [[Kassel]] verknüpft. Dabei werden alte [[Streckenstilllegung|stillgelegte Strecken]] reaktiviert. |
|||
Auch in der [[Weimarer Republik]] existierten weiterhin Hessen-Nassau als preußische Provinz und Hessen(-Darmstadt) als [[Volksstaat Hessen]]. [[1929]] wurden der Freistaat [[Waldeck]] und [[1932]] der Kreis [[Wetzlar]] aus der Rheinprovinz in die Provinz Hessen-Nassau eingegliedert. 1944 wurde die Provinz Hessen-Nassau in Anlehnung an die Reichsverteidigungsbezirke in die Provinzen [[Hessen-Nassau|Kurhessen]] und [[Hessen-Nassau|Nassau]] aufgeteilt. Die Provinz Nassau umfasste nun aber auch das einst kurhessische Main-Kinzig-Gebiet ([[Hanau]], [[Gelnhausen]], [[Schlüchtern]]). |
|||
Die RegioTram ist eingebunden in den [[Nordhessischer Verkehrsverbund|Nordhessischen Verkehrsverbund]]. Dagegen gehören ganz Mittel- und Südhessen mit Ausnahme des [[Landkreis Bergstraße|Kreises Bergstraße]] zum Einzugsgebiet des [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]]es. |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Land Hessen auf dem Gebiet der amerikanischen Besatzungszone hergestellt. Die amerikanische [[Militärregierung]] vereinigte am [[19. September]] [[1945]] durch die Proklamation Nr. 2 die ehemaligen [[preußisch]]en Provinzen Kurhessen und Nassau und den Volksstaat Hessen zum Land "Großhessen". Nicht einbezogen wurden allerdings jene Gebiete, die Teil der französische Besatzungszone geworden waren. Dies waren die nassauischen Kreise Sankt Goarshausen, Unterlahn, Ober- und Unterwesterwald und die linksrheinischen Teile des ehemaligen Volksstaates Hessen (die einstige Provinz [[Rheinhessen]], von der nur einige rechtsrheinische [[Mainz]]er Vororte hessisch blieben). Diese französisch besetzten Gebiete fielen 1946 als Regierungsbezirke [[Montabaur]] (ehemals nassauische Kreise) und [[Rheinhessen]] an [[Rheinland-Pfalz]]. |
|||
Die Bahnstrecken im Nordwesten Hessens ([[Uplandbahn]], [[Ederseebahn]], [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau]], [[Obere Lahntalbahn]], [[Obere Edertalbahn]] und [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar]]) wurden 2002 von der DB-Tochter [[Kurhessenbahn]] übernommen. Seitdem wurden Gleise, Bahnsteige und Bahnübergänge erneuert. Die Fahrgastzahlen stiegen daraufhin an und die drohende Stilllegung von [[Burgwaldbahn]] und dem Abschnitt Wabern–Bad Wildungen der Ederseebahn konnte abgewendet werden. Die [[Untere Edertalbahn]] zwischen Frankenberg und Korbach, auf der der Personenverkehr 1987 eingestellt worden war, wurde reaktiviert und wird seit September 2015 wieder fahrplanmäßig befahren.<ref>[https://www.hna.de/lokales/frankenberg/korbach-ort55370/bahn-frei-zugbetrieb-zwischen-frankenberg-korbach-5518453.html Bahn frei für Zugbetrieb zwischen Frankenberg und Korbach, HNA vom 11. September 2015]</ref> |
|||
Die [[Verfassung des Landes Hessen|Hessische Verfassung]] wurde von der Verfassungsberatenden Landesversammlung in Wiesbaden am [[29. Oktober]] [[1946]] beschlossen, trat am [[1. Dezember]] [[1946]] durch Volksabstimmung in Kraft und war damit die erste Nachkriegsverfassung Deutschlands. Damit wurde auch der Name des Landes von "Großhessen" in "Hessen" geändert. Hauptstadt ist die vormalige nassauische Residenz [[Wiesbaden]]. Das Land Hessen galt lange Jahre als besonders fortschrittlich und wegweisend ("Hessen vorn"). |
|||
{{Siehe auch|Liste der Personenbahnhöfe in Hessen}} |
|||
==Dialekte== |
|||
{{Siehe auch|Frankfurt 21|titel1=FrankfurtRheinMain Plus}} |
|||
Das [[Hessisch]]e (das heißt die nördlichen Dialekte des [[Rheinfränkisch]]en) gibt es nicht. Die unterschiedlichen in Hessen noch gesprochenen Dialekte gehören zu der [[mitteldeutsch]]en Dialektgruppe und weisen in den verschiedenen Landesteilen starke Unterschiede auf. Dieses wird nördlich der Linie [[Wiesbaden]]-[[Aschaffenburg]] gesprochen und reicht bis einschließlich [[Siegen]] und [[Kassel]] im Norden. Im Westteil reicht im Limburger Becken und dem Westerwald vor allem in den ehemals [[Kurtrier]]ischen Orten der [[Moselfränkisch|moselfränkische]] Sprachraum nach Hessen hinein. Südlich davon werden die südlichen Dialekte des Rheinfränkischen (Rheinfränkisch i.e.S.) gesprochen. In den Ballungsgebieten allerdings sind Dialekte sehr selten zu hören, es herrscht das [[Standarddeutsch|Hochdeutsche]] vor. Im Nordwesten Hessens (Gebiet [[Waldeck]]) werden zudem Dialekte des [[Niedersächsische Sprache|Niedersächsischen]] (sog. Plattdeutsch) gesprochen. |
|||
==== Schifffahrt ==== |
|||
Das in Rundfunk und Fernsehen häufiger gebrauchte und irreführend als Hessisch bezeichnete [[Rhein-Main-Deutsch]] unterscheidet sich grundsätzlich von den Dialekten des historischen hessischen Kernbereiches, wie sie heute zum Teil noch in [[Niederhessen|Nieder-]], [[Oberhessen|Ober-]] oder [[Osthessen]] vorkommen. Auch der südhessische Dialekt weist deutlich Unterschiede von der in Radio und Fernsehen propagierten Mundart auf und wird wie alle hessischen Dialekte heute stark bedrängt. |
|||
Durch den [[Main]] und den [[Rhein]], der auf einem längeren Abschnitt die Landesgrenze darstellt, ist das Rhein-Main-Gebiet als wirtschaftliches Zentrum Hessens an das europäische [[Wasserstraße]]nnetz angeschlossen. Ferner hat Hessen mit seinem südlichsten Zipfel bei [[Hirschhorn (Neckar)|Hirschhorn]] und [[Neckarsteinach]] Anteil am [[Neckar]] und ganz im Norden bis Bad Karlshafen an der [[Weser|Oberweser]]. Daneben sind einzelne Abschnitte von [[Lahn]], [[Werra]] und [[Fulda]] schiffbar. Gesamtwirtschaftlich gesehen von Bedeutung sind für Hessen nur die [[Rheinschifffahrt]] und die [[Main#Mainschifffahrt|Mainschifffahrt]], wobei die [[Mainz-Kostheim|Kostheimer Mainschleuse]] die Schleuse mit dem höchsten [[Verkehrsaufkommen]] Europas ist. |
|||
[[Datei:Hessen Flughäfen und Landeplätze.png|mini|Karte der Flughäfen und Landeplätze in Hessen]] |
|||
==== Luftfahrt ==== |
|||
Der [[Flughafen Frankfurt Main]] ist bezogen auf [[Flugbewegung]]en, das Passagieraufkommen und das Frachtaufkommen der mit Abstand wichtigste Flughafen in Deutschland, der viertgrößte in Europa und gehört zu den vierzehn<ref>{{Internetquelle |url=https://www.internationalairportreview.com/article/32311/top-20-busiest-airports-world-passenger-number/ |titel=Top 20 Busiest Airports in the World by Passenger Number in 2019 |werk=internationalairportreview.com |sprache=en |abruf=2021-02-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.internationalairportreview.com/article/107921/top-20-busiest-airports-world-cargo/ |titel=The top 20 busiest airports in the world by cargo handled |werk=internationalairportreview.com |sprache=en |abruf=2021-02-25}}</ref> größten Flughäfen weltweit (Stand 2019). |
|||
9 km südöstlich des Flughafens Frankfurt am Main befindet sich der vor allem von kleineren Flugzeugen frequentierte [[Flugplatz Frankfurt-Egelsbach]]. |
|||
6 km südöstlich des Flughafens Frankfurt am Main befindet sich in Langen der Hauptsitz der [[DFS Deutsche Flugsicherung]]. |
|||
In Nordhessen liegt der im April 2013 eröffnete [[Regionalflughafen]] [[Flughafen Kassel-Calden|Kassel-Calden]], der einen zuvor betriebenen [[Verkehrslandeplatz]] ersetzte. In Hessen gibt es eine große Dichte an Verkehrslandeplätzen und [[Segelfluggelände]]n. Der vor allem von [[Billigfluggesellschaft]]en genutzte [[Flughafen Frankfurt-Hahn]] liegt etwa 100 km von Frankfurt am Main entfernt im [[Rheinland-Pfalz|Land Rheinland-Pfalz]].<!-- ===Wichtige Bahnverbindungen=== --> |
|||
<!-- ==== Hessens Bahnhöfe ==== --> |
|||
<!-- ===Wichtige Fernstraßen=== --> |
|||
== Medien == |
|||
=== Tageszeitungen === |
|||
In Frankfurt am Main erscheinen mit der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] und der [[Frankfurter Rundschau]] zwei der wichtigsten Tageszeitungen Deutschlands. Zusammen mit der [[Frankfurter Neue Presse|Frankfurter Neuen Presse]] und der Regionalausgabe der [[Bild (Zeitung)|Bild]] dominieren diese auch den regionalen Zeitungsmarkt in der Rhein-Main-Region. |
|||
Marktführer am nordhessischen Zeitungsmarkt ist die in [[Kassel]] erscheinende [[Hessische/Niedersächsische Allgemeine]]. Daneben gibt es einige regionale Tageszeitungen von Verlagsgruppen (z. B. [[Wiesbadener Kurier]], [[Darmstädter Echo]]), die in ihren jeweiligen Erscheinungsgebieten entweder Marktführer sind oder zumindest signifikante Marktanteile haben (laut IVW). |
|||
{{Siehe auch|:Kategorie:Zeitung (Hessen)}} |
|||
=== Fernseh- und Rundfunksender === |
|||
In Hessen werden verschiedene Fernseh- und Radiosender betrieben. Darunter als Landesrundfunkanstalt der [[Hessischer Rundfunk|Hessische Rundfunk]] mit dem [[hr-fernsehen]] in Frankfurt am Main. |
|||
Für die Zulassung privater Radio- und Fernsehsender zuständig ist die [[Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien]]. In Hessen sind bundesweite Privatsender ansässig wie [[Bloomberg TV]] und [[Kinowelt TV]] (beide in Frankfurt am Main), der [[Evangeliums-Rundfunk]] in Wetzlar oder [[TGRT-EU|TGRT Europe]] in Mörfelden-Walldorf. Regionale Sender sind der Sender [[Offener Kanal]] und [[Rheinmaintv]]. |
|||
Als Radio-Sender hat der [[American Forces Network]], ein Militärischer Sender der US-Streitkräfte, seinen Sitz in Wiesbaden. Private nichtkommerzielle Radiosender sind [[Freies Radio Kassel]], [[Radio X (Frankfurt)|Radio-X]] in Frankfurt am Main, [[Radio Unerhört Marburg]] (RUM), [[Radio Darmstadt]], [[Radio Rüsselsheim]], [[Radio RheinWelle 92,5]] in Wiesbaden sowie [[RundFunk Meißner]] (RFM) in Eschwege. Unter den privaten kommerziellen Rundfunksendern sind unter anderem der Hörfunksender [[Hit Radio FFH]] in Bad Vilbel, [[Antenne Frankfurt]] sowie [[Radio Bob]] in Kassel. |
|||
Die [[Evangelische Nachrichtenagentur Idea]] hat ihren Sitz in Wetzlar. |
|||
== Wissenschaft, Lehre und Forschung == |
|||
Ein Verzeichnis der in Hessen ansässigen Hochschulen findet sich unter [[Hochschulen in Hessen]]. Nachfolgend eine Auswahl: |
|||
=== Öffentliche Universitäten === |
|||
* [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]] |
|||
* [[Justus-Liebig-Universität Gießen]] |
|||
* [[Philipps-Universität Marburg]] |
|||
* [[Technische Universität Darmstadt]] |
|||
* [[Universität Kassel]] |
|||
=== Öffentliche Hochschulen des Landes Hessen === |
|||
* [[Technische Hochschule Mittelhessen]] in Gießen und Friedberg und Wetzlar ([[StudiumPlus (Technische Hochschule Mittelhessen)|StudiumPlus]]), (ehemals Fachhochschule Gießen-Friedberg) |
|||
* [[Frankfurt University of Applied Sciences]] |
|||
* [[Hochschule Geisenheim]] |
|||
* [[Hochschule RheinMain]] (ehemals Fachhochschule Wiesbaden) |
|||
* [[Hochschule Darmstadt]] |
|||
* [[Hochschule Fulda]] |
|||
* [[Evangelische Fachhochschule Darmstadt]] |
|||
* [[Hessische Hochschule für Finanzen und Rechtspflege|Hochschule für Finanzen und Rechtspflege]] in [[Rotenburg an der Fulda]] |
|||
* [[Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit|Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit]] |
|||
=== Sonstige === |
|||
* [[accadis Hochschule Bad Homburg]] |
|||
* Arbeiter Samariter Bund Landesschule Hessen – Rettungsdienstschule in Wiesbaden |
|||
* [[Berufsakademie Nordhessen]] in [[Bad Wildungen]] |
|||
* [[Berufsakademie Rhein-Main]] in [[Rödermark]] |
|||
* [[DIPLOMA – FH Nordhessen]] in [[Bad Sooden-Allendorf]] |
|||
* [[Dr. Hoch’s Konservatorium]] – Musikakademie in Frankfurt am Main |
|||
* [[EBS Universität für Wirtschaft und Recht]] in [[Oestrich-Winkel]] |
|||
* [[Evangelische Fachhochschule Darmstadt]] (EFHD) |
|||
* [[Evangelische Hochschule Tabor]] Marburg (EHT Marburg) |
|||
* [[FOM Hochschule für Oekonomie & Management]] (FOM) in Frankfurt am Main und Kassel |
|||
* [[Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung]] – Fachbereich Landwirtschaftliche Sozialversicherung – in Kassel |
|||
* [[Archivschule Marburg|Fachhochschule für Archivwesen]] in Marburg |
|||
* [[Frankfurt School of Finance & Management]] (ehemals HfB) in Frankfurt am Main |
|||
* [[Freie Theologische Hochschule Gießen]] |
|||
* [[Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main]] |
|||
* [[Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main]] |
|||
* [[Kunsthochschule Kassel]] |
|||
* Landesfachschule des Schornsteinfegerhandwerks Hessen in Bebra |
|||
* [[Hessische Landesfeuerwehrschule]] in Kassel |
|||
* [[Lutherische Theologische Hochschule Oberursel]] |
|||
* [[Private FernFachhochschule Darmstadt]] |
|||
* [[Akademie für Tonkunst (Darmstadt)|Akademie für Tonkunst]] in Darmstadt |
|||
* [[Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen]] in Frankfurt am Main |
|||
* [[Provadis School of International Management and Technology]] in Frankfurt am Main |
|||
* [[Staatliche Zeichenakademie Hanau]] in Hanau |
|||
* [[Theologisches Seminar Erzhausen]] in Erzhausen |
|||
* [[Theologische Fakultät]] in Fulda |
|||
* [[Hochschule Fresenius]] in [[Idstein]] |
|||
* [[Studiengemeinschaft Darmstadt]] (SGD) |
|||
* [[Hessische Film- und Medienakademie]] (hFMA) |
|||
* Wiesbadener Musikakademie, Berufsakademie für Musikpädagogik |
|||
=== Forschungsinstitute === |
|||
* [[Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie]], Marburg |
|||
* [[Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung]], W.G. Kerckhoff-Institut, Bad Nauheim |
|||
* [[Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte]], Frankfurt am Main |
|||
* [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung]], Darmstadt |
|||
* [[Institut für Sozialforschung]] (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
|||
* [[DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation|Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation]], Frankfurt am Main und Berlin |
|||
* Forschungszentrum [[Deutscher Sprachatlas]] der Philipps-Universität Marburg |
|||
* [[Sigmund-Freud-Institut]], Frankfurt am Main |
|||
* [[Paul-Ehrlich-Institut]], Langen |
|||
* [[Forschungsinstitut Senckenberg|Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg]], Frankfurt am Main |
|||
* [[Institut für Solare Energieversorgungstechnik]] (ISET e. V.) (ab 2009 Mitglied der [[Fraunhofer-Gesellschaft]]), Kassel |
|||
* [[Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung]] HSFK, Frankfurt am Main |
|||
* [[Institut für sozial-ökologische Forschung]] ISOE, Frankfurt am Main |
|||
* [[Europäisches Raumflugkontrollzentrum]] ESOC, Darmstadt |
|||
* [[Athene (Forschungszentrum)]], Darmstadt |
|||
* [[Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz]] hessian.AI, Hauptsitz Darmstadt, weitere Standorte in Hessen |
|||
* [[Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz]] DFKI, Standort in Darmstadt |
|||
=== Bibliotheken === |
|||
* Siehe: [[Liste von Bibliotheken in Hessen]] |
|||
== Sport == |
|||
Frankfurt ist Sitz des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] und des Bundesligavereins [[Eintracht Frankfurt]], so dass Fußball, insbesondere der Herren, eine starke Position hat. |
|||
Traditionell ist Hessen trotz relativ milden Wetters durch Wintersport geprägt. In der [[Rhön]] und im nordöstlichen Teil des [[Rothaargebirge]]s gibt es Wintersportmöglichkeiten. Die [[Mühlenkopfschanze]] im nordhessischen [[Willingen (Upland)|Willingen]] ist die größte im Betrieb befindliche [[Skisprungschanze|Großschanze]] der Welt und eine Eissporthalle. [[Eishockey]] wird in den meisten hessischen Großstädten betrieben und behauptet sich nach Fußball auf dem zweiten Platz. |
|||
Die Lahn sowie der Edersee sind als Wassersportzentren für [[Kanute]]n sehr bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen mit der [[United States Army]] auch Sportarten wie [[Baseball]], [[Basketball]] und [[American Football]] nach Hessen, insbesondere nach [[Sport in Mittelhessen|Mittelhessen]]. |
|||
=== American Football === |
|||
Im Rhein-Main-Gebiet ist American Football sehr verbreitet. Mit der aufgelösten Mannschaft der [[Frankfurt Galaxy (NFL Europe)|Frankfurt Galaxy]], die in der [[NFL Europe]] spielte, war der Rekordsieger mit vier Titeln (1995, 1999, 2003, 2006) des [[World Bowl]] in Hessen ansässig. |
|||
Heute spielen fünf hessische Mannschaften in der [[German Football League|GFL]]: die [[Marburg Mercenaries]] in der ersten Liga sowie die [[Bad Homburg Sentinels]], [[Frankfurt Universe]] und die [[Gießen Golden Dragons]] in der [[German Football League 2|Zweiten Liga]]. |
|||
In der 2020 gegründeten [[European League of Football]] spielt die neugegründete [[Frankfurt Galaxy (ELF)|Frankfurt Galaxy]], diese konnte die Liga in ihrer ersten [[ELF 2021|Season]] gewinnen. |
|||
=== Baseball === |
|||
[[Hünstetten Storm]] spielt seit der Saison 2023 in der [[Baseball-Bundesliga]]. Vertreten wird Hessen zudem von den [[Bad Homburg Hornets]], [[Darmstadt Whippets]] und [[Frankfurter Turnverein 1860|Frankfurt 1860]] in der 2. Bundesliga Südwest. |
|||
=== Basketball === |
|||
Die [[Skyliners Frankfurt]] und die [[Gießen 46ers]] spielen in der [[Basketball-Bundesliga]] der Herren. Bei den Frauen ist der [[BC Marburg]], deutscher Meister von 2003, in der [[1. Damen-Basketball-Bundesliga|ersten Liga]] vertreten. Wetzlar ist mit dem [[Rollstuhlbasketball-Bundesliga|Bundesligist]] [[RSV Lahn-Dill]] die Hochburg im [[Rollstuhlbasketball]]. Der dort beheimatete Verein ist bereits unter anderem dreizehnfacher Deutscher Meister, vierzehnfacher Pokalsieger (davon elfmal das Double Meister und Pokal), siebenfacher [[IWBF Champions Cup|Champions-League]]-Sieger, Weltpokalsieger 2010 und Vize-Weltcupsieger 2006 sowie WBC-Europapokalsieger (Willi-Brinkmann-Cup) 2002. |
|||
Im Jahre 2009 sind die Damen der [[Rhein-Main Baskets]], beheimatet in Hofheim und Langen, in die 1. Basketball-Bundesliga aufgestiegen. |
|||
=== Eishockey === |
|||
[[Datei:Eishockey Darmstadt-dukes rt-bad-nauheim.jpg|mini|Eishockeyspiel Darmstadt Dukes gegen die RT Bad Nauheim]] |
|||
Eishockey ist in Hessen ebenfalls sehr populär. In Kassel spielen die [[Kassel Huskies]]. In Mittelhessen die [[Rote Teufel Bad Nauheim|''Roten Teufel Bad Nauheim'']] und die [[EC Lauterbach|Lauterbacher Luchse]]. Im Rhein-Main-Gebiet die [[Löwen Frankfurt]] und die [[Darmstadt Dukes]]. Limburg hingegen spielt gemeinsam mit Diez in NRW. |
|||
=== Fußball === |
|||
In der Saison 2023/24 spielen [[Eintracht Frankfurt]] und der [[SV Darmstadt 98]] in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]], der [[SV Wehen Wiesbaden]] in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]]. |
|||
Mit sieben deutschen Meisterschaften, neun Pokalsiegen sowie vier internationalen Titeln war der [[1. FFC Frankfurt|1. Frauen-Fußball-Club Frankfurt]] einer der erfolgreichsten Vereine im [[Frauenfußball in Deutschland|deutschen Frauenfußball]]. In der Saison 2020/21 fusionierte der Verein zum 1. Juli 2020 mit Eintracht Frankfurt; dabei wurden die erste und die zweite Mannschaft des 1. FFC in die Fußball AG der ''Eintracht'' integriert und treten seitdem unter dem Namen Eintracht Frankfurt in der [[Frauen-Bundesliga|Bundesliga]] (erste Mannschaft) bzw. in der [[2. Frauen-Bundesliga|2. Bundesliga Süd]] (zweite Mannschaft) an. Die 2006 aufgelöste Frauenmannschaft des [[FSV Frankfurt]] zählt drei Meistertitel und fünf Pokalsiege. Neben [[FSV Hessen Wetzlar]] (ehem. Eintracht Wetzlar) spielen die Frauen des [[TSV Jahn Calden]] und der [[TSG Neu-Isenburg]] in der [[Fußball-Regionalliga Süd (Frauen)|Regionalliga Süd]]. |
|||
=== Handball === |
|||
[[Datei:Kronau-Oestringen.jpg|mini|Handballspiel HSG Wetzlar gegen die Rhein-Neckar Löwen]] |
|||
Die [[HSG Wetzlar]] und die [[MT Melsungen]] spielen in der [[Handball-Bundesliga]]. Ehemalige langjährige Handball-Bundesligisten waren die [[SG Wallau/Massenheim]] (1984/85, 1987–2005), der [[TV Hüttenberg]] (1972–1985, 2011/12, 2017/18) und die [[SG Dietzenbach]] (1971–1974, 1975–1978, 1979–1983). |
|||
Ferner gab es mit dem [[TV Lützellinden]], der sich 2006 auflöste, einen seit Ende der 1980er-Jahre bundesligaweit erfolgreichen Damen-Handballverein. Von 2014 bis 2017 war die [[HSG Bad Wildungen]] der einzige hessische Vertreter in der [[Handball-Bundesliga (Frauen)|Bundesliga der Frauen]]. Als Meister der Saison 2016/17 folgte ihnen die [[HSG Bensheim/Auerbach]] ins Oberhaus. |
|||
=== Hockey === |
|||
Erfolgreichste hessische Hockeymannschaft ist der [[Rüsselsheimer RK]]. Bis heute kann dessen Hockeyabteilung 51 [[Deutscher Meister (Hockey)|deutsche Meisterschaften]] im [[Hockey]] (Feld und Halle) verbuchen, ungezählt die Vizemeisterschaften, Süddeutschen Meisterschaften und Hessenmeisterschaften. Europa-Cups im Hockey wanderten bereits 18-mal in die Preisvitrine des RRK-Bootshauses. Heute spielt der RRK mit den Ersten Damen im [[Hallenhockey-Bundesliga (Damen)|Hallenhockey]] in der 1. Bundesliga und im [[Feldhockey-Bundesliga (Damen)|Feldhockey]] in der 2. Bundesliga. Die Ersten Herren spielen im [[Feldhockey-Bundesliga (Herren)|Feldhockey]] in der Regionalliga und im [[Hallenhockey-Bundesliga (Herren)|Hallenhockey]] in der 2. Bundesliga.<br /> |
|||
Weitere bekannte Vereine sind: der [[SC Frankfurt 1880]], dessen Erste Herren in der 2. Feldhockey-Bundesliga der Herren 2017/18 und in der Hallenhockey-Bundesliga der Herren spielen. Die Damen spielen in der 2. Regionalliga Süd. Weiter der [[SC SAFO Frankfurt]], der [[1. Hanauer THC]] und der [[Limburger HC]]. |
|||
=== Inlinehockey === |
|||
1994/1995 begann die Geschichte des hessischen [[Inlinehockey]]s in Hanau.<ref>skate-IN Magazin vom 16. August 2001: [http://skate.de/magazin/artikel/skatelife?id=29300 ''Inline-Hockey goes International.''] Abgerufen am 7. August 2018.</ref> Bis heute ist die Sportart beliebt wie kaum in einem anderen Bundesland, die hessische Oberliga und die Regionalliga gelten als die spielstärksten in Deutschland. |
|||
=== Leichtathletik === |
|||
Der [[Deutscher Leichtathletik-Verband|Deutsche Leichtathletik-Verband]] hat seinen Sitz in [[Darmstadt]]. Der [[Hessischer Leichtathletik-Verband|Hessische Leichtathletik-Verband]] wurde 1947 in Frankfurt am Main gegründet. |
|||
=== Motorsport === |
|||
Im Motorrad-Bahnrennsport wird Hessen vertreten durch das Speedwayrennen des MSC Diedenbergen in Hofheim-Diedenbergen im Taunus sowie die Internationalen Grasbahnrennen in Melsungen, Bad Hersfeld und Heringen. Im Eisstadion Frankfurt am Main ist auch Eisspeedway auf WM-Niveau bereits veranstaltet worden. |
|||
=== Reitsport === |
|||
[[Datei:WPT2013-CIC3-S-Kenki Sato-Chippieh-1.JPG|mini|hochkant|Springreiter auf dem Internationalen Pfingstturnier Wiesbaden 2013]] |
|||
Vom Wiesbadener Reit- und Fahr-Club wird jährlich im [[Schlosspark Biebrich]] das [[Internationales Pfingstturnier Wiesbaden|Internationale Pfingstturnier]] organisiert. Die traditionsreiche [[Galopprennbahn Frankfurt|Galopprennbahn Frankfurt am Main]] des Renn-Klubs Frankfurt am Main ist 2022 der [[DFB-Akademie]] gewichen. |
|||
=== Rugby === |
|||
Der [[SC Frankfurt 1880]] gehört zu den ältesten und erfolgreichsten deutschen [[Rugby]]-Vereinen. Ebenfalls zur ersten Bundesliga gehört der [[RK Heusenstamm]]. Insgesamt gehören dem Hessischen Rugby-Verband zwölf Vereine an. |
|||
=== Schach === |
|||
Der [[SC Viernheim]] spielt in der Saison 2023/24 in der [[Schachbundesliga (Deutschland)|Schachbundesliga]]. Der heute nicht mehr bestehende Verein [[Königsspringer Frankfurt]] gewann in der [[Schachbundesliga 1977/78|Saison 1977/78]] die deutsche Meisterschaft. |
|||
=== Tischtennis === |
|||
In der [[Tischtennis-Bundesliga|Bundesliga]] der Männer spielt der [[TTC Rhön-Sprudel Fulda-Maberzell]]. Der zweifache [[Champions League (Tischtennis)|Champions-League]]-Sieger [[TTV Gönnern]] spielte von 1996 bis 2009 in der Bundesliga, zog seine Mannschaft dann aber wegen finanzieller Probleme zurück und trat die Lizenz an die [[TG Hanau]] ab, die von 2009 bis 2012 in der Bundesliga aktiv waren, ehe sie ebenfalls wegen finanzieller Probleme auf einen Start in der Bundesliga verzichteten. Die Frauen des [[TSV Langstadt 1909]] spielen in der 1. Bundesliga der Damen. |
|||
Der zur Weltspitze gehörende [[Timo Boll]] ist ein gebürtiger Hesse aus [[Erbach (Odenwald)]], ebenso wie der Doppelweltmeister [[Jörg Roßkopf]] aus [[Dieburg]]. |
|||
=== Triathlon === |
|||
Der größte Triathlonverein Deutschlands ist die Triathlonabteilung des Eintracht Frankfurt e. V. mit über 1000 Mitgliedern. |
|||
=== Turnen === |
|||
Insgesamt gibt es in Hessen sechs Städte, an denen Leistungszentren für die olympischen Sportarten betrieben werden. Die Standorte befinden sich in Dillenburg (Trampolinturnen), Kassel (LZ Nordhessen), Limburg, Heusenstamm und Wiesbaden. Ein weiteres Leistungszentrum für [[Kunstturnen]] (Damen und Herren) besteht in Wetzlar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.htv-online.de/sport/leistungssport/leistungszentren/ |titel=Leistungszentren |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190920091553/https://www.htv-online.de/sport/leistungssport/leistungszentren/ |archiv-datum=2019-09-20|abruf=2024-02}}</ref> Von dort stammt auch [[Fabian Hambüchen]]. Neben den Leistungszentren gibt es weitere Stützpunkte, die leistungssportorientierte Förderung betreiben. |
|||
Das Landesleistungszentrum ist im Verbandszentrum Spitzensport des [[Deutscher Turner-Bund|Deutschen Turner-Bundes]] in Frankfurt am Main angesiedelt. An diesem Standort wird vom [[Hessischer Turnverband|Hessischen Turnverband]] eine professionelle sportfachliche Betreuung garantiert und realisiert. Neben einem professionellen Training sind auch eine schulische Betreuung sowie die Möglichkeit einer Internatsanbindung sichergestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.htv-online.de/sport/leistungssport/landesleistungszentrum/ |titel=Landesleistungszentrum |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190920091550/https://www.htv-online.de/sport/leistungssport/landesleistungszentrum/ |archiv-datum=2019-09-20|abruf=2024-02}}</ref> Neben dem Landesleistungszentrum befindet sich in Frankfurt am Main ebenfalls der Bundesstützpunkt Gerätturnen männlich, Gerätturnen weiblich und Trampolinturnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dtb.de/talent-und-nachwuchsfoerderung/bundesstuetzpunkte/bsp-im-ueberblick/ |titel=BSP im Überblick |abruf=2019-09-20}}</ref> |
|||
=== Volleyball === |
|||
Die Damenmannschaft des [[1. VC Wiesbaden]] spielt in der [[Deutsche Volleyball-Bundesliga (Frauen)|1. Bundesliga]]. |
|||
Die Herrenmannschaft der TuS Kriftel spielt in der 2. Bundesliga Süd.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volleyball-bundesliga.de/cms/home/2_bundesliga_maenner/2_bundesliga_maenner_sued/mannschaften.xhtml |titel=Mannschaften – VBL |abruf=2023-03-21}}</ref> |
|||
=== Wasserball === |
|||
Mit dem [[VfB Friedberg]], dem [[SC Wasserfreunde Fulda]], der [[SGW Frankfurt/Offenbach]] und dem [[WV Darmstadt 70]] sind gleich vier Vereine in der zweithöchsten deutschen Liga vertreten. |
|||
== Trivia == |
|||
Das nicht natürlich vorkommende chemische Element mit der Kernladungszahl 108 trägt seit 1997 den Namen [[Hassium]], der sich vom lateinischen Namen ''Hassia'' für Hessen ableitet. Es konnte 1984 beim [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung]] in Darmstadt durch [[Kernreaktion|Kernverschmelzung]] von Blei mit Eisen zum ersten Mal erzeugt werden. |
|||
Der Asteroid [[(5846) Hessen]] trägt den Namen des Bundeslandes. |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Portal|Hessen}} |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Dietwulf Baatz u. a.: ''Die Römer in Hessen''. Stuttgart 1989, ISBN 3-8062-0599-X. |
|||
=== Allgemeine Literatur zu Hessen === |
|||
* |
* Gerd Bauer u. a.: ''Das Hessen-Lexikon''. Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8218-1751-8. |
||
* Wilhelm Diehl: ''Hassia Sacra''. Bände 1–11, Darmstadt 1921 ff. |
|||
* Karl E. Demandt: ''Geschichte des Landes Hessen'', 2. Aufl., Kassel 1972 |
|||
* [[Karl Ernst Demandt]]: ''Geschichte des Landes Hessen''. 2. Auflage, Bärenreiter, Kassel und Basel 1972, ISBN 3-7618-0404-0. |
|||
* Bernd Heidenreich und Eckhart G. Franz (Hrsg.): ''Die Hessen und ihre Geschichte'', Wiesbaden 1999, ISBN 3-927127-32-9 |
|||
* ''Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde''. (1845–1860 als ''Periodische Blätter''). Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, Kassel 1845 ff. ([http://www.vhghessen.de/mhg/ vhghessen.de] Volltext). |
|||
* Walter Heinemeyer: ''Das Werden Hessens''. Hrsg. Historische Kommission für Hessen, N. G. Elwert, Marburg 1986, ISBN 3-7708-0849-5. |
|||
* Fritz-Rudolf Herrmann, Albrecht Jockenhövel: ''Die Vorgeschichte Hessens''. Konrad Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0458-6. |
|||
* Wilhelm Müller: ''Hessisches Ortsnamenbuch''. 1. Bd. Starkenburg, Darmstadt 1937. |
|||
* [[Frank-Lothar Kroll]]: ''Hessen, Eine starke Geschichte.'' Konrad Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2004-2. |
|||
* [[Hans Sarkowicz]] (Hrsg.): ''Die grossen Hessen.'' Insel, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-458-16817-6. |
|||
* Uwe Schultz: ''Die Geschichte Hessens''. Konrad Theiss, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0332-6. |
|||
* [[Wolfgang Schroeder]], Arijana Neumann (Hrsg.): Politik und Regieren in Hessen, VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-17302-3. |
|||
* Ph. A. F. Walther: ''Das Großherzogthum Hessen''. Darmstadt 1854. |
|||
=== Literatur zur |
=== Literatur zur politischen Geschichte in Hessen === |
||
* Peter Assion: ''Von Hessen in die Neue Welt.'' Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-458-14603-2. |
|||
* Renate Liebenwein, Stefan Rothe: ''Kaiserpfalz und Wolkenkratzer. (1200 Jahre) Kunst in Hessen'', Königstein i. Ts. 2000, ISBN 3-7845-4612-9 |
|||
* Gerd Bauer: ''Die Geschichte Hessens.'' Eichborn, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-8218-1750-X. |
|||
* [[Gerhard Beier (Historiker)|Gerhard Beier]]: ''Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch einhundertfünfzig Jahre (1834–1984).'' Insel, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-458-14213-4. |
|||
* Gerhard Beier: ''SPD Hessen – Chronik 1945 bis 1988.'' Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH, Bonn 1989, ISBN 3-8012-0146-5. |
|||
* Karl E. Demandt: ''Geschichte des Landes Hessen.'' 2. Auflage, Kassel 1972. |
|||
* [[Joschka Fischer]]: ''Regieren geht über Studieren.'' Athenäum, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-610-08443-X. |
|||
* Eckhart G. Franz: ''Die Chronik Hessens.'' Chronik-Verlag, Dortmund 1991, ISBN 3-611-00192-9. |
|||
* [[Eike Hennig]] (Hrsg.): ''Hessen unterm Hakenkreuz.'' Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-458-14114-6. |
|||
* Bernd Heidenreich, Eckhart G. Franz (Hrsg.): ''Die Hessen und ihre Geschichte.'' Wiesbaden 1999, ISBN 3-927127-32-9. |
|||
* Hans Herder (Hrsg.): ''Hessisches Auswandererbuch.'' Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-458-14115-4. |
|||
* Hessische Staatskanzlei: ''Das Hessen InfoBuch. Zahlen, Daten Fakten und Service.'' Hessische Staatskanzlei, Wiesbaden 2006, ISBN 3-933732-61-1. |
|||
* Eugen Katz: ''Landarbeiter und Landwirtschaft in Oberhessen.'' Dissertation (= ''Münchener Volkswirtschaftliche Studien.'' Stück 64). Hrsg.: Lujo Brentano, Walther Lotz. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Berlin 1904, {{DNB|580342719}}. |
|||
* Frank Lothar Kroll: ''Hessen. Eine starke Geschichte.'' Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2004-2. |
|||
* Walter Mühlhausen: ''Hessen 1945–1950.'' Frankfurt am Main, ISBN 3-458-14292-4. |
|||
* Utta Müller-Handl: ''Die Gedanken laufen oft zurück – hessische Flüchtlingsfrauen erinnern sich.'' Verlag [[Historische Kommission für Nassau]], Wiesbaden 1993, ISBN 3-922244-91-2. |
|||
* [[Christine Wittrock]]: ''Das Unrecht geht einher mit sicherem Schritt.'' Materialien zur regionalen Faschismusgeschichte in Hessen, CoCon Verlag, Hanau, ISBN 3-928100-71-8. |
|||
* ''Hessen – 60 Jahre Demokratie. Beiträge zum Landesjubiläum'' (= ''Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen.'' Band 45; ''Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.'' Band 76). In Memoriam [[Wolf-Arno Kropat]] hrsg. von [[Helmut Berding]] und [[Klaus Eiler]]. [[Historische Kommission für Nassau]], Wiesbaden 2006, ISBN 3-930221-17-9. |
|||
=== Literatur zur |
=== Literatur zur Kunstgeschichte in Hessen === |
||
* Chr. Belser AG für Verlagsgeschäfte & Co: ''Kunstreiseführer Hessen.'' Gondrom, Bindlach 1988, ISBN 3-8112-0588-9. |
|||
* Hermann-Josef Rapp (Hrsg.): ''Reinhardswald. Eine Kulturgeschichte''. Euregio, Kassel 2002, ISBN 3-933617-12-X |
|||
* |
* Renate Liebenwein, Stefan Rothe: ''Kaiserpfalz und Wolkenkratzer. (1200 Jahre) Kunst in Hessen.'' Königstein i. Ts. 2000, ISBN 3-7845-4612-9. |
||
* Hans Sarcowicz, Ulrich Sonnenschein (Hrsg.): ''Die großen Hessen.'' Insel-Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig 1996, ISBN 3-458-16817-6. |
|||
* [[Wilhelm Sievers]] (Hrsg.): ''Geographische Mitteilungen aus Hessen'', Gießen 1900-1911 |
|||
* Wilhelm Sievers: ''Zur Kenntnis des Taunus'', Stuttgart 1891 |
|||
=== Literatur zur Natur in Hessen === |
|||
==Siehe auch== |
|||
* Roland Becker, Thomas Reischmann, [[Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie]] (Hrsg.): ''Geologie von Hessen.'' Verlag Schweizerbart, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-510-65442-0. |
|||
*[[Portal:Hessen]] |
|||
* Hermann-Josef Rapp (Hrsg.): ''Reinhardswald. Eine Kulturgeschichte.'' Euregio, Kassel 2002, ISBN 3-933617-12-X. |
|||
*[[Dialekte in Hessen]] |
|||
* [[Hans Joachim Fröhlich (Forstwissenschaftler)|Hans Joachim Fröhlich]]: ''Wege zu alten Bäumen. Bd. 1 – Hessen.'' WDV Wirtschaftsdienst, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-926181-06-0. |
|||
* [[Wilhelm Sievers (Geograph)|Wilhelm Sievers]] (Hrsg.): ''Geographische Mitteilungen aus Hessen.'' Gießen 1900–1911. |
|||
* Wilhelm Sievers: ''Zur Kenntnis des Taunus.'' Stuttgart 1891. |
|||
* Stiftung Hessischer Naturschutz (Hrsg.): ''Die Wetterau – Felder, Auen und Visionen.'' Herwig Klemp, Wardenburg/Tungeln 2001, ISBN 3-931323-10-2. |
|||
* Gerd-Peter Kossler, Gottfried Lehr, Klaus Seipel: ''Der korrigierte Fluß – Die [[Nidda]] zwischen Regulierung und Renaturierung.'' Vertrieb: Gerd-Peter Kossler, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-9800853-3-3. |
|||
=== Literatur zur Volkskunde in Hessen === |
|||
* Hans Friebertshäuser: ''Das hessische Dialektbuch.'' C. H. Beck, München 1987, ISBN 3-406-32317-0. |
|||
* Hans Friebertshäuser: ''Kleines hessisches Wörterbuch.'' C. H. Beck, München 1990, ISBN 3-406-34192-6. |
|||
* ''Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung.'' [[Jonas Verlag|Jonas]] (Periodika), Marburg/Lahn. |
|||
* Carl Heßler: ''„Hessische Volkskunde“. Das ehemalige Kurhessen und das Hinterland am Ausgang des 19. Jahrhunderts.'' Band II, Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1904, N.G. Elwert Marburg, Neudruck in Lizenz beim Verlag Weidlich Würzburg 1984, ISBN 3-8035-1037-6. |
|||
* [[Regina Klein]]: ''In der Zwischenzeit.'' Tiefenhermeneutische Fallstudien zur weiblichen Verortung im Modernisierungsprozess 1900–2000. Psychosozial-Verlag, Gießen 2003, ISBN 3-89806-194-9. |
|||
* Robert Mulch u. a.: ''Südhessisches Wörterbuch.'' Gießen 1966 ff. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Schwesterprojekte |commonscat=Hesse |n=Portal:Hessen |s=Hessen |wikt=Hessen |voy=Hessen}} |
|||
{{Wikinews|Portal:Hessen}} |
|||
* [https://hessen.de/ Webpräsenz des Landes Hessen] |
|||
{{Wiktionary|Hessen}} |
|||
* {{Arcinsys Hessen|typ=Datei|ID=sandner archivierung digitaler topografiedaten.pdf| linkerg= (= Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) (PDF; 1,6 MB) |linktext=Anzeige von Ausschnitten aus amtlichen Luftbildern und Kartenwerken}} |
|||
* [http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/LNG=DU/DB=2.4/ Hessische Bibliografie] |
|||
* [https://atlas.umwelt.hessen.de/atlas/ Umweltatlas Hessen] – Offizielles Informationsangebot mit zahlreichen Karten und Daten zu naturräumlichen und geografischen Grundlagen (Geologie, Landschaft, Wasser, Verkehr, Bevölkerung, Flächennutzung, Planung …){{Toter Link |date=2022-08-23 |url=http://atlas.umwelt.hessen.de/atlas/}} |
|||
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/|Hessen}} |
|||
* {{DNB-Portal|4024729-6}} |
|||
* [https://www.hiko-nassau.de/publikationen-hessen.html Literatur zur Geschichte Hessens im 20. Jahrhundert] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
*[http://www.hessen.de www.hessen.de] |
|||
<references responsive /> |
|||
*[http://www.hessischer-landtag.de www.hessischer-landtag.de] |
|||
*[http://atlas.umwelt.hessen.de/ Umweltatlas Hessen] - offizielles Informationsangebot mit zahlreichen Karten und Daten zu naturräumlichen und geografischen Grundlagen (Geologie, Landschaft, Wasser, Verkehr, Bevölkerung, Flächennutzung, Planung...) |
|||
*[http://www.stadtplandienst.de/hessen.asp Hessen im Deutschen Stadtplandienst] |
|||
*{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/|Hessen}} |
|||
{{Navigationsleiste Deutsche Länder}} |
|||
== Quellenangaben == |
|||
{{Coordinate|NS=50.599501|EW=9.024946|type=adm1st|dim=200000|region=DE-HE}} |
|||
<references/> |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4024729-6|LCCN=n83009487|VIAF=239433285}} |
|||
{{Navigationsleiste Deutsche Bundesländer}} |
|||
[[Kategorie:Bundesland (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Hessen| ]] |
[[Kategorie:Hessen| ]] |
||
[[Kategorie:Bundesland (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Namensgeber für ein chemisches Element]] |
|||
[[af:Hessen]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
[[als:Hessen]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1945]] |
|||
[[ar:هيسين]] |
|||
[[bg:Хесен]] |
|||
[[bs:Hessen]] |
|||
[[ca:Hessen]] |
|||
[[cs:Hesensko]] |
|||
[[cy:Hesse]] |
|||
[[da:Hessen]] |
|||
[[en:Hesse]] |
|||
[[eo:Hesio]] |
|||
[[es:Hesse]] |
|||
[[et:Hessen]] |
|||
[[eu:Hessen]] |
|||
[[fa:هسن]] |
|||
[[fi:Hessen]] |
|||
[[fr:Hesse]] |
|||
[[fy:Hessen]] |
|||
[[he:הסה]] |
|||
[[hr:Hessen]] |
|||
[[hu:Hessen]] |
|||
[[id:Hessen]] |
|||
[[it:Assia]] |
|||
[[ja:ヘッセン州]] |
|||
[[jv:Hessen]] |
|||
[[ka:ჰესენი]] |
|||
[[ko:헤센 주]] |
|||
[[la:Hassia]] |
|||
[[li:Hesse]] |
|||
[[lv:Hesene]] |
|||
[[mk:Хесен]] |
|||
[[nds:Hessen]] |
|||
[[nl:Hessen]] |
|||
[[no:Hessen]] |
|||
[[pl:Hesja]] |
|||
[[pt:Hessen]] |
|||
[[ro:Hessa]] |
|||
[[ru:Гессен (земля в Германии)]] |
|||
[[sh:Hessen]] |
|||
[[simple:Hesse]] |
|||
[[sr:Хесен]] |
|||
[[sv:Hessen]] |
|||
[[tr:Hessen]] |
|||
[[uk:Гессен]] |
|||
[[zh:黑森]] |
Aktuelle Version vom 10. Juli 2025, 07:42 Uhr
Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.[6][7] Bevölkerungsmäßig ist es das fünftgrößte der sechzehn Länder. Es grenzt im Norden an Niedersachsen, im Westen an Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, im Osten an Bayern und Thüringen sowie im Süden an Baden-Württemberg.
,Nach dem Wiener Kongress 1815 bestanden auf dem Gebiet des heutigen Landes Hessen im Wesentlichen das Großherzogtum Hessen, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau, die Freie Stadt Frankfurt, das Fürstentum Waldeck, die Landgrafschaft Hessen-Homburg sowie das rheinpreußische Gebiet um Wetzlar. Kurhessen, Nassau, Hessen-Homburg (das am 24. März 1866 durch Erbfall an Hessen-Darmstadt kam) und Frankfurt wurden 1866 vom Königreich Preußen annektiert und als Provinz Hessen-Nassau zusammengefasst. Während der Weimarer Republik wurde aus dem vormaligen Großherzogtum der republikanisch gefasste Volksstaat Hessen, und Waldeck wurde 1929 Teil des Freistaats Preußen. 1944 wurde die Provinz Hessen-Nassau in die Provinzen Kurhessen und Nassau geteilt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land Hessen am 19. September 1945 unter dem Namen Groß-Hessen in der Amerikanischen Besatzungszone gegründet und erhielt als erstes noch heute bestehendes Land der Bundesrepublik eine neue demokratische Verfassung. Der linksrheinische Teil des zum Volksstaat Hessen gehörenden Rheinhessens und ein Teil Nassaus fielen dabei an die Französische Besatzungszone und gehören heute zu Rheinland-Pfalz.
Geographisch ist Hessen abseits der Oberrheinischen Tiefebene von Mittelgebirgen und Wäldern geprägt. Im Rheingau und an der Bergstraße bestehen die für den Weinbau typischen Kulturlandschaften, daneben sind in zahlreichen Regionen Streuobstwiesen anzutreffen, die auch der Herstellung des in Hessen weit verbreiteten Apfelweins dienen. Die hessischen Dialekte gehören zum rheinfränkischen Sprachraum des Westmitteldeutschen.
Der südliche Landesteil, der Regierungsbezirk Darmstadt (Südhessen), gehört mit dem dort befindlichen Kern des länderübergreifenden Rhein-Main-Gebietes zu den am dichtesten besiedelten und wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Landeshauptstadt ist Wiesbaden, die bevölkerungsreichste Stadt ist Frankfurt am Main. Weitere Großstädte sind die historischen Residenzstädte Darmstadt, Kassel und Hanau sowie die traditionelle Industriestadt Offenbach am Main.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hessen verfügt über eine Fläche von 21.114,94 Quadratkilometern. Mit Stand vom 31. Dezember 2014 verteilt sich die Flächennutzung dieser Gesamtbodenfläche auf folgende Nutzungsarten:[8]
- Siedlungs- und Verkehrsfläche 3.315 km², darunter
- Gebäude- und Freifläche 1.572 km²
- Für Wohnen 910 km²
- Für Gewerbe und Industrie 170 km²
- Erholungsfläche 209 km²
- Verkehrsfläche 1.433 km²
- Gebäude- und Freifläche 1.572 km²
- Landwirtschaftsfläche: 8.859 km²
- Waldfläche 8.477 km²
- Wasserfläche 294 km²
Der geografische Mittelpunkt Hessens befindet sich nach Auswertung von rund 35.000 Messpunkten entlang der hessischen Grenze in Flensungen, einem Ortsteil der Gemeinde Mücke im Vogelsbergkreis.[9] Vom 1. Januar 2007 bis 30. Juni 2013 lag der geografische Mittelpunkt der Europäischen Union in der Barbarossastadt Gelnhausen, Ortsteil Meerholz, im Main-Kinzig-Kreis.
Nachbarländer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hessen zieht sich von der ungefähren Mitte Deutschlands nach Süden bis Südwesten und grenzt mit einer Gesamtgrenzlänge von 1410 km an die Länder Nordrhein-Westfalen (Grenzlänge: 269,3 km), Niedersachsen (167,0 km), Thüringen (269,6 km), Bayern (261,9 km), Baden-Württemberg (176,5 km) und Rheinland-Pfalz (266,3 km).
Naturräumliche Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hessen ist geprägt von Mittelgebirgen bis 950 m Höhe. Die Beckenlandschaften liegen demgegenüber oftmals auf Höhen unter 200 m ü. NN, die Flusstäler unterschreiten teilweise die 100-Meter-Marke.
Der Norden Hessens gehört zur sogenannten Deutschen Mittelgebirgsschwelle. Hierzu zählen zum einen die naturräumlichen Haupteinheitengruppen des Rheinischen Schiefergebirges Süderbergland, Taunus, Westerwald, Gießen-Koblenzer Lahntal und Mittelrheingebiet, zum anderen im Hessischen Bruchschollentafelland West- und Osthessisches Bergland sowie das Niedersächsische Bergland im Norden und das Thüringer Becken im Osten.
Der Süden und Südosten Hessens gehört zum Südwestdeutschen Schichtstufenland mit der Haupteinheitengruppe Hessisch-Fränkisches Bergland, der Südwesten zum Oberrheinischen Tiefland.
Hessen gehört zu den waldreichsten Ländern in Deutschland, da die Wälder hier rund 42 Prozent der Landesfläche bedecken.[10]
Mittelgebirge und Berge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hessens Landschaft besteht aus zahlreichen Mittelgebirgen, nach deren jeweils höchsten (hessischen) Bergen sortiert sind dies: Rhön, Taunus, Rothaargebirge, Vogelsberg, Hoher Meißner, Kellerwald, Westerwald, Söhre, Kaufunger Wald, Knüllgebirge, Habichtswald, Gladenbacher Bergland, Odenwald, Stölzinger Gebirge, Spessart, Schlierbachswald, Seulingswald, Richelsdorfer Gebirge und Reinhardswald.
Die höchste Stelle des Landes befindet sich auf der Wasserkuppe (950,2 m ü. NHN) in der Rhön im Landkreis Fulda (zu den hessischen Mittelgebirgen und weiteren Bergen: Liste der Berge in Hessen).
Becken und Niederungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Südwesten Hessens liegt im Oberrheinischen Tiefland, das auch den Ballungsraum Rhein-Main-Gebiet und die Wetterau enthält, die flächenmäßig größte Beckenlandschaft. Sie ist Teil der Mittelmeer-Mjösen-Zone und wird innerhalb dieser nach Nord(ost)en durch das Gießener Becken, das Amöneburger Becken und die bis nördlich von Kassel reichende Westhessische Senke verlängert.
Abseits davon bildet das Limburger Becken an der westlichen Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz zwischen Taunus und Westerwald einen größeren intramontanen Senkungsraum innerhalb des Rheinischen Schiefergebirges. Die Wetschaft-Senke verlängert demgegenüber die Ostgrenze des Rheinischen Schiefergebirges nördlich von Wetterau und Gießener Becken.
Die meist tektonisch angelegten Becken sind im geomorphologischen Sinne meistens keine Becken, sondern teils weiträumige Niederungen, die von Flüssen durchflossen werden. Vielfach finden sich hier Lößdecken, die zusammen mit der Klimagunst die Grundlage für eine ertragreiche Landwirtschaft bilden.
Die niedrigste Stelle Hessens befindet sich bei Lorch am Rhein (81 m ü. NN) im Rheingau-Taunus-Kreis.

Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Norden und der Osten Hessens gehören zum Einzugsgebiet der Weser, die das Land im äußersten Norden durchquert. Ihre Quellflüsse Fulda und Werra fließen auf 215 km bzw. 95 km Länge durch Hessen. Dagegen wird der übrige Teil des Landes zum Rhein hin entwässert, der im Südwesten auf 107 km Länge die Grenze zu Rheinland-Pfalz bildet. Seine für Hessen wichtigsten Nebenflüsse sind Main und Lahn, aber auch der Neckar fließt ein kurzes Stück durch den äußersten Süden Hessens.
Nachfolgend sind alle durch Hessen fließenden Flüsse mit einer Gesamtlänge von über 100 km oder einer Fließstrecke in Hessen von über 50 km aufgeführt. Angegeben sind jeweils die hessische und die gesamte Länge.
Flüsse in Hessen | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Hessen / gesamt | |||
Rhein | 107 km / 1236 km | |||
Main | 77 km / 524 km | |||
Weser | 41 km / 440 km | |||
Neckar | 16 km / 367 km | |||
Werra | 95 km / 298 km | |||
Lahn | 166 km / 242 km | |||
Fulda | 215 km / 220 km | |||
Eder | 129 km / 177 km | |||
Diemel | 73 km / 110 km | |||
Schwalm | 97 km / 97 km | |||
Nidda | 90 km / 90 km | |||
Kinzig | 86 km / 86 km | |||
Nidder | 69 km / 69 km | |||
Wetter | 69 km / 69 km | |||
Haune | 64 km / 64 km | |||
Ohm | 59 km / 59 km | |||
Dill | 55 km / 55 km | |||
dunkelblau: Länge in Hessen, hellblau: Gesamtlänge
|
Siehe auch Liste der Flüsse in Hessen

Bäche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende August 2019 hat das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ein Renaturierungsprogramm für 100 Bäche angekündigt.[11]
Seen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Hessen gibt es keine größeren natürlichen Seen. Der Guckaisee im Naturpark Hessische Rhön ca. 4 km östlich von Poppenhausen ist mit einer Fläche von ca. 5000 m² der größte natürliche See in Hessen. Gleich vier der größten Stauseen des Landes liegen im Landkreis Waldeck-Frankenberg im Nordwesten Hessens: Der Edersee als mit Abstand größter See in Hessen sowie Affolderner See, Diemelsee und Twistesee. Weitere bedeutende Stauseen sind der Kinzig-Stausee im osthessischen Main-Kinzig-Kreis und der Aartalsee in der Gemeinde Bischoffen im westhessischen Lahn-Dill-Kreis.
Zu den größten Baggerseen Hessens gehören der Borkener See im Schwalm-Eder-Kreis, der Werratalsee im Werra-Meißner-Kreis und der Langener Waldsee im Landkreis Offenbach als größter See Südhessens.
Flächenaufteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2023.[12]
Natur und Schutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den verschiedenen Naturräumen Hessens wurden 763 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtgröße von mehr als 36.000 ha ausgewiesen. Das entspricht etwa 1,7 % der Landesfläche.[13] Außerdem sind 125 Landschaftsschutzgebiete eingerichtet worden.[14]
Im Rahmen des Europäischen Natura2000-Programms wurden 583 FFH-Gebiete sowie 60 EU-Vogelschutzgebiete unter Schutz gestellt.[15] Es gibt 31 Naturwaldreservate in Hessen mit einer Totalreservatsfläche von 1228 ha.[16] Zahlreiche Einzelbäume, Felsformationen oder kleinere Flächen sind als Naturdenkmale geschützt.
Hessens einziger Nationalpark ist der Nationalpark Kellerwald-Edersee.[17] Ein Teil davon zählt seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Die Grube Messel als eine Fossillagerstätte von Weltrang ist bereits seit 1995 Weltnaturerbe.[18]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte Hessens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im heutigen Land Hessen sind die ehemaligen Territorien der hessischen Fürstentümer Landgrafschaft Hessen (später unter anderem Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt, Hessen-Rotenburg und Hessen-Homburg), der Grafschaft Erbach, des Fürstentums Solms und große Teile des Herzogtums Nassau, der Grafschaft Hanau, der Grafschaft Isenburg, des Fürstentums Waldeck, der Hochstifte Mainz und Fulda sowie der Freien Reichsstädte Frankfurt am Main, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar respektive der ehemaligen Territorien der Nachfolgestaaten vereint.
Durch Proklamation der amerikanischen Militärregierung vom 19. September 1945 wurden die Grundlagen für das heutige Land Hessen geschaffen, diese vereinigte die preußischen Provinzen Kurhessen und Nassau sowie den Volksstaat Hessen zum Land Groß-Hessen unter Ausschluss der Gebiete im Westen, die Teil der französischen Besatzungszone geworden waren. Dies waren zum einen die nassauischen Landkreise Sankt Goarshausen, Unterlahn, Oberwesterwald, Unterwesterwald und zum anderen Rheinhessen, die linksrheinische Provinz des ehemaligen Volksstaates Hessen, wobei die rechts des Rheins in der amerikanischen Besatzungszone gelegenen Stadtteile der Städte Mainz und Worms in der Besatzungszone verblieben und daher heute (weiterhin) zu Hessen gehören. Die französisch besetzten Gebiete wurden 1946 als Regierungsbezirke Montabaur und Rheinhessen Teil des Landes Rheinland-Pfalz. Die Exklave Wimpfen wurde gegen den mehrheitlichen Widerstand der Bevölkerung und Hessens zumindest de facto Teil des neu gegründeten Landes Württemberg-Baden (siehe Abschnitt „Städte und Gemeinden“). Mit der Annahme der Verfassung des Landes Hessen durch die Volksabstimmung am 1. Dezember 1946 wurde aus dem zuvor gebildeten „Staat Groß-Hessen“ das „Land Hessen“.[19][20]
Namensherkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name Hessen ist allgemeiner Meinung nach die abgewandelte Form des Stammesnamens der germanischen Chatten, deren Siedlungsschwerpunkt im heutigen Nord- und Mittelhessen lag.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Ausländer- anteil %[21] |
---|---|---|
1946[22] | 3.973.600 | |
1950[22] | 4.323.800 | 0,7 |
1960[23] | 4.729.000 | 1,4 |
1970[23] | 5.382.000 | 5,6 |
1980[21] | 5.601.031 | 8,9 |
1990[21] | 5.763.310 | 10,6 |
2000[21] | 6.068.129 | 11,9 |
2011[24] | 5.971.816 | 11,4 |
2015[21] | 6.176.172 | 14,3 |
2016[21] | 6.213.088 | 15,1 |
2017[21] | 6.243.262 | 15,7 |
2018[21] | 6.265.809 | 16,2 |
2019[21] | 6.288.080 | 16,6 |
2020[21] | 6.293.154 | 16,9 |
2021[21] | 6.295.017 | 17,1 |
2022[21] | 6.391.360 | 18,7 |
Ausländische Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nationalität | Bevölkerung |
---|---|
![]() |
159.610 |
![]() |
88.075 |
![]() |
82.010 |
![]() |
80.400 |
![]() |
74.075 |
![]() |
60.695 |
![]() |
57.275 |
![]() |
55.115 |
![]() |
54.835 |
![]() |
36.470 |
![]() |
32.585 |
![]() |
28.800 |
![]() |
25.565 |
![]() |
24.405 |
Demografische Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der größte Teil der hessischen Bevölkerung lebt im südlichen Landesteil, im Rhein-Main-Gebiet. Weitere urbane Zentren sind in Mittelhessen Gießen, Marburg und Wetzlar, in Nordhessen Kassel und in Osthessen Fulda. Zur Bevölkerungsentwicklung siehe Bevölkerungsprognose Hessen.
Die Studie Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung vom Jahr 2011 kommt auf folgende Bevölkerungsprognose.
Datum | Einwohner |
---|---|
31. Dezember 2009 | 6.056.210 |
31. Dezember 2015 | 6.034.580 |
31. Dezember 2020 | 5.998.640 |
31. Dezember 2025 | 5.945.680 |
31. Dezember 2030 | 5.871.570 |
Erwerbstätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Hessen waren in den Wirtschaftssektoren „Land-, Forstwirtschaft, Fischerei (Land)“, „Produzierendes Gewerbe (Prod)“ und „Dienstleistungen (Dienst)“ beschäftigt (in Tausend):
Jahr | Gesamt | Land | Prod | Dienst |
---|---|---|---|---|
1955[28] | 2.012 | 468 (=23,3 %) | 790 (= 39,2 %) | 754 (= 37,5 %) |
1965[29] | 2.376 | 233 (= | 9,8 %)1.188 (= 50,0 %) | 955 (= 40,2 %) |
1975[30] | 2.329 | 115 (= | 5,0 %)1.063 (= 45,6 %) | 1.151 (= 49,4 %) |
1984[31] | 2.448 | 83 (= 3,4 %) | 948 (= 38,7 %) | 1.416 (= 57,8 %) |
1995[32] | 2.867 | 58 (= 2,0 %) | 885 (= 30,9 %) | 1.924 (= 67,1 %) |
2004[32] | 2.994 | 47 (= 1,6 %) | 716 (= 23,9 %) | 2.231 (= 74,5 %) |
2017[33] | 2.524 | 9 (= 0,4 %) | 614 (= 24,3 %) | 1.900 (= 75,3 %) |
Zuwanderung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund seiner zentralen Lage war das Gebiet des heutigen Hessen seit jeher von Zuwanderung geprägt. So sind Friedrichsdorf, Bad Karlshafen, Walldorf und Neu-Isenburg Gründungen von Religionsflüchtlingen wie Hugenotten und Waldensern. Andere Orte wie Trutzhain wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von Heimatvertriebenen gegründet. Die größte Gruppe, die in Hessen ansässig wurde, waren vertriebene Deutschböhmen und Deutschmährer, die zusammenfassend häufig als Sudetendeutsche bezeichnet werden. In den 1960er Jahren gelangten sogenannte Gastarbeiter aus Italien, Spanien, Jugoslawien und der Türkei nach Hessen, später Aussiedler und Spätaussiedler aus Rumänien, Polen und der früheren Sowjetunion sowie Zuwanderer aus dem Nahen Osten, Nordafrika, dem subsaharischen Afrika, Iran, Afghanistan und weiteren Staaten Asiens. Zentren der Zuwanderung sind heute die Großstädte im Rhein-Main-Gebiet wie Frankfurt am Main oder Offenbach.
Ende Dezember 2013 lebten 810.639 Ausländer in Hessen, was einem Anteil von 13,4 Prozent an der hessischen Gesamtbevölkerung entspricht.[34] Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund beträgt 25,5 %, womit Hessen nach Baden-Württemberg den zweithöchsten Migrantenanteil unter den deutschen Flächenländern hat.[26]
Eine Vielzahl von hessischen Städten weisen einen hohen Anteil von Ausländern (melderechtlich registrierte Einwohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit) auf. Die höchsten Ausländeranteile in Hessen per 30. Juni 2014 verzeichneten die Städte Offenbach am Main (31,5 %), Kelsterbach (31,0), Raunheim (28,0), Dietzenbach (27,4), Frankfurt am Main (26,8), Rüsselsheim am Main (23,1), Hanau (21,2) und Neu-Isenburg (20,9 %).[35] Alle genannten Städte liegen in der Stadtregion Frankfurt, der Agglomeration um die Kernstadt Frankfurt am Main.
Religionen und Weltanschauungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit Stand 2018 gehörten 33,4 % der Bevölkerung den evangelischen Landeskirchen an, 22,3 % waren römisch-katholischen Bekenntnisses und 44,4 % der hessischen Bevölkerung gehörten zu einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft.[36] Ende 2022 hatte Hessen 6.391.360 Einwohner davon waren 29,3 % evangelisch, 19,5 % katholisch und 51,2 % hatte entweder eine andere oder gar keine Religionszugehörigkeit.[37] Die Zahl der evangelischen und katholischen Christen in Hessen verringerte sich von 2001 bis 2018 durchschnittlich um 0,78 % pro Jahr.[38]
Ein Teil der nichtreligiösen Menschen ist in der Humanistischen Gemeinschaft Hessen, einer öffentlich-rechtlichen Weltanschauungsgemeinschaft, organisiert.[39]
Eine Studie im Auftrag des Hessisches Ministerium für Soziales und Integration kam 2016 zu dem Ergebnis, dass sich 63 % der hessischen Bevölkerung als Christen, drei % als Muslime und ein % als Anhänger einer sonstigen Religionsgemeinschaft bezeichneten. 32 % gaben laut der Studie an, konfessionslos zu sein.[40]
Gesundheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die durchschnittliche Lebenserwartung lag im Zeitraum 2015/17 bei 79,0 Jahren für Männer und bei 83,4 Jahren für Frauen. Die Männer belegen damit unter den deutschen Bundesländern Rang 3, während Frauen Rang 4 belegen.[41] Regional hatten 2013/15 der Hochtaunuskreis (Erwartung der Gesamtbevölkerung: 82,76 Jahre), der Main-Taunus-Kreis (82,40) und der Landkreis Offenbach (82,19) die höchste; Limburg-Weilburg (80,22), der Schwalm-Eder-Kreis (80,04) und der Werra-Meißner-Kreis (79,75) die niedrigste Lebenserwartung.[42]
2017 gab es in Hessen 159 Krankenhäuser mit 36.432 Betten. Das Land hatte 12.756 hauptamtliche Ärzte, 535 Belegärzte und über weitere 66.426 Beschäftigte in Krankenhäusern.[43]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hessische Verfassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hessische Verfassung vom 1. Dezember 1946 ist die älteste heute noch geltende Verfassung eines deutschen Landes.[44] Die Verfassung ist in zwei Hauptteile gegliedert. Von den 161 Verfassungsartikeln befassen sich die ersten 63 Artikel mit den Grundrechten. Im zweiten Hauptteil ist der Staatsaufbau geregelt. Hier werden die Staatsorgane, die zur Ausübung der Staatsgewalt berufen sind, mit ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten beschrieben (siehe Abschnitt „Staatsaufbau“ weiter unten). In der Verfassung bekennt sich Hessen zu Frieden, Freiheit, Völkerverständigung und zur (bei Inkrafttreten der Verfassung noch zu schaffenden) deutschen Republik. Der Krieg ist geächtet. In der Verfassung ist ein Widerstandsrecht gegenüber verfassungsfeindlichen Gesetzen und Handlungen verankert.
Bis zum Jahr 2018 gab es in der hessischen Verfassung die Option der Todesstrafe, was durch Bundesgesetz allerdings gebrochen wurde und somit keine Anwendung in Hessen finden konnte. Diese Option ist zeitgleich mit der Landtagswahl in Hessen 2018 per Volksentscheid gestrichen worden.
Seit 2018 gibt es auch in Hessen ein Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG).[45] Es gewährleistet in § 80 Abs. 1 den freien Zugang hessischer Bürger zu Informationen der öffentlichen Verwaltung (Informationsfreiheitsgesetz).[46]
Der erste verfassungsmäßig gewählte Ministerpräsident war Christian Stock. Mit Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 wurde Hessen zu einem Land der Bundesrepublik Deutschland.
Regierungssystem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hessen ist laut seiner Verfassung Glied der deutschen Republik, was den Anspruch auf Mitgliedschaft in einem (zum Zeitpunkt des Beschlusses der Verfassung) neu zu schaffenden deutschen Staat ausdrückte. Die Staatsform ist eine demokratische und parlamentarische Republik.
Legislative – Landtag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die gesetzgebende Gewalt – die Legislative – wird vom Landtag ausgeübt, soweit sie nicht dem Volk durch Volksentscheid zugedacht ist. Der Landtag besteht aus den vom Volk gewählten Abgeordneten. Das passive Wahlrecht haben alle Stimmberechtigten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Alle Parteien mit mehr als fünf Prozent der Wählerstimmen sind im Landtag vertreten. Die Legislaturperiode beträgt seit dem Jahr 2003 fünf Jahre, davor waren es vier Jahre.
Exekutive – Landesregierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ausführende Gewalt – die Exekutive – ist die Hessische Landesregierung und die ihr unterstellte Landesverwaltung. Die Landesregierung setzt sich aus dem Ministerpräsidenten und den Ministern zusammen. Der Ministerpräsident bestimmt die Richtlinien der Regierungspolitik und ist dafür dem Landtag verantwortlich. Innerhalb dieser Richtlinien leitet jeder Minister den ihm anvertrauten Geschäftszweig selbständig und unter eigener Verantwortung gegenüber dem Landtage. Der Ministerpräsident vertritt das Land Hessen nach außen. Der Landtag wählt ohne Aussprache in geheimer Abstimmung den Ministerpräsidenten mit mehr als der Hälfte der gesetzlichen Zahl seiner Mitglieder. Der Ministerpräsident ernennt daraufhin die Minister. Eine Besonderheit ist, dass Angehörige der Adelshäuser/Familien, die bis 1918 in Deutschland oder einem anderen Land regiert haben oder in einem anderen Land regieren, nicht Mitglieder der Landesregierung werden können.
Judikative – Landesgerichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die rechtsprechende Gewalt – die Judikative – wird vom Staatsgerichtshof und den weiteren Gerichten des Landes ausgeübt. Der Staatsgerichtshof besteht aus elf Mitgliedern, und zwar fünf Richtern und sechs vom Landtag nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählten Mitgliedern, die nicht dem Landtag angehören dürfen. Der Staatsgerichtshof entscheidet über die Verfassungsmäßigkeit der Gesetze, die Verletzung der Grundrechte, bei Anfechtung des Ergebnisses einer Volksabstimmung, über Verfassungsstreitigkeiten sowie in den in der Verfassung und den Gesetzen vorgesehenen Fällen. In Hessen gibt es dabei noch die Besonderheit, dass hier die Institution eines Landesanwaltes besteht, der aus eigenem Antrieb bei Staatsgerichtshof die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes veranlassen kann.
Landespolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von 1945 bis 1987 stellte die SPD den hessischen Ministerpräsidenten. Das Land wurde daher häufig als rotes Hessen bezeichnet. Bis 1970 war die SPD auch stärkste Partei. Ab dieser Zeit gelang es erstmals der CDU, stärkste Partei zu werden; die Regierung wurde jedoch bis 1982 durch eine Koalition von SPD und FDP gestellt. Nachdem als Ergebnis der Landtagswahl in Hessen 1982 die Grünen, die sich damals noch als Fundamentalopposition verstanden, erstmals in den Hessischen Landtag eingezogen waren, gab es keine regierungsfähige Mehrheit. Dieser Zustand endete erst Ende 1985, als die bundesweit erste rot-grüne Landesregierung zustande kam. Anfang 1987 zerbrach diese wieder. Aus der folgenden vorgezogenen Neuwahl gingen CDU und FDP als Wahlsieger hervor. Seither gab es bei jeder Wahl knappe Mehrheiten im Land, oftmals mit nur einem Sitz. Von 1991 bis 1999 regierten erneut SPD und Grüne, ehe es 1999 zu einer Koalition aus CDU und FDP unter Roland Koch kam. Im Jahr 2003 erhielt die CDU zum ersten Mal in Hessen die absolute Mehrheit im Parlament (56 Sitze).

Bei der Landtagswahl am 27. Januar 2008 konnte die CDU ihre Mehrheit nicht verteidigen. Der erstmalige Einzug der Partei Die Linke, auch wenn diese mit 5,1 % Stimmenanteil die Fünf-Prozent-Hürde nur knapp überwand, bewirkte, dass keine der von den Parteien im Vorfeld angestrebten Regierungskoalitionen (CDU/FDP bzw. SPD/Grüne) eine Mehrheit fand. In den folgenden Wochen scheiterten alle Versuche der in den Landtag gewählten Parteien, eine regierungsfähige Mehrheit zusammenzustellen, zu der entweder zwei große Parteien (CDU und SPD) oder eine große und zwei kleinere Parteien (FDP, Grüne bzw. Linke) erforderlich wären. So wählte der neue Landtag in seiner konstituierenden Sitzung am 5. April 2008 keinen Ministerpräsidenten, was nach Artikel 113 der Hessischen Verfassung zur Folge hatte, dass die bisherige CDU-Regierung unter Roland Koch bis auf weiteres geschäftsführend im Amt verblieb. Anfang November scheiterte ein weiterer Versuch der SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti, eine Mehrheit mit Hilfe der Grünen und der Linken zu erreichen, an mangelnder Unterstützung in der eigenen Fraktion. In der Folge stimmten alle Fraktionen für die Auflösung des Landtages und ermöglichten dadurch Neuwahlen am 18. Januar 2009. Diese brachten eine deutliche Mehrheit für CDU und FDP, so dass Roland Koch am 5. Februar 2009 erneut zum Ministerpräsidenten einer Regierung aus CDU und FDP gewählt wurde. Am 31. August 2010 wurde Volker Bouffier nach dem Rücktritt Kochs zum Ministerpräsidenten gewählt. Bei der Landtagswahl in Hessen 2013 konnten Union und FDP ihre Mehrheit allerdings nicht halten – ebenso gelang es SPD und Grünen nicht, eine Mehrheit ohne die Linke zu erringen. Die Union führte sowohl mit der SPD als auch mit den Grünen Gespräche. Schließlich kam es unter Bouffier zur ersten Koalition zwischen Union und Grünen in einem Flächenland. Auch nach der Landtagswahl in Hessen 2018 konnte die schwarz-grüne Koalition unter Ministerpräsident Bouffier ihre Arbeit fortsetzen. Nach dem Rücktritt Bouffiers wurde am 31. Mai 2022 Boris Rhein zum Ministerpräsidenten gewählt. Nach der Landtagswahl in Hessen 2023 trat die CDU in Gespräche mit der SPD ein, sodass im Januar 2024 eine neue Landesregierung von CDU und SPD unter der Führung Rheins gebildet wurde.
Vermögenslage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Land Hessen hat als erstes deutsches Land eine Staatsbilanz aufgestellt. Im Gegensatz zu Staatsbilanzen, die auf Daten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung beruhen, wurde die Staatsbilanz Hessens in Anlehnung an die Regeln des Handelsgesetzbuchs erarbeitet. D. h., es wurden eine Inventur der Vermögenswerte und Schulden und deren Bewertung vorgenommen. Die Eröffnungsbilanz wurde zum Stichtag 1. Januar 2009 aufgestellt, die Jahresabschlüsse werden jährlich zum 31. Dezember aufgestellt. Der letzte vorliegende Jahresabschluss ist für das Jahr 2011. Die Eröffnungsbilanz und die Jahresabschlüsse wurden von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers geprüft und testiert.
Geschäftsjahr | Aktiva (ohne negatives Eigenkapital, in Mio. EUR) |
Passiva (Mio. EUR) |
Negatives Eigenkapital (Mio. EUR) |
Anteil negatives Eigenkapital (in Prozent der Bilanzsumme) |
---|---|---|---|---|
1. Januar 2009 | 30.623 | 88.502 | 57.879 | 65,40 |
31. Dezember 2009 | 35.500 | 100.400 | 64.900 | 64,64 |
31. Dezember 2010 | 36.186 | 102.939 | 66.753 | 64,85 |
31. Dezember 2011 | 37.511 | 108.131 | 70.620 | 65,31 |
31. Dezember 2012 | 36.791 | 118.045 | 81.254 | 68,83 |
31. Dezember 2013 | 36.210 | 123.556 | 87.346 | 70,69 |
31. Dezember 2014 | 39.117 | 129.336 | 90.219 | 69,76 |
31. Dezember 2015 | 39.850 | 144.441 | 104.591 | 72,41 |
Aus der Differenz von Vermögenswerten und Schulden ergibt sich das Eigenkapital, das im Falle Hessens negativ ist. Das bedeutet, dass das Land überschuldet ist. Die Verschuldungsquote ist in den Jahren 2009 bis 2011 annähernd konstant geblieben, hat sich seit 2012 aber verschlechtert.
Da Hessen neben Bayern und Baden-Württemberg aufgrund seiner Finanzkraft zu den wenigen Nettozahlern im Länderfinanzausgleich gehört, ist zu vermuten, dass die Vermögenslage der meisten deutschen Länder eher schlechter ist. Allerdings ist ein Vergleich mit den Stadtstaaten schwierig, weil die Staatsbilanzen von Flächenländern nicht die Vermögenswerte der Kommunen enthalten. Nach der Prognose im Geschäftsbericht 2011 wird das negative Eigenkapital bis 2020 auf rund 90 Milliarden Euro anwachsen und sich von 2021 bis 2025 auf 85 Milliarden Euro verringern. Im Geschäftsbericht 2013 heißt es: „Die Landesregierung geht […] perspektivisch von der Möglichkeit einer Rückführung des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages aus. Für das Jahr 2014 wird mit einem Jahresfehlbetrag von ca. 3,1 Mrd. Euro gerechnet.“[49]
Zusätzlich zu den Bilanzen erstellt das Land Hessen ebenfalls kameralistische Jahresabschlüsse.[50] Das Haushaltsjahr ist das Kalenderjahr. Diese folgen den Vorgaben des Haushaltsgrundsätzegesetzes. Damit sind sie mit den Abschlüssen anderer Bundesländer vergleichbar. Allerdings ermöglichen sie keine Übersicht über die Vermögenslage. Für das Haushaltsjahr 2013 hat die Landesregierung mit der Haushaltsrechnung über die Einnahmen und Ausgaben sowie den Produkthaushalt des Landes Rechenschaft abgelegt.[51]
Nach einem Urteil des Staatsgerichtshofes des Landes Hessen vom 27. Oktober 2021 hat die Hessische Landesregierung die Milliardenkredite für die Corona-Hilfen neu zu regeln. Der Staatsgerichtshof begründete seine Entscheidung damit, dass die Landesregierung mit dem Sondervermögen die haushaltsrechtlichen Kompetenzen überschritten habe. Es hätte andere Formen der Krisenbewältigung gegeben. Die Landesregierung habe nun eine Übergangsfrist bis Ende März 2022 erhalten, um die Verfassungswidrigkeit zu beenden. Das kreditfinanzierte Sondervermögen des Landes hat ein Volumen von insgesamt 12 Milliarden Euro. Mit dem Sondervermögen sollten die Folgen der COVID-19-Pandemie abgemildert werden.[52][53]
Europapolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Land Hessen vertritt seine Interessen in der Europäischen Union durch Mitwirkung in verschiedenen Organen und Gremien, hessische Abgeordnete sind im Europäischen Parlament vertreten. Zudem unterhält das Land Hessen eine Ständige Vertretung in Brüssel, außerdem entsendet Hessen Mitglieder in den Ausschuss der Regionen oder wirkt über die regionalen Europaabgeordneten in Brüssel mit.[54] Im November 2010 hat die Landesregierung außerdem ihre europapolitische Strategie mit dem Titel „Hessens Chancen in Europa wahrnehmen“ verabschiedet.[55]
Die hessische Europapolitik wird durch die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten koordiniert, die bei der hessischen Staatskanzlei angesiedelt ist. In Brüssel unterhält die hessische Landesregierung eine Vertretung[56] unter der Leitung von Lucia Puttrich. Im Hessischen Landtag ist für die europapolitischen Querschnittsthemen der Europaausschuss zuständig, derzeit unter Vorsitz von Aloys Lenz (CDU). Über die Unterrichtung des Landtages durch die Landesregierung in Angelegenheiten der Europäischen Union wurde im Jahr 2011 eigens eine Vereinbarung getroffen.[57]
Hoheitszeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Hoheitszeichen des Landes Hessen zählen das Landeswappen, die Landesflagge, die Landesdienstflagge, das Landessiegel, das Amtsschild der Landesbehörden und die rot-weiße Landeskokarde.[58]
Ausgeschrieben wird der Landesname in Versalien, dabei wird ebenso wie auf allen amtlichen Publikationen die Schriftart Avenir verwendet.
-
Landeswappen
-
Landesflagge
-
Landesdienstflagge
-
Logo der Hessischen Landesregierung
-
Nichtamtliches Wappenzeichen (Hessenzeichen) in roter Ausführung
-
Nichtamtliches Wappenzeichen (Hessenzeichen) in weißer Ausführung
Landeswappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „Das Landeswappen zeigt im blauen Schilde einen neunmal silbern und rot geteilten steigenden Löwen mit goldenen Krallen. Auf dem Schilde ruht ein Gewinde aus goldenem Laubwerk mit von blauen Perlen gebildeten Früchten.“[58] |
Wappenbegründung: Das Landeswappen mit dem rot-weißen Löwen auf blauem Grund mit goldener Krone ist ein Entwurf des 1921 in Ostpreußen geborenen Künstlers Gerhard Matzat, das dieser 1949 für das neu gebildete Bundesland Hessen entwarf.[59] |
Wappenzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da das Wappen durch seine hoheitliche Funktion nur von den hessischen Behörden geführt werden darf, hat das Land im Jahr 1981 das „Hessenzeichen“ veröffentlicht, das frei verwendet werden darf. Damit kam Hessen dem Wunsch von Privatpersonen, Vereinen und Unternehmen nach, deren Verbundenheit zu ihrem Land mit einem Symbol zum Ausdruck zu bringen. Es besteht aus der leicht abgewandelten und stilisierten Wappenfigur des Löwen und kann wahlweise in Schwarz oder in den Landesfarben Weiß oder Rot verwendet werden.[60]
Wappenfigur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hessenlöwe oder bunter Löwe ist der Name für die Wappenfigur im Wappen von Hessen. Dieser Name bezieht sich auf das weiß-rot-gestreifte Wappentier mit der ausgeschlagenen Zunge in Rot. Es ist ein von Silber und Rot neunmal geteilter Löwe.
Der Löwe wurde ursprünglich von den Ludowingern benutzt, die auch Landgrafen in Thüringen waren. Er wird bis heute in Hessens Wappen verwendet. Die älteste Wappendarstellung ist der Wappenschild Landgraf Konrads von Thüringen († 1240), Regent von Hessen (bis 1234) und Hochmeister des Deutschen Ordens (ab 1239), auf seinem Grabmal im Landgrafenchor der Elisabethkirche in Marburg.
Zur Zeit als Großherzogtum war er ein gekrönter, goldbewehrter, von Silber und Rot neunmal geteilter Löwe mit Doppelschweif im blauen Schild und schwang mit der rechten Pranke ein Schwert. In vielen Wappen des Landes ist er anzutreffen und verkörpert die Zugehörigkeit zu selbigem. Entweder ist er ganz dargestellt oder er ist wachsend (halber Löwe, nur Oberkörper).
Landesflagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Die Landesflagge besteht aus einem oberen roten und einem unteren weißen Querstreifen; die Höhe der Flagge verhält sich zu ihrer Länge wie 3:5. Die Landesflagge ist zugleich Handelsflagge. Die Landesdienstflagge ist die Landesflagge, die in der Mitte das Landeswappen zeigt.“[58]
Die rot-weiße Farbgebung der Landesflagge ist dem Wappentier entnommen; die Landesdienstflagge darf nur von hessischen Dienststellen, wie zum Beispiel den Ministerien, verwendet werden.
Landessiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Landessiegel zeigt die Wappenfigur, den Löwen. Das große Landessiegel ist ein Prägesiegel und zeigt die Wappenfigur des Landes ohne Umschrift, von einem Gewinde aus Laubwerk umgeben. Das kleine Landessiegel zeigt die Wappenfigur des Landes mit einer die siegelführende Stelle bezeichnenden Umschrift. Es wird als Prägesiegel, Siegelmarke oder Farbdruckstempel (aus Metall oder Gummi) benutzt. Das kleine Landessiegel soll einen Durchmesser von dreieinhalb Zentimetern haben.
Das kleine Landessiegel führen die staatlichen Verwaltungen, die Leiter staatlicher Schulen und Hochschulen, die von der Landesregierung bestellten, zur Führung eines amtlichen Siegels ermächtigten Urkundspersonen (Notare) und die Standesämter.
Die zuständige oberste Landesbehörde kann mit Zustimmung des Ministers des Innern Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht der Landesregierung unterstehen, die Verwendung der Wappenfigur des Landes in ihren Siegeln gestatten, wenn sie landeswichtige Hoheitsaufgaben wahrnehmen. Die Wappenfigur wird im unteren Halbkreis des Siegels, die Bezeichnung der siegelführenden Stelle im oberen Halbkreis des Siegels angebracht.[61]
Amtsschild
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Amtsschild der Landesbehörden ist ein weißes Rechteck, auf dem sich das Landeswappen befindet. Unter dem Wappen ist ohne Angabe des Ortes die Bezeichnung der Behörde in schwarzer Schrift angebracht. Das Amtsschild kennzeichnet den Eingang einer Landesbehörde.[58]
Hymne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die offizielle Hymne des Landes Hessen ist das Hessenlied. Das Hessenlied entstand bereits in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches. Die Melodie komponierte der aus Besse stammende Kasseler Musiklehrer Albrecht Brede (1834–1920), den dazugehörenden Text verfasste der Lyriker Carl Preser (1828–1910).
Partnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Land Hessen unterhält folgende Partnerschaften:[62]
![]() |
Bursa | ![]() |
21. Oktober 2010 |
![]() |
Emilia-Romagna | ![]() |
29. Juli 1992 |
![]() |
Jaroslawl | ![]() |
16. Oktober 1991 |
![]() |
Woiwodschaft Großpolen | ![]() |
7. Dezember 2000 |
![]() |
Wisconsin | ![]() |
20. September 1976 |
Vertretungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Land Hessen zeigt sich im Ausland in Form von ständigen Vertretungen bei der Europäischen Union in Brüssel und Repräsentanzen für Wirtschaftsfragen (Vereinigte Staaten, Volksrepublik China, Ungarn, Kuba, Russland, Polen und Iran).[63] Hinzu kommt in Berlin die Hessische Landesvertretung beim Bund.
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Regierungsbezirke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hessen war bei seiner Gründung verwaltungsmäßig in drei Regierungsbezirke aufgeteilt: Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Im Jahr 1968 wurde der Regierungsbezirk Wiesbaden aufgelöst und mit dem Darmstädter Regierungsbezirk vereinigt. In dem Bestreben nach mehr Bürgernähe wurde 1981 der Regierungsbezirk Gießen neu eingerichtet, so dass es heute wieder drei Regierungsbezirke gibt. Diese sind in fünf kreisfreie Städte und 21 Landkreise mit 421 kreisangehörigen Gemeinden aufgeteilt.[5]
Landkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Landkreise bestehen in Hessen (eingeordnet in die jeweiligen Regierungsbezirke):
Landkreis | Einwohner | Kreisstadt |
---|---|---|
Regierungsbezirk Darmstadt (Südhessen) | ||
Landkreis Bergstraße | 274.169 | Heppenheim (Bergstraße) |
Landkreis Darmstadt-Dieburg | 302.021 | Darmstadt |
Kreis Groß-Gerau | 268.310 | Groß-Gerau |
Hochtaunuskreis | 241.664 | Bad Homburg vor der Höhe |
Main-Kinzig-Kreis | 420.914 | Gelnhausen (seit dem 1. Juli 2005), davor Hanau |
Main-Taunus-Kreis | 238.775 | Hofheim am Taunus |
Odenwaldkreis | 93.846 | Erbach (Odenwald) |
Landkreis Offenbach | 358.022 | Dietzenbach (seit dem 21. Juni 2002), davor Offenbach am Main |
Rheingau-Taunus-Kreis | 185.651 | Bad Schwalbach |
Wetteraukreis | 311.593 | Friedberg (Hessen) |
Regierungsbezirk Gießen (Mittelhessen) | ||
Landkreis Gießen | 268.418 | Gießen |
Lahn-Dill-Kreis | 254.074 | Wetzlar |
Landkreis Limburg-Weilburg | 173.830 | Limburg an der Lahn |
Landkreis Marburg-Biedenkopf | 242.805 | Marburg |
Vogelsbergkreis | 101.163 | Lauterbach (Hessen) |
Regierungsbezirk Kassel (Nordhessen) | ||
Landkreis Fulda | 222.283 | Fulda |
Landkreis Hersfeld-Rotenburg | 117.414 | Bad Hersfeld |
Landkreis Kassel | 231.073 | Kassel |
Schwalm-Eder-Kreis | 180.071 | Homberg (Efze) |
Landkreis Waldeck-Frankenberg | 155.126 | Korbach |
Werra-Meißner-Kreis | 97.695 | Eschwege |
Kreisfreie Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




In Hessen gibt es fünf kreisfreie Städte. Alle Großstädte, bis auf Hanau, sind kreisfrei. Die Stadt Hanau strebt die Kreisfreiheit vom Main-Kinzig-Kreis an.[64] Die Stadt Kassel liegt im gleichnamigen Regierungsbezirk, alle anderen liegen im Regierungsbezirk Darmstadt. Die Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden unterliegen allerdings direkt der Kommunalaufsicht beim Hessischen Ministerium des Innern und für Sport.
Es sind die Städte:
Sonderstatusstädte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit den Gebietsreformen von 1974 und 1977 verloren vier Städte ihre Kreisfreiheit. Sie erhielten zusammen mit den verbleibenden drei Städten mit mehr als 50.000, aber weniger als 100.000 Einwohnern einen Sonderstatus, der ihnen nach wie vor ermöglichte, einige sonst von den Landkreisen übernommene Aufgaben weiterhin selbstständig zu übernehmen (wie z. B. die Schulträgerschaft).
Die sieben Sonderstatusstädte sind:
- Bad Homburg vor der Höhe
- Fulda, bis 1974 kreisfrei
- Gießen, bis 1976 kreisfrei
- Hanau, bis 1974 kreisfrei
- Marburg, bis 1974 kreisfrei
- Rüsselsheim am Main
- Wetzlar
Städte und Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Frankfurt am Main liegt eine der bedeutendsten deutschen Städte in Hessen. Die Stadt hat 756.021 Einwohner (31. Dezember 2024), in der Stadtregion Frankfurt leben über 2,3 Millionen Menschen. Im ganzen Ballungsraum Rhein-Main lebt über die Hälfte der hessischen Bevölkerung, auch die meisten anderen großen Städte befinden sich hier: Wiesbaden (288.850 Einwohner), Darmstadt (167.029), Offenbach am Main (132.746), Hanau (97.956), Rüsselsheim am Main (65.627) und Bad Homburg vor der Höhe (56.688).
Die größte Stadt der übrigen Landesteile ist Kassel, die historische Hauptstadt Nordhessens, mit 197.230 Einwohnern heute die drittgrößte Stadt des Landes. Gießen (89.179 Einwohner), Marburg (73.544) und Wetzlar (54.665) liegen in Mittelhessen, Fulda (65.434) in Osthessen.
Im Umland von Frankfurt am Main liegen elf weitere Städte mit mehr als 30.000 Einwohnern (Oberursel (Taunus), Rodgau, Dreieich, Hofheim am Taunus, Maintal, Langen (Hessen), Neu-Isenburg, Mörfelden-Walldorf, Bad Vilbel, Dietzenbach und Bad Nauheim). An der südhessischen Bergstraße liegen drei weitere Städte dieser Größenordnung (Bensheim, Viernheim und Lampertheim). Trotz der geringen Einwohnerzahl von 35.938 hat Limburg an der Lahn eine Zentrumsfunktion für den dünn besiedelten Westen des Landes sowie für die nahegelegenen Orte im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis des Landes Rheinland-Pfalz.
Einen Sonderfall stellt die Gemeinde Bad Wimpfen dar. Die am Neckar gelegene Kurstadt war eine Exklave des ehemaligen Volksstaates Hessen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie von der Militärregierung zunächst vorläufig unter württemberg-badische Verwaltung gestellt. Bad Wimpfen ist seither verwaltungsrechtlich in das Staatsgebiet Württemberg-Badens bzw. heute Baden-Württembergs integriert. Das Land Hessen vertritt weiterhin den Standpunkt, dass Bad Wimpfen staatsrechtlich hessisches Hoheitsgebiet sei, duldet aber den gegenwärtigen Zustand.
Bevölkerungsreichste Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Stadt | Landkreis | Einwohner 31. Dez. 2019 |
Einwohner 31. Dez. 2011 |
Veränderung 2011–2019 in % |
---|---|---|---|---|---|
1. | Frankfurt am Main | kreisfrei | 763.380 | 676.533 | +12,84 |
2. | Wiesbaden | kreisfrei | 278.474 | 270.952 | +2,78 |
3. | Kassel | kreisfrei | 202.137 | 191.854 | +5,36 |
4. | Darmstadt | kreisfrei | 159.878 | 145.845 | +9,62 |
5. | Offenbach am Main | kreisfrei | 130.280 | 114.855 | +13,43 |
6. | Hanau | Main-Kinzig-Kreis | 96.492 | 87.521 | +10,25 |
7. | Gießen | Gießen | 89.802 | 76.059 | +18,07 |
8. | Marburg | Marburg-Biedenkopf | 77.129 | 72.190 | +6,84 |
9. | Fulda | Fulda | 68.635 | 64.367 | +6,63 |
10. | Rüsselsheim am Main | Groß-Gerau | 65.881 | 59.307 | +11,08 |
11. | Bad Homburg vor der Höhe | Hochtaunuskreis | 54.227 | 51.625 | +5,04 |
12. | Wetzlar | Lahn-Dill-Kreis | 52.955 | 50.969 | +3,90 |
13. | Oberursel (Taunus) | Hochtaunuskreis | 46.545 | 44.209 | +5,28 |
14. | Rodgau | Offenbach | 45.719 | 42.945 | +6,46 |
15. | Dreieich | Offenbach | 42.102 | 39.526 | +6,52 |
16. | Bensheim | Bergstraße | 40.756 | 39.332 | +3,62 |
17. | Hofheim am Taunus | Main-Taunus-Kreis | 39.647 | 37.982 | +4,38 |
18. | Maintal | Main-Kinzig-Kreis | 39.553 | 36.021 | +9,81 |
19. | Langen (Hessen) | Offenbach | 38.229 | 35.303 | +8,29 |
20. | Neu-Isenburg | Offenbach | 38.105 | 35.051 | +8,71 |
21. | Limburg an der Lahn | Limburg-Weilburg | 35.514 | 33.624 | +5,62 |
22. | Mörfelden-Walldorf | Groß-Gerau | 34.891 | 32.634 | +6,92 |
23. | Viernheim | Bergstraße | 34.315 | 32.723 | +4,87 |
24. | Dietzenbach | Offenbach | 34.298 | 32.030 | +7,08 |
25. | Bad Vilbel | Wetteraukreis | 34.216 | 31.673 | +8,03 |
26. | Lampertheim | Bergstraße | 32.598 | 31.175 | +4,56 |
27. | Bad Nauheim | Wetteraukreis | 32.447 | 30.313 | +7,04 |
28. | Taunusstein | Rheingau-Taunus-Kreis | 30.050 | 28.385 | +5,87 |
Eine Auflistung aller Städte und Gemeinden des Landes findet sich in der Liste der Städte und Gemeinden in Hessen. Alle nicht oder nicht mehr selbständigen Weiler, Siedlungen, Ortsteile, Stadtteile werden in der Liste von Ortsteilen in Hessen aufgeführt.
Regionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachfolgend eine Auswahl von Regionen in Hessen:
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Musik und Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Oper Frankfurt ist eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt.[65]
Das Hessische Staatstheater Wiesbaden zeigt Vorstellungen aus Schauspiel, Oper und Ballett.[66]
Das Staatstheater Kassel bietet Opern, Musicals, Schauspiel, Tanz und Konzerte an.[67]
Dialekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die hessischen Dialekte gehören zu den rheinfränkischen, also mitteldeutschen Dialektgruppen. Die über das Dialektkontinuum verbundenen Mundarten der verschiedenen Landesteile weisen im Einzelnen starke Unterschiede auf.
Nordhessisch wird in der Region um Kassel gesprochen. Nördlich und westlich davon, unter anderem in Teilen von Waldeck, verläuft die Grenze zum Westfälischen, das schon zum niederdeutschen Sprachraum gehört. Die mittelhessischen Dialekte werden traditionell nördlich der Linie Wiesbaden–Aschaffenburg gesprochen und reichen bis an die Grenzen des Siegerlandes, z. B. im Hinterländer Platt und Wittgensteiner Platt. Im Westen reicht im Limburger Becken und dem Westerwald vor allem in den ehemals Kurtrierischen Orten der moselfränkische Sprachraum nach Hessen hinein. Osthessisch ist der Dialekt in der Region um Fulda sowie in der hessischen Rhön (Rhöner Platt). An den Landesgrenzen zu Thüringen, im Werragebiet und in Teilen der Rhön an der Grenze zu Bayern werden auch thüringische und ostfränkische Dialekte gesprochen, als Einsprengsel des Eichsfeldischen und Hennebergischen bzw. Grabfeldischen. Die traditionelle Frankfurter Stadtmundart gehört bereits zur Gruppe der Südhessischen Dialekte, die auch im Raum Darmstadt und am bayerischen Untermain gesprochen werden.
In den Ballungsgebieten sind wegen der hohen Zuwanderungsrate allerdings Dialekte nur noch selten zu hören. Es herrscht das Hochdeutsche vor oder es bilden sich moderne städtische Ausgleichssprachen heraus, wie etwa der Neuhessische Regiolekt im Rhein-Main-Gebiet. Er wird auch als „RMV-hessisch“ bezeichnet, weil er ungefähr das Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes abdeckt, oder als „Fernsehhessisch“ und auch spöttisch als „Äbbelwoihessisch“ bezeichnet, weil viele Produktionen des Hessischen Rundfunks zu seiner Ausbreitung beitrugen. Wegen seiner Verbreitung in der Populärkultur, beispielsweise durch Künstler wie Badesalz und Bodo Bach, gilt der neuhessische Regiolekt heute oft schlechthin als Hessisch, obwohl er der Vielfalt der in Hessen gesprochenen Dialekte nicht gerecht wird. Alle traditionellen hessischen Dialekte weisen deutliche Unterschiede zur neuhessischen Mundart auf und sind heute stark bedrängt.
Küche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Nordhessische Grüne Soße mit Pellkartoffeln
-
Ahle Wurst, eine nordhessische Spezialität
Generell werden in Hessen überwiegend Kartoffeln als Beilage serviert. Folgende Spezialitäten sind überregional bekannt:
- Ahle Wurst
- Apfelwein
- Bethmännchen
- Frankfurter Grüne Soße
- Frankfurter Kranz
- Frankfurter Würstchen
- Hessischer Handkäse, auch als Handkäse mit Musik
Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Land Hessen betreibt mit dem Museum Wiesbaden, der Museumslandschaft Hessen Kassel und dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt drei Universalmuseen, die gemeinsam dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstehen. Die Sammlungen sind ähnlich aufgebaut, ergänzen sich jedoch in der Regel. Beispielsweise ist in Darmstadt von Eugen Bracht das Werk „Gestade der Vergessenheit“ und in Kassel „Hannibals Grab“ ausgestellt, beide Werke sind die Hauptwerke des Künstlers schlechthin. In Darmstadt befindet sich der „Block Beuys“, aber auch in Kassel und Wiesbaden befinden sich umfangreiche Bestände von Joseph Beuys.
Feiertage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Neujahr
- Karfreitag
- Ostermontag
- Tag der Arbeit
- Christi Himmelfahrt
- Pfingstmontag
- Fronleichnam
- Tag der Deutschen Einheit
- 1. Weihnachtstag
- 2. Weihnachtstag
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bergbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Hessen wird seit Jahrhunderten Bergbau betrieben. Im 21. Jahrhundert sind noch 283 Betriebe unter Aufsicht der hessischen Bergbaubehörden.[68]
Energieversorgung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1923 bis 1991 wurden das Großkraftwerk Main-Weser mit Braunkohle betrieben. Es hatte eine Leistung von 356 Megawatt.
Anfang der 1970er Jahre wurde das Kernkraftwerk Biblis errichtet, das mit einer geplanten elektrischen Bruttoleistung von 5.215 Megawatt zu den größten dieser Art in Deutschland zählte. Tatsächlich in Betrieb gegangen sind von den vier Reaktoren nur zwei mit zusammen 2525 Megawatt. Die in den Jahren 1974/1975 in Betrieb gegangenen Reaktoren wurden am 30. Mai 2011 im Rahmen des Atom-Moratoriums stillgelegt.
Weiterhin existieren mehrere Wärmekraftwerke, darunter das Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg und das Heizkraftwerk West in Frankfurt am Main. Zur Stromspeicherung dient das Pumpspeicherkraftwerk Waldeck.
Bereits 1990 begann mit dem ersten Windenergiepark Vogelsberg die Entwicklung der Erneuerbaren Energien. Bis Mitte 2016 wurden 918 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.477 Megawatt installiert.[69] Mitte 2023 waren es rund 1.200 Windkraftanlagen.[70][71]
Ende 2022 waren in Hessen 493 Wasserkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 64,2 Megawatt (MW) in Betrieb. Zwei Drittel davon produzierten die zwölf größten, darunter die Kraftwerke an den Mainschleusen und vor allem die beiden Pumpspeicherkraftwerke in Waldeck.[72]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Rhein-Main-Gebiet besitzt nach dem Ruhrgebiet die größte Industriedichte in Deutschland. Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung sind die chemische und pharmazeutische Industrie mit dem Industriepark Höchst, Merck KGaA, Heraeus, SGL Carbon und Evonik. Das Rhein-Main-Gebiet ist zudem ein Zentrum des IT- und Telekommunikationswirtschaftszweiges.
Im Maschinen- und Fahrzeugbau ist vor allem Opel in Rüsselsheim am Main zu erwähnen, daneben Automobilzulieferer wie Continental. Zahlreiche ausländische Automobilkonzerne haben hier ihre deutschen oder europäischen Zentralen angesiedelt.
Der Finanzplatz Frankfurt am Main ist ein wichtiges internationales Finanzzentrum. Dabei ist zunächst an die Europäische Zentralbank und die Deutsche Bundesbank zu denken. In Frankfurt am Main haben die Zentralen der vier größten deutschen Banken Deutsche Bank, DZ Bank, die Förderbank KfW und Commerzbank ihren Sitz, daneben zahlreiche kleinere Banken, öffentlich-rechtliche und genossenschaftliche Kreditinstitute und mehr als 150 Niederlassungen ausländischer Banken. Auch ist Frankfurt am Main der bedeutendste deutsche Börsenplatz mit der Frankfurter Wertpapierbörse. Versicherungsunternehmen haben sich mit Schwerpunkt Wiesbaden angesiedelt. Größter privater Arbeitgeber der Stadt ist mit rund 3900 Mitarbeitern die R+V Versicherung. Hinzu kommen Versicherer wie die DBV-Winterthur, die SV SparkassenVersicherung und die Delta-Lloyd-Gruppe. Erwähnenswert ist darüber hinaus die Lederindustrie in Offenbach.
Der Flughafen Frankfurt Main ist ein besonders wichtiger Wirtschaftsstandort und bildet mit den dort ansässigen Unternehmen für 81.000[73] Arbeitnehmer die größte Arbeitsstätte Deutschlands (Stand 2016). Wichtige Arbeitgeber sind der Flughafenbetreiber, die Fraport AG, die Deutsche Lufthansa, weitere Fluggesellschaften, Frachtunternehmen, Bodenabfertigungsdienste, Hotels und Geschäfte.
Außerhalb dieser Region sind in Mittelhessen in Wetzlar beispielsweise Unternehmen mit Weltruf angesiedelt. Dort ist mit Leica Microsystems, Leica Camera, Minox, Zeiss und Hensoldt ein Zentrum der optischen, elektrotechnischen und feinmechanischen Industrie in Deutschland sowie das Unternehmen Buderus beheimatet. Die Fulda Reifenwerke, das Volkswagenwerk Kassel in Baunatal sowie der Lokomotivbau in Kassel bei Alstom[74] haben ebenfalls größere Bedeutung. Ebenso ist in Nordhessen mit dem Original Teile Center der Volkswagen AG das europaweit größte Ersatzteilelager niedergelassen, das von der Volkswagen Original Teile Logistik vernetzt wird, sowie mit den Viessmann Werken ein bedeutender Hersteller von Heiztechnik-Produkten.
Im Oktober 2020 zählte Hessen 193.972 Erwerbslose. Die Arbeitslosenquote beträgt somit 5,6 % (Oktober 2019: 4,3 %). Mit 3,4 % hat der Landkreis Fulda die niedrigste Quote, während die kreisfreie Stadt Offenbach am Main mit 10,5 % die höchste Quote landesweit aufweist.[75]
Hessen gehört nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf zu den wohlhabendsten Flächenstaaten Deutschlands, es ist gleichauf mit Bayern auf Platz 3 und 4 der Bundesländer nach Hamburg und Bremen. Im Vergleich mit dem BIP der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte Hessen 2014 einen Indexwert von 145 (EU-28: 100; Deutschland: 126).[76] Hessen hatte im Jahr 2014 ein BIP pro Kopf in Höhe von 41.400 Euro,[76] die Kaufkraft pro Einwohner betrug 39.700 Euro[76] (KKS pro Einwohner). Unter allen deutschen Landkreisen lag der Hochtaunuskreis im Jahr 2016 auf dem zweiten Platz mit 31.238 Euro pro Einwohner und der Main-Taunus-Kreis auf dem vierten Platz mit 30.530 Euro pro Einwohner.[77] Zu den zehn kaufkräftigsten Stadtkreisen in Deutschland 2016 zählen Frankfurt am Main auf dem dritten Platz mit einem Indexwert von 115,4[77] und Wiesbaden auf dem sechsten Platz mit einem Indexwert von 112,1[77] (Bundesdurchschnitt = 100). Im Jahr 2019 betrug das BIP pro Erwerbstätigen 83.320 Euro, womit es 9,7 Prozent über dem Bundesdurchschnitt lag und den höchsten Wert der deutschen Flächenländer aufwies.[78]
Seit dem 1. Dezember 2006 sind in Hessen die Ladenöffnungszeiten liberalisiert. Nur die Sonn- und Feiertage stehen mit vier von den Gemeinden festlegbaren Ausnahmen pro Jahr weiterhin unter Schutz. An den Ausnahmetagen, die nur in Verbindung mit einem Markt verkaufsoffen sein können, dürfen die Geschäfte bis zu sechs Stunden öffnen.
2012 betrug die Wirtschaftsleistung im Land Hessen gemessen am Bruttoinlandsprodukt rund 230 Milliarden Euro.[79] Etwa ein Drittel der hessischen Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. In Biblis befindet sich eines der deutschen Kernkraftwerke mit zwei getrennten Blöcken. Bis 2050 sollen nach Plänen der Landesregierung möglichst 100 Prozent des Energieverbrauchs komplett aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.[80]
Jahr[81] | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitslosenquote in % | 7,3 | 6,6 | 7,0 | 7,9 | 8,2 | 9,7 | 9,2 | 7,5 | 6,5 | 6,8 | 6,4 | 5,9 | 5,7 | 5,8 | 5,7 | 5,5 | 5,3 | 5,0 | 4,6 | 4,4 | 5,4 | 5,2 |
Arbeitsort | sozialvers. Beschäftigte 30. Juni 2019 |
Veränderung seit 30. Juni 2015 in % |
Pendlersaldo 30. Juni 2019 |
Arbeitsplatzdichte 1 2 |
---|---|---|---|---|
Frankfurt am Main | 602.428 | +11,21 | +286.588 | 1.146 |
Wiesbaden | 137.731 | +7,8 | +27.629 | 761 |
Kassel | 112.850 | +7,18 | +38.245 | 833 |
Darmstadt | 105.338 | +10,22 | +41.482 | 956 |
Fulda | 52.889 | +8,79 | +26.032 | 1.170 |
Gießen | 50.002 | +11,61 | +19.599 | 770 |
Offenbach am Main | 48.230 | +5,02 | −6.853 | 552 |
Hanau | 47.544 | +4,19 | +10.266 | 756 |
Marburg | 43.760 | +5,97 | +17.633 | 785 |
Eschborn | 38.087 | +17,42 | +28.881 | 2.773 |
Bad Homburg vor der Höhe | 37.228 | +10,6 | +16.932 | 1.122 |
Neu-Isenburg | 31.924 | +26,9 | +16.159 | 1.310 |
Rüsselsheim am Main | 31.877 | −4,08 | +5.842 | 747 |
Wetzlar | 31.472 | +9,69 | +11.766 | 928 |
Baunatal | 26.383 | −4,77 | +15.292 | 1.534 |
Größte Arbeitgeber in Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Land Hessen mit rund 150.000 Mitarbeitern sind die wie folgt lautenden Unternehmen die größten Arbeitgeber in Hessen:
Unternehmen[84] | Beschäftigte 2012 | |
---|---|---|
1. | Deutsche Lufthansa AG | 37.400 |
2. | Rewe Group | 29.000 |
3. | Deutsche Bahn AG | 25.100 |
4. | Fraport AG | 20.700 |
5. | Deutsche Post Gruppe | 18.000 |
6. | Commerzbank AG | 16.000 |
7. | Deutsche Telekom AG | 14.500 |
7. | Continental AG | 14.500 |
7. | Volkswagen AG | 14.500 |
10. | Adam Opel AG | 12.800 |
Feuerwehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Feuerwehr in Hessen waren im Jahr 2020 über 107.800 aktive Mitglieder, davon rund 68.600 freiwilligen Feuerwehrleute, etwa 2.100 Berufsfeuerwehrleute, 700 Werkfeuerwehrleute und rund 23.900 Jugendliche und 12.500 Kinder organisiert. Sie sind in über 2400 Freiwilligen Feuerwehren, 7 Berufsfeuerwehren, 57 Werkfeuerwehren sowie 2000 Jugendfeuerwehren und über 1000 Kinderfeuerwehren tätig. Die hessischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu über 56.300 Einsätzen alarmiert. Hierbei waren über 13.500 Brände zu löschen, war über 42.100-mal technische Hilfe zu leisten sowie bei 700 weiteren Einsätzen tätig zu werden. Darüber hinaus gehören zusätzlich mehrere hunderttausende fördernde Mitglieder den örtlichen Feuerwehrvereinen an.[85] Die Feuerwehren sind über Kreisfeuerwehrverbände, Bezirksfeuerwehrverbände und den Landesfeuerwehrverband Hessen zum Deutschen Feuerwehrverband zusammengeschlossen, der sie im Weltfeuerwehrverband CTIF vertritt.
Bundeswehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Standorte der Bundeswehr finden sich vor allem im Norden des Landes. In der Burgwald-Kaserne in Frankenberg (Eder) ist die zum Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum gehörende Fernmeldetruppe EloKa stationiert. Stadtallendorf mit der Herrenwald-Kaserne und der Hessen-Kaserne ist Sitz der Division Schnelle Kräfte. Der Heeresflugplatz Fritzlar ist Standort des zur Division Schnelle Kräfte gehörenden Kampfhubschrauberregiments 36. Bei der Knüll-Kaserne in Schwarzenborn befindet sich ein Truppenübungsplatz und der Standort des Jägerbataillons 1. In anderen Städten wie Frankfurt am Main-Hausen, in Pfungstadt und in der Landeshauptstadt Wiesbaden befinden sich kleinere Standorte der Bundeswehr, in denen eher Verwaltungsstellen sitzen. In Kassel befindet sich das Heeresmusikkorps Kassel. Es gehört allerdings trotz des historisch bedingten Namens nicht zum Heer, sondern zum Zentrum Militärmusik der Bundeswehr der Streitkräftebasis.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hessen ist aufgrund seiner zentralen Lage ein wichtiges Transitland für den deutschen und europäischen Fernverkehr. Frankfurt am Main hat als Knotenpunkt für den Straßen-, Schienen- und Luftverkehr eine herausragende Stellung.
Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kraftfahrzeugverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch Hessen führen die international wichtigen Autobahnen A 3, A 5 und A 7. Das Frankfurter Kreuz (Kreuzung der Autobahnen 3 und 5) gilt als das Autobahnkreuz mit dem höchsten Verkehrsaufkommen in Europa, die um Frankfurt am Main mit bis zu vier Fahrspuren je Richtung ausgebaute A 5 ist eine der meistbefahrenen Straßen Deutschlands. Weitere bedeutende durch Hessen führende Autobahnen sind die A 4 (östlicher Teil), die A 44, die A 45, die A 49, die A 66 und die A 67. Daneben gibt es eine ganze Reihe weiterer kleinerer Autobahnen und wichtige Bundesstraßen, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut sind. Der Bevölkerungsdichte und der Topographie folgend ist das Rhein-Main-Gebiet wesentlich besser erschlossen als die ländlichen Gebiete Hessens.
Der längste Autobahntunnel Hessens ist der 2022 eröffnete Tunnel Hirschhagen an der A 44 in Nordhessen. Die Kinzigtalbrücke ist die längste Autobahnbrücke Hessens.
Radverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hessen durchzieht ein Netz von Radwegen. Überregional bedeutsam sind unter anderem die neun Radfernwege (R1–R9) sowie der Lahntal-Radweg, der Weserradweg und der Werratal-Radweg. Daneben gibt es eine Vielzahl von regionalen Routen, die wie die Radfernwege vor allem für den Fahrradtourismus von Bedeutung sind bspw. der Vogelsberger Südbahnradweg oder der Vulkanradweg.
Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch Hessen führen auch viele verkehrlich bedeutende Bahnstrecken, darunter die Schnellfahrstrecken Köln–Frankfurt am Main und Hannover–Würzburg. Neben weiteren Nord-Süd-Verbindungen durchqueren auch die bedeutenden Ost-West-Verbindungen von Wiesbaden/Mainz über Frankfurt und Hanau nach Fulda bzw. Aschaffenburg sowie von Fulda bzw. Kassel über Bebra nach Eisenach und Erfurt Hessen. Zusammen mit dem Regionalverkehr führt dies auf vielen Strecken zu einer Streckenauslastung, die keine nennenswerte Steigerung mehr zulässt. Der Hauptbahnhof Frankfurt am Main gilt als wichtigste Drehscheibe im deutschen Zugverkehr.

Die Region um Frankfurt am Main verfügt mit der S-Bahn Rhein-Main über ein S-Bahn-Netz, das von zahlreichen Regionalverbindungen ergänzt wird. Im übrigen Land ist das Schienennetz weit weniger dicht, von wenigen kleineren Stilllegungen abgesehen aber stabil. In Nordhessen ist seit 2007 das Eisenbahnnetz durch die RegioTram mit der Straßenbahn in Kassel verknüpft. Dabei werden alte stillgelegte Strecken reaktiviert.
Die RegioTram ist eingebunden in den Nordhessischen Verkehrsverbund. Dagegen gehören ganz Mittel- und Südhessen mit Ausnahme des Kreises Bergstraße zum Einzugsgebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes.
Die Bahnstrecken im Nordwesten Hessens (Uplandbahn, Ederseebahn, Bahnstrecke Warburg–Sarnau, Obere Lahntalbahn, Obere Edertalbahn und Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar) wurden 2002 von der DB-Tochter Kurhessenbahn übernommen. Seitdem wurden Gleise, Bahnsteige und Bahnübergänge erneuert. Die Fahrgastzahlen stiegen daraufhin an und die drohende Stilllegung von Burgwaldbahn und dem Abschnitt Wabern–Bad Wildungen der Ederseebahn konnte abgewendet werden. Die Untere Edertalbahn zwischen Frankenberg und Korbach, auf der der Personenverkehr 1987 eingestellt worden war, wurde reaktiviert und wird seit September 2015 wieder fahrplanmäßig befahren.[86]
Schifffahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch den Main und den Rhein, der auf einem längeren Abschnitt die Landesgrenze darstellt, ist das Rhein-Main-Gebiet als wirtschaftliches Zentrum Hessens an das europäische Wasserstraßennetz angeschlossen. Ferner hat Hessen mit seinem südlichsten Zipfel bei Hirschhorn und Neckarsteinach Anteil am Neckar und ganz im Norden bis Bad Karlshafen an der Oberweser. Daneben sind einzelne Abschnitte von Lahn, Werra und Fulda schiffbar. Gesamtwirtschaftlich gesehen von Bedeutung sind für Hessen nur die Rheinschifffahrt und die Mainschifffahrt, wobei die Kostheimer Mainschleuse die Schleuse mit dem höchsten Verkehrsaufkommen Europas ist.

Luftfahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Flughafen Frankfurt Main ist bezogen auf Flugbewegungen, das Passagieraufkommen und das Frachtaufkommen der mit Abstand wichtigste Flughafen in Deutschland, der viertgrößte in Europa und gehört zu den vierzehn[87][88] größten Flughäfen weltweit (Stand 2019).
9 km südöstlich des Flughafens Frankfurt am Main befindet sich der vor allem von kleineren Flugzeugen frequentierte Flugplatz Frankfurt-Egelsbach.
6 km südöstlich des Flughafens Frankfurt am Main befindet sich in Langen der Hauptsitz der DFS Deutsche Flugsicherung.
In Nordhessen liegt der im April 2013 eröffnete Regionalflughafen Kassel-Calden, der einen zuvor betriebenen Verkehrslandeplatz ersetzte. In Hessen gibt es eine große Dichte an Verkehrslandeplätzen und Segelfluggeländen. Der vor allem von Billigfluggesellschaften genutzte Flughafen Frankfurt-Hahn liegt etwa 100 km von Frankfurt am Main entfernt im Land Rheinland-Pfalz.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tageszeitungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Frankfurt am Main erscheinen mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Rundschau zwei der wichtigsten Tageszeitungen Deutschlands. Zusammen mit der Frankfurter Neuen Presse und der Regionalausgabe der Bild dominieren diese auch den regionalen Zeitungsmarkt in der Rhein-Main-Region. Marktführer am nordhessischen Zeitungsmarkt ist die in Kassel erscheinende Hessische/Niedersächsische Allgemeine. Daneben gibt es einige regionale Tageszeitungen von Verlagsgruppen (z. B. Wiesbadener Kurier, Darmstädter Echo), die in ihren jeweiligen Erscheinungsgebieten entweder Marktführer sind oder zumindest signifikante Marktanteile haben (laut IVW).
Fernseh- und Rundfunksender
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Hessen werden verschiedene Fernseh- und Radiosender betrieben. Darunter als Landesrundfunkanstalt der Hessische Rundfunk mit dem hr-fernsehen in Frankfurt am Main.
Für die Zulassung privater Radio- und Fernsehsender zuständig ist die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. In Hessen sind bundesweite Privatsender ansässig wie Bloomberg TV und Kinowelt TV (beide in Frankfurt am Main), der Evangeliums-Rundfunk in Wetzlar oder TGRT Europe in Mörfelden-Walldorf. Regionale Sender sind der Sender Offener Kanal und Rheinmaintv.
Als Radio-Sender hat der American Forces Network, ein Militärischer Sender der US-Streitkräfte, seinen Sitz in Wiesbaden. Private nichtkommerzielle Radiosender sind Freies Radio Kassel, Radio-X in Frankfurt am Main, Radio Unerhört Marburg (RUM), Radio Darmstadt, Radio Rüsselsheim, Radio RheinWelle 92,5 in Wiesbaden sowie RundFunk Meißner (RFM) in Eschwege. Unter den privaten kommerziellen Rundfunksendern sind unter anderem der Hörfunksender Hit Radio FFH in Bad Vilbel, Antenne Frankfurt sowie Radio Bob in Kassel.
Die Evangelische Nachrichtenagentur Idea hat ihren Sitz in Wetzlar.
Wissenschaft, Lehre und Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Verzeichnis der in Hessen ansässigen Hochschulen findet sich unter Hochschulen in Hessen. Nachfolgend eine Auswahl:
Öffentliche Universitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Philipps-Universität Marburg
- Technische Universität Darmstadt
- Universität Kassel
Öffentliche Hochschulen des Landes Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Technische Hochschule Mittelhessen in Gießen und Friedberg und Wetzlar (StudiumPlus), (ehemals Fachhochschule Gießen-Friedberg)
- Frankfurt University of Applied Sciences
- Hochschule Geisenheim
- Hochschule RheinMain (ehemals Fachhochschule Wiesbaden)
- Hochschule Darmstadt
- Hochschule Fulda
- Evangelische Fachhochschule Darmstadt
- Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda
- Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Sonstige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- accadis Hochschule Bad Homburg
- Arbeiter Samariter Bund Landesschule Hessen – Rettungsdienstschule in Wiesbaden
- Berufsakademie Nordhessen in Bad Wildungen
- Berufsakademie Rhein-Main in Rödermark
- DIPLOMA – FH Nordhessen in Bad Sooden-Allendorf
- Dr. Hoch’s Konservatorium – Musikakademie in Frankfurt am Main
- EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel
- Evangelische Fachhochschule Darmstadt (EFHD)
- Evangelische Hochschule Tabor Marburg (EHT Marburg)
- FOM Hochschule für Oekonomie & Management (FOM) in Frankfurt am Main und Kassel
- Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Landwirtschaftliche Sozialversicherung – in Kassel
- Fachhochschule für Archivwesen in Marburg
- Frankfurt School of Finance & Management (ehemals HfB) in Frankfurt am Main
- Freie Theologische Hochschule Gießen
- Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
- Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
- Kunsthochschule Kassel
- Landesfachschule des Schornsteinfegerhandwerks Hessen in Bebra
- Hessische Landesfeuerwehrschule in Kassel
- Lutherische Theologische Hochschule Oberursel
- Private FernFachhochschule Darmstadt
- Akademie für Tonkunst in Darmstadt
- Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main
- Provadis School of International Management and Technology in Frankfurt am Main
- Staatliche Zeichenakademie Hanau in Hanau
- Theologisches Seminar Erzhausen in Erzhausen
- Theologische Fakultät in Fulda
- Hochschule Fresenius in Idstein
- Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)
- Hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
- Wiesbadener Musikakademie, Berufsakademie für Musikpädagogik
Forschungsinstitute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg
- Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, W.G. Kerckhoff-Institut, Bad Nauheim
- Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
- GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt
- Institut für Sozialforschung (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main und Berlin
- Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas der Philipps-Universität Marburg
- Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main
- Paul-Ehrlich-Institut, Langen
- Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt am Main
- Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET e. V.) (ab 2009 Mitglied der Fraunhofer-Gesellschaft), Kassel
- Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung HSFK, Frankfurt am Main
- Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE, Frankfurt am Main
- Europäisches Raumflugkontrollzentrum ESOC, Darmstadt
- Athene (Forschungszentrum), Darmstadt
- Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI, Hauptsitz Darmstadt, weitere Standorte in Hessen
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, Standort in Darmstadt
Bibliotheken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frankfurt ist Sitz des DFB und des Bundesligavereins Eintracht Frankfurt, so dass Fußball, insbesondere der Herren, eine starke Position hat.
Traditionell ist Hessen trotz relativ milden Wetters durch Wintersport geprägt. In der Rhön und im nordöstlichen Teil des Rothaargebirges gibt es Wintersportmöglichkeiten. Die Mühlenkopfschanze im nordhessischen Willingen ist die größte im Betrieb befindliche Großschanze der Welt und eine Eissporthalle. Eishockey wird in den meisten hessischen Großstädten betrieben und behauptet sich nach Fußball auf dem zweiten Platz.
Die Lahn sowie der Edersee sind als Wassersportzentren für Kanuten sehr bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen mit der United States Army auch Sportarten wie Baseball, Basketball und American Football nach Hessen, insbesondere nach Mittelhessen.
American Football
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Rhein-Main-Gebiet ist American Football sehr verbreitet. Mit der aufgelösten Mannschaft der Frankfurt Galaxy, die in der NFL Europe spielte, war der Rekordsieger mit vier Titeln (1995, 1999, 2003, 2006) des World Bowl in Hessen ansässig.
Heute spielen fünf hessische Mannschaften in der GFL: die Marburg Mercenaries in der ersten Liga sowie die Bad Homburg Sentinels, Frankfurt Universe und die Gießen Golden Dragons in der Zweiten Liga.
In der 2020 gegründeten European League of Football spielt die neugegründete Frankfurt Galaxy, diese konnte die Liga in ihrer ersten Season gewinnen.
Baseball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hünstetten Storm spielt seit der Saison 2023 in der Baseball-Bundesliga. Vertreten wird Hessen zudem von den Bad Homburg Hornets, Darmstadt Whippets und Frankfurt 1860 in der 2. Bundesliga Südwest.
Basketball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Skyliners Frankfurt und die Gießen 46ers spielen in der Basketball-Bundesliga der Herren. Bei den Frauen ist der BC Marburg, deutscher Meister von 2003, in der ersten Liga vertreten. Wetzlar ist mit dem Bundesligist RSV Lahn-Dill die Hochburg im Rollstuhlbasketball. Der dort beheimatete Verein ist bereits unter anderem dreizehnfacher Deutscher Meister, vierzehnfacher Pokalsieger (davon elfmal das Double Meister und Pokal), siebenfacher Champions-League-Sieger, Weltpokalsieger 2010 und Vize-Weltcupsieger 2006 sowie WBC-Europapokalsieger (Willi-Brinkmann-Cup) 2002. Im Jahre 2009 sind die Damen der Rhein-Main Baskets, beheimatet in Hofheim und Langen, in die 1. Basketball-Bundesliga aufgestiegen.
Eishockey
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eishockey ist in Hessen ebenfalls sehr populär. In Kassel spielen die Kassel Huskies. In Mittelhessen die Roten Teufel Bad Nauheim und die Lauterbacher Luchse. Im Rhein-Main-Gebiet die Löwen Frankfurt und die Darmstadt Dukes. Limburg hingegen spielt gemeinsam mit Diez in NRW.
Fußball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Saison 2023/24 spielen Eintracht Frankfurt und der SV Darmstadt 98 in der Bundesliga, der SV Wehen Wiesbaden in der 2. Bundesliga.
Mit sieben deutschen Meisterschaften, neun Pokalsiegen sowie vier internationalen Titeln war der 1. Frauen-Fußball-Club Frankfurt einer der erfolgreichsten Vereine im deutschen Frauenfußball. In der Saison 2020/21 fusionierte der Verein zum 1. Juli 2020 mit Eintracht Frankfurt; dabei wurden die erste und die zweite Mannschaft des 1. FFC in die Fußball AG der Eintracht integriert und treten seitdem unter dem Namen Eintracht Frankfurt in der Bundesliga (erste Mannschaft) bzw. in der 2. Bundesliga Süd (zweite Mannschaft) an. Die 2006 aufgelöste Frauenmannschaft des FSV Frankfurt zählt drei Meistertitel und fünf Pokalsiege. Neben FSV Hessen Wetzlar (ehem. Eintracht Wetzlar) spielen die Frauen des TSV Jahn Calden und der TSG Neu-Isenburg in der Regionalliga Süd.
Handball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die HSG Wetzlar und die MT Melsungen spielen in der Handball-Bundesliga. Ehemalige langjährige Handball-Bundesligisten waren die SG Wallau/Massenheim (1984/85, 1987–2005), der TV Hüttenberg (1972–1985, 2011/12, 2017/18) und die SG Dietzenbach (1971–1974, 1975–1978, 1979–1983).
Ferner gab es mit dem TV Lützellinden, der sich 2006 auflöste, einen seit Ende der 1980er-Jahre bundesligaweit erfolgreichen Damen-Handballverein. Von 2014 bis 2017 war die HSG Bad Wildungen der einzige hessische Vertreter in der Bundesliga der Frauen. Als Meister der Saison 2016/17 folgte ihnen die HSG Bensheim/Auerbach ins Oberhaus.
Hockey
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erfolgreichste hessische Hockeymannschaft ist der Rüsselsheimer RK. Bis heute kann dessen Hockeyabteilung 51 deutsche Meisterschaften im Hockey (Feld und Halle) verbuchen, ungezählt die Vizemeisterschaften, Süddeutschen Meisterschaften und Hessenmeisterschaften. Europa-Cups im Hockey wanderten bereits 18-mal in die Preisvitrine des RRK-Bootshauses. Heute spielt der RRK mit den Ersten Damen im Hallenhockey in der 1. Bundesliga und im Feldhockey in der 2. Bundesliga. Die Ersten Herren spielen im Feldhockey in der Regionalliga und im Hallenhockey in der 2. Bundesliga.
Weitere bekannte Vereine sind: der SC Frankfurt 1880, dessen Erste Herren in der 2. Feldhockey-Bundesliga der Herren 2017/18 und in der Hallenhockey-Bundesliga der Herren spielen. Die Damen spielen in der 2. Regionalliga Süd. Weiter der SC SAFO Frankfurt, der 1. Hanauer THC und der Limburger HC.
Inlinehockey
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1994/1995 begann die Geschichte des hessischen Inlinehockeys in Hanau.[89] Bis heute ist die Sportart beliebt wie kaum in einem anderen Bundesland, die hessische Oberliga und die Regionalliga gelten als die spielstärksten in Deutschland.
Leichtathletik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat seinen Sitz in Darmstadt. Der Hessische Leichtathletik-Verband wurde 1947 in Frankfurt am Main gegründet.
Motorsport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Motorrad-Bahnrennsport wird Hessen vertreten durch das Speedwayrennen des MSC Diedenbergen in Hofheim-Diedenbergen im Taunus sowie die Internationalen Grasbahnrennen in Melsungen, Bad Hersfeld und Heringen. Im Eisstadion Frankfurt am Main ist auch Eisspeedway auf WM-Niveau bereits veranstaltet worden.
Reitsport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vom Wiesbadener Reit- und Fahr-Club wird jährlich im Schlosspark Biebrich das Internationale Pfingstturnier organisiert. Die traditionsreiche Galopprennbahn Frankfurt am Main des Renn-Klubs Frankfurt am Main ist 2022 der DFB-Akademie gewichen.
Rugby
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der SC Frankfurt 1880 gehört zu den ältesten und erfolgreichsten deutschen Rugby-Vereinen. Ebenfalls zur ersten Bundesliga gehört der RK Heusenstamm. Insgesamt gehören dem Hessischen Rugby-Verband zwölf Vereine an.
Schach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der SC Viernheim spielt in der Saison 2023/24 in der Schachbundesliga. Der heute nicht mehr bestehende Verein Königsspringer Frankfurt gewann in der Saison 1977/78 die deutsche Meisterschaft.
Tischtennis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Bundesliga der Männer spielt der TTC Rhön-Sprudel Fulda-Maberzell. Der zweifache Champions-League-Sieger TTV Gönnern spielte von 1996 bis 2009 in der Bundesliga, zog seine Mannschaft dann aber wegen finanzieller Probleme zurück und trat die Lizenz an die TG Hanau ab, die von 2009 bis 2012 in der Bundesliga aktiv waren, ehe sie ebenfalls wegen finanzieller Probleme auf einen Start in der Bundesliga verzichteten. Die Frauen des TSV Langstadt 1909 spielen in der 1. Bundesliga der Damen.
Der zur Weltspitze gehörende Timo Boll ist ein gebürtiger Hesse aus Erbach (Odenwald), ebenso wie der Doppelweltmeister Jörg Roßkopf aus Dieburg.
Triathlon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der größte Triathlonverein Deutschlands ist die Triathlonabteilung des Eintracht Frankfurt e. V. mit über 1000 Mitgliedern.
Turnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Insgesamt gibt es in Hessen sechs Städte, an denen Leistungszentren für die olympischen Sportarten betrieben werden. Die Standorte befinden sich in Dillenburg (Trampolinturnen), Kassel (LZ Nordhessen), Limburg, Heusenstamm und Wiesbaden. Ein weiteres Leistungszentrum für Kunstturnen (Damen und Herren) besteht in Wetzlar.[90] Von dort stammt auch Fabian Hambüchen. Neben den Leistungszentren gibt es weitere Stützpunkte, die leistungssportorientierte Förderung betreiben.
Das Landesleistungszentrum ist im Verbandszentrum Spitzensport des Deutschen Turner-Bundes in Frankfurt am Main angesiedelt. An diesem Standort wird vom Hessischen Turnverband eine professionelle sportfachliche Betreuung garantiert und realisiert. Neben einem professionellen Training sind auch eine schulische Betreuung sowie die Möglichkeit einer Internatsanbindung sichergestellt.[91] Neben dem Landesleistungszentrum befindet sich in Frankfurt am Main ebenfalls der Bundesstützpunkt Gerätturnen männlich, Gerätturnen weiblich und Trampolinturnen.[92]
Volleyball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Damenmannschaft des 1. VC Wiesbaden spielt in der 1. Bundesliga. Die Herrenmannschaft der TuS Kriftel spielt in der 2. Bundesliga Süd.[93]
Wasserball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem VfB Friedberg, dem SC Wasserfreunde Fulda, der SGW Frankfurt/Offenbach und dem WV Darmstadt 70 sind gleich vier Vereine in der zweithöchsten deutschen Liga vertreten.
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das nicht natürlich vorkommende chemische Element mit der Kernladungszahl 108 trägt seit 1997 den Namen Hassium, der sich vom lateinischen Namen Hassia für Hessen ableitet. Es konnte 1984 beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt durch Kernverschmelzung von Blei mit Eisen zum ersten Mal erzeugt werden.
Der Asteroid (5846) Hessen trägt den Namen des Bundeslandes.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dietwulf Baatz u. a.: Die Römer in Hessen. Stuttgart 1989, ISBN 3-8062-0599-X.
- Gerd Bauer u. a.: Das Hessen-Lexikon. Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8218-1751-8.
- Wilhelm Diehl: Hassia Sacra. Bände 1–11, Darmstadt 1921 ff.
- Karl Ernst Demandt: Geschichte des Landes Hessen. 2. Auflage, Bärenreiter, Kassel und Basel 1972, ISBN 3-7618-0404-0.
- Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. (1845–1860 als Periodische Blätter). Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, Kassel 1845 ff. (vhghessen.de Volltext).
- Walter Heinemeyer: Das Werden Hessens. Hrsg. Historische Kommission für Hessen, N. G. Elwert, Marburg 1986, ISBN 3-7708-0849-5.
- Fritz-Rudolf Herrmann, Albrecht Jockenhövel: Die Vorgeschichte Hessens. Konrad Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0458-6.
- Wilhelm Müller: Hessisches Ortsnamenbuch. 1. Bd. Starkenburg, Darmstadt 1937.
- Frank-Lothar Kroll: Hessen, Eine starke Geschichte. Konrad Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2004-2.
- Hans Sarkowicz (Hrsg.): Die grossen Hessen. Insel, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-458-16817-6.
- Uwe Schultz: Die Geschichte Hessens. Konrad Theiss, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0332-6.
- Wolfgang Schroeder, Arijana Neumann (Hrsg.): Politik und Regieren in Hessen, VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-17302-3.
- Ph. A. F. Walther: Das Großherzogthum Hessen. Darmstadt 1854.
Literatur zur politischen Geschichte in Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Assion: Von Hessen in die Neue Welt. Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-458-14603-2.
- Gerd Bauer: Die Geschichte Hessens. Eichborn, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-8218-1750-X.
- Gerhard Beier: Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch einhundertfünfzig Jahre (1834–1984). Insel, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-458-14213-4.
- Gerhard Beier: SPD Hessen – Chronik 1945 bis 1988. Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH, Bonn 1989, ISBN 3-8012-0146-5.
- Karl E. Demandt: Geschichte des Landes Hessen. 2. Auflage, Kassel 1972.
- Joschka Fischer: Regieren geht über Studieren. Athenäum, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-610-08443-X.
- Eckhart G. Franz: Die Chronik Hessens. Chronik-Verlag, Dortmund 1991, ISBN 3-611-00192-9.
- Eike Hennig (Hrsg.): Hessen unterm Hakenkreuz. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-458-14114-6.
- Bernd Heidenreich, Eckhart G. Franz (Hrsg.): Die Hessen und ihre Geschichte. Wiesbaden 1999, ISBN 3-927127-32-9.
- Hans Herder (Hrsg.): Hessisches Auswandererbuch. Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-458-14115-4.
- Hessische Staatskanzlei: Das Hessen InfoBuch. Zahlen, Daten Fakten und Service. Hessische Staatskanzlei, Wiesbaden 2006, ISBN 3-933732-61-1.
- Eugen Katz: Landarbeiter und Landwirtschaft in Oberhessen. Dissertation (= Münchener Volkswirtschaftliche Studien. Stück 64). Hrsg.: Lujo Brentano, Walther Lotz. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Berlin 1904, DNB 580342719.
- Frank Lothar Kroll: Hessen. Eine starke Geschichte. Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2004-2.
- Walter Mühlhausen: Hessen 1945–1950. Frankfurt am Main, ISBN 3-458-14292-4.
- Utta Müller-Handl: Die Gedanken laufen oft zurück – hessische Flüchtlingsfrauen erinnern sich. Verlag Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1993, ISBN 3-922244-91-2.
- Christine Wittrock: Das Unrecht geht einher mit sicherem Schritt. Materialien zur regionalen Faschismusgeschichte in Hessen, CoCon Verlag, Hanau, ISBN 3-928100-71-8.
- Hessen – 60 Jahre Demokratie. Beiträge zum Landesjubiläum (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Band 45; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau. Band 76). In Memoriam Wolf-Arno Kropat hrsg. von Helmut Berding und Klaus Eiler. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 2006, ISBN 3-930221-17-9.
Literatur zur Kunstgeschichte in Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chr. Belser AG für Verlagsgeschäfte & Co: Kunstreiseführer Hessen. Gondrom, Bindlach 1988, ISBN 3-8112-0588-9.
- Renate Liebenwein, Stefan Rothe: Kaiserpfalz und Wolkenkratzer. (1200 Jahre) Kunst in Hessen. Königstein i. Ts. 2000, ISBN 3-7845-4612-9.
- Hans Sarcowicz, Ulrich Sonnenschein (Hrsg.): Die großen Hessen. Insel-Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig 1996, ISBN 3-458-16817-6.
Literatur zur Natur in Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Roland Becker, Thomas Reischmann, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Hrsg.): Geologie von Hessen. Verlag Schweizerbart, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-510-65442-0.
- Hermann-Josef Rapp (Hrsg.): Reinhardswald. Eine Kulturgeschichte. Euregio, Kassel 2002, ISBN 3-933617-12-X.
- Hans Joachim Fröhlich: Wege zu alten Bäumen. Bd. 1 – Hessen. WDV Wirtschaftsdienst, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-926181-06-0.
- Wilhelm Sievers (Hrsg.): Geographische Mitteilungen aus Hessen. Gießen 1900–1911.
- Wilhelm Sievers: Zur Kenntnis des Taunus. Stuttgart 1891.
- Stiftung Hessischer Naturschutz (Hrsg.): Die Wetterau – Felder, Auen und Visionen. Herwig Klemp, Wardenburg/Tungeln 2001, ISBN 3-931323-10-2.
- Gerd-Peter Kossler, Gottfried Lehr, Klaus Seipel: Der korrigierte Fluß – Die Nidda zwischen Regulierung und Renaturierung. Vertrieb: Gerd-Peter Kossler, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-9800853-3-3.
Literatur zur Volkskunde in Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Friebertshäuser: Das hessische Dialektbuch. C. H. Beck, München 1987, ISBN 3-406-32317-0.
- Hans Friebertshäuser: Kleines hessisches Wörterbuch. C. H. Beck, München 1990, ISBN 3-406-34192-6.
- Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Jonas (Periodika), Marburg/Lahn.
- Carl Heßler: „Hessische Volkskunde“. Das ehemalige Kurhessen und das Hinterland am Ausgang des 19. Jahrhunderts. Band II, Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1904, N.G. Elwert Marburg, Neudruck in Lizenz beim Verlag Weidlich Würzburg 1984, ISBN 3-8035-1037-6.
- Regina Klein: In der Zwischenzeit. Tiefenhermeneutische Fallstudien zur weiblichen Verortung im Modernisierungsprozess 1900–2000. Psychosozial-Verlag, Gießen 2003, ISBN 3-89806-194-9.
- Robert Mulch u. a.: Südhessisches Wörterbuch. Gießen 1966 ff.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikinews | – Nachrichten |
![]() |
Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Webpräsenz des Landes Hessen
- archivierung digitaler topografiedaten.pdf Anzeige von Ausschnitten aus amtlichen Luftbildern und Kartenwerken (= Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) (PDF; 1,6 MB)
- Hessische Bibliografie
- Umweltatlas Hessen – Offizielles Informationsangebot mit zahlreichen Karten und Daten zu naturräumlichen und geografischen Grundlagen (Geologie, Landschaft, Wasser, Verkehr, Bevölkerung, Flächennutzung, Planung …) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2022. Suche in Webarchiven)
- Linkkatalog zum Thema Hessen bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Literatur von und über Hessen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur zur Geschichte Hessens im 20. Jahrhundert
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Entwicklung der Einwohnerzahl in Hessen von 1960 bis 2017. Statista, 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018.
- ↑ Bruttoinlandsprodukt von Hessen seit 1970 auf statista.com, abgerufen am 7. Juli 2022.
- ↑ Öffentliche Schulden steigen Ende 2022 auf neuen Höchststand von rund 2,37 Billionen Euro. Destatis, 29. März 2023, abgerufen am 29. März 2023.
- ↑ Arbeitslose und Arbeitslosenquoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Regionaldirektionen (Zeitreihe Monatszahlen ab 1991). In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 3. Januar 2025.
- ↑ a b Gemeinden und Landkreise: In Hessen gibt es 421 Gemeinden und 21 Landkreise. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, abgerufen am 17. Juni 2023.
- ↑ Parlamentarischer Rat: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949. (PDF) Präambel, Art. 20 I GG. In: Website Bundesanzeiger Verlag: Bundesgesetzblatt. Bundesrepublik Deutschland, 23. Mai 1949, abgerufen am 23. Juni 2023 (zitiert nach Walter Schmitt Glaeser (SG) Hessen in Horst Tilch, Frank Arloth (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil: 2. G–P, München : Beck, 2001, ISBN 3-406-48053-5).
- ↑ Verfassungberatende Landesversammlung: Verfassung des Landes Hessen vom 1. Dezember 1946. In: Website Bürgerservice Hessenrecht. Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium der Justiz, vertreten durch den Justizminister Prof. Dr. Roman Poseck, 1. Dezember 1946, abgerufen am 23. Juni 2023 (zitiert nach Walter Schmitt Glaeser (SG) Hessen in Horst Tilch, Frank Arloth (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil: 2. G–P, München : Beck, 2001, ISBN 3-406-48053-5).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Flächennutzung 31. Dezember 2014
- ↑ Alsfelder Allgemeine vom 13. Juli 2010: Hessen-Mittelpunkt bleibt Mücke knapp erhalten
- ↑ Bundeswaldinventur – Baumartenverteilung – Waldfläche nach Bundesländern. In: wald.de. 30. September 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juni 2013; abgerufen im Februar 2024.
- ↑ 100 Wilde Bäche für Hessen: Teilnahmewettbewerb startet. In: hessen.de. 30. August 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2019; abgerufen am 3. September 2019.
- ↑ Hessische Kreiszahlen. Hessisches Statistisches Landesamt, 14. November 2023 .
- ↑ Naturschutzgebiete. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2020; abgerufen am 12. August 2020.
- ↑ Landschaftsschutzgebiete. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2020; abgerufen am 12. August 2020.
- ↑ Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 12. August 2020.
- ↑ Tabellarische Übersicht aller Naturwaldreservate in Hessen. (PDF; 41 kB) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Februar 2020; abgerufen im Februar 2024.
- ↑ Nationalpark Kellerwald-Edersee. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2020; abgerufen am 12. August 2020.
- ↑ Erweiterung der Welterbestätte Buchenwälder auf 12 Nationen. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2020; abgerufen am 12. August 2020.
- ↑ Bezeichnung des Landes Hessen vom 12. Dezember 1946. In: Der Chef der Staatskanzlei (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1947 Nr. 2, S. 9, Punkt 11 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 963 kB]).
- ↑ Artikel 160 der hessischen Verfassung bestimmt: „Diese Verfassung tritt mit ihrer Annahme durch das Volk in Kraft. Gleichzeitig tritt das Staatsgrundgesetz vom 22. November 1945 außer Kraft.“ Damit wurde am Tag der Volksabstimmung der Staat Groß-Hessen zum Land Hessen.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Bevölkerung in Hessen seit 1950. (PDF) Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen am 9. Oktober 2023.
- ↑ a b Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Band 1952. Metzler-Poeschel, ISSN 0081-5357, S. 12 (DigiZeitschriften).
- ↑ a b Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Band 1973. Metzler-Poeschel, ISSN 0081-5357, S. 34 (DigiZeitschriften).
- ↑ Statistisches Bundesamt
- ↑ Anzahl der Ausländer in Hessen nach Staatsangehörigkeit im Jahr 2022. Statista, abgerufen am 13. Oktober 2023.
- ↑ a b c Datenbank Zensus 2011, Hessen
- ↑ Quelle: Bertelsmann-Stiftung
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1955, S. 113.
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1966, S. 157.
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1976, S. 152.
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1986, S. 106.
- ↑ a b Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2005, S. 78.
- ↑ Hessen 2018 Daten und Zahlen (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven) (PDF), S. 12.
- ↑ Zahl der Ausländer steigt – So bunt ist Hessen. Hessischer Rundfunk, 27. Juni 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2015; abgerufen am 30. Juni 2014.
- ↑ Maßgebliche Einwohnerzahlen (Stichtag: 30. Juni 2014) für die Ausländerbeiratswahl am 29. November 2015. (PDF; 785 kB) Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2018; abgerufen am 17. August 2015.
- ↑ Evangelische Kirche in Deutschland – Kirchenmitgliederzahlen Stand 31. Dezember 2018. (PDF; 3,7 MB) Januar 2020. In: ekd.de, EKD, 17. Dezember 2019, abgerufen am 11. Juni 2022.
- ↑ Statistik Mitgliederzahlen in Prozent (2022) in den Bundesländern., abgerufen am 28. November 2022 (Quellen: Kirchenamt der EKD, Deutsche Bischofskonferenz).
- ↑ Kirchenmitglieder in den Bundesländern, 2001–2018. Tabelle C-1. In: fowid.de. Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland, August 2021, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2021; abgerufen am 11. Juni 2022.
- ↑ HuGH – Humanistische Gemeinschaft Hessen. 30. Dezember 2019, abgerufen am 12. September 2020.
- ↑ „Wie hast du’s mit der Religion?“ II. (PDF; 1,7 MB) Eine Umfrage zu Religiosität, religionsbezogener Toleranz und der Rolle der Religion in Hessen 2017. In: soziales.hessen.de. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, 29. November 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Mai 2019; abgerufen am 2. Mai 2019.
- ↑ Lebenserwartung in Deutschland nach Bundesländern und Geschlecht 2015/2017. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ BBSR Homepage – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) – Forschung und Politikberatung – Wo in Deutschland die Lebenserwartung am höchsten ist. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2019; abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ Die Krankenhäuser in Hessen am 31. Dezember 2017. (PDF) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Oktober 2019; abgerufen am 28. Oktober 2019.
- ↑ Die Verfassung von Württemberg-Baden war zwar älter, jedoch ist das Land 1952 in Baden-Württemberg aufgegangen.
- ↑ Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz. (PDF) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juli 2020; abgerufen am 24. Januar 2021.
- ↑ datenschutz.hessen.de ( vom 26. Oktober 2020 im Internet Archive)
- ↑ Bilanzen. Geschäftsberichte des Landes Hessen zum Download. Hessisches Ministerium der Finanzen, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ Geschäftsbericht 2015. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven) Abgerufen am 25. Juli 2017
- ↑ Geschäftsbericht 2013, S. 67. ( vom 4. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ Haushaltsrechnungen des Landes Hessen auf der Website des Hessischen Finanzministeriums. Abgerufen am 14. Januar 2014. ( vom 16. Januar 2014 im Internet Archive)
- ↑ Haushaltsrechnung 2013. Abgerufen am 29. November 2014. ( vom 4. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ Hessischer Staatsgerichtshof. Corona-Sondervermögen des Landes ist verfassungswidrig. hessenschau.de, 27. Oktober 2021 (abgerufen am 30. Oktober 2021)
- ↑ Staatsgerichtshof des Landes Hessen: Urteil des Staatsgerichtshofes zu den Normenkontrollanträgen zum „Corona-Sondervermögen“ von 40 Mitgliedern des Hessischen Landtags und der Fraktion der AfD im Hessischen Landtag ( vom 30. Oktober 2021 im Internet Archive) – P.St. 2783, P.St. 2827 – 27. Oktober 2021
- ↑ Weiterführende Informationen zu Hessens Europapolitik im EU-Regionalportal, ( vom 4. Februar 2014 im Internet Archive) abgerufen am 25. Juni 2012.
- ↑ Europapolitische Strategie der hessischen Landesregierung (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
- ↑ Vertretung des Landes Hessen bei der EU ( vom 8. Februar 2013 im Internet Archive) Abgerufen am 25. Juni 2012.
- ↑ Vereinbarung über die Unterrichtung des Hessischen Landtages durch die Landesregierung in Angelegenheiten der Europäischen Union ( vom 19. Juli 2011 im Internet Archive) vom 28. Juni 2010 (PDF).
- ↑ a b c d Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Hessen vom 4. August 1948. In: Hessische Staatsministerium (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1948 Nr. 21, S. 111 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 394 kB]).
- ↑ Volker Schmidt: Wappen Hessen: Hessen soll für den Löwen zahlen. In: fr-online.de. 8. Februar 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2013; abgerufen am 7. Januar 2017.
- ↑ Das Hessische Landeswappen auf innen.hessen.de
- ↑ Verordnung über die Hoheitszeichen des Landes Hessen (Hoheitszeichenverordnung). In: Der Hessische Minister des Innern und für Sport (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2014 Nr. 15, S. 212 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,5 MB]). in der geltenden Fassung.
- ↑ Hessische Partnerregionen auf den Seiten des Justizministeriums ( vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ Webseite des Landes Hessen: Kooperations- und Vertretungsbüros des Landes Hessen im Ausland Invest in Hessen. In: hessen-yaroslavl.de. 25. November 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2014; abgerufen am 7. Januar 2017.
- ↑ Jan Schiefenhövel: Main-Kinzig-Kreistag will Kreisfreiheit für Hanau. 14. Juli 2023, abgerufen am 3. Mai 2024.
- ↑ Oper Frankfurt. Abgerufen am 4. März 2025.
- ↑ Hessisches Staatstheater Wiesbaden: Startseite | Hessisches Staatstheater Wiesbaden. Abgerufen am 4. März 2025.
- ↑ Startseite der Website des Staatstheaters Kassel. In: staatstheater-kassel.de. Abgerufen am 4. März 2025.
- ↑ Land Hessen: Bergbau in Hessen
- ↑ Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland, Stand 30. Juni 2016 ( vom 30. Juli 2016 im Internet Archive). Internetseite der Deutschen Windguard. Abgerufen am 31. Juli 2016. (PDF)
- ↑ wirtschaft.hessen.de: Pressemitteilung (10. Juli 2023)
- ↑ dpa: Al-Wazir sieht Ende der Flaute bei Windkraftausbau (10. Juli 2023)
- ↑ Inga Janović (FAZ 18. August 2024): Die Lahn als unterschätzte Kraftquelle
- ↑ Flughafen in Frankfurt ist der größte Verkehrsflughafen Deutschlands. 15. Januar 2020, abgerufen am 25. Februar 2021.
- ↑ Nach Fusion: Kasseler Bombardier-Werk heißt jetzt Alstom. 24. März 2021, abgerufen am 23. Juli 2023.
- ↑ Einzelheftsuche – Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarktreport – Länder, Kreise, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit (Monatszahlen). Bundesagentur für Arbeit Statistik, Oktober 2020, abgerufen am 27. November 2020.
- ↑ a b c Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Marktpreisen nach NUTS-3-Regionen. Eurostat, 26. Februar 2016, abgerufen am 2. Dezember 2016.
- ↑ a b c Kaufkraft der Deutschen steigt 2016 um 2 Prozent. GfK, 15. Dezember 2015, abgerufen am 2. Dezember 2016.
- ↑ dpa/lhe: Hessens Wirtschaftswachstum übertrifft Bundesschnitt. In: Süddeutsche Zeitung. 30. März 2020, abgerufen am 11. Juni 2022.
- ↑ statistik-hessen.de: Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen in Hessen 1991 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen ( vom 14. September 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Homepage Energieland Hessen. Abgerufen am 11. Juni 2022.
- ↑ Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Gemeldete Arbeitsstellen: Bundesländer, Jahre. Statistisches Bundesamt (Destatis), GENESIS-Online, 2019, abgerufen am 27. November 2020.
- ↑ Einzelheftsuche – Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Gemeindedaten sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort – Deutschland, Länder, Kreise und Gemeinden (Jahreszahlen). 15. Januar 2020, abgerufen am 29. November 2020.
- ↑ Bevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppen (17) – Stichtag 31.12. – regionale Tiefe: Gemeinden. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Regionaldatenbank Deutschland, 31. Dezember 2018, abgerufen am 29. November 2020.
- ↑ Landesbank Hessen-Thüringen Volkswirtschaft/Research: Die 100 größten Unternehmen in Hessen ( vom 23. April 2016 im Internet Archive) (PDF; 981 kB) Helaba Frankfurt, Oktober 2013, S. 10.
- ↑ Jahresbericht 2020: Brandschutz, Allgemeine Hilfe, Katastrophenschutz. In: Florian Hessen. Druck- und Verlagshaus Zarbock, 2022, ISSN 0936-5370, S. 8–13.
- ↑ Bahn frei für Zugbetrieb zwischen Frankenberg und Korbach, HNA vom 11. September 2015
- ↑ Top 20 Busiest Airports in the World by Passenger Number in 2019. In: internationalairportreview.com. Abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
- ↑ The top 20 busiest airports in the world by cargo handled. In: internationalairportreview.com. Abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
- ↑ skate-IN Magazin vom 16. August 2001: Inline-Hockey goes International. Abgerufen am 7. August 2018.
- ↑ Leistungszentren. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. September 2019; abgerufen im Februar 2024.
- ↑ Landesleistungszentrum. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. September 2019; abgerufen im Februar 2024.
- ↑ BSP im Überblick. Abgerufen am 20. September 2019.
- ↑ Mannschaften – VBL. Abgerufen am 21. März 2023.
Koordinaten: 50° 36′ N, 9° 1′ O