Zum Inhalt springen

„Hilfe:Seite bearbeiten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderung 257496789 von Markd2708 rückgängig gemacht; hier falsch
Markierung: Rückgängigmachung
 
(364 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{
{{Hilfe}}
Diese Hilfeseite erläutert, wie du in der Wikipedia und in anderen Wikis grundsätzlich eine '''Seite bearbeiten''' kannst. Bitte beachte bei der Bearbeitung unbedingt die hier geltenden [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]] und [[Wikipedia:Formatierung|Formatierungshinweise]].
== MediaWiki-Hilfe ==
}}AYDIROVIC Inc.


Diese Seite beschreibt die Schaltflächen und Funktionen, die bei der [[Wikitext|Quelltextbearbeitung]] mit einem stationären [[Personal Computer|Personalcomputer]] angezeigt werden. Die teilweise in den Abschnitten angegebenen Tastaturkombinationen beziehen sich ebenfalls auf diese Geräte.
Eine von zwei 15-jährigen jungen Männern namens Oguzhan Aydin und Emir Zahirovic gegründete Filmproduktionsfirma.
[[Bild:Kurzeinführung für neue Leser--SeiteBearbeiten.png|left|220px|Seite bearbeiten]]
Über den Link ''Seite bearbeiten'' oben auf jeder Seite kannst du den Artikel, den du gerade liest, ändern. Nach dem Klick erscheint ein Textfeld mit dem Inhalt der Seite in so genannter Wiki-Syntax - normaler Text mit ein paar Formatierungsanweisungen.
<br style="clear:left" />
[[Bild:Kurzeinführung für neue Leser--bearbeiten.png|left|220px|Absatz bearbeiten]]
Auffälliger sind vielleicht die Bearbeiten-Links, die rechts neben jeder Überschrift stehen. Mit diesen kann jeder Abschnitt einzeln bearbeitet werden. Nun kannst du deine Änderungen eingeben
<br style="clear:left" />
==Vorschau==
[[Bild:Kurzeinführung für neue Leser--bearbeiten3.png|left|220px|Textfeld]]
Vor dem Speichern bitte '''immer''' eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld [[Wikipedia:Zusammenfassung|Zusammenfassung]] eintragen und als nächstes die Schaltfläche '''Vorschau zeigen''' verwenden. Überprüfe noch einmal den Text. Hast du Änderungen an [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] oder [[:Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]] vorgenommen, so kannst du diese auf dem Bildschirm ganz links unten, unter der Schaltfläche ''Artikel speichern'', kontrollieren.


== Bearbeitung starten ==
Die Schaltfläche ''Artikel speichern'' speichert die Änderungen.
{{Hilfe/desktop}}
<br style="clear:left" />
{{Hilfe/desktop|content=Um den Text einer Seite zu bearbeiten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die [{{fullurl:Wikipedia:Spielwiese|tour=bearbeitungshilfe}} interaktive Bearbeitungshilfe] zeigt eine schrittweise Kurzhilfe. Wenn man im oberen Menü einer Seite auf den Reiter {{!}}<code>Bearbeiten</code>{{!}} oder den Reiter {{!}}<code>Quelltext&nbsp;bearbeiten</code>{{!}} klickt …


<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding:0.4em; border:1px #008000 dashed; font-size:75%; overflow:auto; margin: .5em;">
Zum Ausprobieren kann man die [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] gebrauchen. Grundsätzlich gilt: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]] – du kannst nichts zerstören, alle früheren Versionen eines Artikels lassen sich nämlich einfach [[Hilfe:Wiederherstellen|wiederherstellen]].
{{{!}} style="width:100%; line-height:1.4em; border-collapse:collapse;" cellpadding="5"
{{!}}-
==Für angemeldete Benutzer==
{{!}}style="border-bottom:1px solid #ABCDEF;"{{!}}
{{!}}style="border-left:1px solid #ABCDEF; width:30px; color:#202122;"{{!}}&nbsp;{{int:vector-view-view}}&nbsp;
{{!}}style="border-left:1px solid #ABCDEF; border-bottom:1px solid #ABCDEF; width:40px;"{{!}}&nbsp;<u>{{int:vector-view-edit}}</u>&nbsp;<div style="position:relative; margin-bottom: -20px;">[[Datei:Mano cursor.svg|alt=|verweis=|16px|zentriert]]</div>
{{!}}style="border-left:1px solid #ABCDEF; border-bottom:1px solid #ABCDEF; width:110px;"{{!}}&nbsp;{{int:visualeditor-ca-editsource}}&nbsp;
{{!}}style="border-left:1px solid #ABCDEF; border-bottom:1px solid #ABCDEF; width:40px;"{{!}}&nbsp;{{int:vector-view-history}}&nbsp;
{{!}}style="border-left:1px solid #ABCDEF; border-bottom:1px solid #ABCDEF; color:#555555; width:140px;"{{!}}
{{{!}} style="border:1px solid #BBBBBB; white-space:nowrap;"
{{!}}-
{{!}}{{int:searchsuggest-search}}
{{!}} [[Datei:OOjs UI icon search-ltr.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]]
{{!}}}
{{!}}-
{{!}}colspan="2"{{!}}&nbsp; {{!}}{{!}}colspan="4"{{!}}{{Taste|{{int:tooltip-ca-edit}} [Alt+Umschalt+e]}}
{{!}}-
{{!}}style="border-bottom:1px solid #ABCDEF;"{{!}}
{{!}}style="border-left:1px solid #ABCDEF; width:30px; color:#202122;"{{!}}&nbsp;{{int:vector-view-view}}&nbsp;
{{!}}style="border-left:1px solid #ABCDEF; border-bottom:1px solid #ABCDEF; width:40px;"{{!}}&nbsp;{{int:vector-view-edit}}&nbsp;
{{!}}style="border-left:1px solid #ABCDEF; border-bottom:1px solid #ABCDEF; width:110px;"{{!}}&nbsp;<u>{{int:visualeditor-ca-editsource}}</u>&nbsp;<div style="position:relative; margin-bottom: -20px;">[[Datei:Mano cursor.svg|alt=|verweis=|16px|zentriert]]</div>
{{!}}style="border-left:1px solid #ABCDEF; border-bottom:1px solid #ABCDEF; width:40px;"{{!}}&nbsp;{{int:vector-view-history}}&nbsp;
{{!}}style="border-left:1px solid #ABCDEF; border-bottom:1px solid #ABCDEF; color:#555555;"{{!}}
{{{!}} style="border:1px solid #BBBBBB; white-space:nowrap;"
{{!}}-
{{!}}{{int:searchsuggest-search}} {{!}}{{!}} [[Datei:OOjs UI icon search-ltr.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]]
{{!}}}
{{!}}-
{{!}}colspan="3"{{!}}&nbsp; {{!}}{{!}}colspan="3"{{!}}{{Taste|{{int:tooltip-ca-edit}} [Alt+Umschalt+e]}}
{{!}}}
</div>
… kann die komplette Seite bearbeitet werden. Möchte man hingegen nur etwas in einem bestimmten Abschnitt bearbeiten, so kann man bei der entsprechenden Überschrift auf die gleichnamige Schaltfläche klicken, um den Abschnitt zur Bearbeitung zu öffnen. Du sparst dir dadurch die Suche nach der relevanten Stelle im Bearbeitungstextfeld.


<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding:0.4em; border:1px #008000 dashed; margin: .5em;">
Die Optionen ''Nur Kleinigkeiten wurden verändert'' und ''Diesen Artikel beobachten'' können nur [[Hilfe:Anmelden|angemeldete]] Benutzer setzen.
{{{!}}
{{!}}-
{{!}}style="font-size:1.5em; font-family: 'Linux Libertine','Georgia','Times',serif; line-height: 1.3;"{{!}} Beispielabschnitt
{{!}} <span style="font-size:90%;">[{{Hilfe/mark|{{int:editsection}}|blau}} &#124; <u>{{Hilfe/mark|{{int:visualeditor-ca-editsource-section}}|blau}}</u>]</span><div style="position:absolute; margin-left:9em; margin-top: -10px;">[[Datei:Mano cursor.svg|alt=|verweis=|16px|zentriert]]</div>
{{!}}}
-----
Text der verändert werden soll. <span style="font-size:.8em;">{{Taste|{{int:editsectionhint|Beispielabschnitt}}}}</span>
</div>


Im [[#summary|Bearbeitungskommentar]] (Zusammenfassung und Quellen) wird die Überschrift des Abschnitts automatisch eingefügt und sollte noch durch eine kurze Beschreibung zur Änderung ergänzt werden.
Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als ''kleine Änderung'' markiert. Auf den [[Spezial:Recentchanges|letzten Änderungen]] erscheinen solche Änderungen mit dem Buchstaben '''K''' („<u>k</u>leine Änderung“) markiert. Mit ''Diesen Artikel beobachten'' wird die Seite in die persönliche [[Hilfe:Beobachtungsliste|Beobachtungsliste]] aufgenommen.


Der Link ''Bearbeiten'' öffnet, abhängig von den {{Hilfe/pref |editing |Text=persönlichen Einstellungen}} eines angemeldeten Benutzers, den Wikitexteditor oder den [[Hilfe:VisualEditor|VisualEditor]], einen [[WYSIWYG]]-Editor, mit dem die formatierte Seite direkt („visuell“) bearbeitet werden kann.
In den [[Hilfe:Einstellungen|Einstellungen]] kann man festlegen, ob diese Häkchen standardmäßig gesetzt werden sollen. Dort lässt sich auch die Größe der Textbox ändern.
}}


=== Mobilgeräte ===
==Bearbeitungskonflikte==
{{Hilfe/mobil}}
{{Hilfe/mobil|content=Bei mobilen Geräten ist die Bedienungsoberfläche etwas abweichend. Anstelle der Schaltfläche [<code>Bearbeiten</code>] gibt es ein Stiftsymbol [[Datei:OOjs UI icon edit-ltr.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|20px]] am rechten Seitenrand. Nach dem Anklicken kann man auch hier zwischen der visuellen Bearbeitung und dem Quelltexteditor wählen. Über den Pfeil neben dem Stiftsymbol kann der Editor gewechselt werden. <span style="border: 2px solid #{{Hilfe/style|linem}}; padding: 1px; padding-bottom:2px; white-space:nowrap;">[[Datei:OOjs UI icon edit-ltr.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]]&nbsp;[[Datei:OOjs UI icon expand.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]]</span>


<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding:0.4em; border:1px dashed #{{Hilfe/style|linem}}; width:450px; font-size:90%; margin: .5em;">
Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software manchmal einen Bearbeitungskonflikt. Du erhältst dann eine Seite mit zwei Textfenstern und einer Anzeige der Unterschiede. Im unteren Textfeld befindet sich deine Version, im oberen die des anderen. Du kannst nun deine Änderungen aus dem unteren Feld ins obere übertragen und noch einmal auf Speichern klicken.
{{{!}} style="width:100%"
{{!}}-
{{!}}style="font-size:1.8em; font-family: 'Linux Libertine','Georgia','Times',serif;"{{!}} Seitentitel
{{!}}style="vertical-align:middle;"{{!}} [[Datei:OOjs UI icon edit-ltr.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|rechts|20px]]<div style="position:relative;top:-15px;">&nbsp;[[Datei:Mano cursor.svg|alt=|verweis=|16px|rechts]]</div>
{{!}}-
{{!}}Einleitungstext der Seite … {{!}}{{!}}colspan="2" style="font-size:.8em; text-align:right;"{{!}}<span class="hintergrundfarbe8" style="border:#008000 1px solid; padding: 2px;">{{int:Mobile-frontend-pageaction-edit-tooltip}}</span>
{{!}}}
{{{!}} style="width:100%"
{{!}}-
{{!}}style="font-size:1.5em; font-family: 'Linux Libertine','Georgia','Times',serif; border-bottom:1px solid #BBBBBB;"{{!}} [[Datei:OOjs UI icon caretUp.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]] Beispielabschnitt
{{!}}style="vertical-align:middle; border-bottom:1px solid #BBBBBB;"{{!}} [[Datei:OOjs UI icon edit-ltr.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|rechts|20px]]<div style="position:relative;top:-15px;">&nbsp;[[Datei:Mano cursor.svg|alt=|verweis=|16px|rechts]]</div>
{{!}}-
{{!}} Text der verändert werden soll. {{!}}{{!}}style="font-size:.8em; float:right;"{{!}} <span class="hintergrundfarbe8" style="border:#008000 1px solid; padding: 2px;">{{int:editsectionhint|Beispielabschnitt}}</span>
{{!}}}
</div>}}


=== Bereich Diskussion ===
=== Quelltext (Desktop) ===
{{Hilfe/desktop}}
{{Hilfe/desktop|content=[[Datei:Wikipedia video tutorial-1-Editing-de.ogv|klasse=skin-invert|mini|Videoanleitung für eine Artikelbearbeitung]]
Über die Links ''Bearbeiten'' oder ''Quelltext bearbeiten'' kannst du den Quelltext des Artikels, den du gerade liest, ändern. Nach dem Klick erscheint ein Textfeld mit dem Inhalt der gesamten Seite oder des ausgewählten Abschnitts in sogenannter [[Wikitext|Wiki-Syntax]] als normaler Text mit sichtbaren Formatierungsanweisungen.


Die Schaltfläche ''Quelltext bearbeiten'' öffnet grundsätzlich das Bearbeitungsfeld zur Änderung des Quelltextes mit der zugehörigen Bearbeitungswerkzeugleiste, die in den meisten Browsern diverse Schaltflächen mit häufig benötigten Anweisungen der Wiki-Syntax zum Anklicken bereitstellt. Das kann beispielsweise so aussehen.
Beiträge auf [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]] zu Artikeln solltest du [[Wikipedia:Signatur|unterschreiben]]:
{{Siehe auch|Hilfe:Symbolleisten}}
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding:.4em; border:1px #008000 dashed; display:table; margin: .5em;">
{{Hilfe/toolbar}}
</div>


Eine kurze Einführung in das korrekte Bearbeiten von Artikeln bieten dir das [[Wikipedia:Tour für Leser/Videotutorial|Videotutorial]].}}
: <code>-- <nowiki>~~~~</nowiki></code>
wird zu
<!-- Ausgeklammert
: <code>-- <nowiki>[[</nowiki>Benutzer:''Benutzername''<nowiki>|</nowiki>''Benutzername'']] {{CURRENTTIME}}, {{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHABBREV}} {{CURRENTYEAR}} (CET)</code>.
beziehungsweise
-->
: -- [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] {{CURRENTTIME}}, {{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHABBREV}} {{CURRENTYEAR}} (CET)


== Gesperrte Seiten ==
=== VisualEditor ===
[[Datei:OOjs UI icon eye-progressive.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|30px]]


Wer die Bearbeitung mit dem [[Hilfe:VisualEditor|VisualEditor]] bevorzugt, kann im [[Hilfe:VisualEditor/Index|Index]] nachschlagen, um sich einzelne Themen anzusehen, oder die [[Hilfe:VisualEditor/Bedienung|Bedienungsanleitung]] aufrufen.
Manche Seiten wie die [[Hauptseite]] sind [[Wikipedia:Geschützte Seiten|geschützt]] und können nur von den [[Wikipedia: Administratoren|Administratoren]] bearbeitet werden. Dort erscheint statt ''bearbeiten'' ein Link ''Quelltext betrachten''. Gleiches gilt, wenn die Wikipedia für die Systemwartung in einen „Nur-Lese-Modus“ geschaltet wird. Der Grund für einen Seitenschutz von Enzyklopädieartikeln ist in der Regel ein [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]], bei dem sich Benutzer nicht über die Version eines Artikels einigen konnten. Was genau vorging, findest du über die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] des Artikels heraus. Scheint die Gefahr gebannt, dass der Edit-War nach einer Entsperrung weitergeht, kannst du auf [[Wikipedia:Entsperrwünsche|Entsperrwünsche]] einen [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] bitten, die Seite zu entsperren.
{| class="wikitable hintergrundfarbe-basis toptextcells"
|- class="hintergrundfarbe9"
|colspan="2"| [[Datei:VisualEditor-logo.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|x20px|Logo]]
|-
| Einschränkung auf bestimmte Namensräume
| Nicht alle Seiten können mit diesem Editor bearbeitet werden, insbesondere [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussions]]- oder Anfragenseiten im [[Hilfe:Namensräume|Wikipedianamensraum]] können nur als Quelltext bearbeitet werden. <small>(Stand: Juli 2017)</small>
|-
| Manueller Wechsel der Bearbeitungsumgebung
|Siehe [[Hilfe:VisualEditor/Wikitext]]
|-
| Unterschiede zur Quelltextbearbeitung
| Bei der visuellen Bearbeitung sieht man die Änderungen direkt in der Seitenanzeige, einer Vorschaufunktion bedarf es daher nicht.
|-
| Änderungen kontrollieren und speichern
| Siehe [[Hilfe:VisualEditor/Speichern]].
|}


== {{Anker|Vorschau|preview|Vorschau und Speichern}} Quelltextbearbeitung ==
__NOTOC__
Unterhalb des Bearbeitungsfensters befinden sich mehrere Eingabefelder und Schaltflächen. Ehe du eine Änderung [[#save|speicherst]], schau bitte zunächst in der Vorschau, ob alle Änderungen ordnungsgemäß angezeigt werden.
__NOEDITSECTION__


=== Die Vorschaufunktion ===
[[Kategorie:Wikipedia Hilfe|Seite bearbeiten]]


{{Hilfe/desktop}}
[[ar:ويكيبيديا:مساعدة التحرير]]
{{Hilfe/desktop|content=Die Vorschau bietet zudem mögliche Hinweise auf Belegfehler, fehlende Pflichtangaben, unbekannte oder fehlerhafte Parameter in Vorlagen. Es ist daher immer sinnvoll, die Vorschau zu benutzen, auch um deine Änderung selbst auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie übernimmst und sie dadurch auch in der [[Hilfe:versionen|Versionsgeschichte]] des Artikels und den [[Hilfe:Beobachtungsliste|Beobachtungslisten]] anderer Benutzer erscheint.
[[bg:Уикипедия:Как се редактират страници]]

[[br:Skoazell:Penaos kemmañ ur bajenn]]
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding: .4em; border:1px #008000 dashed; margin: .5em;">
[[ca:Com_s%27edita_una_p%E0gina]]
{{{!}} style="font-size:90%"
[[cs:Wikipedie:Jak redigovat stránku]]
{{!}}-
[[da:Wikipedia:Hvordan redigerer jeg en side]]
{{!}} {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text={{int:publishchanges}} |Tooltip={{int:Tooltip-save}} (Alt+Umschalt+s) }}
[[el:Wikipedia:Πώς να επεξεργαστείτε μια σελίδα]]
{{!}}style="border:2px solid #008000;" class="skin-invert" {{!}} {{MediaWiki-Button |Text={{int:showpreview}} |Tooltip={{int:Tooltip-preview}} (Alt+Umschalt+p)}}
[[en:Wikipedia:How to edit a page]]
{{!}} class="skin-invert" {{!}} {{MediaWiki-Button |Text={{int:showdiff}} |Tooltip={{int:Tooltip-diff}} (Alt+Umschalt+v)}}
[[eo:Vikipedio:Kiel redakti pagxon]]
{{!}} <span class="mw-ui-button mw-ui-quiet">{{Hilfe/mark|{{int:cancel}}|hellrot}}</span>
[[es:Wikipedia:Cómo se edita una página]]
{{!}}}
[[fi:Wikipedia:Kuinka_sivuja_muokataan]]
</div>
[[fr:Wikipédia:Syntaxe wikipédia]]

[[ga:Vicipéid:Conas a cuirtear leathanach in eagar]]
Die Vorschaufunktion lässt sich über die Tastatur-Kombination: {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]+[[Umschalttaste|Umschalt]]+p}} aufrufen.
[[he:ויקיפדיה:איך לערוך דף]]
}}
[[hi:लेख को कैसे बदलें]]

[[hu:Wikipédia:Hogyan szerkessz egy lapot]]
{{Hilfe/mobil|Anker=mpreview}}
[[it:Wikipedia:Guida_essenziale]]
{{Hilfe/mobil|content=Ein Klick auf die Schaltfläche <code>{{int:Mobile-frontend-editor-continue}}</code> ruft die Vorschau der Seite auf. Die Vorschau zeigt zugleich das Feld für die Eingabe des [[#msummary|Bearbeitungskommentars]] und die Schaltfläche zum <code>[[#msave|{{int:Mobile-frontend-editor-save}}]]</code> an. Über den Pfeil auf der linken Seite kann man zur Bearbeitung zurückkehren.
[[ja:Wikipedia:編集の仕方]]

[[ro:Wikipedia:Cum să editezi o pagină]]
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding:0.4em; border:1px dashed #{{Hilfe/style|linem}}; width:450px; font-size:90%; margin: .5em;">
[[ru:Как редактировать страницу]]
{{{!}} style="width:100%;"
[[simple:How to edit]]
{{!}}-
[[sl:Wikipedija:Urejevanje slovenskih strani]]
{{!}} [[Datei:OOjs UI icon close-ltr.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|20px|Schließen]] '''Bearbeiten''' von Seitentitel
[[sr:%D0%92%D0%B8%D0%BA%D0%B8%D0%BF%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%98%D0%B0:%D0%9A%D0%B0%D0%BA%D0%BE_%D1%81%D0%B5_%D0%BC%D0%B5%D1%9A%D0%B0_%D1%81%D1%82%D1%80%D0%B0%D0%BD%D0%B0]]
{{!}}style="text-align:right;"{{!}} [[Datei:OOjs UI icon edit-ltr.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]]&nbsp;[[Datei:OOjs UI icon expand.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]]
[[sv:Wikipedia:Hur man redigerar en sida]]
{{!}}style="width:50px; border:2px solid #{{Hilfe/style|linem}};text-align:right;"{{!}} {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text={{int:Mobile-frontend-editor-continue}}}}
[[th:Wikipedia:การแก้ไขหน้า]]
{{!}}}
[[vi:Wikipedia:C%C3%A1ch_ch%E1%BB%8Dn_l%E1%BB%8Dc_trang]]
----
[[zh-cn:Wikipedia:%E5%A6%82%E4%BD%95%E7%BC%96%E8%BE%91%E9%A1%B5%E9%9D%A2]]
{{{!}} style="width:100%;"
[[zh-tw:Wikipedia:如何編輯頁面]]
{{!}}-
{{!}} [[Datei:Small arrow pointing left.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|20px|Schließen]] '''Vorschau''' von Seitentitel
{{!}}style="text-align:right;"{{!}} [[Datei:OOjs UI icon edit-ltr.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]]&nbsp;[[Datei:OOjs UI icon expand.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]]
{{!}}style="text-align:right; width:50px;"{{!}} {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text={{int:Mobile-frontend-editor-save}}}}
{{!}}-
{{!}}colspan="3" style="font-size:120%;"{{!}} &nbsp;{{int:Mobile-frontend-editor-summary-request}}
{{!}}-
{{!}}colspan="3"{{!}} {{Hilfe/inputarea |border=2 |placeholder={{int:Mobile-frontend-editor-summary-placeholder}} |rows=3 |typ=p |counter=255}}
{{!}}}

<div style="border:2px solid #{{Hilfe/style|linem}}; padding:.5em;">Vorschau des bearbeiteten Abschnitts</div>
</div>}}

=== {{Anker|diff}} Änderungen überprüfen ===
{{Hilfe/desktop}}
{{Hilfe/desktop|content=Eine weitere Schaltfläche gibt dir die Möglichkeit, deine Änderungen im Quelltext vor dem Speichern noch einmal mit der vorherigen Version zu vergleichen.
{{Siehe auch|Hilfe:Versionsvergleich}}

<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding:0.4em; border:1px #008000 dashed; margin: .5em;">
{{{!}} style="font-size:90%"
{{!}}-
{{!}} {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text={{int:publishchanges}} |Tooltip={{int:Tooltip-save}} (Alt+Umschalt+s) }}
{{!}} class="skin-invert" {{!}} {{MediaWiki-Button |Text={{int:showpreview}} |Tooltip={{int:Tooltip-preview}} (Alt+Umschalt+p)}}
{{!}}style="border:2px solid #008000;" class="skin-invert" {{!}} {{MediaWiki-Button |Text={{int:showdiff}} |Tooltip={{int:Tooltip-diff}} (Alt+Umschalt+v)}}
{{!}} <span class="mw-ui-button mw-ui-quiet">{{Hilfe/mark|{{int:cancel}}|hellrot}}</span>
{{!}}}
</div>

Die Vergleichsfunktion lässt sich über die Tastatur-Kombination: {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]+[[Umschalttaste|Umschalt]]+v}} aufrufen.
}}

=== {{Anker|cancel}} Bearbeitung abbrechen ===
{{Hilfe/desktop}}
{{Hilfe/desktop|content=Die Schaltfläche {{int:cancel}} gibt dir die Möglichkeit, deine Änderungen am Seiteninhalt zu verwerfen und zum Lesestatus zurückzukehren. Alternativ kannst du auch auf den Reiter {{int:vector-view-view}} im Kopfbereich klicken, wenn du die Bearbeitung nicht speichern möchtest.

<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding:0.4em; border:1px #008000 dashed; margin: .5em;">
{{{!}} style="font-size:90%"
{{!}}-
{{!}} {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text={{int:publishchanges}} |Tooltip={{int:Tooltip-save}} (Alt+Umschalt+s) }}
{{!}} class="skin-invert" {{!}} {{MediaWiki-Button |Text={{int:showpreview}} |Tooltip={{int:Tooltip-preview}} (Alt+Umschalt+p)}}
{{!}} class="skin-invert" {{!}} {{MediaWiki-Button |Text={{int:showdiff}} |Tooltip={{int:Tooltip-diff}} (Alt+Umschalt+v)}}
{{!}}style="border:2px solid #008000;"{{!}} <span class="mw-ui-button mw-ui-quiet">{{Hilfe/mark|{{int:cancel}}|hellrot}}</span>
{{!}}}
</div>}}

{{Hilfe/mobil|Anker=mcancel}}
{{Hilfe/mobil|content=Wenn du die Bearbeitung abbrechen möchtest, klicke auf das X-Symbol auf der linken Seite.
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding:0.4em; border:1px dashed #{{Hilfe/style|linem}}; width:450px; font-size:90%; margin: .5em;">
{{{!}} style="width:100%;"
{{!}}-
{{!}}<span style="border:2px solid #{{Hilfe/style|linem}}; padding:.5em;">[[Datei:OOjs UI icon close-ltr.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|20px|Schließen]]</span> '''Bearbeiten''' von Seitentitel
{{!}}style="text-align:right;"{{!}} [[Datei:OOjs UI icon edit-ltr.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]]&nbsp;[[Datei:OOjs UI icon expand.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]]
{{!}}style="width:50px; text-align:right;"{{!}} {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text={{int:Mobile-frontend-editor-continue}}}}
{{!}}}
</div>
Es erfolgt anschließend noch eine Nachfrage, ob du deine Änderungen wirklich verwerfen möchtest oder nur versehentlich die Schaltfläche berührt hast.
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding:0.4em; border:1px #{{Hilfe/style|linem}} dashed; width:450px; font-size:90%; margin: .5em;">
{{{!}} class="wikitable centered hintergrundfarbe-basis" style="width:250px;"
{{!}}-
{{!}}colspan="2"{{!}} {{int:Mobile-frontend-editor-cancel-confirm}}
{{!}}- style="text-align:center;"
{{!}} {{int:Mobile-frontend-editor-cancel}}
{{!}}style="width:50%; border: 2px solid #006699;"{{!}} Okay
{{!}}}
</div>}}
<!--Der Bearbeitungskommentar-->{{#lst:Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|summary}}

=== {{Anker|minor|watch}} Kleine Bearbeitung und Seitenbeobachtung ===
{{Hauptartikel|Hilfe:Kleine Änderungen}}
{{Hilfe/desktop}}
{{Hilfe/desktop|content=Diese beiden Optionen stehen nur [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|angemeldeten Benutzern]] zur Verfügung.

<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding:0.4em; border:1px #008000 dashed; margin: .5em;">
{{{!}} style="font-size:90%"
{{!}}-
{{!}} {{Hilfe/ticbox|OOJS=1|tic=0|typ=p}} {{int:minoredit}}
{{!}} {{Hilfe/ticbox|OOJS=1|tic=1|typ=p}} {{int:watchthis}}
{{!}}}
</div>
* Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als ''kleine Änderung'' gekennzeichnet.<ref>Bei den [[Spezial:Recentchanges|letzten Änderungen]], in der Versionsgeschichte, bei den Benutzerbeiträgen oder auf Beobachtungslisten werden so gekennzeichnete Änderungen mit dem Buchstaben '''K''' („<u>k</u>leine Änderung“/„<u>K</u>leinigkeit“) markiert.</ref> Es ist oft nicht sinnvoll, kurz hintereinander mehrere, sehr ähnliche Änderungen an ein und demselben Artikel vorzunehmen. Ein Grund dafür, solche gesammelt durchzuführen, ist die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]]: Viele kleine Bearbeitungen können diese für andere Benutzer unübersichtlich machen. In den persönlichen [[Hilfe:Einstellungen|Einstellungen]] kann man unter dem Reiter {{Hilfe/pref |editing}} über die Auswahl „[[Datei:Checkbox checked.png|verweis=|13px]] {{int:Tog-minordefault}}“ festlegen, dass diese immer gesetzt werden sollen.
* Mit dem Häkchen bei ''Diesen Artikel beobachten'' wird die Seite in die persönliche [[Hilfe:Beobachtungsliste|Beobachtungsliste]] aufgenommen.
}}

=== {{Anker|save}} Änderungen speichern ===
{{Hilfe/desktop}}
{{Hilfe/desktop|content=Bist du mit deinen Änderungen nach Prüfung über die [[#preview|Vorschaufunktion]] oder den [[#diff|Änderungsvergleich]] zufrieden und hast zudem bei deinen Anpassungen die Hinweise im Kästchen {{Kasten|1={{int:Wikimedia-copyrightwarning}}}} berücksichtigt und einen [[#summary|Bearbeitungskommentar]] in die Zusammenfassungszeile geschrieben, dann klicke auf die Schaltfläche „{{int:publishchanges}}“ oder benutze die Tastatur-Kombination {{Taste|Alt+Umschalt+s}}.

<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding:0.4em; border:1px #008000 dashed; margin: .5em;">
{{{!}} style="font-size:90%"
{{!}}-
{{!}}style="border:2px solid #008000;"{{!}} {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text={{int:publishchanges}} |Tooltip={{int:Tooltip-save}} (Alt+Umschalt+s) }}
{{!}} class="skin-invert" {{!}} {{MediaWiki-Button |Text={{int:showpreview}} |Tooltip={{int:Tooltip-preview}} (Alt+Umschalt+p)}}
{{!}} class="skin-invert" {{!}} {{MediaWiki-Button |Text={{int:showdiff}} |Tooltip={{int:Tooltip-diff}} (Alt+Umschalt+v)}}
{{!}} <span class="mw-ui-button mw-ui-quiet">{{Hilfe/mark|{{int:cancel}}|hellrot}}</span>
{{!}}}
</div>

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor [[Hilfe:Bearbeitungskonflikt|Bearbeitungskonflikten]] in viele Einzeländerungen aufteilen wollen, benutze stattdessen lieber den Textbaustein {{Vorlage|In Bearbeitung}}.

Hast du Änderungen an [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] oder [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]] vorgenommen, so kannst du diese auf dem Bildschirm ganz links unten, unter den Schaltflächen und Sonderzeichen, kontrollieren.
}}

{{Hilfe/mobil|Anker=msave}}
{{Hilfe/mobil|content=Wenn du die Zusammenfassungszeile ausgefüllt hast und deine Änderungen gemäß den Nutzungsbedingungen übernehmen möchtest, klicke auf die Schaltfläche <code>{{int:Mobile-frontend-editor-save}}</code>. Falls nicht, kannst du die Bearbeitung [[#mcancel|abbrechen]].

<div class="hintergrundfarbe-basis" style="padding:0.4em; border:1px dashed #{{Hilfe/style|linem}}; width:450px; font-size:90%; margin: .5em;">
{{{!}} style="width:100%;"
{{!}}-
{{!}} [[Datei:Small arrow pointing left.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|20px|Schließen]] '''Vorschau''' von Seitentitel
{{!}}style="text-align:right;"{{!}} [[Datei:OOjs UI icon edit-ltr.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]]&nbsp;[[Datei:OOjs UI icon expand.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|16px]]
{{!}}style="text-align:right; width:50px; border:2px solid #{{Hilfe/style|linem}};"{{!}} {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text={{int:Mobile-frontend-editor-save}}}}
{{!}}-
{{!}}colspan="3" style="font-size:120%;"{{!}} &nbsp;{{int:Mobile-frontend-editor-summary-request}}
{{!}}-
{{!}}colspan="3"{{!}} {{Hilfe/inputarea |border=2 |content=Ein defekter Weblink wurde repariert |rows=3 |typ=p|counter=464}}
{{!}}-
{{!}}colspan="3" class="plainlinks"{{!}} {{int:Mobile-frontend-editor-licensing-with-terms|[https://m.wikimediafoundation.org/wiki/Terms_of_Use/de Nutzungsbedingungen]|[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC-BY-SA 3.0] und [https://www.gnu.org/licenses/fdl.html GFDL]}}
{{!}}}

Vorschau des bearbeiteten Abschnitts
</div>}}

== {{Anker|test}} Spielwiese und Testseiten ==

Zum Ausprobieren der Quelltextbearbeitung oder der Funktionsweise des [[#VisualEditor|VisualEditors]] kannst du die [[Wikipedia:Spielwiese]] benutzen. Grundsätzlich gilt: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]] – du kannst nichts zerstören, alle früheren Versionen eines Artikels lassen sich nämlich einfach [[Hilfe:Wiederherstellen|wiederherstellen]]. Unsinnige Beiträge werden jedoch hier nicht gerne gesehen und schnell zurückgesetzt oder der betreffende Benutzer kann [[Wikipedia:Benutzersperrung|gesperrt]] werden.

Wie du Artikelentwürfe in deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] speicherst, damit du sie dort ungestört ausarbeiten kannst, ist unter [[Hilfe:Benutzernamensraum #Unterseiten]] beschrieben. Wenn du Fragen zur Mitarbeit hast, kannst du diese unter [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]] stellen.

== Allgemeine Hinweise ==
Damit auch Artikel mit eher selten genutzten Schriftzeichen im Editor korrekt dargestellt werden, empfiehlt es sich, im Browser für Textfelder eine [[Nichtproportionale Schriftart]] einzustellen, welche möglichst viele [[Unicode]]-Bereiche abdeckt.

=== Veröffentlichung erfolgreich ===
Nach der erfolgreichen Veröffentlichung erscheint am [[#mw-notification-area|rechten oberen Seitenrand]] eine Popup-Nachricht. Diese enthält ein grün hinterlegtes Häkchensymbol und einen Link (Die Bearbeitung) zur getätigten Änderung (siehe [[Hilfe:Versionsvergleich#Difflink|Difflink]]) sowie einen Hinweistext:

[[Datei:MW-Icon-CheckMark.svg|alt=|klasse=skin-invert|verweis=|24px]] {{Hilfe/mark|Die Bearbeitung|blau|hier steht der Difflink}} {{Hilfe/mark|wurde veröffentlicht|grün}}.

=== Bearbeitungskonflikte ===
{{Hauptartikel|Hilfe:Bearbeitungskonflikt}}

Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software manchmal einen [[Hilfe:Bearbeitungskonflikt|Bearbeitungskonflikt]]. Du erhältst dann eine Seite mit zwei Textfenstern und einer Anzeige der Unterschiede. Im unteren Textfeld befindet sich deine Version, im oberen die des anderen. Du kannst nun deine Änderungen aus dem unteren Feld ins obere übertragen und noch einmal auf Speichern klicken. Vermeiden kannst du das, indem du andere Benutzer mit dem [[Wikipedia:Textbausteine|Textbaustein]] {{Vorlage|In Bearbeitung}} auf eine von dir vorgenommene, länger dauernde Bearbeitung hinweist.

=== Geschützte Seiten ===
Manche Seiten wie die [[Wikipedia:Hauptseite|Hauptseite]] sind [[Hilfe:Seitenschutz|geschützt]] und können nur von den [[Wikipedia: Administratoren|Administratoren]] bearbeitet werden. Dort erscheint statt ''Bearbeiten'' ein Link ''Quelltext anzeigen''.<ref>Gleiches gilt, wenn die Wikipedia für die Systemwartung in einen „Nur-Lese-Modus“ geschaltet wird, was sehr selten vorkommt.</ref> Der Grund für einen Seitenschutz von Enzyklopädieartikeln ist in der Regel ein [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]], bei dem sich Benutzer nicht über die Version eines Artikels einigen konnten. Was genau vorging, findest du über die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] des Artikels heraus. Scheint die Gefahr gebannt, dass der Edit-War nach einer Entsperrung weitergeht, kannst du auf [[Wikipedia:Entsperrwünsche]] einen [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] bitten, die Seite zu entsperren.

== Spezialseite ==
Ende 2019 <!-- 2019-12 1.35.0-wmf.10 T13456 Gerrit:531990 --> wurde die Möglichkeit eröffnet, auch über einen [[Hilfe:Links#Wikilink|Wikilink]] robuster auf diese Funktion zu verlinken:
* <code>[[Spezial:Edit/</code>''&lt;Seitenname>''<code>]]</code> <!-- canonical: [[Special:EditPage]] -->
Der Seitenname wäre nach dem Schrägstrich anzugeben. Wird dieser weggelassen, dann wird ein Formular eröffnet, in dem der Seitenname eingegeben werden kann.

== Weitere Informationen ==
* [[Hilfe:VisualEditor/Speichern]] – Beschreibung, wie mit dem [[Hilfe:VisualEditor|VisualEditor]] die eigenen Änderungen angesehen und Bearbeitungen gespeichert werden können.
** [[Hilfe:VisualEditor/Rückgängig machen]] – Beschreibung, wie während der Bearbeitung einzelne Bearbeitungsschritte zurückgesetzt oder
** [[Hilfe:VisualEditor/Wiederholen]] – zurückgesetzte Bearbeitungsschritte wiederhergestellt werden können.
* [[Hilfe:Diskussionsseiten]] – Auf Diskussionsseiten kann man Vorschläge zur Artikelverbesserung diskutieren und Benutzer ansprechen.
* [[Hilfe:Symbolleisten]] – Erklärungen über die obere Werkzeugleiste beim Bearbeiten einer Seite.
* [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen]] – Was vor der Erstellung eines neuen Artikels zu bedenken ist und wie du dabei vorgehst.
* [[Wikipedia:Formatierung]] – Erklärungen, wie man Überschriften, Links, Listen, Tabellen und Absätze erzeugen und Textstellen formatieren kann.
* [[Wikipedia:Formatvorlage]] – Vorlagen können dir bei der Erstellung eines Artikels ein Grundgerüst geben. Hier findest du welche für verschiedene Artikeltypen und Hinweise zur Verwendung.
* [[Hilfe:Wikisyntax]] – Technische Hilfe zum Format des Quelltextes.
** [[Hilfe:Textgestaltung]] – Grundlegende Formatierungsmöglichkeiten.
* [[Hilfe:Kategorien]] – Artikel können in verschiedene Schubladen gesteckt werden, so kann man ähnliche Artikel über die verschiedenen Kategorien aufspüren.
* [[Hilfe:Unterseiten]] – Unterseiten sind Seiten, die von einer Hauptseite mittels Schrägstrich „/“ abgetrennt sind.
* [[Wikipedia:Qualitätssicherung]]: Falls du allein nicht in der Lage bist, den Artikel ausreichend zu verbessern, setze einen Qualitätsbaustein.
* Vorlage {{Vorlage|Vorschau}}: Textbaustein zur Benachrichtigung von Benutzern, die viele kleine Bearbeitungen unmittelbar nacheinander durchführen, statt die Vorschaufunktion zu benutzen. Prüfe zuvor in den Beiträgen, ob der Benutzer mit dem Quelltexteditor oder „[[Hilfe:VisualEditor|visuelle Bearbeitungen]]“ durchgeführt hat. Bei der visuellen Bearbeitung gibt es die Vorschaufunktion in diesem Sinn nicht; optisch wird immer die dargestellte Version präsentiert, der entstehende Quelltext ist nicht vorhersagbar.

== Anmerkungen ==
<references />
<noinclude>
[[Kategorie:Hilfe:Bearbeiten]]
[[Kategorie:Hilfe:Spezialseite]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 30. Juni 2025, 14:30 Uhr

Diese Hilfeseite erläutert, wie du in der Wikipedia und in anderen Wikis grundsätzlich eine Seite bearbeiten kannst. Bitte beachte bei der Bearbeitung unbedingt die hier geltenden Richtlinien und Formatierungshinweise.

Diese Seite beschreibt die Schaltflächen und Funktionen, die bei der Quelltextbearbeitung mit einem stationären Personalcomputer angezeigt werden. Die teilweise in den Abschnitten angegebenen Tastaturkombinationen beziehen sich ebenfalls auf diese Geräte.

Bearbeitung starten

Desktop

Um den Text einer Seite zu bearbeiten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die interaktive Bearbeitungshilfe zeigt eine schrittweise Kurzhilfe. Wenn man im oberen Menü einer Seite auf den Reiter |Bearbeiten| oder den Reiter |Quelltext bearbeiten| klickt …
 Lesen   Bearbeiten 
 Quelltext bearbeiten   Versionsgeschichte 
Wikipedia durchsuchen
  Diese Seite bearbeiten [Alt+Umschalt+e]
 Lesen   Bearbeiten   Quelltext bearbeiten 
 Versionsgeschichte 
Wikipedia durchsuchen
  Diese Seite bearbeiten [Alt+Umschalt+e]

… kann die komplette Seite bearbeitet werden. Möchte man hingegen nur etwas in einem bestimmten Abschnitt bearbeiten, so kann man bei der entsprechenden Überschrift auf die gleichnamige Schaltfläche klicken, um den Abschnitt zur Bearbeitung zu öffnen. Du sparst dir dadurch die Suche nach der relevanten Stelle im Bearbeitungstextfeld.

Beispielabschnitt [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Text der verändert werden soll. Abschnitt bearbeiten: Beispielabschnitt

Im Bearbeitungskommentar (Zusammenfassung und Quellen) wird die Überschrift des Abschnitts automatisch eingefügt und sollte noch durch eine kurze Beschreibung zur Änderung ergänzt werden.

Der Link Bearbeiten öffnet, abhängig von den eines angemeldeten Benutzers, den Wikitexteditor oder den VisualEditor, einen WYSIWYG-Editor, mit dem die formatierte Seite direkt („visuell“) bearbeitet werden kann.

Mobilgeräte

Mobil

Bei mobilen Geräten ist die Bedienungsoberfläche etwas abweichend. Anstelle der Schaltfläche [Bearbeiten] gibt es ein Stiftsymbol am rechten Seitenrand. Nach dem Anklicken kann man auch hier zwischen der visuellen Bearbeitung und dem Quelltexteditor wählen. Über den Pfeil neben dem Stiftsymbol kann der Editor gewechselt werden.  
Seitentitel
 
Einleitungstext der Seite … Bearbeite den Einführungsabschnitt für diese Seite
Beispielabschnitt
 
Text der verändert werden soll. Abschnitt bearbeiten: Beispielabschnitt

Quelltext (Desktop)

Desktop

Videoanleitung für eine Artikelbearbeitung

Über die Links Bearbeiten oder Quelltext bearbeiten kannst du den Quelltext des Artikels, den du gerade liest, ändern. Nach dem Klick erscheint ein Textfeld mit dem Inhalt der gesamten Seite oder des ausgewählten Abschnitts in sogenannter Wiki-Syntax als normaler Text mit sichtbaren Formatierungsanweisungen.

Die Schaltfläche Quelltext bearbeiten öffnet grundsätzlich das Bearbeitungsfeld zur Änderung des Quelltextes mit der zugehörigen Bearbeitungswerkzeugleiste, die in den meisten Browsern diverse Schaltflächen mit häufig benötigten Anweisungen der Wiki-Syntax zum Anklicken bereitstellt. Das kann beispielsweise so aussehen.

Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau
 
Eine kurze Einführung in das korrekte Bearbeiten von Artikeln bieten dir das Videotutorial.

VisualEditor

Wer die Bearbeitung mit dem VisualEditor bevorzugt, kann im Index nachschlagen, um sich einzelne Themen anzusehen, oder die Bedienungsanleitung aufrufen.

Einschränkung auf bestimmte Namensräume Nicht alle Seiten können mit diesem Editor bearbeitet werden, insbesondere Diskussions- oder Anfragenseiten im Wikipedianamensraum können nur als Quelltext bearbeitet werden. (Stand: Juli 2017)
Manueller Wechsel der Bearbeitungsumgebung Siehe Hilfe:VisualEditor/Wikitext
Unterschiede zur Quelltextbearbeitung Bei der visuellen Bearbeitung sieht man die Änderungen direkt in der Seitenanzeige, einer Vorschaufunktion bedarf es daher nicht.
Änderungen kontrollieren und speichern Siehe Hilfe:VisualEditor/Speichern.

Quelltextbearbeitung

Unterhalb des Bearbeitungsfensters befinden sich mehrere Eingabefelder und Schaltflächen. Ehe du eine Änderung speicherst, schau bitte zunächst in der Vorschau, ob alle Änderungen ordnungsgemäß angezeigt werden.

Die Vorschaufunktion

Desktop

Die Vorschau bietet zudem mögliche Hinweise auf Belegfehler, fehlende Pflichtangaben, unbekannte oder fehlerhafte Parameter in Vorlagen. Es ist daher immer sinnvoll, die Vorschau zu benutzen, auch um deine Änderung selbst auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie übernimmst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels und den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.
Abbrechen
Die Vorschaufunktion lässt sich über die Tastatur-Kombination: Alt+Umschalt+p aufrufen.

Mobil

Ein Klick auf die Schaltfläche Nächste ruft die Vorschau der Seite auf. Die Vorschau zeigt zugleich das Feld für die Eingabe des Bearbeitungskommentars und die Schaltfläche zum Speichern an. Über den Pfeil auf der linken Seite kann man zur Bearbeitung zurückkehren.
Bearbeiten von Seitentitel  

Vorschau von Seitentitel  
 Wie hast du die Seite verbessert?
255Beispiel: Tippfehler korrigiert, Inhalt hinzugefügt

0
0
Vorschau des bearbeiteten Abschnitts

Änderungen überprüfen

Desktop

Eine weitere Schaltfläche gibt dir die Möglichkeit, deine Änderungen im Quelltext vor dem Speichern noch einmal mit der vorherigen Version zu vergleichen. Die Vergleichsfunktion lässt sich über die Tastatur-Kombination: Alt+Umschalt+v aufrufen.

Bearbeitung abbrechen

Desktop

Die Schaltfläche Abbrechen gibt dir die Möglichkeit, deine Änderungen am Seiteninhalt zu verwerfen und zum Lesestatus zurückzukehren. Alternativ kannst du auch auf den Reiter Lesen im Kopfbereich klicken, wenn du die Bearbeitung nicht speichern möchtest.

Mobil

Wenn du die Bearbeitung abbrechen möchtest, klicke auf das X-Symbol auf der linken Seite.
Bearbeiten von Seitentitel  

Es erfolgt anschließend noch eine Nachfrage, ob du deine Änderungen wirklich verwerfen möchtest oder nur versehentlich die Schaltfläche berührt hast.

Willst du wirklich deine Bearbeitung verwerfen?
Abbrechen Okay

Der Bearbeitungskommentar

Die Eingabe des Bearbeitungskommentars ist auf 500 Zeichen begrenzt[1] (wenn die Anzahl der noch zur Verfügung stehenden Bytes kleiner als 100 ist, wird sie rechts im Eingabefeld angezeigt und heruntergezählt), daher sollten Abschnittsüberschriften kurz und prägnant gewählt werden, weil sonst möglicherweise der Platz für den Kommentar nicht mehr ausreicht. Es hat sich etabliert, die Begründung für kleinere Änderungen in die Zusammenfassung zu schreiben, sofern sie sich entsprechend kurz und trotzdem verständlich formulieren lässt. Im Zweifelsfall ist aber immer (mit einem kurzen Hinweis in der Zusammenfassung) die Diskussionsseite für Begründungen zu benutzen.

Desktop

Das Eingabefeld befindet sich unterhalb des Quelltext-Editierfeldes. Vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Eingabefeld als Zusammenfassung eintragen.[2]
Simulation

Zusammenfassung:

99 bis 0 Ein defekter Weblink wurde repariert|
Vorschau der Zusammenfassungszeile: (Ein defekter Weblink wurde repariert)

Mobil

Das Eingabefeld zeigt einen Beispieltext. Überschreibe diesen bitte mit deinem eigenen Bearbeitungskommentar und klicke anschließend auf die Schaltfläche Speichern.[3]

Simulation

Vorschau von Seitentitel   Speichern
 Wie hast du die Seite verbessert?
500Beispiel: Tippfehler korrigiert, Inhalt hinzugefügt

0
0

Vorschau des bearbeiteten Abschnitts

Kleine Bearbeitung und Seitenbeobachtung

Desktop

Diese beiden Optionen stehen nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung.
0 Nur Kleinigkeiten wurden verändert Diese Seite beobachten
  • Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als kleine Änderung gekennzeichnet.[4] Es ist oft nicht sinnvoll, kurz hintereinander mehrere, sehr ähnliche Änderungen an ein und demselben Artikel vorzunehmen. Ein Grund dafür, solche gesammelt durchzuführen, ist die Versionsgeschichte: Viele kleine Bearbeitungen können diese für andere Benutzer unübersichtlich machen. In den persönlichen Einstellungen kann man unter dem Reiter über die Auswahl „ Eigene Änderungen standardmäßig als „kleine Änderung“ markieren“ festlegen, dass diese immer gesetzt werden sollen.
  • Mit dem Häkchen bei Diesen Artikel beobachten wird die Seite in die persönliche Beobachtungsliste aufgenommen.

Änderungen speichern

Desktop

Bist du mit deinen Änderungen nach Prüfung über die Vorschaufunktion oder den Änderungsvergleich zufrieden und hast zudem bei deinen Anpassungen die Hinweise im Kästchen

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

berücksichtigt und einen Bearbeitungskommentar in die Zusammenfassungszeile geschrieben, dann klicke auf die Schaltfläche „Änderungen veröffentlichen“ oder benutze die Tastatur-Kombination Alt+Umschalt+s.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufteilen wollen, benutze stattdessen lieber den Textbaustein {{In Bearbeitung}}.

Hast du Änderungen an Kategorien oder Vorlagen vorgenommen, so kannst du diese auf dem Bildschirm ganz links unten, unter den Schaltflächen und Sonderzeichen, kontrollieren.

Mobil

Wenn du die Zusammenfassungszeile ausgefüllt hast und deine Änderungen gemäß den Nutzungsbedingungen übernehmen möchtest, klicke auf die Schaltfläche Speichern. Falls nicht, kannst du die Bearbeitung abbrechen.
Vorschau von Seitentitel  
 Wie hast du die Seite verbessert?
464 Ein defekter Weblink wurde repariert|
0
0

Vorschau des bearbeiteten Abschnitts

Spielwiese und Testseiten

Zum Ausprobieren der Quelltextbearbeitung oder der Funktionsweise des VisualEditors kannst du die Wikipedia:Spielwiese benutzen. Grundsätzlich gilt: Sei mutig – du kannst nichts zerstören, alle früheren Versionen eines Artikels lassen sich nämlich einfach wiederherstellen. Unsinnige Beiträge werden jedoch hier nicht gerne gesehen und schnell zurückgesetzt oder der betreffende Benutzer kann gesperrt werden.

Wie du Artikelentwürfe in deinem Benutzernamensraum speicherst, damit du sie dort ungestört ausarbeiten kannst, ist unter Hilfe:Benutzernamensraum #Unterseiten beschrieben. Wenn du Fragen zur Mitarbeit hast, kannst du diese unter Fragen zur Wikipedia stellen.

Allgemeine Hinweise

Damit auch Artikel mit eher selten genutzten Schriftzeichen im Editor korrekt dargestellt werden, empfiehlt es sich, im Browser für Textfelder eine Nichtproportionale Schriftart einzustellen, welche möglichst viele Unicode-Bereiche abdeckt.

Veröffentlichung erfolgreich

Nach der erfolgreichen Veröffentlichung erscheint am rechten oberen Seitenrand eine Popup-Nachricht. Diese enthält ein grün hinterlegtes Häkchensymbol und einen Link (Die Bearbeitung) zur getätigten Änderung (siehe Difflink) sowie einen Hinweistext:

Die Bearbeitung wurde veröffentlicht.

Bearbeitungskonflikte

Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software manchmal einen Bearbeitungskonflikt. Du erhältst dann eine Seite mit zwei Textfenstern und einer Anzeige der Unterschiede. Im unteren Textfeld befindet sich deine Version, im oberen die des anderen. Du kannst nun deine Änderungen aus dem unteren Feld ins obere übertragen und noch einmal auf Speichern klicken. Vermeiden kannst du das, indem du andere Benutzer mit dem Textbaustein {{In Bearbeitung}} auf eine von dir vorgenommene, länger dauernde Bearbeitung hinweist.

Geschützte Seiten

Manche Seiten wie die Hauptseite sind geschützt und können nur von den Administratoren bearbeitet werden. Dort erscheint statt Bearbeiten ein Link Quelltext anzeigen.[5] Der Grund für einen Seitenschutz von Enzyklopädieartikeln ist in der Regel ein Edit-War, bei dem sich Benutzer nicht über die Version eines Artikels einigen konnten. Was genau vorging, findest du über die Versionsgeschichte des Artikels heraus. Scheint die Gefahr gebannt, dass der Edit-War nach einer Entsperrung weitergeht, kannst du auf Wikipedia:Entsperrwünsche einen Administrator bitten, die Seite zu entsperren.

Spezialseite

Ende 2019 wurde die Möglichkeit eröffnet, auch über einen Wikilink robuster auf diese Funktion zu verlinken:

  • [[Spezial:Edit/<Seitenname>]]

Der Seitenname wäre nach dem Schrägstrich anzugeben. Wird dieser weggelassen, dann wird ein Formular eröffnet, in dem der Seitenname eingegeben werden kann.

Weitere Informationen

  • Hilfe:VisualEditor/Speichern – Beschreibung, wie mit dem VisualEditor die eigenen Änderungen angesehen und Bearbeitungen gespeichert werden können.
  • Hilfe:Diskussionsseiten – Auf Diskussionsseiten kann man Vorschläge zur Artikelverbesserung diskutieren und Benutzer ansprechen.
  • Hilfe:Symbolleisten – Erklärungen über die obere Werkzeugleiste beim Bearbeiten einer Seite.
  • Hilfe:Neuen Artikel anlegen – Was vor der Erstellung eines neuen Artikels zu bedenken ist und wie du dabei vorgehst.
  • Wikipedia:Formatierung – Erklärungen, wie man Überschriften, Links, Listen, Tabellen und Absätze erzeugen und Textstellen formatieren kann.
  • Wikipedia:Formatvorlage – Vorlagen können dir bei der Erstellung eines Artikels ein Grundgerüst geben. Hier findest du welche für verschiedene Artikeltypen und Hinweise zur Verwendung.
  • Hilfe:Wikisyntax – Technische Hilfe zum Format des Quelltextes.
  • Hilfe:Kategorien – Artikel können in verschiedene Schubladen gesteckt werden, so kann man ähnliche Artikel über die verschiedenen Kategorien aufspüren.
  • Hilfe:Unterseiten – Unterseiten sind Seiten, die von einer Hauptseite mittels Schrägstrich „/“ abgetrennt sind.
  • Wikipedia:Qualitätssicherung: Falls du allein nicht in der Lage bist, den Artikel ausreichend zu verbessern, setze einen Qualitätsbaustein.
  • Vorlage {{Vorschau}}: Textbaustein zur Benachrichtigung von Benutzern, die viele kleine Bearbeitungen unmittelbar nacheinander durchführen, statt die Vorschaufunktion zu benutzen. Prüfe zuvor in den Beiträgen, ob der Benutzer mit dem Quelltexteditor oder „visuelle Bearbeitungen“ durchgeführt hat. Bei der visuellen Bearbeitung gibt es die Vorschaufunktion in diesem Sinn nicht; optisch wird immer die dargestellte Version präsentiert, der entstehende Quelltext ist nicht vorhersagbar.

Anmerkungen

  1. Genauer: 500 Bytes – normale Buchstaben und Ziffern benötigen je 1 Byte; Umlaute und exotischere Zeichen erfordern gemäß UTF-8 mehr Bytes beim Speichern in der Datenbank. Ein ä reduziert die Anzeige gleich um zwei Schritte.
  2. Ab einer Länge von mehr als 400 Bytes wird die Anzahl der noch zur Verfügung stehenden Bytes von 99 auf 0 heruntergezählt.
  3. Es wird von 500 Bytes auf 0 heruntergezählt.
  4. Bei den letzten Änderungen, in der Versionsgeschichte, bei den Benutzerbeiträgen oder auf Beobachtungslisten werden so gekennzeichnete Änderungen mit dem Buchstaben K („kleine Änderung“/„Kleinigkeit“) markiert.
  5. Gleiches gilt, wenn die Wikipedia für die Systemwartung in einen „Nur-Lese-Modus“ geschaltet wird, was sehr selten vorkommt.