„Benutzer Diskussion:Nina“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Nina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ältere Diskussionen sind hier zu finden: |
{{Archivübersicht|1=<div style="font-size:94%"> Ältere Diskussionen sind hier zu finden: |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv1|Archiv1]] (bis 27. August 2004) |
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv1|Archiv1]] (bis 27. August 2004) |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv2|Archiv2]] (bis 7. Dezember 2004) |
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv2|Archiv2]] (bis 7. Dezember 2004) |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv3|Archiv3]] (bis 22. März 2005) |
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv3|Archiv3]] (bis 22. März 2005) |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv4|Archiv4]] (bis |
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv4|Archiv4]] (bis 8. Juli 2005) |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv5|Archiv5]] (bis |
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv5|Archiv5]] (bis 21. September 2005) |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv6|Archiv6]] (bis |
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv6|Archiv6]] (bis 25. November 2005) |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv7|Archiv7]] (bis 3. April 2006) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv8|Archiv8]] (bis 29. Juni 2006) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv9|Archiv9]] (bis 14. Oktober 2006) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv10|Archiv10]] (bis 30. Januar 2007) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv11|Archiv11]] (bis 28. Mai 2007) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv12|Archiv12]] (bis 4. September 2007) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv13|Archiv13]] (bis 3. Januar 2008) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv14|Archiv14]] (bis 9. Mai 2008) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv15|Archiv15]] (bis 6. September 2008) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv16|Archiv16]] (bis 6. März 2009) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv16|Archiv17]] (bis 21. November 2016) |
|||
</div>}}__TOC__<div style="clear:both"></div> |
|||
==Studie== |
|||
In Archiv 6 erwähnst du eine Studie zur Homöopathie - die würde mich interessieren. Wie übermittel' ich jetzt meine emailadresse, ohne sie hierhin zu pflanzen? --[[Benutzer:SchallundRauch|SchallundRauch]] 03:20, 27. Nov 2005 (CET) |
|||
:Hallo SchallundRauch, Du kannst mir zum Beispiel eine Wikipedia-Mail schicken (Email an diesen Benutzer) und ich schick sie Dir dann per Mail. Viele Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 11:03, 27. Nov 2005 (CET) |
|||
==[[GeoMuseum Clausthal]] == |
|||
==Review des Tages== |
|||
Kommt es bald? Dein Bild ist besser. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 22:03, 22. Nov. 2016 (CET) |
|||
:Ich weiß nicht.. ich bin kein Geologe, das sollten die besser können, ich war nur überrascht dass es noch keinen Artikel gibt. Ich würde nur einen kleinen Start anfangen können. Also wenn Du Dich betätigen willst, nur zu :) --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 22:09, 22. Nov. 2016 (CET) |
|||
::Leider auch keine Ahnung zu dem Thema. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 17:33, 26. Nov. 2016 (CET) |
|||
== Gründungstreffen des Stammtischs [[Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet]] am 15. September 2018 (Sa) == |
|||
[[Vorlage:Review des Tages|Danke hierfür]] :o). --[[Benutzer:UW|Uwe]] 10:05, 28. Nov 2005 (CET) |
|||
Hallo Nina! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in [[Rüsselsheim am Main]] im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des [[Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim|Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim]]. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des [[Bahnhof Rüsselsheim|Bahnhofs Rüsselsheim]] ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite [[Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet]]. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST) |
|||
:Gerne, wenn ich mehr Zeit hätte, hätte ich auch noch mal reingeschaut... --[[Benutzer:Nina|Nina]] 10:38, 28. Nov 2005 (CET) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet/Einladungsliste&oldid=179991074 --> |
|||
== HGW 🍻 == |
|||
:: Danke auch für [[Diabetes renalis]] :o). --[[Benutzer:UW|Uwe]] 23:24, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
💬 Hallo Nina, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute! 🍾💐🎂 --❄ [[Benutzer:P. W. Siebert|Treibeis]] <sup>([[BD:P. W. Siebert|Disk]])</sup> 10:11, 11. Sep. 2018 (CEST) |
|||
== [[Supernova 1604]] == |
|||
== Kleiner Gruß :) == |
|||
Dieser Artikel wurde, obwohl IMHO mit gutem Inhalt, in einen Redirect (auf [[Supernova]]) umgewandelt, bei dem die spezielle Nova praktisch nicht erwähnt wird. Als Kommentar zur Änderung wurde ''"Die Artikel sind so für die Wikipedia nicht brauchbar, weil wir keine Sammlung von Fallbeispielen aufbauen wollen" (Zitat: [[Benutzer:Nina]])'' angegeben, deswegen frage ich hier mal vorsichtig: ist die Änderung in deinem Sinn und wenn ja mit welcher Begründung, warum sollte die Nova 1604 keine Artikel haben dürfen? [[Supernova 1987A]] oder [[Supernova 1572]] gibts ja auch noch. Ich vermute mal, dass die "Löschung" dieses Artikels eher als Vandalismus zu qualifizieren ist? --[[Benutzer:Wirthi|Wirthi]] 18:05, 28. Nov 2005 (CET) |
|||
Hallo Nina! Ich habe Dir/Euch zugesagt, dass Ihr nach der Veranstaltung am 19. Januar 2019 im Frauenwahllokal Potsdam einen Beitrag auf Eurer Diskussionsseite erhaltet. Dieses hier ist der zugesagte Beitrag. Ihr bekommt die Information ggf. doppelt, wenn Ihr schon länger dabei seid und Euch schon auf der [https://ml06.ispgateway.de/mailman/listinfo/womenedit_wikipedia.de Mailingliste] eingetragen habt. Es gibt außerdem eine [https://www.facebook.com/groups/WomenEdit/ Facebook-Gruppe zu WomenEdit], die für die sichtbar ist, die bei Facebook einen Account haben. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du mir gern auf meiner [[Benutzerin:IvaBerlin/Hilfe+Nachfragen|Diskussionsseite]] eine Nachricht hinterlassen. Viele Grüße von [[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]] <sup>[[Datei:Nuvola apps kuickshow.png|20px |verweis=Benutzerin Diskussion:IvaBerlin]] </sup> 18:44, 3. Feb. 2019 (CET) |
|||
:Doch, das ist eindeutig Vandalismus, danke für den Hinweis! Da kann mal wieder jemand nicht zwischen wichtig und unwichtig unterscheiden. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 18:08, 28. Nov 2005 (CET) |
|||
== Einladung zu WomenEdit == |
|||
==Bitte== |
|||
Hallo Nina, ich wurde gerade auf diesen neuen Trollaccount aufmerksam gemacht: [[Benutzer:Meinungsfreiheit versus Jesusfreund]]. Magst du da mal einschreiten, da du online zu sein scheinst? (Es handelt sich höchstwahrscheinlich um Zeitgeist oder einen Trittbrettfahrer, der schonmal vorbaut). Gruß und Dank, auch falls nein! [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 01:06, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
Du bist herzlich willkommen, am ersten Mittwoch im Monat zu [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]] zu kommen. Das betrifft auch kommenden Mittwoch, den 6. Februar. Der jeweils nächste Termin findet sich [[Wikipedia:Berlin|hier]] incl. der Adresse. Nochmalige Grüße von [[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]] <sup>[[Datei:Nuvola apps kuickshow.png|20px |verweis=Benutzerin Diskussion:IvaBerlin]] </sup> 18:46, 3. Feb. 2019 (CET) |
|||
:Hallo Jesusfreund, da war ich leider doch schon weg.. Rainer Bielefeld hat sich inzwischen drum gekümmert. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 10:22, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
== Wikiläum == |
|||
{{Wikiläum|Rubin|Nina| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 17:32, 23. Mär. 2019 (CET)}} |
|||
==Kinderfilm== |
|||
Hallo Nina! Am 23. März 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. |
|||
Hi, aufgrund der Anregung zur neuen Version von [[Kinderfilm]] habe ich die Struktur nochmals geändert. Die Länge der Einleitung entspricht jetzt ungefähr der vom hervorragenden Artikel [[Autorenfilm]]. Und dann folgt die Definition, die in verschiedene Unterpunkte gegliedert ist. Bei Autorenfilm erfolgt die eigentliche Definition sogar erst nach der Geschichte. Aber ich denke dass es schon richtig ist, diesen gleich an den Anfang zu setzen. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 21:35, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
Seitdem hast Du über 37.800 Edits gemacht und 312(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2004 bis 2009. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. |
|||
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 17:32, 23. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]]. |
|||
: Da schließe ich mich doch mal flink mit einem kleinen Blümchen an: {{s|blumen}}! Ich denke gern an unsere Begegnung zurück und hoffe, wir begegnen uns auch mal wieder! {{s}} Grüße von [[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]] <sup>[[Datei:Nuvola apps kuickshow.png|20px |verweis=Benutzerin Diskussion:IvaBerlin]] </sup> 20:03, 23. Mär. 2019 (CET) |
|||
::Vielen Dank Euch! Gerne bis bald wieder. Viele Grüße von --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 21:22, 23. Mär. 2019 (CET) |
|||
== [[:Vorlage:Review des Tages]] == |
|||
:Leider verstehe ich nicht genau, was Du mir sagen willst. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:38, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
Hallo Nina! |
|||
'''Den Nachweis wo genau steht das eine komplette Definition in einem riesigen Block vor einem Inhaltsverzeichnis stehen MUSS, darauf warte ich immer noch.''' Was ein Autorenfilm ist, wird dort auch nicht in den ersten 7 Zeilen vor dem Inhaltsverzeichnis erklärt. |
|||
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Vorlage:Review des Tages]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. |
|||
Normalerweise geht man bei Streitigkeiten '''Kompromisse''' ein. Ich habe alle Änderungen akzeptiert. |
|||
Aber die letzten verändern total die Struktur. D.h. ICH bin komporomißbereit, du nicht. Also wenn du kein Wikipediagesetz vorweisen kannst, dass zwingend vorschreibt einen riesigen Block mit der Definition noch vor dem Inhaltsverzeichnis zu schreiben, dann werde ich das auch immer wieder ändern. |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2021#Vorlage:Review des Tages|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Review_des_Tages&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Mir schon klar, das du alles versuchen wirst, eine Lesenswert Bewertung zu verhindern. Jede KONSTRUKTIVE Kritik habe ich ja auch zur Verbesserung des Artikel umgesezt. Das ist jetzt aber total DESTRUKTIV. Wenn meine Bemühungen zur Verbesserung weiter so topediert werden, dann habe ich bald keine Lust mehr. Deswegen habe ich vorläufig den Review auch wieder rausgenommen. |
|||
--[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 22:42, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
:[[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung]]. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:44, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:58, 21. Jan. 2021 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Bei längeren Artikeln sollte unmittelbar im Anschluss eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung des Artikelinhalts folgen. Sie ermöglicht dem Leser einen Überblick über das Thema, ohne dass er unbedingt einen langen Text lesen muss. |
|||
Also einen ÜBERBLICK AM ANFANG. Da steht es ganz deutlich. Nicht es muss eine komplette Definition erfolgen. In der alten Fassung, die du immer wieder löscht, ist dies der Fall. Du willst aber krampfhaft, die Definition die ich nach Wunsch von vielen aus dem Review sehr ausführlich gestaltet habe, wieder kürzen. |
|||
== [[Zwiebelkuchen]] == |
|||
Fazit: Der Artikel entspricht den Vorgaben so wie ich ihn gestalltet haben. Also unterlassen diesen Vandalismus. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 22:56, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
Hallo Nina, |
|||
:Du sollst eine angemessen lange Einleitung schreiben, die die Definition vollständig enthält. Das Entfernen des begründeten Überarbeitungsbausteins und die unbegründete Revertierung ist schon eher als Vandalismus aufzufassen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:00, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
der BKL-Hinweis in Zwiebelkuchen ist falsch und gehört hier nicht hin. Er wird nur bei Homonymen verwendet, also wenn ein Wort verschiedenen Bedeutungen hat. Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 17:19, 28. Sep. 2021 (CEST) |
|||
==Wikiquette== |
|||
:Und das trifft hier warum nicht zu? Es handelt sich eindeutig um zwei verschiedene Bedeutungen. Bitte lest doch mal den Artikel zur Zwiebel, wo erklärt wird, was der Zwiebelkuchen ist. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 17:26, 28. Sep. 2021 (CEST) |
|||
Hallo Nina, habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hubertl&diff=11227290&oldid=11227071 das] gerade erst gefunden, weil ich sonst nicht nachschaue bei solchen Benutzern. Wenn sowas nochmal vorkommt, melde dich bitte umgehend bei mir oder Unscheinbar oder GS oder wem du willst - wir haben nicht vor, sowas durchgehen zu lassen. Ich hätte ihm dafür sicher 3 Tage verpasst. Grüße, [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 04:02, 1. Dez 2005 (CET) |
|||
::Weil Zwiebelkuchen und Zwiebel sind nicht dasselbe Wort sind!? Zwei verschiebende Bedeutungen und zwei verschiedene Lemmata. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 17:35, 28. Sep. 2021 (CEST) |
|||
:::Das ist richtig. Aber im Artikel [[Zwiebel]] und im Artikel [[Zwiebel (Pflanzenteil)]] wird der Begriff doch jeweils eingeführt. Man hat doch sonst keine Chance, die zweite Verwendung zu finden, denn für einen Artikel [[Zwiebelkuchen (Phytotomie)]] wird es nicht reichen. In sofern ist diese light-BKL doch perfekt geeignet, dezent darauf hinzweisen, dass es eine ganz seltene, zweite Verwendung gibt. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 17:42, 28. Sep. 2021 (CEST) |
|||
::::Ja, schon, aber die muss dann an die korrekte Stelle verweisen. Ich hab erst jetzt verstanden, was du eigentlich willst. Hab das angepasst. Sonst bist du als Leser doch verwirrt, wenn du Zwiebelkuchen suchst und bei Zwiebel landest. Jetzt läuft es an die richtige Stelle. Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 17:47, 28. Sep. 2021 (CEST) |
|||
::::: Hast recht! Hab mich bei [[Diskussion:Zwiebelkuchen#Homonym]] für die Präzision bedankt. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 17:49, 28. Sep. 2021 (CEST) |
|||
== Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt == |
|||
:Ja, ist ok.. hat ein bisschen was von petzen aber ich werde bescheid sagen :). Danke Dir... --[[Benutzer:Nina|Nina]] 08:48, 1. Dez 2005 (CET) |
|||
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte! |
|||
== [[Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf]] ... == |
|||
[[Datei:Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen.png|300px|rechts|alt=Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)]] |
|||
Hallo Nina, ich habe die Liste gerade wiederhergestellt. Es wäre schön, wenn Du sie nicht gleich wieder löschen würdest. Wir haben eine ganze Reihe solcher Listen, und dieses Exemplar ist sicher nicht das schlechteste und liebloseste davon. Ich verstehe ja, dass Listen absolut Geschmackssache sind. Aber das ist wenigstens eine halbwegs gute Liste. Ich grüße Dich --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 00:47, 3. Dez 2005 (CET) |
|||
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom '''24. Januar bis zum 6. Februar''' findet die [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|'''Umfrage Technische Wünsche''']] statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird. |
|||
:Diese Listen sind keine Geschmackssache, sondern objektiv sehr schädlich, aus genau diesem Grund: "wir haben doch schon so viele davon". Das legitimiert das Anlegen weiterer Datensammlungen, die [[WP:WWNI]] deutlich widersprechen. Solche Listen gehören wenn nach Wikitravel, dem Reiseführer- wir sollten uns dringend auf die [[Straßen in Wien]] beschränken. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 08:54, 3. Dez 2005 (CET) |
|||
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte#Diese%2016%20Themenschwerpunkte%20stehen%20zur%20Wahl|16 Themenschwerpunkte]] zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|auf der Umfrageseite]] genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der [[Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Diskussionsseite]] sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen. |
|||
== Illig == |
|||
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich <u>nicht nötig</u>, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 15:06, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
Hallo Nina! Heribert Illig ist promovierter Germanist. Seine diesbezüglichen Arbeit sind unbetritten. Er hat sich dann auf die Geschichte verlagert und ist hier mit umstrittenen Hypothesen im Bereich der ägyptischen und mittelalterlichen Chronologie auf den Plan getreten, die von der Fachwissenschaft mehrheitlich abgelehnt werden. Die Ablehnung durch die Fachwissenschaft allein kann kein Kriterium für die Qualifizierung einer Person als "Pseudowissenschaftler" sein. Ich kann seine Thesen zur Chronologiekritik als Pseudowissenschaft deklarieren, zumindest so lange sie in Fachkreisen keine Anerkennung findet. Dies ist über die Einordnung über die [[:Kategorie:Chronologiekritik]] gegeben. Hören wir also bitte auf, unsere Benutzer zu bevormunden, die können ganz gut selber aufgrund der entsprechenden Artikel entscheiden, ob sie Illig insgesamt für einen Pseudowissenschaftler halten oder nur eine seiner Hypthesen. Dazu brauchen sie keine Kategorie, in die ausschließlich nach subjektiven Werturteilen eingeordnet werden kann. Es kommt niemand auf die Idee mal zu schauen, was gibt es denn da so für Pseudowissenschaftler. Nenne mir weitere Personenkategorien, die eine derartige Wertung enthalten. Es gibt nicht einmal die [[:Kategorie:Rechtsextremer]] bzw. [[:Kategorie:Rechtsextremist]] oder [[:Kategorie:Linksextremer]] bzw. [[:Kategorie:Linksextremist]], nicht einmal [[:Kategorie:Parawissenschaftler]]. Ich wäre an deiner Stelle sehr vorsichtig, ohne klare Belege eine Person als Pseudowissenschaftler zu verdächtigen. - [[Benutzer:Helmut Zenz|Helmut Zenz]] 15:14, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine [[Benutzer:ErinnerMichBot|Nachricht über das System]]: <br> <code><nowiki>{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~</nowiki></code> |
|||
Hallo Helmut, man kann das schon neutral einsortieren, nämlich dann, wenn klar ist, dass die betreffende Person nicht nach wissenschaftlichen Methoden vorgeht, ihre Ergebnisse aber dennoch als wissenschaftlich erwiesen ausgibt. Es hatten sich in der [[:Kategorie:Pseudowissenschaft]] einige Personeneinträge angesammelt, und ich habe lediglich eine Unterkategorie aufgemacht, die diese Personen genauer einordnet, nämlich nicht unter dem Schlagwort, sondern unter einer personenbezogenen Kategorie. Das wird in jeder Kategorie so gemacht, falls es eine entsprechende Mindestmenge an Personeneinträgen gibt. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 15:57, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=22542610 --> |
|||
:Wer beurteilt die Neutralität dieses Einsortierens? Illig geht zum Beispiel sehr wohl nach wissenschaftlichen Methoden vor und macht aus den Ergebnissen Indizien für eine Spekulation. Er behauptet nicht dass seine Hypothese die einzig wahre oder gar wissenschaftlich erwiesen ist, lediglich, dass die Gegenseite, die behauptet, dass die bisherige Chronologie wissenschaftlich erwiesen sei, letztendlich auch nur auf Indizien-Spekulationen aufbaut. Seine Kritik richtet sich ja gerade gegen die Urkunden- und Datierungsgläubigkeit der Fachwissenschaftler. Die Einordnung Illigs unter der [[:Kategorie:Chronologiekritik]] und damit sowohl unter [[:Kategorie:Pseudowissenschaft]] als auch unter [[:Kategorie:Geschichte]] lässt diese Frage eben offen und damit neutral, eine Einordnung als Pseudowissenschaftler dagegen wäre ebenso eindeutig und falsch, als eine unter Historiker - [[Benutzer:Helmut Zenz|Helmut Zenz]] 18:05, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
== Löschprüfung des Beitrags Black Devil == |
|||
Ich kann nicht beurteilen, ob Illig wissenschaftlich vorgeht oder nicht. Für andere Personen in dieser Kategorie ist das aber durchaus belegbar. Ich habe wie gesagt nur die entsprechende Unterkategorie aufgemacht, um die Personen aus der Kategorie:Pseudowissenschaft zu erfassen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 18:14, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo Nina, ich möchte Dich gerne bitten an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Black_Devil Löschprüfung für den Beitrag Black Devil] teilzunehmen. Der Beitrag wurde ab dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._September_2007#Black_Devil_und_Black_Death_(gel%C3%B6scht) 26. September 2007] nach Löschantrag diskutiert und am 3. Oktober 2007 von Dir gelöscht. Beste Grüße --[[Benutzer:Stephan Tournay|Stephan Tournay]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Tournay|Diskussion]]) 16:09, 5. Mär. 2023 (CET) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Nina|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2023-03-28T14:43:08+00:00) == |
|||
==Petze ging in Laden== |
|||
Hallo Nina, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Nina|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/03/28#Benutzer:Nina|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
...muss ich jetzt mal spielen: Schau dir mal die jüngsten Beiträge von [[Benutzer:Maria und Josef]] auf [[Junge Freiheit]] an. Er stellt Fragen und kriegt sachliche Antworten en masse - und verlegt sich daraufhin aufs Jesusfreund-beschimpfen. Doppelaccount von irgendeinem Gesperrten, nehme ich an. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 23:28, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:43, 28. Mär. 2023 (CEST) |
|||
== Admin == |
|||
:Bertram schon wieder? --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:39, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
::<small>Möglich. "Verfehlungen" klingt nach ihm. "Großinquisitor" und "Angstbeißer" passen auch zu der neuen Angstmasche, die er so beredt überall raushängen lässt, um mich zu dämonisieren. Kann aber auch ein anderer der Jesusfreundfreunde sein. Kann man das checken?</small> [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 23:46, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo Nina, |
|||
Ja, kann man- und es erscheint mir auch ziemlich eindeutig. Ich frage mal nach. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:51, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
ich habe gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=231611738&diffmode=source diesen Beitrag von Dir] gesehen. Du warst mal Admin(a)? Und lässt Dir in der QS von einer IP die Grundregeln der WP erklären? Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. :-( --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F15:4E00:29DE:4244:BB26:219|2003:C0:8F15:4E00:29DE:4244:BB26:219]] 18:00, 15. Apr. 2023 (CEST) |
|||
::Dann check gleich mal Tabubruch, Ehrengast, Ceterum Censeo, Stimme und PotzBlitz mit. Alle wurden kürzlich befristet wegen Wikiquetteverstößen und/oder Vandalismus gesperrt oder revertiert, alle sind auf gleiche Weise gekränkt deswegen. Und DANKE! [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 23:55, 4. Dez 2005 (CET) |
|||
::Ich habe mich mit Wikipedia seit vielen Jahren kaum beschäftigt. Ich dachte zum Beispiel noch, die QS sei zum Verbessern von Artikeln da, aber offenbar werden da nur noch Formalia abgearbeitet. 3M kannte ich noch nicht. Ist das so abwegig? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 18:04, 15. Apr. 2023 (CEST) |
|||
:::Alles o.k., ich war nur gerade etwas von den Socken... :-) --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F15:4E00:F107:B655:4D38:EF1C|2003:C0:8F15:4E00:F107:B655:4D38:EF1C]] 21:40, 15. Apr. 2023 (CEST) |
|||
== Deine Stimme bei der Oversightkandidatur == |
|||
:::Nochwas: Check auch mal oder lass checken, ob [[Benutzer:Botswana]] sich eine Adresse mit dem gesperrten [[Benutzer:Zollstock]] teilt. Er editiert dieselben Artikel auf dieselbe Weise. (Und du kannst mir auch mal per mail verraten, wo und wie ich solche Checks eventuell selber durchführen kann.) Gruß und vielen Dank, sorry für die Dauerbelästigung... [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 09:34, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
Moin Nina, |
|||
Sooo einfach geht das leider auch nicht.. es muss schon ein sehr konkreter Verdacht vorliegen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:04, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
danke für deine Abstimmung bei der Oversightkandidatur von He3nry. Leider fehlt dir zu Beginn dieser Kandidatur genau 1 ANR-Edit, um die erforderlichen 50 ANR-Edits innerhalb der letzten 12 Monate zu haben. Daher bist du [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?day=14&mon=04&year=2023&hour=22&min=00&user=Nina nicht allgemein stimmberechtigt], weshalb ich leider die Stimme streichen musste. Lass dich deswegen nicht ärgern. Eine schöne Restwoche und liebe Grüße, [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 22:39, 19. Apr. 2023 (CEST) |
|||
== [[Vorlage:Review des Tages]] == |
|||
:Okay! Bei mir war die Stimmberechtigung grün angezeigt, sonst hätte ich nicht abgestimmt (ich kenne den Benutzer von früher!). --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 22:40, 19. Apr. 2023 (CEST) |
|||
== [[:Open Access Scholarly Publishing Association]] == |
|||
Kompliment: Du machst das mit der Präzision eines Bots... [[Benutzer:Schaengel89|<span style="color:#445444">Schaengel89</span>]] [[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 22:54, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo Nina! |
|||
:Findest du :)? Komme ich Dir immer zuvor? --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:56, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
och, du kannst den job von mir aus gerne weiterführen; du machst das tatsächlich besser als ich (ganz subjektiv betrachtet)! [[Benutzer:Schaengel89|<span style="color:#445444">Schaengel89</span>]] [[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 08:10, 9. Dez 2005 (CET) |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Open Access Scholarly Publishing Association]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
== Im Moment echt nur noch plonk! == |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2023#Open Access Scholarly Publishing Association|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Open_Access_Scholarly_Publishing_Association&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
.. aber ehrlich. darf man jetzt nichtmal mehr seine Leichen aus dem Keller zerren, ohne gleich zum Troll gestempelt zu werden? Hast du den Artikel überhaupt mal gelesen? [[Benutzer:Achim Raschka|Ein Troll, der gerade nen echt fetten Hals hat]] -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:00, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
:Hallo Achim. Dein Jähzorn geht mir auf den Keks, aber gründlich. Du scheinst zu wissen, was an dem Artikel schlecht ist, dann lass uns doch mal dran teilhaben. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:05, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
:: Es steht längst auf der Seite -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:08, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Hmm, unter euch müsste das doch auch irgendwie konstruktiv lösbar sein, oder? Ihr seid beide vom Fach und ich kenne euch beide persönlich als vernünftige Menschen. Macht das mal, Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 23:18, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Alles in Butter, Achim hat sein Contra, und nun traut er sich auch wieder, im Chat mit mir zu kommunizieren. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:23, 5. Dez 2005 (CET) |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:55, 24. Apr. 2023 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
==vermittlung== |
|||
Einladung :[[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Transgene_Erbsen]] -- [[Benutzer:213.6.252.232]] 07:28, 9. Dez 2005 <small>nachgetragen</small> |
|||
== Hey, du bist wieder da! Wie schön! == |
|||
:Ähm- ahja. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 10:24, 9. Dez 2005 (CET) |
|||
ich leider viel seltener als ich gerne würde...wollen wir uns mal wieder treffen? |
|||
== [[Vorlage:Review des Tages|RdT]] / Barde == |
|||
Liebe Grüße, --[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 15:37, 23. Mai 2023 (CEST) |
|||
... tatsächlich keine 24h, Du hast Recht. Aber irgendwie waren das bei mir gefühlte 3 Tage... Vielleicht sollte ich weniger am Rechner sitzen... Gruß --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 11:08, 9. Dez 2005 (CET) |
|||
:Hallo liebe Poupou, ja! Wann? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 19:54, 23. Mai 2023 (CEST) |
|||
Der Überschrift schließe ich mich an! --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 10:19, 5. Jun. 2023 (CEST) |
|||
: :o)) geht mir im Moment gerade genau andersrum, die Zeit fliegt weg, aber es geht trotzdem nicht voran mit der Arbeit... Gruß --[[Benutzer:Nina|Nina]] 11:11, 9. Dez 2005 (CET) |
|||
:Ich freu mich auch, Dich zu lesen- habe immer zwischendurch reingeschaut - die reine Anwenderperspektive ist auf jeden Fall entspannender. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 19:40, 5. Jun. 2023 (CEST) |
|||
== |
== Woesler & Co. == |
||
Hallo Nina, |
|||
Hoi Nina. Ich persönlich finde es besser, wenn man bei [[Vorlage:Review des Tages]] das Bild nicht zu einem Thumb macht (oder wie man dem genau sagt). Ich meine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Review_des_Tages&diff=next&oldid=11453800 diesen Vorgang]. [[Wikipedia:Review|Hier]] sieht es doch wirklich nicht so toll aus, wenn man einen grossen leeren Platz hat (bei etwas höherer Bildschirmauflösung zumindest). Deshalb bitte das Thumb sein lassen. Okay? Oder bist du anderer Ansicht. Mit freundlichem Gruss -- [[Benutzer:Baumanns|baumanns]] [[Benutzer Diskussion:Baumanns|_____]] 11:07, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
es war gut, dass du den Komplex um Woesler und die Verlage im Projekt UmbS gemeldet hat, und es tut mir leid, dass ich so unwirsch wurde. Seit 2021 wurden in dem Projekt bis März 2023 mehr als 1.500 Fälle von undeklariertem bezahlten Schreiben und werblich geschriebenen Artikeln bearbeitet. Es werden täglich mehr, ein Fass ohne Boden. Wir sprechen die User an, neutralisieren die Artikel, sofern Kapazität vorhanden, setzen Mängelbausteine und stellen Löschanträge. Doch wir sind keine redaktionelle Qualitätssicherung und keine Fachredektion, die alle nötigen Arbeiten übernehmen kann. Dafür sind wir zu wenige. Viele Grüße --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:31, 26. Mai 2023 (CEST) |
|||
:Hallo Fiona, eigentlich war das gar nicht ich, die die Artikel gemeldet hat, sondern [[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] - ich hatte es ein paar Wochen zuvor in der allgemeinen QS versucht [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._April_2023/erledigt#Martin_Woesler]. Mir ist völlig klar, dass man von den ganzen Projekten nicht sofortige Abhilfe für Mängel jeder Art erwarten kann, es ist aber dennoch in so einem komplexen und heiklen Fall nötig, sich da nicht alleine dran zu wagen, da müssen schon ein paar mehr Augen drauf schauen, finde ich. Das ist ja nun passiert, vielen Dank dafür. Ihr leistet da sehr gute Arbeit. Die Kapazitäten sind auch mein Problem, sonst würde ich auch noch mehr selber anpacken. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 16:07, 26. Mai 2023 (CEST) |
|||
::Hi, Nina, |
|||
::zu den beiden Verlagen: beide behalten, einen löschen? Ich gebe das Nachdenken darüber nun an den entscheidenden Admin ab. Liebe Grüße --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:51, 31. Mai 2023 (CEST) |
|||
:::Tja, ich weiß es nicht. Es gibt tatsächlich gute Argumente fürs Behalten und gute Argumente fürs Löschen. Das hier [[Wikipedia:Selbstkostenverlage,_Publikationsdienstleister_und_Self-Publishing-Plattformen]] habe ich gerade gefunden. Da tauchen die Wissenschaftlichen Verlage/Universitätsverlage nur am Rande auf, obwohl sie teilweise unter die Beschreibung fallen. Im Artikel [[Universitätsverlag]] wird in der Liste keine Unterscheidung darüber getroffen, ob der sich "XY Universitätsverlag" nennende Verlag tatsächlich eine Verbindung zu der jeweiligen Einrichtung hat oder nicht. Denkst Du, das wäre eine sinnvolle Unterteilung? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 20:18, 1. Jun. 2023 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Nina|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2023-06-10T08:41:40+00:00) == |
|||
:Ich bin vor allem der Ansicht, dass das Bild nicht ohne Beschreibung sein sollte, und ich habe das daher geändert. Ich habe das nur als Thumb hinbekommen, wenn Du eine andere Möglichkeit hast, kein Problem. Das Layout ist mir nicht soo wichtig, so lange es nicht zu bescheuert aussieht. Haupstache, das Bild ist beschriftet und es steht nicht schon Müll in der Einleitung... --[[Benutzer:Nina|Nina]] 11:06, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo Nina, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Nina|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/06/10#Benutzer:Nina|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:41, 10. Jun. 2023 (CEST) |
|||
== [[Helmut Assing]] == |
|||
::Ui, ging ja schnell (schau mal auf unsere beiden Uhrzeiten, hihi). Nun, wenn man [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Review_des_Tages&diff=prev&oldid=11453800 hier] mit der Maus über das Bild fährt, zeigt es einem den Text an... Reicht dies? Wenn nicht, könnte man bestimmt etwas basteln, das nicht ganz so gross ist wie dieses Thumblayout. Wie gesagt, ich fände es schöner ganz ohne Text unter dem Bildchen so wie bei [[Vorlage:Hauptseite_Artikel_des_Tages|den Artikeln des Tages]]. Gruss -- [[Benutzer:Baumanns|baumanns]] [[Benutzer Diskussion:Baumanns|_____]] 11:13, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo, ja, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helmut_Assing&curid=5405471&diff=234661447&oldid=234645557&diffmode=source da bin ich mir sicher]. Was hilft denn dieser Link zum Verständnis des Werkes? Wem ist mit der millionsten Verlinkung auf Reclam geholfen? In der Bibliografie sollten nur die Dinge verlinkt werden, die bibliografisch weiter helfen. Autoren und Herausgeber, wenn es gibt einen Link zum Werk, wenn es gibt zur Reihe, die ISBN, ISSN, DOI oder ähnliches. Die Verlinkung eines Verlages bringt Lesern nichts. Ohnehin sind die wenigsten Verlage in einer Weise profiliert, dass schon die Nennung des Verlages einen "Aha-Effekt" auslöst. Meist ist das nur bei politischen Verlagen so. Und dann ist es ohnehin so bedeutend, dass es in den Fließtext sollte. Bis auf wenige Ausnahmen wird das aber auch schon seit bestimmt 15 Jahren nicht mehr gemacht. Gerade die Bibliografien sollten einigermaßen übersichtlich bleiben, damit man wirklich die Wichtigen Verlinkungen finden kann. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine and Iran!]] 13:20, 6. Jul. 2023 (CEST) |
|||
:Also mir reicht das nicht, ich möchte gerne direkt lesen können, was mir das Bild zeigt. Du kannst doch das Bild einfach kleiner machen, wenn es dich stört. Ich finde das insgesamt eher nebensächlich... --[[Benutzer:Nina|Nina]] 11:17, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
:Du schreibst die Antwort eigentlich schon: die wenigsten Verlage sind den Lesern ein Begriff. Da ist eine Verlinkung hilfreich, wenn man sich z.B. über die Größe, Reichweite, Profil des Verlags informieren möchte, um z.B: die Sersiosität der Veröffentlichung einschätzen zu können. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 13:28, 6. Jul. 2023 (CEST) |
|||
== [[:Qigong]] == |
|||
== Bild "Bipolare Störung ..."== |
|||
Hallo Nina! |
|||
Hallo Nina, das Bild ist von mir erstellt (gemalt, bearbeitet, beschriftet) deshalb "created by Nup, Germany", leider erscheint mein Kommentar in der Betreffzeile bei "Versionen/Autoren" nicht ... |
|||
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Qigong]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Bis bald, |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2023#Qigong|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qigong&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
[[Benutzer:Nup|Nup]] |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Nup |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:39, 28. Jul. 2023 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
:Hallo Nup, ich finde diese Bilder alle drei nicht passend. Warum müssen sie denn umbedingt gemalt sein? Tut es eine schlichte Grafik nicht auch? Wozu müssen die Bilder da überhaupt rein? Wird das irgendwo in den Fachzeitschriften so dargestellt? --[[Benutzer:Nina|Nina]] 17:00, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
== Danke == |
|||
Hallo Nina, |
|||
Danke dass du dass mit dem Artikel Harzschützen gemacht hast, sieht gut aus. |
|||
Gruß --[[Benutzer:SalleWinter|SalleWinter]] ([[Benutzer Diskussion:SalleWinter|Diskussion]]) 23:00, 17. Aug. 2023 (CEST) |
|||
:Gerne, da ist noch viel Potenzial, denke ich, es gibt mehr Quellen als gedacht. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 20:37, 20. Aug. 2023 (CEST) |
|||
== Wikiläum == |
|||
{{Wikiläum|Gold|Nina| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:07, 23. Mär. 2024 (CET)}} |
|||
Hallo Nina! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 23. März 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 38.700 Edits gemacht und 326 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:07, 23. Mär. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]]. |
|||
:Hallo Wolfgang, danke für die Erinnerung! --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 10:38, 23. Mär. 2024 (CET) |
|||
== Hinweis zur Löschung der Seite Living document == |
|||
Hallo Nina, |
|||
die am 3. April 2024 um 19:24:14 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Living+document Living document] (Logbuch der Seite [[Living document]]) wurde soeben um 21:01:27 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Living document'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] Baumfreund-FFM hat die Löschung wie folgt begründet: „[[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]“.<br /> |
|||
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] erfüllen, sonst werden sie [[WP:SLA|sofort]] oder nach einem [[WP:LA|Löschantrag]] gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir ''[[WP:WSIGA|Wie schreibe ich gute Artikel?]]'' und ''[[Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen|Wie gute Artikel aussehen]]'' durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.<br />Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Baumfreund-FFM auf [[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen. |
|||
Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 21:02, 3. Apr. 2024 (CEST) |
|||
== Technische Wünsche auf der WikiCon 2024 == |
|||
[[Datei:Technische Wünsche Newsletter.png|alternativtext=Ein Brief flattert herein|rechts|rahmenlos|312x312px]] |
|||
<small>Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast.</small> |
|||
Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der [[Wikipedia:WikiCon 2024|WikiCon]], und zwar mit drei [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm|Programmpunkten]], die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt: |
|||
* 10:00-10:45: [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details|'''Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details''']] |
|||
* 13:30-14:15: [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Softwareentwicklung in den Händen der Community|'''Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte''']] |
|||
* 15:45-16:00: [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Wie man Phabricator-Meldungen einreicht|'''Wie man Phabricator-Meldungen einreicht''']] |
|||
Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 13:48, 1. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== was soll das? == |
|||
Hallo Nina, |
|||
eine schlichte Grafik tut es auch, ich weiß nur nicht, wie ich eine solche erstellen kann, oder das Bild/die Bilder in eine solche umwandeln kann - rein technisch. Also wenn es nur um die Darstellungsweise geht: Das muss nicht gemalt sein, selbstverständlich nicht. |
|||
glaubst, ich kann nicht recherchieren und schreibe das mal eben so dahin? |
|||
Nun zu der Frage: Wozu? |
|||
Bitte begib dich selbst auf die Suche, dann kannst du Informationen einfügen. Bis dahin bleibt der Satz. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:02, 15. Okt. 2024 (CEST) |
|||
Ich finde die Bilder/Grafiken als schematische Darstellungen der Stimmungs- und Aktivitätsveränderungen passend. Sie zeigen Sachverhalte auf eine andere Weise auf als sie ein Text darstellen kann. Mit dieser Ansicht bin ich nicht allein. Natürlich werden Inhalte der Bipolar-1 und Bipolar-2-Störung in Fachzeitschriften, Fachbüchern, Vorträgen, etc. so ähnlich schematisch dargestellt, weil dies einer breiteren Schicht Wissen um solche Erscheinungsformen in komprimierter Weise vermittelt und eine angemessene Visualisierung und Anschaulichkeit darstellt. Beispielsweise wird in Eberhard J. Wormer: Bipolar. Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige. München 2002, auf S. 37 die Bipolar-I-Erkrankung, auf S. 39 die Bipolar-II-Erkrankung und auf S. 41 die Zyklothymie so ähnlich grafisch veranschaulicht. Darüber hinaus ist dies eine übliche Form der Darstellung, bis jetzt bin ich noch auf keine bessere gestoßen. |
|||
:Ehrlich gesagt finde ich den Satz etwas anmaßend- wenn das so drin bleiben soll, müsstest Du das belegen :) --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 15:10, 15. Okt. 2024 (CEST) |
|||
Die erste Grafik findet sich so ähnlich - natürlich auch hier nicht identisch - auf der Index-Seite der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (http://www.dgbs.de), und ich nehme an, dass die schon eine Übersicht über angemessene Formen der Veranschaulichung hat. |
|||
::[https://www.google.com/search?tbm=bks&q=Bruno+Hansmann+1882+Kassel HANSMANN , Bruno Kassel , Friedrichstr . 23 Born : 13 Sept. 1882 , Kassel]<s>als Sohn eines bekannten Goldschmieds geborenen Bildhauer</s>, siehe auch [[d:Q130525262]] mfG --[[Spezial:Beiträge/2003:CC:B72E:2900:DA3C:B730:6C:178C|2003:CC:B72E:2900:DA3C:B730:6C:178C]] 17:07, 15. Okt. 2024 (CEST) |
|||
Verlage, Autoren, Referenten, die dgbs, usw. finden solche schematischen Darstellungen passend, und bis jetzt ist meines Wissens noch niemand auf die Idee gekommen, dies zu hinterfragen, oder eine bessere Darstellung (simplificatio sine falsificatio, will heißen: So vereinfacht und anschaulich wie möglich, aber nicht verfälschend oder zu arg verallgemeinernd) zu liefern. |
|||
:::nee, der Goldschmiedesohn ist ein anderer, schau Dir die Quelle mal genau an. Kannst du sehen, woher Wikidata die Daten hat? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 17:21, 15. Okt. 2024 (CEST) |
|||
::::kann sein (habs durchgestrichen), das Wikidatobjekt wurde von "Bernd Schwabe in Hannover erstellt", die URL unter references dort verweist auf "White, Grey, and Black List for Information Control Purposes, 1 Aug., 1946" der Alliierten Streitkräfte. Leider wohne ich nicht mehr in Kassel, kann also leider nicht vor Ort recherchieren. Die Friedrichstr. ist in der Innenstadt von Kassel und kreuzt die Wilhelmshöher Allee am unteren Ende. Auch kein Beweis für die Richtigkeit ;-) Aber vielleicht kann ja jemand vor Ort weiterhelfen um die Wikidata-Einträge zu verifizieren (z.B. Murhardsche Landesbibliothek oder das Landesmuseum, beides Nähe Brüder Grimm-Platz. mfG --[[Spezial:Beiträge/2003:CC:B72E:2900:C672:26A8:D9C3:B188|2003:CC:B72E:2900:C672:26A8:D9C3:B188]] 20:04, 15. Okt. 2024 (CEST) |
|||
:::::Könntest Du Bernd Schwabe vielleicht noch mal direkt nach seinen Quellen fragen? Er sollte das hoffentlich nachtragen können, auch im Verlagsartikel. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 08:43, 16. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== Technische Wünsche: Tschüss, hallo und eine neue Umfrage == |
|||
[[Benutzer:Nup|Nup]] 21:18, 1. Jan 2006 (CET) |
|||
[[Datei:Johanna_-_Johannes_-_Technische_Wünsche.png|rechts|500px|alt=Bildschirmfoto eines Versionsvergleiches, auf dem sich der Name Johanna zu Johannes ändert]] |
|||
== [[Bordeaux (Weinbaugebiet)]] == |
|||
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] abonniert hast. Eigentlich gibt es auf diesem Wege Informationen zu neuen Umfragen, Feedbackrunden und so weiter. Aber heute möchte ich über eine personelle Neuerung informieren: |
|||
Deine Analyse der Marktsituation halte ich für viel zu unausgewogen. Es mag ja ein Fakt sein, dass die Massenweine an Konkurrenzfähigkeit verlieren, aber über die hochpreisigen, hochklassigen Bordeaux-Weine hast Du kein Wort verloren. Wenn, dann solltest Du schon eine ausgewogene Analyse verfassen, die alle Marktsegmente des Bordeaux-Weinbaus berücksichtigt. --[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 14:02, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
Wie vielleicht von der WikiCon oder [[Wikipedia:Kurier#Technische_Wünsche:_Tschüss_Johanna,_hallo_Johannes|aus dem Kurier]] bereits bekannt, verlasse ich, [[User:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna]], zum Jahresende Wikimedia Deutschland. Acht Jahre lang war ich Ansprechperson für das [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]]. Nun ziehe ich weiter. Mir ist die Entscheidung wirklich nicht leicht gefallen. In welchem Job kann man schon mit derart vielen engagierten, schlauen Menschen gemeinsam etwas auf die Beine stellen? Es war mir eine Ehre und ein Vergnügen, und für die gute Zusammenarbeit und für das Vertrauen möchte ich danke sagen. Ich nehme sehr viel mit – neben neuem Wissen und Fähigkeiten auch viele schöne Erinnerungen, etwa an Umfragen, Diskussionen und Dankeschöns sowie persönliche Begegnungen auf WikiCons, Tech-on-Tours und Technische-Wünsche-Treffs. Mein letzter Arbeitstag wird der 11. Dezember sein. Aber wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja „auf der anderen Seite“ als Ehrenamtliche wieder. |
|||
Das ist auch nicht als "Analyse" gedacht, sondern das ist ein klitzekleines Stückchen Information, dass da später mal eingebaut werden kann. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 16:49, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
Dieses Ende ist auch ein Anfang. Ich darf mit großer Freude verkünden, dass [[User:Johannes Richter (WMDE)|Johannes]], der mich bereits seit Mai 2024 in der Kommunikation als Werkstudent unterstützt und auch ehrenamtlich sehr [[Special:CentralAuth/Johannnes89|engagiert in den Wikis aktiv]] ist, ab Mai 2025 meine Stelle übernimmt! Das ist in zweierlei Hinsicht toll: Keine große Umgewöhnung an einen neuen Vornamen. ;) Und vor allem ist Johannes wirklich der denkbar beste Mensch für den Job. |
|||
:Wie auch immer Du es bezeichnen magst, es ist nur ein Teil der Wahrheit. Vielleicht solltest Du diese klitzekleine Information mit einem entsprechendem Hinweis für weiteren Ausbau auskommentieren? --[[Benutzer:Trainspotter|Trainspotter]] 18:35, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
Aufgrund der personellen Umstellung gibt es bei den Technischen Wünschen von Anfang Januar bis Ende April 2025 keine klare Ansprechperson für dieses Projekt. Das Projektteam wird versuchen, die Zeit bis Mai bestmöglich zu überbrücken. Ich bitte aber um Verständnis, falls nicht alles wie gewohnt läuft und hier und da mal eine Information etwas langsamer fließt. |
|||
== Ostafrikanischer Graben == |
|||
Ein Highlight darf ich jetzt schon ankündigen: Es wird in diesem Jahr noch eine [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage]] geben. Mehr Infos folgen in Kürze, und es wird auch noch weitere Aufrufe dazu geben, zum Beispiel dazu, die Beschreibung der zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte zu feedbacken. Aber notier dir gerne schon mal das Datum, 26. November bis 9. Dezember 2024. Dann kannst du wieder mitentschieden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für technische Verbesserungen sorgen soll. |
|||
Der Artikelwunsch: [[Ostafrikanischer Graben]] ist damit das [[Rift Valley]] bzw. das [[Great Rift Valley]] gemeint? Dann ist ein Redirect angebracht --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:25, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
– Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna (WMDE)]], 12:22, 11. Nov. 2024 (CET) |
|||
:Ja, das meine ich wohl- allerdings ist nach einem kurzen Blick auf die beiden Artikel nicht klar, wieso es zwei davon gibt. Ist das nicht ein Doppeleintrag? Auf welchen sollte der Redirect verweisen? --[[Benutzer:Nina|Nina]] 18:29, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
== Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11. == |
|||
::Ich bin kein Experte über die beiden Artikel, aber Rift Valley (Siehe Einleitung) würde der kleine Seitenarm des Great Rift Valley sein. Siehe auch das Bild in dem einen Artikel. Der Ostafrikanischer Graben bezeichnet wahrscheinlich Great Rift Valley, der längere Grabenbruch. Evt. sollte dass hilfreiche Bild auch in dem Great Rift Valley hinein. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:33, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
[[Datei:Technische_Wünsche_Partizipation.png|230px|rechts|alt=Menschen gehen verschiedenen Beschäftigungen nach. Ein Mensch fotografiert, ein Mensch arbeitet am Rechner, einer redet, einer denkt nach.]]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] abonniert hast. |
|||
So ganz klar scheint die Benennung wirklich nicht zu sein. Der en-Artikel [[en:Rift valley]] beschreibt einen allgemeinen Begriff. Den Redirect setze ich daher lieber zum Great Rift Valley, und frage bei Gelegenheit mal die Geografen im Portal Geografie- oder kannst Du das übernehmen? --[[Benutzer:Nina|Nina]] 18:39, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
: Ich habe die Einleitung zu Rift Valley noch mal gelesen, da wird der Ostafrikanischer Graben zugeordnet. Aber Ostafrikanischer Graben ist bisher nur einmal verlinkt und dort bezieht sich der Begriff eher auf das ganze Grabensystem, oder? Übrigens, nach dem Redir sollte der in dem einem Artikel besser aufgelöst werden. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 18:43, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Feedback Themenschwerpunkte|kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind]]. |
|||
Ich habe nicht gewusst, dass er überhaupt schon mal verlinkt war, danke, dass Du dran gedacht hast. Meiner Meinung nach bezieht sich das wirklich auf das gesamte Grabensystem, aber ich habe heute zum ersten mal gehört, dass es da diesen Arm gibt, ich bin also kein Maßstab. Momentan finde ich die Einleitung der beiden Artikel etwas unglücklich, weil nicht klar genug wird, was der Unterschied zwischen ihnen ist. Daher wäre es prima, wenn wir im Portal:Geographie noch mal nachfragen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 18:55, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
Wir stellen die Auswahloptionen auch im [[Wikipedia:Technische Wünsche/Treff#Do, 21.11.2024, 18:00: Technische-Wünsche-Treff: Umfrage_2024|Technische-Wünsche-Treff am 21. November]] vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]], 16:57, 19. Nov. 2024 (CET) |
|||
== Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft! == |
|||
:Um den Redir nach [[Ostafrikanischer Graben]] habe ich mich gerade gekümmert, korrekt verlinkt und korrekten Namen gesetzt. Kannst Deine Kritik an Geographie/Geologie/Geowissenschaften weiterleiten. Evt. könnte das Lemma auch übersetzt werden. Zu [[Great Barrier Reef]] wurde ausdrücklich auch keine Übersetzung des Lemma erwünscht. Bei dem Grabenbruch habe ich keine klare Stellung --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 19:15, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
[[File:Teaser für die Umfrage Technische Wünsche.webm|thumb|thumbtime=20|alt=Mehrere Aktive aus der Wikipedia laden per Videoaufruf dazu ein, in der Umfrage Technische Wünsche abzustimmen.|'''Deine Stimme ist wichtig'''. Denn Verbesserungen sollen ''allen'' helfen, die in den Wikis mitarbeiten.]]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] abonniert hast. |
|||
Ok, ich kümmere mich nachher drum. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 19:18, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
Seit heute kannst du [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|in der Technische-Wünsche-Umfrage]] wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das [[Wikipedia:Technische Wünsche|Team Technische Wünsche]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl. |
|||
== ? == |
|||
{{MediaWiki-Button |Text=Jetzt abstimmen |Link=Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024 |Typ=progressive}} |
|||
Die Abstimmung läuft noch '''bis zum 9. Dezember'''. Bitte weitersagen! |
|||
– Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|(Diskussion)]] 09:30, 26. Nov. 2024 (CET) |
|||
Warum ist ''„neutral“'' eigentlich so wichtig für ''Dich''? [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 23:39, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
== QS zu Belgische Feldpost == |
|||
Sollte für Dich genauso wichtig sein, siehe [[Wikipedia:NPOV]]. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:48, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo Nina, die QS zu ''Belgische Feldpost'' wurde ja jetzt recht schnörkellos beendet; noch ein ÜA-Baustein in den Artikel setzen? Ich hatte noch überlegt für die Zeit nach '45 und den entsprechenden Einzelartikel einen Redundanzbaustein. ''Benutzer:H.Harder'' hatte jetzt auch noch keine Gelegenheit, sich zu Wort zu melden, aber er editiert zwar regelmäßig, aber nicht ständig. Gruß, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 15:12, 17. Dez. 2024 (CET) |
|||
:Schon wieder nicht richtig gelesen: Ich habe ''nicht'' gefragt |
|||
:Hallo Coyote, ja bitte, die Bausteine kann der Artikel immer noch vertragen. Er ist zwar schon besser geworden, aber da ist noch viel Luft nach oben. Hoffen wir, dass H.Harder sich noch zu Wort meldet, oder wir warten geduldig, bis Kandschwar seine Todo-Liste abgearbeitet hat. Danke jedenfalls für die Unterstützung. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 19:59, 17. Dez. 2024 (CET) |
|||
::''„Warum findest Du das ''Prinzip NPOV'' hier richtig?“'' |
|||
::erledigt; Grüße, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 08:20, 18. Dez. 2024 (CET) |
|||
:sondern: |
|||
:::Danke Dir! --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 21:11, 19. Dez. 2024 (CET) |
|||
::Warum ist ''„neutral“'' eigentlich so wichtig für ''Dich''? |
|||
:Denn schließlich ging es ja hier nicht um Neutralität, sondern - ich zitiere Dich - "essayistischen Stil". Oder ist das für dich dasselbe? Dann müsste ich dich ja schon wieder um Verzeihung bitten... [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 23:53, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
== ??? == |
|||
Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Es gibt inhaltlich neutrale Formulierungen und stilistisch neutrale Formulierungen. Beides ist extrem wichtig. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:56, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
[[Liste der Bodendenkmale in Schweringen]] Warum ist das bei dieser Seite nicht sinvoll(wobei die noch nicht einmal fertig ist), was bei über 600 anderen Seiten Sinn macht ? --[[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] ([[Benutzer Diskussion:ClausNe|Diskussion]]) 19:46, 12. Jan. 2025 (CET) |
|||
:''„Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein.“'' – Da kann ich wieder nur sagen: Für wen hältst Du Dich? Essayistisch hat nichts mit neutral oder nicht neutral zu tun, Du scheinst wirklich nicht zu wissen, was dieser Ausdruck, den Du dauernd benutzt, eigentlich bedeutet. Merkst Du eigentlich nicht, daß wir beide nicht in der gleichen Liga spielen? [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 00:14, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
:Allgemeine Informationen gehören in die Einleitung, nicht in einen Abschnitt "Allgemein". Gerade bei einer Liste wäre es toll, wenn es eine Einleitung gibt, die denn Sinn und Zweck der Liste erklärt. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 19:55, 12. Jan. 2025 (CET) |
|||
::Der Sinn und Zweck ergibt sich aus dem Titel und dem ersten Satz darunter. ''Allgemein'' habe ich schon in alten Listen von 2020 gesehen (Legende Baudenkmal Niedersachsen). Das schienen viele Autoren von Baudenkmallisten für sinnvoll zu halten. Und daran hat sich bis heute anscheinend wenig geändert. --[[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] ([[Benutzer Diskussion:ClausNe|Diskussion]]) 12:07, 13. Jan. 2025 (CET) |
|||
:::Ich auch. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|--]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 12:16, 13. Jan. 2025 (CET) |
|||
::::Hm, wie erkläre ich das am besten- ich glaube, dass das einfach alle aus den anderen Listen übernommen haben und sich keiner wirklich Gedanken um die Sinnhaftigkeit der Übschrift gemacht hat. In [[WP:INTRO]] wird erklärt, worauf es bei der Einleitung ankommt, und hier [[Wikipedia:Listen#Aufbau]] wird erklärt, dass auch Listen eine Einleitung brauchen. Die Überschrift "Allgemein" ist ein einer allgemeinen Enzyklopädie einfach nicht angebracht. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 18:40, 13. Jan. 2025 (CET) |
|||
== Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest == |
|||
Du hast recht, im Gegensatz zu Dir habe ich es nicht nötig, persönlich zu werden. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 00:22, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
[[File:Logo Wiederverwendung von Einzelnachweisen Technische Wünsche.png|250px|right]] |
|||
:([[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 00:34, 11. Dez 2005 (CET) schrieb:) Wie gesagt - "Die Erde ist eine Scheibe". Ich lasse dir das letzte Wort: |
|||
Frohes neues Jahr von den [[WP:Technische Wünsche|Technischen Wünschen]]! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage-2024]] mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: '''Einzelnachweise'''! Auf der [[WP:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Projektseite des Themenschwerpunkts]] werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. |
|||
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Ergebnisse|auf dieser Seite]] detailliert beschrieben. |
|||
== [[Fahrradfahren]] == |
|||
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. |
|||
Moinsen. Jupp, es wäre nett, wenn auch Du dich auf die Dis. des entsprechenden Artikels begeben könntest und auf die Anmerkungen von Ralf eingehen könntest. Danke. [[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke Wolf]] 11:37, 11. Dez 2005 (CET) (Nein, interessiert mich nicht persönlich, aber soll ich den Artikel jetzt ggf. sperren oder wie mit eurem Edit-War umgehen?) |
|||
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. |
|||
: Ich möchte Dich auch darum bitten, die Zwischenüberschriften so zu belassen. Gerade bei der Erläuterung von physikalischen Sachverhalten ist es unbedingt notwendig, dem Leser "Festpunkte" im Text für die Orientierung zu bieten. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 12:02, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
:::So, da Alfred ebenfalls keine Ruhe gibt, habe ich den Arikel jetzt gesperrt. Mir is klar, dass Du ihn trotzdem weiter bearbeiten kannst, möchte dich aber bitten, dies zu unterlassen. Bitte begeben sie sich auf die Diskussionsseite. Danke [[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke Wolf]] 12:05, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, [[WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise#Ich möchte NICHT über Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informiert werden|kannst du uns das einfach hier mitteilen]]. Stattdessen kannst du auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/Einzelnachweise&action=watch die Projektseite beobachten] und/oder den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] abonnieren. |
|||
==Frage== |
|||
Hallo Nina, hast Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaustleugnung&curid=40165&diff=11534392&oldid=11531567 das] echt geschrieben? Ich bin für Löschen des ganzen Threads, er lenkt bloß ab. Nur wenn ich's tue, bin ich der Diktator und Manipulator und der nächste komplett dämliche edit war entsteht daraus... Gruß, [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 16:32, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
'''Abschließend noch eine Bitte''': |
|||
Nein, das hab ich nicht geschrieben... vermutlich wusste sie nicht, dass es hier eine Benutzerin gleichen Namens gibt, sonst hätte sie vielleicht anders signiert. Lösch ruhig. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 16:34, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! |
|||
::Besser Du oder ein anderer, ich bin sein rotes Tuch. Außerdem fängt er jetzt wieder selber an, ihm unangenehme Beiträge wegzulöschen, das schaukelt sich dann nur wieder hoch. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 16:48, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
* [https://wikimedia.sslsurvey.de/Technische-Wuensche-Umfrage-2024-Fragebogen Zum Fragebogen] |
|||
Im Prinzip gerne, nur müsste ich mich da jetzt erst mal reinlesen um zu verstehen, worum es geht- und ich bin jetzt leider in Eile... --[[Benutzer:Nina|Nina]] 17:00, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:49, 14. Jan. 2025 (CET) |
|||
:::Wenn du es schaffst, zu verstehen, worum es Olaf geht, kriegst du von mir ein Gummibärchen! ;-) Schönen Abend noch, [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 17:03, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
== Unkraut jäten == |
|||
Hallo Nina, ich antworte dir hier auf [[Benutzer Diskussion:Barbasca#sinnvolle Zwischenüberschriften, Artikelstruktur|deinen Beitrag auf meiner Disk]], weil ich zum einen gesehen habe, dass deine Änderungen, die du als "Unkraut jäten" bezeichnet hast, auch zwei Abschnitte hier drüber schon mal Thema waren, und auch weil deine Seite von viel mehr Menschen beobachtet wird als meine. Möglicherweise haben andere ja auch eine Meinung zu dem Thema. Ich habe jetzt verstanden, dass dich vor allem Überschriften wie "Allgemeines" stören und du sie deshalb entfernst, was dann allerdings den ganzen Text, der unter dieser Überschrift steht in die Einleitung verschiebt. |
|||
Sicherlich kann man an vielen Artikeln noch einiges verbessern, aber die Art, wie du vorgehst, erscheint mir doch ziemlich formalistisch und auch unsensibel, denn so manche Artikel sehen nach deiner Bearbeitung m.E. schlechter aus als vorher. |
|||
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Privatbahn-NPZ&diff=next&oldid=251048645 Beispiel 1]: da fällt durch deine Bearbeitung nicht nur das Inhaltsverzeichnis weg, sondern die Einleitung entspricht auch nicht mehr der Vorgabe, dass sie mit einem Blick zu erfassen sein soll. Außerdem soll die Einleitung ja das zusammenfassen, was im Artikel steht, aber hier steht es ja dann nur noch in der Einleitung. |
|||
== Ausdauernde Mühe == |
|||
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Auxiliartruppen&diff=prev&oldid=252563473 Beispiel 2]: Hier entstand durch deine Bearbeitung eine überlange Einleitung, die eigentlich nicht mehr als solche bezeichnet werden kann. Die ursprüngliche Artikelstruktur wurde dadurch ziemlich zerschossen. |
|||
{{Vorlage:Wikiliebe|die geduldige Pflege des Tagesreviews|[[Benutzer:Scarlet Pimpernel|Scarlet Pimpernel]]}} |
|||
Als Beispiel 3 kann der Link hier drüber unter den ??? dienen, von denen es ja noch eine ganze Reihe ähnlicher Artikel gibt. Ich bin da absolut auf der Seite von @[[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] und @[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]], die von einer Verbesserung dieser Artikels durch deine Bearbeitung auch nicht wirklich überzeugt waren. Die Erläuterungen zur Liste sind zwar mit "Allgemeines" nicht ideal betitelt, aber so wie sie jetzt in der Einleitung stehen, finde ich es optisch, sagen wir mal, überraschend. Hier "Allgemeines" durch beispielsweise "Aufbau" zu ersetzen, wäre möglicherweise eine bessere Korrektur gewesen. |
|||
Ich denke, dass sehr viele deiner derartigen Bearbeitungen eigentlich gegen [[Wikipedia:KORR]] verstoßen, auch wenn sie da nicht direkt beschrieben werden. |
|||
== [[Speicherzelle]] == |
|||
Insbesondere stört mich aber das fast durchgängig komplette Fehlen eines Bearbeitungskommentars. So sehen die Bearbeitungen in der Übersicht wie unbedeutende kleine Änderungen aus, weil die Entfernung einer Überschrift ja nur die Verringerung um einige Bytes bedeutet. Ehrlicher wäre daher eine aussagekräftige Angabe zum Bearbeitungszweck, den man dann ggf. auch leichter diskutieren kann. Viele Grüße --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 00:17, 31. Jan. 2025 (CET) |
|||
:Ich war auch nicht amused über [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Banksy-Briefmarke&diff=prev&oldid=252771487 die Änderung] an dem von mir geschriebenen Artikel Banksy-Briefmarke, weil dadurch die Einleitung super lang wurde. Sowas stört die Artikelstruktur. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|--]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 00:27, 31. Jan. 2025 (CET) |
|||
::Das war mir gar nicht aufgefallen, dass du den Artikel geschrieben hast (danke dafür!). Mein Revert war eine der Bearbeitungen, die Nina zu ihrem Kommentar auf meiner Disk veranlasst hatten. --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 00:40, 31. Jan. 2025 (CET) |
|||
:::Ich dachte, ich hätte ihn geschrieben. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|--]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 02:28, 31. Jan. 2025 (CET) |
|||
::::Hallo Barbasca und Axel, dann möchte ich hier auch noch mal kurz erklären, warum ich Überschriften wie "Allgemein" oder "Allgmeines" nicht nur für ungeeignet halte, unsere Artikel zu gliedern, sondern sogar für schädlich. So ein Abschnitt lädt dazu ein, dort alles unterzubringen, was einem gerade einfällt, und man muss sich keine Gedanken über den Gehalt, die Struktur, und Sinnhaftigkeit für den jeweiligen Artikel machen. Die Artikelqualität leidet also massiv. Zugleich sind viele Einleitungen zu kurz, sie bestehen oft nur aus einem Satz. Erst mal die unsinnige Zwischenüberschrift zu entfernen, halte ich daher in jedem Fall für einen Fortschritt, zumal das Vorhandensein dieser Überschriften den Lesern und potenziellen neuen Autoren suggeriert, dass solche Überschriften normal und erwünscht seien. Dass ich dabei die Bearbeitungskommentare oft vergessen habe, stimmt, daran werden ich ab jetzt denken. Du hast auch Recht, dass es besser wäre, gleich die ganzen Artikel in eine sinnvollere Struktur zu bringen, aber dazu fehlen mir leider die Kapazitäten. Daher ist das eher eine vorübergehende Notlösung, um erst mal die Zwischenüberschrift loszuwerden. |
|||
::::Aufmerkam geworden auf das Problem bin ich übrigens folgendermaßen: Mir ist vor etlichen Monaten aufgefallen, dass ein Benutzer jahrelang pauschal nach jedem ersten Satz eines Artikels einen Abschnitt "Allgemeines" eingefügt hat. Ganz formalistisch, egal, ob die Definition bzw. die einleitenden Sätze danach weitergehen oder nicht ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechtsfolge&diff=198384307&oldid=193201803 Beispiel]). Darauf nicht nur von mir, sondern mehreren Personen angesprochen, zeigte er sich verständnislos und hat einfach weitergemacht. Dass betrifft tausende von Artikeln, die allein von diesem Benutzer auf diese Weise verunstaltet wurden. Ich mache also nur das [[Wikipedia:KORR]] eines anderen Benutzers rückgängig, zumindest teilweise, denn es sind natürlich auch andere Artikel betroffen. |
|||
::::Auch andere Zwischenüberschriften, die auf die Einleitung folgen, können problematisch sein, z. B. "Einleitung", "Einführung", "Übersicht", "Überblick", "Definition" denn eigentlich sollte ja unsere Einleitung all diese Bereiche abdecken. Ausnahmen gibt es aber auch. "Definition" folgt in Mathe-Artikeln auf die Einleitung, weil Definition da noch eine andere Bedeutung hat. Das kann ich dann total nachvollziehen. Auch mag es einige große Themen geben, in denen eine "Übersicht" nach der Einleitung gegeben werden kann- schön finde ich das nicht, aber noch halbwegs nachvollziehbar. Warum aber der [[Bahnhof Merzig (Saar)]] einen "Überblick" braucht, erschließt sich mir nicht. |
|||
::::[[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Überschriften_und_Absätze]] nennt diese Zwischenüberschriften übrigens treffend ''Verlegenheitsüberschriften'' und weist darauf hin, dass sie zu vermeiden sind. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 20:33, 31. Jan. 2025 (CET) |
|||
:::::Hallo Nina, ich antworte erst jetzt, weil ich deine Antwort gestern erst sehr spät gesehen habe. Ich fürchte, wir kommen hier nicht wirklich zueinander. Vielleicht noch darin, dass "Allgemeines" keine wirklich tolle Überschrift ist. Man könnte daher durchaus von Fall zu Fall überlegen, was ggf. eine sinnvollere wäre. In manchen Fällen passt vielleicht auch deine Vorgehensweise, aber die Beispiele, die ich mir stichprobenweise angeschaut haben, überzeugen mich fast nie. |
|||
:::::Ich konnte bisher nirgends finden, dass Einleitungen nicht auch aus nur einem oder zwei Sätzen bestehen dürfen. Das muss man ja auch immer in Relation zu der Gesamtlänge des Artikels sehen. Ein Artikel wie [[COVID-19-Pandemie]] braucht natürlich deutlich mehr als zwei Sätze als Einleitung, aber da ist auch gewährleistet, dass das, was in darin steht, sich auch im Artikel wiederfindet. Das ist bei deinen Barbeitungen eher nicht der Fall, da du ja Teile des Artikels schlicht in die Einleitung verschiebst, die damit aber nicht mehr den Artikelinhalt zusammenfasst. |
|||
:::::Dein jüngster Revert in [[Banksy-Briefmarke]], stellt übrigens eigentlich schon einen EW dar, auch wenn du deine Meinung hier (und nicht auf der Artikel-Disk) dargelegt hast. Wir sind uns da aber nicht einig geworden und ich finde die Struktur nach wie vor nicht adäquat. |
|||
:::::In zwei von dir bearbeiteten Artikeln, die @[[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] erstellt hat, habe ich gewissermaßen als Vorschlag zur Diskussion mal "Allgemeines" durch "Tabellenaufbau" ersetzt. Andere Lösungen sind sicherlich auch denkbar. Jedenfalls denke ich nicht, dass die Legende Teil der Einleitung sein sollte. Ich war nur wohl heute Nacht zu müde, um meine Absicht noch ein bisschen zu erläutern. |
|||
:::::Über den von dir oben erwähnten Benutzer brauchen wir nicht zu reden. Ich hatte auch schon das "Vergnügen" mit ihm und inzwischen hat er glücklicherweise ja keine Sichterrechte mehr. |
|||
:::::Zum Abschluss noch einen Tipp gegen das Vergessen von Bearbeitungskommentaren: ich habe unter den Bearbeitungseinstellungen ein Häkchen bei „Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ gesetzt. Funktioniert bestens und könnte von mir aus auch gerne die Standardeinstellung für alle sein. --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 20:50, 1. Feb. 2025 (CET) |
|||
::::::Der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Banksy-Briefmarke&diff=252898251&oldid=252813712 Banksy-Briefmarkenartikel] enthielt sogar zwei Verlegenheitsüberschriften. Da wären wir dann inhaltlich nach dem ==Allgemeinen== beim ==Sonstigen==. Fehlt nur noch das ==irgendwie sonst noch wichtige==. |
|||
::::::Bezüglich der Länge unserer Einleitungen: [[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung]] hat hohe Anforderungen und viele Vorschläge, was in einer guten Einleitung alles enthalten sein kann. Bei kurzen Artikeln kann die Einleitung keine Artikelzusammenfassung sein, sonst würden wir zu viele Redundanzen innerhalb eines Artikels erzeugen. Daraus ergibt sich meiner Meinung nach deutlich, dass Artikeltext besser in der Einleitung als in einem Abschnitt "Allgemeines" oder "Überblick" untergebracht ist. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 21:22, 1. Feb. 2025 (CET) |
|||
== [[:Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft]] == |
|||
Meine Antwort auf ohne Worte [http://www.wikiweise.de/wiki/Speicherzelle]. mfg --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 04:19, 13. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo Nina! |
|||
== Handbuch Wein == |
|||
Die von dir überarbeitete Seite [[:Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Hi again, <br /> |
|||
besteht von deiner Seite eigentlich noch Interesse an einem Handbuch Wein? Eventuell liesse sich ein solches für das zweite Halbjahr 2006 als Druckwerk realisieren, zumal wir auch auf Lizenznehmerseite potentielles Interesse haben. Das Buch sollte etwa 300 Seiten Umfang haben und sollte vor allem einen allgemeinen Einblick ins Thema geben (Wein, Geschichte des Weinbaus, Weinbau in verschiedenen Ländern, wichtige Trauben und Anbaugebiete etc.), bei Etablierung der Serie kann man dann auch über Spezialtthemen wie "Deutscher Wein" etc. nachdenken. Bei Interesse melde dich mal, wir können auch Sonntag drüber reden., Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 19:10, 13. Dez 2005 (CET) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2025#Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktionsb%C3%BCndnis_Urheberrecht_f%C3%BCr_Bildung_und_Wissenschaft&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
== [[Orgasmus]] == |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Was ist mit Reich, ich hab ihn jetzt nicht eingesetzt aber warum hast Du ihn herausgekuerzt? Liebe Gruesse aus Paris, hier ist es kalt und haesslich --[[Benutzer:Cascari|<span style="color:#EEAD0E">Cascarita</span>]] [[Benutzer Diskussion:Cascari|<small><span style="color:#4F4F4F">(Pin Up!)</span></small>]] 01:07, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
:Hallo Cascari, Reich war ein ziemlich durchgeknallter Typ, und es wäre mir neu, wenn er als erster eine Trennung von vaginalem und klitoralem Orgasmus eingeführt hätte (obwohl es zu ihm passen würde). Das mindeste wäre eine Quellenangabe für die Aussage. Viele Grüße und schade dass Du Sonntag nicht in Berlin bist- vielleicht beim nächsten mal? --[[Benutzer:Nina|Nina]] 01:48, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:51, 7. Feb. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Da bin ich in New York... mit viel zu viel Gepaeck! Allein 7 Paar Schuhe, von Jacken nicht zu sprechen... Ich bin wirklich eine typische Frau- manchmal hasse ich mich wirklich ausserordentlich dafuer! Scheiss Schlepperei... Aaaargh!!! Liebe Gruesse an die Anderen- will auch dabei sein!!! :( --[[Benutzer:Cascari|<span style="color:#EEAD0E">Cascarita</span>]] [[Benutzer Diskussion:Cascari|<small><span style="color:#4F4F4F">(Pin Up!)</span></small>]] 02:54, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
== Byte-Zahlen == |
|||
:Richte ich aus, und viel Spaß beim Schleppen :). --[[Benutzer:Nina|Nina]] 07:39, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
Links auf den Seiten unter "Seiteninformationen". --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 09:53, 16. Mär. 2025 (CET) |
|||
:Oder Versionsgeschichte. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 09:54, 16. Mär. 2025 (CET) |
|||
::Super, danke! Auf die Versionsgeschichte hätte ich auch selber kommen können... ich trage die Byte-Zahl nach, wenn ich die Rechtsquellen eingearbeitet habe. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 09:59, 16. Mär. 2025 (CET) |
|||
== Subreferenzierung: Feedback == |
|||
==Eizelle und Befruchtung oder so== |
|||
Hi Nina, eigentlich wollte ich dir gerade ein Blümchen für die Beseitigung dieses DEs schenken. Da aber da oben schon eins ist, sag ich einfach nur DANKE! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 22:06, 16. Dez 2005 (CET) |
|||
[[File:Sub-referencing reuse visual.png|400px|right]] |
|||
:Kein Problem :) --[[Benutzer:Nina|Nina]] 03:36, 18. Dez 2005 (CET) |
|||
Hi ich bin Johannes vom [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische-Wünsche-Team]]. Wir machen große Fortschritte bei unserer Arbeit an der neuen '''[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Subreferenzierungs-Funktion]]''', nach einer [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung#Nächste Schritte zu Subreferenzen|Änderung unseres technischen Ansatzes]]. Wir laden euch herzlich dazu ein, an zwei Aktivitäten teilzunehmen, um uns bei der Weiterentwicklung zu unterstützen: |
|||
#'''Ausprobieren und Feedback geben''' |
|||
==[[Xeronin]](e) oder so== |
|||
#:[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung# Teste den Prototypen|Bitte testet]] das neue Wikitext-Feature [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung im Beta-Wiki] und teilt eure Meinung – entweder auf [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|unserer Diskussionsseite]] oder bei einen Online-Gesprächstermin mit unserer User Researcherin, den ihr [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/sprich-mit-den-technischen-wuensche hier buchen] könnt. |
|||
Hallo Nina ! Wie kennen uns ja schon. Pjacobi meinte Du wüsstest weiter denn ich weiss nicht weiter ob wir diesen artikel behalten können oder nicht. kann mich nicht so recht entscheiden, tendiere zum wiederrausnehmen. guck doch mal, habe etwas material gesammelt auf der diskuseite. gruss michael [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 22:34, 18. Dez 2005 (CET) |
|||
#'''Die Funktion im Visual Editor mitgestalten''' |
|||
#:Helft mit, die neuen Design-Prototypen zu testen, indem ihr an einer Nutzungsstudie teilnehmt. [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/nmzlHKKN/apply Hier] könnt ihr euch [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/nmzlHKKN/apply anmelden], um eine Einladung zu erhalten. Wir freuen uns besonders, mit Menschen aus unterrepräsentierten und diversen Gruppen ins Gespräch zu kommen, um verschiedene Perspektiven zu sammeln. Wenn das auf dich zutrifft, melde dich gerne an! Die Sessions starten ab Mitte Mai. Es sind keine Vorkenntnisse oder umfangreiche Editier-Erfahrung erforderlich. |
|||
Das Team plant, Subreferenzierung dieses Jahr in den Wikimedia-Projekten bereitzustellen. Vor der Einführung werden wir gezielt Wikis ansprechen, um Pilotprojekte zu starten. Auch Nutzende, die sich um Erstellung und Wartung von Zitations-Tools und -Vorlagen kümmern, werden rechtzeitig kontaktiert. |
|||
:Hallo Michael, ich habe den Artikel und die Löschdiskussion überflogen und denke, dass wir ihn ruhig erst mal behalten können, um aufzuklären, was es damit auf sich hat. Wenn der Spuk mit dem Zeug hoffentlich in ein paar Jahren vorbei ist, können wir auch den Artikel wieder entsorgen. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 19:50, 19. Dez 2005 (CET) |
|||
Vielen Dank für eure bisherige Unterstützung, wir freuen uns auf den Austausch mit euch! |
|||
==[[Homöopathie]]== |
|||
Hallo Nina, der Vorschlag stammte von UW, wir haben ihn diskutiert. Bitte nicht einfach beseitigen, ohne auf die Diskussion einzugehen. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 11:36, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Feedbackrunden erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter#Ich möchte informiert werden über|hier]] ändern. [[User:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[User talk:Johannes Richter (WMDE)|talk]]) 12:01, 12. Mai 2025 (CEST) |
|||
: Hallo Nina, ich fand den Zusatz tatsächlich sinnvoll. Viele homöopathische Grundsubstanzen sind per se Gifte als solche, aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften. Andere sind jedoch nicht aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften gesundheitsgefährdend, sondern aufgrund ihrer Herkunft und dem der "Gewinnung" folgenden Verarbeitungsprozess, dem einige wichtige Verarbeitungsschritte wie Wirkstoffanalyse, Standardisierung, Untersuchung der Schadstoffbelastung und auch hygienische Aspekte fehlen. Fehlendes QM/QS eben. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 11:52, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
== Unerwünscht == |
|||
Ich würde den Zusatz weglassen, da er mehr Fragen aufwirft als erklärt. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 13:07, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
Wie Du gemerkt hast, ist das ein umstrittenes Thema. Guckst Du weiter oben in den Threads da, siehst du, dass unerwünscht viele problematisch sehen - auch weil einige wollen, dass das ein Verbot ist - andere die Abgrenzung zu Werkzeug wünschen. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia#Diskussion_auf_Funktionsseiten_%22Satz_8%22_in_Wikipedia:Belege Hier habe ich - aus meiner Sicht - die Diskussion mal zusammengefasst], wenn Du Dich da nicht durchquälen willst. Und ansonsten [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Nutzung_von_Generativen_KI-Chatbots_als_Werkzeuge_in_der_Wikipedia bereite ich mal eine Umfrage vor], um den Willen der Community mal zu ermitteln. Konstruktive Kritik immer erwünscht. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 09:53, 5. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:Danke, ich werde am Wochenende versuchen, die bisher gelaufenen Diskussionen nachzuvollziehen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 16:28, 5. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::Ähem, hi Nina, sieh dir lieber die nicht zusammengefasste Diskussion sondern WD:Q an, die braucht aber Zeit zum Lesen. Denn Wortulo hatte m.E. Schwierigkeiten Gegenargumente zu akzeptieren. Vielleicht sehen wir drei uns auf der Wikicon in Potsdam. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 17:15, 5. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::Okay, ich schau mal. Würde mich freuen, wenn ihr nach Potsdam kommt! --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 17:17, 5. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::Ich komme und wenn die Umfrage bis dahin gelaufen ist, dann mit Daten. Von {{Ping|Ghilt}} würde ich dann trotzdem noch gerne wissen, wo die Zusammenfassung nicht stimmt, da ich diese eigentlich objektiv versucht habe (auch als Grundlage für die Umfrage). |
|||
::::Dass ich "Gegenargumente" nicht akzeptiere, wenn sie schwach sind in der Diskussion, ist was anderes und gehört zu meiner Rolle im Projekt, auch mit Leidenschaft. Solche <piep> wie der Gegenstand der zwei VM heizen das Klima jetzt noch extra auf und erzeugen Zorn - berechtigt. Trotzdem müssen wir eine realistische Sicht zur KI bekommen, die "Blaupause" sind die Schulen/Unis, die neue Strategie der Foundation und andere Wikipedien (v.a. die englische). Ghilt, wir kennen uns ja noch vom "bezahlten Schreiben" wo das auch eine "Jagdgesellschaft" wurde und ich das differenzieren wollte. Da hat ein Admin kürzlich festgestellt, dass ich da praktisch gefehlt habe durch meine Sperre. Diesmal ist es anders wegen verschiedener Gründe und ich habe grosse Lust, das durchzustehen. Mag sein, dass wir konservativ bleiben oder noch konservativer werden. Der Weg ist das Ziel :-) Denn - das weiss ich nun wieder durch meine Aussenkontakte - bezüglich KI gibt es noch ganz schlimme Szenarien für uns und vor allem die Gesellschaft. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 21:01, 5. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::::Ich habe es mir nicht angesehen, denke aber, dass du automatisch einen Interessenkonflikt hast. Die Diskussion auf WD:Q war aber von Filibuster geprägt und mehrere haben sich über den unübersehbaren Textwust von einer Seite der Debatte beschwert. Hat dich leider nicht abgehalten, weiterzumachen. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 22:04, 5. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::::Aha, nur Vorurteil. Das beruhigt mich ;-) --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 22:09, 5. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::::::nee, nicht nur, aber du suchst gerade das unter den Argumenten aus, was dir gefällt? Genau das meinte ich... --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 22:20, 5. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::::::Das ist doch nur Gestichel, solange Du nicht Ross und Reiter nennst oder auch inhaltlich debattierst, was Unsinn wäre. Du hast den ominösen Satz 8 ja eingefügt, der nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei ist. Vielleicht suchst auch Du Dir nur Dinge aus, die das nicht infrage stellen? |
|||
::::::::Ich hab sogar den Eindruck, dass ich zu viel aufgreife - und dann argumentiere, warum das nicht geht/Unsinn ist. Weniger wäre manchmal mehr - aber ich bin eben auch ich :-) Und was heisst Interessenkonflikt? Wozwischen? Ich weiss selber noch nicht, was richtig ist - kenne nur Szenarien, die in der Literatur beschrieben werden oder in anderen Wikipedien sind und ärgere mich, wie konservativ-ignorant wir sind und wie wenig auf die Herausforderungen vorbereitet. Ist das ein Interessenkonflikt? --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 22:38, 5. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::Ja. Der Punkt 8 entstand damals nach Diskussion im Konsens auf WD:Q. Die Passage hab ich eingefügt, sie ist aber nicht meine Formulierung, sondern von Maphry (steht so auch in der Versionsgeschichte). Insbesondere nachdem du selektiv auf Argumente eingehst, bestärkt sich mein Eindruck des Interessenkonflikts (eine eindeutige Positionierung in der Debatte und somit eine Voreingenommenheit) und wir beide sind wohl die Ungeeignetsten, diese Umfrage neutral zu gestalten. Den Interessenkonflikt bekommen wir beide auch nicht wegdiskutiert. Aber auf unser Gespräch auf der Wikicon freue ich mich dennoch. --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 22:44, 5. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::+1, zu allem. Ich empfinde es zunehmend als stoerend, dass jegliche Diskussion rund um das Thema „Verwendung generativer KI-Systeme in dewiki“ stets in Metadiskussionen ausartet, die zumindest bei mir den Eindruck erwecken, dass es um eine unbedingte Aufnahme generativer Systeme in den Werkzeugkanon gehen soll. --[[Benutzer:-stk|-stk]] ([[Benutzer Diskussion:-stk|Diskussion]]) 01:13, 6. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::::::::::-stk aka Stefan Kaufmann als ein Mensch: Mit Dir ist das anders, gibt es echte konzeptionelle Differenzen (seit der Debatte symbolisch-subsymbolisch). Den Vortrag des Letzteren habe ich ja auf LinkedIn kommentiert, wo Du die "öffentliche Hand" zu Recht vor generativer KI warnst. Genau das will ich hier auch nur in der Wikipedia - klar und verständlich. Ist das nicht erkennbar genug? |
|||
:::::::::::Unsere Differenz kommt daher, dass ich "Realpolitik" will: Generative KI ist da und kommt weiter, ob wir wollen oder nicht. Die Strategie der Foundation ist gut ("Humans first", keine Beiträge, aber Werkzeug) und in der vorgängigen Kurierdiskussion haben sich Regulars über das pauschale Verbot der Werkzeugnutzung entrüstet - was dann erst zur Debatte auf Belege führte. Die Strategie der Foundation setzt sich nicht von selber um, das müsste der offizielle Teil von Dir auch mal einordnen? |
|||
:::::::::::Und ich glaube aufgrund der Literatur persönlich nicht dran, dass im "öffentlichen realen Leben" die "älteren" Systeme die Dynamik der Generativen KI aufholen können. Wikidata als Ansatz und Trainingsmaterial ist gut gedacht, aber das Zeug darin eben auch nicht wirklich gut und "kuratiert". Wo gibt es funktionierende allseits verfügbare Modelle, die Fragen (Prompts) so einfach beantworten und das menschliche Informationsbedürfnis "dialogisch" befriedigen, was bis ans Eingemachte der Wikipedia gehen kann? Das ist eben das Bild, die Kutsche statt der Eisenbahn oder die Dampfmaschine statt der Elektromobilität zu empfehlen. |
|||
:::::::::::Ich will gar nichts empfehlen oder fördern oder bremsen, sondern eine lebensnahe "Fahrgastverordnung" für die, die elektrisch unterwegs sind - kompatibel mit dem, was an Schulen und Unis geschieht. Immer alles zur gleichen Zeit besprechen wollen geht tatsächlich nicht, "störend" entsteht wechselseitig auch dadurch. Deswegen hatte ich Dir vorgeschlagen, die Fachdebatte mal ganz entspannt separat zu führen - konkret am besten doch mit Stefan Kaufmann, weil der Wikimedia ja auch berät und die Verantwortung trägt, das vollständig zu machen. Das Angebot bleibt, vorher oder auch in Potsdam? Und ohne wechselseitiges Derailing? --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 08:33, 6. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::::::::@Ghilt Es bringt schriftlich wirklich nichts und meine Wünsche für Potsdam im Programm habe ich deponiert -bin selber gespannt. |
|||
::::::::::Solange Du nicht schreibst, wo die Zusammenfassung nicht alle Positionen berücksichtigt (wovon ich immer noch ausgehe -irgendjemand sollte sowas machen, ggf. zusammen aus verschiedenen Ansichten), bleibt das Meta. |
|||
::::::::::Die Diskussion auf WP:Belege verlief nicht nur wegen mir so chaotisch - paradoxerweise weil die Ziele des Schutzes der Wikipedia sogar übereinstimmen, man auch oft aneinander vorbeiredet und man sich gar nicht mehr verstehen will und viel zu viel Emotion im Spiel ist. "Alles gut, steht alles da und wir sind Mehrheiten. Punkt und seid still!" (zugespitzt) kann es nicht sein. |
|||
::::::::::Eigentlich wollte ich mich da zurückhalten - nur die VM hatte mich auch echt wegen unserer Hilflosigkeit aufgeregt (keine klaren Wege, Vorschlag der AdmninCon dümpelt vor sich hin) und Ninas Ergänzung fand ich nicht gut. Und was dann lief, ist halt das alte Muster, wo man gern ins Persönliche geht. Vielleicht rettet uns da wirklich mal ein MB, wo alle Seiten (es gibt offenbar mehr als 2) mal gezwungen sind, das kurz zusammenzufassen. Ich kann und will Wikipedia nicht wirklich gross ändern - nur schauen, wie man in Details vorankommt und das sogar mit Freude. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 07:52, 6. Jun. 2025 (CEST) |
|||
Schade, dass die Änderung von Yellowcard keinen Bestand hatte. Die war viel besser als meine kleine Ergänzung. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 20:26, 8. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:Es gibt noch viel zu tun, packen wir es an. Yellowcard wollte ja den Mittelteil einfach entfernen, den viele als nicht logisch ansehen, dennoch verteidigen (weil sie eine Aufweichung befürchten). ich hätte noch zwei Fragen, um den konstruktiven Faden weiterzuspinnen: |
|||
:Von mir aus gern; ist ein Argument. Es wäre bloß sinnvoll gewesen, vor dem Edit die Diskussion anzugucken und evtl. dazu beizutragen. "Geschwurbel" war das nämlich nicht, und es nervt ein wenig, sich mit solchen Anwürfen konfrontiert zu sehen; ein Verzicht auf so etwas könnte doch zur Sachlichkeit beitragen. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 13:25, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
:* Wenn die VM als Verschiebung in den BNR endet ("unerwünscht" administrativ interpretiert): wollen wir dann die komplizierte Tabelle so wie bei Cadem machen: Zeilen für jeden Artikel. Dann sieht man, wenn was rot wird, ob er oder andere was in den ANR rückverschieben und kann das auch kommentieren. |
|||
:* Ich will in [[Wikipedia:Umfragen/Nutzung von Generativen KI-Chatbots als Werkzeuge in der Wikipedia|der Umfrage für Potsdam]] alle Varianten wirklich ohne "Akzeptierungsschwierigkeiten" ({{Ping|Ghilt}} zum Grusse) so objektiv wie möglich darstellen. Insbesondere Frage 1 wäre ich da auf Meinungen gespannt. Es wird übrigens laufend noch gekürzt, aber so ist das wie ein "Kurzfragebogen" mit 4 Fragen. Danke, wenn Du/Ihr da auch nochmal drüberschaut. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 07:37, 9. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::Du meinst [[Wikipedia:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia/Problemfälle#Benutzer:Gabel1960|die Tabelle]] mit den Neuanlagen? Ich würde diese Tabellenform lieber behalten, und es sollte sowieso jemand anders prüfen, nicht Gabel1960 selbst. Mehr Sorgen als die Neuanlagen, denn die können leicht gelöscht werden, machen mir die 500 anderen Artikel, die er bearbeitet und mit KI-Beiträgen erweitert hat (siehe Auswertungstool von Mathias). Die müssten jetzt auch in eine Liste überführt werden, wo abgehakt werden kann, was schon zurückgesetzt wurde. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 07:45, 9. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::Du bist ja auch schon wach :-) Dann lassen wir's als Tabelle - nur werden die Artikellinks rot, wenn das in den BNR geht. Ggf. nur die ersetzen. Wenn es so bleibt, sollen beide das selber auch prüfen und verbessern - dann um Verschiebung bitten, wo das stichprobenartig geprüft werden soll. |
|||
::::Mit den 500 anderen Dingen, wo die Admins eine Zurücksetzung wohl verfügen werden, wäre ich technisch überfordert - vor allem, wenn es danach weiterging. Vielleicht kann man da nach Grösse der Beiträge absteigend vorgehen? --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 08:02, 9. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::Habe die anderen Artikel (es sind nicht so viele) mal in Tabellenform gebracht, jetzt es kann man auch protokollieren. die anderen Felder musste ich in Excel aussortieren, da es eine keine mehrere Zeilen in Spalten schafft (ich zumindest). --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 09:31, 9. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::::Danke, wie hast Du es gemacht? Wer hilft beim Zurücksetzen, und müssen wir da eine Adminentscheidung auf [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Gabel1960|VM]] abwarten? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 09:47, 9. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::::Frage nicht, wie ;-) eine Kombination von Excel und Word. Man müsste den Entwickler mal bitten, dass auch exportierbar zu machen. |
|||
::::::Den Entscheid würde ich abzuwarten empfehlen. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 09:52, 9. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::::: Achtung, da sind auch die drin, die er angelegt hat und in den BNR verschoben werden, wenn sie das so umsetzen. Das sollte man abwarten, dann werden einige Links ohnehin rot. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 09:59, 9. Jun. 2025 (CEST) |
|||
Ja, mach ich. "Geschwurbel" ist kein Anwurf, sondern soll darauf aufmerksam machen, dass viel zu oft unpräzise Formulierungen wie diese verwendet werden. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 13:31, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
UUUhh, das wird ja richtig Arbeit :-=) Lass uns zusammenfassen: |
|||
: Ich habe nochmal eine abgewandelte Version eingefügt. Ich finde die Unterscheidung zwischen giftigen Substanzen und Ursubstanzen, bei denen sich das Risiko durch fehlendes QM/QS ergibt, schon relevant. Sonst könnten nämlich auch Fragen aufgeworfen werden, beispielsweise "Pflanze X (oder ihr Inhaltsstoff) wird doch auch in der Schulmedizin verwendet, warum soll es dann in der Homöopathie gefährlich sein?" --[[Benutzer:UW|Uwe]] 13:35, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
* die vom Benutzer angelegten Seiten krieg ich gut raus, die kann man im Visual Editor copy-pasten |
|||
* Die Beiträge in anderen Artikeln: Wo kann man das denn mit neuen Namen machen? https://mathiasschindler.github.io/dewp-llm-analyse/wikipedia_analysis_tool.html Vielleicht finden wir was, wo das nach Datum oder Grösse sortiert werden kann? In meinem Tool geht das nicht, weil der Benutzer das nicht freigegeben hat. |
|||
* Dann müsste man das nur bekannt machen, dass es das gibt. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 17:23, 9. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::Du meinst, wie das Tool auch für die Edits anderer Benutzer eingesetzt werden kann? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 18:50, 9. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::Genau, ich finde das nirgends, wo man das eingeben kann -hast Du das?. Da das schwer importierbar ist, habe ich auch [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Tool, was die Edits eines Benutzers pro Artikel gruppiert und nach Datum oder Grüsse ausgibt|hier mal gefragt]]. Gerade beim neuesten Benutzer dort wird in der VM viel bemängelt, aber nur der Mensch gesperrt. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 19:08, 9. Jun. 2025 (CEST) |
|||
Ich nochmal: |
|||
* Kannst Du mir irgendeinen Link schicken, wie ich https://mathiasschindler.github.io/dewp-llm-analyse/wikipedia_analysis_tool.html auch für andere Benutzer aufrufen kann? |
|||
* Und nun kommen die "Mühen der Ebene". Man muss die Seite bekannt machen und Mitarbeiter werben - und sich vielleicht über das Procedere austauschen. AI Cleanup light. Da wäre es gut, wenn auch andere da aktiv würden, ich mach mit und kümmere mich um das Technische. Behutsam informieren, wo das sinnvoll ist - von Kurier über AAF oder in VM/LD. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 20:18, 10. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::Es gibt ein neues Tool unter [https://mathiasschindler.github.io/dewp-llm-analyse/analysis.html], das eine Abfrage aller Edits ab November 2022 macht. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 20:28, 10. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::Danke, das ist doch schon mal was :-) Kann man den Entwickler fragen, ob der das auch als Excel-importfähige Ausgabe oder gar als Wikitabelle ausgeben kann? Ich finde keinen matthiasschindler ;-) --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 20:49, 10. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::Hier:[[Benutzer:Mathias Schindler]] --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 20:51, 10. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::::Ich hab den immer mit 2 t geschrieben :-) Hab ihn mal gefragt. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 21:04, 10. Jun. 2025 (CEST) |
|||
== Erisdorf == |
|||
Aber was soll "aufgrund ihrer Herkunft" bedeuten? Entweder sie sind giftig, oder sie sind es nicht. Durch die Verarbeitung werden sie auch nicht giftiger. Also wenn muss das genauer erläutert werden, und da das zu weit führen würde, bin ich dafür, das wegzulassen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 13:55, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo Nina, die von dir gelöschten Firmen für Erisdorf sind für die Gemeinde wichtig, die Belege weisen nur die Existenz der Firmen nach, nicht die "Bedeutung". Ich weiß, dass du sehr gründlich und regelkonform arbeitest, möchte dich aber dennoch bitten, deine Löschung zu überdenken. Bedeutung ist relativ, es sind für den Ort wichtige Informationen, das heißt auch für diejenigen, die sich über Wikipedia über den Ort informieren möchten. Natürlich kann man auch mit der Löschung leben, aber ich fände es schade. Die Links sind alle über Google gefunden worden. --[[Benutzer:Gabel1960|Gabel1960]] ([[Benutzer Diskussion:Gabel1960|Diskussion]]) 21:22, 17. Jun. 2025 (CEST) |
|||
: Nehmen wir mal als Beispiel Digitalis. Die Standardarzneiformen laut DAB enthalten dabei nur die aufgereinigten therapeutisch wirksamen Glykoside in definierten Dosen. Und selbst wenn in Ausnahmefällen pulverisierte getrocknete Pflanzenteile verwendet werden sollten, geschieht dies nur nach Schadstoffanalytik und vor allem nach Einstellung auf eine bestimmte Wirkstoffmenge. Die Homöopathie verwendet hingegen getrocknete Pflanzenteile als Ursubstanz, und verlässt sich beim Wirkstoffgehalt und der Schadstoffbelastung auf sehr indirekte und ungenaue Abschätzungen basierend auf Anbaubedingungen, Erntezeitpunkt, Alter der Pflanzen und ähnliche Erfahrungswerte. Insofern enthält Digitalis als Ursubstanz je nach Herkunft und Verarbeitung im harmlosesten Fall keine nennenswerte Wirkstoffkonzentration und im schlimmsten eine zu hohe, oder ist mit Schadstoffen belastet. Sowohl für eine homöopathische Arzneimittelprüfung als auch für die Wirkung von Niedrigpotenzen wäre das von Bedeutung. Und zumindestens das Problem der Gesundheitsgefährdung durch Schadstoffe besteht eigentlich bei allen Ursubstanzen natürlicher Herkunft, und damit auch bei denen, die nicht per se giftig sind. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 14:36, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
:Diese Firmen zu nennen ist absurd: Einrahmungen, Land- und Forstbetrieb, Kälte + Klima, Raumausstattung, Autowerkstatt, Friseursalon. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Hast du schon mal in einem größeren Orte gelesen, das es einen Edeka, einen Lidl, Aldi, ATU, Shell Tankstelle usw. gibt? Oder Veränderungen eingetragen werden, das der Friseur leider dicht gemacht hat, aber es seit neuestem einen Eckkiosk gibt.--[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|--]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 21:36, 17. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:Hallo Gabel, auch wenn es etwas egoistisch klingt, wir fragen bei der Erstellung der Artikel nicht danach, was für den Ort oder die Person wichtig wäre, sondern was wir als enzyklopädisch relevant und damit wichtig für Wikipedia ansehen. Was das genau ist, wird ständig ausverhandelt, der Konsens bei Unternehmen in Orten ist: [[Wikipedia:Formatvorlage_Stadt]]: „Im Ortsartikel soll die Relevanz der aufgeführten Unternehmen […] dargestellt werden. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden: Was wird produziert/verkauft/angeboten? Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant?“. Das heißt also, eine reine Linksammlung ist nicht erwünscht. Du könntest eine Formulierung machen, was die größten Unternehmen/Arbeitgeber sind, und was ihre Bedeutung für den Ort ist- wenn sich das denn belegen lässt. Ansonsten noch der Hinweis von Axel, eine reine Liste wäre eine [[WP:WWNI]] Punkt 7.2. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 06:43, 18. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::Einmischung, weil es mich interessiert: Wer sind „wir“, die entscheiden, was relevant ist oder welche Unternehmen zum Beispiel in einem Ortsartikel genannt werden dürfen und welche nicht? -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:53, 18. Jun. 2025 (CEST) |
|||
== Ford CVH == |
|||
Aber das ist doch viel zu speziell. Wichtig ist, zu erwähnen, dass Gifte verabreicht werden, und das in teilweise nachweisbaren Konzentrationen. Und das aus diesem Grund die Arzneimittelprüfungen mit verdünnten Substanzen durchgeführt werden, was dem Homöopathie-Prinzip ja letztendlich auch widerspricht. Ob da beim Verdünnen noch irgendwelche Pflanzenschutzmittel mitverdünnt werden, ist doch unerheblich. Wenn Du den Zusatz unbedingt drin haben willst, dann würde ich lieber ein Beispiel nennen, weil der Zusatz wie gesagt ohne nähere Erläuterung einfach zu unklar ist. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 14:58, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
Deine Löschung im Lemma [[Ford CVH]]? Was soll das? Eine allgemeine, aber ausführliche Beschreibung der Motorenbaureihe gehört definitiv nicht in die Einleitung. Zudem mag es Dir aufgefallen sein, daß die WP das Inhaltsverzeichnis über die erste Überschrift setzt. Was im Fall dieses Artikels dann - je nach Gerät/Bildschirmauflösung - erst auf der zweiten Seite ist. Sinn und Unsinn dieser Regel brauchen wir hier aber nicht zu diskutieren. Vielleicht möchtest Du ja nächstes Mal lieber sinnvoll an einem Artikel mitarbeiten, anstatt einfach zu löschen. Wenn Dir ''Allgemeines'' nicht gefällt, dann schlag doch einfach etwas vor. |
|||
: Also, wenn Du Dir mit Mautpreller schon einig bist, kann das von mir aus auch draussen bleiben. Mehr Konsens ist ja kaum vorstellbar :o). --[[Benutzer:UW|Uwe]] 15:48, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
Und um jetzt in gleicher Form zu machen: [[WP:WSIGA#Überschriften und Absätze]] sagt klar: ''„Allgemeines“ oder „Sonstiges“ sollten vermieden werden'' und nicht ''„Allgemeines“ oder „Sonstiges“ böse, sofort löschen Du mußt''. In diesem Sinne: Danke für nichts! --[[Benutzer:Luitold|Luitold]] ([[Benutzer Diskussion:Luitold|Diskussion]]) 21:06, 18. Jun. 2025 (CEST) |
|||
== AIDS und Leberversagen == |
|||
:Hallo Luitold, auch eine Beschreibung gehört in die Einleitung. Das Inhaltsverzeichnis ist in der neuen Skin sowieso an die Seite gerutscht, die allermeisten Nutzer sehen es also gar nicht mehr. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 21:11, 18. Jun. 2025 (CEST) |
|||
== „Trivia“ entfernt == |
|||
Hallo Nina ! |
|||
Hallo Nina, Du hast aus dem Artikel ''[[Abtei Rommersdorf]]'' den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abtei_Rommersdorf&curid=1624505&diff=257151515&oldid=256146549 Hinweis auf einen Film], der dort gedreht wurde, entfernt. Warum soll Wikipedia-Lesern die Information vorenthalten werden? Dass Derartiges unter der Überschrift „Trivia“ (die ich durch „Sonstiges“ ersetzen würde) unerwünscht sei, lese ich heute zum ersten Mal. Der fehlende Beleg wäre im Übrigen leicht nachzutragen, zum Beispiel mit dieser [https://www.nr-kurier.de/artikel/125870-grosse-ard-produktion--westerwaelder-region-erweist-sich-als-filmogen Notiz]. Sei also bitte so nett und setze die „Trivia“ wieder ein. Viele Grüße --[[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:49, 18. Jun. 2025 (CEST) |
|||
Habe gesehen, dass du als Admin auch bei einigen medizinischen Themen geholfen hast. |
|||
:Bitte bring grundsätzlich nur belegte Informationen in Artikel ein. Trivia sind in einer allgemeinen Enzyklopädie unerwünscht. Du könntest etwas neutraler, vielleicht unter einer anderen Zwischenüberschrift, einfügen, dass die Abteil als Kulisse/Drehort gedient hat, aber z. B. die Namen der Schauspieler haben in dem Informationsschnipsel nichts verloren. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 22:00, 18. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::Zum einen: Der Beitrag im Artikel war nicht von mir, ich kannte ihn bisher nicht einmal. Es wunderte mich nur, dass er entfernt wurde. Denn er ist oder war zumindest von einem gewissen Interesse. Er ließe sich auch ohne Weiteres belegen, was versäumt worden war. Zum anderen: Wo steht in den Regeln, dass Trivia in Wikipedia unerwünscht seien? Und schließlich noch: Wenn trotz allem – vielleicht an einer anderen Stelle im Artikel – die Filmarbeiten in der alten Abtei genannt werden dürfen, warum aber ist es dann in dem Zusammenhang unzulässig, Namen von Schauspielern oder Schauspielerinnen zu erwähnen? -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:14, 18. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::Die Begründungs/Belegpflicht liegt immer bei dem, der sie im Artikel haben will. Was also in aller Welt sollen die Namen der Schauspieler irgendeiner Fernsehproduktion mit dieser Abtei zu tun haben? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 22:18, 18. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::Wenn es berühmte Schauspieler oder ein weit bekannter Film wären wie bei [[Schloss Oelber]] könnten die Namen erwähnt werden. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|--]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 22:37, 18. Jun. 2025 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Luitold]] hat den Abschnitt wieder reingeschrieben, mit der Begründung, der Beleg stünde ja im Hauptartikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abtei_Rommersdorf&diff=257164551&oldid=257151515]. Mit der Argumentation könnte man den Abschnitt auch gleich wieder ganz rausnehmen, denn die Information steht ja schon im Hauptartikel. So ohne Beleg, ohne die empfohlene Umarbeitung, grenzt das an Vandalismus. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 15:05, 19. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:[[Benutzer:Nina|Nina]], was störte Dich an dem winzigen Abschnitt über die Filmaufnahmen in der Abtei Rommersdorf so sehr, dass Du sichtlich verbissen darauf bestehst, dass er nicht oder allenfalls in einer von Dir vorgeschriebenen Art und Weise erscheint? Die weitere Frage ist: Bis Du die neue Beauftragte, die zu entscheiden hat, welche Informationen in Wikipedia weitergegeben werden dürfen und welche unbedingt zu löschen sind? Wenn Letzteres zutrifft, hast Du viel zu tun. Denn Wikimedia berichtete kürzlich stolz, die deutsche Wikipedia habe inzwischen drei Millionen Artikel. O Gott, dacht da sogar ich, davon könnte man sicher mindestens eine Million löschen, ohne dass es ein nennenswerter Verlust wäre. Trotzdem: Es gibt bestimmt auch Leute, die zum Beispiel lesen wollen, in welcher Straße die halb zerfallene Scheune von Bonoville steht, in welchem Jahr sie gebaut wurde und was für ein Dach sie hat. Also: Lass die Sache bitte etwas gelassener angehen, wirf nicht alles aus Artikeln raus, was Dir unwichtig erscheint, und stelle nicht gleich einen Löschantrag, wenn Dich zum Beispiel diese oder jene Autoausstellung nicht interessiert. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 15:32, 19. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::Klar, das gebe ich auch gern zurück: bleibt doch ein bisschen gelassener, wenn jemand eine kleine Zwischenüberschrift entfernt, um eine bessere Artikelstruktur zu erreichen, oder Belegen und eine Begründung fordert, warum die Namen der Schauspieler, die da mal rumgelaufen sind, in dem Artikel zur Abtei stehen müssen- wir alle arbeiten an den Artikeln, um sie zu verbessern. Da wäre eine konstruktive Reaktion hilfreicher als Abstreiten, dass wir Regeln haben, und stumpfes revertieren, gepaart mit ad hominem-Diskutiererei. Trivia in Artikel reinzutexten galt mal als unerwünscht. Ich hab die Regel noch nicht gefunden, wo das jetzt steht- vielleicht gilt sie auch einfach nicht mehr. Dann verstehe ich aber nicht, wieso nicht die Schnüsenkelfarbe der Schauspieler gleich miterwähnt wird? Aber das kannst Du mir ja bestimmt erklären. Belegen lässt es sich ja, man muss nur den wertvollen Fernsehfilm schauen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 15:39, 19. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::Ich habe echt keine Lust mehr, auf diesen Niveau zu diskutieren. |
|||
:::1. Was den Artikel zum CVH betrifft: Du legst Dir die Regeln so aus, wie sie Dir gefallen. Fakt ist aber, entgegen Deiner Aussage fordert die WP KEINE Mindestanzahl von Sätzen für die Einleitung. Lediglich, daß diese (nach Begriffsdefinition) "einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären" soll. Und das ist beim CVH gegeben, auch in Verhältnismäßigkeit zur Artikellänge und zum Artikelinhalt. Auch sagen die Regeln klar, daß Überschriften wie "Allgemeines" vermieden werden SOLLEN, nicht '''MÜSSEN'''. Es gibt allgemeine/grundlegende Informationen zur Motorenbaureihe, die alle Typen betrifft. Und deshalb gibt es einen separaten Gliederungspunkt, bevor die unterschiedlichen Varianten erklärt werden. Was Du gemacht hast, war einen Abschnitt mit technischen Details einfach in die Einleitung zu verschieben. Wo das definitiv nicht hingehört. DAS grenzt an Vandalismus! |
|||
:::2. Was die Abtei Rommersdorf betrifft: Trivia-Abschnitte finden sich in unzähligen Artikeln und werten diese auf. Wenn Dir das nicht zusagt, hättest Du den Abschnitt auch als "Verwendung als Filmkulisse" etc. umbenennen können. Oder es einfach ignorieren, denn egal wie man es dreht, falsch ist es nicht. Du hast aber lieber gelöscht. Mit dem WL auf einen Artikel hättest Du mit einem Klick feststellen können, daß die Drehorte da einen Ref haben. Eine erneute Referenzierung bei der Abtei ist in meinen Augen verzichtbar. Darüber könnte man diskutieren und auch ob man die Hauptdarsteller nennt oder nicht. Fakt ist, die Nennung ist legitim, es handelt sich um einen relevanten Film (ob Du den jetzt wertvoll findest oder nicht, ist egal), die Abtei war Hauptdrehort und auch die Schauspieler sind gem. RK relevant. Eine Löschung ist KEINE "empfohlene Umarbeitung". Ansonsten schließe ich mich Lothars Argumentation voll und ganz an. |
|||
:::3. Ich schätze es nicht, wenn man mir PA unterstellt! Ich habe durchaus Deine Motivation und Deine Vorgehensweise (sachlich) in Frage gestellt. Und das ist in vorliegenden Fällen auch berechtigt. Ich empfehle Dir, ein bißchen an die frische Luft zu gehen und Dampf abzulassen. Die WP ist ein Gemeinschaftsprojekt, es wird immer wieder Fälle geben, bei denen Du mit den Autoren nicht einer Meinung bist, etwas anders gemacht hättest etc. Manchmal sollte man das einfach akzeptieren und ignorieren, wenn die vorhandene Ausführung nicht falsch ist bzw. nicht völlig gegen die Regeln der WP ist. Oder konstruktive Vorschläge machen, anstatt einfach zu löschen. mfg --[[Benutzer:Luitold|Luitold]] ([[Benutzer Diskussion:Luitold|Diskussion]]) 16:23, 19. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::Das Niveau gibst Du vor und die persönlichen Angriffe kommen ausnahmslos von Dir, siehe Dein Einstieg hier in diese Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ANina&diff=257151408&oldid=257131465]- Du hättest ja auch einfach nicht revertieren und erstmal freundlich nachfragen können. Aber gut, aus irgendeinem Grund hat mein Edit dich furchtbar verärgert. Das ist schade. Wie machen wir jetzt weiter? Wie formuliere ich die Bitte, dass Du Dich vielleicht an den Gedanken gewöhnen kannst, dass das, was unter WP:WSIGA zu lesen ist, wirklich die Artikel verbessern könnte? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 16:53, 19. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:::::Nina, Dir gehen schon seit einer Weile die Argumente aus. Deshalb sollten wir die Diskussion beenden, bevor sie ganz ins Unsachliche (z. B. Schnürsenkelfarbe) abgleitet. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 17:03, 19. Jun. 2025 (CEST) |
|||
::::::Die ziehe ich zurück, das war eine Überspitzung, um zu zeigen, wie unwichtig die Schauspielernamen für die Abtei sind. Die stehen übrigens immer noch unbelegt da drin und dürfen also von jedermann jederzeit gelöscht werden. Meine Argumente stehen in den Wikipedia-Regeln. Euer Argument dagegen lautet: an die müssen wir uns ja nicht halten. Wieso glaubst du also, mir würden sie "ausgehen"? Das Gegenteil ist doch der Fall. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 17:12, 19. Jun. 2025 (CEST) |
|||
== Technische-Wünsche-Treff am 16. Juli: Deine Wünsche zu Einzelnachweisen == |
|||
Darf ich deine Aufmerksamkeit (leider mal wieder) auf den Artikel [[AIDS]] lenken. |
|||
Anfangs wurde medikamenteninduziertes Leberversagen fälschlicherweise als Haupttodesursache genannt. Habe dies korrigiert und in extenso mit mehrere Quellen inkl. Zahlen in der Diskussion begründet. Nun versucht der User Höher in der Einleitung des AIDS-Artikels wieder das medikamenteninduziertes Leberversagen in den Vordergrund zu stellen. Als einzige Quelle nennt er einen Satz eines Abstract, zu dem er den Volltext offensichtlich nicht gelesen hat. |
|||
Zur Vermeidung eine revert-PingPong bitte ich um neutrale Prüfung des Sachverhalts. |
|||
Besten Dank und Gruß, --[[Benutzer:Applepie|Applepie]] 17:14, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
[[File:Logo Wiederverwendung von Einzelnachweisen Technische Wünsche (cropped).png|frameless|150px|right]] |
|||
:Ich schaus mir gerne an, moment. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 17:18, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
Herzliche Einladung zum nächsten [[Wikipedia:Technische Wünsche/Treff#Mi, 16.07.2025, 18:00: Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise|Technische-Wünsche-Onlinetreff]]! Während wir aktuell – [[Wikipedia:Kurier#Subreferenzierung – ein Dauerwunsch wird wahr|wie kürzlich im Kurier berichtet]] – mit Hochdruck an [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Subreferenzierung]] arbeiten, befinden wir uns gerade in der Recherchephase für künftige technische Verbesserungen zu Einzelnachweisen. Dazu möchten wir uns [[Wikipedia:Technische Wünsche/Treff#Mi, 16.07.2025, 18:00: Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise|am 16. Juli um 18 Uhr]] mit dir austauschen. |
|||
Wo drückt der Schuh bei Einzelnachweisen? Welche (auch kleineren) technischen Änderungen zu Einzelnachweisen könnten in deinen Augen die größte Wirkung erzielen? Welche Probleme aus der [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen/Recherche|Recherche]] zum alten Themenschwerpunkt „[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ sind weiterhin besonders relevant für dich? Wir freuen uns über deine Gedanken im Technische-Wünsche-Treff, was wir im neuen [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Themenschwerpunkt Einzelnachweise]] angehen sollten. |
|||
:: Danke für die '''blitzschnelle''' Bearbeitung. Inzwischen musste ich wieder eingreifen. Aber langsam wirds besser. :o) Wäre nett, wenn du in den nächsten Tagen noch ein oder zwei mal ein Auge drauf wirfst. Ich weiß, das es viel Aufwand ist. Es ist aber wichtig, dass nicht der falsche Eindruck entsteht die Therapie würde mehr schaden als nützen. Wenn sich dieser Irrglaube bei Einzelnen festsetzt könnte es dazu führen, dass noch mehr AIDS-Kranke die Therapie ablehnen. Und das kann nicht Ziel von Wikipedia sein. Besten Gruß --[[Benutzer:Applepie|Applepie]] 22:19, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
Keine Zeit am 16.07.? Gerne kannst du auch [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|auf unserer Projektdiskussion]] schreiben, welche Verbesserungsideen du hast. Danke für dein Feedback! |
|||
Gerne, ich versuche es. Danke dass Du ein Auge auf den Artikel hast, ich habe nämlich im Moment leider nicht viel Zeit. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:24, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
<small>PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Treffen erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter#Ich möchte informiert werden über|hier]] ändern.</small> --[[User:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[User talk:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 12:05, 25. Jun. 2025 (CEST) |
|||
==Äußere dich im Vermittlungsausschuss== |
|||
He, Nina, äußere dich gefälligst im Vermittlungsausschuss [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Jesusfreund und Nina]] [[Benutzer:Sondermann|Sondermann]] 18:38, 23. Dez 2005 (CET) |
|||
== Vielen Dank! == |
|||
Danke für deine Antwort auf meine Frage, die ich mit dem Lesen der Einleitung hätte beantworten können. Das ist mir ein wenig peinlich. ;) --[[Benutzer:ChoXer|ChoXer]] ([[Benutzer Diskussion:ChoXer|Diskussion]]) 18:44, 10. Jul. 2025 (CEST) |
|||
== Frohes Fest! == |
|||
:Alles gut! Fragen ist besser als nicht fragen, habe mich über Deine Anfrage gefreut. Ich hätte Dir besser auch gleich noch mehr Links mitschicken können, zum Beispiel zu den [[Schranken des Urheberrechts]], denn die werden in der Einleitung auch nicht verlinkt. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 18:49, 10. Jul. 2025 (CEST) |
|||
[[Bild:Adventskranz.jpg|100px|right]]<big>Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! <font size=5>☺</font></big> --[[Benutzer:Lung|Lung]] [[Benutzer Diskussion:Lung|('''?''')]] 23:25, 23. Dez 2005 (CET) |
|||
== Hilfe fürs Helferlein? Jetzt für die Reparaturtage einreichen! == |
|||
[[Bild:Weihnachten10.gif]] So, und nun komm' ich: schöne und erholsame Feiertage mit lauter lieben Menschen um Dich herum wünscht Dir von Herzen der [[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 15:33, 24. Dez 2005 (CET) |
|||
Dein geliebtes Skript tut nicht mehr, was es soll? Der Bot macht zu oft Sommerpause? Keine Lösungsmöglichkeit aus der Community in Sicht? Die [[WP:Technische Wünsche|Technischen Wünsche]] bieten wieder [[WP:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] an! |
|||
::Gleichfalls! [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 16:07, 24. Dez 2005 (CET) |
|||
2023 als Reparatursommer entstanden, während andere Projekte pausieren mussten, haben wir die Reparaturhilfe 2024 als laufendes Angebot etabliert. Dieses Jahr haben wir das Konzept nochmal angepasst, um fokussierter auf eure Anfragen reagieren zu können: Anstatt gelegentlich neben unserer eigentlichen Arbeit Hilfestellungen zu geben, veranstalten wir ungefähr einmal pro Quartal Reparaturtage, wo wir uns um eure Anliegen kümmern möchten. |
|||
Vielen Dank, euch allen! Wünsche ich ebenfalls. Jesusfreund, ich melde mich demnächst per mail. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 19:17, 24. Dez 2005 (CET) |
|||
'''Bis zum 01. August''' könnt ihr euch auf '''[[Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe]]''' mit euren Problemen zu Communitywerkzeugen für unsere nächste Ausgabe der Reparaturtage melden. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich, wir melden uns bei Fragen oder Unklarheiten. Mitte August kümmert sich unser Team dann um eure Anliegen. Mehr Infos zur Einreichung und Art der Hilfestellung [[Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe#Was macht die Reparaturhilfe?|auf unserer Projektseite]]. |
|||
==Frohes neues Jahr!== |
|||
'''Was steht sonst bei Technischen Wünschen an?''' |
|||
Hallo NIna, die besten Wünsche für das nächste Jahr und die, die das noch kommen. Schade, dass wir uns neulich nicht gesehen haben, ich war sogar noch in der Wiener Straße und habe alle Läden abgeklappert, aber da war es eh zu spät und ihr wart ja auch woanders. Naja, die Woche war sowieso zum Vergessen schön. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:36, 31. Dez 2005 (CET) |
|||
Wie [[WP:Kurier/Ausgabe 5 2025#Subreferenzierung – ein Dauerwunsch wird wahr|neulich angekündigt]], befinden wir uns auf den Zielgeraden, den Langzeitwunsch [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Subreferenzierung]] Realität werden zu lassen. Die angepeilte Bereitstellung verzögert sich leider noch ein letztes Mal, auf der WikiCon können wir dann endlich die Umsetzung feiern! |
|||
Ein ''frohes neues Jahr'' wünsche ich dir, schade, dass du nicht mehr bei Vlado warst, du hast was verpasst! Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:54, 1. Jan 2006 (CET) |
|||
Außerdem läuft unsere Recherche zu kommenden [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Verbesserungen zu Einzelnachweisen]], wir freuen uns über euer Feedback [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|auf unserer Diskussionsseite]]. Oder komm spontan zum heutigen [[WP:Technische Wünsche/Treff#Mi, 16.07.2025, 18:00: Technische-Wünsche-Treff: Einzelnachweise|Technische-Wünsche-Treff (16. Juli, 18:00 Uhr)]], wo wir über eure Gedanken sprechen möchten, was wir als nächstes angehen sollen! |
|||
:Danke, und ein schönes neues Jahr Euch beiden, und ich freue mich schon auf den nächsten Berlin-Besuch, der hoffentlich nicht allzu lange hin ist. Dann melde ich mich, vielleicht klappt es dann endlich mit einem Treffen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:13, 1. Jan 2006 (CET) |
|||
Herzliche Grüße vom Technische-Wünsche-Team --[[User:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[User talk:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:57, 16. Jul. 2025 (CEST) |
|||
==Bipolare Störung== |
|||
<small>PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Technische-Wünsche-Newsletter]] abonniert hast. [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Hier]] kannst du deine Benachrichtigungseinstellungen anpassen.</small> |
|||
Hei Nina, |
|||
== Elysée-Vertrag == |
|||
auch die besten Neujahrswünsche! |
|||
Findest du den Artikel "Bipolare Störung" jetzt so, dass du ihn für die Exzellenten vorschlagen möchtest? |
|||
In [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89lys%C3%A9e-Vertrag&oldid=prev&diff=257120832 diesem Revert] hast du mit Recht auf eine unbeabsichtigte fehlende/falsche Quellenangabe hingewiesen. Die richtige und passende Angabe ist [https://www.dw.com/de/deutsch-non-merci-franz%C3%B6sisch-nein-danke/a-16510327 diese] und für den kulturpolitischen Zusammenhang zusätzlich [https://library.fes.de/pdf-files/bueros/paris/06984.pdf diese, S. 5]: Da ich im Moment nur eingeschränkt handlungsfähig bin, würde ich dich um Stellungnahme/Prüfung und ggf. Wiederherstellung/Korrektur bitten, wissend, dass das eigentlich nicht deine Aufgabe ist. Ich habe in den Artikel sehr viel Zeit und Hirnschmalz investiert (vor KI) und habe (soweit mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt) in diesem Artikel KI nicht benutzt. Ich weiß mir allerdings selbst keine Erklärung für den ursprünglich falschen Link und Titel. Ich erinnere mich aber, zum Rückgang von Deutsch an frz. Schulen konventionell recherchiert zu haben. P.S. Ich habe in Kürze mehr Zeit, um mich um alle anderen Artikel und Kritikpunkte zu kümmern, die versprochene Aufarbeitung ist nur umständehalber aufgeschoben, nicht aufgehoben. Gruß --[[Benutzer:Gabel1960|Gabel1960]] ([[Benutzer Diskussion:Gabel1960|Diskussion]]) 10:33, 24. Jul. 2025 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Nup|Nup]] 20:46, 1. Jan 2006 (CET) |
|||
:Hallo Gabel1960, ich meine ich hätte bei dem Versuch, nachzuvollziehen, ob die Zahl der Deutsch/Französchisch-Lernenden wirklich rückläufig ist, die Aussage gefunden, dass das nicht der Fall ist. Ich erinnere mich aber nicht mehr ganz genau, wo ich das gelesen habe, gab es nicht auch in einem anderen Artikel noch einen weiteren Edit von Dir zu dem Thema? Ich hab leider gerade keine Zeit, mich damit näher zu befassen, vielleicht kannst Du (unbiased) weitere Quellen dazu auswerten? Das könnte sicher hilfreich sein. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 11:15, 24. Jul. 2025 (CEST) |
|||
== Balkankrise == |
|||
:Hallo Nup, ich schaue ihn mir bald noch mal genau an, und auch, was im Review noch so passiert ist. Viele Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:15, 1. Jan 2006 (CET) |
|||
Hallo, du hast [[Benutzer Diskussion:Gabel1960#c-Nina-20250620180500-Quellenangabe im Artikel Balkankrise|hier]] für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balkankrise&diff=prev&oldid=255053282#mw-diffpage-visualdiff-cite_note-3 diese Änderung] eine Seitenangabe verlangt. Ich habe das Buch momentan nicht mehr zur Hand, leihe es aber wieder aus. Nach meinem Verständnis muss hier ein ganzes Anfangsartikel angegeben werden, in dem Baumgart die Thematik sehr genau darstellt, allerdings nicht so konzentriert wie ich im Wikipedia-Artikel. Dabei müsste ich mich auf das ganze Kapitel beziehen und einzelne Seiten besonders hervorheben (formal: "vgl. Kap x, S. y-z, besonders S. a und b"). Wäre das so azeptabel? Gruß --[[Benutzer:Gabel1960|Gabel1960]] ([[Benutzer Diskussion:Gabel1960|Diskussion]]) 10:46, 24. Jul. 2025 (CEST) |
|||
==copyright im artikel [[Dehydroascorbinsäure]]== |
|||
:Es wäre gut, wenn Du hier die einzelnen Aussagen den Seitenzahlen zuordnen könntest, zwecks besserer Nachvollziehbarkeit. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 11:37, 27. Jul. 2025 (CEST) |
|||
hallo nina ! kannst du mal checken. habe keine lust mehr... gruss michael [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 18:36, 2. Jan 2006 (CET) |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2025, 11:37 Uhr
Archiv |
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kommt es bald? Dein Bild ist besser. --AxelHH (Diskussion) 22:03, 22. Nov. 2016 (CET)
- Ich weiß nicht.. ich bin kein Geologe, das sollten die besser können, ich war nur überrascht dass es noch keinen Artikel gibt. Ich würde nur einen kleinen Start anfangen können. Also wenn Du Dich betätigen willst, nur zu :) --Nina (Diskussion) 22:09, 22. Nov. 2016 (CET)
- Leider auch keine Ahnung zu dem Thema. --AxelHH (Diskussion) 17:33, 26. Nov. 2016 (CET)
Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)
HGW 🍻
[Quelltext bearbeiten]💬 Hallo Nina, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute! 🍾💐🎂 --❄ Treibeis (Disk) 10:11, 11. Sep. 2018 (CEST)
Kleiner Gruß :)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina! Ich habe Dir/Euch zugesagt, dass Ihr nach der Veranstaltung am 19. Januar 2019 im Frauenwahllokal Potsdam einen Beitrag auf Eurer Diskussionsseite erhaltet. Dieses hier ist der zugesagte Beitrag. Ihr bekommt die Information ggf. doppelt, wenn Ihr schon länger dabei seid und Euch schon auf der Mailingliste eingetragen habt. Es gibt außerdem eine Facebook-Gruppe zu WomenEdit, die für die sichtbar ist, die bei Facebook einen Account haben. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du mir gern auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Viele Grüße von Iva 18:44, 3. Feb. 2019 (CET)
Einladung zu WomenEdit
[Quelltext bearbeiten]Du bist herzlich willkommen, am ersten Mittwoch im Monat zu WomenEdit zu kommen. Das betrifft auch kommenden Mittwoch, den 6. Februar. Der jeweils nächste Termin findet sich hier incl. der Adresse. Nochmalige Grüße von Iva 18:46, 3. Feb. 2019 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Nina
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:32, 23. Mär. 2019 (CET)
Hallo Nina! Am 23. März 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 37.800 Edits gemacht und 312(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2004 bis 2009. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:32, 23. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Da schließe ich mich doch mal flink mit einem kleinen Blümchen an:
! Ich denke gern an unsere Begegnung zurück und hoffe, wir begegnen uns auch mal wieder!
Grüße von Iva
20:03, 23. Mär. 2019 (CET)
- Vielen Dank Euch! Gerne bis bald wieder. Viele Grüße von --Nina (Diskussion) 21:22, 23. Mär. 2019 (CET)
Hallo Nina!
Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:Review des Tages wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:58, 21. Jan. 2021 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Nina,
der BKL-Hinweis in Zwiebelkuchen ist falsch und gehört hier nicht hin. Er wird nur bei Homonymen verwendet, also wenn ein Wort verschiedenen Bedeutungen hat. Gruß, --Kurator71 (D) 17:19, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Und das trifft hier warum nicht zu? Es handelt sich eindeutig um zwei verschiedene Bedeutungen. Bitte lest doch mal den Artikel zur Zwiebel, wo erklärt wird, was der Zwiebelkuchen ist. --Nina (Diskussion) 17:26, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Weil Zwiebelkuchen und Zwiebel sind nicht dasselbe Wort sind!? Zwei verschiebende Bedeutungen und zwei verschiedene Lemmata. --Kurator71 (D) 17:35, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Das ist richtig. Aber im Artikel Zwiebel und im Artikel Zwiebel (Pflanzenteil) wird der Begriff doch jeweils eingeführt. Man hat doch sonst keine Chance, die zweite Verwendung zu finden, denn für einen Artikel Zwiebelkuchen (Phytotomie) wird es nicht reichen. In sofern ist diese light-BKL doch perfekt geeignet, dezent darauf hinzweisen, dass es eine ganz seltene, zweite Verwendung gibt. --Nina (Diskussion) 17:42, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, schon, aber die muss dann an die korrekte Stelle verweisen. Ich hab erst jetzt verstanden, was du eigentlich willst. Hab das angepasst. Sonst bist du als Leser doch verwirrt, wenn du Zwiebelkuchen suchst und bei Zwiebel landest. Jetzt läuft es an die richtige Stelle. Gruß, --Kurator71 (D) 17:47, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Hast recht! Hab mich bei Diskussion:Zwiebelkuchen#Homonym für die Präzision bedankt. --Nina (Diskussion) 17:49, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, schon, aber die muss dann an die korrekte Stelle verweisen. Ich hab erst jetzt verstanden, was du eigentlich willst. Hab das angepasst. Sonst bist du als Leser doch verwirrt, wenn du Zwiebelkuchen suchst und bei Zwiebel landest. Jetzt läuft es an die richtige Stelle. Gruß, --Kurator71 (D) 17:47, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Das ist richtig. Aber im Artikel Zwiebel und im Artikel Zwiebel (Pflanzenteil) wird der Begriff doch jeweils eingeführt. Man hat doch sonst keine Chance, die zweite Verwendung zu finden, denn für einen Artikel Zwiebelkuchen (Phytotomie) wird es nicht reichen. In sofern ist diese light-BKL doch perfekt geeignet, dezent darauf hinzweisen, dass es eine ganz seltene, zweite Verwendung gibt. --Nina (Diskussion) 17:42, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Weil Zwiebelkuchen und Zwiebel sind nicht dasselbe Wort sind!? Zwei verschiebende Bedeutungen und zwei verschiedene Lemmata. --Kurator71 (D) 17:35, 28. Sep. 2021 (CEST)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
[Quelltext bearbeiten]Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Löschprüfung des Beitrags Black Devil
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, ich möchte Dich gerne bitten an der Löschprüfung für den Beitrag Black Devil teilzunehmen. Der Beitrag wurde ab dem 26. September 2007 nach Löschantrag diskutiert und am 3. Oktober 2007 von Dir gelöscht. Beste Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 16:09, 5. Mär. 2023 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-03-28T14:43:08+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:43, 28. Mär. 2023 (CEST)
Admin
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina,
ich habe gerade diesen Beitrag von Dir gesehen. Du warst mal Admin(a)? Und lässt Dir in der QS von einer IP die Grundregeln der WP erklären? Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. :-( --2003:C0:8F15:4E00:29DE:4244:BB26:219 18:00, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe mich mit Wikipedia seit vielen Jahren kaum beschäftigt. Ich dachte zum Beispiel noch, die QS sei zum Verbessern von Artikeln da, aber offenbar werden da nur noch Formalia abgearbeitet. 3M kannte ich noch nicht. Ist das so abwegig? --Nina (Diskussion) 18:04, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Alles o.k., ich war nur gerade etwas von den Socken... :-) --2003:C0:8F15:4E00:F107:B655:4D38:EF1C 21:40, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe mich mit Wikipedia seit vielen Jahren kaum beschäftigt. Ich dachte zum Beispiel noch, die QS sei zum Verbessern von Artikeln da, aber offenbar werden da nur noch Formalia abgearbeitet. 3M kannte ich noch nicht. Ist das so abwegig? --Nina (Diskussion) 18:04, 15. Apr. 2023 (CEST)
Deine Stimme bei der Oversightkandidatur
[Quelltext bearbeiten]Moin Nina,
danke für deine Abstimmung bei der Oversightkandidatur von He3nry. Leider fehlt dir zu Beginn dieser Kandidatur genau 1 ANR-Edit, um die erforderlichen 50 ANR-Edits innerhalb der letzten 12 Monate zu haben. Daher bist du nicht allgemein stimmberechtigt, weshalb ich leider die Stimme streichen musste. Lass dich deswegen nicht ärgern. Eine schöne Restwoche und liebe Grüße, Funkruf WP:CVU 22:39, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Okay! Bei mir war die Stimmberechtigung grün angezeigt, sonst hätte ich nicht abgestimmt (ich kenne den Benutzer von früher!). --Nina (Diskussion) 22:40, 19. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Nina!
Die von dir angelegte Seite Open Access Scholarly Publishing Association wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:55, 24. Apr. 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hey, du bist wieder da! Wie schön!
[Quelltext bearbeiten]ich leider viel seltener als ich gerne würde...wollen wir uns mal wieder treffen?
Liebe Grüße, --poupou review? 15:37, 23. Mai 2023 (CEST)
- Hallo liebe Poupou, ja! Wann? --Nina (Diskussion) 19:54, 23. Mai 2023 (CEST)
Der Überschrift schließe ich mich an! --Gerbil (Diskussion) 10:19, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Ich freu mich auch, Dich zu lesen- habe immer zwischendurch reingeschaut - die reine Anwenderperspektive ist auf jeden Fall entspannender. --Nina (Diskussion) 19:40, 5. Jun. 2023 (CEST)
Woesler & Co.
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, es war gut, dass du den Komplex um Woesler und die Verlage im Projekt UmbS gemeldet hat, und es tut mir leid, dass ich so unwirsch wurde. Seit 2021 wurden in dem Projekt bis März 2023 mehr als 1.500 Fälle von undeklariertem bezahlten Schreiben und werblich geschriebenen Artikeln bearbeitet. Es werden täglich mehr, ein Fass ohne Boden. Wir sprechen die User an, neutralisieren die Artikel, sofern Kapazität vorhanden, setzen Mängelbausteine und stellen Löschanträge. Doch wir sind keine redaktionelle Qualitätssicherung und keine Fachredektion, die alle nötigen Arbeiten übernehmen kann. Dafür sind wir zu wenige. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 14:31, 26. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Fiona, eigentlich war das gar nicht ich, die die Artikel gemeldet hat, sondern Perfect Tommy - ich hatte es ein paar Wochen zuvor in der allgemeinen QS versucht [1]. Mir ist völlig klar, dass man von den ganzen Projekten nicht sofortige Abhilfe für Mängel jeder Art erwarten kann, es ist aber dennoch in so einem komplexen und heiklen Fall nötig, sich da nicht alleine dran zu wagen, da müssen schon ein paar mehr Augen drauf schauen, finde ich. Das ist ja nun passiert, vielen Dank dafür. Ihr leistet da sehr gute Arbeit. Die Kapazitäten sind auch mein Problem, sonst würde ich auch noch mehr selber anpacken. --Nina (Diskussion) 16:07, 26. Mai 2023 (CEST)
- Hi, Nina,
- zu den beiden Verlagen: beide behalten, einen löschen? Ich gebe das Nachdenken darüber nun an den entscheidenden Admin ab. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 16:51, 31. Mai 2023 (CEST)
- Tja, ich weiß es nicht. Es gibt tatsächlich gute Argumente fürs Behalten und gute Argumente fürs Löschen. Das hier Wikipedia:Selbstkostenverlage,_Publikationsdienstleister_und_Self-Publishing-Plattformen habe ich gerade gefunden. Da tauchen die Wissenschaftlichen Verlage/Universitätsverlage nur am Rande auf, obwohl sie teilweise unter die Beschreibung fallen. Im Artikel Universitätsverlag wird in der Liste keine Unterscheidung darüber getroffen, ob der sich "XY Universitätsverlag" nennende Verlag tatsächlich eine Verbindung zu der jeweiligen Einrichtung hat oder nicht. Denkst Du, das wäre eine sinnvolle Unterteilung? --Nina (Diskussion) 20:18, 1. Jun. 2023 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-06-10T08:41:40+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:41, 10. Jun. 2023 (CEST)
Hallo, ja, da bin ich mir sicher. Was hilft denn dieser Link zum Verständnis des Werkes? Wem ist mit der millionsten Verlinkung auf Reclam geholfen? In der Bibliografie sollten nur die Dinge verlinkt werden, die bibliografisch weiter helfen. Autoren und Herausgeber, wenn es gibt einen Link zum Werk, wenn es gibt zur Reihe, die ISBN, ISSN, DOI oder ähnliches. Die Verlinkung eines Verlages bringt Lesern nichts. Ohnehin sind die wenigsten Verlage in einer Weise profiliert, dass schon die Nennung des Verlages einen "Aha-Effekt" auslöst. Meist ist das nur bei politischen Verlagen so. Und dann ist es ohnehin so bedeutend, dass es in den Fließtext sollte. Bis auf wenige Ausnahmen wird das aber auch schon seit bestimmt 15 Jahren nicht mehr gemacht. Gerade die Bibliografien sollten einigermaßen übersichtlich bleiben, damit man wirklich die Wichtigen Verlinkungen finden kann. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 13:20, 6. Jul. 2023 (CEST)
- Du schreibst die Antwort eigentlich schon: die wenigsten Verlage sind den Lesern ein Begriff. Da ist eine Verlinkung hilfreich, wenn man sich z.B. über die Größe, Reichweite, Profil des Verlags informieren möchte, um z.B: die Sersiosität der Veröffentlichung einschätzen zu können. --Nina (Diskussion) 13:28, 6. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Nina!
Die von dir stark überarbeitete Seite Qigong wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:39, 28. Jul. 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Danke dass du dass mit dem Artikel Harzschützen gemacht hast, sieht gut aus.
Gruß --SalleWinter (Diskussion) 23:00, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Gerne, da ist noch viel Potenzial, denke ich, es gibt mehr Quellen als gedacht. --Nina (Diskussion) 20:37, 20. Aug. 2023 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Nina
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:07, 23. Mär. 2024 (CET)
Hallo Nina! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 23. März 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 38.700 Edits gemacht und 326 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:07, 23. Mär. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Hallo Wolfgang, danke für die Erinnerung! --Nina (Diskussion) 10:38, 23. Mär. 2024 (CET)
Hinweis zur Löschung der Seite Living document
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina,
die am 3. April 2024 um 19:24:14 Uhr von Dir angelegte Seite Living document (Logbuch der Seite Living document) wurde soeben um 21:01:27 Uhr gelöscht. Der die Seite Living document löschende Administrator Baumfreund-FFM hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Baumfreund-FFM auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 21:02, 3. Apr. 2024 (CEST)
Technische Wünsche auf der WikiCon 2024
[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast.
Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der WikiCon, und zwar mit drei Programmpunkten, die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt:
- 10:00-10:45: Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details
- 13:30-14:15: Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte
- 15:45-16:00: Wie man Phabricator-Meldungen einreicht
Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – Johanna Strodt (WMDE) Diskussion
Projekt Technische Wünsche 13:48, 1. Okt. 2024 (CEST)
was soll das?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, glaubst, ich kann nicht recherchieren und schreibe das mal eben so dahin? Bitte begib dich selbst auf die Suche, dann kannst du Informationen einfügen. Bis dahin bleibt der Satz. --Fiona (Diskussion) 15:02, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Ehrlich gesagt finde ich den Satz etwas anmaßend- wenn das so drin bleiben soll, müsstest Du das belegen :) --Nina (Diskussion) 15:10, 15. Okt. 2024 (CEST)
- HANSMANN , Bruno Kassel , Friedrichstr . 23 Born : 13 Sept. 1882 , Kassel
als Sohn eines bekannten Goldschmieds geborenen Bildhauer, siehe auch d:Q130525262 mfG --2003:CC:B72E:2900:DA3C:B730:6C:178C 17:07, 15. Okt. 2024 (CEST)- nee, der Goldschmiedesohn ist ein anderer, schau Dir die Quelle mal genau an. Kannst du sehen, woher Wikidata die Daten hat? --Nina (Diskussion) 17:21, 15. Okt. 2024 (CEST)
- kann sein (habs durchgestrichen), das Wikidatobjekt wurde von "Bernd Schwabe in Hannover erstellt", die URL unter references dort verweist auf "White, Grey, and Black List for Information Control Purposes, 1 Aug., 1946" der Alliierten Streitkräfte. Leider wohne ich nicht mehr in Kassel, kann also leider nicht vor Ort recherchieren. Die Friedrichstr. ist in der Innenstadt von Kassel und kreuzt die Wilhelmshöher Allee am unteren Ende. Auch kein Beweis für die Richtigkeit ;-) Aber vielleicht kann ja jemand vor Ort weiterhelfen um die Wikidata-Einträge zu verifizieren (z.B. Murhardsche Landesbibliothek oder das Landesmuseum, beides Nähe Brüder Grimm-Platz. mfG --2003:CC:B72E:2900:C672:26A8:D9C3:B188 20:04, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Könntest Du Bernd Schwabe vielleicht noch mal direkt nach seinen Quellen fragen? Er sollte das hoffentlich nachtragen können, auch im Verlagsartikel. --Nina (Diskussion) 08:43, 16. Okt. 2024 (CEST)
- kann sein (habs durchgestrichen), das Wikidatobjekt wurde von "Bernd Schwabe in Hannover erstellt", die URL unter references dort verweist auf "White, Grey, and Black List for Information Control Purposes, 1 Aug., 1946" der Alliierten Streitkräfte. Leider wohne ich nicht mehr in Kassel, kann also leider nicht vor Ort recherchieren. Die Friedrichstr. ist in der Innenstadt von Kassel und kreuzt die Wilhelmshöher Allee am unteren Ende. Auch kein Beweis für die Richtigkeit ;-) Aber vielleicht kann ja jemand vor Ort weiterhelfen um die Wikidata-Einträge zu verifizieren (z.B. Murhardsche Landesbibliothek oder das Landesmuseum, beides Nähe Brüder Grimm-Platz. mfG --2003:CC:B72E:2900:C672:26A8:D9C3:B188 20:04, 15. Okt. 2024 (CEST)
- nee, der Goldschmiedesohn ist ein anderer, schau Dir die Quelle mal genau an. Kannst du sehen, woher Wikidata die Daten hat? --Nina (Diskussion) 17:21, 15. Okt. 2024 (CEST)
- HANSMANN , Bruno Kassel , Friedrichstr . 23 Born : 13 Sept. 1882 , Kassel
Technische Wünsche: Tschüss, hallo und eine neue Umfrage
[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Eigentlich gibt es auf diesem Wege Informationen zu neuen Umfragen, Feedbackrunden und so weiter. Aber heute möchte ich über eine personelle Neuerung informieren:
Wie vielleicht von der WikiCon oder aus dem Kurier bereits bekannt, verlasse ich, Johanna, zum Jahresende Wikimedia Deutschland. Acht Jahre lang war ich Ansprechperson für das Projekt Technische Wünsche. Nun ziehe ich weiter. Mir ist die Entscheidung wirklich nicht leicht gefallen. In welchem Job kann man schon mit derart vielen engagierten, schlauen Menschen gemeinsam etwas auf die Beine stellen? Es war mir eine Ehre und ein Vergnügen, und für die gute Zusammenarbeit und für das Vertrauen möchte ich danke sagen. Ich nehme sehr viel mit – neben neuem Wissen und Fähigkeiten auch viele schöne Erinnerungen, etwa an Umfragen, Diskussionen und Dankeschöns sowie persönliche Begegnungen auf WikiCons, Tech-on-Tours und Technische-Wünsche-Treffs. Mein letzter Arbeitstag wird der 11. Dezember sein. Aber wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja „auf der anderen Seite“ als Ehrenamtliche wieder.
Dieses Ende ist auch ein Anfang. Ich darf mit großer Freude verkünden, dass Johannes, der mich bereits seit Mai 2024 in der Kommunikation als Werkstudent unterstützt und auch ehrenamtlich sehr engagiert in den Wikis aktiv ist, ab Mai 2025 meine Stelle übernimmt! Das ist in zweierlei Hinsicht toll: Keine große Umgewöhnung an einen neuen Vornamen. ;) Und vor allem ist Johannes wirklich der denkbar beste Mensch für den Job.
Aufgrund der personellen Umstellung gibt es bei den Technischen Wünschen von Anfang Januar bis Ende April 2025 keine klare Ansprechperson für dieses Projekt. Das Projektteam wird versuchen, die Zeit bis Mai bestmöglich zu überbrücken. Ich bitte aber um Verständnis, falls nicht alles wie gewohnt läuft und hier und da mal eine Information etwas langsamer fließt.
Ein Highlight darf ich jetzt schon ankündigen: Es wird in diesem Jahr noch eine Technische-Wünsche-Umfrage geben. Mehr Infos folgen in Kürze, und es wird auch noch weitere Aufrufe dazu geben, zum Beispiel dazu, die Beschreibung der zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte zu feedbacken. Aber notier dir gerne schon mal das Datum, 26. November bis 9. Dezember 2024. Dann kannst du wieder mitentschieden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für technische Verbesserungen sorgen soll.
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna (WMDE), 12:22, 11. Nov. 2024 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11.
[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind. Wir stellen die Auswahloptionen auch im Technische-Wünsche-Treff am 21. November vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE), 16:57, 19. Nov. 2024 (CET)
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Seit heute kannst du in der Technische-Wünsche-Umfrage wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:30, 26. Nov. 2024 (CET)
QS zu Belgische Feldpost
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, die QS zu Belgische Feldpost wurde ja jetzt recht schnörkellos beendet; noch ein ÜA-Baustein in den Artikel setzen? Ich hatte noch überlegt für die Zeit nach '45 und den entsprechenden Einzelartikel einen Redundanzbaustein. Benutzer:H.Harder hatte jetzt auch noch keine Gelegenheit, sich zu Wort zu melden, aber er editiert zwar regelmäßig, aber nicht ständig. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 15:12, 17. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Coyote, ja bitte, die Bausteine kann der Artikel immer noch vertragen. Er ist zwar schon besser geworden, aber da ist noch viel Luft nach oben. Hoffen wir, dass H.Harder sich noch zu Wort meldet, oder wir warten geduldig, bis Kandschwar seine Todo-Liste abgearbeitet hat. Danke jedenfalls für die Unterstützung. --Nina (Diskussion) 19:59, 17. Dez. 2024 (CET)
- erledigt; Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:20, 18. Dez. 2024 (CET)
- Danke Dir! --Nina (Diskussion) 21:11, 19. Dez. 2024 (CET)
- erledigt; Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:20, 18. Dez. 2024 (CET)
???
[Quelltext bearbeiten]Liste der Bodendenkmale in Schweringen Warum ist das bei dieser Seite nicht sinvoll(wobei die noch nicht einmal fertig ist), was bei über 600 anderen Seiten Sinn macht ? --ClausNe (Diskussion) 19:46, 12. Jan. 2025 (CET)
- Allgemeine Informationen gehören in die Einleitung, nicht in einen Abschnitt "Allgemein". Gerade bei einer Liste wäre es toll, wenn es eine Einleitung gibt, die denn Sinn und Zweck der Liste erklärt. --Nina (Diskussion) 19:55, 12. Jan. 2025 (CET)
- Der Sinn und Zweck ergibt sich aus dem Titel und dem ersten Satz darunter. Allgemein habe ich schon in alten Listen von 2020 gesehen (Legende Baudenkmal Niedersachsen). Das schienen viele Autoren von Baudenkmallisten für sinnvoll zu halten. Und daran hat sich bis heute anscheinend wenig geändert. --ClausNe (Diskussion) 12:07, 13. Jan. 2025 (CET)
- Ich auch. --AxelHH-- (Diskussion) 12:16, 13. Jan. 2025 (CET)
- Hm, wie erkläre ich das am besten- ich glaube, dass das einfach alle aus den anderen Listen übernommen haben und sich keiner wirklich Gedanken um die Sinnhaftigkeit der Übschrift gemacht hat. In WP:INTRO wird erklärt, worauf es bei der Einleitung ankommt, und hier Wikipedia:Listen#Aufbau wird erklärt, dass auch Listen eine Einleitung brauchen. Die Überschrift "Allgemein" ist ein einer allgemeinen Enzyklopädie einfach nicht angebracht. --Nina (Diskussion) 18:40, 13. Jan. 2025 (CET)
- Ich auch. --AxelHH-- (Diskussion) 12:16, 13. Jan. 2025 (CET)
- Der Sinn und Zweck ergibt sich aus dem Titel und dem ersten Satz darunter. Allgemein habe ich schon in alten Listen von 2020 gesehen (Legende Baudenkmal Niedersachsen). Das schienen viele Autoren von Baudenkmallisten für sinnvoll zu halten. Und daran hat sich bis heute anscheinend wenig geändert. --ClausNe (Diskussion) 12:07, 13. Jan. 2025 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
[Quelltext bearbeiten]
Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:49, 14. Jan. 2025 (CET)
Unkraut jäten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, ich antworte dir hier auf deinen Beitrag auf meiner Disk, weil ich zum einen gesehen habe, dass deine Änderungen, die du als "Unkraut jäten" bezeichnet hast, auch zwei Abschnitte hier drüber schon mal Thema waren, und auch weil deine Seite von viel mehr Menschen beobachtet wird als meine. Möglicherweise haben andere ja auch eine Meinung zu dem Thema. Ich habe jetzt verstanden, dass dich vor allem Überschriften wie "Allgemeines" stören und du sie deshalb entfernst, was dann allerdings den ganzen Text, der unter dieser Überschrift steht in die Einleitung verschiebt. Sicherlich kann man an vielen Artikeln noch einiges verbessern, aber die Art, wie du vorgehst, erscheint mir doch ziemlich formalistisch und auch unsensibel, denn so manche Artikel sehen nach deiner Bearbeitung m.E. schlechter aus als vorher.
Beispiel 1: da fällt durch deine Bearbeitung nicht nur das Inhaltsverzeichnis weg, sondern die Einleitung entspricht auch nicht mehr der Vorgabe, dass sie mit einem Blick zu erfassen sein soll. Außerdem soll die Einleitung ja das zusammenfassen, was im Artikel steht, aber hier steht es ja dann nur noch in der Einleitung.
Beispiel 2: Hier entstand durch deine Bearbeitung eine überlange Einleitung, die eigentlich nicht mehr als solche bezeichnet werden kann. Die ursprüngliche Artikelstruktur wurde dadurch ziemlich zerschossen.
Als Beispiel 3 kann der Link hier drüber unter den ??? dienen, von denen es ja noch eine ganze Reihe ähnlicher Artikel gibt. Ich bin da absolut auf der Seite von @ClausNe und @AxelHH, die von einer Verbesserung dieser Artikels durch deine Bearbeitung auch nicht wirklich überzeugt waren. Die Erläuterungen zur Liste sind zwar mit "Allgemeines" nicht ideal betitelt, aber so wie sie jetzt in der Einleitung stehen, finde ich es optisch, sagen wir mal, überraschend. Hier "Allgemeines" durch beispielsweise "Aufbau" zu ersetzen, wäre möglicherweise eine bessere Korrektur gewesen.
Ich denke, dass sehr viele deiner derartigen Bearbeitungen eigentlich gegen Wikipedia:KORR verstoßen, auch wenn sie da nicht direkt beschrieben werden. Insbesondere stört mich aber das fast durchgängig komplette Fehlen eines Bearbeitungskommentars. So sehen die Bearbeitungen in der Übersicht wie unbedeutende kleine Änderungen aus, weil die Entfernung einer Überschrift ja nur die Verringerung um einige Bytes bedeutet. Ehrlicher wäre daher eine aussagekräftige Angabe zum Bearbeitungszweck, den man dann ggf. auch leichter diskutieren kann. Viele Grüße --Barbasca (Diskussion) 00:17, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ich war auch nicht amused über die Änderung an dem von mir geschriebenen Artikel Banksy-Briefmarke, weil dadurch die Einleitung super lang wurde. Sowas stört die Artikelstruktur. --AxelHH-- (Diskussion) 00:27, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das war mir gar nicht aufgefallen, dass du den Artikel geschrieben hast (danke dafür!). Mein Revert war eine der Bearbeitungen, die Nina zu ihrem Kommentar auf meiner Disk veranlasst hatten. --Barbasca (Diskussion) 00:40, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ich dachte, ich hätte ihn geschrieben. --AxelHH-- (Diskussion) 02:28, 31. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Barbasca und Axel, dann möchte ich hier auch noch mal kurz erklären, warum ich Überschriften wie "Allgemein" oder "Allgmeines" nicht nur für ungeeignet halte, unsere Artikel zu gliedern, sondern sogar für schädlich. So ein Abschnitt lädt dazu ein, dort alles unterzubringen, was einem gerade einfällt, und man muss sich keine Gedanken über den Gehalt, die Struktur, und Sinnhaftigkeit für den jeweiligen Artikel machen. Die Artikelqualität leidet also massiv. Zugleich sind viele Einleitungen zu kurz, sie bestehen oft nur aus einem Satz. Erst mal die unsinnige Zwischenüberschrift zu entfernen, halte ich daher in jedem Fall für einen Fortschritt, zumal das Vorhandensein dieser Überschriften den Lesern und potenziellen neuen Autoren suggeriert, dass solche Überschriften normal und erwünscht seien. Dass ich dabei die Bearbeitungskommentare oft vergessen habe, stimmt, daran werden ich ab jetzt denken. Du hast auch Recht, dass es besser wäre, gleich die ganzen Artikel in eine sinnvollere Struktur zu bringen, aber dazu fehlen mir leider die Kapazitäten. Daher ist das eher eine vorübergehende Notlösung, um erst mal die Zwischenüberschrift loszuwerden.
- Aufmerkam geworden auf das Problem bin ich übrigens folgendermaßen: Mir ist vor etlichen Monaten aufgefallen, dass ein Benutzer jahrelang pauschal nach jedem ersten Satz eines Artikels einen Abschnitt "Allgemeines" eingefügt hat. Ganz formalistisch, egal, ob die Definition bzw. die einleitenden Sätze danach weitergehen oder nicht (Beispiel). Darauf nicht nur von mir, sondern mehreren Personen angesprochen, zeigte er sich verständnislos und hat einfach weitergemacht. Dass betrifft tausende von Artikeln, die allein von diesem Benutzer auf diese Weise verunstaltet wurden. Ich mache also nur das Wikipedia:KORR eines anderen Benutzers rückgängig, zumindest teilweise, denn es sind natürlich auch andere Artikel betroffen.
- Auch andere Zwischenüberschriften, die auf die Einleitung folgen, können problematisch sein, z. B. "Einleitung", "Einführung", "Übersicht", "Überblick", "Definition" denn eigentlich sollte ja unsere Einleitung all diese Bereiche abdecken. Ausnahmen gibt es aber auch. "Definition" folgt in Mathe-Artikeln auf die Einleitung, weil Definition da noch eine andere Bedeutung hat. Das kann ich dann total nachvollziehen. Auch mag es einige große Themen geben, in denen eine "Übersicht" nach der Einleitung gegeben werden kann- schön finde ich das nicht, aber noch halbwegs nachvollziehbar. Warum aber der Bahnhof Merzig (Saar) einen "Überblick" braucht, erschließt sich mir nicht.
- Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Überschriften_und_Absätze nennt diese Zwischenüberschriften übrigens treffend Verlegenheitsüberschriften und weist darauf hin, dass sie zu vermeiden sind. --Nina (Diskussion) 20:33, 31. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Nina, ich antworte erst jetzt, weil ich deine Antwort gestern erst sehr spät gesehen habe. Ich fürchte, wir kommen hier nicht wirklich zueinander. Vielleicht noch darin, dass "Allgemeines" keine wirklich tolle Überschrift ist. Man könnte daher durchaus von Fall zu Fall überlegen, was ggf. eine sinnvollere wäre. In manchen Fällen passt vielleicht auch deine Vorgehensweise, aber die Beispiele, die ich mir stichprobenweise angeschaut haben, überzeugen mich fast nie.
- Ich konnte bisher nirgends finden, dass Einleitungen nicht auch aus nur einem oder zwei Sätzen bestehen dürfen. Das muss man ja auch immer in Relation zu der Gesamtlänge des Artikels sehen. Ein Artikel wie COVID-19-Pandemie braucht natürlich deutlich mehr als zwei Sätze als Einleitung, aber da ist auch gewährleistet, dass das, was in darin steht, sich auch im Artikel wiederfindet. Das ist bei deinen Barbeitungen eher nicht der Fall, da du ja Teile des Artikels schlicht in die Einleitung verschiebst, die damit aber nicht mehr den Artikelinhalt zusammenfasst.
- Dein jüngster Revert in Banksy-Briefmarke, stellt übrigens eigentlich schon einen EW dar, auch wenn du deine Meinung hier (und nicht auf der Artikel-Disk) dargelegt hast. Wir sind uns da aber nicht einig geworden und ich finde die Struktur nach wie vor nicht adäquat.
- In zwei von dir bearbeiteten Artikeln, die @ClausNe erstellt hat, habe ich gewissermaßen als Vorschlag zur Diskussion mal "Allgemeines" durch "Tabellenaufbau" ersetzt. Andere Lösungen sind sicherlich auch denkbar. Jedenfalls denke ich nicht, dass die Legende Teil der Einleitung sein sollte. Ich war nur wohl heute Nacht zu müde, um meine Absicht noch ein bisschen zu erläutern.
- Über den von dir oben erwähnten Benutzer brauchen wir nicht zu reden. Ich hatte auch schon das "Vergnügen" mit ihm und inzwischen hat er glücklicherweise ja keine Sichterrechte mehr.
- Zum Abschluss noch einen Tipp gegen das Vergessen von Bearbeitungskommentaren: ich habe unter den Bearbeitungseinstellungen ein Häkchen bei „Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ gesetzt. Funktioniert bestens und könnte von mir aus auch gerne die Standardeinstellung für alle sein. --Barbasca (Diskussion) 20:50, 1. Feb. 2025 (CET)
- Der Banksy-Briefmarkenartikel enthielt sogar zwei Verlegenheitsüberschriften. Da wären wir dann inhaltlich nach dem ==Allgemeinen== beim ==Sonstigen==. Fehlt nur noch das ==irgendwie sonst noch wichtige==.
- Bezüglich der Länge unserer Einleitungen: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung hat hohe Anforderungen und viele Vorschläge, was in einer guten Einleitung alles enthalten sein kann. Bei kurzen Artikeln kann die Einleitung keine Artikelzusammenfassung sein, sonst würden wir zu viele Redundanzen innerhalb eines Artikels erzeugen. Daraus ergibt sich meiner Meinung nach deutlich, dass Artikeltext besser in der Einleitung als in einem Abschnitt "Allgemeines" oder "Überblick" untergebracht ist. --Nina (Diskussion) 21:22, 1. Feb. 2025 (CET)
- Ich dachte, ich hätte ihn geschrieben. --AxelHH-- (Diskussion) 02:28, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das war mir gar nicht aufgefallen, dass du den Artikel geschrieben hast (danke dafür!). Mein Revert war eine der Bearbeitungen, die Nina zu ihrem Kommentar auf meiner Disk veranlasst hatten. --Barbasca (Diskussion) 00:40, 31. Jan. 2025 (CET)
Hallo Nina!
Die von dir überarbeitete Seite Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 16:51, 7. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Byte-Zahlen
[Quelltext bearbeiten]Links auf den Seiten unter "Seiteninformationen". -- Nicola kölsche Europäerin 09:53, 16. Mär. 2025 (CET)
- Oder Versionsgeschichte. --Elfabso (Diskussion) 09:54, 16. Mär. 2025 (CET)
- Super, danke! Auf die Versionsgeschichte hätte ich auch selber kommen können... ich trage die Byte-Zahl nach, wenn ich die Rechtsquellen eingearbeitet habe. --Nina (Diskussion) 09:59, 16. Mär. 2025 (CET)
Subreferenzierung: Feedback
[Quelltext bearbeiten]
Hi ich bin Johannes vom Technische-Wünsche-Team. Wir machen große Fortschritte bei unserer Arbeit an der neuen Subreferenzierungs-Funktion, nach einer Änderung unseres technischen Ansatzes. Wir laden euch herzlich dazu ein, an zwei Aktivitäten teilzunehmen, um uns bei der Weiterentwicklung zu unterstützen:
- Ausprobieren und Feedback geben
- Bitte testet das neue Wikitext-Feature im Beta-Wiki und teilt eure Meinung – entweder auf unserer Diskussionsseite oder bei einen Online-Gesprächstermin mit unserer User Researcherin, den ihr hier buchen könnt.
- Die Funktion im Visual Editor mitgestalten
- Helft mit, die neuen Design-Prototypen zu testen, indem ihr an einer Nutzungsstudie teilnehmt. Hier könnt ihr euch anmelden, um eine Einladung zu erhalten. Wir freuen uns besonders, mit Menschen aus unterrepräsentierten und diversen Gruppen ins Gespräch zu kommen, um verschiedene Perspektiven zu sammeln. Wenn das auf dich zutrifft, melde dich gerne an! Die Sessions starten ab Mitte Mai. Es sind keine Vorkenntnisse oder umfangreiche Editier-Erfahrung erforderlich.
Das Team plant, Subreferenzierung dieses Jahr in den Wikimedia-Projekten bereitzustellen. Vor der Einführung werden wir gezielt Wikis ansprechen, um Pilotprojekte zu starten. Auch Nutzende, die sich um Erstellung und Wartung von Zitations-Tools und -Vorlagen kümmern, werden rechtzeitig kontaktiert.
Vielen Dank für eure bisherige Unterstützung, wir freuen uns auf den Austausch mit euch!
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im Newsletter der Technischen Wünsche angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Feedbackrunden erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag hier ändern. Johannes Richter (WMDE) (talk) 12:01, 12. Mai 2025 (CEST)
Unerwünscht
[Quelltext bearbeiten]Wie Du gemerkt hast, ist das ein umstrittenes Thema. Guckst Du weiter oben in den Threads da, siehst du, dass unerwünscht viele problematisch sehen - auch weil einige wollen, dass das ein Verbot ist - andere die Abgrenzung zu Werkzeug wünschen. Hier habe ich - aus meiner Sicht - die Diskussion mal zusammengefasst, wenn Du Dich da nicht durchquälen willst. Und ansonsten bereite ich mal eine Umfrage vor, um den Willen der Community mal zu ermitteln. Konstruktive Kritik immer erwünscht. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:53, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Danke, ich werde am Wochenende versuchen, die bisher gelaufenen Diskussionen nachzuvollziehen. --Nina (Diskussion) 16:28, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Ähem, hi Nina, sieh dir lieber die nicht zusammengefasste Diskussion sondern WD:Q an, die braucht aber Zeit zum Lesen. Denn Wortulo hatte m.E. Schwierigkeiten Gegenargumente zu akzeptieren. Vielleicht sehen wir drei uns auf der Wikicon in Potsdam. --Ghilt (Diskussion) 17:15, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Okay, ich schau mal. Würde mich freuen, wenn ihr nach Potsdam kommt! --Nina (Diskussion) 17:17, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Ich komme und wenn die Umfrage bis dahin gelaufen ist, dann mit Daten. Von @Ghilt: würde ich dann trotzdem noch gerne wissen, wo die Zusammenfassung nicht stimmt, da ich diese eigentlich objektiv versucht habe (auch als Grundlage für die Umfrage).
- Dass ich "Gegenargumente" nicht akzeptiere, wenn sie schwach sind in der Diskussion, ist was anderes und gehört zu meiner Rolle im Projekt, auch mit Leidenschaft. Solche <piep> wie der Gegenstand der zwei VM heizen das Klima jetzt noch extra auf und erzeugen Zorn - berechtigt. Trotzdem müssen wir eine realistische Sicht zur KI bekommen, die "Blaupause" sind die Schulen/Unis, die neue Strategie der Foundation und andere Wikipedien (v.a. die englische). Ghilt, wir kennen uns ja noch vom "bezahlten Schreiben" wo das auch eine "Jagdgesellschaft" wurde und ich das differenzieren wollte. Da hat ein Admin kürzlich festgestellt, dass ich da praktisch gefehlt habe durch meine Sperre. Diesmal ist es anders wegen verschiedener Gründe und ich habe grosse Lust, das durchzustehen. Mag sein, dass wir konservativ bleiben oder noch konservativer werden. Der Weg ist das Ziel :-) Denn - das weiss ich nun wieder durch meine Aussenkontakte - bezüglich KI gibt es noch ganz schlimme Szenarien für uns und vor allem die Gesellschaft. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:01, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe es mir nicht angesehen, denke aber, dass du automatisch einen Interessenkonflikt hast. Die Diskussion auf WD:Q war aber von Filibuster geprägt und mehrere haben sich über den unübersehbaren Textwust von einer Seite der Debatte beschwert. Hat dich leider nicht abgehalten, weiterzumachen. --Ghilt (Diskussion) 22:04, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Aha, nur Vorurteil. Das beruhigt mich ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 22:09, 5. Jun. 2025 (CEST)
- nee, nicht nur, aber du suchst gerade das unter den Argumenten aus, was dir gefällt? Genau das meinte ich... --Ghilt (Diskussion) 22:20, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist doch nur Gestichel, solange Du nicht Ross und Reiter nennst oder auch inhaltlich debattierst, was Unsinn wäre. Du hast den ominösen Satz 8 ja eingefügt, der nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei ist. Vielleicht suchst auch Du Dir nur Dinge aus, die das nicht infrage stellen?
- Ich hab sogar den Eindruck, dass ich zu viel aufgreife - und dann argumentiere, warum das nicht geht/Unsinn ist. Weniger wäre manchmal mehr - aber ich bin eben auch ich :-) Und was heisst Interessenkonflikt? Wozwischen? Ich weiss selber noch nicht, was richtig ist - kenne nur Szenarien, die in der Literatur beschrieben werden oder in anderen Wikipedien sind und ärgere mich, wie konservativ-ignorant wir sind und wie wenig auf die Herausforderungen vorbereitet. Ist das ein Interessenkonflikt? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 22:38, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Ja. Der Punkt 8 entstand damals nach Diskussion im Konsens auf WD:Q. Die Passage hab ich eingefügt, sie ist aber nicht meine Formulierung, sondern von Maphry (steht so auch in der Versionsgeschichte). Insbesondere nachdem du selektiv auf Argumente eingehst, bestärkt sich mein Eindruck des Interessenkonflikts (eine eindeutige Positionierung in der Debatte und somit eine Voreingenommenheit) und wir beide sind wohl die Ungeeignetsten, diese Umfrage neutral zu gestalten. Den Interessenkonflikt bekommen wir beide auch nicht wegdiskutiert. Aber auf unser Gespräch auf der Wikicon freue ich mich dennoch. --Ghilt (Diskussion) 22:44, 5. Jun. 2025 (CEST)
- +1, zu allem. Ich empfinde es zunehmend als stoerend, dass jegliche Diskussion rund um das Thema „Verwendung generativer KI-Systeme in dewiki“ stets in Metadiskussionen ausartet, die zumindest bei mir den Eindruck erwecken, dass es um eine unbedingte Aufnahme generativer Systeme in den Werkzeugkanon gehen soll. ---stk (Diskussion) 01:13, 6. Jun. 2025 (CEST)
- -stk aka Stefan Kaufmann als ein Mensch: Mit Dir ist das anders, gibt es echte konzeptionelle Differenzen (seit der Debatte symbolisch-subsymbolisch). Den Vortrag des Letzteren habe ich ja auf LinkedIn kommentiert, wo Du die "öffentliche Hand" zu Recht vor generativer KI warnst. Genau das will ich hier auch nur in der Wikipedia - klar und verständlich. Ist das nicht erkennbar genug?
- Unsere Differenz kommt daher, dass ich "Realpolitik" will: Generative KI ist da und kommt weiter, ob wir wollen oder nicht. Die Strategie der Foundation ist gut ("Humans first", keine Beiträge, aber Werkzeug) und in der vorgängigen Kurierdiskussion haben sich Regulars über das pauschale Verbot der Werkzeugnutzung entrüstet - was dann erst zur Debatte auf Belege führte. Die Strategie der Foundation setzt sich nicht von selber um, das müsste der offizielle Teil von Dir auch mal einordnen?
- Und ich glaube aufgrund der Literatur persönlich nicht dran, dass im "öffentlichen realen Leben" die "älteren" Systeme die Dynamik der Generativen KI aufholen können. Wikidata als Ansatz und Trainingsmaterial ist gut gedacht, aber das Zeug darin eben auch nicht wirklich gut und "kuratiert". Wo gibt es funktionierende allseits verfügbare Modelle, die Fragen (Prompts) so einfach beantworten und das menschliche Informationsbedürfnis "dialogisch" befriedigen, was bis ans Eingemachte der Wikipedia gehen kann? Das ist eben das Bild, die Kutsche statt der Eisenbahn oder die Dampfmaschine statt der Elektromobilität zu empfehlen.
- Ich will gar nichts empfehlen oder fördern oder bremsen, sondern eine lebensnahe "Fahrgastverordnung" für die, die elektrisch unterwegs sind - kompatibel mit dem, was an Schulen und Unis geschieht. Immer alles zur gleichen Zeit besprechen wollen geht tatsächlich nicht, "störend" entsteht wechselseitig auch dadurch. Deswegen hatte ich Dir vorgeschlagen, die Fachdebatte mal ganz entspannt separat zu führen - konkret am besten doch mit Stefan Kaufmann, weil der Wikimedia ja auch berät und die Verantwortung trägt, das vollständig zu machen. Das Angebot bleibt, vorher oder auch in Potsdam? Und ohne wechselseitiges Derailing? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:33, 6. Jun. 2025 (CEST)
- @Ghilt Es bringt schriftlich wirklich nichts und meine Wünsche für Potsdam im Programm habe ich deponiert -bin selber gespannt.
- Solange Du nicht schreibst, wo die Zusammenfassung nicht alle Positionen berücksichtigt (wovon ich immer noch ausgehe -irgendjemand sollte sowas machen, ggf. zusammen aus verschiedenen Ansichten), bleibt das Meta.
- Die Diskussion auf WP:Belege verlief nicht nur wegen mir so chaotisch - paradoxerweise weil die Ziele des Schutzes der Wikipedia sogar übereinstimmen, man auch oft aneinander vorbeiredet und man sich gar nicht mehr verstehen will und viel zu viel Emotion im Spiel ist. "Alles gut, steht alles da und wir sind Mehrheiten. Punkt und seid still!" (zugespitzt) kann es nicht sein.
- Eigentlich wollte ich mich da zurückhalten - nur die VM hatte mich auch echt wegen unserer Hilflosigkeit aufgeregt (keine klaren Wege, Vorschlag der AdmninCon dümpelt vor sich hin) und Ninas Ergänzung fand ich nicht gut. Und was dann lief, ist halt das alte Muster, wo man gern ins Persönliche geht. Vielleicht rettet uns da wirklich mal ein MB, wo alle Seiten (es gibt offenbar mehr als 2) mal gezwungen sind, das kurz zusammenzufassen. Ich kann und will Wikipedia nicht wirklich gross ändern - nur schauen, wie man in Details vorankommt und das sogar mit Freude. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 07:52, 6. Jun. 2025 (CEST)
- +1, zu allem. Ich empfinde es zunehmend als stoerend, dass jegliche Diskussion rund um das Thema „Verwendung generativer KI-Systeme in dewiki“ stets in Metadiskussionen ausartet, die zumindest bei mir den Eindruck erwecken, dass es um eine unbedingte Aufnahme generativer Systeme in den Werkzeugkanon gehen soll. ---stk (Diskussion) 01:13, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Ja. Der Punkt 8 entstand damals nach Diskussion im Konsens auf WD:Q. Die Passage hab ich eingefügt, sie ist aber nicht meine Formulierung, sondern von Maphry (steht so auch in der Versionsgeschichte). Insbesondere nachdem du selektiv auf Argumente eingehst, bestärkt sich mein Eindruck des Interessenkonflikts (eine eindeutige Positionierung in der Debatte und somit eine Voreingenommenheit) und wir beide sind wohl die Ungeeignetsten, diese Umfrage neutral zu gestalten. Den Interessenkonflikt bekommen wir beide auch nicht wegdiskutiert. Aber auf unser Gespräch auf der Wikicon freue ich mich dennoch. --Ghilt (Diskussion) 22:44, 5. Jun. 2025 (CEST)
- nee, nicht nur, aber du suchst gerade das unter den Argumenten aus, was dir gefällt? Genau das meinte ich... --Ghilt (Diskussion) 22:20, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Aha, nur Vorurteil. Das beruhigt mich ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 22:09, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe es mir nicht angesehen, denke aber, dass du automatisch einen Interessenkonflikt hast. Die Diskussion auf WD:Q war aber von Filibuster geprägt und mehrere haben sich über den unübersehbaren Textwust von einer Seite der Debatte beschwert. Hat dich leider nicht abgehalten, weiterzumachen. --Ghilt (Diskussion) 22:04, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Okay, ich schau mal. Würde mich freuen, wenn ihr nach Potsdam kommt! --Nina (Diskussion) 17:17, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Ähem, hi Nina, sieh dir lieber die nicht zusammengefasste Diskussion sondern WD:Q an, die braucht aber Zeit zum Lesen. Denn Wortulo hatte m.E. Schwierigkeiten Gegenargumente zu akzeptieren. Vielleicht sehen wir drei uns auf der Wikicon in Potsdam. --Ghilt (Diskussion) 17:15, 5. Jun. 2025 (CEST)
Schade, dass die Änderung von Yellowcard keinen Bestand hatte. Die war viel besser als meine kleine Ergänzung. --Nina (Diskussion) 20:26, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Es gibt noch viel zu tun, packen wir es an. Yellowcard wollte ja den Mittelteil einfach entfernen, den viele als nicht logisch ansehen, dennoch verteidigen (weil sie eine Aufweichung befürchten). ich hätte noch zwei Fragen, um den konstruktiven Faden weiterzuspinnen:
- Wenn die VM als Verschiebung in den BNR endet ("unerwünscht" administrativ interpretiert): wollen wir dann die komplizierte Tabelle so wie bei Cadem machen: Zeilen für jeden Artikel. Dann sieht man, wenn was rot wird, ob er oder andere was in den ANR rückverschieben und kann das auch kommentieren.
- Ich will in der Umfrage für Potsdam alle Varianten wirklich ohne "Akzeptierungsschwierigkeiten" (@Ghilt: zum Grusse) so objektiv wie möglich darstellen. Insbesondere Frage 1 wäre ich da auf Meinungen gespannt. Es wird übrigens laufend noch gekürzt, aber so ist das wie ein "Kurzfragebogen" mit 4 Fragen. Danke, wenn Du/Ihr da auch nochmal drüberschaut. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 07:37, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Du meinst die Tabelle mit den Neuanlagen? Ich würde diese Tabellenform lieber behalten, und es sollte sowieso jemand anders prüfen, nicht Gabel1960 selbst. Mehr Sorgen als die Neuanlagen, denn die können leicht gelöscht werden, machen mir die 500 anderen Artikel, die er bearbeitet und mit KI-Beiträgen erweitert hat (siehe Auswertungstool von Mathias). Die müssten jetzt auch in eine Liste überführt werden, wo abgehakt werden kann, was schon zurückgesetzt wurde. --Nina (Diskussion) 07:45, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Du bist ja auch schon wach :-) Dann lassen wir's als Tabelle - nur werden die Artikellinks rot, wenn das in den BNR geht. Ggf. nur die ersetzen. Wenn es so bleibt, sollen beide das selber auch prüfen und verbessern - dann um Verschiebung bitten, wo das stichprobenartig geprüft werden soll.
- Mit den 500 anderen Dingen, wo die Admins eine Zurücksetzung wohl verfügen werden, wäre ich technisch überfordert - vor allem, wenn es danach weiterging. Vielleicht kann man da nach Grösse der Beiträge absteigend vorgehen? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:02, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Habe die anderen Artikel (es sind nicht so viele) mal in Tabellenform gebracht, jetzt es kann man auch protokollieren. die anderen Felder musste ich in Excel aussortieren, da es eine keine mehrere Zeilen in Spalten schafft (ich zumindest). --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:31, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Danke, wie hast Du es gemacht? Wer hilft beim Zurücksetzen, und müssen wir da eine Adminentscheidung auf VM abwarten? --Nina (Diskussion) 09:47, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Frage nicht, wie ;-) eine Kombination von Excel und Word. Man müsste den Entwickler mal bitten, dass auch exportierbar zu machen.
- Den Entscheid würde ich abzuwarten empfehlen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:52, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Achtung, da sind auch die drin, die er angelegt hat und in den BNR verschoben werden, wenn sie das so umsetzen. Das sollte man abwarten, dann werden einige Links ohnehin rot. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:59, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Danke, wie hast Du es gemacht? Wer hilft beim Zurücksetzen, und müssen wir da eine Adminentscheidung auf VM abwarten? --Nina (Diskussion) 09:47, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Du meinst die Tabelle mit den Neuanlagen? Ich würde diese Tabellenform lieber behalten, und es sollte sowieso jemand anders prüfen, nicht Gabel1960 selbst. Mehr Sorgen als die Neuanlagen, denn die können leicht gelöscht werden, machen mir die 500 anderen Artikel, die er bearbeitet und mit KI-Beiträgen erweitert hat (siehe Auswertungstool von Mathias). Die müssten jetzt auch in eine Liste überführt werden, wo abgehakt werden kann, was schon zurückgesetzt wurde. --Nina (Diskussion) 07:45, 9. Jun. 2025 (CEST)
UUUhh, das wird ja richtig Arbeit :-=) Lass uns zusammenfassen:
- die vom Benutzer angelegten Seiten krieg ich gut raus, die kann man im Visual Editor copy-pasten
- Die Beiträge in anderen Artikeln: Wo kann man das denn mit neuen Namen machen? https://mathiasschindler.github.io/dewp-llm-analyse/wikipedia_analysis_tool.html Vielleicht finden wir was, wo das nach Datum oder Grösse sortiert werden kann? In meinem Tool geht das nicht, weil der Benutzer das nicht freigegeben hat.
- Dann müsste man das nur bekannt machen, dass es das gibt. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 17:23, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Du meinst, wie das Tool auch für die Edits anderer Benutzer eingesetzt werden kann? --Nina (Diskussion) 18:50, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Genau, ich finde das nirgends, wo man das eingeben kann -hast Du das?. Da das schwer importierbar ist, habe ich auch hier mal gefragt. Gerade beim neuesten Benutzer dort wird in der VM viel bemängelt, aber nur der Mensch gesperrt. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:08, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Du meinst, wie das Tool auch für die Edits anderer Benutzer eingesetzt werden kann? --Nina (Diskussion) 18:50, 9. Jun. 2025 (CEST)
Ich nochmal:
- Kannst Du mir irgendeinen Link schicken, wie ich https://mathiasschindler.github.io/dewp-llm-analyse/wikipedia_analysis_tool.html auch für andere Benutzer aufrufen kann?
- Und nun kommen die "Mühen der Ebene". Man muss die Seite bekannt machen und Mitarbeiter werben - und sich vielleicht über das Procedere austauschen. AI Cleanup light. Da wäre es gut, wenn auch andere da aktiv würden, ich mach mit und kümmere mich um das Technische. Behutsam informieren, wo das sinnvoll ist - von Kurier über AAF oder in VM/LD. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 20:18, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Es gibt ein neues Tool unter [2], das eine Abfrage aller Edits ab November 2022 macht. --Nina (Diskussion) 20:28, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Danke, das ist doch schon mal was :-) Kann man den Entwickler fragen, ob der das auch als Excel-importfähige Ausgabe oder gar als Wikitabelle ausgeben kann? Ich finde keinen matthiasschindler ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 20:49, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Hier:Benutzer:Mathias Schindler --Nina (Diskussion) 20:51, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Ich hab den immer mit 2 t geschrieben :-) Hab ihn mal gefragt. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:04, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Hier:Benutzer:Mathias Schindler --Nina (Diskussion) 20:51, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Danke, das ist doch schon mal was :-) Kann man den Entwickler fragen, ob der das auch als Excel-importfähige Ausgabe oder gar als Wikitabelle ausgeben kann? Ich finde keinen matthiasschindler ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 20:49, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Es gibt ein neues Tool unter [2], das eine Abfrage aller Edits ab November 2022 macht. --Nina (Diskussion) 20:28, 10. Jun. 2025 (CEST)
Erisdorf
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, die von dir gelöschten Firmen für Erisdorf sind für die Gemeinde wichtig, die Belege weisen nur die Existenz der Firmen nach, nicht die "Bedeutung". Ich weiß, dass du sehr gründlich und regelkonform arbeitest, möchte dich aber dennoch bitten, deine Löschung zu überdenken. Bedeutung ist relativ, es sind für den Ort wichtige Informationen, das heißt auch für diejenigen, die sich über Wikipedia über den Ort informieren möchten. Natürlich kann man auch mit der Löschung leben, aber ich fände es schade. Die Links sind alle über Google gefunden worden. --Gabel1960 (Diskussion) 21:22, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Diese Firmen zu nennen ist absurd: Einrahmungen, Land- und Forstbetrieb, Kälte + Klima, Raumausstattung, Autowerkstatt, Friseursalon. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Hast du schon mal in einem größeren Orte gelesen, das es einen Edeka, einen Lidl, Aldi, ATU, Shell Tankstelle usw. gibt? Oder Veränderungen eingetragen werden, das der Friseur leider dicht gemacht hat, aber es seit neuestem einen Eckkiosk gibt.--AxelHH-- (Diskussion) 21:36, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo Gabel, auch wenn es etwas egoistisch klingt, wir fragen bei der Erstellung der Artikel nicht danach, was für den Ort oder die Person wichtig wäre, sondern was wir als enzyklopädisch relevant und damit wichtig für Wikipedia ansehen. Was das genau ist, wird ständig ausverhandelt, der Konsens bei Unternehmen in Orten ist: Wikipedia:Formatvorlage_Stadt: „Im Ortsartikel soll die Relevanz der aufgeführten Unternehmen […] dargestellt werden. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden: Was wird produziert/verkauft/angeboten? Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant?“. Das heißt also, eine reine Linksammlung ist nicht erwünscht. Du könntest eine Formulierung machen, was die größten Unternehmen/Arbeitgeber sind, und was ihre Bedeutung für den Ort ist- wenn sich das denn belegen lässt. Ansonsten noch der Hinweis von Axel, eine reine Liste wäre eine WP:WWNI Punkt 7.2. --Nina (Diskussion) 06:43, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Einmischung, weil es mich interessiert: Wer sind „wir“, die entscheiden, was relevant ist oder welche Unternehmen zum Beispiel in einem Ortsartikel genannt werden dürfen und welche nicht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:53, 18. Jun. 2025 (CEST)
Ford CVH
[Quelltext bearbeiten]Deine Löschung im Lemma Ford CVH? Was soll das? Eine allgemeine, aber ausführliche Beschreibung der Motorenbaureihe gehört definitiv nicht in die Einleitung. Zudem mag es Dir aufgefallen sein, daß die WP das Inhaltsverzeichnis über die erste Überschrift setzt. Was im Fall dieses Artikels dann - je nach Gerät/Bildschirmauflösung - erst auf der zweiten Seite ist. Sinn und Unsinn dieser Regel brauchen wir hier aber nicht zu diskutieren. Vielleicht möchtest Du ja nächstes Mal lieber sinnvoll an einem Artikel mitarbeiten, anstatt einfach zu löschen. Wenn Dir Allgemeines nicht gefällt, dann schlag doch einfach etwas vor.
Und um jetzt in gleicher Form zu machen: WP:WSIGA#Überschriften und Absätze sagt klar: „Allgemeines“ oder „Sonstiges“ sollten vermieden werden und nicht „Allgemeines“ oder „Sonstiges“ böse, sofort löschen Du mußt. In diesem Sinne: Danke für nichts! --Luitold (Diskussion) 21:06, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo Luitold, auch eine Beschreibung gehört in die Einleitung. Das Inhaltsverzeichnis ist in der neuen Skin sowieso an die Seite gerutscht, die allermeisten Nutzer sehen es also gar nicht mehr. --Nina (Diskussion) 21:11, 18. Jun. 2025 (CEST)
„Trivia“ entfernt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, Du hast aus dem Artikel Abtei Rommersdorf den Hinweis auf einen Film, der dort gedreht wurde, entfernt. Warum soll Wikipedia-Lesern die Information vorenthalten werden? Dass Derartiges unter der Überschrift „Trivia“ (die ich durch „Sonstiges“ ersetzen würde) unerwünscht sei, lese ich heute zum ersten Mal. Der fehlende Beleg wäre im Übrigen leicht nachzutragen, zum Beispiel mit dieser Notiz. Sei also bitte so nett und setze die „Trivia“ wieder ein. Viele Grüße --Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Bitte bring grundsätzlich nur belegte Informationen in Artikel ein. Trivia sind in einer allgemeinen Enzyklopädie unerwünscht. Du könntest etwas neutraler, vielleicht unter einer anderen Zwischenüberschrift, einfügen, dass die Abteil als Kulisse/Drehort gedient hat, aber z. B. die Namen der Schauspieler haben in dem Informationsschnipsel nichts verloren. --Nina (Diskussion) 22:00, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Zum einen: Der Beitrag im Artikel war nicht von mir, ich kannte ihn bisher nicht einmal. Es wunderte mich nur, dass er entfernt wurde. Denn er ist oder war zumindest von einem gewissen Interesse. Er ließe sich auch ohne Weiteres belegen, was versäumt worden war. Zum anderen: Wo steht in den Regeln, dass Trivia in Wikipedia unerwünscht seien? Und schließlich noch: Wenn trotz allem – vielleicht an einer anderen Stelle im Artikel – die Filmarbeiten in der alten Abtei genannt werden dürfen, warum aber ist es dann in dem Zusammenhang unzulässig, Namen von Schauspielern oder Schauspielerinnen zu erwähnen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Die Begründungs/Belegpflicht liegt immer bei dem, der sie im Artikel haben will. Was also in aller Welt sollen die Namen der Schauspieler irgendeiner Fernsehproduktion mit dieser Abtei zu tun haben? --Nina (Diskussion) 22:18, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn es berühmte Schauspieler oder ein weit bekannter Film wären wie bei Schloss Oelber könnten die Namen erwähnt werden. --AxelHH-- (Diskussion) 22:37, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Die Begründungs/Belegpflicht liegt immer bei dem, der sie im Artikel haben will. Was also in aller Welt sollen die Namen der Schauspieler irgendeiner Fernsehproduktion mit dieser Abtei zu tun haben? --Nina (Diskussion) 22:18, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Zum einen: Der Beitrag im Artikel war nicht von mir, ich kannte ihn bisher nicht einmal. Es wunderte mich nur, dass er entfernt wurde. Denn er ist oder war zumindest von einem gewissen Interesse. Er ließe sich auch ohne Weiteres belegen, was versäumt worden war. Zum anderen: Wo steht in den Regeln, dass Trivia in Wikipedia unerwünscht seien? Und schließlich noch: Wenn trotz allem – vielleicht an einer anderen Stelle im Artikel – die Filmarbeiten in der alten Abtei genannt werden dürfen, warum aber ist es dann in dem Zusammenhang unzulässig, Namen von Schauspielern oder Schauspielerinnen zu erwähnen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 18. Jun. 2025 (CEST)
Benutzer:Luitold hat den Abschnitt wieder reingeschrieben, mit der Begründung, der Beleg stünde ja im Hauptartikel [3]. Mit der Argumentation könnte man den Abschnitt auch gleich wieder ganz rausnehmen, denn die Information steht ja schon im Hauptartikel. So ohne Beleg, ohne die empfohlene Umarbeitung, grenzt das an Vandalismus. --Nina (Diskussion) 15:05, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Nina, was störte Dich an dem winzigen Abschnitt über die Filmaufnahmen in der Abtei Rommersdorf so sehr, dass Du sichtlich verbissen darauf bestehst, dass er nicht oder allenfalls in einer von Dir vorgeschriebenen Art und Weise erscheint? Die weitere Frage ist: Bis Du die neue Beauftragte, die zu entscheiden hat, welche Informationen in Wikipedia weitergegeben werden dürfen und welche unbedingt zu löschen sind? Wenn Letzteres zutrifft, hast Du viel zu tun. Denn Wikimedia berichtete kürzlich stolz, die deutsche Wikipedia habe inzwischen drei Millionen Artikel. O Gott, dacht da sogar ich, davon könnte man sicher mindestens eine Million löschen, ohne dass es ein nennenswerter Verlust wäre. Trotzdem: Es gibt bestimmt auch Leute, die zum Beispiel lesen wollen, in welcher Straße die halb zerfallene Scheune von Bonoville steht, in welchem Jahr sie gebaut wurde und was für ein Dach sie hat. Also: Lass die Sache bitte etwas gelassener angehen, wirf nicht alles aus Artikeln raus, was Dir unwichtig erscheint, und stelle nicht gleich einen Löschantrag, wenn Dich zum Beispiel diese oder jene Autoausstellung nicht interessiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:32, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Klar, das gebe ich auch gern zurück: bleibt doch ein bisschen gelassener, wenn jemand eine kleine Zwischenüberschrift entfernt, um eine bessere Artikelstruktur zu erreichen, oder Belegen und eine Begründung fordert, warum die Namen der Schauspieler, die da mal rumgelaufen sind, in dem Artikel zur Abtei stehen müssen- wir alle arbeiten an den Artikeln, um sie zu verbessern. Da wäre eine konstruktive Reaktion hilfreicher als Abstreiten, dass wir Regeln haben, und stumpfes revertieren, gepaart mit ad hominem-Diskutiererei. Trivia in Artikel reinzutexten galt mal als unerwünscht. Ich hab die Regel noch nicht gefunden, wo das jetzt steht- vielleicht gilt sie auch einfach nicht mehr. Dann verstehe ich aber nicht, wieso nicht die Schnüsenkelfarbe der Schauspieler gleich miterwähnt wird? Aber das kannst Du mir ja bestimmt erklären. Belegen lässt es sich ja, man muss nur den wertvollen Fernsehfilm schauen. --Nina (Diskussion) 15:39, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe echt keine Lust mehr, auf diesen Niveau zu diskutieren.
- 1. Was den Artikel zum CVH betrifft: Du legst Dir die Regeln so aus, wie sie Dir gefallen. Fakt ist aber, entgegen Deiner Aussage fordert die WP KEINE Mindestanzahl von Sätzen für die Einleitung. Lediglich, daß diese (nach Begriffsdefinition) "einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären" soll. Und das ist beim CVH gegeben, auch in Verhältnismäßigkeit zur Artikellänge und zum Artikelinhalt. Auch sagen die Regeln klar, daß Überschriften wie "Allgemeines" vermieden werden SOLLEN, nicht MÜSSEN. Es gibt allgemeine/grundlegende Informationen zur Motorenbaureihe, die alle Typen betrifft. Und deshalb gibt es einen separaten Gliederungspunkt, bevor die unterschiedlichen Varianten erklärt werden. Was Du gemacht hast, war einen Abschnitt mit technischen Details einfach in die Einleitung zu verschieben. Wo das definitiv nicht hingehört. DAS grenzt an Vandalismus!
- 2. Was die Abtei Rommersdorf betrifft: Trivia-Abschnitte finden sich in unzähligen Artikeln und werten diese auf. Wenn Dir das nicht zusagt, hättest Du den Abschnitt auch als "Verwendung als Filmkulisse" etc. umbenennen können. Oder es einfach ignorieren, denn egal wie man es dreht, falsch ist es nicht. Du hast aber lieber gelöscht. Mit dem WL auf einen Artikel hättest Du mit einem Klick feststellen können, daß die Drehorte da einen Ref haben. Eine erneute Referenzierung bei der Abtei ist in meinen Augen verzichtbar. Darüber könnte man diskutieren und auch ob man die Hauptdarsteller nennt oder nicht. Fakt ist, die Nennung ist legitim, es handelt sich um einen relevanten Film (ob Du den jetzt wertvoll findest oder nicht, ist egal), die Abtei war Hauptdrehort und auch die Schauspieler sind gem. RK relevant. Eine Löschung ist KEINE "empfohlene Umarbeitung". Ansonsten schließe ich mich Lothars Argumentation voll und ganz an.
- 3. Ich schätze es nicht, wenn man mir PA unterstellt! Ich habe durchaus Deine Motivation und Deine Vorgehensweise (sachlich) in Frage gestellt. Und das ist in vorliegenden Fällen auch berechtigt. Ich empfehle Dir, ein bißchen an die frische Luft zu gehen und Dampf abzulassen. Die WP ist ein Gemeinschaftsprojekt, es wird immer wieder Fälle geben, bei denen Du mit den Autoren nicht einer Meinung bist, etwas anders gemacht hättest etc. Manchmal sollte man das einfach akzeptieren und ignorieren, wenn die vorhandene Ausführung nicht falsch ist bzw. nicht völlig gegen die Regeln der WP ist. Oder konstruktive Vorschläge machen, anstatt einfach zu löschen. mfg --Luitold (Diskussion) 16:23, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Das Niveau gibst Du vor und die persönlichen Angriffe kommen ausnahmslos von Dir, siehe Dein Einstieg hier in diese Seite [4]- Du hättest ja auch einfach nicht revertieren und erstmal freundlich nachfragen können. Aber gut, aus irgendeinem Grund hat mein Edit dich furchtbar verärgert. Das ist schade. Wie machen wir jetzt weiter? Wie formuliere ich die Bitte, dass Du Dich vielleicht an den Gedanken gewöhnen kannst, dass das, was unter WP:WSIGA zu lesen ist, wirklich die Artikel verbessern könnte? --Nina (Diskussion) 16:53, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Nina, Dir gehen schon seit einer Weile die Argumente aus. Deshalb sollten wir die Diskussion beenden, bevor sie ganz ins Unsachliche (z. B. Schnürsenkelfarbe) abgleitet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:03, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Die ziehe ich zurück, das war eine Überspitzung, um zu zeigen, wie unwichtig die Schauspielernamen für die Abtei sind. Die stehen übrigens immer noch unbelegt da drin und dürfen also von jedermann jederzeit gelöscht werden. Meine Argumente stehen in den Wikipedia-Regeln. Euer Argument dagegen lautet: an die müssen wir uns ja nicht halten. Wieso glaubst du also, mir würden sie "ausgehen"? Das Gegenteil ist doch der Fall. --Nina (Diskussion) 17:12, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Nina, Dir gehen schon seit einer Weile die Argumente aus. Deshalb sollten wir die Diskussion beenden, bevor sie ganz ins Unsachliche (z. B. Schnürsenkelfarbe) abgleitet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:03, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Das Niveau gibst Du vor und die persönlichen Angriffe kommen ausnahmslos von Dir, siehe Dein Einstieg hier in diese Seite [4]- Du hättest ja auch einfach nicht revertieren und erstmal freundlich nachfragen können. Aber gut, aus irgendeinem Grund hat mein Edit dich furchtbar verärgert. Das ist schade. Wie machen wir jetzt weiter? Wie formuliere ich die Bitte, dass Du Dich vielleicht an den Gedanken gewöhnen kannst, dass das, was unter WP:WSIGA zu lesen ist, wirklich die Artikel verbessern könnte? --Nina (Diskussion) 16:53, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Klar, das gebe ich auch gern zurück: bleibt doch ein bisschen gelassener, wenn jemand eine kleine Zwischenüberschrift entfernt, um eine bessere Artikelstruktur zu erreichen, oder Belegen und eine Begründung fordert, warum die Namen der Schauspieler, die da mal rumgelaufen sind, in dem Artikel zur Abtei stehen müssen- wir alle arbeiten an den Artikeln, um sie zu verbessern. Da wäre eine konstruktive Reaktion hilfreicher als Abstreiten, dass wir Regeln haben, und stumpfes revertieren, gepaart mit ad hominem-Diskutiererei. Trivia in Artikel reinzutexten galt mal als unerwünscht. Ich hab die Regel noch nicht gefunden, wo das jetzt steht- vielleicht gilt sie auch einfach nicht mehr. Dann verstehe ich aber nicht, wieso nicht die Schnüsenkelfarbe der Schauspieler gleich miterwähnt wird? Aber das kannst Du mir ja bestimmt erklären. Belegen lässt es sich ja, man muss nur den wertvollen Fernsehfilm schauen. --Nina (Diskussion) 15:39, 19. Jun. 2025 (CEST)
Technische-Wünsche-Treff am 16. Juli: Deine Wünsche zu Einzelnachweisen
[Quelltext bearbeiten]
Herzliche Einladung zum nächsten Technische-Wünsche-Onlinetreff! Während wir aktuell – wie kürzlich im Kurier berichtet – mit Hochdruck an Subreferenzierung arbeiten, befinden wir uns gerade in der Recherchephase für künftige technische Verbesserungen zu Einzelnachweisen. Dazu möchten wir uns am 16. Juli um 18 Uhr mit dir austauschen.
Wo drückt der Schuh bei Einzelnachweisen? Welche (auch kleineren) technischen Änderungen zu Einzelnachweisen könnten in deinen Augen die größte Wirkung erzielen? Welche Probleme aus der Recherche zum alten Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ sind weiterhin besonders relevant für dich? Wir freuen uns über deine Gedanken im Technische-Wünsche-Treff, was wir im neuen Themenschwerpunkt Einzelnachweise angehen sollten.
Keine Zeit am 16.07.? Gerne kannst du auch auf unserer Projektdiskussion schreiben, welche Verbesserungsideen du hast. Danke für dein Feedback!
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im Newsletter der Technischen Wünsche angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Treffen erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag hier ändern. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 12:05, 25. Jun. 2025 (CEST)
Vielen Dank!
[Quelltext bearbeiten]Danke für deine Antwort auf meine Frage, die ich mit dem Lesen der Einleitung hätte beantworten können. Das ist mir ein wenig peinlich. ;) --ChoXer (Diskussion) 18:44, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Alles gut! Fragen ist besser als nicht fragen, habe mich über Deine Anfrage gefreut. Ich hätte Dir besser auch gleich noch mehr Links mitschicken können, zum Beispiel zu den Schranken des Urheberrechts, denn die werden in der Einleitung auch nicht verlinkt. --Nina (Diskussion) 18:49, 10. Jul. 2025 (CEST)
Hilfe fürs Helferlein? Jetzt für die Reparaturtage einreichen!
[Quelltext bearbeiten]Dein geliebtes Skript tut nicht mehr, was es soll? Der Bot macht zu oft Sommerpause? Keine Lösungsmöglichkeit aus der Community in Sicht? Die Technischen Wünsche bieten wieder Reparaturhilfe an!
2023 als Reparatursommer entstanden, während andere Projekte pausieren mussten, haben wir die Reparaturhilfe 2024 als laufendes Angebot etabliert. Dieses Jahr haben wir das Konzept nochmal angepasst, um fokussierter auf eure Anfragen reagieren zu können: Anstatt gelegentlich neben unserer eigentlichen Arbeit Hilfestellungen zu geben, veranstalten wir ungefähr einmal pro Quartal Reparaturtage, wo wir uns um eure Anliegen kümmern möchten.
Bis zum 01. August könnt ihr euch auf Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe mit euren Problemen zu Communitywerkzeugen für unsere nächste Ausgabe der Reparaturtage melden. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich, wir melden uns bei Fragen oder Unklarheiten. Mitte August kümmert sich unser Team dann um eure Anliegen. Mehr Infos zur Einreichung und Art der Hilfestellung auf unserer Projektseite.
Was steht sonst bei Technischen Wünschen an?
Wie neulich angekündigt, befinden wir uns auf den Zielgeraden, den Langzeitwunsch Subreferenzierung Realität werden zu lassen. Die angepeilte Bereitstellung verzögert sich leider noch ein letztes Mal, auf der WikiCon können wir dann endlich die Umsetzung feiern!
Außerdem läuft unsere Recherche zu kommenden Verbesserungen zu Einzelnachweisen, wir freuen uns über euer Feedback auf unserer Diskussionsseite. Oder komm spontan zum heutigen Technische-Wünsche-Treff (16. Juli, 18:00 Uhr), wo wir über eure Gedanken sprechen möchten, was wir als nächstes angehen sollen!
Herzliche Grüße vom Technische-Wünsche-Team --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 10:57, 16. Jul. 2025 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du den Technische-Wünsche-Newsletter abonniert hast. Hier kannst du deine Benachrichtigungseinstellungen anpassen.
Elysée-Vertrag
[Quelltext bearbeiten]In diesem Revert hast du mit Recht auf eine unbeabsichtigte fehlende/falsche Quellenangabe hingewiesen. Die richtige und passende Angabe ist diese und für den kulturpolitischen Zusammenhang zusätzlich diese, S. 5: Da ich im Moment nur eingeschränkt handlungsfähig bin, würde ich dich um Stellungnahme/Prüfung und ggf. Wiederherstellung/Korrektur bitten, wissend, dass das eigentlich nicht deine Aufgabe ist. Ich habe in den Artikel sehr viel Zeit und Hirnschmalz investiert (vor KI) und habe (soweit mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt) in diesem Artikel KI nicht benutzt. Ich weiß mir allerdings selbst keine Erklärung für den ursprünglich falschen Link und Titel. Ich erinnere mich aber, zum Rückgang von Deutsch an frz. Schulen konventionell recherchiert zu haben. P.S. Ich habe in Kürze mehr Zeit, um mich um alle anderen Artikel und Kritikpunkte zu kümmern, die versprochene Aufarbeitung ist nur umständehalber aufgeschoben, nicht aufgehoben. Gruß --Gabel1960 (Diskussion) 10:33, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo Gabel1960, ich meine ich hätte bei dem Versuch, nachzuvollziehen, ob die Zahl der Deutsch/Französchisch-Lernenden wirklich rückläufig ist, die Aussage gefunden, dass das nicht der Fall ist. Ich erinnere mich aber nicht mehr ganz genau, wo ich das gelesen habe, gab es nicht auch in einem anderen Artikel noch einen weiteren Edit von Dir zu dem Thema? Ich hab leider gerade keine Zeit, mich damit näher zu befassen, vielleicht kannst Du (unbiased) weitere Quellen dazu auswerten? Das könnte sicher hilfreich sein. --Nina (Diskussion) 11:15, 24. Jul. 2025 (CEST)
Balkankrise
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast hier für diese Änderung eine Seitenangabe verlangt. Ich habe das Buch momentan nicht mehr zur Hand, leihe es aber wieder aus. Nach meinem Verständnis muss hier ein ganzes Anfangsartikel angegeben werden, in dem Baumgart die Thematik sehr genau darstellt, allerdings nicht so konzentriert wie ich im Wikipedia-Artikel. Dabei müsste ich mich auf das ganze Kapitel beziehen und einzelne Seiten besonders hervorheben (formal: "vgl. Kap x, S. y-z, besonders S. a und b"). Wäre das so azeptabel? Gruß --Gabel1960 (Diskussion) 10:46, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Es wäre gut, wenn Du hier die einzelnen Aussagen den Seitenzahlen zuordnen könntest, zwecks besserer Nachvollziehbarkeit. --Nina (Diskussion) 11:37, 27. Jul. 2025 (CEST)