„Ohr“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
D (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von Benutzer:80.136.221.79 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:D wiederhergestellt |
K Lesefluss |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
[[Bild:Ohr2.jpg|thumb|200px|Menschliches Ohr]] Das '''Ohr''' ist ein [[Sinnesorgan]], ein [[Sensor]], mit dem [[akustisch]]e Signale, also [[Schall]], [[Ton (Musik)|Töne]], [[Geräusch]]e als dem normalen [[Luftdruck]] überlagerter [[Schallwechseldruck]] wahrgenommen werden. |
|||
Das '''Ohr''' ({{laS|Auris}}) ist Teil des [[Sinnesorgan]]s, mit dem [[Schall]], also [[Ton (Musik)|Töne]], [[Laut]]e, [[Klang|Klänge]] oder [[Geräusch]]e aufgenommen werden. Zum Innenohr gehört auch das [[Gleichgewichtsorgan]]. Die Ohrgegend wird als '''Regio auricularis''' bezeichnet und umfasst Ohrmuschel und Ohrbasis. Sie ist Teil der [[Kopfregionen]] (''Regiones cranii''). |
|||
Zum Hörsystem (auch ''Gehör'') bzw. '''Hörorgan''' (auch ''Gehörorgan''), das die [[auditive Wahrnehmung]] ermöglicht, gehören außer Außen-, Mittel- und Innenohr auch der [[Hörnerv]] und die Umschalt- und Verarbeitungsstationen im zentralen Nervensystem, bei Säugetieren also einige Areale im [[Hirnstamm]] und [[Zwischenhirn]], bis hinauf zur [[Auditiver Cortex|auditiven Hirnrinde]]. |
|||
== Ohren allgemein == |
|||
[[Datei:Menschliche Ohrmuschel.jpg|mini|hochkant|[[Mensch]]liche [[Ohrmuschel]]]] <!-- Menschen mit Lesegeräten danken, wenn als erste Information Text und nicht ein Bild kommt --> |
|||
Viele Tiere haben Ohren, Aufbau und Platzierung der Ohren sind bei den verschiedenen Arten jedoch ganz unterschiedlich. |
|||
== Etymologie == |
|||
Bei [[Heuschrecke]]n sitzen die Ohren am Hinterleib, bei [[Zikade]]n an den Beinen und bei [[Mücke]]n an den Fühlern. Einige [[Eidechse]]n- und [[Salamander]]arten [[hören]] mit Brustkorb und Lunge. Nicht immer sind äußere Ohren vorhanden, wenn der [[Gehörsinn]] vorhanden ist, zum Beispiel bei [[Schlangen]] und einigen [[Robben]]arten. |
|||
Das [[Germanische Sprachen|gemeingermanische]] Wort {{gmhS|ōr(e)}}, {{gohS|ōra}}<ref>[[Friedrich Kluge]], [[Alfred Götze (Philologe)|Alfred Götze]]: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' 20. Auflage. hrsg. von [[Walther Mitzka]]. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 521.</ref> beruht auf [[Indogermanische Ursprache|indogermanisch]] ''*ōus-'' „Ohr“ ({{laS|auris|}}; {{grcS|οὖς|us}}, Genitiv {{lang|grc|ὠτός|otós}}).<ref>{{Literatur |Titel=Das Herkunftswörterbuch |Reihe=[[Duden#Duden in zwölf Bänden (2017)|Der Duden in zwölf Bänden]] |BandReihe=7 |Auflage=Nachdruck der 2. |Verlag=Dudenverlag |Ort=Mannheim |Datum=1997 |Seiten=497! |Online={{Google Buch |BuchID=WwUeAQAAIAAJ |Hervorhebung=Ohr ore |Seite=497}}}} Siehe auch |
|||
{{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |Stichwort=Ohr |Abruf=2019-09-23}} Außerdem {{Literatur |Autor=[[Friedrich Kluge]] |Titel=[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]] |Auflage=7 |Verlag=Trübner |Ort=Straßburg |Datum=1910 |Seiten=336 |Online=http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0007/bsb00070228/images/index.html?&seite=358}}</ref> |
|||
== Ohren im Allgemeinen == |
|||
Der [[Hörbereich]] ([[Hörzone]]) des menschlichen Ohrs reicht von etwa 16 [[Hertz (Einheit)|Hertz]] bis maximal 20.000 Hertz in ganz jungen Jahren, wobei im Alter das Hörvermögen für hohe [[Frequenz]]en nachlässt. Unter anderem können [[Elefanten]] noch tiefere Frequenzen wahrnehmen, den so genannten [[Infraschall]], während eine Reihe von Tieren, zum Beispiel [[Haushund|Hund]]e, [[Delfine]] und [[Fledermäuse]] noch wesentlich höhere Frequenzen (den [[Ultraschall]]) hören können. |
|||
Der Hörsinn ist gegen den [[Pallästhesie|Vibrationssinn]] abzugrenzen. Letzterer nimmt Substratschall auf, etwa wenn der Untergrund vibriert. Hören, d. h. die Wahrnehmung rhythmischer Druckwellen in Luft oder Wasser, ist in der Evolution nur bei relativ wenigen Tiergruppen entstanden. Fast alle [[Landwirbeltiere]] (Tetrapoden), viele Fische und etliche Insektenarten können demnach hören, ebenso einige [[Kopffüßer]].<ref>T. Aran Mooney et al.: ''Potential for Sound Sensitivity in Cephalopods.'' In: Arthur Popper, Anthony Hawkins (Hrsg.): ''The Effects of Noise on Aquatic Life.'' Springer 2012, ISBN 978-1-4419-7310-8. S. 125–128 ({{Google Buch |BuchID=beo6clij9YAC |Seite=125}}).</ref> Die meisten [[Wirbellose]]n leben jedoch in einer stummen Welt. Bei den [[Wirbeltiere]]n hat die Natur das Hören wahrscheinlich 2- bis 3-mal unabhängig voneinander erfunden.<ref name="NaturerfindetOhr" /> Die ersten Hörorgane entstanden im [[Devon (Geologie)|Devon]] vor etwa 380 Millionen Jahren.<ref name="Manley1998">{{cite journal|last=Manley |first=G. A.|coauthors=C. Köppl |title=Phylogenetic development of the cochlea and its innervation |journal=Current Opinion in Neurobiology |year=1998 |volume=8 |pages=468–474 |pmid=9751658 |language=en }}</ref> Ein wesentlicher Schritt zum Erwerb eines guten Hörvermögens war danach die Entwicklung eines Mittel- und Innenohrs, inklusive eines Trommelfelles. Bei den [[Insekten]] entstand das Hörvermögen sogar mindestens 20-mal unabhängig voneinander.<ref name="NaturerfindetOhr">{{Internetquelle |url=http://www.ardmediathek.de/radio/IQ-Wissenschaft-und-Forschung-Bayern/Evolution-des-H%C3%B6rens-Wie-die-Natur-die/Bayern-2/Audio-Podcast?documentId=19173212&bcastId=5941402 |titel=Evolution des Hörens – Wie die Natur die Ohren immer wieder neu erfindet |werk=[[ARD Mediathek]] |datum=2012-01-11 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150113082151/http://www.ardmediathek.de/radio/IQ-Wissenschaft-und-Forschung-Bayern/Evolution-des-H%C3%B6rens-Wie-die-Natur-die/Bayern-2/Audio-Podcast?documentId=19173212&bcastId=5941402 |archiv-datum=2015-01-13 |abruf=2014-07-23}}</ref> |
|||
Aufbau und Platzierung der Hörorgane sind bei den verschiedenen Arten sehr unterschiedlich. Bei [[Heuschrecken]] sitzen die Ohren am Hinterleib oder den Beinen, bei [[Zikade]]n an den Beinen und bei [[Mücken]] und [[Fliegen]] an den Fühlern. Einige [[Eidechsen]]- und [[Salamander]]arten hören mit Brustkorb und Lunge. Äußere Ohren sind bei den meisten Säugetierarten und Vogelarten vorhanden, Ausnahmen finden sich bei einigen Delfinarten. Reptilien, Amphibien und Fische haben keine äußeren Ohren. Bei Reptilien und Amphibien sitzt dadurch das Trommelfell direkt an der Außenseite des Kopfes. |
|||
Eine Aufgabe der Ohren ist die Orientierung im Raum, das heißt Schallquellen zu [[Lokalisation (Akustik)|lokalisieren]], also deren Richtung und Entfernung zu bestimmen. Seitlich einfallender Schall erreicht das zugewandte Ohr eher als das abgewandte und ist dort lauter, da das abgewandte Ohr durch den Kopf abgeschattet wird. Diese Laufzeit- und Pegeldifferenzen zwischen beiden Ohren werden vom Gehirn ausgewertet und zur Richtungsbestimmung genutzt. |
|||
Darüber hinaus erzeugt die [[Außenohr|Ohrmuschel]] je nach Richtung spezifische [[Spektrum|spektrale]] Veränderungen des [[Frequenzgang]]s, die ebenfalls ausgewertet und zur Richtungsbestimmung benutzt werden. |
|||
Der [[Hörfläche|Hörbereich]] des menschlichen Ohrs reicht in jungen Jahren von etwa 16 [[Hertz (Einheit)|Hertz]] bis maximal 20.000 Hertz. Unter anderem können [[Elefanten]] noch tiefere Frequenzen wahrnehmen, den [[Infraschall]], während eine Reihe von Tieren, zum Beispiel [[Mäuse]], [[Haushund|Hunde]], [[Delfine]] und [[Fledermäuse]], noch wesentlich höhere Frequenzen, den [[Ultraschall]], hören können. |
|||
Viele Lebewesen, wie auch der Mensch, können zwar vorhandene Schallquellen lokalisieren, benötigen aber zur Orientierung noch den Gesichtssinn. Dem gegenüber nutzen insbesondere Delfine und Fledermäuse den Gehörsinn zu einem vollständig entwickelten Orientierungssystem. Beide stoßen hochfrequente Töne aus (bis 200 kHz) und orientieren sich anhand des [[Echo]]s. Diese aktive Verfahren zur Orientierung nennt man [[Ortung]]. Bei den Fledermäusen hat das Gehör die [[Auge]]n praktisch ersetzt, die in der [[Dunkelheit]] von keinem großen Nutzen sind. |
|||
Eine Aufgabe des Hörens ist die Orientierung im Raum, also Schallquellen zu [[Lokalisation (Akustik)|lokalisieren]], das heißt, deren Richtung und Entfernung zu bestimmen. Seitlich einfallender Schall erreicht das zugewandte Ohr eher als das abgewandte und ist dort lauter, da das abgewandte Ohr durch den Kopf abgeschattet wird. Diese [[Laufzeitdifferenz]]en und [[Pegeldifferenz]]en zwischen beiden Ohren werden vom Gehirn ausgewertet und zur Richtungsbestimmung genutzt. Darüber hinaus erzeugt die [[Außenohr|Ohrmuschel]] je nach Richtung spezifische Veränderungen des [[Frequenzgang (System)|Frequenzgangs]], die ebenfalls ausgewertet und zur Richtungsbestimmung benutzt werden. |
|||
== Das Ohr des Menschen == |
|||
Viele Lebewesen, auch der Mensch, können vorhandene Schallquellen lokalisieren, die Orientierung im Raum erfolgt aber vor allem mit Hilfe des [[Gleichgewichtssinn]]s und des [[Visuelle Wahrnehmung|Gesichtssinns]]. Delfine und Fledermäuse haben in der Evolution den Gehörsinn zu einem besonders hochstehenden Orientierungssystem entwickelt. Beide stoßen hochfrequente Signale im Ultraschallbereich aus (bis 200 kHz) und orientieren sich anhand des [[Echo]]s. Dieses aktive Verfahren zur Orientierung nennt man [[Ortung]]. Bei den Fledermäusen hat das Gehör die [[Auge]]n weitgehend ersetzt, die in der [[Helligkeit|Dunkelheit]] von keinem großen Nutzen sind. |
|||
===Aufbau=== |
|||
== Das Ohr des Menschen == |
|||
[[bild:Ear-anatomy-notext-small.png|thumb|Querschnitt durch das menschliche Ohr]] |
|||
[[Datei:Anatomy of the Human Ear.svg|lang=de|mini|Äußeres Ohr, Mittelohr und Innenohr mit Hörschnecke, Sacculus, Utriculus und Bogengängen (Das Trommelfell gehört zum Mittelohr).]] |
|||
Beim Menschen wird das Ohr in drei Bereiche eingeteilt: |
|||
*Das '''[[Außenohr]]''' umfasst die [[Ohrmuschel]], das [[Ohrläppchen]] und den äußeren [[Gehörgang]]. Es dient in erster Linie dem Einfang des Schalls und in zweiter Linie der richtungs- und frequenzabhängigen Filterung. |
|||
*Zum '''[[Mittelohr]]''' gehört das [[Trommelfell (Anatomie)|Trommelfell]] und die [[Gehörknöchelchen]] ([[Hammer (Anatomie)|Hammer]], [[Amboss (Anatomie)|Amboss]] und [[Steigbügel (Anatomie)|Steigbügel]]). Die [[eustachische Röhre]] auch Tube genannt,verbindet Mittelohr und [[Rachen|Nasenrachenraum]]. Im Mittelohr findet eine mechanische [[Impedanz]]wandlung statt, die eine optimale Übertragung des Signals vom Außenohr zum Innenohr ermöglicht. |
|||
*Das '''[[Innenohr]]''' besteht aus der [[Hörschnecke|Gehörschnecke]], in der der Schall in Nervenimpulse umgesetzt wird, und dem [[Labyrinth]], das als [[Gleichgewichtsorgan]] dient. [[Gehörschnecke]] und Labyrinth sind ähnlich gebaut: Beide sind mit einer Flüssigkeit ([[Endolymphe]]) gefüllt und besitzen [[Haarzelle]]n, bei denen feine Härchen in die Flüssigkeit reichen. Durch Bewegungen der Flüssigkeit werden die Härchen gebogen und lösen dabei Nervenimpulse aus. Diese Haarzellen sind zylinderförmig und haben ihren Namen von etwa 30 bis 150 haarartigen, aus [[Stereozilien]] bestehenden Fortsätzen am oberen Ende der Zelle. Am unteren Ende befindet sich eine [[Synapse]] mit einem sensorischen Neuron. Diese schüttet schon im Ruhezustand [[Neurotransmitter]] aus. Wird nun durch Wendung oder Beschleunigung der Haarfortsatz in Richtung der längsten Stereozilie ausgelenkt, vermehrt sich die Menge der Neurotransmitter. Die Haarfortsätze im Gleichgewichtsorgan sind mit einer Art Gallertschicht überzogen, auf die [[Calciumkarbonat]] aufgelagert sind, wodurch die Auswirkung von Bewegungen verstärkt werden soll. |
|||
Die Wahrnehmung von akustischen Signalen wird wesentlich davon bestimmt, wie Schallschwingungen auf ihrem Weg vom Außenohr über das Mittelohr hin zu den Nervenzellen des Innenohrs jeweils umgeformt und verarbeitet werden. |
|||
===Eigenschaften=== |
|||
=== Aufbau === |
|||
Das menschliche Gehör kann akustische Ereignisse nur innerhalb eines bestimmten Frequenz- und [[Schalldruckpegel]]bereichs wahrnehmen. Zwischen der [[Hörschwelle]] und der [[Schmerzschwelle]] liegt die [[Hörfläche]]. |
|||
Der anatomische Aufbau und die genauen Funktionen des Ohres waren im Mittelalter noch weitgehend unbekannt. Neuzeitliche Erkenntnisse darüber gewannen unter anderem [[Antonio Maria Valsalva]]<ref>[[Paul Diepgen]], [[Heinz Goerke]]: ''Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin.'' 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 28.</ref> sowie [[Andreas Vesalius]], [[Bartolomeo Eustachi|Bartolomaeus Eustachius]], [[Gabriele Falloppio|Gabriel Falloppius]] und [[Giovanni Filippo Ingrassia|Johannes Philippus Ingrassia]] (1510–1580).<ref>Christian von Deuster: ''Ohr.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1066.</ref> Beim Menschen und anderen Säugetieren wird das Ohr in drei Bereiche eingeteilt: |
|||
Die Empfindlichkeit des Ohrs ist außerordentlich. Aber ebenso die Toleranz gegenüber Lärm. |
|||
* Das [[Außenohr]] umfasst den Ohrknorpel, die [[Ohrmuschel]], das [[Ohrläppchen]] und den äußeren [[Gehörgang]] oder auch Ohrkanal und die Außenseite des Trommelfells. Es dient nicht nur dem Einfangen des Schalls, sondern auch dazu, eine bestimmte Einfallsrichtung des Schalls durch [[Frequenzspektrum|spektrale]] Minima und Maxima zu kodieren (siehe [[Lokalisation (Akustik)|Lokalisation]]). Die zahlreichen Erhebungen und Vertiefungen der Ohrmuschel bilden akustische [[Resonator]]en, die jeweils bei Schalleinfall aus einer bestimmten Richtung angeregt werden. Hierdurch entstehen richtungsabhängige Minima und Maxima im [[Frequenzspektrum]] des Ohrsignals, die vom Gehör zur Bestimmung der Einfallsrichtungen oben, unten, vorn oder hinten genutzt werden ([[Blauertsche Bänder|Richtungsbestimmende Bänder]]). |
|||
Der leiseste wahrnehmbare [[Schalldruck]] ist etwa 20 Mikro-Pascal (2·10<sup>-5</sup> Pa), das entspricht ''L<sub>p</sub>'' = 0 dBSPL [[Schalldruckpegel]]. Diese Schalldruckveränderungen ''Δ p'' werden über das Trommelfell übertragen und im Ohr-Gehirnsystem zum Höreindruck gewandelt. Weil das Trommelfell als [[Sensor]] mit dem Ohrsystem die Eigenschaften eines [[Druckempfänger|Schalldruckempfängers]] hat, beschreibt der Schalldruckpegel als [[Schallfeldgröße]] die Stärke des Höreindrucks am Besten. Die [[Schallintensität]] ''J'' in W/m<sup>2</sup> ist als [[Schallenergiegröße]] hingegen nicht geeignet den Höreindruck zu beschreiben; aufgrund der komplexen [[Impedanz]] des Außen- und Mittelohres bei gleichem Schalldruckpegel. Gleiches gilt sinngemäß für die [[Schallschnelle]]. |
|||
* Zum [[Mittelohr]] gehören das [[Trommelfell]] und die [[Gehörknöchelchen]] [[Hammer (Anatomie)|Hammer]], [[Amboss (Anatomie)|Amboss]] und [[Steigbügel (Anatomie)|Steigbügel]]. Das [[Fenestra cochleae|Runde Fenster]] verbindet die Paukentreppe des Innenohrs mit dem Mittelohr. Die [[Eustachische Röhre]], auch Ohrtrompete genannt, verbindet Mittelohr und [[Nasopharynx|Nasenrachenraum]]. Im Mittelohr findet eine mechanische [[Akustische Impedanz|Impedanzwandlung]] statt, die eine optimale Übertragung des Signals vom Außenohr zum Innenohr ermöglicht. Da die akustische Impedanz von Wasser ca. 3000-mal so groß ist wie die von Luft, würde ohne das von den Gehörknöchelchen gebildete Hebelsystem nur ein geringer Teil der Schallenergie, die das Trommelfell erreicht, an das Innenohr weitergegeben werden. |
|||
* Das [[Innenohr]] liegt in einem kleinen Hohlraumsystem (knöchernes Labyrinth, lat. ''Labyrinthus osseus'') innerhalb des [[Felsenbein]]es, eines Teils des Schläfenbeines. In diesem knöchernen Labyrinth befindet sich das membranöse oder häutige Labyrinth (lat. ''Labyrinthus membranaceus''), bestehend aus der [[Hörschnecke]] (lat. ''Labyrinthus cochlearis'', kurz: ''Cochlea''), in der Schall in Nervenimpulse umgesetzt wird, und dem [[Gleichgewichtsorgan]] (lat. ''Labyrinthus vestibularis''). Das Gleichgewichtsorgan besteht aus den [[Bogengänge]]n und zwei bläschenförmigen Anteilen, dem ''[[Gleichgewichtsorgan#Utriculus|Utriculus]]'' und dem ''[[Sacculus]]''. Es dient dem Erkennen von Bewegungsänderungen und der Richtung der Erdanziehungskraft. Gehörschnecke und Gleichgewichtsorgan sind ähnlich gebaut: Beide sind mit zwei gemeinsamen parallelen Flüssigkeitssystemen ([[Perilymphe]] und [[Endolymphe]]) gefüllt und besitzen [[Haarzelle]]n. Die Haarzellen sind zylinderförmig und haben ihren Namen von den etwa 30 bis 150 haarartigen Fortsätzen am oberen Ende der Zelle ([[Stereozilien]]). Durch Bewegungen der Flüssigkeit werden die Härchen gebogen und lösen dabei Nervenimpulse aus. Am unteren Ende befindet sich eine [[Synapse]] mit einem [[Sensibilität (Medizin)|sensorischen]] [[Neuron]], die bereits im Ruhezustand [[Neurotransmitter]] ausschüttet. Werden nun durch Schallschwingungen oder Bewegungsänderungen des Kopfes die Haarfortsätze ausgelenkt, ändert sich die Menge der Neurotransmitter. Im Gleichgewichtsorgan sind die Haarfortsätze mit einer Art Gallertschicht überzogen, auf die kleine Kristalle von [[Calciumcarbonat]] aufgelagert sind, welche die Auswirkung von Bewegungen verstärken. Von der Gehörschnecke geht der [[Hörnerv]] gemeinsam mit den Nervenbündeln des Gleichgewichtsorganes als [[Nervus vestibulocochlearis]] in Richtung [[Gehirn]]. |
|||
=== Gehör === |
|||
Die [[Schallleistung]], die das menschliche Gehör aufnimmt, ist äußerst gering. Der leiseste wahrnehmbare Schall erzeugt eine Leistung von weniger als 10<sup>-17</sup>W im Innenohr. Innerhalb einer zehntel Sekunde, die das Ohr braucht, um dieses Signal in Nervenimpulse umzusetzen, wird durch eine Energie von etwa 10<sup>-18</sup>Joule schon ein Sinneseindruck erzeugt. Daran wird deutlich, wie empfindlich dieses Sinnesorgan eigentlich ist. |
|||
Die Wahrnehmung von akustischen Signalen wird wesentlich davon mitbestimmt, wie Schallschwingungen auf ihrem Weg vom Außenohr über das Mittelohr hin zu den Nervenzellen des Innenohrs jeweils umgeformt und verarbeitet werden. Das menschliche Gehör kann akustische Ereignisse nur innerhalb eines bestimmten Frequenz- und [[Schalldruckpegel]]bereichs wahrnehmen. Zwischen der [[Hörschwelle]] und der [[Schmerzschwelle]] liegt die [[Hörfläche]]. |
|||
Der leiseste wahrnehmbare [[Schalldruck]] bei normalhörenden Menschen ist bei einem Ton von 2.000 Hz etwa 20 Mikro-[[Pascal (Einheit)|Pascal]] (20 µPa = 2·10<sup>−5</sup> Pa), das entspricht ''L<sub>p</sub>'' = 0 dB<sub>SPL</sub> [[Schalldruckpegel]]. Diese [[Schallwechseldruck|Schalldruckveränderungen]] ''Δ p'' werden über das Trommelfell und die Mittelohrknöchelchen ins Innenohr übertragen, und im Ohr-Gehirnsystem entsteht dann der Höreindruck. Weil das Trommelfell als [[Sensor]] mit dem Ohrsystem die Eigenschaften eines [[Druckempfänger|Schalldruckempfängers]] hat, beschreibt der Schalldruckpegel als [[Schallfeldgröße]] die Stärke des Höreindrucks am besten. Die [[Schallintensität]] ''J'' in W/m² ist als [[Schallenergiegröße]] hingegen nicht geeignet, den Höreindruck zu beschreiben; aufgrund der komplexen Impedanz des Außen- und Mittelohres bei gleichem Schalldruckpegel. Gleiches gilt sinngemäß für die [[Schallschnelle]]. |
|||
Die [[Schmerzgrenze]] liegt bei über 120 dBSPL, das ist der millionenfache Schalldruck des kleinsten hörbaren. Dennoch oder gerade deswegen ist das Ohr sehr empfindlich, vor allem das Innenohr nimmt bei lautem Schalldruck Schaden. |
|||
Das menschliche Gehör vermag bereits eine äußerst geringe [[Schallleistung]] aufzunehmen. Der leiseste wahrnehmbare Schall erzeugt eine Leistung von weniger als 10<sup>−17</sup> W im Innenohr. Innerhalb einer zehntel Sekunde, die das Ohr braucht, um dieses Signal in Nervenimpulse umzusetzen, wird durch eine [[Energie]] von etwa 10<sup>−18</sup> Joule schon ein Sinneseindruck erzeugt. Daran wird deutlich, wie empfindlich dieses Sinnesorgan eigentlich ist.<!-- die Zehntelsekunde *an der Hörgrenze* müsste belegt werden --> |
|||
Beim natürlichen Hören und bei der Kopfhörer-Stereofonie spielt der [[Ohrabstand]] [http://www.sengpielaudio.com/DerOhrabstand-Welcher.pdf] eine Rolle. |
|||
. |
|||
Die [[Schmerzgrenze]] liegt bei über 130 dB<sub>SPL</sub>, das ist mehr als der dreimillionenfache Schalldruck des kleinsten hörbaren (63,246:0,00002 = 3.162.300). Vor allem das Innenohr und hier die Haarzellen und deren Stereozilien, nehmen bei hohem Schalldruck Schaden. |
|||
===Krankheiten=== |
|||
Beim [[Lokalisation (Akustik)|Richtungshören]] und bei der Kopfhörer-Stereofonie spielen [[Laufzeitdifferenz|Laufzeitunterschiede]] und [[Pegeldifferenz|Pegelunterschiede]] [[Interaural|zwischen beiden Ohren]] und somit auch der individuelle [[Ohrabstand]] eine gewisse Rolle, sowie [[Spektraldifferenz|spektrale]] Eigenschaften der [[Ohrsignal]]e. |
|||
Das menschliche Ohr kann auf verschiedenartige Weisen erkranken, die jeweils sehr spezifisch sind für den betroffenen Teil des Ohres. Das Außenohr ist durch seine relativ dünne Haut im Gehörgang und in der Ohrmuschel empfänglich für Infektionen mit Bakterien oder Pilzen. Diese führen zur häufig beobachteten [[Ohrenentzündung]] oder Otitis. Durch geschwächte Abwehr und mangelhafte Behandlung kann die Infektion auf den Knochen, der den Gehörgang umgibt, übergreifen und eine Vereiterung desselben verursachen. Man spricht dann von einem Cholesteatom, das nur operativ behandelt werden kann. |
|||
Die Techniken zur Untersuchung der Hörfähigkeit werden unter dem Begriff [[Audiometrie]] zusammengefasst. Ein Ergebnis eines Hörtests, der das Hörvermögen bei verschiedenen Frequenzen untersucht, nennt sich [[Audiogramm]]. Aus diesem lässt sich meistens die [[Hörschwelle]] ablesen. |
|||
Auch das Mittelohr kann von einer Entzündung und Vereiterung betroffen sein. Diese erzeugen oft einen Überdruck im Mittelohr, weil die Eustachische Röhre anschwillt und die Entzündungsprodukte nicht abfließen können. Durch den Überdruck entsteht am Trommelfell eine Dehnung, die große Schmerzen verursacht. Durch die Infektion können auch die Gehörknöchelchen angegriffen und zerstört werden. Das Mittelohr kann weiterhin durch sehr große Schalldrücke beschädigt werden, wie sie bei Explosionen entstehen. Zusammen mit den anderen hieraus entstandenen Schäden spricht man vom [[Knalltrauma]]. |
|||
Außerhalb des eigentlichen Ohres liegen jedoch die Nervenbahnen, die zum [[Hörzentrum]] des Hirns führen, sowie das Hörzentrum selbst. Sind diese beeinträchtigt, so kann auch bei einem funktionsfähigen Ohr die Schallwahrnehmung beeinträchtigt sein. |
|||
Die häufigsten Erkrankungen des Innenohres treten im Zusammenhang mit dauerhafter [[Lärm]]belastung und Knalltraumata auf. Hierbei werden zuerst die äußeren und später auch die inneren Haarzellen geschädigt. Die Umwandlung der mechanischen Reize in Nervenimpulse ist dann nicht mehr möglich und eine [[Schwerhörigkeit]] stellt sich ein. In diesem Zusammenhang tritt auch oft [[Tinnitus]] auf. Weiterhin ist das Innenohr Ziel von vor allem viralen Infektionen, wie Meningitis, Masern und Mumps. |
|||
Der Weg des Schalls: Ohrmuschel → Gehörgang → Trommelfell → Gehörknöchelchen → Hörschnecke → Hörnerv |
|||
''Siehe auch:'' [[Otosklerose]]. |
|||
=== Krankheiten === |
|||
Zur Diagnostik von Erkrankungen des Ohres stehen neben den allgemein üblichen Methoden der Medizin wie [[Röntgen]]untersuchungen, serologischen und visuellen Untersuchungen auch eine Vielzahl von [[Hörtest]]s zur Verfügung. Die Techniken zur Untersuchung der Hörfähigkeit werden unter dem Begriff [[Audiometrie]] zusammengefasst. Ein Ergebnis eines Hörtests, der das Hörvermögen bei verschiedenen Frequenzen untersucht, nennt sich [[Audiogramm]]. Aus diesem lässt sich meist die [[Hörschwelle]] ablesen. |
|||
[[Datei:2022-02-19 Ear inspection.jpg|mini|Untersuchung des Ohres mit einem [[Otoskop]]]] |
|||
Das menschliche Ohr kann auf verschiedenartige Weisen erkranken, die jeweils für den betroffenen Teil des Ohres spezifisch sind. |
|||
==Richtungshören beim natürlichen Hören== |
|||
* Das ''Außenohr'' ist durch seine relativ dünne Haut im Gehörgang und in der Ohrmuschel empfänglich für Infektionen mit Bakterien oder Pilzen. Diese führen zur häufig beobachteten Ohrenentzündung ([[Otitis externa]]). Durch geschwächte Abwehr und mangelhafte Behandlung kann die Infektion ([[Phlegmone]], Otitis externa diffusa, bzw. Gehörgangs[[furunkel]], Otitis externa circumscripta) auf den Knochen, der den Gehörgang umgibt, übergreifen und dessen Vereiterung (Otitis externa maligna) verursachen. Bei Befall der Ohrmuschel spricht man von einer [[Perichondritis|Ohrmuschelperichondritis]]. |
|||
* Es gibt angeborene und erworbene [[Ohrmuschelfehlbildung]]en. Die häufigste angeborene Ohrmuschelfehlbildung sind die [[Abstehende Ohren|abstehenden Ohren]], seltener sind zweit- oder drittgradige Ohrmuschelfehlbildungen wie die [[Mikrotie]]. Erworbene Ohrmuschelfehlbildungen entstehen durch äußere Einwirkungen, wie z. B. Unfälle oder auch Tierbissverletzungen. |
|||
* Auch das ''Mittelohr'' kann von einer Entzündung und Vereiterung betroffen sein. Man unterscheidet die [[akute Mittelohrentzündung]] (Otitis media acuta) von der [[Chronische Mittelohrentzündung|chronischen Mittelohrentzündung]] (Otitis media chronica). Durch die Entzündung können auch die Gehörknöchelchen angegriffen und zerstört werden. Das Mittelohr kann auch durch große Schalldrücke beschädigt werden, wie sie bei Explosionen entstehen. Zusammen mit anderen hieraus entstandenen Schäden spricht man vom Explosionstrauma. Die Mittelohrentzündung kann auch Ausgangspunkt einer [[Mastoiditis]] sein (druckschmerzhafte [[Ödem|ödematöse]] Schwellung hinter dem Ohr, die rasch zu einem [[Fluktuation|fluktuierenden]] [[Periost|subperiostalen]] [[Abszess]] wird). |
|||
* Häufige Erkrankungen des ''Innenohres'' treten im Zusammenhang mit dauerhafter [[Lärm]]belastung und [[Knalltrauma]]ta auf. Hierbei werden die Haarzellen geschädigt. Die Umwandlung der mechanischen Reize in Nervenimpulse ist dann nicht mehr möglich und eine [[Schwerhörigkeit]] ist die Folge. In diesem Zusammenhang tritt auch oft [[Tinnitus]] auf. Das Innenohr ist auch Ziel von [[Virusinfektion|viralen Infektionen]] wie [[Meningitis]], [[Masern]] und [[Mumps]]. Auch einige Medikamente (z. B. [[Gentamicin]]) können das Innenohr schädigen. |
|||
Um [[Lokalisation (Akustik)|Richtungen wahrzunehmen]], wertet das Gehör Laufzeit- und Pegeldifferenzen zwischen beiden Ohren aus. Zusätzlich werden beim natürlichen Hören die [[Spektrum|spektralen]] Veränderungen ausgewertet, die richtungsabhängig durch das eigene [[Außenohr]] erzeugt werden. Dabei werden zur Abschätzung von Entfernungen spektrale Eigenschaften des Schalls und (in Räumen) das Verhältnis zwischen Direktschall und reflektiertem Schall ausgewertet. |
|||
:Die Ursachen des sogenannten [[Hörsturz]]es, bei dem ein plötzlicher Hörverlust, Tinnitus und Schwindel auftreten können, sind unbekannt. Ähnliche Symptome können auch infolge einer [[Bogengangsdehiszenz]] (ein Knochendefekt im Innenohr) auftreten. |
|||
* Die Infektionskrankheit [[Mumps]] befällt insbesondere auch die [[Ohrspeicheldrüse]] (sie liegt etwas unter dem Ohr in der Nähe des [[Kiefergelenk]]s). |
|||
Zur Diagnostik von Erkrankungen des Ohres, dessen pathologische Anatomie [[Joseph Toynbee]] um 1845 wissenschaftlich<ref>[[Paul Diepgen]], [[Heinz Goerke]]: ''[[Ludwig Aschoff|Aschoff]]/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin.'' 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 40.</ref> darstellte, stehen, insbesondere der [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]], neben den allgemein üblichen Methoden der Medizin wie [[Röntgen]]untersuchungen, serologischen und visuellen Untersuchungen auch [[Audiometrie|Hörtests]] zur Verfügung. |
|||
Um das Richtungshören zu [[Hörversuch|testen]] und um akustische Signale auf die Auswirkungen auf die seitliche Richtungsauslenkung zu untersuchen, werden oft beiden Ohren unterschiedliche Test-Signale über [[Kopfhörer]] angeboten. Dieses nennt man [[Lateralisation]]. Gegenstand der [[Hörversuch|Untersuchung]] ist hier meistens der Einfluss von Laufzeit (''ITD'') und Pegeldifferenzen (''ILD'') auf das Richtungshören. |
|||
== Ohrabdruck == |
|||
[[Lokalisation (Akustik)|Lokalisation]] gilt dagegen für die Richtungs- und Entfernungszuordnung eines [[Hörereignis]]ses beim natürlichen Hören und beim [[Lautsprecher]]hören. Der maximale Laufzeitunterschied (Laufzeitdifferenz) zwischen den Ohren entspricht etwa ''Δ t'' = 0,63 ms = 630 µs, was dem [[Ohrabstand]], also einer Schallwegstrecke von ''d'' = ''Δ t'' / ''c'' = 21,6 cm bei einer Schallgeschwindigkeit von ''c'' = 343 m/s bei 20 °C entspricht. |
|||
Der Abdruck der Ohren kann zur [[Identitätsfeststellung|Identifizierung]] einer Person dienen. Dabei hat der Ohrabdruck einen ähnlich hohen Beweiswert wie ein [[Fingerabdruck]]. Die [[Kriminalistik]] kann auf Basis der hinterlassenen Ohrabdrücke, z. B. beim Lauschen an Fenstern oder Haustüren, durchaus [[Straftäter]] überführen. Vorteil gegenüber dem Fingerabdruck ist, dass ein Ohrabdruck meist nicht zufällig entsteht. Fingerabdrücke sind meist von vielen Personen am Tatort zu finden.<ref>[https://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,830468,00.html ''Einbrecher mittels Ohrabdrücken überführt''.] [[Spiegel Online]]; abgerufen am 30. April 2012.</ref> |
|||
Das menschliche Außenohr wächst nach der [[Adoleszenz]] langsam weiter, mit durchschnittlich etwa 0,2 mm pro Jahr.<ref>Fabrizio Schonauer, Stefano De Luca, Sergio Razzano und Guido Molea: ''Do the ears grow with age?'' European Archives of Oto-Rhino-Laryngology 269, 2012, [[doi:10.1007/s00405-012-1957-z]].</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[Sinne]] | [[Gehörlosigkeit]] |
|||
== |
== Literatur == |
||
* {{Literatur |Autor=Gerhard Heldmeier, Gerhard Neuweiler |Titel=Vergleichende Tierphysiologie |Band=Band 1: ''Neuro- und Sinnesphysiologie'' |Verlag=Springer |Ort=Berlin / Heidelberg / New York |Datum=2003 |ISBN=3-540-44283-9}} |
|||
* [[Andreas Mettenleiter]]: ''Vor 150 Jahren wurde in Würzburg das Gehörorgan entdeckt.'' In: ''Blick.'' 2000, Nr. 1,S. 120–121. |
|||
* John R. Pierce: ''Klang. Musik mit den Ohren der Physik.'' Spektrum akademischer Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-8274-0544-0. |
|||
* {{Literatur |Autor=Uwe Gille |Hrsg=F.-V. Salomon, H. Geyer, Uwe Gille |Titel=Ohr, Auris |Sammelwerk=Anatomie für die Tiermedizin |Auflage=2. erw. |Verlag=Enke |Ort=Stuttgart |Datum=2008 |ISBN=978-3-8304-1075-1 |Seiten=612–621}} |
|||
* {{Literatur |Autor=Werner Müller, Stephan Frings |Titel=Tier- und Humanphysiologie. Eine Einführung |Auflage=4 |Verlag=Springer |Ort=Heidelberg / Berlin / |Datum=2009 |ISBN=978-3-642-00462-9}} |
|||
* Christian von Deuster: ''Ohrenkrankheiten.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1066 f. |
|||
* Marianne Abele-Horn: ''Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten.'' Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 103–105 (''Infektionen der Ohren''). |
|||
== Dokumentation == |
|||
{{Wiktionary1|Ohr}} |
|||
* ''Das Wunder des Hörens.'' Regie: Ralph Loop, Produktion: Irene Höfer, ZDF, Deutschland, 53 Minuten, 2019 |
|||
== Weblinks == |
|||
*[http://www.dasp.uni-wuppertal.de/ars_auditus/physiologie/inhaltphysio.htm Physiologie des Ohres] |
|||
{{Commonscat|Ears|Ohr}} |
|||
*[http://www.digitalefolien.de/biologie/mensch/sinne/ohr.html Das Ohr - mit Arbeitsblättern für die Schule] |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
*[http://www.sengpielaudio.com/DerOhrabstand-Welcher.pdf Der Ohrabstand - Welcher denn?] |
|||
{{Wikiquote}} |
|||
* {{DNB-Portal|4133604-5}} |
|||
* {{Webarchiv |url=http://www.dasp.uni-wuppertal.de/ars_auditus/physiologie/inhaltphysio.htm |text=''Bebilderte Ausführungen um die Physiologie des Ohrs''. |wayback=20130517135100}} uni-wuppertal.de |
|||
* <!-- Autor: --> [http://edoc.hu-berlin.de/habilitationen/klingebiel-randolf-2002-10-01/HTML/front.html Evaluation neuer radiologischer Bildgebungstechniken in der otologischen Diagnostik.] (Habilitationsschrift mit Bildern). |
|||
* [http://www.hoerkomm.de/wie-funktioniert-hoeren.html Wie funktioniert Hören?] – Infothek des Projekts hörkomm.de |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://zeus.zeit.de/text/2005/50/S-Schwerh_9arigkeit_Kasten Die Zeit zu Tinnitus und Gehör] |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4133604-5|LCCN=sh85040383|NDL=00567653}} |
|||
{{Gesundheitshinweis}} |
|||
[[Kategorie:Akustik]] |
|||
[[Kategorie:Ohr|!]] |
|||
[[Kategorie:Hals-Nasen-Ohrenheilkunde]] |
|||
[[Kategorie:Sinnesorgan]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Ohr| ]] |
||
[[Kategorie:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]] |
|||
[[ca:Oïda]] |
|||
[[Kategorie:Anatomie des Ohrs| ]] |
|||
[[cs:Ucho]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Hören]] |
||
[[Kategorie:Körperöffnung]] |
|||
[[da:Øre]] |
|||
[[en:Ear]] |
|||
[[eo:Orelo]] |
|||
[[es:Oído]] |
|||
[[fi:Korva]] |
|||
[[fr:Oreille]] |
|||
[[he:אוזן]] |
|||
[[hu:Fül]] |
|||
[[id:Telinga]] |
|||
[[io:Orelo]] |
|||
[[is:Eyra]] |
|||
[[it:Orecchio]] |
|||
[[ja:耳]] |
|||
[[ko:귀]] |
|||
[[lt:Ausis]] |
|||
[[nl:Oor]] |
|||
[[no:Øre]] |
|||
[[pl:Ucho]] |
|||
[[pt:Ouvido]] |
|||
[[ro:Ureche]] |
|||
[[ru:Ухо]] |
|||
[[scn:Aricchiu]] |
|||
[[sl:Uho]] |
|||
[[su:Ceuli]] |
|||
[[sv:Öra]] |
|||
[[tr:Kulak]] |
|||
[[zh:耳]] |
Aktuelle Version vom 20. März 2025, 14:39 Uhr
Das Ohr (lateinisch Auris) ist Teil des Sinnesorgans, mit dem Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden. Zum Innenohr gehört auch das Gleichgewichtsorgan. Die Ohrgegend wird als Regio auricularis bezeichnet und umfasst Ohrmuschel und Ohrbasis. Sie ist Teil der Kopfregionen (Regiones cranii).
Zum Hörsystem (auch Gehör) bzw. Hörorgan (auch Gehörorgan), das die auditive Wahrnehmung ermöglicht, gehören außer Außen-, Mittel- und Innenohr auch der Hörnerv und die Umschalt- und Verarbeitungsstationen im zentralen Nervensystem, bei Säugetieren also einige Areale im Hirnstamm und Zwischenhirn, bis hinauf zur auditiven Hirnrinde.

Etymologie
Das gemeingermanische Wort mittelhochdeutsch ōr(e), althochdeutsch ōra[1] beruht auf indogermanisch *ōus- „Ohr“ (lateinisch auris; altgriechisch οὖς us, Genitiv ὠτός otós).[2]
Ohren im Allgemeinen
Der Hörsinn ist gegen den Vibrationssinn abzugrenzen. Letzterer nimmt Substratschall auf, etwa wenn der Untergrund vibriert. Hören, d. h. die Wahrnehmung rhythmischer Druckwellen in Luft oder Wasser, ist in der Evolution nur bei relativ wenigen Tiergruppen entstanden. Fast alle Landwirbeltiere (Tetrapoden), viele Fische und etliche Insektenarten können demnach hören, ebenso einige Kopffüßer.[3] Die meisten Wirbellosen leben jedoch in einer stummen Welt. Bei den Wirbeltieren hat die Natur das Hören wahrscheinlich 2- bis 3-mal unabhängig voneinander erfunden.[4] Die ersten Hörorgane entstanden im Devon vor etwa 380 Millionen Jahren.[5] Ein wesentlicher Schritt zum Erwerb eines guten Hörvermögens war danach die Entwicklung eines Mittel- und Innenohrs, inklusive eines Trommelfelles. Bei den Insekten entstand das Hörvermögen sogar mindestens 20-mal unabhängig voneinander.[4]
Aufbau und Platzierung der Hörorgane sind bei den verschiedenen Arten sehr unterschiedlich. Bei Heuschrecken sitzen die Ohren am Hinterleib oder den Beinen, bei Zikaden an den Beinen und bei Mücken und Fliegen an den Fühlern. Einige Eidechsen- und Salamanderarten hören mit Brustkorb und Lunge. Äußere Ohren sind bei den meisten Säugetierarten und Vogelarten vorhanden, Ausnahmen finden sich bei einigen Delfinarten. Reptilien, Amphibien und Fische haben keine äußeren Ohren. Bei Reptilien und Amphibien sitzt dadurch das Trommelfell direkt an der Außenseite des Kopfes.
Der Hörbereich des menschlichen Ohrs reicht in jungen Jahren von etwa 16 Hertz bis maximal 20.000 Hertz. Unter anderem können Elefanten noch tiefere Frequenzen wahrnehmen, den Infraschall, während eine Reihe von Tieren, zum Beispiel Mäuse, Hunde, Delfine und Fledermäuse, noch wesentlich höhere Frequenzen, den Ultraschall, hören können.
Eine Aufgabe des Hörens ist die Orientierung im Raum, also Schallquellen zu lokalisieren, das heißt, deren Richtung und Entfernung zu bestimmen. Seitlich einfallender Schall erreicht das zugewandte Ohr eher als das abgewandte und ist dort lauter, da das abgewandte Ohr durch den Kopf abgeschattet wird. Diese Laufzeitdifferenzen und Pegeldifferenzen zwischen beiden Ohren werden vom Gehirn ausgewertet und zur Richtungsbestimmung genutzt. Darüber hinaus erzeugt die Ohrmuschel je nach Richtung spezifische Veränderungen des Frequenzgangs, die ebenfalls ausgewertet und zur Richtungsbestimmung benutzt werden.
Viele Lebewesen, auch der Mensch, können vorhandene Schallquellen lokalisieren, die Orientierung im Raum erfolgt aber vor allem mit Hilfe des Gleichgewichtssinns und des Gesichtssinns. Delfine und Fledermäuse haben in der Evolution den Gehörsinn zu einem besonders hochstehenden Orientierungssystem entwickelt. Beide stoßen hochfrequente Signale im Ultraschallbereich aus (bis 200 kHz) und orientieren sich anhand des Echos. Dieses aktive Verfahren zur Orientierung nennt man Ortung. Bei den Fledermäusen hat das Gehör die Augen weitgehend ersetzt, die in der Dunkelheit von keinem großen Nutzen sind.
Das Ohr des Menschen

Aufbau
Der anatomische Aufbau und die genauen Funktionen des Ohres waren im Mittelalter noch weitgehend unbekannt. Neuzeitliche Erkenntnisse darüber gewannen unter anderem Antonio Maria Valsalva[6] sowie Andreas Vesalius, Bartolomaeus Eustachius, Gabriel Falloppius und Johannes Philippus Ingrassia (1510–1580).[7] Beim Menschen und anderen Säugetieren wird das Ohr in drei Bereiche eingeteilt:
- Das Außenohr umfasst den Ohrknorpel, die Ohrmuschel, das Ohrläppchen und den äußeren Gehörgang oder auch Ohrkanal und die Außenseite des Trommelfells. Es dient nicht nur dem Einfangen des Schalls, sondern auch dazu, eine bestimmte Einfallsrichtung des Schalls durch spektrale Minima und Maxima zu kodieren (siehe Lokalisation). Die zahlreichen Erhebungen und Vertiefungen der Ohrmuschel bilden akustische Resonatoren, die jeweils bei Schalleinfall aus einer bestimmten Richtung angeregt werden. Hierdurch entstehen richtungsabhängige Minima und Maxima im Frequenzspektrum des Ohrsignals, die vom Gehör zur Bestimmung der Einfallsrichtungen oben, unten, vorn oder hinten genutzt werden (Richtungsbestimmende Bänder).
- Zum Mittelohr gehören das Trommelfell und die Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel. Das Runde Fenster verbindet die Paukentreppe des Innenohrs mit dem Mittelohr. Die Eustachische Röhre, auch Ohrtrompete genannt, verbindet Mittelohr und Nasenrachenraum. Im Mittelohr findet eine mechanische Impedanzwandlung statt, die eine optimale Übertragung des Signals vom Außenohr zum Innenohr ermöglicht. Da die akustische Impedanz von Wasser ca. 3000-mal so groß ist wie die von Luft, würde ohne das von den Gehörknöchelchen gebildete Hebelsystem nur ein geringer Teil der Schallenergie, die das Trommelfell erreicht, an das Innenohr weitergegeben werden.
- Das Innenohr liegt in einem kleinen Hohlraumsystem (knöchernes Labyrinth, lat. Labyrinthus osseus) innerhalb des Felsenbeines, eines Teils des Schläfenbeines. In diesem knöchernen Labyrinth befindet sich das membranöse oder häutige Labyrinth (lat. Labyrinthus membranaceus), bestehend aus der Hörschnecke (lat. Labyrinthus cochlearis, kurz: Cochlea), in der Schall in Nervenimpulse umgesetzt wird, und dem Gleichgewichtsorgan (lat. Labyrinthus vestibularis). Das Gleichgewichtsorgan besteht aus den Bogengängen und zwei bläschenförmigen Anteilen, dem Utriculus und dem Sacculus. Es dient dem Erkennen von Bewegungsänderungen und der Richtung der Erdanziehungskraft. Gehörschnecke und Gleichgewichtsorgan sind ähnlich gebaut: Beide sind mit zwei gemeinsamen parallelen Flüssigkeitssystemen (Perilymphe und Endolymphe) gefüllt und besitzen Haarzellen. Die Haarzellen sind zylinderförmig und haben ihren Namen von den etwa 30 bis 150 haarartigen Fortsätzen am oberen Ende der Zelle (Stereozilien). Durch Bewegungen der Flüssigkeit werden die Härchen gebogen und lösen dabei Nervenimpulse aus. Am unteren Ende befindet sich eine Synapse mit einem sensorischen Neuron, die bereits im Ruhezustand Neurotransmitter ausschüttet. Werden nun durch Schallschwingungen oder Bewegungsänderungen des Kopfes die Haarfortsätze ausgelenkt, ändert sich die Menge der Neurotransmitter. Im Gleichgewichtsorgan sind die Haarfortsätze mit einer Art Gallertschicht überzogen, auf die kleine Kristalle von Calciumcarbonat aufgelagert sind, welche die Auswirkung von Bewegungen verstärken. Von der Gehörschnecke geht der Hörnerv gemeinsam mit den Nervenbündeln des Gleichgewichtsorganes als Nervus vestibulocochlearis in Richtung Gehirn.
Gehör
Die Wahrnehmung von akustischen Signalen wird wesentlich davon mitbestimmt, wie Schallschwingungen auf ihrem Weg vom Außenohr über das Mittelohr hin zu den Nervenzellen des Innenohrs jeweils umgeformt und verarbeitet werden. Das menschliche Gehör kann akustische Ereignisse nur innerhalb eines bestimmten Frequenz- und Schalldruckpegelbereichs wahrnehmen. Zwischen der Hörschwelle und der Schmerzschwelle liegt die Hörfläche.
Der leiseste wahrnehmbare Schalldruck bei normalhörenden Menschen ist bei einem Ton von 2.000 Hz etwa 20 Mikro-Pascal (20 µPa = 2·10−5 Pa), das entspricht Lp = 0 dBSPL Schalldruckpegel. Diese Schalldruckveränderungen Δ p werden über das Trommelfell und die Mittelohrknöchelchen ins Innenohr übertragen, und im Ohr-Gehirnsystem entsteht dann der Höreindruck. Weil das Trommelfell als Sensor mit dem Ohrsystem die Eigenschaften eines Schalldruckempfängers hat, beschreibt der Schalldruckpegel als Schallfeldgröße die Stärke des Höreindrucks am besten. Die Schallintensität J in W/m² ist als Schallenergiegröße hingegen nicht geeignet, den Höreindruck zu beschreiben; aufgrund der komplexen Impedanz des Außen- und Mittelohres bei gleichem Schalldruckpegel. Gleiches gilt sinngemäß für die Schallschnelle.
Das menschliche Gehör vermag bereits eine äußerst geringe Schallleistung aufzunehmen. Der leiseste wahrnehmbare Schall erzeugt eine Leistung von weniger als 10−17 W im Innenohr. Innerhalb einer zehntel Sekunde, die das Ohr braucht, um dieses Signal in Nervenimpulse umzusetzen, wird durch eine Energie von etwa 10−18 Joule schon ein Sinneseindruck erzeugt. Daran wird deutlich, wie empfindlich dieses Sinnesorgan eigentlich ist.
Die Schmerzgrenze liegt bei über 130 dBSPL, das ist mehr als der dreimillionenfache Schalldruck des kleinsten hörbaren (63,246:0,00002 = 3.162.300). Vor allem das Innenohr und hier die Haarzellen und deren Stereozilien, nehmen bei hohem Schalldruck Schaden.
Beim Richtungshören und bei der Kopfhörer-Stereofonie spielen Laufzeitunterschiede und Pegelunterschiede zwischen beiden Ohren und somit auch der individuelle Ohrabstand eine gewisse Rolle, sowie spektrale Eigenschaften der Ohrsignale.
Die Techniken zur Untersuchung der Hörfähigkeit werden unter dem Begriff Audiometrie zusammengefasst. Ein Ergebnis eines Hörtests, der das Hörvermögen bei verschiedenen Frequenzen untersucht, nennt sich Audiogramm. Aus diesem lässt sich meistens die Hörschwelle ablesen.
Außerhalb des eigentlichen Ohres liegen jedoch die Nervenbahnen, die zum Hörzentrum des Hirns führen, sowie das Hörzentrum selbst. Sind diese beeinträchtigt, so kann auch bei einem funktionsfähigen Ohr die Schallwahrnehmung beeinträchtigt sein.
Der Weg des Schalls: Ohrmuschel → Gehörgang → Trommelfell → Gehörknöchelchen → Hörschnecke → Hörnerv
Krankheiten

Das menschliche Ohr kann auf verschiedenartige Weisen erkranken, die jeweils für den betroffenen Teil des Ohres spezifisch sind.
- Das Außenohr ist durch seine relativ dünne Haut im Gehörgang und in der Ohrmuschel empfänglich für Infektionen mit Bakterien oder Pilzen. Diese führen zur häufig beobachteten Ohrenentzündung (Otitis externa). Durch geschwächte Abwehr und mangelhafte Behandlung kann die Infektion (Phlegmone, Otitis externa diffusa, bzw. Gehörgangsfurunkel, Otitis externa circumscripta) auf den Knochen, der den Gehörgang umgibt, übergreifen und dessen Vereiterung (Otitis externa maligna) verursachen. Bei Befall der Ohrmuschel spricht man von einer Ohrmuschelperichondritis.
- Es gibt angeborene und erworbene Ohrmuschelfehlbildungen. Die häufigste angeborene Ohrmuschelfehlbildung sind die abstehenden Ohren, seltener sind zweit- oder drittgradige Ohrmuschelfehlbildungen wie die Mikrotie. Erworbene Ohrmuschelfehlbildungen entstehen durch äußere Einwirkungen, wie z. B. Unfälle oder auch Tierbissverletzungen.
- Auch das Mittelohr kann von einer Entzündung und Vereiterung betroffen sein. Man unterscheidet die akute Mittelohrentzündung (Otitis media acuta) von der chronischen Mittelohrentzündung (Otitis media chronica). Durch die Entzündung können auch die Gehörknöchelchen angegriffen und zerstört werden. Das Mittelohr kann auch durch große Schalldrücke beschädigt werden, wie sie bei Explosionen entstehen. Zusammen mit anderen hieraus entstandenen Schäden spricht man vom Explosionstrauma. Die Mittelohrentzündung kann auch Ausgangspunkt einer Mastoiditis sein (druckschmerzhafte ödematöse Schwellung hinter dem Ohr, die rasch zu einem fluktuierenden subperiostalen Abszess wird).
- Häufige Erkrankungen des Innenohres treten im Zusammenhang mit dauerhafter Lärmbelastung und Knalltraumata auf. Hierbei werden die Haarzellen geschädigt. Die Umwandlung der mechanischen Reize in Nervenimpulse ist dann nicht mehr möglich und eine Schwerhörigkeit ist die Folge. In diesem Zusammenhang tritt auch oft Tinnitus auf. Das Innenohr ist auch Ziel von viralen Infektionen wie Meningitis, Masern und Mumps. Auch einige Medikamente (z. B. Gentamicin) können das Innenohr schädigen.
- Die Ursachen des sogenannten Hörsturzes, bei dem ein plötzlicher Hörverlust, Tinnitus und Schwindel auftreten können, sind unbekannt. Ähnliche Symptome können auch infolge einer Bogengangsdehiszenz (ein Knochendefekt im Innenohr) auftreten.
- Die Infektionskrankheit Mumps befällt insbesondere auch die Ohrspeicheldrüse (sie liegt etwas unter dem Ohr in der Nähe des Kiefergelenks).
Zur Diagnostik von Erkrankungen des Ohres, dessen pathologische Anatomie Joseph Toynbee um 1845 wissenschaftlich[8] darstellte, stehen, insbesondere der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, neben den allgemein üblichen Methoden der Medizin wie Röntgenuntersuchungen, serologischen und visuellen Untersuchungen auch Hörtests zur Verfügung.
Ohrabdruck
Der Abdruck der Ohren kann zur Identifizierung einer Person dienen. Dabei hat der Ohrabdruck einen ähnlich hohen Beweiswert wie ein Fingerabdruck. Die Kriminalistik kann auf Basis der hinterlassenen Ohrabdrücke, z. B. beim Lauschen an Fenstern oder Haustüren, durchaus Straftäter überführen. Vorteil gegenüber dem Fingerabdruck ist, dass ein Ohrabdruck meist nicht zufällig entsteht. Fingerabdrücke sind meist von vielen Personen am Tatort zu finden.[9]
Das menschliche Außenohr wächst nach der Adoleszenz langsam weiter, mit durchschnittlich etwa 0,2 mm pro Jahr.[10]
Literatur
- Gerhard Heldmeier, Gerhard Neuweiler: Vergleichende Tierphysiologie. Band 1: Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 2003, ISBN 3-540-44283-9.
- Andreas Mettenleiter: Vor 150 Jahren wurde in Würzburg das Gehörorgan entdeckt. In: Blick. 2000, Nr. 1,S. 120–121.
- John R. Pierce: Klang. Musik mit den Ohren der Physik. Spektrum akademischer Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-8274-0544-0.
- Uwe Gille: Ohr, Auris. In: F.-V. Salomon, H. Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2. erw. Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 612–621.
- Werner Müller, Stephan Frings: Tier- und Humanphysiologie. Eine Einführung. 4. Auflage. Springer, Heidelberg / Berlin 2009, ISBN 978-3-642-00462-9.
- Christian von Deuster: Ohrenkrankheiten. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1066 f.
- Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 103–105 (Infektionen der Ohren).
Dokumentation
- Das Wunder des Hörens. Regie: Ralph Loop, Produktion: Irene Höfer, ZDF, Deutschland, 53 Minuten, 2019
Weblinks
- Literatur von und über Ohr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bebilderte Ausführungen um die Physiologie des Ohrs. ( vom 17. Mai 2013 im Internet Archive) uni-wuppertal.de
- Evaluation neuer radiologischer Bildgebungstechniken in der otologischen Diagnostik. (Habilitationsschrift mit Bildern).
- Wie funktioniert Hören? – Infothek des Projekts hörkomm.de
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 521.
- ↑ Das Herkunftswörterbuch (= Der Duden in zwölf Bänden. Band 7). Nachdruck der 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 1997, S. 497! (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Siehe auch Ohr. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 23. September 2019 Außerdem Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 7. Auflage. Trübner, Straßburg 1910, S. 336 (digitale-sammlungen.de).
- ↑ T. Aran Mooney et al.: Potential for Sound Sensitivity in Cephalopods. In: Arthur Popper, Anthony Hawkins (Hrsg.): The Effects of Noise on Aquatic Life. Springer 2012, ISBN 978-1-4419-7310-8. S. 125–128 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Evolution des Hörens – Wie die Natur die Ohren immer wieder neu erfindet. In: ARD Mediathek. 11. Januar 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Januar 2015; abgerufen am 23. Juli 2014.
- ↑ G. A. Manley, C. Köppl: Phylogenetic development of the cochlea and its innervation. In: Current Opinion in Neurobiology. 8. Jahrgang, 1998, S. 468–474, PMID 9751658 (englisch).
- ↑ Paul Diepgen, Heinz Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 28.
- ↑ Christian von Deuster: Ohr. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1066.
- ↑ Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 40.
- ↑ Einbrecher mittels Ohrabdrücken überführt. Spiegel Online; abgerufen am 30. April 2012.
- ↑ Fabrizio Schonauer, Stefano De Luca, Sergio Razzano und Guido Molea: Do the ears grow with age? European Archives of Oto-Rhino-Laryngology 269, 2012, doi:10.1007/s00405-012-1957-z.