Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Autorenportal“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von Yunkal in Abschnitt Bessere Sichtbarkeit von Literaturrecherche
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
SpBot (Diskussion | Beiträge)
K Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia Diskussion:Autorenportal/Archiv/2 (ab Abschnitt Anmeldefehler_2025-06-17_ca._15.48) - letzte Bearbeitung: Orci, 2025-07-16 12:20
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut}}
{| style="background:#f7f8ff;margin:0 auto;" align="center" width="100%" class="toccolours"
<div style="text-align:center; border:1px solid #444455; margin-bottom:0.5em; padding:.5em;">
|Hallo, diese Seite dient der Diskussion um die '''Gestaltung des Wikipedia-Portals'''.
<div style="font-size:143%; background:#444455; color:#FFFFFF; padding:.5em;">Diese Seite dient ausschließlich der Diskussion über die Gestaltung des Autorenportals.</div>
Für Diskussionen über die Wikipedia im generellen, Fragen zur Wikipedia oder anderen Themen '''nutzt bitte [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]]'''.
<div style="padding:.5em;">'''Für Diskussionen über die Wikipedia im Generellen nutzt bitte die [[Wikipedia:Projektdiskussion]], für konkrete Fragen zur Wikipedia die Seite [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]] und für Fragen zu anderen Themen die [[Wikipedia:Auskunft]].'''<br />
|}
(weitere Kommunikationsmöglichkeiten findest du unter [[Wikipedia:Anfragen]])
<div style="padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:1px solid #444455; background:#eeeeff;">
</div>
'''Bearbeitung des Wikipedia-Portals'''
</div>

<!-- Bearbeitung des Autorenportals -->
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid #444455; margin-bottom:1em; padding:.5em;">
{{Überschriftensimulation|2|Text=Bearbeitung des Autorenportals}}
<div style="font-size:95%;">
Das Portal ist genauso wie die Hauptseite aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen, nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern. Beim Verfassen der Texte sollte man sich so kurz wie möglich halten.
Das Portal ist genauso wie die Hauptseite aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen, nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern. Beim Verfassen der Texte sollte man sich so kurz wie möglich halten.
<!-- {{SERVER}}{{localurl:...|action=...}} wird zu "http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=...&action=..." -->
<!-- {{fullurl:...|action=...}} wird zu "http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=...&action=..." -->
* {{Bearbeiten|Vorlage:Beteiligen|Beteiligen}} – Adminkandidaten, Meinungsbilder usw.
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Portal Einsteigerinfos|action=edit}} Einsteigerinfos] – wirklich nur die ganz grundlegenden Infos
* {{Bearbeiten|Vorlage:Rückblick|Rückblick}} – Kürzlich Beendetes
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Beteiligen|action=edit}} Beteiligen] – diverses: Verbessern, Qualitätsoffensive, Adminkandidaten, Meinungsbilder
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Review des Tages|action=edit}} Review des Tages] – siehe [[Wikipedia:Review]]
* {{Bearbeiten|Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender}} – siehe [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer]]
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Portal_Linksammlung|action=edit}} Übersichts-Linksammlung] – der große Kasten mit vielen wichtigen Verweisen, bitte Grundstruktur beachten.
----
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Hauptseite Wikipedia aktuell|action=edit}} Neues] – Neuigkeiten aus der [[Wikipedia]]- und [[Wikimedia]]-Welt (wird auch auf der [[Hauptseite]] verwendet!)
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} Wikipedia-Terminkalender] – siehe [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer]]
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:QO aktives Thema|action=edit}} Qualitätsoffensive: aktives Thema] – regulärer, abgestimmter Themenwechsel alle zwei Wochen
*Projekte & Themenportale - ''soon to come'' ...
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Hauptseite_Wikipedia_kompakt|action=edit}} WikiKompakt] – WikiReader, CD, DVD, PDA-Version usw. (wird auch auf der [[Hauptseite]] verwendet!)
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:TdT|action=edit}} Bearbeitungs-Tipp] – kann ruhig mal ab und zu wechseln ...
</div>
</div>
<div style="padding: 0.5em 0.5em 0.5em 0.5em; border:1px solid #444455; background:#eeeeff;">
'''Archiv'''

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Portal&oldid=3253986 Archiv 1] (bis zum 13.11.2004) - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Portal&diff=3930105&oldid=3930099 Archiv 2] <small>u.a. mit einem [[Benutzer:ArnoLagrange/Portal-bunt|bunten Vorschlag]]</small> (bis zum 4.1.2005) - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Portal&oldid=9343747 Archiv 3] (bis zum 17.9.2005) - ...
</div>
</div>
{{Autoarchiv
__TOC__
|Alter =180
== Wikimedia-Zusammenarbeit der Woche ==
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/2'

|Mindestbeiträge =1
[[Image:Wikimedia-cotw.png|thumb|Logo]]
|Mindestabschnitte =5
Hi,
|Frequenz =monatlich

}}
auf [http://meta.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Meta-Wiki], dem zentralen Koordinations-Wiki für alle Wikimedia-Projekte, gibt es nun eine '''Zusammenarbeit der Woche'''. Die (derzeit noch nicht übersetzte) Abstimmungs- und Infoseite findet sich unter '''[[m:Wikimedia COTW]]'''.
{{Autoarchiv-Erledigt

|Alter=30
Das Verfahren ist simpel: Wikimedianer von allen Projekten (Wikipedia, Wikinews, Wikiquote, Wikisource, Wikibooks, Wiktionary, Wikicommons, Wikispecies, Wikiversity) können über die nächste Zusammenarbeit der Woche abstimmen; der Kandidat mit den meisten Stimmen wird am Montag der nächsten Woche aktiv geschaltet.
|Ziel='((Lemma))/Archiv/2'

|Zeigen=Ja
Sinn der Sache ist es, wenig beachtete Wikimedia-Projekte in den Vordergrund zu rücken oder gemeinsam schwierige, aber notwendige Projekte in Angriff zu nehmen. Langfristig soll die Zusammenarbeit der Woche auch das Bewusstsein für [[Wikimedia]] als Dachorganisation, für die verschiedenen Schwesterprojekte und für Meta als Koordinations-Wiki stärken.
|Ebene=2

}}
Die erste Zusammenarbeit der Woche betrifft die Dokumentation für die MediaWiki-Software, die allen Wikimedia-Projekten zu Grunde liegt. Das Problem hierbei ist, dass die meisten Hilfeseiten sich im Wikipedia:-Namensraum befinden und Projekte wie Wikinews und Wikibooks diese Seiten mit großem Aufwand importieren und anpassen müssen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, statt dessen eine standardisierte Hilfe auf Meta zu pflegen.
{{Archivübersicht|

* [[/Archiv/1|2004 bis 2013]]
Ich habe diese Zusammenarbeit der Woche einmal experimentell ins Wikipedia-Portal eingebaut. Tatsächlich sollte die aktuelle WM-COTW auf allen Wikimedia-Projekten in allen Sprachen verlinkt sein. Bitte helft auch bei der Übersetzung der entsprechenden Seiten auf Meta ins Deutsche, v.a. [[m:Wikimedia COTW]] und [[m:Wikimedia COTW/Help]].--[[Benutzer:Eloquence|Eloquence]] 21:21, 3. Apr 2005 (CEST)
* [[/Archiv/2|ab 2014]]

}}
==Český==
Wenn es Artikel in anderen Sprachen gibt, weist ds Portal in der linken Spalte darauf hin. Der Hinweis auf die tsschechische Wikipedia muss aber korrekt " Český " lauten und nicht, wie jetzt da steht " Česky ". Ich würd's gern ändern, weiss aber nicht, wie ich das machen soll und auf welcher Seite ich diese Hinweisspalte bearbeiten kann. --[[Benutzer:Jbb|Jbb]] 00:25, 5. Aug 2005 (CEST)
:Tilman angefragt, wird ggf. korrigiert. --[[Benutzer:Bdk|<font color=#116611>:Bdk:</font>]] 05:55, 18. Sep 2005 (CEST)

::Diese Diskussion hat es schon mal gegeben. ''česky'' ist korrekt und ''český'' Unsinn, weil Adjektiv. Überlasst es den Tschechen, sie wissen schon, was sie tun :-) --[[Benutzer:Kotisch|Kotisch]] 06:19, 18. Sep 2005 (CEST)
:::Oh, fixe Antwort, waren meine bei Tilman angemeldeten Zweifel doch nicht ganz unberechtigt :-) --[[Benutzer:Bdk|<font color=#116611>:Bdk:</font>]] 06:46, 18. Sep 2005 (CEST)

Jetzt war Kotisch noch schneller (wann steht ihr denn alle auf??), die frühere Diskussion, in der sich verschiedene Leute geäußert haben, findest du hier: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tilman_Berger&oldid=9343944#.C4.8Cesky]. Gruß --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 07:56, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich finde, es ist die beste Lösung, obschon man bei anderen Sprachen in der linken Spalte auch Adjektivformen findet. Oder auch Genitiv Plural von Substantiven, wie bei den baltischen Sprachen, dass ist auch nicht ganz korrekt. Außerdem fehlen bei Sprachen mit Hatscheks etc. so oft die diakritischen Zeichen, ich kann also verstehen, dass man sich Sorgen macht. In diesem Falle ist es aber korrekt. --[[Benutzer:Kotisch|Kotisch]] 11:06, 18. Sep 2005 (CEST)
:Wenn sich da wirklich Fehler verstecken sollten, bitte doch einfach mal Bescheid geben. Dank Euch. --[[Benutzer:Bdk|<font color=#116611>:Bdk:</font>]] 06:50, 19. Sep 2005 (CEST)

== Wikipedia:Portal ==
Warum heißt es Wikipedia:Portal und nicht wie sonst üblich Portal Wikipedia. Das verwirrt beim Suchen.--[[Benutzer:85.25.112.120|85.25.112.120]] 16:10, 12. Aug 2005 (CEST)

:wenn wir gerade bei den ''Warum''-Fragen sind... könnte mal bitte ein Admin eine Kategorie setzen. Danke --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 16:19, 12. Aug 2005 (CEST)
::gemacht. siehe Disk bei mir dazu. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[User_talk:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 03:25, 26. Aug 2005 (CEST)

== Spaltenlänge ==

Nachdem die Diskussion für die Hauptseite schonmal geführt wurde, ich das hier aber gravierender finde: Bei mir (Windows mit IE/Firefox, 1024*800) ist die linke Spalte etwa eine Bildschirmseite länger als die rechte. Tritt das auch bei anderen auf? Soll das so? Kann man das ändern? --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 19:30, 2. Sep 2005 (CEST)

:Hat sich erledigt nachdem der Schreibwettbewerb-Banner weg ist. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 16:10, 5. Sep 2005 (CEST)

== Fehlender Link ==
/*Einsteigerinformationen*/ :[[Wikipedia:Willkommen|Willkommen]] --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 23:35, 7. Sep 2005 (CEST)
:Steht dort wo es hingehört,auf der ersten Seite, die man aufruft, der Hauptseite :-) Kann aber muss hier m.E. nicht nochmal wiederholt werden. --[[Benutzer:Bdk|<font color=#116611>:Bdk:</font>]] 05:55, 18. Sep 2005 (CEST)

==Doofes Lemma==
Huho. Ich spiele mit dem Gedanken, eine wikiseite mit dem Arbeitstitel '''Wikipedia:Doofes Lemma''' einzurichten. Mir ist bei einigen Artikeln aufgefallen, dass das Lemma fettleibig oder anderweitig unzulänglich ist. Häufig müsste nur ein Redirect von einem Admin gelöscht werden, damit der Artikel mit Versionsgeschichte an seinen gebührenden Platz verschoben werden kann. Da manche Fälle aber vielleicht diskutierwürdig sind, könnte ich mir eine Art Diskussionsseite zum Eruiren des Ideallemmas vorstellen. Als Beispiele für Verschiebungswürdigkeit fallen mir spontan ein:
*[[Uusimaa (Landschaft)]]->[[Uusimaa]]
*[[Der Schockwellenreiter (Roman)]] ->[[Der Schockwellenreiter]]
*[[Staatsbürgerkunde in der DDR]]->[[Staatsbürgerkunde]]
*[[Marie Anne Charlotte Corday d'Armont]]->[[Charlotte Corday]]
*[[Mathis Gothart-Nithart]]->[[Matthias Grünewald]]
Es gibt noch sicher ein paar hundert mehr.
Bitte um Feedback.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 09:58, 13. Sep 2005 (CEST)
:Das gehört nach [[WP:FZW]], nicht hierhin, falls noch Bedarf besteht, bitte dort zur Diskussion stellen. --[[Benutzer:Bdk|<font color=#116611>:Bdk:</font>]] 05:55, 18. Sep 2005 (CEST)

== Seite [[Wikipedia:Tipps für Leser]] einrichten und auf dem Wikipedia-Portal oder der Hauptseite verlinken ==

Hallo, mehrere Überlegungen insbesondere hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Wikipedia haben mich dazu veranlasst, eine Seite zu schreiben, in der den Lesern Tips gegeben werden, wie man mit den Informationen hier am besten umgeht. Insbesondere geht es darum, wie man Falschinformationen so gut wie es geht vermeiden kann, wenn man auf zuverlässiges Wissen angewiesen ist - z.B. bei Recherchen von Schülern und Studenten.

Die Seite habe ich momentan auf [[Benutzer:Cordobes/Wikipedia:Tips für Leser]] zwischengelagert.

Könnt ihr dazu etwas Feedback und weitere Tips für eine solche Seite abgeben? Das wäre nett, danke! Ich bin nämlich der Meinung, dass die derzeitige [[Wikipedia:FAQ für den Leser|FAQ für den Leser]] in diesem Gebiet zu wenig hergibt. Wenn ihr die Seite in dieser Form schon für OK haltet, dürft ihr sie natürlich gerne in den Wikipedia-Namensraum verschieben oder mir das OK dazu geben ;-)

Gruß, [[Benutzer:Cordobes|cordobés]] [[Benutzer_Diskussion:Cordobes|¿?]] 04:52, 18. Sep 2005 (CEST)
:Hm, auf Anhieb entdecke ich da vieles, was an anderen, bereits gut verlinkten Stellen schon vorhanden ist, insgesamt erscheint mir das jedoch etwas zu sehr "Zweifel-geplagt" (nicht böse gemeint). Sicher gut gemeint und auch nicht schlecht formuliert, aber als weitere Einführungsseite im Wikipedianamensraum m.E. eher unnötig. Besser ein paar Sätze davon an passender Stelle der bekannten Seiten einbauen und ggf. sogar die Handbuch/FAQ-Seiten eher noch weiter eindampfen. Die Hauptkritik ist doch immer wieder, dass es zu viele Anleitungsseiten gibt, die nicht gefunden werden, nicht, dass solche Tipps nirgendwo niedergeschrieben sind. Ach so, wenn überhaupt, dann hier im Portal verlinken, nicht auf der Hauptseite, dort reicht ein Startlink "Willkommen/erste Schritte", alles andere verwirrt und wird doch nicht angeklickt. Schnelle Grüße --[[Benutzer:Bdk|<font color=#116611>:Bdk:</font>]] 06:02, 18. Sep 2005 (CEST)

::Mein Hauptgrund, die Seite zu schreiben, war eigentlich, dass ich eine generelle Tippsammlung für Leser bisher vermisse - fast alle Handbuchseiten geben ja eher Tips für potenzielle Schreiber. Und eine Anleitung, wie man hier an zuverlässige Informationen herankommt, habe ich bisher noch gar nicht gefunden - bis auf einige vage Hinweise in relativ umständlich zu findenden Seiten wie [[Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik]] (zwar verlinkt, hat aber imho ein unpassendes Lemma für eine Tip-Sammlung) und [[Wikipedia:Lexikon-Ente]]. Natürlich könnte man das auch in die FAQ einbauen - gedacht war das aber eher als eine Art schnell zu findende "Step-to-Step"-Anleitung. Zu deinem Kritikpunkt "Zweifel-geplagt": Natürlich sollte ich einige Passagen vielleicht etwas "wikipedia-freundlicher" gestalten und eventuell auch einiges herauskürzen. Andererseits soll mit der Seite auch gerade solchen Leuten, die durch die letzt in Mode gekommenen wikipediakritischen Berichte verunsichert wurden, gezeigt werden, dass es durchaus möglich ist, zuverlässige Infos in der Wikipedia zu finden - und zu zeigen, wie. Gruß [[Benutzer:Cordobes|cordobés]] [[Benutzer_Diskussion:Cordobes|¿?]] 21:01, 18. Sep 2005 (CEST)

::: suchst du sowas? [[:en:Wikipedia:Risk disclaimer]] -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 23:12, 18. Sep 2005 (CEST)
:::oder [[Wikipedia:Lesehilfe|das]]? Grundsätzlich: Bitte nicht noch eine weitere Seite, die niemand findet. Sinnvolles Ziel, aber überarbeite lieber die Ansätze, die es schon gibt, statt eine neue Baustelle aufzumachen. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 23:19, 18. Sep 2005 (CEST)

::::Danke für die Links, die kannte ich noch nicht. Das ist ja wirklich ein Labyrinth, die Lesehilfe ist ja leider nur von der Hilfe aus verlinkt und die nur von Benutzerseiten und dem Forum. Vielleicht wäre es sinnvoll, das ganze einmal aufzuräumen... Jedenfalls werde ich jetzt mal schauen, wie ich meine Ideen in die [[Wikipedia:Lesehilfe]] und vielleicht zum Teil auch in die [[Wikipedia:FAQ für den Leser]] einbauen kann. Wenn mir niemand in den nächsten Tagen widerspricht, dann werde ich erstmal die jetzige Lesehilfe auf dem Portal verlinken. Die findet so nämlich wirklich niemand, am wenigsten Neulinge. @Cherubino: ja, so was ähnliches meine ich ... nur nicht '''ganz''' so leser-abschreckend, sondern eher als Anleitung ;) [[Benutzer:Cordobes|cordobés]] [[Benutzer_Diskussion:Cordobes|¿?]] 04:50, 19. Sep 2005 (CEST) (Nachtrag: sorry, habe den Link auf die Hilfe nicht gesehen. Aber das Problem ist imho trotzdem vorhanden - ein Link auf dem Portal würde nicht schaden. [[Benutzer:Cordobes|cordobés]] [[Benutzer_Diskussion:Cordobes|¿?]] 04:03, 20. Sep 2005 (CEST))

So, hab jetzt etwas in den vorhandenen Hilfeseiten geschmökert. Dabei ist mir die Idee gekommen, meine Seite in der Hilfe hinter die derzeitige Lesehilfe dranzuhängen - als eine Art "Zweite Schritte" für Leser also - und gleichzeitig von der FAQ aus zu verlinken. Dann dürfte sie problemlos gefunden werden. Den Namen könnte ich mir [[Wikipedia:Tipps für die Recherche in der Wikipedia]] oder alternativ [[Wikipedia:Recherche-Tipps]] vorstellen. Was meint ihr dazu? Ansonsten frage ich mal in der [[Wikipedia_Diskussion:Hilfe|Hilfediskussion]] an. --[[Benutzer:Cordobes|cordobés]] [[Benutzer_Diskussion:Cordobes|¿?]] 04:03, 20. Sep 2005 (CEST)

''Diskussion wurde inzwischen kopiert nach [[Wikipedia_Diskussion:Hilfe]], bitte dort weiterdiskutieren.'' [[Benutzer:Cordobes|cordobés]] [[Benutzer_Diskussion:Cordobes|¿?]] 00:46, 25. Sep 2005 (CEST)

== Werbung für die Commons ==

Ich habe auf [[Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Commons#Generelle_.C3.9Cberarbeitung_der_Informationen_f.C3.BCr_neue_Nutzer]] eine Diskussion angefangen ob es überhaupt noch Sinn macht Bilder auf der deutschen Wikipedia hochzuladen. Wenn bei der Diskussion herauskommen sollte das es dafür keine Gründe mehr gibt und alles auf die Commons geht, dann würde ich auf dieser Seite gerne Werbung machen und die Commmons somit auch für die "alten Hasen" hier zur empfohlenen Standardmethode erklären. Es sind erstmal alle zur obigen Diskussion herzlich eingeladen, vielleicht gibt es ja noch Fälle in dennen ein lokaler Upload Sinn macht. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:22, 18. Sep 2005 (CEST)

== Wikipedia Anti-Regeln ==

Liebe Wikipedianer, früher (meine Lesefrequenz ist nicht sehr hoch, war das letzte Mal vor einigen Monaten dort drin) war vom Portal, ich glaube unter "Regeln und Konventionen" ein Link zu einer Seite "Wikipedia Anti-Regeln" gelegt, die eine sehr informative und zugleich auch sehr witzige Innensicht von Wikipedia gegeben hat. Es war eine einsame Oase in der deutschen Wikipedia, da sich nach meinem Eindruck der Umgang deutscher Wikipedianer im Vergleich zum englischsprachigen durch ausgesprochene Steifheit und Humorlosigkeit auszeichnete. Nun meine Frage: wie gelange ich jetzt zu der Seite mit den Anti-Regeln und warum ist der Link entfernt worden? Oder habe ich zu flüchtig gelesen und ihn einfach nur übersehen? Von mir aus kann er wieder gesetzt werden. Wikipedia würde dadurch gewinnen. (Jetzt bitte nicht die Antwort: "''das ist doch alles schon am 31. Februar durchdiskutiert worden und darf deshalb nie mehr zurück geändert werden, du Ignorant''" - am 31. Februar war ich nicht da und weiß daher nichts näheres. --[[Benutzer:84.133.206.112|84.133.206.112]] 17:11, 23. Sep 2005 (CEST)
:erstmal der Link: http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_Anti-Regeln (die Seite ist nicht auf Wikipedia, sondern auf Meta-Wiki). Der Link wird in Zukunft auf dem [[Wikipedia:Dachboden]] zu finden sein (genau wie manch anderes amüsantes, was durchaus lesenswert ist). --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 17:51, 23. Sep 2005 (CEST)

== Umgestaltung des Portals ==

Hi liebe Mitwikipedianer,<br/>
was würdet ihr davon halten, unser deutsches Portal ähnliche wie das [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community_Portal englische Portal] zu gestalten. Ich finde die englische Version sieht einerseits aufgeräumter, andererseits aber auch optisch ansprechender aus. Motiviert vielleicht auch eher zur Mitarbeit in Problembereichen etc. --[[Benutzer:Xerxes2k|Xerxes2k]] 22:05, 26. Okt 2005 (CEST)

==Informe sobre la censura existente en la Wikipedia hispana==

Una de las principios más importantes de la Wikipedia es que no se puede borrar información útil. Desgraciadamente, en la versión hispana, se da una tendencia a borrar información con la '''excusa de la neutralidad'''. Sobre la excusa de falta de neutralidad, la propia [[Wikipedia:Punto de vista neutral/Tutorial]] es bien clara: "Con frecuencia un autor presenta un PV porque es el único que conoce bien. La solución es añadir al artículo, y no borrar de él".

No sólo se borran párrafos o frases, sino también artículos enteros. En estos casos, además de la ausencia de "su" neutralidad, pueden usar la '''excusa de la brevedad'''. Ésta ha servido para borrar ciertos artículos de pocas líneas, mientras otros se dejan, con el cartel de esbozo. Es por tanto un criterio arbitrario. También parece ser un invento de estos "borradores" (editores o censores), ya que parece que no se recoge en las bases de wikipedia. Finalmente, es un criterio absurdo: la wikipedia es un trabajo en proceso, como toda la búsqueda humana del conocimiento. Si empezamos a borrar artículos imcompletos, nos quedamos sin ninguno. Si está incompleto, se amplia, no se borra.

Se deduce de todo esto, que las verdaderas razones para borrar algunos datos y artículos es la presencia de un punto de vista no neutral en los que borran. Pueden, por ejemplo, borrar información válida que no coincida con la visión izquierdista de la realidad. Otros se borran porque no son alta cultura (pero esta es otra historia).

Todo esto resulta en el pensamiento único, en un '''monopolio ideológico'''. Nada que ver con la Wikipedia en inglés, donde se puede criticar a cualquiera. Aquí sólo se puede criticar a Aznar (ese pasado facha, como se resalta en su artículo), pero no a Zapatero. Pinochet es un dictador, pero Castro no. Cuba es un paraíso donde no hay presos políticos ni se persigue la homosexualidad. Estos administradores hispanos se han inventado "su" propia neutralidad diferente a la Wikipedia. Como en "el Señor de la Moscas" han inventado sus propios dioses y cazan al disidente.

'''A la hora de borrar información,''' los censores no usan la página de discusión, sino que simplemente hacen como César: "Vine, vi y vencí". Si el que había escrito la información se rebela y la vuelve a añadir (generalmente un recién llegado a la wikipedia), puede entablarse un rifirafe de añadir/borrar/añadir, etc. que puede durar hasta días y en el que el recién llegado sale obligatoriamente perdiendo, ya que no cuenta con las prebendas de los habituales, como proteger la página.

A la hora de borrar artículos, suelen usar diferentes '''medios''':
*Autoritaria: La borran y punto.
*Acuerdos entre varios administradores realizados en páginas personales o el café de Wikipedia. En ocasiones, pueden borrar hasta 20 artículos de un plumazo, sin dejar opinar siquiera al censurado, sin derecho a réplica.
*Votaciones: Se organizan votaciones que se colocan sobre el artículo y en las que ellos mismos votan. El número de éstas es ingente.

Hay toda una población flotante de "colaboradores de wikipedia" que no crean, amplian ni mejoran artículos sino que que se dedican exclusivamente a instigar y a votar la eliminación de los artículos que no les gusten (manteniendo así la "pureza" de wikipedia). Existen, claro, administradores ecuánimes como Comae que intentan salvar la información aportada por estos recién llegados (y pronto idos, claro). En esta guerra civil, la facción dominante crea una Wikipedia a su medida, impidiendo el pluralismo. Su censura y persecución de las voces disidentes (no llevan un minuto trabajando en un nuevo artículo cuando ya pretenden borrarselo) conduce a la reducción del número de artículos y al empobrecimiento de los existentes en Wikipedia.

Es habitual, además, que estos administradores (o habituales) lleguen a '''insultar al ajeno o recién llegado'''. En marzo, estaba leyendo un artículo de Juan Avilés en la revista "Política exterior", nª99 (mayo-junio de 2004), pp. 31-39 y se me ocurrió trasladar algunos datos, como los del sumario del juez Baltasar Garzón, algo del de Casablanca, etc, para lo cree artículos sobre los acusados en el 11-M. Pensé que era una forma correcta de organizar esa información. ¡Craso error! Además de borrarlos, la administradora Lourdes Cardenal ([[Wikipedia:Café/Marzo de 2005]])escribió que, con esos artículillos, "Se está dando cancha en la enciclopedia a terroristas". Y el más moderado Comae le replicaba "no creo tampoco que nadie lo considere como un apoyo a dicho personaje, ni nada por el estilo". Lourdes insistía: "hay que actuar y rápido porque luego pasa lo que pasa con los extremistas". Algunos días antes, en la [[Discusión:Euskera]], había manifestado mi preferencia por el término vascuence en lugar de euskera, ante lo cual Ecemaml afirmó que si soy "el que fija la libertad" e insinúa que veo una "oscura conspiración judeo-masónica", atribuyendo a mi persona uno de los tópicos del franquismo. Todo esto en boca de quienes ejercitan una censura ideológica en la wikipedia hispana. Y los demás administradores callan y miran.

Por contra, en [[Wikipedia:Punto de vista neutral/Tutorial]] se dice bien claro: "Considera la parcialidad un problema con el artículo, no con la gente que lo escribió. Adoptando la táctica contraria sólo consigue que la gente se obstine y que parezcas el malo. Aprende, no ataques".

En [[Wikipedia:Café/Abril de 2005 02]], encontramos la siguiente conversación donde algunos de estos "habituales" '''se jactan de haber conseguido expulsar a las voces disidentes''':

:::: ''La verdad es que llega un punto en el que con tipos como Antoine o este visitante no queda sino descojonarse. Habráse visto tal desfachatez... --[[Usuario:ecemaml|Ecemaml]] ([[Usuario Discusión:ecemaml|discusión]]) 01:11 16 abr, 2005 (CEST)''

:::::''A todo esto ¿Que fue de Antoine? No es que lo extrañe pero ... bueh! me dio un poco de curiosidad pe'. --[[Usuario:Chalisimo5|Chalo]] 01:56 16 abr, 2005 (CEST)''

::::::''Dejó de editar desde el 15 de marzo aproximadamente. Revisa sus contribuciones en su página personal y verás que no ha estado activo.'':::::::-- ''[[Usuario:Pjimenez|Pablo Jiménez]] 02:21 16 abr, 2005 (CEST)''

:::: ''En buena hora que esté lejos de acá... nos evita mas de un dolor de cabeza. Un abrazo. --[[Usuario:Arístides Herrera Cuntti|Ari]] 05:34 16 abr, 2005 (CEST)''

Hay muchos más ejemplos de esta '''actitud mafiosa'''. Así, cuando un wikipedista recién llegado se queja en la [[http://es.wikipedia.org/wiki/Discusi%C3%B3n:Espa%C3%B1a#Wikipedia_no_es_un_foro|página de discusión]] de que se le proteja un artículo y no le dejen modificar algo que considera erróneo, los administradores borran hasta su observaciones en la página de discusión. Obsérvese:

::::''(Wikipedia no es un foro) como bien se indica en [[Wikipedia:Lo que Wikipedia no es]]. Así que os ruego que para hablar de todo lo que no esté directamente relacionado con el artículo, uséis otros medios de discusión. Un saludo. --[[Usuario:Dodo|Dodo]] 12:45 17 abr, 2005 (CEST)''

::::::''Ok Dodo. Ciertamente me he dejado llevar por este Troll. Pero es que en según que cosas no soporto que se digan sandeces. Este chaval es el que modificaba la historia de España a su gusto y criterio muy particular... En fin por lo que a mi respecta me retiro de esta estúpida discusión porque donde no hay no se puede sacar. Saludos. [[usuario:Xenoforme|Xenoforme]]''

::::''Qué os parece que puesto que "Wikipedia no es un foro", blanqueemos la páginas (siempre queda en el historial) y la dejemos dispuesta para intervenciones que no sean de tipo personal? [[Usuario:Lourdes Cardenal|Lourdes]], [[Usuario Discusión:Lourdes Cardenal|mensajes aquí]] 14:27 17 abr, 2005 (CEST)''

::::''A favor, y dado que no me considero inocente de cosas parecidas a esta, admitiría que se hiciera lo mismo en aquellas páginas de discusión que, equivocadamente, he contribuido a "aforar" (ya lo he visto yo, no os molestéis: el DRAE no ampara este uso de ''aforar'', palabra que va más de fuero que de huevo... ¡perdón!, que de foro) --[[Usuario:Vivero|Vivero]] 15:29 17 abr, 2005 (CEST)''

::::''Hala, borradas las últimas discusiones de carácter "personal". Si alguien quiere podar más, adelante. --[[Usuario:Dodo|Dodo]] 18:32 17 abr, 2005 (CEST)''

Llegó un momento en que se me ocurrió solicitar a estos administradores que antes de borrarme los artículos que empezaba (porque ya lo hacían sin leerlos, en una auténtica persecución ad hominem), me los copiarán en mi página personal. Era una forma de contener sus ansías censoras de alguna forma. Sus respuestas fueron de este calibre:

::::''¿Por qué no lo haces tú ahora? lo copias y lo pones en tu página. Esa tarea no es grata para los demás, y sabiendo que no nos gustan las páginas que haces, menos aun. Te lo recomiendo.'' [[Usuario:Lourdes Cardenal|Lourdes]], [[Usuario Discusión:Lourdes Cardenal|mensajes aquí]] 00:12 16 abr, 2005 (CEST)

:::''Visitante, con cada una de tus intervenciones demuestras que ni conoces wikipedia ni la quieres conocer (lo cual por otra parte a mí me trae sin cuidado; es tu problema). Ni he borrado nunca ningún artículo tuyo (no por falta de ganas) ni tengo potestad para hacerlo, por lo que no sé si entender como ignoracia o mala fe tu comentario. Por otra parte, ni soy tu secretario ni hemos comido juntos ningún día, así que si quieres salvar tu material, mejor será que tú te tomes la molestia. --[[Usuario:ecemaml|Ecemaml]] ([[Usuario Discusión:ecemaml|discusión]])'' 00:20 16 abr, 2005 (CEST)

Como se puede observar, ninguno de estos habituales recuerda la frase de [[Voltaire]]: "Posiblemente no esté de acuerdo con lo que tú digas, pero defenderé hasta la muerte tu derecho a decirlo".

Lo peor es que algunos de estos censores han traducido las reglas y hasta las recomiendan. Desgraciadamente, no basta con recordarselas:

*''En [[Wikipedia:Punto de vista neutral/Tutorial]] se dice bien claro: "Algunos wikipedistas, en el nombre del PVN, intentan evitar hacer cualesquiera afirmaciones que otra gente pudiera encontrar ofensiva o cuestionable, incluso si son objetivamente ciertas. Este no es el propósito del PVN. Muchos grupos preferirían que ciertos hechos fueran expuestos eufemísticamente, o sólo en su propia terminología, o suprimidos por completo. Tales deseos no deben ser satisfechos.''

*''En [[Wikipedia:Punto de vista neutral]], se dice bien claro: "La neutralidad no es ocultar puntos de vista sino mostrar la diversidad para que cada persona adopte la opinión de su preferencia" o "el punto de vista neutral exige que, si hay varios puntos de vista, se expongan todos ellos dentro de lo posible".''

Estos administradores (o censores, que sería su nombre correcto), se engañan a sí mismos y a los demás. Han convertido La Enciclopedia Libre en su dictadura.


== Kandidaten ==
'''Ahora me llevan a mi (poema de [[Bertold Bretch]])'''
:Primero se llevaron a los comunistas
:pero a mi no me importó
:porque yo no era.


Die beiden im Abwahlprozess stehenden, bisher lesenswerten Artikel [[Maurizio Bianchi]] und [[Extreme Programming]] werden diskutiert unter [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen]]. Nicht etwa, wie auf der Portalseite (und auch im Artikel) verlinkt, unter [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel]]. Gut, ich finde sie auch so. Wer kürzer dabei ist, wohl eher nicht. Es wäre dann auch konsquenter, gar nicht zu verlinken.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 13:44, 8. Nov. 2024 (CET)
:En seguida se llevaron a unos obreros
:pero a mi no me importó
:porque yo tampoco era.


== Volnay (Côte-d'Or) vs. Volnay (Côte-d’Or) ==
:Después detuvieron a los sindicalistas
:pero a mi no me importó
:porque yo no soy sindicalista.


Die derzeitige Handhabung zwischen dem pedantischen deutschen Apostroph und dem vereinfachten internationalen Apostroph ist unerträglich:
:Luego apresaron a unos curas
Wenn ich in einem Artikel-Quelltext einen französischen oder italienischen Namen mit internationalem Apostroph eingebe, wird das durch rote Schrift als Blinder Link angezeigt. Eine Weiterleitung von [[Volnay (Côte-d'Or)]] nach [[Volnay (Côte-d’Or)]] lässt sich aber nicht erstellen, weil die manuelle Sucheingabe weitergeleitet wird.
:pero como yo no soy religioso
:tampoco me importó.


Im Sinne einer "Benutzer"- d. h. Mitarbeiter-freundlichen Softwarefunktion ist es erforderlich, dass auch mit dem internationalen Apostroph formulierte Links zu den auf pedantisches Apostroph umformulierten Lemmata weitergeleitet werden.
:Ahora me llevan a mi
:pero ya es tarde.


Diesen Mangel habe ich schon mehr als einmal moniert.--[[User:Ulamm|Ulamm]] ([[User_talk:Ulamm|Kontakt]]) 19:01, 9. Feb. 2025 (CET)


:Im zweiten Anlauf, hier von der Diskusionsseite aus ließ sich auch die Weiterleitung erstellen. Bei zwei vorherigen Versuchen wurde ich statt auf das erforderliche Quelltextformular auf eine allgemeine Anleitung "Wie schreibe ich einen Artikel" geleitet.--[[User:Ulamm|Ulamm]] ([[User_talk:Ulamm|Kontakt]]) 19:05, 9. Feb. 2025 (CET)
'''Cultura popular contra alta cultura'''
::Einfacher Tipp: Wenn du den Cursor in der Suchleiste hast, drück einfach auf Enter. Dann kommst du zu [[Spezial:Suche]]. Wenn du jetzt den Titel des gewünschten Artikels eingibst, wirst du nicht automatisch weitergeleitet sondern erhältst oben die Möglichkeit, den Artikel (bzw. die Weiterleitung) mit einfachem Apostroph anzulegen. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 20:57, 9. Feb. 2025 (CET)


# „wird das durch rote Schrift als Blinder Link angezeigt“
No creo que haya que reducir los contenidos de la enciclopedia a lo habitualmente considerado culto, o lo que sea bueno, bonito y caro. Me temo que las pulgas de la [[cama]] (los temas de interés restringido) no son los bichos de los [[Pokemon]] o las alineaciones de [[futbolista]]s, sino las obras de cualquier [[Walt Whitman|poeta moderno]]. Por otro lado, redactar un artículo sobre las aventuras de Pikachu no significa que se le considere superior a la Odisea de Homero). Si es real, y de interés colectivo, puede hacerse un artículo sobre él. La votación para eliminar ese artículo no procede.
#* Wenn du diesen Redlink anklickst, gelangst du zu einer Seite, die das Erstellen einer Weiterleitung ermöglicht.
# „weil die manuelle Sucheingabe weitergeleitet wird“
#* Das ist die Standard-Einstellung für das breite Publikum, das auf die inhaltliche Darstellung weitergeleitet wird, weil es sich für den Inhalt interessiert, egal wie genau wir mit welchen Zeichen das Lemma notiert haben. Das Publikum wird sich bei der Sucheingabe auf die Tasten beschränken, die sich direkt auf der Tastatur befinden.
#* Es steht dir frei, für dich persönlich andere Einstellungen zu konfigurieren, und derartige automatische Suchergebnisse abzuschalten.
# Die Oberfläche mindestens der Desktop-Skins enthalten eine Verlinkung in der Aktions-Leiste (horizontal oben): [Erstellen] oder ähnlich.
#* Die zitierte Seite enthält eine angebotene Verlinkung: [Verfasse einen Artikel zum Thema].<sup>1</sup> (Anleitung<sup>2</sup>).
#* Beide Seiten enthalten via „Erstellen“/„Verfassen“ die notwendige Verlinkung. <sup>1</sup>&nbsp;ist die eine Verlinkung.
# „wurde ich statt auf das erforderliche Quelltextformular auf eine allgemeine Anleitung "Wie schreibe ich einen Artikel" geleitet.“
#* (<sup>2</sup>Anleitung) ist die zweite Verlinkung. Wenn du die Anleitung lesen möchtest, klicke dort.
# Dieser Abschnitt hier hätte nach FZW gehört.
#* „Diese Seite dient ausschließlich der Diskussion über die Gestaltung des Autorenportals.“
#* Steht ganz oben auf dieser Diskussionsseite hier.
#* „für konkrete Fragen zur Wikipedia die Seite Fragen zur Wikipedia“
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:49, 19. Feb. 2025 (CET)


:Service: FZW= [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]. --[[Benutzer:Eduevokrit|Eduevokrit]] ([[Benutzer Diskussion:Eduevokrit|Diskussion]]) 09:55, 20. Feb. 2025 (CET)


== Café-Link wieder an alter Stelle einfügen ==
''' La neutralidad no es complicidad'''
Das habe ich gemacht, es wurde von Prüm zurückgesetzt. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=253501010#Café_die_drölfzigste Nach AAF müssen wir das hier diskutieren]. Ich würde dem also widersprechen. Ich war vorher nicht im alten Café - bin vom neuen sehr angetan. Der Ton ist gut und entspannt, alle haben wohl auch aus der alten Caféaffäre gelernt. Wenn das neue bessere Café das alte ersetzt, sollte es genau dort auch aufgenommen werden können, wo das alte angekündigt war. Und da es vor allem für Autoren da ist und sein soll, sollten die etwas über die Existenz erfahren. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 08:56, 20. Feb. 2025 (CET)


:Service: [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café]]. @[[Benutzer:Prüm|Prüm]] hat es doch gut getroffen. Was hat dieser Wiedergänger mit dem Projektziel zu tun? --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 09:21, 20. Feb. 2025 (CET)
La verdadera neutralidad (tal y como la concibo hoy y aquí) debe cargar contra todos, contra cartagineses y romanos. La verdadera neutralidad debe denunciar, analizar y criticar a quienes están en el poder. Lo otro es complicidad. "El precio de la libertad es la eterna viligancia".
:: Das sehen einige anders, die als Menschen hier mitarbeiten und nicht nur Fron wollen. Und für die ist es wichtig. Eine Option ist, das für IP zu sperren (wenn nötig, bisher nicht). Und da hat {{Ping|Sicherlich}} als Hausherrin jetzt nach meinem Verständnis sogar das Recht dazu, ohne jemanden fragen zu müssen. Hier alles nochmal? LD, LP AAF-Archiv und [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Razzia_im_Café hier die jüngste Diskussion]. Der Schlüsselsatz: Nicht jeder ist ein böser Mensch, der anders denlt als ich. Und etwas Toleranz üben täte allen in diesen Zeiten gut. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 09:37, 20. Feb. 2025 (CET)
Dejaré que sea [[Karlheinz Deschner]] en el prólogo a "Historia criminal de cristianismo", traducido por J. A. Bravo, quien hable:
:::Wortulo: Der aktuelle Trend der de-WP ist Purismus; also arbeiten. Entweder Du findest Freude in der Arbeit oder Du suchst sie dir auswärts. In der Wikipedia hat Spaß und Freude keinen Platz! ... Ich befürchte du kämpfst hier aussichtslos. Verschwende nicht Deine Energie. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 09:47, 20. Feb. 2025 (CET) <small> Moderne Unternehmen gestalten schöne Pausenplätze. Wikipedia die kostenlose Arbeitskraft ausbeutet bekämpft sie. Schon abstrus. </small>
::::Lass mal, ich sehe da nicht als vergeudet an. Was Du selber etwas sarkastsisch schreibst wollen eben nicht alle und auswärts ist es wild und grausam, nicht zuletzt durch KI oder Algorithmen, die imho nicht nur Blasen bilden, sondern auch gezielt aufeinander hetzen. Ich hab jetzt aber erst mal alles gesagt und warte mal ab. Das konnte ich früher nicht so. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 10:13, 20. Feb. 2025 (CET)
:Darf ich dann auch im Autorenportal auf meinen Benutzernamensraum hinweisen. Ich hab da einige schöne Essays, die ich gerne bewerben würde. Oder wo ist die Grenze? Andere privat geführte Diskussionsangebote wie [[Benutzer:Grillenwaage]] waren hier meines Wissens auch nie verlinkt. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 09:51, 20. Feb. 2025 (CET)


Im Autorenportal werden Benutzerseiten nur in absoluten Sonderfällen verlinkt, etwa wenn im Benutzernamensraum besondere Projekte stattfinden oder sich dort wichtige Informationen für die Arbeit an der Enzyklopädie zu finden sind, die nicht auf Funktionsseiten vorhanden sind. Benutzerseiten mit Essays und Weltbetrachtungen, Baustellen, Orgaseiten etc. haben dort nichts zu suchen, ebenso wie eben auch Laberseiten über Baal und die Welt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:59, 20. Feb. 2025 (CET)
"Pero ¿qué diré de mi propia objetividad? ¿Acaso no soy parcial también? ¿No hablo desde mis propios prejuicios?


:Das wäre ein echtes Argument. Der "Sonderfall" wäre die Nachfolge des zumindest umstritten geschlossenen alten Cafés und die weitere Offenheit für alle, die das nicht missbrauchen. Ein MB für die Wiederherstellung des alten (auf das ich gespannt gewesen wäre) hat keiner aufgesetzt, umstritten genug war es aber. Wenn Dein Argument die Mehrheit wäre, würde ich das sogar akzeptieren. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 10:09, 20. Feb. 2025 (CET)
¡Naturalmente! Como cualquier hijo de vecino. Porque todos somos subjetivos, todos estamos condicionados por múltiples influencias, individuales y sociales, por nuestro origen, nuestra educación, nuestro ambiente social, nuestra época, las experiencias de nuestra vida, los intereses que nos llevan a explorar estas o aquellas áreas del conocimiento, por nuestra religión o irreligión; en fin, por una multiciplidad de influjos variados y toda una red de vínculos determinantes. [...]


'''Sonderfall''' oder nicht? Das Ganze hier hat über den Streit hinaus ja auch wikpediahistorischen Wert, dass '''immer ein Café''' da war neben den weniger nachgefragten Dingen. Sicherlich wies eben im Kurier darauf hin, dass das vorher schon im IRC-Chat entsprechendes gab. Irrtum vorbehalten (nur sichtbare History), auch ob ich nch was vergessen habe:
Admitámoslo: todos somos "parciales", y el que pretenda negarlo, miente. No es nuestra parcialidad lo que importa, sino el confesarla, sin fingir "objetividades" imposibles ni elevar pretensiones de "verdades eternas". Lo que importa es la cantidad y calidad de las pruebas que aduzcamos para documentar nuestra "parcialidad", si las fuentes utilizadas son relevantes, si el instrumental metodológico, el nivel de argumentación y la capacidad crítica son adecuados. Lo decisivo, en fin, es la superioridad palmaria de una "parcialidad" sobre otra. [...]
* [[Benutzer:Herr Andrax/Der Diderot-Club für eine freie Wikipedia]] gab es vom 12. Januar 2008, letzte Zuckumgen 2017
* [[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II]] vom 22. März 2009, letzte richtige Zuckungen auch 2017
* [[Benutzer Diskussion:Grillenwaage]] (weitergeleitet vom [[Wikipedia:Grillenwaage]]) gibt es seit 14. April 2011 und sie lebt noch, wenn auch der letzte Beitrag 2024 Stille beklagt, der vorletzte ist ein Jahr vorher.
* [[Wikipedia:Teestube]] gab es seit 23.11. 2012 [[Wikipedia:Teestube/Konzept]] die Seite dann ab 20.3. 2015, bis 20.9. 2015 nur von WMDE-Nutzern bearbeitet - 2017 wegen Inaktivität archiviert.
* [[Benutzer:Olag/Club Voltaire 2.0]] gibt es seit 12.2.2012 da hat im wesentlichen Olag editiert zuletzt 2013.
'''Das alte Café gab es laut Archiven von 2005 bis Januar 2025''', hat den 20. Geburtstag wegen 4 fehlendem Monaten nicht erreicht. Es gab dieses '''quasi immer parallel''' und bereits die ersten Archive sind ziemlich gefüllt. Deswegen hat ein neues Café durchaus eine Zukunft, wenn das Bedürfnis bei einigem weiter besteht. Und es wäre für mich "Sonderfall" erfüllt, das auch für die Zielgruppe der Autoren als Möglichkeit bekannt zu machen.--[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])</small> 19:36, 20. Feb. 2025 (CET)


Das Argument "dient nicht dem Projektziel" hab ich ja schon in der LD (oder war es in der LP? egal) widerlegt. Das akzeptiere ich also auch hier nicht. Dennoch gehört Sicherlichs Café hier eher nicht her, da es keine Projektseite ist, sondern eine Privatseite. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 21:42, 20. Feb. 2025 (CET)
Tengo para mí que la historia [...] no puede cultivarse "sine ira et studio". Sería contrario a mi sentido de equidad, a mi compasión para con los hombres. El que no tiene por enemigos a muchos, es enemigo de toda la humanidad. Y quien pretenda contemplar la historia sin ira ni afectacción, ¿no se parece al que presencia un gran incendio y ve cómo se asfixian y abrasan las víctimas sin hacer nada por salvarlas, limitándose a tomar nota de todo? El historiador que se aferra a los criterios de la ciencia "pura" es forzosamente insincero. O quiere engañar a los demás, o se engaña a sí mismo. Diría más, es un delincuente, porque no puede haber delito peor que la indiferencia. Ser indiferente es facilitar el homicidio permanente.


== Tanz ==
Solicito (por enésima vez) que no se borre algo porque simplemente no guste o atente la sensibilidad propia. Por mi parte, puedes decir que Augusto, Napoléon, Castro o Pinochet son dictadores. Y que tanto la izquierda como la derecha fueron responsables de la Guerra Civil. Hugh Thomas no te lo borrará :p.


Ich habe 2020 einen Tanz erfunden, aber es gibt noch keine internationalen Artikel darüber. Den Tanz habe ich quasi in meinem Zimmer in der Coronazeit erfunden. Kann ich trotzdem einen Artikel schreiben, obwohl er noch keine Einzelnachweise gibt?. Ein Foto kann ich auch von mir reinmachen, was dann frei für jeden wäre --[[Benutzer:Aabbyyee|Aabbyyee]] ([[Benutzer Diskussion:Aabbyyee|Diskussion]]) 04:42, 19. Mai 2025 (CEST)
:Kurz und knapp: Nein.
:Etwas länger: Das wird alleine schon an der [[WP:RK|Relevanz]] scheitern: tanzt man diesen Tanz überall auf der Welt? Ist er entsprechend rezipiert? (Was durch die fehlenden Belege wohl schon verneint ist) --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 04:55, 19. Mai 2025 (CEST)
:Und übrigens gibt es für solche Anfragen den [[WP:Relevanzcheck]] (Verweis ist auch umseitig, wenn man etwas sucht). --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 08:43, 19. Mai 2025 (CEST)
:Sorry, dich zu enttäuschen, aber diesen Tanz haben wir in der Zeit alle getanzt ;). --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|20 Jahre Wikipedia]] 09:43, 19. Mai 2025 (CEST)
::Meinen Tanz könnt ihr noch nicht mal. Ich besitze eine Webseite, wo alles Detailliert beschrieben ist, sogar mit einer Geschichte wie es dazu kam, das ist keine Relevanz? --[[Benutzer:Aabbyyee|Aabbyyee]] ([[Benutzer Diskussion:Aabbyyee|Diskussion]]) 10:27, 19. Mai 2025 (CEST)
:::Das ist halt der Unterschied zwischen eigener Homepage, auf die man alles schreiben kann, und Enzyklopädie, die nur "allgemein bekanntes Wissen" sammelt, das festgelegte [[WP:Relevanzkriterien]] erfüllt. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:30, 19. Mai 2025 (CEST)
::::Relevanzkriterien sind auch nicht relevant, da es einige Artikel gibt, die irrelevant sind, aber trotzdem drin sind, oder falsche Informationen, weil manche Autorendenken sie hätten Erfahrung. Man soll nicht im normalen Internet nach Infos schauen, da es sehr viele Fakes gibt, die als glaubwürdig geschrieben werden, aber es aber nicht so ist. Schaut euch mal im Darkweb um, ihr werdet sehr schnell sehen, dass da Infos sind, die wir im normalen Internet nicht finden. Dann vergleicht die Infos vom Darkweb mit dem von Google und ihr werdet des besseren belehrt. --[[Benutzer:Aabbyyee|Aabbyyee]] ([[Benutzer Diskussion:Aabbyyee|Diskussion]]) 20:02, 19. Mai 2025 (CEST)
:::::Es geht hier um die enzyklopädische Relevanz, was irgendwo im Darkweb steht, interessiert jetzt hier nicht. Dir wurde mitgeteilt was Phase ist. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 20:08, 19. Mai 2025 (CEST)
::::::Könntest du mal aufhören mich so an zu Pampen oder ich werde mich über dich beschweren. Deine Tonlage gefällt mir nicht
::::::(ich nehme von dir keine Antworten mehr entgegen jeder andere kann mich gerne anschreiben aber du nicht mehr. --[[Benutzer:Aabbyyee|Aabbyyee]] ([[Benutzer Diskussion:Aabbyyee|Diskussion]]) 21:55, 19. Mai 2025 (CEST)
:::::::Bitte entschuldige, wenn das jetzt sehr harsch rüber kam. Es ist nur leider so, dass Dir hier mehrfach Leute gesagt haben, warum Dein Tanz hier in der Wikipedia noch keinen Platz hat, Du dann aber darüber philosophierst, warum Relevanzkriterien an sich nicht relevant sind und dann auch noch das Darkweb ins Spiel bringst. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 10:03, 20. Mai 2025 (CEST)
::::::::Ich wollte keinen auf die Füße treten, ich habe nur gefragt. Zudem habe ich meine Relevanzkriterien erwähnt, die eh dann genannt werden würden. Ich habe nicht gesagt das ich einen schreibe, wenn es so rüberkam, tut es mir auch leid. Weil es, es geht darum, mein Tanz nennen wir es eher Choreografie hat laut den Medien was mit Breakdance zu tun, was aber nicht stimmt, da es vielleicht so aussieht, aber es ist nicht so. Warum ich das Darkweb erwähnt habe, liegt daran, bitte nicht als Drohung oder so verstehen. Da sind andere Infos wie in unserem Web, mehr wollte ich damit nicht sagen. Es sollte keine Beleidigung oder ähnliches rüberkommen, das war nicht meine absicht. --[[Benutzer:Aabbyyee|Aabbyyee]] ([[Benutzer Diskussion:Aabbyyee|Diskussion]]) 13:04, 20. Mai 2025 (CEST)
:::::Wir verstehen, dass du enttäuscht bist. Aber ohne eine Rezeption deines Tanzes ausserhalb deiner Webseite ist ein Artikel bei Wikipedia eben nicht machbar. Wikipedia ist nicht der Ort, Dinge bekannt zu machen, sondern an dem über Dinge geschrieben wird, wenn sie Bekanntheit erlangt haben. Und mit Whataboutism kommst du in keinem Fall weiter. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|20 Jahre Wikipedia]] 20:13, 19. Mai 2025 (CEST)
::::::Hallo Marcus
::::::ich habe die verstanden und akzeptiere es ja, ich habe ja nur gefragt mehr nicht.
::::::ich möchte auch mal mit einem Admin sprechen, da ich mich beschweren möchte wie du es vielleicht schon gelesen hast --[[Benutzer:Aabbyyee|Aabbyyee]] ([[Benutzer Diskussion:Aabbyyee|Diskussion]]) 21:58, 19. Mai 2025 (CEST)


== Bessere Sichtbarkeit von Literaturrecherche ==


Die Seite [[Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen]] ist sehr schwer zu finden. Ich habe per Mail nachgefragt, weil ich sie nicht mehr fand. Es wäre gut, wenn man auf dem Autorenportal genau sagt, dass andere Wikipedianer helfen können Fachliteratur per Mail zu schicken und auch Artikel, die eine paywall haben. Das ist für neue Autoren sehr wichtig, weil sie zur Library noch keinen Zugang haben und oft sehr kritisch gecheckt werden.--[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 19:20, 2. Jul. 2025 (CEST)
'''Borrando que es gerundio'''
Me parece que está en contra del espiritu de wikipedia borrar información (y ni siquiera opinión, sino simples nombres) y hacerlo sin usar antes la página de discusión). Además, es una falta de respeto a los demás. Concibo que la wikipedia es un trabajo en proceso, como toda la búsqueda humana del conocimiento. Si empezamos a borrar artículos imcompletos, nos quedamos sin ninguno. Si está incompleto, se amplia, no se borra.

Aktuelle Version vom 18. Juli 2025, 05:07 Uhr

Abkürzung: WD:APO
Diese Seite dient ausschließlich der Diskussion über die Gestaltung des Autorenportals.
Für Diskussionen über die Wikipedia im Generellen nutzt bitte die Wikipedia:Projektdiskussion, für konkrete Fragen zur Wikipedia die Seite Fragen zur Wikipedia und für Fragen zu anderen Themen die Wikipedia:Auskunft.

(weitere Kommunikationsmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Anfragen)

Bearbeitung des Autorenportals

Das Portal ist genauso wie die Hauptseite aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen, nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern. Beim Verfassen der Texte sollte man sich so kurz wie möglich halten.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden im Abwahlprozess stehenden, bisher lesenswerten Artikel Maurizio Bianchi und Extreme Programming werden diskutiert unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen. Nicht etwa, wie auf der Portalseite (und auch im Artikel) verlinkt, unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel. Gut, ich finde sie auch so. Wer kürzer dabei ist, wohl eher nicht. Es wäre dann auch konsquenter, gar nicht zu verlinken.--Meloe (Diskussion) 13:44, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Volnay (Côte-d'Or) vs. Volnay (Côte-d’Or)

[Quelltext bearbeiten]

Die derzeitige Handhabung zwischen dem pedantischen deutschen Apostroph und dem vereinfachten internationalen Apostroph ist unerträglich: Wenn ich in einem Artikel-Quelltext einen französischen oder italienischen Namen mit internationalem Apostroph eingebe, wird das durch rote Schrift als Blinder Link angezeigt. Eine Weiterleitung von Volnay (Côte-d'Or) nach Volnay (Côte-d’Or) lässt sich aber nicht erstellen, weil die manuelle Sucheingabe weitergeleitet wird.

Im Sinne einer "Benutzer"- d. h. Mitarbeiter-freundlichen Softwarefunktion ist es erforderlich, dass auch mit dem internationalen Apostroph formulierte Links zu den auf pedantisches Apostroph umformulierten Lemmata weitergeleitet werden.

Diesen Mangel habe ich schon mehr als einmal moniert.--Ulamm (Kontakt) 19:01, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Im zweiten Anlauf, hier von der Diskusionsseite aus ließ sich auch die Weiterleitung erstellen. Bei zwei vorherigen Versuchen wurde ich statt auf das erforderliche Quelltextformular auf eine allgemeine Anleitung "Wie schreibe ich einen Artikel" geleitet.--Ulamm (Kontakt) 19:05, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Einfacher Tipp: Wenn du den Cursor in der Suchleiste hast, drück einfach auf Enter. Dann kommst du zu Spezial:Suche. Wenn du jetzt den Titel des gewünschten Artikels eingibst, wirst du nicht automatisch weitergeleitet sondern erhältst oben die Möglichkeit, den Artikel (bzw. die Weiterleitung) mit einfachem Apostroph anzulegen. --Redrobsche (Diskussion) 20:57, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten
  1. „wird das durch rote Schrift als Blinder Link angezeigt“
    • Wenn du diesen Redlink anklickst, gelangst du zu einer Seite, die das Erstellen einer Weiterleitung ermöglicht.
  2. „weil die manuelle Sucheingabe weitergeleitet wird“
    • Das ist die Standard-Einstellung für das breite Publikum, das auf die inhaltliche Darstellung weitergeleitet wird, weil es sich für den Inhalt interessiert, egal wie genau wir mit welchen Zeichen das Lemma notiert haben. Das Publikum wird sich bei der Sucheingabe auf die Tasten beschränken, die sich direkt auf der Tastatur befinden.
    • Es steht dir frei, für dich persönlich andere Einstellungen zu konfigurieren, und derartige automatische Suchergebnisse abzuschalten.
  3. Die Oberfläche mindestens der Desktop-Skins enthalten eine Verlinkung in der Aktions-Leiste (horizontal oben): [Erstellen] oder ähnlich.
    • Die zitierte Seite enthält eine angebotene Verlinkung: [Verfasse einen Artikel zum Thema].1 (Anleitung2).
    • Beide Seiten enthalten via „Erstellen“/„Verfassen“ die notwendige Verlinkung. 1 ist die eine Verlinkung.
  4. „wurde ich statt auf das erforderliche Quelltextformular auf eine allgemeine Anleitung "Wie schreibe ich einen Artikel" geleitet.“
    • (2Anleitung) ist die zweite Verlinkung. Wenn du die Anleitung lesen möchtest, klicke dort.
  5. Dieser Abschnitt hier hätte nach FZW gehört.
    • „Diese Seite dient ausschließlich der Diskussion über die Gestaltung des Autorenportals.“
    • Steht ganz oben auf dieser Diskussionsseite hier.
    • „für konkrete Fragen zur Wikipedia die Seite Fragen zur Wikipedia“

VG --PerfektesChaos 20:49, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Service: FZW= Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Eduevokrit (Diskussion) 09:55, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Das habe ich gemacht, es wurde von Prüm zurückgesetzt. Nach AAF müssen wir das hier diskutieren. Ich würde dem also widersprechen. Ich war vorher nicht im alten Café - bin vom neuen sehr angetan. Der Ton ist gut und entspannt, alle haben wohl auch aus der alten Caféaffäre gelernt. Wenn das neue bessere Café das alte ersetzt, sollte es genau dort auch aufgenommen werden können, wo das alte angekündigt war. Und da es vor allem für Autoren da ist und sein soll, sollten die etwas über die Existenz erfahren. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:56, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Service: Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café. @Prüm hat es doch gut getroffen. Was hat dieser Wiedergänger mit dem Projektziel zu tun? --Känguru1890 (Diskussion) 09:21, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das sehen einige anders, die als Menschen hier mitarbeiten und nicht nur Fron wollen. Und für die ist es wichtig. Eine Option ist, das für IP zu sperren (wenn nötig, bisher nicht). Und da hat @Sicherlich: als Hausherrin jetzt nach meinem Verständnis sogar das Recht dazu, ohne jemanden fragen zu müssen. Hier alles nochmal? LD, LP AAF-Archiv und hier die jüngste Diskussion. Der Schlüsselsatz: Nicht jeder ist ein böser Mensch, der anders denlt als ich. Und etwas Toleranz üben täte allen in diesen Zeiten gut. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:37, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wortulo: Der aktuelle Trend der de-WP ist Purismus; also arbeiten. Entweder Du findest Freude in der Arbeit oder Du suchst sie dir auswärts. In der Wikipedia hat Spaß und Freude keinen Platz! ... Ich befürchte du kämpfst hier aussichtslos. Verschwende nicht Deine Energie. ...Sicherlich Post 09:47, 20. Feb. 2025 (CET) Moderne Unternehmen gestalten schöne Pausenplätze. Wikipedia die kostenlose Arbeitskraft ausbeutet bekämpft sie. Schon abstrus. Beantworten
Lass mal, ich sehe da nicht als vergeudet an. Was Du selber etwas sarkastsisch schreibst wollen eben nicht alle und auswärts ist es wild und grausam, nicht zuletzt durch KI oder Algorithmen, die imho nicht nur Blasen bilden, sondern auch gezielt aufeinander hetzen. Ich hab jetzt aber erst mal alles gesagt und warte mal ab. Das konnte ich früher nicht so. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:13, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Darf ich dann auch im Autorenportal auf meinen Benutzernamensraum hinweisen. Ich hab da einige schöne Essays, die ich gerne bewerben würde. Oder wo ist die Grenze? Andere privat geführte Diskussionsangebote wie Benutzer:Grillenwaage waren hier meines Wissens auch nie verlinkt. --Magiers (Diskussion) 09:51, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Im Autorenportal werden Benutzerseiten nur in absoluten Sonderfällen verlinkt, etwa wenn im Benutzernamensraum besondere Projekte stattfinden oder sich dort wichtige Informationen für die Arbeit an der Enzyklopädie zu finden sind, die nicht auf Funktionsseiten vorhanden sind. Benutzerseiten mit Essays und Weltbetrachtungen, Baustellen, Orgaseiten etc. haben dort nichts zu suchen, ebenso wie eben auch Laberseiten über Baal und die Welt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:59, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das wäre ein echtes Argument. Der "Sonderfall" wäre die Nachfolge des zumindest umstritten geschlossenen alten Cafés und die weitere Offenheit für alle, die das nicht missbrauchen. Ein MB für die Wiederherstellung des alten (auf das ich gespannt gewesen wäre) hat keiner aufgesetzt, umstritten genug war es aber. Wenn Dein Argument die Mehrheit wäre, würde ich das sogar akzeptieren. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:09, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Sonderfall oder nicht? Das Ganze hier hat über den Streit hinaus ja auch wikpediahistorischen Wert, dass immer ein Café da war neben den weniger nachgefragten Dingen. Sicherlich wies eben im Kurier darauf hin, dass das vorher schon im IRC-Chat entsprechendes gab. Irrtum vorbehalten (nur sichtbare History), auch ob ich nch was vergessen habe:

Das alte Café gab es laut Archiven von 2005 bis Januar 2025, hat den 20. Geburtstag wegen 4 fehlendem Monaten nicht erreicht. Es gab dieses quasi immer parallel und bereits die ersten Archive sind ziemlich gefüllt. Deswegen hat ein neues Café durchaus eine Zukunft, wenn das Bedürfnis bei einigem weiter besteht. Und es wäre für mich "Sonderfall" erfüllt, das auch für die Zielgruppe der Autoren als Möglichkeit bekannt zu machen.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:36, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das Argument "dient nicht dem Projektziel" hab ich ja schon in der LD (oder war es in der LP? egal) widerlegt. Das akzeptiere ich also auch hier nicht. Dennoch gehört Sicherlichs Café hier eher nicht her, da es keine Projektseite ist, sondern eine Privatseite. -- Chaddy · D 21:42, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Tanz

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe 2020 einen Tanz erfunden, aber es gibt noch keine internationalen Artikel darüber. Den Tanz habe ich quasi in meinem Zimmer in der Coronazeit erfunden. Kann ich trotzdem einen Artikel schreiben, obwohl er noch keine Einzelnachweise gibt?. Ein Foto kann ich auch von mir reinmachen, was dann frei für jeden wäre --Aabbyyee (Diskussion) 04:42, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Kurz und knapp: Nein.
Etwas länger: Das wird alleine schon an der Relevanz scheitern: tanzt man diesen Tanz überall auf der Welt? Ist er entsprechend rezipiert? (Was durch die fehlenden Belege wohl schon verneint ist) --Schraubenbürschchen (Diskussion) 04:55, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Und übrigens gibt es für solche Anfragen den WP:Relevanzcheck (Verweis ist auch umseitig, wenn man etwas sucht). --Magiers (Diskussion) 08:43, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Sorry, dich zu enttäuschen, aber diesen Tanz haben wir in der Zeit alle getanzt ;). --Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 09:43, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Meinen Tanz könnt ihr noch nicht mal. Ich besitze eine Webseite, wo alles Detailliert beschrieben ist, sogar mit einer Geschichte wie es dazu kam, das ist keine Relevanz? --Aabbyyee (Diskussion) 10:27, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das ist halt der Unterschied zwischen eigener Homepage, auf die man alles schreiben kann, und Enzyklopädie, die nur "allgemein bekanntes Wissen" sammelt, das festgelegte WP:Relevanzkriterien erfüllt. --Magiers (Diskussion) 10:30, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Relevanzkriterien sind auch nicht relevant, da es einige Artikel gibt, die irrelevant sind, aber trotzdem drin sind, oder falsche Informationen, weil manche Autorendenken sie hätten Erfahrung. Man soll nicht im normalen Internet nach Infos schauen, da es sehr viele Fakes gibt, die als glaubwürdig geschrieben werden, aber es aber nicht so ist. Schaut euch mal im Darkweb um, ihr werdet sehr schnell sehen, dass da Infos sind, die wir im normalen Internet nicht finden. Dann vergleicht die Infos vom Darkweb mit dem von Google und ihr werdet des besseren belehrt. --Aabbyyee (Diskussion) 20:02, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es geht hier um die enzyklopädische Relevanz, was irgendwo im Darkweb steht, interessiert jetzt hier nicht. Dir wurde mitgeteilt was Phase ist. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:08, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Könntest du mal aufhören mich so an zu Pampen oder ich werde mich über dich beschweren. Deine Tonlage gefällt mir nicht
(ich nehme von dir keine Antworten mehr entgegen jeder andere kann mich gerne anschreiben aber du nicht mehr. --Aabbyyee (Diskussion) 21:55, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige, wenn das jetzt sehr harsch rüber kam. Es ist nur leider so, dass Dir hier mehrfach Leute gesagt haben, warum Dein Tanz hier in der Wikipedia noch keinen Platz hat, Du dann aber darüber philosophierst, warum Relevanzkriterien an sich nicht relevant sind und dann auch noch das Darkweb ins Spiel bringst. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:03, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich wollte keinen auf die Füße treten, ich habe nur gefragt. Zudem habe ich meine Relevanzkriterien erwähnt, die eh dann genannt werden würden. Ich habe nicht gesagt das ich einen schreibe, wenn es so rüberkam, tut es mir auch leid. Weil es, es geht darum, mein Tanz nennen wir es eher Choreografie hat laut den Medien was mit Breakdance zu tun, was aber nicht stimmt, da es vielleicht so aussieht, aber es ist nicht so. Warum ich das Darkweb erwähnt habe, liegt daran, bitte nicht als Drohung oder so verstehen. Da sind andere Infos wie in unserem Web, mehr wollte ich damit nicht sagen. Es sollte keine Beleidigung oder ähnliches rüberkommen, das war nicht meine absicht. --Aabbyyee (Diskussion) 13:04, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wir verstehen, dass du enttäuscht bist. Aber ohne eine Rezeption deines Tanzes ausserhalb deiner Webseite ist ein Artikel bei Wikipedia eben nicht machbar. Wikipedia ist nicht der Ort, Dinge bekannt zu machen, sondern an dem über Dinge geschrieben wird, wenn sie Bekanntheit erlangt haben. Und mit Whataboutism kommst du in keinem Fall weiter. --Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 20:13, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus
ich habe die verstanden und akzeptiere es ja, ich habe ja nur gefragt mehr nicht.
ich möchte auch mal mit einem Admin sprechen, da ich mich beschweren möchte wie du es vielleicht schon gelesen hast --Aabbyyee (Diskussion) 21:58, 19. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Bessere Sichtbarkeit von Literaturrecherche

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen ist sehr schwer zu finden. Ich habe per Mail nachgefragt, weil ich sie nicht mehr fand. Es wäre gut, wenn man auf dem Autorenportal genau sagt, dass andere Wikipedianer helfen können Fachliteratur per Mail zu schicken und auch Artikel, die eine paywall haben. Das ist für neue Autoren sehr wichtig, weil sie zur Library noch keinen Zugang haben und oft sehr kritisch gecheckt werden.--Yunkal (Diskussion) 19:20, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten