„Benutzer Diskussion:Nina“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen Neuer Abschnitt →Subreferenzierung: Feedback |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ältere Diskussionen sind hier zu finden: |
{{Archivübersicht|1=<div style="font-size:94%"> Ältere Diskussionen sind hier zu finden: |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv1|Archiv1]] (bis 27. August 2004) |
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv1|Archiv1]] (bis 27. August 2004) |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv2|Archiv2]] (bis 7. Dezember 2004) |
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv2|Archiv2]] (bis 7. Dezember 2004) |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv3|Archiv3]] (bis 22. März 2005) |
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv3|Archiv3]] (bis 22. März 2005) |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv4|Archiv4]] (bis |
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv4|Archiv4]] (bis 8. Juli 2005) |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv5|Archiv5]] (bis |
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv5|Archiv5]] (bis 21. September 2005) |
||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv6|Archiv6]] (bis 25. November 2005) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv7|Archiv7]] (bis 3. April 2006) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv8|Archiv8]] (bis 29. Juni 2006) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv9|Archiv9]] (bis 14. Oktober 2006) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv10|Archiv10]] (bis 30. Januar 2007) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv11|Archiv11]] (bis 28. Mai 2007) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv12|Archiv12]] (bis 4. September 2007) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv13|Archiv13]] (bis 3. Januar 2008) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv14|Archiv14]] (bis 9. Mai 2008) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv15|Archiv15]] (bis 6. September 2008) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv16|Archiv16]] (bis 6. März 2009) |
|||
*[[Benutzer_Diskussion:Nina/Archiv16|Archiv17]] (bis 21. November 2016) |
|||
</div>}}__TOC__<div style="clear:both"></div> |
|||
== Wildkatze == |
|||
==[[GeoMuseum Clausthal]] == |
|||
Moin Nina! Du hast im Artikel [[Wildkatze]] einen Abschnitt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wildkatze&diff=8963292&oldid=8381873 eingefügt], den du dorthin aus [[Hauskatze]] verschoben hast. Nun hat [[Benutzer:Leonach|Leonach]] auf der Diskussionsseite zu Recht darauf hingewiesen, dass da etwas nicht stimmen kann, vor allem mit den Daten. Der Abschnitt wurde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauskatze&diff=8715617&oldid=8686897 hier] von einem Anonymus eingefügt. Ich würde ihn gerne ganz rauslöschen, da ich auch wegen URV-Bedenken skeptisch bin. Wenn jemand Literaturvermerke im Fließtext einbaut, dann aber diese Quellen nicht im Literatur-Abschnitt angibt, ist das für mich meistens ein Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Was meinst du? -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 08:29, 23. Sep 2005 (CEST) |
|||
Kommt es bald? Dein Bild ist besser. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 22:03, 22. Nov. 2016 (CET) |
|||
:Ich weiß nicht.. ich bin kein Geologe, das sollten die besser können, ich war nur überrascht dass es noch keinen Artikel gibt. Ich würde nur einen kleinen Start anfangen können. Also wenn Du Dich betätigen willst, nur zu :) --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 22:09, 22. Nov. 2016 (CET) |
|||
::Leider auch keine Ahnung zu dem Thema. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 17:33, 26. Nov. 2016 (CET) |
|||
== Gründungstreffen des Stammtischs [[Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet]] am 15. September 2018 (Sa) == |
|||
:Hi Baldhur, für mich klingt der Text ein wenig wie aus einer Seminararbeit. Es ist aber kein Verlust, wenn Du ihn ganz rauslöschst, auch wenn es natürlich interessant wäre zu erfahren, wer die Einteilung tatsächlich vorgenommen hat und ob sie heute noch so gültig ist. Aber wenn die Zahlen dubios sind (und sie sind ja zumindest inkonsistent) ist es besser, das alles rauszuwerfen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 10:18, 23. Sep 2005 (CEST) |
|||
Hallo Nina! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in [[Rüsselsheim am Main]] im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des [[Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim|Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim]]. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des [[Bahnhof Rüsselsheim|Bahnhofs Rüsselsheim]] ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite [[Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet]]. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST) |
|||
::Danke. Ich kopiere diese Diskussion mal auf die Wildkatzen-Seite. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:49, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet/Einladungsliste&oldid=179991074 --> |
|||
== |
== HGW 🍻 == |
||
Hallo Nina! <br> |
|||
Melde mich mal wieder. Was machst Du denn so? Also ich hab ja zuerst vorgehabt einen richtigen Kommentar zu dem Homöopathie-Artikel zu schreiben und das heißt letztlich ihn auch zu ergänzen. Es gibt da nämlich eine lustige Geschichte, die wollte ich schon immer mal erzählen und komme nicht dazu. Meine Verteidigung der Alternativ-Medizin hat aber ganz verschiedene Gründe. Ich weiß gar nicht, ob Dich das alles interessiert. Ach ja, der Southern-Blot. Da will ja jetzt noch jemand dran rumbasteln, also ich hab nichts dagegen, hänge nicht verbissen daran. Eigentlich müßte man ein paar schöne Fotos dazu tun. Dummerweise hab ich damals alles brav im Labor gelassen, hätte den Kram klauen sollen, wies die anderen auch gemacht haben. Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht genau, ob ich also Autor die Rechte an publizierten Fotos hab oder ob die nicht vielmehr beim Verlag sind. Keine Ahnung. Soviel für heute. Wirsing (wie Timo sagt) -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 13:21, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
💬 Hallo Nina, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute! 🍾💐🎂 --❄ [[Benutzer:P. W. Siebert|Treibeis]] <sup>([[BD:P. W. Siebert|Disk]])</sup> 10:11, 11. Sep. 2018 (CEST) |
|||
:Also Verteidigen würde ich die Alternativmedizin nicht, dafür ist das meiste zu absurd, aber ich kann wie gesagt Deine Haltung nachvollziehen. |
|||
:Ein Bild von einem Southern wäre in der Tat nicht schlecht. Auf die Überarbeitung bin ich gespannt. Wer ist denn Timo? --[[Benutzer:Nina|Nina]] 16:16, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Kleiner Gruß :) == |
|||
Was Du kennst Timo nicht (ich glaubt der heißt so). Das ist eine Figur aus der Disney-Serie "Wochenend-Kids" oder so ähnlich, gucken meine Kinder immer auf Super-RTL. Naja und zum Schluß sagt der immer "Wirsing" (klingt so wie Wiedersehn). Ist wirklich gut, pädagogisch sehr wertvoll, okay nicht so wertvoll wie Star-Trek, aber jedenfalls besser als One-Piece, Yu-Gi-Oh oder Power-Puff-Girls. Okay davon verstehst Du nichts, mußt Du aber auch nicht. Also Wirsing -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 22:25, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
Hallo Nina! Ich habe Dir/Euch zugesagt, dass Ihr nach der Veranstaltung am 19. Januar 2019 im Frauenwahllokal Potsdam einen Beitrag auf Eurer Diskussionsseite erhaltet. Dieses hier ist der zugesagte Beitrag. Ihr bekommt die Information ggf. doppelt, wenn Ihr schon länger dabei seid und Euch schon auf der [https://ml06.ispgateway.de/mailman/listinfo/womenedit_wikipedia.de Mailingliste] eingetragen habt. Es gibt außerdem eine [https://www.facebook.com/groups/WomenEdit/ Facebook-Gruppe zu WomenEdit], die für die sichtbar ist, die bei Facebook einen Account haben. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du mir gern auf meiner [[Benutzerin:IvaBerlin/Hilfe+Nachfragen|Diskussionsseite]] eine Nachricht hinterlassen. Viele Grüße von [[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]] <sup>[[Datei:Nuvola apps kuickshow.png|20px |verweis=Benutzerin Diskussion:IvaBerlin]] </sup> 18:44, 3. Feb. 2019 (CET) |
|||
:Nein, nie gehört- ich habe keinen Fernseher :) --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:29, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Einladung zu WomenEdit == |
|||
Du bist herzlich willkommen, am ersten Mittwoch im Monat zu [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]] zu kommen. Das betrifft auch kommenden Mittwoch, den 6. Februar. Der jeweils nächste Termin findet sich [[Wikipedia:Berlin|hier]] incl. der Adresse. Nochmalige Grüße von [[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]] <sup>[[Datei:Nuvola apps kuickshow.png|20px |verweis=Benutzerin Diskussion:IvaBerlin]] </sup> 18:46, 3. Feb. 2019 (CET) |
|||
Hi Nina - ich habe gerade gesehen, dass du meine Homöopathie-Änderungen ohne Kommentar rückgängig gemacht hast - warum denn? Gruß GuBorn --[[Benutzer:GuBorn|GuBorn]] 13:24, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Wikiläum == |
|||
:Hi GuBorn, ich habe schon einen Kommentar dazu geschrieben, nämlich "POV", das bedeutet "Point of view" und soll heißen, dass der Neutrale Standpunkt durch Deine Änderungen nicht eingehalten wurde. Weißt Du, wir haben das alles schon xmal durchdiskutiert, und einige Deiner Begründungen auf der Diskussionsseite sind so nicht richtig. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 13:29, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
{{Wikiläum|Rubin|Nina| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 17:32, 23. Mär. 2019 (CET)}} |
|||
:Hi Nina, ich habe mir die Diskussionsseiten durchgelesen, da geht es wirklich ziemlich hin und her. Aber kannst du mir schreiben, was an den zuvor und jetzt wieder gebrauchten Begriffen "Pseudowissenschaft" für eine Medizinrichtung, zu der über 100 randomisierte, verblindete, plazebokontrollierte Studien vorliegen, oder "dogmatisch-naive Generalisierung" neutraler sein soll, und an meiner Darstellung und Begründung auf der Diskussionsseite falsch? Wir brauchen jetzt keine neue Methodendiskussion anfangen, ich habe mich nur bemüht, korrekt zu formulieren, denn sogar der Shang-Artikel ist falsch zitiert worden. Außerdem braucht man Literaturangaben, die in medline-indexierten Zeitschriften publiziert sind, nicht wirklich als "unneutral" ansehen und entfernen. Grüße --[[Benutzer:GuBorn|GuBorn]] 13:55, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
Hallo Nina! Am 23. März 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. |
|||
Seitdem hast Du über 37.800 Edits gemacht und 312(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2004 bis 2009. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. |
|||
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 17:32, 23. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]]. |
|||
: Da schließe ich mich doch mal flink mit einem kleinen Blümchen an: {{s|blumen}}! Ich denke gern an unsere Begegnung zurück und hoffe, wir begegnen uns auch mal wieder! {{s}} Grüße von [[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]] <sup>[[Datei:Nuvola apps kuickshow.png|20px |verweis=Benutzerin Diskussion:IvaBerlin]] </sup> 20:03, 23. Mär. 2019 (CET) |
|||
::Vielen Dank Euch! Gerne bis bald wieder. Viele Grüße von --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 21:22, 23. Mär. 2019 (CET) |
|||
== [[:Vorlage:Review des Tages]] == |
|||
::Ich versuche mal nachzuvollziehen, ob der Shang-Artikel falsch zitiert wurde. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 17:00, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
Hallo Nina! |
|||
:::Ich habe den "POV"-revert rückgängig gemacht, weil GuBorn ihre Beiträge begründet hat, zu differenzierteren Aussagen als der bisherige Beitrag kommt und einige einseitige Interpretationen im Artikel ausgeräumt hat. Ich bin erstaunt, Ninas (schwache) Begründungen ihres reverts hier und nicht auf der Homöopathie-Seite zu finden. Ich bin hierhergekommen, um zu sagen, dass ich diese Revertierungspraxis von begründeten, differenzierten Beiträgen ohne Gegenbegründung eine Unverschämtheit finde. Wenn Deine naturwissenschaftlichen Beiträge auch gut sind - in Dingen, die naturwissenschaftlich nicht nachweisbar sind, kann man doch nicht jede Diffenzierung aufgeben. Das ist jedenfalls bei Dir und Uwe zu spüren: Wenn es nicht naturwissenschaftlich ist oder dem naturwissenschaftlichen Weltbild widerspricht, dann wäre eine sachliche Darstellung auch nicht erforderlich oder gar falsch, weil sie vielleicht in Deinen Augen eine Faktizität oder Sachlichkeit vortäuschen würde. Ein Beispiel von vielen: Es gibt nicht ''keine'', sondern ''auch'' Studien, die auf eine Wirksamkeit der Homöopathie hinweisen. Das ist eine einfache Tatsache, die man nicht deshalb, weil reviews diese als schwächer bewerten und weil die Homöopathie insgesamt naturwissenschaftlich nicht plausibel ist, ganz verschweigen und durch das Wort "keine" sachlich falsch darstellen kann. - Ausserdem wurden Quellenangaben der Studien entfernt, was ich überhaupt nicht verstehe - das widerspicht jeder Wisseschaftlichkeit. --[[Benutzer:Schönwetter|Schönwetter]] 11:20, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Vorlage:Review des Tages]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. |
|||
:Hallo Schönwetter. Hast du mal das Editorial aus dem Lancet gelesen, aus der Ausgabe, in der die Metastudie von Shang et al. erschienen ist? Lancet ist eine der wichtigsten und anerkanntesten Medizinerzeitschriften. Das Urteil über die Homöopathie dort ist vernichtend. Falls Du keinen Zugriff darauf hast, schick mir eine mail, und ich sende dir das PDF. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 11:28, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
:PS: die Studie selbst und die philosophische Abhandlung darüber aus derselben Ausgabe schicke ich Dir auch gerne. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 11:31, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2021#Vorlage:Review des Tages|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Review_des_Tages&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
::Mache ich. Aber das entkräftet nicht die oben und von GuBorn genannten Punkte. Oder bedeutet das in Deinen Augen, dass die Homöopathie naturwissenschaftlich "vernichtet" sei und jede weitere Differenzierung (z.B. Erwähnen von Studien, die auf eine Wirksamkeit der H. hinweisen - darüber wollte ich nichts mehr sagen) zugunsten der Einheitsaussage "vernichtet" unterbleiben müsse und auch das Tun der Homöopathen und die homöopathische Lehre falsch dargestellt werden dürften, weil eh nichts dran sei? Das kann ja wohl nicht das Ziel einer Enzyklopädie sein. Das vertrittst Du hier vehement, in Übereinstimmung mit Rainer Wolf und Uwe: Was dem naturwissenschaftlichen Weltbild widerspricht, darf in seinen (angenommenen, gedachten, geschriebenen, rezipierten, sozial und historisch wirksamen) Inhalten nicht sachlich dargestellt werden. Das ist aber keine wissenschaftliche, sondern eine zensierende, manipulierende, inquisitorische Haltung. Zumal die Homöopathie ursprünglich und für viele ihrer heutigen Vertreter (Ärzte, Heilpraktiker, Patienten) nicht Naturwissenschaft, sondern Heilkunst ist. --[[Benutzer:Schönwetter|Schönwetter]] 12:13, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
:Es ist klar, dass keine Argumentation der Welt die Homöopathieanhänger von ihrer Überzeugung abbringen wird. Trotzdem haben wir in der Wikipedia die Richtlinie, dass wir uns auf nachprüfbare Fakten stützen, und das ist das einzige, was in diesem Streitfall zählt. Das Ergebnis der Metastudie ist nach meinem bisherigen Kenntnisstand ein anderes als von GuBorn behauptet. Daher werde ich ihre Aussagen prüfen, bevor ich sie im Artikel zulassen kann. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 12:18, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
::Ich bestreite, dass Du das Recht hast, begründete Änderungen zu revertieren, bis Du sie überprüft hast. Die Sache mit den nachprüfbaren Fakten ist schon ergebnislos durchdiskutiert worden. Es sind nicht naturwissenschaftlich nachprüfbare Fakten, die hier dargestellt werden sollen, sondern die Auseinandersetzungen um eine Sache mit präzisen Darstellungen der Sichtweisen ihrer Vertreter. Dazu gehört, dass man eine Studie richtig zitiert, dass man die Quellen nennt, dass man anerkennt, dass es ''auch'' Studien gibt, die auf die Wirksamkeit der H. hinweisen und diese nicht verschweigt, dass man die naturwissenschaftliche Sicht präzise darstellt, aber auch, dass man Hahnemanns Sicht präzise darstellt usw. Soweit für heute - habe auch noch was anderes zu tun. --[[Benutzer:Schönwetter|Schönwetter]] 12:50, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:58, 21. Jan. 2021 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
==Drosophila --> Geschichte== |
|||
Hi Nina! |
|||
Du hast meinen kleinen Einschub bei der Taufliege gelöscht. Meine Frage ist jetzt: Worauf sollen wir warten? Denn das Katergen ist definitiv nachgewiesen. Deshalb habe ich es eingebaut. Falls du den Ausgang des Löschverfahrens meinst, dann wäre es wahrscheinlich sinnvoll, die Info des Artikels bei Löschung in den Artikel der Drosophila melanogaster einzutragen, denn immerhin ist ein Katergen doch ein interessante Sache. |
|||
Grüße -- [[Benutzer:Horus03|Horus03]] 18:24, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Hi Horus, es werden praktisch wöchentlich interessante Gene aus Drosophila veröffentlicht, die auch für den Menschen relevant sind oder sein könnten. Wir können die aber unmöglich alle aufnehmen- Wikipedia wäre ein Datengrab. Falls sich eines Tages aus diesen Erkenntnissen eine Therapie gegen Alkoholismus entwickelt hat, wird das Gen natürlich relevant. Aber auf den bloßen Verdacht hin können wir es leider nicht aufnehmen- ich hoffe, Du hast Verständnis. Du kannst mir aber trotzdem gerne helfen, den Artikel zu verbessern- vor allem sollten wir entscheiden, was in den Artikel über die Gattung [[Taufliegen]] gehört und was speziell in den Artikel zu melanogaster. Viele Grüße |
|||
--[[Benutzer:Nina|Nina]] 18:46, 25. Sep 2005 (CEST) |
|||
== [[Zwiebelkuchen]] == |
|||
Das wusste ich nicht. Ich fand das Gen wegen seines Namens sehr interessant. Unter dem Gesichtspunkt gesehen, sollte man vielleicht mal eine Aufstellung aller Gene machen, wenn das nicht zu sehr in die Tiefe geht. Ohne Einzelverlinkung meine ich, also nur die Kurzinfo zu den Genen. Wegen meinem Artikel sollte ich mir das dann vielleicht auch nochmal überlegen. |
|||
Grüße -- [[Benutzer:Horus03|Horus03]] 21:55, 26. Sep 2005 (CEST) |
|||
Hallo Nina, |
|||
:Drosophila melanogaster hat etwa 13400 Gene, davon haben ungefähr 3000 einen letalen Phänotyp. Für solche Informationen sind deshalb Datenbanken wie die [http://flybase.bio.indiana.edu/ Flybase] oder [http://flybase.bio.indiana.edu/allied-data/lk/interactive-fly/aimain/1aahome.htm Interactive fly] ideal. Wir können hier einzelne Gene erwähnen, wie beispielsweise [[Bicoid]], die in der Geschichte bisher eine gewisse Berühmtheit erlangt haben und die in jedem Lehrbuch zu finden sind. Aber wir werden ganz sicher nicht alle Gene beschreiben können. Und auch keine, die vielleicht mal in Zukunft interessant sein werden- auf die greifen wir dann zurück, wenn es so weit ist. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:28, 26. Sep 2005 (CEST) |
|||
der BKL-Hinweis in Zwiebelkuchen ist falsch und gehört hier nicht hin. Er wird nur bei Homonymen verwendet, also wenn ein Wort verschiedenen Bedeutungen hat. Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 17:19, 28. Sep. 2021 (CEST) |
|||
== Vorlagen == |
|||
:Und das trifft hier warum nicht zu? Es handelt sich eindeutig um zwei verschiedene Bedeutungen. Bitte lest doch mal den Artikel zur Zwiebel, wo erklärt wird, was der Zwiebelkuchen ist. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 17:26, 28. Sep. 2021 (CEST) |
|||
::Weil Zwiebelkuchen und Zwiebel sind nicht dasselbe Wort sind!? Zwei verschiebende Bedeutungen und zwei verschiedene Lemmata. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 17:35, 28. Sep. 2021 (CEST) |
|||
:::Das ist richtig. Aber im Artikel [[Zwiebel]] und im Artikel [[Zwiebel (Pflanzenteil)]] wird der Begriff doch jeweils eingeführt. Man hat doch sonst keine Chance, die zweite Verwendung zu finden, denn für einen Artikel [[Zwiebelkuchen (Phytotomie)]] wird es nicht reichen. In sofern ist diese light-BKL doch perfekt geeignet, dezent darauf hinzweisen, dass es eine ganz seltene, zweite Verwendung gibt. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 17:42, 28. Sep. 2021 (CEST) |
|||
::::Ja, schon, aber die muss dann an die korrekte Stelle verweisen. Ich hab erst jetzt verstanden, was du eigentlich willst. Hab das angepasst. Sonst bist du als Leser doch verwirrt, wenn du Zwiebelkuchen suchst und bei Zwiebel landest. Jetzt läuft es an die richtige Stelle. Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 17:47, 28. Sep. 2021 (CEST) |
|||
::::: Hast recht! Hab mich bei [[Diskussion:Zwiebelkuchen#Homonym]] für die Präzision bedankt. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 17:49, 28. Sep. 2021 (CEST) |
|||
== Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt == |
|||
Hi Nina, danke für's löschen! Bin froh das die Dinger weg sind, waren erstens falsch und zweitens haben wir dafür schon Kategorien :) --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 10:33, 26. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Hei C.Löser, ja genau. Und ich dachte schon, es kommt promt die Beschwerde. Viele Grüße und danke, dass Du Tribble darauf angesprochen hast. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 10:35, 26. Sep 2005 (CEST) |
|||
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte! |
|||
[[Datei:Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen.png|300px|rechts|alt=Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)]] |
|||
== besser spät als nie... == |
|||
Hallo Nina, habe gerade erst auf der Wikipedianer-Geb.liste (die ich irgendwie noch nie so richtig zur Kenntnis genommen hatte) gesehen, dass du gerundet hast (und in deinem Archiv, dass es einige auch rechtzeitig gemerkt haben...). Deshalb späte, aber nicht minder herzliche Grüße und Glückwünsche! Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|Ξ]] 00:20, 27. Sep 2005 (CEST) <br> |
|||
<small>...und wie ich als "Leidensgenosse" sagen kann: Geweint wird erst ab 100 ;-)</small> |
|||
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom '''24. Januar bis zum 6. Februar''' findet die [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|'''Umfrage Technische Wünsche''']] statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird. |
|||
Hi Aristeides, jetzt outet mich ja doch noch jemand als alte Schachtel... aber danke für Dein Beileid, und zurück :) --[[Benutzer:Nina|Nina]] 00:29, 27. Sep 2005 (CEST) |
|||
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte#Diese%2016%20Themenschwerpunkte%20stehen%20zur%20Wahl|16 Themenschwerpunkte]] zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|auf der Umfrageseite]] genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der [[Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Diskussionsseite]] sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen. |
|||
Oh! Also da muss ich mal kurz los ... |
|||
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich <u>nicht nötig</u>, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 15:06, 6. Jan. 2022 (CET) |
|||
[[Bild:Hepatica nobilis flowers.JPG|100px]] |
|||
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine [[Benutzer:ErinnerMichBot|Nachricht über das System]]: <br> <code><nowiki>{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~</nowiki></code> |
|||
Ich hoffe, sie gefallen dir. Die allerbesten Wünsche, [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:40, 27. Sep 2005 (CEST) |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=22542610 --> |
|||
:Leberblümchen! Wunderschön. Auch wenns bis dahin noch sechs dunkle Monate hin sind- vielen Dank! Bis bald in Berlin - [[Benutzer:Nina|Nina]] 00:53, 27. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Löschprüfung des Beitrags Black Devil == |
|||
Ich kannte die Liste bis eben auch nicht. Also wünsche ich dir [[Happy Birthday|das]] ;) Lieber Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 00:44, 27. Sep 2005 (CEST) |
|||
Hallo Nina, ich möchte Dich gerne bitten an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Black_Devil Löschprüfung für den Beitrag Black Devil] teilzunehmen. Der Beitrag wurde ab dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._September_2007#Black_Devil_und_Black_Death_(gel%C3%B6scht) 26. September 2007] nach Löschantrag diskutiert und am 3. Oktober 2007 von Dir gelöscht. Beste Grüße --[[Benutzer:Stephan Tournay|Stephan Tournay]] ([[Benutzer Diskussion:Stephan Tournay|Diskussion]]) 16:09, 5. Mär. 2023 (CET) |
|||
: Danke Dir auch- ist das jetzt nach dem ersten Glückwunsch doch noch das Beileid? :o) --[[Benutzer:Nina|Nina]] 00:53, 27. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Nina|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2023-03-28T14:43:08+00:00) == |
|||
Oops, *auchzuspätist* Herzlichen Glückwunsch liebe Nina. Ich wünsche Dir alles Gute und Liebe für die Zukunft. Wenn Du im Herzen jung bleibst, dann ist das rechnerische Alter doch egal. Ich finde, dass dieses Alter auch seine Vorteile hat. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 06:09, 27. Sep 2005 (CEST)<br /> |
|||
Hallo Nina, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Nina|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/03/28#Benutzer:Nina|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
[[Bild:Polygonia C-album 8305.jpg|100px]] |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:43, 28. Mär. 2023 (CEST) |
|||
P.S. Ich seh grad, dass sich die Anzahl der von mir hochgeladenen Blümchen etwas in Grenzen hält, daher einfach eines meiner neusten Uploads. |
|||
:Hi Sönke, danke :). Der C-Falter ist hübsch- am Wochenende habe ich, als ich unterwegs war, in einem blühenden Efeu an die hundert Admirale gesehen. Weißt Du, ob die sich sammeln und dann gemeinsam nach Afrika ziehen? Ich fand diese Masse ziemlich beeindruckend. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 09:05, 27. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Admin == |
|||
Oh, da schließe ich mich natürlich an. Hmm, was schenk ich dir nur...? [[:Bild:Chocolate.jpg|Ah, ich weiß]]! Alles Gute (und nasch nicht alles auf einmal ;-)) --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 08:37, 27. Sep 2005 (CEST) |
|||
Hallo Nina, |
|||
:Hallo C.Löser, danke, und Du nimmst mir hoffentlich meine Trollerei im Drogenportal nicht übel. Ich bin nur manchmal ein wenig verzweifelt angesichts der nicht enden wollenden Portalflut, und Eure Auflistung von alkoholhaltigen Getränken in den Wunschliste war dann doch eine Nummer zu hart so spät am abend. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 09:05, 27. Sep 2005 (CEST) |
|||
ich habe gerade [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=231611738&diffmode=source diesen Beitrag von Dir] gesehen. Du warst mal Admin(a)? Und lässt Dir in der QS von einer IP die Grundregeln der WP erklären? Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. :-( --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F15:4E00:29DE:4244:BB26:219|2003:C0:8F15:4E00:29DE:4244:BB26:219]] 18:00, 15. Apr. 2023 (CEST) |
|||
::Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von der Alkoholika-Wunschliste und habe sie erstmal auskommentiert; wenn's danach ginge könnte man die Liste noch 1000fach verlängern. Nein, als Trollerei hab ich's auch nicht empfunden. Was das Thema Drogen angeht teile ich allerdings nicht deine Meinung, aber schon eher bei Portalen wie [[Portal:Nationalitäten der ehemaligen Sowjetunion]], [[Portal:Raumplanung und Städtebau]], [[Portal:Punk]], [[Portal:Wertermittlung]], [[Portal:Verhandlung und Verkauf]], [[Portal:James Joyce]], [[Portal:Graphentheorie]] oder [[Portal:Computerspiele]]. :-) --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 09:25, 27. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Ich habe mich mit Wikipedia seit vielen Jahren kaum beschäftigt. Ich dachte zum Beispiel noch, die QS sei zum Verbessern von Artikeln da, aber offenbar werden da nur noch Formalia abgearbeitet. 3M kannte ich noch nicht. Ist das so abwegig? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 18:04, 15. Apr. 2023 (CEST) |
|||
:::Alles o.k., ich war nur gerade etwas von den Socken... :-) --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F15:4E00:F107:B655:4D38:EF1C|2003:C0:8F15:4E00:F107:B655:4D38:EF1C]] 21:40, 15. Apr. 2023 (CEST) |
|||
== Deine Stimme bei der Oversightkandidatur == |
|||
:Das Drogenportal mag schon ein etwas umfassenderes Themengebiet sein, aber im Vergleich zum Biologie- oder Essen und Trinken- Portal ist es dannn doch viel zu klein. Zu den anderen Portalen: Ich werde mir mal anschauen, wie aktiv sie sind, und dann stelle ich ein paar Löschanträge. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 09:31, 27. Sep 2005 (CEST) |
|||
Moin Nina, |
|||
danke für deine Abstimmung bei der Oversightkandidatur von He3nry. Leider fehlt dir zu Beginn dieser Kandidatur genau 1 ANR-Edit, um die erforderlichen 50 ANR-Edits innerhalb der letzten 12 Monate zu haben. Daher bist du [https://stimmberechtigung.toolforge.org/?day=14&mon=04&year=2023&hour=22&min=00&user=Nina nicht allgemein stimmberechtigt], weshalb ich leider die Stimme streichen musste. Lass dich deswegen nicht ärgern. Eine schöne Restwoche und liebe Grüße, [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 22:39, 19. Apr. 2023 (CEST) |
|||
==Grace Thaxton== |
|||
:Okay! Bei mir war die Stimmberechtigung grün angezeigt, sonst hätte ich nicht abgestimmt (ich kenne den Benutzer von früher!). --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 22:40, 19. Apr. 2023 (CEST) |
|||
== [[:Open Access Scholarly Publishing Association]] == |
|||
== Künstler stellt Bilder zur Verfügung == |
|||
Hallo Nina! |
|||
Hättest das wenigstens mit Nup ausdiskutieren können, einfach so daherkommen und Löschen das ist kein guter Einstieg. |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Open Access Scholarly Publishing Association]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Scheinst ja ein Kunstbanause zu sein..... |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2023#Open Access Scholarly Publishing Association|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Open_Access_Scholarly_Publishing_Association&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Ich stehe den Bildern zwar auch skeptisch gegenüber, die Dreistigkeit sie einfach platt zu machen würde ich mir aber nicht herausnehmen. Wikipedia:Sei grausam..... |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 22:03, 28. Sep 2005 (CEST) |
|||
:Hallo Matthias, weißt du, ich sehe das genau umgekehrt: Wikipedia ist eine Enzyklopädie- oder soll zumindest mal eine werden. Und es gibt Benutzer, die gerne ihre künstlerischen Neigungen damit verknüpfen wollen- was aber ein ziemlicher Hammer ist, da sie davon ausgehen, dass jeder ihren Kunstgeschmack teilt. Davon abgesehen gehören solche Bilder hier einfach nicht hin, und es wundert mich, wie jemand auf die Idee kommen kann, sie einzustellen. Von Dir habe ich in einer Kommentarzeile gelesen: ''habe mal meine Beobachtungen eingefügt, sind aber noch nicht so ausgereift, schaus dir mal an Nup.''. Ich möchte dich dringend bitten, Dir [[WP:WWNI]] Punkt zwei und vier anzuschauen, zu verstehen und zu beherzigen. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:17, 28. Sep 2005 (CEST) |
|||
::Naja, was ich schrieb ist schon von unabhängiger Stelle bestätigt, streiten kann man nur über die Ausdrucksform, und was in [[Manie]] von 84.176.0.120 gemacht worden ist finde ich nicht ganz in Ordnung. Der Ausdruck den der Autor verwendet gefällt mir gar nicht. Was die Bilder betrifft hast du zwar recht, aber du musst das mit Nup klären. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 22:28, 28. Sep 2005 (CEST) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
:::Hi, generell ist es sehr wichtig, dass für praktisch jede Behauptung, die jemand in einen Artikel reinsetzt, auch eine Quelle genannt werden kann. Dabei genügt nicht: "Mein Bekannter hat das und das gesagt", sondern es sollte eine seriöse Quelle sein, beispielsweise ein Artikel aus einem wissenschaftlichen Fachmagazin. Wenn das für Beobachtungen zutrifft, die Du auch selbst gemacht hast, ist es kein Problem- nur um Verwirrungen zu vermeiden, solltest Du in jedem Fall lieber die offizielle Quelle angeben und nicht so einen Kommentar, damit wir unsere Glaubwürdigkeit behalten. Wenn Du das Gefühl hast, dass 84.176.0.120 inhaltlich falsche Fakten unterbringt, sei bitte bitte mutig, setze den Artikel zurück und schreibe eine Begründung in die Zusammenfassund oder auf die Diskussionsseite. Schau nicht einfach zu, wenn Artikel stark verändert werden und du Änderungen nicht nachvollziehen kannst, sondern frage nach und bitte die IP Deinerseits um Quellen und Belege. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 09:55, 29. Sep 2005 (CEST) |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:55, 24. Apr. 2023 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Hallo Nina, du hast in meine Diskussionsseite geschrieben: "Hallo Nup, bitte stelle keine Bilder in Artikel, die damit nichts zu tun haben. Wenn Du einen Bezug kennst, der nicht offensichtlich |
|||
ist, nenne bitte Deine Quelle, in der dieser Bezug deutlich wird. --Nina 19:43, 30. Sep 2005 (CEST)" |
|||
Tja, es ist so: Natürlich stelle ich keine Bilder in Artikel, die damit nichts zu tun haben. Natürlich haben sie Bezug. Wenn in einem Artikel über Bipolare Störungen ein Bild eingestellt wird, das die zwei Seiten einer Bipolaren Störung ausdrückt, dann frage ich mich schon, wie man auf die Idee kommen kann, anzunehmen, dass hier kein Bezug vorliegt (und Bilder dann einfach löscht). Genauso in dem Artikel "Depression", wenn er das "Gefühl der Gefühllosigkeit" beschreibt und wie alles in einer Depression erstarrt, aber auch den Fakt, dass eine Depression irgend wann einmal endet und die Erstarrung, die Gefühllosigkeit, die eingefrorene Zeit "schmilzt", dann hat ein Bild "Eingefroren", das genau diese Depression ausdrückt, sehr wohl etwas damit zu tun. Wenn "Suizidalität" thematisiert wird, dann hat ein Bild, das die sich verengende Sichtweise in einer suizidalen Krise, die Düsternis und das drohende Ende thematisiert, sehr wohl Bezug, genauso wie bei dem Artikel "Manie", bei dem Bild das Grelle, Abgehobene, die vielen widerstrebenden Aspekte und Anteile, das Überdrehte thematisiert, nicht zusammenhanglos dasteht, genauso wie ein Foto einer Zwergfledermaus beim Thema "Zwergfledermaus". |
|||
Ich teile nicht deine Ansicht, dass eine Statistik angemessener oder gar deutlicher wäre, gerade bei so einem Thema kann ein Bild auf eine viel dichtere Weise eine Wahrheit vermitteln. |
|||
Betroffenen oder des Bilderlesens Kundigen müsste man dies nicht lang und breit erklären. |
|||
Nun kannst du ja der Meinung sein, dass eine Statitik angemessener wäre, bitte, dann stell in von dir erstellte Artikel eine solche hinein, oder stelle eine Statistik in einen von dir nicht vorher mitbearbeiteten Artikel, aber, verstehst du, ich käme nicht auf die Idee, die einfach mir nichts dir nichts zu löschen! Es gibt eine Kommentarseite! |
|||
Vielleicht bist du der Meinung, dass solche Bilder nicht dazu gehören, oder du bist eventuell nicht in der Lage, Bilder zu lesen, oder es ist halt einfach nicht dein Ding, ok. Was meinst du, wie viele Grafiken in wikipedia nicht von jedem verstanden werden, z.B. bei Humanbiologie? Oder ihnen gar ein Bezug nicht klar ist? |
|||
Aber solche Löschaktionen sind nicht richtig, Nina. |
|||
Sind sie nicht ein bisschen kindisch und rechthaberisch, und wenig konstruktiv? |
|||
Ein - wie ich es sehe und empfinde - richtiger erster Schritt ist dein Posten in meiner Kommentarseite. |
|||
Überleg einmal: Wie fändest du es, wenn jemand ständig von dir eingestellte Bilder (oder Statistiken) löschen würde, sogar auch in Artikeln, von denen du wesentliche Bereiche verfasst hast, mit dem Argument, diese Grafiken hätten keinen Bezug, obwohl dir sonnenklar ist, dass sie Bezug haben (und vielen Experten in deiner Thematik, allerdings nicht jedem Leser oder Mitarbeiter)? |
|||
Viele Grüße |
|||
[[Benutzer:Nup|Nup]] 21:47, 1. Okt 2005 (CEST)Nu |
|||
:Schön, dass Du so ausführlich bestätigst, dass die Bilder nichts sind außer POV. Wenn Du sie weiter einstellst, werde ich Deine Sperrung veranlassen müssen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:41, 1. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Hey, du bist wieder da! Wie schön! == |
|||
==Admin-Mailverteiler== |
|||
Hallo Nina, <br/> |
|||
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.<br/>Schönen Tag noch :-). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 15:28, 2. Okt 2005 (CEST) |
|||
ich leider viel seltener als ich gerne würde...wollen wir uns mal wieder treffen? |
|||
==Dumm== |
|||
Die Vorlage war als Test gedacht. --[[Benutzer:Brummfuss|<span class ="Person">Brummfuß</span>]] 15:49, 2. Okt 2005 (CEST) |
|||
Liebe Grüße, --[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 15:37, 23. Mai 2023 (CEST) |
|||
Aber immer schön zu sehen, wenn konstruktiv und intelligent mitgearbeitet und neue Ideen unterstützt werden. --[[Benutzer:Brummfuss|<span class ="Person">Brummfuß</span>]] 15:52, 2. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Hallo liebe Poupou, ja! Wann? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 19:54, 23. Mai 2023 (CEST) |
|||
Der Überschrift schließe ich mich an! --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 10:19, 5. Jun. 2023 (CEST) |
|||
:Der Test hat doch offenichtlich funktioniert oder? Du wollstest testen, wie dumm wir sind, uns von Dir sowas andrehen zu lassen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 15:54, 2. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Ich freu mich auch, Dich zu lesen- habe immer zwischendurch reingeschaut - die reine Anwenderperspektive ist auf jeden Fall entspannender. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 19:40, 5. Jun. 2023 (CEST) |
|||
== Woesler & Co. == |
|||
::Nein Nina, ich wollte dir nur ein Ventil geben. --[[Benutzer:Brummfuss|<span class ="Person">Brummfuß</span>]] 16:12, 2. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Denkst du nicht, dass du da etwas überfürsorglich bist :)? --[[Benutzer:Nina|Nina]] 16:14, 2. Okt 2005 (CEST) |
|||
::::Offensichtlich nicht. --[[Benutzer:Brummfuss|<span class ="Person">Brummfuß</span>]] 16:19, 2. Okt 2005 (CEST) |
|||
Hallo Nina, |
|||
==Unterlassungsaufforderungserklärung von Benutzerseite verschoben== |
|||
es war gut, dass du den Komplex um Woesler und die Verlage im Projekt UmbS gemeldet hat, und es tut mir leid, dass ich so unwirsch wurde. Seit 2021 wurden in dem Projekt bis März 2023 mehr als 1.500 Fälle von undeklariertem bezahlten Schreiben und werblich geschriebenen Artikeln bearbeitet. Es werden täglich mehr, ein Fass ohne Boden. Wir sprechen die User an, neutralisieren die Artikel, sofern Kapazität vorhanden, setzen Mängelbausteine und stellen Löschanträge. Doch wir sind keine redaktionelle Qualitätssicherung und keine Fachredektion, die alle nötigen Arbeiten übernehmen kann. Dafür sind wir zu wenige. Viele Grüße --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:31, 26. Mai 2023 (CEST) |
|||
:Hallo Fiona, eigentlich war das gar nicht ich, die die Artikel gemeldet hat, sondern [[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] - ich hatte es ein paar Wochen zuvor in der allgemeinen QS versucht [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._April_2023/erledigt#Martin_Woesler]. Mir ist völlig klar, dass man von den ganzen Projekten nicht sofortige Abhilfe für Mängel jeder Art erwarten kann, es ist aber dennoch in so einem komplexen und heiklen Fall nötig, sich da nicht alleine dran zu wagen, da müssen schon ein paar mehr Augen drauf schauen, finde ich. Das ist ja nun passiert, vielen Dank dafür. Ihr leistet da sehr gute Arbeit. Die Kapazitäten sind auch mein Problem, sonst würde ich auch noch mehr selber anpacken. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 16:07, 26. Mai 2023 (CEST) |
|||
::Hi, Nina, |
|||
::zu den beiden Verlagen: beide behalten, einen löschen? Ich gebe das Nachdenken darüber nun an den entscheidenden Admin ab. Liebe Grüße --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:51, 31. Mai 2023 (CEST) |
|||
:::Tja, ich weiß es nicht. Es gibt tatsächlich gute Argumente fürs Behalten und gute Argumente fürs Löschen. Das hier [[Wikipedia:Selbstkostenverlage,_Publikationsdienstleister_und_Self-Publishing-Plattformen]] habe ich gerade gefunden. Da tauchen die Wissenschaftlichen Verlage/Universitätsverlage nur am Rande auf, obwohl sie teilweise unter die Beschreibung fallen. Im Artikel [[Universitätsverlag]] wird in der Liste keine Unterscheidung darüber getroffen, ob der sich "XY Universitätsverlag" nennende Verlag tatsächlich eine Verbindung zu der jeweiligen Einrichtung hat oder nicht. Denkst Du, das wäre eine sinnvolle Unterteilung? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 20:18, 1. Jun. 2023 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Nina|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2023-06-10T08:41:40+00:00) == |
|||
Nina, ich fordere dich ausdrücklich auf, die eigenmächtige Löschung nicht von dir erstellter Passagen mit unstrittigen Fakten |
|||
Hallo Nina, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Nina|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/06/10#Benutzer:Nina|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
(Bipolar I, Bipolar II, Zyklothymie, Switch-Risiko, Auswahl bekannter bipolar Erkrankter, etc.) zu unterlassen. Es ist sehr |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 10:41, 10. Jun. 2023 (CEST) |
|||
destruktiv, was du da machst! Nup 22:48, 2. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Helmut Assing]] == |
|||
:Wer sagt, dass sie unstrittig sind? --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:03, 2. Okt 2005 (CEST) |
|||
Hallo, ja, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helmut_Assing&curid=5405471&diff=234661447&oldid=234645557&diffmode=source da bin ich mir sicher]. Was hilft denn dieser Link zum Verständnis des Werkes? Wem ist mit der millionsten Verlinkung auf Reclam geholfen? In der Bibliografie sollten nur die Dinge verlinkt werden, die bibliografisch weiter helfen. Autoren und Herausgeber, wenn es gibt einen Link zum Werk, wenn es gibt zur Reihe, die ISBN, ISSN, DOI oder ähnliches. Die Verlinkung eines Verlages bringt Lesern nichts. Ohnehin sind die wenigsten Verlage in einer Weise profiliert, dass schon die Nennung des Verlages einen "Aha-Effekt" auslöst. Meist ist das nur bei politischen Verlagen so. Und dann ist es ohnehin so bedeutend, dass es in den Fließtext sollte. Bis auf wenige Ausnahmen wird das aber auch schon seit bestimmt 15 Jahren nicht mehr gemacht. Gerade die Bibliografien sollten einigermaßen übersichtlich bleiben, damit man wirklich die Wichtigen Verlinkungen finden kann. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine and Iran!]] 13:20, 6. Jul. 2023 (CEST) |
|||
:Du schreibst die Antwort eigentlich schon: die wenigsten Verlage sind den Lesern ein Begriff. Da ist eine Verlinkung hilfreich, wenn man sich z.B. über die Größe, Reichweite, Profil des Verlags informieren möchte, um z.B: die Sersiosität der Veröffentlichung einschätzen zu können. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 13:28, 6. Jul. 2023 (CEST) |
|||
== |
== [[:Qigong]] == |
||
Hallo Nina, ich weiß nicht, ob du es schon gemerkt hast, aber bei [[Wikipedia:Administratoren/Probleme]] wurde eine solche über dich eingestellt. Da dort shcon einige Nutzer diskutieren und ich hier keinen Hinweis darauf finden konnte, wollte ich dich mal darauf hinweisen. Ich habe mich selbst auch schon "eingemischt" und den Betreffenden gebeten, dich lieber direkt anzusprechen (geht um eine 4 Std.-Sperre), bevor an prominenter Stelle eine langwierige wie fruchtlose Debatte losgetreten wird. Hoffe, du nimmst mir die Einmischung nicht übel und dass die Beschwerde möglichst bald im Archiv landen kann... Freundlicher Gruß, --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|Ξ]] 01:52, 5. Okt 2005 (CEST) |
|||
Hallo Nina! |
|||
:Hi, ja, habe ich gesehen, danke! --[[Benutzer:Nina|Nina]] 14:52, 5. Okt 2005 (CEST) |
|||
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Qigong]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
== [[Volker Dunz]] == |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2023#Qigong|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qigong&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Hallo, schaust Du bitte nochmal [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Volker_Dunz|hier]] vorbei?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 02:22, 5. Okt 2005 (CEST) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
:Mach ich, danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 14:52, 5. Okt 2005 (CEST) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
== [[Connexin]] == |
|||
Hallo Nina, also das mit der Struktur der extracellulären Domänen ist - soweit ich das beurteilen kann -noch nicht ganz geklärt. Nach einem Modell von C.I. Foote et al. (1998) soll es sich um eine beta-Faltblatt-Struktur handeln. Was wohl geklärt ist, ist die Struktur der transmambranen Domänen: hierbei handelt es sich um alpha-Helices (z.B. Unger et al. ,Sciens 1999, Febr, S.1176ff). Viele Grüße --[[Benutzer:Opossum58|Peter Wolber]] [[Benutzer Diskussion:opossum58|<sup>disk</sup>]] |
|||
:Alles klar, dann lassen wir das erst mal so stehen. Die Transmembrandomänen sind klassischerweise Helices, und ich hätte das für die extrazellulären Bereiche auch vermutet- aber wenn Du eine Quelle hast, die da was anderes vorschlägt, wird das schon richtig sein. Danke jedenfalls, Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 00:57, 6. Okt 2005 (CEST) |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:39, 28. Jul. 2023 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== Interdisziplinäre Verweise == |
|||
Hallo, Du hast eine Liste mit interdisziplinären Verweisen entfernt. Diese Liste war zwar noch nicht perfekt und die Kurzerklärung für jeden Link fehlte auch, aber sie war zumindest hilfreich wenn man zwischen verwandten Themen schnell und unkompliziert umschalten wollte. |
|||
Probiere mal wie lange es dauert bis du im Fließtext einen Link findest. Es geht da um logische, übersichtliche Ordnung von Links, das hat garnichts mit den Fließtextlinks zu tun. Solange dieses Thema nicht via Meinungsbild geklärt wird, solltest Du dich an immernoch bestehende Wikipedia-Regeln halten, denn die Kategorien können nicht das leisten was eine handgemachte Verweisliste leistet. Ich hoffe ich konnte Dich überzeugen. Wenn ich wieder eine Verweisliste einstelle, wird es lediglich eine gründlich überwarbeitete mit Kurzinfo. Wegen der gelöschten Liste fange ich keinen Editwar an. Übrigens finde ich toll dass Du endlich Nup´s Talent entdeckt hast. Die jüngsten Veränderungen finde ich beachtlich. Großartige Leistung ist das, ich find gut dass ihr jetzt zusammenarbeitet. Das Endergebnis derartiger Zusammenarbeit kann sich sehen lassen :) MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 21:47, 6. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Danke == |
|||
:Hallo Matthias, die assoziativen Verweise sind nur Krücken, die dazu dienen, Artikel zu verlinken, die noch nicht vernünftig im Text eingebaut wurden. Wenn Artikel vollständig sind, sind sie überflüssig- so sind die Wikipedia-Regeln. (siehe auch: [[Wikipedia:Assoziative Verweise]] :o). Zu Nup: ich hoffe, dass Dir aufgefallen ist, dass ein Unterschied besteht zwischen der Verwendung ''irgendwelcher'' Bilder und solcher, die einen durch Quellen belegbaren Bezug zum Text haben- wenn auch nur in Form von "da hat ein Maler höchstwahrscheinlich an einer Bipolaren Störung gelitten", was eigentlich schwach genug ist... --[[Benutzer:Nina|Nina]] 00:49, 7. Okt 2005 (CEST) |
|||
Danke dass du dass mit dem Artikel Harzschützen gemacht hast, sieht gut aus. |
|||
:: Zitat: ''"In längeren Artikeln oder bei vielen assoziativen Verweisen wird auch häufig ein eigener Absatz mit der Überschrift "== Siehe auch ==" vor den Weblinks eingefügt, z.B. Patent. Diese Formatierung ist umstritten und noch in Diskussion."'' Genau so ist das, es ist umstritten und in Diskussion, falls Du weißt wo diese Diskussion stattfindet, dann gib mir bitte den Link dahin, denn ich will da mitreden. Du kennst doch sicher die [[WP:BK]], die interdisziplinäre Verweisliste muss genauso gestaltet sein wie die [[WP:BKL]], aber nicht als '''WP:BKL'''. Vielmehr muss sie in dem Artikel angelegt werden der sich mit der entsprechenden Bedeutung befasst. Das nennt man auch interdisziplinäre Begriffsklärung und das hat überhaupt nichts mit der homonymen Begriffsklärung die in ''WP:BKL'' geregelt ist zu tun. Allerdings kommen verwandte Themen zu den interdisziplinären hinzu und hier sollte eine Abgrenzung erfolgen, wie auch übergeordnete Themen von untergeordneten getrennt werden sollten. Handlungsbedarf besteht auf jeden Fall wie man sieht. |
|||
::Deshalb müssen aber dennoch die Links unter ''Siehe auch'' genau das selbe Format haben wie die Links in einer ''WP:BKL'' der einzige Unterschied ist dass sie keinen eigenen Artikel benötigen und ''WP:BKl-Vorlagen'' nicht verwendet werden dürfen. Ich hoffe es gelingt mir Dich ins Boot zu ziehen. Es gibt schon Admins die das unterstützen, es geht um übersichtliche Verknüpfung verwandter Artikel. Wenn ich Zeit habe werde ich eine ordentliche interdisziplinäre Begriffsklärung für "Bipolare Störung" anfertigen. Ich hoffe aber dass Du das dann unterstützt. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 23:24, 7. Okt 2005 (CEST) |
|||
Gruß --[[Benutzer:SalleWinter|SalleWinter]] ([[Benutzer Diskussion:SalleWinter|Diskussion]]) 23:00, 17. Aug. 2023 (CEST) |
|||
:Die bei weitem wichtigere Aussage dieser Seite ist: ''Wichtige Begriffe sollten möglichst schon innerhalb des Artikels vorkommen und dort verlinkt werden. Wenn jedoch Aspekte mit wesentlichen Bezug zum Artikel fehlen, kann zunächst ein assoziativer Verweis angelegt werden. Zuvor sollte man sich allerdings überlegen, ob der Bezug nicht genauer in Form eines ganzen Satzes erklärt werden kann. Ist das nicht möglich, ist es häufig ein Zeichen dafür, dass der Bezug ungeklärt ist oder nicht so wichtig.'' |
|||
:Die übersichtlichste Verknüpfung verwandter Artikel erfolgt durch Kategorien. Assoziative Verweise sind überflüssig, wenn der Artikel gut und vollständig ist. Mit einer Begriffsklärung hat das nichts zu tun. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 23:35, 7. Okt 2005 (CEST) |
|||
Warum so schnell? Ich schrieb bereits dass das mit der Begriffsklärung nichts zu tun hat. In Kategorien werden mitunter hundert Artikel aufgelistet. Kategorien sortieren nur alphabetisch, Kategorien iognorieren engere Verwandtschaft von Themen und können nicht differenzieren. So sollten z.B. die Artikel Manie, Bipolare Störung und Depression verknüpft werden. Das ist mit einer Kategorie nicht möglich. Übergeordnete Artikel finden sich auch häufig nicht in der Kategorie und wenn dann nur unter dem Buchstabe unübersichtlich ohne dass für Nutzer erkennbar wird dass es ein übergeordneter Artikel ist. Du schreibst einfach kurz ohne meinen Text vollständig gelesen zu haben, aber das Thema ist eben nicht ausdiskutiert und das ist das Problem. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 00:04, 8. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Gerne, da ist noch viel Potenzial, denke ich, es gibt mehr Quellen als gedacht. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 20:37, 20. Aug. 2023 (CEST) |
|||
:Manie und Depression sind im Text verlinkt, weil es wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Bipolarer Störung sind. Dass sie wichtig sind, erschließt sich aus dem Text. Wer sich nicht die Mühe machen will, den Text zu lesen, sucht auch nicht die Information zu nahe verwandten Texten. Wenn eine Kategorie zu unübersichtlich wird, ist es meistens möglich, Artikel feiner in Unterkategorien zu sortieren. Ich verstehe Deinen Ansatz, aber es ist unser Ziel, einen Schwerpunkt auf die Texte zu legen und es genau zu vermeiden, Linksammlungen zu produzieren. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 01:12, 8. Okt 2005 (CEST) |
|||
:: Ok, das sind schon Argumente, nur kann eine Kategorie niemals alle verwandten Themen beinhalten, deshalb werden auch Links in den Text gemacht. Das ''Siehe auch'' ist aus meiner Sicht nichts weiter als die übersichtliche Ordnung der wichtigsten Links. Das Letzte Wort dazu ist gewiss noch nicht gesprochen, ich werde dran bleiben, aber voraussichtlich nicht werde ich vor 2006 keine intensiven Verbesserungsvorschläge machen können. Letztlich ist dafür auch ein Portal gedacht, das Problem ist nur dass es viele User gibt die kleine Portälchen ablehnen. Diese werden aber nötig um das Problem vollständig zu lösen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg in WP. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 17:57, 9. Okt 2005 (CEST) |
|||
== |
== Wikiläum == |
||
Hallo Kollegen- ja Du auch Nina! <br> |
|||
Lennert hat vorgeschlagen, das wir uns an dem Projekt Winterspeck beteiligen. Das ist eine Initiative zur Verbesserung der Übersichtsartikel. Für uns kommt da in erster Linie der Artikel [[Medizin]] in Frage. Dieser Artikel ist in dem jetzigen Zustand denkbar schlecht. Hier ist also wirklich eine Verbesserung nötig. Allerdings war Medizin in der Vergangenheit sehr umstritten und wg. Vandalismus zeitweise gesperrt. Ich möchte also zunächst den Vorschlag machen, das wir den Artikel verbessern, aber nicht gleich in der Version, in der er vorliegt, sondern zuerst in der Spielwiese, die ich hier vorbereitet habe: [[Benutzer:Andreas Werle/Medizin]]. Dieser Artikel dürfte nicht ohne weiteres von Vandalen und Trollen entdeckt werden und ich schätze daß wir daran eine Weile arbeiten können, ohne das jemand drin rumsaut. Ich habe zunächst eine kurze Fassung des Orginalartikels hergestellt und diese etwas erweitert. Den Artikel [[Benutzer:Andreas Werle/Schulmedizin]] werde ich verwenden um Ergänzungen einzufügen. Dies gebe ich erstmal als Diskussionsstoff vor. Dann mache ich einen Gliederungsvorschlag. Sprich, was soll alles in dem Artikel drinstehen und dann werde ich einen Vorschlag machen, wie man die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt. Da seid ihr dann letztlich alle gefragt. Also, falls ihr Interesse habe mitzumachen freue ich mich über eine Rückmeldung hier: [[Benutzer_Diskussion:Andreas Werle/Medizin]]. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 22:06, 7. Okt 2005 (CEST) |
|||
{{Wikiläum|Gold|Nina| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:07, 23. Mär. 2024 (CET)}} |
|||
== Brachetto und Braquet == |
|||
Hallo Nina! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 23. März 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 38.700 Edits gemacht und 326 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:07, 23. Mär. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]]. |
|||
:Hallo Wolfgang, danke für die Erinnerung! --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 10:38, 23. Mär. 2024 (CET) |
|||
Nina |
|||
== Hinweis zur Löschung der Seite Living document == |
|||
Hallo Nina, |
|||
die am 3. April 2024 um 19:24:14 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Living+document Living document] (Logbuch der Seite [[Living document]]) wurde soeben um 21:01:27 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Living document'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] Baumfreund-FFM hat die Löschung wie folgt begründet: „[[WP:ART|Kein ausreichender Artikel]] und/oder [[WP:WWNI|kein enzyklopädischer Inhalt]]“.<br /> |
|||
Ich muß gestehen, daß mir die genaue Situation nicht sehr klar ist und ich sie somit etwas vorsichtig kommentiert habe. Die einzigen Quellen die gegen eine Verwandtschaft sprechen, sind Norbert Tischlmayer von Wein Plus sowie die European Vitis Database [[http://www.genres.de/eccdb/vitis/]], die zumindest keinen Verweis auf eine Verwandtschaft gibt. [[Benutzer:Pbous|Pbous]] 21:42, 11. Okt 2005 (CEST) |
|||
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] erfüllen, sonst werden sie [[WP:SLA|sofort]] oder nach einem [[WP:LA|Löschantrag]] gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir ''[[WP:WSIGA|Wie schreibe ich gute Artikel?]]'' und ''[[Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen|Wie gute Artikel aussehen]]'' durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.<br />Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Baumfreund-FFM auf [[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen. |
|||
Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 21:02, 3. Apr. 2024 (CEST) |
|||
:Was schlägst Du vor? Zwei Artikel oder einen? Eine meiner Quellen sagt, dass auch in Frankreich (in der Gegend von Nizza) Braquet als Branchetto bezeichnet wird, und dass ihre Wurzeln in der Provence liegen, und die erst später ins Piemont und nach Ligurien gekommen ist. Wie verlässlich das ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 21:57, 11. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Technische Wünsche auf der WikiCon 2024 == |
|||
:Nina, ich bin momentan noch versucht, 2 Artikel für das Thema zu nehmen. Das Problem am Thema Rebsorten generell ist ja, daß reichlich viel Halbwissen sowie hoffnungslos überaltetes Material kursiert. Ich bevorzuge daher noch eine Zweiteilung. Lass mich bitte deine Meinung wissen. Wenn nötig kann ich in den nächsten Tagen einen Artikel Braquet einstellen. [[Benutzer:Pbous|Pbous]] 22:07, 11. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Schwierig. Die Tatsache, dass wir so unglaublich viele Rebsorten-Stubs haben, die vermutlich auch in absehbarer Zeit nicht großartige Erweiterungen erfahren können, weil es einfach zu wenig Informationen über sie gibt, lässt mich eher dazu tendieren, die beiden Artikel zusammenzulegen. Wir können einen Vermerk anbringen, dass es noch nicht abschließend geklärt ist, dass molekularbiologische Untersuchungen noch ausstehen. Und dann die Artikel wieder trennen, falls diese Untersuchungen jemals gemacht werden und es sich herausstellen sollte, dass es sich um zwei eigenständige Sorten handelt. |
|||
::Ich habe übrigens Deinen Artikel [[Weinbau in Kanada]] eben ins Review gestellt. Ich hoffe, dass dort in den nächsten Wochen etwas Rückmeldung kommt. Anschließend werde ich ihn für die Exzellenzkandidatur vorschlagen und ich würde mich freuen, wenn ich dich noch mal mach Quellen etc. fragen kann, falls ich bei der Verbessrung von bemängelten Abschnitten nicht weiterkomme. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:14, 11. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Hab schon mal den Artikel Bellet eingestellt, damit wir den Rebsortenartikel mit Leben füllen können. Werde auch schauen, den Artikel Brachetto um die Angaben den Braquet Noir zu ergänzen. [[Benutzer:Pbous|Pbous]] 13:04, 12. Okt 2005 (CEST) |
|||
[[Datei:Technische Wünsche Newsletter.png|alternativtext=Ein Brief flattert herein|rechts|rahmenlos|312x312px]] |
|||
::::Prima und danke. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 20:55, 12. Okt 2005 (CEST) |
|||
<small>Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast.</small> |
|||
Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der [[Wikipedia:WikiCon 2024|WikiCon]], und zwar mit drei [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm|Programmpunkten]], die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt: |
|||
== Artikel [[Türkische Reiche]] == |
|||
* 10:00-10:45: [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details|'''Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details''']] |
|||
Liebe Admin Nina, ich brauche deinen Rat bei dem obengenannten Artikel ([[Türkische Reiche]]) wegen wiederhol. Vandalismus durch türkische Nationalisten. -[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 13:48, 12. Okt 2005 (CEST) |
|||
* 13:30-14:15: [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Softwareentwicklung in den Händen der Community|'''Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte''']] |
|||
* 15:45-16:00: [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Wie man Phabricator-Meldungen einreicht|'''Wie man Phabricator-Meldungen einreicht''']] |
|||
Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]] [[Datei:Sunflower app icon large.png|20px]] [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]] 13:48, 1. Okt. 2024 (CEST) |
|||
:Hi Phoenix, ich habe den Artikel erst mal geschützt und versuche mal zu verstehen, worum es geht. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 15:34, 12. Okt 2005 (CEST) |
|||
== was soll das? == |
|||
:: Liebe Nina, vielen Dank, dass du dich so schnell eingeschaltet hast. Ich führe diesen "Kleinkrieg" gegen bestimmte Nutzer hier seit einiger Zeit. Jedoch habe ich eine letzte Bitte: solange der Artikel gesperrt ist, bitte ich dich die beiden zweifelhaften Bausteine [[Timuriden]] und [[Moghulen|Baburiden]] aus der Liste des Artikels zu entfernen. Ich habe in der Diskussion mehrfach erklärt, warum ich damit nicht einverstanden bin. Meiner Meinung nach ist der Artikel in seiner jetzigen, gesperrten Version falsch. Sollte ich überzeugt werden, dass es sich bei den beiden Dynastien tatsächlich über türkische Dynastien gehandelt hat, nehme ich all meine Krietik mit Entschuldigung zurück. Bis dahin sollte man die beiden Bausteine entfernen. So ist keine Seite im Nachteil: meiner Meinung nach ist der Artikel dann richtig, aus der Sicht der anderen ist sie zwar nicht falsch, sondern nur unvollendet. Vielen Dank für dein Verständnis. Bezüglich der beiden Dynastien empfehle ich auch die englische Wikipedia oder die Enzyklopädie der University of Columbia, NY, USA: |
|||
Hallo Nina, |
|||
Timur or Tamerlane [tăm'urlān] , c.1336–1405, '''Mongol conqueror''', b. Kesh, near Samarkand. He is also called |
|||
glaubst, ich kann nicht recherchieren und schreibe das mal eben so dahin? |
|||
Timur Leng [Timur the lame]. He was the '''son of a tribal leader''', and he claimed (apparently for the first time |
|||
Bitte begib dich selbst auf die Suche, dann kannst du Informationen einfügen. Bis dahin bleibt der Satz. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:02, 15. Okt. 2024 (CEST) |
|||
in 1370) to be a '''descendant of Jenghiz Khan'''. With an army composed of Turks and Turkic-speaking Mongols, |
|||
:Ehrlich gesagt finde ich den Satz etwas anmaßend- wenn das so drin bleiben soll, müsstest Du das belegen :) --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 15:10, 15. Okt. 2024 (CEST) |
|||
'''remnants of the empire of the Mongols''', Timur spent his early military career in subduing his rivals in |
|||
::[https://www.google.com/search?tbm=bks&q=Bruno+Hansmann+1882+Kassel HANSMANN , Bruno Kassel , Friedrichstr . 23 Born : 13 Sept. 1882 , Kassel]<s>als Sohn eines bekannten Goldschmieds geborenen Bildhauer</s>, siehe auch [[d:Q130525262]] mfG --[[Spezial:Beiträge/2003:CC:B72E:2900:DA3C:B730:6C:178C|2003:CC:B72E:2900:DA3C:B730:6C:178C]] 17:07, 15. Okt. 2024 (CEST) |
|||
what is now Turkistan; by 1369 he firmly controlled the entire area from his capital at Samarkand. |
|||
:::nee, der Goldschmiedesohn ist ein anderer, schau Dir die Quelle mal genau an. Kannst du sehen, woher Wikidata die Daten hat? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 17:21, 15. Okt. 2024 (CEST) |
|||
::::kann sein (habs durchgestrichen), das Wikidatobjekt wurde von "Bernd Schwabe in Hannover erstellt", die URL unter references dort verweist auf "White, Grey, and Black List for Information Control Purposes, 1 Aug., 1946" der Alliierten Streitkräfte. Leider wohne ich nicht mehr in Kassel, kann also leider nicht vor Ort recherchieren. Die Friedrichstr. ist in der Innenstadt von Kassel und kreuzt die Wilhelmshöher Allee am unteren Ende. Auch kein Beweis für die Richtigkeit ;-) Aber vielleicht kann ja jemand vor Ort weiterhelfen um die Wikidata-Einträge zu verifizieren (z.B. Murhardsche Landesbibliothek oder das Landesmuseum, beides Nähe Brüder Grimm-Platz. mfG --[[Spezial:Beiträge/2003:CC:B72E:2900:C672:26A8:D9C3:B188|2003:CC:B72E:2900:C672:26A8:D9C3:B188]] 20:04, 15. Okt. 2024 (CEST) |
|||
:::::Könntest Du Bernd Schwabe vielleicht noch mal direkt nach seinen Quellen fragen? Er sollte das hoffentlich nachtragen können, auch im Verlagsartikel. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 08:43, 16. Okt. 2024 (CEST) |
|||
== Technische Wünsche: Tschüss, hallo und eine neue Umfrage == |
|||
:: - The Columbia Electronic Encyclopedia, 6th ed. Copyright © 2005, Columbia University Press |
|||
:: Und hier eine andere Quellen: [http://www.unesco.org/culture/asia/html_eng/chapitre4218/chapitre2.htm UNESCO Archive]. Für mich ist die Sache klar - aber ich bin dennoch bereit, mich überzeugen zu lassen, wenn man mir schlagfertige Beweise liefern kann. -[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 16:38, 12. Okt 2005 (CEST) |
|||
[[Datei:Johanna_-_Johannes_-_Technische_Wünsche.png|rechts|500px|alt=Bildschirmfoto eines Versionsvergleiches, auf dem sich der Name Johanna zu Johannes ändert]] |
|||
== Eschweiler: Tom und Sonja + Eschweiler Wolf == |
|||
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] abonniert hast. Eigentlich gibt es auf diesem Wege Informationen zu neuen Umfragen, Feedbackrunden und so weiter. Aber heute möchte ich über eine personelle Neuerung informieren: |
|||
Du hast soeben die "Eschweiler Ereignisse" von [[Eschweiler]] mit dem Hinweis "wikinews" entfernt. Schön und gut, aber wo findet man jetzt diese beiden Ereignisse????? --[[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] 00:03, 14. Okt 2005 (CEST) |
|||
Wie vielleicht von der WikiCon oder [[Wikipedia:Kurier#Technische_Wünsche:_Tschüss_Johanna,_hallo_Johannes|aus dem Kurier]] bereits bekannt, verlasse ich, [[User:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna]], zum Jahresende Wikimedia Deutschland. Acht Jahre lang war ich Ansprechperson für das [[WP:Technische Wünsche|Projekt Technische Wünsche]]. Nun ziehe ich weiter. Mir ist die Entscheidung wirklich nicht leicht gefallen. In welchem Job kann man schon mit derart vielen engagierten, schlauen Menschen gemeinsam etwas auf die Beine stellen? Es war mir eine Ehre und ein Vergnügen, und für die gute Zusammenarbeit und für das Vertrauen möchte ich danke sagen. Ich nehme sehr viel mit – neben neuem Wissen und Fähigkeiten auch viele schöne Erinnerungen, etwa an Umfragen, Diskussionen und Dankeschöns sowie persönliche Begegnungen auf WikiCons, Tech-on-Tours und Technische-Wünsche-Treffs. Mein letzter Arbeitstag wird der 11. Dezember sein. Aber wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja „auf der anderen Seite“ als Ehrenamtliche wieder. |
|||
:Das sind Zeitungsnachrichten, die gehören nicht in eine Enzyklopädie. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 08:38, 14. Okt 2005 (CEST) |
|||
Dieses Ende ist auch ein Anfang. Ich darf mit großer Freude verkünden, dass [[User:Johannes Richter (WMDE)|Johannes]], der mich bereits seit Mai 2024 in der Kommunikation als Werkstudent unterstützt und auch ehrenamtlich sehr [[Special:CentralAuth/Johannnes89|engagiert in den Wikis aktiv]] ist, ab Mai 2025 meine Stelle übernimmt! Das ist in zweierlei Hinsicht toll: Keine große Umgewöhnung an einen neuen Vornamen. ;) Und vor allem ist Johannes wirklich der denkbar beste Mensch für den Job. |
|||
== akademische Grade/Dienstbezeichnungen == |
|||
Aufgrund der personellen Umstellung gibt es bei den Technischen Wünschen von Anfang Januar bis Ende April 2025 keine klare Ansprechperson für dieses Projekt. Das Projektteam wird versuchen, die Zeit bis Mai bestmöglich zu überbrücken. Ich bitte aber um Verständnis, falls nicht alles wie gewohnt läuft und hier und da mal eine Information etwas langsamer fließt. |
|||
Was für eine sinnfreie Konvention ist das denn? Ich habe leider beim nichts dazu gefunden. Zumal mir auch nicht klar ist, wieso die übliche Nennung vor dem Namen gegen ''Konvention ist, die im Text zu erwähnen.'' verstoßen sollte.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 13:12, 14. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Die Erwähnung der Grade im Text ist kein guter Stil, ebensowenig wie zu Beginn eines Artikels. Es gab dazu ein [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Biografie&oldid=3118549#Titel Meinungsbild], wo die Wikipedia-Gemeinschaft erstaunlicherweise Vernunft bewiesen hat. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 13:24, 14. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Dann erlaube ich mir zu den unvernünftigen zu gehören. ;-) Wenn's denn so sein soll muss der gute Mann halt ohne seine Betitelungen auskommen. --[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 13:46, 14. Okt 2005 (CEST) |
|||
Ein Highlight darf ich jetzt schon ankündigen: Es wird in diesem Jahr noch eine [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage]] geben. Mehr Infos folgen in Kürze, und es wird auch noch weitere Aufrufe dazu geben, zum Beispiel dazu, die Beschreibung der zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte zu feedbacken. Aber notier dir gerne schon mal das Datum, 26. November bis 9. Dezember 2024. Dann kannst du wieder mitentschieden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für technische Verbesserungen sorgen soll. |
|||
== Artikel [[Chorasan]] == |
|||
– Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna (WMDE)]], 12:22, 11. Nov. 2024 (CET) |
|||
Liebe Nina, ich muss dich noch einmal um deine Hilfe bitten. Diesmal geht es um den Artikel [[Chorasan]], und darum, dass bestimmte Individuen unnötige Informationen einbauen. Ich bitte dich, vorher die Dkussion durchzulesen, und - wenn nötig - den Artikel zu sperren. Vielen Dank -[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 14:38, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Hi Phoenix, bisher sieht es dort ruhig aus. Ich behalte den Artikel mal im Auge. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:05, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11. == |
|||
== Choresmier == |
|||
Hallo Nina, es gibt IP-Adressen und Benutzer bzw ein benutzer, der ab und zu mit seiner IP Artikel bearbeitet. Ich will jetzt nicht sagen wer, aber ich mag es nicht, wenn vandaliert wird. Es ist doch besser anstatt zu streiten, ob welche Dynastie was ist oder ob Timur nun Türke oder Mongole sei, die Artikel weiter auszubauen. Ich kann weitere Artikel nennen, die über Dynastien im Iran handeln. Jemand versucht die iranistische Meinung bei Wiki einzubringen, also uq. die Behauptung, dass alle Völker und Herschaften im Iran und Umgebung immer iranisch gewesen sind und alle Völker auch die Aserbaidschaner und Türken von den Iraniern abstammen bzw. vermischt haben.Bitte schau dir den Artikel an und bild dir deine Meinung. Gruß--[[Benutzer:Danyalov|Danyalov]] 17:45, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
[[Datei:Technische_Wünsche_Partizipation.png|230px|rechts|alt=Menschen gehen verschiedenen Beschäftigungen nach. Ein Mensch fotografiert, ein Mensch arbeitet am Rechner, einer redet, einer denkt nach.]]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] abonniert hast. |
|||
:: Sollten hier turkistische faschistische Nationalisten Geschichtsverfälschung betreiben muss dem ein Riegel vorgeschoben werden!!! Sollten Diskussionen zu nichts führen müssen rechtliche Schritte eingeleitete werden damit das klar ist. Gruss |
|||
Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Feedback Themenschwerpunkte|kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind]]. |
|||
:::Hallo vandalierender IP. Kann es sein, dass du phoenix bist. Ich habe keine Lust deine lausigen Vandalismusattacken zu revertieren. Du gibst lausige Begründungen, wie z.B "Artikel gestrafft oder weiter ausgebaut" aber darauf fällt keiner rein. Schon ist der Artikel Türkische Reiche wieder entsperrt und schon vandalierst du wieder. nina ich habe keine Lust mehr die unbegründeten änderungen dieser IP zu revertieren. ich habe besseres zu tun und ich möchte noch weitere großtechnische und türkei-spezifische artikel erstellen, da es in dem bereich noch hapert.--[[Benutzer:Danyalov|Danyalov]] 18:17, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
Wir stellen die Auswahloptionen auch im [[Wikipedia:Technische Wünsche/Treff#Do, 21.11.2024, 18:00: Technische-Wünsche-Treff: Umfrage_2024|Technische-Wünsche-Treff am 21. November]] vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]], 16:57, 19. Nov. 2024 (CET) |
|||
== Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft! == |
|||
::::Keine Ahnung wer phoenix sein soll!! Bin auch der Meinung dass du etwas besseres zutun haben solltest statt den ganzen Tag vor dem Computer zusitzen und unfug zu treiben, geh lieber Arbeit statt von Sozialhilfe zu leben. Menschen aus deinem Kulturkreis sind es die hier lausig versuchen uns hinters Licht zu führen. Gruss |
|||
[[File:Teaser für die Umfrage Technische Wünsche.webm|thumb|thumbtime=20|alt=Mehrere Aktive aus der Wikipedia laden per Videoaufruf dazu ein, in der Umfrage Technische Wünsche abzustimmen.|'''Deine Stimme ist wichtig'''. Denn Verbesserungen sollen ''allen'' helfen, die in den Wikis mitarbeiten.]]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] abonniert hast. |
|||
:::::Was soll das??? Gehts dir noch gut? Ich habe einen Job und bin bei dem Bayer-Konzern tätig ja. Ich verdiene einen Haufen Geld und nehme keine Sozialhilfe. Meine Familie ist in unserer Stadt äusert angesehen und ich lasse nicht zu, dass du die Artikel anderer löscht oder dort unfug treibst.--[[Benutzer:Danyalov|Danyalov]] 15:54, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
Seit heute kannst du [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|in der Technische-Wünsche-Umfrage]] wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das [[Wikipedia:Technische Wünsche|Team Technische Wünsche]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl. |
|||
Hi, ich versuche mal rauszufinden, was die Forschung zu dem Problem, ob die Choresmier nun Türken oder Perser waren, sagt. Bitte seid so lange freundlich zueinander. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:12, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
{{MediaWiki-Button |Text=Jetzt abstimmen |Link=Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024 |Typ=progressive}} |
|||
Die Abstimmung läuft noch '''bis zum 9. Dezember'''. Bitte weitersagen! |
|||
– Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|(Diskussion)]] 09:30, 26. Nov. 2024 (CET) |
|||
:Das ist eine gute Idee.--[[Benutzer:Danyalov|Danyalov]] 15:54, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
== QS zu Belgische Feldpost == |
|||
:: Immerwieder lustig, wenn türkische Nationalisten versuchen, Lügen zu verbreiten. Ich habe mit dem Artikel nix zutun ... dennoch habe ich mir die Freiheit genommen, den Artikel zu verbessern. Die Khwarism-Shahs waren sowohl Persisch als auch Türkisch. Die Dynastie wurde von einem seldschukischen General begründet. Die späteren Könige waren aber - wie viele andere Dynastien der Region - gemischt persisch und türkisch. Die Khwarism-Shahs waren Persisch-sprachig und förderten die persische Literatur und Kultur (siehe den Artikel: [[Rumi]]). Im Gegensatz zu den Türken hier habe ich es ganz sicher nicht nötig, Geschichte neu zu erfinden. -[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 18:00, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
Hallo Nina, die QS zu ''Belgische Feldpost'' wurde ja jetzt recht schnörkellos beendet; noch ein ÜA-Baustein in den Artikel setzen? Ich hatte noch überlegt für die Zeit nach '45 und den entsprechenden Einzelartikel einen Redundanzbaustein. ''Benutzer:H.Harder'' hatte jetzt auch noch keine Gelegenheit, sich zu Wort zu melden, aber er editiert zwar regelmäßig, aber nicht ständig. Gruß, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 15:12, 17. Dez. 2024 (CET) |
|||
:Ich denke so kommen wir nicht weiter. Artikel werden gesperrt und mit der alten Version entsperrt (siehe türkische Reiche) und dann beginnt der Editwar wieder. Ich werde, wenn die Lage sich nicht bessert einen Vermittlungsausschuss einschalten (du bist auch eingeladen). Es ist glaub ich besser als ein Sperrantrag. Gruß--[[Benutzer:Danyalov|Danyalov]] 15:32, 18. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Hallo Coyote, ja bitte, die Bausteine kann der Artikel immer noch vertragen. Er ist zwar schon besser geworden, aber da ist noch viel Luft nach oben. Hoffen wir, dass H.Harder sich noch zu Wort meldet, oder wir warten geduldig, bis Kandschwar seine Todo-Liste abgearbeitet hat. Danke jedenfalls für die Unterstützung. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 19:59, 17. Dez. 2024 (CET) |
|||
::erledigt; Grüße, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 08:20, 18. Dez. 2024 (CET) |
|||
:::Danke Dir! --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 21:11, 19. Dez. 2024 (CET) |
|||
== |
== ??? == |
||
[[Liste der Bodendenkmale in Schweringen]] Warum ist das bei dieser Seite nicht sinvoll(wobei die noch nicht einmal fertig ist), was bei über 600 anderen Seiten Sinn macht ? --[[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] ([[Benutzer Diskussion:ClausNe|Diskussion]]) 19:46, 12. Jan. 2025 (CET) |
|||
Hallo Nina. Wegen deiner Zusammenfassung der Vorlage "Review des Tages": Ich kopier grundsätzlich immer nur die Einleitung eines jedes Artikels (der Teil bis zu Inhaltsverzeichnises), weil in diesem (wichtigsten) Teil das Thema kurz umrissen wird (es soll zumindes so sein) und alles was darunter kommt für meine Begriffes schon zu speziell ist. Leider ist es so, dass manche einen Satz Einleitung nennen und dementsprechend nicht mehr schreiben. Ich wollte es dir nur schnell mitteilen. Gute Nacht, [[Benutzer:Schaengel89|<font color=#445444>Schaengel89</font>]] [[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 22:40, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Allgemeine Informationen gehören in die Einleitung, nicht in einen Abschnitt "Allgemein". Gerade bei einer Liste wäre es toll, wenn es eine Einleitung gibt, die denn Sinn und Zweck der Liste erklärt. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 19:55, 12. Jan. 2025 (CET) |
|||
::Der Sinn und Zweck ergibt sich aus dem Titel und dem ersten Satz darunter. ''Allgemein'' habe ich schon in alten Listen von 2020 gesehen (Legende Baudenkmal Niedersachsen). Das schienen viele Autoren von Baudenkmallisten für sinnvoll zu halten. Und daran hat sich bis heute anscheinend wenig geändert. --[[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] ([[Benutzer Diskussion:ClausNe|Diskussion]]) 12:07, 13. Jan. 2025 (CET) |
|||
:::Ich auch. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|--]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 12:16, 13. Jan. 2025 (CET) |
|||
::::Hm, wie erkläre ich das am besten- ich glaube, dass das einfach alle aus den anderen Listen übernommen haben und sich keiner wirklich Gedanken um die Sinnhaftigkeit der Übschrift gemacht hat. In [[WP:INTRO]] wird erklärt, worauf es bei der Einleitung ankommt, und hier [[Wikipedia:Listen#Aufbau]] wird erklärt, dass auch Listen eine Einleitung brauchen. Die Überschrift "Allgemein" ist ein einer allgemeinen Enzyklopädie einfach nicht angebracht. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 18:40, 13. Jan. 2025 (CET) |
|||
== Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest == |
|||
:Ja, das habe ich mir schon gedacht, dass das der Grund ist. Mir gefällt es genausowenig, wenn die Einleitung nur aus einem Satz besteht. Für diese Reviewvorschau ist es trotzdem zu wenig. Daher kopiere ich immer etwas Text aus dem nächsten Absatz mit rein. Ein guter erster Kritikpunkt für jedes Review, übrigens :). Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 22:46, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
[[File:Logo Wiederverwendung von Einzelnachweisen Technische Wünsche.png|250px|right]] |
|||
== [[Witz]] == |
|||
Frohes neues Jahr von den [[WP:Technische Wünsche|Technischen Wünschen]]! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage-2024]] mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: '''Einzelnachweise'''! Auf der [[WP:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Projektseite des Themenschwerpunkts]] werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. |
|||
Jede Woche Edit-Wars. Bitte schützen. --[[Benutzer:217﹒125﹒121﹒169|217﹒125﹒121﹒169]] 22:51, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Da ist mir schon jemand zuvor gekommen. Grüße, [[Benutzer:Nina|Nina]] 23:04, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Ergebnisse|auf dieser Seite]] detailliert beschrieben. |
|||
==Sockenpuppenzirkus== |
|||
Guten Morgen Nina, gut dass Du diese Sockenpuppenzuchtanstalt von [[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte]] und seine Klone rausgeschmissen hast. Wenn es deswegen Ärger geben sollte, sag einfach Bescheid. Weiterer Vorschlag: Die von diesem Sockenpuppenzirkus bevorzugt bearbeitete Artikel sperren und nur noch moderiert von einem Admin bearbeiten lassen. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion: Markus Schweiß|@]] 09:38, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Hei Markus, weitere Checks sind beantragt. Zur Artikelsperre: willst Du Dich darum kümmern? Wir können sie auch erst mal nur im Auge behalten, um zu sehen, wie es damit weitergeht. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 12:10, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Weitere Checks sind gut, wie wäre es mit dem Doppelaccount [[Benutzer:Vinicius]] und [[Benutzer:Attallah]]? [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 15:46, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Hallo, Nina, die Sperrung des Benutzers Alfons erfolgt ohne Sperrantrag und auf unbegrenzt? Das ist doch in keinem Falle gerechtfertigt. Sollte er eine Sockenpuppe benutzt haben, warum sperrst Du nicht die? Alfons ist schon lange hier und schon be weitem stimmberechtigt. Ist also das Ziel, stimmberechtigte Kritiker auszuschalten? Ich beantrage ein korrektes Löschverfahren oder aber eine zeitlich begrenzte Löschung. Greif das bitte selbst auf, bevor ich es an die große Glocke hängen muß. [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 11:14, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
::@Markus: Kannst Du mir bitte erklären, was der Anlaß für die plötzliche Sperrung war? Ich kann ihn in den Beiträgen des Benutzers nicht finden. Im Voraus dank für die freundliche Antwort - [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 15:52, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
:@Nina: Meines Wissens hat Alfons aus einer für viele andere auch zugänglichen Bibliothek gearbeitet (wo also auch andere sich einloggen) oder die anderen Sockenpuppen ja eben gerade seit dem nicht mehr genutzt. Zu dieser Bibliothek kann ich nichts sagen, ich war nie dort. Möglicherweise aber ist es eine jüdische Biblithek, was ganz unverdächtig erklären würde, warum alle sich mit jüdischen oder orientalischen Themen beschäftigen. Einen Gegenbeweis haben wir beide nicht, warum also Sperrung? Gerade der Zweifel, eben daß es auch keine Beweise für mißbräuchliche Verwendung eines Doppelaccounts gibt, spricht doch für den Verdächtigten. Unschuldsverdacht in dubio pro re! Wie gesagt, kenne ich die sagenhafte Biblothek nicht. Leider nicht, aber sie beginnt mich allmählich zu interessieren. So viel ich aber (nicht genau) weiß, tritt Alfons hier oft tatsächlich mit bis zu 5 verschiedene, realexistierende Usern auf, die sich alle mit den gleichen Themen beschäftigen, eben weil sie sich vielleicht gerade dort in der Bibliothek getroffen haben. Wer hat das Recht, das grundsätzlich anzuzweifeln und ohne Gegenbeweis zu bestrafen? Und vor allem, warum erst jetzt? Die anderen Benutzer editieren offenbar seit August gar nicht mehr. So aber sieht es jetzt eindeutig nach Abschießen unbequemer Editoren aus. [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 21:10, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. |
|||
Also Nina, die Sperrung von König Alfons dem Viertelvorzwölten ist wirklich ein dicker Hund, das kannst du nicht machen. Der arbeitet konstruktiv mit, und die Sockenpuppenaccounts haben seit August nichts mehr editiert. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟‎]] 21:53, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
:keine Antwort, keine Einsicht, keine Einhaltung der Wikipedia-Rechte, Beratungsresistenz oder was ist der Grund für Dein Schweigen? [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 17:39, 18. Okt 2005 (CEST) |
|||
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. |
|||
[[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte]] ist am 16. 10. um 23:16 gesperrt worden, und seit 17. 10. um 14:53 macht [[Benutzer:Baba66]] wieder mit, nach über zwei Monaten Pause. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟‎]] 02:43, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, [[WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise#Ich möchte NICHT über Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informiert werden|kannst du uns das einfach hier mitteilen]]. Stattdessen kannst du auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/Einzelnachweise&action=watch die Projektseite beobachten] und/oder den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] abonnieren. |
|||
: Würdest Du Dir bitte einmal die Korrespondenz dieser beiden Benutzer miteinander anschauen? Es ist meines Erachtens alles andere als plausibel, dass ein Benutzer Editwars gegen sich selbst führt und sich selbst mit allerlei verbalen Attacken bekämpft. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion: Markus Schweiß|@]] 09:36, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
'''Abschließend noch eine Bitte''': |
|||
Ich hege den Verdacht, dass Markus und Nina auch identisch sind. Da man in so einem offenen System niemandem trauen kann, sollte man das einfach nicht. Ich denke, man muss sich klar werden, dass Wikipedia als offenes System damit leben muss, dass es nicht kontrolliert werden kann. Insbesondere nicht von Enthusiaten, die die Moderation nicht gelernt haben. Ich hoffe ja, dass viele Administratoren irgendwann merken, was sie da eigentlich tun. Selbst wenn man Recht hat, kann man dieses mit aller Macht nicht durchsetzen. Siehe Michael Kohlhaas. Aber, solange man noch lernen kann und will, ist man jung und darf Fehler machen. Auch mit 80! Stresschen? [[Benutzer:Rainer Nase|RaiNa]] 11:46, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Dieser Abschnitt soll anscheinend mehr der Unterhaltung dienen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 11:52, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! |
|||
Dass [[Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte]] mit [[Benutzer:Baba66]] identisch seien, wäre wirklich absurd. Da besteht ein anderer Zusammenhang. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟‎]] 12:27, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Dieser andere Zusammenhang ist ganz eindeutig und die dafür Verantwortlichen schweigen BEIDE: Nina und Baba. Bezeichnend. [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 12:44, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
* [https://wikimedia.sslsurvey.de/Technische-Wuensche-Umfrage-2024-Fragebogen Zum Fragebogen] |
|||
Nina, würdest Du Dich bitte dazu äußern? [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 14:19, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Das mit Baba66 und Alfons ist ein witziger Zufall, wie es scheint. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 14:25, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
::... sehr witzig. (Deinen Kommentar meine ich). -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟‎]] 14:29, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::... eine Nicht-Antwort im guten alten Baba-Stil. Gähn... also die nächste Instanz... [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 14:35, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:49, 14. Jan. 2025 (CET) |
|||
Unbegrenzte Sperrungen bitte erst nach einem gültigen Sperrverfahren oder eindeutigen Beweisen für missbräuchliche Klonaccounts. [[Benutzer:Stimme aus dem Off|Stimme aus dem Off]] 12:37, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Hallo Bertram. Den Beweis findest du unter [[Wikipedia:Checkuser]]. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 12:39, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Na und? ich lese: 19th August: on request of Baba66: König Alfons der Viertelvorzwölfte: teilt sich IP-Adressen mit Marushin, Abraham, der Erste, the ecophone IP who is blocked for insults on Baba's user page |
|||
:::Wenn du nicht genug von TCP/IP verstehst um zu wissen, dass eine gemeinsame IP, z.B. in der Arbeit, am Wohngemeinschafts-WLAN, in der Schule, an der Uni etc nichts besagt, dann argumentiere nicht technisch. [[Benutzer:Stimme aus dem Off|Stimme aus dem Off]] 12:43, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Unkraut jäten == |
|||
Zusammengefaßt also: Keine Stellungnahme außer "Nerb, Du nervst" und "Sehr witzer Zufall" (dann aber doch wieder einfach nur: Siehe Checkuser) von Nina und stattdessen obendrauf sogar eine eintätige Sperrung ohne Vorwarnung von Baba66 mit dem skurilen Argument, ich hätte auf einer '''fremden''' Benutzerseite vandaliert, als ich wiederherstellte, was |
|||
'''sie''' (Baba, nicht Nina!) ebendort gelöscht hatte: die Stellungnahme des zu Unrecht Gesperrten, dem sonst jegliche Möglichkeit der Stellungnahme ebenso wie ein reguläres Sperrverfahren genommen wird. [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 10:17, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Zusatz: Als Baba66 wegen der gegen mich relativ grundlos verhängten Sperrung von anderen Admins gerügt wurde, stimmte sie zu, mich nach "nur" 6 Stunden doch zu entsperren. Das war aber dreist gelogen, um die anderen Admins einzulullen und zu verarschen, nach 12 Stunden war ich noch immer gesperrt, ist wohl erst heute morgen "regulär" nach einem Tag eben abgelaufen. Reden wir also nur noch über Ninas Admin-Mißbrauch? [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 10:21, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
===gemeinsame IPs=== |
|||
Hallo Nina, ich antworte dir hier auf [[Benutzer Diskussion:Barbasca#sinnvolle Zwischenüberschriften, Artikelstruktur|deinen Beitrag auf meiner Disk]], weil ich zum einen gesehen habe, dass deine Änderungen, die du als "Unkraut jäten" bezeichnet hast, auch zwei Abschnitte hier drüber schon mal Thema waren, und auch weil deine Seite von viel mehr Menschen beobachtet wird als meine. Möglicherweise haben andere ja auch eine Meinung zu dem Thema. Ich habe jetzt verstanden, dass dich vor allem Überschriften wie "Allgemeines" stören und du sie deshalb entfernst, was dann allerdings den ganzen Text, der unter dieser Überschrift steht in die Einleitung verschiebt. |
|||
Eine IP kann von vielen Nutzern gleichzeitig verwendet werden. Das beweist doch keine Sockenpuppen. |
|||
Sicherlich kann man an vielen Artikeln noch einiges verbessern, aber die Art, wie du vorgehst, erscheint mir doch ziemlich formalistisch und auch unsensibel, denn so manche Artikel sehen nach deiner Bearbeitung m.E. schlechter aus als vorher. |
|||
@König Alfons Du hast öffentlich zugegeben dass ihr 5 Leute seid die ihre Passwörter untereinander austauschen. Ich glaube nicht dass das Austauschen von Passwörtern und das gefakte Verwenden von Accounts regelkonform ist. |
|||
:Glaube ist nicht Wissen, aber steht Dir frei. [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 22:12, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Aber der König sollte dennoch wieder freigeschaltet werden, ich kann nur positive Edits erkennen, und jeder macht mal Fehler. Und wegen den Editwars von Abraham und Baba66 ist eine Sperrung wohl kaum gerechtfertigt. Und der Spaß mit dem Accounttausch, ist zwar falsch, aber die Community sollte das verzeihen, und unter der Auflage dass das in Zukunft unterlassen wird, die User wieder freischalten. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] <small>[[Benutzer Diskussion:Matze6587|Diskussion]]</small> 18:41, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
: Das sehe ich komplett anders. Erst einmal ist ''"nur"'' eine Behauptung dieser Personengruppe. Zweitens habe ich mir mal die Umgebung der IP 212.55.211.115 angeschaut, zu der die sagenhafte Bibliothek gehört. Die IP hat den Range von 212.55.211.112 bis 212.55.211.119, also genau acht Adressen. Davon war sage und schreibe eine einzige in der WP tätig: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=212.55.211.115] mit fantastischen fünf Edits. Wenn Du mich fragst, hat uns Alfons belogen, dass sich die Balken biegen. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion: Markus Schweiß|@]] 19:10, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Hallo Markus, du weißt aus der Korrespondenz im August mit dir und Elian, dass ich Alfons aus beruflichen Gründen persönlich kenne und einmal aufgesucht hatte. Weiterhin hatte ich in dieser Korrespondenz gewisse "Behauptungen" mit überprüfbaren Details belegt. Alfons teilt mir nun gerade per Mail mit - und bittet mich, dir das auszurichten -, dass die IP-Nummern 212.55.211.112 - 212.55.211.119 zur Pestalozzi-Bibliothek Zürich gehören, während die benachbarte Unibibliothek allgemein bekannt an Econophone angeschlossen ist (letzteres ging hier ja groß herum, als Baba66 einmal gleich die gesamten Econophone-Nummern sperrte). Es nützt zwar wohl wenig, wenn ich dir sage, dass ich ganz genau weiß, dass Alfons dazu die Wahrheit sagt, aber vielleicht willst du zumindest deine obige Aussage nochmal überdenken. Bedarfsweise kannst du mich auch anmailen (meine Adresse hast du noch?) - auch wenn mir diese Sache nun langsam richtig auf den Keks geht und mich frappant an die jeweiligen Ereignisse im Juli sowie August erinnert. Verschiedene Anlässe, unterschiedliche User, aber gleiches Wissensgebiet und die selben "Spielpartner" von dort aktiver Admin-Seite - und jedesmal der Versuch, Benutzer mundtot zu machen, zu beleidigen, der Lüge und der Inkompetenz zu bezichtigen, mit anderen Worten: Admin-Rechte hemmungslos zu missbrauchen. Ich hoffe wenigstens, dass die jetzt beteiligten User nicht auch noch Drohmails bekommen, wie ich damals. Ich frage mich wirklich, wozu wir alle hier sind: Zu solchen widerwärtigen Macht- und Mobbing-Spielchen oder - um gemeinsam eine Enzyklopädie zu schreiben...? Gruß --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] 22:09, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
::: RoswithaC, ich habe die ganze geschichte denke ich ein bißchen früher mitgekriegt als du, und auch ich würde von mobbing sprechen - allerdings von der anderen seite. das ging schon mit [[Benutzer:Brent]]s "was willst du denn hier, hast du überhaupt studiert?" und den reichlich unfairen und gehässigen kommentaren möglicherweise befreundeter IPs über tage hinweg. erst danach fing baba66 mit seiner gelinde gesagt ungeschickten sperrerei an. dann seine (unkluge) einmischung in den armenienkonflikt, und plötzlich hatte er eine ganze gruppe gegen sich die teilweise wirklich gnadenlos unter die gürtellinie schlug. drohungen, beleidigungen, und alles was dazugehört. plus leckere geschichten wie "passworttausch unter freunden". besonders übel stießen mir allerdings die stänkereien nach seinem rückzug auf - ich hab damals protestiert, und wurde von [[Benutzer:Türkenlouis]] sehr schnell als babas sockenpuppe "enttarnt" und dem feind zugeordnet. danach war erstmal ruhe, dann tauchten [[Benutzer:Bar Nerb]] und [[Benutzer:König Alfons der Viertel vor Zwölfte]] auf und die ganze stänkerei begann von neuem. ich will mit leuten, die ihre charakterschwächen derart offensiv ausleben, jedenfalls nicht zusammenarbeiten. da ist mir ein sperrwütiger und zutiefst eigensinniger baba allemal lieber. -- [[Benutzer:D|∂]] 22:37, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::: D, frag' mal Elian oder Markus, die können einige dir ganz offensichtlich fehlende Bausteine beisteuern. Ich gebe ihnen die Erlaubnis, dir eine gewisse Korrespondenz zwischen uns zur Einsicht zu geben. Ansonsten hast du Recht, dass ich "die Geschichte" erst ab dem Zeitpunkt mitbekommen habe, als Baba sich mit mir "auseinandersetzte", die ich nachweislich mit der von dir als ursprünglich Schuldige ausgemachten Gruppe nicht das Geringste zu tun hatte und Baba bis dahin weder "begegnet" war noch ihn irgendwie angegangen hätte. Und dass ich nicht die einzige bin, der solches widerfuhr (ja, teilweise erneut widerfährt, denn gerade gestern haben er und Nina Beiträge von mir mal wieder kommentarlos gelöscht, ganz offensichtlich, um mich zu Gegenreverts zu provozieren - was dann ja ein hübscher Sperrgrund wäre), werde ich nicht gesondert aufweisen müssen. Insofern ist deine Darstellung des böswilligen Mobbings einer Handvoll User gegenüber einem charakterstarken und fachkompetenten Admin mehr als zweifelhaft. Und: "ein sperrwütiger und zutiefst eigensinniger" Admin ist dir mit Sicherheit nur so lange lieber, wie diese wütende Machtausübung nicht gegen dich selbst gerichtet ist. --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] 00:29, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
#Noch niemals ist Delta von Baba66 revertiert oder gelöscht oder gesperrt worden. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. |
|||
#Wo ist das Problem, wenn 5 Leute 5 Accounts nutzen? Angeblich, so bestätigt man mir auf meinen User-Check-Antrag (freilich, ohne ihm nachzugehen), sei der konstruktive Umgang mit Doppelaccounts (obwohl es ja darum bei 5 und 5 gar nicht geht) durchaus zulässig, auch wenn seit August dieser Austausch gar nicht mehr stattfindet. |
|||
#Meines Wissens nach handelt es sich statt eines 5er-Tausches sowie eher um eine Interessengemeinschaft der Pestalozzi-Bibliothek in Zürich, die eben nur wenige IPs hat, die aber von allen Bibliotheksbenutzern genutzt werden. Hat irgendjemand einen überzeugenden Gegenbeweis für diese Annahme? Wenn nicht gilt Unschuldsvorbehalt. |
|||
#Warum diskutieren wir über Babas Admin-Mißbrauch, das kommt an anderer Stelle und später sicherlich nochmals hoch. Hier geht es um Ninas Mißbrauch, auch wenn sie Baba-ähnlich weder einsichtig noch überhaupt antwortbereit ist. Wir alle wissen, daß wir jetzt zur nächsten Instanz weitergehen müssen. Die Diskussion hier wird die unzulässige Sperrung von Alfons nicht rückgängig machen, egal wie lange wir noch ohne Nina weiter debattieren. Also bitte konzentrieren wir uns auf die vorgesehenen offiziellen weiteren Wege. [[Benutzer:Bar Nerb|Bar Nerb]] 07:30, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
===Ich bin nicht Cet=== |
|||
Ich bin mit Cet befreundet, jedoch weder mit ihm noch mit [[Benutzer:Abraham, der Erste|Abraham, der Erste]] identisch. Wir haben unterschiedliche Hobbys und Sprachkenntnisse. Zum Beispiel bin ich kein Motorradfahrer und spreche kein Türkisch. Die von Nina ausgeführte Sperrung meines Benutzerkontos ist ein reiner Racheakt von [[Benutzer:Attallah|Attallah]] und ihren [[Benutzer:Vinicius|Sockenpuppen]], als Reaktion auf die Löschanträge gegen [[Zwangsheirat]] und [[Wali mudschbir]]. |
|||
Wie in meinem Fall üblich, betrifft meine Sperrung nicht nur mich allein, sondern alle Kunden der Firma Econophone, d.h. unter anderem '''sämtliche Benutzer der [[Universität Zürich|Zentralbibliothek Zürich]]'''. |
|||
Meine über 1000 Artikelbeiträge, von [[Juden in Berlin]] über [[Die syrische Braut]] (vielen Dank an [[Benutzer:Rybak|Rybak]] für die Ergänzungen!) und [[Tibetische Literatur]] bis [[Akasha]], haben bisher nie Anlass zu Kritik gegeben. |
|||
'''Ich hätte mir in meinen schlimmmsten Alpträumen nicht vorstellen können, dass Cet und ich durch die bloße Tatsache unserer Freundschaft hier systematisch und kommentralos totgeschwiegen werden.''' |
|||
Mit freundlichen Grüßen, König Alfons der Viertelvorzwölfte. Gruß auch von Abraham dem Ersten (siehe totgeschwiegenen Beitrag von 62.80.18.142 --[[Benutzer:212.55.211.115|212.55.211.115]] 10:38, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Mein Gott Cet, nun heul' doch nicht schon wieder, wikiland ist keine Telenovela! Da Deine Manöver mangels Vermögen nicht professioneller werden (''الحمد لله'' !), gilt dies: Du bist kein Saladin, nicht mal ein Assassine - Du bist ein Würstchen, und wenn Du Dir stets erneut und ungebeten ein heißes Bad einläßt, beklage Dich bitte nicht, wenn immer wieder die -larmoyante- Pelle platzt. |
|||
:Da Du ihm die Minima Moralia verweigerst (you know what he means), Deine geschätzte Nähe jetzt auch ohne Anlaß suchend: [[Benutzer:Tzazo|Tzazo]] 11:57, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Grüße auch an RoswithaC, Bar Nerb und was da sonst noch kreucht und fleucht: Interessante Zeitgenossen, mir und Dir so seltsam süß und ahnend nah - meiner Aufmerksamkeit eindeutig würdig. [[Benutzer:Tzazo|Tzazo]] 12:04, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::''Tzazo (Diskussion | Beiträge)'' '''Ich bin nicht Cet''' - ''Oh Gott, oh Gott, ich wollt' nicht lästern: Linguistisches Faux Pas bereinigt; nicht, daß noch meine Rübe rollt''. Es ist fürs erste völlig ausreichend,wenn Nina und Baba66 in die Wüste geschickt werden. Dann wird man weitersehen. grübel 13:40, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
::::@Nina & Admins: Das ist eine Drohung, Wikirules mögen ihre Löschung rechtfertigen, aus dokumentarischen Gründen sollte gerade dies nicht geschehen - auch keine Archivierung. Aus gutem Grund geschieht das [[Diskussion:Geschichte_der_T%C3%BCrkei#Beleidigung_f.C3.BCr_das_t.C3.BCrkische_Volk|hier]] seit März auch nicht. Daß ich darauf hingearbeitet habe, sollte entschuldbar sein: ich werde, wenn z.Z. auch indirekt, wg. islamkritischer Äußerungen persönlich bedroht, womit ich leben kann. Ich halte es für legitim, die Jungs über ihre eigene Latschen stolpern zu lassen; solche Vorlagen ziehen sie, Gott sei Dank, magnetisch an wie die Lemminge. --[[Benutzer:Tzazo|Tzazo]] 14:47, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::::Im Archiv sind ''Prophezeihungen'' ja durchaus link- u. zitierbar, man sehe mir obigen Pathos bitte nach. --[[Benutzer:Tzazo|Tzazo]] 12:13, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
::::::Hey, du heisst doch gar nicht Nina oder Baba66 und bist doch auch gar kein Admin mit ellenlangem Missbrauchsregister,oder ???? Ausserdem war das keine Drohung, sondern eine Prophezeihung! Grüsse . grübel 15:09, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Kreationismus-Link == |
|||
Hallo Nina, lies mal diesen Artikel :( http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,379334,00.html |
|||
Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 21:48, 17. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Stulle kieken kann jeder! --[[Benutzer:Trilo|Trilo]] 17:21, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
Hehe... "Entschuldigen Sie, ich muss mal auf die Toilette." das schreib ich jetzt auch immer. :-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 14:19, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Als ich vorgeschlagen habe, die Wikipedia in dieser Hinsicht etwas stabiler und klopffester zu machen, habt Ihr meine Ansichten nieder gemobbt. Eure Kurzsichtigkeit gegenüber der Pseudowissenschaft wird Euch später noch teuer zu stehen kommen, Ihr zahnlosen Papiertiger! Denn was dort los ist, kann auch hier, abgewandelt, abgestuft und in etwas anderen Formen natürlich, passieren. Nichts ist sicher vor Zerstörung und die Mystiker sitzen auch hier schon lange in ihren Startlöchern. |
|||
:::Eine richtige Reaktion wäre m.E., die Geschehnisse da drüben zu verstehen und mit sinnvollen Handlungen aufzugreifen. Her mit den Missverständnis-Artikeln, die jedem Portal (Astronomie, Physik, Evolutionsbiologie usw.) routinemäßig beigeordnet werden dürfen sollen. Her mit einigen anderen weitsichtigen Vorschlägen! Die Diskussion sollte sich nicht auf satirischen Artikeln ([[Fliegendes Spagettimonster]]) erschöpfen. Wissenschaft bedeutet auch Aufklärung und gut dargestellte "'''häufige Missverständnisse'''" tragen dazu bei, weil sie wie eine Impfung wirken. Das wären sinnvolle und weitsichtige Reaktionen, die zeigen, daß wir von den Erfahrungen der Anderen lernen können. Stulle kieken kann jeder! Es kommt aber darauf an, die richtige Richtung zu nehmen. --[[Benutzer:Trilo|Trilo]] 17:21, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
::::Dass Euch dieser reisserische nicht neutrale Artikel gefällt war mir klar. Die Evolutionstheorie ist eine Religion und deren Anhänger sind Mystiker und Groß-Inquisitoren, es ist klar dass sie bei Intelligent Design zu jammern anfangen. Keine Sorge ich bin nicht Anhänger von ID, noch irgendeiner anderen Religion. Ich glaube nur was ich sehe und es gibt Evolution, ohne Zweifel, aber die ET kann ich dennoch nicht als die Wahrheit postulieren, ich müsste mich selbst belügen. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] <small>[[Benutzer Diskussion:Matze6587|Diskussion]]</small> 17:58, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Donnerstag == |
|||
ja. :) |
|||
P.S.: kannst du bitte Benutzer:duweisstschonwer/temp löschen? danke :) |
|||
:Jetzt sofort? --[[Benutzer:Nina|Nina]] 14:17, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Artikelsperrung == |
|||
Hallo Nina, ich weiß, dass jeder Mensch anders denkt. Aber mich nerven langsam die Menschen, die gegen die Meinung jeder Lexika ihre eigene unbelegte Vermutungen bei Wikipedia durchsetzen wollen. Ich bitte dich den Artikel [[Türkische Reiche]] zu sperren, da die zahlreichen Löschungen gleich nach deiner Entsperrung begonnen haben. Um diesmal einen Editwar zu vermeiden, habe ich noch nicht revertiert. Bei denen hat es auch kein Sinn, da sie unsinniger Weise auch Quellen aus den Lexikas nicht akzeptieren. Sperre bitte einfach den Artikel und lass sie ein wenig bei der Diskussionsseite austoben. Danach kannst du selbst forschen und dich entscheiden. Leider hat zur Zeit Baba66 keine Zeit, sonst hätte ich ihn gefragt. Gruß--[[Benutzer:Danyalov|Danyalov]] 15:25, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Schade, ich dachte, wir hätten das geklärt. Wenn du dich bereit erklärst, erst mal nicht zu revertieren, bis das ausdiskutiert ist, brauche ich eigentlich auch nicht zu sperren :). --[[Benutzer:Nina|Nina]] 15:41, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Ja werde ich auch machen. Ich habe schließlich besseres zu tun. Sollen sie einige Tage den Scheinruhm genießen. Ich habe bereits Baba mitgeteilt, das seine Hilfe benötigt wird und er meinte er wird langsam alles angehen. bye--[[Benutzer:Danyalov|Danyalov]] 17:32, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
== "AIDS-Dissident" == |
|||
Hallo Nina. Bitte belege die Aussage, dass die Minderheitsauffassung von Duesberg, Mullis usw. (HI-Viren sind nicht die Ursache von AIDS) widerlegt sei mit einem soliden bibliografischen Hinweis auf der Seite selbst und füge sie bitte erst dann in dem Artikel ein. Die Sache ist zu wichtig. Darum dreht sich ja der ganze Streit. Und vielleicht weisst du etwas, was ich nicht weiß. [[Benutzer:Höher|Höher]] 13:36, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
:http://www.niaid.nih.gov/factsheets/evidhiv.htm und dort angegebene weiterführende Literatur. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 13:46, 20. Okt 2005 (CEST) |
|||
==Noch was dringend Überarbeitungsbedüftiges== |
|||
Hallo Nina, schau Dir mal bitte den Artikel [[Gerhard Kienle]] an. Ich weiss zu wenig über den Menschen, um den Artikel angemessen überarbeiten zu können, aber die momentane Fassung ist eine einzige Lobhudelei und eine bittere Peinlichkeit für die Wikipedia. Was könnte man da auf die Schnelle machen? --[[Benutzer:UW|Uwe]] 11:54, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Gut dass Du den Artikel entdeckt hast. Ich habe ihn etwas neutralisiert. Wäre eine Neutralitätswarnung trotzdem noch angebracht? Das ist in solchen Fällen sonst immer die allererste Maßnahme. Grüße, --[[Benutzer:Nina|Nina]] 12:00, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten in Serien]] == |
|||
Hallo Nina, |
|||
du hast ohne eine Begründung anzugeben dafür gestimmt, dass ein Meinungsbild ungeeignet ist, diese Frage zu entscheiden. Da das MB sich langsam dem Ende zuneigt, gibt es nun heftige Diskussionen, wie mit diesen "Enthaltungs-Stimmen" umgegangen werden soll. Das ganze erhöht den Wikistress ganz erheblich :-( |
|||
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Privatbahn-NPZ&diff=next&oldid=251048645 Beispiel 1]: da fällt durch deine Bearbeitung nicht nur das Inhaltsverzeichnis weg, sondern die Einleitung entspricht auch nicht mehr der Vorgabe, dass sie mit einem Blick zu erfassen sein soll. Außerdem soll die Einleitung ja das zusammenfassen, was im Artikel steht, aber hier steht es ja dann nur noch in der Einleitung. |
|||
Ich (als Organisator dieses MB) wäre dir daher sehr dankbar, wenn du dir die [[Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten_in_Serien#Was_gegen_die_Auflistung_von_Episoden_sprichtArgumente gegen Serienlisten | Argumente gegen Serienlisten]] sowie die [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Episodenlisten_in_Serien#Was_f.C3.BCr_eine_Ablehnung_des_Meinungsbildes_spricht | Argumente gegen das Meinungsbild]] kurz durchlesen würdest, und überlegst, ob du nicht vielleicht für eine Ablehnung der Listen stimmen wolltest, anstatt für eine Ablehnung des Meinungsbildes. Wenn du deine Stimme nicht änderst, wäre ich dir dankbar, wenn sie wenigstens kurz begründen könntest, damit ich weiss, warum so viele User das MB als solches ablehnen. |
|||
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Auxiliartruppen&diff=prev&oldid=252563473 Beispiel 2]: Hier entstand durch deine Bearbeitung eine überlange Einleitung, die eigentlich nicht mehr als solche bezeichnet werden kann. Die ursprüngliche Artikelstruktur wurde dadurch ziemlich zerschossen. |
|||
Achtung: Derzeit werden oftmals nur Stimmen gegeneinander abgezählt, viele beachten die Argumente bei den Stimmen nicht. Das kann (und wird vielleicht) dazu führen, dass du, wenn du deine Stimme aus dem Lager der Enthaltungen abziehst, viele der Pro-Stimmer dazu verleiten, eine ''absolute'' Mehrheit für ihre Seite zu erklären (eine Mehrheit haben sie jetzt bereits, derzeit (40:2:30)). Ich weiß nicht, wie ich dieses Dilema beheben soll, aber derzeit ist der Stand des Meinungsbildes für mich als "Verantwortlichem" einfach nur eine Katastrophe :-( lg, --[[Benutzer:Kinley|Kinley]] 16:59, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Als Beispiel 3 kann der Link hier drüber unter den ??? dienen, von denen es ja noch eine ganze Reihe ähnlicher Artikel gibt. Ich bin da absolut auf der Seite von @[[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] und @[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]], die von einer Verbesserung dieser Artikels durch deine Bearbeitung auch nicht wirklich überzeugt waren. Die Erläuterungen zur Liste sind zwar mit "Allgemeines" nicht ideal betitelt, aber so wie sie jetzt in der Einleitung stehen, finde ich es optisch, sagen wir mal, überraschend. Hier "Allgemeines" durch beispielsweise "Aufbau" zu ersetzen, wäre möglicherweise eine bessere Korrektur gewesen. |
|||
:Ich mische mich da mal ein, weil ich da gerade durch [[Edel & Starck]] drübergestopert bin: So wie das angelegt ist, ist das Meinungsbild eine komplette Fehlkonstruktion. Das hat nichts mit dem Thema zu tun, sondern mit der Struktur des Meinungsbilds. Wie soll da irgend etwas bei rauskommen? Da sind Fragen der verschiedensten Ebenen miteinander vermischt, die sich dann natürlich nicht gegeneinander gewichten lassen. Die Stimmen gegen das ''Meinungsbild'' an sich, sind keinesfalls Enthaltungen (die könntest du einfach vergessen, jeder, der nicht abstimmt, enthält sich), sondern bestreiten seine grundsätzliche Berechtigung, Stimmen für das Meinungsbild können aber gar nicht abgegeben werden. Innerhalb des eigentlichen Meinungsbildes gibt es dann wenigsten ja/nein, aber zusätzlich auch noch alle möglichen Varianten von ja. Dann hättest du auch noch gerne Begründungen für die Stimmabgaben. Da darf es dich nicht wundern, wenn der Versuch der Auswertung "Wikistress" verursacht und sich hinterher jeder seine prsönliche Interpretation bastelt. Ein brauchbares Meinungsbild braucht klar formulierte Alternativen auf gleicher Ebene, die Resultate vorangegangener Diskussionen widerspiegeln, und sollte sich auch nicht verzetteln. Ich kann es nur hart ausdrücken: Dieses Meinungsbild ist von vorneherein für die Katz, du solltest es beerdigen und in einiger Zeit ein besser vorbereitetes starten. Tut mir leid. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:41, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Ich denke, dass sehr viele deiner derartigen Bearbeitungen eigentlich gegen [[Wikipedia:KORR]] verstoßen, auch wenn sie da nicht direkt beschrieben werden. |
|||
::Öhm.. Nungut, dann hier und nicht auf der Dikussionseite. Da du "drübergestopert" bist: Dieses MB stand eine Woche lang in der Vorbereitung und wurde dort von allen bearbeitet, es ist also kein Schnellschuss. Dieses Meinungsbild ist aufgebaut wie jedes andere MB in der Wikipedia: Es gibt einen Abstimmungspunkt "Pro", es gibt einen Abstimmungspunkt "Contra". (Es gibt übrigens keine Varianten von Ja, schau dir das MB nochmal an!) Und es gibt einen Punkt Enthaltungen/Ablehung des MB, der auf ausdrücklichen Wunsch einer der Admins (Elians) eingeführt wurde. Leider wurde dieses Meinungsbild von Anfang an sabotiert, in dem viele User für eine Ablehnung des Meinungsbildes (nicht der Listen!) gestimmt haben, anstatt für den Contra-Punkt. Irgendwann standen dort so viele Stimmen, dass viele User diesen Punkt für den normalen Contra-Punkt gehalten haben. Darum geht es gerade. Siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Episodenlisten_in_Serien#Enthaltung_statt_Kontrastimme|hier]] --[[Benutzer:Kinley|Kinley]] 18:24, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Insbesondere stört mich aber das fast durchgängig komplette Fehlen eines Bearbeitungskommentars. So sehen die Bearbeitungen in der Übersicht wie unbedeutende kleine Änderungen aus, weil die Entfernung einer Überschrift ja nur die Verringerung um einige Bytes bedeutet. Ehrlicher wäre daher eine aussagekräftige Angabe zum Bearbeitungszweck, den man dann ggf. auch leichter diskutieren kann. Viele Grüße --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 00:17, 31. Jan. 2025 (CET) |
|||
:Ich war auch nicht amused über [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Banksy-Briefmarke&diff=prev&oldid=252771487 die Änderung] an dem von mir geschriebenen Artikel Banksy-Briefmarke, weil dadurch die Einleitung super lang wurde. Sowas stört die Artikelstruktur. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|--]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 00:27, 31. Jan. 2025 (CET) |
|||
::Das war mir gar nicht aufgefallen, dass du den Artikel geschrieben hast (danke dafür!). Mein Revert war eine der Bearbeitungen, die Nina zu ihrem Kommentar auf meiner Disk veranlasst hatten. --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 00:40, 31. Jan. 2025 (CET) |
|||
:::Ich dachte, ich hätte ihn geschrieben. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|--]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 02:28, 31. Jan. 2025 (CET) |
|||
::::Hallo Barbasca und Axel, dann möchte ich hier auch noch mal kurz erklären, warum ich Überschriften wie "Allgemein" oder "Allgmeines" nicht nur für ungeeignet halte, unsere Artikel zu gliedern, sondern sogar für schädlich. So ein Abschnitt lädt dazu ein, dort alles unterzubringen, was einem gerade einfällt, und man muss sich keine Gedanken über den Gehalt, die Struktur, und Sinnhaftigkeit für den jeweiligen Artikel machen. Die Artikelqualität leidet also massiv. Zugleich sind viele Einleitungen zu kurz, sie bestehen oft nur aus einem Satz. Erst mal die unsinnige Zwischenüberschrift zu entfernen, halte ich daher in jedem Fall für einen Fortschritt, zumal das Vorhandensein dieser Überschriften den Lesern und potenziellen neuen Autoren suggeriert, dass solche Überschriften normal und erwünscht seien. Dass ich dabei die Bearbeitungskommentare oft vergessen habe, stimmt, daran werden ich ab jetzt denken. Du hast auch Recht, dass es besser wäre, gleich die ganzen Artikel in eine sinnvollere Struktur zu bringen, aber dazu fehlen mir leider die Kapazitäten. Daher ist das eher eine vorübergehende Notlösung, um erst mal die Zwischenüberschrift loszuwerden. |
|||
::::Aufmerkam geworden auf das Problem bin ich übrigens folgendermaßen: Mir ist vor etlichen Monaten aufgefallen, dass ein Benutzer jahrelang pauschal nach jedem ersten Satz eines Artikels einen Abschnitt "Allgemeines" eingefügt hat. Ganz formalistisch, egal, ob die Definition bzw. die einleitenden Sätze danach weitergehen oder nicht ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechtsfolge&diff=198384307&oldid=193201803 Beispiel]). Darauf nicht nur von mir, sondern mehreren Personen angesprochen, zeigte er sich verständnislos und hat einfach weitergemacht. Dass betrifft tausende von Artikeln, die allein von diesem Benutzer auf diese Weise verunstaltet wurden. Ich mache also nur das [[Wikipedia:KORR]] eines anderen Benutzers rückgängig, zumindest teilweise, denn es sind natürlich auch andere Artikel betroffen. |
|||
::::Auch andere Zwischenüberschriften, die auf die Einleitung folgen, können problematisch sein, z. B. "Einleitung", "Einführung", "Übersicht", "Überblick", "Definition" denn eigentlich sollte ja unsere Einleitung all diese Bereiche abdecken. Ausnahmen gibt es aber auch. "Definition" folgt in Mathe-Artikeln auf die Einleitung, weil Definition da noch eine andere Bedeutung hat. Das kann ich dann total nachvollziehen. Auch mag es einige große Themen geben, in denen eine "Übersicht" nach der Einleitung gegeben werden kann- schön finde ich das nicht, aber noch halbwegs nachvollziehbar. Warum aber der [[Bahnhof Merzig (Saar)]] einen "Überblick" braucht, erschließt sich mir nicht. |
|||
::::[[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Überschriften_und_Absätze]] nennt diese Zwischenüberschriften übrigens treffend ''Verlegenheitsüberschriften'' und weist darauf hin, dass sie zu vermeiden sind. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 20:33, 31. Jan. 2025 (CET) |
|||
:::::Hallo Nina, ich antworte erst jetzt, weil ich deine Antwort gestern erst sehr spät gesehen habe. Ich fürchte, wir kommen hier nicht wirklich zueinander. Vielleicht noch darin, dass "Allgemeines" keine wirklich tolle Überschrift ist. Man könnte daher durchaus von Fall zu Fall überlegen, was ggf. eine sinnvollere wäre. In manchen Fällen passt vielleicht auch deine Vorgehensweise, aber die Beispiele, die ich mir stichprobenweise angeschaut haben, überzeugen mich fast nie. |
|||
:::::Ich konnte bisher nirgends finden, dass Einleitungen nicht auch aus nur einem oder zwei Sätzen bestehen dürfen. Das muss man ja auch immer in Relation zu der Gesamtlänge des Artikels sehen. Ein Artikel wie [[COVID-19-Pandemie]] braucht natürlich deutlich mehr als zwei Sätze als Einleitung, aber da ist auch gewährleistet, dass das, was in darin steht, sich auch im Artikel wiederfindet. Das ist bei deinen Barbeitungen eher nicht der Fall, da du ja Teile des Artikels schlicht in die Einleitung verschiebst, die damit aber nicht mehr den Artikelinhalt zusammenfasst. |
|||
:::::Dein jüngster Revert in [[Banksy-Briefmarke]], stellt übrigens eigentlich schon einen EW dar, auch wenn du deine Meinung hier (und nicht auf der Artikel-Disk) dargelegt hast. Wir sind uns da aber nicht einig geworden und ich finde die Struktur nach wie vor nicht adäquat. |
|||
:::::In zwei von dir bearbeiteten Artikeln, die @[[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] erstellt hat, habe ich gewissermaßen als Vorschlag zur Diskussion mal "Allgemeines" durch "Tabellenaufbau" ersetzt. Andere Lösungen sind sicherlich auch denkbar. Jedenfalls denke ich nicht, dass die Legende Teil der Einleitung sein sollte. Ich war nur wohl heute Nacht zu müde, um meine Absicht noch ein bisschen zu erläutern. |
|||
:::::Über den von dir oben erwähnten Benutzer brauchen wir nicht zu reden. Ich hatte auch schon das "Vergnügen" mit ihm und inzwischen hat er glücklicherweise ja keine Sichterrechte mehr. |
|||
:::::Zum Abschluss noch einen Tipp gegen das Vergessen von Bearbeitungskommentaren: ich habe unter den Bearbeitungseinstellungen ein Häkchen bei „Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ gesetzt. Funktioniert bestens und könnte von mir aus auch gerne die Standardeinstellung für alle sein. --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 20:50, 1. Feb. 2025 (CET) |
|||
::::::Der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Banksy-Briefmarke&diff=252898251&oldid=252813712 Banksy-Briefmarkenartikel] enthielt sogar zwei Verlegenheitsüberschriften. Da wären wir dann inhaltlich nach dem ==Allgemeinen== beim ==Sonstigen==. Fehlt nur noch das ==irgendwie sonst noch wichtige==. |
|||
::::::Bezüglich der Länge unserer Einleitungen: [[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung]] hat hohe Anforderungen und viele Vorschläge, was in einer guten Einleitung alles enthalten sein kann. Bei kurzen Artikeln kann die Einleitung keine Artikelzusammenfassung sein, sonst würden wir zu viele Redundanzen innerhalb eines Artikels erzeugen. Daraus ergibt sich meiner Meinung nach deutlich, dass Artikeltext besser in der Einleitung als in einem Abschnitt "Allgemeines" oder "Überblick" untergebracht ist. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 21:22, 1. Feb. 2025 (CET) |
|||
== [[:Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft]] == |
|||
:::Ich will das auf Ninas Seite nicht allzu sehr vertiefen. Aber der grundlegende Webfehler ist doch die Verknüpfung von Pro/Kontra im Meinungsbild mit der Möglichkeit, das Meinungsbild generell abzulehnen. Nur mal als Bild: Bei der Bundestagswahl wird einem auch nicht angeboten: CDU/SPD/Die Bundestagswahl lehne ich ab. Enthaltungen sind wiederum was anderes: Wer nicht an der Wahl (am Meinungsbild) teilnimmt, enthält sich, seine Stimme verfällt. Es mag ja öfter mal so aufgebaute Meinungsbilder in der WP geben, aber das geht sicher ganz erheblich besser. Das genannte Stimmenverhältnis 40:2:30 Stimmen gibt es auf keinen Fall. Es gibt 30 Stimmen gegen das ''Meinungsbild'', 0 dafür (mangels Möglichkeit), 40 Stimmen für ''Episodenführer'' und 2 dagegen. Also irgendwie eineinhalb Abstimmungen gleichzeitig. Da kann naturgemäß kein sinnvolles Gesamtergebnis bei rauskommen. Nachträglich diesen Fehler ausbügeln zu wollen, indem man die 30 Stimmen gegen das ''Meinungsbild'' zu "Enthaltungen" oder Kontra-Stimmen die ''Episodenlisten'' betreffend umdeutet, wäre eine völlig inakzeptable Idee. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:31, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Hallo Nina! |
|||
::::Du hast es hier angefangen... Um mal kurz den Ablauf darzustellen: |
|||
::::1) Bist du für (2) oder gegen (6) das Meinungsbild? |
|||
::::2) Bist du für (3) oder gegen (4) Episodenlisten in Serien? |
|||
::::3) Trage dich beim Punkt "Episodenauflistungen gehören in die Wikipedia" ein. Gehe zu (5) |
|||
::::4) Trage dich beim Punkt "Episodenauflistungen gehören grundsätzlich nicht in die Wikipedia" ein. Gehe zu (5) |
|||
::::5) Wenn du möchtest, trage deine Meinung beim Punkt "Für den Fall, " ein. Gehe zu (10) |
|||
::::6) Schade. Bitte trage deine Unterschrift bei "Diese Benutzer halten ein Meinungsbild für ungeeignet" ein. Gib bitte noch einen Grund an, damit wir wissen, warum. Gehe zu (10) |
|||
::::10) Geh ein Bier trinken und schreibe danach einen guten Artikel! |
|||
::::So, und wo genau ist da jetzt ein Fehler? --[[Benutzer:Kinley|Kinley]] 20:04, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Die von dir überarbeitete Seite [[:Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Wir sprechen aber schon vom gleichen Meinungsbild? Deine Gebrauchanleitung ist mir ehrlich gesagt zu kompliziert. Aber um es kurz zu machen: An solchen Meinungsbildern, die nicht einfach Pro und Kontra (oder etwas mehr gleichrangige Alternativen) anbieten, beteilige ich mich nicht, die Gründe habe ich genannt. Insofern lehne ich dieses Meinungsbild generell ab. Inhaltlich bin ich leidenschaftslos, ich halte Episodenlisten nicht für notwendig, störe mich aber auch nicht weiter dran. Da du oben die Stimmen für oder gegen Episodenlisten zugleich als Stimmen für das Meinungsbild wertest, ergäbe diese Abstimmung also 42 zu 30 für das Meinungsbild. Leider verrät der Abstimmungsmodus nicht, was das bedeutet. Dort wird ja nur von Enthaltungen gesprochen, die sowieso nicht zählen und auch nicht vorkommen. Sorry, je genauer ich mir das ansehe, desto mehr Fehler entdecke ich. Die Spielregeln sind unklar, aber das Ergebnis soll verbindlich sein. Nee. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:36, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2025#Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktionsb%C3%BCndnis_Urheberrecht_f%C3%BCr_Bildung_und_Wissenschaft&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
:Wie oben schon gesagt: Dieses Meinungsbild wurde so konzipiert, dass man zwischen Pro und Contra abstimmen soll. Nur zwischen Pro (oben Punkt 3) oder Contra (Punkt 4). Dann haben diverse User beschlossen, dass man diese Entscheidung nicht per Meinungsbild treffen kann, und einen Punkt "Dieses MB hat keine Existenzberechtigung" eingeführt. |
|||
:Wie gesagt, es gibt einen Unterschied zwischen "Ich bin pro/contra Listen" und "Ich weigere mich zu akzeptieren, dass es ein MB zu diesem Thema geben darf!".--[[Benutzer:Kinley|Kinley]] 22:44, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
== Deine Hilfe wird gebraucht == |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Liebe Nina, nun muss ich dich wieder bitten, uns aus der Patsche zu helfen. und zwar möchte ich auf die folgenden Artikel hinweisen: |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:51, 7. Feb. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
* [[Choresm-Schahs]] |
|||
* [[Choresmische Sprache]] |
|||
* [[Choresm-Türkisch]] |
|||
== Byte-Zahlen == |
|||
Es kann einfach nicht sein, dass irgendwelche faschistisch-nationalistische Türken, gedeckt durch bestimmte Admins, hier Artikel nach belieben verändern dürfen. |
|||
Links auf den Seiten unter "Seiteninformationen". --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 09:53, 16. Mär. 2025 (CET) |
|||
:Oder Versionsgeschichte. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 09:54, 16. Mär. 2025 (CET) |
|||
::Super, danke! Auf die Versionsgeschichte hätte ich auch selber kommen können... ich trage die Byte-Zahl nach, wenn ich die Rechtsquellen eingearbeitet habe. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 09:59, 16. Mär. 2025 (CET) |
|||
== Subreferenzierung: Feedback == |
|||
Ich habe durch mehrere Quellenangaben '''und''' vergleiche mit anderen Wikipedias darauf hingwiesen, dass die ''türkischen Versionen'' falsch sind: |
|||
[[File:Sub-referencing reuse visual.png|400px|right]] |
|||
* Die Herkunft der [[Choresm-Schahs]] ist NICHT bekannt! Das steht auch so in der englischen Wikipedia und ich habe zudem in der Diskussion weitere Quellen angegeben. Ich habe vorgeschlagen, den Artikel wertneutraler zu halten und zu schreiben, dass die Abstammung umstritten ist und nicht geklärt. Die Panturkisten jedoch beharren auf die alte Version, OHNE jegliche Quellen zu haben. |
|||
Hi ich bin Johannes vom [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische-Wünsche-Team]]. Wir machen große Fortschritte bei unserer Arbeit an der neuen '''[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Subreferenzierungs-Funktion]]''', nach einer [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung#Nächste Schritte zu Subreferenzen|Änderung unseres technischen Ansatzes]]. Wir laden euch herzlich dazu ein, an zwei Aktivitäten teilzunehmen, um uns bei der Weiterentwicklung zu unterstützen: |
|||
#'''Ausprobieren und Feedback geben''' |
|||
* Die [[Choresmische Sprache]] wurde von mir ganz überarbeitet, weil der Artikel vorher GANZ falsch war. Ich habe wieder auf die englische Wikipedia hingewiesen und auch andere Quellen angegeben. Den alten Artikel habe ich nach [[Choresm-Türkisch]] verschoben - aus gutem Grund. Und auch das hab e ich in der Diskussion erläutert! |
|||
#:[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung# Teste den Prototypen|Bitte testet]] das neue Wikitext-Feature [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung im Beta-Wiki] und teilt eure Meinung – entweder auf [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|unserer Diskussionsseite]] oder bei einen Online-Gesprächstermin mit unserer User Researcherin, den ihr [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/sprich-mit-den-technischen-wuensche hier buchen] könnt. |
|||
#'''Die Funktion im Visual Editor mitgestalten''' |
|||
#:Helft mit, die neuen Design-Prototypen zu testen, indem ihr an einer Nutzungsstudie teilnehmt. [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/nmzlHKKN/apply Hier] könnt ihr euch [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/nmzlHKKN/apply anmelden], um eine Einladung zu erhalten. Wir freuen uns besonders, mit Menschen aus unterrepräsentierten und diversen Gruppen ins Gespräch zu kommen, um verschiedene Perspektiven zu sammeln. Wenn das auf dich zutrifft, melde dich gerne an! Die Sessions starten ab Mitte Mai. Es sind keine Vorkenntnisse oder umfangreiche Editier-Erfahrung erforderlich. |
|||
Das Team plant, Subreferenzierung dieses Jahr in den Wikimedia-Projekten bereitzustellen. Vor der Einführung werden wir gezielt Wikis ansprechen, um Pilotprojekte zu starten. Auch Nutzende, die sich um Erstellung und Wartung von Zitations-Tools und -Vorlagen kümmern, werden rechtzeitig kontaktiert. |
|||
* [[Choresm-Türkisch]]: es wurde im Artikel behauptet, diese sei die ''Staatssprache der Choresm-Schahs''. Für diese Behauptung gab es aber KEINE Quellen. Ein anonymer Benutzer hatte schon vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass der Artikel falsch war - es gab keine Reaktion darauf. ich habe den Artikel richtig gestellt und WIEDER auf die englische Wikipedia und andere Quellen hingeiwiesen. |
|||
Vielen Dank für eure bisherige Unterstützung, wir freuen uns auf den Austausch mit euch! |
|||
Das Problem ist jedoch, dass diese bestimmten Individuen weder Quellen sehen wollen, noch neutral denken wollen. Von daher bitte ich dich, auch vielleicht andere, NICHT-TÜRKISCHE Admins zu bitten, einen Blick auf die genannten Artikel zu werfen. Leider hat ein anderer Admin zu oft seine Position misbraucht. Ich zweifle jetzt vollkommen an seiner Neutralität. -[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 19:40, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
:Hi Phoenix. Das Problem ist, dass ich von dem ganzen Zeugs echt überhaupt keine Ahnung habe. Ich sehe bei Dir, dass Du mit viel Emotionalität diskutierst (die andere Seite bisweilen auch) und dass Du Deine Diskussionspartner schnell als "Türkische Nationalisten" oder "Panturkisten" abstempelst, was sicher zur Lösung der Probleme nicht wirklich beiträgt. Bitte versuche doch, Dich auf inhaltliche Diskussionen zu beschränken. Baba (falls du die meinst, dass Du ihr nicht mehr vertraust) mag eine sture, unhöfliche Admin sein, aber sie ist wenigstens neutral und auf jeden Fall eine bessere Ansprechparnterin als ich. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 20:03, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter der Technischen Wünsche]] angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Feedbackrunden erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag [[Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter#Ich möchte informiert werden über|hier]] ändern. [[User:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[User talk:Johannes Richter (WMDE)|talk]]) 12:01, 12. Mai 2025 (CEST) |
|||
::Also ich meine unbedingt, dass [[Benutzer:Oktay78]] hier völlig zu Unrecht zwischen die Mühlsteine kommt, weil er sich m.E. redlich um den NPOV bemüht. [[Benutzer:Postmann Michael]] hingegen wurde ja schon von vielen Seiten und bei verschiedenen Gelegenheiten als besondere Beobachtung verdienend eingestuft. Es ist ja kein Zufall, dass er einer der fleißigsten Mitarbeiter ''ohne'' Adminknöpfe ist. Und [[Benutzer:Phoenix]] muss zu einem sachlicherem Diskussionsstil finden. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 20:36, 23. Okt 2005 (CEST) |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 12:01 Uhr
Archiv |
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kommt es bald? Dein Bild ist besser. --AxelHH (Diskussion) 22:03, 22. Nov. 2016 (CET)
- Ich weiß nicht.. ich bin kein Geologe, das sollten die besser können, ich war nur überrascht dass es noch keinen Artikel gibt. Ich würde nur einen kleinen Start anfangen können. Also wenn Du Dich betätigen willst, nur zu :) --Nina (Diskussion) 22:09, 22. Nov. 2016 (CET)
- Leider auch keine Ahnung zu dem Thema. --AxelHH (Diskussion) 17:33, 26. Nov. 2016 (CET)
Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)
HGW 🍻
[Quelltext bearbeiten]💬 Hallo Nina, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute! 🍾💐🎂 --❄ Treibeis (Disk) 10:11, 11. Sep. 2018 (CEST)
Kleiner Gruß :)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina! Ich habe Dir/Euch zugesagt, dass Ihr nach der Veranstaltung am 19. Januar 2019 im Frauenwahllokal Potsdam einen Beitrag auf Eurer Diskussionsseite erhaltet. Dieses hier ist der zugesagte Beitrag. Ihr bekommt die Information ggf. doppelt, wenn Ihr schon länger dabei seid und Euch schon auf der Mailingliste eingetragen habt. Es gibt außerdem eine Facebook-Gruppe zu WomenEdit, die für die sichtbar ist, die bei Facebook einen Account haben. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du mir gern auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Viele Grüße von Iva 18:44, 3. Feb. 2019 (CET)
Einladung zu WomenEdit
[Quelltext bearbeiten]Du bist herzlich willkommen, am ersten Mittwoch im Monat zu WomenEdit zu kommen. Das betrifft auch kommenden Mittwoch, den 6. Februar. Der jeweils nächste Termin findet sich hier incl. der Adresse. Nochmalige Grüße von Iva 18:46, 3. Feb. 2019 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Nina
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:32, 23. Mär. 2019 (CET)
Hallo Nina! Am 23. März 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 37.800 Edits gemacht und 312(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2004 bis 2009. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:32, 23. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Da schließe ich mich doch mal flink mit einem kleinen Blümchen an:
! Ich denke gern an unsere Begegnung zurück und hoffe, wir begegnen uns auch mal wieder!
Grüße von Iva
20:03, 23. Mär. 2019 (CET)
- Vielen Dank Euch! Gerne bis bald wieder. Viele Grüße von --Nina (Diskussion) 21:22, 23. Mär. 2019 (CET)
Hallo Nina!
Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:Review des Tages wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:58, 21. Jan. 2021 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Nina,
der BKL-Hinweis in Zwiebelkuchen ist falsch und gehört hier nicht hin. Er wird nur bei Homonymen verwendet, also wenn ein Wort verschiedenen Bedeutungen hat. Gruß, --Kurator71 (D) 17:19, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Und das trifft hier warum nicht zu? Es handelt sich eindeutig um zwei verschiedene Bedeutungen. Bitte lest doch mal den Artikel zur Zwiebel, wo erklärt wird, was der Zwiebelkuchen ist. --Nina (Diskussion) 17:26, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Weil Zwiebelkuchen und Zwiebel sind nicht dasselbe Wort sind!? Zwei verschiebende Bedeutungen und zwei verschiedene Lemmata. --Kurator71 (D) 17:35, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Das ist richtig. Aber im Artikel Zwiebel und im Artikel Zwiebel (Pflanzenteil) wird der Begriff doch jeweils eingeführt. Man hat doch sonst keine Chance, die zweite Verwendung zu finden, denn für einen Artikel Zwiebelkuchen (Phytotomie) wird es nicht reichen. In sofern ist diese light-BKL doch perfekt geeignet, dezent darauf hinzweisen, dass es eine ganz seltene, zweite Verwendung gibt. --Nina (Diskussion) 17:42, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, schon, aber die muss dann an die korrekte Stelle verweisen. Ich hab erst jetzt verstanden, was du eigentlich willst. Hab das angepasst. Sonst bist du als Leser doch verwirrt, wenn du Zwiebelkuchen suchst und bei Zwiebel landest. Jetzt läuft es an die richtige Stelle. Gruß, --Kurator71 (D) 17:47, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Hast recht! Hab mich bei Diskussion:Zwiebelkuchen#Homonym für die Präzision bedankt. --Nina (Diskussion) 17:49, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, schon, aber die muss dann an die korrekte Stelle verweisen. Ich hab erst jetzt verstanden, was du eigentlich willst. Hab das angepasst. Sonst bist du als Leser doch verwirrt, wenn du Zwiebelkuchen suchst und bei Zwiebel landest. Jetzt läuft es an die richtige Stelle. Gruß, --Kurator71 (D) 17:47, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Das ist richtig. Aber im Artikel Zwiebel und im Artikel Zwiebel (Pflanzenteil) wird der Begriff doch jeweils eingeführt. Man hat doch sonst keine Chance, die zweite Verwendung zu finden, denn für einen Artikel Zwiebelkuchen (Phytotomie) wird es nicht reichen. In sofern ist diese light-BKL doch perfekt geeignet, dezent darauf hinzweisen, dass es eine ganz seltene, zweite Verwendung gibt. --Nina (Diskussion) 17:42, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Weil Zwiebelkuchen und Zwiebel sind nicht dasselbe Wort sind!? Zwei verschiebende Bedeutungen und zwei verschiedene Lemmata. --Kurator71 (D) 17:35, 28. Sep. 2021 (CEST)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
[Quelltext bearbeiten]Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Löschprüfung des Beitrags Black Devil
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, ich möchte Dich gerne bitten an der Löschprüfung für den Beitrag Black Devil teilzunehmen. Der Beitrag wurde ab dem 26. September 2007 nach Löschantrag diskutiert und am 3. Oktober 2007 von Dir gelöscht. Beste Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 16:09, 5. Mär. 2023 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-03-28T14:43:08+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:43, 28. Mär. 2023 (CEST)
Admin
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina,
ich habe gerade diesen Beitrag von Dir gesehen. Du warst mal Admin(a)? Und lässt Dir in der QS von einer IP die Grundregeln der WP erklären? Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. :-( --2003:C0:8F15:4E00:29DE:4244:BB26:219 18:00, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe mich mit Wikipedia seit vielen Jahren kaum beschäftigt. Ich dachte zum Beispiel noch, die QS sei zum Verbessern von Artikeln da, aber offenbar werden da nur noch Formalia abgearbeitet. 3M kannte ich noch nicht. Ist das so abwegig? --Nina (Diskussion) 18:04, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Alles o.k., ich war nur gerade etwas von den Socken... :-) --2003:C0:8F15:4E00:F107:B655:4D38:EF1C 21:40, 15. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe mich mit Wikipedia seit vielen Jahren kaum beschäftigt. Ich dachte zum Beispiel noch, die QS sei zum Verbessern von Artikeln da, aber offenbar werden da nur noch Formalia abgearbeitet. 3M kannte ich noch nicht. Ist das so abwegig? --Nina (Diskussion) 18:04, 15. Apr. 2023 (CEST)
Deine Stimme bei der Oversightkandidatur
[Quelltext bearbeiten]Moin Nina,
danke für deine Abstimmung bei der Oversightkandidatur von He3nry. Leider fehlt dir zu Beginn dieser Kandidatur genau 1 ANR-Edit, um die erforderlichen 50 ANR-Edits innerhalb der letzten 12 Monate zu haben. Daher bist du nicht allgemein stimmberechtigt, weshalb ich leider die Stimme streichen musste. Lass dich deswegen nicht ärgern. Eine schöne Restwoche und liebe Grüße, Funkruf WP:CVU 22:39, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Okay! Bei mir war die Stimmberechtigung grün angezeigt, sonst hätte ich nicht abgestimmt (ich kenne den Benutzer von früher!). --Nina (Diskussion) 22:40, 19. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Nina!
Die von dir angelegte Seite Open Access Scholarly Publishing Association wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:55, 24. Apr. 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hey, du bist wieder da! Wie schön!
[Quelltext bearbeiten]ich leider viel seltener als ich gerne würde...wollen wir uns mal wieder treffen?
Liebe Grüße, --poupou review? 15:37, 23. Mai 2023 (CEST)
- Hallo liebe Poupou, ja! Wann? --Nina (Diskussion) 19:54, 23. Mai 2023 (CEST)
Der Überschrift schließe ich mich an! --Gerbil (Diskussion) 10:19, 5. Jun. 2023 (CEST)
- Ich freu mich auch, Dich zu lesen- habe immer zwischendurch reingeschaut - die reine Anwenderperspektive ist auf jeden Fall entspannender. --Nina (Diskussion) 19:40, 5. Jun. 2023 (CEST)
Woesler & Co.
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, es war gut, dass du den Komplex um Woesler und die Verlage im Projekt UmbS gemeldet hat, und es tut mir leid, dass ich so unwirsch wurde. Seit 2021 wurden in dem Projekt bis März 2023 mehr als 1.500 Fälle von undeklariertem bezahlten Schreiben und werblich geschriebenen Artikeln bearbeitet. Es werden täglich mehr, ein Fass ohne Boden. Wir sprechen die User an, neutralisieren die Artikel, sofern Kapazität vorhanden, setzen Mängelbausteine und stellen Löschanträge. Doch wir sind keine redaktionelle Qualitätssicherung und keine Fachredektion, die alle nötigen Arbeiten übernehmen kann. Dafür sind wir zu wenige. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 14:31, 26. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Fiona, eigentlich war das gar nicht ich, die die Artikel gemeldet hat, sondern Perfect Tommy - ich hatte es ein paar Wochen zuvor in der allgemeinen QS versucht [1]. Mir ist völlig klar, dass man von den ganzen Projekten nicht sofortige Abhilfe für Mängel jeder Art erwarten kann, es ist aber dennoch in so einem komplexen und heiklen Fall nötig, sich da nicht alleine dran zu wagen, da müssen schon ein paar mehr Augen drauf schauen, finde ich. Das ist ja nun passiert, vielen Dank dafür. Ihr leistet da sehr gute Arbeit. Die Kapazitäten sind auch mein Problem, sonst würde ich auch noch mehr selber anpacken. --Nina (Diskussion) 16:07, 26. Mai 2023 (CEST)
- Hi, Nina,
- zu den beiden Verlagen: beide behalten, einen löschen? Ich gebe das Nachdenken darüber nun an den entscheidenden Admin ab. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 16:51, 31. Mai 2023 (CEST)
- Tja, ich weiß es nicht. Es gibt tatsächlich gute Argumente fürs Behalten und gute Argumente fürs Löschen. Das hier Wikipedia:Selbstkostenverlage,_Publikationsdienstleister_und_Self-Publishing-Plattformen habe ich gerade gefunden. Da tauchen die Wissenschaftlichen Verlage/Universitätsverlage nur am Rande auf, obwohl sie teilweise unter die Beschreibung fallen. Im Artikel Universitätsverlag wird in der Liste keine Unterscheidung darüber getroffen, ob der sich "XY Universitätsverlag" nennende Verlag tatsächlich eine Verbindung zu der jeweiligen Einrichtung hat oder nicht. Denkst Du, das wäre eine sinnvolle Unterteilung? --Nina (Diskussion) 20:18, 1. Jun. 2023 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-06-10T08:41:40+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:41, 10. Jun. 2023 (CEST)
Hallo, ja, da bin ich mir sicher. Was hilft denn dieser Link zum Verständnis des Werkes? Wem ist mit der millionsten Verlinkung auf Reclam geholfen? In der Bibliografie sollten nur die Dinge verlinkt werden, die bibliografisch weiter helfen. Autoren und Herausgeber, wenn es gibt einen Link zum Werk, wenn es gibt zur Reihe, die ISBN, ISSN, DOI oder ähnliches. Die Verlinkung eines Verlages bringt Lesern nichts. Ohnehin sind die wenigsten Verlage in einer Weise profiliert, dass schon die Nennung des Verlages einen "Aha-Effekt" auslöst. Meist ist das nur bei politischen Verlagen so. Und dann ist es ohnehin so bedeutend, dass es in den Fließtext sollte. Bis auf wenige Ausnahmen wird das aber auch schon seit bestimmt 15 Jahren nicht mehr gemacht. Gerade die Bibliografien sollten einigermaßen übersichtlich bleiben, damit man wirklich die Wichtigen Verlinkungen finden kann. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 13:20, 6. Jul. 2023 (CEST)
- Du schreibst die Antwort eigentlich schon: die wenigsten Verlage sind den Lesern ein Begriff. Da ist eine Verlinkung hilfreich, wenn man sich z.B. über die Größe, Reichweite, Profil des Verlags informieren möchte, um z.B: die Sersiosität der Veröffentlichung einschätzen zu können. --Nina (Diskussion) 13:28, 6. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Nina!
Die von dir stark überarbeitete Seite Qigong wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:39, 28. Jul. 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Danke dass du dass mit dem Artikel Harzschützen gemacht hast, sieht gut aus.
Gruß --SalleWinter (Diskussion) 23:00, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Gerne, da ist noch viel Potenzial, denke ich, es gibt mehr Quellen als gedacht. --Nina (Diskussion) 20:37, 20. Aug. 2023 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Nina
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:07, 23. Mär. 2024 (CET)
Hallo Nina! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 23. März 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 38.700 Edits gemacht und 326 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:07, 23. Mär. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Hallo Wolfgang, danke für die Erinnerung! --Nina (Diskussion) 10:38, 23. Mär. 2024 (CET)
Hinweis zur Löschung der Seite Living document
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina,
die am 3. April 2024 um 19:24:14 Uhr von Dir angelegte Seite Living document (Logbuch der Seite Living document) wurde soeben um 21:01:27 Uhr gelöscht. Der die Seite Living document löschende Administrator Baumfreund-FFM hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Baumfreund-FFM auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 21:02, 3. Apr. 2024 (CEST)
Technische Wünsche auf der WikiCon 2024
[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche (Rubrik: Workshops & Events) abonniert hast.
Das Team Technische Wünsche ist auch in diesem Jahr wieder auf der WikiCon, und zwar mit drei Programmpunkten, die allesamt hybrid sind. Du kannst also in Wiesbaden dabei sein, oder per Live-Stream und/oder dir später die Aufzeichnung ansehen. Alle unsere Programmpunkte finden am Samstag, 5. Oktober statt:
- 10:00-10:45: Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details
- 13:30-14:15: Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte
- 15:45-16:00: Wie man Phabricator-Meldungen einreicht
Außerdem wird es vor Ort einen Technische-Wünsche-Infostand geben. Wir freuen uns auf dich! – Johanna Strodt (WMDE) Diskussion
Projekt Technische Wünsche 13:48, 1. Okt. 2024 (CEST)
was soll das?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, glaubst, ich kann nicht recherchieren und schreibe das mal eben so dahin? Bitte begib dich selbst auf die Suche, dann kannst du Informationen einfügen. Bis dahin bleibt der Satz. --Fiona (Diskussion) 15:02, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Ehrlich gesagt finde ich den Satz etwas anmaßend- wenn das so drin bleiben soll, müsstest Du das belegen :) --Nina (Diskussion) 15:10, 15. Okt. 2024 (CEST)
- HANSMANN , Bruno Kassel , Friedrichstr . 23 Born : 13 Sept. 1882 , Kassel
als Sohn eines bekannten Goldschmieds geborenen Bildhauer, siehe auch d:Q130525262 mfG --2003:CC:B72E:2900:DA3C:B730:6C:178C 17:07, 15. Okt. 2024 (CEST)- nee, der Goldschmiedesohn ist ein anderer, schau Dir die Quelle mal genau an. Kannst du sehen, woher Wikidata die Daten hat? --Nina (Diskussion) 17:21, 15. Okt. 2024 (CEST)
- kann sein (habs durchgestrichen), das Wikidatobjekt wurde von "Bernd Schwabe in Hannover erstellt", die URL unter references dort verweist auf "White, Grey, and Black List for Information Control Purposes, 1 Aug., 1946" der Alliierten Streitkräfte. Leider wohne ich nicht mehr in Kassel, kann also leider nicht vor Ort recherchieren. Die Friedrichstr. ist in der Innenstadt von Kassel und kreuzt die Wilhelmshöher Allee am unteren Ende. Auch kein Beweis für die Richtigkeit ;-) Aber vielleicht kann ja jemand vor Ort weiterhelfen um die Wikidata-Einträge zu verifizieren (z.B. Murhardsche Landesbibliothek oder das Landesmuseum, beides Nähe Brüder Grimm-Platz. mfG --2003:CC:B72E:2900:C672:26A8:D9C3:B188 20:04, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Könntest Du Bernd Schwabe vielleicht noch mal direkt nach seinen Quellen fragen? Er sollte das hoffentlich nachtragen können, auch im Verlagsartikel. --Nina (Diskussion) 08:43, 16. Okt. 2024 (CEST)
- kann sein (habs durchgestrichen), das Wikidatobjekt wurde von "Bernd Schwabe in Hannover erstellt", die URL unter references dort verweist auf "White, Grey, and Black List for Information Control Purposes, 1 Aug., 1946" der Alliierten Streitkräfte. Leider wohne ich nicht mehr in Kassel, kann also leider nicht vor Ort recherchieren. Die Friedrichstr. ist in der Innenstadt von Kassel und kreuzt die Wilhelmshöher Allee am unteren Ende. Auch kein Beweis für die Richtigkeit ;-) Aber vielleicht kann ja jemand vor Ort weiterhelfen um die Wikidata-Einträge zu verifizieren (z.B. Murhardsche Landesbibliothek oder das Landesmuseum, beides Nähe Brüder Grimm-Platz. mfG --2003:CC:B72E:2900:C672:26A8:D9C3:B188 20:04, 15. Okt. 2024 (CEST)
- nee, der Goldschmiedesohn ist ein anderer, schau Dir die Quelle mal genau an. Kannst du sehen, woher Wikidata die Daten hat? --Nina (Diskussion) 17:21, 15. Okt. 2024 (CEST)
- HANSMANN , Bruno Kassel , Friedrichstr . 23 Born : 13 Sept. 1882 , Kassel
Technische Wünsche: Tschüss, hallo und eine neue Umfrage
[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Eigentlich gibt es auf diesem Wege Informationen zu neuen Umfragen, Feedbackrunden und so weiter. Aber heute möchte ich über eine personelle Neuerung informieren:
Wie vielleicht von der WikiCon oder aus dem Kurier bereits bekannt, verlasse ich, Johanna, zum Jahresende Wikimedia Deutschland. Acht Jahre lang war ich Ansprechperson für das Projekt Technische Wünsche. Nun ziehe ich weiter. Mir ist die Entscheidung wirklich nicht leicht gefallen. In welchem Job kann man schon mit derart vielen engagierten, schlauen Menschen gemeinsam etwas auf die Beine stellen? Es war mir eine Ehre und ein Vergnügen, und für die gute Zusammenarbeit und für das Vertrauen möchte ich danke sagen. Ich nehme sehr viel mit – neben neuem Wissen und Fähigkeiten auch viele schöne Erinnerungen, etwa an Umfragen, Diskussionen und Dankeschöns sowie persönliche Begegnungen auf WikiCons, Tech-on-Tours und Technische-Wünsche-Treffs. Mein letzter Arbeitstag wird der 11. Dezember sein. Aber wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja „auf der anderen Seite“ als Ehrenamtliche wieder.
Dieses Ende ist auch ein Anfang. Ich darf mit großer Freude verkünden, dass Johannes, der mich bereits seit Mai 2024 in der Kommunikation als Werkstudent unterstützt und auch ehrenamtlich sehr engagiert in den Wikis aktiv ist, ab Mai 2025 meine Stelle übernimmt! Das ist in zweierlei Hinsicht toll: Keine große Umgewöhnung an einen neuen Vornamen. ;) Und vor allem ist Johannes wirklich der denkbar beste Mensch für den Job.
Aufgrund der personellen Umstellung gibt es bei den Technischen Wünschen von Anfang Januar bis Ende April 2025 keine klare Ansprechperson für dieses Projekt. Das Projektteam wird versuchen, die Zeit bis Mai bestmöglich zu überbrücken. Ich bitte aber um Verständnis, falls nicht alles wie gewohnt läuft und hier und da mal eine Information etwas langsamer fließt.
Ein Highlight darf ich jetzt schon ankündigen: Es wird in diesem Jahr noch eine Technische-Wünsche-Umfrage geben. Mehr Infos folgen in Kürze, und es wird auch noch weitere Aufrufe dazu geben, zum Beispiel dazu, die Beschreibung der zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte zu feedbacken. Aber notier dir gerne schon mal das Datum, 26. November bis 9. Dezember 2024. Dann kannst du wieder mitentschieden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für technische Verbesserungen sorgen soll.
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna (WMDE), 12:22, 11. Nov. 2024 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11.
[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind. Wir stellen die Auswahloptionen auch im Technische-Wünsche-Treff am 21. November vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE), 16:57, 19. Nov. 2024 (CET)
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
Seit heute kannst du in der Technische-Wünsche-Umfrage wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:30, 26. Nov. 2024 (CET)
QS zu Belgische Feldpost
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, die QS zu Belgische Feldpost wurde ja jetzt recht schnörkellos beendet; noch ein ÜA-Baustein in den Artikel setzen? Ich hatte noch überlegt für die Zeit nach '45 und den entsprechenden Einzelartikel einen Redundanzbaustein. Benutzer:H.Harder hatte jetzt auch noch keine Gelegenheit, sich zu Wort zu melden, aber er editiert zwar regelmäßig, aber nicht ständig. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 15:12, 17. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Coyote, ja bitte, die Bausteine kann der Artikel immer noch vertragen. Er ist zwar schon besser geworden, aber da ist noch viel Luft nach oben. Hoffen wir, dass H.Harder sich noch zu Wort meldet, oder wir warten geduldig, bis Kandschwar seine Todo-Liste abgearbeitet hat. Danke jedenfalls für die Unterstützung. --Nina (Diskussion) 19:59, 17. Dez. 2024 (CET)
- erledigt; Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:20, 18. Dez. 2024 (CET)
- Danke Dir! --Nina (Diskussion) 21:11, 19. Dez. 2024 (CET)
- erledigt; Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:20, 18. Dez. 2024 (CET)
???
[Quelltext bearbeiten]Liste der Bodendenkmale in Schweringen Warum ist das bei dieser Seite nicht sinvoll(wobei die noch nicht einmal fertig ist), was bei über 600 anderen Seiten Sinn macht ? --ClausNe (Diskussion) 19:46, 12. Jan. 2025 (CET)
- Allgemeine Informationen gehören in die Einleitung, nicht in einen Abschnitt "Allgemein". Gerade bei einer Liste wäre es toll, wenn es eine Einleitung gibt, die denn Sinn und Zweck der Liste erklärt. --Nina (Diskussion) 19:55, 12. Jan. 2025 (CET)
- Der Sinn und Zweck ergibt sich aus dem Titel und dem ersten Satz darunter. Allgemein habe ich schon in alten Listen von 2020 gesehen (Legende Baudenkmal Niedersachsen). Das schienen viele Autoren von Baudenkmallisten für sinnvoll zu halten. Und daran hat sich bis heute anscheinend wenig geändert. --ClausNe (Diskussion) 12:07, 13. Jan. 2025 (CET)
- Ich auch. --AxelHH-- (Diskussion) 12:16, 13. Jan. 2025 (CET)
- Hm, wie erkläre ich das am besten- ich glaube, dass das einfach alle aus den anderen Listen übernommen haben und sich keiner wirklich Gedanken um die Sinnhaftigkeit der Übschrift gemacht hat. In WP:INTRO wird erklärt, worauf es bei der Einleitung ankommt, und hier Wikipedia:Listen#Aufbau wird erklärt, dass auch Listen eine Einleitung brauchen. Die Überschrift "Allgemein" ist ein einer allgemeinen Enzyklopädie einfach nicht angebracht. --Nina (Diskussion) 18:40, 13. Jan. 2025 (CET)
- Ich auch. --AxelHH-- (Diskussion) 12:16, 13. Jan. 2025 (CET)
- Der Sinn und Zweck ergibt sich aus dem Titel und dem ersten Satz darunter. Allgemein habe ich schon in alten Listen von 2020 gesehen (Legende Baudenkmal Niedersachsen). Das schienen viele Autoren von Baudenkmallisten für sinnvoll zu halten. Und daran hat sich bis heute anscheinend wenig geändert. --ClausNe (Diskussion) 12:07, 13. Jan. 2025 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
[Quelltext bearbeiten]
Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:49, 14. Jan. 2025 (CET)
Unkraut jäten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nina, ich antworte dir hier auf deinen Beitrag auf meiner Disk, weil ich zum einen gesehen habe, dass deine Änderungen, die du als "Unkraut jäten" bezeichnet hast, auch zwei Abschnitte hier drüber schon mal Thema waren, und auch weil deine Seite von viel mehr Menschen beobachtet wird als meine. Möglicherweise haben andere ja auch eine Meinung zu dem Thema. Ich habe jetzt verstanden, dass dich vor allem Überschriften wie "Allgemeines" stören und du sie deshalb entfernst, was dann allerdings den ganzen Text, der unter dieser Überschrift steht in die Einleitung verschiebt. Sicherlich kann man an vielen Artikeln noch einiges verbessern, aber die Art, wie du vorgehst, erscheint mir doch ziemlich formalistisch und auch unsensibel, denn so manche Artikel sehen nach deiner Bearbeitung m.E. schlechter aus als vorher.
Beispiel 1: da fällt durch deine Bearbeitung nicht nur das Inhaltsverzeichnis weg, sondern die Einleitung entspricht auch nicht mehr der Vorgabe, dass sie mit einem Blick zu erfassen sein soll. Außerdem soll die Einleitung ja das zusammenfassen, was im Artikel steht, aber hier steht es ja dann nur noch in der Einleitung.
Beispiel 2: Hier entstand durch deine Bearbeitung eine überlange Einleitung, die eigentlich nicht mehr als solche bezeichnet werden kann. Die ursprüngliche Artikelstruktur wurde dadurch ziemlich zerschossen.
Als Beispiel 3 kann der Link hier drüber unter den ??? dienen, von denen es ja noch eine ganze Reihe ähnlicher Artikel gibt. Ich bin da absolut auf der Seite von @ClausNe und @AxelHH, die von einer Verbesserung dieser Artikels durch deine Bearbeitung auch nicht wirklich überzeugt waren. Die Erläuterungen zur Liste sind zwar mit "Allgemeines" nicht ideal betitelt, aber so wie sie jetzt in der Einleitung stehen, finde ich es optisch, sagen wir mal, überraschend. Hier "Allgemeines" durch beispielsweise "Aufbau" zu ersetzen, wäre möglicherweise eine bessere Korrektur gewesen.
Ich denke, dass sehr viele deiner derartigen Bearbeitungen eigentlich gegen Wikipedia:KORR verstoßen, auch wenn sie da nicht direkt beschrieben werden. Insbesondere stört mich aber das fast durchgängig komplette Fehlen eines Bearbeitungskommentars. So sehen die Bearbeitungen in der Übersicht wie unbedeutende kleine Änderungen aus, weil die Entfernung einer Überschrift ja nur die Verringerung um einige Bytes bedeutet. Ehrlicher wäre daher eine aussagekräftige Angabe zum Bearbeitungszweck, den man dann ggf. auch leichter diskutieren kann. Viele Grüße --Barbasca (Diskussion) 00:17, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ich war auch nicht amused über die Änderung an dem von mir geschriebenen Artikel Banksy-Briefmarke, weil dadurch die Einleitung super lang wurde. Sowas stört die Artikelstruktur. --AxelHH-- (Diskussion) 00:27, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das war mir gar nicht aufgefallen, dass du den Artikel geschrieben hast (danke dafür!). Mein Revert war eine der Bearbeitungen, die Nina zu ihrem Kommentar auf meiner Disk veranlasst hatten. --Barbasca (Diskussion) 00:40, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ich dachte, ich hätte ihn geschrieben. --AxelHH-- (Diskussion) 02:28, 31. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Barbasca und Axel, dann möchte ich hier auch noch mal kurz erklären, warum ich Überschriften wie "Allgemein" oder "Allgmeines" nicht nur für ungeeignet halte, unsere Artikel zu gliedern, sondern sogar für schädlich. So ein Abschnitt lädt dazu ein, dort alles unterzubringen, was einem gerade einfällt, und man muss sich keine Gedanken über den Gehalt, die Struktur, und Sinnhaftigkeit für den jeweiligen Artikel machen. Die Artikelqualität leidet also massiv. Zugleich sind viele Einleitungen zu kurz, sie bestehen oft nur aus einem Satz. Erst mal die unsinnige Zwischenüberschrift zu entfernen, halte ich daher in jedem Fall für einen Fortschritt, zumal das Vorhandensein dieser Überschriften den Lesern und potenziellen neuen Autoren suggeriert, dass solche Überschriften normal und erwünscht seien. Dass ich dabei die Bearbeitungskommentare oft vergessen habe, stimmt, daran werden ich ab jetzt denken. Du hast auch Recht, dass es besser wäre, gleich die ganzen Artikel in eine sinnvollere Struktur zu bringen, aber dazu fehlen mir leider die Kapazitäten. Daher ist das eher eine vorübergehende Notlösung, um erst mal die Zwischenüberschrift loszuwerden.
- Aufmerkam geworden auf das Problem bin ich übrigens folgendermaßen: Mir ist vor etlichen Monaten aufgefallen, dass ein Benutzer jahrelang pauschal nach jedem ersten Satz eines Artikels einen Abschnitt "Allgemeines" eingefügt hat. Ganz formalistisch, egal, ob die Definition bzw. die einleitenden Sätze danach weitergehen oder nicht (Beispiel). Darauf nicht nur von mir, sondern mehreren Personen angesprochen, zeigte er sich verständnislos und hat einfach weitergemacht. Dass betrifft tausende von Artikeln, die allein von diesem Benutzer auf diese Weise verunstaltet wurden. Ich mache also nur das Wikipedia:KORR eines anderen Benutzers rückgängig, zumindest teilweise, denn es sind natürlich auch andere Artikel betroffen.
- Auch andere Zwischenüberschriften, die auf die Einleitung folgen, können problematisch sein, z. B. "Einleitung", "Einführung", "Übersicht", "Überblick", "Definition" denn eigentlich sollte ja unsere Einleitung all diese Bereiche abdecken. Ausnahmen gibt es aber auch. "Definition" folgt in Mathe-Artikeln auf die Einleitung, weil Definition da noch eine andere Bedeutung hat. Das kann ich dann total nachvollziehen. Auch mag es einige große Themen geben, in denen eine "Übersicht" nach der Einleitung gegeben werden kann- schön finde ich das nicht, aber noch halbwegs nachvollziehbar. Warum aber der Bahnhof Merzig (Saar) einen "Überblick" braucht, erschließt sich mir nicht.
- Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Überschriften_und_Absätze nennt diese Zwischenüberschriften übrigens treffend Verlegenheitsüberschriften und weist darauf hin, dass sie zu vermeiden sind. --Nina (Diskussion) 20:33, 31. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Nina, ich antworte erst jetzt, weil ich deine Antwort gestern erst sehr spät gesehen habe. Ich fürchte, wir kommen hier nicht wirklich zueinander. Vielleicht noch darin, dass "Allgemeines" keine wirklich tolle Überschrift ist. Man könnte daher durchaus von Fall zu Fall überlegen, was ggf. eine sinnvollere wäre. In manchen Fällen passt vielleicht auch deine Vorgehensweise, aber die Beispiele, die ich mir stichprobenweise angeschaut haben, überzeugen mich fast nie.
- Ich konnte bisher nirgends finden, dass Einleitungen nicht auch aus nur einem oder zwei Sätzen bestehen dürfen. Das muss man ja auch immer in Relation zu der Gesamtlänge des Artikels sehen. Ein Artikel wie COVID-19-Pandemie braucht natürlich deutlich mehr als zwei Sätze als Einleitung, aber da ist auch gewährleistet, dass das, was in darin steht, sich auch im Artikel wiederfindet. Das ist bei deinen Barbeitungen eher nicht der Fall, da du ja Teile des Artikels schlicht in die Einleitung verschiebst, die damit aber nicht mehr den Artikelinhalt zusammenfasst.
- Dein jüngster Revert in Banksy-Briefmarke, stellt übrigens eigentlich schon einen EW dar, auch wenn du deine Meinung hier (und nicht auf der Artikel-Disk) dargelegt hast. Wir sind uns da aber nicht einig geworden und ich finde die Struktur nach wie vor nicht adäquat.
- In zwei von dir bearbeiteten Artikeln, die @ClausNe erstellt hat, habe ich gewissermaßen als Vorschlag zur Diskussion mal "Allgemeines" durch "Tabellenaufbau" ersetzt. Andere Lösungen sind sicherlich auch denkbar. Jedenfalls denke ich nicht, dass die Legende Teil der Einleitung sein sollte. Ich war nur wohl heute Nacht zu müde, um meine Absicht noch ein bisschen zu erläutern.
- Über den von dir oben erwähnten Benutzer brauchen wir nicht zu reden. Ich hatte auch schon das "Vergnügen" mit ihm und inzwischen hat er glücklicherweise ja keine Sichterrechte mehr.
- Zum Abschluss noch einen Tipp gegen das Vergessen von Bearbeitungskommentaren: ich habe unter den Bearbeitungseinstellungen ein Häkchen bei „Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ gesetzt. Funktioniert bestens und könnte von mir aus auch gerne die Standardeinstellung für alle sein. --Barbasca (Diskussion) 20:50, 1. Feb. 2025 (CET)
- Der Banksy-Briefmarkenartikel enthielt sogar zwei Verlegenheitsüberschriften. Da wären wir dann inhaltlich nach dem ==Allgemeinen== beim ==Sonstigen==. Fehlt nur noch das ==irgendwie sonst noch wichtige==.
- Bezüglich der Länge unserer Einleitungen: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung hat hohe Anforderungen und viele Vorschläge, was in einer guten Einleitung alles enthalten sein kann. Bei kurzen Artikeln kann die Einleitung keine Artikelzusammenfassung sein, sonst würden wir zu viele Redundanzen innerhalb eines Artikels erzeugen. Daraus ergibt sich meiner Meinung nach deutlich, dass Artikeltext besser in der Einleitung als in einem Abschnitt "Allgemeines" oder "Überblick" untergebracht ist. --Nina (Diskussion) 21:22, 1. Feb. 2025 (CET)
- Ich dachte, ich hätte ihn geschrieben. --AxelHH-- (Diskussion) 02:28, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das war mir gar nicht aufgefallen, dass du den Artikel geschrieben hast (danke dafür!). Mein Revert war eine der Bearbeitungen, die Nina zu ihrem Kommentar auf meiner Disk veranlasst hatten. --Barbasca (Diskussion) 00:40, 31. Jan. 2025 (CET)
Hallo Nina!
Die von dir überarbeitete Seite Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 16:51, 7. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Byte-Zahlen
[Quelltext bearbeiten]Links auf den Seiten unter "Seiteninformationen". -- Nicola kölsche Europäerin 09:53, 16. Mär. 2025 (CET)
- Oder Versionsgeschichte. --Elfabso (Diskussion) 09:54, 16. Mär. 2025 (CET)
- Super, danke! Auf die Versionsgeschichte hätte ich auch selber kommen können... ich trage die Byte-Zahl nach, wenn ich die Rechtsquellen eingearbeitet habe. --Nina (Diskussion) 09:59, 16. Mär. 2025 (CET)
Subreferenzierung: Feedback
[Quelltext bearbeiten]
Hi ich bin Johannes vom Technische-Wünsche-Team. Wir machen große Fortschritte bei unserer Arbeit an der neuen Subreferenzierungs-Funktion, nach einer Änderung unseres technischen Ansatzes. Wir laden euch herzlich dazu ein, an zwei Aktivitäten teilzunehmen, um uns bei der Weiterentwicklung zu unterstützen:
- Ausprobieren und Feedback geben
- Bitte testet das neue Wikitext-Feature im Beta-Wiki und teilt eure Meinung – entweder auf unserer Diskussionsseite oder bei einen Online-Gesprächstermin mit unserer User Researcherin, den ihr hier buchen könnt.
- Die Funktion im Visual Editor mitgestalten
- Helft mit, die neuen Design-Prototypen zu testen, indem ihr an einer Nutzungsstudie teilnehmt. Hier könnt ihr euch anmelden, um eine Einladung zu erhalten. Wir freuen uns besonders, mit Menschen aus unterrepräsentierten und diversen Gruppen ins Gespräch zu kommen, um verschiedene Perspektiven zu sammeln. Wenn das auf dich zutrifft, melde dich gerne an! Die Sessions starten ab Mitte Mai. Es sind keine Vorkenntnisse oder umfangreiche Editier-Erfahrung erforderlich.
Das Team plant, Subreferenzierung dieses Jahr in den Wikimedia-Projekten bereitzustellen. Vor der Einführung werden wir gezielt Wikis ansprechen, um Pilotprojekte zu starten. Auch Nutzende, die sich um Erstellung und Wartung von Zitations-Tools und -Vorlagen kümmern, werden rechtzeitig kontaktiert.
Vielen Dank für eure bisherige Unterstützung, wir freuen uns auf den Austausch mit euch!
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du im Newsletter der Technischen Wünsche angemeldet bist. Wenn du keine weiteren Einladungen zu Feedbackrunden erhalten möchtest, kannst du deinen Eintrag hier ändern. Johannes Richter (WMDE) (talk) 12:01, 12. Mai 2025 (CEST)