Zum Inhalt springen

Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht

Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht
Beschreibung Juristische Zeitschrift
Erstausgabe 2010
Erscheinungsweise zweimal im Jahr
Verkaufte Auflage 100 Exemplare
Chefredakteure Sophie Gothan, Henning Lorenz, Sebastian Simmert, Sebastian Vogel
Herausgeber meris e. V.
Weblink ZfMER
Artikelarchiv urn:nbn:de:gbv:3:2-12110 (2010–2011)
2011–
ISSN (Print)
ISSN (online)

Die Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht (kurz: ZfMER; 2010–2011 als MERkblatt) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die sich in interdisziplinärer Weise mit Themen aus den Schnittbereichen der namensgebenden Disziplinen befasst. Herausgeber der Zeitschrift ist der Verein meris e. V., welcher als Alumni-Verein des Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrums Medizin – Ethik – Recht (IWZ MER) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gegründet worden war und heute vor allem auf die Förderung des wissenschaftlichen Diskurses abzielt.[1]

Die aktuelle Auflagenzahl beträgt rund 100 Exemplare. Die Zeitschrift ist darüber hinaus kostenfrei als E-Paper verfügbar[2] und erscheint seit 2024 zweimal im Jahr.

Die erste Ausgabe der Zeitschrift erschien 2010 unter dem Namen MERkblatt, Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht und in redaktioneller Verantwortung von Andreas Walker und Sven Wedlich.[3] Im Jahr 2012 erfolgte dann die Umbenennung in den bis heute gültigen Namen.

Die Zeitschrift beschäftigt sich in jeder Ausgabe mit einem anderen Schwerpunktthema aus den Bereichen Medizin-Ethik-Recht, das interdisziplinär betrachtet wird und bis 2023 gesondert als „Im Fokus“ ausgewiesen wurde.

Seit 2024 sind zudem interdisziplinäre Fallanmerkungen fester Bestandteil der Zeitschrift, wie beispielsweise die Besprechung des „Hebammenfalls“ in der ersten Ausgabe aus 2024.[4]

Jahrgang Heft Themenschwerpunkt Redaktion(-sleitung)
1 (2010)
MERkblatt
1 Impfungen Andreas Walker, Sven Wedlich
2 Die Zukunft des Gesundheitssystems
2 (2011)
MERkblatt
1 Kommunikation und Seelsorge
2 Intersexualität Heidi Ankermann, Andreas Walker, Sven Wedlich
3 (2012) 1 Medizinethik im kulturellen Kontext Andreas Walker, Sven Wedlich
2 Demenz Stephanie Schmidt, Andreas Walker, Sven Wedlich
4 (2013) 1 Zirkumzision Franziska Kelle, Andreas Walker, Sven Wedlich
2 Perspektiven des Gesundheitssystems
5 (2014) 1 Patientenverfügungen
2 Depression und Melancholie Andreas Walker
6 (2015) 1 Medizin und Technik Sebastian Vogel, Andreas Walker
7 (2016) 1 Xenotransplantation
8 (2017) 1 Genomeditierung
9 (2018) 1 Tiefe Hirnstimulation
Prävention des Typ-2-Diabetes als nationales Gesundheitsziel
10 (2019) 1 § 217 StGB: eine kritische Analyse zum Sterbehilfegesetz
Freiheitseinschränkende Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen in der professionellen ambulanten Pflege
Übergangsfristen der Therapieallergene-Verordnung
11 (2020) 1 COVID-19
12 (2023) 1 COVID-19/Mensch und Technik Henning Lorenz, Sebastian Vogel, Andreas Walker
13 (2024) 1 Organspende-Reform Henning Lorenz (Schrift- und Redaktionsleitung), Sebastian Vogel, Sebastian Simmert
13 (2024) 2 Leihmutterschaft Henning Lorenz (Schrift- und Redaktionsleiter), Sophie Gothan, Sebastian Simmert, Sebastian Vogel

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. meris e. V. In: uni-halle.de. Abgerufen am 17. März 2025.
  2. Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht (ZfMER). In: uni-halle.de. Abgerufen am 17. März 2025.
  3. MERkblatt. Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht. Ausgabe 1, 2010, ISSN 2190-5096, urn:nbn:de:gbv:3:2-360879.
  4. Klaus Vetter: Medizinische Anmerkung zu BGH, Beschl. vom 2.11.2023 - 6 StR 128/23. (PDF; 6,0 MB) In: Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht. Heft 1/2024, S. 79–84; Zusammenfassung: S. 4.