Yser
| Yser | ||
|
Die Yser in Roesbrugge | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | FR: E4900570 | |
| Lage | Frankreich, Region Hauts-de-France und Belgien, Westflandern | |
| Flusssystem | Yser | |
| Flussgebietseinheit | Schelde | |
| Quelle | im Gemeindegebiet von Buysscheure 50° 48′ 51″ N, 2° 20′ 9″ O | |
| Quellhöhe | ca. 27 m[1] | |
| Mündung | bei Nieuwpoort in die NordseeKoordinaten: 51° 9′ 10″ N, 2° 43′ 25″ O 51° 9′ 10″ N, 2° 43′ 25″ O | |
| Mündungshöhe | ca. 0 m | |
| Höhenunterschied | ca. 27 m | |
| Sohlgefälle | ca. 0,35 ‰ | |
| Länge | ca. 78 km | |
| Einzugsgebiet | ca. 1101 km² | |
| Abfluss | MQ |
3 m³/s |
| Linke Nebenflüsse | Zwyne Becque | |
| Rechte Nebenflüsse | Ieperlee, Peene Becque, Ey Becque | |
|
Lage der Yser | ||
Die Yser [] (französisch) bzw. IJzer (niederländisch) ist ein rund 78 km langer Küstenfluss im Grenzgebiet zwischen dem französischen und belgischen Flandern.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Yser entspringt auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Buysscheure im Département Nord, entwässert generell in nordöstlicher Richtung und mündet bei Nieuwpoort (Provinz Westflandern) in die Nordsee.
Orte am Fluss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Broxeele
- Bollezeele
- Zegerscappel
- Esquelbecq
- Wylder
- Bambecque
- Roesbrugge-Haringe
- Elzendamme
- Diksmuide
- Schoorbakke
- Nieuwpoort
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während des Ersten Weltkriegs fanden im Einzugsgebiet der Yser die Flandernschlachten statt. Ab dem 29. Oktober 1914 stauten die Belgier an der Yser-Front den Abfluss der Yser und fluteten so einen Teil des Ysertals.[2] Dadurch wurden die Deutschen am 2. November 1914 zum Rückzug auf das rechte Ufer des Flusses gezwungen.
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Asteroid (12276) IJzer wurde nach dem Fluss benannt.
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Quellhöhe gemäß geoportail.gouv.fr
- ↑ Artikel Yser auf www.be14-18.de, dem Portal zum Ersten Weltkrieg in Belgien, abgerufen am 1. November 2014.


