Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von AnBuKu in Abschnitt Lesenswert via Kurier
Abkürzung: WD:WPCH
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signierten Beitrag werden nach 90 Tagen archiviert.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Auf SRF-Videos verlinken

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

1. Beim Verlinken auf SRF-Videos empfiehlt das SRF-Archiv nicht die URL aus dem Browser zu nehmen, sondern den Link zu verwenden, der beim Teilen-Symbol zu finden ist. Dieser Link sei langlebiger wurde mir gesagt. Beispiel:

2. Leider können viele SRF-Videos aus urheberrechtlichen Gründen nur in der Schweiz gesehen werden. Dieses Geoblocking ist leider nicht ersichtlich. SRF-Archiv bestätigt das und schreibt: "Das müssten Sie mit jemandem aus dem Ausland testen." Vermutlich könnten wir das auch via VPN testen, aber das wäre mir ein zu grosser Aufwand. Oder hat jemand eine einfachere Lösung?

3. Die SRG-Archive werden nach und nach via memobase.ch zugänglich gemacht und mit Permalinks versehen. So ist z.B. die TV-Sendung 10vor10 dort schon mit über 46'000 (!) Beiträgen erschlossen (Link). Weitere Infos zu diesem riesigen Vorhaben: https://memobase.ch/de/SRG-Memobase - Auch dort gibt es das Problem des Geoblockings. Für uns macht es am meisten Sinn in schweizbezogenen Artikeln auf SRF zu verlinken. --Hadi (Diskussion) 15:08, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zu 1: Die gut 600 Weblinks (insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.srf\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:srf:video:/) könnten einfach umgebogen werden.
Zu 3: Wird dort dieselbe URN weiterverwendet oder nach einem bestimmten Muster geändert?
--Leyo 08:23, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke @Leyo.
Zu 1.: Ich denke das Umbiegen wäre v.a. dann hilfreich und nötig, wenn die langen URLs einmal nicht mehr funktionieren.
Zu 3.: Offenbar wird eine andere URN verwendet. Dies zeigt ein zufälliges Bsp:
Ich weiss nicht, auf was wir besser verlinken. --Hadi (Diskussion) 14:33, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zu 1: Es fragt sich schon, ob es nicht besser ist, jetzt alle Links in einem Rutsch umzubiegen. Wenn später einmal Artikel für Artikel korrigiert werden muss, ist das wenig effizient bzw. die toten Links könnten länger bestehen bleiben … --Leyo 21:08, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: wenn du diese gut 600 Fälle ohne grossen Aufwand langlebiger machen kannst, dann gerne! --Hadi (Diskussion) 21:37, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bis auf 11 Artikel bin ich durch. Dort ist der Link in Vorlage:Toter Link, Vorlage:Webarchiv oder ähnlich drin. Diese Fälle müsste man sich näher anschauen (→ Beispiel). --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: Bist Du noch dran? Ich habe gerade diesen umgebogen[1]. --KurtR (Diskussion) 20:52, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bei diesen Artikeln ist Mithilfe natürlich erwünscht. In der letzten Woche sind zwei neue Treffer hinzugekommen. Diese und ein paar weitere habe ich noch korrigiert. --Leyo 00:30, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ok. Ich werde vorzu fixen, wenn ich welche sehe. --KurtR (Diskussion) 01:02, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wir sollten den fleissigen User:Aka informieren, dass redirect in der URL so gewollt ist, nicht dass er beim Bearbeiten diese auf die URL im Browser ändert. Aka, hörst Du mich? :-) --KurtR (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ich höre, würde aber sowieso nur, wenn überhaupt (es gibt extrem viele Ausnahmen zu beachten), http-URLs ersetzen, wenn diese auf https weiterleiten. -- Gruß, aka 15:19, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke fürs Mithören und gut bist Du nicht betroffen. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 17:12, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe ich die drei SRF-Links hier nun richtig korrigiert? Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:14, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Freigut: ja, die Links sehen gut aus und funktionieren. Danke --Hadi (Diskussion) 18:41, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Portale RTS.ch und RSI.ch sind gleich aufgebaut wie SRF.ch und werden das gleiche Problem aufweisen. z. K. User:Hadi, User:Leyo. --KurtR (Diskussion) 02:04, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rts\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rts:video:/ und insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rsi\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rsi:video:/ ergeben je rund ein Dutzend Treffer. --Leyo 10:43, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Ich suche meistens über die Weblinksuche, die Treffer betreffen alle Bereiche, nicht nur ANR.
https/http bei RTS:
Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 32 Treffer, Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv 10 Treffer.
https/http bei RSI:
Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 34 Treffer
Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 1 Treffer.
Genauer habe ich es noch nicht angeschaut. --KurtR (Diskussion) 01:47, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

CamelBot macht bereits ein paar ähnliche Konvertierungen. Allenfalls könnte es auch hier kontinuierlich neue URLs in die gewünschte Form bringen. --Leyo 23:27, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, CamelBot kann ich sowas (unter 1.) beibringen, aaaaber.
  • zu 1: Ich muss gestehen, dass ich eigentlich solche URLs wie
https://www.srf.ch/play/tv/archivperlen/video/weihnachtspost-beizeiten-aufgeben-1959?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
gegenüber
https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
bevorzuge, weil sie einem wenigstens ein paar Informationen über den Inhalt bieten. Ich würde solche Konvertierungen nur dann vornehmen, wenn Links der ersten Kategorie nicht mehr funzen.
  • zu 2: Ich weiß nicht, ob man das wirklich im Ausland testen muss. Mal eine Frage an die Leute in der Schweiz: Wenn ihr die Seiten
aufruft, und dort nach "media_is_geoblocked" sucht, steht dann dort beim ersten Link "false" und beim zweiten "true"? Falls ja, dann scheint es möglich zu sein, die Blockade herauszufinden.
  • zu 3: Das lässt sich nicht vernünftig automatisieren, oder?
-- seth 00:50, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ja beim ersten Video is "geoblocked" "false", beim zweiten "true". --KurtR (Diskussion) 04:12, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ok, das heißt, die Variable wird offenbar nicht IP-abhängig gesetzt. Dann ist es nicht richtig, dass das notwendig jemanden im Ausland testen muss, sondern man hat über il.srgssr.ch die Möglichkeit, das von überall herauszubekommen. -- seth 12:11, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@User:Hadi: Gibt es Änderungen? Hier hat User:Leyo korrekt auf den redirect-Link verlinkt. Wenn ich diesen Link aufrufe und dort dann "Link kopieren" wähle, generiert er mir keinen redirect-Link mehr sondern https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:638835fb-1162-4f6a-89ea-397f048d85d1. Bei einem anderen Beispiel sieht der "Link kopieren" so aus, auch ohne Redirect:[2]. --KurtR (Diskussion) 03:16, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@KurtR. Ich kann deine Beschreibung nachvollziehen und sehe auch bei weiteren Stichproben, dass beim Link jetzt neu URLs nicht mehr mit dem Element "redirect" angezeigt werden. Weshalb das so ist, weiss ich leider nicht. --HaDiDiskussion16:48, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke Hadi. Hast Du Kontakt zum SRF-Archiv? --KurtR (Diskussion) 23:20, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR: Was wäre deine Frage ans SRF-Archiv? Ich finde die Hauptsache, dass beide Linktypen funktionieren. --HaDiDiskussion15:27, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Hadi: Die Frage ist doch, ob diese Links auch weiterhin nachhaltig online bleiben. Darum machten wir ja die ganze Aktion mit den Linkänderungen. Müssen wir weiterhin den Link mit "Link kopieren" wählen oder kommt es nicht mehr drauf an? --KurtR (Diskussion) 21:27, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR. Ok, ich habe dem SRF-Archiv ein Mail geschickt mit der Frage, welche Linkstruktur die dauerhafteste ist. --HaDiDiskussion17:15, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. --KurtR (Diskussion) 22:55, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR. Hier die Antwort von SRF: "Die URL im Format mit der ID (https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) sind noch gültig und können weiterhin verwendet werden. Es ist im Moment nicht geplant, diesen Endpunkt zu löschen. Neu beinhaltet der Redirect vom Player die URN und nicht mehr die ID. Die URN bietet einen höheren Informationsgehalt und sorgt somit für einfacheres und fehlerfreies Umleiten von URL's.
Zu empfehlen ist deshalb das Format mit der URN (https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-/?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) zu verwenden. Dieses ist auch im «Einbetten»-Link hinterlegt." --HaDiDiskussion17:38, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Besten Dank Hadi. Also weiterhin den «Einbetten»-Link verwenden, auch wenn es dort kein Redirect mehr steht. --KurtR (Diskussion) 02:28, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]
@Leyo: Anhand meiner überfluteten BEO sehe, dass Du dies am umsetzen bist. Wie kann ich diese Bearbeitungen ausblenden, damit ich normal weiterarbeiten kann? --KurtR (Diskussion) 21:51, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mit dem Gadget Logs Filter kannst du diese Bearbeitungen einfach rausfiltern. In diesem Fall – nach der Aktivierung des Gadgets – mittels https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste?lifilter=1&lifilterexpr=langlebigere&lifilterinv=1. --Leyo 21:55, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: Danke. Bin überfordert. Ist es dieses Gadget? MediaWiki:Gadget-rightsfilter.js? Wie setze ich das ein und wo? Sorry, bin ein DAU. --KurtR (Diskussion) 23:18, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja. Einfach unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Haken setzen, speichern und obigen Link anklicken. Alternativ selbst auf den neuen Reiter «Filtern» klicken und dort zu filternden Text eingeben. --Leyo 23:23, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. Also der Haken war bereits gesetzt. Jetzt muss ich einfach jedes Mal wenn ich die BEO aufrufe Deinen Link verwenden statt den normalen BEO-Link, so verstehe ich es. --KurtR (Diskussion) 23:29, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist ja nur vorübergehend … --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja. Dank Deiner Hilfe funktioniert es ohne Probleme. --KurtR (Diskussion) 00:27, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Umstellung auf CH1903+

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Neben dem Artikel bei Schweizer Landeskoordinaten wäre es wohl auch sinnvoll, die Darstellung der Koordinaten umzustellen. Meist wird noch CH1903 verwendet. Für einen Vergleich, siehe Schweizer_Landeskoordinaten#Beispielkoordinaten. In welchen Vorlagen müsste man dies anpassen? --Enhancing999 (Diskussion) 15:10, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Inzwischen fand ich, dass die Frage (CH1903+/LV95) schon 2017 diskutiert, aber nicht umgesetzt wurde.
Aktuell nutzt Vorlage:Coordinate die Umrechnung bei Vorlage:Coordinate/to_CH1903. Diese wird ca. 17000 Male verwendet [3], auch durch Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz.
--Enhancing999 (Diskussion) 14:08, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Um dies umzustellen, bestehen wohl zwei Möglichkeiten:
Beide haben wohl Nachteile. --Enhancing999 (Diskussion) 13:34, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Habe es inzwischen auf Vorlage:GeoTemplate#GEOTEMPLATE-CH ergänzt. Vielleicht kann dies auch bei Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig oder mw:GeoHack eingefügt werden. --Enhancing999 (Diskussion) 17:15, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Georges Wander

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß der im Artikel zitierten Literatur wird für diese Person häufiger der Name Georg Wander verwendet. Allerdings ist dieser Name schon besetzt. Was tun ? --162.23.30.44 22:47, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

ESC-Dossier

[Quelltext bearbeiten]

Seit einiger Zeit ist ein [Dossier mit Bildmaterial] zur Eurovision auf Commons verfügbar. --PTT-Archiv (Diskussion) 10:49, 23.5.2025 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von PTT-Archiv (Diskussion | Beiträge) 10:49, 23. Mai 2025 (CEST))Beantworten

Zur Kenntnis: Standorte der Kulturgüter - KGS A und B Objekte

[Quelltext bearbeiten]

Karten mit aktiven Links und Bildern. Nützlich als Übersicht und für Qualitätssicherung.

In der ganzen Schweiz:
Kurz-URL auf das Ergebnis

Im Kanton Aargau:
Kurz-URL auf das Ergebnis

In Aarau:
Kurz-URL auf das Ergebnis

Im Kanton Appenzell Ausserrhoden:
Kurz-URL auf das Ergebnis

Im Kanton Appenzell Innerrhoden:
Kurz-URL auf das Ergebnis

Im Kanton Basel-Landschaft:
Kurz-URL auf das Ergebnis

Im Kanton Basel-Stadt:
Kurz-URL auf das Ergebnis

Im Kanton Bern:
Kurz-URL auf das Ergebnis

In der Stadt Bern:
Kurz-URL auf das Ergebnis

Alle Listen und Code der 26 Kantone
--AnBuKu (Diskussion) 00:15, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Zur Information: Automatisierte Befüllung von Infoboxen in der Stadt Bern

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit sind Diskussionen und Arbeiten am laufen wie in der Stadt Bern die diversen Infoboxen zu statistischen (32) und gebräuchlichen (114) Quartieren automatisch /periodisch mit Hilfe von Wikidata befüllt werden können.

Siehe: Diskussion:Stadtgliederung der Stadt Bern#Umstellung der Infoboxen

--AnBuKu (Diskussion) 15:59, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Kehrichtverbrennungsanlage Zürich-Josefstrasse

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf ein historisches Foto der KVA gestossen [4][5], das in den Artikel eingefügt werden sollte. Kann das jemand der Experten hier übernehmen? --~2025-107521 (Diskussion) 16:10, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ein Foto steht bereits zur Verfügung auf Commons: File:Spelterini Zürich Industriequartier 1898.jpg --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 00:42, 6. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Für das andere Foto hätte ich gerne etwas mehr Infos als einfach nur «Friedrich Ruef-Hirt/Baugeschichtliches Archiv» und «um 1910». --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 00:44, 6. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das Foto ist rund 115 Jahre alt => https://commons.m.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Switzerland-old-unknown ~2025-16423-4 (Diskussion) 08:33, 10. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Historische Fotos eines bedeutenden Bauwerks

[Quelltext bearbeiten]

Diese Fotos [6] der Bauphase des Langwieser Viadukts sind nicht mehr geschützt und sollten auf Commons hochgeladen und teilweise im Artikel gezeigt werden. --~2025-16423-4 (Diskussion) 23:32, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Nur zu, das Feld ist frei und alle, auch du ~2025-16423-4 dürfen die Bilder hochladen!
Vielen Dank zum voraus für deine Arbyte! --AnBuKu (Diskussion) 00:48, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Diskussion:Kirche Enge

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, der Kollege dreht sich hier im Kreis und vermischt verschiedene Dinge, die miteinander nichts oder wenig zu tun haben. Ich verstehe auch seine ganze Aufregung nicht. Falls da auch andere ihre Meinung einbringen wollen, wäre das vielleicht hilfreich. Gruss, --Freigut (Diskussion) 13:59, 18. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Lesenswert via Kurier

[Quelltext bearbeiten]

FAS-Artikel zur Zuverlässigkeit der Wikipedia - und eine Challenge

So haben wir Wikipedia geprüft - Die geprüften Wikipedia-Artikel auf faz.net

Fazit: 20 % der Artikel enthalten Informationen, die nicht oder nicht mehr korrekt sind

Anders ausgedrückt: Permanenter Fokus auf Unterhalt und Aktualisierung der bestehenden Artikel ist nicht verkehrt. Oder: Qualität vor Quantität.

Salino01 macht dazu einen Digitalen Temenabend: 120. DTA: Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen? 21. August 2025, 19 Uhr WP:DTA

--AnBuKu (Diskussion) 00:11, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten