Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz
Abschnitt hinzufügenArchiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
![]() |
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signierten Beitrag werden nach 90 Tagen archiviert. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Auf SRF-Videos verlinken
[Quelltext bearbeiten]1. Beim Verlinken auf SRF-Videos empfiehlt das SRF-Archiv nicht die URL aus dem Browser zu nehmen, sondern den Link zu verwenden, der beim Teilen-Symbol zu finden ist. Dieser Link sei langlebiger wurde mir gesagt. Beispiel:
- nicht: https://www.srf.ch/play/tv/archivperlen/video/weihnachtspost-beizeiten-aufgeben-1959?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
- sondern: https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
2. Leider können viele SRF-Videos aus urheberrechtlichen Gründen nur in der Schweiz gesehen werden. Dieses Geoblocking ist leider nicht ersichtlich. SRF-Archiv bestätigt das und schreibt: "Das müssten Sie mit jemandem aus dem Ausland testen." Vermutlich könnten wir das auch via VPN testen, aber das wäre mir ein zu grosser Aufwand. Oder hat jemand eine einfachere Lösung?
3. Die SRG-Archive werden nach und nach via memobase.ch zugänglich gemacht und mit Permalinks versehen. So ist z.B. die TV-Sendung 10vor10 dort schon mit über 46'000 (!) Beiträgen erschlossen (Link). Weitere Infos zu diesem riesigen Vorhaben: https://memobase.ch/de/SRG-Memobase - Auch dort gibt es das Problem des Geoblockings. Für uns macht es am meisten Sinn in schweizbezogenen Artikeln auf SRF zu verlinken. --Hadi (Diskussion) 15:08, 25. Dez. 2022 (CET)
- Zu 1: Die gut 600 Weblinks (insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.srf\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:srf:video:/) könnten einfach umgebogen werden.
- Zu 3: Wird dort dieselbe URN weiterverwendet oder nach einem bestimmten Muster geändert?
- --Leyo 08:23, 4. Jan. 2023 (CET)
- Danke @Leyo.
- Zu 1.: Ich denke das Umbiegen wäre v.a. dann hilfreich und nötig, wenn die langen URLs einmal nicht mehr funktionieren.
- Zu 3.: Offenbar wird eine andere URN verwendet. Dies zeigt ein zufälliges Bsp:
- Ich weiss nicht, auf was wir besser verlinken. --Hadi (Diskussion) 14:33, 4. Jan. 2023 (CET)
- Zu 1: Es fragt sich schon, ob es nicht besser ist, jetzt alle Links in einem Rutsch umzubiegen. Wenn später einmal Artikel für Artikel korrigiert werden muss, ist das wenig effizient bzw. die toten Links könnten länger bestehen bleiben … --Leyo 21:08, 8. Jan. 2023 (CET)
- @Leyo: wenn du diese gut 600 Fälle ohne grossen Aufwand langlebiger machen kannst, dann gerne! --Hadi (Diskussion) 21:37, 8. Jan. 2023 (CET)
- Bis auf 11 Artikel bin ich durch. Dort ist der Link in Vorlage:Toter Link, Vorlage:Webarchiv oder ähnlich drin. Diese Fälle müsste man sich näher anschauen (→ Beispiel). --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)
- @Leyo: Bist Du noch dran? Ich habe gerade diesen umgebogen[1]. --KurtR (Diskussion) 20:52, 16. Jan. 2023 (CET)
- Bei diesen Artikeln ist Mithilfe natürlich erwünscht. In der letzten Woche sind zwei neue Treffer hinzugekommen. Diese und ein paar weitere habe ich noch korrigiert. --Leyo 00:30, 17. Jan. 2023 (CET)
- Ok. Ich werde vorzu fixen, wenn ich welche sehe. --KurtR (Diskussion) 01:02, 17. Jan. 2023 (CET)
- Bei diesen Artikeln ist Mithilfe natürlich erwünscht. In der letzten Woche sind zwei neue Treffer hinzugekommen. Diese und ein paar weitere habe ich noch korrigiert. --Leyo 00:30, 17. Jan. 2023 (CET)
- @Leyo: Bist Du noch dran? Ich habe gerade diesen umgebogen[1]. --KurtR (Diskussion) 20:52, 16. Jan. 2023 (CET)
- Bis auf 11 Artikel bin ich durch. Dort ist der Link in Vorlage:Toter Link, Vorlage:Webarchiv oder ähnlich drin. Diese Fälle müsste man sich näher anschauen (→ Beispiel). --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)
- @Leyo: wenn du diese gut 600 Fälle ohne grossen Aufwand langlebiger machen kannst, dann gerne! --Hadi (Diskussion) 21:37, 8. Jan. 2023 (CET)
- Zu 1: Es fragt sich schon, ob es nicht besser ist, jetzt alle Links in einem Rutsch umzubiegen. Wenn später einmal Artikel für Artikel korrigiert werden muss, ist das wenig effizient bzw. die toten Links könnten länger bestehen bleiben … --Leyo 21:08, 8. Jan. 2023 (CET)
- Wir sollten den fleissigen User:Aka informieren, dass redirect in der URL so gewollt ist, nicht dass er beim Bearbeiten diese auf die URL im Browser ändert. Aka, hörst Du mich? :-) --KurtR (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2023 (CET)
- Ja, ich höre, würde aber sowieso nur, wenn überhaupt (es gibt extrem viele Ausnahmen zu beachten), http-URLs ersetzen, wenn diese auf https weiterleiten. -- Gruß, aka 15:19, 15. Jan. 2023 (CET)
- Danke fürs Mithören und gut bist Du nicht betroffen. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 17:12, 15. Jan. 2023 (CET)
- Ja, ich höre, würde aber sowieso nur, wenn überhaupt (es gibt extrem viele Ausnahmen zu beachten), http-URLs ersetzen, wenn diese auf https weiterleiten. -- Gruß, aka 15:19, 15. Jan. 2023 (CET)
- Wir sollten den fleissigen User:Aka informieren, dass redirect in der URL so gewollt ist, nicht dass er beim Bearbeiten diese auf die URL im Browser ändert. Aka, hörst Du mich? :-) --KurtR (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2023 (CET)
Habe ich die drei SRF-Links hier nun richtig korrigiert? Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:14, 31. Jan. 2023 (CET)
- @Freigut: ja, die Links sehen gut aus und funktionieren. Danke --Hadi (Diskussion) 18:41, 31. Jan. 2023 (CET)
Die Portale RTS.ch und RSI.ch sind gleich aufgebaut wie SRF.ch und werden das gleiche Problem aufweisen. z. K. User:Hadi, User:Leyo. --KurtR (Diskussion) 02:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rts\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rts:video:/ und insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rsi\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rsi:video:/ ergeben je rund ein Dutzend Treffer. --Leyo 10:43, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Danke. Ich suche meistens über die Weblinksuche, die Treffer betreffen alle Bereiche, nicht nur ANR.
- https/http bei RTS:
- Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 32 Treffer, Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv 10 Treffer.
- https/http bei RSI:
- Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 34 Treffer
- Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 1 Treffer.
- Genauer habe ich es noch nicht angeschaut. --KurtR (Diskussion) 01:47, 30. Mär. 2023 (CEST)
CamelBot macht bereits ein paar ähnliche Konvertierungen. Allenfalls könnte es auch hier kontinuierlich neue URLs in die gewünschte Form bringen. --Leyo 23:27, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Ja, CamelBot kann ich sowas (unter 1.) beibringen, aaaaber.
- zu 1: Ich muss gestehen, dass ich eigentlich solche URLs wie
- gegenüber
- bevorzuge, weil sie einem wenigstens ein paar Informationen über den Inhalt bieten. Ich würde solche Konvertierungen nur dann vornehmen, wenn Links der ersten Kategorie nicht mehr funzen.
- zu 2: Ich weiß nicht, ob man das wirklich im Ausland testen muss. Mal eine Frage an die Leute in der Schweiz: Wenn ihr die Seiten
- aufruft, und dort nach "media_is_geoblocked" sucht, steht dann dort beim ersten Link "false" und beim zweiten "true"? Falls ja, dann scheint es möglich zu sein, die Blockade herauszufinden.
- zu 3: Das lässt sich nicht vernünftig automatisieren, oder?
- -- seth 00:50, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ja beim ersten Video is "geoblocked" "false", beim zweiten "true". --KurtR (Diskussion) 04:12, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Gudn Tach!
- Ok, das heißt, die Variable wird offenbar nicht IP-abhängig gesetzt. Dann ist es nicht richtig, dass das notwendig jemanden im Ausland testen muss, sondern man hat über il.srgssr.ch die Möglichkeit, das von überall herauszubekommen. -- seth 12:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja beim ersten Video is "geoblocked" "false", beim zweiten "true". --KurtR (Diskussion) 04:12, 31. Mär. 2023 (CEST)
@User:Hadi: Gibt es Änderungen? Hier hat User:Leyo korrekt auf den redirect-Link verlinkt. Wenn ich diesen Link aufrufe und dort dann "Link kopieren" wähle, generiert er mir keinen redirect-Link mehr sondern https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:638835fb-1162-4f6a-89ea-397f048d85d1. Bei einem anderen Beispiel sieht der "Link kopieren" so aus, auch ohne Redirect:[2]. --KurtR (Diskussion) 03:16, 16. Jul. 2023 (CEST)
- @KurtR. Ich kann deine Beschreibung nachvollziehen und sehe auch bei weiteren Stichproben, dass beim Link jetzt neu URLs nicht mehr mit dem Element "redirect" angezeigt werden. Weshalb das so ist, weiss ich leider nicht. --HaDi • Diskussion • 16:48, 16. Jul. 2023 (CEST)
- Danke Hadi. Hast Du Kontakt zum SRF-Archiv? --KurtR (Diskussion) 23:20, 16. Jul. 2023 (CEST)
- @KurtR: Was wäre deine Frage ans SRF-Archiv? Ich finde die Hauptsache, dass beide Linktypen funktionieren. --HaDi • Diskussion • 15:27, 18. Jul. 2023 (CEST)
- @Hadi: Die Frage ist doch, ob diese Links auch weiterhin nachhaltig online bleiben. Darum machten wir ja die ganze Aktion mit den Linkänderungen. Müssen wir weiterhin den Link mit "Link kopieren" wählen oder kommt es nicht mehr drauf an? --KurtR (Diskussion) 21:27, 18. Jul. 2023 (CEST)
- @KurtR. Ok, ich habe dem SRF-Archiv ein Mail geschickt mit der Frage, welche Linkstruktur die dauerhafteste ist. --HaDi • Diskussion • 17:15, 19. Jul. 2023 (CEST)
- Danke. --KurtR (Diskussion) 22:55, 19. Jul. 2023 (CEST)
- @KurtR. Hier die Antwort von SRF: "Die URL im Format mit der ID (https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) sind noch gültig und können weiterhin verwendet werden. Es ist im Moment nicht geplant, diesen Endpunkt zu löschen. Neu beinhaltet der Redirect vom Player die URN und nicht mehr die ID. Die URN bietet einen höheren Informationsgehalt und sorgt somit für einfacheres und fehlerfreies Umleiten von URL's.
- Zu empfehlen ist deshalb das Format mit der URN (https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-/?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) zu verwenden. Dieses ist auch im «Einbetten»-Link hinterlegt." --HaDi • Diskussion • 17:38, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Besten Dank Hadi. Also weiterhin den «Einbetten»-Link verwenden, auch wenn es dort kein Redirect mehr steht. --KurtR (Diskussion) 02:28, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Danke. --KurtR (Diskussion) 22:55, 19. Jul. 2023 (CEST)
- @KurtR. Ok, ich habe dem SRF-Archiv ein Mail geschickt mit der Frage, welche Linkstruktur die dauerhafteste ist. --HaDi • Diskussion • 17:15, 19. Jul. 2023 (CEST)
- @Hadi: Die Frage ist doch, ob diese Links auch weiterhin nachhaltig online bleiben. Darum machten wir ja die ganze Aktion mit den Linkänderungen. Müssen wir weiterhin den Link mit "Link kopieren" wählen oder kommt es nicht mehr drauf an? --KurtR (Diskussion) 21:27, 18. Jul. 2023 (CEST)
- @KurtR: Was wäre deine Frage ans SRF-Archiv? Ich finde die Hauptsache, dass beide Linktypen funktionieren. --HaDi • Diskussion • 15:27, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Danke Hadi. Hast Du Kontakt zum SRF-Archiv? --KurtR (Diskussion) 23:20, 16. Jul. 2023 (CEST)
Beobachtungsliste
[Quelltext bearbeiten]- @Leyo: Anhand meiner überfluteten BEO sehe, dass Du dies am umsetzen bist. Wie kann ich diese Bearbeitungen ausblenden, damit ich normal weiterarbeiten kann? --KurtR (Diskussion) 21:51, 11. Jan. 2023 (CET)
- Mit dem Gadget Logs Filter kannst du diese Bearbeitungen einfach rausfiltern. In diesem Fall – nach der Aktivierung des Gadgets – mittels https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste?lifilter=1&lifilterexpr=langlebigere&lifilterinv=1. --Leyo 21:55, 11. Jan. 2023 (CET)
- @Leyo: Danke. Bin überfordert. Ist es dieses Gadget? MediaWiki:Gadget-rightsfilter.js? Wie setze ich das ein und wo? Sorry, bin ein DAU. --KurtR (Diskussion) 23:18, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ja. Einfach unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Haken setzen, speichern und obigen Link anklicken. Alternativ selbst auf den neuen Reiter «Filtern» klicken und dort zu filternden Text eingeben. --Leyo 23:23, 11. Jan. 2023 (CET)
- Danke für die Erklärung. Also der Haken war bereits gesetzt. Jetzt muss ich einfach jedes Mal wenn ich die BEO aufrufe Deinen Link verwenden statt den normalen BEO-Link, so verstehe ich es. --KurtR (Diskussion) 23:29, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ist ja nur vorübergehend … --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)
- Ja. Dank Deiner Hilfe funktioniert es ohne Probleme. --KurtR (Diskussion) 00:27, 12. Jan. 2023 (CET)
- Ist ja nur vorübergehend … --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)
- Danke für die Erklärung. Also der Haken war bereits gesetzt. Jetzt muss ich einfach jedes Mal wenn ich die BEO aufrufe Deinen Link verwenden statt den normalen BEO-Link, so verstehe ich es. --KurtR (Diskussion) 23:29, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ja. Einfach unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Haken setzen, speichern und obigen Link anklicken. Alternativ selbst auf den neuen Reiter «Filtern» klicken und dort zu filternden Text eingeben. --Leyo 23:23, 11. Jan. 2023 (CET)
- @Leyo: Danke. Bin überfordert. Ist es dieses Gadget? MediaWiki:Gadget-rightsfilter.js? Wie setze ich das ein und wo? Sorry, bin ein DAU. --KurtR (Diskussion) 23:18, 11. Jan. 2023 (CET)
- Mit dem Gadget Logs Filter kannst du diese Bearbeitungen einfach rausfiltern. In diesem Fall – nach der Aktivierung des Gadgets – mittels https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste?lifilter=1&lifilterexpr=langlebigere&lifilterinv=1. --Leyo 21:55, 11. Jan. 2023 (CET)
Umstellung auf CH1903+
[Quelltext bearbeiten]Neben dem Artikel bei Schweizer Landeskoordinaten wäre es wohl auch sinnvoll, die Darstellung der Koordinaten umzustellen. Meist wird noch CH1903 verwendet. Für einen Vergleich, siehe Schweizer_Landeskoordinaten#Beispielkoordinaten. In welchen Vorlagen müsste man dies anpassen? --Enhancing999 (Diskussion) 15:10, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Inzwischen fand ich, dass die Frage (CH1903+/LV95) schon 2017 diskutiert, aber nicht umgesetzt wurde.
- Aktuell nutzt Vorlage:Coordinate die Umrechnung bei Vorlage:Coordinate/to_CH1903. Diese wird ca. 17000 Male verwendet [3], auch durch Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz.
- Entsprechend sollte eine neue Vorlage:Coordinate/to_CH1903+ in Zukunft berechnen.
- Zusätzlich zu Template:CH1903-WGS84 könnte auch eine Template:LV95-WGS84 hilfreich sein.
- --Enhancing999 (Diskussion) 14:08, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Um dies umzustellen, bestehen wohl zwei Möglichkeiten:
- Man passt die Berechnung und Darstellung bei Vorlage:Coordinate/to CH1903 an
- Man ersetzt Vorlage:Coordinate/to CH1903 durch Vorlage:Coordinate/to CH1903+ und passt dies wo nötig an (vgl. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=50&offset=0&ns10=1&search=insource%3A%22CH1903%22+-intitle%3A%22%2FDoku%22 Suche).
- Beide haben wohl Nachteile. --Enhancing999 (Diskussion) 13:34, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Habe es inzwischen auf Vorlage:GeoTemplate#GEOTEMPLATE-CH ergänzt. Vielleicht kann dies auch bei Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig oder mw:GeoHack eingefügt werden. --Enhancing999 (Diskussion) 17:15, 20. Nov. 2023 (CET)
- Um dies umzustellen, bestehen wohl zwei Möglichkeiten:
Bobsportler
[Quelltext bearbeiten]klar, die sind nicht der Nabel der Welt, aber bei dem Land, was als Wiege des Bobsports bezeichnet wird... Es fehlen diverse Olympioniken, WM- und Em-Medaillengewinner. Gibt es denn auf dem schweizerischen Buchmarkt so gar keine Bücher auch aus der Vergangenheit , die erfolgreiche Bobsportler porträtieren? Irgendeine Datenbank, wo man sich da mal Infos holen kann? Würde mich über Hilfe sehr freuen. --scif (Diskussion) 18:43, 4. Feb. 2025 (CET)
Dokumentation der Gemeindewappen
[Quelltext bearbeiten]Stil, Dokumentation und Verfügbarkeit der schweizer Gemeindewappen als SVG-Dateien haben sich verbessert. Die Glanzwappen aus den Jahren nach 2006 verschwinden langsam und es nehmen Wappenzeichnungen überhand, die in der Tradition der modernen schweizer Heraldik stehen.
Vollständige Zyklen reeller Gemeindewappen bestehen nun als Vektordateien für Die Kantone Genf, Glarus, Graubünden, Nidwalden, die Waadt und das Wallis.
Die Dateibeschreibungen dieser Wappen verwenden die COAInformation-Vorlage, die auf die Beschreibung von Wappen zugeschnitten ist. Insbesondere enthält diese Vorlage einen Parameter namens blazon
für die Blasonierung, also für die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens, und einen Parameter namens references
für den Quellennachweis der Blasonierung. In der Heraldik gilt die Blasonierung als die eigentliche und in einigen Kantonen als rechtsverbindliche Form eines Wappens, während dem eine visuelle Darstellung des Wappens, auch zum Beispiel in einem Gemeindelogo (aktuelle Diskussion), immer nur eine Interpretation bleibt, deren Gültigkeit sich an der korrekten Umsetzung der Blasonierung bemisst.
Es bestehen auch bereits vollständige Zyklen aller aktuellen Gemeindewappen des Kantons Aargau und aller aktuellen Gemeindewappen des Kantons Zürich, aber die Dateibeschreibungen der meisten dieser Wappen sind noch nicht in der COAInformation-Vorlage erfasst, es fehlen also die Blasonierungen.
Die Blasonierungen der Zürcher Gemeindewappen lassen sich online nachlesen in Peter Zieglers Die Gemeindewappen des Kantons Zürich (1977). Die Dateibeschreibung des Wappens von Adliswil kann als exemplarisch gelten.
Die Blasonierungen der Aargauer Gemeindewappen lassen sich online nachlesen im amtlichen Register der Gemeindewappen des Kantons Aargau] [PDF] (2021). Die Dateibeschreibung des Wappens von Aarau kann als exemplarisch gelten.
Wer hilft mit, die Dokumentation dieser Wappen zu verbessern? Erfahrung im Zeichnen von Wappen ist nicht erforderlich. Merci! ARK (Diskussion) 09:36, 7. Mär. 2025 (CET)
Artikel Ausländerausweis
[Quelltext bearbeiten]Bei Recherchen zur Schweiz bin ich über o.g. Artikel gestolpert und war beim Lesen sehr erstaunt über die Aussagen zum Erlangen eines Ausweises Typ B - "Aufenthaltsbewilligung". Denn im gleichen Satz widersprechen sich in den Anmerkungen die Voraussetzungen, indem einem Ausländer der Ausweis (...) mit und ohne Arbeitsvertrag (...) bei Vorliegen eines (...) Arbeitsvertrags erteilt würde. Lt. Konsultation der Quelle - dem eidgenösischen Staatsekretariat für Migration SEM https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/themen/aufenthalt/eu_efta/ausweis_b_eu_efta.html - scheint es sich hierbei um eine Vermischung zweier unterschiedlicher Antragsteller zu handeln:
Der Antragsteller, der in der Schweiz sowohl leben, als auch arbeiten will, benötigt jenen geforderten Arbeitsvertrag. Der Antragsteller hingegen, der in der Schweiz "nur" leben will, braucht keinen Arbeitsvertrag, muss dafür aber Nachweise über ausreichend finanzielle Eigenmittel sowie einer Kranken- und Unfallversicherung erbringen.
Auch die Angaben zum Erlangens des gleichen Ausweises durch sog. "Drittstaatenangehörige" scheinen nicht korrekt wiedergegeben. So heißt es aktuell im Artikel, Drittstaatsangehörigen würden unter bestimmten Voraussetzungen den Ausweis Typ B bis zur Erteilung der "Niederlassungsbewilligung" - Titel des Ausweis Typ C - erhalten. Dies widerspricht den Angaben des SEM, wo es auf der Übersichtsseite zum Thema Aufenthalt heißt, Voraussetzung zum Erlangen des Ausweises für Drittstaatenangehörige sei der Besitz des Ausweises Typ G - die "Grenzgängerbewilligung".
Das "reine Ausbessern von Fehlern" wäre an und sich keine große Sache, aber das Setzen von Quellen und/oder Einzelbelegen an den korrekten Stellen ist absolut nicht meine Kompetenz, weshalb ich hier darauf aufmerksam machen möchte --2A01:5241:506:B00:0:0:0:FB50 20:59, 15. Mär. 2025 (CET)
Mal hier statt auf Commons - Commons Kategorien Flugplatz Dübendorf (und Andere)
[Quelltext bearbeiten]Anstatt auf Commons einfach mal hier, falls sich jemand interessiert; wir haben ja diese unglaublich fleissige IP auf Commons, die Abertausende neue Kategorien erstellt und manchmal auch reichlich willkürlich füllt. Zum Beispiel hat die zivile Oldtimer-Meteor an einer Flugshow in Sion reichlich wenig zu tun mit der Kategorie British Armed Forces in Switzerland. Wenn man so was ändert, kam es 2023 auch zu EW seinerseits. Die frei erfundenen Kategorisierungen will ich ja mal gar nicht thematisieren, wären aber auch vorhanden, wie hier; das Bild ist überhaupt nicht von Dübendorf.
Mein Anliegen wäre hier erst mal der Sinn der Kategorien für den Flugplatz Dübendorf. Ich versuche jetzt mal, in der ersten Ebene unter Flugplatz Dübendorf die Aufteilung in "Ziviler Luftverkehr" und "Militärflugplatz" zu schaffen. Ich mache heute mal zwei drei Sachen und dann wäre ich nicht unglücklich, wenn wer anderer mal bei Gelegenheit mitdenkt. Danke und Gruss --Anidaat (Diskussion) 08:46, 17. Mär. 2025 (CET)
Bild identifizieren 1909 erste Idee war Höngg im Hintergrund
[Quelltext bearbeiten]Der Balloncup fand 1909 in Zürich statt, jemand hat das einfach auf den Flugplatz Dübendorf verschoben, was natürlich sicher falsch ist. Auf diesem Bild kam mir als Erstes die Kirche von Höngg in den Sinn, aber der Hang rechts machte mich sehr unsicher. Das zweite falsch kategorisierte Bild zeigt die Gegenrichtung, ist aber nicht an der gleichen Stelle, vor allem nicht, wenn ich wieder meine, das könnte die Kirche von Höngg sein.... Viel Spass --Anidaat (Diskussion) 10:34, 17. Mär. 2025 (CET)
Qualitätssicherung KGS (Kulturgüter-Schutz) - WP / WD
[Quelltext bearbeiten]Letzthin fragte ich @Herzi Pinki: wie ich am einfachsten Diskussion: Bereinigungen in Wikidata (WD) machen kann, respektive um Dubletten in WD von Objekten aus dem Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz zu finden (und konsequenterweise danach zu entfernen).
Im Lauf dieser Diskussion tauchten die Themen "Qualität" und "AI" im Zusammenhang mit WP und WD auf. Herzi Pinki hat dazu Checks generiert:
- Benutzer:Herzi Pinki/check Zürich (vor ca. 1 Jahr generiert)
- Benutzer:Herzi Pinki/check Bern (aktuell generiert)
Hier die ausführliche die ausführliche Beschreibung Wikipedia:WikiProjekt Österreich/checks
Auf den Punkt gebracht: Derzeit werden zwei Elemente - Koordinaten und Bilder - aus den KGS-Listen mit den WD "Fakten Blättern" verglichen. Und falls nötig, informiert.
Bei den Bildern merkte bereits @Uschoen: an, dass er unterschiedliche Bilder in KGS-Liste und WD bevorzuge / wolle, da somit die Vielfalt des Objektes gezeigt werde.
Fragt sich nun, können solche Vergleiche (ganz Schweiz oder je Kanton oder je Stadt) hilfreich sein, um der Kongruenz genüge zu tun? - Respektive, dass die AI beim Training nicht verwirrt wird :-)
Was ist eure Meinung dazu?
cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 19:10, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Mit der Stadt Bern habe ich mich bisher kulturgütermässig absichtlich noch kaum beschäftigt. Für die Objekte in den weniger urbanen Regionen des Kantons Bern reicht mir Wikishootme [4] zum Abgleich der Objekte zwischen den Projekten. Dort mache ich die hier automatisiert durchgeführten Überprüfungen bei der Planung meiner Fotoexkursionen von Hand. Die Anzahl der bereits vorhandenen Wikidata-Items für KGS-Objekte ist für diese Ortschaften auch ausgesprochen gering, was mögliche Fehler ausschliesst. Wenn ich ein Foto mache und eine Kulturgüterliste damit bebildere, wird die Konsitenz zwischen Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikidata bei den Koordinaten automatisch hergestellt durch meine automatisierte Verarbeitung ohne abtippen und den Upload mit Openrefine.
- Falls die Überprüfung der Koordinaten gewünscht ist, würde ich alles unter 5 m Abweichung ignorieren. Unterschiedliche Umrechner von Schweizer Landeskoordinaten in dezimal-WGS generieren schon entsprechende Abweichungen, auch durch die Anzahl an verwendeten Kommastellen.
- Und ja, wenn ich mehrere brauchbare Fotos eines Objekts habe, verwende ich absichtlich auf deWP und Wikidata unterschiedliche Bilder. Falls das anschliessend informativ auf einer Fehlerliste auftaucht und eine fleissige Seele trotzdem das Gefühl hat, dies bereinigen zu wollen, würde das zumindest den Intentionen des Erstautors widersprechen. :-) --Uschoen (Diskussion) 09:57, 12. Apr. 2025 (CEST)
Im Artikel heißt es in der Einleitung: Der Simplonpass (italienisch Passo del Sempione) ist ein 1995 m ü. M. hoher Gebirgspass im Schweizer Kanton Wallis und trennt die Walliser Alpen im Westen von der Leone-Gruppe im Osten. Ich finde die Formulierung sprachlich etwas ungeschickt, weil der Hauptzweck von Pässen in der Regel die Verbindung zwischen zwei (ggf. mehreren) Tälern ist. Ich vermute, daß eigentlich gemeint ist, daß die Paßhöhe die Grenze zwischen Walliser Alpen und Leonegruppe ist. Vielleicht fällt ja einem Ortskundigen eine bessere Formulierung ein. Danke. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:49, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Guckst Du hier Leone-Gruppe und hier Walliser Alpen liegt, wenn Du mit der Postkutsche von Brig nach Domodossola fährst, die Gruppe links und die Walliser Alpen rechts von der Passstrasse, sie ist quasi die Grenze. Insofern ist die Formulierung schon richtig. Der Pass selber ist die Verbindung zwischen dem Rhonetal im Wallis und dem Ossolatal in Italien, das steht eins tiefer - kann vielleicht hoch. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt * Café) 17:03, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Matthiasb hat schon recht, die Formulierung ist unglücklich. Denn ein Pass verbindet in erster Linie und trennt nicht. Die beiden Aussagen wären also besser umzudrehen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:11, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Vermutlich meinst du das Val Divedro (nach der Grenze CH-IT bei Gondo) --AnBuKu (Diskussion) 17:12, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Ossolatal steht im Artikel, das Val Divedro ist besser, weil das quasi zuerst kommt und dann ins Ossolatal übergeht? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt * Café) 18:26, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Habe mir lediglich die verlinkte Karte von swisstopo angeschaut... ;-) --AnBuKu (Diskussion) 18:56, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habs nun auch nochmal genau angeschaut: Val Divedro ist richtig, das zieht sich ja bis Domodossola. Dort treffen 5 Täler zusammen, das Ossolatal ist nur eins und nicht wirklich die Fortsetzung. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt * Café) 19:09, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Tja, auf swisstopo ist Verlass. Ende Werbesendug. :-) --AnBuKu (Diskussion) 20:47, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habs nun auch nochmal genau angeschaut: Val Divedro ist richtig, das zieht sich ja bis Domodossola. Dort treffen 5 Täler zusammen, das Ossolatal ist nur eins und nicht wirklich die Fortsetzung. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt * Café) 19:09, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Habe mir lediglich die verlinkte Karte von swisstopo angeschaut... ;-) --AnBuKu (Diskussion) 18:56, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Ossolatal steht im Artikel, das Val Divedro ist besser, weil das quasi zuerst kommt und dann ins Ossolatal übergeht? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt * Café) 18:26, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Vermutlich meinst du das Val Divedro (nach der Grenze CH-IT bei Gondo) --AnBuKu (Diskussion) 17:12, 17. Apr. 2025 (CEST)
- Matthiasb hat schon recht, die Formulierung ist unglücklich. Denn ein Pass verbindet in erster Linie und trennt nicht. Die beiden Aussagen wären also besser umzudrehen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:11, 17. Apr. 2025 (CEST)
Ganz genau muss man wohl sagen (ich liebe den nämlich und fahre so gerne an den Lago Maggiore):
- Der Simplonpass (italienisch Passo del Sempione) ist ein 1995 m ü. M.[1] hoher Gebirgspass im Schweizer Kanton Wallis und verbindet das Rhonetal im Schweizer Kanton Wallis mit dem Val Divedro und dem sich anschliessenden Ossolatal in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola Er trennt in seinem Verlauf die Walliser Alpen im Westen von der Leone-Gruppe im Osten.
Der Grossraum Domodossola wird als Hauptort des Ossolatals bezeichnet, wo der Pass letztendlich endet. Anfang und Ende eines Passes sind damit genannt. Wenn wir "bünzeln" wollen: Das Val Divedro fängt ja ab Passhöhe an, es geht auf italienischer Seite quasi im Tal runter bis Crevoladossola. Val Divedro ist also nicht der "Endpunkt", sondern der halbe Pass :-) Was so kleine Fragen von @Matthiasb: eben auslösen können... --Wortulo (Disk. * KI-Projekt * Café) 08:17, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Und alles nur wegen dem Wetter…
Ich kenne die Gegend übrigens nur von unten. So ein halbes Dutzend mal dürfte ich in früheren Jahren durch den Tunnel gefahren sein. Danke euch aber für eure Bemühungen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:15, 18. Apr. 2025 (CEST)