Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Lustiger seth

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt kommentar zu kommentar

passwort-merken

da es in einigen kommentaren angemerkt wurde, sag ich kurz was dazu. ich hatte mir mein >12 zeichen langes, salatartiges (denn SIE lauern ueberall! btw. ist eigentlich schon irgendwem aufgefallen, dass das gesichtet-symbol in artikeln wie B*e*e*e*d oder Illuminatenorden besonders witzisch is'?) wikipedia-passwort damals nicht gemerkt und auch nicht merken wollen, um mich mit bearbeitungen etwas zurueckzuhalten. immerhin blieb ich so meiner beobachtungsliste fern; das war auch schon was wert.
als admin werd' ich es mir merken. -- seth 22:45, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

so, da ich sowieso gerade am lustig lernen bin, habe ich jetzt auch mein wp-passwort auswendiggelernt. -- seth 23:21, 7. Mai 2008 (CEST) Hey, du hast mich da auf ne Idee gebracht (war noch ungesichtet :) --χario 01:57, 9. Mai 2008 (CEST) Beantworten
Die Story ist etwas abstrus. Welche Artikel hast du denn als IP angelegt? Wir sollen dir zugute halten, dass die mageren 6.000 edits (noch nicht mal 50 % davon im ANR) nur die Spitze deiner Beiträge hier darstellen, können aber auch nicht prüfen, ob deine IP-Adresse nach allen drei, vier Edits bei der Vandalismusmeldung gelandet ist. --Michael Reschke 01:36, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
als ip-adresse habe ich glaube ich keinen artikel angelegt, hoechstens ein paar redirects. meistens habe ich (gefuehlt) in bestehenden matheartikeln rumgefrickelt, typografischen kleinkram erledigt, linklisten und DSn aufgeraeumt, kleine umformulierungen getaetigt etc. alles zusammen waren es jedenfalls weit ueber 1000 edits.
vandaliert habe ich nie und sockenpuppenmaessig war ich auch nicht unterwegs, sondern habe in solchen faellen stets angegeben, dass ich ich bin. gesperrt wurde ich ebenfalls noch nie und afaik wurde ich auch nicht auf VM gemeldet. -- seth 13:11, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Beitragszahl und 84.167.*

Wie viele deiner etwas über 6.000 Beiträge stehen denn in direktem Zusammenhang mit der IP - sind also Revertierungen seiner „Verbesserungen“ oder Diskussionsbeiträge darüber? Ich will jetzt keine genaue Zahl, sondern eine grobe Selbsteinschätzung. --ScheSche 10:16, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und wenn wir gerade dabei sind, warum nicht als eingeloggter Benutzer?--Yikrazuul 10:45, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@ScheSche: ich schaetze mal, dass es vielleicht so ca. 200-250 sind; 70% (teil-)revertierungen, 30% diskussionen.
@Yikrazuul: bei den aenderungen bzgl. 84.167.* war ich immer angemeldet (evtl. gab's ein paar (<5) ausnahmen, ich glaube aber nicht). ich hatte zwar auch mal die ueberlegung angestellt, unangemeldet zu agieren, weil bechterev dann mit meiner bearbeitungsliste nichts mehr haette anfangen koennen, die er manchmal sukzessive abarbeitete und kolateralschaeden in kauf nahm. aber ich gehe/ging davon aus, dass ein unangemeldetes revertieren eher negativ aufgefasst und fuer andere mehr arbeit erzeugen wuerde, und hab's deswegen gelassen.
es gab zwar tatsaechlich ein paar ip-adressen, die intensiver und ohne ruecksicht auf verluste auf bechterev losgegangen sind - ich berichtete in WP:AN darueber. das war jedoch nicht ich und ich habe mich in dieser zeit auch bzgl. revertierungen ziemlich zurueckgehalten.
unangemeldet habe ich hauptsaechlich in matheartikeln von der uni aus rumgefrickelt. warum, habe ich oben geschrieben. ich wollte meiner beobachtungsliste fernbleiben, um mehr uni-maessiges zu schaffen. -- seth 11:21, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage an den Kandidaten

Lieber Kollege, ich bin noch unentschlossen, weil ich Dich nicht so richtig einordnen kann. Kannst Du vielleicht eine Art "Admin-Profil" von Dir entwerfen, will sagen: da und dort würde man Dich antreffen, dies und das würdest Du inhaltlich/technisch/administrativ betreuen wollen? Siehst Du möglicherweise ein Kompetenzfeld, das Du mit Deinem Wissenshintergrund besonders fruchtbringend beackern möchtest? --DasBee 21:59, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

vor allem die spamblacklist (sbl). und als zweites noch die sbl und nicht zu vergessen die sbl. :-)
ohne witz, die sbl ist der hauptgrund fuer die kandidatur und auch ein dauerbrenner. es ist ja nicht damit getan, die jetzigen punkte abzuarbeiten und dann die beine hochzulegen. es werden immer wieder neue anfragen kommen und alte links sollten nach gewisser zeit wieder von der liste genommen werden (details auf der dortigen DS). ich moechte dort auch mithelfen, einige der verbesserungsvorschlaege umzusetzen.
afaics genuegt das schon. die frage muesste eher lauten: "sollten nicht noch mehr leute dazu abgestellt werden, die sbl zu betreuen und zu verbessern?" ;-)
ansonsten habe ich vor, bei wirksameren methoden zur bekaempfung destruktiver leute mitzuhelfen und auch da mit devs zusammenzuarbeiten. -- seth 09:55, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hoffe ich darf hier nachfragen, auch wenn ich noch nicht stimmberechtigt bin:
Was sind denn deiner Meinung nach destruktive Leute? Woran erkenne ich sie? und was schwebt dir vor um sie wirksamer zu bekämpfen?
Vorab: Deine Wortwahl ist etwas eigentümlich. --Michael Reschke 14:23, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Imho darfst du hier selbstvertaendlich fragen, auch wenn du nicht stimmberechtigt bist.
Falls ich Begriffe verwende, bei denen du nicht sicher bist, ob du sie so verstanden hast, wie ich sie gemeint habe, bohr' bitte weiter nach. Ich bin Mathematiker und druecke mich deshalb manchmal vielleicht seltsam aus. ;-) Ich antworte im Folgenden etwas ausfuehrlicher und teilweise redundant, um etwaigen Missverstaendnissen vorzubeugen; in der Reihenfolge: 1. meine Meinung, 2. Verdeutlichung am Beispiel, 3. moegliche Massnahmen.
1. Nun also zu meiner Meinung: Das laesst sich kaum praegnant beschreiben und muss haeufig von Fall zu Fall kontextabhaengig unterschieden werden. Ich versuche trotzdem, es etwas genauer zu fassen: So militaerisch/aggressiv wie es sich vielleicht zunaechst las, meine ich es gar nicht. Mit "destruktiv" meine ich vor allem die Eigenschaft derjenigen, welche in hohem Masse gegen einen der vier in WP:IAR genannten Grundsaetze verstossen. Klar ist "in hohem Masse" keine exakte Angabe, aber eine solche kann/will ich wie gesagt nicht allgemein geben. Wir schreiben eine Enzyklopaedie und insofern ist vor allem die Neutralitaet eine Notwendigkeit(!). Wer sich absichtlich _und_ ohne lernfaehig zu sein gegen die Neutralitaet richtet, ist jemand, den es imho gilt davon abzuhalten, damit weiterzumachen. "Bekaempfen" ist dabei weniger auf die jeweiligen Personen, die in diesem Sinne destruktiv agieren, bezogen, sondern auf deren Eigenschaft der Nicht-Neutralitaet. _Die_ muss "bekaempft" werden.
2. Am Beispiel wird's klarer: Der User aus der IP-Range 84.167.128.0/17, dem ich unter Hilfe mehrerer Administratoren seit Monaten wenn auch mit Unterbrechungen hinterherhinke, fuehrt sehr viele kleine Aenderungen durch, viele gute und viele ungute. Zu den unguten Aenderungen gehoeren neben dem Einbauen von Rechtschreibfehlern (weil er der Auffassung ist, dass er es besser weiss als der Duden und andere Woerterbuecher) vor allem das Verbannen von Begriffen, die seiner Meinung nach falsch sind, aber eben nicht nach Meinung der Duden-Redaktion und anderen Renommierten. Dieses Verbannen halte (nicht nur) ich fuer einen grossen Verstoss gegen (Sprach-)Neutralitaet. Ich meine damit wohlgemerkt nicht, wie man vielleicht vermuten koennte, die Verwendung sog. politisch inkorrekter Begriffe, sondern das _systematische_ Loeschen von Begriffen, die ihm nicht passen. Dass ihm dabei zusaetzlich noch Stilblueten wie bei der Ersetzung von "Evakuierung" durch "Abtransport" passieren, ist da fast schon nebensaechlich.
Von den meisten unguten Aenderungen wollte und will er partout nicht locker lassen. Ihn komplett zu vertreiben - durch Sperren verschiedenster Arten - wurde zunaechst versucht, half aber fast nichts. Als dynamische IP-Adresse aus einer 17er-Range ist er zurzeit praktisch unfassbar. Abgesehen davon ist es ja trotz allem schade um die zweifelsfrei guten seiner Aenderungen.
3. Ein naiver Loesungsansatz (nicht erprobt, aber relativ leicht durchfuehrbar): Man koennte ein Script (aehnlich einem Bot) schreiben, das permanent die Aenderungen aus der IP-Range auf (vorab bekannten) Unsinn ueberprueft und ggf. revertiert. Damit waere die Arbeit fuer Admins aber auch fuer die sich beschwerenden User praktisch erledigt. Problem dabei ist aber, dass die User, welche die betroffenen Artikel beobachten, extrem genervt wuerden durch den resultierenden Edit-War, da 84.167.* die Reverts immer wieder seinerseits revertieren wuerde. Das genannte Problem tritt ja bereits jetzt schon auf, wenn die Reverts manuell getaetigt werden.
Eine andere, bessere Loesung ist mir eingefallen, nachdem ich die Funktionsweise der Spamblacklist anhand des Source-Codes nachvollzogen hatte. Beschrieben habe ich das grob dort. Die Aenderungen von 84.167.* wuerden dabei gar nicht erst zugelassen, wenn er wieder Kaes' gemacht haette, und keiner wuerde genervt. 84.167.* haette sich dann zu entscheiden, zwischen nur noch sinnvoller Mitarbeit oder dem Verlassen des Projektes. Wie ich ihn einschaetze, wuerde er sich sogar fuer die sinnvolle Mitarbeit entscheiden, obgleich zaehneknirschend.
Puh, sorry fuer den riesigen Batzen. -- seth 16:15, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Verfasste Beiträge"

Was ich bei einigen Kontras mal überhaupt nicht nachvollziehen kann: Wieso gelten nur gestartete Artikel als gute Artikel? Ich habe seth bisher zwar nicht als Power-User erlebt, aber als durchaus fleißigen Autoren, der gerade bei Mathe-Artikeln auch in der Lage ist, Fehler zu erkennen und Artikel zu verbessern. Und das ist was wert, von Mathematikern überschwemmt ist die Wikipedia nämlich nicht. --Scherben 10:33, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich hoffe mal, das ist jetzt keine Anti-Werbung, aber mir geht es aehnlich bei den so genannten Sekten, da ist seth zwar selten, aber wenn er da ist, ist es nicht einer dieser ueblichen "Sekte A ist gemeingefaehrlich!!!!!!"- oder "Wundergruppe A ist total wissenschaftlich und transzendent!"-Beitraege. Fossa?! ± 10:59, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hilfe bei der Meinungsbildung

Ich bin mir unschlüssig. Ich habe die Hintergründe auf der Userdisk zur Trollbekämpfung gelesen. Das findet meine Sympathie, wie ich jedes Auf-den-Kopfhauen bei selbstgerechten, uneinsichtigen Rechthabern heimlich mit viel Freude beobachte.

ABER: Ein Admin sollte eine gewisse Neutralität haben und Mitkämpfer für eine freie Enzyklopädie nicht in "gute" und "böse" unterteilen, wenn ihre Edits inhaltlich richtig sind.

Lustiger seth: Wie willst du mit diesem Widerspruch umgehen? Mir wäre es ja lieber, wenn du weiterhin diese Trolle als normaler User im Auge hast. Allergings begegne ich deiner Causa ja eben durchaus mit Sympathie, und würde dich wohl darum gerne als Admin sehen.--Vinom 14:46, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

oh, dazu habe ich soeben implizit die erklaerung in der obigen langen antwort gegeben.
ergaenzend dazu: ich habe die begriffe "gut" und "boese" gewaehlt, um anzudeuten, dass diese unterscheidung rein plakativ und ein wenig ironisch gemeint ist (hab's deswegen iirc auch immer in anfuehrungszeichen geschrieben).
klar sind die einzelnen aenderungen von 84.167.* fuer sich genommen nicht wirklich "boese". aber die von mir oben wieder angesprochene systematische ausrottung (bitte keine konnotation zum WWII verstehen) von begriffen, d.h. die summe der aenderungen samt der lern-resistenz, ist imho ein schwerwiegender verstoss gegen die neutralitaet, wenn auch subtiler als bei inhaltlichen aenderungen. insofern darf man speziell in diesem fall doch selbst als admin durchaus in schwarz-weiss-schubladen denken, oder? verallgemeinern wuerde ich das aber aus dem von dir genannten grund nicht.
allerdings will (evtl. sogar "muss"?) ich, falls ich admin werde, ohnehin auf WP:AN um erlaubnis fragen, ob ich meine admin-rechte speziell bei 84.167.* ueberhaupt einsetzen duerfte. falls nicht, wuerde ich halt speziell bei 84.167.* weiterhin bloss meldungen auf WP:VM machen, falls das wie gesagt ueberhaupt noch noetig sein wird - vielleicht kommt ja mein vorschlag des kaese-blockens durch. -- seth 16:52, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin immer noch nicht ganz sicher. Aber dein Vorhaben, "destruktive Leute zu bekämpfen" kann ich im Sinne aller konstruktiven nur unterstützen, und hoffe, dass es dir immer gelingt, diese Einteilung objektiv zu treffen.--Vinom 17:52, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wiederwahl

Lieber Seth, ich habe mir gestern ausführlich Deine Seiten und Beiträge angesehen und der IP-Paßwort-Sache habe ich auch nichts anzumerken, dass Du in der Uni arbeiten willst ist klar und da lenkt WP mit Beobachtungsliste sehr ab.

Dennoch teile ich die Bedenken hinsichtlich der Intensität Deiner Mitarbeit. Ausdrücklich nicht wegen der Geschichte mit ip.84.xx, dafür hast Du meine volle Unterstützung und genau deswegen würde ich Dich auch wählen.

Aber vor einer gewissen Eigendynamik habe ich Sorge, Dinge die einfach erst passieren, wenn man Admin ist und weswegen sich Erfahrung (die sich oft in Edits/großen eigenen/umstrittenen Artikeln auszeichnet) auszahlt.

Lange Rede kurzer Sinn, in Deinem konkreten Einzelfall, mache ich mein Pro von Deiner Zusage abhängig, ob Du Dich in 2 Jahren der FWW stellst. Andernfalls würde ich mich enthalten, aus eben oben genannten. MfG DerRaoul 11:20, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

lass mich die frage 1 tag vor abstimm-ende beantworten. hehe, nee, nur spass.
FWW heisst vermutlich freiwillige wiederwahl? damit habe ich ueberhaupt kein problem. du muesstest mich dann bloss daran erinnern.
zur "eigendynamik": der problematik im allgemeinen bin ich mir bewusst und habe deswegen fuer die entsprechenden contra-stimmen volles verstaendnis. wenn man jemanden nicht kennt, muss man sich ja trotzdem an irgendwas orientieren, um wenigstens rudimentaer einschaetzen zu koennen, ob er genuegend erfahren ist. die anzahl an edits etc. ist da immerhin schon mal indiz.
zur intensitaet meiner mitarbeit kann ich ja auch mal was sagen. die wird sich, davon gehe ich aus, nicht wesentlich steigern (koennen). in den letzten monaten habe ich mich fuer meine verhaeltnisse sehr viel in der wikipedia rumgetrieben (14 edits/d seit februar 2008) und alle aenderungen aller ca. 700 eintraege meiner beobachtungsliste verfolgt. mir ist auch klar, dass das fuer leute, die hier quasi wohnen ein klacks ist. ich muesste aber praktisch alle anderen hobbies und meine arbeit stark einschraenken, wenn ich hier noch mehr zeit investieren wuerde, als ich es jetzt tue. selbst das akribische ueberwachen der 700 beobachteten seiten kann ich in der art wohl nicht aufrecht erhalten, vor allem, wenn ich mich mehr um die sbl kuemmern werde.
dennoch gebe ich mir selbstverstaendlich muehe bei dem, was ich tue, und denke, entlastend und ergaenzend mitwirken zu koennen. -- seth 14:39, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke, ich werde Dich erinnern, sofern es für mich - dann - Bedeutung hat ;-) DerRaoul 03:50, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

kommentar zu kommentar

gudn tach!
ich schreibe bzgl. des contras von PDD mal hier weiter. zunaechst erklaere ich kurz meine derzeitige vorgehensweise und bin aber auch offen fuer verbesserungsvorschlaege: da 84.167.* normalerweise fruehzeitige revertierungen ebenfalls wieder mit revertierungen quittiert, halte ich mich damit mittlerweile sehr zurueck, sondern mache stattdessen eine VM, falls mir nicht schon eh jemand zuvorkommt. denn die admins koennen einen editwar ja viel besser durch eine ip- oder semisperre ersticken. lediglich bei den artikeln, die sich in meiner beobachtungsliste angesammelt haben und bei denen 84.167.* lange nix mehr gemacht hat, revertiere ich hin und wieder die schlechten/unnuetzen aenderungen von ihm (und dazu zaehle ich auch seine begriffsausrottungsversuche, hui, langes wort). ich tue dies bewusst vor allem kurz nach aenderungen von dritten, damit die leute, die den jeweiligen artikel beobachten, moeglichst nicht umsonst auf aenderungen am artikel aufmerksam gemacht werden.
dass 84.167.* in seinen aenderungen aufgehalten werden soll, sehe ich als konsens an und erhalte auch immer wieder durchhalte-rufe von verschiedenen leuten. fuer bessere vorschlaege als meine zurzeitige vorgehensweise habe ich offene ohren, aeh augen, was auch immer. die idee mit dem block-script, die ich auch hier, weiter oben ansprach, wird sich leider noch hinziehen. -- seth 23:02, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na gut, sag ich auch noch was dazu. Erstmal zum konkreten Fall: Ich hatte den Artikel gesichtet, und zwar erstgesichtet; das beinhaltet bei mir, dass ich mir die Änderungen der letzten 2 Jahre relativ gründlich anschaue und dahingehend bewerte, ob sie Verschlechterungen darstellen. Das war nicht der Fall (also auch nicht die Änderungen durch Bechterev/84.167.*), ergo habe ich das gesichtet. Die Bewertung eben auch der Edits durch Bechterev/84.167.* schloss dabei ein, durch die Festschreibung seiner Version weitere völlig sinnlose Revertierspielchen zumindest von diesem Artikel fernzuhalten.
Warum sind nun die Änderungen durch Bechterev/84.167.* in diesem Fall keine Verschlechterung? Es handelte sich hier ausschließlich um Veränderungen von gleich nach selb; diese sind nach unseren Spielregeln zwar unnötige Änderungen, da der Duden und die deutsche Sprache beides erlaubt; gleichzeitig sind sie aber nachvollziehbare Änderungen, da nicht nur Bechterev (und mir), sondern einem nicht zu vernachlässigenden Teil der deutschen Bevölkerung in der Schule beigebracht wurde, dass ebendiese Regel gilt, die Bechterev/84.167.* durchzusetzen versucht. Oder in Kürze: die Fassung von Bechterev/84.167.* ist eine Version, gegen die kein deutscher Muttersprachler etwas einzuwenden hat; deine ist andererseits eine, gegen die durchaus Einwände bestehen, so unbegründet oder uninformiert sie auch sein mögen. Auf so eine Nichtkonsensversion zu revertieren, nicht weil du sie für besser hältst, sondern nur um Bechterev/84.167.* und dir möglichst alle Spielplätze (Honeypots?) zu erhalten, auf denen ihr beide euch gegenseitig revertieren könnt, und dabei keine Rücksicht auf den einzelnen Artikel und die von anderen Mitarbeitern (in diesem Fall mir) wohlüberlegt getroffenen Entscheidungen zu nehmen, finde ich nicht okay. Gruß, PDD 23:38, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke fuer die ausfuehrliche Antwort. Jetzt verstehe ich glaube ich auch dein Contra. Dass du den Artikel gesichtet hast, noch dazu als erster, hatte ich nicht beachtet. Ich wollte mit dem Revert keinesfalls deine Faehigkeit als Sichter infrage stellen.
Zur der Begruendung mit den Muttersprachlern: Den Gedanken hatte ich auch schon mal; habe ihn aber wieder verworfen, da die Leute, die wissen, dass die strenge Unterscheidung zw. "dasselbe" und "das gleiche" nicht haltbar ist, durch solche Aenderungen als diejenigen hingestellt werden, die im unrecht sind. Anders gesagt: Durch die massenhaften(!) Aenderungen von 84.167.* wird ja gerade ausgesagt, dass nicht beides korrekt ist (und diese Ansicht ist ja objektiv sogar falsch).
Honeypots versuche ich ja gerade _nicht_ zu erhalten, wie ich oben versuchte zu erklaeren (die Sache mit den Reverts kurz nach ohnehin erfolgten Aenderungen, um nicht zu stoeren). Ich habe zudem gemerkt, dass durch meine vereinzelten, verzoegerten Reverts, kaum noch Edit-Wars mit 84.167.* entstehen. (Kann aber auch daran liegen, das ich mich einfach nicht mehr so intensiv mit seinen Edits befasse.) Er scheint vor allem seine jeweils neusten Aenderungen zu Beobachten. Von den "alten" Artikeln beobachtet er zumindest dem Schein nach nur wenige. -- seth 00:54, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nun gut, wir können das ja bei Bedarf mal irgendwo anders diskutieren. Ob die Idee mit den verzögerten Reverts so funktioniert, ist eher fraglich; er beobachtet ja nicht ausschließlich deine Edits, sondern verwendet offenbar normale Suchfunktionen, um neue Einsatzfelder zu finden (und das geht ganz leicht) und könnte also durchaus ebenfalls wieder mit Verzögerung am selben (!) Spielplatz auftauchen. Das entscheidende Problem ist aber nun mal, dass – wenn beides sprachlich okay ist – deine Reverts genauso unsinnig sind wie seine Änderungen; er hat den kleinen Bonus, dass seine Änderungen eher einem verbreiteten Sprachgefühl entsprechen; du den ebenfalls kleinen Bonus, dass die eigentlich unsinnigen Reverts evtl. zur Trollvergraulung beitragen; aber den hast du bei Monate später erfolgenden Reverts dann IMHO nicht mehr. PDD 01:15, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"bei Bedarf irgendwo anders diskutieren": ack! :-)
nur noch ganz kurz ergaenzend zu der vorgehensweise von 84.167.*: er verwendet ziemlich sicher google; hat er schon bei der evakuierungsgeschichte getan. allerdings hat er mittlerweile von den expliziten suchen nach "evakuierung", "das gleiche" etc. abgelassen und sich andere begriffe gesucht (gluecklicherweise mittlerweile sogar ueberwiegend begriffe, die tatsaechlich falsch sind und von ihm richtig korrigiert(sic!) werden). allerdings geht er dabei dann haeufig auch die begriffe durch, die er frueher ersetzte. gestern oder vorgestern war sogar mal wieder ein vorkommen des begriffs "evakuierung" betroffen; wie gesagt aber eher aus zufall. insofern schaetze ich die wahrscheinlichkeit, dass er zu alten artikeln durch neue suchen stoesst, als gering ein. -- seth 01:38, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten