Dieses Projekt soll allen Wikipedianern (und auch Gästen) die Möglichkeit geben, an allen Artikeln mit Bezug auf Wappen mitzuarbeiten.
Jeder ist an der Arbeit daran herzlich eingeladen, denn es braucht dringend Helfer.
„Die Heraldik ist eine bedeutende historische Hilfswissenschaft (neben der Genealogie, Numismatik, Urkundenlehre, Schriftkunde, Siegelkunde, Chronologie usw.), sie hat für die Staats- und Rechtsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte sowie die genealogische Forschung eine große Bedeutung.“
Die Beschreibung eines Wappens darf sich nicht auf den Namen seines Trägers beschränken:
• In der Heraldik sollte immer die Blasonierung eines Wappens zu seiner Abbildung gegeben werden.
• Auch ist eine Referenz erwünscht, ein Verweis auf die Belegstelle der Blasonierung in der Literatur.
• Unerlässlich ist die Quelle als Angabe der Herkunft einer Wappenzeichnung.
• Auf Commons wurde die Vorlage{{COAInformation}} als Ersatz für die Vorlage {{Information}} erarbeitet, um die Angabe dieser Daten zu erleichtern und deren Präsentation zu vereinheitlichen.
• Für den Dateinamen ist ein System der Internationalisierung zu empfehlen, in der Weise File:DEU Name COA.svg, wobei die Länderkürzel des ISO-3166-1 ALPHA-3-Standards verwendet werden.
Die Kategoriensystematik ist dort vorbildhaft und exzellent recherchiert und kann immer als Vorbild für Artikel dienen; umgekehrt ist eine saubere Blasonierung aller Wappen-Bilder erwünscht. Das Kategoriensystem ist so aufgebaut, dass die vollständige Blasonierung weitgehend die korrekte Einsortierung in die Kategorien ergibt (das Einarbeiten in das Sortierprinzip ist relativ einfach, und ebenso das Lernen der Fachausdrücke der englischsprachigen Heraldik, da diese sehr formal aufgebaut ist).
Commons: CoA Lab-de – Wappen aus der Wappenwerkstatt, soweit sie mit der Vorlage gekennzeichnet worden sind
Heraldik-Wiki – dieses deutschsprachige Projekt erfasst auch Artikel, die so für die Wikipedia zu speziell wären (Ansprechpartner).
→ Bitte Vorlage {{Heraldik-Wiki}} benutzen, wenn aus der Wikipedia auf das Heraldik-Wiki referenziert wird.
Auf dieser Seite werden Abschnitte morgens automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 5 Tage zurückliegt. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.
Es wäre schön, wenn jemand das Wappen in SVG bringen könnte. Die Krone in nebensehender Zeichnung ist falsch - es müsste stattdessen ein Fürstenhut sein, siehe unten. Zur Blasonierung: in der Mitte ein mit drei gestürzten roten Sparren belegter goldener Pfahl, links oben und rechts unten beseitet von je zwei heraldischen Lilien Gold auf Blau und umgekehrt, verweisend auf das Wappen der Fugger von der Lilie , auch sichtbar im Wappen von Glött: .
Links unten: In Rot übereinander drei waagrechte, linksgewendete, doppelt gekrümmte silberne Jagdhörner mit goldenen Beschlägen und verschlungenen goldenen Bändern/Schnüren. - der Maler des Originals hat das Gold unterschlagen, die Hörer gehen auf das Weißenhorner Wappen zurück: .
Oben rechts eine linksgewendete, bekrönte Mohrin vor hellem Hintergrund, die in der linken Hand eine Bischofsmütze überreicht und in der Rechten ein Szepter hat. Das Motiv der Mohrin findet sich z.B. im Wappen von Neu-Ulm und deutet auf die Kirchberger hin:
Mehr Kontext zur gekrönten Mohrin der Kirchberger Fugger hier nebenan: Mohr_(Heraldik)#Die_gekrönte_Mohrin_im_Wappen_der_Kirchberger_und_Fugger_(14._Jahrhundert). Bei der Darstellung sollte bedacht werden, dass die Darstellung der Mohrin, die häufig auch noch mit langem Semmelblonden Zopf und dunklem Kleid dargestellt wird, nicht ganz unumstritten ist. Ursprung war recht sicher eine Marienfigur. Zum öffentlichen Disput siehe z.B. hier und hier und hier. Historischer Kontext und Details auch hier: Christoph Gatterer, Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik, S. 167 Scan bei Google Books
Bekrönt wird das Wappen mit einem goldenen Fürstenhut mit Hermelinstulp, für den ich bisher wenige Darstellungen gefunden habe, z.B. [4]. Die schematische Darstellung hier: kommt den üblichen Darstellungen des Fuggerschen Fürstenhuts recht nahe. Die Perlenreihen an den Strahlen sind nicht dran, nur der mittlere Strahl weist drei grosse Perlen auf, darüber ein goldener, nicht blauer Reichsapfel, im Strahlenkranz eine purpurfarbene Mütze.
Andere Wappendarstellungen
@Ordercrazy:Nicht zu viel erklärt. Vielleicht an der falschen Stelle in der falschen Sprache. Hier werden fast ausschließlich kommunale Wappen bearbeitet. Für Deinen Wappenwunsch möchte ich Dir einen wahren Wappenkünstler wie unseren thailändischen Freund Sodacan empfehlen, der komplizierte Wappen mit natürlichen Personen in bester Qualität "malt". LG und viel Erfolg -- MaxxL - Disk09:48, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Naja, ich arbeite da noch dran, aber ich sagte ja schon mal, dass ich da ein paar Projekte parallel laufen habe. Ich kann nicht alles zur gleichen Zeit, aber einiges vermischen. Einfach etwas Geduld, Calle. Durch automatische Archivierung bleibt einiges liegen, deshalb wollen wir nur erledigtes automatisch archivieren. Nach und nach wird die Seite voller, nach und nach aber auch wieder leerer, versprochen! – Doc Taxon • Disk. • 01:26, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo liebes Team Wappen,
könnte jemand die Hofmarke BOSLER mit Krone, die Hirschmarke, und die Lilie der Hofbüchsenmacher Boßler zu auch Bosler zu Darmstadt als SVG erstellen.
Zella stimmt allerdings in diesem Zusammenhang nicht. Die Ortsbezeichnung also bitte weg lassen.
Siehe: Johann Peter Boßler. Dort ist alles nach gegenwärtigem Stand der Forschung belegt.
Es wäre klasse, wenn es eine SVG wäre wie bei dem Wappen Leiningen.
Ich würde mich freuen, wenn die obigen JPG-Wappen vektorisiert würden, sodass alle Wappen der Pariser Arrondissements als SVG vorlägen. Zumindest für einige Wappenbestandteile des 10. Arrondissements habe ich geeignete Vorlagen (Sonne, Lilie) gefunden. Da die Qualität dieser Wappen verhältnismäßig gut ist, kann ich mir vorstellen bzw. hoffe ich, dass die Umsetzung recht einfach ist. PS: Da diese Anfrage auf der frankophonen Wikipedia leider abgelehnt wurde, würde ich mich freuen, wenn sich hier jemand bereit erklären würde. – D’Azur (Diskussion) 07:00, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Im Voraus vielen Dank. Auf die Zeit kommt es mir nicht an. Alles gut. :-) PS: Es wäre sinnvoll, die Gestaltung der Wappen im selben Stil (mit 3D-Effekt) wie die bestehenden Wappen vorzunehmen im Sinne der einheitlichen Darstellung. – D’Azur (Diskussion) 08:04, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@D’Azur: ich mach maximal eines nach dem anderen, so wie meine Zeit zwischendrin ausreicht. Auf die Reihenfolge achte ich nicht, weil ich Spaß und Nutzen hier gern kombiniere. Wann ich damit anfange, weiß ich also derzeit noch nicht. Neuzeichnungen sind nicht schwierig, dauern höchstens. – Doc Taxon • Disk. • 21:38, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Calle Cool: nee, die 13 ist fehlerhaft und unpräzise. Ich arbeite derzeit an mehreren Wappen dieser Seite hier, denn es gibt aufwändigere und weniger aufwändigere. Je nachdem, wie es meine Zeit gerade hergibt, mach ich dies oder das. Die 13 krieg ich auch noch hin, genauso wie die 20. Einfach etwas gedulden, das wird schon. ... Danke, – Doc TaxonDisk. • 21:27, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Abschnitte darunter gehören noch dazu, wo sich ein Workaround gebildet hat. Bitte alles lesen. Da das thematisch, aber auch organisatorisch hier zusammengehört, bitte keine teilweisen Archivierungen. Ich sagte es andernorts schon, übe Dich bitte in Geduld, auch wenn's nicht so einfach zu sein scheint. Danke, – Doc Taxon • Disk. • 13:54, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@D’Azur: einfach Glanzeffekt weg, geht hier nicht. Also prinzipiell schon, aber es widerspricht meiner Natur, diese über und über Fehler enthaltenden Wappen einfach nur ohne Glanzeffekt neu hochzuladen. Ich hab mal beim 8e angefangen. Die Rosen sind normal gestürzt und die Kelchblätter alle silbern, nicht nur vier je Rose. Den sturen Franzosen kriegen wir ihre Fehlerhaftigkeit nicht ausgetrieben, die reflektieren wahrscheinlich nicht mal über ihre Arbeit bzw. Fehler. Auch diese Wappen müssten nach und nach verbessert werden, und am 8er bin ich gerade dran. – Doc Taxon • Disk. • 16:09, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, ich zeichne die erst mal alle und lade die dann zugleich hoch und ersetze dann alle zugleich und global, außer auf fr.wiki. Besser, als wenn sonst Leute nach und nach dazwischen kommen mit eben dem Kriterium, die seien nicht einheitlich, z.B. auch in Listenartikeln. – Doc Taxon • Disk. • 17:19, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Alles klar. PS: Jetzt werden bei Commons schon meine Bearbeitungen zurückgesetzt, bei denen ich in der Vorlage „SVG available“ die Wappen der Arrondissements ohne Glanzeffekt angegeben habe (siehe hier, hier und hier). Unglaublich. Auch meine Bearbeitung beim Wappen von Cannes wurde rückgängig gemacht. Die Begründungen sind interessant. – D’Azur (Diskussion) 05:37, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@D’Azur: Was Cannes betrifft, die Reproduktion eines seit 1696 immer noch verwendeten Wappens als Urheberrechtsverletzung zu bezeichnen ist schon stark. Naja, gegen die Franzosen kommst nicht an, die sind ziemlich .... – Doc Taxon • Disk. • 07:00, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Armoiries de la ville de Paris (1949).svg
Großes Wappen, wie es aktuell in der frankophonen Wikipedia verwendet wird (gem. dem präsidialen Dekret von 1949) – aktuell in der deutschsprachigen WP eingebunden
Derzeit fehlt noch die korrekte Wiedergabe des kleinen Wappen der Stadt Paris. Auf Commons existieren derzeit acht (!) verschiedene Versionen des kleinen Wappens (und auch mehrere des großen). Die Überprüfung der Wappendarstellung auf Korrektheit wäre schön. Auch wäre es schön, wenn zudem der Glanzeffekt entfernt werden könnte. Das kleine und das große Wappen sollten korrekt dargestellt werden. – D’Azur (Diskussion) 11:41, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
In der frankophonen Wikipedia wird aktuell – jedoch erst seit geraumer Zeit – das große Wappen gemäß dem präsidialen Dekret von 1949 gezeigt (letzteres Wappen in der Galerie). In der frankophonen WP habe ich eine Diskussion mit dem Thema gestartet, welche Zeichnung korrekt ist. Die dortigen Kollegen scheinen die Zeichnungen von Wappen liberaler zu sehen als hier. Daher möchte ich das Thema hier aufzeigen und fragen, wie ihr dies seht. Auf der Website der Stadt Paris habe ich eine PDF gefunden, in der offensichtlich das eigentliche Wappen abgebildet ist (jedoch nur als kleines Wappen). Aktuell sind auf Commons mehrere Versionen zu finden. Meiner Meinung nach sollte es nur eine Version des großen Wappens (und entsprechend eine einzige Version des kleinen Wappens) geben, sofern im Laufe der Geschichte das große und das kleine Wappen nicht verändert wurden. Im Fall der in der Galerie vier gezeigten großen Wappenversionen gehe ich davon aus, dass dasselbe Wappen gezeigt werden soll, daher sollte eine Version davon ausreichen, um Verwirrungen zu vermeiden. – D’Azur (Diskussion) 09:59, 28. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
In der Grafikwerkstatt habe ich eine Anfrage bezüglich der Erstellung der Logos der 20 Rathäuser (mairie) gestellt. Zweifelsfrei ist das Logo des 16. Arrondissements das schwierigste in der Darstellung. Da dieses Logo ein Wappen enthält, stellt sich die Frage, ob vom oben dargestellten SVG-Originalwappen Teile für das Wappen innerhalb des Logos übernommen werden könnten. (@Doc Taxon: Ich erwähne dich mal an dieser Stelle, da du ja dankenswerterweise die bisherigen Arrondissementwappen erstellt hast.) – D’Azur (Diskussion) 21:08, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@D’Azur: In der Grafikwerkstatt steht doch aber, dass @Mrmw schon damit beschäftigt ist, oder hab ich das falsch mitgekriegt. Teile des Wappens lassen sich schon verwenden, wenn das gewünscht wird, die Wappen sind gemeinfrei. Die restlichen Wappen, fehlenden Pariser Wappen werde ich nach und nach noch erstellen. Das schwierigste in der Darstellung war das 16. bis jetzt aber eigentlich nicht wirklich Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker. – Doc Taxon • Disk. • 07:15, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@D’Azur, Doc Taxon: ich versuche das noch mal zu klären: die pariser mairies haben logos und wappen, die logos habe ich so gut wie alle fertig und werde sie hochladen - mit den wappen und welche von paris dabei fehlen, kenn ich mich nicht aus - ich bräuchte eigentlich nur das wappen aus mairie 16 als svg bzw vektordaten, wobei ich den text des logos selbst erstellen würde - dann kann ich alle logos hochladen - wie gesagt, im grunde liegen schon alle vor --Mrmw (Diskussion) 07:33, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Mrmw: Alles klar. Was Du da verlinkst, ist das Logo, nicht das Wappen (Logo sieht etwas vereinfachter aus). Das Wappen siehst Du oben als svg. Ende März hatte ich es bereits hochgeladen. Du kannst es natürlich verwenden oder Teile daraus. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 08:36, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Doc Taxon. Weil das Wappen hier schon länger eingestellt ist und ich mir das JPG gerade mal näher angeschaut habe mal eine Frage: Kann man aus dem JPG überhaupt ein vernünftiges SVG machen? Bist du wirklich noch dran am arbeiten? Ich hätte damit erst gar nicht angefangen weil die Qualität so schlecht ist. ----SteveK?!21:32, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Schön das du meinst das ein Vektorisierung möglich ist, dann stimmt der "In Arbeit"-Baustein ja noch. Und Bitte die Nachfrage nicht falsch als drängeln verstehen, hier hätte ich Verständnis wenn du es nicht mehr weiterverfolgen würdest. Ist ja ein komplexes Wappen und die hier dargestellte JPG-Datei ist nicht wirklich gut. Sowas kann man auch ablehnen. ----SteveK?!10:57, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Anfrage:
Wäre es bitte möglich, die o. g. Grafiken zu vektorisieren? Eine bessere Auflösung habe ich hier und hier gefunden. Das wäre schön. Die Umschrift bei den o. g. Dateien ist aber Bestandteil des Siegels. – D’Azur (Diskussion) 11:36, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Rückfragen und Diskussion:
@D’Azur: ich habe ein siegel erstellt, habe für alles eine vorlage gefunden zum übernehmen bis auf die city hall, bis dahin macht es keinen sinn die flagge zu erstellen, wenn du oder jemand anders eine vorlage findest übernehme ich sie gern, {{Ping}} nicht vergessen erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 18:13, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Mrmw: Für den ersten Aufschlag sieht das neue Siegel gut aus, danke. Sollte die Umschrift nicht einen Farbverlauf (orange-gelb) haben oder ist gold korrekt? Bei der Jahreszahl ist mir die abweichende Schriftart (siehe die Zahl 4) aufgefallen. Jedoch weiß ich nicht, ob sämtliche Darstellungen in der PNG-Datei korrekt sind. Wegen einer geeigneten Vorlage für das Rathaus habe ich in der englischsprachigen Wikipedia angefragt. – D’Azur (Diskussion) 14:59, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Mrmw: Da es die Halle nicht als .svg gibt, wäre es da in diesem Fall nicht eine erlaubte Krücke, die Halle auszuschneiden und als png in die .svg hinzu zu fügen? Das geht doch soweit ich weiß... --Calle Cool (Diskussion) 06:53, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Calle Cool: ja des geht rein technisch, aber auch hierfür braucht es eine ausreichende vorlage, die rastergrafik des siegels reicht dafür nicht aus - rastergrafikbearbeitung ist nicht mein fachgebiet, evtl. kann auf WP:FW bzw. c:COM:GL/P weitergeholfen werden, wenn eine solche vorlage vorliegt kann ich sie einfügen --Mrmw (Diskussion) 08:36, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Calle Cool: Ich hab das schon gesehen, aber noch nicht geantwortet, weil ich dafür (noch) keine Zeit habe. Ich hab schon ne Idee, diese Town Hall zu liefern, aber das braucht seine Zeit. – Doc TaxonDisk. • 21:20, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Mrmw, Calle Cool, Doc Taxon: Doc Taxon hat ja etwas vor (s. o.), aber was mir noch als Idee einfällt: Man könnte bei der Stadtverwaltung nachfragen, ob die eventuell eine qualitativere Version haben. Aber ich weiß nicht, wie solche Anfragen in den USA ankommen (vielleicht hat da jemand von euch eine Erfahrung gemacht). – D’Azur (Diskussion) 12:01, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@D’Azur: an dieser Sache würde ich gerne nur nach und nach weiterarbeiten, und zwar gut konzentriert. Ich bin eigentlich schon ziemlich weit gekommen jetzt. Manchmal braucht es eben Geduld ... – Doc Taxon • Disk. • 12:24, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Calle Cool: Hm, ich würde hier keine doppelte Arbeit investieren. Wenn das Siegel fertig ist, müsste alles wieder geändert werden. Außerdem befindet sich ein Hinweis in der unfertigen Datei, dass die Abbildung des Rathauses fehlt. – D’Azur (Diskussion) 14:40, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: Die Flagge wurde zwischenzeitlich von einem Benutzer überarbeitet. Der bei der Flagge verwendete Gelbton stimmt mit dem SVG-Siegel nicht überein. Würden die Abmessungen des abgebildeten Rathauses in der Flagge für das SVG-Siegel ausreichen, um dieses als SVG neu zu zeichnen? – D’Azur (Diskussion) 09:03, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Um ein wenig Leben in die Diskussion zu bringen: Müsste der Schriftzug im Siegel nicht gelb statt gold sein (siehe aktuelle Version der Flagge)? Und könnte das Rathaus als Rastergrafik – zumindest vorübergehend bis zur dessen Vektorisierung – in das SVG-Siegel eingefügt werden? – D’Azur (Diskussion) 20:43, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Wappen in französischen Gemeindeartikeln austauschen
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der Kategorie:Datei:Gemeindewappen (Frankreich) ist eine Vielzahl von Wappen als Rastergrafiken eingebunden, die ursprünglich in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht auf Commons hochgeladen wurden. Ich habe bereits für unzählige elsässische Gemeindeartikel die Wappen ausgetauscht, jedoch sprengt es allmählich den Rahmen, weitere Gemeindeartikel manuell zu bearbeiten. Wünschenswert wäre ein Bot, der
durch die entsprechenden SVG-Wappen, die auf Commons vorliegen und sogar besser gezeichnet sind, ersetzen könnte. Besteht hier eine Möglichkeit, einen Bot so zu programmieren? – D’Azur (Diskussion) 16:24, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
So als Idee: Vom deutschen Artikel ausgehend zum korrespondierenden französischen Artikel wechseln und dort das Bild aus der jeweiligen Commons-Kategorie rausfischen. Wäre das deiner Meinung nach ein gangbarer Weg? --Wurgl (Diskussion) 16:32, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Wurgl: Ich verstehe leider nicht, was du genau meinst. Ich weiß nicht, ob ein Bot das genau so schafft, wie du geschrieben hast. Ich stelle es mir so vor, dass ein Bot sich zunächst auf die Gemeinden eines Départements (z. B. Moselle) beschränkt und in der Commons-Kategorie den jeweiligen Pfad zum SVG-Wappen kopiert und im deutschsprachigen Artikel einfügt und somit die bisherige Rastergrafik ersetzt. – D’Azur (Diskussion) 16:45, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Meinem APPERbot kann ich das beibringen. Beispiel: Bacourt. Der korrespondierende fr. Artikel ist fr:Bacourt dort ist eine Infobox und in der steht die Zeile "| blason = Blason de la ville de Bacourt (Moselle).svg" Dann noch nachgucken, ob diese Datei bei Commons liegt und dort in der Kategorie. Ich sehe da nichts, was gegen eine Machbarkeit spricht, die Frage ist nur: Ist das der richtige Weg? --Wurgl (Diskussion) 16:56, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Für mich als Laie klingt das gut. Ein anderer Weg fällt mir im Augenblick nicht ein. Vielleicht haben andere Benutzer weitere Ideen? Übrigens sollte der Bot, wenn möglich, nachdem er ein SVG-Wappen im Artikel eingefügt hat, im bisherigen Wappen innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia die Vorlage JetztSVG (alternativ JetztAuchSVG, aber im Regelfall trifft hier JetztSVG zu) einfügen, damit die alten Wappen von einem Admin geprüft und gelöscht werden können. – D’Azur (Diskussion) 17:53, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Diese zwei Vorlagen JetztSVG bzw. JetztAuchSVG … schwierig bzw. unmöglich. Gleiches Aussehen ist für einen Menschen einfach, für einen Bot sehe ich da keine Chance, zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand und meinem Können. Da kann ich nur anbieten, immer JetztAuchSVG einzutragen. --Wurgl (Diskussion) 18:01, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, es ist besser, JustReplace dafür zu verwenden. Dann bleibt der Ersatz dieser Wappen nicht nur auf de-Wiki sondern wir hätten alle Wikis auf den neusten Stand gebracht. Da ist gängige Praxis in der Wappenwerkstatt. Deshalb würde ich diese Anfrage hier gerne ausschneiden und in die Wappenwerkstatt zur Erledigung schieben, wenn Benutzer:D’Azur nichts dagegen hat. Danke, – Doc TaxonDisk. • 18:11, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Zwischenzeitlich hat ein Benutzer die obige SVG erstellt. Auffällig ist natürlich, dass alle drei oben gezeigten Versionen stark voneinander abweichen. Hättest du noch Interesse, deine SVG-Version zu erstellen oder können wir dieses Thema abschließen und archivieren? – D’Azur (Diskussion) 09:07, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@D’Azur: Ich würde da schon gerne eine original-Kopie als ein solch ausgedachtes Wappen erstellen, das ich auch in dieser Form nirgends gefunden oder gesehen habe. Ich war da schon eine Weile dran beschäftigt, hab's dann aus dem Fokus verloren. Ich mache auf alle Fälle aber noch weiter. – Doc Taxon • Disk. • 10:25, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schaut euch mal jeweils die Versionshistorien und die Kommentare an.
Flagge und Wappen sind also nach einer (nicht verlinkten) Corporate Identity von Niederösterreich gefärbt. Leider finde ich im Netz kein CI-Manual von Niederösterreich. Lediglich auf der Seite einer Agentur findet sich eine Referezseite. In einem Mockup sind auch - schwer zu entziffern - Farben für die "Marke Niederösterreich" definiert. Ein NÖ-Blau und ein NÖ-Gelb. Das dort dargstellte "Landes-Logo" ist auf der Seite des Bundeslandes schon wieder durch ein überarbeitetes - mit anderem, hellerem Blau - ersetzt. Theoretisch müssten jetzt schon wieder anderem Blau- und Gelbtöne verwenden... Aber das ist doch lächerlich!
Auf welche Palette einigen wir uns stattdessen? Leider finde ich nichts, was offzieller erscheint als diese Grafik. Nur, wie farbecht ist dieser Scan?
Laut dem Design-Studio ist Niederösterreich Werbung Auftraggeberin des CI-Manuals. Frag doch dort mal an, ob man dir eine PDF-Kopie dieses Manuals zustellen kann. Es wäre auch gut zu erfahren, ob Niederösterreich Werbung glaubt, dass die in diesem Manual angegeben Farben auf das Wappen des Bundeslandes anzuwenden seien, oder vielleicht enthält dieses Manual sogar eine Fassung des Wappens.
Die Farbwerte des Logos auf Niedeoesterreich.at scheinen mir auf jeden Fall tauglicher für das Wappen als die gegenwärtigen Farbwerte des Wappens auf Commons. ARK (Diskussion) 16:21, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich biete noch die (leider schlecht aufgelöste) Version auf der offiziellen Website des Landes: [5]. Das aktuell verwendete Blau ist zu dunkel. Das (in den Farben natürlich an die Landesfarben angelehnte) Tourismuslogo kann nicht als Referenz für die Farbtöne des Wappens verwendet werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:35, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das sieht aber aus wie 1:1 von hier in der ursprünglichen Variante übernommen. Ich behaupte, wäre diese Umfärbung aufgrund einer zufällig gerade aktuellen CI (allein schon dieser Gedanke) nicht vorgenommen worden, hätte kein Hahn danach gekräht und das helle Blau wäre dauerhaft akzeptabel gewesen. Von daher frag ich mich, ob man das nicht einfach wieder dahin ändern sollte, aber eben unsere wohl immer universeller erscheinende Palette vom Unterlauf der Aare nimmt. --Fränsmer (Diskussion) 14:43, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Der Link von Luftschiffhafen bietet am Ende des Texts eine Literaturliste mit zwei verlässlich scheinenden Quellen aus den achtziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Wie wär's damit, diese Quellen zu konsultieren, die Farbgebung nach diesen Quellen zu richten, und die drei Dateien dann neu hochzuladen unter Namen mit dem internationalen AUT-Präfix? ARK (Diskussion) 20:42, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Ich habe mich in letzter Zeit etwas mit den ehemaligen Städten und Gemeinden innerhalb Groß-Berlins bzw. deren Nachfolger in Form von Bezirken beschäftigt und dabei herausgefunden, dass für viele davon noch keine ordentlichen Wappenzeichnungen existieren. Also würde ich mich freuen, wenn dafür nach und nach ein paar Vektorgrafiken angefertigt werden könnten. Die Anfrage ist keinesfalls dringend und dient nur zur Vervollständigung der bereits vorhandenen Wappen(listen). Für mich selbst wäre die Erstellung der meisten Wappen wohl noch eine Nummer zu anspruchsvoll.
Für die in Berlin amtlichen Bezirkswappen existieren ja bereits vorgefertigte Schilde und Mauerkronen (siehe Galerie); die Bezirkswappen existieren für gewöhnlich sowohl mit der Krone (als amtliches Wappen) als auch ohne (als "Bezirkssymbol").
@ARK: wartet mal, so geht das nicht. Ich komm noch mal auf Bezirk Steglitz zurück. Definitiv wurde die Mauerkrone damals immer anders dargestellt. Wir sollten die aktuelle Mauerkrone nicht auf historische Wappen setzen, sondern eben jene, die dieser Zeit aktuell waren. Und außerdem gibt es teilweise pro Bezirk feine Unterschiede unter den Mauerkronen. Ich habe noch nicht geschaut, ob heute die Mauerkrone für alle Bezirke gleich ist, historisch war sie es jedenfalls nicht. Wenn es notwendig wird, sollten wir die Wappen ausdiskutieren. Doppelte Arbeit, einer macht vor, der andere modifiziert, sollten wir uns nicht machen, meiner Meinung nach. (Von den Abmessungen her sind die historischen Wappen etwas breiter, somit auch die Mauerkronen breiter.) – Doc Taxon • Disk. • 22:41, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Danke für die ehemals verwendete Mauerkrone. Ich habe gesehen, dass du die Farbe der aktuellen Mauerkrone in einen leicht helleren Ton geändert hast. Ich gehe davon aus, dass daher alle Wappen der aktuellen zwölf Bezirke entsprechend umgefärbt werden müssten, oder? PS: Auf Commons gibt es eine weitere Auflistung von Berliner Wappen (ggf. könnten einige, die dort aufgeführt sind, im besten Fall vektorisiert werden). – D’Azur (Diskussion) 20:46, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Der hellere Ton ist das "brandenburgische" Rot (nach der brandenburgischen Farbpalette). Ich halte es allerdings für gewagt, das so zu ändern. Abgesehen davon, dass ich die brandenburgische Palette für die unschönste in ganz DE halte, hat sie auch nichts mit dem amtlichen Gebrauch (in Berlin) zu tun. In Berlin werden und wurden m. W. n. alle Bezirkswappen mit Standard-Tinkturen entworfen (so wie es bisher auch hier in der Wikipedia auch richtig umgesetzt wurde). Die plötzliche Kehrtwende halte ich daher für wenig verständlich; zumal bei der kürzlich veränderten aktuellen Mauerkrone sogar ein offizieller Farbton in der Beschreibung angeben ist: "Farbgebung nach Vorgabe des Landesarchivs Berlin: Rot – HKS 12". Das halte ich doch für ziemlich eindeutig? --Joma2411 (Diskussion) 22:00, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab mir die Wappen hier und da in der Literatur mal angeschaut, also nicht nur Bezirkswappen, sowohl historische als auch heutige, passt die Brandenburgische Palette ganz gut. Für Berlin habe ich die immer verwendet. Die Archivaussage HKS 12 ist für unsere Zwecke untauglich, weil diese Farbe (= #ef4123) ein Mischungsverhältnis für Papierdrucke, nochmals unterschieden in Hochglanz und Normalpapier und zwei weitere, darstellt. Vormals wurde die Mauerkrone mit HKS 12 beschrieben, schaut man in den Code, fand man aber auch vor meiner Änderung den Farbcode #ef4123 (= HKS 12) nicht vor, und HKS 12 ist wiederum auch nicht Standard-Tingierung. Das soll jetzt aber keine Basta-Aussage von mir sein, wir können gerne diskutieren. – Doc Taxon • Disk. • 10:18, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Mhm... Okay, dann vergessen wir schon mal das HKS 12. Mir war die Diskrepanz als erstes beim Charlottenburger Wappen aufgefallen (besonders am Sachsenross mit dem durch diese Palette fast orange wirkenden Hintergrund) und auch da konnte ich keine Darstellung finden, die eine Verwendung dieser Palette - die ja auch rein technisch erst seit 1991 existiert - rechtfertigt. Alle zu findenden Darstellungen führen ein dunkles Blau und ein sattes Rot, ähnlich der FIAV-Palette. Bei den Bezirkswappen (zumindest den aktuellen) sehe ich das noch eindeutiger: Die Darstellungen oben (bspw. das Wappen des Bezirks Köpenick) stammen direkt vom Bezirksamt und auch dort sind keine brandenburgischen Farben zu finden. Ich weiß jetzt nicht, welche Palette bei den bereits vektorisierten Bezirkswappen verwendet wurde, aber das schien mir eigentlich immer passend. Würdest du denn auch die Bestehenden "brandenburgisch" umfärben wollen? --Joma2411 (Diskussion) 16:02, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Joma2411: auf meinem hochauflösenden Display sieht der Hintergrund des Sachsenrosses wirklich nicht orange aus, wirkt auch nicht so. (Es ist aber bekannt, dass Farben farblich individuell unterschiedlich auf den Geist wirken können.) Ja, die bestehenden hätte ich auch geändert. Aber, mit einer Entscheidung wäre ich auch zufrieden. Ich guck mir die aktuellen Bezirkswappen noch mal ganz genau vergleichend an. Wenn wir Standard FIAV, also für rot #da121a verwenden, an Änderungen werden wir also trotzdem nicht herumkommen. Aber macht ja auch Spaß ... – Doc Taxon • Disk. • 18:19, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Also dazu kann ich wirklich nicht mehr sagen, als dass das für mich wie ein dunkles Orange aussieht (auch auf anderen Geräten) und das Blau übrigens wie ein Türkis, aber dann liegt das wohl einfach an mir. Ich plädiere insgesamt für den FIAV-Standard; für mich ist der noch am nächsten an den Originalen (sowohl in Charlottenburg und ähnlichen Fällen als auch bei den Bezirkswappen). Ich helfe dann auch gerne beim Umfärben :-) --Joma2411 (Diskussion) 18:29, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
ja, ich hab mir das nochmals, und dieses Mal gleich in mehreren Medien(-arten) angeschaut und tendiere jetzt auch eher zu FIAV-0. Okay, machen wir es so. Vielen Dank für die Kritik und darauf folgende fruchtbringende Diskussion. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 20:57, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Da Steglitz nun komplett scheint und ich dieses alte Siegel Steglitz’ gefunden habe, möchte ich fragen, ob jemand bei Interesse das Siegel irgendwann vektorisieren mag. Aber das ist erst mal nicht so wichtig; die Wappen und Flaggen finde ich wichtiger. Noch eine Frage: Bannerflaggen existieren auf Bezirksebene nicht? – D’Azur (Diskussion) 11:29, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Danke für die Info. Aber ich gehe davon aus, dass die zwölf Bezirke Hissflaggen führen. Könntest du, wenn du irgendwann Zeit finden solltest, die Hissflaggen erstellen? Dann hätten wir die aktuellen (seit 2001) Symbole, also Wappen und Flaggen, aller Bezirke vollständig. – D’Azur (Diskussion) 15:16, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ist vielleicht eine eher entfernt relevante Frage, aber gibt es denn keine „Preußische Farbpalette“? Zum Zeitpunkt der (Neu-)Begründung der Bezirke Berlins (mit der Verwaltungsreform von 1920 durch das Groß-Berlin-Gesetz unter der verfassunggebenden preußischen Landesversammlung) war Groß-Berlin doch quasi noch eine Preußische Stadt in der Provinz Brandenburg, oder zumindest gerade erst seit 1918 vom Freistaat Preußen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß Preußen mit ihrem betontem Fokus auf Königstreue und dem Königtum insgesamt, keine eigene Farbpalette in all den Jahrhunderten hatte, zumal bis zu diesem Zeitpunkt die preußische Staaten-Geschichte mitsamt Heraldik ja doch schon mehere Jahrhunderte lang währte. --Smartcom5(Fragen?)13:21, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe das verglichen, ist ähnlich aber nicht gleich. Wobei der Adler auf der Stadtseite wohl ziemlich aufwändig umzusetzen ist, weil viele unterschiedliche Schrichbreiten. Oder man macht es maschinell. ----SteveK?!20:44, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass das mit den Hissflaggen ein bisschen kompliziert ist. Amtlich ist immer das, was genehmigt wurde. Und manchmal kann man die Beschreibung sowohl auf Banner- als auch auf Hissflaggen beziehen und manchmal eben nur auf Bannerflaggen (für beides amtliche Beschreibungen gibt es nur in den seltensten Fällen), was wiederum nicht heißt, dass die Kommune keine Hissflaggen verwenden würde. Ich bin dann bisher immer so vorgegangen, dass ich beide Versionen angefertigt habe und falls die Hissflagge nicht klar aus der Beschreibung zu lesen war, habe ich im entsprechenden Artikel eine Anmerkung dazu gepackt (wie bspw. hier). Wie sehen das denn die anderen? --Joma2411 (Diskussion) 13:27, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich zeichne nur Flaggen nach amtlicher Genehmigung, wenn Beschreibung und Seitenverhältnis bekannt sind. Ausgedachte oder Flaggen, die evtl. so und so aussehen können, erstelle ich nicht. – Doc Taxon • Disk. • 05:19, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Tja, das ist ja das von mir beschriebene Problem. Die Beschreibung ist häufig nicht eindeutig Hiss- oder Bannerflaggen zuzuordnen (wie bspw. hier oder hier). Dass Seitenverhältnisse angegeben sind ist, zumindest in Hessen, doch sowieso eine Seltenheit? --Joma2411 (Diskussion) 14:39, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wäre mir nicht bekannt. Das ist dann tatsächlich Interpretationssache, weil die meisten Gemeinden ihre Flaggen sowieso so gut wie nie nutzen und die Regeln teilweise selbst nicht gut genug kennen. Es gibt durchaus Gemeinden, denen ist nur eine Bannerflagge genehmigt und sie nutzen aber auch Hissflaggen und andersherum. Und noch viel mehr Gemeinden, die gar keine genehmigte Flagge haben, aber trotzdem eine benutzen. Ich glaube aber, dass wir eher die Realität abbilden sollten, als das Gesetz in solchen Fällen --Joma2411 (Diskussion) 12:45, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Joma2411: Gibt es eventuell eine „hessische Farbpalette“ oder ähnliches? Ich möchte nur ungern widersprechen, jedoch würde ich bevorzugen, dass wir uns bei amtlichen Hoheitssymbolen nach den geltenden Regelungen (z. B. Satzungen), die rechtlich bindend sind, orientieren und die Symbole nach diesen Regelungen dargestellt werden sollten und nicht nach der „Realität“. Denn diese „Realität“ schließt ja eventuelle Unwissenheit über die eigenen Symbole ein und verfälscht die eigentliche Realität. – D’Azur (Diskussion) 19:12, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@D’Azur: Ich verstehe zwar was Du meinst, aber naja, die "Realität" ist nun mal die Realität, da gibt es keine "eigentliche Realität". Denn das große Problem ist ja auch, dass es eben kaum bis keine "geltenden Regelungen" gibt, an denen man sich orientieren könnte. Kaum eine (hessische) Gemeinde schreibt ihre Hoheitszeichen in Satzungen fest. Das einzige wirklich amtliche, regulierte ist die Genehmigung durch das Innenministerium und die lässt oftmals eben deutlichen Interpretationsraum, den man ja irgendwie füllen muss und das geht entweder durch Übernahme von den Gemeinden (die wie gesagt selbst oft keine Ahnung haben) oder durch Eigeninterpretation. - Eine hessische Farbpalette wäre mir nicht bekannt. --Joma2411 (Diskussion) 19:29, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Schau mal auf das Datum des Hochladens, die hat Kollege @Ollemarkeagle kürzlich erst hochgeladen. Vielleicht erklärt er uns ja seine Motivation zu seinem Vorgehen und des Dateinamens. Gruß --SteveK?!21:57, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die anscheinend verwendete Quelle entspricht nur marginal der kürzlich hochgeladenen Datei. Das Wappen verwendet die Gemeinde in dieser Form nicht, das ist an einer Vielzahl aktueller Fotos im Web ersichtlich. Hier steht wieder nur die eine Frage im Fokus: verwenden wir das damals genehmigte Wappen im Artikel oder das aktuelle, zumindest bis vor der Eingemeindung in offiziellen Belangen verwendete Wappen. Wählen wir die erstere Variante, müssten wir tausende von Artikel abändern. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass in der Regel anderssprachige Wikipedien auch aktuelle Wappenversionen in den Infoboxen zeigen. Das Hin und Her zwischen den Wikipedien wiederum gibt ein unklares Bild in Wikidata und Commons (nur am Rande). Insofern plädiere ich für eine Projektregel innerhalb des Wappenprojekts, in der Infobox das aktuelle in offiziellen Belangen verwendete bzw. vor Eingemeindungen verwendete Wappen zu zeigen. Was die Wappengeschichte betrifft, haben wir jeweils ganz viel Platz, diese im Abschnitt Wappen auszubreiten. Meiner Meinung nach ist das eine gängige und sinnvolle Kompromisslösung, die Einzug in unsere Projektregeln finde sollte. Hiermit bitte ich um die Meinungen von @SteveK, Fränsmer, Joma2411, D’Azur, ARK und @Calle Cool, die sich in diesem Projekt regelmäßig engagieren. Danke sehr – Doc Taxon • Disk. • 22:59, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bei den genannten Wappen (Burgholzhausen und Köppern) handelt es sich um ehemalige Gemeindewappen, die heute keinen hoheitlichen Status mehr haben. Die Gemeinden nutzen diese Wappen zwar uneinheitlich in Bezug zum jeweiligen Ortsteil, in offiziellen Dingen darf sie aber nur das Gemeindewappen verwenden. In der IB der Gemeinde sollte deshalb die von der Gemeinde verwendete Version des Gemeindewappens gezeigt werden, wenn diese ausreichend belegt ist. Im Zweifel sollte die Version aus der Genehmigung verwendet werden. Bei den Ortsteilen wird das aber schwierig, denn die haben nur noch dekorative Funktion. Die letzte Form als Gemeindewappen ist nach der langen Zeit schon schwierig zu belegen. Nicht ganz einfach die Thematik in eine Regelung zu gießen. Gruß --SteveK?!09:54, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Also ich stimme Dir da vollkommen zu, Doc Taxon. Für mich steht fest: wir wollen die Realität abbilden. Und das heißt auch, vorrangig das Wappen abzubilden, das die Menschen aus ihrer Umgebung kennen, sprich, was die Gemeinde aktuell verwendet. Die Darstellung und ggf. Unterschiedserklärung der genehmigten Wappenversion im Wappenabschnitt halte ich dabei für eine gute Lösung. Grüße --Joma2411 (Diskussion) 10:26, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Persönlich unterstütze ich den Vorrang der aktuellen offiziellen Version, sofern diese Version auch den heraldischen Regeln entspricht. Die Gemeinden als Hüterinnen der aktuellen offiziellen Version sind aber leider allzu oft die Instanz, deren Sachverstand in heraldischen Fragen am allerwenigsten verlässlich ist.
Ein Beispiel aus dem letzten Jahr. Irgendwann legte sich die Gemeinde Prambachkirchen in Oberösterreich eine Zeichnung ihres Wappen zu, die einen Turnierkragen zeigt, der kein Turnierkragen ist. Die Website der Landesregierung Oberösterreichs übernahm diese Zeichnung zunächst unbesehen, und bald erschien die Rastergrafik der Gemeindesite auch auf Wikipedia als aktuelle offizielle Version. Ich ersetzte diese Fassung durch die korrekte Vektorgrafik, die bereits 2010 eingestellt worden war. Darauf erschien eine neu erstellte Vektorgrafik mit fehlerhaftem Turnierkragen.
Ich setzte mich also mit dem Landesarchiv in Linz in Verbindung. Dort versicherte man mir, dass der Turnierkragen der aktuellen offiziellen Version tatsächlich nicht den geltenden heraldischen Darstellungskonventionen entspreche und dass man den Aufriss auf der Site der Landesregierung entsprechend korrigieren werde. Sobald diese Korrektur vorgenommen worden war, teilte ich dies den Leuten mit, die sich auf Wikipedia für das fehlerhafte Wappen eingesetzt hatten. Diese sahen ihren Irrtum ein und Wikipedia zeigt nun das korrekte Prambachkirchner Wappen.
Ich schrieb ebenfalls an die Gemeindeverwaltung Prambachkirchens, erhielt aber nie eine Antwort.
Die aktuelle offizielle Version des Wappens zeigt noch immer einen Turnierkragen, der nicht den geltenden heraldischen Darstellungskonventionen entspricht. ARK (Diskussion) 11:25, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Also solange es Heraldisch korrekt und dem genehmigt Wortlaut entspricht kann jede Interpretation meiner Meinung nach als gleichrangig betrachtet werden. Ich hab also keine Meinung dazu was zu bevorzugen ist. Für mich wäre die Vektordatei zu beforzugen, falls es mehrere Dateien in unterschiedlichen Formaten gibt, unabhängig ob die Vektor ein altes oder aktuelles Design zeigt. Habe also nur von der Technischenseite her eine Meinung.--Calle Cool (Diskussion) 12:54, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Zu deiner Frage vom 1. Februar: Ich würde in jedem Fall immer die offiziell genehmigte Version bevorzugen, weil dies die amtliche und somit einzig korrekte Fassung ist. Ich könnte mir vorstellen, dass Wappen, die mit der Zeit verwendet werden, gerne mal von der genehmigten Version abweichen, weil Kommunen gerne mal zu optischen Änderungen neigen (z. B. zu einer Art Wappenlogo), die mit dem einst verliehenen Wappen eher weniger zu tun haben. – D’Azur (Diskussion) 18:51, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Etwas spät - viel später als ich eigentlich wollte - jetzt auch meine Antwort dazu. Es ist natürlich ideal, wenn - gerade bei eingemeindeten Orten - Wappendarstellungen des ursprünglich beauftragten Heraldikers vorliegen, oder eben qualitative Darstellungen aus der Zeit der Eigenständigkeit.
Dies ist aber bei viel zu vielen nicht der Fall, somit werden wir hier keine Einheitlichkeit herstellen können. Bei "moderneren" Darstellungen würde ich auch immer die Qualität abwägen.
In dem Zusammenhang kommen mir Fälle in den Sinn, bei der (bestehende) Gemeinden eher schlichtere/"modernere" Darstellungen nutzten und - nachdem hier eine gut recherchierte Schwarz-Weiß-Darstellung der ursprünglichen Darstellung vektorisiert und somit "in die Neuzeit gehoben" wurde - in Folge sich wieder diese Darstellung durchsetzte. --Fränsmer (Diskussion) 10:15, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hi zusammen, die linken unteren schwarzen Balken gehen über die goldene Mittelteilung. Ich denke diese sollten am Rand enden wie die rechten oberen... Vielleicht könnte das noch jemand korrigieren. Danke --Calle Cool (Diskussion) 08:48, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, die Farben sollten anhand des Wappens korrigiert werden, nicht das Wappen anhand der Farben. Hier ist also eine Überarbeitung des Wappens notwendig. Ich werde mich damit beschäftigen ... – Doc Taxon • Disk. • 12:58, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle, dass im Stammwappen der Battenberg-Mountbatten der Hessenlöwe tatsächlich zwei Schwänze trägt. Das kam doch erst später in Prinzessinnen-Derivaten. – Doc Taxon • Disk. • 13:38, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@SteveK Ja hatte ich gesehen und hab mir auch überlegt diese hier einzustellen. Aber es sind aktuell soviele Task offen, teilweise auch recht Aufwendige, da wollte ich dann nicht "unötig" mit ehemaligen Gemeinden feuer. Vor allem da langezeit Doc Taxon fast alleine Aktiv hier abgearbeitet hat. Aber da Du ja auch wieder aktiv Abarbeitest (was mich sehr freut - Deine Arbeit war auch immer sehr gut), dann nehme ich se gern mit auf :-) --Calle Cool (Diskussion) 20:48, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Das kann man natürlich machen, aber erkennen kann ich das in der winzigen Vorlage nicht. Was man erkennt ist, dass die Esche mit 3D-Effekt angehoben wurde. Ich schaue heute Abend mal. ----SteveK?!08:56, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Danke für die Erstellung des Wappens. Kannst du bitte nochmal drüberschauen, die Klinke in der Brust des Pferdes ist irgendwie nicht so gut geworden. Ich habe das bei Pferden so noch nicht gesehen.--SteveK?!20:07, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Doc Taxon Bist du dir mit diesem Schild sicher? Das GIF sieht mir doch stark zusammengebastelt aus. Auch an einigen Flächen des Löwen wurde nachgearbeitet. Die Löwen sind nicht exakt wie in der Version aus dem Hessischen Wappenbuch (die Version aus dem PDF), aber sehen stark danach aus und sind wohl aus der Version von Stadler (hier das obere Wappen). Nur, ist das eine Nachzeichnung der Version aus dem Wappenbuch oder ist das Original nicht eher bei Hupp (vgl. die Kaffee Hag-Version auf heraldry-wiki.com)? Somit wäre der gerade Schild schon richtig, nur eben enger an den Löwen. Fränsmer (Diskussion) 09:19, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon : Daran hatte ich auch gedacht, aber die Mutmaßung ist nicht richtig. Die Gemeinte hat sich sehr schnell gemeldet und die Informationen dankenswerterweise, auch gleich auf der Hompage veröffentlicht. Es waren ursprünglich tatsächlich mal 24 Gemeinden. Ich schau auch mal das ich die Information im Artikel einarbeite --Calle Cool (Diskussion) 13:16, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was ich nicht verstehe ist: Aus 24 Gemeinden wurden nach der Veröffentlichung der VB durch die Fussion zweier Gemeinden (1 + 1 = 1 nicht mathematisch korrekt) 22 Gemeinden. Oder haben sich beiden Gemeinden in Luft aufgelöst *grübel* ----SteveK?!15:27, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
hmm - Verstehe jetzt nicht weas Du meinst. Hier findest Du die 23 aktuellen Gemeinden. Bei erstellung des Wappen gab es aber 24. Aber da Schaumburg mitlerweile mit Balduinstein zusammengelegt wurde, sind es nun eben 23... --Calle Cool (Diskussion) 15:33, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Wenn Du die Webseite meinst... Also wenn sie unten von 22 reden, dann wird die Stadt Diez extra erwähnt (nicht mit gezählt). bei 23 bzw. 24 wird erwähnt das es inklusiv der Stadt Diez ist... Bischen ungeschickt vieleicht dargestellt, aber korrekt... --Calle Cool (Diskussion) 15:57, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Joa - ich hätte es halt zu gunsten der anderen offenen älteren Wappenanfragen hier eredigt. Aber ist vielleicht tatsächlich besser wenn man so ein Verband gleich als ganzes abarbeitet. --Calle Cool (Diskussion) 12:35, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde bevorzugen, dafür einen neuen Abschnitt aufzumachen. Wenn wir so arbeiten machen wir nix fertig und das ist dann für mich demotivierend. ----SteveK?!13:00, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@SteveK: das kann ich nicht nachvollziehen. Wieso ein extra Abschnitt, es gehört doch alles zusammen. Nach und nach wird hier alles fertig. Aber meiner Meinung nach sollte zusammenbleiben, was zusammengehört. Auch wegen der Archivierung. (Später wird der Abschnitt archiviert, und wenn alles im Archiv landet, wollen wir auch nicht alle Extra-Abschnitte einzeln im Archiv wieder zusammensuchen wollen.) Wenn alles zu einem Gemeindenverband oder Kreis oder Stadtteile einer Stadt zusammenbleibt, sehe ich einzig nur Vorteile. Und welches dieser Wappen erledigt ist, schreiben wir sowieso ran. Wenn ich genügend Zeit am Stück habe, finde ich es eher motivierend als demotivierend, wenn ich erkennen kann, dass entweder ich oder wir zusammen immer weiter vorwärts kommen. m2c – Doc Taxon • Disk. • 14:21, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ganz ehrlich, der Abschnitt war erledigt, das Setzen des Erledigt-Baustein wäre der Abschluss (eines Meilensteins) gewesen. Da du diesen Abschnitt alleine abgearbeitet hast, wäre es ein Erfolgserlebnis für dich gewesen. Das Nachschieben von 25 Wappen macht dieses Erfolgserlebnis zu nichte. Zudem werden einzelne Abschnitte extrem lang. Das das beim Archivieren auseinandergerissen wird, ist meiner Meinung nach gar nicht schlimm, denn die abgearbeiteten Anfragen werden selten genug noch gebraucht. Aber was solls, ich muss ja hier nix machen. ----SteveK?!14:33, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wäre diese Seite nicht so voll und lang wie noch nie, wäre diese Diskussion womöglich gar nicht erst entstanden. Jetzt, wo einige Abschnitte als erledigt markiert sind und man langsam "Land in Sicht" ist, kann ich es schon nachvollziehen, dass es nicht gerade motivationsfördernd ist, wenn ein eigentlich erledigter Abschnitt mit einer Großbaustelle deutlich verlängert wird.
@Doc Taxon: Hast du schon man eine Wanderung über mehrere Etappen gemacht? Jede Etappe ist ein Erfolg, und am Ziel freut man sich noch mehr. Jedes Wappen ist eine Etappe, das Ziel ist der Abschluss einer Reise. Und wir schließen hier zuviele Abschnitte nicht ab. ----SteveK?!20:09, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Bei der aktuellen Datei mit geradem Schild ist ein Punkt enthalten, der den gleichen Fehler zeigt der mir so manches mal eine Nachbesserung beschert. Das ist ein doppelter Punkt. --SteveK?!20:58, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe es korrigiert, incl der oberen Schildkante. Warum die schief war kann ich mir nicht erklären. Den Knopf habe ich gelassen, wenn man das zu klein macht, dann kann man kaum noch erkennen was es ist. Ich hatte Probleme die Einzelelemente in die richtige Reihenfolge zu bringen. Danke für das Review.--SteveK?!21:57, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die obere Seite des Schildes war nicht waagerecht. Ich schaue morgen nochmal nach. Die drei markierten Stellen sollten nicht vorkommen, da habe ich nicht aufgepasst. Gehe jetzt ins Bett. --SteveK?!23:03, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Calle Cool: Erst mal sagte ich ja schon, dass es das Wappen Birlenbach in der Form Datei:Wappen Birlenbach2.png nie gegeben hat. (Das Fachinger Wappen eben schon.) Des Weiteren frage ich mich, warum Gliwi ein Wappen zeichnet, und dort als Quelle ein Wappen in einer anderen Form angibt. Das Birlenbacher Wappen ist ein gerades Wappen und wird auch so derzeit verwendet. Ansonsten sieht Gliwis Version ganz gut aus, ich werde die mal gerade stellen, und dann ist das auch in Ordnung. – Doc Taxon • Disk. • 18:33, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mal aus den im Netz verfügbaren Darstellungen eine Version gezeichnet. Letztlich habe ich mich nach dieser Version gerichtet. Die dort fehlenden Konturlinien habe ich gezeichnet. Es gibt auf der Gemeindeseite noch diese Darstellung. Da sind angedeutete Konturlinien enthalten, aber der Kirchturm ist fliegend und die Fenster gelb. @Doc Taxon, Calle Cool: Bitte schau euch meine Umsetzung an und gebt eure Meinung kund. --SteveK?!17:54, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@SteveK: Hm, als Vorlage hätte ich dies genommen: Wappenentwurf von Rudi E. Jüngst – und ich würde mich an diesen Entwurf auch halten / Verhältnis von Fenster und Tür zum Gebäude checken. Nur sehr geringe Konturen verwenden (ich würde maximal für alles gleichmäßig dieselbe Konturenbreite nehmen wie der jetzige Wellenbalken im Schildhaupt hat, wenn nicht sogar noch etwas schmaler (wir hatten schon Wappen mit sehr geringbreiten Konturen)). Die Wellenlinien am Rand sollten eher ungleichmäßig bleiben wie im Entwurf (würde ich so übernehmen). Die Dachecken nicht zu nahe ans Rot. Es gibt noch eine goldene Aussparung zwischen dem unteren Dach und dem blauen Gebäudeteil darüber. – Doc Taxon • Disk. • 21:50, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Die Darstellung des Entwurfs hat auch so einige Probleme. Nachdem ich die Kanten gerade gestellt habe stellt sich als erstes die Frage, ob mach das Turmdach symetrisch ausführen soll. Der untere Rand der Kirche ist dann auch nicht mehr waagerecht. Was würdest du hier machen? --SteveK?!12:09, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
man muss das nicht übertreiben. Der untere Kirchenrand ist normal schon waagerecht. Die komplette Kirche würde ich symmetrieren. Wellenpfähle spiegeln. Wellenbalken hat schon gepasst. – Doc Taxon • Disk. • 12:31, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Ich habe die Kirche nun symetrisch ausgeführt und die inneren Konturlinien stark verdünnt. Die Wellenpfähle und den Wellenbalken habe ich dem Original angepasst. Für mich ist es stimmig. --SteveK?!13:30, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Ich tingiere RLP-Wappen mit der BY-Palette, das hatte ich an anderer Stelle schonmal gesagt. Die Diskussion um eine RLP-Palette kommt ja auch nicht weiter. Aber auch das Umfärben ist ja kein Hexenwerk.--SteveK?!19:31, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@SteveK: Dann sollten wir eine RP-Palette generieren, die der BY gleicht. Dann werden diese Wappen zumindest mal richtig kategorisiert. Dann würde ich mit dem Gedanken auch mitgehen, eine solche Palette für RP zu verwenden. Aber Bayern und RP in Kategorien jetzt zusammenzuwerfen, halte ich für höchst unsinnvoll. – Doc Taxon • Disk. • 13:06, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe diese Vorlage auf der Seite der VG gefunden. Im SVG wurde eine weiße Schraffur einfach in weiß ausgeführt. Auch die Henkel haben an der Urne eine weiße Kontur. Bei heraldisch rechten Henkel ist die Konturline zwischen Kelch und Henkel nicht, beim anderen in gelb ausgeführt. Leider ist die Ausführung der Urne bei der Vorlage auch nur eine aufgeblasene Pixel-Datei und nicht gut zu erkennen. --SteveK?!16:53, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hi Zusammen, was denkt Ihr, wäre es im Falle voh Holzappel nicht angebracht das Logogwappen mit dem geblbewehrten Greifen auch in .svg nachzuzeichnen? Auf der Webseite und anderen Auftritten wird immer dieser verwendet...--Calle Cool (Diskussion) 18:38, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren13 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Großes Wappen
Kleines Wappen
Flagge (zu grell) erledigtErledigt
Das kleine Wappen habe ich eben hochgeladen.
Das große Wappen ist auf heraldry-wiki.com dargestellt wie in L'armorial des communes du Bas-Rhin. Hier auf Commons (s.o.) existiert allerdins eine zusammengepuzzelte (und im Detail abweichende) Darstellung.
Würde sich jemand da ranwagen? Wenn es hilfreich ist, kann ich das Wappen auch nochmal aus dem Buch abscannen, um eine größere Vorlage als aus dem Heraldry Wiki zu haben. --Fränsmer (Diskussion) 16:22, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Die Infobox kann dann vom kleinen Wappen übernommen werden. Dort werde ich noch die Provenienz hinzufügen. War mir nur für den Moment zu viel zum abtippen. Ein ganzseitiger Text mit frz. Akzenten ist nicht so schnell runtergeschrieben. Fränsmer (Diskussion) 17:08, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
@Fränsmer: Das ist mir leider auch aufgefallen und das fand ich vom Benutzer ThomasPusch gar nicht gut, der meine Bearbeitung zweimal zurückgesetzt hat (siehe hier und hier). Danke, dass du eine Diskussion gestartet hast. – D’Azur (Diskussion) 20:06, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Um die Reihe der hessischen Landkreise hier fortzusetzen und für mich, um die Liste der Flaggen im Landkreis Marburg-Biedenkopf vervollständigen zu können, füge ich hier genannten Landkreis hinzu. Es sind nur noch wenige unvektorisierte Wappen übrig. Dabei sind auch ein paar unvollständige/fehlerhafte SVGs. Wie immer würde ich mich freuen, wenn nach und nach mal ein bisschen was vektorisiert würde. Für die gute Arbeit bedanke ich mich schonmal im Voraus. Grüße --Joma2411 (Diskussion) 12:47, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
In der von Dir angeführten Satzung ist lediglich eine Kopie der ältesten, schlecht nachgezeichneten Version des oben stehenden falschen Wappens aus der Wikipedia enthalten. In der von mir verlinkten Quelle ist die Originalzeichnung nach Heinz Ritt zu sehen. Der Unterschied ist schon deutlich. --Joma2411 (Diskussion) 00:42, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die IB beim ersten Wappen aktualisiert. Ich habe da aber nur die Farben geändert. Wenn man die Schildform haben möchte, dann müsste man ja ein neues Wappen erstellen, denn da sind ein paar unschöne Dinge die korrigiert werden sollten (unterer Rand des Schildes, Mühlrad, Wellenlinien). ----SteveK?!11:02, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Joma2411: In diesen Flaggenlisten haben wir mehrfach falsche Seitenangaben in den Einzelnachweisen, so soll sich laut Einzelnachweis die Genehmigung der Flagge Dautphe auf S. 2484 befinden, ist aber auf Seite 473. Diese Fehlangaben habe ich öfter schon gesehen, auch in Gemeindeartikeln im Wappenabschnitt. Ich hab es nicht genau nachgeprüft, aber da die meisten Angaben auf dieser Listenseite von Dir stammen, war das vielleicht Dir passiert. Könntest Du bitte dort sowie auch in anderen Deiner Flaggenlistenartikel die Seitenangaben noch einmal überprüfen? Vielen Dank, – Doc Taxon • Disk. • 23:26, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe nicht nach einer anderen Quelle gefragt sondern nach dem schmalen Zwischenraum um das Wappen herum. Das machst du scheinbar prinzipiell so und macht das Wappen dann in der Galerie kleiner. Ich mache keinen Zwischenraum um das Wappen herum. ----SteveK?!16:34, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So also erstmal zu den Seitenangaben: Diese Staatsanzeiger-Quellenangaben sind immer so eine Copy-Paste-Geschichte, da wird mir öfter mal was durch die Lappen gegangen sein. Ich schaue, dass ich da in den nächsten Tagen noch mal drübergucke.
Und zu dem Rand: Das habe ich mich auch schon gefragt. Mir fiel auf, dass Deine Wappen in Tabellen und Galerien immer so klein erschienen. Wollte immer mal nachfragen, hat sich aber nie ergeben.
Und zu dem anderen Rand, den Du glaubtest, der gemeint wäre: Ich glaube tatsächlich, dass der dort eigentlich nicht hingehört und so ein künstlerisches Ding ist, und ja, ich habe Quellen, nämlich hier, hier, hier und hier). --Joma2411 (Diskussion) 17:05, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
jau, ich guck mir Niederhörlen noch mal an. Was den transparenten Rand betrifft, den setze ich deshalb, damit bei direkter Aneinanderreihung zweier Wappen nicht beide aneinanderkleben.
@Doc Taxon: Okay, ist ein Argument aber auch eine ungewöhnliche Anwendung die ich noch nicht gesehen habe. Braucht es auch nicht, denn ein einfaches NBSP zwischen den Einbindungen erzeugt auch einen Abstand:
Sehe ich auch so. Die Einschränkung in den Galerien und Tabellen ist doch deutlich auffälliger und obendrein nicht so einfach zu beheben, wie die andere, dadurch entstehende, wie hier von SteveK gezeigt. --Joma2411 (Diskussion) 21:50, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
wo denn eigentlich, ich erkenne nichts. Höchstens minimalste, wirklich kaum zu erkennende Abweichungen. Der transparente Rand beträgt bei mir meistens etwa 2/100(!) Bei Grafiken von 500px tatsächlicher Höhe haben wir bei einer Verkleinerung in Galerie und Tabellen tatsächlich einen minimalsten Wert Abweichung. Zeigt mir mal was, was da wirklich störend ist. Ich will's begreifen. – Doc Taxon • Disk. • 22:31, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Der Nachteil ist, dass die Wappen in einer Galerie unterschiedlich hoch werden, was meiner Meinung nach unnötig ist. Für nebeneinanderliegende Wappen habe ich eine Lösung aufgezeigt, kenne aber keine solche Einbindung (außer hier). Dann haben wir hier halt unterschiedliche Ansichten. Es gibt keinen zwingenden Grund für den Rahmen, einige Argumente sprechen dagegen. Mir ist es egal ob du es weiter so machst oder zukünftig anders. ----SteveK?!23:14, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde es gut, das du drüber nachdenkst. Es macht doch auch keinen Sinn zu versuchen Änderungen ohne Argumente durchzusetzen. Da bliebe die Akzeptanz auf der Strecke. Und genau das führt oft genug in der WP zu Streitigkeiten (wenn man keine Argumente hat redet man dann "lass den Quatsch sein"). Und wir haben hier ein recht gutes Arbeitsklima, dass wir mit solchen Redereien eben nicht zerstören sollten. Grüße --SteveK?!09:55, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@SteveK: oben schriebest Du noch "Okay, ist ein Argument". Also keine Argumente hatte ich nicht (doppelte Verneinung). Vielleicht bin ich auch etwas eitel, denn bei Anzeige im Browser hängt das Wappen auch in der linken Browserecke hingeklatscht, was ich ehrlich gesagt etwas doof finde. Der passgerechten Anzeige in Tabellen und Galerien (die eigentlich/technisch auch nur Tabellen sind) stimme ich aber zu. – Doc Taxon • Disk. • 12:25, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Das du kein Argument hast, das habe ich auch gar nicht behauptet. Wenn ich auf deine Antwort auf meine Frage bspw. einfach nur "Lass den Quatsch sein" gepostet hätte, dann wäre das ohne sachliche Argumente gewesen. Das wäre bei dir aber sicher nicht gut angekommen. So war mein Posting oben gemeint. Die Diskussion ist aber auf der sachlichen Ebene mit Argumenten geführt worden, und das finde ich sehr positiv. ----SteveK?!13:13, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Fügt man der Galerie den „mode="nolines"“ hinzu sieht man noch deutlicher was gemeint ist (wie im Beispiel von mir gerade gemacht). Letztendlich sehe ich das aber auch ähnlich wie SteveK, es sind deine Dateien und Du kannst Dir aussuchen, wie Du sie hochlädst. Ich habe für mich eben bisher eher die Nachteile erkannt, wobei ich das Argument mit der Browseransicht verstehen kann, denke allerdings, dass die Browseransicht vom normalen Wikipedia-Leser seltener genutzt wird, als dass er die Wappen in Tabellen und Galerien sieht. Aber wie gesagt, entscheide das für Dich, ich lege hier nur meine Sichtweise dar. (Und schonmal vielen Dank euch beiden für die bereits umgesetzten Wappen) --Joma2411 (Diskussion) 14:12, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich bekomme es gerade nicht 100% zusammen, warum der transparente Rand sich einst verbreitet hat. Es ging in die Richtung, dass es ohne Rand zu einer Art Darstellungsfehler im Browser führen könne, der das Wappen an den äußersten Pixeln wie abgeschnitten zeigt. --Fränsmer (Diskussion) 16:04, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das hat Inkscape mal so gemacht. Ist aber heute nicht mehr so, ist mir jedenfalls schon seit Jahren nicht mehr aufgefallen. ----SteveK?!16:25, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Alle: Für diese Gemeinde wurde lt. Versionsgeschichte diese SVG-Version hochgeladen. Ist dies die korrekte Abbildung? Auf jeden Fall sollte der Glanzeffekt entfernt werden.
Saint-Brais: Die Vektorisierung des Wappens von Saint-Brais wäre schön, hier könnte eventuell die auf der Website abgebildete Grafik als Vorlage dienen.
Alle: In der Dateihistorie zu o.a. erstem SVG finden sich neben der erwähnten Version von @Taktaal auch eine von mir hochgeladene (von der Gemeindewebseite). Dürfte aber eher als Logo gelten. --Fränsmer (Diskussion) 21:12, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Zeichnung der Lilie in meiner Fassung ist, wie angegeben, der Fassung von Taktaal entnommen, die als Überschreibung des Glanzwappens zurückgesetzt wurde. Es ist einzig die Kontur etwas verstärkt. Die Kaffee-Hag Wappen der Schweiz sind generell nicht an Wappenbücher angelehnt. Meistens handelt es sich bei ihnen um freie Neuzeichnungen, von denen um die Jahrhundertmitte auch viele Gemeinde- und Kantonswappenzeichnungen als "amtlich" übernommen wurden. Unter der Doktrin der Aktuellen Amtlichen Version wären wir jedoch gezwungen, die Lilie aus dem Header der Website zu übernehmen. ARK (Diskussion) 11:20, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt mal ein paar Wappen aus dem Jura (unabhängig von den hier behandelten) überflogen (Gemeindewebsite, Heraldry-Wiki, Commons). Mir fällt auf, dass von vielen Wappen eine Version mit Spitze existiert (vgl. Ederswiler - bei in dem Fall wohl paralleler Verwendung eines runden Schilds). Das verstärkt für mich meine Vermutung, dass vielleicht doch ein Wappenbuch mit vereinheitlichtem Schild existiert. --Fränsmer (Diskussion) 15:23, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Grundsätzlich ist es ja in der Heraldik egal wie eine Figur gezeichnet wird. In der Blasonierung steht da einfach "eine Lilie", und ob sie jetzt etwas dicker oder geschwungener ist, macht das Wappen nicht "falsch". Das Wappen mit dem Glanzbild hat eher das Problem, dass es eine andere heraldische Regel verletzt: dass den Figuren genug Platz gegeben werden muss. Dadurch dass das Kreuz ungewöhnlich hoch gelegt ist, wird die Lilie oben extrem eingeengt während unten eine grosse leere blaue Fläche ist. Das hatte ich versucht zu verbessern in dem ich das Kreuz tiefergelegt hatte, um der Lilie mehr Platz zu schaffen. Taktaal (Diskussion) 17:31, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Fränsmer: Bei den vergilbten Darstellungen handelt es sich um Hag Wappenmarken: Le Noirmont, BureRossemaison, gezeichnet ab 1926 (ohne Attribution in den Sammelheften, abgesehen vom Monogramm auf Umschlag und Titelseite) vom Berner Illustrator Paul Boesch, dessen nüchterner Zeichenstil in starkem Kontrast steht zum bombastischen Stil Hans Jennis im Wappenbuch des Kantons Bern (1981), der aber fraglos maßgebend war für die Baselländer (1984) und Aargauer (2004) Wappenbücher.
Bei meiner Neuzeichnung des Wappens der Kantonshauptstadt Delémont habe ich mich an den offiziellen Halbrundschild gehalten, den ich auch für die Wiederbelebung von Taktaals beiden Wappen (Vendlincourt und Alle) verwendete.
Das Berner Wappenbuch habe ich nicht gerade in Griffweite, aber es kam 1981 heraus, also zwei Jahre nach der Gründung des Kantons Jura im Jahr 1979. Ich glaube deshalb nicht, dass die Gemeinden des Kantons Jura darin enthalten sind. Ob der Zeichenstil Jennis im Kanton Jura geschätzt wird ist auch fraglich. ARK (Diskussion) 10:13, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Fränsmer: Die spitz zulaufenden Schildformen in Verbindung mit dem Gemeindenamen, der innerhalb der Außenkontur des Schildes direkt ans Schildhaupt angeschlossen ist, sind in der ganzen Romandie verbreitet und finden sich immer wieder auf Websites, wie bei Le Noirmont, oder siehe auch Finhaut im Wallis. Solche Verbrämungen von Wappen mit Gemeindenamen sind kaum aus einer ernsthaften heraldischen Quelle zu entnehmen, die kommen wohl von irgendwo aus der Tourismusbranche. ARK (Diskussion) 14:25, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Gemeindewappen des Kantons Jura sind in diesem Werk abgebildet, blasoniert und kurz erläutert:
J.M. Galliker: Die Gemeindewappen des Kantons Jura. In: Schweizer Wappen und Fahnen. Band16. Verlag Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen, Zug 2013, ISBN 3-908063-16-7, S.56–69.
Das Wappen, zeigt die Eisenhutveh (in Rot und Gold) mit Mittelschild (blau) und einem aufgelegten Schragen. Für die Kopfzier dient ein Bracke und als Schildhalter, zwei gegenständige goldene Bracken. Bei Oettingen-Wallerstein liegt über dem Mittelschild ein kleineres Schild mit roter Wolfsangel für die Herrschaft Sötern.
Wappen Bad Wildbad.svgBad Wildbad (die Konturverbindungen laufen eher spitz zusammen, meine ich. Eine andere Referenz als leo.bw finde ich nicht. Also sollten wir beim leo.bw-Modell bleiben.)
Sieht im Großen und Ganzen so aus, dass hier eine farbliche Anpassung nicht ausreicht. Die Wappen sind generell zu überprüfen bzw. zu überarbeiten. – Doc Taxon • Disk. • 18:45, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die meisten (oder gar alle?) der Wappen sind übernommen von LeoBW und zeigen das baden-württembergische Standardschild. Diese sind danach durchaus korrekt und sind nach der baden-württembergischen Palette einzufärben. Falls andere Wappenversionen existieren würde dann eine jeweils neue Datei nötig werden. --Joma2411 (Diskussion) 18:57, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Was ist denn ein "württembergisches Standardschild"? Das was hier dargestellt wird ist ein "LeoBW-Schild", denn die haben die meisten Wappen auf dieses Schild platziert, unabhängig einer Genehmigung oder Verwendung. Hier hat Doc Taxon Recht, die müssen alle überprüft werden. Hier ergibt sich natürlich die Frage, wie man mit den vorhandenen Wappen umgeht, da die unser Standard-Lemma belegen. --SteveK?!09:39, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mit "baden-württembergisches Standardschild" meine ich die Schildform die einheitlich durch das Land BW benutzt wird (bzw. wurde?), bspw. in den Publikationen zu "Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg", herausgegeben von der Landesarchivdirektion. Und was ich damit sagen möchte ist, dass diese Darstellungen nicht grundlegendend falsch sind und deswegen nicht überladen werden sollten, sondern, dass sie parallel zur "korrekten" Version (gerne auch verschoben), dann aber mit den richtigen Tinkturen, existieren sollten. --Joma2411 (Diskussion) 16:03, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Alle Wappen quer durch BW waren nie einheitlich in dieser Schildform, auch damals nicht. Man kann aber Schildformen für Publikationen oder Datenbanken vereinheitlichen, und das ist mitunter passiert. Man darf diese Dateien aber dennoch behalten, warum nicht? Die Übergabe der neuen Dateien an das im Wappenprojekt im Konsens geführte Lemma sollte dennoch beibehalten werden. Es sind also Anpassungen der Lemmabezeichnungen notwendig. Um solche Sachen kümmer ich mich auf Commons dann. – Doc Taxon • Disk. • 18:59, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Sollen wir das schräge Wappen auf das Lemma "DEU Ebhausen COA LeoBW.svg" verschieben oder so stehen lassen. Das wäre ja auch eine Lösung für die anderen Wappen, die das Standardlemma belegen. --SteveK?!10:03, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@SteveK: für solche Sachen habe ich immer "DEU Ortschaft COA deriv.svg" verwendet. "deriv." steht für "derivative" und bezeichnet eine Abweichung des Wappens vom anderen. Dass das Wappen auf leo-BW so verwendet/gezeigt wird oder wurde, gehört in die Dateibeschreibung inkl. Link, falls möglich. – Doc Taxon • Disk. • 12:18, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ebhausen altes Wappen
Gibt es irgendwo eine Abbildung von dem Wappen? Blasonierung: „Auf blauem Grund in Silber ein rotbedachtes Stufengiebelhaus.“
@Doc Taxon: Ich weiß ja nicht, wie weit nun 1/4 bei dir ist. Ich hatte mit dem Wappen begonnen und habe die Kontur des Ebers fast fertig. Aber wenn du möchtest kannst du den Eber auch gerne machen. --SteveK?!12:56, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nein, ich habe zu spät gesehen, dass Ebershardt jetzt hier im Projekt ist. Da Du schon etwas weiter zu sein scheinst, mach das Wappen ruhig fertig. Trotzdem liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 12:59, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@SteveK: Hm, hättest Du was dagegen, wenn ... also, der Eber (Keiler) sieht ja eigentlich schon gut aus, aber hättest Du was dagegen, wenn ich ihn etwas getreuer stilistisch aufhübschen würde? – Doc Taxon • Disk. • 21:00, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Kannst du gerne machen. Könnte dir auch die Datei mailen (wenn aber erst morgen), wo noch Ebenen drin sind. Ich habe halt versucht mich an die Vorlage zu halten. Ist aber nicht ganz einfach gewesen, weil der Keiler hat schwarz ist --SteveK?!21:46, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Wappen der Ortsteile von Teinach-Zavelstein sollten hier gleich mit geprüft werden. Gibt es ein Wappen zu Bad Teinach vor dem Zusammenschluss? --SteveK?!19:06, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Prüfung und ggf. Korrektur der Farben des Wappens und der Flaggen dieses Landkreises wäre wünschenswert. Auch wäre es schön, die Wappen in der Liste der Wappen im Schwarzwald-Baar-Kreis zu prüfen. Außerdem haben einige Städte und Gemeinden noch keine SVG. Falls jemand Interesse hätte, die fehlenden SVG zu erstellen, würde ich mich freuen. Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 11:03, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Einige der Wappen die noch bei offen stehen haben inzwischen eine svg von leo-bw.de. Ich habe die mal ergänzt in der Gallerie kann ja mal jemand drübergucken ob das so den Standarts, die wir haben wollen, genügt.--Erdnussflip007 (Diskussion) 14:18, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Und es wäre richtig cool wenn jemand sich meine Eigenkreation von Niedereschach anschauen könnte. Ist die erste Vektorgrafik, die ich jemals erstellt habe also ist da bestimmt noch sehr viel Potential nach oben. Habe schon wärend des Zeichnens ein paar Sachen gelernt, aber würde mich über Kritik freuen.--Erdnussflip007 (Diskussion) 18:48, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das Wappen angeschaut und mit der Ausführung verglichen, die der Kreis auf seiner Homepage zeigt:
Die Farben entsprechen weder der Palette-BW noch der vom Kreis verwendeten Palette (#019ED5 Blau, #E4312A Rot, #D2D2D2 Weiß). Sollen wir hier unsere Palette verwenden oder die Sonderfarben des Kreises?
Das Auge des Adlers ist in der Ausführung des Kreises anders ausgeführt und blau tingiert.
Die Konturlinien der Ausführung des Kreises sind sehr fein gehalten und einheitlich dick.
Ich habe bereits eine neue Zeichnung in unserer Palette erstellt. Wenn gewünscht werde ich das in die genannten Farben des Kreises umändern. Meinungen dazu sind gerne willkommen.--SteveK?!22:41, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren25 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Innerhalb der Region Stuttgart sind mir viele Wappen von Städten und Gemeinden aufgefallen, bei denen grelle bzw. abweichende Farben verwendet werden und die Farbpalette Baden-Württembergs nicht angewendet wird. Daher wäre es wünschenswert, die unten stehenden Wappen zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Auch wäre es gut, wenn die unten verlinkten Hauptartikel zu den Wappen in den einzelnen Landkreisen angeschaut werden könnten bezüglich den restlichen Wappen, die nachstehend nicht aufgelistet sind. In diesem Zuge wäre es sinnvoll, auch die Flaggen zu prüfen.
Weissach, ok; Bondorf schaut bei mir i.O. aus und überhaupt nicht bei dir, sowohl direkt als .svg im Browser (Firefox als auch Chromium) und in Inkscape als auch die gerenderte .png in Commons/Wiki. Wie hast du die Datei geöffnet? --Maxwxyz (Diskussion) 21:52, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Maxwxyz: Bei Commons habe ich eine zweite SVG für Rutesheim gefunden. Vielleicht wäre es sinnvoll, dass die Dateinamen beider SVGs getauscht würden, da der Dateiname DEU Rutesheim COA.svg die korrekte Zeichnung suggeriert. Bzw. welche der beiden Versionen ist nun korrekt? Wikipediaweit sind beide Wappen eingebunden, bei Wikidata die Version DEU Rutesheim COA.svg. – D’Azur (Diskussion) 13:09, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Unter goldenem Schildhaupt, darin ein linkshin liegender grüner Tannenzweig, in Grün ein aus dem Unterrand emporkommender, nach links gekehrter goldener Abtsstab zwischen zwei abgeschnittenen goldenen Ähren.
Die Datei enthält neben den angemerkten Grüntönen massiv Fehler bei den Spitzen der Getreidekörner und Tannennadeln. Mit einer einfachen Anpassung der Farben ist es hier nicht getan. --SteveK?!10:58, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In Rot unter zwei schräg gekreuzt einen goldenen Heuliechern ein silbernes Johanniterkreuz.
Ich habe mir gerade die Homepage der Gemeinde angeschaut. In ihrem Logo haben die sich ein Lila ins Wappen machen lassen. Denn der Designer wusste nicht was er tat. --SteveK?!18:10, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nochmal zu diesem Wappen: Auf der Homepage zeigen sie unter Wappen eine Version mit geradem Schild. Im Logo wird ein schräger Schild verwendet. Welcher ist denn nun zu nehmen? --SteveK?!20:29, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hier habe ich die "Fähnchen" entgegen der Vorlage gekreuzt gezeichnet, so wie bei den Heuliechern im Grafenauer Wappen. Kann das so bleiben oder soll ich die Stangen der Fähnchen verschmelzen. Das würde dann aber auch nicht mehr der Blasonierung entsprechen. Wie ist da eure Meinung?--SteveK?!20:21, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In gespaltenem Schild vorne in Silber ein schwarzer Abtsstab, hinten in Rot ein silberner Kelch.
Die Gemeinde zeigt auf der Homepage ein Wappen mit geraden Seiten in einer eher miesen Qualität. Im Amtsblatt war leider auch keine bessere Version zu finden. Hat jemand noch eine andere Quelle? --SteveK?!20:21, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In der History der PNG Version findet sich noch diese Variante. Meiner Meinung nach ist die auch deutlich heraldischer als die von der Gemeinde derzeit gezeigte Version. Das sollte vielleicht nochmal abgeglichen werden. --SteveK?!11:09, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Auf der Website der Stadt Karlsruhe sowie in der dortigen Stadtteilwappenbroschüre (siehe Link) sind sämtliche Wappen der Stadtteile in guter Qualität vorhanden. Daher würde es sich anbieten, wenn jemand Lust und Zeit hätte, die Stadtteilwappen als SVG zu erstellen bzw. wenn SVG vorliegen, diese auf Zeichnung und Farben zu prüfen. Nachfolgend noch einige Hinweise:
„Innenstadt“: Derzeit fehlt noch das Wappen der Innenstadt. Laut Website der Stadt Karlsruhe führt die Innenstadt (vermutlich die beiden Stadtviertel Innenstadt-Ost und -West) ein Wappen, das eine symbolisierte Pyramide enthält. Übrigens existiert aus administrativer Sicht kein Stadtteil namens Innenstadt. Vermutlich gilt das Wappen mit der Pyramide für die Innenstadt-Ost und -West.
Beiertheim-Bulach: Es stellt sich die Frage, wie das Wappen des Stadtteils Beiertheim-Bulach aussieht. Auf der Website der Stadt Karlsruhe ist bei Beiertheim-Bulach nur das Wappen Beiertheims abgebildet. Was ist mit dem Wappen von Bulach? Soll ein Allianzwappen (SVG) erstellt werden (wenn ja: Wappen neben- oder untereinander)?
Durlach: Der Stadtteil Durlach hat lt. oben verlinkter Website ein vermutlich großes Wappen (siehe dort), das hier jedoch noch nicht hochgeladen wurde. Das Erstellen einer SVG wäre wünschenswert.
Für die obigen Wappen der Stadtbezirke Stuttgarts gibt es entweder noch keine SVG oder die PNG-Version soll bitte auf Darstellung und Farben geprüft werden. (Die Wappenversionen der anderen Stadtbezirke scheinen auf den ersten Blick in Ordnung zu sein.) – D’Azur (Diskussion) 21:16, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ziemlich sicher die hier bereits vorhandene. Die Form der Wappenschilde auf den Fahrzeugen der SSB AG sind vorgegeben und dementsprechend immer gleich. Ich würde sogar mal ganz vorsichtig vermuten, dass sich die Grafiker der SSB das Wappen von hier genommen haben und in ihr Schild gepackt haben. Grüße --Joma2411 (Diskussion) 14:57, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Gassin: Besteht die Möglichkeit, auf Grundlage dieser JPG-Datei eine SVG-Version zu zeichnen? Die JPG-Datei entstammt vermutlich der Website der Gemeinde Gassin, Urheber der Datei ist lt. Commons das Tourismusbüro der Gemeinde, also ziemlich offiziell. Fraglich wäre, ob die Gemeinde ein großes (mit Mauerkrone und Blättern) und ein kleines Wappen (wie das obige mit Glanzeffekt) führt oder ausschließlich die Variante mit Mauerkrone. – D’Azur (Diskussion) 14:17, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Roquebrune-sur-Argens: Wappen ist bereits als SVG vorhanden.
Saint-Mandrier-sur-Mer: In dieser PDF hat das Wappen eine goldene Tinktur, jedoch in dieser PDF keine goldene Tinktur.
Saint-Tropez: Auf der Website der Gemeinde Saint-Tropez ist diese PDF mit dem (Großen?) Wappen zu finden. Auf einem Straßenschild sieht das Wappen so aus und hat einen azurblauen Hintergrund (weitere Abbildung: hier. Bei Facebook ist eine Datei mit sehr guter Qualität zu finden, jedoch ist fraglich, ob es das Wappen oder ein Logo darstellt, da das Wappen auf dem Straßenschild detaillierter gezeichnet ist. Das Logo, das das Wappen enthält, ist übrigens hier (PNG) zu finden. Bei Commons gibt es mehrere Wappenversionen und Flaggen. – D’Azur (Diskussion) 10:22, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hi. DAs schild ist schlecht gezeichnet. Wenn man es sich größer anschaut dann sieht man wie es da wo die Rundung beginnt wie verwackelt ist. Auch haben die enten einen komischen weißen strich in der Konturlinie am Schnabel. --Calle Cool (Diskussion) 10:31, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Oh ich sehe gerade das es das Vollwappen von Oeynhausen von 1863 auch schon in .svg gibt ist mir vorher garnicht aufgefallen. @Doc Taxon: Ich hab gesehen das Du die anderen alle schon bearbeitet hast. Danke dafür. Kann man dann das hier erledigen oder wolltest Dua ma Vollwappen noch was machen/verbessern? Mir kommt die .svg von der Farbgebung (Vollwappen) auch nicht ganz richtig vor... (nicht überprüft). --Calle Cool (Diskussion) 08:28, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@SpinnerLaserzthe2nd: Please don't rely on sources as old and outdated as the works of Maurice Tripet. The current standard work on the public heraldry of Neuchâtel is a chapter in a Schweizer Wappen und Fahnen booklet that appeared ten years ago:
Galliker, Joseph Melchior, Die Gemeindewappen des Kantons Neuenburg. In: Schweizer Wappen und Fahnen, Heft 16, Zug/Luzern 2013, S. 30–37.
Les Eplatures ist seit 1900 keine eigenständige politische Gemeinde mehr. Im Heft 16 der Schweizer Wappen und Fahnen erscheint das Wappen deshalb auf S. 38 nach den aktuellen Wappen unter "Die Wappen durch Fusion aufgelöster Gemeinden im Kanton Neuenburg", dies allerdings ohne Blasonierung. Die Blasonierung findet sich bei Maurice Tripet: "De sinople à la fasce d'argent accompagnée de deux chalets jurassiens, celui du chef d'or, celui de la pointe d'argent." Das altmodische Beiwerk lässt sich weglassen: "L'écu est surmonté de la croix fédérale d'argent rayonnante d'or et entouré de deux branches de laurier liées par un ruban rouge et blanc."[1]
-----
[1] Maurice Tripet: Les armoiries et les couleurs de Neuchâtel. Hrsg.: La Societé d'Histoire du Canton de Neuchâtel. Attinger Frères, Neuchâtel 1892, Blasons des armoiries communales, S.45–55 (google.ch).
@Calle Cool: Volkmarsen nutzt offiziell kein Wappen und hat auch offiziell kein Wappen, ebenso keine Hiss- und Bannerflagge, auch früher nicht, Wikipedia macht Falschaussagen im Artikel und im Wappenlistenartikel des Landkreises. – Doc Taxon • Disk. • 12:56, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Na wenn es kein offizielles Wappen gibt, wie soll man das Bildchen sonst nennen? Aber ja auf der Webseite findet man es auch nicht. Also ist Logo vielleicht der falsche Begriff... Kommen tut es auf jedne Fall von Heraldry--Calle Cool (Diskussion) 11:01, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Calle Cool: ja, ich war auch nicht untätig. Mittlerweile habe ich herausbekommen, dass es sich durch eine Falschmeldung in der Heraldik verbreitet hat, dass Volkmarsen kein offizielles Wappen habe. Jedoch ist es so, dass Volkmarsen das Wappen von oben weder genehmigt noch verliehen bekam. Jedenfalls verwendet Volkmarsen das Wappen heute tatsächlich in offiziellen Belangen. Hat aber keine Hiss- und Bannerflagge. – Doc Taxon • Disk. • 15:39, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Weitere Informationen finden sich auch hier. Die obenstehende Version zeigt fälschlich Christus als König/Pantokrator/St. Salvator. Hierbei handelt es sich um eine Verwechslung des Heraldikers Hugo Gerard Ströhl. Korrekt ist Maria als Himmelskönigin. Auf dieser Grundlage lässt sich sicherlich eine Vektorgrafik des Wappens erstellen. Eigentlich muss ja nur der Breitenfelder Bestandteil des Bezirkswappens bearbeitet werden. Zum Thema Copyright siehe vorstehenden Link: Die Verwendung der Wappen ist gesetzlich nicht geregelt. Sie können daher als Gebrauchsgrafik unter der Lizenz CC BY 4.0 genutzt werden. Bei der Weiterverwendung muss der Rechteinhaber mit "Grafik: WStLA" genannt werden. Die Grafiken dürfen nicht für Anwendungen oder Veröffentlichungen verwendet werden, die kriminelle, illegale, rassistische, diskriminierende, verleumderische, pornographische, sexistische oder homophobe Aktivitäten unterstützen oder zu solchen Aktivitäten anstiften. --MeAmME (Diskussion) 12:56, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Bei diesem Wappen empfinde ich die Farbverläufe der Krone störend, da nicht heraldisch. Außerdem sind die Farben, die beim Wappen (erste Abbildung) und beim Schild (zweite Abbildung) verwendet wurden, nicht identisch. Bisher habe ich nur diese JPG auf der Website der Autonomen Provinz Trient, diese PDF sowie diese PNG gefunden. Hoffentlich sind diese Quellen hilfreich. – D’Azur (Diskussion) 18:54, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Blasonierung (s. § 2 der Hauptsatzung): „geteilt und halbgespalten und zeigt oben in Silber drei grüne Nadelbäume; das untere rechte Feld ist siebenfach von Rot und Silber schräglinks geteilt, das linke untere Feld zeigt in Rot eine silberne Rose mit goldenen Butzen und Kelchblättern.“
Huch, mir war so, als wenn wir das schon hatten. Gerne vektorisieren wir das, aber wie man sieht, gibt es hier viel Arbeit, etwas Geduld braucht es noch ... – Doc Taxon • Disk. • 15:39, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Bei der Eichel links vom Stamm hat es einen Layering-Fehler, da ist der Ast der Eichel über dem Blatt. Sieht sicher besser aus wenn der unter dem Blatt ist. Sonst finde ich das super --Taktaal (Diskussion) 12:59, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na gut, aber das Wappen der Stadtvorlage ist so sogar auf der Hauptsatzung. Bin ich mir nicht so sicher, ob wir eine "hellere" Kreation ansetzen sollten. – Doc Taxon • Disk. • 16:49, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Erdnussflip007: Nun ja, der Blauton des Wappens muss mit dem Blauton in den Flaggen identisch sein: generische Palette #0f47af . Die Wappenrundung unten heraldisch rechts (also vom Betrachter aus links) sollte gleichmäßig sein. Momentan ist die eher ungleichmäßig. – Doc Taxon • Disk. • 21:27, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Doc TaxonAlso Blauton tauschen bekomme ich grade noch hin. Auf meinem PC enthalten alle 3 Dateien nur den Blauton #0f47af. Der Informatiker in mir sagt, dass du wahrscheinlich deinen Cache löschen musst, damit die aktuelle Version des Wappens gezogen wird. Die Delle ist mir vorher nicht aufgefallen, ich habe aber gerade schon durch etwas tüfteln ein Ergebnis fabriziert, mit dem ich zufrieden bin. Ich lade das mal hoch sobald mein Internet es erlaubt.
@Erdnussflip007: besser ist das immer noch nicht. Vielleicht helfen weniger Knoten mehr. Ich habe mal eine Vorlage mit in die Galerie oben gehängt. Versuch mal damit, das Wappen zu kreieren. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 05:18, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
So habe das Wappen nun einmal mit dem Template neu erstellt und hochgeladen.
Wenn ich das jetzt richtig sehe, hast Du wieder das falsche Blau verwendet. Für hessische Wappen nutzen wir die generische Palette mit Blau = #0f47af . Die Wappenform ist jetzt richtig "hübsch". Zum Dateiverschieben musst Du Verschieberechte haben, die Du erst erwerben musst. Bis dahin kannst Du hier melden, wenn was verschoben werden muss, und wir machen das dann. – Doc Taxon • Disk. • 15:45, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich habe mal die Wappenlisten in Rheinland-Pfalz durchgeschaut. Einige Listen wurden bereits nahezu vollständig aufgearbeitet (Wappen als svg neugezeichnet). Bei einigen Listen sind noch wenige "Überbleibsel" enthalten, die damals noch nicht vorhanden oder übersehen wurden. Vielleicht hat hier jemand Zeit und Lust sich diesen Wappen einmal anzunehmen, dann wären die Listen vollständig. Vielen Dank schon mal!
Bei diesen Hoheitszeichen werden zwei unterschiedliche Rottöne verwendet. Zudem entspricht das Wappen in der Landesdienstflagge nicht mit dem Wappen über ein. – D’Azur (Diskussion) 09:57, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ist übrigens nicht falsch. Die Heraldik schreibt keine genauen Farbtöne vor, das wäre auch komplett unmöglich wenn das Wappen auf Holz, Tuch, Papier usw gedruckt werden müsste, geschweige dann die Unterschiede zwischen Farben und Monitoren. Also alle die Wappen oben sind heraldisch korrekt. --Taktaal (Diskussion) 19:13, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hier geht es mir eher um die Übereinstimmung der Farben, denn das Wappen als solches und das Wappen auf der Landesdienstflagge sollten übereinstimmen, weil es sonst keinen Sinn ergibt. Ich weiß nicht, wie andere Benutzer das sehen?! – D’Azur (Diskussion) 11:30, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Bei diesem Wappen wirkt der Löwe wie ein 3D-Effekt und die zwei Blautöne sind sicherlich auch nicht heraldisch korrekt. Zudem gab es seit 2012 keine Überarbeitung dieses Wappens. Kann sich dies bitte jemand mal anschauen? Auf der Website des Kreises entspricht die Darstellung eher dem obigen PNG. – D’Azur (Diskussion) 10:14, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auch wenn die primäre Version die seit 1936 gültige Darstellung ist, sollte sich die Darstellung bezüglich den Farben angeschaut werden. Dass alleine Gelb und Gold verwendet wird, ist bereits auffällig, genau so wie dass ein hellerer Schwarzton zu sehen ist. Könnte sich dies bitte jemand anschauen? Die Darstellung ist in der Wappenschutzsatzung der Stadt Frankfurt am Main zu finden, in der der rote Hintergrund bereits kräftiger wirkt. – D’Azur (Diskussion) 06:47, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Leyo: Lass die Wappen mal erst noch stehen, die werden auch noch "echt" vektorisiert werden, und dann schauen wir weiter. Bis dahin bleibt der Fall hier offen. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 23:17, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Zusammen,
wäre es möglich das Wappen der Familie Rakowski für den Artikel zu bessern, da es in seiner jetzigen Form die Auflösung der Grafik noch zu verbessern ist.
Blasonierung: Das Wappenschild der polnischen Familie zeigt eine von einem Schwert durchbohrte, invertierte Mondsichel auf rotem Hintergrund. Auf dem Helm mit rot-silbernen Helmdecken ist eine ebenso roter Krebs zu sehen.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Wappenkundler,
würde bitte jemand bei dem 1607 vermehrten Vollwappen Rüd/Ried das Oberwappen bis auf den Helm entfernen. Da das Stammwappen aus Schild und aufgesetztem Helm besteht.
Blason des Stammwappens: Ein gelber oder goldener Schild mit aufgesetztem zugeschlossenem Helm, darin ein schwarzer, glatthaariger, in die Höhe zum Sprung gerichteter Rüde mit offenem Maul, ausgeschlagener lechzender roter Zunge und über sich gekrümmten Schwanz.
Wenn es möglich wäre das Stammwappen vektorisiert, darzustellen, wäre das hervorragend. Anschließend kann das Stammwappen dann in den Familienartikel eingefügt werden. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Bo%C3%9Fler_(Familie)
herzlichen Dank mit den besten Grüßen
Hi, ich habe Deine Anfrage auch auf meiner Diskussionsseite gefunden. Klingt recht interessant, aber ich bin gerade mit einem ziemlich aufwändigen Wappen beschäftigt. Ich werde mich hiermit beschäftigen, freu mich schon drauf. – Doc Taxon • Disk. • 21:00, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi,
ich habe hier noch ein verbesserungsbedürftiges Wappen gefunden, was gelegentlich noch mal überarbeitet werden könnte. Hier ist eine kurze Beschreibung:
Blasonierung: „In Rot zwei silberne Balken. Auf dem goldgekrönten Helm mit rot-silberner Decke zwei rote Büffelhörner mit je zwei silbernen Spangen.“
Die Kontur der Lilie ist leider nicht sauber gezeichnet. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass die Kontur gezackt aussehen soll. Das PNG-Wappen und die Flagge sollten bitte auch überschrieben werden. Das Wappen ist auf der Website des Landkreises abgebildet und beschrieben. – D’Azur (Diskussion) 17:38, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
PNG
SVG
Hallo,
hier haben wir das Wappen von Oschatz - oder doch nur ein Logo? Jedenfalls existiert das PNG schon seit 2006 auf Commons. Die Stadt nutzt es auf ihrer Webseite ebenfalls.
In §4 (2) der Hauptsatzung der Stadt Oschatz heißt es allerdings: Das Wappen zeigt auf gelbem Grund einen stehenden schwarzen Löwen und drei rote Sterne.
Auf Heraldry Wiki ist eine heraldisch korrekte Version. Sieht mir nach dem DDR-Wappenbuch aus.
Die verwendete Schildform scheint aber zumindest seinen Hintergrund zu haben. Siehe hier oder hier.
Das Wappen mit den Wolfsangeln ist demnach keine offizielle Wappenvereinigung, sondern eine Eigenmächtigkeit der Person Christoph Bernhard von Galen. Damit ist es wohl eher als (willkürliches) Personenwappen aufzufassen anstatt als Familienwappen und entsprechend einzuordnen. Ich habe nämlich überlegt, in den Commons eine neue Kategorie zu dem Wappen der Burggrafen von Stromberg anzulegen, aber das hier gegenständliche Wappen wäre eher als Derivat selbiger anzusehen. --GerritR (Diskussion) 19:23, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Portal Südseite
Leider wissen wir nicht, welche Südseite das ist. Daher ist diese Datei nur bedingt hilfreich, es sei denn, jemand kann die Sache identifizieren. Das heraldisch linke Wappen müsste der Familie Bocksdorf zuzuordnen sein, also irgendwo im Raum Meißen. --GerritR (Diskussion) 17:50, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Portret van Hennig Philipp von Stammer, RP-P-1914-1795
Man achte auf das Wappen ganz unten rechts, welches als Wappen der Familie Biedersee kategorisiert wurde und auf den ersten Blick auch so aussieht. Ich interpretiere das aber als Wappen der Ehefrau. In der Textkartusche wird die Familie Lattorff erwähnt, deren Wappen sieht aber auch nicht wirklich passend aus. Soll man trotzdem davon ausgehen, dass es sich um das Lattorff-Wappen handelt? --GerritR (Diskussion) 14:49, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dafür, dass das Geschlecht Mellingen bzw. Meldingen notorischer Bestandteil der Quaternionen des Reiches ist (z. B. hier: thumb|Ingeram Codex 049), kann man sehr wenig davon lesen. Es gibt nur eine lakonische Nennung unter dem Lemma, keinen eigenen Artikel. Handelt es sich möglicherweise um ein fiktives Geschlecht aus dem Reich der Legenden? Weiß jemand mehr darüber? --GerritR (Diskussion) 16:12, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten15 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leute, ich habe gerade eine ästhetisch begradigte Version des Wappens von Hiltpoltstein hochgeladen (siehe Thumbnail rechts).
Wappen der Marktgemeinde Hiltpoltstein in Oberfranken
Heraldische Regeln freut es, wenn die Schrägteilung mit der Teilung im Schild möglichst harmoniert. Hier hatte jemand zwei verschiedene Schrägen von 30° und 45° ins Spiel gebracht (siehe Website Hiltpoltstein), wofür es historisch keine Notwendigkeit gibt. Man schaue bitte zum Bsp. den Kupferstich von Böhner 1696 an und da die untere Hälfte, dort ist das Wappen ebenfalls mit parallelen Schrägen dargestellt.
Kupferstich von Hiltpoltstein, 1696
Update Sonntag, jetzt habe ich meine Version mit konischem Schild als svg hochgeladen:
DEU Hiltpoltstein konisch
Dabei gibt es das Problem, dass ich nicht die bestehende Wappenseite File:DEU_Hiltpoltstein_COA.svg aktualisieren konnte, es gibt da beim Upload eine Fehlermeldung. Ich musste also eine neue Seite anlegen, siehe meinen Link.
ANFRAGE: Der spanische Schild wäre mir lieber wegen der Klarheit der Form. Ich bin technisch leider zu blöd, die svg-Version mit spanischem Schild zu bauen (schaffe es in Illustrator nicht, das gesamte Bild trapezförmig zu verzerren). Der für meine png von der Vorlage verwendete ist der leicht konisch nach unten laufende, der Umriss wurde aber nicht sauber grafisch erzeugt sondern scheinbar per Hand. Ich habe den Schild für meine PNG-Version mit Photoshop auf die spanische Form gezogen, in Illustrator weiß ich nicht wie das gehen soll. Es würde mich freuen, wenn die svg-Version von meiner png-Datei (spanische Form) bald die offizielle Version auf den entsprechenden Websites wäre. Die Dicke der schwarzen Linien könnte auch noch vereinheitlicht werden, so wie es in meiner konischen Form der Fall ist. Danke vorweg.LS (Diskussion) 17:03, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@LS: Das Überschreiben existierender Dateien auf Commons ist neuerdings auf automatische_Kontrollierer beschränkt: diese verfügen über das autopatrol Privileg. Dieses Privileg lässt sich beantragen und wird auch für Arbeit an Wappen erteilt, allerdings kann es sein, dass man eine Mindestanzahl an Wappen bereits hochgeladen haben muss, bevor man das Privileg zugesprochen erhält.
Deine vorgeschlagenen Änderungen an DEU Hiltpoltstein COA.svg dürfte über eine geringfügige Verbesserung hinausgehen, zumal es sich bei dieser Datei um ein Wappen nach Klemens Stadler handelt und Stadler ja gerade auch für seine charakteristische Schildform bekannt ist.
Vielen Dank für die Antwort. Soweit ich die Geschichte des Wappenbastelns gemäß commons:File:DEU Hiltpoltstein COA.svg verfolgen kann, hat man sich die bildliche Vorlage von der Orts-Homepage geholt. Es geht um die flacher gestellten Schrägbalken (30°) im Nürnberger Schild, die zwar möglich sind, aber der heraldischen Klarheit und Ästhetik zuwiderlaufen. Als mit der Ortsgeschichte Vertrauter kann ich versichern, dass die Parallelstellung der Balken mit dem Wappen die besserer Variante ist, siehe zum Bsp. noch in "Deutsche Ortswappen" (Sammelbände 1926-1930), Abbildung daraus hier:
Wenn aus dem von Dir genannten Grund die Schildform gemäß Stadler beibehalten werden soll, dann kann das meinetwegen so bleiben.
Nachdem ich nun das Gelb im Nürnberger Schild noch angepasst habe, wäre das von mir gewünschte Wappen mit Stadlerschem Schild dann eigentlich auch fertig. Bitte diskutiert das mal in Eurer Heraldikgruppe, ob es die bisherige Version ersetzt. Meinetwegen kann es aber auch parallel dazu gestellt werden. Wir arbeiten hier gerade an der Ortschronik, daher wird es sich früher oder später sicher in der vorgeschlagenen Darstellung wieder etablieren. Danke. --LS (Diskussion) 09:57, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe das Thema jetzt als erledigt markiert, allerdings wäre noch wünschenswert, diese Version zur offiziellen zu machen. Hinweis: Mir ist nun zum Schluss noch aufgefallen, dass in der Stadlerschen Schildform die Schrägteilung Rot-Silber im Nürnberger Wappen nicht exakt ist, die Streifen sind leicht „nach oben gerutscht“. In der Datei mit der spanischen Schildform ist es korrekt dargestellt. LS (Diskussion) 12:49, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die bestehende Commons-Datei DEU_Hiltpoltstein_COA.svg entspricht in ihrer Wappenzeichnung sowohl der Version der Gemeinde als auch der Version des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Die deutschsprachige Wikipedia hegt – im Gegensatz zu weiten Teilen der französischsprachigen Wikipedia – eine ausgesprochene Vorliebe für Wappenzeichnungen, die der "amtlichen Version" entsprechen. Viel amtlicher als eine Übereinstimmung zwischen einer Gemeinde und einem Staatsministerium geht kaum. Es dürfte dir deshalb unabhängig von jeder Diskussion über korrekt oder nicht korrekt äusserst schwer fallen, die bestehende Datei DEU_Hiltpoltstein_ COA.svg durch eine andere Zeichnung zu ersetzen. Gruss ARK (Diskussion) 20:27, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, aber ich darf offenbar ohne Adminrechte diesen Text nicht kopieren und uploaden. Fehlermeldung. Kann mich frühestens am Abend wieder damit beschäftigen. --LS (Diskussion) 10:50, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die Bilddateien auf Commons sind jetzt geschützt vor Überschreibung ohne das autopatrol Privileg. Dies trifft jedoch nicht auf die Bildbeschreibungen zu: diese sind weiterhin selbst ohne Anmeldung bearbeitbar. ARK (Diskussion) 11:40, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo @ARK, habe nun Basis-Infos und Kats hinzugefügt, allerdings unter File:DEU_Hiltpoltstein_konisch.svg, denn unter Datei:DEU Hiltpoltstein konisch.svg geht da nix. Falls noch was von den Angaben fehlt, bitte ich um Nachsicht, ich kenne viele dieser Editier-Tools überhaupt nicht. Vielen Dank auf jeden Fall für den Hinweis.
Um den insgesamt beträchtlichen Aufwand für die zwei neu eingestellten Grafiken etwas zu begründen, hier noch ein paar Zeilen zur Schrägteilung: Unabhängig von einer amtlichen Wappendarstellung mit dem Nürnberger Schild "schräggeteilt von Rot und Silber" mit 30° im Hiltpoltsteiner Wappen zeigt das Nürnberger Stadtwappen in allen modernen Varianten die Schrägteilung von 45°. Natürlich gab es früher keine feste Konvention des Winkels, "schräg" heißt eben eigentlich nur "schräg". So gab es nebeneinander im 17./ 18. Jahrhundert Varianten mit beliebigen Winkeln von unter 30 bis über 45°. Die Intention für das Nürnberger Pflegamt Hiltpoltstein von 1503 bis 1806 war aber natürlich, den Außenposten Nürnbergs zu repräsentieren, also ist völlig logisch dass der Nürnberger Schild in diesem Wappen als Hoheitszeichen implementiert ist (als Pendant gibt es entsprechende Siegel). Und für Nürnberg hat sich in der jüngeren Geschichte ab dem 18. Jh. der steilere Winkel der Schrägstellung von 45° etabliert. Für Außenstehende empfehle ich, mal Nürnberger Münzen unter die Lupe zu nehmen, davon gibt es auch im Internet genug Abbildungen. Für die lokalen Quellen benötige ich hingegen keine externen Autoritäten, denn diese kenne ich wohl (gemeinsam mit einem weiteren Chronisten) derzeit am besten. --LS (Diskussion) 10:03, 19. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die Ausführungen! Es kann sein, dass die Offiziell-ist-Offiziell-Faktion der Wikipedia diese Abweichung von der amtlich verwendeten Zeichnung nicht in der Infobox von Hiltpoltstein tolerieren wird. Ich habe die Dateibeschreibung von DEU Hiltpoltstein konisch.svg revidiert und die SVG-Validierungsfehler der Datei bereinigt. ARK (Diskussion) 13:50, 19. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@ARK Danke für die Korrekturen. Die Offiziell-Fraktion könnte sich allerdings auch erstmal der vielen Fehler annehmen, die es im näheren und weiteren Umfeld noch gibt. Die roten Nägel des Reichsadlers im Nürnberger Wappen sind hier ja offenbar erst nach geraumer Zeit aufgefallen. Nun ist es andererseits so, dass gemäß der Satzung über die Verwendung der Stadtwappen Fänge und Schnabel des Adlers mit Naturfarbe dargestellt werden sollen. Quelle: https://www.nuernberg.de/imperia/md/stadtrecht/dokumente/001_740.pdf Also ist Goldgelb für Schnabel und Fang auch nicht amtlich, genau genommen. Es ist aber historisch hinnehmbar, da gab es Schnabel und Fang von ganz bleich, im Sinne von weiß über gelb bis hin zu hautfarben bzw. orange. Also wenn amtlich, dann ganz oder gar nicht ... Das betrifft allerdings nicht den Schild im Hiltpoltsteiner Wappen, da gibt es keine Blasonierung für Schnabel und Fang mit einer weiteren Farbe. Ich lass es jetzt dabei bewenden und werde sehen wie es sich weiter entwickelt. Wenn man mein Wappen wegen Unamtlichkeit wieder austauscht, dann löscht es aber bitte nicht sondern lasst es als Alternative für bessere Zeiten. --LS (Diskussion) 18:48, 19. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die Interessengruppe Offiziell-ist-Offiziell ist resistent gegenüber jeder Argumentation. Für sie zählt einzig der empirische Befund, dass eine bestimmte Zeichnung von Amtes wegen verwendet wird. Alles andere hält sie für zwingend falsch. ARK (Diskussion) 19:37, 19. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich sehe das nicht als erledigt an, denn sowohl das konische als auch das Gliwi-Wappen weisen grobe grafische Fehler noch auf, die man im Detail sogar gut erkennen kann. Außerdem sind die Außenkonturen auch nicht wirklich gerade. Beide Grafiken müsste man noch mal ordentlich überarbeiten. Doc Taxon (Diskussion) 11:50, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten16 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Wappen-Admins,
mir sind hier farbliche Fehler aufgefallen, siehe Diskussionsseite dazu.
Gerade sehe ich, dass der Benutzer, der das erstellt hat, seit zwei Jahren nicht mehr aktiv ist. Kann das mal bitte jemand ändern? --LS (Diskussion) 15:44, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@ARK, siehe oben gemäß Satzung über die Verwendung der Stadtwappen sind Fänge und Schnabel des Adlers mit Naturfarbe darzustellen, die Krallen waren zuvor unamtlich rot lackiert. In der verlinkten PDF gibt es eine Abbildung. Die zeigt, dass nach Vorstellung der Stadt Nürnberg diese Naturfarbe offenbar mit dem Farbton "carnation" (Vorlage Tinktur) wiedergegeben werden soll, so wie der Kaiserkopf im Großwappen. Hier hatte jemand zuvor ein putziges Orange eingeführt, dass es aber gar nicht gibt in der Tinktur-Vorlage. Da es sich um eines der zentralen Stadtwappen im HRR gehandelt hat, bitte ich dies noch in allen Datei-Varianten entsprechend umzusetzen. --LS (Diskussion) 09:57, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@ARK Ich zitiere aus der PDF-Datei: (3) Bei einfacher Farbdarstellung werden Gold durch Gelb, Silber durch Weiß ersetzt und Fänge und Schnabel des Adlers mit Naturfarbe dargestellt.
Die Nürnberger Satzung über die Verwendung der Stadtwappen [PDF] vom 25. April 2002 verlangt für das kleine Nürnberger Wappen auf seiner goldenen Schildhälfte einen "halben schwarzen Reichsadler mit roter Zunge, goldenem Fang und goldenem Schnabel." Dies entspricht den regulären Tinkturen, die auf Commons aktuell in den Wappen von Nürnberg und Hiltpoltstein verwendet werden. Auf naturfarbene Sondertinkturen wird also verzichtet.
Die Satzung besagt dann aber weiter: "Bei einfacher Farbdarstellung werden Gold durch Gelb, Silber durch Weiß ersetzt und Fänge und Schnabel des Adlers mit Naturfarbe dargestellt." Mir persönlich ist eine Unterscheidung zwischen regulärer und "einfacher" Farbdarstellung in der Heraldik nicht geläufig – schon gar nicht, wenn bei dieser Unterscheidung eine Mutation regulärer Tinkturen in naturfarbene Sondertinkturen herauskommen soll. Offenbar hält die Stadtverwaltung aber diese "einfache Farbdarstellung" für den Regelfall, denn der Aufriss des kleinen Stadtwappens, den die Satzung in ihrem Anhang zeigt, tingiert den Fang tatsächlich in einem naturfarbenen Orange und die Binnenzeichnung des Flügels in einem naturfarbenen bläulichen Dunkelgrau.
Alternative Tingierungen, furchtbar! Aber hin und wieder gibt es das ja, dass Ausnahmen von heraldischen Regelungen gemacht werden, dann müssten diese aber explizit definiert sein. Dabei reicht dann meist eine Farbnennung, sie muss nicht als irgend streng definierten digitalen Farbcode angegeben sein. Solche Ausnahmen existieren ja auch beim Stuttgarter Wappen und dem Frankfurter. Was die Tingierung des im Wikipedia-Artikel verwendeten Wappens betrifft, sollten wir bei der Meldung in der amtlich genehmigten Blasonierung bleiben, und eventuell daneben bzw. alternativ dazu das Wappen in alternativer Tingierung hinzufügen. (Auf Stadtflaggen habe ich das kleine Stadtwappen übrigens auch schon mal mit rotem Schnabel und roten Fängen gesehen.) --Doc Taxon (Diskussion) 10:57, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@Frankfurt, also erster Absatz nicht Nürnberg: Das Frankfurter Wappen nach Klemens Stadler zeichnet sich durch Klarheit aus, die WP-Version von Gloyr (1936) hat stattdessen sogar drei Brauntöne in den Fängen. Die Frankfurter Wappensatzung gibt das nicht her, denn es ist ganz klar vom goldbewehrten Adler die Rede. Das ist also ziemlicher Murks, was da jemand mit den braunen Spielereien draus gemacht hat. Nochmal Zitat Frankfurter Satzung von 2024: 2 Das Stadtwappen zeigt den weißen (silbernen), aufgerichteten, goldgekrönten und goldbewehrten Adler mit gespreizten Flügeln und Fängen, mit blauer Zunge und blauen Krallen auf dem roten Feld. Also, das Braun in der Frankfurter Datei gehört schlicht und einfach weg.
Zurück zu Nürnberg: Ich war zugegeben auch überrascht, als ich das mit „Naturfarben“ gelesen habe, was der Blasonierung widerspricht. Da ich einige der maßgeblichen Leute in Nürnberg kenne, werde ich da prompt mal nachfragen. Vom persönlichen Geschmack her bin ich für heraldische Logik und Klarheit, daher gefällt mir das zusätzliche Hellbraun eigentlich gar nicht. Ich hatte nur in der Diskussion mit @ARK darauf hinweisen wollen, dass man mit der Forderung „amtlich“ durchaus die Büchse der Pandora aufmachen kann, denn in amtlichen Festlegungen findet sich auch der eine oder andere Murks. Im günstigsten Falle wird der Nürnberger Stadtrat sich umstimmen lassen und ändert das wieder. --LS (Diskussion) 11:47, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin. Anlässlich einer zeitweiligen Löschung des Wappens von Lenglern wegen der konkreten Ausgestaltung der nicht in der Blasonierung festgelegten Bestandteile wäre es schön, wenn es in der Wikipedia die Wappen auch in einer eindeutig freigegebenen Gestaltung gäbe. Zudem sind viele Wappen in Bovenden von sehr geringer Auflösung, nur eins ist als Vektorgrafik verfügbar.
Lenglern (JPG)
Billingshausen (PNG)
Eddigehausen (PNG)
Emmenhausen (PNG)
Spanbeck (PNG)
Harste (PNG, stark abweichende Gestaltung)
Reyershausen, einzige SVG
Gibt es die Möglichkeit die Wappen als Vektorgrafiken umzusetzen? Hatte selbst schon mal kurz gebastelt und für das Lnglerner Wappen versucht, das aber das Benniehäuser Wappen als Vorbild zu nehmen, aber das wird schrecklich, was ich da mache, und hier ist viel Erfahrung und Können. Vielen Dank! --2003:E4:5F16:9900:808D:1D3C:180:1E0B08:58, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vgl. auch diese Commons-Datei
Hallo zusammen, in einem alten SPON-Artikel habe ich scheinbar zeitgenössische Abbildungen der geplanten Wappen für die deutschen Kolonien gefunden. Nun weiß ich nicht, ob diese rechtemäßig nach Commons hochgeladen werden dürfen. Mag sich das mal jemand anschauen, der sich auskennt? --2003:E8:EF10:AA0C:B899:4B49:B038:D6FF20:18, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ist, vermute ich, nicht unbedingt notwendig. Schau mal hier:
Das oben abgebildete Wappen der Gemeinde Schleching liegt leider in schlechter Qualität vor. Das Wappen ist in dieser PDF in relativ guter Qualität zu finden, weicht jedoch in der Darstellung vom Wappen in dieser PDF ab. Als PNG ist das Wappen hier abrufbar. Ist eine Vektorisierung denkbar? Und welche Darstellung (siehe PDF oder PNG) ist korrekt?
Die anderen Wappen, alle als SVG vorhanden, sollten bzgl. der bayerischen Farbpalette überprüft werden.
Sollten die Wappen von Taching (→ Taching am See) und Waging (→ Waging am See) sowie von Altenmarkt an der Alz (statt Dateibezeichnung „Altenmarkt (Alz)“) ggf. umbenannt werden?
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So ziemlich alle Wiki-Vektorgrafiken historischer spanischer Wappen haben einen Darstellungsfehler, bei gevierten Wappen meist im 4. Feld (Beispiel). Das muss eigentlich überall korrigiert werden. Ich weiß natürlich, dass das sehr viel Arbeit wäre, dennoch gehört das Problem hier einmal erwähnt. --2A01:599:300:3E10:5DA6:5C8:ED57:725E20:06, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Der Begriff der Paraheraldik impliziert oft nicht nur Abweichung von den Regeln der Heraldik, sondern lässt sich auch auf formal korrekt gestaltete Wappen anwenden, die nicht im konventionellen oder rechtlichen Sinn von einer Körperschaft oder einer Familie geführt werden. ARK (Diskussion) 11:47, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für die Einschätzung. Sehen das andere auch so? Wenn man das "Wappen" eingehend betrachtet, fällt die Wiederholung des Helms als gemeine Figur im eigentlichen Helm auf, das ist zumindest speziell. Normalerweise würde sich - wenn überhaupt - die Helmzier auf das Wappenschild beziehen, nicht der Helm an sich. Kann man so etwas schon als unheraldisch bezeichnen? War hier der gestalterische Effekt maßgeblich, nicht der heraldische Ausdruck? --GerritR (Diskussion) 20:21, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Letzteres wissen wir nicht, unheraldisch ist es nicht, und ich würde das auch nicht paraheraldisch nennen. Die vermutete, in der Tat spezielle Genese würde ich nicht zu kategorisieren versuchen, weil sie eben sehr eigen ist. Für Kategorien also als ganz normales Wappen behandeln, und falls wir für den Kontext Literatur finden, die WP:LIT genügt, dann diesen in Form eines Artikels darstellen. Gruß --CRolker (Diskussion) 21:47, 23. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das WikiProjekt Wappen nennen wir Wappenwerkstatt in Abgrenzung zur Grafikwerkstatt als Mutterprojekt. Wappenwerkstatt = WikiProjekt Wappen, gewissermaßen synonym, und hat sich über die Jahre dann auch so eingeprägt. WP:Wappenwerkstatt können wir gerne auch noch als Weiterleitungsseite einrichten. --Doc Taxon (Diskussion) 18:17, 28. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Frage ist doch nicht offensichtlich: Wollen wir von chatGPT generierte Wappen, die ja nicht irgendwelche Bilder sind, sondern offizielles Zeugs, was der Blasonierung zu entsprechen hat? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:01, 31. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Und wer entscheidet, ob die Insignien korrekt dargestellt werden? Du? Sieh dir doch bitte mal die Abtei-Wappen aus der Barockzeit und später an, da findest du genau dieselben Darstellungen wie es auch die KI macht. Also vielleicht mal vom hohen Ross heruntersteigen... --Launus (Diskussion) 14:19, 21. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Was sagt den die Fachrunde zu diesem Konstrukt hier? Ich bin der Meinung, dass es sich um eine haltlose Kombination eines Wappens mit einem Orden handelt, die nichts mit der Person Walter Scheel zu tun hat. Das gleiche gilt für: Coat of Arms of Walter Scheel (Order of Isabella the Catholic).
Löschanträge auf Commons wurden schon abgelehnt, weil die beiden Grafiken ungeachtet ihrer mutmaßlichen Sinnfreiheit mehrfach auf Wikis in Verwendung sind. --GerritR (Diskussion) 21:23, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ist das hier der richtige Ort für meine Frage? Wenn nicht, könnt Ihr es ruhig mal sagen. Und dann wäre ein Hinweis, wo man stattdessen solche "Wappen" erörtert, hilfreich. --GerritR (Diskussion) 21:42, 28. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
@GerritR: Es ist nicht abwegig, diese heraldischen Darstellungen in diesem Forum diskutieren zu wollen. Der Grund für die nicht anlaufen wollende Diskussion besteht zur Hauptsache darin, dass dieses Forum gerade eine Phase sehr niedriger Aktivität durchläuft.
Eine Idee wäre, einen der Heraldik zugewandten Admin zu finden, der die beiden Dateien möglichst auf einen Rutsch aus allen Projekten entfernt, zuvorderst Wikidata (Grund: WP:OR). Dann gilt nicht mehr COM:inuse, und der Löschantrag könnte neu aufgerollt werden. --GerritR (Diskussion) 19:22, 2. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo den Diskutanten und auch für den Hinweis an mich. Öhm so einfach ist das dann doch nicht. Ein globales Löschen, oder auch einen Austausch einer Datei mache ich im Normalfall nur, wenn es endeutig ist, wie z.B. zuletzt Spezial:Diff/260298862 oder Spezial:Diff/260016353 und dies tue ich auch nur, damit die Sprachversionen nach dem Löschen einer Urheberrechtsverletzung nicht ohne Bild zurückbleiben. Selbstverständlich helfe ich auch hier dem Wappenprojekt sehr gerne mit dem globalen Ersatz, wenn neue Wappen kommen, sei es der Austausch von PNG zu SVG oder den Tausch der ungeliebten Glanzwappen. Andere Sprachversionen wiederum mögen die, witzigerweise wurde ich aber deswegen noch nirgends revertiert, weil sie das Glanzteil wiederhaben wollten. Hier aber ist es echt etwas schwieriger. Ich kann nicht einfach hingegehen und die Benutzung einer "falschen" Datei unterbinden, indem ich sie aus Sprachversionern entferne. Es müsste schon dementsprechenden Ersatz geben und wenn nicht, sofern hier überhaupt möglich, müsste der Löschantrag auf Commons ev. anders begründet werden. Als Hinweis wiki.genealogy.net, beachtet auch die dort beigefügt Datei, von der ich mir nicht sicher bin, ob es "gemeinfrei" ist. (Wappen Scheele, Quelle:Deutsches Geschlechterbuch, Band 194, 2. Ravensbergisches Geschlechterbuch, Verlag C. A. Starke, Limburg a.d. Lahn). Falls doch und da wisst ihr besser bescheid, ladet es bei Commons hoch und wir haben eine Datei die ich tauschen kann. Wäre es aber ansonsten möglich allenfalls davon eine korrekte svg variante herzustellen, ohne das ganze ausgedachte Brimborium der beiden oben verlinkten Dateien? Im neuen Dateinamen sollte auf den Namenszusatz "Walter" aber verzichtet werden, somit könnte die Datei auch bei anderen Scheel Namensträgern verwendet werden. Nach einem Austausch in den Sprachversionen reicht auch ein "superseded"-Hinweis bei der Datei und auf eine Löschung der Dateien kann dann anschl. auch verzichtet werden. Beste Grüsse, --זיו「Ziv」 • Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh10:07, 7. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
...auch ich wurde von Ziv ersetzt, doch nicht überall!
Ergänzend: Nicht das es falsch verstanden wird. ARK ist es bekannt, das ich auf Commons Admin bin, den anderen Diskutanten ev. ja nicht. Meiner Meinung nach würde es etwas schrägt rüberkommen, wenn ich als Admin irgendwo etwas entferne, nur damit eine Löschaktion gestartet werden kann. Es müsste wohl oder übel schon jemand von euch selbst die Datei aus den Sprachversionen entfernen und die Begründung in der Zusammenfassungzeile muss auch treffend sein. Aber es muss auch damit gerechnet werden, das die Bearbeitung anschl. zurückgesetzt wird. Darum wäre der Austausch durch eine andere Datei wohl das Sinnvollste. --זיו「Ziv」 • Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh10:36, 7. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Ich würde das, obwohl ich in der Sache ja mit Gerrit übereinstimme, nicht nur für "schräg", sondern für einen Missbrauch von Admin-Rechten halten. Sowohl die Verwendung der Datei in diversen Sprachversionen als auch der Ersatz durch eine andere Datei sind ganz normale Vorgänge unter ganz normalen Usern. Dass die Verwendung selbst als Argument gegen die Löschung verwendet wurde, ist zwar im Ergebnis unschön, aber wohl eine anerkannte Regel, insofern ebenfalls hinzunehmen.
Das Problem, das ich hauptsächlich sehe, ist die Zirkularität: Ein Bild, das eine falsche Aussage impliziert ("Dieses Wappen hat Scheel geführt") wird ohne Beleg in Commons eingefügt; weil es dort zu finden ist, wird es eingebunden; weil es eingebunden ist, muss es dort bleiben; etc. pp. ad inf. Fehlt eigentlich nur noch, dass die nächste Scheel-Biographie aus WP abschreibst und das von den bisherigen Biographen übersehene Wappen aufnimmt, dann gäbe es endlich einen belastbaren WP:Beleg für das frei erfundene Wappen ... (Aus der englischen WP habe ich kürzlich den Hinweis auf ein Buch entfernt, das frei erfundene Wappen aus WP kompiliert hatte und dann als Literaturangabe unter einer Liste mit einigen dieser frei erfundenen Wappen eingefügt wurde [diff], die Gefahr ist also real.)
Also, versuchen wir halt als Nutzer und nicht als Admins die Verwendung der Datei zu minimieren und dann die Löschdiskussion neu zu führen: Löschung wg OR, weil frei erfundenes Wappen ohne Beleg.
Nur zur Info, falls noch nicht bekannt: Das Wappen wurde von Max Scheele, Ingenieur in Berlin, dann in Neuß, in der Deutschen Wappenrolle 1922 neu angenommen und zwar einerseits „für sich und seine Nachkommen im Mannestamm“ (DWR XVII, 83: eingetragen am 20. Mai 1938 unter der Nr. 2899/38). Andererseits hat Max Scheele die Führungsberechtigung rückwärts ausgedehnt: „... sowie für die übrigen Nachfahren im Mannestamm des Wilhelm Scheele, Heuerling zu Spenge (* Theenhausen um 1695)“. Es wäre also zu prüfen, ob Walter Scheel nachweisbar ein direkter Nachfahre im Mannestamm des Wilhelm Scheele ist. Ist er es, dann hätte er im Grunde die Möglichkeit gehabt, zu Lebzeiten dieses Wappen zu führen, hätte es aber nicht müssen. Wenn Walter Scheel aber kein direkter Nachfahre des Wilhelm Scheele ist, ist eine Wappenführung fragwürdig. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Wappen von Carl Busch, Berlin entworfen wurde und folgendermaßen blasoniert ist:
„In rot-silbern gespaltenem Schilde rechts ein aus der Teilungslinie wachsendes silbernes Pferd, links eine rote Hausmarke, bestehend aus Schaft, hinterer Kopfstrebe, vorderer Mittelabstrebe, unterer Mittelkreuzsprosse mit rechts unterer, links oberer Schaftnase und hinterer Unterfußstrebe, alles rechtschnittig. Auf dem rot-silbernen Helm mit rot-silbern bewulsteten Helm mit rot-silbernen Decken ein rechts roter, links silberner Flug.“
Nachtrag: Auf die Schnelle findet man im Internet folgende Abstammung von Walter Scheel:
„Johann Antonius Scheel, 8 Kinder begraben in Drolshagen; kauft um 1690 das "Brandenburger Gut" vom Pfarrer von Drolshagen, daneben pachtet er später das Drolshagener Vikariengut zu Scheda. Vorfahr von Bundespräsident a.D. Walter Scheel Sohn: Johann Scheel(e), Zimmermeister, * (1697) Bleche + 26.2.1761 Daaden Sohn: Johann Wilhelm Scheel, Zimmermann, * 16.9.1725 Daaden + 11.3.1780 ebd. Sohn: Johann Antonius Scheel, Zimmermann, * 25.8.1748 Daaden + 20.7.1827 ebd. Sohn: Johann Engelbert Scheel, Zimmermann, * 9.11.1779 + 8.10.1842 ebd. Sohn: Johann Peter Scheel, Ackerer u. Wagner, * 8.7.1809 Daaden + 11.2.1876 ebd. Sohn: Robert Scheel, Stellmacher, * 17.1.1851 Daaden + 5.9.1916 ebd. Sohn: Albrecht Scheel, Stellmacher, * 7.5.1883 Daaden + 24.12.1954 Solingen Sohn: Walter Scheel (FDP) * 8.7.1919 Solingen-Höhscheid - Deutscher Bundespräsident 1974-1979 “
Austausch durch eine andere Datei scheint mir nicht gangbar, denn wenn Scheel kein Wappen geführt hat, was könnte die neue Datei dann zeigen? Kein Wappen? Aber @Arthur Diebold sei dank sollte eine Begründung der Entfernung noch leichter möglich sein als zuvor .Gruß --CRolker (Diskussion) 08:03, 8. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Coats of arms of None.svg
Austausch durch eine andere Datei wäre vielleicht gar keine schlechte Idee, und zwar durch die nebenstehende Datei Coats of arms of None.svg, die dann wohl im Lauf der Zeit von selber wieder verschwände. Als begleitende Maßnahme zur Unterfütterung der Fragwürdigkeit von Walter Scheels angeblichem Wappen ließe sich Arthurs Recherche ins Englische übersetzen. Gruß, ARK (Diskussion) 10:06, 9. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe einige Gemeinden bzw. Ortsteile im Landkreis Nordhausen gefunden, die auf Wikipedia noch kein Wappen besitzen. Auf Seiten der Orte sind jedoch Wappen aufgeführt. Diese entsprechen meist nicht den aktuellen heraldischem Stand. Sind sie oder einzelne trotzdem umsetzbar? Hier die 3 betreffenden Wappen:
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Wappen des Hochstift Würzburg ist in einer ganzen Reihe Artikel, v.a. über Vorlagen (z.B. hier), eingebunden. Leider ist die Nachzeichnung fehlerhaft, das Hinterwappen zeigt statt "Schwert und Krummstab" "Krummstab und Kreuz". Der Ersteller ist leider nicht mehr aktiv, reagiert jedenfalls nicht auf Anfragen. Eigentlich müsste das WAppen, da nachweislich falsch (siehe zur Entwicklung des Wappens hier und Diskussion hier) gelöscht werden; besser aber wäre es sicher, eine korrekte Wiedergabe des WAppens, das das Hochstift vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert geführt hat, zu haben.
Daher meine Bitte: Kann jemand die Graphik hier entsprechend überarbeiten? Als graphische Vorlage kann der Siebmacher von 1605 dienen (hier), Fachliteratur wird an gleicher Stelle genannt.
Danke, das ist erfreulich. Ein kurzer Blick in Artikel zu anderen Hochstiften zeigt, dass die Graphiken leider öfters falsche Wappen zeigen, scheint ein systematischer Fehler. Ich schaue mir das an, kann ebenfalls etwas dauern. Gruß --CRolker (Diskussion) 07:58, 8. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Da auch der Name der Datei falsch ist (es ist ja das Hochstift, nicht das Bistum) wäre es vermutlich besser, das alte Wappen zu löschen, sobald das neue unter korrektem Namen bereit steht. Gruß --CRolker (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Gibt es für diesen Artikel ein konkretes Beispiel für ein Wappen, das hier eingefügt werden könnte, wie z. B. das zweite hier zufällig aus dem vorherigen Abs. gefundene und sofort hier eingefügte? --Anaxo (Diskussion) 21:13, 15. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Ich könnte mir vorstellen ja. Auf der Seite Bibliotheca Ans (laut Domain ein Teil der Stadt) wird das Wappen, das auf der Website der Stadt selbst gezeigt wird, genau so gezeigt (nur mit dem kleinen Unterschied, dass der Hintergrund schraffiert ist). Auf der Seite von Bibliotheca Ans heißt es übrigens: De gueules au lion d’or („In Rot ein goldener Löwe“). – D’Azur (Diskussion) 13:46, 22. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist die heraldische Schraffur für die Farbe "Rot". Vermutlich hat jemand einen s/w-Wappen-Aufriss nachträglich koloriert, wobei er beim Löwen die Punkte (= Schraffur für Gold) übermalte und im Feld verließ ihn der Mut, weil man da sehr genau arbeiten muss, um die senkrechten Linien wegzubekommen ;-) --Arthur Diebold - Disk (Botschafter des Heraldik-Wiki) 14:35, 22. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Goldene Löwen in rot füllen eine ganze Kategorie: Toll sind die vielleicht nicht, aber mehr als einen ordentlichen Aufriss brauchen wir ja auch nicht, der dann den diversen wappengleichen Kommunen helfen würde. Gruß --CRolker (Diskussion) 12:33, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
In der architektonischen Praxis (Steinreliefs, Hauswappen, Kirchenwappen, Grabplatten, etc.) wird im Oberwappen oft auf den Helm verzichtet, was seit Jahrhunderten für völlig legitim gehalten wird.
Die kleinen Schilde sind wohl nicht als unkonventionell positionierte Herzschilde zu verstehen, sondern als aufgesetzte Beizeichen, die nicht als Teil des eigentlichen Schildinhalts gelten. Diese können bei Allianzwappen erscheinen, um eine zusätzliche Familienverbindung oder Nebenlinie anzuzeigen. Gruss, ARK (Diskussion) 12:06, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Dass der Verzicht aufs Oberwappen üblich und legitim ist, sollte bekannt sein. Aber hier haben wir keinen Verzicht, sondern eine Ersetzung der Oberwappen, welche doch kaum mehr Platz eingenommen hätten, durch Geschnörkels mit Lilien und den bunten Schildchen. Wozu? Weil Helmzierden manchmal komisch aussehen und hier die Symmetrie gestört hätten? Oder weil man nur etwas anbringen wollte, was wie hübsche Wappen aussieht, ohne sich allzu sehr mit heraldischen Regeln auseinanderzusetzen? Das heraldisch rechte Wappen ist regelwidrig tingiert (blau neben blau). Wenn es sich um ernsthafte Wappen handelt, müsste es ja irgendwie möglich sein, sie einzuordnen. Auch die Bedeutung der als "Beizeichen" interpretierten Schildchen müsste ermittelbar sein. --GerritR (Diskussion) 13:46, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Kleine Wappenschilde als Teil des Oberwappens gibt es, das Wappen Kroatiens dürfte das bekannteste Beispiel sein, aber dass so ein Schildchen den Rand durchbricht, ist sehr exotisch. Auch die gemeinen Figuren sind nicht sehr gemein, falls die Devise (?) in Kurrent (?) neben dem Obelisken (?) zum Wappen gehört, würde ich auf studentische Heraldik tippen. Gruß --CRolker (Diskussion) 17:40, 25. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nikolaus III. ist der erste Papst, von dem wir das Wappen aus zeitgenössischen Quellen kennen. Ich habe daher einen eigenen Abschnitt zu seinem Wappen in den Artikel eingefügt. Sein Wappen war dieses:
Unter einem silbernen, mit einer golden bebutzten, roten Rose belegten Schildhaupt fünfmal von Silber und Rot schräggeteilt.