Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Streicht meinen Namen aus der Auflage #127 (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Ich verlange, dass mein Name aus der Auflage #127 gestrichen wird. Diese Auflage wird von Admins nicht umgesetzt, wie sich gestern gezeigt hat. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:41, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ohne Kenntnis der Hintergründe: SP-Anträge, die mit "ich verlange" anfangen und dann weder Difflinks noch eine aussagekräftige Begründung enthalten, haben extrem geringe Erfolgsaussichten. Kann man glaube ich schließen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:50, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ich kann auch untertänigst darum bitten, wenn dir das lieber ist. Auf AN steht, man solle sich hier melden. Den Grund habe ich angegeben: die Auflage wird von Admins nicht umgesetzt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:57, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Der Grund ist eine Behauptung. Es fehlt eine Darlegung, dass das genau so ist, ferner, wieso speziell Du betroffen bist, wenn irgendwer anderes gesperrt oder nicht gesperrt wird, und wieso das zu einer Aufhebung der Auflage speziell in Deinem Fall führen muss. sonst würde ich (ich bin kein Admin, war es aber mal) die Entscheidung vorschlagen: Wunsch zu Kenntnis genommen und abgelehnt.--Auf Maloche (Diskussion) 12:03, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ich kann auch untertänigst darum bitten, wenn dir das lieber ist. Auf AN steht, man solle sich hier melden. Den Grund habe ich angegeben: die Auflage wird von Admins nicht umgesetzt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:57, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Bitte dennoch auch hier Wikiquette und Vorgaben für WP:SP einhalten. Liebe Grüße -- Leif Czerny 12:24, 25. Apr. 2025 (CEST)
Es gab mehrere Verstösse gegen das Interaktionsverbot mit anschliessender VM
- VM 1: [1] Konsequenzen? Keine. Stattdessen wurde behauptet, die LD gehöre auch zu den Ausnahmen, und es wurde entsperrt[2]. Dabei wird die LD in den Ausnahmen nicht erwähnt, d.h. hier wurde auf Zuruf eine Auflage ausser Kraft gesetzt. Und die ad hominem-Bemerkungen sind auch nicht durch Ausnahmen gedeckt, aber auch das ist offenbar kein Problem.
- VM 2: [3], keine Konsequenzen obwohl klarer Verstoss gegen das Interaktionsverbot.
Man sieht also: Die Auflage wird nicht umgesetzt. Deshalb könnt ihr mich aus der Auflage streichen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:29, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Dass die Auflage in Einzelfällen nicht umgesetzt wird, das ist kein Grund dafür, einzelne Benutzer aus ihr zu streichen. (Obwohl es vielleicht logisch klingt.) Die Auflage #127 dient dazu, Konflikte in den Themenfeldern Nahost / Antisemitismus zu beruhigen. Ein Antrag Dich, Matthias, aus der Liste zu streichen, muss mindestens folgende Bedingungen erfüllen: (A) Du musst darlegen, dass und inwiefern Du nicht in diese Konflikte involviert bist/seist/wärest. (B) sollten die Admins, die die Auflage #127 eingerichtet haben, gehört werden.--Pacogo7 (Diskussion) 14:08, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Zudem sollte man weiterhin darauf bestehen, dass a) Admins hier mit begrenzter Kapazität und in ihrer Freizeit unterwegs sind b) mit voller Absicht ihren Auftrag mit Ermessensspielraum ausüben c) es kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht gilt. Bisher sind das Indizienargument für eine komplette Aufhebung der Auflage, nicht für eine Ausnahme eines einzelnen Kontos. Oder für ein spezifisches AP, falls Du die genannten Entscheidungen missbräuchlich oder falsch findest. Bitte gehe die üblichen Wege und halte Dich dabei an die allgemeinen Vorgaben und die Vorgaben der spezifischen Funktionsseiten.-- Leif Czerny 19:09, 25. Apr. 2025 (CEST)
Entsprechend “Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller” #2 sind die Admins zu benachrichtigen, die für diese Auflage zeichneten: @Count Count, Gardini, Holder, Leserättin: --WvB 15:11, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Ping. Da ich aber bei der Erweiterung der Auflage 127 auf MatthiasGutfeldt nicht beteiligt war (und auch nicht mitgelesen habe), ist es nicht sinnvoll, wenn ich dazu Stellung nehme, zumindest nicht in der Rolle Sperr-Admin. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:48, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ich war an der Erweiterung ebenfalls nicht beteiligt. @MatthiasGutfeldt Es wäre gut, die Diskussion bzw. Entscheidung, die zu der Erweiterung geführt hat, hier zu verlinken. In der Auflage selbst wurden Änderungen ja leider nicht dokumentiert. --Count Count (Diskussion) 18:46, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Es scheint, dass Matthias wieder mitzanken dürfen will, weil andere beim Zanken nicht bestraft wurden. Das ist kindisch. --MBq Disk 17:53, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Es scheint, dass MBq sich gerne abfällig über mich äussert. Das ist völlig daneben. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:43, 25. Apr. 2025 (CEST)
- @Count Count:Wär ja noch schöner, wenn ich selber nachweisen müsste, weshalb ich im "Interaktionsknast" sitze. Nein, die Beweislast ist umgekehrt: Die Administratoren müssen beweisen, dass ich zu Recht sanktioniert wurde. Andernfalls ist diese Sanktion sofort aufzuheben, da unbegründet und damit Willkür. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:07, 25. Apr. 2025 (CEST)
- D.h., du weißt selbst nicht, was zu der Entscheidung geführt hat und wie sie begründet wurde?-- Leif Czerny 19:10, 25. Apr. 2025 (CEST)
- @Count Count:Wär ja noch schöner, wenn ich selber nachweisen müsste, weshalb ich im "Interaktionsknast" sitze. Nein, die Beweislast ist umgekehrt: Die Administratoren müssen beweisen, dass ich zu Recht sanktioniert wurde. Andernfalls ist diese Sanktion sofort aufzuheben, da unbegründet und damit Willkür. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:07, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Es scheint, dass MBq sich gerne abfällig über mich äussert. Das ist völlig daneben. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:43, 25. Apr. 2025 (CEST)
In diesem VM-Archiv Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/03/11 zB VM Hardenacke und VM Schlesinger wird dokumentiert, dass MatthiasGutfeldt im Konflikt involviert ist. Ich habe auch noch keine Argumente gehört, die begründen, dass Matthias nicht involviert sei.--Pacogo7 (Diskussion) 19:55, 25. Apr. 2025 (CEST)
erledigt. Eintrag bleibt.--Pacogo7 (Diskussion) 20:14, 25. Apr. 2025 (CEST)
Begründung: Bis zur Entscheidung in dem SG-Fall Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Auflagen zur Arbeit im Thema Nahostkonflikt bleibt diese Auflage #127 mit den Namenseinträgen erhalten. Es wurde weder dargetan noch ist sonst irgendwie ersichtlich, dass Benutzer:MatthiasGutfeldt in dem genannten Konflikt nicht involviert sei.--Pacogo7 (Diskussion) 20:14, 25. Apr. 2025 (CEST)