Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Rhein99 (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Rhein99 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von JD (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --Rhein99 (Diskussion) 15:49, 24. Jul. 2025 (CEST)
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rhein99
Mir wird Vandalismus und Sperrumgehung vorgeworfen, was beides vollkommen unbegründet ist. Ich wurde auf Meldung eines sehr destruktiven Kommentarschreibers, der mir ständig ohne Grund den Einsatz von KI vorwarf, sofort gesperrt. Zu keinem Zeitpunkt habe ich etwas gemacht, was unter den Vandalismus-Tatbestand bei Wikipedia fällt. Ich bin neu bei Wikipedia und kenne die ungeschriebenen Regeln noch nicht. Diese Sperrung ist aber ungerechtfertigt, willkürlich und nicht einmal begründet. Daher bitte ich einfach, diese Sperre aufzuheben.
- Mag jemand hier eine Anfrage schreiben? Dann kann man das hier ggf. abkürzen. --codc
senf
16:03, 24. Jul. 2025 (CEST)- ok.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:05, 24. Jul. 2025 (CEST)
- okay, hätte das wohl hier ankündigen sollen.. Aber wenigstens hab ich mich dann mal durch diesen Prozess gefuchst. User-friendly ist anders :D --ChoXer»Diskussion―Beiträge 16:35, 24. Jul. 2025 (CEST)
- ok.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:05, 24. Jul. 2025 (CEST)
- @ChoXer: Wenn die Community mehr Vertrauen in die CUB hätte dann würden wir abfragen wie in jedem anderen WM-Projekt aber wir haben die lokale CU-Policy die das ganze verkompliziert. --codc
senf
16:59, 24. Jul. 2025 (CEST)
- @ChoXer: Wenn die Community mehr Vertrauen in die CUB hätte dann würden wir abfragen wie in jedem anderen WM-Projekt aber wir haben die lokale CU-Policy die das ganze verkompliziert. --codc
- Nicht ganz denn dank unser bescheuerter lokaler CU-Policy ist eine Abfrage nur auf Antrag möglich und für Einzelkonten ist Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Vorlage für einzelne Accounts zu benutzen oder in der benutzten Vorlage die ganzen in der VM genannten Konten. In jedem anderen WM-Projekt dürfte man so abfragen. --codc
senf
16:12, 24. Jul. 2025 (CEST)- Oh tschuldogung wuste ich nciht, moment bitte.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:13, 24. Jul. 2025 (CEST)
- @Codc: so jetzt ist die richtige vorlage.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:17, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Nicht ganz denn dank unser bescheuerter lokaler CU-Policy ist eine Abfrage nur auf Antrag möglich und für Einzelkonten ist Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Vorlage für einzelne Accounts zu benutzen oder in der benutzten Vorlage die ganzen in der VM genannten Konten. In jedem anderen WM-Projekt dürfte man so abfragen. --codc
- Ja, aber sie muss noch ausgefüllt werden. --codc
senf
16:18, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, aber sie muss noch ausgefüllt werden. --codc
Wieder gesperrt per WP:CU-Ergebnis. --JD {æ} 16:56, 24. Jul. 2025 (CEST)
ThomasChrispin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Holder (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Ich bitte um Entsperrung meines Benutzerkontos.
Rückblickend sehe ich ein, dass meine Diskussionsbeiträge – insbesondere auf der Artikeldiskussionsseite zum Thema „getrennterziehend“ – nicht in allen Punkten dem enzyklopädischen Rahmen von Wikipedia entsprochen haben. Ich habe teilweise zu ausführlich und aus einer persönlichen Perspektive argumentiert, ohne ausreichend darauf zu achten, dass der Fokus auf belegbaren, neutralen und enzyklopädisch relevanten Inhalten liegen muss.
Mir ist inzwischen klar, dass Wikipedia kein Forum für Grundsatzdiskussionen oder persönliche Bewertungen ist, sondern eine Enzyklopädie mit klaren formalen und inhaltlichen Regeln. Diese Abgrenzung habe ich anfangs nicht ausreichend beachtet.
Ich bin beruflich Pädagoge, was meinen Hang zum systemischen Denken und zur Darstellung gesellschaftlicher Zusammenhänge sicher mitprägt. Ich erkenne aber an, dass Wikipedia für solche Ansätze klare Grenzen setzt. Mein Anliegen war es stets, einen konstruktiven Beitrag zu leisten – nicht, Artikel in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Für die Zukunft sichere ich daher zu:
- mich ausschließlich auf belegbare, sachlich-neutrale Beiträge zu konzentrieren,
- Diskussionen im enzyklopädischen Rahmen zu führen,
- persönliche Einschätzungen oder essayhafte Argumentationen zu vermeiden.
Ich würde mich freuen, wenn man mir noch einmal das Vertrauen gibt, in angemessener Weise zur Verbesserung von Artikeln beitragen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüße ThomasChrispin --ThomasChrispin (Diskussion) 01:55, 26. Jul. 2025 (CEST)
CC 11:17, 26. Jul. 2025 (CEST)
Info: Diese SPP habe ich von der Diskussionsseite des Gesperrten hierher kopiert, weil er offenbar von unseren Regularien und Vorgaben etwas verwirrt ist. Dieser Antrag war gestern Nacht irrtümlich dort abgespeichert worden; ich habe ihn von dort 1:1 übertragen (mitsamt seiner Signatur) und hoffe, dass dieses Vorgehen, obwohl es die Regeln für diese Seite weit auslegt, akzeptiert wird. Den sperrenden Admin informiere ich im Anschluss. Freundlicher Gruß, --- Man kann ja durchaus probieren, ob die Zusicherungen halten. -- Hans Koberger 13:06, 26. Jul. 2025 (CEST)
- „Mein Anliegen war es stets, einen konstruktiven Beitrag zu leisten – nicht, Artikel in eine bestimmte Richtung zu lenken“ – nach der Lektüre einiger Beiträge fällt es mir schwer, das zu glauben. Troubled @sset [ Talk ] 13:27, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Ich sehe weder den Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit (Man on a mission) noch die Fähigkeit dazu, angesichts der massiven Probleme, die Erläuterungen zur Nutzung dieser Funktionsseite zu verstehen. Ihm wurde auf einer Reihe von Seiten und im Support vielfach erklärt, wie die SP zu beantragen ist, und trotzdem hat er es nicht geschafft, den Antrag auf der richtigen Seite unterzubringen. XenonX3 – (☎) 13:57, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Manchmal braucht man etwas länger, um sich in einer ungewohnten Umgebung zurechtzufinden. Ganz besonders, wenn man eben erst verstanden hat, dass man sich in einer ungewohnten Umgebung befindet. Wenn ich es richtig sehe, hat das Problem mit dem User hauptsächlich mit seinem Diskussionsverhalten zu tun. Nicht allein, aber hauptsächlich. Allerdings scheint ihn auch niemand seinen Irrtum über die etwas andere Bedeutung von unseren Diskussionsseiten informiert zu haben. Möglicherweise braucht er noch einen Versuch, um sich hier einzuleben? Ist ja nicht ganz einfach. Ich bin hier seit 21 Jahren tätig, aber an meine Anfangszeit (und meine Fehler dabei) erinnere ich mich noch ziemlich gut. Lasst ihm Zeit. Habt ein Auge auf ihn, aber lasst ihm Zeit. --CC 15:59, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Ich sehe weder den Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit (Man on a mission) noch die Fähigkeit dazu, angesichts der massiven Probleme, die Erläuterungen zur Nutzung dieser Funktionsseite zu verstehen. Ihm wurde auf einer Reihe von Seiten und im Support vielfach erklärt, wie die SP zu beantragen ist, und trotzdem hat er es nicht geschafft, den Antrag auf der richtigen Seite unterzubringen. XenonX3 – (☎) 13:57, 26. Jul. 2025 (CEST)
- „Mein Anliegen war es stets, einen konstruktiven Beitrag zu leisten – nicht, Artikel in eine bestimmte Richtung zu lenken“ – nach der Lektüre einiger Beiträge fällt es mir schwer, das zu glauben. Troubled @sset [ Talk ] 13:27, 26. Jul. 2025 (CEST)
- @ThomasChrispin: Das Problem waren nicht nur die Diskussionsbeiträge, sondern vielfach auch die auf ungeeigneten Belegen basierenden, nicht neutralen Ergänzungen in den Artikeln Alleinerziehender, Getrennterziehung und Deutscher Frauenrat. Hast du dir dazu auch Gedanken gemacht? --Count Count (Diskussion) 21:36, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung.
- Ja, ich habe mir dazu Gedanken gemacht – auch im Nachgang zu meiner Sperrung. Ich verstehe inzwischen deutlich besser, dass einige meiner Ergänzungen nicht ausreichend den Anforderungen an enzyklopädische Neutralität und Belegqualität entsprochen haben.
- Bei sensiblen oder politisch geprägten Themen (da ich hier mitgearbeitet hatte) ist die Auswahl geeigneter Quellen entscheidend (wie auch bei allen anderen Themen) – das habe ich rückblickend unterschätzt. Ich habe zum Teil aus öffentlich zugänglichen Artikeln oder Verbandsquellen zitiert, die in Wikipedia nicht als ausreichend unabhängig oder wissenschaftlich gelten. Das war nicht im Sinne der WP:Belege-Regel. Auch meine Formulierungen einiger Passagen waren aus heutiger Sicht zu interpretierend oder tendenziell.
- Mir ist klar, dass ich bei der Arbeit in so einem Werk Qualitativ besser arbeiten muss. Ich werde für die Zukunft;
- nur noch Quellen zu verwenden, die dem Wikipedia-Standard entsprechen (z. B. Fachliteratur, anerkannte Sekundärquellen). Der Verweis auf Zeitungsartikel war überhaupt nicht ausreichend.
- bei allen (gesellschaftlichen) Themen besonders auf Formulierung und Neutralität zu achten,
- und bei Unsicherheit lieber nichts einbringen. Der hohe Standart und die einhergehende Sperrung hat mir einen deutlichen "Fingerzeig" gegeben und den klaren Unterschied zu anderen "Medien" deutlich gemacht.
- Mein Ziel ist nicht, Wikipedia mit bestimmten Sichtweisen zu füllen, sondern qualitativ und regelkonform mitzuarbeiten. Zumal mir das auch wichtig ist! --ThomasChrispin (Diskussion) 23:39, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Habe mir mal die Beiträge des Benutzers angeschaut und möchte zu der letzten Einlassung Folgendes sagen: Offenbar ist 1. noch nicht ganz klar, was Belege und Quellen bedeuten, denn die sollen auf "etabliertes Wissen" verweisen, im Deinem Fall, @ThomasChrispin, also auf z.B. soziologisches, juristisches Grundlagenwissen, ggf. auch auf Historisches, aber 2. ganz gewiss nicht auf Quellen eines gegenwärtigen Diskurses in Politik und Gesellschaft (einschließlich aller NGOs, Initiativen, Vereine etc. an Interessengruppen), mit Ausgang noch ungewiss. Der Artikelnamensraum der Wikipedia (= Artikel + Artikeldiskussion) ist kein Forum (siehe: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) für Interessen, seien sie auch noch so berechtigt. Ich würde empfehlen, nicht beim Stein des Anstoßes weiter machen zu lassen, das heißt: nur unter Vorbehalt die korrekte Sperre (siehe Begründung des Kollegen Holder [1]) ggf. in eine temporäre umzuwandeln. --Felistoria (Diskussion) 00:38, 28. Jul. 2025 (CEST)
TheoryBruceLee (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von XenonX3 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --TheoryBruceLee (Diskussion) 12:23, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Erklärung/Stellungnahme
Hallo XenonX3, ich habe festgestellt, dass mein Benutzerkonto mit der Begründung „Revanche-Löschanträge“ dauerhaft gesperrt wurde. Gerne möchte ich mich hierzu äußern, da es keinesfalls meine Absicht war, gegen die Wikipedia-Richtlinien zu verstoßen, destruktives Verhalten zu zeigen oder schlichtweg andere zu nerven.
Mein Ziel war es, Beiträge zu verbessern, insbesondere durch das Entfernen „toter“ Weblinks oder allg. Verweise, die keinen Mehrwert bieten. Rückblickend erkenne ich jedoch, dass meine Vorgehensweise, insbesondere bei der Begründung einzelner Löschanträg, missverständlich und unangemessen war. Es war keineswegs meine Absicht, unreflektiert Inhalte zu entfernen oder persönliche Interessen zu verfolgen. Vielmehr wollte ich auf inhaltliche Mängel und fragwürdige Quellen hinweisen, wie ich sie im Rahmen meiner intensiven Recherchen immer wieder festgestellt habe.
Ich beschäftige mich beruflich wie auch privat seit vielen Jahren intensiv mit den Themen Kampfsport und Kampfkunst, insbesondere mit Budo und Aikido. In diesem Zusammenhang habe ich ein eigenes Buch verfasst, das derzeit im Lektorat eines Fachverlags ist und noch in diesem Jahr erscheinen wird. Während der Arbeit daran bin ich regelmäßig auf Wikipedia-Artikel gestoßen, deren Inhalte nicht den fachlichen Standards entsprachen, die ich im Rahmen meiner Recherche anlege. Teilweise enthielten sie unpassende oder nicht nachvollziehbare Quellenangaben, Weblinks mit werblichem Charakter oder Querverweise auf Literatur ohne Bezug zum jeweiligen Thema.
Ich bin mir bewusst, dass die Korrektur solcher Inhalte innerhalb der Wikipedia klare Regeln und ein abgestimmtes Vorgehen erfordert. In der Vergangenheit habe ich dies offenbar unzureichend berücksichtigt. Bspw. habe ich Zusammenfassungen bewusst kurz gehalten, um Prüfern unnötig lange Erklärungen zu ersparen – was im Ergebnis jedoch das Gegenteil bewirkt hat. Für dieses Missverständnis bitte ich aufrichtig um Entschuldigung.
Darüber hinaus möchte ich betonen, dass ich über die Löschung eines von mir erstellten Artikels keineswegs verärgert war, auch wenn ich dafür einige Stunden Zeit geopfert hatte. Allerdings kann man sich ja auch den Quelltext sichern. Vielmehr habe ich sachlich und konstruktiv darauf reagiert und auch erklärt, dass die geforderte aktuelle Quelle nachgereicht wird, sobald das erwähnte Werk veröffentlicht ist. Die in diesem Artikel hinterlegten literarischen Verweise aus 2005 dienten vorzugsweise als ergänzende Erklärung zu den verwendeten Übungswaffen und erschienen mir als Zusatz relevant, da ich diese Bücher selbst gelesen hatte. Nachdem der Artikel gelöscht wurde, wollte ich mich einigen weiteren Artikeln widmen. Das die Reihenfolge meiner Vorgehensweisen nachträglich den Anschein erweckt hat, dass ich über die Löschung sauer war, ist mir jetzt auch bewusst, aber wie bereits geschrieben, dem war und ist ganz ehrlich nicht so. Mitunter entstehen Fehler aus Unwissenheit oder vorschnellem Handeln, ohne dass dabei die Absicht besteht, vorsätzlich Schaden anzurichten. Als erstes wollte ich zeigen, dass ich einen sachlichen Artikel verfassen kann und dann die vielen Fehler berichtigen. Wie man so etwas korrekt macht, darüber hatte ich mich um ehrlich zu sein, nicht richtig informiert.
Ein wesentlicher Antrieb für meine Mitarbeit bei Wikipedia war der Wunsch, fehlerhafte oder irreführende Informationen zu verbessern und damit zur Qualität der Enzyklopädie beizutragen. Ich selbst bin auch außerhalb Wikipedias bei weiteren gemeinnützigen Projekten aktiv, weil es mir einfach Spass macht. Ich erkenne an, dass meine bisherigen Beiträge und Löschanträge – trotz guter Absicht – nicht den Anforderungen entsprochen haben, die Wikipedia an seine Autorenschaft stellt. Ich bedaure das und möchte künftig verantwortungsbewusster und regelkonformer mitarbeiten. Beispielsweise gibt es Artikel, die gar keine Quellangaben vorzuweisen haben und da ich der Meinung war, dass diese verpflichtend sind, habe ich Löschanträge gestellt. Ich habe mir wirklich nichts böses dabei gedacht. Anstatt Löschanträge zustellen, hätte ich besser auf die fehlenden Verweise hingewiesen, da einige derer selbst nicht mehr im Internetarchiv abrufbar sind.
Sollte es möglich sein, meinen Account wieder freizuschalten, würde ich mich freuen, mich konstruktiv einbringen zu dürfen, auf Grundlage der WikipediaRichtlinien und in enger Abstimmung mit der Community. Es war niemals mein Ziel, Beiträge mutwillig zu verändern oder persönliche Interessen durchzusetzen. Vielmehr war es Unkenntnis über bestimmte Abläufe und Gepflogenheiten, die zu Missverständnissen geführt hatten. Der Umgang mit Wikipedia benötigt Übung und Zeit, was mir jetzt durchaus bewusst ist. Da helfen auch keine YouTube Videos o.ä. die ich mir zuvor angeschaut hatte. Ich habe durch mein überstürztes Handeln bedauerlicherweise zusätzliche Arbeit für andere verursacht und habe volles Verständnis dafür, dass dies nicht auf Zustimmung stößt. In Zukunft würde ich bei meinen Handlungen auch einen Mentor um Hilfe bitten, was ich hätte auch gleich tun sollen.
BTW: Ich kann mich nur aufrichtig entschuldigen und würde es heftig, extrem sehr bedauern, wenn mein vorschnelles Handeln dazu führen würde, dass ich dauerhaft von Wikipedia ausgeschlossen werde, zumal mir das Erstellen des Artikels echt viel Spass bereitet hat. Vielleicht können Sie sich vorstellen, wie ich mich gerade fühle und wie sehr mich mein vorschnelles Handeln nervt. Jeder fängt mal an und jeder macht Fehler. Wichtig ist nur das man daraus lernt und die Möglichkeit bekommt, diese wieder gut zumachen.
Ich hatte mir eine lange Liste mit Fehlern in Beiträgen mitsamt Verweisen, Daten etc. erstellt und wollte diese eigentlich abarbeiten, da ich bei meiner Buchrecherche immer wieder darauf gestoßen bin. Daher kamen von mir auch so viele und zeitnahe Aktionen zustande. Anstatt auf die Reaktion einer meiner Änderung zu warten, habe ich wie ein „bot“ gleich viele Abänderungen aus meiner Liste abgearbeitet.
Sie haben mein Wort, dass ich mich künftig vor jeder Änderung erst gründlich informieren werde. Aus meinen Fehlern habe ich gelernt, und das sollte doch eine gute Basis sein, es in Zukunft besser und sorgfältiger zu machen.
Ich danke Ihnen für die Möglichkeit zur Stellungnahme, schätze Ihren Aufwand und hoffe wirklich sehr auf eine zweite Chance.
PS. Selbst jetzt verspüre ich eine gewisse Unsicherheit und hoffe, alles richtig gemacht zu haben, da die vielen Hinweise, Verlinkungen und Regeln auf Wikipedia für jemanden wie mich, der erst am Anfang steht, sehr komplex und teils überfordernd erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen TheoryBruceLee (nicht signierter Beitrag von TheoryBruceLee (Diskussion | Beiträge) 12:23, 28. Jul. 2025 (CEST))