Wikipedia:Review/Sport
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Sport beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge. Bitte beachte: Ein Review von Sportlisten und -portalen findet in Wikipedia:Review/Listen und Portale statt.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Damensitz
[Quelltext bearbeiten]Im Damensitz sitzt die Reiterin im Seitsitz auf dem Pferd. Beide Beine sind auf einer Pferdeseite, normalerweise links. Der Seitsitz kann in den Quersitz und den Schrägsitz unterschieden werden. Beim Quersitz sitzt die Reiterin quer zur Bewegungsrichtung und kann nur wenig auf das Pferd einwirken.
Die Einleitung des Artikels ist noch etwas trocken, der Artikel aber vielseitig: Geschichte, Damensattel-Reiten, Treideln, Diskriminierung, Motorräder, Scharia und Bilder von bunt kostümierten Reiterinnen bis zur Banditenkönigin Belle Starr. -- Minoo (Diskussion) 22:42, 26. Mär. 2025 (CET)
- Ich bin kein Pferdemensch, daher gehöre ich wohl nicht zum typischen Leserkreis des Artikels. Meine ersten Gedanken nach der Einleitung waren: Warum sitzen die denn so komisch auf dem Pferd? Welche Vor- und Nachteile hat das? Wie geht das überhaupt richtig? Wie wirken da die Kräfte ein? – All das beantwortet der Artikel für mich nicht ausreichend, was mich etwaS enttäuscht hat. Im englischen Artikel gibt es dagegen etwas zur konkreten Technik inklusive Bebilderung.
- Will der Artikel die Satteltypen erläutern oder die Reittechnik oder die Sitzposition, die gar nichts mit Reiten zu tun hat? Bisher gibt es von allem ein bisschen. Aus meiner Sicht würde der Fokus aufs Reiten dem Artikel besser tun, als auch noch auf Motorräder einzugehen. — Lecartia Δ 21:45, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Danke für die Hinweise, ich will schauen, wie ich das in den Artikel einbringen kann. Gruss --Minoo (Diskussion) 22:21, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Mein genereller Eindruck ist auch der, dass hier viele interessante Fakten zusammenkommen, aber das Bild nicht ganz abgerundet ist. Die Umstellung, dass Quersitz und Schrägsitz jetzt im ersten Kapitel beschrieben werden, finde ich gut. Dadurch hatte ich einen grundlegenden Eindruck vom Artikelthema. Dann kommt die Aussage, dass das Reiten im Damensattel „wieder populärer“ wurde, ohne dass es bis dahin eine historische Einordnung gab. Insgesamt verteilen sich die verschiedenen geschichtlichen Aspekte über den gesamten Artikel, wodurch es immer wieder zu chronologischen Sprüngen kommt, die mich als Leser etwas irritieren. Ich kann die gesonderte Betrachtung der einzelnen Aspekte nachvollziehen, aber die Brüche kommen manchmal sehr plötzlich. Beim Einstieg des Kapitels über das Treideln wusste ich etwa erst gar nicht, wo der Zusammenhang zu dem vorherigen Text ist. Der Absatz zur Diskriminierung wirkt auf mich eher anekdotisch.
- Ich kann mir vorstellen, dass dieser Eindruck auch daher rührt, dass sehr viele unterschiedliche Belege für jeweils einzelne Aspekte genutzt werden. Ich habe zwei Beiträge gefunden, die den Damensitz als Hauptthema haben und vielleicht eine gute Stütze für den Artikel – zumindest den historischen Teil – sein könnten: The Sidesaddle: The Unlikely Emblem of Equestrian Empowerment (Munkwitz 2021) und Riding Dress History, with a Twist: The Side-Saddle Habit and the Horse during the Early Twentieth Century (Goodrum 2015). Beide Texte sollten über die Wikipedia Library verfügbar sein, einmal bei Taylor & Francis und einmal bei SpringerLink. --Gabas (Diskussion) 23:21, 5. Mai 2025 (CEST)
- Danke für die Hinweise, der Artikel steht noch auf meiner ToDo. Gruss --Minoo (Diskussion) 18:13, 10. Mai 2025 (CEST)
Jackie Joyner-Kersee ist eine ehemalige US-amerikanische Weitspringerin und Siebenkämpferin. Sie ist dreifache Olympiasiegerin und vierfache Weltmeisterin. Joyner-Kersee begann während ihrer Schulzeit mit der Leichtathletik und spielte zudem Basketball. Mit einem Sportstipendium studierte sie Anfang der 1980er-Jahre an der University of California in Los Angeles. 1984 nahm sie erstmals an den Olympischen Spielen teil. In den folgenden Jahren entwickelte sie sich zur weltweit führenden Siebenkämpferin: Zwischen 1986 und 1988 stellte sie in dieser Disziplin vier Weltrekorde auf und erzielte als erste Sportlerin mehr als 7000 Punkte. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann Joyner-Kersee sowohl im Siebenkampf als auch im Weitsprung die Goldmedaille. Ihren dritten Olympiasieg feierte sie im Siebenkampf bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona. 1998 bestritt Joyner-Kersee ihren letzten Mehrkampf. Nach ihrem Karriereende engagierte sie sich mit einer eigenen Stiftung für soziale Zwecke in ihrer Heimatstadt East St. Louis.
Mein Beitrag aus dem jüngsten Schreibwettbewerb, wo er einen erfreulichen fünften Platz belegte. Ich plane den Artikel im Laufe der kommenden Wochen/Monate zur Kandidatur zu stellen (wahrscheinlich bei KALP). Vorher freue ich mich aber natürlich über weiteres Feedback und ggf. Jury-Notizen – hier oder auf der Diskussionsseite. --Gabas (Diskussion) 22:34, 5. Mai 2025 (CEST)
- Gratulation zu Rang 5 in der Gesamtwertung und Sektions-Rang 3. Das wundert mich auch nicht, denn dieser Artikel hat die gewohnt hohe Inhaltsdichte, Belegbreite und -tiefe sowie ein paar Schmankerln, die auch für einen Sportinteressierten neu sind. Nicht ganz überzeugt hat mich ihr Statement zu Doping, wo doch Florence Griffith-Joyner zwei Jahrhundert-Weltrekorde hält und sie alle Bestmarken im Siebenkampf hält. An der Stelle ist man halt besonders auf glaubwürdige Literartur angewiesen, wie ich beim Wunder von Bern erlebt habe. Zum Ende der Kandidatur werde ich den Artikel erneut durchgehen.--Püppen (Diskussion) 20:49, 7. Mai 2025 (CEST)
- Vielen Dank für das Lob! Die Doping-Thematik ist natürlich heikel und ich habe mich in der Darstellung in erster Linie an Lansbury gehalten, die sowohl die Anschuldigungen darstellt als auch Joyner-Kersees Verteidigung wiedergibt und abwägt. Alles, was darüber hinaus geht, birgt meines Erachtens die Gefahr, dass ein Ungleichgewicht entsteht. Bei Griffith-Joyner wurde dazu vielleicht etwas mehr geschrieben (Stichworte „nationalism“ und „heroification“), aber in ihrem Artikel gibt es dazu ja auch ein eigenes Kapitel. --Gabas (Diskussion) 23:46, 7. Mai 2025 (CEST)