Wikipedia:Redaktion Chemie
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
![]() |
(zurzeit keine) (bearbeiten) |
![]() |
(zurzeit keine) (bearbeiten) |
![]() |
|
![]() |
19.07 Peter Laur – 11.07. 4-(2,4-Dichlorphenoxy)anilin – 10.07. TEV-Protease – High-Assay Low-Enriched Uranium – 09.07. Chinolone – 08.07. Welshit – 07.07. CPK-Farbschema – 06.07. 2-Hydroxytryptophan – 3-Hydroxykynurenin – Gleptoferron – N-Formylkynurenin – 05.07. Axitinib – Bromazolam – Phosphoramidate – 04.07. Tetrapodales Zinkoxid – 03.07. Reactive Blue 7 – 01.07. Reactive Brown 51 – 01.07. Göstar Klingelhöfer |
![]() |
Anorganisch: Kupfer(II)-iodid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd) Organisch: Lycoctonin (wd) - Rifapentin (wd) Biochemie: Amidierung (wd) – Gustducin (wd) – Methanotroph (wd) Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd) – Emil Reichert (wd) – mehr |
└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
CAS Oxythiamin Hydrochlorid
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich es richtig sehe stimmt 7485-55-2 nicht. Kann das bitte mal jemand überprüfen? Danke!--Zyirkon 17:39, 8. Mai 2025 (CEST)
- 614-05-1 hat die Bezeichnung (unter other names) Oxythiamine chloride hydrochloride. Das Chloride stammt dann aus dem Quat und das Hydrochloride aus dem Ammoniumsalz.
- 582-36-5 bezeichnet das Quat mit Chlorid als Gegenion und das im Artikel angegebene
- 136-16-3 bezeichnet das freie Kation, ohne irgend ein Gegenion.
- 123496-78-6 wäre beispielsweise das Bromid des Quats
- Und so gibt es noch eine ganze Reihe von Pärchen. (Bromid/Hydrochlorid...) --Elrond (Diskussion) 17:53, 8. Mai 2025 (CEST)
- 7485-55-2 ergibt keinen Treffer, es wird aber standardmäßig nicht angegeben, ob eine CAS formal falsch wäre, ich habe das mal ausgerechnet und das ist dann die 7485-55-4 und repräsentiert C18H12N2O 4H-Indolo[3,2-a]pyrano[3,4-g]quinolizine (8CI, 9CI) --Elrond (Diskussion) 18:05, 8. Mai 2025 (CEST)
- Vorlage:CASRN gibt bei 7485-55-2
CAS-Nummer formal falsch
aus. --Leyo 01:41, 10. Mai 2025 (CEST)- Soweit waren wir ja schon. die 7485-55-2 gibt es nicht, weil die Prüfziffer "2" falsch ist, das muss eine "4" sein. --Elrond (Diskussion) 09:52, 10. Mai 2025 (CEST)
- Vorlage:CASRN gibt bei 7485-55-2
- 7485-55-2 ergibt keinen Treffer, es wird aber standardmäßig nicht angegeben, ob eine CAS formal falsch wäre, ich habe das mal ausgerechnet und das ist dann die 7485-55-4 und repräsentiert C18H12N2O 4H-Indolo[3,2-a]pyrano[3,4-g]quinolizine (8CI, 9CI) --Elrond (Diskussion) 18:05, 8. Mai 2025 (CEST)
@alle gibts hier noch was zu tun? Könnte ich irgendwie behilflich sein?--Kreuz Elf (Diskussion) 12:07, 21. Jun. 2025 (CEST)
Ist die Strukturformel analog zu derjenigen von Tetraschwefeltetranitrid? --Leyo 10:47, 20. Mai 2025 (CEST)
- Nebenbei: ist der zweiwertige Stickstoff in der Strukturformel des Tetraschwefeltetranitrid richtig, oder habe ich irgendwo ein Verständnisproblem? Habe ich auch schon in der Artikeldiskussion angefragt. --Elrond (Diskussion) 11:01, 20. Mai 2025 (CEST)
- Tetraschwefeltetranitrid passt schon, das dritte Elektron ist delokalisiert. Hexaschwefelhexanitrid wird sicher genauso wie die anderen Schwefelniitride ringförmig abwechselnd Schwefel und Stickstoff in der Struktur haben. Ob genaueres bekannt ist, weiß ich nicht, im Artikel klingt es eher so, als wäre das ein instabiles Intermediat und keine Verbindung, die schon genauer untersucht wurde (zudem beide angegebenen Quellen theoretische Arbeiten sind). --Orci Disk 11:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ist es sicher genug, die Strukturformel von Hexaschwefelhexanitrid mit abwechselndem S- und N-Atomen zu zeichnen? Oder soll dieses Feld ausgeblendet werden? --Leyo 13:51, 23. Mai 2025 (CEST)
- Tetraschwefeltetranitrid passt schon, das dritte Elektron ist delokalisiert. Hexaschwefelhexanitrid wird sicher genauso wie die anderen Schwefelniitride ringförmig abwechselnd Schwefel und Stickstoff in der Struktur haben. Ob genaueres bekannt ist, weiß ich nicht, im Artikel klingt es eher so, als wäre das ein instabiles Intermediat und keine Verbindung, die schon genauer untersucht wurde (zudem beide angegebenen Quellen theoretische Arbeiten sind). --Orci Disk 11:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Die Strukturformel von S6N6 ist unbekannt. Es ist eine hypothetische Verbindung. Siehe doi:10.1016/S0020-1693(00)89081-7 --Kreuz Elf (Diskussion) 10:21, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Sollte dann diese Publikation (auf die ich gegenwärtig keinen Zugriff habe) nicht im Artikel zitiert und die Kategorie:Hypothetische chemische Verbindung ergänzt werden? Zusätzlich sollte dann wohl die Strukturformel ausgeblendet werden. --Leyo 22:47, 22. Jun. 2025 (CEST)
Umgang mit theoretischer Chemie
[Quelltext bearbeiten]Es wurden in Artikeln zu verschiedenen Superschweren Elementen verschiedene Angaben zu Eigenschaften als "Glaskugelei" o.ä. entfernt (u.a. [1], [2], [3]), die auf theoretischen Berechnungen beruhen und mit entsprechender Literatur belegt waren. Daher die Frage: wie sollen wir generell mit Angaben umgehen, die auf theoretischen Berechnungen beruhen und dabei mit Literaturangaben in angesehenenen wissenschaftlichen Zeitschriften belegt sind. Ich halte solche Angaben -insbesondere in den Fällen, in denen es keine Messdaten gibt- für absolut valide und angebbar. Theoretische Chemie ist ein ernsthaftes Teilgebiet der Chemie und keine Würfelei, die halt irgendwas vermutet. Natürlich muss klar genannt sein, dass es sich um theoretische Werte handelt, aber das war hier der Fall. --Orci Disk 22:03, 30. Mai 2025 (CEST)
- Solange es klar ersichtlich ist, dass es berechnete Daten sind und keine experimentellen und wenn die genutzten Verfahren gute/bewährte und anerkannte sind, sehe ich kein Problem, solche Daten anzugeben. --Elrond (Diskussion) 22:30, 30. Mai 2025 (CEST)
- Wie du sagst, es gelten die üblichen Qualitätsanforderungen an Quellen und es sollte nicht der Eindruck entstehen, dass es sich um experimentelle Daten handelt. Sonst hab ich da keine Bedenken. --Anagkai (Diskussion) 23:28, 30. Mai 2025 (CEST)
- Sehe ich genauso. In den seltenen Fällen, wo ich solche Angaben eingesetzt habe, habe ich dahinter in Klammern "berechnet" oder so geschrieben, damit es auf den ersten Blick ersichtlich ist.Rjh (Diskussion) 10:46, 31. Mai 2025 (CEST)
- Das ist Vandalismus. Ich würde es melden. --Kreuz Elf (Diskussion) 19:29, 31. Mai 2025 (CEST)
- Was sagt Benutzer:Antonsusi dazu? --Elrond (Diskussion) 22:21, 31. Mai 2025 (CEST)
- Diese Atomkerne sind so instabil und so wenige (zählbar(!) wenige), dass es keine Elektronenkonfiguration geben kann. Atomkerne ohne Elektronen haben aber keinerlei chemiche Eigenschaften. Es ist auch für die Zukunft ausgeschlossen, dass diese Kerne eine Elektronenhülle haben werden, denn das ist physikalisch unmöglich, also wider die Naturgesetze. Eine Theorie über chem. Eigenschaften dieser einzelnen Atomkerne ist so sinnvoll wie eine Theorie über Flüsse, welche den Berg hinauffließen oder eine Theorie über Perpetua Mobilia: Blanker Unsinn. Eine Theorie über Aliens im Weltall wäre seriöser, denn deren Existenz irgendwo im Universum kann ja nicht ausgeschlossen werden. Im Unterschied dazu sind Atomkerne mit mehr als 116 Protonen, die eine stabile Elektronenhülle haben, nicht existent. Es gibt sie nicht und es wird sie nicht geben. Nicht jeder Schmarn, den ein Wissenschaftler verzapft, erfüllt die unsere RKs. Blanker wissenschaftlicher Unsinn ist ein Ausschlusskriterium. Also bitte, seid vernünftig und lasst diesen Unsinn weg. Es sind Märchen der Wissenschaft, weil die Bedingungen für die Existenz chem. Eigenschaften niemals erfüllt sein werden. Deshalb ist z. B. Oganesson auch kein Edelgas und wurde schlichtweg ins PSE einsortiert, wobei es als 32. Element der 7. Periode in der 18 Gruppe gelandet ist. Ohne Elektronen keine Chemie. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:22, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Bei dieser Einstellung solltest Du eine großen Bogen um Artikel zu superschweren Elementen machen. Theoretische Chemie ist nicht "irgendein Schmarrn, der ein Wissenschaftler verzapft", sondern eine seriöse Wissenschaft, bei der Eigenschaften mit erprobten, mathematisch begründeten Modellen berechnet werden (und bei anderen Elementen natürlich auch experimentell abgesichert sind) und deren Ergebnisse in hochrelevanten Zeitschriften wie Physical Review Letters oder Angewandte Chemie (nur zwei Beispiele, was für refs Du gelöscht hast) publiziert werden. Ähnliches gilt übrigens auch für die Theoretische Physik, auch Stringtheorie oder Urknall sind nur mathematische Theorien, die nicht experimentell überprüfbar sind. Ich werde alle Deine Edits revertieren und erwarte, dass Du Dich künftig aus diesen Artikeln fernhältst. Eine solche Einstellung ist hier untragbar. --Orci Disk 09:37, 1. Jun. 2025 (CEST)
- +1 --Elrond (Diskussion) 10:40, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Volle Zustimmung. Wenn tatsächlich mal etwas aus weniger seriösen Quellen dabei ist, ist das natürlich diskutabel. Wenn es um solche wissenschaftlichen Journals geht ist das aber eine persönliche Meinung, diese seien unbrauchbar. Dieser Ansicht widerspreche ich klar. --Anagkai (Diskussion) 10:51, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Alles, was man mit theoretischer Chemie oder Quantenchemie berechnet, wie Vorhersagen zu chemischen Phänomenen (s. Artikel), geht von der Prämisse aus, dass die beschriebenen Atome existieren, existieren können oder könnten. Theoretische Chemie ist daher sinnvoll bei der rechnerischen Beschreibung existierender(!) Objekte oder Objekten, die zumindest existieren könnten. Ein Atom mit 120 Protonen im Kern und einer Elektronenhülle, welche eine Konfiguration einnehmen, ist aber nicht existenzfähig weil es zu schnell wieder zerfällt. Sowas existiert schlichtweg nicht und, das ist hier entscheidend, kann auch nicht existieren. Es sind nur Atomkerne ohne Elektronen möglich. Wer mit Elektronenhüllen herumrechnet, die nicht existieren können(!), der betreibt wissenschaftlichen Unsinn, weil die Grenzen der tTheoretische Chemie überschritten wird. Nur mit den Atomkernen kann man Rechenmodelle aufstellen und damit physikalische(!) Eigenschaften errechnen. Beispielsweise die erwartete Anzahl an Neutronen für Kerne ab Ordnungszahl 119. Mehr geht nicht und das ist obendrein auch noch Physik und nicht Chemie. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:43, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Dann solltest Du den theoretischen Chemikern und vor allem den Herausgebern von Journalen sagen, dass sie keine theoretischen Arbeiten machen bzw. veröffentlichen dürfen, die sich theoretisch mit chemischen Eigenschaften beschäftigen, wenn das betreffende Objekt aus sekundären Gründen (etwa instabilen Kernen) nicht existiert. --Orci Disk 15:30, 1. Jun. 2025 (CEST)
- +1 Über den Umgang mit theoretischer Chemie haben wir ebenfalls keine Regelungen, m.M.n. sollte das auch noch mit in die Richtlinien aufgenommen werden. --Zyirkon 14:46, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Alles, was man mit theoretischer Chemie oder Quantenchemie berechnet, wie Vorhersagen zu chemischen Phänomenen (s. Artikel), geht von der Prämisse aus, dass die beschriebenen Atome existieren, existieren können oder könnten. Theoretische Chemie ist daher sinnvoll bei der rechnerischen Beschreibung existierender(!) Objekte oder Objekten, die zumindest existieren könnten. Ein Atom mit 120 Protonen im Kern und einer Elektronenhülle, welche eine Konfiguration einnehmen, ist aber nicht existenzfähig weil es zu schnell wieder zerfällt. Sowas existiert schlichtweg nicht und, das ist hier entscheidend, kann auch nicht existieren. Es sind nur Atomkerne ohne Elektronen möglich. Wer mit Elektronenhüllen herumrechnet, die nicht existieren können(!), der betreibt wissenschaftlichen Unsinn, weil die Grenzen der tTheoretische Chemie überschritten wird. Nur mit den Atomkernen kann man Rechenmodelle aufstellen und damit physikalische(!) Eigenschaften errechnen. Beispielsweise die erwartete Anzahl an Neutronen für Kerne ab Ordnungszahl 119. Mehr geht nicht und das ist obendrein auch noch Physik und nicht Chemie. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:43, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Bei dieser Einstellung solltest Du eine großen Bogen um Artikel zu superschweren Elementen machen. Theoretische Chemie ist nicht "irgendein Schmarrn, der ein Wissenschaftler verzapft", sondern eine seriöse Wissenschaft, bei der Eigenschaften mit erprobten, mathematisch begründeten Modellen berechnet werden (und bei anderen Elementen natürlich auch experimentell abgesichert sind) und deren Ergebnisse in hochrelevanten Zeitschriften wie Physical Review Letters oder Angewandte Chemie (nur zwei Beispiele, was für refs Du gelöscht hast) publiziert werden. Ähnliches gilt übrigens auch für die Theoretische Physik, auch Stringtheorie oder Urknall sind nur mathematische Theorien, die nicht experimentell überprüfbar sind. Ich werde alle Deine Edits revertieren und erwarte, dass Du Dich künftig aus diesen Artikeln fernhältst. Eine solche Einstellung ist hier untragbar. --Orci Disk 09:37, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Regelungen sind sinnvoll. Besonders wichtig: Nicht existierfähige (also Existenz unmöglich) Themen sind fiktive Themen. Diese Fiktivität - nicht nur der theoret. Charakter - sollte am Anfang eines derartigen Artikels klar herausgestellt werden. Wird das unterlassen, ist der Artikel ein Fake. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:14, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist Blödsinn (etwas länger hier). --Orci Disk 16:19, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Mich würde schon interessieren, woher Du Deine Meinung nimmst, dass deren Existenz unmöglich sei. Nur mit dem Fuß aufzustampfen und vehement zu behaupten das sei so ist nicht genug. --Elrond (Diskussion) 16:31, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Diese Atomkerne sind so instabil und so wenige (zählbar(!) wenige), dass es keine Elektronenkonfiguration geben kann. Atomkerne ohne Elektronen haben aber keinerlei chemiche Eigenschaften. Es ist auch für die Zukunft ausgeschlossen, dass diese Kerne eine Elektronenhülle haben werden, denn das ist physikalisch unmöglich, also wider die Naturgesetze. Eine Theorie über chem. Eigenschaften dieser einzelnen Atomkerne ist so sinnvoll wie eine Theorie über Flüsse, welche den Berg hinauffließen oder eine Theorie über Perpetua Mobilia: Blanker Unsinn. Eine Theorie über Aliens im Weltall wäre seriöser, denn deren Existenz irgendwo im Universum kann ja nicht ausgeschlossen werden. Im Unterschied dazu sind Atomkerne mit mehr als 116 Protonen, die eine stabile Elektronenhülle haben, nicht existent. Es gibt sie nicht und es wird sie nicht geben. Nicht jeder Schmarn, den ein Wissenschaftler verzapft, erfüllt die unsere RKs. Blanker wissenschaftlicher Unsinn ist ein Ausschlusskriterium. Also bitte, seid vernünftig und lasst diesen Unsinn weg. Es sind Märchen der Wissenschaft, weil die Bedingungen für die Existenz chem. Eigenschaften niemals erfüllt sein werden. Deshalb ist z. B. Oganesson auch kein Edelgas und wurde schlichtweg ins PSE einsortiert, wobei es als 32. Element der 7. Periode in der 18 Gruppe gelandet ist. Ohne Elektronen keine Chemie. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:22, 1. Jun. 2025 (CEST)
Literatur?
[Quelltext bearbeiten]Im Zusammenhang mit der obigen Situation sowie dem heutigen LA auf Chemische Elemente der achten Periode würde ich anregen, bei folgenden Artikeln zumindest eine passende Literatur aufzuführen:
- Chemische Elemente der ersten Periode
- Chemische Elemente der zweiten Periode
- Chemische Elemente der dritten Periode
- Chemische Elemente der vierten Periode
- Chemische Elemente der fünften Periode
- Chemische Elemente der sechsten Periode
Da gibt es doch bestimmt ein Fachbuch über diese Element-Perioden. --Leyo 23:01, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Das sollte jedes vernünftige Lehrbuch der Anorganischen Chemie können. Der übliche Verdächtige wäre wohl der Hollemann. Aber das ist sicher nicht das einzige nutzbare Lehrbuch. --Elrond (Diskussion) 23:16, 1. Jun. 2025 (CEST)
- Meine Kollegin der Anorganik meinte, dass das Buch von Hermann Sicius, Handbuch der chemischen Elemente (2023) https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=auRef%3D1109765754%26any¤tPosition=4 oder Handbook of the chemical elements (2024) https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=auRef%3D1109765754%26any¤tPosition=3 (ISBN:978-3-662-68920-2) gute Quellen seien. Die haben wir leider nicht in unserer BIB, sie sollten in einigen anderen Bibs aber greifbar sein. --Elrond (Diskussion) 11:36, 2. Jun. 2025 (CEST)
- Den Sicius gibt's über die Wikipedia Library. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 11:56, 2. Jun. 2025 (CEST)
- Hab in den falschen Katalog geschaut (ist blöde organisiert). Gedruckt haben wir den nicht, aber als PDF herunterladbar. Hab geschaut, vieles was wir brauchen ist dabei, u.A. die Elektronenkonfiguration (Berechnet nach Dirac-Fock) bis Element 173 (Aufgrund von Berechnungen nach Fricke und Pyykkö getroffene, relativistische Effekte berücksichtigende Vorhersage über die Elektronenkonfiguration der Elemente 119 bis 173
- Pyykkö P (2011) A suggested periodic table up to Z �172, based on Dirac-Fock calculations on atoms and ions. Phys Chem Chem Phys 13(1):161–168. https://doi.org/10.1039/c0cp01575j
- Fricke B (1977) Dirac-Fock-Slater calculations for the elements Z ¼ 100, fermium, to Z ¼ 173. Rec Imp Phys Inorg Chem 19:83–192. https://doi.org/10.1016/0092-640X(77)90010-9
- Fricke B et al (1971) The continuation of the periodic table up to Z ¼ 172. The chemistry of superheavy elements. Theor Chim Acta 21(3):235–260. https://doi.org/10.1007/BF01172015
- --Elrond (Diskussion) 15:24, 2. Jun. 2025 (CEST)
- Besten Dank! Gibt es noch Kommentare oder sollen diese Publikationen (unten mittels Vorlage:Literatur formatiert) in den obigen Artikeln ergänzt werden?
- Pekka Pyykkö: A suggested periodic table up to Z ≤ 172, based on Dirac–Fock calculations on atoms and ions. In: Phys. Chem. Chem. Phys. Band 13, Nr. 1, 2011, S. 161–168, doi:10.1039/C0CP01575J.
- B. Fricke, G. Soff: Dirac-Fock-Slater calculations for the elements Z = 100, fermium, to Z = 173. In: Atomic Data and Nuclear Data Tables. Band 19, Nr. 1, 1977, S. 83–95, doi:10.1016/0092-640X(77)90010-9.
- B. Fricke, W. Greiner, J. T. Waber: The continuation of the periodic table up to Z = 172. The chemistry of superheavy elements. In: Theoretica Chimica Acta. Band 21, Nr. 3, 1971, S. 235–260, doi:10.1007/BF01172015.
- Würden diese Publikationen auch für die unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe#Periode-8-Element aufgeführten Artikel passen? --Leyo 11:13, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe diese Publikationen nun dort eingefügt. Meine Frage eins drüber ist allerdings noch offen. --Leyo 21:18, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Diese Publikationen geben nur für die 8. Periode Sinn, für die anderen nicht. Da braucht es, wie oben schon genannt, die typischen Anorganik-Bücher wie Holleman-Wiberg o.ä. --Orci Disk 21:43, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Gut schreibst du das erst jetzt …! Was ist dein konkreter Alternativvorschlag? Vielleicht sollte man ja beim HoWi bestimmte Kapitel angeben. --Leyo 21:51, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Ich dachte, es wäre selbsterklärend, dass eine Publikation über die Elemente von 100 bis 173 oder eine, die "The chemistry of superheavy elements" heißt, kaum für die unteren Perioden des PSE geeignet sind... Man könnte einfach die refs aus dem Periodensystem-Artikel übernehmen. --Orci Disk 22:00, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Ich hatte halt nach Literatur genau für jene Artikel gefragt. Passt es so (auch für die übrigen Artikel)? --Leyo 00:28, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Bücher, die sich nur mit dem Thema "Perioden des Periodensystems" beschäftigen, gibt es nicht, dazu ist das Thema zu speziell. Da gibt es nur Abschnitte in Büchern über das PSE oder allgemeine Chemiebücher wie den Holleman-Wiberg. Da muss man dann aber auch Seitenzahlen angeben. Ich meinte auch, dass man die refs (genauer Nr 18/19) und nicht die Literatur aus dem PSE-Artikel übernahmen sollte. --Orci Disk 09:31, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Am einfachsten wäre es, wenn du (oder jemand anderes, der sich mit Elementen auskennt bzw. die entsprechende Literatur vorliegen hat) es für einen Artikel machen würdest. Ich kann dann das Kopieren in die übrigen Artikel schon übernehmen. --Leyo 20:55, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Bücher, die sich nur mit dem Thema "Perioden des Periodensystems" beschäftigen, gibt es nicht, dazu ist das Thema zu speziell. Da gibt es nur Abschnitte in Büchern über das PSE oder allgemeine Chemiebücher wie den Holleman-Wiberg. Da muss man dann aber auch Seitenzahlen angeben. Ich meinte auch, dass man die refs (genauer Nr 18/19) und nicht die Literatur aus dem PSE-Artikel übernahmen sollte. --Orci Disk 09:31, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Ich hatte halt nach Literatur genau für jene Artikel gefragt. Passt es so (auch für die übrigen Artikel)? --Leyo 00:28, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Ich dachte, es wäre selbsterklärend, dass eine Publikation über die Elemente von 100 bis 173 oder eine, die "The chemistry of superheavy elements" heißt, kaum für die unteren Perioden des PSE geeignet sind... Man könnte einfach die refs aus dem Periodensystem-Artikel übernehmen. --Orci Disk 22:00, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Gut schreibst du das erst jetzt …! Was ist dein konkreter Alternativvorschlag? Vielleicht sollte man ja beim HoWi bestimmte Kapitel angeben. --Leyo 21:51, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Diese Publikationen geben nur für die 8. Periode Sinn, für die anderen nicht. Da braucht es, wie oben schon genannt, die typischen Anorganik-Bücher wie Holleman-Wiberg o.ä. --Orci Disk 21:43, 14. Jun. 2025 (CEST)
- Besten Dank! Gibt es noch Kommentare oder sollen diese Publikationen (unten mittels Vorlage:Literatur formatiert) in den obigen Artikeln ergänzt werden?
- Hab in den falschen Katalog geschaut (ist blöde organisiert). Gedruckt haben wir den nicht, aber als PDF herunterladbar. Hab geschaut, vieles was wir brauchen ist dabei, u.A. die Elektronenkonfiguration (Berechnet nach Dirac-Fock) bis Element 173 (Aufgrund von Berechnungen nach Fricke und Pyykkö getroffene, relativistische Effekte berücksichtigende Vorhersage über die Elektronenkonfiguration der Elemente 119 bis 173
- Den Sicius gibt's über die Wikipedia Library. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 11:56, 2. Jun. 2025 (CEST)
Die Einzelnachweise 18 und 19 in Periodensystem sind die folgenden:
- A. F. Holleman, N. Wiberg: Anorganische Chemie. 103. Auflage. 1. Band: Grundlagen und Hauptgruppenelemente. de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S. 327–341.
- A. F. Holleman, N. Wiberg: Anorganische Chemie. 103. Auflage. 2. Band: Nebengruppenelemente, Lanthanoide, Actinoide, Transactinoide. de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049590-4, S. 1537–1540.
Da diese Kapitel nach Gruppen gehen und die obigen Artikel nach Perioden ist es für mich schwierig zu identifizieren, welcher Literaturverweis in welche Artikel kommt. Oder beide in alle sechs Artikel? --Leyo 21:54, 22. Jun. 2025 (CEST)
Aktualisierung Vorlage:CL Inventory nach Umstellung auf ECHA-CHEM
[Quelltext bearbeiten]Nach der Eingliederung des Classification and Labelling Inventory in die ECHA-CHEM Datenbank funktioniert die Vorlage nicht mehr. Die neue ID ist dabei die ECHA-ID, wie sie schon in der Chembox vorhanden ist.
Alte Links: https://www.echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/details/XXXXX
Bsp.
Neue Links: https://chem.echa.europa.eu/XXXXXXX/overview
Bsp.
Gibt es eigentlich einen Grund warum es hier noch den Parameter für harmonisierte Einstufungen gibt, dafür wird doch ausschließlich die Vorlage:CLH-ECHA verwendet? Könnte der dann nicht einfach entfernt werden? --Zyirkon 20:37, 2. Jun. 2025 (CEST)
- Auf Vorlage:CL_Inventory/Doku#Wartung gibt es einen Wartungslink, mit dem alle Vorlagen auffindbar sind, die den Parameter
harmonisiert=ja
nicht gesetzt haben. - Für den neuen Weblink müssen die Vorlage und die Einbindungen umgebaut werden, denn innerhalb der Vorlage ist nicht bekannt, dass in der Chemobox noch irgendwo die ECHA-ID steht. Ist aber per Bot machbar.
- Vorher aber zur Sicherheit die Frage: Soll der Vorlagenname bleiben?
CL Inventory
ist nämlich zukünftig aus der Zielseite nicht mehr ableitbar.--Mabschaaf 20:56, 2. Jun. 2025 (CEST)- Die wenigen Einbindungen mit
harmonisiert=ja
müssten wohl sowieso umgestellt werden. Das ist aber Handarbeit. → Update: Einzige verbleibende ANR-Einbindung in Naptalam#Sicherheitshinweise. - In den übrigen Fällen wäre der neue Link in der Form https://chem.echa.europa.eu/100.029.057/self-classified.
- Vorlagenname: IMHO sollte nicht
ECHA-CHEM
verwendet werden, da dort auch die Registrierungsdossiers zu finden sind. „Classification & labelling“ steht ja in der linken Spalte noch. Man könnte den Vorlagennamen also belassen, auch wenn er nicht mehr optimal ist. --Leyo 23:17, 2. Jun. 2025 (CEST)- Wie wäre es dann einfach mit
Classification & labelling
? Ggf. dann halt & durch and falls das nicht möglich ist. --Zyirkon 20:44, 3. Jun. 2025 (CEST)- Dieser Gedanke kam mir auch, aber ich halte den Vorlagennamen für zu sperrig. Allenfalls käme auch etwas die
Selbsteinstufung
oderSelbsteinstufung ECHA Chem
in Frage, wobei letzteres auch (zu?) lang ist. --Leyo 21:00, 3. Jun. 2025 (CEST)- Und was wäre denn mit
Cl ECHA
? Beschreibt was es ist und von wem. --Zyirkon 21:05, 3. Jun. 2025 (CEST)- Betreffend „von wem“: Die Datenbank wird von der ECHA betrieben, aber die Selbsteinstufungen sind von der Industrie.
- Wir haben bereits die Vorlage:CLH-ECHA. Wenn der Name zu ähnlich gewählt wird, besteht wohl Verwechslungsgefahr. --Leyo 21:48, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Und was wäre denn mit
- Dieser Gedanke kam mir auch, aber ich halte den Vorlagennamen für zu sperrig. Allenfalls käme auch etwas die
- Wie wäre es dann einfach mit
- Die wenigen Einbindungen mit
- Brauchen wir denn zukünftig den Paramater
harmonisiert=
noch?--Mabschaaf 15:55, 6. Jun. 2025 (CEST)- Meiner Meinung nach nicht, da wir dazu die Vorlage:CLH-ECHA haben. Zum Namen, noch eine Idee ist
CL ECHA-CHEM
, wie findet ihr das? --Zyirkon 14:15, 7. Jun. 2025 (CEST)- Die Vorlage:CLH-ECHA kann man bei Naptalam#Sicherheitshinweise nicht verwenden. Aber für diesen Einzelfall könnte man auch einfach die Vorlage:Internetquelle verwenden. --Leyo 22:31, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Meiner Meinung nach nicht, da wir dazu die Vorlage:CLH-ECHA haben. Zum Namen, noch eine Idee ist
- Brauchen wir denn zukünftig den Paramater
Sieht jemand von euch einen Nutzen für diese – möglicherweise veraltete – Wikidata-Liste, die keine Rotlinks (oder Blaulinks) enthält? --Leyo 13:35, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Eher nicht. Aber wofür war die denn ursprünglich gedacht? --Anagkai (Diskussion) 13:40, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist mir nicht klar. Kopiersperre hat diese Liste vor 9 Jahren erstellt. --Leyo 13:50, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Ich finde, die Seite kann und sollte komplett gelöscht werden. Der obere Abschnitt mit den Rotlinks kann direkt in Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel eingearbeitet werden.--Mabschaaf 15:53, 6. Jun. 2025 (CEST)
- Gegenwärtig wird sie unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fehlende_Artikel#Pflanzenschutzmittel genutzt. Dadurch generieren unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Projekt PSM mehrfach vorkommende Artikel dort nur einen Rotlink. Ich habe aber keine „Strong Feelings“. --Leyo 22:29, 8. Jun. 2025 (CEST)
sulfonamido vs. sulfonamid
[Quelltext bearbeiten]Ist z.B. bei N-Ethylperfluorooctansulfonamidoessigsäure sulfonamido korrekt oder müsste es sulfonamid lauten? --Leyo 15:09, 16. Jun. 2025 (CEST) PS. Je nachdem müsste auch Polychlor-2-(chlormethylsulfonamid)-diphenylether angepasst werden – zusätzlich zum überflüssigen letzten Bindestrich.
- Wenn ich die Beispiele im Hellwinkel richtig interpretiere, sind beide Varianten möglich, jedoch nicht unbedingt IUPAC-konform. Neben dem überflüssigen Bindestrich beim zweiten Beispiel, würde ich aber auch das „o“ zwischen „fluor“ und „octan“ im ersten Beispiel in Frage stellen. --NadirSH (Diskussion) 17:46, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Danke. Ist eine der beiden Formen üblicher? Oje, das überflüssige „o“ stammt von einer ungenügenden Anpassung von mir, mea culpa. Je nachdem sollte der Artikel also nach N-Ethylperfluoroctansulfonamidoessigsäure oder nach N-Ethylperfluoroctansulfonamidessigsäure verschoben werden. --Leyo 17:54, 16. Jun. 2025 (CEST)
- In Analogie zu Verbindungen mit einem Acetamid-Substituenten scheint die Variante mit o häufiger zu sein, also N-Ethylperfluoroctansulfonamidoessigsäure. Aber warum nicht auf Nummer sicher gehen und die (fast)-IUPAC-konforme Bezeichnung N-Ethyl-N-[(perfluoroctyl)sulfonyl]glycin nehmen? --NadirSH (Diskussion) 18:52, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Diese Nomenklatur ist in der (englischen) wissenschaftlichen Literatur etabliert (Beispiel: doi:10.1016/j.chemosphere.2004.11.078). Bei der Übersetzung ins Deutsche können Fehler passieren. Mein Verschiebefehler dürfte von da stammen. Unter dem IUPAC-Namen (wenn auch mit systembedingt inkorrekter Klammerung) habe eine Weiterleitung angelegt.
- Bei Polychlor-2-(chlormethylsulfonamid)diphenylether bzw. Polychlor-2-(chlormethylsulfonamido)diphenylether frage ich mich, ob so vom Namen her klar ist, dass ich „Polychlor“ auf „diphenylether“ bezieht. --Leyo 19:13, 16. Jun. 2025 (CEST)
- @Cvf-ps: Die anzupassende Weiterleitung stammt von dir. --Leyo 11:49, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Meines Erachtens ist es eindeutig. Der Substituent in 2-Stellung des Diphenylethers ist eindeutig benannt, so dass sich das „Polychlor“ auf die anderen Positionen der Diphenylgrundstruktur bezieht. --NadirSH (Diskussion) 14:18, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Okay, danke. Soll ich bei Polychlor-2-(chlormethylsulfonamid)diphenylether bzw. Polychlor-2-(chlormethylsulfonamido)diphenylether würfeln? ;-) --Leyo 18:10, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Das Nomenklaturbuch von Hellwich sagt weder noch, es müsste Chlormethylsulfonylamino heißen. Buch ist aber von 98, ich kann nicht garantieren, dass das komplett aktuell ist. --Anagkai (Diskussion) 18:51, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Okay, danke. Soll ich bei Polychlor-2-(chlormethylsulfonamid)diphenylether bzw. Polychlor-2-(chlormethylsulfonamido)diphenylether würfeln? ;-) --Leyo 18:10, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Meines Erachtens ist es eindeutig. Der Substituent in 2-Stellung des Diphenylethers ist eindeutig benannt, so dass sich das „Polychlor“ auf die anderen Positionen der Diphenylgrundstruktur bezieht. --NadirSH (Diskussion) 14:18, 17. Jun. 2025 (CEST)
- In Analogie zu Verbindungen mit einem Acetamid-Substituenten scheint die Variante mit o häufiger zu sein, also N-Ethylperfluoroctansulfonamidoessigsäure. Aber warum nicht auf Nummer sicher gehen und die (fast)-IUPAC-konforme Bezeichnung N-Ethyl-N-[(perfluoroctyl)sulfonyl]glycin nehmen? --NadirSH (Diskussion) 18:52, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Danke. Ist eine der beiden Formen üblicher? Oje, das überflüssige „o“ stammt von einer ungenügenden Anpassung von mir, mea culpa. Je nachdem sollte der Artikel also nach N-Ethylperfluoroctansulfonamidoessigsäure oder nach N-Ethylperfluoroctansulfonamidessigsäure verschoben werden. --Leyo 17:54, 16. Jun. 2025 (CEST)
Bibliografien kürzen
[Quelltext bearbeiten]Mir sind zwei Artikel untergekommen mit Biografien, wo die Bibliografien drastisch gekürzt werden müssten. Hier und hier. Haben wir da Richtlinien, was Umfang und Auswahl betrifft? --Anagkai (Diskussion) 17:49, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Da habe ich, bei teilweise drastischeren,Fällen, auch die Bibliograohie drastisch eingekürzt. Es gibt irgendwo eine Empfehlung, dass bis zu sechs wichtige Arbeiten und Bücher aufgelistet werden sollten und keine komplette Bibliographie gewünscht ist. Vor Jahren hatte ich mich mit einem Herrn, der seinen eigenen Atikel so "gepflegt" hatte gestritten. Der hatte aber eine gut dreistellige Zahl von Artikeln in seiner ansonsten spärlichen Bio. Kompromis war dann, dass er sein von seinem Profil bei Google Scholar oder Research Gate einen Link in seinen Artikel setzte und dann habe ich gekürzt. --Elrond (Diskussion) 18:12, 17. Jun. 2025 (CEST)
- WP:Literatur#Abschnitt „Literatur“ sollte anwendbar sein. Die ganzen Listen der verschiedenen Auflagen können ungesehen weg. --Mister Pommeroy (Diskussion)
18:14, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Bei Gentz-Werner hab ich ausgemistet. Bei dem anderen Kollegen bin ich mir etwas unsicher. Ich hab die Auflistungen der diversen Auflagen rausgenommen. Ebenso die Zeitschriftenbeiträge, da das kleinere Werke als Bücher sind. Bei den Büchern müssten aber auch noch ein paar weg. Hätte da jemand Ideen? --Anagkai (Diskussion) 18:49, 22. Jun. 2025 (CEST)
- (Bin unbeteiligt) Anagkais Kürzung bei Church wurde schnellrevertiert. Ist das ein Fall für die Artikeldisk? --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:23, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Ich hab keine Lust auf eine Diskussion zu dem Thema. Wenn jemand weiß, wo die Regel steht zu dem Thema (sechs Werke) und es wichtig findet, dass sie eingehalten wird, möge derjenige sich darum kümmern. --Anagkai (Diskussion) 19:45, 22. Jun. 2025 (CEST)
- (Bin unbeteiligt) Anagkais Kürzung bei Church wurde schnellrevertiert. Ist das ein Fall für die Artikeldisk? --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:23, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Bei Gentz-Werner hab ich ausgemistet. Bei dem anderen Kollegen bin ich mir etwas unsicher. Ich hab die Auflistungen der diversen Auflagen rausgenommen. Ebenso die Zeitschriftenbeiträge, da das kleinere Werke als Bücher sind. Bei den Büchern müssten aber auch noch ein paar weg. Hätte da jemand Ideen? --Anagkai (Diskussion) 18:49, 22. Jun. 2025 (CEST)
- WP:Literatur#Abschnitt „Literatur“ sollte anwendbar sein. Die ganzen Listen der verschiedenen Auflagen können ungesehen weg. --Mister Pommeroy (Diskussion)
Chemdraw-Lizenzen
[Quelltext bearbeiten]Bezüglich Chemdraw Lizenzen, ist da seit 2015 nochmal irgendetwas gelaufen?--Zyirkon 22:03, 17. Jun. 2025 (CEST)
- nicht dass ich wüssste ... --Kreuz Elf (Diskussion) 22:11, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Viel zu teuer, kein Einlenken von Perkin Elmer im Preis also indiskutabel. --codc
senf
22:34, 17. Jun. 2025 (CEST)- IMO könnte nochmal ein neuer Anlauf gestartet werden. --Zyirkon 23:17, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Viel zu teuer, kein Einlenken von Perkin Elmer im Preis also indiskutabel. --codc
- Dann mach es aber ich habe keine Lust mehr auf Verhandlungen wegen Römpp oder Chemdraw zumal es zum Zeichnen Alternativen aus der Welt des Open Source gibt. Die Forderungen von Perkin Elmer für einen kleinen Preisnachlas waren damals übrigens massive Werbeblöcke auf den Bildbeschreibungsseiten auf Commons was inakzeptabel ist. --codc
senf
00:20, 18. Jun. 2025 (CEST)- Ich hatte mal überlegt, was mit rdkit zu programmieren, hatte aber nicht herausgefunden, wie man alle Parameter anpassen kann, dass das dann aussieht wie es soll. --Anagkai (Diskussion) 07:15, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Es könnte allerdings sein, dass sich seitens der Firma etwas geändert hat. ChemDraw gehört ja jetzt nicht mehr PerkinElmer. Das wurde an die Firma Revvity Signals verkauft. --Kreuz Elf (Diskussion) 07:48, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Dann mach es aber ich habe keine Lust mehr auf Verhandlungen wegen Römpp oder Chemdraw zumal es zum Zeichnen Alternativen aus der Welt des Open Source gibt. Die Forderungen von Perkin Elmer für einen kleinen Preisnachlas waren damals übrigens massive Werbeblöcke auf den Bildbeschreibungsseiten auf Commons was inakzeptabel ist. --codc
- Du könntest ja einfach mal bei WMDE anfragen, ob eine Förderung möglich ist. --Ameisenigel (Diskussion) 09:44, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe WDME jetzt mal angefragt, ob eine Förderung für 1-3 Personen möglich ist. Vieleicht kommt man mit der neuen Firma zu einer Deal. --Zyirkon 13:03, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Nach meiner Recherche kostet eine Chemdraw-Einzelplatzlizenz derzeit über 500 € pro Jahr und es gibt Open Source Software die ähnliches leistet. Ich halte das persönlich für eine Verschwendung von Spendengeldern. --codc
senf
13:50, 18. Jun. 2025 (CEST)- Das Hauptproblem scheint hier zu sein, dass das Erstellen und Hochladen einer Formel selbst unter optimalen Bedingungen einige Minuten in Anspruch nimmt und dass die Leute die Zugriff auf Chemdraw haben, keine Zeit oder Lust dazu haben. Inklusive mir. Die Frage ist also, wie die Leute, die Lust haben, möglichst effizient hochwertige Strukturformeln machen können. Die Antwort kann aber muss nicht Chemdraw beinhalten. --Anagkai (Diskussion) 14:14, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Nach meiner Recherche kostet eine Chemdraw-Einzelplatzlizenz derzeit über 500 € pro Jahr und es gibt Open Source Software die ähnliches leistet. Ich halte das persönlich für eine Verschwendung von Spendengeldern. --codc
- Das Hauptproblem ist das viele durch die quersubventionierten Lizenzen an Lehreinrichtungen so sehr an ein Produkt gewöhnt sind das es abwegig erscheint sich an etwas anderes zu gewöhnen und das wir nicht diese günstigen Konditionen mehr bekommen werden sondern den Preis zahlen werden wie jedes Industrieunternehmen oder unsere gigantische Reichweite wird durch massive Werbemassnahmen ausgenutzt werden wollen für einen günstigeren Preis. Willkommen in der Marktwirtschaft. --codc
senf
14:21, 18. Jun. 2025 (CEST) - Bei uns wurde ChemDraw vor einiger Zeit abgeschafft, als das Kauf- gegen das Mietmodel ausgetauscht wurde. Seitdem wird hier meist mit ChemScetch gearbeitet (oder jemand hat noch illegalerweise eine alte gekaufte Version versteckt). Viele Sachen kann man damit passabel machen, wiewohl ChemDraw schlicht besser bequemer und präziser ist. Auch das Erstellen von SVG-Dateien geht nur über Programme wie InkScape. --Elrond (Diskussion) 18:13, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn es nur um die svgs ginge, hätte ich da eine homemade Lösung im Angebot, die eps automatisch umwandelt. --Anagkai (Diskussion) 18:22, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe gestern von WDME noch eine Antwort bekommen. Prinzipiell wäre das kein Problem, sie fragen jetzt mal Revvity Signals an, was die gerne haben wollen. Wenn es dann einigermaßen bezahlbar ist, würde ich das Stipendium gerne in Anspruch nehmen. Die Vorteile für mich liegen klar auf der Hand, ich könnte dann Strukturformeln zeichnen die zu komplex für ChemSketch sind, die Vorgaben von WP:WEIS/TUT#Allgemeines besser erfüllen und auch effizienter Arbeiten. IMO lohnt sich es bei 300 Strukturformeln pro Halbjahr. --Zyirkon 22:52, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Sehr begrüßenswert, vielen Dank @Zyirkon! --Kreuz Elf (Diskussion) 13:54, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Klingt sinnvoll. Eine Parameter-Vorlage für WEIS-konforme Formeln könnte ich dir ggf. geben. --Anagkai (Diskussion) 18:31, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Die Antwort von Revitry Signals ist da. Sie würden uns noch etwas im Preis entgegenkommen (akademische Preis), die Vorrausetzung ist nur das wir mindestens fünf Zugänge nutzen müssten. Gibt noch vier andere Interessenten, für die sich eine Lizens lohnt? Die Möglichkeit zur Einzellizens besteht weiterhin. --Zyirkon 12:26, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Was wäre das in Taler und Heller? --Elrond (Diskussion) 15:17, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Das hat mir WDME nicht geschriben, habe aber schon nachgefragt. --Zyirkon 17:56, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Antwort hat etwas auf sich gewartet, Revvity Signals hätte gerne pro Prime Lizenz 205 € (!), für Professional 575 € und das ohne Mindestlizensmenge. Überraschend günstig, daher würde ich einen Primelizenz gerne in Anspruch nehmen. Hat sonst noch jemand Interesse? --Zyirkon 13:35, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Das hat mir WDME nicht geschriben, habe aber schon nachgefragt. --Zyirkon 17:56, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Was wäre das in Taler und Heller? --Elrond (Diskussion) 15:17, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Die Antwort von Revitry Signals ist da. Sie würden uns noch etwas im Preis entgegenkommen (akademische Preis), die Vorrausetzung ist nur das wir mindestens fünf Zugänge nutzen müssten. Gibt noch vier andere Interessenten, für die sich eine Lizens lohnt? Die Möglichkeit zur Einzellizens besteht weiterhin. --Zyirkon 12:26, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe gestern von WDME noch eine Antwort bekommen. Prinzipiell wäre das kein Problem, sie fragen jetzt mal Revvity Signals an, was die gerne haben wollen. Wenn es dann einigermaßen bezahlbar ist, würde ich das Stipendium gerne in Anspruch nehmen. Die Vorteile für mich liegen klar auf der Hand, ich könnte dann Strukturformeln zeichnen die zu komplex für ChemSketch sind, die Vorgaben von WP:WEIS/TUT#Allgemeines besser erfüllen und auch effizienter Arbeiten. IMO lohnt sich es bei 300 Strukturformeln pro Halbjahr. --Zyirkon 22:52, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn es nur um die svgs ginge, hätte ich da eine homemade Lösung im Angebot, die eps automatisch umwandelt. --Anagkai (Diskussion) 18:22, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Das Hauptproblem ist das viele durch die quersubventionierten Lizenzen an Lehreinrichtungen so sehr an ein Produkt gewöhnt sind das es abwegig erscheint sich an etwas anderes zu gewöhnen und das wir nicht diese günstigen Konditionen mehr bekommen werden sondern den Preis zahlen werden wie jedes Industrieunternehmen oder unsere gigantische Reichweite wird durch massive Werbemassnahmen ausgenutzt werden wollen für einen günstigeren Preis. Willkommen in der Marktwirtschaft. --codc
- Pflichtabnahme von fünf Lizenzen für jeweils 205 € pro Jahr ist nun wirklich kein Schnäppchen. --codc
senf
13:48, 30. Jun. 2025 (CEST)- Ohne Pflichtabnahme! --Zyirkon 14:12, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Pflichtabnahme von fünf Lizenzen für jeweils 205 € pro Jahr ist nun wirklich kein Schnäppchen. --codc
- Ich mache mir keine Gedanken über Dinge die hypothetisch sind: „Sie würden uns noch etwas im Preis entgegenkommen (akademische Preis), die Vorrausetzung ist nur das wir mindestens fünf Zugänge nutzen müssten.”. --codc
senf
14:39, 30. Jun. 2025 (CEST)- Das Pro braucht eh keiner, die 200 sind meiner Meinung vollkommen in Ordnung und andere Leute reißen sich nicht gerade darum, auch Strukturformeln zu machen, daher ist es vermutlich unnötig, da noch weiter rumzumachen. --Anagkai (Diskussion) 14:42, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Tut mir leid, da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Die 205 € ist der nicht-akademische Preis, da wir keine fünf Lizenzen brauchen. --Zyirkon 14:54, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Hey Zyirkon, wenn du das machen möchtest, go for it! Wir können jede Hilfe brauchen. Momentan habe ich über Uni eine Lizenz, deswegen wäre es wenig sinnvoll für mich persönlich noch eine zu beantragen. Aber vielleicht hätte ja Benutzer:Calle Cool Interesse? --Kreuz Elf (Diskussion) 17:46, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Nein leider nicht - ich könnte nicht erkennen ob etwas gezeichnetes korrekt ist. Ich kenne mich mit Struckturformeln 0 aus.--Calle Cool (Diskussion) 08:12, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Hey Zyirkon, wenn du das machen möchtest, go for it! Wir können jede Hilfe brauchen. Momentan habe ich über Uni eine Lizenz, deswegen wäre es wenig sinnvoll für mich persönlich noch eine zu beantragen. Aber vielleicht hätte ja Benutzer:Calle Cool Interesse? --Kreuz Elf (Diskussion) 17:46, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Tut mir leid, da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Die 205 € ist der nicht-akademische Preis, da wir keine fünf Lizenzen brauchen. --Zyirkon 14:54, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Das Pro braucht eh keiner, die 200 sind meiner Meinung vollkommen in Ordnung und andere Leute reißen sich nicht gerade darum, auch Strukturformeln zu machen, daher ist es vermutlich unnötig, da noch weiter rumzumachen. --Anagkai (Diskussion) 14:42, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Ich mache mir keine Gedanken über Dinge die hypothetisch sind: „Sie würden uns noch etwas im Preis entgegenkommen (akademische Preis), die Vorrausetzung ist nur das wir mindestens fünf Zugänge nutzen müssten.”. --codc
Ich habe nun eine Primelizens. @Anagkai kannst du mir bitte die Parameter-Vorlage für WEIS-konforme Formeln zukommen lassen? Und @Jü kannst du mir bitte die cds-Datei für die Einstellungen zukommen lassen? --Zyirkon 19:09, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Kannst du mir eine Wikimail schicken? Dann kann ich dir im der Antwort die Datei anhängen. Direkt mit Wikimail kann man keine Dateien verschicken, soweit ich weiß. --Anagkai (Diskussion) 20:47, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Auf welchem Wege soll ist Dir die Datei übermitteln? MfG --Jü (Diskussion) 19:56, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Anagaki war schon schneller, trotzdem vielen Dank der Nachfrage :-) --Zyirkon 20:56, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Woher hatte Anagkai die Datei ursprünglich? Ich nehme an, die Datei:Nickeltetracarbonyl.svg hast du noch nicht mit diesen Einstellungen gezeichnet? Jedenfalls passt dort das Layout nicht. --Leyo 22:30, 20. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, das Nickeltetracarbonyl habe ich bereits mit den Einstellungen gezeichnet. Da es ansonsten original etwas klobig ist, habe ich es etwas gestreckt. --Zyirkon 20:33, 22. Jul. 2025 (CEST)
- Ist eine selbstgebastelte Parameterdatei mit den Angaben aus WP:WEIS. Übrigens hab ich mir ein paar Sachen notiert, wo Strukturformeln überarbeitet werden könnten, und bin noch nicht dazu gekommen, was zu machen. Also, falls jemandem langweilig ist. --Anagkai (Diskussion) 21:23, 22. Jul. 2025 (CEST)
- ich würde mich um die Liste kümmern, genau das mache ich gerade u.a. --Zyirkon 21:27, 22. Jul. 2025 (CEST)
- Da gäbe es auch diverse Strukturformeln unter c:Special:ListFiles/ChemDoc 2010 (z.B. in Cyclopentylmethylether), die ein Facelifting gebrauchen könnten. Oder auch c:Special:ListFiles/MegaByte07.
- Ich würde die neue Version jeweils über die alte drüberladen und dabei nur das Layout verbessern, aber die Ausrichtung (üblicherweise) so belassen. --Leyo 00:42, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bin gegen das drüberladen. Andere Sprachversionen bevorzugen die Darstellungen ohne explizite Methylgruppen, und nutzen teilweise die Datein. Ebenfalls müsste das drüberladen noch ein Admin auf Commons übernehmen, was lizenztechnisch schwierig wird. --Zyirkon 19:52, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Das verstehe ich nicht unter Layout. Eine Version mit expliziten Methylgruppen soll nicht über eine ohne solche drübergeladen werden. Aber wenn z.B. die Atomlabels verrutscht sind, dann kann man dies durchaus tun. Einen Admin braucht es dazu nicht. --Leyo 20:12, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Achso. Einen Admin braucht es dazu vileicht nicht, aber zumindest ich habe zum Überschreiben von Datein keine Berechtigung (siehe Screenshot). --Zyirkon 20:27, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Richtig, es wird das Recht "autopatrol" benötigt, siehe c:Commons:Overwriting existing files. --Ameisenigel (Diskussion) 21:18, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Dieses Recht hat Zyirkon nun erhalten. Ich bezog mich oben auf Fälle wie Datei:2,2-Dibromoethanol.svg oder Datei:2,2,2-Tribromoethanol.svg.
- Bei niedrig aufgelösten/verpixelten PNG-Grafiken tut's es meist auch, eine hochaufgelöste PNG-Version drüberzuladen (Beispiel). --Leyo 10:07, 25. Jul. 2025 (CEST)
- Richtig, es wird das Recht "autopatrol" benötigt, siehe c:Commons:Overwriting existing files. --Ameisenigel (Diskussion) 21:18, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Achso. Einen Admin braucht es dazu vileicht nicht, aber zumindest ich habe zum Überschreiben von Datein keine Berechtigung (siehe Screenshot). --Zyirkon 20:27, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Das verstehe ich nicht unter Layout. Eine Version mit expliziten Methylgruppen soll nicht über eine ohne solche drübergeladen werden. Aber wenn z.B. die Atomlabels verrutscht sind, dann kann man dies durchaus tun. Einen Admin braucht es dazu nicht. --Leyo 20:12, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bin gegen das drüberladen. Andere Sprachversionen bevorzugen die Darstellungen ohne explizite Methylgruppen, und nutzen teilweise die Datein. Ebenfalls müsste das drüberladen noch ein Admin auf Commons übernehmen, was lizenztechnisch schwierig wird. --Zyirkon 19:52, 24. Jul. 2025 (CEST)
- ich würde mich um die Liste kümmern, genau das mache ich gerade u.a. --Zyirkon 21:27, 22. Jul. 2025 (CEST)
- Woher hatte Anagkai die Datei ursprünglich? Ich nehme an, die Datei:Nickeltetracarbonyl.svg hast du noch nicht mit diesen Einstellungen gezeichnet? Jedenfalls passt dort das Layout nicht. --Leyo 22:30, 20. Jul. 2025 (CEST)
- Anagaki war schon schneller, trotzdem vielen Dank der Nachfrage :-) --Zyirkon 20:56, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Ich fände es besser, wenn Wikimedia Deutschland stattdessen JChemPaint von meinen Spendengeldern verbessern würde, anstatt hier ein kommerzielles Produkt zu lizenzieren, von dem aktuell jedes größere Institut aufgrund der Änderung in den Preisstruktur wegmigriert … --Matthias 23:51, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Solche Diskussionen hatten wir in der Vergangenheit auch schon. Diese sind dann aber immer aus diversen Gründen im Sand verlaufen. Ich würde das Thema jetzt mal als erledigt markieren, das eigentliche Anliegen ist ja jetzt geklärt. Alles weitere kann dann auf den passenden Diskussionseiten diskuttiert und abgearbeitet werden. --Zyirkon 22:11, 29. Jul. 2025 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Zyirkon 22:11, 29. Jul. 2025 (CEST) | ![]() |
Kann jemand nachvollziehen, was genau mit Toluolsulfinsäure gemeint ist? Das steht da sehr unkonkret, wäre aber sinnvoll, wenn man klarstellen könnte, welches der drei Isomere gemeint ist. --Anagkai (Diskussion) 17:15, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Das wird wohl mit jedem Isomer gehen aber der Artikel ist wieder ein gutes Beispiel dafür warum ich die Vorlage:Substanzinfo ablehne weil hier etwas vorgegaukelt wird was tatsächlich nicht vorhanden ist. --codc
senf
17:23, 18. Jun. 2025 (CEST) - versteh ich nicht. Da steht doch genau was gemeint ist. para-Toluolsulfinsäure. --Kreuz Elf (Diskussion) 13:53, 21. Jun. 2025 (CEST)
- In der Substanzinfo steht es eindeutig, im Artikel aber nicht und nach erster Durchsicht der Quelle kann ich auch dort nicht genau erkennen, was gemeint ist. --Anagkai (Diskussion) 18:30, 22. Jun. 2025 (CEST)
- In dem Fall wäre es vlt. sinnvoller den Rotlink zu seinem Plural zu ändern (also Link auf einen noch nicht existenten Stoffgruppenartikel) und die SI wieder rauszunehmen. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:45, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Mein Problem, was vllt nicht ganz klar wurde, ist, dass ich nach Durchlesen der Quelle nicht weiß, ob das mit allen drei Isomeren gemacht wurde oder nur mit para oder noch was anderes. Wenn ich das wüsste, hätte ich das schon längst angepasst. --Anagkai (Diskussion) 17:44, 23. Jun. 2025 (CEST)
- ja, da ist die Quelle unklar. Man kann aber von para ausgehen, weil das das am leichtesten erhältliche und daher gebräuchliche Isomer ist. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:02, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Mein Problem, was vllt nicht ganz klar wurde, ist, dass ich nach Durchlesen der Quelle nicht weiß, ob das mit allen drei Isomeren gemacht wurde oder nur mit para oder noch was anderes. Wenn ich das wüsste, hätte ich das schon längst angepasst. --Anagkai (Diskussion) 17:44, 23. Jun. 2025 (CEST)
- In dem Fall wäre es vlt. sinnvoller den Rotlink zu seinem Plural zu ändern (also Link auf einen noch nicht existenten Stoffgruppenartikel) und die SI wieder rauszunehmen. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:45, 22. Jun. 2025 (CEST)
- In der Substanzinfo steht es eindeutig, im Artikel aber nicht und nach erster Durchsicht der Quelle kann ich auch dort nicht genau erkennen, was gemeint ist. --Anagkai (Diskussion) 18:30, 22. Jun. 2025 (CEST)
Chemische Formel in der Infobox
[Quelltext bearbeiten]Hier wurde mit der Begründung "Wunsch beim Treffen" die Bezeichnung "Summenformel" in "chemische Formel" geändert. Wo wurde das online diskutiert und welche inhaltlichen Gründe dafür gibt es? Chemische Formel ist ausweislich des Artikels eine ziemlich allgemeine Bezeichnung, die unter anderem auch Struktur- oder Verhältnisformeln umfasst. Diese sollen aber gar nicht in dem Parameter stehen, vielmehr sollte dort bisher immer die Summenformel stehen. Aus meiner Sicht ist die Änderung daher falsch, zumindest sollte sie inhaltlich begründet sein. --Orci Disk 13:47, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo Orci, deine Frage wird sich leicht beantworten lassen, denn wir haben dieses Jahr das Sitzungsprotokoll zunächst off-wiki begonnen. Nach Übertragung hin auf die Projektseite (onwiki) wirst du es dort nachlesen können. Falls du nach dem Hochladen des Sitzungsprotokolls in wenigen Tagen noch Bedenken haben solltest kannst du dich gerne noch mal melden. LG--Kreuz Elf (Diskussion) 14:16, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Sorry, ein Verweis auf ein Protokoll reicht mir nicht. Solche Dinge sollten prinzipiell online diskutiert werden bevor sie umgesetzt werden und nicht nur alleine bei einem Treffen. --Orci Disk 14:25, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe es revertiert, das ganze muss definitiv erst mal hier diskutiert werden und die von mir oben genannten Probleme wurden ausweislich Protokoll auch nicht diskutiert. --Orci Disk 10:47, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Doch, es wurde diskutiert. Dazu wurde abgestimmt. Es handelt sich um Tagesordnungspunkt 3. Ich bitte dich daher, deine Revertierung wieder zurückzunehmen. Ich sehe das als Vandalismus an. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:04, 22. Jun. 2025 (CEST)
- P. S.: Im Protokoll ist das der Top 1 gleich zu Anfang. Das ist unzweifelhaft von unserem Protokollführer Anagkai protokolliert worden. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:06, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Bei solch zentralen Fragen braucht es eine Diskussion, an welcher alle Interessierten teilnehmen können, also hier in der RC. Diejenigen RC-Mitarbeiter, die aus RL-Gründen an einem Treffen nicht teilnehmen können, von der Entscheidfindung auszuschliessen, ist keinesfalls eine Option. --Leyo 22:09, 22. Jun. 2025 (CEST)
- So ist es. Erst eine Diskussion hier, dann ggf. eine Umsetzung, keinesfalls reicht eine Diskussion bei einem Treffen aus. Daher werde ich die Revertierung sicher nicht zurücknehmen, es ist auch kein Vandalismus. Dass eine Treffen-Diskussion nicht ausreicht, sieht man auch gut daran, dass bei einer solchen eher spontanen Diskussion keinesfalls alle Argumente angebracht werden (können), wie meine oben genannten Argumente, die im Protokoll nicht erwähnt werden, eindeutig zeigen. Das beim Treffen genannte Argument mit der Mineral-Infobox finde ich übrigens ziemlich schwach, da bei einer chemie-spezifischen Infobox eine viel größere Genauigkeit wichtig ist, als bei einer fachfremden wie bei den Mineralen. Daher reicht bei der Mineral-Box eine allgemeine Bezeichnung wie "chemische Formel" völlig aus, bei einer Chemie-Box sollte man da schon genauer sein. --Orci Disk 22:35, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Bei solch zentralen Fragen braucht es eine Diskussion, an welcher alle Interessierten teilnehmen können, also hier in der RC. Diejenigen RC-Mitarbeiter, die aus RL-Gründen an einem Treffen nicht teilnehmen können, von der Entscheidfindung auszuschliessen, ist keinesfalls eine Option. --Leyo 22:09, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe es revertiert, das ganze muss definitiv erst mal hier diskutiert werden und die von mir oben genannten Probleme wurden ausweislich Protokoll auch nicht diskutiert. --Orci Disk 10:47, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Sorry, ein Verweis auf ein Protokoll reicht mir nicht. Solche Dinge sollten prinzipiell online diskutiert werden bevor sie umgesetzt werden und nicht nur alleine bei einem Treffen. --Orci Disk 14:25, 21. Jun. 2025 (CEST)
Bevor dieser Thread in den (inzwischen nicht mehr unendlichen) Weiten der Knacknüsse verschwindet, möchte ich ihn doch noch kommentieren. Dabei geht es mir weniger um diesen konkreten Beschluss, sondern um die Art und Weise, wie wir innerhalb der Redaktion Chemie miteinander umgehen wollen:
- Ich finde es legitim und richtig, dass Redaktionsmitglieder, die nicht an dem Redaktionstreffen teilnehmen wollten oder konnten, dort getroffene Beschlüsse hinterfragen und insbesondere bei einer abweichenden Meinung auf relevante Argumente hinweisen und ggf. für eine neue Mehrheit werben.
- Die Vorgehensweise von Orci in diesem Fall finde ich jedoch nicht in Ordnung:
- Bei dem Redaktionstreffen war ein großer Teil der hier aktiven Redaktionsmitglieder vor Ort.
- Der Beschluß wurde mit einer deutlichen Mehrheit bei zwei Enthaltungen getroffen. (siehe Protokoll)
- Die Anpassung wurde von Mabschaaf vorgenommen, der gegen diese Änderung, jedoch bei der Beschlussfassung nicht zugegen war. Der Mehrheitsbeschluss wurde von ihm respektiert.
- Ich finde es ausgesprochen ärgerlich, wenn ein beim Treffen nicht anwesender Kollege unterstellt, die Änderung wäre aus einer „spontanen Diskussion“ heraus entstanden. Dem war nicht so!
- Die Revertierung der Änderungen in der Infobox durch eine Einzelperson gegen den Willen der Teilnehmer des Redaktionstreffens finde ich (ganz vorsichtig formuliert - man könnte auch andere Adjektive finden) unkollegial.
Ich war bislang immer sehr froh, dass wir hier in der Redaktion Chemie eine sehr gute Diskussionskultur haben. Man soll und darf gerne um die Sache (respektvoll) streiten, wobei es aber auch jedem gut zu Gesicht steht, seinen eigenen Standpunkt kritisch zu hinterfragen.
Meine Frage an die anderen Redaktionsmitglieder (...insbesondere auch an die Nicht-Teilnehmer beim Redaktionstreffen): Haben die Teilnehmer des Redaktionstreffen das Mandat, offene Fragen nicht nur zu diskutieren, sondern auch Entscheidungen zu treffen? ...Für mich ist das unabdingbar, wenn das Treffen einen Sinn haben soll, der über das „gemütliche Beisammensein“ hinaus geht. Und es handelt sich dabei wohlgemerkt in aller Regel nicht, wie oben durch Leyo angemerkt, um „zentrale Fragen“. Wie bereits erwähnt, sind diese Beschlüsse auch nicht in Stein gemeiselt und können bei Bedarf im Nachgang nochmals diskutiert und ggf. neu entschieden werden.
Über konstruktive Rückmeldungen würde ich mich freuen. --NadirSH (Diskussion) 15:02, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Die Frage ist, wer überhaupt Entscheidungen treffen "darf". Es sollte über eine Mehrheit laufen, die ggf. über eine Abstimmung überprüft werden kann. Wenn man sich beim Redaktionstreffen auf etwas einigt, dann ist die Chance groß, dass dieser Entschluss auch in der gesamten Redaktion eine Mehrheit hat. Ich bin dennoch Fan davon, bei soetwas trotzdem nochmal online eine Abstimmung zu starten, eben damit alle einbezogen werden.
- Was ich an diesem konkreten Fall ungünstig finde: Ja, es stand auf der Tagesordnung, aber der Link auf eine abgeschlossene Diskussion (Archiv, nicht Knacknuss) von 2015 zeigt schlicht nicht die Fragestellung auf. Es fand also eine Diskussion statt, an der sich Nicht-Teilnehmer nicht beteiligen konnten, weil die Fragestellung nicht bekannt war und es auf der Redaktionsseite (ich zähle die Orga-Seite zum Treffen hier nicht mit) keinen Hinweis darauf gab. Das hätte nachgeholt werden können, ggf. auch direkt mit einer Abstimmung, deren Ergebnis dann vermutlich zum gleichen Ergebnis geführt hätte, aber man hätte die Chance gehabt, sich zu beteiligen, weitere Argumente vorzubringen und echte Mehrheiten aufzuzeigen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:30, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Ein Treffen hat dann das Mandat, eine Entscheidung zu treffen, wenn es vorher eine Diskussion hier gab. Also ein Problem wurde hier in der Redaktion vorgestellt, es wurden mehrere Ideen entwickelt, dann ist aber die Diskussion irgendwie versandet. Dann ist es sinnvoll, wenn beim Treffen entschieden wird, welche der Ideen nun umgesetzt wird. Auch für das übliche Knacknuss-Abarbeiten bei Treffen gibt es natürlich ein Mandat. Kein Mandat gibt es aber dafür, völlig neue Ideen beim Treffen zu entwickeln, zu beschließen und dann direkt umzusetzen. Dann muss es zwingend vorher eine Diskussion hier geben, bei dem alle RC-Mitglieder ihre Meinung abgehen können, ggf. Änderungen vorgenommen werden und Kompromisse geschlossen werden.
- Vielleicht hatte Kreuz_elf auch schon länger die Idee, den Parameternamen zu ändern, das weiß ich nicht. Aus dem Thementitel und der verlinkten archivierten Diskussion lässt sich jedenfalls nichts herauslesen, da war nirgendwo davon die Rede, evtl. den Parameternamen zu ändern. Warum das ganze nur als Treffen-Diskussion und nicht wie üblich als RC-Diskussion gemacht wurde, verstehe ich nicht.
- Dass mein Vorgehen berrechtigt war, zeigt sich darin, dass zu meinen inhaltlichen Argumenten gegen die Änderung keinerlei Gegenargumente oder sonst irgendeine Reaktion kamen. Es kamen ausschließlich formale Hinweise bis hin zum Vandalismus-Vorwurf (den ich übrigens wesentlich schlimmer als die Unterstellung, dass es eine "spontane Diskussion" sei, finde). Da muss ich davon ausgehen, dass die Treffen-Entscheidung nicht nur völlig überstürzt und ohne online-Diskussion, sondern auch noch ohne alle relevanten Argumente zu berücksichtigen zustandegekommen ist. Und inhaltliche Argumente sollten wie bei Löschdiskussionen immer höher gewichtet werden als formale Mehrheiten. Damit war sie so absolut nicht mehr haltbar und zu revertieren. --Orci Disk 15:44, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Meines Erachtens kam keine Reaktion, weil mit dem Revert eine Sachdiskussion abgewürgt würde. Ich wäre zumindest gerne dazu bereit gewesen, wenn nicht dadurch vor vornherein ein unguter Ton gesetzt gewesen wäre. Mir ist dadurch die Lust daran verloren gegangen. --NadirSH (Diskussion) 16:32, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn einer Änderung einer langbestehenden Sache inhaltlich widersprochen wurde, gehört ein Revert auf den Stand vor der Änderung dazu und dann muss die Änderung diskutiert werden und inhaltlich überzeugen (und nicht andersrum). Das ist überall sonst in der Wikipedia so und sollte auch in der Chemie-Redaktion gelten. Der ungute Ton wurde für mich übrigens schon durch die erste Antwort (noch vor dem Revert) gesetzt, die ich als ziemlich von oben herab und an der Sache vorbei empfand. Danach gab es übrigens bemerkenswerterweise gar keine weitere Reaktion bis ich einen Tag später revertierte. Und nein, nicht jeder muss jeden Tag aktiv sein, aber dass keiner der Änderungs-Unterstützer vom Treffen an dem Tag aktiv war und inhaltlich antworten könnte, wäre schon ungewöhnlich. --Orci Disk 16:50, 23. Jul. 2025 (CEST)
- +1. Eine Änderung mit Auswirkung in Tausenden von Artikeln sollte in der Redaktion, wo alle mitdiskutieren können, diskutiert werden. Daher war der Revert auf den Status quo richtig. --Leyo 00:13, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn einer Änderung einer langbestehenden Sache inhaltlich widersprochen wurde, gehört ein Revert auf den Stand vor der Änderung dazu und dann muss die Änderung diskutiert werden und inhaltlich überzeugen (und nicht andersrum). Das ist überall sonst in der Wikipedia so und sollte auch in der Chemie-Redaktion gelten. Der ungute Ton wurde für mich übrigens schon durch die erste Antwort (noch vor dem Revert) gesetzt, die ich als ziemlich von oben herab und an der Sache vorbei empfand. Danach gab es übrigens bemerkenswerterweise gar keine weitere Reaktion bis ich einen Tag später revertierte. Und nein, nicht jeder muss jeden Tag aktiv sein, aber dass keiner der Änderungs-Unterstützer vom Treffen an dem Tag aktiv war und inhaltlich antworten könnte, wäre schon ungewöhnlich. --Orci Disk 16:50, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Meines Erachtens kam keine Reaktion, weil mit dem Revert eine Sachdiskussion abgewürgt würde. Ich wäre zumindest gerne dazu bereit gewesen, wenn nicht dadurch vor vornherein ein unguter Ton gesetzt gewesen wäre. Mir ist dadurch die Lust daran verloren gegangen. --NadirSH (Diskussion) 16:32, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Vielleicht wäre hier direkt die Gelegenheit, zu dem Thema eine Diskussion zu starten. Ich übernehme gerne die Beschreibung der zugrundeliegenden Fragestellung, so wie sie sich mir dargestellt hat. Da ich keine besonders starke Meinung zu dem Problem oder einer möglichen Lösung habe, sollte ich das vvermutlich neutral darstellen können.
- Ausgangspunkt war die Tatsache, dass beim Parameter Summenformel unterschiedliche Eintragungen vorkommen, je nachdem ob es sich um anorganische oder organische Verbindungen handelt, wobei es selbstverständlich Grenzfälle gibt. Bei den organischen Verbindungen wird i.d.R. das Hill-System verwendet, z. B. C2H6O für Ethanol, bei anorganischen jedoch Formeln nach getrennten Ionen, wobei auch Atomsorten mehrfach vorkommen können, z. B. NH4HSO4 für Ammoniumhydrogensulfat. Die Frage, die sich dabei gestellt hat ist, inwieweit letzteres eine Summenformel ist, weswegen die Verwendung des allgemeineren "chemische Formel" vorgeschlagen wurde. Daneben stellt sich natürlich auch die grundsätzlichere Frage, wann genau das Hill-System verwendet werden sollte und welche weiteren Darstellungen zulässig sind. Ich hab spontan kein Beispiel, nehme aber an, dass neben den beiden oben genannten teilweise noch andere Varianten im Umlauf sind. --Anagkai (Diskussion) 16:35, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Ist für mich ok...wir können die vorstehende Diskussion und die Befindlichkeiten gerne nach dem Motto „dumm gelaufen und versuchen wir das nächste Mal besser zu machen“ abhaken.
- Die Diskussion beim Treffen wurde von Anagkai meines Erachtens korrekt wiedergegeben. Von meiner Seite noch die Ergänzung, dass es bei den organischen Verbindungen Konsens und geübte Praxis ist, die Summenformel nach Hill anzugeben. Ich denke, dass daran auch niemand rütteln will.
Inzwischen gibt es in der Einleitung des Artikels Summenformel den Hinweis „Der Begriff Summenformel wird im Allgemeinen weit gefasst, so dass auch Formeln wie C2H5OH oder Ce(SO4)2, die eher die Konstitution von Verbindungen beschreiben, als Summenformeln bezeichnet werden“, mit dem die Verwendung der Halbstrukturformel für anorganische Verbindungen in der Chembox in der Zeile Summenformel plausibel wird. --NadirSH (Diskussion) 16:47, 23. Jul. 2025 (CEST)- Ich wollte auf keinen Fall den Eindruck erwecken, dass es z. B. bei Ethanol anders gemacht werden sollte. Mir ging es mehr um Grenzfälle. --Anagkai (Diskussion) 17:05, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Das ganze sollte ja offenbar auf der Diskussion von 2015 anschließen: das Ergebnis dort war m.e. folgendes: in reiner Organik/Metallorganik wird ausschließlich die Hill-Formel verwendet. In reiner Anorganik (einschließlich Carbonaten, Cyaniden etc.) wird generell eine Salz-Schreibweise (also Kation-Anion) verwendet, also auch so etwas wie NH4HSO4 verwendet. Alles unter dem Parameter Summenformel bzw. Verhältnisformel wenn per Kristallstruktur-Parameter umgeschaltet wird. Diese Regeln halte ich weiterhin für sinnvoll. Unklar waren eigentlich nur solche Fälle wie Natriumacetat, wenn es sowohl organische Bestandteile als auch Ionen gibt. --Orci Disk 17:18, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Ich denke, dass es über diese Vorgehensweise keinen Dissens gibt. Der springende Punkt bei der Diskussion war die Velinkung des Parameters mit Summenformel, die (...wenn man den Begriff eng fasst) nicht korrekt ist. Daher war der Vorschlag auf den weiter gefassten (und in der Tat weniger präzisen) Begriff Chemische Formel zu verlinken.
- Sollten wir in den Richtlinien die Verwendung des Hill-Systems für organische Verbindungen (einschließlich aller ionischer organischer Verbindungen wie beispielsweise Naphtalinsulfonate) und der anionischen Schreibweise für anorganische Verbindungen festschreiben? Wie schaut es mit nichtionischen anorganischen Verbindungen aus? Ich denke, da wäre das Hill-System auch die richtige Antwort, ebenso wie bei Grenzfällen (sprich ist die Verbindung ionisch oder kovalent).
- Mit der Erweiterung der Lemma-Definition Summenformel kann ich auch mit der entsprechenden Verlinkung in der Chembox leben. --NadirSH (Diskussion) 18:16, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Ich halte Feinheiten von Infobox-Parametern für kein Thema der allgemeinen Chemie-Richtlinien, dafür gibt es Vorlage:Infobox Chemikalie#Parameter-Details. Bei den nichtionischen anorganischen Verbindungen sollte i.a. auch Hill gelten (dort aufpassen, H wird dort nur bei Säuren vorne einsortiert, ansonsten alphabetisch), allerdings gibt Hill z.B. bei Schwefelsäure und anderen Schwefeloxiden keinen Sinn, da wird eigentlich immer und überall in der Summenformel S vor O gesetzt. Also am Besten keine zu dogmatischen Regeln aufstellen und pragmatisch bleiben. --Orci Disk 19:47, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Das ganze sollte ja offenbar auf der Diskussion von 2015 anschließen: das Ergebnis dort war m.e. folgendes: in reiner Organik/Metallorganik wird ausschließlich die Hill-Formel verwendet. In reiner Anorganik (einschließlich Carbonaten, Cyaniden etc.) wird generell eine Salz-Schreibweise (also Kation-Anion) verwendet, also auch so etwas wie NH4HSO4 verwendet. Alles unter dem Parameter Summenformel bzw. Verhältnisformel wenn per Kristallstruktur-Parameter umgeschaltet wird. Diese Regeln halte ich weiterhin für sinnvoll. Unklar waren eigentlich nur solche Fälle wie Natriumacetat, wenn es sowohl organische Bestandteile als auch Ionen gibt. --Orci Disk 17:18, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Ich wollte auf keinen Fall den Eindruck erwecken, dass es z. B. bei Ethanol anders gemacht werden sollte. Mir ging es mehr um Grenzfälle. --Anagkai (Diskussion) 17:05, 23. Jul. 2025 (CEST)
Seltsame Biografie
[Quelltext bearbeiten]Mary Foster wurde 1908 außerordentliche Professorin für Biochemie, 1912 erhielt sie ihren Master-Abschluss. Steht so ähnlich auch schon in mind. einer der Quellen, habe ich in der Artikel-Disk auch schon angesprochen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:37, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Vielleicht kann ja die Hauptautorin Tetraeder Licht ins Dunkel bringen. --Leyo 14:06, 23. Jun. 2025 (CEST)
- … oder unter WP:Auskunft bzw. WP:BIBA fragen. --Leyo 22:59, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Im Artikel steht: „und studierte anschließend von 1888 bis 1891 Klassische Philologie am Smith College. Nach ihrem Abschluss unterrichtete sie von 1891 bis 1896 Chemie und Physik an der West Roxbury High School. Während dieser Zeit war sie von 1893 bis 1895 auch am Massachusetts Institute of Technology in Boston eingeschrieben.“
- Sie hat da wohl ihren Bachelor gemacht und mit diesem Abschluss auch unterrichtet. und war wohl gleichzeitig für ein Masterstudium eingeschrieben.
- „Von 1903 bis 1907 arbeitete Foster als Forschungschemikerin in der Abteilung für Pharmakologie an der Columbia University und war während dieser Zeit von 1904 bis 1905 auch selbst Professorin in der Chemieabteilung des Woman’s Medical College in New York. “ Da scheint sie, wie auch immer, mit ihrem Bachelorabschluss Professorin geworden zu sein. Ob das damit zusammenhängt, dass sie an einem Woman’s Medical College arbeitete, kann ih nicht beurteilen, ihr Masterstudium scheint sie aber nicht abgeschlossen zu haben.
- Das scheint sie 1912 nachgeholt zu haben: „1912 erhielt sie ihren Master-Abschluss am Smith College und 1914 promovierte sie an der University of Chicago. “
- Ein zwar ungewöhnlicher, aber nicht auszuschließender Weg.
- In Österreich haben Gymnasiallehrer teilweise auch den Titel "Professor" geführt, vielleicht war es hier etwas ähnliches. --Elrond (Diskussion) 17:54, 20. Jul. 2025 (CEST)
- Biba bringt glaub ich nichts, die Quellen sind online zugänglich. Sie sind nur allesamt nicht von ausreichender Qualität. Vielleicht hilft WP:LK. Sonst weiß ich nicht weiter. Nochmal Ping an Tetraeder. --Himbeerbläuling (Diskussion) 10:21, 26. Jul. 2025 (CEST)
- In den Vereinigten Staaten bekleiden Professoren üblicherweise verschiedene Lehr- und Forschungspositionen an einem College oder einer Universität. In den USA wird der Begriff „Professor“ oft für jeden verwendet, der an einem College oder einer Universität auf beliebigem akademischen Rang lehrt. Diese Verwendung unterscheidet sich von der vorherrschenden Verwendung des Wortes Professor in anderen Ländern, in denen sich das Wort „Professor“ nur auf „ordentliche Professoren“ bezieht. (https://www.merriam-webster.com/dictionary/professor) und (en WP) D.h. auch Wissenschaftler mit Bachelor-Abschluss wurden mit der Bezeichnung Professor versehen. Daher ist dann auch zeitlich später noch ein Master-Abschluss und eine Promotion möglich. Andere Länder - andere Möglichkeiten. MvG --Tetraeder (Diskussion) 12:17, 26. Jul. 2025 (CEST)
- Deinen Glauben möchte ich Dir natürlich belassen, aber den bitte in der Kirche ausleben. Tetraeder hat das, was ich schrieb mit einer, dir hoffentlich ausreichend validen, Quelle unterlegt.
Und "blabla" solltest Du Dir bitte noch einmal überlegen. --Elrond (Diskussion) 16:10, 26. Jul. 2025 (CEST)- Hallo Elrond, ich weiß nicht sicher, worauf Du hier reagierst. Mein Beitrag von 10:21, 26. Jul. 2025 (CEST) ist es hoffentlich nicht. Dort habe ich das von Dir inkriminierte 6-buchstabige Wort mit „b“ am Anfang nicht verwendet. Mit „glaub ich“ bezog ich mich auf den Vorschlag von Leyo (22:59, 13. Jul. 2025), WP:BIBA zu fragen. Ich vermute, dass WP:BIBA den indirekten Zugang zu Bibliotheks- und Archiv-Inhalten ermöglicht, wenn man ein Einzelfakt in nicht öffentlich kostenlos zugänglichen Belegen recherchieren möchte. In Inhalten, die mit von Wikimedia vermittelten Bibliotheksausweisen oder Abonnentenzugängen aber zugänglich sind. Dann hilft halt jemand, der den Wikimedia-vermittelten Zugang hat, jemandem, der ihn nicht hat. Und ich glaub halt nicht, dass das hier das Problem ist. Weil die EN, die ich bis dahin geprüft hatte, alle öffentlich zugänglich sind, aber eben zum erheblichen Teil von der Qualität z.B. eines nicht mit wissenschaftlicher Sorgfalt geschriebenen Blogs. --Himbeerbläuling (Diskussion) 05:58, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Das Blabla, war ein blöder Verleser von mir, da muss ich um Entschudigung bitten. hab es gestrichen. --Elrond (Diskussion) 09:29, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo Elrond, ich weiß nicht sicher, worauf Du hier reagierst. Mein Beitrag von 10:21, 26. Jul. 2025 (CEST) ist es hoffentlich nicht. Dort habe ich das von Dir inkriminierte 6-buchstabige Wort mit „b“ am Anfang nicht verwendet. Mit „glaub ich“ bezog ich mich auf den Vorschlag von Leyo (22:59, 13. Jul. 2025), WP:BIBA zu fragen. Ich vermute, dass WP:BIBA den indirekten Zugang zu Bibliotheks- und Archiv-Inhalten ermöglicht, wenn man ein Einzelfakt in nicht öffentlich kostenlos zugänglichen Belegen recherchieren möchte. In Inhalten, die mit von Wikimedia vermittelten Bibliotheksausweisen oder Abonnentenzugängen aber zugänglich sind. Dann hilft halt jemand, der den Wikimedia-vermittelten Zugang hat, jemandem, der ihn nicht hat. Und ich glaub halt nicht, dass das hier das Problem ist. Weil die EN, die ich bis dahin geprüft hatte, alle öffentlich zugänglich sind, aber eben zum erheblichen Teil von der Qualität z.B. eines nicht mit wissenschaftlicher Sorgfalt geschriebenen Blogs. --Himbeerbläuling (Diskussion) 05:58, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Biba bringt glaub ich nichts, die Quellen sind online zugänglich. Sie sind nur allesamt nicht von ausreichender Qualität. Vielleicht hilft WP:LK. Sonst weiß ich nicht weiter. Nochmal Ping an Tetraeder. --Himbeerbläuling (Diskussion) 10:21, 26. Jul. 2025 (CEST)
Hi, in der Tabelle werden für Diisotridecylphthalat die CAS 68515-47-9 bzw. 27253-26-5 erwähnt. Nun gibt es ja auch noch 36901-61-8. Müsste man 68515-47-9 durch 36901-61-8 nicht ersetzten? Oder müsste man alle 3 Erwähnen? Un dann Frag ich mich was der Unterschied zwischen 36901-61-8 und 27253-26-5 ist...--Calle Cool (Diskussion) 09:47, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Iso wird verschieden genutzt. Einmal für eine Verzweigung am Kettenende wie bei Isobutylgruppe (das wäre hier die 36901), dann für Sachen die irgendwie verzweigt sind ohne die genaue Struktur der Kette zu definieren. Das wäre hier die 27253. Das scheint mir bei den technischen Produkten wie den Weichmachern das üblichere zu sein, dass das gemeint ist. 68515 ist noch weniger eindeutig, weil die Ketten 11 bis 14 Kohlenstoffatome haben können, nur ein bisschen mehr 13. Die Frage ist dann halt, worum es in dem Artikel genau gehen soll. --Anagkai (Diskussion) 09:58, 27. Jun. 2025 (CEST)
- @Calle Cool Scheint zu passen, wie du es im Artikel gemacht hast. --Anagkai (Diskussion) 12:31, 27. Jun. 2025 (CEST)
- IMHO wäre noch ein Strukturhinweis sinnvoll. --Leyo 16:22, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Z.B. wie bei Diisononylphthalat oder Diisodecylphthalat. Okay? --Leyo 16:12, 4. Jul. 2025 (CEST)
- @Calle Cool Scheint zu passen, wie du es im Artikel gemacht hast. --Anagkai (Diskussion) 12:31, 27. Jun. 2025 (CEST)
Die Royal Society of Chemistry hat ihre Webseite komplett umgestellt. Es ist leider nicht nur so, dass die Weblinks nicht mehr passen, sondern auch dass die jeweils aktuellen Webseiten zu den Preisen keine vollständigen Preisträgerlisten mehr haben, sondern nur noch einen Link auf eine jeweils andere Seite, wo eine Handvoll neure, nicht aber die neuesten Preisträger stehe. Das Webarchiv hat manche Sachen, andere nicht.
Hier werden unter dem Titel Our 2025 prize winners die jüngsten Preisträger aufgeführt. Und zwar alle, einigermaßen ungeordnet. Der identische Weblink lieferte aber letztes Jahr noch Our 2024 prize winners, die jetzt aber dort nicht mehr auffindbar sind.
Ich pflege ja seit Jahren Preisträgerlisten, aber hier sehe ich mich aktuell außer Stande, mit vertretbarem Zeitaufwand die Inhalte der Artikel zu aktualisieren und im Zustand belegt zu halten.
--Drahreg01 (Diskussion) 08:56, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Meinst du, es würde helfen, die RSC einfach mal anzuschreiben? Bei der GdCh habe ich da sehr gute Erfahrungen gemacht. Könnte das auch übernehmen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:25, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Niemand wird Dich beschimpfen wenn Du das machst ;-) --Elrond (Diskussion) 14:04, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Ich würde als Argument anführen, dass Ehrungen, die nicht sichtbar sind, ja eigentlich keine Ehrungen sind. --Drahreg01 (Diskussion) 14:42, 12. Jul. 2025 (CEST)
- Angeschrieben, jetzt warten wir auf Antwort. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:06, 13. Jul. 2025 (CEST)
Kategorisierung von Gruppen
[Quelltext bearbeiten]Mir ist aufgefallen, dass die Kategorisierung von Atomgruppen nicht einheitlich ist. Die allermeisten stehen nur in der Kategorie:Funktionelle Gruppe, aber ein paar wie Trifluormethylgruppe, Trichlormethylgruppe oder Triflylgruppe sind auch irgendwo unter chemische Verbindung einsortiert. Es handelt sich nicht im eigentlichen Sinne um Verbindungen, obwohl sie natürlich von der Systematik her in die Struktur-Kats reinpassen. Wichtig wäre aber vor allem ein einheitliches Vorgehen. Haben wir dazu eine Regelung? --Anagkai (Diskussion) 15:33, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Da es keine eigenständige chemische Verbindungen sondern nur Strukturelemente sind, sollten wir sie auch nicht unter der Kategorie:Chemische Verbindung einordnen. Allerdings sollten wir auch zwischen funktionellen Gruppen und Atomgruppen unterscheiden. Möglich wäre dies beispielsweise mit einer neuen Kategorie:Atomgruppe mit der Unterkategorie Kategorie:Funktionelle Gruppe. --NadirSH (Diskussion) 21:57, 1. Jul. 2025 (CEST)
- K. Die Knacknuss zu Atomgruppen wurde auch wieder aufgemacht. Vllt sollte man mal klären, was in der Literatur eigentlich eine funktionelle Gruppe ist, weil das müsste man für beides wissen. --Anagkai (Diskussion) 22:02, 1. Jul. 2025 (CEST)
- (BK) Was soll denn eine Atomgruppe im Vergleich zu einer funktionellen Gruppe sein? --Orci Disk 22:04, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Ich würde mal orakeln so etwas wie Glykole, Cyanhydrine, Aldole usw. d.h. eine Benennung die sich nicht nur auf ein Kohlenstoffatom beschränkt. --codc
senf
22:19, 1. Jul. 2025 (CEST)- Die würde ich als Stoffgruppe bezeichnen. Ich halte "Atomgruppe" für keinen chemisch definierten Begriff, sondern einfach nur für eine sprechende Bezeichnung für "mehrere Atome in einer Gruppe" im Gegensatz zu einzelnen Atomen (also z.B. ist bei einem Halogenalkan ein einzelnes Atom die funktionielle Gruppe, während es bei Alkohlen "Atomgruppen" aus zwei Atomen sind). Vgl. die IUPAC-Definition der funktionellen Gruppe. --Orci Disk 22:32, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Ist denn nach der Definition eine Methylgruppe eine funktionelle Gruppe? Das ist die Preisfrage. --Anagkai (Diskussion) 23:29, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Wieso diese Frage so entscheidend ist und was das mit "Atomgruppe" zu tun hat, verstehe ich zwar nicht, aber ich würde prinzipiell ja antworten. Es gibt Reaktionen, die spezifisch für Methyl- und ähnliche Gruppen sind (z.B. SSS-Regel). Damit ist die IUPAC-Definition für mich erfüllt. --Orci Disk 00:15, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Für mich ist die IUPAC-Definition widersprüchlich: Sie unterscheidet einerseits zwischen dem „relatively unreactive backbone“ (...zu dem ich auch eine Methylgruppe zählen würde) und den „functional groups“. Andererseits beschreibt sie die funktionelle Gruppe als ein Atom oder eine Gruppe von Atomen, die in verschiedenen Verbindungen gleichartige chemische Eigenschaften hat (...trifft sicherlich auf die Methylgruppe auch zu). Wenn wir mit diesem Widerspruch in unserem Kat-System leben wollen, soll's mir auch recht sein. Wichtiger ist mir, dass wir diese Gruppen nicht in der Kategorie:Chemische Verbindung unterbringen. --NadirSH (Diskussion) 00:39, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Die Definition sagt, "similar reactivity" wherever it occurs. Zum Beispiel können wir Propansäure, Benzoesäure und Brenztraubensäure nehmen. Wenn man alle drei mit LAH oder Thionylchlorid umsetzt bekommt man immer ähnliche Ergebnisse. Die SSS-Regel ist hingegen ein Spezialfall. Methylgruppen in Aceton, Toluol und Propan sind nämlich komplett unterschiedlich. Genau deshalb wollte ich auf die Methylgruppe raus. Und die Frage ist folglich, ob jede Atomgruppe eine funktionelle Gruppe ist. Da bin ich mir eben unsicher und bei Methyl u.Ä. würde ich es am ehesten bezweifeln. --Anagkai (Diskussion) 07:34, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn man ein verzweigtes Alkan hat, kann man sicher darum streiten, ob Methylgruppen nun Teil des Backbone oder funktionelle Gruppen sind. Besonders gut sieht man m.e. die Eigenschaft einer Methylgruppe als funktionelle Gruppe bei Aminosäuresequenzen. Hier ist der Backbone keine Kohlenstoffkette, sondern die Peptidbindungs-Kette. Wenn man da Alanin in der Kette hat, gibt es eindeutig eine Methylgruppe als funktionelle Gruppe.
- Ist jede Atomgruppe eine funktionelle Gruppe? Nein. Aber nicht wegen der Methylgruppe, sondern weil "Atomgruppe" viel allgemeiner ist. Jede Gruppe aus zwei oder mehr aneinanderhängenden Atomen ist eine "Atomgruppe". Das kann eine funktionelle Gruppe sein, das kann aber auch nur ein Teil einer größeren funktionellen Gruppe sein, das kann genauso ein Teil des Backbone sein oder eine Mischung von Backbone und funktioneller Gruppe. --Orci Disk 09:13, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Wir sollten in der Diskussion zurück zur Ausgangsfrage gehen, nämlich wie wir einen Artikel mit dem Lemma XYZgruppe kategorisieren.
- Auch wenn wir uns an der IUPAC-Definition für funktionelle Gruppen orientieren, ist es meines Erachtens schwierig, wenn wir jedes Lemma XYZGruppe in die Kategorie:Funktionelle Gruppe stecken; eine übergeordnete allgemeinere Kategorie wäre daher sinnvoll. Falls wir darin einen Konsens finden, könnten wir uns überlegen, wie man diese benennt. Neben Kategorie:Atomgruppe könnte beispielsweise auch Kategorie:Chemische Gruppe oder Kategorie:Chemische Teilstruktur in Frage kommen. Wahrscheinlich gibt es noch bessere Vorschläge.... Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:30, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ich könnte mit einer Kategorie Atomgruppen leben. Mir scheint, dass der Inhalt der Kat nicht der Definition einer funktionellen Gruppe entspricht, selbst wenn man eine Methylgruppe dazurechnet. Bei längeren Alkylgruppen ist das ja noch weniger nachvollziehbar. Andersrum haben wir ja für Chlor als funktionelle Gruppe u.Ä. gar keine Artikel. Es scheint also so, als hätten wir in der Kat allerlei mehratomige Einheiten, auch wenn die meisten funktionelle sind, also die ganzen mehratomigen mit O, N usw. --Anagkai (Diskussion) 14:55, 2. Jul. 2025 (CEST)
- M.e. reicht die Kategorie:Funktionelle Gruppe völlig aus, ich wüsste keinen XYZgruppe-Artikel, der nicht da rein könnte. Eine Kat:Atomgruppe lehne ich strikt ab, das haben die aktuellen Diskussionen ausreichend gezeigt, das das absolut nicht geeignet ist. Für Chemische Gruppe würde ich das Gleiche sehen, was soll eine "chemische Gruppe" sein? Kategorie:Chemische Teilstruktur wäre m.e ein Name für eine Kat über verschiedene Gerüststrukturen, ich wüsste aber nicht, dass wir da groß Artikel haben oder auch haben sollten. --Orci Disk 15:07, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Deine „strikte Ablehnung“ ergibt sich nur aus deinen Diskussionsbeiträgen und haben nicht die „aktuellen Diskussionen“ gezeigt. Ich stelle mit einen konstruktiven Diskurs hier in der Redaktion anders vor. So bitte nicht! --NadirSH (Diskussion) 16:16, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe hier noch nichts inhaltliches gelesen, was meine Argumente widerlegen würde. "Atomgruppe" ist nun mal kein Überbegriff zu funktioneller Gruppe, da es auch solche gibt, die keine Atomgruppen sind (sondern nur einzelne Atome). Damit wäre eine solche Struktur im Kategoriesystem schlicht falsch, egal ob wir nun schon Artikel zu Ein-Atom-funktionellen Gruppen haben oder nicht. --Orci Disk 16:37, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Deine „strikte Ablehnung“ ergibt sich nur aus deinen Diskussionsbeiträgen und haben nicht die „aktuellen Diskussionen“ gezeigt. Ich stelle mit einen konstruktiven Diskurs hier in der Redaktion anders vor. So bitte nicht! --NadirSH (Diskussion) 16:16, 2. Jul. 2025 (CEST)
- M.e. reicht die Kategorie:Funktionelle Gruppe völlig aus, ich wüsste keinen XYZgruppe-Artikel, der nicht da rein könnte. Eine Kat:Atomgruppe lehne ich strikt ab, das haben die aktuellen Diskussionen ausreichend gezeigt, das das absolut nicht geeignet ist. Für Chemische Gruppe würde ich das Gleiche sehen, was soll eine "chemische Gruppe" sein? Kategorie:Chemische Teilstruktur wäre m.e ein Name für eine Kat über verschiedene Gerüststrukturen, ich wüsste aber nicht, dass wir da groß Artikel haben oder auch haben sollten. --Orci Disk 15:07, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ich könnte mit einer Kategorie Atomgruppen leben. Mir scheint, dass der Inhalt der Kat nicht der Definition einer funktionellen Gruppe entspricht, selbst wenn man eine Methylgruppe dazurechnet. Bei längeren Alkylgruppen ist das ja noch weniger nachvollziehbar. Andersrum haben wir ja für Chlor als funktionelle Gruppe u.Ä. gar keine Artikel. Es scheint also so, als hätten wir in der Kat allerlei mehratomige Einheiten, auch wenn die meisten funktionelle sind, also die ganzen mehratomigen mit O, N usw. --Anagkai (Diskussion) 14:55, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Wieso diese Frage so entscheidend ist und was das mit "Atomgruppe" zu tun hat, verstehe ich zwar nicht, aber ich würde prinzipiell ja antworten. Es gibt Reaktionen, die spezifisch für Methyl- und ähnliche Gruppen sind (z.B. SSS-Regel). Damit ist die IUPAC-Definition für mich erfüllt. --Orci Disk 00:15, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ist denn nach der Definition eine Methylgruppe eine funktionelle Gruppe? Das ist die Preisfrage. --Anagkai (Diskussion) 23:29, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Die würde ich als Stoffgruppe bezeichnen. Ich halte "Atomgruppe" für keinen chemisch definierten Begriff, sondern einfach nur für eine sprechende Bezeichnung für "mehrere Atome in einer Gruppe" im Gegensatz zu einzelnen Atomen (also z.B. ist bei einem Halogenalkan ein einzelnes Atom die funktionielle Gruppe, während es bei Alkohlen "Atomgruppen" aus zwei Atomen sind). Vgl. die IUPAC-Definition der funktionellen Gruppe. --Orci Disk 22:32, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Ich würde mal orakeln so etwas wie Glykole, Cyanhydrine, Aldole usw. d.h. eine Benennung die sich nicht nur auf ein Kohlenstoffatom beschränkt. --codc
Der Begriff "Atomgruppe" wird jedenfalls in der wiss. Literatur häufig verwendet (siehe zB hier. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:34, 2. Jul. 2025 (CEST)
Atomgruppe/ Atomgruppierung
[Quelltext bearbeiten]Auf Anregung von Anagkai möchte ich auf die Diskussion Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse#Atomgruppe/ Atomgruppierung hinweisen.
Da ich mir unter Atomgruppe und Atomgruppierung, die etwa in Polarität (Chemie) und Wasserstoffbrückenbindung erwähnt werden, nichts vorstellen konnte, hatte ich beide Begriffe zunächst auf Funktionelle Gruppe weitergeleitet und um Überprüfung gebeten.
Die Weiterleitungen wurden daraufhin gelöscht und Rjh erläuterte, dass mit dem Begriff Atomgruppe:
- meistens eine funktionelle Gruppe gemeint sein kann,
- aber auch (in älterer Literatur) ein Molekül oder
- bei einer Reaktion der Substituent oder
- das Radical oder
- der chirale Anteil.
Um das für Laien wie mich nachvollziehbar zu machen, möchte ich anregen, Atomgruppe anzulegen. Vielleicht als Begriffsklärungsseite?
Vielen Dank, kai kemmann Verbessern statt löschen 10:06, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, weder noch. "Atomgruppe" heißt nur "Gruppe von Atomen", mehr nicht. Das ist trivial und wäre ein reiner Wörterbuchartikel. So etwas ist nicht erwünscht. Für eine BKL oder WL müsste "Atomgruppe" synonym mit den jeweiligen Begriffen sein, das ist nicht der Fall. --Orci Disk 10:20, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hatte in der vorherigen Diskussion bereits ausgeführt, dass man in der Regel schlicht "Atome" schreiben würde, wenn eine "Atomgruppe" im Sinne einer unbestimmten Anzahl von Atomen gemeint ist.
- Meiner Meinung nach werden die Begriffe Atomgruppe und Atomgruppierung nur verwendet, wenn eine bestimmten Beziehung, Anordnung oder andere Eigenschaft der betreffenden Atome impliziert werden soll. So verstehe ich jedenfalls die Verwendung in den beispielhaft genannten Artikeln.
- Um aus dem Kontext herauszulesen, welche Eigenschaft die dort (ebenso wie an anderer Stelle in der Wikipedia) jeweils bezeichnete Atomgruppe auszeichnet, reicht mein fachliches Verständnis nicht aus. Dafür bräuchte es eben einen Begriffsklärungsartikel.
- Wenn die oben genannten Bedeutungen zutreffen, so können die Begriffe auch synonym verwendet werden > Eine funktionelle Gruppe ist eine "Atomgruppe".
- liebe Grüße, kai kemmann
Verbessern statt löschen 13:00, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Die Eigenschaft ist einfach nur, dass die Atome miteinander verknüpft sind (wie schon die Bezeichnung Gruppe impliziert). Eine besondere chemisch definierte Eigenschaft gibt es nicht. Wie schon gesagt, eine Atomgruppe ist einfach nur das, was sich trivialerweise aus den Wortbestandteilen lesen lässt: eine verknüpfte Menge (=Gruppe) von Atomen, mehr nicht. Das würde nur einen unerwünschten Wörterbuch-Nichtartikel ergeben.
- Nein, Atomgruppe und funktionelle Gruppe sind nicht synonym. Es gibt sowohl funktionelle Gruppen, die keine Atomgruppen sind (weil sie z.B. nur aus einem Atom bestehen), als auch Atomgruppen, die keine funktionellen Gruppen sind (sondern z.B. ist ein Teil des Backbone, an dem die funktionellen Gruppen hängen, ist auch eine Atomgruppe). Es sind einfach unterschiedliche Dinge und darum wäre eine BKL schlicht falsch. --Orci Disk 13:29, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn eine funktionelle Gruppe aus einem Atom bestehen kann, dann handelt es sich um eine ungewöhnliche Verwendung des Begriffs "Gruppe", die für "Atomgruppe" evtl. ebenso gelten könnte?
- Wenn Begriffsklärungseiten nur Begriffe enthalten sollten, die vorwärts wie rückwärts deckungsgleich sind, dann bräuchte es keine Begriffsklärung. Dann würde man sämtliche Begriffe schlicht als Synonyme in Fettschrift in der Einleitung des entsprechenden Artikels aufführen können.
- Wenn Du einmal die 190 Verwendungen der Begriffe Atomgruppe und Atomgruppierung überfliegst, wirst Du feststellen, dass dort nicht lediglich auf beliebige Weise zusammen angeordnete Atome gemeint sind, sondern jeweils spezielle Bedeutungen des Begriffs "Gruppe" im chemischen Sinne zugrundeliegen.
- Dein Verweis auf Gruppe (Mathematik) hilft da meinem Verständnis nicht weiter.
- Euch Chemikern ist offenbar intuitiv klar, welche der fünf von Rjh genannten Bedeutungen des Begriffs jeweils anzunehmen ist.
- Bei mir ist dass leider nicht der Fall. Schon das von Dir verwendete Adjektiv "verknüpft" kann meines Wissens nach in der Chemie verschiedene Bedeutungen haben.
- Aber selbst wenn es auch nur eine Bedeutung geben sollte, so kann ein Laie auch diese eine nicht ohne weiteres erraten.
- Zur Erläuterung bräuchte es bitte Gruppe (Chemie) oder alternativ Atomgruppe als Begriffsklärung.
- besten Dank, kai kemmann
Verbessern statt löschen 14:10, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Der zentrale Punkt, der für einen Nichtchemiker ggf. nicht trivial ist, ist der, dass die Atome darin kovalent verbunden sind. Insofern gibt es schon einen Unterschied zu anderen Arten von Gruppen, wo der Zusammenschluss über Eigenschaften oder eine Entscheidung zustandekommt. Von einem Molekül unterscheidet sich die Gruppe m.E. dadurch, dass es freie Valenzen gibt. Diese Liste mit den fünf Bedeutungen bitte mal vergessen, das meiste davon halte ich für nicht zielführend. Eine BKS bringt uns auch nicht weiter, da es dir hauptsächlich darum geht, eine Erklärung zu verlinken, wofür eine BKS Gerade nicht geeignet ist. --Anagkai (Diskussion) 14:50, 2. Jul. 2025 (CEST)
- (BK) Funktionelle Gruppe hat eine chemische Definition ([4]), dass auch einzelne Atome eine solche sein können, darum diese Verwendung. Das gilt für den Begriff "Atomgruppe" nicht.
- Ich habe mir ein paar der Verlinkungen angeschaut. In einigen ist genau das gemeint, was ich schon mehrfach geschrieben habe: eine nicht näher definierte Menge zusammenhängender Atome (z.B. Deine Beispiele Polarität (Chemie) oder Wasserstoffbrückenbindung), manchmal ist er nicht falsch, ist aber durch den Kontext so eingeschränkt, dass man ihn auch durch funktionelle Gruppe ersetzen könnte (z.B. in Benzylidengruppe).
- Das hat Rjh nicht ganz richtig erklärt. "Atomgruppe" ist kein Begriff, der mal das eine und mal das andere bedeutet und für den es deshalb eine BKL bräuchte, sondern immer ein allgemeinerer (Über-)begriff, der natürlich durch den Kontext eingeschränkt werden kann, so dass er faktisch mit der von Rjh genannten Bedeutungen gleich wird. Daher wird es weder eine BKL "Atomgruppe" noch "Gruppe (Chemie)" o.ä. geben, dies wäre grundlegend falsch. Das solltest Du vor einer Weiterdiskussion erst mal verstehen, sonst hat die weitere Diskussion wenig Sinn. --Orci Disk 14:57, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Es geht mir in erster Linie um die Erläuterung eines Begriffs, über dessen Bedeutung ich schon mehrmals gerätselt habe.
- Wenn es keinen Artikel dazu geben kann, fiele mir als Alternative bloß noch eine Weiterleitung auf diese Diskussion hier ein, aber da gibt es da ja schon wieder diese Regel, nach der eine Weiterleitung nur in den Artikelnamensraum zielen darf ...
- Eine Verlinkung wäre grundsätzlich hilfreich. Wenn es die auch nicht geben kann, so würde es schon helfen, wenn man durch die Suchfunktion zu einer Erläuterung gelangen könnte, was möglicherweise mit dieser Diskussion hier nun auch erreicht wurde, wenn auch in eher unübersichtlicher und umständlicher Form.
- Zitat: "Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein eigenständiger Artikel, sondern ein Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten, in denen das Stichwort behandelt wird."
- Vorschlag nach Euren bisherigen Darlegungen:
Je nach Zusammenhang kann mit dem Begriff Atomgruppe gemeint sein: * eine funktionelle Gruppe * Atome in kovalenter Bindung * ... (freue mich über Vorschläge)
- Für die Beispiele Polarität (Chemie) oder Wasserstoffbrückenbindung entschuldige ich mich. Die waren vielleicht gerade schlecht gewählt. Wobei ich mich beim Lesen von Polarität (Chemie) halt fragte, ob man anstelle von
Polarität bezeichnet in der Chemie die Aufteilung elektrischer Ladungen in Molekülen oder Atomgruppen durch Ladungsverschiebung, ...
- nicht auch schreiben könnte
Polarität bezeichnet in der Chemie die Aufteilung elektrischer Ladungen in Atomen und Molekülen durch Ladungsverschiebung, ...
- Wenn "Atomgruppe" hier tatsächlich nur "zusammenhängende Atome" meint, würde das ja aufs Gleiche herauskommen.
- nette Grüße, kai kemmann
Verbessern statt löschen 15:56, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Zum deinem Vorschlag: nein. Gründe wurden jetzt oft genug genannt.
- Zum Polaritäts-Artikel: nein, die Änderung wäre falsch. Innerhalb einzelner Atome gibt es keine Polarität, da braucht es mindestens zwei. Zudem tritt Polarität auch innerhalb einer Gruppe in einem größeren Molekül auf. Der vorhandene Text ist genau der richtige. --Orci Disk 16:13, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hab noch mal die Literatur gewälzt. Im Liebscher/Fluck Nomenklatur der anorganischen Chemie ist der Begriff Atomgruppe aufgeführt mit: "Atome und Atomgruppen kommen in Molekülen chemischer Verbindungen in unterschiedlicher Bedeutung vor. Unterschieden werden Substituenten, Liganden, die an eine Stammstruktur oder ein Zentralatom gebunden sind, sowie Radikale.". Darunter ein Bild mit "Atomgruppe" oben und Strich jeweils nach unten zu den Begriffen "Substituenten, Liganden, Radicale". Daneben ist "Rest" definiert als "Rest (früher, vorwiegend in der englischsprachigen Literatur als Radikal bezeichnet): Eine ionisch oder homoopolar gebundene Atomgruppe, die unverändert in verschiedenen Verbindungen auftritt." Der Halbsatz "ein Atom oder eine Atomgruppe ..." tritt in dem Buch etwa 30 mal auf. Ähnliches ist im Hellwinkel Nomenklatur der organischen Chemie. Dort tritt der Halbsatz ebenfalls mehrfach auf. Als Alternative für Atomgruppe wird dort bei Polymeren auch das Wort "Struktureinheit" genannt. Ähnliches findet man in vielen anderen Büchern. Zum Beispiel (jetzt mal nicht auf die Definition eingehen): "Ein Molekül besteht aus Atomen und Atomgruppen, die durch Atombindungen verknüpft sind." [5]. Für mich sieht das so aus, als ob Atomgruppe stellvertretend für eine strukturell zusammenhängende Einheit (Gruppe) von Atomen benutzt wird. Und das relativ frei. Rjh (Diskussion) 21:56, 2. Jul. 2025 (CEST)
- In Artikeln taucht der Begriff auch auf:
- Über eine Möglichkeit der Berechnung von Wirkungsradien gebundener Atome und Atomgruppen aus NDDO-Wellenfunktionen, Wiley (John Wiley & Sons); Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie; Wiley (ISSN 0044-2402), Zeitschrift für Chemie, #10, 13, pages 393-395, 2010 sep 01
- Die Bedeutung mesomerer Effekte von Atomen und Atomgruppen mit freien Elektronenpaaren in Abhängigkeit von der Stellung der Elemente im Periodensystem Wiley (John Wiley & Sons); Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie; Wiley (ISSN 0044-2402), Zeitschrift für Chemie, #9, 14, pages 337-344, 2010 sep 01
- Strukturanalyse starrer Atomgruppen (Moleküle) durch Untersuchung der diffusen Röntgenstreuung an elastischen Wärmewellen in Kristallen Die diffuse Streuung des Anthrachinonmoleküls Zeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials, 107, 1956
- Reaktionen und Salzbildung des Phenanthrenchinonmonoxims. XIII. Mitt. Systematischer Ausbau der Atomgruppen in der Analytischen Chemie Elsevier Science; Wiley (John Wiley & Sons); Royal Netherlands Chemical Society; Wiley (ISSN 0165-0513), Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, #10, 59, pages 978-982, 2010 sep 03
- Reaktionen und Salzbildungen des Alloxans und Alloxantins. XII. Mitt. Systematischer Ausbau der Atomgruppen in der analytischen Chemie Elsevier Science; Wiley (John Wiley & Sons); Royal Netherlands Chemical Society; Wiley (ISSN 0165-0513), Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, #5, 59, pages 492-495, 2010 sep
- Molekülverbindungen mit hohen Koordinationszahlen und mit Atomgruppen als Koordinationszentren. (Beitrag zur |Stereochemie anorganischer Bor-, silicium- und Phosphorverbindungen) John Wiley and Sons; Wiley (John Wiley & Sons); Wiley - V C H Verlag GmbbH & Co.; Wiley (ISSN 0372-7874), Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 105, 1919
- Analytische Methoden (Band 2) || Analytik von Sauerstoff-haltigen Atomgruppen: D. Analytik von Chinonen Georg Thieme Verlag, 1953
- Die diffuse Röntgenstreuung an elastischen Wärmewellen in Kristallen als neue Methode zur Strukturanalyse starrer Atomgruppen (Moleküle) Der pseudoakustische Fall Zeitschrift für Kristallographie, 107, 1956
- Analytische Methoden (Band 2) || Analytik Stickstoff-haltiger Atomgruppen: III. Analytik von Aminogruppen (II) Georg Thieme Verlag, 10.1055/b-, 1953
- Halogenverbindungen (Brom- und Jodverbindungen. Herstellung. Chlor-, Brom- und Jodverbindungen. Reaktivität und Umwandlung) || IV. Einführung von Brom durch Austausch von anderen Atomen oder Atomgruppen (V) Georg Thieme Verlag, 1960
- Systematischer Ausbau der Atomgruppen in der analytischen Chemie Springer-Verlag; Springer Verlag; Springer Science and Business Media LLC (ISSN 0369-0261), Mikrochemie, #1, 25, pages 124-142, 1938 dec J. V. Dubský; V. Šindelář; V. Černák
- Halogenverbindungen (Brom- und Jodverbindungen. Herstellung. Chlor-, Brom- und Jodverbindungen. Reaktivität und Umwandlung) || IV. Einführung von Brom durch Austausch von anderen Atomen oder Atomgruppen (IV) Georg Thieme Verlag, 10.1055/b-, 1960
- ...
- Also der Begriff wird häufig verwendet, aber es bleibt die Frage ob er einer Definition bedarf oder nur als Wortzusammensetzung für "Gruppe von Atomen" existiert. Ich meine damit, dass wir ja kaum einen Artikel "Atomgröße" anlegen würden, wenn damit simpel die "Größe eines Atoms" gemeint ist.Rjh (Diskussion) 22:12, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Jetzt hab ich doch noch eine echte Definition gefunden: "Eine Atomgruppe ist ein für sich allein nicht stabiler Teil des Gesamtmoleküls." [6].Rjh (Diskussion) 22:30, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Bemühungen, Rjh.
- Dies wird jetzt vorläufig meine letzte Wortmeldung in dieser Angelegenheit sein.
- Die Ausführungen von Rjh scheinen mit der Ansicht übereinzustimmen, dass je nach Zusammenhang mit dem Begriff "Atomgruppe" verschiedene Dinge gemeint sein können.
- Zu diesen möglichen Bedeutungen gehört: "eine nicht weiter definierte Menge an Atomen größer eins". Diese Bedeutung ist nicht weiter erläuterungsbedürftig, da selbsterklärlich. In dieser Bedeutung könnte der Begriff "Atomgruppe" auch synonym mit dem allgemeinen Begriff "Atome" verwendet werden. Ob und wann dies der Fall ist, ist mir noch nicht ganz klar geworden. Soweit dies nicht der Fall ist, möchte ich vorschlagen, den Unterschied für Laien in einem entsprechenden Artikel Atomgruppe zu erläutern.
- Ich denke, dass die bisherige Diskussion ebenso wie die Verwendung des Begriffs "Atomgruppe" in der Wikipedia zeigt, dass dabei teilweise auch bestimmte Zusammenhänge zwischen den Atomen (Bindungsart, Gefüge/Stellung/Struktur, etc.) impliziert werden.
- Im Artikel Funktionelle Gruppe sind mit "Atomgruppe" offensichtlich Atome gemeint, die in organischen Molekülen typischerweise in bestimmten Konstellationen und in einer bestimmten Bindungsart (welcher?) auftauchen.
- So etwas weiß der Laie nicht und es sollte ihm entweder unmittelbar dort erläutert werden, wo der Begriff verwendet wird, oder in einem Überblicksartikel oder einer Begriffsklärung. Da es sich nicht um einen besonders selten verwendeten Begriff handelt, würde es sich anbieten, die möglichen Bedeutungen des Begriffs in einem Artikel zusammenzufassen.
- Der Umstand, dass der Begriff "Atomgruppe" in verschiedenen Bedeutungen verwendet wird, spricht nicht gegen, sondern für einen Artikel oder wahlweise eine Begriffsklärung, in der die möglichen Bedeutungen dargestellt werden.
- Es ist keine zwingende Voraussetzung zur Anlage eines Artikels, dass dieser genau nur eine klar umrissene Bedeutung behandelt.
- Mindestens ebenso relevant und nützlich im Interesse der Leser/ Laien sind auch Artikel, die denkbare Varianten einer Begriffsverwendung darstellen und somit zum Verständnis grundsätzlicher Fragen beitragen, die bei der Lektüre vieler anderer Artikel des Fachgebiets auftauchen.
- Zur Frage der Verlinkung, die Anagkai abzulehnen schien: Es ist durchaus denkbar, üblich und nützlich, Verweise auf bestimmte Abschnitte innerhalb eines Artikels anzulegen, wobei entweder Abschnittsüberschriften oder Anker als Sprungziele dienen können. So könnte der Link Atomgruppe je nach Kontext vom Ort der Verwendung auf den passenden Abschnitt innerhalb eines Überblicksartikels Atomgruppe zielen.
- Mehr kann ich hier nicht tun, glaube ich. Ich komme aus dem Bauwesen und mein Interesse liegt eher darin, die Artikelinhalte auch begreifen zu können, wenn ich gelegentlich etwas im Gebiet der Chemie nachschlage.
- Danke nochmals für Eure Beteiligung an der Diskussion und eure wertvolle Arbeit in der Wissensvermittlung, kai kemmann
Verbessern statt löschen 15:47, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ein paar Zitate aus dem Buch von Reinhard Brückners "Reaktionsmechanismen" (3. Aufl.)
- "Die Stereostruktur hängt hauptsächlich (a) von der Zahl n der mit dem Zentralatom verknüpften Atome oder Atomgruppen (in der Anorganischchemischen Sprachregelung als Liganden bezeichnet)"
- "Reaktionen, bei denen aus einer Verbindung zwei Atome oder Atomgruppen X und Y abgespalten werden, bezeichnet man als Eliminierungen. Die Atomgruppen X und Y können im Substrat an C-Atome und/oder an Heteroatome gebunden sein"
- "Abhängig vom Abstand der abspaltbaren Atome oder Atomgruppen X und Y im Substrat wird ihre Eliminierung mit unterschiedlichen Namen bezeichnet"
- "β-Eliminierungen, in denen sich wenigstens eine der austretenden Atomgruppen oder wenigstens eines der austretenden Atome von einem Heteroatom löst, fasst man als Oxidationen auf."
- "Unter einer Automerisierung versteht man eine Isomerisierung, bei der keine andere Brutto-Strukturänderung auftritt als ein Platztausch von (meist) zwei Atomen oder Atomgruppen."
- Vielleicht hilft das. LG Johannes Schneider (Diskussion) 15:01, 13. Jul. 2025 (CEST)
Pharmazeutischer Wirkstoff in Erprobungsphase
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen.
Ich habe den starken Eindruck, dass ein Artikel undeklariert in gewerblicher Absicht angelegt wurde. Es handelt sich um einen pharmazeutischen Wirkstoff in der Erprobungsphase. Das Konto dazu ist in meinen Augen verdächtig. Es geht um diesen Eintrag. Die Rechte hat ein Unternehmen, das der User ebenfalls mit einem Artikel bedacht hat. Der ist gelöscht. Ich weiß nicht, ob ihr alle denkbaren chemischen Verbindungen für relevant haltet. Wenn das so ist, muss der Artikel bleiben, wenn das nicht so ist, solltet ihr als Fachleute überlegen, ob dergleichen zu dulden ist. Eine sog. CAS-Nr. scheint der Stoff im Übrigen zu haben.
Wieso der Eindruck undeklariert? Weil mir vor einiger Zeit hierzu eine Geschäftsanfrage in die Mail-Inbox geflattert ist. Diese leite ich bei Interesse per Wikimail teilgeschwärzt gern weiter. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:58, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, alle Chemikalien mit CAS-Nummer sind relevant, siehe WP:RLC#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel. --Orci Disk 11:05, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Genau, Relevanz ist definitiv gegeben, daneben gibt es natürlich Anforderungen an Quellen und Inhalt. Von meinem chemischen Verständnis her sieht das erst mal in Ordnung aus, allerdings geht es in dem Artikel überwiegend um Medizinisches, wofür noch mal ganz andere Kriterien anzulegen sind. Inwieweit das inhaltlich in Ordnung ist, solltest du dann besser in der Redaktion Medizin nachfragen. Um festzustellen, welche Studien gut sind und welche Schlüsse daraus in den Artikel gehören, sind wir nicht qualifiziert. --Anagkai (Diskussion) 11:20, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Also den Abschnitt "Geistiges Eigentum" halte ich für komplett entbehrlich, dass neu entwickelte Arzneistoffe mit Patenten geschützt werden, ist absoluter Standard und daher irrelevant für den Artikel. --Orci Disk 11:26, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Was mit der Wirkungsmechanismus-Prosa werden soll mögen die Kollegen der Redaktion Medizin entscheiden. Meiner Meinung nach entspricht da nichts den WP:RMLL. --codc
senf
11:34, 3. Jul. 2025 (CEST) - Sehe ich ebenso, der Abschnitt kann weg. --Ameisenigel (Diskussion) 11:35, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für die Antworten.
- Löscht ihr das, was aus eurer Sicht entbehrlich ist?
- Und soll ich noch in der Red. Medizin anfragen? --Atomiccocktail (Diskussion) 12:00, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Den Wirkungsmechanismus komplett zu entfernen, halte ich nicht für angemessen. Das ist eine relevante Eigenschaft der Substanz. Evtl. ist da was kürzbar oder sprachlich zu überarbeiten. --Benff ʘ 12:21, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Beim Rüberschauen über die Referenzen sieht es für mich so aus, als ob das alles Primärquellen seien. Die Wirkung ist ebenfalls nicht bewiesen. Es gibt keine Zulassung.
- Für mich könnte das rein, dass diese Substanz als möglicher Wirkstoff gegen A,B,C getestet wird. Für alles andere fehlen - soweit ich das sehe - taugliche Referenzen. --Intermalte (Diskussion) 14:54, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Ja. So steht es ja auch im Artikel … „experimenteller Arzneistoff“ der „entwickelt wird“… „wird getestet“… „in keinem Land zugelassen“. Der präklinische Abschnitt ist mE nicht sonderlich kritisch, für den klinischen Abschnitt könnte man gucken, ob es was solideres gibt. Evtl dies: doi:10.1212/NXI.0000000000200208. Primärquellen sind nicht grundsätzlich verboten. Im Abschnitt Wirkmechanismus sollte das ganze „könnte dies…“ und „könnte das…“ raus genommen oder mindestens gestrafft werden. Insgesamt ist der Tonfall mE etwas zu euphorisch. --Benff ʘ 16:29, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Primärquellen in diesem Kontext sind aber VÖs, die in erster Linie vom Hersteller initiiert und bezahlt wurden. Das ist auch nicht verboten, aber da sollte man mit doppelt kritischem Auge hinsehen. Und auch im peer review ist Papier geduldig.
- Wäre das ganze zugelassen, dann wäre diese kritische Überprüfung von der jeweiligen Zulassungsbehörde durchgeführt worden. (Daher meine Anmerkung) Aber so?
- Ich habe bei keinem anderen pharmazeutischen Wirkstoff so viel Details zu den klinischen Studien gelesen. Und was soll das dem Leser sagen?
- In der Präklinik steht erst einmal nichts, das diese Studie besonders hervorhebt (und relevant macht). Zudem müsste (bei dieser Ausführlichkeit) eingeordnet werden, was eine Wirkung im Tierversuch über die Wirksamkeit beim Menschen aussagt und was nicht.
- Alles, was über die klinischen Studien berichtet wird, sehe ich im Kontext der Nicht-Zulassung kritisch. Die Aussagen des Herstellers sind immer positiv verfälscht. Die Zulassungsbehörde ist hier das natürliche Korrektiv, das aber noch nicht wirksam ist. Wir können aber kaum beurteilen, wie gut der Wirkstoff im Detail wirklich ist, denn das wäre TF.
- Und mit einer Überschrift "Pharmazeutische Formulierung" suggeriert man quasi, dass es ein anwendbares Medikament ist. Auch das sehe ich kritisch. --Intermalte (Diskussion) 04:43, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hatte die Richtlinien der RM so verstanden, dass es spätestens bei der medizinischen Anwendung (im Gegensatz zur Forschung) sowie bei Wirksamkeit und Nutzen besser hochwertige Sekundärliteratur sein sollte. Das Problem mit den ausführlichen Studien ist m.E. dass es mangels Zulassung sonst nicht so viel zu sagen gibt. Andererseits ist es bei Wirkstoffen ja meist so, dass sie sich erst durch eine Zulassung einen wirklich ausführlichen Artikel verdienen. Also als Richtwert, gibt sicher auch Sachen, die am Ende nie zugelassen wurden und trotzdem einen ausführlichen Artikel verdienen. Allerdings wissen wir ja nicht wirklich, was bei den Medizinern usus ist, daher wäre das vllt besser dort zu diskutieren? --Anagkai (Diskussion) 09:06, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Ja. So steht es ja auch im Artikel … „experimenteller Arzneistoff“ der „entwickelt wird“… „wird getestet“… „in keinem Land zugelassen“. Der präklinische Abschnitt ist mE nicht sonderlich kritisch, für den klinischen Abschnitt könnte man gucken, ob es was solideres gibt. Evtl dies: doi:10.1212/NXI.0000000000200208. Primärquellen sind nicht grundsätzlich verboten. Im Abschnitt Wirkmechanismus sollte das ganze „könnte dies…“ und „könnte das…“ raus genommen oder mindestens gestrafft werden. Insgesamt ist der Tonfall mE etwas zu euphorisch. --Benff ʘ 16:29, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Den Wirkungsmechanismus komplett zu entfernen, halte ich nicht für angemessen. Das ist eine relevante Eigenschaft der Substanz. Evtl. ist da was kürzbar oder sprachlich zu überarbeiten. --Benff ʘ 12:21, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Was mit der Wirkungsmechanismus-Prosa werden soll mögen die Kollegen der Redaktion Medizin entscheiden. Meiner Meinung nach entspricht da nichts den WP:RMLL. --codc
- Also den Abschnitt "Geistiges Eigentum" halte ich für komplett entbehrlich, dass neu entwickelte Arzneistoffe mit Patenten geschützt werden, ist absoluter Standard und daher irrelevant für den Artikel. --Orci Disk 11:26, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Genau, Relevanz ist definitiv gegeben, daneben gibt es natürlich Anforderungen an Quellen und Inhalt. Von meinem chemischen Verständnis her sieht das erst mal in Ordnung aus, allerdings geht es in dem Artikel überwiegend um Medizinisches, wofür noch mal ganz andere Kriterien anzulegen sind. Inwieweit das inhaltlich in Ordnung ist, solltest du dann besser in der Redaktion Medizin nachfragen. Um festzustellen, welche Studien gut sind und welche Schlüsse daraus in den Artikel gehören, sind wir nicht qualifiziert. --Anagkai (Diskussion) 11:20, 3. Jul. 2025 (CEST)
- Der Eindruck, dass jemand undeklariert in gewerblicher Absicht schreibt, drängt sich auch so auf (z.B. auch anhand des Benutzernamens), wurde aber abgestritten. --Benff ʘ 12:29, 3. Jul. 2025 (CEST)
Mag sich da jemand bisher nicht Involviertes die letzte(n) Änderung(en) anschauen? --Leyo 20:05, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Habe ich zurückgesetzt. --NadirSH (Diskussion) 20:23, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hab mal noch eine Quelle mit Phasendiagram ergänzt, in der die Verbindung als intermetallische Verbindung deklariert wird.Rjh (Diskussion) 12:59, 6. Jul. 2025 (CEST)
Aktuell geht die Kategorisierung der Amalgame aber massiv durcheinander. Ich habe folgende Varianten gefunden (abgesehen der Kat:Amalgam):
- Aluminiumamalgam, WL Kupferamalgam in den jew. Elementlegierungs-Kats
- WL Zinkamalgam und Goldamalgam in den jew. Elementkat
- Ammoniumamalgam und Natriumamalgam in den jew. Elementverbindungskats
- Lithiumamalgam in der Elementverbindungs-Kat und der Kategorie:Quecksilberverbindung
- Bleiamalgam nur in Mineralkategorien
- WL Thallium-Amalgam mit falschem Bindestrich nur in der Amalagam-Kat
Sollten die nicht besser einheitlich kategorisiert werden oder gibt es da chemische Gründe für die unterschiedlichen Kats? --Orci Disk 20:38, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Das wäre sicherlich sinnvoll – ich vermute, dass es keine chemischen Gründe gibt. Die Frage ist, ob man die Kategorie:Amalgam, die zurzeit nicht im Katbaum Chemie ist, noch zusätzlich in der Kategorie:Quecksilberverbindung aufhängt? Scheint mit sinnvoll zu sein. --NadirSH (Diskussion) 20:53, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Sie ist im Chemie-Katbaum über Stoffgemisch-Legierung-Quecksilberlegierung-Amalgam. --Orci Disk 20:59, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Stimmt...hat sich im Überkategorienbaum vor meinen Augen versteckt. Wobei die Frage nach der Kategorie:Quecksilberverbindung noch offen ist. --NadirSH (Diskussion) 21:06, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Legierungen werden bisher generell als Stoffgemische definiert und daher nicht als Verbindungen kategorisiert. Von daher nein, keine Kategorisierung von Amalgamen als Quecksilberverbindung. Die Frage ist dann aber (und daher dürfte sicher einiges von der Kat-Verwirrung kommen), wie man mit Legierungen umgeht, die eine eindeutige Kristallstruktur (wie z.B. Lithiumamalgam) besitzen und daher eher Verbindungen als Gemische sind. --Orci Disk 21:18, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Demnach also keine einheitliche Kategorisierung der Amalgame...und bei den Vertretern mit eindeutiger Kristallstruktur (also beispielsweise Lithiumamalgam) beide Elementverbindungs-Kats? Ansonsten lasse ich gerne den Kollegen mit einer besseren Expertise in der anorganischen Chemie den Vortritt. --NadirSH (Diskussion) 00:12, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Stöchiometrisch exakte intermetalltische Verbindungen sollten m.E. auch als Verbindungen kategorisiert werden. --Anagkai (Diskussion) 08:07, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Legierungen werden bisher generell als Stoffgemische definiert und daher nicht als Verbindungen kategorisiert. Von daher nein, keine Kategorisierung von Amalgamen als Quecksilberverbindung. Die Frage ist dann aber (und daher dürfte sicher einiges von der Kat-Verwirrung kommen), wie man mit Legierungen umgeht, die eine eindeutige Kristallstruktur (wie z.B. Lithiumamalgam) besitzen und daher eher Verbindungen als Gemische sind. --Orci Disk 21:18, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Stimmt...hat sich im Überkategorienbaum vor meinen Augen versteckt. Wobei die Frage nach der Kategorie:Quecksilberverbindung noch offen ist. --NadirSH (Diskussion) 21:06, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Sie ist im Chemie-Katbaum über Stoffgemisch-Legierung-Quecksilberlegierung-Amalgam. --Orci Disk 20:59, 5. Jul. 2025 (CEST)
Pyrolyse von 1,1,1,2-Tetrachlorethan
[Quelltext bearbeiten]Laut Artikel bei 550-650 °C. Leider ohne Beleg. Ich wollte prüfen, ob das im als Literatur angegebenen Artikel steht, da komme ich aber nicht dran. Hat jemand anders Zugriff? --Anagkai (Diskussion) 17:44, 9. Jul. 2025 (CEST)
- In dem Paper steht nichts zur Pyrolyse. Im Ullmann findet man folgendes: "Thermal decomposition at 500 – 600 °C yields trichloroethylene and hydrogen chloride." (https://doi.org/10.1002%2F14356007.o06_o01) Als Quelle ist dieses paper (https://doi.org/10.1039/JR9510002033) angegeben. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 19:42, 9. Jul. 2025 (CEST)
- Man könnte diese Information auch als irrelevant streichen. Dass die Pyrolyse (u.a.) zumindest Chlorwasserstoff liefert, liegt auf der Hand. Dass sich zudem lediglich Trichlorethylen bildet (statt der üblichen Mischung einer Vielzahl von Produkten), halte ich für ein Gerücht.
- Was ist der enzyklopädische Wert dieser Information? --Intermalte (Diskussion) 09:41, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Zumindest die notwendige Temperatur für die Pyrolyse halte ich für eine relevante Info. Bei den Produkten: steht das tatsächlich so in der Quelle oder werden die lediglich als Hauptprodukte genannt. Insgesamt bin ich da aber flexibel. Ich hab lediglich einige Artikel durchgeschaut, unter anderem bezüglich unbelegten Informationen, das heißt die Information sollte belegt werden oder entfernt werden. --Anagkai (Diskussion) 09:49, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Ich werde den Text in den nächsten Tagen an die Primärquelle (Barton&Howlett) anpassen, woher der Ullmann die 500-600° nimmt, ist mir noch unklar. Als Nebenprodukte werden auch noch Dichloracetylen und Haxachlorbenzol genannt. Das könnte man noch ergänzen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:16, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn die Pyrolyse-Produkte tatsächlich analysiert wurden, halte ich das auch für eine gute Info. Suspekte Temperaturangaben müssen natürlich weg, wenn sich keine andere Quelle findet. Freut mich, dass du das übernehmen willst, vielen Dank dafür. --Anagkai (Diskussion) 10:20, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Pyrolyseprodukte hängen recht empfindlich von der Pyrolysetemperatur ab. 1951 bestand kaum eine Möglichkeit, die komplexen Pyrolysate genau zu analysieren. Ich kann nur das Abstract lesen, aber nach dem wurde in dem Paper die Kinetik der HCl-Bildung untersucht. Der erste Schritt dazu ist natürlich (formell) die Eliminierung von HCl und Bildung von Trichlorethylen. Dass das Trichlorethylen unter diesen Bedingungen weiterreagieren kann, ist offensichtlich. Wurde das Pyrolysat denn genauer untersucht?
- Wenn nicht, ist für mich die Aussage aus dem Paper maximal: Trichlorethylen zersetzt sich oberhalb von ... unter Bildung von HCl. --Intermalte (Diskussion) 09:17, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Wenn die Pyrolyse-Produkte tatsächlich analysiert wurden, halte ich das auch für eine gute Info. Suspekte Temperaturangaben müssen natürlich weg, wenn sich keine andere Quelle findet. Freut mich, dass du das übernehmen willst, vielen Dank dafür. --Anagkai (Diskussion) 10:20, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Ich werde den Text in den nächsten Tagen an die Primärquelle (Barton&Howlett) anpassen, woher der Ullmann die 500-600° nimmt, ist mir noch unklar. Als Nebenprodukte werden auch noch Dichloracetylen und Haxachlorbenzol genannt. Das könnte man noch ergänzen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:16, 10. Jul. 2025 (CEST)
- Zumindest die notwendige Temperatur für die Pyrolyse halte ich für eine relevante Info. Bei den Produkten: steht das tatsächlich so in der Quelle oder werden die lediglich als Hauptprodukte genannt. Insgesamt bin ich da aber flexibel. Ich hab lediglich einige Artikel durchgeschaut, unter anderem bezüglich unbelegten Informationen, das heißt die Information sollte belegt werden oder entfernt werden. --Anagkai (Diskussion) 09:49, 10. Jul. 2025 (CEST)
Kann jemand bitte mal nach der CAS-Nummer schauen?--Zyirkon 20:59, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Damit habe ich nichts gefunden. Mit der im Artikel angegebenen Summenformel gibt es zwar acht Treffer, die angegebene Strukturformel ist aber nicht dabei. Mit dem im englischen Artikel angegebenen IUPAC-Namen - "No results found" mit dem InChI Key YXMAOKMVGOSRPS-UHFFFAOYSA-N gibt es die CAS 3086536-23-1, da passt die Strukturformel, aber CDD-2807 wird nicht erwähnt. Beim Namen steht hinter der Summenformel auch C29H26N4O "Not Yet Assigned" --Elrond (Diskussion) 15:17, 15. Jul. 2025 (CEST)
- @Gimli21 Nach welchen daten hast du die Strukturformel erstellt? --Zyirkon 15:26, 15. Jul. 2025 (CEST)
- ref 3. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:15, 15. Jul. 2025 (CEST)
- @Gimli21 Nach welchen daten hast du die Strukturformel erstellt? --Zyirkon 15:26, 15. Jul. 2025 (CEST)
CAS (Rosindon)
[Quelltext bearbeiten]Hätte mir jemand die CAS von Iodnaphthalinsäure, Phenylrosindulin und α,β-Naphthophenazin? Und habe ich mit Phenyl-o-phenylen-diemin die Weiterleitung richtig angelegt? --Calle Cool (Diskussion) 22:58, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, das heißt N-Phenyl-o-phenylendiamin...hab ich korrigiert--NadirSH (Diskussion) 23:36, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für die Korrektur. Würde eigentlich die CAS 13577-19-0 bzw. das datenobjekt Q72484126 zu Jodnaphtalinsäure passen?--Calle Cool (Diskussion) 13:27, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Korrekte Schreibweise: Iodnaphthalinsäure --Leyo 14:03, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Noch genauer 8-Iodnaphtalinsäure --Elrond (Diskussion) 14:36, 24. Jul. 2025 (CEST)
- … mit der Einschränkung, dass ein „h“ fehlt. --Leyo 14:47, 24. Jul. 2025 (CEST)
?äh, stimmt --> 8-Iodnaphthalinsäure--Elrond (Diskussion) 15:58, 24. Jul. 2025 (CEST)--Elrond (Diskussion) 17:01, 24. Jul. 2025 (CEST)- Äh ist dann CAS 13577-19-0 für 8-Iodnaphthalinsäure richtig oder wäre eine andere CAS besser/richtiger?--Calle Cool (Diskussion) 17:21, 24. Jul. 2025 (CEST)
- 13577-19-0 = 8-Iodnaphthalinsäure --Elrond (Diskussion) 18:11, 24. Jul. 2025 (CEST)
- OK - danke für die Bestätigung. Dann wäre N-Phenyl-o-phenylendiamin und Iodnaphthalinsäure schonmal erledigt. Dann fehlt noch α,β-Naphthophenazin und Phenylrosindulin...--Calle Cool (Diskussion) 08:01, 25. Jul. 2025 (CEST)
- 13577-19-0 = 8-Iodnaphthalinsäure --Elrond (Diskussion) 18:11, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Äh ist dann CAS 13577-19-0 für 8-Iodnaphthalinsäure richtig oder wäre eine andere CAS besser/richtiger?--Calle Cool (Diskussion) 17:21, 24. Jul. 2025 (CEST)
- … mit der Einschränkung, dass ein „h“ fehlt. --Leyo 14:47, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Noch genauer 8-Iodnaphtalinsäure --Elrond (Diskussion) 14:36, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Korrekte Schreibweise: Iodnaphthalinsäure --Leyo 14:03, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für die Korrektur. Würde eigentlich die CAS 13577-19-0 bzw. das datenobjekt Q72484126 zu Jodnaphtalinsäure passen?--Calle Cool (Diskussion) 13:27, 24. Jul. 2025 (CEST)
Da Peroxide der heutige Artikel des Tages ist, könnte man sich ggf. diesem alten Vorschlag von Jü widmen. Ersteller der Grafik ist übrigens Eschenmoser. --Leyo 00:22, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Dieser Tag ist durch, so dass kein Grund zur Eile mehr besteht, aber vielleicht möchte sich doch gelegentlich ein Experte in Reaktionsmechanismen dazu äussern. --Leyo 10:09, 25. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist ein absolut sinnvoller Vorschlag, denn so ist es eigentlich formal falsch: Mechanismenpfeile beziehen sich auf Elektronenpaare. Es kann nicht ein gebundenes Elektron ein zweites Zentrum angreifen, wie es der Pfeil suggeriert.
- Teilungspfeile wären hier also absolut sinnvoll. --Intermalte (Diskussion) 12:01, 29. Jul. 2025 (CEST)
Da der Weblink in der Vorlage über mehrere Jahre hinweg deaktiviert war, haben einige Benutzer auf die Verwendung der Vorlage verzichtet bzw. diese entfernt. Bei der Umstellung der mittels insource:/roempp\.thieme\.de\/lexicon/ gefundenen Artikeln auf die Vorlage wäre ich froh um Mithilfe. --Leyo 11:01, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Wobei helfen? Diese Vorlage zu löschen? --Elrond (Diskussion) 11:22, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Bei der (Wieder-)Einbindung von Vorlage:RömppOnline. --Leyo 11:35, 24. Jul. 2025 (CEST)
Sollte erledigt sein. Steht noch 4x im Quelltext/auskommentiert, da macht die Vorlage m.E. keinen Sinn ! Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:31, 27. Jul. 2025 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Cvf-psDisk+/− 09:31, 27. Jul. 2025 (CEST) | ![]() |
Weinstein synthetisch herstellen
[Quelltext bearbeiten]Lässt sich Weinstein bzw. die Bestandteile synthetisch herstellen? --JasN (Diskussion) 18:41, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Siehe zB Calciumtartrat#Gewinnung und Darstellung. --Mister Pommeroy (Diskussion)
18:54, 24. Jul. 2025 (CEST)
- Kaliumhydrogentartrat und Calciumtartrat sind laut den entsprechenden Artikeln beides Hauptbestandteile von Weinstein, daher kann ich eine synthetische Herstellung nicht nachvollziehen. --JasN (Diskussion) 12:06, 25. Jul. 2025 (CEST)
- Was verstehst Du unter Herstellung der Bestandteile? Du kannst aus Weinsäure und Kalium- wie Calciumhydroxid Weinstein herstellen. Bestandteil Weinsäure: die reine D-(−)-Weinsäure bzw. L-(+)-Weinsäure läst sich chemisch nicht ganz so einfach herstellen, das dürfte Biotechnologisch besser und einfacher zu machen sein. Die Mesoform kann man durch Oxidation von Fumar- oder Maleinsäure bzw. dessen Anhydrid herstellen. Wenn bei dieser Oxidation optisch aktive, spezielle Katalysatoren oder Cofaktoren eingesetzt werden, kann man auch die L- oder D-Form herstellen, aber das meinte ich mit "nicht ganz so einfach". --Elrond (Diskussion) 12:39, 25. Jul. 2025 (CEST)
- Ich dachte immer, es lassen sich spiegelbildliche Kristalle züchten und daraus die Enantiomeren trennen. Fummelei, dafür Topp-Reinheit!
- Grundsätzlich lassen sich alle organischen Verbindungen synthetisch herstellen, manches ist nur einfach unglaublich kompliziert. --Intermalte (Diskussion) 12:38, 28. Jul. 2025 (CEST)
- „Grundsätzlich lassen sich alle organischen Verbindungen synthetisch herstellen“ <kümmelspalt>dann hätte ich gerne 0,1 mol Tetrahedran.</kümmelspalt> Also sooo absolut gilt das nicht. Hexaiodethan, oder, wenn es reine Kohlenwasserstoffe sein sollen, Hexa-tert.butylethan, wären auch so Fälle, allerdings wiederum aus anderen Gründen. Schränken wir also ein; alle stabile, natürlich vorkommemde organische Verbindungen lassen sich prinzipiell herstellen. --Elrond (Diskussion) 12:55, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Es ging hier doch implizit um natürlich vorkommende Verbindungen. Nicht um den Schrott, den ich versucht habe, an meiner Zeit an der Uni herzustellen... --Intermalte (Diskussion) 14:00, 28. Jul. 2025 (CEST)
- „Grundsätzlich lassen sich alle organischen Verbindungen synthetisch herstellen“ <kümmelspalt>dann hätte ich gerne 0,1 mol Tetrahedran.</kümmelspalt> Also sooo absolut gilt das nicht. Hexaiodethan, oder, wenn es reine Kohlenwasserstoffe sein sollen, Hexa-tert.butylethan, wären auch so Fälle, allerdings wiederum aus anderen Gründen. Schränken wir also ein; alle stabile, natürlich vorkommemde organische Verbindungen lassen sich prinzipiell herstellen. --Elrond (Diskussion) 12:55, 28. Jul. 2025 (CEST)
@Saidmann hat den Artikel komplett umgestaltet. Der Verweis auf den mittlerweile aufgeklärten Hoax[7] wurde entfernt und stattdessen zahlreiche, unbelegte Krankheitsbilder aufgezählt und ein Zusammenhang suggeriert, dass der Neurotransmitter über die Nahrung direkt ins Hirn gelange. Ich habe ein Review hinzugefügt, das auf die Problematik hinweist, von Hochdosis-Studien auf die Ernährung zu schließen, und wurde natürlich sofort revertiert. --Matthias 23:46, 27. Jul. 2025 (CEST)
- Der Nutzer scheint einen Hang zum Revertieren zu haben. Vielleicht wäre ein Hinweis ratsam, dass Revertierungen unhöflich sind bei Änderungen, die zumindest begründet sind.
- Eine Glutamat-Unverträglichkeit in diesem Sinne kann es nicht geben. Es ist wahrscheinlich, dass die Verträglichkeit hoher Dosen unterschiedlich ist. Aber wir reden ja auch nicht von Speisesalz-Unverträglichkeit, um darauf hinzuweisen, dass manche Menschen mit einem hohen Salzgehalt schlechter zurechtkommen als andere.
- Der China-Restaurant-Syndrom-Unsinn taucht auch bei Glutaminsäure auf. --Intermalte (Diskussion) 12:31, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Saidmann hat bereits eine WP:WQ-Auflage (vom SG, s. WP:SGM). @Saidmann da sollte nicht noch ein Revertierverbot hinzukommen. --Ghilt (Diskussion) 15:35, 28. Jul. 2025 (CEST)
Erschreckend oder belustigend - einfach etwas unheimlich
[Quelltext bearbeiten]

Liebe Redaktoren;
vor etwa acht Jahren kam mir ein Schubladenkorpus aus einem aufgelösten Unternehmen in den Haushalt. In der obersten Schublade wollte sich ein Radiergummi nicht von der Ablage entfernen lassen. Aber wen stört das schon, wenn dort halt dieser Gummi unverrückbar lag, respektive "klebte".
Unglaublicherweise lag etwa sieben Jahre später der Gummi auf dem Kalender in der darunterliegenden Schublade: Der Radiergummi war durch die Ablage hindurch gefallen.
Natürlich sucht man eine Erklärung, ich dachte, vielleicht war mal ein Lösungsmittel ausgeleert worden, aber das passt auch nicht, denn ich glaube nicht, dass ein Gummi ein Lösungsmittel aufsaugen und dann jahrelang aktiv bleiben kann. Insbesondere hätte ich erwartet, dass sich die Ablage festigt, aber nun auch ein Jahr danach tropft die weich gebliebene Ablage. (Dass sich die "Tropfen" auf dem Gummi weiter bewegten, überraschte mich weniger.) Die ganze Bildergallerie findet sich auf der dafür eingerichteten Seite Benutzer:Anidaat/Das gibt's ja nicht
Als neugieriger Mensch möchte ich einerseits mehr wissen, andererseits vielleicht jemandem Interessierten auch die Möglichkeit geben, die "Probe" selber anzusehen oder noch besser zu untersuchen, ich würde, wenn das jemand aus der Redaktion Chemie will, den Gummi auf dem Kalender versenden können, da er sich ja jetzt darauf sicher nicht mehr bewegt, kann ich das so als Ensemble versenden.
Ich hinterlasse einen solchen Verweis auch noch in der Auskunft, aber hier wäre vielleicht fachlich mehr zu erfahren. Viele Grüsse --Anidaat (Diskussion) 13:24, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Weichmacher sind aus dem Radiergummi migriert und haben den darunterliegenden Kunststoff quasi verflüssigt. Der Effekt eines Weichmachers hängt stark von den spezifischen Eingenschaften des jeweiligen Kunststoffs ab, z.B. Quervernetzungsgrad etc. Daher hat sich das Radiergummi im Gegensatz zur Ablage makroskopisch nicht verändert. Es ist tatsächlich etwas härter oder spröder geworden.
- Alles in allem spricht das aber weder für die Qualität der Ablage noch für die Qualität des Radiergummis. --Intermalte (Diskussion) 13:58, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Gummi ist ein Isoprenoidengemisch mit längeren und mobilen kürzeren Ketten. Es verträgt sich nur zu gut mit Unpolarem (darunter die meisten Kunststoffe). Daneben verflüssigt es sich gelegentlich mit den Jahren (z.B. klebrig gewordene Gummierungen) und wirkt dann wie ein Lösungsmittel für Unpolares. Aber der Radiergummi sieht formstabil aus, weshalb letzteres eher ausfällt. Welche Weichmacher daneben verwendet werden, kann ich nicht sagen. --Ghilt (Diskussion) 14:00, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist ja eine Ausnahmeseite der Wikipedia; so rasche Antwort bekommt man selten wo, Danke.
- @Intermalte: Dass es aus dem Gummi kam, war zwar der erste Gedanke aber eben doppelt unheimlich: Der Gummi ist wie zu sehen ein Läufer und der Korpus von Gesika. Die müssten sich doch seit Mitte der Sechzigerjahre tief gestapelt "mehrhundertfach" (eher mehrtausendfach) getroffen haben, womit das immer wieder mal hätte vorkommen müssen(?). Zudem hatte ich nicht gesehen, dass die Ablage ein Thermoplast ist, wo ich einen Duroplasten erwartet hätte.--Anidaat (Diskussion) 14:36, 28. Jul. 2025 (CEST)
- Ich denke das hat sich erledigt; also doch meine erste Idee: das Stück der Firma Läufer als Reklamation zukommen lassen... :-))
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Anidaat (Diskussion) 14:40, 28. Jul. 2025 (CEST) | ![]() |
Turin rose lead single sulfonic acid
[Quelltext bearbeiten]Sagt das jemand was bzw. kann eine CAS nennen? --Calle Cool (Diskussion) 09:21, 30. Jul. 2025 (CEST)
- Woher stammt der Ausdruck? --Mister Pommeroy (Diskussion)
09:28, 30. Jul. 2025 (CEST)