Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RC)
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Mister Pommeroy in Abschnitt Artikel "Ratengleichung"

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

10.04. CorydraneFritz E. Kühn – 08.04. Disorazol – 07.04. Benzimidazol-Opioide – 06.04. Disperse Blue 73 – 02.04. Allylkalium – 01.04. Eisen-Gerbsäure-ReaktionTetranitratoxycarbonDisperse Red 90 – 31.03. SilineDominique ChatainRudolf Schnorf-Hauser – 30.03. MassenspektrumRona Robinson – 29.03. Silene (Stoffgruppe) – 27.03. CrRNAGold(III)-iodidMavorixaforVerrucosidin – 26.03. Cobalt(II)-phosphatRoquefortin C

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Bor(II)-oxid (wd) - Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Phosphorbromiddifluorid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Oleandomycin (wd) - Protopin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 1. März 2025: In Tschechien gerät ein Güterzug mit Benzol in Brand.
  • 1. November 2024: Mann lässt in Berlin Rucksack mit Acetonperoxid zurück.
  • 31. Oktober 2024: Forscher in Kalifornien widerlegen die 100-jährige Bredtsche Regel.

GESTIS-Zuordnungsprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hexafluoraceton

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Quelle für die Reduktion mit NaBH4 und LiAlH4? Die fehlt noch und ich hab nur eine für die Hydrierung gefunden. Rausnehmen will ich das aber auch nicht einfach, weil das abgebildete Reaktionsschema mit LiAlH4 ist. Außerdem wird da unbequellt das "Deutero-Hydrat" erwähnt (also mit einem D2O?), das als NMR-Lösungsmittel verwendet würde. Da dachte ich, wenn das so ist, sollte das mit CAS-Nummer in der Infobox erwähnt werden, ich hab aber leider keine Quelle dazu gefunden. --Anagkai (Diskussion) 13:13, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ist das eine Quelle ? Rjh (Diskussion) 21:51, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Also soweit ich das sehe, wird da in Bezug auf Hexafluoraceton nur eine Pinakolkupplung erwähnt? --Anagkai (Diskussion) 10:06, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Meiner eigenen Laborerfahrung nach können von Herstellern als "Hydrate" bezeichnete Substanzen auch einfach wässrige Lösungen beliebiger Konzentration des betreffenden Stoffes sein. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:38, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Dieser Satz war bereits in der Erstversion von Codc drin (ohne Einzelnachweis). --Leyo 22:05, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung mehr woher ich das damals her hatte. Damals habe ich häufiger mit der Verbindung gearbeitet und hatte daher die Literatur parat. An sich ist das aber auch eine übliche Reaktion von Lithiumalanat oder Natriumboranat würde ich mal aus heutiger Sicht behaupten wollen. --codc senf 23:22, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten

N-Sulfinylamine

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es didaktisch sinnvoll, hier die gewinkelte Struktur anhand einer Strukturformel mit Lone Pairs zu erklären? Ich bin über den neuen Artikel zu p-Tolylsulfinylamin darauf gestossen. --Leyo 12:23, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ggf ja. Das ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, warum da andere Regeln gelten als bei einem Isocyanat. --Anagkai (Diskussion) 12:49, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich weiß, unüblich und so, aber es wird verständlicher, wenn man die theoretisch sinnvollere Formulierung ohne Oktettüberschreitung verwendet. Dann wird erstens klar, warum R–N=S+–O an N und S jeweils ein freies Elektronenpaar hat und dementsprechend gewinkelt ist, und zweitens, warum die charakteristischen Cycloadditionen nur an der N=S-Bindung stattfinden und nicht an der S–O-Bindung, vgl. doi:10.1002/anie.196701491. --Gardini 13:40, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Anagkai, Ich meinte den Winkel beim Schwefel, nicht denjenigen beim Stickstoff. Letzterer sollte eigentlich bekannt genug sein. --Leyo 14:54, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab das schon verstanden. Aber als Fachfremder wird man sich doch fragen, warum die kumulierten Doppelbindungen plötzlich geknickt sind, wenn sie bei anderen Heterokumulenen wie Isocyanaten gerade sind. Auch wenn hier Schwefel in der Mitte ist und da nicht. Ich weiß, warum das so ist, befürworte aber, dass das besser erklärt oder dargestellt wird. --Anagkai (Diskussion) 15:39, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@: Zur Kenntnis, da die Strukturformel in N-Sulfinylamine von dir stammt. --Leyo 23:29, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Laut doi:10.1039/C5NJ02252E und doi:10.1016/S0022-2860(99)00453-6 war übrigens früher nicht klar, ob N-Sulfinylamine syn- oder anti-konfiguriert sind. Dort ist jeweils eine Visualisierung enthalten. --Leyo 23:10, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Telluride und Antimonide

[Quelltext bearbeiten]

Weitere CAS-Nummern, die für die Liste fehlen: Americium(VI)-tellurid, Bariumditellurid, Bariumtritellurid, Lithiumantimonid, Natriumantimonid und Kaliumantimonid. --Anagkai Edit: Kupferditellurid hab ich auch noch, ergänze ich mal, weil es thematisch passt. (Diskussion) 12:27, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@Anagkai Mal so nebenbei: Von welcher Liste sprichst du eigentlich? --Kreuz Elf (Diskussion) 12:54, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen --Anagkai (Diskussion) 13:00, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wie ist diese Liste zustandegekommen? Habt ihr von Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel ausgeglieder? Mir kommt die Wunschliste gar nicht kürzer vor. Wird deine neue Liste noch in der Übersicht hier rechts oben verlinkt werden? --Kreuz Elf (Diskussion) 08:08, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hatte mir vorgestellt, dass es sinnvoll wäre, wenn die meisten Rotlinks zu Substanzen mit eindeutigen IDs versehen wären. Ursprünglich hatte ich mir das so vorgestellt, dass man einfach überall eine Substanzinfo dran macht, was aber einige Kollegen ablehnen (mit durchaus validen Argumenten, ich will die Diskussion hier auch nicht wieder aufmachen). Daher sind wir zu dem Schluss gekommen, dass man Substanz-Rotlinks halbautomatisch auswerten und auf einer Seite sammeln könnte. @Orci hatte vorgeschlagen und geholfen, zunächst die Substanzen von der Wunschseite mit IDs zu vervollständigen und zu übertragen. Kürzer insgesamt wird die Liste natürlich nicht, wenn sie die meisten Rotlinks zu Substanzen haben soll, trotzdem ist sie kürzer als sie wäre, wenn die Substanzen und anderen Themen gemeinsam auf einer Seite stünden. Im Prinzip sind die Substanz-Einträge auf der ursprünglichen Seite nicht mehr nötig und es ist richtig, dass die Liste der Fehlenden Substanzen hier auf der Seite verlinkt werden sollte. --Anagkai (Diskussion) 10:03, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nur mal so und ein wenig off-topic von der Ausgangsfrage, aber : Man beachte auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen/Neuzugänge und Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen/Zusatzinformationen.Rjh (Diskussion) 09:22, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die meisten von denen hab ich jetzt, da hat mir jemand freundlicherweise geholfen, allerdings ist mir ein Problem aufgefallen. Anscheinend ist die Nummer 58440-17-8 bei CAS für Bariumditellurid, das ist bei uns und Wikidata aber Bariumtellurit, das bei CAS wiederum die Nummer 14899-38-8 hat. --Anagkai (Diskussion) 23:24, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Natürlich vorkommender Essigsäureethylester

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion zur Kenntnis. Es darum, wie der Unterschied zwischen Mengenanteil und Einfluss auf die Aromenwahrnehmung herausgearbeitet werden kann. --Anagkai (Diskussion) 16:53, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

2-Ethylhexan-1,3-diol

[Quelltext bearbeiten]

Bei CAS Common Chemistry ist der Name 2-Ethyl-1,3-hexandiol und ich verstehe nicht, wieso. Das "1,3" bezieht sich doch auf das "diol" und müsste dann doch eigentlich direkt davor stehen. Kann jemand Nomenklatur-kundiges (er)klären, warum das offenbar nicht der Fall ist und damit dann ggf. der Artikel verschoben werden kann. --Orci Disk 22:28, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

So was ist eine sehr übliche aber nicht ganz IUPAC-konforme Schreibweise. Das liest sich halt etwas natürlicher. Aber gerne auf den IUPAC-konformen Namen verschieben. --Anagkai (Diskussion) 22:42, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Wir haben beispielsweise 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, 1,3-Propandiol usw. (siehe Kategorie:Alkandiol). Hexan-1,2-diol oder Hexan-2,5-diol sind sogar noch rot (und nicht zumindest Weiterleitungen). --Leyo 23:31, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Anderer Name "Chamäleon-Mineral" für Kaliumpermanganat

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemals einer davon gehört, dass Kaliumpermanganat auch als "Chamäleon-Mineral" bezeichnet wird? Ich habe in meiner Uni eine Flasche gefunden wo das drauf steht und es gibt auch haufenweise unseriöse Webseiten die das behaupten, aber ich finde keine geeignete Quelle das zu belegen. ChemSpider führt den anderen Namen als "unverified"... In der enwiki gibt es die Weiterleitung en:chameleon mineral, die 2008 von einem Roboter angelegt wurde und m. M. n. schnellstmöglichst gelöscht gehört weil komplett unbelegt. @Ra'ike: Besonders problematisch ist, dass in der Presse auch Heimit bereits als Chamäleon-Mineral bezeichnet wurde. Somit besteht zudem auch noch Verwechslungsgefahr, weswegen es durchaus wichtig wäre, den Fall aufzuklären! --Kreuz Elf (Diskussion) 16:52, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe mal ein bisschen mit Google Books gesucht. Den Begriff gibt es, es handelt sich um einen offenbar Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts verbreiteten Trivialnamen. Nach den chemischen Beschreibeungen (z.B. hier oder hier handelt es sich aber nicht um Kaliumpermanganat, sondern um Kaliummanganat, das sich beim Auflösen in Wasser zersetzt und dabei mehrmals die Farbe wechselt (darum das Chamäleon). --Orci Disk 17:56, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
siehe auch Brockhaus von 1839: Mangan, Mangansaures Kali ist Kaliummanganat --Orci Disk 18:06, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die Farbwechsel wären eine Ergänzung im Kaliummanganat-Artikel wert. Im enWP-Chemical chameleon gibt es sogar ein Video dazu. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:20, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das mit dem Heimit dürfte auf diesen Artikel zurückgehen, das sieht mir aber nach einer durchaus seriösen Quelle aus und hat nichts mit Kalium(per)manganat zu tun. --Orci Disk 19:45, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Für irgendwelche echten Minerale gibt es dieses Synonym jedenfalls nicht und Heimit ist definitiv zu jung für historische oder bergmännische Bezeichnungen. Die Pressemitteilung im SCNAT netzwerk habe ich auch gefunden, wo Heimit als "Chamäleon-Mineral" bezeichnet wird, aber das meiner Meinung nach eine ziemlich unwissenschaftliche TF/Namensfindung (übrigens ebenso unwissenschaftlich ist es, das bis auf den Farbwechsel ansonsten profane Arsenat-Mineral als "Juwel" zu bezeichnen). Den bisher ungeklärten Farbwechsel habe ich beim Heimit inzwischen ergänzt, aber diese Pressemitteilung kommt mir nicht in den Artikel.
Die Synonyme Chamäleon-Mineral und Mineralisches Chamäleon wären allerdings entsprechend dem Recherche-Ergebnis von Orci tatsächlich eine gute Ergänzung im Artikel Kaliummanganat. Das beugt hoffentlich auch Verwechslungen und Irreführungen vor. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:56, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank für euren Einsatz. Dann scheint das wohl geklärt zu sein, dass der andere Name für KMnO4 eindeutig unzulässig ist (wie ich es schon vermutete) und maximal für K2MnO4 genommen werden darf, richtig? --Kreuz Elf (Diskussion) 20:48, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja, wobei m.e. "Chamäleon-Mineral" nicht Kaliummanganat selbst als Reinstoff, sondern das Schmelz-Reaktionsprodukt von Braunstein, Kaliumhydroxid und Kaliumchlorat ist. Bei dem Farbwechsel wird ja beschrieben, dass die Lösung zuletzt farblos wird, d.h. es muss irgendwas reduzierendes dabei sein, da farblos eigentlich nur Mn2+-Ionen sein können. Wenn man die Schmelze in wenig Wasser gibt, löst sich nur das Manganat, was dann kristallisiert werden kann. Bei viel Wasser löst sich alles mögliche, was dann Diproportionierungen und Redoxreaktionen mit Farbwechseln auslöst. --Orci Disk 22:32, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:E-Nummer funktioniert nicht mehr

[Quelltext bearbeiten]

In Aluminiumammoniumsulfat ist mir aufgefallen, dass der Weblink der Vorlage:E-Nummer nicht mehr funktioniert. Weiss jemand, ob es sich um ein temporäres Problem handelt? --Leyo 16:06, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Auf der Hauptseite steht: "The EUROPA server is temporarily unavailable". Sieht also nach einem temporären Problem aus.Rjh (Diskussion) 16:20, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke. Hoffen wir's. --Leyo 23:58, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Mesitylensulfonsäure / Mesitylensulfonylchlorid

[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es zwei Datenobjekte, d:Q63409559 und d:Q21099516, die beide das Chlorid beschreiben, aber eins hat auch noch CAS und Summenformel der Säure drin. Da müsste mal ein Wikidata-Profi durchschauen, ob der Rest so passt. --Anagkai (Diskussion) 16:04, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Tja da ist definitiv was im Argen. 3453-83-6 ist die freie Säure, 773-64-8 das Säurechlorid. --Kreuz Elf (Diskussion) 19:11, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Eigentlich stimmen die meisten Angaben bei d:Q63409559 mit denen für die freie Säure überein. Da könnte man dementsprechend den Namen zu "Mesitylenesulfonic acid" ändern. --Kreuz Elf (Diskussion) 19:12, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Was ist Bleioxobromid und Bleioxochlorid?

[Quelltext bearbeiten]

Die sind mir bei der Durchsicht der Rotlinks untergekommen, die sind unter Tetraethylblei verlinkt. Ich bin mir nicht ganz sicher, was das für Verbindungen sein sollen, bzw. ob die überhaupt klar definiert sind. Es gibt klar definierte Verbindungen, bei denen der Name passt, z. B. hier beschrieben: 10.1016/0025-5408(96)00043-8. Ob so was gemeint ist, ist natürlich noch mal eine andere Frage. --Anagkai (Diskussion) 22:06, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich finde den Satz fragwürdig. Belegt ist er mit der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage (das steht da tatsächlich auch drin, auch wenn nicht verlinkt, ist sie online zu finden), also durch keine wissenschaftliche Publikation. Nun steht einige Absätze weiter oben korrekt und viel genauer, wie die Verbrennung abläuft (durch die Scavenger-Zugabe entsteht Blei(II)-bromid, das flüchtig ist und deshalb aus dem Motor heraus kommt). Zudem sind die genauen Verbrennungsprodukte an dieser Stelle eigentlich gar nicht das Thema. Ich würde den Satz daher einfach entfernen. --Orci Disk 23:05, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Der Satz ist nicht entscheidend und kann entfernt werden, PbCl2O, als Bleidichloridoxid bezeichnet, ist aber im Holleman zu finden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:43, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Zur Info: PbCl4 + Cl2O -> PbCl2O + 2 Cl2. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:22, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Interessant, ich hätte zunächst erst mal auch gedacht, dass eine wissenschaftliche Quelle besser wäre und hatte außerdem gedacht, dass es zweiwertige Bleiverbindungen sein müssten. PbOCl2 bzw. PbOBr2 klingt aber auch plausibel. Da bin ich mir jetzt tatsächlich unsicher. --Anagkai (Diskussion) 08:48, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die Synthese ist im Holleman, 102. Auflage, S. 1016, zu finden. Für das Vorkommen in Abgasen müsste ich suchen. Aber das bei der Verbrennung von TEL in Gegenwart von halogenierten Scavengern solche Verbindungen auftreten, halte ich durchaus für möglich. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:54, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das wäre sehr nett, wenn du mal schauen könntest, ob es eine Quelle gibt, die das konkret klarstellt, ob es tatsächlich diese Verbindungen sind. --Anagkai (Diskussion) 09:33, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Viel scheint es nicht zu geben, es gibt einen Hinweis bei doi:10.4271/830268, ein SAE Technical Paper, findet man im Scholar-Abstract: Tetraethyl lead (TEL) or tetramethyl lead (TML) is added to ... conversion of lead sulphate or oxysulphate to oxychloride. An das Paper komme ich leider nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:55, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ein low-impact technical paper von 1983. Das ist dann schon nahe an WP:TF ;-)
Angenommen, das ist im Kontext Katalysator / TML relevant, dann müsste man vor dem Hintergrund der damaligen Forschungsintesität in dem Bereich mehr finden. --Intermalte (Diskussion) 11:26, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Zu Bleioxybromid gibt es eine Kristallstruktur: doi:10.1016/0025-5408(96)00043-8, zu Bleioxychlorid einen en-Artikel, der allerdings mehr auf Minerale eingeht. --Orci Disk 12:30, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Das ist nur eine Hypothese, aber können basisches Blei(II)-chlorid bzw. -bromid gemeint sein? Das erscheint mir in dem Zusammenhang plausibler.—Andif1 (Diskussion) 16:23, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Carboxymaltose eigenständig relevant?

[Quelltext bearbeiten]

Unter Eisencarboxymaltose ist Carboxymaltose verlinkt, da es um den Komplex mit Eisen geht. Bei einer schnellen Recherche habe ich aber keinerlei Informationen über Carboxymaltose allein gefunden. Da stellt sich die Frage, ob ich nur schlecht gesucht hab oder ob sich ein eigenständiger Artikel überhaupt lohnen würde. --Anagkai (Diskussion) 08:53, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Unter 1246369-32-3 finde ich zumindest α-D-Glucopyranose, 4-O-α-D-glucopyranosyl-, 6-acetate (ACI)
Hab per CAS-Nr. die Maltose ins Editfeld kopiert und an der 6-Position acetyliert.
Diese Substanz hat allerdings nur eine Referenz, WO2010105851A1 --Elrond (Diskussion) 09:55, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Chloroxide

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zu Kaliumperchlorat, der leider auch komplett unbelegt ist, steht, dass Chlorat elektrochemisch zu Chlortrioxid und Dichlorhexoxid oxidiert würde, was wiederum zu Chlorat und Perchlorat hydrolysiert. Ich frage mich gerade, ob das einfach Unsinn ist. ClO3 gibt es aber weder ClO3 noch Cl2O6 hatte ich vorher je gehört. Und für Chlorat / Perchlorat hätte ich erwartet, dass es Cl2O5 und Cl2O7 wäre, kommt ja bei der Hydrolyse noch ein Wasser-O dazu. Außerdem klingt es komisch, dass Chlorat nach Oxidation und Hydrolyse wieder Chlorat bilden soll. Kennt sich hier jemand mit Elektrochemie aus oder hat sich sogar schon mal mit der Herstellung von Perchlorat befasst und könnte sich das mal anschauen? --Anagkai (Diskussion) 09:40, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Da geht es um Oberflächenphenomene auf der Elektrode. Gemäß doi:10.1007/BF01009129 und doi:10.1007/BF00248169 gibt es da eine Elementarreaktion, bei der dem Chlorat ein Elektron entzogen wird und es anschließend mit Wasser reagiert. Auch eine Idee mit Dimeren gab es (in doi:10.1039/TF9201600402 von 1920(!)). Dort kommt offenbar auch die Sache mit dem wieder gebildeten Chlorat her. Das hat sich in den aktuelleren Publikationen aber nicht bestätigt.
Ich halte diese temporären Oberflächenaddukte aber nicht für relevant, zudem ist das ganze an dieser Stelle viel zu speziell, genauere Mechanismen-Erklärungen gehören in Perchlorate. --Orci Disk 14:38, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Sind Cyclohexenoxime als Stoffgruppe relevant?

[Quelltext bearbeiten]

Bei Tepraloxydim steht, es gehöre zur Gruppe der "Cyclohexenoxime". Da war mir nicht ganz klar, ob das eine relevante Gruppe von Pestiziden ist oder ob das mehr eine OC-Beschreibung ist. In letzterem Fall würde ich den Rotlink rausnehmen und das anders umschreiben. Vielleicht weiß da jemand was, der sich mit Pflanzenschutzmitteln beschäftigt. --Anagkai (Diskussion) 09:49, 1. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hallo. Ich bin bisher auch noch nie über die Bezeichnung "Cyclohexenoxime" gestolpert. Hinzu kommt, dass die Oxim Funktion in Tepraloxydim ja in der Seitenkette ist. Unter einem Cyclohexenoxim hätte Ich mir eher ein konjugiertes, alpha-beta ungesättigtes Oxim vorgestellt. LG --Johannes Schneider (Diskussion) 16:05, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ein Artikel über die Gruppe würde schon Sinn ergeben, wir haben immerhin einige Artikel mit dem Strukturmotiv (Sethoxydim, Profoxydim, Cycloxydim, Tepraloxydim, Tralkoxydim). Als Name würde ich eher etwas wie Cyclohexandionoxime (vgl. Metabolic Pathways of Agrochemicals: Herbicides and plant growth regulators) oder Cyclohexandionoxim-Herbizide ([1]) vorschlagen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 16:29, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Kaliumantimonit / Kaliumantimonat

[Quelltext bearbeiten]

Unter Kaliumbismutat wird auf Kaliumantimonit verwiesen, das die analoge Kristallstruktur mit KSbO3 habe. Das hat aber Sb(V) und müsste demnach Antimonat heißen. Kaliumantimonat ist aber eine Weiterleitung auf Kaliumhexahydroxidoantimonat, was wieder eine ganz andere Zusammensetzung hat. Vermutlich müsste das was geändert werden, aber ich bin mir sehr unsicher, was ich machen soll. --Anagkai (Diskussion) 11:40, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Korrekter Name für Ni2In?

[Quelltext bearbeiten]

Unter Bariumhydrid wird das als Nickel-Indium verlinkt, was mir komisch vorkommt, aber ich bin auch nicht so tief in den intermetallischen drin, dass ich es besser wüsste. Ggf. wäre einfach die Summenformel als Lemma geeignet? --Anagkai (Diskussion) 17:41, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Dimethenamid

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgende Knacknuss(?) aus den Strukturformel-Zeichnungswünschen geholt, um sie hoffentlich gemeinsam knacken zu können:

File:Dimethenamid-P.svg File:Dimethenamid_stereoisomers.svg so recht? --Hbf878 (Diskussion) 10:30, 26. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Moin, moin, Hbf878, vielen Dank für die schönen Formeln. Ich vermute jedoch, dass Mabschaaf von den vier Stereoisomeren getrennte Dateien bevorzugt. Viele Grüße -- (Diskussion) 11:18, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Hbf878: Die Variante mit den drei gestrichelten Bindungen finde ich ungewöhnlich, ich kenne das eher so, dass man immer nur den nach vorne zeigenden Molekülteil fett hervorhebt. Ideal fände ich, den Thiophenring so darzustellen, als ob man tatsächlich schräg auf die Ringebene schaut (etwa wie hier in der Mitte). Keine Ahnung, ob das machbar ist und ob es dann tatsächlich übersichtlicher wäre.--Mabschaaf 12:50, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Hbf878: Da hat Mabschaaf recht. Erledigst Du das oder soll ich es mal versuchen? MfG -- (Diskussion) 14:02, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich probiere es nachher nochmal. Eine Darstellung mit Kreis im Fünfring statt mit zwei Doppelbindungen müsste ja auch gehen, oder? @Mabschaaf: Sollen die 4 Isomere dann in eine oder in 4 Dateien? Für die Benennung der 4 Dateien: welche der Verbindungen in File:Dimethenamid_stereoisomers.svg sind die aS- und welche die aR-Isomere? (Ich bin leider nicht so gut in Stereochemie). --Hbf878 (Diskussion) 16:26, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Oh weh, da erwischst Du mich auch gerade auf dem falschen Fuß, vielleicht kann Benutzer:Jü da helfen? Eine einzige Datei reicht hier eigentlich aus, da ich keine spezielle Tabelle bauen wollte, in der jedes Isomer eine Spalte bekäme. Aber eine korrekte Beschriftung wäre natürlich nötig.--Mabschaaf 17:03, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
... ich zeichne mal ne' Kombidarstellung für alle vier Stereoisomere mit Beschriftung aS , aR, R und S direkt in den Strukturformeln. Okay? MfG -- (Diskussion) 17:17, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Hbf878, Mabschaaf:Hier das Ergebnis: (1) Datei mit allen vier Stereoisomeren
(1)
und (2) Strukturformeln der zwei Diastereomeren mit (S)-Konfiguration in der Seitenkette:
(2)
.
Die Dateien wurden eben bei Commons hochgeladen. Bei der momentanen Hitze bin ich zur genauen Zuordnung der axialen Chiralität nicht mehr frisch genug. MfG -- (Diskussion) 18:40, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@: Könntest Du Dich bitte nochmal mit der Zuordnung der axialen Chiralität beschäftigen?--Mabschaaf 10:07, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hier nochmal drei Varianten mit "plastischem" Ring: File:Dimethenamid_stereoisomers_3D.svg, File:Dimethenamid_stereoisomers_3D_2.svg, File:Dimethenamid_stereoisomers_3D_3.svg. Für mich sieht die zweite Variante am "plastischsten" aus. --Hbf878 (Diskussion) 20:01, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kennt sich (sonst) jemand gut mit der Thematik aus? --Leyo 22:32, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Guten Abend. Nochmal als Zusammenfassung: Hier gibt trotz nur eines Stereozentrums im Molekükl insgesamt doch vier Isomere, da es nebem dem Stereozentrum zusätzlich ein Fall von axialer Chiralität vorliegt. Normalerweise sind Einfachbindungen frei drehbar, allerdings ist in diesem Molekül die Rotation der Bindung zwischen N dem Atom zum C Atom des Thiophenrins aufgrund der sterischen Hindung der 2 Methylgruppen des Thiophenrings so eingeschränkt, dass diese Bindung eine Chiralitätsachse darstellt, und somit sowohl vom Molekül mit (R) Konfiguration zwei Enantiomere gibt und vom (S) konfigurierten ebenso. Um die Stereozentren entlang der Chiralitätsachse zuzuordnen, muss man sich jedes Molekül entlang der N-C Bindung betrachten, die Bindungen entsprechend der vorliegenden Konformation als rechtwinkliges Kreuz betrachten, und CIP Regeln anwenden. Betrachtet man entlanger der N-C Bindung, so landet man in erster Instanz bei allen nächsten Substituenten bei C-Atomen. Im Thiophenring wird allerdings das Schwefelatom die höchste CIP Priorität bekommen, und im gesamten Molekül auch. Man muss sich nur noch mit dem Rest des Moleküls befassen, wobei die Carbonylgruppe die nächst höhere Priorität bekommen wird.
Ich bin mir recht sicher, oben links: (aR,S), oben rechts: (aR,R), unten links: (aS,S), unten rechts: (aS,R). --Johannes Schneider (Diskussion) 23:41, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Genau, durch die Achse schauen und zwar so, dass Priorität 1 vorne oben steht, also in dem Fall Thiophen senkrecht mit dem Schwefel über dem Horizont. Dann muss man schauen ob es zur höheren Priorität am hinteren Ende der Achse rechts oder links rum geht. Das ist hier das Chloracetamid und ich sehe die beiden oberen Bildchen rechts rum und die unteren links rum. Komme also auf das gleiche Ergebnis. --Anagkai (Diskussion) 07:32, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Besten Dank für eure Antworten! @Mabschaaf: Reicht dir das so? --Leyo 23:33, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@: Könntest Du diese Information noch in der Grafik ergänzen?--Mabschaaf 16:36, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Gemischtvalente Salze

[Quelltext bearbeiten]

Bei meiner Bearbeitung der Rotlinks gab es allerlei Sachen, bei denen ich Schwierigkeiten mit den CAS-Nummern hatte. Unter anderem sind da auch einige gemischtvalente Salze dabei, denen ich bisher nicht beigekommen bin. Da wären Gold(I,III)-chlorid und -fluorid sowie Indium(I,III)-chlorid und -fluorid aus den einschlägigen Navileisten und Palladium(II,IV)-chlorid. Kann jemand bestätigen, dass es diese Verbindungen gibt, und ggf. CAS-Nummern beisteuern? --Anagkai (Diskussion) 19:00, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Gold(I,III)-chlorid hat einen en-Artikel, das Fluorid hat gem. en:List of CAS numbers by chemical compound die CAS 14270–21–4, ich finde da aber sonst nichts drüber, müsste mal jemand die CAS im SciFinder prüfen. Indium(I,III)-chlorid ist 13465-11-7, Indium(I,III)-fluorid gibt es nach Holleman-Wiberg nicht. Palladium(II,IV)-chlorid soll noch Holleman existieren, ich finde online aber nichts wirklich sinnvolles dazu. --Orci Disk 19:52, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Komisch, dass ich da nix gefunden hab. --Anagkai (Diskussion) 20:06, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
hast du denn inzwischen wieder SciFinder Zugriff? --Kreuz Elf (Diskussion) 21:42, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ne, ein Kollege hat alles mal versucht, aber die waren schwierig, weil wir uns bei der Summenformel unsicher waren. --Anagkai (Diskussion) 22:14, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
In SciFinder gibt es die CAS 14270-21-4 nicht (Abfrage). Sollen wir es in der EN-Liste gleich rauslöschen?--Calle Cool (Diskussion) 12:07, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe Gold(I,III)-fluorid aus der Navileiste entfernt. --Orci Disk 13:57, 15. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Isononansäure

[Quelltext bearbeiten]

Da sind Isononanaldehyde verlinkt und Isononanylperoxide. Da hab ich mich erstens gefragt, ob zweiteres nicht Isononanoylperoxide heißen müsste und zweitens, ob die beiden Sachen als Isomerengruppe jweils eine gemeinsame CAS-Nummer haben. Hat da jemand Ideen? --Anagkai (Diskussion) 10:26, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Beides stand schon in der Erstversion drin. Frag doch mal den Autor, Bert.Kilanowski. --Leyo 11:54, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Werner-Komplexe

[Quelltext bearbeiten]

Das kommt unter den Rotlinks vor (Hexaammincobalt(III)-chlorid). Kann man da einfach eine Weiterleitung auf Komplexchemie anlegen? Oder lohnt sich ein eigener Artikel? --Anagkai (Diskussion) 21:15, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hm, siehe en:Coordination complex#Classification. --Leyo 21:28, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Eigener Artikel würde sich lohnen. Klassische Themen wie die Konstitutionsisomerie, Hydratisomerie usw. der Werner Komplexe sind leider im Artikel über Komplexchemie nicht zu finden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:40, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

GHS-Einstufung von Kampfstoffen

[Quelltext bearbeiten]

Wurde in der Vergangenheit schonmal eine Ausnahmeregelung für die GHS Einstufung von Kampfstoffen beschlossen? In einigen Artikeln wird als Quelle dafür G. Hommel: Handbuch der gefährlichen Güter. Transport- und Gefahrenklassen. ISBN 978-3-642-25051-4 genutzt, z. B. in Sarin, Tabun, Soman oder VX. Nach Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung wäre das aber eigentlich doch unzulässig?

Diese gibt jedoch auch mittlerweile unzulässige P-Sätze an.--Zyirkon 17:27, 13. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2016/Oktober#EU-GefStKz vorhanden, GHS fehlt findet sich eine alte Diskussion dazu, jedenfalls etwa. --Leyo 14:11, 15. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wikidata Objekte anlegen

[Quelltext bearbeiten]

Nur mal als Hinweis. Für einige verlinkte Verbindungen existieren noch keine Wikidata Objekte. Für die auf unserer Liste der fehlenden Substanzen stehenden Einträge gibt es auf der Seite mit den Zusatzinfos jetzt auch einen Link zum Anlegen solcher Wikidata Objekte, wobei die Daten (per undokumentiertem Interface) zum Teil vorausgefüllt sind. Das hilft beim Anlegen ... Einfach mal in den Zusatzinfos nach "kein Wikidata-Eintrag" suchen und auf "Neu anlegen" drücken. Keine Angst, da wird noch nichts angelegt, sondern da geht nur der Dialog zum Anlegen auf. Also wer da beim Anlegen helfen möchte, kann das gerne nutzen.Rjh (Diskussion) 11:46, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bei den durchgesehenen Rotlinks sind diverse Fälle dabei, die nicht einfach zu lösen sind, beispielsweise weil der entsprechende Artikel unklar oder möglicherweise falsch ist. Bei Stoffgruppen besteht auch oft das Problem, dass entweder auf die Schnelle kein Wikidata-Objekt zu finden ist oder dass überhaupt nicht klar ist, ob eine Gruppe so speziell ist, dass ein eigener Artikel gar nicht sinnvoll wäre. Diverse Fälle hatte ich in den letzten Tagen hier gepostet, ansonsten haben wir aber auch angefangen, diese Fälle auf einer eigenen Seite zu sammeln, bis sie gelöst sind, siehe hier. Wenn jemand Lust hat, Wikidata-Objekte zu suchen oder anzulegen oder problematische Artikel noch mal anzuschauen, kann man dort direkt einsteigen. Bei jedem Rotlink steht dabei, aus welchem Artikel er stammt und warum er auf der Seite für die Härtefälle gelandet ist. --Anagkai (Diskussion) 12:40, 15. Mär. 2025 (CET)Beantworten

P12099 "Parent form of an active substance"

[Quelltext bearbeiten]

Wie könnte man den Titel am besten eindeutschen? Vieleicht: "Stammform eines Wirkstoffs"? --Calle Cool (Diskussion) 07:54, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Calle Cool, ich würde zu "Stammverbindung" tendieren. Gibt es Beispiele? --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:40, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Guten Morgen Mister Pommeroy, ich hab es in Q133295560 im Einsatz gesehen. --Calle Cool (Diskussion) 08:50, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Stammverbindung scheint zu passen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:58, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die gesuchte Übersetzung ist Muttersubstanz oder Mutterstoff. Gelbe Liste verwendet Vaterstoff (Beispiel) --Benff ʘ 10:40, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wobei Stammverbindung, wie Mister Pommeroy oben schon erwähnte, aber auch nutzbar ist. --Elrond (Diskussion) 10:49, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Für mich sieht es so aus, als ginge es um was Medizinisches, wenn es "active form" sagt. Wenn es primär um chemische Struktur ginge, müsste es natürlich Stammsystem/-verbindung heißen, da ist Muttersubstanz m. E. vollkommen unüblich. --Anagkai (Diskussion) 11:28, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Tatsächlich geht es um die Charakterisierung einer Salzform [2]. Da ist Muttersubstanz dann tatsächlich nicht geeignet, aber Stammverbindung auch nicht wirklich treffend. Gemeint ist eine Säure-/Basenform oder wasserfreie Form. Die WD-Beziehung parent basiert auf der UNII-Klassifizierung. Eine deutschsprachige Entsprechung gibt es mE nicht. Evtl. ginge noch Grundform. --Benff ʘ 13:58, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Allgemein funktioniert vielleicht: "Abgeleitete Form des Wirkstoffs..." oder ggf. "Darreichungsform des Wirkstoffs...". Wenn das wirklich nur bei Salzen eingefügt wird, dann ginge auch "Salz des Wirkstoffs...".--Mabschaaf 17:21, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Da habe ich mich wohl nicht gut ausgedrückt, es geht um die Beziehung in die andere Richtung, also ein Wort für die „Eltern-Form“, nicht für die „Kind-Form“. --Benff ʘ 12:58, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Man könnte auch das Wort aktiv da benutzen wie im Englischen. Es geht ja um die eigentlich wirksame Substanz im Gegensatz zu Prodrug, Salz etc. --Anagkai (Diskussion) 18:49, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hier erklärt Wostr wie er das Item sieht (fals interessant). Von daher wäre wohl Vaterstoff/Mutterstoff wie es auch die von Benff erwähnte Gelbe liste verwendet wohl das richtigste.--Calle Cool (Diskussion) 08:23, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wenn Mutterstoff ein Antonym zu Derivat ist, dürfte es nicht so gut geeignet sein (ich hatte das zunächst so übersetzt, bevor ich die zugehörige Diskussion auf wikidata gefunden hatte), ein Salz ist ja kein Derivat. Möglicherweise benutzt die Gelbe Liste aus diesem Grund „Vaterstoff“, das habe ich sonst noch nie gehört und ist vll. eine Eigenkreation der Verlagsredaktion. Aber ich finde Mutterstoff (gefühlt) besser als Stammverbindung. --Benff ʘ 12:58, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
„Aktive Form“ beschreibt eine pharmakologische Eigenschaft und keine chemische Hierarchie, doch um letzere geht es nach meinem Verständnis ("the active substance and the chemical form it is used"), oder? Was meint e.g. a salt? Sollen damit auch Prodrugs gemeint sein? Die Abgrenzung ist nicht klar, z.B. ist ein Salz ja kein Prodrug. Beides in einen Topf zu werden fände ich verwirrend. Prodrugs wiederum werden z.T. auch in Salzform eingesetzt.--Benff ʘ 12:58, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das war halt meine Frage, was da genau wovon abgegrenzt wird. Und da das Wort aktiv impliziert für mich, dass die chemische Spezies mit einer direkten pharmazeutischen Wirkung gemeint ist, die abgegrenzt wird von anderen Molekülen / Verbindungen, die als Pharmazeutika eingesetzt werden, aber eben nicht direkt aktiv sind oder halt Gegenionen tragen, die für die direkte Wirkung unerheblich sind. Aber es ist richtig, dass das unterschriedliche Sachen sind. Nur klingt der Name so als sollte die aktive Spezies vom Salz aus aktiv + Gegenion abgegrenzt werden, wenn es "aktiv" heißt, was dann bedeuten würde, dass Salze von Prodrugs nicht dazu gehörten. Ich weiß aber halt nicht, ob die von der ursprünglichen Idee mit eingeschlossen werden sollten. --Anagkai (Diskussion) 13:45, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich bin gerade bischen an VBA-Programmieren und hab es gerade mit Parent zu tun... Wäre Elternverbindung oder Elternstoff vielleicht auch eine möglichkeit?--Calle Cool (Diskussion) 11:59, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hab ich noch nie gehört, dass das deutsche Wort Eltern in dem Zusammenhang verwendet wird wie das englische parent. --Anagkai (Diskussion) 20:19, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Spannungsenergie

[Quelltext bearbeiten]

Kann man dort für die dort genannten 267,1 kJ·mol−1 die gleiche Quelle einsetzen wie in Bicyclobutan? Oder gäbe es eine passendere? Der Abschnitt "Polycyclische Kohlenwasserstoffe" ist aktuell unbequellt... --Calle Cool (Diskussion) 07:38, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Die 63 und 267 sind über den Daumen gepeilt gleich, aber es wäre schon besser, wenn man die gleiche Einheit wie in der Quelle verwendet. Nebenbei bemerkt ist der Artikel eigentlich im Ganzen unbelegt, also > 90%, da könnte man beizeiten was machen. Ich gebe aber zu, dass mir das Thema zu physikalisch ist, als dass ich Lust hätte. --Anagkai (Diskussion) 09:30, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Dann besser den Abschnitt in die QS verschieben?--Calle Cool (Diskussion) 10:42, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich meinte, dass du einfach den Teil mit dem Bicyclobutan ersetzen könntest. Mit Quelle. Der Rest ist zwar unschön, aber nicht so akut. Ich bezweifle, dass jemand gerade richtig Lust hat, das zu beheben. Gibt ja kaum was Undankbareres als wildgewachsene unbelegte Artikel in Ordnung zu bringen. --Anagkai (Diskussion) 10:56, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ist Rotanen das im Artikel erwähnt wird richtig bzw. ist da ein n zuviel? Müsste das nicht Rotane heißen?--Calle Cool (Diskussion) 10:01, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

en:Rotanevon … Rotanen --Leyo 11:15, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Inhibitor

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir unsicher, ob das ein Fall für die QS ist oder sogar gelöscht werden sollte, aber es gibt da auf jeden Fall erhebliche Qualitätsprobleme. Das erste ist, dass das als BKS angezeigt wird, keine Ahnung, ob das nur am Wikidata-Objekt liegt oder noch an was anderem. Zweitens ist es komplett unbelegt (wenn es nur das wäre, könnte man ein Quellenbaustein reinmachen), drittens ist es eine absolut wilde Mischung von mehreren Sachen: v. a. Enzyminhibitoren und Korrosionsinhibitoren, aber auch noch ein paar andere Sachen. Den Teil zu Enzymen kann man m. E. verlustfrei rauswerfen, da unbelegt und im Artikel Enzymhemmung ausführlich beschrieben. Fragt sich, was mit dem Rest passieren sollte. --Anagkai (Diskussion) 16:47, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Das mit der BKL-Anzeige liegt an Wikidata, habe ich geändert. --Orci Disk 18:21, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Als reine BKS wie in der enWP wäre eine solche Übersicht schon behaltenswert, im jetzigen Zustand eher nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:44, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Da würde ich mitgehen. Für Enzyminhibitoren haben wir auch schon einen geeigneten Artikel, andere wie Korrosionsinhibitor oder Polymerisationsinhibitor wäre sinnvoll aber noch nicht vorhanden, wie ich das sehe. --Anagkai (Diskussion) 18:58, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Gibt auch noch die BKS Inhibition. Ggf. gibt es da auch Überschneidungen. --Anagkai (Diskussion) 19:12, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
In der englischen Variante werden aber Inhibitor und Inhibition durcheinander geworfen, es gibt ja auch Inhibition ohne Inhibitor, worauf nicht eingegangen wird.
Es wäre sinnvoll, den Zusammenhang darzustellen. Einen grundsätzlichen Artikel finde ich gut, denn das ist ja ein recht universelles Prinzip, aber dann muss es auch so dargestellt werden. Dafür ist mir die enWP BKS deutlich zu dünn und mehr prinzipielles finde ich da nicht. Die deutsche Variante zeigt nicht die Parallelen auf. --Intermalte (Diskussion) 12:54, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Massenspektrum

[Quelltext bearbeiten]

Massenspektrum ist eine WL, die zu einem Artikel ausgebaut werden muss. Dazu habe ich den enwiki Artikel übersetzt. Die übersetzte Form befindet sich jetzt unter Mass spectrum im ANR, weil es mir verhindert wurde die WL zu überschreiben. Ich bin mir sicher, dass es mir früher möglich war, WLs zu überschreiben. Warum geht das nicht mehr? Wurden die Rechte von aktiven Sichtern geändert? Jedenfalls hätte ich gerne, dass jemand den Artikel zu seiner korrekten Destination verschiebt, vielleicht kann es ein Admin. --Kreuz Elf (Diskussion) 18:11, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

P.S. M2k~dewiki hat jetzt die WL noch abgeändert, was ich gar nicht verstehe.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:13, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ich hab die WL gelöscht und den Artikel verschoben. Du wolltest auf eine WL verschieben, das geht nur, wenn keine Versionen vorhanden sind (was hier der Fall war). Ansonsten muss die WL gelöscht werden und danach verschoben werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:17, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Mmh, die erste Grafik aus dem NIST Webbook ist möglicherweise urheberrechtlich geschützt. Zumindest auf den Seiten von NIST ist vermerkt, dass "Standard Reference Data (SRD) are copyrighted by the U.S. Secretary of Commerce on behalf of the United States of America. All rights reserved. None of our SRD may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior permission." --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:33, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Bei Wikimedia steht zu dem Bild, dass es gemeinfrei wäre. Es wurde überdies vom Benutzer, der es hochgeladen hat editiert.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:46, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
IMHO hat die Grafik keine Schöpfungshöhe. Allerdings ist sie nicht besonders schön. Unter c:Category:Mass spectra gäbe es ggf. eine bessere Alternative. --Leyo 21:52, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Stimmt, da ist sogar eine SVG-Datei in Deutsch dabei. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:07, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Die ist ja schon unter Massenspektrometrie zu sehen. --Kreuz Elf (Diskussion) 18:33, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob dieser neue Artikel einen Mehrwert bietet oder eher eine Redundanz mit Massenspektrometrie bzw. insbesondere Massenspektrometrie#Auswertung der Massenspektren schafft … --Leyo 23:16, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Dann würde ich den Massenspektrometrie-Artikel kürzen, getrennte Artikel sind eindeutig sinnvoll. --Orci Disk 19:45, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dies ist auch eine Möglichkeit. --Leyo 23:36, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob das eine so gute Idee ist. Artikelhüpfen mag ich nicht so und die Methode ist so wichtig, dass im "Stammartikel" eine ausführliche Beschreibung der Auswertung angebracht ist. --Elrond (Diskussion) 09:26, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es ist ja kein neuer Artikel, sondern ein übersetzter. --Kreuz Elf (Diskussion) 10:29, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Bei uns ist es ein neuer Artikel. Leider enthält dieser auch gleich einen Belege-Baustein, genauso wie neu auch der Massenspektrometrie-Artikel. --Leyo 15:06, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, der Mehrwert des Artikels Massenspektrum liegt unter anderem in der klaren Abgrenzbarkeit zwischen Massenchromatogramm und Massenspektrum. Manche Leute verwenden diese Begriffe im Alltag synonym bzw. können das nicht auseinanderhalten. Es wäre aber vielleicht zu diskutieren, den von dir angemerkten Abschnitt Massenspektrometrie#Auswertung der Massenspektren nach Massenspektrum zu verschieben. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:05, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hab es oben schon angemerkt; fände ich suboptimal. Da würde ich den besagten Inhalt eher sogar kopieren und eine größere Redundanz bevorzugen. --Elrond (Diskussion) 16:29, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Artikel "Ratengleichung"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde, es gibt seit vielen Jahren einen Artikel Ratengleichung, der wohl im Wesentlichen Geschwindigkeitsgesetze chemischer Reaktionen thematisiert und der seit 2019 in der QS der Redaktion Physik hängt (archivierte Diskussion). Mein Vorschlag wäre, den Artikel nach "Geschwindigkeitsgesetz" zu verschieben und zu überarbeiten (siehe Beitrag in der Artikeldiskussion). Wie seht ihr das? Viele Grüße, Espresso robusta (Diskussion) 17:26, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

+1, eine Verschiebung und Überarbeitung ist sinnvoll. Mit nur zwei Einzelnachweisen ist der Belegapparat zudem äußerst mager. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:41, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Farbstoffen/Pigmenten

[Quelltext bearbeiten]

Es wird aktuell einiges an Artikeln zu Farbstoffen und Pigmenten angelegt. Wir haben allerdings noch keine konkreten Regeln zur Kategoriserung von Farbstoffen/Pigmenten, so dass es noch keine wirklich durchgezogene Systematik gibt, einiges an Wildwuchs entstanden ist und manchmal auch gar nicht kategorisiert wird. Daher würde ich einige Regeln vorschlagen, nach denen künftig kategorisiert werden soll:

Diese Regeln entsprechen weiten Teilen der bisherigen Kategorisierung und sollten m.e. weitgehend unumstritten sein. Einige Dinge sind mir noch unklar:

  • es gibt eine einzelne Kategorie:Azopigment, sollen die Pigmente auch nach Chromophor kategorisiert werden oder nicht, und wenn ja, nur die organischen oder auch die anorganischen?
  • manche Kategorien werden mit Bindestrich geschrieben (Kategorie:Phenothiazin-Farbstoff), manche ohne Kategorie:Azofarbstoff, sollte m.e. vereinheitlicht oder geregelt werden, wann was verwendet wird.
  • Es gibt eine Kategorie:Textilfarbstoff, die als dem WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung kommt. Soll daraus eine zusätzliche Systematik nach Verwendung gemacht werden oder lassen wir das als Einzelfall wegen der Zuständigkeit des anderen Projektes.
  • Kategorie:Pigment (Biologie) ist als Unterkat zu Kategorie:Pigment einsortiert, obwohl es nicht um Pigmente nach üblicher Definition handelt und die Biologie-Definition weiter ist. Wie sollen wir mit dieser Kat umgehen?
  • unter Farbmittel findet sich die nicht chemisch definierte Kategorie:Tinte, soll die da drin bleiben oder raus?
  • Kategorie:Fluoreszenzfarbstoff ist eine Kategorie nach einer bestimmten Stoffeigenschaft, die aber nicht im Colour Index abgebildet wird. Soll die Kat so bleiben, soll daraus eine Systematik (welche?) entstehen oder soll die Kat aufgelöst werden?
  • generell sind einige der Kats (vor allem Kategorie:Farbstoff) ziemliche Themenkats, in die alles mögliche einsortiert ist, obwohl in der obersten Kategorie:Farbmittel explizit ein Objektkat-Baustein ist. Das müsste aufgeräumt oder in der Definition verändert werden.

Was meint ihr? --Orci Disk 09:55, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

1) Sortierung nach Color Index ist sinnvoll. 2) Bei Chromophoren würde ich schauen, wie groß der Artikelbestand jeweils ist. Bei den Phenothiazinen sind z. B. nur drei drin, weiß ich nicht, ob das sinnvoll ist. 3) Fluoreszenzfarbstoff ist sinnvoll, das würde ich einfach so belassen, es gibt ja anderweitig schon genug zu tun. 4) Pigment (Biologie) sollte da raus, das hat ja wenig damit zu tun. Ein Verweis von der Kat Pigment dahin wäre aber vllt sinnvoll. 5) Textilfarbstoff würde ich außen vor lassen. Wenn es andere Anwendungen gibt, die klar definiert und wichtig sind, dann können die erstellt werden, aber für eine systematische Bearbeitung wäre sehr aufwendig und nicht nötig. Farbmittel nach Anwendung wäre aber eine sinnvolle Kat falls noch nicht vorhanden, für Lebensmittelfarbe gibt es ja sicher auch schon was. --Anagkai (Diskussion) 10:39, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Lebensmittelfarbstoffe sind aber insofern etwas spezielles, da es dafür eine eigene Klasse im Colour Index gibt. Bei anderen Anwendungen gibt es natürlich das Problem, dass viele Farbstoffe nicht nur ein Anwendungsgebiet haben. --Orci Disk 11:13, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Stimmt, hatte ich nicht bedacht. Dann würde ich das außerhalb davon erst mal nicht weiter verfolgen. --Anagkai (Diskussion) 11:46, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bezüglich „Sortierung nach Color Index ist sinnvoll“: Da wäre es allenfalls am besten, die Weiterleitungen (z.B. C.I. 73000) zu kategorisieren. --Leyo 12:51, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Warum? Die C.I. Constitution Nummern bestehen üblicherweise nicht als WL, diese sind m.e. auch nicht sinnvoll, weder als WL noch in der Kategorisierung. Es geht um eine Kategorisierung nach C.I. Generic Name, also z.B. alles was Acid <Farbe> <Zahl> heißt oder einen solchen Namen hat in der Kategorie:Säurefarbstoff sammeln. Dein Indigo-Beispiel müsste also in Kategorie:Küpenfarbstoff, Kategorie:Organisches Pigment und Kategorie:Naturfarbstoff für die drei C.I.Namen. C.I. 73000 halte ich als WL entbehrlich und würde sie löschen. --Orci Disk 13:27, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Weshalb sollten Weiterleitungen wie C.I. 73000 nicht sinnvoll sein? Diese werden in der Chemobox aufgeführt und sind oft in der Inhaltsstoff-Liste auf Produkten zu finden? --Leyo 13:13, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich halte es für eine gute Idee, in den KatBaum Kategorie:Farbmittel etwas mehr Systematik reinzubringen und überflüssigen Wildwuchs zu beseitigen:

Zur Namensgebung: Eine Vereinheitlichung würde ich auch begrüßen, wobei es (wenn man meinem Vorschlag folgen würde) nur noch die Kategorie:Anthrachinon-Farbstoff betriffe, die man in Kategorie:Anthrachinonfarbstoff umbenennen müsste. Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:23, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Disorazol

[Quelltext bearbeiten]

Die Chembox fehlt noch. Gibt es dazu bereits eine CAS-Nummer?--Zyirkon 19:19, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bzw. passt diese CAS-Nummer 158181-47-6 dazu? --Zyirkon 20:32, 8. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Siehe WP:QSC#Disorazol. --Leyo 11:15, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

c:Commons:Deletion requests/Chemical elements emission spectra

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte auf diesen umfangreichen Löschantrag bei Commons hinweisen. Bei uns sind (mindestens) die Artikel Selen und Eisen betroffen. --Leyo 10:51, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

altes Spektrum
neues Spektrum als Ersatz
Wenn ich das ganze richtig verstehe, haben sie auf en.WP zumindest in einigen Spektren (vor allem beim Radon) Fehler entdeckt und möchten nun, dass diese Spektren generell durch einen anderen Satz Bilder ersetzt werden. OK, kann man so sehen. Nun finde ich, dass das alte Spektrum optisch deutlich besser ist als die Alternative (ich habe mal die beiden für Eisen untereinander gesetzt), das neue ist viel dunkler und hat große schwarze Balken, so dass man vor allem als kleines Bild kaum was erkennen kann. Was ich aus den Diskussionen nicht herauslesen konnte, ist, ob alle bisherigen Spektren falsch sind oder nur einige. M.e. wäre da eine anstatt einem pauschalen LA eine Differenzierung besser, welche Spektren nun falsch sind (die müssen natürlich ersetzt werden) und welche behalten werden können. --Orci Disk 11:29, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hört sich sinnvoll an. Magst du dies bei Commons ebenfalls posten bzw. den Post von Mister Pommeroy unterstützen? --Leyo 11:51, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Transactinoide: Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich möchte bei den Transactinoiden eine solche Vorlage einfügen, wie es bei den Actinoiden auch zu sehen ist. Ich glaube hierfür muss aber die Vorlage "Infobox Elementgruppe" angepasst werden. Ich weiß nicht wie das geht. Auch die Vorlage "Periodisches System/Element" bekomme Ich nicht richtig hin. LG Johannes Schneider (Diskussion) 14:28, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ja, geht aktuell nicht. Das entscheidende ist nicht die Elementgruppe-Vorlage, sondern Vorlage:Periodensystem blass. Dort sind die Elemente ab Rutherfordium als Mitglieder ihrer jeweiligen Gruppen (als z.B. Rutherfordium in der Titangruppe) definiert und nach der aktuellen Programmierung scheint mir nur eine eindeutige Definition möglich zu sein. Also müsste man Rutherfordium etc. aus den Gruppen-Boxen lösen um dann eine eigene Gruppe "Transactinoide" zu definieren. Ist m.e. nicht sinnvoll. Wenn sich aber jemand besser mit Vorlagenprogrammierung auskennt als ich und weiß ob und wie eine doppelte Namensbelegung möglich ist, darf mich gerne korrigieren. --Orci Disk 10:00, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten