Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RC)
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Orci in Abschnitt Benutzer:Andif1/Artikelentwurf/Curium(III)-hydrid

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

AlkaneReview (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

09.11. Pinnick-Oxidation – 27.10. 2-Succinylbenzoesäure – 26.10. CyclopentancarbonsäureEukaryotische Initiationsfaktoren – 25.10. EIF-2 – 23.10. FagopyrinOlezarsenSebetralstatSipavibart – 22.10. DihydrophenanthreneMejonitErich Kleinpeter – 21.10. 2-HydroxyanthrachinonTrifluormethylarsanTrifluormethylarsindiiodid – 20.10. 9,10-Dihydroxyanthracen – 19.10. Flunoxaprofen – 18.10. Arsinsäuren – 16.10. EthylarsinoxidArsonsäuren – 15.10. 2-Amino-4,6-dimethoxypyrimidin

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Kupfer(II)-iodid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:

Inverkehrbringen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Kollegen,

ich habe eine Bitte an euch. Im Rahmen einer unserer QS-Diskussion im Portal:Recht haben wir die folgende Seite in eine BKS umgewandelt. Nun ist es so, dass diese Seite durch Infoboxen eures Fachbereiches tausendfach eingebunden ist. Leider habe ich nicht herausgefunden, durch welchen Parameter das eingebunden wird (ist irgendetwas bei den Sicherheitshinweisen in den Infoboxen zu Chemikalien) und konnte das daher nicht entlinken. Daher meine Bitte, ob einer von euch, der mehr Ahnung von euren Infoboxen hat, das entlinken könnte, sodass die meisten Verlinkungen der neuen BKS wegfallen. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:24, 4. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um die Vorlage:CLH-ECHA. Der Begriff sollte aber nicht entlinkt, sondern (zur Not?) auf Inverkehrbringen von Produkten (EU-Wirtschaftsrecht) umgebogen werden, sobald dort drin die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) aufgeführt wird. Falls das nicht passen sollte, so sucht bitte eine andere passende Lösung. Ich möchte noch auf den Entscheid zur LA verweisen: „der Begriff ist […] dem Leser enzyklopädisch zu erklären“. Eher als zu entlinken setze ich auf diese Version zurück, bis es eine Lösung gibt. --Leyo 17:40, 4. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
+1, Entlinken ist nicht sinnvoll, stattdessen sollte der Link korrigiert werden. --Ameisenigel (Diskussion) 19:48, 4. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Nun, wenn man ein sinnvolleres Linkziel hat, gerne. Aber ein Rücksetzen auf eine qualitativ zutiefst fragwürdige Version, halte ich für schlecht, wenn nicht gar für Vandalismus. Denn es gibt keinen allgemeinen Begriff Inverkehrbringen - das wäre aber zwingend Grundlage für einen juristischen Artikel. Es gibt nur verschiedene Inverkehrbringen in den jeweiligen Gesetzen - ergo diese BKS. Der bisherige Artikel stand jahrelang - zurecht - in unserer QS. Daher würde ich bitten, ihn nicht wieder dort einzutragen, da ein anderes Ergebnis als dieses nicht erreicht werden wird, da die entsprechende fachliche Grundlage für einen solchen allgemeinen Artikel nicht existiert.
Ob ihr jetzt den Begriff des Wirtschaftsrechts verlinkt oder einen anderen Begriff, ist mir egal, da habe ich wenig Muße mich in die entsprechenden RL und VO einzulesen. Meine Bitte war nur, die jetzigen BKS-Links zu ändern. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:54, 4. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Nun, bevor du Hand angelegt hast, waren unter dem Ziellink im Zusammenhang mit dem Chemikalienrecht nützliche Informationen vorhanden. Allenfalls kann BusyBeaver-de, der Hauptautoren von Inverkehrbringen von Produkten (EU-Wirtschaftsrecht), beurteilen, ob man dort die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) unterbringen könnte. --Leyo 23:27, 4. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
REACH lässt sich in Marktüberwachung unterbringen. Dort ist eine Tabelle mit Produktsektoren, für die Überwachungen stattfinden soll. Sector 22 ist dort nicht aufgeführt - der unterteilt sich in
22.1 Chemical substances under REACH and Classification and Labelling Regulations (meldepflichtige Chemikalien)
und (andere)
22.2 Other chemicals (detergents, paints, persistent organic pollutants, fluorinated greenhouse gases, ozon depleting substances, etc.)
BusyBeaver-de (Diskussion) 01:45, 5. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Die Auflistung entsprach aber nicht den Anforderungen, die wir an Rechtsartikel stellen (und so langsam wieder im Rahmen von Wartung beginnen umzusetzen).
Ansonsten könnte man, wenn es anscheinend euch um die Informationen der Verordnung angeht, dies auch einfach im Artikel der VO unterbringen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:56, 5. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Leser/innen sollten im verlinkten Artikel Informationen dazu finden, was „Inverkehrbringen“ im Chemikalienrecht bedeutet. Die Bedeutung scheint (mehr oder weniger) gleich zu sein wie in (gewissen) anderen Rechtsbereichen. --Leyo 10:33, 5. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Allenfalls könnte man dafür einen eigenen kleinen Artikel anlegen, der sich speziell mit Chemikalienrecht befasst. --Anagkai (Diskussion) 12:53, 5. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Aber es gibt halt keine gemeinsame Grundlage in fachwissenschaftlicher Literatur. Anders als bspw. bei Straftatbeständen, die eine gemeinsame Geschichte, etc. gibt es halt hier nicht die Basis für einen solchen juristischen Artikel. Daher die BKS.
Wenn es tatsächlich einen gemeinsamen Begriff des Inverkehrbringens im Chemikalienrecht gibt, wäre das sinnvoll. Meiner Erfahrung nach sind aber häufig Begriffe in verschiedenen VOen nicht harmonisiert, sodass eine Behandlung bei der VO auf den ersten Blick wohl am sinnvollsten wäre. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:46, 5. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Inverkehrbringen von Lebensmitteln scheint gänzlich zu fehlen, dabei ist es im Lebensmittelrecht extrem wichtig. --Matthias 22:07, 27. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

…ylgruppe vs. …ylatgruppe

[Quelltext bearbeiten]

In den Artikeln zur Mesylgruppe und zur Triflylgruppe wird jeweils auch die …ylatgruppe mitbehandelt, also die Mesylatgruppe bzw. die Triflatgruppe. Sollten es nicht eher jeweils zwei separate Artikel sein? Falls man es hingegen so belässt, würden sich Weiterleitungen anbieten. --Leyo 00:14, 27. Aug. 2025 (CEST) PS. Bei der Beschreibung der Kategorie:Trifluormethansulfonat sollte allenfalls „Triflylgruppe“ durch „Triflylatgruppe“ ersetzt werden.Beantworten

Die Zusammenlegung finde ich jetzt nicht so sinnvoll. Am wichtigsten sind natürlich die jeweiligen Ester, also Mesylate und Triflate. Daher sollten die definitiv in ihrem eigenen Artikel behandelt werden. Die Artikel zu den Gruppen sollten da jeweils auf den Hauptartikel zu den Estern verweisen und dann auch die Verbindungen behandeln, bei denen es sich nicht um Ester handelt. --Anagkai (Diskussion) 10:36, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Allenfalls könnte man die Artikel jeweils aufteilen. Bei beiden Artikeln ist der Hauptautor Eschenmoser. Allenfalls mag er sich hier äussern. --Leyo 17:04, 28. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
In der Frage ob Gruppen und Ester getrennt werden sollten, bin ich leidenschaftslos. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Bspw. bei den Acetaten handeln wir Salze und Ester sinnvoll in einem Artikel ab. --Eschenmoser (Diskussion) 11:39, 29. Aug. 2025 (CEST) Vergessen: Die Acetylgruppe hat aber einen eigenen Artikel.Beantworten
(BK) Danke für deine Antwort. Mir geht es um mit vs. ohne Sauerstoffatom, nicht um Ester vs. Salze. --Leyo 11:43, 29. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag wäre, dass ich mir die beiden bestehenden Artikel in den BNR importieren lasse (zwecks Versionsgeschichte) und ich daraus Artikel zur Mesylatgruppe bzw. zur Triflatgruppe mache. In der Folge müssten noch Unpassendes aus den bestehenden Artikeln entfernt werden. --Leyo 22:41, 2. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich bin in der Sache emotionslos. Beide Varianten sind möglich. Das möge die RC entscheiden. --Eschenmoser (Diskussion) 08:00, 3. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Bei Mesylgruppe habe ich nun die die Mesylatgruppe betreffenden Inhalte in jenen Artikel ausgelagert. Leider ist dadurch der Artikel zur Mesylgruppe etwas kurz geworden. --Leyo 01:13, 7. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Dito bei Triflylgruppe und Triflatgruppe. --Leyo 02:44, 8. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Gegenwärtig stehen die Kategorie:Triflylverbindung und die Kategorie:Trifluormethansulfonat nebeneinander in der Kategorie:Trifluormethylverbindung. Passt das so oder sollte die Kategorie:Trifluormethansulfonat besser eine Unterkategorie der Kategorie:Triflylverbindung sein? --Leyo 02:53, 8. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Würde sagen, dass es eindeutig eine Teilmenge ist. --Anagkai (Diskussion) 08:22, 8. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich habe es so umgesetzt. --Leyo 01:38, 9. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre statt Triflatgruppe Triflate (also ein Stoffgruppenartikel) besser. --Anagkai (Diskussion) 12:05, 8. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Kannst du deinen Vorschlag etwas näher erläutern? Prinzipiell könnte ich mir das schon vorstellen. --Leyo 01:38, 9. Sep. 2025 (CEST) PS. Triflate leitet gegenwärtig weiter auf den (unbelegten) Abschnitt Trifluormethansulfonsäure#Triflate.Beantworten
Der Artikel zur Triflatgruppe handelt doch hauptsächlich von den Estern mit den entsprechenden Reaktionen und so. Natürlich gibt es auch die Salze aber wir haben sonst auch häufiger Artikel mit Salzen und Estern, wäre also kein Problem. Die Mitbehandlung unter Trifluormethansulfonsäure muss m.E. auch nicht sein. Und der kurze unbelegte Abschnitt könnte ersatzlos gelöscht werden. Da würde ich eher den Triflatartikel ausbauen, mit Belegen. --Anagkai (Diskussion) 07:10, 9. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung. IMHO kann das so gemacht werden. Gibt es gegenteilige Meinungen? --Leyo 12:13, 9. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
@Anagkai: Solche scheint es nicht zu geben. Du kannst also loslegen. --Leyo 17:59, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten

Überführungszahl

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Überführungszahl verwendet 180 kB Fließtext zur Erklärung einer elektrochemischen Kennzahl. Ich bin sicher nicht der einzige, der das als unangemessen lang empfindet - jedenfalls im Rahmen einer Enzyklopädie. Im unteren Drittel finde ich die aufmunternde Überschrift "Der nachfolgende Text muss noch überarbeitet werden". -<)kmk(>- (Diskussion) 07:04, 7. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Inhaltlich scheint der Artikel in Ordnung zu sein. Vielleicht könnte man den Artikel nach Wikibooks verschieben und eine gekürzte Version behalten? Ob und wie das lizenztechnisch geht, weiß ich allerdings nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:18, 7. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Neben "Überführungszahl" gibt es eine Reihe anderer physikochemischer Artikel, die von einer wechselnden, oder einer Gruppe von IPs vom Umfang aufgeblasen wurde (aufgeblähnt wollte ich nicht sagen). Dazu gab es, wenn ich mich richtig erinnere, auch eine Diskussion allzuhier. Über den Verlauf und Resultat habe ich allerdings keine konkreten Erinnerungen mehr. --Elrond (Diskussion) 09:50, 7. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Insgesamt ein schon nachvollziehbarer Artikel, der aber, je weiter man kommt, sich immer mehr in Details verliert. Die Länge ist eine Herausforderung. Ich bin grundsätzlich kein Feind von Details, aber da müsste zumindest eine Zusammenfassung der Mess- und Berechnungsmethoden vor den entsprechenden Abhandlungen stehen. So ist der Weg zur Erkenntnis durch zu viel Information versperrt.
Da ist auch TF drin, wenn ich das richtig überblicke. --Intermalte (Diskussion) 15:21, 8. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Nabend, damals hatte ich einem Michael aus Dresden geholfen, sein Lebenswerk zu vollenden. Und es war eine schwere Geburt. 180kb Länge sind aber nicht ungewöhnlich, und ich fand seine Kenntnis über dieses heute eher verblassende Thema beeindruckend. Es wäre schön, wenn jemand die ersten Abschnitte für Oma ergänzt und die Theoriefindung kürzt. --Ghilt (Diskussion) 00:00, 9. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Ionenbeweglichkeit ist noch so ein ziemlich umfangreicher Artikel mit Bezug zur Elektrochemie, wahrscheinlich maßgeblich von derselben IP erstellt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:15, 9. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Genau. Zur Hittorf-Zelle kam er dann nicht mehr. --Ghilt (Diskussion) 22:27, 9. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin auch der Meinung, dass ein guter Artikel auch ins Detail gehen darf. Hier sind aber zu viele detailreiche eigene Betrachtungen, die eher verwirren und die Übersicht versperren. Außerdem gab und gibt es viele Fehler. Einen fehlerhaften Abschnitt habe ich gerade gelöscht. Er enthielt sehr viele völlig korrekte und z.T. gut belegte Aussagen. Die zentrale Schlussfolgerung, zur Aufrechterhaltung der Elektroneutralität der Lösung wäre eine Entladung von H+ oder OH nötig, ist aber falsch. Die Elektroneutralität kann auch ohne diese Reaktionen gewährt werden, indem sich lokal die Konzentration ändert (wie ja in anderen Abschnitten auch beschrieben wird). Da die Argumentationskette gut aufgebaut und begründet war, fiel der Fehler nicht auf. Die Einleitung „In den Physik-Fachbüchern wird immer ausgesagt, dass“ gefolgt von „kann … nicht stimmen“ war aber ein deutlicher Hinweis, dass der Abschnitt nicht im Einklang mit Lehrbuchwissen steht. Falsches Lehrbuchwissen zu korrigieren ist prinzipiell wichtig und sinnvoll. In einem Enzyklopädieartikel sind selbst aufgebaute, der Meinung aktueller Lehrbücher widersprechende Argumentationsketten aber fehl am Platze. --Nick B. (Diskussion) 00:05, 16. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für die Überarbeitung! --Ghilt (Diskussion) 09:13, 16. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Wurde der ursprünglich bemängelte Artikel bearbeitet oder ein anderer? Oder anders gefragt, kann man den Punkt hier abhaken? --Anagkai (Diskussion) 18:09, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Acetylnitrat

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist die Rede von der Nitrierung von 3-Fluoranthracen, was es meines Erachtens nicht gibt. Die zitierte Quelle hab ich leider nicht wiedergefunden, um das genauer unter die Lupe zu nehmen. Findet das jemand anders? --Anagkai (Diskussion) 09:55, 14. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

3-Fluoranthracen ist m.E. 2-Fluoranthracen. --Elrond (Diskussion) 00:40, 15. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist wahrscheinlich, wäre aber besser, wenn man noch mal prüfen würde, was in der Quelle dazu steht. Sowohl in der Quelle als auch in der Übertragung von dort können ja Fehler vorhanden sein. --Anagkai (Diskussion) 17:29, 17. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Du kannst Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen konsultieren um an die Quelle zu gelangen. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:11, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Okay hab sie. Leider auf russisch. Ich hab das mal überflogen. Für mich sieht es so aus, als ginge das da praktisch nur um Derivate von Phenanthren, wo das mit der 3 durchaus Sinn ergäbe. Allerdings kann ich kein Russisch, daher wäre es gut, wenn es noch jemand anders prüfen könnte, der zumindest die Schrift halbwegs lesen kann. Kann das hier jemand? --Anagkai (Diskussion) 08:46, 28. Okt. 2025 (CET)Beantworten

Vorlagelösung

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es ein geläufigeres Synonym zu Vorlagelösung? Oder gar ein Linkziel? Das WP-weit einzige Vorkommen ist in Dosierzylinder. --Leyo 22:01, 14. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Kalibrierstandard wäre wahrscheinlich ein gutes Synonym. Da ein solcher Artikel noch nicht existiert, vielleicht auf Kalibrierung weiterleiten (?) --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:29, 14. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Nur haben Reaktionslösungen nicht so viel mit Kalibriervorlagen zu tun, weshalb der Vergleich sinnlos ist. Zudem ist das ein weites Feld an möglichen techn. Realisierungen. Das Wording ist auch nicht wirklich einheitlich.
Man könnte schreiben: "Ein Dosierzylinder ermöglicht die schnelle und saubere Dosierung festgelegter Flüssigkeitsvolumina. Die Genauigkeit hängt von der Bauart ab." --Intermalte (Diskussion) 11:15, 15. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Hört sich m.E. gut an. Hast du vielleicht auch gleich noch einen Beleg, damit der Baustein eliminiert werden kann? --Leyo 15:21, 15. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Leider nicht auf die Schnelle. --Intermalte (Diskussion) 14:07, 16. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Herstellerlink oder besser doch nicht?
Nächste Woche kann ich einmal in den Praktikums- oder Laborehrbücher schauen. --Elrond (Diskussion) 14:19, 16. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Ich befürchte, dass dieser Weblink auf die Herstellerseite im Artikel nicht lange überleben würde. --Leyo 18:46, 16. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Daher wären Praktikums- oder Laborlehrbücher tatsächlich besser. --Leyo 23:06, 15. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Deuterierte Verbindungen

[Quelltext bearbeiten]

Die werden in den Artikeln zu den nicht deuterierten mit behandelt (siehe Chloroform, Aceton...), was wohl auch sinnvoll ist. Allerdings stehen dann Listen mit Eigenschaften im Fließtext. Gibt es einen Grund, warum man keine zweite Infobox haben kann oder haben sollte? Ich denke, das wäre bei den Verbindungen sinnvoll, die z. B. als NMR-Lösungsmittel wichtig sind. --Anagkai (Diskussion) 17:00, 18. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Da die Eigenschaften von CDCl3 und CHCl3 nahezu identisch sind, wäre eine zweite Chem-Box in einem Artikel mE etwas zu viel. Ggfls. könnte man auch einen eigenen Artikel (wie zB in der enWP) anlegen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:11, 19. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Auch damit könnte ich mich anfreunden. Vermutlich passt das auch zu unseren Relevanzregeln, nach denen ein Artikel zulässig ist, wenn es eine CAS-Nummer gibt und der Artikel eine gewisse Substanz hat. CAS haben die alle und ein Artikel mit Substanz sollte bei den von mir gemeinten Verbindungen auch möglich sein. Wenn sie als LM verwendet werden und die Eigenschaften ausführlich bekannt sind. --Anagkai (Diskussion) 12:17, 19. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Es gibt ja schon den Artikel Deuterierte Verbindung und da werden nicht nur NMR-Anwendungen beschrieben. Eine Erwähnung und Tabelle mit den (weitestgehend identischen) Eigenschaften im Fließtext des jeweiligen Artikels halte ich für ausreichend. Bei schwerem Wasser weichen die Eigenschaften merklich ab und daher ist in diesem Fall ein eigener Artikel gerechtfertigt. --Elrond (Diskussion) 14:23, 19. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Getrennte Artikel finde ich gar nicht sinnvoll, das sollte auf jeden Fall in einem Artikel zusammenbleiben (genauso wie bei Kristallwasserhaltigen Substanzen oder Isotopeen). Dann besser eine zweite Infobox (wobei ich mir nicht sicher bin, ob zwei reguläre Infoboxen in einem Artikel funktionieren oder ob man so etwas wie die Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung braucht). --Orci Disk 12:26, 19. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn zwei Infoboxen nicht gehen, dann vllt einfach eine Tabelle, die nur knapp die wichtigen Eigenschaften listet. Ich finde lediglich die momentan verwendete Variante unbefriedigend, bei der die Daten die in einem eigenen Artikel in die Infobox kämen, im Fließtext aufgelistet werden. Da finden wir sicher eine bessere Lösung. Ich würde da auch gern ergebnisoffen rangehen, d. h. ob es ein zusätzlicher Artikel, eine Infobox oder eine Tabelle ist, finde ich nicht so wichtig. --Anagkai (Diskussion) 12:46, 19. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Dass die jetzige Variante nicht schön ist, stimme ich Dir absolut zu. Von mir aus kann das auch als einfache Tabelle wie bei den Stoffgruppen gestaltet werden. --Orci Disk 12:52, 19. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Bei Methanol#Eigenschaften gibt es eine Infobox-ähnliche Tabelle, wäre auch eine Möglichkeit. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:20, 19. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hab den Artikel zu Aceton etwas bearbeitet. Gerne Rückmeldung dazu geben. --Anagkai (Diskussion) 22:17, 25. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Sieht mE gut aus, kann man als Vorlage für andere deuterierte Verbindungen nehmen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:31, 27. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Die Box selbst sieht gut aus, aber noch einige Anmerkungen: ich würde die Nummern wie CAS aus der Substanzinfo in die Box hochziehen, wenn man schon eine Box hat, sollten die auch darin aufgeführt werden. Dann sollte auch der Rotlink entfallen. Gibt es einen Grund, warum der Brechungsindex keinen Einzelnachweis hat? Kann man noch was an der Bildanordnung machen? Das Styropor-Bild ist so groß, dass es die Box vom eigentlichen Abschnitt wegdrückt, so dass der inhaltliche Zusammenhang etwas verlorengeht. --Orci Disk 15:40, 27. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Das mit dem Rotlink ist natürlich richtig. Wegen EN: ich hab die zugeordnet, die ich in der Quelle wiedergefunden hab. Den für Brechung hab ich entweder übersehen oder er war schlichtweg unbelegt. Styropor kann man ggf. deutlich kleiner machen. --Anagkai (Diskussion) 16:17, 27. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Zuordnung von Bindungstypen

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist eine Unsystematik aufgefallen

Geht das einheitlicher? -- Wassermaus (Diskussion) 23:41, 20. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Für alle Bindungstypen sollte es eigene Artikel geben. --Orci Disk 23:54, 20. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Mir als Nicht-Chemiker (aber Physiker), wäre es lieber, alles an einer Stelle zu haben, damit man die Gemeinsamkeiten und Unterschiede gleich sehen kann. — Wassermaus (Diskussion) 11:40, 21. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Eine Möglichkeit wäre, diese Bindungstypen in Kovalente Bindung und/oder Chemische Bindung als Unterkapitel einzuarbeiten. --Elrond (Diskussion) 12:14, 21. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Für die chemische Bindung ist das viel zu speziell. In der kovalenten Bindung wäre das, wie unten geschrieben, eine Notlösung. Die mit Abstand beste Lösung sind eindeutig eigene Artikel für die Bindungstypen. --Orci Disk 12:22, 21. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Etwas länger darüber nachgedacht stimme ich Dir zu. --Elrond (Diskussion) 13:49, 21. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Hab gerade gesehen, dass Einfachbindung derzeit auf Kovalente Bindung weiterleitet. Vllt wäre - zumindest als Zwischenlösung - ein Abschnitt dort eine Idee, also jeweils einer zu Sigma, Pi und Delta. --Anagkai (Diskussion) 07:39, 21. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn man schon was zu dem Thema schreibt, kann man anstatt einer Notlösung mit einem Abschnitt in kovalenter Bindung gleich eigene Artikel schreiben, der Aufwand wäre gleich, das Ergebnis aber viel sinnvoller. --Orci Disk 12:19, 21. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Fühlt sich einer der hier mitwirkend Chemiker dazu berufen? -- Wassermaus (Diskussion) 21:55, 22. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Die δ-Bindung habe ich geschrieben, die anderen beiden sind aber deutlich umfangreicher. Da habe ich aktuell andere Prioritäten. --Orci Disk 22:04, 22. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist doch schon mal super. Dafür kriegst du von mir einen Smiley 😊 — Wassermaus (Diskussion) 15:22, 24. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe für σ-Bindung und π-Bindung was geschrieben. Ist noch ein Stub, also kläglich klein, oder positiv gesagt: ausbaufähig. -- Wassermaus (Diskussion) 18:24, 1. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Es gibt ja andere Sprachversionen, wo man sich inspirieren lassen kann. --Elrond (Diskussion) 20:54, 1. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Belege waren eine nette Ergänzung, würde ich sagen. --Anagkai (Diskussion) 07:26, 3. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Hydrohalogenide als separate Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Wegen des Chinolinhydrobromids oben hab ich da drüber nachgedacht (sorry, kann die Frage oben nicht beantworten, sind beide ohne CAS auf Pubchem). Es gibt da ja unterschiedliche Fälle, zum Beispiel gibt es viele Pharmazeutika als Hydrochloride und Hydrobromide, wo es wenig Sinn ergibt, die Halogenide und freie Base in separaten Artikeln zu behandeln. Im Fall von Chinolin oder auch Pyridin (Pyridinhydrochlorid ist derzeit noch in der Rotlinksammlung) ist das aber natürlich anders. Da stellt sich m.E. die Frage, ob ein eigener Artikel sinnvoll ist oder ggf. eine ähnliche Herangehensweise wie mit den deuterierten, also ein separater Abschnitt / Tabelle im Artikel der Base. Schadet sicher nichts, wenn sich mit der Frage mal auseinandersetzt. --Anagkai (Diskussion) 08:06, 27. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Warum nicht? Es gibt ja bereits einige Artikel zu Hydrochloriden (Aniliniumchlorid, Guanidinhydrochlorid). Vielleicht wäre auch eine eigene Kategorie für Hydrochloride sinnvoll, einen Hauptartikel gibt es auch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:41, 27. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
+1, bei der Kategorisierung fände ich eher eine Kategorie:Hydrohalogenid sinnvoll, dort könnten dann alle Hydrohalogeniden einsortiert werden, solange wir dazu noch kaum Artikel haben. --Zyirkon 14:06, 27. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Am besten erst mal zählen, wie viele es gibt und dann die Kategorie aussuchen. --Anagkai (Diskussion) 16:18, 27. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Also bei den Arzneistoffen und ähnlichem halte ich extra Artikel für wenig sinnvoll, da diese meist anstelle oder parallel zur Originalsubstanz eingesetzt wird. Da wäre ich eher dafür die mit im Artikel der Originalsubstanz abzuhandeln, ansonsten haben wir eine Doppelung des INhaltes oder sehr kurze Artikel.Rjh (Diskussion) 10:28, 3. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Das meinte ich auch oben. Für Chinolin würde das ja aber nicht gelten. Für Pyridinhydrochlorid gibt es auch schon einen eigenen Artikel. --Anagkai (Diskussion) 10:35, 3. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Povarov-Reaktion

[Quelltext bearbeiten]

Hi Zusammen, in Chinolin werden eine Reihe Namensreaktionen genannt. Bis auf die Povarov-Reaktion (Q3519300) habe ich zu jedem auch ein Artikel gefunden und verlinkt. Wollte mal fragen ob jemand interesse/Zeit hätte den zu schreiben. Im englischen Wiki existert ein Artikel, fals hilfreich. --Calle Cool (Diskussion) 11:07, 27. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Dann würde ich empfehlen, dass jemand den englischen Artikel übersetzt anstatt den Artikel neu zu schreiben. Hast du schon mal überprüft, ob die Namensreaktion in unserer Liste drinsteht? --Kreuz Elf (Diskussion) 11:20, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
In der Liste ist sie drin. --Orci Disk 13:20, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Azinfarbstoffe

[Quelltext bearbeiten]

Hi - hat jemand die CAS für Indaminthiosulfonsäure? --Calle Cool (Diskussion) 09:47, 28. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Ist das 2937-53-3 (Q81990215)?--Calle Cool (Diskussion) 10:19, 28. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Garantiert nicht. Die Strukturformel hast du doch. Damit kannst du es auf Pubchem nachzeichnen und suchen. Kann dir leider gerade nicht helfen. Pubchem hat iwie einen IP-Block drin, keine Ahnung warum, hab denen mal geschrieben, aber wer weiß, wann die sich melden. --Anagkai (Diskussion) 10:23, 28. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle, dass man bei PubChem zu dieser doch sehr speziellen Zwischenstufe was findet. Es hatte schon seinen Grund, warum ich diese Verbindung im Artikel nicht mit einem Rotlink versehen habe.--NadirSH (Diskussion) 20:45, 28. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Es gibt mehrere CAS Nummern dazu, je nach Elektronenpositionen oder Protonierungsgrad. Hier sind zwei:
1698876-57-1
15967-15-4
LG --Kreuz Elf (Diskussion) 21:07, 28. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
@Kreuz Elf: Danke für die zwei. Ich lege die mal in Wikidata an. Wieviele gibt es da ingesamt (nur wenn Du es schnell siehst - geht mehr ums interess)?
Es gibt noch eine für ein Hydrochlorid davon und eine für die Protonierte Form, was dann aber ein Kation ist. Weiß nicht ob die so relevant sind. Brauchst du die auch?--Kreuz Elf (Diskussion) 08:16, 29. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
@Kreuz Elf: Nur zwei - doch nehme ich gern. Dann ist auf Wikidata eine runde Sache. Vielen Dank--Calle Cool (Diskussion) 08:23, 29. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Und worin besteht nun der Unterschied zwischen den beiden WD-Objekten Q136405704 und Q136405697??? Da die beiden CAS-Nummern nicht öffentlich zugänglich sind, ist das für mich nicht nachvollziehbar. --NadirSH (Diskussion) 14:58, 1. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
@Calle Cool: protonierte Form: 1583950-59-7. Hydrochlorid: 1583759-89-0. --Kreuz Elf (Diskussion) 10:14, 3. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
@Kreuz Elf: Vielen Dank - Magst noch auf NadirSH Frage antworten, was der Unterschied zwischen 1698876-57-1 (d:Q136405704) und 15967-15-4 (d:Q136405697) ist. Dann würde ich das Thema schließen. --Calle Cool (Diskussion) 12:56, 5. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
CAS 15967-15-4 ist eine mesomere Grenzformel, bei dem die positive Ladung auf dem Dimethylamino-Stickstoff lokalisiert ist, welches am selben Ring gebunden ist, an dem auch die Thiosulfatgruppe sitzt. --Kreuz Elf (Diskussion) 11:17, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
@NadirSH: Frage beantwortet? Kann man den Punkt erledigen?--Calle Cool (Diskussion) 23:39, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Zwei WD-Objekte für verschiedene mesomere Grenzstrukturen macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn. --NadirSH (Diskussion) 17:30, 20. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
d:Q136487137 und d:Q136411467 gibt es nun auch...--Calle Cool (Diskussion) 12:14, 13. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen, wie viele sicher schon mitbekommen haben, habe ich Anfang des Jahres mithilfe von @Rjh und dem ChemoBot angefangen, die Rotlinks in unserem Fachbereich mit eindeutigen Identifiern zu versehen. Das hat mehrere Vorteile: 1) Durch die genaue Betrachtung der Rotlinks kommen allerlei Tipp- und andere Fehler zutage, die man beheben kann. 2) Weiterhin können so Rotlinks entdecken, die unter einem Synonym schon einen Artikel haben. 3) Da die verbleibenden Rotlinks alle ein Wikidata haben, der mehreren Synonymen zugeordnet sein kann, gibt es eine gute Übersicht, wie oft ein Thema (auch unter mehreren Synonymen) verlinkt ist und man hat leichten Zugriff auf anderssprachige Artikel.

Bisher haben wir Chemikalien und Stoffgruppen (Übersicht hier), biologische Taxa (Übersicht hier) und wissenschaftliche Journals (Übersicht hier) kategorisiert. Weitere Themenbereiche sind in Arbeit. Diese Seiten kann jeder nutzen um sich inspieren zu lassen, dort gibt es diverse Lemmata, die häufig rot verlinkt sind.

Außerdem kann jedermann gerne mithelfen, um die Rotlinks mit mutmaßlich vorhandenem Artikel abzuarbeiten. Diese stehen auf den jeweiligen Seiten ganz oben. Dazu erstmal prüfen, ob der Rotlink und der verwendete Artikel zusammen passen. Wenn nicht, dann gerne beschweren. Falls ja kann man entweder eine Weiterleitung anlegen (falls der alternative Name sinnvoll ist) oder den Rotlink anpassen (falls nicht sinnvoll oder Tippfehler etc.) Links, die blau werden oder aus dem ANR verschwinden, entfernt der Bot bei Updates selbstständig.

Ein anderer Ort zum Mithelfen ist die Bearbeitung der Rotlinks, die unklar sind oder kein passendes Wikidata haben, zu finden hier. Da ist jeweils festzustellen, ob der Rotlink korrekt und sinnvoll ist (auch relevant) und falls ja, diesen auf die Listen eintragen lassen. Falls ein Link falsch / nicht relevant ist oder schon einen passenden Artikel hat, kann man das einfach korrigieren, eine Weiterleitung erstellen, entlinken oder dergleichen, dann wird der Eintrag vom Bot entfernt. Wenn der Rotlink sinnvoll ist und auf die Liste soll, dann braucht er einen Identifier (Wikidata; bei Chemikalien: CAS) und ein Kürzel zur Sortierung. Wenn jemand eine ID beisteuern kann oder fehlende Wikidatas erstellt, kann ich gerne bei den erforderlichen Eintragungen behilflich sein.

Einige Kollegen haben schon fleißig Einträge bearbeitet, wenn andere Interesse haben, würde ich mich über weitere Beteiligung natürlich freuen. Bei Fragen gerne direkt hier oder auf einschlägigen Diskussionsseiten. Einen schönen Abend wünscht --Anagkai (Diskussion) 16:14, 1. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Wären die fehlenden biologischen Taxa nicht besser bei der WP:RBio aufgehoben? --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:20, 3. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hatte überlegt, da mittelfristig mal anzufragen. Ist aber nicht meine allererste Priorität gerade. --Anagkai (Diskussion) 12:52, 3. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

unvollständige Reaktionsgleichung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Pentamethylcyclopentadien gibt es einen Abschnitt zur Synthese von Cp*-Komplexen. Das letzte Beispiel mit der Umlagerung von Hexamethyl-Dewar-Benzol enthält eine unvollständige, verkürzte Reaktionsgleichung: Auf der linken Seite der Gleichung sind zwei Moleküle mit je 6 Ringkohlenstoffen, insgesamt 24 C, auf der rechten Seite zweimal fünf Ringkohlenstoffe (20 C). Verkürzte Gleichungen können z.B. in einer Chemievorlesung sinnvoll sein, da sie die wesentlichen Edukte und die wichtigsten Produkte aufführen und die weniger wichtigen Nebenprodukte weglassen. In einer Enzyklopädie würde ich aber zu vollständigen Reaktionsgleichungen tendieren, oder notfalls etwas wie (+ Nebenprodukte) notieren. Wenn die Reaktion in Methanol ausgeführt wird, entsteht laut Kang, Mosley und Maitlis, Chem. Commun. 1968 als Nebenprodukt Acetaldehyddimethylacetal MeCH(OMe)2 = 1,1-Dimethoxyethan.

Unter welchen Umständen kann man verkürzte Reaktionsgleichungen in der Wikipedia als sinnvoll erachten oder bevorzugen? Ich hab' hier kein Formelzeichnungsprogramm, falls die Gleichung geändert werden sollte wäre ich dankbar, wenn das jemand machen könnte. Ansonsten könnte man eventuell das Nebenprodukt im Text erwähnen. --Nick B. (Diskussion) 11:23, 4. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Man könnte die Gleichung vielleicht besser als "2 Hexamethyl-Dewar-Benzol + IrCl3(H2O)3 Komplex" darstellen, eventuell mit mehreren Reaktionspfeilen, damit klar wird, dass es sich um mehrere Teilschritte handelt. Zeichnen kann ich es aber leider auch nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:45, 4. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Also dann aber "2 Hexamethyl-Dewar-Benzol + 2 IrCl3(H2O)3 ..."
Im Text steht: "Die Synthese basiert auf einer Halogenwasserstoffsäuren-induzierten Umlagerung von Hexamethyl-Dewar-Benzol zu einem substituierten Pentamethylcyclopentadien." Was ist denn da der Substituent, der als Abgangsgruppe bei der Umsetzung mit dem Iridium-Salz dienen kann?
Diese Reaktion macht in der dargestellten, verkürzten Version keinen Sinn, da der Verlauf überhaupt nicht auf der Hand liegt - insbesondere da ja lt. @Nick B. das Lösemittel reaktionsbeteiligt ist. Ohne diese Info kann ich mir überhaupt kein sinnvolles Nebenprodukt vorstellen.
Daher sollte zumindest das Lösemittel als Reaktand ergänzt werden, dann ließe sich auch das Nebenprodukt ergänzen, womit die Stöchiometrie gewahrt wäre. Die Darstellung mit mehreren Pfeilen erachte ich auch als sinnvoll. --Intermalte (Diskussion) 12:00, 6. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man diese erste Stufe vorher zeichnen, mit der auch das Nb-produkt 1,1-Dimethoxyethan erklärt werden kann. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:11, 6. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Arsane und Arsine

[Quelltext bearbeiten]

Ich beschäftige mich gerade mit Organoarse Verbindungen und würde auch gerne die vorhandenen Artikel aus dem Bereich überarbeiten. Dabei sind mir diese beiden Artikel untergekommen. Arsane geht mit organisch und anorganisch komplett durcheinander und ich frage mich, ob es besser wäre, wenn die getrennt würden. Allerdings wäre dann die Frage der Lemmata. Arsine beschäftigt sich mit dem veralteten Namen für organische Arsane und sollte daher ggf. in eine WL umgewandelt werden, insbesondere, wenn die Themen im anderen Artikel getrennt würden. Würde aber gern noch andere Meinungen zu dem Thema hören. --Anagkai (Diskussion) 13:42, 10. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Eine Trennung macht mE Sinn. Die organischen Arsenverbindungen könnte man in "Arsenorganische Verbindung" oder wie in der enWP in "Arsenorganische Chemie" auslagern. Wenn die Goldbook-Definition noch aktuell ist, müsste der Arsine-Artikel allerdings überarbeitet werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:23, 10. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Über Arsenorganische allgemein hab ich einen umfangreichen Entwurf im BNR. Da gehören aber noch sehr viele andere Stoffgruppen dazu. M.E. könnte man daneben noch einen kleineren Artikel mit mehr Details zu organischen Arsinen haben. --Anagkai (Diskussion) 16:31, 10. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Wissensressourcen innerhalb und außerhalb der WP zu Haushaltschemie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin öfters mit Fragestellungen zu Haushaltschemie konfrontiert, bei denen ich kaum weiterkomme: WAS ist in Produkten drin und WORAUS wird es hergestellt. Beispiele wären Gegenstände und Produkte wie Fusselrollen, Klebstoffe, ungenaue Angaben von "Aroma" in verarbeiteten Lebensmitteln, Reinigungsprodukte, Druckfarben auf Verpackungen, Materialien für Flockdruck von Kleidungsstücken, etc. Verkaufsstellen wie Elbenwald wissen dann leider auch nicht weiter, wenn man fragt, ob die Produkte latexfrei sind. Gelegentlich, aber bei weitem nicht immer, helfen Texte und Listen wie INCI, die WP:AU oder die auf Herstellerwebsites veröffentlichten Produktdatenblätter (UHU fällt mir ein, hatte ich gerade erst gestern nachlesen können), wenngleich ich da noch seltener den Wissensbedarf an Herstellungswegen stillen kann.

  1. Kennt ihr weitere Wissensressourcen, die ich anzapfen könnte, um die zwei W-Fragen beantworten zu können?
  2. Und wie kann z.B. man Angaben wie "5-15% anionische Tenside" auf Reinigungsmittelflaschen auf konkrete Verbindungen zurückführen?
  3. Gäbe es irgendwo eine Liste, mit der gängige Aromenkomponenten (für beispielsweise Erdbeere, Banane, Ananas, Rum, Bittermandel, uvm.) aufgeführt werden? Ich weiß, dass oft unterschiedliche Ester eine Rolle spielen, aber welche genau ist hier in der Wikipedia manchmal schwer zu finden (war zumindest mein bisheriger Wissensstand, Carbonsäureester#Carbonsäureester-Vorkommen in Früchten (Auswahl) war mir noch nicht bekannt).

Allgemein würde ich mich sehr freuen, wenn zumindest für interessierte Laien (wie mich) durchgängig zeitgenössische Verwendungsbeispiele bei Chemikalien genannt werden!
Danke und Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:08, 13. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Zum Thema Aroma: die genauen Rezepte sind wohl geheim und es gibt auch keine Pflicht, konkrete Verbindungen anzugeben. Es gibt im EU-Recht aber eine Liste von gut 2000 konkreten Verbindungen, die hinter dem unauffälligen "Aroma" stehen können. Davon sind tatsächlich etwa ein Drittel Ester, aber es stehen auch reine Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Ether, Acetale, Carbonsäuren, Lactone, Schwefelverbindungen und Heterocyclen auf der Liste. Ein Kollege hat dazu eine Liste im BNR. --Anagkai (Diskussion) 18:36, 13. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Zum Thema Tenside bieten die zumindest die größeren Hersteller Informationen auf ihren Webseiten an (zB hier oder hier). --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:01, 13. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
zu #3: Gute Fruchtaromen, Aromen allgemein und auch Parfüms & Co, bestehen nicht aus einer Substanz, sondern aus mehreren sog. Akkorden, die wiederum jeweils aus bis zu 20 oder mehr Einzelsubstanzen bestehen. So kommen bei komplexen Aromen gerne einmal 100 Einzelsubstanzen in weiten Konzentrationen zusammen. Was genau und wie viel davon in einem Akkord und im Fertigen Aroma drin sind, ist ein strenges Betriebsgeheimnis.
Formulierungen sind allgemein mehr als die reinen Inhaltsstoffe. Es kommt auch darauf an, wie sie zusammengegeben wurden, teilweise ist auch die Reihenfolge wichtig etc. Ich habe einige Jahre an der Optimierung von Formulierungen gearbeitet, das war teilweise sehr aufwändig und dauerte teilweise länger als die Entwicklung der Inhaltsstoffe. Angaben wären also zum einen weit komplexer als reine Inhaltsangaben und sind zudem wohlgehütete Geheimnisse.--Elrond (Diskussion) 20:27, 13. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Technische Düfte, die also z.B. in Reinigungsmitteln enthalten sind, enthalten üblicherweise nicht mehr als 5 Komponenten. Einzelkomponenten müssen ausgezeichnet werden, wenn es Allergene sind.
Bzgl. Vorgaben bei Lebensmitteln hilft der Artikel Zutatenliste.
Bzgl. Vorgaben zu Kosmetika siehe Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe.
Bzgl. Tensiden ist in vielen Fällen nicht so relevant, welche konkrete Verbindung es eigentlich ist, bzw. es kommen ohnehin keine Reinstoffe zum Einsatz. Der Artikel Tenside gibt einen guten Einblick. --Intermalte (Diskussion) 10:39, 17. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Bzgl. Vorgaben bei Lebensmitteln hilft der Artikel Zutatenliste.“ Da steht dann gerne "Natürliches Aroma" oder "Naturidentisches Aroma" oder nur "Arome". Bei letzteren kann man ziemlich sicher sein, dass die mehr oder weniger komplett aus dem Chemiereaktor stammt.
Ich schrieb von "Guten Fruchtaromen und Aromen" (hier eher für den Bereich Lebensmittel, da ich mich da eher auskenne). Bei Reinigungsmitteln kommt gerne "Limonen zum Einsatz, das aus Zitrusschalen gewonnen wird, die bei der Saftproduktion als Abfall anfallen. --Elrond (Diskussion) 16:34, 17. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
"Bzgl. Tensiden ist in vielen Fällen nicht so relevant, welche konkrete Verbindung es eigentlich ist, bzw. es kommen ohnehin keine Reinstoffe zum Einsatz." - Doch, für mich ist das relevant, wegen Wissensbedürfnis!
Und bei einer Deklaration als Aroma wüsste ich irgendwie gerne, welcher Sinneseindruck erreicht werden soll, aus Verkehrsbezeichnungen o.ä. ergibt sich das ja nicht zwangsläufig.
Was die Zutatenliste angeht: sie ist in Teilen nicht aussagekräftig genug für meine Zwecke, weil z.B. "Schalenfrüchte" zu viel bedeuten kann, von Mandeln und Pekannüssen über Haselnüsse hin zu Walnüssen, und "modifizierte Stärke" oder "Stärke" nicht die Pflanzenquelle angibt. Zu letzterem habe ich vom Kundendienst von Develey übrigens erfahren, dass manche EU-Länder eine freiwillige Herkunftsangabe (Maisstärke, Kartoffelstärke, Reisstärke...) sogar beanstanden, nur bei Weizen wohl nicht (wegen des Allergens Gluten). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:20, 17. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Mandeln oder Haselnüsse müsse explizit ausgezeichnet werden - wie alle anderen Allergene. Es gibt Auszeichnungspflichten, denen Produzenten nachkommen, aber darüber hinaus steht üblicherweise nichts in den Zutatenlisten. Aromen sind ein eigener Industriezweig (Symrise, IFF, Givaudan...) mit einem hohen Grad an Verschwiegenheit, denn die genauen Zusammensetzungen sind immer ein gut gehütetes Geschäftsgeheimnis. Wenn man es wirklich wissen will, hilft hier nur Reverse Engineering per GC/MS - womit sich zumindest qualitative Aussagen über Bestandteile machen lassen.
Grundsätzlich gilt: Es gibt keine Notwendigkeit für Aromen in Lebensmitteln. Und es gibt auch keine Notwendigkeit für Duststoffe in Reinigungsmitteln. Nur so ein Hinweis: Ein sauberer Raum riecht nicht nach Zitrone - er riecht gar nicht.
Wenn man (hoch)verarbeitete Lebensmittel konsumieren will, dann ist das der saure Apfel, in den man beißen muss. Die Alternative ist: Selbst herstellen und Ausgangsprodukte wenn möglich frisch vom Biohof seines Vertrauens beziehen. Man kann auch Seife selbst kochen. --Intermalte (Diskussion) 11:25, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Und es gibt auch keine Notwendigkeit für Duststoffe in Reinigungsmitteln“ Jain. Einige Detergentien haben produktionsbeding bzw. kostenbedingt einen durchaus vernehmbaren Geruch, der durch andere Duftstoffe maskiert wird. Sonst röche der saubere Raum auch, nur eben nicht nach "Sauber" --Elrond (Diskussion) 12:21, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Da hast du natürlich recht. Nun könnte man natürlich einwenden, dass man dann eben ein sauberes Produkt liefern sollte. Aber sensorische Neutralität ist nicht einfach (und erst recht nicht kostengünstig) zu erreichen. Und auch eine traditionell aus Öl oder Fett hergestellte Seife riecht nach genau diesem Öl oder Fett. Das mag für Olivenöl ok sein, für Schweinetalg oder nicht desodoriertes Rapsöl ist das sicherlich eine Herausforderung. --Intermalte (Diskussion) 11:25, 31. Okt. 2025 (CET)Beantworten

Assoziationskonstante

[Quelltext bearbeiten]

Ist da ein eigener Artikel sinnvoll? Oder sollte das eher auf Assoziation (Chemie) weiterleiten? Für Dissoziationskonstante haben wir einen eigenen Artikel. --Anagkai (Diskussion) 18:21, 17. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Es wäre mE besser, den Artikel zur Assoziation auszubauen und dort etwas zur Assoziationskonstante erwähnen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:02, 18. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Dann mache ich das so. Wenn man in dem Artikel beschriebe, wie die Assoziationskonstante die Assoziation quantifiziert, wäre das sowieso hilfreich und dann kann man eine WL bauen. --Anagkai (Diskussion) 09:06, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Hab jetzt leider keine passende Quelle gefunden. In Büchern kommt das eigentlich nur im biochemischen Zusammenhang vor... Hat jemand anders einen Vorschlag? --Anagkai (Diskussion) 18:35, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Friedel-Crafts-Aromatisierung/1,2-Dibenzylbenzol

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es das? Wird in 1,2-Dibenzylbenzol erwähnt. Laut Titel der Quelle ist vermutlich eine Alkylierung gemeint, aber so ganz klar ist mir das nicht. Die DOI ist defekt, aber ich hab es wiedergefunden: https://biomedres.us/pdfs/BJSTR.MS.ID.002257.pdf Aber da frag ich mich, ob das überhaupt eine Friedel-Crafts-Reaktion ist... --Anagkai (Diskussion) 18:40, 17. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, dass die Quelle das meint bzw. man es so übersetzen sollte und scheint auch kein etablierter Begriff für eine Reaktion unter Friedel-Crafts-Bedingungen, bei der ein Alkylaromat eingeführt wird, zu sein. --Gimli21 (Diskussion) 19:16, 17. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
In der DOI fehlte eine "0". Der in der Quelle genannte Text nennt es ja "Friedel-Crafts Aromatic Alkylation". Also "Friedel-Crafts-Alkylierung".Rjh (Diskussion) 20:36, 17. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
So wie ich es sehe ist der komplette Satz "1,2-Dibenzylbenzol kann durch Trifluoressigsäure katalysierte Friedel-Crafts-Aromatisierung eines Benzylalkohols (4-Biphenylmethanol) gewonnen werden, wobei auch 1,4-Dibenzylbenzol entsteht." falsch und sollte gelöscht werden. --Kreuz Elf (Diskussion) 18:42, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Hmm ja, Edukte müssten Benzylakohol und Diphenylmethan sein. Wenn wir dann noch die Aromatisierung streichen und auf die F-C-Alkylierung verlinken, dann haben wir es glaube. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 18:50, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Vorschlag: "1,2-Dibenzylbenzol kann durch Trifluoressigsäure katalysierte Friedel-Crafts-Alkylierung von Diphenylmethan mit Benzylalkohol gewonnen werden, wobei auch 1,4-Dibenzylbenzol entsteht." --Gimli21 (Diskussion) 18:51, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Klingt gut, kannst du gern so umsetzen. --Anagkai (Diskussion) 19:10, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
ist angepasst, ich würde hier dann auf erledigt setzen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 19:33, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Die zweite Synthese ist genauso eine Friedel-Crafts-Alkylierung, warum wird das nicht so benannt?! Das ist zwar euch eine elektrophile Substitutionsreaktion, aber so entsteht der Eindruck, dass das etwas anderes als eine Friedel-Crafts-Alkylierung ist. --Elrond (Diskussion) 19:53, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hab einen Satz umgeschrieben. Vielleicht sollte man aber den Absatz neu gliedern. Erst alles zu Friedel-Crafts-Chemie, dann das reduktive Verfahren? Wo wir schon dabei sind, hat jemand die Quelle für das FeCl3, das in der Grafik gezeigt wird? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 08:28, 20. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Was sind Industrieöle?

[Quelltext bearbeiten]

Erwähnt hier: 2,6-Dimethyl-N-nitrosomorpholin. Ist das ein Fachbegriff? Dachte zuerst, es geht vielleicht um industriell gewonnene Speiseöle, aber das scheint mir auf den zweiten Blick eher unwahrscheinlich... --Anagkai (Diskussion) 18:45, 17. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Eher Motoröle...--Calle Cool (Diskussion) 21:33, 17. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Ich zitiere: "DMNM forms from the nitrosation of 2,6-dimethylmorpholine (Lijinsky and Reuber, 1982). 2,6-Dimethylmorpholine is a dehydration product of bis(2-hydroxypropyl)amine, and both of these compounds are used in variety of industrial processes and present in certain industrial oils (Yamamoto et al., 1995)."
Den Yamamoto-Artikel in Carcinogenesis kann ich aber nicht einsehen.Hier der Link: https://doi.org/10.1093/carcin/16.11.2633
Entsprechend dem Journal-Titel steht da aber vermutlich auch nicht so viel über Industrieöle drin.
Apropos Industrieöle: Das können z.B. Hydrauliköle etc. sein. Ist ein gängiger Begriff. --Intermalte (Diskussion) 15:50, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Mir geht es darum, dass wir keine Rotlinks haben, bei denen man nicht weiß, was sie bedeuten, da man dann auch keinen Artikel dazu schreiben kann. Es gibt für jeden Rotlink ein paar Möglichkeiten. a) wenn es schon einen synonymen oder anderweitig passenden Artikel gibt, sollte der Link geändert werden. b) wenn ein Begriff trivial oder nicht eigenständig relevant ist, sollte er geändert oder entlinkt werden. c) Wenn er relevant aber noch nicht versorgt ist, sollte er mit Wikidata auf die Liste.
Bleibt die Frage, was davon hier passt. Ich hab die Quelle gelesen, nur hat sie mich nicht wirklich weiter gebracht. Man könnte natürlich auf Hydrauliköle verweisen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das ganz synonym ist. Oder man könnte entlinken bzw. umformulieren, da der wesentliche Punkte ja ist, woraus das in industriellen Prozessen entsteht. --Anagkai (Diskussion) 16:59, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Unter dem Stichwort „Industrieöl“ findet man viele Treffer (Schmierstoffe für die Industrie, industrielle Schmiermittel, Maschinenöl, Industrieöl mit vielen Unterkategorien und Industrieschmierstoffe), aber auch verschiedene Definitionen. Die Verwendung als Synonym für Schmiermittel scheint mir aber die geläufigste zu sein. Eine WL auf Schmieröl könnte eine Lösung sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:11, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Das liegt meiner Meinung nach daran, dass Schmiermittel als Industrieöl die größte Diversität aufweisen - und sie kommen natürlich in praktisch allen mechanischen Anlagen vor. Aber Hydrauliköle auf diese Art links liegen lassen?
Ich habe mir mal die Begriffserklärungsseite Öl angeschaut, ob es da nicht reinkönnte. Die ist aber selbst problematisch, angefangen bei der Definition, nach der auch Chloroform ein Öl wäre. Synthetische Öle und tierische Fette werden nicht erwähnt, es wird suggeriert, dass pflanzliche Öle Speiseöle sind. --Intermalte (Diskussion) 10:54, 31. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Da die Quelle nicht hergibt, was gemeint ist, wäre es wohl am besten den Teil zu streichen und stattdessen darauf hinzuweisen, wie die Verbindung entsteht. --Anagkai (Diskussion) 11:06, 31. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Da der Begriff noch an einigen anderen Stellen in der Wikipedia auftaucht, würde ich ihn nicht streichen. Er wird ja auch unscharf von Herstellern verwendet.Rjh (Diskussion) 12:27, 31. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Also meinst du nur entlinken oder einen Artikel drüber schreiben? --Anagkai (Diskussion) 12:30, 31. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Kurzartikel bzw. Definition irgendwo wo es passt (z.B. Öl). z.B.
Ich hab mal ChatGPT gefragt, ob er Quellen liefern kann. Er bringt
  • "DIN 51502: Klassifiziert Schmierstoffe anhand ihrer Anwendung, Viskosität und Additive. Die Definition von Industrieöl als Sammelbegriff für industrielle Schmierstoffe (z. B. HLP für Hydrauliköle, CLP für Getriebeöle) wird hier implizit verwendet.
  • ISO 6743: Eine internationale Normenreihe, die Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) klassifiziert. Die verschiedenen Teile dieser Normenreihe definieren spezifische Öltypen (z. B. ISO 6743-4 für Hydrauliköle, ISO 6743-6 für Getriebeöle)."
  • Verband Schmierstoff-Industrie e.V. https://www.vsi-schmierstoffe.de/schmierstoffnormung
  • Verband Schmierstoff-Industrie https://www.vsi-schmierstoffe.de/schmierstoffe/technische-information/industrieschmierstoffe
Rjh (Diskussion) 12:41, 31. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Man könnte die Begriffserklärungsseite Öl natürlich in einen Artikel umbauen. Wobei sich die Frage stellt, ob es nicht Fette und Öle heißen müsste. Grundsätzlich werden sehr unterschiedliche Dinge als Öle bezeichnet.
Man könnte dann nach Art und nach Verwendung kategorisieren:
  • Chemische Zusammensetzung
    • Mineralöl
    • Pflanzenöl (auch ätherische Öle?)
    • Tierische Fette
    • Synthetische Öle und Fette
  • Verwendung
    • Lebensmittel
    • Industrieöle
    • Chemische Industrie / Petrochemische Industrie
    • Energieträger
Natürlich gibt es da ein paar Redundanzen, aber die einzelnen Aspekte sollten nur kurz behandelt werden und auf die entsprechenden Artikel verweisen. --Intermalte (Diskussion) 14:01, 31. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Kosmetik / Verbraucherprodukte fehlt --Intermalte (Diskussion) 14:03, 31. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Die Gemeinsamkeit scheint ja zu sein, dass es sich um eher unpolare und oft höherviskose Flüssigkeiten handelt. Tierische Fette gehören meines Erachtens eher nicht dazu. Fette und Öle werden zwar oft zusammengenannte, allerdings steht dabei nicht die Öleigenschaft im Vordergrund sondern die Herkunft. Tierische Fette sind ja normalerweise fest. --Anagkai (Diskussion) 14:23, 31. Okt. 2025 (CET)Beantworten
M.E. kann man aber die BKS in Frieden lassen und die Industrieöle bei Öle#Anwendungen unterbringen. Da werden doch genau die Sachen genannt, von denen wir es schon hatten. Allerdings ist das auch überwiegend unbelegt da. --Anagkai (Diskussion) 14:29, 31. Okt. 2025 (CET)Beantworten

Kininogen

[Quelltext bearbeiten]

Vom neuen Artikel Sebetralstat wird vom hochmolekularen Kininogen auf Kinine verlinkt. Kininogen / Kininogene sind auch WL dahin. Auf Kinine gibt es aber wiederum Rotlinks auf hochmolekulares Kininogen und niedermolares Kininogen. Ist das so sinnvoll? Also sollten die eigene Artikel haben? --Anagkai (Diskussion) 18:39, 24. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Niedermolar ist definitiv falsch, das sollte niedermolekular heißen. Die beiden Rotlinks kann man lassen.[6] --Ghilt (Diskussion) 15:57, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Trübungsmittel

[Quelltext bearbeiten]

Der Rotlink kommt einmal bei Antimon(V)-oxid vor und einmal bei Myristinsäuremyristylester. Es scheint aber um komplett verschiedene Anwendungen zu gehen. Ersteres in der Herstellung von Email, letzteres wohl für Kosmetik oder Lebensmittel. Daher sollten das vermutlich auch unterschiedliche Artikel sein. Hat jemand eine Idee, wie man da vorgehen könnte? --Anagkai (Diskussion) 13:15, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Bei meiner Recherche zum Lykurgos-Becher habe ich öfter gelesen, dass Antimon zur Herstellung opaker Gläser als Trübungsmittel verwendet wurde (zB A. J. Shortland: The use and origin of antimonate colorants in early Egyptian glass. In: Archaeometry. 44.4, 2002, S. 517–530, doi:10.1111/1475-4754.t01-1-00083). In der Kosmetik scheint es das ebenfalls zu geben. Als Lemma könnte man Trübungsmittel (Glas) und Trübungsmittel (Kosmetik) verwenden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:13, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Glas passt eher nicht, weil es da zum Beispiel um Email, wobei das zumindest mit Glas verwandt ist. Außerdem gibt es auch noch im Lebensmittelbereich Trübungsmittel, soweit ich weiß. Ggf. müsste man dann auch noch eine BKS machen. --Anagkai (Diskussion) 17:52, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Vielleicht so etwas wie "Trübungsmittel (Silicat-Werkstoffe)"? Das würde Glas und Emaille umfassen. Als Trübungsmittel in der Lebensmittelindustrie werden anscheinend sehr viele, zum Teil sehr verschiedene Produkte verwendet. Vielleicht eher ein Thema für EuT. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:26, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Konversion

[Quelltext bearbeiten]

Das ist unter Kaliumnitrat verlinkt. Für mich sieht das nach einer ganz gewöhnlichen Salzmetathese aus. Offensichtlich wurde das so hergestellte Produkt Konversionssalpeter genannt. Trotzdem frage ich mich, ob der Begriff einen eigenen Artikel braucht. Meinungen dazu? --Anagkai (Diskussion) 13:33, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch en:Conversion (chemistry). --Leyo 13:51, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Das hat damit aber nichts zu tun, da geht es ja um den Umsatz. --Anagkai (Diskussion) 14:09, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Eine eindeutige Definition habe ich nicht gefunden, aber Metathese scheint schon richtig zu sein, allerdings unter Ausnutzung der verschiedenen Löslichkeiten der verschiedenen Salze und die damit verbundene Möglichkeit der Trennung (zB hier). Durch den Ionentausch und die anschließende Fällung von Kaliumnitrat wird das Natriumnitrat „konvertiert“. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:53, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Cy7

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma des neuen Artikels ist meines Erachtens schwierig, da es sich bei Cy7 um eine ganze Gruppe strukturell ähnlicher Farbstoffe handelt. Anbieten würde sich beispielsweise Sulfo-Cy7-carbonsäure (Alternativbezeichnung bei ChemSpider: Sulfo-Cy7-acid) . Das ist zwar immer noch nicht ganz eindeutig, da sich beispielsweise statt einem Ethylrest auch ein Methylrest an dem Stickstoff des einen Indolin-Rests befinden kann, aber zumindest deutlich näher dran. Gibt es bessere Vorschläge? --NadirSH (Diskussion) 16:37, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten

In dieser Reaktionsgleichung ist das Cy7 (= S7) auch anders dargestellt (Schema aus diesem Paper). Wenn es um eine Gruppe geht, könnte man eventuell den Artikel zu "Cy7-Farbstoffe" erweitern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:18, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Leider geht es in verschiedenen Quellen mit den Bezeichnungen wild durcheinander...gerade deshalb finde ich es schwierig, ein vernünftiges Lemma zu finden, ohne dass man TF riskiert. Vielleicht wäre es doch besser, den Artikel in einen Stoffgruppenartikel umzuändern? --NadirSH (Diskussion) 18:24, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ja, genau, das meinte ich mit meinem Vorschlag. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:34, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Mal eine Übersichtstabelle von dem was ich so gefunden habe und auch über Elrond abgefragt habe. Vielleicht ist es hilfreich...

WD IchlKey CAS SciFinder Hinweis
Q136662992 CZWUESRDTYLNDE-UHFFFAOYSA-N 943298-08-6 sulfo-cyanine7 carboxylic acid
2-(7-(1-(5-Carboxypentyl)-3,3-dimethyl-5-sulfoindolin-2-ylidene)hepta-1,3,5-trien-1-yl)-1-ethyl-3,3-dimethyl-3H-indol-1-ium-5-sulfonate
Gefühlt die meisten googletreffer
Q136659875 QYFWGLWICZBEIJ-UHFFFAOYSA-O 2095221-02-4 Cy 7
1-(4-Carboxybutyl)-2-[2-[3-[2-[1-(4-carboxybutyl)-1,3-dihydro-3,3-dimethyl-2H-indol-2-ylidene]ethylidene]-2-[(carboxymethyl)thio]-1-cyclohexen-1-yl]ethenyl]-3,3-dimethyl-3H-indolium
Über Google findet man hier fast nichts. Habe auch kein passenden PubChem oder chemspidereintrag gefunden.
Q136702944 ROGODJHHEBREAB-UHFFFAOYSA-N 477908-53-5 CY 7 NHS ester / CY7 SE / Sulfo-cyanine7 succinimidyl ester/N-Hydroxysuccinimidyl Cy7
3H-Indolium, 2-[7-[1-[6-[(2,5-dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]-6-oxohexyl]-1,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-sulfo-2H-indol-2-ylidene]-1,3,5-heptatrienyl]-1-ethyl-3,3-dimethyl-5-sulfo-, inner salt
Chemspider: N-Hydroxysuccinimidyl Cy7
Q27123569 LOPCOKFMJOYXHI-UHFFFAOYSA-N Pubchem und ChemSpider nennen es "Cy7 dye"
Q136702967 MNKUQMKZCXWMOK-UHFFFAOYSA-N 2408482-09-5 3H-Indolium, 2-[2-[3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-ylidene)ethylidene]-1-cyclohexen-1-yl]ethenyl]-1-[6-[(2,5-dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]-6-oxohexyl]-3,3-dimethyl-, tetrafluoroborate(1-) (1:1) Chemspieder: Cy7 NHS ester
Q136702985 YTVUOGKCIKICCK-UHFFFAOYSA-N 1998119-13-3 3H-Indolium, 2-[2-[3-[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-ylidene)ethylidene]-1-cyclohexen-1-yl]ethenyl]-3,3-dimethyl-1-[6-oxo-6-(2-propyn-1-ylamino)hexyl]-, chloride (1:1) ChemSpider: Cy7 alkyne
Q136706094 HVDWUPHUQBHZMT-UHFFFAOYSA-M 2107273-00-5 3H-Indolium, 1-[2-[2-[2-(acetyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl]-2-[7-[1-[2-[2-[2-(2-azidoethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl]-1,3-dihydro-3,3-dimethyl-2H-indol-2-ylidene]-1,3,5-heptatrien-1-yl]-3,3-dimethyl-, chloride (1:1) Chemspider: N-(Ac-PEG3)-N′-(azide-PEG3)-Cy7 chloride
Q136744469 LTIDBSJSIFTEDW-UHFFFAOYSA-N 916648-50-5 3H-Indolium, 1-[6-[(2,5-dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]-6-oxohexyl]-2-[7-[1-[6-[(2,5-dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]-6-oxohexyl]-1,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-sulfo-2H-indol-2-ylidene]-1,3,5-heptatrien-1-yl]-3,3-dimethyl-5-sulfo-, inner salt Chemspider: Cy7 dise(diso3)
Q136744485 RUWCHESRINLNNW-UHFFFAOYSA-N 1557149-65-1 CY 7 azide Chemspider: CY 7 azide
Q136744493 WNPLWUIIOZBFJJ-UHFFFAOYSA-N 146368-12-9 3H-Indolium, 1-(5-carboxypentyl)-2-[7-[1-(5-carboxypentyl)-1,3-dihydro-3,3-dimethyl-5-sulfo-2H-indol-2-ylidene]-1,3,5-heptatrienyl]-3,3-dimethyl-5-sulfo-, inner salt Chemspider: cy7 diacid(di so3)
Q27123116 JLIOTPLALDYAEH-UHFFFAOYSA-M 100068-60-8 2-(7-(3,3-Dimethyl-1-octadecylindolin-2-ylidene)hepta-1,3,5-trien-1-yl)-3,3-dimethyl-1-octadecyl-3H-indol-1-ium iodide Chemspider: Cy7 DiC18
Q136749075 FOVQXMYLXAXGJR-UHFFFAOYSA-N 1628790-40-8 Cy 7 Carboxylic acid Chemspider: Cy 7 Carboxylic acid
Q136751611 MXDFEUGSONIEHS-UHFFFAOYSA-M 1432019-64-1 CY 7 oder CY 7 NHS Ester oder Lumiprobe CY 7 NHS Ester Chemspider: Cy7 NHS ester

--Calle Cool (Diskussion) 09:54, 5. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Wobei immer zu beachten ist, dass die Namen, die vom CAS angeben werden von den IUPAC-Namen mehr oder weniger stark abweichen. Wenn unter "Other Names" ein IUPAC-Name angegeben wird, ist das fast nie als ein solcher gekennzeichnet. Erschwerend kommt hinzu, dass die CAS-Benennung über die Jahre teilweise eine Änderung durchgemacht hat, darum wird am Ende immer angegeben, auf welchen Index sich der Name bezieht. z.B. (9CI) bezieht sich auf die Regeln des 9. Cumulated Index. Wenn da eine Zahl < 9 steht, kann es sein, dass die Verbindung heute anders benannt würde. --Elrond (Diskussion) 10:22, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Indaminthiosulfonsäure

[Quelltext bearbeiten]

Die beschriebene Verbindung hat (warum auch immer) zwei CAS-Nummern (CAS 1698876-57-1 und 15967-15-4, beide ohne CAS-Link) für zwei verschiedene mesomere Grenzstrukturen. Beide werden mit einer entsprechenden Anmerkung in der Chembox genannt. Ich frage mich jedoch, ob es sinnvoll ist, noch zusätzlich eine Substanzinfo zu einem zweiten (in meinen Augen überflüssigen) Wikidata-Objekt (Q136405697 / Artikel:Q136405704) zu hinterlegen? Gibt es dazu Meinungen? --NadirSH (Diskussion) 18:20, 4. Nov. 2025 (CET)Beantworten

magnesia manufacturing business

[Quelltext bearbeiten]

Was ist die passendste Übersetzung (für William Henry (Chemiker)#Leben und Wirken)? Der engl. Begriff stammt aus doi:10.1093/ref:odnb/12981 (Direktlink). --Leyo 23:22, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Es geht um die Herstellung von Magnesiumoxid und Magnesiumcarbonat, siehe hier beim Vater. --Orci Disk 23:41, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Danke. Passt für den Artikel Betrieb zur Herstellung von Magnesiumoxid und Magnesiumcarbonat oder gibt es etwas Eleganteres? --Leyo 23:54, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
So würde ich das auch formulieren. --Orci Disk 00:00, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Cymothoa exigua hat es nun zu „Betrieb zur Herstellung von Präparaten aus Magnesiumsalzen“ umformuliert, was IMHO auch okay ist. --Leyo 13:38, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:Alfa

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Überarbeitung von Blei(II)-selenat ist mir gerade aufgefallen, dass die genannte Vorlage anscheinend nicht mehr funktioniert. Daher habe ich sie dort erstmal durch eine reguläre Vorlage:Internetquelle mit dem aktuell auf deutsch erreichbaren PDF ersetzt. Vielleicht schafft es aber jemand, die Vorlage zu aktualisieren. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:09, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Ist bekannt, siehe Spezial:Diff/240384280. --Leyo 20:48, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2023/Dezember#Vorlage:Alfa, einzige Möglichkeit ist es, Stück für Stück zu ersetzen. --Zyirkon 21:01, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Gegenwärtig gibt es noch 1111 Einbindungen, die zumeist auf Vorlage:Thermofisher geändert werden sollten. --Leyo 21:23, 9. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Magst du in Blei(II)-selenat selbst auf die Vorlage:Thermofisher umstellen? --Leyo 10:53, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten
@Leyo: Ich habe jetzt mehrfach versucht, die Vorlage:Thermofisher einzusetzen. Es gibt aber immer eine Fehlermeldung auf der angezielten Webseite (Fehler: Produktkatalognummer ALFAA3934514 ist nicht verfügbar; ähnlich auch mit der ID ALFAA39345; Suchergebnisse). Auch eine Suche auf der Webseite mit Lead (II) selenate Ich komme da leider nicht weiter. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:27, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Das Problem ist das Thermofisher nicht alle Produkte übernommen hat (oder nicht mehr hat?), so auch hier. --Zyirkon 21:57, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Wäre es eine Möglichkeit, die 1111 Fälle und mittelfristig auch die Vorlagen anderer Hersteller/Verkäufer auf GESTIS umzustellen? --Elrond (Diskussion) 22:51, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich dachte, dass alles, was einen Gestis-Eintrag hat eh schon damit ist. Müsste man @Mabschaaf fragen, der hat sich viel mit dem Thema befasst. --Anagkai (Diskussion) 07:32, 13. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redundanz/September 2025#Polyvinylalkohol - Polyvinylalkoholfaser

[Quelltext bearbeiten]

Seht ihr es wie Tsor oder wie ProloSozz? Bitte dort kommentieren. --Leyo 10:42, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Spezial:Präfixindex/Benutzer:WH23/Spielwiese/

[Quelltext bearbeiten]

Laut meiner Einschätzung könnten einige dieser Entwürfe (mit kleinen Nacharbeiten) in den ANR verschoben werden. Wie seht ihr das? Der Benutzer ist seit gut drei Jahren inaktiv. --Leyo 15:24, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Einige gibt es schon:
Rjh (Diskussion) 16:33, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Von den anderen sehen viele ziemlich halbfertig aus. Azatadin, Cyamemazin und Sulfentrazon sehen okay aus. Bei den Phenenthylamin-Alkaloiden würde ich noch mal checken, ob wir das nicht unter einem anderen Namen haben. --Anagkai (Diskussion) 16:44, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Von Rjhs Liste hatte ich auf einige Entwürfe bereits SLA gestellt, da ihr Inhalt in den ANR übernommen worden war. Zudem sehe ich mehrere Rotlinks. --Leyo 16:48, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe ungute Erinnerung an die Arbeit des Benutzers. Siehe hier. Das müsste man gut prüfen. --Benff ʘ 17:33, 12. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Von Anagkais obigen Vorschlägen enthält nur der erste (Benutzer:WH23/Spielwiese/Azatadin) einen etwas umfassenderen Abschnitt zur Pharmakologie, den man prüfen müsste. --Leyo 09:18, 13. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Seht ihr in Benutzer:WH23/Spielwiese/Aporphin-Alkaloide etwas, was noch in Aporphin-Alkaloide übernommen werden sollte? --Leyo 11:56, 14. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Benutzer:Andif1/Artikelentwurf/Curium(III)-hydrid

[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Entwurf fehlt – von der CAS-Nr. abgesehen – IMHO nicht viel, um ihn in den ANR verschieben zu können. Andif1 bezeichnet sich jedoch als inaktiv und wird dies wohl nicht tun. Mag vielleicht jemand von euch noch den letzten Schliff anbringen? Ich kenne mich mit Curiumverbindungen leider zu wenig aus. Von der Formatierung her habe ich den Entwurf optimiert. --Leyo 13:21, 15. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Der Entwurf ist leider nicht ANR-tauglich. Die angegebenen Belege verweisen nicht auf Curium-, sondern auf Uranverbindungen. Ich gehe davon aus, dass Andif einfach Teile von Uran(III)-hydrid kopiert hat und anpassen wollte, aber außer den Bezeichnungen nichts angepasst hat. Würde daher ein kompletter Neuschrieb mit entsprechenden Quellen sein. --Orci Disk 15:36, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage PSM-Verz/Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Scheinbar wurde vom Schweizer BLV die Kennnummer der Wirkstoffe geändert, sodass die Links nicht mehr funktionieren. Ich hab das auch schon in der Disk der Vorlage angesprochen. Da aber Mabschaaf im Moment nicht online ist, Frage ich nochmal hier, ob es da vielleicht eine "einfache" Lösung gibt, dies zu beheben (ohne händisch jede einzelne ID abzutippen). --rausch (Diskussion) 15:01, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten