Zum Inhalt springen

Wikipedia:GLAM/Ausgsteckt is

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ausg’steckt is!

Auf den Spuren der Wiener Heurigenkultur.

Ausg’steckt is!

Auf den Spuren der Wiener Heurigenkultur.

Ausg’steckt is!

Auf den Spuren der Wiener Heurigenkultur.

Ausg’steckt is!

Auf den Spuren der Wiener Heurigenkultur.

Das Projekt

Thema

Wien gehört mit 660 ha Anbaufläche zu den wenigen Großstädten der Welt, die über einen nennenswerten Weinbau in ihrem Stadtgebiet verfügen.

Bereits mit dem Sieg der Römer über die Kelten 15 v. Chr. und der Gründung der römischen Provinz Noricum begann der Weinanbau im Gebiet von Wien. Während der Regierungszeit von Karl dem Großen wurde den Weinbauern gestattet, ihren selbst hergestellten Wein in einer Zeitspanne von drei Monaten auszuschenken. Die Ausschankzeiten wurden seit dem Mittelalter traditionell mit einem Föhrenbusch vor dem Haus angezeigt. 1784 schuf Kaiser Joseph II. die rechtlichen Grundlagen für den Ausschank von selbsterzeugtem Wein.

Heuriger 10er Marie in Ottakring, 1955

Eine erste Blüte erreichte die Wiener Heurigenkultur zur Zeit des Biedermeiers. Neben Gästen aus dem Kleinbürgertum frequentierten jetzt auch Gäste aus gehobenen Kreisen und dem Adel die Gastgärten. Neben dem Wein wurden einfache Speisen, die ebenfalls selbst hergestellt wurden, gereicht. Für die Wiener Weinbaugebiete sind Heurigenbuffets charakteristisch, an denen sich der Gast seine Speisen selbst auswählt.

In den Gastgärten des Wiener Heurigen wurden seit dem 19. Jahrhundert musikalische Darbietungen zur Unterhaltung der Gäste aufgeführt. Neben der nach den Gebrüdern Schrammel benannten Schrammelmusik werden typische Gesangsstücke des Wienerliedes und Dudlers dargeboten. Das Dudeln hat seinen Ursprung im alpenländlichen Jodeln und war zunächst im Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem in Hernals und Ottakring verbreitet. Charakteristisch für den Wiener Dudler ist eine instrumentale Begleitung der Gesangsstimme, durch eine Gitarre, Harmonika oder Klarinette.

Eine internationale Bekanntheit erlangte der Wiener Heurige in den 1920 und 1930er Jahren in der Anfangszeit des Tonfilms. Zahlreiche Lieder aus den Filmen mit Hans Moser und Paul Hörbiger gehören bis heute zu den populärsten Wienerliedern (A Bisserl Grinzing, a bisserl Sievering, Ja, das sind halt Wiener G’schichten, Die Reblaus, In d’r Kellergassen u. v. a.).

In Österreich wurden 2019 die Wiener Heurigenkultur, 2010 der Wiener Dudler und 2020 die Hauerkrone und der Hiatabaum beim Neustifter Kirtag in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Seit dem 5. Dezember 2024 gehört auch die in Österreich praktizierte Baukunst von Trockensteinkonstruktionen zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit der UNESCO. Besonders in Weinbauregionen ist diese Technik in Österreich weit verbreitet und wird seit Generationen weitergegeben. Die Trockensteinmauern sind in den Weinbaugebieten heute ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Kulturlandschaft.

Umsetzung

Wir wollen uns 2025 mit der Wiener Heurigenkultur beschäftigen, einschließlich ihrer Geschichte und ihrem Umfeld wie dem Anbau und der Verarbeitung des Weins. Die Schwerpunkte liegen in der Wikipedia und auf Wikimedia Commons, wo auch zeitversetzt und eigenständig gearbeitet werden kann. Er gibt auch mehrere Schwerpunkt-Termine, an denen man teilnehmen kann, wie GLAM digital im März, ein Wiener Wikipedia-Stammtisch mit einem thematischen Vorprogramm im Juni und einer mehrtägigen GLAM on Tour im August. Wir werden uns mit typischen Weingewächsen in der Wiener Gegend, typischen Speisen des Heurigenbuffets, aber auch mit der Gefährdung der Heurigenkultur durch Nutzungskonflikte und Verdrängung befassen.

Wir freuen uns, dabei wieder mit der Österreichischen UNESCO-Kommission zusammenzuarbeiten! Dazu gehört auch ein Sonderpreis für die besten Mediendateien zum Thema Immaterielles Kulturerbe in Österreich.

Zu weiterführenden Informationen zu den Kellergassen, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kellergassen.

Mitmachen

Wikipedia

Adoptiere gerne Themen und/oder füge neue hinzu!
Du kannst Artikel z. B. mit In Arbeit bei --~~~~ reservieren und zum Schluss erledigtErledigt von --~~~~, ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8)  gemacht von --~~~~ o. ä. verkünden.

Heurigenkultur im engeren Sinn

FEHLENDE ARTIKEL:

Heurigen und Weingüter in Wien

(Hinweis: eigenständige Relevanz kann sich als in bestimmten Weinführern ausgezeichnetes Weingut oder durch Denkmalschutz ergeben.)

FEHLENDE ARTIKEL:

AUSBAU/AKTUALISIERUNG:

Sonstiges rund um das Thema Wiener Heurigenkultur

FEHLENDE ARTIKEL:

AUSBAU/AKTUALISIERUNG:

Sonstiges zu und um Wien


Wikimedia Commons

Anleitung zum Hochladen
Commons: Ausgsteckt project – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Bitte füge bei den Fotos, Videos und Audiodateien, die du unserem Thema hochlädst, die Vorlage {{Ausgsteckt is}} ein. Wenn dir das mit der Vorlage zu kompliziert ist, kannst du stattdessen auch einfach die Category:Ausgsteckt project bei deinen Dateien verwenden. Das macht uns die Auffindbarkeit leichter.

Wunschzettel
WikiDaheim
  • Der Einsendeschluss für die Textbeträge wurde aufgrund der vielen Aktivitäten im September und Oktober verlängert. Der neue Abgabeschluss ist der 16. November 2025, 24 Uhr MESZ.

Wenn du zusätzlich am Wettbewerb WikiDaheim 2025 teilnehmen willst, hier ein paar Hinweise und Links:

  • Der Einsendeschluss für Foto- und Videobeiträge, die am WikiDaheim-Wettbewerb teilnehmen möchten, ist der 5. Oktober 2025.

ÖsterreichWiki

Wenn du ergänzende Beiträge zum Thema im ÖsterreichWiki schreibst, kannst du sie hier auflisten:

  • ...

Dank

Ich möchte mich bei allen Teilnehmer*innen für das erlebnisreiche, schweißtreibende und informative Wochenende bedanken.

Ohne die akribische Vorarbeit und Organisation von Raimund wäre dies freilich nicht möglich gewesen. Vielen lieben Dank dafür, wir haben am Wochenende oft daran gedacht. Es ist nicht selbstverständlich, dass jemand eine Veranstaltung intensiv kurzfristig begleitet, in dessen Organisation man vorher nicht eingebunden war, wie es Manfred, Peter und Regiomontanus am Wochenende getan haben. Vielen lieben Dank für die spontane Bereitschaft.

Mein allerletzter Dank geht an unsere wunderbaren Referenten, Martin Mehofer, Mathias Hengl und Maclemo, die uns spannende Eindrücke zum Thema Weinbau und Wien vermittelt haben. Schaun' wir mal, wohin im nächsten Jahr die Reise auf den Spuren des österreichischen Kulturerbes gehen wird. VG, --Geolina163 (Diskussion) 13:32, 19. Aug. 2025 (CEST)[Beantworten]

Termine

GLAM digital (3. März 2025)

Bitte um Anmeldungen auf der verlinkten Veranstaltungsseite.

Wir bekommen von 18 bis 20 Uhr virtuelle Fachvorträge mit anschließender Diskussion zum Thema Wiener Heurigenkultur. Die Vortragenden:

  • Elmar Feigl leitet den Fachbereich Wein- und Obstbau bei der Landwirtschaftskammer Wien. Die Bewerbung der Wiener Heurigenkultur als UNESCO-Kulturerbe trägt seine Unterschrift.
  • Matthias Hengl ist seit 1997 Chef des Traditionsheurigens Hengl-Haselbrunner, der nicht zuletzt für seine Wienerlied-Pflege bekannt ist.
  • Agnes Palmisano ist Sängerin und die führende Expertin für den Wiener Dudler, eine eng mit der Heurigenkultur verbundene Form des „Koloraturjodelns“.

Wiener Heurigenstammtisch (19. Juni 2025)

Der Wiener Wikipedia-Stammtisch findet auch heuer wie im Juni üblich beim Heurigen statt. Nähere Informationen folgen demnächst, dann bitte um Anmeldung auf der verlinkten Veranstaltungsseite.

GLAM on Tour (15. bis 17. August 2025)

Von Freitag, 15. August 2025 nachmittags bis Sonntag, 17. August 2025 mittags findet in Wien eine GLAM on Tour zum Thema in Wien statt. Der 15. August ist in Österreich ein Feiertag.

Die Veranstaltung ist ausgebucht! Für Rückfragen wende dich bitte ab verein( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.at.

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst.

Es gelten der Verhaltenskodex und die Unterstützungsrichtlinien von Wikimedia Österreich.

Die folgende Liste der Teilnehmenden wird von Wikimedia Österreich gepflegt, bitte nicht selbst eintragen.

Name Übernachtungen Anmerkungen
1 Geolina Fr–So Projektleitung
2 Lucaconi2000
3 Bauer Alfons
4 Lantus Fr–So
5 Regiomontanus
6 Naturpuur Fr–So
7 1971markus Fr–So
8 Lumelena Fr–So
9 Raimund Liebert (WMAT)
10 Manfred Werner (WMAT)
Ablauf vor Ort

Liebe Teilnehmer*innen, ein aktueller Hinweis: Es ist dieser Tage ziemlich sommerlich heiß in Wien. Wir haben Glück, mit Sonne und blauem Himmel, aber bitte denkt daran, Wasser, Kopfbedeckung und vielleicht auch Sonnencreme dabei zu haben.

Freitag, 15. August 2025
Zeit Programmpunkt Beschreibung
14:00 Gruppentreffen Treffpunkt vor dem Hotel Ibis Styles Wien City (Döblinger Hauptstraße 2, 1190 Wien), um gemeinsam nach Klosterneuburg zu fahren.
15:00–17:00 Besuch/Führung Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg Der Abteilungsleiter und wissenschaftliche Mitarbeiter Martin Mehofer führt uns durch die Weingärten am Versuchsgut Agneshof und erläutert das Sortiment der österreichischen Qualitätsweinrebsorten, Rebsorten mit erhöhter Pilzwiderstandsfähigkeit etc. Außerdem erhalten wir einen Überblick über die Arbeit und laufende Forschungsprojekte an der Institution.
ab 18:00 Abendessen beim Schübel-Auer Wir fahren gemeinsam aus Klosterneuburg zum Heurigen Schübel-Auer in Nussdorf, Adresse: Kahlenberger Straße 22, 1190 Wien (Selbstzahler, bitte zu den jeweiligen Bedingungen über die für euch zuständigen Wikimedia-Vereine abrechnen).
Samstag, 16. August 2025

Wetterbedingte Terminänderung: Es ist heiß in Wien. Vier Stunden ohne wirklichen Schatten auf den Weinbergen zu verbringen ist eine Herausforderung. Wir haben deshalb mit unserem Gastgeber vereinbart, erst später zu beginnen, um 14 Uhr statt schon um 12 Uhr.

Zeit Programmpunkt Beschreibung
vormittags frei, es gibt jedoch ein Alternativprogramm:
Bitte selbst um eure Mittagsverpflegung kümmern.
9:30 Alternativprogramm Treffpunkt vor dem Hotel Ibis Styles Wien City (Döblinger Hauptstraße 2, 1190 Wien), um gemeinsam nach Grinzing zu fahren.
10:15 Alternativprogramm Wir besuchen das Beethoven-Haus (Probusgasse 6, 1190 Wien), um uns in die Biedermeier-Zeit und die erste Hochblüte der Heurigenkultur in Grinzing zu versetzen. Danach gehen wir durch die Probusgasse mit vielen fotogenen Heurigen zum Grinzinger Pfarrplatz, wo wir beim Heurigen Mayer am Pfarrplatz ab 12 Uhr einkehren können.
14:00 Gruppentreffen Treffpunkt ist die Station Grinzing (Straßenbahn 38, Bus 38A)
14:00–16:00 Weinwanderung in Grinzing Matthias Hengl, der Leiter des Weinguts Hengl-Haselbrunner, führt uns persönlich durch seine Weingärten und -keller in Grinzing. Wir planen eine Pause zur Verkostung zu nutzen.
16:00–19:00 Heurigen-Foto-Session beim Hengl-Haselbrunner Wir bekommen einen Extraraum beim Heurigen Hengl-Haselbrunner in Unterdöbling. Dort können Foto-Menschen und ihre Helferlein typische Heurigen-Accessoires mit Lichtzelt & Co dokumentieren.
ab 19:00 Abendessen beim Hengl-Haselbrunner In Verbindung mit einem Wiener Wikipedia-Stammtisch (Selbstzahler, bitte zu den jeweiligen Bedingungen über die für euch zuständigen Wikimedia-Vereine abrechnen).
Sonntag, 17. August 2025
Zeit Programmpunkt Beschreibung
10:30–12:00 Führung Schwarzenbergplatz Maclemo zeigt uns zum Abschluss fachkundig den kleinsten Weingarten Wiens und Einiges mehr am Schwarzenbergplatz in der Innenstadt. Treffpunkt ist bei der Schwarzenberg-Reiterstatue am Anfang des Platzes.

Materialsammlung

Videos zur Information und Vorbereitung
Materialsammlung für Belege zu Heurigenkultur
Materialsammlung für Belege zum Weinbau
Materialsammlung für Belege zum Wiener Dudler / Wienerlied