Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dark Mode/Probleme

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Stunden von Lómelinde in Abschnitt Vorlage:Zuschauerzahlen

Auf dieser Seite können Probleme mit dem MediaWiki-eigenen Dark Mode gemeldet werden. Sie ist im Erscheinungsbild-Menü des Skins Vector 2022 unter „Ein Problem mit dem Dunkelmodus melden“ verlinkt.

Probleme melden

Probleme können etwa sein:

  • zu geringer Farbkontrast zwischen Text- und Hintergrundfarbe
  • Darstellung von transparenten Grafiken auf dunklem Hintergrund
  • fehlerhafte Invertierung von hellen Hintergrundfarben
Probleme beheben

Probleme bitte nur dann beheben, wenn du ausreichend Erfahrung mit der Anpassung von Wikipediaseiten für den Dunkelmodus hast. Anpassungen sollen sich nur in Ausnahmefällen bzw. marginal auf die Darstellung im hellen Modus auswirken. Die Einschränkung farblicher Gestaltung im hellen Modus nur aufgrund der Optimierung für den Dunkelmodus ist unzulässig.

Übersicht Problematischer Parameter:
  • background-color:transparent / background:transparent

Wikipedia-Namensraum - Wikipedia Diskussion - Hilfe Diskussion - Diskussion - Benutzer - Artikel

  • background-color:#FFFFFF / background:#FFFFFF

Wikipedia-Namensraum - Wikipedia Diskussion - Hilfe Diskussion - Diskussion - Benutzer - Artikel

  • background-color:white / background:white

Wikipedia-Namensraum - Wikipedia Diskussion - Hilfe Diskussion - Diskussion - Benutzer - Artikel

VisualEditor Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Es ist folgendes, Bei der Bearbeitung einer vorhandenen Kategorie, also um sie zu ändern oder zu löschen klickt man den Namen der Kategorie an. Es erscheint dann ein Dialogfeld, in dem man die Änderung vornehmen kann. Dort fehlt im Dunkelmodus das Kategorieicon. Es müsste eigentlich so aussehen, wie hier also in der Form

Kategorien

Diese Seite sortieren, als hieße sie

Ring der Macht

Im Dunkelmodus ist es aber so

0000 Kategorien

Diese Seite sortieren, als hieße sie

Ring der Macht

Die Konsole sieht da kein Icon, es steht dort aber diese Zuweisung <label class="ve-ui-mwCategoryPopupWidget-title oo-ui-icon-tag">Kategorie</label> was wohl dem      Kategorien entspräche. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:24, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

gemeldet als phab:T371074. -- hgzh 08:45, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

VisualEditor allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte da noch ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind.

Wenn man das bearbeitet also einen Notensatz einfügt oder anklickt, dann sehen die Notensätze gang ganz merkwürdig aus. Einfach mal testen:

  1. Dunkelmodus, VisualEditor → Einfügen → Notenschrift
  2. In das Eingabefeld beispielsweise diese Anweisungen \relative { \clef bass \key f \major \time 4/4 r4 c d f f2. f4 f c8 c8( c4) c bes bes bes bes bes bes8 bes8( bes4) } \addlyrics { Pro -- bier’s mal mit Ge -- müt -- lich -- keit, mit Ru -- he und Ge -- müt -- lich -- keit } einfügen

Das Ergebnis ist: Die Noten und Musikzeichen werden, ebenso wie die Textpassagen, auf dunklem Hintergrund quasi outlined angezeigt. Es sind also schwarze Zeichen auf schwarzen Grund, die nur durch eine dünne helle Umrisslinie abgegrenzt werden. Besser wäre es, die Notenschrift und Symbole invertiert (einen div-Container mit class="skin-invert-image" drum herum legen) darzustellen, so wie ich es für die Hilfeseite gemacht habe. Insgesamt werden die Notensätze derzeit alle schwarz auf weiß ausgeliefert, was für den Dunkelmodus nicht wirklich hilfreich ist. Beispiele (bitte zum Testen diese Seite auf ?useskin=vector-2022&vectornightmode=1 ansehen)

\relative { \clef bass \key f \major \time 4/4 r4 c d f f2. f4 f c8 c8( c4) c bes bes bes bes bes bes8 bes8( bes4) } \addlyrics { Pro -- bier’s mal mit Ge -- müt -- lich -- keit, mit Ru -- he und Ge -- müt -- lich -- keit }
\relative { \clef bass \key f \major \time 4/4 r4 c d f f2. f4 f c8 c8( c4) c bes bes bes bes bes bes8 bes8( bes4) } \addlyrics { Pro -- bier’s mal mit Ge -- müt -- lich -- keit, mit Ru -- he und Ge -- müt -- lich -- keit }

Ich kann das hier nicht nachstellen an dem erzeugten Bild kann man das nicht ablesen, da es hell hinterlegt wird. Man muss es also direkt im VE testen.


Es sieht jedenfalls nicht wirklich gut aus, auch dunkelblau (für Linke) ist zu dunkel. Wie gesagt ich vermute, dass sie diese Farben bisher nicht für den Dunkelmodus invertiert oder angepasst haben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:58, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

gemeldet als phab:T365311 bzw. phab:T371176. -- hgzh 14:27, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
phab:T365311 ist mittlerweile gelöst; bleibt noch phab:T371176 Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:34, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Math-Formeln mit Farbe

[Quelltext bearbeiten]

Beispiel blau, braun, grün, rot gibt es dafür eine Lösung? →Parallelogramm --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:17, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Dieses Problem ist vielschichtig, es gibt die MathML- und SVG-Ausgabe von Math-Elementen, bei SVG (Standard) werden die Farben invertiert und passen im Beispiel dann nicht mehr zu denen in der Bildeinbindung, MathML hat das Problem nicht, dafür sind die dunklen Farben teils unleserlich. Eine Lösung fällt mir da nicht auf den ersten Blick ein. -- hgzh 08:09, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Zwischenstand: \color{black} sollte in Math-Syntax vermieden werden, weil der so ausgezeichnete Teil bei MathML und MathJax schwarz bleibt und nicht invertiert wird. Bei SVG ist es egal, da die erzeugte Datei, nicht einzelne Bestandteile, invertiert wird.
Für die generelle Problematik habe ich phab:T372496 angelegt. -- hgzh 19:34, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen

[Quelltext bearbeiten]

Wieder fehlen auch hier die 3 Expand-Icons in der oberen Box --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:25, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es eine andere Spezialseite, bei der das auch so ist? -- hgzh 13:00, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das weiß ich nicht, dafür müsste ich die erst einmal alle aufrufen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:16, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fragte wegen auch hier; sonst beziehe ich mich allein auf diese Spezialseite. -- hgzh 13:18, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das „auch hier“ bezog sich auf das fehlende expand bei den ungesichteten Seiten (ist im Archiv) und so. Das haben sie ja jetzt anders gelöst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:28, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Spezial:Ungesichtete Seiten dort auch, hinter Namensraum (Artikel) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:43, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
phab:T358703 -- hgzh 14:10, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hieroglyphen

[Quelltext bearbeiten]

Es geht um Ägyptische Hieroglyphen also um das Tag hiero wie in Pharao, Vorlage:Infobox Hieroglyphen, Vorlage:Infobox Pharao.

<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
<
Y5nM17
>
Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
<
O1
O29
P2
>
Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
<
Y5nM17
>
<
O1
O29
P2
>
<
Y5nM17
>
Y5nM17
O1
O29
P2
Y5nM17
A1D3
mit Vorlagen

Irgendetwas fehlt immer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:05, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ein paar unserer Grafiken habe ich angepasst. Für die Ränder der Kartuschen wird eine Softwareänderung benötigt. -- hgzh 08:06, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt noch mal andere gelöst, in der Hoffnung, dass das einigermaßen funktioniert, zum Vergleich mit Vorlage:Hiero/Kartusche
mit →
Y5nM17
  und ohne→
<
Y5nM17
>
Manko bleibt allerdings die Einbindung ohne die beiden Vorlagen für Kartusche und Serech. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:03, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kartuschen nochmals geändert. Ohne die zusätzliche Bildeinbindung, was dann auch höhere Kartuschen erlaubt, die nicht so zerstückelt aussehen →
mit →
rawsrmAatN36imn

n
  und ohne→
<
rawsrmAatN36imn

n
>


Vielleicht können sie das in der Softwaretechnikabteilung irgendwie gebrauchen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:04, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Frage, gibt es zu diesem Problem ein phap-Ticket? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:26, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt phab:T378230. -- hgzh 23:03, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Behoben. -- hgzh 08:38, 6. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir diese Tabelle hier ansehen, dann ist das nur teilweise behoben insbesondere dort, wo es um selbst definierte Hintergrundfärbungen des zuständigen Bereichs Ägyptologie geht, wie hier Totentempel des Ramses III., Totentempel des Thutmosis III. (Qurna) siehe Infoboxen. Die Kartuschen funktionieren dann nicht korrekt. Ähnliches gilt auch für diese Tabelle, vermutlich muss man zumindest letzteres irgendwo in einem Modul oder templatestyles Vorlage:Ägyptologie/styles.css anpassen. Wirklich gut aussehen tut es zudem auch noch immer nicht. Für die Hintergrundfarben 2, 3, 8 und 9 wäre eine schwarze Schriftfarbe zu bevorzugen (das gilt auch für die Hiero Vorlagen, da muss ich mir eventuell noch mal etwas überlegen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:19, 6. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Den Vorlagen könnte ich die Klasse infobox mitgeben. Ich denke das wäre ausreichend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:54, 6. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Portal:Genf/Politik Vorlage:Sitzverteilung und Ähnliche

[Quelltext bearbeiten]

Bunte Vorlagen verlieren im Portalnamensraum komplett ihre Farben, das wäre auch für die Vorlage:Wahldiagramm der Fall. Das kommt zwar nicht so häufig vor, aber es gibt welche, einmal auch mit Wahldiagramm Portal:St. Pölten/Politik. Kann man da irgendetwas machen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:30, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Geht derzeit so gut wie gar nicht, deshalb phab:T381524 eröffnet. -- hgzh 20:06, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Transparent

[Quelltext bearbeiten]

Da ich nun schon den kompletten ANR vom transparenten Hintergrund befreit habe, mag ich nicht auch noch alle anderen Namensräume abarbeiten. Derzeit insbesondere

Es kommt auch noch sehr viel background:#FFFFFF oder hintergrundfarbe2 vor. Manche Dinge sollte ein bot lösen können. Ich mag echt kein transparent mehr sehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:44, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Erstmal ein großes dickes Dankeschön für die Bereinigung des ANR. Irgendwelche alten Archive würde ich eher erstmal in Frieden lassen, da gibt es wichtigeres zu tun. Für den BNR wären die Inhaber verantworlich, auch da muss mE erstmal nicht dran gearbeitet werden. WP-Namensraum schon eher, aber da auch die Seiten mit hohem Traffic zuerst, hin und wieder schlägt ja auch mal eine hier auf.
Die weißen Hintergründe knabbert der InkoBot stückweise ab (s. Benutzer:Hgzh/Umstellung für Wasserstandsmeldungen), das geht aufgrund der erforderlichen vertieften Prüfung aber nicht allzu schnell und das ist auch eher stupide Kontrollarbeit. Es wird, aber langsam. Gruß, -- hgzh 18:54, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Es geht auch mehr um so etwas:
Welche Seiten wie stark frequentiert werden, kann ich nicht pauschal ablesen, aber Richtlinienseiten sollten zumindest irgendwie ansprechend aussehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:14, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe noch etwas übersehen, background:inherit, background:none, background:ohne oder background:0 machen ebenfalls solchen Murks. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:41, 2. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@Lómelinde Warum ist hintergrundfarbe2 ein Problem, damit habe ich Seiten gefixt? Karma (Diskussion) 19:56, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Na weil das eben fest weiß ist und nicht dunkel wird. Es kommt immer darauf ann was man damit anpasst, ganzseitiger Hintergrund sollte im Dunkelmodus nicht weiß sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:06, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Aber das passiert ja gar nicht?
Siehe: „Wikipedia:Tour für Leser/2“ – Versionsunterschied – Wikipedia Karma (Diskussion) 20:08, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ja ne, ist klar, weil es eben nicht style="hintergrundfarbe2;" heißen muss, sondern class="hintergrundfarbe2" --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:11, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Spricht was dagegen, das ganz oben aufzulisten als Übersicht? Karma (Diskussion) 20:28, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Habs mal hinzugefügt, bei Kritik gerne melden. :) Karma (Diskussion) 21:10, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Kannst du bitte anschließend noch das wirkungslose style="hintergrundfarbe2;" aus den Seiten entfernen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:37, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ja Karma (Diskussion) 19:41, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:Eichg/Spielwiese1#Farbfehler

[Quelltext bearbeiten]

Problem auf der Seite [1] für Testzwecke nachgestellt. Tabelle ist keine wikitable, da interne borders für diesen Zweck nicht geeignet.

Bei Umschalten von Klassischer Ansicht auf Mobile geht die Hintergrundfarbe der Überschrift verloren. Hier für Testzwecke hintergrundfarbe7 (pink) statt der sinnvollen hintergrundfarbe5, hintergrundfarbe1 oder hintergrundfarbe-basis hinterlegt.

Für Testzwecke auch Kopfzeile grün (hintergrundfarbe9) hinterlegt. Dort bleibt Farbe erhalten.

Hinweis falls keine Zugriff auf meine Spielwiese: Diese Tabelle ist unter Eichgraben#Politik aktiv. Dort aber nicht bunt hinterlegt. --Eichg (Diskussion) 17:17, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nur mal dumm gefragt, inwiefern hat das etwas mit dem Dunkelmodus zu tun? Das scheint mir doch eher ein Problem der Mobilversion zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:38, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
in der Mobilversion ist hell die Schrift lesbar, in der Dunkelversion nicht mehr. Bei Klassisch tritt dieses Problem nicht auf.
Liebe Grüße --Eichg (Diskussion) 18:18, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hier liegt ein Problem mit einem zentralen Stil zugrunde, siehe phab:T361838. Mal sehen. -- hgzh 17:39, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Der Fehler ist etwas komplexer und sicher im Zusammenhang mit Hell/Dunkel.
Ich habe daher auf der Spielwiese [2] eine weitere Tabelle unter "2. Fehlerausprägung" eingebaut, die das Problem präzisiert.
Der Fehler tritt sowohl bei diskreter Tabelle als auch bei Wikitabelle auf.
Bei Wechsel von hell auf dunkel wechselt die Textfarbe mit. Das passt bei hintergrundfarbe-basis (in Tabelle als hb bezeichnet), hintergrundfarbe1 (in Tabelle als h1 bezeichnet) und hintergrundfarbe5 (h5). Bei den anderen Farben wird die Schrift in der Mobilen Ansicht schlecht oder gar nicht mehr lesbar. Außerdem verhält sich das Sort-Symbol anders als der Text und ist bereits in der dunklen Klassischen Ansicht bei h2, h4, h6-h9 und willkürlichen Hintergrundfarben schlecht bis gar nicht mehr lesbar.
Weiters fiel mir soeben auf, dass die Überschrift ===== 2. Fehlerausprägung ===== (mit 4 Gleichheitszeiche) in der Mobilen Ansicht nicht als fette Überschrift dargestellt wird.
LG --Eichg (Diskussion) 12:32, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Bei der zweiten Tabelle erkenne ich keine Unterschiede zwischen dem Darkmode in der Desktop- und der Mobilansicht. Das Problem mit den Sortierpfeilen ist bekannt, lässt sich aber leider nicht wirklich lösen. -- hgzh 12:37, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin begeistert, der 2 .eingemeldete Fehler tritt aktuell tatsächlich nicht mehr auf. Sowohl in Klassich- als auch Mobil-Ansicht ist sowohl in Hell- als auch Dunkelmodus die Schrift bei den im Beispiel eingetragenen Hintergründen optimal lesbar.
Bleibt nur mehr der 1. eingemeldete Fehler.
Danke und LG --Eichg (Diskussion) 16:07, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Taamaj Emet, Vorlage:Sifre EmetVorlage:Judaistik/styles.css

[Quelltext bearbeiten]

Im Dunkelmodus absolut unlesbar. Beispiel Mahpach legarmeh. Vermutlich →all diese --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:46, 6. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

@hgzh, schaust du bitte mal, ob ich das so Spezial:Diff/257623520 richtig gemacht habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:23, 5. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus für den Text, der Rest ist allerdings noch recht unglücklich formatiert im Dunkelmodus. -- hgzh 08:06, 8. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, aber daran werde ich nichts ändern, das ist das Konzept eines einzelnen Benutzers, mit dem ich mich nicht anlegen möchte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:17, 8. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

WP:Qualitätssicherung/Datum

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gern eine Ersetzung (Botlauf) der Einbindungen auf allen QS-Unterseiten von style="background:… durch class="hintergrundfarbe… und Verhinderung weiterer Fehleinbindungen bei Neuanlage, so wie ich es hier gemacht habe. Noch besser wäre es natürlich, wenn man das Ganze durch eine Vorlage lösen würde, die anhand des Seitentitels /12. Februar 2022 automatisch die Reihe der Links auf
8. Februar – 9. Februar – 10. Februar – 11. Februar – 12. Februar – 13. Februar – Heute
anzeigt, so dass nur die Vorlage eingebunden werden muss und der Rest automatisch passt. Das würde einige tausend Fehler beheben, wenn ich davon ausgehe, dass all die Seiten auch die Vorlage:QS-Kandidaten enthalten. Entsprechend würde das auch für andere ältere Syntax in den Seiten gelten, wie hier Wikipedia:Qualitätssicherung/30. August 2005, wo das noch über veraltetes bgcolor align … erfolgt, was uns möglicherweise auch irgendwann mal vor die Füße geworfen wird. Gleiches gilt natürlich auch für ähnliche WP-Seiten mit derartiger Syntax Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2009 oder was es sonst noch so alles gibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:20, 8. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

@Lómelinde:Da gab es mal eine Umgestaltung bei den Vorlagen für die LD-Seiten. Hier ist das ebenfalls erforderlich. Bitte vorerst kein Botlauf! Das muss sowieso per Bot umgestaltet werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:57, 8. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ab 1. Januar 2025 ist es wohl erledigt. Jetzt sind nur noch erledigte Seiten übrig. Ein Bot müsste bei den älteren Seiten alles vom Seitenanfang an bis
{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|
durch
{{Qualitätssicherungsseite|erl=
ersetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:49, 9. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Hilfe/style Dunkelmodus-Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Das Template:Hilfe wird nicht "korrekt" dargestellt im Dunkelmodus, heller farbiger Hintergrund, und dunkle Schrift. --Joshinils (Diskussion) 22:17, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Dass gewisse Farben erhalten bleiben, ist beabsichtigt. Du müsstest ansonsten konkreter werden, wo es ein Problem gibt. -- hgzh 13:03, 28. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
z. B.

screenshot postimg.cc von Hilfe:Bilder Hellmodus
Link zum Bild

(Bitte Urheberrechte beachten)

screenshot postimg.cc von Hilfe:Bilder Dunkelmodus
Link zum Bild

(Bitte Urheberrechte beachten)
(wenn ich solche externe Bilder anders handhaben soll, bitte sagen, ich weiß es nicht besser.)
Dort sehe ich die Transklusion quasi identisch in beiden Modi, bis auf die Schrift, die beim Hellmodus etwas heller erscheint.
Ich würde für diesen Fall erwarten, dass der Hintergrund deutlich dunkler und weniger intensiv ist als dieses grün: #e0ffd0. Das ist als HSL (100°, 100%, 91%), ich finde 91% wohl intuitiv zu hell. --Joshinils (Diskussion) 23:53, 31. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Da musst du dich an Benutzer:PerfektesChaos wenden. Die grüne Farbe dient der optischen Erkennung der Zugehörigkeit zum Hilfenamensraum. Für diese Stylezuweisungen ist er zuständig, zumindest sollte keine Änderung an ihm vorbei durchgeführt werden, da er diese Farbschemata (Hilfe/Wikipedia) entworfen hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:17, 1. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Taste Dunkelmodus-Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Alle Tasten ESC (ohne explizite Angabe von Farbe, anderes Problem) hervorgehoben, quasi strahlend, weil weiß. --Joshinils (Diskussion) 22:34, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

TemplateData Dunkelmodus-Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Überall wo TemplateData in der Dokumentation einer Seite angezeigt wird, ist diese immer im Hellen Modus.

Im HTML gibt es dort um alles ein div mit der Klasse notheme: <div class="notheme"> --Joshinils (Diskussion) 22:42, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Da musst du dich an Benutzer:PerfektesChaos wenden. Und ja, ein Großteil dieser Linterfehler wird auch durch diese Vorlage erzeugt, aber … auch das liegt in seinem Zuständigkeitsbereich. Die Farben selbst haben jeweils eine statische Bedeutung (erforderlich, erwünscht, optional, veraltet) das muss optisch erkennbar bleiben. Und wenn eine Beschreibung lautet „die erforderlichen Parameter werden hellblau hinterlegt“, dann muss „hellblau“ auch „hellblau“ sein, sonst steht da (Vorlage:TemplateData#Verbesserte Präsentation Abschnitt Weitere Effekte:) Murks. Es reicht eben nicht immer und überall alles zu invertieren. hellblau hellblau invertiert = #040D18, weiß würde schwarz, grau dunkel hellrot #ffcbcbhellrot invertiert = _, damit wäre nichts mehr sinnvoll unterscheidbar blauweißgraurot und die Bedeutung geht verloren. Das bedeutet im Umkehrschluss, wer daran etwas ändern möchte, muss alle Seiten, die mit Templatedata im Zusammenhang stehen anpassen, etwa Hilfe:TemplateData/JSON#Erläuterung des Status anhand eines Minimalbeispiels. Natürlich könnte man mit Variablen arbeiten, aber Text hellblau, weiß, grau, hellrot und Aussehen müssen zusammenpassen. Das einzige was ohne größere Probleme machbar ist, wäre der weiße Hintergrund, der um die Tabelle gelegt wird, der muss nicht weiß bleiben sondern könnte, meiner Meinung nach, durchaus auch class="hintergrundfarbe-basis" vertragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:17, 1. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

CSS Klassen wie hintergrundfarbe8

[Quelltext bearbeiten]

Das Benutzen von hintergrundfarbe8 kann so nicht beim Dunkelmodus Anwendung finden, es ist immer gleich.

Siehe z. B. Hilfe:Textgestaltung.

Überschrift
Beispiel wo die Überschrift die Klasse hintergrundfarbe8 hat.

--Joshinils (Diskussion) 22:56, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Bzw. ist bei gerade dieser Farbe mit Nummer 8 keine Farbe für den Dunkelmodus angegeben, siehe Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/dewikiCommonStyle. Ich kam darauf über https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Farbe#Klassen, wo auch die anderen aufgelistet sind, die keine Entsprechung haben. --Joshinils (Diskussion) 23:04, 27. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Orange soll orange bleiben. Nur die Farbklassen, die sich auf eine Softwarekomponente beziehen, die im Darkmode die Farbe ändert, ändern auch selbst die Farben. -- hgzh 13:00, 28. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, orange soll orange bleiben, klar.
Ich empfinde hier die Wahl des Oranges im Dunkelmodus als zu hell.
Wo ich jetzt nochmal nachschaue, in Hilfe:Farbe#Klassen steht als Beschreibung "helles Orange", was im Dunkelmodus doch eher ein "dunkles Orange" sein sollte.
Relativ zum hellen Hintergrund ist ein helles Orange nicht so aufdringlich, genauso wünsche ich es mir im Dunkelmodus.
Nachtrag: im Hellmodus ist das ein Kontrast von 1.18:1, im Dunkelmodus sind es 15.62:1.
(Link zu dem tool bei https://doc.wikimedia.org/codex/latest/style-guide/colors.html#color-options gefunden) --Joshinils (Diskussion) 00:06, 1. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Das Problem hier ist, dass die Farbe teils auch hartkodiert gesetzt ist, wenn die sich im Dunkelmodus ändert, passt in einigen Artikeln die Anzeige nicht mehr richtig. -- hgzh 07:50, 5. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Samuel Hahnemann Dunkelmodus-Fehler

[Quelltext bearbeiten]
Beispiele
skin-invert-image
skin-invert-image
skin-invert
skin-invert
ohne klasse
ohne klasse

Die Signatur hat schon `|klasse=skin-invert-image`, tut aber nix.

Nehm ich die aus dem anderen raus, funktioniert das mit dem inventieren. --Joshinils (Diskussion) 18:59, 14. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Genau da liegt das Problem, es muss |klasse=skin-invert heißen ohne -image vergleiche die drei Unterschriften rechts. Oben |klasse=skin-invert-image, Mitte |klasse=skin-invert, unten ohne Klasse.
Das Ganze ist manchmal etwas undurchsichtig, aber ich sage es mal so, da wo es um eine Bilddatei selbst geht reicht |klasse=skin-invert, da wo Bilddateien im Text invertiert werden sollen, muss auf |klasse=skin-invert-image beschränkt werden, wenn nur die Bilder, nicht aber der Text selbst invertiert werden sollen.
Zumindest habe ich das so verstanden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:09, 15. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Danke.
Ich würd mir wünschen, wenn diese feinheit besser dokumentiert ist. Oder aber ich davon weiß, ich kenne mich da nicht so gut aus.
In jedem Falle wäre so ein Beispiel mit nennung der Klassen irgendwo nett, auch mit dem englischen "class=skin-invert", damit das besser suchbar ist.
In der Mobilansicht ist das Beispiel nicht rechts, sondern zwischen der Überschrift und meinem ursprünglichen Text, ist aber nicht weiter wild, ich war nur kurz irritiert was du referenzierst mit "rechts".
Vielleicht kann man das anders machen, oder es liegt an der Diskussions-Seiten-Ansicht mit dem zitieren und einrücken jeweils. --Joshinils (Diskussion) 08:20, 15. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lómelinde 14:13, 3. Nov. 2025 (CET)

Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland seit 2017

[Quelltext bearbeiten]

SVG-Datein in den Galerien brauchen einen hellen Hintergrund. Invertierung ist nicht möglich, da die Symbole weiterhin schwarz sein sollen.

Zusätzlich gibt es im Dark Mode noch Probleme mit einigen SVG. --Salino01 (Diskussion) 16:46, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Eine unter den Uploadern von SVGs eine weit verbreitete Unsitte ist es, SVGs ohne Hintergrund hochzuladen. Das ist ungefähr so, als würde man nicht auf ÜPapier, sondern auf einer Glasplatte zeichnen und darauf spekulieren, dass diese zukünftig immer auf einem weißen Tischtuch liegt. Der Dark Mode legt die Glasplatte aber auf ein schwarzes Tuch und dann ist das Symbol halt weg. Ich kann die Grafiken gerne aktualisieren und damit normgerecht machen, brauche dazu aber ggf. Unterstützung gegen Reverts. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:58, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Ich hab mir den Unterschied angesehen, und bemerkt, dass die SVG ohne Hintergrund (auf Glas) im Hell-Modus keinen Rand haben, die mit Weißem Hintergrund aber schon.
Das wird daher kommen, dass die Galerie selber einen Hintergrund hat, welcher nicht ganz weiß ist.
Dadurch entsteht dann dieser Rand, selbst im Hell-Modus, auch wenn dieser womöglich schwer zu erkennen ist.
Demzufolge funde ich die Variante ohne Hintergrund besser, man muss nur damit umgehen. --Joshinils (Diskussion) 08:53, 21. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Es müsste eigentlich eine Lösung gefunden werden wie bei Vorschaubildern, die standardmäßig mit hellem Hintergrund dargestellt werden. Die offensichtlichen Fehler in den Dateien (Fenster bzw. Gespanfuhrwerk) können aber unabhängig geändert werden. --Salino01 (Diskussion) 17:07, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Vor allen Dingen sollten die Grafiken von "Glas" auf "Papier" übertragen werden und einen weißen Hintergrund bekommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:50, 19. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Das sollte nur bei diesen oder ähnlichen Bildtafeln der Fall sein, nicht generell ist ein weißer, aber weiterhin ein transparenter Hintergrund erwünscht, wie es bei vielen Wappen-SVG-Grafiken z.B. der Fall ist. Ein weißer Hintergrund bei SVG-Dateien ist nur dann sinnvoll, wenn die Grafik nur aus schwarzer Farbe besteht. --Doc Taxon (Diskussion) 10:20, 27. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Vielleicht lässt sich die <gallery>-Funktion so anpassen, dass bei zutreffenden Grafiken, wo heller Hintergrund Sinn macht (vielleicht auch hellgrau statt weiß), ein Parameter eingefügt werden kann, der den Hintergrund der jeweiligen gallery-Zelle hell einfärbt. Vielleicht als erste Idee mit <light>-Tags in die jeweilige Zeile der gallery (ist nur eine erste Idee, dass das (noch) nicht geht, ist klar). --Doc Taxon (Diskussion) 10:31, 27. Okt. 2025 (CET)Beantworten

Liste der Hütten des Deutschen Alpenvereins

[Quelltext bearbeiten]

Die Zwischenüberschiften in der Tabelle (A-Z) sind im Dark Mode nicht lesbar. --~2025-29465-16 (Diskussion) 12:26, 22. Okt. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die Vorlage:Hüttenzeile verändert Spezial:Diff/260808378. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:59, 22. Okt. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lómelinde 14:13, 3. Nov. 2025 (CET)

Kategorie:Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft nach Saison

[Quelltext bearbeiten]

Sehr viele dieser Seiten binden unten eine kleine Tabelle ein, die jefeils umgestellt werden muss. Die Syntax sieht in etwa so aus

{| style="text-align: center; width: 100%; border: 1px solid #AAAAAA; background: #F9F9F9; padding: 5px; font-size: 95%; margin-top: 1.5em;"
|- style="text-align:center"
| style="width:35%" | '''Vorgängerrennen'''<br />[[]]
| style="width:30%" | '''[[]]'''
| style="width:35%" | '''Nachfolgerennen'''<br />[[]]
|}

oder so

{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa; background-color:#f9f9f9; padding:5px; font-size: 95%; margin-top:1.5em"
|- align="center"
| width="35%" | '''Vorgängerrennen'''<br />[[]]
| width="30%" | '''[[]]'''
| width="35%" | '''Nachfolgerennen'''<br />[[]]
|}

Ein Bot sollte die Syntax durch

{| class="center hintergrundfarbe1" style="border: 1px solid #AAAAAA; padding: 5px; font-size: 95%; margin-top: 1.5em;"
|-
|style="width:35%"| '''Vorgängerrennen'''<br />[[]]
|style="width:30%"| '''[[]]'''
|style="width:35%"| '''Nachfolgerennen'''<br />[[]]
|}

ersetzen, so wie ich das hier getan habe. Es sind aber noch rund 750 Fälle übrig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:52, 27. Okt. 2025 (CET)Beantworten

Wäre es von der wartbarkeit nicht besser dieselbe tabelle einmal in einem Template abzulegen, und die jeweiligen Änderungen als parameter anzugeben?
Denn in zukunft wäre sowas dann einfacher zu beheben, an einer einzigen stelle.
Und wenn ein bot was ändert könnte der ja gleich den template aufruf einfügen statt einer anderen, leicht veränderten tabelle.
Ich frage, weil ich noch neuling bin und mich nicht so gut auskenne. --Joshinils (Diskussion) 21:23, 27. Okt. 2025 (CET)Beantworten
Sicherlich wäre das sinnvoller, weil sich der Wartungsaufwand vermutlich reduzieren würde. Es kann jedoch auch nicht verhindern, dass derartige Konstrukte bei Neuanlagen neu eingefügt werden, weil Benutzer das schon immer so gemacht haben. Und ehe man eine Vorlage erstellt müsste man vermutlich das zuständige Portal:Motorsport fragen, ob sie das überhaupt möchten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:33, 28. Okt. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:Zuschauerzahlen

[Quelltext bearbeiten]
Beispielfilm: Zuschauer (Millionen)
Quelle:
Beispielfilm: Zuschauer (Millionen)
Quelle:

Es wäre schon, wenn man das anders lösen könnte als mit dem hellen weiß als Hintergrund Dr. Nice#Zuschauerzahlen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:52, 27. Okt. 2025 (CET)Beantworten

Das Modul erzeugt eine Zeitleiste, die nicht mehr weiterentwickelt werden; vsl. wird hier also nichts passieren und übersteuern können wir hier lokal auch nichts. -- hgzh 13:33, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Es wäre trotzdem schön. :-) und man könnte sicherlich optional ein class="skin-invert-image" anbieten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:10, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lómelinde 14:10, 3. Nov. 2025 (CET)

Digitaler Themenabend

[Quelltext bearbeiten]

ich plane im Dezember oder Januar einen Digitalen Themenabend zum Dark Mode. Hätte jemand von Euch Interesse an einer Teilnahme? --Salino01 (Diskussion) 16:13, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten

WP:Kurier

[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik des Schreibwettbewerbs und des Wikipedianischen Nobelpreises werden in der Desktopversion richtig mit Hintergrund dargestellt, in der mobilen Version fehlt hingegen der Hintergrund. --Salino01 (Diskussion) 16:19, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Verrätst du mir wie man in der mobilen Ansicht den Dunkelmodus aktivieren kann? Ich dachte das geht generell nur mit dem Vector2022. Die Mobilversion ist aber MinervaNeue. Auf der Kurierseite sind im Übrigen noch weitere Bilder, die im Dunkelmodus schlecht zu erkennen sind. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:38, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Kam ursprünglich mit V22, aber wurde dann parallel auch für Minerva entwickelt und eingeführt. --Johannnes89 (Diskussion) 16:48, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Oben links auf die drei Striche drücken, dann öffnet sich eine seitliche Leiste und da dann auf Einstellungen gehen. Da lässt sich der Darkmode aktivieren. --Olivenmus (Diskussion) 16:51, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Dann fehlt das aber hier Hilfe:Skin auf der Hilfeseite. Und bei mir (am PC) gibt es keinen Menüpunkt „Einstellungen“, daher fragte ich ja wie das geht. (gestrichen -- 13:03, 2. Nov. 2025 (CET)) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:58, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Jap Spezial:Mobile Optionen zeigt aus irgendeinem Grund nur auf dem Handy die Darkmode-Option an, selbst wenn man am Desktop als Skin Minerva ausgewählt hat, sieht man die Option dort nicht -> phab:T402744. Aber https://de.wikipedia.org/wiki/WP:Kurier?useskin=minerva&minervanightmode=1 klappt auch am Laptop. --Johannnes89 (Diskussion) 17:19, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe es mal in der Hilfeseite ergänzt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:23, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Schwermetalle Dunkelmodus-Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabellen sind per Hardkodierter Farbwerte gebaut. Ich meine die zwei mit den Orangenen hervorhebungen, bzw. Grauem Hintergrund. --Joshinils (Diskussion) 23:14, 1. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe es mal so Spezial:Diff/261150776/261155537#Definitionen gelöst, da die Farben dort aber bedeutungstragend sind, lassen sie sich nicht ersetzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:33, 2. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Danke.
Es ist mir nur aufgefallen als ich die Seite kurz offen hatte, und eh ich es vergesse, wollte ich es hier anmerken.
Das werd ich in zukunft einfach weiter so handhaben. Wenn was unwichtig scheint, darf es natürlich auch liegenbleiben.
Dass die Farben bedeutungstragend sind hab ich z. B. gar nicht bemerkt. --Joshinils (Diskussion) 00:36, 3. Nov. 2025 (CET)Beantworten