Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Maria Melonello (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Maria Melonello (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Magiers (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Ich habe einen Abschnitt im Artikel zu Bettina Böttinger verfasst, der eine verbale Entgleisung von Böttinger auf Twitter behandelte, die erst von zahlreichen Twitter-Usern kritisiert wurde und sogar Medienberichte nach sich zog. Dazu habe ich natürlich eine Quelle angegeben. Nach kurzer Zeit wurde dieser Abschnitt kommentarlos gelöscht. Das hat mich sehr verwundert, da ich dachte, hier wird gemeinsam bearbeitet und nicht einfach ohne Angabe von Gründen Arbeit vernichtet. Ich habe meinen Lotsen gefragt, der mir einige Tipps gab, und ich habe auf der Diskussionsseite darüber diskutiert.
Ich war nicht die einzige, die der Meinung war eine derart unmenschliche Aussage sollte in Böttingers Artikel aufgenommen werden. Dann bekam ich den Tipp die Person, die den Abschnitt kommentarlos gelöscht hatte, wegen Vandalismus zu melden. Das habe ich dann getan. Daraufhin wurde ich gesperrt. Mir wurde vorgeworfen Sockenpuppen zu nutzen, was ich nicht tue.
Mir wurde vorgeworfen ein Einzweckkonto zu sein, was nach einem einzigen Edit natürlich der Fall ist. Inwiefern das ein Sperrgrund sein kann, ist mir absolut schleierhaft, da jedes Neukonto nach dem ersten Edit ein Einzweckkonto ist. Auch wenn dieser Anfang jetzt ein schwieriger war, bin ich an weiterer Mitarbeit interessiert. Ich werde mich in die Richtlinien einlesen und eng mit meinem Lotsen zusammenarbeiten.
Im Nachgang ist mir selbst eine Sache aufgefallen, die ich so nicht wiederholen würde. Ich hatte einen Satz in meinem Edit, der nicht sehr neutral formuliert war: „Sie zitierte mit diesen Worten einen Post eines bekannten zionistischen Propagandisten…“ Es war halt mein erster Edit und ich dachte, man wird mir schon sagen, wie ich es besser machen kann. Weniger PoV mehr Neutralität. Diese Kritik hätte ich dankend angenommen und ausgebessert. Allerdings war das nicht der Grund für meine Sperrung.
Ich würde mich, falls man mir die Möglichkeit gibt, in der ersten Zeit auf Vorschläge auf Diskussionsseiten beschränken und zuschauen, wie die Konsensbildung funktioniert. Ich bin an vielerlei Themen interessiert, zu denen ich beitragen könnte z.B. Film, Sprachen, Medien generell, DiY u.v.m.--M.M. (Diskussion) 23:00, 27. Mär. 2025 (CET)
- Moin, warum betreibst du dann weitere Eskalation auf X? --Itti 23:11, 27. Mär. 2025 (CET)
- „Sie zitierte mit diesen Worten einen Post eines bekannten zionistischen Propagandisten…“ - das weißt du woher? --Fiona (Diskussion) 23:27, 27. Mär. 2025 (CET)
- Stellungnahme als sperrender Admin: Die VM war Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/02/18#Benutzer:Deirdre (erl.). Es war also eine initial von Maria Melonello gestellte VM, durch die ich auf eine Häufung von sich gegenseitig bestätigenden Neuaccounts auf Diskussion:Bettina Böttinger#Relevanz der Kontroverse um genozidale Sprache aufmerksam wurde. RAL1028 hat die Vermutung eine "Sockenzoos" geäußert, die mir allerdings nicht unmittelbar klar war, weswegen ich auch differenziert vorgegangen bin: Die beiden ausschließlich zum Thema "Bettina Böttinger" aktiven Accounts Benutzer:Maria Melonello und Benutzer:Dröpl knöpl habe ich gesperrt, bei letzterem wurde die Sperre nach weiteren POV-Edits und Sockengebrauch auch erst kürzlich bestätigt in Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2025/März#Benutzer:Stemplritter (erl.) (siehe auch Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sperre von Stemplritter). Den etwas breiter aktiven Account Benutzer:Clownfishe habe ich im Rahmen der VM-Abarbeitung nicht gesperrt, inzwischen ist er auch gesperrt. Die Vermutung des Sockenzoos wurde übrigens in Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Benutzer:Maria Melonello, Benutzer:Dröpl knöp, Benutzer:Clownfishe nicht bestätigt. Das war aber auch nicht ursächlich für meine Sperre sondern die Begründung "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Nur Einzweck-Konto im Honigtopf." Wenn Maria Melonello also schreibt, dass jeder Benutzer mit seinem ersten Edit ein Einzweck-Konto ist, so unterschlägt das den Zusatz "im Honigtopf" (zur Bedeutung in der Wikipedia siehe Hilfe:Glossar#H). Es gibt bekanntermaßen genug Probleme mit weltanschaulich bedingten Auseinandersetzungen langjähriger Benutzer(innen) im Themenkomplex "Israel/Palästina", so dass es hier nicht die Mitwirkung von neuen, ausschließlich darauf fokussierten Aktivist(inn)en, die hier ihren einseitigen POV einbringen, braucht.
- Die Aussage, Maria Melonello sei nicht die einzige gewesen, die auf der Disk zu Bettina Böttinger vorstellig wurde, ist nur die halbe Wahrheit. Maria Melonello ist durch ihre Aktivitäten in den sozialen Medien ganz ursächlich dafür verantwortlich, dass auch andere Konten auf den Konflikt aufgesprungen sind. Inwieweit das schon für die Accounts Dröpl knöpl/Clownfishe gilt, weiß ich nicht. Es gilt in jedem Fall für die in einem weiteren Schwung am 11. März aktivierten langjährig inaktiven Altaccounts und neu angemeldeten Accounts (beachte auch [1]), die auf Diskussion:Bettina Böttinger#Relevanz der Kontroverse um genozidale Sprache auf einen Aufruf eines gleichnamigen X-Accounts zurückgeführt wurden (da dieser Account die Vorgänge in der Wikipedia thematisiert, darf wohl davon ausgegangen werden, dass er von der Antragsstellerin betrieben wird). Wenn man die sonstigen Postings auf X anschaut, habe ich meine Zweifel, ob eine Mitarbeit im Rahmen unserer Regeln zum neutralen Standpunkt möglich ist, weil sie sehr von einem aktivistischen Kampf gegen "das System/Establishment" gepaart mit entsprechenden Verschwörungstheorien getragen sind. Dem gegenüber stellt die Wikipedia dar, was der wissenschaftliche/mediale Mainstream zu einem Thema ist und ist nicht dafür zuständig, ein Gegengewicht dazu zu schaffen. Zum Thema "Bettina Böttinger" etwa ist die Aufregung über ihren Post fast ausschließlich eine in den sozialen Medien und wird nicht von den "etablierten Medien" aufgegriffen. Damit ist der Fall eben anders zu bewerten als Fälle von problematischen Äußerungen anderer Prominenter, die von zahlreichen Medien aufgegriffen wurden.
- Insgesamt: Ob eine enzyklopädische Mitarbeit möglich ist, soll gerne ein Kollege entscheiden. Ich sehe auf der einen Seite eine (für politische Aktivisten eher untypische) um Regeln bemühte, kommunikative Vorgehensweise, etwa auch in der Nachfrage beim Lotsen (Benutzer Diskussion:Tkarcher#Meine_Arbeit), auf der anderen Seite einen starken politischen Aktivismus, der die Einhaltung von WP:NPOV oder die Zusammenarbeit mit andersdenkenden Benutzern möglicherweise schwer macht. Im Falle einer Freigabe würde ich zumindest eine Auflage anregen, für eine gewisse Probezeit auf Beiträge im Bereich Israel/Palästina zu verzichten (da haben wir wie gesagt mehr als genug langjährige Benutzer, die sich darum kümmern, und schon viel zu viel Neukonten, die das auch gerne tun wollen). Dann kann in diesem Zeitraum eine Mitwirkung in den genannten Themenfeldern "Film, Sprachen, Medien" nachgewiesen werden, wobei ich darauf hoffe, dass auch dabei nicht bloß POV-verbreitender Aktivismus im Vordergrund steht. --Magiers (Diskussion) 03:00, 28. Mär. 2025 (CET)
- Wir brauchen dringend User, die nichts lieber tun, als Shitstorms aus dem Netz in die Wikipedia zu tragen. SCNR --MemoKRB (Diskussion) 09:34, 28. Mär. 2025 (CET)
- Enzyklopädische Mitarbeit sieht mMn anders aus, als Twitter-Posts nach Wikipedia zu transferieren. Wenn dies das einzige Interesse an einer Mitarbeit ist, dann gesperrt lassen. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 09:41, 28. Mär. 2025 (CET)
- Das Einzige, das Maria Melonello getan hat, war eine Entgleisung, die Frau Böttinger passiert ist und auch medial bekannt wurde [2] in deren Personenartikel einzubauen. Dass sich in der anschließenden Diskussion offenbar herausgestellt hat (?), dies würde nicht relevant genug für eine Erwähnung im Artikel sein, war nicht vorhersehbar. POV ist das jedenfalls nicht, es gab den Vorfall und es gab Medien, die darüber berichteten. Eine Benutzersperre zu konstruieren halte ich für nicht richtig. -- Hans Koberger 10:02, 28. Mär. 2025 (CET)
- Welche Medien? Es waren Twitter-Blasen und es geht schlicht nicht um enzyklopädische Mitarbeit, sondern um Aktivismus. Der in einigen Kreisen gerade woke ist. Solange hier nicht klar dargelegt wird, dass der Unterschied zwischen Enzyklopädie und wokem-Aktivismus verstanden wird, sollte tunlichst das Konto gesperrt bleiben. --Itti 10:36, 28. Mär. 2025 (CET)
- „Welche Medien?“ Hat der Link in meinem Beitrag nicht funktioniert? -- Hans Koberger 14:50, 28. Mär. 2025 (CET)
- Deine Links öffne ich nicht. Da bekomme ich immer sehr merkwürdige Abfragen, die ich bestätigen soll und das tue ich nicht. Wozu auch, die von ihr veranstaltete Eskalation auf X ist ja bekannt, da kann sich die Benutzerin ja gerne zu äußern. --Itti 16:48, 28. Mär. 2025 (CET)
- Warum fragst Du dann? Jedenfalls gab es Medien die darüber berichteten (unten hat ja Andreas auch welche angeführt). -- Hans Koberger 17:06, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ändert nichts am X-Aktivismus und daran, dass bislang nicht aufgezeigt wurde, dass man Wikipedia für etwas anderes als X hält. So ist eine Mitarbeit nicht sinnvoll und nur eine Belastung. --Itti 17:22, 28. Mär. 2025 (CET)
- > Da bekomme ich immer sehr merkwürdige Abfragen
Ernsthaft? Bei einer Google-Suche erhälst du seltsame Abfragen? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 00:02, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Warum fragst Du dann? Jedenfalls gab es Medien die darüber berichteten (unten hat ja Andreas auch welche angeführt). -- Hans Koberger 17:06, 28. Mär. 2025 (CET)
- Deine Links öffne ich nicht. Da bekomme ich immer sehr merkwürdige Abfragen, die ich bestätigen soll und das tue ich nicht. Wozu auch, die von ihr veranstaltete Eskalation auf X ist ja bekannt, da kann sich die Benutzerin ja gerne zu äußern. --Itti 16:48, 28. Mär. 2025 (CET)
- „Welche Medien?“ Hat der Link in meinem Beitrag nicht funktioniert? -- Hans Koberger 14:50, 28. Mär. 2025 (CET)
- Nun ja, hier versuchst Du etwas zu konstruieren, nämlich eine Harm- und Arglosigkeit, die nicht den Tatsachen entspricht. Maria Melonello hat an mehreren Stellen ihren POV zum Thema verbreitet, sie gibt das oben ja selbst für ihren Edit im Artikel zu. „Sie zitierte mit diesen Worten einen Post eines bekannten zionistischen Propagandisten…“ ist nichts anderes als eine Verschwörungstheorie. Unter Benutzer Diskussion:Tkarcher#Meine Arbeit hat sie selbst zugegeben, dass die deutschen Mainstream-Medien nicht berichten. Und schließlich leitest Du selbst ein: "Das Einzige, das Maria Melonello getan hat". Genau das ist das Problem, sie hat nicht nachgewiesen, dass es ein Interesse für enzyklopädische Arbeit außer ihrem Aktivismus bei genau einem einzigen Thema gibt, das zufälligerweise auch ein Teilbereich des aktuell umstrittensten Thema in der ganzen de.wp ist mit unschönen Konsequenzen für eine ganze Menge langjährige Benutzer(innen). Genau weil wir solche "einzige Mitarbeit" von Neukonten nicht brauchen, wurde sie von mir als "Einzweck-Konto im Honigtopf" gesperrt. --Magiers (Diskussion) 10:41, 28. Mär. 2025 (CET)
- Der Kontext – Böttingers Tweet – wurde in der Kölnischen Rundschau [3] so beschrieben:
- Was war geschehen? Böttinger teilte ein Video, das palästinensische Zivilisten zeigt, die nach dem Waffenruheabkommen zwischen Israel und der palästinensischen Terrororganisation Hamas gemeinsam mit Hamas-Kämpfern dieses Abkommen feiern. Das Video stammt ursprünglich von einem pro-israelischen Account, der den Clip mit „Animals“ (also „Tiere“) beschrieben hat. Böttinger postete daraufhin: „Nein, Tiere haben die Würde, die diese Idioten nicht haben“. Dieser Retweet löste besagten Shitstorm aus.
- Das führte dann zu Berichterstattung bei T-Online, Focus, Berliner Zeitung u.a. Von daher war die Erwähnung der Entgleisung hier in der Wikipedia zumindest diskutabel. (Böttinger entschuldigte sich in der Folge übrigens im Kölner Stadtanzeiger [4] – und das ist eine der besseren und glaubwürdigeren Entschuldigungen, die ich in meinem Leben gelesen habe.)
- Ich denke, es spricht für die Einstellung der Benutzerin gegenüber Wikipedia, dass sie sich einen Lotsen gesucht und offensichtlich einen ernsthaften Versuch unternommen hat, unsere doch recht verwickelten Regeln zu verstehen – und dass sie ihren Erstaccount mit einem halben Dutzend Edits eben gerade nicht aufgeben will, obwohl ihr diese Affäre nachgetragen werden wird.
- Ich bin für eine Entsperrung. Wenn Sorgen bestehen, dass sie bezüglich des Nahostkonflikts zu emotional agiert, kann darauf bestanden werden, dass sie Diskussionsseiten und/oder Artikel im Themenbereich Nahostkonflikt eine Weile außen vor lässt. --Andreas JN466 11:14, 28. Mär. 2025 (CET)
- +1 --Fllx (Diskussion) 12:31, 28. Mär. 2025 (CET)
- In diesem Fall bin ich ziemlich skeptisch. Ich kann dem Sperrprüfungsantrag nicht entnehmen, dass die Userin sich ernsthaft mit den Gründen auseinandergesetzt hätte, warum ihr Eintrag nicht akzeptiert wurde. Das sollte sie unbedingt tun.--Mautpreller (Diskussion) 14:51, 28. Mär. 2025 (CET)
- Das ist eine Lernkurve. --Andreas JN466 16:31, 28. Mär. 2025 (CET)
- Welche Medien? Es waren Twitter-Blasen und es geht schlicht nicht um enzyklopädische Mitarbeit, sondern um Aktivismus. Der in einigen Kreisen gerade woke ist. Solange hier nicht klar dargelegt wird, dass der Unterschied zwischen Enzyklopädie und wokem-Aktivismus verstanden wird, sollte tunlichst das Konto gesperrt bleiben. --Itti 10:36, 28. Mär. 2025 (CET)
- +1 zu Mautpreller. Sperrbegründung war korrekt. Eine Lernkurve ist für mich hier nicht ersichtlich. -- Nasir Wos? 17:07, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ich meine, dass man den Abschluss dieser Lernkurve (und sie hat oben für mich durchaus den Beginn einer solchen Lernkurve aufgezeigt) nach einem einzigen Artikel-Edit nicht erwarten kann. Zumal auch die Altgedienten in der Praxis keine einheitlichen Standards vorleben. Twitter-Ausrutscher mit geringer medialer Rezeption werden in anderen Personenartikeln thematisiert. Vgl. Diskussion:Peter Schöttler#X/Twitter Aktivitäten, dort von einem Rotlink-Einzweck-Account eingefordert. Für Neulinge ist keine nachvollziehbare Regel ersichtlich. --Andreas JN466 18:58, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ich seh das im Sperrprüfungsantrag leider nicht. Es folgte ja eine Diskussion über genau diese Geschichte. Hat sie die nicht gelesen? Es macht fast den Eindruck. Ich würde nicht erwarten, dass eine "Regel" abgeleitet wird, das wäre wirklich viel verlangt. Aber doch schon, dass die Diskussion zur Kenntnis genommen wird. --Mautpreller (Diskussion) 19:08, 28. Mär. 2025 (CET)
- Sie hat ihre eigene Formulierung im Nachhinein kritisiert, das zeugt doch von Einsicht? Wenn du die Diskussion meinst, die ab 11. März auf Diskussion:Bettina Böttinger folgte, dann weiß ich nicht, ob sie die gelesen hat. Ihr letzter Beitrag auf der Seite war am 18. Februar, und am 18. Februar wurde sie auch von Magiers gesperrt. --Andreas JN466 19:34, 28. Mär. 2025 (CET)
- Selbst wenn Maria diese Diskussion gelesen hätte, ist für sie doch nicht nachvollziehbar, wer auf der Seite ein Neuaccount und ist wer nicht – für sie sieht "Benutzer:Gibgasachi" doch erst mal genauso reputabel aus wie "Benutzer:Mautpreller". Und selbst unter den etablierten Accounts waren nicht alle einer Meinung, ob die Episode im Artikel Erwähnung verdiente oder nicht. --Andreas JN466 19:52, 28. Mär. 2025 (CET)
- Von der Sperre bis zur Sperrprüfung sind 1,5 Monate vergangen. Von der Eröffnung der Sperrprüfung bis jetzt auch schon knapp 1 Tag. Es wäre schon sinnvoll, sich in diesem Zeitraum, aber allerspätestens jetzt mit den Abläufen in der Wikipedia, den Sperrgründen und einer möglichen künftigen Mitarbeit zu beschäftigen und die Gedanken dann auch hier kundzutun - und nicht erst nach der Entsperrung, wie oben vorgeschlagen ("in der ersten Zeit auf Vorschläge auf Diskussionsseiten beschränken und zuschauen, wie die Konsensbildung funktioniert"). Es muss ja auch die Wikipedia etwas von der Entsperrung haben, nämlich eine zu erwartende produktive Mitarbeit, die insbesondere den neutralen Standpunkt einhalten kann. Denn eins ist doch klar: Eine Entsperrung auf "Bewährung" wäre genauso schnell wieder zurückgenommen, wenn es anschließend ohne gewachsenem Verständnis mit Aktivismus und externer Einflussnahme weitergeht. --Magiers (Diskussion) 20:29, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ich seh das im Sperrprüfungsantrag leider nicht. Es folgte ja eine Diskussion über genau diese Geschichte. Hat sie die nicht gelesen? Es macht fast den Eindruck. Ich würde nicht erwarten, dass eine "Regel" abgeleitet wird, das wäre wirklich viel verlangt. Aber doch schon, dass die Diskussion zur Kenntnis genommen wird. --Mautpreller (Diskussion) 19:08, 28. Mär. 2025 (CET)
- +1 zu Mautpreller. Erneut ein Konto, welches kein Interesse an Enzyklopädie hat, stattdessen an Polit-Pov. --Itti 19:00, 28. Mär. 2025 (CET)
- Nur zur Info: Ich schrieb "in diesem Fall". Darauf und nur darauf bezieht sich meine Anmerkung. --Mautpreller (Diskussion) 19:14, 28. Mär. 2025 (CET)
- Du auf deins, ich ziehe aus gegebenen Anlass den Kreis größer und schließe die Konten mit ein, die durch diese Person zwecks Polit-Pov in die Wikipedia gelotst wurden. --Itti 19:19, 28. Mär. 2025 (CET)
- Nur zur Info: Ich schrieb "in diesem Fall". Darauf und nur darauf bezieht sich meine Anmerkung. --Mautpreller (Diskussion) 19:14, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ich meine, dass man den Abschluss dieser Lernkurve (und sie hat oben für mich durchaus den Beginn einer solchen Lernkurve aufgezeigt) nach einem einzigen Artikel-Edit nicht erwarten kann. Zumal auch die Altgedienten in der Praxis keine einheitlichen Standards vorleben. Twitter-Ausrutscher mit geringer medialer Rezeption werden in anderen Personenartikeln thematisiert. Vgl. Diskussion:Peter Schöttler#X/Twitter Aktivitäten, dort von einem Rotlink-Einzweck-Account eingefordert. Für Neulinge ist keine nachvollziehbare Regel ersichtlich. --Andreas JN466 18:58, 28. Mär. 2025 (CET)
- +1 zu Mautpreller. Sperrbegründung war korrekt. Eine Lernkurve ist für mich hier nicht ersichtlich. -- Nasir Wos? 17:07, 28. Mär. 2025 (CET)
- > Eine Benutzersperre zu konstruieren halte ich für nicht richtig
+1 Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 00:00, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wille zu konzertierter politischer Einflussnahme ersichtlich, zur enzyklopädischen Mitarbeit im Projekt nicht. Zeitverschwendung und Resourcenbindung wie auch mittels anderer Neuaccounts im gleichen Mustopf. --RAL1028 (Diskussion) 19:16, 28. Mär. 2025 (CET)
- Also wenn ich mir deine Beiträge auf X so anschaue, wird klar, dass Wikipedia die falsche Plattform für dich ist. Unbedingt gesperrt lassen. --Zartesbitter (Diskussion) 22:12, 28. Mär. 2025 (CET)
- Naja, Mitarbeitern auf Sozialen Medien hinterherzusteigen finde ich nicht so toll. Und es ist auch nicht so, dass wir alle eine neutrale Meinung zu Themen hätten. Der Knackpunkt ist, dass wir möglichst neutral hier schreiben bzw. möglichst neutrale Artikel durch die Zusammenarbeit hier entstehen. Zum Thema Qualität der Arbeit und Lernkurve mag ich gern auf diese Seite verweisen. Die wurde zwar aus einem anderen Grund erstellt, sollte/könnte aber wohl den einen oder anderen von uns wieder ein wenig erden. Und letztlich: "Unblock is cheap". -- Hans Koberger 08:05, 29. Mär. 2025 (CET)
- "Mitarbeiter", die auf asozial Medien Wikipedianern hinterhersteigen und vor allem gegen die Wikipedia agitieren finde ich nicht toll. Eine Lernkurve bzgl. Wikipedia kann zudem nur einsetzen, wenn mann überhaupt verstanden hat, was Wikipedia ist und dann sich daran beteiligen möchte. Hier scheitert es bereits am ersten Punkt. --Itti 09:08, 29. Mär. 2025 (CET)
- Moin Hans Koberger, die gesperrte Person betreibt via X Wikibashing. Man kann sowas machen, darf sich dann aber auch nicht wundern, wenn man dann hier nicht ernst genommen wird. Interessant zu beobachten ist auch, dass via X gleich die Verschwörungsrauner am Start sind. Schon arg, wenn man die Probleme onwiki woanders austragen muss. Das kann nur schief gehen. --Zartesbitter (Diskussion) 09:24, 29. Mär. 2025 (CET)
- Itti, zu „Hier scheitert es bereits am ersten Punkt.“ Das sehe ich nicht als Tatsache an. -- Hans Koberger 09:45, 29. Mär. 2025 (CET)
- Moin Zartesbitter, zu „Schon arg, wenn man die Probleme onwiki woanders austragen muss.“ Ich denke jede_r von uns hat mal Probleme, die durch die Mitarbeit in Wikipedia entstehen. Und jede_r muss in Kontakten mit anderen Personen (Familie, Freunde, Kontakten in sozialen Medien) da auch den Dampf ablassen. Das ist einfach menschlich und sollte auch allen zugestanden werden. -- Hans Koberger 09:45, 29. Mär. 2025 (CET)
- Was ein Unfug. Ob ich mit meinem Mann ein Problem bespreche, oder auf einem öffentlich sichtbarem Medium agitiere, andere aufwiegel, ist schon ein deutlicher Unterschied. Du versuchst hier permanent Trollen und anderen Störern den roten Teppich auszulegen, weil du denkst, diese Personen würden sich entwickeln und dann konstruktiv an Wikipedia mitwerkeln. Das ist aber ein Trugschluss. Wer nicht versteht, was Wikipedia ist, wird das nicht leisten "wollen". --Itti 09:54, 29. Mär. 2025 (CET)
- +1. Küchenpsychologisch anmutende Deutungen der Motive sind nicht hilfreich. Siesta (Diskussion) 10:02, 29. Mär. 2025 (CET)
- Es geht hier doch um eine konkrete externe Einflussnahme aus den sozialen Medien heraus. Zumindest die am 11. März auf Diskussion:Bettina Böttinger auftauchenden Konten (Benutzer:Fllx, der sich oben übrigens auch schon gemeldet hat, Benutzer:Gibgasachi und die inzwischen gesperrten Benutzer:KneesAndToes und Benutzer:S2179) sind mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Folge der Postings von Maria Melonello auf X vom gleichen Tag. Einen konkreten Aufruf habe ich nicht gesehen, aber allein die Tatsache, dass auf sozialen Medien gut vernetzte Akteure rasch eine Anzahl Benutzer für die eigene Sache mobilisieren können, ist ein Problem für die Wikipedia, wo sich ja oft nur wenige Benutzern um Artikel wie Bettina Böttinger kümmern, die nicht im ständigen Fokus stehen. Man hat dann ganz schnell die Hoheit im Artikel oder auf der Diskussionsseite übernommen, wenn hier nicht einige langjährige Accounts dagegengehalten hätten. Ob es einen konkreten Aufruf von ihr dazu gab, weiß ich nicht, aber es ist auch sonst ein Problem, von dem ich gerne hätte, dass die Antragstellerin sich dessen bewusst ist und dazu Stellung nimmt. --Magiers (Diskussion) 11:09, 29. Mär. 2025 (CET)
- Sie wurde nach einem (1) Edit unbegrenzt in der Wikipedia gesperrt, und danach wurde ihr vom Support auch zunächst das Recht auf diese Sperrprüfung verweigert. Versetz dich mal in ihre Lage ... dass sich jemand über so etwas in den sozialen Medien beschwert, sollte uns nicht überraschen. Ich habe auch keine Anzeichen gefunden, dass sie jemals zuvor etwas über Wikipedia gepostet hatte. --Andreas JN466 11:42, 29. Mär. 2025 (CET)
- Hm, kann vielleicht jemand noch die eigentliche Ausgangs-VM bzw. den Difflink der beanstandenden Änderung verlinken, im Sperrlog findet sich nur als Sperrgrund „Einwegaccount" die vorgeblichen X-Meldungen des Gesperrten sind bisher hier zu einem schon nicht verlinkt, daher auch nicht dem Transparenzgebot entsprechend nachvollziehbar und somit ist auch die Einordnung bzw. Umschreibung als „agitieren" bzw. als „konkrete externe Einflussnahme" schon nicht faktenbasiert einordbar und zwar unabhängig davon, ob dies in der WP-Welt ein Regelverstoß wäre....
- Ich gehe erstmal von AGF und komme schon beim Sperrgrund („Einwegaccount") unter Verweis auf die Entsperrbegründung als auch auf die Edits von Hans und Andreas hier ins Straucheln, da es um einen sprich einen Edit ging, ferner bei den vorgeblichen Edits auf X, die ich einerseits nicht kenne und andererseits deren beleglose bzw. l8nklose Nennung ich auch für wenig sachgerecht und auch für regelwidrig halte, da es jeden auch außerhalb der WP freisteht sich zur selbigen zu äußern, wobei hierbei schon unterstellt wird, dass die dortigen Edits überhaupt vom Gesperrten stammen und den behaupteten WP-kritischen Inhalt der WP gegenüber haben und selbst dann ein hiesiger Regelverstoß imho nicht ersichtlich wäre, oder übersehe ich etwas? --MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 11:53, 29. Mär. 2025 (CET)
- Es wurde bereits in einer anderen Sperrprüfung verlinkt. Das sollte man schon gesehen haben, wenn man in dem Komplex aktiv ist. --Itti 11:57, 29. Mär. 2025 (CET)
- Nein, sollte ich oder man imho nicht, da ich oder man halt nicht omnipräsent überall sein kann und deswegen explizit nachfrage. Aber danke für den daher aus meiner Sicht eher nicht hilfreichen Hinweis... Hat jemand den Link auf die „andere Sperrprüfung" zufällig parat? Kursiv --MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 12:14, 29. Mär. 2025 (CET)
- Es ist gut, dass der Link hier nicht angegeben wurde. Falls sie entsperrt wird, dürfte die Stelle, von der Itti spricht, wahrscheinlich versionsgelöscht werden müssen. Hier in Wikipedia hat sie ein Recht auf Anonymität, auch wenn man von sozialen Medien herkommend klar ihren Wiki-Account ihrem Social Media-Account zuordnen kann. --DaWalda (Diskussion) 12:23, 29. Mär. 2025 (CET)
- Wenn du die zugrundeliegenden Zusammenhänge nicht verstehst, dann solltest du deine Meinung nicht so dominant zu Markte tragen. --Itti 13:17, 29. Mär. 2025 (CET)
- Nein, sollte ich oder man imho nicht, da ich oder man halt nicht omnipräsent überall sein kann und deswegen explizit nachfrage. Aber danke für den daher aus meiner Sicht eher nicht hilfreichen Hinweis... Hat jemand den Link auf die „andere Sperrprüfung" zufällig parat? Kursiv --MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 12:14, 29. Mär. 2025 (CET)
- Es wurde bereits in einer anderen Sperrprüfung verlinkt. Das sollte man schon gesehen haben, wenn man in dem Komplex aktiv ist. --Itti 11:57, 29. Mär. 2025 (CET)
- Bei Benutzer:Fllx gehe ich davon explizit nicht aus. Der hat erstens durchaus dauerhafte Mitarbeit in der Wikipedia (mit Pausen, aber erkennbar auf Dauer) und zweitens zur Diskussion ausgesprochen konstruktiv beigetragen, indem er als erster Böttingers Interview im Kölner Stadtanzeiger gefunden und verlinkt hat. Für die anderen dürfte Deine Vermutung zutreffen, Magiers, aber nicht für diesen User. Wir müssen meines Erachtens hier die Einzelfälle prüfen, generalisierende Schlüsse würden dem nicht gerecht. --Mautpreller (Diskussion) 12:07, 29. Mär. 2025 (CET)
- Kurz der Transparenz halber: Ja, auch ich wurde damals durch den Tweet auf die Böttinger-Kontroverse aufmerksam, kannte die Nutzerin vorher aber nicht. Von Vernetzung kann keine Rede sein. Als langjähriger Wiki-Autor weiß ich solche Hinweise auf Auseinandersetzungen und mögliche Missstände "von außen" aber auch durchaus zu schätzen. Ich bin übrigens auch der Ansicht, dass Marias Edit damals zurecht zurückgesetzt wurde. Zu Gute halten sollte man ihr, dass sie in Reaktion darauf keinen Edit-War gestartet hat, sondern die Diskussion gesucht hat und sich mit Fragen zu den Regeln an zuständige Stellen wandte. Enzyklopädisches Schreiben und die eigenen politischen Ansichten hinten anstellen mussten wir alle lernen - viele etablierte Autoren beherrschen das bis heute nicht. Etwas mehr Fehlertoleranz gegenüber ernsthaft an Mitarbeit interessierten Neulingen würde der Wikipedia nicht schaden. Eine unbegrenzte Sperrung halte ich für übertrieben. --Fllx (Diskussion) 12:09, 29. Mär. 2025 (CET)
- Zur Klarstellung: Es ist auch kein Vorwurf an Dich, von außerhalb auf ein vermeintliches oder echtes Wiki-Problem aufmerksam zu werden. Du hast darauf ja wesentlich anders reagiert als etwa Benutzer:S2179. Es ist trotzdem eine Form von en:wp:Canvassing und kann für unsere Abläufe Probleme machen, wenn plötzlich eine ungewohnt große Anzahl von aktiven, stillgelegten oder neuen Konten mit ähnlicher Meinung in einer Diskussion aufschlägt und diese dann zahlenmäßig dominiert. Haben wir ja regelmäßig auch bei Lösch-Diskussionen. --Magiers (Diskussion) 12:47, 29. Mär. 2025 (CET)
- Das ändert aber nichts daran, dass die Einzelfälle zu prüfen sind. --Mautpreller (Diskussion) 12:54, 29. Mär. 2025 (CET)
- Zur Klarstellung: Es ist auch kein Vorwurf an Dich, von außerhalb auf ein vermeintliches oder echtes Wiki-Problem aufmerksam zu werden. Du hast darauf ja wesentlich anders reagiert als etwa Benutzer:S2179. Es ist trotzdem eine Form von en:wp:Canvassing und kann für unsere Abläufe Probleme machen, wenn plötzlich eine ungewohnt große Anzahl von aktiven, stillgelegten oder neuen Konten mit ähnlicher Meinung in einer Diskussion aufschlägt und diese dann zahlenmäßig dominiert. Haben wir ja regelmäßig auch bei Lösch-Diskussionen. --Magiers (Diskussion) 12:47, 29. Mär. 2025 (CET)
- Was ein Unfug. Ob ich mit meinem Mann ein Problem bespreche, oder auf einem öffentlich sichtbarem Medium agitiere, andere aufwiegel, ist schon ein deutlicher Unterschied. Du versuchst hier permanent Trollen und anderen Störern den roten Teppich auszulegen, weil du denkst, diese Personen würden sich entwickeln und dann konstruktiv an Wikipedia mitwerkeln. Das ist aber ein Trugschluss. Wer nicht versteht, was Wikipedia ist, wird das nicht leisten "wollen". --Itti 09:54, 29. Mär. 2025 (CET)
- Naja, Mitarbeitern auf Sozialen Medien hinterherzusteigen finde ich nicht so toll. Und es ist auch nicht so, dass wir alle eine neutrale Meinung zu Themen hätten. Der Knackpunkt ist, dass wir möglichst neutral hier schreiben bzw. möglichst neutrale Artikel durch die Zusammenarbeit hier entstehen. Zum Thema Qualität der Arbeit und Lernkurve mag ich gern auf diese Seite verweisen. Die wurde zwar aus einem anderen Grund erstellt, sollte/könnte aber wohl den einen oder anderen von uns wieder ein wenig erden. Und letztlich: "Unblock is cheap". -- Hans Koberger 08:05, 29. Mär. 2025 (CET)
- Es wurde viel gesagt. Ich muss mir das alles in Ruhe anschauen und melde mich wieder. --M.M. (Diskussion) 14:02, 29. Mär. 2025 (CET)
- „Die Wikipedia-Gatekeepers lassen es nicht zu.“
- „Die Macht haben etablierte Schreiber, die recht israelfreundlich zu sein scheinen.“
- „Die Motivation erneut etwas zu verfassen ist gering.“ (Dann versteh ich den Aufwand hier nicht?)
Können wir das bitte zeitnah beenden? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 13:05, 29. Mär. 2025 (CET)
- [Kommentar administrativ entfernt. --Count Count (Diskussion) 15:11, 29. Mär. 2025 (CET)]
"Flashmobs" von Usern und IPs gab schon einige in Lösch- wie Artikeldiskussionen. Schon früher, aber auch hier, spielt Canvassing auf Twitter/X eine Rolle. Magiers ist ein sehr erfahrener Admin. Seine Entscheidung hat er ausführlich und mehrfach begründet. Eine Sperrprüfung ist keine VM 2.0. Geprüft wird, ob ein Admin seine Ermessungspielraum überzogen hat. Ich bitte daher andere Admins um ihre Einschätzung der Sperre.--Fiona (Diskussion) 13:56, 29. Mär. 2025 (CET)
- Hm, ich vermute das hier hinsichtlich der Funktion einer Sperrprüfung eine Verwechslung mit WP:SGA vorliegt und auf der hiesigen Funktionsseiten heißt es ohne Erwähnung eines „Ermessensspielraums" wie folgt: „Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden." Oder übersehe oder verstehe ich da etwas falsch? --MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 14:11, 29. Mär. 2025 (CET)
- Welche Admins siehst du denn hier, die die Kontosperre überprüfen? "Ermessensspielraum" ist eine gängige Begründung bei der Beurteilung eine Sperre durch andere Admins. --Fiona (Diskussion) 14:17, 29. Mär. 2025 (CET)
- Die Frage nach den Admins verstehe ich leider nicht im vorliegenden Kontext. Zum Stichwort„Ermessenspielraum": Das ist ggf. ein Grund eine Sperre abzuändern bzw. aufzuheben, Aber bevor man zum „Ermessen" kommt, ist erstmal die Frage nach der verletzten Regel zu stellen, denn ohne eine solche spielt das „Ermessen" eher keine Rolle. Denn der sog. Ermessensspielraum spielt sicherlich nicht bei der primären Regelanwendung bzw. Feststellung der verletzten Regel eine Rolle, sondern bei der eigentlichen Sanktion, wenn denn e8ne Regel verletzt wurde. Und der von mir Bezug genommene Edit las sich eher anders, aber danke für den Denkanstoss und vielleicht ist es ja auch für andere besser verständlich. --MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 14:50, 29. Mär. 2025 (CET)
- Welche Admins siehst du denn hier, die die Kontosperre überprüfen? "Ermessensspielraum" ist eine gängige Begründung bei der Beurteilung eine Sperre durch andere Admins. --Fiona (Diskussion) 14:17, 29. Mär. 2025 (CET)
Die Äußerungen von Maria Melonello onwiki und auf Twitter (insbes. bzgl. der „Mainstream Medien“), lassen mich sehr daran zweifeln, ob wir tatsächlich mit Mitarbeit rechnen können, die unseren Richtlinien Wikipedia:Belege und Wikipedia:Neutraler Standpunkt entspricht. Die Sperre halte ich für korrekt, im Themengebiet Israel-Palästina kommt es deutlich zu oft vor, dass angeschwemmt über soziale Medien neue Konten aufschlagen, die nicht ernsthaft an enzyklopädischer Arbeit interessiert sind. Auch ein Grund, warum in der englischsprachigen Wikipedia nur Konten mit mehr als 500 Beiträgen zum „Arab–Israeli conflict“ editieren dürfen [5].
Im SPP-Antrag schreibt Maria Melonello aber, sie wolle gerne zu Themen wie „Film, Sprachen, Medien generell, DiY u.v.m.“ beitragen und sich im Zweifel erstmal auf „Vorschläge auf Diskussionsseiten beschränken und zuschauen, wie die Konsensbildung funktioniert“. Das scheint mir ein Fall von en:WP:Unblocks are cheap zu sein – der einzige Weg um herauszufinden, ob/wie es mit der enzyklopädischen Mitarbeit klappt, ist, dazu noch eine Chance zu geben. Verbunden mit dem Auftrag, sich vorerst von typischen Konflikthemen fernzuhalten und unser Projekt anhand unkritischer Artikel kennenzulernen, sollten wir schauen, wie es läuft. Falls die Skepsis recht behält und es nicht klappt, wäre eine erneute Sperre immer noch schnell wieder eingesetzt. --Johannnes89 (Diskussion) 14:51, 29. Mär. 2025 (CET)
- Ich war gerade dabei etwas Ähnliches zu formulieren. Den „Auftrag“ würde ich aber in eine Auflage fassen wollen, z.B. so: Die Sperre wird in einen Topic Ban für den Themenbereich Nahostkonflikt (weit gefasst) umgewandelt. Der Topic Ban betrifft Bearbeitungen in allen Namensräumen und gilt bis Maria Melonello den Status „aktiver Sichter“ erlangt hat und mindestens sechs Monate ab jetzt vergangen sind. Sollte es erneut zu Regelverstößen kommen, kann die unbeschränkte Sperre wieder eingesetzt werden. --Count Count (Diskussion) 14:55, 29. Mär. 2025 (CET)
- Etwas in der Art halte ich auch für angemessener als eine infinite Sperrung nach einem (in Worten: ==einem==) ANR-Beitrag.
Obiter dictum zur Sperrbegründung: Mir ist nicht ganz klar, woher ein[e] neue[r] Nutzer[in] bei ihrem ersten Beitrag wissen soll, was ein WP:Honigtopf ist. Auch wenn ich schon etwas mehr als einen ANR-Beitrag verfaßt habe, war übrigens nicht einmal mir bis zu dieser SP klar, daß es sich bei Bettina Böttinger um einen solchen handelt. -- M.ottenbruch¿⇔! RM 15:21, 29. Mär. 2025 (CET)
- Aber nachdem Du Dich eingelesen hast, dass es im Kern um den Israel-Palästina-Konflikt geht, ist es Dir jetzt klar? Das auf die Waagschale legen einzelner Begriffe kommt mir ansonsten ein bisschen wie WP:Wikilawyering vor. Klar, (fast) jede Sperrbegründung kann (noch) besser erklärt werden, aber ich meine, ich habe zumindest meine Stellungnahme in der SP möglichst laientauglich gehalten.
- Ansonsten gehe ich eine Entsperrung auf Probe unter den Auflagen von Count Count mit. Im Israel-Palästina-Konflikt kann ich nicht daran glauben, dass sich die Antragstellerin neutral verhalten kann (das würde wohl auch ihren Überzeugungen zuwiderlaufen), in anderen Bereichen kann man es mal ausprobieren. Auch wenn ich mir in der Sperrprüfung mehr aktive Teilnahme gewünscht hätte, damit man mit besserem Gefühl entsperrt. So fürchte ich, dass wesentliche Prinzipien der Wikipedia noch nicht wirklich angekommen sind. --Magiers (Diskussion) 16:00, 29. Mär. 2025 (CET)
- Woher sollen Neulinge wissen, was ein Honigtopf ist (vgl. übrigens Hilfe:Glossar#H / Honeypot)? Das fordert niemand. Ich würde aber erwarten, dass jemand, der Aufregung in sozialen Medien sieht, ein wenig gesunden Menschenverstand nutzt, um vorher drüber nachzudenken, wie wahrscheinlich es wohl ist, dass jetzt tatsächlich der richtige Schritt ist, sich ein Wikipedia-Konto zu erstellen, um flugs dazu was zu schreiben. --Johannnes89 (Diskussion) 16:23, 29. Mär. 2025 (CET)
- Der von Dir verlinkte Glossar-Eintrag stellt aber gerade auf einen „(meist weltanschaulich) umstrittene[n] Artikel, der eine starke Anziehungskraft auf Trolle und #Sockenpuppen ausübt“, ab. Um dieser Definition zu genügen, ginge es also tatsächlich um die Frage, ob der Artikel Bettina Böttinger einen solchen darstellt, also „eine starke Anziehungskraft auf Trolle und #Sockenpuppen ausübt“, nicht der „Israel-Palästina-Konflikt“. -- M.ottenbruch
¿⇔! RM 16:35, 29. Mär. 2025 (CET)
- Es könnte aber auch sein, dass das Jekami-Glossar einer Jekami-Enzyklopädie nicht juristisch unangreifbar formuliert ist. Der zweite mit gleicher Begründung gesperrte Account Benutzer:Dröpl knöpl alias Benutzer:Stemplritter hat übrigens auch in anderen Artikeln im selben Honigtopf weitergemacht und Kollege Benutzer:Gardini fand die von mir gewählte Sperrbegründung 1:1 zutreffend. Also die mangelnde Neulings-Tauglichkeit der Sperrbegründung ziehe ich mir gerne an, aber nicht die Diskussion darüber, was alles zu beachten ist, wenn man einen Honigtopf als solchen bezeichnet. --Magiers (Diskussion) 16:48, 29. Mär. 2025 (CET)
- Verstehe ich das richtig, daß Deines Erachtens die Tatsache, daß eine Sperrprüfung des Benutzers Stemplritter nach dieser VM abschlägig beschieden wurde, ein Argument in der Sperrprüfung von Maria Melonello ist? Im Übrigen habe ich mit meinem Hinweis auf den von Johannnes89 verlinkten Glossar-Artikel auf diesen geantwortet, nicht auf Dich. Daß ich in Deiner Sperrbegründung „gerade keinen administrativen Fehler oder auch nur ein marginales Argument zu Abänderung/Aufhebung der Sperre sehe“, habe ich bereits klar ausgedrückt. Du hast ja den Glossar-Eintrag gerade nicht verlinkt, also ist – wenn auch nicht unmittelbar erkenntlich – völlig nachvollziehbar, daß Du Dich auf den Themenkomplex, nicht auf den Artikel bezogen hast – zumindest glaube ich Dir das unbesehen. -- M.ottenbruch
¿⇔! RM 17:31, 29. Mär. 2025 (CET)
- Verstehe ich das richtig, daß Deines Erachtens die Tatsache, daß eine Sperrprüfung des Benutzers Stemplritter nach dieser VM abschlägig beschieden wurde, ein Argument in der Sperrprüfung von Maria Melonello ist? Im Übrigen habe ich mit meinem Hinweis auf den von Johannnes89 verlinkten Glossar-Artikel auf diesen geantwortet, nicht auf Dich. Daß ich in Deiner Sperrbegründung „gerade keinen administrativen Fehler oder auch nur ein marginales Argument zu Abänderung/Aufhebung der Sperre sehe“, habe ich bereits klar ausgedrückt. Du hast ja den Glossar-Eintrag gerade nicht verlinkt, also ist – wenn auch nicht unmittelbar erkenntlich – völlig nachvollziehbar, daß Du Dich auf den Themenkomplex, nicht auf den Artikel bezogen hast – zumindest glaube ich Dir das unbesehen. -- M.ottenbruch
- Es könnte aber auch sein, dass das Jekami-Glossar einer Jekami-Enzyklopädie nicht juristisch unangreifbar formuliert ist. Der zweite mit gleicher Begründung gesperrte Account Benutzer:Dröpl knöpl alias Benutzer:Stemplritter hat übrigens auch in anderen Artikeln im selben Honigtopf weitergemacht und Kollege Benutzer:Gardini fand die von mir gewählte Sperrbegründung 1:1 zutreffend. Also die mangelnde Neulings-Tauglichkeit der Sperrbegründung ziehe ich mir gerne an, aber nicht die Diskussion darüber, was alles zu beachten ist, wenn man einen Honigtopf als solchen bezeichnet. --Magiers (Diskussion) 16:48, 29. Mär. 2025 (CET)
- Der von Dir verlinkte Glossar-Eintrag stellt aber gerade auf einen „(meist weltanschaulich) umstrittene[n] Artikel, der eine starke Anziehungskraft auf Trolle und #Sockenpuppen ausübt“, ab. Um dieser Definition zu genügen, ginge es also tatsächlich um die Frage, ob der Artikel Bettina Böttinger einen solchen darstellt, also „eine starke Anziehungskraft auf Trolle und #Sockenpuppen ausübt“, nicht der „Israel-Palästina-Konflikt“. -- M.ottenbruch
- Woher sollen Neulinge wissen, was ein Honigtopf ist (vgl. übrigens Hilfe:Glossar#H / Honeypot)? Das fordert niemand. Ich würde aber erwarten, dass jemand, der Aufregung in sozialen Medien sieht, ein wenig gesunden Menschenverstand nutzt, um vorher drüber nachzudenken, wie wahrscheinlich es wohl ist, dass jetzt tatsächlich der richtige Schritt ist, sich ein Wikipedia-Konto zu erstellen, um flugs dazu was zu schreiben. --Johannnes89 (Diskussion) 16:23, 29. Mär. 2025 (CET)
- Etwas in der Art halte ich auch für angemessener als eine infinite Sperrung nach einem (in Worten: ==einem==) ANR-Beitrag.
- Daß es „im Kern um den Israel-Palästina-Konflikt geht“, ist mir natürlich klar. Ich wollte lediglich darauf hinaus, daß die Gesperrte sich ja nicht inhaltlich zu diesem Konflikt positioniert hat bzw. eine solche inhaltliche Positionierung in ihrem ANR-Beitrag kommentiert hat, sondern eine belegte und in weiteren Medien rezipierte „Positionierung“ von Frau Böttinger in den Personenartikel zu ihr eingearbeitet hat. (Ich räume allerdings ein, daß die mediale Rezeption außerhalb von „X“ hauptsächlich erst nach Einstellung des ANR-Beitrages erfolgt ist, aber bsplsw. der BZ-Beitrag auch schon vorher.)
Meinen Kommentar zur Sperrbegründung habe ich bewußt als obiter dictum gekennzeichnet, weil mir eben auch völlig klar ist, daß zwar „(fast) jede Sperrbegründung […] (noch) besser erklärt werden [kann]“, ich aber in Deiner Sperrbegründung eben gerade keinen administrativen Fehler oder auch nur ein marginales Argument zu Abänderung/Aufhebung der Sperre sehe. -- M.ottenbruch¿⇔! RM 16:24, 29. Mär. 2025 (CET)
- Das ist mir jetzt zu harmlos. Die Tatsache und der empörte Tonfall der Einfügung lese ich als eigene inhaltliche Positionierung zum Konflikt, man beachte insbesondere auch die Formulierung vom "zionistischen Propagandisten", in Diskussionsbeiträgen wurde die eigene Position dann weiter deutlich gemacht: [6], [7]. Aus den Beiträgen kann man m.E. schon ablesen, dass hier - ganz unabhängig von der Frage der Relevanz - viel Empörung, aber wenig Wille zu einer neutralen Darstellung des Sachverhaltes vorhanden ist. Und ohne jede sonstigen Beiträge in der Wikipedia führt das für mich zum Schluss: politisch/weltanschaulich motivierter Einzweck-Account. --Magiers (Diskussion) 16:41, 29. Mär. 2025 (CET)
- Ich bin jetzt zu faul, nach diesem X-Video zu fahnden und festzustellen, ob die „Formulierung vom "zionistischen Propagandisten"“ inhaltlich zutreffend ist. Wäre sie es nicht, wäre das für mich allerdings noch kein Grund für eine infinite Sperre.
Ich finde den Duktus der Einfügung nicht übertrieben, kann insbesondere nicht erkennen, „dass hier - ganz unabhängig von der Frage der Relevanz - viel Empörung, aber wenig Wille zu einer neutralen Darstellung des Sachverhaltes vorhanden ist.“ YMMV. Ob eine entgegen meiner Einschätzung vielleicht doch herauslesbare gewisse Empörung über den Sachverhalt eine infinite Sperre rechtfertigt, ist aber sicherlich auch Geschmackssache. Die Frage der Relevanz ist übrigens bereits durch den Nachweis der „mediale[n] Rezeption außerhalb von ‚X‘“ geklärt.
Da ich in dieser Sperrprüfung aus den bekannten Gründen aber sowieso nichts entscheiden werde, verabschiede ich mich jetzt nach Absonderung und Kommentierung meiner „2 cts“ aus dieser Diskussion und wünsche ein schönes Restwochenende. -- M.ottenbruch¿⇔! RM 17:31, 29. Mär. 2025 (CET)
- Dann solltest Du vielleicht auf Diskussion:Bettina Böttinger mitdiskutieren, da sehen mehrere langjährige Accounts die Frage der Relevanz anders. --Magiers (Diskussion) 18:39, 29. Mär. 2025 (CET)
- Um ein bisschen Licht ins Dunkle um die Formulierung vom "zionistischen Propagandisten" zu bringen (falls es hier wen interessiert): Hier ist erkennbar, dass Böttinger auf X einen Post des Users VividProwess zitierte. Ob die Bezeichnung zutreffend ist, muss jeder für sich entscheiden - absurd scheint sie mir mit Blick auf das Profil aber nicht. --Fllx (Diskussion) 19:48, 29. Mär. 2025 (CET)
- Danke für den Link. Maria hat oben schon anerkannt, dass die von ihr verwendete Beschreibung „nicht sehr neutral formuliert“ und für Wikipedia somit ungeeignet war. Sie hätte näher an der von ihr zitierten Quelle bleiben müssen. (Die zitierte Quelle, die Berliner Zeitung (Archivlink), sprach bei dem von Fllx verlinkten X-Account in etwas „gesetzterem“ Stil von „Vivid“, einem „pro-israelischen Profil“, „dessen Benutzername eine israelische Flagge ziert“ und das das Video von den Waffenruhe-Feiern in Gaza mit „Tiere“ kommentiert habe.) --Andreas JN466 20:26, 29. Mär. 2025 (CET)
- Sie hätte diesen Edit gar nicht machen sollen. Es ist wirklich fast nie eine gute Idee, einen Personenartikel aus Empörung "schlechtzuschreiben". Wenn M.M. irgendwie wahrnehmen würde, dass hier das Hauptproblem ihres Auftretens liegt, wäre ich gern für einen zweiten Versuch. Leider sehe ich bislang gar keine Anzeichen dafür. Hab nichts gegen eine Entsperrung unter Auflagen, aber nur sehr geringe Hoffnungen darauf, dass sich daraus irgend etwas Positives ergibt. --Mautpreller (Diskussion) 22:17, 29. Mär. 2025 (CET)
- Im Prinzip bin ich deiner Meinung, was solche Edits betrifft. Ich habe dazu mal einen Essay geschrieben: en:WP:ADAM. Kann aber auch nicht sagen, dass der besonders rezipiert wurde oder die Wikipedia-Praxis generell von diesem Vorgehen abgerückt ist. --Andreas JN466 22:26, 29. Mär. 2025 (CET)
- Sie hätte diesen Edit gar nicht machen sollen. Es ist wirklich fast nie eine gute Idee, einen Personenartikel aus Empörung "schlechtzuschreiben". Wenn M.M. irgendwie wahrnehmen würde, dass hier das Hauptproblem ihres Auftretens liegt, wäre ich gern für einen zweiten Versuch. Leider sehe ich bislang gar keine Anzeichen dafür. Hab nichts gegen eine Entsperrung unter Auflagen, aber nur sehr geringe Hoffnungen darauf, dass sich daraus irgend etwas Positives ergibt. --Mautpreller (Diskussion) 22:17, 29. Mär. 2025 (CET)
- Danke für den Link. Maria hat oben schon anerkannt, dass die von ihr verwendete Beschreibung „nicht sehr neutral formuliert“ und für Wikipedia somit ungeeignet war. Sie hätte näher an der von ihr zitierten Quelle bleiben müssen. (Die zitierte Quelle, die Berliner Zeitung (Archivlink), sprach bei dem von Fllx verlinkten X-Account in etwas „gesetzterem“ Stil von „Vivid“, einem „pro-israelischen Profil“, „dessen Benutzername eine israelische Flagge ziert“ und das das Video von den Waffenruhe-Feiern in Gaza mit „Tiere“ kommentiert habe.) --Andreas JN466 20:26, 29. Mär. 2025 (CET)
- Ich bin jetzt zu faul, nach diesem X-Video zu fahnden und festzustellen, ob die „Formulierung vom "zionistischen Propagandisten"“ inhaltlich zutreffend ist. Wäre sie es nicht, wäre das für mich allerdings noch kein Grund für eine infinite Sperre.
- Das ist mir jetzt zu harmlos. Die Tatsache und der empörte Tonfall der Einfügung lese ich als eigene inhaltliche Positionierung zum Konflikt, man beachte insbesondere auch die Formulierung vom "zionistischen Propagandisten", in Diskussionsbeiträgen wurde die eigene Position dann weiter deutlich gemacht: [6], [7]. Aus den Beiträgen kann man m.E. schon ablesen, dass hier - ganz unabhängig von der Frage der Relevanz - viel Empörung, aber wenig Wille zu einer neutralen Darstellung des Sachverhaltes vorhanden ist. Und ohne jede sonstigen Beiträge in der Wikipedia führt das für mich zum Schluss: politisch/weltanschaulich motivierter Einzweck-Account. --Magiers (Diskussion) 16:41, 29. Mär. 2025 (CET)
- Daß es „im Kern um den Israel-Palästina-Konflikt geht“, ist mir natürlich klar. Ich wollte lediglich darauf hinaus, daß die Gesperrte sich ja nicht inhaltlich zu diesem Konflikt positioniert hat bzw. eine solche inhaltliche Positionierung in ihrem ANR-Beitrag kommentiert hat, sondern eine belegte und in weiteren Medien rezipierte „Positionierung“ von Frau Böttinger in den Personenartikel zu ihr eingearbeitet hat. (Ich räume allerdings ein, daß die mediale Rezeption außerhalb von „X“ hauptsächlich erst nach Einstellung des ANR-Beitrages erfolgt ist, aber bsplsw. der BZ-Beitrag auch schon vorher.)
Kurze Zwischenfrage. Ist die SPP nicht schon erledigt? -- Hans Koberger 20:25, 29. Mär. 2025 (CET)
- Im Logbuch findet sich noch kein Eintrag. Es gab so etwas wie einen Konsens von vier Admins, aber noch keine abschließende Entscheidung, bevor die Diskussion dann etwas abschweifte. --Magiers (Diskussion) 21:08, 29. Mär. 2025 (CET)
- Dem Vorschlag einer Entsperrung mit Auflage schließe ich mich an. Wenn es dazu keine wesentlichen Einwände gibt, können wir das heute Abend oder spätestens morgen Vormittag abschließen, denke ich. -- Perrak (Disk) 21:52, 29. Mär. 2025 (CET)
- Wenn so Jmd adminseitig entsperrt wird, sollten alle ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Streik treten. Eine Entsperrung empfinde ich als Schlag ins Gesicht aller, die hier seit vielen Jahren ehrenamtlich enzyklopädisch mitarbeiten. Dieses Bloggerin-Konto ist erst seit November 2023 auf X angemeldet, und hat dort bereits 11.000 (!!!) Posts abgesetzt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 22:01, 29. Mär. 2025 (CET)
Weder die Sperre selbst noch ihre Begründung sind zu beanstanden, der Rest wäre aktives Bemühen um Integration. Integrationsmaßnahmen (Entsperrung unter Auflagen) für eine monothematische Twitter-Aktivistin erscheinen mir aber alles andere als sinnvoll. Enzyklopädische Mitarbeit ist nicht zu erwarten. --Gardini ✽ 22:20, 29. Mär. 2025 (CET)
- +1, Twitter vernichtet den Intellekt und die Seele derer, die dort aktiv sind. Keine Chance, dass Leute dort destruktiv posten und gleichzeitig produktiv an Artikeln schreiben. Sie sollte ihr Twitterkonto stillegen und sich von diesem Mist befreien. --MBq Disk 22:26, 29. Mär. 2025 (CET)
- Die Zukunft vorherzusagen zu wollen, ist unredlich. Entsperren, meinetwegen mit Auflage, und schauen was tatsächlich passiert. Dann kann anhand von Tatsachen entschieden werden. Hier wird m. E. künstlich ein Problem geschaffen, das es real gar nicht gibt. -- Hans Koberger 22:40, 29. Mär. 2025 (CET)
- Niemand hier im Projekt hat Kapazitäten, sich auch nur einen Edit länger mit einer Twitter-Aktivistin auseinanderzusetzen. --Zartesbitter (Diskussion) 22:46, 29. Mär. 2025 (CET)
- Die Zukunft vorherzusagen zu wollen, ist unredlich. Entsperren, meinetwegen mit Auflage, und schauen was tatsächlich passiert. Dann kann anhand von Tatsachen entschieden werden. Hier wird m. E. künstlich ein Problem geschaffen, das es real gar nicht gibt. -- Hans Koberger 22:40, 29. Mär. 2025 (CET)
- M.E. ist das ein ähnlich gelagerter Fall wie Stemplritter bei dem unlängst das SG erst die infinite Sperre bestätigt hat. (Politischer) Aktivismus und WP passen nicht zusammen. --codc
senf
00:15, 30. Mär. 2025 (CET)- Stemplritter hatte hier an die 300 Edits gemacht. Maria genau einen Artikel-Edit. Und ich kenne etliche WikipedianerInnen, die auf Twitter aktiv sind, auch politisch aktiv. --Andreas JN466 00:24, 30. Mär. 2025 (CET)
- Beispiel: en:Molly White (writer). Twitter-Account: [8]. --Andreas JN466 00:27, 30. Mär. 2025 (CET)
- Der SG-Fall lag anders; es ging u. a. um möglichen Sockenpuppenmissbrauch und mögliche Verletzung von Entsperrauflagen. Außerdem hat das SG den Fall nicht angenommen, sodass auch keine genauere Untersuchung der Daten erfolgte. Davon abgesehen sollten wir nicht generalisieren, sondern den Einzelfall prüfen. -- Hans Koberger 08:52, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Dieser "Einzelfall" hat mit den beiden vorigen Einzelfällen zu tun, ins. mit dem letzten. Beide sind parallel im Böttinger auftaucht. Die Accounts sind zwar keine Sockenpuppen, doch man kennt sich aus der derselben politischen X-Szene und gehört zum selben "Flashmob" aus mehreren IPs, Schäfern und plötzlich auftauchen Neuaccounts. Die sperrenden Admins haben auch die vorigen Fälle richtig eingeschätzt. So auch hier nicht.
- Gesperrt lassen, genügend Admin-Einschätzungen für eine wasserfest Begründung liegen vor; auch nicht mit Auflagen entsperren. “unlock” wäre hier nicht “cheap”.--Fiona (Diskussion) 11:32, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Stemplritter hatte hier an die 300 Edits gemacht. Maria genau einen Artikel-Edit. Und ich kenne etliche WikipedianerInnen, die auf Twitter aktiv sind, auch politisch aktiv. --Andreas JN466 00:24, 30. Mär. 2025 (CET)
- M.E. ist das ein ähnlich gelagerter Fall wie Stemplritter bei dem unlängst das SG erst die infinite Sperre bestätigt hat. (Politischer) Aktivismus und WP passen nicht zusammen. --codc
- Zu "Twitter vernichtet den Intellekt und Seele": Die Lehren aus der deutschen Geschichte ("nie wieder andere Menschen als Tiere ohne Würde beschreiben") zu bewahren und für alle Menschen auf diesem Planeten geltend zu machen, zeugt für mich von aufrichtigem Charakter und auch hohem Intellekt. Ja, es sollte jede aufrechte Person umtreiben und empören, wenn wir so eine Rhetorik wieder entdecken. Diese Reaktion ist normal und richtig, kein Mangel!
- Warum wurde Maria Melonello dann gesperrt? Wird man in Wikipedia gesperrt, weil man sich richtigerweise über unmenschliche Rhetorik empört?
- Darüber, ob es letztendlich tatsächlich richtig war, diese Sache in den Artikel rein zu schreiben (der einzige Edit der Person), kann man sicher streiten. Sicherlich muss auch die Entschuldigung der Lemmaperson berücksichtigt werden. All dass kann in einer Diskussion besprochen werden. Aber Maria Melonellos Verhalten war zutiefst menschlich und normal. Bitte entsperren. --Eddy 97 (Diskussion) 14:02, 30. Mär. 2025 (CEST)
- In der SPP wurde wohl das Meiste gesagt.
- 5 Admins (Johannnes89, Count Count, M.ottenbruch, Magiers, Perrak) sprachen sich für eine Entsperrung aus. Die Mehrheit dieser Admins möchte eine Auflage. 3 Admins (Gardini, MBq, Codc) sprachen sich gegen eine Entsperrung aus.
- Die Prüfung könnte demnach abgeschlossen werden. -- Hans Koberger 15:56, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Keine adäquate Zusammenfassung, sondern der Versuch, zu beeinflussen. Aktivist ist nicht gleich Enzyklopädist und bislang gibt es keinen Hinweis auf etwas anderes. --Itti 17:58, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Die SPP hätte schon längst abgeschlossen werden können, wenn sie nicht von dir u.a. mit immer neuen Scheinargumenten in die Länge gezogen worden wäre. Deine Zusammenfassung ist falsch und tendenziös. Kein Admin hat sich für eine Entsperrung per se ausgesprochen. Kein Admin hat hat die Infinitsperre und ihre Begründung durch Magiers beanstandet. --Fiona (Diskussion) 18:10, 30. Mär. 2025 (CEST) Ab hier sollten sich nur noch Admins äußern.--Fiona (Diskussion) 18:13, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich finde die Zusammenfassung von Hans Koberger neutral und wahrheitsgetreu. Man kann doch sehen, was die Admins oben geschrieben haben. Da lese ich in der Tat Unterstützung für eine Entsperrung unter Auflagen. --Eddy 97 (Diskussion) 19:07, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mittlerweile die gesamte obige Diskussion gelesen. Ich wäre dankbar für die Chance, mich in anderen Themenbereichen einarbeiten zu können, und würde die Auflagen respektieren. --M.M. (Diskussion) 19:49, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe inzwischen dein Profil auf X gelesen und denke, es ist überhaupt kein guter Einfall. Als Aktivistin bist du hier falsch und es ist auch nicht anderen zuzumuten, das im Auge zu behalten. Ich rate die Lektüre auch allen an, die sich hier für eine Entsperrung einsetzen. Wenn das der neue Standard für eine Enzyklopädie werden soll, habe ich doch arge Bedenken. --Itti 20:02, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ob jemand auf Social-Media-Plattformen aktivistisch unterwegs ist, kann doch kein Argument für Sperrung oder Entsperrung sein. Es zählen die Beiträge in der Wikipedia und die Bereitschaft zu einer konstruktiven, regelbasierten Mitarbeit. --Fllx (Diskussion) 20:12, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Die Beiträge in der Wikipedia sprechen eine klare und deutliche Sprache. Gerade das macht mir Sorgen. --Itti 20:14, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Wenn solche politisch-aktivistischen X-Accounts X konzertiert in die Wikipedia tragen, dann ist das ein Grund für Infitisperren und war es auch schon in der Vergangenheit. --Fiona (Diskussion) 20:16, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ob jemand auf Social-Media-Plattformen aktivistisch unterwegs ist, kann doch kein Argument für Sperrung oder Entsperrung sein. Es zählen die Beiträge in der Wikipedia und die Bereitschaft zu einer konstruktiven, regelbasierten Mitarbeit. --Fllx (Diskussion) 20:12, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe inzwischen dein Profil auf X gelesen und denke, es ist überhaupt kein guter Einfall. Als Aktivistin bist du hier falsch und es ist auch nicht anderen zuzumuten, das im Auge zu behalten. Ich rate die Lektüre auch allen an, die sich hier für eine Entsperrung einsetzen. Wenn das der neue Standard für eine Enzyklopädie werden soll, habe ich doch arge Bedenken. --Itti 20:02, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mittlerweile die gesamte obige Diskussion gelesen. Ich wäre dankbar für die Chance, mich in anderen Themenbereichen einarbeiten zu können, und würde die Auflagen respektieren. --M.M. (Diskussion) 19:49, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich finde die Zusammenfassung von Hans Koberger neutral und wahrheitsgetreu. Man kann doch sehen, was die Admins oben geschrieben haben. Da lese ich in der Tat Unterstützung für eine Entsperrung unter Auflagen. --Eddy 97 (Diskussion) 19:07, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich weiß zwar, daß ich in Deinen Augen kein Admin bin, aber objektiv betrachtet ist Deine Behauptung, „[k]ein Admin [habe] die Infinitsperre und ihre Begründung durch Magiers beanstandet“, unwahr. -- M.ottenbruch
¿⇔! RM 20:33, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Obiter dictum? --Fiona (Diskussion) 20:36, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Den Artikel einfach sinnentnehmend lesen. Die Infinitsperre habe ich vor demselben „beanstandet“, und selbstverständlich kann ein obiter dictum ebenfalls eine Beanstandung enthalten, eben hier nur eine, in der ich aber „keinen administrativen Fehler oder auch nur ein marginales Argument zu Abänderung/Aufhebung der Sperre sehe.“ Und um Letzteres geht es in einer Sperrprüfung: nicht darum, ob man eine Sperrbegründung beanstanden kann, sondern darum, ob sie so fehlerhaft ist, daß man ihretwegen die Sperre abändern müßte.
Also noch einmal ganz deutlich: Ich habe die Sperre - insbesondere aufgrund ihre Länge und der Anzahl der vorangegangenen ANR-Edits – als als abänderungswürdig betrachtet; die Sperrbegründung habe ich zwar ebenfalls beanstandet, dies aber als Beanstandung gesehen, „die nicht die gefällte Entscheidung trägt, sondern nur geäußert wurde, weil sich die Gelegenheit dazu bot“. -- M.ottenbruch¿⇔! RM 21:08, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Außer dir hat demnach keiner der Admins die Infinitsperre an sich und die Begründung beanstandet. Selbst Johannnes, der Auflagen vorschlug, schrieb: „Die Sperre halte ich für korrekt“.--Fiona (Diskussion) 21:16, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Das magst Du sehen, wie Du willst. Ich habe nur darauf hingewiesen, daß Deine Behauptung „[k]ein Admin [habe] die Infinitsperre und ihre Begründung durch Magiers beanstandet“, unwahr ist, wie Du nun auch selbst einräumst. Es existiert nämlich ein semantischer Unterschied zwischen: „Kein Admin hat […]“, und: „Außer dir hat demnach keiner der Admins […]“ -- M.ottenbruch
¿⇔! RM 19:11, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Das magst Du sehen, wie Du willst. Ich habe nur darauf hingewiesen, daß Deine Behauptung „[k]ein Admin [habe] die Infinitsperre und ihre Begründung durch Magiers beanstandet“, unwahr ist, wie Du nun auch selbst einräumst. Es existiert nämlich ein semantischer Unterschied zwischen: „Kein Admin hat […]“, und: „Außer dir hat demnach keiner der Admins […]“ -- M.ottenbruch
- Außer dir hat demnach keiner der Admins die Infinitsperre an sich und die Begründung beanstandet. Selbst Johannnes, der Auflagen vorschlug, schrieb: „Die Sperre halte ich für korrekt“.--Fiona (Diskussion) 21:16, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Den Artikel einfach sinnentnehmend lesen. Die Infinitsperre habe ich vor demselben „beanstandet“, und selbstverständlich kann ein obiter dictum ebenfalls eine Beanstandung enthalten, eben hier nur eine, in der ich aber „keinen administrativen Fehler oder auch nur ein marginales Argument zu Abänderung/Aufhebung der Sperre sehe.“ Und um Letzteres geht es in einer Sperrprüfung: nicht darum, ob man eine Sperrbegründung beanstanden kann, sondern darum, ob sie so fehlerhaft ist, daß man ihretwegen die Sperre abändern müßte.
- Obiter dictum? --Fiona (Diskussion) 20:36, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich weiß zwar, daß ich in Deinen Augen kein Admin bin, aber objektiv betrachtet ist Deine Behauptung, „[k]ein Admin [habe] die Infinitsperre und ihre Begründung durch Magiers beanstandet“, unwahr. -- M.ottenbruch
2nd chance - bitte. -- Nicola kölsche Europäerin 19:51, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Nur wenn sie Wissen beitragen möchte. Davon habe ich im Antrag nichts gelesen. (Empörung über unmenschliche Rhetorik, wie Eddy das oben nennt, ist kein Wissen und hat in einem Enzyklopädieprojekt gar nichts verloren.) --MBq Disk 09:57, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich würde diesen Beitrag schon als Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit sehen. Ob das klappt können wir allerdings nur herausfinden, wenn sie entsperrt wird. -- Hans Koberger 10:03, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ja. Aber es ist noch recht vage. @Maria Melonello: Könntest Du den gestrigen Beitrag konkretisieren? An welchen anderen Themenbereichen bist du interessiert? --MBq Disk 10:32, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Hm, irgendwann ist auch imho auch mal gut oder steht hier sowas wie der sprichwörtliche Gang nach Canossa an? --MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 10:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
- (BK) Sie schrieb im SPP-Antrag: „Ich bin an vielerlei Themen interessiert, zu denen ich beitragen könnte z.B. Film, Sprachen, Medien generell, DiY u.v.m.“ (sry, ich weiß schon, die Frage war nicht an mich gerichtet) -- Hans Koberger 10:42, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Nun ja, es gibt auch Filme und Medien (z.B. Electronic Intifada) im Themenbereich Nahost/Israel/Gaza/Antisemitismus. --Fiona (Diskussion) 11:40, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Bei all diesen Themen ist ebenfalls Aktivismus möglich und was M.M. an Erklärungen in dieser SP nachschiebt ist sehr wenig für einen ausgeprägten Wunsch zur Mitarbeit. An mangelnder Zeit kann es nicht liegen, denn auf Social Media ist der gleichnamige Account unvermindert aktiv. Auf der anderen Seite finde ich ihre Diskussionsbeiträge schon bemüht, sich im Projekt einzufinden und regelkonform zu agieren. Die Gefahr für großen Krawall, wie ihn einige Polittrolle suchen, sehe ich deswegen nicht und wenn wäre dann ja auch schnell endgültig gesperrt. Deswegen würde ich nach wie vor den Versuch der Entsperrung mitgehen, auch wenn ich Gardinis Standpunkt verstehe. Es wäre mehr Bemühen um Integration von unserer Seite als bisher von ihr selbst kommt. Und ich verstehe dabei auch Brodkeys Ärger, dass das dann mehr Nachsicht wäre, als wir oft deutlich produktiveren Konten gegenüber zeigen. Denn ja, M.ottenbruch hat recht, die Sperre ist nach einem einzigen ANR-Edit erfolgt. Es wurde aber auch noch nicht recht aufgezeigt, dass anderswo hilfreichere Edits zu erwarten sind. --Magiers (Diskussion) 13:32, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich sehe keine Bemühungen sich im Projekt Enzyklopädie einzufinden. Schon die Sprache in X ist so verroht, dass eine enzyklopädische Mitarbeit kaum erwartbar ist, was auch der eine Beitrag im Artikel Böttinger schon zeigt. Dazuzugehören, um Politaktivismus auch in Wikipedia fortzuführen, sei es in Diskussionen und wenn es das Cafe ist, halte ich eher für das Ziel. Die Auflage müsste schon sehr weit und über einen langen Zeitraum gefasst sein. Unlock halte ich dem Fall nicht für cheap, sondern für teuer. --Fiona (Diskussion) 14:10, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Auf der Vandalismusseite ist die Sprache auch verroht --Yunkal (Diskussion) 15:41, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich sehe keine Bemühungen sich im Projekt Enzyklopädie einzufinden. Schon die Sprache in X ist so verroht, dass eine enzyklopädische Mitarbeit kaum erwartbar ist, was auch der eine Beitrag im Artikel Böttinger schon zeigt. Dazuzugehören, um Politaktivismus auch in Wikipedia fortzuführen, sei es in Diskussionen und wenn es das Cafe ist, halte ich eher für das Ziel. Die Auflage müsste schon sehr weit und über einen langen Zeitraum gefasst sein. Unlock halte ich dem Fall nicht für cheap, sondern für teuer. --Fiona (Diskussion) 14:10, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Bei all diesen Themen ist ebenfalls Aktivismus möglich und was M.M. an Erklärungen in dieser SP nachschiebt ist sehr wenig für einen ausgeprägten Wunsch zur Mitarbeit. An mangelnder Zeit kann es nicht liegen, denn auf Social Media ist der gleichnamige Account unvermindert aktiv. Auf der anderen Seite finde ich ihre Diskussionsbeiträge schon bemüht, sich im Projekt einzufinden und regelkonform zu agieren. Die Gefahr für großen Krawall, wie ihn einige Polittrolle suchen, sehe ich deswegen nicht und wenn wäre dann ja auch schnell endgültig gesperrt. Deswegen würde ich nach wie vor den Versuch der Entsperrung mitgehen, auch wenn ich Gardinis Standpunkt verstehe. Es wäre mehr Bemühen um Integration von unserer Seite als bisher von ihr selbst kommt. Und ich verstehe dabei auch Brodkeys Ärger, dass das dann mehr Nachsicht wäre, als wir oft deutlich produktiveren Konten gegenüber zeigen. Denn ja, M.ottenbruch hat recht, die Sperre ist nach einem einzigen ANR-Edit erfolgt. Es wurde aber auch noch nicht recht aufgezeigt, dass anderswo hilfreichere Edits zu erwarten sind. --Magiers (Diskussion) 13:32, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Nun ja, es gibt auch Filme und Medien (z.B. Electronic Intifada) im Themenbereich Nahost/Israel/Gaza/Antisemitismus. --Fiona (Diskussion) 11:40, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ja. Aber es ist noch recht vage. @Maria Melonello: Könntest Du den gestrigen Beitrag konkretisieren? An welchen anderen Themenbereichen bist du interessiert? --MBq Disk 10:32, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich würde diesen Beitrag schon als Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit sehen. Ob das klappt können wir allerdings nur herausfinden, wenn sie entsperrt wird. -- Hans Koberger 10:03, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Danke Magiers! Als Auflage würde sich die von Count Count genannte anbieten. -- Hans Koberger 14:14, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Nein, ich sehe das wie Fiona. Bitte einfach mal die X-Aktivitäten chencken. Sie kann es auf X halten, wie sie will, solches ist hier fehl am Platz und nein, Wikipedia ist kein Resozialisationsprojekt, in dem jeder und alles zu integrieren ist. Hier soll eine Enzyklopädie entstehen, keine Propagandaplattform mit Fake-News-Warheitsgehalt. --Itti 14:25, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Nö, hier ist eine Enzyklopädie, die froh ist, wenn sie Mitarbeiter bekommt, die in deren Privatleben nicht herumschnüffelt und die selbstverständlich kleine Anfangsfehler verzeiht. Ich hoffe sehr, dass das auch künftig so bleibt. -- Hans Koberger 14:42, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Das ist nicht das Privatleben. X wurde in die Wikipedia gebracht, und Wikipedia wird auf X kommentiert. Wikipedia ist nicht froh, jeden und jede zu bekommen, sonst wären auch alle Trolle und Sockenspieler ungesperrt. --Fiona (Diskussion) 14:46, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Es geht doch nicht um privates Rumgemache auf X. Es ging von Anfang an um eine Aktivistin, die nachweislich mit ihrem Aktivismus andere und sich selbst zum Zwecke des Aktivismus in die Wikipedia gelotst hat. Dies mit ihrem X-Konto und auf diesem X-Konto geht es nach wie vor munter zur Sache. Hans Koberger, deine Nebelkerzen, deine Verdrehungen und Pirouetten, finde ich so langsam schwierig. --Itti 15:15, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Manchmal ist es kaum noch zu ertragen. Als ob nicht irgendein Einzweck- oder externes Blogger-Konto der „Gegenseite“ ebenfalls „zutiefst menschliche“ Motive ins Feld führen könnte. Wie oft muss das eigentlich noch erklärt werden? Vermutlich werden bis zum jüngsten Tag oder bis die Erde von der Sonne verschlungen wird, irgendwelche Leute herumgeistern und sich aus durchschaubaren Gründen für Honigtopf-, Polit- und Tendenzkonten einsetzen. Es sind immer, aber auch immer dieselben Leute (Koberger, Jayen, DaWalda, Eddy mit zig Beiträgen in diesem Faden), die dies tun, weil sie in eben dem Bereich einen bestimmten POV haben, der von den „Neulingen“ unterstützt wird.
- Es ist übrigens völlig gleichgültig, ob es nun um Friedrich Merz, Falun Gong, Anetta Kahane oder welchen Honigtopf auch immer geht. Es geht hier nicht um einen speziellen Einzelfall, sondern den grundsätzlichen Umgang mit Honigtopfkonten oder externen Aktivisten; doch gerade im Nahostbereich halten einige ihre Meinung für so wichtig, dass sie permanent kommentieren müssen und so einen quasimoralischen Druck erzeugen, dem einige sich aus verständlichen Gründen schließlich fügen.
- Kobergers oder Jayens Verteidigungsreden für Tendenz- und Nachfolgekonten im Nahostbereich sollten jedenfalls grundsätzlich ignoriert bzw. gegenteilig interpretiert werden. Sie sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass eine Entscheidung angemessen war. Die einseitigen Stellungnahmen sind geradezu klassische Verstöße gegen den kategorischen Imperativ. Magiers, für den man sich auch seitens der Admins etwas mehr Solidarität wünschen würde, hat oben bereits alles erklärt, danach wurde nur noch müßig paraphrasiert.
- Derlei Einzweck-Konten sollten grundsätzlich gesperrt werden, schon um die Autoren zu schützen, die seit Jahren mit nur einem Konto aktiv sind und sich alle Fehler zurechnen lassen müssen, die ihnen auch vor Jahren unterlaufen sind. Ob die Betreffende mit Auflage nun entsperrt wird, ist vor diesem Hintergrund fast irrelevant. --Gustav (Diskussion) 14:46, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Volles +1. Ich sehe das ähnlich. Ich mag hier keine böse Absicht unterstellen und glaube, dass es vielen einfach nur darum geht, Autoren zu halten, die Frage ist aber, haben wir hier eine wertvolle Autorin? Ich meine Nein, wenn man sich das Verhalten im ANR und hier anschaut. Natürlich geht uns im Grunde nichts an, was das Konto außerhalb der Wikipedia macht, es ist nun mal aber offensichtlich, dass der X-Aktivismus hier in die WP getragen wird bzw. werden soll. Das ist insbesondere in diesem sehr sensiblen Bereich absolut unangebracht. Hier sind Unblocks im Zweifel nicht "cheap", sondern werden im Zweifel teuer bezahlt - mit der Glaubwürdigkeit der Wikipedia. --Kurator71 (D) 15:08, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Es gäbe Wikipedia schon längst nicht mehr, wenn solche Einstellungen zu Beginn des Projekts vorgeherrscht hätten. -- Hans Koberger 15:24, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Das mag sein, die Wikipedia ist heute aber nicht mehr die Wikipedia von 2001. --Kurator71 (D) 15:27, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Da stellt sich schon die Frage, warum man ein Erfolgskonzept aufgeben soll. -- Hans Koberger 15:31, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Es war nie Teil des "Erfolgskonzepts", POV-Pusher zu halten. --Kurator71 (D) 15:43, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Es war aber auch nie Teil des Erfolgskonzeptes, etwa wie beim Axel-Springer-Verlag von allen MitarbeiterInnen zu fordern, dass sie eine bestimmte Haltung zum Nahostkonflikt haben müssen. --Andreas JN466 15:47, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Es war nie Teil des "Erfolgskonzepts", POV-Pusher zu halten. --Kurator71 (D) 15:43, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Da stellt sich schon die Frage, warum man ein Erfolgskonzept aufgeben soll. -- Hans Koberger 15:31, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Das mag sein, die Wikipedia ist heute aber nicht mehr die Wikipedia von 2001. --Kurator71 (D) 15:27, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Es gäbe Wikipedia schon längst nicht mehr, wenn solche Einstellungen zu Beginn des Projekts vorgeherrscht hätten. -- Hans Koberger 15:24, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Volles +1. Ich sehe das ähnlich. Ich mag hier keine böse Absicht unterstellen und glaube, dass es vielen einfach nur darum geht, Autoren zu halten, die Frage ist aber, haben wir hier eine wertvolle Autorin? Ich meine Nein, wenn man sich das Verhalten im ANR und hier anschaut. Natürlich geht uns im Grunde nichts an, was das Konto außerhalb der Wikipedia macht, es ist nun mal aber offensichtlich, dass der X-Aktivismus hier in die WP getragen wird bzw. werden soll. Das ist insbesondere in diesem sehr sensiblen Bereich absolut unangebracht. Hier sind Unblocks im Zweifel nicht "cheap", sondern werden im Zweifel teuer bezahlt - mit der Glaubwürdigkeit der Wikipedia. --Kurator71 (D) 15:08, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Nö, hier ist eine Enzyklopädie, die froh ist, wenn sie Mitarbeiter bekommt, die in deren Privatleben nicht herumschnüffelt und die selbstverständlich kleine Anfangsfehler verzeiht. Ich hoffe sehr, dass das auch künftig so bleibt. -- Hans Koberger 14:42, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Nein, ich sehe das wie Fiona. Bitte einfach mal die X-Aktivitäten chencken. Sie kann es auf X halten, wie sie will, solches ist hier fehl am Platz und nein, Wikipedia ist kein Resozialisationsprojekt, in dem jeder und alles zu integrieren ist. Hier soll eine Enzyklopädie entstehen, keine Propagandaplattform mit Fake-News-Warheitsgehalt. --Itti 14:25, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Danke Magiers! Als Auflage würde sich die von Count Count genannte anbieten. -- Hans Koberger 14:14, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Wenn die Wikipedia bis heute so geblieben wäre wie sie 2001 war, dann gäbe es sie heute nicht mehr, zumindest nicht als "Erfolgsmodel". --RAL1028 (Diskussion) 15:35, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Bitte belegen. -- Hans Koberger 16:51, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Wenn die Wikipedia bis heute so geblieben wäre wie sie 2001 war, dann gäbe es sie heute nicht mehr, zumindest nicht als "Erfolgsmodel". --RAL1028 (Diskussion) 15:35, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Das heißt diejenigen Konten, die eine Meinung zu weltpolitischen Themen einbringen, aber sich in der Anfangszeit anmeldeten, dürfen bleiben. Aber diejenigen, die sich erst vor kurzem anmeldeten, dürfen keine Meinung zu weltpolitischen Themen haben. Wie ist diese Privilegierung älterer Konten gerechtfertigt? --Eddy 97 (Diskussion) 16:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Kurator71, „das Verhalten im ANR“ besteht aus einem (1) Edit. Da wurde, basierend auf einer reputablen Quelle, eine Aussage angesprochen, die der Kölner Stadtanzeiger mit den Worten „Und mal ehrlich: Ein solcher Satz zieht einem schon glatt die Schuhe aus“ kommentierte [9] und welche die Urheberin später selbst in ihrer Eigenkritik und Entschuldigung als „schockierend“ bezeichnete. --Andreas JN466 15:43, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Du hast recht, sorry, gemeint war natürlich der gesamte WP-Raum mit der Artikel-Disk. Und manchmal reicht auch ein Edit (dessen Zusammenfassungszeile und Inhalt entfernt werden musste), um einem Benutzer die ANR-Reife abzusprechen, insbesondere wenn davon auszugehen ist, dass es ähnlich weitergehen wird. Die Sperre war vollkommen in Ordnung. --Kurator71 (D) 15:58, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe den Edit letzte Woche noch gelesen, die Löschung fand erst vor ein paar Tagen statt. [10] Der Edit bestand, soweit ich mich entsinne, im Wesentlichen aus einem Zitat von Böttingers Aussage und erwähnte, dass sie die Aussage zwar gelöscht, aber sich nicht dafür entschuldigt hätte (sie tat es später dann öffentlich im Kölner Stadtanzeiger). --Andreas JN466 16:19, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Die Begrünung ist: "potenziell verleumderischen Informationen" --Fiona (Diskussion) 16:44, 31. Mär. 2025 (CEST) Dieser Beitrag ist ein direkter Hinweis an den Kollegen Kurator. Er sollte auch direkt unter dessen Beitrag stehen, wohin ihn versetzt hatte. Hans Koberger hat ihn zwei Mal zurückversetzt und damit gegen WP:Disk verstoßen: verändere nicht Beiträge anderer Benutzer.--Fiona (Diskussion) 17:13, 31. Mär. 2025 (CEST) Auch Andreas’ Beitrag war wohl eine Antwort auf Kurator, aber halt früher. Somit hast Du, Fiona B. gegen WP:Disk verstoßen. Den Beitrag hab ich natürlich nicht verändert. -- Hans Koberger 17:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Halte bitte Abstand von meinem Beitrag!
- Zwei Mal versetzen ist selbstverständlich eine bevormundende Änderung. Lass das künftig! Ich habe dir dazu etwas auf deine Diskussionsseite geschrieben. --Fiona (Diskussion) 17:27, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Du hast recht, sorry, gemeint war natürlich der gesamte WP-Raum mit der Artikel-Disk. Und manchmal reicht auch ein Edit (dessen Zusammenfassungszeile und Inhalt entfernt werden musste), um einem Benutzer die ANR-Reife abzusprechen, insbesondere wenn davon auszugehen ist, dass es ähnlich weitergehen wird. Die Sperre war vollkommen in Ordnung. --Kurator71 (D) 15:58, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Aus meiner Sicht war eigentlich alles klar. Ein Account, von einem Medium kommend, welches enzyklopädischem Arbeiten diametral entgegensteht. Eine völlig korrekte Infinit-Sperre. Kein Admin-Fehler erkennbar. Diese SPP hätte in 1-2 Stunden ganz schnell erledigt werden können. In solchen Momenten bedaure ich es zutiefst, dass ich kein Admin bin. Der Sack wäre längst zu. mMn hat Wikipedia jedoch durch das ganze ausufernde Gerede mittlerweile die Chance für eine schnelle Entscheidung bedauerlicherweise verpasst. Da wurden Auflagen angedacht, ein Topic Ban. Mittlerweile hat die Twitter-Bloggerin sogar schon einen WP-Mentor geworben, und mindestens 3-4 WP-Kollegen sehen in ihr die ganze große Enzyklopädistin und setzen sich für ihre Entsperrung ein. Was mir völlig unklar ist, warum die Bloggerin entsperrt werden will. Ihre auf mich äußerst aggressiv wirkenden Twitter-Beiträge zeigen, dass enzyklopädisches Arbeiten überhaupt nicht ihr Ding ist. Auch verstehe ich nicht, warum man unbedingt mit „israel-freundlichen“ „Gatekeepern“ und „zickigen“ Support-Team-Mitarbeitern zusammenarbeiten möchte. Was sollen unsere Admins jetzt noch machen? Eigentlich bleibt nur noch das Entsperren mit Topic Ban und unter Verweis auf strengste Auflagen bzgl. WP:WWNI, WP:TF. Das werden nämlich ganz sicher die nächsten Probleme sein. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 17:40, 31. Mär. 2025 (CEST)
- +1. Das Schöne wird ja sein, dass bei einer Entsperrung beim nächste Fehltritt das ganze zeit- und ressourcenbindende, epische Palaver von vorne beginnen wird ("zweimal ist keinmal" etc. pp.) anstelle dass an enzyklopädischen Inhalten gearbeitet wird. --RAL1028 (Diskussion) 18:41, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich würde beispielsweise gern über die „Uhr der Figur“ schreiben. Dabei handelt es sich um eine Methode der Figurenanalyse des Medien- und Kommunikationswissenschaftlers Jens Eder. Sie ist momentan noch nirgendwo in der Wikipedia behandelt, obwohl es viel akademische Literatur dazu gibt. --M.M. (Diskussion) 16:30, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @Felistoria, Maria hat im vorstehenden Post angekündigt, sie würde gerne was zur „Uhr der Figur“ beitragen. Zu dem Thema liegt momentan wirklich nichts in der Wikipedia vor. Wenn sie etwas zu dem Thema beiträgt, würde sie dann nicht auch sofort unter einem neuen Namen erkannt werden?
- Zäumen wir hier nicht überhaupt das Pferd von hinten auf? Ehrenamtliche müssen in der Lage sein, Toleranz zu üben, und mit Menschen unterschiedlichster politischer Meinungen friedlich zusammenarbeiten können. Wenn eine Benutzerin wegen politischer Überzeugungen angefeindet werden sollte, ist es dann nicht der Job der Admins, sie zu beschützen? Der Rat „unterzutauchen“, um Anfeindungen zu entgehen, mag pragmatisch gemeint sein, aber er setzt meiner Meinung nach ein falsches Zeichen.
- Ich weiß, Admin zu sein ist oft ein schwieriger Job. Ihr werdet nicht annähernd gut genug bezahlt. ;) Aber Maria ist nun mal der Meinung, in Gaza werden Kriegsverbrechen bis hin zum Genozid verübt. Nun wäre es eine Sache, wenn sie da einfach spinnen würde. Aber sie ist mit dieser Meinung doch nicht allein. Einige der renommiertesten Holocaust-Forscher und Menschenrechtsorganisationen der Welt teilen diese Meinung. [11][12][13] Der Internationale Gerichtshof ermittelt in der Sache gegen Israel, und gegen Netanjahu liegt ein internationaler Haftbefehl vor. Das sind völkerrechtliche Tatsachen. Unser Overton-Fenster muss groß genug für diese Ansichten sein, sonst werden wir unserer Aufgabe hier nicht gerecht. --Andreas JN466 21:06, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @Superbass Hier sind die relevanten Passagen aus dem Artikel in der Berliner Zeitung: [14]
- Bettina Böttinger empört mit Palästina-Kommentar: Tiere haben mehr Würde
- Die Fernsehmoderatorin kommentierte auf X ein Video, das jubelnde Palästinenser zeigt – nach einem Shitstorm löschte sie den Beitrag.
- In dem Video sind Hamas-Kämpfer inmitten einer jubelnde palästinensischen Menschenmenge zu sehen, die das mit Israel unterzeichnete Abkommen feiert.
- Viele Nutzer machten Screenshots und kritisierten Böttingers Wortwahl scharf. Ein Nutzer schrieb etwa: „Eine derartige, offensichtlich populär werdende Entmenschlichung widert mich an.“
- In dem Video jubelten Palästinenser über die Freilassung palästinensischer Gefangene, die am Sonntag stattfand.
- Der Vergleich von Böttinger wurde in der Vergangenheit auch von dem ehemaligen israelischen Verteidigungsminister Yoav Gallant geäußert. Zwei Tage nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 sagte Gallant: „Wir kämpfen gegen menschliche Tiere“ und kündigte eine „vollständige Belagerung“ der Palästinenser im Gazastreifen an.
- Der Tweet selbst, auf den Böttinger antwortete, ist hier. Eine „sehr begrenzte Gruppe“ sehe ich da nicht unbedingt; es ist eine Menschenmenge. Am Anfang des Videos ist etwa 1,5 Sekunden lang ein Fahrzeug mit Hamas-Kämpfern zu sehen.
- Die scharfe Kritik anderer Nutzer ist ausdrücklich erwähnt (und auch durch das Wort „Shitstorm“ impliziert, laut Duden ein „Sturm der Entrüstung“).
- Die Versionslöschung erfolgte über zwei Monate nach dem Edit, der bis dahin schon breit diskutiert war. --Andreas JN466 01:35, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe noch mal nachgesehen: Die Versionslöschung des am 21. Januar von Maria Melonello getätigten Edits erfolgte in den frühen Morgenstunden des 26. März [15], weniger als 12 Stunden nachdem Benutzer:Reinhard Kraasch vom Volunteer Response Team um 14:59 am 25. März die Entsperrung für diese Sperrprüfung beantragt hatte. [16] --Andreas JN466 01:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Eine jubelnde Menschenmenge in einem Video ist ganz sicher eine begrenzte Gruppe, nicht nur ganz grundsätzlich sondern auch durch den verwendeten Schnitt, der die entsprechenden Jubler ein-, andere aber selbst bei Anwesenheit ausschließt; Abwesende sowieso. Der verwendete Artikel hat an keiner Stelle einen Bezug zum gesamten Volk der P. hergestellt - den hast Du mit "die" Palästnenser jedoch konstruiert und dem Wikipedia-Artikel aufgedrückt. Wir arbeiten äußerst präzise mit Belegen, insbesondere bei Personenartikeln. Natürlich ist so ein Zitat sehr entwürdigend, was uns aber nicht von der Pflicht entbindet, ihn maximal präzise, quellentreu und interpretationsfrei wiederzugeben, wenn wir ihn behandeln möchten. Die Entfernung von diesen Standards zeigte sich in Deiner Bearbeitung und lässt auf ein recht grundlegendes Missbeverständnis gegenüber der Arbeit hier schließen. --Superbass (Diskussion) 08:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
- @Superbass, Maria hat hier gar nichts gesagt. Der Post, auf den du antwortest, war von mir, Jayen466 (Andreas).
- Ich finde halt, dass dein Post unten etwas harsch ist. Solche Ungenauigkeiten unterlaufen Neulingen doch laufend.
- Ich finde es auch bemerkenswert, dass Perrak die on dir erwähnte Versionslöschung erst vornahm, nachdem die Entsperrung für diese SP beantragt wurde. Gruß, --Andreas JN466 10:06, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, das hatte ich tatsächlich nicht korrekt zugeordnet, das ist mir auch lange nicht mehr passiert. Neulingen unterlaufen allerlei Ungenauigkeiten, aber in einen Personenartikel eine so fehlerhafte Position einzubauen und den real existierenden Shitstorm somit nicht so präzise wie möglich aus der Distanz zu beschreiben sondern im Artikel fortzuschreiben, das ist wie gesagt schon ein Klopper. Ich habe bisher auch keine Distanzierung davon gefunden. --Superbass (Diskussion) 11:14, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Dein Post ist selbst ein Beispiel dafür, dass man unter dem Einfluss starker Emotion manchmal meint, etwas zu sehen, was in der Form gar nicht vorhanden ist. Wir sind Menschen. --Andreas JN466 10:15, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das war ein dummer Verleser von mir, auch wenn ich hier keine "starken Emotionen" empfinde. --Superbass (Diskussion) 11:10, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Superbass, zu Deiner Ansicht im unteren Abschnitt: „... in meinen Augen ist das mindestens ein Indiz für ein grundsätzliches Missverständnis über die Arbeitsweise dieses Projekts.“ gebe ich Dir recht. M. E. ist aber zwischenzeitlich die Erkenntnis, dass wir möglichst neutrale Artikel haben wollen und dass es sinnvoller ist, sich zuerst Sporen in weniger sensiblen Bereichen (beispielsweise wie angekündigt, durch Artikelvorbereitung im BNR) zu verdienen, gewachsen. -- Hans Koberger 11:44, 1. Apr. 2025 (CEST) Hans Koberger 11:52, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das war ein dummer Verleser von mir, auch wenn ich hier keine "starken Emotionen" empfinde. --Superbass (Diskussion) 11:10, 1. Apr. 2025 (CEST)
- @Superbass Hier sind die relevanten Passagen aus dem Artikel in der Berliner Zeitung: [14]
Wenn ihr den Account sperrt und meint, man könne ja unter einem neuen Konto ein Neuanfang versuchen, dann vergesst ihr dabei leider, dass ein neuer Account dann bei IP-Checks erkannt und allein schon deswegen gesperrt wird, weil es eine "Sperrumgehung" ist. So geschehen bei Stemplritter. [17]. Das wäre also bloß eine Ausrede, dass ihr Maria Melonello doch infinit verbannen wollt, aber es hinter "sie könnte ja neu anfangen" versteckt, was nämlich nicht stimmt, denn ihr sperrt ja Neuanfänge doch wieder weg. --Eddy 97 (Diskussion) 20:04, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Nein, das ist falsch. Der Sperrgrund lautet: "Sperrumgehung, keine Besserung", nicht "Sperrumgehung". Entscheidend ist Teil zwei: "keine Besserung". Wenn natürlich ein neues Konto, wie bei Stemplritter nur genutzt wird, um den alten Konflikt, in der alten Diskussion fortzuführen und anschließend diesen weiterzuziehen, ist Teil zwei erfüllt. --Itti 20:10, 31. Mär. 2025 (CEST)
- zurückgezogen--Fiona (Diskussion) 20:34, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich frage mich, warum so ein zeitlicher und personeller Aufwand betrieben wird. MM ist mit weiteren Accounts in der Böttinger-Diskussion mit geichlautenden Beiträgen sich bestärkend aufgetaucht - auch die anderen sind gesperrt. Ihr Account ist nun der dritte mit derselben Mission, der nach Infinitsperre die nächste Instanz mit sich beschäftigt, bei den beiden anderen auch das Schiedsgericht - und sind wieder gesperrt. --Fiona (Diskussion) 20:31, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich stimme in der Frage des Aufwands mit Fiona B. überein. Allerdings sieht mein Lösungsvorschlag anders aus: Entsperren und einfach schauen, ob Marias Ankündigung wahr wird. Bitte nicht vergessen: AGF ist ein Grundprinzip von Wikipedia. -- Hans Koberger 07:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Bloß nicht! Ich kann mich nicht erinnern, dass es mal wirklich mit einer Entsperrung gut gegangen wäre. Dass dadurch jemand zur Wikipedia gefunden hätte, der oder die wirklich enzyklopädisch mitgearbeitet hätte. Wenn wir viel Glück haben, bleiben diese POV-Konten einfach weg, weil sie irgendwann slebst erkennen, dass enzyklopädischt Mitarbeit etwas anderes ist, als die Follower auf X oder anderen asozialen Medien anzufeuen. --Itti 07:18, 1. Apr. 2025 (CEST)
- AGF ist ein Grundprinzip von Wikipedia. -- Hans Koberger 07:48, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Direkt nicht, höchstens indirekt. Zunächst mal gilt WP:KPA. Dabei sollte man dann versuchen zu erkennen, ob etwas Schlechtes in böser Absicht, oder nicht in böser Absicht passierte. Schlecht ist es dennoch und wenn nicht erkannt wird, dass es Schlecht war, nützt auch das beste AGF nichts. Deswegen: Blos nicht! --Itti 07:52, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Es gab das Posting von Böttinger. Es wurde in den Medien aufgegriffen (Google-Link erspare ich mir, weil Du ihn ohnehin nicht öffnest). Und es wurde im Personenartikel eingefügt. Die anschließende Diskussion und der Umgang Böttingers damit ergab, dass es als einmaliger Ausrutscher nicht in den Artikel soll. Wo ist das Problem? -- Hans Koberger 08:15, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Deine Google-Links verlangen von mir, dass ich mehrere Dinge bei Google bestätige und mich zu was auch immer, einverstanden erkläre. Du kannst es ggf. nicht nachvollziehen, aber ich bin im Umgang mit solchen Bestätigungen sparsam. Solltest du auch sein, da du hier ja derjenige bist, der unser CU-System bereits als Datenkrake diffamiert. Zu deinen restlichen Ausführungen einfach mal lesen, was Superbass schrieb, ansonsten, es ist eben kein "einmaliger" Ausrutscher, wie du hier allen einreden möchtest. Es gab einen direkten Versuch im ANR, gefolgt von mehreren Diskussionsbeiträgen dazu, im gleichen Empörungslevel auf weiteren Diskussionsseiten, inkl. Aufwiegelung gegen die Wikipedia im ebenfalls gleichem Empörungslevel auf X. In Summe denke ich, tut hier Abstand von der Wikipedia Not. Das kann sich mit den Jahren ändern, so jedoch geht es nicht. --Itti 08:39, 1. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89, das Problem ist, Unblocks sind eben nicht "cheep". Die sind für dich als Admin billig, ein Klick, fertig, aber die, denen du "Argusaugen" andichtest, sind ja nicht die, die eine Person überwachen, sondern die, die in schwierigen Bereichen aktiv sind und die haben die dreifache Mühe, denn so schnell wird ein derartig entsperrtes Konto eben nicht erneut gesperrt. Da wird extrem viel Zeit und Geduld reingesteckt, aber eben nicht von dir. Nicht von Admins, das machen die Dummenb, die bei "Admins only" nicht schreiben dürfen. --Itti 09:31, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Da Admins über diese SPP entscheiden müssen, müssen sie letztendlich auch mal einen Konsens finden, deshalb ein Abschnitt für Admin only, das erklärt die Meinungen von Nicht-Admins nicht als „dumm“. Dass ein derartig entsperrtes Konto nicht so schnell wieder gesperrt wird, sehe ich anders. Ich stimme zu, dass die Last der Beobachtung bei den inhaltlich zum jeweiligen Thema aktiven Autoren liegt, aber nach meiner Wahrnehmung ähnlicher Fälle ist mit ner sofortigen VM zu rechnen, wenn erneute Probleme mit NPOV / Belegen auftreten. Biete gerne an, dass man mich da anpingen kann, dann verhäng ich die Sperre prompt (sofern die Meldung korrekt ist). --Johannnes89 (Diskussion) 10:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Unblocks are cheap bedeutet, dass viel weniger Aufwand/Zeitverschwendung/Ärger für alle Beteiligten entsteht, wenn dem Geblockten eine Chance gegeben wird sein Verhalten zu ändern. -- Hans Koberger 10:18, 1. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89, das Problem ist, Unblocks sind eben nicht "cheep". Die sind für dich als Admin billig, ein Klick, fertig, aber die, denen du "Argusaugen" andichtest, sind ja nicht die, die eine Person überwachen, sondern die, die in schwierigen Bereichen aktiv sind und die haben die dreifache Mühe, denn so schnell wird ein derartig entsperrtes Konto eben nicht erneut gesperrt. Da wird extrem viel Zeit und Geduld reingesteckt, aber eben nicht von dir. Nicht von Admins, das machen die Dummenb, die bei "Admins only" nicht schreiben dürfen. --Itti 09:31, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Deine Google-Links verlangen von mir, dass ich mehrere Dinge bei Google bestätige und mich zu was auch immer, einverstanden erkläre. Du kannst es ggf. nicht nachvollziehen, aber ich bin im Umgang mit solchen Bestätigungen sparsam. Solltest du auch sein, da du hier ja derjenige bist, der unser CU-System bereits als Datenkrake diffamiert. Zu deinen restlichen Ausführungen einfach mal lesen, was Superbass schrieb, ansonsten, es ist eben kein "einmaliger" Ausrutscher, wie du hier allen einreden möchtest. Es gab einen direkten Versuch im ANR, gefolgt von mehreren Diskussionsbeiträgen dazu, im gleichen Empörungslevel auf weiteren Diskussionsseiten, inkl. Aufwiegelung gegen die Wikipedia im ebenfalls gleichem Empörungslevel auf X. In Summe denke ich, tut hier Abstand von der Wikipedia Not. Das kann sich mit den Jahren ändern, so jedoch geht es nicht. --Itti 08:39, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Es gab das Posting von Böttinger. Es wurde in den Medien aufgegriffen (Google-Link erspare ich mir, weil Du ihn ohnehin nicht öffnest). Und es wurde im Personenartikel eingefügt. Die anschließende Diskussion und der Umgang Böttingers damit ergab, dass es als einmaliger Ausrutscher nicht in den Artikel soll. Wo ist das Problem? -- Hans Koberger 08:15, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Direkt nicht, höchstens indirekt. Zunächst mal gilt WP:KPA. Dabei sollte man dann versuchen zu erkennen, ob etwas Schlechtes in böser Absicht, oder nicht in böser Absicht passierte. Schlecht ist es dennoch und wenn nicht erkannt wird, dass es Schlecht war, nützt auch das beste AGF nichts. Deswegen: Blos nicht! --Itti 07:52, 1. Apr. 2025 (CEST)
- AGF ist ein Grundprinzip von Wikipedia. -- Hans Koberger 07:48, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Bloß nicht! Ich kann mich nicht erinnern, dass es mal wirklich mit einer Entsperrung gut gegangen wäre. Dass dadurch jemand zur Wikipedia gefunden hätte, der oder die wirklich enzyklopädisch mitgearbeitet hätte. Wenn wir viel Glück haben, bleiben diese POV-Konten einfach weg, weil sie irgendwann slebst erkennen, dass enzyklopädischt Mitarbeit etwas anderes ist, als die Follower auf X oder anderen asozialen Medien anzufeuen. --Itti 07:18, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich stimme in der Frage des Aufwands mit Fiona B. überein. Allerdings sieht mein Lösungsvorschlag anders aus: Entsperren und einfach schauen, ob Marias Ankündigung wahr wird. Bitte nicht vergessen: AGF ist ein Grundprinzip von Wikipedia. -- Hans Koberger 07:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn entsperrt wird, sollte das unter dem jetzigen Account erfolgen. Dann wissen wir wenigstens, wer da agiert. Wir haben flammende Worte ihres Mentors und ihrer „Fan-Base“, die nach meiner Einschätzung auch alle auf Twitter aktiv sein dürften, bzgl Entsperrung gehört. Also: Einfach entsperren. Die kriegt hier eh keinen Fuß in die Tür. Wer meint, hier etwas zu „DiY“ (was immer das sein soll?) beitragen zu können, der kommt zwangsläufig mit WP:WWNI in Konflikt. Und Wikipedia ist auch kein Medium zur Verbreitung privater Figuren- oder Uhren-Theorien, vgl. WP:TF. Also entsperren. Die G'schicht ist dann halt wg Verstößen gg unsere Grundprinzipien bald zu Ende. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 10:31, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Im Ergebnis deiner Meinung, aber schau doch mal: Google Scholar, Google Books zur „Uhr der Figur“. --Andreas JN466 10:46, 1. Apr. 2025 (CEST)
- M.M. kann ja zum Einstieg mal mit dem Personenartikel anfangen. Benutzer:Maria Melonello/Eder. Das ist dann wie Probearbeiten. Und dann sehen wir weiter. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 10:53, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, dachte ich auch. --Andreas JN466 10:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- M.M. kann ja zum Einstieg mal mit dem Personenartikel anfangen. Benutzer:Maria Melonello/Eder. Das ist dann wie Probearbeiten. Und dann sehen wir weiter. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 10:53, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin ausschließlich auf Mastodon (und da auch relativ wenig) unterwegs, nutze ein Smartphone mit iodéGSI (und sobald für mein Gerät verfügbar, mit AXP OS Slim). Ich glaube nicht, dass man mir etwas von den toxischen Umständen auf Social Media oder dem Datenabfluss der großen Tech-Konzerne erzählen muss. Dennoch denke ich, dass man niemanden nach seiner allerersten leicht povigen Bearbeitung = Lappalie infinit sperren sollte. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Dass das X hier so hoch bewertet wird, ist nicht sinnvoll. Denkt an die Schule im Sprachunterricht. Es gibt verschiedene Genres; den Erlebnisaufsatz, den Bericht, die Erörterung, die Textanalyse. Warum soll jemand der gern Erlebnisaufsätze schreibt, nicht auch gute Berichte schreiben, wenn er übt. Das kann man man nach dem ersten Bericht, den jemand versucht und der in Teilen wie ein Erlebnis geschrieben ist, gar nicht beurteilen. X und Wikipedia sind zwei verschiedene Formate., die unterschiedliche Fähigkeiten verlangen und andere Voraussetzungen haben. Das kann man lernen. Man muss hier Distanz zu seiner Meinung gewinnen, aber das braucht man auf X nicht und will es auch nicht. Wichtig ist, dass man das untescheiden kann. Der erste und einzige? Beitrag ist zu wenig um das zu beurteilen.
- Was MM auf X zu Wikipedia geschrieben hat, (das was ich fand) hat den Ablauf der Sperrprüfung betroffen und die Reaktion des Supportteams. Die Reaktion war nicht auf Augenhöhe und respektlos. Es ist in Ordnung das zu sagen. --Yunkal (Diskussion) 18:14, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Im Ergebnis deiner Meinung, aber schau doch mal: Google Scholar, Google Books zur „Uhr der Figur“. --Andreas JN466 10:46, 1. Apr. 2025 (CEST)
- »denn ihr sperrt ja Neuanfänge doch wieder weg« – Der zigfach infinit gesperrte Benutzer:TheRandomIP hat trotz unzähliger missbräuchlicher Sockenpuppen mit Benutzer:Lukas Ebert einen Neustart versuchen dürfen. Auch der aktuelle Nachnachfolgeaccount mit seinem cringigen Neulingscosplay wird geduldet, weil wir bisher von substantieller Besserung des Verhaltens ausgehen. Ich hoffe, an dieser Einschätzung muss sich nichts ändern. Der eine Anheizkommentar auf VM unter IP neulich war bereits nicht so gut. --Gardini ✽ 12:03, 1. Apr. 2025 (CEST)
Ad „Lagerzugehörigkeit“: Hi Gardini, Du schreibst unten von „Lagerzugehörigkeit“. Offensichtlich ist, dass manche Mitarbeiter etwas verbindet, das sie bei vielen WP-Themen zusammenführt. Umgekehrt gibt es eine Gruppe, die ebenfalls etwas verbindet und die mit dieser Gruppe oft in Diskussionen und Konflikte gerät. Ich vermute, dass grundsätzliche Lebenseinstellungen eine Rolle spielen. Wäre mal interessant zu ergründen, wo da tatsächlich die Wurzeln liegen. Hast Du eine Idee? -- Hans Koberger 13:18, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ähnlich gelagerter Vergleichsfall: [18], Diskussion:Peter_Schöttler#X/Twitter_Aktivitäten. Da kam niemand auf die Idee, den Rotlink-Account deswegen zu sperren, weil er eine „Empörungswelle“ aus Twitter in die Wikipedia „reiten“ wollte und den Inhalt der Quelle nicht korrekt wiedergab. Im Gegenteil, der Personenartikel enthält bis heute einen – angepassten – Absatz zu dem Twitter-Zwischenfall.
- Mir geht es hier gar nicht um die inhaltliche Entscheidung in jenem oder diesem Falle, sondern nur darum, dass die Vehemenz, verbunden mit der Forderung nach der drakonischsten Strafe, in Fällen wie dem vorliegenden eine ganz andere ist. Das sollte doch bitte einmal reflektiert werden. --Andreas JN466 13:37, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist allerdings richtig. Meine Konsequenz wäre aber, so etwas möglichst nirgends zuzulassen. Wenn die Wikipedia alsTwitter-Verstärker beim Trommeln gegen lebende Personen genutzt wird, ist das ein großer Schaden. Dann haben wir das Problem, dass wir unseren distanziert-enzyklopädischen Blick auf die Welt gefährden. Der ist natürlich immer gefährdet, aber wo es um lebende Personen geht, ist das nochmal schlimmer, denn dann wird solches Zeug evtl. in einem extrem reichweitenstarken Medium wie der Wikipedia in ihrem Personenartikel, den jeder als ersten Treffer beim Googlen findet, verewigt. Dass das auch von angemeldeten und dienstalten Benutzern immer wieder mal gemacht wird, ist schlimm genug.
- Ich bin kein Freund von Sperren, schon gar nicht von infiniten. Vielleicht geht es auch anders. Es fehlt zT, finde ich, am halbwegs verständlichen Ansprechen der User. Aber: So sehr es logisch ist, dass die Konflikte "draußen" sich auch hier abbilden, so wenig darf es angehen, dass man die Wikipedia als Instrument zur Führung von Kampagnen benutzt. Sie soll Selbstzweck sein (als Darstellerin der Konflikte), nicht Waffe im Kampf. Das ist wirklich eine Gefahr. --Mautpreller (Diskussion) 14:12, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Wenn die Wikipedia als Twitter-Verstärker beim Trommeln gegen lebende Personen genutzt wird
Was kein Problem ist, sondern enzyklopädisches Arbeiten wäre (zumindest, wenn viele darüber sprechen (ja nicht nur Zeitungen sind Medien; Social Media bildet viel eher den Querschnitt der Gesellschaft ab; ja es ist eine Primärquelle und deshalb (aus guten Gründen) verpönt, aber im Einzelfall durchaus zulässig) und es neutral formuliert im Abschnitt „Kritik“ eingebaut wird (es ist dann auch kein Verstärker, sondern ein einfaches Rezipieren der Empörung/Kritik); wenn es nur eine Randerscheinung ein paar weniger ist, dann natürlich, mangels Relevanz, nicht).
> Sie soll Selbstzweck sein (als Darstellerin der Konflikte), nicht Waffe im Kampf.
Nur dadurch, dass geschrieben wird, dass xyz einen Twitter-Post abgesetzt hat, der von sehr vielen auf Twitter aktiven verurteilt wurde, ist dies keine Waffe, sondern eben Selbstzweck. Aber, dass Social Media ein Teil (kein Schandfleck) unserer Gesellschaft ist, wirst du (wie auch einige andere hier) wohl nicht mehr verstehen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:28, 1. Apr. 2025 (CEST)- Du hast meinen Post offenbar nicht verstanden. Dass Social Media ein Teil unserer Gesellschaft sind, ist mir völlig klar. Was Dir aber möglicherweise nicht klar ist: Die Wikipedia ist etwas anderes als ein Meinungsforum. Je näher sie sich an aktuelle Shitstorms begibt (und die gibt es eben nicht nur auf Social Media, sondern auch in Zeitungen), desto mehr wird sie zur Akteurin in diesen Kämpfen. Das aber verträgt sich überhaupt nicht gut mit dem enzyklopädischen Arbeiten. Dieses benötigt eben gerade Distanz von der direkten Aktion, sonst ist jegliche Variante von "Neutralität" unmöglich. Es geht doch auch nicht einmal darum, dass etwas hundertprozentig "neutral" sein könnte. Es geht vielmehr darum, dass Wikipedia-Artikel sich von unmittelbarer Wirkung so fern halten sollen wie irgend möglich. Das ist aber nicht der Fall, wenn ein ganz flüchtiges Geschehen, anonsten schnell vergessen, zum permanenten Bestandteil einer Biografie wird, die jeder sofort findet, wenn er den Namen auf Google eingibt. Das ist natürlich auch der Grund, warum so etwas unbedingt in den Personenartikel soll; es ist Instrumentalisierung der Wikipedia. Wenn das Geschehen nicht (mehr) flüchtig ist, sondern auch aus der Distanz noch Relevanz behält (etwa in einem Forschungsbericht), ist das etwas anderes; aber bislang ist das definitiv nicht so. --Mautpreller (Diskussion) 15:50, 1. Apr. 2025 (CEST)
- PS:; Ein Problem ist natürlich, dass auch Tageszeitungen sich in manchem den sozialen Medien angeglichen haben. Auch da wird manchmal aus kürzestmöglicher Distanz ehrverletzendes und nicht selten falsches Zeug rausgehauen und "wir" übernehmen das dann auf die Dauer in einen Personenartikel, geprüft wird es nie wieder, wenn man Pech hat. --Mautpreller (Diskussion) 14:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Wenn die Wikipedia als Twitter-Verstärker beim Trommeln gegen lebende Personen genutzt wird
- (BK, der hat auch einiges andere nicht verstanden) So ein gequirlter Kwark, MM_Episonlister. Du hast eindeutig die Grundlagen der wikipedianotwendigen Quellenarbeit nicht begriffen. Ohne diese wäre Wikipedia lediglich ein Forum, ein Blogg oder eine andere Form von sozial media. Nur die Beschränkung auf reputable Zweitquellen im Sinne der Wikipedia macht ein möglichst neutrales, bearbeitbares Enzeklopädieprojekt möglich. --RAL1028 (Diskussion) 15:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Da bin ich mit Dir einer Meinung, Mautpreller. Ich hatte ja en:WP:ADAM oben schon mal verlinkt. (Es ist ganz interessant zu sehen, wie sich die dort gegebenen Beispielartikel in den letzten zwölf Jahren verändert haben.) Allerdings bleibt dabei immer eine Grauzone übrig, wo sich die Geister scheiden werden: Ab wann ist es relevant genug, um im Personenartikel erwähnt werden zu müssen? Reichen fünf regionale Zeitungen? Reichen Bild und Welt? Über wie lange Zeit muss sich die Kontroverse erstreckt haben? Und wenn mehr Quellen über einen längeren Zeitraum berichtet haben, wie umfangreich sollte die Darstellung im Vergleich zum Rest der Biografie sein? Dass die Wikipedia als Kampfmittel verwendet wird, ist glaube ich einfach so. Das beste Gegenmittel zu Exzessen ist meines Erachtens eine ausgewogene Community. Deswegen betrachte ich diese Sofortbans, die hierzuwiki immer nur eine Seite dieser speziellen Debatte betreffen, auch mit ziemlichem Argwohn. --Andreas JN466 16:54, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ja klar, im Einzelfall sind da sehr unterschiedliche Beurteilungen möglich und auch selbstverständlich zulässig. Das muss dann diskutiert werden. Vergleichbarer Fall auch [19]. --Mautpreller (Diskussion) 17:02, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Steht nicht mehr im Artikel, siehe [20], aber es hat ganz schön gedauert: [21]. --Mautpreller (Diskussion) 17:11, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Gutes Beispiel. Man sucht vergeblich nach einem Eintrag im Sperrlogbuch, auch eine Versionslöschung wurde nicht für notwendig erachtet. :/ --Andreas JN466 18:23, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Meiner Ansicht nach sollte die Meinung von Johannnes89 den Ausschlag geben. Seine von der Community anerkannte Legitimation als Steward steht auf einer vollkommen anderen Ebene. --Andreas JN466 18:29, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ganz sicher nicht. Als Steward dürfte er hier gar nicht tätig werden. --Alraunenstern۞ 18:36, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Warum? Er ist doch auch Administrator? --Yunkal (Diskussion) 18:38, 1. Apr. 2025 (CEST)
- In der Funktion als Steward dürfte er nicht tätig werden, als einer der Admins schon. Dass er irgendwas abschließend entscheiden können soll, mit der Begründung, dass er Steward ist, verbietet sich daher. --Alraunenstern۞ 18:41, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Klarstellung. Es ist jetzt klar, dass seine Stellungnahme als Administrator zählt. Die Funktion Steward zeigt nur, dass er "höheres Vertrauen"? als ein Admin hat, aber das bei dieser Frage nicht berücksichtigt wird. --Yunkal (Diskussion) 18:48, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Nicht unbedingt, es heißt, dass er sich zur Steward-Wahl gestellt hat. Das tun die meisten Admins nicht. Ist auch müssig, er ist zum Admin gewählt worden und hat damit das nötige Vertrauen der Community erhalten. --Alraunenstern۞ 18:54, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Mein Kommentar war (halb) tongue-in-cheek. (Die andere Hälfte ist, dass Stewards durch ihre communityweiten und projektübergreifenden Diskussionen durchaus Einblicke gewinnen, die ihnen eine etwas umfassendere Informationsgrundlage zur Einschätzung von Situationen bieten, die ja in ähnlicher Form in allen möglichen Projekten auftreten.) --Andreas JN466 19:03, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Nicht unbedingt, es heißt, dass er sich zur Steward-Wahl gestellt hat. Das tun die meisten Admins nicht. Ist auch müssig, er ist zum Admin gewählt worden und hat damit das nötige Vertrauen der Community erhalten. --Alraunenstern۞ 18:54, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Klarstellung. Es ist jetzt klar, dass seine Stellungnahme als Administrator zählt. Die Funktion Steward zeigt nur, dass er "höheres Vertrauen"? als ein Admin hat, aber das bei dieser Frage nicht berücksichtigt wird. --Yunkal (Diskussion) 18:48, 1. Apr. 2025 (CEST)
- In der Funktion als Steward dürfte er nicht tätig werden, als einer der Admins schon. Dass er irgendwas abschließend entscheiden können soll, mit der Begründung, dass er Steward ist, verbietet sich daher. --Alraunenstern۞ 18:41, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Meiner Meinung nach sollte der Alterspräsident unter den Admins entscheiden (stellt sich bloß die Frage ob Lebens- oder Dienstalter) ;) Nee im Ernst als Steward hab ich hier natürlich nicht mehr zu sagen als alle anderen Admins. --Johannnes89 (Diskussion) 18:44, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Dienstältester Admin ist Benutzer:Kurt Jansson, seit 2003 glaub ich --MBq Disk 18:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Warum? Er ist doch auch Administrator? --Yunkal (Diskussion) 18:38, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ganz sicher nicht. Als Steward dürfte er hier gar nicht tätig werden. --Alraunenstern۞ 18:36, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Meiner Ansicht nach sollte die Meinung von Johannnes89 den Ausschlag geben. Seine von der Community anerkannte Legitimation als Steward steht auf einer vollkommen anderen Ebene. --Andreas JN466 18:29, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Gutes Beispiel. Man sucht vergeblich nach einem Eintrag im Sperrlogbuch, auch eine Versionslöschung wurde nicht für notwendig erachtet. :/ --Andreas JN466 18:23, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Da bin ich mit Dir einer Meinung, Mautpreller. Ich hatte ja en:WP:ADAM oben schon mal verlinkt. (Es ist ganz interessant zu sehen, wie sich die dort gegebenen Beispielartikel in den letzten zwölf Jahren verändert haben.) Allerdings bleibt dabei immer eine Grauzone übrig, wo sich die Geister scheiden werden: Ab wann ist es relevant genug, um im Personenartikel erwähnt werden zu müssen? Reichen fünf regionale Zeitungen? Reichen Bild und Welt? Über wie lange Zeit muss sich die Kontroverse erstreckt haben? Und wenn mehr Quellen über einen längeren Zeitraum berichtet haben, wie umfangreich sollte die Darstellung im Vergleich zum Rest der Biografie sein? Dass die Wikipedia als Kampfmittel verwendet wird, ist glaube ich einfach so. Das beste Gegenmittel zu Exzessen ist meines Erachtens eine ausgewogene Community. Deswegen betrachte ich diese Sofortbans, die hierzuwiki immer nur eine Seite dieser speziellen Debatte betreffen, auch mit ziemlichem Argwohn. --Andreas JN466 16:54, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Es ist ganz interessant zu sehen, wie sich die dort gegebenen Beispielartikel in den letzten zwölf Jahren verändert haben.
Oder eher das Gegenteil: Der Abschnitt mit Mitt Romney ist immer noch (eingedämmt) drinnen. Also kann der ja gar nicht so falsch gewesen sein. Und natürlich ist bei einem Stub die Hälfte des Artikels von einem Konflikt geprägt, wenn es einen Konflikt gab. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:12, 1. Apr. 2025 (CEST)- Meinst Du? Wenn es noch in der Wikipedia steht, dann muss es wohl in Ordnung sein? Das kann mich nun kaum überzeugen. --Mautpreller (Diskussion) 17:41, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Es ist ganz interessant zu sehen, wie sich die dort gegebenen Beispielartikel in den letzten zwölf Jahren verändert haben.
@MBq, mit Felistoria steht es 6:5. Der Worte und Argumente sind genug gewechselt, bitte abschließen.--Fiona (Diskussion) 17:55, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich finde es nicht so wirklich prickelnd, wenn Admins in ihrem Admin-only-Teil von "Wahn", im Bezug auf Wikipedianer und Wikipedianerinnen "Wortwitzeln". --Itti 18:09, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Schockschwere Not, der ganze Beitrag ist so daneben, dass es einem die Schuhe auszieht. --Kurator71 (D) 18:25, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Der Beitrag ist gut, man muss ihn aber zweimal? lesen.👠👞 --Yunkal (Diskussion) 18:31, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Schockschwere Not, der ganze Beitrag ist so daneben, dass es einem die Schuhe auszieht. --Kurator71 (D) 18:25, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn Du versuchen würdest, meinen Beitrag sinnentnehmend zu lesen, dann würdest Du erkennen, daß ich von mir unterstellten „Anzeichen paranoider Wahnvorstellungen“ rede, also nicht „im Bezug auf Wikipedianer und Wikipedianerinnen“ (Plural!), sondern im Bezug auf einen einzigen, nämlich mich selbst. Und wie ich über mich selbst „[w]ortwitzel[e]“, möchtest Du bitte mir überlassen. -- M.ottenbruch
¿⇔! RM 18:35, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Nee, sorry, aber der Beitrag ist trotzdem daneben. Wer ein paar Tage bei WP dabei ist, erkennt, dass hier keine Lager oder Fraktionen zugange sind. Fiona und Brodkey65 haben sich beide vehement für eine Sperrung ausgesprochen, also die beiden in ein Lager zu stecken, ist schon sehr abstrus. --Kurator71 (D) 18:42, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Naja ... Von der "Lagerzugehörigkeit" hatte Gardini angefangen, nicht M.ottenbruch. Ich weigere mich ja standhaft, mich einem "Lager" zuzuordnen, aber das nützt mir nur begrenzt, denn es scheinen hier ziemlich viele Leute "Lager" zu sehen und es scheint ziemlich schwerzufallen, solche Fragen ohne säuberliche "Lagerzuordnung" zu diskutieren. --Mautpreller (Diskussion) 19:30, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, offensichtlich brauchen viele Menschen klare Freund-/Feindbilder. --Kurator71 (D) 19:36, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Naja ... Von der "Lagerzugehörigkeit" hatte Gardini angefangen, nicht M.ottenbruch. Ich weigere mich ja standhaft, mich einem "Lager" zuzuordnen, aber das nützt mir nur begrenzt, denn es scheinen hier ziemlich viele Leute "Lager" zu sehen und es scheint ziemlich schwerzufallen, solche Fragen ohne säuberliche "Lagerzuordnung" zu diskutieren. --Mautpreller (Diskussion) 19:30, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Erstens ist Kurator beizupflichten und zweitens, es gibt bei jedem Beitrag einen klaren und deutlichen Subtext und wer lesen kann, erkennt auch diesen Subtext deutlich und der ist schlicht daneben. --Itti 18:47, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Nee, sorry, aber der Beitrag ist trotzdem daneben. Wer ein paar Tage bei WP dabei ist, erkennt, dass hier keine Lager oder Fraktionen zugange sind. Fiona und Brodkey65 haben sich beide vehement für eine Sperrung ausgesprochen, also die beiden in ein Lager zu stecken, ist schon sehr abstrus. --Kurator71 (D) 18:42, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn Du versuchen würdest, meinen Beitrag sinnentnehmend zu lesen, dann würdest Du erkennen, daß ich von mir unterstellten „Anzeichen paranoider Wahnvorstellungen“ rede, also nicht „im Bezug auf Wikipedianer und Wikipedianerinnen“ (Plural!), sondern im Bezug auf einen einzigen, nämlich mich selbst. Und wie ich über mich selbst „[w]ortwitzel[e]“, möchtest Du bitte mir überlassen. -- M.ottenbruch
Vorschlag
[Quelltext bearbeiten]Warum nicht für neue Autoren eine Auflage bis zu den Sichterrechten nicht im Nahostkonflikt zu schreiben? Dann vermeidet man dauerhafte Sperren nach einem Beitrag und die Diskussion danach. Man schützt auch die Autoren in diese negative Blase zu kommen, bevor sie Erfahrung mit Wikipedia haben. Wenn jemand trotzdem da schreiben will, kann er es ja bei der Seite Administratoren Anfragen extra beantragen.--Yunkal (Diskussion) 13:29, 1. Apr. 2025 (CEST)
Admins only
[Quelltext bearbeiten]Die Diskussion kristallisiert zwei unterschiedliche Haltungen gegenüber jenen bisherigen Beiträgen von Maria Melonello, die zur infiniten Sperre führten; allein die administrative Entscheidung (infinite Sperre) steht hier zur Debatte.
- 1. Ein Teil der Beiträge führt plausible Gründe an, den Account gesperrt zu lassen (und bestätigt damit die administrative Entscheidung: gezieltes Eingreifen in einen sog. "Honigtopf" mit Unterstützung weiterer (unterdessen gesperrter) Neuaccounts.
- 2. Der andere Teil der Beiträge sieht indes die Begründungen der Sperrprüfung genauer, akzeptiert den von der/dem Gesperrten Begründungen, sich als Anfänger unklug verhalten zu haben und wünscht die zweite Chance.
Ich möchte einen pragmatischen Vorschlag unterbreiten, der den Beitrag oben von Johannnes89 präzisieren soll: 1. Der Account Maria Melonello bleibt infinit gesperrt. 2. Die Ankündigung der Antragsstellerin/des Antragstellers, sich anderen WP-Gefilden zuzuwenden, wird mit einem neuen Account erprobt (ggf.auch als IP). Begründung: Der Account "Maria Melonello" wird (so die WP-eigene Diktion:) als "verbrannt" erkannt; bei erneuter Zulassung würde er nur unter misstrauischer Beobachtung editieren können, Konflikte wären hervorsehbar. Ein neuer Account/auch IP darf indes bei erkennbarem Mühen um wp-angemessene Beiträge auf hilfreiche Begleitung hoffen (allerdings nur, wenn er alle Honigtöpfe - insbesondere ganz aktuelle - nachhaltig meidet!); diese zweite Chance ist jedem Account, der in einen "Honigtopf" gefallen ist - sei es mutwillig oder aus Versehen - unter neuem Ansatz gegeben (allein aus technischen Gründen). Ich bitte um Stellungnahmen, allerdings nur von administrativer Seite (deshalb auch oben eine Zwischenüberschrift eingezogen), denn es ist eigentlich alles gesagt. Danke. --Felistoria (Diskussion) 18:50, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Einerseits halte ich es für ziemlich hart, einer Nutzerin, die unter Realnamen editieren möchte (wobei es natürlich auch sein kann, daß der Name nur sehr nach Realnamen aussieht – eine bsplsw. literarische Figur dieses Namens ist aber mindestens mir nicht bekannt), dies zu verwehren. Andererseits halte ich es nach über zwanzig Jahren der Mitarbeit hier unter Realnamen für eine schlechte Idee, das zu tun; aber das ist nur meine Ansicht, die muß von der Gesperrten ja nicht geteilt werden. Von daher kann ich diesem Vorschlag weder zustimmen noch ihn ablehnen.
Ich möchte aber noch auf eines hinweisen: Viele der hiesigen Beiträge erwecken bei mir den Eindruck, als diskutierten sie die Frage, ob der eine inkriminierte ANR-Beitrag „gut“ oder „schlecht“ sei. Das ist aber nicht Gegenstand einer Sperrprüfung: Gegenstand einer Sperrprüfung ist die Frage, ob ein begangener Regelverstoß die dafür ausgesprochene Sanktion auch in ihrem Umfang (hier: infinit) rechtfertigt. (Daß man einen Nutzer hier sperren kann, weil er auf „X“ aktiv ist, war mir bisher nicht bekannt; ich bin aber auch nicht bereit, jetzt Zeit zu investieren, um das aus unserem Regelwerk herauszusuchen.) Dies nur als Hinweis zur Gewichtung der verschiedenen Wortbeiträge bei der endgültigen Entscheidungsfindung. -- M.ottenbruch¿⇔! RM 19:26, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich meine ja, dass Aktivitäten auf X keine Rolle spielen sollte, ganz abgesehen davon, dass der ständige Verweis darauf u. U. einen Verstoß gegen WP:ANON darstellen könnte. Der versionsgelöschte Beitrag und die Diskussionsbeiträge danach sowie auch die hier vorgebrachten Einlassungen lassen für mich aber nicht erkennen, dass hier ein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit vorhanden ist und sich tatsächlich mit den Gründen der Sperre auseinandergesetzt wurde. Aus meiner Sicht: Infinite Sperre wieder einsetzen. --Holder (Diskussion) 19:32, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Dass die Benutzerin sich ein neues Konto zulegt, lässt sich technisch nicht verhindern, im Allgemeinen akzeptieren wir das bei infinit gesperrten benutzern auch, wenn das vorige Fehlverhalten nicht fortgesetzt wird - schon allein deshalb, weil wir es im Idealfall gar nicht merken. Insofern Zustimmung zum Vorschlag. -- Perrak (Disk) 21:14, 31. Mär. 2025 (CEST)
Klare Belegfälschung in einem ersten Edit in einem Personenartikel (die Aussage "Bettina Böttinger wurde auf Twitter heftig kritisiert, nachdem sie über die Palästinenser sagte: (...)" wird von dem angegebenen Artikel der Berliner Zeitung überhaupt nicht gedeckt. Dieser beschreibt eine - sicherlich entwürdigende - Äußerung Böttingers, die sich laut Artikel auf ein bestimmtes Video bezog, das eine sehr begrenzte Gruppe von Menschen in einer sehr konkreten Situation zeigte - nicht aber die Palästinenser). Man muss kein Experte in Wikipedia:Belege zu sein um in dem Edit eine Entfernung von der Idee enzyklopädischer Arbeit zu erkennen. Zweite Chancen o.ä. gibt es mit neuem Account, aber nicht in Kontinuität zu einem solchen Einstieg, der auch in vielen anderen Themenbereichen bei einem versionszulöschenden, empörungsgeleiteten Klopper in einem Personenartikel eine Sperre kassieren könnte. --Superbass (Diskussion) 21:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Den Vorwurf der „[k]lare[n] Belegfälschung“ halte ich für völlig abwegig: Die wichtigsten Zitate sind hier in diesem Thread dargestellt (wohl wegen „admin-only“ nicht als direkte Antwort auf Deinen Beitrag). Daß die Formulierung; „Bettina Böttinger wurde auf Twitter heftig kritisiert, nachdem sie über die Palästinenser sagte: (...)“, den Beleg treffend paraphrasiert, ergibt sich auch für denjenigen, für den der BZ-Artikel hinter einer Bezahlschranke liegt, aus der trotzdem lesbaren Headline: „Bettina Böttinger empört mit Palästina-Kommentar: Tiere haben mehr Würde – Die Fernsehmoderatorin kommentierte auf X ein Video, das jubelnde Palästinenser zeigt – nach einem Shitstorm löschte sie den Beitrag.“ Zumindest dann, wenn man weiß, daß: „wurde auf Twitter heftig kritisiert“, eine zwar sehr milde, aber zutreffende Paraphrasierung von „Shitstorm“ ist. Auch „die Palästinenser“ anstatt bsplsw. „die in einem Video gezeigten Palästinenser“ macht daraus keine „[k]lare Belegfälschung“ – schon gar keine, die eine infinite Sperre rechtfertigen würde. -- M.ottenbruch
¿⇔! RM 07:27, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Da bleibe ich anderer Meinung - die Formulierung "die Palästinenser" konstruiert einen Bezug zum einem Kollektiv (das Volk, die Gruppe, die Konfliktpartei"). Dieser Kontext entsteht durch den bestimmten Artikel die, der sich an der Stelle - damit beginnt der Edit - noch nicht auf eine eingegrenzte Gruppe, ein Video o.Ä. bezieht. Eine Ausweitung auf "die" Palästinenser wird von der Zeitung so an keiner Stelle verwendet, und wer nur die hier eingefügte Passage liest, wird sie im kollektiven Sinne verstehen, B. habe alle Palästinenser gemeint. Tatsächlich äußerte sie sich zu einem konkreten Video - ob sie damit außerdem "die" Palästinenser als Ganzes im Sinn hatte, wissen und hoffen wir nicht. Man kann und muss dieses "Missverständnis" leicht durch eine präzisere Paraphrasierung vermeiden, die statt dessen verwendete Formulierung drängt sich aber auch nicht wirklich auf sondern ist m.E. Ausdruck von im Artikel unzulässiger, verfälschender Verkürzung und, ja, Empörung. Ich bin erstaunt, dass ein Verstoß gegen WP:BLP, den so ein Umgang mit Belegen, mit dem Neutralen Standpunkt und den Maßgaben zur Theoriefindung verursacht, in der Sache bisher weniger berücksichtigt wurde - in meinen Augen ist das mindestens ein Indiz für ein grundsätzliches Missverständnis über die Arbeitsweise dieses Projekts. --Superbass (Diskussion) 08:58, 1. Apr. 2025 (CEST)
Inzwischen hat diese SPP über 150 Kommentare zu einem Konto mit (vor der Sperre) 7 Edits. Ich bleibe bei meiner prinzipiellen Aussage: unblocks are cheap -> wenn nach Entsperrung auch nur ein weiterer Edit käme, der erneut Probleme mit WP:NPOV / WP:Q aufweist, wäre das Konto direkt wieder gesperrt (und wir hätten uns seit meinem Hinweis ~100 Beiträge in dieser SPP sparen können). Wenn man das riskant findet (ich sehe da keine Probleme, bin mir sicher, die Beiträge würden mit Argusaugen beobachtet werden, zumal sie ja auch erstmal ungesichtet wären), könnte man zusätzlich noch zur vorgeschlagenen Auflage greifen, die vorerst Aktivitäten in Honeypots untersagt.
Wenn eine Mehrheit der bearbeitenden Admins für die Beibehaltung der Sperre ist, werd ich mich dem nicht entgegen stellen, bin ja wie gesagt auch skeptisch, dass es tatsächlich zu enzyklopädischer Mitarbeit kommt. Die Skepsis hat sich verstärkt, seit ich drauf aufmerksam gemacht wurde, dass zwischen Maria Melonello und Dröpl knöpl / Nachfolgekonto Stemplritter offenbar off-wiki Kontakte bestehen, womit das Verhalten in Bettina Böttinger [22] in anderen Projekten als Meatpuppetry gelten würde. Trotzdem glaub ich, dass wir uns bei solchen SPP viel Aufwand sparen können, wenn wir regelmäßig zweite Chancen geben und dann sperren, sobald sich bestätigt hat, dass diese nicht genutzt werden (enwiki nutzt dafür die etwas brutale Formulierung give 'em enough rope...). --Johannnes89 (Diskussion) 09:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ab und zu muss man wohl etwas exemplarisch ausdiskutieren. - Stand ist gegenwärtig 5:5 bei den Admins (Gardini, MBq, Codc, Superbass, Holder vs. Johannnes89, Count Count, M.ottenbruch, Perrak, Magiers). Bei den Nochnicht- und Exadmins überwiegen zahlenmäßig die Stimmen gegen Entsperrung. Um hier abzuschliessen, würde ich vorschlagen, dass der nächste vorbeikommende Admin den Knoten durchschlägt und mit 6:5 entscheidet, egal in welche Richtung. --MBq Disk 12:31, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich halte eine Entsperrung für falsch und denke auch nicht, dass sie irgendjemand ernsthaft in Betracht ziehen würde, wenn es hier nicht diesen offensichtlich durch bloße Lagerzugehörigkeit motivierten Zuspruch und die damit verbundene Eskalationsbereitschaft durch alle Instanzen des Metabereichs gäbe. So sieht m. M. n. erfolgreiches gaming the system aus und ich wäre allein schon deswegen gegen eine Entsperrung. Soviel zur Metaebene. Warum ich eine Entsperrung des Accounts auch in der Sache unangemessen finde, habe ich bereits oben geschrieben (Twitter-Aktivistin lässt keine enzyklopädische Mitarbeit erwarten), und in dem Zusammenhang möchte ich auch nochmal Superbassens Einwand hervorheben: Hier wurde versucht, eine Empörungswelle aus den asozialen Medien bis in einen Artikel über eine lebende Person zu reiten. Das ist so ziemlich das Gegenteil enzyklopädischen Arbeitens, und dieser Punkt wurde auch ausweislich der Stellungnahmen im Entsperrgesuch nicht verstanden. Selbst wenn es hier keinen Nahostkonfliktbezug gäbe, wäre das für sich ein Grund, hier von kWzeM auszugehen.
- Will man sie dennoch versuchsweise unter Auflagen entsperren (und sei es zur Dramavermeidung), wäre ein halbes Jahr sicher zu kurz bei einer Person, deren Eifer ausweislich ihrer Twitterelaborate derart langfristig auf den Nahostkonflikt festgelegt ist. Wir haben auch bzgl. anderer Benutzer, bei denen man von WzeM ausgehen kann, Auflagen von teilweise einem Jahr oder länger. Inhaltlich müsste sie auch alles erfassen, was auch nur ansatzweise mit Israel, Juden, Judentum, Antisemitismus, Palästina, Arabern, Islam zu tun hat, sowohl alle Artikel in den entsprechenden Kategorien als auch themenbezogene Beiträge in Artikeln außerhalb dieser Kategorien (wie dem Böttinger-Artikel). --Gardini ✽ 12:36, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Hiweis meinerseits sei erlaubt: mein Vorschlag oben besagt, dass der hier zur Debatte stehende Account gesperrt bleibt (= Bestätigung der erfolgten Adminmaßmaßnahme). Alle weiteren Maßnahmen (z.B. Artikel und deren Felder betreffend, die Gardini anreißt) stehen auf einem ganz anderen Blatt. --Felistoria (Diskussion) 14:39, 1. Apr. 2025 (CEST)
- L'enfer, c'est les autres.
Ich mußte mich ja kürzlich sinngemäß aufklären lassen, die Identifikation irgendwelcher „Fraktionen“ innerhalb der Wikipedia könnte Anzeichen paranoider Wahnvorstellungen sein. Aber wenn Du hier von „durch bloße Lagerzugehörigkeit motivierte[m] Zuspruch und [der] damit verbundene Eskalationsbereitschaft durch alle Instanzen des Metabereichs“ sprichst, dann sei mir bitte der Hinweis gestattet, daß man eine solche nicht nur denjenigen zuschreiben sollte, die auch nur Zweifel an der Angemessenheit einer infiniten Sperre nach einem (in Worten: ==einem==) Beitrag im ANR äußern. Das schlagartige, geschlossene und (fast) gleichzeitige Auftreten einer anderen – natürlich nur wahnhaft eingebildeten – „Fraktion“ in dieser Sperrprüfung und deren wortgewaltige – wenn auch eher meinungs- als argumentstarken – Beiträge lassen sich ja nun in Kenntnis der – natürlich ebenfalls nur wahhaft eingebildeten – Agenda dieser (wie gesagt: nur eingebildeten) „Fraktion“ daraus ganz zwanglos damit erklären, in welchem Artikel die inkriminierte Kritik geäußert wurde. Wenn man also schon „Lagerzugehörigkeit“ als Argument für die Angemessenheit einer infiniten Sperre anführt, dann sollte man sich auch Gedanken über die „Lagerzugehörigkeit“ der Gegenseite machen. Nur so als Denkanstoß … -- M.ottenbruch¿⇔! RM 17:58, 1. Apr. 2025 (CEST)
Um diese nahezu endlose Diskussion zu einem Ende zu bringen, greife ich eine in der Diskussion geäußerte Variante auf, die mehrfach auf Zustimmung gestoßen ist und auch meiner Einschätzung der Umstände gerecht wird:
Entscheidung: Die infinite Sperre von Benutzer:Maria Melonello wird aufgehoben.
Es wird folgende Auflage erteilt:
Es gilt ein Topic Ban in allen Namensräumen für den Themenbereich Nahost-Konflikt. Dies gilt auch für themenbezogene Edits in Artikeln, die sich nicht direkt dieser Kategorie zuordnen lassen. Diese Auflage ist gültig, bis die Benutzerin den Status „aktiver Sichter“ erreicht hat, jedoch mindestens sechs Monate ab jetzt. Bei einem erneuten Regelverstoß kann die unbeschränkte Sperre wieder eingesetzt werden. --NadirSH (Diskussion) 20:00, 1. Apr. 2025 (CEST)
Benutzer:PhJ (erl.)
[Quelltext bearbeiten]PhJ (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Perrak (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Die Begründung lautete: „Beteiligung an einem Edit-War: sowie POV-Pushing“.
Die beiden genannten Begründungen weise ich entschieden zurück, gerade auch vor dem Hintergrund, dass user:Chaddy ungeschoren blieb:
- zu Edit War: Ich widersprach begründet einer Einfügung durch Chaddy und setzte seine Änderung einmalig zurück. Nach seinem erneuten Zurücksetzen machte ich WP:VM. Chaddy war es, der zum zweiten Mal einfügte. Ich ging den korrekten Weg über Diskussionsseite und nach erneutem Einfügen ohne Diskussionsbereitschaft VM.
- zu "POV-Pushing": Dies ist eine Unterstellung durch Chaddy, die von Perrak unkritisch übernommen wurde. Tatsächlich wurde kein POV eingefügt, sondern entfernt. Es wurden keine Aussagen eingefügt.
Es geht bei diesem Konflikt im Artikel Giovanna Winterfeldt konkret um:
- die Beurteilung von Belltower.News als (un)seriöse Quelle (WP:Belege),
- Zurückhaltung bei Schmähkritiken an lebenden Personen (WP:BIO).
Darüber hinaus scheint Chaddy noch einige offene Rechnungen mit mir zu haben, wofür seine Einlassungen sprechen.
Ablauf: Chaddy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) fügte am 30.03.2025 auf Giovanna Winterfeldt (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Aussagen von Belltower.News ein [23]. Statt inhaltlich zu argumentieren, drohte mir Chaddy mit VM [24]. Der Einfügung durch Chaddy widersprach ich auf der Artikel-Diskussionsseite begründet unter Verweis auf diverse WP-Regeln.[25]. Daraufhin meldete ich Chaddy auf WP:VM [26], was wiederum Chaddy mit einer VM gegen mich erwiderte.[27] Dabei fiel Chaddy durch äußerst aggressives Schreiben auf, in der er meine Tätigkeit für Wikipedia schlechtmachte. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf meine langjährige WP-Tätigkeit mit sehr vielen in der Zeit von 2006 bis 2022 von mir erstellten, teilweise sehr langen, ausführlichen Artikeln.
Da beide von Perrak aufgeführten Begründungen nicht zutreffen, beantrage ich hiermit die Aufhebung der Sperre gegen mein Benutzerkonto. -- PhJ . 16:57, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Die langjährige konstruktive Tätigkeit in der WP hatte ich bei meiner Entscheidung berücksichtigt, andernfalls hätte ich nicht für eine Woche, sondern infinit gepserrt, was ich kurz in Erwägung gezogen habe. -- Perrak (Disk) 18:01, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Infinit??? Echt jetzt??? Das macht mich jetzt doch sprachlos angesichts der Sachlage hier - und überhaupt. -- PhJ . 21:50, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Das ist eine falsche Darstellung deinerseits. Der von dir eingefügte Text wurde nicht von mir eingefügt. Du hast nicht meiner Einfügung begründet widersprochen. Du hast mit völlig unzutreffender Begründung schon länger dort stehende Textinhalte entfernt ([28], [29]). Ich habe lediglich deine regelwidrigen Entfernungen rückgängig gemacht - was du dann wiederum rückgängig gemacht hast ([30]).
- Das Entfernen dieser kritischen Inhalte über die Lemma-Person ist klares POV-Pushing. Und auf der Diskseite hast du ja später auch noch angemerkt, dass du gerne auch die anderen kritischen Inhalte (Winterfeldts Tätigkeit bei Nius generell) entfernt sehen willst. Dein Vorgehen ist keine konstruktive Artikelarbeit, sondern Whitewashing.
- Belltower News ist eine sehr seriöse Quelle. Und die Aussagen werden auch nicht bloß von dieser Quelle gestützt. Zudem stehen sie im Artikel mit Standpunktzuweisung.
- WP:BIO greift hier überhaupt. Es handelt sich nicht um Schmäkritiken, sondern um eine kritische Einordnung Winterfeldts politischer Inhalte. Für einen ausgewogenen Artikel ist genau das notwendig. Es ist wirklich absurd zu denken, der Artikel würde besser, wenn man das wegließe.
- Bei meinen "Einlassungen" ging es mir nicht darum, alte Rechnungen zu begleichen, sondern aufzuzeigen, dass du öfters POV-Probleme hast - in eine ganz bestimmte politische Richtung. Und das ist für den Kontext nicht ganz unwichtig.
- Perraks Sperre ist auch in der Länge völlig gerechtfertigt. Ich sehe hier keinen Abarbeitungsfehler. -- Chaddy · D 19:07, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Chaddy, du hast auf der VM über 2 Jahre alte Difflinks bzw. Versionen einer einzigen Artikelbearbeitung und ansonsten Diskussionsbeiträge (teilweise auf WP-Funktionsseiten) hervorgekramt, die keine Benutzersperre rechtfertigen. Die von mir am 24. Juni 2022 im Artikel Menschliche Geschlechtsunterschiede mit Standpunktzuweisung versehene Aussage (von dir als angebliches "POV-Pushing" verlinkte Diff [31]) ist übrigens längst ganz entfernt worden, nicht durch mich, sondern durch andere, und das mit guten Gründen. Claire Ainsworth distanzierte sich nämlich auf X ausdrücklich von Interpretationen ihrer in "Nature" getätigten Aussagen, wie sie auch auf WP erfolgten: In your piece 'Sex Redefined' are you making the claim there are more than 2 sexes? – No, not at all. Two sexes, with a continuum of variation in anatomy/physiology.
- Viele hier auf WP mögen Belltower.news "seriös" finden, Amadeu Antonio Stiftung ist aber eine sehr "woke" und gleichzeitig mit Steuergeldern über Lisa Paus' Ministerium finanzierte Organisation, die unter anderen auch Gegenstand einer kleinen Bundestagsanfrage der Unionsfraktion im Bundestag kurz vor der Bundestagswahl war. Es wäre klüger, solche Belege nicht zu verwenden. Auf jeden Fall ist es völlig befremdlich, wenn ein Admin Uneinigkeit in solchen Fragen derart einseitig sanktioniert und damit eklatant inhaltlich Partei ergreift. Das hat nichts mehr mit Ermöglichung einer sachlichen Auseinandersetzung um Artikelarbeit zu tun. -- PhJ . 21:50, 31. Mär. 2025 (CEST)
- "ist aber eine sehr "woke"" - danke, dass du dein POV-Problem selbst bestätigst. -- Chaddy · D 22:45, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Aha, interessant: Du hast nämlich überhaupt kein POV-Problem, nicht wahr? -- PhJ . 07:06, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Gemeint ist sicher die bekannte Omas-gegen-rechts-Anfrage? Nochmal zur Kenntnis mein Beitrag in den VM (bevor ich leider weg musste: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten beschreibt Belltower News als „ein unabhängiges, journalistisches Online-Portal“ Grüße −Sargoth 13:48, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Die verlinkte Anfrage, ja: Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen, so ist das überschrieben.
- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten hat denselben Geldgeber wie Amadeu Antonio Stiftung: Man landet bei derselben Ministerin.
- Es gibt ja im Regelwerk der WP (so auch auf WP:Belege) etliche Hinweise auf zu verwendende Quellen und Belege. Dass aber eine Veröffentlichung auf Belltower.news relevanzstiftend sein soll, entzieht sich meiner tiefergreifenden Kenntnis der WP-Regeln, auch nach langjähriger Mitarbeit. Wo ist so etwas klar festgelegt und wer legt es fest, oder sagen wir, wo wird es diskutiert? Mindestens sind mir weder eine Weiße Liste noch eine Schwarze Liste bekannt. Auch wenn manche Benutzer in den Diskussion es für selbstverständlich nehmen, dass Belltower.news auf so einer Weißen Liste stünde und, na ja, nehmen wir mal den umstrittenen Biographie-Artikel, NiUS (man muss auch von denen wirklich kein Fan sein) auf einer Schwarzen Liste.
- Wenn Wikipedia eine pluralistische (plurale) aktive Benutzerschaft behalten bzw. wiedererlangen will, so geht dies nicht ohne die Debatte um Arbeitsgrundlagen für Artikel. Aber WP ist ja nur ein Spiegel der Gesellschaft bzw. eines Teils derselben. Mein Wunsch sind eben keine Edit Wars, sondern ein wirklich kooperatives Projekt. Nach solchen Benutzersperren vergeht den Benutzern die Lust an der Mitarbeit, und manche hier scheinen das ja auch damit zu bezwecken, weil der Pluralismus – nicht erklärtermaßen, aber durch das Verhalten verschiedener Autoren und Admins deutlich erkennbar – abgelehnt wird. Das war in frühen Jahren der Wikipedia nicht so eindeutig – aber auch das spiegelt den allgemeinen politischen Diskurs im realen Leben und die Spaltung der Gesellschaft wieder. Ich war wirklich von Wikipedia angetan, aber das hat sich auf Grund dieser Entwicklung – nicht erst seit dem Konflikt 2022, an dem ich beteiligt war, leider geändert. Mein Wunsch wäre, es könnte wieder eine andere Richtung nehmen. -- PhJ . 16:51, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Belltower News mit Nius zu vergleichen ist reichlich absurd. Du möchtest seriöse Quellen verbieten, weil sie dir politisch nicht passen. Das ist kein Eintreten für Pluralismus, wie du es darstellst, sondern gegen Pluralismus. In der Wikipedia geht es aber auch sowieso nicht um Pluralismus, sondern um enzyklopädische Arbeit. Und damit ist dein Verhalten, für das du gesperrt wurdest, nicht vereinbar. -- Chaddy · D 17:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Du hast meine Aussagen zu Verwendbarkeit von Belegen nicht bzw. nicht begründet beantwortet. Wer entscheidet, was verwendet werden darf? Oder was sanktioniert werden soll und was nicht?
- Enzyklopädische Arbeit gab es an Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, an der Große Sowjetische Enzyklopädie, an Meyers_Konversations-Lexikon (auch seiner 8. Ausgabe 1936–1942) und an der Encyclopædia Britannica. Die Arbeitsweisen unterschieden sich. Unterschiedliche, konkurrierende Meinungen und Ansichten (Pluralismus) kommen in manchen von ihnen zum Ausdruck. Bei einem ehrenamtlichen, kooperativen Projekt drängt sich Pluralismus geradezu auf, was auch in WP:NPOV seinen Ausdruck findet. Larry Sanger und Chantal Mouffe äußerten sich mehr oder weniger in diesem Sinne, siehe dazu auch diese Dissertation von Johanna Niesyto.[32]. Auch interessant: en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2021-07-25/In the media. -- PhJ . 19:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Phj, das hier ist keine Diskussion zur Verwendbarkeit oder Nicht-Verwendbarkeit von Quellen oder wie wir unsere enzyklopädischen Grundregeln gestalten wollen. Es geht hier ausschließlich darum, deine Sperre zu prüfen. Es wäre daher hilfreich, die Diskussion nicht weiter zu filibustern. -- Chaddy · D 19:51, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Belltower News mit Nius zu vergleichen ist reichlich absurd. Du möchtest seriöse Quellen verbieten, weil sie dir politisch nicht passen. Das ist kein Eintreten für Pluralismus, wie du es darstellst, sondern gegen Pluralismus. In der Wikipedia geht es aber auch sowieso nicht um Pluralismus, sondern um enzyklopädische Arbeit. Und damit ist dein Verhalten, für das du gesperrt wurdest, nicht vereinbar. -- Chaddy · D 17:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Gemeint ist sicher die bekannte Omas-gegen-rechts-Anfrage? Nochmal zur Kenntnis mein Beitrag in den VM (bevor ich leider weg musste: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten beschreibt Belltower News als „ein unabhängiges, journalistisches Online-Portal“ Grüße −Sargoth 13:48, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Aha, interessant: Du hast nämlich überhaupt kein POV-Problem, nicht wahr? -- PhJ . 07:06, 1. Apr. 2025 (CEST)
- "ist aber eine sehr "woke"" - danke, dass du dein POV-Problem selbst bestätigst. -- Chaddy · D 22:45, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Hättest du wohl so gerne. Es geht sehr wohl um Grundsätzliches hier.-- PhJ . 20:16, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Dann mal als administrative Ansage: Hier geht es nur um die Sperre und hier werden keine Diskussionen über WP:Q und was darunter fällt oder nicht geführt. --codc
senf
22:07, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Dann mal als administrative Ansage: Hier geht es nur um die Sperre und hier werden keine Diskussionen über WP:Q und was darunter fällt oder nicht geführt. --codc
Sperre bestätigt.
- Die strittige Quelle, ein Blog der AAS, ist seit August 2023 im Artikel [33], kann also nur im Konsens entfernt werden; insofern hast Du, PhJ, den aktuellen Editwar begonnen, vielleicht ohne das zu bemerken, will ich mit AGF annehmen. Über die Qualität der Quelle für sachliche Infos kann man streiten, aber als Nachweis für Pressemitteilungen der AAS ist sie ohne Weiteres verwendbar. Ob die Sendung und Kritik daran für die Biografie wichtig ist oder zum Schutz der Privatsphäre gelöscht werden sollte, wäre auf der Artikeldiskussion zu klären. Die Sperre ist hart aber im Rahmen des Ermessens wegen des ähnlichen Vorgangs aus 2022. - Um dem Eindruck entgegenzuwirken, Du seist hier nur als Politaccount unterwegs, attestiere ich: Deine Mitarbeit ist sonst hervorragend, Du bist kundig in Lateinamerika, 44k Beiträge, 1500 Artikel, Bilder… Behindere dich nicht selbst. Am besten fasst man Artikel der “eigenen Leute” (Verein, Partei, Lager) gar nicht an. --MBq Disk 07:13, 4. Apr. 2025 (CEST)
95.90.127.86 (erl.)
[Quelltext bearbeiten]95.90.127.86 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) wurde gesperrt von Count Count.
Hi, vorab: zugegeben, die Vorurteile gegen IPs durch diverse Nutzer sind ein wenig ermüdend (womit ich niemanden direkt anspreche, sondern nur allgemein festhalte). Anyway ...
1. Das ist zwar nicht Grund der Sperre, wurde aber in der Debatte eingeworfen: dass ich eine Sockenpuppe/ Sperrumgehung sei. Das ist falsch. Marcus Cyron, der mich schon ewig semiprivat kennt (20+ Jahre), sollte das bestätigen können, sobald er meine Nachricht auf FB gelesen hat. Ich schätze meine Anonymität, mehr steckt nicht dahinter. Jemand anders war ich nie. Die fest überzeugte Feindseligkeit, ich sei wer-auch-immer, finde ich problematisch, mal ganz diplomatisch formuliert.
2. Metadiuskussionsaccount. Aus meiner Sicht falsch, sofern ich den Begriff richtig verstehe: als jemand, der Debatten über Debatten führt. (Kann natürlich sein, dass ich mich irre.) Im Profil und hier einige frühere IPs von mir: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/188.192.34.250 https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/95.90.113.203 https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/95.91.64.232 https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/95.91.8.30 https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/95.90.117.180 Die Konzentration auf LD und ähnliche Debatten hat den ganz simplen Hintergrund, dass es, wie eingangs erwähnt, extrem ermüdend ist, um jede Änderung zu kämpfen, wenn die, weil sie von einer IP stammt, im Grunde unbesehen revertet wird. Ich gehe davon aus, dass IP-Mitarbeit hier explizit erwünscht ist, sonst wäre diese Option gesperrt. Sprich, hier besteht ein Konflikt zwischen den Idealen von WP und der Realität von WP. (Wenn ich das richtig verstehe.) Daraus abzuleiten, ich sei ein (Meta-)Diskussionsaccount, ist immerhin insofern falsch, als ich die Idee der Artikelarbeit nicht vollsträndig aufgegeben habe. Ich habe es nur, nach oben geschilderten Erfahrungen und aufgrund von Anfeindungen wie denen von Brodkey deutlich heruntergefahren. ("Lösch-IP" ist ein verletztender Angriff auf die ganz normale redaktionelle Arbeit des Kürzens, Straffens, Entwieselns, Überführens in die deutsche Sprache, generell Redigierens.) Den Streß mit Querschlägern, die aus nicht nachvollziehbaren Gründen kommen, muss sich ja keiner geben. Die Egos einzelner Autoren (und hier ist ganz bewusst die männliche Form gewählt, obwohl ich es nicht in jedem einzelnen fall weiss), denen es nicht um die Arbeit am Text geht, sondern um das Ego des eigenen Textes, ermüden auch.
Schaut, was ihr damit anfangt.
LG, 95.90.127.86 16:14, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Gesperrt lassen. Meta-Account, ohne nennenswerte Mitarbeit. Der Schutz der Anonymität des Netzes dient vorallem dazu, produktive Autoren zu zermürben. Und ich wette den kleinen Finger meiner linken Hand, dass der Hauptaccount zu Zeiten der genannten IP's jeweils gesperrt war. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 17:26, 2. Apr. 2025 (CEST)
- PS: Sollte man hier, warum auch immer, zu einer Entsperrung kommen, beantrage ich ein gegenseitiges Interaktionsverbot. Ich weiß mittlerweile, war dahintersteckt, und werde mich nicht mehr provozieren, aber auch nicht aus dem Untergrund zermürben lassen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 17:31, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Und ich schwöre dir, dass du dich irrst. (Oder anders gesagt: was du zu wissen meinst, ist ein Fehlschluß.) 95.90.127.86 22:51, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Letztendlich geht es hier um die Belastung des Projekts Wikipedia durch diese Meta-IP. Ich habe mir jetzt auch einmal die ganzen Zsfgs-Kommentare angeschaut. mMn sind alle sehr überheblich, arrogant, besserwisserisch, wenig freundlich und wenig wertschätzend. Manche Bearbeiter lassen sich dadurch vielleicht einschüchtern. Liest man sich einmal die LD zu Elke Burkert durch, so fällt auf, dass diese IP dort erst auftauchte, als ich mich deutlich für Behalten positioniert hatte. Daraufhin wurde lösch-getrollt bis zum Abwinken. Sogar deutlich exklusionistisch eingestellte Kollegen haben der Trollerei schließlich widersprochen. Hinterher-Editieren auch in Katharina Thalbach, wo ein deutlicher Textanteil von mir ist. Auch im aktuellen Fall Christoph Müller (Kulturmanager) wurde ganz gezielt, bei ansonsten sehr geringer Aktivität, in einem Artikel editiert, den ich kurz zuvor großflächig überarbeitet hatte. Auch hier dann LD-Trollerei bis hin zur angeblich falschen Verwendung von Schweizer Anführungszeichen, die zuvor nicht einmal ein Schweizer Kollege zu beanstanden hatte. Es geht hier um Trollerei, um bewusstes Sekieren des Gegenübers. mMn ist die Mitwirkung ohne nennenswerten Mehrwert für die Wikipedia. Sollte tatsächlich ein Admin die Entsperrung befürworten, dann beantrage ich ein gegenseitiges Interaktionsverbot. Die IP und ihre diversen Inkarnationen inkl. Hauptaccount möge sich von allen Brodkey-Artikeln (als Erstautor, als Hauptautor und bei wesentlicher Überarbeitung) fernhalten. Ebenso keine Kommentierung in LD'en mehr, wenn ich mich dort zuvor bereits geäußert hatte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 11:15, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Über 200 Artikelbearbeitungen in diesem Jahr relativieren den Sperrgrund „Metadiskussions-IP“ schon etwas. Die Qualität der Artikelbearbeitungen hab ich mir nicht angesehen. Wenn sie in Ordnung ist, wäre ich für eine Aufhebung der Sperre, ggf. für eine deutliche Verkürzung. Ist ja scheinbar die erste Sperre dieser IP. -- Hans Koberger 11:55, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Die erste Sperre dieser IP vielleicht, aber was wissen wir, wieviele der Benutzer dahinter verwendet? Ich bin auch für infinites Abklemmen. Möge sich der Autor, wenn ihm die Artikelarbeit denn so wichtig ist, einfach ein anonymes Benutzerkonto holen(, wenn er nicht schon eines hat, plus zig Trollsocken). Sind gerade paar Sekunden und Klicks Mehrarbeit. Hab wenig Verständnis für diese Veranstaltung hier. Sieht nach Edeltrollerei aus, rein um Aufmerksamkeit zu heischen und Spass zu haben. --Juliana ♤ 12:40, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Mit einer IP macht man sich nackig, Etwas sicheres als immer die gleiche IP über einen längeren Zeitraum zu verwenden gibt es nicht für Eindeutigkeit in der WP. Angemeldet dagegen kann eine IP mit der gleichen IP einen Sockenzoo eröffnen unter unterschiedlichen Namen. Oder neuem Namen nach Sperrung. Das ist also keine Edeltrollerei sondern Transparrenz to the max. Wenn es nach mir gänge müsste zusätzlich zum Usenamen immer auch die IP mitgelogt werden bei einer Bearbeitung. --109.42.114.203 14:06, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist Unfug. Eine IP, so sie nicht statisch ist und die deine ist es nicht, wechselt regelmäßig. Selbst wenn man sich Beiträge einer Range ansieht, sieht man nicht alles. Eine IP ist ein Wegwerfprodukt. Sperren sind egal, Aussagen sind egal, es ist nicht mal klar, ab immer die gleiche Person diese IP nutzt. IPs, die Firmen gehören, Schulen gehören werden oft von extrem vielen unterschiedlichen Personen genutzt, wie auch IPs der Bahn, usw. Da gibt es viele Beispiele. Ranges sind zudem oft extrem weitläufig. Ich kenne Ranges, die den gesamten Norden Deutschlands abdecken, von Frankfurt, über das Ruhrgebiet, bis Hamburg. Welche Rückschlüsse soll da jemand ziehen? Meta-Stör-IPs sollten klar und deutlich zum Schutz derer, die über Jahre mit einem eindeutigen Konto hier unterwegs sind, gesperrt werden. --Itti 14:11, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Mit einer IP macht man sich nackig, Etwas sicheres als immer die gleiche IP über einen längeren Zeitraum zu verwenden gibt es nicht für Eindeutigkeit in der WP. Angemeldet dagegen kann eine IP mit der gleichen IP einen Sockenzoo eröffnen unter unterschiedlichen Namen. Oder neuem Namen nach Sperrung. Das ist also keine Edeltrollerei sondern Transparrenz to the max. Wenn es nach mir gänge müsste zusätzlich zum Usenamen immer auch die IP mitgelogt werden bei einer Bearbeitung. --109.42.114.203 14:06, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Die erste Sperre dieser IP vielleicht, aber was wissen wir, wieviele der Benutzer dahinter verwendet? Ich bin auch für infinites Abklemmen. Möge sich der Autor, wenn ihm die Artikelarbeit denn so wichtig ist, einfach ein anonymes Benutzerkonto holen(, wenn er nicht schon eines hat, plus zig Trollsocken). Sind gerade paar Sekunden und Klicks Mehrarbeit. Hab wenig Verständnis für diese Veranstaltung hier. Sieht nach Edeltrollerei aus, rein um Aufmerksamkeit zu heischen und Spass zu haben. --Juliana ♤ 12:40, 3. Apr. 2025 (CEST)
(BK) Trollschutz soll also mal wieder vor Autorenschutz gehen. Nur gut,dass ich die Aussagen bestimmter Kollegen hier mittlerweile nimma ernst nehme. Sonst wäre es hier wirklich zum Verzweifeln. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 12:44, 3. Apr. 2025 (CEST)
- In der Tat, so vergrault man Qualitätsautoren... Die letzten 100 Beiträge der IP sind fast ausschließlich Meta-Diskussionen, auch die letzten 200. Die wenigen ANR-Beiträge sind auch nicht substantiell. --Kurator71 (D) 13:50, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, IPs dürfen mitarbeiten, aber im Metabereich ist das problematisch. Angemeldete Benutzer tragen alles, was sie im Metabereich machen mitsich. Sie tragen auch ein Sperrlog mit sich. IPs tangiert das alles nicht und ist mal die IP gesperrt, egal, gibts ne neue. IPs die sich nur vornehmlich auf Meterei, verlegt haben, egal ob da auch mal ANR-Edits bei sind, sollten deutlich strenger behandelt werden, Autoren sind hier klar zu schützen. --Itti 13:57, 3. Apr. 2025 (CEST)
- 100 gute oder 100 schlechte Beiträge außerhalb des Artikelnamensraums? Die Zahl, 42?, beantwortet doch gar nichts und kann null dazu dienen irgendwelche Maßnahmen daraus abzuleiten. --109.42.114.203 13:58, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Sagt, wer dies sagt... --Itti 13:59, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Was hat den nun ein Verweis auf mein Unverständnis darüber, dass eine Berichterstattung zu unsäglichen Tiervergleichen in der WP nicht erscheinen darf, hier verloren? --90.187.12.201 14:11, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Sagt, wer dies sagt... --Itti 13:59, 3. Apr. 2025 (CEST)
- In der Tat, so vergrault man Qualitätsautoren... Die letzten 100 Beiträge der IP sind fast ausschließlich Meta-Diskussionen, auch die letzten 200. Die wenigen ANR-Beiträge sind auch nicht substantiell. --Kurator71 (D) 13:50, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe mir gestern abend aus Jux und Dollerei mal die Beiträger der übrigen zur "Verteidigung" genannten IPs angesehen. Man beachte beispielsweise das „segensreiche“ Wirken von 95.91.8.30 im Artikel Die Palette, lese die Diskussionsseite dazu und frage @Jameskrug: nach seiner Meinung zum Werk der Person hinter diesen IPs. Oder von 95.90.113.203 im Artikel Der Dialog. Es sind ständig überheblich rechthaberische Editkommentare in Kombination mit ener Neigung zu Editwars. Ich teile zwar nicht Brodkeys Meinung, was der Voraccount sei, halte baer einen gesperrten Voraccount für recht wahrscheinlich, und die behauptete störungsfreie Vortätigkeit unter anderen IPs ist eine glatte Lüge. Ich habe fertig.--Auf Maloche (Diskussion) 14:22, 3. Apr. 2025 (CEST)
- … da ich von Auf Maloche direkt angesprochen bin: Ich habe mir bei den nicht soo zahlreichen von mir angelegten oder erweiterten Artikeln die Aufmerksamkeit mehrerer IP-Benutzer (oder einer Person mit mehreren IP-Adressen ?) zugezogen. Dabei ist mir aufgefallen, dass alle diese Benutzer eine Vorliebe für das Argument „das ist ein Wieselwort“ oder „… ein Wieselsatz“ oder (siehe auch oben wieder) „Entwieseln“ haben. Kann ein Zufall sein. – Was mich (zumindest zur Zeit) veranlasst, keine neuen Artikel mehr anzulegen, das ist der Ton, den einige Benutzer in unserer „Community“ draufhaben. Der Artikel über Hubert Fichtes Palette gehöre „komplett in die Tonne“. Damit fing es an. Es wurde für mich tatsächlich unerträglich bei der Diskussion über die Relevanz eines Artikels zum Bertini-Preis. Da waren allerdings hauptsächlich angemeldete Benutzer beteiligt. (Wo von 95.90.127.86 -ganz schön aktiv ist diese IP ja- einem anderen Benutzer aber auch mitgeteilt wurde: „Dann denkst du falsch.“) Aber warum sollte ich mich nochmal auf eine Diskussion mit einem IP-Benutzer einlassen, von dem ich nicht den geringsten Eindruck habe, mangels Benutzer-Seite und mangels angelegter Artikel und mangels vorheriger Diskussion absolut KEINEN Eindruck habe, mit wem ich es da zu tun habe, der aber mal so eben 9.000 Bytes in einem Artikel löscht ? – Woran liegt es, wenn mir ein Admin mitteilt: „Hallo James Krug, die Zahl aktiver WP-Mitarbeiter ist nun mal schon lange rückläufig, …“ ? --James Krug (Diskussion) 15:59, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo James Krug, es tut mir Leid, solches zu lesen und ja, ich denke definitiv, dass es Aufgabe von Admins ist, Autoren vor solchem Gebaren zu schützen. Diese Sperrprüfung sollte mit einer langen und deutlichen Sperre gegen die IP geschlossen werden, die herbeigeeilten meternden IPs habe ich zwischenzeitlich auf VM gemeldet, die wurden auch schon gesperrt. Lass dich nicht verdrießen!!! Auch wenn es manchmal schwer fällt. Viele Grüße --Itti 16:25, 3. Apr. 2025 (CEST)
- … da ich von Auf Maloche direkt angesprochen bin: Ich habe mir bei den nicht soo zahlreichen von mir angelegten oder erweiterten Artikeln die Aufmerksamkeit mehrerer IP-Benutzer (oder einer Person mit mehreren IP-Adressen ?) zugezogen. Dabei ist mir aufgefallen, dass alle diese Benutzer eine Vorliebe für das Argument „das ist ein Wieselwort“ oder „… ein Wieselsatz“ oder (siehe auch oben wieder) „Entwieseln“ haben. Kann ein Zufall sein. – Was mich (zumindest zur Zeit) veranlasst, keine neuen Artikel mehr anzulegen, das ist der Ton, den einige Benutzer in unserer „Community“ draufhaben. Der Artikel über Hubert Fichtes Palette gehöre „komplett in die Tonne“. Damit fing es an. Es wurde für mich tatsächlich unerträglich bei der Diskussion über die Relevanz eines Artikels zum Bertini-Preis. Da waren allerdings hauptsächlich angemeldete Benutzer beteiligt. (Wo von 95.90.127.86 -ganz schön aktiv ist diese IP ja- einem anderen Benutzer aber auch mitgeteilt wurde: „Dann denkst du falsch.“) Aber warum sollte ich mich nochmal auf eine Diskussion mit einem IP-Benutzer einlassen, von dem ich nicht den geringsten Eindruck habe, mangels Benutzer-Seite und mangels angelegter Artikel und mangels vorheriger Diskussion absolut KEINEN Eindruck habe, mit wem ich es da zu tun habe, der aber mal so eben 9.000 Bytes in einem Artikel löscht ? – Woran liegt es, wenn mir ein Admin mitteilt: „Hallo James Krug, die Zahl aktiver WP-Mitarbeiter ist nun mal schon lange rückläufig, …“ ? --James Krug (Diskussion) 15:59, 3. Apr. 2025 (CEST)
Die Sperrbegründung des sperrenden Admins lautete: „Metadiskussions-IP“. Unter der zur SPP freigegebenen IP (Leipzig, Vodafone) wurde hier am 2. April um 22:51 Uhr zuletzt editiert. Danach fanden sich weitere unangemeldete ein – die alsdann nach VM gesperrt wurden (Hamburg, Vodafone). Wenn ich die Vita betrachte sehe ich eine sehr sehr große Zahl an Diskussionsbeiträgen .... wohl weit mehr als die größte Zahl der Angemeldeten Zeit ihres Lebens hier einbringen. Der Sperre voraus ging eine VM der hier um Entsperrung nachsuchenden IP. In einer SPP gilt es zu überprüfen ob z.B. die Sperre zu Unrecht erfolgte, mit einer falschen Begründung, zu lange usw. usf. Dabei sehe ich während laufender SPP diesen Beitrag des hier anfragenden .... (editieren außerhalb der SPP). Eingangs gibt er vorherige IPs an, die ihm zuzuordnen wären. Und ja, bei diesen ist der Anteil Artikelarbeit / Beiträge ein ganz anderer. Liegt meist bei (teils deutlich) über 80 %. Mit der steigenden Zahl der Beiträge bei der aktuellen IP stieg auch signifikant jene der (Diskussions-) Beiträge außerhalb von Artikeln. Was sich wie ein roter Faden durch die ZQ-Kommentare zieht sind solche, teils ad personam gefassten: „Der WP-Autor will kreativ sind und schaft nur Verwirrung. Ansonsten das übliche: Möchtegern-Stilismus, der in WP nichts zu suchen hat, Schwafelei, unbelegte Behauptungen, private Theoriechen (Topkapi war weder der erste noch ein stilbildender Heist-Film, bei der Romanvorlage bin ich grad nicht sicher) und und und.“ Derlei ist nicht hilfreich, dafür ist die ZQ nicht gedacht. Kurz zusammenfassen was man warum ändert. Dafür bedarf es keiner Kommentierung wie man über den ursprünglichen Autor glaubt denken zu müssen .... Kurzum: der hier anfragende Benutzer kennt sich aus. Wird im Zweifel bald unter neuer IP mitwirken (siehe die vorherigen ....), modifiziert dann aber künftig z.B. seine Kommentare hinsichtlich der von ihm selbst monierten Schwafelei (Eigenbetrachtung kann hier durchaus hilfreich sein ....) und akzeptiert das von Brodkey65 angefragte Interaktionsverbot für die Zukunft. Wenn nicht wird es nachfolgend festgeschrieben. Für diese SPP setze ich nach deren Verlauf und in der Gesamtbetrachtung die Sperre wieder ein. --WvB 15:03, 4. Apr. 2025 (CEST)
Benutzer:Itti (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Itti (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Count Count (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Auch ich bin betroffen von der Auflage 127. Diese Auflage wurde nach der unsäglichen Diskussion vom 1. März 2025 von einigen Admins, hauptsächlich @Holder, Leserättin, Count Count: entwickelt. Grundsätzlich mögen diese Auflagen für einige auch hilfreich sein, einige davon betroffene haben sich ausdrücklich bedankt und möchten diese, es geht mir also nicht darum, die Auflage grundsätzlich anzufechten, auch wenn ich persönlich denke, dass sie grundsätzlich falsch ist.
Dazu nur kurz, ich halte sie deswegen für falsch, da man grundsätzliche inhaltliche Konflikte nicht durch einen Maulkorberlass lösen kann. Aufploppende Probleme, wie es am legendären 1. März geschehen, hätten direkt, vor allem zeitnah gelöst werden sollen, stattdessen wurden sie durch Nichtbearbeitung, bzw. Aspiriniks hatte es ja auch direkt bearbeitet, das auch gut und sinnvoll, danke dafür, statt dessen durch das Wiederaufmachen von Doc Taxon, was definitiv völlig fehlgeleitetes administratives Handeln war, eskaliert. Es war eine administrative Eskalation. Statt einfach ein Problem direkt und zügig zu lösen.
Nun zu meiner Auflage. Augenfällig ist, es gibt eine Person, mit der diese besteht. Diese Person hat jedoch Auflagen gegen so ziemlich alle anderen. Warum ist das so? Liegt es daran, dass ich in dem Konflikt in allen möglichen Artikeln aktiv bin? Nein. Ich war nur in einem Artikel aktiv, bei dem ging es um die israelischen Geiseln der Hamas. Ich war auch nur deswegen da aktiv, weil es zu einer VM kam, bzgl. der Fragestellung "wurden die Geiseln bei der Freilassung auf eine Bühne gezwungen". Eine Frage die sich mir gar nicht stellte, denn der Fakt "Geisel zu sein" impliziert permanenten Zwang in allen Lebenslagen, was schon die Benutzung eines Klos inkludiert. Selbstverständlich gehört da ein Propagandaauftritt während der Freilassung auf einer Bühne auch zu. Als Hauptargument galt es zu widerlegen "wer lächelt, wird nicht gezwungen". Das ist eine These, in dem Kontext, die mir die Schuhe auszieht.
Nun gab es dazu lange, intensive Diskussionen, die viel, viel Kraft gekostet haben und an denen auch viele beteiligt waren. Alle haben diese Auflage dann im Anschluss mit dieser einen Person, deren Namen ich nicht mehr nennen darf (will ich auch gar nicht) bekommen.
Alle? Nein, nur die Meinungsgegner. Hans Koberger als treuester Unterstützer, flankeirt von Konvexkonkav, Trimonit69, um nur einige zu nennen, nicht. Warum nicht? Sehr einfach, sie standen auf der richtigen Seite. Sie ünterstüzten jede, noch so schlechte Formulierung, wie exemplarisch in diesem Abschnitt: Dies ist kein geeigneter Text und dass sie teils richtig schlecht waren, gab sogar der Benutzer, dessen Name ich nicht mehr nennen darf, zu.
Wie sind die Folgen? Für mich schon mal eine Sperre von 1 Tag, die völlig sinnlos ist und auch völlig überzogen, denn wofür gab es diese Sperre? In einer Sperrprüfung habe ich mit diesem Beitrag auf einen völlig abgleitenden Beitrag des Benutzers, dessen Namen ich nicht mehr nennen darf, reagiert. Ich war der Meinung, es wäre ok. War es nicht, nach den Auflagen, wie mir in dieser VM klar gemacht wurde. Dennoch löchte der mich sperrende Admin Count Count diesen unpassenden Beitrag fast mit meinen Worten (in der Zusammenfassungszeile). Dafür also wurde ich für einen Tag gesperrt? Weil ich korrekt auf einen abgleitenden Beitrag hingewiesen habe und wo die Anmerkungen ggf. passend wären?
Das ist nichts anderes als ein Maulkorberlass. Ich habe nichts eingefordert, auch nicht all diejenigen mundtod zu machen, die nicht meiner Meinung sind. Meine Meinung ist nämlich nur genau das, meine Meinung. Die kann ich vertreten, ich kann aber auch im Diskurs ggf. erkennen, dass sie falsch ist, oder sie ist ggf. auch richtig, aber in der Diskursunterdrückung kann man gar nichts lernen, nichts erkennen, nichts widerlegen, gar nichts kann man.
Ich habe mir in den Diskussionen nichts zuschulden kommen lassen, was eine derartige maximale Diskussionseinschränkung rechtfertigt und ich möchte darum bitten, dass diese Einschränkung, die mich gestern sehr ernsthaft an meine Grenzen gebracht hat, weil ich mir bei einer Antwort in einer Diskussion nicht mehr anders zu helfen wusste, als diese Antwort an dem einzigen Ort zu geben, der mir nicht erneut 1 Tag Sperre einbringt. Ich habe gegen einen Diskussionspartner, der sich auch nichts zu Schulden hat kommen lassen, eine VM stellen müssen. Er beschwerte sich darüber, zu Recht, und meinte, ich hätte ja seine Diskussionsseite nutzen können, nö, hätte mir ja auch einen Tag Sperre gebracht, oder ihm per Mail antworten können. DAS kann es aber auch nicht sein. Ich habe nie, nicht als Admin, nicht danach per Mail agiert und ich denke, dass dürfte so ziemlich jedem klar sein, der von mir eben nicht per Mail in agitativer Weise angegangen wurde, damit fange ich jetzt auch nicht an. Dieser gestrige Abend hat mir so viel Kraft genommen, Kraft und Motivation, dass ich an einem Punkt angekommen bin, an dem ich so nicht weiter machen möchte. So geht es nicht.
Das, was hier gemacht wurde, hat mit sachgerechtem, administrativen Handeln nichts zu tun. Natürlich sind die momentanen gesellschaftlichen Umstände höchst problematisch. Der Krieg in Gaza ist eine Zäsur. Viele Menschen leiden extremst, aber hier ist nur Enzyklopädie. Wir kämpfen nicht den Gaza-Krieg, wir können ihn auch nicht beenden, das sind Herausforderungen, die die wenigen Admins, die sich überhaupt mit diesen schwierigen VMs, Admin-Anfragen, usw. abgeben, an ihre Grenzen bringen und da möchte ich auch weder Holder, noch Leserättin, noch Count Count einen Vorwurf machen. Im Gegenteil. Immerhin geben sie sich Mühe und nehmen auch Unannehmlichkeiten in Kauf. Das achte ich hoch und wie geschrieben, wer sich durch diese Auflagen geschützt sieht, wem sie helfen, alles gut. Aber wenn sie nur dazu dient, eine Person, deren Namen jetzt von vielen nicht mehr genannt werden darf, vor Kritik zu schützen, ist die Auflage ein kapitaler Fehler.
In dem Gaza-Konflikt habe ich den einzigen Artikel, in dem ich aktiv war, von meiner Beo genommen. Dann haben die Geiseln halt in einem tollen Hamas-Event, sozusagen dem Hamas-Superbowl, mitgewirkt. (Diese Formulierungen stammen nicht von mir! Auch das sind Dinge, gegen die man mit Kraft und Aufwand andiskutieren muss.)
Ich bitte darum, mich aus der Auflage zu entfernen, um deren Aufnahme ich nicht gebeten habe und damit auch nichts zu tun haben möchte, vor allem nicht angesichts der Tatsache, dass viele der dort mitdiskutiert habenden, oder auch permanent in anderen Artikeln zu dem Themengebiet diskutierenden wie der neue Benutzer Yunkal, oder auch Dawalda, um nur einige weitere zu nennen, die halt aber eben auch "auf der richtigen Seite stehen" und keinerlei Einschränkungen genießen. Somit geht es offensichtlich wirklich nur um einen Maulkorberlass, der für einen Benutzer, dessen Name nun von vielen nicht mehr genannt werden darf, gestrickt wurde. Zudem möchte ich darum bitten, einen Eintrag in mein Sperrlog vorzunehmen, der die doch sehr deutliche 1 Tages Sperre relativiert. Gruß --Itti 20:58, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Zunächst zum letzten Punkt: Nachträgliche Relativierungen bereits abgelaufener Sperren nehmen wir meines Wissens grundsätzlich nicht vor. Was ich einerseits als Arbeitserleichterung für Admins verstehe, andererseits schon manches Mal für sinnvoll gehalten hätte.
- Was Deine Entfernung aus der Bearbeitendenliste der Auflage betrifft hatte ich mich schon gewundert, dass Du dabei bist, da ich Dich nicht als besonders aktiv im Konfliktfeld in Erinnerung hatte. Von meiner Seite spricht nichts dagegen, ich denke nicht, dass Du das in schädlicher Weise ausnutzen würdest. -- Perrak (Disk) 21:10, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Doch, ich glaube dass ich solche 0-Sekunden-Einträge im leider ewigen öffentlichen Sperrlog selbst schon gemacht habe. Ansonsten +1 zu Perrak. Itti schmiedet keine Eisen im sogenannten “Großkonflikt”. --MBq Disk 22:24, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Sorry, ich stehe gerade auf dem Schlauch... Kann man den Text der Auflage 127 irgendwo nachlesen? --Pacogo7 (Diskussion) 22:35, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin auch dafür, Itti aus der Auflage zu entfernen.--Pacogo7 (Diskussion) 22:52, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Itti kenne ich auch nicht als aktiv Eskalierende in diesem "Groß"konflikt. Da diese Auflage versucht, die Themenfelder Nahost / Antisemitismus zu beruhigen, sehe ich den Eintrag Itti darunter als sinnfrei an und bin auch dafür, diesen aus der Auflage zu entfernen. Liebe Grüße, Doc Taxon (Diskussion) 00:04, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Doch, ich glaube dass ich solche 0-Sekunden-Einträge im leider ewigen öffentlichen Sperrlog selbst schon gemacht habe. Ansonsten +1 zu Perrak. Itti schmiedet keine Eisen im sogenannten “Großkonflikt”. --MBq Disk 22:24, 3. Apr. 2025 (CEST)
Nach den beiden obenstehenden administrativen Stellungnahmen Itti aus der Auflage 127 entfernt. Damit ist auch die Benutzersperre Itti erledigt, die Freischaltung bleibt. --Felistoria (Diskussion) 00:17, 4. Apr. 2025 (CEST)
Benutzer:Zietz: Antrag auf Aufhebung der Auflage 128 (Interaktionsverbot) (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Formale Grundlage: Punkt 2 Absatz 2 der im übernächsten Absatz verlinkten Auflage („Das Interaktionsverbot kann auf WP:SP überprüft werden.“).
Benachrichtigte Admins: Holder, Leserättin, Count Count, Doc Taxon, Johannnes89, Gardini. (Benachrichtigungen erfolgt: Difflink 1, Difflink 2, Difflink 3, Difflink 4, Difflink 5, Difflink 6.)
Ich beantrage die Aufhebung der gegen mich bestehenden Auflage Nr. 128 (Interaktionsverbot gegenüber den vier weiteren dort aufgeführten Beteiligten) – im Gegenzug ebenso die gegen die anderen vier Beteiligten (die ich – eben aufgrund des Interaktionsverbots – an dieser Stelle weder aufführen noch wegen Stellungnahme anpingen darf). Bezug nehmen möchte ich insgesondere auf die in dieser SP erfolgte Aufhebung des gegen Itti verhängten Interaktionsverbots aus Auflage 127 – speziell auch deswegen, weil maßgeblich dort aufgeführte Gründe auf mich ebenso zutreffen.
Gründe:
1. Meine Einstellung zur Auflage selbst. Das Argument, ich habe dieser zugestimmt, stimmt allenfalls teilweise. Richtig ist, dass ich mich – nachdem ich das Konzept im Vorfeld mehrmalig als nicht zielführend und konflikt-deeskalierend kritisiert habe – mit der Auflage (die imho sowieso, mit oder ohne Zustimmung, verhängt worden wäre) abgefunden habe mit dem Tenor: „Naja – vielleicht hilft es ja“ (siehe dazu: Auflagendiskussion auf WP:AN / Archiv). Sicher ist es jedem und jeder unbenommen, diese Aussage als ewigkeitsgültige „Zustimmung“ zu werten. Meine – auch durch den weiteren Verlauf seit dem 18. März erhärtete – Einstellung ist allerdings dieselbe wie die von Itti: nicht zielführend und zudem über Gebühr persönlich belastend.
2. Ich hielt und halte die (beiden) Auflage(n) für sachlich kontraproduktiv. Meiner Beobachtung nach haben sie nicht zu einer Konflikt-Deeskation, sondern vielmehr zu einer (in der Intensität noch gravierenderen) Konfliktverlagerung in Richtung VM sowie diverse Funktionsseiten (AA, AN usw.) geführt. Auch dies mag man anders sehen; allerdings ist es, an der Stelle vorsorglich mit aufgeführt, meines Wissens (noch) nicht untersagt, die Interaktionsverbots-„Wirkung“ als eher kontraproduktiv zu bewerten.
3. Persönlich gravierende Probleme habe ich insbesondere mit dem – auch anderseitig problematisierten – „Maulkorb“-Effekt der Auflage. Meines Erachtens ist dieser großflächig gegeben – insbesondere durch das faktisch durchgesetzte Verbot, die Auflage außerhalb SP, AA und AN auch nur zu thematisieren, sowie die zahlreichen Konfliktfälle, die sich aus konkreten Auslegungsfragen einzelner Auflage-Punkte ergaben und weiterhin ergeben. Obwohl meine Rolle in dem zugrundeliegenden Hauptkonflikt (siehe Auflage 127) eine absolut temporäre ist (und dem zumindest insofern Rechnung getragen wurde, dass für mich sowie die anderen vier Auflagebetroffenen eine eigene Auflage geschaffen wurde), bin ich seit Wochen einem Ausnahmezustand sowie einer psychischen Dauerbelastung unterworfen, die denen von Itti in ihrer SP beschriebenen in keinster Weise nachstehen.
4. Anlässe. Die Anlässe für Auflage 128 waren einfache Userkonflikte, die mit entsprechenden Sperren – was dann ja auch erfolgte – mühelos hätten befriedet werden können. Haupt-Lapsus meinerseits dabei war eine überzogene, polemische Charakterisierung eines mir mitunter übertrieben erscheinenden Userverhaltens (KPA) sowie eine im Zorn getätigte Drohung mit BSV. Zorn und Überreaktion sind meines Wissens WP-„Tatbestände“, die normalerweise mit dem gängigen Sanktions-Instrumentarium reguliert werden – und nicht gleich mit dem maximal großen Besteck einer Interaktionsverbots-Auflage.
5. Die Konflikte, zu deren „Befriedung“ Auflage 128 konstruiert und verhängt wurde, waren – auch wenn sie sich im Windschatten des Nahost-Antisemitismus-Großkonflikts hochgeschaukelt haben –nachweislich temporärer Natur. Betroffen waren die Disks von zwei Artikeln – Thilo Mischke (bereits im Januar) und Ferat Koçak. In beiden ging es mir weniger um die Durchsetzung irgendwelcher „Agenden“, sondern vielmehr um eine Neutralitäts-Schieflage, die sich durch das forcierte Ausweiten bestimmter Artikelaspekte (meiner Ansicht nach) ergeben hatte.
6. Inhaltliche Differenzen oder gar Gegnerschaften: waren und sind nachweislich nicht gegeben – ein Umstand, dem, siehe oben, auch durch die gesonderte, von „Nahost“ unabhängige Auflage Rechnung getragen wurde. Dass meine Bearbeitungen bzw. Artikel-Kritikpunkte keinesfalls einer „antiisraelischen“ (oder, wie im Fall Thilo Mischke: einer prononciert antifeministischen) Grundhaltung entsprechen, ergibt sich sowohl aus Meta-Aktivitäten der letzten Zeit als auch meinem – sowohl inhaltlich als auch vom Themenspektrum her durchaus vorzeigbaren – Artikel-Portfolio.
7. Eine „Feindschaft“ zu (den) anderen Auflage-Involvierten existiert von meiner Seite aus nicht – wenn auch, das will ich nicht verhehlen, eine auf den Ablauf der letzten Wochen zurückzuführende Aversion, die sicher lange ihre Nachwirkungen haben wird. Umgekehrt fordern mir die WP-Mitarbeitsprinzipien nicht ab, alle Wikipedia-User(innen) in gleichem Ausmaß zu mögen. Weil Artikelarbeit – gelegentliche Feedbacks inklusive – mein primäres Mitarbeits-Motiv ist und ich großflächige Konflkt-Themenbereiche gemeinhin eher meide, sehe ich keinen objektiven Grund für die Aufrechterhaltung der Auflage.
8. Die schlechteste Nachricht: Auch mich haben die letzten Wochen in einem Ausmaß in Mitleidenschaft gezogen, das persönlich für mich weder akzeptabel noch tragbar ist. Letztlich auf diesen Ausnahmezustand zurückzuführen sind auch die beiden Formfehler, wegen denen ich erst einen Tag (als „Ausgleichssperre“ für einen hernach fast wortgetreu umgesetzten Detail-Befriedungsvorschlag) und danach einen weiteren halben Tag Sperre (im Prinzip wegen eines weiteren, aufgrund einer wikipediabedingt schlaflosen Nacht zustande gekommenen Formfehlers) erhalten habe. Aktueller Stand der Dinge: Meine weitere Wikipedia-Mitarbeit ist derzeit bei mir in grundsätzlicher Revision. Leider wird an dieser auch eine eventuelle Aufhebung der in meinen Augen fehlintendierten Auflage 128 wenig ändern. Umgangsformentechnisch empfand ich die letzten Wochen als derart belastend, dass allein dieser Punkt zwingend die Frage aufwirft, ob Wikipedia für mich noch „gesund“ ist. Nicht in Gänze ausschließen will ich allerdings, dass ein entspannterer, „normaler“ gehandhabter Modus meines Accounts eher ein Argument „pro Wikipedia“ abgibt als die weitere Aufrechterhaltung eines „Sondermodus“, der in meinen Augen dem Schießen mit Kanonen auf Spatzen gleicht. --Richard Zietz 13:02, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Auflage 128 gilt ja "auf Wunsch der Beteiligten". Daher sollten sich zunächst alle beteiligten Benutzer/innen zu diesem Aufhebungswunsch äußern, damit eine Aufhebung erwogen werden kann oder eben nicht. @Siesta, Schlesinger, Fiona B., Zartesbitter:: Das Interaktionsverbot ist für diesen Thread aufgeboben. --Doc Taxon (Diskussion) 13:19, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, Doc Taxon. Als Betroffene stimme ich einer Aufhebung der Auflage nicht zu. Die Ausfälle erfolgten einseitig durch den Antragsteller. Doch wenn es nicht anders geht, bin ich mit einer wechselseitigen Auflage auch weiterhin einverstanden.--Fiona (Diskussion) 13:26, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Moin, ich möchte, dass die Auflage weiterhin bestehen bleibt. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass die erarbeiteten Auflagen sehr zur Befriedigung des Konflikts beigetragen haben. Auf Seiten wie VM etc. kommt es nicht mehr zu Eskalationen, andere können diese nicht zum senfen nutzen etc. das ist wirklich eine Wohltat. Fazit: Die Auflagen sind effektiv und schützen User. Die längliche Erklärungen hier habe ich mir nur bis Punkt 3 näher durchgelesen, da ich dann den Faden verloren habe. Wenn jemand seine Mitarbeit überdenken mag, so braucht es dich hier keinen derartigen Raum für diese Überlegungen. Alle sind freiwillig hier. Diese persönlichen Überlegungen mit den Auflagen in einen Kontext zu bringen, finde ich unangemessen. Der User hat sich bis heute nicht für PAs und dergleichen gegen meine Person entschuldigt, die er sogar mehrfach wiederholt hat. Diese haben schließlich erst zur Auflage geführt. Diese traurige Tatsache bitte beachten. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 15:44, 4. Apr. 2025 (CEST)
- (Bezugnehmend auf Doc Taxons Aufhebung des Interaktionsverbots für diese Anfrage:) Ich habe zu den bisherigen Beteiligten-Statements zwei Verständnisfragen, und würde es entsprechend begrüßen, wenn zu diesen Punkten mehr Klarheit hergestellt werden könnte. @Fiona B.: Du sprichst dich gegen eine Aufhebung der Auflage aus, okay. Besser verstehen würde ich gerne die Motivation bzw. die Gründe. Da der Bezug auf „Ausfälle“ (die bereits sanktioniert wurden) explizit hergestellt wurde – fungiert Auflage 128 in deinen Augen als eine Art gerechtfertigte Bestrafung? @Zartesbitter: Dein Votum habe ich ebenfalls zur Kenntnis genommen – auch wenn ich in Bezug zu den aufgeführten Gründen eine andere Position habe. Allerdings fällt es mir etwas schwer, näher auf deine Argumente einzugehen, weil du ja selbst schreibst, den Antragsttext nur bis Punkt 3 gelesen zu haben. Anders gesagt: Ich verstehe nicht, inwieweit das Nicht-zur-Kenntnis-Nehmen wesentlicher Anfrage-Teile ein Argument für die Beibehaltung des Interaktionsverbots sein soll. --Richard Zietz 16:45, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Fasse dich doch einfach kürzer und drücke dich klar aus. Wenn du mit einer Auflage nicht in der Lage bist, zum Projekt beizutragen, dann tut mir das sehr Leid für dich. Ich zumindest kann deine Standpunkte nicht schlüssig nachvollziehen. Ich finde es gut, vor Usern wie dir geschützt zu werden. --Zartesbitter (Diskussion) 16:56, 4. Apr. 2025 (CEST)
- (Bezugnehmend auf Doc Taxons Aufhebung des Interaktionsverbots für diese Anfrage:) Ich habe zu den bisherigen Beteiligten-Statements zwei Verständnisfragen, und würde es entsprechend begrüßen, wenn zu diesen Punkten mehr Klarheit hergestellt werden könnte. @Fiona B.: Du sprichst dich gegen eine Aufhebung der Auflage aus, okay. Besser verstehen würde ich gerne die Motivation bzw. die Gründe. Da der Bezug auf „Ausfälle“ (die bereits sanktioniert wurden) explizit hergestellt wurde – fungiert Auflage 128 in deinen Augen als eine Art gerechtfertigte Bestrafung? @Zartesbitter: Dein Votum habe ich ebenfalls zur Kenntnis genommen – auch wenn ich in Bezug zu den aufgeführten Gründen eine andere Position habe. Allerdings fällt es mir etwas schwer, näher auf deine Argumente einzugehen, weil du ja selbst schreibst, den Antragsttext nur bis Punkt 3 gelesen zu haben. Anders gesagt: Ich verstehe nicht, inwieweit das Nicht-zur-Kenntnis-Nehmen wesentlicher Anfrage-Teile ein Argument für die Beibehaltung des Interaktionsverbots sein soll. --Richard Zietz 16:45, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Lieber Richard, Punkt 8 klingt beunruhigend, und ich würde Dir daraufhin eher eine freiwillige komplette Wiki-Auszeit vorschlagen, anstelle öffentlich zu besprechen, ob Du mit einzelnen User:innen wieder online interagieren darfst. Psychisches und körperliches Wohlbefinden ist wichtiger als alles, sogar wichtiger als unser Hobbyprojekt auf Jimbo's Laptop. --MBq Disk 17:45, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Der Punkt 8 war nicht als öffentliches Durchdeklinieren meiner Belastungsgrenzen gemeint, sondern als realistische Einordnung meiner aktuellen Motivation und Mitarbeitsperspektive – unabhängig vom Ausgang dieser Anfrage. Ich sehe es eher als einen explizit gesetzten Hinweis darauf, dass Konflikte für die Beteiligten auch eine persönliche Belastungskomponente haben – ein Fact, der in allen mir bekannten Großunternehmen ebenso gesehen wird. Warum sollte Wikipedia diesbezüglich in die Ära von „Darwin pur“ zurückfallen – wenn doch sogar ihr Gründer über einen zeitgemäßen Laptop verfügt? ;-) Ebenso unverständlich ist mir, wieso in einer Auflagediskussion (Itti) die persönliche Konfliktbelastung ein valides Argument ist, und in der anderen (der meinen) nicht. Ich denke doch nicht, dass in dieser Anfrage doppelte Standards eine Rolle spielen sollten. --Richard Zietz 18:32, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Kommentar den letzten beiden Sätzen: Argumentativ gezogen hat die Beschneidung der üblichen Arbeitsweise nicht die emotionale Belastung, und die Entscheidung ist ja nicht unumstritten. Das Wesen der WP ist es, dass regelbasierte Einzelfallentscheidungen im Ermessen der Admin:as getroffen werden, wir haben kein Common law. Dir dennoch alles Gute. ---- Leif Czerny 21:25, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Also keine drohende psychische Überlastung? Umso besser, dann weiter: ich hab mir die Disks angeschaut. Die Vorgeschichte der Auflagen 127 und 128 kann man nicht mehr sauber aufdröseln, da sie sich über zu viele Seiten erstreckt, die zudem redigiert sind. Was Dich angeht, scheint deine Einmischung in den bis dahin fremden Konflikt am 16.3. mit einer VM gegen Siesta begonnen zu haben, oder früher. Dann die Brandrede im Kurier, mitten rein in den aufwändigen Befriedungsversuch der Admingruppe. So kommt man in die Schusslinie! Jetzt frage ich: wie und wann wird Deine Einmischung wieder aufhören? Antworte nicht vorschnell. Dich aus der unangenehmen Geschichte wieder rauszunehmen, sie damit ein Stück zu verkleinern - das ist deine Aufgabe als Wikipedianer, die nehme ich Dir nicht ab (und auch sonst niemandem btw). --MBq Disk 22:12, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Kennst du diese VMs nicht?[34],[35] Dort wiederholte er seine PAs nochmals und wurde dann auch 2 Tage gesperrt. Ich habe nie mit diesem User zu tun gehabt und kann absolut nicht nachvollziehen, weshalb er mich derartig angegriffen hat. Ich möchte absolut nichts mit ihm zu tun haben. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass es diese Auflage gibt. Daran ist nichts schönzureden. --Zartesbitter (Diskussion) 22:33, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Auch auf der VM-Diskussionsseite ging es weiter. Mit einem solchen User möchte ich auch künftig nichts mehr zu tun haben und weiterhin durch ein Interaktionsverbot geschützt sein. Ich widerspreche entschieden einer Aufhebung.--Fiona (Diskussion) 22:55, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ich erinnere mich sehr gut, er hat sich eine feine Drohkulisse aufgebaut und allerlei Geraune zu weiblichen Wikipedians verbreitet. Wirklich keine gute Grundlage, um an einer Enzyklopädie mitzuwirken. Das zeigt auch sein gut gefülltes Sperrlog. --Zartesbitter (Diskussion) 00:35, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Auch auf der VM-Diskussionsseite ging es weiter. Mit einem solchen User möchte ich auch künftig nichts mehr zu tun haben und weiterhin durch ein Interaktionsverbot geschützt sein. Ich widerspreche entschieden einer Aufhebung.--Fiona (Diskussion) 22:55, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Kennst du diese VMs nicht?[34],[35] Dort wiederholte er seine PAs nochmals und wurde dann auch 2 Tage gesperrt. Ich habe nie mit diesem User zu tun gehabt und kann absolut nicht nachvollziehen, weshalb er mich derartig angegriffen hat. Ich möchte absolut nichts mit ihm zu tun haben. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass es diese Auflage gibt. Daran ist nichts schönzureden. --Zartesbitter (Diskussion) 22:33, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Der Punkt 8 war nicht als öffentliches Durchdeklinieren meiner Belastungsgrenzen gemeint, sondern als realistische Einordnung meiner aktuellen Motivation und Mitarbeitsperspektive – unabhängig vom Ausgang dieser Anfrage. Ich sehe es eher als einen explizit gesetzten Hinweis darauf, dass Konflikte für die Beteiligten auch eine persönliche Belastungskomponente haben – ein Fact, der in allen mir bekannten Großunternehmen ebenso gesehen wird. Warum sollte Wikipedia diesbezüglich in die Ära von „Darwin pur“ zurückfallen – wenn doch sogar ihr Gründer über einen zeitgemäßen Laptop verfügt? ;-) Ebenso unverständlich ist mir, wieso in einer Auflagediskussion (Itti) die persönliche Konfliktbelastung ein valides Argument ist, und in der anderen (der meinen) nicht. Ich denke doch nicht, dass in dieser Anfrage doppelte Standards eine Rolle spielen sollten. --Richard Zietz 18:32, 4. Apr. 2025 (CEST)
@MBq: Du schreibst, niemand mehr könne die Vorgeschichte der Auflagen 127 und 128 sauber aufdröseln. Das ist wahr. Nur: Warum legst du im Anblick dieser (richtigen) Erkenntnis eine Konflikt-Kurzgenese hin, die a) so nicht stimmt, b) ersichtlich darum bemüht ist, mich als den Hauptschuldigen hinzustellen und c) nichts bringen würde – selbst wenn jedes Wort deiner Darstellung so zutreffend wäre? Ich könnte jetzt meine Version der Geschichte erzählen (die vor dem 16.3. beginnen würde und die auch besagten Kurier-Artikel völlig anders bewertet). Weitere Beteiligte würden dasselbe tun, Dritte ebenda, und schnell wären 20 weitere Bildschirmkilometer zusammen. Mal ehrlich: Ist es das, was du unter „Aufgabe als Wikipedianer“ oder Verantwortung für das Projekt verstehst?
An Projektverantwortung, essentieller sogar, mangelt es in dieser causa imho allen Beteiligten (ich will mich da selbst gar nicht ausnehmen). Ein Grundfehler ist die ungute wikipedianische Tradition, die gegnerische Seite nach Möglichkeit ungespitzt in den Boden zu kloppen, frei nach dem Motto: The Winner Takes All. Die Statements der Auflage-Gegenseite in dieser SP jedenfalls sind in ihrem Unwillen, eine konstruktive Lösung zu finden, derart beredt, dass sich diesbezüglich jede weitere Kommentierung erübrigt. Und auch sonst besteht wenig Unklarheit darüber, welche der beiden Großkonflikt-Seiten (auf deren eine ich eher zufällig und aufgrund von Animositäten geraten bin) stetigen Support genießt, und welche nicht.
Was tun? Deinen Rat, als Gemobbter „wikipedianische Verantwortung“ zu zeigen und „freiwillig“ das Feld zu räumen, habe ich gelesen und verstanden. Wie begrenzt das Terrain für mich ist, kann ich dir an einem ganz konkreten Beispiel aufzeigen – der derzeitigen Diskussion zur SG-Anfrage Auflagen zur Arbeit im Thema Nahostkonflikt. Die drei letzten Abschnitte dort beinhalten durchaus konstruktive Vorschläge, die Animositäten zwischen den verfeindeten Gruppen anzugehen. Darunter: Veranstaltungen sowie unterschiedliche Moderationsvorschläge. Allein: die Angebote werden von der auch in dieser Auflage präsenten Gruppe abgelehnt. Why? – fragt sich der Laie. Umgekehrt zeigt diese Gruppe auch in den dortigen Diskussionen massive Präsenz. Als Betroffener hätte ich dort durchaus ebenfalls Gedanken und Erfahrungen beizutragen. Nur: Ich darf es nicht – ungeachtet dessen, dass die beiden Auflagen eng zusammenhängen und die abgekoppelte Auflage 128 lediglich eine Art Extension von Auflage 127 ist.
Fazit: Ich bin bereits beschränkt; für mich fühlt sich de:WP derzeit wie eine Art Polizeistaat zwischen noch leichtem und bereits fortgeschrittenem Stadium an. Hinzu kommt die nachweisbare Einseitigkeit in der Handhabung der Auflagen. Während die „Pro-Palis“ in der Regel die volle Härte des wikipedianischen Gesetzes zu spüren kriegen und selbst versehentliche Formfehler spürbare Konsequenzen haben, kommt die andere Seite – zwei, drei Ausnahmen vielleicht abgesehen – mit recht sanft ausfallenden Ermahnungen davon. Das ist der Background, auf dem sich auch die hier so beredt vorgetragenen Animositäten entfalten dürfen: die völlig enthemmten (wenn auch argumentiv nicht sehr gehaltvollen) Statements in meine Richtung passieren schlicht vor dem Hintergrund einer wohlwollenden Laissez-faire-Haltung. Nur so nämlich ist die massive Präsenz einer zahlenmäßig doch recht überschaubar ausfallenden User(innen)gruppe erklärbar.
Zu den beiden Auflagen: Nettestmöglich formuliert ist meine Meinung die, dass sie nicht funktionieren. Die einschlägigen VMs (und Sperren) haben sich seit ihrer Verhängung eher gehäuft; aktuell verstärkt im Visier: (noch) nicht auflagenbetroffene Umfeldaccounts und IPs der jeweils gegnerischen Seite. Grundmuster: Es wird eifrig nach möglichen oder auch wirklichen Formalfehlern gesucht, dann wird die nächste VM rausgehauen. Vielleicht kannst du mir ja nachweisen, dass meine Zahlen von 1 bis 6 Großkonflikt-VMs pro Tag keine Bedeutung haben; vielleicht sind sie ja auch nur ein hinzunehmender Kollateralschaden. Dann jedoch würde ich die Chose gern auf der Grundlage valider Zahlen und vernünftiger Argumente diskutieren – und nicht auf der jener schrillen Unterstellungen und Behauptungen, auf die eine vernünftige Antwort weder möglich noch auch nur erwünscht ist.
Um nach vorne zu blicken und konkret zu werden: Ich werde um die vier User(innen) der Gegenseite künftig so oder so einen möglichst großen Bogen machen. Das gilt für beide Entscheiden-Optionen. Was heißt: Ob ich aus der Auflage rausgenommen werde oder nicht – Wikipedia kriegt von meiner Seite auf jeden Fall Ruhe und Frieden. Der Unterschied ist lediglich der, dass ich im Fall der Interaktionsverbots-Fortsetzung keine „Rechtssicherheit“ für mich und meine Artikelarbeit sehe. Sicher verschmerzbar; in dem Fall sehe ich meine „Verantwortung als Wikipedianer“ eben in der Beibehaltung meiner Inaktivität, respektive der Überlegung, ob Artikelschreiber wie ich überhaupt noch in dieses Projekt passen. Kein schöner Gedanke, aber irgendwann muß man sich in diesem Projekt dieser Frage wohl stellen.
Ansonsten: Ich sehe, dass sich diese Diskussion zunehmend in Schuldzuweisungen und zugespitzten, teils mit erfundenen Unwahrheiten angereicherten Bewertungen meiner Person verliert. Ich habe meinen Standpunkt dargelegt und werde mich jetzt aus der laufenden Diskussion zurückziehen, bis eine Entscheidung getroffen ist. Alles Weitere ist aus meiner Sicht gesagt. --Richard Zietz 10:06, 5. Apr. 2025 (CEST)
- Einen großen Bogen machen und anschließend mich auf VM melden. Sorry, dich kann ich nicht ernst nehmen, alles was du hier tutst ist nicht gerade ein Mittel zur Deeskalation. Dass du mir jetzt unterstellst, ich würde Unwahrheiten verbreiten, also lügen, schlägt dem Fass den Boden aus. Die Auflage, vor dir geschützt zu werden, sollte auf 2 Jahre verlängert werden. Wenn schon keine Entschuldigung für dein Geraune und die PAs kommt, so lerne doch damit zu leben, dass du damit nun behaftet bist. So kannst du es sicherlich auch mal aushalten, wenn ich eine abgemilderte Zusammenfassung zu deinen sehr unangemessenen Unterstellungen formuliere. --Zartesbitter (Diskussion) 11:12, 5. Apr. 2025 (CEST)
Die Auflage wird nicht aufgehoben.
Vielen Dank für die Stellungnahmen. Es lag mir fern jemandem Schuld zuzuweisen, ich wollte nur ausdrücken dass das Problem nicht wie ein Tornado funktioniert, der zufällig Unbeteiligte mitreisst, sondern mit den Edits von Personen anfängt und aufhört. Für beides tragt ihr als wikipedianische Autor:innen selbst die Verantwortung. - Aber genug mit den Sonntagsreden. Die Auflagen 127 und 128 sind m.E. regelgerecht entwickelt und eingesetzt worden, die Formulierungen sind detailliert, neutral, und bemüht Lagerbildung zu verhindern. Als Mittel sind sie im Ermessensspielraum zulässig, sie dämpfen die Auswirkung eures Konflikts auf den Rest der Community, und hindern niemanden an Artikelarbeit. Im Moment sehe ich keine Chance für einen anderen Ansatz. --MBq Disk 11:50, 5. Apr. 2025 (CEST)