Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:123hanDlüb789

[Quelltext bearbeiten]

123hanDlüb789 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Felistoria (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Benachrichtigung vom Admin: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Felistoria#Benutzersperre_123hanDl%C3%BCb789

Sehr geehrte Wikipedia-Community, ich wurde wegen Vandalismus unbegrenzt gesperrt.(https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=261057412 )

Zu der Vandalismusmeldung kam es wegen von mir neu übersetzten Artikeln im Bereich Norwegen in der Geographie und deren Einbindung in die bestehenden Artikel.

Die Artikel habe ich grundsätzlich nach bestem Wissen und Gewissen größtenteils aus der norwegischen Wikipedia übersetzt, da die Einheimischen Wikipedianer ja am besten Bescheid wissen müssten. Wegen einer spezielleren Schule wollte ich deren Standort dann genauer wissen und habe viele Artikel gerade zu Trondheim übersetzt. Hierbei habe ich mich relativ stark auf den Google Übersetzer verlassen und dabei meine Sprachkenntnisse überschätzt. Man sollte wenigstens Grundkenntnisse in der Sprache haben, da der Translator immer nur eine Unterstützung ist. Das war mein Fehler.

Diesen Fehler hatte ich auch noch in einer anderen Sprache gemacht. Hier hatte ich aber dann auf die Ansprache geantwortet, was im Bereich Norwegen vor der Sperre noch aus stand. In Zukunft werde ich versuchen, darauf zeitnah zu antworten.

Nun möchte ich gerne wissen, ob ich in der Wikipedia unter diesem Namen noch weitermachen darf.

Mit freundlichen Grüßen --123hanDlüb789 (Diskussion) 13:10, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Die Qualitätsmängel wurden auch hier erwähnt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Norwegen?markasread=68888490&markasreadwiki=dewiki#c-CaroFraTyskland-20251030182300-Info_bzgl._Artikelwelle_mit_Qualit%C3%A4tsm%C3%A4ngeln. --123hanDlüb789 (Diskussion) 13:29, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Ich würde die Sperrprüfung abweisen. Die Nutzung des Google Translator für Übersetzungen mit der lapidaren Begründung, die Einheimischen sollten am besten Bescheid wissen, ist abzulehnen. Ich kann in dem Sperrprüfungsbegehren keine Zusage erkennen, diese Praxis zu unterlassen. --Mautpreller (Diskussion) 13:34, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Bevor sich der Benutzer mit Norwegen-Themen befasst hat, hat er sehr ausgiebig viele Lücken zum Thema Gebärdensprachen und Gehörlosenkultur bearbeitet. Darin liegt durchaus eine Bereicherung der Wikipedia. Ich denke "kein Wille zur enzyklopädischen Arbeit" ist das nicht. Teilweise fehlende Gründlichkeit (Stichw. Quantität) und/oder fehlendes Verständnis für die Artikelarbeit (z.B. im Falle von Übersetzungen). Dadurch ist ein großer zusätzlicher Aufwand für die Community enstanden. Ich denke man könnte hier auch über eine Auflage nachdenken, die die Quantität der Artikel und die Anzahl der Übersetzungen deutlich reduziert, aber trotzdem eine Mitarbeit ermöglicht. --X2liro (Diskussion) 13:58, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Das würde mir nicht ausreichen. Ich erwarte eine Zusage, den Google Translator nicht mehr zum Einstellen übersetzter Artikel zu nutzen. --Mautpreller (Diskussion) 14:25, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Darin liegt keine Bereicherung der Wikipedia, denn die maschinellen Übersetzungen aus der ungarischen Sprache ohne jegliche Sprachkenntnisse des Benutzers, wie er selbst zugegeben hat, sind katastrophal. Es gibt dazu auf der Diskussionsseite des Benutzers einen Abschnitt Übersetzungen aus der ungarischen Sprache, in dem die Problematik beschrieben ist. Hinweise wurden ignoriert und einfach maschinell möglichst viel Text erzeugt, egal wie unbrauchbar er auch ist. Ich sehe keinerlei Interesse an einer sinnvollen Mitarbeit. --JasN (Diskussion) 01:28, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten
Gesperrt lassen. Wer als Nicht-Deutsch-Muttersprachler mithilfe von Google Translate wiederholt sprachlich und auch sonst qualitativ eklatant mangelhafte Artikel und Änderungen einbringt und damit der Community viel mehr Arbeit als Nutzen beschert, zeigt weder Wille noch Fähigkeit zu sinnvoller enzyklopädischer Mitarbeit. Und mehr als ein halbherziges Versprechen, es künftig besser zu machen, kam von dem User hier auch nicht. Mit Hinblick auf en:WP:CIR sehe ich hier keine gerechtfertigte Basis für einen Neubeginn und kein Potenzial für sinnvolle konfliktfreie Mitarbeit. --Epomis87 (Diskussion) 21:50, 7. Nov. 2025 (CET)Beantworten
"Nicht-Deutsch-Muttersprachler"? Wie kommst du darauf? Ansonsten ACK. --~2025-31770-33 (Diskussion) 10:10, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Als sperrender Admin: ausschlaggebend für die VM-Abarbeitung (s.o.) mit Benutzersperre war die Meldung (VM Archiv-Permalink), und zwar weniger die Mängel maschineller Übersetzungen einzelner Artikel - in der Meldung sind sie aufgezählt -, sondern dass der Account a) die WP innerhalb weniger Tage, teilweise im Minutentakt, mit mehr als 40 Artikeln geflutet hatte, die b) alle unterschiedliche Mängel aufweisen und c) sich offenbar auch durch Ansprache nicht davon abhalten ließ. Deshalb war der Account zu stoppen, auf diesem Weg weiterzumachen. Und gern mag @>X2liro seinem guten Rat folgen, die Artikel entsprechend zu überarbeiten und dem Antragsteller zu zeigen wie das geht; denn - ganz gleich, ob mit Maschine übersetzt oder selbst geschrieben - Masseneinstellungen mangelhafter neuer Artikel, bar von Beurteilung und Auswahl, sind nicht tolerierbar, auch wenn sie "gut gemeint" gewesen sein wollen; da hilft auch keine KI und kein Übersetzungsautomat. --Felistoria (Diskussion) 16:11, 6. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Notizen/Benutzer, 136. gemäß VM von 2025-06-12

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Perrak hat mich hierher geschickt.

Die Frage lautete: Kann man das jetzt mal aufheben/löschen, die Sichtungsrechte wiederherstellen, dass Layoutfragen subjektiv sind, das haben wir jetzt alle verstanden ?

User:Mary_Joanna und Benutzer:The-Digit waren nicht sehr begeistert von dieser Anfrage.

Was soll ich dazu sagen? Irgendwann muss es auch mal gut sein.

Ansonsten siehe halt die o.a. Frage. Über eine positive Entscheidung würde ich mich sehr freuen. Juppppppp. (Diskussion) 17:09, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Für den Bezug: Wikipedia Diskussion:Administratoren/Notizen/Benutzer und zugehörige VM. Regulär liefe die Auflage Ende dieses Jahres aus. -- Perrak (Disk) 17:17, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Soll die Antwort so lapidar wie die Frage ausfallen? Dann: nein. - Squasher (Diskussion) 18:14, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

"Irgendwann" sicher, nämlich zum Jahresende. Ich sehe hier jetzt keine Argumente für eine Verkürzung. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:36, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Da gibt es eher Argumente für eine Ausweitung der Auflage, weil unerwünschte Weiterleitungen wie Spanger Bach, Siesbach (Nahe), Hachenbach (Nahe) (und weitere) angelegt werden, siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/05/15#Benutzer:Juppppppp._(erl.). *Hozro (Diskussion) 19:01, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten
23. September, 17. Oktober, 21. Oktober und heute/8. November. Da kann bis zum Auflagenende ja noch paarmal gefragt werden ... -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:03, 8. Nov. 2025 (CET)Beantworten