Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Der Schlehdorn (Prunus spinosa), auch Schwarzdorn, Schlehe, Schlehendorn, Heckendorn oder Sauerpflaume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus, die zur Tribus der Steinobstgewächse (Amygdaleae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört. Der Schlehdorn eignet sich sehr gut für dichte Hecken, die wegen der vielen stacheligen Triebe weitgehend undurchdringlich sind. Natürlicherweise steht er an lichten Standorten, weswegen er in ganz Europa an Waldrändern und auf Sukzessionsflächen zu finden ist. Seine als Schlehen bezeichneten sauren Früchte werden im Spätherbst gerne zu Likören und anderen Alkoholika verarbeitet.
Nach einer grundlegenden Neugliederung, passender Bebilderung und kleinen inhaltlichen Erweiterungen des Artikels habe ich für ihn eine Lesenswert-Kandidatur eingetragen. Dort gab es mehrfach den Hinweis, dass mehr bessere Belege und generell ein Rewiew nötig sind. Könnt ihr helfen? Gruß, --Lämpel schnacken 09:07, 5. Apr. 2025 (CEST)
Kopie der Anregungen aus der "Lesenswert"-Kandidatur
[Quelltext bearbeiten]- Die Einleitung ist sehr uninspiriert. Überspitzt gesagt: „Die Pflanze ist eine Pflanze in ganz Deutschland.“ Mir fehlen ein paar Sätze zu den Herausstellungsmerkmalen. Die Frage kann dabei lauten: „Was soll hängen bleiben, wenn ich nur die Einleitung lese?“ Oder auch: „Was soll Lust aufs Weiterlesen machen?“ Erwähnen könnte man bspw. die typischen Triebe im rechtem Winkel oder seine kriechende Pioniertätigkeit oder den Nutzen für Tierwelt oder dass wir natürlich für seine bitteren Früchte eine Verwendung im Alkohol finden.
- Während ich den Rest des Artikels fluffig weggelesen habe, bin ich beim Abschnitt zur Systematik mehrmals gestolpert. Ich weiß nicht genau, was mich daran stört, vielleicht weil eine optische Gegenüberstellung mit Bildern fehlt? Oder weil von zwei Unterarten gesprochen wird, dann aber ausführlicher über die Haferschlehe als dritte Art gesprochen wird? Jedenfalls fällt dieser Abschnitt für mich negativ auf.
- Vielleicht magst du trotzdem bei bereits ausgezeichneten Artikel wie etwa Gundermann stöbern, was so noch alles in den Artikel passt.
- Größere Teile, besonders bei den Merkmalen sind noch unbelegt. Das sollte noch unbedingt nachgeholt werden. Ansonsten könnte man noch etwas genauer auf die Verbreitung eingehen, besonders in den Randgebieten.
- Momentan hat der Artikel imho insgesamt noch so einige Schwierigkeiten (insbesondere ist nach Blick in die Versionsgeschichte bei weiten Teilen des Inhalts nicht wirklich klar, wordurch dieser belegt ist; einige Einzelnachweise sind als Beleg nicht geeignet) und durch die Überarbeitungen im Rahmen der Kandidatur (sinnverändernde Umformulierungen, Löschungen) wurde das eher schlimmer.
Weitere Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Hier nur kurz zur Info: Ich habe während der Lesenswert-Kandidatur angefangen, in archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Literatur ein bisschen Ausschau nach interessanten Informationen zum Thema Schlehdorn zu suchen. Ob da relevante Ergänzungen für den Artikel herauskommen, kann ich noch nicht versprechen, und noch weniger, wann ich meine Recherche fortführen kann (jetzt geht es für mich erst einmal in den Urlaub). Davon abgesehen: Wäre es nicht sinnvoll, bis zum Ende des Reviews die Lesenswert-Diskussion auszusetzen und vorerst auf der Artikel-Diskussionsseite zu archivieren? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:48, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Moin DerMaxdorfer, danke für deine Recherchen. Ich hatte gedacht, dass das zügig vorangeht, aber vielleicht bin ich etwas naiv hinsichtlich meiner zeitlichen Vorstellungen... Einen erholsamen Urlaub wünscht --Lämpel schnacken 15:22, 11. Apr. 2025 (CEST)
Ich hätte zwei Anmerkungen:
- Könnte man die Cuticula erwähnen, angesichts der sonnigen und trockenen Standorte?
- Abbildung 223 im „Strasburger“, Lehrbuch der Botanik, 32. Auflage, zeigt explizit „Sproßdornen von Prunus spinosa“ im Gegensatz zur Emergenz eines Dorns, der sich leicht abbrechen lässt. Könnte dies sinnvoll eingebunden werden?--Püppen (Diskussion) 21:54, 11. Apr. 2025 (CEST)
Ich plädiere für eine Anordnung aller Fotos am rechten Rand.--Püppen (Diskussion) 22:20, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Das hatte ich versucht, weil ich es schön finde, wenn es einheitlich ist. Leider geht dann der Bezug von Text und Bild verloren, weil durch die Taxobox oben die Bilder in den falschen Abschnitt verschoben werden. Gruß, --Lämpel schnacken 09:07, 13. Apr. 2025 (CEST)
Ich habe die Angaben zur Etymologie anhand der in der historischen Germanistik geschätzten Fachliteratur überarbeitet (der Dudenband gehört hier nicht dazu, bleibt aber erwähnt). Fürs Biologische sind hingegen andere zuständig. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 11:52, 7. Mai 2025 (CEST)
Ein paar Punkte, die mir bei der kursorischen Lektüre aufgefallen sind:
- Mit der Etymologie den Fließtext zu eröffnen finde ich etwas ungewöhnlich und auch nicht ganz logisch, ich würde empfehlen, ihn hinter Systematik und vor Nutzung zu stellen. So kommt dann als erstes die Beschreibung als erstes zum Zuge, wie es eigentlich üblich ist. Als erstes sollte man ja den Gegenstand selbst erklären, nicht die Herkunft des Begriffs.
- In der Systematik fehlt das, was in manchen Pflanzenartikeln "Äußere Systematik" genannt wird, also z.B. Informationen zur Position innerhalb der Gattung und zur Phylogenie. Im Zuge dessen wäre auch auf die Hypothese einzugehen, dass der Schlehdorn mit P. cerasifera Ursprungsart der Pflaume sei.
- Der "Inneren Systematik" hingegen fehlt es möglicherweise an Validität. Soweit ich es verstanden habe, werden alle Untertaxa heute zu P. spinosa gestellt, eine Unterteilung wird nicht mehr vorgenommen. Der Hegi ist in solchen Fragen auch keine gute Quelle mehr.
- An vielen Stellen wäre eine sprachlich-inhaltliche Überarbeitung wünschenswert. So steht in der Taxonomiegeschichte der Satz Bis dahin trug der Schlehdorn in unterschiedlichen Schreibungen häufig die Bezeichnung Accacia[12][13][14], aber auch Prunus sylvestris (1570)[15], Prunus acacia-germanica Crantz (1763), Prunus praecox Salisb. (1769) und Prunus montana Schur (1866) wurden vorgeschlagen.[3]. Hier sollte klarer zwischen den Namen geschieden werden, da die nach-linneischen Namen als Synonyme taxonomisch anders einzustufen sind als die ersten beiden. Gelegentlich finden sich Formulierungen wie "Als Synonym gilt" o.ä., die wirken sehr schwammig, etwas "ist ein Synonym" oder "ist synonym" sind da eigentlich stehende Formulierungen. Auch das die Frage nach ihrer Unterteilung "zu Streit unter Botanikern" geführt hat würde ich so nicht sagen, vermutlich ist die Frage umstritten oder wird debattiert oder so. Die werden sich ja wohl nicht prügeln ...
- Und nicht zuletzt fehlt an ganz vielen Stellen ein Beleg, auch bei vielen kritischen Informationen. Das wäre unbedingt zu beheben, bevor eine Kandidatur in Frage kommt.
Ich weiss, diese Rückmeldung kommt spät und ich bin mir auch nicht sicher ob du da überhaupt noch dran bist. Ich würde mich aber freuen, wenn du die Rückmeldungen aller umsetzt und den Artikel so besser machst, egal ob du ihn kandidieren lässt oder nicht. Liebe Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 21:54, 1. Jul. 2025 (CEST) Danke aber für deine Mühe
- Der Artikel ist vielfältig und lesenswert. Fragezeichen habe ich bei zwei Aussagen: es soll bizarre Krüppelformen an den Hängen des Oberrheingrabens geben. Gesehen habe ich dort noch keine. Eventuell im Elsass? Starke Winde dürften als Ursache kaum in Frage kommen. Der Schlehdorn wächst bevorzugt auf kalkhaltigen Böden. D'accord! Was sind steinige Böden? Solche mit AC- Horizont? --Püppen (Diskussion) 21:02, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Moin @Denis Barthel, Püppen: Danke für eure Rückmeldungen, ich habe mich bemüht, eure Anregungen, so weit es mir möglich ist, in den Artikel einzuarbeiten. Bezüglich der auf jeden Fall nötigen Belege kann ich leider nicht viel beisteuern, weil meine Botanikliteratur nicht eben schlehenspezifisch ist. Gruß, --Lämpel schnacken 10:56, 14. Jul. 2025 (CEST)
Der Drei-Wege-Katalysator (TWC von englisch three way catalytic converter) ist ein Fahrzeugkatalysator mit Lambdaregelung zur Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Ottomotor, bei dem Kohlenstoffmonoxid, Stickoxide und unverbrannte Kohlenwasserstoffe zu Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Wasser umgewandelt werden. Aus der gleichzeitigen Umwandlung dieser drei Luftschadstoffe ergibt sich der Name des Katalysators.
Ich habe den Artikel in letzter Zeit ausgebaut, was fehlt noch für eine Kandidatur? -- Mister Pommeroy (Diskussion) 10:48, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo Mister Pommeroy, erst einmal vielen Dank für das Aufbohren/Veredeln des Artikels zum Drei Wege Katalysator, einem Wunderding der Ingenieurskünste, dass einem als Besitzer eines Kraftfahrzeugs oft nur dann präsent ist, wenn man von der Werkstatt mitgeteilt bekommt, dass "ein neuer Kat fällig" ist. Ein paar erste überraschende Erkenntnisse habe ich aus dem Lesen des Artikels bereits gewinnen können. So nahm ich bisher bei allen Diskussionen um die ASU und diverse EURO Normen immer an, dass die Entwicklung der Abgasreinigungstechniken in der Bundesrepublik Deutschland ihren Lauf nahm. Mir war auch neu, das neben Platin und Palladium mit dem Element Cer auch ein chemisches Element aus der Gruppe der Selten Erden Verwendung im Katalysator findet. Überhaupt habe ich mir erst einmal Gedanken darüber gemacht, wo die viel genannte Lambdasonde sitzt. So, nun zu den ersten Fragen/Anmerkungen:
- 1. In der Einleitung finde ich die Formulierung Die Zusammensetzung des LK Gemisches ist abhängig von der Geschwindigkeit und den vorherrschenden Verkehrsbedingungen. ::Welche Geschwindigkeit ist gemeint? Die des Kraftfahrzeuges, oder die Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoff Luftgemisches?
- Beides. Hohe Fahrzeuggeschwindigkeit geht einher mit höherer Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoff-Luft-Gemisches. Ich habs auf "Fahrzeuggeschwindigkeit" geändert.
- 2. Welche Verkehrsbedingungen beeinflussen die Zusammensetzung? Stau, Stop-and Go, Autobahn etc? Und welche Einflüsse haben die Temperatur der Luft im Kraftstoff-Luftgemisch z.B. Luft die durch das Komprimieren in einem Lader verdichtet wurde bevor sie in den Brennraum geleitet wird? Hat der Luftdruck einen Einfluss (Anwendungsfall Betrieb in großer Höhe (z.B. Andenpass)
- Ja, hat alles einen Einfluss, darum ist die Lambdasonde und -regelung notwendig.
- 2. Welche Verkehrsbedingungen beeinflussen die Zusammensetzung? Stau, Stop-and Go, Autobahn etc? Und welche Einflüsse haben die Temperatur der Luft im Kraftstoff-Luftgemisch z.B. Luft die durch das Komprimieren in einem Lader verdichtet wurde bevor sie in den Brennraum geleitet wird? Hat der Luftdruck einen Einfluss (Anwendungsfall Betrieb in großer Höhe (z.B. Andenpass)
- 3. Wie beobachtet man beim Betrieb mit fetten Gemischen hohe Konzentrationen an Kohlenstoffmonoxid (geruchlos) und Kohlenwasserstoffen? Vorschlag: Beim Betrieb mit fetten Gemischen sind Kohlenstoffmonoxid und Kohlenwasserstoffe in hoher Konzentration im Abgas vorhanden/nachweisbar.
- Geändert auf "vorhanden".
- 3. Wie beobachtet man beim Betrieb mit fetten Gemischen hohe Konzentrationen an Kohlenstoffmonoxid (geruchlos) und Kohlenwasserstoffen? Vorschlag: Beim Betrieb mit fetten Gemischen sind Kohlenstoffmonoxid und Kohlenwasserstoffe in hoher Konzentration im Abgas vorhanden/nachweisbar.
- 4. Ich habe dankbar den von dir eingebauten Link zur Lambdasonde geklickt und erfuhr dort dann, dass meine Überlegung zum Montageort der Lambdasonde (in Strömungsrichtung vor dem Katalysator) nur die halbe Wahrheit ist. Durch eine zweite Lambdasonde die hinter dem Katalysator montiert ist, die Lambdasonde#Monitorsonde, wird die Funktion desselbigen permanent kontrolliert und ein Gütewert errechnet. Bei einem Dreiwege Katalysator ist das wohl eine Sprungsonde. Ob du das hier in diesem Artikel mit einbaust, oder ob es zu sehr ins Detail geht und besser beim Artikel zur Lambdasonde aufgehoben bleibt, stelle ich ergebnisoffen zur Diskussion.
- Das werde ich noch genauer im Abschnitt Drei-Wege-Katalysator#On-Board-Diagnostic erklären (momentan ist der Abschnitt eher kurz).
- 4. Ich habe dankbar den von dir eingebauten Link zur Lambdasonde geklickt und erfuhr dort dann, dass meine Überlegung zum Montageort der Lambdasonde (in Strömungsrichtung vor dem Katalysator) nur die halbe Wahrheit ist. Durch eine zweite Lambdasonde die hinter dem Katalysator montiert ist, die Lambdasonde#Monitorsonde, wird die Funktion desselbigen permanent kontrolliert und ein Gütewert errechnet. Bei einem Dreiwege Katalysator ist das wohl eine Sprungsonde. Ob du das hier in diesem Artikel mit einbaust, oder ob es zu sehr ins Detail geht und besser beim Artikel zur Lambdasonde aufgehoben bleibt, stelle ich ergebnisoffen zur Diskussion.
- 5. Interessant fand ich die chemischen Reaktionen die sich um das Cer herum in den verschiedenen Betriebszuständen ablaufen. Chemisch griffiger formuliert fand ich die Reaktionen beim Artikel zum Cer(III)-oxid#Verwendung, wobei mir hier bei deiner Formulierung wieder auffiel, mit welch unglaublichem Blick für Details du deine Artikel bearbeitest. Bei dir ist gekennzeichnet, dass die besagte Reaktion in Anwesenheit von Platin und Palladium abläuft. (Symbole der entsprechenden chemischen Elemente auf dem Reaktionspfeil). Beim Cer (III)- oxid fehlt diese Angabe (noch).
- So, das soll´s für die erste Session erst einmal gewesen sein. Ich wünsche einen schönen Abend und verbleibe mit den besten Grüßen --Yeti-Hunter (Diskussion) 19:27, 22. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo Yeti-Hunter, besten Dank für deine Anmerkungen, werde ich mir in Ruhe anschauen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
19:37, 22. Jul. 2025 (CEST)
- Habe die ersten "Erledigten" eingetragen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
09:00, 23. Jul. 2025 (CEST)
- Habe die ersten "Erledigten" eingetragen. --Mister Pommeroy (Diskussion)
- Hallo Yeti-Hunter, besten Dank für deine Anmerkungen, werde ich mir in Ruhe anschauen. --Mister Pommeroy (Diskussion)