Zum Inhalt springen

Vojin Ćaćić

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vojin Ćaćić
2022 im DVV-Pokalfinale
Porträt
Geburtsdatum 31. März 1990
Größe 2,02 m
Position Außenangriff
Vereine
2006–2014
2014–2015
2015
2015–2016
2016–2017
2017–2018
2018–2019
2019–2021
2021–2023
2023–2024
2024–2025
2024–2025
seit 2025
OK Budvanska Rivijera
Rennes Volley 35
Şahinbey Belediyespor
Mizan Khorasan Mashad
Saramayeh Bank
Ziraat Bankası Ankara
İnegöl Belediyespor
Panathinaikos Athen
VfB Friedrichshafen
Al Faisaly
OK Budvanska Rivijera
Epicentr-Podolyany Horodok
VfB Friedrichshafen
Nationalmannschaft
A-Nationalmannschaft
Erfolge
sechsmal
sechsmal
2020
2022
2022, 2023
montenegrinischer Meister
montenegrinischer Pokalsieger
griechischer Meister
DVV-Pokalsieger
deutscher Vizemeister
Stand: 18. August 2025

Vojin Ćaćić (* 31. März 1990) ist ein montenegrinischer Volleyballspieler.

Ćaćić begann seine Karriere 2006 bei OK Budvanska Rivijera. Mit dem Verein wurde er sechsmal montenegrinischer Meister und Pokalsieger und spielte in der Volleyball Champions League. Im Januar 2014 wechselte er zum französischen Erstligisten Rennes Volley 35.[1] Im selben Jahr gewann er mit der montenegrinischen Nationalmannschaft die Europaliga.[2] Im Februar 2015 ging er in die Türkei zu Şahinbey Belediyespor.[3] Danach war er zwei Jahre lang in der iranischen Liga aktiv, zuerst bei Mizan Khorasan Mashad und dann bei Saramayeh Bank.[4] 2017 wechselte der Nationalspieler zum türkischen Erstligisten Ziraat Bankası Ankara.[5] In der Saison 2018/19 spielte er beim Ligakonkurrenten İnegöl Belediyespor.[6] Anschließend wechselte er zum griechischen Erstligisten Panathinaikos Athen.[2] Mit dem Verein gewann er 2020 die nationale Meisterschaft.

2021 wurde Ćaćić vom deutschen Bundesligisten VfB Friedrichshafen verpflichtet.[2] In der Saison 2021/22 gewann er mit Friedrichshafen den DVV-Pokal und wurde Vizemeister, wobei er sich im Playoff-Finale eine Achillessehnenruptur zuzog.[7] In der folgenden Saison erreichte der Verein das Pokal-Halbfinale und wurde erneut Vizemeister. Danach wechselte der Außenangreifer nach Saudi-Arabien zu Al Faisaly.[7] 2024/25 spielte er zunächst für OK Budvanska Rivijera in Montenegro und dann für den ukrainischen Verein Epicentr-Podolyany Horodok.[8] 2025 kehrte er zurück nach Friedrichshafen.[9]

  • Profil bei der deutschen Volleyball-Bundesliga (VBL)
  • Profil beim europäischen Volleyballverband CEV (englisch)
  • Profil bei Volleybox

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ligue A : Vojin Cacic nouvelle recrue du Rennes Volley. Ouest France, 27. Januar 2014, abgerufen am 6. November 2021 (französisch).
  2. a b c Mark Lebedew bekommt seinen Wunschspieler. VfB Friedrichshafen, 26. Mai 2021, abgerufen am 6. November 2021.
  3. Şahinbey Belediyespor Cacic ve Murat Karakaya'yı Kadrosuna Kattı. Haberler, 3. Februar 2015, abgerufen am 6. November 2021 (türkisch).
  4. IRN M: Montenegrin player stays in Iran for another season. World of Volley, 7. Juni 2016, abgerufen am 6. November 2021 (englisch).
  5. Vojin Cacic Ziraat Bankası’nda. Ziraat Bankasi, 11. Juli 2017, abgerufen am 6. November 2021 (türkisch).
  6. Vojin Cacic, inegöl Belediyespor'da. Sporx, 5. September 2018, abgerufen am 6. November 2021 (türkisch).
  7. a b Friedrichshafen gibt Abgänge bekannt – sieben Spieler verlassen den Club vom Bodensee. VfB Friedrichshafen, 15. Mai 2023, abgerufen am 18. August 2025.
  8. Profil beim europäischen Volleyballverband CEV (englisch)
  9. Der Warrior kehrt zurück. VfB Friedrichshafen, 25. Juli 2025, abgerufen am 18. August 2025.