Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tcs4flt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Alossola in Abschnitt Mord an Salwan Momika

Hinweis zur Löschung der Seite Dot-depth Hierarchie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tcs4flt,

die am 21. Juni 2023 um 10:52:42 Uhr von Dir angelegte Seite Dot-depth Hierarchie (Logbuch der Seite Dot-depth Hierarchie) wurde soeben um 11:24:24 Uhr gelöscht. Der die Seite Dot-depth Hierarchie löschende Administrator Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: ''Kein Artikel'' (Benutzer:Tom_md) Tom 11:05, 21. Jun. 2023 (CEST)“.Beantworten
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gerbil auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 11:25, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Zwillingsmodell“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tcs4flt,

der Artikel Zwillingsmodell wurde nach Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Tcs4flt/Zwillingsmodell) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Tcs4flt/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 21:37, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tcs4flt,

der Artikel Thomas-Mann-Gymnasium (Prag) wurde nach Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Tcs4flt/Thomas-Mann-Gymnasium (Prag)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Tcs4flt/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße Lutheraner (Diskussion) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bearbeitungshinweise

[Quelltext bearbeiten]

--Lutheraner (Diskussion) 19:01, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tcs4flt. Ich habe dich soeben als Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, Dir die ersten Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.

Wie ich sehe, hast Du Probleme, formal gültige Artikel zu erstellen und Dein Start ist bedauerlicher Weise etwas holprig. Bitte erstelle (wie Dir schon gesagt wurde) grundsätzlich erst mal Entwürfe im BNR (Benutzernamensraum), die wir im Dialog formal in aller Ruhe richtig ausarbeiten. Dann gibt es einen extrem wichtigen Grundsatz bei Wikipedia: Wir bilden nur etabliertes Wissen ab; Das bedeutet: Dieses Thema muss bereits irgendwo veröffentlicht sein. Das müssen wir stets belegen über Einzelnachweise. Nb: Ein Lemma (Artikel) muss auch relevant sein! Aber das kriegen wir alles schon nach und nach auf die Reihe!

Hast Du dazu und und sonst weitere Fragen, oder ist Dir das alles schon bekannt? Schreibe einfach hier weiter! Ich bekomme (außer an Feiertagen) in der Regel alles mit, was sich hier tut und ich antworte sobald es mir möglich ist!

Dann erst mal auf gute Zusammenarbeit! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 10:37, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, mein Mentor zu sein! Cool wie viele Sprachen du sprichst und wie gut du dich in der Musik auskennst. --Tcs4flt (Diskussion) 15:32, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, ich spreche die Sprachen natürlich auf unterschiedlich hohem Niveau. Aber zum Bestellen im Restaurant reicht es fast immer... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Orgelputzer (Diskussion) 16:28, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tcs4flt!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an.

Liebe Grüße, WosretBot (Diskussion) 02:01, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ps: Ich bin nur ein Computerprogramm. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte hier und hinterlass eine Nachricht.

Mord an Salwan Momika

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

im genannten Artikel sind die Einzelnachweise (Hilfe:Einzelnachweise) nicht korrekt gesetzt. Bitte schau dir die Syntax genau an und besprich es ggf. mit deinem Mentor. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten

zur Kenntnis @Orgelputzer. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:49, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Gibt es Möglichkeiten Vorlagen von anderssprachigen Wikipedias automatisch in die deutsche Wikipediasyntax umzusetzen? Händisch ist sehr auffwändig. --Tcs4flt (Diskussion) 09:21, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Eine automatische Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Aber um was für Vorlagen geht es denn, meist kann man das ohne viel Aufwand durch eine Suche/Ersetze-Funktion bereinigen, weil die grundsätzliche Logik der Vorlagen ähnlich ist. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:27, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Es geht um Einzelnachweise für Zeitungen. Ich finde dort keine Lösung ohne mühsam die sehr unterschiedlichen Vorlagen zu vergleichen. --Tcs4flt (Diskussion) 09:31, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wie finde ich denn überhaupt die Felder für *ref*, hier sehe ich keine Übersicht der möglichen Felder: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise --Tcs4flt (Diskussion) 09:41, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich weiß was du meinst. Der Einzelnachweis kann eben ganz verschiedene Dinge enthalten und ist daher sehr allgemein gehalten.
Du suchst eine Entsprechung der cite news-Vorlage (en:Template:Cite news) aus der en.wiki. Dem am nächsten kommt wohl die hier Vorlage:Internetquelle. Und die Vorlage mit den Parameter sieht so aus: Vorlage:Internetquelle#Kopiervorlagen. Das müsste dir weiter helfen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:45, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Super danke!!! <3 --Tcs4flt (Diskussion) 09:52, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Mit Import aus EN nun unter Benutzer:Tcs4flt/Mord an Salwan Momika. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:29, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Um Dir Zeit zu geben und die Gemeinschaft zu entlasten, habe ich den Artikel in Deinen BNR verschoben: Benutzer:Tcs4flt/Tötung von Salwan Momika. Ich helfe Dir gerne, habe z.B. zwei Beispiele formatiert.
Zur Diskussion oben: Englische Vorlagen, Cite web, Cite Journal etc. kannst Du rüberkopieren - auf Fehlermeldungen bzgl. "|language" etc. achten. --Alossola (Diskussion) 19:30, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Und für wissenschaftliche Artikel auf Konferenzen und aus Journals, welche Vorlage nehme ich da? Gibt es ein Tool Bibtex zu konvertieren für Wikipdia? Frohe Ostern übrigens! --Tcs4flt (Diskussion) 21:25, 19. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und für wissenschaftliche Artikel auf Konferenzen und aus Journals, welche Vorlage nehme ich da? Gibt es ein Tool BibTeX zu konvertieren für Wikipedia? Frohe Ostern übrigens! 🐇 --Tcs4flt (Diskussion) 06:10, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die meisten solcher Texte passen in Vorlage:Literatur, wobei mit "|Sammelwerk=" Zeitschriften und mit "|DOI=", "|URN=" etc. die üblichen wissenschaftlichen Kennzahlen eingetragen werden können. Manche Texte stehen nur auf Websites, dann ist Vorlage:Internetquelle richtig. Ich benutze es auch für Online-Zeitungsartikel, obwohl die auch in "Literatur" passen. Dann trage ich die Zeitung in "|werk=" ein.
Bzgl. Bibtex könntest Du Dich beim Portal:Bibel informieren oder fragen (auch Deinen Mentor). "Wikipedia:Vorlage bibtex" als Sucheintrag könnte auch weiterführen. --Alossola (Diskussion) 10:46, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten