Benutzer Diskussion:Langusto
Abschnitt hinzufügenWenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]|
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2024 den 20. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Wandelndes Lexikon) erreicht. Dein Team hat 35 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Jenke von Wilmsdorff Filmografie aktualisieren
[Quelltext bearbeiten]hi die sendungsreihe jenke läuft weiter, gemeint ist jenke und jenke talk. bitte hilf das datum auf bis 2025 upzudaten, siehe 10 folgen, nächste 20.10.25 das problem ist die bezeichnung, eigentlich steht bei fersehserien.de bei fast jeder folge Experiment hinter JENKE., aber ich will es nun bei jenke und jenke talk auf 2020-2025 ändern, weil es wohl als hauptreihe gemeint ist. das wort experiment müsste eigentlich bei einigen folgen in eine andere reihe gesplitet werden, wie hörzu es schreibt, fernsehserien.de es aber in JENKE. aufnimmt, wie an folge 10 vom 20.10.25 zu sehen. besten dank. quellen https://www.fernsehserien.de/jenke/episodenguide/0/48075 https://www.tele.at/sendungsdetails/21602189/jenke-experiment.html
--~2025-27796-10 (Diskussion) 22:42, 14. Okt. 2025 (CEST)
Frage von Fel!x23 (21:21, 21. Okt. 2025)
[Quelltext bearbeiten]Hey Langusto, Ich habe eine frage bei meinem Artikel "MakeitMeme" habe ich einen fehler gemacht und zwar der name der richtig korrekt wäre "Make it Meme" könnte man dies irgendwie ändern oder geht das nicht mehr? --Fel!x23 (Diskussion) 21:21, 21. Okt. 2025 (CEST)
- Hi @Fel!x23, danke für den Hinweis, hab den Artikel mal verschoben, das ist überhaupt kein Problem. Passt es jetzt so? Viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 23:11, 21. Okt. 2025 (CEST)
- Hey,
- Ja jetzt ist es viel besser vielen dank :) --Fel!x23 (Diskussion) 16:02, 22. Okt. 2025 (CEST)
Frage von ECK & OBERG Gruppe (11:12, 22. Okt. 2025)
[Quelltext bearbeiten]Wir würden gerne ein Wikipedia Eintrag zu unseren Unternehmen veröffentlichen. Leider wurde der Eintrag bisher immer gelöscht und wir verstehen nicht wieso. Wir haben den nicht Wervetechnisch geschrieben und wir waren auch sehr neutral --ECK & OBERG Gruppe (Diskussion) 11:12, 22. Okt. 2025 (CEST)
- @ECK & OBERG Gruppe: hast du dazu die Infos auf deiner Diskussionsseite gelesen? Ich sehe drei gelöschte Edits von dir, kann aber den Inhalt nicht einsehen, ist ja gelöscht. 2x wurde deine Benutzerseite gelöscht, da nicht regelgerecht erstellt bzw. als Werbung eingestuft. Bist du sicher, daß du und deine Firma die WP:Relevanzkriterien erfüllst? Es ist übrigens eine Deklaration zu bezahltem Schreiben notwendig, siehe die Infos auf deiner Benutzerdisk. --PCP (Disk) 11:20, 22. Okt. 2025 (CEST)
- Da kann ich mich nur anschließen. Viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 16:26, 22. Okt. 2025 (CEST)
IKI
[Quelltext bearbeiten]Moin, bitte die Vorlage:Info-KI nur per subst: verwenden, dann klappt das auch mit der automatischen Unterschrift. --PCP (Disk) 21:05, 22. Okt. 2025 (CEST)
- Hi, danke für den Hinweis. Viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 21:06, 22. Okt. 2025 (CEST)
Frage von Rici84Castro (17:29, 25. Okt. 2025)
[Quelltext bearbeiten]Wie erstelle ich ,mein leben und mein sport mit Allen erfolgen auf Wikipedia? --Rici84Castro (Diskussion) 17:29, 25. Okt. 2025 (CEST)
- Hallo @Rici84Castro, bitte beachte WP:Interessenskonflikt und lies dir die Relevanzkriterien durch. Inwiefern bist du enzyklopädisch relevant? Gruß, --Langusto (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 22:26, 25. Okt. 2025 (CEST)
Newsletter der Jungwikipedianer (5. November 2025)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Langusto,
viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!
- Ihr könnt euch ab sofort für unser Treffen anmelden! Bringt euch außerdem unten auf der Seite gerne noch mit euren Ideen zur Programmgestaltung ein!
- Wir sind aktuell mit einer Delegation auf der WikiCon und veranstalten dort eine Diskussionsrunde zu jungen Lesern und wie sie besser angesprochen werden können. Falls ihr nicht ohnehin als Online-Teilnehmer dabei seid, wird Session auch aufgezeichnet, das Video dazu ist bald hier verfügbar.
- Der Bilderwettbewerb steht an! Bis zum 10. Oktober könnt ihr eure besten Aufnahmen nominieren.
- Die nächste Videokonferenz findet am 27. Oktober statt. Für nähere Infos siehe hier.
Wir begrüßen unser neues Mitglied Perfekter Marsaianer. Herzlich willkommen! Außerdem verabschieden wir unser leider inaktiv gewordenes Mitglied HeyRusse.
Das Erklimmen des Berges an veralteten Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia oder z. B. der ungesichteten Änderungen ist nicht leicht, daher gibt es in diesem Video ein paar Tipps und Triqqs zum Erklimmen von Bergen.
Falls ihr mal wissen wollt, was zu Wikipedia im Bundestag erzählt wurde, dann könnt ihr es hier herausfinden. Die Seite ist eine Suchmaschine für alle Parlamentsdebatten und bietet neben den Textausschnitten auch Verknüpfungen zu den entsprechenden Stellen in den Reden an. Idee für euren nächsten Vortrag zu irgendeinem Thema als Einstieg: Gebt das Thema dort ein und klickt auf "Alle automatisch abspielen" und es ist für allgemeine Heiterkeit gesorgt.
Eine Ente in der Schweiz hat es am 13. April diesen Jahres geschafft, mit 52 km/h Fluggeschwindigkeit in der 30er-Zone geblitzt zu werden. Dies ist 7 Jahre zuvor ebenfalls am gleichen Tag in 2018 an der gleichen Stelle einer ähnlich aussehenden Ente passiert. Womöglich war es auch ein und dieselbe Ente.
Im Jahr 2006 hat BBC News ein Interview mit dem Technikjournalisten Guy Kewney zu einem Rechtsstreit in der Tech-Szene geplant. Unglücklicherweise landete jedoch Guy Coma im Studio, der am selben Tag zu einem Vorstellungsgespräch als Datenbereiniger eingeladen war. Die Verwechslung beruhte auf den identischen Vornamen. Als er dann live in der Sendung vorgestellt wurde und das Missverständnis realisiert hat, wollte er nicht zu viel Aufsehen erregen und hat versucht, die Fragen bestmöglich zu beantworten. Danach hat er noch an seinem ursprünglich geplanten Bewerbungsgespräch teilgenommen, er wurde jedoch nicht eingestellt. Hier gibt es das Video dazu.
Der neue Artikel des Quartals wurde geschrieben von HistorianoftheMarch; herzlichen Glückwunsch zum Sieg!
Ines Schwerdtner (* 26. August 1989 in Werdau) ist eine deutsche Publizistin und Politikerin (Die Linke). Sie ist seit Oktober 2024 zusammen mit Jan van Aken Bundesvorsitzende ihrer Partei und seit 2025 direktgewählte Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Ab 2014 war sie freiberuflich als Journalistin tätig und schrieb für einige linksorientierte Zeitungen. Von 2014 bis 2019 leitete sie die Zeitschrift Das Argument. Im Jahr 2020 gründete sie zusammen mit anderen die deutschsprachige Ausgabe des ursprünglich aus den USA stammenden sozialistischen Magazins Jacobin. Im Jahr 2023 trat Schwerdtner in die Linkspartei ein, nachdem sie die Partei zuvor journalistisch begleitet hatte. Sie ordnet sich dem sozialistischen und gewerkschaftsnahen Parteiflügel zu. – Zum Artikel …

Mit diesem Foto des Canal des Bruxelles in der belgischen Hauptstadt Brüssel hat MrBenjo den dritten Platz des Bilderwettbewerbs im Juli belegt, herzlichen Glückwunsch!
Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeite ihn hier. --~~~~
--Amwenti (Diskussion) 20:24, 27. Okt. 2025 (CET)
Frage von Uhzet zu Prasonisi (09:01, 28. Okt. 2025)
[Quelltext bearbeiten]Der Sandstrand der Prasonisi Beach ist in einem stark vermülltem Zustand, mehr Plastik als Sand. Das sollte auf der Seite erwähnt werden ….. War gestern dort. --Uhzet (Diskussion) 09:01, 28. Okt. 2025 (CET)
- Hallo @Uhzet,
- gibt es dazu unabhängige, verifizierbare Belege?
- Viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • JWP 23:40, 1. Nov. 2025 (CET)
- Siehe Google „Pranosisi Beach Müll“
- LG --Uhzet (Diskussion) 06:46, 2. Nov. 2025 (CET)
- Das einzige was ich da entdecken kann, ist ein Beitrag auf Tripadvisor. Den kann man keinesfalls als Beleg verwenden. Gibt es noch andere Quellen, die ich so schnell nicht gefunden habe? Wenn nein, wird es äußerst schwierig. Viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • JWP 12:06, 2. Nov. 2025 (CET)
- Siehe Bericht und Fotos auf https://www.greekislandhopping.de/blog/prasonisi
- Es ist wirklich erschreckend, nicht nur der angeschwemmte Müll, sondern auch die Besucher lassen oft ihren Abfall liegen.
- LG Ulrich Zimmer --Uhzet (Diskussion) 12:15, 2. Nov. 2025 (CET)
- Das einzige was ich da entdecken kann, ist ein Beitrag auf Tripadvisor. Den kann man keinesfalls als Beleg verwenden. Gibt es noch andere Quellen, die ich so schnell nicht gefunden habe? Wenn nein, wird es äußerst schwierig. Viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • JWP 12:06, 2. Nov. 2025 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2025
[Quelltext bearbeiten]Hallo Langusto, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:17, 1. Nov. 2025 (CET) im Auftrag von Gripweed
Frage von Thalenor (18:45, 2. Nov. 2025)
[Quelltext bearbeiten]Hi, du bist ja Lotse oder so. Ich wollte nachfragen wie man Artikel erstellen kann, gibt es einen Reiter im Menü dafür oder so? Zu dem was sind Jungwikipedianer, sind das Neulinge auf der Plattform oder wie?
Danke im Voraus. --Thalenor (Diskussion) 18:45, 2. Nov. 2025 (CET)
- Hallo @Thalenor, einen Artikel anlegen kannst du hier, die Seite ist auch über den Reiter „Mitmachen“ erreichbar (auf der linken Seite). Es kann sinnvoll sein, den Artikel erst im Benutzernamensraum anzulegen, also bspw. unter Benutzer:Thalenor/Entwurf. Da kannst du ihn dann in Ruhe vorbereiten und auch abspeichern. Wenn du ihn dann veröffentlichen willst, kannst du ihn verschieben. Das kann ich dir dann gerne erklären, bzw. für dich übernehmen.
- Die Jungwikipedianer sind eine Gruppe von Wikipedianern unter 21 Jahren. Wir haben sowohl etwas erfahrene, als auch neue, unerfahrene Mitglieder, denen wir versuchen, so gut wie möglich zu helfen. Ich bin selber Mitglied.
- Viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • JWP 20:04, 2. Nov. 2025 (CET)
Frage von Nomme Trulsen (17:08, 3. Nov. 2025)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich möchte den Artikel zur Hamburger Speicherstadt ergänzen. Dabei handelt es sich um die Bau- und Maschinentechnik in den Anfangsjahren der Speicherstadt von den frühen 1880iger Jahren bis 1927/45. Gruß Nomme --Nomme Trulsen (Diskussion) 17:08, 3. Nov. 2025 (CET)
- Hallo @Nomme Trulsen, hast du dazu eine konkrete Frage? Sonst kann ich dir vor allem raten, auf Wikipedia:Belege zu achten. Ohne eine Frage, oder einen Entwurf kann ich dir aber leider noch wenig weiterhelfen. Hast du vielleicht schon etwas geschrieben?
- Vielen Dank für dein Engagement und viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • JWP 08:50, 4. Nov. 2025 (CET)
- Hallo Langusto, vielen Dank für die Antwort. Ja, ich habe die Ergänzung für die Speicherstadt fertig. Quellen habe ich auch dazu. Wie mache ich das, den Artikel zur Speicherstadt zu ergänzen. Bin hier völlig neu und brauche da mal einen Tipp., wie ich den Text bei Wicki reinbekomme und wie es dann weiter geht.
- Viele Grüße Nomme --Nomme Trulsen (Diskussion) 13:41, 4. Nov. 2025 (CET)
- Hallo @Nomme Trulsen,
- oben rechts müsste es einen Knopf "Bearbeiten" geben. Wenn du im Bearbeitungsmodus bist, kannst du deinen Text einfügen und anschließend veröffentlichen. Viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • JWP 21:44, 4. Nov. 2025 (CET)
Newsletter der Jungwikipedianer (5. November 2025)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Langusto,
viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!
- Unser nächstes Treffen findet vom 21. bis zum 23. November in Fürth statt. Bis zum 2. November könnt ihr euch noch anmelden!
- Das Video unserer Wikicon-Session ist jetzt hier verfügbar.
- Der Artikel des Quartals steht im Dezember an: Schreibt also schonmal fleißig einen guten Artikel und denkt daran, ihn ab 1. Dezember (Service: An dem Tag an dem ihr das erste Türchen in eurem Adventskalender öffnet) zu nominieren!
- Die nächste Videokonferenz findet außerplanmäßig am 15. Dezember statt, kombiniert für November (entfällt wegen Treffen) und Dezember (entfällt wegen Weihnachten). Für nähere Infos siehe hier.
Wir begrüßen unser neues Mitglied NebelFrosch. Herzlich willkommen!
Leider ist Lülllliiiii aufgrund von Inaktivität als Mitglied ausgeschieden. Vorerst Abschied nehmen müssen wir auch von Alexander MRQ, der eine längere Wikipause einlegt.
Das Erklimmen des Berges an veralteten Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia oder z. B. der ungesichteten Änderungen ist nicht leicht, daher gibt es in diesem Video ein paar Tipps und Triqqs zum Erklimmen von Bergen.
Falls ihr mal wissen wollt, was zu Wikipedia im Bundestag erzählt wurde, dann könnt ihr es hier herausfinden. Die Seite ist eine Suchmaschine für alle Parlamentsdebatten und bietet neben den Textausschnitten auch Verknüpfungen zu den entsprechenden Stellen in den Reden an. Idee für euren nächsten Vortrag zu irgendeinem Thema als Einstieg: Gebt das Thema dort ein und klickt auf "Alle automatisch abspielen" und es ist für allgemeine Heiterkeit gesorgt.
Dieses Jahr blühte nach einigen Jahren wieder der Titanenwurz - die größte Blume der Welt – im Botanischen Garten in Berlin. Die Blüte dauert nur wenige Tage, währenddessen verströmt die Blume über weite Entfernungen einen intensiven Aasgeruch - also eigentlich das Gegenteil, was von einer Blume zu erwarten wäre. Im Anschluss entwickelt die Pflanze ein einziges großes Laubblatt, das mehrere Meter hoch werden kann. Der Blütenstand erreicht eine Höhe von bis zu drei Metern, die unterirdische Knolle kann sogar bis zu 100 kg wiegen. Der wissenschaftliche Name „Amorphophallus titanum“ lässt sich übersetzen zu „unförmiger Riesenpenis“.
Welches Land verfügt über die meisten Bunker der Welt? Man könnte meinen, dass das womöglich ein Land ist, wo besonders viele Kriege stattfinden, doch tatsächlich ist die Schweiz das Land mit den meisten Bunkern pro Kopf weltweit. Es sind insgesamt ca. 370.000 Schutzräume für ca. neun Millionen Einwohner vorhanden. Alle seit 1963 gebauten Wohngebäude müssen über einen Schutzraum verfügen – alternativ ist die Zahlung eines Ersatzbeitrags notwendig. Die Kosten für den Unterhalt und die Wartung tragen die Hauseigentümer.
Dieser Artikel zur Expo 2025 von Ankermast belegte den zweiten Platz beim Artikel des Quartals im September, herzlichen Glückwunsch!
Die Weltausstellung Expo 2025 findet vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 in Osaka, Japan statt. Der Austragungsort wurde am 23. November 2018 durch das Bureau International des Expositions (BIE) ausgewählt. Weitere Bewerber waren Jekaterinburg, Baku und Paris. Die Ausstellung steht unter dem Motto Designing Future Society for Our Lives (deutsch „Die zukünftige Gesellschaft für unsere Leben gestalten“). Es ist die zweite Weltausstellung in der Präfektur Osaka nach der Expo ’70, welche in Suita, einem Vorort von Osaka, stattfand. – Zum Artikel …

Amwenti hat mit diesem wunderschönen Foto einer Sternwarte in den Alpen den Bilderwettbewerb des letzten Quartals dieses Jahres gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeite ihn hier. --~~~~
--Amwenti (Diskussion) 22:38, 3. Nov. 2025 (CET)
