Benutzer Diskussion:Langusto
Abschnitt hinzufügenWenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2024 den 20. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Wandelndes Lexikon) erreicht. Dein Team hat 35 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)
|
Newsletter der Jungwikipedianer (9. April 2025)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Langusto,
viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!
Hinweis: Aufgrund technischer Schwierigkeiten und Unachtsamkeit ist im letzten Monat kein Newsletter erschienen. Dafür bitten wir aufrichtig um Entschuldigung.
- Vom 09. bis zum 11. Mai findet unser nächstes Treffen in Bielefeld statt. Die Anmeldung ist abgeschlossen und für das Programm dürfen gerne weitere Vorschläge gemacht werden: alles Weitere auf dieser Seite. Achtung, ein Vogel hat uns gerade gezwitschert, dass für Kurzentschlossene noch ein Plätzchen frei ist, also am besten noch schnell anmelden :)
- Der Wettbewerb zum Artikel des Quartals ist beendet, den Gewinner findet ihr unten.
- Im April findet wieder der Bilderwettbewerb statt, bis zum Donnerstag, den 10. April kann nominiert, anschließend bis zum 24. April abgestimmt werden.
- Anlässlich des Treffens läuft ab Mittwoch, den 9. April wieder einen Monat lang unser Artikelwettbewerb. Eine Teilnahme ist für alle JWP möglich, die Siegerehrung mit Preisverleihung wird beim Treffen stattfinden.
- Die nächste Videokonferenz findet am 28. April statt. Für nähere Infos siehe hier.
- Alle JWP sind herzlich eingeladen, unserem Slack-Kanal zur internen Kommunikation beizutreten! Um eine E-Mail-Einladung zu erhalten, schicke bitte eine Wikimail an eine der Vertrauenspersonen (MrBenjo und Wandelndes Lexikon).
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Lukas.de2, Der Legonier, ThoughtForge, Mühlenkobold und TheRoyalOne06. Herzlich willkommen!
Wir verabschieden uns von unseren langjährigen Mitgliedern Sokrates2987 und Girwidz, die nun zu den großen Wikipedianern gehören, sowie unserem Mitglied Kno52, das leider wegen Inaktivität ausscheiden musste. Alles Gute Euch!
Spieltipp: Wikitrivia ist ein von Tom J. Watson entwickeltes Browserspiel, das im Januar 2022 an Popularität gewann. Die Spieler erhalten eine Zeitleiste und eine Karte mit einem Thema und einer Datumsart (z. B. „Bosporanisches Königreich“ und „erstellt“) und müssen das Ereignis an der richtigen Stelle in der Zeitleiste (zwischen anderen Karten) platzieren. Wird eine Karte an der falschen Stelle platziert, verliert man ein Leben, und das Spiel endet, sobald man drei Leben verloren hat. Das Spiel verwendet Informationen aus Wikipedia und Wikidata. Man munkelt, dass dieses Spiel bereits auf dem Treffen seine Premiere bei den JWP finden dürfte. Wer also bei diesem entscheidenden Moment noch live dabei sein will... siehe oben.
Wir erweitern den Newsletter an dieser Stelle um Tipps aus dem realen Leben: Der Autor dieser Zeilen hat festgestellt, dass er sich jetzt einen größeren Teil bei der absurd teuren Autoversicherung sparen könnte, wenn er vor einigen Jahren ein irgendwo herumstehendes Motorrad auf seinen Namen versichert hätte, da er die schadensfreien Jahre (sog. SF-Klassen) auf das Auto hätte übertragen können. Wer also in einigen Jahren (oder irgendwann) ein Auto auf seinen Namen versichern möchte, könnte mit dieser Strategie noch sparen und hat den Vorteil, dass er/sie es nun rechtzeitig weiß. Rechenbeispiel: Wer vor 3 Jahren ein Motorrad versichert hätte, der hätte nun SF-Klasse 3 und würde damit nur noch 70 % des Beitrags für die Haftpflichtversicherung des Autos zahlen statt mind. 100 % (seit mind. 3 Jahren Führerschein) oder mind. 200 % (absoluter Fahranfänger). Das wäre eine Ersparnis von mehreren hundert Euro im Jahr vs. Kosten von anfangs ca. 70 € pro Jahr für die Motorradversicherung, danach weniger durch den SF-Rabatt.
Ein gewaltiger Erdrutsch in Ostgrönland ließ die Erde ganze neun Tage lang vibrieren – so lange wie nie zuvor beobachtet. Forscher der University College London fanden heraus, dass der Klimawandel den Hang destabilisierte, bis schließlich riesige Gesteinsmassen ins Meer stürzten. Die seismischen Wellen waren 9 Tage lang weltweit messbar, ihr Ursprung aber zunächst ein Rätsel. Als die Autoren der Studie das Signal erstmals entdeckten, notierten sie es als „USO“: unidentifiziertes seismisches Objekt. Erst Satellitenbilder zeigten das Ausmaß des Erdrutsches, der eine Fläche von über 10 Quadratkilometern betraf. Dieses außergewöhnliche Naturereignis verdeutlicht, wie der Klimawandel geologische Prozesse beeinflusst und zu unerwarteten Folgen führen kann.
Auf japanischen Toiletten war es mal verbreitet, während der Benutzung die Spülung zu betätigen, um die Geräusche zu überdecken. Da auch eine Aufklärungskampagne keine Wirkung bei der Reduzierung des Wasserverbrauchs keine Wirkung zeigte, wurden seitdem Geräte verbaut, die die Geräusche der Spülung per Knopfdruck nachgeahmt haben, sogenannte „Geräuschprinzessinnen“.
Beim Wettbewerb zum Artikel des Quartals im Frühjahr hat Ankermast mit diesem Artikel den ersten Platz belegt.
Der Transrapid Shanghai (englisch Shanghai Maglev Train (SMT) oder verkürzt Shanghai Maglev) ist eine Magnetschwebebahn-Strecke, die auf 30 km von der Station Longyang-Straße (chinesisch 龙阳路, Pinyin Lóngyáng-lù) in einem Außenbezirk Shanghais (Volksrepublik China), nahe dem Messezentrum Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) zum Shanghai Pudong International Airport führt. Die am 31. Dezember 2002 in den Probebetrieb gegangene und am 1. Januar 2004 offiziell eröffnete Strecke stellt die bislang einzige kommerzielle Anwendung des Transrapid-Systems sowie den schnellsten im kommerziellen Einsatz befindlichen Zug dar. – Zum Artikel …
Die Fotos auf Platz 2 und 3 des Bilderwettbewerbs wurden von Mojnsen und Knowledge2need aufgenommen. Sie zeigen einmal einen Sonnenuntergang im dänischen Sønderborg und einmal einen Blick über das Pürgschachener Moor in der Steiermark.
Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeite ihn hier. --Ankermast (Diskussion) 08:20, 9. Apr. 2025 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2025
[Quelltext bearbeiten]Hallo Langusto, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:59, 18. Apr. 2025 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Wie schaffst du es, so schnell eine URV zu entdecken?
[Quelltext bearbeiten]Intuition? - --WMS.Nemo (Diskussion) 18:31, 21. Apr. 2025 (CEST)
- In einem Teil des Artikel kam das Wörtchen „uns“ vor, da wurde ich doch hellhörig. Habe dann einen URV-Check gemacht, der eine URV auch bestätigt hat. Intuition kommt da aber bestimmt auch dazu ;) Viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 18:33, 21. Apr. 2025 (CEST)
- Jedenfalls: Chapeau! --WMS.Nemo (Diskussion) 18:38, 21. Apr. 2025 (CEST)
I hope you're doing well. I wanted to kindly follow up regarding a recent edit to the “Karol” article.
An anonymous IP (41.66.99.62) removed the following entry without any edit summary:
*Karol Rapaez (2010), polnischer Erfinder (Brecheisen)
Since the removal was unexplained and involved the deletion of a full entry, I reverted it using SWViewer, noting in the summary:
“unbegründetes Entfernen ganzer Textabschnitte” (“unjustified removal of entire text sections”)
Shortly after, I noticed that my restoration was reverted, and the IP’s version was reinstated — again without a clear explanation. I’m reaching out to understand the reasoning behind this rollback. If the entry is problematic (e.g. hoax, non-notable, or otherwise inappropriate), I would be grateful if you could clarify? --Sakura emad (Diskussion) 16:58, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Hi @Sakura emad, the entry seems to be a hoax. I don‘t believe that the inventor of the „Brecheisen“ (Crowbar) is a 14 or 15 year old guy from Poland. At the time of your edit, I had wrongly assumed that I had previously removed all hoax entries (there were several before) and only saw you (I didn’t look at your username) reinstating that hoax entry, what I considered vandalism and therefore reverted your edit. Please excuse my carelessness. Viele Grüße, --Langusto (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 17:14, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Thanks for the clarification that makes perfect sense now.
- No worries at all; I appreciate your honesty and the respectful follow-up. I understand how, with hoax entries like that, it can get messy fast. Good to know the context behind it!
- We’re on the same page now. Thanks again, and viele Grüße zurück 🙂 --Sakura emad (Diskussion) 17:18, 22. Apr. 2025 (CEST)